Wiktionary dewiktionary https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Hauptseite MediaWiki 1.44.0-wmf.6 case-sensitive Medium Spezial Diskussion Benutzer Benutzer Diskussion Wiktionary Wiktionary Diskussion Datei Datei Diskussion MediaWiki MediaWiki Diskussion Vorlage Vorlage Diskussion Hilfe Hilfe Diskussion Kategorie Kategorie Diskussion Verzeichnis Verzeichnis Diskussion Thesaurus Thesaurus Diskussion Reim Reim Diskussion Flexion Flexion Diskussion Rekonstruktion Rekonstruktion Diskussion TimedText TimedText talk Modul Modul Diskussion Kind 0 922 10152485 10135092 2024-12-10T09:36:29Z 193.8.91.2 /* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} */ 10152485 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[kind]]}} {{Wort der Woche|4|2007}} == Kind ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Vergrößerungsformen}}=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=deine Mutter |Nominativ Plural=Kinder |Genitiv Singular=Kindes |Genitiv Singular*=Kinds |Genitiv Plural=Kinder |Dativ Singular=Kind |Dativ Singular*=Kinde |Dativ Plural=Kindern |Akkusativ Singular=Kind |Akkusativ Plural=Kinder |Bild=Iraqi girls living next to Daurra Oil Refinery in Iraq.jpg|mini|1|''Kinder'' }} {{Worttrennung}} :Kind, {{Pl.}} Kin·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kɪnt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kind.ogg}}, {{Audio|De-Kind2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪnt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[heranwachsend]]er [[Mensch]], aber noch kein [[Jugendlicher]] :[2] Mensch, mit Bezug auf seine [[familiär]]e [[Zugehörigkeit]] (Beziehung der [[Abkommenschaft]]) :[3] vertrauliche [[Anrede]] {{Herkunft}} :[[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|kint}}'', [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|kind}},'', [[germanisch]] *''{{Ü|gem|kinþa-}}'' {{n}}, ursprünglich von der [[urindogermanisch]]en [[Wortwurzel]] ''*{{Ü|ine|g’enə-}}'' „[[Leben]] [[schenken]]“; seit dem 8. Jahrhundert bezeugt.<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=4}}, Seite 405.</ref><ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Seite 488.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Kid]], [[Kiddi]], [[Knirps]], [[Wicht]], [[Wurm]], [[Zögling]]; ''[[Masematte]]:'' [[Koten]]; {{österr.|,}} {{ugs.|:}} [[Gschrapp]]; {{abw.|:}} [[Blag]], [[Blage]], [[Gör]], [[Göre]], [[Kröte]], [[Plagegeist]], [[Quälgeist]] :[2] [[Abkömmling]], [[Nachkomme]], [[Nachwuchs]], [[Nachgeborener]], [[Spross]], [[Sprössling]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Söhnchen]], [[Töchterchen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Erwachsener]], [[Jugendlicher]] :[2] [[Eltern]], [[Großeltern]], [[Urgroßeltern]] {{Verkleinerungsformen}} :[[Kindchen]], [[Kinderlein]], [[Kindlein]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Mensch]] :[2] [[Nachkomme]], [[Verwandter]] :[3] [[Anrede]] {{Unterbegriffe}} :[1] ''nach Geschlecht:'' [[Bub]]/[[Bube]], [[Junge]], [[Knabe]], [[Mädchen]] :[1] [[6-Monat-Kind]], [[ADHS-Kind]], [[Akademikerkind]], [[Arbeiterkind]], [[Christkind]], [[Christuskind]], [[Contergankind]], [[Dorfkind]], [[Dritte-Welt-Kind]], [[Einwandererkind]], [[Einzelkind]], [[Enkelkind]], [[Findelkind]], [[Flaschenkind]], [[Flüchtlingskind]], [[Gastarbeiterkind]], [[Ghettokind]], [[Glückskind]], [[Gotteskind]], [[Heimkind]], [[Jesuskind]], [[Kellerkind]], [[Kindergartenkind]], [[Kindeskind]], [[Kleinkind]], [[Kleinstkind]], [[Kommunionkind]], [[Königskind]], [[Krabbelkind]], [[Kriegskind]], [[Kuckuckskind]], [[Lieblingskind]], [[Mamakind]], [[Migrantenkind]], [[Mittelschichtkind]], [[Müllkind]], [[Nachbarskind]], [[Namenstagskind]], [[Naturkind]], [[Negerkind]], [[Oberschichtkind]], [[Papakind]], [[Patenkind]], [[Pflegekind]], [[Priesterkind]], [[Problemkind]], [[Retortenkind]], [[Scheidungskind]], [[Schlüsselkind]], [[Schmerzenskind]], [[Schmetterlingskind]], [[Schmuddelkind]], [[Schoßkind]], [[Schulkind]], [[Sonntagskind]], [[Sorgenkind]], [[Stadtkind]], [[Sternenkind]], [[Straßenkind]], [[Unterschichtkind]], [[Vorschulkind]], [[Waisenkind]], [[Wickelkind]], [[Wolfskind]], [[Wunderkind]], [[Wunschkind]], [[Zuwandererkind]] :[1] {{übertr.|:}} [[Hurenkind]] :[2] [[Sohn]], [[Tochter]], [[Stiefsohn]], [[Stieftochter]], [[Adoptivsohn]], [[Adoptivtochter]], [[Pflegesohn]], [[Pflegetochter]] {{Beispiele}} :[1] Die ''Kinder'' spielten im Garten. :[1] „Bei einem Auftritt in Odessa präsentierte er [Petro Poroschenko] die brutale Maßnahme als Garantie für den Sieg: ‘Wir werden Renten haben, sie keine. Bei uns werden die ''Kinder'' in die Schule gehen, bei ihnen werden sie in den Kellern sitzen. So, und nur so gewinnen wir den Krieg.‘ “<ref>{{Per-Spiegel Online|Online=http://www.spiegel.de/politik/ausland/ukraine-warum-kiew-den-krieg-nicht-gewinnen-kann-a-1016567.html|Autor=Uwe Klußmann|Titel=Ukraine-Konflikt: Warum Kiew den Krieg nicht gewinnen kann|Tag=5|Monat=Februar|Jahr=2015|Seiten=|Zugriff=15. Januar 2016 }}</ref> :[1] „Die Ankömmlinge sind meist so verblüfft, daß sie ihre schlimmen Vorsätze vergessen, mitunter sogar sich in herumalbernde große ''Kinder'' verwandeln.“<ref>{{Literatur | Autor=Christian Graf von Krockow | Titel=Die Stunde der Frauen |TitelErg=Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow | Auflage= 11.|Verlag=Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=Stuttgart/München | Jahr=2000 | ISBN=3-421-06396-6}}, Seite 76. Erstauflage 1988.</ref> :[1] „Wir haben hier zu unterscheiden zwischen dem Kinderwitz, das heißt dem von ''Kindern'' für ''Kinder'' produzierten Witz, den ''Kinder'' selbst erzählen und lustig finden, und dem sogenannten Kindermundwitz, der wirklichen oder vermeintlichen unfreiwilligen Komik ernstgemeinter kindlicher Aussagen für Erwachsene.“<ref>{{Literatur| Autor= Lutz Röhrich |Titel=Der Witz |TitelErg= Seine Formen und Funktionen. Mit tausend Beispielen in Wort und Bild |Verlag= Deutscher Taschenbuch Verlag |Ort= München |Jahr=1980 | Seiten= 80.| ISBN= 3-423-01564-0}} Abkürzungen aufgelöst.</ref> :[1] „Sie atment wie ein müdes ''Kind'' neben mir.“<ref>{{Literatur|Autor=Erich Maria Remarque|Titel=Der schwarze Obelisk|TitelErg=Geschichte einer verspäteten Jugend. Roman|Auflage=5.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort=Köln|Jahr=2003|ISBN=3-462-02725-5|Seiten=149.}} Erstmals 1956 erschienen.</ref> :[2] Er war das zweitgeborene ''Kind'' in der Familie. :[2] „Jetzt lebten sechs von seinen sieben ''Kindern'', Enkelkindern und Urenkeln ebenfalls hier.“<ref>{{Literatur | Autor=Huldar Breiðfjörð | Titel=Schafe im Schnee | TitelErg=Ein Färöer-Roman|Verlag=Aufbau | Ort=Berlin | Jahr= 2013 | Seiten =119 | ISBN=978-3-351-03534-1}}, Isländisches Original 2009.</ref> :[2] „Denn ein ''Kind'' ist ein mächtiger Fixpunkt für Eltern, man kann sich da schnell untereinander aus den Augen verlieren.“<ref>{{Literatur| Autor= Mathias Schneider| Titel= Beziehungsfalle Kind |Sammelwerk= Stern| Nummer= Heft 6| Jahr=2017}}, Seite 44-51, Zitat Seite 51.</ref> :[3] „Mein ''Kind'' komm her!“ {{Redewendungen}} :[[sich lieb Kind machen|sich lieb ''Kind'' machen]] – einschmeicheln :[[das Kind schon schaukeln|das ''Kind'' schon schaukeln]] – etwas trotz schwieriger Umstände voraussichtlich gut bewerkstelligen (Optimismus) :[[das Kind mit dem Bade ausschütten|das ''Kind'' mit dem Bade ausschütten]] – vorschnell reagieren :[[das Kind beim Namen nennen|das ''Kind'' beim Namen nennen]] – unverblümt reden :[[das Kind im Manne|das ''Kind'' im Manne]] :[[ein Kind des Todes sein|ein ''Kind'' des Todes sein]] :[[er ist wie ein großes Kind|er ist wie ein großes ''Kind'']] – Erwachsener, der gerne spielt :[[ein Kind erwarten|ein ''Kind'' erwarten]] – schwanger sein :jemanden [[an Kindes statt annehmen|an ''Kindes'' statt annehmen]] – jemanden adoptieren :[[jemandes Geistes Kind sein|jemandes Geistes ''Kind'' sein]] – dasselbe Gedankengut haben wie jemand anderer :[[mit Kind und Kegel|mit ''Kind'' und Kegel]] :[[zu etwas kommen wie die Jungfrau zum Kind|zu etwas kommen wie die Jungfrau zum ''Kind'']] {{Sprichwörter}} :[[aus Kindern werden Leute|aus ''Kindern'' werden Leute]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' ein [[erwünscht]]es ''Kind'' ({{Audio|De-ein erwünschtes Kind.ogg|Audio}}), ein [[gewollt]]es ''Kind'' ({{Audio|De-ein gewolltes Kind.ogg|Audio}}), [[vorehelich]]es ''Kind'' ({{Audio|De-voreheliches Kind.ogg|Audio}}) {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[kinderfeindlich]], [[kinderfreundlich]], [[kinderleicht]], [[kinderlos]], [[kindgemäß]], [[kindgerecht]], [[kindisch]], [[kindlich]] :''[[Substantiv]]e:'' [[Einkindfamilie]], [[Eltern-Kind-Zentrum]], [[Kindbett]], [[Kindelei]], [[Kinderarbeit]], [[Kinderarmut]], [[Kinderarzt]], [[Kinderarztpraxis]], [[Kinderaufzucht]], [[Kinderauge]], [[Kinderausweis]], [[Kinderauto]], [[Kinderball]], [[Kindermaskenball]], [[Kinderbadeanzug]], [[Kinderbadekappe]], [[Kinderbekleidung]], [[Kinderbetreuung]], [[Kinderbett]], [[Kinderbibel]], [[Kinderbuch]], [[Kinderchirurg]], [[Kinderchor]], [[Kinderdarsteller]], [[Kinderdorf]], [[Kinderehe]], [[Kindererziehung]], [[Kinderfahrrad]], [[Kinderfasching]], [[Kinderfastnacht]], [[Kinderferienlager]], [[Kinderfernsehen]], [[Kinderfest]], [[Kinderfilm]], [[Kinderflüchtling]], [[Kinderfrau]], [[Kinderfräulein]], [[Kinderfreibetrag]], [[Kinderfreund]], [[Kinderfriseur]], [[Kinderfunk]], [[Kinderfürsorge]], [[Kinderfuß]], [[Kindergarten]], [[Kindergeburtstag]], [[Kindergeisel]], [[Kindergeld]], [[Kindergeschrei]], [[Kindergesicht]], [[Kindergottesdienst]], [[Kindergrab]], [[Kindergruppe]], [[Kinderhandel]], [[Kinderheim]], [[Kinderheirat]], [[Kinderhilfsorganisation]], [[Kinderhilfswerk]], [[Kinderhospital]], [[Kinderhospiz]], [[Kinderjahr]], [[Kinderkleidung]], [[Kinderklinik]], [[Kindkönig]], [[Kinderkonzert]], [[Kinderkopf]], [[Kinderkrankenhaus]], [[Kinderkrankenschwester]], [[Kinderkrankheit]], [[Kinderkrebspatient]], [[Kinderkreuzzug]], [[Kinderkriminalität]], [[Kinderkrippe]], [[Kinderlachen]], [[Kinderlager]], [[Kinderland]], [[Kinderlähmung]], [[Kinderleben]], [[Kinderleiche]], [[Kinderlied]], [[Kinderliteratur]], [[Kindermädchen]], [[Kindermärchen]], [[Kindermesse]], [[Kindermöbel]], [[Kindermodel]], [[Kindermörder]], [[Kindesmörder]], [[Kindernothilfe]], [[Kinderparadies]], [[Kinderpate]], [[Kinderpause]], [[Kinderpflege]], [[Kinderpornografie]], [[Kinderportion]], [[Kinderprostitution]], [[Kinderpsychiatrie]], [[Kinderpsychologe]], [[Kinderrecht]], [[Kinderrechtsaktivist]], [[Kinderrechtskonvention]], [[Kinderrutsche]], [[Kinderschauspieler]], [[Kinderschreibtisch]], [[Kinderschrift]], [[Kinderschuh]], [[Kinderschwester]], [[Kinderseite]], [[Kinderserie]], [[Kindersitz]], [[Kindersoldat]], [[Kinderspiel]], [[Kinderspielplatz]], [[Kinderspielzeug]], [[Kinderspital]], [[Kindersprache]], [[Kinderstation]], [[Kinderstimme]], [[Kinderstirn]], [[Kinderstube]], [[Kindertag]], [[Kindertagesstätte]], [[Kindertee]], [[Kinderteller]], [[Kindertheater]],[[Kindervorstellung]], [[Kinderwagen]], [[Kinderwärter]], [[Kinderwärterin]], [[Kinderwäsche]], [[Kinderwindel]], [[Kinderwunsch]], [[Kinderzahl]], [[Kinderzahn]], [[Kinderzahncreme]], [[Kinderzahnheilkunde]], [[Kinderzahnmedizin]], [[Kinderzeit]], [[Kinderzimmer]], [[Kindesalter]], [[Kindesliebe]], [[Kindesmissbrauch]], [[Kindesmisshandlung]], [[Kindesmord]], [[Kindesunterschiebung]], [[Kindeswohl]], [[Kindfrau]], [[Kindheit]], [[Kindsbewegung]], [[Kindschaft]], [[Kindskopf]], [[Kindslage]], [[Kindsmord]], [[Kindsmörder]], [[Kindsmutter]], [[Kindspech]], [[Kindstaufe]], [[Kindsteil]], [[Kindstod]], [[Kindstötung]], [[Kindsvater]], [[Mehrkinderfamilie]] :''[[Verb]]en:'' [[abkindern]], [[kindeln]], [[verkindlichen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=heranwachsender Mensch, aber noch kein Jugendlicher|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|fëmijë}} {{f}} *{{grc}}: {{Üt|grc|παῖς}} {{mf}} *{{ar}}: {{Üt|ar|طفل|ṭifl}} {{m}} *{{hy}}: {{Üt|hy|երեխա|erexa}} *{{az}}: {{Ü|az|uşaq}} *{{ban}}: {{Ü|ban|panak}} *{{ba}}: {{Üt|ba|бала|}} *{{eu}}: {{Ü|eu|haur}} *{{bs}}: {{Üt|bs|дијете}} {{n}}, {{Üt|bs|чедо}} {{n}} *{{br}}: {{Ü|br|bugel}} *{{bg}}: {{Üt|bg|дете}} *{{zh}}: {{Üt|zh|孩子|háizi}}, {{Üt|zh|儿童|értóng}} *{{da}}: {{Ü|da|barn}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|child}}, {{Ü|en|kid}}, ''Slang:'' {{Ü|en|kiddo}} *{{eo}}: {{Ü|eo|infano}} *{{et}}: {{Ü|et|laps}} *{{fo}}: {{Ü|fo|barn}} {{n}} *{{fi}}: {{Ü|fi|lapsi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|enfant}} {{m}}, {{Ü|fr|gosse}} {{m}} *{{fur}}: {{Ü|fur|frut}} {{m}} *{{ff}}: {{Ü|ff|ɓiɗɗo}} *{{gl}}: {{Ü|gl|neno}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ბავშვი|bavshvi}} *{{el}}: {{Üt|el|παιδί|pedí}} {{n}} *{{kl}}: {{Ü|kl|meeraq}} *{{ha}}: {{Ü|ha|yaro}} {{m}} *{{he}}: {{Üt|he|ילד|yéled}} {{m}} *{{hi}}: {{Üt|hi|बच्चा|baccā}} *{{io}}: {{Ü|io|infanto}}, {{Ü|io|puero}} *{{id}}: {{Ü|id|anak}} *{{ia}}: {{Ü|ia|infante}} *{{iu}}: {{Üt|iu|ᐱᐊᕋᖅ|piaraq}} *{{ga}}: {{Ü|ga|gasúr}} {{m}}, {{Ü|ga|leanbh}} {{m}}, {{Ü|ga|páiste}} {{m}} *{{is}}: {{Ü|is|barn}}, {{Ü|is|krakki}} *{{it}}: {{Ü|it|bambino}} {{m}}, {{Ü|it|bambina}} {{f}}, {{Ü|it|bimbo}} {{m}}, {{Ü|it|bimba}}, {{f}} *{{sah}}: {{Üt|sah|оҕо|}} *{{ja}}: {{Üt|ja|子|こ, ko}}, {{Üt|ja|子供|こども, kodomo}}, {{Üt|ja|小人|しょうにん, shōnin}}, {{Üt|ja|児童|じどう, jidō}}, {{Üt|ja|童|わらべ, warabe}} *{{yi}}: {{Üt|yi|קינד|kind}} *{{kk}}: {{Üt|kk|бала|}} *{{csb}}: {{Ü|csb|dzeckò}} *{{ca}}: {{Ü|ca|nen}} {{m}}, {{Ü|ca|nin}} {{m}}, {{Ü|ca|nena}} {{f}}, {{Ü|ca|nina}} {{f}}, {{Ü|ca|criatura}} {{f}}, {{Ü|ca|infant}} {{m}} *{{km}}: {{Üt|km|កូន|}} *{{ky}}: {{Üt|ky|бала|}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|puq}} *{{ko}}: {{Üt|ko|아이|ai}}, {{Üt|ko|어린이|eorini}} *{{kw}}: {{Ü|kw|flogh}} {{m}} *{{co}}: {{Ü|co|ziteddu}}, {{Ü|co|zitellu}} *{{crh}}: {{Ü|crh|bala}} *{{hr}}: {{Ü|hr|dijete}} {{n}}, ''regional:'' {{Ü|hr|dite}} {{n}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|zarok}} *{{la}}: {{Ü|la|infans|īnfāns}}, {{Ü|la|puer}} *{{ltg}}: {{Ü|ltg|bārns}} {{m}} *{{lv}}: {{Ü|lv|bērns}} {{m}} *{{lt}}: {{Ü|lt|vaikas}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Kand}} *{{mt}}: {{Ü|mt|tifel}} {{m}} *{{gv}}: {{Ü|gv|lhiannoo}}, {{Ü|gv|paitçhey}} *{{mk}}: {{Üt|mk|дете|dete}} {{n}} *{{mnw}}: {{Ü|mnw|ကောန်}} *{{nl}}: {{Ü|nl|kind}} {{n}} *{{se}}: {{Ü|se|mánná}} *{{nso}}: {{Ü|nso|ngwana}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|barn}} {{n}} **{{nn}}: {{Ü|nn|barn}} *{{oc}}: {{Ü|oc|enfant}} {{m}} *{{os}}: {{Üt|os|сывӕллон}} *{{fa}}: {{Üt|fa|بچه|bæt͡ʃt͡ʃɛ}} *{{pl}}: {{Ü|pl|dziecię}} {{n}}, {{Ü|pl|dziecko}} *{{pt}}: {{Ü|pt|criança}} {{f}} *{{rm}}: {{Ü|rm|uffant}} *{{ro}}: {{Ü|ro|copil}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|ребёнок}} {{m}} *{{gd}}: {{Ü|gd|patach}} {{m}}, {{Ü|gd|pàiste}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|barn}} {{n}} *{{sco}}: {{Ü|sco|bairn}} *{{sr}}: {{Üt|sr|дете}} {{n}}, {{Üt|sr|чедо}} {{n}}, {{Üt|sr|чељаде}} {{n}} *{{sh}}: {{Üt|sh|дете}} {{n}}, {{Üt|sh|дијете}} {{n}}, {{Üt|sh|чедо}} {{n}}, {{Üt|sh|чељаде}} {{n}} *{{st}}: {{Ü|st|ngwana}} (Südafrika), {{Ü|st|ngoana}} (Lesotho) *{{sn}}: {{Ü|sn|mwana}} *{{scn}}: {{Ü|scn|picciriddu}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|dieťa}} {{n}} *{{sl}}: {{Ü|sl|dete|déte}} {{n}}, {{Ü|sl|otrok|otròk}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|góle}}, {{Ü|dsb|źiśe}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|dźěćo}} *{{es}}: {{Ü|es|niño}} {{m}}, {{Ü|es|niña}} {{f}} *{{srn}}: {{Ü|srn|buku}} *{{tg}}: {{Üt|tg|кӯдак}} *{{tt}}: {{Üt|tt|бала}} *{{tet}}: {{Ü|tet|labarik}} *{{th}}: {{Üt|th|เด็ก|dèk}} *{{cs}}: {{Ü|cs|dítě}} {{n}} *{{ce}}: {{Üt|ce|бер}} *{{cv}}: {{Üt|cv|ача}} *{{tk}}: {{Ü|tk|çaga}} *{{tr}}: {{Ü|tr|çocuk}} *{{ug}}: {{Üt|ug|بالا|bala}} *{{uk}}: {{Üt|uk|дитина}} *{{hu}}: {{Ü|hu|gyerek}} *{{ur}}: {{Üt|ur|طفل|tifl}} {{m}} *{{uz}}: {{Ü|uz|bola}} *{{vo}}: {{Ü|vo|cil}} *{{cy}}: {{Ü|cy|plant}} {{m}} *{{wa}}: {{Ü|wa|efant}} *{{be}}: {{Üt|be|дзіця}} {{n}} *{{fy}}: {{Ü|fy|bern}} *{{yo}}: {{Ü|yo|ọmọ}} |Dialekttabelle= *[[Bairisch]]: [?] [[Kindl]], <small>''abwertend:''</small> Schraaz, Gschropp *[[Berlinisch]]: [[Gör]], [[Göre]], [[Bolle]] *[[Düsseldorferisch]]: [?] Panz, Kengk *[[Eiflerisch]]: King, Puht *[[Fränkisch]]: [?] [[Kindla]] *[[Hamburgisch]]: Buttjer *[[Kölsch]]: [?] Kind, Panz, Puut, Stropp, (''Pl.:'' Kinder, [[Pänz]], Puute, Ströpp) *[[Masematte]]: Koten *[[Mölmsch]]: [?] Poos, Puut, Stüppke (''Pl.:'' Pööste, Puute) *[[Ruhrdeutsch]]: Blag [bla:χ] (''Pl.:'' Blagen, Blagens); auch: Köttel (kleines Kind; im Pl. nicht gebräuchlich) *[[Schwäbisch]]: Kend, Kender (''Pl.'') *[[Schweizerdeutsch]]: Chind, <small>''abwertend:''</small> Goof *[[Vorarlbergerisch]]: Kiand, Goof ''Pl:'' [[Goofa]], Goog ''Pl:'' [[Googa]], Göbl, Balg *[[Wäller Platt]]: [[Kinnche]], [[Künnche]] *[[Walserisch]]: [?] [[Chend]] ''Pl:'' [[Googa]] }} {{Ü-Tabelle|2|G=Mensch, mit Bezug auf seine familiäre Zugehörigkeit (Beziehung der Abkommenschaft)|Ü-Liste= *{{grc}}: {{Üt|grc|τέκνον}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|child}}, {{Ü|en|kid}}, ''Slang:'' {{Ü|en|kiddo}}, {{Ü|en|offspring}} *{{et}}: {{Ü|et|laps}} *{{fi}}: {{Ü|fi|lapsi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|enfant}} {{m}}, {{Ü|fr|gosse}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|შვილი|shvili}} *{{el}}: {{Üt|el|παιδί|pedí}} {{n}}, {{Üt|el|τέκνο|tékno}} {{n}} *{{ia}}: {{Ü|ia|infante}} *{{iu}}: {{Üt|iu|ᓄᑕᕋᖅ|nutaraq}} *{{is}}: {{Ü|is|barn}} *{{it}}: {{Ü|it|figlio}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|子|こ, ko}}, {{Üt|ja|子供|こども, kodomo}} *{{ca}}: {{Ü|ca|nen}} {{m}}, {{Ü|ca|nin}} {{m}}, {{Ü|ca|nena}} {{f}}, {{Ü|ca|nina}} {{f}}, {{Ü|ca|criatura}} {{f}}, {{Ü|ca|infant}} {{m}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|puq}} *{{crh}}: {{Ü|crh|bala}} *{{nl}}: {{Ü|nl|kind}} {{n}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|barn}} {{n}}, {{Ü|nb|avkom}} {{n}} **{{nn}}: {{Ü|nn|barn}}, {{Ü|nn|avkjøme}}, {{Ü|nn|avkom}} *{{oc}}: {{Ü|oc|enfant}} {{m}} *{{fa}}: {{Üt|fa|کودک|cudæc}} *{{pl}}: {{Ü|pl|dziecko}} *{{pt}}: {{Ü|pt|criança}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|prunc}} {{m}}, {{Ü|ro|progenitură}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|ребёнок}} {{m}}, {{Üt|ru|дитя}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|barn}} {{n}}, {{Ü|sv|unge}} {{u}} *{{sk}}: {{Ü|sk|dieťa}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|niño}} {{m}}, {{Ü|es|niña}} {{f}} *{{sw}}: {{Ü|sw|mwana}}, {{Ü|sw|mtoto}} *{{th}}: {{Üt|th|ลูก|lûuk}} *{{cs}}: {{Ü|cs|dítě}} {{n}} *{{tr}}: {{Ü|tr|çocuk}} |Dialekttabelle= *[[Bairisch]]: [?] [[Kindl]], <small>''abwertend:''</small> Schraaz, Gschropp *[[Berlinisch]]: [[Gör]], [[Göre]], [[Bolle]] *[[Düsseldorferisch]]: [?] Panz, Kengk *[[Eiflerisch]]: King, Puht *[[Fränkisch]]: [?] [[Kindla]] *[[Hamburgisch]]: Buttjer *[[Kölsch]]: [?] Kind, Panz, Puut, Stropp, (''Pl.:'' Kinder, [[Pänz]], Puute, Ströpp) *[[Masematte]]: Koten *[[Mölmsch]]: [?] Poos, Puut, Stüppke (''Pl.:'' Pööste, Puute) *[[Schwäbisch]]: Kend, Kender (''Pl.'') *[[Schweizerdeutsch]]: Chind, <small>''abwertend:''</small> Goof *[[Vorarlbergerisch]]: Kiand, Goof ''Pl:'' [[Goofa]], Goog ''Pl:'' [[Googa]], Göbl, Balg *[[Walserisch]]: [?] [[Chend]] ''Pl:'' [[Googa]] }} {{Ü-Tabelle|3|G=vertrauliche Anrede|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|child}}, {{Ü|en|kid}}, ''Slang:'' {{Ü|en|kiddo}} *{{fi}}: {{Ü|fi|lapsi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|enfant}} {{m}}, {{Ü|fr|gosse}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|შვილი|shvili}} *{{it}}: {{Ü|it|bambinone}} {{m}}, {{Ü|it|pivello}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|kind}} {{n}} *{{oc}}: {{Ü|oc|enfant}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|criança}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|odraslă}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|barn}} {{n}} *{{sk}}: {{Ü|sk|dieťa}} {{n}} *{{cs}}: {{Ü|cs|dítě}} {{n}} *{{tr}}: {{Ü|tr|çocuk}} |Dialekttabelle= *[[Bairisch]]: [?] [[Kindl]], <small>''abwertend:''</small> Schraaz, Gschropp *[[Berlinisch]]: [[Gör]], [[Göre]], [[Bolle]] *[[Düsseldorferisch]]: [?] Panz, Kengk *[[Eiflerisch]]: King, Puht *[[Fränkisch]]: [?] [[Kindla]] *[[Hamburgisch]]: Buttjer *[[Kölsch]]: [?] Kind, Panz, Puut, Stropp, (''Pl.:'' Kinder, [[Pänz]], Puute, Ströpp) *[[Masematte]]: Koten *[[Mölmsch]]: [?] Poos, Puut, Stüppke (''Pl.:'' Pööste, Puute) *[[Schwäbisch]]: Kend, Kender (''Pl.'') *[[Schweizerdeutsch]]: Chind, <small>''abwertend:''</small> Goof *[[Vorarlbergerisch]]: Kiand, Goof ''Pl:'' [[Goofa]], Goog ''Pl:'' [[Googa]], Göbl, Balg *[[Walserisch]]: [?] [[Chend]] ''Pl:'' [[Googa]] }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1–3] {{Ref-Grimm}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1–3] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–3] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Kid]], [[King]], [[Kink]], [[Kinn]], [[Kino]], [[kund]], [[lind]], [[Rind]], [[sind]], [[Wind]]}} {{Ähnlichkeiten 2|[[kid]], [[kind]]}} {{Verwandte (Deutsch)}} lbpyloptpf01xceovavc6nb1lnbokwa 10152486 10152485 2024-12-10T09:38:07Z 212.103.61.159 n 10152486 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[kind]]}} {{Wort der Woche|4|2007}} == Kind ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Kind |Nominativ Plural=Kinder |Genitiv Singular=Kindes |Genitiv Singular*=Kinds |Genitiv Plural=Kinder |Dativ Singular=Kind |Dativ Singular*=Kinde |Dativ Plural=Kindern |Akkusativ Singular=Kind |Akkusativ Plural=Kinder |Bild=Iraqi girls living next to Daurra Oil Refinery in Iraq.jpg|mini|1|''Kinder'' }} {{Worttrennung}} :Kind, {{Pl.}} Kin·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kɪnt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kind.ogg}}, {{Audio|De-Kind2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪnt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[heranwachsend]]er [[Mensch]], aber noch kein [[Jugendlicher]] :[2] Mensch, mit Bezug auf seine [[familiär]]e [[Zugehörigkeit]] (Beziehung der [[Abkommenschaft]]) :[3] vertrauliche [[Anrede]] {{Herkunft}} :[[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|kint}}'', [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|kind}},'', [[germanisch]] *''{{Ü|gem|kinþa-}}'' {{n}}, ursprünglich von der [[urindogermanisch]]en [[Wortwurzel]] ''*{{Ü|ine|g’enə-}}'' „[[Leben]] [[schenken]]“; seit dem 8. Jahrhundert bezeugt.<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=4}}, Seite 405.</ref><ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Seite 488.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Kid]], [[Kiddi]], [[Knirps]], [[Wicht]], [[Wurm]], [[Zögling]]; ''[[Masematte]]:'' [[Koten]]; {{österr.|,}} {{ugs.|:}} [[Gschrapp]]; {{abw.|:}} [[Blag]], [[Blage]], [[Gör]], [[Göre]], [[Kröte]], [[Plagegeist]], [[Quälgeist]] :[2] [[Abkömmling]], [[Nachkomme]], [[Nachwuchs]], [[Nachgeborener]], [[Spross]], [[Sprössling]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Söhnchen]], [[Töchterchen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Erwachsener]], [[Jugendlicher]] :[2] [[Eltern]], [[Großeltern]], [[Urgroßeltern]] {{Verkleinerungsformen}} :[[Kindchen]], [[Kinderlein]], [[Kindlein]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Mensch]] :[2] [[Nachkomme]], [[Verwandter]] :[3] [[Anrede]] {{Unterbegriffe}} :[1] ''nach Geschlecht:'' [[Bub]]/[[Bube]], [[Junge]], [[Knabe]], [[Mädchen]] :[1] [[6-Monat-Kind]], [[ADHS-Kind]], [[Akademikerkind]], [[Arbeiterkind]], [[Christkind]], [[Christuskind]], [[Contergankind]], [[Dorfkind]], [[Dritte-Welt-Kind]], [[Einwandererkind]], [[Einzelkind]], [[Enkelkind]], [[Findelkind]], [[Flaschenkind]], [[Flüchtlingskind]], [[Gastarbeiterkind]], [[Ghettokind]], [[Glückskind]], [[Gotteskind]], [[Heimkind]], [[Jesuskind]], [[Kellerkind]], [[Kindergartenkind]], [[Kindeskind]], [[Kleinkind]], [[Kleinstkind]], [[Kommunionkind]], [[Königskind]], [[Krabbelkind]], [[Kriegskind]], [[Kuckuckskind]], [[Lieblingskind]], [[Mamakind]], [[Migrantenkind]], [[Mittelschichtkind]], [[Müllkind]], [[Nachbarskind]], [[Namenstagskind]], [[Naturkind]], [[Negerkind]], [[Oberschichtkind]], [[Papakind]], [[Patenkind]], [[Pflegekind]], [[Priesterkind]], [[Problemkind]], [[Retortenkind]], [[Scheidungskind]], [[Schlüsselkind]], [[Schmerzenskind]], [[Schmetterlingskind]], [[Schmuddelkind]], [[Schoßkind]], [[Schulkind]], [[Sonntagskind]], [[Sorgenkind]], [[Stadtkind]], [[Sternenkind]], [[Straßenkind]], [[Unterschichtkind]], [[Vorschulkind]], [[Waisenkind]], [[Wickelkind]], [[Wolfskind]], [[Wunderkind]], [[Wunschkind]], [[Zuwandererkind]] :[1] {{übertr.|:}} [[Hurenkind]] :[2] [[Sohn]], [[Tochter]], [[Stiefsohn]], [[Stieftochter]], [[Adoptivsohn]], [[Adoptivtochter]], [[Pflegesohn]], [[Pflegetochter]] {{Beispiele}} :[1] Die ''Kinder'' spielten im Garten. :[1] „Bei einem Auftritt in Odessa präsentierte er [Petro Poroschenko] die brutale Maßnahme als Garantie für den Sieg: ‘Wir werden Renten haben, sie keine. Bei uns werden die ''Kinder'' in die Schule gehen, bei ihnen werden sie in den Kellern sitzen. So, und nur so gewinnen wir den Krieg.‘ “<ref>{{Per-Spiegel Online|Online=http://www.spiegel.de/politik/ausland/ukraine-warum-kiew-den-krieg-nicht-gewinnen-kann-a-1016567.html|Autor=Uwe Klußmann|Titel=Ukraine-Konflikt: Warum Kiew den Krieg nicht gewinnen kann|Tag=5|Monat=Februar|Jahr=2015|Seiten=|Zugriff=15. Januar 2016 }}</ref> :[1] „Die Ankömmlinge sind meist so verblüfft, daß sie ihre schlimmen Vorsätze vergessen, mitunter sogar sich in herumalbernde große ''Kinder'' verwandeln.“<ref>{{Literatur | Autor=Christian Graf von Krockow | Titel=Die Stunde der Frauen |TitelErg=Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow | Auflage= 11.|Verlag=Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=Stuttgart/München | Jahr=2000 | ISBN=3-421-06396-6}}, Seite 76. Erstauflage 1988.</ref> :[1] „Wir haben hier zu unterscheiden zwischen dem Kinderwitz, das heißt dem von ''Kindern'' für ''Kinder'' produzierten Witz, den ''Kinder'' selbst erzählen und lustig finden, und dem sogenannten Kindermundwitz, der wirklichen oder vermeintlichen unfreiwilligen Komik ernstgemeinter kindlicher Aussagen für Erwachsene.“<ref>{{Literatur| Autor= Lutz Röhrich |Titel=Der Witz |TitelErg= Seine Formen und Funktionen. Mit tausend Beispielen in Wort und Bild |Verlag= Deutscher Taschenbuch Verlag |Ort= München |Jahr=1980 | Seiten= 80.| ISBN= 3-423-01564-0}} Abkürzungen aufgelöst.</ref> :[1] „Sie atment wie ein müdes ''Kind'' neben mir.“<ref>{{Literatur|Autor=Erich Maria Remarque|Titel=Der schwarze Obelisk|TitelErg=Geschichte einer verspäteten Jugend. Roman|Auflage=5.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort=Köln|Jahr=2003|ISBN=3-462-02725-5|Seiten=149.}} Erstmals 1956 erschienen.</ref> :[2] Er war das zweitgeborene ''Kind'' in der Familie. :[2] „Jetzt lebten sechs von seinen sieben ''Kindern'', Enkelkindern und Urenkeln ebenfalls hier.“<ref>{{Literatur | Autor=Huldar Breiðfjörð | Titel=Schafe im Schnee | TitelErg=Ein Färöer-Roman|Verlag=Aufbau | Ort=Berlin | Jahr= 2013 | Seiten =119 | ISBN=978-3-351-03534-1}}, Isländisches Original 2009.</ref> :[2] „Denn ein ''Kind'' ist ein mächtiger Fixpunkt für Eltern, man kann sich da schnell untereinander aus den Augen verlieren.“<ref>{{Literatur| Autor= Mathias Schneider| Titel= Beziehungsfalle Kind |Sammelwerk= Stern| Nummer= Heft 6| Jahr=2017}}, Seite 44-51, Zitat Seite 51.</ref> :[3] „Mein ''Kind'' komm her!“ {{Redewendungen}} :[[sich lieb Kind machen|sich lieb ''Kind'' machen]] – einschmeicheln :[[das Kind schon schaukeln|das ''Kind'' schon schaukeln]] – etwas trotz schwieriger Umstände voraussichtlich gut bewerkstelligen (Optimismus) :[[das Kind mit dem Bade ausschütten|das ''Kind'' mit dem Bade ausschütten]] – vorschnell reagieren :[[das Kind beim Namen nennen|das ''Kind'' beim Namen nennen]] – unverblümt reden :[[das Kind im Manne|das ''Kind'' im Manne]] :[[ein Kind des Todes sein|ein ''Kind'' des Todes sein]] :[[er ist wie ein großes Kind|er ist wie ein großes ''Kind'']] – Erwachsener, der gerne spielt :[[ein Kind erwarten|ein ''Kind'' erwarten]] – schwanger sein :jemanden [[an Kindes statt annehmen|an ''Kindes'' statt annehmen]] – jemanden adoptieren :[[jemandes Geistes Kind sein|jemandes Geistes ''Kind'' sein]] – dasselbe Gedankengut haben wie jemand anderer :[[mit Kind und Kegel|mit ''Kind'' und Kegel]] :[[zu etwas kommen wie die Jungfrau zum Kind|zu etwas kommen wie die Jungfrau zum ''Kind'']] {{Sprichwörter}} :[[aus Kindern werden Leute|aus ''Kindern'' werden Leute]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' ein [[erwünscht]]es ''Kind'' ({{Audio|De-ein erwünschtes Kind.ogg|Audio}}), ein [[gewollt]]es ''Kind'' ({{Audio|De-ein gewolltes Kind.ogg|Audio}}), [[vorehelich]]es ''Kind'' ({{Audio|De-voreheliches Kind.ogg|Audio}}) {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[kinderfeindlich]], [[kinderfreundlich]], [[kinderleicht]], [[kinderlos]], [[kindgemäß]], [[kindgerecht]], [[kindisch]], [[kindlich]] :''[[Substantiv]]e:'' [[Einkindfamilie]], [[Eltern-Kind-Zentrum]], [[Kindbett]], [[Kindelei]], [[Kinderarbeit]], [[Kinderarmut]], [[Kinderarzt]], [[Kinderarztpraxis]], [[Kinderaufzucht]], [[Kinderauge]], [[Kinderausweis]], [[Kinderauto]], [[Kinderball]], [[Kindermaskenball]], [[Kinderbadeanzug]], [[Kinderbadekappe]], [[Kinderbekleidung]], [[Kinderbetreuung]], [[Kinderbett]], [[Kinderbibel]], [[Kinderbuch]], [[Kinderchirurg]], [[Kinderchor]], [[Kinderdarsteller]], [[Kinderdorf]], [[Kinderehe]], [[Kindererziehung]], [[Kinderfahrrad]], [[Kinderfasching]], [[Kinderfastnacht]], [[Kinderferienlager]], [[Kinderfernsehen]], [[Kinderfest]], [[Kinderfilm]], [[Kinderflüchtling]], [[Kinderfrau]], [[Kinderfräulein]], [[Kinderfreibetrag]], [[Kinderfreund]], [[Kinderfriseur]], [[Kinderfunk]], [[Kinderfürsorge]], [[Kinderfuß]], [[Kindergarten]], [[Kindergeburtstag]], [[Kindergeisel]], [[Kindergeld]], [[Kindergeschrei]], [[Kindergesicht]], [[Kindergottesdienst]], [[Kindergrab]], [[Kindergruppe]], [[Kinderhandel]], [[Kinderheim]], [[Kinderheirat]], [[Kinderhilfsorganisation]], [[Kinderhilfswerk]], [[Kinderhospital]], [[Kinderhospiz]], [[Kinderjahr]], [[Kinderkleidung]], [[Kinderklinik]], [[Kindkönig]], [[Kinderkonzert]], [[Kinderkopf]], [[Kinderkrankenhaus]], [[Kinderkrankenschwester]], [[Kinderkrankheit]], [[Kinderkrebspatient]], [[Kinderkreuzzug]], [[Kinderkriminalität]], [[Kinderkrippe]], [[Kinderlachen]], [[Kinderlager]], [[Kinderland]], [[Kinderlähmung]], [[Kinderleben]], [[Kinderleiche]], [[Kinderlied]], [[Kinderliteratur]], [[Kindermädchen]], [[Kindermärchen]], [[Kindermesse]], [[Kindermöbel]], [[Kindermodel]], [[Kindermörder]], [[Kindesmörder]], [[Kindernothilfe]], [[Kinderparadies]], [[Kinderpate]], [[Kinderpause]], [[Kinderpflege]], [[Kinderpornografie]], [[Kinderportion]], [[Kinderprostitution]], [[Kinderpsychiatrie]], [[Kinderpsychologe]], [[Kinderrecht]], [[Kinderrechtsaktivist]], [[Kinderrechtskonvention]], [[Kinderrutsche]], [[Kinderschauspieler]], [[Kinderschreibtisch]], [[Kinderschrift]], [[Kinderschuh]], [[Kinderschwester]], [[Kinderseite]], [[Kinderserie]], [[Kindersitz]], [[Kindersoldat]], [[Kinderspiel]], [[Kinderspielplatz]], [[Kinderspielzeug]], [[Kinderspital]], [[Kindersprache]], [[Kinderstation]], [[Kinderstimme]], [[Kinderstirn]], [[Kinderstube]], [[Kindertag]], [[Kindertagesstätte]], [[Kindertee]], [[Kinderteller]], [[Kindertheater]],[[Kindervorstellung]], [[Kinderwagen]], [[Kinderwärter]], [[Kinderwärterin]], [[Kinderwäsche]], [[Kinderwindel]], [[Kinderwunsch]], [[Kinderzahl]], [[Kinderzahn]], [[Kinderzahncreme]], [[Kinderzahnheilkunde]], [[Kinderzahnmedizin]], [[Kinderzeit]], [[Kinderzimmer]], [[Kindesalter]], [[Kindesliebe]], [[Kindesmissbrauch]], [[Kindesmisshandlung]], [[Kindesmord]], [[Kindesunterschiebung]], [[Kindeswohl]], [[Kindfrau]], [[Kindheit]], [[Kindsbewegung]], [[Kindschaft]], [[Kindskopf]], [[Kindslage]], [[Kindsmord]], [[Kindsmörder]], [[Kindsmutter]], [[Kindspech]], [[Kindstaufe]], [[Kindsteil]], [[Kindstod]], [[Kindstötung]], [[Kindsvater]], [[Mehrkinderfamilie]] :''[[Verb]]en:'' [[abkindern]], [[kindeln]], [[verkindlichen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=heranwachsender Mensch, aber noch kein Jugendlicher|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|fëmijë}} {{f}} *{{grc}}: {{Üt|grc|παῖς}} {{mf}} *{{ar}}: {{Üt|ar|طفل|ṭifl}} {{m}} *{{hy}}: {{Üt|hy|երեխա|erexa}} *{{az}}: {{Ü|az|uşaq}} *{{ban}}: {{Ü|ban|panak}} *{{ba}}: {{Üt|ba|бала|}} *{{eu}}: {{Ü|eu|haur}} *{{bs}}: {{Üt|bs|дијете}} {{n}}, {{Üt|bs|чедо}} {{n}} *{{br}}: {{Ü|br|bugel}} *{{bg}}: {{Üt|bg|дете}} *{{zh}}: {{Üt|zh|孩子|háizi}}, {{Üt|zh|儿童|értóng}} *{{da}}: {{Ü|da|barn}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|child}}, {{Ü|en|kid}}, ''Slang:'' {{Ü|en|kiddo}} *{{eo}}: {{Ü|eo|infano}} *{{et}}: {{Ü|et|laps}} *{{fo}}: {{Ü|fo|barn}} {{n}} *{{fi}}: {{Ü|fi|lapsi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|enfant}} {{m}}, {{Ü|fr|gosse}} {{m}} *{{fur}}: {{Ü|fur|frut}} {{m}} *{{ff}}: {{Ü|ff|ɓiɗɗo}} *{{gl}}: {{Ü|gl|neno}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ბავშვი|bavshvi}} *{{el}}: {{Üt|el|παιδί|pedí}} {{n}} *{{kl}}: {{Ü|kl|meeraq}} *{{ha}}: {{Ü|ha|yaro}} {{m}} *{{he}}: {{Üt|he|ילד|yéled}} {{m}} *{{hi}}: {{Üt|hi|बच्चा|baccā}} *{{io}}: {{Ü|io|infanto}}, {{Ü|io|puero}} *{{id}}: {{Ü|id|anak}} *{{ia}}: {{Ü|ia|infante}} *{{iu}}: {{Üt|iu|ᐱᐊᕋᖅ|piaraq}} *{{ga}}: {{Ü|ga|gasúr}} {{m}}, {{Ü|ga|leanbh}} {{m}}, {{Ü|ga|páiste}} {{m}} *{{is}}: {{Ü|is|barn}}, {{Ü|is|krakki}} *{{it}}: {{Ü|it|bambino}} {{m}}, {{Ü|it|bambina}} {{f}}, {{Ü|it|bimbo}} {{m}}, {{Ü|it|bimba}}, {{f}} *{{sah}}: {{Üt|sah|оҕо|}} *{{ja}}: {{Üt|ja|子|こ, ko}}, {{Üt|ja|子供|こども, kodomo}}, {{Üt|ja|小人|しょうにん, shōnin}}, {{Üt|ja|児童|じどう, jidō}}, {{Üt|ja|童|わらべ, warabe}} *{{yi}}: {{Üt|yi|קינד|kind}} *{{kk}}: {{Üt|kk|бала|}} *{{csb}}: {{Ü|csb|dzeckò}} *{{ca}}: {{Ü|ca|nen}} {{m}}, {{Ü|ca|nin}} {{m}}, {{Ü|ca|nena}} {{f}}, {{Ü|ca|nina}} {{f}}, {{Ü|ca|criatura}} {{f}}, {{Ü|ca|infant}} {{m}} *{{km}}: {{Üt|km|កូន|}} *{{ky}}: {{Üt|ky|бала|}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|puq}} *{{ko}}: {{Üt|ko|아이|ai}}, {{Üt|ko|어린이|eorini}} *{{kw}}: {{Ü|kw|flogh}} {{m}} *{{co}}: {{Ü|co|ziteddu}}, {{Ü|co|zitellu}} *{{crh}}: {{Ü|crh|bala}} *{{hr}}: {{Ü|hr|dijete}} {{n}}, ''regional:'' {{Ü|hr|dite}} {{n}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|zarok}} *{{la}}: {{Ü|la|infans|īnfāns}}, {{Ü|la|puer}} *{{ltg}}: {{Ü|ltg|bārns}} {{m}} *{{lv}}: {{Ü|lv|bērns}} {{m}} *{{lt}}: {{Ü|lt|vaikas}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Kand}} *{{mt}}: {{Ü|mt|tifel}} {{m}} *{{gv}}: {{Ü|gv|lhiannoo}}, {{Ü|gv|paitçhey}} *{{mk}}: {{Üt|mk|дете|dete}} {{n}} *{{mnw}}: {{Ü|mnw|ကောန်}} *{{nl}}: {{Ü|nl|kind}} {{n}} *{{se}}: {{Ü|se|mánná}} *{{nso}}: {{Ü|nso|ngwana}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|barn}} {{n}} **{{nn}}: {{Ü|nn|barn}} *{{oc}}: {{Ü|oc|enfant}} {{m}} *{{os}}: {{Üt|os|сывӕллон}} *{{fa}}: {{Üt|fa|بچه|bæt͡ʃt͡ʃɛ}} *{{pl}}: {{Ü|pl|dziecię}} {{n}}, {{Ü|pl|dziecko}} *{{pt}}: {{Ü|pt|criança}} {{f}} *{{rm}}: {{Ü|rm|uffant}} *{{ro}}: {{Ü|ro|copil}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|ребёнок}} {{m}} *{{gd}}: {{Ü|gd|patach}} {{m}}, {{Ü|gd|pàiste}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|barn}} {{n}} *{{sco}}: {{Ü|sco|bairn}} *{{sr}}: {{Üt|sr|дете}} {{n}}, {{Üt|sr|чедо}} {{n}}, {{Üt|sr|чељаде}} {{n}} *{{sh}}: {{Üt|sh|дете}} {{n}}, {{Üt|sh|дијете}} {{n}}, {{Üt|sh|чедо}} {{n}}, {{Üt|sh|чељаде}} {{n}} *{{st}}: {{Ü|st|ngwana}} (Südafrika), {{Ü|st|ngoana}} (Lesotho) *{{sn}}: {{Ü|sn|mwana}} *{{scn}}: {{Ü|scn|picciriddu}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|dieťa}} {{n}} *{{sl}}: {{Ü|sl|dete|déte}} {{n}}, {{Ü|sl|otrok|otròk}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|góle}}, {{Ü|dsb|źiśe}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|dźěćo}} *{{es}}: {{Ü|es|niño}} {{m}}, {{Ü|es|niña}} {{f}} *{{srn}}: {{Ü|srn|buku}} *{{tg}}: {{Üt|tg|кӯдак}} *{{tt}}: {{Üt|tt|бала}} *{{tet}}: {{Ü|tet|labarik}} *{{th}}: {{Üt|th|เด็ก|dèk}} *{{cs}}: {{Ü|cs|dítě}} {{n}} *{{ce}}: {{Üt|ce|бер}} *{{cv}}: {{Üt|cv|ача}} *{{tk}}: {{Ü|tk|çaga}} *{{tr}}: {{Ü|tr|çocuk}} *{{ug}}: {{Üt|ug|بالا|bala}} *{{uk}}: {{Üt|uk|дитина}} *{{hu}}: {{Ü|hu|gyerek}} *{{ur}}: {{Üt|ur|طفل|tifl}} {{m}} *{{uz}}: {{Ü|uz|bola}} *{{vo}}: {{Ü|vo|cil}} *{{cy}}: {{Ü|cy|plant}} {{m}} *{{wa}}: {{Ü|wa|efant}} *{{be}}: {{Üt|be|дзіця}} {{n}} *{{fy}}: {{Ü|fy|bern}} *{{yo}}: {{Ü|yo|ọmọ}} |Dialekttabelle= *[[Bairisch]]: [?] [[Kindl]], <small>''abwertend:''</small> Schraaz, Gschropp *[[Berlinisch]]: [[Gör]], [[Göre]], [[Bolle]] *[[Düsseldorferisch]]: [?] Panz, Kengk *[[Eiflerisch]]: King, Puht *[[Fränkisch]]: [?] [[Kindla]] *[[Hamburgisch]]: Buttjer *[[Kölsch]]: [?] Kind, Panz, Puut, Stropp, (''Pl.:'' Kinder, [[Pänz]], Puute, Ströpp) *[[Masematte]]: Koten *[[Mölmsch]]: [?] Poos, Puut, Stüppke (''Pl.:'' Pööste, Puute) *[[Ruhrdeutsch]]: Blag [bla:χ] (''Pl.:'' Blagen, Blagens); auch: Köttel (kleines Kind; im Pl. nicht gebräuchlich) *[[Schwäbisch]]: Kend, Kender (''Pl.'') *[[Schweizerdeutsch]]: Chind, <small>''abwertend:''</small> Goof *[[Vorarlbergerisch]]: Kiand, Goof ''Pl:'' [[Goofa]], Goog ''Pl:'' [[Googa]], Göbl, Balg *[[Wäller Platt]]: [[Kinnche]], [[Künnche]] *[[Walserisch]]: [?] [[Chend]] ''Pl:'' [[Googa]] }} {{Ü-Tabelle|2|G=Mensch, mit Bezug auf seine familiäre Zugehörigkeit (Beziehung der Abkommenschaft)|Ü-Liste= *{{grc}}: {{Üt|grc|τέκνον}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|child}}, {{Ü|en|kid}}, ''Slang:'' {{Ü|en|kiddo}}, {{Ü|en|offspring}} *{{et}}: {{Ü|et|laps}} *{{fi}}: {{Ü|fi|lapsi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|enfant}} {{m}}, {{Ü|fr|gosse}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|შვილი|shvili}} *{{el}}: {{Üt|el|παιδί|pedí}} {{n}}, {{Üt|el|τέκνο|tékno}} {{n}} *{{ia}}: {{Ü|ia|infante}} *{{iu}}: {{Üt|iu|ᓄᑕᕋᖅ|nutaraq}} *{{is}}: {{Ü|is|barn}} *{{it}}: {{Ü|it|figlio}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|子|こ, ko}}, {{Üt|ja|子供|こども, kodomo}} *{{ca}}: {{Ü|ca|nen}} {{m}}, {{Ü|ca|nin}} {{m}}, {{Ü|ca|nena}} {{f}}, {{Ü|ca|nina}} {{f}}, {{Ü|ca|criatura}} {{f}}, {{Ü|ca|infant}} {{m}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|puq}} *{{crh}}: {{Ü|crh|bala}} *{{nl}}: {{Ü|nl|kind}} {{n}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|barn}} {{n}}, {{Ü|nb|avkom}} {{n}} **{{nn}}: {{Ü|nn|barn}}, {{Ü|nn|avkjøme}}, {{Ü|nn|avkom}} *{{oc}}: {{Ü|oc|enfant}} {{m}} *{{fa}}: {{Üt|fa|کودک|cudæc}} *{{pl}}: {{Ü|pl|dziecko}} *{{pt}}: {{Ü|pt|criança}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|prunc}} {{m}}, {{Ü|ro|progenitură}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|ребёнок}} {{m}}, {{Üt|ru|дитя}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|barn}} {{n}}, {{Ü|sv|unge}} {{u}} *{{sk}}: {{Ü|sk|dieťa}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|niño}} {{m}}, {{Ü|es|niña}} {{f}} *{{sw}}: {{Ü|sw|mwana}}, {{Ü|sw|mtoto}} *{{th}}: {{Üt|th|ลูก|lûuk}} *{{cs}}: {{Ü|cs|dítě}} {{n}} *{{tr}}: {{Ü|tr|çocuk}} |Dialekttabelle= *[[Bairisch]]: [?] [[Kindl]], <small>''abwertend:''</small> Schraaz, Gschropp *[[Berlinisch]]: [[Gör]], [[Göre]], [[Bolle]] *[[Düsseldorferisch]]: [?] Panz, Kengk *[[Eiflerisch]]: King, Puht *[[Fränkisch]]: [?] [[Kindla]] *[[Hamburgisch]]: Buttjer *[[Kölsch]]: [?] Kind, Panz, Puut, Stropp, (''Pl.:'' Kinder, [[Pänz]], Puute, Ströpp) *[[Masematte]]: Koten *[[Mölmsch]]: [?] Poos, Puut, Stüppke (''Pl.:'' Pööste, Puute) *[[Schwäbisch]]: Kend, Kender (''Pl.'') *[[Schweizerdeutsch]]: Chind, <small>''abwertend:''</small> Goof *[[Vorarlbergerisch]]: Kiand, Goof ''Pl:'' [[Goofa]], Goog ''Pl:'' [[Googa]], Göbl, Balg *[[Walserisch]]: [?] [[Chend]] ''Pl:'' [[Googa]] }} {{Ü-Tabelle|3|G=vertrauliche Anrede|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|child}}, {{Ü|en|kid}}, ''Slang:'' {{Ü|en|kiddo}} *{{fi}}: {{Ü|fi|lapsi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|enfant}} {{m}}, {{Ü|fr|gosse}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|შვილი|shvili}} *{{it}}: {{Ü|it|bambinone}} {{m}}, {{Ü|it|pivello}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|kind}} {{n}} *{{oc}}: {{Ü|oc|enfant}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|criança}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|odraslă}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|barn}} {{n}} *{{sk}}: {{Ü|sk|dieťa}} {{n}} *{{cs}}: {{Ü|cs|dítě}} {{n}} *{{tr}}: {{Ü|tr|çocuk}} |Dialekttabelle= *[[Bairisch]]: [?] [[Kindl]], <small>''abwertend:''</small> Schraaz, Gschropp *[[Berlinisch]]: [[Gör]], [[Göre]], [[Bolle]] *[[Düsseldorferisch]]: [?] Panz, Kengk *[[Eiflerisch]]: King, Puht *[[Fränkisch]]: [?] [[Kindla]] *[[Hamburgisch]]: Buttjer *[[Kölsch]]: [?] Kind, Panz, Puut, Stropp, (''Pl.:'' Kinder, [[Pänz]], Puute, Ströpp) *[[Masematte]]: Koten *[[Mölmsch]]: [?] Poos, Puut, Stüppke (''Pl.:'' Pööste, Puute) *[[Schwäbisch]]: Kend, Kender (''Pl.'') *[[Schweizerdeutsch]]: Chind, <small>''abwertend:''</small> Goof *[[Vorarlbergerisch]]: Kiand, Goof ''Pl:'' [[Goofa]], Goog ''Pl:'' [[Googa]], Göbl, Balg *[[Walserisch]]: [?] [[Chend]] ''Pl:'' [[Googa]] }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1–3] {{Ref-Grimm}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1–3] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–3] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Kid]], [[King]], [[Kink]], [[Kinn]], [[Kino]], [[kund]], [[lind]], [[Rind]], [[sind]], [[Wind]]}} {{Ähnlichkeiten 2|[[kid]], [[kind]]}} {{Verwandte (Deutsch)}} omfcc41viqk01061hir0pjh7o4tensv man 0 1535 10152400 10148306 2024-12-09T19:08:27Z TheRabbit22 232496 + [[Vorlage:Abschnitte fehlen|Abschnitte fehlen]] 10152400 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[m. A. n.]], [[-man]], [[Man]], [[MAN]], [[maņ]], [[män]], [[mån]], [[mặn]], [[mån.]]}} == man ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adverb|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :man {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|man}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|an|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|norddeutsch|ft=zur Bekräftigung und ohne wörtliche Bedeutung}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[aber]], [[mal]], [[nur]], [[schön]] {{Beispiele}} :[1] Das lass ''man'' schön bleiben! {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''man'' tau ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=norddeutsch, zur Bekräftigung und ohne wörtliche Bedeutung:|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|man#2}} :[1] {{Ref-Duden|man nur ruhig|man (nur, ruhig)}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|man}} === {{Wortart|Indefinitpronomen|Deutsch}} === {{Anmerkung}} :Das Indefinitpronomen ''man'' hat (ebenso wie ''[[frau]]'') keine weiteren Formen, sodass in anderen Fällen als dem Nominativ Singular auf das Indefinitpronomen ''[[ein]]'' zurückgegriffen wird, namentlich ''einem'' im Dativ und ''einen'' im Akkusativ. :Manchmal wird „man“ fälschlicherweise als Interjektion verwendet, beispielsweise: „Man, bist du blöd!“ Richtig ist stattdessen: „[[Mann]], bist du blöd“ (oder „[[Mensch]], bist du blöd“). {{Worttrennung}} :man {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|man}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-at-man.ogg|spr=at}}, {{Audio|De-Mann.ogg|man}}, {{Audio|De-man.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|an|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] die Leute (''im Sinne von:'' die Öffentlichkeit) :[2] gedachte Person, die nach eigenem Ermessen richtig handelt (meist bezogen auf gesellschaftliche Umgangsformen) :[3] [[irgendjemand]], [[irgendetwas]] (im Sinne einer bestimmten Person, zum Beispiel des Sprechers selbst, eines Unbekannten oder einer Personengruppe) :[4] [[jemand]], [[einer]]/[[eine]] (im Sinne von jemandem, der auch für eine beliebige Person stehen kann) :[5] ''oft [[ironisch]]:'' statt eines Personalpronomens der zweiten oder dritten Person (du, [[Sie]], er/sie, ihr, sie), um ein Distanzverhältnis in der Gesprächssituation anzudeuten :[6] [[ich]], [[wir]] (die eigene Aussage oder Handlung auf die Allgemeinheit übertragend) {{Herkunft}} :von mittelhochdeutsch und althochdeutsch ''man = irgendeiner, jeder beliebige (Mensch)''.<ref>{{Ref-Duden|man_jemand_irgendeiner_irgendeine|man (jemand, irgendeiner, irgendeine)}}</ref> Die obliquen Kasus (Genitiv, Dativ, Akkusativ) werden vom Frühneuhochdeutschen an vom Indefinitpronomen [[ein#Indefinitpronomen|ein]] gestellt.<ref>{{Ref-DWDS|man}}</ref> {{Beispiele}} :[1] Die Medizin hat in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht: Schon heute kann ''man'' viele Krankheiten fast ohne Risiko durch eine Operation heilen. :[2] Markus, ''man'' wäscht sich vor dem Essen die Hände! :[3] ''Man'' kann davon ausgehen, dass diese Äpfel frisch sind. :[3] „Wenn ''man'' derzeit von Forderungen liest, auch den Fachhochschulen das Promotionsrecht einzuräumen, kann ''man'' sich die Ergebnisse vorstellen.“<ref>{{Literatur|Autor=George Turner|Titel=Die Uni ist schuld|Sammelwerk=Der Spiegel|Nummer=5|Jahr=2013|Seiten=17}}</ref> :[3] „''Man'' kann beispielsweise Pflanzen mittels Gentechnik so manipulieren, dass sie gegen bestimmte Krankheiten immun oder unempfindlich gegen sonst giftige chemische Pflanzenschutzmittel werden.“<ref>{{Ref-wissen.de|Bildwörterbuch|lebensmittel-und-biotechnologie-mehr-als-kaese-und-bier|Lebensmittel- und Biotechnologie: Mehr als Käse und Bier}}</ref> :[4] Als sie ins Krankenhaus eingeliefert wurde, wusste sie noch nicht, dass ''man'' dort gewöhnlich keine Handys verwenden durfte. :[5] Ach, war ''man'' heute wieder einmal krank? :[6] ''Man'' könnte meinen, dass es an der Tür geklingelt hat. :[6] Gestern auf der Party war es wirklich laut: ''Man'' konnte sich gar nicht mehr mit anderen unterhalten. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=die Leute (im Sinne von: die Öffentlichkeit)|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|one}}, {{Ü|en|you}} *{{eo}}: {{Ü|eo|oni}} *{{fr}}: {{Ü|fr|on}} *{{ia}}: {{Ü|ia|on}} *{{it}}: {{Ü|it|si}} *{{ca}}: {{Ü|ca|hom}} *{{nds}}: {{Ü|nds|man}}, {{Ü|nds|se}} **Paderbornisch: {{Ü|nds|me}} *{{nl}}: {{Ü|nl|ze}}, {{Ü|nl|zij}} *{{sv}}: {{Ü|sv|man}} *{{es}}: keine direkte Übersetzung sondern Umschreibung durch die 3. Person Plural *{{hu}}: {{Ü|hu|emberek}}<!--, <általános alany>--> |Dialekttabelle= *Thüringisch-Obersächsisch: **Meißnisch: [[mor]], [[eener]], [[eene]], ''oder 2. Person Singular'' **Osterländisch: [[mor]], [[eener]], [[eene]], ''oder 2. Person Singular'' *Oberdeutsch: **Alemannisch: ma' **Bairisch: ma' }} {{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|one}} *{{it}}: {{Ü|it|si}} *{{sv}}: {{Ü|sv|man}} |Dialekttabelle= *Thüringisch-Obersächsisch: **Meißnisch: [[mor]], [[eener]], [[eene]], ''oder 2. Person Singular'' **Osterländisch: [[mor]], [[eener]], [[eene]], ''oder 2. Person Singular'' *Oberdeutsch: **Alemannisch: ma' **Bairisch: ma' }} {{Ü-Tabelle|3|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|one}}, {{Ü|en|you}} *{{it}}: {{Ü|it|si}} *{{sv}}: {{Ü|sv|man}} |Dialekttabelle= *Thüringisch-Obersächsisch: **Meißnisch: [[mor]], [[eener]], [[eene]], ''oder 2. Person Singular'' **Osterländisch: [[mor]], [[eener]], [[eene]], ''oder 2. Person Singular'' *Oberdeutsch: **Alemannisch: ma' **Bairisch: ma' }} {{Ü-Tabelle|4|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|one}}, {{Ü|en|you}} *{{it}}: {{Ü|it|si}} *{{ca}}: {{Ü|ca|un}} *{{nds}}: {{Ü|nds|man}}, {{Ü|nds|een}} **Paderbornisch: {{Ü|nds|me}} *{{sv}}: {{Ü|sv|man}} *{{es}}: {{Ü|es|alguien}} *{{hu}}: {{Ü|hu|emberek}}<!--, <általános alany>--> |Dialekttabelle= *Thüringisch-Obersächsisch: **Meißnisch: [[mor]], [[eener]], [[eene]], ''oder 2. Person Singular'' **Osterländisch: [[mor]], [[eener]], [[eene]], ''oder 2. Person Singular'' *Oberdeutsch: **Alemannisch: ma' **Bairisch: ma' }} {{Ü-Tabelle|5|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|we}} *{{it}}: {{Ü|it|noi}} *{{sv}}: {{Ü|sv|du}} |Dialekttabelle= *Thüringisch-Obersächsisch: **Meißnisch: [[mor]], [[eener]], [[eene]], ''oder 2. Person Singular'' **Osterländisch: [[mor]], [[eener]], [[eene]], ''oder 2. Person Singular'' *Oberdeutsch: **Alemannisch: ma' **Bairisch: ma' }} {{Ü-Tabelle|6|G=ich, wir (die eigene Aussage oder Handlung auf die Allgemeinheit übertragend)|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|one}}, {{Ü|en|you}} *{{it}}: {{Ü|it|si}} *{{sv}}: {{Ü|sv|man}} |Dialekttabelle= *Thüringisch-Obersächsisch: **Meißnisch: [[mor]], [[eener]], [[eene]], ''oder 2. Person Singular'' **Osterländisch: [[mor]], [[eener]], [[eene]], ''oder 2. Person Singular'' *Oberdeutsch: **Alemannisch: ma' **Bairisch: ma' }} {{Referenzen}} :[1–6] {{Ref-DWDS}} :[1, 3–6] {{Ref-Grimm}} :[1–4, 6] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Fan]], [[Iman]], [[Jan]], [[LAN]], [[mag]], [[Mai]], [[Main]], [[Mal]], [[Mana]], [[Mann]], [[Manx]], [[mau]], [[Oman]], [[ran]], [[tan]], [[Van]]}} == man ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=man |Plural=men }} {{Worttrennung}} :man, {{Pl.}} men {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|mæn|spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-uk-man.ogg|spr=uk}}, {{Audio|En-us-man.ogg|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|æn|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Mann]] :[2] [[Mensch]] :[3] {{K|Brettspiel|spr=en}} [[Spielfigur]] {{Herkunft}} :[[altenglisch]] ''man'' „Mensch“<ref>{{Ref-Dictionary|man}}</ref> {{Synonyme}} :[2] [[human]] {{Gegenwörter}} :[1] ''nach Alter:'' [[boy]]; ''nach Geschlecht:'' [[woman]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[human]], [[male]] {{Unterbegriffe}} :[1, 2] [[businessman]], [[crewman]], [[fireman]], [[junkman]], [[policeman]] {{Beispiele}} :[1] A father is a ''man'' who has sired a child. ::Ein Vater ist ein ''Mann,'' der ein Kind gezeugt hat. :[2] ''Man'', being a mammal, gives live birth and breastfeeds his young. ::Der ''Mensch,'' weil er ein Säugetier ist, ist lebendgebärend und stillt seine Jungen. :[3] If you move your ''man'' to any of the squares immediately adjacent to the enemy queen, she may capture him. ::Wenn du deine ''Figur'' auf irgendeines der Felder direkt neben der feindlichen Königin setzt, könnte sie sie schlagen. {{Redewendungen}} :''[[best man]]'': [[Trauzeuge]] :''[[man's best friend]]'': [[des Menschen bester Freund]] :''[[man is man's wolf]]'': [[der Mensch ist dem Menschen ein Wolf]] :''[[rights of man]]'': [[Menschenrechte]] :''[[man proposes, God disposes]]'': [[der Mensch denkt, Gott lenkt]] :''[[son of man]]'': [[Menschensohn]] :''[[man village]]'': [[Menschensiedlung]] (Dschungelbuch) :''[[first men]]'': Erste Menschen :That's no good for ''man'' or beast / that's no use to ''man'' or beast : das nützt niemandem {{Wortbildungen}} :[[mankind]] :[[Dutchman]], [[Englishman]] :''Französisch:'' [[rugbyman]], [[tennisman]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Mann|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Mann}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Mensch|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Mensch}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Brettspiel: Spielfigur|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Figur}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en}} :[1–3] {{Ref-MWD}} :[1–3] {{Ref-Dictionary}} :[1–3] {{Ref-Pons|en}} :[1, 2] {{Ref-dictcc|en}} {{Quellen}} === {{Wortart|Verb|Englisch}} === {{Englisch Verb Übersicht |present_I=man |present_he, she, it=mans |past_simple_I=manned |present participle=manning |past participle=manned }} {{Worttrennung}} :man, {{PPerf.}} manned, {{PPräs.}} man·ning {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|mæn|spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-uk-man.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|æn|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] Personal beschaffen oder werden, Posten besetzen {{Beispiele}} :[1] She was chosen to ''man'' the reception from eight to twelve o'clock. ::Sie wurde ausgesucht, von acht bis zwölf Uhr den Empfang zu ''besetzen''. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Personal beschaffen oder werden, Posten besetzen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|besetzen}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-MWD}} :[1] {{Ref-Dictionary}} :[1] {{Ref-dictcc|en}} == man ({{Sprache|Friaulisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Friaulisch}}, {{f}} === {{Friaulisch Substantiv Übersicht |Singular=la man |Plural=lis mans }} {{Worttrennung}} :man, {{Pl.}} mans {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=fur}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] die [[Hand]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=fur}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=die Hand|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Hand}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=fur|man}} == man ({{Sprache|Lettisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Lettisch}} === {{Worttrennung}} :man {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=lv}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} * Dativ Singular des Pronomens '''[[es]]''' {{Grundformverweis Dekl|es|spr=lv}} == man ({{Sprache|Litauisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Litauisch}} === {{Worttrennung}} :man {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=lt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} * Dativ Singular des Pronomens '''[[aš]]''' {{Grundformverweis Dekl|aš|spr=lt}} == man ({{Sprache|Niederdeutsch}}) == === {{Wortart|Adverb|Niederdeutsch}}, {{Wortart|Partikel|Niederdeutsch}}, {{Wortart|Konjunktion|Niederdeutsch}} === {{Worttrennung}} :man {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|man}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[nur]], [[aber]], [[sondern]] {{Synonyme}} :[1] [[bloots]], [[avers]] {{Beispiele}} :[1] He is ''man'' lütt. ::Er ist ''nur'' klein. :[1] ''Man'' to! ::''Nur'' zu! :[1] Ick kann ''man'' all lesen! ::Ich kann ''aber'' schon lesen! :[1] Ick kann all lesen un du ''man'' nich! ::Ich kann schon lesen, du ''aber'' nicht! :[1] Bang is he nich, ''man'' lopen kann he fix. ::Ängstlich ist er nicht, ''aber'' laufen kann er flink. :[1] Dat is nich gröön, ''man'' türkis. ::Das ist nicht grün, ''sondern'' türkis. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=nur, aber, sondern|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|men}} *{{de}}: {{Ü|de|man}} *{{en}}: {{Ü|en|but}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Plattmakers|man}} :[1] {{Ref-Hansen|man|910}} == man ({{Sprache|Niederländisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Niederländisch}}, {{m}} === {{Niederländisch Substantiv Übersicht |Genus=m |Singular=man |Plural=mannen |Singular Diminutiv=mannetje |Plural Diminutiv=mannetjes }} {{Worttrennung}} :man, {{Pl.}} man·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|mɑn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Nl-man.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Mann]] :[2] [[Mensch]] :[3] [[Ehemann]] {{Synonyme}} :[2] [[mens]] :[3] [[echtgenoot]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=nl}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Mann|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Mann}} *{{en}}: {{Ü|en|man}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Mensch|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Mensch}} *{{en}}: {{Ü|en|human}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Ehemann|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Ehemann}} *{{en}}: {{Ü|en|husband}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=nl|Man (geslacht)}} :[1–3] {{Ref-VanDale|man}} :[1] {{Ref-uitmuntend|man}} == man ({{Sprache|Okzitanisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Okzitanisch}}, {{f}} === {{Okzitanisch Substantiv Übersicht |Genus=f |Singular=man |Plural=mans }} {{Worttrennung}} :man {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=oc}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q14185 (oci)-Davidgrosclaude-man.wav}} {{Bedeutungen}} :[1] Anatomie: die [[Hand]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=oc}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Anatomie: die Hand|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Hand}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|mà}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=de|Hand}} :[1] {{Wikipedia|spr=oc|man}} :[1] {{Lit-Balaguer: Diccionari Català - Occità / Occitan - Catalan}} == man ({{Sprache|Schwedisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Schwedisch}}, {{u}} === {{Schwedisch Substantiv Übersicht|Genus=u |Nominativ Plural Unbestimmt = män |Nominativ Singular Bestimmt= mannen |Nominativ Plural Bestimmt= männen }} {{Worttrennung}} :man, {{Pl.}} män {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sv}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Mensch männlichen Geschlechts; [[Mann]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[karl]] {{Gegenwörter}} :[1] [[kvinna]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[brandman]], [[god man]], [[köpman]], [[landsman]], [[make]], [[ombudsman]], [[sambo]], [[spelman]], [[tjänsteman]] {{Beispiele}} :[1] En ''man'' som fick avslag på en ansökan hotade socialsekreteraren som fattade beslutet. ::Ein ''Mann,'' dessen Antrag abgelehnt wurde, drohte dem Sozialsachbearbeiter, der den Beschluss gefasst hatte. {{Redewendungen}} :[[gemene man]], [[gå man ur huse]] {{Wortbildungen}} :[[manlig]], [[mansgris]], [[manslukerska]], [[mansnamn]], [[mansvälde]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Mensch männlichen Geschlechts; Mann|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Mann}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-SA: Svenska Akademiens ordlista|A=13}}, Seite 552 :[1] {{Ref-SAO|man}} :[1] {{Wikipedia|spr=sv|man}} === {{Wortart|Substantiv|Schwedisch}}, {{u}} === {{Schwedisch Substantiv Übersicht|Genus=u}} {{Worttrennung}} :man, {{Pl.}} ma·nar {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sv}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] stabile Haare am Wrist eines Tieres; [[Mähne]] {{Gegenwörter}} :[1] [[svans]] {{Beispiele}} :[1] Man måste inte klippa hästens ''man.'' ::Man muss die ''Mähne'' eines Pferdes nicht schneiden. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=stabile Haare am Wrist eines Tieres; Mähne|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Mähne}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-SA: Svenska Akademiens ordlista|A=13}}, Seite 552 :[1] {{Ref-SAO|man}} :[1] {{Wikipedia|spr=sv|man}} === {{Wortart|Indefinitpronomen|Schwedisch}} === {{Anmerkung}} :dieses Pronomen gibt es nur im Nominativ, im Genitiv verwendet man ''[[ens]]'' und als Objekt ''[[någon]]'' {{Worttrennung}} :man {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sv}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] eine nicht näher bestimmte Person oder Gruppe von Personen; [[#man (Deutsch)|man]] {{Gegenwörter}} :[1] [[ingen]] {{Beispiele}} :[1] ''Man'' måste nog fråga sig varför planet inte sågs på radar. ::''Man'' muss sich schon fragen, wieso das Flugzeug nicht auf dem Radar gesehen wurde. :[1] Vad kan ''man'' göra när ''ens'' barn utsätts för mobbning? ::Was kan ''man'' tun, wenn ''das eigene'' Kind gemobbt wird? {{Redewendungen}} :[[gräva där man står]], [[innan man vet ordet av]], [[inte veta på vilken fot man skall stå]], [[man skall inte döma hunden efter håren]], [[när man talar om trollen så står de i farstun]], [[se ut som om man har sålt smöret och tappat pengarna]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine nicht näher bestimmte Person oder Gruppe von Personen; man|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|man}} *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Norstedt: tyska ordbok}}, Seite 341 :[1] {{Lit-SA: Svenska Akademiens ordlista|A=13}}, Seite 552 :[1] {{Ref-SAO|man}} :[1] {{Ref-Lexin|man}} :[1] {{Ref-dictcc|sv}} {{Ähnlichkeiten Umschrift |万|spr1=ja|anm1=<small>(de:[1] 10.000, [[zehntausend]]; [2] [[alles]])</small> |만|spr2=ko|anm2=„[[Bucht]]; [[zehntausend]]“ |من|spr3=fa|anm3=<small>(de:[1] [[ich]])</small> |𒎙|spr4=sux }} {{Ähnlichkeiten 2|[[fan]], [[Han]], [[Mann]], [[map]], [[van]]}} {{Abschnitte fehlen|spr=International}} {{Abschnitte fehlen|spr=af}} {{Abschnitte fehlen|spr=an}} {{Abschnitte fehlen|spr=ang}} {{Abschnitte fehlen|spr=bcl}} {{Abschnitte fehlen|spr=ceb}} {{Abschnitte fehlen|spr=cim}} {{Abschnitte fehlen|spr=cs}} {{Abschnitte fehlen|spr=cy}} {{Abschnitte fehlen|spr=da}} {{Abschnitte fehlen|spr=dum}} {{Abschnitte fehlen|spr=enm}} {{Abschnitte fehlen|spr=es}} {{Abschnitte fehlen|spr=fo}} {{Abschnitte fehlen|spr=fr}} {{Abschnitte fehlen|spr=frp}} {{Abschnitte fehlen|spr=frr}} {{Abschnitte fehlen|spr=fur}} {{Abschnitte fehlen|spr=fy}} {{Abschnitte fehlen|spr=gd}} {{Abschnitte fehlen|spr=gl}} {{Abschnitte fehlen|spr=gmh}} {{Abschnitte fehlen|spr=goh}} {{Abschnitte fehlen|spr=got}} {{Abschnitte fehlen|spr=is}} {{Abschnitte fehlen|spr=ist}} {{Abschnitte fehlen|spr=jam}} {{Abschnitte fehlen|spr=kmr}} {{Abschnitte fehlen|spr=lb}} {{Abschnitte fehlen|spr=lij}} {{Abschnitte fehlen|spr=lld}} {{Abschnitte fehlen|spr=lmo}} {{Abschnitte fehlen|spr=no}} {{Abschnitte fehlen|spr=non}} {{Abschnitte fehlen|spr=nrf}} {{Abschnitte fehlen|spr=odt}} {{Abschnitte fehlen|spr=osx}} {{Abschnitte fehlen|spr=pam}} {{Abschnitte fehlen|spr=pap}} {{Abschnitte fehlen|spr=pox}} {{Abschnitte fehlen|spr=pro}} {{Abschnitte fehlen|spr=rmq}} {{Abschnitte fehlen|spr=rom}} {{Abschnitte fehlen|spr=se}} {{Abschnitte fehlen|spr=sq}} {{Abschnitte fehlen|spr=srn}} {{Abschnitte fehlen|spr=stq}} {{Abschnitte fehlen|spr=tl}} {{Abschnitte fehlen|spr=tpi}} {{Abschnitte fehlen|spr=vec}} {{Abschnitte fehlen|spr=vi}} {{Abschnitte fehlen|spr=vo}} {{Abschnitte fehlen|spr=wo}} {{Abschnitte fehlen|spr=zea}} {{Abschnitte fehlen|spr=zh}} <!-- {{Abschnitte fehlen|spr=aqg}} --> <!-- {{Abschnitte fehlen|spr=bch}} --> <!-- {{Abschnitte fehlen|spr=bmi}} --> <!-- {{Abschnitte fehlen|spr=bpg}} --> <!-- {{Abschnitte fehlen|spr=bsa}} --> <!-- {{Abschnitte fehlen|spr=chk}} --> <!-- {{Abschnitte fehlen|spr=chn}} --> <!-- {{Abschnitte fehlen|spr=fax}} --> <!-- {{Abschnitte fehlen|spr=gbf}} --> <!-- {{Abschnitte fehlen|spr=miq}} --> <!-- {{Abschnitte fehlen|spr=osp}} --> <!-- {{Abschnitte fehlen|spr=tcs}} --> <!-- {{Abschnitte fehlen|spr=tpf}} --> <!-- {{Abschnitte fehlen|spr=wim}} --> <!-- {{Abschnitte fehlen|spr=xsb}} --> <!-- {{Abschnitte fehlen|spr=yol}} --> qx8o0c65q7gd2j81jaqo7vcvs6krh6e ausbrechen 0 1894 10152251 10141879 2024-12-09T12:57:06Z Luis Elíver 202611 +eo:[[jori]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10152251 wikitext text/x-wiki == ausbrechen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=breche aus |Präsens_du=brichst aus |Präsens_er, sie, es=bricht aus |Präteritum_ich=brach aus |Partizip II=ausgebrochen |Konjunktiv II_ich=bräche aus |Imperativ Singular=brich aus |Imperativ Plural=brecht aus |Hilfsverb=haben |Hilfsverb*=sein }} {{Worttrennung}} :aus·bre·chen, {{Prät.}} brach aus, {{Part.}} aus·ge·bro·chen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌbʁɛçn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ausbrechen.ogg}}, {{Audio|De-ausbrechen2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''auch übertragen:'' sich aus [[Mauer]]n, [[Gitter]]n, [[Gefängnis]], [[Konvention]]en oder Ähnlichem befreien :[2] plötzliches Beginnen eines neuen Ereignisses, zum Beispiel von Krieg, Brand, Krankheit oder Vulkantätigkeit{{QS Bedeutungen|keine Verbformulierung}} :[3] aus dem Magen hochwürgen :[4] Gegenstände entfernen :[5] ''in etwas ausbrechen:'' eine bestimmte Stimmung annehmen :[6] sich seitwärts aus der ursprünglich vorgesehenen Richtung bewegen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[befreien]], [[fliehen]] :[2] [[anfangen]] :[3] [[auskotzen]], [[erbrechen]], [[herauswürgen]]/[[rauswürgen]] :[4] [[entfernen]], [[abbrechen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[bleiben]] :[2] [[beenden]] {{Beispiele}} :[1] Die drei Gefangenen ''brachen'' des Nachts aus der JVA ''aus.'' :[1] „Bei Fahrten mit Zügen des Regionalverkehrs aus dem Verbundgebiet nach Bahnhöfen außerhalb des Verbundgebiets (''ausbrechender'' Verkehr) gelten Verbundfahrscheine bis zum letzten Haltebahnhof des Zuges, der im Geltungsbereich des Verbundfahrscheins liegt.“<ref>{{Internetquelle|hrsg=Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH|titel=Fragen und Antworten zum SemesterticketFragen und Antworten zum Semesterticket|url=http://www.mvv-muenchen.de/de/tickets-preise/tickets/schule-ausbildung-und-studium/mvv-semesterticket/fragen-und-antworten-zum-semesterticket/ |zugriff=2016-03-16}}</ref> :[1] Kurz nach ihrem 20. Geburtstag ''brach'' sie aus ihrem bürgerlichen Leben ''aus.'' :[2] Die gefährliche Geflügelgrippe ''bricht'' immer wieder in Asien ''aus.'' :[2] „Am Silvester-Abend ist in Dubai in der Nähe der Feierlichkeiten ein Grossbrand in einem Luxushotel ''ausgebrochen.''“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.20min.ch/ausland/news/story/10073313 | titel=Wolkenkratzer in Dubai steht in Flammen | autor=20min.ch | datum=31-12-2015 | zugriff=2016-01-01}}</ref> :[2] „Am 2. September 1666 ''brach'' beim Hofbäcker in der Pudding Lane, mitten in der dichtbebauten Innenstand Londons, ein Feuer ''aus.''“<ref>{{Per-Damals | Autor=Peter Alter | Titel=Restauration des kleinen Mannes | Nummer=7 | Jahr=2018 | Seiten=40 }}</ref> :[3] In der letzten Nacht ''brach'' er all das gute Essen wieder ''aus.'' :[4] Gestern ist einer meiner Zähne ''ausgebrochen.'' :[5] Das Publikum ''brach'' in Gelächter ''aus.'' :[5] Bei der Vernehmung ''brach'' sie in Tränen ''aus.'' :[6] Wegen zu hoher Kurvengeschwindigkeit ''brach'' das Fahrzeug an der Hinterachse ''aus.'' {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[5] in [[Gelächter]] ausbrechen; in [[Träne]]n ausbrechen {{Wortbildungen}} :[[Ausbrecher]], [[Ausbruch]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|избягвам}} *{{en}}: {{Ü|en|break out}}, {{Ü|en|escape}} *{{eo}}: {{Ü|eo|eskapi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|évader#évader (Französisch)|s'évader}} *{{el}}: {{Üt|el|δραπετεύω|drapetévo}} *{{is}}: {{Ü|is|brjóta}} út *{{it}}: {{Ü|it|evadere di prigione}} *{{pl}}: {{Ü|pl|uciec}} *{{pt}}: {{Ü|pt|fugir}} *{{ro}}: {{Ü|ro|evada}} *{{ru}}: {{Üt|ru|сбежать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|bryta sig ut}} *{{es}}: {{Ü|es|escapar}} *{{cs}}: {{Ü|cs|uniknout}}/{{Ü|cs|unikat}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|избухвам}} *{{fr}}: {{Ü|fr|déclarer#déclarer (Französisch)|se déclarer}}, {{Ü|fr|éclater}} *{{el}}: {{Üt|el|ξεσπώ|xespó}} *{{sv}}: {{Ü|sv|bryta ut}}, {{Ü|sv|utbryta}} *{{cs}}: {{Ü|cs|vypuknout}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=aus dem Magen hochwürgen|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|повръщам}} *{{en}}: {{Ü|en|vomit}} *{{eo}}: {{Ü|eo|vomi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|vomir}}, {{Ü|fr|régurgiter}} *{{gl}}: {{Ü|gl|vomitar}} *{{io}}: {{Ü|io|vomar}} *{{it}}: {{Ü|it|vomitare}} *{{ca}}: {{Ü|ca|vomitar}} *{{pt}}: {{Ü|pt|vomitar}} *{{ro}}: {{Ü|ro|vomita}} *{{sv}}: {{Ü|sv|kräkas upp}} *{{es}}: {{Ü|es|vomitar}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Gegenstände entfernen|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|casser}} *{{sv}}: {{Ü|sv|bryta loss}}, {{Ü|sv|bryta av}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=in etwas ausbrechen: eine bestimmte Stimmung annehmen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|burst}} [[into]] [[tears]]/[[laughter]]/… *{{fr}}: {{Ü|fr|éclater}} *{{el}}: {{Üt|el|ξεσπώ|xespó}} *{{sv}}: {{Ü|sv|bryta ut}} *{{cs}}: {{Ü|cs|vypuknout}} }} {{Ü-Tabelle|6|G=sich seitwärts aus der ursprünglich vorgesehenen Richtung bewegen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|break away}} *{{eo}}: {{Ü|eo|jori}} }} {{Referenzen}} :[1–6] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–3, 5] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–6] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|127149}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[aufbrechen]], [[aussprechen]]|Anagramme=[[abscheuern]], [[berauschen]], [[Beschauern]], [[beursachen]]}} t17hsutp2p2d94zui1nyv8vjo9k0thb Stand 0 1951 10152291 10145946 2024-12-09T15:46:42Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + wortb 10152291 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[stand]]}} == Stand ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Stand |Nominativ Plural=Stände |Genitiv Singular=Standes |Genitiv Singular*=Stands |Genitiv Plural=Stände |Dativ Singular=Stande |Dativ Singular*=Stand |Dativ Plural=Ständen |Akkusativ Singular=Stand |Akkusativ Plural=Stände }} {{Worttrennung}} :Stand, {{Pl.}} Stän·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃtant}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Stand.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ant|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] das aufrechte [[Stehen]] :[2] das [[Stillstehen]], die [[Bewegungslosigkeit]] :[3] der [[Stehplatz]] :[4] ''kurz für:'' [[Schießstand]] :[5] ''kurz für:'' [[Führerstand]] :[6] schnell auf- und abbaubare Verkaufsstelle, Verkaufstisch :[7] kleine [[Abteilung]] eines [[Stall]]es :[8] ''ohne Plural:'' im Ablauf einer Entwicklung momentan erreichte Stufe :[9] bestimmte Eigenschaft, Beschaffenheit, Verfassung von etwas :[10] ''kurz für:'' [[Familienstand]] :[11] ''kurz für:'' [[Berufsstand]] :[12] (in einer hierarchischen Gesellschaft) bestimmte abgeschlossene [[Gruppe]] :[13] {{K|meist Plural}} Vertreter von <sup>[12]</sup> in mittelalterlichen politischen [[Gremium|Gremien]] :[14] {{K|Schweiz}} Kanton :[15] {{K|Jägersprache}} [[Wildbestand]] {{Herkunft}} :[[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|stant}}'', [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|stand}}'' „(das) Stehen“, belegt seit dem 8. Jahrhundert.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Stand“, Seite 874.</ref> Der im 16. Jahrhundert aufgekommene Wortgebrauch für „Kanton“ geht von der Bedeutung „Zustand“ beziehungsweise spezifischer „Rechtszustand, politisches Gemeinwesen“ aus und hat seine Parallele im Wort ''Staat,'' das seinerseits ursprünglich ein auf lateinisch ''stāre'' „stehen“ zurückgehendes Partizip Perfekt ist.<ref>Christoph Landolt: [https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/kanton ''Kanton.''] Wortgeschichte vom 22.&nbsp;August 2019, herausgegeben von der Redaktion des Schweizerischen Idiotikons.</ref> {{Synonyme}} :[1] das [[stehen|Stehen]] :[6] [[Bude]] :[7] [[Box]] :[8] [[Stadium]] :[12] [[Klasse]], [[Schicht]] :[14] [[Kanton]], [[Ort]] :[15] [[Bestand]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Haltung]], [[Stellung]] :[2] [[Bewegungslosigkeit]], [[Ruhe]] :[6] [[Markttisch]], [[Verkaufshäuschen]] :[8] [[Sachlage]], [[Stufe]] :[11] [[Beruf]], [[Status]] :[12] [[Gruppe]], [[Kaste]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Hocke]], [[Sitz]] :[2] [[Fahrt]], [[Flug]], [[Lauf]] :[6] [[Laden]], [[Kaufhaus]] {{Verkleinerungsformen}} :[[Ständchen]] {{Oberbegriffe}} :[3] [[Ort]] :[6] [[Verkaufsstelle]] :[7] [[Box]] :[12] [[Gruppe]] :[14] [[Bezirk]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Handstand]], [[Kopfstand]] :[3] [[Gerichtsstand]], [[Hochstand]], [[Kastenstand]], [[Unterstand]], [[Zeugenstand]] :[4] [[Bezirksschießstand]], [[Hauptschießstand]] :[5] [[Cockpit]], [[Führerstand]] :[6] [[Blumenstand]], [[Gemüsestand]], [[Imbissstand]], [[Informationsstand]], [[Infostand]], [[Marktstand]], [[Messestand]], [[Saftstand]], [[Süßwarenstand]], [[Taxistand]], [[Verkaufsstand]], [[Würstchenstand]], [[Zeitungsstand]], [[Zigarettenstand]] :[6] [[Schießbude]], [[Schützenstand]], [[Wurstbude]] :[7] [[Kilometerstand]], [[Sonnenstand]] :[8] [[Ausbildungsstand]], [[Bearbeitungsstand]], [[Besitzstand]], [[Bildungsstand]], [[Blütenstand]], [[Datenbankstand]], [[Einstand]], [[Endstand]], [[Ermittlungsstand]], [[Forschungsstand]], [[Gleichstand]], [[Höchststand]], [[Indexstand]], [[Informationsstand]], [[Kenntnisstand]], [[Klarstand]], [[Kontostand]], [[Krankenstand]], [[Leerstand]], [[Missstand]], [[Notstand]], [[Pegelstand]], [[Prüfstand]], [[Punktestand]], [[Radstand]], [[Rekordstand]], [[Revisionsstand]], [[Ruhestand]], [[Sachstand]], [[Schlussstand]], [[Schuldenstand]], [[Spielstand]], [[Tiefstand]], [[Tiefststand]], [[Übelstand]], [[Umstand]], [[Vorjahresstand]], [[Wartestand]], [[Wasserstand]], [[Wissensstand]], [[Zählerstand]], [[Zustand]], [[Zwischenstand]] :[9] [[Güterstand]] :[10] [[Ehestand]], [[Familienstand]] :[11] [[Bauernstand]], [[Berufsstand]], [[Kriegerstand]], [[Soldatenstand]] :[12] [[Adelsstand]], [[Hausstand]] :[12] [[Bürgertum]], [[Geistlichkeit]], [[Mittelstand]] :[13] [[Reichsstand]] :[?] [[Gegenstand]], [[Rückstand]], [[Wohlstand]] {{Beispiele}} :[1] Die nächste Übung beginnen wir im ''Stand.'' :[2] Der Wankelmotor verbraucht sogar im ''Stand'' Benzin. :[3] Er suchte sich einen geschützten ''Stand.'' :[4] Er versuchte am ''Stand'' sein Glück. :[5] Er wollte gerade in den ''Stand'' steigen. :[6] Sie mussten ganz früh einen ''Stand'' aufbauen. :[6] „Auch die Händler hatten ihre ''Stände'' geräumt.“<ref>{{Literatur| Autor= Hermann Kasack |Titel= Die Stadt hinter dem Strom| TitelErg= Roman| Verlag= Suhrkamp |Ort= Frankfurt am Main | Jahr= 1996 | ISBN= 3-518-39061-9 | Seiten= 160.}} Entstanden in der Zeit 1942–1946.</ref> :[7] Im ersten ''Stand'' befanden sich ein Esel und ein Ochse. :[8] Das Spiel wurde beim ''Stand'' von 1:1 abgebrochen. :[8] Die Bevölkerungszahl beträgt 25.000 (''Stand'' 2015). :[9] Sie hatten wegen der vielen Ausfälle einen schweren ''Stand''. :[10] An diesem schönen Sonntag Traten sie in den ''Stand'' der Ehe ein. :[11] In diesem Betrieb gehörte sie zum ''Stand'' der Direktion und verdiente sie also mehr als die Angestellten. :[12] Es waren Leute von niederem ''Stand''. :[12] „Nicht dem Würfelspiel habe er gefrönt, sondern Schach gespielt, verteidigte er sich, wohl darauf hoffend, daß der Papst den Unterschied gebührend würdige und das intelligente Strategiespiel der höheren ''Stände'' nicht mit einem Hazardspiel einfacher Glücksritter gleichsetze.“<ref>{{Internetquelle|url= https://docplayer.org/39541614-Vom-adelsspiel-zum-buergervergnuegen-zur-sozialen-relevanz-des-mittelalterlichen-schachspiels.html|autor= Rainer A. Müller |titel= Vom Adelsspiel zum Bürgervergnügen. Zur sozialen Relevanz des mittelalterlichen Schachspiels|zugriff= 2020-01-27}}, Seite 56.</ref> :[12] „Werktags empfing sie, nachdem sie sich angekleidet hatte, bei sich zu Hause Bittsteller aus allen ''Ständen'', die sich täglich in Mengen bei ihr einfanden, und ass dann zu Mittag; an ihrem mit kräftigen und schmackhaften Speisen besetzten Tisch hatte sie meistens drei oder vier Gäste.“<ref>{{Literatur| Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=723}}. Russische Urfassung 1867.</ref> :[12] „Dürer zählte als Mitglied des vierten ''Standes'' dazu.“<ref>{{Literatur | Autor=Bruno Preisendörfer| Titel=Als unser Deutsch erfunden wurde |TitelErg=Reise in die Lutherzeit|Auflage= 7.| Verlag=Galiani | Ort=Berlin | Jahr=2016 | ISBN =978-3-86971-126-3}}, Seite 105.</ref> :[13] Zu diesem Zweck mussten die ''Stände'' zusammenkommen. :[14] „Noch vor Verhandlungsbeginn läuft bereits eine hitzige Debatte über die Frage, ob ein mögliches EU-Abkommen nicht nur vom Volk, sondern auch von einer Mehrheit der ''Stände'' angenommen werden müsste.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.nzz.ch/meinung/braucht-es-fuer-ein-abkommen-mit-der-eu-auch-das-staendemehr-ld.1819455 | autor=Lorenz Langer | titel=Schweiz und EU: Taktische Debatten um das Ständemehr sind fehl am Platz | werk=Neue Zürcher Zeitung | datum=2024-03-02 | zugriff=2024-11-11}}</ref> :[14] „Innert der kurzen Frist von weniger als vier Monaten wurde der Landfriede gegen den ''Stand'' Luzern durch bewaffnete Freischaaren aus mehreren Kantonen zweimal gebrochen.“<ref>{{Internetquelle | url=https://books.google.se/books?id=TxBdSlY-C7IC&pg=PA944&dq=%22stand+luzern%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiqv8u9rejJAhXIv3IKHXRfCuw4ChDoAQgdMAA#v=onepage&q=%22stand%20luzern%22&f=false | titel=Ratsherr Joseph Leu von Ebersoll; Der Kampf zwischen Recht und Gewalt, Constantin Siegwart-Müller | zugriff=2015-12-19}}</ref> :[15] Diese Jagdzeit hat der ''Stand'' sich wieder erweitert. {{Redewendungen}} :[[in Stand setzen]], [[aus dem Stand]] :[8] [[Stand der Technik|''Stand'' der Technik]] ({{Audio|De-Stand der Technik.ogg|Audio}}) {{Wortbildungen}} :''Adjektive:'' [[außerstande]], [[imstande]], [[standesgemäß]] [[standhaft]], [[standfest]], [[ständig]], [[ständisch]], [[standsicher]] :''Substantive:'' [[Krankenstand]], [[Standbein]], [[Standbild]], [[Ständeordnung]], [[Stander]], [[Ständer]], [[Ständerat]], [[Ständemehr]], [[Standesamt]], [[Standesbeamter]], [[Standesbewusstsein]], [[Standesdenken]], [[Standesdünkel]], [[Standesherr]], [[Standeskanzlei]], [[Standeskommission]], [[Standesperson]], [[Standespräsident]], [[Standessprache]], [[Ständestaat]], [[Standesunterschied]], [[Standesweibel]], [[Ständevertretung]], [[Standfoto]], [[Standgas]], [[Standgebühr]], [[Standgeld]], [[Standgericht]], [[Standhaube]]/[[Standtrockenhaube]], [[Standheizung]], [[Standleitung]], [[Standleuchte]], [[Standmiete]], [[Standort]], [[Standpauke]], [[Standpunkt]], [[Standquartier]], [[Standrecht]], [[Standsicherheit]], [[Standstreifen]], [[Standuhr]], [[Standverbindung]], [[Standzeit]] :''Verb:'' [[standhalten]] {{Wortfamilie}} :''Ableitungen des Verbs [[stehen]]:'' [[Abstand]], [[Anstand]], [[Aufstand]], [[Ausstand]], [[Beistand]], [[Bestand]], [[Einstand]], [[Gegenstand]], [[Überstand]], [[Umstand]], [[Unterstand]], [[Widerstand]], [[Zustand]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=das aufrechte Stehen|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar||}} *{{en}}: {{Ü|en|stand}} *{{fr}}: {{Ü|fr|position debout}} *{{ca}}: {{Ü|ca|posició vertical}} *{{ro}}: {{Ü|ro|stat}} {{n}} *{{cs}}: {{Ü|cs|stání}} {{n}} *{{tr}}: {{Ü|tr|durma}}, {{Ü|tr|duruş}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=das Stillstehen, die Bewegungslosigkeit|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|standing position}} *{{fr}}: {{Ü|fr|être immobile}} *{{ca}}: {{Ü|ca|parada}} *{{ro}}: {{Ü|ro|stat}} {{n}} *{{tr}}: {{Ü|tr|durma}}, {{Ü|tr|duruş}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=der Stehplatz|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|footing}}, {{Ü|en|position}} *{{fr}}: {{Ü|fr|position}} *{{ca}}: {{Ü|ca|lloc}} *{{nl}}: {{Ü|nl|staanplaats}} *{{tr}}: {{Ü|tr|duracak yer}}, {{Ü|tr|durma yeri}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=kurz für: Schießstand|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|shooting range}} *{{fr}}: {{Ü|fr|stand}} *{{it}}: {{Ü|it|stand}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|schietterrein}} *{{tr}}: {{Ü|tr|atış alanı}}, {{Ü|tr|atış yeri}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=kurz für: Führerstand|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|poste de conduite}} *{{nl}}: {{Ü|nl|stuurstand}} *{{cs}}: {{Ü|cs|stanoviště}} {{n}} }} {{Ü-Tabelle|6|G=schnell auf- und abbaubare Verkaufsstelle, Verkaufstisch|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|booth}}, {{Ü|en|stall}} *{{fr}}: {{Ü|fr|stand}} *{{it}}: {{Ü|it|stand}} {{m}}, {{Ü|it|bancarella}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|parada}}, {{Ü|ca|lloc}} *{{nl}}: {{Ü|nl|stand}} *{{cs}}: {{Ü|cs|stánek}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|tezgâh}} }} {{Ü-Tabelle|7|G=kleine Abteilung eines Stalles|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|stall}} *{{fr}}: {{Ü|fr|box}} *{{nl}}: {{Ü|nl|box}} *{{ro}}: {{Ü|ro|boxă}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|8|G=ohne Plural: im Ablauf einer Entwicklung momentan erreichte Stufe|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|degree}}, {{Ü|en|stage}}, {{Ü|en|level}} *{{eo}}: {{Ü|eo|stato}} *{{fr}}: {{Ü|fr|état}}, {{Ü|fr|situation}} *{{ca}}: {{Ü|ca|posició}}, {{Ü|ca|situació}} *{{nl}}: {{Ü|nl|stadium}} *{{pt}}: {{Ü|pt|nível}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|stav}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|durum}}, {{Ü|tr|vaziyet}} }} {{Ü-Tabelle|9|G=bestimmte Eigenschaft, Beschaffenheit, Verfassung von etwas|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|standing}}, {{Ü|en|state}} *{{fr}}: {{Ü|fr|état}}, {{Ü|fr|situation}} *{{nl}}: {{Ü|nl|status}}, {{Ü|nl|staat}}, {{Ü|nl|gesteldheid}} *{{cs}}: {{Ü|cs|stav}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|durum}}, {{Ü|tr|vaziyet}} }} {{Ü-Tabelle|10|G=kurz für: Familienstand|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|situation}} *{{nl}}: {{Ü|nl|burgerlijke staat}} *{{es}}: {{Ü|es|estado}} {{m}}, {{Ü|es|estado civil}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|medenî hâl}} }} {{Ü-Tabelle|11|G=kurz für: Berufsstand|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|profession}}, {{Ü|en|status}} *{{fr}}: {{Ü|fr|situation}} *{{ca}}: {{Ü|ca|estatus}}, {{Ü|ca|classe}} *{{tr}}: {{Ü|tr|meslek}} }} {{Ü-Tabelle|12|G=(in einer hierarchischen Gesellschaft) bestimmte abgeschlossene Gruppe|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|class}} *{{fr}}: {{Ü|fr|ordre}} *{{ja}}: {{Üt|ja|身分|みぶん, mibun}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|stånd}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|stånd}} {{n}} *{{tr}}: {{Ü|tr|düzey}}, {{Ü|tr|seviye}} }} {{Ü-Tabelle|13|G=Vertreter von [12] in mittelalterlichen politischen Gremien|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|représentant}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|stånd}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|stånd}} {{n}} *{{tr}}: {{Ü|tr|kanton}} }} {{Ü-Tabelle|14|G=Schweiz: Kanton|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|canton}} *{{fr}}: {{Ü|fr|canton}} *{{nl}}: {{Ü|nl|kanton}} }} {{Ü-Tabelle|15|G=Jägersprache: Wildbestand|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|gibier}} *{{nl}}: {{Ü|nl|wildstand}} }} {{Referenzen}} :[6, 7, 12–14] {{Wikipedia}} :[1–4, 6–13, 15] {{Ref-Grimm|stand}} :[1, 3, 4, 6–9, 12] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 3, 6, 8–11, 13, 14] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–15] {{Ref-Duden}} :[14] Christoph Landolt: ''[https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/kanton Kanton.]'' In: ''Wortgeschichten,'' herausgegeben von der Redaktion des Schweizerischen Idiotikons. {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Sand]], [[stank]], [[Strand]], [[Tand]]|Anagramme=[[Tands]]}} gj9gob15v6m90sai8olxmhyn0oi4e0n Einhorn 0 1972 10152427 10120944 2024-12-09T21:30:49Z Beitrag50330 174995 /* {{Übersetzungen}} */ 10152427 wikitext text/x-wiki == Einhorn ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Einhorn |Nominativ Plural=Einhörner |Genitiv Singular=Einhorns |Genitiv Singular*=Einhornes |Genitiv Plural=Einhörner |Dativ Singular=Einhorn |Dativ Singular*=Einhorne |Dativ Plural=Einhörnern |Akkusativ Singular=Einhorn |Akkusativ Plural=Einhörner |Bild=Unicornis.png|mini|1|Bildnis eines ''Einhorns'' }} {{Worttrennung}} :Ein·horn, {{Pl.}} Ein·hör·ner {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌhɔʁn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|de-Einhorn.ogg}}, {{Audio|De-Einhorn2.ogg}}, {{Audio|LL-Q188 (deu)-Sebastian Wallroth-Einhorn.wav}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Mythologie}} pferdeartiges Fabeltier mit einem Horn auf der Stirn :[2] {{K|Astrologie|ft=kein Plural}} Sternbild südlich des [[Himmelsäquator]]s {{Herkunft}} :zusammengesetzt aus [[eins]] und [[Horn]] ([[mittelhochdeutsch]]: ''einhürne,'' [[althochdeutsch]]: ''einhurno'') {{Synonyme}} :[2] [[Monoceros]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Fabeltier]] :[2] [[Sternbild]] {{Beispiele}} :[1] Im Fantasy-Roman »Das letzte Einhorn« steht: „Nur diejenigen können das ''Einhorn'' als ''Einhorn'' erkennen, die auch an ''Einhörner'' glauben.“ :[1] Das ''Einhorn'' taucht häufiger in Erzählungen und Gedichten auf, bekannt ist zum Beispiel das Einhorn-Sonett vom deutschen Dichter Rainer Maria Rilke. :[1] „Ich kam mir vor, als sähe ich drei ''Einhörner''.“<ref>{{Literatur | Autor= Paul Theroux | Titel= Ein letztes Mal in Afrika|TitelErg= | Auflage= |Verlag= Hoffmann und Campe| Ort= Hamburg| Jahr= 2017 | ISBN= 978-3-455-40526-2 | Seiten= 142.}} Originalausgabe: Englisch 2013.</ref> :[1] „Mit fünfzehn löste ich dafür einen Skandal in meinem Religionsunterricht aus, als ich unseren Lehrer, Herrn Naumann, fragte, was genau die Vorstellung von Gott, einem allmächtigen, unsichtbaren Wesen, von der eines ''Einhorns'' unterschied.“<ref>{{Literatur | Autor= Elisabeth Beer| Titel=Die Bücherjägerin |TitelErg=Roman|Auflage= 1.| Verlag=DuMont | Ort=Köln | Jahr=2023 | ISBN =978-3-8321- 6638-0}}, Seite 342. </ref> :[2] Das Sternbild ''Einhorn'' ist im Süden aufgegangen. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] das [[letzte]] ''Einhorn''; ein [[selten]]es ''Einhorn''; ein [[magisch]]es ''Einhorn'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Mythologie: pferdeartiges Fabeltier mit einem Horn auf der Stirn|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|njëbrirësh}} {{m}} *{{grc}}: {{Üt|grc|μονόκερως|monokerōs}} *{{bs}}: {{Ü|bs|jednorog}} *{{bg}}: {{Üt|bg|еднорог}} {{m}} *{{zh}}: {{Üt|zh|獨角獸|dújiaǒshoù}} *{{da}}: {{Ü|da|enhjørning}} *{{en}}: {{Ü|en|unicorn}} *{{eo}}: {{Ü|eo|unukornulo}} *{{et}}: {{Ü|et|ükssarvik}} *{{fo}}: {{Ü|fo|einhyrningur}} *{{fi}}: {{Ü|fi|yksisarvinen}} *{{fr}}: {{Ü|fr|licorne}} {{f}} *{{el}}: {{Üt|el|μονόκερως|monókeros}} {{m}} *{{he}}: {{Üt|he|ראם|Re'em}} (Altes Testament, wahlweise als ''Einhorn'', ''Nashorn'' oder ''Wildstier'' gedeutet), {{Üt|he|חד קרן|khad kéren}} {{m}} *{{io}}: {{Ü|io|unikorno}} *{{is}}: {{Ü|is|einhyrningur}} *{{it}}: {{Ü|it|unicorno}} *{{ja}}: {{Üt|ja|ユニコーン|yunikōn}} *{{ca}}: {{Ü|ca|unicorn}} *{{ko}}: {{Üt|ko|유니콘|yunikon}} *{{hr}}: {{Ü|hr|jednorog}} {{m}} *{{la}}: {{Ü|la|unicornis}}, {{Ü|la|unicornuus}} *{{lv}}: {{Ü|lv|vienradzis}} {{m}} *{{lt}}: {{Ü|lt|vienaragis}} {{m}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Eenhar}} *{{mk}}: {{Üt|mk|еднорог|ednorog}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|eenhoorn}} *{{no}}: {{Ü|no|enhjørning}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|jednorożec}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|unicórnio}} *{{ro}}: {{Ü|ro|inorog}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|единорог}} {{m}} *{{sa}}: {{Üt|sa|खङ्गमृग|khaggamrga}} {{m}}, ''Adj.:'' {{Üt|sa|एकशृङ्ग|ekazrgga}} *{{sv}}: {{Ü|sv|enhörning}} *{{sr}}: {{Üt|sr|једнорог|jednorog}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|једнорог|jednorog}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|jednorožec}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|enorog}} {{m}}, {{Ü|sl|samorog}} {{m}} *{{wen}} **{{dsb}}: {{Ü|dsb|jadnorogac}} {{m}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|jednorohač}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|unicornio}} *{{cs}}: {{Ü|cs|jednorožec}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|tekboynuz}} *{{uk}}: {{Üt|uk|єдиноріг}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|egyszarvú}} *{{vo}}: {{Ü|vo|balhon}} *{{be}}: {{Üt|be|аднарог}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Astrologie, kein Plural: Sternbild südlich des Himmelsäquators|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Unicorn}}, {{Ü|la|Monoceros}} *{{la}}: {{Ü|la|Monoceros}}, {{Ü|la|Unicornis}} *{{sv}}: {{Ü|sv|Enhörningen}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Einhorn}} :[2] {{Wikipedia|Einhorn (Sternbild)}} :[1] {{Ref-Grimm|einhorn}} :[1] {{Ref-DWDS|Einhorn}} :[1, 2] {{Ref-UniLeipzig|Einhorn}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Einkorn]]}} a8d16zjbjrk8hdmhz0q4faedlh0tfag Nase 0 2616 10152375 10109535 2024-12-09T18:54:31Z Павло Й. Шубарт 242696 /* Übersetzungen */ 10152375 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[nase]], [[naše]]}} == Nase ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Nase |Nominativ Plural=Nasen |Genitiv Singular=Nase |Genitiv Plural=Nasen |Dativ Singular=Nase |Dativ Plural=Nasen |Akkusativ Singular=Nase |Akkusativ Plural=Nasen |Bild=Human-nose.jpg|mini|1|eine menschliche ''Nase'' |Bild 2=Chondrostoma nasus (aka).jpg|mini|4|''Nasen'' sind in schnell fließenden Gewässern Mittel- und Osteuropas verbreitet. }} {{Worttrennung}} :Na·se, {{Pl.}} Na·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːzə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Nase.ogg}}, {{Audio|De-Nase2.ogg}}, {{Audio|De-at-Nase.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|aːzə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ein Geruchs- und Atmungsorgan in der Mitte des [[Gesicht]]s :[2] etwas, das wie [1] aussieht :[3] ''ein Schimpfwort'' :[4] {{K|Zoologie}} ein [[Weißfisch]] ''(Chondrostoma nasus)'' {{Herkunft}} :[1] mittelhochdeutsch ''nase,'' althochdeutsch ''nasa,'' aus germanisch ''*nas(ō)'' „Nase“, aus indogermanisch ''*nas-,'' wahrscheinlich ursprünglich in der Bedeutung „[[Nasenloch]]“, da [[Dual]]- und [[Plural]]formen vorkommen.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Nase“, Seite 646.</ref> :[4] möglicherweise entlehnt von lateinisch ''{{Ü|la|nasus|nāsus}}''. Die Wörter ''nasal'' und ''nasalieren'' sind aus dem Lateinischen entlehnt und leiten sich deshalb nicht direkt von ''Nase'' ab.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Nase“, Seite 646.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Riechorgan]], ''[[umgangssprachlich]]:'' [[Gesichtserker]], [[Zinken]], [[Kolben]], [[Jurke]], [[Gewürzprüfer]] :[4] [[Näsling]] {{Verkleinerungsformen}} :[1] [[Näschen]], [[Näslein]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Sinnesorgan]], [[Körperteil]] :[4] [[Weißfisch]], [[Fisch]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Adlernase]], [[Boxernase]], [[Fellnase]], [[Hakennase]], [[Himmelfahrtsnase]], [[Hundenase]], [[Kartoffelnase]], [[Knollennase]], [[Pappnase]], [[Pfrnak]], [[Rotznase]], [[Rübennase]], [[Säufernase]], [[Schnapsnase]], [[Schniefnase]], [[Schnuppernase]], [[Spürnase]], [[Stupsnase]], [[Trinkernase]] :[2] [[Felsnase]], [[Flugzeugnase]], [[Gießnase]], [[Pechnase]], [[Schiffsnase]], [[Tropfnase]] {{Beispiele}} :[1] Ich atme durch die ''Nase.'' :[1] „Beim Schlafen sickerte in der ''Nase'' der Schnött immer auf die Seite, die unten war.“<ref>{{Literatur | Autor= Gerhard Henschel | Titel= Kindheitsroman | TitelErg= | Verlag= Hoffmann und Campe | Ort= Hamburg |Jahr= 2004| Seiten= 59.|ISBN= 3-455-03171-4}}</ref> :[1] „Gleichzeitig schockte die Kälte des Wassers seinen Körper, als die Nässe seine Kleidung durchdrang, und ein Brennen durchzog die ''Nase''.“<ref>{{Literatur | Autor= Rainer Heuser |Titel= Ein einmaliger Kontakt |TitelErg= |Auflage= | Übersetzer= |Verlag= RAM-Verlag| Ort= Lüdenscheid| Jahr= 2019 | ISBN=978-3-942303-83-5 | Seiten=134.}}</ref> :[1] „Sobald man die ''Nase'' aus den Büchern in die Wirklichkeit steckte, kam man an einer Stellungnahme kaum vorbei.“<ref>{{Literatur| Autor= Ulla Hahn | Titel= Wir werden erwartet | TitelErg= Roman| Auflage= | Verlag= Deutsche Verlags-Anstalt |Ort= München |Jahr= 2017 | ISBN= 978-3-421-04782-3 |Seiten= 18.}}</ref> :[2] Die Farbe lief als dicker Tropfen abwärts und bildete eine ''Nase.'' :[3] Du ''Nase!'' :[4] Die ''Nase'' hat ein unterständiges Maul. {{Redewendungen}} :[[alle naselang]] ({{ugs.|:}} ''sich in kurzen Zeitabständen wiederholend'') :jemanden [[an der Nase herumführen]] (''jemanden täuschen'') :[[an die eigene Nase fassen]] (''Selbstkritik üben'') :jemandem [[auf der Nase herumtanzen]] (''jemandes Gutmütigkeit ausnützen'') :jemandem etwas nicht [[auf die Nase binden]] (''jemandem etwas nicht erzählen, was er nicht wissen sollte'') :[[einem alles aus der Nase ziehen]] :sich [[den Wind um die Nase wehen lassen]] (''die freie Natur genießen'') :[[der Nase nach]] (''ohne bestimmtes Ziel drauflos gehen'') :[[die Nase voll haben]] (''keine Lust mehr haben'') :[[die Nase vorn haben]] (''zu den Ersten gehören'') :sich [[eine goldene Nase verdienen]] (''viel Geld verdienen'') :sich [[eine blutige Nase holen]] :jemandem [[eine lange Nase drehen]] (soviel wie: ''[[Ätsch]]!'') :für etwas [[eine Nase haben]] (''Spürsinn für etwas haben'') :jemandem etwas [[unter die Nase reiben]] (''jemandem etwas vorwerfen'') :[[wie die Nase des Mannes, so sein Johannes|wie die ''Nase'' des Mannes, so sein Johannes]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[pro]] ''Nase'' :[1] [[vor]] der/vor die ''Nase'' :[1] mit ''[[Adjektiv]]:'' eine [[blutig]]e ''Nase,'' eine [[fein]]e ''Nase,'' eine [[gebogen]]e ''Nase,'' eine [[gebrochen]]e ''Nase,'' eine [[groß]]e ''Nase'' ([[haben]]), eine [[lang]]e ''Nase,'' eine [[rot]]e ''Nase'' ([[haben]]), eine [[spitz]]e ''Nase'' ([[haben]]), eine [[verstopft]]e ''Nase'' ([[haben]]) :[1] mit ''[[Verb]]:'' in der ''Nase'' [[bohren]], die ''Nase'' [[putzen]], die ''Nase'' ([[über]] jemanden/etwas) [[rümpfen]] ({{Audio|De-die Nase rümpfen.ogg|Audio}}), die ''Nase'' [[schnauben]], die ''Nase'' [[wischen]], (sich/jemandem) die ''Nase'' [[zuhalten]] {{Wortbildungen}} :[[hochnäsig]], [[langnasig]], [[näseln]] :[[Buchhalternase]], [[Nasenatmung]], [[Nasenaffe]], [[Nasenbär]], [[Nasenbein]], [[Nasenbluten]], [[Nasendusche]], [[Nasenflöte]], [[Nasenflügel]], [[Nasenhai]], [[Nasenlänge]], [[Nasenloch]], [[Nasennebenhöhle]], [[Nasenoperation]], [[Nasenraum]], [[Nasenring]], [[Nasenrücken]], [[Nasenscheidewand]], [[Nasenschild]], [[Nasenschleim]], [[Nasenschleimhaut]], [[Nasenspiegel]], [[Nasenspitze]], [[Nasenspray]], [[Nasenstein]], [[Nasenstüber]], [[Nasentropfen]], [[Nasenwurzel]], [[naseweis]], [[Nashorn]], [[Nasobēm]], [[Nastuch]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ein Geruchs- und Atmungsorgan in der Mitte des Gesichts|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|hundë}} *{{grc}}: {{Üt|grc|ῥίς|rhis}} *{{ar}}: {{Üt|ar|أنف|}} *{{az}}: {{Ü|az|burun}} *{{my}}: {{Üt|my|နှာ|}} *{{bs}}: {{Ü|bs|nos}} *{{br}}: {{Ü|br|fri}} *{{bg}}: {{Üt|bg|нос|nos}} *{{zh}}: {{Üt|zh|鼻子|bízi}} *{{da}}: {{Ü|da|næse}} *{{en}}: {{Ü|en|nose}} *{{eo}}: {{Ü|eo|nazo}} *{{et}}: {{Ü|et|nina}} *{{fo}}: {{Ü|fo|nøs}} {{f}} *{{fi}}: {{Ü|fi|nenä}} *{{fr}}: {{Ü|fr|nez}} {{m}} *{{gl}}: {{Ü|gl|nariz}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ცხვირი|cxviri}} *{{el}}: {{Üt|el|μύτη|mýti}} *{{kl}}: {{Ü|kl|qingaq}} *{{gn}}: {{Ü|gn|tĩ}} *{{ht}}: {{Ü|ht|nen}} *{{hi}}: {{Üt|hi|नाक|nāk}} *{{io}}: {{Ü|io|nazo}} *{{id}}: {{Ü|id|hidung}} *{{ia}}: {{Ü|ia|naso}} *{{ga}}: {{Ü|ga|srón}} *{{is}}: {{Ü|is|nef}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|naso}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|鼻|はな, hana}} *{{ca}}: {{Ü|ca|nas}} {{m}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|ghIch}}, {{Ü|tlh|ley’}} *{{ko}}: {{Üt|ko|코|ko}} *{{kw}}: {{Ü|kw|dewfrik}}, {{Ü|kw|frigow}} ''Pl.'' *{{hr}}: {{Ü|hr|nos}} {{m}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|poz}} {{m}} *{{lo}}: {{Ü|lo|ດັງ}} *{{la}}: {{Ü|la|naris}} {{f}} / {{Ü|la|nasus}} {{m}} *{{lv}}: {{Ü|lv|deguns}} {{m}} *{{lt}}: {{Ü|lt|nosis}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Nues}} {{f}} *{{mt}}: {{Ü|mt|mnieher}} {{m}} *{{gv}}: {{Ü|gv|stroin}} {{f}} *{{mr}}: {{Üt|mr|नाक|}} {{n}} *{{mk}}: {{Üt|mk|нос|nos}} {{m}} *{{ne}}: {{Üt|ne|नाक|}} *{{nds}}: ''Nord-:'' {{Ü|nds|Nees}} (Nääs) {{f}} *{{nds}}: **Nord-{{nds}}: {{Ü|nds|Nees}} (Nääs) {{f}} **[[Ostfälisch]]: {{Ü|nds|Nȅsĕ}} {{f}} **[[Mecklenburgisch]]: {{Ü|nds|Näs}} {{f}} **{{pdt}}: {{Ü|pdt|Näs}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|neus}} {{m}} *{{se}}: {{Ü|se|njunni}} *{{no}}: {{Ü|no|nese}} {{m}} {{f}} *{{nov}}: {{Ü|nov|nase}} *{{wen}}: **{{hsb}}: {{Ü|hsb|nós}} *{{oc}}: {{Ü|oc|nas}} {{m}} *{{pox}}: {{Ü|pox|nös}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|nos}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|nariz}} {{m}} *{{rm}}: {{Ü|rm|nas}} {{m}} *{{rom}}: {{Ü|rom|nak}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|nas}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|нос}} *{{sm}}: {{Ü|sm|isu}} *{{gd}}: {{Ü|gd|sròn}} {{f}} *{{sv}}: ''beim Menschen:'' {{Ü|sv|näsa}}, ''bei Tieren:'' {{Ü|sv|nos}} *{{sco}}: {{Ü|sco|neb}} *{{sr}}: {{Üt|sr|нос|nos}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|nos}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|nos}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|nariz}} {{f}} *{{ta}}: {{Üt|ta|மூக்கு|mūkku}} *{{te}}: {{Üt|te|ముక్కు|}} *{{th}}: {{Üt|th|จมูก|jà-mùuk}} *{{trw}}: {{Ü|trw|نیتکیل}} *{{cs}}: {{Ü|cs|nos}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|burun}} *{{uk}}: {{Üt|uk|ніс}} *{{hu}}: {{Ü|hu|orr}} *{{vi}}: {{Ü|vi|mũi}} *{{vo}}: {{Ü|vo|nud}} *{{cy}}: {{Ü|cy|trwyn}} {{m}} *{{be}}: {{Üt|be|нос|}} {{m}} |Dialekttabelle= <!-- ? [4] [[Schwallfisch]], [[Mundfisch]], [[Elze]], [[Speier]], [[Quermaul]] --> *Mitteldeutsch: **Kölsch: Naas {{f}}, Nȫll {{m}} **{{pfl}}: {{Lautschrift|nɑːs}} **Berlinisch: [1] Nese, [1, 3] [[Jurke]], [[Bolle]] *Fränkisch: **Mainfränkisch: Nous *Oberdeutsch: **{{bar}}: Nosn ***Österreichisch: [4] Nasling **{{als}}: ***Schwäbisch: Nas, Riassl, Zenga, Zenka }} {{Ü-Tabelle|2|G=etwas, das wie eine tierische oder menschliche Nase aussieht|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|nose}} *{{fr}}: {{Ü|fr|nez}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|μύτη|mýti}} *{{nds}}: ''Nord-:'' {{Ü|nds|Nees}} (Nääs) {{f}} *{{nds}}: **Nord-{{nds}}: {{Ü|nds|Nees}} (Nääs) {{f}} **[[Ostfälisch]]: {{Ü|nds|Nȅsĕ}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|neus}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|nos}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|nos}} {{m}} |Dialekttabelle= <!-- ? [4] [[Schwallfisch]], [[Mundfisch]], [[Elze]], [[Speier]], [[Quermaul]] --> *Mitteldeutsch: **Kölsch: Naas {{f}}, Nȫll {{m}} **{{pfl}}: {{Lautschrift|nɑːs}} **Berlinisch: [1] Nese, [1, 3] [[Jurke]], [[Bolle]] *Fränkisch: **Mainfränkisch: Nous *Oberdeutsch: **{{bar}}: Nosn ***Österreichisch: [4] Nasling **{{als}}: ***Schwäbisch: Nas, Riassl, Zenga, Zenka }} {{Ü-Tabelle|3|G=ein Schimpfwort|Ü-Liste= *{{nds}}: **Nord-{{nds}}: |Dialekttabelle= <!-- ? [4] [[Schwallfisch]], [[Mundfisch]], [[Elze]], [[Speier]], [[Quermaul]] --> *Mitteldeutsch: **Kölsch: Naas {{f}}, Nȫll {{m}} **{{pfl}}: {{Lautschrift|nɑːs}} **Berlinisch: [1] Nese, [1, 3] [[Jurke]], [[Bolle]] *Fränkisch: **Mainfränkisch: Nous *Oberdeutsch: **{{bar}}: Nosn ***Österreichisch: [4] Nasling **{{als}}: ***Schwäbisch: Nas, Riassl, Zenga, Zenka }} {{Ü-Tabelle|4|G=Zoologie: ein Weißfisch (Chondrostoma nasus)|Ü-Liste= *{{zh}}: **{{zh-tw}}: {{Üt|zh|軟口魚|ruǎnkǒu yú}} **{{zh-cn}}: {{Üt|zh|软口鱼|ruǎnkǒu yú}} *{{da}}: {{Ü|da|næse}}, {{Ü|da|næsling}} *{{en}}: {{Ü|en|nase}} *{{fi}}: {{Ü|fi|nokkasärki}} *{{fr}}: {{Ü|fr|nez}} {{m}}, {{Ü|fr|hotu}} *{{el}}: {{Üt|el|σύρτης|sýrtis}} *{{it}}: ''Schweiz:'' {{Ü|it|savetta}} {{f}} *{{lt}}: {{Ü|lt|skersnukis}} *{{nds}}: **Nord-{{nds}}: *{{nl}}: {{Ü|nl|sneep}} *{{pl}}: {{Ü|pl|podusta}}, {{Ü|pl|świnka}} *{{pt}}: {{Ü|pt|boga-do-Danúbio}} *{{ru}}: {{Üt|ru|подуст}} *{{sv}}: {{Ü|sv|noskarp}}, {{Ü|sv|näsling}} *{{sl}}: {{Ü|sl|podust}} *{{cs}}: {{Ü|cs|ostroretka stěhovavá}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|kababurun balığı}} |Dialekttabelle= <!-- ? [4] [[Schwallfisch]], [[Mundfisch]], [[Elze]], [[Speier]], [[Quermaul]] --> *Mitteldeutsch: **Kölsch: Naas {{f}}, Nȫll {{m}} **{{pfl}}: {{Lautschrift|nɑːs}} **Berlinisch: [1] Nese, [1, 3] [[Jurke]], [[Bolle]] *Fränkisch: **Mainfränkisch: Nous *Oberdeutsch: **{{bar}}: Nosn ***Österreichisch: [4] Nasling **{{als}}: ***Schwäbisch: Nas, Riassl, Zenga, Zenka }} {{Referenzen}} :[1, (2), 4] {{Wikipedia|Nase (Begriffsklärung)}} :[1] {{Wikipedia|Nase (Organ)}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[4] {{Wikipedia|Nase (Fisch)}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[aase]], [[Base]], [[Fase]], [[Gase]], [[Hase]], [[Nabe]], [[nage]], [[nahe]], [[Nahe]], [[Name]], [[nass]], [[Nass]], [[Oase]], [[rase]], [[Vase]]|Anagramme=[[Asen]]}} {{Ähnlichkeiten 2|[[nose]]}} ndcjsglonvcdcbkedu8hpq9t8moshyq 10152443 10152375 2024-12-09T22:35:00Z Master of Contributions 85414 +wa:[[nez]] +fy:[[noas]] +eu:[[sudur]] +co:[[nasu]] +scn:[[nasu]] +sc:[[nasu]] +dsb:[[nos]] +an:[[naso]] +an:[[nariz]] +ast:[[nariz]] +fur:[[nâs]] +csb:[[cnik]] +csb:[[knéra]] +csb:[[nos]] +ba:[[танау]] +sah:[[мурун]] +ky:[[мурун]] +yi:[[נאָז]] +kv:[[ныр]] +koi:[[ныр]] +os:[[фындз]] +os:[[фий]] +tt:[[борын]] +ce:[[мара]] +cv:[[сӑмса]] +tyv:[[думчук]] +kk:[[мұрын]] +ug:[[بۇرۇن]] +tg:[[бинӣ]] +tk:[[burun]] +uz:[[burun]] +hy:[[քիթ]] +ckb:[[لووت]] +fa:[[بینی]] +he:[[אף]] +ur:[[ناک]] ([[Hilfe:Einfüg… 10152443 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[nase]], [[naše]]}} == Nase ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Nase |Nominativ Plural=Nasen |Genitiv Singular=Nase |Genitiv Plural=Nasen |Dativ Singular=Nase |Dativ Plural=Nasen |Akkusativ Singular=Nase |Akkusativ Plural=Nasen |Bild=Human-nose.jpg|mini|1|eine menschliche ''Nase'' |Bild 2=Chondrostoma nasus (aka).jpg|mini|4|''Nasen'' sind in schnell fließenden Gewässern Mittel- und Osteuropas verbreitet. }} {{Worttrennung}} :Na·se, {{Pl.}} Na·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːzə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Nase.ogg}}, {{Audio|De-Nase2.ogg}}, {{Audio|De-at-Nase.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|aːzə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ein Geruchs- und Atmungsorgan in der Mitte des [[Gesicht]]s :[2] etwas, das wie [1] aussieht :[3] ''ein Schimpfwort'' :[4] {{K|Zoologie}} ein [[Weißfisch]] ''(Chondrostoma nasus)'' {{Herkunft}} :[1] mittelhochdeutsch ''nase,'' althochdeutsch ''nasa,'' aus germanisch ''*nas(ō)'' „Nase“, aus indogermanisch ''*nas-,'' wahrscheinlich ursprünglich in der Bedeutung „[[Nasenloch]]“, da [[Dual]]- und [[Plural]]formen vorkommen.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Nase“, Seite 646.</ref> :[4] möglicherweise entlehnt von lateinisch ''{{Ü|la|nasus|nāsus}}''. Die Wörter ''nasal'' und ''nasalieren'' sind aus dem Lateinischen entlehnt und leiten sich deshalb nicht direkt von ''Nase'' ab.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Nase“, Seite 646.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Riechorgan]], ''[[umgangssprachlich]]:'' [[Gesichtserker]], [[Zinken]], [[Kolben]], [[Jurke]], [[Gewürzprüfer]] :[4] [[Näsling]] {{Verkleinerungsformen}} :[1] [[Näschen]], [[Näslein]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Sinnesorgan]], [[Körperteil]] :[4] [[Weißfisch]], [[Fisch]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Adlernase]], [[Boxernase]], [[Fellnase]], [[Hakennase]], [[Himmelfahrtsnase]], [[Hundenase]], [[Kartoffelnase]], [[Knollennase]], [[Pappnase]], [[Pfrnak]], [[Rotznase]], [[Rübennase]], [[Säufernase]], [[Schnapsnase]], [[Schniefnase]], [[Schnuppernase]], [[Spürnase]], [[Stupsnase]], [[Trinkernase]] :[2] [[Felsnase]], [[Flugzeugnase]], [[Gießnase]], [[Pechnase]], [[Schiffsnase]], [[Tropfnase]] {{Beispiele}} :[1] Ich atme durch die ''Nase.'' :[1] „Beim Schlafen sickerte in der ''Nase'' der Schnött immer auf die Seite, die unten war.“<ref>{{Literatur | Autor= Gerhard Henschel | Titel= Kindheitsroman | TitelErg= | Verlag= Hoffmann und Campe | Ort= Hamburg |Jahr= 2004| Seiten= 59.|ISBN= 3-455-03171-4}}</ref> :[1] „Gleichzeitig schockte die Kälte des Wassers seinen Körper, als die Nässe seine Kleidung durchdrang, und ein Brennen durchzog die ''Nase''.“<ref>{{Literatur | Autor= Rainer Heuser |Titel= Ein einmaliger Kontakt |TitelErg= |Auflage= | Übersetzer= |Verlag= RAM-Verlag| Ort= Lüdenscheid| Jahr= 2019 | ISBN=978-3-942303-83-5 | Seiten=134.}}</ref> :[1] „Sobald man die ''Nase'' aus den Büchern in die Wirklichkeit steckte, kam man an einer Stellungnahme kaum vorbei.“<ref>{{Literatur| Autor= Ulla Hahn | Titel= Wir werden erwartet | TitelErg= Roman| Auflage= | Verlag= Deutsche Verlags-Anstalt |Ort= München |Jahr= 2017 | ISBN= 978-3-421-04782-3 |Seiten= 18.}}</ref> :[2] Die Farbe lief als dicker Tropfen abwärts und bildete eine ''Nase.'' :[3] Du ''Nase!'' :[4] Die ''Nase'' hat ein unterständiges Maul. {{Redewendungen}} :[[alle naselang]] ({{ugs.|:}} ''sich in kurzen Zeitabständen wiederholend'') :jemanden [[an der Nase herumführen]] (''jemanden täuschen'') :[[an die eigene Nase fassen]] (''Selbstkritik üben'') :jemandem [[auf der Nase herumtanzen]] (''jemandes Gutmütigkeit ausnützen'') :jemandem etwas nicht [[auf die Nase binden]] (''jemandem etwas nicht erzählen, was er nicht wissen sollte'') :[[einem alles aus der Nase ziehen]] :sich [[den Wind um die Nase wehen lassen]] (''die freie Natur genießen'') :[[der Nase nach]] (''ohne bestimmtes Ziel drauflos gehen'') :[[die Nase voll haben]] (''keine Lust mehr haben'') :[[die Nase vorn haben]] (''zu den Ersten gehören'') :sich [[eine goldene Nase verdienen]] (''viel Geld verdienen'') :sich [[eine blutige Nase holen]] :jemandem [[eine lange Nase drehen]] (soviel wie: ''[[Ätsch]]!'') :für etwas [[eine Nase haben]] (''Spürsinn für etwas haben'') :jemandem etwas [[unter die Nase reiben]] (''jemandem etwas vorwerfen'') :[[wie die Nase des Mannes, so sein Johannes|wie die ''Nase'' des Mannes, so sein Johannes]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[pro]] ''Nase'' :[1] [[vor]] der/vor die ''Nase'' :[1] mit ''[[Adjektiv]]:'' eine [[blutig]]e ''Nase,'' eine [[fein]]e ''Nase,'' eine [[gebogen]]e ''Nase,'' eine [[gebrochen]]e ''Nase,'' eine [[groß]]e ''Nase'' ([[haben]]), eine [[lang]]e ''Nase,'' eine [[rot]]e ''Nase'' ([[haben]]), eine [[spitz]]e ''Nase'' ([[haben]]), eine [[verstopft]]e ''Nase'' ([[haben]]) :[1] mit ''[[Verb]]:'' in der ''Nase'' [[bohren]], die ''Nase'' [[putzen]], die ''Nase'' ([[über]] jemanden/etwas) [[rümpfen]] ({{Audio|De-die Nase rümpfen.ogg|Audio}}), die ''Nase'' [[schnauben]], die ''Nase'' [[wischen]], (sich/jemandem) die ''Nase'' [[zuhalten]] {{Wortbildungen}} :[[hochnäsig]], [[langnasig]], [[näseln]] :[[Buchhalternase]], [[Nasenatmung]], [[Nasenaffe]], [[Nasenbär]], [[Nasenbein]], [[Nasenbluten]], [[Nasendusche]], [[Nasenflöte]], [[Nasenflügel]], [[Nasenhai]], [[Nasenlänge]], [[Nasenloch]], [[Nasennebenhöhle]], [[Nasenoperation]], [[Nasenraum]], [[Nasenring]], [[Nasenrücken]], [[Nasenscheidewand]], [[Nasenschild]], [[Nasenschleim]], [[Nasenschleimhaut]], [[Nasenspiegel]], [[Nasenspitze]], [[Nasenspray]], [[Nasenstein]], [[Nasenstüber]], [[Nasentropfen]], [[Nasenwurzel]], [[naseweis]], [[Nashorn]], [[Nasobēm]], [[Nastuch]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ein Geruchs- und Atmungsorgan in der Mitte des Gesichts|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|hundë}} *{{grc}}: {{Üt|grc|ῥίς|rhis}} *{{ar}}: {{Üt|ar|أنف|}} *{{an}}: {{Ü|an|naso}}, {{Ü|an|nariz}} {{f}} *{{hy}}: {{Üt|hy|քիթ|kʻitʻ}} *{{az}}: {{Ü|az|burun}} *{{ast}}: {{Ü|ast|nariz}} {{f}} *{{ba}}: {{Üt|ba|танау|}} *{{eu}}: {{Ü|eu|sudur}} *{{my}}: {{Üt|my|နှာ|}} *{{bs}}: {{Ü|bs|nos}} *{{br}}: {{Ü|br|fri}} *{{bg}}: {{Üt|bg|нос|nos}} *{{zh}}: {{Üt|zh|鼻子|bízi}} *{{da}}: {{Ü|da|næse}} *{{en}}: {{Ü|en|nose}} *{{eo}}: {{Ü|eo|nazo}} *{{et}}: {{Ü|et|nina}} *{{fo}}: {{Ü|fo|nøs}} {{f}} *{{fi}}: {{Ü|fi|nenä}} *{{fr}}: {{Ü|fr|nez}} {{m}} *{{fur}}: {{Ü|fur|nâs}} {{m}} *{{gl}}: {{Ü|gl|nariz}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ცხვირი|cxviri}} *{{el}}: {{Üt|el|μύτη|mýti}} *{{kl}}: {{Ü|kl|qingaq}} *{{gn}}: {{Ü|gn|tĩ}} *{{ht}}: {{Ü|ht|nen}} *{{he}}: {{Üt|he|אף|af}} {{m}} *{{hi}}: {{Üt|hi|नाक|nāk}} *{{io}}: {{Ü|io|nazo}} *{{id}}: {{Ü|id|hidung}} *{{ia}}: {{Ü|ia|naso}} *{{ga}}: {{Ü|ga|srón}} *{{is}}: {{Ü|is|nef}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|naso}} {{m}} *{{sah}}: {{Üt|sah|мурун|}} *{{ja}}: {{Üt|ja|鼻|はな, hana}} *{{yi}}: {{Üt|yi|נאָז|noz}} {{f}} *{{kk}}: {{Üt|kk|мұрын|}} *{{csb}}: {{Ü|csb|cnik}}, {{Ü|csb|knéra}} {{f}}, {{Ü|csb|nos}} *{{ca}}: {{Ü|ca|nas}} {{m}} *{{ky}}: {{Üt|ky|мурун|}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|ghIch}}, {{Ü|tlh|ley’}} *{{kv}}: {{Üt|kv|ныр|nyr}} *{{koi}}: {{Üt|koi|ныр|nyr}} *{{ko}}: {{Üt|ko|코|ko}} *{{kw}}: {{Ü|kw|dewfrik}}, {{Ü|kw|frigow}} ''Pl.'' *{{co}}: {{Ü|co|nasu}} {{m}} *{{hr}}: {{Ü|hr|nos}} {{m}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|poz}} {{m}} **{{ckb}}: {{Üt|ckb|لووت|lût}} *{{lo}}: {{Ü|lo|ດັງ}} *{{la}}: {{Ü|la|naris}} {{f}} / {{Ü|la|nasus}} {{m}} *{{lv}}: {{Ü|lv|deguns}} {{m}} *{{lt}}: {{Ü|lt|nosis}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Nues}} {{f}} *{{mt}}: {{Ü|mt|mnieher}} {{m}} *{{gv}}: {{Ü|gv|stroin}} {{f}} *{{mr}}: {{Üt|mr|नाक|}} {{n}} *{{mk}}: {{Üt|mk|нос|nos}} {{m}} *{{ne}}: {{Üt|ne|नाक|}} *{{nds}}: ''Nord-:'' {{Ü|nds|Nees}} (Nääs) {{f}} *{{nds}}: **Nord-{{nds}}: {{Ü|nds|Nees}} (Nääs) {{f}} **[[Ostfälisch]]: {{Ü|nds|Nȅsĕ}} {{f}} **[[Mecklenburgisch]]: {{Ü|nds|Näs}} {{f}} **{{pdt}}: {{Ü|pdt|Näs}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|neus}} {{m}} *{{se}}: {{Ü|se|njunni}} *{{no}}: {{Ü|no|nese}} {{m}} {{f}} *{{nov}}: {{Ü|nov|nase}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|nos}} {{m}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|nós}} *{{oc}}: {{Ü|oc|nas}} {{m}} *{{os}}: {{Üt|os|фындз|}}, {{Üt|os|фий|}} *{{fa}}: {{Üt|fa|بینی|bini}} *{{pox}}: {{Ü|pox|nös}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|nos}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|nariz}} {{m}} *{{rm}}: {{Ü|rm|nas}} {{m}} *{{rom}}: {{Ü|rom|nak}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|nas}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|нос}} *{{sm}}: {{Ü|sm|isu}} *{{sc}}: {{Ü|sc|nasu}} {{m}} *{{gd}}: {{Ü|gd|sròn}} {{f}} *{{sv}}: ''beim Menschen:'' {{Ü|sv|näsa}}, ''bei Tieren:'' {{Ü|sv|nos}} *{{sco}}: {{Ü|sco|neb}} *{{sr}}: {{Üt|sr|нос|nos}} {{m}} *{{scn}}: {{Ü|scn|nasu}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|nos}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|nos}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|nariz}} {{f}} *{{tg}}: {{Üt|tg|бинӣ|}} *{{ta}}: {{Üt|ta|மூக்கு|mūkku}} *{{tt}}: {{Üt|tt|борын|}} *{{te}}: {{Üt|te|ముక్కు|}} *{{th}}: {{Üt|th|จมูก|jà-mùuk}} *{{trw}}: {{Ü|trw|نیتکیل}} *{{cs}}: {{Ü|cs|nos}} {{m}} *{{ce}}: {{Üt|ce|мара| }} *{{cv}}: {{Üt|cv|сӑмса| }} *{{tk}}: {{Ü|tk|burun}} *{{tyv}}: {{Üt|tyv|думчук| }} *{{tr}}: {{Ü|tr|burun}} *{{ug}}: {{Üt|ug|بۇرۇن|burun}} *{{uk}}: {{Üt|uk|ніс}} *{{hu}}: {{Ü|hu|orr}} *{{ur}}: {{Üt|ur|ناک|nāk}} {{f}} *{{uz}}: {{Ü|uz|burun}} *{{vi}}: {{Ü|vi|mũi}} *{{vo}}: {{Ü|vo|nud}} *{{cy}}: {{Ü|cy|trwyn}} {{m}} *{{wa}}: {{Ü|wa|nez}} {{m}} *{{be}}: {{Üt|be|нос|}} {{m}} *{{fy}}: {{Ü|fy|noas}} {{u}} |Dialekttabelle= <!-- ? [4] [[Schwallfisch]], [[Mundfisch]], [[Elze]], [[Speier]], [[Quermaul]] --> *Mitteldeutsch: **Kölsch: Naas {{f}}, Nȫll {{m}} **{{pfl}}: {{Lautschrift|nɑːs}} **Berlinisch: [1] Nese, [1, 3] [[Jurke]], [[Bolle]] *Fränkisch: **Mainfränkisch: Nous *Oberdeutsch: **{{bar}}: Nosn ***Österreichisch: [4] Nasling **{{als}}: ***Schwäbisch: Nas, Riassl, Zenga, Zenka }} {{Ü-Tabelle|2|G=etwas, das wie eine tierische oder menschliche Nase aussieht|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|nose}} *{{fr}}: {{Ü|fr|nez}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|μύτη|mýti}} *{{nds}}: ''Nord-:'' {{Ü|nds|Nees}} (Nääs) {{f}} *{{nds}}: **Nord-{{nds}}: {{Ü|nds|Nees}} (Nääs) {{f}} **[[Ostfälisch]]: {{Ü|nds|Nȅsĕ}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|neus}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|nos}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|nos}} {{m}} |Dialekttabelle= <!-- ? [4] [[Schwallfisch]], [[Mundfisch]], [[Elze]], [[Speier]], [[Quermaul]] --> *Mitteldeutsch: **Kölsch: Naas {{f}}, Nȫll {{m}} **{{pfl}}: {{Lautschrift|nɑːs}} **Berlinisch: [1] Nese, [1, 3] [[Jurke]], [[Bolle]] *Fränkisch: **Mainfränkisch: Nous *Oberdeutsch: **{{bar}}: Nosn ***Österreichisch: [4] Nasling **{{als}}: ***Schwäbisch: Nas, Riassl, Zenga, Zenka }} {{Ü-Tabelle|3|G=ein Schimpfwort|Ü-Liste= *{{nds}}: **Nord-{{nds}}: |Dialekttabelle= <!-- ? [4] [[Schwallfisch]], [[Mundfisch]], [[Elze]], [[Speier]], [[Quermaul]] --> *Mitteldeutsch: **Kölsch: Naas {{f}}, Nȫll {{m}} **{{pfl}}: {{Lautschrift|nɑːs}} **Berlinisch: [1] Nese, [1, 3] [[Jurke]], [[Bolle]] *Fränkisch: **Mainfränkisch: Nous *Oberdeutsch: **{{bar}}: Nosn ***Österreichisch: [4] Nasling **{{als}}: ***Schwäbisch: Nas, Riassl, Zenga, Zenka }} {{Ü-Tabelle|4|G=Zoologie: ein Weißfisch (Chondrostoma nasus)|Ü-Liste= *{{zh}}: **{{zh-tw}}: {{Üt|zh|軟口魚|ruǎnkǒu yú}} **{{zh-cn}}: {{Üt|zh|软口鱼|ruǎnkǒu yú}} *{{da}}: {{Ü|da|næse}}, {{Ü|da|næsling}} *{{en}}: {{Ü|en|nase}} *{{fi}}: {{Ü|fi|nokkasärki}} *{{fr}}: {{Ü|fr|nez}} {{m}}, {{Ü|fr|hotu}} *{{el}}: {{Üt|el|σύρτης|sýrtis}} *{{it}}: ''Schweiz:'' {{Ü|it|savetta}} {{f}} *{{lt}}: {{Ü|lt|skersnukis}} *{{nds}}: **Nord-{{nds}}: *{{nl}}: {{Ü|nl|sneep}} *{{pl}}: {{Ü|pl|podusta}}, {{Ü|pl|świnka}} *{{pt}}: {{Ü|pt|boga-do-Danúbio}} *{{ru}}: {{Üt|ru|подуст}} *{{sv}}: {{Ü|sv|noskarp}}, {{Ü|sv|näsling}} *{{sl}}: {{Ü|sl|podust}} *{{cs}}: {{Ü|cs|ostroretka stěhovavá}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|kababurun balığı}} |Dialekttabelle= <!-- ? [4] [[Schwallfisch]], [[Mundfisch]], [[Elze]], [[Speier]], [[Quermaul]] --> *Mitteldeutsch: **Kölsch: Naas {{f}}, Nȫll {{m}} **{{pfl}}: {{Lautschrift|nɑːs}} **Berlinisch: [1] Nese, [1, 3] [[Jurke]], [[Bolle]] *Fränkisch: **Mainfränkisch: Nous *Oberdeutsch: **{{bar}}: Nosn ***Österreichisch: [4] Nasling **{{als}}: ***Schwäbisch: Nas, Riassl, Zenga, Zenka }} {{Referenzen}} :[1, (2), 4] {{Wikipedia|Nase (Begriffsklärung)}} :[1] {{Wikipedia|Nase (Organ)}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[4] {{Wikipedia|Nase (Fisch)}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[aase]], [[Base]], [[Fase]], [[Gase]], [[Hase]], [[Nabe]], [[nage]], [[nahe]], [[Nahe]], [[Name]], [[nass]], [[Nass]], [[Oase]], [[rase]], [[Vase]]|Anagramme=[[Asen]]}} {{Ähnlichkeiten 2|[[nose]]}} 8yyegkhucbsimeawq6duwi0uf3lryqq Legasthenie 0 3504 10152255 9875334 2024-12-09T13:14:21Z Luis Elíver 202611 +eo:[[legmalsano]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10152255 wikitext text/x-wiki == Legasthenie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Legasthenie |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Legasthenie |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Legasthenie |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Legasthenie |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Le·gas·the·nie, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌleɡasteˈniː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Legasthenie.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iː|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Entwicklungsverzögerung]] im [[Lesen]] oder [[Schreiben]], massive und lang andauernde [[Störung]] des Erwerbs der [[Schriftsprache]] {{Herkunft}} :aus [[lateinisch]] ''legere'' „[[lesen]]“ und [[griechisch]] ''ασθένεια'' (asthéneia) „[[Schwäche]], [[Krankheit]]“<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 801.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Lese-Rechtschreibschwäche]], [[Lese- und Rechtschreibschwäche]], [[Lese-Rechtschreib-Schwäche]], [[Lese- und Rechtschreibstörung]], [[Lese-Rechtschreib-Störung]], [[Lese-/Rechtschreibstörung]], [[LRS]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Alexie]], [[Dyslexie]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Entwicklungsverzögerung]], [[Lernstörung]], [[Teilleistungsstörung]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Gefühlslegasthenie]] {{Beispiele}} :[1] Dass Markus an ''Legasthenie'' leidet, wurde erst in der dritten Klasse entdeckt. :[1] ''Legasthenie'' ist eine der Dyskalkulie vergleichbare Lernstörung. :[1] „Die ''Legasthenie'' hat an sich eine gute Prognose, d.h., sie hat die Tendenz, sich zu bessern.“<ref>{{Literatur|Autor=Anton Leischner| Titel=Aphasien und Sprachentwicklungsstörungen|TitelErg= Klinik und Behandlung|Verlag= Thieme|Ort= Stuttgart|Jahr= 1979| Seiten= 245.| ISBN= 3-13-573901-5}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[legasthen]], [[legasthenierelevant]], [[legasthenisch]] :[[Legastheniediagnostik]], [[Legasthenietherapie]], [[Legasthenietrainer]], [[Legastheniker]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|dyslexia}} *{{eo}}: {{Ü|eo|legmalsano}} *{{fr}}: {{Ü|fr|dyslexie}} *{{el}}: {{Üt|el|δυσλεξία|dyslexía}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|dislessia}} *{{ja}}: {{Üt|ja|読字障害|}} *{{nl}}: {{Ü|nl|dyslexie}} *{{no}}: {{Ü|no|dysleksi}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|dislexia}} *{{ru}}: {{Üt|ru|дислексия}} *{{sv}}: {{Ü|sv|dyslexi}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|dislexia}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] [http://www.dimdi.de/dynamic/de/klassi/diagnosen/icd10/htmlamtl2006/fr-icd.htm?gf80.htm+f810 Medizinische Diagnostik der WHO: Lese- und Rechtschreibstörung nach ICD-10 F81.0] {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Logasthenie]]|Anagramme=[[Eisengehalt]]}} [[Kategorie:Fremdwort]] fifh58hlbfl70afp4ujw13fvtnsh55a Vorlage:af 10 3726 10152288 4648191 2024-12-09T15:36:51Z TheRabbit22 232496 – Interwiki-Links 10152288 wikitext text/x-wiki {{<includeonly>safesubst:</includeonly>#if:{{{nolink|}}}|Afrikaans|[[Afrikaans]]}}<noinclude> [[Kategorie:Wiktionary:Sprachkürzel|Afrikaans]]</noinclude> 39lg9dhw01pyxsammle9ihbpxx51832 Leuchte 0 3966 10152292 10074305 2024-12-09T15:48:57Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + unterbegr 10152292 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[leuchte]]}} == Leuchte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Leuchte |Nominativ Plural=Leuchten |Genitiv Singular=Leuchte |Genitiv Plural=Leuchten |Dativ Singular=Leuchte |Dativ Plural=Leuchten |Akkusativ Singular=Leuchte |Akkusativ Plural=Leuchten |Bild 1=Berlin speer-leuchte.jpg|mini|1|eine ''Leuchte'' als Teil der Straßenbeleuchtung einer Stadt |Bild 2=Deckenlampe 20100201 005.JPG|mini|1|eine ''Leuchte'' als Teil der Deckenbeleuchtung eines Büros }} {{Worttrennung}} :Leuch·te, {{Pl.}} Leuch·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlɔɪ̯çtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Leuchte.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɔɪ̯çtə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Gegenstand, der ein [[Leuchtmittel]] (wie eine [[Lampe]]) trägt :[2] {{ugs.|:}} [[Lampe]] :[3] {{übertr.|,}} ''oft ironisch oder zynisch:'' jemand, der hell im Kopf, also schlau ist {{Herkunft}} :mittelhochdeutsch ''liuhte'', althochdeutsch ''liuhta'' „Glutpfanne zum Leuchten“, belegt seit dem 9. Jahrhundert; Bedeutung [3] 19. Jahrhundert<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1995|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Leuchte“.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Lichtquelle]] :[2] [[Lampe]] {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[Beleuchtung]], [[Licht]], [[Lichtquelle]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Betriebsleuchte]], [[Blinkleuchte]], [[Deckenleuchte]], [[Designleuchte]], [[Handleuchte]], [[Hängeleuchte]], [[Heckleuchte]], [[Kinderzimmerleuchte]], [[Kohlenbogenleuchte]], [[Kontrollleuchte]], [[Kristallleuchte]], [[LED-Leuchte]], [[Neonleuchte]], [[Rückfahrleuchte]], [[Sensorleuchte]], [[Signalleuchte]], [[Solarleuchte]], [[Standleuchte]], [[Stehleuchte]], [[Störleuchte]], [[Trendleuchte]], [[Tischleuchte]], [[Unterbauleuchte]], [[Warnleuchte]], [[Zimmerleuchte]] {{Beispiele}} :[1] Gestern haben wir uns im Möbelhaus neue ''Leuchten'' für die Küche und das Wohnzimmer gekauft. :[2] {{Beispiele fehlen|spr=de}} :[3] Martin war noch nie eine ''Leuchte'' in Mathematik! {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[3] ''meist negativ verwendet:'' keine Leuchte sein – dumm sein ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gegenstand, der ein Leuchtmittel (wie eine Lampe) trägt|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|расвета|rasveta}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|lustre}}, {{Ü|en|luminaire}} *{{fr}}: {{Ü|fr|lampe}} {{f}} *{{hr}}: {{Ü|hr|rasvjeta}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|расвета|rasveta}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|фонарь}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|armatur}} {{u}}, {{Ü|sv|lykta}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|расвета|rasveta}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|расвета|rasveta}} {{f}}, {{Üt|sh|расвјета|rasvjeta}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|luč}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|lámpara}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|lamba}} *{{hu}}: {{Ü|hu|lámpa}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=umgangssprachlich: Lampe|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|lampe}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|лампа}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|lykta}} {{u}}, {{Ü|sv|lampa}} {{u}} *{{tr}}: {{Ü|tr|lamba}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=übertragen, oft ironisch oder zynisch: jemand, der hell im Kopf, also schlau ist|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|shining star}} *{{fr}}: {{Ü|fr|lumière}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|умник}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ljushuvud}} {{n}}, {{Ü|sv|ljus}} {{n}}, {{Ü|sv|överdängare}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|lumbrera}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[1–3] {{Wikipedia|Leuchte (Begriffsklärung)}} :[1, 3] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[deuchte]], [[Feuchte]], [[Leichte]], [[leichte]], [[Leuchter]]}} tkrm9yogctoctrk3q3l9a5cnqf2nghj Blume 0 4126 10152472 10117646 2024-12-10T07:38:08Z 104.151.104.74 aktualiesierung augfrund neuer erkentnisse 10152472 wikitext text/x-wiki == Blume ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Blume |Nominativ Plural=Blumen |Genitiv Singular=Blume |Genitiv Plural=Blumen |Dativ Singular=Blume |Dativ Plural=Blumen |Akkusativ Singular=Blume |Akkusativ Plural=Blumen |Bild=Sunflower sky backdrop.jpg|mini|1|eine ''Sonnenblume'' }} erfinder=Martin {{Worttrennung}} :Blu·me, {{Pl.}} Blu·men {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbluːmə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Blume.OGG|Blume}}, {{Audio|De-Blume2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|uːmə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Botanik}} blühende [[Pflanze]] :[2] [[Schaumkrone]] auf einem gefüllten [[Bierglas]] :[3] {{K|Jägersprache}} [[Schwanz]] eines [[Hase]]n oder eines [[Kaninchen]]s :[4] typischer [[Geruch]] eines [[Wein]]es :[5] ''allgemein für:'' [[Grünpflanze]] (auch nicht blühende) {{Herkunft}} :[[althochdeutsch]]: ''{{Ü|goh|bluama}}'' ([[das Deutsche Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm|Deutsches Wörterbuch]]), ''{{Ü|goh|bluoma}},'' ''{{Ü|goh|bluomo}},'' [[mittelhochdeutsch]]: ''{{Ü|gmh|bluome}}'',''protogerm.'' *[[blōmōn]]. Zugrunde liegt die ''idg.'' Verbalwurzel *[[bhēl]], ''Schwundstufe'' mit Suffix ''o'': *[[bhlo]]- „gedeihen, blühen“, von der sich auch lateinisch {{Ü|la|flos}} „Blume“ ableitet.<ref>Kluge, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 24. Auflage, Stichwort „Blume“</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Blütenpflanze]] :[2] [[Bierblume]], [[Bierschaum]], [[Schaumkrone]] :[4] [[Bouquet]] :[5] [[Grünpflanze]], [[Zimmerpflanze]] {{Verkleinerungsformen}} :[1, 5] [[Blümchen]], [[Blümlein]] {{Oberbegriffe}} :[1, 5] [[Gewächs]], [[Pflanze]] :[4] [[Aroma]], [[Duft]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Aasblume]], [[Ansteckblume]], [[Balkonblume]], [[Bergblume]], [[Butterblume]], [[Dekorationsblume]], [[Dotterblume]], [[Eisblume]], [[Falterblume]], [[Fantasieblume]], [[Federblume]], [[Feldblume]], [[Flamingoblume]], [[Flammenblume]], [[Flockenblume]], [[Friedhofsblume]], [[Frühjahrsblume]], [[Frühlingsblume]], [[Gartenblume]], [[Gauklerblume]], [[Glockenblume]], [[Götterblume]], [[Hainblume]], [[Herbstblume]], [[Herzblume]], [[Heublume]], [[Hummelblume]], [[Hungerblume]], [[Hundeblume]], [[Insektenblume]], [[Kanonierblume]], [[Kettenblume]], [[Knotenblume]], [[Kornblume]], [[Kreuzblume]], [[Kriechblume]], [[Kugelblume]], [[Kuhblume]], [[Kunstblume]], [[Kunststoffblume]], [[Lampionblume]], [[Leuchterblume]], [[Lotosblume]], [[Magaretenblume]], [[Magaritenblume]], [[Maiblume]], [[Mohnblume]], [[Osterblume]], [[Plastikblume]], [[Ringelblume]], [[Pantoffelblume]], [[Papierblume]], [[Passionsblume]], [[Pollenblume]], [[Porzellanblume]], [[Pusteblume]], [[Ringelblume]], [[Ruhmesblume]], [[Samtblume]], [[Schachblume]], [[Schnittblume]], [[Seidenblume]], [[Sommerblume]], [[Sonnenblume]], [[Sternblume]], [[Streublume]], [[Strohblume]], [[Studentenblume]], [[Topfblume]], [[Wachsblume]], [[Waldblume]], [[Wiesenblume]], [[Wildblume]], [[Witwenblume]], [[Wollblume]], [[Wucherblume]], [[Wunderblume]], [[Zierblume]] :[1] [[Anemone]], [[Aster]], [[Clematis]], [[Edelweiß]], [[Geranie]], [[Hyazinthe]], [[Löwenzahn]], [[Lilie]], [[Maiglöckchen]], [[Narzisse]], [[Nelke]], [[Orchidee]], [[Osterblume]], [[Rose]], [[Petunie]], [[Tulpe]], [[Veilchen]], [[Vergissmeinnicht]] {{Beispiele}} :[1] Eine schöne ''Blume,'' die du da gepflückt hast. :[1] „''Blumen'' produzieren Pollenkörner. Sie sind klein und leicht und einige von ihnen so geformt, dass sie über lange Entfernungen durch die Luft treiben können.“<ref>{{Literatur | Titel=Das große Arena Lexikon der Natur| Auflage=1. | Verlag=Arena Verlag GmbH | Ort=Würzburg | Jahr=2005 | ISBN=3-401-05780-4 | Seiten=17}}</ref> :[1] „Die beiden waren in die getäfelte Eingangshalle getreten, die mit ''Blumen'' und Blattpflanzen geschmückt war.“<ref>{{Literatur| Autor= Hermann Kasack |Titel= Die Stadt hinter dem Strom| TitelErg= Roman| Verlag= Suhrkamp |Ort= Frankfurt am Main | Jahr= 1996 | ISBN= 3-518-39061-9 | Seiten= 113.}} Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.</ref> :[1] „Er gab nun die ''Blumen'' auf und schritt auf einen der beiden Laubengänge zu, die den großen Parkgarten flanierten und von der Höhe bis fast an den Fuß des Schloßhügels herniederstiegen.“<ref>{{Literatur | Autor= Theodor Fontane |Titel= Schach von Wuthenow | TitelErg= Erzählung aus der Zeit des Regiments Gendarmes | Verlag = Nymphenburger | Ort= München | Jahr=1969 | Seiten= 99.}} Entstanden 1878-82, erschienen 1882.</ref> :[1] „Die Ägypter wünschten sich, dass ihr Dasein wie eine blühende ''Blume'' sein möge.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=60.}} Französisches Original 1994.</ref> :[2] Je größer die ''Blume,'' desto mehr ist die Verdienstspanne des Wirtes. :[3] Vom Hasen war nur noch die verschwindende Blume zu sehen. :[4] Dieser Wein hat eine feine, rebsortentypische ''Blume.'' :[5] So mancher Pflanzenfreund spricht mit seinen ''Blumen,'' wenn er sie gießt. {{Redewendungen}} :[[Blumen sprechen lassen|''Blumen'' sprechen lassen]] – Gefühle mit einem Blumengeschenk zum Ausdruck bringen :[[durch die Blume sagen|durch die ''Blume'' sagen]], [[durch die Blume sprechen|durch die ''Blume'' sprechen]] – etwas beschönigend sagen {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[beblümt]], [[blumengeschmückt]], [[blumenhaft]], [[blumenreich]], [[blumig]], [[geblümt]], [[verblümt]] :''[[Substantiv]]e:'' [[Blumenarrangement]], [[Blumenarsch]], [[Blumenbeet]], [[Blumenbinder]], [[Blumenblatt]], [[Blumenbukett]], [[Blumencorso]], [[Blumendekoration]], [[Blumendraht]], [[Blumenduft]], [[Blumendünger]], [[Blumenerde]], [[Blumenfeld]], [[Blumenfenster]], [[Blumenflor]], [[Blumenfrau]], [[Blumenfreund]], [[Blumenfülle]], [[Blumengarten]], [[Blumengebinde]], [[Blumengeruch]], [[Blumengeschäft]], [[Blumengesteck]], [[Blumengewinde]], [[Blumengruß]], [[Blumenhändler]], [[Blumenkasten]], [[Blumenkind]], [[Blumenkohl]], [[Blumenkorb]], [[Blumenkranz]], [[Blumenkübel]], [[Blumenladen]], [[Blumenmädchen]], [[Blumenmalerei]], [[Blumenmeer]], [[Blumenmuster]], [[Blumenpracht]], [[Blumenrabatte]], [[Blumenranke]], [[Blumenrohr]], [[Blumensame]], [[Blumenschale]], [[Blumenschere]], [[Blumenschmuck]], [[Blumensprache]], [[Blumensprüher]], [[Blumenstand]], [[Blumenständer]], [[Blumenstängel]], [[Blumenstrauß]], [[Blumentapete]], [[Blumentisch]], [[Blumentopf]], [[Blumenstiel]], [[Blumenstock]], [[Blumenstück]], [[Blumentapete]], [[Blumenteppich]], [[Blumentier]], [[Blumenvase]], [[Blumenverkäufer]], [[Blumenwelt]], [[Blumenwiese]], [[Blumenzucht]], [[Blumenzüchter]], [[Blumenzwiebel]], [[Sommerblumenampel]] :''[[Verb]]en:'' [[blühen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Botanik: blühende Pflanze|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|lule}} {{f}} *{{grc}}: {{Üt|grc|ἄνθος|}} {{n}} *{{ar}}: {{Üt|ar|زَهْرَة|záhra}} {{f}} *{{hy}}: {{Üt|hy|ծաղիկ|caġik}} *{{az}}: {{Ü|az|çiçək}} *{{eu}}: {{Ü|eu|lore}} *{{my}}: {{Üt|my|ပန်း|}} *{{bs}}: {{Üt|bs|цвет|cvet}} {{m}} *{{br}}: {{Ü|br|bleunienn}} {{f}}, {{Ü|br|bleuñv}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|цвете|cvete}} *{{zh}}: {{Üt|zh|花|huā}}, {{Üt|zh|花儿|huār}}, {{Üt|zh|花朵|huāduǒ}} *{{da}}: {{Ü|da|blomst}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|flower}} *{{eo}}: {{Ü|eo|floro}} *{{et}}: {{Ü|et|lill}} *{{fo}}: {{Ü|fo|blóma}} *{{fi}}: {{Ü|fi|kukka}} *{{fr}}: {{Ü|fr|fleur}} *{{fur}}: {{Ü|fur|flôr}} {{f}}, {{Ü|fur|rose}} {{f}} *{{gl}}: {{Ü|gl|flor}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ყვავილი|q̇vavili}} *{{el}}: {{Üt|el|λουλούδι|louloúdi}} {{n}} *{{kl}}: {{Ü|kl|naasoq}} *{{ht}}: {{Ü|ht|flè}} *{{he}}: {{Üt|he|פרח|perách}} *{{hi}}: {{Üt|hi|फूल|phūl}} {{m}} *{{io}}: {{Ü|io|floro}} *{{id}}: {{Ü|id|bunga}} *{{ia}}: {{Ü|ia|flor}} *{{ga}}: {{Ü|ga|bláth}} *{{is}}: {{Ü|is|blóm}} *{{it}}: {{Ü|it|fiore}} *{{ja}}: {{Üt|ja|花|はな, hana}} *{{yi}}: {{Üt|yi|בלום|}} (YIVO-Transkription: blum) {{f}}, {{Üt|yi|קווייט|}} (YIVO-Transkription: kveyt), (kwejt) {{m}} *{{kk}}: {{Üt|kk|гүл|}} *{{csb}}: {{Ü|csb|kwiat}} {{m}} *{{ca}}: {{Ü|ca|flor}} {{f}} *{{km}}: {{Üt|km|ផ្កា|}} *{{khw}}: {{Ü|khw|گمبوری}} *{{ky}}: {{Üt|ky|гүл|}} *{{kw}}: {{Ü|kw|bleujenn}} *{{co}}: {{Ü|co|fiore}} {{m}} *{{crh}}: {{Ü|crh|çiçek}} *{{hr}}: {{Ü|hr|cvijet}} *{{la}}: {{Ü|la|flos}} *{{lv}}: {{Ü|lv|puķe}}, {{Ü|lv|zieds}} *{{lt}}: {{Ü|lt|gėlė}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Blumm}} {{f}} *{{dv}}: {{Üt|dv|މާ|}} *{{mt}}: {{Ü|mt|fjura}} {{f}} *{{mnc}}: {{Ü|mnc|ᡳᠯᡥᠠ}} *{{gv}}: {{Ü|gv|blaa}} *{{mr}}: {{Üt|mr|फूल|}} {{n}} *{{yua}}: {{Ü|yua|nikte'}} *{{mk}}: {{Üt|mk|цвет}} {{m}} *{{moh}}: {{Ü|moh|otsì:tsa'}}, {{Ü|moh|otsì:tsia'}} *{{nah}}: **{{nhw}}: {{Ü|nhw|xochitl}} **{{nhe}}: {{Ü|nhe|xochitl}} **{{nch}}: {{Ü|nch|xochitl}} **{{nci}}: {{Ü|nci|xochitl}} **{{nhg}}: {{Ü|nhg|xuchitl}} **{{nhn}}: {{Ü|nhn|xochitl}} *{{ne}}: {{Üt|ne|फूल|}} *{{nl}}: {{Ü|nl|bloem}} {{f}} *{{se}}: {{Ü|se|rássi}} *{{no}}: {{Ü|no|blomst}} {{m}} *{{oc}}: {{Ü|oc|flor}} {{f}} *{{ps}}: {{Ü?|ps|ګل، جنډۍ، كوګۍ }} *{{fa}}: {{Üt|fa|گل|gl}} *{{pl}}: {{Ü|pl|kwiat}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|flor}} *{{pua}}: {{Ü|pua|tsïtsïki}} *{{rm}}: {{Ü|rm|flur}} {{f}} *{{rom}}: {{Ü|rom|luludǐ}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|floare}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|цветок}} {{m}} *{{gd}}: {{Ü|gd|blàth}} *{{sv}}: {{Ü|sv|blomma}} {{u}}, {{Ü|sv|blomster}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|цвет|cvet}} {{m}} *{{sn}}: {{Ü|sn|ruva}} *{{sd}}: {{Üt|sd|گل|}} *{{scn}}: {{Ü|scn|ciuri}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|kvet}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|cvetlica|cvetlíca}} {{f}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|kwětk}} {{m}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|kwětka}} *{{es}}: {{Ü|es|flor}} {{f}} *{{srn}}: {{Ü|srn|bromki}} *{{sw}}: {{Ü|sw|ua}} *{{tg}}: {{Üt|tg|гул|}} *{{te}}: {{Üt|te|పుష్పం|}} *{{th}}: {{Üt|th|ดอกไม้|dààwk māāi}} *{{trw}}: {{Ü|trw|پشو}} *{{cs}}: {{Ü|cs|květina}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|çiçek}} *{{uk}}: {{Üt|uk|квітка|kvitka}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|virág}} *{{ur}}: {{Üt|ur|گل|}} {{m}} *{{uz}}: {{Ü|uz|chechak}} *{{vo}}: {{Ü|vo|flor}} *{{cy}}: {{Ü|cy|blodyn}} {{m}} *{{wa}}: {{Ü|wa|fleur}} {{f}} *{{be}}: {{Üt|be|кветка}} {{f}} *{{fy}}: {{Ü|fy|blom}} {{u}} *{{yo}}: {{Ü|yo|òdòdó}} |Dialekttabelle= *[[Bayrisch]]: [[obb.: Bloama, Bleame]] [[opfl.: Blama, Bluma]] *[[Kölsch]]: [[Bloom]] (kleine ~) [[Blöömsche]] }} {{Ü-Tabelle|2|G=Schaumkrone auf einem gefüllten Bierglas|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|skum}} *{{fr}}: {{Ü|fr|mousse}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|schiuma}} {{f}} *{{nah}}: **{{nhw}}: **{{nhe}}: **{{nch}}: *{{sv}}: {{Ü|sv|skumkrona}} {{u}} *{{sl}}: {{Ü|sl|pena|péna}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|espuma}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|pěna}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|köpük}} |Dialekttabelle= *[[Bayrisch]]: [[obb.: Bloama, Bleame]] [[opfl.: Blama, Bluma]] *[[Kölsch]]: [[Bloom]] (kleine ~) [[Blöömsche]] }} {{Ü-Tabelle|3|G=Jägersprache: Schwanz eines Hasen oder eines Kaninchens|Ü-Liste= *{{nah}}: **{{nhw}}: **{{nhe}}: **{{nch}}: *{{cs}}: {{Ü|cs|buket}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|kuyruk}} |Dialekttabelle= *[[Bayrisch]]: [[obb.: Bloama, Bleame]] [[opfl.: Blama, Bluma]] *[[Kölsch]]: [[Bloom]] (kleine ~) [[Blöömsche]] }} {{Ü-Tabelle|4|G=typischer Geruch eines Weines|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|buket}} *{{fr}}: {{Ü|fr|bouquet}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ბუკეტი|buḳeṭi}} *{{it}}: {{Ü|it|bouquet}} {{m}} *{{nah}}: **{{nhw}}: **{{nhe}}: **{{nch}}: *{{sl}}: {{Ü|sl|buket|bukét}} *{{es}}: {{Ü|es|buqué}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|koku}} |Dialekttabelle= *[[Bayrisch]]: [[obb.: Bloama, Bleame]] [[opfl.: Blama, Bluma]] *[[Kölsch]]: [[Bloom]] (kleine ~) [[Blöömsche]] }} {{Ü-Tabelle|5|G=allgemein für: Grünpflanze (auch nicht blühende)|Ü-Liste= *{{nah}}: **{{nhw}}: **{{nhe}}: **{{nch}}: *{{pl}}: {{Ü|pl|kwiat}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|bitki}}, {{Ü|tr|nebat}} |Dialekttabelle= *[[Bayrisch]]: [[obb.: Bloama, Bleame]] [[opfl.: Blama, Bluma]] *[[Kölsch]]: [[Bloom]] (kleine ~) [[Blöömsche]] }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[?] {{Wikipedia|Blume (Begriffsklärung)}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-Goethe}} :[1–4] {{Ref-DWDS}} :[1–4, 6] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Bluse]], [[blute]], [[plume]]}} c1lwf8l8z4rbghz4aj7vl907lxdazx0 10152473 10152472 2024-12-10T08:18:51Z 213.95.147.7 Ich kann es nicht rückgängig machen: Filter gegen einen Dauertroll 10152473 wikitext text/x-wiki == Blume ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Blume |Nominativ Plural=Blumen |Genitiv Singular=Blume |Genitiv Plural=Blumen |Dativ Singular=Blume |Dativ Plural=Blumen |Akkusativ Singular=Blume |Akkusativ Plural=Blumen |Bild=Sunflower sky backdrop.jpg|mini|1|eine ''Sonnenblume'' }} <!--erfinder=Martin--> {{Worttrennung}} :Blu·me, {{Pl.}} Blu·men {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbluːmə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Blume.OGG|Blume}}, {{Audio|De-Blume2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|uːmə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Botanik}} blühende [[Pflanze]] :[2] [[Schaumkrone]] auf einem gefüllten [[Bierglas]] :[3] {{K|Jägersprache}} [[Schwanz]] eines [[Hase]]n oder eines [[Kaninchen]]s :[4] typischer [[Geruch]] eines [[Wein]]es :[5] ''allgemein für:'' [[Grünpflanze]] (auch nicht blühende) {{Herkunft}} :[[althochdeutsch]]: ''{{Ü|goh|bluama}}'' ([[das Deutsche Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm|Deutsches Wörterbuch]]), ''{{Ü|goh|bluoma}},'' ''{{Ü|goh|bluomo}},'' [[mittelhochdeutsch]]: ''{{Ü|gmh|bluome}}'',''protogerm.'' *[[blōmōn]]. Zugrunde liegt die ''idg.'' Verbalwurzel *[[bhēl]], ''Schwundstufe'' mit Suffix ''o'': *[[bhlo]]- „gedeihen, blühen“, von der sich auch lateinisch {{Ü|la|flos}} „Blume“ ableitet.<ref>Kluge, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 24. Auflage, Stichwort „Blume“</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Blütenpflanze]] :[2] [[Bierblume]], [[Bierschaum]], [[Schaumkrone]] :[4] [[Bouquet]] :[5] [[Grünpflanze]], [[Zimmerpflanze]] {{Verkleinerungsformen}} :[1, 5] [[Blümchen]], [[Blümlein]] {{Oberbegriffe}} :[1, 5] [[Gewächs]], [[Pflanze]] :[4] [[Aroma]], [[Duft]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Aasblume]], [[Ansteckblume]], [[Balkonblume]], [[Bergblume]], [[Butterblume]], [[Dekorationsblume]], [[Dotterblume]], [[Eisblume]], [[Falterblume]], [[Fantasieblume]], [[Federblume]], [[Feldblume]], [[Flamingoblume]], [[Flammenblume]], [[Flockenblume]], [[Friedhofsblume]], [[Frühjahrsblume]], [[Frühlingsblume]], [[Gartenblume]], [[Gauklerblume]], [[Glockenblume]], [[Götterblume]], [[Hainblume]], [[Herbstblume]], [[Herzblume]], [[Heublume]], [[Hummelblume]], [[Hungerblume]], [[Hundeblume]], [[Insektenblume]], [[Kanonierblume]], [[Kettenblume]], [[Knotenblume]], [[Kornblume]], [[Kreuzblume]], [[Kriechblume]], [[Kugelblume]], [[Kuhblume]], [[Kunstblume]], [[Kunststoffblume]], [[Lampionblume]], [[Leuchterblume]], [[Lotosblume]], [[Magaretenblume]], [[Magaritenblume]], [[Maiblume]], [[Mohnblume]], [[Osterblume]], [[Plastikblume]], [[Ringelblume]], [[Pantoffelblume]], [[Papierblume]], [[Passionsblume]], [[Pollenblume]], [[Porzellanblume]], [[Pusteblume]], [[Ringelblume]], [[Ruhmesblume]], [[Samtblume]], [[Schachblume]], [[Schnittblume]], [[Seidenblume]], [[Sommerblume]], [[Sonnenblume]], [[Sternblume]], [[Streublume]], [[Strohblume]], [[Studentenblume]], [[Topfblume]], [[Wachsblume]], [[Waldblume]], [[Wiesenblume]], [[Wildblume]], [[Witwenblume]], [[Wollblume]], [[Wucherblume]], [[Wunderblume]], [[Zierblume]] :[1] [[Anemone]], [[Aster]], [[Clematis]], [[Edelweiß]], [[Geranie]], [[Hyazinthe]], [[Löwenzahn]], [[Lilie]], [[Maiglöckchen]], [[Narzisse]], [[Nelke]], [[Orchidee]], [[Osterblume]], [[Rose]], [[Petunie]], [[Tulpe]], [[Veilchen]], [[Vergissmeinnicht]] {{Beispiele}} :[1] Eine schöne ''Blume,'' die du da gepflückt hast. :[1] „''Blumen'' produzieren Pollenkörner. Sie sind klein und leicht und einige von ihnen so geformt, dass sie über lange Entfernungen durch die Luft treiben können.“<ref>{{Literatur | Titel=Das große Arena Lexikon der Natur| Auflage=1. | Verlag=Arena Verlag GmbH | Ort=Würzburg | Jahr=2005 | ISBN=3-401-05780-4 | Seiten=17}}</ref> :[1] „Die beiden waren in die getäfelte Eingangshalle getreten, die mit ''Blumen'' und Blattpflanzen geschmückt war.“<ref>{{Literatur| Autor= Hermann Kasack |Titel= Die Stadt hinter dem Strom| TitelErg= Roman| Verlag= Suhrkamp |Ort= Frankfurt am Main | Jahr= 1996 | ISBN= 3-518-39061-9 | Seiten= 113.}} Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.</ref> :[1] „Er gab nun die ''Blumen'' auf und schritt auf einen der beiden Laubengänge zu, die den großen Parkgarten flanierten und von der Höhe bis fast an den Fuß des Schloßhügels herniederstiegen.“<ref>{{Literatur | Autor= Theodor Fontane |Titel= Schach von Wuthenow | TitelErg= Erzählung aus der Zeit des Regiments Gendarmes | Verlag = Nymphenburger | Ort= München | Jahr=1969 | Seiten= 99.}} Entstanden 1878-82, erschienen 1882.</ref> :[1] „Die Ägypter wünschten sich, dass ihr Dasein wie eine blühende ''Blume'' sein möge.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=60.}} Französisches Original 1994.</ref> :[2] Je größer die ''Blume,'' desto mehr ist die Verdienstspanne des Wirtes. :[3] Vom Hasen war nur noch die verschwindende Blume zu sehen. :[4] Dieser Wein hat eine feine, rebsortentypische ''Blume.'' :[5] So mancher Pflanzenfreund spricht mit seinen ''Blumen,'' wenn er sie gießt. {{Redewendungen}} :[[Blumen sprechen lassen|''Blumen'' sprechen lassen]] – Gefühle mit einem Blumengeschenk zum Ausdruck bringen :[[durch die Blume sagen|durch die ''Blume'' sagen]], [[durch die Blume sprechen|durch die ''Blume'' sprechen]] – etwas beschönigend sagen {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[beblümt]], [[blumengeschmückt]], [[blumenhaft]], [[blumenreich]], [[blumig]], [[geblümt]], [[verblümt]] :''[[Substantiv]]e:'' [[Blumenarrangement]], [[Blumenarsch]], [[Blumenbeet]], [[Blumenbinder]], [[Blumenblatt]], [[Blumenbukett]], [[Blumencorso]], [[Blumendekoration]], [[Blumendraht]], [[Blumenduft]], [[Blumendünger]], [[Blumenerde]], [[Blumenfeld]], [[Blumenfenster]], [[Blumenflor]], [[Blumenfrau]], [[Blumenfreund]], [[Blumenfülle]], [[Blumengarten]], [[Blumengebinde]], [[Blumengeruch]], [[Blumengeschäft]], [[Blumengesteck]], [[Blumengewinde]], [[Blumengruß]], [[Blumenhändler]], [[Blumenkasten]], [[Blumenkind]], [[Blumenkohl]], [[Blumenkorb]], [[Blumenkranz]], [[Blumenkübel]], [[Blumenladen]], [[Blumenmädchen]], [[Blumenmalerei]], [[Blumenmeer]], [[Blumenmuster]], [[Blumenpracht]], [[Blumenrabatte]], [[Blumenranke]], [[Blumenrohr]], [[Blumensame]], [[Blumenschale]], [[Blumenschere]], [[Blumenschmuck]], [[Blumensprache]], [[Blumensprüher]], [[Blumenstand]], [[Blumenständer]], [[Blumenstängel]], [[Blumenstrauß]], [[Blumentapete]], [[Blumentisch]], [[Blumentopf]], [[Blumenstiel]], [[Blumenstock]], [[Blumenstück]], [[Blumentapete]], [[Blumenteppich]], [[Blumentier]], [[Blumenvase]], [[Blumenverkäufer]], [[Blumenwelt]], [[Blumenwiese]], [[Blumenzucht]], [[Blumenzüchter]], [[Blumenzwiebel]], [[Sommerblumenampel]] :''[[Verb]]en:'' [[blühen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Botanik: blühende Pflanze|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|lule}} {{f}} *{{grc}}: {{Üt|grc|ἄνθος|}} {{n}} *{{ar}}: {{Üt|ar|زَهْرَة|záhra}} {{f}} *{{hy}}: {{Üt|hy|ծաղիկ|caġik}} *{{az}}: {{Ü|az|çiçək}} *{{eu}}: {{Ü|eu|lore}} *{{my}}: {{Üt|my|ပန်း|}} *{{bs}}: {{Üt|bs|цвет|cvet}} {{m}} *{{br}}: {{Ü|br|bleunienn}} {{f}}, {{Ü|br|bleuñv}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|цвете|cvete}} *{{zh}}: {{Üt|zh|花|huā}}, {{Üt|zh|花儿|huār}}, {{Üt|zh|花朵|huāduǒ}} *{{da}}: {{Ü|da|blomst}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|flower}} *{{eo}}: {{Ü|eo|floro}} *{{et}}: {{Ü|et|lill}} *{{fo}}: {{Ü|fo|blóma}} *{{fi}}: {{Ü|fi|kukka}} *{{fr}}: {{Ü|fr|fleur}} *{{fur}}: {{Ü|fur|flôr}} {{f}}, {{Ü|fur|rose}} {{f}} *{{gl}}: {{Ü|gl|flor}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ყვავილი|q̇vavili}} *{{el}}: {{Üt|el|λουλούδι|louloúdi}} {{n}} *{{kl}}: {{Ü|kl|naasoq}} *{{ht}}: {{Ü|ht|flè}} *{{he}}: {{Üt|he|פרח|perách}} *{{hi}}: {{Üt|hi|फूल|phūl}} {{m}} *{{io}}: {{Ü|io|floro}} *{{id}}: {{Ü|id|bunga}} *{{ia}}: {{Ü|ia|flor}} *{{ga}}: {{Ü|ga|bláth}} *{{is}}: {{Ü|is|blóm}} *{{it}}: {{Ü|it|fiore}} *{{ja}}: {{Üt|ja|花|はな, hana}} *{{yi}}: {{Üt|yi|בלום|}} (YIVO-Transkription: blum) {{f}}, {{Üt|yi|קווייט|}} (YIVO-Transkription: kveyt), (kwejt) {{m}} *{{kk}}: {{Üt|kk|гүл|}} *{{csb}}: {{Ü|csb|kwiat}} {{m}} *{{ca}}: {{Ü|ca|flor}} {{f}} *{{km}}: {{Üt|km|ផ្កា|}} *{{khw}}: {{Ü|khw|گمبوری}} *{{ky}}: {{Üt|ky|гүл|}} *{{kw}}: {{Ü|kw|bleujenn}} *{{co}}: {{Ü|co|fiore}} {{m}} *{{crh}}: {{Ü|crh|çiçek}} *{{hr}}: {{Ü|hr|cvijet}} *{{la}}: {{Ü|la|flos}} *{{lv}}: {{Ü|lv|puķe}}, {{Ü|lv|zieds}} *{{lt}}: {{Ü|lt|gėlė}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Blumm}} {{f}} *{{dv}}: {{Üt|dv|މާ|}} *{{mt}}: {{Ü|mt|fjura}} {{f}} *{{mnc}}: {{Ü|mnc|ᡳᠯᡥᠠ}} *{{gv}}: {{Ü|gv|blaa}} *{{mr}}: {{Üt|mr|फूल|}} {{n}} *{{yua}}: {{Ü|yua|nikte'}} *{{mk}}: {{Üt|mk|цвет}} {{m}} *{{moh}}: {{Ü|moh|otsì:tsa'}}, {{Ü|moh|otsì:tsia'}} *{{nah}}: **{{nhw}}: {{Ü|nhw|xochitl}} **{{nhe}}: {{Ü|nhe|xochitl}} **{{nch}}: {{Ü|nch|xochitl}} **{{nci}}: {{Ü|nci|xochitl}} **{{nhg}}: {{Ü|nhg|xuchitl}} **{{nhn}}: {{Ü|nhn|xochitl}} *{{ne}}: {{Üt|ne|फूल|}} *{{nl}}: {{Ü|nl|bloem}} {{f}} *{{se}}: {{Ü|se|rássi}} *{{no}}: {{Ü|no|blomst}} {{m}} *{{oc}}: {{Ü|oc|flor}} {{f}} *{{ps}}: {{Ü?|ps|ګل، جنډۍ، كوګۍ }} *{{fa}}: {{Üt|fa|گل|gl}} *{{pl}}: {{Ü|pl|kwiat}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|flor}} *{{pua}}: {{Ü|pua|tsïtsïki}} *{{rm}}: {{Ü|rm|flur}} {{f}} *{{rom}}: {{Ü|rom|luludǐ}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|floare}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|цветок}} {{m}} *{{gd}}: {{Ü|gd|blàth}} *{{sv}}: {{Ü|sv|blomma}} {{u}}, {{Ü|sv|blomster}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|цвет|cvet}} {{m}} *{{sn}}: {{Ü|sn|ruva}} *{{sd}}: {{Üt|sd|گل|}} *{{scn}}: {{Ü|scn|ciuri}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|kvet}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|cvetlica|cvetlíca}} {{f}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|kwětk}} {{m}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|kwětka}} *{{es}}: {{Ü|es|flor}} {{f}} *{{srn}}: {{Ü|srn|bromki}} *{{sw}}: {{Ü|sw|ua}} *{{tg}}: {{Üt|tg|гул|}} *{{te}}: {{Üt|te|పుష్పం|}} *{{th}}: {{Üt|th|ดอกไม้|dààwk māāi}} *{{trw}}: {{Ü|trw|پشو}} *{{cs}}: {{Ü|cs|květina}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|çiçek}} *{{uk}}: {{Üt|uk|квітка|kvitka}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|virág}} *{{ur}}: {{Üt|ur|گل|}} {{m}} *{{uz}}: {{Ü|uz|chechak}} *{{vo}}: {{Ü|vo|flor}} *{{cy}}: {{Ü|cy|blodyn}} {{m}} *{{wa}}: {{Ü|wa|fleur}} {{f}} *{{be}}: {{Üt|be|кветка}} {{f}} *{{fy}}: {{Ü|fy|blom}} {{u}} *{{yo}}: {{Ü|yo|òdòdó}} |Dialekttabelle= *[[Bayrisch]]: [[obb.: Bloama, Bleame]] [[opfl.: Blama, Bluma]] *[[Kölsch]]: [[Bloom]] (kleine ~) [[Blöömsche]] }} {{Ü-Tabelle|2|G=Schaumkrone auf einem gefüllten Bierglas|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|skum}} *{{fr}}: {{Ü|fr|mousse}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|schiuma}} {{f}} *{{nah}}: **{{nhw}}: **{{nhe}}: **{{nch}}: *{{sv}}: {{Ü|sv|skumkrona}} {{u}} *{{sl}}: {{Ü|sl|pena|péna}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|espuma}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|pěna}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|köpük}} |Dialekttabelle= *[[Bayrisch]]: [[obb.: Bloama, Bleame]] [[opfl.: Blama, Bluma]] *[[Kölsch]]: [[Bloom]] (kleine ~) [[Blöömsche]] }} {{Ü-Tabelle|3|G=Jägersprache: Schwanz eines Hasen oder eines Kaninchens|Ü-Liste= *{{nah}}: **{{nhw}}: **{{nhe}}: **{{nch}}: *{{cs}}: {{Ü|cs|buket}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|kuyruk}} |Dialekttabelle= *[[Bayrisch]]: [[obb.: Bloama, Bleame]] [[opfl.: Blama, Bluma]] *[[Kölsch]]: [[Bloom]] (kleine ~) [[Blöömsche]] }} {{Ü-Tabelle|4|G=typischer Geruch eines Weines|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|buket}} *{{fr}}: {{Ü|fr|bouquet}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ბუკეტი|buḳeṭi}} *{{it}}: {{Ü|it|bouquet}} {{m}} *{{nah}}: **{{nhw}}: **{{nhe}}: **{{nch}}: *{{sl}}: {{Ü|sl|buket|bukét}} *{{es}}: {{Ü|es|buqué}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|koku}} |Dialekttabelle= *[[Bayrisch]]: [[obb.: Bloama, Bleame]] [[opfl.: Blama, Bluma]] *[[Kölsch]]: [[Bloom]] (kleine ~) [[Blöömsche]] }} {{Ü-Tabelle|5|G=allgemein für: Grünpflanze (auch nicht blühende)|Ü-Liste= *{{nah}}: **{{nhw}}: **{{nhe}}: **{{nch}}: *{{pl}}: {{Ü|pl|kwiat}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|bitki}}, {{Ü|tr|nebat}} |Dialekttabelle= *[[Bayrisch]]: [[obb.: Bloama, Bleame]] [[opfl.: Blama, Bluma]] *[[Kölsch]]: [[Bloom]] (kleine ~) [[Blöömsche]] }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[?] {{Wikipedia|Blume (Begriffsklärung)}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-Goethe}} :[1–4] {{Ref-DWDS}} :[1–4, 6] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Bluse]], [[blute]], [[plume]]}} gatqzka51ml3p6bnedco0eya0lwa04s 10152479 10152473 2024-12-10T08:46:13Z Priwo 19285 10152479 wikitext text/x-wiki == Blume ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Blume |Nominativ Plural=Blumen |Genitiv Singular=Blume |Genitiv Plural=Blumen |Dativ Singular=Blume |Dativ Plural=Blumen |Akkusativ Singular=Blume |Akkusativ Plural=Blumen |Bild=Sunflower sky backdrop.jpg|mini|1|eine ''Sonnenblume'' }} {{Worttrennung}} :Blu·me, {{Pl.}} Blu·men {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbluːmə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Blume.OGG|Blume}}, {{Audio|De-Blume2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|uːmə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Botanik}} blühende [[Pflanze]] :[2] [[Schaumkrone]] auf einem gefüllten [[Bierglas]] :[3] {{K|Jägersprache}} [[Schwanz]] eines [[Hase]]n oder eines [[Kaninchen]]s :[4] typischer [[Geruch]] eines [[Wein]]es :[5] ''allgemein für:'' [[Grünpflanze]] (auch nicht blühende) {{Herkunft}} :[[althochdeutsch]]: ''{{Ü|goh|bluama}}'' ([[das Deutsche Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm|Deutsches Wörterbuch]]), ''{{Ü|goh|bluoma}},'' ''{{Ü|goh|bluomo}},'' [[mittelhochdeutsch]]: ''{{Ü|gmh|bluome}}'',''protogerm.'' *[[blōmōn]]. Zugrunde liegt die ''idg.'' Verbalwurzel *[[bhēl]], ''Schwundstufe'' mit Suffix ''o'': *[[bhlo]]- „gedeihen, blühen“, von der sich auch lateinisch {{Ü|la|flos}} „Blume“ ableitet.<ref>Kluge, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 24. Auflage, Stichwort „Blume“</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Blütenpflanze]] :[2] [[Bierblume]], [[Bierschaum]], [[Schaumkrone]] :[4] [[Bouquet]] :[5] [[Grünpflanze]], [[Zimmerpflanze]] {{Verkleinerungsformen}} :[1, 5] [[Blümchen]], [[Blümlein]] {{Oberbegriffe}} :[1, 5] [[Gewächs]], [[Pflanze]] :[4] [[Aroma]], [[Duft]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Aasblume]], [[Ansteckblume]], [[Balkonblume]], [[Bergblume]], [[Butterblume]], [[Dekorationsblume]], [[Dotterblume]], [[Eisblume]], [[Falterblume]], [[Fantasieblume]], [[Federblume]], [[Feldblume]], [[Flamingoblume]], [[Flammenblume]], [[Flockenblume]], [[Friedhofsblume]], [[Frühjahrsblume]], [[Frühlingsblume]], [[Gartenblume]], [[Gauklerblume]], [[Glockenblume]], [[Götterblume]], [[Hainblume]], [[Herbstblume]], [[Herzblume]], [[Heublume]], [[Hummelblume]], [[Hungerblume]], [[Hundeblume]], [[Insektenblume]], [[Kanonierblume]], [[Kettenblume]], [[Knotenblume]], [[Kornblume]], [[Kreuzblume]], [[Kriechblume]], [[Kugelblume]], [[Kuhblume]], [[Kunstblume]], [[Kunststoffblume]], [[Lampionblume]], [[Leuchterblume]], [[Lotosblume]], [[Magaretenblume]], [[Magaritenblume]], [[Maiblume]], [[Mohnblume]], [[Osterblume]], [[Plastikblume]], [[Ringelblume]], [[Pantoffelblume]], [[Papierblume]], [[Passionsblume]], [[Pollenblume]], [[Porzellanblume]], [[Pusteblume]], [[Ringelblume]], [[Ruhmesblume]], [[Samtblume]], [[Schachblume]], [[Schnittblume]], [[Seidenblume]], [[Sommerblume]], [[Sonnenblume]], [[Sternblume]], [[Streublume]], [[Strohblume]], [[Studentenblume]], [[Topfblume]], [[Wachsblume]], [[Waldblume]], [[Wiesenblume]], [[Wildblume]], [[Witwenblume]], [[Wollblume]], [[Wucherblume]], [[Wunderblume]], [[Zierblume]] :[1] [[Anemone]], [[Aster]], [[Clematis]], [[Edelweiß]], [[Geranie]], [[Hyazinthe]], [[Löwenzahn]], [[Lilie]], [[Maiglöckchen]], [[Narzisse]], [[Nelke]], [[Orchidee]], [[Osterblume]], [[Rose]], [[Petunie]], [[Tulpe]], [[Veilchen]], [[Vergissmeinnicht]] {{Beispiele}} :[1] Eine schöne ''Blume,'' die du da gepflückt hast. :[1] „''Blumen'' produzieren Pollenkörner. Sie sind klein und leicht und einige von ihnen so geformt, dass sie über lange Entfernungen durch die Luft treiben können.“<ref>{{Literatur | Titel=Das große Arena Lexikon der Natur| Auflage=1. | Verlag=Arena Verlag GmbH | Ort=Würzburg | Jahr=2005 | ISBN=3-401-05780-4 | Seiten=17}}</ref> :[1] „Die beiden waren in die getäfelte Eingangshalle getreten, die mit ''Blumen'' und Blattpflanzen geschmückt war.“<ref>{{Literatur| Autor= Hermann Kasack |Titel= Die Stadt hinter dem Strom| TitelErg= Roman| Verlag= Suhrkamp |Ort= Frankfurt am Main | Jahr= 1996 | ISBN= 3-518-39061-9 | Seiten= 113.}} Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.</ref> :[1] „Er gab nun die ''Blumen'' auf und schritt auf einen der beiden Laubengänge zu, die den großen Parkgarten flanierten und von der Höhe bis fast an den Fuß des Schloßhügels herniederstiegen.“<ref>{{Literatur | Autor= Theodor Fontane |Titel= Schach von Wuthenow | TitelErg= Erzählung aus der Zeit des Regiments Gendarmes | Verlag = Nymphenburger | Ort= München | Jahr=1969 | Seiten= 99.}} Entstanden 1878-82, erschienen 1882.</ref> :[1] „Die Ägypter wünschten sich, dass ihr Dasein wie eine blühende ''Blume'' sein möge.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=60.}} Französisches Original 1994.</ref> :[2] Je größer die ''Blume,'' desto mehr ist die Verdienstspanne des Wirtes. :[3] Vom Hasen war nur noch die verschwindende Blume zu sehen. :[4] Dieser Wein hat eine feine, rebsortentypische ''Blume.'' :[5] So mancher Pflanzenfreund spricht mit seinen ''Blumen,'' wenn er sie gießt. {{Redewendungen}} :[[Blumen sprechen lassen|''Blumen'' sprechen lassen]] – Gefühle mit einem Blumengeschenk zum Ausdruck bringen :[[durch die Blume sagen|durch die ''Blume'' sagen]], [[durch die Blume sprechen|durch die ''Blume'' sprechen]] – etwas beschönigend sagen {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[beblümt]], [[blumengeschmückt]], [[blumenhaft]], [[blumenreich]], [[blumig]], [[geblümt]], [[verblümt]] :''[[Substantiv]]e:'' [[Blumenarrangement]], [[Blumenarsch]], [[Blumenbeet]], [[Blumenbinder]], [[Blumenblatt]], [[Blumenbukett]], [[Blumencorso]], [[Blumendekoration]], [[Blumendraht]], [[Blumenduft]], [[Blumendünger]], [[Blumenerde]], [[Blumenfeld]], [[Blumenfenster]], [[Blumenflor]], [[Blumenfrau]], [[Blumenfreund]], [[Blumenfülle]], [[Blumengarten]], [[Blumengebinde]], [[Blumengeruch]], [[Blumengeschäft]], [[Blumengesteck]], [[Blumengewinde]], [[Blumengruß]], [[Blumenhändler]], [[Blumenkasten]], [[Blumenkind]], [[Blumenkohl]], [[Blumenkorb]], [[Blumenkranz]], [[Blumenkübel]], [[Blumenladen]], [[Blumenmädchen]], [[Blumenmalerei]], [[Blumenmeer]], [[Blumenmuster]], [[Blumenpracht]], [[Blumenrabatte]], [[Blumenranke]], [[Blumenrohr]], [[Blumensame]], [[Blumenschale]], [[Blumenschere]], [[Blumenschmuck]], [[Blumensprache]], [[Blumensprüher]], [[Blumenstand]], [[Blumenständer]], [[Blumenstängel]], [[Blumenstrauß]], [[Blumentapete]], [[Blumentisch]], [[Blumentopf]], [[Blumenstiel]], [[Blumenstock]], [[Blumenstück]], [[Blumentapete]], [[Blumenteppich]], [[Blumentier]], [[Blumenvase]], [[Blumenverkäufer]], [[Blumenwelt]], [[Blumenwiese]], [[Blumenzucht]], [[Blumenzüchter]], [[Blumenzwiebel]], [[Sommerblumenampel]] :''[[Verb]]en:'' [[blühen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Botanik: blühende Pflanze|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|lule}} {{f}} *{{grc}}: {{Üt|grc|ἄνθος|}} {{n}} *{{ar}}: {{Üt|ar|زَهْرَة|záhra}} {{f}} *{{hy}}: {{Üt|hy|ծաղիկ|caġik}} *{{az}}: {{Ü|az|çiçək}} *{{eu}}: {{Ü|eu|lore}} *{{my}}: {{Üt|my|ပန်း|}} *{{bs}}: {{Üt|bs|цвет|cvet}} {{m}} *{{br}}: {{Ü|br|bleunienn}} {{f}}, {{Ü|br|bleuñv}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|цвете|cvete}} *{{zh}}: {{Üt|zh|花|huā}}, {{Üt|zh|花儿|huār}}, {{Üt|zh|花朵|huāduǒ}} *{{da}}: {{Ü|da|blomst}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|flower}} *{{eo}}: {{Ü|eo|floro}} *{{et}}: {{Ü|et|lill}} *{{fo}}: {{Ü|fo|blóma}} *{{fi}}: {{Ü|fi|kukka}} *{{fr}}: {{Ü|fr|fleur}} *{{fur}}: {{Ü|fur|flôr}} {{f}}, {{Ü|fur|rose}} {{f}} *{{gl}}: {{Ü|gl|flor}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ყვავილი|q̇vavili}} *{{el}}: {{Üt|el|λουλούδι|louloúdi}} {{n}} *{{kl}}: {{Ü|kl|naasoq}} *{{ht}}: {{Ü|ht|flè}} *{{he}}: {{Üt|he|פרח|perách}} *{{hi}}: {{Üt|hi|फूल|phūl}} {{m}} *{{io}}: {{Ü|io|floro}} *{{id}}: {{Ü|id|bunga}} *{{ia}}: {{Ü|ia|flor}} *{{ga}}: {{Ü|ga|bláth}} *{{is}}: {{Ü|is|blóm}} *{{it}}: {{Ü|it|fiore}} *{{ja}}: {{Üt|ja|花|はな, hana}} *{{yi}}: {{Üt|yi|בלום|}} (YIVO-Transkription: blum) {{f}}, {{Üt|yi|קווייט|}} (YIVO-Transkription: kveyt), (kwejt) {{m}} *{{kk}}: {{Üt|kk|гүл|}} *{{csb}}: {{Ü|csb|kwiat}} {{m}} *{{ca}}: {{Ü|ca|flor}} {{f}} *{{km}}: {{Üt|km|ផ្កា|}} *{{khw}}: {{Ü|khw|گمبوری}} *{{ky}}: {{Üt|ky|гүл|}} *{{kw}}: {{Ü|kw|bleujenn}} *{{co}}: {{Ü|co|fiore}} {{m}} *{{crh}}: {{Ü|crh|çiçek}} *{{hr}}: {{Ü|hr|cvijet}} *{{la}}: {{Ü|la|flos}} *{{lv}}: {{Ü|lv|puķe}}, {{Ü|lv|zieds}} *{{lt}}: {{Ü|lt|gėlė}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Blumm}} {{f}} *{{dv}}: {{Üt|dv|މާ|}} *{{mt}}: {{Ü|mt|fjura}} {{f}} *{{mnc}}: {{Ü|mnc|ᡳᠯᡥᠠ}} *{{gv}}: {{Ü|gv|blaa}} *{{mr}}: {{Üt|mr|फूल|}} {{n}} *{{yua}}: {{Ü|yua|nikte'}} *{{mk}}: {{Üt|mk|цвет}} {{m}} *{{moh}}: {{Ü|moh|otsì:tsa'}}, {{Ü|moh|otsì:tsia'}} *{{nah}}: **{{nhw}}: {{Ü|nhw|xochitl}} **{{nhe}}: {{Ü|nhe|xochitl}} **{{nch}}: {{Ü|nch|xochitl}} **{{nci}}: {{Ü|nci|xochitl}} **{{nhg}}: {{Ü|nhg|xuchitl}} **{{nhn}}: {{Ü|nhn|xochitl}} *{{ne}}: {{Üt|ne|फूल|}} *{{nl}}: {{Ü|nl|bloem}} {{f}} *{{se}}: {{Ü|se|rássi}} *{{no}}: {{Ü|no|blomst}} {{m}} *{{oc}}: {{Ü|oc|flor}} {{f}} *{{ps}}: {{Ü?|ps|ګل، جنډۍ، كوګۍ }} *{{fa}}: {{Üt|fa|گل|gl}} *{{pl}}: {{Ü|pl|kwiat}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|flor}} *{{pua}}: {{Ü|pua|tsïtsïki}} *{{rm}}: {{Ü|rm|flur}} {{f}} *{{rom}}: {{Ü|rom|luludǐ}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|floare}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|цветок}} {{m}} *{{gd}}: {{Ü|gd|blàth}} *{{sv}}: {{Ü|sv|blomma}} {{u}}, {{Ü|sv|blomster}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|цвет|cvet}} {{m}} *{{sn}}: {{Ü|sn|ruva}} *{{sd}}: {{Üt|sd|گل|}} *{{scn}}: {{Ü|scn|ciuri}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|kvet}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|cvetlica|cvetlíca}} {{f}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|kwětk}} {{m}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|kwětka}} *{{es}}: {{Ü|es|flor}} {{f}} *{{srn}}: {{Ü|srn|bromki}} *{{sw}}: {{Ü|sw|ua}} *{{tg}}: {{Üt|tg|гул|}} *{{te}}: {{Üt|te|పుష్పం|}} *{{th}}: {{Üt|th|ดอกไม้|dààwk māāi}} *{{trw}}: {{Ü|trw|پشو}} *{{cs}}: {{Ü|cs|květina}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|çiçek}} *{{uk}}: {{Üt|uk|квітка|kvitka}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|virág}} *{{ur}}: {{Üt|ur|گل|}} {{m}} *{{uz}}: {{Ü|uz|chechak}} *{{vo}}: {{Ü|vo|flor}} *{{cy}}: {{Ü|cy|blodyn}} {{m}} *{{wa}}: {{Ü|wa|fleur}} {{f}} *{{be}}: {{Üt|be|кветка}} {{f}} *{{fy}}: {{Ü|fy|blom}} {{u}} *{{yo}}: {{Ü|yo|òdòdó}} |Dialekttabelle= *[[Bayrisch]]: [[obb.: Bloama, Bleame]] [[opfl.: Blama, Bluma]] *[[Kölsch]]: [[Bloom]] (kleine ~) [[Blöömsche]] }} {{Ü-Tabelle|2|G=Schaumkrone auf einem gefüllten Bierglas|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|skum}} *{{fr}}: {{Ü|fr|mousse}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|schiuma}} {{f}} *{{nah}}: **{{nhw}}: **{{nhe}}: **{{nch}}: *{{sv}}: {{Ü|sv|skumkrona}} {{u}} *{{sl}}: {{Ü|sl|pena|péna}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|espuma}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|pěna}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|köpük}} |Dialekttabelle= *[[Bayrisch]]: [[obb.: Bloama, Bleame]] [[opfl.: Blama, Bluma]] *[[Kölsch]]: [[Bloom]] (kleine ~) [[Blöömsche]] }} {{Ü-Tabelle|3|G=Jägersprache: Schwanz eines Hasen oder eines Kaninchens|Ü-Liste= *{{nah}}: **{{nhw}}: **{{nhe}}: **{{nch}}: *{{cs}}: {{Ü|cs|buket}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|kuyruk}} |Dialekttabelle= *[[Bayrisch]]: [[obb.: Bloama, Bleame]] [[opfl.: Blama, Bluma]] *[[Kölsch]]: [[Bloom]] (kleine ~) [[Blöömsche]] }} {{Ü-Tabelle|4|G=typischer Geruch eines Weines|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|buket}} *{{fr}}: {{Ü|fr|bouquet}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ბუკეტი|buḳeṭi}} *{{it}}: {{Ü|it|bouquet}} {{m}} *{{nah}}: **{{nhw}}: **{{nhe}}: **{{nch}}: *{{sl}}: {{Ü|sl|buket|bukét}} *{{es}}: {{Ü|es|buqué}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|koku}} |Dialekttabelle= *[[Bayrisch]]: [[obb.: Bloama, Bleame]] [[opfl.: Blama, Bluma]] *[[Kölsch]]: [[Bloom]] (kleine ~) [[Blöömsche]] }} {{Ü-Tabelle|5|G=allgemein für: Grünpflanze (auch nicht blühende)|Ü-Liste= *{{nah}}: **{{nhw}}: **{{nhe}}: **{{nch}}: *{{pl}}: {{Ü|pl|kwiat}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|bitki}}, {{Ü|tr|nebat}} |Dialekttabelle= *[[Bayrisch]]: [[obb.: Bloama, Bleame]] [[opfl.: Blama, Bluma]] *[[Kölsch]]: [[Bloom]] (kleine ~) [[Blöömsche]] }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[?] {{Wikipedia|Blume (Begriffsklärung)}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-Goethe}} :[1–4] {{Ref-DWDS}} :[1–4, 6] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Bluse]], [[blute]], [[plume]]}} 7iju7lerztcle01ktew6vayo5488n77 Wasserglas 0 4287 10152406 9701414 2024-12-09T19:23:49Z Павло Й. Шубарт 242696 /* Übersetzungen */ 10152406 wikitext text/x-wiki == Wasserglas ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Wasserglas |Nominativ Plural=Wassergläser |Genitiv Singular=Wasserglases |Genitiv Plural=Wassergläser |Dativ Singular=Wasserglas |Dativ Singular*=Wasserglase |Dativ Plural=Wassergläsern |Akkusativ Singular=Wasserglas |Akkusativ Plural=Wassergläser |Bild=Trinkglas, Tumbler-Form.jpg|mini|1|ein ''Wasserglas'' }} {{Worttrennung}} :Was·ser·glas, {{Pl.}} Was·ser·glä·ser {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvasɐˌɡlaːs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wasserglas.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ein Trinkgefäß, das zum Trinken von Wasser dient :[2] ein Alkalisilikat; Natriumsilikat oder Kaliumsilikat; {{kPl.}} {{Abkürzungen}} :[1, 2] Wassergl. {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Wasser]]'' und ''[[Glas]]'' {{Synonyme}} :[2] [[Alkalisilikat]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Tasse]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Trinkgefäß]] :[2] [[Verbindung]] {{Beispiele}} :[1] Kannst Du mir mal das ''Wasserglas'' reichen? :[1] „Die Frau goß sich ein ''Wasserglas'' voll von dem Fusel und trank es in zwei Zügen leer.“<ref>{{Literatur| Autor= Janosch| Titel= Polski Blues| TitelErg= Roman| Verlag= Goldmann| Ort= München |Jahr= 1991| ISBN= 978-3-442-30417-2}}, Seite 52.</ref> :[1] „Tourky stellte eine Flasche mit klarem Obstschnaps auf den Tisch, und zwei hohe zylindrische ''Wassergläser'', die er aus einem Schrank im Ärztezimmer mitgebracht hatte.“<ref>{{Literatur |Autor=Hansi Sondermann |Titel=Ballade in g-Moll |TitelErg Roman |Verlag=Selbstverlag Books on Demand |Jahr=2017 |ISBN= |Seiten=161}}.</ref> :[1] „Im Hotel stehen noch die Tuberosen im ''Wasserglas'', die er mir geschenkt hat.“<ref>{{Literatur |Autor =Nava Ebrahimi| Titel=Sechzehn Wörter |TitelErg= Roman | Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-442-71754-5}}, Seite 260.</ref> :[1] „Fürst Andrej erhob sich und ging, das ''Wasserglas'' in der Hand, auf den Zehen zum Bettchen.“<ref>{{Literatur | Autor= Leo N. Tolstoi | Titel= Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=478}}. Russische Urfassung 1867.</ref> :[2] ''Wasserglas'' ist eine farblose Verbindung. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ein Trinkgefäß, das zum Trinken von Wasser dient|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|water glass}}, {{Ü|en|tumbler}} *{{fr}}: {{Ü|fr|verre à eau}} {{m}} *{{is}}: {{Ü|is|vatnsglas}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|bicchiere da acqua}} {{m}}, {{Ü|it|bicchiere per l'acqua}} {{m}} *{{hr}}: {{Ü|hr|vodeno staklo}} {{f}}, {{Ü|hr|čaša za vodu|čaša za vodu}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|waterglas}} {{n}} *{{pt}}: {{Ü|pt|copo de água}}, {{Ü|pt|vidro de água}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|стакан}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|vattenglas}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|copa de agua}} {{f}}, {{Ü|es|vaso para agua}} {{m}} *{{uk}}: {{Üt|uk|склянка}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=ein Alkalisilikat; Natriumsilikat oder Kaliumsilikat; kein Plural|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|sodium silicate}} *{{fr}}: {{Ü|fr|silicate de soude}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|silicato de sódio}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|vattenglas}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[2] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 6h0tii234aq8id2lgg96soyvbr20beq Chat 0 5353 10152489 9797921 2024-12-10T09:44:55Z Akybgd 179298 10152489 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[chat]], [[chát]], [[chật]]}} == Chat ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Chat |Nominativ Plural=Chats |Genitiv Singular=Chats |Genitiv Plural=Chats |Dativ Singular=Chat |Dativ Plural=Chats |Akkusativ Singular=Chat |Akkusativ Plural=Chats |Bild=SL07 Psi.png|mini|1|''Chat''-Programm }} {{Worttrennung}} :Chat, {{Pl.}} Chats {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡ʃɛt}}, {{Lautschrift|ʃɛt}}<ref>{{Ref-DWDS}}</ref>, {{Lautschrift|t͡ʃæt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Chat.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|EDV}} Technik im [[Internet]], um in [[Echtzeit]] zu kommunizieren {{Herkunft}} :von [[englisch]] ''{{Ü|en|chat}}'' „[[Geplauder]], [[Unterhaltung]]“<ref>{{Ref-Duden}}</ref> {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kommunikation]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Gruppenchat]], [[Videochat]], [[Voicechat]] {{Beispiele}} :[1] Komm heute Abend in den ''Chat,'' ich muss dir etwas Wichtiges mitteilen. {{Wortbildungen}} :[[Chatbot]], [[Chatiquette]], [[Chatprotokoll]], [[Chatroom]], [[Chatslang]], [[Chatverlauf]] :[[chatten]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Technik im Internet, um in Echtzeit zu kommunizieren|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Ü|bs|čet}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|чат}} {{m}} *{{zh}}: {{Üt|zh|网络聊天|wǎngluò liáotiān}} *{{en}}: {{Ü|en|online chat}}, {{Ü|en|chat}} *{{fr}}: {{Ü|fr|chat}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|chat}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|チャット|chatto}} *{{ca}}: {{Ü|ca|xat}} {{m}} *{{hr}}: {{Ü|hr|čet}} {{m}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|çet}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|чет|čet}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|czat}} {{m}}, {{Ü|pl|chat}} {{m}} *{{ru}}: {{Ü|ru|чат}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|chatt}} *{{sr}}: {{Üt|sr|чет|čet}} {{m}}, {{Üt|sr|ћаскање|ćaskanje}} {{n}} *{{sh}}: {{Üt|sh|чет|čet}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|čet}} {{m}}, {{Ü|sk|chat}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|četanje}} {{n}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|chat}} {{m}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|čet}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|chatear}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|chat}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|sohbet}}, {{Ü|tr|hoşsohbet}} *{{uk}}: {{Üt|uk|чат|čat}} {{m}} *{{be}}: {{Üt|be|чат|čat}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|176998}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Achat]], [[Cham]], [[Chan]], [[Chaot]], [[Chart]], [[hat]]|Anagramme=[[acht]], [[Acht]]}} {{Ähnlichkeiten 2|[[chit]], [[chut]], [[coat]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]] cz6a05x7h3j1h6wptr21c8eqksli8ak Vorlage:Aktuelles 10 12793 10152248 10152237 2024-12-09T12:49:25Z Formatierer 38134 Notbremse 10152248 wikitext text/x-wiki {{#ifexpr: {{LOCALTIMESTAMP}} > 20241210135959|{{Kasten|Bis einschließlich '''24. Dezember 2024, 14:00 Uhr,''' findet ein Meinungsbild über eine '''[[Wiktionary:Meinungsbild#Angabe_von_Glossen_in_Übersetzungstabellen|Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen]]''' statt.|2=#f2d3d3}}|}} <noinclude>[[Kategorie:Wiktionary:Vorlage]]</noinclude> 873s5zwecmubhnd6w897kr0xk76cof7 10152322 10152248 2024-12-09T16:23:43Z Udo T. 91150 und hier auch 10152322 wikitext text/x-wiki <!--{{#ifexpr: {{LOCALTIMESTAMP}} > 20241210135959|{{Kasten|Bis einschließlich '''24. Dezember 2024, 14:00 Uhr,''' findet ein Meinungsbild über eine '''[[Wiktionary:Meinungsbild#Angabe_von_Glossen_in_Übersetzungstabellen|Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen]]''' statt.|2=#f2d3d3}}|}}--> <noinclude>[[Kategorie:Wiktionary:Vorlage]]</noinclude> n4a1yxswdpvni7ed5onaciwkrfsk2qz Kohldampf 0 15957 10152430 9750102 2024-12-09T21:34:58Z SimsimUE 217647 /* Übersetzungen */ 10152430 wikitext text/x-wiki == Kohldampf ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Kohldampf |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Kohldampfs |Genitiv Singular*=Kohldampfes |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Kohldampf |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Kohldampf |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Kohl·dampf, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkoːlˌdamp͡f}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kohldampf.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|ugs.}} [[groß]]er [[Hunger]] {{Herkunft}} :Wohl wegen [[klanglich]]er Ähnlichkeit irrtümlich mit dem [[russisch]]en ''[[голод]] ([[Hunger]])'' oder gar mit [[Cholera]] in Verbindung gebracht; korrekt ist hingegen die Herleitung aus dem [[Rotwelsch]]en. 1835 wird es dort erstmals als ''Kolldampf'' erwähnt. Die [[rotwelsch]]en Wörter ''„[[Dampf]]“'' und ''„[[Kohler]]“'' (auch ''„Koler“''<ref> {{Lit-Herder: Der Neue Herder in 2 Bänden}}, Band 1, Spalte 2146 </ref>) bedeuten beide ''Hunger.'' Die Bildung ''„Kohldampf“'' stellt also vermutlich eine [[Tautologie]] dar, mit der ein besonders großer Hunger veranschaulicht wird.<ref> {{Lit-Gutknecht: Von Treppenwitz bis Sauregurkenzeit}}, Seite 182&nbsp;f.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Bärenhunger]], [[Mordshunger]], [[Wolfshunger]]; ''Wien, Rotwelsch:'' [[Flameau]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Hunger]] {{Beispiele}} :[1] Mensch, habe ich einen ''Kohldampf.'' :[1] „Wir könnten jetzt warm schlafen, wenn wir nicht noch einen so entsetzlichen ''Kohldampf'' hätten.“<ref>Erich Maria Remarque: ''Im Westen nichts Neues.'' Kiepenheuer & Witsch, Köln 1993, Seite 39. ISBN 3-462-01844-2. Erstveröffentlichung 1928, als Buch 1929.</ref> :[1] „Sie möchte sagen, daß sie auch ''Kohldampf'' hat, schon seit Tagen, denn das bißchen Frühstück mit den zwei Semmeln ist seit vielen Tagen ihre einzige Nahrung - nein, sie möchte es nicht sagen!“<ref>{{Literatur | Autor=Hans Fallada | Titel= Wolf unter Wölfen| TitelErg= Roman |Auflage= 2. |Verlag= Aufbau Verlag | Ort= Berlin |Jahr= 2013| Seiten =19.|ISBN=978-3-7466-2743-4|}} Erstveröffentlichung 1937.</ref> :[1] „Wer im Gäuboden oder dem Chiemgau zuhause war, kannte den ''Kohldampf'' der Berliner oder Duisburger nur aus den Erzählungen der "Kinderlandkinder".“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/nachricht/inhalt/kriegsende-alltag-100.html | Autor=Michael Kubitza | Titel=Kriegsende 1945 – Der Alltag (1) – Von Fettkarten und Rübenmus | TitelErg= | Tag=09 | Monat=04 | Jahr=2015 | Zugriff=2018-12-07 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Ich benehme mich eher wie die kleine Raupe Nimmersatt. Wer erinnert sich noch an diese süße, klitzekleine, immer hungrige Raupe? Genauso verhalte ich mich: Ich habe immer ''Kohldampf!'' Ich fresse mich durch alles, was ich kriegen kann.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=http://www.spiegel.de/sport/sonst/achilles-ferse-bestien-im-bauch-und-baerenhunger-auf-brathaehnchen-a-674143.html | Autor= | Titel= Achilles' Ferse – Bestien im Bauch und Bärenhunger auf Brathähnchen | TitelErg= | Nummer= | Tag=12 | Monat=03 | Jahr=2010 | Zugriff=2018-12-07 | Kommentar= }}</ref> {{Redewendungen}} :[[Kohldampf schieben|''Kohldampf'' schieben]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=umgangssprachlich: großer Hunger|Ü-Liste= *{{fr}}: ''(ugs)'' {{Ü|fr|dalle}} {{f}}, {{Ü|fr|faim de loup}} {{f}} (wörtlich: [[Wolfshunger]]) *{{it}}: {{Ü|it|fame da lupo}} {{f}} (wörtlich: [[Wolfshunger]]) *{{sv}}: {{Ü|sv|svår hunger}} *{{es}}: {{Ü|es|gazuza}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS|Kohldampf}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Kohldampf}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|54633|Kohldampf}} :[1] {{Ref-Pons|Kohldampf}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Kohldampf}} :[1] {{Ref-Duden|Kohldampf}} :[1] Deutsche Welle, Deutsch lernen – Wort der Woche: {{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/KCqM | Autor=Raphaela Häuser | Titel=Kohldampf | TitelErg= | Tag=16 | Monat=11 | Jahr=2009 | Zugriff=2018-12-07 | Kommentar=Text und [https://www.dw.com/overlay/media/de/wort-der-woche-kohldampf/4819045/4815934 Audio zum Download], Dauer 00:52 mm:ss }} {{Quellen}} 48n6s9r1tv6xm6qzrz39bue9edkk28u Vorlage:Hauptseite/Aktueller Hinweis 10 17480 10152249 10152235 2024-12-09T12:51:23Z Formatierer 38134 Notbremse 10152249 wikitext text/x-wiki {{#ifexpr: {{LOCALTIMESTAMP}} > 20241210135959|{{Kasten|Bis einschließlich '''24. Dezember 2024, 14:00 Uhr,''' findet ein Meinungsbild über eine '''[[Wiktionary:Meinungsbild#Angabe_von_Glossen_in_Übersetzungstabellen|Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen]]''' statt.}}|}}<!--{{#ifexpr: {{LOKALER_ZEITSTEMPEL}}<JJJJMMTTHHMMSS | {{Kasten|}}}}--> ml3omtp792c1zknf7d8y1ow4a3fsif2 10152321 10152249 2024-12-09T16:22:52Z Udo T. 91150 na dann hier auch erst mal raus. 10152321 wikitext text/x-wiki <!--{{#ifexpr: {{LOCALTIMESTAMP}} > 20241210135959|{{Kasten|Bis einschließlich '''24. Dezember 2024, 14:00 Uhr,''' findet ein Meinungsbild über eine '''[[Wiktionary:Meinungsbild#Angabe_von_Glossen_in_Übersetzungstabellen|Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen]]''' statt.}}|}}--><!--{{#ifexpr: {{LOKALER_ZEITSTEMPEL}}<JJJJMMTTHHMMSS | {{Kasten|}}}}--> e8ap5qc5ok7x5ap6ujzsbh41qdnlgv4 Taktstock 0 28287 10152488 10087400 2024-12-10T09:41:17Z Pametzma 57988 +sv:[[dirigentpinne]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10152488 wikitext text/x-wiki == Taktstock ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Taktstock |Nominativ Plural=Taktstöcke |Genitiv Singular=Taktstocks |Genitiv Singular*=Taktstockes |Genitiv Plural=Taktstöcke |Dativ Singular=Taktstock |Dativ Plural=Taktstöcken |Akkusativ Singular=Taktstock |Akkusativ Plural=Taktstöcke |Bild=Batuta 20120227.jpg|mini|1|ein ''Taktstock'' }} {{Worttrennung}} :Takt·stock, {{Pl.}} Takt·stö·cke {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaktˌʃtɔk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Taktstock.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Musik]]:'' [[Stab]], mithilfe dessen der [[Dirigent]] einem musizierenden Ensemble den [[Takt]] anzeigt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Takt]]'' und ''[[Stock]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Taktstab]], [[Dirigentenstab]], [[Kapellmeisterstab]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Stab]], [[Stock]] {{Beispiele}} :[1] Der ''Taktstock'' ist das Arbeitsmittel eines Dirigenten. :[1] „Dann machte er aus dem ''Taktstock'' doch noch Besteck und fischte Reis aus seiner Schüssel.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Katharina Adler (Autorin)|Katharina Adler]] | Titel=Ida | TitelErg=Roman | Auflage=1. | Verlag=Rowohlt Verlag | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=2018 | ISBN=978-3-498-00093-6 | Seiten=31 }}.</ref> :[1] „Gordon freute sich des voll und glänzend besetzten Hauses und ließ von seinem Umschauhalten erst ab, als der ''Taktstock'' sich erhob und die Ouvertüre begann.“<ref>{{Literatur | Autor= Theodor Fontane |Titel= Cécile | TitelErg= Roman | Verlag = Nymphenburger | Ort= München | Jahr=1969 | Seiten= 162.}} Entstanden 1884/5.</ref> :[1] „Das ist eine andere Abfahrt als die meines Prager Totenschädels, der noch einmal einen ''Taktstock'' schwingen will.“<ref>{{Literatur | Autor=Anna Seghers |Titel= Transit| TitelErg= Roman|Verlag= Süddeutsche Zeitung| Ort=München | Jahr=2007 | Seiten=78.| ISBN=978-3-86615-524-4}} Zuerst 1951.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|conductor's baton}}, {{Ü|en|baton}} *{{fr}}: {{Ü|fr|baguette de chef d’orchestre}} {{f}}, {{Ü|fr|baguette}} {{f}} *{{gl}}: {{Ü|gl|batuta}} {{f}} *{{el}}: {{Üt|el|μπαγκέτα|bagéta}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|bacchetta}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|batuta}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|batuta}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|batuta}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|taktpinne}}, {{Ü|sv|dirigentpinne}} {{n}} *{{sk}}: {{Ü|sk|taktovka}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|taktirka}} *{{es}}: {{Ü|es|batuta}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|taktovka}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1] {{Ref-PONS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|94629}} {{Quellen}} j180zgts1j0b640sqhi19ypm3sr1htf Euphorie 0 33241 10152256 9637421 2024-12-09T13:30:29Z Luis Elíver 202611 +eo:[[bonfartsento]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10152256 wikitext text/x-wiki == Euphorie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Euphorie |Nominativ Plural=Euphorien |Genitiv Singular=Euphorie |Genitiv Plural=Euphorien |Dativ Singular=Euphorie |Dativ Plural=Euphorien |Akkusativ Singular=Euphorie |Akkusativ Plural=Euphorien }} {{Worttrennung}} :Eu·pho·rie, {{Pl.}} Eu·pho·ri·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɔɪ̯foˈʁiː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Euphorie.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iː|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ein begeisterter Gemütszustand der Lebensfreude, ein vorübergehendes gesteigertes gutes Lebensgefühl :[2] subjektives Wohlbefinden Schwerkranker {{Abkürzungen}} :[[Euph.]] {{Herkunft}} :in der Form „euphoria“ in der Medizin im 18. Jahrhundert entlehnt von griechisch {{Üt|grc|εὐφορία|euphoria}} „Fähigkeit, etwas leicht zu ertragen, Ertrag, Gewandheit“, im 19. Jahrhundert eingedeutscht zu der heutigen Form; das griechische Wort ist abgeleitet von ''euphoros'' „leicht ertragend“ und setzt sich zusammen aus ''eu'' „gut“ und ''pherein'' „[er]tragen[d]“.<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Euphorie“.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Begeisterung]], [[Entzücken]], [[Hochgefühl]], [[Hochstimmung]], [[Glücksgefühl]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Dysphorie]], [[Depression]], [[Melancholie]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Obama-Euphorie]] {{Beispiele}} :[1] Jetzt in Optimismus oder gar ''Euphorie'' auszubrechen, wäre falsch, doch vorsichtige Hoffnungen darf man erstmals hegen.<ref>Quelle: Der Spiegel ONLINE</ref> :[1] „Ich hätte nicht geglaubt, dass seine ''Euphorie'' so lange vorhalten würde.“<ref>{{Literatur|Autor=Edgar Rai|Titel=Nächsten Sommer. 3. Auflage|Verlag=Aufbau Verlag|Ort= Berlin |Jahr=2011|}}, Seite 15. ISBN 978-3-458-7466-2732-8.</ref> :[1] „Die europäische Presse versammelte ihre Korrespondenten in London, deren Berichte sich vor wissenschaftlicher ''Euphorie'' überschlugen.“<ref>{{Literatur | Autor=Jules Verne| Titel=Fünf Wochen im Ballon| Verlag= Verlag Bärmeier und Nickel| Ort=Frankfurt/Main| Jahr=ohne Jahr (Copyright 1966)|kein ISBN= }}, Seite 355.</ref> :[1] „Wie war es möglich, daß die gesamte Bevölkerung übergangslos vom Zustand der Katatonie in den der ''Euphorie'' kippte?“<ref>{{Literatur|Autor=Angelika Schrobsdorff|Titel=Jericho|TitelErg=Eine Liebesgeschichte. Dritte Auflage|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort= München|Jahr=1998|ISBN=3-423-12317-6}}, Seite 99.</ref> :[1]„Eine ''Euphorie'' stellte sich ein, man kennt sie nach Fastenkuren.“<ref>{{Literatur | Autor= Janosch | Titel= Gastmahl auf Gomera | TitelErg= Roman| Verlag= Goldmann Verlag | Ort= München |Jahr= 1997| Seiten= 27.|ISBN= 3-442-30662-0}}</ref> :[2] {{Beispiele fehlen}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[[allgemein]]e Euphorie, [[manisch]]e Euphorie, [[überschwänglich]]e Euphorie {{Wortbildungen}} :[[euphorisch]], [[euphorisiert]] :[[euphorisieren]] :[[Euphoriewelle]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|الشعور بالنشاط والخف|}} *{{en}}: {{Ü|en|euphoria}} *{{eo}}: {{Ü|eo|bonfartsento}} *{{fr}}: {{Ü|fr|euphorie}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ეიფორია|eiporia}} *{{el}}: {{Üt|el|ευφορία|eforía}} {{f}} *{{id}}: {{Ü|id|suka cita}} *{{it}}: {{Ü|it|euphoria}} {{Ü|it|euforia}} *{{ja}}: {{Üt|ja|幸福感|こうふくかん, kôfukukan}} *{{ca}}: {{Ü|ca|eufòria}} {{f}} *{{la}}: {{Ü|la|euphoria}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|euforie}} *{{pl}}: {{Ü|pl|euforia}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|euforia}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|эйфория}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|eufori}} *{{sk}}: {{Ü|sk|eufória}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|euforia}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=subjektives Wohlbefinden Schwerkranker|Ü-Liste= *{{ka}}: {{Üt|ka|ეიფორია|eiporia}} *{{el}}: {{Üt|el|ευφορία|eforía}} {{f}} *{{he}}: {{Üt|he|אופוריה|}}, {{Üt|he|תחושה נעימה|}} *{{id}}: {{Ü|id|gembira}} (kegembiraan) *{{ja}}: {{Üt|ja|多幸症|たこうしょう, takôshô}} *{{pl}}: {{Ü|pl|euforia}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|эйфория}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|eufori}} *{{es}}: {{Ü|es|euforia}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Euphorbos]], [[Euphrasia]], [[Euphorion]]}} {{Ähnlichkeiten 2|[[euphorbia]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Altgriechischen (Deutsch)]] 11h83dtu1woyumsrigjgbonpry2y8c6 Serbe 0 37207 10152419 9809166 2024-12-09T20:38:26Z 185.215.54.32 /* Substantiv, m */ 10152419 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[serbe]]}} == Serbe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Serbe |Nominativ Plural=Serben |Genitiv Singular=Serben |Genitiv Plural=Serben |Dativ Singular=Serben |Dativ Plural=Serben |Akkusativ Singular=Serben {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Serbe.ogg}} :{{Reime}} {{Reim||Deutsch}} {{Bedeutungen}} Einwohner von [[Serbien]] Angehöriger des [[südslawisch]]en Volkes der Serben {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Serbin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Einwohner]] :[2] [[Slawe]] {{Beispiele}} :[1] Sehr viele ''Serben'' leben in der Hauptstadt Belgrad. :[2] In Bosnien leben viele ''Serben.'' :[2] „Die ebenso leidenschaftliche wie kritiklose Parteinahme für die ''Serben'' (der übrigens seit damals eine ebenso leidenschaftliche wie kritiklose Parteinahme gegen die ''Serben'' entgegensteht) zeigt das deutlich.“<ref>{{Literatur | Autor=Peter Glotz | Titel=Die Vertreibung |Lehrstück | Aufl|Verlag=Ullstein | Ort=München | Jahr=2003 | ISBN=3-550-07574-X}}, Seite 93.</ref> {{Wortbildungen}} :[[Serbien]], [[serbisch]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Einwohner von Serbien|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|Serb}} *{{ar}}: {{Üt|ar|صربي|Sirbiun}} {{m}} *{{bs}}: {{Üt|bs|Србин|Srbin}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|Сърбин|Sărbin}} {{m}} *{{zh}}: {{Üt|zh|塞族人|Sāi zúrén}} {{m}} *{{da}}: {{Ü|da|Serber}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|Serb}} {{m}} *{{fi}}: {{Ü|fi|Serbialainen}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Serbe}} {{m}} *{{hi}}: {{Üt|hi|सर्ब|Sarb}} *{{id}}: {{Ü|id|Serbia}} *{{ia}}: {{Ü|ia|Serbo}} *{{is}}: {{Ü|is|Serba}} *{{it}}: {{Ü|it|Serbo}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|セルビア人|Serubia hito}} *{{kk}}: {{Üt|kk|Сербтер|Serbter}} *{{ca}}: {{Ü|ca|Serbi}} *{{ky}}: {{Üt|ky|Сербдердин|Serbderdin}} *{{ko}}: {{Üt|ko|세르비아|Seleubia}} *{{hr}}: {{Ü|hr|Srbin}} {{m}} *{{la}}: {{Ü|la|Servica}} *{{lv}}: {{Ü|lv|Serbu}} *{{lt}}: {{Ü|lt|Serbų kalba}} *{{mk}}: {{Üt|mk|Србин|Srbin}} {{m}} *{{mn}}: {{Üt|mn|Серб хэл}} *{{nl}}: {{Ü|nl|Serviër}} *{{no}}: {{Ü|no|Serbiske}} *{{pl}}: {{Ü|pl|Serb}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|Sérvio}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|Sârb}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|Серб}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|Serb}} *{{sr}}: {{Üt|sr|Србин|Srbin}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|Srb}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|Srbin}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|Serb}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|Serb}}, {{Ü|hsb|Južny Serb}} *{{es}}: {{Ü|es|Serbio}} {{m}} *{{tg}}: {{Üt|tg|Сербҳо}} *{{cs}}: {{Ü|cs|Srb}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|Sırp}} {{m}} *{{ug}}: {{Üt|ug|سېرب|Serb}} *{{uk}}: {{Üt|uk|Серб|Serb}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|Szerb}} *{{be}}: {{Üt|be|Серб|Serb}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Angehöriger des südslawischen Volkes der Serben|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|Serb}} *{{ar}}: {{Üt|ar|صربي|Sirbiun}} {{m}} *{{bs}}: {{Üt|bs|Србин|Srbin}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|Сърбин|Sărbin}} {{m}} *{{zh}}: {{Üt|zh|塞族人|Sāi zúrén}} {{m}} *{{da}}: {{Ü|da|Serber}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|Serb}} {{m}} *{{fi}}: {{Ü|fi|Serbialainen}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Serbe}} {{m}} *{{hi}}: {{Üt|hi|सर्ब|Sarb}} *{{id}}: {{Ü|id|Serbia}} *{{ia}}: {{Ü|ia|Serbo}} *{{is}}: {{Ü|is|Serba}} *{{it}}: {{Ü|it|Serbo}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|セルビア人|Serubia hito}} *{{kk}}: {{Üt|kk|Сербтер|Serbter}} *{{ca}}: {{Ü|ca|Serbi}} *{{ky}}: {{Üt|ky|Сербдердин|Serbderdin}} *{{ko}}: {{Üt|ko|세르비아|Seleubia}} *{{hr}}: {{Ü|hr|Srbin}} {{m}} *{{la}}: {{Ü|la|Servica}} *{{lv}}: {{Ü|lv|Serbu}} *{{lt}}: {{Ü|lt|Serbų kalba}} *{{mk}}: {{Üt|mk|Србин|Srbin}} {{m}} *{{mn}}: {{Üt|mn|Серб хэл}} *{{nl}}: {{Ü|nl|Serviër}} *{{no}}: {{Ü|no|Serbiske}} *{{pl}}: {{Ü|pl|Serb}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|Sérvio}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|Sârb}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|Серб}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|Serb}} *{{sr}}: {{Üt|sr|Србин|Srbin}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|Srb}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|Srbin}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|Serb}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|Serb}}, {{Ü|hsb|Južny Serb}} *{{es}}: {{Ü|es|Serbio}} {{m}} *{{tg}}: {{Üt|tg|Сербҳо}} *{{cs}}: {{Ü|cs|Srb}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|Sırp}} {{m}} *{{ug}}: {{Üt|ug|سېرب|Serb}} *{{uk}}: {{Üt|uk|Серб|Serb}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|Szerb}} *{{be}}: {{Üt|be|Серб|Serb}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[2] {{Wikipedia|Serben}} :[1, 2] {{Ref-UniLeipzig|Serbe}} :[*] {{Ref-PONS|Serbe}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[selbe]]|Anagramme=[[Ebers]], [[Erbes]], [[Erbse]]}} qu5ea07d7ag58h27ru7jajhksz96ygq 10152454 10152419 2024-12-10T02:37:29Z Yoursmile 43509 Die letzte Textänderung von [[Spezial:Beiträge/185.215.54.32|185.215.54.32]] wurde verworfen und die Version 9809166 von Alexander Gamauf wiederhergestellt. 10152454 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[serbe]]}} == Serbe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Serbe |Nominativ Plural=Serben |Genitiv Singular=Serben |Genitiv Plural=Serben |Dativ Singular=Serben |Dativ Plural=Serben |Akkusativ Singular=Serben |Akkusativ Plural=Serben }} {{Worttrennung}} :Ser·be, {{Pl.}} Ser·ben {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzɛʁbə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Serbe.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛʁbə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Einwohner von [[Serbien]] :[2] Angehöriger des [[südslawisch]]en Volkes der Serben {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Serbin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Einwohner]] :[2] [[Slawe]] {{Beispiele}} :[1] Sehr viele ''Serben'' leben in der Hauptstadt Belgrad. :[2] In Bosnien leben viele ''Serben.'' :[2] „Die ebenso leidenschaftliche wie kritiklose Parteinahme für die ''Serben'' (der übrigens seit damals eine ebenso leidenschaftliche wie kritiklose Parteinahme gegen die ''Serben'' entgegensteht) zeigt das deutlich.“<ref>{{Literatur | Autor=Peter Glotz | Titel=Die Vertreibung |TitelErg=Böhmen als Lehrstück | Auflage= |Verlag=Ullstein | Ort=München | Jahr=2003 | ISBN=3-550-07574-X}}, Seite 93.</ref> {{Wortbildungen}} :[[Serbien]], [[serbisch]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Einwohner von Serbien|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|Serb}} *{{ar}}: {{Üt|ar|صربي|Sirbiun}} {{m}} *{{bs}}: {{Üt|bs|Србин|Srbin}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|Сърбин|Sărbin}} {{m}} *{{zh}}: {{Üt|zh|塞族人|Sāi zúrén}} {{m}} *{{da}}: {{Ü|da|Serber}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|Serb}} {{m}} *{{fi}}: {{Ü|fi|Serbialainen}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Serbe}} {{m}} *{{hi}}: {{Üt|hi|सर्ब|Sarb}} *{{id}}: {{Ü|id|Serbia}} *{{ia}}: {{Ü|ia|Serbo}} *{{is}}: {{Ü|is|Serba}} *{{it}}: {{Ü|it|Serbo}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|セルビア人|Serubia hito}} *{{kk}}: {{Üt|kk|Сербтер|Serbter}} *{{ca}}: {{Ü|ca|Serbi}} *{{ky}}: {{Üt|ky|Сербдердин|Serbderdin}} *{{ko}}: {{Üt|ko|세르비아|Seleubia}} *{{hr}}: {{Ü|hr|Srbin}} {{m}} *{{la}}: {{Ü|la|Servica}} *{{lv}}: {{Ü|lv|Serbu}} *{{lt}}: {{Ü|lt|Serbų kalba}} *{{mk}}: {{Üt|mk|Србин|Srbin}} {{m}} *{{mn}}: {{Üt|mn|Серб хэл}} *{{nl}}: {{Ü|nl|Serviër}} *{{no}}: {{Ü|no|Serbiske}} *{{pl}}: {{Ü|pl|Serb}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|Sérvio}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|Sârb}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|Серб}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|Serb}} *{{sr}}: {{Üt|sr|Србин|Srbin}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|Srb}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|Srbin}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|Serb}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|Serb}}, {{Ü|hsb|Južny Serb}} *{{es}}: {{Ü|es|Serbio}} {{m}} *{{tg}}: {{Üt|tg|Сербҳо}} *{{cs}}: {{Ü|cs|Srb}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|Sırp}} {{m}} *{{ug}}: {{Üt|ug|سېرب|Serb}} *{{uk}}: {{Üt|uk|Серб|Serb}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|Szerb}} *{{be}}: {{Üt|be|Серб|Serb}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Angehöriger des südslawischen Volkes der Serben|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|Serb}} *{{ar}}: {{Üt|ar|صربي|Sirbiun}} {{m}} *{{bs}}: {{Üt|bs|Србин|Srbin}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|Сърбин|Sărbin}} {{m}} *{{zh}}: {{Üt|zh|塞族人|Sāi zúrén}} {{m}} *{{da}}: {{Ü|da|Serber}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|Serb}} {{m}} *{{fi}}: {{Ü|fi|Serbialainen}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Serbe}} {{m}} *{{hi}}: {{Üt|hi|सर्ब|Sarb}} *{{id}}: {{Ü|id|Serbia}} *{{ia}}: {{Ü|ia|Serbo}} *{{is}}: {{Ü|is|Serba}} *{{it}}: {{Ü|it|Serbo}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|セルビア人|Serubia hito}} *{{kk}}: {{Üt|kk|Сербтер|Serbter}} *{{ca}}: {{Ü|ca|Serbi}} *{{ky}}: {{Üt|ky|Сербдердин|Serbderdin}} *{{ko}}: {{Üt|ko|세르비아|Seleubia}} *{{hr}}: {{Ü|hr|Srbin}} {{m}} *{{la}}: {{Ü|la|Servica}} *{{lv}}: {{Ü|lv|Serbu}} *{{lt}}: {{Ü|lt|Serbų kalba}} *{{mk}}: {{Üt|mk|Србин|Srbin}} {{m}} *{{mn}}: {{Üt|mn|Серб хэл}} *{{nl}}: {{Ü|nl|Serviër}} *{{no}}: {{Ü|no|Serbiske}} *{{pl}}: {{Ü|pl|Serb}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|Sérvio}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|Sârb}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|Серб}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|Serb}} *{{sr}}: {{Üt|sr|Србин|Srbin}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|Srb}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|Srbin}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|Serb}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|Serb}}, {{Ü|hsb|Južny Serb}} *{{es}}: {{Ü|es|Serbio}} {{m}} *{{tg}}: {{Üt|tg|Сербҳо}} *{{cs}}: {{Ü|cs|Srb}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|Sırp}} {{m}} *{{ug}}: {{Üt|ug|سېرب|Serb}} *{{uk}}: {{Üt|uk|Серб|Serb}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|Szerb}} *{{be}}: {{Üt|be|Серб|Serb}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[2] {{Wikipedia|Serben}} :[1, 2] {{Ref-UniLeipzig|Serbe}} :[*] {{Ref-PONS|Serbe}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[selbe]]|Anagramme=[[Ebers]], [[Erbes]], [[Erbse]]}} i7jsks5opskmkfg42itulcf1xto68jd of 0 37356 10152366 9954123 2024-12-09T18:53:12Z TheRabbit22 232496 + [[Vorlage:Abschnitte fehlen|Abschnitte fehlen]] 10152366 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[of-]]}} == of ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Präposition|Englisch}} === {{Worttrennung}} :of {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-of.ogg|spr=us}}, {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[von]] {{Beispiele}} :[1] Who is the king ''of'' England? ::Wer ist der König ''von'' England? ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=von|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|von}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Pons|en}} :[1] {{Ref-dictcc}} :[1] {{Ref-Leo|en}} {{Präpositionen (Englisch)}} {{Abschnitte fehlen|spr=is}} == of ({{Sprache|Niederländisch}}) == === {{Wortart|Konjunktion|Niederländisch}} === {{Worttrennung}} :of {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɔf}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Nl-of.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[oder]] :[2] [[ob]] {{Gegenwörter}} :[1] [[en]] {{Beispiele}} :[1] Wil je wijn ''of'' bier? - Willst du Wein ''oder'' Bier? :[2] Ik weet niet ''of'' hij komt. - Ich weiß nicht, ''ob'' er kommt. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=oder|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|oder}} *{{en}}: {{Ü|en|or}} *{{fr}}: {{Ü|fr|ou}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=ob|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|ob}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-dictcc|nl}} {{Abschnitte fehlen|spr=af}} {{Abschnitte fehlen|spr=ang}} {{Abschnitte fehlen|spr=cy}} {{Abschnitte fehlen|spr=dum}} {{Abschnitte fehlen|spr=enm}} {{Abschnitte fehlen|spr=fy}} {{Abschnitte fehlen|spr=gml}} {{Abschnitte fehlen|spr=is}} {{Abschnitte fehlen|spr=ja}} {{Abschnitte fehlen|spr=lb}} {{Abschnitte fehlen|spr=non}} {{Abschnitte fehlen|spr=odt}} {{Abschnitte fehlen|spr=osx}} {{Abschnitte fehlen|spr=ro}} {{Abschnitte fehlen|spr=tr}} {{Abschnitte fehlen|spr=vo}} <!-- {{Abschnitte fehlen|spr=yol}} --> kvv09rn2kafschsj51u0aiganbwz73w Commonwealth Dominica 0 40505 10152360 9627572 2024-12-09T18:45:04Z TheRabbit22 232496 + [[Hilfe:Lautschrift|Lautschrift]] 10152360 wikitext text/x-wiki == Commonwealth Dominica ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Commonwealth Dominica |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Commonwealth Dominica |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Commonwealth Dominica |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Commonwealth Dominica |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Common·wealth Do·mi·ni·ca, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌkɔmənwɛlθ doˈmiːnika}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[amtlich]]:'' Inselstaat in der Karibik {{Synonyme}} :[1] [[Dominica]] {{Beispiele}} :[1] ''Das Commonwealth Dominica'' hat eine Fläche von etwa 746 Quadratkilometer. :[1] Roseau ist die Hauptstadt des ''Commonwealth Dominica.'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=amtlich: Inselstaat in der Karibik|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Commonwealth of Dominica}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Commonwealth de la Dominique}} *{{pl}}: {{Ü|pl|Wspólnota Dominiki}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|Comunidade da Dominica}}, {{Ü|pt|Comunidade da Domínica}} *{{ru}}: {{Üt|ru|Содружество Доминики}} *{{sv}}: {{Ü|sv|Samväldet Dominica}} *{{sr}}: {{Üt|sr|Комонвелт Доминика|Komonvelt Dominika}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|Mancomunidad de Dominica}} *{{vi}}: {{Ü|vi|Thịnh vượng chung Dominica}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Dominica}} :[1] {{Ref-Länderverzeichnis|30}}. h2e33qi758uscxjt0k372v64uel6ir9 Wiktionary:Meinungsbild 4 44603 10152243 10152226 2024-12-09T12:25:46Z Formatierer 38134 /* Diskussion über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen */ 10152243 wikitext text/x-wiki <div style="text-align: center">……………<span style="font-size:95%">[[#footer|▼ Ende der Seite ▼]]</span>……………</div> {{Meinungsbild}} [[Kategorie:Wiktionary Diskussion]] <inputbox> type=fulltext break=no width=25 searchbuttonlabel=Archiv durchsuchen prefix={{FULLPAGENAME}}/ </inputbox> == Wortverbindung == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} === Abstimmung === {{Kasten|1= Die Wortart ›Wortverbindung‹ wird aus allen (deutschen und fremdsprachlichen) Einträgen entfernt und in Zukunft nicht mehr verwendet.<br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} Auswertung: *Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird die Angabe entfernt. *Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint, sollte eine Definition erarbeitet und verabschiedet werden. === Vorüberlegungen === MB muss noch ausgearbeitet werden '''Ideen 2015-2018:''' *Welche Lemmata werden als Wortart 'Wortverbindung' geführt? *Abgrenzung zu Redewendung und Sprichwort (zu Formel?) *Formalia: ist 'Wortverbindung' die als erstes genannte Wortart, kann oder muss sie alleine stehen oder ist sie eine Spezifizierung des zuvor aufgeführten grammatikalischen Typus, zb Substantiv, Adjektiv oder Verb; bzw werden diese zuerst genannt und dann mit Wortverbindung ergänzt, da das Substantiv, Adjektiv oder Verb aus mehr als einem Wort besteht? Wann wird die Wortverbindung groß-, wann kleingeschrieben? Siehe: Diskussion z. B. [[Wiktionary:Teestube#Wortart_Wortverbindung]], [[Wiktionary:Treffen/Mai_2014/Protokoll#Wortarten]], [[Hilfe:Wortverbindung]] {{Kasten|1= Kandidaten für die Wortart Wortverbindung: *Eigennamen **Personen [[Klein Lieschen]], [[Otto Normalverbraucher]] **Toponyme [[Abu Simbel]], [[Bad Orb]], [[Republik Singapur]], [[Rotes Meer]] **Pflanzen, Tiere [[Graublättriger Schwefelkopf]], [[Gemeiner Holzbock]], [[Kleine Bibernelle]] *Substantive, die eine andere/weitere Bedeutung haben, als die Bedeutung der eingehenden Wörter, [[roter Faden]], [[Grüne Minna]], [[absurdes Theater]], [[Mathematische Linguistik]], [[allgemeine Relativitätstheorie]], [[Europäische Union]] *Verben [[weh tun]] *Adjektive [[rank und schlank]] *Adverbien [[so gut wie]], [[nicht die Bohne]], [[par excellence]] *Formeln [[so wahr mir Gott helfe]] *Grußformeln [[grüß Gott]], [[frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr]] *Interjektionen [[potz Blitz]] *Konjunktionen [[sowohl … als auch]] *Präpositionen [[abseits von]] }} '''Vorschlag zur Abstimmung 2021:''' {{Kasten|1= A. Die Wortart ›Wortverbindung‹ wird aus allen (deutschen und fremdsprachlichen) Einträgen entfernt und in Zukunft nicht mehr verwendet.<br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} Auswertung: *Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird das langsam aber sicher in den Bestand eingepflegt. *Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird ein neues MB gestartet, dass die Verwendung präzisiert. === Diskussion Wortverbindung === man müsste schon eine Definition haben, die mehr aussagt als 'aus mehr als einem Wort bestehend' - wir schreiben bei Lemmata, die aus einem Wort bestehen ja auch nicht etwas dazu, was im weitesten Sinne 'Einwortausdruck' bedeuten würde. Alle Zusätze sind bisher spezifizerend, eingrenzend, verdeutlichend. <br /> Bei ausnahmslos Allem, das mehr als ein Wort enthält 'Wortverbindung' zu ergänzen bringt nicht viel Mehrwert. Es ist einfach ein Fakt - man kann auch zählen, um zu dem Ergebnis zu kommen.<br /> Also als Ausgangsidee: alles, was nicht Sprichwort = ganzer Satz ist - oder Redewendung ist = ein mit irgendetwas erweitertes Verb, das der Tätigkeit eine andere Bedeutung gibt als die wörtliche, aber eben aus mehr als einem Wort besteht. Sprichwort ist leicht zu erkennen und zu unterscheiden. Es geht wohl hauptsächlich um die Trennung 'Redewendung' und 'Wortverbindung' bzw deren Zusammenspiel. --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:06, 23. Dez. 2015 (MEZ) :1. kein Eintrag sondern CWK -> hier im wiktionary werden Wörter mit ihren Bedeutungen gesammelt und dazu auch charakteristische Kombinationen angegeben (gehäuftes gemeinsames Auftreten von lexikalischen Einheiten). Es gibt zum Beispiel: das Substantiv [[Radio]] und das Verb [[hören]], und beide in einer häufigen Kombination, die halt festgehalten wird. Diese Kombination ist so oft vertreten und so geläufig, dass es (fast, vielleicht auch, ganz bestimmt, oder nur umgangssprachlich) das zusammengeschriebene Verb ''radiohören'' gibt. Die Bedeutung ist klar, sie ergibt sich aus der Bedeutung der verwendeten Wörter. Hier findet keine Übertragung der Bedeutung statt. :Heute ist es so, dass ein Eintrag 'Radio hören' laut [[Wiktionary:Über das Wiktionary]], [[Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist]] und [[Wiktionary:Relevanzkriterien]] nie ein Eintrag wird werden können. Radio hören ist einfach klar verständlich, genauso wie Geräusch hören, Gespräch hören, Laut hören und heimlich hören. Die lexikalischen Einheiten behalten ihre jeweilige Bedeutung auch in Kombination miteinander. :2. Eintrag als Sprichwort -> [[Hilfe:Sprichwörter]], ein Sprichwort besteht aus mehr als einem Wort, es lässt sich weder an verschiedene Personen noch Zeiten anpassen. Die Wikipedia Definition: „traditionell-volkstümliche Aussagen betreffend ein Verhalten, eine Verhaltensfolge oder einen Zustand, die zumeist eine Lebenserfahrung darstellen“. :Ein Sprichwort im Sinne des Wiktionary ist auch: ein ganzer Satz, es enthält also mindestens Subjekt und Prädikat. :3. Eintrag als Redewendung -> [[Hilfe:Redewendungen]], eine Redewendung besteht aus mehr als einem Wort; die Bedeutung lässt sich nicht aus der Kenntnis der Bedeutung der einzelnen Wörter, aus denen sie besteht, erschließen; eine Redewendung lässt sich in der Regel an verschiedene Personen und/oder Zeiten anpassen. Die Wikipedia Definition: „feste Verbindung mehrerer Wörter [...] zu einer Einheit, deren Gesamtbedeutung sich nicht unmittelbar aus der Bedeutung der Einzelelemente ergibt“. :Eine Redewendung im Sinne des Wiktionary ist auch: ein mit Zusatz erweitertes Verb, sie enthält also mindestens ein Verb und 1 weiteres Wort. :4. was bleibt, um ggf Eintrag als Wortkombination/Wortverbindung zu werden/zu bleiben -> ::- Verben, Adverbien, die zusammen oder getrennt geschrieben werden können, ›[[bleiben lassen]] ([[bleibenlassen]])‹ ›[[weh tun]]‹ ›[[außer Stande]]‹ ›[[dabei sein]]‹ ›[[summa cum laude]]‹ ::- Substantive, die Eigenname von Toponymen sind‚ ›[[Abu Simbel]]‹ ›[[Bad Orb]]‹ ::- Substantive, die eine andere Bedeutung haben, als die Bedeutung der eingehenden Wörter, ›[[roter Faden]]‹ ›[[Grüne Minna]]‹ ›[[absurdes Theater]]‹ ::- Substantive, die eine eigenständige Bedeutung haben, die über die Bedeutung der eingehenden Wörter hinausgeht, ›[[Mathematische Linguistik]]‹ ›[[allgemeine Relativitätstheorie]]‹ ›[[Europäische Union]]‹ :zzt gibt es [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Kategorie:Wortverbindung_(Deutsch)&pagefrom=eiserne+Nille#mw-pages 3527 Einträge] in der Kategorie Wortverbindungen, darunter auch etliche flektierte Verben wie zb [[fasste zusammen]]. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:19, 4. Feb. 2018 (MEZ) :Ich nehme die Wortart bei den flektierten Formen raus. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:22, 4. Feb. 2018 (MEZ) ::Gut so. Wenn überhaupt sind sie flektierte Formen einer Wortverbindung und nicht Wortverbindung einer flektierten Form. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 15:59, 4. Feb. 2018 (MEZ) _______________________ 2021: Ich habe gerade aus einem aktuellen Anlass heraus die [[Hilfe:Wortverbindung]] ergänzt und finde, dass diese Wortart überflüssig ist. Große Teile sind heute durch [[Hilfe:Redewendungen]], [[Hilfe:Sprichwörter]] und [[Hilfe:Adjektivische Deklination]] geregelt. In diesen Fällen, die da definiert sind, ist das die Wortart und ein zusätzliches ›Wortverbindung‹ als eigenständige Wortart ist nicht vorgesehen. Ansonsten kann man ja selbst durchzählen, oder gibt es einen Vorteil, wenn man eine Kategorie der deutschen Wortverbindungen hätte? Wozu könnte man die nutzen? Kann ja nicht nur Selbstzweck sein. Ich mache mal einen Entwurf zum Abstimmen, und freue mich, wenn es Anregungen zu Posten gibt, über die abgestimmt werden soll, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:39, 4. Dez. 2021 (MEZ) :[[Wiktionary:Teestube#Wortarten]] = Wortarten ist ja auch in der Teestube durchaus aktuell, was sagst denn du, [[User:Gelbrot|gelbrot]] zur 'Wortart' Wortverbindung? Du guckst das Ganze ja eher systematisch als betroffen/parteiisch an. Hat der Begriff einen Platz hier? Was meinst du, wenn ja, wo? Kann man das gut abgrenzen? Und zudem in Fragen packen, über die hier dann abgestimmt wird? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:59, 4. Dez. 2021 (MEZ) Nebenbei, wer sich einlesen möchte: die wichtigste mir bekannte Diskussion dazu ist [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2013/05#Wortart_Wortverbindung]]. Ich bin ebenfalls kein Linguist, aber nach kurzem Wiedereinlesen scheint es mir ebenfalls am besten, die "Wortart" Wortverbindung abzuschaffen. In Deiner (Susann) Liste oben fehlen übrigens "Präpositionen mit Leerzeichen": [[abseits von]], fiel mir zufällig auf. Zu bedenken wäre, dass die Angabe auch in Fremdsprachen verwendet wird. Gut wäre es, wenn man eine Liste von Lemmas hätte, bei der "Wortverbindung" die einzige "Wortart"-Angabe ist, aufgelistet nach Sprachen (z.B. Latein [[ne bis in idem]]). Denn diese Liste wäre dann ja auf jeden Fall manuell abzuarbeiten. Gibt es jemanden, der sich für einen Erhalt der Angabe Wortverbindung ausspricht? Dann wäre die Abstimmungsfrage ja ganz einfach - streichen oder behalten und anschließend präziser definieren. LG --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:41, 5. Dez. 2021 (MEZ) :das ist schön pragmatisch. Ich habe oben mal für einen 1. Schritt nur die reine Frage: bleibt oder nicht gelassen. :ja, Hilfestellung für eine eventuelle Umsetzung wäre gut, ein Teil müsste sicher manuell geschehen mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 5. Dez. 2021 (MEZ) Ich bin dafür, die Abstimmung zeitnah so zu starten. Gründe: Es gab offenbar keine Definition für die „Wortart“ Wortverbindung, die enger ist als „Lemma, welches Leerzeichen enthält“. Von Einheitlichkeit sind wir daher weit entfernt. Es scheint faktisch so zu sein, dass für jedes Lemma bereits eine präzisere Angabe über die grammtische Funktion des Ausdrucks (also seine „Wortart“) bestehen soll. Somit bringt die Angabe keinen relevanten Mehrwert. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 22:27, 10. Dez. 2021 (MEZ) ::Auf die Wortart Wortverbindung kann man gern verzichten. Man müsste in der Folge dann auch die Übersetzungen, die solche Wortverbindungen darstellen, auftrennen. [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:36, 10. Dez. 2021 (MEZ) Falls die Wortart entfallen soll, welche Wortart erhalten dann bspw. [[de facto]] und [[eh und je]]? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:43, 11. Dez. 2021 (MEZ) :Redewendung? Grüße zurück, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:33, 11. Dez. 2021 (MEZ) ::[[de facto]] wird in den Refs im Eintrag als Adverb geführt, das scheint mir eindeutig (ebenso wie z.B. [[par excellence]]). Bei [[eh und je]] oder [[immer noch]] bin ich spontan überfragt, [[nach wie vor]] ist derzeit auch Adverb - in Frage kommen "Adverb" und "Redewendung". [[klipp und klar]] ist "Redewendung", [[rank und schlank]] also auch? Im Prinzip unterstützen diese Fragen aber m.M.n. die Abschaffung von "Wortverbindung", denn wenn es weder Adverbien, noch Redewendungen o.ä. wären, wären die Lemmas auch nicht relevant. Es gibt auch noch [[:Kategorie:Formel (Deutsch)]] - wenn man das nicht auflösen möchte. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 14:31, 11. Dez. 2021 (MEZ) [https://petscan.wmflabs.org/?psid=20863519&interface_language=de Dies] dürften die deutschsprachigen Einträge ohne andere Wortart sein. Fragt sich, ob man "Redewendung" etwas freier definieren müsste, um auch [[Grund und Boden]], [[Pfeil und Bogen]], [[Lug und Trug]], [[Kost und Logis]] aufnehmen zu können, welche man ja strenggenommen keine andere Bedeutung haben als die "Summe der Einzelbedeutungen"? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 21:49, 11. Dez. 2021 (MEZ) :Dürfen sie, wenn sie keine andere Bedeutung haben als die „Summe der Einzelbedeutungen“, einen eigenen Eintrag bekommen oder behalten? Sind sie dann nicht eher als CWKen bei ihren Bestandteilen zu führen? Ich finde auch immer wieder nichtverlinkte Redewendungen im Altbestand. Auch diese Beobachtung könnte darauf hindeuten. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:46, 12. Dez. 2021 (MEZ) ::Ich bin kein Linguist und merke, ich sollte mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen. Die genannten Beispiele sind als feststehende Wendungen nach meinem Gefühl eindeutig relevant. Wie die Relevanzkriterien bei Lemmas wie [[absolutes Tempus]], [[altanatolische Sprache]], [[allgemeine Chemie]], [[abgeschrägtes Hexaeder]] sind, weiß ich nicht, inwiefern das geregelt ist. Diese Frage nach den RK ist, soweit ich sehe, aber letztlich unabhängig von der Frage nach der Wortart Wortverbindung. Mehr kann ich leider nicht sagen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 19:33, 13. Dez. 2021 (MEZ) „Wortverbindung“ ist unschön als „Wortart“. Ich möchte das auch gerne ganz weghaben, bin aber nicht sicher, ob das geht. Schon im Deutschen gibt es Sachen wie z. B. {{Ref-Duden|um Antwort wird gebeten}} (keine Redewendung, vielleicht Formel?), die wir aufnehmen sollten. In anderen Sprachen habe ich den Eindruck, dass viele unserer zahlreichen deutschen Komposita aufgrund gewisser Regeln („Summe der Einzelbedeutungen …“) überhaupt nicht aufgenommen werden, was unsere verlinkten Übersetzungen hier auch schon ein wenig fragwürdig macht. Einträge wie tschechisch [[barva vlasů]] (Haarfarbe) finde ich persönlich nicht ungewöhnlich, aber würden wohl im tschechischen Wiktionary eher als „keine andere Bedeutung als die Summe der Einzelbedeutungen“ angesehen werden. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:35, 13. Dez. 2021 (MEZ) Wie sieht es mit [[in Höhe von]] aus? Auch Formel? Ist ''Formel'' in der Sprachwissenschaft eine anerkannte Wortart? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:41, 16. Dez. 2021 (MEZ) :Vielleicht wäre „Phrase“ oder „Wortgruppe“, wie es bei der grammatischen Analyse eines Satzes benutzt wird, hier die passende Bezeichnung. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:30, 16. Dez. 2021 (MEZ) ::Wir haben derzeit eine halbwegs gut bestückte Wortart {{Wortart|Grußformel}} und eine Wortart {{Wortart|Formel}} mit wenigen Einträgen. Laut [[Vorlage:Lit-Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft|Bußmann]], Seite 199, gibt es noch eine Höflichkeitsformel (Frohes Fest!, Zum Wohl!, Hals- und Beinbruch!), eine Scheltformel (Verflixt und zugenäht!), eine Beschwichtigungsformel (Ruhig Blut!) und andere Formelarten. Ein Sonderfall ist die [[Binomiale]] häufig mit Alliteration (Haus und Hof, Wind und Wetter), mit Reim (Lug und Trug, Sack und Pack). Ähnlich [[Vorlage:Lit-Glück: Metzler-Lexikon Sprache|Glück]], Seite 206, der „Formel“ als eine feststehende, oft satzwertige gebrauchte [[Kollokation]] bezeichnet. Beispiele sind dort u. a. eine Beschimpfungsformel (Du kannst mich mal!) und eine Formel zur Kontaktaufnahme (Wie geht´s?). ::Um eine Flut an neuen Formelarten und damit Wortarten in der Überschrift hintanzuhalten, könnten wir nur die Wortart „Formel“ zulassen und die Intention, die hinter der Formel steckt, im Kontext und der Beschreibung unterbringen. Das würde auch endlose Diskussionen vermeiden helfen, welche Formel-Wortart noch einzuführen sei. ::Die „Wortverbindung“ als [[Hilfe:Wortart|Wortart]] sollte aus den Überschriftzeilen verschwinden. Zu Wartungszwecken ist diese [[Kategorie:Wortverbindung]] jedoch in manchen Fällen hilfreich. Diese könnte jedoch automatisch beim Aufruf der Vorlage {{tp|Wortart}} generiert werden. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:56, 16. Dez. 2021 (MEZ) [[ohne Weiteres]] wäre dann wohl auch Formel? Oder Adverb? Das DWDS nennt es wohl Mehrwortausdruck. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:28, 17. Dez. 2021 (MEZ) :{{Ref-Duden|ohne Weiteres}} schweigt sich zwar über die Wortart aus, jedoch ist der Ausdruck in [[Vorlage:Lit-Duden: Redewendungen|Duden Redewendungen]], (3. Auflage, Seite 561) enthalten. Ähnlich verhält es sich bei {{Ref-Duden|Lug}}, in der von einer '''[[Fügung]]''' „Lug und Trug“ gesprochen wird, jedoch diese Phrase in Redewendungen enthalten ist. Also sollten wir darüber nachdenken, welche Unterschiede zwischen Formel und Redewendung bestehen. Vielleicht kann uns hier [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best]] weiterhelfen. Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:36, 17. Dez. 2021 (MEZ) ::Ich versuch's mal so: "ohne Weiteres/weiteres" ist ein [[präpositionales Satzglied]] (= nominales Satzglied mit Präposition) in der Funktion einer [[adverbiale Bestimmung|adverbialen Bestimmung]]. Es ist also keine Wortart, sondern eine Verbindung von zwei Wörtern unterschiedlicher Wortart, ein [[Syntagma]]. Nimmt man das Syntagma als Lemma in ein Wörterbuch auf, wäre "Wortverbindung", "Wortgruppe" oder dgl. eine Notbezeichnung, weil nicht in eine Systematik von Wortarten gehörig. Eine "Formel" scheint es mir nicht zu sein, weil "ohne" und "Weiteres" nicht nur miteinander, sondern auch mit vielen anderen Ausdrücken kombinierbar sind. Mir fällt im Moment leider nichts Weiteres ein. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 16:55, 17. Dez. 2021 (MEZ) Liebe Diskutanten! Ich klink mich mal mit einem Hinweis aus dem Albanischen ein. Im Albanischen gibt es zwei Arten von Adjektiven. Solche, die man ohne vorangestellten Artikel benutzt und solche, die zwingend einen vorangestellten Artikel fordern. Beispiel: „guter Freund“ heißt dann "Freund der gut", also „shok(Freund) i(der) mirë(gut)“. Und nein, das ist kein Relativsatz und auch keine Apposition, sondern einfach ein Adjektiv, das mit einem Artikel hinter das zu attributierende Substantiv gestellt wird. Da das Adjektiv zwei Artikel (m/f) haben kann, ist der Wörterbucheintrag für gut = i/e mirë. Sortiert wird in wörterbüchern nach dem Anfangsbuchstaben des Adjektivs. Den Artikel kann man nicht weglassen, weil er eben hier zwingend dazu gehört, bei anderen Wörtern aber nicht. Und was hat das mit der Diskussion hier zu tun? Nun, streng genommen wäre die Wortart hier nicht Adjektiv, sondern "Adjektiv + Artikel". Das ist aber Datenbanktechnisch auch nicht schön, weil dann (artikellose) Adjektive als Eintrag eine andere Wortart wären als artikelbehaftete Adjektive. Insofern kann ich als pragmatische Lösung gut damit leben, dass die Wortkombination Adjektiv+Artikel als Artikel kategorisiert wird. Im Deutschen und eine logische Ebene höher kann ich gut damit Leben, dass "Wortkombination" ein Kategorie der "Wortart" ist. Herzlichst, --[[Benutzer:Eddy Renard|Eddy Renard]] <small>([[User talk:Eddy Renard|Diskussion]])</small> 19:38, 17. Dez. 2021 (MEZ) :Ideal wäre es, wenn aufeinander abgestimmte Definitionen der im Raum stehenden Wortarten formuliert werden und diese dann per MB beschlossen werden können. Einerseits bin ich kein Linguist und habe daher von vielem keine Ahnung, andererseits hat mich das Thema doch nicht ganz losgelassen, sodass ich hoffte, dennoch etwas Klärendes beitragen zu können. Ich würde mir das ungefähr so vorstellen: * „Wortart“ ist definiert als ein Lemmatyp, der in der Ebene-3-Überschrift mit der gleichnamigen Vorlage angegeben wird und unter [[Hilfe:Wortart]] beschrieben wird. * Es werden keine Kategorien von Wortarten manuell gesetzt, sondern nur durch die Angabe in der Ebene-3-Überschrift * Die Einführung neuer Wortarten bedarf eines MB-Beschlusses. * Die Wortart „Wortverbindung“ wird aufgelöst. * Die Wortart „Formel“ wird für Einträge verwendet, die aus mehreren Wörtern bestehen, die als feststehende Verbindung gebraucht werden, aber nicht „Redewendung“ oder „Sprichwort“ sind und sich nicht auf eine andere Wortart reduzieren lassen (wie z.B. Eigennamen oder Substantive mit adjektivischer Deklination wie [[absurdes Theater]], [[Europäische Union]], Adverbien wie [[par excellence]] oder [[de facto]], Interjektionen wie [[potz Blitz]]). Formeln sind z.B. Gruß-, Höflichkeits- und Schwurformeln (Frohe Weihnachten!, Hals- und Beinbruch! wo wahr mir Gott helfe), einschließlich [[Fügung]]en, z.B. [[Haus und Hof]], [[Lug und Trug]], [[in Höhe von]]. Solche Sonderformen von Formeln (z.B. „Schwurformel“) können im Eintrag (also nicht als Wortart) angegeben werden und in Verzeichnissen gesammelt werden. * Die Wortart „Grußformel“ wird aufgelöst. Die Einträge sind Formeln, falls sie aus mehreren Worten bestehen, oder Interjektionen. Verzeichnisse können nähere Angaben machen. * Die Wortart „Redewendung“ wird für feststehende Wendungen gebraucht, deren Gesamtbedeutung oft über die Summe der Einzelbedeutungen hinausgeht, z.B. [[auf die Nase binden]], [[ausgehen wie das Hornberger Schießen]], [[im Sande verlaufen]] * Die Wortart Sprichwort wird für eine Einheit von mehreren Wörtern verwendet, die grammatisch gesehen einen Satz bilden und oftmals einen belehrenden Charakter aufweisen, zum Beispiel [[Lügen haben kurze Beine]] oder [[Dienst ist Dienst, und Schnaps ist Schnaps]] * Die Wortart „Geflügeltes Wort“ wird für Redenwendungen, Sprichwörter oder Formeln ''nur zusätzlich'' angegeben, wenn die Herkunft nach Autor und/oder Text bekannt ist, z. B. [[das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit]]; [[gesunder Geist in gesundem Körper]] * Die Wortart „Merkspruch“??? :Ich wäre froh, wenn jemand das linguistisch besser fassen kann oder Verbesserungsvorschläge macht. Es wird wohl immer Präzedenzfälle geben, daher scheint es mir pragmatisch am besten, die Definitionen eher weit zu fassen, um einfach einen Rahmen abzustecken. Z.B. scheint mir ''Wind und Wetter'' eine Formel, [[bei Wind und Wetter]] hingegen eine Redewendung. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 14:05, 28. Dez. 2021 (MEZ) ::Hallo, ich muss gestehen, ich wusste nicht, dass so vehement gegen die Überschrift ''Wortverbindung'' plädiert wird. Ich persönlich bin entspannter: den meisten Lesern, egal ob Mutter- oder Zweitsprachlern, unserer Artikel wird das Thema ziemlich [[schnuppe]] sein. Insofern bitte ich darum, eine eventuelle Änderung und damit auch ein evtl. MB einfach/klar/eindeutig zu halten und nicht etwas mit zig Ausnahmen zu konstruieren. ''Wortverbindung'' hat sicher Nachteile (die ich auch anerkenne), jedoch ist es einfach und praktikabel. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 00:45, 29. Dez. 2021 (MEZ) :::Das größere Thema ist, dass es hier in verschiedenen Bereichen keine konsistent umgesetzte Praxis gibt, wann welche Wortart angegeben wird und wie diese im Groben definiert wird, wie ich unter [[Wiktionary:Teestube#Wortarten]] ausgeführt habe. Die Lücken finden sich auf [[Hilfe:Wortart]] - einer Seite, die in jeder normalen Ebene-3-Überschrift verlinkt wird und laut Abrufstatistik "Rang 21 von „meistbesuchte seiten“ für November 2021" belegt. Ein Wörterbuch, welches keine ordentliche Liste vorlegen kann, welche Wortarten in Einträgen angegeben werden, scheint mir - bei aller Problematik, einzelne Lemmas Wortarten zuzuordnen - doch deutlich unter den Qualitätsstandards, die man hier sonst so hat. Deshalb mein Nachdruck bei der Thematik. In diesem Fall scheint mir eben die Wortart Wortverbindung weit davon entfernt zu sein, klar und eindeutig zu sein. Ich bin aber auch für andere Vorschläge offen... Liebe Grüße ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 10:32, 29. Dez. 2021 (MEZ) ::::ich habe deine [[User:Gelbrot|gelbrot]] Ideen gerade durchgelesen und bin voll auf deiner Seite, gute Definitionen und saubere Trennungen sind unglaublich hilfreich. Das brauchen wir. Eindeutigkeit. Für jede Anwendung heute und viel wichtiger noch, in der Zukunft. zb ist eine 'richtige' Wortart viel leichter auszulesen und weiterzuverwenden, als wenn da 'Wortverbindung' steht. Diese Klassifizierung ist keine. Sie ist überflüssig und ein Hilfskonstrukt. ::::viel,viel, viel von den Problemen werden wir los, wenn wir das so handhaben, wie du vorschlägst. Dann bleiben vom Altbestand was? 1 Prozent? 2? übrig, die irgendwie diskutierbar und nicht so leicht zuzuordnen sind. Aber deretwegen sollte man keine Rubrik 'Diverses' (und nix anderes ist 'Wortverbindung') behalten. Da gefällt mir halt der Vorschlag 'Formel' besser. Was gar nicht geht, kommt in 'Formel' und dann sehen wir weiter. Wichtig ist für mich, diesen bequemen Sammeltopf 'Wortverbindung' aufzulösen. ::::hi [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], es geht nicht um Ausnahmen, es geht darum, das Kind beim Namen zu nennen, wenn es einen hat, dann ist es eben das. Ist es Adjektiv, dann ist es Adjektiv, auch wenn es aus zwei Wörtern besteht. Dann braucht man die Bezeichnung 'Wortverbindung' gar nicht. ::::Klar ist das ein Punkt, dass der vorbeischauende Leser sich nicht dran schert, der schert sich aber auch nicht an Bildunterschiften oder einer Definition von Charakteristischen Wortverbindungen. Das ist unser Job. Deiner und meiner :) Wir machen das hier zusammen in einem Meinungsbild, an dem eh nur Autoren teilnehmen können. Wir, die schreiben, sollen Stellung dazu nehmen, wie das bestmöglich unter verschiedensten Blickwinkeln zu organisieren ist. Ein Doktorant in Linguistik soll unseren Datenbestand doch auch toll finden und mit ihm Erfolg haben. Sorry, eine Doktorantin. Habe mir für 22 vorgenommen, observanter zu werden :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:06, 29. Dez. 2021 (MEZ) [[unter Tage]] ist mir auch gerade noch aufgefallen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 17:32, 5. Jan. 2022 (MEZ) Geht es in dieser Diskussion eigentlich um den Begriff ''Wortverbindung'' oder um den Begriff ''Wortart''? Wenn es um Letzteren geht, nennen wir ihn doch einfach ''Eintragstyp'' oder ''Eintragsart'', dann könnten wir uns von ''Wortart'' trennen und den Typ eines Eintrags auch ''Wortverbindung'' oder ''Fügung'' oder ''sonstiger Eintrag'' nennen, ohne mit der klassischen linguistischen Wortartennomenklatur in Konflikt zu geraten. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:00, 5. Jan. 2022 (MEZ) :Es geht primär um die Einträge, die wir als ''Wortverbindung'' führen. Bei "Wortart" beziehe ich mich auf die gleichnamige Vorlage in Ebene-3-Überschrift bzw. deren Angaben. Ich habe auch schon angedacht, diese Vorlage umzubenennen in ''Lemmaklasse'', wobei ich Deinen Vorschlag ''Eintragstyp'' besser finde. Aber dann müsste man in fast allen Einträgen die Vorlage ändern. Das ist ein großer Aufwand, hätte aber den Vorteil, dass man im Quelltext keine Angaben wie {Wortart|Sprichwort|...} usw. hat. Dazu hat sich aber noch niemand geäußert und die Sache mit den Wortverbindungen ist mir wichtiger... --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 10:25, 8. Jan. 2022 (MEZ) Ich hab mir das jetzt hier mal durchgelesen, und mir scheint, dass „Wortverbindung” eigentlich nur als Lückenbüßer wirklich nützlich ist, denn dass ein Lemma aus mehreren Wörtern besteht, sieht auch ein Blinder mit Krückstock, das brauchen wir nicht extra mitzuteilen. Wenn man aber darauf verzichten will, muss man all die Fälle klären, die hier diskutiert worden sind. Dann ist eben „[[ad hoc]]” einfach ein Adverb, genauso wie „[[Gott sei Dank]]” (wobei letzteres auch eine Interjektion sein kann, aber wollen wir dann ernsthaft zwei Abschnitte dafür?), und die [[dunkle Materie]] ein Substantiv. Oder wir schaffen zusätzliche Kategorien, aber mir schwant, dass das nie vollständig wird. Jedenfalls denke ich, dass wir uns zuerst überlegen müssen, wie wir diese Lemmata einordnen, und ''dann'' können wir über „Wortverbindung” diskutieren. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 19:22, 26. Aug. 2024 (MESZ) == Überschriftenformatierung bei Homonymen == MB muss noch ausgearbeitet werden <big>Hintergrund</big>: *Diskussion [[Wiktionary:Teestube#Wortgleichheiten_und_Mehrfachbedeutungen]] *Aus unterschiedlichen Gründen passiert es, dass wir ein/1 Lemma haben, unter dem sich verschiedene Einträge befinden. Hier ein paar Beispiele: **Als 1. Beispiel sei [[Bremse]] genannt, beide Substantive sind weiblich, die eine Bremse ist 'technisch' und bremst etwas ab, die andere Bremse ist 'tierischer' Natur und ein Insekt. **Als 2. Beispiel [[Band]], einmal das Band zum binden, Neutrum und einmal die Band zum Musik machen, Femininum und auch noch der Band, in dem man liest, Maskulinum. **Als 3. Beispiel [[Reisen]], deutsches Substantiv und zugleich deutsche deklinierte Formen von [[Reise]] und [[Reis]]. **Als 4. Beispiel [[Hahn]], die zusätzlich angegebenen Wortarten Nachname und Toponym erscheinen im Inhaltsverzeichnis. **Als 5. Beispiel [[durchhauen]], einmal trennbar - mit einem Schlag haut man etwas durch, einmal untrennbar - man durchhaute den Wald und [[backen]], einmal regelmäßig, einmal unregelmäßig konjugiert. **Als 6. Beispiel [[band]], deutsche deklinierte Form und dann auch Substantiv, Verb und deklinierte Form in anderen Sprachen. **7. Möglichkeit ist, dass sich alle Einträge eines Lemmas auf andere Sprachen als Deutsch beziehen. *Immer (so zu sagen immer und dann durch die wiki Software generiert) erscheint in diesen Fällen ein Inhaltsverzeichnis mit genormten Überschriften. <big>Anlass/Problem/Auftrag</big> *(A) Man 'sieht' als ungewöhnter Neuling das Inhaltsverzeichnis nicht und 'kommt nicht auf die Idee' weiter als bis zum 1. Eintrag zu skrollen. => kann das deutlicher/fetter/bemerkbarer/hervortretender werden? *(B) Man sieht das Inhaltsverzeichnis, aber es sagt einem nichts, es hilft nicht. => kann das besser/informativer werden? <big>Abstimmung Inhaltsverzeichnis</big> {{Kasten|1= :1. Die Überschrift eines Eintrags sollte ergänzt werden, wenn andernfalls gleiche Informationen im Inhaltsverzeichnis erscheinen. Beispiel 1: Bei Verben nach einem Komma Zusätze wie untrennbar/unregelmäßig. Beispiel 2: Bei Substantiven nach einem Komma eine Erläuterung: [[Balg]]: :<nowiki>=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}}, Kind ===</nowiki> + <nowiki>=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}}, Fototechnik/Blasebalg===</nowiki> ::'''Ja''' ::'''Nein''' :2. Deutsch steht immer am Anfang einer Seite und zu jeder Sprache werden die Wortarten (beliebig viele, von oben nach unten in alphabetischer Reihenfolge) angegeben ([[Hilfe:Sprache]]). Neu zur Abstimmung: Eine Ausnahme stellen die Wortarten 'Deklinierte Form' + 'Konjugierte Form' dar, sie stehen nach allen anderen Wortarten der Sprache. ::'''Ja''' ::'''Nein''' }} ===Diskussion=== *Vielleicht können wir als Erstes klären, ob es bei allen hier auch das Gefühl gibt, dass die Lage bei den Inhaltsverzeichnissen verbesserungswürdig ist? Persönlich kann ich nur sagen JA. Als ich 'Bremse' das erste mal aufrief, habe ich das Inhaltsverzeichnis nicht gesehen. Ich glaube ja, das ist eine typische Sache für Neulinge in einem Thema, man liest eben nicht gaaanz genau. Und ich fand es komisch, dass die meiner Meinung nach fehlende Bedeutung so offensichtlich war, wie können 'die da' so was vergessen? Und nein, ich habe nicht weiter als bis zu den Übersetzungen geskrollt. Da hat nämlich das aufgehört, was ich persönlich damals als Artikel empfand. *Wenn es noch mehr typische Fälle, als die da oben genannten gibt, bitte ergänzen. Das war jetzt so mal ein erster Schritt in Richtung Meinungsbildung. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:25, 14. Sep. 2017 (MESZ)<br> :Bei ''[[Teil]]'' ist derzeit die Bedeutung [1] in beiden Genus-Abschnitten gleich. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 19:59, 14. Sep. 2017 (MESZ) ::Nicht sehr leserfreundlich finde ich Einträge, wo zwei Überschriften im Inhaltsverzeichnis vollkommen gleich lauten. Wenn ich auf so etwas treffe, ändere ich das gewöhnlich. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:10, 14. Sep. 2017 (MESZ) Zur 2. Abstimmungsfrage. Ich finde es komisch, wenn man bei substativierten Verben wie zb 'Zielen' als erstes die deklinierte Form des Grundwortes 'Ziel' sieht. Persönlich finde ich die Information über ein neues Wort interessanter, als die über eine gebeugte Form. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:44, 16. Sep. 2017 (MESZ) == Griechisch, nächster Versuch == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} Nächster Versuch der Abstimmung über Sprachbezeichnungen und Sortierung Griechischer Sprachen in der Ü-Tabelle. === Übersicht === {{Kasten|1= ;Wie sollen klassisches ({{Vorlage|grc}}) und modernes ({{Vorlage|el}}) Griechisch in der Übersetzungstabelle angeordnet werden&#58; *(1) ''Modernes Griechisch als Punkt in der Tabelle, klassisches Griechisch als Unterpunkt dazu.'' :::* [[Neugriechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|el}} ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} <small>→ zweizeilig in dem (selteneren) Fall, dass es nur eine altgriechische Übersetzung gibt; alle Übersetzungen immer unter ''G''</small> *(2) ''Als zwei Unterpunkte eines gemeinsamen Punktes in der Tabelle.'' :::* [[Griechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|grk}} <small>→ die Angabe einer griechischen Übersetzung wird '''immer mindestens 2-zeilig'''</small> ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} ::::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}} *(3) ''Der aktuelle Stand soll beibehalten werden.'' ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} ::::* [[Neugriechisch|Griechisch (Neu-)]]: für {{Vorlage|el}} *(4) ''weiterer Vorschlag einer Benutzerin:'' <nowiki>*{{grk}}: [1] {{Üt|el|…|…}}</nowiki> :beziehungsweise, wenn es mehr als das Neugriechische anzuführen gilt: <nowiki>*{{grk}}:</nowiki><br /> <nowiki>**{{grc}}: [1] {{Üt|grc|…|…}}</nowiki><br /> <nowiki>**{{el}}: [1] {{Üt|el|…|…}}</nowiki> :als Beispiel: *{{Farbe|blue|Griechisch:}} [1] {{Üt|el|άντρας|ántras}} *{{Farbe|blue|Griechisch:}} **{{grc}}: [1] {{Üt|grc|ἀνήρ|anēr}} **{{Farbe|blue|Neugriechisch:}} [1] {{Üt|el|άντρας|ántras}} :<small>→ ggf. uneinheitliche Kürzel in einer Zeile</small> *(5) ''Weiterer Vorschlag:'' :Sprachbezeichnungen und Sortierung grundsätzlich wie bei Punkt 2, nur wenn Neugriechisch alleine steht, wird dieses (ohne Oberpunkt) unter N sortiert :: Beide Sprachen: :::* [[Griechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|grk}} <small>→ die Angabe einer griechischen Übersetzung wird '''immer mindestens 2-zeilig'''; Neugriechisch findet sich manchmal unter G und manchmal unter N</small> ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} ::::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}} :: Wenn nur el (Neugriechisch) vorhanden: :::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}} }} === Diskussion Griechisch, nächster Versuch === Ein neuer Versuch, bei Griechisch einen Konsens zu erreichen. Änderungen zum Meinungsbild im Mai: Die selbstständigen Punkte habe ich als Option rausgenommen, da das damals keiner gewählt (kann natürlich bei Bedarf wieder rein). Neu sind die beiden Vorschläge die sich aus der Diskussion ergeben haben und die Möglichkeit, für den aktuellen Stand zu stimmen. - 01:23, 2. Sep. 2015 (MESZ) :Danke für die Mühe. Dass es eine Frage gibt, bei der man nur für eine von fünf Möglichkeiten stimmen kann, ist freilich nicht ideal, da man taktisch wählen muss, um eine Mehrheit zu finden, da evtl. in einzelnen Aspekten gegen den Mehrheitswunsch gestimmt werden könnte. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 12:51, 5. Sep. 2015 (MESZ) ::Falls es keine deutliche Mehrheit gibt, besteht die Möglichkeit einer zweiten Wahl mit den zwei oder drei am meisten gewählten Optionen. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 05:48, 17. Okt. 2015 (MESZ) :::Dann musst du vor Durchführung des MBs definieren, was eine „deutliche Mehrheit“ ist. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:08, 19. Okt. 2015 (MESZ) ::::Wenn 7/10, also 70% für einen anderen Vorschlag als für die Beibehaltung des momentanen Stands, also für eine Änderung, sind. Das ist jedenfalls meine Idee. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:24, 19. Okt. 2015 (MESZ) == Straßennamen, Teil 2 == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} Meinungsbild über Einzelheiten zu Straßennamen: * Definition, was genau unter diesem Typ Lemma zu verstehen ist und wichtiger noch, was nicht * Festlegung welche Art Eintrag welcher Straßennamen bekommt * Ausgestaltung der Optik eines Artikels === Definition Straßennamen === „Als Straßenname bezeichnet man den Namen, den eine Straße zur Unterscheidung von anderen Straßen trägt. Unter dem Oberbegriff Straßennamen werden gleichfalls Namen von Plätzen und Brücken erfasst.“ ({{Wikipedia|Straßenname}}). :welche Definition soll gelten? *A: die oben angeführte, bei dieser relativ weiten Definition ist alles zugelassen, was einen für Kraftfahrzeuge zugelassenen Verkehrsweg mit Eigenname bezeichnet und somit eindeutig identifizierbar macht. *B: wenn diese Definition eingeschränkt wird, können wir das nicht in Einzelfragen untergliedert angehen, weil das Ergebnis ggf nicht in sich schlüssig ist. Eingeschränkte Vorschläge müssen als Gesamtheit formuliert werden. ==> Vorschlag B: Aufgenommen werden im weitesten Sinne Straßennamen mit etymologischem Hintergrund (benannt nach jemandem oder etwas), ausgeschlossen werden Straßennamen mit im weitesten Sinne technischem Hintergrund (als Orientierung: Bundesautobahn 8, BAB 8, Autobahn 8, A 8 respektive B175, E6, Südostautobahn, nördlicher Ring, Autobahnkreuz Stuttgart, Stuttgarter Kreuz, AK Stuttgart, Kreuz Stuttgart und ähnliche Ausdrücke) *Vorschlag C:... === Eintragstyp Straßennamen === *A: alle Arten von Straßennamen bekommen den gleichen Typ von Eintrag als Substantiv+Eigenname/Straßenname/Toponym (nach bekanntem Muster der Substantive) *B: alle Arten von Straßennamen bekommen den gleichen Typ von Eintrag als eigene Wortart Straßenname (wie das aussehen würde, kommt unter Optik) *C: alle Straßennamen können einen Eintrag vom Typ Wortart Straßenname bekommen. Bekannte und bedeutende Straßennamen können stattdessen einen Eintrag vom Typ Substantiv++ bekommen *D: alle Straßennamen, die mehr als eine Straße bezeichnen, bekommen einen Eintrag vom Typ Wortart Straßenname, Straßennamen, die eine spezielle Straße bezeichnen, bekommen einen Eintrag vom Typ Substantiv++ *E: === Optik Eintrag zu Straßennamen === *A: alle Textbausteine können in der normalen Art, wie in den Hilfetexten beschrieben, verwendet werden *B: es gibt eine spezielle Darstellungsform für Straßennamen. *B1: nach dem Muster [https://de.wiktionary.org/wiki/Benutzer:Gelbrot/Goetheweg Goetheweg] *B2: *C: ==== Diskussion Straßennamen 2 ==== Jetzt habe ich, hoffe ich, eine Form gefunden, das darzustellen, was so gesagt wurde und in einem Schritt zwei geklärt werden soll. Bitte gerne ergänzen und kommentieren. Es wäre doch gut, wir hätten von Anfang an die meisten Fragen formuliert und Bedenken aufgefangen. Ich habe kein festes Konzept, von dem ich überzeugt bin, deshalb sehe ich mich hier als Schreiberling, der versucht, alles Angemerkte aufzunehmen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:53, 6. Jun. 2016 (MESZ) :Ich habe mal den aktuellen Stand zusammengefasst: [[Kategorie Diskussion:Straßenname (Deutsch)]] -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 21:35, 30. Nov. 2019 (MEZ) ::Zur Definition: ja, sonst alles, denn es gibt keine ''scharfe'' Abgrenzung zu Gasse, Stieg usw. Ich halte die Definition für weit, aber praktikabel und auch für den nicht-Wiki-Leser nachvollziehbar. Früher waren Ochsenkarren buchstäblich die „Kraft“fahrzeuge, und dass wir allein für Fußgänger passierbare Gässchen und Gassen nicht scharf abgrenzen können, sehen wir an unserem Eintrag [[Gasse]], daher würde ich die Kfz ganz streichen. ::Brücken aus der Definition streichen: aus dem WP-Eintrag geht eigentlich nicht hervor, warum, und auch in der WP-[[w:Kategorie:Straßenname]] taucht keine einzige Brücke auf. Eine Brücke ist eben keine Straße. ::Eigenname. Da wir weder bei Toponym ([[Aachen]]) noch bei Vorname ([[Gustav]]) dazuschreiben, dass es sich um einen Eigennamen handelt, ist das m.E. auch bei Straßennamen nicht nötig, zumal ''Name'' schon im Wort steckt. Selbstverständlich können wir ''Straßenname'' ebenso wie ''Toponym'' automatisch in die Kategorie Eigenname einordnen. ::Toponym – Abgrenzung oder Einordnung. Ist ein Straßenname nicht ein "Eigenname topographischer Gegenstände: Länder, Landschaften, Städte", also ein [[Toponym]]? Es wäre ein [[w:Toponomastik#Flurnamen_(im_weiteren_Sinne)|Flurname]], allerdings taucht kein einziges mal ein Weg im eben verlinkten WP-Eintrag auf. Ist eine Straße also doch keins? Weil ein Weg mehrere Toponyme verbindet? Auf jeden Fall wäre das Aufführen von Toponym ''neben'' Straßenname oben in unseren Einträgen tautologisch oder falsch. Im ersten Fall wäre es so, als schrieben wir zu Aachen: "Ortsname, Toponym".--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 14:54, 6. Dez. 2020 (MEZ) :::In [[Hilfe:Straßenname]] wird vermerkt: „Bei Straßennamen handelt es sich um Eigennamen.<ref>Amtliches Regelwerk, § 37 (1), Anmerkung E2</ref> Die Kategorie:Straßenname (Deutsch) ist daher Element der Kategorie:Eigenname (Deutsch).“ In einer Anmerkung wird auf eine Diskussion verwiesen, ob die Wortart {{Wortart|Eigenname}} separat angegeben werden soll. Meiner Meinung nach kann auf jegliche Zusatzangaben verzichtet werden, da die [[:Kategorie:Straßenname]] ohnehin in [[:Kategorie:Eigenname]] eingebettet ist. Analoge Diskussionen gab es bei [[:Kategorie:Redewendung]] und [[:Kategorie:Sprichwort]], wo keine zusätzlichen Angaben zur Wortart erfolgen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:13, 6. Dez. 2020 (MEZ) {{Quellen}} == Aufteilung der deutschen Wunschliste == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} === Abstimmung Aufteilung der deutschen Wunschliste === ==== 1. Soll die Wunschliste auf mehrere Seiten aufgeteilt werden? ==== # Ja # Nein # Ist mir egal, ich trage beides mit ==== 2. Nach welchem Prinzip soll sie aufgeteilt werden? ==== :''nur wenn bei Frage 1. Ja mehr Stimmen als Nein bekommt:'' # nur nach Wortart und dann in zwei Wunschlisten: Wunschliste/Substantive und Wunschliste/Anderes als Substantive # nur nach Anfangsbuchstaben und dann in fünf Wunschlisten: Wunschliste/A-D, E-H, I-N, O-R, S-Z # neutral, ist mir egal wie, aber kürzer wäre schöner # meine Meinung ist nicht vertreten, siehe Diskussion, wo ich sie geschildert habe ==== 3. Numeralien ==== :Sollen Numeralien im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen), die nicht explizit in einer der Standardreferenzen geführt sind, von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? # Ja # Nein === Diskussion Aufteilung der deutschen Wunschliste === Da die Wunschliste aktuell relativ groß ist und wohl auch in absehbarer Zeit nicht kleiner werden wird, auch wenn dankenswerter Weise einige Kollegen Wunschlisten-Begriffe erstellen, scheint doch eine Seite für alle Begriffe nicht ausreichend zu sein. Daher habe ich nun dieses Meinungsbild erstellt, welches meine aktuellen Vorschläge enthält. Für- und Gegenargumente sind erwünscht. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:52, 4. Jun. 2017 (MESZ) :Ich kann Berichte von minutenlangen Wartezeiten nicht nachvollziehen, bei mir klappt das in einer Sekunde und ich habe ganz normales, eher altes Equipment. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:52, 7. Jun. 2017 (MESZ) ::Ich habe auch kein Geschwindigkeitsproblem, nur das Gefühl, dass sich die <u>Wunsch</u>liste zu einem Verzeichnis der fehlenden Wörter entwickelt. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 18:59, 7. Jun. 2017 (MESZ) :::Die Wunschliste ist das Verzeichnis für fehlende deutsche Einträge, ein extra Verzeichnis würde [[Redundanz]] erzeugen. Außerdem wenn jemand eine Liste von fehlenden Einträgen ergänzt, sind dass das keine <u>Wünsche</u> mehr? - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 20:05, 7. Jun. 2017 (MESZ) ::::11 Sekunden bei [https://www.wieistmeineip.de/speedtest 6.042 kbit/s]. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 23:29, 7. Jun. 2017 (MESZ) Da ja immer mehr Zugriffe von mobilen Geräten aus erfolgen, die eventuell nicht so leistungsfähig sind, sollte die Seite aufgeteilt werden. Das Bearbeiten und Veröffentlichen dauert schon ein bisschen und ist auch ressourcenverschwendend, da bei jeder Änderung die komplette Seite - wenn auch komprimiert - archiviert wird. Wenn es sich bei dieser Liste tatsächlich um eine Liste fehlender Einträge handelt und nicht, wie ich immer annahm, um eine Wunschliste, sollte man sie vielleicht umbenennen. Zum Thema ''Redundanz'': Wenn es bereits eine [[:Kategorie:Wartung fehlende Lautschrift]] gibt, welcher Sinn steckt dann hinter der Seite [[Wiktionary:Wunschliste/IPA]]? Oder ist diese Wunschliste dann eine wirkliche Wunschliste? Eine Aufteilung der (Haupt-)Wunschliste, wie auf der Seite bereits vorgelebt, nach Substantiven, Eigennamen + Toponymen, Verben, Adjektiven + Adverbien + Partizipien und Sonstigem scheint mir sinnvoll. Gegebenenfalls können diese dann weiter nach Anfangsbuchstaben aufgeteilt werden. Eine Aufteilung nach Themenbereichen erscheint mir nicht sinnvoll, erstens gäbe es wohl zu viele Themen und zweitens existieren ja bereits entsprechende Verzeichnisse und Thesauri, in die man sein Wunschwort eintragen kann. Jemand, der sich berufen fühlt, Wörter zu bestimmten Themen zu erstellen, kann sich dann dort inspirieren lassen. Wobei mir perönlich nicht ganz klar ist, wann man ein Verzeichnis und wann man einen Thesaurus erstellt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:58, 11. Jun. 2017 (MESZ) :Meiner persönlichen Meinung nach braucht es (vor allem) eine Liste fehlender gebräuchlicher Nichtkomposita und Komposita, deren Bedeutung nicht aus den Bestandteilen hervorgeht. Die Anlage eines Eintrags [[Aluminiummineral]] erscheint mir weniger vordringlich. Wer dieses Lemma möchte, soll es bitte auch selbst anlegen. Gruß in die fleißige angemeldete Runde, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 11:04, 11. Jun. 2017 (MESZ) ::Ich bin auch für Aufteilung. Von Anfang an hat sich die WL zu einer X-Beliebigkeitsliste entwickelt. Niemand ist verpflichtet, Wunsch-Lemmata zum Lemma zu qualifizieren (einiges ist dabei, das zum innerlichen Hochrollen sämtlicher Finger- und Fußnägel bei mir führt). Und mich beschleicht von Anfang an das Gefühl, wenn uns jemand ärgern will, dann an dieser Achillesferse, indem er oder sie diese mit allem Möglichen füllt. Was ich für mein Dafürhalten anlegen möchte, lege ich nicht aus der WL heraus an, sondern so. Frei sozusagen. Ich halte auch Verzechnisse/Thesauri für geeigneter, Wortschatz thematisch zu sammeln, um in von da heraus in Angriff zu nehmen. ::Also trennen - auch unter dem Aspekt des Aufbaus von ein paar Hürden für irgendwelche - na, ich sag mal Scherzkekse, Zufallsbesuchs-IPs. Ich für mein Teil befülle die Liste nicht, nehme hin und wieder einen Wunsch zur Bearbeitung heraus. Und ich weiß, dass die Pflege mittlerweile sehr aufwändig ist. Schöne Grüße an alle --[[Benutzer:acf|Acf]] [[Benutzer Diskussion:acf|<sup>Diskussion Acf :-) Ж</sup>]] # <small>[[Benutzer:Acf/Mond|Ruhe, Abstand, Stressfreiheit?]]</small> 10:07, 1. Okt. 2017 (MESZ) :::Ich hatte immer wieder mal Rotlinks in von mir angelegten Einträgen u. Ä., die ich nicht selbst anlegen konnte (oder wollte), auf meine Beobachtungsliste gesetzt. Vor genau einem Monat habe ich diese alle auch in die Wunschliste eingetragen, seitdem ist keiner von ihnen angelegt worden, was mein Vorurteil bzgl. dieser Wörterhalde bestätigt. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:19, 1. Okt. 2017 (MESZ) ==== Aufteilungskriterien ==== Danke für die Initiative. Ich bin für eine alphabetische Aufgliederung. Das Alphabet sollte jeder Nutzer kennen.<br> Substantiv und Verb kann man ja noch unterscheiden, aber dann? Es würde zu richtigen und falschen und vielleicht doppelten Einträgen bei zb Adjektiven und Adverbien kommen, das sehen wir ja häufig genug. Da würde dann eigentlich nur eine Dreigliederung langes Suchen ersparen: Teil 1 Substantive, Teil 2 Verben, Teil 3 alles andere. Da ist man bei 'alles andere' wenigstens auf der richtigen Seite. Ob das schon den erwünschten Effekt des schnelleren Seitenaufbaus hat?<br> Aufgliederung nach Themengebieten ist für mich eine Frage, die nicht gut ist, wird sie aus irgendeinem Grund gewählt (und damit muss man ja theoretisch rechnen, sonst kann man sie gleich weglassen) ist das nicht umsetzbar. Zu welchem Themengebiet soll man sowas wie [[zusammendrücken]] oder [[Rundprofil]] einsortieren, so, dass das jeder andere auch so sieht und es sofort findet/wiederfindet. Oder soll da ein Diskussionsforum entstehen? Bitte die Option entfernen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:08, 12. Jun. 2017 (MESZ) :Der Abschnitt Zahlwörter, für den ich keinen Button gefunden habe und den ich auch hier nicht verlinken konnte, erscheint mir ohnehin recht willkürlich gefüllt und daher entbehrlich. Wenn, dann bräuchte es alle Zahlen bis (ja bis wohin?), damit man sieht, welche vorhanden sind und welche noch fehlen, wenn sich jemand in dieser Hinsicht nützlich machen will. Diesem Zweck kann aber auch die [[:Kategorie:Numerale (Deutsch)]] dienen. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:14, 12. Jun. 2017 (MESZ) hi [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]], ich mag nicht in deinem Vorschlag rumeditieren. Du hast aber die Option 3 nicht rausgenommen. Du siehst in ihr also vermutlich weiterhin als gute und praktikable Lösung. Es ist ja auch fein, wenn man Wahlmöglichkeiten anbietet. Trotzdem habe ich dabei meine Bedenken, vielleicht kannst du sie ausräumen? <br> Also nochmal zu der Option 3 bei dem Aufteilungsprinzip. Wie ist das denn gedacht, wenn die gewählt wird? Ich stelle mir vor, dass dann jemand sich hinsetzt und neue Listen nach Themen erstellt. zb Biologie, und Botanik, und auch Bäume? Blumen? Zoologie? Säuger? Genetik? Molekulargenetik? Gentechnik? Wahrscheinlich ja, also was man will, was als Thema passt. Den Oberbegriff zu seinem Wunschwort eben, wenn man einen Neuwunsch eingibt. Oder sollte man das auf ein gewisses oberes Niveau begrenzen, damit nicht zu viele Themenlisten entstehen? Und wir haben ja die bestehende Wunschliste. Wer geht die durch und ordnet jedes Wunschwort den neuen Themenwunschlisten zu? <br> Dann frage ich mich auch noch, ob der 'allgemeine' Teil nicht ganz schön groß bleibt. Ich kann das schwer abschätzen. Ich rate mal optimistisch: Substantive werden sich wohl zu 3/4 auf Themen verteilen lassen. Verben zu 10%? Adverbien und Sonstiges im Prinzip gar nicht, Adjektive zur Hälfte? Und meine dritte Frage ist, wie lässt sich das Prinzip fortführen, wenn die Wunschliste 'Allgemein' zu groß ist? Wie kriegt man die dann unter der Überschrift 'an Themen orientiert' kleiner? Wenn man dann auf Alphabet zurückgreift, kann man das ja gleich als Aufteilungskriterium nehmen, das macht das Leben einfacher. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:54, 20. Jun. 2017 (MESZ) :''nach Themenbereich (Allgemein, Chemie, Medizin Politik, …)'' entfernt. Meiner Ansicht nach kann auch die ganze Frage 2 weg, oder ist wirklich jemand für eine Aufteilung (nur) nach Buchstaben, also alle Wortarten unter einem Buchstaben? Bzw. hat jemand noch andere Ideen? - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 16:45, 20. Jun. 2017 (MESZ) ==== Zielvorstellung der Größe ==== was ist denn eine gute Idee bezüglich der Größe? In einem ersten Schritt dritteln? Oder fünfteln? Wenn es 11 Sekunden dauert, bis jemand die Liste sieht, macht ja fast 1/10 in jeder Liste Sinn. Ich habe keine Ahnung, was technisch anzustreben ist. Es wäre aber leichter, sich das Ergebnis vorzustellen, wenn man das Ziel wüsste. Man kann zb vorschlagen, eine Aufteilung wie ein 10-bändiges Lexikon zu machen: A-BEO, BER-CZ ... in jeder Liste dann nach Wortart unterteilt jeweils alphabetisch sortiert. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 07:35, 21. Jun. 2017 (MESZ) :Wie groß soll denn die Wunschliste werden? In den letzten drei Jahren hat sie sich von 5 300 auf 11 500 Einträge mehr als verdoppelt. Davon hat sie allein in den letzten 6 Monaten um rund 44 % (von 8 000 auf 11 500) zugenommen. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:53, 21. Jun. 2017 (MESZ) ::Nun lese ich sogar „Diese Seite enthält zurzeit (Juni 2018) circa 12500 Einträge.“ --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 08:57, 17. Aug. 2018 (MESZ) ==== Numeralien ==== Ich fand Peters Hinweis gut und würde gerne eine weitere Frage anschließen: sollen wir Numerale im weitesten Sinne ausklammern und nur in einem/mehreren Verzeichnissen führen, auf die man dann in der Wunschliste verweist? Es macht ja keinen Sinn die Wunschliste um beliebige Zahlen und Zahlworte zu erweitern. Auch alle Zusammensetzungen mit Ziffern wie achthundertfach, siebenhundertmaliges sind eher sinnfrei. <br> Vorschlag: 3. Sollen Numerale im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen) von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:33, 21. Jun. 2017 (MESZ) :Sofern die gewünschte Numerale in einer Standardreferenz steht, sollte diese auf jeden Fall auf der Wunschliste eingetragen werden dürfen. Übrigens: der Plural von Numerale ist Numeralien oder Numeralia nicht Numerale ;) - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 21:36, 21. Jun. 2017 (MESZ) ::Danke :) dann könnte man das ja so erweitern. 3. Sollen Numeralien im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen), die nicht explizit in einer der Standardreferenzen geführt sind, von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:47, 21. Jun. 2017 (MESZ) :::{{dafür}} - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 01:21, 22. Jun. 2017 (MESZ) ==== Aktualisierung 2021 ==== nun ist ja eine Zeit ins Land gegangen und die technischen Voraussetzungen und Möglichkeiten der Anwender haben sich verändert. Ist das noch aktuell mit der Verkürzung? Ich persönlich mit Notebook und Fiberkabel kriege den Inhalt sehr schnell angezeigt.<br> Ich arbeite auch zZt mit der Wunschliste und aus meiner Erfahrung heraus habe ich oben mal die Alternativen aktualisiert/präzisiert. *Wenn nach Wortart trennen, dann wohl nur nach Substantiv und alles, was keins ist. Sonst kriegt man keine signifikanten Unterschiede in der Größe hin. Und bei weiterer Unterteilung überfordert man vielleicht einen, der was eintragen will und eben nicht nachschauen will, was nun mal eben noch ein Adverb war. *Wenn nach abc trennen, kann man vielleicht ein 5-bändiges Lexikon als Vorlage nehmen. Gerne aber andere Unterteilungen als meine vorgeschlagene.<br> Ob man nun die Einträge zu Numeralen löscht oder nicht ist für den Umfang auch eher egal, aber wenn es ein MB gibt, sollte das mit abgefragt werden. So meine Gedanken heute. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:37, 14. Okt. 2021 (MESZ) == Kurzeinträge (oder Lemmaverweis III) == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} * aktuelle Diskussion in der [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#alternative_Schreibung_ohne_'e' Teestube] * [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2016#Lemmaverweise Meinungsbild 2016 Lemmaverweis] * [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2016#Lemmaverweise_II MB II zum gleichen Thema] * Beschreibung des [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustandes]] und Ergänzungen/Offenes in hell-grün === Abstimmung Kurzeintrag === 1. Ein Kurzeintrag für eine 'alternative Schreibweise' - Für mehrere zugelassene, alternative Schreibweisen gilt, dass alle Varianten die gleiche Aussprache haben müssen, <span style="color:green;">also dass sich mindestens eine Aussprachevariante der geschriebenen Formen deckt. Ist das schwierig zu entscheiden oder strittig, wird der Eintrag als Nebenform angelegt (siehe in der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] weiter unten, wie Typ A, mit Flexbox).</span> Beispiele für eine 'alternative Schreibweise' sind [[Fotovoltaik]] (ph/f Thematik), [[Black-out]] (Bindestrich-Thematik), [[weh tun]], [[Sri Lanker]] (Thema Getrenntschreibung), [[Aktinium]] (c/k Thematik), [[Subspecies]] (c/z Thematik), [[Jogurtbecher]] (gh/g Thematik), [[Knesseth]] (th/t Thematik), [[Shamisen]] (sh/sch Thematik), [[Kohlenmonoxyd]] (y/i Thematik), [[Alptraum]] (b/p Thematik), [[ Dasssatz]] (Thema Großschreibung) # ja, diese (grün geschriebene) Präzisierung der Regelung zur gleichen Aussprache unterstütze ich # nein 2. - 5. * 'so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind' bedeutet, so regeln, wie das für alternative Flexionen geregelt ist, mit WT, Aussprache, Grammatischen Merkmalen und ohne Referenzen (Genaueres dazu kann man in der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] nachlesen) und ohne eigene Flexbox falls es sich um einen Grundeintrag, zb Infinitiv, handelt * Hinweisbox bedeutet, eine Infobox zu erfinden, die passt, so wie im Falle der Schreibweise CH+L die dazu gehörige Box passt 2. das 'e' fällt weg -> gehen -> <span style="background-color:yellow;">gehn</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen 3. das 'e' wird durch Apostroph ersetzt -> gehen -> <span style="background-color:yellow;">geh'n</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen # keine Aufnahme von Schreibweisen mit Apostroph 4. das 'es' wird verkürzt -> geht es -> <span style="background-color:yellow;">gehts</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen # keine Aufnahme von Kontraktionen zu es 5. das 'es' wird verkürzt durch Apostroph ersetzt-> geht es -> <span style="background-color:yellow;">geht's</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen # keine Aufnahme von Kontraktionen zu es mit Apostroph === Diskussion Kurzeintrag === Ich habe mal angefangen. Es ist ja recht viel. Und vieles davon ungeklärt, offen, wahlfrei, da Abstimmungen trotz mehrfacher Versuche im Patt gelandet sind. Vielleicht ist es auch zu früh die generelle Frage 'Wann Lemmaverweis, wann eigener vollständiger Artikel' 'Wahl/Zwang' schon wieder zu stellen. Machen wir also nicht. Es stehen nur Fragen zur Disposition, die Neues betreffen. Gerne Kommentare und Ergänzungswünsche. Ich habe davon Abstand genommen, eine Tabelle mit allen Wahlmöglichkeiten zu basteln. Es sind schlicht zu viele. Fangen wir mit obigem an und ergänzen mit Wünschen. Wenn wir so abfragen würden und es käme für einen Vorschlag eine Mehrheit zustande, kann man sie umsetzen. Gerne auch hier oder besser noch auf der Diskussionsseite von der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] anmerken, was nicht stimmt oder ergänzt werden sollte oder neu formuliert oder ins MB etc. pp mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:17, 15. Apr. 2018 (MESZ) == Ausnahmen der 5ZR == MB muss noch ausgearbeitet werden '''Welche Lemmata dürfen als Ausnahme ohne Beleg in Standardreferenzen oder ohne 5 Zitate aufgenommen werden?''' *Es könnte eine Erwähnung [*] in einer Standardreferenz reichen *Es könnte 1 zitiertes Beispiel reichen *Es könnte als Referenz der 'entsprechende' Basiseintrag (mit seinen ggf verschiedenen Bedeutungen, die ja belegt sind), angegeben werden *Voraussetzung ist, dass keine eigene, neue, übertragene Bedeutung entwickelt wurde, die dann natürlich zu belegen wäre *Bedingung könnte sein, dass die Aufnahme 'unstrittig' ist (zb nicht bei den Löschkandidaten gemeldet wird) Siehe: Diskussion [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#Weibliche_Wortformen_+_andere_Schwerbelegbare Teestube] {{Kasten|1= Kandidaten für eine Ausnahme: *weibliche Wortformen [[Bäcker]] -> [[Bäckerin]] *Substantivierungen von Verben [[niesen]] -> [[Niesen]] *Substantivierungen von Adjektiven [[niedlich]] -> [[Niedliche]], [[Niedlicher]], [[Niedliches]] *als Adjektiv verwendetes Präsenspartizip [[abpassen]] -> [[abpassend]] und seine Formen [[abpassende]], [[abpassenden]], [[abpassendem]], [[abpassender]], [[abpassendes]] *als Adjektiv verwendetes Perfektpartizip [[abpassen]] -> [[abgepasst]] und seine Formen [[abgepasste]], [[abgepassten]], [[abgepasstem]], [[abgepasster]], [[abgepasstes]] *Regionalismen (muss noch klar definiert werden, welche Lemmata betroffen sein sollen) -> zb regional anders geschriebenes Lemma, Lemma mit regional anderer Bedeutung, nur regional verwendetes Lemma }} === Diskussion Ausnahme 5ZR === vielleicht gibt es ja noch mehr Kandidaten. Ich habe erst mal hier die gesammelt, die in letzter Zeit so aktuell waren. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:21, 1. Jul. 2018 (MESZ) :<small>Es geht ja (besonders bei den Verbaladjektiven) nicht nur um die Belegung des Lemmas, sondern auch der einzelnen Bedeutungen wie derzeit bei ''[[Spezial:Permanentlink/6400587#Adjektiv|abgepasst]]''. Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:23, 1. Jul. 2018 (MESZ)--''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:23, 1. Jul. 2018 (MESZ)</small> ::Von [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]] oben ergänzt. Danke, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:39, 1. Jul. 2018 (MESZ) :::{{@|Susann Schweden|Susann}} Ich fände es sinnvoll, dies auch für Regionalismen einzuführen. Es kommt sehr oft vor, dass ich ein [[Namibiadeutsch|namibiadeutsches]] Wort/Bedeutung erstellen/ergänzen möchte, das/die jedoch in den sonst verwendeten [[Verzeichnis:Deutsch/Außereuropäische_Varietäten/Namibia/Literaturliste|Quellen]] nicht vorkommt, ich aber nur ein bis vier Beispiele in der [[w:Allgemeine Zeitung (Windhoek)|AZ]] und/oder bei namibischen Autoren in der Buchsuche finde. {{@|Balû}}: Hast du ein ähnliches Problem in Bezug auf bairische Wörter? — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 11:13, 6. Jul. 2018 (MESZ) ::::ist ergänzt, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 12:28, 6. Jul. 2018 (MESZ) ::::{{@|Caligari}}: das ist natürlich etwas problematisch, denn genau hier geraten wir doch schnell in eine Unüberprüfbarkeit. Ich verstehe dein Problem, sehe es trotzdem kritisch - nicht bei deinen Einträgen - aber was, wenn ein Neuling plötzlich Einträge anderer Regionalismen mit weniger als 5 Zitaten anlegt. Da sehe ich keinen Unterschied zu Fachsprache, Soziolekten, o. ä . Bei Bairisch und anderen Dialekten besteht außerdem viel mehr das Problem, dass die Schreibung nicht festgelegt ist. Ich lege das Lemma inzwischen immer in Hochlautung an, die häufig nicht direkt in Zitaten nachweisbar ist, siehe z.B. die Beispiele in [[abhinfallen]]. Hier müsste man die 5Z-Regel dergestalt ändern, dass für Dialekte fünf Beispiele in dialektalen Schreibweisen ausreichend sind. ::::Ich geb dir jedoch insofern recht, dass es mich auch manchmal ärgert, für bestimmte bairische Wörter nicht genügend "seriöse" Zitate zu finden, obwohl sie tagtäglich in unserer Umgangssprache in Gebrauch sind. Trotzdem würde ich hier ungern die 5Z-Regel aufweichen, wie bereits oben geschrieben. Wo ziehen wird dann die Grenze Regionalismus/Dialekt/Soziolekt/Neologismus/...? ::::Dagegen bin ich der Meinung, dass ein oder mehrere Wörterbücher (vor allem wissenschaftlicher Natur) in den Referenzen die 5Z-Regel hinfällig machen. Es wird wohl kaum jemand behaupten, dass es ein bairisches Wort nicht gibt, wenn es von der Bayerischen oder Österreichischen Akademie der Wissenschaften, von [[w:Johann Andreas Schmeller]] oder [[w:Ludwig Zehetner]] in einem Wörterbuch aufgenommen wurde. Ähnliches gilt natürlich auch für andere Dialekte und Regionalismen. -[[Benutzer:Balû|Balû]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Balû|Diskussion]]</sub> 19:53, 9. Jul. 2018 (MESZ) :::::ein einziger Beleg in einer seriösen Quelle, die wie ein oder wirklich ein Wörterbuch ist, reicht doch. Ein Nachschlagwerk, eine Fachliteratur, ein Buch mit seriösem Autor, das Fachbegriffe oder regionale Ausdrücke erklärt ist als Quelle völlig ok. Schon immer. Nur wenn es sowas nicht gibt, braucht es 5 Zitate aus 'leichteren' Quellen, also Roman, Zeitungsartikel, Erwähnung im Internet. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:35, 10. Mai 2019 (MESZ) {{Info}}: "als Adjektive verwendete Präsens- und Perfektpartizipien" sind zwar nicht immer aber doch sehr häufig bei canoo.net zu finden. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:35, 11. Mai 2019 (MESZ) :Zur Info von [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]]: Das bewahrt vielleicht vor der Löschung, hilft aber rein gar nix bei der Erstellung mit belegten Bedeutungen. Das Adjektiv [[anflatternd]] findet sich zwar bei canoo.net, aber ich müsste mindestens 20 Beispielsätze anführen, um den Eintrag projektkonform zu erstellen. Um so was geht es hier doch. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 11:10, 11. Mai 2019 (MESZ) == Zwischenraum vor dem Prozentzeichen == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|gestoppt=ja}} Hier soll darüber abgestimmt werden, ob bei Ableitungen/Zusammensetzungen ein Zwischenraum vor dem Prozentzeichen (%) verwendet werden soll. Analoges soll für das Promille- (‰) und das Pro-zehntausend-Zeichen (‱) gelten. Die Art des Zwischenraums (zum Beispiel geschütztes Leerzeichen normaler Breite, <code><nowiki>{{NNBSP}}</nowiki></code>) ist nicht Gegenstand dieses Meinungsbilds. Drei Varianten stehen zur Auswahl – ich war einst für die erste, finde die zweite mittlerweile aber gar nicht mehr so abwegig: * „100{{NNBSP}}%ig“ und „5{{NNBSP}}%-Hürde“ (beides mit Zwischenraum) ** Zum Vergleich: [https://books.google.de/books?id=1-HBDQAAQBAJ&pg=PA162 Zweifelsfälleduden]. ** Begründung: „100{{NNBSP}}%“ und „5{{NNBSP}}%“ können hier als sprachunabhängige mathematische Schreibweisen gelten, so ähnlich wie bei „<var>m</var> × <var>n</var>-Matrix“ (statt mit Durchkopplung „<var>m</var>-×-<var>n</var>-Matrix“!). * „100%ig“ (ohne) und „5{{NNBSP}}%-Hürde“ (mit) ** Zum Vergleich: Duden online (''[https://www.duden.de/rechtschreibung/hundertprozentig hundertprozentig]'', ''[https://www.duden.de/rechtschreibung/Fuenfprozentklausel Fünfprozentklausel]''). ** Begründung: Das ''-prozentig'' verhält sich reihenbildend, es gibt auch ''hochprozentig'' (dagegen wäre ''hoch Prozent'' ziemlicher Quatsch) und oft fällt die Hauptbetonung auf den Teil vor ''-prozentig'', überhaupt wird ja gebunden {{Lautschrift|…t͡sɛn.tɪç}} statt {{Lautschrift|…t͡sɛnt.ʔɪç}} gesprochen, „100%“ könnte also als Symbol für den Teil ''hundertprozent-'' angesehen werden statt als starre mathematische Notation oder als Schreibweise der Wortgruppe ''hundert Prozent''. (Demnach auch „100%“ als Symbol für ''[[Diskussion:100pro|hundertpro]]''? 🤔 Na ja, das Prozentzeichen wird generell nicht als „Pro“ gelesen, aber manche schreiben ja auch [[w:Wikipedia Diskussion:Schreibweise von Zahlen#Stammbruch plus Singular?|„1/2 Tasse“ für „eine halbe Tasse“]].) * „100%ig“ und „5%-Hürde“ (beides ohne) ** Zum Vergleich: 20. Auflage des Rechtschreibdudens (nicht mehr aktuell, andererseits findet sich in [https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/bindestrich#K21 Duden online] die Schreibweise „2:3-Niederlage“ statt etwa „2 : 3-Niederlage“, übrigens auch „5:2 (2:0)-Sieg“ mit Leerzeichen vor der öffnenden Klammer (dagegen im amtlichen Rechtschreibregelwerk „''5:3[2:1]-Sieg''“) und „Van't-Hoff-Regel“ statt „Van-'t-Hoff-Regel“), <cite>[http://publications.europa.eu/code/de/de-4100800de.htm Interinstitutionelle Regeln für Veröffentlichungen]</cite>, DIN 5008:2011-04 ([[Diskussion:hundertprozentig|oder nicht??]]). ** Begründung: Es handelt sich um einzelne Wörter, daher soll nicht durch einen Zwischenraum der Eindruck erweckt werden, es handele sich um Wortgruppen (''hundertprozentig'' und ''Fünfprozenthürde'' statt ''hundert prozentig'' und ''fünf Prozenthürde''). (Andererseits könnte ein schmaler Zwischenraum verwendet werden.) Frühere Diskussionen: [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]], [[w:Wikipedia Diskussion:Typografie/Archiv/4#„5 %ig“ vs. „5%ig“|[2]]] (Wikipedia; siehe auch meinen [https://dict.leo.org/forum/viewWrongentry.php?idForum=7&idThread=1386115&lang=en&lp=ende#followup=7 Nachtrag zu ''K.{{NNBSP}}o.'']). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 14:47, 28. Feb. 2019 (MEZ) === Abstimmung === ==== Ableitungen ==== „100%ig“ # … „100{{NNBSP}}%ig“ # … Enthaltung # … ==== Zusammensetzungen ==== „5%-Hürde“ # … „5{{NNBSP}}%-Hürde“ # … Enthaltung # … === Diskussion === [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], [[Benutzer:Gelbrot|gelbrot]], [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], [[Benutzer:Caligari|Caligari]], [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]], [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]], [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] und andere: Ich würde mich über eine rege Beteiligung freuen. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 20:09, 27. Feb. 2019 (MEZ) :Für mich ist zur Zeit die zentrale Frage, ob sich der Gültigkeitsbereich der Richtlinien des „Amtes für Veröffentlichungen der Europäischen Union“ ausschließlich für <u>Publikationen der EU</u> erstreckt oder die Regelungen der DACH-Staaten die Rechtschreibung betreffend übersteuert. Dies wäre dann gegeben, wenn es eine direkt wirksame EU-Verordnung gäbe. Die zweite Stufe ergäbe sich durch eine Verordnung, die erst durch nationale Regelungen umgesetzt werden müsste. Gemäß dieser [http://publications.europa.eu/code/de/de-10100.htm Information] stützt sich dieses Amt in Fragen der Rechtschreibung auf eine Reihe einschlägiger deutscher Publikationen (siehe Überschrift „Nachschlagewerke“). Bis zur Klärung der aufgeworfenen Frage ist für uns die [http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf Aktualisierte Fassung des amtlichen Regelwerks entsprechend den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016]] in der Fassung von 2018 maßgeblich. Vielleicht kann uns in dieser Frage [[Benutzer:Elleff Groom]] weiterhelfen. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:39, 27. Feb. 2019 (MEZ) ::Alexander, in [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]] habe ich bereits angemerkt, dass sich die eine Regel des Amtes für Veröffentlichungen der EU wortwörtlich im Rechtschreibduden 1991 findet mit der Ausnahme, dass im Duden „kleinerer Zwischenraum“ statt „halber Festabstand“ steht, offenbar haben die sich also auf den Duden gestützt. Im aktuellen Rechtschreibduden steht allerdings nicht mehr „Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen oder Zusammensetzungen“, sondern „Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen“. Und ich denke nicht, dass „der Gültigkeitsbereich der Richtlinien […] die Regelungen der DACH-Staaten die Rechtschreibung betreffend übersteuert“, davon steht [http://publications.europa.eu/code/de/de-000100.htm hier] schließlich nichts: „… die Regeln und einheitlichen Schreibweisen zur Verwendung bei sämtlichen Organen, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Europäischen Union.“ Im Übrigen schrieb Peter Gröbner: „Für mich ist das eine Frage der Typo- und nicht der Orthographie.“ Ich schließe mich dem an. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 10:27, 28. Feb. 2019 (MEZ) :::IvanP, wir können hier nicht über <u>Vorlieben</u> abstimmen, wenn in den Schulen das unterrichtet wird, was durch den Rat für Rechtschreibung ausgearbeitet und durch die für Unterricht zuständigen Ministerien der DACH-Staaten vereinbart wurde. Die EU hat in kulturellen Angelegenheiten keine Kompetenzen. Es könnte jedoch sein, das es Zusatzabkommen gibt, das bestimmte Normierungen durch die Behörden der EU ausgearbeitet werden sollen. Wenn dem nicht so ist (für die Schweiz und Liechtenstein gäbe es ohnehin keine Bindung), können wir – wie auch die Verlage – nur am Gängelband des Rates für Rechtschreibung deren jeweils neuesten Erkenntnissen hinterhertrotten. Dies schließt auch die Typographie mit ein. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:45, 28. Feb. 2019 (MEZ) :::::Zu „für die Schweiz und Liechtenstein gäbe es ohnehin keine Bindung:“ [https://www.bk.admin.ch/dam/bk/de/dokumente/sprachdienste/sprachdienst_de/schreibweisungen.pdf.download.pdf/schreibweisungen.pdf] -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:09, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], die Typografie ist aber nicht Gegenstand der amtlichen Rechtschreibung. Im Regelwerk steht „100%ig“, aber das heißt ja nicht, dass nicht auch „100{{NNBSP}}%ig“ geschrieben werden kann. Da steht übrigens auch „''G.m.b.H./GmbH''“, andererseits „''M. d. B./MdB''“, außerdem: [[Diskussion:Rock ’n’ Roll]]. Es bleibt sowieso die Frage, ob „5{{NNBSP}}%-Hürde“ oder „5%-Hürde“. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 12:19, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::Aus den Schreibweisungen (Weisungen der Bundeskanzlei zur Schreibung und zu Formulierungen in den deutschsprachigen amtlichen Texten des Bundes), auf die [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] verlinkt hat: „In Zusammensetzungen werden die Begriffszeichen % und ‰ ohne Leerzeichen […] an die vorangehende Ziffer angeschlossen.“ -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 12:19, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::Ebendort: „In Ableitungen, zum Beispiel mit der Endung «-ig», wird «Prozent» in der Regel ausgeschrieben und mit Bindestrich an die betreffende Zahl angehängt.“ -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:55, 28. Feb. 2019 (MEZ) Vielleicht könnte der typografisch versierte [[Benutzer:HГq]] hierzu etwas beitragen? --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 13:58, 28. Feb. 2019 (MEZ) :Ich verweise hier mal auf Punkt fünf [https://www.annika-lamer.de/beliebte-rechtschreibfehler-das-leerzeichen/ dieser Seite]. Die Dame fasst den Sachverhalt aus meiner Sicht ganz gut zusammen, wobei sie die Sache mit der „5&nbsp;%-Hürde“, also der Schreibung mit Leerzeichen zwischen Ziffer und Begriffszeichen nach Duden, sogar als „eine Entscheidung der Duden-Redaktion ohne bindenden Charakter“ bezeichnet … ok. Was mich angeht: Soweit ich es bisher beobachten konnte, habe ich „in der Szene“ eine tendenzielle Abneigung zur Verwendung des Bindestrichs in Komposita mit Begriffszeichen, die viel in mathematischem Kontext verwendet werden, feststellen können, also kein „5-€-Schein“ und keine „5-%-Hürde“, sondern „5€-Schein“ und „5%-Hürde“ (womit das genau zusammenhängt – ?), aber zum Beispiel immer „1000-m-Lauf“. Zum „-ig“: Hier sehe ich einzig und allein die Schreibweise ohne Leerzeichen zwischen Ziffer und Prozentzeichen als die korrekte, eben so, wie man es ausschreiben würde: „(ein-)hundertprozentig“, zusammen. Gruß erstmal, --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 20:23, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::Hallo [[Benutzer:HГq|HГq]], du würdest also „5€-Schein“ und „5%-Hürde“ ohne Zwischenraum schreiben? Um Durchkopplung („5-€-Schein“, „5-%-Hürde“) geht es hier sowieso nicht, sofern sich solche Schreibweisen belegen lassen, können sie ja zusätzlich aufgenommen werden, hingegen fände ich es unschön, sowohl „5€-Schein“ als auch „5{{NNBSP}}€-Schein“ aufzuführen (oder soll das auch zur Abstimmung gestellt werden?), sondern würde mich auf eine Variante festlegen und für die andere eine Weiterleitung anlegen. Danke für dein Interesse. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 21:47, 28. Feb. 2019 (MEZ) :::{{@|IvanP}}: Zum jetzigen Zeitpunkt würde ich der Schreibweise ohne Leerschritt tatsächlich den Vorzug geben und in den betreffenden Artikeln auf sie als alternative Schreibweise verweisen, bin aber persönlich ebenso dafür, deine Idee der Weiterleitung mit halbem Leerschritt, den ich bezogen auf diese Angelegenheit aus orthografischer wie typografischer Sichtweise für akzeptabel halte, umzusetzen. Beim ganzen Leerschritt habe ich aber „Bauchschmerzen“ … --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 22:39, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::80 [https://www.duden.de/rechtschreibung/Prozent %] der Zeit von Diskussionen ist auf unterschiedliche Begriffsbestimmungen zurückzuführen. Um das beim Begriff der [[Typographie]] zu vermeiden, sollten wir uns aber zumindest darüber einig werden, ob [[Leerschritt]]/[[Leerstelle]]/[[Leerzeichen]]/[[Blank]] „ “ der [[Orthographie]]/[[Grammatik]] oder der [[Typographie]] zuzurechnen sei. Die von [[Benutzer:HГq|HГq]] zitierte Seite führt den Titel „Beliebte Rechtschreibfehler: Das Leerzeichen“. Auch diese [https://www.korrekturen.de/beliebte_fehler/100-prozentig.shtml Webseite] spricht von „Beliebte Fehler: 100 %ig“. Wenn sich viele in ihren schriftlichen Ausführungen nicht an die Rechtschreibregeln halten, schaffen sie neue Fakten. So ergab sich, dass bei der Abkürzung „[[z.B.]]“ die erforderliche Leerstelle gemäß den Rechtschreibregeln „[[z. B.]]“ (gefunden schon in {{tp|Lit-Duden: Rechtschreibung}}, 18. Auflage, aus 1980, Seite 785, damalige Regel 98) mehrfach ignoriert wurde. Es gibt daher im Lemma nur die Standardreferenz {{Ref-Abkürzungen|z.B.|z.B.}}. Das Wiktionary soll jedoch nicht [[Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist|präskriptiv]] wirken. Im Übrigen kann ich dem Vorschlag von [[Benutzer:HГq|HГq]] durchaus zustimmen, mit der Einschränkung, dass die Alternativen, die ein [[w:Geschütztes Leerzeichen|schmales geschütztes Leerzeichen]] enthalten, nicht verlinkt werden (Grund: Nachweisprobleme bei Neuanlage und Probleme bei der Abfrage). Grüße an die Diskutanten, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:21, 1. Mär. 2019 (MEZ) :::::Welche Kompetenz steht hinter der Seite abkuerzungen.de? -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 15:53, 1. Mär. 2019 (MEZ) :::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], du schreibst „die erforderliche Leerstelle gemäß den Rechtschreibregeln“, im amtlichen Regelwerk gibt es aber keine Regel, die den Gebrauch einer Leerstelle in solchen Abkürzungen vorschreibt. Richtig ist, dass im Regelwerk „z. B.“ vorkommt, allerdings – ich wiederhole mich – findet sich dort auch „''G.m.b.H.''“ ohne Zwischenraum! Das schmale geschützte Leerzeichen wird im Lemma sowieso zu einem normalen Leerzeichen (<code><nowiki>[[5&#x202F;%]]</nowiki></code> führt zum Lemma <code>5_%</code>), „als Lemma würde ich also ''[[z. B.]]'' verwenden, ''[[z.B.]]'' soll weiterleiten (''[[u.a.]]'' leitet bereits auf ''[[u. a.]]'' weiter)“ (aus [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]]). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 16:20, 1. Mär. 2019 (MEZ) OK! Nach einigen Recherchen und Überlegungen komme ich zu folgenden Schlussfolgerugen: *Die [http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf Regelungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016] sind nicht als Lehrbuch der deutschen Sprache zu verstehen, sondern dienen dem Ziel, eine weitgehend einheitliche Schreibweise in den DACH-Staaten zu ermöglichen. Es existiert daher keine vollständige Auflistug des deutschen Zeichensatzes, sondern es wird ein des Lesens deutscher Texte kundiger Anwender vorausgesetzt. *Es wird nicht explizit angegeben, wie die Getrenntschreibung zu realisieren ist. In Anlehnung an das juristische Konstrukt „[[w:Schlüssiges_Handeln|konkludente Handlung]]“, kann aber anhand des Vertragstextes geschlossen werden, dass dafür Abstände zwischen einzelnen Worten gelassen werden. <u>Somit sind Leerstellen Bestandteil der Rechtschreibung</u>. *Anderseits sind viele Textstellen im [[Blocksatz]] formatiert. <u>Somit ist die '''Breite einer Leerstelle''' Instrument der Typographie.</u> *Zusammengefasst bedeutet dies, dass Leerzeichen nicht beliebig gesetzt oder weggelassen werden können, sondern nur in Übererinstimmung mit den ausgehandelten Rechtschreibregeln. Die [[w:Dickte|Dickte]] des [[w:Leerzeichen|Leerzeichens]] ist normalerweise ein [[w:Geviert_(Typografie)|Viertelgeviert]]. Es wird aber im Zusammenhang mit Abkürzungen, Paragraphen, Rechenzeichen etc. von diversen Autoren empfohlen, einen kleineren Zwischenraum zu setzen. *Im Kapitel »Textverarbeitung und E-Mails« von {{tp|Lit-Duden: Rechtschreibung}}, 26. Auflage, Seite 110, wird bei '''Prozent- und Promillezeichen''' empfohlen: „Vor dem Prozent- und Promillezeichen wird ein kleinerer, fester Zwischenraum, nach DIN 5008 ein ganzer Leerschritt gesetzt. Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen.“ Als Beispiele werden „[25&#8239;%] [5&#8239;%-Hürde]<ref>siehe jedoch § 44 der Rechtschreibregeln, wonach es [5-%-Hürde] heißen müsste</ref> [0,5&#8239;‰] [ein 25%iger Umsatzrückgang]“ angeführt. Ähnliches gilt für Paragraf- und Rechenzeichen. *Im ÖWB wird keine unterschiedliche Dickte angegeben oder empfohlen (verifiziert durch Kopieren von Texten in ÖWB-Online). Duden und DIN-Normen sind in Österreich nicht verbindlch, jedoch guter Anhalt. *In der Schweiz empfehlen die Weisungen der Bundeskanzlei zur Schreibung und zu Formulierungen in den deutschsprachigen amtlichen Texten des Bundes (Link siehe oben), einen Festabstand anstelle eines Blanks anzugeben. *Nachtrag: §&nbsp;102 der Rechtschreibregel besagt: „E2: In einigen Fällen gibt es Doppelformen. … ‚G.m.b.H./GmbH‘“. {{Quellen}} Meine Empfehlung besteht nunmehr darin, alle typographischen Varianten im Lemma zuzulassen, die mit der Rechtschreibung konform gehen und durch seriöse Quellen belegbar sind. [[Benutzer:IvanP|IvanP]], der Initiator dieses Meinungsbildes sollte daher entscheiden, ob seinem Anliegen damit Genüge getan ist. Grüße an die Diskutanten, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:27, 3. Mär. 2019 (MEZ) :Auf abkuerzungen.de wird „Dr. oec. troph.“ (mit Leerzeichen) erklärt mit „Doctor oecotrophologiae (lateinisch)“, andererseits „Dr.oec.troph.“ (ohne Leerzeichen) mit „Doctor oeconomia trophonia (alt-griechisch)“; ''doctor'' und ''oeconomia'' sind aber lateinisch, „Doctor oeconomia trophonia“ außerdem Quatsch (undekliniertes ''oeconomia''; ''Trophonia'' ist eine Gattung der Ringelwürmer!). „Dipl.oec.troph.“ wird erklärt mit „Diplom oeconomia trophonia (alt-griechisch)“, gemeint ist aber eigentlich ein Diplom-Ökotrophologe (manche schreiben ''Oecotrophologie'' mit ''Oec'', damit wären wir bei ''Diplomoecotrophologe''). Zudem wird da „Diplom - Ingenieur“ mit Leerzeichen geschrieben. :Dass Getrenntschreibung mit Zwischenräumen realisiert wird, bestreite ich nicht, „5{{NNBSP}}%“ könnte aber als starre mathematische Notation herhalten (vgl. „''Star Trek''-Film“), bei Abkürzungen könnten wiederum nicht nur Buchstaben, sondern auch Leerstellen weggelassen werden. „Meine Empfehlung besteht nunmehr darin, alle typographischen Varianten im Lemma zuzulassen, die mit der Rechtschreibung konform gehen und durch seriöse Quellen belegbar sind.“ – [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], würdest du unter <code><nowiki>{{Alternative Schreibweisen}}</nowiki></code> also sowohl „5%-Hürde“ als auch „5{{NNBSP}}%-Hürde“ auflisten? -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 20:07, 13. Mär. 2019 (MEZ) ::Du hast jetzt viele Fragen aufgeworfen, die ich nicht alleine beantworten kann. Ich kann an dieser Stelle nur Anregungen liefern, wie wir an die Thematik herangehen wollen: ::* Priorität in Fragen der Rechtschreibung hat zweifellos „Regelungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016“, danach folgen die länderspezifischen Standardwerke wie Duden, ÖWB und etwa Schweizerisches Idiotikon. ::* Priorität in Fragen der Typographie haben für Deutschland Duden und DIN, für Östereich ÖWB, für die Schweiz die o. a. Weisungen der Bundeskanzlei ::* Die Vergabe der akademischen Titeln inklusive der Abkürzungen erfolgt in Österreich gemäß [https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR40200465/NOR40200465.html Universitätsgesetz 2012, § 20, Abs. 6, Zi. 7] durch die Universitäten selbst. Das macht es schwer, eine vollständige Liste anzugeben. Eine Teilauflistung habe ich [https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR40042581/NOR40042581.html hier] gefunden. ::* Für Deutschland habe ich „{{W|Liste akademischer Grade (Deutschland)}}“ entdeckt. ::* Für die Schweiz gibt „{{W|https://de.wikipedia.org/wiki/Akademischer_Grad#Schweiz}}“ Anhaltspunkte. ::* abkuerzungen.de nimmt alles auf, was sich im Netz bestätigen lässt und kann daher nur dafür benutzt werden, sich die Suche nach 5 Zitaten zu ersparen. Als Nachweis der Orthogrphie dient es nur bedingt. :: Vielleicht kannst du noch andere Mitstreiter für dieses Thema interessieren. Ich werde mich erst wieder ab 24. März an den Rechner setzen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:43, 15. Mär. 2019 (MEZ) :::„Als Nachweis der Orthogrphie dient es nur bedingt.“ – Eben. Ich wollte einfach ein paar Fehler auf dieser Website aufzeigen (habe den Betreiber schon angeschrieben). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 00:00, 16. Mär. 2019 (MEZ) == Angaben zur Kategorisierung deutscher Sprachräume == {{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Es begann am 4. August 2019 um 12:00 Uhr und endete am 18. August 2019 um 12:00 Uhr<br/>'''<u>Ergebnis:</u>''' # Frage: Die adjektivischen Ausgabetexte „{{K|österr.}}“, „{{K|schweiz.}}“ und „{{K|bundesdeutsch}}“ sind {{OK|weiterhin anwendbar}}, da sich keine Mehrheit für die Abschaffung gefunden hat (Abstimmungsergebnis 3:3). # Frage: Der ''Ausgabetext „[[Sprachraum]]“+Land/Region'' wurde mit mit 2 zu 4 Stimmen abgelehnt. # Frage: Der ''Ausgabetext Synonym für Sprachraum+Land/Region'' wurde mit 5 Stimmen bei einer Enthaltung abgelehnt. # Frage: Der ''Ausgabetext Land/Region ohne Zusatz'' wurde mit 5 Stimmen bei zwei Enthaltungen {{OK|befürwortet}}. # Frage: Der ''Ausgabetext Zielkategorie'' wurde mit 1 zu 3 Stimmen bei einer Enthaltung abgelehnt. # Frage: Die ''Substantivische Ausgabe bei deutscher Minderheitensprache'' wurde mit 8 Stimmen {{OK|befürwortet}}. }} === Nach Ende des Meinungbildes === Die zuletzt geführten Diskussionen werfen ein neues Problem der Darstellung und Kategorisierung von dialektalen Einträgen auf, das uns im Anschluss an dieses Meinungsbild beschäftigen wird. Mein Bestreben war jedoch, primär eine Klärung der Darstellung des Kontextes in Bedeutungsangaben von standardsprachlichen Ausdrücken herbeizuführen. Es geht hier nicht um Angaben unter den Überschriften „Herkunft“, „Synonyme“, „Gegenwörter“ oder anderen Stellen, die auf die sprachliche regionale oder länderspezifische Verwendung verweisen. Abschließend möchte ich in Erinnerung rufen, dass der strukturelle Aufbau des Wiktionarys nach Sprachen und nicht nach Ländern gliedert. Ausnahme ist Bezeichnung {{Wortart|International}}, die auf alle/die meisten Sprachen zutrifft. Eine Meinungsäußerung von [[Benutzer:Caligari]] weiter oben lässt den Schluss zu, eine Bezeichnung [[Universalie|Universalia]] für Wörter anzudenken, die in einem Land einheitlich verwendet werden. Eine ähnliche Dsikussion in der [[Wiktionary:Teestube#Sprache_„International“|Teestube]] ist dazu noch anhängig. Wir sollten jedenfalls überlegen, welche Maßnahmen im Anschluss an dieses Meinungsbild unmittelbar zu treffen sind. Danke an alle Mitwirkenden, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:02, 18. Aug. 2019 (MESZ) Im Ergebnis lese ich »Die adjektivischen Ausgabetexte „österreichisch:“, „schweizerisch:“ und „bundesdeutsch:“ sind weiterhin anwendbar, da sich keine Mehrheit für die Abschaffung gefunden hat (Abstimmungsergebnis <u>3:3</u>).«, obwohl bei der Abstimmung angegeben wurde „Die einzeln angeführten Methoden gelten als vereinbart, wenn dabei <u>mehr</u> Zustimmungen als Ablehnungen erfolgt sind und mindestens <u>sieben</u> stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben.“ (Unterstreichungen von mir) -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 20:26, 11. Sep. 2019 (MESZ) :@[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]]: Du hast das Ergebnis formuliert. Wieso hast Du den Abstimmungsmodus nach beendetem Meinungsbild geändert? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 06:32, 29. Okt. 2019 (MEZ) :Das Meinungsbild wurde [[Spezial:Diff/7288498|archiviert]], nicht aber das Ergebnis, das m. E. nicht aus den Abstimmungsmodalitäten hervorgeht. -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 11:31, 1. Nov. 2019 (MEZ) ::@[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] und [[Benutzer:Udo T.|Udo]] ([[Artilleriegeschoß|aus gegebenem Anlass]]): Ich warte leider immer noch auf eine Antwort. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:10, 29. Nov. 2020 (MEZ) :::Daraus einen Glaubenskrieg zu machen, halte ich für unangebracht. Denn die Verwendung des Adjektivs oder des Substantivs hängt eher von der Praktibilität der Diktion ab. Zum Beispiel verwende ich persönlich auch die Substantiv-Variante (z. B.: <code>{{K|trans.|bes.|Österreich|Süddeutschland}}</code> im Verb [[abverkaufen]]), wenn die räumliche Komponente betont werden soll. Die Verwendung des Adjektivs ist zudem bei Duden Standard und wurde daher vor diesem Meinungsbild im Wiktionary oftmals angegeben. Mit dem obigen, schriftlich niedergelegten Kompromiss wollte ich auch vermeiden, dass gelegentliche Autoren für die Verwendung von „schweizerisch“ oder „österreichisch“ als Kennzeichnung des Sprachgebrauchs durch Abänderung auf „Schweiz“ oder „Österreich“ durch andere Editoren frustriert werden und ihre weiteren Aktivitäten u.U. einstellen. Das gilt auch für verdiente Mitarbeiter wie [[Benutzer:Udo T.|Udo]], die ihre Gründe für die Verwendung des Adjektivs dargelegt haben. Von diesem Standpunkt werde ich nur abweichen, wenn nachgewiesen wird, dass diese Meinung zu falschen Ergebnissen im Wiktionary führt. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 20:35, 29. Nov. 2020 (MEZ) ::::Danke für Deine späte Antwort. Das ist Dein Standpunkt. Darüber haben wir in der Vorbereitung des Meinungsbildes diskutiert. Jetzt geht es aber um dessen Ergebnis und seine Feststellung als Administrator. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 05:42, 3. Dez. 2020 (MEZ) :::::Zugegebenermaßen konnte ich mir bei der Formulierung der Abstimmungsbedingungen nicht vorstellen, dass ein eingeführtes und durch die Literatur belegtes System der adjektivischen Bezeichnung, das von verschiedenen Autoren jahrelang zuvor angewendet wurde, auf explizite Ablehnung stößt. Deshalb ist auch keine Regel der Handhabung bei Stimmengleicheit definiert worden. Die von mir formulierten Konsequenzen beim Abstimmungs-Patt sind ein wohldurchdachter Kompromiss, der versucht mehrere Aspkte der Problematik zu berücksichtigen. Du bist jedoch der Einzige, der das formulierte Resultat – als einer der dagegen gestimmt hat – nicht akzeptieren willst. Du müsstest schon auch plausible und nicht nur formale Gründe anführen, warum diese von mir postulierte und offenbar akzeptierte Regel dem Wiktionary schaden sollte. Freundschaftliche Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:03, 3. Dez. 2020 (MEZ) :::::::Es geht mir nicht um Schaden für das Wiktionary. Der Grund ist ein anderer: Ich höre hier in Deutschland nur zu oft „Das ist nicht deutsch, aber vielleicht österreichisch“. Das ist alles. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 04:26, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::Ich kann [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] nur zustimmen. Wie ich bereits bei [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Artilleriegescho%C3%9F&type=revision&diff=8307130&oldid=8307082 dieser Zurücksetzung] in der Zusammenfassung dargelegt habe, wäre es meines Erachtens schlichtweg falsch, dort "Süddeutschland, Österreich" anzugeben. Denn ein Österreicher, der in Hamburg lebt, wird auch weiterhin „Geschoß“ schreiben und diesen Begriff [ɡəˈʃoːs] aussprechen. Und ein Hamburger, der in Österreich lebt, wird eben weiterhin „Geschoss“ schreiben und diesen Begriff [ɡəˈʃɔs] aussprechen. ::::::Und wenn man es schon so genau nehmen will, wie Peter das gerne tut, dann könnte man durchaus auch zu der Auffassung gelangen, dass letzten Endes über den Punkt "adjektivischer Ausgabetext" überhaupt nicht gültig abgestimmt wurde (bzw. die dortigen 6 Stimmen insgesamt gar nicht relevant sind), weil unter diesem Punkt "adjektivischer Ausgabetext" eben nur sechs und nicht mindestens sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben. Das hieße dann aber auch, dass in Bezug auf "adjektivischer Ausgabetext" weiterhin der Stautus quo vor dem MB gelten würde. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:28, 3. Dez. 2020 (MEZ) :::::::Eben, wenn man es genau nehmen will, verstehe ich es so, dass bei dieser Methode nicht das erforderliche Quorum zusammenkam, sie also nicht vereinbart wurde. Der Status quo ante wurde m. W. nie beschlossen. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 04:26, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::Nein, wenn das erforderliche Quorum gar nicht zustande kam, dann wurde meines Erachtens in diesem Punkt überhaupt nicht wirksam abgestimmt, also weder dafür aber eben auch nicht dagegen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:40, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::<u>P.S.:</u> Nur um das nochmal zu verdeutlichen: wenn z.&nbsp;B. 6 Benutzer mit Pro und keiner mit Contra gestimmt hätte, dann wäre der Punkt, wenn es nach Dir ginge, trotzdem abgelehnt gewesen. Wenn aber zusätzlich ein Benutzer mit Contra gestimmt hätte, dann wäre der Punkt, wenn es nach Dir ginge, auf einmal als angenommen zu werten gewesen. Merkst Du an diesem Beispiel vielleicht, das so etwas irgendwie nicht richtig sein kann? --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:52, 4. Dez. 2020 (MEZ) :::::::::Das hatte ich schon viel früher bemerkt: Als sich abzeichnete, dass bei diesem Punkt das Quorum möglicherweise nicht erreicht wird, habe ich mit meiner Abstimmung zugewartet, um, falls 4 Pro-Stimmen zusammenkämen, nicht durch meine Contra-Stimme Beschlussfähigkeit herzustellen. :::::::::Noch einmal: „Die einzeln angeführten Methoden gelten als <u>vereinbart, wenn</u> dabei mehr Zustimmungen als Ablehnungen erfolgt sind <u>und</u> mindestens sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben.“ (Unterstreichungen von mir) Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:49, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::::Ja, ist ja gut. Also wurde in dem strittigen Punkt "adjektivischer Ausgabetext" letzen Endes eben nicht wirksam abgestimmt und es gilt in diesem strittigen Punkt weiterhin der Status quo ante. Eigentlich ziemlich einleuchtend und logisch... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:57, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::::Deine zusätzlichen Unterstreichungen nützen aber nichts, denn da steht nicht, dass der strittige Punkt als abgelehnt anzusehen ist, wenn weniger als sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben. Lass Dir vielleicht auch noch mal das obige Beispiel von mir (unter <u>P.S.:</u>) durch den Kopf gehen... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:32, 4. Dez. 2020 (MEZ) ich weiß ja nicht, ob es hilft oder stört, aber Fakt ist: ein Meinungsbild ist in all seinen Komponenten gültig, wenn die nötige Anzahl Teilnehmer am Meinungsbild als Abfrage an sich teilgenommen hat. Nie hat jemand im Sinn gehabt, dass das für einzelne Punkte oder Unterpunkte gelten könnte. Es ist schlicht ganz einfach so ==> wenn sich genügend finden, die bestimmen wollen, gilt deren Votum für das gesamte MB in allen seinen Facetten. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:48, 4. Dez. 2020 (MEZ) :ich habe nochmal nachgedacht, ob ich den Sachverhalt nun eigentlich deutlich genug formuliert habe, oder ob meine Stellungnahme immer noch interpretationsfähig ist. :Wir leben ja in einem Trump-Zeitalter, wo man behaupten kann, was man will. Jeder kann also behaupten, dass ich Falsches sage oder meine Aussage hernehmen und umdrehen und andersherum deuten. Es ist wirklich schwierig, sich rein syntaktisch/semantisch unzweideutig auszudrücken. Das kennen wohl alle aus ihrem heutigen Leben. Geht man ins Detail, lauert da gleich nebenan die Stolperfalle. :ich versuche es noch mal. Wir haben eine Regel, die sagt, dass ein MB dann ordungsgemäß durchgeführt ist, wenn 7 Stimmberechtigte abgestimmt haben. So ist es. Dann gilt das Ergebnis für alle. Also wenn 7 Stimmberechtigte am MB '''teilgenommen''' haben. :Innerhalb eines MBs wird meist festgelegt, wann eine Wahlmöglichkeit gewählt ist. Zb, wenn sie mehr Stimmen bekommt, als eine Alternative. :manchmal ist das auch anders definiert, aber immer im Vorwege bekannt und in der dazugehörigen Diskussion kommentiert. Da kann man '''vorher''' sagen, wie man es gerne hätte. Ist das MB dann in allseitigem Einverständnis mit allen Diskutierenden und nach reichlich zeitlichem Vorlauf endlich gestartet, ja, dann ist es so. Das Ergebnis gilt. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:22, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::Gut, ich bleibe aber trotzdem bei meiner Interpretation des Ergenisses... Doch lassen wir mal die Interpretation des Ergebnisses von diesem MB außen vor und konzentrieren uns nur auf das rein sachliche: Wir haben ja bekanntermaßen auch die Einträge für die Schreibweisen in der Schweiz und Liechtenstein (z.&nbsp;B. [[Fussball]]). Hier werden wohl alle zustimmen, dass dort die Angabe "''in der Schweiz und in Liechtenstein''" sachlich völlig korrekt ist. ::Soweit so klar. Wenn wir uns aber mal den speziellen Fall „Geschoss“ <-> „Geschoß“ anschauen, dann wird man leicht erkennen können, dass hier die Schreibweise in starkem Maße von der Aussprache abhängig ist. Und bei der IPA geben wir ja auch immer z. B. ''österreichisch:'' an und nicht etwa ''Österreich:''. Denn die Aussprache eines in Österreich aufgewachsenen Menschen ändert sich ja wohl kaum, nur weil er dann mit vielleicht 40 Jahren nach Norddeutschland zieht. So ein Mensch wird auch weiterhin [ɡəˈʃoːs] sprechen und ''infolge dessen'' auch weiterhin (korrekt) „Geschoß“ schreiben. Und im umgekehrten Fall (Hamburger zieht mit 40 Jahren nach Wien) ist es ebenso. ::In der Bedeutung beim Eintrag „[[Geschoß]]“ nun also „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ zu schreiben, wäre schlichtweg einfach nur falsch bzw. irreführend. Dort kann und muss man also auch weiterhin „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ eintragen können. Ein Benutzer, der dann stur nach einem MB trotzdem „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ eintragen möchte, tut unseren Lesern keinen Gefallen und trägt schlichtweg eine nicht ganz korrekte Information ein. ::Es muss also, wie von [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] vorgesehen, im Einzelfall auch weiterhin möglich sein, „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ eintragen zu dürfen anstatt einen dann falschen Kontext „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ verwenden zu müssen. Alles andere wäre verfälschend und wenn darauf auch noch gepocht wird, weil in einem MB nicht eindeutig entschieden wurde, reine Prinzipienreiterei. ::Im Übrigen vermisse ich von Peter, wie von Alexander eingefordert, immer noch „plausible und nicht nur formale Gründe“, warum es in bestimmten Fällen, wo es sachlich korrekt ist, in der Bedeutung „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ einzutragen, dies nicht möglich sein soll bzw. wie diese „postulierte und offenbar akzeptierte Regel dem Wiktionary schaden sollte“... ::Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:23, 4. Dez. 2020 (MEZ) :::Also jetzt wieder von der formalen zur sachlichen Ebene: :::#Bei der zweiten Bedeutung von ''[[Spezial:Permanentlink/7851588|süddeutsch]]'' ist Österreich bereits eingeschlossen. :::#Ich wiederhole meine obige Aussage: Es geht mir nicht um Schaden für das Wiktionary. Der Grund ist ein anderer: Ich höre hier in Deutschland nur zu oft „Das ist nicht deutsch, aber vielleicht österreichisch“. Daraus schließe ich, dass viele Bundesbürger die österreichische Varietät nicht als gleichwertige Standardsprache ansehen. :::#Bei der Formulierung des Ergebnisses von Alexander war nicht (nur) von „bestimmten Fällen, wo es sachlich korrekt ist,“ die Rede. :::#Ich bin vor etwa 20 Jahren mit etwa 40 Jahren wenige Kilometer nördlich des Mains gezogen, sage hier aber dennoch ''Erdgeschoss'', um nicht auf Verwunderung zu stoßen. Der Akzent und die Satzmelodie ändert sich bei erwachsenen Menschen oft kaum, bei einzelnen Wörtern kann man sich aber sehr wohl eine andere Aussprache zu eigen machen. :::Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:32, 5. Dez. 2020 (MEZ) Ich möchte z. B. [[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]] als an der Diskussion und Abstimmung – wie es mir scheint – unbeteiligten Administrator und Juristen um eine Entscheidung bitten, damit dieser Abschnitt auch archiviert werden kann. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:47, 8. Mai 2021 (MESZ) ::::Eine interessante Diskussion habt ihr da geführt. Schade, dass ich damals noch nicht aktiv dabei war. ::::Die Verwendung des Adjektivs »österreichisch«, wenn es nicht im nationalstaatlichen oder geographischen Sinn, sondern im sprachlichen Sinn verwendet wird, kann zu heftigen emotionalen Ausbrüchen führen, wie ich schon mehrfach feststellen musste. Der Grund dafür ist einfach: Es ist unklar, was damit gemeint ist. Und das ist der fruchtbare Boden, auf dem furchtbare Missverständnisse wachsen. Die einen meinen mit »österreichisch« die [https://de.wikipedia.org/wiki/Dialekte_in_Österreich Dialekte, die in Österreich gesprochen werden]. Sprachwissenschaftlich sind das ganz im Westen alemannische Dialekte, mehrheitlich aber bairische Dialekte ''(Hoch- und Höchstalemannische Dialekte in Vorarlberg, Alpenbairisch in Tirol und Kärnten, Donaubairisch in den übrigen Bundesländern, wobei die Bundeslandgrenzen nur sehr vage mit den Isoglossen zusammenfallen)''. Die anderen meinem mit »österreichisch« das [https://de.wikipedia.org/wiki/Österreichisches_Deutsch Österreichische Deutsch], welches eine standardisierte Hochsprache ist, die Amtssprache in Österreich und Italien (Südtirol) ist. Österreichisches Deutsch steht gleichberechtigt neben den beiden anderen deutschen Standardsprachen: Deutsches Deutsch und Schweizerisches Deutsch (welches nicht mit Schweizerdeutsch verwechselt werden darf!) Für Österreichisches Deutsch gibt es ein amtliches Wörterbuch (das [https://de.wikipedia.org/wiki/Österreichisches_Wörterbuch ÖWB]), in dieser Sprache wurde die österreichische Verfassung geschrieben, ebenso wie alle österreichischen Gesetze, diese Sprache wird an Schulen und Hochschulen gelehrt und sie ist auch Unterrichtssprache. Politiker und ausgebildete Nachrichtensprecher verwenden diese Standardsprache. Das alles trifft auf die in Österreich gesprochenen Dialekte nicht zu. Für die Dialekte gibt es nicht einmal eine einheitliche Rechtschreibung. ::::Dazu kommt, dass vor allem in Deutschland vielen Menschen gar nicht bewusst ist, dass es drei deutsche Sprachen (genauer: drei Standardvarietäten der deutschen Sprache) gibt. Eine Person, die das nicht weiß, kann gar keinen Unterschied zwischen den beiden Bedeutungen von »österreichisch« vermuten, und interpretiert »österreichisch« daher immer als dialektal, vergleichbar mit »hessisch«, »kölsch« usw., selbst wenn damit die in Österreich standardisierte Form der deutschen Sprache gemeint ist. ::::Wörter wie »[[Sackerl]]« (statt »[[Tüte]]«), »[[Jänner]]« (statt »[[Januar]]«), »[[Topfen]]« (statt »[[Quark]]«) und »[[Marille]]« (statt »[[Aprikose]]«) sind keine Dialektwörter. Das sind Vokal, die von Nachrichtensprechern verwendet werden und die man in Tageszeitungen, Schulbücher und Gesetzestexte schreibt. Dass wir Österreicher (wie übrigens auch die Schweizer) kein ''[[Abitur]]'' (Abgang) sondern die ''[[Matura]]'' (Reife) haben, dürfte bekannt sein. Aber nicht nur das Vokabular ist anders, auch die Grammatik: Bei uns ist ein Gerät nicht ''eingeschalte'''t''''' sondern ''eingeschalte'''n''','' und wenn jemand verschwunden ist, ist er nicht ''abgehau'''en''''' sondern ''abgehau'''t'''. Das'' Cola ist genauso sächlich wie ''das'' Joghurt, dafür sind aber ''der'' Gummi und ''der'' Spray männlich und wir kaufen ein Buch nicht ''für'' 20 Euro, sondern wir kaufen es ''um'' 20 Euro, um nur ein paar Beispiele zu nennen. - Das alles ist kein Dialekt-Sprech, sondern österreichisches (Hoch-)Deutsch, wie es an Schulen und Universitäten unterrichtet wird. ::::Aus all diesen Gründen ist es äußerst problematisch, das Adjektiv »österreichisch« in sprachlichen Sinn zu verwenden, wenn zugleich dem Leser nicht unmissverständlich klargemacht wird, dass damit Österreichisches Hochdeutsch gemeint ist. --[[Benutzer:Hubert1965|Hubert1965]] <small>([[User talk:Hubert1965|Diskussion]])</small> 18:25, 15. Jul. 2021 (MESZ) :::::danke, das war sehr interessant zu lesen. Ja, ich bin auch eine von den vielen, die nicht realisiert haben, dass es sich um drei deutsche Sprachen, genauer: drei Standardvarietäten der deutschen Sprache, handelt. Ahnungslos, wie ich bin, dachte ich immer, Deutsch wird in allen drei Ländern gleich gesprochen und Abweichungen sind Dialekt, also zb Platt oder Norddeutsch oder eben österreichisch oder schweizerisch. Hm. Mir fällt dazu noch ein, dass Caligari ja viele Beiträge in Außereuropäischen Varietäten (siehe zb [[Verzeichnis:Deutsch/Außereuropäische Varietäten/Namibia/Index]]) angelegt hat. Da ist es auch nicht Dialekt. Vielleicht muss man noch einmal ganz neu über das Gesamtkonstrukt nachdenken. Wie man Deutsch als Sprache aufteilt. Und danach kann man dann bestimmen, wie die formalen Kennzeichen aussehen. Also zb als Sprache, als Dialekt, als Kontextangabe. Diese Umsetzung ist in meinen Augen aber Schritt zwei. Schritt 1 ist, ein stimmiges Gerüst mit ›oben‹, ›darunter‹ und ›daneben‹ zu haben. Ein Gefüge, das die Mehrheit hier unterstützt und dann dementsprechend auch umsetzt. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:40, 15. Jul. 2021 (MESZ) ::::::nunmehr gibt es in der [[Hilfe:Sprache]] eine gliedernde Übersicht zu Standarddeutsch und Dialekten, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 10:39, 3. Jan. 2022 (MEZ) In der Zusammenfassungszeile [[Spezial:Diff/9024808|dieser Änderung]] schreibt Udo selbst „… in Vorarlberg wird nicht "österreichisch" gesprochen.“ Ich denke aber, dass typisch österreichische (z. B. juridische oder politische) Ausdrücke auch in Vorarlberg verwendet werden. Daher finde ich die Kontextangabe ''Österreich'' zutreffender, da Vorarlberg unzweifelhaft zu selbigem gehört. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:58, 31. Dez. 2021 (MEZ) :Die Kontextangabe lautet bei englischen, französischen und spanischen Wörtern auch – soweit ich sehen konnte – ''Kanada, Belgien'' und ''Mexiko'', nicht aber ''kanadisch, belgisch (wallonisch)'' bzw. ''mexikanisch''. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:44, 30. Apr. 2022 (MESZ) == Konversionen zum Substantiv == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} MB muss noch ausgearbeitet werden Konversion = Umwandlung in eine andere Wortart ohne Veränderung der Morpheme des Wortes. Konversion (auch Nullableitung genannt) schafft ein neues Wort aus einem vorhandenen ohne jede morphologische Veränderung des Wortes, durch bloße Veränderung seiner syntaktischen Gebrauchsweise In diesem MB soll es um die Konversion zum Substantiv gehen *Verb [[niesen]] => Substantiv [[Niesen]] diese Substantivierung vom Verb ist hier nicht der Hauptgrund für dieses MB, weil es diesen Typ Konversion schon lange im wiki gibt und er gut zu belegen ist. Meist wird die Substantivierung aufgeführt, wenn es sich um eine neue Bedeutung handelt. Also zb [[Reiten]] nicht nur Fortbewegungsmethode ist, sondern als Freizeitbeschäftigung mit Regeln und besonderem Umfeld gesehen wird. Dieses MB soll von der Substantivierung von Adjektiven und adjektivisch gebrauchten Ausdrücken handeln. *die gebeugte Form eines Adjektivs zb 'liberal' führt zu **[[liberale]] => Substantiv Liberale **[[liberalem]] => Substantiv Liberalem **[[liberalen]] => Substantiv Liberalen **[[liberaler]] => Substantiv Liberaler **[[liberales]] => Substantiv Liberales *und bei manchen Adjektiven, so wie hier, zu Steigerungsformen **[[liberalere]] => Substantiv Liberalere **[[liberalerem]] => Substantiv Liberalerem **[[liberaleren]] => Substantiv Liberaleren **[[liberalerer]] => Substantiv Liberalerer **[[liberaleres]] => Substantiv Liberaleres **[[liberalste]] => Substantiv Liberalste **[[liberalstem]] => Substantiv Liberalstem **[[liberalsten]] => Substantiv Liberalsten **[[liberalster]] => Substantiv Liberalster **[[liberalstes]] => Substantiv Liberalstes *gebeugte Formen gibt es auch bei Partizipien **die gebeugte Form des Partizips I zb [[aufregend]] führt zu ***aufregende, aufregendem, aufregenden, aufregender, aufregendes => Aufregende, Aufregendem, Aufregenden, Aufregender, Aufregendes :::und die davon gesteigerten (soweit es sie gibt, aber bei aufregend zb gibt es eine Steigerbarkeit) zu :::aufregendere, aufregenderem, aufregenderen, aufregenderer, aufregenderes, aufregenderste, aufregenderstem, aufregendersten, aufregenderster, aufregenderstes => Aufregendere, Aufregenderem, Aufregenderen, Aufregenderer, Aufregenderes, Aufregenderste, Aufregenderstem, Aufregendersten, Aufregenderster, Aufregenderstes :*die gebeugte Form des Partizips II zb [[begeistert]] führt zu ::*begeisterte, begeistertem, begeisterten, begeisterter, begeistertes => Begeisterte, Begeistertem, Begeisterten, Begeisterter, Begeistertes :::und die davon gesteigerten (soweit es sie gibt, aber bei begeistert zb gibt es eine Steigerbarkeit) zu :::begeistertere, begeisterterem, begeisterteren, begeisterterer, begeisterteres, begeisterterste, begeisterterstem, begeistertersten, begeisterterster, begeisterterstes => Begeistertere, Begeisterterem, Begeisterteren, Begeisterterer, Begeisterteres, Begeisterterste, Begeisterterstem, Begeistertersten, Begeisterterster, Begeisterterstes *die gebeugte Form des Gerundivums zu [[ausbilden]] führt zu: **auszubildende => [[Auszubildende]] Es handelt sich also um eine bedeutende Anzahl Einträge, um die es hier geht. Welche davon soll es in welcher Form geben (dürfen)? Die Fragen im einzelnen: *(1) Relevanz: welcher Typ Konversion soll hier erlaubt sein? Welche Einzelfälle sollen gegebenenfalls 'möglichst aufgenommen' werden bzw 'generell ausgeschlossen' werden? *(2) Form: welche Form soll ein Eintrag haben? Welche nahestehenden Ableitungen sollen/können wie zusammengefasst werden? *(3) Belegpflicht: wie sieht es mit der Belegpflicht aus? Siehe: Diskussion z. B. *[[Wiktionary:Löschkandidaten/Dezember_2019#Nachdenkender]], [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2015/08#Substantivierung_von_Verben Teestube 2015], *[https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2018/10#Sind_Konversionen_zum_substantiverten_Verb_und_zum_Partizip_als_Wortbildungen_anzugeben%3F Teestube 2018], *[https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2018/01#Flektierte_Formen_von_Partizipien Teestube 2018]<br> aus 2020: [[Diskussion:Dunkles]] === Abstimmung === {{Kasten|1= A.<br> Ein (in weitestem Sinne) durch Konversion entstandenes Substantiv, das nach den aktuellen Regeln belegt wird, kann als eigener Artikel/Eintrag aufgenommen werden. Das wird bereits so praktiziert ([[Niesen]], [[Auszubildende]], [[Geimpfter]], [[Liberale]]/[[Liberaler]] -> eigentlich aus liberal + -er).<br> Soll es auch erlaubt sein, Substantive von gesteigerten Adjektiven ('Glamouröseste', 'Schönere') anzulegen, wenn sie nach den aktuellen Regeln belegt werden? <br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} <br> === Diskussion Konversion === ich habe mal gesammelt, was mir zum Thema untergekommen ist und würde mich sehr freuen, wenn das ergänzt wird, ganz besonders auch mit schon früher stattgefundenen Diskussionen. Habe ich was vergessen? Ich denke mir das so: wenn wir über den Ist-Zustand übereins sind, wenn wir übereins sind, welche Fragen offen sind, ist das sehr hilfreich. Dann können wir im MB festlegen, welche weiteren Substantive wir als separaten Eintrag tolerieren/anfordern/verbieten. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:20, 30. Dez. 2019 (MEZ) :oj, ich habe doch glatt vergessen, auch hier meine eigene Meinung noch mal fett + klar und deutlich niederzulegen: jedes Wort, das benutzt wird, hat hier ein Recht, aufgeführt zu werden, also natürlich~, wenn es belegt ist. Jo, also Referenz oder glaubwürdige Quelle oder 5 Beispielsätze -> und dann gibt es dieses Wort hier im wiktionary. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:58, 30. Dez. 2019 (MEZ) ::Habe ich [[Vorzuzeigendes]] in der Aufstellung übersehen? Vielen Dank für diese, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 08:21, 31. Dez. 2019 (MEZ) :::Der [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] hat jetzt [[dazupassende]] ''[[Auszubildende]]'' (die allerdings auch eine andere eingeschränkte Bedeutung – Lehrlinge – haben) eingefügt. Es gibt natürlich auch noch flektierte Formen wie ''[[Vorzuzeigendem]]''. Gruß und Dank, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 09:19, 31. Dez. 2019 (MEZ) :ich habe mal eine Abstimmung/Klarlegung formuliert. Angefangen damit. Grundsätzlich finde ich, jedes belegbare Lemma kann hier aufgenommen werden und sollte nur einen machbaren Aufwand im Schlepptau haben. Es macht nicht viel Sinn, Wortaufnahmen zu erschweren. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 00:57, 6. Aug. 2021 (MESZ) Januar 22: da hat uns der Lauf der Zeit überholt. Da das Belegen ja nun durch Hinweis auf Korpusbelege deutlich einfacher geworden ist, bleibt eigentlich nur die Frage: soll man Substantivierungen, die belegbar/belegt sind, in manchen Fälle ausschließen? Substantive aus Partizipien haben wir auch bereits, zum Beispiel [[Geimpfter]] + die flektierten Formen dazu, zb dem [[Geimpften]]. In der [[Hilfe:Adjektivische_Deklination]] stehen Beispieleinträge für alle Genera. Es geht wohl nur noch darum, Steigerungsformen ggf explizit zu verbieten, zb [[Schönste]], [[Schönster]]. Das kann man ja bei einem der nächsten MB mitabfragen, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:20, 9. Jan. 2022 (MEZ) == 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} === Problembeschreibung zur 2/3-Mehrheit für MBs === Aus [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary:Teestube&oldid=7861643#Redundanz:_%E2%80%9Epr%C3%A4dikative_und_adverbielle_Form_des_Superlativs%E2%80%9C aktuellem Anlass] möchte ich hiermit vorschlagen, dass in Zukunft bei bestimmten MBs für ihr Wirksamwerden eine 2/3-Mehrheit gefordert werden kann. '''Einfach ausgedrückt, müsste ein solches MB doppelt soviele Ja- wie Nein-Stimmen erzielen.''' Wohl gänzlich ohne Frage sollte diese Möglichkeit bei MBs statthaft (oder evtl. sogar Voraussetzung?) sein, die ein früheres MB komplett aufheben wollen. Darüberhinaus wäre meiner Meinung nach die Forderung nach einer 2/3-Mehrheit auch bei solchen MBs sinnvoll, die den Wesensgehalt früherer MBs wesentlich verändern wollen. *Stellt sich jetzt nur die Frage, wie man einen "wesentlich veränderten Wesensgehalt" definiert. **mögliche Kriterien wären: ***Anzahl an Einträge, die wegen einem MB (per Bot) geändert werden müssten liegt über 500, 1.000 … ***Das Erscheinungsbild, insbesondere von Einträgen, verändert sich maßgeblich (aber was wäre das dann wieder?) *Man könnte aber auch festlegen, dass eine 2/3-Mehrheit bei der Abstimmung eines MB einfach von z.&nbsp;B. mind. 2 oder 3 (oder ?) Stamm-Benutzern (z. B. passive und (oder auch nur?) aktive Sichter) während der Vorbereitung eines MBs eingefordert werden kann. Man könnte schlussendlich auch eine Kombination von beidem festelegen, also "wesentlich veränderter Wesensgehalt" eines vorherigen MBs <u>und</u> 2 oder 3 (oder ?) Stamm-Benutzer sprechen sich für eine 2/3-Mehrheit aus. Mag sein, dass das jetzt etwas wie ein Schnellschuss von mir aussieht. Ich denke aber trotzdem, dass wir uns darüber generell mal Gedanken machen und hierfür (sofern sich eine Mehrheit dafür findet) eine Möglichkeit schaffen sollten. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ) === Abstimmung 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen === ==== 1. Soll für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen, bei der Abstimmung eine 2/3-Mehrheit gefordert werden können ==== ===== Ja ===== # … ===== Nein ===== #… === Diskussion 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen === ==== Initiale 2/3-Mehrheit für dieses MB ==== Ich würde bei diesem "initialen" MB, das die Möglichkeit schaffen soll, bei bestimmten MBs für ihre Gültigkeit eine 2/3-Mehrheit fordern zu können, natürlich selber eine notwendige 2/3-Mehrheit vorschlagen, damit es gültig werden kann. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ) ==== Festlegung, wann oder wie eine 2/3-Mehrheit gefordert werden kann ==== <small>(hierfür müssten wir noch einen Konsens finden, der dann in die Fragestellung dieses MBs oben mit einfließen müsste)</small><br/> mögliche Kriterien wären evtl.: *Anzahl an Einträge, die wegen einem MB (per Bot) geändert werden müssten liegt über 500, 1.000 … *Das Erscheinungsbild, insbesondere von Einträgen, verändert sich maßgeblich (aber was wäre das dann wieder genau?) *…? --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ) (Udos Signatur eingefügt) :::Es wäre auch eine Möglichkeit, ([[w:Wikipedia:Meinungsbilder#Ablauf|ähnlich wie im Schwesterprojekt]]) die geforderte Mehrheit bei <u>jedem</u> Meinungsbild individuell (nach einer Phase der Diskussion) festzulegen und zuerst die Frage zu stellen, ob das Meinungsbild ''formal gültig'' ist. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], 18:26, 17. Mai 2020 (MESZ) ::Klar ist es frustrierend, wenn sich die Meinung einer Mehrheit von Position A nach B verschiebt und das viele, viele Änderungen im Datenbestand erfordert. Aber such is life. Und im vorliegenden Fall ist ja gar nicht klar, ob es eine neue Mehrheit gäbe. Es hängt doch im Wesentlichen von Argumenten ab. ::spontan fällt mir zum MB hier ein: :*bloß nicht an technischen Voraussetzungen/Konsequenzen festmachen. Hier sollte '''immer''' die Technik der inhaltlichen Entscheidung folgen. Finden alle X soll rein/raus, dann muss das so umgesetzt werden, egal wie lange ein Bot läuft. :*bloß keine 2-Klassengesellschaft, ein Gremium von Oberwichtigen, die mehr bestimmen dürfen, als andere. Hier sind '''immer''' alle an einer Abstimmung Zugelassenen gleichberechigt. (Es gab mal füher solche Tendenzen von 'Stammautoren' die mehr dürfen sollten, das lehne ich kategorisch ab.) :*Lange Diskussionen, ob was Wesentlich ist, sind ja vorprogrammiert, und eigentlich sinnlos. Deshalb bin ich gegen solch eine Festlegung, dass 2/3 Mehrheit bei Wesentlichem gefordert wird. Aber der Kern der Überlegung ist gut, weil wir häufiger mal Pattsituationen haben oder sehr geringe Unterschiede. Wir könnten mal festlegen, dass ein MB entschieden ist, wenn der Unterschied mindestens 2 oder 3 Stimmen beträgt, sowas. Aber sicher nicht 2/3 Mehrheiten für alles. Das ist ja aber wohl hier auch nicht gewollt. Ach, und dann könnten wir auch gleich fragen, ob wir immer eine Option vorschalten: 'Ich lehne die Durchführung dieses MBs ab, akzeptiere dieses MB' [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 09:13, 18. Mai 2020 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], also gänzlich aus den Bauch heraus war meine Intention natürlich nicht. Es gibt z.&nbsp;B. in der WP auch Fälle, bei denen in einem MB eine 2/3-Mehrheit notwendig ist. Und auf Meta z.&nbsp;B. müssen Kandidaten bei Steward-Wahlen 80 Prozent Zustimmung erhalten, um gewählt werden zu können. Und bei uns selber muss ein Admin-Kandidat am Ende auch eine 2/3-Mehrheit haben (+ mind. 7 Pro-Stimmen), um am Ende gewählt zu sein. Von daher denke ich schon, dass es, <u>auch ganz allgemein</u> und mit Blick in die Zukunft, durchaus sinnvoll sein könnte, eine ''Option'' für eine 2/3-Mehrheit bei Meinungsbildern zu schaffen. Es heißt ja nicht, dass es dann immer eine 2/3-Mehrheit sein muss, nur dass es ''in bestimmten Fällen'' eben notwenig werden kann. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:33, 18. Mai 2020 (MESZ) Unsere strittigen Abstimmungen in der Vergangenheit waren oft sehr knapp aber manchmal nur 6 gegen 5 Stimmen oder vergleichbar. Da fände ich es eher begrüßenswert, wenn nach ein paar Jahren dieses MB wiederholt wird. Eine dann Beschränkung auf 2/3-Mehrheit sehe ich da auf keinen Fall als sinnvoll an. Lieber ein fester Zeitraum, in dem das MB auf jeden Fall gültig bleibt. Wie groß diese Spanne ist, ob zwei, drei oder fünf Jahre oder ..., kann ja noch diskutiert werden. Wiktionary ist hier in keinster Weise vergleichbar mit Wikipedia, wo bei jeder Abstimmung mehr als 100 Nutzer dabei sind. --[[Benutzer:Balû|Balû]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Balû|Diskussion]]</sub> 07:58, 16. Jun. 2020 (MESZ) ::du meinst sowas wie: jedes MB gilt 2 Jahre und kann danach auf Antrag erneut abgehalten werden? Auch nicht schlecht. Ich erinnere mich an die weiblichen Wortformen mit -in und den wenigeren Referenzen, die es braucht. Da macht es Sinn, das jetzt mal 1-2 Jahr zu machen und zu schauen, ob damals geäußerte Bedenken sich in der Praxis wiederfinden. Wenn es vermehrt zu problematischen Neuanlagen kommt, macht es ja Sinn, das MB-Ergebnis zu überdenken. Andererseits das MB zu den Bildunterschriften. Das jetzt einfach durchzusetzen, wo der Ausgang so kontrovers diskutiert wird, wäre ja für die Gemeinschaft hier kontraproduktiv. Wenn man erkennt, dass ein MB den breiten Konsens vermissen lässt, muss man es halt zeitnah wiederholen. Also auch hier würde ich sagen, dass es auf den Einzelfall ankommt. Und bisher haben wir doch immer Lösungen gefunden. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:20, 16. Jun. 2020 (MESZ) :Ich würde 2/3-Mehrheit ausschließlich vor das jeweilige MB stellen. Ungefähr so: "Dieses MB soll nur mit 2/3-Zustimmung/2/3-Ablehnung beschlossen werden. Begründung: …. Dafür: … Dagegen: …". Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:10, 16. Jun. 2020 (MESZ) ::[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], eben dachte ich spontan, das liest sich gut. Dann aber: das klappt nur, wenn jeder fair und ehrlich seine Meinung kundtut. Das ist aber nicht immer so. Wenn ich zb nicht wollte, dass ein MB 'durchkommt' sage ich einfach: hier will ich 2/3 Mehrheit (weil das Thema so wichtig ist und Botläufe erfordert), wohl wissend, dass eine 2/3 Mehrheit nie zusammenkommt... Oder ich stimme aus dem Grund bei 2/3 zu, weil ich will, dass die Hürde hoch ist, weil ich das wahrscheinlche Ergebnis bei einer kleineren Hürde nicht gut finde. Probleme werden dadurch nicht weniger, man verlagert die 'Strategie' und eventuelle Diskussionen nur woandershin. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:20, 16. Jun. 2020 (MESZ) :::Wenn etwas neu eingeführt wird, halte ich eine 2/3-Mehrheit, bei der Entscheidung zwischen zwei Alternativen, die beide bereits gelebte Praxis sind, aber – zumindest für die Zukunft – vereinheitlicht werden sollen, die relative Mehrheit für sinnvoll. :::Eine regelmäßige Wiederholung von Meinungsbildern erhöht m. E. den ohnehin schon kaum zu bewältigenden Wartungsaufwand in unvertretbarer Weise. :::Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], 16:45, 16. Jun. 2020 (MESZ) == Belegen von Bedeutungen == {{#ifexpr: {{LOCALTIMESTAMP}} > 20211103073859|{{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Das MB begann am 20. Oktober und endete am 3. November 2021. Zukünftig gilt: Finden sich bei DWDS, OWID, UniLeipzig und Wikipedia zusammen 5 oder die an 5 fehlenden, passenden (= exakt zu der infragestehenden Bedeutung passenden) Beispielsätze, weil zum Beispiel im Eintrag bereits Beispielsätze zitiert und mit Quelle versehen angegeben wurden, gilt die (diese eine, infragestehende) Bedeutung als belegt.}}|{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=20.10.2021, 07:39 Uhr|Ende=03.11.2021, 07:39 Uhr|Zukunft=}}}} Das Belegen ist ein schon immer heiß diskutiertes Thema und oft wurden die Regeln dafür verschärft, damals als Verteidigung der Qualität, um es vorübergehenden Besuchern zu erschweren, Wörter aufzunehmen, bei denen (hier) Einigkeit herrschte, dass sie so nicht zum allgemeinen Sprachgebrauch gehören. Zur Zeit sieht es grob gesagt so aus:<br> ein Wort gilt als belegt, wenn *es in einer [[Wiktionary:Standardreferenz]] erläutert wird (zb bei DWDS oder in der Wikipedia) *es in einem online zugänglichen Nachschlagwerk erläutert wird (zb bei Adelung) *es in einem online zugänglichen Fachbuch erläutert wird (zb in einem Lehrbuch zum Druckwesen) *fünfmal [*] Referenzen angeführt werden *fünf zitierte Beispielsätze angeführt werden *eine beliebige Kombination von [*] und Beispielsätzen zusammen fünf ergibt Details bei [[Hilfe:Belegen]] und im Einzelnen bei: [[Wiktionary:Standardreferenz]], [[Wiktionary:Referenzen]], [[Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel]] + [[Hilfe:Referenzen]], [[Hilfe:Zitate]], [[Hilfe:Nachweise]] Die aktuellen Belegregeln machen das Belegen eines ganz gewöhnlichen Wortes nicht schwierig, aber aufwandsintensiv, man muss unverhältnismäßig viel Zeit investieren, wenn das Lemma nicht in einer akzeptierten Referenz erläutert ist. Das trifft häufig Komposita. Wo ist schon erläutert, also erklärt, was ein [[Badewannenrand]] ist?<br> Exkurs -> :*[[Kompositum]] = Wort, das zwei oder mehr lexikalische Morpheme enthält<br> :*[[Morphem]] = kleinste semantisch interpretierbare Konstituente eines Wortes; zu Deutsch ungefähr: kleinster Bestandteil eines Wortes, der eine eigene Bedeutung hat (und nicht nur zum Beispiel der Anpassung an Zeit/Person dient)<br> :*Beispiel Substantive als Komposita: [[Wagenrad]] Wagen + Rad, [[Überflieger]] über- + Flieger<br> Aber es trifft nicht nur Komposita, sondern jedes Lemma, für das man eine Bedeutung aufnehmen möchte. Kann man keine erklärende Referenz beibringen, braucht man 5 Beispielsätze. Die finden sich doch recht häufig in den Korpora (DWDS, UniLeipzig, OWID), die wir verwenden. [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#Wiktionary:Standardreferenz In einem früheren MB] wurde entschieden, dass eine Korpus'''quelle''' als '''ein''' Beispielsatz gewertet wird, egal, wieviel passende Beispielsätze sie wirklich enthält. === Abstimmung über Belegen von Bedeutungen === {{Kasten|1= A.<br> heute: eine Bedeutung [1] (oder auch [2] oder [3] ff) eines Lemmas gilt als belegt, wenn sie in einer akzeptierten Referenz '''erläutert''' ist. Ansonsten greift die Fünf-Zitate-Regel. Dabei wird eine [*] Angabe bei jeweils einer der Referenzen (=Nennung des Lemmas ohne Erläuterung) als einer der 5 beizubringenden Belege gewertet.<br><br> neu: zusätzlich dazu soll zukünftig diese Erweiterung gelten:<br> Bei den hier genutzten Korpora (DWDS, UniLeipzig, OWID) finden sich häufig mehrere passende (nachträglich auf Hinweis von Caligari hin noch mal das Gemeinte präzisiert: passende = exakt zu der infragestehenden Bedeutung passende) Beispielsätze. Finden sich in allen Korpora zusammen 5 oder die an 5 fehlenden, passenden Beispielsätze, weil zum Beispiel im Eintrag Beispielsätze zitiert und mit Quelle versehen bereits angegeben wurden, gilt die (diese eine, infragestehende) Bedeutung als belegt.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:43, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Unter Vorbehalt, dass mit „passende Beispielsätze“ und „fehlenden Beispielsätze“ Sätze gemeint sind, die das Stichwort in einer oder den gewünschten, zu belegende Bedeutungen beinhalten. Ist durch die Formulierung oben nämlich nicht eindeutig. (Solche Fälle hatten wir ja schon, wo sich dann Jahre später jemand auf ein MB bezieht, um etwas der Intention des MB Entgegengesetztes durchzusetzen, weil die Formulierung nicht eindeutig genug war und Spielräume für Interpretationen zuließ.)</small> # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Sollte ein Ersteller diese Möglichkeit missbrauchen, bleiben immer noch Mittel der Sanktionierung.</small> # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) . Nein<br> # Die Zitate in den Korpara sind nicht den Bedeutungen, so es mehrere gibt, zugeordnet und können sich auch ändern. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Und wer macht sich die Mühe, Korpusbelege zu kontrollieren, sollte es hinsichtlich einer Bedeutungszuordnung (auch in Zukunft) Klärungsbedarf geben? Zudem sehe ich die von Peter angesprochene Problematik. --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . B. eine nennende aber nicht erklärende Referenz/Quelle für den Nachweis einer Bedeutung soll unabhängig von der Anzahl Beispielsätze, die da eventuell angegeben werden, weiterhin so dargestellt werden<br> :[*] Name, also wie bisher und damit eben signalisieren: das Lemma gibt es.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Nur, wenn nur eine Bedeutung vorliegt oder keiner der anderen Vorschläge zur Anwendung kommt. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:43, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) . Nein, ich wünsche ein weiteres MB, das festlegt, wie die exakte Belegsituation differenziert dargestellt aussieht (Ziel könnte zum Beispiel sein, man soll im Eintrag bei jeder Referenzierung genau sehen können, wie viele Beispielsätze wo genau nachzulesen sind)<br> # . C. die '''Wikipedia''' (zb {{Wikipedia-Suche|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''' in einem Artikel dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) #als Permanentlink--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) # ja, als Permalink, jedoch sollte es nicht gestattet sein, ausschließlich Beispielsätze aus der Wikipedia zum Belegen eines Wortes heranzuziehen --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Nur mit „oldid=“ referenzierte Beispiele angeben</small>. Nein<br> # Auch im Schwesterprojekt können sich Formulierungen ändern. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Lieber Quellen außerhalb der Wiki-Projekte nehmen, da selbstreferenziell. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . D. '''Pons''' (zb {{Ref-Pons|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''', der nach einem Abruf des Lemmas dort angezeigt wird, ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . Nein<br> # --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Unter Vorbehalt, da mich oben das Beispiel ({{Ref-Pons|Mann}}) nicht überzeugt (vielleicht gibt es bessere?): Alle 3 Bedeutungen besitzen doch Kurzdefinitionen (1. „ein männlicher Erwachsener“; 2. „Ehemann“; 3. „verwendet, um auszudrücken, dass irgendwo die genannte Zahl von Personen ist“). Warum braucht es da noch die Beispielsätze?</small> # --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Es werden auch ungeprüfte Internetquellen herangezogen.</small> # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) # . E. '''Linguee''' (zb {{Ref-Linguee|Mann|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''' in einem Abruf dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . Nein<br> # --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Bei ''Linguee'' kommen die meisten Treffer aus eher unseriösen Quellen. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Sehe ich wie [[Benutzer:Latisc|Latisc]]. — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Latisc folgend --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) # . }} <br> Auswertung: A, B, C, D, E werden umgesetzt, wenn sie eine Ja-Mehrheit haben. Wenn B eine Mehrheit der Nein-Stimmen erhält, bleibt der Status quo – also die bisherige Form der Darstellung mit [*] – erhalten, bis das neue gewünschte MB ein Ergebnis aufweist, das dann umgesetzt wird. === Diskussion Belegen === Vorüberlegungen 2020:<br> Das Thema erscheint mir heute wegen der Diskussion in der [[Teestube#Diskussion_Spitznamen]] wieder aktuell. Ich möchte gerne abfragen, ob es eine Bereitschaft gibt, in diesem Fall der Determinativkomposita von der 5-Zitate-Regel Abstand zu nehmen. Wir wollen doch nur sichergehen, dass eine Bedeutung a. leicht zu verstehenen ist, zb durch leichtes Weiterklicken und anschauliche Beispiele und b. kein Unsinn hier aufgenommen wird. Es geht ja nicht darum, bei Selbstverständlichkeiten Hürden für die Erstellung zu bauen. Gerne mehr Vorschläge, wie das hier bei Determinativkomposita aussehen könnte. Andere Themen können dann ja ggf später folgen.<br> Bei neuen Wörtern, wie sie zb im Laufe der Coronapandemie in meinen Sprachschatz aufgerückt sind, fand ich es selbst sehr lehrreich, Beispielsätze zu sammeln. Oft wurde mir erst dadurch richtig klar, was denn ein Epidemiologe damit so wirklich meint. Eine schlichte Angabe zum strukturellen Aufbau = besteht aus a+b sagt da ja reinweg gar nichts aus. Also zb das [[Übersterblichkeit]] aus [[Sterblichkeit]] und [[über]] besteht. Dafür gucke ich doch hier nicht nach. Ich will wissen, was das ist, eine Übersterblichkeit. Und das Ziel ist in meinen Augen bei unserem Eintrag hier richtig gut erreicht.<br> Das sind so meine Gedanken, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:21, 29. Dez. 2020 (MEZ) Ich glaube, es ist einfacher und sinnhafter, gleich nach 'Komposita' zu fragen und nicht nur nach Determinativkomposita, bei denen ja zwangsläufig die Frage: was ist denn das im Einzelfall? noch deutlicher und schneller angestoßen wird. Deshalb habe ich es umformuliert. Ich meine halt alle Zusammensetzungen, die sinnhaft sind, aber mir ist klar, dass das ein weites Feld ist. Ich mag gar nicht an den Unterschied von [[hyper-]] als gebundenem Lexem und [[be-]] als Präfix denken und dann noch [[gegen-]] als Präfix oder gerne auch als eingehende Präposition, also die Abgrenzung, was ist eigentlich eine Vorsilbe/ein Präfix? Wie soll man das jemandem erklären, der neu ist? Ich habe es halt versucht mit 'Bedeutung habend'. Aber, soll man den Umfang, Geltungsbereich noch klarer fassen? Mehr Beispiele? Sind meine ok? Gegenbeispiele? Den Unterschied Ableitung/Kompositum? Puh. Ich kämpfe, halte es aber für notwendig, um wieder ein Belegumfeld zu schaffen, in dem sich die Mehrheit der heutigen Autoren wiederfinden kann. Wo keiner sagen muss: das ist doch unlogisch oder das will ich nicht oder das fand ich noch nie, dann höre ich eben auf mit dem Beitragen. *eine neue Option ist b., die sich aus der Diskussion [[Benutzer_Diskussion:Latisc#-minütige]] ergab *welche Optionen aus dem [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#1._Unter_welchen_Umst%C3%A4nden_stellen_Korpusbelege_eine_ausreichende_Referenz_dar,_wenn_keine_Standardreferenz_vorliegt? 2015 MB] sind so interessant, dass sie hier aufgenommen werden sollen? *weitere Vorschläge/Kommentare/Ideen?<br> mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 16:51, 7. Jan. 2021 (MEZ)<br> ___________________________________________________________________ Neuer Ansatz 2021:<br> ich denke, es ist leichter praktisch umzusetzen, wenn es separate Fragen gibt, die jeweils als Paket eine Belegvariante zulassen/ablehnen. Bei den Substantiven habe ich eine recht gute Vorstellung, dass nicht allzu viele Adhoc Kompositionen möglich werden, die dann kompliziert bezweifelt und entfernt werden müssten. Bei den Adjektiven ist es wohl ok, wenn es mindestens korrekte Beispielsätze in einer Standardreferenz gibt. Wenn die Bestandteile lediglich hier angelegt sein müssten, gibt es Unmengen von komischen Kombinationen wie rosa-artig, kreuz-streifig, rudel-fach, hoch-stöckig etcpp. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:45, 14. Jan. 2021 (MEZ) :Meines Erachtens gehören Komposita genauso belegt wie jedes andere Wort. Die Frage, die sich mir seit Jahren stellt, ist, ob ein Eintrag, der nur Uni-Leipzig oder das DWDS mit Zitaten enthält, noch belegt werden muss. Wir pinseln ja nur die Zitate von dort dann ab, was nicht zielführend ist. Meines Erachtens sollten wir eher festlegen, dass ein Eintrag als belegt gilt, wenn die 5-Zitate-Regel auch durch Zitate in Korpora erfüllt wird, ohne dass man sie kopieren muss. Mehr möchte ich dazu nicht sagen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:23, 15. Jan. 2021 (MEZ) ::<s>Ich denke, [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#1. Unter welchen Umständen stellen Korpusbelege eine ausreichende Referenz dar, wenn keine Standardreferenz vorliegt?|dieses Meinungsbild]] hat das bereits klar bejaht. Mehr möchte ich derzeit dazu nicht sagen. Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 05:46, 15. Jan. 2021 (MEZ)</s> :::dazu sollte man vielleicht ein MB formulieren, das über einen Zusatz zur 5ZR abstimmen lässt: :::8. Die hier genannten fünf Zitate (unterschiedlicher Urheber, hilfsweise [wenn kein Urheber zu ermitteln ist] aus unterschiedlichen Werken/Sammelwerken[1], die Rückschlüsse auf die dem Lemma darin beigelegte Bedeutung zulassen), gelten auch als erbracht, wenn sich in den Korpora unter den Standardreferenzen fünf derartige Sätze finden lassen. so etwa? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:50, 15. Jan. 2021 (MEZ) ::::Zunächst: Danke [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] für die Mühe, die du dir gemacht hast! Zu 8.: ok. Ich bin sehr dafür, dass die Beispielssätze in den Referenzen einzeln zählen; sie sind ja auch in der Regel sehr gut bibliographisch erfasst. Ansonsten: Mir kommt's darauf an, dass bei Bedarf außer unseren Standardreferenzen auch Fachliteratur angeführt werden kann, auch wenn sie noch nicht im Internet verfügbar ist. Ich denke da an die linguistischen Fachwörterbücher und Handbücher (wie etwa Fleischer/Barz zur Wortbildung). Die sind zwar nicht so unmittelbar erreichbar wie unsere Internetreferenzen, dafür verschwinden sie aber auch nicht plötzlich, wie wir das bei canoo erleben mussten. Grüß euch alle! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:54, 15. Jan. 2021 (MEZ) :::::Danke [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Karl-Heinz]], das hat mir in Erinnerung gerufen, was ich schon immer fand, dass das Thema Belegen zu verstreut dokumentiert ist, um gut darauf verweisen zu können. Heute setze ich manchmal 2, 3, 4 Links für einen Neuling, um dem zu helfen, sich zurechtzufinden. Aber ich weiss im Grunde, dass der sich da nie durchlesen wird oder auch nur kann. Es ist ein Stopp für jegliches Engagement und Mitdenken. Viiiel zu kompliziert. Viel zu kompliziert geworden über die Zeit. Nicht falsch, nicht komisch oder so, aber eben kaum nachvollziehbar für Neulinge. Ich habe gerade mal begonnen, eine Hilfe:Belegen zu schreiben, um an einem Ort die Regelungen der letzten Jahre zusammenzufassen. Ich hoffe, es gelingt mir. Wenn du, oder andere mögen, tragt gerne auf der Diskussionsseite bei, ansonsten stelle ich dann 'Benutzerin:Susann Schweden/Hilfe Belegen' vor, wenn sie fertig ist. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:57, 21. Jan. 2021 (MEZ) ::::::so, nun gibt es [[Hilfe:Belegen]] und es ist dort auch noch mal geschildert, dass Papier-Quellen der Fachliteratur als Referenz gelten, wenn ein Lemma dort erläutert ist, bzw diese Bücher natürlich als Referenz/Quelle für Aussagen gelten, die man zb in der Herkunft macht. ::::::bleibt also das Thema: wieso soll man Beispielsätze/Zitate aus Standardreferenzen abschreiben müssen. Wieso zählt die Referenz heute als 1x [*] und nicht als so viele Male [*] wie es schön dokumentierte Beispielsätze dort gibt? Ja, da denke ich mal weiter drüber nach. Wie man das MB hier formulieren kann. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:55, 5. Feb. 2021 (MEZ) ______________________________ 2021 - 02 - 11<br> gut Ding will Weile haben :) Ein neuer Ansatz. Ich habe nun aufgenommen, dass eine sinnvolle Erleichterung des Belegens dort möglich ist, wo bereits ausreichend viele Beispielsätze guter Qualität vorhanden sind. Bei der Wertung der Korpora. *Das ist Teil 1 viele Zitate -> macht viele [***] *Teil 2 ist das vereinfachte Belegen durch nur einen akzeptablen Beispielsatz, wenn diesem Vorgehen nicht widersprochen wird.<br> ich bin mir ganz unsicher, was ich von der wikipedia in diesem Zusammenhang des Belegens von Bedeutungen halten soll. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:13, 11. Feb. 2021 (MEZ) <br> Eine Nennung in einem der zur Zeit 2 1/2 Millionen Artikel der Wikipedia als irgendeinen Nachweis zu akzeptieren, fällt mir zugegeben schwer. Wenn wir 'Wikipedia-Suche' schreiben, ist das Ergebnis eben eine Sammlung von Worttreffern.<br> Schreibt man denn als Beleg unter seine Hausarbeit/Diplomarbeit/Doktorarbeit: bitte schauen Sie in der Fachliteratur nach oder auf Treffer beim Googeln oder Suchergebnisse bei der Wikipedia ... <br> andererseits kann man ggf innerhalb von wikipedia-Artikeln gute Beispielsätze finden.<br> das als Erläuterung zu meiner Unsicherheit, wie man wikipedia als Riesenfundus werten soll, der ja nicht als Korpus konzipiert wurde. Da fällt mir ein: Wollen wir auch fünf Treffer bei Gutenberg gelten lassen, oder überhaupt, wenn schon, dann gleich bei Google oder einer anderen Suchmaschine. Wo liegen sinnvollerweise Grenzen? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:51, 11. Feb. 2021 (MEZ) :Hm, wo schreibe ich jetzt... ich mach einfach mal hier weiter. Ich wäre wie [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] und [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] auch sehr dafür, dass wir bei Bedarf die Anzahl der Korpusbelege bei UniLeipzig und DWDS für [[WT:5ZR]] zählen. Und als Zusatz dann aber, dass wenigstens 1 Beispiel-Zitat in den Eintrag übernommen wird; das sollte m. E. als Minimum doch sicherlich machbar sein, oder? Bei DWDS müsste man noch festelegen, ob nur die Korpusbelege aus den frei zugänglichen Korpora (also ohne Anmeldung) zählen oder auch die Korpusbelege, die man nur sieht, wenn man sich (kostenlos) anmeldet. Bei Wikipedia-Suche würde ich allerdings eher vorsichtig sein. Das würde ich bei Bedarf, wenn es dort passende Treffer geben sollte, weiterhin nur als einen einzigen Beleg zählen, egal wieviele Treffer es dort gibt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:08, 11. Feb. 2021 (MEZ) ::Ich möchte, dass die Beispielssätze, die wir in den Referenzen finden und die genauso gut in unseren Artikeln stehen könnten, auch als Belege mitgezählt werden. Damit würden auch Beispielssätze aus Wikipedia akzeptiert, wenn es sich denn um Sätze und nicht nur um einzelne Wörter handelt. Das gleiche Prinzip sollte m.E. für alle Referenzen gelten. Wenn wir das nicht tun, zwingen wir uns ja nur, diese vorhandenen Sätze aus den Referenzen zu kopieren und in den Artikel einzusetzen. M.E. eine überflüssige zusätzliche Arbeit ohne Erkenntnisgewinn. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 10:54, 12. Feb. 2021 (MEZ) ::Bin doch dafür, wenn möglich, einen oder zwei Korpusbelege herauszulösen und als eigene Zitate zu bringen, ''unbedingt'' mit Quellenangabe (wenn auch nur "Berliner Zeitung, 16.07.2005"), denn ich halte Peters Einwand, dass sie "verschwinden" können, für gravierend.--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) :::Du hast bei der Abstimmung angegeben, dass Du bei der Wikipedia-Suche einen Permanentlink wünsch(s)t. Meines Wissens ist das aber nur möglich, wenn zu jedem einzelnen Treffer einzeln verlinkt wird. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:40, 20. Okt. 2021 (MESZ) ::::Aua, das stimmt - Punkt gegen WP-Korpus. Danke für die Klarstellung, muss nachdenken. Gruß--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:46, 20. Okt. 2021 (MESZ) :::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] stimmt bei C für »die Wikipedia (zb Wikipedia-Suchergebnisse für „Mann“) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende Beispielsatz in einem Artikel dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.« mit dem Zusatz »Nur mit „oldid=“ referenzierte Beispiele angeben«. Bedeutet das, dass nicht <nowiki>{{Wikipedia-Suche}}</nowiki> bei den Referenzen mit [*], sondern alle gefundenen Zitate bei den Beispielen mit Bedeutungsnummerierung und eigenem oldid-Einzelnachweis angegeben werden? Dann wäre – wenn ich es richtig verstehe – die Änderung zum Status Quo lediglich, dass mehrere Zitate aus dem Schwesterprojekt als einzelne Belege im Sinne der 5ZR zählen (auch wenn sie vom gleichen Benutzer angegeben wurden). Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 07:35, 21. Okt. 2021 (MESZ) ::::Gemeint ist die Angabe von Wikipedia-Artikeln unter der Rubrik {{tp|Referenzen}}, in denen der gesuchte Begriff in der angegebenen Bedeutung zu finden ist. Andernfalls müsste der Leser/Sichter unter Umständen in der Versionsgeschichte des Wikipedia-Artikels suchen, wo der referenzierte Begriff zu finden ist. {{tp|Wikipedia-Suche}} wäre somiit nicht möglich. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:39, 21. Okt. 2021 (MESZ) :::::Vielen Dank für Deine Erläuterung! Dann müssten diese Artikel m. E. aber im Gegensatz zum Vorschlag B mit Bedeutungsziffern gekennzeichnet werden, wenn es deren mehrere gibt. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:53, 21. Okt. 2021 (MESZ) _______ Überlegungen 07/2021<br> nun habe ich wohl zum vierten oder eher fünften/sechsten Mal die Abfrage geändert. Weil ich noch mehr Erfahrungen gesammelt habe, so über die Monate, seit die Idee aufkam. So ist es jetzt, glaube ich, gut. Klar, eindeutig und nicht zu kompliziert und zusammenpassend mit dem, was wir schon haben. Gibts neue Kommentare? Änderungswünsche? Ergänzungen? Ansonsten können wir das ja mal demnächst als MB auf den Weg zu einer Entscheidung bringen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:23, 1. Jul. 2021 (MESZ) _______ am 20.10. soll es losgehen-> 'last orders please' :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:56, 14. Okt. 2021 (MESZ) _______________ Aktuelles nach Beginn des MBs :'Und wer macht sich die Mühe, Korpusbelege zu kontrollieren, sollte es hinsichtlich einer Bedeutungszuordnung (auch in Zukunft) Klärungsbedarf geben?' fragst du [[Benutzer:HГq|HГq]]. Der/die Gleiche, die auch heute eine Bedeutung nicht belegt findet. Nur der/die hat ja gerade ein aktuelles Interesse. Gestern wie heute wie morgen. Heute gucke ich bei der angegebenen Internetquelle nach, ob das ok ist, morgen bei dem Korpusbeleg. Aber doch nur, wenn ich bezweifele. Das mache ich also in ca 1% der Fälle, in 99% ist alles ok und niemand kontrolliert. Vertrauen ist halt gut :) dh = ist doch wurscht, wo ich kontrolliere, wenn ich kontrollieren will, weil ich misstrauisch bin. :Ansonsten kontrolliert hier ja niemand nur so aus Zeitvertreib und Qualitätssicherungsgedanken heraus. Also Quintessens: wer glaubt, da ist was nicht ok, guckt eh nach. Egal ob in einer Standardreferenz, einer Literaturquelle oder im Korpus bei DWDS. Denke ich so. Kann ich deine Bedenken damit ausräumen? Ach ja, natürlich hast du völlig Recht damit, dass es Autoren gibt, die gerne das Belegen vortäuschen, weil es die Bedeutung so nicht so richtig ausserhalb des eigenen Dorfes gibt, oder weil das so schwierig ist, mit den ganzen Regeln hier oder weil das so dumm aufwendig ist, mit den ganzen Beispielen, die gefordert sind. Ja, sonne gibts. Die fallen uns ja aber doch über kurz oder lang auf. Und wenn Referenzen erfunden sind, landet der Eintrag sowieso bei den Löschkandidaten und wird gründlichst seziert/auseinandergenommen. Also eigentlich keine Gefahr, wenn wir die Quelle eines Beleges erweitern. Ist aber nur meine persönliche Meinung. Aber ich habe sie halt und deshalb das MB aufgesetzt. Ich denke, das erleichtert das Leben und Schaffen hier zu 99%, für die Aktiven. Die Buhmänner kriegen wir dann ja wohl auch weiterhin anders dran :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:23, 20. Okt. 2021 (MESZ) ::oj, mir fällt gerade auf, dass du [[Benutzer:HГq|HГq]] dir vielleicht vorgeführt vorkommst, weil ich dich so namentlich erwähnt habe, sorry, nein, das ist ganz und gar nicht die Intention. Danke für dein Votum. Und gut ist es. Ich habe deine Anmerkung halt als Anlass genommen, meine Sicht noch mal darzustellen und den Argumenten, die du und auch andere so haben, noch mal erklärend zu begegnen. Ich will nix Leichteres, nur Weiteres vom gleichen Typ mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:33, 20. Okt. 2021 (MESZ) Es ist generell schwierig bis unmöglich die Bedeutung/alle Bedeutungen eines Lemmas '''inhaltlich''' durch Beispielsätze zu belegen. Beispielsätze in der Form „Lemma bedeutet xy.“ sind ja nicht erwünscht. Im gesamten Kontext des Beispielsatzes ist die konkrete Bedeutung vielleicht ersichtlich, aber in der Mehrzahl unserer ja zwangsweise isolierten Beispiele könnte das Lemma auch durch unzählige andere Begriffe ausgetauscht werden. Wenn z. B. [[Epaulette]] nicht in Wörterbüchern stehen würde, was würde ein Beispiel wie: „Der Bräutigam hatte eine Uniform mit Epauletten an.“ denn beitragen zum Beleg der Bedeutung? Nichts. Konsequenz bzw. Vorschlag: Wir sollten Beispiele in der Form „Lemma bedeutet xy.“ (in solchen Fällen) zulassen/befüworten. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 23:06, 20. Okt. 2021 (MESZ) :hi [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] gerade bei [[eglomisieren]] fiel mir ein, hier gelesen zu haben, dass du meinst, „Lemma bedeutet xy“ -Beispiele sind nicht erwünscht. Wenn es ein ganzer deutscher Satz ist und etwas Inhaltliches über das Lemma aussagt, ist es doch völlig ok. Nur über das Lemma als grammatisches Objekt sind Beispiele ungeeignet, Typ 'eglomisieren ist ein Verb'. Aber 'Eglomisieren nennt man im heutigen Sprachgebrauch das Hintermalen von Flachglas mit Lack' finde ich sehr geeignet. Oder? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 12:22, 8. Nov. 2021 (MEZ) ::Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], ich meine mich zu erinnern, dass Beispielsätze in der Form „In dem Plural "die Sonanten" [zoˈnantn̩] ist [n̩] ein ''Sonant.''“ (im Eintrag [[Sonant]]) schon öfter mal kritisiert wurden. Das würde ich nicht so eng sehen. Aber so was wie „Das Jugendwort des Jahres 2021 ist ''cringe''.“ fände ich als Beispielsatz für den Eintrag [[cringe]] schon unpassend. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 15:33, 8. Nov. 2021 (MEZ) :::da sind wir uns einig. Ich sehe das auch nicht so eng und finde das sogar eher passend zu 'Sonanten'. Und wie du ungeeignet zu 'cringe' :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:52, 8. Nov. 2021 (MEZ) Im gestern von [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] angelegten Eintrag ''[[Effusiometer]]'' fiel mir auf, dass das Schwesterprojekt nicht als Referenz angegeben war; die Volltextsuche dortselbst lieferte nur einen Artikel, auf den ich flugs eine (m. E. nicht unbegründete) Weiterleitung erstellte. Wäre der Wiktionary-Eintrag nicht bereits durch den Online-Duden und das DWDS bereits belegt gewesen, hätte ich ihn so ganz einfach richtliniengemäß durch die Weiterleitung ganz ohne Zitate gerechtfertigt. Da der Eintrag – wie gesagt – bereits belegt war, habe ich durch dieses Experiment keinen Schaden verursacht, in anderen Fällen wäre aber Missbrauch m. E. durchaus möglich. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:02, 21. Okt. 2021 (MESZ) == Erleichterte Belegpflicht == MB muss noch ausgearbeitet werden Die Frage ist nach wie vor: '''Welche Lemmata dürfen als Ausnahme ohne Beleg in Standardreferenzen oder ohne 5 Zitate aufgenommen werden?'''<br> konkrete geht es um Ausnahmen der 5ZR Nachdem weibliche Wortformen ([https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2019#Weibliche_Wortform nach MB]) als belegt gelten, wenn eine (1) passende Nennung in einer unserer Standardreferenzen vorliegt und gleichzeitig niemand gegen die Aufnahme widerspricht, indem er das Lemma bei den Löschkandidaten meldet, ist dies hier die Idee, weitere Wortbildungen abzufragen, bei denen eine so erleichterte Belegpflicht in Frage kommt. {{Kasten|1= Kandidaten für eine Ausnahme: *Substantivierungen von Verben: [[niesen]] -> [[Niesen]] *Verkeinerungen mit [[-lein]]: [[Frau]] -> [[Fräulein]] *Verkeinerungen mit [[-chen]]: [[Kerl]] -> [[Kerlchen]] *Ableitungen eines Verbs zum Substantiv mit [[-ung]]: [[bagatellisieren]] -> [[Bagatellisierung]] *Ableitungen eines Adjektivs zum Substantiv mit [[-keit]]: [[empfindlich]] -> [[Empfindlichkeit]] *Ableitungen eines Toponyms zum Substantiv mit [[-er]]: [[Wien]] -> [[Wiener]] *Ableitungen eines Toponyms zum Adjektiv mit [[-er]]: [[Wien]] -> [[Wiener]] }} === Diskussion Erleichterte Belegpflicht === nun haben wir doch also gute (finde ich persönlich, mag ja wer anders sehen und das hier beschreiben) Erfahrungen mit der Anlage von weiblichen Wortformen gesammelt. [[Forscher]] -> [[Forscherin]], aber eben auch [[Ägyptologe]] und [[Ägyptologin]] oder [[Altbauer]] und die [[Altbäuerin]]. Je spezialisierter ein Umfeld ist, desto schwieriger ist die weibliche Form des Lemmas nachweisbar. Gut, dass das einfacher geworden ist.<br> Hier geht es nun um Verkleinerungen mit chen und lein, oftmals wohl eher im älteren Sprachgebrauch verankert und den ungemein produktiven Ableitungsmöglichkeiten mit -ung und -keit. Das wächst ja täglich und wird wohl nie in anderen Medien so aktuell nachgehalten, dass man von dort nachweisen und eine Definition zitieren kann. 5 Zitate sind wohl oft beizubringen, aber die kosten unnötigerweise viel, viel Zeit, und das, wenn das Lemma an sich völlig unwidersprochen existiert.<br> Gerne Ergänzungen und Nuancierungen, ansonsten würde ich das dann mal so langsam auf den Weg bringen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:47, 14. Okt. 2021 (MESZ) : Mein kleiner Tipp: Bildungen von geographischen Namen der Einwohner („Ort“ + „-er“ / „Ort“ + „-erin“ [[Wiener]], [[Pariser]] usw.) und nach gleichem Muster gebildeten Adjektive („Ort“ + „er“)--[[Benutzer:Degon Trojvil|Degon Trojvil]] <small>([[User talk:Degon Trojvil|Diskussion]])</small> 19:58, 14. Okt. 2021 (MESZ) :::Gerade da gibt es aber auch viele Ausnahmen: *Deutschländer, *Dänemarker, *Schwedener, *Frankreicher, *Irländer, etc. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:34, 21. Okt. 2021 (MESZ) ::Ich spreche mich auf alle Fälle für eine erleichterte Belegpflicht für Substantivierungen von Verben aus. Da weder der ''Duden'' noch das ''DWDS'' separate Einträge für solche Nominalisierungen führt, ist das Belegen dieser Einträge deutlich aufwendiger. ::An der Belegpflicht für Verkleinerungsformen würde ich jedoch aufgrund der relativ geringen Produktivität von ''-chen'' und ''-lein'' nichts ändern. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 20:49, 14. Okt. 2021 (MESZ) :::„Speziell bei Verben sind Beispielsätze mit dem substantivierten Verb und den als Adjektiv verwendeten Partizipien möglich.“ ([[Hilfe:Beispiele]]) Nachdem ohnehin dieser Weg gewählt wurde, halte ich eigene Einträge für Substantivierungen lediglich bei geänderter Bedeutung für notwendig. Siehe auch [[Wiktionary:Meinungsbild Verb#für Substantivierungen von Verben extra Lemma%3F|diese frühere Diskussion]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:14, 15. Okt. 2021 (MESZ) == Dialekttabelle == MB muss noch ausgearbeitet werden Siehe [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#Niederdeutsch_-_Dialekt_oder_Sprache Teestube], dort ist im Rahmen der Zuordnung des Niederdeutschen zu Sprache oder Dialekt die Frage aufgekommen, was in der Dialekttabelle stehen soll und wie die Einträge formatiert werden sollen, beziehungsweise, ob diese Art des Festhaltens von dialektalen Entsprechungen nach wie vor Zustimmung findet. In der [[Hilfe:Dialekttabelle]] wird nur wenig erläutert. |Dialekttabelle= steht in Einträgen unterhalb der <nowiki>{{Übersetzungen}}</nowiki><br> im Eintrag steht dann => '''Dialektausdrücke: '''<br> eine Suche nach "Dialektausdrücke" ergibt aktuell 2410 Einträge Dialekte des Deutschen sind hier [[Verzeichnis:Deutsch/Dialekte]] nachzulesen Zum Unterschied von Sprache und Dialekt hier im wiktionary siehe [[Hilfe:Sprache]] Meiner Meinung nach ist klar, was hier im wiktionary als Sprache und was als Dialekt behandelt wird. Unklar ist, ob ein dialektaler (mundartlicher, regionaler, landschaftlicher) Ausdruck, im weiteren 'ein Dialektausdruck', im Eintrag selbst steht, also bei den Synonymen oder Sinnverwandten Wörtern oder bei den Übersetzungen in deren Anhang, der Dialekttabelle. {{Kasten|1= A. Dialektausdrücke sollen nur aufgenommen werden, wenn sie auch ein Eintrag werden können, dh in der gewählten Schriftform (in einem Wörterbuch oder über Beispielsätze) nachzuweisen sind. :ja :nein B. 'Nachgewiesene' Dialektausdrücke sollen :im Eintrag stehen :in einer Dialekttabelle unter den Übersetzungen stehen C. 'Nicht nachgewiesene' Dialektausdrücke sollen :im Eintrag stehen :in einer Dialekttabelle unter den Übersetzungen stehen :nicht mehr aufgenommen werden }} === Diskussion Dialekttabelle === Ich habe eine Anfangsmeinung, lasse mich aber gerne von Anderem überzeugen. Da das wiktionary ein offenes Gemeinschaftsprojekt ist, macht es natürlich Sinn, für alle Formen von Beiträgen einen Ort zu finden. Auch für regionale Ausdrücke, die es ja zweifelsohne gibt, die aber nicht immer nach den hier geltenden Regeln nachzuweisen sind.<br> Ohne irgendeine Form von Nachweis kann auch Unsinn geschrieben werden. Wir erleben fast täglich, dass es Menschen gibt, die das hier versuchen. Man muss also aus Eigenschutz für das Projekt heraus eine gewisse Einschränkung/Kontrolle haben. Aber wie? Mir ist inhaltlich auch noch völlig unklar, was eigentlich in dieser Frage regionale Wörterbücher beitragen. Nachgewiesen ist ja nicht standardsprachlich. Soll standardsprachlich Kriterium für alle Einträge 'oben' im Artikel über ein Lemma sein? Keine Ahnung, das geht über meinen derzeitigen Horizont. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:57, 19. Nov. 2021 (MEZ) == Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten == {{Vorlage:Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=}} Vorlage wurde in [[Wiktionary:Teestube#Vorschlag:_Übersetzungen_in_nichtdeutschen_Artikeln_verbieten]] besprochen. === Abstimmung zu Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten === {{Kasten|1= In allen nichtdeutschen Einträgen dürfen weder die Überschrift '''{{[[Vorlage:Übersetzungen|Übersetzungen]]}}''' noch die typischen Übersetzungsvorlagen benutzt werden. Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden.<br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 17:55, 4. Jul. 2022 (MESZ) === Diskussion zu Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten === * Argumente dafür: *# '''Redundanz''': Ganz generell sollte eine bestimmte Information immer nur einmal vorhanden sein. Dieselbe Information mehrmals an unterschiedlichen Stellen abzuspeichern, ist in der Softwareentwicklung schlechter Stil und führt immer zu verschiedenen Problemen. *# '''Fehleranfälligkeit''': Wenn sich Fehler oder Ungenauigkeiten einschleichen, dann müssen die nicht nur in einem Artikel sondern gerade in einer ganzen Reihe an Artikeln korrigiert werden, was leicht vergessen gehen kann. Beispielsweise ist Französisch ''huis'' im deutschen Eintrag ''[[Tür]]'' korrekterweise als "veraltet" markiert, nicht aber im englischen Eintrag ''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=door&oldid=7630787 door]''. *# '''Weniger ist mehr''': Der türkische Artikel [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=kaynak&oldid=9237281 kaynak] enthält eine Übersetzung ins Englische und ins Irische. Enthielte er keine Übersetzungen, so würde der Benutzer stattdessen auf "[[Quelle]]" oder "[[Ursprung]]" in der Bedeutung klicken und würde dort viel mehr Übersetzungen auffinden. *# '''Nicht unser Job''': Selten mal kommt es vor, dass zwei fremdsprachige Wörter Übersetzungen voneinander sind, für die das Deutsche aber kein passendes Wort kennt. So etwas würde verloren gehen. Die Sache ist, dass das nicht das Ziel des ''deutschen'' Wiktionarys ist. Dafür gibt es weder die Editoren noch die Nutzer. Jemand, der ein japanisches Wort ins Türkische übersetzen möchte, besucht entweder das japanische oder das türkische Wiktionary. Es ist absurd zu denken, dass das deutsche Wiktionary jemals genug Editoren haben wird, die - nebst Deutsch - zwei anderen Sprachen hinreichend fließend beherrschen, um Übersetzungen zwischen diesen zwei Sprachen hinzuzufügen und zu pflegen. Die betroffenen Wiktionarys werden diesen Übersetzungsdienst für alle Zeit besser anbieten können als das deutsche. *# '''Aufs Wichtige fokussieren''': Gerade weil die anderen Wiktionarys zwischen ihren jeweiligen Sprachpaaren einen besseren Übersetzungsdienst anbieten, sollte sich das deutsche Wiktionary mit seinen sehr begrenzten fremdsprachlichen Ressourcen auf das Wichtigste fokussieren. Das Wichtigste (in Sachen Übersetzungen) ist das, was das deutsche Wiktionary unter allen Wiktionarys am besten kann, nämlich Übersetzungen von und ins Deutsche. *# '''Es funktioniert''': Das englische Wiktionary (das größte und umfangreichste!) verfolgt genau diesen Ansatz seit eh und je, ohne dass das jemals Probleme bereitet oder Mängel geschaffen hat. Siehe auch [[:en:Wiktionary:Translations#Project_scope]]: "<small>Translation tables are to be given for English words '''only'''. In entries for foreign (i.e. non-English-language) words, an English translation is given instead of a definition. Translation between two foreign languages is handled on the Wiktionaries in those languages. For example, a reader who wants to translate a Hindi word to Japanese should have some command of either language and look in [[:hi:मुख्य पृष्ठ|the Hindi]] or [[:ja:メインページ|Japanese Wiktionary]].</small>" *# Eine Umleitungstabelle ist auch nicht nötig, weil die deutschen Wörter in der Bedeutungsangabe schon als Umleitung fungieren. Sich endlos wiederholende Umleitungstabellen wie in [[neon]] rauben Bildschirmfläche, zwingen den Nutzer, mehr zu scrollen, machen alles unübersichtlicher (weil die blauen Balken dann nicht als klare visuelle Sprachunterteilungen hervorstechen) und weil sie eine weitere Fehlerquelle sind, die man beim Copy-Pasten von Artikeln gerne mal vergisst. Daher: einfach alles restlos entfernen. *:[[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 17:55, 4. Jul. 2022 (MESZ) :::Herzlichen Dank [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] für deine gut ausgearbeitete Initiative. Ich möchte auch, wie von Udo weiter unten angeführt, eine Option zur Wahl haben, den Abschnitt 'Übersetzungen' zuzulassen, aber lediglich für deutsche und engl. Übersetzungen. Wenn jemand ohne dt. Sprachkenntnisse hier etwas nachschlagen möchte, kann es ihm helfen, ein englisches Wort vorzufinden. :::zum obigen Punkt 7.: Pro Umleitungstabelle entfernen, allerdings sollte dann auch die Übersetzung in der Bedeutung oberhalb angeführt sein, was derzeit nicht immer der Fall ist. :::--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:57, 5. Jul. 2022 (MESZ) ::::{{ping|Betterknower}}: "''Wenn jemand ohne dt. Sprachkenntnisse hier etwas nachschlagen möchte''" Ich denke nicht, dass das in relevanter Frequenz eintritt. Es ist so gut wie ausgeschlossen, dass das deutsche Wiktionary einen Eintrag in einer Fremdsprache hat, den weder das Wiktionary in dieser Sprache noch das englische Wiktionary haben. ::::"''allerdings sollte dann auch die Übersetzung in der Bedeutung oberhalb angeführt sein, was derzeit nicht immer der Fall ist.''" Ja, das sollte definitiv gemacht werden. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) ==== mehr Optionen und mehr Zeit zum Diskutieren u. Vorbereiten ==== * Mir erscheint es angebracht, zusätzlich 1 oder 2 Optionen dazwischen anzubieten. So läuft das Meinungsbild angesichts der derzeitigen Rigorosität nur Gefahr, von einer Mehrheit der abstimmenden Benutzer abgelehnt zu werden ** Denkbar wäre eine Option, die vorsieht, den Übersetzungs-Abschnitt in fremdsprachigen Einträgen zwar zu belassen, aber dort grundsätzlich nur zum deutschsprachigen Eintrag weiterzuleiten (analog zum Ist-Zustand bei Toponymen und Eigennamen) ***<u>Möglicher Vorteil:</u> Das könnte man wahrscheinlich so gestallten, dass keine Eingabefelder mehr für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] angezeigt werden, was zukünftige Eingaben von Übersetzungen besser verhindern würde. ** Auch der Ansatz von [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]], den Übersetzungs-Abschnitt in fremdsprachigen Einträgen zwar zu belassen, aber dort nur eine deutsche und englische (da eine Art Weltsprache) Übersetzung zuzulassen (außer natürlich in englischen Einträgen selber), wäre m. E. eine Überlegung wert. ***<u>Möglicher Nachteil:</u> Es würden weiterhin Eingabefelder für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] angezeigt werden, was Benutzer dazu animieren könnte, zusätzliche Übersetzungen neben „de“ und „en“ einzugeben. <u>Eine technische Lösung dafür</u> könnte evtl. ein eigene Vorlage der "Ü-Tabelle" für fremdsprachige Einträge sein, in welcher die Eingabefelder für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] nicht mehr angezeigt werden. *'''zum obigen Punkt 7.:''' In den Bedeutungen bei fremdsprachigen Einträgen soll eben nicht nur eine deutsche Übersetzung stehen, sondern, wie bei deutschen Einträgen, ebenfalls eine möglichst sauber ausformulierte Bedeutungsangabe. Auch deshalb würden viele abstimmende Benutzer einen der beiden von mir oberhalb genannten Punkte möglicherweise eher den Vorzug geben. *<s>Und deutlich mehr Zeit zum Diskutieren und Ausarbeiten des MBs scheint mir auch angebracht. Man solte nicht versuchen, ein so wichtiges Thema übers Knie brechen zu wollen.</s> **Ich habe das MB nun oben auf "in Vorbereitung" gesetzt. Wir werden hier mit Sicherheit kein MB abhalten, das nicht zuvor ausführlich diskutiert und ordentlich vorbereitet wurde. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:08, 4. Jul. 2022 (MESZ) :{{ping|Udo T.}}: Ich habe es schon im Vorfeld in Betracht gezogen, eine "weniger konsequente" Variante als zweite Option anzubieten, aber ich habe mich dagegen entschieden und finde es auch weiterhin besser, sie weiterhin nicht in dieses Meinungsbild aufzunehmen. Grund dafür ist, dass viele Leute ein bisschen die Tendenz haben, einfach den Mittelweg, den Kompromiss einzuschlagen, auch wenn eines der Extrema (wie hier) an sich besser wäre. Ist einfach eine generelle menschliche Tendenz. Dazu kommt, dass meine Vorschläge hier gar nicht radikal sind; das wird auf en.wikt seit eh und je exakt so gemacht und da funktioniert alles wunderbar. Falls das Meinungsbild fehlschlagen sollte (wovon ich nicht ausgehe), kann man eine "weniger konsequente" Variante dessen immer noch nachträglich als zweites Meinungsbild nachschieben. :"''In den Bedeutungen bei fremdsprachigen Einträgen soll eben nicht nur eine deutsche Übersetzung stehen, sondern, wie bei deutschen Einträgen, ebenfalls eine möglichst sauber ausformulierte Bedeutungsangabe.''" Ja, stimme zu, idealerweise steht da beides (siehe wie das bei uns auf en.wikt aussieht, z.B. [[:en:Handlichkeit]] oder [[:en:Assay]]), dann hat man sowohl eine knackige, passende Übersetzung, die man in einen Text einbauen könnte, aber auch eine Erklärung falls nötig. Die weiteren Übersetzungen finden sich dann bei der verlinkten Ein-Wort-Übersetzung. Ich finde aber nicht, dass das gegen das Meinungsbild spricht. Wenn du auf [[:en:Handlichkeit]] wärst, dann würdest du einfach auf den blauen Link in der Definition klicken und fändest dort die weiteren Übersetzungen, ganz ungeachtet dessen, dass da noch eine Erklärung hinter dem Link dran ist. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) ::{{@|Fytcha}}: deine Ansicht, dass man einfach ein neues ("weniger konsequentes") MB abhält, falls dieses MB in der derzeitigen rigorosen Form abgelehnt werden sollte (was ich persönlich für gar nicht mal so unwahrscheinlich halte, da ich wohl etwas besser in der Lage bin, die Stimmungen in diesem Punkt bei vielen Stamm-Benutzern besser einschätzen zu können, wenngleich ich mich natürlich auch irren kann...), ist aber schon eine arge Zumutung. ::'''Meinst du wirklich, dass die Autoren hier wirklich nichts besseres zu tun haben, als ständig an Meinungsbildern zum selben Thema teilzunehmen? Mal abgesehen davon, dass so eine Vorgehensweise schlichtweg unzulässig sein könnte, zumindest, wenn so etwas in zu kurzen Zeitabständen erfolgen sollte.''' ::Wenn dieses MB in dieser rigorosen Form abgelehnt werden sollte, dann bedeutet das im Umkehrschluss nämlich auch, dass eine Mehrheit dafür ist, die Übersetzunge-Tabellen in fremdsprachigen Einträgen in der derzeitigen Form beizubehalten. Da kann man doch nicht einfach kurze Zeit später ein neues MB zum mehr oder weniger selben Thema einbringen, das dann halt auf einmal nur noch eine Reduzierung der Übersetzungs-Tabellen in fremdsprachigen Einträgen zum Ziel hat. ::'''Du solltest dir nochmal sehr genau überlegen, ob du dein MB nicht doch noch anpassen möchstest. Denn wenn es abgelehnt werden sollte, ist für mind. die nächsten 2 - 3 Jahre erst mal Schicht im Schacht, was dieses Thema anbetrifft.''' --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:34, 8. Jul. 2022 (MESZ) *'''zum obigen Punkt 1.:''' Das mag im Prinzip häufig richtig sein, aber eben nicht ''immer''! So wird zwecks Verbesserung des Laufzeitverhaltens (Performance) einer Datenbankanwendung oft auf Normalisierungsschritte verzichtet bzw. werden Redundanzen ganz bewusst (wieder) eingebaut (siehe [[:w:Denormalisierung]]). Und eine gute Datensicherungs-Strategie enthält auch notwendigerweise richtig ordentlich Redundanz. Die Behauptung, dass eine Information ''immer'' nur einmal vorhanden sein soll und dass es schlechter Stil sein soll, eine Information mehrmals an unterschiedlichen Stellen abzuspeichern, ist in dieser Strenge also gar nicht haltbar... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:55, 5. Jul. 2022 (MESZ) :{{ping|Udo T.}}: Ja, wenn eine Maschine das 1:1 herumkopiert, dann ist das natürlich etwas anderes. Ich meinte es eher im Bezug auf Menschen: ein Mensch sollte nicht die gleichen Informationen an verschiedenen Stellen im Code hinterlegen, das führt früher oder später immer zu einer Katastrophe, sobald man eine der Variablen verändert aber die anderen vergisst. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) *zur obigen Forderung „''alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden''“. <u>Das sollte man zumindest entschärfen.</u> Denn: **Wer soll das machen? Möglicherweise ein Bot, aber es ist fraglich, ob das ein Bot wirklich fehlerfrei hinbekommt. Man darf nicht vergessen, dass es Lemmas gibt, die mehrere Sprachabschnitte und dabei natürlich auch einen deutschen Abschnitt haben. Besser wäre evtl., den Altbestand zunächst einfach so zu lassen, wie er ist und Übersetzungs-Abschnitte in fremdsprachigen Einträgen (bzw. femdsprachigen Sprachabschnitten) nur im Rahmen anderer inhaltlicher Bearbeitungen zu entfernen. **Wenn man sich für eine der von mir vorgeschlagenen Optionen "dazwischen" entscheiden sollte, dann ist es per Bot m.&nbsp;E. sowieso nicht möglich. Dann kann man die bestehenden Übersetzungs-Abschnitte in den fremdsprachigen Einträgen bzw. Sprachabschnitten auch nur im Laufe der Zeit im Rahmen anderer inhaltlicher Bearbeitungen anpassen. **Die obigen 2 Unterpunkte würden natürlich jeweils nicht für Neuanlagen gelten... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:10, 5. Jul. 2022 (MESZ) :{{ping|Udo T.}}: Übersetzungsabschnitte nur in fremdsprachlichen aber nicht in deutschen Einträgen zu entfernen, dürfte sehr einfach automatisierbar sein (man kann sogar noch einen zusätzlichen Check einbauen, dass das deutsche Wort in der zu entfernenden Ü-Tabelle auch wirklich schon in der Bedeutung vorhanden ist). Ich kann mit AWB daran arbeiten (ich habe damit Erfahrung auf en.wikt). Aber selbst ohne das, dann muss das ja nicht von heute auf morgen geschehen; wir können das so in diesem Meinungsbild definieren und dann wird das in den kommenden Monaten langsam von den Editoren abgearbeitet, einfach immer dann, wenn sie zufällig auf einen fremdsprachigen Artikel stoßen, der noch eine Ü-Tabelle enthält. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) ::{{@|Fytcha}}: also "großflächige" Bearbeitungen mit AWB dürften hier bei uns auf sehr große Ablehnung stoßen, erst recht von einem Neuling und dann auch noch mit einem normalen Benutzerkonto. Zu groß dürften die schlechten Erfahrungen sein, die man bei früheren Benutzern gemacht hat, die AWB benutzten. Ich selber habe den AWB bei wirklich kleineren Korrekturen schon verwendet (aber sehr selten), wenn sich eine eigene Regex in ''user-fixes.py'' für meinen Bot nicht gelohnt hat und es nur um ein paar wenige Korrekturen (so ca. <= 50) ging. Aber als erfahrener Bot-Betreiber darf ich das auch und außerdem verwende ich in diesen selten Fällen den AWB dann nach Möglichkeit immer mit meinem Bot-Benutzerkonto (schon alleine wegen den LÄ). ::Also müsste das, ''wenn dem MB denn zugestimmt werden sollte'' und es dann zeitnah erledigt werden soll, zwingend von einem Bot erledigt werden. Und da habe ich weiterhin so meine Zweifel, ob ein Bot da wirklich alle möglichen Varianten einer Übersetzungs-Tabelle sauber und präzise entfernen kann. Das müsste man sich aber noch genauer anschauen. Bedenke bitte, dass es (auch) Lemmas gibt, die mehrere fremdsprachige Abschnitte und evtl. zusätzlich einen deutschen Abschnitt haben und diese Abschnitte haben jeweils eine eigene Übersetzungs-Tabelle. ::Doch vielleicht sehen das [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] und [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] (2 andere Bot-Betreiber bei uns) dann ''zu gegebener Zeit'' etwas entspannter und sie haben ''dann'' evtl. eine Idee, das sauber umzusetzen, mal sehen... ::--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:00, 7. Jul. 2022 (MESZ) :::Ich bin da recht zuversichtlich, dass das automatisiert zu machen ist. Zudem geht es in erster Linie um das Design des dt. Wikt, für die Durchführung wird sich dann sicherlich eine Lösung finden. :::--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 00:19, 8. Jul. 2022 (MESZ) ::::Hallo [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]], im letzten Satz stimme ich Dir zu, bedenke aber bitte, dass im Abstimmungstext oben immer noch sehr rigoros „''Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden''“ steht. Besser wäre hier meines Erachtens z. B. ein deutlich entschäfteres „''Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen sollen nach Möglichkeit im Laufe der Zeit entfernt werden''“. Dass man bei einem Erfolg des MBs dann natürlich die Formatvorlagen f. fremdsprachige Einträge in „[[Wiktionary:Eintrag erstellen]]“ sofort entsprechend anpasst, dürfte ja unabhängig davon wohl selbstverständlich sein. Bei Neuanlagen von fremdsprachigen Einträgen wäre so dann ja größtenteils sichergestellt, dass in diesen dann keine Übersetzungs-Tabelle mehr enthalten wäre. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:49, 8. Jul. 2022 (MESZ) :::Es ist immer gut sich bei einer angestrebten Änderung auch über die mögliche technisch unterstützte Anpassung bereits bestehender Einträge Gedanken zu machen. Bei dieser hier bin ich jedoch sowohl was die Änderung alter Einträge als auch die Anpassung des Übersetzungseditors betrifft geradezu tiefenentspannt. Eine Anpassung alter Einträge an neue Formatvorgaben „nach und nach“ quasi „en passant“ wird angesichts deren Menge niemals funktionieren. Dabei ist es zusätzlich so, dass Neulinge wie von Geisterhand geführt sich gerade diese alten Einträge als Vorbild herauspicken und ihre eigenen Edits daran ausrichten. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:18, 8. Jul. 2022 (MESZ) ::::Ok, dann bin ich ja erleichtert, dass es da im Fall der Fälle anscheinend keine größeren Probleme geben wird, wie von mir zunächst befürchtet. Ansonsten wäre es uns u. U. wie beim damaligen Beschluss ergangen, wonach pro Bedeutung eine eigene Übersetzungs-Tabelle in die Einträge eingebaut werden soll. Das wurde im Altbestand allerhöchstens nur sporadisch und nur von Hand umgesetzt (weil das kein Bot hinbekommt und weil es "von Hand" meistens eine richtige "Schweinsarbeit" ist... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:15, 8. Jul. 2022 (MESZ) :::::Das Ergebnis [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv 2011-1#Übersetzungsabschnitt|dieses von Dir genannten Meinungsbildes]] wird auch nach über 10 Jahren bei vielen Neuanlagen nicht umgesetzt. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:19, 8. Jul. 2022 (MESZ) Also, ich bin von Punkt 4 oben („Nicht unser Job”) ganz und gar nicht überzeugt. Wenn ich zu einem fremdsprachigen Wort keine passgenaue deutsche Übersetzung habe, aber vielleicht sogar drei, vier in verwandten Sprachen (was wegen eines gemeinsamen kulturellen Hintergrundes ganz gut möglich ist), dann kann das auch für einen Übersetzer nützlich sein, weil er so leichter nach Inspiration in den anderen Sprachen suchen kann. Außerdem geht es nicht unbedingt nur um’s Übersetzen; es könnte jemand eine sprachwissenschaftliche Recherche machen und dann glücklich über einen entsprechenden Hinweis sein. Und dass er in dem fremdsprachigen Wiktionary fündig wird, ist gar nicht so sicher, denn es könnte sich um eine kleinere Sprache handeln, wo sie halt noch nicht so weit sind und das Lemma noch überhaupt nicht haben (Die lateinischen Lemmata, die ich im lateinischen Wiktionary nicht finde, wohl aber im englischen, kann ich gar nicht mehr zählen). Wenn ich die Information habe, warum sollte ich sie hier nicht einstellen dürfen? In vielen Fällen sind Übersetzungen in fremdsprachigen Einträgen in der Tat überflüssig, aber sie rigoros zu ''verbieten'', auch wenn sie nützlich sein können, halte ich für überzogen. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:26, 8. Jul. 2022 (MESZ) ==== Alternativvorschlag: in fremdsprachigen Einträgen ein (optionales) Kapitel „Übersetzungen ins Deutsche:“ ==== Ich mach mal einen zusätzlichen, alternativen Vorschlag, den vielleicht einige Benutzer akzeptieren könnten, die eher für eine Beibehaltung der Ü-Tabelle in fremdsprachigen Einträgen sind bzw. auch nur für die Beibehaltung einer Umleitung: Man könnte doch problemlos eine eigene Überschrift nur für fremdsprachige Einträge anlegen, die da lautet „'''Übersetzungen ins Deutsche:'''“. Diese Kapitel-Überschrift wäre nur in fremdsprachigen Einträgen bzw. fremdsprachigen Sprach-Abschnitten zulässig und man könnte festlegen, dass sie optional verwendet werden kann, also kein sog. Pflichtbaustein wäre. Der Vorteil wäre auch, dass da nicht mehr die ganze Ü-Tabelle im Eintrag stehen würde, obwohl man doch eigentlich nur die Übersetzungen ins Deutsche im fremdsprachigen Eintrag haben möchte. Wie das aussehen könnte, habe ich mal zu Anschauungszwecken kurzzeitig im Eintrag „anniversary“ eingebaut. Einfach auf „'''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=anniversary&oldid=9238475 anniversary]'''“ klicken und anschauen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:08, 8. Jul. 2022 (MESZ) ==== Sinn und Zweck von Übersetzungen bei fremdsprachlichen Einträgen ==== Ich habe mir schon Gedanken gemacht, was das soll, damals als ich hier angefangen habe. Und mit den Gedanken war ich beileibe nicht alleine. Ist ja oftmals redundant. Nimmt auch als leerer Baustein Platz weg. Ein Eintrag ist für den heimischen Sichter kaum, dvs schwierig zu überprüfen und danach zu sichten. Da gibt es also massenweise Ungesichtetes. <br> Und wo liegt der Nutzen? Der Norweger wird kaum im deuschen wiki nachsehen, was sein Wort auf Niederländisch heißt. Auch der Däne wird ein norwegisches Wort zwecks Übersetzung nie im deutsch wiki suchen. Es gibt echt viele Beispiele für Leute, die hier so einen Eintrag als 'Kunde', Nutzer, Leser, vermutlich nie aktiv nachsuchen werden.<br> Aber nehmen wir mal an, ein Norweger ist superkompetent in allen Majavarianten und legt im deutschen Wiktionary ein norwegisches Lemma an, das er mit allen möglichen Übersetzungen versieht, auch den 'wertvollen' Majaübersetzungen. => das wäre nur dann einzigartig im Wikiuniversum, wenn das nicht auch im norwegischen wiki stünde (in irgendwieeinem maya-wiki wird es wohl kaum stehen)<br> dann hätten wir hier eine Kombination Norwegisch - Maya, die es woanders nicht gibt und die aufbewahrenswert ist, wenn es ein übergreifendes Übersetzunssystem im Wiktionary geben wird. Dann, so ist ja die Vision, wird irgendwann jeder Eintrag, jedes Paar (Sprache1 & Sprache2) ausgewertet und aufgehoben werden, egal, aus welchem Baustein oder Lemma dieses Paar herstammt. Sinn all dieser Übersetzungsabschnitte ist ja wohl das Datensammeln für wikidata. Denke ich mal. Mitnehmen zu können, was Beitragende niederlegen.<br> Ich arbeite ja als Dolmetscherin. Ich könnte mir schon den einen oder anderen Kollegen vorstellen, der nicht so viel Lust und Vertrauen hat, in einem wiki mitzuarbeiten, das dem Land angehört, aus dem er geflohen ist. Er lernt vielleicht Schwedisch, ist hier tolk geworden und trägt zunächst mit Übersetzungen zu schwedischen Lemmata bei. Vielleicht legt er dann ein Lemma seiner Heimatsprache an? Mit vielen Übersetzungen? Das wären auch verwahrenswerte Übersetzungen. Wenn ein iranischer Biologe sein Fachvokabular niederlegt, zb. <br> Aber ok, das sind alles Einzelfälle, konstruierte Ausnahmen sogar. Vielleicht aber wurde das System für diese wenigen Ausnahmen geschaffen? Um offen zu sein? <br> So wie ich die Welt heute sehe, mag ich es mehr, wenn Möglichkeiten geschaffen werden, als wenn Wege verschlossen werden. Was bedeutet das hier? Ich finde, Übersetzungen schaden nichts, bestenfalls sind sie redundant, aber nichts zwingt jemanden sie einzutragen. Das ist doch lediglich eine Möglichkeit. Vielleicht bringt diese Möglichkeit einem Einzelnen die Chance, sich einzubringen. Dann ist das gut. Vielleicht gibt es ein paar (Sprache1 & Sprache2) Pärchen, die wirklich einzigartig sind und dann irgendwann weiterverwendet werden. Dann ist das gut. Vielleicht hilft das Ganze irgendwann, bei wikidata Gegenchecks zu machen und Übersetzungen zu bestätigen. Wer weiß das schon.<br> Mein Fazit: Die Übersetzungsabschnitte stören mich nicht so sehr, als dass das den potentiellen Nutzen wettmacht. Meinethalben können sie bleiben, auch wenn sie eben heute - wie das ja ganz oben so gut dargestellt ist - keinen realisierten Mehrwert haben. Also: die Chancen, die das heutige System bietet, sind so gut, dass ich das beibehalten möchte. Ich bin gegen ein Verbot der Übersetzungen in fremdsprachlichen Einträgen, mlg --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:25, 1. Sep. 2022 (MESZ) == Logo des deutschen Wiktionarys == {{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Es begann am 01.10.2022 und endete am 14.10.2022<br /><u>Ergebnis:</u> Das angepasste Logo wurde angenommen.}} :Eingetütet: [[phab:T320891]]. Erledigt am 19.10.2022. (ggf. Browser-Cache löschen) === Abstimmung über Logo des deutschen Wiktionarys === {{Kasten|1='''Soll das bestehende Logo „[[:File:Wiktionary logo de 3.svg]]“''' (das mit dem ʀ) '''gegen das Logo „[[:File:Wiktionary logo de 4.svg]]“''' (gleiches Logo, aber mit dem bei uns gültigen IPA-Zeichen [ʁ]) '''ausgetauscht werden?'''<br/><br/> [[File:Wiktionary logo de 3.svg|135px|bisheriges Logo]][[File:Wiktionary logo de 4.svg|135px|neues Logo]]<br/> '''Ja'''<br/> # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:16, 1. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 15:33, 1. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:11, 1. Okt. 2022 (MESZ) #--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:09, 1. Okt. 2022 (MESZ) #--[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 01:03, 2. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:52, 3. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 11:04, 4. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Hanzlan|Hanzlan]] <small>([[User talk:Hanzlan|Diskussion]])</small> 12:12, 5. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:48, 5. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Priwo|Priwo]] <small>([[User talk:Priwo|Diskussion]])</small> 07:18, 7. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 01:33, 11. Okt. 2022 (MESZ) # -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:16, 12. Okt. 2022 (MESZ) '''Nein'''<br/> # Ich habe nichts gegen die IPA-Zeichen-Änderung. Ein weiterer Unterschied zwischen den Logos ist allerdings die Farbe der ersten und letzten beiden Zeilen. Die derzeitige Farbe (grau) scheint mir viel besser als die schwarze, und deshalb stimme ich gegen die Logoänderung.--[[Benutzer:Amsavatar|Amsavatar]] <small>([[User talk:Amsavatar|Diskussion]])</small> 05:47, 2. Okt. 2022 (MESZ) # Meinung von Mitschreiber [[Benutzer:Freigut|Freigut]] hat mich überzeugt, dagegen zu sein. --[[Benutzer:Zase Wieder|Zase Wieder]] <small>([[User talk:Zase Wieder|Diskussion]])</small> 20:00, 5. Okt. 2022 (MESZ) '''Enthaltung'''<br/> # Finde das Logo ohnehin nicht den Hammer. Zum einen ist es mir zu wenig spielerisch, ein gutes Logo ist zuerst einmal eine gute Graphik. Und zum andern verstehe ich nicht, warum eine fast identische Aussage gleich dreimal vorkommen soll: «Wikiwörterbuch», «Das freie Wörterbuch», «ein Wiki-basiertes freies Wörterbuch». Meines Erachtens bräuchte das Logo eine Totalüberholung, müsste völlig neu geschaffen werden – und im Übrigen für alle drei bedeutenden (politisch definierten) Sprachräume neutral sein, was das gegenwärtige und das neue nicht ist (Stichwort IPA gemäss «ARD-Deutsch»). Gruss, --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 14:13, 3. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:08, 14. Okt. 2022 (MESZ) }} === Diskussion über Logo des deutschen Wiktionarys === ==== Situation Logo des deutschen Wiktionarys ==== Das bestehende Logo hat die Lautschrift: {{Lautschrift|ˈvɪkʃəˌnɛʀi|ˈvɪkʃəˌnɛ'''ʀ'''i}} (siehe auch ganz oben links auf dieser Seite). Im Lemma [[Wiktionary]] steht die Lautschrift: {{Lautschrift|ˈvɪkʃəˌnɛʁi|ˈvɪkʃəˌnɛ'''ʁ'''i}}. Die beiden Logos mit den jeweiligen Lautschriften, das bestehende und ein eventuell zukünftig verwendetes, kann man auf Commons vergleichen, siehe #Gegenwärtig verwendetes Logo: [[:File:Wiktionary logo de 3.svg]] (das mit dem ʀ) #Über die Verwendung dieses Logos wird abgestimmt: [[:File:Wiktionary logo de 4.svg]] (das mit dem ʁ). ==== Meinungen zu Logo des deutschen Wiktionarys ==== Dieses Meinungsbild wurde von mir initiiert aufgrund [[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary#IPA im Wiktionary-Logo|dieser Diskussion]]. Meines Erachtens sollte unser Logo ausschließlich [[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift|bei uns gültige IPA-Zeichen]] enthalten. Ich will hier keine Diskussion führen über die generelle Art oder eine Änderung des Aussehens des Logos, sondern nur, ob dieses eine Lautschriftzeichen ('ʀ' gegen 'ʁ') ausgetauscht werden soll oder nicht. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 11:26, 23. Sep. 2022 (MESZ) :Ok, dann lasst uns einfach beizeiten abstimmen. Auf Phabricator will man nur sehen, dass da nicht eine einzelne Person so eine Änderung beantragt, sondern eine Mehrheit der aktiven Benutzer sich für die Änderung ausspricht. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:49, 25. Sep. 2022 (MESZ) ::Dann lasst uns das doch gleich mit der zusätzlichen Frage verknüpfen, ob das Scrabble-Logo als voreingestelltes Logo wie bei Vector (2022) genommen werden soll und in den Einstellungen auf das alte (das von oben) umgeschaltet werden kann. Das wäre Neulingen bereits aus dem anonymen Vorleben heraus vertraut. Dann haben wir das gleich miterledigt. :::Um dieses Logo geht es: [[:File:Wiktionary logo de 2.svg]] (Das hat zusätzlich noch "Wikiwörterbuch Wiktionary" als Text.) ::-- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 12:34, 25. Sep. 2022 (MESZ) :::Dann könnte auch noch darüber abgestimmt werden, ob das Logo auf allen „Skins“ (auch Minerva) und (unangemeldet) auf allen Mobilgeräten (ohne zur klassischen Ansicht zu wechseln) zu sehen sein soll. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:04, 25. Sep. 2022 (MESZ) ::::Ich denke nicht, dass wir das beeinflussen können. Und ich denke auch, wir sollten uns in dieser Abstimmung nur auf ['ʀ'] vs. ['ʁ'] beschränken. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:43, 25. Sep. 2022 (MESZ) :::::Du hast recht (Recht): Auch beim Schwesterprojekt ist mobil kein Logo zu sehen. Was bleibt, ist das alte Problem der fehlenden linken Spalte der Hauptseite. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:44, 25. Sep. 2022 (MESZ) ::::::Nach dem Umschalten auf die „klassischen Ansicht“ wird mobil das Logo [[:File:Wiktionary logo de 3.svg]] sichtbar, sofern man nicht angemeldet ist. Das französische Wiktionary zeigt mobil ein Srcabble-Logo. Ich schließe daraus, dass dies auch für das deutsche Wiktionary durch ein gültiges Meinungsbild erreicht werden könnte. Ich bin jedoch dafür, sich im ersten Schritt auf den ursprüngliche Antrag von [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] in der Abstimmung zu beschränken. [[Spezial:Diff/6862743|Meine Zustimmung]] habe ich schon am 9. Dezember 2018 zum Ausdruck gebracht. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> Irgendetwas ist da bei der Bearbeitung des Logos schief gelaufen. Zum einen die falschen Farben, zum anderen wirkt das 'ʁ' bei bestimmten Vergrößerungen wie ein Fremdkörper (anderer Font?). -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:55, 3. Okt. 2022 (MESZ) :Bei mir ist das ʁ hier oben immer dünner und weiter unten. Auf der [[:Datei:Wiktionary logo de 4.svg|Wiktionary-Datei-Seite]] ist es nicht weiter unten. Auf [[c:File:Wiktionary logo de 4.svg|Commons]] passt das ʁ (außer bei der 240×240-Auflösung, da ist es zu weit unten), aber das abschließende i wirkt auf mich zu dick. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:16, 3. Okt. 2022 (MESZ) :Auf dem Mobilgerät sieht es hier oben immer gut aus. [[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 10:25, 3. Okt. 2022 (MESZ) ::Ich habe die SVG-Grafik bearbeitet. Ist es jetzt besser? --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:26, 3. Okt. 2022 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], ja, sieht gut aus. Danke für die rasche Anpassung. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:29, 3. Okt. 2022 (MESZ) Zur Enthaltung von [[Benutzer:Freigut|Freigut]]: Auf der Hauptseite der Wikipedia finde ich unten die Schwesterprojekte mit deren Logos, die mit jenen auf den jeweiligen Zielhauptseiten übereinstimmen – mit Ausnahme des Wiktionarys. Bei der englischen Wikipedia stimmen sie alle überein. Auch ich halte das, was ich hier links oben sehe, für kein wirkliches [[w:Logo (Zeichen)|Logo]], sondern für eine Art Überschrift oder [[w:Claim (Werbung)|Claim]], deren letzte Zeile die vorangehenden redundant zusammenfasst. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:01, 3. Okt. 2022 (MESZ) :Danke für den Hinweis auf die andern Wiktionarys. Dort werden effektiv Logos verwendet, und doppelte Redundanz kommt nicht vor. Aber ich weiss – mein Einwand hätte früher kommen sollen, vor der Abstimmung, tut mir leid. --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 19:09, 5. Okt. 2022 (MESZ) ::Bei Wikibooks und Wikisource ist es hingegen das aktuelle Logo des Wiktionarys, das unten bei den Schwesterprojekten dargestellt wird. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:27, 7. Okt. 2022 (MESZ) == Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} Es gibt bestimmte Zeichen, die in der MediaWiki-Software nicht als Seitentiel angelegt werden können bzw. in Seitentiteln nicht vorkommen dürfen. Siehe [[Hilfe:Eintrag#Ungültiger Titel]]. Es besteht aber die Möglichkeit, solche Titel unter „ungültige Seitennamen/Beispiel“ anzulegen (siehe z.&nbsp;B. [[ungültige Seitennamen/semicolon]]) und solche Einträge dann aber trotzdem unter dem eigentlichen Zeichen anzuzeigen und auch unter dem jeweiligen Zeichen zu verlinken (so wird z.&nbsp;B. aus <code><nowiki>{{unsupported|;}}</nowiki></code> --> {{unsupported|;}}). Die Verlinkung des (eigentlich ungültigen) Seitentitels mit der Vorlage {{tp|unsupported}} funktioniert bereits jetzt. Aber damit in Seiten à la „ungültige Seitennamen/Beispiel“ oben das Zeichen angezeigt wird, ist ein JavaScript und dessen Einbindung in [[MediaWiki:Common.js]] notwendig. Unter „'''[[Benutzer:Udo T./ungültige Seitennamen]]'''“ sind alle Punkte festgehalten, die zur Umsetzung notwendig wären. Einige Punkte (insbesondere die Module) sind bereits implementiert. In diesem MB geht es hauptsächlich nur noch um # ein JavaScript, das bisher unter „[[Benutzer:Udo T./ungültigeSeitennamen.js]]“ implementiert ist und dann nach Zustimmung durch dieses MB zu „[[MediaWiki:UngültigeSeitennamen.js]]“ verschoben werden müsste und # dieses JavaScript müsste dann in „[[MediaWiki:Common.js]]“ eingebunden werden. Diese Technik wird nach derzeitigen Kenntnisstand bereits in 4 anderen Wiktionarys eingesetzt: '''en'''.wikt, '''fr'''.wikt, '''sr'''.wikt u. '''th'''.wikt Wer sehen will, wie das aussieht, kann das noch im BNR von Udo T. liegende JavaScript „[[Benutzer:Udo T./ungültigeSeitennamen.js]]“ in seine common.js einbinden (siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer%3AUdo_T.%2Fcommon.js&type=revision&diff=9236472&oldid=9195709 diese Änderungen]). Wer das nicht möchte, kann aber auch im en.wiktionary z.&nbsp;B. die Seite „[[:en:Unsupported_titles/Full_stop]]“ aufrufen. Evtl. sieht man noch kurz den eigentlichen Seitennamen, aber die Anzeige oben springt dann ziemlich schnell um zum Punkt. Im Bearbeiten-Fenster oder in der Versionsgeschichte sieht man aber immer den eigentlichen Seitennamen (im Beispiel also „Unsupported titles/Full stop“). === Abstimmung Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel === {{Kasten|1= A.<br> Es soll, wie oben beschrieben, die technische Möglichkeit geschaffen werden, eigentlich ungültige Seitentitel unter einem anderen Namen (mit dem Präfix „ungültige Seitennamen/“) anlegen zu können und die Seitennamen ganz oben dann trotzdem korrekt anzuzeigen. Zusätzlich kann mit der Vorlage {{tp|unsupported}} auf den jeweiligen angezeigten Seitennamen verlinkt werden. <br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} <br> === Diskussion Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel === Ich unterstütze das Vorhaben von [[Benutzer:Udo T.|Udo]] aus folgenden Gründen: # Wiktionary soll alle Zeichen, die zur schriftlichen Darstellung von Sprachen erforderlich sind, beschreiben und erklären. Bestimmte Unicode-Zeichen können aus technischen Gründen nicht als Eintrag angelegt werden. Davon sind alleine im [[Verzeichnis:Unicode/Basis-Lateinisch|Unicode-Block Basis-Lateinisch]] folgende Zeichen: <code>SP # . : ; < > _ [ ] { | }</code> betroffen. In [[Modul:ungültige Seitennamen/data]] werden laufend neue Zeichen aufgenommen, die den zuvor beschriebenen Einschränkungen unterworfen sind (z. B. " " = "Ogham space"}). # Die vorgestellte Lösung geht konform mit der aus dem englischen Wiktionary. Dort gefundene neue Erkenntnisse können leicht ins deutsche Wiktionary übernommen werden. Die aus dem Unicode-System übernommenen Bezeichnungen der Zeichen sind universell und unverwechselbar. # Wie man diesem [[:en:Unsupported_titles/Full_stop|Eintrag]] entnehmen kann, wenden auch das französische, serbische und thailändische Wiktionary dieses System an. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:59, 13. Dez. 2022 (MEZ) == Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen == {{Vorlage:Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=9. Dezember 2024, 14:00|Ende=23. Dezember 2024, 14:00|Zukunft=1}} === Erfordernis zur Abhaltung dieses Meinungsbildes === In einem [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2011-1#Aufteilung_der_Übersetzungsboxen_nach_Wortbedeutung|Meinungsbild aus 2011]] wurde die „Aufteilung der Übersetzungsboxen nach Wortbedeutung“ beschlossen. Ein weiterer Punkt wurde durch die Feststellung „gewünscht von einigen Mitglieder ist das System aus dem engl. Wikt. (siehe [http://en.wiktionary.org/wiki/color#Translations color])“ – ohne Gegenstimmen und ohne widersprüchliche Kommentare – zur Abstimmung gebracht. Das englische System der Übersetzungstabellen besteht ebenfalls aus der Aufteilung nach Wortbedeutung und einer Überschrift, „welche es dem menschlichen Leser ermöglicht, Informationen nachzuschlagen, ohne dass er auf der Seite herumblättern muss“.<ref>[[de:wikt:en:Special:Permalink/12713893#What_are_glosses_for?|Help:Glosses]], Version vom 31. März 2011: „They primarily allow human readers to be able to look up information without having to scroll around the page trying to work out which bits are connected together.“</ref> Diese englischen Überschriften werden [[de:wikt:en:Help:Glosses|Glosses]] benannt. Während das englische Wiktionary niemals (alpha-)numerische Verweise in den Übersetzungstabellen aufwies, bestand das deutsche System ursprünglich in der Aufteilung nach Sprachen und (alpha-)numerischen Rückverweisen auf die Bedeutungen. Dementsprechend wurde die [[Vorlage:Ü-Tabelle]] am 6. Nov. 2013 von [[Benutzer:Ivadon]] erstellt, die sowohl die die bisherige Darstellung als auch die angestrebte neue Form unterstützen kann. In jüngster Vergangenheit gab es jedoch kritische Stimmen, die die Beschlussfassung einer Einführung dss englischen Systems der Übersetzungstabellen insgesamt bezweifeln, zumal dort kein numerischer Rückverweis auf die Bedeutungen erfolgt. Es muss daher in dieser Meinungsumfrage auch über die Beibehaltung numerischer Rückverweise abgestimmt werden. Werden diese abgeschafft, dann müssen zwangsläufig Überschriften (Glossen) in den Übersetzungstabellen angeführt werden, da ansonsten bei mehreren Bedeutungen Übersetzungen nur unter erheblichen Schwierigkeiten erfolgen können (etwa Abzählen der Übersetzungstabellen). Des Weiteren kommen unter Abschnitt B. Fragen des Geltungsbereiches und der Ausgestaltung der Glossen zur Abstimmung, die nur dann Auswirkungen haben werden, wenn sich eine Mehrheit für die Beibehaltung der Eintragung von Glossen ausgesprochen haben wird. Die Fragen wären jedoch unabhängig vom Ausgang der Abstimmung im Abschnitt A zu beantworten. Im Abschnitt C. wird unabhängig von der Eintragung von Glossen nach der Notwendikeit zur Anlage von Übersetzungstabellen gefragt. In den Abschnitten B. und C. gilt die absolute Mehrheit der Stimmen. Bei Stimmengleichheit gilt die bisherige Handhabung bzw. bleibt die Frage ungeregelt. === Abstimmung über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen === {{Kasten|1=Abschnitt A.<br /> '''1. In Übersetzungstabellen ist grundsätzlich immer eine Glosse anzugeben. '''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . }} <u>Auswertung:</u> *Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, sind in Übersetzungstabellen grundsätzlich immer Glossen anzugeben *Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint oder bei Stimmengleichheit, besteht keine Verpflichtung mehr, in Übersetzungstabellen eine Glosse anzugeben {{Kasten|1=Abschnitt B. (nur wirksam, wenn im Abschnitt A. mit '''Ja''' abgestimmt wurde)<br /> '''1. In Übersetzungstabellen ist grundsätzich eine Zuordnung durch eine Nummer anzugeben.'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''2. Eine Glosse ist auch dann anzugeben, wenn einem Begriff nur eine Bedeutung / Übersetzungstabelle zugeordnet ist.'''<ref>Siehe dazu diese [[Hilfe:Glosse_(Ü-Tabelle)#Warum_werden_Glossen_im_Übersetzungsabschnitt_gebraucht?|Hilfeseite]] als auch diese [[Hilfe_Diskussion:Glosse_(Ü-Tabelle)#Einträge_mit_nur_einer_Bedeutung|Diskussion]].</ref><br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''3. Eine Glosse enthält soviele Informationen, dass man ohne Rückgriff auf die Bedeutung übersetzen kann.'''<ref>Eine Glosse kann die Kopie der Bedeutung oder ein Exzerpt daraus sein.</ref><br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''4. Die Anzahl der Zeichen in einer Glosse soll in der Regel begrenzt werden (Angabe einer Zahl, die arithmetisch gemittelt wird).'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<ref>Auch bei Votieren für „Nein“ kann eine Zahl angegeben werden.</ref><br /> # . '''5. Wörter in Glossen dürfen verlinkt werden.'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''6. In fremdsprachigen Einträgen darf der Glosseneintrag auf deutsche Übersetzung(en) verweisen.'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . }} {{Kasten|1=Abschnitt C. Wo sind Übersetzungstabellen anzulegen?<br /> '''1. In Abschnitten von Einträgen, die ausschließlich die Wortart Buchstabe oder Symbol enthalten, wird keine Übersetzungstabelle angelegt.'''<ref>siehe auch diese [[Benutzer_Diskussion:Formatierer#Prüfung_Anzahl_Bedeutungen_in_Ü-Tabellen|Diskussion]]; weitere Vorschläge sind erwünscht.</ref><br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . }} ------ {{Quellen}} === Vorüberlegungen zur Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen=== Erste Gedanken und Vorschläge zu einem MB von [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]], [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] und meine Wenigkeit kann man auf der [[Wiktionary_Diskussion:Meinungsbild#Gedanken_von_Udo_T._zu_einem_möglichen_Meinungsbild_über_Glossen|Diskussionsseite nachlesen]] Der obige Abstimmungs-Vorschlag zum Zeitpunkt der Anlage dieses MBs ist lediglich ein grober Rahmen und wird hoffentlich nach ausgiebiger Diskussion eine von allen akzeptable Form annehmen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:41, 14. Nov. 2024 (MEZ) === Diskussion über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen === Ich denke, wir müssen zunächst mal über den Abstimmungsmodus abstimmen, nämlich über die Vorgabe, dass wenn kein alternativer Konsens gefunden wird, es bei der bisherigen mehrheitlichen Übung bleibt. Da bin ich 150% dafür, damit dann mal endlich Ruhe ist. Bei der eigentlichen Frage bin ich ziemlich flexibel, ich kann mit und ohne Glossen leben. Ich bin aber auf jeden Fall dafür, auch die Nummerierung beizubehalten (wie wir sie ja jetzt in der Vorlage haben). [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 18:52, 14. Nov. 2024 (MEZ) Was genau ist hier mit ''grundsätzlich'' gemeint? # grundsätzlich ja, aber nicht unbedingt sofort # obligatorisch bei jeder Neuanlage # obligatorisch bei jeder Neuanlage, sonst wird der Eintrag wieder gelöscht # obligatorisch bei jeder Neuanlage, andernfalls kann der Benutzer gesperrt werden Ich denke, dass solche Unklarheiten mit zu der jetzigen Situation geführt haben. Viele Grüße --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 21:49, 14. Nov. 2024 (MEZ) :Hallo Brettchenweber, ich habe ja auf der Diskussionsseite (siehe [[Wiktionary_Diskussion:Meinungsbild#Udo_T.|hier]]) schon näher erläutert, warum man m. M. n. nicht alles bis ins allerkleinste Detail regeln kann. Es wird wohl immer gewisse Ausnahmen geben, die man unter vernünftigen Maßstäben nachvollziehen und damit dann auch tolerieren kann. Das systematische Weglassen aus Faulheit (oder gar das systematische Entfernen bereits eingetragener Glossen) und damit letzen Endes das Aufbürden der Arbeit auf andere Benutzer, ist aber ganz sicher keine „gewisse Ausnahme“. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:58, 14. Nov. 2024 (MEZ) ::Nun ja, aber eine Verpflichtung und auch eine drohende Sanktionierung würde ich nicht als kleines Detail betrachten, sondern als elementaren Bestandteil dieser Frage. [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 22:03, 14. Nov. 2024 (MEZ) :::Eine „drohende Sanktionierung“ ergibt sich ja m. E. nicht aus der Tatsache, dass man mitunter keine Glosse angeben kann oder als neuer Benutzer vielleicht noch gar nicht weiß, was das genau sein soll. Eine „drohende Sanktionierung“ ergibt sich eben aus den Gründen, warum das jemand, insbesondere permanent ohne jeden nachvollziehbaren Grund, macht. :::Es steht ja z. B. auch nirgends geschrieben, dass wenn jemand eine Bedeutungsangabe weglässt oder die Belegpflicht verletzt, dass er dann zwingend gesperrt werden muss oder dass seine Einträge zwingend gelöscht werden müssen. Es gibt, wie in der umseitigen Diskussion bereits angeführt, gute Gründe, warum jemand bei einer Neuanlage noch keine Bedeutungsangabe macht und es ist nachvollziehbar, wenn ein neuer Benutzer aus Unwissenhaft seine Neuanlage nicht ordnungsgemäß belegt. Es sind dann zwar grundsätzlich auch Regelverletzungen, aber sie haben gute und nachvollziehbare Gründe. Wenn solche Regelverletzungen aber systematisch erfolgen, dann wird es projektschädigend und erst dann kann (und soll!) man über eine „drohende Sanktionierung“ sprechen. :::Aber das kann man m. E. nicht in einem MB festlegen. Es muss möglich sein, gewisse begründete Ausnahmen zu tolerieren. Wir sind doch alle vernunftbegabte Menschen, denen man nicht alles bis ins allerkleinste Detail per MB vorschreiben muss (mal abgesehen davon dass das m. E. völlig unmöglich ist, Stichwort „Sisyphusarbeit “). Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:24, 14. Nov. 2024 (MEZ) ::::Da aber auch vernunftbegabte Menschen Regeln unterschiedlich verstehen können, wäre ich für eine klare Formulierung. Ich korrigiere allerdings im Wiktionary nur ein wenig und erstelle keine Einträge, von daher äußere ich nur meine Bedenken. Entscheiden sollten die, die hier regelmäßig mitarbeiten. [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 22:32, 14. Nov. 2024 (MEZ) :Ich schlage vor, eine Art „Motivenbericht“ vor das Abstimmungsformular einzufügen, etwa: {{Kasten|Das [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2011-1#Aufteilung_der_%C3%9Cbersetzungsboxen_nach_Wortbedeutung|Meinungsbild aus 2011]] lässt Interpretationsmöglichkeiten zu. Währenddessen viele Anwender/Anwenderinnen davon überzeugt sind, dass auch die Befüllung von Glossen nach englischem Vorbild mit beschlossen wurde, meinen manche, dass damit nur die „Aufteilung der Übersetzungsboxen nach Wortbedeutung“ beschlossen wurde. Die Beantwortung der nachfolgenden Fragestellung ist somit essentiell für die weitere Vorgangsweise beziehungsweise für eventuelle Detailregelungen für die Befüllung von Glossen (etwa Ausnahmen, Inhalte der Glossen etc.).}} :Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:44, 15. Nov. 2024 (MEZ) Nach meinem Verständnis geht das einfache Meinungsbild nach Glossen Ja oder Nein an dem Konflikt vorbei. Grundsätzlich wird der Sinn von Glossen nicht angezweifelt und entsprechend bedeutet auch ein Nein-Votum keine faktische Ablehnung derselben, sondern eine Ablehnung der „Grundsätzlichkeit“ (und ihrer Konsequenzen). Im Prinzip bedarf es einer Klärung der konkreten Konfliktfelder: # Glossen bei Einträgen mit nur einer Übersetzungstabelle (hier gab es Widerspruch zur Notwendigkeit) # Form / Inhalt der Glossen (kurze Glossen zur Zuordnung oder C&P der Bedeutung) # Parallele Nutzung von Zahlen '''und''' Glossen Ohne Klärung dieser Kriterien und damit der Klärung, wie und wann Glossen grundsätzlich eingesetzt werden, lassen sich die Konflikte schwerlich lösen - dies muss nach meinem Verständnis auf jeden Fall mit in das Meinungsbild einfliessen, wie es von [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ja auch konstruiert wurde. Ergänzend halte ich den Zusatz „Findet dieses Anschluss-MB nicht statt oder gibt es keine ausreichende Mehrheit für einen bzw. den einzigen Vorschlag, dann bleibt es bei der grundsätzlichen Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen.“ für kritisch, da er eine ergebnisoffene Auswertung ausschliesst und eine der beiden Optionen zementiert, für die es bislang keine abschliessende Regelung gibt (sonst bräuchte es kein MB). Mit einer Erweiterung des MB auf die inhaltliche und formale Ausgestaltung in einem Schritt erspart man sich den Zusatz zudem, weil es keines Folge-MBs bedarf. Den Zusatz von [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] halte ich zudem für überflüssig, da er erneut darauf abzielt, einen aktuellen Status quo vorab zu definieren, der nur nach einer Lesart existiert, und „manche“ direkt als Minderheit benennt, bevor überhaupt abgestimmt wird. My cents, -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] <small>([[User talk:Achim Raschka|Diskussion]])</small> 12:16, 22. Nov. 2024 (MEZ) :Na ja, es ist ja nicht schlecht zu versuchen, so viel wie möglich in einem Aufwasch zu regeln. Aber ich hoffe, dass wir Folgendes voraussetzen können: :1) Jede Bedeutung bekommt eine eigene Übersetzungstabelle (soviel war doch wohl an dem alten MB eindeutig). :2) In irgendeiner Weise sollte jede Tabelle einer Bedeutung zugeordnet werden, zumindest wenn mehr als eine Bedeutung aufgeführt ist (also nicht nur durch bloße Reihenfolge): Nummer, Glosse, beides,… (andere Vorschläge?) :Wenn wir uns darüber schonmal einig wären, könnte man möglicherweise einen ausreichenden Fragenkatalog konstruieren. Was wir auf jeden Fall vermeiden sollten, ist ein MB, bei dem etwas herauskommen kann, das bedeutet, dass wir immer noch nicht wissen, was wir machen. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 00:02, 30. Nov. 2024 (MEZ) Aufbauend auf der Diskussion schlage ich folgende Erweiterung vor: {{Kasten|1= In der deutschsprachigen Wikipedia herrscht ein Konsens, dass jede Bedeutung eine eigene Übersetzungstabelle bekommt. Uneinigkeit besteht über die Verwendung der Glosse: '''In Übersetzungstabellen ist grundsätzich eine Zuordnung durch eine Nummer anzugeben'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''In Übersetzungstabellen ist eine Glosse anzugeben'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''Eine Glosse ist auch dann anzugeben, wenn einem Begriff nur eine Bedeutung / Übersetzungstabelle zugeordnet ist'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''Die Glosse entspricht grundsätzlich der Bedeutungsangabe (Kopie)'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''Eine verkürzte Glosse ist bei sehr ausführlichen Bedeutungsangaben möglich'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . }} Damit wären sowohl die grundsätzliche Frage zu Glosse aj/nein wie auch die (mir bekannten) Konfliktfälle abgefragt. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] <small>([[User talk:Achim Raschka|Diskussion]])</small> 08:41, 4. Dez. 2024 (MEZ) :Wesentliche strittige Fälle waren nach meiner Beobachtung Einträge bzw. Abschnitte zu fremdsprachigen Wörtern, bei denen nur eine Bedeutung vorliegt und/oder die angegebene Bedeutung (und damit auch die etwaige Glosse) mit der direkt darunterstehenden deutschen Übersetzung übereinstimmt. Daher ist es m. E. notwendig, das ''[[Spezial:Permanentlink/10150691#Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten|Meinungsbild Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten]]'' vorher durchzuführen oder hier zu integrieren. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:20, 5. Dez. 2024 (MEZ) :Ich vermisse bei dem Vorschlag von [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] das, was ich schon vorher öfters thematisiert habe. Ich glaube zwar nicht, dass das passieren wird, aber der Teufel ist bekanntermaßen ein Eichhörnchen: :*Was soll passieren, wenn bei den ersten beiden Fragen (Nummer, Glosse) mehrheitlich mit „Nein“ gestimmt werden sollte? :Ich hoffe, wir sind uns darüber einig, dass Übersetzungstabellen pro Bedeutungsangabe ohne jegliche Zuordnung zu einer bestimmten Bedeutung spätestens dann völlig sinnlos sind, sobald es mehr wie 1 Bedeutung zu einem Lemma gibt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:24, 5. Dez. 2024 (MEZ) :Man könnte im hier vorliegenden Meinungsbild auch klären, ob :* Verlinkungen in den sogenannten Glossen erlaubt und :* Bedeutungsformulierungen (sowie gegebenenfalls dann auch „Glossen“) wie z. B. ''aus Eisen gefertigter Nagel'' beim ''[[Spezial:Permanentlink/9505689|Eisennagel]]'' trotz Punkt 5. und 7. in der [[Spezial:Permanentlink/9332895|Hilfe:Bedeutungen]] erwünscht :sind. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:52, 5. Dez. 2024 (MEZ) ::Ich rate davon ab, hier im 1. Schritt zu sehr ins Klein-Klein abzudriften und hielte es weiterhin für besser, in einem 1. MB am besten lediglich die Hauptfrage zu klären: '''Glossen - Ja oder Nein.''' --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:59, 5. Dez. 2024 (MEZ) ::<u>Nachtrag</u> Bei einem „Ja“, kann man dann in einem Folge-MB die Details klären und bei einem „Nein“ muss man sich ja auch zwingend Gedanken machen, wie es dann ohne Glossen (oder auch Nummern) weitergehen soll... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:02, 5. Dez. 2024 (MEZ) Ich bin mal so frei, meine Idee von der Diskussionsseite hierher zu übertragen, damit alles beisammen ist. --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 13:28, 5. Dez. 2024 (MEZ) {{Kasten|'''Runde 1: Glossen ja oder nein''' </br>'''A:''' Glossen sollen nicht angelegt werden. </br>'''B1:''' Glossen sollen angelegt werden, müssen aber bei Neuanlagen nicht unbedingt angegeben werden. </br>'''B2: '''Bei allen Neuanlagen müssen Glossen angegeben werden. '''Auswertung: Da Option B1 und Option B2 die Angabe von Glossen beinhalten, gilt die Angabe von Glossen grundsätzlich als angenommen, wenn die Summe der Stimmen für B1 und B2 die Anzahl der Stimmen für Option A übersteigt.''' '''Runde 2: Detailfragen, falls man sich im ersten Meinungsbild grundsätzlich für die Angabe von Glossen ausgesprochen hat''' (könnte man aber auch zusammen abfragen) '''1. Wer soll Glossen anlegen?''' </br>A: Glossen dürfen ausschließlich händisch angelegt werden. </br>B: Die Benutzung von Bots ist bei der Anlage von Glossen zulässig. '''2. In welchen Wörterbucheinträgen sollen Glossen angegeben werden?''' </br>A: in allen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen </br>B: in allen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen und mehr als einer Bedeutung </br>C: nur in deutschsprachigen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen </br>D: nur in deutschsprachigen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen und mehr als einer Bedeutung '''3. Was sollen Glossen beinhalten?''' </br>A: eine kurze und prägnante Bedeutungsangabe </br>B: eine Kopie dessen, was unter „Bedeutung“ angegeben ist '''4. Sollen Wörter in Glossen verlinkt werden dürfen?''' </br>A: ja </br>B: nein}} <br /> Ich habe nunmehr einen erweiterten Entwurf für die Abhaltung des Meinungsbildes erstellt. Dabei habe ich versucht, die wesentlichsten vorgebrachten Fragestellungen zusammenzufassen. Das ''[[Spezial:Permanentlink/10150691#Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten|Meinungsbild Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten]]'' wäre im Anschluss an dieses zu betreiben, weil dies ansonsten eine erhebliche zeitliche Verzögerung zur Folge hätte. Sollte jedoch jemand eine Fragestellung vermissen, die noch unbedingt aufgenommen werden soll, oder Änderungswünsche zum Abstimmungsmodus haben, bitte mich anpingen. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:53, 6. Dez. 2024 (MEZ) :Zu [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamaufs]] aktuellem Entwurf: :Die „Glossen“ stehen über den Übersetzungstabellen. Wenn Übersetzungen von Wörtern aus Fremd- in Drittsprachen nicht mehr angeführt werden, sind es keine Tabellen mehr, sondern nur noch deutschsprachige Übersetzungen, zu denen die Glossen in vielen Fällen redundant sind. Daher ist der Ausgang des anderen Meinungsbilds entscheidend für das vorliegende, zumal der Anlass für das vorliegende Meinungsbild nach meiner Beobachtung zu einem großen Teil Wörter aus Fremdsprachen waren. :A 1 und B 2 widersprechen sich meiner Meinung nach. Oder bedeutet ''grundsätzlich'' in Juristensprache das gleiche wie ''regelmäßig''? :[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 22:06, 6. Dez. 2024 (MEZ) ::Frage B2 müsste m.E. schon in A abgefragt werden, sonst passt die Logik zwischen A und B nicht. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 01:24, 7. Dez. 2024 (MEZ) ::Hallo @[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], ich sehe die Wichtigkeit der Fragestellung, ob nur noch deutsche Übersetzungen in fremdsprachigen Einträgen erfolgen sollen, genau so wie du. Es gibt jedoch noch keine Stellungnahme zu dem oben initiierten Meinungsbild, sodass eine mehrwöchige Verzögerung des vorliegenden Meinungsbildes entstehen würde. Und ein baldiges Ergebnis des vorliegenden Meinungsbildes wird [https://meta.wikimedia.org/wiki/Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee/Cases/Missbrauch_von_Adminfunktionen_im_deutschsprachigen_Wiktionary andernorts] erwartet. Der formale Aspekt, dass dann keine Tabelle vorliegen würde, wird schon mit der Möglichkeit der [[Hilfe:Übersetzungen#Die_Vorlage:Übersetzungen_umleiten|Umleitung von Übersetzungen]] durchbrochen. ::Im Abschnitt A. wird die Meinung eingeholt, ob wir das System der Überschriften/Glossen in den Übersetzungstabellen beibehalten wollen. Im Abschnitt B. Punkt 2 wird nach einer Ausnahme gefragt, die nur dann Auswirkungen hat, wenn die Grundfrage in A. mit ja beantwortet wurde. Ich habe da die Diktion vom [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] übernommen. ::Grüße, auch an [[Benutzer:Scripturus|Scripturus]], [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:50, 7. Dez. 2024 (MEZ) :::::Danke, jetzt verstehe ich das. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:28, 8. Dez. 2024 (MEZ) :::@[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]]: Ist andernorts offiziell schon eine Entscheidung gefallen oder wird noch abgestimmt? [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 14:39, 7. Dez. 2024 (MEZ) ::::Es wird noch abgestimmt / voting is still running, Grüße in die Runde / Greetings, --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] <small>([[User talk:Ghilt|Diskussion]])</small> 16:29, 7. Dez. 2024 (MEZ) Verfrühter Start. Da Teil A den Teil B nicht ausschließt, sondern dann Glossen wohl auch freiwillig angegeben werden könnten - oder dürfen dann gar keine Glossen mehr angegeben werden? - bliebe dies dann ungeregelt, da Teil B nur bei Teil A = ja in Kraft tritt. Bin noch etwas verwirrt. Wenn ein Skript helfen soll, muss dies doch wissen, was es zu tun hat. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:25, 9. Dez. 2024 (MEZ) lz20f7e5qffgudwbr51z7aiwb560xn0 10152247 10152243 2024-12-09T12:48:15Z Formatierer 38134 /* Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen */ Notbremse 10152247 wikitext text/x-wiki <div style="text-align: center">……………<span style="font-size:95%">[[#footer|▼ Ende der Seite ▼]]</span>……………</div> {{Meinungsbild}} [[Kategorie:Wiktionary Diskussion]] <inputbox> type=fulltext break=no width=25 searchbuttonlabel=Archiv durchsuchen prefix={{FULLPAGENAME}}/ </inputbox> == Wortverbindung == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} === Abstimmung === {{Kasten|1= Die Wortart ›Wortverbindung‹ wird aus allen (deutschen und fremdsprachlichen) Einträgen entfernt und in Zukunft nicht mehr verwendet.<br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} Auswertung: *Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird die Angabe entfernt. *Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint, sollte eine Definition erarbeitet und verabschiedet werden. === Vorüberlegungen === MB muss noch ausgearbeitet werden '''Ideen 2015-2018:''' *Welche Lemmata werden als Wortart 'Wortverbindung' geführt? *Abgrenzung zu Redewendung und Sprichwort (zu Formel?) *Formalia: ist 'Wortverbindung' die als erstes genannte Wortart, kann oder muss sie alleine stehen oder ist sie eine Spezifizierung des zuvor aufgeführten grammatikalischen Typus, zb Substantiv, Adjektiv oder Verb; bzw werden diese zuerst genannt und dann mit Wortverbindung ergänzt, da das Substantiv, Adjektiv oder Verb aus mehr als einem Wort besteht? Wann wird die Wortverbindung groß-, wann kleingeschrieben? Siehe: Diskussion z. B. [[Wiktionary:Teestube#Wortart_Wortverbindung]], [[Wiktionary:Treffen/Mai_2014/Protokoll#Wortarten]], [[Hilfe:Wortverbindung]] {{Kasten|1= Kandidaten für die Wortart Wortverbindung: *Eigennamen **Personen [[Klein Lieschen]], [[Otto Normalverbraucher]] **Toponyme [[Abu Simbel]], [[Bad Orb]], [[Republik Singapur]], [[Rotes Meer]] **Pflanzen, Tiere [[Graublättriger Schwefelkopf]], [[Gemeiner Holzbock]], [[Kleine Bibernelle]] *Substantive, die eine andere/weitere Bedeutung haben, als die Bedeutung der eingehenden Wörter, [[roter Faden]], [[Grüne Minna]], [[absurdes Theater]], [[Mathematische Linguistik]], [[allgemeine Relativitätstheorie]], [[Europäische Union]] *Verben [[weh tun]] *Adjektive [[rank und schlank]] *Adverbien [[so gut wie]], [[nicht die Bohne]], [[par excellence]] *Formeln [[so wahr mir Gott helfe]] *Grußformeln [[grüß Gott]], [[frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr]] *Interjektionen [[potz Blitz]] *Konjunktionen [[sowohl … als auch]] *Präpositionen [[abseits von]] }} '''Vorschlag zur Abstimmung 2021:''' {{Kasten|1= A. Die Wortart ›Wortverbindung‹ wird aus allen (deutschen und fremdsprachlichen) Einträgen entfernt und in Zukunft nicht mehr verwendet.<br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} Auswertung: *Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird das langsam aber sicher in den Bestand eingepflegt. *Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird ein neues MB gestartet, dass die Verwendung präzisiert. === Diskussion Wortverbindung === man müsste schon eine Definition haben, die mehr aussagt als 'aus mehr als einem Wort bestehend' - wir schreiben bei Lemmata, die aus einem Wort bestehen ja auch nicht etwas dazu, was im weitesten Sinne 'Einwortausdruck' bedeuten würde. Alle Zusätze sind bisher spezifizerend, eingrenzend, verdeutlichend. <br /> Bei ausnahmslos Allem, das mehr als ein Wort enthält 'Wortverbindung' zu ergänzen bringt nicht viel Mehrwert. Es ist einfach ein Fakt - man kann auch zählen, um zu dem Ergebnis zu kommen.<br /> Also als Ausgangsidee: alles, was nicht Sprichwort = ganzer Satz ist - oder Redewendung ist = ein mit irgendetwas erweitertes Verb, das der Tätigkeit eine andere Bedeutung gibt als die wörtliche, aber eben aus mehr als einem Wort besteht. Sprichwort ist leicht zu erkennen und zu unterscheiden. Es geht wohl hauptsächlich um die Trennung 'Redewendung' und 'Wortverbindung' bzw deren Zusammenspiel. --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:06, 23. Dez. 2015 (MEZ) :1. kein Eintrag sondern CWK -> hier im wiktionary werden Wörter mit ihren Bedeutungen gesammelt und dazu auch charakteristische Kombinationen angegeben (gehäuftes gemeinsames Auftreten von lexikalischen Einheiten). Es gibt zum Beispiel: das Substantiv [[Radio]] und das Verb [[hören]], und beide in einer häufigen Kombination, die halt festgehalten wird. Diese Kombination ist so oft vertreten und so geläufig, dass es (fast, vielleicht auch, ganz bestimmt, oder nur umgangssprachlich) das zusammengeschriebene Verb ''radiohören'' gibt. Die Bedeutung ist klar, sie ergibt sich aus der Bedeutung der verwendeten Wörter. Hier findet keine Übertragung der Bedeutung statt. :Heute ist es so, dass ein Eintrag 'Radio hören' laut [[Wiktionary:Über das Wiktionary]], [[Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist]] und [[Wiktionary:Relevanzkriterien]] nie ein Eintrag wird werden können. Radio hören ist einfach klar verständlich, genauso wie Geräusch hören, Gespräch hören, Laut hören und heimlich hören. Die lexikalischen Einheiten behalten ihre jeweilige Bedeutung auch in Kombination miteinander. :2. Eintrag als Sprichwort -> [[Hilfe:Sprichwörter]], ein Sprichwort besteht aus mehr als einem Wort, es lässt sich weder an verschiedene Personen noch Zeiten anpassen. Die Wikipedia Definition: „traditionell-volkstümliche Aussagen betreffend ein Verhalten, eine Verhaltensfolge oder einen Zustand, die zumeist eine Lebenserfahrung darstellen“. :Ein Sprichwort im Sinne des Wiktionary ist auch: ein ganzer Satz, es enthält also mindestens Subjekt und Prädikat. :3. Eintrag als Redewendung -> [[Hilfe:Redewendungen]], eine Redewendung besteht aus mehr als einem Wort; die Bedeutung lässt sich nicht aus der Kenntnis der Bedeutung der einzelnen Wörter, aus denen sie besteht, erschließen; eine Redewendung lässt sich in der Regel an verschiedene Personen und/oder Zeiten anpassen. Die Wikipedia Definition: „feste Verbindung mehrerer Wörter [...] zu einer Einheit, deren Gesamtbedeutung sich nicht unmittelbar aus der Bedeutung der Einzelelemente ergibt“. :Eine Redewendung im Sinne des Wiktionary ist auch: ein mit Zusatz erweitertes Verb, sie enthält also mindestens ein Verb und 1 weiteres Wort. :4. was bleibt, um ggf Eintrag als Wortkombination/Wortverbindung zu werden/zu bleiben -> ::- Verben, Adverbien, die zusammen oder getrennt geschrieben werden können, ›[[bleiben lassen]] ([[bleibenlassen]])‹ ›[[weh tun]]‹ ›[[außer Stande]]‹ ›[[dabei sein]]‹ ›[[summa cum laude]]‹ ::- Substantive, die Eigenname von Toponymen sind‚ ›[[Abu Simbel]]‹ ›[[Bad Orb]]‹ ::- Substantive, die eine andere Bedeutung haben, als die Bedeutung der eingehenden Wörter, ›[[roter Faden]]‹ ›[[Grüne Minna]]‹ ›[[absurdes Theater]]‹ ::- Substantive, die eine eigenständige Bedeutung haben, die über die Bedeutung der eingehenden Wörter hinausgeht, ›[[Mathematische Linguistik]]‹ ›[[allgemeine Relativitätstheorie]]‹ ›[[Europäische Union]]‹ :zzt gibt es [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Kategorie:Wortverbindung_(Deutsch)&pagefrom=eiserne+Nille#mw-pages 3527 Einträge] in der Kategorie Wortverbindungen, darunter auch etliche flektierte Verben wie zb [[fasste zusammen]]. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:19, 4. Feb. 2018 (MEZ) :Ich nehme die Wortart bei den flektierten Formen raus. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:22, 4. Feb. 2018 (MEZ) ::Gut so. Wenn überhaupt sind sie flektierte Formen einer Wortverbindung und nicht Wortverbindung einer flektierten Form. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 15:59, 4. Feb. 2018 (MEZ) _______________________ 2021: Ich habe gerade aus einem aktuellen Anlass heraus die [[Hilfe:Wortverbindung]] ergänzt und finde, dass diese Wortart überflüssig ist. Große Teile sind heute durch [[Hilfe:Redewendungen]], [[Hilfe:Sprichwörter]] und [[Hilfe:Adjektivische Deklination]] geregelt. In diesen Fällen, die da definiert sind, ist das die Wortart und ein zusätzliches ›Wortverbindung‹ als eigenständige Wortart ist nicht vorgesehen. Ansonsten kann man ja selbst durchzählen, oder gibt es einen Vorteil, wenn man eine Kategorie der deutschen Wortverbindungen hätte? Wozu könnte man die nutzen? Kann ja nicht nur Selbstzweck sein. Ich mache mal einen Entwurf zum Abstimmen, und freue mich, wenn es Anregungen zu Posten gibt, über die abgestimmt werden soll, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:39, 4. Dez. 2021 (MEZ) :[[Wiktionary:Teestube#Wortarten]] = Wortarten ist ja auch in der Teestube durchaus aktuell, was sagst denn du, [[User:Gelbrot|gelbrot]] zur 'Wortart' Wortverbindung? Du guckst das Ganze ja eher systematisch als betroffen/parteiisch an. Hat der Begriff einen Platz hier? Was meinst du, wenn ja, wo? Kann man das gut abgrenzen? Und zudem in Fragen packen, über die hier dann abgestimmt wird? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:59, 4. Dez. 2021 (MEZ) Nebenbei, wer sich einlesen möchte: die wichtigste mir bekannte Diskussion dazu ist [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2013/05#Wortart_Wortverbindung]]. Ich bin ebenfalls kein Linguist, aber nach kurzem Wiedereinlesen scheint es mir ebenfalls am besten, die "Wortart" Wortverbindung abzuschaffen. In Deiner (Susann) Liste oben fehlen übrigens "Präpositionen mit Leerzeichen": [[abseits von]], fiel mir zufällig auf. Zu bedenken wäre, dass die Angabe auch in Fremdsprachen verwendet wird. Gut wäre es, wenn man eine Liste von Lemmas hätte, bei der "Wortverbindung" die einzige "Wortart"-Angabe ist, aufgelistet nach Sprachen (z.B. Latein [[ne bis in idem]]). Denn diese Liste wäre dann ja auf jeden Fall manuell abzuarbeiten. Gibt es jemanden, der sich für einen Erhalt der Angabe Wortverbindung ausspricht? Dann wäre die Abstimmungsfrage ja ganz einfach - streichen oder behalten und anschließend präziser definieren. LG --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:41, 5. Dez. 2021 (MEZ) :das ist schön pragmatisch. Ich habe oben mal für einen 1. Schritt nur die reine Frage: bleibt oder nicht gelassen. :ja, Hilfestellung für eine eventuelle Umsetzung wäre gut, ein Teil müsste sicher manuell geschehen mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 5. Dez. 2021 (MEZ) Ich bin dafür, die Abstimmung zeitnah so zu starten. Gründe: Es gab offenbar keine Definition für die „Wortart“ Wortverbindung, die enger ist als „Lemma, welches Leerzeichen enthält“. Von Einheitlichkeit sind wir daher weit entfernt. Es scheint faktisch so zu sein, dass für jedes Lemma bereits eine präzisere Angabe über die grammtische Funktion des Ausdrucks (also seine „Wortart“) bestehen soll. Somit bringt die Angabe keinen relevanten Mehrwert. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 22:27, 10. Dez. 2021 (MEZ) ::Auf die Wortart Wortverbindung kann man gern verzichten. Man müsste in der Folge dann auch die Übersetzungen, die solche Wortverbindungen darstellen, auftrennen. [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:36, 10. Dez. 2021 (MEZ) Falls die Wortart entfallen soll, welche Wortart erhalten dann bspw. [[de facto]] und [[eh und je]]? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:43, 11. Dez. 2021 (MEZ) :Redewendung? Grüße zurück, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:33, 11. Dez. 2021 (MEZ) ::[[de facto]] wird in den Refs im Eintrag als Adverb geführt, das scheint mir eindeutig (ebenso wie z.B. [[par excellence]]). Bei [[eh und je]] oder [[immer noch]] bin ich spontan überfragt, [[nach wie vor]] ist derzeit auch Adverb - in Frage kommen "Adverb" und "Redewendung". [[klipp und klar]] ist "Redewendung", [[rank und schlank]] also auch? Im Prinzip unterstützen diese Fragen aber m.M.n. die Abschaffung von "Wortverbindung", denn wenn es weder Adverbien, noch Redewendungen o.ä. wären, wären die Lemmas auch nicht relevant. Es gibt auch noch [[:Kategorie:Formel (Deutsch)]] - wenn man das nicht auflösen möchte. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 14:31, 11. Dez. 2021 (MEZ) [https://petscan.wmflabs.org/?psid=20863519&interface_language=de Dies] dürften die deutschsprachigen Einträge ohne andere Wortart sein. Fragt sich, ob man "Redewendung" etwas freier definieren müsste, um auch [[Grund und Boden]], [[Pfeil und Bogen]], [[Lug und Trug]], [[Kost und Logis]] aufnehmen zu können, welche man ja strenggenommen keine andere Bedeutung haben als die "Summe der Einzelbedeutungen"? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 21:49, 11. Dez. 2021 (MEZ) :Dürfen sie, wenn sie keine andere Bedeutung haben als die „Summe der Einzelbedeutungen“, einen eigenen Eintrag bekommen oder behalten? Sind sie dann nicht eher als CWKen bei ihren Bestandteilen zu führen? Ich finde auch immer wieder nichtverlinkte Redewendungen im Altbestand. Auch diese Beobachtung könnte darauf hindeuten. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:46, 12. Dez. 2021 (MEZ) ::Ich bin kein Linguist und merke, ich sollte mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen. Die genannten Beispiele sind als feststehende Wendungen nach meinem Gefühl eindeutig relevant. Wie die Relevanzkriterien bei Lemmas wie [[absolutes Tempus]], [[altanatolische Sprache]], [[allgemeine Chemie]], [[abgeschrägtes Hexaeder]] sind, weiß ich nicht, inwiefern das geregelt ist. Diese Frage nach den RK ist, soweit ich sehe, aber letztlich unabhängig von der Frage nach der Wortart Wortverbindung. Mehr kann ich leider nicht sagen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 19:33, 13. Dez. 2021 (MEZ) „Wortverbindung“ ist unschön als „Wortart“. Ich möchte das auch gerne ganz weghaben, bin aber nicht sicher, ob das geht. Schon im Deutschen gibt es Sachen wie z. B. {{Ref-Duden|um Antwort wird gebeten}} (keine Redewendung, vielleicht Formel?), die wir aufnehmen sollten. In anderen Sprachen habe ich den Eindruck, dass viele unserer zahlreichen deutschen Komposita aufgrund gewisser Regeln („Summe der Einzelbedeutungen …“) überhaupt nicht aufgenommen werden, was unsere verlinkten Übersetzungen hier auch schon ein wenig fragwürdig macht. Einträge wie tschechisch [[barva vlasů]] (Haarfarbe) finde ich persönlich nicht ungewöhnlich, aber würden wohl im tschechischen Wiktionary eher als „keine andere Bedeutung als die Summe der Einzelbedeutungen“ angesehen werden. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:35, 13. Dez. 2021 (MEZ) Wie sieht es mit [[in Höhe von]] aus? Auch Formel? Ist ''Formel'' in der Sprachwissenschaft eine anerkannte Wortart? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:41, 16. Dez. 2021 (MEZ) :Vielleicht wäre „Phrase“ oder „Wortgruppe“, wie es bei der grammatischen Analyse eines Satzes benutzt wird, hier die passende Bezeichnung. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:30, 16. Dez. 2021 (MEZ) ::Wir haben derzeit eine halbwegs gut bestückte Wortart {{Wortart|Grußformel}} und eine Wortart {{Wortart|Formel}} mit wenigen Einträgen. Laut [[Vorlage:Lit-Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft|Bußmann]], Seite 199, gibt es noch eine Höflichkeitsformel (Frohes Fest!, Zum Wohl!, Hals- und Beinbruch!), eine Scheltformel (Verflixt und zugenäht!), eine Beschwichtigungsformel (Ruhig Blut!) und andere Formelarten. Ein Sonderfall ist die [[Binomiale]] häufig mit Alliteration (Haus und Hof, Wind und Wetter), mit Reim (Lug und Trug, Sack und Pack). Ähnlich [[Vorlage:Lit-Glück: Metzler-Lexikon Sprache|Glück]], Seite 206, der „Formel“ als eine feststehende, oft satzwertige gebrauchte [[Kollokation]] bezeichnet. Beispiele sind dort u. a. eine Beschimpfungsformel (Du kannst mich mal!) und eine Formel zur Kontaktaufnahme (Wie geht´s?). ::Um eine Flut an neuen Formelarten und damit Wortarten in der Überschrift hintanzuhalten, könnten wir nur die Wortart „Formel“ zulassen und die Intention, die hinter der Formel steckt, im Kontext und der Beschreibung unterbringen. Das würde auch endlose Diskussionen vermeiden helfen, welche Formel-Wortart noch einzuführen sei. ::Die „Wortverbindung“ als [[Hilfe:Wortart|Wortart]] sollte aus den Überschriftzeilen verschwinden. Zu Wartungszwecken ist diese [[Kategorie:Wortverbindung]] jedoch in manchen Fällen hilfreich. Diese könnte jedoch automatisch beim Aufruf der Vorlage {{tp|Wortart}} generiert werden. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:56, 16. Dez. 2021 (MEZ) [[ohne Weiteres]] wäre dann wohl auch Formel? Oder Adverb? Das DWDS nennt es wohl Mehrwortausdruck. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:28, 17. Dez. 2021 (MEZ) :{{Ref-Duden|ohne Weiteres}} schweigt sich zwar über die Wortart aus, jedoch ist der Ausdruck in [[Vorlage:Lit-Duden: Redewendungen|Duden Redewendungen]], (3. Auflage, Seite 561) enthalten. Ähnlich verhält es sich bei {{Ref-Duden|Lug}}, in der von einer '''[[Fügung]]''' „Lug und Trug“ gesprochen wird, jedoch diese Phrase in Redewendungen enthalten ist. Also sollten wir darüber nachdenken, welche Unterschiede zwischen Formel und Redewendung bestehen. Vielleicht kann uns hier [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best]] weiterhelfen. Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:36, 17. Dez. 2021 (MEZ) ::Ich versuch's mal so: "ohne Weiteres/weiteres" ist ein [[präpositionales Satzglied]] (= nominales Satzglied mit Präposition) in der Funktion einer [[adverbiale Bestimmung|adverbialen Bestimmung]]. Es ist also keine Wortart, sondern eine Verbindung von zwei Wörtern unterschiedlicher Wortart, ein [[Syntagma]]. Nimmt man das Syntagma als Lemma in ein Wörterbuch auf, wäre "Wortverbindung", "Wortgruppe" oder dgl. eine Notbezeichnung, weil nicht in eine Systematik von Wortarten gehörig. Eine "Formel" scheint es mir nicht zu sein, weil "ohne" und "Weiteres" nicht nur miteinander, sondern auch mit vielen anderen Ausdrücken kombinierbar sind. Mir fällt im Moment leider nichts Weiteres ein. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 16:55, 17. Dez. 2021 (MEZ) Liebe Diskutanten! Ich klink mich mal mit einem Hinweis aus dem Albanischen ein. Im Albanischen gibt es zwei Arten von Adjektiven. Solche, die man ohne vorangestellten Artikel benutzt und solche, die zwingend einen vorangestellten Artikel fordern. Beispiel: „guter Freund“ heißt dann "Freund der gut", also „shok(Freund) i(der) mirë(gut)“. Und nein, das ist kein Relativsatz und auch keine Apposition, sondern einfach ein Adjektiv, das mit einem Artikel hinter das zu attributierende Substantiv gestellt wird. Da das Adjektiv zwei Artikel (m/f) haben kann, ist der Wörterbucheintrag für gut = i/e mirë. Sortiert wird in wörterbüchern nach dem Anfangsbuchstaben des Adjektivs. Den Artikel kann man nicht weglassen, weil er eben hier zwingend dazu gehört, bei anderen Wörtern aber nicht. Und was hat das mit der Diskussion hier zu tun? Nun, streng genommen wäre die Wortart hier nicht Adjektiv, sondern "Adjektiv + Artikel". Das ist aber Datenbanktechnisch auch nicht schön, weil dann (artikellose) Adjektive als Eintrag eine andere Wortart wären als artikelbehaftete Adjektive. Insofern kann ich als pragmatische Lösung gut damit leben, dass die Wortkombination Adjektiv+Artikel als Artikel kategorisiert wird. Im Deutschen und eine logische Ebene höher kann ich gut damit Leben, dass "Wortkombination" ein Kategorie der "Wortart" ist. Herzlichst, --[[Benutzer:Eddy Renard|Eddy Renard]] <small>([[User talk:Eddy Renard|Diskussion]])</small> 19:38, 17. Dez. 2021 (MEZ) :Ideal wäre es, wenn aufeinander abgestimmte Definitionen der im Raum stehenden Wortarten formuliert werden und diese dann per MB beschlossen werden können. Einerseits bin ich kein Linguist und habe daher von vielem keine Ahnung, andererseits hat mich das Thema doch nicht ganz losgelassen, sodass ich hoffte, dennoch etwas Klärendes beitragen zu können. Ich würde mir das ungefähr so vorstellen: * „Wortart“ ist definiert als ein Lemmatyp, der in der Ebene-3-Überschrift mit der gleichnamigen Vorlage angegeben wird und unter [[Hilfe:Wortart]] beschrieben wird. * Es werden keine Kategorien von Wortarten manuell gesetzt, sondern nur durch die Angabe in der Ebene-3-Überschrift * Die Einführung neuer Wortarten bedarf eines MB-Beschlusses. * Die Wortart „Wortverbindung“ wird aufgelöst. * Die Wortart „Formel“ wird für Einträge verwendet, die aus mehreren Wörtern bestehen, die als feststehende Verbindung gebraucht werden, aber nicht „Redewendung“ oder „Sprichwort“ sind und sich nicht auf eine andere Wortart reduzieren lassen (wie z.B. Eigennamen oder Substantive mit adjektivischer Deklination wie [[absurdes Theater]], [[Europäische Union]], Adverbien wie [[par excellence]] oder [[de facto]], Interjektionen wie [[potz Blitz]]). Formeln sind z.B. Gruß-, Höflichkeits- und Schwurformeln (Frohe Weihnachten!, Hals- und Beinbruch! wo wahr mir Gott helfe), einschließlich [[Fügung]]en, z.B. [[Haus und Hof]], [[Lug und Trug]], [[in Höhe von]]. Solche Sonderformen von Formeln (z.B. „Schwurformel“) können im Eintrag (also nicht als Wortart) angegeben werden und in Verzeichnissen gesammelt werden. * Die Wortart „Grußformel“ wird aufgelöst. Die Einträge sind Formeln, falls sie aus mehreren Worten bestehen, oder Interjektionen. Verzeichnisse können nähere Angaben machen. * Die Wortart „Redewendung“ wird für feststehende Wendungen gebraucht, deren Gesamtbedeutung oft über die Summe der Einzelbedeutungen hinausgeht, z.B. [[auf die Nase binden]], [[ausgehen wie das Hornberger Schießen]], [[im Sande verlaufen]] * Die Wortart Sprichwort wird für eine Einheit von mehreren Wörtern verwendet, die grammatisch gesehen einen Satz bilden und oftmals einen belehrenden Charakter aufweisen, zum Beispiel [[Lügen haben kurze Beine]] oder [[Dienst ist Dienst, und Schnaps ist Schnaps]] * Die Wortart „Geflügeltes Wort“ wird für Redenwendungen, Sprichwörter oder Formeln ''nur zusätzlich'' angegeben, wenn die Herkunft nach Autor und/oder Text bekannt ist, z. B. [[das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit]]; [[gesunder Geist in gesundem Körper]] * Die Wortart „Merkspruch“??? :Ich wäre froh, wenn jemand das linguistisch besser fassen kann oder Verbesserungsvorschläge macht. Es wird wohl immer Präzedenzfälle geben, daher scheint es mir pragmatisch am besten, die Definitionen eher weit zu fassen, um einfach einen Rahmen abzustecken. Z.B. scheint mir ''Wind und Wetter'' eine Formel, [[bei Wind und Wetter]] hingegen eine Redewendung. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 14:05, 28. Dez. 2021 (MEZ) ::Hallo, ich muss gestehen, ich wusste nicht, dass so vehement gegen die Überschrift ''Wortverbindung'' plädiert wird. Ich persönlich bin entspannter: den meisten Lesern, egal ob Mutter- oder Zweitsprachlern, unserer Artikel wird das Thema ziemlich [[schnuppe]] sein. Insofern bitte ich darum, eine eventuelle Änderung und damit auch ein evtl. MB einfach/klar/eindeutig zu halten und nicht etwas mit zig Ausnahmen zu konstruieren. ''Wortverbindung'' hat sicher Nachteile (die ich auch anerkenne), jedoch ist es einfach und praktikabel. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 00:45, 29. Dez. 2021 (MEZ) :::Das größere Thema ist, dass es hier in verschiedenen Bereichen keine konsistent umgesetzte Praxis gibt, wann welche Wortart angegeben wird und wie diese im Groben definiert wird, wie ich unter [[Wiktionary:Teestube#Wortarten]] ausgeführt habe. Die Lücken finden sich auf [[Hilfe:Wortart]] - einer Seite, die in jeder normalen Ebene-3-Überschrift verlinkt wird und laut Abrufstatistik "Rang 21 von „meistbesuchte seiten“ für November 2021" belegt. Ein Wörterbuch, welches keine ordentliche Liste vorlegen kann, welche Wortarten in Einträgen angegeben werden, scheint mir - bei aller Problematik, einzelne Lemmas Wortarten zuzuordnen - doch deutlich unter den Qualitätsstandards, die man hier sonst so hat. Deshalb mein Nachdruck bei der Thematik. In diesem Fall scheint mir eben die Wortart Wortverbindung weit davon entfernt zu sein, klar und eindeutig zu sein. Ich bin aber auch für andere Vorschläge offen... Liebe Grüße ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 10:32, 29. Dez. 2021 (MEZ) ::::ich habe deine [[User:Gelbrot|gelbrot]] Ideen gerade durchgelesen und bin voll auf deiner Seite, gute Definitionen und saubere Trennungen sind unglaublich hilfreich. Das brauchen wir. Eindeutigkeit. Für jede Anwendung heute und viel wichtiger noch, in der Zukunft. zb ist eine 'richtige' Wortart viel leichter auszulesen und weiterzuverwenden, als wenn da 'Wortverbindung' steht. Diese Klassifizierung ist keine. Sie ist überflüssig und ein Hilfskonstrukt. ::::viel,viel, viel von den Problemen werden wir los, wenn wir das so handhaben, wie du vorschlägst. Dann bleiben vom Altbestand was? 1 Prozent? 2? übrig, die irgendwie diskutierbar und nicht so leicht zuzuordnen sind. Aber deretwegen sollte man keine Rubrik 'Diverses' (und nix anderes ist 'Wortverbindung') behalten. Da gefällt mir halt der Vorschlag 'Formel' besser. Was gar nicht geht, kommt in 'Formel' und dann sehen wir weiter. Wichtig ist für mich, diesen bequemen Sammeltopf 'Wortverbindung' aufzulösen. ::::hi [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], es geht nicht um Ausnahmen, es geht darum, das Kind beim Namen zu nennen, wenn es einen hat, dann ist es eben das. Ist es Adjektiv, dann ist es Adjektiv, auch wenn es aus zwei Wörtern besteht. Dann braucht man die Bezeichnung 'Wortverbindung' gar nicht. ::::Klar ist das ein Punkt, dass der vorbeischauende Leser sich nicht dran schert, der schert sich aber auch nicht an Bildunterschiften oder einer Definition von Charakteristischen Wortverbindungen. Das ist unser Job. Deiner und meiner :) Wir machen das hier zusammen in einem Meinungsbild, an dem eh nur Autoren teilnehmen können. Wir, die schreiben, sollen Stellung dazu nehmen, wie das bestmöglich unter verschiedensten Blickwinkeln zu organisieren ist. Ein Doktorant in Linguistik soll unseren Datenbestand doch auch toll finden und mit ihm Erfolg haben. Sorry, eine Doktorantin. Habe mir für 22 vorgenommen, observanter zu werden :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:06, 29. Dez. 2021 (MEZ) [[unter Tage]] ist mir auch gerade noch aufgefallen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 17:32, 5. Jan. 2022 (MEZ) Geht es in dieser Diskussion eigentlich um den Begriff ''Wortverbindung'' oder um den Begriff ''Wortart''? Wenn es um Letzteren geht, nennen wir ihn doch einfach ''Eintragstyp'' oder ''Eintragsart'', dann könnten wir uns von ''Wortart'' trennen und den Typ eines Eintrags auch ''Wortverbindung'' oder ''Fügung'' oder ''sonstiger Eintrag'' nennen, ohne mit der klassischen linguistischen Wortartennomenklatur in Konflikt zu geraten. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:00, 5. Jan. 2022 (MEZ) :Es geht primär um die Einträge, die wir als ''Wortverbindung'' führen. Bei "Wortart" beziehe ich mich auf die gleichnamige Vorlage in Ebene-3-Überschrift bzw. deren Angaben. Ich habe auch schon angedacht, diese Vorlage umzubenennen in ''Lemmaklasse'', wobei ich Deinen Vorschlag ''Eintragstyp'' besser finde. Aber dann müsste man in fast allen Einträgen die Vorlage ändern. Das ist ein großer Aufwand, hätte aber den Vorteil, dass man im Quelltext keine Angaben wie {Wortart|Sprichwort|...} usw. hat. Dazu hat sich aber noch niemand geäußert und die Sache mit den Wortverbindungen ist mir wichtiger... --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 10:25, 8. Jan. 2022 (MEZ) Ich hab mir das jetzt hier mal durchgelesen, und mir scheint, dass „Wortverbindung” eigentlich nur als Lückenbüßer wirklich nützlich ist, denn dass ein Lemma aus mehreren Wörtern besteht, sieht auch ein Blinder mit Krückstock, das brauchen wir nicht extra mitzuteilen. Wenn man aber darauf verzichten will, muss man all die Fälle klären, die hier diskutiert worden sind. Dann ist eben „[[ad hoc]]” einfach ein Adverb, genauso wie „[[Gott sei Dank]]” (wobei letzteres auch eine Interjektion sein kann, aber wollen wir dann ernsthaft zwei Abschnitte dafür?), und die [[dunkle Materie]] ein Substantiv. Oder wir schaffen zusätzliche Kategorien, aber mir schwant, dass das nie vollständig wird. Jedenfalls denke ich, dass wir uns zuerst überlegen müssen, wie wir diese Lemmata einordnen, und ''dann'' können wir über „Wortverbindung” diskutieren. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 19:22, 26. Aug. 2024 (MESZ) == Überschriftenformatierung bei Homonymen == MB muss noch ausgearbeitet werden <big>Hintergrund</big>: *Diskussion [[Wiktionary:Teestube#Wortgleichheiten_und_Mehrfachbedeutungen]] *Aus unterschiedlichen Gründen passiert es, dass wir ein/1 Lemma haben, unter dem sich verschiedene Einträge befinden. Hier ein paar Beispiele: **Als 1. Beispiel sei [[Bremse]] genannt, beide Substantive sind weiblich, die eine Bremse ist 'technisch' und bremst etwas ab, die andere Bremse ist 'tierischer' Natur und ein Insekt. **Als 2. Beispiel [[Band]], einmal das Band zum binden, Neutrum und einmal die Band zum Musik machen, Femininum und auch noch der Band, in dem man liest, Maskulinum. **Als 3. Beispiel [[Reisen]], deutsches Substantiv und zugleich deutsche deklinierte Formen von [[Reise]] und [[Reis]]. **Als 4. Beispiel [[Hahn]], die zusätzlich angegebenen Wortarten Nachname und Toponym erscheinen im Inhaltsverzeichnis. **Als 5. Beispiel [[durchhauen]], einmal trennbar - mit einem Schlag haut man etwas durch, einmal untrennbar - man durchhaute den Wald und [[backen]], einmal regelmäßig, einmal unregelmäßig konjugiert. **Als 6. Beispiel [[band]], deutsche deklinierte Form und dann auch Substantiv, Verb und deklinierte Form in anderen Sprachen. **7. Möglichkeit ist, dass sich alle Einträge eines Lemmas auf andere Sprachen als Deutsch beziehen. *Immer (so zu sagen immer und dann durch die wiki Software generiert) erscheint in diesen Fällen ein Inhaltsverzeichnis mit genormten Überschriften. <big>Anlass/Problem/Auftrag</big> *(A) Man 'sieht' als ungewöhnter Neuling das Inhaltsverzeichnis nicht und 'kommt nicht auf die Idee' weiter als bis zum 1. Eintrag zu skrollen. => kann das deutlicher/fetter/bemerkbarer/hervortretender werden? *(B) Man sieht das Inhaltsverzeichnis, aber es sagt einem nichts, es hilft nicht. => kann das besser/informativer werden? <big>Abstimmung Inhaltsverzeichnis</big> {{Kasten|1= :1. Die Überschrift eines Eintrags sollte ergänzt werden, wenn andernfalls gleiche Informationen im Inhaltsverzeichnis erscheinen. Beispiel 1: Bei Verben nach einem Komma Zusätze wie untrennbar/unregelmäßig. Beispiel 2: Bei Substantiven nach einem Komma eine Erläuterung: [[Balg]]: :<nowiki>=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}}, Kind ===</nowiki> + <nowiki>=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}}, Fototechnik/Blasebalg===</nowiki> ::'''Ja''' ::'''Nein''' :2. Deutsch steht immer am Anfang einer Seite und zu jeder Sprache werden die Wortarten (beliebig viele, von oben nach unten in alphabetischer Reihenfolge) angegeben ([[Hilfe:Sprache]]). Neu zur Abstimmung: Eine Ausnahme stellen die Wortarten 'Deklinierte Form' + 'Konjugierte Form' dar, sie stehen nach allen anderen Wortarten der Sprache. ::'''Ja''' ::'''Nein''' }} ===Diskussion=== *Vielleicht können wir als Erstes klären, ob es bei allen hier auch das Gefühl gibt, dass die Lage bei den Inhaltsverzeichnissen verbesserungswürdig ist? Persönlich kann ich nur sagen JA. Als ich 'Bremse' das erste mal aufrief, habe ich das Inhaltsverzeichnis nicht gesehen. Ich glaube ja, das ist eine typische Sache für Neulinge in einem Thema, man liest eben nicht gaaanz genau. Und ich fand es komisch, dass die meiner Meinung nach fehlende Bedeutung so offensichtlich war, wie können 'die da' so was vergessen? Und nein, ich habe nicht weiter als bis zu den Übersetzungen geskrollt. Da hat nämlich das aufgehört, was ich persönlich damals als Artikel empfand. *Wenn es noch mehr typische Fälle, als die da oben genannten gibt, bitte ergänzen. Das war jetzt so mal ein erster Schritt in Richtung Meinungsbildung. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:25, 14. Sep. 2017 (MESZ)<br> :Bei ''[[Teil]]'' ist derzeit die Bedeutung [1] in beiden Genus-Abschnitten gleich. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 19:59, 14. Sep. 2017 (MESZ) ::Nicht sehr leserfreundlich finde ich Einträge, wo zwei Überschriften im Inhaltsverzeichnis vollkommen gleich lauten. Wenn ich auf so etwas treffe, ändere ich das gewöhnlich. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:10, 14. Sep. 2017 (MESZ) Zur 2. Abstimmungsfrage. Ich finde es komisch, wenn man bei substativierten Verben wie zb 'Zielen' als erstes die deklinierte Form des Grundwortes 'Ziel' sieht. Persönlich finde ich die Information über ein neues Wort interessanter, als die über eine gebeugte Form. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:44, 16. Sep. 2017 (MESZ) == Griechisch, nächster Versuch == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} Nächster Versuch der Abstimmung über Sprachbezeichnungen und Sortierung Griechischer Sprachen in der Ü-Tabelle. === Übersicht === {{Kasten|1= ;Wie sollen klassisches ({{Vorlage|grc}}) und modernes ({{Vorlage|el}}) Griechisch in der Übersetzungstabelle angeordnet werden&#58; *(1) ''Modernes Griechisch als Punkt in der Tabelle, klassisches Griechisch als Unterpunkt dazu.'' :::* [[Neugriechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|el}} ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} <small>→ zweizeilig in dem (selteneren) Fall, dass es nur eine altgriechische Übersetzung gibt; alle Übersetzungen immer unter ''G''</small> *(2) ''Als zwei Unterpunkte eines gemeinsamen Punktes in der Tabelle.'' :::* [[Griechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|grk}} <small>→ die Angabe einer griechischen Übersetzung wird '''immer mindestens 2-zeilig'''</small> ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} ::::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}} *(3) ''Der aktuelle Stand soll beibehalten werden.'' ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} ::::* [[Neugriechisch|Griechisch (Neu-)]]: für {{Vorlage|el}} *(4) ''weiterer Vorschlag einer Benutzerin:'' <nowiki>*{{grk}}: [1] {{Üt|el|…|…}}</nowiki> :beziehungsweise, wenn es mehr als das Neugriechische anzuführen gilt: <nowiki>*{{grk}}:</nowiki><br /> <nowiki>**{{grc}}: [1] {{Üt|grc|…|…}}</nowiki><br /> <nowiki>**{{el}}: [1] {{Üt|el|…|…}}</nowiki> :als Beispiel: *{{Farbe|blue|Griechisch:}} [1] {{Üt|el|άντρας|ántras}} *{{Farbe|blue|Griechisch:}} **{{grc}}: [1] {{Üt|grc|ἀνήρ|anēr}} **{{Farbe|blue|Neugriechisch:}} [1] {{Üt|el|άντρας|ántras}} :<small>→ ggf. uneinheitliche Kürzel in einer Zeile</small> *(5) ''Weiterer Vorschlag:'' :Sprachbezeichnungen und Sortierung grundsätzlich wie bei Punkt 2, nur wenn Neugriechisch alleine steht, wird dieses (ohne Oberpunkt) unter N sortiert :: Beide Sprachen: :::* [[Griechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|grk}} <small>→ die Angabe einer griechischen Übersetzung wird '''immer mindestens 2-zeilig'''; Neugriechisch findet sich manchmal unter G und manchmal unter N</small> ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} ::::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}} :: Wenn nur el (Neugriechisch) vorhanden: :::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}} }} === Diskussion Griechisch, nächster Versuch === Ein neuer Versuch, bei Griechisch einen Konsens zu erreichen. Änderungen zum Meinungsbild im Mai: Die selbstständigen Punkte habe ich als Option rausgenommen, da das damals keiner gewählt (kann natürlich bei Bedarf wieder rein). Neu sind die beiden Vorschläge die sich aus der Diskussion ergeben haben und die Möglichkeit, für den aktuellen Stand zu stimmen. - 01:23, 2. Sep. 2015 (MESZ) :Danke für die Mühe. Dass es eine Frage gibt, bei der man nur für eine von fünf Möglichkeiten stimmen kann, ist freilich nicht ideal, da man taktisch wählen muss, um eine Mehrheit zu finden, da evtl. in einzelnen Aspekten gegen den Mehrheitswunsch gestimmt werden könnte. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 12:51, 5. Sep. 2015 (MESZ) ::Falls es keine deutliche Mehrheit gibt, besteht die Möglichkeit einer zweiten Wahl mit den zwei oder drei am meisten gewählten Optionen. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 05:48, 17. Okt. 2015 (MESZ) :::Dann musst du vor Durchführung des MBs definieren, was eine „deutliche Mehrheit“ ist. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:08, 19. Okt. 2015 (MESZ) ::::Wenn 7/10, also 70% für einen anderen Vorschlag als für die Beibehaltung des momentanen Stands, also für eine Änderung, sind. Das ist jedenfalls meine Idee. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:24, 19. Okt. 2015 (MESZ) == Straßennamen, Teil 2 == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} Meinungsbild über Einzelheiten zu Straßennamen: * Definition, was genau unter diesem Typ Lemma zu verstehen ist und wichtiger noch, was nicht * Festlegung welche Art Eintrag welcher Straßennamen bekommt * Ausgestaltung der Optik eines Artikels === Definition Straßennamen === „Als Straßenname bezeichnet man den Namen, den eine Straße zur Unterscheidung von anderen Straßen trägt. Unter dem Oberbegriff Straßennamen werden gleichfalls Namen von Plätzen und Brücken erfasst.“ ({{Wikipedia|Straßenname}}). :welche Definition soll gelten? *A: die oben angeführte, bei dieser relativ weiten Definition ist alles zugelassen, was einen für Kraftfahrzeuge zugelassenen Verkehrsweg mit Eigenname bezeichnet und somit eindeutig identifizierbar macht. *B: wenn diese Definition eingeschränkt wird, können wir das nicht in Einzelfragen untergliedert angehen, weil das Ergebnis ggf nicht in sich schlüssig ist. Eingeschränkte Vorschläge müssen als Gesamtheit formuliert werden. ==> Vorschlag B: Aufgenommen werden im weitesten Sinne Straßennamen mit etymologischem Hintergrund (benannt nach jemandem oder etwas), ausgeschlossen werden Straßennamen mit im weitesten Sinne technischem Hintergrund (als Orientierung: Bundesautobahn 8, BAB 8, Autobahn 8, A 8 respektive B175, E6, Südostautobahn, nördlicher Ring, Autobahnkreuz Stuttgart, Stuttgarter Kreuz, AK Stuttgart, Kreuz Stuttgart und ähnliche Ausdrücke) *Vorschlag C:... === Eintragstyp Straßennamen === *A: alle Arten von Straßennamen bekommen den gleichen Typ von Eintrag als Substantiv+Eigenname/Straßenname/Toponym (nach bekanntem Muster der Substantive) *B: alle Arten von Straßennamen bekommen den gleichen Typ von Eintrag als eigene Wortart Straßenname (wie das aussehen würde, kommt unter Optik) *C: alle Straßennamen können einen Eintrag vom Typ Wortart Straßenname bekommen. Bekannte und bedeutende Straßennamen können stattdessen einen Eintrag vom Typ Substantiv++ bekommen *D: alle Straßennamen, die mehr als eine Straße bezeichnen, bekommen einen Eintrag vom Typ Wortart Straßenname, Straßennamen, die eine spezielle Straße bezeichnen, bekommen einen Eintrag vom Typ Substantiv++ *E: === Optik Eintrag zu Straßennamen === *A: alle Textbausteine können in der normalen Art, wie in den Hilfetexten beschrieben, verwendet werden *B: es gibt eine spezielle Darstellungsform für Straßennamen. *B1: nach dem Muster [https://de.wiktionary.org/wiki/Benutzer:Gelbrot/Goetheweg Goetheweg] *B2: *C: ==== Diskussion Straßennamen 2 ==== Jetzt habe ich, hoffe ich, eine Form gefunden, das darzustellen, was so gesagt wurde und in einem Schritt zwei geklärt werden soll. Bitte gerne ergänzen und kommentieren. Es wäre doch gut, wir hätten von Anfang an die meisten Fragen formuliert und Bedenken aufgefangen. Ich habe kein festes Konzept, von dem ich überzeugt bin, deshalb sehe ich mich hier als Schreiberling, der versucht, alles Angemerkte aufzunehmen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:53, 6. Jun. 2016 (MESZ) :Ich habe mal den aktuellen Stand zusammengefasst: [[Kategorie Diskussion:Straßenname (Deutsch)]] -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 21:35, 30. Nov. 2019 (MEZ) ::Zur Definition: ja, sonst alles, denn es gibt keine ''scharfe'' Abgrenzung zu Gasse, Stieg usw. Ich halte die Definition für weit, aber praktikabel und auch für den nicht-Wiki-Leser nachvollziehbar. Früher waren Ochsenkarren buchstäblich die „Kraft“fahrzeuge, und dass wir allein für Fußgänger passierbare Gässchen und Gassen nicht scharf abgrenzen können, sehen wir an unserem Eintrag [[Gasse]], daher würde ich die Kfz ganz streichen. ::Brücken aus der Definition streichen: aus dem WP-Eintrag geht eigentlich nicht hervor, warum, und auch in der WP-[[w:Kategorie:Straßenname]] taucht keine einzige Brücke auf. Eine Brücke ist eben keine Straße. ::Eigenname. Da wir weder bei Toponym ([[Aachen]]) noch bei Vorname ([[Gustav]]) dazuschreiben, dass es sich um einen Eigennamen handelt, ist das m.E. auch bei Straßennamen nicht nötig, zumal ''Name'' schon im Wort steckt. Selbstverständlich können wir ''Straßenname'' ebenso wie ''Toponym'' automatisch in die Kategorie Eigenname einordnen. ::Toponym – Abgrenzung oder Einordnung. Ist ein Straßenname nicht ein "Eigenname topographischer Gegenstände: Länder, Landschaften, Städte", also ein [[Toponym]]? Es wäre ein [[w:Toponomastik#Flurnamen_(im_weiteren_Sinne)|Flurname]], allerdings taucht kein einziges mal ein Weg im eben verlinkten WP-Eintrag auf. Ist eine Straße also doch keins? Weil ein Weg mehrere Toponyme verbindet? Auf jeden Fall wäre das Aufführen von Toponym ''neben'' Straßenname oben in unseren Einträgen tautologisch oder falsch. Im ersten Fall wäre es so, als schrieben wir zu Aachen: "Ortsname, Toponym".--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 14:54, 6. Dez. 2020 (MEZ) :::In [[Hilfe:Straßenname]] wird vermerkt: „Bei Straßennamen handelt es sich um Eigennamen.<ref>Amtliches Regelwerk, § 37 (1), Anmerkung E2</ref> Die Kategorie:Straßenname (Deutsch) ist daher Element der Kategorie:Eigenname (Deutsch).“ In einer Anmerkung wird auf eine Diskussion verwiesen, ob die Wortart {{Wortart|Eigenname}} separat angegeben werden soll. Meiner Meinung nach kann auf jegliche Zusatzangaben verzichtet werden, da die [[:Kategorie:Straßenname]] ohnehin in [[:Kategorie:Eigenname]] eingebettet ist. Analoge Diskussionen gab es bei [[:Kategorie:Redewendung]] und [[:Kategorie:Sprichwort]], wo keine zusätzlichen Angaben zur Wortart erfolgen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:13, 6. Dez. 2020 (MEZ) {{Quellen}} == Aufteilung der deutschen Wunschliste == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} === Abstimmung Aufteilung der deutschen Wunschliste === ==== 1. Soll die Wunschliste auf mehrere Seiten aufgeteilt werden? ==== # Ja # Nein # Ist mir egal, ich trage beides mit ==== 2. Nach welchem Prinzip soll sie aufgeteilt werden? ==== :''nur wenn bei Frage 1. Ja mehr Stimmen als Nein bekommt:'' # nur nach Wortart und dann in zwei Wunschlisten: Wunschliste/Substantive und Wunschliste/Anderes als Substantive # nur nach Anfangsbuchstaben und dann in fünf Wunschlisten: Wunschliste/A-D, E-H, I-N, O-R, S-Z # neutral, ist mir egal wie, aber kürzer wäre schöner # meine Meinung ist nicht vertreten, siehe Diskussion, wo ich sie geschildert habe ==== 3. Numeralien ==== :Sollen Numeralien im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen), die nicht explizit in einer der Standardreferenzen geführt sind, von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? # Ja # Nein === Diskussion Aufteilung der deutschen Wunschliste === Da die Wunschliste aktuell relativ groß ist und wohl auch in absehbarer Zeit nicht kleiner werden wird, auch wenn dankenswerter Weise einige Kollegen Wunschlisten-Begriffe erstellen, scheint doch eine Seite für alle Begriffe nicht ausreichend zu sein. Daher habe ich nun dieses Meinungsbild erstellt, welches meine aktuellen Vorschläge enthält. Für- und Gegenargumente sind erwünscht. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:52, 4. Jun. 2017 (MESZ) :Ich kann Berichte von minutenlangen Wartezeiten nicht nachvollziehen, bei mir klappt das in einer Sekunde und ich habe ganz normales, eher altes Equipment. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:52, 7. Jun. 2017 (MESZ) ::Ich habe auch kein Geschwindigkeitsproblem, nur das Gefühl, dass sich die <u>Wunsch</u>liste zu einem Verzeichnis der fehlenden Wörter entwickelt. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 18:59, 7. Jun. 2017 (MESZ) :::Die Wunschliste ist das Verzeichnis für fehlende deutsche Einträge, ein extra Verzeichnis würde [[Redundanz]] erzeugen. Außerdem wenn jemand eine Liste von fehlenden Einträgen ergänzt, sind dass das keine <u>Wünsche</u> mehr? - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 20:05, 7. Jun. 2017 (MESZ) ::::11 Sekunden bei [https://www.wieistmeineip.de/speedtest 6.042 kbit/s]. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 23:29, 7. Jun. 2017 (MESZ) Da ja immer mehr Zugriffe von mobilen Geräten aus erfolgen, die eventuell nicht so leistungsfähig sind, sollte die Seite aufgeteilt werden. Das Bearbeiten und Veröffentlichen dauert schon ein bisschen und ist auch ressourcenverschwendend, da bei jeder Änderung die komplette Seite - wenn auch komprimiert - archiviert wird. Wenn es sich bei dieser Liste tatsächlich um eine Liste fehlender Einträge handelt und nicht, wie ich immer annahm, um eine Wunschliste, sollte man sie vielleicht umbenennen. Zum Thema ''Redundanz'': Wenn es bereits eine [[:Kategorie:Wartung fehlende Lautschrift]] gibt, welcher Sinn steckt dann hinter der Seite [[Wiktionary:Wunschliste/IPA]]? Oder ist diese Wunschliste dann eine wirkliche Wunschliste? Eine Aufteilung der (Haupt-)Wunschliste, wie auf der Seite bereits vorgelebt, nach Substantiven, Eigennamen + Toponymen, Verben, Adjektiven + Adverbien + Partizipien und Sonstigem scheint mir sinnvoll. Gegebenenfalls können diese dann weiter nach Anfangsbuchstaben aufgeteilt werden. Eine Aufteilung nach Themenbereichen erscheint mir nicht sinnvoll, erstens gäbe es wohl zu viele Themen und zweitens existieren ja bereits entsprechende Verzeichnisse und Thesauri, in die man sein Wunschwort eintragen kann. Jemand, der sich berufen fühlt, Wörter zu bestimmten Themen zu erstellen, kann sich dann dort inspirieren lassen. Wobei mir perönlich nicht ganz klar ist, wann man ein Verzeichnis und wann man einen Thesaurus erstellt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:58, 11. Jun. 2017 (MESZ) :Meiner persönlichen Meinung nach braucht es (vor allem) eine Liste fehlender gebräuchlicher Nichtkomposita und Komposita, deren Bedeutung nicht aus den Bestandteilen hervorgeht. Die Anlage eines Eintrags [[Aluminiummineral]] erscheint mir weniger vordringlich. Wer dieses Lemma möchte, soll es bitte auch selbst anlegen. Gruß in die fleißige angemeldete Runde, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 11:04, 11. Jun. 2017 (MESZ) ::Ich bin auch für Aufteilung. Von Anfang an hat sich die WL zu einer X-Beliebigkeitsliste entwickelt. Niemand ist verpflichtet, Wunsch-Lemmata zum Lemma zu qualifizieren (einiges ist dabei, das zum innerlichen Hochrollen sämtlicher Finger- und Fußnägel bei mir führt). Und mich beschleicht von Anfang an das Gefühl, wenn uns jemand ärgern will, dann an dieser Achillesferse, indem er oder sie diese mit allem Möglichen füllt. Was ich für mein Dafürhalten anlegen möchte, lege ich nicht aus der WL heraus an, sondern so. Frei sozusagen. Ich halte auch Verzechnisse/Thesauri für geeigneter, Wortschatz thematisch zu sammeln, um in von da heraus in Angriff zu nehmen. ::Also trennen - auch unter dem Aspekt des Aufbaus von ein paar Hürden für irgendwelche - na, ich sag mal Scherzkekse, Zufallsbesuchs-IPs. Ich für mein Teil befülle die Liste nicht, nehme hin und wieder einen Wunsch zur Bearbeitung heraus. Und ich weiß, dass die Pflege mittlerweile sehr aufwändig ist. Schöne Grüße an alle --[[Benutzer:acf|Acf]] [[Benutzer Diskussion:acf|<sup>Diskussion Acf :-) Ж</sup>]] # <small>[[Benutzer:Acf/Mond|Ruhe, Abstand, Stressfreiheit?]]</small> 10:07, 1. Okt. 2017 (MESZ) :::Ich hatte immer wieder mal Rotlinks in von mir angelegten Einträgen u. Ä., die ich nicht selbst anlegen konnte (oder wollte), auf meine Beobachtungsliste gesetzt. Vor genau einem Monat habe ich diese alle auch in die Wunschliste eingetragen, seitdem ist keiner von ihnen angelegt worden, was mein Vorurteil bzgl. dieser Wörterhalde bestätigt. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:19, 1. Okt. 2017 (MESZ) ==== Aufteilungskriterien ==== Danke für die Initiative. Ich bin für eine alphabetische Aufgliederung. Das Alphabet sollte jeder Nutzer kennen.<br> Substantiv und Verb kann man ja noch unterscheiden, aber dann? Es würde zu richtigen und falschen und vielleicht doppelten Einträgen bei zb Adjektiven und Adverbien kommen, das sehen wir ja häufig genug. Da würde dann eigentlich nur eine Dreigliederung langes Suchen ersparen: Teil 1 Substantive, Teil 2 Verben, Teil 3 alles andere. Da ist man bei 'alles andere' wenigstens auf der richtigen Seite. Ob das schon den erwünschten Effekt des schnelleren Seitenaufbaus hat?<br> Aufgliederung nach Themengebieten ist für mich eine Frage, die nicht gut ist, wird sie aus irgendeinem Grund gewählt (und damit muss man ja theoretisch rechnen, sonst kann man sie gleich weglassen) ist das nicht umsetzbar. Zu welchem Themengebiet soll man sowas wie [[zusammendrücken]] oder [[Rundprofil]] einsortieren, so, dass das jeder andere auch so sieht und es sofort findet/wiederfindet. Oder soll da ein Diskussionsforum entstehen? Bitte die Option entfernen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:08, 12. Jun. 2017 (MESZ) :Der Abschnitt Zahlwörter, für den ich keinen Button gefunden habe und den ich auch hier nicht verlinken konnte, erscheint mir ohnehin recht willkürlich gefüllt und daher entbehrlich. Wenn, dann bräuchte es alle Zahlen bis (ja bis wohin?), damit man sieht, welche vorhanden sind und welche noch fehlen, wenn sich jemand in dieser Hinsicht nützlich machen will. Diesem Zweck kann aber auch die [[:Kategorie:Numerale (Deutsch)]] dienen. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:14, 12. Jun. 2017 (MESZ) hi [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]], ich mag nicht in deinem Vorschlag rumeditieren. Du hast aber die Option 3 nicht rausgenommen. Du siehst in ihr also vermutlich weiterhin als gute und praktikable Lösung. Es ist ja auch fein, wenn man Wahlmöglichkeiten anbietet. Trotzdem habe ich dabei meine Bedenken, vielleicht kannst du sie ausräumen? <br> Also nochmal zu der Option 3 bei dem Aufteilungsprinzip. Wie ist das denn gedacht, wenn die gewählt wird? Ich stelle mir vor, dass dann jemand sich hinsetzt und neue Listen nach Themen erstellt. zb Biologie, und Botanik, und auch Bäume? Blumen? Zoologie? Säuger? Genetik? Molekulargenetik? Gentechnik? Wahrscheinlich ja, also was man will, was als Thema passt. Den Oberbegriff zu seinem Wunschwort eben, wenn man einen Neuwunsch eingibt. Oder sollte man das auf ein gewisses oberes Niveau begrenzen, damit nicht zu viele Themenlisten entstehen? Und wir haben ja die bestehende Wunschliste. Wer geht die durch und ordnet jedes Wunschwort den neuen Themenwunschlisten zu? <br> Dann frage ich mich auch noch, ob der 'allgemeine' Teil nicht ganz schön groß bleibt. Ich kann das schwer abschätzen. Ich rate mal optimistisch: Substantive werden sich wohl zu 3/4 auf Themen verteilen lassen. Verben zu 10%? Adverbien und Sonstiges im Prinzip gar nicht, Adjektive zur Hälfte? Und meine dritte Frage ist, wie lässt sich das Prinzip fortführen, wenn die Wunschliste 'Allgemein' zu groß ist? Wie kriegt man die dann unter der Überschrift 'an Themen orientiert' kleiner? Wenn man dann auf Alphabet zurückgreift, kann man das ja gleich als Aufteilungskriterium nehmen, das macht das Leben einfacher. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:54, 20. Jun. 2017 (MESZ) :''nach Themenbereich (Allgemein, Chemie, Medizin Politik, …)'' entfernt. Meiner Ansicht nach kann auch die ganze Frage 2 weg, oder ist wirklich jemand für eine Aufteilung (nur) nach Buchstaben, also alle Wortarten unter einem Buchstaben? Bzw. hat jemand noch andere Ideen? - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 16:45, 20. Jun. 2017 (MESZ) ==== Zielvorstellung der Größe ==== was ist denn eine gute Idee bezüglich der Größe? In einem ersten Schritt dritteln? Oder fünfteln? Wenn es 11 Sekunden dauert, bis jemand die Liste sieht, macht ja fast 1/10 in jeder Liste Sinn. Ich habe keine Ahnung, was technisch anzustreben ist. Es wäre aber leichter, sich das Ergebnis vorzustellen, wenn man das Ziel wüsste. Man kann zb vorschlagen, eine Aufteilung wie ein 10-bändiges Lexikon zu machen: A-BEO, BER-CZ ... in jeder Liste dann nach Wortart unterteilt jeweils alphabetisch sortiert. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 07:35, 21. Jun. 2017 (MESZ) :Wie groß soll denn die Wunschliste werden? In den letzten drei Jahren hat sie sich von 5 300 auf 11 500 Einträge mehr als verdoppelt. Davon hat sie allein in den letzten 6 Monaten um rund 44 % (von 8 000 auf 11 500) zugenommen. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:53, 21. Jun. 2017 (MESZ) ::Nun lese ich sogar „Diese Seite enthält zurzeit (Juni 2018) circa 12500 Einträge.“ --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 08:57, 17. Aug. 2018 (MESZ) ==== Numeralien ==== Ich fand Peters Hinweis gut und würde gerne eine weitere Frage anschließen: sollen wir Numerale im weitesten Sinne ausklammern und nur in einem/mehreren Verzeichnissen führen, auf die man dann in der Wunschliste verweist? Es macht ja keinen Sinn die Wunschliste um beliebige Zahlen und Zahlworte zu erweitern. Auch alle Zusammensetzungen mit Ziffern wie achthundertfach, siebenhundertmaliges sind eher sinnfrei. <br> Vorschlag: 3. Sollen Numerale im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen) von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:33, 21. Jun. 2017 (MESZ) :Sofern die gewünschte Numerale in einer Standardreferenz steht, sollte diese auf jeden Fall auf der Wunschliste eingetragen werden dürfen. Übrigens: der Plural von Numerale ist Numeralien oder Numeralia nicht Numerale ;) - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 21:36, 21. Jun. 2017 (MESZ) ::Danke :) dann könnte man das ja so erweitern. 3. Sollen Numeralien im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen), die nicht explizit in einer der Standardreferenzen geführt sind, von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:47, 21. Jun. 2017 (MESZ) :::{{dafür}} - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 01:21, 22. Jun. 2017 (MESZ) ==== Aktualisierung 2021 ==== nun ist ja eine Zeit ins Land gegangen und die technischen Voraussetzungen und Möglichkeiten der Anwender haben sich verändert. Ist das noch aktuell mit der Verkürzung? Ich persönlich mit Notebook und Fiberkabel kriege den Inhalt sehr schnell angezeigt.<br> Ich arbeite auch zZt mit der Wunschliste und aus meiner Erfahrung heraus habe ich oben mal die Alternativen aktualisiert/präzisiert. *Wenn nach Wortart trennen, dann wohl nur nach Substantiv und alles, was keins ist. Sonst kriegt man keine signifikanten Unterschiede in der Größe hin. Und bei weiterer Unterteilung überfordert man vielleicht einen, der was eintragen will und eben nicht nachschauen will, was nun mal eben noch ein Adverb war. *Wenn nach abc trennen, kann man vielleicht ein 5-bändiges Lexikon als Vorlage nehmen. Gerne aber andere Unterteilungen als meine vorgeschlagene.<br> Ob man nun die Einträge zu Numeralen löscht oder nicht ist für den Umfang auch eher egal, aber wenn es ein MB gibt, sollte das mit abgefragt werden. So meine Gedanken heute. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:37, 14. Okt. 2021 (MESZ) == Kurzeinträge (oder Lemmaverweis III) == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} * aktuelle Diskussion in der [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#alternative_Schreibung_ohne_'e' Teestube] * [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2016#Lemmaverweise Meinungsbild 2016 Lemmaverweis] * [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2016#Lemmaverweise_II MB II zum gleichen Thema] * Beschreibung des [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustandes]] und Ergänzungen/Offenes in hell-grün === Abstimmung Kurzeintrag === 1. Ein Kurzeintrag für eine 'alternative Schreibweise' - Für mehrere zugelassene, alternative Schreibweisen gilt, dass alle Varianten die gleiche Aussprache haben müssen, <span style="color:green;">also dass sich mindestens eine Aussprachevariante der geschriebenen Formen deckt. Ist das schwierig zu entscheiden oder strittig, wird der Eintrag als Nebenform angelegt (siehe in der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] weiter unten, wie Typ A, mit Flexbox).</span> Beispiele für eine 'alternative Schreibweise' sind [[Fotovoltaik]] (ph/f Thematik), [[Black-out]] (Bindestrich-Thematik), [[weh tun]], [[Sri Lanker]] (Thema Getrenntschreibung), [[Aktinium]] (c/k Thematik), [[Subspecies]] (c/z Thematik), [[Jogurtbecher]] (gh/g Thematik), [[Knesseth]] (th/t Thematik), [[Shamisen]] (sh/sch Thematik), [[Kohlenmonoxyd]] (y/i Thematik), [[Alptraum]] (b/p Thematik), [[ Dasssatz]] (Thema Großschreibung) # ja, diese (grün geschriebene) Präzisierung der Regelung zur gleichen Aussprache unterstütze ich # nein 2. - 5. * 'so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind' bedeutet, so regeln, wie das für alternative Flexionen geregelt ist, mit WT, Aussprache, Grammatischen Merkmalen und ohne Referenzen (Genaueres dazu kann man in der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] nachlesen) und ohne eigene Flexbox falls es sich um einen Grundeintrag, zb Infinitiv, handelt * Hinweisbox bedeutet, eine Infobox zu erfinden, die passt, so wie im Falle der Schreibweise CH+L die dazu gehörige Box passt 2. das 'e' fällt weg -> gehen -> <span style="background-color:yellow;">gehn</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen 3. das 'e' wird durch Apostroph ersetzt -> gehen -> <span style="background-color:yellow;">geh'n</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen # keine Aufnahme von Schreibweisen mit Apostroph 4. das 'es' wird verkürzt -> geht es -> <span style="background-color:yellow;">gehts</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen # keine Aufnahme von Kontraktionen zu es 5. das 'es' wird verkürzt durch Apostroph ersetzt-> geht es -> <span style="background-color:yellow;">geht's</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen # keine Aufnahme von Kontraktionen zu es mit Apostroph === Diskussion Kurzeintrag === Ich habe mal angefangen. Es ist ja recht viel. Und vieles davon ungeklärt, offen, wahlfrei, da Abstimmungen trotz mehrfacher Versuche im Patt gelandet sind. Vielleicht ist es auch zu früh die generelle Frage 'Wann Lemmaverweis, wann eigener vollständiger Artikel' 'Wahl/Zwang' schon wieder zu stellen. Machen wir also nicht. Es stehen nur Fragen zur Disposition, die Neues betreffen. Gerne Kommentare und Ergänzungswünsche. Ich habe davon Abstand genommen, eine Tabelle mit allen Wahlmöglichkeiten zu basteln. Es sind schlicht zu viele. Fangen wir mit obigem an und ergänzen mit Wünschen. Wenn wir so abfragen würden und es käme für einen Vorschlag eine Mehrheit zustande, kann man sie umsetzen. Gerne auch hier oder besser noch auf der Diskussionsseite von der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] anmerken, was nicht stimmt oder ergänzt werden sollte oder neu formuliert oder ins MB etc. pp mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:17, 15. Apr. 2018 (MESZ) == Ausnahmen der 5ZR == MB muss noch ausgearbeitet werden '''Welche Lemmata dürfen als Ausnahme ohne Beleg in Standardreferenzen oder ohne 5 Zitate aufgenommen werden?''' *Es könnte eine Erwähnung [*] in einer Standardreferenz reichen *Es könnte 1 zitiertes Beispiel reichen *Es könnte als Referenz der 'entsprechende' Basiseintrag (mit seinen ggf verschiedenen Bedeutungen, die ja belegt sind), angegeben werden *Voraussetzung ist, dass keine eigene, neue, übertragene Bedeutung entwickelt wurde, die dann natürlich zu belegen wäre *Bedingung könnte sein, dass die Aufnahme 'unstrittig' ist (zb nicht bei den Löschkandidaten gemeldet wird) Siehe: Diskussion [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#Weibliche_Wortformen_+_andere_Schwerbelegbare Teestube] {{Kasten|1= Kandidaten für eine Ausnahme: *weibliche Wortformen [[Bäcker]] -> [[Bäckerin]] *Substantivierungen von Verben [[niesen]] -> [[Niesen]] *Substantivierungen von Adjektiven [[niedlich]] -> [[Niedliche]], [[Niedlicher]], [[Niedliches]] *als Adjektiv verwendetes Präsenspartizip [[abpassen]] -> [[abpassend]] und seine Formen [[abpassende]], [[abpassenden]], [[abpassendem]], [[abpassender]], [[abpassendes]] *als Adjektiv verwendetes Perfektpartizip [[abpassen]] -> [[abgepasst]] und seine Formen [[abgepasste]], [[abgepassten]], [[abgepasstem]], [[abgepasster]], [[abgepasstes]] *Regionalismen (muss noch klar definiert werden, welche Lemmata betroffen sein sollen) -> zb regional anders geschriebenes Lemma, Lemma mit regional anderer Bedeutung, nur regional verwendetes Lemma }} === Diskussion Ausnahme 5ZR === vielleicht gibt es ja noch mehr Kandidaten. Ich habe erst mal hier die gesammelt, die in letzter Zeit so aktuell waren. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:21, 1. Jul. 2018 (MESZ) :<small>Es geht ja (besonders bei den Verbaladjektiven) nicht nur um die Belegung des Lemmas, sondern auch der einzelnen Bedeutungen wie derzeit bei ''[[Spezial:Permanentlink/6400587#Adjektiv|abgepasst]]''. Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:23, 1. Jul. 2018 (MESZ)--''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:23, 1. Jul. 2018 (MESZ)</small> ::Von [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]] oben ergänzt. Danke, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:39, 1. Jul. 2018 (MESZ) :::{{@|Susann Schweden|Susann}} Ich fände es sinnvoll, dies auch für Regionalismen einzuführen. Es kommt sehr oft vor, dass ich ein [[Namibiadeutsch|namibiadeutsches]] Wort/Bedeutung erstellen/ergänzen möchte, das/die jedoch in den sonst verwendeten [[Verzeichnis:Deutsch/Außereuropäische_Varietäten/Namibia/Literaturliste|Quellen]] nicht vorkommt, ich aber nur ein bis vier Beispiele in der [[w:Allgemeine Zeitung (Windhoek)|AZ]] und/oder bei namibischen Autoren in der Buchsuche finde. {{@|Balû}}: Hast du ein ähnliches Problem in Bezug auf bairische Wörter? — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 11:13, 6. Jul. 2018 (MESZ) ::::ist ergänzt, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 12:28, 6. Jul. 2018 (MESZ) ::::{{@|Caligari}}: das ist natürlich etwas problematisch, denn genau hier geraten wir doch schnell in eine Unüberprüfbarkeit. Ich verstehe dein Problem, sehe es trotzdem kritisch - nicht bei deinen Einträgen - aber was, wenn ein Neuling plötzlich Einträge anderer Regionalismen mit weniger als 5 Zitaten anlegt. Da sehe ich keinen Unterschied zu Fachsprache, Soziolekten, o. ä . Bei Bairisch und anderen Dialekten besteht außerdem viel mehr das Problem, dass die Schreibung nicht festgelegt ist. Ich lege das Lemma inzwischen immer in Hochlautung an, die häufig nicht direkt in Zitaten nachweisbar ist, siehe z.B. die Beispiele in [[abhinfallen]]. Hier müsste man die 5Z-Regel dergestalt ändern, dass für Dialekte fünf Beispiele in dialektalen Schreibweisen ausreichend sind. ::::Ich geb dir jedoch insofern recht, dass es mich auch manchmal ärgert, für bestimmte bairische Wörter nicht genügend "seriöse" Zitate zu finden, obwohl sie tagtäglich in unserer Umgangssprache in Gebrauch sind. Trotzdem würde ich hier ungern die 5Z-Regel aufweichen, wie bereits oben geschrieben. Wo ziehen wird dann die Grenze Regionalismus/Dialekt/Soziolekt/Neologismus/...? ::::Dagegen bin ich der Meinung, dass ein oder mehrere Wörterbücher (vor allem wissenschaftlicher Natur) in den Referenzen die 5Z-Regel hinfällig machen. Es wird wohl kaum jemand behaupten, dass es ein bairisches Wort nicht gibt, wenn es von der Bayerischen oder Österreichischen Akademie der Wissenschaften, von [[w:Johann Andreas Schmeller]] oder [[w:Ludwig Zehetner]] in einem Wörterbuch aufgenommen wurde. Ähnliches gilt natürlich auch für andere Dialekte und Regionalismen. -[[Benutzer:Balû|Balû]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Balû|Diskussion]]</sub> 19:53, 9. Jul. 2018 (MESZ) :::::ein einziger Beleg in einer seriösen Quelle, die wie ein oder wirklich ein Wörterbuch ist, reicht doch. Ein Nachschlagwerk, eine Fachliteratur, ein Buch mit seriösem Autor, das Fachbegriffe oder regionale Ausdrücke erklärt ist als Quelle völlig ok. Schon immer. Nur wenn es sowas nicht gibt, braucht es 5 Zitate aus 'leichteren' Quellen, also Roman, Zeitungsartikel, Erwähnung im Internet. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:35, 10. Mai 2019 (MESZ) {{Info}}: "als Adjektive verwendete Präsens- und Perfektpartizipien" sind zwar nicht immer aber doch sehr häufig bei canoo.net zu finden. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:35, 11. Mai 2019 (MESZ) :Zur Info von [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]]: Das bewahrt vielleicht vor der Löschung, hilft aber rein gar nix bei der Erstellung mit belegten Bedeutungen. Das Adjektiv [[anflatternd]] findet sich zwar bei canoo.net, aber ich müsste mindestens 20 Beispielsätze anführen, um den Eintrag projektkonform zu erstellen. Um so was geht es hier doch. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 11:10, 11. Mai 2019 (MESZ) == Zwischenraum vor dem Prozentzeichen == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|gestoppt=ja}} Hier soll darüber abgestimmt werden, ob bei Ableitungen/Zusammensetzungen ein Zwischenraum vor dem Prozentzeichen (%) verwendet werden soll. Analoges soll für das Promille- (‰) und das Pro-zehntausend-Zeichen (‱) gelten. Die Art des Zwischenraums (zum Beispiel geschütztes Leerzeichen normaler Breite, <code><nowiki>{{NNBSP}}</nowiki></code>) ist nicht Gegenstand dieses Meinungsbilds. Drei Varianten stehen zur Auswahl – ich war einst für die erste, finde die zweite mittlerweile aber gar nicht mehr so abwegig: * „100{{NNBSP}}%ig“ und „5{{NNBSP}}%-Hürde“ (beides mit Zwischenraum) ** Zum Vergleich: [https://books.google.de/books?id=1-HBDQAAQBAJ&pg=PA162 Zweifelsfälleduden]. ** Begründung: „100{{NNBSP}}%“ und „5{{NNBSP}}%“ können hier als sprachunabhängige mathematische Schreibweisen gelten, so ähnlich wie bei „<var>m</var> × <var>n</var>-Matrix“ (statt mit Durchkopplung „<var>m</var>-×-<var>n</var>-Matrix“!). * „100%ig“ (ohne) und „5{{NNBSP}}%-Hürde“ (mit) ** Zum Vergleich: Duden online (''[https://www.duden.de/rechtschreibung/hundertprozentig hundertprozentig]'', ''[https://www.duden.de/rechtschreibung/Fuenfprozentklausel Fünfprozentklausel]''). ** Begründung: Das ''-prozentig'' verhält sich reihenbildend, es gibt auch ''hochprozentig'' (dagegen wäre ''hoch Prozent'' ziemlicher Quatsch) und oft fällt die Hauptbetonung auf den Teil vor ''-prozentig'', überhaupt wird ja gebunden {{Lautschrift|…t͡sɛn.tɪç}} statt {{Lautschrift|…t͡sɛnt.ʔɪç}} gesprochen, „100%“ könnte also als Symbol für den Teil ''hundertprozent-'' angesehen werden statt als starre mathematische Notation oder als Schreibweise der Wortgruppe ''hundert Prozent''. (Demnach auch „100%“ als Symbol für ''[[Diskussion:100pro|hundertpro]]''? 🤔 Na ja, das Prozentzeichen wird generell nicht als „Pro“ gelesen, aber manche schreiben ja auch [[w:Wikipedia Diskussion:Schreibweise von Zahlen#Stammbruch plus Singular?|„1/2 Tasse“ für „eine halbe Tasse“]].) * „100%ig“ und „5%-Hürde“ (beides ohne) ** Zum Vergleich: 20. Auflage des Rechtschreibdudens (nicht mehr aktuell, andererseits findet sich in [https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/bindestrich#K21 Duden online] die Schreibweise „2:3-Niederlage“ statt etwa „2 : 3-Niederlage“, übrigens auch „5:2 (2:0)-Sieg“ mit Leerzeichen vor der öffnenden Klammer (dagegen im amtlichen Rechtschreibregelwerk „''5:3[2:1]-Sieg''“) und „Van't-Hoff-Regel“ statt „Van-'t-Hoff-Regel“), <cite>[http://publications.europa.eu/code/de/de-4100800de.htm Interinstitutionelle Regeln für Veröffentlichungen]</cite>, DIN 5008:2011-04 ([[Diskussion:hundertprozentig|oder nicht??]]). ** Begründung: Es handelt sich um einzelne Wörter, daher soll nicht durch einen Zwischenraum der Eindruck erweckt werden, es handele sich um Wortgruppen (''hundertprozentig'' und ''Fünfprozenthürde'' statt ''hundert prozentig'' und ''fünf Prozenthürde''). (Andererseits könnte ein schmaler Zwischenraum verwendet werden.) Frühere Diskussionen: [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]], [[w:Wikipedia Diskussion:Typografie/Archiv/4#„5 %ig“ vs. „5%ig“|[2]]] (Wikipedia; siehe auch meinen [https://dict.leo.org/forum/viewWrongentry.php?idForum=7&idThread=1386115&lang=en&lp=ende#followup=7 Nachtrag zu ''K.{{NNBSP}}o.'']). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 14:47, 28. Feb. 2019 (MEZ) === Abstimmung === ==== Ableitungen ==== „100%ig“ # … „100{{NNBSP}}%ig“ # … Enthaltung # … ==== Zusammensetzungen ==== „5%-Hürde“ # … „5{{NNBSP}}%-Hürde“ # … Enthaltung # … === Diskussion === [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], [[Benutzer:Gelbrot|gelbrot]], [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], [[Benutzer:Caligari|Caligari]], [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]], [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]], [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] und andere: Ich würde mich über eine rege Beteiligung freuen. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 20:09, 27. Feb. 2019 (MEZ) :Für mich ist zur Zeit die zentrale Frage, ob sich der Gültigkeitsbereich der Richtlinien des „Amtes für Veröffentlichungen der Europäischen Union“ ausschließlich für <u>Publikationen der EU</u> erstreckt oder die Regelungen der DACH-Staaten die Rechtschreibung betreffend übersteuert. Dies wäre dann gegeben, wenn es eine direkt wirksame EU-Verordnung gäbe. Die zweite Stufe ergäbe sich durch eine Verordnung, die erst durch nationale Regelungen umgesetzt werden müsste. Gemäß dieser [http://publications.europa.eu/code/de/de-10100.htm Information] stützt sich dieses Amt in Fragen der Rechtschreibung auf eine Reihe einschlägiger deutscher Publikationen (siehe Überschrift „Nachschlagewerke“). Bis zur Klärung der aufgeworfenen Frage ist für uns die [http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf Aktualisierte Fassung des amtlichen Regelwerks entsprechend den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016]] in der Fassung von 2018 maßgeblich. Vielleicht kann uns in dieser Frage [[Benutzer:Elleff Groom]] weiterhelfen. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:39, 27. Feb. 2019 (MEZ) ::Alexander, in [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]] habe ich bereits angemerkt, dass sich die eine Regel des Amtes für Veröffentlichungen der EU wortwörtlich im Rechtschreibduden 1991 findet mit der Ausnahme, dass im Duden „kleinerer Zwischenraum“ statt „halber Festabstand“ steht, offenbar haben die sich also auf den Duden gestützt. Im aktuellen Rechtschreibduden steht allerdings nicht mehr „Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen oder Zusammensetzungen“, sondern „Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen“. Und ich denke nicht, dass „der Gültigkeitsbereich der Richtlinien […] die Regelungen der DACH-Staaten die Rechtschreibung betreffend übersteuert“, davon steht [http://publications.europa.eu/code/de/de-000100.htm hier] schließlich nichts: „… die Regeln und einheitlichen Schreibweisen zur Verwendung bei sämtlichen Organen, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Europäischen Union.“ Im Übrigen schrieb Peter Gröbner: „Für mich ist das eine Frage der Typo- und nicht der Orthographie.“ Ich schließe mich dem an. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 10:27, 28. Feb. 2019 (MEZ) :::IvanP, wir können hier nicht über <u>Vorlieben</u> abstimmen, wenn in den Schulen das unterrichtet wird, was durch den Rat für Rechtschreibung ausgearbeitet und durch die für Unterricht zuständigen Ministerien der DACH-Staaten vereinbart wurde. Die EU hat in kulturellen Angelegenheiten keine Kompetenzen. Es könnte jedoch sein, das es Zusatzabkommen gibt, das bestimmte Normierungen durch die Behörden der EU ausgearbeitet werden sollen. Wenn dem nicht so ist (für die Schweiz und Liechtenstein gäbe es ohnehin keine Bindung), können wir – wie auch die Verlage – nur am Gängelband des Rates für Rechtschreibung deren jeweils neuesten Erkenntnissen hinterhertrotten. Dies schließt auch die Typographie mit ein. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:45, 28. Feb. 2019 (MEZ) :::::Zu „für die Schweiz und Liechtenstein gäbe es ohnehin keine Bindung:“ [https://www.bk.admin.ch/dam/bk/de/dokumente/sprachdienste/sprachdienst_de/schreibweisungen.pdf.download.pdf/schreibweisungen.pdf] -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:09, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], die Typografie ist aber nicht Gegenstand der amtlichen Rechtschreibung. Im Regelwerk steht „100%ig“, aber das heißt ja nicht, dass nicht auch „100{{NNBSP}}%ig“ geschrieben werden kann. Da steht übrigens auch „''G.m.b.H./GmbH''“, andererseits „''M. d. B./MdB''“, außerdem: [[Diskussion:Rock ’n’ Roll]]. Es bleibt sowieso die Frage, ob „5{{NNBSP}}%-Hürde“ oder „5%-Hürde“. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 12:19, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::Aus den Schreibweisungen (Weisungen der Bundeskanzlei zur Schreibung und zu Formulierungen in den deutschsprachigen amtlichen Texten des Bundes), auf die [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] verlinkt hat: „In Zusammensetzungen werden die Begriffszeichen % und ‰ ohne Leerzeichen […] an die vorangehende Ziffer angeschlossen.“ -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 12:19, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::Ebendort: „In Ableitungen, zum Beispiel mit der Endung «-ig», wird «Prozent» in der Regel ausgeschrieben und mit Bindestrich an die betreffende Zahl angehängt.“ -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:55, 28. Feb. 2019 (MEZ) Vielleicht könnte der typografisch versierte [[Benutzer:HГq]] hierzu etwas beitragen? --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 13:58, 28. Feb. 2019 (MEZ) :Ich verweise hier mal auf Punkt fünf [https://www.annika-lamer.de/beliebte-rechtschreibfehler-das-leerzeichen/ dieser Seite]. Die Dame fasst den Sachverhalt aus meiner Sicht ganz gut zusammen, wobei sie die Sache mit der „5&nbsp;%-Hürde“, also der Schreibung mit Leerzeichen zwischen Ziffer und Begriffszeichen nach Duden, sogar als „eine Entscheidung der Duden-Redaktion ohne bindenden Charakter“ bezeichnet … ok. Was mich angeht: Soweit ich es bisher beobachten konnte, habe ich „in der Szene“ eine tendenzielle Abneigung zur Verwendung des Bindestrichs in Komposita mit Begriffszeichen, die viel in mathematischem Kontext verwendet werden, feststellen können, also kein „5-€-Schein“ und keine „5-%-Hürde“, sondern „5€-Schein“ und „5%-Hürde“ (womit das genau zusammenhängt – ?), aber zum Beispiel immer „1000-m-Lauf“. Zum „-ig“: Hier sehe ich einzig und allein die Schreibweise ohne Leerzeichen zwischen Ziffer und Prozentzeichen als die korrekte, eben so, wie man es ausschreiben würde: „(ein-)hundertprozentig“, zusammen. Gruß erstmal, --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 20:23, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::Hallo [[Benutzer:HГq|HГq]], du würdest also „5€-Schein“ und „5%-Hürde“ ohne Zwischenraum schreiben? Um Durchkopplung („5-€-Schein“, „5-%-Hürde“) geht es hier sowieso nicht, sofern sich solche Schreibweisen belegen lassen, können sie ja zusätzlich aufgenommen werden, hingegen fände ich es unschön, sowohl „5€-Schein“ als auch „5{{NNBSP}}€-Schein“ aufzuführen (oder soll das auch zur Abstimmung gestellt werden?), sondern würde mich auf eine Variante festlegen und für die andere eine Weiterleitung anlegen. Danke für dein Interesse. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 21:47, 28. Feb. 2019 (MEZ) :::{{@|IvanP}}: Zum jetzigen Zeitpunkt würde ich der Schreibweise ohne Leerschritt tatsächlich den Vorzug geben und in den betreffenden Artikeln auf sie als alternative Schreibweise verweisen, bin aber persönlich ebenso dafür, deine Idee der Weiterleitung mit halbem Leerschritt, den ich bezogen auf diese Angelegenheit aus orthografischer wie typografischer Sichtweise für akzeptabel halte, umzusetzen. Beim ganzen Leerschritt habe ich aber „Bauchschmerzen“ … --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 22:39, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::80 [https://www.duden.de/rechtschreibung/Prozent %] der Zeit von Diskussionen ist auf unterschiedliche Begriffsbestimmungen zurückzuführen. Um das beim Begriff der [[Typographie]] zu vermeiden, sollten wir uns aber zumindest darüber einig werden, ob [[Leerschritt]]/[[Leerstelle]]/[[Leerzeichen]]/[[Blank]] „ “ der [[Orthographie]]/[[Grammatik]] oder der [[Typographie]] zuzurechnen sei. Die von [[Benutzer:HГq|HГq]] zitierte Seite führt den Titel „Beliebte Rechtschreibfehler: Das Leerzeichen“. Auch diese [https://www.korrekturen.de/beliebte_fehler/100-prozentig.shtml Webseite] spricht von „Beliebte Fehler: 100 %ig“. Wenn sich viele in ihren schriftlichen Ausführungen nicht an die Rechtschreibregeln halten, schaffen sie neue Fakten. So ergab sich, dass bei der Abkürzung „[[z.B.]]“ die erforderliche Leerstelle gemäß den Rechtschreibregeln „[[z. B.]]“ (gefunden schon in {{tp|Lit-Duden: Rechtschreibung}}, 18. Auflage, aus 1980, Seite 785, damalige Regel 98) mehrfach ignoriert wurde. Es gibt daher im Lemma nur die Standardreferenz {{Ref-Abkürzungen|z.B.|z.B.}}. Das Wiktionary soll jedoch nicht [[Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist|präskriptiv]] wirken. Im Übrigen kann ich dem Vorschlag von [[Benutzer:HГq|HГq]] durchaus zustimmen, mit der Einschränkung, dass die Alternativen, die ein [[w:Geschütztes Leerzeichen|schmales geschütztes Leerzeichen]] enthalten, nicht verlinkt werden (Grund: Nachweisprobleme bei Neuanlage und Probleme bei der Abfrage). Grüße an die Diskutanten, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:21, 1. Mär. 2019 (MEZ) :::::Welche Kompetenz steht hinter der Seite abkuerzungen.de? -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 15:53, 1. Mär. 2019 (MEZ) :::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], du schreibst „die erforderliche Leerstelle gemäß den Rechtschreibregeln“, im amtlichen Regelwerk gibt es aber keine Regel, die den Gebrauch einer Leerstelle in solchen Abkürzungen vorschreibt. Richtig ist, dass im Regelwerk „z. B.“ vorkommt, allerdings – ich wiederhole mich – findet sich dort auch „''G.m.b.H.''“ ohne Zwischenraum! Das schmale geschützte Leerzeichen wird im Lemma sowieso zu einem normalen Leerzeichen (<code><nowiki>[[5&#x202F;%]]</nowiki></code> führt zum Lemma <code>5_%</code>), „als Lemma würde ich also ''[[z. B.]]'' verwenden, ''[[z.B.]]'' soll weiterleiten (''[[u.a.]]'' leitet bereits auf ''[[u. a.]]'' weiter)“ (aus [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]]). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 16:20, 1. Mär. 2019 (MEZ) OK! Nach einigen Recherchen und Überlegungen komme ich zu folgenden Schlussfolgerugen: *Die [http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf Regelungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016] sind nicht als Lehrbuch der deutschen Sprache zu verstehen, sondern dienen dem Ziel, eine weitgehend einheitliche Schreibweise in den DACH-Staaten zu ermöglichen. Es existiert daher keine vollständige Auflistug des deutschen Zeichensatzes, sondern es wird ein des Lesens deutscher Texte kundiger Anwender vorausgesetzt. *Es wird nicht explizit angegeben, wie die Getrenntschreibung zu realisieren ist. In Anlehnung an das juristische Konstrukt „[[w:Schlüssiges_Handeln|konkludente Handlung]]“, kann aber anhand des Vertragstextes geschlossen werden, dass dafür Abstände zwischen einzelnen Worten gelassen werden. <u>Somit sind Leerstellen Bestandteil der Rechtschreibung</u>. *Anderseits sind viele Textstellen im [[Blocksatz]] formatiert. <u>Somit ist die '''Breite einer Leerstelle''' Instrument der Typographie.</u> *Zusammengefasst bedeutet dies, dass Leerzeichen nicht beliebig gesetzt oder weggelassen werden können, sondern nur in Übererinstimmung mit den ausgehandelten Rechtschreibregeln. Die [[w:Dickte|Dickte]] des [[w:Leerzeichen|Leerzeichens]] ist normalerweise ein [[w:Geviert_(Typografie)|Viertelgeviert]]. Es wird aber im Zusammenhang mit Abkürzungen, Paragraphen, Rechenzeichen etc. von diversen Autoren empfohlen, einen kleineren Zwischenraum zu setzen. *Im Kapitel »Textverarbeitung und E-Mails« von {{tp|Lit-Duden: Rechtschreibung}}, 26. Auflage, Seite 110, wird bei '''Prozent- und Promillezeichen''' empfohlen: „Vor dem Prozent- und Promillezeichen wird ein kleinerer, fester Zwischenraum, nach DIN 5008 ein ganzer Leerschritt gesetzt. Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen.“ Als Beispiele werden „[25&#8239;%] [5&#8239;%-Hürde]<ref>siehe jedoch § 44 der Rechtschreibregeln, wonach es [5-%-Hürde] heißen müsste</ref> [0,5&#8239;‰] [ein 25%iger Umsatzrückgang]“ angeführt. Ähnliches gilt für Paragraf- und Rechenzeichen. *Im ÖWB wird keine unterschiedliche Dickte angegeben oder empfohlen (verifiziert durch Kopieren von Texten in ÖWB-Online). Duden und DIN-Normen sind in Österreich nicht verbindlch, jedoch guter Anhalt. *In der Schweiz empfehlen die Weisungen der Bundeskanzlei zur Schreibung und zu Formulierungen in den deutschsprachigen amtlichen Texten des Bundes (Link siehe oben), einen Festabstand anstelle eines Blanks anzugeben. *Nachtrag: §&nbsp;102 der Rechtschreibregel besagt: „E2: In einigen Fällen gibt es Doppelformen. … ‚G.m.b.H./GmbH‘“. {{Quellen}} Meine Empfehlung besteht nunmehr darin, alle typographischen Varianten im Lemma zuzulassen, die mit der Rechtschreibung konform gehen und durch seriöse Quellen belegbar sind. [[Benutzer:IvanP|IvanP]], der Initiator dieses Meinungsbildes sollte daher entscheiden, ob seinem Anliegen damit Genüge getan ist. Grüße an die Diskutanten, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:27, 3. Mär. 2019 (MEZ) :Auf abkuerzungen.de wird „Dr. oec. troph.“ (mit Leerzeichen) erklärt mit „Doctor oecotrophologiae (lateinisch)“, andererseits „Dr.oec.troph.“ (ohne Leerzeichen) mit „Doctor oeconomia trophonia (alt-griechisch)“; ''doctor'' und ''oeconomia'' sind aber lateinisch, „Doctor oeconomia trophonia“ außerdem Quatsch (undekliniertes ''oeconomia''; ''Trophonia'' ist eine Gattung der Ringelwürmer!). „Dipl.oec.troph.“ wird erklärt mit „Diplom oeconomia trophonia (alt-griechisch)“, gemeint ist aber eigentlich ein Diplom-Ökotrophologe (manche schreiben ''Oecotrophologie'' mit ''Oec'', damit wären wir bei ''Diplomoecotrophologe''). Zudem wird da „Diplom - Ingenieur“ mit Leerzeichen geschrieben. :Dass Getrenntschreibung mit Zwischenräumen realisiert wird, bestreite ich nicht, „5{{NNBSP}}%“ könnte aber als starre mathematische Notation herhalten (vgl. „''Star Trek''-Film“), bei Abkürzungen könnten wiederum nicht nur Buchstaben, sondern auch Leerstellen weggelassen werden. „Meine Empfehlung besteht nunmehr darin, alle typographischen Varianten im Lemma zuzulassen, die mit der Rechtschreibung konform gehen und durch seriöse Quellen belegbar sind.“ – [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], würdest du unter <code><nowiki>{{Alternative Schreibweisen}}</nowiki></code> also sowohl „5%-Hürde“ als auch „5{{NNBSP}}%-Hürde“ auflisten? -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 20:07, 13. Mär. 2019 (MEZ) ::Du hast jetzt viele Fragen aufgeworfen, die ich nicht alleine beantworten kann. Ich kann an dieser Stelle nur Anregungen liefern, wie wir an die Thematik herangehen wollen: ::* Priorität in Fragen der Rechtschreibung hat zweifellos „Regelungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016“, danach folgen die länderspezifischen Standardwerke wie Duden, ÖWB und etwa Schweizerisches Idiotikon. ::* Priorität in Fragen der Typographie haben für Deutschland Duden und DIN, für Östereich ÖWB, für die Schweiz die o. a. Weisungen der Bundeskanzlei ::* Die Vergabe der akademischen Titeln inklusive der Abkürzungen erfolgt in Österreich gemäß [https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR40200465/NOR40200465.html Universitätsgesetz 2012, § 20, Abs. 6, Zi. 7] durch die Universitäten selbst. Das macht es schwer, eine vollständige Liste anzugeben. Eine Teilauflistung habe ich [https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR40042581/NOR40042581.html hier] gefunden. ::* Für Deutschland habe ich „{{W|Liste akademischer Grade (Deutschland)}}“ entdeckt. ::* Für die Schweiz gibt „{{W|https://de.wikipedia.org/wiki/Akademischer_Grad#Schweiz}}“ Anhaltspunkte. ::* abkuerzungen.de nimmt alles auf, was sich im Netz bestätigen lässt und kann daher nur dafür benutzt werden, sich die Suche nach 5 Zitaten zu ersparen. Als Nachweis der Orthogrphie dient es nur bedingt. :: Vielleicht kannst du noch andere Mitstreiter für dieses Thema interessieren. Ich werde mich erst wieder ab 24. März an den Rechner setzen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:43, 15. Mär. 2019 (MEZ) :::„Als Nachweis der Orthogrphie dient es nur bedingt.“ – Eben. Ich wollte einfach ein paar Fehler auf dieser Website aufzeigen (habe den Betreiber schon angeschrieben). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 00:00, 16. Mär. 2019 (MEZ) == Angaben zur Kategorisierung deutscher Sprachräume == {{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Es begann am 4. August 2019 um 12:00 Uhr und endete am 18. August 2019 um 12:00 Uhr<br/>'''<u>Ergebnis:</u>''' # Frage: Die adjektivischen Ausgabetexte „{{K|österr.}}“, „{{K|schweiz.}}“ und „{{K|bundesdeutsch}}“ sind {{OK|weiterhin anwendbar}}, da sich keine Mehrheit für die Abschaffung gefunden hat (Abstimmungsergebnis 3:3). # Frage: Der ''Ausgabetext „[[Sprachraum]]“+Land/Region'' wurde mit mit 2 zu 4 Stimmen abgelehnt. # Frage: Der ''Ausgabetext Synonym für Sprachraum+Land/Region'' wurde mit 5 Stimmen bei einer Enthaltung abgelehnt. # Frage: Der ''Ausgabetext Land/Region ohne Zusatz'' wurde mit 5 Stimmen bei zwei Enthaltungen {{OK|befürwortet}}. # Frage: Der ''Ausgabetext Zielkategorie'' wurde mit 1 zu 3 Stimmen bei einer Enthaltung abgelehnt. # Frage: Die ''Substantivische Ausgabe bei deutscher Minderheitensprache'' wurde mit 8 Stimmen {{OK|befürwortet}}. }} === Nach Ende des Meinungbildes === Die zuletzt geführten Diskussionen werfen ein neues Problem der Darstellung und Kategorisierung von dialektalen Einträgen auf, das uns im Anschluss an dieses Meinungsbild beschäftigen wird. Mein Bestreben war jedoch, primär eine Klärung der Darstellung des Kontextes in Bedeutungsangaben von standardsprachlichen Ausdrücken herbeizuführen. Es geht hier nicht um Angaben unter den Überschriften „Herkunft“, „Synonyme“, „Gegenwörter“ oder anderen Stellen, die auf die sprachliche regionale oder länderspezifische Verwendung verweisen. Abschließend möchte ich in Erinnerung rufen, dass der strukturelle Aufbau des Wiktionarys nach Sprachen und nicht nach Ländern gliedert. Ausnahme ist Bezeichnung {{Wortart|International}}, die auf alle/die meisten Sprachen zutrifft. Eine Meinungsäußerung von [[Benutzer:Caligari]] weiter oben lässt den Schluss zu, eine Bezeichnung [[Universalie|Universalia]] für Wörter anzudenken, die in einem Land einheitlich verwendet werden. Eine ähnliche Dsikussion in der [[Wiktionary:Teestube#Sprache_„International“|Teestube]] ist dazu noch anhängig. Wir sollten jedenfalls überlegen, welche Maßnahmen im Anschluss an dieses Meinungsbild unmittelbar zu treffen sind. Danke an alle Mitwirkenden, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:02, 18. Aug. 2019 (MESZ) Im Ergebnis lese ich »Die adjektivischen Ausgabetexte „österreichisch:“, „schweizerisch:“ und „bundesdeutsch:“ sind weiterhin anwendbar, da sich keine Mehrheit für die Abschaffung gefunden hat (Abstimmungsergebnis <u>3:3</u>).«, obwohl bei der Abstimmung angegeben wurde „Die einzeln angeführten Methoden gelten als vereinbart, wenn dabei <u>mehr</u> Zustimmungen als Ablehnungen erfolgt sind und mindestens <u>sieben</u> stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben.“ (Unterstreichungen von mir) -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 20:26, 11. Sep. 2019 (MESZ) :@[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]]: Du hast das Ergebnis formuliert. Wieso hast Du den Abstimmungsmodus nach beendetem Meinungsbild geändert? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 06:32, 29. Okt. 2019 (MEZ) :Das Meinungsbild wurde [[Spezial:Diff/7288498|archiviert]], nicht aber das Ergebnis, das m. E. nicht aus den Abstimmungsmodalitäten hervorgeht. -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 11:31, 1. Nov. 2019 (MEZ) ::@[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] und [[Benutzer:Udo T.|Udo]] ([[Artilleriegeschoß|aus gegebenem Anlass]]): Ich warte leider immer noch auf eine Antwort. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:10, 29. Nov. 2020 (MEZ) :::Daraus einen Glaubenskrieg zu machen, halte ich für unangebracht. Denn die Verwendung des Adjektivs oder des Substantivs hängt eher von der Praktibilität der Diktion ab. Zum Beispiel verwende ich persönlich auch die Substantiv-Variante (z. B.: <code>{{K|trans.|bes.|Österreich|Süddeutschland}}</code> im Verb [[abverkaufen]]), wenn die räumliche Komponente betont werden soll. Die Verwendung des Adjektivs ist zudem bei Duden Standard und wurde daher vor diesem Meinungsbild im Wiktionary oftmals angegeben. Mit dem obigen, schriftlich niedergelegten Kompromiss wollte ich auch vermeiden, dass gelegentliche Autoren für die Verwendung von „schweizerisch“ oder „österreichisch“ als Kennzeichnung des Sprachgebrauchs durch Abänderung auf „Schweiz“ oder „Österreich“ durch andere Editoren frustriert werden und ihre weiteren Aktivitäten u.U. einstellen. Das gilt auch für verdiente Mitarbeiter wie [[Benutzer:Udo T.|Udo]], die ihre Gründe für die Verwendung des Adjektivs dargelegt haben. Von diesem Standpunkt werde ich nur abweichen, wenn nachgewiesen wird, dass diese Meinung zu falschen Ergebnissen im Wiktionary führt. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 20:35, 29. Nov. 2020 (MEZ) ::::Danke für Deine späte Antwort. Das ist Dein Standpunkt. Darüber haben wir in der Vorbereitung des Meinungsbildes diskutiert. Jetzt geht es aber um dessen Ergebnis und seine Feststellung als Administrator. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 05:42, 3. Dez. 2020 (MEZ) :::::Zugegebenermaßen konnte ich mir bei der Formulierung der Abstimmungsbedingungen nicht vorstellen, dass ein eingeführtes und durch die Literatur belegtes System der adjektivischen Bezeichnung, das von verschiedenen Autoren jahrelang zuvor angewendet wurde, auf explizite Ablehnung stößt. Deshalb ist auch keine Regel der Handhabung bei Stimmengleicheit definiert worden. Die von mir formulierten Konsequenzen beim Abstimmungs-Patt sind ein wohldurchdachter Kompromiss, der versucht mehrere Aspkte der Problematik zu berücksichtigen. Du bist jedoch der Einzige, der das formulierte Resultat – als einer der dagegen gestimmt hat – nicht akzeptieren willst. Du müsstest schon auch plausible und nicht nur formale Gründe anführen, warum diese von mir postulierte und offenbar akzeptierte Regel dem Wiktionary schaden sollte. Freundschaftliche Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:03, 3. Dez. 2020 (MEZ) :::::::Es geht mir nicht um Schaden für das Wiktionary. Der Grund ist ein anderer: Ich höre hier in Deutschland nur zu oft „Das ist nicht deutsch, aber vielleicht österreichisch“. Das ist alles. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 04:26, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::Ich kann [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] nur zustimmen. Wie ich bereits bei [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Artilleriegescho%C3%9F&type=revision&diff=8307130&oldid=8307082 dieser Zurücksetzung] in der Zusammenfassung dargelegt habe, wäre es meines Erachtens schlichtweg falsch, dort "Süddeutschland, Österreich" anzugeben. Denn ein Österreicher, der in Hamburg lebt, wird auch weiterhin „Geschoß“ schreiben und diesen Begriff [ɡəˈʃoːs] aussprechen. Und ein Hamburger, der in Österreich lebt, wird eben weiterhin „Geschoss“ schreiben und diesen Begriff [ɡəˈʃɔs] aussprechen. ::::::Und wenn man es schon so genau nehmen will, wie Peter das gerne tut, dann könnte man durchaus auch zu der Auffassung gelangen, dass letzten Endes über den Punkt "adjektivischer Ausgabetext" überhaupt nicht gültig abgestimmt wurde (bzw. die dortigen 6 Stimmen insgesamt gar nicht relevant sind), weil unter diesem Punkt "adjektivischer Ausgabetext" eben nur sechs und nicht mindestens sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben. Das hieße dann aber auch, dass in Bezug auf "adjektivischer Ausgabetext" weiterhin der Stautus quo vor dem MB gelten würde. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:28, 3. Dez. 2020 (MEZ) :::::::Eben, wenn man es genau nehmen will, verstehe ich es so, dass bei dieser Methode nicht das erforderliche Quorum zusammenkam, sie also nicht vereinbart wurde. Der Status quo ante wurde m. W. nie beschlossen. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 04:26, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::Nein, wenn das erforderliche Quorum gar nicht zustande kam, dann wurde meines Erachtens in diesem Punkt überhaupt nicht wirksam abgestimmt, also weder dafür aber eben auch nicht dagegen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:40, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::<u>P.S.:</u> Nur um das nochmal zu verdeutlichen: wenn z.&nbsp;B. 6 Benutzer mit Pro und keiner mit Contra gestimmt hätte, dann wäre der Punkt, wenn es nach Dir ginge, trotzdem abgelehnt gewesen. Wenn aber zusätzlich ein Benutzer mit Contra gestimmt hätte, dann wäre der Punkt, wenn es nach Dir ginge, auf einmal als angenommen zu werten gewesen. Merkst Du an diesem Beispiel vielleicht, das so etwas irgendwie nicht richtig sein kann? --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:52, 4. Dez. 2020 (MEZ) :::::::::Das hatte ich schon viel früher bemerkt: Als sich abzeichnete, dass bei diesem Punkt das Quorum möglicherweise nicht erreicht wird, habe ich mit meiner Abstimmung zugewartet, um, falls 4 Pro-Stimmen zusammenkämen, nicht durch meine Contra-Stimme Beschlussfähigkeit herzustellen. :::::::::Noch einmal: „Die einzeln angeführten Methoden gelten als <u>vereinbart, wenn</u> dabei mehr Zustimmungen als Ablehnungen erfolgt sind <u>und</u> mindestens sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben.“ (Unterstreichungen von mir) Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:49, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::::Ja, ist ja gut. Also wurde in dem strittigen Punkt "adjektivischer Ausgabetext" letzen Endes eben nicht wirksam abgestimmt und es gilt in diesem strittigen Punkt weiterhin der Status quo ante. Eigentlich ziemlich einleuchtend und logisch... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:57, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::::Deine zusätzlichen Unterstreichungen nützen aber nichts, denn da steht nicht, dass der strittige Punkt als abgelehnt anzusehen ist, wenn weniger als sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben. Lass Dir vielleicht auch noch mal das obige Beispiel von mir (unter <u>P.S.:</u>) durch den Kopf gehen... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:32, 4. Dez. 2020 (MEZ) ich weiß ja nicht, ob es hilft oder stört, aber Fakt ist: ein Meinungsbild ist in all seinen Komponenten gültig, wenn die nötige Anzahl Teilnehmer am Meinungsbild als Abfrage an sich teilgenommen hat. Nie hat jemand im Sinn gehabt, dass das für einzelne Punkte oder Unterpunkte gelten könnte. Es ist schlicht ganz einfach so ==> wenn sich genügend finden, die bestimmen wollen, gilt deren Votum für das gesamte MB in allen seinen Facetten. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:48, 4. Dez. 2020 (MEZ) :ich habe nochmal nachgedacht, ob ich den Sachverhalt nun eigentlich deutlich genug formuliert habe, oder ob meine Stellungnahme immer noch interpretationsfähig ist. :Wir leben ja in einem Trump-Zeitalter, wo man behaupten kann, was man will. Jeder kann also behaupten, dass ich Falsches sage oder meine Aussage hernehmen und umdrehen und andersherum deuten. Es ist wirklich schwierig, sich rein syntaktisch/semantisch unzweideutig auszudrücken. Das kennen wohl alle aus ihrem heutigen Leben. Geht man ins Detail, lauert da gleich nebenan die Stolperfalle. :ich versuche es noch mal. Wir haben eine Regel, die sagt, dass ein MB dann ordungsgemäß durchgeführt ist, wenn 7 Stimmberechtigte abgestimmt haben. So ist es. Dann gilt das Ergebnis für alle. Also wenn 7 Stimmberechtigte am MB '''teilgenommen''' haben. :Innerhalb eines MBs wird meist festgelegt, wann eine Wahlmöglichkeit gewählt ist. Zb, wenn sie mehr Stimmen bekommt, als eine Alternative. :manchmal ist das auch anders definiert, aber immer im Vorwege bekannt und in der dazugehörigen Diskussion kommentiert. Da kann man '''vorher''' sagen, wie man es gerne hätte. Ist das MB dann in allseitigem Einverständnis mit allen Diskutierenden und nach reichlich zeitlichem Vorlauf endlich gestartet, ja, dann ist es so. Das Ergebnis gilt. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:22, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::Gut, ich bleibe aber trotzdem bei meiner Interpretation des Ergenisses... Doch lassen wir mal die Interpretation des Ergebnisses von diesem MB außen vor und konzentrieren uns nur auf das rein sachliche: Wir haben ja bekanntermaßen auch die Einträge für die Schreibweisen in der Schweiz und Liechtenstein (z.&nbsp;B. [[Fussball]]). Hier werden wohl alle zustimmen, dass dort die Angabe "''in der Schweiz und in Liechtenstein''" sachlich völlig korrekt ist. ::Soweit so klar. Wenn wir uns aber mal den speziellen Fall „Geschoss“ <-> „Geschoß“ anschauen, dann wird man leicht erkennen können, dass hier die Schreibweise in starkem Maße von der Aussprache abhängig ist. Und bei der IPA geben wir ja auch immer z. B. ''österreichisch:'' an und nicht etwa ''Österreich:''. Denn die Aussprache eines in Österreich aufgewachsenen Menschen ändert sich ja wohl kaum, nur weil er dann mit vielleicht 40 Jahren nach Norddeutschland zieht. So ein Mensch wird auch weiterhin [ɡəˈʃoːs] sprechen und ''infolge dessen'' auch weiterhin (korrekt) „Geschoß“ schreiben. Und im umgekehrten Fall (Hamburger zieht mit 40 Jahren nach Wien) ist es ebenso. ::In der Bedeutung beim Eintrag „[[Geschoß]]“ nun also „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ zu schreiben, wäre schlichtweg einfach nur falsch bzw. irreführend. Dort kann und muss man also auch weiterhin „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ eintragen können. Ein Benutzer, der dann stur nach einem MB trotzdem „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ eintragen möchte, tut unseren Lesern keinen Gefallen und trägt schlichtweg eine nicht ganz korrekte Information ein. ::Es muss also, wie von [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] vorgesehen, im Einzelfall auch weiterhin möglich sein, „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ eintragen zu dürfen anstatt einen dann falschen Kontext „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ verwenden zu müssen. Alles andere wäre verfälschend und wenn darauf auch noch gepocht wird, weil in einem MB nicht eindeutig entschieden wurde, reine Prinzipienreiterei. ::Im Übrigen vermisse ich von Peter, wie von Alexander eingefordert, immer noch „plausible und nicht nur formale Gründe“, warum es in bestimmten Fällen, wo es sachlich korrekt ist, in der Bedeutung „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ einzutragen, dies nicht möglich sein soll bzw. wie diese „postulierte und offenbar akzeptierte Regel dem Wiktionary schaden sollte“... ::Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:23, 4. Dez. 2020 (MEZ) :::Also jetzt wieder von der formalen zur sachlichen Ebene: :::#Bei der zweiten Bedeutung von ''[[Spezial:Permanentlink/7851588|süddeutsch]]'' ist Österreich bereits eingeschlossen. :::#Ich wiederhole meine obige Aussage: Es geht mir nicht um Schaden für das Wiktionary. Der Grund ist ein anderer: Ich höre hier in Deutschland nur zu oft „Das ist nicht deutsch, aber vielleicht österreichisch“. Daraus schließe ich, dass viele Bundesbürger die österreichische Varietät nicht als gleichwertige Standardsprache ansehen. :::#Bei der Formulierung des Ergebnisses von Alexander war nicht (nur) von „bestimmten Fällen, wo es sachlich korrekt ist,“ die Rede. :::#Ich bin vor etwa 20 Jahren mit etwa 40 Jahren wenige Kilometer nördlich des Mains gezogen, sage hier aber dennoch ''Erdgeschoss'', um nicht auf Verwunderung zu stoßen. Der Akzent und die Satzmelodie ändert sich bei erwachsenen Menschen oft kaum, bei einzelnen Wörtern kann man sich aber sehr wohl eine andere Aussprache zu eigen machen. :::Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:32, 5. Dez. 2020 (MEZ) Ich möchte z. B. [[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]] als an der Diskussion und Abstimmung – wie es mir scheint – unbeteiligten Administrator und Juristen um eine Entscheidung bitten, damit dieser Abschnitt auch archiviert werden kann. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:47, 8. Mai 2021 (MESZ) ::::Eine interessante Diskussion habt ihr da geführt. Schade, dass ich damals noch nicht aktiv dabei war. ::::Die Verwendung des Adjektivs »österreichisch«, wenn es nicht im nationalstaatlichen oder geographischen Sinn, sondern im sprachlichen Sinn verwendet wird, kann zu heftigen emotionalen Ausbrüchen führen, wie ich schon mehrfach feststellen musste. Der Grund dafür ist einfach: Es ist unklar, was damit gemeint ist. Und das ist der fruchtbare Boden, auf dem furchtbare Missverständnisse wachsen. Die einen meinen mit »österreichisch« die [https://de.wikipedia.org/wiki/Dialekte_in_Österreich Dialekte, die in Österreich gesprochen werden]. Sprachwissenschaftlich sind das ganz im Westen alemannische Dialekte, mehrheitlich aber bairische Dialekte ''(Hoch- und Höchstalemannische Dialekte in Vorarlberg, Alpenbairisch in Tirol und Kärnten, Donaubairisch in den übrigen Bundesländern, wobei die Bundeslandgrenzen nur sehr vage mit den Isoglossen zusammenfallen)''. Die anderen meinem mit »österreichisch« das [https://de.wikipedia.org/wiki/Österreichisches_Deutsch Österreichische Deutsch], welches eine standardisierte Hochsprache ist, die Amtssprache in Österreich und Italien (Südtirol) ist. Österreichisches Deutsch steht gleichberechtigt neben den beiden anderen deutschen Standardsprachen: Deutsches Deutsch und Schweizerisches Deutsch (welches nicht mit Schweizerdeutsch verwechselt werden darf!) Für Österreichisches Deutsch gibt es ein amtliches Wörterbuch (das [https://de.wikipedia.org/wiki/Österreichisches_Wörterbuch ÖWB]), in dieser Sprache wurde die österreichische Verfassung geschrieben, ebenso wie alle österreichischen Gesetze, diese Sprache wird an Schulen und Hochschulen gelehrt und sie ist auch Unterrichtssprache. Politiker und ausgebildete Nachrichtensprecher verwenden diese Standardsprache. Das alles trifft auf die in Österreich gesprochenen Dialekte nicht zu. Für die Dialekte gibt es nicht einmal eine einheitliche Rechtschreibung. ::::Dazu kommt, dass vor allem in Deutschland vielen Menschen gar nicht bewusst ist, dass es drei deutsche Sprachen (genauer: drei Standardvarietäten der deutschen Sprache) gibt. Eine Person, die das nicht weiß, kann gar keinen Unterschied zwischen den beiden Bedeutungen von »österreichisch« vermuten, und interpretiert »österreichisch« daher immer als dialektal, vergleichbar mit »hessisch«, »kölsch« usw., selbst wenn damit die in Österreich standardisierte Form der deutschen Sprache gemeint ist. ::::Wörter wie »[[Sackerl]]« (statt »[[Tüte]]«), »[[Jänner]]« (statt »[[Januar]]«), »[[Topfen]]« (statt »[[Quark]]«) und »[[Marille]]« (statt »[[Aprikose]]«) sind keine Dialektwörter. Das sind Vokal, die von Nachrichtensprechern verwendet werden und die man in Tageszeitungen, Schulbücher und Gesetzestexte schreibt. Dass wir Österreicher (wie übrigens auch die Schweizer) kein ''[[Abitur]]'' (Abgang) sondern die ''[[Matura]]'' (Reife) haben, dürfte bekannt sein. Aber nicht nur das Vokabular ist anders, auch die Grammatik: Bei uns ist ein Gerät nicht ''eingeschalte'''t''''' sondern ''eingeschalte'''n''','' und wenn jemand verschwunden ist, ist er nicht ''abgehau'''en''''' sondern ''abgehau'''t'''. Das'' Cola ist genauso sächlich wie ''das'' Joghurt, dafür sind aber ''der'' Gummi und ''der'' Spray männlich und wir kaufen ein Buch nicht ''für'' 20 Euro, sondern wir kaufen es ''um'' 20 Euro, um nur ein paar Beispiele zu nennen. - Das alles ist kein Dialekt-Sprech, sondern österreichisches (Hoch-)Deutsch, wie es an Schulen und Universitäten unterrichtet wird. ::::Aus all diesen Gründen ist es äußerst problematisch, das Adjektiv »österreichisch« in sprachlichen Sinn zu verwenden, wenn zugleich dem Leser nicht unmissverständlich klargemacht wird, dass damit Österreichisches Hochdeutsch gemeint ist. --[[Benutzer:Hubert1965|Hubert1965]] <small>([[User talk:Hubert1965|Diskussion]])</small> 18:25, 15. Jul. 2021 (MESZ) :::::danke, das war sehr interessant zu lesen. Ja, ich bin auch eine von den vielen, die nicht realisiert haben, dass es sich um drei deutsche Sprachen, genauer: drei Standardvarietäten der deutschen Sprache, handelt. Ahnungslos, wie ich bin, dachte ich immer, Deutsch wird in allen drei Ländern gleich gesprochen und Abweichungen sind Dialekt, also zb Platt oder Norddeutsch oder eben österreichisch oder schweizerisch. Hm. Mir fällt dazu noch ein, dass Caligari ja viele Beiträge in Außereuropäischen Varietäten (siehe zb [[Verzeichnis:Deutsch/Außereuropäische Varietäten/Namibia/Index]]) angelegt hat. Da ist es auch nicht Dialekt. Vielleicht muss man noch einmal ganz neu über das Gesamtkonstrukt nachdenken. Wie man Deutsch als Sprache aufteilt. Und danach kann man dann bestimmen, wie die formalen Kennzeichen aussehen. Also zb als Sprache, als Dialekt, als Kontextangabe. Diese Umsetzung ist in meinen Augen aber Schritt zwei. Schritt 1 ist, ein stimmiges Gerüst mit ›oben‹, ›darunter‹ und ›daneben‹ zu haben. Ein Gefüge, das die Mehrheit hier unterstützt und dann dementsprechend auch umsetzt. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:40, 15. Jul. 2021 (MESZ) ::::::nunmehr gibt es in der [[Hilfe:Sprache]] eine gliedernde Übersicht zu Standarddeutsch und Dialekten, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 10:39, 3. Jan. 2022 (MEZ) In der Zusammenfassungszeile [[Spezial:Diff/9024808|dieser Änderung]] schreibt Udo selbst „… in Vorarlberg wird nicht "österreichisch" gesprochen.“ Ich denke aber, dass typisch österreichische (z. B. juridische oder politische) Ausdrücke auch in Vorarlberg verwendet werden. Daher finde ich die Kontextangabe ''Österreich'' zutreffender, da Vorarlberg unzweifelhaft zu selbigem gehört. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:58, 31. Dez. 2021 (MEZ) :Die Kontextangabe lautet bei englischen, französischen und spanischen Wörtern auch – soweit ich sehen konnte – ''Kanada, Belgien'' und ''Mexiko'', nicht aber ''kanadisch, belgisch (wallonisch)'' bzw. ''mexikanisch''. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:44, 30. Apr. 2022 (MESZ) == Konversionen zum Substantiv == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} MB muss noch ausgearbeitet werden Konversion = Umwandlung in eine andere Wortart ohne Veränderung der Morpheme des Wortes. Konversion (auch Nullableitung genannt) schafft ein neues Wort aus einem vorhandenen ohne jede morphologische Veränderung des Wortes, durch bloße Veränderung seiner syntaktischen Gebrauchsweise In diesem MB soll es um die Konversion zum Substantiv gehen *Verb [[niesen]] => Substantiv [[Niesen]] diese Substantivierung vom Verb ist hier nicht der Hauptgrund für dieses MB, weil es diesen Typ Konversion schon lange im wiki gibt und er gut zu belegen ist. Meist wird die Substantivierung aufgeführt, wenn es sich um eine neue Bedeutung handelt. Also zb [[Reiten]] nicht nur Fortbewegungsmethode ist, sondern als Freizeitbeschäftigung mit Regeln und besonderem Umfeld gesehen wird. Dieses MB soll von der Substantivierung von Adjektiven und adjektivisch gebrauchten Ausdrücken handeln. *die gebeugte Form eines Adjektivs zb 'liberal' führt zu **[[liberale]] => Substantiv Liberale **[[liberalem]] => Substantiv Liberalem **[[liberalen]] => Substantiv Liberalen **[[liberaler]] => Substantiv Liberaler **[[liberales]] => Substantiv Liberales *und bei manchen Adjektiven, so wie hier, zu Steigerungsformen **[[liberalere]] => Substantiv Liberalere **[[liberalerem]] => Substantiv Liberalerem **[[liberaleren]] => Substantiv Liberaleren **[[liberalerer]] => Substantiv Liberalerer **[[liberaleres]] => Substantiv Liberaleres **[[liberalste]] => Substantiv Liberalste **[[liberalstem]] => Substantiv Liberalstem **[[liberalsten]] => Substantiv Liberalsten **[[liberalster]] => Substantiv Liberalster **[[liberalstes]] => Substantiv Liberalstes *gebeugte Formen gibt es auch bei Partizipien **die gebeugte Form des Partizips I zb [[aufregend]] führt zu ***aufregende, aufregendem, aufregenden, aufregender, aufregendes => Aufregende, Aufregendem, Aufregenden, Aufregender, Aufregendes :::und die davon gesteigerten (soweit es sie gibt, aber bei aufregend zb gibt es eine Steigerbarkeit) zu :::aufregendere, aufregenderem, aufregenderen, aufregenderer, aufregenderes, aufregenderste, aufregenderstem, aufregendersten, aufregenderster, aufregenderstes => Aufregendere, Aufregenderem, Aufregenderen, Aufregenderer, Aufregenderes, Aufregenderste, Aufregenderstem, Aufregendersten, Aufregenderster, Aufregenderstes :*die gebeugte Form des Partizips II zb [[begeistert]] führt zu ::*begeisterte, begeistertem, begeisterten, begeisterter, begeistertes => Begeisterte, Begeistertem, Begeisterten, Begeisterter, Begeistertes :::und die davon gesteigerten (soweit es sie gibt, aber bei begeistert zb gibt es eine Steigerbarkeit) zu :::begeistertere, begeisterterem, begeisterteren, begeisterterer, begeisterteres, begeisterterste, begeisterterstem, begeistertersten, begeisterterster, begeisterterstes => Begeistertere, Begeisterterem, Begeisterteren, Begeisterterer, Begeisterteres, Begeisterterste, Begeisterterstem, Begeistertersten, Begeisterterster, Begeisterterstes *die gebeugte Form des Gerundivums zu [[ausbilden]] führt zu: **auszubildende => [[Auszubildende]] Es handelt sich also um eine bedeutende Anzahl Einträge, um die es hier geht. Welche davon soll es in welcher Form geben (dürfen)? Die Fragen im einzelnen: *(1) Relevanz: welcher Typ Konversion soll hier erlaubt sein? Welche Einzelfälle sollen gegebenenfalls 'möglichst aufgenommen' werden bzw 'generell ausgeschlossen' werden? *(2) Form: welche Form soll ein Eintrag haben? Welche nahestehenden Ableitungen sollen/können wie zusammengefasst werden? *(3) Belegpflicht: wie sieht es mit der Belegpflicht aus? Siehe: Diskussion z. B. *[[Wiktionary:Löschkandidaten/Dezember_2019#Nachdenkender]], [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2015/08#Substantivierung_von_Verben Teestube 2015], *[https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2018/10#Sind_Konversionen_zum_substantiverten_Verb_und_zum_Partizip_als_Wortbildungen_anzugeben%3F Teestube 2018], *[https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2018/01#Flektierte_Formen_von_Partizipien Teestube 2018]<br> aus 2020: [[Diskussion:Dunkles]] === Abstimmung === {{Kasten|1= A.<br> Ein (in weitestem Sinne) durch Konversion entstandenes Substantiv, das nach den aktuellen Regeln belegt wird, kann als eigener Artikel/Eintrag aufgenommen werden. Das wird bereits so praktiziert ([[Niesen]], [[Auszubildende]], [[Geimpfter]], [[Liberale]]/[[Liberaler]] -> eigentlich aus liberal + -er).<br> Soll es auch erlaubt sein, Substantive von gesteigerten Adjektiven ('Glamouröseste', 'Schönere') anzulegen, wenn sie nach den aktuellen Regeln belegt werden? <br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} <br> === Diskussion Konversion === ich habe mal gesammelt, was mir zum Thema untergekommen ist und würde mich sehr freuen, wenn das ergänzt wird, ganz besonders auch mit schon früher stattgefundenen Diskussionen. Habe ich was vergessen? Ich denke mir das so: wenn wir über den Ist-Zustand übereins sind, wenn wir übereins sind, welche Fragen offen sind, ist das sehr hilfreich. Dann können wir im MB festlegen, welche weiteren Substantive wir als separaten Eintrag tolerieren/anfordern/verbieten. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:20, 30. Dez. 2019 (MEZ) :oj, ich habe doch glatt vergessen, auch hier meine eigene Meinung noch mal fett + klar und deutlich niederzulegen: jedes Wort, das benutzt wird, hat hier ein Recht, aufgeführt zu werden, also natürlich~, wenn es belegt ist. Jo, also Referenz oder glaubwürdige Quelle oder 5 Beispielsätze -> und dann gibt es dieses Wort hier im wiktionary. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:58, 30. Dez. 2019 (MEZ) ::Habe ich [[Vorzuzeigendes]] in der Aufstellung übersehen? Vielen Dank für diese, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 08:21, 31. Dez. 2019 (MEZ) :::Der [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] hat jetzt [[dazupassende]] ''[[Auszubildende]]'' (die allerdings auch eine andere eingeschränkte Bedeutung – Lehrlinge – haben) eingefügt. Es gibt natürlich auch noch flektierte Formen wie ''[[Vorzuzeigendem]]''. Gruß und Dank, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 09:19, 31. Dez. 2019 (MEZ) :ich habe mal eine Abstimmung/Klarlegung formuliert. Angefangen damit. Grundsätzlich finde ich, jedes belegbare Lemma kann hier aufgenommen werden und sollte nur einen machbaren Aufwand im Schlepptau haben. Es macht nicht viel Sinn, Wortaufnahmen zu erschweren. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 00:57, 6. Aug. 2021 (MESZ) Januar 22: da hat uns der Lauf der Zeit überholt. Da das Belegen ja nun durch Hinweis auf Korpusbelege deutlich einfacher geworden ist, bleibt eigentlich nur die Frage: soll man Substantivierungen, die belegbar/belegt sind, in manchen Fälle ausschließen? Substantive aus Partizipien haben wir auch bereits, zum Beispiel [[Geimpfter]] + die flektierten Formen dazu, zb dem [[Geimpften]]. In der [[Hilfe:Adjektivische_Deklination]] stehen Beispieleinträge für alle Genera. Es geht wohl nur noch darum, Steigerungsformen ggf explizit zu verbieten, zb [[Schönste]], [[Schönster]]. Das kann man ja bei einem der nächsten MB mitabfragen, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:20, 9. Jan. 2022 (MEZ) == 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} === Problembeschreibung zur 2/3-Mehrheit für MBs === Aus [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary:Teestube&oldid=7861643#Redundanz:_%E2%80%9Epr%C3%A4dikative_und_adverbielle_Form_des_Superlativs%E2%80%9C aktuellem Anlass] möchte ich hiermit vorschlagen, dass in Zukunft bei bestimmten MBs für ihr Wirksamwerden eine 2/3-Mehrheit gefordert werden kann. '''Einfach ausgedrückt, müsste ein solches MB doppelt soviele Ja- wie Nein-Stimmen erzielen.''' Wohl gänzlich ohne Frage sollte diese Möglichkeit bei MBs statthaft (oder evtl. sogar Voraussetzung?) sein, die ein früheres MB komplett aufheben wollen. Darüberhinaus wäre meiner Meinung nach die Forderung nach einer 2/3-Mehrheit auch bei solchen MBs sinnvoll, die den Wesensgehalt früherer MBs wesentlich verändern wollen. *Stellt sich jetzt nur die Frage, wie man einen "wesentlich veränderten Wesensgehalt" definiert. **mögliche Kriterien wären: ***Anzahl an Einträge, die wegen einem MB (per Bot) geändert werden müssten liegt über 500, 1.000 … ***Das Erscheinungsbild, insbesondere von Einträgen, verändert sich maßgeblich (aber was wäre das dann wieder?) *Man könnte aber auch festlegen, dass eine 2/3-Mehrheit bei der Abstimmung eines MB einfach von z.&nbsp;B. mind. 2 oder 3 (oder ?) Stamm-Benutzern (z. B. passive und (oder auch nur?) aktive Sichter) während der Vorbereitung eines MBs eingefordert werden kann. Man könnte schlussendlich auch eine Kombination von beidem festelegen, also "wesentlich veränderter Wesensgehalt" eines vorherigen MBs <u>und</u> 2 oder 3 (oder ?) Stamm-Benutzer sprechen sich für eine 2/3-Mehrheit aus. Mag sein, dass das jetzt etwas wie ein Schnellschuss von mir aussieht. Ich denke aber trotzdem, dass wir uns darüber generell mal Gedanken machen und hierfür (sofern sich eine Mehrheit dafür findet) eine Möglichkeit schaffen sollten. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ) === Abstimmung 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen === ==== 1. Soll für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen, bei der Abstimmung eine 2/3-Mehrheit gefordert werden können ==== ===== Ja ===== # … ===== Nein ===== #… === Diskussion 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen === ==== Initiale 2/3-Mehrheit für dieses MB ==== Ich würde bei diesem "initialen" MB, das die Möglichkeit schaffen soll, bei bestimmten MBs für ihre Gültigkeit eine 2/3-Mehrheit fordern zu können, natürlich selber eine notwendige 2/3-Mehrheit vorschlagen, damit es gültig werden kann. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ) ==== Festlegung, wann oder wie eine 2/3-Mehrheit gefordert werden kann ==== <small>(hierfür müssten wir noch einen Konsens finden, der dann in die Fragestellung dieses MBs oben mit einfließen müsste)</small><br/> mögliche Kriterien wären evtl.: *Anzahl an Einträge, die wegen einem MB (per Bot) geändert werden müssten liegt über 500, 1.000 … *Das Erscheinungsbild, insbesondere von Einträgen, verändert sich maßgeblich (aber was wäre das dann wieder genau?) *…? --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ) (Udos Signatur eingefügt) :::Es wäre auch eine Möglichkeit, ([[w:Wikipedia:Meinungsbilder#Ablauf|ähnlich wie im Schwesterprojekt]]) die geforderte Mehrheit bei <u>jedem</u> Meinungsbild individuell (nach einer Phase der Diskussion) festzulegen und zuerst die Frage zu stellen, ob das Meinungsbild ''formal gültig'' ist. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], 18:26, 17. Mai 2020 (MESZ) ::Klar ist es frustrierend, wenn sich die Meinung einer Mehrheit von Position A nach B verschiebt und das viele, viele Änderungen im Datenbestand erfordert. Aber such is life. Und im vorliegenden Fall ist ja gar nicht klar, ob es eine neue Mehrheit gäbe. Es hängt doch im Wesentlichen von Argumenten ab. ::spontan fällt mir zum MB hier ein: :*bloß nicht an technischen Voraussetzungen/Konsequenzen festmachen. Hier sollte '''immer''' die Technik der inhaltlichen Entscheidung folgen. Finden alle X soll rein/raus, dann muss das so umgesetzt werden, egal wie lange ein Bot läuft. :*bloß keine 2-Klassengesellschaft, ein Gremium von Oberwichtigen, die mehr bestimmen dürfen, als andere. Hier sind '''immer''' alle an einer Abstimmung Zugelassenen gleichberechigt. (Es gab mal füher solche Tendenzen von 'Stammautoren' die mehr dürfen sollten, das lehne ich kategorisch ab.) :*Lange Diskussionen, ob was Wesentlich ist, sind ja vorprogrammiert, und eigentlich sinnlos. Deshalb bin ich gegen solch eine Festlegung, dass 2/3 Mehrheit bei Wesentlichem gefordert wird. Aber der Kern der Überlegung ist gut, weil wir häufiger mal Pattsituationen haben oder sehr geringe Unterschiede. Wir könnten mal festlegen, dass ein MB entschieden ist, wenn der Unterschied mindestens 2 oder 3 Stimmen beträgt, sowas. Aber sicher nicht 2/3 Mehrheiten für alles. Das ist ja aber wohl hier auch nicht gewollt. Ach, und dann könnten wir auch gleich fragen, ob wir immer eine Option vorschalten: 'Ich lehne die Durchführung dieses MBs ab, akzeptiere dieses MB' [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 09:13, 18. Mai 2020 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], also gänzlich aus den Bauch heraus war meine Intention natürlich nicht. Es gibt z.&nbsp;B. in der WP auch Fälle, bei denen in einem MB eine 2/3-Mehrheit notwendig ist. Und auf Meta z.&nbsp;B. müssen Kandidaten bei Steward-Wahlen 80 Prozent Zustimmung erhalten, um gewählt werden zu können. Und bei uns selber muss ein Admin-Kandidat am Ende auch eine 2/3-Mehrheit haben (+ mind. 7 Pro-Stimmen), um am Ende gewählt zu sein. Von daher denke ich schon, dass es, <u>auch ganz allgemein</u> und mit Blick in die Zukunft, durchaus sinnvoll sein könnte, eine ''Option'' für eine 2/3-Mehrheit bei Meinungsbildern zu schaffen. Es heißt ja nicht, dass es dann immer eine 2/3-Mehrheit sein muss, nur dass es ''in bestimmten Fällen'' eben notwenig werden kann. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:33, 18. Mai 2020 (MESZ) Unsere strittigen Abstimmungen in der Vergangenheit waren oft sehr knapp aber manchmal nur 6 gegen 5 Stimmen oder vergleichbar. Da fände ich es eher begrüßenswert, wenn nach ein paar Jahren dieses MB wiederholt wird. Eine dann Beschränkung auf 2/3-Mehrheit sehe ich da auf keinen Fall als sinnvoll an. Lieber ein fester Zeitraum, in dem das MB auf jeden Fall gültig bleibt. Wie groß diese Spanne ist, ob zwei, drei oder fünf Jahre oder ..., kann ja noch diskutiert werden. Wiktionary ist hier in keinster Weise vergleichbar mit Wikipedia, wo bei jeder Abstimmung mehr als 100 Nutzer dabei sind. --[[Benutzer:Balû|Balû]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Balû|Diskussion]]</sub> 07:58, 16. Jun. 2020 (MESZ) ::du meinst sowas wie: jedes MB gilt 2 Jahre und kann danach auf Antrag erneut abgehalten werden? Auch nicht schlecht. Ich erinnere mich an die weiblichen Wortformen mit -in und den wenigeren Referenzen, die es braucht. Da macht es Sinn, das jetzt mal 1-2 Jahr zu machen und zu schauen, ob damals geäußerte Bedenken sich in der Praxis wiederfinden. Wenn es vermehrt zu problematischen Neuanlagen kommt, macht es ja Sinn, das MB-Ergebnis zu überdenken. Andererseits das MB zu den Bildunterschriften. Das jetzt einfach durchzusetzen, wo der Ausgang so kontrovers diskutiert wird, wäre ja für die Gemeinschaft hier kontraproduktiv. Wenn man erkennt, dass ein MB den breiten Konsens vermissen lässt, muss man es halt zeitnah wiederholen. Also auch hier würde ich sagen, dass es auf den Einzelfall ankommt. Und bisher haben wir doch immer Lösungen gefunden. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:20, 16. Jun. 2020 (MESZ) :Ich würde 2/3-Mehrheit ausschließlich vor das jeweilige MB stellen. Ungefähr so: "Dieses MB soll nur mit 2/3-Zustimmung/2/3-Ablehnung beschlossen werden. Begründung: …. Dafür: … Dagegen: …". Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:10, 16. Jun. 2020 (MESZ) ::[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], eben dachte ich spontan, das liest sich gut. Dann aber: das klappt nur, wenn jeder fair und ehrlich seine Meinung kundtut. Das ist aber nicht immer so. Wenn ich zb nicht wollte, dass ein MB 'durchkommt' sage ich einfach: hier will ich 2/3 Mehrheit (weil das Thema so wichtig ist und Botläufe erfordert), wohl wissend, dass eine 2/3 Mehrheit nie zusammenkommt... Oder ich stimme aus dem Grund bei 2/3 zu, weil ich will, dass die Hürde hoch ist, weil ich das wahrscheinlche Ergebnis bei einer kleineren Hürde nicht gut finde. Probleme werden dadurch nicht weniger, man verlagert die 'Strategie' und eventuelle Diskussionen nur woandershin. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:20, 16. Jun. 2020 (MESZ) :::Wenn etwas neu eingeführt wird, halte ich eine 2/3-Mehrheit, bei der Entscheidung zwischen zwei Alternativen, die beide bereits gelebte Praxis sind, aber – zumindest für die Zukunft – vereinheitlicht werden sollen, die relative Mehrheit für sinnvoll. :::Eine regelmäßige Wiederholung von Meinungsbildern erhöht m. E. den ohnehin schon kaum zu bewältigenden Wartungsaufwand in unvertretbarer Weise. :::Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], 16:45, 16. Jun. 2020 (MESZ) == Belegen von Bedeutungen == {{#ifexpr: {{LOCALTIMESTAMP}} > 20211103073859|{{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Das MB begann am 20. Oktober und endete am 3. November 2021. Zukünftig gilt: Finden sich bei DWDS, OWID, UniLeipzig und Wikipedia zusammen 5 oder die an 5 fehlenden, passenden (= exakt zu der infragestehenden Bedeutung passenden) Beispielsätze, weil zum Beispiel im Eintrag bereits Beispielsätze zitiert und mit Quelle versehen angegeben wurden, gilt die (diese eine, infragestehende) Bedeutung als belegt.}}|{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=20.10.2021, 07:39 Uhr|Ende=03.11.2021, 07:39 Uhr|Zukunft=}}}} Das Belegen ist ein schon immer heiß diskutiertes Thema und oft wurden die Regeln dafür verschärft, damals als Verteidigung der Qualität, um es vorübergehenden Besuchern zu erschweren, Wörter aufzunehmen, bei denen (hier) Einigkeit herrschte, dass sie so nicht zum allgemeinen Sprachgebrauch gehören. Zur Zeit sieht es grob gesagt so aus:<br> ein Wort gilt als belegt, wenn *es in einer [[Wiktionary:Standardreferenz]] erläutert wird (zb bei DWDS oder in der Wikipedia) *es in einem online zugänglichen Nachschlagwerk erläutert wird (zb bei Adelung) *es in einem online zugänglichen Fachbuch erläutert wird (zb in einem Lehrbuch zum Druckwesen) *fünfmal [*] Referenzen angeführt werden *fünf zitierte Beispielsätze angeführt werden *eine beliebige Kombination von [*] und Beispielsätzen zusammen fünf ergibt Details bei [[Hilfe:Belegen]] und im Einzelnen bei: [[Wiktionary:Standardreferenz]], [[Wiktionary:Referenzen]], [[Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel]] + [[Hilfe:Referenzen]], [[Hilfe:Zitate]], [[Hilfe:Nachweise]] Die aktuellen Belegregeln machen das Belegen eines ganz gewöhnlichen Wortes nicht schwierig, aber aufwandsintensiv, man muss unverhältnismäßig viel Zeit investieren, wenn das Lemma nicht in einer akzeptierten Referenz erläutert ist. Das trifft häufig Komposita. Wo ist schon erläutert, also erklärt, was ein [[Badewannenrand]] ist?<br> Exkurs -> :*[[Kompositum]] = Wort, das zwei oder mehr lexikalische Morpheme enthält<br> :*[[Morphem]] = kleinste semantisch interpretierbare Konstituente eines Wortes; zu Deutsch ungefähr: kleinster Bestandteil eines Wortes, der eine eigene Bedeutung hat (und nicht nur zum Beispiel der Anpassung an Zeit/Person dient)<br> :*Beispiel Substantive als Komposita: [[Wagenrad]] Wagen + Rad, [[Überflieger]] über- + Flieger<br> Aber es trifft nicht nur Komposita, sondern jedes Lemma, für das man eine Bedeutung aufnehmen möchte. Kann man keine erklärende Referenz beibringen, braucht man 5 Beispielsätze. Die finden sich doch recht häufig in den Korpora (DWDS, UniLeipzig, OWID), die wir verwenden. [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#Wiktionary:Standardreferenz In einem früheren MB] wurde entschieden, dass eine Korpus'''quelle''' als '''ein''' Beispielsatz gewertet wird, egal, wieviel passende Beispielsätze sie wirklich enthält. === Abstimmung über Belegen von Bedeutungen === {{Kasten|1= A.<br> heute: eine Bedeutung [1] (oder auch [2] oder [3] ff) eines Lemmas gilt als belegt, wenn sie in einer akzeptierten Referenz '''erläutert''' ist. Ansonsten greift die Fünf-Zitate-Regel. Dabei wird eine [*] Angabe bei jeweils einer der Referenzen (=Nennung des Lemmas ohne Erläuterung) als einer der 5 beizubringenden Belege gewertet.<br><br> neu: zusätzlich dazu soll zukünftig diese Erweiterung gelten:<br> Bei den hier genutzten Korpora (DWDS, UniLeipzig, OWID) finden sich häufig mehrere passende (nachträglich auf Hinweis von Caligari hin noch mal das Gemeinte präzisiert: passende = exakt zu der infragestehenden Bedeutung passende) Beispielsätze. Finden sich in allen Korpora zusammen 5 oder die an 5 fehlenden, passenden Beispielsätze, weil zum Beispiel im Eintrag Beispielsätze zitiert und mit Quelle versehen bereits angegeben wurden, gilt die (diese eine, infragestehende) Bedeutung als belegt.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:43, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Unter Vorbehalt, dass mit „passende Beispielsätze“ und „fehlenden Beispielsätze“ Sätze gemeint sind, die das Stichwort in einer oder den gewünschten, zu belegende Bedeutungen beinhalten. Ist durch die Formulierung oben nämlich nicht eindeutig. (Solche Fälle hatten wir ja schon, wo sich dann Jahre später jemand auf ein MB bezieht, um etwas der Intention des MB Entgegengesetztes durchzusetzen, weil die Formulierung nicht eindeutig genug war und Spielräume für Interpretationen zuließ.)</small> # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Sollte ein Ersteller diese Möglichkeit missbrauchen, bleiben immer noch Mittel der Sanktionierung.</small> # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) . Nein<br> # Die Zitate in den Korpara sind nicht den Bedeutungen, so es mehrere gibt, zugeordnet und können sich auch ändern. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Und wer macht sich die Mühe, Korpusbelege zu kontrollieren, sollte es hinsichtlich einer Bedeutungszuordnung (auch in Zukunft) Klärungsbedarf geben? Zudem sehe ich die von Peter angesprochene Problematik. --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . B. eine nennende aber nicht erklärende Referenz/Quelle für den Nachweis einer Bedeutung soll unabhängig von der Anzahl Beispielsätze, die da eventuell angegeben werden, weiterhin so dargestellt werden<br> :[*] Name, also wie bisher und damit eben signalisieren: das Lemma gibt es.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Nur, wenn nur eine Bedeutung vorliegt oder keiner der anderen Vorschläge zur Anwendung kommt. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:43, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) . Nein, ich wünsche ein weiteres MB, das festlegt, wie die exakte Belegsituation differenziert dargestellt aussieht (Ziel könnte zum Beispiel sein, man soll im Eintrag bei jeder Referenzierung genau sehen können, wie viele Beispielsätze wo genau nachzulesen sind)<br> # . C. die '''Wikipedia''' (zb {{Wikipedia-Suche|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''' in einem Artikel dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) #als Permanentlink--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) # ja, als Permalink, jedoch sollte es nicht gestattet sein, ausschließlich Beispielsätze aus der Wikipedia zum Belegen eines Wortes heranzuziehen --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Nur mit „oldid=“ referenzierte Beispiele angeben</small>. Nein<br> # Auch im Schwesterprojekt können sich Formulierungen ändern. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Lieber Quellen außerhalb der Wiki-Projekte nehmen, da selbstreferenziell. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . D. '''Pons''' (zb {{Ref-Pons|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''', der nach einem Abruf des Lemmas dort angezeigt wird, ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . Nein<br> # --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Unter Vorbehalt, da mich oben das Beispiel ({{Ref-Pons|Mann}}) nicht überzeugt (vielleicht gibt es bessere?): Alle 3 Bedeutungen besitzen doch Kurzdefinitionen (1. „ein männlicher Erwachsener“; 2. „Ehemann“; 3. „verwendet, um auszudrücken, dass irgendwo die genannte Zahl von Personen ist“). Warum braucht es da noch die Beispielsätze?</small> # --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Es werden auch ungeprüfte Internetquellen herangezogen.</small> # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) # . E. '''Linguee''' (zb {{Ref-Linguee|Mann|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''' in einem Abruf dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . Nein<br> # --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Bei ''Linguee'' kommen die meisten Treffer aus eher unseriösen Quellen. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Sehe ich wie [[Benutzer:Latisc|Latisc]]. — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Latisc folgend --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) # . }} <br> Auswertung: A, B, C, D, E werden umgesetzt, wenn sie eine Ja-Mehrheit haben. Wenn B eine Mehrheit der Nein-Stimmen erhält, bleibt der Status quo – also die bisherige Form der Darstellung mit [*] – erhalten, bis das neue gewünschte MB ein Ergebnis aufweist, das dann umgesetzt wird. === Diskussion Belegen === Vorüberlegungen 2020:<br> Das Thema erscheint mir heute wegen der Diskussion in der [[Teestube#Diskussion_Spitznamen]] wieder aktuell. Ich möchte gerne abfragen, ob es eine Bereitschaft gibt, in diesem Fall der Determinativkomposita von der 5-Zitate-Regel Abstand zu nehmen. Wir wollen doch nur sichergehen, dass eine Bedeutung a. leicht zu verstehenen ist, zb durch leichtes Weiterklicken und anschauliche Beispiele und b. kein Unsinn hier aufgenommen wird. Es geht ja nicht darum, bei Selbstverständlichkeiten Hürden für die Erstellung zu bauen. Gerne mehr Vorschläge, wie das hier bei Determinativkomposita aussehen könnte. Andere Themen können dann ja ggf später folgen.<br> Bei neuen Wörtern, wie sie zb im Laufe der Coronapandemie in meinen Sprachschatz aufgerückt sind, fand ich es selbst sehr lehrreich, Beispielsätze zu sammeln. Oft wurde mir erst dadurch richtig klar, was denn ein Epidemiologe damit so wirklich meint. Eine schlichte Angabe zum strukturellen Aufbau = besteht aus a+b sagt da ja reinweg gar nichts aus. Also zb das [[Übersterblichkeit]] aus [[Sterblichkeit]] und [[über]] besteht. Dafür gucke ich doch hier nicht nach. Ich will wissen, was das ist, eine Übersterblichkeit. Und das Ziel ist in meinen Augen bei unserem Eintrag hier richtig gut erreicht.<br> Das sind so meine Gedanken, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:21, 29. Dez. 2020 (MEZ) Ich glaube, es ist einfacher und sinnhafter, gleich nach 'Komposita' zu fragen und nicht nur nach Determinativkomposita, bei denen ja zwangsläufig die Frage: was ist denn das im Einzelfall? noch deutlicher und schneller angestoßen wird. Deshalb habe ich es umformuliert. Ich meine halt alle Zusammensetzungen, die sinnhaft sind, aber mir ist klar, dass das ein weites Feld ist. Ich mag gar nicht an den Unterschied von [[hyper-]] als gebundenem Lexem und [[be-]] als Präfix denken und dann noch [[gegen-]] als Präfix oder gerne auch als eingehende Präposition, also die Abgrenzung, was ist eigentlich eine Vorsilbe/ein Präfix? Wie soll man das jemandem erklären, der neu ist? Ich habe es halt versucht mit 'Bedeutung habend'. Aber, soll man den Umfang, Geltungsbereich noch klarer fassen? Mehr Beispiele? Sind meine ok? Gegenbeispiele? Den Unterschied Ableitung/Kompositum? Puh. Ich kämpfe, halte es aber für notwendig, um wieder ein Belegumfeld zu schaffen, in dem sich die Mehrheit der heutigen Autoren wiederfinden kann. Wo keiner sagen muss: das ist doch unlogisch oder das will ich nicht oder das fand ich noch nie, dann höre ich eben auf mit dem Beitragen. *eine neue Option ist b., die sich aus der Diskussion [[Benutzer_Diskussion:Latisc#-minütige]] ergab *welche Optionen aus dem [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#1._Unter_welchen_Umst%C3%A4nden_stellen_Korpusbelege_eine_ausreichende_Referenz_dar,_wenn_keine_Standardreferenz_vorliegt? 2015 MB] sind so interessant, dass sie hier aufgenommen werden sollen? *weitere Vorschläge/Kommentare/Ideen?<br> mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 16:51, 7. Jan. 2021 (MEZ)<br> ___________________________________________________________________ Neuer Ansatz 2021:<br> ich denke, es ist leichter praktisch umzusetzen, wenn es separate Fragen gibt, die jeweils als Paket eine Belegvariante zulassen/ablehnen. Bei den Substantiven habe ich eine recht gute Vorstellung, dass nicht allzu viele Adhoc Kompositionen möglich werden, die dann kompliziert bezweifelt und entfernt werden müssten. Bei den Adjektiven ist es wohl ok, wenn es mindestens korrekte Beispielsätze in einer Standardreferenz gibt. Wenn die Bestandteile lediglich hier angelegt sein müssten, gibt es Unmengen von komischen Kombinationen wie rosa-artig, kreuz-streifig, rudel-fach, hoch-stöckig etcpp. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:45, 14. Jan. 2021 (MEZ) :Meines Erachtens gehören Komposita genauso belegt wie jedes andere Wort. Die Frage, die sich mir seit Jahren stellt, ist, ob ein Eintrag, der nur Uni-Leipzig oder das DWDS mit Zitaten enthält, noch belegt werden muss. Wir pinseln ja nur die Zitate von dort dann ab, was nicht zielführend ist. Meines Erachtens sollten wir eher festlegen, dass ein Eintrag als belegt gilt, wenn die 5-Zitate-Regel auch durch Zitate in Korpora erfüllt wird, ohne dass man sie kopieren muss. Mehr möchte ich dazu nicht sagen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:23, 15. Jan. 2021 (MEZ) ::<s>Ich denke, [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#1. Unter welchen Umständen stellen Korpusbelege eine ausreichende Referenz dar, wenn keine Standardreferenz vorliegt?|dieses Meinungsbild]] hat das bereits klar bejaht. Mehr möchte ich derzeit dazu nicht sagen. Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 05:46, 15. Jan. 2021 (MEZ)</s> :::dazu sollte man vielleicht ein MB formulieren, das über einen Zusatz zur 5ZR abstimmen lässt: :::8. Die hier genannten fünf Zitate (unterschiedlicher Urheber, hilfsweise [wenn kein Urheber zu ermitteln ist] aus unterschiedlichen Werken/Sammelwerken[1], die Rückschlüsse auf die dem Lemma darin beigelegte Bedeutung zulassen), gelten auch als erbracht, wenn sich in den Korpora unter den Standardreferenzen fünf derartige Sätze finden lassen. so etwa? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:50, 15. Jan. 2021 (MEZ) ::::Zunächst: Danke [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] für die Mühe, die du dir gemacht hast! Zu 8.: ok. Ich bin sehr dafür, dass die Beispielssätze in den Referenzen einzeln zählen; sie sind ja auch in der Regel sehr gut bibliographisch erfasst. Ansonsten: Mir kommt's darauf an, dass bei Bedarf außer unseren Standardreferenzen auch Fachliteratur angeführt werden kann, auch wenn sie noch nicht im Internet verfügbar ist. Ich denke da an die linguistischen Fachwörterbücher und Handbücher (wie etwa Fleischer/Barz zur Wortbildung). Die sind zwar nicht so unmittelbar erreichbar wie unsere Internetreferenzen, dafür verschwinden sie aber auch nicht plötzlich, wie wir das bei canoo erleben mussten. Grüß euch alle! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:54, 15. Jan. 2021 (MEZ) :::::Danke [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Karl-Heinz]], das hat mir in Erinnerung gerufen, was ich schon immer fand, dass das Thema Belegen zu verstreut dokumentiert ist, um gut darauf verweisen zu können. Heute setze ich manchmal 2, 3, 4 Links für einen Neuling, um dem zu helfen, sich zurechtzufinden. Aber ich weiss im Grunde, dass der sich da nie durchlesen wird oder auch nur kann. Es ist ein Stopp für jegliches Engagement und Mitdenken. Viiiel zu kompliziert. Viel zu kompliziert geworden über die Zeit. Nicht falsch, nicht komisch oder so, aber eben kaum nachvollziehbar für Neulinge. Ich habe gerade mal begonnen, eine Hilfe:Belegen zu schreiben, um an einem Ort die Regelungen der letzten Jahre zusammenzufassen. Ich hoffe, es gelingt mir. Wenn du, oder andere mögen, tragt gerne auf der Diskussionsseite bei, ansonsten stelle ich dann 'Benutzerin:Susann Schweden/Hilfe Belegen' vor, wenn sie fertig ist. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:57, 21. Jan. 2021 (MEZ) ::::::so, nun gibt es [[Hilfe:Belegen]] und es ist dort auch noch mal geschildert, dass Papier-Quellen der Fachliteratur als Referenz gelten, wenn ein Lemma dort erläutert ist, bzw diese Bücher natürlich als Referenz/Quelle für Aussagen gelten, die man zb in der Herkunft macht. ::::::bleibt also das Thema: wieso soll man Beispielsätze/Zitate aus Standardreferenzen abschreiben müssen. Wieso zählt die Referenz heute als 1x [*] und nicht als so viele Male [*] wie es schön dokumentierte Beispielsätze dort gibt? Ja, da denke ich mal weiter drüber nach. Wie man das MB hier formulieren kann. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:55, 5. Feb. 2021 (MEZ) ______________________________ 2021 - 02 - 11<br> gut Ding will Weile haben :) Ein neuer Ansatz. Ich habe nun aufgenommen, dass eine sinnvolle Erleichterung des Belegens dort möglich ist, wo bereits ausreichend viele Beispielsätze guter Qualität vorhanden sind. Bei der Wertung der Korpora. *Das ist Teil 1 viele Zitate -> macht viele [***] *Teil 2 ist das vereinfachte Belegen durch nur einen akzeptablen Beispielsatz, wenn diesem Vorgehen nicht widersprochen wird.<br> ich bin mir ganz unsicher, was ich von der wikipedia in diesem Zusammenhang des Belegens von Bedeutungen halten soll. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:13, 11. Feb. 2021 (MEZ) <br> Eine Nennung in einem der zur Zeit 2 1/2 Millionen Artikel der Wikipedia als irgendeinen Nachweis zu akzeptieren, fällt mir zugegeben schwer. Wenn wir 'Wikipedia-Suche' schreiben, ist das Ergebnis eben eine Sammlung von Worttreffern.<br> Schreibt man denn als Beleg unter seine Hausarbeit/Diplomarbeit/Doktorarbeit: bitte schauen Sie in der Fachliteratur nach oder auf Treffer beim Googeln oder Suchergebnisse bei der Wikipedia ... <br> andererseits kann man ggf innerhalb von wikipedia-Artikeln gute Beispielsätze finden.<br> das als Erläuterung zu meiner Unsicherheit, wie man wikipedia als Riesenfundus werten soll, der ja nicht als Korpus konzipiert wurde. Da fällt mir ein: Wollen wir auch fünf Treffer bei Gutenberg gelten lassen, oder überhaupt, wenn schon, dann gleich bei Google oder einer anderen Suchmaschine. Wo liegen sinnvollerweise Grenzen? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:51, 11. Feb. 2021 (MEZ) :Hm, wo schreibe ich jetzt... ich mach einfach mal hier weiter. Ich wäre wie [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] und [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] auch sehr dafür, dass wir bei Bedarf die Anzahl der Korpusbelege bei UniLeipzig und DWDS für [[WT:5ZR]] zählen. Und als Zusatz dann aber, dass wenigstens 1 Beispiel-Zitat in den Eintrag übernommen wird; das sollte m. E. als Minimum doch sicherlich machbar sein, oder? Bei DWDS müsste man noch festelegen, ob nur die Korpusbelege aus den frei zugänglichen Korpora (also ohne Anmeldung) zählen oder auch die Korpusbelege, die man nur sieht, wenn man sich (kostenlos) anmeldet. Bei Wikipedia-Suche würde ich allerdings eher vorsichtig sein. Das würde ich bei Bedarf, wenn es dort passende Treffer geben sollte, weiterhin nur als einen einzigen Beleg zählen, egal wieviele Treffer es dort gibt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:08, 11. Feb. 2021 (MEZ) ::Ich möchte, dass die Beispielssätze, die wir in den Referenzen finden und die genauso gut in unseren Artikeln stehen könnten, auch als Belege mitgezählt werden. Damit würden auch Beispielssätze aus Wikipedia akzeptiert, wenn es sich denn um Sätze und nicht nur um einzelne Wörter handelt. Das gleiche Prinzip sollte m.E. für alle Referenzen gelten. Wenn wir das nicht tun, zwingen wir uns ja nur, diese vorhandenen Sätze aus den Referenzen zu kopieren und in den Artikel einzusetzen. M.E. eine überflüssige zusätzliche Arbeit ohne Erkenntnisgewinn. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 10:54, 12. Feb. 2021 (MEZ) ::Bin doch dafür, wenn möglich, einen oder zwei Korpusbelege herauszulösen und als eigene Zitate zu bringen, ''unbedingt'' mit Quellenangabe (wenn auch nur "Berliner Zeitung, 16.07.2005"), denn ich halte Peters Einwand, dass sie "verschwinden" können, für gravierend.--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) :::Du hast bei der Abstimmung angegeben, dass Du bei der Wikipedia-Suche einen Permanentlink wünsch(s)t. Meines Wissens ist das aber nur möglich, wenn zu jedem einzelnen Treffer einzeln verlinkt wird. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:40, 20. Okt. 2021 (MESZ) ::::Aua, das stimmt - Punkt gegen WP-Korpus. Danke für die Klarstellung, muss nachdenken. Gruß--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:46, 20. Okt. 2021 (MESZ) :::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] stimmt bei C für »die Wikipedia (zb Wikipedia-Suchergebnisse für „Mann“) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende Beispielsatz in einem Artikel dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.« mit dem Zusatz »Nur mit „oldid=“ referenzierte Beispiele angeben«. Bedeutet das, dass nicht <nowiki>{{Wikipedia-Suche}}</nowiki> bei den Referenzen mit [*], sondern alle gefundenen Zitate bei den Beispielen mit Bedeutungsnummerierung und eigenem oldid-Einzelnachweis angegeben werden? Dann wäre – wenn ich es richtig verstehe – die Änderung zum Status Quo lediglich, dass mehrere Zitate aus dem Schwesterprojekt als einzelne Belege im Sinne der 5ZR zählen (auch wenn sie vom gleichen Benutzer angegeben wurden). Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 07:35, 21. Okt. 2021 (MESZ) ::::Gemeint ist die Angabe von Wikipedia-Artikeln unter der Rubrik {{tp|Referenzen}}, in denen der gesuchte Begriff in der angegebenen Bedeutung zu finden ist. Andernfalls müsste der Leser/Sichter unter Umständen in der Versionsgeschichte des Wikipedia-Artikels suchen, wo der referenzierte Begriff zu finden ist. {{tp|Wikipedia-Suche}} wäre somiit nicht möglich. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:39, 21. Okt. 2021 (MESZ) :::::Vielen Dank für Deine Erläuterung! Dann müssten diese Artikel m. E. aber im Gegensatz zum Vorschlag B mit Bedeutungsziffern gekennzeichnet werden, wenn es deren mehrere gibt. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:53, 21. Okt. 2021 (MESZ) _______ Überlegungen 07/2021<br> nun habe ich wohl zum vierten oder eher fünften/sechsten Mal die Abfrage geändert. Weil ich noch mehr Erfahrungen gesammelt habe, so über die Monate, seit die Idee aufkam. So ist es jetzt, glaube ich, gut. Klar, eindeutig und nicht zu kompliziert und zusammenpassend mit dem, was wir schon haben. Gibts neue Kommentare? Änderungswünsche? Ergänzungen? Ansonsten können wir das ja mal demnächst als MB auf den Weg zu einer Entscheidung bringen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:23, 1. Jul. 2021 (MESZ) _______ am 20.10. soll es losgehen-> 'last orders please' :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:56, 14. Okt. 2021 (MESZ) _______________ Aktuelles nach Beginn des MBs :'Und wer macht sich die Mühe, Korpusbelege zu kontrollieren, sollte es hinsichtlich einer Bedeutungszuordnung (auch in Zukunft) Klärungsbedarf geben?' fragst du [[Benutzer:HГq|HГq]]. Der/die Gleiche, die auch heute eine Bedeutung nicht belegt findet. Nur der/die hat ja gerade ein aktuelles Interesse. Gestern wie heute wie morgen. Heute gucke ich bei der angegebenen Internetquelle nach, ob das ok ist, morgen bei dem Korpusbeleg. Aber doch nur, wenn ich bezweifele. Das mache ich also in ca 1% der Fälle, in 99% ist alles ok und niemand kontrolliert. Vertrauen ist halt gut :) dh = ist doch wurscht, wo ich kontrolliere, wenn ich kontrollieren will, weil ich misstrauisch bin. :Ansonsten kontrolliert hier ja niemand nur so aus Zeitvertreib und Qualitätssicherungsgedanken heraus. Also Quintessens: wer glaubt, da ist was nicht ok, guckt eh nach. Egal ob in einer Standardreferenz, einer Literaturquelle oder im Korpus bei DWDS. Denke ich so. Kann ich deine Bedenken damit ausräumen? Ach ja, natürlich hast du völlig Recht damit, dass es Autoren gibt, die gerne das Belegen vortäuschen, weil es die Bedeutung so nicht so richtig ausserhalb des eigenen Dorfes gibt, oder weil das so schwierig ist, mit den ganzen Regeln hier oder weil das so dumm aufwendig ist, mit den ganzen Beispielen, die gefordert sind. Ja, sonne gibts. Die fallen uns ja aber doch über kurz oder lang auf. Und wenn Referenzen erfunden sind, landet der Eintrag sowieso bei den Löschkandidaten und wird gründlichst seziert/auseinandergenommen. Also eigentlich keine Gefahr, wenn wir die Quelle eines Beleges erweitern. Ist aber nur meine persönliche Meinung. Aber ich habe sie halt und deshalb das MB aufgesetzt. Ich denke, das erleichtert das Leben und Schaffen hier zu 99%, für die Aktiven. Die Buhmänner kriegen wir dann ja wohl auch weiterhin anders dran :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:23, 20. Okt. 2021 (MESZ) ::oj, mir fällt gerade auf, dass du [[Benutzer:HГq|HГq]] dir vielleicht vorgeführt vorkommst, weil ich dich so namentlich erwähnt habe, sorry, nein, das ist ganz und gar nicht die Intention. Danke für dein Votum. Und gut ist es. Ich habe deine Anmerkung halt als Anlass genommen, meine Sicht noch mal darzustellen und den Argumenten, die du und auch andere so haben, noch mal erklärend zu begegnen. Ich will nix Leichteres, nur Weiteres vom gleichen Typ mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:33, 20. Okt. 2021 (MESZ) Es ist generell schwierig bis unmöglich die Bedeutung/alle Bedeutungen eines Lemmas '''inhaltlich''' durch Beispielsätze zu belegen. Beispielsätze in der Form „Lemma bedeutet xy.“ sind ja nicht erwünscht. Im gesamten Kontext des Beispielsatzes ist die konkrete Bedeutung vielleicht ersichtlich, aber in der Mehrzahl unserer ja zwangsweise isolierten Beispiele könnte das Lemma auch durch unzählige andere Begriffe ausgetauscht werden. Wenn z. B. [[Epaulette]] nicht in Wörterbüchern stehen würde, was würde ein Beispiel wie: „Der Bräutigam hatte eine Uniform mit Epauletten an.“ denn beitragen zum Beleg der Bedeutung? Nichts. Konsequenz bzw. Vorschlag: Wir sollten Beispiele in der Form „Lemma bedeutet xy.“ (in solchen Fällen) zulassen/befüworten. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 23:06, 20. Okt. 2021 (MESZ) :hi [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] gerade bei [[eglomisieren]] fiel mir ein, hier gelesen zu haben, dass du meinst, „Lemma bedeutet xy“ -Beispiele sind nicht erwünscht. Wenn es ein ganzer deutscher Satz ist und etwas Inhaltliches über das Lemma aussagt, ist es doch völlig ok. Nur über das Lemma als grammatisches Objekt sind Beispiele ungeeignet, Typ 'eglomisieren ist ein Verb'. Aber 'Eglomisieren nennt man im heutigen Sprachgebrauch das Hintermalen von Flachglas mit Lack' finde ich sehr geeignet. Oder? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 12:22, 8. Nov. 2021 (MEZ) ::Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], ich meine mich zu erinnern, dass Beispielsätze in der Form „In dem Plural "die Sonanten" [zoˈnantn̩] ist [n̩] ein ''Sonant.''“ (im Eintrag [[Sonant]]) schon öfter mal kritisiert wurden. Das würde ich nicht so eng sehen. Aber so was wie „Das Jugendwort des Jahres 2021 ist ''cringe''.“ fände ich als Beispielsatz für den Eintrag [[cringe]] schon unpassend. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 15:33, 8. Nov. 2021 (MEZ) :::da sind wir uns einig. Ich sehe das auch nicht so eng und finde das sogar eher passend zu 'Sonanten'. Und wie du ungeeignet zu 'cringe' :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:52, 8. Nov. 2021 (MEZ) Im gestern von [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] angelegten Eintrag ''[[Effusiometer]]'' fiel mir auf, dass das Schwesterprojekt nicht als Referenz angegeben war; die Volltextsuche dortselbst lieferte nur einen Artikel, auf den ich flugs eine (m. E. nicht unbegründete) Weiterleitung erstellte. Wäre der Wiktionary-Eintrag nicht bereits durch den Online-Duden und das DWDS bereits belegt gewesen, hätte ich ihn so ganz einfach richtliniengemäß durch die Weiterleitung ganz ohne Zitate gerechtfertigt. Da der Eintrag – wie gesagt – bereits belegt war, habe ich durch dieses Experiment keinen Schaden verursacht, in anderen Fällen wäre aber Missbrauch m. E. durchaus möglich. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:02, 21. Okt. 2021 (MESZ) == Erleichterte Belegpflicht == MB muss noch ausgearbeitet werden Die Frage ist nach wie vor: '''Welche Lemmata dürfen als Ausnahme ohne Beleg in Standardreferenzen oder ohne 5 Zitate aufgenommen werden?'''<br> konkrete geht es um Ausnahmen der 5ZR Nachdem weibliche Wortformen ([https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2019#Weibliche_Wortform nach MB]) als belegt gelten, wenn eine (1) passende Nennung in einer unserer Standardreferenzen vorliegt und gleichzeitig niemand gegen die Aufnahme widerspricht, indem er das Lemma bei den Löschkandidaten meldet, ist dies hier die Idee, weitere Wortbildungen abzufragen, bei denen eine so erleichterte Belegpflicht in Frage kommt. {{Kasten|1= Kandidaten für eine Ausnahme: *Substantivierungen von Verben: [[niesen]] -> [[Niesen]] *Verkeinerungen mit [[-lein]]: [[Frau]] -> [[Fräulein]] *Verkeinerungen mit [[-chen]]: [[Kerl]] -> [[Kerlchen]] *Ableitungen eines Verbs zum Substantiv mit [[-ung]]: [[bagatellisieren]] -> [[Bagatellisierung]] *Ableitungen eines Adjektivs zum Substantiv mit [[-keit]]: [[empfindlich]] -> [[Empfindlichkeit]] *Ableitungen eines Toponyms zum Substantiv mit [[-er]]: [[Wien]] -> [[Wiener]] *Ableitungen eines Toponyms zum Adjektiv mit [[-er]]: [[Wien]] -> [[Wiener]] }} === Diskussion Erleichterte Belegpflicht === nun haben wir doch also gute (finde ich persönlich, mag ja wer anders sehen und das hier beschreiben) Erfahrungen mit der Anlage von weiblichen Wortformen gesammelt. [[Forscher]] -> [[Forscherin]], aber eben auch [[Ägyptologe]] und [[Ägyptologin]] oder [[Altbauer]] und die [[Altbäuerin]]. Je spezialisierter ein Umfeld ist, desto schwieriger ist die weibliche Form des Lemmas nachweisbar. Gut, dass das einfacher geworden ist.<br> Hier geht es nun um Verkleinerungen mit chen und lein, oftmals wohl eher im älteren Sprachgebrauch verankert und den ungemein produktiven Ableitungsmöglichkeiten mit -ung und -keit. Das wächst ja täglich und wird wohl nie in anderen Medien so aktuell nachgehalten, dass man von dort nachweisen und eine Definition zitieren kann. 5 Zitate sind wohl oft beizubringen, aber die kosten unnötigerweise viel, viel Zeit, und das, wenn das Lemma an sich völlig unwidersprochen existiert.<br> Gerne Ergänzungen und Nuancierungen, ansonsten würde ich das dann mal so langsam auf den Weg bringen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:47, 14. Okt. 2021 (MESZ) : Mein kleiner Tipp: Bildungen von geographischen Namen der Einwohner („Ort“ + „-er“ / „Ort“ + „-erin“ [[Wiener]], [[Pariser]] usw.) und nach gleichem Muster gebildeten Adjektive („Ort“ + „er“)--[[Benutzer:Degon Trojvil|Degon Trojvil]] <small>([[User talk:Degon Trojvil|Diskussion]])</small> 19:58, 14. Okt. 2021 (MESZ) :::Gerade da gibt es aber auch viele Ausnahmen: *Deutschländer, *Dänemarker, *Schwedener, *Frankreicher, *Irländer, etc. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:34, 21. Okt. 2021 (MESZ) ::Ich spreche mich auf alle Fälle für eine erleichterte Belegpflicht für Substantivierungen von Verben aus. Da weder der ''Duden'' noch das ''DWDS'' separate Einträge für solche Nominalisierungen führt, ist das Belegen dieser Einträge deutlich aufwendiger. ::An der Belegpflicht für Verkleinerungsformen würde ich jedoch aufgrund der relativ geringen Produktivität von ''-chen'' und ''-lein'' nichts ändern. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 20:49, 14. Okt. 2021 (MESZ) :::„Speziell bei Verben sind Beispielsätze mit dem substantivierten Verb und den als Adjektiv verwendeten Partizipien möglich.“ ([[Hilfe:Beispiele]]) Nachdem ohnehin dieser Weg gewählt wurde, halte ich eigene Einträge für Substantivierungen lediglich bei geänderter Bedeutung für notwendig. Siehe auch [[Wiktionary:Meinungsbild Verb#für Substantivierungen von Verben extra Lemma%3F|diese frühere Diskussion]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:14, 15. Okt. 2021 (MESZ) == Dialekttabelle == MB muss noch ausgearbeitet werden Siehe [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#Niederdeutsch_-_Dialekt_oder_Sprache Teestube], dort ist im Rahmen der Zuordnung des Niederdeutschen zu Sprache oder Dialekt die Frage aufgekommen, was in der Dialekttabelle stehen soll und wie die Einträge formatiert werden sollen, beziehungsweise, ob diese Art des Festhaltens von dialektalen Entsprechungen nach wie vor Zustimmung findet. In der [[Hilfe:Dialekttabelle]] wird nur wenig erläutert. |Dialekttabelle= steht in Einträgen unterhalb der <nowiki>{{Übersetzungen}}</nowiki><br> im Eintrag steht dann => '''Dialektausdrücke: '''<br> eine Suche nach "Dialektausdrücke" ergibt aktuell 2410 Einträge Dialekte des Deutschen sind hier [[Verzeichnis:Deutsch/Dialekte]] nachzulesen Zum Unterschied von Sprache und Dialekt hier im wiktionary siehe [[Hilfe:Sprache]] Meiner Meinung nach ist klar, was hier im wiktionary als Sprache und was als Dialekt behandelt wird. Unklar ist, ob ein dialektaler (mundartlicher, regionaler, landschaftlicher) Ausdruck, im weiteren 'ein Dialektausdruck', im Eintrag selbst steht, also bei den Synonymen oder Sinnverwandten Wörtern oder bei den Übersetzungen in deren Anhang, der Dialekttabelle. {{Kasten|1= A. Dialektausdrücke sollen nur aufgenommen werden, wenn sie auch ein Eintrag werden können, dh in der gewählten Schriftform (in einem Wörterbuch oder über Beispielsätze) nachzuweisen sind. :ja :nein B. 'Nachgewiesene' Dialektausdrücke sollen :im Eintrag stehen :in einer Dialekttabelle unter den Übersetzungen stehen C. 'Nicht nachgewiesene' Dialektausdrücke sollen :im Eintrag stehen :in einer Dialekttabelle unter den Übersetzungen stehen :nicht mehr aufgenommen werden }} === Diskussion Dialekttabelle === Ich habe eine Anfangsmeinung, lasse mich aber gerne von Anderem überzeugen. Da das wiktionary ein offenes Gemeinschaftsprojekt ist, macht es natürlich Sinn, für alle Formen von Beiträgen einen Ort zu finden. Auch für regionale Ausdrücke, die es ja zweifelsohne gibt, die aber nicht immer nach den hier geltenden Regeln nachzuweisen sind.<br> Ohne irgendeine Form von Nachweis kann auch Unsinn geschrieben werden. Wir erleben fast täglich, dass es Menschen gibt, die das hier versuchen. Man muss also aus Eigenschutz für das Projekt heraus eine gewisse Einschränkung/Kontrolle haben. Aber wie? Mir ist inhaltlich auch noch völlig unklar, was eigentlich in dieser Frage regionale Wörterbücher beitragen. Nachgewiesen ist ja nicht standardsprachlich. Soll standardsprachlich Kriterium für alle Einträge 'oben' im Artikel über ein Lemma sein? Keine Ahnung, das geht über meinen derzeitigen Horizont. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:57, 19. Nov. 2021 (MEZ) == Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten == {{Vorlage:Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=}} Vorlage wurde in [[Wiktionary:Teestube#Vorschlag:_Übersetzungen_in_nichtdeutschen_Artikeln_verbieten]] besprochen. === Abstimmung zu Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten === {{Kasten|1= In allen nichtdeutschen Einträgen dürfen weder die Überschrift '''{{[[Vorlage:Übersetzungen|Übersetzungen]]}}''' noch die typischen Übersetzungsvorlagen benutzt werden. Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden.<br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 17:55, 4. Jul. 2022 (MESZ) === Diskussion zu Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten === * Argumente dafür: *# '''Redundanz''': Ganz generell sollte eine bestimmte Information immer nur einmal vorhanden sein. Dieselbe Information mehrmals an unterschiedlichen Stellen abzuspeichern, ist in der Softwareentwicklung schlechter Stil und führt immer zu verschiedenen Problemen. *# '''Fehleranfälligkeit''': Wenn sich Fehler oder Ungenauigkeiten einschleichen, dann müssen die nicht nur in einem Artikel sondern gerade in einer ganzen Reihe an Artikeln korrigiert werden, was leicht vergessen gehen kann. Beispielsweise ist Französisch ''huis'' im deutschen Eintrag ''[[Tür]]'' korrekterweise als "veraltet" markiert, nicht aber im englischen Eintrag ''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=door&oldid=7630787 door]''. *# '''Weniger ist mehr''': Der türkische Artikel [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=kaynak&oldid=9237281 kaynak] enthält eine Übersetzung ins Englische und ins Irische. Enthielte er keine Übersetzungen, so würde der Benutzer stattdessen auf "[[Quelle]]" oder "[[Ursprung]]" in der Bedeutung klicken und würde dort viel mehr Übersetzungen auffinden. *# '''Nicht unser Job''': Selten mal kommt es vor, dass zwei fremdsprachige Wörter Übersetzungen voneinander sind, für die das Deutsche aber kein passendes Wort kennt. So etwas würde verloren gehen. Die Sache ist, dass das nicht das Ziel des ''deutschen'' Wiktionarys ist. Dafür gibt es weder die Editoren noch die Nutzer. Jemand, der ein japanisches Wort ins Türkische übersetzen möchte, besucht entweder das japanische oder das türkische Wiktionary. Es ist absurd zu denken, dass das deutsche Wiktionary jemals genug Editoren haben wird, die - nebst Deutsch - zwei anderen Sprachen hinreichend fließend beherrschen, um Übersetzungen zwischen diesen zwei Sprachen hinzuzufügen und zu pflegen. Die betroffenen Wiktionarys werden diesen Übersetzungsdienst für alle Zeit besser anbieten können als das deutsche. *# '''Aufs Wichtige fokussieren''': Gerade weil die anderen Wiktionarys zwischen ihren jeweiligen Sprachpaaren einen besseren Übersetzungsdienst anbieten, sollte sich das deutsche Wiktionary mit seinen sehr begrenzten fremdsprachlichen Ressourcen auf das Wichtigste fokussieren. Das Wichtigste (in Sachen Übersetzungen) ist das, was das deutsche Wiktionary unter allen Wiktionarys am besten kann, nämlich Übersetzungen von und ins Deutsche. *# '''Es funktioniert''': Das englische Wiktionary (das größte und umfangreichste!) verfolgt genau diesen Ansatz seit eh und je, ohne dass das jemals Probleme bereitet oder Mängel geschaffen hat. Siehe auch [[:en:Wiktionary:Translations#Project_scope]]: "<small>Translation tables are to be given for English words '''only'''. In entries for foreign (i.e. non-English-language) words, an English translation is given instead of a definition. Translation between two foreign languages is handled on the Wiktionaries in those languages. For example, a reader who wants to translate a Hindi word to Japanese should have some command of either language and look in [[:hi:मुख्य पृष्ठ|the Hindi]] or [[:ja:メインページ|Japanese Wiktionary]].</small>" *# Eine Umleitungstabelle ist auch nicht nötig, weil die deutschen Wörter in der Bedeutungsangabe schon als Umleitung fungieren. Sich endlos wiederholende Umleitungstabellen wie in [[neon]] rauben Bildschirmfläche, zwingen den Nutzer, mehr zu scrollen, machen alles unübersichtlicher (weil die blauen Balken dann nicht als klare visuelle Sprachunterteilungen hervorstechen) und weil sie eine weitere Fehlerquelle sind, die man beim Copy-Pasten von Artikeln gerne mal vergisst. Daher: einfach alles restlos entfernen. *:[[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 17:55, 4. Jul. 2022 (MESZ) :::Herzlichen Dank [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] für deine gut ausgearbeitete Initiative. Ich möchte auch, wie von Udo weiter unten angeführt, eine Option zur Wahl haben, den Abschnitt 'Übersetzungen' zuzulassen, aber lediglich für deutsche und engl. Übersetzungen. Wenn jemand ohne dt. Sprachkenntnisse hier etwas nachschlagen möchte, kann es ihm helfen, ein englisches Wort vorzufinden. :::zum obigen Punkt 7.: Pro Umleitungstabelle entfernen, allerdings sollte dann auch die Übersetzung in der Bedeutung oberhalb angeführt sein, was derzeit nicht immer der Fall ist. :::--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:57, 5. Jul. 2022 (MESZ) ::::{{ping|Betterknower}}: "''Wenn jemand ohne dt. Sprachkenntnisse hier etwas nachschlagen möchte''" Ich denke nicht, dass das in relevanter Frequenz eintritt. Es ist so gut wie ausgeschlossen, dass das deutsche Wiktionary einen Eintrag in einer Fremdsprache hat, den weder das Wiktionary in dieser Sprache noch das englische Wiktionary haben. ::::"''allerdings sollte dann auch die Übersetzung in der Bedeutung oberhalb angeführt sein, was derzeit nicht immer der Fall ist.''" Ja, das sollte definitiv gemacht werden. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) ==== mehr Optionen und mehr Zeit zum Diskutieren u. Vorbereiten ==== * Mir erscheint es angebracht, zusätzlich 1 oder 2 Optionen dazwischen anzubieten. So läuft das Meinungsbild angesichts der derzeitigen Rigorosität nur Gefahr, von einer Mehrheit der abstimmenden Benutzer abgelehnt zu werden ** Denkbar wäre eine Option, die vorsieht, den Übersetzungs-Abschnitt in fremdsprachigen Einträgen zwar zu belassen, aber dort grundsätzlich nur zum deutschsprachigen Eintrag weiterzuleiten (analog zum Ist-Zustand bei Toponymen und Eigennamen) ***<u>Möglicher Vorteil:</u> Das könnte man wahrscheinlich so gestallten, dass keine Eingabefelder mehr für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] angezeigt werden, was zukünftige Eingaben von Übersetzungen besser verhindern würde. ** Auch der Ansatz von [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]], den Übersetzungs-Abschnitt in fremdsprachigen Einträgen zwar zu belassen, aber dort nur eine deutsche und englische (da eine Art Weltsprache) Übersetzung zuzulassen (außer natürlich in englischen Einträgen selber), wäre m. E. eine Überlegung wert. ***<u>Möglicher Nachteil:</u> Es würden weiterhin Eingabefelder für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] angezeigt werden, was Benutzer dazu animieren könnte, zusätzliche Übersetzungen neben „de“ und „en“ einzugeben. <u>Eine technische Lösung dafür</u> könnte evtl. ein eigene Vorlage der "Ü-Tabelle" für fremdsprachige Einträge sein, in welcher die Eingabefelder für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] nicht mehr angezeigt werden. *'''zum obigen Punkt 7.:''' In den Bedeutungen bei fremdsprachigen Einträgen soll eben nicht nur eine deutsche Übersetzung stehen, sondern, wie bei deutschen Einträgen, ebenfalls eine möglichst sauber ausformulierte Bedeutungsangabe. Auch deshalb würden viele abstimmende Benutzer einen der beiden von mir oberhalb genannten Punkte möglicherweise eher den Vorzug geben. *<s>Und deutlich mehr Zeit zum Diskutieren und Ausarbeiten des MBs scheint mir auch angebracht. Man solte nicht versuchen, ein so wichtiges Thema übers Knie brechen zu wollen.</s> **Ich habe das MB nun oben auf "in Vorbereitung" gesetzt. Wir werden hier mit Sicherheit kein MB abhalten, das nicht zuvor ausführlich diskutiert und ordentlich vorbereitet wurde. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:08, 4. Jul. 2022 (MESZ) :{{ping|Udo T.}}: Ich habe es schon im Vorfeld in Betracht gezogen, eine "weniger konsequente" Variante als zweite Option anzubieten, aber ich habe mich dagegen entschieden und finde es auch weiterhin besser, sie weiterhin nicht in dieses Meinungsbild aufzunehmen. Grund dafür ist, dass viele Leute ein bisschen die Tendenz haben, einfach den Mittelweg, den Kompromiss einzuschlagen, auch wenn eines der Extrema (wie hier) an sich besser wäre. Ist einfach eine generelle menschliche Tendenz. Dazu kommt, dass meine Vorschläge hier gar nicht radikal sind; das wird auf en.wikt seit eh und je exakt so gemacht und da funktioniert alles wunderbar. Falls das Meinungsbild fehlschlagen sollte (wovon ich nicht ausgehe), kann man eine "weniger konsequente" Variante dessen immer noch nachträglich als zweites Meinungsbild nachschieben. :"''In den Bedeutungen bei fremdsprachigen Einträgen soll eben nicht nur eine deutsche Übersetzung stehen, sondern, wie bei deutschen Einträgen, ebenfalls eine möglichst sauber ausformulierte Bedeutungsangabe.''" Ja, stimme zu, idealerweise steht da beides (siehe wie das bei uns auf en.wikt aussieht, z.B. [[:en:Handlichkeit]] oder [[:en:Assay]]), dann hat man sowohl eine knackige, passende Übersetzung, die man in einen Text einbauen könnte, aber auch eine Erklärung falls nötig. Die weiteren Übersetzungen finden sich dann bei der verlinkten Ein-Wort-Übersetzung. Ich finde aber nicht, dass das gegen das Meinungsbild spricht. Wenn du auf [[:en:Handlichkeit]] wärst, dann würdest du einfach auf den blauen Link in der Definition klicken und fändest dort die weiteren Übersetzungen, ganz ungeachtet dessen, dass da noch eine Erklärung hinter dem Link dran ist. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) ::{{@|Fytcha}}: deine Ansicht, dass man einfach ein neues ("weniger konsequentes") MB abhält, falls dieses MB in der derzeitigen rigorosen Form abgelehnt werden sollte (was ich persönlich für gar nicht mal so unwahrscheinlich halte, da ich wohl etwas besser in der Lage bin, die Stimmungen in diesem Punkt bei vielen Stamm-Benutzern besser einschätzen zu können, wenngleich ich mich natürlich auch irren kann...), ist aber schon eine arge Zumutung. ::'''Meinst du wirklich, dass die Autoren hier wirklich nichts besseres zu tun haben, als ständig an Meinungsbildern zum selben Thema teilzunehmen? Mal abgesehen davon, dass so eine Vorgehensweise schlichtweg unzulässig sein könnte, zumindest, wenn so etwas in zu kurzen Zeitabständen erfolgen sollte.''' ::Wenn dieses MB in dieser rigorosen Form abgelehnt werden sollte, dann bedeutet das im Umkehrschluss nämlich auch, dass eine Mehrheit dafür ist, die Übersetzunge-Tabellen in fremdsprachigen Einträgen in der derzeitigen Form beizubehalten. Da kann man doch nicht einfach kurze Zeit später ein neues MB zum mehr oder weniger selben Thema einbringen, das dann halt auf einmal nur noch eine Reduzierung der Übersetzungs-Tabellen in fremdsprachigen Einträgen zum Ziel hat. ::'''Du solltest dir nochmal sehr genau überlegen, ob du dein MB nicht doch noch anpassen möchstest. Denn wenn es abgelehnt werden sollte, ist für mind. die nächsten 2 - 3 Jahre erst mal Schicht im Schacht, was dieses Thema anbetrifft.''' --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:34, 8. Jul. 2022 (MESZ) *'''zum obigen Punkt 1.:''' Das mag im Prinzip häufig richtig sein, aber eben nicht ''immer''! So wird zwecks Verbesserung des Laufzeitverhaltens (Performance) einer Datenbankanwendung oft auf Normalisierungsschritte verzichtet bzw. werden Redundanzen ganz bewusst (wieder) eingebaut (siehe [[:w:Denormalisierung]]). Und eine gute Datensicherungs-Strategie enthält auch notwendigerweise richtig ordentlich Redundanz. Die Behauptung, dass eine Information ''immer'' nur einmal vorhanden sein soll und dass es schlechter Stil sein soll, eine Information mehrmals an unterschiedlichen Stellen abzuspeichern, ist in dieser Strenge also gar nicht haltbar... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:55, 5. Jul. 2022 (MESZ) :{{ping|Udo T.}}: Ja, wenn eine Maschine das 1:1 herumkopiert, dann ist das natürlich etwas anderes. Ich meinte es eher im Bezug auf Menschen: ein Mensch sollte nicht die gleichen Informationen an verschiedenen Stellen im Code hinterlegen, das führt früher oder später immer zu einer Katastrophe, sobald man eine der Variablen verändert aber die anderen vergisst. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) *zur obigen Forderung „''alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden''“. <u>Das sollte man zumindest entschärfen.</u> Denn: **Wer soll das machen? Möglicherweise ein Bot, aber es ist fraglich, ob das ein Bot wirklich fehlerfrei hinbekommt. Man darf nicht vergessen, dass es Lemmas gibt, die mehrere Sprachabschnitte und dabei natürlich auch einen deutschen Abschnitt haben. Besser wäre evtl., den Altbestand zunächst einfach so zu lassen, wie er ist und Übersetzungs-Abschnitte in fremdsprachigen Einträgen (bzw. femdsprachigen Sprachabschnitten) nur im Rahmen anderer inhaltlicher Bearbeitungen zu entfernen. **Wenn man sich für eine der von mir vorgeschlagenen Optionen "dazwischen" entscheiden sollte, dann ist es per Bot m.&nbsp;E. sowieso nicht möglich. Dann kann man die bestehenden Übersetzungs-Abschnitte in den fremdsprachigen Einträgen bzw. Sprachabschnitten auch nur im Laufe der Zeit im Rahmen anderer inhaltlicher Bearbeitungen anpassen. **Die obigen 2 Unterpunkte würden natürlich jeweils nicht für Neuanlagen gelten... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:10, 5. Jul. 2022 (MESZ) :{{ping|Udo T.}}: Übersetzungsabschnitte nur in fremdsprachlichen aber nicht in deutschen Einträgen zu entfernen, dürfte sehr einfach automatisierbar sein (man kann sogar noch einen zusätzlichen Check einbauen, dass das deutsche Wort in der zu entfernenden Ü-Tabelle auch wirklich schon in der Bedeutung vorhanden ist). Ich kann mit AWB daran arbeiten (ich habe damit Erfahrung auf en.wikt). Aber selbst ohne das, dann muss das ja nicht von heute auf morgen geschehen; wir können das so in diesem Meinungsbild definieren und dann wird das in den kommenden Monaten langsam von den Editoren abgearbeitet, einfach immer dann, wenn sie zufällig auf einen fremdsprachigen Artikel stoßen, der noch eine Ü-Tabelle enthält. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) ::{{@|Fytcha}}: also "großflächige" Bearbeitungen mit AWB dürften hier bei uns auf sehr große Ablehnung stoßen, erst recht von einem Neuling und dann auch noch mit einem normalen Benutzerkonto. Zu groß dürften die schlechten Erfahrungen sein, die man bei früheren Benutzern gemacht hat, die AWB benutzten. Ich selber habe den AWB bei wirklich kleineren Korrekturen schon verwendet (aber sehr selten), wenn sich eine eigene Regex in ''user-fixes.py'' für meinen Bot nicht gelohnt hat und es nur um ein paar wenige Korrekturen (so ca. <= 50) ging. Aber als erfahrener Bot-Betreiber darf ich das auch und außerdem verwende ich in diesen selten Fällen den AWB dann nach Möglichkeit immer mit meinem Bot-Benutzerkonto (schon alleine wegen den LÄ). ::Also müsste das, ''wenn dem MB denn zugestimmt werden sollte'' und es dann zeitnah erledigt werden soll, zwingend von einem Bot erledigt werden. Und da habe ich weiterhin so meine Zweifel, ob ein Bot da wirklich alle möglichen Varianten einer Übersetzungs-Tabelle sauber und präzise entfernen kann. Das müsste man sich aber noch genauer anschauen. Bedenke bitte, dass es (auch) Lemmas gibt, die mehrere fremdsprachige Abschnitte und evtl. zusätzlich einen deutschen Abschnitt haben und diese Abschnitte haben jeweils eine eigene Übersetzungs-Tabelle. ::Doch vielleicht sehen das [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] und [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] (2 andere Bot-Betreiber bei uns) dann ''zu gegebener Zeit'' etwas entspannter und sie haben ''dann'' evtl. eine Idee, das sauber umzusetzen, mal sehen... ::--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:00, 7. Jul. 2022 (MESZ) :::Ich bin da recht zuversichtlich, dass das automatisiert zu machen ist. Zudem geht es in erster Linie um das Design des dt. Wikt, für die Durchführung wird sich dann sicherlich eine Lösung finden. :::--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 00:19, 8. Jul. 2022 (MESZ) ::::Hallo [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]], im letzten Satz stimme ich Dir zu, bedenke aber bitte, dass im Abstimmungstext oben immer noch sehr rigoros „''Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden''“ steht. Besser wäre hier meines Erachtens z. B. ein deutlich entschäfteres „''Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen sollen nach Möglichkeit im Laufe der Zeit entfernt werden''“. Dass man bei einem Erfolg des MBs dann natürlich die Formatvorlagen f. fremdsprachige Einträge in „[[Wiktionary:Eintrag erstellen]]“ sofort entsprechend anpasst, dürfte ja unabhängig davon wohl selbstverständlich sein. Bei Neuanlagen von fremdsprachigen Einträgen wäre so dann ja größtenteils sichergestellt, dass in diesen dann keine Übersetzungs-Tabelle mehr enthalten wäre. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:49, 8. Jul. 2022 (MESZ) :::Es ist immer gut sich bei einer angestrebten Änderung auch über die mögliche technisch unterstützte Anpassung bereits bestehender Einträge Gedanken zu machen. Bei dieser hier bin ich jedoch sowohl was die Änderung alter Einträge als auch die Anpassung des Übersetzungseditors betrifft geradezu tiefenentspannt. Eine Anpassung alter Einträge an neue Formatvorgaben „nach und nach“ quasi „en passant“ wird angesichts deren Menge niemals funktionieren. Dabei ist es zusätzlich so, dass Neulinge wie von Geisterhand geführt sich gerade diese alten Einträge als Vorbild herauspicken und ihre eigenen Edits daran ausrichten. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:18, 8. Jul. 2022 (MESZ) ::::Ok, dann bin ich ja erleichtert, dass es da im Fall der Fälle anscheinend keine größeren Probleme geben wird, wie von mir zunächst befürchtet. Ansonsten wäre es uns u. U. wie beim damaligen Beschluss ergangen, wonach pro Bedeutung eine eigene Übersetzungs-Tabelle in die Einträge eingebaut werden soll. Das wurde im Altbestand allerhöchstens nur sporadisch und nur von Hand umgesetzt (weil das kein Bot hinbekommt und weil es "von Hand" meistens eine richtige "Schweinsarbeit" ist... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:15, 8. Jul. 2022 (MESZ) :::::Das Ergebnis [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv 2011-1#Übersetzungsabschnitt|dieses von Dir genannten Meinungsbildes]] wird auch nach über 10 Jahren bei vielen Neuanlagen nicht umgesetzt. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:19, 8. Jul. 2022 (MESZ) Also, ich bin von Punkt 4 oben („Nicht unser Job”) ganz und gar nicht überzeugt. Wenn ich zu einem fremdsprachigen Wort keine passgenaue deutsche Übersetzung habe, aber vielleicht sogar drei, vier in verwandten Sprachen (was wegen eines gemeinsamen kulturellen Hintergrundes ganz gut möglich ist), dann kann das auch für einen Übersetzer nützlich sein, weil er so leichter nach Inspiration in den anderen Sprachen suchen kann. Außerdem geht es nicht unbedingt nur um’s Übersetzen; es könnte jemand eine sprachwissenschaftliche Recherche machen und dann glücklich über einen entsprechenden Hinweis sein. Und dass er in dem fremdsprachigen Wiktionary fündig wird, ist gar nicht so sicher, denn es könnte sich um eine kleinere Sprache handeln, wo sie halt noch nicht so weit sind und das Lemma noch überhaupt nicht haben (Die lateinischen Lemmata, die ich im lateinischen Wiktionary nicht finde, wohl aber im englischen, kann ich gar nicht mehr zählen). Wenn ich die Information habe, warum sollte ich sie hier nicht einstellen dürfen? In vielen Fällen sind Übersetzungen in fremdsprachigen Einträgen in der Tat überflüssig, aber sie rigoros zu ''verbieten'', auch wenn sie nützlich sein können, halte ich für überzogen. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:26, 8. Jul. 2022 (MESZ) ==== Alternativvorschlag: in fremdsprachigen Einträgen ein (optionales) Kapitel „Übersetzungen ins Deutsche:“ ==== Ich mach mal einen zusätzlichen, alternativen Vorschlag, den vielleicht einige Benutzer akzeptieren könnten, die eher für eine Beibehaltung der Ü-Tabelle in fremdsprachigen Einträgen sind bzw. auch nur für die Beibehaltung einer Umleitung: Man könnte doch problemlos eine eigene Überschrift nur für fremdsprachige Einträge anlegen, die da lautet „'''Übersetzungen ins Deutsche:'''“. Diese Kapitel-Überschrift wäre nur in fremdsprachigen Einträgen bzw. fremdsprachigen Sprach-Abschnitten zulässig und man könnte festlegen, dass sie optional verwendet werden kann, also kein sog. Pflichtbaustein wäre. Der Vorteil wäre auch, dass da nicht mehr die ganze Ü-Tabelle im Eintrag stehen würde, obwohl man doch eigentlich nur die Übersetzungen ins Deutsche im fremdsprachigen Eintrag haben möchte. Wie das aussehen könnte, habe ich mal zu Anschauungszwecken kurzzeitig im Eintrag „anniversary“ eingebaut. Einfach auf „'''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=anniversary&oldid=9238475 anniversary]'''“ klicken und anschauen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:08, 8. Jul. 2022 (MESZ) ==== Sinn und Zweck von Übersetzungen bei fremdsprachlichen Einträgen ==== Ich habe mir schon Gedanken gemacht, was das soll, damals als ich hier angefangen habe. Und mit den Gedanken war ich beileibe nicht alleine. Ist ja oftmals redundant. Nimmt auch als leerer Baustein Platz weg. Ein Eintrag ist für den heimischen Sichter kaum, dvs schwierig zu überprüfen und danach zu sichten. Da gibt es also massenweise Ungesichtetes. <br> Und wo liegt der Nutzen? Der Norweger wird kaum im deuschen wiki nachsehen, was sein Wort auf Niederländisch heißt. Auch der Däne wird ein norwegisches Wort zwecks Übersetzung nie im deutsch wiki suchen. Es gibt echt viele Beispiele für Leute, die hier so einen Eintrag als 'Kunde', Nutzer, Leser, vermutlich nie aktiv nachsuchen werden.<br> Aber nehmen wir mal an, ein Norweger ist superkompetent in allen Majavarianten und legt im deutschen Wiktionary ein norwegisches Lemma an, das er mit allen möglichen Übersetzungen versieht, auch den 'wertvollen' Majaübersetzungen. => das wäre nur dann einzigartig im Wikiuniversum, wenn das nicht auch im norwegischen wiki stünde (in irgendwieeinem maya-wiki wird es wohl kaum stehen)<br> dann hätten wir hier eine Kombination Norwegisch - Maya, die es woanders nicht gibt und die aufbewahrenswert ist, wenn es ein übergreifendes Übersetzunssystem im Wiktionary geben wird. Dann, so ist ja die Vision, wird irgendwann jeder Eintrag, jedes Paar (Sprache1 & Sprache2) ausgewertet und aufgehoben werden, egal, aus welchem Baustein oder Lemma dieses Paar herstammt. Sinn all dieser Übersetzungsabschnitte ist ja wohl das Datensammeln für wikidata. Denke ich mal. Mitnehmen zu können, was Beitragende niederlegen.<br> Ich arbeite ja als Dolmetscherin. Ich könnte mir schon den einen oder anderen Kollegen vorstellen, der nicht so viel Lust und Vertrauen hat, in einem wiki mitzuarbeiten, das dem Land angehört, aus dem er geflohen ist. Er lernt vielleicht Schwedisch, ist hier tolk geworden und trägt zunächst mit Übersetzungen zu schwedischen Lemmata bei. Vielleicht legt er dann ein Lemma seiner Heimatsprache an? Mit vielen Übersetzungen? Das wären auch verwahrenswerte Übersetzungen. Wenn ein iranischer Biologe sein Fachvokabular niederlegt, zb. <br> Aber ok, das sind alles Einzelfälle, konstruierte Ausnahmen sogar. Vielleicht aber wurde das System für diese wenigen Ausnahmen geschaffen? Um offen zu sein? <br> So wie ich die Welt heute sehe, mag ich es mehr, wenn Möglichkeiten geschaffen werden, als wenn Wege verschlossen werden. Was bedeutet das hier? Ich finde, Übersetzungen schaden nichts, bestenfalls sind sie redundant, aber nichts zwingt jemanden sie einzutragen. Das ist doch lediglich eine Möglichkeit. Vielleicht bringt diese Möglichkeit einem Einzelnen die Chance, sich einzubringen. Dann ist das gut. Vielleicht gibt es ein paar (Sprache1 & Sprache2) Pärchen, die wirklich einzigartig sind und dann irgendwann weiterverwendet werden. Dann ist das gut. Vielleicht hilft das Ganze irgendwann, bei wikidata Gegenchecks zu machen und Übersetzungen zu bestätigen. Wer weiß das schon.<br> Mein Fazit: Die Übersetzungsabschnitte stören mich nicht so sehr, als dass das den potentiellen Nutzen wettmacht. Meinethalben können sie bleiben, auch wenn sie eben heute - wie das ja ganz oben so gut dargestellt ist - keinen realisierten Mehrwert haben. Also: die Chancen, die das heutige System bietet, sind so gut, dass ich das beibehalten möchte. Ich bin gegen ein Verbot der Übersetzungen in fremdsprachlichen Einträgen, mlg --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:25, 1. Sep. 2022 (MESZ) == Logo des deutschen Wiktionarys == {{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Es begann am 01.10.2022 und endete am 14.10.2022<br /><u>Ergebnis:</u> Das angepasste Logo wurde angenommen.}} :Eingetütet: [[phab:T320891]]. Erledigt am 19.10.2022. (ggf. Browser-Cache löschen) === Abstimmung über Logo des deutschen Wiktionarys === {{Kasten|1='''Soll das bestehende Logo „[[:File:Wiktionary logo de 3.svg]]“''' (das mit dem ʀ) '''gegen das Logo „[[:File:Wiktionary logo de 4.svg]]“''' (gleiches Logo, aber mit dem bei uns gültigen IPA-Zeichen [ʁ]) '''ausgetauscht werden?'''<br/><br/> [[File:Wiktionary logo de 3.svg|135px|bisheriges Logo]][[File:Wiktionary logo de 4.svg|135px|neues Logo]]<br/> '''Ja'''<br/> # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:16, 1. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 15:33, 1. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:11, 1. Okt. 2022 (MESZ) #--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:09, 1. Okt. 2022 (MESZ) #--[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 01:03, 2. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:52, 3. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 11:04, 4. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Hanzlan|Hanzlan]] <small>([[User talk:Hanzlan|Diskussion]])</small> 12:12, 5. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:48, 5. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Priwo|Priwo]] <small>([[User talk:Priwo|Diskussion]])</small> 07:18, 7. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 01:33, 11. Okt. 2022 (MESZ) # -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:16, 12. Okt. 2022 (MESZ) '''Nein'''<br/> # Ich habe nichts gegen die IPA-Zeichen-Änderung. Ein weiterer Unterschied zwischen den Logos ist allerdings die Farbe der ersten und letzten beiden Zeilen. Die derzeitige Farbe (grau) scheint mir viel besser als die schwarze, und deshalb stimme ich gegen die Logoänderung.--[[Benutzer:Amsavatar|Amsavatar]] <small>([[User talk:Amsavatar|Diskussion]])</small> 05:47, 2. Okt. 2022 (MESZ) # Meinung von Mitschreiber [[Benutzer:Freigut|Freigut]] hat mich überzeugt, dagegen zu sein. --[[Benutzer:Zase Wieder|Zase Wieder]] <small>([[User talk:Zase Wieder|Diskussion]])</small> 20:00, 5. Okt. 2022 (MESZ) '''Enthaltung'''<br/> # Finde das Logo ohnehin nicht den Hammer. Zum einen ist es mir zu wenig spielerisch, ein gutes Logo ist zuerst einmal eine gute Graphik. Und zum andern verstehe ich nicht, warum eine fast identische Aussage gleich dreimal vorkommen soll: «Wikiwörterbuch», «Das freie Wörterbuch», «ein Wiki-basiertes freies Wörterbuch». Meines Erachtens bräuchte das Logo eine Totalüberholung, müsste völlig neu geschaffen werden – und im Übrigen für alle drei bedeutenden (politisch definierten) Sprachräume neutral sein, was das gegenwärtige und das neue nicht ist (Stichwort IPA gemäss «ARD-Deutsch»). Gruss, --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 14:13, 3. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:08, 14. Okt. 2022 (MESZ) }} === Diskussion über Logo des deutschen Wiktionarys === ==== Situation Logo des deutschen Wiktionarys ==== Das bestehende Logo hat die Lautschrift: {{Lautschrift|ˈvɪkʃəˌnɛʀi|ˈvɪkʃəˌnɛ'''ʀ'''i}} (siehe auch ganz oben links auf dieser Seite). Im Lemma [[Wiktionary]] steht die Lautschrift: {{Lautschrift|ˈvɪkʃəˌnɛʁi|ˈvɪkʃəˌnɛ'''ʁ'''i}}. Die beiden Logos mit den jeweiligen Lautschriften, das bestehende und ein eventuell zukünftig verwendetes, kann man auf Commons vergleichen, siehe #Gegenwärtig verwendetes Logo: [[:File:Wiktionary logo de 3.svg]] (das mit dem ʀ) #Über die Verwendung dieses Logos wird abgestimmt: [[:File:Wiktionary logo de 4.svg]] (das mit dem ʁ). ==== Meinungen zu Logo des deutschen Wiktionarys ==== Dieses Meinungsbild wurde von mir initiiert aufgrund [[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary#IPA im Wiktionary-Logo|dieser Diskussion]]. Meines Erachtens sollte unser Logo ausschließlich [[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift|bei uns gültige IPA-Zeichen]] enthalten. Ich will hier keine Diskussion führen über die generelle Art oder eine Änderung des Aussehens des Logos, sondern nur, ob dieses eine Lautschriftzeichen ('ʀ' gegen 'ʁ') ausgetauscht werden soll oder nicht. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 11:26, 23. Sep. 2022 (MESZ) :Ok, dann lasst uns einfach beizeiten abstimmen. Auf Phabricator will man nur sehen, dass da nicht eine einzelne Person so eine Änderung beantragt, sondern eine Mehrheit der aktiven Benutzer sich für die Änderung ausspricht. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:49, 25. Sep. 2022 (MESZ) ::Dann lasst uns das doch gleich mit der zusätzlichen Frage verknüpfen, ob das Scrabble-Logo als voreingestelltes Logo wie bei Vector (2022) genommen werden soll und in den Einstellungen auf das alte (das von oben) umgeschaltet werden kann. Das wäre Neulingen bereits aus dem anonymen Vorleben heraus vertraut. Dann haben wir das gleich miterledigt. :::Um dieses Logo geht es: [[:File:Wiktionary logo de 2.svg]] (Das hat zusätzlich noch "Wikiwörterbuch Wiktionary" als Text.) ::-- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 12:34, 25. Sep. 2022 (MESZ) :::Dann könnte auch noch darüber abgestimmt werden, ob das Logo auf allen „Skins“ (auch Minerva) und (unangemeldet) auf allen Mobilgeräten (ohne zur klassischen Ansicht zu wechseln) zu sehen sein soll. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:04, 25. Sep. 2022 (MESZ) ::::Ich denke nicht, dass wir das beeinflussen können. Und ich denke auch, wir sollten uns in dieser Abstimmung nur auf ['ʀ'] vs. ['ʁ'] beschränken. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:43, 25. Sep. 2022 (MESZ) :::::Du hast recht (Recht): Auch beim Schwesterprojekt ist mobil kein Logo zu sehen. Was bleibt, ist das alte Problem der fehlenden linken Spalte der Hauptseite. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:44, 25. Sep. 2022 (MESZ) ::::::Nach dem Umschalten auf die „klassischen Ansicht“ wird mobil das Logo [[:File:Wiktionary logo de 3.svg]] sichtbar, sofern man nicht angemeldet ist. Das französische Wiktionary zeigt mobil ein Srcabble-Logo. Ich schließe daraus, dass dies auch für das deutsche Wiktionary durch ein gültiges Meinungsbild erreicht werden könnte. Ich bin jedoch dafür, sich im ersten Schritt auf den ursprüngliche Antrag von [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] in der Abstimmung zu beschränken. [[Spezial:Diff/6862743|Meine Zustimmung]] habe ich schon am 9. Dezember 2018 zum Ausdruck gebracht. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> Irgendetwas ist da bei der Bearbeitung des Logos schief gelaufen. Zum einen die falschen Farben, zum anderen wirkt das 'ʁ' bei bestimmten Vergrößerungen wie ein Fremdkörper (anderer Font?). -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:55, 3. Okt. 2022 (MESZ) :Bei mir ist das ʁ hier oben immer dünner und weiter unten. Auf der [[:Datei:Wiktionary logo de 4.svg|Wiktionary-Datei-Seite]] ist es nicht weiter unten. Auf [[c:File:Wiktionary logo de 4.svg|Commons]] passt das ʁ (außer bei der 240×240-Auflösung, da ist es zu weit unten), aber das abschließende i wirkt auf mich zu dick. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:16, 3. Okt. 2022 (MESZ) :Auf dem Mobilgerät sieht es hier oben immer gut aus. [[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 10:25, 3. Okt. 2022 (MESZ) ::Ich habe die SVG-Grafik bearbeitet. Ist es jetzt besser? --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:26, 3. Okt. 2022 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], ja, sieht gut aus. Danke für die rasche Anpassung. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:29, 3. Okt. 2022 (MESZ) Zur Enthaltung von [[Benutzer:Freigut|Freigut]]: Auf der Hauptseite der Wikipedia finde ich unten die Schwesterprojekte mit deren Logos, die mit jenen auf den jeweiligen Zielhauptseiten übereinstimmen – mit Ausnahme des Wiktionarys. Bei der englischen Wikipedia stimmen sie alle überein. Auch ich halte das, was ich hier links oben sehe, für kein wirkliches [[w:Logo (Zeichen)|Logo]], sondern für eine Art Überschrift oder [[w:Claim (Werbung)|Claim]], deren letzte Zeile die vorangehenden redundant zusammenfasst. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:01, 3. Okt. 2022 (MESZ) :Danke für den Hinweis auf die andern Wiktionarys. Dort werden effektiv Logos verwendet, und doppelte Redundanz kommt nicht vor. Aber ich weiss – mein Einwand hätte früher kommen sollen, vor der Abstimmung, tut mir leid. --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 19:09, 5. Okt. 2022 (MESZ) ::Bei Wikibooks und Wikisource ist es hingegen das aktuelle Logo des Wiktionarys, das unten bei den Schwesterprojekten dargestellt wird. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:27, 7. Okt. 2022 (MESZ) == Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} Es gibt bestimmte Zeichen, die in der MediaWiki-Software nicht als Seitentiel angelegt werden können bzw. in Seitentiteln nicht vorkommen dürfen. Siehe [[Hilfe:Eintrag#Ungültiger Titel]]. Es besteht aber die Möglichkeit, solche Titel unter „ungültige Seitennamen/Beispiel“ anzulegen (siehe z.&nbsp;B. [[ungültige Seitennamen/semicolon]]) und solche Einträge dann aber trotzdem unter dem eigentlichen Zeichen anzuzeigen und auch unter dem jeweiligen Zeichen zu verlinken (so wird z.&nbsp;B. aus <code><nowiki>{{unsupported|;}}</nowiki></code> --> {{unsupported|;}}). Die Verlinkung des (eigentlich ungültigen) Seitentitels mit der Vorlage {{tp|unsupported}} funktioniert bereits jetzt. Aber damit in Seiten à la „ungültige Seitennamen/Beispiel“ oben das Zeichen angezeigt wird, ist ein JavaScript und dessen Einbindung in [[MediaWiki:Common.js]] notwendig. Unter „'''[[Benutzer:Udo T./ungültige Seitennamen]]'''“ sind alle Punkte festgehalten, die zur Umsetzung notwendig wären. Einige Punkte (insbesondere die Module) sind bereits implementiert. In diesem MB geht es hauptsächlich nur noch um # ein JavaScript, das bisher unter „[[Benutzer:Udo T./ungültigeSeitennamen.js]]“ implementiert ist und dann nach Zustimmung durch dieses MB zu „[[MediaWiki:UngültigeSeitennamen.js]]“ verschoben werden müsste und # dieses JavaScript müsste dann in „[[MediaWiki:Common.js]]“ eingebunden werden. Diese Technik wird nach derzeitigen Kenntnisstand bereits in 4 anderen Wiktionarys eingesetzt: '''en'''.wikt, '''fr'''.wikt, '''sr'''.wikt u. '''th'''.wikt Wer sehen will, wie das aussieht, kann das noch im BNR von Udo T. liegende JavaScript „[[Benutzer:Udo T./ungültigeSeitennamen.js]]“ in seine common.js einbinden (siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer%3AUdo_T.%2Fcommon.js&type=revision&diff=9236472&oldid=9195709 diese Änderungen]). Wer das nicht möchte, kann aber auch im en.wiktionary z.&nbsp;B. die Seite „[[:en:Unsupported_titles/Full_stop]]“ aufrufen. Evtl. sieht man noch kurz den eigentlichen Seitennamen, aber die Anzeige oben springt dann ziemlich schnell um zum Punkt. Im Bearbeiten-Fenster oder in der Versionsgeschichte sieht man aber immer den eigentlichen Seitennamen (im Beispiel also „Unsupported titles/Full stop“). === Abstimmung Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel === {{Kasten|1= A.<br> Es soll, wie oben beschrieben, die technische Möglichkeit geschaffen werden, eigentlich ungültige Seitentitel unter einem anderen Namen (mit dem Präfix „ungültige Seitennamen/“) anlegen zu können und die Seitennamen ganz oben dann trotzdem korrekt anzuzeigen. Zusätzlich kann mit der Vorlage {{tp|unsupported}} auf den jeweiligen angezeigten Seitennamen verlinkt werden. <br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} <br> === Diskussion Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel === Ich unterstütze das Vorhaben von [[Benutzer:Udo T.|Udo]] aus folgenden Gründen: # Wiktionary soll alle Zeichen, die zur schriftlichen Darstellung von Sprachen erforderlich sind, beschreiben und erklären. Bestimmte Unicode-Zeichen können aus technischen Gründen nicht als Eintrag angelegt werden. Davon sind alleine im [[Verzeichnis:Unicode/Basis-Lateinisch|Unicode-Block Basis-Lateinisch]] folgende Zeichen: <code>SP # . : ; < > _ [ ] { | }</code> betroffen. In [[Modul:ungültige Seitennamen/data]] werden laufend neue Zeichen aufgenommen, die den zuvor beschriebenen Einschränkungen unterworfen sind (z. B. " " = "Ogham space"}). # Die vorgestellte Lösung geht konform mit der aus dem englischen Wiktionary. Dort gefundene neue Erkenntnisse können leicht ins deutsche Wiktionary übernommen werden. Die aus dem Unicode-System übernommenen Bezeichnungen der Zeichen sind universell und unverwechselbar. # Wie man diesem [[:en:Unsupported_titles/Full_stop|Eintrag]] entnehmen kann, wenden auch das französische, serbische und thailändische Wiktionary dieses System an. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:59, 13. Dez. 2022 (MEZ) == Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen == {{Vorlage:Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=10. Dezember 2024, 14:00|Ende=24. Dezember 2024, 14:00|Zukunft=1}} === Erfordernis zur Abhaltung dieses Meinungsbildes === In einem [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2011-1#Aufteilung_der_Übersetzungsboxen_nach_Wortbedeutung|Meinungsbild aus 2011]] wurde die „Aufteilung der Übersetzungsboxen nach Wortbedeutung“ beschlossen. Ein weiterer Punkt wurde durch die Feststellung „gewünscht von einigen Mitglieder ist das System aus dem engl. Wikt. (siehe [http://en.wiktionary.org/wiki/color#Translations color])“ – ohne Gegenstimmen und ohne widersprüchliche Kommentare – zur Abstimmung gebracht. Das englische System der Übersetzungstabellen besteht ebenfalls aus der Aufteilung nach Wortbedeutung und einer Überschrift, „welche es dem menschlichen Leser ermöglicht, Informationen nachzuschlagen, ohne dass er auf der Seite herumblättern muss“.<ref>[[de:wikt:en:Special:Permalink/12713893#What_are_glosses_for?|Help:Glosses]], Version vom 31. März 2011: „They primarily allow human readers to be able to look up information without having to scroll around the page trying to work out which bits are connected together.“</ref> Diese englischen Überschriften werden [[de:wikt:en:Help:Glosses|Glosses]] benannt. Während das englische Wiktionary niemals (alpha-)numerische Verweise in den Übersetzungstabellen aufwies, bestand das deutsche System ursprünglich in der Aufteilung nach Sprachen und (alpha-)numerischen Rückverweisen auf die Bedeutungen. Dementsprechend wurde die [[Vorlage:Ü-Tabelle]] am 6. Nov. 2013 von [[Benutzer:Ivadon]] erstellt, die sowohl die die bisherige Darstellung als auch die angestrebte neue Form unterstützen kann. In jüngster Vergangenheit gab es jedoch kritische Stimmen, die die Beschlussfassung einer Einführung dss englischen Systems der Übersetzungstabellen insgesamt bezweifeln, zumal dort kein numerischer Rückverweis auf die Bedeutungen erfolgt. Es muss daher in dieser Meinungsumfrage auch über die Beibehaltung numerischer Rückverweise abgestimmt werden. Werden diese abgeschafft, dann müssen zwangsläufig Überschriften (Glossen) in den Übersetzungstabellen angeführt werden, da ansonsten bei mehreren Bedeutungen Übersetzungen nur unter erheblichen Schwierigkeiten erfolgen können (etwa Abzählen der Übersetzungstabellen). Des Weiteren kommen unter Abschnitt B. Fragen des Geltungsbereiches und der Ausgestaltung der Glossen zur Abstimmung, die nur dann Auswirkungen haben werden, wenn sich eine Mehrheit für die Beibehaltung der Eintragung von Glossen ausgesprochen haben wird. Die Fragen wären jedoch unabhängig vom Ausgang der Abstimmung im Abschnitt A zu beantworten. Im Abschnitt C. wird unabhängig von der Eintragung von Glossen nach der Notwendikeit zur Anlage von Übersetzungstabellen gefragt. In den Abschnitten B. und C. gilt die absolute Mehrheit der Stimmen. Bei Stimmengleichheit gilt die bisherige Handhabung bzw. bleibt die Frage ungeregelt. === Abstimmung über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen === {{Kasten|1=Abschnitt A.<br /> '''1. In Übersetzungstabellen ist grundsätzlich immer eine Glosse anzugeben. '''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . }} <u>Auswertung:</u> *Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, sind in Übersetzungstabellen grundsätzlich immer Glossen anzugeben *Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint oder bei Stimmengleichheit, besteht keine Verpflichtung mehr, in Übersetzungstabellen eine Glosse anzugeben {{Kasten|1=Abschnitt B. (nur wirksam, wenn im Abschnitt A. mit '''Ja''' abgestimmt wurde)<br /> '''1. In Übersetzungstabellen ist grundsätzich eine Zuordnung durch eine Nummer anzugeben.'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''2. Eine Glosse ist auch dann anzugeben, wenn einem Begriff nur eine Bedeutung / Übersetzungstabelle zugeordnet ist.'''<ref>Siehe dazu diese [[Hilfe:Glosse_(Ü-Tabelle)#Warum_werden_Glossen_im_Übersetzungsabschnitt_gebraucht?|Hilfeseite]] als auch diese [[Hilfe_Diskussion:Glosse_(Ü-Tabelle)#Einträge_mit_nur_einer_Bedeutung|Diskussion]].</ref><br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''3. Eine Glosse enthält soviele Informationen, dass man ohne Rückgriff auf die Bedeutung übersetzen kann.'''<ref>Eine Glosse kann die Kopie der Bedeutung oder ein Exzerpt daraus sein.</ref><br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''4. Die Anzahl der Zeichen in einer Glosse soll in der Regel begrenzt werden (Angabe einer Zahl, die arithmetisch gemittelt wird).'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<ref>Auch bei Votieren für „Nein“ kann eine Zahl angegeben werden.</ref><br /> # . '''5. Wörter in Glossen dürfen verlinkt werden.'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''6. In fremdsprachigen Einträgen darf der Glosseneintrag auf deutsche Übersetzung(en) verweisen.'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . }} {{Kasten|1=Abschnitt C. Wo sind Übersetzungstabellen anzulegen?<br /> '''1. In Abschnitten von Einträgen, die ausschließlich die Wortart Buchstabe oder Symbol enthalten, wird keine Übersetzungstabelle angelegt.'''<ref>siehe auch diese [[Benutzer_Diskussion:Formatierer#Prüfung_Anzahl_Bedeutungen_in_Ü-Tabellen|Diskussion]]; weitere Vorschläge sind erwünscht.</ref><br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . }} ------ {{Quellen}} === Vorüberlegungen zur Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen=== Erste Gedanken und Vorschläge zu einem MB von [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]], [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] und meine Wenigkeit kann man auf der [[Wiktionary_Diskussion:Meinungsbild#Gedanken_von_Udo_T._zu_einem_möglichen_Meinungsbild_über_Glossen|Diskussionsseite nachlesen]] Der obige Abstimmungs-Vorschlag zum Zeitpunkt der Anlage dieses MBs ist lediglich ein grober Rahmen und wird hoffentlich nach ausgiebiger Diskussion eine von allen akzeptable Form annehmen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:41, 14. Nov. 2024 (MEZ) === Diskussion über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen === Ich denke, wir müssen zunächst mal über den Abstimmungsmodus abstimmen, nämlich über die Vorgabe, dass wenn kein alternativer Konsens gefunden wird, es bei der bisherigen mehrheitlichen Übung bleibt. Da bin ich 150% dafür, damit dann mal endlich Ruhe ist. Bei der eigentlichen Frage bin ich ziemlich flexibel, ich kann mit und ohne Glossen leben. Ich bin aber auf jeden Fall dafür, auch die Nummerierung beizubehalten (wie wir sie ja jetzt in der Vorlage haben). [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 18:52, 14. Nov. 2024 (MEZ) Was genau ist hier mit ''grundsätzlich'' gemeint? # grundsätzlich ja, aber nicht unbedingt sofort # obligatorisch bei jeder Neuanlage # obligatorisch bei jeder Neuanlage, sonst wird der Eintrag wieder gelöscht # obligatorisch bei jeder Neuanlage, andernfalls kann der Benutzer gesperrt werden Ich denke, dass solche Unklarheiten mit zu der jetzigen Situation geführt haben. Viele Grüße --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 21:49, 14. Nov. 2024 (MEZ) :Hallo Brettchenweber, ich habe ja auf der Diskussionsseite (siehe [[Wiktionary_Diskussion:Meinungsbild#Udo_T.|hier]]) schon näher erläutert, warum man m. M. n. nicht alles bis ins allerkleinste Detail regeln kann. Es wird wohl immer gewisse Ausnahmen geben, die man unter vernünftigen Maßstäben nachvollziehen und damit dann auch tolerieren kann. Das systematische Weglassen aus Faulheit (oder gar das systematische Entfernen bereits eingetragener Glossen) und damit letzen Endes das Aufbürden der Arbeit auf andere Benutzer, ist aber ganz sicher keine „gewisse Ausnahme“. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:58, 14. Nov. 2024 (MEZ) ::Nun ja, aber eine Verpflichtung und auch eine drohende Sanktionierung würde ich nicht als kleines Detail betrachten, sondern als elementaren Bestandteil dieser Frage. [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 22:03, 14. Nov. 2024 (MEZ) :::Eine „drohende Sanktionierung“ ergibt sich ja m. E. nicht aus der Tatsache, dass man mitunter keine Glosse angeben kann oder als neuer Benutzer vielleicht noch gar nicht weiß, was das genau sein soll. Eine „drohende Sanktionierung“ ergibt sich eben aus den Gründen, warum das jemand, insbesondere permanent ohne jeden nachvollziehbaren Grund, macht. :::Es steht ja z. B. auch nirgends geschrieben, dass wenn jemand eine Bedeutungsangabe weglässt oder die Belegpflicht verletzt, dass er dann zwingend gesperrt werden muss oder dass seine Einträge zwingend gelöscht werden müssen. Es gibt, wie in der umseitigen Diskussion bereits angeführt, gute Gründe, warum jemand bei einer Neuanlage noch keine Bedeutungsangabe macht und es ist nachvollziehbar, wenn ein neuer Benutzer aus Unwissenhaft seine Neuanlage nicht ordnungsgemäß belegt. Es sind dann zwar grundsätzlich auch Regelverletzungen, aber sie haben gute und nachvollziehbare Gründe. Wenn solche Regelverletzungen aber systematisch erfolgen, dann wird es projektschädigend und erst dann kann (und soll!) man über eine „drohende Sanktionierung“ sprechen. :::Aber das kann man m. E. nicht in einem MB festlegen. Es muss möglich sein, gewisse begründete Ausnahmen zu tolerieren. Wir sind doch alle vernunftbegabte Menschen, denen man nicht alles bis ins allerkleinste Detail per MB vorschreiben muss (mal abgesehen davon dass das m. E. völlig unmöglich ist, Stichwort „Sisyphusarbeit “). Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:24, 14. Nov. 2024 (MEZ) ::::Da aber auch vernunftbegabte Menschen Regeln unterschiedlich verstehen können, wäre ich für eine klare Formulierung. Ich korrigiere allerdings im Wiktionary nur ein wenig und erstelle keine Einträge, von daher äußere ich nur meine Bedenken. Entscheiden sollten die, die hier regelmäßig mitarbeiten. [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 22:32, 14. Nov. 2024 (MEZ) :Ich schlage vor, eine Art „Motivenbericht“ vor das Abstimmungsformular einzufügen, etwa: {{Kasten|Das [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2011-1#Aufteilung_der_%C3%9Cbersetzungsboxen_nach_Wortbedeutung|Meinungsbild aus 2011]] lässt Interpretationsmöglichkeiten zu. Währenddessen viele Anwender/Anwenderinnen davon überzeugt sind, dass auch die Befüllung von Glossen nach englischem Vorbild mit beschlossen wurde, meinen manche, dass damit nur die „Aufteilung der Übersetzungsboxen nach Wortbedeutung“ beschlossen wurde. Die Beantwortung der nachfolgenden Fragestellung ist somit essentiell für die weitere Vorgangsweise beziehungsweise für eventuelle Detailregelungen für die Befüllung von Glossen (etwa Ausnahmen, Inhalte der Glossen etc.).}} :Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:44, 15. Nov. 2024 (MEZ) Nach meinem Verständnis geht das einfache Meinungsbild nach Glossen Ja oder Nein an dem Konflikt vorbei. Grundsätzlich wird der Sinn von Glossen nicht angezweifelt und entsprechend bedeutet auch ein Nein-Votum keine faktische Ablehnung derselben, sondern eine Ablehnung der „Grundsätzlichkeit“ (und ihrer Konsequenzen). Im Prinzip bedarf es einer Klärung der konkreten Konfliktfelder: # Glossen bei Einträgen mit nur einer Übersetzungstabelle (hier gab es Widerspruch zur Notwendigkeit) # Form / Inhalt der Glossen (kurze Glossen zur Zuordnung oder C&P der Bedeutung) # Parallele Nutzung von Zahlen '''und''' Glossen Ohne Klärung dieser Kriterien und damit der Klärung, wie und wann Glossen grundsätzlich eingesetzt werden, lassen sich die Konflikte schwerlich lösen - dies muss nach meinem Verständnis auf jeden Fall mit in das Meinungsbild einfliessen, wie es von [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ja auch konstruiert wurde. Ergänzend halte ich den Zusatz „Findet dieses Anschluss-MB nicht statt oder gibt es keine ausreichende Mehrheit für einen bzw. den einzigen Vorschlag, dann bleibt es bei der grundsätzlichen Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen.“ für kritisch, da er eine ergebnisoffene Auswertung ausschliesst und eine der beiden Optionen zementiert, für die es bislang keine abschliessende Regelung gibt (sonst bräuchte es kein MB). Mit einer Erweiterung des MB auf die inhaltliche und formale Ausgestaltung in einem Schritt erspart man sich den Zusatz zudem, weil es keines Folge-MBs bedarf. Den Zusatz von [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] halte ich zudem für überflüssig, da er erneut darauf abzielt, einen aktuellen Status quo vorab zu definieren, der nur nach einer Lesart existiert, und „manche“ direkt als Minderheit benennt, bevor überhaupt abgestimmt wird. My cents, -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] <small>([[User talk:Achim Raschka|Diskussion]])</small> 12:16, 22. Nov. 2024 (MEZ) :Na ja, es ist ja nicht schlecht zu versuchen, so viel wie möglich in einem Aufwasch zu regeln. Aber ich hoffe, dass wir Folgendes voraussetzen können: :1) Jede Bedeutung bekommt eine eigene Übersetzungstabelle (soviel war doch wohl an dem alten MB eindeutig). :2) In irgendeiner Weise sollte jede Tabelle einer Bedeutung zugeordnet werden, zumindest wenn mehr als eine Bedeutung aufgeführt ist (also nicht nur durch bloße Reihenfolge): Nummer, Glosse, beides,… (andere Vorschläge?) :Wenn wir uns darüber schonmal einig wären, könnte man möglicherweise einen ausreichenden Fragenkatalog konstruieren. Was wir auf jeden Fall vermeiden sollten, ist ein MB, bei dem etwas herauskommen kann, das bedeutet, dass wir immer noch nicht wissen, was wir machen. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 00:02, 30. Nov. 2024 (MEZ) Aufbauend auf der Diskussion schlage ich folgende Erweiterung vor: {{Kasten|1= In der deutschsprachigen Wikipedia herrscht ein Konsens, dass jede Bedeutung eine eigene Übersetzungstabelle bekommt. Uneinigkeit besteht über die Verwendung der Glosse: '''In Übersetzungstabellen ist grundsätzich eine Zuordnung durch eine Nummer anzugeben'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''In Übersetzungstabellen ist eine Glosse anzugeben'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''Eine Glosse ist auch dann anzugeben, wenn einem Begriff nur eine Bedeutung / Übersetzungstabelle zugeordnet ist'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''Die Glosse entspricht grundsätzlich der Bedeutungsangabe (Kopie)'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''Eine verkürzte Glosse ist bei sehr ausführlichen Bedeutungsangaben möglich'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . }} Damit wären sowohl die grundsätzliche Frage zu Glosse aj/nein wie auch die (mir bekannten) Konfliktfälle abgefragt. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] <small>([[User talk:Achim Raschka|Diskussion]])</small> 08:41, 4. Dez. 2024 (MEZ) :Wesentliche strittige Fälle waren nach meiner Beobachtung Einträge bzw. Abschnitte zu fremdsprachigen Wörtern, bei denen nur eine Bedeutung vorliegt und/oder die angegebene Bedeutung (und damit auch die etwaige Glosse) mit der direkt darunterstehenden deutschen Übersetzung übereinstimmt. Daher ist es m. E. notwendig, das ''[[Spezial:Permanentlink/10150691#Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten|Meinungsbild Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten]]'' vorher durchzuführen oder hier zu integrieren. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:20, 5. Dez. 2024 (MEZ) :Ich vermisse bei dem Vorschlag von [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] das, was ich schon vorher öfters thematisiert habe. Ich glaube zwar nicht, dass das passieren wird, aber der Teufel ist bekanntermaßen ein Eichhörnchen: :*Was soll passieren, wenn bei den ersten beiden Fragen (Nummer, Glosse) mehrheitlich mit „Nein“ gestimmt werden sollte? :Ich hoffe, wir sind uns darüber einig, dass Übersetzungstabellen pro Bedeutungsangabe ohne jegliche Zuordnung zu einer bestimmten Bedeutung spätestens dann völlig sinnlos sind, sobald es mehr wie 1 Bedeutung zu einem Lemma gibt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:24, 5. Dez. 2024 (MEZ) :Man könnte im hier vorliegenden Meinungsbild auch klären, ob :* Verlinkungen in den sogenannten Glossen erlaubt und :* Bedeutungsformulierungen (sowie gegebenenfalls dann auch „Glossen“) wie z. B. ''aus Eisen gefertigter Nagel'' beim ''[[Spezial:Permanentlink/9505689|Eisennagel]]'' trotz Punkt 5. und 7. in der [[Spezial:Permanentlink/9332895|Hilfe:Bedeutungen]] erwünscht :sind. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:52, 5. Dez. 2024 (MEZ) ::Ich rate davon ab, hier im 1. Schritt zu sehr ins Klein-Klein abzudriften und hielte es weiterhin für besser, in einem 1. MB am besten lediglich die Hauptfrage zu klären: '''Glossen - Ja oder Nein.''' --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:59, 5. Dez. 2024 (MEZ) ::<u>Nachtrag</u> Bei einem „Ja“, kann man dann in einem Folge-MB die Details klären und bei einem „Nein“ muss man sich ja auch zwingend Gedanken machen, wie es dann ohne Glossen (oder auch Nummern) weitergehen soll... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:02, 5. Dez. 2024 (MEZ) Ich bin mal so frei, meine Idee von der Diskussionsseite hierher zu übertragen, damit alles beisammen ist. --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 13:28, 5. Dez. 2024 (MEZ) {{Kasten|'''Runde 1: Glossen ja oder nein''' </br>'''A:''' Glossen sollen nicht angelegt werden. </br>'''B1:''' Glossen sollen angelegt werden, müssen aber bei Neuanlagen nicht unbedingt angegeben werden. </br>'''B2: '''Bei allen Neuanlagen müssen Glossen angegeben werden. '''Auswertung: Da Option B1 und Option B2 die Angabe von Glossen beinhalten, gilt die Angabe von Glossen grundsätzlich als angenommen, wenn die Summe der Stimmen für B1 und B2 die Anzahl der Stimmen für Option A übersteigt.''' '''Runde 2: Detailfragen, falls man sich im ersten Meinungsbild grundsätzlich für die Angabe von Glossen ausgesprochen hat''' (könnte man aber auch zusammen abfragen) '''1. Wer soll Glossen anlegen?''' </br>A: Glossen dürfen ausschließlich händisch angelegt werden. </br>B: Die Benutzung von Bots ist bei der Anlage von Glossen zulässig. '''2. In welchen Wörterbucheinträgen sollen Glossen angegeben werden?''' </br>A: in allen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen </br>B: in allen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen und mehr als einer Bedeutung </br>C: nur in deutschsprachigen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen </br>D: nur in deutschsprachigen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen und mehr als einer Bedeutung '''3. Was sollen Glossen beinhalten?''' </br>A: eine kurze und prägnante Bedeutungsangabe </br>B: eine Kopie dessen, was unter „Bedeutung“ angegeben ist '''4. Sollen Wörter in Glossen verlinkt werden dürfen?''' </br>A: ja </br>B: nein}} <br /> Ich habe nunmehr einen erweiterten Entwurf für die Abhaltung des Meinungsbildes erstellt. Dabei habe ich versucht, die wesentlichsten vorgebrachten Fragestellungen zusammenzufassen. Das ''[[Spezial:Permanentlink/10150691#Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten|Meinungsbild Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten]]'' wäre im Anschluss an dieses zu betreiben, weil dies ansonsten eine erhebliche zeitliche Verzögerung zur Folge hätte. Sollte jedoch jemand eine Fragestellung vermissen, die noch unbedingt aufgenommen werden soll, oder Änderungswünsche zum Abstimmungsmodus haben, bitte mich anpingen. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:53, 6. Dez. 2024 (MEZ) :Zu [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamaufs]] aktuellem Entwurf: :Die „Glossen“ stehen über den Übersetzungstabellen. Wenn Übersetzungen von Wörtern aus Fremd- in Drittsprachen nicht mehr angeführt werden, sind es keine Tabellen mehr, sondern nur noch deutschsprachige Übersetzungen, zu denen die Glossen in vielen Fällen redundant sind. Daher ist der Ausgang des anderen Meinungsbilds entscheidend für das vorliegende, zumal der Anlass für das vorliegende Meinungsbild nach meiner Beobachtung zu einem großen Teil Wörter aus Fremdsprachen waren. :A 1 und B 2 widersprechen sich meiner Meinung nach. Oder bedeutet ''grundsätzlich'' in Juristensprache das gleiche wie ''regelmäßig''? :[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 22:06, 6. Dez. 2024 (MEZ) ::Frage B2 müsste m.E. schon in A abgefragt werden, sonst passt die Logik zwischen A und B nicht. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 01:24, 7. Dez. 2024 (MEZ) ::Hallo @[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], ich sehe die Wichtigkeit der Fragestellung, ob nur noch deutsche Übersetzungen in fremdsprachigen Einträgen erfolgen sollen, genau so wie du. Es gibt jedoch noch keine Stellungnahme zu dem oben initiierten Meinungsbild, sodass eine mehrwöchige Verzögerung des vorliegenden Meinungsbildes entstehen würde. Und ein baldiges Ergebnis des vorliegenden Meinungsbildes wird [https://meta.wikimedia.org/wiki/Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee/Cases/Missbrauch_von_Adminfunktionen_im_deutschsprachigen_Wiktionary andernorts] erwartet. Der formale Aspekt, dass dann keine Tabelle vorliegen würde, wird schon mit der Möglichkeit der [[Hilfe:Übersetzungen#Die_Vorlage:Übersetzungen_umleiten|Umleitung von Übersetzungen]] durchbrochen. ::Im Abschnitt A. wird die Meinung eingeholt, ob wir das System der Überschriften/Glossen in den Übersetzungstabellen beibehalten wollen. Im Abschnitt B. Punkt 2 wird nach einer Ausnahme gefragt, die nur dann Auswirkungen hat, wenn die Grundfrage in A. mit ja beantwortet wurde. Ich habe da die Diktion vom [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] übernommen. ::Grüße, auch an [[Benutzer:Scripturus|Scripturus]], [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:50, 7. Dez. 2024 (MEZ) :::::Danke, jetzt verstehe ich das. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:28, 8. Dez. 2024 (MEZ) :::@[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]]: Ist andernorts offiziell schon eine Entscheidung gefallen oder wird noch abgestimmt? [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 14:39, 7. Dez. 2024 (MEZ) ::::Es wird noch abgestimmt / voting is still running, Grüße in die Runde / Greetings, --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] <small>([[User talk:Ghilt|Diskussion]])</small> 16:29, 7. Dez. 2024 (MEZ) Verfrühter Start. Da Teil A den Teil B nicht ausschließt, sondern dann Glossen wohl auch freiwillig angegeben werden könnten - oder dürfen dann gar keine Glossen mehr angegeben werden? - bliebe dies dann ungeregelt, da Teil B nur bei Teil A = ja in Kraft tritt. Bin noch etwas verwirrt. Wenn ein Skript helfen soll, muss dies doch wissen, was es zu tun hat. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:25, 9. Dez. 2024 (MEZ) m3ysg3tlc4ofcxox0cae7l2pvsg4j4y 10152257 10152247 2024-12-09T13:41:09Z Formatierer 38134 /* Diskussion über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen */ Antwort 10152257 wikitext text/x-wiki <div style="text-align: center">……………<span style="font-size:95%">[[#footer|▼ Ende der Seite ▼]]</span>……………</div> {{Meinungsbild}} [[Kategorie:Wiktionary Diskussion]] <inputbox> type=fulltext break=no width=25 searchbuttonlabel=Archiv durchsuchen prefix={{FULLPAGENAME}}/ </inputbox> == Wortverbindung == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} === Abstimmung === {{Kasten|1= Die Wortart ›Wortverbindung‹ wird aus allen (deutschen und fremdsprachlichen) Einträgen entfernt und in Zukunft nicht mehr verwendet.<br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} Auswertung: *Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird die Angabe entfernt. *Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint, sollte eine Definition erarbeitet und verabschiedet werden. === Vorüberlegungen === MB muss noch ausgearbeitet werden '''Ideen 2015-2018:''' *Welche Lemmata werden als Wortart 'Wortverbindung' geführt? *Abgrenzung zu Redewendung und Sprichwort (zu Formel?) *Formalia: ist 'Wortverbindung' die als erstes genannte Wortart, kann oder muss sie alleine stehen oder ist sie eine Spezifizierung des zuvor aufgeführten grammatikalischen Typus, zb Substantiv, Adjektiv oder Verb; bzw werden diese zuerst genannt und dann mit Wortverbindung ergänzt, da das Substantiv, Adjektiv oder Verb aus mehr als einem Wort besteht? Wann wird die Wortverbindung groß-, wann kleingeschrieben? Siehe: Diskussion z. B. [[Wiktionary:Teestube#Wortart_Wortverbindung]], [[Wiktionary:Treffen/Mai_2014/Protokoll#Wortarten]], [[Hilfe:Wortverbindung]] {{Kasten|1= Kandidaten für die Wortart Wortverbindung: *Eigennamen **Personen [[Klein Lieschen]], [[Otto Normalverbraucher]] **Toponyme [[Abu Simbel]], [[Bad Orb]], [[Republik Singapur]], [[Rotes Meer]] **Pflanzen, Tiere [[Graublättriger Schwefelkopf]], [[Gemeiner Holzbock]], [[Kleine Bibernelle]] *Substantive, die eine andere/weitere Bedeutung haben, als die Bedeutung der eingehenden Wörter, [[roter Faden]], [[Grüne Minna]], [[absurdes Theater]], [[Mathematische Linguistik]], [[allgemeine Relativitätstheorie]], [[Europäische Union]] *Verben [[weh tun]] *Adjektive [[rank und schlank]] *Adverbien [[so gut wie]], [[nicht die Bohne]], [[par excellence]] *Formeln [[so wahr mir Gott helfe]] *Grußformeln [[grüß Gott]], [[frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr]] *Interjektionen [[potz Blitz]] *Konjunktionen [[sowohl … als auch]] *Präpositionen [[abseits von]] }} '''Vorschlag zur Abstimmung 2021:''' {{Kasten|1= A. Die Wortart ›Wortverbindung‹ wird aus allen (deutschen und fremdsprachlichen) Einträgen entfernt und in Zukunft nicht mehr verwendet.<br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} Auswertung: *Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird das langsam aber sicher in den Bestand eingepflegt. *Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird ein neues MB gestartet, dass die Verwendung präzisiert. === Diskussion Wortverbindung === man müsste schon eine Definition haben, die mehr aussagt als 'aus mehr als einem Wort bestehend' - wir schreiben bei Lemmata, die aus einem Wort bestehen ja auch nicht etwas dazu, was im weitesten Sinne 'Einwortausdruck' bedeuten würde. Alle Zusätze sind bisher spezifizerend, eingrenzend, verdeutlichend. <br /> Bei ausnahmslos Allem, das mehr als ein Wort enthält 'Wortverbindung' zu ergänzen bringt nicht viel Mehrwert. Es ist einfach ein Fakt - man kann auch zählen, um zu dem Ergebnis zu kommen.<br /> Also als Ausgangsidee: alles, was nicht Sprichwort = ganzer Satz ist - oder Redewendung ist = ein mit irgendetwas erweitertes Verb, das der Tätigkeit eine andere Bedeutung gibt als die wörtliche, aber eben aus mehr als einem Wort besteht. Sprichwort ist leicht zu erkennen und zu unterscheiden. Es geht wohl hauptsächlich um die Trennung 'Redewendung' und 'Wortverbindung' bzw deren Zusammenspiel. --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:06, 23. Dez. 2015 (MEZ) :1. kein Eintrag sondern CWK -> hier im wiktionary werden Wörter mit ihren Bedeutungen gesammelt und dazu auch charakteristische Kombinationen angegeben (gehäuftes gemeinsames Auftreten von lexikalischen Einheiten). Es gibt zum Beispiel: das Substantiv [[Radio]] und das Verb [[hören]], und beide in einer häufigen Kombination, die halt festgehalten wird. Diese Kombination ist so oft vertreten und so geläufig, dass es (fast, vielleicht auch, ganz bestimmt, oder nur umgangssprachlich) das zusammengeschriebene Verb ''radiohören'' gibt. Die Bedeutung ist klar, sie ergibt sich aus der Bedeutung der verwendeten Wörter. Hier findet keine Übertragung der Bedeutung statt. :Heute ist es so, dass ein Eintrag 'Radio hören' laut [[Wiktionary:Über das Wiktionary]], [[Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist]] und [[Wiktionary:Relevanzkriterien]] nie ein Eintrag wird werden können. Radio hören ist einfach klar verständlich, genauso wie Geräusch hören, Gespräch hören, Laut hören und heimlich hören. Die lexikalischen Einheiten behalten ihre jeweilige Bedeutung auch in Kombination miteinander. :2. Eintrag als Sprichwort -> [[Hilfe:Sprichwörter]], ein Sprichwort besteht aus mehr als einem Wort, es lässt sich weder an verschiedene Personen noch Zeiten anpassen. Die Wikipedia Definition: „traditionell-volkstümliche Aussagen betreffend ein Verhalten, eine Verhaltensfolge oder einen Zustand, die zumeist eine Lebenserfahrung darstellen“. :Ein Sprichwort im Sinne des Wiktionary ist auch: ein ganzer Satz, es enthält also mindestens Subjekt und Prädikat. :3. Eintrag als Redewendung -> [[Hilfe:Redewendungen]], eine Redewendung besteht aus mehr als einem Wort; die Bedeutung lässt sich nicht aus der Kenntnis der Bedeutung der einzelnen Wörter, aus denen sie besteht, erschließen; eine Redewendung lässt sich in der Regel an verschiedene Personen und/oder Zeiten anpassen. Die Wikipedia Definition: „feste Verbindung mehrerer Wörter [...] zu einer Einheit, deren Gesamtbedeutung sich nicht unmittelbar aus der Bedeutung der Einzelelemente ergibt“. :Eine Redewendung im Sinne des Wiktionary ist auch: ein mit Zusatz erweitertes Verb, sie enthält also mindestens ein Verb und 1 weiteres Wort. :4. was bleibt, um ggf Eintrag als Wortkombination/Wortverbindung zu werden/zu bleiben -> ::- Verben, Adverbien, die zusammen oder getrennt geschrieben werden können, ›[[bleiben lassen]] ([[bleibenlassen]])‹ ›[[weh tun]]‹ ›[[außer Stande]]‹ ›[[dabei sein]]‹ ›[[summa cum laude]]‹ ::- Substantive, die Eigenname von Toponymen sind‚ ›[[Abu Simbel]]‹ ›[[Bad Orb]]‹ ::- Substantive, die eine andere Bedeutung haben, als die Bedeutung der eingehenden Wörter, ›[[roter Faden]]‹ ›[[Grüne Minna]]‹ ›[[absurdes Theater]]‹ ::- Substantive, die eine eigenständige Bedeutung haben, die über die Bedeutung der eingehenden Wörter hinausgeht, ›[[Mathematische Linguistik]]‹ ›[[allgemeine Relativitätstheorie]]‹ ›[[Europäische Union]]‹ :zzt gibt es [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Kategorie:Wortverbindung_(Deutsch)&pagefrom=eiserne+Nille#mw-pages 3527 Einträge] in der Kategorie Wortverbindungen, darunter auch etliche flektierte Verben wie zb [[fasste zusammen]]. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:19, 4. Feb. 2018 (MEZ) :Ich nehme die Wortart bei den flektierten Formen raus. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:22, 4. Feb. 2018 (MEZ) ::Gut so. Wenn überhaupt sind sie flektierte Formen einer Wortverbindung und nicht Wortverbindung einer flektierten Form. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 15:59, 4. Feb. 2018 (MEZ) _______________________ 2021: Ich habe gerade aus einem aktuellen Anlass heraus die [[Hilfe:Wortverbindung]] ergänzt und finde, dass diese Wortart überflüssig ist. Große Teile sind heute durch [[Hilfe:Redewendungen]], [[Hilfe:Sprichwörter]] und [[Hilfe:Adjektivische Deklination]] geregelt. In diesen Fällen, die da definiert sind, ist das die Wortart und ein zusätzliches ›Wortverbindung‹ als eigenständige Wortart ist nicht vorgesehen. Ansonsten kann man ja selbst durchzählen, oder gibt es einen Vorteil, wenn man eine Kategorie der deutschen Wortverbindungen hätte? Wozu könnte man die nutzen? Kann ja nicht nur Selbstzweck sein. Ich mache mal einen Entwurf zum Abstimmen, und freue mich, wenn es Anregungen zu Posten gibt, über die abgestimmt werden soll, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:39, 4. Dez. 2021 (MEZ) :[[Wiktionary:Teestube#Wortarten]] = Wortarten ist ja auch in der Teestube durchaus aktuell, was sagst denn du, [[User:Gelbrot|gelbrot]] zur 'Wortart' Wortverbindung? Du guckst das Ganze ja eher systematisch als betroffen/parteiisch an. Hat der Begriff einen Platz hier? Was meinst du, wenn ja, wo? Kann man das gut abgrenzen? Und zudem in Fragen packen, über die hier dann abgestimmt wird? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:59, 4. Dez. 2021 (MEZ) Nebenbei, wer sich einlesen möchte: die wichtigste mir bekannte Diskussion dazu ist [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2013/05#Wortart_Wortverbindung]]. Ich bin ebenfalls kein Linguist, aber nach kurzem Wiedereinlesen scheint es mir ebenfalls am besten, die "Wortart" Wortverbindung abzuschaffen. In Deiner (Susann) Liste oben fehlen übrigens "Präpositionen mit Leerzeichen": [[abseits von]], fiel mir zufällig auf. Zu bedenken wäre, dass die Angabe auch in Fremdsprachen verwendet wird. Gut wäre es, wenn man eine Liste von Lemmas hätte, bei der "Wortverbindung" die einzige "Wortart"-Angabe ist, aufgelistet nach Sprachen (z.B. Latein [[ne bis in idem]]). Denn diese Liste wäre dann ja auf jeden Fall manuell abzuarbeiten. Gibt es jemanden, der sich für einen Erhalt der Angabe Wortverbindung ausspricht? Dann wäre die Abstimmungsfrage ja ganz einfach - streichen oder behalten und anschließend präziser definieren. LG --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:41, 5. Dez. 2021 (MEZ) :das ist schön pragmatisch. Ich habe oben mal für einen 1. Schritt nur die reine Frage: bleibt oder nicht gelassen. :ja, Hilfestellung für eine eventuelle Umsetzung wäre gut, ein Teil müsste sicher manuell geschehen mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 5. Dez. 2021 (MEZ) Ich bin dafür, die Abstimmung zeitnah so zu starten. Gründe: Es gab offenbar keine Definition für die „Wortart“ Wortverbindung, die enger ist als „Lemma, welches Leerzeichen enthält“. Von Einheitlichkeit sind wir daher weit entfernt. Es scheint faktisch so zu sein, dass für jedes Lemma bereits eine präzisere Angabe über die grammtische Funktion des Ausdrucks (also seine „Wortart“) bestehen soll. Somit bringt die Angabe keinen relevanten Mehrwert. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 22:27, 10. Dez. 2021 (MEZ) ::Auf die Wortart Wortverbindung kann man gern verzichten. Man müsste in der Folge dann auch die Übersetzungen, die solche Wortverbindungen darstellen, auftrennen. [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:36, 10. Dez. 2021 (MEZ) Falls die Wortart entfallen soll, welche Wortart erhalten dann bspw. [[de facto]] und [[eh und je]]? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:43, 11. Dez. 2021 (MEZ) :Redewendung? Grüße zurück, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:33, 11. Dez. 2021 (MEZ) ::[[de facto]] wird in den Refs im Eintrag als Adverb geführt, das scheint mir eindeutig (ebenso wie z.B. [[par excellence]]). Bei [[eh und je]] oder [[immer noch]] bin ich spontan überfragt, [[nach wie vor]] ist derzeit auch Adverb - in Frage kommen "Adverb" und "Redewendung". [[klipp und klar]] ist "Redewendung", [[rank und schlank]] also auch? Im Prinzip unterstützen diese Fragen aber m.M.n. die Abschaffung von "Wortverbindung", denn wenn es weder Adverbien, noch Redewendungen o.ä. wären, wären die Lemmas auch nicht relevant. Es gibt auch noch [[:Kategorie:Formel (Deutsch)]] - wenn man das nicht auflösen möchte. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 14:31, 11. Dez. 2021 (MEZ) [https://petscan.wmflabs.org/?psid=20863519&interface_language=de Dies] dürften die deutschsprachigen Einträge ohne andere Wortart sein. Fragt sich, ob man "Redewendung" etwas freier definieren müsste, um auch [[Grund und Boden]], [[Pfeil und Bogen]], [[Lug und Trug]], [[Kost und Logis]] aufnehmen zu können, welche man ja strenggenommen keine andere Bedeutung haben als die "Summe der Einzelbedeutungen"? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 21:49, 11. Dez. 2021 (MEZ) :Dürfen sie, wenn sie keine andere Bedeutung haben als die „Summe der Einzelbedeutungen“, einen eigenen Eintrag bekommen oder behalten? Sind sie dann nicht eher als CWKen bei ihren Bestandteilen zu führen? Ich finde auch immer wieder nichtverlinkte Redewendungen im Altbestand. Auch diese Beobachtung könnte darauf hindeuten. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:46, 12. Dez. 2021 (MEZ) ::Ich bin kein Linguist und merke, ich sollte mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen. Die genannten Beispiele sind als feststehende Wendungen nach meinem Gefühl eindeutig relevant. Wie die Relevanzkriterien bei Lemmas wie [[absolutes Tempus]], [[altanatolische Sprache]], [[allgemeine Chemie]], [[abgeschrägtes Hexaeder]] sind, weiß ich nicht, inwiefern das geregelt ist. Diese Frage nach den RK ist, soweit ich sehe, aber letztlich unabhängig von der Frage nach der Wortart Wortverbindung. Mehr kann ich leider nicht sagen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 19:33, 13. Dez. 2021 (MEZ) „Wortverbindung“ ist unschön als „Wortart“. Ich möchte das auch gerne ganz weghaben, bin aber nicht sicher, ob das geht. Schon im Deutschen gibt es Sachen wie z. B. {{Ref-Duden|um Antwort wird gebeten}} (keine Redewendung, vielleicht Formel?), die wir aufnehmen sollten. In anderen Sprachen habe ich den Eindruck, dass viele unserer zahlreichen deutschen Komposita aufgrund gewisser Regeln („Summe der Einzelbedeutungen …“) überhaupt nicht aufgenommen werden, was unsere verlinkten Übersetzungen hier auch schon ein wenig fragwürdig macht. Einträge wie tschechisch [[barva vlasů]] (Haarfarbe) finde ich persönlich nicht ungewöhnlich, aber würden wohl im tschechischen Wiktionary eher als „keine andere Bedeutung als die Summe der Einzelbedeutungen“ angesehen werden. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:35, 13. Dez. 2021 (MEZ) Wie sieht es mit [[in Höhe von]] aus? Auch Formel? Ist ''Formel'' in der Sprachwissenschaft eine anerkannte Wortart? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:41, 16. Dez. 2021 (MEZ) :Vielleicht wäre „Phrase“ oder „Wortgruppe“, wie es bei der grammatischen Analyse eines Satzes benutzt wird, hier die passende Bezeichnung. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:30, 16. Dez. 2021 (MEZ) ::Wir haben derzeit eine halbwegs gut bestückte Wortart {{Wortart|Grußformel}} und eine Wortart {{Wortart|Formel}} mit wenigen Einträgen. Laut [[Vorlage:Lit-Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft|Bußmann]], Seite 199, gibt es noch eine Höflichkeitsformel (Frohes Fest!, Zum Wohl!, Hals- und Beinbruch!), eine Scheltformel (Verflixt und zugenäht!), eine Beschwichtigungsformel (Ruhig Blut!) und andere Formelarten. Ein Sonderfall ist die [[Binomiale]] häufig mit Alliteration (Haus und Hof, Wind und Wetter), mit Reim (Lug und Trug, Sack und Pack). Ähnlich [[Vorlage:Lit-Glück: Metzler-Lexikon Sprache|Glück]], Seite 206, der „Formel“ als eine feststehende, oft satzwertige gebrauchte [[Kollokation]] bezeichnet. Beispiele sind dort u. a. eine Beschimpfungsformel (Du kannst mich mal!) und eine Formel zur Kontaktaufnahme (Wie geht´s?). ::Um eine Flut an neuen Formelarten und damit Wortarten in der Überschrift hintanzuhalten, könnten wir nur die Wortart „Formel“ zulassen und die Intention, die hinter der Formel steckt, im Kontext und der Beschreibung unterbringen. Das würde auch endlose Diskussionen vermeiden helfen, welche Formel-Wortart noch einzuführen sei. ::Die „Wortverbindung“ als [[Hilfe:Wortart|Wortart]] sollte aus den Überschriftzeilen verschwinden. Zu Wartungszwecken ist diese [[Kategorie:Wortverbindung]] jedoch in manchen Fällen hilfreich. Diese könnte jedoch automatisch beim Aufruf der Vorlage {{tp|Wortart}} generiert werden. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:56, 16. Dez. 2021 (MEZ) [[ohne Weiteres]] wäre dann wohl auch Formel? Oder Adverb? Das DWDS nennt es wohl Mehrwortausdruck. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:28, 17. Dez. 2021 (MEZ) :{{Ref-Duden|ohne Weiteres}} schweigt sich zwar über die Wortart aus, jedoch ist der Ausdruck in [[Vorlage:Lit-Duden: Redewendungen|Duden Redewendungen]], (3. Auflage, Seite 561) enthalten. Ähnlich verhält es sich bei {{Ref-Duden|Lug}}, in der von einer '''[[Fügung]]''' „Lug und Trug“ gesprochen wird, jedoch diese Phrase in Redewendungen enthalten ist. Also sollten wir darüber nachdenken, welche Unterschiede zwischen Formel und Redewendung bestehen. Vielleicht kann uns hier [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best]] weiterhelfen. Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:36, 17. Dez. 2021 (MEZ) ::Ich versuch's mal so: "ohne Weiteres/weiteres" ist ein [[präpositionales Satzglied]] (= nominales Satzglied mit Präposition) in der Funktion einer [[adverbiale Bestimmung|adverbialen Bestimmung]]. Es ist also keine Wortart, sondern eine Verbindung von zwei Wörtern unterschiedlicher Wortart, ein [[Syntagma]]. Nimmt man das Syntagma als Lemma in ein Wörterbuch auf, wäre "Wortverbindung", "Wortgruppe" oder dgl. eine Notbezeichnung, weil nicht in eine Systematik von Wortarten gehörig. Eine "Formel" scheint es mir nicht zu sein, weil "ohne" und "Weiteres" nicht nur miteinander, sondern auch mit vielen anderen Ausdrücken kombinierbar sind. Mir fällt im Moment leider nichts Weiteres ein. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 16:55, 17. Dez. 2021 (MEZ) Liebe Diskutanten! Ich klink mich mal mit einem Hinweis aus dem Albanischen ein. Im Albanischen gibt es zwei Arten von Adjektiven. Solche, die man ohne vorangestellten Artikel benutzt und solche, die zwingend einen vorangestellten Artikel fordern. Beispiel: „guter Freund“ heißt dann "Freund der gut", also „shok(Freund) i(der) mirë(gut)“. Und nein, das ist kein Relativsatz und auch keine Apposition, sondern einfach ein Adjektiv, das mit einem Artikel hinter das zu attributierende Substantiv gestellt wird. Da das Adjektiv zwei Artikel (m/f) haben kann, ist der Wörterbucheintrag für gut = i/e mirë. Sortiert wird in wörterbüchern nach dem Anfangsbuchstaben des Adjektivs. Den Artikel kann man nicht weglassen, weil er eben hier zwingend dazu gehört, bei anderen Wörtern aber nicht. Und was hat das mit der Diskussion hier zu tun? Nun, streng genommen wäre die Wortart hier nicht Adjektiv, sondern "Adjektiv + Artikel". Das ist aber Datenbanktechnisch auch nicht schön, weil dann (artikellose) Adjektive als Eintrag eine andere Wortart wären als artikelbehaftete Adjektive. Insofern kann ich als pragmatische Lösung gut damit leben, dass die Wortkombination Adjektiv+Artikel als Artikel kategorisiert wird. Im Deutschen und eine logische Ebene höher kann ich gut damit Leben, dass "Wortkombination" ein Kategorie der "Wortart" ist. Herzlichst, --[[Benutzer:Eddy Renard|Eddy Renard]] <small>([[User talk:Eddy Renard|Diskussion]])</small> 19:38, 17. Dez. 2021 (MEZ) :Ideal wäre es, wenn aufeinander abgestimmte Definitionen der im Raum stehenden Wortarten formuliert werden und diese dann per MB beschlossen werden können. Einerseits bin ich kein Linguist und habe daher von vielem keine Ahnung, andererseits hat mich das Thema doch nicht ganz losgelassen, sodass ich hoffte, dennoch etwas Klärendes beitragen zu können. Ich würde mir das ungefähr so vorstellen: * „Wortart“ ist definiert als ein Lemmatyp, der in der Ebene-3-Überschrift mit der gleichnamigen Vorlage angegeben wird und unter [[Hilfe:Wortart]] beschrieben wird. * Es werden keine Kategorien von Wortarten manuell gesetzt, sondern nur durch die Angabe in der Ebene-3-Überschrift * Die Einführung neuer Wortarten bedarf eines MB-Beschlusses. * Die Wortart „Wortverbindung“ wird aufgelöst. * Die Wortart „Formel“ wird für Einträge verwendet, die aus mehreren Wörtern bestehen, die als feststehende Verbindung gebraucht werden, aber nicht „Redewendung“ oder „Sprichwort“ sind und sich nicht auf eine andere Wortart reduzieren lassen (wie z.B. Eigennamen oder Substantive mit adjektivischer Deklination wie [[absurdes Theater]], [[Europäische Union]], Adverbien wie [[par excellence]] oder [[de facto]], Interjektionen wie [[potz Blitz]]). Formeln sind z.B. Gruß-, Höflichkeits- und Schwurformeln (Frohe Weihnachten!, Hals- und Beinbruch! wo wahr mir Gott helfe), einschließlich [[Fügung]]en, z.B. [[Haus und Hof]], [[Lug und Trug]], [[in Höhe von]]. Solche Sonderformen von Formeln (z.B. „Schwurformel“) können im Eintrag (also nicht als Wortart) angegeben werden und in Verzeichnissen gesammelt werden. * Die Wortart „Grußformel“ wird aufgelöst. Die Einträge sind Formeln, falls sie aus mehreren Worten bestehen, oder Interjektionen. Verzeichnisse können nähere Angaben machen. * Die Wortart „Redewendung“ wird für feststehende Wendungen gebraucht, deren Gesamtbedeutung oft über die Summe der Einzelbedeutungen hinausgeht, z.B. [[auf die Nase binden]], [[ausgehen wie das Hornberger Schießen]], [[im Sande verlaufen]] * Die Wortart Sprichwort wird für eine Einheit von mehreren Wörtern verwendet, die grammatisch gesehen einen Satz bilden und oftmals einen belehrenden Charakter aufweisen, zum Beispiel [[Lügen haben kurze Beine]] oder [[Dienst ist Dienst, und Schnaps ist Schnaps]] * Die Wortart „Geflügeltes Wort“ wird für Redenwendungen, Sprichwörter oder Formeln ''nur zusätzlich'' angegeben, wenn die Herkunft nach Autor und/oder Text bekannt ist, z. B. [[das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit]]; [[gesunder Geist in gesundem Körper]] * Die Wortart „Merkspruch“??? :Ich wäre froh, wenn jemand das linguistisch besser fassen kann oder Verbesserungsvorschläge macht. Es wird wohl immer Präzedenzfälle geben, daher scheint es mir pragmatisch am besten, die Definitionen eher weit zu fassen, um einfach einen Rahmen abzustecken. Z.B. scheint mir ''Wind und Wetter'' eine Formel, [[bei Wind und Wetter]] hingegen eine Redewendung. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 14:05, 28. Dez. 2021 (MEZ) ::Hallo, ich muss gestehen, ich wusste nicht, dass so vehement gegen die Überschrift ''Wortverbindung'' plädiert wird. Ich persönlich bin entspannter: den meisten Lesern, egal ob Mutter- oder Zweitsprachlern, unserer Artikel wird das Thema ziemlich [[schnuppe]] sein. Insofern bitte ich darum, eine eventuelle Änderung und damit auch ein evtl. MB einfach/klar/eindeutig zu halten und nicht etwas mit zig Ausnahmen zu konstruieren. ''Wortverbindung'' hat sicher Nachteile (die ich auch anerkenne), jedoch ist es einfach und praktikabel. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 00:45, 29. Dez. 2021 (MEZ) :::Das größere Thema ist, dass es hier in verschiedenen Bereichen keine konsistent umgesetzte Praxis gibt, wann welche Wortart angegeben wird und wie diese im Groben definiert wird, wie ich unter [[Wiktionary:Teestube#Wortarten]] ausgeführt habe. Die Lücken finden sich auf [[Hilfe:Wortart]] - einer Seite, die in jeder normalen Ebene-3-Überschrift verlinkt wird und laut Abrufstatistik "Rang 21 von „meistbesuchte seiten“ für November 2021" belegt. Ein Wörterbuch, welches keine ordentliche Liste vorlegen kann, welche Wortarten in Einträgen angegeben werden, scheint mir - bei aller Problematik, einzelne Lemmas Wortarten zuzuordnen - doch deutlich unter den Qualitätsstandards, die man hier sonst so hat. Deshalb mein Nachdruck bei der Thematik. In diesem Fall scheint mir eben die Wortart Wortverbindung weit davon entfernt zu sein, klar und eindeutig zu sein. Ich bin aber auch für andere Vorschläge offen... Liebe Grüße ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 10:32, 29. Dez. 2021 (MEZ) ::::ich habe deine [[User:Gelbrot|gelbrot]] Ideen gerade durchgelesen und bin voll auf deiner Seite, gute Definitionen und saubere Trennungen sind unglaublich hilfreich. Das brauchen wir. Eindeutigkeit. Für jede Anwendung heute und viel wichtiger noch, in der Zukunft. zb ist eine 'richtige' Wortart viel leichter auszulesen und weiterzuverwenden, als wenn da 'Wortverbindung' steht. Diese Klassifizierung ist keine. Sie ist überflüssig und ein Hilfskonstrukt. ::::viel,viel, viel von den Problemen werden wir los, wenn wir das so handhaben, wie du vorschlägst. Dann bleiben vom Altbestand was? 1 Prozent? 2? übrig, die irgendwie diskutierbar und nicht so leicht zuzuordnen sind. Aber deretwegen sollte man keine Rubrik 'Diverses' (und nix anderes ist 'Wortverbindung') behalten. Da gefällt mir halt der Vorschlag 'Formel' besser. Was gar nicht geht, kommt in 'Formel' und dann sehen wir weiter. Wichtig ist für mich, diesen bequemen Sammeltopf 'Wortverbindung' aufzulösen. ::::hi [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], es geht nicht um Ausnahmen, es geht darum, das Kind beim Namen zu nennen, wenn es einen hat, dann ist es eben das. Ist es Adjektiv, dann ist es Adjektiv, auch wenn es aus zwei Wörtern besteht. Dann braucht man die Bezeichnung 'Wortverbindung' gar nicht. ::::Klar ist das ein Punkt, dass der vorbeischauende Leser sich nicht dran schert, der schert sich aber auch nicht an Bildunterschiften oder einer Definition von Charakteristischen Wortverbindungen. Das ist unser Job. Deiner und meiner :) Wir machen das hier zusammen in einem Meinungsbild, an dem eh nur Autoren teilnehmen können. Wir, die schreiben, sollen Stellung dazu nehmen, wie das bestmöglich unter verschiedensten Blickwinkeln zu organisieren ist. Ein Doktorant in Linguistik soll unseren Datenbestand doch auch toll finden und mit ihm Erfolg haben. Sorry, eine Doktorantin. Habe mir für 22 vorgenommen, observanter zu werden :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:06, 29. Dez. 2021 (MEZ) [[unter Tage]] ist mir auch gerade noch aufgefallen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 17:32, 5. Jan. 2022 (MEZ) Geht es in dieser Diskussion eigentlich um den Begriff ''Wortverbindung'' oder um den Begriff ''Wortart''? Wenn es um Letzteren geht, nennen wir ihn doch einfach ''Eintragstyp'' oder ''Eintragsart'', dann könnten wir uns von ''Wortart'' trennen und den Typ eines Eintrags auch ''Wortverbindung'' oder ''Fügung'' oder ''sonstiger Eintrag'' nennen, ohne mit der klassischen linguistischen Wortartennomenklatur in Konflikt zu geraten. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:00, 5. Jan. 2022 (MEZ) :Es geht primär um die Einträge, die wir als ''Wortverbindung'' führen. Bei "Wortart" beziehe ich mich auf die gleichnamige Vorlage in Ebene-3-Überschrift bzw. deren Angaben. Ich habe auch schon angedacht, diese Vorlage umzubenennen in ''Lemmaklasse'', wobei ich Deinen Vorschlag ''Eintragstyp'' besser finde. Aber dann müsste man in fast allen Einträgen die Vorlage ändern. Das ist ein großer Aufwand, hätte aber den Vorteil, dass man im Quelltext keine Angaben wie {Wortart|Sprichwort|...} usw. hat. Dazu hat sich aber noch niemand geäußert und die Sache mit den Wortverbindungen ist mir wichtiger... --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 10:25, 8. Jan. 2022 (MEZ) Ich hab mir das jetzt hier mal durchgelesen, und mir scheint, dass „Wortverbindung” eigentlich nur als Lückenbüßer wirklich nützlich ist, denn dass ein Lemma aus mehreren Wörtern besteht, sieht auch ein Blinder mit Krückstock, das brauchen wir nicht extra mitzuteilen. Wenn man aber darauf verzichten will, muss man all die Fälle klären, die hier diskutiert worden sind. Dann ist eben „[[ad hoc]]” einfach ein Adverb, genauso wie „[[Gott sei Dank]]” (wobei letzteres auch eine Interjektion sein kann, aber wollen wir dann ernsthaft zwei Abschnitte dafür?), und die [[dunkle Materie]] ein Substantiv. Oder wir schaffen zusätzliche Kategorien, aber mir schwant, dass das nie vollständig wird. Jedenfalls denke ich, dass wir uns zuerst überlegen müssen, wie wir diese Lemmata einordnen, und ''dann'' können wir über „Wortverbindung” diskutieren. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 19:22, 26. Aug. 2024 (MESZ) == Überschriftenformatierung bei Homonymen == MB muss noch ausgearbeitet werden <big>Hintergrund</big>: *Diskussion [[Wiktionary:Teestube#Wortgleichheiten_und_Mehrfachbedeutungen]] *Aus unterschiedlichen Gründen passiert es, dass wir ein/1 Lemma haben, unter dem sich verschiedene Einträge befinden. Hier ein paar Beispiele: **Als 1. Beispiel sei [[Bremse]] genannt, beide Substantive sind weiblich, die eine Bremse ist 'technisch' und bremst etwas ab, die andere Bremse ist 'tierischer' Natur und ein Insekt. **Als 2. Beispiel [[Band]], einmal das Band zum binden, Neutrum und einmal die Band zum Musik machen, Femininum und auch noch der Band, in dem man liest, Maskulinum. **Als 3. Beispiel [[Reisen]], deutsches Substantiv und zugleich deutsche deklinierte Formen von [[Reise]] und [[Reis]]. **Als 4. Beispiel [[Hahn]], die zusätzlich angegebenen Wortarten Nachname und Toponym erscheinen im Inhaltsverzeichnis. **Als 5. Beispiel [[durchhauen]], einmal trennbar - mit einem Schlag haut man etwas durch, einmal untrennbar - man durchhaute den Wald und [[backen]], einmal regelmäßig, einmal unregelmäßig konjugiert. **Als 6. Beispiel [[band]], deutsche deklinierte Form und dann auch Substantiv, Verb und deklinierte Form in anderen Sprachen. **7. Möglichkeit ist, dass sich alle Einträge eines Lemmas auf andere Sprachen als Deutsch beziehen. *Immer (so zu sagen immer und dann durch die wiki Software generiert) erscheint in diesen Fällen ein Inhaltsverzeichnis mit genormten Überschriften. <big>Anlass/Problem/Auftrag</big> *(A) Man 'sieht' als ungewöhnter Neuling das Inhaltsverzeichnis nicht und 'kommt nicht auf die Idee' weiter als bis zum 1. Eintrag zu skrollen. => kann das deutlicher/fetter/bemerkbarer/hervortretender werden? *(B) Man sieht das Inhaltsverzeichnis, aber es sagt einem nichts, es hilft nicht. => kann das besser/informativer werden? <big>Abstimmung Inhaltsverzeichnis</big> {{Kasten|1= :1. Die Überschrift eines Eintrags sollte ergänzt werden, wenn andernfalls gleiche Informationen im Inhaltsverzeichnis erscheinen. Beispiel 1: Bei Verben nach einem Komma Zusätze wie untrennbar/unregelmäßig. Beispiel 2: Bei Substantiven nach einem Komma eine Erläuterung: [[Balg]]: :<nowiki>=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}}, Kind ===</nowiki> + <nowiki>=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}}, Fototechnik/Blasebalg===</nowiki> ::'''Ja''' ::'''Nein''' :2. Deutsch steht immer am Anfang einer Seite und zu jeder Sprache werden die Wortarten (beliebig viele, von oben nach unten in alphabetischer Reihenfolge) angegeben ([[Hilfe:Sprache]]). Neu zur Abstimmung: Eine Ausnahme stellen die Wortarten 'Deklinierte Form' + 'Konjugierte Form' dar, sie stehen nach allen anderen Wortarten der Sprache. ::'''Ja''' ::'''Nein''' }} ===Diskussion=== *Vielleicht können wir als Erstes klären, ob es bei allen hier auch das Gefühl gibt, dass die Lage bei den Inhaltsverzeichnissen verbesserungswürdig ist? Persönlich kann ich nur sagen JA. Als ich 'Bremse' das erste mal aufrief, habe ich das Inhaltsverzeichnis nicht gesehen. Ich glaube ja, das ist eine typische Sache für Neulinge in einem Thema, man liest eben nicht gaaanz genau. Und ich fand es komisch, dass die meiner Meinung nach fehlende Bedeutung so offensichtlich war, wie können 'die da' so was vergessen? Und nein, ich habe nicht weiter als bis zu den Übersetzungen geskrollt. Da hat nämlich das aufgehört, was ich persönlich damals als Artikel empfand. *Wenn es noch mehr typische Fälle, als die da oben genannten gibt, bitte ergänzen. Das war jetzt so mal ein erster Schritt in Richtung Meinungsbildung. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:25, 14. Sep. 2017 (MESZ)<br> :Bei ''[[Teil]]'' ist derzeit die Bedeutung [1] in beiden Genus-Abschnitten gleich. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 19:59, 14. Sep. 2017 (MESZ) ::Nicht sehr leserfreundlich finde ich Einträge, wo zwei Überschriften im Inhaltsverzeichnis vollkommen gleich lauten. Wenn ich auf so etwas treffe, ändere ich das gewöhnlich. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:10, 14. Sep. 2017 (MESZ) Zur 2. Abstimmungsfrage. Ich finde es komisch, wenn man bei substativierten Verben wie zb 'Zielen' als erstes die deklinierte Form des Grundwortes 'Ziel' sieht. Persönlich finde ich die Information über ein neues Wort interessanter, als die über eine gebeugte Form. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:44, 16. Sep. 2017 (MESZ) == Griechisch, nächster Versuch == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} Nächster Versuch der Abstimmung über Sprachbezeichnungen und Sortierung Griechischer Sprachen in der Ü-Tabelle. === Übersicht === {{Kasten|1= ;Wie sollen klassisches ({{Vorlage|grc}}) und modernes ({{Vorlage|el}}) Griechisch in der Übersetzungstabelle angeordnet werden&#58; *(1) ''Modernes Griechisch als Punkt in der Tabelle, klassisches Griechisch als Unterpunkt dazu.'' :::* [[Neugriechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|el}} ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} <small>→ zweizeilig in dem (selteneren) Fall, dass es nur eine altgriechische Übersetzung gibt; alle Übersetzungen immer unter ''G''</small> *(2) ''Als zwei Unterpunkte eines gemeinsamen Punktes in der Tabelle.'' :::* [[Griechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|grk}} <small>→ die Angabe einer griechischen Übersetzung wird '''immer mindestens 2-zeilig'''</small> ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} ::::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}} *(3) ''Der aktuelle Stand soll beibehalten werden.'' ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} ::::* [[Neugriechisch|Griechisch (Neu-)]]: für {{Vorlage|el}} *(4) ''weiterer Vorschlag einer Benutzerin:'' <nowiki>*{{grk}}: [1] {{Üt|el|…|…}}</nowiki> :beziehungsweise, wenn es mehr als das Neugriechische anzuführen gilt: <nowiki>*{{grk}}:</nowiki><br /> <nowiki>**{{grc}}: [1] {{Üt|grc|…|…}}</nowiki><br /> <nowiki>**{{el}}: [1] {{Üt|el|…|…}}</nowiki> :als Beispiel: *{{Farbe|blue|Griechisch:}} [1] {{Üt|el|άντρας|ántras}} *{{Farbe|blue|Griechisch:}} **{{grc}}: [1] {{Üt|grc|ἀνήρ|anēr}} **{{Farbe|blue|Neugriechisch:}} [1] {{Üt|el|άντρας|ántras}} :<small>→ ggf. uneinheitliche Kürzel in einer Zeile</small> *(5) ''Weiterer Vorschlag:'' :Sprachbezeichnungen und Sortierung grundsätzlich wie bei Punkt 2, nur wenn Neugriechisch alleine steht, wird dieses (ohne Oberpunkt) unter N sortiert :: Beide Sprachen: :::* [[Griechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|grk}} <small>→ die Angabe einer griechischen Übersetzung wird '''immer mindestens 2-zeilig'''; Neugriechisch findet sich manchmal unter G und manchmal unter N</small> ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} ::::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}} :: Wenn nur el (Neugriechisch) vorhanden: :::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}} }} === Diskussion Griechisch, nächster Versuch === Ein neuer Versuch, bei Griechisch einen Konsens zu erreichen. Änderungen zum Meinungsbild im Mai: Die selbstständigen Punkte habe ich als Option rausgenommen, da das damals keiner gewählt (kann natürlich bei Bedarf wieder rein). Neu sind die beiden Vorschläge die sich aus der Diskussion ergeben haben und die Möglichkeit, für den aktuellen Stand zu stimmen. - 01:23, 2. Sep. 2015 (MESZ) :Danke für die Mühe. Dass es eine Frage gibt, bei der man nur für eine von fünf Möglichkeiten stimmen kann, ist freilich nicht ideal, da man taktisch wählen muss, um eine Mehrheit zu finden, da evtl. in einzelnen Aspekten gegen den Mehrheitswunsch gestimmt werden könnte. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 12:51, 5. Sep. 2015 (MESZ) ::Falls es keine deutliche Mehrheit gibt, besteht die Möglichkeit einer zweiten Wahl mit den zwei oder drei am meisten gewählten Optionen. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 05:48, 17. Okt. 2015 (MESZ) :::Dann musst du vor Durchführung des MBs definieren, was eine „deutliche Mehrheit“ ist. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:08, 19. Okt. 2015 (MESZ) ::::Wenn 7/10, also 70% für einen anderen Vorschlag als für die Beibehaltung des momentanen Stands, also für eine Änderung, sind. Das ist jedenfalls meine Idee. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:24, 19. Okt. 2015 (MESZ) == Straßennamen, Teil 2 == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} Meinungsbild über Einzelheiten zu Straßennamen: * Definition, was genau unter diesem Typ Lemma zu verstehen ist und wichtiger noch, was nicht * Festlegung welche Art Eintrag welcher Straßennamen bekommt * Ausgestaltung der Optik eines Artikels === Definition Straßennamen === „Als Straßenname bezeichnet man den Namen, den eine Straße zur Unterscheidung von anderen Straßen trägt. Unter dem Oberbegriff Straßennamen werden gleichfalls Namen von Plätzen und Brücken erfasst.“ ({{Wikipedia|Straßenname}}). :welche Definition soll gelten? *A: die oben angeführte, bei dieser relativ weiten Definition ist alles zugelassen, was einen für Kraftfahrzeuge zugelassenen Verkehrsweg mit Eigenname bezeichnet und somit eindeutig identifizierbar macht. *B: wenn diese Definition eingeschränkt wird, können wir das nicht in Einzelfragen untergliedert angehen, weil das Ergebnis ggf nicht in sich schlüssig ist. Eingeschränkte Vorschläge müssen als Gesamtheit formuliert werden. ==> Vorschlag B: Aufgenommen werden im weitesten Sinne Straßennamen mit etymologischem Hintergrund (benannt nach jemandem oder etwas), ausgeschlossen werden Straßennamen mit im weitesten Sinne technischem Hintergrund (als Orientierung: Bundesautobahn 8, BAB 8, Autobahn 8, A 8 respektive B175, E6, Südostautobahn, nördlicher Ring, Autobahnkreuz Stuttgart, Stuttgarter Kreuz, AK Stuttgart, Kreuz Stuttgart und ähnliche Ausdrücke) *Vorschlag C:... === Eintragstyp Straßennamen === *A: alle Arten von Straßennamen bekommen den gleichen Typ von Eintrag als Substantiv+Eigenname/Straßenname/Toponym (nach bekanntem Muster der Substantive) *B: alle Arten von Straßennamen bekommen den gleichen Typ von Eintrag als eigene Wortart Straßenname (wie das aussehen würde, kommt unter Optik) *C: alle Straßennamen können einen Eintrag vom Typ Wortart Straßenname bekommen. Bekannte und bedeutende Straßennamen können stattdessen einen Eintrag vom Typ Substantiv++ bekommen *D: alle Straßennamen, die mehr als eine Straße bezeichnen, bekommen einen Eintrag vom Typ Wortart Straßenname, Straßennamen, die eine spezielle Straße bezeichnen, bekommen einen Eintrag vom Typ Substantiv++ *E: === Optik Eintrag zu Straßennamen === *A: alle Textbausteine können in der normalen Art, wie in den Hilfetexten beschrieben, verwendet werden *B: es gibt eine spezielle Darstellungsform für Straßennamen. *B1: nach dem Muster [https://de.wiktionary.org/wiki/Benutzer:Gelbrot/Goetheweg Goetheweg] *B2: *C: ==== Diskussion Straßennamen 2 ==== Jetzt habe ich, hoffe ich, eine Form gefunden, das darzustellen, was so gesagt wurde und in einem Schritt zwei geklärt werden soll. Bitte gerne ergänzen und kommentieren. Es wäre doch gut, wir hätten von Anfang an die meisten Fragen formuliert und Bedenken aufgefangen. Ich habe kein festes Konzept, von dem ich überzeugt bin, deshalb sehe ich mich hier als Schreiberling, der versucht, alles Angemerkte aufzunehmen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:53, 6. Jun. 2016 (MESZ) :Ich habe mal den aktuellen Stand zusammengefasst: [[Kategorie Diskussion:Straßenname (Deutsch)]] -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 21:35, 30. Nov. 2019 (MEZ) ::Zur Definition: ja, sonst alles, denn es gibt keine ''scharfe'' Abgrenzung zu Gasse, Stieg usw. Ich halte die Definition für weit, aber praktikabel und auch für den nicht-Wiki-Leser nachvollziehbar. Früher waren Ochsenkarren buchstäblich die „Kraft“fahrzeuge, und dass wir allein für Fußgänger passierbare Gässchen und Gassen nicht scharf abgrenzen können, sehen wir an unserem Eintrag [[Gasse]], daher würde ich die Kfz ganz streichen. ::Brücken aus der Definition streichen: aus dem WP-Eintrag geht eigentlich nicht hervor, warum, und auch in der WP-[[w:Kategorie:Straßenname]] taucht keine einzige Brücke auf. Eine Brücke ist eben keine Straße. ::Eigenname. Da wir weder bei Toponym ([[Aachen]]) noch bei Vorname ([[Gustav]]) dazuschreiben, dass es sich um einen Eigennamen handelt, ist das m.E. auch bei Straßennamen nicht nötig, zumal ''Name'' schon im Wort steckt. Selbstverständlich können wir ''Straßenname'' ebenso wie ''Toponym'' automatisch in die Kategorie Eigenname einordnen. ::Toponym – Abgrenzung oder Einordnung. Ist ein Straßenname nicht ein "Eigenname topographischer Gegenstände: Länder, Landschaften, Städte", also ein [[Toponym]]? Es wäre ein [[w:Toponomastik#Flurnamen_(im_weiteren_Sinne)|Flurname]], allerdings taucht kein einziges mal ein Weg im eben verlinkten WP-Eintrag auf. Ist eine Straße also doch keins? Weil ein Weg mehrere Toponyme verbindet? Auf jeden Fall wäre das Aufführen von Toponym ''neben'' Straßenname oben in unseren Einträgen tautologisch oder falsch. Im ersten Fall wäre es so, als schrieben wir zu Aachen: "Ortsname, Toponym".--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 14:54, 6. Dez. 2020 (MEZ) :::In [[Hilfe:Straßenname]] wird vermerkt: „Bei Straßennamen handelt es sich um Eigennamen.<ref>Amtliches Regelwerk, § 37 (1), Anmerkung E2</ref> Die Kategorie:Straßenname (Deutsch) ist daher Element der Kategorie:Eigenname (Deutsch).“ In einer Anmerkung wird auf eine Diskussion verwiesen, ob die Wortart {{Wortart|Eigenname}} separat angegeben werden soll. Meiner Meinung nach kann auf jegliche Zusatzangaben verzichtet werden, da die [[:Kategorie:Straßenname]] ohnehin in [[:Kategorie:Eigenname]] eingebettet ist. Analoge Diskussionen gab es bei [[:Kategorie:Redewendung]] und [[:Kategorie:Sprichwort]], wo keine zusätzlichen Angaben zur Wortart erfolgen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:13, 6. Dez. 2020 (MEZ) {{Quellen}} == Aufteilung der deutschen Wunschliste == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} === Abstimmung Aufteilung der deutschen Wunschliste === ==== 1. Soll die Wunschliste auf mehrere Seiten aufgeteilt werden? ==== # Ja # Nein # Ist mir egal, ich trage beides mit ==== 2. Nach welchem Prinzip soll sie aufgeteilt werden? ==== :''nur wenn bei Frage 1. Ja mehr Stimmen als Nein bekommt:'' # nur nach Wortart und dann in zwei Wunschlisten: Wunschliste/Substantive und Wunschliste/Anderes als Substantive # nur nach Anfangsbuchstaben und dann in fünf Wunschlisten: Wunschliste/A-D, E-H, I-N, O-R, S-Z # neutral, ist mir egal wie, aber kürzer wäre schöner # meine Meinung ist nicht vertreten, siehe Diskussion, wo ich sie geschildert habe ==== 3. Numeralien ==== :Sollen Numeralien im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen), die nicht explizit in einer der Standardreferenzen geführt sind, von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? # Ja # Nein === Diskussion Aufteilung der deutschen Wunschliste === Da die Wunschliste aktuell relativ groß ist und wohl auch in absehbarer Zeit nicht kleiner werden wird, auch wenn dankenswerter Weise einige Kollegen Wunschlisten-Begriffe erstellen, scheint doch eine Seite für alle Begriffe nicht ausreichend zu sein. Daher habe ich nun dieses Meinungsbild erstellt, welches meine aktuellen Vorschläge enthält. Für- und Gegenargumente sind erwünscht. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:52, 4. Jun. 2017 (MESZ) :Ich kann Berichte von minutenlangen Wartezeiten nicht nachvollziehen, bei mir klappt das in einer Sekunde und ich habe ganz normales, eher altes Equipment. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:52, 7. Jun. 2017 (MESZ) ::Ich habe auch kein Geschwindigkeitsproblem, nur das Gefühl, dass sich die <u>Wunsch</u>liste zu einem Verzeichnis der fehlenden Wörter entwickelt. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 18:59, 7. Jun. 2017 (MESZ) :::Die Wunschliste ist das Verzeichnis für fehlende deutsche Einträge, ein extra Verzeichnis würde [[Redundanz]] erzeugen. Außerdem wenn jemand eine Liste von fehlenden Einträgen ergänzt, sind dass das keine <u>Wünsche</u> mehr? - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 20:05, 7. Jun. 2017 (MESZ) ::::11 Sekunden bei [https://www.wieistmeineip.de/speedtest 6.042 kbit/s]. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 23:29, 7. Jun. 2017 (MESZ) Da ja immer mehr Zugriffe von mobilen Geräten aus erfolgen, die eventuell nicht so leistungsfähig sind, sollte die Seite aufgeteilt werden. Das Bearbeiten und Veröffentlichen dauert schon ein bisschen und ist auch ressourcenverschwendend, da bei jeder Änderung die komplette Seite - wenn auch komprimiert - archiviert wird. Wenn es sich bei dieser Liste tatsächlich um eine Liste fehlender Einträge handelt und nicht, wie ich immer annahm, um eine Wunschliste, sollte man sie vielleicht umbenennen. Zum Thema ''Redundanz'': Wenn es bereits eine [[:Kategorie:Wartung fehlende Lautschrift]] gibt, welcher Sinn steckt dann hinter der Seite [[Wiktionary:Wunschliste/IPA]]? Oder ist diese Wunschliste dann eine wirkliche Wunschliste? Eine Aufteilung der (Haupt-)Wunschliste, wie auf der Seite bereits vorgelebt, nach Substantiven, Eigennamen + Toponymen, Verben, Adjektiven + Adverbien + Partizipien und Sonstigem scheint mir sinnvoll. Gegebenenfalls können diese dann weiter nach Anfangsbuchstaben aufgeteilt werden. Eine Aufteilung nach Themenbereichen erscheint mir nicht sinnvoll, erstens gäbe es wohl zu viele Themen und zweitens existieren ja bereits entsprechende Verzeichnisse und Thesauri, in die man sein Wunschwort eintragen kann. Jemand, der sich berufen fühlt, Wörter zu bestimmten Themen zu erstellen, kann sich dann dort inspirieren lassen. Wobei mir perönlich nicht ganz klar ist, wann man ein Verzeichnis und wann man einen Thesaurus erstellt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:58, 11. Jun. 2017 (MESZ) :Meiner persönlichen Meinung nach braucht es (vor allem) eine Liste fehlender gebräuchlicher Nichtkomposita und Komposita, deren Bedeutung nicht aus den Bestandteilen hervorgeht. Die Anlage eines Eintrags [[Aluminiummineral]] erscheint mir weniger vordringlich. Wer dieses Lemma möchte, soll es bitte auch selbst anlegen. Gruß in die fleißige angemeldete Runde, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 11:04, 11. Jun. 2017 (MESZ) ::Ich bin auch für Aufteilung. Von Anfang an hat sich die WL zu einer X-Beliebigkeitsliste entwickelt. Niemand ist verpflichtet, Wunsch-Lemmata zum Lemma zu qualifizieren (einiges ist dabei, das zum innerlichen Hochrollen sämtlicher Finger- und Fußnägel bei mir führt). Und mich beschleicht von Anfang an das Gefühl, wenn uns jemand ärgern will, dann an dieser Achillesferse, indem er oder sie diese mit allem Möglichen füllt. Was ich für mein Dafürhalten anlegen möchte, lege ich nicht aus der WL heraus an, sondern so. Frei sozusagen. Ich halte auch Verzechnisse/Thesauri für geeigneter, Wortschatz thematisch zu sammeln, um in von da heraus in Angriff zu nehmen. ::Also trennen - auch unter dem Aspekt des Aufbaus von ein paar Hürden für irgendwelche - na, ich sag mal Scherzkekse, Zufallsbesuchs-IPs. Ich für mein Teil befülle die Liste nicht, nehme hin und wieder einen Wunsch zur Bearbeitung heraus. Und ich weiß, dass die Pflege mittlerweile sehr aufwändig ist. Schöne Grüße an alle --[[Benutzer:acf|Acf]] [[Benutzer Diskussion:acf|<sup>Diskussion Acf :-) Ж</sup>]] # <small>[[Benutzer:Acf/Mond|Ruhe, Abstand, Stressfreiheit?]]</small> 10:07, 1. Okt. 2017 (MESZ) :::Ich hatte immer wieder mal Rotlinks in von mir angelegten Einträgen u. Ä., die ich nicht selbst anlegen konnte (oder wollte), auf meine Beobachtungsliste gesetzt. Vor genau einem Monat habe ich diese alle auch in die Wunschliste eingetragen, seitdem ist keiner von ihnen angelegt worden, was mein Vorurteil bzgl. dieser Wörterhalde bestätigt. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:19, 1. Okt. 2017 (MESZ) ==== Aufteilungskriterien ==== Danke für die Initiative. Ich bin für eine alphabetische Aufgliederung. Das Alphabet sollte jeder Nutzer kennen.<br> Substantiv und Verb kann man ja noch unterscheiden, aber dann? Es würde zu richtigen und falschen und vielleicht doppelten Einträgen bei zb Adjektiven und Adverbien kommen, das sehen wir ja häufig genug. Da würde dann eigentlich nur eine Dreigliederung langes Suchen ersparen: Teil 1 Substantive, Teil 2 Verben, Teil 3 alles andere. Da ist man bei 'alles andere' wenigstens auf der richtigen Seite. Ob das schon den erwünschten Effekt des schnelleren Seitenaufbaus hat?<br> Aufgliederung nach Themengebieten ist für mich eine Frage, die nicht gut ist, wird sie aus irgendeinem Grund gewählt (und damit muss man ja theoretisch rechnen, sonst kann man sie gleich weglassen) ist das nicht umsetzbar. Zu welchem Themengebiet soll man sowas wie [[zusammendrücken]] oder [[Rundprofil]] einsortieren, so, dass das jeder andere auch so sieht und es sofort findet/wiederfindet. Oder soll da ein Diskussionsforum entstehen? Bitte die Option entfernen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:08, 12. Jun. 2017 (MESZ) :Der Abschnitt Zahlwörter, für den ich keinen Button gefunden habe und den ich auch hier nicht verlinken konnte, erscheint mir ohnehin recht willkürlich gefüllt und daher entbehrlich. Wenn, dann bräuchte es alle Zahlen bis (ja bis wohin?), damit man sieht, welche vorhanden sind und welche noch fehlen, wenn sich jemand in dieser Hinsicht nützlich machen will. Diesem Zweck kann aber auch die [[:Kategorie:Numerale (Deutsch)]] dienen. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:14, 12. Jun. 2017 (MESZ) hi [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]], ich mag nicht in deinem Vorschlag rumeditieren. Du hast aber die Option 3 nicht rausgenommen. Du siehst in ihr also vermutlich weiterhin als gute und praktikable Lösung. Es ist ja auch fein, wenn man Wahlmöglichkeiten anbietet. Trotzdem habe ich dabei meine Bedenken, vielleicht kannst du sie ausräumen? <br> Also nochmal zu der Option 3 bei dem Aufteilungsprinzip. Wie ist das denn gedacht, wenn die gewählt wird? Ich stelle mir vor, dass dann jemand sich hinsetzt und neue Listen nach Themen erstellt. zb Biologie, und Botanik, und auch Bäume? Blumen? Zoologie? Säuger? Genetik? Molekulargenetik? Gentechnik? Wahrscheinlich ja, also was man will, was als Thema passt. Den Oberbegriff zu seinem Wunschwort eben, wenn man einen Neuwunsch eingibt. Oder sollte man das auf ein gewisses oberes Niveau begrenzen, damit nicht zu viele Themenlisten entstehen? Und wir haben ja die bestehende Wunschliste. Wer geht die durch und ordnet jedes Wunschwort den neuen Themenwunschlisten zu? <br> Dann frage ich mich auch noch, ob der 'allgemeine' Teil nicht ganz schön groß bleibt. Ich kann das schwer abschätzen. Ich rate mal optimistisch: Substantive werden sich wohl zu 3/4 auf Themen verteilen lassen. Verben zu 10%? Adverbien und Sonstiges im Prinzip gar nicht, Adjektive zur Hälfte? Und meine dritte Frage ist, wie lässt sich das Prinzip fortführen, wenn die Wunschliste 'Allgemein' zu groß ist? Wie kriegt man die dann unter der Überschrift 'an Themen orientiert' kleiner? Wenn man dann auf Alphabet zurückgreift, kann man das ja gleich als Aufteilungskriterium nehmen, das macht das Leben einfacher. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:54, 20. Jun. 2017 (MESZ) :''nach Themenbereich (Allgemein, Chemie, Medizin Politik, …)'' entfernt. Meiner Ansicht nach kann auch die ganze Frage 2 weg, oder ist wirklich jemand für eine Aufteilung (nur) nach Buchstaben, also alle Wortarten unter einem Buchstaben? Bzw. hat jemand noch andere Ideen? - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 16:45, 20. Jun. 2017 (MESZ) ==== Zielvorstellung der Größe ==== was ist denn eine gute Idee bezüglich der Größe? In einem ersten Schritt dritteln? Oder fünfteln? Wenn es 11 Sekunden dauert, bis jemand die Liste sieht, macht ja fast 1/10 in jeder Liste Sinn. Ich habe keine Ahnung, was technisch anzustreben ist. Es wäre aber leichter, sich das Ergebnis vorzustellen, wenn man das Ziel wüsste. Man kann zb vorschlagen, eine Aufteilung wie ein 10-bändiges Lexikon zu machen: A-BEO, BER-CZ ... in jeder Liste dann nach Wortart unterteilt jeweils alphabetisch sortiert. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 07:35, 21. Jun. 2017 (MESZ) :Wie groß soll denn die Wunschliste werden? In den letzten drei Jahren hat sie sich von 5 300 auf 11 500 Einträge mehr als verdoppelt. Davon hat sie allein in den letzten 6 Monaten um rund 44 % (von 8 000 auf 11 500) zugenommen. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:53, 21. Jun. 2017 (MESZ) ::Nun lese ich sogar „Diese Seite enthält zurzeit (Juni 2018) circa 12500 Einträge.“ --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 08:57, 17. Aug. 2018 (MESZ) ==== Numeralien ==== Ich fand Peters Hinweis gut und würde gerne eine weitere Frage anschließen: sollen wir Numerale im weitesten Sinne ausklammern und nur in einem/mehreren Verzeichnissen führen, auf die man dann in der Wunschliste verweist? Es macht ja keinen Sinn die Wunschliste um beliebige Zahlen und Zahlworte zu erweitern. Auch alle Zusammensetzungen mit Ziffern wie achthundertfach, siebenhundertmaliges sind eher sinnfrei. <br> Vorschlag: 3. Sollen Numerale im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen) von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:33, 21. Jun. 2017 (MESZ) :Sofern die gewünschte Numerale in einer Standardreferenz steht, sollte diese auf jeden Fall auf der Wunschliste eingetragen werden dürfen. Übrigens: der Plural von Numerale ist Numeralien oder Numeralia nicht Numerale ;) - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 21:36, 21. Jun. 2017 (MESZ) ::Danke :) dann könnte man das ja so erweitern. 3. Sollen Numeralien im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen), die nicht explizit in einer der Standardreferenzen geführt sind, von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:47, 21. Jun. 2017 (MESZ) :::{{dafür}} - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 01:21, 22. Jun. 2017 (MESZ) ==== Aktualisierung 2021 ==== nun ist ja eine Zeit ins Land gegangen und die technischen Voraussetzungen und Möglichkeiten der Anwender haben sich verändert. Ist das noch aktuell mit der Verkürzung? Ich persönlich mit Notebook und Fiberkabel kriege den Inhalt sehr schnell angezeigt.<br> Ich arbeite auch zZt mit der Wunschliste und aus meiner Erfahrung heraus habe ich oben mal die Alternativen aktualisiert/präzisiert. *Wenn nach Wortart trennen, dann wohl nur nach Substantiv und alles, was keins ist. Sonst kriegt man keine signifikanten Unterschiede in der Größe hin. Und bei weiterer Unterteilung überfordert man vielleicht einen, der was eintragen will und eben nicht nachschauen will, was nun mal eben noch ein Adverb war. *Wenn nach abc trennen, kann man vielleicht ein 5-bändiges Lexikon als Vorlage nehmen. Gerne aber andere Unterteilungen als meine vorgeschlagene.<br> Ob man nun die Einträge zu Numeralen löscht oder nicht ist für den Umfang auch eher egal, aber wenn es ein MB gibt, sollte das mit abgefragt werden. So meine Gedanken heute. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:37, 14. Okt. 2021 (MESZ) == Kurzeinträge (oder Lemmaverweis III) == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} * aktuelle Diskussion in der [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#alternative_Schreibung_ohne_'e' Teestube] * [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2016#Lemmaverweise Meinungsbild 2016 Lemmaverweis] * [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2016#Lemmaverweise_II MB II zum gleichen Thema] * Beschreibung des [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustandes]] und Ergänzungen/Offenes in hell-grün === Abstimmung Kurzeintrag === 1. Ein Kurzeintrag für eine 'alternative Schreibweise' - Für mehrere zugelassene, alternative Schreibweisen gilt, dass alle Varianten die gleiche Aussprache haben müssen, <span style="color:green;">also dass sich mindestens eine Aussprachevariante der geschriebenen Formen deckt. Ist das schwierig zu entscheiden oder strittig, wird der Eintrag als Nebenform angelegt (siehe in der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] weiter unten, wie Typ A, mit Flexbox).</span> Beispiele für eine 'alternative Schreibweise' sind [[Fotovoltaik]] (ph/f Thematik), [[Black-out]] (Bindestrich-Thematik), [[weh tun]], [[Sri Lanker]] (Thema Getrenntschreibung), [[Aktinium]] (c/k Thematik), [[Subspecies]] (c/z Thematik), [[Jogurtbecher]] (gh/g Thematik), [[Knesseth]] (th/t Thematik), [[Shamisen]] (sh/sch Thematik), [[Kohlenmonoxyd]] (y/i Thematik), [[Alptraum]] (b/p Thematik), [[ Dasssatz]] (Thema Großschreibung) # ja, diese (grün geschriebene) Präzisierung der Regelung zur gleichen Aussprache unterstütze ich # nein 2. - 5. * 'so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind' bedeutet, so regeln, wie das für alternative Flexionen geregelt ist, mit WT, Aussprache, Grammatischen Merkmalen und ohne Referenzen (Genaueres dazu kann man in der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] nachlesen) und ohne eigene Flexbox falls es sich um einen Grundeintrag, zb Infinitiv, handelt * Hinweisbox bedeutet, eine Infobox zu erfinden, die passt, so wie im Falle der Schreibweise CH+L die dazu gehörige Box passt 2. das 'e' fällt weg -> gehen -> <span style="background-color:yellow;">gehn</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen 3. das 'e' wird durch Apostroph ersetzt -> gehen -> <span style="background-color:yellow;">geh'n</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen # keine Aufnahme von Schreibweisen mit Apostroph 4. das 'es' wird verkürzt -> geht es -> <span style="background-color:yellow;">gehts</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen # keine Aufnahme von Kontraktionen zu es 5. das 'es' wird verkürzt durch Apostroph ersetzt-> geht es -> <span style="background-color:yellow;">geht's</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen # keine Aufnahme von Kontraktionen zu es mit Apostroph === Diskussion Kurzeintrag === Ich habe mal angefangen. Es ist ja recht viel. Und vieles davon ungeklärt, offen, wahlfrei, da Abstimmungen trotz mehrfacher Versuche im Patt gelandet sind. Vielleicht ist es auch zu früh die generelle Frage 'Wann Lemmaverweis, wann eigener vollständiger Artikel' 'Wahl/Zwang' schon wieder zu stellen. Machen wir also nicht. Es stehen nur Fragen zur Disposition, die Neues betreffen. Gerne Kommentare und Ergänzungswünsche. Ich habe davon Abstand genommen, eine Tabelle mit allen Wahlmöglichkeiten zu basteln. Es sind schlicht zu viele. Fangen wir mit obigem an und ergänzen mit Wünschen. Wenn wir so abfragen würden und es käme für einen Vorschlag eine Mehrheit zustande, kann man sie umsetzen. Gerne auch hier oder besser noch auf der Diskussionsseite von der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] anmerken, was nicht stimmt oder ergänzt werden sollte oder neu formuliert oder ins MB etc. pp mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:17, 15. Apr. 2018 (MESZ) == Ausnahmen der 5ZR == MB muss noch ausgearbeitet werden '''Welche Lemmata dürfen als Ausnahme ohne Beleg in Standardreferenzen oder ohne 5 Zitate aufgenommen werden?''' *Es könnte eine Erwähnung [*] in einer Standardreferenz reichen *Es könnte 1 zitiertes Beispiel reichen *Es könnte als Referenz der 'entsprechende' Basiseintrag (mit seinen ggf verschiedenen Bedeutungen, die ja belegt sind), angegeben werden *Voraussetzung ist, dass keine eigene, neue, übertragene Bedeutung entwickelt wurde, die dann natürlich zu belegen wäre *Bedingung könnte sein, dass die Aufnahme 'unstrittig' ist (zb nicht bei den Löschkandidaten gemeldet wird) Siehe: Diskussion [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#Weibliche_Wortformen_+_andere_Schwerbelegbare Teestube] {{Kasten|1= Kandidaten für eine Ausnahme: *weibliche Wortformen [[Bäcker]] -> [[Bäckerin]] *Substantivierungen von Verben [[niesen]] -> [[Niesen]] *Substantivierungen von Adjektiven [[niedlich]] -> [[Niedliche]], [[Niedlicher]], [[Niedliches]] *als Adjektiv verwendetes Präsenspartizip [[abpassen]] -> [[abpassend]] und seine Formen [[abpassende]], [[abpassenden]], [[abpassendem]], [[abpassender]], [[abpassendes]] *als Adjektiv verwendetes Perfektpartizip [[abpassen]] -> [[abgepasst]] und seine Formen [[abgepasste]], [[abgepassten]], [[abgepasstem]], [[abgepasster]], [[abgepasstes]] *Regionalismen (muss noch klar definiert werden, welche Lemmata betroffen sein sollen) -> zb regional anders geschriebenes Lemma, Lemma mit regional anderer Bedeutung, nur regional verwendetes Lemma }} === Diskussion Ausnahme 5ZR === vielleicht gibt es ja noch mehr Kandidaten. Ich habe erst mal hier die gesammelt, die in letzter Zeit so aktuell waren. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:21, 1. Jul. 2018 (MESZ) :<small>Es geht ja (besonders bei den Verbaladjektiven) nicht nur um die Belegung des Lemmas, sondern auch der einzelnen Bedeutungen wie derzeit bei ''[[Spezial:Permanentlink/6400587#Adjektiv|abgepasst]]''. Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:23, 1. Jul. 2018 (MESZ)--''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:23, 1. Jul. 2018 (MESZ)</small> ::Von [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]] oben ergänzt. Danke, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:39, 1. Jul. 2018 (MESZ) :::{{@|Susann Schweden|Susann}} Ich fände es sinnvoll, dies auch für Regionalismen einzuführen. Es kommt sehr oft vor, dass ich ein [[Namibiadeutsch|namibiadeutsches]] Wort/Bedeutung erstellen/ergänzen möchte, das/die jedoch in den sonst verwendeten [[Verzeichnis:Deutsch/Außereuropäische_Varietäten/Namibia/Literaturliste|Quellen]] nicht vorkommt, ich aber nur ein bis vier Beispiele in der [[w:Allgemeine Zeitung (Windhoek)|AZ]] und/oder bei namibischen Autoren in der Buchsuche finde. {{@|Balû}}: Hast du ein ähnliches Problem in Bezug auf bairische Wörter? — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 11:13, 6. Jul. 2018 (MESZ) ::::ist ergänzt, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 12:28, 6. Jul. 2018 (MESZ) ::::{{@|Caligari}}: das ist natürlich etwas problematisch, denn genau hier geraten wir doch schnell in eine Unüberprüfbarkeit. Ich verstehe dein Problem, sehe es trotzdem kritisch - nicht bei deinen Einträgen - aber was, wenn ein Neuling plötzlich Einträge anderer Regionalismen mit weniger als 5 Zitaten anlegt. Da sehe ich keinen Unterschied zu Fachsprache, Soziolekten, o. ä . Bei Bairisch und anderen Dialekten besteht außerdem viel mehr das Problem, dass die Schreibung nicht festgelegt ist. Ich lege das Lemma inzwischen immer in Hochlautung an, die häufig nicht direkt in Zitaten nachweisbar ist, siehe z.B. die Beispiele in [[abhinfallen]]. Hier müsste man die 5Z-Regel dergestalt ändern, dass für Dialekte fünf Beispiele in dialektalen Schreibweisen ausreichend sind. ::::Ich geb dir jedoch insofern recht, dass es mich auch manchmal ärgert, für bestimmte bairische Wörter nicht genügend "seriöse" Zitate zu finden, obwohl sie tagtäglich in unserer Umgangssprache in Gebrauch sind. Trotzdem würde ich hier ungern die 5Z-Regel aufweichen, wie bereits oben geschrieben. Wo ziehen wird dann die Grenze Regionalismus/Dialekt/Soziolekt/Neologismus/...? ::::Dagegen bin ich der Meinung, dass ein oder mehrere Wörterbücher (vor allem wissenschaftlicher Natur) in den Referenzen die 5Z-Regel hinfällig machen. Es wird wohl kaum jemand behaupten, dass es ein bairisches Wort nicht gibt, wenn es von der Bayerischen oder Österreichischen Akademie der Wissenschaften, von [[w:Johann Andreas Schmeller]] oder [[w:Ludwig Zehetner]] in einem Wörterbuch aufgenommen wurde. Ähnliches gilt natürlich auch für andere Dialekte und Regionalismen. -[[Benutzer:Balû|Balû]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Balû|Diskussion]]</sub> 19:53, 9. Jul. 2018 (MESZ) :::::ein einziger Beleg in einer seriösen Quelle, die wie ein oder wirklich ein Wörterbuch ist, reicht doch. Ein Nachschlagwerk, eine Fachliteratur, ein Buch mit seriösem Autor, das Fachbegriffe oder regionale Ausdrücke erklärt ist als Quelle völlig ok. Schon immer. Nur wenn es sowas nicht gibt, braucht es 5 Zitate aus 'leichteren' Quellen, also Roman, Zeitungsartikel, Erwähnung im Internet. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:35, 10. Mai 2019 (MESZ) {{Info}}: "als Adjektive verwendete Präsens- und Perfektpartizipien" sind zwar nicht immer aber doch sehr häufig bei canoo.net zu finden. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:35, 11. Mai 2019 (MESZ) :Zur Info von [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]]: Das bewahrt vielleicht vor der Löschung, hilft aber rein gar nix bei der Erstellung mit belegten Bedeutungen. Das Adjektiv [[anflatternd]] findet sich zwar bei canoo.net, aber ich müsste mindestens 20 Beispielsätze anführen, um den Eintrag projektkonform zu erstellen. Um so was geht es hier doch. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 11:10, 11. Mai 2019 (MESZ) == Zwischenraum vor dem Prozentzeichen == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|gestoppt=ja}} Hier soll darüber abgestimmt werden, ob bei Ableitungen/Zusammensetzungen ein Zwischenraum vor dem Prozentzeichen (%) verwendet werden soll. Analoges soll für das Promille- (‰) und das Pro-zehntausend-Zeichen (‱) gelten. Die Art des Zwischenraums (zum Beispiel geschütztes Leerzeichen normaler Breite, <code><nowiki>{{NNBSP}}</nowiki></code>) ist nicht Gegenstand dieses Meinungsbilds. Drei Varianten stehen zur Auswahl – ich war einst für die erste, finde die zweite mittlerweile aber gar nicht mehr so abwegig: * „100{{NNBSP}}%ig“ und „5{{NNBSP}}%-Hürde“ (beides mit Zwischenraum) ** Zum Vergleich: [https://books.google.de/books?id=1-HBDQAAQBAJ&pg=PA162 Zweifelsfälleduden]. ** Begründung: „100{{NNBSP}}%“ und „5{{NNBSP}}%“ können hier als sprachunabhängige mathematische Schreibweisen gelten, so ähnlich wie bei „<var>m</var> × <var>n</var>-Matrix“ (statt mit Durchkopplung „<var>m</var>-×-<var>n</var>-Matrix“!). * „100%ig“ (ohne) und „5{{NNBSP}}%-Hürde“ (mit) ** Zum Vergleich: Duden online (''[https://www.duden.de/rechtschreibung/hundertprozentig hundertprozentig]'', ''[https://www.duden.de/rechtschreibung/Fuenfprozentklausel Fünfprozentklausel]''). ** Begründung: Das ''-prozentig'' verhält sich reihenbildend, es gibt auch ''hochprozentig'' (dagegen wäre ''hoch Prozent'' ziemlicher Quatsch) und oft fällt die Hauptbetonung auf den Teil vor ''-prozentig'', überhaupt wird ja gebunden {{Lautschrift|…t͡sɛn.tɪç}} statt {{Lautschrift|…t͡sɛnt.ʔɪç}} gesprochen, „100%“ könnte also als Symbol für den Teil ''hundertprozent-'' angesehen werden statt als starre mathematische Notation oder als Schreibweise der Wortgruppe ''hundert Prozent''. (Demnach auch „100%“ als Symbol für ''[[Diskussion:100pro|hundertpro]]''? 🤔 Na ja, das Prozentzeichen wird generell nicht als „Pro“ gelesen, aber manche schreiben ja auch [[w:Wikipedia Diskussion:Schreibweise von Zahlen#Stammbruch plus Singular?|„1/2 Tasse“ für „eine halbe Tasse“]].) * „100%ig“ und „5%-Hürde“ (beides ohne) ** Zum Vergleich: 20. Auflage des Rechtschreibdudens (nicht mehr aktuell, andererseits findet sich in [https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/bindestrich#K21 Duden online] die Schreibweise „2:3-Niederlage“ statt etwa „2 : 3-Niederlage“, übrigens auch „5:2 (2:0)-Sieg“ mit Leerzeichen vor der öffnenden Klammer (dagegen im amtlichen Rechtschreibregelwerk „''5:3[2:1]-Sieg''“) und „Van't-Hoff-Regel“ statt „Van-'t-Hoff-Regel“), <cite>[http://publications.europa.eu/code/de/de-4100800de.htm Interinstitutionelle Regeln für Veröffentlichungen]</cite>, DIN 5008:2011-04 ([[Diskussion:hundertprozentig|oder nicht??]]). ** Begründung: Es handelt sich um einzelne Wörter, daher soll nicht durch einen Zwischenraum der Eindruck erweckt werden, es handele sich um Wortgruppen (''hundertprozentig'' und ''Fünfprozenthürde'' statt ''hundert prozentig'' und ''fünf Prozenthürde''). (Andererseits könnte ein schmaler Zwischenraum verwendet werden.) Frühere Diskussionen: [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]], [[w:Wikipedia Diskussion:Typografie/Archiv/4#„5 %ig“ vs. „5%ig“|[2]]] (Wikipedia; siehe auch meinen [https://dict.leo.org/forum/viewWrongentry.php?idForum=7&idThread=1386115&lang=en&lp=ende#followup=7 Nachtrag zu ''K.{{NNBSP}}o.'']). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 14:47, 28. Feb. 2019 (MEZ) === Abstimmung === ==== Ableitungen ==== „100%ig“ # … „100{{NNBSP}}%ig“ # … Enthaltung # … ==== Zusammensetzungen ==== „5%-Hürde“ # … „5{{NNBSP}}%-Hürde“ # … Enthaltung # … === Diskussion === [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], [[Benutzer:Gelbrot|gelbrot]], [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], [[Benutzer:Caligari|Caligari]], [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]], [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]], [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] und andere: Ich würde mich über eine rege Beteiligung freuen. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 20:09, 27. Feb. 2019 (MEZ) :Für mich ist zur Zeit die zentrale Frage, ob sich der Gültigkeitsbereich der Richtlinien des „Amtes für Veröffentlichungen der Europäischen Union“ ausschließlich für <u>Publikationen der EU</u> erstreckt oder die Regelungen der DACH-Staaten die Rechtschreibung betreffend übersteuert. Dies wäre dann gegeben, wenn es eine direkt wirksame EU-Verordnung gäbe. Die zweite Stufe ergäbe sich durch eine Verordnung, die erst durch nationale Regelungen umgesetzt werden müsste. Gemäß dieser [http://publications.europa.eu/code/de/de-10100.htm Information] stützt sich dieses Amt in Fragen der Rechtschreibung auf eine Reihe einschlägiger deutscher Publikationen (siehe Überschrift „Nachschlagewerke“). Bis zur Klärung der aufgeworfenen Frage ist für uns die [http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf Aktualisierte Fassung des amtlichen Regelwerks entsprechend den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016]] in der Fassung von 2018 maßgeblich. Vielleicht kann uns in dieser Frage [[Benutzer:Elleff Groom]] weiterhelfen. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:39, 27. Feb. 2019 (MEZ) ::Alexander, in [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]] habe ich bereits angemerkt, dass sich die eine Regel des Amtes für Veröffentlichungen der EU wortwörtlich im Rechtschreibduden 1991 findet mit der Ausnahme, dass im Duden „kleinerer Zwischenraum“ statt „halber Festabstand“ steht, offenbar haben die sich also auf den Duden gestützt. Im aktuellen Rechtschreibduden steht allerdings nicht mehr „Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen oder Zusammensetzungen“, sondern „Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen“. Und ich denke nicht, dass „der Gültigkeitsbereich der Richtlinien […] die Regelungen der DACH-Staaten die Rechtschreibung betreffend übersteuert“, davon steht [http://publications.europa.eu/code/de/de-000100.htm hier] schließlich nichts: „… die Regeln und einheitlichen Schreibweisen zur Verwendung bei sämtlichen Organen, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Europäischen Union.“ Im Übrigen schrieb Peter Gröbner: „Für mich ist das eine Frage der Typo- und nicht der Orthographie.“ Ich schließe mich dem an. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 10:27, 28. Feb. 2019 (MEZ) :::IvanP, wir können hier nicht über <u>Vorlieben</u> abstimmen, wenn in den Schulen das unterrichtet wird, was durch den Rat für Rechtschreibung ausgearbeitet und durch die für Unterricht zuständigen Ministerien der DACH-Staaten vereinbart wurde. Die EU hat in kulturellen Angelegenheiten keine Kompetenzen. Es könnte jedoch sein, das es Zusatzabkommen gibt, das bestimmte Normierungen durch die Behörden der EU ausgearbeitet werden sollen. Wenn dem nicht so ist (für die Schweiz und Liechtenstein gäbe es ohnehin keine Bindung), können wir – wie auch die Verlage – nur am Gängelband des Rates für Rechtschreibung deren jeweils neuesten Erkenntnissen hinterhertrotten. Dies schließt auch die Typographie mit ein. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:45, 28. Feb. 2019 (MEZ) :::::Zu „für die Schweiz und Liechtenstein gäbe es ohnehin keine Bindung:“ [https://www.bk.admin.ch/dam/bk/de/dokumente/sprachdienste/sprachdienst_de/schreibweisungen.pdf.download.pdf/schreibweisungen.pdf] -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:09, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], die Typografie ist aber nicht Gegenstand der amtlichen Rechtschreibung. Im Regelwerk steht „100%ig“, aber das heißt ja nicht, dass nicht auch „100{{NNBSP}}%ig“ geschrieben werden kann. Da steht übrigens auch „''G.m.b.H./GmbH''“, andererseits „''M. d. B./MdB''“, außerdem: [[Diskussion:Rock ’n’ Roll]]. Es bleibt sowieso die Frage, ob „5{{NNBSP}}%-Hürde“ oder „5%-Hürde“. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 12:19, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::Aus den Schreibweisungen (Weisungen der Bundeskanzlei zur Schreibung und zu Formulierungen in den deutschsprachigen amtlichen Texten des Bundes), auf die [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] verlinkt hat: „In Zusammensetzungen werden die Begriffszeichen % und ‰ ohne Leerzeichen […] an die vorangehende Ziffer angeschlossen.“ -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 12:19, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::Ebendort: „In Ableitungen, zum Beispiel mit der Endung «-ig», wird «Prozent» in der Regel ausgeschrieben und mit Bindestrich an die betreffende Zahl angehängt.“ -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:55, 28. Feb. 2019 (MEZ) Vielleicht könnte der typografisch versierte [[Benutzer:HГq]] hierzu etwas beitragen? --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 13:58, 28. Feb. 2019 (MEZ) :Ich verweise hier mal auf Punkt fünf [https://www.annika-lamer.de/beliebte-rechtschreibfehler-das-leerzeichen/ dieser Seite]. Die Dame fasst den Sachverhalt aus meiner Sicht ganz gut zusammen, wobei sie die Sache mit der „5&nbsp;%-Hürde“, also der Schreibung mit Leerzeichen zwischen Ziffer und Begriffszeichen nach Duden, sogar als „eine Entscheidung der Duden-Redaktion ohne bindenden Charakter“ bezeichnet … ok. Was mich angeht: Soweit ich es bisher beobachten konnte, habe ich „in der Szene“ eine tendenzielle Abneigung zur Verwendung des Bindestrichs in Komposita mit Begriffszeichen, die viel in mathematischem Kontext verwendet werden, feststellen können, also kein „5-€-Schein“ und keine „5-%-Hürde“, sondern „5€-Schein“ und „5%-Hürde“ (womit das genau zusammenhängt – ?), aber zum Beispiel immer „1000-m-Lauf“. Zum „-ig“: Hier sehe ich einzig und allein die Schreibweise ohne Leerzeichen zwischen Ziffer und Prozentzeichen als die korrekte, eben so, wie man es ausschreiben würde: „(ein-)hundertprozentig“, zusammen. Gruß erstmal, --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 20:23, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::Hallo [[Benutzer:HГq|HГq]], du würdest also „5€-Schein“ und „5%-Hürde“ ohne Zwischenraum schreiben? Um Durchkopplung („5-€-Schein“, „5-%-Hürde“) geht es hier sowieso nicht, sofern sich solche Schreibweisen belegen lassen, können sie ja zusätzlich aufgenommen werden, hingegen fände ich es unschön, sowohl „5€-Schein“ als auch „5{{NNBSP}}€-Schein“ aufzuführen (oder soll das auch zur Abstimmung gestellt werden?), sondern würde mich auf eine Variante festlegen und für die andere eine Weiterleitung anlegen. Danke für dein Interesse. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 21:47, 28. Feb. 2019 (MEZ) :::{{@|IvanP}}: Zum jetzigen Zeitpunkt würde ich der Schreibweise ohne Leerschritt tatsächlich den Vorzug geben und in den betreffenden Artikeln auf sie als alternative Schreibweise verweisen, bin aber persönlich ebenso dafür, deine Idee der Weiterleitung mit halbem Leerschritt, den ich bezogen auf diese Angelegenheit aus orthografischer wie typografischer Sichtweise für akzeptabel halte, umzusetzen. Beim ganzen Leerschritt habe ich aber „Bauchschmerzen“ … --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 22:39, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::80 [https://www.duden.de/rechtschreibung/Prozent %] der Zeit von Diskussionen ist auf unterschiedliche Begriffsbestimmungen zurückzuführen. Um das beim Begriff der [[Typographie]] zu vermeiden, sollten wir uns aber zumindest darüber einig werden, ob [[Leerschritt]]/[[Leerstelle]]/[[Leerzeichen]]/[[Blank]] „ “ der [[Orthographie]]/[[Grammatik]] oder der [[Typographie]] zuzurechnen sei. Die von [[Benutzer:HГq|HГq]] zitierte Seite führt den Titel „Beliebte Rechtschreibfehler: Das Leerzeichen“. Auch diese [https://www.korrekturen.de/beliebte_fehler/100-prozentig.shtml Webseite] spricht von „Beliebte Fehler: 100 %ig“. Wenn sich viele in ihren schriftlichen Ausführungen nicht an die Rechtschreibregeln halten, schaffen sie neue Fakten. So ergab sich, dass bei der Abkürzung „[[z.B.]]“ die erforderliche Leerstelle gemäß den Rechtschreibregeln „[[z. B.]]“ (gefunden schon in {{tp|Lit-Duden: Rechtschreibung}}, 18. Auflage, aus 1980, Seite 785, damalige Regel 98) mehrfach ignoriert wurde. Es gibt daher im Lemma nur die Standardreferenz {{Ref-Abkürzungen|z.B.|z.B.}}. Das Wiktionary soll jedoch nicht [[Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist|präskriptiv]] wirken. Im Übrigen kann ich dem Vorschlag von [[Benutzer:HГq|HГq]] durchaus zustimmen, mit der Einschränkung, dass die Alternativen, die ein [[w:Geschütztes Leerzeichen|schmales geschütztes Leerzeichen]] enthalten, nicht verlinkt werden (Grund: Nachweisprobleme bei Neuanlage und Probleme bei der Abfrage). Grüße an die Diskutanten, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:21, 1. Mär. 2019 (MEZ) :::::Welche Kompetenz steht hinter der Seite abkuerzungen.de? -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 15:53, 1. Mär. 2019 (MEZ) :::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], du schreibst „die erforderliche Leerstelle gemäß den Rechtschreibregeln“, im amtlichen Regelwerk gibt es aber keine Regel, die den Gebrauch einer Leerstelle in solchen Abkürzungen vorschreibt. Richtig ist, dass im Regelwerk „z. B.“ vorkommt, allerdings – ich wiederhole mich – findet sich dort auch „''G.m.b.H.''“ ohne Zwischenraum! Das schmale geschützte Leerzeichen wird im Lemma sowieso zu einem normalen Leerzeichen (<code><nowiki>[[5&#x202F;%]]</nowiki></code> führt zum Lemma <code>5_%</code>), „als Lemma würde ich also ''[[z. B.]]'' verwenden, ''[[z.B.]]'' soll weiterleiten (''[[u.a.]]'' leitet bereits auf ''[[u. a.]]'' weiter)“ (aus [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]]). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 16:20, 1. Mär. 2019 (MEZ) OK! Nach einigen Recherchen und Überlegungen komme ich zu folgenden Schlussfolgerugen: *Die [http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf Regelungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016] sind nicht als Lehrbuch der deutschen Sprache zu verstehen, sondern dienen dem Ziel, eine weitgehend einheitliche Schreibweise in den DACH-Staaten zu ermöglichen. Es existiert daher keine vollständige Auflistug des deutschen Zeichensatzes, sondern es wird ein des Lesens deutscher Texte kundiger Anwender vorausgesetzt. *Es wird nicht explizit angegeben, wie die Getrenntschreibung zu realisieren ist. In Anlehnung an das juristische Konstrukt „[[w:Schlüssiges_Handeln|konkludente Handlung]]“, kann aber anhand des Vertragstextes geschlossen werden, dass dafür Abstände zwischen einzelnen Worten gelassen werden. <u>Somit sind Leerstellen Bestandteil der Rechtschreibung</u>. *Anderseits sind viele Textstellen im [[Blocksatz]] formatiert. <u>Somit ist die '''Breite einer Leerstelle''' Instrument der Typographie.</u> *Zusammengefasst bedeutet dies, dass Leerzeichen nicht beliebig gesetzt oder weggelassen werden können, sondern nur in Übererinstimmung mit den ausgehandelten Rechtschreibregeln. Die [[w:Dickte|Dickte]] des [[w:Leerzeichen|Leerzeichens]] ist normalerweise ein [[w:Geviert_(Typografie)|Viertelgeviert]]. Es wird aber im Zusammenhang mit Abkürzungen, Paragraphen, Rechenzeichen etc. von diversen Autoren empfohlen, einen kleineren Zwischenraum zu setzen. *Im Kapitel »Textverarbeitung und E-Mails« von {{tp|Lit-Duden: Rechtschreibung}}, 26. Auflage, Seite 110, wird bei '''Prozent- und Promillezeichen''' empfohlen: „Vor dem Prozent- und Promillezeichen wird ein kleinerer, fester Zwischenraum, nach DIN 5008 ein ganzer Leerschritt gesetzt. Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen.“ Als Beispiele werden „[25&#8239;%] [5&#8239;%-Hürde]<ref>siehe jedoch § 44 der Rechtschreibregeln, wonach es [5-%-Hürde] heißen müsste</ref> [0,5&#8239;‰] [ein 25%iger Umsatzrückgang]“ angeführt. Ähnliches gilt für Paragraf- und Rechenzeichen. *Im ÖWB wird keine unterschiedliche Dickte angegeben oder empfohlen (verifiziert durch Kopieren von Texten in ÖWB-Online). Duden und DIN-Normen sind in Österreich nicht verbindlch, jedoch guter Anhalt. *In der Schweiz empfehlen die Weisungen der Bundeskanzlei zur Schreibung und zu Formulierungen in den deutschsprachigen amtlichen Texten des Bundes (Link siehe oben), einen Festabstand anstelle eines Blanks anzugeben. *Nachtrag: §&nbsp;102 der Rechtschreibregel besagt: „E2: In einigen Fällen gibt es Doppelformen. … ‚G.m.b.H./GmbH‘“. {{Quellen}} Meine Empfehlung besteht nunmehr darin, alle typographischen Varianten im Lemma zuzulassen, die mit der Rechtschreibung konform gehen und durch seriöse Quellen belegbar sind. [[Benutzer:IvanP|IvanP]], der Initiator dieses Meinungsbildes sollte daher entscheiden, ob seinem Anliegen damit Genüge getan ist. Grüße an die Diskutanten, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:27, 3. Mär. 2019 (MEZ) :Auf abkuerzungen.de wird „Dr. oec. troph.“ (mit Leerzeichen) erklärt mit „Doctor oecotrophologiae (lateinisch)“, andererseits „Dr.oec.troph.“ (ohne Leerzeichen) mit „Doctor oeconomia trophonia (alt-griechisch)“; ''doctor'' und ''oeconomia'' sind aber lateinisch, „Doctor oeconomia trophonia“ außerdem Quatsch (undekliniertes ''oeconomia''; ''Trophonia'' ist eine Gattung der Ringelwürmer!). „Dipl.oec.troph.“ wird erklärt mit „Diplom oeconomia trophonia (alt-griechisch)“, gemeint ist aber eigentlich ein Diplom-Ökotrophologe (manche schreiben ''Oecotrophologie'' mit ''Oec'', damit wären wir bei ''Diplomoecotrophologe''). Zudem wird da „Diplom - Ingenieur“ mit Leerzeichen geschrieben. :Dass Getrenntschreibung mit Zwischenräumen realisiert wird, bestreite ich nicht, „5{{NNBSP}}%“ könnte aber als starre mathematische Notation herhalten (vgl. „''Star Trek''-Film“), bei Abkürzungen könnten wiederum nicht nur Buchstaben, sondern auch Leerstellen weggelassen werden. „Meine Empfehlung besteht nunmehr darin, alle typographischen Varianten im Lemma zuzulassen, die mit der Rechtschreibung konform gehen und durch seriöse Quellen belegbar sind.“ – [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], würdest du unter <code><nowiki>{{Alternative Schreibweisen}}</nowiki></code> also sowohl „5%-Hürde“ als auch „5{{NNBSP}}%-Hürde“ auflisten? -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 20:07, 13. Mär. 2019 (MEZ) ::Du hast jetzt viele Fragen aufgeworfen, die ich nicht alleine beantworten kann. Ich kann an dieser Stelle nur Anregungen liefern, wie wir an die Thematik herangehen wollen: ::* Priorität in Fragen der Rechtschreibung hat zweifellos „Regelungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016“, danach folgen die länderspezifischen Standardwerke wie Duden, ÖWB und etwa Schweizerisches Idiotikon. ::* Priorität in Fragen der Typographie haben für Deutschland Duden und DIN, für Östereich ÖWB, für die Schweiz die o. a. Weisungen der Bundeskanzlei ::* Die Vergabe der akademischen Titeln inklusive der Abkürzungen erfolgt in Österreich gemäß [https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR40200465/NOR40200465.html Universitätsgesetz 2012, § 20, Abs. 6, Zi. 7] durch die Universitäten selbst. Das macht es schwer, eine vollständige Liste anzugeben. Eine Teilauflistung habe ich [https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR40042581/NOR40042581.html hier] gefunden. ::* Für Deutschland habe ich „{{W|Liste akademischer Grade (Deutschland)}}“ entdeckt. ::* Für die Schweiz gibt „{{W|https://de.wikipedia.org/wiki/Akademischer_Grad#Schweiz}}“ Anhaltspunkte. ::* abkuerzungen.de nimmt alles auf, was sich im Netz bestätigen lässt und kann daher nur dafür benutzt werden, sich die Suche nach 5 Zitaten zu ersparen. Als Nachweis der Orthogrphie dient es nur bedingt. :: Vielleicht kannst du noch andere Mitstreiter für dieses Thema interessieren. Ich werde mich erst wieder ab 24. März an den Rechner setzen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:43, 15. Mär. 2019 (MEZ) :::„Als Nachweis der Orthogrphie dient es nur bedingt.“ – Eben. Ich wollte einfach ein paar Fehler auf dieser Website aufzeigen (habe den Betreiber schon angeschrieben). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 00:00, 16. Mär. 2019 (MEZ) == Angaben zur Kategorisierung deutscher Sprachräume == {{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Es begann am 4. August 2019 um 12:00 Uhr und endete am 18. August 2019 um 12:00 Uhr<br/>'''<u>Ergebnis:</u>''' # Frage: Die adjektivischen Ausgabetexte „{{K|österr.}}“, „{{K|schweiz.}}“ und „{{K|bundesdeutsch}}“ sind {{OK|weiterhin anwendbar}}, da sich keine Mehrheit für die Abschaffung gefunden hat (Abstimmungsergebnis 3:3). # Frage: Der ''Ausgabetext „[[Sprachraum]]“+Land/Region'' wurde mit mit 2 zu 4 Stimmen abgelehnt. # Frage: Der ''Ausgabetext Synonym für Sprachraum+Land/Region'' wurde mit 5 Stimmen bei einer Enthaltung abgelehnt. # Frage: Der ''Ausgabetext Land/Region ohne Zusatz'' wurde mit 5 Stimmen bei zwei Enthaltungen {{OK|befürwortet}}. # Frage: Der ''Ausgabetext Zielkategorie'' wurde mit 1 zu 3 Stimmen bei einer Enthaltung abgelehnt. # Frage: Die ''Substantivische Ausgabe bei deutscher Minderheitensprache'' wurde mit 8 Stimmen {{OK|befürwortet}}. }} === Nach Ende des Meinungbildes === Die zuletzt geführten Diskussionen werfen ein neues Problem der Darstellung und Kategorisierung von dialektalen Einträgen auf, das uns im Anschluss an dieses Meinungsbild beschäftigen wird. Mein Bestreben war jedoch, primär eine Klärung der Darstellung des Kontextes in Bedeutungsangaben von standardsprachlichen Ausdrücken herbeizuführen. Es geht hier nicht um Angaben unter den Überschriften „Herkunft“, „Synonyme“, „Gegenwörter“ oder anderen Stellen, die auf die sprachliche regionale oder länderspezifische Verwendung verweisen. Abschließend möchte ich in Erinnerung rufen, dass der strukturelle Aufbau des Wiktionarys nach Sprachen und nicht nach Ländern gliedert. Ausnahme ist Bezeichnung {{Wortart|International}}, die auf alle/die meisten Sprachen zutrifft. Eine Meinungsäußerung von [[Benutzer:Caligari]] weiter oben lässt den Schluss zu, eine Bezeichnung [[Universalie|Universalia]] für Wörter anzudenken, die in einem Land einheitlich verwendet werden. Eine ähnliche Dsikussion in der [[Wiktionary:Teestube#Sprache_„International“|Teestube]] ist dazu noch anhängig. Wir sollten jedenfalls überlegen, welche Maßnahmen im Anschluss an dieses Meinungsbild unmittelbar zu treffen sind. Danke an alle Mitwirkenden, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:02, 18. Aug. 2019 (MESZ) Im Ergebnis lese ich »Die adjektivischen Ausgabetexte „österreichisch:“, „schweizerisch:“ und „bundesdeutsch:“ sind weiterhin anwendbar, da sich keine Mehrheit für die Abschaffung gefunden hat (Abstimmungsergebnis <u>3:3</u>).«, obwohl bei der Abstimmung angegeben wurde „Die einzeln angeführten Methoden gelten als vereinbart, wenn dabei <u>mehr</u> Zustimmungen als Ablehnungen erfolgt sind und mindestens <u>sieben</u> stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben.“ (Unterstreichungen von mir) -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 20:26, 11. Sep. 2019 (MESZ) :@[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]]: Du hast das Ergebnis formuliert. Wieso hast Du den Abstimmungsmodus nach beendetem Meinungsbild geändert? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 06:32, 29. Okt. 2019 (MEZ) :Das Meinungsbild wurde [[Spezial:Diff/7288498|archiviert]], nicht aber das Ergebnis, das m. E. nicht aus den Abstimmungsmodalitäten hervorgeht. -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 11:31, 1. Nov. 2019 (MEZ) ::@[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] und [[Benutzer:Udo T.|Udo]] ([[Artilleriegeschoß|aus gegebenem Anlass]]): Ich warte leider immer noch auf eine Antwort. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:10, 29. Nov. 2020 (MEZ) :::Daraus einen Glaubenskrieg zu machen, halte ich für unangebracht. Denn die Verwendung des Adjektivs oder des Substantivs hängt eher von der Praktibilität der Diktion ab. Zum Beispiel verwende ich persönlich auch die Substantiv-Variante (z. B.: <code>{{K|trans.|bes.|Österreich|Süddeutschland}}</code> im Verb [[abverkaufen]]), wenn die räumliche Komponente betont werden soll. Die Verwendung des Adjektivs ist zudem bei Duden Standard und wurde daher vor diesem Meinungsbild im Wiktionary oftmals angegeben. Mit dem obigen, schriftlich niedergelegten Kompromiss wollte ich auch vermeiden, dass gelegentliche Autoren für die Verwendung von „schweizerisch“ oder „österreichisch“ als Kennzeichnung des Sprachgebrauchs durch Abänderung auf „Schweiz“ oder „Österreich“ durch andere Editoren frustriert werden und ihre weiteren Aktivitäten u.U. einstellen. Das gilt auch für verdiente Mitarbeiter wie [[Benutzer:Udo T.|Udo]], die ihre Gründe für die Verwendung des Adjektivs dargelegt haben. Von diesem Standpunkt werde ich nur abweichen, wenn nachgewiesen wird, dass diese Meinung zu falschen Ergebnissen im Wiktionary führt. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 20:35, 29. Nov. 2020 (MEZ) ::::Danke für Deine späte Antwort. Das ist Dein Standpunkt. Darüber haben wir in der Vorbereitung des Meinungsbildes diskutiert. Jetzt geht es aber um dessen Ergebnis und seine Feststellung als Administrator. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 05:42, 3. Dez. 2020 (MEZ) :::::Zugegebenermaßen konnte ich mir bei der Formulierung der Abstimmungsbedingungen nicht vorstellen, dass ein eingeführtes und durch die Literatur belegtes System der adjektivischen Bezeichnung, das von verschiedenen Autoren jahrelang zuvor angewendet wurde, auf explizite Ablehnung stößt. Deshalb ist auch keine Regel der Handhabung bei Stimmengleicheit definiert worden. Die von mir formulierten Konsequenzen beim Abstimmungs-Patt sind ein wohldurchdachter Kompromiss, der versucht mehrere Aspkte der Problematik zu berücksichtigen. Du bist jedoch der Einzige, der das formulierte Resultat – als einer der dagegen gestimmt hat – nicht akzeptieren willst. Du müsstest schon auch plausible und nicht nur formale Gründe anführen, warum diese von mir postulierte und offenbar akzeptierte Regel dem Wiktionary schaden sollte. Freundschaftliche Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:03, 3. Dez. 2020 (MEZ) :::::::Es geht mir nicht um Schaden für das Wiktionary. Der Grund ist ein anderer: Ich höre hier in Deutschland nur zu oft „Das ist nicht deutsch, aber vielleicht österreichisch“. Das ist alles. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 04:26, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::Ich kann [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] nur zustimmen. Wie ich bereits bei [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Artilleriegescho%C3%9F&type=revision&diff=8307130&oldid=8307082 dieser Zurücksetzung] in der Zusammenfassung dargelegt habe, wäre es meines Erachtens schlichtweg falsch, dort "Süddeutschland, Österreich" anzugeben. Denn ein Österreicher, der in Hamburg lebt, wird auch weiterhin „Geschoß“ schreiben und diesen Begriff [ɡəˈʃoːs] aussprechen. Und ein Hamburger, der in Österreich lebt, wird eben weiterhin „Geschoss“ schreiben und diesen Begriff [ɡəˈʃɔs] aussprechen. ::::::Und wenn man es schon so genau nehmen will, wie Peter das gerne tut, dann könnte man durchaus auch zu der Auffassung gelangen, dass letzten Endes über den Punkt "adjektivischer Ausgabetext" überhaupt nicht gültig abgestimmt wurde (bzw. die dortigen 6 Stimmen insgesamt gar nicht relevant sind), weil unter diesem Punkt "adjektivischer Ausgabetext" eben nur sechs und nicht mindestens sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben. Das hieße dann aber auch, dass in Bezug auf "adjektivischer Ausgabetext" weiterhin der Stautus quo vor dem MB gelten würde. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:28, 3. Dez. 2020 (MEZ) :::::::Eben, wenn man es genau nehmen will, verstehe ich es so, dass bei dieser Methode nicht das erforderliche Quorum zusammenkam, sie also nicht vereinbart wurde. Der Status quo ante wurde m. W. nie beschlossen. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 04:26, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::Nein, wenn das erforderliche Quorum gar nicht zustande kam, dann wurde meines Erachtens in diesem Punkt überhaupt nicht wirksam abgestimmt, also weder dafür aber eben auch nicht dagegen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:40, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::<u>P.S.:</u> Nur um das nochmal zu verdeutlichen: wenn z.&nbsp;B. 6 Benutzer mit Pro und keiner mit Contra gestimmt hätte, dann wäre der Punkt, wenn es nach Dir ginge, trotzdem abgelehnt gewesen. Wenn aber zusätzlich ein Benutzer mit Contra gestimmt hätte, dann wäre der Punkt, wenn es nach Dir ginge, auf einmal als angenommen zu werten gewesen. Merkst Du an diesem Beispiel vielleicht, das so etwas irgendwie nicht richtig sein kann? --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:52, 4. Dez. 2020 (MEZ) :::::::::Das hatte ich schon viel früher bemerkt: Als sich abzeichnete, dass bei diesem Punkt das Quorum möglicherweise nicht erreicht wird, habe ich mit meiner Abstimmung zugewartet, um, falls 4 Pro-Stimmen zusammenkämen, nicht durch meine Contra-Stimme Beschlussfähigkeit herzustellen. :::::::::Noch einmal: „Die einzeln angeführten Methoden gelten als <u>vereinbart, wenn</u> dabei mehr Zustimmungen als Ablehnungen erfolgt sind <u>und</u> mindestens sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben.“ (Unterstreichungen von mir) Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:49, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::::Ja, ist ja gut. Also wurde in dem strittigen Punkt "adjektivischer Ausgabetext" letzen Endes eben nicht wirksam abgestimmt und es gilt in diesem strittigen Punkt weiterhin der Status quo ante. Eigentlich ziemlich einleuchtend und logisch... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:57, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::::Deine zusätzlichen Unterstreichungen nützen aber nichts, denn da steht nicht, dass der strittige Punkt als abgelehnt anzusehen ist, wenn weniger als sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben. Lass Dir vielleicht auch noch mal das obige Beispiel von mir (unter <u>P.S.:</u>) durch den Kopf gehen... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:32, 4. Dez. 2020 (MEZ) ich weiß ja nicht, ob es hilft oder stört, aber Fakt ist: ein Meinungsbild ist in all seinen Komponenten gültig, wenn die nötige Anzahl Teilnehmer am Meinungsbild als Abfrage an sich teilgenommen hat. Nie hat jemand im Sinn gehabt, dass das für einzelne Punkte oder Unterpunkte gelten könnte. Es ist schlicht ganz einfach so ==> wenn sich genügend finden, die bestimmen wollen, gilt deren Votum für das gesamte MB in allen seinen Facetten. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:48, 4. Dez. 2020 (MEZ) :ich habe nochmal nachgedacht, ob ich den Sachverhalt nun eigentlich deutlich genug formuliert habe, oder ob meine Stellungnahme immer noch interpretationsfähig ist. :Wir leben ja in einem Trump-Zeitalter, wo man behaupten kann, was man will. Jeder kann also behaupten, dass ich Falsches sage oder meine Aussage hernehmen und umdrehen und andersherum deuten. Es ist wirklich schwierig, sich rein syntaktisch/semantisch unzweideutig auszudrücken. Das kennen wohl alle aus ihrem heutigen Leben. Geht man ins Detail, lauert da gleich nebenan die Stolperfalle. :ich versuche es noch mal. Wir haben eine Regel, die sagt, dass ein MB dann ordungsgemäß durchgeführt ist, wenn 7 Stimmberechtigte abgestimmt haben. So ist es. Dann gilt das Ergebnis für alle. Also wenn 7 Stimmberechtigte am MB '''teilgenommen''' haben. :Innerhalb eines MBs wird meist festgelegt, wann eine Wahlmöglichkeit gewählt ist. Zb, wenn sie mehr Stimmen bekommt, als eine Alternative. :manchmal ist das auch anders definiert, aber immer im Vorwege bekannt und in der dazugehörigen Diskussion kommentiert. Da kann man '''vorher''' sagen, wie man es gerne hätte. Ist das MB dann in allseitigem Einverständnis mit allen Diskutierenden und nach reichlich zeitlichem Vorlauf endlich gestartet, ja, dann ist es so. Das Ergebnis gilt. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:22, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::Gut, ich bleibe aber trotzdem bei meiner Interpretation des Ergenisses... Doch lassen wir mal die Interpretation des Ergebnisses von diesem MB außen vor und konzentrieren uns nur auf das rein sachliche: Wir haben ja bekanntermaßen auch die Einträge für die Schreibweisen in der Schweiz und Liechtenstein (z.&nbsp;B. [[Fussball]]). Hier werden wohl alle zustimmen, dass dort die Angabe "''in der Schweiz und in Liechtenstein''" sachlich völlig korrekt ist. ::Soweit so klar. Wenn wir uns aber mal den speziellen Fall „Geschoss“ <-> „Geschoß“ anschauen, dann wird man leicht erkennen können, dass hier die Schreibweise in starkem Maße von der Aussprache abhängig ist. Und bei der IPA geben wir ja auch immer z. B. ''österreichisch:'' an und nicht etwa ''Österreich:''. Denn die Aussprache eines in Österreich aufgewachsenen Menschen ändert sich ja wohl kaum, nur weil er dann mit vielleicht 40 Jahren nach Norddeutschland zieht. So ein Mensch wird auch weiterhin [ɡəˈʃoːs] sprechen und ''infolge dessen'' auch weiterhin (korrekt) „Geschoß“ schreiben. Und im umgekehrten Fall (Hamburger zieht mit 40 Jahren nach Wien) ist es ebenso. ::In der Bedeutung beim Eintrag „[[Geschoß]]“ nun also „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ zu schreiben, wäre schlichtweg einfach nur falsch bzw. irreführend. Dort kann und muss man also auch weiterhin „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ eintragen können. Ein Benutzer, der dann stur nach einem MB trotzdem „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ eintragen möchte, tut unseren Lesern keinen Gefallen und trägt schlichtweg eine nicht ganz korrekte Information ein. ::Es muss also, wie von [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] vorgesehen, im Einzelfall auch weiterhin möglich sein, „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ eintragen zu dürfen anstatt einen dann falschen Kontext „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ verwenden zu müssen. Alles andere wäre verfälschend und wenn darauf auch noch gepocht wird, weil in einem MB nicht eindeutig entschieden wurde, reine Prinzipienreiterei. ::Im Übrigen vermisse ich von Peter, wie von Alexander eingefordert, immer noch „plausible und nicht nur formale Gründe“, warum es in bestimmten Fällen, wo es sachlich korrekt ist, in der Bedeutung „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ einzutragen, dies nicht möglich sein soll bzw. wie diese „postulierte und offenbar akzeptierte Regel dem Wiktionary schaden sollte“... ::Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:23, 4. Dez. 2020 (MEZ) :::Also jetzt wieder von der formalen zur sachlichen Ebene: :::#Bei der zweiten Bedeutung von ''[[Spezial:Permanentlink/7851588|süddeutsch]]'' ist Österreich bereits eingeschlossen. :::#Ich wiederhole meine obige Aussage: Es geht mir nicht um Schaden für das Wiktionary. Der Grund ist ein anderer: Ich höre hier in Deutschland nur zu oft „Das ist nicht deutsch, aber vielleicht österreichisch“. Daraus schließe ich, dass viele Bundesbürger die österreichische Varietät nicht als gleichwertige Standardsprache ansehen. :::#Bei der Formulierung des Ergebnisses von Alexander war nicht (nur) von „bestimmten Fällen, wo es sachlich korrekt ist,“ die Rede. :::#Ich bin vor etwa 20 Jahren mit etwa 40 Jahren wenige Kilometer nördlich des Mains gezogen, sage hier aber dennoch ''Erdgeschoss'', um nicht auf Verwunderung zu stoßen. Der Akzent und die Satzmelodie ändert sich bei erwachsenen Menschen oft kaum, bei einzelnen Wörtern kann man sich aber sehr wohl eine andere Aussprache zu eigen machen. :::Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:32, 5. Dez. 2020 (MEZ) Ich möchte z. B. [[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]] als an der Diskussion und Abstimmung – wie es mir scheint – unbeteiligten Administrator und Juristen um eine Entscheidung bitten, damit dieser Abschnitt auch archiviert werden kann. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:47, 8. Mai 2021 (MESZ) ::::Eine interessante Diskussion habt ihr da geführt. Schade, dass ich damals noch nicht aktiv dabei war. ::::Die Verwendung des Adjektivs »österreichisch«, wenn es nicht im nationalstaatlichen oder geographischen Sinn, sondern im sprachlichen Sinn verwendet wird, kann zu heftigen emotionalen Ausbrüchen führen, wie ich schon mehrfach feststellen musste. Der Grund dafür ist einfach: Es ist unklar, was damit gemeint ist. Und das ist der fruchtbare Boden, auf dem furchtbare Missverständnisse wachsen. Die einen meinen mit »österreichisch« die [https://de.wikipedia.org/wiki/Dialekte_in_Österreich Dialekte, die in Österreich gesprochen werden]. Sprachwissenschaftlich sind das ganz im Westen alemannische Dialekte, mehrheitlich aber bairische Dialekte ''(Hoch- und Höchstalemannische Dialekte in Vorarlberg, Alpenbairisch in Tirol und Kärnten, Donaubairisch in den übrigen Bundesländern, wobei die Bundeslandgrenzen nur sehr vage mit den Isoglossen zusammenfallen)''. Die anderen meinem mit »österreichisch« das [https://de.wikipedia.org/wiki/Österreichisches_Deutsch Österreichische Deutsch], welches eine standardisierte Hochsprache ist, die Amtssprache in Österreich und Italien (Südtirol) ist. Österreichisches Deutsch steht gleichberechtigt neben den beiden anderen deutschen Standardsprachen: Deutsches Deutsch und Schweizerisches Deutsch (welches nicht mit Schweizerdeutsch verwechselt werden darf!) Für Österreichisches Deutsch gibt es ein amtliches Wörterbuch (das [https://de.wikipedia.org/wiki/Österreichisches_Wörterbuch ÖWB]), in dieser Sprache wurde die österreichische Verfassung geschrieben, ebenso wie alle österreichischen Gesetze, diese Sprache wird an Schulen und Hochschulen gelehrt und sie ist auch Unterrichtssprache. Politiker und ausgebildete Nachrichtensprecher verwenden diese Standardsprache. Das alles trifft auf die in Österreich gesprochenen Dialekte nicht zu. Für die Dialekte gibt es nicht einmal eine einheitliche Rechtschreibung. ::::Dazu kommt, dass vor allem in Deutschland vielen Menschen gar nicht bewusst ist, dass es drei deutsche Sprachen (genauer: drei Standardvarietäten der deutschen Sprache) gibt. Eine Person, die das nicht weiß, kann gar keinen Unterschied zwischen den beiden Bedeutungen von »österreichisch« vermuten, und interpretiert »österreichisch« daher immer als dialektal, vergleichbar mit »hessisch«, »kölsch« usw., selbst wenn damit die in Österreich standardisierte Form der deutschen Sprache gemeint ist. ::::Wörter wie »[[Sackerl]]« (statt »[[Tüte]]«), »[[Jänner]]« (statt »[[Januar]]«), »[[Topfen]]« (statt »[[Quark]]«) und »[[Marille]]« (statt »[[Aprikose]]«) sind keine Dialektwörter. Das sind Vokal, die von Nachrichtensprechern verwendet werden und die man in Tageszeitungen, Schulbücher und Gesetzestexte schreibt. Dass wir Österreicher (wie übrigens auch die Schweizer) kein ''[[Abitur]]'' (Abgang) sondern die ''[[Matura]]'' (Reife) haben, dürfte bekannt sein. Aber nicht nur das Vokabular ist anders, auch die Grammatik: Bei uns ist ein Gerät nicht ''eingeschalte'''t''''' sondern ''eingeschalte'''n''','' und wenn jemand verschwunden ist, ist er nicht ''abgehau'''en''''' sondern ''abgehau'''t'''. Das'' Cola ist genauso sächlich wie ''das'' Joghurt, dafür sind aber ''der'' Gummi und ''der'' Spray männlich und wir kaufen ein Buch nicht ''für'' 20 Euro, sondern wir kaufen es ''um'' 20 Euro, um nur ein paar Beispiele zu nennen. - Das alles ist kein Dialekt-Sprech, sondern österreichisches (Hoch-)Deutsch, wie es an Schulen und Universitäten unterrichtet wird. ::::Aus all diesen Gründen ist es äußerst problematisch, das Adjektiv »österreichisch« in sprachlichen Sinn zu verwenden, wenn zugleich dem Leser nicht unmissverständlich klargemacht wird, dass damit Österreichisches Hochdeutsch gemeint ist. --[[Benutzer:Hubert1965|Hubert1965]] <small>([[User talk:Hubert1965|Diskussion]])</small> 18:25, 15. Jul. 2021 (MESZ) :::::danke, das war sehr interessant zu lesen. Ja, ich bin auch eine von den vielen, die nicht realisiert haben, dass es sich um drei deutsche Sprachen, genauer: drei Standardvarietäten der deutschen Sprache, handelt. Ahnungslos, wie ich bin, dachte ich immer, Deutsch wird in allen drei Ländern gleich gesprochen und Abweichungen sind Dialekt, also zb Platt oder Norddeutsch oder eben österreichisch oder schweizerisch. Hm. Mir fällt dazu noch ein, dass Caligari ja viele Beiträge in Außereuropäischen Varietäten (siehe zb [[Verzeichnis:Deutsch/Außereuropäische Varietäten/Namibia/Index]]) angelegt hat. Da ist es auch nicht Dialekt. Vielleicht muss man noch einmal ganz neu über das Gesamtkonstrukt nachdenken. Wie man Deutsch als Sprache aufteilt. Und danach kann man dann bestimmen, wie die formalen Kennzeichen aussehen. Also zb als Sprache, als Dialekt, als Kontextangabe. Diese Umsetzung ist in meinen Augen aber Schritt zwei. Schritt 1 ist, ein stimmiges Gerüst mit ›oben‹, ›darunter‹ und ›daneben‹ zu haben. Ein Gefüge, das die Mehrheit hier unterstützt und dann dementsprechend auch umsetzt. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:40, 15. Jul. 2021 (MESZ) ::::::nunmehr gibt es in der [[Hilfe:Sprache]] eine gliedernde Übersicht zu Standarddeutsch und Dialekten, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 10:39, 3. Jan. 2022 (MEZ) In der Zusammenfassungszeile [[Spezial:Diff/9024808|dieser Änderung]] schreibt Udo selbst „… in Vorarlberg wird nicht "österreichisch" gesprochen.“ Ich denke aber, dass typisch österreichische (z. B. juridische oder politische) Ausdrücke auch in Vorarlberg verwendet werden. Daher finde ich die Kontextangabe ''Österreich'' zutreffender, da Vorarlberg unzweifelhaft zu selbigem gehört. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:58, 31. Dez. 2021 (MEZ) :Die Kontextangabe lautet bei englischen, französischen und spanischen Wörtern auch – soweit ich sehen konnte – ''Kanada, Belgien'' und ''Mexiko'', nicht aber ''kanadisch, belgisch (wallonisch)'' bzw. ''mexikanisch''. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:44, 30. Apr. 2022 (MESZ) == Konversionen zum Substantiv == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} MB muss noch ausgearbeitet werden Konversion = Umwandlung in eine andere Wortart ohne Veränderung der Morpheme des Wortes. Konversion (auch Nullableitung genannt) schafft ein neues Wort aus einem vorhandenen ohne jede morphologische Veränderung des Wortes, durch bloße Veränderung seiner syntaktischen Gebrauchsweise In diesem MB soll es um die Konversion zum Substantiv gehen *Verb [[niesen]] => Substantiv [[Niesen]] diese Substantivierung vom Verb ist hier nicht der Hauptgrund für dieses MB, weil es diesen Typ Konversion schon lange im wiki gibt und er gut zu belegen ist. Meist wird die Substantivierung aufgeführt, wenn es sich um eine neue Bedeutung handelt. Also zb [[Reiten]] nicht nur Fortbewegungsmethode ist, sondern als Freizeitbeschäftigung mit Regeln und besonderem Umfeld gesehen wird. Dieses MB soll von der Substantivierung von Adjektiven und adjektivisch gebrauchten Ausdrücken handeln. *die gebeugte Form eines Adjektivs zb 'liberal' führt zu **[[liberale]] => Substantiv Liberale **[[liberalem]] => Substantiv Liberalem **[[liberalen]] => Substantiv Liberalen **[[liberaler]] => Substantiv Liberaler **[[liberales]] => Substantiv Liberales *und bei manchen Adjektiven, so wie hier, zu Steigerungsformen **[[liberalere]] => Substantiv Liberalere **[[liberalerem]] => Substantiv Liberalerem **[[liberaleren]] => Substantiv Liberaleren **[[liberalerer]] => Substantiv Liberalerer **[[liberaleres]] => Substantiv Liberaleres **[[liberalste]] => Substantiv Liberalste **[[liberalstem]] => Substantiv Liberalstem **[[liberalsten]] => Substantiv Liberalsten **[[liberalster]] => Substantiv Liberalster **[[liberalstes]] => Substantiv Liberalstes *gebeugte Formen gibt es auch bei Partizipien **die gebeugte Form des Partizips I zb [[aufregend]] führt zu ***aufregende, aufregendem, aufregenden, aufregender, aufregendes => Aufregende, Aufregendem, Aufregenden, Aufregender, Aufregendes :::und die davon gesteigerten (soweit es sie gibt, aber bei aufregend zb gibt es eine Steigerbarkeit) zu :::aufregendere, aufregenderem, aufregenderen, aufregenderer, aufregenderes, aufregenderste, aufregenderstem, aufregendersten, aufregenderster, aufregenderstes => Aufregendere, Aufregenderem, Aufregenderen, Aufregenderer, Aufregenderes, Aufregenderste, Aufregenderstem, Aufregendersten, Aufregenderster, Aufregenderstes :*die gebeugte Form des Partizips II zb [[begeistert]] führt zu ::*begeisterte, begeistertem, begeisterten, begeisterter, begeistertes => Begeisterte, Begeistertem, Begeisterten, Begeisterter, Begeistertes :::und die davon gesteigerten (soweit es sie gibt, aber bei begeistert zb gibt es eine Steigerbarkeit) zu :::begeistertere, begeisterterem, begeisterteren, begeisterterer, begeisterteres, begeisterterste, begeisterterstem, begeistertersten, begeisterterster, begeisterterstes => Begeistertere, Begeisterterem, Begeisterteren, Begeisterterer, Begeisterteres, Begeisterterste, Begeisterterstem, Begeistertersten, Begeisterterster, Begeisterterstes *die gebeugte Form des Gerundivums zu [[ausbilden]] führt zu: **auszubildende => [[Auszubildende]] Es handelt sich also um eine bedeutende Anzahl Einträge, um die es hier geht. Welche davon soll es in welcher Form geben (dürfen)? Die Fragen im einzelnen: *(1) Relevanz: welcher Typ Konversion soll hier erlaubt sein? Welche Einzelfälle sollen gegebenenfalls 'möglichst aufgenommen' werden bzw 'generell ausgeschlossen' werden? *(2) Form: welche Form soll ein Eintrag haben? Welche nahestehenden Ableitungen sollen/können wie zusammengefasst werden? *(3) Belegpflicht: wie sieht es mit der Belegpflicht aus? Siehe: Diskussion z. B. *[[Wiktionary:Löschkandidaten/Dezember_2019#Nachdenkender]], [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2015/08#Substantivierung_von_Verben Teestube 2015], *[https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2018/10#Sind_Konversionen_zum_substantiverten_Verb_und_zum_Partizip_als_Wortbildungen_anzugeben%3F Teestube 2018], *[https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2018/01#Flektierte_Formen_von_Partizipien Teestube 2018]<br> aus 2020: [[Diskussion:Dunkles]] === Abstimmung === {{Kasten|1= A.<br> Ein (in weitestem Sinne) durch Konversion entstandenes Substantiv, das nach den aktuellen Regeln belegt wird, kann als eigener Artikel/Eintrag aufgenommen werden. Das wird bereits so praktiziert ([[Niesen]], [[Auszubildende]], [[Geimpfter]], [[Liberale]]/[[Liberaler]] -> eigentlich aus liberal + -er).<br> Soll es auch erlaubt sein, Substantive von gesteigerten Adjektiven ('Glamouröseste', 'Schönere') anzulegen, wenn sie nach den aktuellen Regeln belegt werden? <br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} <br> === Diskussion Konversion === ich habe mal gesammelt, was mir zum Thema untergekommen ist und würde mich sehr freuen, wenn das ergänzt wird, ganz besonders auch mit schon früher stattgefundenen Diskussionen. Habe ich was vergessen? Ich denke mir das so: wenn wir über den Ist-Zustand übereins sind, wenn wir übereins sind, welche Fragen offen sind, ist das sehr hilfreich. Dann können wir im MB festlegen, welche weiteren Substantive wir als separaten Eintrag tolerieren/anfordern/verbieten. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:20, 30. Dez. 2019 (MEZ) :oj, ich habe doch glatt vergessen, auch hier meine eigene Meinung noch mal fett + klar und deutlich niederzulegen: jedes Wort, das benutzt wird, hat hier ein Recht, aufgeführt zu werden, also natürlich~, wenn es belegt ist. Jo, also Referenz oder glaubwürdige Quelle oder 5 Beispielsätze -> und dann gibt es dieses Wort hier im wiktionary. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:58, 30. Dez. 2019 (MEZ) ::Habe ich [[Vorzuzeigendes]] in der Aufstellung übersehen? Vielen Dank für diese, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 08:21, 31. Dez. 2019 (MEZ) :::Der [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] hat jetzt [[dazupassende]] ''[[Auszubildende]]'' (die allerdings auch eine andere eingeschränkte Bedeutung – Lehrlinge – haben) eingefügt. Es gibt natürlich auch noch flektierte Formen wie ''[[Vorzuzeigendem]]''. Gruß und Dank, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 09:19, 31. Dez. 2019 (MEZ) :ich habe mal eine Abstimmung/Klarlegung formuliert. Angefangen damit. Grundsätzlich finde ich, jedes belegbare Lemma kann hier aufgenommen werden und sollte nur einen machbaren Aufwand im Schlepptau haben. Es macht nicht viel Sinn, Wortaufnahmen zu erschweren. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 00:57, 6. Aug. 2021 (MESZ) Januar 22: da hat uns der Lauf der Zeit überholt. Da das Belegen ja nun durch Hinweis auf Korpusbelege deutlich einfacher geworden ist, bleibt eigentlich nur die Frage: soll man Substantivierungen, die belegbar/belegt sind, in manchen Fälle ausschließen? Substantive aus Partizipien haben wir auch bereits, zum Beispiel [[Geimpfter]] + die flektierten Formen dazu, zb dem [[Geimpften]]. In der [[Hilfe:Adjektivische_Deklination]] stehen Beispieleinträge für alle Genera. Es geht wohl nur noch darum, Steigerungsformen ggf explizit zu verbieten, zb [[Schönste]], [[Schönster]]. Das kann man ja bei einem der nächsten MB mitabfragen, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:20, 9. Jan. 2022 (MEZ) == 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} === Problembeschreibung zur 2/3-Mehrheit für MBs === Aus [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary:Teestube&oldid=7861643#Redundanz:_%E2%80%9Epr%C3%A4dikative_und_adverbielle_Form_des_Superlativs%E2%80%9C aktuellem Anlass] möchte ich hiermit vorschlagen, dass in Zukunft bei bestimmten MBs für ihr Wirksamwerden eine 2/3-Mehrheit gefordert werden kann. '''Einfach ausgedrückt, müsste ein solches MB doppelt soviele Ja- wie Nein-Stimmen erzielen.''' Wohl gänzlich ohne Frage sollte diese Möglichkeit bei MBs statthaft (oder evtl. sogar Voraussetzung?) sein, die ein früheres MB komplett aufheben wollen. Darüberhinaus wäre meiner Meinung nach die Forderung nach einer 2/3-Mehrheit auch bei solchen MBs sinnvoll, die den Wesensgehalt früherer MBs wesentlich verändern wollen. *Stellt sich jetzt nur die Frage, wie man einen "wesentlich veränderten Wesensgehalt" definiert. **mögliche Kriterien wären: ***Anzahl an Einträge, die wegen einem MB (per Bot) geändert werden müssten liegt über 500, 1.000 … ***Das Erscheinungsbild, insbesondere von Einträgen, verändert sich maßgeblich (aber was wäre das dann wieder?) *Man könnte aber auch festlegen, dass eine 2/3-Mehrheit bei der Abstimmung eines MB einfach von z.&nbsp;B. mind. 2 oder 3 (oder ?) Stamm-Benutzern (z. B. passive und (oder auch nur?) aktive Sichter) während der Vorbereitung eines MBs eingefordert werden kann. Man könnte schlussendlich auch eine Kombination von beidem festelegen, also "wesentlich veränderter Wesensgehalt" eines vorherigen MBs <u>und</u> 2 oder 3 (oder ?) Stamm-Benutzer sprechen sich für eine 2/3-Mehrheit aus. Mag sein, dass das jetzt etwas wie ein Schnellschuss von mir aussieht. Ich denke aber trotzdem, dass wir uns darüber generell mal Gedanken machen und hierfür (sofern sich eine Mehrheit dafür findet) eine Möglichkeit schaffen sollten. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ) === Abstimmung 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen === ==== 1. Soll für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen, bei der Abstimmung eine 2/3-Mehrheit gefordert werden können ==== ===== Ja ===== # … ===== Nein ===== #… === Diskussion 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen === ==== Initiale 2/3-Mehrheit für dieses MB ==== Ich würde bei diesem "initialen" MB, das die Möglichkeit schaffen soll, bei bestimmten MBs für ihre Gültigkeit eine 2/3-Mehrheit fordern zu können, natürlich selber eine notwendige 2/3-Mehrheit vorschlagen, damit es gültig werden kann. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ) ==== Festlegung, wann oder wie eine 2/3-Mehrheit gefordert werden kann ==== <small>(hierfür müssten wir noch einen Konsens finden, der dann in die Fragestellung dieses MBs oben mit einfließen müsste)</small><br/> mögliche Kriterien wären evtl.: *Anzahl an Einträge, die wegen einem MB (per Bot) geändert werden müssten liegt über 500, 1.000 … *Das Erscheinungsbild, insbesondere von Einträgen, verändert sich maßgeblich (aber was wäre das dann wieder genau?) *…? --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ) (Udos Signatur eingefügt) :::Es wäre auch eine Möglichkeit, ([[w:Wikipedia:Meinungsbilder#Ablauf|ähnlich wie im Schwesterprojekt]]) die geforderte Mehrheit bei <u>jedem</u> Meinungsbild individuell (nach einer Phase der Diskussion) festzulegen und zuerst die Frage zu stellen, ob das Meinungsbild ''formal gültig'' ist. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], 18:26, 17. Mai 2020 (MESZ) ::Klar ist es frustrierend, wenn sich die Meinung einer Mehrheit von Position A nach B verschiebt und das viele, viele Änderungen im Datenbestand erfordert. Aber such is life. Und im vorliegenden Fall ist ja gar nicht klar, ob es eine neue Mehrheit gäbe. Es hängt doch im Wesentlichen von Argumenten ab. ::spontan fällt mir zum MB hier ein: :*bloß nicht an technischen Voraussetzungen/Konsequenzen festmachen. Hier sollte '''immer''' die Technik der inhaltlichen Entscheidung folgen. Finden alle X soll rein/raus, dann muss das so umgesetzt werden, egal wie lange ein Bot läuft. :*bloß keine 2-Klassengesellschaft, ein Gremium von Oberwichtigen, die mehr bestimmen dürfen, als andere. Hier sind '''immer''' alle an einer Abstimmung Zugelassenen gleichberechigt. (Es gab mal füher solche Tendenzen von 'Stammautoren' die mehr dürfen sollten, das lehne ich kategorisch ab.) :*Lange Diskussionen, ob was Wesentlich ist, sind ja vorprogrammiert, und eigentlich sinnlos. Deshalb bin ich gegen solch eine Festlegung, dass 2/3 Mehrheit bei Wesentlichem gefordert wird. Aber der Kern der Überlegung ist gut, weil wir häufiger mal Pattsituationen haben oder sehr geringe Unterschiede. Wir könnten mal festlegen, dass ein MB entschieden ist, wenn der Unterschied mindestens 2 oder 3 Stimmen beträgt, sowas. Aber sicher nicht 2/3 Mehrheiten für alles. Das ist ja aber wohl hier auch nicht gewollt. Ach, und dann könnten wir auch gleich fragen, ob wir immer eine Option vorschalten: 'Ich lehne die Durchführung dieses MBs ab, akzeptiere dieses MB' [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 09:13, 18. Mai 2020 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], also gänzlich aus den Bauch heraus war meine Intention natürlich nicht. Es gibt z.&nbsp;B. in der WP auch Fälle, bei denen in einem MB eine 2/3-Mehrheit notwendig ist. Und auf Meta z.&nbsp;B. müssen Kandidaten bei Steward-Wahlen 80 Prozent Zustimmung erhalten, um gewählt werden zu können. Und bei uns selber muss ein Admin-Kandidat am Ende auch eine 2/3-Mehrheit haben (+ mind. 7 Pro-Stimmen), um am Ende gewählt zu sein. Von daher denke ich schon, dass es, <u>auch ganz allgemein</u> und mit Blick in die Zukunft, durchaus sinnvoll sein könnte, eine ''Option'' für eine 2/3-Mehrheit bei Meinungsbildern zu schaffen. Es heißt ja nicht, dass es dann immer eine 2/3-Mehrheit sein muss, nur dass es ''in bestimmten Fällen'' eben notwenig werden kann. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:33, 18. Mai 2020 (MESZ) Unsere strittigen Abstimmungen in der Vergangenheit waren oft sehr knapp aber manchmal nur 6 gegen 5 Stimmen oder vergleichbar. Da fände ich es eher begrüßenswert, wenn nach ein paar Jahren dieses MB wiederholt wird. Eine dann Beschränkung auf 2/3-Mehrheit sehe ich da auf keinen Fall als sinnvoll an. Lieber ein fester Zeitraum, in dem das MB auf jeden Fall gültig bleibt. Wie groß diese Spanne ist, ob zwei, drei oder fünf Jahre oder ..., kann ja noch diskutiert werden. Wiktionary ist hier in keinster Weise vergleichbar mit Wikipedia, wo bei jeder Abstimmung mehr als 100 Nutzer dabei sind. --[[Benutzer:Balû|Balû]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Balû|Diskussion]]</sub> 07:58, 16. Jun. 2020 (MESZ) ::du meinst sowas wie: jedes MB gilt 2 Jahre und kann danach auf Antrag erneut abgehalten werden? Auch nicht schlecht. Ich erinnere mich an die weiblichen Wortformen mit -in und den wenigeren Referenzen, die es braucht. Da macht es Sinn, das jetzt mal 1-2 Jahr zu machen und zu schauen, ob damals geäußerte Bedenken sich in der Praxis wiederfinden. Wenn es vermehrt zu problematischen Neuanlagen kommt, macht es ja Sinn, das MB-Ergebnis zu überdenken. Andererseits das MB zu den Bildunterschriften. Das jetzt einfach durchzusetzen, wo der Ausgang so kontrovers diskutiert wird, wäre ja für die Gemeinschaft hier kontraproduktiv. Wenn man erkennt, dass ein MB den breiten Konsens vermissen lässt, muss man es halt zeitnah wiederholen. Also auch hier würde ich sagen, dass es auf den Einzelfall ankommt. Und bisher haben wir doch immer Lösungen gefunden. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:20, 16. Jun. 2020 (MESZ) :Ich würde 2/3-Mehrheit ausschließlich vor das jeweilige MB stellen. Ungefähr so: "Dieses MB soll nur mit 2/3-Zustimmung/2/3-Ablehnung beschlossen werden. Begründung: …. Dafür: … Dagegen: …". Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:10, 16. Jun. 2020 (MESZ) ::[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], eben dachte ich spontan, das liest sich gut. Dann aber: das klappt nur, wenn jeder fair und ehrlich seine Meinung kundtut. Das ist aber nicht immer so. Wenn ich zb nicht wollte, dass ein MB 'durchkommt' sage ich einfach: hier will ich 2/3 Mehrheit (weil das Thema so wichtig ist und Botläufe erfordert), wohl wissend, dass eine 2/3 Mehrheit nie zusammenkommt... Oder ich stimme aus dem Grund bei 2/3 zu, weil ich will, dass die Hürde hoch ist, weil ich das wahrscheinlche Ergebnis bei einer kleineren Hürde nicht gut finde. Probleme werden dadurch nicht weniger, man verlagert die 'Strategie' und eventuelle Diskussionen nur woandershin. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:20, 16. Jun. 2020 (MESZ) :::Wenn etwas neu eingeführt wird, halte ich eine 2/3-Mehrheit, bei der Entscheidung zwischen zwei Alternativen, die beide bereits gelebte Praxis sind, aber – zumindest für die Zukunft – vereinheitlicht werden sollen, die relative Mehrheit für sinnvoll. :::Eine regelmäßige Wiederholung von Meinungsbildern erhöht m. E. den ohnehin schon kaum zu bewältigenden Wartungsaufwand in unvertretbarer Weise. :::Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], 16:45, 16. Jun. 2020 (MESZ) == Belegen von Bedeutungen == {{#ifexpr: {{LOCALTIMESTAMP}} > 20211103073859|{{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Das MB begann am 20. Oktober und endete am 3. November 2021. Zukünftig gilt: Finden sich bei DWDS, OWID, UniLeipzig und Wikipedia zusammen 5 oder die an 5 fehlenden, passenden (= exakt zu der infragestehenden Bedeutung passenden) Beispielsätze, weil zum Beispiel im Eintrag bereits Beispielsätze zitiert und mit Quelle versehen angegeben wurden, gilt die (diese eine, infragestehende) Bedeutung als belegt.}}|{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=20.10.2021, 07:39 Uhr|Ende=03.11.2021, 07:39 Uhr|Zukunft=}}}} Das Belegen ist ein schon immer heiß diskutiertes Thema und oft wurden die Regeln dafür verschärft, damals als Verteidigung der Qualität, um es vorübergehenden Besuchern zu erschweren, Wörter aufzunehmen, bei denen (hier) Einigkeit herrschte, dass sie so nicht zum allgemeinen Sprachgebrauch gehören. Zur Zeit sieht es grob gesagt so aus:<br> ein Wort gilt als belegt, wenn *es in einer [[Wiktionary:Standardreferenz]] erläutert wird (zb bei DWDS oder in der Wikipedia) *es in einem online zugänglichen Nachschlagwerk erläutert wird (zb bei Adelung) *es in einem online zugänglichen Fachbuch erläutert wird (zb in einem Lehrbuch zum Druckwesen) *fünfmal [*] Referenzen angeführt werden *fünf zitierte Beispielsätze angeführt werden *eine beliebige Kombination von [*] und Beispielsätzen zusammen fünf ergibt Details bei [[Hilfe:Belegen]] und im Einzelnen bei: [[Wiktionary:Standardreferenz]], [[Wiktionary:Referenzen]], [[Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel]] + [[Hilfe:Referenzen]], [[Hilfe:Zitate]], [[Hilfe:Nachweise]] Die aktuellen Belegregeln machen das Belegen eines ganz gewöhnlichen Wortes nicht schwierig, aber aufwandsintensiv, man muss unverhältnismäßig viel Zeit investieren, wenn das Lemma nicht in einer akzeptierten Referenz erläutert ist. Das trifft häufig Komposita. Wo ist schon erläutert, also erklärt, was ein [[Badewannenrand]] ist?<br> Exkurs -> :*[[Kompositum]] = Wort, das zwei oder mehr lexikalische Morpheme enthält<br> :*[[Morphem]] = kleinste semantisch interpretierbare Konstituente eines Wortes; zu Deutsch ungefähr: kleinster Bestandteil eines Wortes, der eine eigene Bedeutung hat (und nicht nur zum Beispiel der Anpassung an Zeit/Person dient)<br> :*Beispiel Substantive als Komposita: [[Wagenrad]] Wagen + Rad, [[Überflieger]] über- + Flieger<br> Aber es trifft nicht nur Komposita, sondern jedes Lemma, für das man eine Bedeutung aufnehmen möchte. Kann man keine erklärende Referenz beibringen, braucht man 5 Beispielsätze. Die finden sich doch recht häufig in den Korpora (DWDS, UniLeipzig, OWID), die wir verwenden. [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#Wiktionary:Standardreferenz In einem früheren MB] wurde entschieden, dass eine Korpus'''quelle''' als '''ein''' Beispielsatz gewertet wird, egal, wieviel passende Beispielsätze sie wirklich enthält. === Abstimmung über Belegen von Bedeutungen === {{Kasten|1= A.<br> heute: eine Bedeutung [1] (oder auch [2] oder [3] ff) eines Lemmas gilt als belegt, wenn sie in einer akzeptierten Referenz '''erläutert''' ist. Ansonsten greift die Fünf-Zitate-Regel. Dabei wird eine [*] Angabe bei jeweils einer der Referenzen (=Nennung des Lemmas ohne Erläuterung) als einer der 5 beizubringenden Belege gewertet.<br><br> neu: zusätzlich dazu soll zukünftig diese Erweiterung gelten:<br> Bei den hier genutzten Korpora (DWDS, UniLeipzig, OWID) finden sich häufig mehrere passende (nachträglich auf Hinweis von Caligari hin noch mal das Gemeinte präzisiert: passende = exakt zu der infragestehenden Bedeutung passende) Beispielsätze. Finden sich in allen Korpora zusammen 5 oder die an 5 fehlenden, passenden Beispielsätze, weil zum Beispiel im Eintrag Beispielsätze zitiert und mit Quelle versehen bereits angegeben wurden, gilt die (diese eine, infragestehende) Bedeutung als belegt.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:43, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Unter Vorbehalt, dass mit „passende Beispielsätze“ und „fehlenden Beispielsätze“ Sätze gemeint sind, die das Stichwort in einer oder den gewünschten, zu belegende Bedeutungen beinhalten. Ist durch die Formulierung oben nämlich nicht eindeutig. (Solche Fälle hatten wir ja schon, wo sich dann Jahre später jemand auf ein MB bezieht, um etwas der Intention des MB Entgegengesetztes durchzusetzen, weil die Formulierung nicht eindeutig genug war und Spielräume für Interpretationen zuließ.)</small> # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Sollte ein Ersteller diese Möglichkeit missbrauchen, bleiben immer noch Mittel der Sanktionierung.</small> # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) . Nein<br> # Die Zitate in den Korpara sind nicht den Bedeutungen, so es mehrere gibt, zugeordnet und können sich auch ändern. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Und wer macht sich die Mühe, Korpusbelege zu kontrollieren, sollte es hinsichtlich einer Bedeutungszuordnung (auch in Zukunft) Klärungsbedarf geben? Zudem sehe ich die von Peter angesprochene Problematik. --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . B. eine nennende aber nicht erklärende Referenz/Quelle für den Nachweis einer Bedeutung soll unabhängig von der Anzahl Beispielsätze, die da eventuell angegeben werden, weiterhin so dargestellt werden<br> :[*] Name, also wie bisher und damit eben signalisieren: das Lemma gibt es.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Nur, wenn nur eine Bedeutung vorliegt oder keiner der anderen Vorschläge zur Anwendung kommt. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:43, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) . Nein, ich wünsche ein weiteres MB, das festlegt, wie die exakte Belegsituation differenziert dargestellt aussieht (Ziel könnte zum Beispiel sein, man soll im Eintrag bei jeder Referenzierung genau sehen können, wie viele Beispielsätze wo genau nachzulesen sind)<br> # . C. die '''Wikipedia''' (zb {{Wikipedia-Suche|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''' in einem Artikel dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) #als Permanentlink--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) # ja, als Permalink, jedoch sollte es nicht gestattet sein, ausschließlich Beispielsätze aus der Wikipedia zum Belegen eines Wortes heranzuziehen --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Nur mit „oldid=“ referenzierte Beispiele angeben</small>. Nein<br> # Auch im Schwesterprojekt können sich Formulierungen ändern. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Lieber Quellen außerhalb der Wiki-Projekte nehmen, da selbstreferenziell. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . D. '''Pons''' (zb {{Ref-Pons|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''', der nach einem Abruf des Lemmas dort angezeigt wird, ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . Nein<br> # --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Unter Vorbehalt, da mich oben das Beispiel ({{Ref-Pons|Mann}}) nicht überzeugt (vielleicht gibt es bessere?): Alle 3 Bedeutungen besitzen doch Kurzdefinitionen (1. „ein männlicher Erwachsener“; 2. „Ehemann“; 3. „verwendet, um auszudrücken, dass irgendwo die genannte Zahl von Personen ist“). Warum braucht es da noch die Beispielsätze?</small> # --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Es werden auch ungeprüfte Internetquellen herangezogen.</small> # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) # . E. '''Linguee''' (zb {{Ref-Linguee|Mann|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''' in einem Abruf dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . Nein<br> # --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Bei ''Linguee'' kommen die meisten Treffer aus eher unseriösen Quellen. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Sehe ich wie [[Benutzer:Latisc|Latisc]]. — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Latisc folgend --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) # . }} <br> Auswertung: A, B, C, D, E werden umgesetzt, wenn sie eine Ja-Mehrheit haben. Wenn B eine Mehrheit der Nein-Stimmen erhält, bleibt der Status quo – also die bisherige Form der Darstellung mit [*] – erhalten, bis das neue gewünschte MB ein Ergebnis aufweist, das dann umgesetzt wird. === Diskussion Belegen === Vorüberlegungen 2020:<br> Das Thema erscheint mir heute wegen der Diskussion in der [[Teestube#Diskussion_Spitznamen]] wieder aktuell. Ich möchte gerne abfragen, ob es eine Bereitschaft gibt, in diesem Fall der Determinativkomposita von der 5-Zitate-Regel Abstand zu nehmen. Wir wollen doch nur sichergehen, dass eine Bedeutung a. leicht zu verstehenen ist, zb durch leichtes Weiterklicken und anschauliche Beispiele und b. kein Unsinn hier aufgenommen wird. Es geht ja nicht darum, bei Selbstverständlichkeiten Hürden für die Erstellung zu bauen. Gerne mehr Vorschläge, wie das hier bei Determinativkomposita aussehen könnte. Andere Themen können dann ja ggf später folgen.<br> Bei neuen Wörtern, wie sie zb im Laufe der Coronapandemie in meinen Sprachschatz aufgerückt sind, fand ich es selbst sehr lehrreich, Beispielsätze zu sammeln. Oft wurde mir erst dadurch richtig klar, was denn ein Epidemiologe damit so wirklich meint. Eine schlichte Angabe zum strukturellen Aufbau = besteht aus a+b sagt da ja reinweg gar nichts aus. Also zb das [[Übersterblichkeit]] aus [[Sterblichkeit]] und [[über]] besteht. Dafür gucke ich doch hier nicht nach. Ich will wissen, was das ist, eine Übersterblichkeit. Und das Ziel ist in meinen Augen bei unserem Eintrag hier richtig gut erreicht.<br> Das sind so meine Gedanken, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:21, 29. Dez. 2020 (MEZ) Ich glaube, es ist einfacher und sinnhafter, gleich nach 'Komposita' zu fragen und nicht nur nach Determinativkomposita, bei denen ja zwangsläufig die Frage: was ist denn das im Einzelfall? noch deutlicher und schneller angestoßen wird. Deshalb habe ich es umformuliert. Ich meine halt alle Zusammensetzungen, die sinnhaft sind, aber mir ist klar, dass das ein weites Feld ist. Ich mag gar nicht an den Unterschied von [[hyper-]] als gebundenem Lexem und [[be-]] als Präfix denken und dann noch [[gegen-]] als Präfix oder gerne auch als eingehende Präposition, also die Abgrenzung, was ist eigentlich eine Vorsilbe/ein Präfix? Wie soll man das jemandem erklären, der neu ist? Ich habe es halt versucht mit 'Bedeutung habend'. Aber, soll man den Umfang, Geltungsbereich noch klarer fassen? Mehr Beispiele? Sind meine ok? Gegenbeispiele? Den Unterschied Ableitung/Kompositum? Puh. Ich kämpfe, halte es aber für notwendig, um wieder ein Belegumfeld zu schaffen, in dem sich die Mehrheit der heutigen Autoren wiederfinden kann. Wo keiner sagen muss: das ist doch unlogisch oder das will ich nicht oder das fand ich noch nie, dann höre ich eben auf mit dem Beitragen. *eine neue Option ist b., die sich aus der Diskussion [[Benutzer_Diskussion:Latisc#-minütige]] ergab *welche Optionen aus dem [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#1._Unter_welchen_Umst%C3%A4nden_stellen_Korpusbelege_eine_ausreichende_Referenz_dar,_wenn_keine_Standardreferenz_vorliegt? 2015 MB] sind so interessant, dass sie hier aufgenommen werden sollen? *weitere Vorschläge/Kommentare/Ideen?<br> mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 16:51, 7. Jan. 2021 (MEZ)<br> ___________________________________________________________________ Neuer Ansatz 2021:<br> ich denke, es ist leichter praktisch umzusetzen, wenn es separate Fragen gibt, die jeweils als Paket eine Belegvariante zulassen/ablehnen. Bei den Substantiven habe ich eine recht gute Vorstellung, dass nicht allzu viele Adhoc Kompositionen möglich werden, die dann kompliziert bezweifelt und entfernt werden müssten. Bei den Adjektiven ist es wohl ok, wenn es mindestens korrekte Beispielsätze in einer Standardreferenz gibt. Wenn die Bestandteile lediglich hier angelegt sein müssten, gibt es Unmengen von komischen Kombinationen wie rosa-artig, kreuz-streifig, rudel-fach, hoch-stöckig etcpp. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:45, 14. Jan. 2021 (MEZ) :Meines Erachtens gehören Komposita genauso belegt wie jedes andere Wort. Die Frage, die sich mir seit Jahren stellt, ist, ob ein Eintrag, der nur Uni-Leipzig oder das DWDS mit Zitaten enthält, noch belegt werden muss. Wir pinseln ja nur die Zitate von dort dann ab, was nicht zielführend ist. Meines Erachtens sollten wir eher festlegen, dass ein Eintrag als belegt gilt, wenn die 5-Zitate-Regel auch durch Zitate in Korpora erfüllt wird, ohne dass man sie kopieren muss. Mehr möchte ich dazu nicht sagen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:23, 15. Jan. 2021 (MEZ) ::<s>Ich denke, [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#1. Unter welchen Umständen stellen Korpusbelege eine ausreichende Referenz dar, wenn keine Standardreferenz vorliegt?|dieses Meinungsbild]] hat das bereits klar bejaht. Mehr möchte ich derzeit dazu nicht sagen. Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 05:46, 15. Jan. 2021 (MEZ)</s> :::dazu sollte man vielleicht ein MB formulieren, das über einen Zusatz zur 5ZR abstimmen lässt: :::8. Die hier genannten fünf Zitate (unterschiedlicher Urheber, hilfsweise [wenn kein Urheber zu ermitteln ist] aus unterschiedlichen Werken/Sammelwerken[1], die Rückschlüsse auf die dem Lemma darin beigelegte Bedeutung zulassen), gelten auch als erbracht, wenn sich in den Korpora unter den Standardreferenzen fünf derartige Sätze finden lassen. so etwa? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:50, 15. Jan. 2021 (MEZ) ::::Zunächst: Danke [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] für die Mühe, die du dir gemacht hast! Zu 8.: ok. Ich bin sehr dafür, dass die Beispielssätze in den Referenzen einzeln zählen; sie sind ja auch in der Regel sehr gut bibliographisch erfasst. Ansonsten: Mir kommt's darauf an, dass bei Bedarf außer unseren Standardreferenzen auch Fachliteratur angeführt werden kann, auch wenn sie noch nicht im Internet verfügbar ist. Ich denke da an die linguistischen Fachwörterbücher und Handbücher (wie etwa Fleischer/Barz zur Wortbildung). Die sind zwar nicht so unmittelbar erreichbar wie unsere Internetreferenzen, dafür verschwinden sie aber auch nicht plötzlich, wie wir das bei canoo erleben mussten. Grüß euch alle! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:54, 15. Jan. 2021 (MEZ) :::::Danke [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Karl-Heinz]], das hat mir in Erinnerung gerufen, was ich schon immer fand, dass das Thema Belegen zu verstreut dokumentiert ist, um gut darauf verweisen zu können. Heute setze ich manchmal 2, 3, 4 Links für einen Neuling, um dem zu helfen, sich zurechtzufinden. Aber ich weiss im Grunde, dass der sich da nie durchlesen wird oder auch nur kann. Es ist ein Stopp für jegliches Engagement und Mitdenken. Viiiel zu kompliziert. Viel zu kompliziert geworden über die Zeit. Nicht falsch, nicht komisch oder so, aber eben kaum nachvollziehbar für Neulinge. Ich habe gerade mal begonnen, eine Hilfe:Belegen zu schreiben, um an einem Ort die Regelungen der letzten Jahre zusammenzufassen. Ich hoffe, es gelingt mir. Wenn du, oder andere mögen, tragt gerne auf der Diskussionsseite bei, ansonsten stelle ich dann 'Benutzerin:Susann Schweden/Hilfe Belegen' vor, wenn sie fertig ist. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:57, 21. Jan. 2021 (MEZ) ::::::so, nun gibt es [[Hilfe:Belegen]] und es ist dort auch noch mal geschildert, dass Papier-Quellen der Fachliteratur als Referenz gelten, wenn ein Lemma dort erläutert ist, bzw diese Bücher natürlich als Referenz/Quelle für Aussagen gelten, die man zb in der Herkunft macht. ::::::bleibt also das Thema: wieso soll man Beispielsätze/Zitate aus Standardreferenzen abschreiben müssen. Wieso zählt die Referenz heute als 1x [*] und nicht als so viele Male [*] wie es schön dokumentierte Beispielsätze dort gibt? Ja, da denke ich mal weiter drüber nach. Wie man das MB hier formulieren kann. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:55, 5. Feb. 2021 (MEZ) ______________________________ 2021 - 02 - 11<br> gut Ding will Weile haben :) Ein neuer Ansatz. Ich habe nun aufgenommen, dass eine sinnvolle Erleichterung des Belegens dort möglich ist, wo bereits ausreichend viele Beispielsätze guter Qualität vorhanden sind. Bei der Wertung der Korpora. *Das ist Teil 1 viele Zitate -> macht viele [***] *Teil 2 ist das vereinfachte Belegen durch nur einen akzeptablen Beispielsatz, wenn diesem Vorgehen nicht widersprochen wird.<br> ich bin mir ganz unsicher, was ich von der wikipedia in diesem Zusammenhang des Belegens von Bedeutungen halten soll. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:13, 11. Feb. 2021 (MEZ) <br> Eine Nennung in einem der zur Zeit 2 1/2 Millionen Artikel der Wikipedia als irgendeinen Nachweis zu akzeptieren, fällt mir zugegeben schwer. Wenn wir 'Wikipedia-Suche' schreiben, ist das Ergebnis eben eine Sammlung von Worttreffern.<br> Schreibt man denn als Beleg unter seine Hausarbeit/Diplomarbeit/Doktorarbeit: bitte schauen Sie in der Fachliteratur nach oder auf Treffer beim Googeln oder Suchergebnisse bei der Wikipedia ... <br> andererseits kann man ggf innerhalb von wikipedia-Artikeln gute Beispielsätze finden.<br> das als Erläuterung zu meiner Unsicherheit, wie man wikipedia als Riesenfundus werten soll, der ja nicht als Korpus konzipiert wurde. Da fällt mir ein: Wollen wir auch fünf Treffer bei Gutenberg gelten lassen, oder überhaupt, wenn schon, dann gleich bei Google oder einer anderen Suchmaschine. Wo liegen sinnvollerweise Grenzen? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:51, 11. Feb. 2021 (MEZ) :Hm, wo schreibe ich jetzt... ich mach einfach mal hier weiter. Ich wäre wie [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] und [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] auch sehr dafür, dass wir bei Bedarf die Anzahl der Korpusbelege bei UniLeipzig und DWDS für [[WT:5ZR]] zählen. Und als Zusatz dann aber, dass wenigstens 1 Beispiel-Zitat in den Eintrag übernommen wird; das sollte m. E. als Minimum doch sicherlich machbar sein, oder? Bei DWDS müsste man noch festelegen, ob nur die Korpusbelege aus den frei zugänglichen Korpora (also ohne Anmeldung) zählen oder auch die Korpusbelege, die man nur sieht, wenn man sich (kostenlos) anmeldet. Bei Wikipedia-Suche würde ich allerdings eher vorsichtig sein. Das würde ich bei Bedarf, wenn es dort passende Treffer geben sollte, weiterhin nur als einen einzigen Beleg zählen, egal wieviele Treffer es dort gibt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:08, 11. Feb. 2021 (MEZ) ::Ich möchte, dass die Beispielssätze, die wir in den Referenzen finden und die genauso gut in unseren Artikeln stehen könnten, auch als Belege mitgezählt werden. Damit würden auch Beispielssätze aus Wikipedia akzeptiert, wenn es sich denn um Sätze und nicht nur um einzelne Wörter handelt. Das gleiche Prinzip sollte m.E. für alle Referenzen gelten. Wenn wir das nicht tun, zwingen wir uns ja nur, diese vorhandenen Sätze aus den Referenzen zu kopieren und in den Artikel einzusetzen. M.E. eine überflüssige zusätzliche Arbeit ohne Erkenntnisgewinn. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 10:54, 12. Feb. 2021 (MEZ) ::Bin doch dafür, wenn möglich, einen oder zwei Korpusbelege herauszulösen und als eigene Zitate zu bringen, ''unbedingt'' mit Quellenangabe (wenn auch nur "Berliner Zeitung, 16.07.2005"), denn ich halte Peters Einwand, dass sie "verschwinden" können, für gravierend.--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) :::Du hast bei der Abstimmung angegeben, dass Du bei der Wikipedia-Suche einen Permanentlink wünsch(s)t. Meines Wissens ist das aber nur möglich, wenn zu jedem einzelnen Treffer einzeln verlinkt wird. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:40, 20. Okt. 2021 (MESZ) ::::Aua, das stimmt - Punkt gegen WP-Korpus. Danke für die Klarstellung, muss nachdenken. Gruß--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:46, 20. Okt. 2021 (MESZ) :::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] stimmt bei C für »die Wikipedia (zb Wikipedia-Suchergebnisse für „Mann“) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende Beispielsatz in einem Artikel dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.« mit dem Zusatz »Nur mit „oldid=“ referenzierte Beispiele angeben«. Bedeutet das, dass nicht <nowiki>{{Wikipedia-Suche}}</nowiki> bei den Referenzen mit [*], sondern alle gefundenen Zitate bei den Beispielen mit Bedeutungsnummerierung und eigenem oldid-Einzelnachweis angegeben werden? Dann wäre – wenn ich es richtig verstehe – die Änderung zum Status Quo lediglich, dass mehrere Zitate aus dem Schwesterprojekt als einzelne Belege im Sinne der 5ZR zählen (auch wenn sie vom gleichen Benutzer angegeben wurden). Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 07:35, 21. Okt. 2021 (MESZ) ::::Gemeint ist die Angabe von Wikipedia-Artikeln unter der Rubrik {{tp|Referenzen}}, in denen der gesuchte Begriff in der angegebenen Bedeutung zu finden ist. Andernfalls müsste der Leser/Sichter unter Umständen in der Versionsgeschichte des Wikipedia-Artikels suchen, wo der referenzierte Begriff zu finden ist. {{tp|Wikipedia-Suche}} wäre somiit nicht möglich. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:39, 21. Okt. 2021 (MESZ) :::::Vielen Dank für Deine Erläuterung! Dann müssten diese Artikel m. E. aber im Gegensatz zum Vorschlag B mit Bedeutungsziffern gekennzeichnet werden, wenn es deren mehrere gibt. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:53, 21. Okt. 2021 (MESZ) _______ Überlegungen 07/2021<br> nun habe ich wohl zum vierten oder eher fünften/sechsten Mal die Abfrage geändert. Weil ich noch mehr Erfahrungen gesammelt habe, so über die Monate, seit die Idee aufkam. So ist es jetzt, glaube ich, gut. Klar, eindeutig und nicht zu kompliziert und zusammenpassend mit dem, was wir schon haben. Gibts neue Kommentare? Änderungswünsche? Ergänzungen? Ansonsten können wir das ja mal demnächst als MB auf den Weg zu einer Entscheidung bringen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:23, 1. Jul. 2021 (MESZ) _______ am 20.10. soll es losgehen-> 'last orders please' :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:56, 14. Okt. 2021 (MESZ) _______________ Aktuelles nach Beginn des MBs :'Und wer macht sich die Mühe, Korpusbelege zu kontrollieren, sollte es hinsichtlich einer Bedeutungszuordnung (auch in Zukunft) Klärungsbedarf geben?' fragst du [[Benutzer:HГq|HГq]]. Der/die Gleiche, die auch heute eine Bedeutung nicht belegt findet. Nur der/die hat ja gerade ein aktuelles Interesse. Gestern wie heute wie morgen. Heute gucke ich bei der angegebenen Internetquelle nach, ob das ok ist, morgen bei dem Korpusbeleg. Aber doch nur, wenn ich bezweifele. Das mache ich also in ca 1% der Fälle, in 99% ist alles ok und niemand kontrolliert. Vertrauen ist halt gut :) dh = ist doch wurscht, wo ich kontrolliere, wenn ich kontrollieren will, weil ich misstrauisch bin. :Ansonsten kontrolliert hier ja niemand nur so aus Zeitvertreib und Qualitätssicherungsgedanken heraus. Also Quintessens: wer glaubt, da ist was nicht ok, guckt eh nach. Egal ob in einer Standardreferenz, einer Literaturquelle oder im Korpus bei DWDS. Denke ich so. Kann ich deine Bedenken damit ausräumen? Ach ja, natürlich hast du völlig Recht damit, dass es Autoren gibt, die gerne das Belegen vortäuschen, weil es die Bedeutung so nicht so richtig ausserhalb des eigenen Dorfes gibt, oder weil das so schwierig ist, mit den ganzen Regeln hier oder weil das so dumm aufwendig ist, mit den ganzen Beispielen, die gefordert sind. Ja, sonne gibts. Die fallen uns ja aber doch über kurz oder lang auf. Und wenn Referenzen erfunden sind, landet der Eintrag sowieso bei den Löschkandidaten und wird gründlichst seziert/auseinandergenommen. Also eigentlich keine Gefahr, wenn wir die Quelle eines Beleges erweitern. Ist aber nur meine persönliche Meinung. Aber ich habe sie halt und deshalb das MB aufgesetzt. Ich denke, das erleichtert das Leben und Schaffen hier zu 99%, für die Aktiven. Die Buhmänner kriegen wir dann ja wohl auch weiterhin anders dran :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:23, 20. Okt. 2021 (MESZ) ::oj, mir fällt gerade auf, dass du [[Benutzer:HГq|HГq]] dir vielleicht vorgeführt vorkommst, weil ich dich so namentlich erwähnt habe, sorry, nein, das ist ganz und gar nicht die Intention. Danke für dein Votum. Und gut ist es. Ich habe deine Anmerkung halt als Anlass genommen, meine Sicht noch mal darzustellen und den Argumenten, die du und auch andere so haben, noch mal erklärend zu begegnen. Ich will nix Leichteres, nur Weiteres vom gleichen Typ mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:33, 20. Okt. 2021 (MESZ) Es ist generell schwierig bis unmöglich die Bedeutung/alle Bedeutungen eines Lemmas '''inhaltlich''' durch Beispielsätze zu belegen. Beispielsätze in der Form „Lemma bedeutet xy.“ sind ja nicht erwünscht. Im gesamten Kontext des Beispielsatzes ist die konkrete Bedeutung vielleicht ersichtlich, aber in der Mehrzahl unserer ja zwangsweise isolierten Beispiele könnte das Lemma auch durch unzählige andere Begriffe ausgetauscht werden. Wenn z. B. [[Epaulette]] nicht in Wörterbüchern stehen würde, was würde ein Beispiel wie: „Der Bräutigam hatte eine Uniform mit Epauletten an.“ denn beitragen zum Beleg der Bedeutung? Nichts. Konsequenz bzw. Vorschlag: Wir sollten Beispiele in der Form „Lemma bedeutet xy.“ (in solchen Fällen) zulassen/befüworten. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 23:06, 20. Okt. 2021 (MESZ) :hi [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] gerade bei [[eglomisieren]] fiel mir ein, hier gelesen zu haben, dass du meinst, „Lemma bedeutet xy“ -Beispiele sind nicht erwünscht. Wenn es ein ganzer deutscher Satz ist und etwas Inhaltliches über das Lemma aussagt, ist es doch völlig ok. Nur über das Lemma als grammatisches Objekt sind Beispiele ungeeignet, Typ 'eglomisieren ist ein Verb'. Aber 'Eglomisieren nennt man im heutigen Sprachgebrauch das Hintermalen von Flachglas mit Lack' finde ich sehr geeignet. Oder? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 12:22, 8. Nov. 2021 (MEZ) ::Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], ich meine mich zu erinnern, dass Beispielsätze in der Form „In dem Plural "die Sonanten" [zoˈnantn̩] ist [n̩] ein ''Sonant.''“ (im Eintrag [[Sonant]]) schon öfter mal kritisiert wurden. Das würde ich nicht so eng sehen. Aber so was wie „Das Jugendwort des Jahres 2021 ist ''cringe''.“ fände ich als Beispielsatz für den Eintrag [[cringe]] schon unpassend. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 15:33, 8. Nov. 2021 (MEZ) :::da sind wir uns einig. Ich sehe das auch nicht so eng und finde das sogar eher passend zu 'Sonanten'. Und wie du ungeeignet zu 'cringe' :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:52, 8. Nov. 2021 (MEZ) Im gestern von [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] angelegten Eintrag ''[[Effusiometer]]'' fiel mir auf, dass das Schwesterprojekt nicht als Referenz angegeben war; die Volltextsuche dortselbst lieferte nur einen Artikel, auf den ich flugs eine (m. E. nicht unbegründete) Weiterleitung erstellte. Wäre der Wiktionary-Eintrag nicht bereits durch den Online-Duden und das DWDS bereits belegt gewesen, hätte ich ihn so ganz einfach richtliniengemäß durch die Weiterleitung ganz ohne Zitate gerechtfertigt. Da der Eintrag – wie gesagt – bereits belegt war, habe ich durch dieses Experiment keinen Schaden verursacht, in anderen Fällen wäre aber Missbrauch m. E. durchaus möglich. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:02, 21. Okt. 2021 (MESZ) == Erleichterte Belegpflicht == MB muss noch ausgearbeitet werden Die Frage ist nach wie vor: '''Welche Lemmata dürfen als Ausnahme ohne Beleg in Standardreferenzen oder ohne 5 Zitate aufgenommen werden?'''<br> konkrete geht es um Ausnahmen der 5ZR Nachdem weibliche Wortformen ([https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2019#Weibliche_Wortform nach MB]) als belegt gelten, wenn eine (1) passende Nennung in einer unserer Standardreferenzen vorliegt und gleichzeitig niemand gegen die Aufnahme widerspricht, indem er das Lemma bei den Löschkandidaten meldet, ist dies hier die Idee, weitere Wortbildungen abzufragen, bei denen eine so erleichterte Belegpflicht in Frage kommt. {{Kasten|1= Kandidaten für eine Ausnahme: *Substantivierungen von Verben: [[niesen]] -> [[Niesen]] *Verkeinerungen mit [[-lein]]: [[Frau]] -> [[Fräulein]] *Verkeinerungen mit [[-chen]]: [[Kerl]] -> [[Kerlchen]] *Ableitungen eines Verbs zum Substantiv mit [[-ung]]: [[bagatellisieren]] -> [[Bagatellisierung]] *Ableitungen eines Adjektivs zum Substantiv mit [[-keit]]: [[empfindlich]] -> [[Empfindlichkeit]] *Ableitungen eines Toponyms zum Substantiv mit [[-er]]: [[Wien]] -> [[Wiener]] *Ableitungen eines Toponyms zum Adjektiv mit [[-er]]: [[Wien]] -> [[Wiener]] }} === Diskussion Erleichterte Belegpflicht === nun haben wir doch also gute (finde ich persönlich, mag ja wer anders sehen und das hier beschreiben) Erfahrungen mit der Anlage von weiblichen Wortformen gesammelt. [[Forscher]] -> [[Forscherin]], aber eben auch [[Ägyptologe]] und [[Ägyptologin]] oder [[Altbauer]] und die [[Altbäuerin]]. Je spezialisierter ein Umfeld ist, desto schwieriger ist die weibliche Form des Lemmas nachweisbar. Gut, dass das einfacher geworden ist.<br> Hier geht es nun um Verkleinerungen mit chen und lein, oftmals wohl eher im älteren Sprachgebrauch verankert und den ungemein produktiven Ableitungsmöglichkeiten mit -ung und -keit. Das wächst ja täglich und wird wohl nie in anderen Medien so aktuell nachgehalten, dass man von dort nachweisen und eine Definition zitieren kann. 5 Zitate sind wohl oft beizubringen, aber die kosten unnötigerweise viel, viel Zeit, und das, wenn das Lemma an sich völlig unwidersprochen existiert.<br> Gerne Ergänzungen und Nuancierungen, ansonsten würde ich das dann mal so langsam auf den Weg bringen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:47, 14. Okt. 2021 (MESZ) : Mein kleiner Tipp: Bildungen von geographischen Namen der Einwohner („Ort“ + „-er“ / „Ort“ + „-erin“ [[Wiener]], [[Pariser]] usw.) und nach gleichem Muster gebildeten Adjektive („Ort“ + „er“)--[[Benutzer:Degon Trojvil|Degon Trojvil]] <small>([[User talk:Degon Trojvil|Diskussion]])</small> 19:58, 14. Okt. 2021 (MESZ) :::Gerade da gibt es aber auch viele Ausnahmen: *Deutschländer, *Dänemarker, *Schwedener, *Frankreicher, *Irländer, etc. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:34, 21. Okt. 2021 (MESZ) ::Ich spreche mich auf alle Fälle für eine erleichterte Belegpflicht für Substantivierungen von Verben aus. Da weder der ''Duden'' noch das ''DWDS'' separate Einträge für solche Nominalisierungen führt, ist das Belegen dieser Einträge deutlich aufwendiger. ::An der Belegpflicht für Verkleinerungsformen würde ich jedoch aufgrund der relativ geringen Produktivität von ''-chen'' und ''-lein'' nichts ändern. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 20:49, 14. Okt. 2021 (MESZ) :::„Speziell bei Verben sind Beispielsätze mit dem substantivierten Verb und den als Adjektiv verwendeten Partizipien möglich.“ ([[Hilfe:Beispiele]]) Nachdem ohnehin dieser Weg gewählt wurde, halte ich eigene Einträge für Substantivierungen lediglich bei geänderter Bedeutung für notwendig. Siehe auch [[Wiktionary:Meinungsbild Verb#für Substantivierungen von Verben extra Lemma%3F|diese frühere Diskussion]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:14, 15. Okt. 2021 (MESZ) == Dialekttabelle == MB muss noch ausgearbeitet werden Siehe [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#Niederdeutsch_-_Dialekt_oder_Sprache Teestube], dort ist im Rahmen der Zuordnung des Niederdeutschen zu Sprache oder Dialekt die Frage aufgekommen, was in der Dialekttabelle stehen soll und wie die Einträge formatiert werden sollen, beziehungsweise, ob diese Art des Festhaltens von dialektalen Entsprechungen nach wie vor Zustimmung findet. In der [[Hilfe:Dialekttabelle]] wird nur wenig erläutert. |Dialekttabelle= steht in Einträgen unterhalb der <nowiki>{{Übersetzungen}}</nowiki><br> im Eintrag steht dann => '''Dialektausdrücke: '''<br> eine Suche nach "Dialektausdrücke" ergibt aktuell 2410 Einträge Dialekte des Deutschen sind hier [[Verzeichnis:Deutsch/Dialekte]] nachzulesen Zum Unterschied von Sprache und Dialekt hier im wiktionary siehe [[Hilfe:Sprache]] Meiner Meinung nach ist klar, was hier im wiktionary als Sprache und was als Dialekt behandelt wird. Unklar ist, ob ein dialektaler (mundartlicher, regionaler, landschaftlicher) Ausdruck, im weiteren 'ein Dialektausdruck', im Eintrag selbst steht, also bei den Synonymen oder Sinnverwandten Wörtern oder bei den Übersetzungen in deren Anhang, der Dialekttabelle. {{Kasten|1= A. Dialektausdrücke sollen nur aufgenommen werden, wenn sie auch ein Eintrag werden können, dh in der gewählten Schriftform (in einem Wörterbuch oder über Beispielsätze) nachzuweisen sind. :ja :nein B. 'Nachgewiesene' Dialektausdrücke sollen :im Eintrag stehen :in einer Dialekttabelle unter den Übersetzungen stehen C. 'Nicht nachgewiesene' Dialektausdrücke sollen :im Eintrag stehen :in einer Dialekttabelle unter den Übersetzungen stehen :nicht mehr aufgenommen werden }} === Diskussion Dialekttabelle === Ich habe eine Anfangsmeinung, lasse mich aber gerne von Anderem überzeugen. Da das wiktionary ein offenes Gemeinschaftsprojekt ist, macht es natürlich Sinn, für alle Formen von Beiträgen einen Ort zu finden. Auch für regionale Ausdrücke, die es ja zweifelsohne gibt, die aber nicht immer nach den hier geltenden Regeln nachzuweisen sind.<br> Ohne irgendeine Form von Nachweis kann auch Unsinn geschrieben werden. Wir erleben fast täglich, dass es Menschen gibt, die das hier versuchen. Man muss also aus Eigenschutz für das Projekt heraus eine gewisse Einschränkung/Kontrolle haben. Aber wie? Mir ist inhaltlich auch noch völlig unklar, was eigentlich in dieser Frage regionale Wörterbücher beitragen. Nachgewiesen ist ja nicht standardsprachlich. Soll standardsprachlich Kriterium für alle Einträge 'oben' im Artikel über ein Lemma sein? Keine Ahnung, das geht über meinen derzeitigen Horizont. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:57, 19. Nov. 2021 (MEZ) == Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten == {{Vorlage:Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=}} Vorlage wurde in [[Wiktionary:Teestube#Vorschlag:_Übersetzungen_in_nichtdeutschen_Artikeln_verbieten]] besprochen. === Abstimmung zu Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten === {{Kasten|1= In allen nichtdeutschen Einträgen dürfen weder die Überschrift '''{{[[Vorlage:Übersetzungen|Übersetzungen]]}}''' noch die typischen Übersetzungsvorlagen benutzt werden. Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden.<br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 17:55, 4. Jul. 2022 (MESZ) === Diskussion zu Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten === * Argumente dafür: *# '''Redundanz''': Ganz generell sollte eine bestimmte Information immer nur einmal vorhanden sein. Dieselbe Information mehrmals an unterschiedlichen Stellen abzuspeichern, ist in der Softwareentwicklung schlechter Stil und führt immer zu verschiedenen Problemen. *# '''Fehleranfälligkeit''': Wenn sich Fehler oder Ungenauigkeiten einschleichen, dann müssen die nicht nur in einem Artikel sondern gerade in einer ganzen Reihe an Artikeln korrigiert werden, was leicht vergessen gehen kann. Beispielsweise ist Französisch ''huis'' im deutschen Eintrag ''[[Tür]]'' korrekterweise als "veraltet" markiert, nicht aber im englischen Eintrag ''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=door&oldid=7630787 door]''. *# '''Weniger ist mehr''': Der türkische Artikel [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=kaynak&oldid=9237281 kaynak] enthält eine Übersetzung ins Englische und ins Irische. Enthielte er keine Übersetzungen, so würde der Benutzer stattdessen auf "[[Quelle]]" oder "[[Ursprung]]" in der Bedeutung klicken und würde dort viel mehr Übersetzungen auffinden. *# '''Nicht unser Job''': Selten mal kommt es vor, dass zwei fremdsprachige Wörter Übersetzungen voneinander sind, für die das Deutsche aber kein passendes Wort kennt. So etwas würde verloren gehen. Die Sache ist, dass das nicht das Ziel des ''deutschen'' Wiktionarys ist. Dafür gibt es weder die Editoren noch die Nutzer. Jemand, der ein japanisches Wort ins Türkische übersetzen möchte, besucht entweder das japanische oder das türkische Wiktionary. Es ist absurd zu denken, dass das deutsche Wiktionary jemals genug Editoren haben wird, die - nebst Deutsch - zwei anderen Sprachen hinreichend fließend beherrschen, um Übersetzungen zwischen diesen zwei Sprachen hinzuzufügen und zu pflegen. Die betroffenen Wiktionarys werden diesen Übersetzungsdienst für alle Zeit besser anbieten können als das deutsche. *# '''Aufs Wichtige fokussieren''': Gerade weil die anderen Wiktionarys zwischen ihren jeweiligen Sprachpaaren einen besseren Übersetzungsdienst anbieten, sollte sich das deutsche Wiktionary mit seinen sehr begrenzten fremdsprachlichen Ressourcen auf das Wichtigste fokussieren. Das Wichtigste (in Sachen Übersetzungen) ist das, was das deutsche Wiktionary unter allen Wiktionarys am besten kann, nämlich Übersetzungen von und ins Deutsche. *# '''Es funktioniert''': Das englische Wiktionary (das größte und umfangreichste!) verfolgt genau diesen Ansatz seit eh und je, ohne dass das jemals Probleme bereitet oder Mängel geschaffen hat. Siehe auch [[:en:Wiktionary:Translations#Project_scope]]: "<small>Translation tables are to be given for English words '''only'''. In entries for foreign (i.e. non-English-language) words, an English translation is given instead of a definition. Translation between two foreign languages is handled on the Wiktionaries in those languages. For example, a reader who wants to translate a Hindi word to Japanese should have some command of either language and look in [[:hi:मुख्य पृष्ठ|the Hindi]] or [[:ja:メインページ|Japanese Wiktionary]].</small>" *# Eine Umleitungstabelle ist auch nicht nötig, weil die deutschen Wörter in der Bedeutungsangabe schon als Umleitung fungieren. Sich endlos wiederholende Umleitungstabellen wie in [[neon]] rauben Bildschirmfläche, zwingen den Nutzer, mehr zu scrollen, machen alles unübersichtlicher (weil die blauen Balken dann nicht als klare visuelle Sprachunterteilungen hervorstechen) und weil sie eine weitere Fehlerquelle sind, die man beim Copy-Pasten von Artikeln gerne mal vergisst. Daher: einfach alles restlos entfernen. *:[[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 17:55, 4. Jul. 2022 (MESZ) :::Herzlichen Dank [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] für deine gut ausgearbeitete Initiative. Ich möchte auch, wie von Udo weiter unten angeführt, eine Option zur Wahl haben, den Abschnitt 'Übersetzungen' zuzulassen, aber lediglich für deutsche und engl. Übersetzungen. Wenn jemand ohne dt. Sprachkenntnisse hier etwas nachschlagen möchte, kann es ihm helfen, ein englisches Wort vorzufinden. :::zum obigen Punkt 7.: Pro Umleitungstabelle entfernen, allerdings sollte dann auch die Übersetzung in der Bedeutung oberhalb angeführt sein, was derzeit nicht immer der Fall ist. :::--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:57, 5. Jul. 2022 (MESZ) ::::{{ping|Betterknower}}: "''Wenn jemand ohne dt. Sprachkenntnisse hier etwas nachschlagen möchte''" Ich denke nicht, dass das in relevanter Frequenz eintritt. Es ist so gut wie ausgeschlossen, dass das deutsche Wiktionary einen Eintrag in einer Fremdsprache hat, den weder das Wiktionary in dieser Sprache noch das englische Wiktionary haben. ::::"''allerdings sollte dann auch die Übersetzung in der Bedeutung oberhalb angeführt sein, was derzeit nicht immer der Fall ist.''" Ja, das sollte definitiv gemacht werden. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) ==== mehr Optionen und mehr Zeit zum Diskutieren u. Vorbereiten ==== * Mir erscheint es angebracht, zusätzlich 1 oder 2 Optionen dazwischen anzubieten. So läuft das Meinungsbild angesichts der derzeitigen Rigorosität nur Gefahr, von einer Mehrheit der abstimmenden Benutzer abgelehnt zu werden ** Denkbar wäre eine Option, die vorsieht, den Übersetzungs-Abschnitt in fremdsprachigen Einträgen zwar zu belassen, aber dort grundsätzlich nur zum deutschsprachigen Eintrag weiterzuleiten (analog zum Ist-Zustand bei Toponymen und Eigennamen) ***<u>Möglicher Vorteil:</u> Das könnte man wahrscheinlich so gestallten, dass keine Eingabefelder mehr für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] angezeigt werden, was zukünftige Eingaben von Übersetzungen besser verhindern würde. ** Auch der Ansatz von [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]], den Übersetzungs-Abschnitt in fremdsprachigen Einträgen zwar zu belassen, aber dort nur eine deutsche und englische (da eine Art Weltsprache) Übersetzung zuzulassen (außer natürlich in englischen Einträgen selber), wäre m. E. eine Überlegung wert. ***<u>Möglicher Nachteil:</u> Es würden weiterhin Eingabefelder für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] angezeigt werden, was Benutzer dazu animieren könnte, zusätzliche Übersetzungen neben „de“ und „en“ einzugeben. <u>Eine technische Lösung dafür</u> könnte evtl. ein eigene Vorlage der "Ü-Tabelle" für fremdsprachige Einträge sein, in welcher die Eingabefelder für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] nicht mehr angezeigt werden. *'''zum obigen Punkt 7.:''' In den Bedeutungen bei fremdsprachigen Einträgen soll eben nicht nur eine deutsche Übersetzung stehen, sondern, wie bei deutschen Einträgen, ebenfalls eine möglichst sauber ausformulierte Bedeutungsangabe. Auch deshalb würden viele abstimmende Benutzer einen der beiden von mir oberhalb genannten Punkte möglicherweise eher den Vorzug geben. *<s>Und deutlich mehr Zeit zum Diskutieren und Ausarbeiten des MBs scheint mir auch angebracht. Man solte nicht versuchen, ein so wichtiges Thema übers Knie brechen zu wollen.</s> **Ich habe das MB nun oben auf "in Vorbereitung" gesetzt. Wir werden hier mit Sicherheit kein MB abhalten, das nicht zuvor ausführlich diskutiert und ordentlich vorbereitet wurde. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:08, 4. Jul. 2022 (MESZ) :{{ping|Udo T.}}: Ich habe es schon im Vorfeld in Betracht gezogen, eine "weniger konsequente" Variante als zweite Option anzubieten, aber ich habe mich dagegen entschieden und finde es auch weiterhin besser, sie weiterhin nicht in dieses Meinungsbild aufzunehmen. Grund dafür ist, dass viele Leute ein bisschen die Tendenz haben, einfach den Mittelweg, den Kompromiss einzuschlagen, auch wenn eines der Extrema (wie hier) an sich besser wäre. Ist einfach eine generelle menschliche Tendenz. Dazu kommt, dass meine Vorschläge hier gar nicht radikal sind; das wird auf en.wikt seit eh und je exakt so gemacht und da funktioniert alles wunderbar. Falls das Meinungsbild fehlschlagen sollte (wovon ich nicht ausgehe), kann man eine "weniger konsequente" Variante dessen immer noch nachträglich als zweites Meinungsbild nachschieben. :"''In den Bedeutungen bei fremdsprachigen Einträgen soll eben nicht nur eine deutsche Übersetzung stehen, sondern, wie bei deutschen Einträgen, ebenfalls eine möglichst sauber ausformulierte Bedeutungsangabe.''" Ja, stimme zu, idealerweise steht da beides (siehe wie das bei uns auf en.wikt aussieht, z.B. [[:en:Handlichkeit]] oder [[:en:Assay]]), dann hat man sowohl eine knackige, passende Übersetzung, die man in einen Text einbauen könnte, aber auch eine Erklärung falls nötig. Die weiteren Übersetzungen finden sich dann bei der verlinkten Ein-Wort-Übersetzung. Ich finde aber nicht, dass das gegen das Meinungsbild spricht. Wenn du auf [[:en:Handlichkeit]] wärst, dann würdest du einfach auf den blauen Link in der Definition klicken und fändest dort die weiteren Übersetzungen, ganz ungeachtet dessen, dass da noch eine Erklärung hinter dem Link dran ist. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) ::{{@|Fytcha}}: deine Ansicht, dass man einfach ein neues ("weniger konsequentes") MB abhält, falls dieses MB in der derzeitigen rigorosen Form abgelehnt werden sollte (was ich persönlich für gar nicht mal so unwahrscheinlich halte, da ich wohl etwas besser in der Lage bin, die Stimmungen in diesem Punkt bei vielen Stamm-Benutzern besser einschätzen zu können, wenngleich ich mich natürlich auch irren kann...), ist aber schon eine arge Zumutung. ::'''Meinst du wirklich, dass die Autoren hier wirklich nichts besseres zu tun haben, als ständig an Meinungsbildern zum selben Thema teilzunehmen? Mal abgesehen davon, dass so eine Vorgehensweise schlichtweg unzulässig sein könnte, zumindest, wenn so etwas in zu kurzen Zeitabständen erfolgen sollte.''' ::Wenn dieses MB in dieser rigorosen Form abgelehnt werden sollte, dann bedeutet das im Umkehrschluss nämlich auch, dass eine Mehrheit dafür ist, die Übersetzunge-Tabellen in fremdsprachigen Einträgen in der derzeitigen Form beizubehalten. Da kann man doch nicht einfach kurze Zeit später ein neues MB zum mehr oder weniger selben Thema einbringen, das dann halt auf einmal nur noch eine Reduzierung der Übersetzungs-Tabellen in fremdsprachigen Einträgen zum Ziel hat. ::'''Du solltest dir nochmal sehr genau überlegen, ob du dein MB nicht doch noch anpassen möchstest. Denn wenn es abgelehnt werden sollte, ist für mind. die nächsten 2 - 3 Jahre erst mal Schicht im Schacht, was dieses Thema anbetrifft.''' --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:34, 8. Jul. 2022 (MESZ) *'''zum obigen Punkt 1.:''' Das mag im Prinzip häufig richtig sein, aber eben nicht ''immer''! So wird zwecks Verbesserung des Laufzeitverhaltens (Performance) einer Datenbankanwendung oft auf Normalisierungsschritte verzichtet bzw. werden Redundanzen ganz bewusst (wieder) eingebaut (siehe [[:w:Denormalisierung]]). Und eine gute Datensicherungs-Strategie enthält auch notwendigerweise richtig ordentlich Redundanz. Die Behauptung, dass eine Information ''immer'' nur einmal vorhanden sein soll und dass es schlechter Stil sein soll, eine Information mehrmals an unterschiedlichen Stellen abzuspeichern, ist in dieser Strenge also gar nicht haltbar... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:55, 5. Jul. 2022 (MESZ) :{{ping|Udo T.}}: Ja, wenn eine Maschine das 1:1 herumkopiert, dann ist das natürlich etwas anderes. Ich meinte es eher im Bezug auf Menschen: ein Mensch sollte nicht die gleichen Informationen an verschiedenen Stellen im Code hinterlegen, das führt früher oder später immer zu einer Katastrophe, sobald man eine der Variablen verändert aber die anderen vergisst. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) *zur obigen Forderung „''alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden''“. <u>Das sollte man zumindest entschärfen.</u> Denn: **Wer soll das machen? Möglicherweise ein Bot, aber es ist fraglich, ob das ein Bot wirklich fehlerfrei hinbekommt. Man darf nicht vergessen, dass es Lemmas gibt, die mehrere Sprachabschnitte und dabei natürlich auch einen deutschen Abschnitt haben. Besser wäre evtl., den Altbestand zunächst einfach so zu lassen, wie er ist und Übersetzungs-Abschnitte in fremdsprachigen Einträgen (bzw. femdsprachigen Sprachabschnitten) nur im Rahmen anderer inhaltlicher Bearbeitungen zu entfernen. **Wenn man sich für eine der von mir vorgeschlagenen Optionen "dazwischen" entscheiden sollte, dann ist es per Bot m.&nbsp;E. sowieso nicht möglich. Dann kann man die bestehenden Übersetzungs-Abschnitte in den fremdsprachigen Einträgen bzw. Sprachabschnitten auch nur im Laufe der Zeit im Rahmen anderer inhaltlicher Bearbeitungen anpassen. **Die obigen 2 Unterpunkte würden natürlich jeweils nicht für Neuanlagen gelten... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:10, 5. Jul. 2022 (MESZ) :{{ping|Udo T.}}: Übersetzungsabschnitte nur in fremdsprachlichen aber nicht in deutschen Einträgen zu entfernen, dürfte sehr einfach automatisierbar sein (man kann sogar noch einen zusätzlichen Check einbauen, dass das deutsche Wort in der zu entfernenden Ü-Tabelle auch wirklich schon in der Bedeutung vorhanden ist). Ich kann mit AWB daran arbeiten (ich habe damit Erfahrung auf en.wikt). Aber selbst ohne das, dann muss das ja nicht von heute auf morgen geschehen; wir können das so in diesem Meinungsbild definieren und dann wird das in den kommenden Monaten langsam von den Editoren abgearbeitet, einfach immer dann, wenn sie zufällig auf einen fremdsprachigen Artikel stoßen, der noch eine Ü-Tabelle enthält. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) ::{{@|Fytcha}}: also "großflächige" Bearbeitungen mit AWB dürften hier bei uns auf sehr große Ablehnung stoßen, erst recht von einem Neuling und dann auch noch mit einem normalen Benutzerkonto. Zu groß dürften die schlechten Erfahrungen sein, die man bei früheren Benutzern gemacht hat, die AWB benutzten. Ich selber habe den AWB bei wirklich kleineren Korrekturen schon verwendet (aber sehr selten), wenn sich eine eigene Regex in ''user-fixes.py'' für meinen Bot nicht gelohnt hat und es nur um ein paar wenige Korrekturen (so ca. <= 50) ging. Aber als erfahrener Bot-Betreiber darf ich das auch und außerdem verwende ich in diesen selten Fällen den AWB dann nach Möglichkeit immer mit meinem Bot-Benutzerkonto (schon alleine wegen den LÄ). ::Also müsste das, ''wenn dem MB denn zugestimmt werden sollte'' und es dann zeitnah erledigt werden soll, zwingend von einem Bot erledigt werden. Und da habe ich weiterhin so meine Zweifel, ob ein Bot da wirklich alle möglichen Varianten einer Übersetzungs-Tabelle sauber und präzise entfernen kann. Das müsste man sich aber noch genauer anschauen. Bedenke bitte, dass es (auch) Lemmas gibt, die mehrere fremdsprachige Abschnitte und evtl. zusätzlich einen deutschen Abschnitt haben und diese Abschnitte haben jeweils eine eigene Übersetzungs-Tabelle. ::Doch vielleicht sehen das [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] und [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] (2 andere Bot-Betreiber bei uns) dann ''zu gegebener Zeit'' etwas entspannter und sie haben ''dann'' evtl. eine Idee, das sauber umzusetzen, mal sehen... ::--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:00, 7. Jul. 2022 (MESZ) :::Ich bin da recht zuversichtlich, dass das automatisiert zu machen ist. Zudem geht es in erster Linie um das Design des dt. Wikt, für die Durchführung wird sich dann sicherlich eine Lösung finden. :::--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 00:19, 8. Jul. 2022 (MESZ) ::::Hallo [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]], im letzten Satz stimme ich Dir zu, bedenke aber bitte, dass im Abstimmungstext oben immer noch sehr rigoros „''Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden''“ steht. Besser wäre hier meines Erachtens z. B. ein deutlich entschäfteres „''Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen sollen nach Möglichkeit im Laufe der Zeit entfernt werden''“. Dass man bei einem Erfolg des MBs dann natürlich die Formatvorlagen f. fremdsprachige Einträge in „[[Wiktionary:Eintrag erstellen]]“ sofort entsprechend anpasst, dürfte ja unabhängig davon wohl selbstverständlich sein. Bei Neuanlagen von fremdsprachigen Einträgen wäre so dann ja größtenteils sichergestellt, dass in diesen dann keine Übersetzungs-Tabelle mehr enthalten wäre. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:49, 8. Jul. 2022 (MESZ) :::Es ist immer gut sich bei einer angestrebten Änderung auch über die mögliche technisch unterstützte Anpassung bereits bestehender Einträge Gedanken zu machen. Bei dieser hier bin ich jedoch sowohl was die Änderung alter Einträge als auch die Anpassung des Übersetzungseditors betrifft geradezu tiefenentspannt. Eine Anpassung alter Einträge an neue Formatvorgaben „nach und nach“ quasi „en passant“ wird angesichts deren Menge niemals funktionieren. Dabei ist es zusätzlich so, dass Neulinge wie von Geisterhand geführt sich gerade diese alten Einträge als Vorbild herauspicken und ihre eigenen Edits daran ausrichten. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:18, 8. Jul. 2022 (MESZ) ::::Ok, dann bin ich ja erleichtert, dass es da im Fall der Fälle anscheinend keine größeren Probleme geben wird, wie von mir zunächst befürchtet. Ansonsten wäre es uns u. U. wie beim damaligen Beschluss ergangen, wonach pro Bedeutung eine eigene Übersetzungs-Tabelle in die Einträge eingebaut werden soll. Das wurde im Altbestand allerhöchstens nur sporadisch und nur von Hand umgesetzt (weil das kein Bot hinbekommt und weil es "von Hand" meistens eine richtige "Schweinsarbeit" ist... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:15, 8. Jul. 2022 (MESZ) :::::Das Ergebnis [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv 2011-1#Übersetzungsabschnitt|dieses von Dir genannten Meinungsbildes]] wird auch nach über 10 Jahren bei vielen Neuanlagen nicht umgesetzt. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:19, 8. Jul. 2022 (MESZ) Also, ich bin von Punkt 4 oben („Nicht unser Job”) ganz und gar nicht überzeugt. Wenn ich zu einem fremdsprachigen Wort keine passgenaue deutsche Übersetzung habe, aber vielleicht sogar drei, vier in verwandten Sprachen (was wegen eines gemeinsamen kulturellen Hintergrundes ganz gut möglich ist), dann kann das auch für einen Übersetzer nützlich sein, weil er so leichter nach Inspiration in den anderen Sprachen suchen kann. Außerdem geht es nicht unbedingt nur um’s Übersetzen; es könnte jemand eine sprachwissenschaftliche Recherche machen und dann glücklich über einen entsprechenden Hinweis sein. Und dass er in dem fremdsprachigen Wiktionary fündig wird, ist gar nicht so sicher, denn es könnte sich um eine kleinere Sprache handeln, wo sie halt noch nicht so weit sind und das Lemma noch überhaupt nicht haben (Die lateinischen Lemmata, die ich im lateinischen Wiktionary nicht finde, wohl aber im englischen, kann ich gar nicht mehr zählen). Wenn ich die Information habe, warum sollte ich sie hier nicht einstellen dürfen? In vielen Fällen sind Übersetzungen in fremdsprachigen Einträgen in der Tat überflüssig, aber sie rigoros zu ''verbieten'', auch wenn sie nützlich sein können, halte ich für überzogen. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:26, 8. Jul. 2022 (MESZ) ==== Alternativvorschlag: in fremdsprachigen Einträgen ein (optionales) Kapitel „Übersetzungen ins Deutsche:“ ==== Ich mach mal einen zusätzlichen, alternativen Vorschlag, den vielleicht einige Benutzer akzeptieren könnten, die eher für eine Beibehaltung der Ü-Tabelle in fremdsprachigen Einträgen sind bzw. auch nur für die Beibehaltung einer Umleitung: Man könnte doch problemlos eine eigene Überschrift nur für fremdsprachige Einträge anlegen, die da lautet „'''Übersetzungen ins Deutsche:'''“. Diese Kapitel-Überschrift wäre nur in fremdsprachigen Einträgen bzw. fremdsprachigen Sprach-Abschnitten zulässig und man könnte festlegen, dass sie optional verwendet werden kann, also kein sog. Pflichtbaustein wäre. Der Vorteil wäre auch, dass da nicht mehr die ganze Ü-Tabelle im Eintrag stehen würde, obwohl man doch eigentlich nur die Übersetzungen ins Deutsche im fremdsprachigen Eintrag haben möchte. Wie das aussehen könnte, habe ich mal zu Anschauungszwecken kurzzeitig im Eintrag „anniversary“ eingebaut. Einfach auf „'''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=anniversary&oldid=9238475 anniversary]'''“ klicken und anschauen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:08, 8. Jul. 2022 (MESZ) ==== Sinn und Zweck von Übersetzungen bei fremdsprachlichen Einträgen ==== Ich habe mir schon Gedanken gemacht, was das soll, damals als ich hier angefangen habe. Und mit den Gedanken war ich beileibe nicht alleine. Ist ja oftmals redundant. Nimmt auch als leerer Baustein Platz weg. Ein Eintrag ist für den heimischen Sichter kaum, dvs schwierig zu überprüfen und danach zu sichten. Da gibt es also massenweise Ungesichtetes. <br> Und wo liegt der Nutzen? Der Norweger wird kaum im deuschen wiki nachsehen, was sein Wort auf Niederländisch heißt. Auch der Däne wird ein norwegisches Wort zwecks Übersetzung nie im deutsch wiki suchen. Es gibt echt viele Beispiele für Leute, die hier so einen Eintrag als 'Kunde', Nutzer, Leser, vermutlich nie aktiv nachsuchen werden.<br> Aber nehmen wir mal an, ein Norweger ist superkompetent in allen Majavarianten und legt im deutschen Wiktionary ein norwegisches Lemma an, das er mit allen möglichen Übersetzungen versieht, auch den 'wertvollen' Majaübersetzungen. => das wäre nur dann einzigartig im Wikiuniversum, wenn das nicht auch im norwegischen wiki stünde (in irgendwieeinem maya-wiki wird es wohl kaum stehen)<br> dann hätten wir hier eine Kombination Norwegisch - Maya, die es woanders nicht gibt und die aufbewahrenswert ist, wenn es ein übergreifendes Übersetzunssystem im Wiktionary geben wird. Dann, so ist ja die Vision, wird irgendwann jeder Eintrag, jedes Paar (Sprache1 & Sprache2) ausgewertet und aufgehoben werden, egal, aus welchem Baustein oder Lemma dieses Paar herstammt. Sinn all dieser Übersetzungsabschnitte ist ja wohl das Datensammeln für wikidata. Denke ich mal. Mitnehmen zu können, was Beitragende niederlegen.<br> Ich arbeite ja als Dolmetscherin. Ich könnte mir schon den einen oder anderen Kollegen vorstellen, der nicht so viel Lust und Vertrauen hat, in einem wiki mitzuarbeiten, das dem Land angehört, aus dem er geflohen ist. Er lernt vielleicht Schwedisch, ist hier tolk geworden und trägt zunächst mit Übersetzungen zu schwedischen Lemmata bei. Vielleicht legt er dann ein Lemma seiner Heimatsprache an? Mit vielen Übersetzungen? Das wären auch verwahrenswerte Übersetzungen. Wenn ein iranischer Biologe sein Fachvokabular niederlegt, zb. <br> Aber ok, das sind alles Einzelfälle, konstruierte Ausnahmen sogar. Vielleicht aber wurde das System für diese wenigen Ausnahmen geschaffen? Um offen zu sein? <br> So wie ich die Welt heute sehe, mag ich es mehr, wenn Möglichkeiten geschaffen werden, als wenn Wege verschlossen werden. Was bedeutet das hier? Ich finde, Übersetzungen schaden nichts, bestenfalls sind sie redundant, aber nichts zwingt jemanden sie einzutragen. Das ist doch lediglich eine Möglichkeit. Vielleicht bringt diese Möglichkeit einem Einzelnen die Chance, sich einzubringen. Dann ist das gut. Vielleicht gibt es ein paar (Sprache1 & Sprache2) Pärchen, die wirklich einzigartig sind und dann irgendwann weiterverwendet werden. Dann ist das gut. Vielleicht hilft das Ganze irgendwann, bei wikidata Gegenchecks zu machen und Übersetzungen zu bestätigen. Wer weiß das schon.<br> Mein Fazit: Die Übersetzungsabschnitte stören mich nicht so sehr, als dass das den potentiellen Nutzen wettmacht. Meinethalben können sie bleiben, auch wenn sie eben heute - wie das ja ganz oben so gut dargestellt ist - keinen realisierten Mehrwert haben. Also: die Chancen, die das heutige System bietet, sind so gut, dass ich das beibehalten möchte. Ich bin gegen ein Verbot der Übersetzungen in fremdsprachlichen Einträgen, mlg --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:25, 1. Sep. 2022 (MESZ) == Logo des deutschen Wiktionarys == {{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Es begann am 01.10.2022 und endete am 14.10.2022<br /><u>Ergebnis:</u> Das angepasste Logo wurde angenommen.}} :Eingetütet: [[phab:T320891]]. Erledigt am 19.10.2022. (ggf. Browser-Cache löschen) === Abstimmung über Logo des deutschen Wiktionarys === {{Kasten|1='''Soll das bestehende Logo „[[:File:Wiktionary logo de 3.svg]]“''' (das mit dem ʀ) '''gegen das Logo „[[:File:Wiktionary logo de 4.svg]]“''' (gleiches Logo, aber mit dem bei uns gültigen IPA-Zeichen [ʁ]) '''ausgetauscht werden?'''<br/><br/> [[File:Wiktionary logo de 3.svg|135px|bisheriges Logo]][[File:Wiktionary logo de 4.svg|135px|neues Logo]]<br/> '''Ja'''<br/> # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:16, 1. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 15:33, 1. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:11, 1. Okt. 2022 (MESZ) #--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:09, 1. Okt. 2022 (MESZ) #--[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 01:03, 2. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:52, 3. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 11:04, 4. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Hanzlan|Hanzlan]] <small>([[User talk:Hanzlan|Diskussion]])</small> 12:12, 5. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:48, 5. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Priwo|Priwo]] <small>([[User talk:Priwo|Diskussion]])</small> 07:18, 7. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 01:33, 11. Okt. 2022 (MESZ) # -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:16, 12. Okt. 2022 (MESZ) '''Nein'''<br/> # Ich habe nichts gegen die IPA-Zeichen-Änderung. Ein weiterer Unterschied zwischen den Logos ist allerdings die Farbe der ersten und letzten beiden Zeilen. Die derzeitige Farbe (grau) scheint mir viel besser als die schwarze, und deshalb stimme ich gegen die Logoänderung.--[[Benutzer:Amsavatar|Amsavatar]] <small>([[User talk:Amsavatar|Diskussion]])</small> 05:47, 2. Okt. 2022 (MESZ) # Meinung von Mitschreiber [[Benutzer:Freigut|Freigut]] hat mich überzeugt, dagegen zu sein. --[[Benutzer:Zase Wieder|Zase Wieder]] <small>([[User talk:Zase Wieder|Diskussion]])</small> 20:00, 5. Okt. 2022 (MESZ) '''Enthaltung'''<br/> # Finde das Logo ohnehin nicht den Hammer. Zum einen ist es mir zu wenig spielerisch, ein gutes Logo ist zuerst einmal eine gute Graphik. Und zum andern verstehe ich nicht, warum eine fast identische Aussage gleich dreimal vorkommen soll: «Wikiwörterbuch», «Das freie Wörterbuch», «ein Wiki-basiertes freies Wörterbuch». Meines Erachtens bräuchte das Logo eine Totalüberholung, müsste völlig neu geschaffen werden – und im Übrigen für alle drei bedeutenden (politisch definierten) Sprachräume neutral sein, was das gegenwärtige und das neue nicht ist (Stichwort IPA gemäss «ARD-Deutsch»). Gruss, --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 14:13, 3. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:08, 14. Okt. 2022 (MESZ) }} === Diskussion über Logo des deutschen Wiktionarys === ==== Situation Logo des deutschen Wiktionarys ==== Das bestehende Logo hat die Lautschrift: {{Lautschrift|ˈvɪkʃəˌnɛʀi|ˈvɪkʃəˌnɛ'''ʀ'''i}} (siehe auch ganz oben links auf dieser Seite). Im Lemma [[Wiktionary]] steht die Lautschrift: {{Lautschrift|ˈvɪkʃəˌnɛʁi|ˈvɪkʃəˌnɛ'''ʁ'''i}}. Die beiden Logos mit den jeweiligen Lautschriften, das bestehende und ein eventuell zukünftig verwendetes, kann man auf Commons vergleichen, siehe #Gegenwärtig verwendetes Logo: [[:File:Wiktionary logo de 3.svg]] (das mit dem ʀ) #Über die Verwendung dieses Logos wird abgestimmt: [[:File:Wiktionary logo de 4.svg]] (das mit dem ʁ). ==== Meinungen zu Logo des deutschen Wiktionarys ==== Dieses Meinungsbild wurde von mir initiiert aufgrund [[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary#IPA im Wiktionary-Logo|dieser Diskussion]]. Meines Erachtens sollte unser Logo ausschließlich [[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift|bei uns gültige IPA-Zeichen]] enthalten. Ich will hier keine Diskussion führen über die generelle Art oder eine Änderung des Aussehens des Logos, sondern nur, ob dieses eine Lautschriftzeichen ('ʀ' gegen 'ʁ') ausgetauscht werden soll oder nicht. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 11:26, 23. Sep. 2022 (MESZ) :Ok, dann lasst uns einfach beizeiten abstimmen. Auf Phabricator will man nur sehen, dass da nicht eine einzelne Person so eine Änderung beantragt, sondern eine Mehrheit der aktiven Benutzer sich für die Änderung ausspricht. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:49, 25. Sep. 2022 (MESZ) ::Dann lasst uns das doch gleich mit der zusätzlichen Frage verknüpfen, ob das Scrabble-Logo als voreingestelltes Logo wie bei Vector (2022) genommen werden soll und in den Einstellungen auf das alte (das von oben) umgeschaltet werden kann. Das wäre Neulingen bereits aus dem anonymen Vorleben heraus vertraut. Dann haben wir das gleich miterledigt. :::Um dieses Logo geht es: [[:File:Wiktionary logo de 2.svg]] (Das hat zusätzlich noch "Wikiwörterbuch Wiktionary" als Text.) ::-- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 12:34, 25. Sep. 2022 (MESZ) :::Dann könnte auch noch darüber abgestimmt werden, ob das Logo auf allen „Skins“ (auch Minerva) und (unangemeldet) auf allen Mobilgeräten (ohne zur klassischen Ansicht zu wechseln) zu sehen sein soll. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:04, 25. Sep. 2022 (MESZ) ::::Ich denke nicht, dass wir das beeinflussen können. Und ich denke auch, wir sollten uns in dieser Abstimmung nur auf ['ʀ'] vs. ['ʁ'] beschränken. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:43, 25. Sep. 2022 (MESZ) :::::Du hast recht (Recht): Auch beim Schwesterprojekt ist mobil kein Logo zu sehen. Was bleibt, ist das alte Problem der fehlenden linken Spalte der Hauptseite. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:44, 25. Sep. 2022 (MESZ) ::::::Nach dem Umschalten auf die „klassischen Ansicht“ wird mobil das Logo [[:File:Wiktionary logo de 3.svg]] sichtbar, sofern man nicht angemeldet ist. Das französische Wiktionary zeigt mobil ein Srcabble-Logo. Ich schließe daraus, dass dies auch für das deutsche Wiktionary durch ein gültiges Meinungsbild erreicht werden könnte. Ich bin jedoch dafür, sich im ersten Schritt auf den ursprüngliche Antrag von [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] in der Abstimmung zu beschränken. [[Spezial:Diff/6862743|Meine Zustimmung]] habe ich schon am 9. Dezember 2018 zum Ausdruck gebracht. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> Irgendetwas ist da bei der Bearbeitung des Logos schief gelaufen. Zum einen die falschen Farben, zum anderen wirkt das 'ʁ' bei bestimmten Vergrößerungen wie ein Fremdkörper (anderer Font?). -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:55, 3. Okt. 2022 (MESZ) :Bei mir ist das ʁ hier oben immer dünner und weiter unten. Auf der [[:Datei:Wiktionary logo de 4.svg|Wiktionary-Datei-Seite]] ist es nicht weiter unten. Auf [[c:File:Wiktionary logo de 4.svg|Commons]] passt das ʁ (außer bei der 240×240-Auflösung, da ist es zu weit unten), aber das abschließende i wirkt auf mich zu dick. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:16, 3. Okt. 2022 (MESZ) :Auf dem Mobilgerät sieht es hier oben immer gut aus. [[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 10:25, 3. Okt. 2022 (MESZ) ::Ich habe die SVG-Grafik bearbeitet. Ist es jetzt besser? --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:26, 3. Okt. 2022 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], ja, sieht gut aus. Danke für die rasche Anpassung. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:29, 3. Okt. 2022 (MESZ) Zur Enthaltung von [[Benutzer:Freigut|Freigut]]: Auf der Hauptseite der Wikipedia finde ich unten die Schwesterprojekte mit deren Logos, die mit jenen auf den jeweiligen Zielhauptseiten übereinstimmen – mit Ausnahme des Wiktionarys. Bei der englischen Wikipedia stimmen sie alle überein. Auch ich halte das, was ich hier links oben sehe, für kein wirkliches [[w:Logo (Zeichen)|Logo]], sondern für eine Art Überschrift oder [[w:Claim (Werbung)|Claim]], deren letzte Zeile die vorangehenden redundant zusammenfasst. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:01, 3. Okt. 2022 (MESZ) :Danke für den Hinweis auf die andern Wiktionarys. Dort werden effektiv Logos verwendet, und doppelte Redundanz kommt nicht vor. Aber ich weiss – mein Einwand hätte früher kommen sollen, vor der Abstimmung, tut mir leid. --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 19:09, 5. Okt. 2022 (MESZ) ::Bei Wikibooks und Wikisource ist es hingegen das aktuelle Logo des Wiktionarys, das unten bei den Schwesterprojekten dargestellt wird. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:27, 7. Okt. 2022 (MESZ) == Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} Es gibt bestimmte Zeichen, die in der MediaWiki-Software nicht als Seitentiel angelegt werden können bzw. in Seitentiteln nicht vorkommen dürfen. Siehe [[Hilfe:Eintrag#Ungültiger Titel]]. Es besteht aber die Möglichkeit, solche Titel unter „ungültige Seitennamen/Beispiel“ anzulegen (siehe z.&nbsp;B. [[ungültige Seitennamen/semicolon]]) und solche Einträge dann aber trotzdem unter dem eigentlichen Zeichen anzuzeigen und auch unter dem jeweiligen Zeichen zu verlinken (so wird z.&nbsp;B. aus <code><nowiki>{{unsupported|;}}</nowiki></code> --> {{unsupported|;}}). Die Verlinkung des (eigentlich ungültigen) Seitentitels mit der Vorlage {{tp|unsupported}} funktioniert bereits jetzt. Aber damit in Seiten à la „ungültige Seitennamen/Beispiel“ oben das Zeichen angezeigt wird, ist ein JavaScript und dessen Einbindung in [[MediaWiki:Common.js]] notwendig. Unter „'''[[Benutzer:Udo T./ungültige Seitennamen]]'''“ sind alle Punkte festgehalten, die zur Umsetzung notwendig wären. Einige Punkte (insbesondere die Module) sind bereits implementiert. In diesem MB geht es hauptsächlich nur noch um # ein JavaScript, das bisher unter „[[Benutzer:Udo T./ungültigeSeitennamen.js]]“ implementiert ist und dann nach Zustimmung durch dieses MB zu „[[MediaWiki:UngültigeSeitennamen.js]]“ verschoben werden müsste und # dieses JavaScript müsste dann in „[[MediaWiki:Common.js]]“ eingebunden werden. Diese Technik wird nach derzeitigen Kenntnisstand bereits in 4 anderen Wiktionarys eingesetzt: '''en'''.wikt, '''fr'''.wikt, '''sr'''.wikt u. '''th'''.wikt Wer sehen will, wie das aussieht, kann das noch im BNR von Udo T. liegende JavaScript „[[Benutzer:Udo T./ungültigeSeitennamen.js]]“ in seine common.js einbinden (siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer%3AUdo_T.%2Fcommon.js&type=revision&diff=9236472&oldid=9195709 diese Änderungen]). Wer das nicht möchte, kann aber auch im en.wiktionary z.&nbsp;B. die Seite „[[:en:Unsupported_titles/Full_stop]]“ aufrufen. Evtl. sieht man noch kurz den eigentlichen Seitennamen, aber die Anzeige oben springt dann ziemlich schnell um zum Punkt. Im Bearbeiten-Fenster oder in der Versionsgeschichte sieht man aber immer den eigentlichen Seitennamen (im Beispiel also „Unsupported titles/Full stop“). === Abstimmung Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel === {{Kasten|1= A.<br> Es soll, wie oben beschrieben, die technische Möglichkeit geschaffen werden, eigentlich ungültige Seitentitel unter einem anderen Namen (mit dem Präfix „ungültige Seitennamen/“) anlegen zu können und die Seitennamen ganz oben dann trotzdem korrekt anzuzeigen. Zusätzlich kann mit der Vorlage {{tp|unsupported}} auf den jeweiligen angezeigten Seitennamen verlinkt werden. <br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} <br> === Diskussion Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel === Ich unterstütze das Vorhaben von [[Benutzer:Udo T.|Udo]] aus folgenden Gründen: # Wiktionary soll alle Zeichen, die zur schriftlichen Darstellung von Sprachen erforderlich sind, beschreiben und erklären. Bestimmte Unicode-Zeichen können aus technischen Gründen nicht als Eintrag angelegt werden. Davon sind alleine im [[Verzeichnis:Unicode/Basis-Lateinisch|Unicode-Block Basis-Lateinisch]] folgende Zeichen: <code>SP # . : ; < > _ [ ] { | }</code> betroffen. In [[Modul:ungültige Seitennamen/data]] werden laufend neue Zeichen aufgenommen, die den zuvor beschriebenen Einschränkungen unterworfen sind (z. B. " " = "Ogham space"}). # Die vorgestellte Lösung geht konform mit der aus dem englischen Wiktionary. Dort gefundene neue Erkenntnisse können leicht ins deutsche Wiktionary übernommen werden. Die aus dem Unicode-System übernommenen Bezeichnungen der Zeichen sind universell und unverwechselbar. # Wie man diesem [[:en:Unsupported_titles/Full_stop|Eintrag]] entnehmen kann, wenden auch das französische, serbische und thailändische Wiktionary dieses System an. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:59, 13. Dez. 2022 (MEZ) == Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen == {{Vorlage:Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=10. Dezember 2024, 14:00|Ende=24. Dezember 2024, 14:00|Zukunft=1}} === Erfordernis zur Abhaltung dieses Meinungsbildes === In einem [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2011-1#Aufteilung_der_Übersetzungsboxen_nach_Wortbedeutung|Meinungsbild aus 2011]] wurde die „Aufteilung der Übersetzungsboxen nach Wortbedeutung“ beschlossen. Ein weiterer Punkt wurde durch die Feststellung „gewünscht von einigen Mitglieder ist das System aus dem engl. Wikt. (siehe [http://en.wiktionary.org/wiki/color#Translations color])“ – ohne Gegenstimmen und ohne widersprüchliche Kommentare – zur Abstimmung gebracht. Das englische System der Übersetzungstabellen besteht ebenfalls aus der Aufteilung nach Wortbedeutung und einer Überschrift, „welche es dem menschlichen Leser ermöglicht, Informationen nachzuschlagen, ohne dass er auf der Seite herumblättern muss“.<ref>[[de:wikt:en:Special:Permalink/12713893#What_are_glosses_for?|Help:Glosses]], Version vom 31. März 2011: „They primarily allow human readers to be able to look up information without having to scroll around the page trying to work out which bits are connected together.“</ref> Diese englischen Überschriften werden [[de:wikt:en:Help:Glosses|Glosses]] benannt. Während das englische Wiktionary niemals (alpha-)numerische Verweise in den Übersetzungstabellen aufwies, bestand das deutsche System ursprünglich in der Aufteilung nach Sprachen und (alpha-)numerischen Rückverweisen auf die Bedeutungen. Dementsprechend wurde die [[Vorlage:Ü-Tabelle]] am 6. Nov. 2013 von [[Benutzer:Ivadon]] erstellt, die sowohl die die bisherige Darstellung als auch die angestrebte neue Form unterstützen kann. In jüngster Vergangenheit gab es jedoch kritische Stimmen, die die Beschlussfassung einer Einführung dss englischen Systems der Übersetzungstabellen insgesamt bezweifeln, zumal dort kein numerischer Rückverweis auf die Bedeutungen erfolgt. Es muss daher in dieser Meinungsumfrage auch über die Beibehaltung numerischer Rückverweise abgestimmt werden. Werden diese abgeschafft, dann müssen zwangsläufig Überschriften (Glossen) in den Übersetzungstabellen angeführt werden, da ansonsten bei mehreren Bedeutungen Übersetzungen nur unter erheblichen Schwierigkeiten erfolgen können (etwa Abzählen der Übersetzungstabellen). Des Weiteren kommen unter Abschnitt B. Fragen des Geltungsbereiches und der Ausgestaltung der Glossen zur Abstimmung, die nur dann Auswirkungen haben werden, wenn sich eine Mehrheit für die Beibehaltung der Eintragung von Glossen ausgesprochen haben wird. Die Fragen wären jedoch unabhängig vom Ausgang der Abstimmung im Abschnitt A zu beantworten. Im Abschnitt C. wird unabhängig von der Eintragung von Glossen nach der Notwendikeit zur Anlage von Übersetzungstabellen gefragt. In den Abschnitten B. und C. gilt die absolute Mehrheit der Stimmen. Bei Stimmengleichheit gilt die bisherige Handhabung bzw. bleibt die Frage ungeregelt. === Abstimmung über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen === {{Kasten|1=Abschnitt A.<br /> '''1. In Übersetzungstabellen ist grundsätzlich immer eine Glosse anzugeben. '''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . }} <u>Auswertung:</u> *Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, sind in Übersetzungstabellen grundsätzlich immer Glossen anzugeben *Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint oder bei Stimmengleichheit, besteht keine Verpflichtung mehr, in Übersetzungstabellen eine Glosse anzugeben {{Kasten|1=Abschnitt B. (nur wirksam, wenn im Abschnitt A. mit '''Ja''' abgestimmt wurde)<br /> '''1. In Übersetzungstabellen ist grundsätzich eine Zuordnung durch eine Nummer anzugeben.'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''2. Eine Glosse ist auch dann anzugeben, wenn einem Begriff nur eine Bedeutung / Übersetzungstabelle zugeordnet ist.'''<ref>Siehe dazu diese [[Hilfe:Glosse_(Ü-Tabelle)#Warum_werden_Glossen_im_Übersetzungsabschnitt_gebraucht?|Hilfeseite]] als auch diese [[Hilfe_Diskussion:Glosse_(Ü-Tabelle)#Einträge_mit_nur_einer_Bedeutung|Diskussion]].</ref><br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''3. Eine Glosse enthält soviele Informationen, dass man ohne Rückgriff auf die Bedeutung übersetzen kann.'''<ref>Eine Glosse kann die Kopie der Bedeutung oder ein Exzerpt daraus sein.</ref><br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''4. Die Anzahl der Zeichen in einer Glosse soll in der Regel begrenzt werden (Angabe einer Zahl, die arithmetisch gemittelt wird).'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<ref>Auch bei Votieren für „Nein“ kann eine Zahl angegeben werden.</ref><br /> # . '''5. Wörter in Glossen dürfen verlinkt werden.'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''6. In fremdsprachigen Einträgen darf der Glosseneintrag auf deutsche Übersetzung(en) verweisen.'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . }} {{Kasten|1=Abschnitt C. Wo sind Übersetzungstabellen anzulegen?<br /> '''1. In Abschnitten von Einträgen, die ausschließlich die Wortart Buchstabe oder Symbol enthalten, wird keine Übersetzungstabelle angelegt.'''<ref>siehe auch diese [[Benutzer_Diskussion:Formatierer#Prüfung_Anzahl_Bedeutungen_in_Ü-Tabellen|Diskussion]]; weitere Vorschläge sind erwünscht.</ref><br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . }} ------ {{Quellen}} === Vorüberlegungen zur Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen=== Erste Gedanken und Vorschläge zu einem MB von [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]], [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] und meine Wenigkeit kann man auf der [[Wiktionary_Diskussion:Meinungsbild#Gedanken_von_Udo_T._zu_einem_möglichen_Meinungsbild_über_Glossen|Diskussionsseite nachlesen]] Der obige Abstimmungs-Vorschlag zum Zeitpunkt der Anlage dieses MBs ist lediglich ein grober Rahmen und wird hoffentlich nach ausgiebiger Diskussion eine von allen akzeptable Form annehmen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:41, 14. Nov. 2024 (MEZ) === Diskussion über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen === Ich denke, wir müssen zunächst mal über den Abstimmungsmodus abstimmen, nämlich über die Vorgabe, dass wenn kein alternativer Konsens gefunden wird, es bei der bisherigen mehrheitlichen Übung bleibt. Da bin ich 150% dafür, damit dann mal endlich Ruhe ist. Bei der eigentlichen Frage bin ich ziemlich flexibel, ich kann mit und ohne Glossen leben. Ich bin aber auf jeden Fall dafür, auch die Nummerierung beizubehalten (wie wir sie ja jetzt in der Vorlage haben). [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 18:52, 14. Nov. 2024 (MEZ) Was genau ist hier mit ''grundsätzlich'' gemeint? # grundsätzlich ja, aber nicht unbedingt sofort # obligatorisch bei jeder Neuanlage # obligatorisch bei jeder Neuanlage, sonst wird der Eintrag wieder gelöscht # obligatorisch bei jeder Neuanlage, andernfalls kann der Benutzer gesperrt werden Ich denke, dass solche Unklarheiten mit zu der jetzigen Situation geführt haben. Viele Grüße --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 21:49, 14. Nov. 2024 (MEZ) :Hallo Brettchenweber, ich habe ja auf der Diskussionsseite (siehe [[Wiktionary_Diskussion:Meinungsbild#Udo_T.|hier]]) schon näher erläutert, warum man m. M. n. nicht alles bis ins allerkleinste Detail regeln kann. Es wird wohl immer gewisse Ausnahmen geben, die man unter vernünftigen Maßstäben nachvollziehen und damit dann auch tolerieren kann. Das systematische Weglassen aus Faulheit (oder gar das systematische Entfernen bereits eingetragener Glossen) und damit letzen Endes das Aufbürden der Arbeit auf andere Benutzer, ist aber ganz sicher keine „gewisse Ausnahme“. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:58, 14. Nov. 2024 (MEZ) ::Nun ja, aber eine Verpflichtung und auch eine drohende Sanktionierung würde ich nicht als kleines Detail betrachten, sondern als elementaren Bestandteil dieser Frage. [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 22:03, 14. Nov. 2024 (MEZ) :::Eine „drohende Sanktionierung“ ergibt sich ja m. E. nicht aus der Tatsache, dass man mitunter keine Glosse angeben kann oder als neuer Benutzer vielleicht noch gar nicht weiß, was das genau sein soll. Eine „drohende Sanktionierung“ ergibt sich eben aus den Gründen, warum das jemand, insbesondere permanent ohne jeden nachvollziehbaren Grund, macht. :::Es steht ja z. B. auch nirgends geschrieben, dass wenn jemand eine Bedeutungsangabe weglässt oder die Belegpflicht verletzt, dass er dann zwingend gesperrt werden muss oder dass seine Einträge zwingend gelöscht werden müssen. Es gibt, wie in der umseitigen Diskussion bereits angeführt, gute Gründe, warum jemand bei einer Neuanlage noch keine Bedeutungsangabe macht und es ist nachvollziehbar, wenn ein neuer Benutzer aus Unwissenhaft seine Neuanlage nicht ordnungsgemäß belegt. Es sind dann zwar grundsätzlich auch Regelverletzungen, aber sie haben gute und nachvollziehbare Gründe. Wenn solche Regelverletzungen aber systematisch erfolgen, dann wird es projektschädigend und erst dann kann (und soll!) man über eine „drohende Sanktionierung“ sprechen. :::Aber das kann man m. E. nicht in einem MB festlegen. Es muss möglich sein, gewisse begründete Ausnahmen zu tolerieren. Wir sind doch alle vernunftbegabte Menschen, denen man nicht alles bis ins allerkleinste Detail per MB vorschreiben muss (mal abgesehen davon dass das m. E. völlig unmöglich ist, Stichwort „Sisyphusarbeit “). Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:24, 14. Nov. 2024 (MEZ) ::::Da aber auch vernunftbegabte Menschen Regeln unterschiedlich verstehen können, wäre ich für eine klare Formulierung. Ich korrigiere allerdings im Wiktionary nur ein wenig und erstelle keine Einträge, von daher äußere ich nur meine Bedenken. Entscheiden sollten die, die hier regelmäßig mitarbeiten. [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 22:32, 14. Nov. 2024 (MEZ) :Ich schlage vor, eine Art „Motivenbericht“ vor das Abstimmungsformular einzufügen, etwa: {{Kasten|Das [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2011-1#Aufteilung_der_%C3%9Cbersetzungsboxen_nach_Wortbedeutung|Meinungsbild aus 2011]] lässt Interpretationsmöglichkeiten zu. Währenddessen viele Anwender/Anwenderinnen davon überzeugt sind, dass auch die Befüllung von Glossen nach englischem Vorbild mit beschlossen wurde, meinen manche, dass damit nur die „Aufteilung der Übersetzungsboxen nach Wortbedeutung“ beschlossen wurde. Die Beantwortung der nachfolgenden Fragestellung ist somit essentiell für die weitere Vorgangsweise beziehungsweise für eventuelle Detailregelungen für die Befüllung von Glossen (etwa Ausnahmen, Inhalte der Glossen etc.).}} :Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:44, 15. Nov. 2024 (MEZ) Nach meinem Verständnis geht das einfache Meinungsbild nach Glossen Ja oder Nein an dem Konflikt vorbei. Grundsätzlich wird der Sinn von Glossen nicht angezweifelt und entsprechend bedeutet auch ein Nein-Votum keine faktische Ablehnung derselben, sondern eine Ablehnung der „Grundsätzlichkeit“ (und ihrer Konsequenzen). Im Prinzip bedarf es einer Klärung der konkreten Konfliktfelder: # Glossen bei Einträgen mit nur einer Übersetzungstabelle (hier gab es Widerspruch zur Notwendigkeit) # Form / Inhalt der Glossen (kurze Glossen zur Zuordnung oder C&P der Bedeutung) # Parallele Nutzung von Zahlen '''und''' Glossen Ohne Klärung dieser Kriterien und damit der Klärung, wie und wann Glossen grundsätzlich eingesetzt werden, lassen sich die Konflikte schwerlich lösen - dies muss nach meinem Verständnis auf jeden Fall mit in das Meinungsbild einfliessen, wie es von [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ja auch konstruiert wurde. Ergänzend halte ich den Zusatz „Findet dieses Anschluss-MB nicht statt oder gibt es keine ausreichende Mehrheit für einen bzw. den einzigen Vorschlag, dann bleibt es bei der grundsätzlichen Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen.“ für kritisch, da er eine ergebnisoffene Auswertung ausschliesst und eine der beiden Optionen zementiert, für die es bislang keine abschliessende Regelung gibt (sonst bräuchte es kein MB). Mit einer Erweiterung des MB auf die inhaltliche und formale Ausgestaltung in einem Schritt erspart man sich den Zusatz zudem, weil es keines Folge-MBs bedarf. Den Zusatz von [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] halte ich zudem für überflüssig, da er erneut darauf abzielt, einen aktuellen Status quo vorab zu definieren, der nur nach einer Lesart existiert, und „manche“ direkt als Minderheit benennt, bevor überhaupt abgestimmt wird. My cents, -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] <small>([[User talk:Achim Raschka|Diskussion]])</small> 12:16, 22. Nov. 2024 (MEZ) :Na ja, es ist ja nicht schlecht zu versuchen, so viel wie möglich in einem Aufwasch zu regeln. Aber ich hoffe, dass wir Folgendes voraussetzen können: :1) Jede Bedeutung bekommt eine eigene Übersetzungstabelle (soviel war doch wohl an dem alten MB eindeutig). :2) In irgendeiner Weise sollte jede Tabelle einer Bedeutung zugeordnet werden, zumindest wenn mehr als eine Bedeutung aufgeführt ist (also nicht nur durch bloße Reihenfolge): Nummer, Glosse, beides,… (andere Vorschläge?) :Wenn wir uns darüber schonmal einig wären, könnte man möglicherweise einen ausreichenden Fragenkatalog konstruieren. Was wir auf jeden Fall vermeiden sollten, ist ein MB, bei dem etwas herauskommen kann, das bedeutet, dass wir immer noch nicht wissen, was wir machen. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 00:02, 30. Nov. 2024 (MEZ) Aufbauend auf der Diskussion schlage ich folgende Erweiterung vor: {{Kasten|1= In der deutschsprachigen Wikipedia herrscht ein Konsens, dass jede Bedeutung eine eigene Übersetzungstabelle bekommt. Uneinigkeit besteht über die Verwendung der Glosse: '''In Übersetzungstabellen ist grundsätzich eine Zuordnung durch eine Nummer anzugeben'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''In Übersetzungstabellen ist eine Glosse anzugeben'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''Eine Glosse ist auch dann anzugeben, wenn einem Begriff nur eine Bedeutung / Übersetzungstabelle zugeordnet ist'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''Die Glosse entspricht grundsätzlich der Bedeutungsangabe (Kopie)'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''Eine verkürzte Glosse ist bei sehr ausführlichen Bedeutungsangaben möglich'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . }} Damit wären sowohl die grundsätzliche Frage zu Glosse aj/nein wie auch die (mir bekannten) Konfliktfälle abgefragt. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] <small>([[User talk:Achim Raschka|Diskussion]])</small> 08:41, 4. Dez. 2024 (MEZ) :Wesentliche strittige Fälle waren nach meiner Beobachtung Einträge bzw. Abschnitte zu fremdsprachigen Wörtern, bei denen nur eine Bedeutung vorliegt und/oder die angegebene Bedeutung (und damit auch die etwaige Glosse) mit der direkt darunterstehenden deutschen Übersetzung übereinstimmt. Daher ist es m. E. notwendig, das ''[[Spezial:Permanentlink/10150691#Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten|Meinungsbild Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten]]'' vorher durchzuführen oder hier zu integrieren. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:20, 5. Dez. 2024 (MEZ) :Ich vermisse bei dem Vorschlag von [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] das, was ich schon vorher öfters thematisiert habe. Ich glaube zwar nicht, dass das passieren wird, aber der Teufel ist bekanntermaßen ein Eichhörnchen: :*Was soll passieren, wenn bei den ersten beiden Fragen (Nummer, Glosse) mehrheitlich mit „Nein“ gestimmt werden sollte? :Ich hoffe, wir sind uns darüber einig, dass Übersetzungstabellen pro Bedeutungsangabe ohne jegliche Zuordnung zu einer bestimmten Bedeutung spätestens dann völlig sinnlos sind, sobald es mehr wie 1 Bedeutung zu einem Lemma gibt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:24, 5. Dez. 2024 (MEZ) :Man könnte im hier vorliegenden Meinungsbild auch klären, ob :* Verlinkungen in den sogenannten Glossen erlaubt und :* Bedeutungsformulierungen (sowie gegebenenfalls dann auch „Glossen“) wie z. B. ''aus Eisen gefertigter Nagel'' beim ''[[Spezial:Permanentlink/9505689|Eisennagel]]'' trotz Punkt 5. und 7. in der [[Spezial:Permanentlink/9332895|Hilfe:Bedeutungen]] erwünscht :sind. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:52, 5. Dez. 2024 (MEZ) ::Ich rate davon ab, hier im 1. Schritt zu sehr ins Klein-Klein abzudriften und hielte es weiterhin für besser, in einem 1. MB am besten lediglich die Hauptfrage zu klären: '''Glossen - Ja oder Nein.''' --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:59, 5. Dez. 2024 (MEZ) ::<u>Nachtrag</u> Bei einem „Ja“, kann man dann in einem Folge-MB die Details klären und bei einem „Nein“ muss man sich ja auch zwingend Gedanken machen, wie es dann ohne Glossen (oder auch Nummern) weitergehen soll... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:02, 5. Dez. 2024 (MEZ) Ich bin mal so frei, meine Idee von der Diskussionsseite hierher zu übertragen, damit alles beisammen ist. --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 13:28, 5. Dez. 2024 (MEZ) {{Kasten|'''Runde 1: Glossen ja oder nein''' </br>'''A:''' Glossen sollen nicht angelegt werden. </br>'''B1:''' Glossen sollen angelegt werden, müssen aber bei Neuanlagen nicht unbedingt angegeben werden. </br>'''B2: '''Bei allen Neuanlagen müssen Glossen angegeben werden. '''Auswertung: Da Option B1 und Option B2 die Angabe von Glossen beinhalten, gilt die Angabe von Glossen grundsätzlich als angenommen, wenn die Summe der Stimmen für B1 und B2 die Anzahl der Stimmen für Option A übersteigt.''' '''Runde 2: Detailfragen, falls man sich im ersten Meinungsbild grundsätzlich für die Angabe von Glossen ausgesprochen hat''' (könnte man aber auch zusammen abfragen) '''1. Wer soll Glossen anlegen?''' </br>A: Glossen dürfen ausschließlich händisch angelegt werden. </br>B: Die Benutzung von Bots ist bei der Anlage von Glossen zulässig. '''2. In welchen Wörterbucheinträgen sollen Glossen angegeben werden?''' </br>A: in allen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen </br>B: in allen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen und mehr als einer Bedeutung </br>C: nur in deutschsprachigen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen </br>D: nur in deutschsprachigen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen und mehr als einer Bedeutung '''3. Was sollen Glossen beinhalten?''' </br>A: eine kurze und prägnante Bedeutungsangabe </br>B: eine Kopie dessen, was unter „Bedeutung“ angegeben ist '''4. Sollen Wörter in Glossen verlinkt werden dürfen?''' </br>A: ja </br>B: nein}} <br /> Ich habe nunmehr einen erweiterten Entwurf für die Abhaltung des Meinungsbildes erstellt. Dabei habe ich versucht, die wesentlichsten vorgebrachten Fragestellungen zusammenzufassen. Das ''[[Spezial:Permanentlink/10150691#Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten|Meinungsbild Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten]]'' wäre im Anschluss an dieses zu betreiben, weil dies ansonsten eine erhebliche zeitliche Verzögerung zur Folge hätte. Sollte jedoch jemand eine Fragestellung vermissen, die noch unbedingt aufgenommen werden soll, oder Änderungswünsche zum Abstimmungsmodus haben, bitte mich anpingen. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:53, 6. Dez. 2024 (MEZ) :Zu [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamaufs]] aktuellem Entwurf: :Die „Glossen“ stehen über den Übersetzungstabellen. Wenn Übersetzungen von Wörtern aus Fremd- in Drittsprachen nicht mehr angeführt werden, sind es keine Tabellen mehr, sondern nur noch deutschsprachige Übersetzungen, zu denen die Glossen in vielen Fällen redundant sind. Daher ist der Ausgang des anderen Meinungsbilds entscheidend für das vorliegende, zumal der Anlass für das vorliegende Meinungsbild nach meiner Beobachtung zu einem großen Teil Wörter aus Fremdsprachen waren. :A 1 und B 2 widersprechen sich meiner Meinung nach. Oder bedeutet ''grundsätzlich'' in Juristensprache das gleiche wie ''regelmäßig''? :[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 22:06, 6. Dez. 2024 (MEZ) ::Frage B2 müsste m.E. schon in A abgefragt werden, sonst passt die Logik zwischen A und B nicht. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 01:24, 7. Dez. 2024 (MEZ) ::Hallo @[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], ich sehe die Wichtigkeit der Fragestellung, ob nur noch deutsche Übersetzungen in fremdsprachigen Einträgen erfolgen sollen, genau so wie du. Es gibt jedoch noch keine Stellungnahme zu dem oben initiierten Meinungsbild, sodass eine mehrwöchige Verzögerung des vorliegenden Meinungsbildes entstehen würde. Und ein baldiges Ergebnis des vorliegenden Meinungsbildes wird [https://meta.wikimedia.org/wiki/Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee/Cases/Missbrauch_von_Adminfunktionen_im_deutschsprachigen_Wiktionary andernorts] erwartet. Der formale Aspekt, dass dann keine Tabelle vorliegen würde, wird schon mit der Möglichkeit der [[Hilfe:Übersetzungen#Die_Vorlage:Übersetzungen_umleiten|Umleitung von Übersetzungen]] durchbrochen. ::Im Abschnitt A. wird die Meinung eingeholt, ob wir das System der Überschriften/Glossen in den Übersetzungstabellen beibehalten wollen. Im Abschnitt B. Punkt 2 wird nach einer Ausnahme gefragt, die nur dann Auswirkungen hat, wenn die Grundfrage in A. mit ja beantwortet wurde. Ich habe da die Diktion vom [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] übernommen. ::Grüße, auch an [[Benutzer:Scripturus|Scripturus]], [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:50, 7. Dez. 2024 (MEZ) :::::Danke, jetzt verstehe ich das. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:28, 8. Dez. 2024 (MEZ) :::@[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]]: Ist andernorts offiziell schon eine Entscheidung gefallen oder wird noch abgestimmt? [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 14:39, 7. Dez. 2024 (MEZ) ::::Es wird noch abgestimmt / voting is still running, Grüße in die Runde / Greetings, --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] <small>([[User talk:Ghilt|Diskussion]])</small> 16:29, 7. Dez. 2024 (MEZ) Verfrühter Start. Da Teil A den Teil B nicht ausschließt, sondern dann Glossen wohl auch freiwillig angegeben werden könnten - oder dürfen dann gar keine Glossen mehr angegeben werden? - bliebe dies dann ungeregelt, da Teil B nur bei Teil A = ja in Kraft tritt. Bin noch etwas verwirrt. Wenn ein Skript helfen soll, muss dies doch wissen, was es zu tun hat. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:25, 9. Dez. 2024 (MEZ) :Also nochmal zur Klarstellung, wenn ich möchte, dass die in Abschnitt B getroffenen Regelungen wirksam werden, muss ich in Abschnitt A mit Nein stimmen. Stimme ich in Abschnitt A mit Ja, dann muss ich den Abschnitt B noch einmal in einem neuen Meinungsbild klären lassen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:41, 9. Dez. 2024 (MEZ) bdsbd25ng47rq0cw77vjeswgxj3d4zu 10152258 10152257 2024-12-09T13:47:54Z Brettchenweber 195965 /* Diskussion über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen */ Antwort 10152258 wikitext text/x-wiki <div style="text-align: center">……………<span style="font-size:95%">[[#footer|▼ Ende der Seite ▼]]</span>……………</div> {{Meinungsbild}} [[Kategorie:Wiktionary Diskussion]] <inputbox> type=fulltext break=no width=25 searchbuttonlabel=Archiv durchsuchen prefix={{FULLPAGENAME}}/ </inputbox> == Wortverbindung == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} === Abstimmung === {{Kasten|1= Die Wortart ›Wortverbindung‹ wird aus allen (deutschen und fremdsprachlichen) Einträgen entfernt und in Zukunft nicht mehr verwendet.<br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} Auswertung: *Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird die Angabe entfernt. *Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint, sollte eine Definition erarbeitet und verabschiedet werden. === Vorüberlegungen === MB muss noch ausgearbeitet werden '''Ideen 2015-2018:''' *Welche Lemmata werden als Wortart 'Wortverbindung' geführt? *Abgrenzung zu Redewendung und Sprichwort (zu Formel?) *Formalia: ist 'Wortverbindung' die als erstes genannte Wortart, kann oder muss sie alleine stehen oder ist sie eine Spezifizierung des zuvor aufgeführten grammatikalischen Typus, zb Substantiv, Adjektiv oder Verb; bzw werden diese zuerst genannt und dann mit Wortverbindung ergänzt, da das Substantiv, Adjektiv oder Verb aus mehr als einem Wort besteht? Wann wird die Wortverbindung groß-, wann kleingeschrieben? Siehe: Diskussion z. B. [[Wiktionary:Teestube#Wortart_Wortverbindung]], [[Wiktionary:Treffen/Mai_2014/Protokoll#Wortarten]], [[Hilfe:Wortverbindung]] {{Kasten|1= Kandidaten für die Wortart Wortverbindung: *Eigennamen **Personen [[Klein Lieschen]], [[Otto Normalverbraucher]] **Toponyme [[Abu Simbel]], [[Bad Orb]], [[Republik Singapur]], [[Rotes Meer]] **Pflanzen, Tiere [[Graublättriger Schwefelkopf]], [[Gemeiner Holzbock]], [[Kleine Bibernelle]] *Substantive, die eine andere/weitere Bedeutung haben, als die Bedeutung der eingehenden Wörter, [[roter Faden]], [[Grüne Minna]], [[absurdes Theater]], [[Mathematische Linguistik]], [[allgemeine Relativitätstheorie]], [[Europäische Union]] *Verben [[weh tun]] *Adjektive [[rank und schlank]] *Adverbien [[so gut wie]], [[nicht die Bohne]], [[par excellence]] *Formeln [[so wahr mir Gott helfe]] *Grußformeln [[grüß Gott]], [[frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr]] *Interjektionen [[potz Blitz]] *Konjunktionen [[sowohl … als auch]] *Präpositionen [[abseits von]] }} '''Vorschlag zur Abstimmung 2021:''' {{Kasten|1= A. Die Wortart ›Wortverbindung‹ wird aus allen (deutschen und fremdsprachlichen) Einträgen entfernt und in Zukunft nicht mehr verwendet.<br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} Auswertung: *Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird das langsam aber sicher in den Bestand eingepflegt. *Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird ein neues MB gestartet, dass die Verwendung präzisiert. === Diskussion Wortverbindung === man müsste schon eine Definition haben, die mehr aussagt als 'aus mehr als einem Wort bestehend' - wir schreiben bei Lemmata, die aus einem Wort bestehen ja auch nicht etwas dazu, was im weitesten Sinne 'Einwortausdruck' bedeuten würde. Alle Zusätze sind bisher spezifizerend, eingrenzend, verdeutlichend. <br /> Bei ausnahmslos Allem, das mehr als ein Wort enthält 'Wortverbindung' zu ergänzen bringt nicht viel Mehrwert. Es ist einfach ein Fakt - man kann auch zählen, um zu dem Ergebnis zu kommen.<br /> Also als Ausgangsidee: alles, was nicht Sprichwort = ganzer Satz ist - oder Redewendung ist = ein mit irgendetwas erweitertes Verb, das der Tätigkeit eine andere Bedeutung gibt als die wörtliche, aber eben aus mehr als einem Wort besteht. Sprichwort ist leicht zu erkennen und zu unterscheiden. Es geht wohl hauptsächlich um die Trennung 'Redewendung' und 'Wortverbindung' bzw deren Zusammenspiel. --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:06, 23. Dez. 2015 (MEZ) :1. kein Eintrag sondern CWK -> hier im wiktionary werden Wörter mit ihren Bedeutungen gesammelt und dazu auch charakteristische Kombinationen angegeben (gehäuftes gemeinsames Auftreten von lexikalischen Einheiten). Es gibt zum Beispiel: das Substantiv [[Radio]] und das Verb [[hören]], und beide in einer häufigen Kombination, die halt festgehalten wird. Diese Kombination ist so oft vertreten und so geläufig, dass es (fast, vielleicht auch, ganz bestimmt, oder nur umgangssprachlich) das zusammengeschriebene Verb ''radiohören'' gibt. Die Bedeutung ist klar, sie ergibt sich aus der Bedeutung der verwendeten Wörter. Hier findet keine Übertragung der Bedeutung statt. :Heute ist es so, dass ein Eintrag 'Radio hören' laut [[Wiktionary:Über das Wiktionary]], [[Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist]] und [[Wiktionary:Relevanzkriterien]] nie ein Eintrag wird werden können. Radio hören ist einfach klar verständlich, genauso wie Geräusch hören, Gespräch hören, Laut hören und heimlich hören. Die lexikalischen Einheiten behalten ihre jeweilige Bedeutung auch in Kombination miteinander. :2. Eintrag als Sprichwort -> [[Hilfe:Sprichwörter]], ein Sprichwort besteht aus mehr als einem Wort, es lässt sich weder an verschiedene Personen noch Zeiten anpassen. Die Wikipedia Definition: „traditionell-volkstümliche Aussagen betreffend ein Verhalten, eine Verhaltensfolge oder einen Zustand, die zumeist eine Lebenserfahrung darstellen“. :Ein Sprichwort im Sinne des Wiktionary ist auch: ein ganzer Satz, es enthält also mindestens Subjekt und Prädikat. :3. Eintrag als Redewendung -> [[Hilfe:Redewendungen]], eine Redewendung besteht aus mehr als einem Wort; die Bedeutung lässt sich nicht aus der Kenntnis der Bedeutung der einzelnen Wörter, aus denen sie besteht, erschließen; eine Redewendung lässt sich in der Regel an verschiedene Personen und/oder Zeiten anpassen. Die Wikipedia Definition: „feste Verbindung mehrerer Wörter [...] zu einer Einheit, deren Gesamtbedeutung sich nicht unmittelbar aus der Bedeutung der Einzelelemente ergibt“. :Eine Redewendung im Sinne des Wiktionary ist auch: ein mit Zusatz erweitertes Verb, sie enthält also mindestens ein Verb und 1 weiteres Wort. :4. was bleibt, um ggf Eintrag als Wortkombination/Wortverbindung zu werden/zu bleiben -> ::- Verben, Adverbien, die zusammen oder getrennt geschrieben werden können, ›[[bleiben lassen]] ([[bleibenlassen]])‹ ›[[weh tun]]‹ ›[[außer Stande]]‹ ›[[dabei sein]]‹ ›[[summa cum laude]]‹ ::- Substantive, die Eigenname von Toponymen sind‚ ›[[Abu Simbel]]‹ ›[[Bad Orb]]‹ ::- Substantive, die eine andere Bedeutung haben, als die Bedeutung der eingehenden Wörter, ›[[roter Faden]]‹ ›[[Grüne Minna]]‹ ›[[absurdes Theater]]‹ ::- Substantive, die eine eigenständige Bedeutung haben, die über die Bedeutung der eingehenden Wörter hinausgeht, ›[[Mathematische Linguistik]]‹ ›[[allgemeine Relativitätstheorie]]‹ ›[[Europäische Union]]‹ :zzt gibt es [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Kategorie:Wortverbindung_(Deutsch)&pagefrom=eiserne+Nille#mw-pages 3527 Einträge] in der Kategorie Wortverbindungen, darunter auch etliche flektierte Verben wie zb [[fasste zusammen]]. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:19, 4. Feb. 2018 (MEZ) :Ich nehme die Wortart bei den flektierten Formen raus. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:22, 4. Feb. 2018 (MEZ) ::Gut so. Wenn überhaupt sind sie flektierte Formen einer Wortverbindung und nicht Wortverbindung einer flektierten Form. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 15:59, 4. Feb. 2018 (MEZ) _______________________ 2021: Ich habe gerade aus einem aktuellen Anlass heraus die [[Hilfe:Wortverbindung]] ergänzt und finde, dass diese Wortart überflüssig ist. Große Teile sind heute durch [[Hilfe:Redewendungen]], [[Hilfe:Sprichwörter]] und [[Hilfe:Adjektivische Deklination]] geregelt. In diesen Fällen, die da definiert sind, ist das die Wortart und ein zusätzliches ›Wortverbindung‹ als eigenständige Wortart ist nicht vorgesehen. Ansonsten kann man ja selbst durchzählen, oder gibt es einen Vorteil, wenn man eine Kategorie der deutschen Wortverbindungen hätte? Wozu könnte man die nutzen? Kann ja nicht nur Selbstzweck sein. Ich mache mal einen Entwurf zum Abstimmen, und freue mich, wenn es Anregungen zu Posten gibt, über die abgestimmt werden soll, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:39, 4. Dez. 2021 (MEZ) :[[Wiktionary:Teestube#Wortarten]] = Wortarten ist ja auch in der Teestube durchaus aktuell, was sagst denn du, [[User:Gelbrot|gelbrot]] zur 'Wortart' Wortverbindung? Du guckst das Ganze ja eher systematisch als betroffen/parteiisch an. Hat der Begriff einen Platz hier? Was meinst du, wenn ja, wo? Kann man das gut abgrenzen? Und zudem in Fragen packen, über die hier dann abgestimmt wird? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:59, 4. Dez. 2021 (MEZ) Nebenbei, wer sich einlesen möchte: die wichtigste mir bekannte Diskussion dazu ist [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2013/05#Wortart_Wortverbindung]]. Ich bin ebenfalls kein Linguist, aber nach kurzem Wiedereinlesen scheint es mir ebenfalls am besten, die "Wortart" Wortverbindung abzuschaffen. In Deiner (Susann) Liste oben fehlen übrigens "Präpositionen mit Leerzeichen": [[abseits von]], fiel mir zufällig auf. Zu bedenken wäre, dass die Angabe auch in Fremdsprachen verwendet wird. Gut wäre es, wenn man eine Liste von Lemmas hätte, bei der "Wortverbindung" die einzige "Wortart"-Angabe ist, aufgelistet nach Sprachen (z.B. Latein [[ne bis in idem]]). Denn diese Liste wäre dann ja auf jeden Fall manuell abzuarbeiten. Gibt es jemanden, der sich für einen Erhalt der Angabe Wortverbindung ausspricht? Dann wäre die Abstimmungsfrage ja ganz einfach - streichen oder behalten und anschließend präziser definieren. LG --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:41, 5. Dez. 2021 (MEZ) :das ist schön pragmatisch. Ich habe oben mal für einen 1. Schritt nur die reine Frage: bleibt oder nicht gelassen. :ja, Hilfestellung für eine eventuelle Umsetzung wäre gut, ein Teil müsste sicher manuell geschehen mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 5. Dez. 2021 (MEZ) Ich bin dafür, die Abstimmung zeitnah so zu starten. Gründe: Es gab offenbar keine Definition für die „Wortart“ Wortverbindung, die enger ist als „Lemma, welches Leerzeichen enthält“. Von Einheitlichkeit sind wir daher weit entfernt. Es scheint faktisch so zu sein, dass für jedes Lemma bereits eine präzisere Angabe über die grammtische Funktion des Ausdrucks (also seine „Wortart“) bestehen soll. Somit bringt die Angabe keinen relevanten Mehrwert. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 22:27, 10. Dez. 2021 (MEZ) ::Auf die Wortart Wortverbindung kann man gern verzichten. Man müsste in der Folge dann auch die Übersetzungen, die solche Wortverbindungen darstellen, auftrennen. [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:36, 10. Dez. 2021 (MEZ) Falls die Wortart entfallen soll, welche Wortart erhalten dann bspw. [[de facto]] und [[eh und je]]? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:43, 11. Dez. 2021 (MEZ) :Redewendung? Grüße zurück, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:33, 11. Dez. 2021 (MEZ) ::[[de facto]] wird in den Refs im Eintrag als Adverb geführt, das scheint mir eindeutig (ebenso wie z.B. [[par excellence]]). Bei [[eh und je]] oder [[immer noch]] bin ich spontan überfragt, [[nach wie vor]] ist derzeit auch Adverb - in Frage kommen "Adverb" und "Redewendung". [[klipp und klar]] ist "Redewendung", [[rank und schlank]] also auch? Im Prinzip unterstützen diese Fragen aber m.M.n. die Abschaffung von "Wortverbindung", denn wenn es weder Adverbien, noch Redewendungen o.ä. wären, wären die Lemmas auch nicht relevant. Es gibt auch noch [[:Kategorie:Formel (Deutsch)]] - wenn man das nicht auflösen möchte. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 14:31, 11. Dez. 2021 (MEZ) [https://petscan.wmflabs.org/?psid=20863519&interface_language=de Dies] dürften die deutschsprachigen Einträge ohne andere Wortart sein. Fragt sich, ob man "Redewendung" etwas freier definieren müsste, um auch [[Grund und Boden]], [[Pfeil und Bogen]], [[Lug und Trug]], [[Kost und Logis]] aufnehmen zu können, welche man ja strenggenommen keine andere Bedeutung haben als die "Summe der Einzelbedeutungen"? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 21:49, 11. Dez. 2021 (MEZ) :Dürfen sie, wenn sie keine andere Bedeutung haben als die „Summe der Einzelbedeutungen“, einen eigenen Eintrag bekommen oder behalten? Sind sie dann nicht eher als CWKen bei ihren Bestandteilen zu führen? Ich finde auch immer wieder nichtverlinkte Redewendungen im Altbestand. Auch diese Beobachtung könnte darauf hindeuten. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:46, 12. Dez. 2021 (MEZ) ::Ich bin kein Linguist und merke, ich sollte mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen. Die genannten Beispiele sind als feststehende Wendungen nach meinem Gefühl eindeutig relevant. Wie die Relevanzkriterien bei Lemmas wie [[absolutes Tempus]], [[altanatolische Sprache]], [[allgemeine Chemie]], [[abgeschrägtes Hexaeder]] sind, weiß ich nicht, inwiefern das geregelt ist. Diese Frage nach den RK ist, soweit ich sehe, aber letztlich unabhängig von der Frage nach der Wortart Wortverbindung. Mehr kann ich leider nicht sagen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 19:33, 13. Dez. 2021 (MEZ) „Wortverbindung“ ist unschön als „Wortart“. Ich möchte das auch gerne ganz weghaben, bin aber nicht sicher, ob das geht. Schon im Deutschen gibt es Sachen wie z. B. {{Ref-Duden|um Antwort wird gebeten}} (keine Redewendung, vielleicht Formel?), die wir aufnehmen sollten. In anderen Sprachen habe ich den Eindruck, dass viele unserer zahlreichen deutschen Komposita aufgrund gewisser Regeln („Summe der Einzelbedeutungen …“) überhaupt nicht aufgenommen werden, was unsere verlinkten Übersetzungen hier auch schon ein wenig fragwürdig macht. Einträge wie tschechisch [[barva vlasů]] (Haarfarbe) finde ich persönlich nicht ungewöhnlich, aber würden wohl im tschechischen Wiktionary eher als „keine andere Bedeutung als die Summe der Einzelbedeutungen“ angesehen werden. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:35, 13. Dez. 2021 (MEZ) Wie sieht es mit [[in Höhe von]] aus? Auch Formel? Ist ''Formel'' in der Sprachwissenschaft eine anerkannte Wortart? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:41, 16. Dez. 2021 (MEZ) :Vielleicht wäre „Phrase“ oder „Wortgruppe“, wie es bei der grammatischen Analyse eines Satzes benutzt wird, hier die passende Bezeichnung. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:30, 16. Dez. 2021 (MEZ) ::Wir haben derzeit eine halbwegs gut bestückte Wortart {{Wortart|Grußformel}} und eine Wortart {{Wortart|Formel}} mit wenigen Einträgen. Laut [[Vorlage:Lit-Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft|Bußmann]], Seite 199, gibt es noch eine Höflichkeitsformel (Frohes Fest!, Zum Wohl!, Hals- und Beinbruch!), eine Scheltformel (Verflixt und zugenäht!), eine Beschwichtigungsformel (Ruhig Blut!) und andere Formelarten. Ein Sonderfall ist die [[Binomiale]] häufig mit Alliteration (Haus und Hof, Wind und Wetter), mit Reim (Lug und Trug, Sack und Pack). Ähnlich [[Vorlage:Lit-Glück: Metzler-Lexikon Sprache|Glück]], Seite 206, der „Formel“ als eine feststehende, oft satzwertige gebrauchte [[Kollokation]] bezeichnet. Beispiele sind dort u. a. eine Beschimpfungsformel (Du kannst mich mal!) und eine Formel zur Kontaktaufnahme (Wie geht´s?). ::Um eine Flut an neuen Formelarten und damit Wortarten in der Überschrift hintanzuhalten, könnten wir nur die Wortart „Formel“ zulassen und die Intention, die hinter der Formel steckt, im Kontext und der Beschreibung unterbringen. Das würde auch endlose Diskussionen vermeiden helfen, welche Formel-Wortart noch einzuführen sei. ::Die „Wortverbindung“ als [[Hilfe:Wortart|Wortart]] sollte aus den Überschriftzeilen verschwinden. Zu Wartungszwecken ist diese [[Kategorie:Wortverbindung]] jedoch in manchen Fällen hilfreich. Diese könnte jedoch automatisch beim Aufruf der Vorlage {{tp|Wortart}} generiert werden. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:56, 16. Dez. 2021 (MEZ) [[ohne Weiteres]] wäre dann wohl auch Formel? Oder Adverb? Das DWDS nennt es wohl Mehrwortausdruck. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:28, 17. Dez. 2021 (MEZ) :{{Ref-Duden|ohne Weiteres}} schweigt sich zwar über die Wortart aus, jedoch ist der Ausdruck in [[Vorlage:Lit-Duden: Redewendungen|Duden Redewendungen]], (3. Auflage, Seite 561) enthalten. Ähnlich verhält es sich bei {{Ref-Duden|Lug}}, in der von einer '''[[Fügung]]''' „Lug und Trug“ gesprochen wird, jedoch diese Phrase in Redewendungen enthalten ist. Also sollten wir darüber nachdenken, welche Unterschiede zwischen Formel und Redewendung bestehen. Vielleicht kann uns hier [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best]] weiterhelfen. Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:36, 17. Dez. 2021 (MEZ) ::Ich versuch's mal so: "ohne Weiteres/weiteres" ist ein [[präpositionales Satzglied]] (= nominales Satzglied mit Präposition) in der Funktion einer [[adverbiale Bestimmung|adverbialen Bestimmung]]. Es ist also keine Wortart, sondern eine Verbindung von zwei Wörtern unterschiedlicher Wortart, ein [[Syntagma]]. Nimmt man das Syntagma als Lemma in ein Wörterbuch auf, wäre "Wortverbindung", "Wortgruppe" oder dgl. eine Notbezeichnung, weil nicht in eine Systematik von Wortarten gehörig. Eine "Formel" scheint es mir nicht zu sein, weil "ohne" und "Weiteres" nicht nur miteinander, sondern auch mit vielen anderen Ausdrücken kombinierbar sind. Mir fällt im Moment leider nichts Weiteres ein. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 16:55, 17. Dez. 2021 (MEZ) Liebe Diskutanten! Ich klink mich mal mit einem Hinweis aus dem Albanischen ein. Im Albanischen gibt es zwei Arten von Adjektiven. Solche, die man ohne vorangestellten Artikel benutzt und solche, die zwingend einen vorangestellten Artikel fordern. Beispiel: „guter Freund“ heißt dann "Freund der gut", also „shok(Freund) i(der) mirë(gut)“. Und nein, das ist kein Relativsatz und auch keine Apposition, sondern einfach ein Adjektiv, das mit einem Artikel hinter das zu attributierende Substantiv gestellt wird. Da das Adjektiv zwei Artikel (m/f) haben kann, ist der Wörterbucheintrag für gut = i/e mirë. Sortiert wird in wörterbüchern nach dem Anfangsbuchstaben des Adjektivs. Den Artikel kann man nicht weglassen, weil er eben hier zwingend dazu gehört, bei anderen Wörtern aber nicht. Und was hat das mit der Diskussion hier zu tun? Nun, streng genommen wäre die Wortart hier nicht Adjektiv, sondern "Adjektiv + Artikel". Das ist aber Datenbanktechnisch auch nicht schön, weil dann (artikellose) Adjektive als Eintrag eine andere Wortart wären als artikelbehaftete Adjektive. Insofern kann ich als pragmatische Lösung gut damit leben, dass die Wortkombination Adjektiv+Artikel als Artikel kategorisiert wird. Im Deutschen und eine logische Ebene höher kann ich gut damit Leben, dass "Wortkombination" ein Kategorie der "Wortart" ist. Herzlichst, --[[Benutzer:Eddy Renard|Eddy Renard]] <small>([[User talk:Eddy Renard|Diskussion]])</small> 19:38, 17. Dez. 2021 (MEZ) :Ideal wäre es, wenn aufeinander abgestimmte Definitionen der im Raum stehenden Wortarten formuliert werden und diese dann per MB beschlossen werden können. Einerseits bin ich kein Linguist und habe daher von vielem keine Ahnung, andererseits hat mich das Thema doch nicht ganz losgelassen, sodass ich hoffte, dennoch etwas Klärendes beitragen zu können. Ich würde mir das ungefähr so vorstellen: * „Wortart“ ist definiert als ein Lemmatyp, der in der Ebene-3-Überschrift mit der gleichnamigen Vorlage angegeben wird und unter [[Hilfe:Wortart]] beschrieben wird. * Es werden keine Kategorien von Wortarten manuell gesetzt, sondern nur durch die Angabe in der Ebene-3-Überschrift * Die Einführung neuer Wortarten bedarf eines MB-Beschlusses. * Die Wortart „Wortverbindung“ wird aufgelöst. * Die Wortart „Formel“ wird für Einträge verwendet, die aus mehreren Wörtern bestehen, die als feststehende Verbindung gebraucht werden, aber nicht „Redewendung“ oder „Sprichwort“ sind und sich nicht auf eine andere Wortart reduzieren lassen (wie z.B. Eigennamen oder Substantive mit adjektivischer Deklination wie [[absurdes Theater]], [[Europäische Union]], Adverbien wie [[par excellence]] oder [[de facto]], Interjektionen wie [[potz Blitz]]). Formeln sind z.B. Gruß-, Höflichkeits- und Schwurformeln (Frohe Weihnachten!, Hals- und Beinbruch! wo wahr mir Gott helfe), einschließlich [[Fügung]]en, z.B. [[Haus und Hof]], [[Lug und Trug]], [[in Höhe von]]. Solche Sonderformen von Formeln (z.B. „Schwurformel“) können im Eintrag (also nicht als Wortart) angegeben werden und in Verzeichnissen gesammelt werden. * Die Wortart „Grußformel“ wird aufgelöst. Die Einträge sind Formeln, falls sie aus mehreren Worten bestehen, oder Interjektionen. Verzeichnisse können nähere Angaben machen. * Die Wortart „Redewendung“ wird für feststehende Wendungen gebraucht, deren Gesamtbedeutung oft über die Summe der Einzelbedeutungen hinausgeht, z.B. [[auf die Nase binden]], [[ausgehen wie das Hornberger Schießen]], [[im Sande verlaufen]] * Die Wortart Sprichwort wird für eine Einheit von mehreren Wörtern verwendet, die grammatisch gesehen einen Satz bilden und oftmals einen belehrenden Charakter aufweisen, zum Beispiel [[Lügen haben kurze Beine]] oder [[Dienst ist Dienst, und Schnaps ist Schnaps]] * Die Wortart „Geflügeltes Wort“ wird für Redenwendungen, Sprichwörter oder Formeln ''nur zusätzlich'' angegeben, wenn die Herkunft nach Autor und/oder Text bekannt ist, z. B. [[das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit]]; [[gesunder Geist in gesundem Körper]] * Die Wortart „Merkspruch“??? :Ich wäre froh, wenn jemand das linguistisch besser fassen kann oder Verbesserungsvorschläge macht. Es wird wohl immer Präzedenzfälle geben, daher scheint es mir pragmatisch am besten, die Definitionen eher weit zu fassen, um einfach einen Rahmen abzustecken. Z.B. scheint mir ''Wind und Wetter'' eine Formel, [[bei Wind und Wetter]] hingegen eine Redewendung. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 14:05, 28. Dez. 2021 (MEZ) ::Hallo, ich muss gestehen, ich wusste nicht, dass so vehement gegen die Überschrift ''Wortverbindung'' plädiert wird. Ich persönlich bin entspannter: den meisten Lesern, egal ob Mutter- oder Zweitsprachlern, unserer Artikel wird das Thema ziemlich [[schnuppe]] sein. Insofern bitte ich darum, eine eventuelle Änderung und damit auch ein evtl. MB einfach/klar/eindeutig zu halten und nicht etwas mit zig Ausnahmen zu konstruieren. ''Wortverbindung'' hat sicher Nachteile (die ich auch anerkenne), jedoch ist es einfach und praktikabel. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 00:45, 29. Dez. 2021 (MEZ) :::Das größere Thema ist, dass es hier in verschiedenen Bereichen keine konsistent umgesetzte Praxis gibt, wann welche Wortart angegeben wird und wie diese im Groben definiert wird, wie ich unter [[Wiktionary:Teestube#Wortarten]] ausgeführt habe. Die Lücken finden sich auf [[Hilfe:Wortart]] - einer Seite, die in jeder normalen Ebene-3-Überschrift verlinkt wird und laut Abrufstatistik "Rang 21 von „meistbesuchte seiten“ für November 2021" belegt. Ein Wörterbuch, welches keine ordentliche Liste vorlegen kann, welche Wortarten in Einträgen angegeben werden, scheint mir - bei aller Problematik, einzelne Lemmas Wortarten zuzuordnen - doch deutlich unter den Qualitätsstandards, die man hier sonst so hat. Deshalb mein Nachdruck bei der Thematik. In diesem Fall scheint mir eben die Wortart Wortverbindung weit davon entfernt zu sein, klar und eindeutig zu sein. Ich bin aber auch für andere Vorschläge offen... Liebe Grüße ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 10:32, 29. Dez. 2021 (MEZ) ::::ich habe deine [[User:Gelbrot|gelbrot]] Ideen gerade durchgelesen und bin voll auf deiner Seite, gute Definitionen und saubere Trennungen sind unglaublich hilfreich. Das brauchen wir. Eindeutigkeit. Für jede Anwendung heute und viel wichtiger noch, in der Zukunft. zb ist eine 'richtige' Wortart viel leichter auszulesen und weiterzuverwenden, als wenn da 'Wortverbindung' steht. Diese Klassifizierung ist keine. Sie ist überflüssig und ein Hilfskonstrukt. ::::viel,viel, viel von den Problemen werden wir los, wenn wir das so handhaben, wie du vorschlägst. Dann bleiben vom Altbestand was? 1 Prozent? 2? übrig, die irgendwie diskutierbar und nicht so leicht zuzuordnen sind. Aber deretwegen sollte man keine Rubrik 'Diverses' (und nix anderes ist 'Wortverbindung') behalten. Da gefällt mir halt der Vorschlag 'Formel' besser. Was gar nicht geht, kommt in 'Formel' und dann sehen wir weiter. Wichtig ist für mich, diesen bequemen Sammeltopf 'Wortverbindung' aufzulösen. ::::hi [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], es geht nicht um Ausnahmen, es geht darum, das Kind beim Namen zu nennen, wenn es einen hat, dann ist es eben das. Ist es Adjektiv, dann ist es Adjektiv, auch wenn es aus zwei Wörtern besteht. Dann braucht man die Bezeichnung 'Wortverbindung' gar nicht. ::::Klar ist das ein Punkt, dass der vorbeischauende Leser sich nicht dran schert, der schert sich aber auch nicht an Bildunterschiften oder einer Definition von Charakteristischen Wortverbindungen. Das ist unser Job. Deiner und meiner :) Wir machen das hier zusammen in einem Meinungsbild, an dem eh nur Autoren teilnehmen können. Wir, die schreiben, sollen Stellung dazu nehmen, wie das bestmöglich unter verschiedensten Blickwinkeln zu organisieren ist. Ein Doktorant in Linguistik soll unseren Datenbestand doch auch toll finden und mit ihm Erfolg haben. Sorry, eine Doktorantin. Habe mir für 22 vorgenommen, observanter zu werden :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:06, 29. Dez. 2021 (MEZ) [[unter Tage]] ist mir auch gerade noch aufgefallen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 17:32, 5. Jan. 2022 (MEZ) Geht es in dieser Diskussion eigentlich um den Begriff ''Wortverbindung'' oder um den Begriff ''Wortart''? Wenn es um Letzteren geht, nennen wir ihn doch einfach ''Eintragstyp'' oder ''Eintragsart'', dann könnten wir uns von ''Wortart'' trennen und den Typ eines Eintrags auch ''Wortverbindung'' oder ''Fügung'' oder ''sonstiger Eintrag'' nennen, ohne mit der klassischen linguistischen Wortartennomenklatur in Konflikt zu geraten. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:00, 5. Jan. 2022 (MEZ) :Es geht primär um die Einträge, die wir als ''Wortverbindung'' führen. Bei "Wortart" beziehe ich mich auf die gleichnamige Vorlage in Ebene-3-Überschrift bzw. deren Angaben. Ich habe auch schon angedacht, diese Vorlage umzubenennen in ''Lemmaklasse'', wobei ich Deinen Vorschlag ''Eintragstyp'' besser finde. Aber dann müsste man in fast allen Einträgen die Vorlage ändern. Das ist ein großer Aufwand, hätte aber den Vorteil, dass man im Quelltext keine Angaben wie {Wortart|Sprichwort|...} usw. hat. Dazu hat sich aber noch niemand geäußert und die Sache mit den Wortverbindungen ist mir wichtiger... --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 10:25, 8. Jan. 2022 (MEZ) Ich hab mir das jetzt hier mal durchgelesen, und mir scheint, dass „Wortverbindung” eigentlich nur als Lückenbüßer wirklich nützlich ist, denn dass ein Lemma aus mehreren Wörtern besteht, sieht auch ein Blinder mit Krückstock, das brauchen wir nicht extra mitzuteilen. Wenn man aber darauf verzichten will, muss man all die Fälle klären, die hier diskutiert worden sind. Dann ist eben „[[ad hoc]]” einfach ein Adverb, genauso wie „[[Gott sei Dank]]” (wobei letzteres auch eine Interjektion sein kann, aber wollen wir dann ernsthaft zwei Abschnitte dafür?), und die [[dunkle Materie]] ein Substantiv. Oder wir schaffen zusätzliche Kategorien, aber mir schwant, dass das nie vollständig wird. Jedenfalls denke ich, dass wir uns zuerst überlegen müssen, wie wir diese Lemmata einordnen, und ''dann'' können wir über „Wortverbindung” diskutieren. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 19:22, 26. Aug. 2024 (MESZ) == Überschriftenformatierung bei Homonymen == MB muss noch ausgearbeitet werden <big>Hintergrund</big>: *Diskussion [[Wiktionary:Teestube#Wortgleichheiten_und_Mehrfachbedeutungen]] *Aus unterschiedlichen Gründen passiert es, dass wir ein/1 Lemma haben, unter dem sich verschiedene Einträge befinden. Hier ein paar Beispiele: **Als 1. Beispiel sei [[Bremse]] genannt, beide Substantive sind weiblich, die eine Bremse ist 'technisch' und bremst etwas ab, die andere Bremse ist 'tierischer' Natur und ein Insekt. **Als 2. Beispiel [[Band]], einmal das Band zum binden, Neutrum und einmal die Band zum Musik machen, Femininum und auch noch der Band, in dem man liest, Maskulinum. **Als 3. Beispiel [[Reisen]], deutsches Substantiv und zugleich deutsche deklinierte Formen von [[Reise]] und [[Reis]]. **Als 4. Beispiel [[Hahn]], die zusätzlich angegebenen Wortarten Nachname und Toponym erscheinen im Inhaltsverzeichnis. **Als 5. Beispiel [[durchhauen]], einmal trennbar - mit einem Schlag haut man etwas durch, einmal untrennbar - man durchhaute den Wald und [[backen]], einmal regelmäßig, einmal unregelmäßig konjugiert. **Als 6. Beispiel [[band]], deutsche deklinierte Form und dann auch Substantiv, Verb und deklinierte Form in anderen Sprachen. **7. Möglichkeit ist, dass sich alle Einträge eines Lemmas auf andere Sprachen als Deutsch beziehen. *Immer (so zu sagen immer und dann durch die wiki Software generiert) erscheint in diesen Fällen ein Inhaltsverzeichnis mit genormten Überschriften. <big>Anlass/Problem/Auftrag</big> *(A) Man 'sieht' als ungewöhnter Neuling das Inhaltsverzeichnis nicht und 'kommt nicht auf die Idee' weiter als bis zum 1. Eintrag zu skrollen. => kann das deutlicher/fetter/bemerkbarer/hervortretender werden? *(B) Man sieht das Inhaltsverzeichnis, aber es sagt einem nichts, es hilft nicht. => kann das besser/informativer werden? <big>Abstimmung Inhaltsverzeichnis</big> {{Kasten|1= :1. Die Überschrift eines Eintrags sollte ergänzt werden, wenn andernfalls gleiche Informationen im Inhaltsverzeichnis erscheinen. Beispiel 1: Bei Verben nach einem Komma Zusätze wie untrennbar/unregelmäßig. Beispiel 2: Bei Substantiven nach einem Komma eine Erläuterung: [[Balg]]: :<nowiki>=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}}, Kind ===</nowiki> + <nowiki>=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}}, Fototechnik/Blasebalg===</nowiki> ::'''Ja''' ::'''Nein''' :2. Deutsch steht immer am Anfang einer Seite und zu jeder Sprache werden die Wortarten (beliebig viele, von oben nach unten in alphabetischer Reihenfolge) angegeben ([[Hilfe:Sprache]]). Neu zur Abstimmung: Eine Ausnahme stellen die Wortarten 'Deklinierte Form' + 'Konjugierte Form' dar, sie stehen nach allen anderen Wortarten der Sprache. ::'''Ja''' ::'''Nein''' }} ===Diskussion=== *Vielleicht können wir als Erstes klären, ob es bei allen hier auch das Gefühl gibt, dass die Lage bei den Inhaltsverzeichnissen verbesserungswürdig ist? Persönlich kann ich nur sagen JA. Als ich 'Bremse' das erste mal aufrief, habe ich das Inhaltsverzeichnis nicht gesehen. Ich glaube ja, das ist eine typische Sache für Neulinge in einem Thema, man liest eben nicht gaaanz genau. Und ich fand es komisch, dass die meiner Meinung nach fehlende Bedeutung so offensichtlich war, wie können 'die da' so was vergessen? Und nein, ich habe nicht weiter als bis zu den Übersetzungen geskrollt. Da hat nämlich das aufgehört, was ich persönlich damals als Artikel empfand. *Wenn es noch mehr typische Fälle, als die da oben genannten gibt, bitte ergänzen. Das war jetzt so mal ein erster Schritt in Richtung Meinungsbildung. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:25, 14. Sep. 2017 (MESZ)<br> :Bei ''[[Teil]]'' ist derzeit die Bedeutung [1] in beiden Genus-Abschnitten gleich. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 19:59, 14. Sep. 2017 (MESZ) ::Nicht sehr leserfreundlich finde ich Einträge, wo zwei Überschriften im Inhaltsverzeichnis vollkommen gleich lauten. Wenn ich auf so etwas treffe, ändere ich das gewöhnlich. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:10, 14. Sep. 2017 (MESZ) Zur 2. Abstimmungsfrage. Ich finde es komisch, wenn man bei substativierten Verben wie zb 'Zielen' als erstes die deklinierte Form des Grundwortes 'Ziel' sieht. Persönlich finde ich die Information über ein neues Wort interessanter, als die über eine gebeugte Form. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:44, 16. Sep. 2017 (MESZ) == Griechisch, nächster Versuch == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} Nächster Versuch der Abstimmung über Sprachbezeichnungen und Sortierung Griechischer Sprachen in der Ü-Tabelle. === Übersicht === {{Kasten|1= ;Wie sollen klassisches ({{Vorlage|grc}}) und modernes ({{Vorlage|el}}) Griechisch in der Übersetzungstabelle angeordnet werden&#58; *(1) ''Modernes Griechisch als Punkt in der Tabelle, klassisches Griechisch als Unterpunkt dazu.'' :::* [[Neugriechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|el}} ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} <small>→ zweizeilig in dem (selteneren) Fall, dass es nur eine altgriechische Übersetzung gibt; alle Übersetzungen immer unter ''G''</small> *(2) ''Als zwei Unterpunkte eines gemeinsamen Punktes in der Tabelle.'' :::* [[Griechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|grk}} <small>→ die Angabe einer griechischen Übersetzung wird '''immer mindestens 2-zeilig'''</small> ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} ::::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}} *(3) ''Der aktuelle Stand soll beibehalten werden.'' ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} ::::* [[Neugriechisch|Griechisch (Neu-)]]: für {{Vorlage|el}} *(4) ''weiterer Vorschlag einer Benutzerin:'' <nowiki>*{{grk}}: [1] {{Üt|el|…|…}}</nowiki> :beziehungsweise, wenn es mehr als das Neugriechische anzuführen gilt: <nowiki>*{{grk}}:</nowiki><br /> <nowiki>**{{grc}}: [1] {{Üt|grc|…|…}}</nowiki><br /> <nowiki>**{{el}}: [1] {{Üt|el|…|…}}</nowiki> :als Beispiel: *{{Farbe|blue|Griechisch:}} [1] {{Üt|el|άντρας|ántras}} *{{Farbe|blue|Griechisch:}} **{{grc}}: [1] {{Üt|grc|ἀνήρ|anēr}} **{{Farbe|blue|Neugriechisch:}} [1] {{Üt|el|άντρας|ántras}} :<small>→ ggf. uneinheitliche Kürzel in einer Zeile</small> *(5) ''Weiterer Vorschlag:'' :Sprachbezeichnungen und Sortierung grundsätzlich wie bei Punkt 2, nur wenn Neugriechisch alleine steht, wird dieses (ohne Oberpunkt) unter N sortiert :: Beide Sprachen: :::* [[Griechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|grk}} <small>→ die Angabe einer griechischen Übersetzung wird '''immer mindestens 2-zeilig'''; Neugriechisch findet sich manchmal unter G und manchmal unter N</small> ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} ::::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}} :: Wenn nur el (Neugriechisch) vorhanden: :::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}} }} === Diskussion Griechisch, nächster Versuch === Ein neuer Versuch, bei Griechisch einen Konsens zu erreichen. Änderungen zum Meinungsbild im Mai: Die selbstständigen Punkte habe ich als Option rausgenommen, da das damals keiner gewählt (kann natürlich bei Bedarf wieder rein). Neu sind die beiden Vorschläge die sich aus der Diskussion ergeben haben und die Möglichkeit, für den aktuellen Stand zu stimmen. - 01:23, 2. Sep. 2015 (MESZ) :Danke für die Mühe. Dass es eine Frage gibt, bei der man nur für eine von fünf Möglichkeiten stimmen kann, ist freilich nicht ideal, da man taktisch wählen muss, um eine Mehrheit zu finden, da evtl. in einzelnen Aspekten gegen den Mehrheitswunsch gestimmt werden könnte. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 12:51, 5. Sep. 2015 (MESZ) ::Falls es keine deutliche Mehrheit gibt, besteht die Möglichkeit einer zweiten Wahl mit den zwei oder drei am meisten gewählten Optionen. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 05:48, 17. Okt. 2015 (MESZ) :::Dann musst du vor Durchführung des MBs definieren, was eine „deutliche Mehrheit“ ist. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:08, 19. Okt. 2015 (MESZ) ::::Wenn 7/10, also 70% für einen anderen Vorschlag als für die Beibehaltung des momentanen Stands, also für eine Änderung, sind. Das ist jedenfalls meine Idee. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:24, 19. Okt. 2015 (MESZ) == Straßennamen, Teil 2 == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} Meinungsbild über Einzelheiten zu Straßennamen: * Definition, was genau unter diesem Typ Lemma zu verstehen ist und wichtiger noch, was nicht * Festlegung welche Art Eintrag welcher Straßennamen bekommt * Ausgestaltung der Optik eines Artikels === Definition Straßennamen === „Als Straßenname bezeichnet man den Namen, den eine Straße zur Unterscheidung von anderen Straßen trägt. Unter dem Oberbegriff Straßennamen werden gleichfalls Namen von Plätzen und Brücken erfasst.“ ({{Wikipedia|Straßenname}}). :welche Definition soll gelten? *A: die oben angeführte, bei dieser relativ weiten Definition ist alles zugelassen, was einen für Kraftfahrzeuge zugelassenen Verkehrsweg mit Eigenname bezeichnet und somit eindeutig identifizierbar macht. *B: wenn diese Definition eingeschränkt wird, können wir das nicht in Einzelfragen untergliedert angehen, weil das Ergebnis ggf nicht in sich schlüssig ist. Eingeschränkte Vorschläge müssen als Gesamtheit formuliert werden. ==> Vorschlag B: Aufgenommen werden im weitesten Sinne Straßennamen mit etymologischem Hintergrund (benannt nach jemandem oder etwas), ausgeschlossen werden Straßennamen mit im weitesten Sinne technischem Hintergrund (als Orientierung: Bundesautobahn 8, BAB 8, Autobahn 8, A 8 respektive B175, E6, Südostautobahn, nördlicher Ring, Autobahnkreuz Stuttgart, Stuttgarter Kreuz, AK Stuttgart, Kreuz Stuttgart und ähnliche Ausdrücke) *Vorschlag C:... === Eintragstyp Straßennamen === *A: alle Arten von Straßennamen bekommen den gleichen Typ von Eintrag als Substantiv+Eigenname/Straßenname/Toponym (nach bekanntem Muster der Substantive) *B: alle Arten von Straßennamen bekommen den gleichen Typ von Eintrag als eigene Wortart Straßenname (wie das aussehen würde, kommt unter Optik) *C: alle Straßennamen können einen Eintrag vom Typ Wortart Straßenname bekommen. Bekannte und bedeutende Straßennamen können stattdessen einen Eintrag vom Typ Substantiv++ bekommen *D: alle Straßennamen, die mehr als eine Straße bezeichnen, bekommen einen Eintrag vom Typ Wortart Straßenname, Straßennamen, die eine spezielle Straße bezeichnen, bekommen einen Eintrag vom Typ Substantiv++ *E: === Optik Eintrag zu Straßennamen === *A: alle Textbausteine können in der normalen Art, wie in den Hilfetexten beschrieben, verwendet werden *B: es gibt eine spezielle Darstellungsform für Straßennamen. *B1: nach dem Muster [https://de.wiktionary.org/wiki/Benutzer:Gelbrot/Goetheweg Goetheweg] *B2: *C: ==== Diskussion Straßennamen 2 ==== Jetzt habe ich, hoffe ich, eine Form gefunden, das darzustellen, was so gesagt wurde und in einem Schritt zwei geklärt werden soll. Bitte gerne ergänzen und kommentieren. Es wäre doch gut, wir hätten von Anfang an die meisten Fragen formuliert und Bedenken aufgefangen. Ich habe kein festes Konzept, von dem ich überzeugt bin, deshalb sehe ich mich hier als Schreiberling, der versucht, alles Angemerkte aufzunehmen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:53, 6. Jun. 2016 (MESZ) :Ich habe mal den aktuellen Stand zusammengefasst: [[Kategorie Diskussion:Straßenname (Deutsch)]] -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 21:35, 30. Nov. 2019 (MEZ) ::Zur Definition: ja, sonst alles, denn es gibt keine ''scharfe'' Abgrenzung zu Gasse, Stieg usw. Ich halte die Definition für weit, aber praktikabel und auch für den nicht-Wiki-Leser nachvollziehbar. Früher waren Ochsenkarren buchstäblich die „Kraft“fahrzeuge, und dass wir allein für Fußgänger passierbare Gässchen und Gassen nicht scharf abgrenzen können, sehen wir an unserem Eintrag [[Gasse]], daher würde ich die Kfz ganz streichen. ::Brücken aus der Definition streichen: aus dem WP-Eintrag geht eigentlich nicht hervor, warum, und auch in der WP-[[w:Kategorie:Straßenname]] taucht keine einzige Brücke auf. Eine Brücke ist eben keine Straße. ::Eigenname. Da wir weder bei Toponym ([[Aachen]]) noch bei Vorname ([[Gustav]]) dazuschreiben, dass es sich um einen Eigennamen handelt, ist das m.E. auch bei Straßennamen nicht nötig, zumal ''Name'' schon im Wort steckt. Selbstverständlich können wir ''Straßenname'' ebenso wie ''Toponym'' automatisch in die Kategorie Eigenname einordnen. ::Toponym – Abgrenzung oder Einordnung. Ist ein Straßenname nicht ein "Eigenname topographischer Gegenstände: Länder, Landschaften, Städte", also ein [[Toponym]]? Es wäre ein [[w:Toponomastik#Flurnamen_(im_weiteren_Sinne)|Flurname]], allerdings taucht kein einziges mal ein Weg im eben verlinkten WP-Eintrag auf. Ist eine Straße also doch keins? Weil ein Weg mehrere Toponyme verbindet? Auf jeden Fall wäre das Aufführen von Toponym ''neben'' Straßenname oben in unseren Einträgen tautologisch oder falsch. Im ersten Fall wäre es so, als schrieben wir zu Aachen: "Ortsname, Toponym".--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 14:54, 6. Dez. 2020 (MEZ) :::In [[Hilfe:Straßenname]] wird vermerkt: „Bei Straßennamen handelt es sich um Eigennamen.<ref>Amtliches Regelwerk, § 37 (1), Anmerkung E2</ref> Die Kategorie:Straßenname (Deutsch) ist daher Element der Kategorie:Eigenname (Deutsch).“ In einer Anmerkung wird auf eine Diskussion verwiesen, ob die Wortart {{Wortart|Eigenname}} separat angegeben werden soll. Meiner Meinung nach kann auf jegliche Zusatzangaben verzichtet werden, da die [[:Kategorie:Straßenname]] ohnehin in [[:Kategorie:Eigenname]] eingebettet ist. Analoge Diskussionen gab es bei [[:Kategorie:Redewendung]] und [[:Kategorie:Sprichwort]], wo keine zusätzlichen Angaben zur Wortart erfolgen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:13, 6. Dez. 2020 (MEZ) {{Quellen}} == Aufteilung der deutschen Wunschliste == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} === Abstimmung Aufteilung der deutschen Wunschliste === ==== 1. Soll die Wunschliste auf mehrere Seiten aufgeteilt werden? ==== # Ja # Nein # Ist mir egal, ich trage beides mit ==== 2. Nach welchem Prinzip soll sie aufgeteilt werden? ==== :''nur wenn bei Frage 1. Ja mehr Stimmen als Nein bekommt:'' # nur nach Wortart und dann in zwei Wunschlisten: Wunschliste/Substantive und Wunschliste/Anderes als Substantive # nur nach Anfangsbuchstaben und dann in fünf Wunschlisten: Wunschliste/A-D, E-H, I-N, O-R, S-Z # neutral, ist mir egal wie, aber kürzer wäre schöner # meine Meinung ist nicht vertreten, siehe Diskussion, wo ich sie geschildert habe ==== 3. Numeralien ==== :Sollen Numeralien im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen), die nicht explizit in einer der Standardreferenzen geführt sind, von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? # Ja # Nein === Diskussion Aufteilung der deutschen Wunschliste === Da die Wunschliste aktuell relativ groß ist und wohl auch in absehbarer Zeit nicht kleiner werden wird, auch wenn dankenswerter Weise einige Kollegen Wunschlisten-Begriffe erstellen, scheint doch eine Seite für alle Begriffe nicht ausreichend zu sein. Daher habe ich nun dieses Meinungsbild erstellt, welches meine aktuellen Vorschläge enthält. Für- und Gegenargumente sind erwünscht. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:52, 4. Jun. 2017 (MESZ) :Ich kann Berichte von minutenlangen Wartezeiten nicht nachvollziehen, bei mir klappt das in einer Sekunde und ich habe ganz normales, eher altes Equipment. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:52, 7. Jun. 2017 (MESZ) ::Ich habe auch kein Geschwindigkeitsproblem, nur das Gefühl, dass sich die <u>Wunsch</u>liste zu einem Verzeichnis der fehlenden Wörter entwickelt. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 18:59, 7. Jun. 2017 (MESZ) :::Die Wunschliste ist das Verzeichnis für fehlende deutsche Einträge, ein extra Verzeichnis würde [[Redundanz]] erzeugen. Außerdem wenn jemand eine Liste von fehlenden Einträgen ergänzt, sind dass das keine <u>Wünsche</u> mehr? - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 20:05, 7. Jun. 2017 (MESZ) ::::11 Sekunden bei [https://www.wieistmeineip.de/speedtest 6.042 kbit/s]. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 23:29, 7. Jun. 2017 (MESZ) Da ja immer mehr Zugriffe von mobilen Geräten aus erfolgen, die eventuell nicht so leistungsfähig sind, sollte die Seite aufgeteilt werden. Das Bearbeiten und Veröffentlichen dauert schon ein bisschen und ist auch ressourcenverschwendend, da bei jeder Änderung die komplette Seite - wenn auch komprimiert - archiviert wird. Wenn es sich bei dieser Liste tatsächlich um eine Liste fehlender Einträge handelt und nicht, wie ich immer annahm, um eine Wunschliste, sollte man sie vielleicht umbenennen. Zum Thema ''Redundanz'': Wenn es bereits eine [[:Kategorie:Wartung fehlende Lautschrift]] gibt, welcher Sinn steckt dann hinter der Seite [[Wiktionary:Wunschliste/IPA]]? Oder ist diese Wunschliste dann eine wirkliche Wunschliste? Eine Aufteilung der (Haupt-)Wunschliste, wie auf der Seite bereits vorgelebt, nach Substantiven, Eigennamen + Toponymen, Verben, Adjektiven + Adverbien + Partizipien und Sonstigem scheint mir sinnvoll. Gegebenenfalls können diese dann weiter nach Anfangsbuchstaben aufgeteilt werden. Eine Aufteilung nach Themenbereichen erscheint mir nicht sinnvoll, erstens gäbe es wohl zu viele Themen und zweitens existieren ja bereits entsprechende Verzeichnisse und Thesauri, in die man sein Wunschwort eintragen kann. Jemand, der sich berufen fühlt, Wörter zu bestimmten Themen zu erstellen, kann sich dann dort inspirieren lassen. Wobei mir perönlich nicht ganz klar ist, wann man ein Verzeichnis und wann man einen Thesaurus erstellt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:58, 11. Jun. 2017 (MESZ) :Meiner persönlichen Meinung nach braucht es (vor allem) eine Liste fehlender gebräuchlicher Nichtkomposita und Komposita, deren Bedeutung nicht aus den Bestandteilen hervorgeht. Die Anlage eines Eintrags [[Aluminiummineral]] erscheint mir weniger vordringlich. Wer dieses Lemma möchte, soll es bitte auch selbst anlegen. Gruß in die fleißige angemeldete Runde, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 11:04, 11. Jun. 2017 (MESZ) ::Ich bin auch für Aufteilung. Von Anfang an hat sich die WL zu einer X-Beliebigkeitsliste entwickelt. Niemand ist verpflichtet, Wunsch-Lemmata zum Lemma zu qualifizieren (einiges ist dabei, das zum innerlichen Hochrollen sämtlicher Finger- und Fußnägel bei mir führt). Und mich beschleicht von Anfang an das Gefühl, wenn uns jemand ärgern will, dann an dieser Achillesferse, indem er oder sie diese mit allem Möglichen füllt. Was ich für mein Dafürhalten anlegen möchte, lege ich nicht aus der WL heraus an, sondern so. Frei sozusagen. Ich halte auch Verzechnisse/Thesauri für geeigneter, Wortschatz thematisch zu sammeln, um in von da heraus in Angriff zu nehmen. ::Also trennen - auch unter dem Aspekt des Aufbaus von ein paar Hürden für irgendwelche - na, ich sag mal Scherzkekse, Zufallsbesuchs-IPs. Ich für mein Teil befülle die Liste nicht, nehme hin und wieder einen Wunsch zur Bearbeitung heraus. Und ich weiß, dass die Pflege mittlerweile sehr aufwändig ist. Schöne Grüße an alle --[[Benutzer:acf|Acf]] [[Benutzer Diskussion:acf|<sup>Diskussion Acf :-) Ж</sup>]] # <small>[[Benutzer:Acf/Mond|Ruhe, Abstand, Stressfreiheit?]]</small> 10:07, 1. Okt. 2017 (MESZ) :::Ich hatte immer wieder mal Rotlinks in von mir angelegten Einträgen u. Ä., die ich nicht selbst anlegen konnte (oder wollte), auf meine Beobachtungsliste gesetzt. Vor genau einem Monat habe ich diese alle auch in die Wunschliste eingetragen, seitdem ist keiner von ihnen angelegt worden, was mein Vorurteil bzgl. dieser Wörterhalde bestätigt. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:19, 1. Okt. 2017 (MESZ) ==== Aufteilungskriterien ==== Danke für die Initiative. Ich bin für eine alphabetische Aufgliederung. Das Alphabet sollte jeder Nutzer kennen.<br> Substantiv und Verb kann man ja noch unterscheiden, aber dann? Es würde zu richtigen und falschen und vielleicht doppelten Einträgen bei zb Adjektiven und Adverbien kommen, das sehen wir ja häufig genug. Da würde dann eigentlich nur eine Dreigliederung langes Suchen ersparen: Teil 1 Substantive, Teil 2 Verben, Teil 3 alles andere. Da ist man bei 'alles andere' wenigstens auf der richtigen Seite. Ob das schon den erwünschten Effekt des schnelleren Seitenaufbaus hat?<br> Aufgliederung nach Themengebieten ist für mich eine Frage, die nicht gut ist, wird sie aus irgendeinem Grund gewählt (und damit muss man ja theoretisch rechnen, sonst kann man sie gleich weglassen) ist das nicht umsetzbar. Zu welchem Themengebiet soll man sowas wie [[zusammendrücken]] oder [[Rundprofil]] einsortieren, so, dass das jeder andere auch so sieht und es sofort findet/wiederfindet. Oder soll da ein Diskussionsforum entstehen? Bitte die Option entfernen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:08, 12. Jun. 2017 (MESZ) :Der Abschnitt Zahlwörter, für den ich keinen Button gefunden habe und den ich auch hier nicht verlinken konnte, erscheint mir ohnehin recht willkürlich gefüllt und daher entbehrlich. Wenn, dann bräuchte es alle Zahlen bis (ja bis wohin?), damit man sieht, welche vorhanden sind und welche noch fehlen, wenn sich jemand in dieser Hinsicht nützlich machen will. Diesem Zweck kann aber auch die [[:Kategorie:Numerale (Deutsch)]] dienen. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:14, 12. Jun. 2017 (MESZ) hi [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]], ich mag nicht in deinem Vorschlag rumeditieren. Du hast aber die Option 3 nicht rausgenommen. Du siehst in ihr also vermutlich weiterhin als gute und praktikable Lösung. Es ist ja auch fein, wenn man Wahlmöglichkeiten anbietet. Trotzdem habe ich dabei meine Bedenken, vielleicht kannst du sie ausräumen? <br> Also nochmal zu der Option 3 bei dem Aufteilungsprinzip. Wie ist das denn gedacht, wenn die gewählt wird? Ich stelle mir vor, dass dann jemand sich hinsetzt und neue Listen nach Themen erstellt. zb Biologie, und Botanik, und auch Bäume? Blumen? Zoologie? Säuger? Genetik? Molekulargenetik? Gentechnik? Wahrscheinlich ja, also was man will, was als Thema passt. Den Oberbegriff zu seinem Wunschwort eben, wenn man einen Neuwunsch eingibt. Oder sollte man das auf ein gewisses oberes Niveau begrenzen, damit nicht zu viele Themenlisten entstehen? Und wir haben ja die bestehende Wunschliste. Wer geht die durch und ordnet jedes Wunschwort den neuen Themenwunschlisten zu? <br> Dann frage ich mich auch noch, ob der 'allgemeine' Teil nicht ganz schön groß bleibt. Ich kann das schwer abschätzen. Ich rate mal optimistisch: Substantive werden sich wohl zu 3/4 auf Themen verteilen lassen. Verben zu 10%? Adverbien und Sonstiges im Prinzip gar nicht, Adjektive zur Hälfte? Und meine dritte Frage ist, wie lässt sich das Prinzip fortführen, wenn die Wunschliste 'Allgemein' zu groß ist? Wie kriegt man die dann unter der Überschrift 'an Themen orientiert' kleiner? Wenn man dann auf Alphabet zurückgreift, kann man das ja gleich als Aufteilungskriterium nehmen, das macht das Leben einfacher. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:54, 20. Jun. 2017 (MESZ) :''nach Themenbereich (Allgemein, Chemie, Medizin Politik, …)'' entfernt. Meiner Ansicht nach kann auch die ganze Frage 2 weg, oder ist wirklich jemand für eine Aufteilung (nur) nach Buchstaben, also alle Wortarten unter einem Buchstaben? Bzw. hat jemand noch andere Ideen? - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 16:45, 20. Jun. 2017 (MESZ) ==== Zielvorstellung der Größe ==== was ist denn eine gute Idee bezüglich der Größe? In einem ersten Schritt dritteln? Oder fünfteln? Wenn es 11 Sekunden dauert, bis jemand die Liste sieht, macht ja fast 1/10 in jeder Liste Sinn. Ich habe keine Ahnung, was technisch anzustreben ist. Es wäre aber leichter, sich das Ergebnis vorzustellen, wenn man das Ziel wüsste. Man kann zb vorschlagen, eine Aufteilung wie ein 10-bändiges Lexikon zu machen: A-BEO, BER-CZ ... in jeder Liste dann nach Wortart unterteilt jeweils alphabetisch sortiert. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 07:35, 21. Jun. 2017 (MESZ) :Wie groß soll denn die Wunschliste werden? In den letzten drei Jahren hat sie sich von 5 300 auf 11 500 Einträge mehr als verdoppelt. Davon hat sie allein in den letzten 6 Monaten um rund 44 % (von 8 000 auf 11 500) zugenommen. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:53, 21. Jun. 2017 (MESZ) ::Nun lese ich sogar „Diese Seite enthält zurzeit (Juni 2018) circa 12500 Einträge.“ --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 08:57, 17. Aug. 2018 (MESZ) ==== Numeralien ==== Ich fand Peters Hinweis gut und würde gerne eine weitere Frage anschließen: sollen wir Numerale im weitesten Sinne ausklammern und nur in einem/mehreren Verzeichnissen führen, auf die man dann in der Wunschliste verweist? Es macht ja keinen Sinn die Wunschliste um beliebige Zahlen und Zahlworte zu erweitern. Auch alle Zusammensetzungen mit Ziffern wie achthundertfach, siebenhundertmaliges sind eher sinnfrei. <br> Vorschlag: 3. Sollen Numerale im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen) von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:33, 21. Jun. 2017 (MESZ) :Sofern die gewünschte Numerale in einer Standardreferenz steht, sollte diese auf jeden Fall auf der Wunschliste eingetragen werden dürfen. Übrigens: der Plural von Numerale ist Numeralien oder Numeralia nicht Numerale ;) - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 21:36, 21. Jun. 2017 (MESZ) ::Danke :) dann könnte man das ja so erweitern. 3. Sollen Numeralien im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen), die nicht explizit in einer der Standardreferenzen geführt sind, von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:47, 21. Jun. 2017 (MESZ) :::{{dafür}} - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 01:21, 22. Jun. 2017 (MESZ) ==== Aktualisierung 2021 ==== nun ist ja eine Zeit ins Land gegangen und die technischen Voraussetzungen und Möglichkeiten der Anwender haben sich verändert. Ist das noch aktuell mit der Verkürzung? Ich persönlich mit Notebook und Fiberkabel kriege den Inhalt sehr schnell angezeigt.<br> Ich arbeite auch zZt mit der Wunschliste und aus meiner Erfahrung heraus habe ich oben mal die Alternativen aktualisiert/präzisiert. *Wenn nach Wortart trennen, dann wohl nur nach Substantiv und alles, was keins ist. Sonst kriegt man keine signifikanten Unterschiede in der Größe hin. Und bei weiterer Unterteilung überfordert man vielleicht einen, der was eintragen will und eben nicht nachschauen will, was nun mal eben noch ein Adverb war. *Wenn nach abc trennen, kann man vielleicht ein 5-bändiges Lexikon als Vorlage nehmen. Gerne aber andere Unterteilungen als meine vorgeschlagene.<br> Ob man nun die Einträge zu Numeralen löscht oder nicht ist für den Umfang auch eher egal, aber wenn es ein MB gibt, sollte das mit abgefragt werden. So meine Gedanken heute. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:37, 14. Okt. 2021 (MESZ) == Kurzeinträge (oder Lemmaverweis III) == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} * aktuelle Diskussion in der [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#alternative_Schreibung_ohne_'e' Teestube] * [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2016#Lemmaverweise Meinungsbild 2016 Lemmaverweis] * [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2016#Lemmaverweise_II MB II zum gleichen Thema] * Beschreibung des [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustandes]] und Ergänzungen/Offenes in hell-grün === Abstimmung Kurzeintrag === 1. Ein Kurzeintrag für eine 'alternative Schreibweise' - Für mehrere zugelassene, alternative Schreibweisen gilt, dass alle Varianten die gleiche Aussprache haben müssen, <span style="color:green;">also dass sich mindestens eine Aussprachevariante der geschriebenen Formen deckt. Ist das schwierig zu entscheiden oder strittig, wird der Eintrag als Nebenform angelegt (siehe in der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] weiter unten, wie Typ A, mit Flexbox).</span> Beispiele für eine 'alternative Schreibweise' sind [[Fotovoltaik]] (ph/f Thematik), [[Black-out]] (Bindestrich-Thematik), [[weh tun]], [[Sri Lanker]] (Thema Getrenntschreibung), [[Aktinium]] (c/k Thematik), [[Subspecies]] (c/z Thematik), [[Jogurtbecher]] (gh/g Thematik), [[Knesseth]] (th/t Thematik), [[Shamisen]] (sh/sch Thematik), [[Kohlenmonoxyd]] (y/i Thematik), [[Alptraum]] (b/p Thematik), [[ Dasssatz]] (Thema Großschreibung) # ja, diese (grün geschriebene) Präzisierung der Regelung zur gleichen Aussprache unterstütze ich # nein 2. - 5. * 'so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind' bedeutet, so regeln, wie das für alternative Flexionen geregelt ist, mit WT, Aussprache, Grammatischen Merkmalen und ohne Referenzen (Genaueres dazu kann man in der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] nachlesen) und ohne eigene Flexbox falls es sich um einen Grundeintrag, zb Infinitiv, handelt * Hinweisbox bedeutet, eine Infobox zu erfinden, die passt, so wie im Falle der Schreibweise CH+L die dazu gehörige Box passt 2. das 'e' fällt weg -> gehen -> <span style="background-color:yellow;">gehn</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen 3. das 'e' wird durch Apostroph ersetzt -> gehen -> <span style="background-color:yellow;">geh'n</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen # keine Aufnahme von Schreibweisen mit Apostroph 4. das 'es' wird verkürzt -> geht es -> <span style="background-color:yellow;">gehts</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen # keine Aufnahme von Kontraktionen zu es 5. das 'es' wird verkürzt durch Apostroph ersetzt-> geht es -> <span style="background-color:yellow;">geht's</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen # keine Aufnahme von Kontraktionen zu es mit Apostroph === Diskussion Kurzeintrag === Ich habe mal angefangen. Es ist ja recht viel. Und vieles davon ungeklärt, offen, wahlfrei, da Abstimmungen trotz mehrfacher Versuche im Patt gelandet sind. Vielleicht ist es auch zu früh die generelle Frage 'Wann Lemmaverweis, wann eigener vollständiger Artikel' 'Wahl/Zwang' schon wieder zu stellen. Machen wir also nicht. Es stehen nur Fragen zur Disposition, die Neues betreffen. Gerne Kommentare und Ergänzungswünsche. Ich habe davon Abstand genommen, eine Tabelle mit allen Wahlmöglichkeiten zu basteln. Es sind schlicht zu viele. Fangen wir mit obigem an und ergänzen mit Wünschen. Wenn wir so abfragen würden und es käme für einen Vorschlag eine Mehrheit zustande, kann man sie umsetzen. Gerne auch hier oder besser noch auf der Diskussionsseite von der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] anmerken, was nicht stimmt oder ergänzt werden sollte oder neu formuliert oder ins MB etc. pp mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:17, 15. Apr. 2018 (MESZ) == Ausnahmen der 5ZR == MB muss noch ausgearbeitet werden '''Welche Lemmata dürfen als Ausnahme ohne Beleg in Standardreferenzen oder ohne 5 Zitate aufgenommen werden?''' *Es könnte eine Erwähnung [*] in einer Standardreferenz reichen *Es könnte 1 zitiertes Beispiel reichen *Es könnte als Referenz der 'entsprechende' Basiseintrag (mit seinen ggf verschiedenen Bedeutungen, die ja belegt sind), angegeben werden *Voraussetzung ist, dass keine eigene, neue, übertragene Bedeutung entwickelt wurde, die dann natürlich zu belegen wäre *Bedingung könnte sein, dass die Aufnahme 'unstrittig' ist (zb nicht bei den Löschkandidaten gemeldet wird) Siehe: Diskussion [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#Weibliche_Wortformen_+_andere_Schwerbelegbare Teestube] {{Kasten|1= Kandidaten für eine Ausnahme: *weibliche Wortformen [[Bäcker]] -> [[Bäckerin]] *Substantivierungen von Verben [[niesen]] -> [[Niesen]] *Substantivierungen von Adjektiven [[niedlich]] -> [[Niedliche]], [[Niedlicher]], [[Niedliches]] *als Adjektiv verwendetes Präsenspartizip [[abpassen]] -> [[abpassend]] und seine Formen [[abpassende]], [[abpassenden]], [[abpassendem]], [[abpassender]], [[abpassendes]] *als Adjektiv verwendetes Perfektpartizip [[abpassen]] -> [[abgepasst]] und seine Formen [[abgepasste]], [[abgepassten]], [[abgepasstem]], [[abgepasster]], [[abgepasstes]] *Regionalismen (muss noch klar definiert werden, welche Lemmata betroffen sein sollen) -> zb regional anders geschriebenes Lemma, Lemma mit regional anderer Bedeutung, nur regional verwendetes Lemma }} === Diskussion Ausnahme 5ZR === vielleicht gibt es ja noch mehr Kandidaten. Ich habe erst mal hier die gesammelt, die in letzter Zeit so aktuell waren. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:21, 1. Jul. 2018 (MESZ) :<small>Es geht ja (besonders bei den Verbaladjektiven) nicht nur um die Belegung des Lemmas, sondern auch der einzelnen Bedeutungen wie derzeit bei ''[[Spezial:Permanentlink/6400587#Adjektiv|abgepasst]]''. Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:23, 1. Jul. 2018 (MESZ)--''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:23, 1. Jul. 2018 (MESZ)</small> ::Von [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]] oben ergänzt. Danke, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:39, 1. Jul. 2018 (MESZ) :::{{@|Susann Schweden|Susann}} Ich fände es sinnvoll, dies auch für Regionalismen einzuführen. Es kommt sehr oft vor, dass ich ein [[Namibiadeutsch|namibiadeutsches]] Wort/Bedeutung erstellen/ergänzen möchte, das/die jedoch in den sonst verwendeten [[Verzeichnis:Deutsch/Außereuropäische_Varietäten/Namibia/Literaturliste|Quellen]] nicht vorkommt, ich aber nur ein bis vier Beispiele in der [[w:Allgemeine Zeitung (Windhoek)|AZ]] und/oder bei namibischen Autoren in der Buchsuche finde. {{@|Balû}}: Hast du ein ähnliches Problem in Bezug auf bairische Wörter? — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 11:13, 6. Jul. 2018 (MESZ) ::::ist ergänzt, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 12:28, 6. Jul. 2018 (MESZ) ::::{{@|Caligari}}: das ist natürlich etwas problematisch, denn genau hier geraten wir doch schnell in eine Unüberprüfbarkeit. Ich verstehe dein Problem, sehe es trotzdem kritisch - nicht bei deinen Einträgen - aber was, wenn ein Neuling plötzlich Einträge anderer Regionalismen mit weniger als 5 Zitaten anlegt. Da sehe ich keinen Unterschied zu Fachsprache, Soziolekten, o. ä . Bei Bairisch und anderen Dialekten besteht außerdem viel mehr das Problem, dass die Schreibung nicht festgelegt ist. Ich lege das Lemma inzwischen immer in Hochlautung an, die häufig nicht direkt in Zitaten nachweisbar ist, siehe z.B. die Beispiele in [[abhinfallen]]. Hier müsste man die 5Z-Regel dergestalt ändern, dass für Dialekte fünf Beispiele in dialektalen Schreibweisen ausreichend sind. ::::Ich geb dir jedoch insofern recht, dass es mich auch manchmal ärgert, für bestimmte bairische Wörter nicht genügend "seriöse" Zitate zu finden, obwohl sie tagtäglich in unserer Umgangssprache in Gebrauch sind. Trotzdem würde ich hier ungern die 5Z-Regel aufweichen, wie bereits oben geschrieben. Wo ziehen wird dann die Grenze Regionalismus/Dialekt/Soziolekt/Neologismus/...? ::::Dagegen bin ich der Meinung, dass ein oder mehrere Wörterbücher (vor allem wissenschaftlicher Natur) in den Referenzen die 5Z-Regel hinfällig machen. Es wird wohl kaum jemand behaupten, dass es ein bairisches Wort nicht gibt, wenn es von der Bayerischen oder Österreichischen Akademie der Wissenschaften, von [[w:Johann Andreas Schmeller]] oder [[w:Ludwig Zehetner]] in einem Wörterbuch aufgenommen wurde. Ähnliches gilt natürlich auch für andere Dialekte und Regionalismen. -[[Benutzer:Balû|Balû]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Balû|Diskussion]]</sub> 19:53, 9. Jul. 2018 (MESZ) :::::ein einziger Beleg in einer seriösen Quelle, die wie ein oder wirklich ein Wörterbuch ist, reicht doch. Ein Nachschlagwerk, eine Fachliteratur, ein Buch mit seriösem Autor, das Fachbegriffe oder regionale Ausdrücke erklärt ist als Quelle völlig ok. Schon immer. Nur wenn es sowas nicht gibt, braucht es 5 Zitate aus 'leichteren' Quellen, also Roman, Zeitungsartikel, Erwähnung im Internet. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:35, 10. Mai 2019 (MESZ) {{Info}}: "als Adjektive verwendete Präsens- und Perfektpartizipien" sind zwar nicht immer aber doch sehr häufig bei canoo.net zu finden. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:35, 11. Mai 2019 (MESZ) :Zur Info von [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]]: Das bewahrt vielleicht vor der Löschung, hilft aber rein gar nix bei der Erstellung mit belegten Bedeutungen. Das Adjektiv [[anflatternd]] findet sich zwar bei canoo.net, aber ich müsste mindestens 20 Beispielsätze anführen, um den Eintrag projektkonform zu erstellen. Um so was geht es hier doch. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 11:10, 11. Mai 2019 (MESZ) == Zwischenraum vor dem Prozentzeichen == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|gestoppt=ja}} Hier soll darüber abgestimmt werden, ob bei Ableitungen/Zusammensetzungen ein Zwischenraum vor dem Prozentzeichen (%) verwendet werden soll. Analoges soll für das Promille- (‰) und das Pro-zehntausend-Zeichen (‱) gelten. Die Art des Zwischenraums (zum Beispiel geschütztes Leerzeichen normaler Breite, <code><nowiki>{{NNBSP}}</nowiki></code>) ist nicht Gegenstand dieses Meinungsbilds. Drei Varianten stehen zur Auswahl – ich war einst für die erste, finde die zweite mittlerweile aber gar nicht mehr so abwegig: * „100{{NNBSP}}%ig“ und „5{{NNBSP}}%-Hürde“ (beides mit Zwischenraum) ** Zum Vergleich: [https://books.google.de/books?id=1-HBDQAAQBAJ&pg=PA162 Zweifelsfälleduden]. ** Begründung: „100{{NNBSP}}%“ und „5{{NNBSP}}%“ können hier als sprachunabhängige mathematische Schreibweisen gelten, so ähnlich wie bei „<var>m</var> × <var>n</var>-Matrix“ (statt mit Durchkopplung „<var>m</var>-×-<var>n</var>-Matrix“!). * „100%ig“ (ohne) und „5{{NNBSP}}%-Hürde“ (mit) ** Zum Vergleich: Duden online (''[https://www.duden.de/rechtschreibung/hundertprozentig hundertprozentig]'', ''[https://www.duden.de/rechtschreibung/Fuenfprozentklausel Fünfprozentklausel]''). ** Begründung: Das ''-prozentig'' verhält sich reihenbildend, es gibt auch ''hochprozentig'' (dagegen wäre ''hoch Prozent'' ziemlicher Quatsch) und oft fällt die Hauptbetonung auf den Teil vor ''-prozentig'', überhaupt wird ja gebunden {{Lautschrift|…t͡sɛn.tɪç}} statt {{Lautschrift|…t͡sɛnt.ʔɪç}} gesprochen, „100%“ könnte also als Symbol für den Teil ''hundertprozent-'' angesehen werden statt als starre mathematische Notation oder als Schreibweise der Wortgruppe ''hundert Prozent''. (Demnach auch „100%“ als Symbol für ''[[Diskussion:100pro|hundertpro]]''? 🤔 Na ja, das Prozentzeichen wird generell nicht als „Pro“ gelesen, aber manche schreiben ja auch [[w:Wikipedia Diskussion:Schreibweise von Zahlen#Stammbruch plus Singular?|„1/2 Tasse“ für „eine halbe Tasse“]].) * „100%ig“ und „5%-Hürde“ (beides ohne) ** Zum Vergleich: 20. Auflage des Rechtschreibdudens (nicht mehr aktuell, andererseits findet sich in [https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/bindestrich#K21 Duden online] die Schreibweise „2:3-Niederlage“ statt etwa „2 : 3-Niederlage“, übrigens auch „5:2 (2:0)-Sieg“ mit Leerzeichen vor der öffnenden Klammer (dagegen im amtlichen Rechtschreibregelwerk „''5:3[2:1]-Sieg''“) und „Van't-Hoff-Regel“ statt „Van-'t-Hoff-Regel“), <cite>[http://publications.europa.eu/code/de/de-4100800de.htm Interinstitutionelle Regeln für Veröffentlichungen]</cite>, DIN 5008:2011-04 ([[Diskussion:hundertprozentig|oder nicht??]]). ** Begründung: Es handelt sich um einzelne Wörter, daher soll nicht durch einen Zwischenraum der Eindruck erweckt werden, es handele sich um Wortgruppen (''hundertprozentig'' und ''Fünfprozenthürde'' statt ''hundert prozentig'' und ''fünf Prozenthürde''). (Andererseits könnte ein schmaler Zwischenraum verwendet werden.) Frühere Diskussionen: [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]], [[w:Wikipedia Diskussion:Typografie/Archiv/4#„5 %ig“ vs. „5%ig“|[2]]] (Wikipedia; siehe auch meinen [https://dict.leo.org/forum/viewWrongentry.php?idForum=7&idThread=1386115&lang=en&lp=ende#followup=7 Nachtrag zu ''K.{{NNBSP}}o.'']). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 14:47, 28. Feb. 2019 (MEZ) === Abstimmung === ==== Ableitungen ==== „100%ig“ # … „100{{NNBSP}}%ig“ # … Enthaltung # … ==== Zusammensetzungen ==== „5%-Hürde“ # … „5{{NNBSP}}%-Hürde“ # … Enthaltung # … === Diskussion === [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], [[Benutzer:Gelbrot|gelbrot]], [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], [[Benutzer:Caligari|Caligari]], [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]], [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]], [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] und andere: Ich würde mich über eine rege Beteiligung freuen. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 20:09, 27. Feb. 2019 (MEZ) :Für mich ist zur Zeit die zentrale Frage, ob sich der Gültigkeitsbereich der Richtlinien des „Amtes für Veröffentlichungen der Europäischen Union“ ausschließlich für <u>Publikationen der EU</u> erstreckt oder die Regelungen der DACH-Staaten die Rechtschreibung betreffend übersteuert. Dies wäre dann gegeben, wenn es eine direkt wirksame EU-Verordnung gäbe. Die zweite Stufe ergäbe sich durch eine Verordnung, die erst durch nationale Regelungen umgesetzt werden müsste. Gemäß dieser [http://publications.europa.eu/code/de/de-10100.htm Information] stützt sich dieses Amt in Fragen der Rechtschreibung auf eine Reihe einschlägiger deutscher Publikationen (siehe Überschrift „Nachschlagewerke“). Bis zur Klärung der aufgeworfenen Frage ist für uns die [http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf Aktualisierte Fassung des amtlichen Regelwerks entsprechend den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016]] in der Fassung von 2018 maßgeblich. Vielleicht kann uns in dieser Frage [[Benutzer:Elleff Groom]] weiterhelfen. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:39, 27. Feb. 2019 (MEZ) ::Alexander, in [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]] habe ich bereits angemerkt, dass sich die eine Regel des Amtes für Veröffentlichungen der EU wortwörtlich im Rechtschreibduden 1991 findet mit der Ausnahme, dass im Duden „kleinerer Zwischenraum“ statt „halber Festabstand“ steht, offenbar haben die sich also auf den Duden gestützt. Im aktuellen Rechtschreibduden steht allerdings nicht mehr „Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen oder Zusammensetzungen“, sondern „Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen“. Und ich denke nicht, dass „der Gültigkeitsbereich der Richtlinien […] die Regelungen der DACH-Staaten die Rechtschreibung betreffend übersteuert“, davon steht [http://publications.europa.eu/code/de/de-000100.htm hier] schließlich nichts: „… die Regeln und einheitlichen Schreibweisen zur Verwendung bei sämtlichen Organen, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Europäischen Union.“ Im Übrigen schrieb Peter Gröbner: „Für mich ist das eine Frage der Typo- und nicht der Orthographie.“ Ich schließe mich dem an. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 10:27, 28. Feb. 2019 (MEZ) :::IvanP, wir können hier nicht über <u>Vorlieben</u> abstimmen, wenn in den Schulen das unterrichtet wird, was durch den Rat für Rechtschreibung ausgearbeitet und durch die für Unterricht zuständigen Ministerien der DACH-Staaten vereinbart wurde. Die EU hat in kulturellen Angelegenheiten keine Kompetenzen. Es könnte jedoch sein, das es Zusatzabkommen gibt, das bestimmte Normierungen durch die Behörden der EU ausgearbeitet werden sollen. Wenn dem nicht so ist (für die Schweiz und Liechtenstein gäbe es ohnehin keine Bindung), können wir – wie auch die Verlage – nur am Gängelband des Rates für Rechtschreibung deren jeweils neuesten Erkenntnissen hinterhertrotten. Dies schließt auch die Typographie mit ein. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:45, 28. Feb. 2019 (MEZ) :::::Zu „für die Schweiz und Liechtenstein gäbe es ohnehin keine Bindung:“ [https://www.bk.admin.ch/dam/bk/de/dokumente/sprachdienste/sprachdienst_de/schreibweisungen.pdf.download.pdf/schreibweisungen.pdf] -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:09, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], die Typografie ist aber nicht Gegenstand der amtlichen Rechtschreibung. Im Regelwerk steht „100%ig“, aber das heißt ja nicht, dass nicht auch „100{{NNBSP}}%ig“ geschrieben werden kann. Da steht übrigens auch „''G.m.b.H./GmbH''“, andererseits „''M. d. B./MdB''“, außerdem: [[Diskussion:Rock ’n’ Roll]]. Es bleibt sowieso die Frage, ob „5{{NNBSP}}%-Hürde“ oder „5%-Hürde“. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 12:19, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::Aus den Schreibweisungen (Weisungen der Bundeskanzlei zur Schreibung und zu Formulierungen in den deutschsprachigen amtlichen Texten des Bundes), auf die [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] verlinkt hat: „In Zusammensetzungen werden die Begriffszeichen % und ‰ ohne Leerzeichen […] an die vorangehende Ziffer angeschlossen.“ -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 12:19, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::Ebendort: „In Ableitungen, zum Beispiel mit der Endung «-ig», wird «Prozent» in der Regel ausgeschrieben und mit Bindestrich an die betreffende Zahl angehängt.“ -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:55, 28. Feb. 2019 (MEZ) Vielleicht könnte der typografisch versierte [[Benutzer:HГq]] hierzu etwas beitragen? --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 13:58, 28. Feb. 2019 (MEZ) :Ich verweise hier mal auf Punkt fünf [https://www.annika-lamer.de/beliebte-rechtschreibfehler-das-leerzeichen/ dieser Seite]. Die Dame fasst den Sachverhalt aus meiner Sicht ganz gut zusammen, wobei sie die Sache mit der „5&nbsp;%-Hürde“, also der Schreibung mit Leerzeichen zwischen Ziffer und Begriffszeichen nach Duden, sogar als „eine Entscheidung der Duden-Redaktion ohne bindenden Charakter“ bezeichnet … ok. Was mich angeht: Soweit ich es bisher beobachten konnte, habe ich „in der Szene“ eine tendenzielle Abneigung zur Verwendung des Bindestrichs in Komposita mit Begriffszeichen, die viel in mathematischem Kontext verwendet werden, feststellen können, also kein „5-€-Schein“ und keine „5-%-Hürde“, sondern „5€-Schein“ und „5%-Hürde“ (womit das genau zusammenhängt – ?), aber zum Beispiel immer „1000-m-Lauf“. Zum „-ig“: Hier sehe ich einzig und allein die Schreibweise ohne Leerzeichen zwischen Ziffer und Prozentzeichen als die korrekte, eben so, wie man es ausschreiben würde: „(ein-)hundertprozentig“, zusammen. Gruß erstmal, --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 20:23, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::Hallo [[Benutzer:HГq|HГq]], du würdest also „5€-Schein“ und „5%-Hürde“ ohne Zwischenraum schreiben? Um Durchkopplung („5-€-Schein“, „5-%-Hürde“) geht es hier sowieso nicht, sofern sich solche Schreibweisen belegen lassen, können sie ja zusätzlich aufgenommen werden, hingegen fände ich es unschön, sowohl „5€-Schein“ als auch „5{{NNBSP}}€-Schein“ aufzuführen (oder soll das auch zur Abstimmung gestellt werden?), sondern würde mich auf eine Variante festlegen und für die andere eine Weiterleitung anlegen. Danke für dein Interesse. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 21:47, 28. Feb. 2019 (MEZ) :::{{@|IvanP}}: Zum jetzigen Zeitpunkt würde ich der Schreibweise ohne Leerschritt tatsächlich den Vorzug geben und in den betreffenden Artikeln auf sie als alternative Schreibweise verweisen, bin aber persönlich ebenso dafür, deine Idee der Weiterleitung mit halbem Leerschritt, den ich bezogen auf diese Angelegenheit aus orthografischer wie typografischer Sichtweise für akzeptabel halte, umzusetzen. Beim ganzen Leerschritt habe ich aber „Bauchschmerzen“ … --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 22:39, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::80 [https://www.duden.de/rechtschreibung/Prozent %] der Zeit von Diskussionen ist auf unterschiedliche Begriffsbestimmungen zurückzuführen. Um das beim Begriff der [[Typographie]] zu vermeiden, sollten wir uns aber zumindest darüber einig werden, ob [[Leerschritt]]/[[Leerstelle]]/[[Leerzeichen]]/[[Blank]] „ “ der [[Orthographie]]/[[Grammatik]] oder der [[Typographie]] zuzurechnen sei. Die von [[Benutzer:HГq|HГq]] zitierte Seite führt den Titel „Beliebte Rechtschreibfehler: Das Leerzeichen“. Auch diese [https://www.korrekturen.de/beliebte_fehler/100-prozentig.shtml Webseite] spricht von „Beliebte Fehler: 100 %ig“. Wenn sich viele in ihren schriftlichen Ausführungen nicht an die Rechtschreibregeln halten, schaffen sie neue Fakten. So ergab sich, dass bei der Abkürzung „[[z.B.]]“ die erforderliche Leerstelle gemäß den Rechtschreibregeln „[[z. B.]]“ (gefunden schon in {{tp|Lit-Duden: Rechtschreibung}}, 18. Auflage, aus 1980, Seite 785, damalige Regel 98) mehrfach ignoriert wurde. Es gibt daher im Lemma nur die Standardreferenz {{Ref-Abkürzungen|z.B.|z.B.}}. Das Wiktionary soll jedoch nicht [[Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist|präskriptiv]] wirken. Im Übrigen kann ich dem Vorschlag von [[Benutzer:HГq|HГq]] durchaus zustimmen, mit der Einschränkung, dass die Alternativen, die ein [[w:Geschütztes Leerzeichen|schmales geschütztes Leerzeichen]] enthalten, nicht verlinkt werden (Grund: Nachweisprobleme bei Neuanlage und Probleme bei der Abfrage). Grüße an die Diskutanten, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:21, 1. Mär. 2019 (MEZ) :::::Welche Kompetenz steht hinter der Seite abkuerzungen.de? -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 15:53, 1. Mär. 2019 (MEZ) :::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], du schreibst „die erforderliche Leerstelle gemäß den Rechtschreibregeln“, im amtlichen Regelwerk gibt es aber keine Regel, die den Gebrauch einer Leerstelle in solchen Abkürzungen vorschreibt. Richtig ist, dass im Regelwerk „z. B.“ vorkommt, allerdings – ich wiederhole mich – findet sich dort auch „''G.m.b.H.''“ ohne Zwischenraum! Das schmale geschützte Leerzeichen wird im Lemma sowieso zu einem normalen Leerzeichen (<code><nowiki>[[5&#x202F;%]]</nowiki></code> führt zum Lemma <code>5_%</code>), „als Lemma würde ich also ''[[z. B.]]'' verwenden, ''[[z.B.]]'' soll weiterleiten (''[[u.a.]]'' leitet bereits auf ''[[u. a.]]'' weiter)“ (aus [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]]). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 16:20, 1. Mär. 2019 (MEZ) OK! Nach einigen Recherchen und Überlegungen komme ich zu folgenden Schlussfolgerugen: *Die [http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf Regelungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016] sind nicht als Lehrbuch der deutschen Sprache zu verstehen, sondern dienen dem Ziel, eine weitgehend einheitliche Schreibweise in den DACH-Staaten zu ermöglichen. Es existiert daher keine vollständige Auflistug des deutschen Zeichensatzes, sondern es wird ein des Lesens deutscher Texte kundiger Anwender vorausgesetzt. *Es wird nicht explizit angegeben, wie die Getrenntschreibung zu realisieren ist. In Anlehnung an das juristische Konstrukt „[[w:Schlüssiges_Handeln|konkludente Handlung]]“, kann aber anhand des Vertragstextes geschlossen werden, dass dafür Abstände zwischen einzelnen Worten gelassen werden. <u>Somit sind Leerstellen Bestandteil der Rechtschreibung</u>. *Anderseits sind viele Textstellen im [[Blocksatz]] formatiert. <u>Somit ist die '''Breite einer Leerstelle''' Instrument der Typographie.</u> *Zusammengefasst bedeutet dies, dass Leerzeichen nicht beliebig gesetzt oder weggelassen werden können, sondern nur in Übererinstimmung mit den ausgehandelten Rechtschreibregeln. Die [[w:Dickte|Dickte]] des [[w:Leerzeichen|Leerzeichens]] ist normalerweise ein [[w:Geviert_(Typografie)|Viertelgeviert]]. Es wird aber im Zusammenhang mit Abkürzungen, Paragraphen, Rechenzeichen etc. von diversen Autoren empfohlen, einen kleineren Zwischenraum zu setzen. *Im Kapitel »Textverarbeitung und E-Mails« von {{tp|Lit-Duden: Rechtschreibung}}, 26. Auflage, Seite 110, wird bei '''Prozent- und Promillezeichen''' empfohlen: „Vor dem Prozent- und Promillezeichen wird ein kleinerer, fester Zwischenraum, nach DIN 5008 ein ganzer Leerschritt gesetzt. Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen.“ Als Beispiele werden „[25&#8239;%] [5&#8239;%-Hürde]<ref>siehe jedoch § 44 der Rechtschreibregeln, wonach es [5-%-Hürde] heißen müsste</ref> [0,5&#8239;‰] [ein 25%iger Umsatzrückgang]“ angeführt. Ähnliches gilt für Paragraf- und Rechenzeichen. *Im ÖWB wird keine unterschiedliche Dickte angegeben oder empfohlen (verifiziert durch Kopieren von Texten in ÖWB-Online). Duden und DIN-Normen sind in Österreich nicht verbindlch, jedoch guter Anhalt. *In der Schweiz empfehlen die Weisungen der Bundeskanzlei zur Schreibung und zu Formulierungen in den deutschsprachigen amtlichen Texten des Bundes (Link siehe oben), einen Festabstand anstelle eines Blanks anzugeben. *Nachtrag: §&nbsp;102 der Rechtschreibregel besagt: „E2: In einigen Fällen gibt es Doppelformen. … ‚G.m.b.H./GmbH‘“. {{Quellen}} Meine Empfehlung besteht nunmehr darin, alle typographischen Varianten im Lemma zuzulassen, die mit der Rechtschreibung konform gehen und durch seriöse Quellen belegbar sind. [[Benutzer:IvanP|IvanP]], der Initiator dieses Meinungsbildes sollte daher entscheiden, ob seinem Anliegen damit Genüge getan ist. Grüße an die Diskutanten, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:27, 3. Mär. 2019 (MEZ) :Auf abkuerzungen.de wird „Dr. oec. troph.“ (mit Leerzeichen) erklärt mit „Doctor oecotrophologiae (lateinisch)“, andererseits „Dr.oec.troph.“ (ohne Leerzeichen) mit „Doctor oeconomia trophonia (alt-griechisch)“; ''doctor'' und ''oeconomia'' sind aber lateinisch, „Doctor oeconomia trophonia“ außerdem Quatsch (undekliniertes ''oeconomia''; ''Trophonia'' ist eine Gattung der Ringelwürmer!). „Dipl.oec.troph.“ wird erklärt mit „Diplom oeconomia trophonia (alt-griechisch)“, gemeint ist aber eigentlich ein Diplom-Ökotrophologe (manche schreiben ''Oecotrophologie'' mit ''Oec'', damit wären wir bei ''Diplomoecotrophologe''). Zudem wird da „Diplom - Ingenieur“ mit Leerzeichen geschrieben. :Dass Getrenntschreibung mit Zwischenräumen realisiert wird, bestreite ich nicht, „5{{NNBSP}}%“ könnte aber als starre mathematische Notation herhalten (vgl. „''Star Trek''-Film“), bei Abkürzungen könnten wiederum nicht nur Buchstaben, sondern auch Leerstellen weggelassen werden. „Meine Empfehlung besteht nunmehr darin, alle typographischen Varianten im Lemma zuzulassen, die mit der Rechtschreibung konform gehen und durch seriöse Quellen belegbar sind.“ – [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], würdest du unter <code><nowiki>{{Alternative Schreibweisen}}</nowiki></code> also sowohl „5%-Hürde“ als auch „5{{NNBSP}}%-Hürde“ auflisten? -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 20:07, 13. Mär. 2019 (MEZ) ::Du hast jetzt viele Fragen aufgeworfen, die ich nicht alleine beantworten kann. Ich kann an dieser Stelle nur Anregungen liefern, wie wir an die Thematik herangehen wollen: ::* Priorität in Fragen der Rechtschreibung hat zweifellos „Regelungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016“, danach folgen die länderspezifischen Standardwerke wie Duden, ÖWB und etwa Schweizerisches Idiotikon. ::* Priorität in Fragen der Typographie haben für Deutschland Duden und DIN, für Östereich ÖWB, für die Schweiz die o. a. Weisungen der Bundeskanzlei ::* Die Vergabe der akademischen Titeln inklusive der Abkürzungen erfolgt in Österreich gemäß [https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR40200465/NOR40200465.html Universitätsgesetz 2012, § 20, Abs. 6, Zi. 7] durch die Universitäten selbst. Das macht es schwer, eine vollständige Liste anzugeben. Eine Teilauflistung habe ich [https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR40042581/NOR40042581.html hier] gefunden. ::* Für Deutschland habe ich „{{W|Liste akademischer Grade (Deutschland)}}“ entdeckt. ::* Für die Schweiz gibt „{{W|https://de.wikipedia.org/wiki/Akademischer_Grad#Schweiz}}“ Anhaltspunkte. ::* abkuerzungen.de nimmt alles auf, was sich im Netz bestätigen lässt und kann daher nur dafür benutzt werden, sich die Suche nach 5 Zitaten zu ersparen. Als Nachweis der Orthogrphie dient es nur bedingt. :: Vielleicht kannst du noch andere Mitstreiter für dieses Thema interessieren. Ich werde mich erst wieder ab 24. März an den Rechner setzen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:43, 15. Mär. 2019 (MEZ) :::„Als Nachweis der Orthogrphie dient es nur bedingt.“ – Eben. Ich wollte einfach ein paar Fehler auf dieser Website aufzeigen (habe den Betreiber schon angeschrieben). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 00:00, 16. Mär. 2019 (MEZ) == Angaben zur Kategorisierung deutscher Sprachräume == {{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Es begann am 4. August 2019 um 12:00 Uhr und endete am 18. August 2019 um 12:00 Uhr<br/>'''<u>Ergebnis:</u>''' # Frage: Die adjektivischen Ausgabetexte „{{K|österr.}}“, „{{K|schweiz.}}“ und „{{K|bundesdeutsch}}“ sind {{OK|weiterhin anwendbar}}, da sich keine Mehrheit für die Abschaffung gefunden hat (Abstimmungsergebnis 3:3). # Frage: Der ''Ausgabetext „[[Sprachraum]]“+Land/Region'' wurde mit mit 2 zu 4 Stimmen abgelehnt. # Frage: Der ''Ausgabetext Synonym für Sprachraum+Land/Region'' wurde mit 5 Stimmen bei einer Enthaltung abgelehnt. # Frage: Der ''Ausgabetext Land/Region ohne Zusatz'' wurde mit 5 Stimmen bei zwei Enthaltungen {{OK|befürwortet}}. # Frage: Der ''Ausgabetext Zielkategorie'' wurde mit 1 zu 3 Stimmen bei einer Enthaltung abgelehnt. # Frage: Die ''Substantivische Ausgabe bei deutscher Minderheitensprache'' wurde mit 8 Stimmen {{OK|befürwortet}}. }} === Nach Ende des Meinungbildes === Die zuletzt geführten Diskussionen werfen ein neues Problem der Darstellung und Kategorisierung von dialektalen Einträgen auf, das uns im Anschluss an dieses Meinungsbild beschäftigen wird. Mein Bestreben war jedoch, primär eine Klärung der Darstellung des Kontextes in Bedeutungsangaben von standardsprachlichen Ausdrücken herbeizuführen. Es geht hier nicht um Angaben unter den Überschriften „Herkunft“, „Synonyme“, „Gegenwörter“ oder anderen Stellen, die auf die sprachliche regionale oder länderspezifische Verwendung verweisen. Abschließend möchte ich in Erinnerung rufen, dass der strukturelle Aufbau des Wiktionarys nach Sprachen und nicht nach Ländern gliedert. Ausnahme ist Bezeichnung {{Wortart|International}}, die auf alle/die meisten Sprachen zutrifft. Eine Meinungsäußerung von [[Benutzer:Caligari]] weiter oben lässt den Schluss zu, eine Bezeichnung [[Universalie|Universalia]] für Wörter anzudenken, die in einem Land einheitlich verwendet werden. Eine ähnliche Dsikussion in der [[Wiktionary:Teestube#Sprache_„International“|Teestube]] ist dazu noch anhängig. Wir sollten jedenfalls überlegen, welche Maßnahmen im Anschluss an dieses Meinungsbild unmittelbar zu treffen sind. Danke an alle Mitwirkenden, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:02, 18. Aug. 2019 (MESZ) Im Ergebnis lese ich »Die adjektivischen Ausgabetexte „österreichisch:“, „schweizerisch:“ und „bundesdeutsch:“ sind weiterhin anwendbar, da sich keine Mehrheit für die Abschaffung gefunden hat (Abstimmungsergebnis <u>3:3</u>).«, obwohl bei der Abstimmung angegeben wurde „Die einzeln angeführten Methoden gelten als vereinbart, wenn dabei <u>mehr</u> Zustimmungen als Ablehnungen erfolgt sind und mindestens <u>sieben</u> stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben.“ (Unterstreichungen von mir) -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 20:26, 11. Sep. 2019 (MESZ) :@[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]]: Du hast das Ergebnis formuliert. Wieso hast Du den Abstimmungsmodus nach beendetem Meinungsbild geändert? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 06:32, 29. Okt. 2019 (MEZ) :Das Meinungsbild wurde [[Spezial:Diff/7288498|archiviert]], nicht aber das Ergebnis, das m. E. nicht aus den Abstimmungsmodalitäten hervorgeht. -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 11:31, 1. Nov. 2019 (MEZ) ::@[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] und [[Benutzer:Udo T.|Udo]] ([[Artilleriegeschoß|aus gegebenem Anlass]]): Ich warte leider immer noch auf eine Antwort. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:10, 29. Nov. 2020 (MEZ) :::Daraus einen Glaubenskrieg zu machen, halte ich für unangebracht. Denn die Verwendung des Adjektivs oder des Substantivs hängt eher von der Praktibilität der Diktion ab. Zum Beispiel verwende ich persönlich auch die Substantiv-Variante (z. B.: <code>{{K|trans.|bes.|Österreich|Süddeutschland}}</code> im Verb [[abverkaufen]]), wenn die räumliche Komponente betont werden soll. Die Verwendung des Adjektivs ist zudem bei Duden Standard und wurde daher vor diesem Meinungsbild im Wiktionary oftmals angegeben. Mit dem obigen, schriftlich niedergelegten Kompromiss wollte ich auch vermeiden, dass gelegentliche Autoren für die Verwendung von „schweizerisch“ oder „österreichisch“ als Kennzeichnung des Sprachgebrauchs durch Abänderung auf „Schweiz“ oder „Österreich“ durch andere Editoren frustriert werden und ihre weiteren Aktivitäten u.U. einstellen. Das gilt auch für verdiente Mitarbeiter wie [[Benutzer:Udo T.|Udo]], die ihre Gründe für die Verwendung des Adjektivs dargelegt haben. Von diesem Standpunkt werde ich nur abweichen, wenn nachgewiesen wird, dass diese Meinung zu falschen Ergebnissen im Wiktionary führt. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 20:35, 29. Nov. 2020 (MEZ) ::::Danke für Deine späte Antwort. Das ist Dein Standpunkt. Darüber haben wir in der Vorbereitung des Meinungsbildes diskutiert. Jetzt geht es aber um dessen Ergebnis und seine Feststellung als Administrator. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 05:42, 3. Dez. 2020 (MEZ) :::::Zugegebenermaßen konnte ich mir bei der Formulierung der Abstimmungsbedingungen nicht vorstellen, dass ein eingeführtes und durch die Literatur belegtes System der adjektivischen Bezeichnung, das von verschiedenen Autoren jahrelang zuvor angewendet wurde, auf explizite Ablehnung stößt. Deshalb ist auch keine Regel der Handhabung bei Stimmengleicheit definiert worden. Die von mir formulierten Konsequenzen beim Abstimmungs-Patt sind ein wohldurchdachter Kompromiss, der versucht mehrere Aspkte der Problematik zu berücksichtigen. Du bist jedoch der Einzige, der das formulierte Resultat – als einer der dagegen gestimmt hat – nicht akzeptieren willst. Du müsstest schon auch plausible und nicht nur formale Gründe anführen, warum diese von mir postulierte und offenbar akzeptierte Regel dem Wiktionary schaden sollte. Freundschaftliche Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:03, 3. Dez. 2020 (MEZ) :::::::Es geht mir nicht um Schaden für das Wiktionary. Der Grund ist ein anderer: Ich höre hier in Deutschland nur zu oft „Das ist nicht deutsch, aber vielleicht österreichisch“. Das ist alles. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 04:26, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::Ich kann [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] nur zustimmen. Wie ich bereits bei [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Artilleriegescho%C3%9F&type=revision&diff=8307130&oldid=8307082 dieser Zurücksetzung] in der Zusammenfassung dargelegt habe, wäre es meines Erachtens schlichtweg falsch, dort "Süddeutschland, Österreich" anzugeben. Denn ein Österreicher, der in Hamburg lebt, wird auch weiterhin „Geschoß“ schreiben und diesen Begriff [ɡəˈʃoːs] aussprechen. Und ein Hamburger, der in Österreich lebt, wird eben weiterhin „Geschoss“ schreiben und diesen Begriff [ɡəˈʃɔs] aussprechen. ::::::Und wenn man es schon so genau nehmen will, wie Peter das gerne tut, dann könnte man durchaus auch zu der Auffassung gelangen, dass letzten Endes über den Punkt "adjektivischer Ausgabetext" überhaupt nicht gültig abgestimmt wurde (bzw. die dortigen 6 Stimmen insgesamt gar nicht relevant sind), weil unter diesem Punkt "adjektivischer Ausgabetext" eben nur sechs und nicht mindestens sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben. Das hieße dann aber auch, dass in Bezug auf "adjektivischer Ausgabetext" weiterhin der Stautus quo vor dem MB gelten würde. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:28, 3. Dez. 2020 (MEZ) :::::::Eben, wenn man es genau nehmen will, verstehe ich es so, dass bei dieser Methode nicht das erforderliche Quorum zusammenkam, sie also nicht vereinbart wurde. Der Status quo ante wurde m. W. nie beschlossen. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 04:26, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::Nein, wenn das erforderliche Quorum gar nicht zustande kam, dann wurde meines Erachtens in diesem Punkt überhaupt nicht wirksam abgestimmt, also weder dafür aber eben auch nicht dagegen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:40, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::<u>P.S.:</u> Nur um das nochmal zu verdeutlichen: wenn z.&nbsp;B. 6 Benutzer mit Pro und keiner mit Contra gestimmt hätte, dann wäre der Punkt, wenn es nach Dir ginge, trotzdem abgelehnt gewesen. Wenn aber zusätzlich ein Benutzer mit Contra gestimmt hätte, dann wäre der Punkt, wenn es nach Dir ginge, auf einmal als angenommen zu werten gewesen. Merkst Du an diesem Beispiel vielleicht, das so etwas irgendwie nicht richtig sein kann? --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:52, 4. Dez. 2020 (MEZ) :::::::::Das hatte ich schon viel früher bemerkt: Als sich abzeichnete, dass bei diesem Punkt das Quorum möglicherweise nicht erreicht wird, habe ich mit meiner Abstimmung zugewartet, um, falls 4 Pro-Stimmen zusammenkämen, nicht durch meine Contra-Stimme Beschlussfähigkeit herzustellen. :::::::::Noch einmal: „Die einzeln angeführten Methoden gelten als <u>vereinbart, wenn</u> dabei mehr Zustimmungen als Ablehnungen erfolgt sind <u>und</u> mindestens sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben.“ (Unterstreichungen von mir) Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:49, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::::Ja, ist ja gut. Also wurde in dem strittigen Punkt "adjektivischer Ausgabetext" letzen Endes eben nicht wirksam abgestimmt und es gilt in diesem strittigen Punkt weiterhin der Status quo ante. Eigentlich ziemlich einleuchtend und logisch... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:57, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::::Deine zusätzlichen Unterstreichungen nützen aber nichts, denn da steht nicht, dass der strittige Punkt als abgelehnt anzusehen ist, wenn weniger als sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben. Lass Dir vielleicht auch noch mal das obige Beispiel von mir (unter <u>P.S.:</u>) durch den Kopf gehen... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:32, 4. Dez. 2020 (MEZ) ich weiß ja nicht, ob es hilft oder stört, aber Fakt ist: ein Meinungsbild ist in all seinen Komponenten gültig, wenn die nötige Anzahl Teilnehmer am Meinungsbild als Abfrage an sich teilgenommen hat. Nie hat jemand im Sinn gehabt, dass das für einzelne Punkte oder Unterpunkte gelten könnte. Es ist schlicht ganz einfach so ==> wenn sich genügend finden, die bestimmen wollen, gilt deren Votum für das gesamte MB in allen seinen Facetten. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:48, 4. Dez. 2020 (MEZ) :ich habe nochmal nachgedacht, ob ich den Sachverhalt nun eigentlich deutlich genug formuliert habe, oder ob meine Stellungnahme immer noch interpretationsfähig ist. :Wir leben ja in einem Trump-Zeitalter, wo man behaupten kann, was man will. Jeder kann also behaupten, dass ich Falsches sage oder meine Aussage hernehmen und umdrehen und andersherum deuten. Es ist wirklich schwierig, sich rein syntaktisch/semantisch unzweideutig auszudrücken. Das kennen wohl alle aus ihrem heutigen Leben. Geht man ins Detail, lauert da gleich nebenan die Stolperfalle. :ich versuche es noch mal. Wir haben eine Regel, die sagt, dass ein MB dann ordungsgemäß durchgeführt ist, wenn 7 Stimmberechtigte abgestimmt haben. So ist es. Dann gilt das Ergebnis für alle. Also wenn 7 Stimmberechtigte am MB '''teilgenommen''' haben. :Innerhalb eines MBs wird meist festgelegt, wann eine Wahlmöglichkeit gewählt ist. Zb, wenn sie mehr Stimmen bekommt, als eine Alternative. :manchmal ist das auch anders definiert, aber immer im Vorwege bekannt und in der dazugehörigen Diskussion kommentiert. Da kann man '''vorher''' sagen, wie man es gerne hätte. Ist das MB dann in allseitigem Einverständnis mit allen Diskutierenden und nach reichlich zeitlichem Vorlauf endlich gestartet, ja, dann ist es so. Das Ergebnis gilt. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:22, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::Gut, ich bleibe aber trotzdem bei meiner Interpretation des Ergenisses... Doch lassen wir mal die Interpretation des Ergebnisses von diesem MB außen vor und konzentrieren uns nur auf das rein sachliche: Wir haben ja bekanntermaßen auch die Einträge für die Schreibweisen in der Schweiz und Liechtenstein (z.&nbsp;B. [[Fussball]]). Hier werden wohl alle zustimmen, dass dort die Angabe "''in der Schweiz und in Liechtenstein''" sachlich völlig korrekt ist. ::Soweit so klar. Wenn wir uns aber mal den speziellen Fall „Geschoss“ <-> „Geschoß“ anschauen, dann wird man leicht erkennen können, dass hier die Schreibweise in starkem Maße von der Aussprache abhängig ist. Und bei der IPA geben wir ja auch immer z. B. ''österreichisch:'' an und nicht etwa ''Österreich:''. Denn die Aussprache eines in Österreich aufgewachsenen Menschen ändert sich ja wohl kaum, nur weil er dann mit vielleicht 40 Jahren nach Norddeutschland zieht. So ein Mensch wird auch weiterhin [ɡəˈʃoːs] sprechen und ''infolge dessen'' auch weiterhin (korrekt) „Geschoß“ schreiben. Und im umgekehrten Fall (Hamburger zieht mit 40 Jahren nach Wien) ist es ebenso. ::In der Bedeutung beim Eintrag „[[Geschoß]]“ nun also „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ zu schreiben, wäre schlichtweg einfach nur falsch bzw. irreführend. Dort kann und muss man also auch weiterhin „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ eintragen können. Ein Benutzer, der dann stur nach einem MB trotzdem „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ eintragen möchte, tut unseren Lesern keinen Gefallen und trägt schlichtweg eine nicht ganz korrekte Information ein. ::Es muss also, wie von [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] vorgesehen, im Einzelfall auch weiterhin möglich sein, „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ eintragen zu dürfen anstatt einen dann falschen Kontext „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ verwenden zu müssen. Alles andere wäre verfälschend und wenn darauf auch noch gepocht wird, weil in einem MB nicht eindeutig entschieden wurde, reine Prinzipienreiterei. ::Im Übrigen vermisse ich von Peter, wie von Alexander eingefordert, immer noch „plausible und nicht nur formale Gründe“, warum es in bestimmten Fällen, wo es sachlich korrekt ist, in der Bedeutung „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ einzutragen, dies nicht möglich sein soll bzw. wie diese „postulierte und offenbar akzeptierte Regel dem Wiktionary schaden sollte“... ::Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:23, 4. Dez. 2020 (MEZ) :::Also jetzt wieder von der formalen zur sachlichen Ebene: :::#Bei der zweiten Bedeutung von ''[[Spezial:Permanentlink/7851588|süddeutsch]]'' ist Österreich bereits eingeschlossen. :::#Ich wiederhole meine obige Aussage: Es geht mir nicht um Schaden für das Wiktionary. Der Grund ist ein anderer: Ich höre hier in Deutschland nur zu oft „Das ist nicht deutsch, aber vielleicht österreichisch“. Daraus schließe ich, dass viele Bundesbürger die österreichische Varietät nicht als gleichwertige Standardsprache ansehen. :::#Bei der Formulierung des Ergebnisses von Alexander war nicht (nur) von „bestimmten Fällen, wo es sachlich korrekt ist,“ die Rede. :::#Ich bin vor etwa 20 Jahren mit etwa 40 Jahren wenige Kilometer nördlich des Mains gezogen, sage hier aber dennoch ''Erdgeschoss'', um nicht auf Verwunderung zu stoßen. Der Akzent und die Satzmelodie ändert sich bei erwachsenen Menschen oft kaum, bei einzelnen Wörtern kann man sich aber sehr wohl eine andere Aussprache zu eigen machen. :::Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:32, 5. Dez. 2020 (MEZ) Ich möchte z. B. [[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]] als an der Diskussion und Abstimmung – wie es mir scheint – unbeteiligten Administrator und Juristen um eine Entscheidung bitten, damit dieser Abschnitt auch archiviert werden kann. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:47, 8. Mai 2021 (MESZ) ::::Eine interessante Diskussion habt ihr da geführt. Schade, dass ich damals noch nicht aktiv dabei war. ::::Die Verwendung des Adjektivs »österreichisch«, wenn es nicht im nationalstaatlichen oder geographischen Sinn, sondern im sprachlichen Sinn verwendet wird, kann zu heftigen emotionalen Ausbrüchen führen, wie ich schon mehrfach feststellen musste. Der Grund dafür ist einfach: Es ist unklar, was damit gemeint ist. Und das ist der fruchtbare Boden, auf dem furchtbare Missverständnisse wachsen. Die einen meinen mit »österreichisch« die [https://de.wikipedia.org/wiki/Dialekte_in_Österreich Dialekte, die in Österreich gesprochen werden]. Sprachwissenschaftlich sind das ganz im Westen alemannische Dialekte, mehrheitlich aber bairische Dialekte ''(Hoch- und Höchstalemannische Dialekte in Vorarlberg, Alpenbairisch in Tirol und Kärnten, Donaubairisch in den übrigen Bundesländern, wobei die Bundeslandgrenzen nur sehr vage mit den Isoglossen zusammenfallen)''. Die anderen meinem mit »österreichisch« das [https://de.wikipedia.org/wiki/Österreichisches_Deutsch Österreichische Deutsch], welches eine standardisierte Hochsprache ist, die Amtssprache in Österreich und Italien (Südtirol) ist. Österreichisches Deutsch steht gleichberechtigt neben den beiden anderen deutschen Standardsprachen: Deutsches Deutsch und Schweizerisches Deutsch (welches nicht mit Schweizerdeutsch verwechselt werden darf!) Für Österreichisches Deutsch gibt es ein amtliches Wörterbuch (das [https://de.wikipedia.org/wiki/Österreichisches_Wörterbuch ÖWB]), in dieser Sprache wurde die österreichische Verfassung geschrieben, ebenso wie alle österreichischen Gesetze, diese Sprache wird an Schulen und Hochschulen gelehrt und sie ist auch Unterrichtssprache. Politiker und ausgebildete Nachrichtensprecher verwenden diese Standardsprache. Das alles trifft auf die in Österreich gesprochenen Dialekte nicht zu. Für die Dialekte gibt es nicht einmal eine einheitliche Rechtschreibung. ::::Dazu kommt, dass vor allem in Deutschland vielen Menschen gar nicht bewusst ist, dass es drei deutsche Sprachen (genauer: drei Standardvarietäten der deutschen Sprache) gibt. Eine Person, die das nicht weiß, kann gar keinen Unterschied zwischen den beiden Bedeutungen von »österreichisch« vermuten, und interpretiert »österreichisch« daher immer als dialektal, vergleichbar mit »hessisch«, »kölsch« usw., selbst wenn damit die in Österreich standardisierte Form der deutschen Sprache gemeint ist. ::::Wörter wie »[[Sackerl]]« (statt »[[Tüte]]«), »[[Jänner]]« (statt »[[Januar]]«), »[[Topfen]]« (statt »[[Quark]]«) und »[[Marille]]« (statt »[[Aprikose]]«) sind keine Dialektwörter. Das sind Vokal, die von Nachrichtensprechern verwendet werden und die man in Tageszeitungen, Schulbücher und Gesetzestexte schreibt. Dass wir Österreicher (wie übrigens auch die Schweizer) kein ''[[Abitur]]'' (Abgang) sondern die ''[[Matura]]'' (Reife) haben, dürfte bekannt sein. Aber nicht nur das Vokabular ist anders, auch die Grammatik: Bei uns ist ein Gerät nicht ''eingeschalte'''t''''' sondern ''eingeschalte'''n''','' und wenn jemand verschwunden ist, ist er nicht ''abgehau'''en''''' sondern ''abgehau'''t'''. Das'' Cola ist genauso sächlich wie ''das'' Joghurt, dafür sind aber ''der'' Gummi und ''der'' Spray männlich und wir kaufen ein Buch nicht ''für'' 20 Euro, sondern wir kaufen es ''um'' 20 Euro, um nur ein paar Beispiele zu nennen. - Das alles ist kein Dialekt-Sprech, sondern österreichisches (Hoch-)Deutsch, wie es an Schulen und Universitäten unterrichtet wird. ::::Aus all diesen Gründen ist es äußerst problematisch, das Adjektiv »österreichisch« in sprachlichen Sinn zu verwenden, wenn zugleich dem Leser nicht unmissverständlich klargemacht wird, dass damit Österreichisches Hochdeutsch gemeint ist. --[[Benutzer:Hubert1965|Hubert1965]] <small>([[User talk:Hubert1965|Diskussion]])</small> 18:25, 15. Jul. 2021 (MESZ) :::::danke, das war sehr interessant zu lesen. Ja, ich bin auch eine von den vielen, die nicht realisiert haben, dass es sich um drei deutsche Sprachen, genauer: drei Standardvarietäten der deutschen Sprache, handelt. Ahnungslos, wie ich bin, dachte ich immer, Deutsch wird in allen drei Ländern gleich gesprochen und Abweichungen sind Dialekt, also zb Platt oder Norddeutsch oder eben österreichisch oder schweizerisch. Hm. Mir fällt dazu noch ein, dass Caligari ja viele Beiträge in Außereuropäischen Varietäten (siehe zb [[Verzeichnis:Deutsch/Außereuropäische Varietäten/Namibia/Index]]) angelegt hat. Da ist es auch nicht Dialekt. Vielleicht muss man noch einmal ganz neu über das Gesamtkonstrukt nachdenken. Wie man Deutsch als Sprache aufteilt. Und danach kann man dann bestimmen, wie die formalen Kennzeichen aussehen. Also zb als Sprache, als Dialekt, als Kontextangabe. Diese Umsetzung ist in meinen Augen aber Schritt zwei. Schritt 1 ist, ein stimmiges Gerüst mit ›oben‹, ›darunter‹ und ›daneben‹ zu haben. Ein Gefüge, das die Mehrheit hier unterstützt und dann dementsprechend auch umsetzt. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:40, 15. Jul. 2021 (MESZ) ::::::nunmehr gibt es in der [[Hilfe:Sprache]] eine gliedernde Übersicht zu Standarddeutsch und Dialekten, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 10:39, 3. Jan. 2022 (MEZ) In der Zusammenfassungszeile [[Spezial:Diff/9024808|dieser Änderung]] schreibt Udo selbst „… in Vorarlberg wird nicht "österreichisch" gesprochen.“ Ich denke aber, dass typisch österreichische (z. B. juridische oder politische) Ausdrücke auch in Vorarlberg verwendet werden. Daher finde ich die Kontextangabe ''Österreich'' zutreffender, da Vorarlberg unzweifelhaft zu selbigem gehört. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:58, 31. Dez. 2021 (MEZ) :Die Kontextangabe lautet bei englischen, französischen und spanischen Wörtern auch – soweit ich sehen konnte – ''Kanada, Belgien'' und ''Mexiko'', nicht aber ''kanadisch, belgisch (wallonisch)'' bzw. ''mexikanisch''. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:44, 30. Apr. 2022 (MESZ) == Konversionen zum Substantiv == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} MB muss noch ausgearbeitet werden Konversion = Umwandlung in eine andere Wortart ohne Veränderung der Morpheme des Wortes. Konversion (auch Nullableitung genannt) schafft ein neues Wort aus einem vorhandenen ohne jede morphologische Veränderung des Wortes, durch bloße Veränderung seiner syntaktischen Gebrauchsweise In diesem MB soll es um die Konversion zum Substantiv gehen *Verb [[niesen]] => Substantiv [[Niesen]] diese Substantivierung vom Verb ist hier nicht der Hauptgrund für dieses MB, weil es diesen Typ Konversion schon lange im wiki gibt und er gut zu belegen ist. Meist wird die Substantivierung aufgeführt, wenn es sich um eine neue Bedeutung handelt. Also zb [[Reiten]] nicht nur Fortbewegungsmethode ist, sondern als Freizeitbeschäftigung mit Regeln und besonderem Umfeld gesehen wird. Dieses MB soll von der Substantivierung von Adjektiven und adjektivisch gebrauchten Ausdrücken handeln. *die gebeugte Form eines Adjektivs zb 'liberal' führt zu **[[liberale]] => Substantiv Liberale **[[liberalem]] => Substantiv Liberalem **[[liberalen]] => Substantiv Liberalen **[[liberaler]] => Substantiv Liberaler **[[liberales]] => Substantiv Liberales *und bei manchen Adjektiven, so wie hier, zu Steigerungsformen **[[liberalere]] => Substantiv Liberalere **[[liberalerem]] => Substantiv Liberalerem **[[liberaleren]] => Substantiv Liberaleren **[[liberalerer]] => Substantiv Liberalerer **[[liberaleres]] => Substantiv Liberaleres **[[liberalste]] => Substantiv Liberalste **[[liberalstem]] => Substantiv Liberalstem **[[liberalsten]] => Substantiv Liberalsten **[[liberalster]] => Substantiv Liberalster **[[liberalstes]] => Substantiv Liberalstes *gebeugte Formen gibt es auch bei Partizipien **die gebeugte Form des Partizips I zb [[aufregend]] führt zu ***aufregende, aufregendem, aufregenden, aufregender, aufregendes => Aufregende, Aufregendem, Aufregenden, Aufregender, Aufregendes :::und die davon gesteigerten (soweit es sie gibt, aber bei aufregend zb gibt es eine Steigerbarkeit) zu :::aufregendere, aufregenderem, aufregenderen, aufregenderer, aufregenderes, aufregenderste, aufregenderstem, aufregendersten, aufregenderster, aufregenderstes => Aufregendere, Aufregenderem, Aufregenderen, Aufregenderer, Aufregenderes, Aufregenderste, Aufregenderstem, Aufregendersten, Aufregenderster, Aufregenderstes :*die gebeugte Form des Partizips II zb [[begeistert]] führt zu ::*begeisterte, begeistertem, begeisterten, begeisterter, begeistertes => Begeisterte, Begeistertem, Begeisterten, Begeisterter, Begeistertes :::und die davon gesteigerten (soweit es sie gibt, aber bei begeistert zb gibt es eine Steigerbarkeit) zu :::begeistertere, begeisterterem, begeisterteren, begeisterterer, begeisterteres, begeisterterste, begeisterterstem, begeistertersten, begeisterterster, begeisterterstes => Begeistertere, Begeisterterem, Begeisterteren, Begeisterterer, Begeisterteres, Begeisterterste, Begeisterterstem, Begeistertersten, Begeisterterster, Begeisterterstes *die gebeugte Form des Gerundivums zu [[ausbilden]] führt zu: **auszubildende => [[Auszubildende]] Es handelt sich also um eine bedeutende Anzahl Einträge, um die es hier geht. Welche davon soll es in welcher Form geben (dürfen)? Die Fragen im einzelnen: *(1) Relevanz: welcher Typ Konversion soll hier erlaubt sein? Welche Einzelfälle sollen gegebenenfalls 'möglichst aufgenommen' werden bzw 'generell ausgeschlossen' werden? *(2) Form: welche Form soll ein Eintrag haben? Welche nahestehenden Ableitungen sollen/können wie zusammengefasst werden? *(3) Belegpflicht: wie sieht es mit der Belegpflicht aus? Siehe: Diskussion z. B. *[[Wiktionary:Löschkandidaten/Dezember_2019#Nachdenkender]], [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2015/08#Substantivierung_von_Verben Teestube 2015], *[https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2018/10#Sind_Konversionen_zum_substantiverten_Verb_und_zum_Partizip_als_Wortbildungen_anzugeben%3F Teestube 2018], *[https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2018/01#Flektierte_Formen_von_Partizipien Teestube 2018]<br> aus 2020: [[Diskussion:Dunkles]] === Abstimmung === {{Kasten|1= A.<br> Ein (in weitestem Sinne) durch Konversion entstandenes Substantiv, das nach den aktuellen Regeln belegt wird, kann als eigener Artikel/Eintrag aufgenommen werden. Das wird bereits so praktiziert ([[Niesen]], [[Auszubildende]], [[Geimpfter]], [[Liberale]]/[[Liberaler]] -> eigentlich aus liberal + -er).<br> Soll es auch erlaubt sein, Substantive von gesteigerten Adjektiven ('Glamouröseste', 'Schönere') anzulegen, wenn sie nach den aktuellen Regeln belegt werden? <br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} <br> === Diskussion Konversion === ich habe mal gesammelt, was mir zum Thema untergekommen ist und würde mich sehr freuen, wenn das ergänzt wird, ganz besonders auch mit schon früher stattgefundenen Diskussionen. Habe ich was vergessen? Ich denke mir das so: wenn wir über den Ist-Zustand übereins sind, wenn wir übereins sind, welche Fragen offen sind, ist das sehr hilfreich. Dann können wir im MB festlegen, welche weiteren Substantive wir als separaten Eintrag tolerieren/anfordern/verbieten. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:20, 30. Dez. 2019 (MEZ) :oj, ich habe doch glatt vergessen, auch hier meine eigene Meinung noch mal fett + klar und deutlich niederzulegen: jedes Wort, das benutzt wird, hat hier ein Recht, aufgeführt zu werden, also natürlich~, wenn es belegt ist. Jo, also Referenz oder glaubwürdige Quelle oder 5 Beispielsätze -> und dann gibt es dieses Wort hier im wiktionary. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:58, 30. Dez. 2019 (MEZ) ::Habe ich [[Vorzuzeigendes]] in der Aufstellung übersehen? Vielen Dank für diese, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 08:21, 31. Dez. 2019 (MEZ) :::Der [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] hat jetzt [[dazupassende]] ''[[Auszubildende]]'' (die allerdings auch eine andere eingeschränkte Bedeutung – Lehrlinge – haben) eingefügt. Es gibt natürlich auch noch flektierte Formen wie ''[[Vorzuzeigendem]]''. Gruß und Dank, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 09:19, 31. Dez. 2019 (MEZ) :ich habe mal eine Abstimmung/Klarlegung formuliert. Angefangen damit. Grundsätzlich finde ich, jedes belegbare Lemma kann hier aufgenommen werden und sollte nur einen machbaren Aufwand im Schlepptau haben. Es macht nicht viel Sinn, Wortaufnahmen zu erschweren. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 00:57, 6. Aug. 2021 (MESZ) Januar 22: da hat uns der Lauf der Zeit überholt. Da das Belegen ja nun durch Hinweis auf Korpusbelege deutlich einfacher geworden ist, bleibt eigentlich nur die Frage: soll man Substantivierungen, die belegbar/belegt sind, in manchen Fälle ausschließen? Substantive aus Partizipien haben wir auch bereits, zum Beispiel [[Geimpfter]] + die flektierten Formen dazu, zb dem [[Geimpften]]. In der [[Hilfe:Adjektivische_Deklination]] stehen Beispieleinträge für alle Genera. Es geht wohl nur noch darum, Steigerungsformen ggf explizit zu verbieten, zb [[Schönste]], [[Schönster]]. Das kann man ja bei einem der nächsten MB mitabfragen, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:20, 9. Jan. 2022 (MEZ) == 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} === Problembeschreibung zur 2/3-Mehrheit für MBs === Aus [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary:Teestube&oldid=7861643#Redundanz:_%E2%80%9Epr%C3%A4dikative_und_adverbielle_Form_des_Superlativs%E2%80%9C aktuellem Anlass] möchte ich hiermit vorschlagen, dass in Zukunft bei bestimmten MBs für ihr Wirksamwerden eine 2/3-Mehrheit gefordert werden kann. '''Einfach ausgedrückt, müsste ein solches MB doppelt soviele Ja- wie Nein-Stimmen erzielen.''' Wohl gänzlich ohne Frage sollte diese Möglichkeit bei MBs statthaft (oder evtl. sogar Voraussetzung?) sein, die ein früheres MB komplett aufheben wollen. Darüberhinaus wäre meiner Meinung nach die Forderung nach einer 2/3-Mehrheit auch bei solchen MBs sinnvoll, die den Wesensgehalt früherer MBs wesentlich verändern wollen. *Stellt sich jetzt nur die Frage, wie man einen "wesentlich veränderten Wesensgehalt" definiert. **mögliche Kriterien wären: ***Anzahl an Einträge, die wegen einem MB (per Bot) geändert werden müssten liegt über 500, 1.000 … ***Das Erscheinungsbild, insbesondere von Einträgen, verändert sich maßgeblich (aber was wäre das dann wieder?) *Man könnte aber auch festlegen, dass eine 2/3-Mehrheit bei der Abstimmung eines MB einfach von z.&nbsp;B. mind. 2 oder 3 (oder ?) Stamm-Benutzern (z. B. passive und (oder auch nur?) aktive Sichter) während der Vorbereitung eines MBs eingefordert werden kann. Man könnte schlussendlich auch eine Kombination von beidem festelegen, also "wesentlich veränderter Wesensgehalt" eines vorherigen MBs <u>und</u> 2 oder 3 (oder ?) Stamm-Benutzer sprechen sich für eine 2/3-Mehrheit aus. Mag sein, dass das jetzt etwas wie ein Schnellschuss von mir aussieht. Ich denke aber trotzdem, dass wir uns darüber generell mal Gedanken machen und hierfür (sofern sich eine Mehrheit dafür findet) eine Möglichkeit schaffen sollten. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ) === Abstimmung 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen === ==== 1. Soll für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen, bei der Abstimmung eine 2/3-Mehrheit gefordert werden können ==== ===== Ja ===== # … ===== Nein ===== #… === Diskussion 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen === ==== Initiale 2/3-Mehrheit für dieses MB ==== Ich würde bei diesem "initialen" MB, das die Möglichkeit schaffen soll, bei bestimmten MBs für ihre Gültigkeit eine 2/3-Mehrheit fordern zu können, natürlich selber eine notwendige 2/3-Mehrheit vorschlagen, damit es gültig werden kann. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ) ==== Festlegung, wann oder wie eine 2/3-Mehrheit gefordert werden kann ==== <small>(hierfür müssten wir noch einen Konsens finden, der dann in die Fragestellung dieses MBs oben mit einfließen müsste)</small><br/> mögliche Kriterien wären evtl.: *Anzahl an Einträge, die wegen einem MB (per Bot) geändert werden müssten liegt über 500, 1.000 … *Das Erscheinungsbild, insbesondere von Einträgen, verändert sich maßgeblich (aber was wäre das dann wieder genau?) *…? --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ) (Udos Signatur eingefügt) :::Es wäre auch eine Möglichkeit, ([[w:Wikipedia:Meinungsbilder#Ablauf|ähnlich wie im Schwesterprojekt]]) die geforderte Mehrheit bei <u>jedem</u> Meinungsbild individuell (nach einer Phase der Diskussion) festzulegen und zuerst die Frage zu stellen, ob das Meinungsbild ''formal gültig'' ist. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], 18:26, 17. Mai 2020 (MESZ) ::Klar ist es frustrierend, wenn sich die Meinung einer Mehrheit von Position A nach B verschiebt und das viele, viele Änderungen im Datenbestand erfordert. Aber such is life. Und im vorliegenden Fall ist ja gar nicht klar, ob es eine neue Mehrheit gäbe. Es hängt doch im Wesentlichen von Argumenten ab. ::spontan fällt mir zum MB hier ein: :*bloß nicht an technischen Voraussetzungen/Konsequenzen festmachen. Hier sollte '''immer''' die Technik der inhaltlichen Entscheidung folgen. Finden alle X soll rein/raus, dann muss das so umgesetzt werden, egal wie lange ein Bot läuft. :*bloß keine 2-Klassengesellschaft, ein Gremium von Oberwichtigen, die mehr bestimmen dürfen, als andere. Hier sind '''immer''' alle an einer Abstimmung Zugelassenen gleichberechigt. (Es gab mal füher solche Tendenzen von 'Stammautoren' die mehr dürfen sollten, das lehne ich kategorisch ab.) :*Lange Diskussionen, ob was Wesentlich ist, sind ja vorprogrammiert, und eigentlich sinnlos. Deshalb bin ich gegen solch eine Festlegung, dass 2/3 Mehrheit bei Wesentlichem gefordert wird. Aber der Kern der Überlegung ist gut, weil wir häufiger mal Pattsituationen haben oder sehr geringe Unterschiede. Wir könnten mal festlegen, dass ein MB entschieden ist, wenn der Unterschied mindestens 2 oder 3 Stimmen beträgt, sowas. Aber sicher nicht 2/3 Mehrheiten für alles. Das ist ja aber wohl hier auch nicht gewollt. Ach, und dann könnten wir auch gleich fragen, ob wir immer eine Option vorschalten: 'Ich lehne die Durchführung dieses MBs ab, akzeptiere dieses MB' [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 09:13, 18. Mai 2020 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], also gänzlich aus den Bauch heraus war meine Intention natürlich nicht. Es gibt z.&nbsp;B. in der WP auch Fälle, bei denen in einem MB eine 2/3-Mehrheit notwendig ist. Und auf Meta z.&nbsp;B. müssen Kandidaten bei Steward-Wahlen 80 Prozent Zustimmung erhalten, um gewählt werden zu können. Und bei uns selber muss ein Admin-Kandidat am Ende auch eine 2/3-Mehrheit haben (+ mind. 7 Pro-Stimmen), um am Ende gewählt zu sein. Von daher denke ich schon, dass es, <u>auch ganz allgemein</u> und mit Blick in die Zukunft, durchaus sinnvoll sein könnte, eine ''Option'' für eine 2/3-Mehrheit bei Meinungsbildern zu schaffen. Es heißt ja nicht, dass es dann immer eine 2/3-Mehrheit sein muss, nur dass es ''in bestimmten Fällen'' eben notwenig werden kann. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:33, 18. Mai 2020 (MESZ) Unsere strittigen Abstimmungen in der Vergangenheit waren oft sehr knapp aber manchmal nur 6 gegen 5 Stimmen oder vergleichbar. Da fände ich es eher begrüßenswert, wenn nach ein paar Jahren dieses MB wiederholt wird. Eine dann Beschränkung auf 2/3-Mehrheit sehe ich da auf keinen Fall als sinnvoll an. Lieber ein fester Zeitraum, in dem das MB auf jeden Fall gültig bleibt. Wie groß diese Spanne ist, ob zwei, drei oder fünf Jahre oder ..., kann ja noch diskutiert werden. Wiktionary ist hier in keinster Weise vergleichbar mit Wikipedia, wo bei jeder Abstimmung mehr als 100 Nutzer dabei sind. --[[Benutzer:Balû|Balû]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Balû|Diskussion]]</sub> 07:58, 16. Jun. 2020 (MESZ) ::du meinst sowas wie: jedes MB gilt 2 Jahre und kann danach auf Antrag erneut abgehalten werden? Auch nicht schlecht. Ich erinnere mich an die weiblichen Wortformen mit -in und den wenigeren Referenzen, die es braucht. Da macht es Sinn, das jetzt mal 1-2 Jahr zu machen und zu schauen, ob damals geäußerte Bedenken sich in der Praxis wiederfinden. Wenn es vermehrt zu problematischen Neuanlagen kommt, macht es ja Sinn, das MB-Ergebnis zu überdenken. Andererseits das MB zu den Bildunterschriften. Das jetzt einfach durchzusetzen, wo der Ausgang so kontrovers diskutiert wird, wäre ja für die Gemeinschaft hier kontraproduktiv. Wenn man erkennt, dass ein MB den breiten Konsens vermissen lässt, muss man es halt zeitnah wiederholen. Also auch hier würde ich sagen, dass es auf den Einzelfall ankommt. Und bisher haben wir doch immer Lösungen gefunden. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:20, 16. Jun. 2020 (MESZ) :Ich würde 2/3-Mehrheit ausschließlich vor das jeweilige MB stellen. Ungefähr so: "Dieses MB soll nur mit 2/3-Zustimmung/2/3-Ablehnung beschlossen werden. Begründung: …. Dafür: … Dagegen: …". Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:10, 16. Jun. 2020 (MESZ) ::[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], eben dachte ich spontan, das liest sich gut. Dann aber: das klappt nur, wenn jeder fair und ehrlich seine Meinung kundtut. Das ist aber nicht immer so. Wenn ich zb nicht wollte, dass ein MB 'durchkommt' sage ich einfach: hier will ich 2/3 Mehrheit (weil das Thema so wichtig ist und Botläufe erfordert), wohl wissend, dass eine 2/3 Mehrheit nie zusammenkommt... Oder ich stimme aus dem Grund bei 2/3 zu, weil ich will, dass die Hürde hoch ist, weil ich das wahrscheinlche Ergebnis bei einer kleineren Hürde nicht gut finde. Probleme werden dadurch nicht weniger, man verlagert die 'Strategie' und eventuelle Diskussionen nur woandershin. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:20, 16. Jun. 2020 (MESZ) :::Wenn etwas neu eingeführt wird, halte ich eine 2/3-Mehrheit, bei der Entscheidung zwischen zwei Alternativen, die beide bereits gelebte Praxis sind, aber – zumindest für die Zukunft – vereinheitlicht werden sollen, die relative Mehrheit für sinnvoll. :::Eine regelmäßige Wiederholung von Meinungsbildern erhöht m. E. den ohnehin schon kaum zu bewältigenden Wartungsaufwand in unvertretbarer Weise. :::Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], 16:45, 16. Jun. 2020 (MESZ) == Belegen von Bedeutungen == {{#ifexpr: {{LOCALTIMESTAMP}} > 20211103073859|{{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Das MB begann am 20. Oktober und endete am 3. November 2021. Zukünftig gilt: Finden sich bei DWDS, OWID, UniLeipzig und Wikipedia zusammen 5 oder die an 5 fehlenden, passenden (= exakt zu der infragestehenden Bedeutung passenden) Beispielsätze, weil zum Beispiel im Eintrag bereits Beispielsätze zitiert und mit Quelle versehen angegeben wurden, gilt die (diese eine, infragestehende) Bedeutung als belegt.}}|{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=20.10.2021, 07:39 Uhr|Ende=03.11.2021, 07:39 Uhr|Zukunft=}}}} Das Belegen ist ein schon immer heiß diskutiertes Thema und oft wurden die Regeln dafür verschärft, damals als Verteidigung der Qualität, um es vorübergehenden Besuchern zu erschweren, Wörter aufzunehmen, bei denen (hier) Einigkeit herrschte, dass sie so nicht zum allgemeinen Sprachgebrauch gehören. Zur Zeit sieht es grob gesagt so aus:<br> ein Wort gilt als belegt, wenn *es in einer [[Wiktionary:Standardreferenz]] erläutert wird (zb bei DWDS oder in der Wikipedia) *es in einem online zugänglichen Nachschlagwerk erläutert wird (zb bei Adelung) *es in einem online zugänglichen Fachbuch erläutert wird (zb in einem Lehrbuch zum Druckwesen) *fünfmal [*] Referenzen angeführt werden *fünf zitierte Beispielsätze angeführt werden *eine beliebige Kombination von [*] und Beispielsätzen zusammen fünf ergibt Details bei [[Hilfe:Belegen]] und im Einzelnen bei: [[Wiktionary:Standardreferenz]], [[Wiktionary:Referenzen]], [[Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel]] + [[Hilfe:Referenzen]], [[Hilfe:Zitate]], [[Hilfe:Nachweise]] Die aktuellen Belegregeln machen das Belegen eines ganz gewöhnlichen Wortes nicht schwierig, aber aufwandsintensiv, man muss unverhältnismäßig viel Zeit investieren, wenn das Lemma nicht in einer akzeptierten Referenz erläutert ist. Das trifft häufig Komposita. Wo ist schon erläutert, also erklärt, was ein [[Badewannenrand]] ist?<br> Exkurs -> :*[[Kompositum]] = Wort, das zwei oder mehr lexikalische Morpheme enthält<br> :*[[Morphem]] = kleinste semantisch interpretierbare Konstituente eines Wortes; zu Deutsch ungefähr: kleinster Bestandteil eines Wortes, der eine eigene Bedeutung hat (und nicht nur zum Beispiel der Anpassung an Zeit/Person dient)<br> :*Beispiel Substantive als Komposita: [[Wagenrad]] Wagen + Rad, [[Überflieger]] über- + Flieger<br> Aber es trifft nicht nur Komposita, sondern jedes Lemma, für das man eine Bedeutung aufnehmen möchte. Kann man keine erklärende Referenz beibringen, braucht man 5 Beispielsätze. Die finden sich doch recht häufig in den Korpora (DWDS, UniLeipzig, OWID), die wir verwenden. [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#Wiktionary:Standardreferenz In einem früheren MB] wurde entschieden, dass eine Korpus'''quelle''' als '''ein''' Beispielsatz gewertet wird, egal, wieviel passende Beispielsätze sie wirklich enthält. === Abstimmung über Belegen von Bedeutungen === {{Kasten|1= A.<br> heute: eine Bedeutung [1] (oder auch [2] oder [3] ff) eines Lemmas gilt als belegt, wenn sie in einer akzeptierten Referenz '''erläutert''' ist. Ansonsten greift die Fünf-Zitate-Regel. Dabei wird eine [*] Angabe bei jeweils einer der Referenzen (=Nennung des Lemmas ohne Erläuterung) als einer der 5 beizubringenden Belege gewertet.<br><br> neu: zusätzlich dazu soll zukünftig diese Erweiterung gelten:<br> Bei den hier genutzten Korpora (DWDS, UniLeipzig, OWID) finden sich häufig mehrere passende (nachträglich auf Hinweis von Caligari hin noch mal das Gemeinte präzisiert: passende = exakt zu der infragestehenden Bedeutung passende) Beispielsätze. Finden sich in allen Korpora zusammen 5 oder die an 5 fehlenden, passenden Beispielsätze, weil zum Beispiel im Eintrag Beispielsätze zitiert und mit Quelle versehen bereits angegeben wurden, gilt die (diese eine, infragestehende) Bedeutung als belegt.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:43, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Unter Vorbehalt, dass mit „passende Beispielsätze“ und „fehlenden Beispielsätze“ Sätze gemeint sind, die das Stichwort in einer oder den gewünschten, zu belegende Bedeutungen beinhalten. Ist durch die Formulierung oben nämlich nicht eindeutig. (Solche Fälle hatten wir ja schon, wo sich dann Jahre später jemand auf ein MB bezieht, um etwas der Intention des MB Entgegengesetztes durchzusetzen, weil die Formulierung nicht eindeutig genug war und Spielräume für Interpretationen zuließ.)</small> # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Sollte ein Ersteller diese Möglichkeit missbrauchen, bleiben immer noch Mittel der Sanktionierung.</small> # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) . Nein<br> # Die Zitate in den Korpara sind nicht den Bedeutungen, so es mehrere gibt, zugeordnet und können sich auch ändern. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Und wer macht sich die Mühe, Korpusbelege zu kontrollieren, sollte es hinsichtlich einer Bedeutungszuordnung (auch in Zukunft) Klärungsbedarf geben? Zudem sehe ich die von Peter angesprochene Problematik. --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . B. eine nennende aber nicht erklärende Referenz/Quelle für den Nachweis einer Bedeutung soll unabhängig von der Anzahl Beispielsätze, die da eventuell angegeben werden, weiterhin so dargestellt werden<br> :[*] Name, also wie bisher und damit eben signalisieren: das Lemma gibt es.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Nur, wenn nur eine Bedeutung vorliegt oder keiner der anderen Vorschläge zur Anwendung kommt. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:43, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) . Nein, ich wünsche ein weiteres MB, das festlegt, wie die exakte Belegsituation differenziert dargestellt aussieht (Ziel könnte zum Beispiel sein, man soll im Eintrag bei jeder Referenzierung genau sehen können, wie viele Beispielsätze wo genau nachzulesen sind)<br> # . C. die '''Wikipedia''' (zb {{Wikipedia-Suche|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''' in einem Artikel dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) #als Permanentlink--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) # ja, als Permalink, jedoch sollte es nicht gestattet sein, ausschließlich Beispielsätze aus der Wikipedia zum Belegen eines Wortes heranzuziehen --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Nur mit „oldid=“ referenzierte Beispiele angeben</small>. Nein<br> # Auch im Schwesterprojekt können sich Formulierungen ändern. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Lieber Quellen außerhalb der Wiki-Projekte nehmen, da selbstreferenziell. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . D. '''Pons''' (zb {{Ref-Pons|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''', der nach einem Abruf des Lemmas dort angezeigt wird, ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . Nein<br> # --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Unter Vorbehalt, da mich oben das Beispiel ({{Ref-Pons|Mann}}) nicht überzeugt (vielleicht gibt es bessere?): Alle 3 Bedeutungen besitzen doch Kurzdefinitionen (1. „ein männlicher Erwachsener“; 2. „Ehemann“; 3. „verwendet, um auszudrücken, dass irgendwo die genannte Zahl von Personen ist“). Warum braucht es da noch die Beispielsätze?</small> # --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Es werden auch ungeprüfte Internetquellen herangezogen.</small> # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) # . E. '''Linguee''' (zb {{Ref-Linguee|Mann|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''' in einem Abruf dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . Nein<br> # --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Bei ''Linguee'' kommen die meisten Treffer aus eher unseriösen Quellen. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Sehe ich wie [[Benutzer:Latisc|Latisc]]. — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Latisc folgend --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) # . }} <br> Auswertung: A, B, C, D, E werden umgesetzt, wenn sie eine Ja-Mehrheit haben. Wenn B eine Mehrheit der Nein-Stimmen erhält, bleibt der Status quo – also die bisherige Form der Darstellung mit [*] – erhalten, bis das neue gewünschte MB ein Ergebnis aufweist, das dann umgesetzt wird. === Diskussion Belegen === Vorüberlegungen 2020:<br> Das Thema erscheint mir heute wegen der Diskussion in der [[Teestube#Diskussion_Spitznamen]] wieder aktuell. Ich möchte gerne abfragen, ob es eine Bereitschaft gibt, in diesem Fall der Determinativkomposita von der 5-Zitate-Regel Abstand zu nehmen. Wir wollen doch nur sichergehen, dass eine Bedeutung a. leicht zu verstehenen ist, zb durch leichtes Weiterklicken und anschauliche Beispiele und b. kein Unsinn hier aufgenommen wird. Es geht ja nicht darum, bei Selbstverständlichkeiten Hürden für die Erstellung zu bauen. Gerne mehr Vorschläge, wie das hier bei Determinativkomposita aussehen könnte. Andere Themen können dann ja ggf später folgen.<br> Bei neuen Wörtern, wie sie zb im Laufe der Coronapandemie in meinen Sprachschatz aufgerückt sind, fand ich es selbst sehr lehrreich, Beispielsätze zu sammeln. Oft wurde mir erst dadurch richtig klar, was denn ein Epidemiologe damit so wirklich meint. Eine schlichte Angabe zum strukturellen Aufbau = besteht aus a+b sagt da ja reinweg gar nichts aus. Also zb das [[Übersterblichkeit]] aus [[Sterblichkeit]] und [[über]] besteht. Dafür gucke ich doch hier nicht nach. Ich will wissen, was das ist, eine Übersterblichkeit. Und das Ziel ist in meinen Augen bei unserem Eintrag hier richtig gut erreicht.<br> Das sind so meine Gedanken, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:21, 29. Dez. 2020 (MEZ) Ich glaube, es ist einfacher und sinnhafter, gleich nach 'Komposita' zu fragen und nicht nur nach Determinativkomposita, bei denen ja zwangsläufig die Frage: was ist denn das im Einzelfall? noch deutlicher und schneller angestoßen wird. Deshalb habe ich es umformuliert. Ich meine halt alle Zusammensetzungen, die sinnhaft sind, aber mir ist klar, dass das ein weites Feld ist. Ich mag gar nicht an den Unterschied von [[hyper-]] als gebundenem Lexem und [[be-]] als Präfix denken und dann noch [[gegen-]] als Präfix oder gerne auch als eingehende Präposition, also die Abgrenzung, was ist eigentlich eine Vorsilbe/ein Präfix? Wie soll man das jemandem erklären, der neu ist? Ich habe es halt versucht mit 'Bedeutung habend'. Aber, soll man den Umfang, Geltungsbereich noch klarer fassen? Mehr Beispiele? Sind meine ok? Gegenbeispiele? Den Unterschied Ableitung/Kompositum? Puh. Ich kämpfe, halte es aber für notwendig, um wieder ein Belegumfeld zu schaffen, in dem sich die Mehrheit der heutigen Autoren wiederfinden kann. Wo keiner sagen muss: das ist doch unlogisch oder das will ich nicht oder das fand ich noch nie, dann höre ich eben auf mit dem Beitragen. *eine neue Option ist b., die sich aus der Diskussion [[Benutzer_Diskussion:Latisc#-minütige]] ergab *welche Optionen aus dem [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#1._Unter_welchen_Umst%C3%A4nden_stellen_Korpusbelege_eine_ausreichende_Referenz_dar,_wenn_keine_Standardreferenz_vorliegt? 2015 MB] sind so interessant, dass sie hier aufgenommen werden sollen? *weitere Vorschläge/Kommentare/Ideen?<br> mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 16:51, 7. Jan. 2021 (MEZ)<br> ___________________________________________________________________ Neuer Ansatz 2021:<br> ich denke, es ist leichter praktisch umzusetzen, wenn es separate Fragen gibt, die jeweils als Paket eine Belegvariante zulassen/ablehnen. Bei den Substantiven habe ich eine recht gute Vorstellung, dass nicht allzu viele Adhoc Kompositionen möglich werden, die dann kompliziert bezweifelt und entfernt werden müssten. Bei den Adjektiven ist es wohl ok, wenn es mindestens korrekte Beispielsätze in einer Standardreferenz gibt. Wenn die Bestandteile lediglich hier angelegt sein müssten, gibt es Unmengen von komischen Kombinationen wie rosa-artig, kreuz-streifig, rudel-fach, hoch-stöckig etcpp. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:45, 14. Jan. 2021 (MEZ) :Meines Erachtens gehören Komposita genauso belegt wie jedes andere Wort. Die Frage, die sich mir seit Jahren stellt, ist, ob ein Eintrag, der nur Uni-Leipzig oder das DWDS mit Zitaten enthält, noch belegt werden muss. Wir pinseln ja nur die Zitate von dort dann ab, was nicht zielführend ist. Meines Erachtens sollten wir eher festlegen, dass ein Eintrag als belegt gilt, wenn die 5-Zitate-Regel auch durch Zitate in Korpora erfüllt wird, ohne dass man sie kopieren muss. Mehr möchte ich dazu nicht sagen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:23, 15. Jan. 2021 (MEZ) ::<s>Ich denke, [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#1. Unter welchen Umständen stellen Korpusbelege eine ausreichende Referenz dar, wenn keine Standardreferenz vorliegt?|dieses Meinungsbild]] hat das bereits klar bejaht. Mehr möchte ich derzeit dazu nicht sagen. Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 05:46, 15. Jan. 2021 (MEZ)</s> :::dazu sollte man vielleicht ein MB formulieren, das über einen Zusatz zur 5ZR abstimmen lässt: :::8. Die hier genannten fünf Zitate (unterschiedlicher Urheber, hilfsweise [wenn kein Urheber zu ermitteln ist] aus unterschiedlichen Werken/Sammelwerken[1], die Rückschlüsse auf die dem Lemma darin beigelegte Bedeutung zulassen), gelten auch als erbracht, wenn sich in den Korpora unter den Standardreferenzen fünf derartige Sätze finden lassen. so etwa? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:50, 15. Jan. 2021 (MEZ) ::::Zunächst: Danke [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] für die Mühe, die du dir gemacht hast! Zu 8.: ok. Ich bin sehr dafür, dass die Beispielssätze in den Referenzen einzeln zählen; sie sind ja auch in der Regel sehr gut bibliographisch erfasst. Ansonsten: Mir kommt's darauf an, dass bei Bedarf außer unseren Standardreferenzen auch Fachliteratur angeführt werden kann, auch wenn sie noch nicht im Internet verfügbar ist. Ich denke da an die linguistischen Fachwörterbücher und Handbücher (wie etwa Fleischer/Barz zur Wortbildung). Die sind zwar nicht so unmittelbar erreichbar wie unsere Internetreferenzen, dafür verschwinden sie aber auch nicht plötzlich, wie wir das bei canoo erleben mussten. Grüß euch alle! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:54, 15. Jan. 2021 (MEZ) :::::Danke [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Karl-Heinz]], das hat mir in Erinnerung gerufen, was ich schon immer fand, dass das Thema Belegen zu verstreut dokumentiert ist, um gut darauf verweisen zu können. Heute setze ich manchmal 2, 3, 4 Links für einen Neuling, um dem zu helfen, sich zurechtzufinden. Aber ich weiss im Grunde, dass der sich da nie durchlesen wird oder auch nur kann. Es ist ein Stopp für jegliches Engagement und Mitdenken. Viiiel zu kompliziert. Viel zu kompliziert geworden über die Zeit. Nicht falsch, nicht komisch oder so, aber eben kaum nachvollziehbar für Neulinge. Ich habe gerade mal begonnen, eine Hilfe:Belegen zu schreiben, um an einem Ort die Regelungen der letzten Jahre zusammenzufassen. Ich hoffe, es gelingt mir. Wenn du, oder andere mögen, tragt gerne auf der Diskussionsseite bei, ansonsten stelle ich dann 'Benutzerin:Susann Schweden/Hilfe Belegen' vor, wenn sie fertig ist. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:57, 21. Jan. 2021 (MEZ) ::::::so, nun gibt es [[Hilfe:Belegen]] und es ist dort auch noch mal geschildert, dass Papier-Quellen der Fachliteratur als Referenz gelten, wenn ein Lemma dort erläutert ist, bzw diese Bücher natürlich als Referenz/Quelle für Aussagen gelten, die man zb in der Herkunft macht. ::::::bleibt also das Thema: wieso soll man Beispielsätze/Zitate aus Standardreferenzen abschreiben müssen. Wieso zählt die Referenz heute als 1x [*] und nicht als so viele Male [*] wie es schön dokumentierte Beispielsätze dort gibt? Ja, da denke ich mal weiter drüber nach. Wie man das MB hier formulieren kann. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:55, 5. Feb. 2021 (MEZ) ______________________________ 2021 - 02 - 11<br> gut Ding will Weile haben :) Ein neuer Ansatz. Ich habe nun aufgenommen, dass eine sinnvolle Erleichterung des Belegens dort möglich ist, wo bereits ausreichend viele Beispielsätze guter Qualität vorhanden sind. Bei der Wertung der Korpora. *Das ist Teil 1 viele Zitate -> macht viele [***] *Teil 2 ist das vereinfachte Belegen durch nur einen akzeptablen Beispielsatz, wenn diesem Vorgehen nicht widersprochen wird.<br> ich bin mir ganz unsicher, was ich von der wikipedia in diesem Zusammenhang des Belegens von Bedeutungen halten soll. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:13, 11. Feb. 2021 (MEZ) <br> Eine Nennung in einem der zur Zeit 2 1/2 Millionen Artikel der Wikipedia als irgendeinen Nachweis zu akzeptieren, fällt mir zugegeben schwer. Wenn wir 'Wikipedia-Suche' schreiben, ist das Ergebnis eben eine Sammlung von Worttreffern.<br> Schreibt man denn als Beleg unter seine Hausarbeit/Diplomarbeit/Doktorarbeit: bitte schauen Sie in der Fachliteratur nach oder auf Treffer beim Googeln oder Suchergebnisse bei der Wikipedia ... <br> andererseits kann man ggf innerhalb von wikipedia-Artikeln gute Beispielsätze finden.<br> das als Erläuterung zu meiner Unsicherheit, wie man wikipedia als Riesenfundus werten soll, der ja nicht als Korpus konzipiert wurde. Da fällt mir ein: Wollen wir auch fünf Treffer bei Gutenberg gelten lassen, oder überhaupt, wenn schon, dann gleich bei Google oder einer anderen Suchmaschine. Wo liegen sinnvollerweise Grenzen? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:51, 11. Feb. 2021 (MEZ) :Hm, wo schreibe ich jetzt... ich mach einfach mal hier weiter. Ich wäre wie [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] und [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] auch sehr dafür, dass wir bei Bedarf die Anzahl der Korpusbelege bei UniLeipzig und DWDS für [[WT:5ZR]] zählen. Und als Zusatz dann aber, dass wenigstens 1 Beispiel-Zitat in den Eintrag übernommen wird; das sollte m. E. als Minimum doch sicherlich machbar sein, oder? Bei DWDS müsste man noch festelegen, ob nur die Korpusbelege aus den frei zugänglichen Korpora (also ohne Anmeldung) zählen oder auch die Korpusbelege, die man nur sieht, wenn man sich (kostenlos) anmeldet. Bei Wikipedia-Suche würde ich allerdings eher vorsichtig sein. Das würde ich bei Bedarf, wenn es dort passende Treffer geben sollte, weiterhin nur als einen einzigen Beleg zählen, egal wieviele Treffer es dort gibt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:08, 11. Feb. 2021 (MEZ) ::Ich möchte, dass die Beispielssätze, die wir in den Referenzen finden und die genauso gut in unseren Artikeln stehen könnten, auch als Belege mitgezählt werden. Damit würden auch Beispielssätze aus Wikipedia akzeptiert, wenn es sich denn um Sätze und nicht nur um einzelne Wörter handelt. Das gleiche Prinzip sollte m.E. für alle Referenzen gelten. Wenn wir das nicht tun, zwingen wir uns ja nur, diese vorhandenen Sätze aus den Referenzen zu kopieren und in den Artikel einzusetzen. M.E. eine überflüssige zusätzliche Arbeit ohne Erkenntnisgewinn. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 10:54, 12. Feb. 2021 (MEZ) ::Bin doch dafür, wenn möglich, einen oder zwei Korpusbelege herauszulösen und als eigene Zitate zu bringen, ''unbedingt'' mit Quellenangabe (wenn auch nur "Berliner Zeitung, 16.07.2005"), denn ich halte Peters Einwand, dass sie "verschwinden" können, für gravierend.--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) :::Du hast bei der Abstimmung angegeben, dass Du bei der Wikipedia-Suche einen Permanentlink wünsch(s)t. Meines Wissens ist das aber nur möglich, wenn zu jedem einzelnen Treffer einzeln verlinkt wird. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:40, 20. Okt. 2021 (MESZ) ::::Aua, das stimmt - Punkt gegen WP-Korpus. Danke für die Klarstellung, muss nachdenken. Gruß--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:46, 20. Okt. 2021 (MESZ) :::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] stimmt bei C für »die Wikipedia (zb Wikipedia-Suchergebnisse für „Mann“) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende Beispielsatz in einem Artikel dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.« mit dem Zusatz »Nur mit „oldid=“ referenzierte Beispiele angeben«. Bedeutet das, dass nicht <nowiki>{{Wikipedia-Suche}}</nowiki> bei den Referenzen mit [*], sondern alle gefundenen Zitate bei den Beispielen mit Bedeutungsnummerierung und eigenem oldid-Einzelnachweis angegeben werden? Dann wäre – wenn ich es richtig verstehe – die Änderung zum Status Quo lediglich, dass mehrere Zitate aus dem Schwesterprojekt als einzelne Belege im Sinne der 5ZR zählen (auch wenn sie vom gleichen Benutzer angegeben wurden). Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 07:35, 21. Okt. 2021 (MESZ) ::::Gemeint ist die Angabe von Wikipedia-Artikeln unter der Rubrik {{tp|Referenzen}}, in denen der gesuchte Begriff in der angegebenen Bedeutung zu finden ist. Andernfalls müsste der Leser/Sichter unter Umständen in der Versionsgeschichte des Wikipedia-Artikels suchen, wo der referenzierte Begriff zu finden ist. {{tp|Wikipedia-Suche}} wäre somiit nicht möglich. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:39, 21. Okt. 2021 (MESZ) :::::Vielen Dank für Deine Erläuterung! Dann müssten diese Artikel m. E. aber im Gegensatz zum Vorschlag B mit Bedeutungsziffern gekennzeichnet werden, wenn es deren mehrere gibt. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:53, 21. Okt. 2021 (MESZ) _______ Überlegungen 07/2021<br> nun habe ich wohl zum vierten oder eher fünften/sechsten Mal die Abfrage geändert. Weil ich noch mehr Erfahrungen gesammelt habe, so über die Monate, seit die Idee aufkam. So ist es jetzt, glaube ich, gut. Klar, eindeutig und nicht zu kompliziert und zusammenpassend mit dem, was wir schon haben. Gibts neue Kommentare? Änderungswünsche? Ergänzungen? Ansonsten können wir das ja mal demnächst als MB auf den Weg zu einer Entscheidung bringen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:23, 1. Jul. 2021 (MESZ) _______ am 20.10. soll es losgehen-> 'last orders please' :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:56, 14. Okt. 2021 (MESZ) _______________ Aktuelles nach Beginn des MBs :'Und wer macht sich die Mühe, Korpusbelege zu kontrollieren, sollte es hinsichtlich einer Bedeutungszuordnung (auch in Zukunft) Klärungsbedarf geben?' fragst du [[Benutzer:HГq|HГq]]. Der/die Gleiche, die auch heute eine Bedeutung nicht belegt findet. Nur der/die hat ja gerade ein aktuelles Interesse. Gestern wie heute wie morgen. Heute gucke ich bei der angegebenen Internetquelle nach, ob das ok ist, morgen bei dem Korpusbeleg. Aber doch nur, wenn ich bezweifele. Das mache ich also in ca 1% der Fälle, in 99% ist alles ok und niemand kontrolliert. Vertrauen ist halt gut :) dh = ist doch wurscht, wo ich kontrolliere, wenn ich kontrollieren will, weil ich misstrauisch bin. :Ansonsten kontrolliert hier ja niemand nur so aus Zeitvertreib und Qualitätssicherungsgedanken heraus. Also Quintessens: wer glaubt, da ist was nicht ok, guckt eh nach. Egal ob in einer Standardreferenz, einer Literaturquelle oder im Korpus bei DWDS. Denke ich so. Kann ich deine Bedenken damit ausräumen? Ach ja, natürlich hast du völlig Recht damit, dass es Autoren gibt, die gerne das Belegen vortäuschen, weil es die Bedeutung so nicht so richtig ausserhalb des eigenen Dorfes gibt, oder weil das so schwierig ist, mit den ganzen Regeln hier oder weil das so dumm aufwendig ist, mit den ganzen Beispielen, die gefordert sind. Ja, sonne gibts. Die fallen uns ja aber doch über kurz oder lang auf. Und wenn Referenzen erfunden sind, landet der Eintrag sowieso bei den Löschkandidaten und wird gründlichst seziert/auseinandergenommen. Also eigentlich keine Gefahr, wenn wir die Quelle eines Beleges erweitern. Ist aber nur meine persönliche Meinung. Aber ich habe sie halt und deshalb das MB aufgesetzt. Ich denke, das erleichtert das Leben und Schaffen hier zu 99%, für die Aktiven. Die Buhmänner kriegen wir dann ja wohl auch weiterhin anders dran :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:23, 20. Okt. 2021 (MESZ) ::oj, mir fällt gerade auf, dass du [[Benutzer:HГq|HГq]] dir vielleicht vorgeführt vorkommst, weil ich dich so namentlich erwähnt habe, sorry, nein, das ist ganz und gar nicht die Intention. Danke für dein Votum. Und gut ist es. Ich habe deine Anmerkung halt als Anlass genommen, meine Sicht noch mal darzustellen und den Argumenten, die du und auch andere so haben, noch mal erklärend zu begegnen. Ich will nix Leichteres, nur Weiteres vom gleichen Typ mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:33, 20. Okt. 2021 (MESZ) Es ist generell schwierig bis unmöglich die Bedeutung/alle Bedeutungen eines Lemmas '''inhaltlich''' durch Beispielsätze zu belegen. Beispielsätze in der Form „Lemma bedeutet xy.“ sind ja nicht erwünscht. Im gesamten Kontext des Beispielsatzes ist die konkrete Bedeutung vielleicht ersichtlich, aber in der Mehrzahl unserer ja zwangsweise isolierten Beispiele könnte das Lemma auch durch unzählige andere Begriffe ausgetauscht werden. Wenn z. B. [[Epaulette]] nicht in Wörterbüchern stehen würde, was würde ein Beispiel wie: „Der Bräutigam hatte eine Uniform mit Epauletten an.“ denn beitragen zum Beleg der Bedeutung? Nichts. Konsequenz bzw. Vorschlag: Wir sollten Beispiele in der Form „Lemma bedeutet xy.“ (in solchen Fällen) zulassen/befüworten. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 23:06, 20. Okt. 2021 (MESZ) :hi [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] gerade bei [[eglomisieren]] fiel mir ein, hier gelesen zu haben, dass du meinst, „Lemma bedeutet xy“ -Beispiele sind nicht erwünscht. Wenn es ein ganzer deutscher Satz ist und etwas Inhaltliches über das Lemma aussagt, ist es doch völlig ok. Nur über das Lemma als grammatisches Objekt sind Beispiele ungeeignet, Typ 'eglomisieren ist ein Verb'. Aber 'Eglomisieren nennt man im heutigen Sprachgebrauch das Hintermalen von Flachglas mit Lack' finde ich sehr geeignet. Oder? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 12:22, 8. Nov. 2021 (MEZ) ::Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], ich meine mich zu erinnern, dass Beispielsätze in der Form „In dem Plural "die Sonanten" [zoˈnantn̩] ist [n̩] ein ''Sonant.''“ (im Eintrag [[Sonant]]) schon öfter mal kritisiert wurden. Das würde ich nicht so eng sehen. Aber so was wie „Das Jugendwort des Jahres 2021 ist ''cringe''.“ fände ich als Beispielsatz für den Eintrag [[cringe]] schon unpassend. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 15:33, 8. Nov. 2021 (MEZ) :::da sind wir uns einig. Ich sehe das auch nicht so eng und finde das sogar eher passend zu 'Sonanten'. Und wie du ungeeignet zu 'cringe' :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:52, 8. Nov. 2021 (MEZ) Im gestern von [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] angelegten Eintrag ''[[Effusiometer]]'' fiel mir auf, dass das Schwesterprojekt nicht als Referenz angegeben war; die Volltextsuche dortselbst lieferte nur einen Artikel, auf den ich flugs eine (m. E. nicht unbegründete) Weiterleitung erstellte. Wäre der Wiktionary-Eintrag nicht bereits durch den Online-Duden und das DWDS bereits belegt gewesen, hätte ich ihn so ganz einfach richtliniengemäß durch die Weiterleitung ganz ohne Zitate gerechtfertigt. Da der Eintrag – wie gesagt – bereits belegt war, habe ich durch dieses Experiment keinen Schaden verursacht, in anderen Fällen wäre aber Missbrauch m. E. durchaus möglich. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:02, 21. Okt. 2021 (MESZ) == Erleichterte Belegpflicht == MB muss noch ausgearbeitet werden Die Frage ist nach wie vor: '''Welche Lemmata dürfen als Ausnahme ohne Beleg in Standardreferenzen oder ohne 5 Zitate aufgenommen werden?'''<br> konkrete geht es um Ausnahmen der 5ZR Nachdem weibliche Wortformen ([https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2019#Weibliche_Wortform nach MB]) als belegt gelten, wenn eine (1) passende Nennung in einer unserer Standardreferenzen vorliegt und gleichzeitig niemand gegen die Aufnahme widerspricht, indem er das Lemma bei den Löschkandidaten meldet, ist dies hier die Idee, weitere Wortbildungen abzufragen, bei denen eine so erleichterte Belegpflicht in Frage kommt. {{Kasten|1= Kandidaten für eine Ausnahme: *Substantivierungen von Verben: [[niesen]] -> [[Niesen]] *Verkeinerungen mit [[-lein]]: [[Frau]] -> [[Fräulein]] *Verkeinerungen mit [[-chen]]: [[Kerl]] -> [[Kerlchen]] *Ableitungen eines Verbs zum Substantiv mit [[-ung]]: [[bagatellisieren]] -> [[Bagatellisierung]] *Ableitungen eines Adjektivs zum Substantiv mit [[-keit]]: [[empfindlich]] -> [[Empfindlichkeit]] *Ableitungen eines Toponyms zum Substantiv mit [[-er]]: [[Wien]] -> [[Wiener]] *Ableitungen eines Toponyms zum Adjektiv mit [[-er]]: [[Wien]] -> [[Wiener]] }} === Diskussion Erleichterte Belegpflicht === nun haben wir doch also gute (finde ich persönlich, mag ja wer anders sehen und das hier beschreiben) Erfahrungen mit der Anlage von weiblichen Wortformen gesammelt. [[Forscher]] -> [[Forscherin]], aber eben auch [[Ägyptologe]] und [[Ägyptologin]] oder [[Altbauer]] und die [[Altbäuerin]]. Je spezialisierter ein Umfeld ist, desto schwieriger ist die weibliche Form des Lemmas nachweisbar. Gut, dass das einfacher geworden ist.<br> Hier geht es nun um Verkleinerungen mit chen und lein, oftmals wohl eher im älteren Sprachgebrauch verankert und den ungemein produktiven Ableitungsmöglichkeiten mit -ung und -keit. Das wächst ja täglich und wird wohl nie in anderen Medien so aktuell nachgehalten, dass man von dort nachweisen und eine Definition zitieren kann. 5 Zitate sind wohl oft beizubringen, aber die kosten unnötigerweise viel, viel Zeit, und das, wenn das Lemma an sich völlig unwidersprochen existiert.<br> Gerne Ergänzungen und Nuancierungen, ansonsten würde ich das dann mal so langsam auf den Weg bringen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:47, 14. Okt. 2021 (MESZ) : Mein kleiner Tipp: Bildungen von geographischen Namen der Einwohner („Ort“ + „-er“ / „Ort“ + „-erin“ [[Wiener]], [[Pariser]] usw.) und nach gleichem Muster gebildeten Adjektive („Ort“ + „er“)--[[Benutzer:Degon Trojvil|Degon Trojvil]] <small>([[User talk:Degon Trojvil|Diskussion]])</small> 19:58, 14. Okt. 2021 (MESZ) :::Gerade da gibt es aber auch viele Ausnahmen: *Deutschländer, *Dänemarker, *Schwedener, *Frankreicher, *Irländer, etc. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:34, 21. Okt. 2021 (MESZ) ::Ich spreche mich auf alle Fälle für eine erleichterte Belegpflicht für Substantivierungen von Verben aus. Da weder der ''Duden'' noch das ''DWDS'' separate Einträge für solche Nominalisierungen führt, ist das Belegen dieser Einträge deutlich aufwendiger. ::An der Belegpflicht für Verkleinerungsformen würde ich jedoch aufgrund der relativ geringen Produktivität von ''-chen'' und ''-lein'' nichts ändern. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 20:49, 14. Okt. 2021 (MESZ) :::„Speziell bei Verben sind Beispielsätze mit dem substantivierten Verb und den als Adjektiv verwendeten Partizipien möglich.“ ([[Hilfe:Beispiele]]) Nachdem ohnehin dieser Weg gewählt wurde, halte ich eigene Einträge für Substantivierungen lediglich bei geänderter Bedeutung für notwendig. Siehe auch [[Wiktionary:Meinungsbild Verb#für Substantivierungen von Verben extra Lemma%3F|diese frühere Diskussion]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:14, 15. Okt. 2021 (MESZ) == Dialekttabelle == MB muss noch ausgearbeitet werden Siehe [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#Niederdeutsch_-_Dialekt_oder_Sprache Teestube], dort ist im Rahmen der Zuordnung des Niederdeutschen zu Sprache oder Dialekt die Frage aufgekommen, was in der Dialekttabelle stehen soll und wie die Einträge formatiert werden sollen, beziehungsweise, ob diese Art des Festhaltens von dialektalen Entsprechungen nach wie vor Zustimmung findet. In der [[Hilfe:Dialekttabelle]] wird nur wenig erläutert. |Dialekttabelle= steht in Einträgen unterhalb der <nowiki>{{Übersetzungen}}</nowiki><br> im Eintrag steht dann => '''Dialektausdrücke: '''<br> eine Suche nach "Dialektausdrücke" ergibt aktuell 2410 Einträge Dialekte des Deutschen sind hier [[Verzeichnis:Deutsch/Dialekte]] nachzulesen Zum Unterschied von Sprache und Dialekt hier im wiktionary siehe [[Hilfe:Sprache]] Meiner Meinung nach ist klar, was hier im wiktionary als Sprache und was als Dialekt behandelt wird. Unklar ist, ob ein dialektaler (mundartlicher, regionaler, landschaftlicher) Ausdruck, im weiteren 'ein Dialektausdruck', im Eintrag selbst steht, also bei den Synonymen oder Sinnverwandten Wörtern oder bei den Übersetzungen in deren Anhang, der Dialekttabelle. {{Kasten|1= A. Dialektausdrücke sollen nur aufgenommen werden, wenn sie auch ein Eintrag werden können, dh in der gewählten Schriftform (in einem Wörterbuch oder über Beispielsätze) nachzuweisen sind. :ja :nein B. 'Nachgewiesene' Dialektausdrücke sollen :im Eintrag stehen :in einer Dialekttabelle unter den Übersetzungen stehen C. 'Nicht nachgewiesene' Dialektausdrücke sollen :im Eintrag stehen :in einer Dialekttabelle unter den Übersetzungen stehen :nicht mehr aufgenommen werden }} === Diskussion Dialekttabelle === Ich habe eine Anfangsmeinung, lasse mich aber gerne von Anderem überzeugen. Da das wiktionary ein offenes Gemeinschaftsprojekt ist, macht es natürlich Sinn, für alle Formen von Beiträgen einen Ort zu finden. Auch für regionale Ausdrücke, die es ja zweifelsohne gibt, die aber nicht immer nach den hier geltenden Regeln nachzuweisen sind.<br> Ohne irgendeine Form von Nachweis kann auch Unsinn geschrieben werden. Wir erleben fast täglich, dass es Menschen gibt, die das hier versuchen. Man muss also aus Eigenschutz für das Projekt heraus eine gewisse Einschränkung/Kontrolle haben. Aber wie? Mir ist inhaltlich auch noch völlig unklar, was eigentlich in dieser Frage regionale Wörterbücher beitragen. Nachgewiesen ist ja nicht standardsprachlich. Soll standardsprachlich Kriterium für alle Einträge 'oben' im Artikel über ein Lemma sein? Keine Ahnung, das geht über meinen derzeitigen Horizont. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:57, 19. Nov. 2021 (MEZ) == Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten == {{Vorlage:Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=}} Vorlage wurde in [[Wiktionary:Teestube#Vorschlag:_Übersetzungen_in_nichtdeutschen_Artikeln_verbieten]] besprochen. === Abstimmung zu Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten === {{Kasten|1= In allen nichtdeutschen Einträgen dürfen weder die Überschrift '''{{[[Vorlage:Übersetzungen|Übersetzungen]]}}''' noch die typischen Übersetzungsvorlagen benutzt werden. Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden.<br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 17:55, 4. Jul. 2022 (MESZ) === Diskussion zu Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten === * Argumente dafür: *# '''Redundanz''': Ganz generell sollte eine bestimmte Information immer nur einmal vorhanden sein. Dieselbe Information mehrmals an unterschiedlichen Stellen abzuspeichern, ist in der Softwareentwicklung schlechter Stil und führt immer zu verschiedenen Problemen. *# '''Fehleranfälligkeit''': Wenn sich Fehler oder Ungenauigkeiten einschleichen, dann müssen die nicht nur in einem Artikel sondern gerade in einer ganzen Reihe an Artikeln korrigiert werden, was leicht vergessen gehen kann. Beispielsweise ist Französisch ''huis'' im deutschen Eintrag ''[[Tür]]'' korrekterweise als "veraltet" markiert, nicht aber im englischen Eintrag ''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=door&oldid=7630787 door]''. *# '''Weniger ist mehr''': Der türkische Artikel [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=kaynak&oldid=9237281 kaynak] enthält eine Übersetzung ins Englische und ins Irische. Enthielte er keine Übersetzungen, so würde der Benutzer stattdessen auf "[[Quelle]]" oder "[[Ursprung]]" in der Bedeutung klicken und würde dort viel mehr Übersetzungen auffinden. *# '''Nicht unser Job''': Selten mal kommt es vor, dass zwei fremdsprachige Wörter Übersetzungen voneinander sind, für die das Deutsche aber kein passendes Wort kennt. So etwas würde verloren gehen. Die Sache ist, dass das nicht das Ziel des ''deutschen'' Wiktionarys ist. Dafür gibt es weder die Editoren noch die Nutzer. Jemand, der ein japanisches Wort ins Türkische übersetzen möchte, besucht entweder das japanische oder das türkische Wiktionary. Es ist absurd zu denken, dass das deutsche Wiktionary jemals genug Editoren haben wird, die - nebst Deutsch - zwei anderen Sprachen hinreichend fließend beherrschen, um Übersetzungen zwischen diesen zwei Sprachen hinzuzufügen und zu pflegen. Die betroffenen Wiktionarys werden diesen Übersetzungsdienst für alle Zeit besser anbieten können als das deutsche. *# '''Aufs Wichtige fokussieren''': Gerade weil die anderen Wiktionarys zwischen ihren jeweiligen Sprachpaaren einen besseren Übersetzungsdienst anbieten, sollte sich das deutsche Wiktionary mit seinen sehr begrenzten fremdsprachlichen Ressourcen auf das Wichtigste fokussieren. Das Wichtigste (in Sachen Übersetzungen) ist das, was das deutsche Wiktionary unter allen Wiktionarys am besten kann, nämlich Übersetzungen von und ins Deutsche. *# '''Es funktioniert''': Das englische Wiktionary (das größte und umfangreichste!) verfolgt genau diesen Ansatz seit eh und je, ohne dass das jemals Probleme bereitet oder Mängel geschaffen hat. Siehe auch [[:en:Wiktionary:Translations#Project_scope]]: "<small>Translation tables are to be given for English words '''only'''. In entries for foreign (i.e. non-English-language) words, an English translation is given instead of a definition. Translation between two foreign languages is handled on the Wiktionaries in those languages. For example, a reader who wants to translate a Hindi word to Japanese should have some command of either language and look in [[:hi:मुख्य पृष्ठ|the Hindi]] or [[:ja:メインページ|Japanese Wiktionary]].</small>" *# Eine Umleitungstabelle ist auch nicht nötig, weil die deutschen Wörter in der Bedeutungsangabe schon als Umleitung fungieren. Sich endlos wiederholende Umleitungstabellen wie in [[neon]] rauben Bildschirmfläche, zwingen den Nutzer, mehr zu scrollen, machen alles unübersichtlicher (weil die blauen Balken dann nicht als klare visuelle Sprachunterteilungen hervorstechen) und weil sie eine weitere Fehlerquelle sind, die man beim Copy-Pasten von Artikeln gerne mal vergisst. Daher: einfach alles restlos entfernen. *:[[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 17:55, 4. Jul. 2022 (MESZ) :::Herzlichen Dank [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] für deine gut ausgearbeitete Initiative. Ich möchte auch, wie von Udo weiter unten angeführt, eine Option zur Wahl haben, den Abschnitt 'Übersetzungen' zuzulassen, aber lediglich für deutsche und engl. Übersetzungen. Wenn jemand ohne dt. Sprachkenntnisse hier etwas nachschlagen möchte, kann es ihm helfen, ein englisches Wort vorzufinden. :::zum obigen Punkt 7.: Pro Umleitungstabelle entfernen, allerdings sollte dann auch die Übersetzung in der Bedeutung oberhalb angeführt sein, was derzeit nicht immer der Fall ist. :::--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:57, 5. Jul. 2022 (MESZ) ::::{{ping|Betterknower}}: "''Wenn jemand ohne dt. Sprachkenntnisse hier etwas nachschlagen möchte''" Ich denke nicht, dass das in relevanter Frequenz eintritt. Es ist so gut wie ausgeschlossen, dass das deutsche Wiktionary einen Eintrag in einer Fremdsprache hat, den weder das Wiktionary in dieser Sprache noch das englische Wiktionary haben. ::::"''allerdings sollte dann auch die Übersetzung in der Bedeutung oberhalb angeführt sein, was derzeit nicht immer der Fall ist.''" Ja, das sollte definitiv gemacht werden. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) ==== mehr Optionen und mehr Zeit zum Diskutieren u. Vorbereiten ==== * Mir erscheint es angebracht, zusätzlich 1 oder 2 Optionen dazwischen anzubieten. So läuft das Meinungsbild angesichts der derzeitigen Rigorosität nur Gefahr, von einer Mehrheit der abstimmenden Benutzer abgelehnt zu werden ** Denkbar wäre eine Option, die vorsieht, den Übersetzungs-Abschnitt in fremdsprachigen Einträgen zwar zu belassen, aber dort grundsätzlich nur zum deutschsprachigen Eintrag weiterzuleiten (analog zum Ist-Zustand bei Toponymen und Eigennamen) ***<u>Möglicher Vorteil:</u> Das könnte man wahrscheinlich so gestallten, dass keine Eingabefelder mehr für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] angezeigt werden, was zukünftige Eingaben von Übersetzungen besser verhindern würde. ** Auch der Ansatz von [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]], den Übersetzungs-Abschnitt in fremdsprachigen Einträgen zwar zu belassen, aber dort nur eine deutsche und englische (da eine Art Weltsprache) Übersetzung zuzulassen (außer natürlich in englischen Einträgen selber), wäre m. E. eine Überlegung wert. ***<u>Möglicher Nachteil:</u> Es würden weiterhin Eingabefelder für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] angezeigt werden, was Benutzer dazu animieren könnte, zusätzliche Übersetzungen neben „de“ und „en“ einzugeben. <u>Eine technische Lösung dafür</u> könnte evtl. ein eigene Vorlage der "Ü-Tabelle" für fremdsprachige Einträge sein, in welcher die Eingabefelder für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] nicht mehr angezeigt werden. *'''zum obigen Punkt 7.:''' In den Bedeutungen bei fremdsprachigen Einträgen soll eben nicht nur eine deutsche Übersetzung stehen, sondern, wie bei deutschen Einträgen, ebenfalls eine möglichst sauber ausformulierte Bedeutungsangabe. Auch deshalb würden viele abstimmende Benutzer einen der beiden von mir oberhalb genannten Punkte möglicherweise eher den Vorzug geben. *<s>Und deutlich mehr Zeit zum Diskutieren und Ausarbeiten des MBs scheint mir auch angebracht. Man solte nicht versuchen, ein so wichtiges Thema übers Knie brechen zu wollen.</s> **Ich habe das MB nun oben auf "in Vorbereitung" gesetzt. Wir werden hier mit Sicherheit kein MB abhalten, das nicht zuvor ausführlich diskutiert und ordentlich vorbereitet wurde. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:08, 4. Jul. 2022 (MESZ) :{{ping|Udo T.}}: Ich habe es schon im Vorfeld in Betracht gezogen, eine "weniger konsequente" Variante als zweite Option anzubieten, aber ich habe mich dagegen entschieden und finde es auch weiterhin besser, sie weiterhin nicht in dieses Meinungsbild aufzunehmen. Grund dafür ist, dass viele Leute ein bisschen die Tendenz haben, einfach den Mittelweg, den Kompromiss einzuschlagen, auch wenn eines der Extrema (wie hier) an sich besser wäre. Ist einfach eine generelle menschliche Tendenz. Dazu kommt, dass meine Vorschläge hier gar nicht radikal sind; das wird auf en.wikt seit eh und je exakt so gemacht und da funktioniert alles wunderbar. Falls das Meinungsbild fehlschlagen sollte (wovon ich nicht ausgehe), kann man eine "weniger konsequente" Variante dessen immer noch nachträglich als zweites Meinungsbild nachschieben. :"''In den Bedeutungen bei fremdsprachigen Einträgen soll eben nicht nur eine deutsche Übersetzung stehen, sondern, wie bei deutschen Einträgen, ebenfalls eine möglichst sauber ausformulierte Bedeutungsangabe.''" Ja, stimme zu, idealerweise steht da beides (siehe wie das bei uns auf en.wikt aussieht, z.B. [[:en:Handlichkeit]] oder [[:en:Assay]]), dann hat man sowohl eine knackige, passende Übersetzung, die man in einen Text einbauen könnte, aber auch eine Erklärung falls nötig. Die weiteren Übersetzungen finden sich dann bei der verlinkten Ein-Wort-Übersetzung. Ich finde aber nicht, dass das gegen das Meinungsbild spricht. Wenn du auf [[:en:Handlichkeit]] wärst, dann würdest du einfach auf den blauen Link in der Definition klicken und fändest dort die weiteren Übersetzungen, ganz ungeachtet dessen, dass da noch eine Erklärung hinter dem Link dran ist. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) ::{{@|Fytcha}}: deine Ansicht, dass man einfach ein neues ("weniger konsequentes") MB abhält, falls dieses MB in der derzeitigen rigorosen Form abgelehnt werden sollte (was ich persönlich für gar nicht mal so unwahrscheinlich halte, da ich wohl etwas besser in der Lage bin, die Stimmungen in diesem Punkt bei vielen Stamm-Benutzern besser einschätzen zu können, wenngleich ich mich natürlich auch irren kann...), ist aber schon eine arge Zumutung. ::'''Meinst du wirklich, dass die Autoren hier wirklich nichts besseres zu tun haben, als ständig an Meinungsbildern zum selben Thema teilzunehmen? Mal abgesehen davon, dass so eine Vorgehensweise schlichtweg unzulässig sein könnte, zumindest, wenn so etwas in zu kurzen Zeitabständen erfolgen sollte.''' ::Wenn dieses MB in dieser rigorosen Form abgelehnt werden sollte, dann bedeutet das im Umkehrschluss nämlich auch, dass eine Mehrheit dafür ist, die Übersetzunge-Tabellen in fremdsprachigen Einträgen in der derzeitigen Form beizubehalten. Da kann man doch nicht einfach kurze Zeit später ein neues MB zum mehr oder weniger selben Thema einbringen, das dann halt auf einmal nur noch eine Reduzierung der Übersetzungs-Tabellen in fremdsprachigen Einträgen zum Ziel hat. ::'''Du solltest dir nochmal sehr genau überlegen, ob du dein MB nicht doch noch anpassen möchstest. Denn wenn es abgelehnt werden sollte, ist für mind. die nächsten 2 - 3 Jahre erst mal Schicht im Schacht, was dieses Thema anbetrifft.''' --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:34, 8. Jul. 2022 (MESZ) *'''zum obigen Punkt 1.:''' Das mag im Prinzip häufig richtig sein, aber eben nicht ''immer''! So wird zwecks Verbesserung des Laufzeitverhaltens (Performance) einer Datenbankanwendung oft auf Normalisierungsschritte verzichtet bzw. werden Redundanzen ganz bewusst (wieder) eingebaut (siehe [[:w:Denormalisierung]]). Und eine gute Datensicherungs-Strategie enthält auch notwendigerweise richtig ordentlich Redundanz. Die Behauptung, dass eine Information ''immer'' nur einmal vorhanden sein soll und dass es schlechter Stil sein soll, eine Information mehrmals an unterschiedlichen Stellen abzuspeichern, ist in dieser Strenge also gar nicht haltbar... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:55, 5. Jul. 2022 (MESZ) :{{ping|Udo T.}}: Ja, wenn eine Maschine das 1:1 herumkopiert, dann ist das natürlich etwas anderes. Ich meinte es eher im Bezug auf Menschen: ein Mensch sollte nicht die gleichen Informationen an verschiedenen Stellen im Code hinterlegen, das führt früher oder später immer zu einer Katastrophe, sobald man eine der Variablen verändert aber die anderen vergisst. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) *zur obigen Forderung „''alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden''“. <u>Das sollte man zumindest entschärfen.</u> Denn: **Wer soll das machen? Möglicherweise ein Bot, aber es ist fraglich, ob das ein Bot wirklich fehlerfrei hinbekommt. Man darf nicht vergessen, dass es Lemmas gibt, die mehrere Sprachabschnitte und dabei natürlich auch einen deutschen Abschnitt haben. Besser wäre evtl., den Altbestand zunächst einfach so zu lassen, wie er ist und Übersetzungs-Abschnitte in fremdsprachigen Einträgen (bzw. femdsprachigen Sprachabschnitten) nur im Rahmen anderer inhaltlicher Bearbeitungen zu entfernen. **Wenn man sich für eine der von mir vorgeschlagenen Optionen "dazwischen" entscheiden sollte, dann ist es per Bot m.&nbsp;E. sowieso nicht möglich. Dann kann man die bestehenden Übersetzungs-Abschnitte in den fremdsprachigen Einträgen bzw. Sprachabschnitten auch nur im Laufe der Zeit im Rahmen anderer inhaltlicher Bearbeitungen anpassen. **Die obigen 2 Unterpunkte würden natürlich jeweils nicht für Neuanlagen gelten... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:10, 5. Jul. 2022 (MESZ) :{{ping|Udo T.}}: Übersetzungsabschnitte nur in fremdsprachlichen aber nicht in deutschen Einträgen zu entfernen, dürfte sehr einfach automatisierbar sein (man kann sogar noch einen zusätzlichen Check einbauen, dass das deutsche Wort in der zu entfernenden Ü-Tabelle auch wirklich schon in der Bedeutung vorhanden ist). Ich kann mit AWB daran arbeiten (ich habe damit Erfahrung auf en.wikt). Aber selbst ohne das, dann muss das ja nicht von heute auf morgen geschehen; wir können das so in diesem Meinungsbild definieren und dann wird das in den kommenden Monaten langsam von den Editoren abgearbeitet, einfach immer dann, wenn sie zufällig auf einen fremdsprachigen Artikel stoßen, der noch eine Ü-Tabelle enthält. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) ::{{@|Fytcha}}: also "großflächige" Bearbeitungen mit AWB dürften hier bei uns auf sehr große Ablehnung stoßen, erst recht von einem Neuling und dann auch noch mit einem normalen Benutzerkonto. Zu groß dürften die schlechten Erfahrungen sein, die man bei früheren Benutzern gemacht hat, die AWB benutzten. Ich selber habe den AWB bei wirklich kleineren Korrekturen schon verwendet (aber sehr selten), wenn sich eine eigene Regex in ''user-fixes.py'' für meinen Bot nicht gelohnt hat und es nur um ein paar wenige Korrekturen (so ca. <= 50) ging. Aber als erfahrener Bot-Betreiber darf ich das auch und außerdem verwende ich in diesen selten Fällen den AWB dann nach Möglichkeit immer mit meinem Bot-Benutzerkonto (schon alleine wegen den LÄ). ::Also müsste das, ''wenn dem MB denn zugestimmt werden sollte'' und es dann zeitnah erledigt werden soll, zwingend von einem Bot erledigt werden. Und da habe ich weiterhin so meine Zweifel, ob ein Bot da wirklich alle möglichen Varianten einer Übersetzungs-Tabelle sauber und präzise entfernen kann. Das müsste man sich aber noch genauer anschauen. Bedenke bitte, dass es (auch) Lemmas gibt, die mehrere fremdsprachige Abschnitte und evtl. zusätzlich einen deutschen Abschnitt haben und diese Abschnitte haben jeweils eine eigene Übersetzungs-Tabelle. ::Doch vielleicht sehen das [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] und [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] (2 andere Bot-Betreiber bei uns) dann ''zu gegebener Zeit'' etwas entspannter und sie haben ''dann'' evtl. eine Idee, das sauber umzusetzen, mal sehen... ::--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:00, 7. Jul. 2022 (MESZ) :::Ich bin da recht zuversichtlich, dass das automatisiert zu machen ist. Zudem geht es in erster Linie um das Design des dt. Wikt, für die Durchführung wird sich dann sicherlich eine Lösung finden. :::--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 00:19, 8. Jul. 2022 (MESZ) ::::Hallo [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]], im letzten Satz stimme ich Dir zu, bedenke aber bitte, dass im Abstimmungstext oben immer noch sehr rigoros „''Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden''“ steht. Besser wäre hier meines Erachtens z. B. ein deutlich entschäfteres „''Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen sollen nach Möglichkeit im Laufe der Zeit entfernt werden''“. Dass man bei einem Erfolg des MBs dann natürlich die Formatvorlagen f. fremdsprachige Einträge in „[[Wiktionary:Eintrag erstellen]]“ sofort entsprechend anpasst, dürfte ja unabhängig davon wohl selbstverständlich sein. Bei Neuanlagen von fremdsprachigen Einträgen wäre so dann ja größtenteils sichergestellt, dass in diesen dann keine Übersetzungs-Tabelle mehr enthalten wäre. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:49, 8. Jul. 2022 (MESZ) :::Es ist immer gut sich bei einer angestrebten Änderung auch über die mögliche technisch unterstützte Anpassung bereits bestehender Einträge Gedanken zu machen. Bei dieser hier bin ich jedoch sowohl was die Änderung alter Einträge als auch die Anpassung des Übersetzungseditors betrifft geradezu tiefenentspannt. Eine Anpassung alter Einträge an neue Formatvorgaben „nach und nach“ quasi „en passant“ wird angesichts deren Menge niemals funktionieren. Dabei ist es zusätzlich so, dass Neulinge wie von Geisterhand geführt sich gerade diese alten Einträge als Vorbild herauspicken und ihre eigenen Edits daran ausrichten. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:18, 8. Jul. 2022 (MESZ) ::::Ok, dann bin ich ja erleichtert, dass es da im Fall der Fälle anscheinend keine größeren Probleme geben wird, wie von mir zunächst befürchtet. Ansonsten wäre es uns u. U. wie beim damaligen Beschluss ergangen, wonach pro Bedeutung eine eigene Übersetzungs-Tabelle in die Einträge eingebaut werden soll. Das wurde im Altbestand allerhöchstens nur sporadisch und nur von Hand umgesetzt (weil das kein Bot hinbekommt und weil es "von Hand" meistens eine richtige "Schweinsarbeit" ist... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:15, 8. Jul. 2022 (MESZ) :::::Das Ergebnis [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv 2011-1#Übersetzungsabschnitt|dieses von Dir genannten Meinungsbildes]] wird auch nach über 10 Jahren bei vielen Neuanlagen nicht umgesetzt. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:19, 8. Jul. 2022 (MESZ) Also, ich bin von Punkt 4 oben („Nicht unser Job”) ganz und gar nicht überzeugt. Wenn ich zu einem fremdsprachigen Wort keine passgenaue deutsche Übersetzung habe, aber vielleicht sogar drei, vier in verwandten Sprachen (was wegen eines gemeinsamen kulturellen Hintergrundes ganz gut möglich ist), dann kann das auch für einen Übersetzer nützlich sein, weil er so leichter nach Inspiration in den anderen Sprachen suchen kann. Außerdem geht es nicht unbedingt nur um’s Übersetzen; es könnte jemand eine sprachwissenschaftliche Recherche machen und dann glücklich über einen entsprechenden Hinweis sein. Und dass er in dem fremdsprachigen Wiktionary fündig wird, ist gar nicht so sicher, denn es könnte sich um eine kleinere Sprache handeln, wo sie halt noch nicht so weit sind und das Lemma noch überhaupt nicht haben (Die lateinischen Lemmata, die ich im lateinischen Wiktionary nicht finde, wohl aber im englischen, kann ich gar nicht mehr zählen). Wenn ich die Information habe, warum sollte ich sie hier nicht einstellen dürfen? In vielen Fällen sind Übersetzungen in fremdsprachigen Einträgen in der Tat überflüssig, aber sie rigoros zu ''verbieten'', auch wenn sie nützlich sein können, halte ich für überzogen. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:26, 8. Jul. 2022 (MESZ) ==== Alternativvorschlag: in fremdsprachigen Einträgen ein (optionales) Kapitel „Übersetzungen ins Deutsche:“ ==== Ich mach mal einen zusätzlichen, alternativen Vorschlag, den vielleicht einige Benutzer akzeptieren könnten, die eher für eine Beibehaltung der Ü-Tabelle in fremdsprachigen Einträgen sind bzw. auch nur für die Beibehaltung einer Umleitung: Man könnte doch problemlos eine eigene Überschrift nur für fremdsprachige Einträge anlegen, die da lautet „'''Übersetzungen ins Deutsche:'''“. Diese Kapitel-Überschrift wäre nur in fremdsprachigen Einträgen bzw. fremdsprachigen Sprach-Abschnitten zulässig und man könnte festlegen, dass sie optional verwendet werden kann, also kein sog. Pflichtbaustein wäre. Der Vorteil wäre auch, dass da nicht mehr die ganze Ü-Tabelle im Eintrag stehen würde, obwohl man doch eigentlich nur die Übersetzungen ins Deutsche im fremdsprachigen Eintrag haben möchte. Wie das aussehen könnte, habe ich mal zu Anschauungszwecken kurzzeitig im Eintrag „anniversary“ eingebaut. Einfach auf „'''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=anniversary&oldid=9238475 anniversary]'''“ klicken und anschauen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:08, 8. Jul. 2022 (MESZ) ==== Sinn und Zweck von Übersetzungen bei fremdsprachlichen Einträgen ==== Ich habe mir schon Gedanken gemacht, was das soll, damals als ich hier angefangen habe. Und mit den Gedanken war ich beileibe nicht alleine. Ist ja oftmals redundant. Nimmt auch als leerer Baustein Platz weg. Ein Eintrag ist für den heimischen Sichter kaum, dvs schwierig zu überprüfen und danach zu sichten. Da gibt es also massenweise Ungesichtetes. <br> Und wo liegt der Nutzen? Der Norweger wird kaum im deuschen wiki nachsehen, was sein Wort auf Niederländisch heißt. Auch der Däne wird ein norwegisches Wort zwecks Übersetzung nie im deutsch wiki suchen. Es gibt echt viele Beispiele für Leute, die hier so einen Eintrag als 'Kunde', Nutzer, Leser, vermutlich nie aktiv nachsuchen werden.<br> Aber nehmen wir mal an, ein Norweger ist superkompetent in allen Majavarianten und legt im deutschen Wiktionary ein norwegisches Lemma an, das er mit allen möglichen Übersetzungen versieht, auch den 'wertvollen' Majaübersetzungen. => das wäre nur dann einzigartig im Wikiuniversum, wenn das nicht auch im norwegischen wiki stünde (in irgendwieeinem maya-wiki wird es wohl kaum stehen)<br> dann hätten wir hier eine Kombination Norwegisch - Maya, die es woanders nicht gibt und die aufbewahrenswert ist, wenn es ein übergreifendes Übersetzunssystem im Wiktionary geben wird. Dann, so ist ja die Vision, wird irgendwann jeder Eintrag, jedes Paar (Sprache1 & Sprache2) ausgewertet und aufgehoben werden, egal, aus welchem Baustein oder Lemma dieses Paar herstammt. Sinn all dieser Übersetzungsabschnitte ist ja wohl das Datensammeln für wikidata. Denke ich mal. Mitnehmen zu können, was Beitragende niederlegen.<br> Ich arbeite ja als Dolmetscherin. Ich könnte mir schon den einen oder anderen Kollegen vorstellen, der nicht so viel Lust und Vertrauen hat, in einem wiki mitzuarbeiten, das dem Land angehört, aus dem er geflohen ist. Er lernt vielleicht Schwedisch, ist hier tolk geworden und trägt zunächst mit Übersetzungen zu schwedischen Lemmata bei. Vielleicht legt er dann ein Lemma seiner Heimatsprache an? Mit vielen Übersetzungen? Das wären auch verwahrenswerte Übersetzungen. Wenn ein iranischer Biologe sein Fachvokabular niederlegt, zb. <br> Aber ok, das sind alles Einzelfälle, konstruierte Ausnahmen sogar. Vielleicht aber wurde das System für diese wenigen Ausnahmen geschaffen? Um offen zu sein? <br> So wie ich die Welt heute sehe, mag ich es mehr, wenn Möglichkeiten geschaffen werden, als wenn Wege verschlossen werden. Was bedeutet das hier? Ich finde, Übersetzungen schaden nichts, bestenfalls sind sie redundant, aber nichts zwingt jemanden sie einzutragen. Das ist doch lediglich eine Möglichkeit. Vielleicht bringt diese Möglichkeit einem Einzelnen die Chance, sich einzubringen. Dann ist das gut. Vielleicht gibt es ein paar (Sprache1 & Sprache2) Pärchen, die wirklich einzigartig sind und dann irgendwann weiterverwendet werden. Dann ist das gut. Vielleicht hilft das Ganze irgendwann, bei wikidata Gegenchecks zu machen und Übersetzungen zu bestätigen. Wer weiß das schon.<br> Mein Fazit: Die Übersetzungsabschnitte stören mich nicht so sehr, als dass das den potentiellen Nutzen wettmacht. Meinethalben können sie bleiben, auch wenn sie eben heute - wie das ja ganz oben so gut dargestellt ist - keinen realisierten Mehrwert haben. Also: die Chancen, die das heutige System bietet, sind so gut, dass ich das beibehalten möchte. Ich bin gegen ein Verbot der Übersetzungen in fremdsprachlichen Einträgen, mlg --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:25, 1. Sep. 2022 (MESZ) == Logo des deutschen Wiktionarys == {{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Es begann am 01.10.2022 und endete am 14.10.2022<br /><u>Ergebnis:</u> Das angepasste Logo wurde angenommen.}} :Eingetütet: [[phab:T320891]]. Erledigt am 19.10.2022. (ggf. Browser-Cache löschen) === Abstimmung über Logo des deutschen Wiktionarys === {{Kasten|1='''Soll das bestehende Logo „[[:File:Wiktionary logo de 3.svg]]“''' (das mit dem ʀ) '''gegen das Logo „[[:File:Wiktionary logo de 4.svg]]“''' (gleiches Logo, aber mit dem bei uns gültigen IPA-Zeichen [ʁ]) '''ausgetauscht werden?'''<br/><br/> [[File:Wiktionary logo de 3.svg|135px|bisheriges Logo]][[File:Wiktionary logo de 4.svg|135px|neues Logo]]<br/> '''Ja'''<br/> # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:16, 1. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 15:33, 1. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:11, 1. Okt. 2022 (MESZ) #--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:09, 1. Okt. 2022 (MESZ) #--[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 01:03, 2. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:52, 3. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 11:04, 4. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Hanzlan|Hanzlan]] <small>([[User talk:Hanzlan|Diskussion]])</small> 12:12, 5. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:48, 5. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Priwo|Priwo]] <small>([[User talk:Priwo|Diskussion]])</small> 07:18, 7. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 01:33, 11. Okt. 2022 (MESZ) # -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:16, 12. Okt. 2022 (MESZ) '''Nein'''<br/> # Ich habe nichts gegen die IPA-Zeichen-Änderung. Ein weiterer Unterschied zwischen den Logos ist allerdings die Farbe der ersten und letzten beiden Zeilen. Die derzeitige Farbe (grau) scheint mir viel besser als die schwarze, und deshalb stimme ich gegen die Logoänderung.--[[Benutzer:Amsavatar|Amsavatar]] <small>([[User talk:Amsavatar|Diskussion]])</small> 05:47, 2. Okt. 2022 (MESZ) # Meinung von Mitschreiber [[Benutzer:Freigut|Freigut]] hat mich überzeugt, dagegen zu sein. --[[Benutzer:Zase Wieder|Zase Wieder]] <small>([[User talk:Zase Wieder|Diskussion]])</small> 20:00, 5. Okt. 2022 (MESZ) '''Enthaltung'''<br/> # Finde das Logo ohnehin nicht den Hammer. Zum einen ist es mir zu wenig spielerisch, ein gutes Logo ist zuerst einmal eine gute Graphik. Und zum andern verstehe ich nicht, warum eine fast identische Aussage gleich dreimal vorkommen soll: «Wikiwörterbuch», «Das freie Wörterbuch», «ein Wiki-basiertes freies Wörterbuch». Meines Erachtens bräuchte das Logo eine Totalüberholung, müsste völlig neu geschaffen werden – und im Übrigen für alle drei bedeutenden (politisch definierten) Sprachräume neutral sein, was das gegenwärtige und das neue nicht ist (Stichwort IPA gemäss «ARD-Deutsch»). Gruss, --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 14:13, 3. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:08, 14. Okt. 2022 (MESZ) }} === Diskussion über Logo des deutschen Wiktionarys === ==== Situation Logo des deutschen Wiktionarys ==== Das bestehende Logo hat die Lautschrift: {{Lautschrift|ˈvɪkʃəˌnɛʀi|ˈvɪkʃəˌnɛ'''ʀ'''i}} (siehe auch ganz oben links auf dieser Seite). Im Lemma [[Wiktionary]] steht die Lautschrift: {{Lautschrift|ˈvɪkʃəˌnɛʁi|ˈvɪkʃəˌnɛ'''ʁ'''i}}. Die beiden Logos mit den jeweiligen Lautschriften, das bestehende und ein eventuell zukünftig verwendetes, kann man auf Commons vergleichen, siehe #Gegenwärtig verwendetes Logo: [[:File:Wiktionary logo de 3.svg]] (das mit dem ʀ) #Über die Verwendung dieses Logos wird abgestimmt: [[:File:Wiktionary logo de 4.svg]] (das mit dem ʁ). ==== Meinungen zu Logo des deutschen Wiktionarys ==== Dieses Meinungsbild wurde von mir initiiert aufgrund [[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary#IPA im Wiktionary-Logo|dieser Diskussion]]. Meines Erachtens sollte unser Logo ausschließlich [[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift|bei uns gültige IPA-Zeichen]] enthalten. Ich will hier keine Diskussion führen über die generelle Art oder eine Änderung des Aussehens des Logos, sondern nur, ob dieses eine Lautschriftzeichen ('ʀ' gegen 'ʁ') ausgetauscht werden soll oder nicht. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 11:26, 23. Sep. 2022 (MESZ) :Ok, dann lasst uns einfach beizeiten abstimmen. Auf Phabricator will man nur sehen, dass da nicht eine einzelne Person so eine Änderung beantragt, sondern eine Mehrheit der aktiven Benutzer sich für die Änderung ausspricht. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:49, 25. Sep. 2022 (MESZ) ::Dann lasst uns das doch gleich mit der zusätzlichen Frage verknüpfen, ob das Scrabble-Logo als voreingestelltes Logo wie bei Vector (2022) genommen werden soll und in den Einstellungen auf das alte (das von oben) umgeschaltet werden kann. Das wäre Neulingen bereits aus dem anonymen Vorleben heraus vertraut. Dann haben wir das gleich miterledigt. :::Um dieses Logo geht es: [[:File:Wiktionary logo de 2.svg]] (Das hat zusätzlich noch "Wikiwörterbuch Wiktionary" als Text.) ::-- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 12:34, 25. Sep. 2022 (MESZ) :::Dann könnte auch noch darüber abgestimmt werden, ob das Logo auf allen „Skins“ (auch Minerva) und (unangemeldet) auf allen Mobilgeräten (ohne zur klassischen Ansicht zu wechseln) zu sehen sein soll. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:04, 25. Sep. 2022 (MESZ) ::::Ich denke nicht, dass wir das beeinflussen können. Und ich denke auch, wir sollten uns in dieser Abstimmung nur auf ['ʀ'] vs. ['ʁ'] beschränken. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:43, 25. Sep. 2022 (MESZ) :::::Du hast recht (Recht): Auch beim Schwesterprojekt ist mobil kein Logo zu sehen. Was bleibt, ist das alte Problem der fehlenden linken Spalte der Hauptseite. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:44, 25. Sep. 2022 (MESZ) ::::::Nach dem Umschalten auf die „klassischen Ansicht“ wird mobil das Logo [[:File:Wiktionary logo de 3.svg]] sichtbar, sofern man nicht angemeldet ist. Das französische Wiktionary zeigt mobil ein Srcabble-Logo. Ich schließe daraus, dass dies auch für das deutsche Wiktionary durch ein gültiges Meinungsbild erreicht werden könnte. Ich bin jedoch dafür, sich im ersten Schritt auf den ursprüngliche Antrag von [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] in der Abstimmung zu beschränken. [[Spezial:Diff/6862743|Meine Zustimmung]] habe ich schon am 9. Dezember 2018 zum Ausdruck gebracht. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> Irgendetwas ist da bei der Bearbeitung des Logos schief gelaufen. Zum einen die falschen Farben, zum anderen wirkt das 'ʁ' bei bestimmten Vergrößerungen wie ein Fremdkörper (anderer Font?). -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:55, 3. Okt. 2022 (MESZ) :Bei mir ist das ʁ hier oben immer dünner und weiter unten. Auf der [[:Datei:Wiktionary logo de 4.svg|Wiktionary-Datei-Seite]] ist es nicht weiter unten. Auf [[c:File:Wiktionary logo de 4.svg|Commons]] passt das ʁ (außer bei der 240×240-Auflösung, da ist es zu weit unten), aber das abschließende i wirkt auf mich zu dick. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:16, 3. Okt. 2022 (MESZ) :Auf dem Mobilgerät sieht es hier oben immer gut aus. [[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 10:25, 3. Okt. 2022 (MESZ) ::Ich habe die SVG-Grafik bearbeitet. Ist es jetzt besser? --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:26, 3. Okt. 2022 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], ja, sieht gut aus. Danke für die rasche Anpassung. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:29, 3. Okt. 2022 (MESZ) Zur Enthaltung von [[Benutzer:Freigut|Freigut]]: Auf der Hauptseite der Wikipedia finde ich unten die Schwesterprojekte mit deren Logos, die mit jenen auf den jeweiligen Zielhauptseiten übereinstimmen – mit Ausnahme des Wiktionarys. Bei der englischen Wikipedia stimmen sie alle überein. Auch ich halte das, was ich hier links oben sehe, für kein wirkliches [[w:Logo (Zeichen)|Logo]], sondern für eine Art Überschrift oder [[w:Claim (Werbung)|Claim]], deren letzte Zeile die vorangehenden redundant zusammenfasst. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:01, 3. Okt. 2022 (MESZ) :Danke für den Hinweis auf die andern Wiktionarys. Dort werden effektiv Logos verwendet, und doppelte Redundanz kommt nicht vor. Aber ich weiss – mein Einwand hätte früher kommen sollen, vor der Abstimmung, tut mir leid. --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 19:09, 5. Okt. 2022 (MESZ) ::Bei Wikibooks und Wikisource ist es hingegen das aktuelle Logo des Wiktionarys, das unten bei den Schwesterprojekten dargestellt wird. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:27, 7. Okt. 2022 (MESZ) == Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} Es gibt bestimmte Zeichen, die in der MediaWiki-Software nicht als Seitentiel angelegt werden können bzw. in Seitentiteln nicht vorkommen dürfen. Siehe [[Hilfe:Eintrag#Ungültiger Titel]]. Es besteht aber die Möglichkeit, solche Titel unter „ungültige Seitennamen/Beispiel“ anzulegen (siehe z.&nbsp;B. [[ungültige Seitennamen/semicolon]]) und solche Einträge dann aber trotzdem unter dem eigentlichen Zeichen anzuzeigen und auch unter dem jeweiligen Zeichen zu verlinken (so wird z.&nbsp;B. aus <code><nowiki>{{unsupported|;}}</nowiki></code> --> {{unsupported|;}}). Die Verlinkung des (eigentlich ungültigen) Seitentitels mit der Vorlage {{tp|unsupported}} funktioniert bereits jetzt. Aber damit in Seiten à la „ungültige Seitennamen/Beispiel“ oben das Zeichen angezeigt wird, ist ein JavaScript und dessen Einbindung in [[MediaWiki:Common.js]] notwendig. Unter „'''[[Benutzer:Udo T./ungültige Seitennamen]]'''“ sind alle Punkte festgehalten, die zur Umsetzung notwendig wären. Einige Punkte (insbesondere die Module) sind bereits implementiert. In diesem MB geht es hauptsächlich nur noch um # ein JavaScript, das bisher unter „[[Benutzer:Udo T./ungültigeSeitennamen.js]]“ implementiert ist und dann nach Zustimmung durch dieses MB zu „[[MediaWiki:UngültigeSeitennamen.js]]“ verschoben werden müsste und # dieses JavaScript müsste dann in „[[MediaWiki:Common.js]]“ eingebunden werden. Diese Technik wird nach derzeitigen Kenntnisstand bereits in 4 anderen Wiktionarys eingesetzt: '''en'''.wikt, '''fr'''.wikt, '''sr'''.wikt u. '''th'''.wikt Wer sehen will, wie das aussieht, kann das noch im BNR von Udo T. liegende JavaScript „[[Benutzer:Udo T./ungültigeSeitennamen.js]]“ in seine common.js einbinden (siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer%3AUdo_T.%2Fcommon.js&type=revision&diff=9236472&oldid=9195709 diese Änderungen]). Wer das nicht möchte, kann aber auch im en.wiktionary z.&nbsp;B. die Seite „[[:en:Unsupported_titles/Full_stop]]“ aufrufen. Evtl. sieht man noch kurz den eigentlichen Seitennamen, aber die Anzeige oben springt dann ziemlich schnell um zum Punkt. Im Bearbeiten-Fenster oder in der Versionsgeschichte sieht man aber immer den eigentlichen Seitennamen (im Beispiel also „Unsupported titles/Full stop“). === Abstimmung Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel === {{Kasten|1= A.<br> Es soll, wie oben beschrieben, die technische Möglichkeit geschaffen werden, eigentlich ungültige Seitentitel unter einem anderen Namen (mit dem Präfix „ungültige Seitennamen/“) anlegen zu können und die Seitennamen ganz oben dann trotzdem korrekt anzuzeigen. Zusätzlich kann mit der Vorlage {{tp|unsupported}} auf den jeweiligen angezeigten Seitennamen verlinkt werden. <br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} <br> === Diskussion Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel === Ich unterstütze das Vorhaben von [[Benutzer:Udo T.|Udo]] aus folgenden Gründen: # Wiktionary soll alle Zeichen, die zur schriftlichen Darstellung von Sprachen erforderlich sind, beschreiben und erklären. Bestimmte Unicode-Zeichen können aus technischen Gründen nicht als Eintrag angelegt werden. Davon sind alleine im [[Verzeichnis:Unicode/Basis-Lateinisch|Unicode-Block Basis-Lateinisch]] folgende Zeichen: <code>SP # . : ; < > _ [ ] { | }</code> betroffen. In [[Modul:ungültige Seitennamen/data]] werden laufend neue Zeichen aufgenommen, die den zuvor beschriebenen Einschränkungen unterworfen sind (z. B. " " = "Ogham space"}). # Die vorgestellte Lösung geht konform mit der aus dem englischen Wiktionary. Dort gefundene neue Erkenntnisse können leicht ins deutsche Wiktionary übernommen werden. Die aus dem Unicode-System übernommenen Bezeichnungen der Zeichen sind universell und unverwechselbar. # Wie man diesem [[:en:Unsupported_titles/Full_stop|Eintrag]] entnehmen kann, wenden auch das französische, serbische und thailändische Wiktionary dieses System an. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:59, 13. Dez. 2022 (MEZ) == Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen == {{Vorlage:Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=10. Dezember 2024, 14:00|Ende=24. Dezember 2024, 14:00|Zukunft=1}} === Erfordernis zur Abhaltung dieses Meinungsbildes === In einem [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2011-1#Aufteilung_der_Übersetzungsboxen_nach_Wortbedeutung|Meinungsbild aus 2011]] wurde die „Aufteilung der Übersetzungsboxen nach Wortbedeutung“ beschlossen. Ein weiterer Punkt wurde durch die Feststellung „gewünscht von einigen Mitglieder ist das System aus dem engl. Wikt. (siehe [http://en.wiktionary.org/wiki/color#Translations color])“ – ohne Gegenstimmen und ohne widersprüchliche Kommentare – zur Abstimmung gebracht. Das englische System der Übersetzungstabellen besteht ebenfalls aus der Aufteilung nach Wortbedeutung und einer Überschrift, „welche es dem menschlichen Leser ermöglicht, Informationen nachzuschlagen, ohne dass er auf der Seite herumblättern muss“.<ref>[[de:wikt:en:Special:Permalink/12713893#What_are_glosses_for?|Help:Glosses]], Version vom 31. März 2011: „They primarily allow human readers to be able to look up information without having to scroll around the page trying to work out which bits are connected together.“</ref> Diese englischen Überschriften werden [[de:wikt:en:Help:Glosses|Glosses]] benannt. Während das englische Wiktionary niemals (alpha-)numerische Verweise in den Übersetzungstabellen aufwies, bestand das deutsche System ursprünglich in der Aufteilung nach Sprachen und (alpha-)numerischen Rückverweisen auf die Bedeutungen. Dementsprechend wurde die [[Vorlage:Ü-Tabelle]] am 6. Nov. 2013 von [[Benutzer:Ivadon]] erstellt, die sowohl die die bisherige Darstellung als auch die angestrebte neue Form unterstützen kann. In jüngster Vergangenheit gab es jedoch kritische Stimmen, die die Beschlussfassung einer Einführung dss englischen Systems der Übersetzungstabellen insgesamt bezweifeln, zumal dort kein numerischer Rückverweis auf die Bedeutungen erfolgt. Es muss daher in dieser Meinungsumfrage auch über die Beibehaltung numerischer Rückverweise abgestimmt werden. Werden diese abgeschafft, dann müssen zwangsläufig Überschriften (Glossen) in den Übersetzungstabellen angeführt werden, da ansonsten bei mehreren Bedeutungen Übersetzungen nur unter erheblichen Schwierigkeiten erfolgen können (etwa Abzählen der Übersetzungstabellen). Des Weiteren kommen unter Abschnitt B. Fragen des Geltungsbereiches und der Ausgestaltung der Glossen zur Abstimmung, die nur dann Auswirkungen haben werden, wenn sich eine Mehrheit für die Beibehaltung der Eintragung von Glossen ausgesprochen haben wird. Die Fragen wären jedoch unabhängig vom Ausgang der Abstimmung im Abschnitt A zu beantworten. Im Abschnitt C. wird unabhängig von der Eintragung von Glossen nach der Notwendikeit zur Anlage von Übersetzungstabellen gefragt. In den Abschnitten B. und C. gilt die absolute Mehrheit der Stimmen. Bei Stimmengleichheit gilt die bisherige Handhabung bzw. bleibt die Frage ungeregelt. === Abstimmung über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen === {{Kasten|1=Abschnitt A.<br /> '''1. In Übersetzungstabellen ist grundsätzlich immer eine Glosse anzugeben. '''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . }} <u>Auswertung:</u> *Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, sind in Übersetzungstabellen grundsätzlich immer Glossen anzugeben *Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint oder bei Stimmengleichheit, besteht keine Verpflichtung mehr, in Übersetzungstabellen eine Glosse anzugeben {{Kasten|1=Abschnitt B. (nur wirksam, wenn im Abschnitt A. mit '''Ja''' abgestimmt wurde)<br /> '''1. In Übersetzungstabellen ist grundsätzich eine Zuordnung durch eine Nummer anzugeben.'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''2. Eine Glosse ist auch dann anzugeben, wenn einem Begriff nur eine Bedeutung / Übersetzungstabelle zugeordnet ist.'''<ref>Siehe dazu diese [[Hilfe:Glosse_(Ü-Tabelle)#Warum_werden_Glossen_im_Übersetzungsabschnitt_gebraucht?|Hilfeseite]] als auch diese [[Hilfe_Diskussion:Glosse_(Ü-Tabelle)#Einträge_mit_nur_einer_Bedeutung|Diskussion]].</ref><br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''3. Eine Glosse enthält soviele Informationen, dass man ohne Rückgriff auf die Bedeutung übersetzen kann.'''<ref>Eine Glosse kann die Kopie der Bedeutung oder ein Exzerpt daraus sein.</ref><br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''4. Die Anzahl der Zeichen in einer Glosse soll in der Regel begrenzt werden (Angabe einer Zahl, die arithmetisch gemittelt wird).'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<ref>Auch bei Votieren für „Nein“ kann eine Zahl angegeben werden.</ref><br /> # . '''5. Wörter in Glossen dürfen verlinkt werden.'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''6. In fremdsprachigen Einträgen darf der Glosseneintrag auf deutsche Übersetzung(en) verweisen.'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . }} {{Kasten|1=Abschnitt C. Wo sind Übersetzungstabellen anzulegen?<br /> '''1. In Abschnitten von Einträgen, die ausschließlich die Wortart Buchstabe oder Symbol enthalten, wird keine Übersetzungstabelle angelegt.'''<ref>siehe auch diese [[Benutzer_Diskussion:Formatierer#Prüfung_Anzahl_Bedeutungen_in_Ü-Tabellen|Diskussion]]; weitere Vorschläge sind erwünscht.</ref><br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . }} ------ {{Quellen}} === Vorüberlegungen zur Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen=== Erste Gedanken und Vorschläge zu einem MB von [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]], [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] und meine Wenigkeit kann man auf der [[Wiktionary_Diskussion:Meinungsbild#Gedanken_von_Udo_T._zu_einem_möglichen_Meinungsbild_über_Glossen|Diskussionsseite nachlesen]] Der obige Abstimmungs-Vorschlag zum Zeitpunkt der Anlage dieses MBs ist lediglich ein grober Rahmen und wird hoffentlich nach ausgiebiger Diskussion eine von allen akzeptable Form annehmen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:41, 14. Nov. 2024 (MEZ) === Diskussion über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen === Ich denke, wir müssen zunächst mal über den Abstimmungsmodus abstimmen, nämlich über die Vorgabe, dass wenn kein alternativer Konsens gefunden wird, es bei der bisherigen mehrheitlichen Übung bleibt. Da bin ich 150% dafür, damit dann mal endlich Ruhe ist. Bei der eigentlichen Frage bin ich ziemlich flexibel, ich kann mit und ohne Glossen leben. Ich bin aber auf jeden Fall dafür, auch die Nummerierung beizubehalten (wie wir sie ja jetzt in der Vorlage haben). [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 18:52, 14. Nov. 2024 (MEZ) Was genau ist hier mit ''grundsätzlich'' gemeint? # grundsätzlich ja, aber nicht unbedingt sofort # obligatorisch bei jeder Neuanlage # obligatorisch bei jeder Neuanlage, sonst wird der Eintrag wieder gelöscht # obligatorisch bei jeder Neuanlage, andernfalls kann der Benutzer gesperrt werden Ich denke, dass solche Unklarheiten mit zu der jetzigen Situation geführt haben. Viele Grüße --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 21:49, 14. Nov. 2024 (MEZ) :Hallo Brettchenweber, ich habe ja auf der Diskussionsseite (siehe [[Wiktionary_Diskussion:Meinungsbild#Udo_T.|hier]]) schon näher erläutert, warum man m. M. n. nicht alles bis ins allerkleinste Detail regeln kann. Es wird wohl immer gewisse Ausnahmen geben, die man unter vernünftigen Maßstäben nachvollziehen und damit dann auch tolerieren kann. Das systematische Weglassen aus Faulheit (oder gar das systematische Entfernen bereits eingetragener Glossen) und damit letzen Endes das Aufbürden der Arbeit auf andere Benutzer, ist aber ganz sicher keine „gewisse Ausnahme“. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:58, 14. Nov. 2024 (MEZ) ::Nun ja, aber eine Verpflichtung und auch eine drohende Sanktionierung würde ich nicht als kleines Detail betrachten, sondern als elementaren Bestandteil dieser Frage. [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 22:03, 14. Nov. 2024 (MEZ) :::Eine „drohende Sanktionierung“ ergibt sich ja m. E. nicht aus der Tatsache, dass man mitunter keine Glosse angeben kann oder als neuer Benutzer vielleicht noch gar nicht weiß, was das genau sein soll. Eine „drohende Sanktionierung“ ergibt sich eben aus den Gründen, warum das jemand, insbesondere permanent ohne jeden nachvollziehbaren Grund, macht. :::Es steht ja z. B. auch nirgends geschrieben, dass wenn jemand eine Bedeutungsangabe weglässt oder die Belegpflicht verletzt, dass er dann zwingend gesperrt werden muss oder dass seine Einträge zwingend gelöscht werden müssen. Es gibt, wie in der umseitigen Diskussion bereits angeführt, gute Gründe, warum jemand bei einer Neuanlage noch keine Bedeutungsangabe macht und es ist nachvollziehbar, wenn ein neuer Benutzer aus Unwissenhaft seine Neuanlage nicht ordnungsgemäß belegt. Es sind dann zwar grundsätzlich auch Regelverletzungen, aber sie haben gute und nachvollziehbare Gründe. Wenn solche Regelverletzungen aber systematisch erfolgen, dann wird es projektschädigend und erst dann kann (und soll!) man über eine „drohende Sanktionierung“ sprechen. :::Aber das kann man m. E. nicht in einem MB festlegen. Es muss möglich sein, gewisse begründete Ausnahmen zu tolerieren. Wir sind doch alle vernunftbegabte Menschen, denen man nicht alles bis ins allerkleinste Detail per MB vorschreiben muss (mal abgesehen davon dass das m. E. völlig unmöglich ist, Stichwort „Sisyphusarbeit “). Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:24, 14. Nov. 2024 (MEZ) ::::Da aber auch vernunftbegabte Menschen Regeln unterschiedlich verstehen können, wäre ich für eine klare Formulierung. Ich korrigiere allerdings im Wiktionary nur ein wenig und erstelle keine Einträge, von daher äußere ich nur meine Bedenken. Entscheiden sollten die, die hier regelmäßig mitarbeiten. [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 22:32, 14. Nov. 2024 (MEZ) :Ich schlage vor, eine Art „Motivenbericht“ vor das Abstimmungsformular einzufügen, etwa: {{Kasten|Das [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2011-1#Aufteilung_der_%C3%9Cbersetzungsboxen_nach_Wortbedeutung|Meinungsbild aus 2011]] lässt Interpretationsmöglichkeiten zu. Währenddessen viele Anwender/Anwenderinnen davon überzeugt sind, dass auch die Befüllung von Glossen nach englischem Vorbild mit beschlossen wurde, meinen manche, dass damit nur die „Aufteilung der Übersetzungsboxen nach Wortbedeutung“ beschlossen wurde. Die Beantwortung der nachfolgenden Fragestellung ist somit essentiell für die weitere Vorgangsweise beziehungsweise für eventuelle Detailregelungen für die Befüllung von Glossen (etwa Ausnahmen, Inhalte der Glossen etc.).}} :Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:44, 15. Nov. 2024 (MEZ) Nach meinem Verständnis geht das einfache Meinungsbild nach Glossen Ja oder Nein an dem Konflikt vorbei. Grundsätzlich wird der Sinn von Glossen nicht angezweifelt und entsprechend bedeutet auch ein Nein-Votum keine faktische Ablehnung derselben, sondern eine Ablehnung der „Grundsätzlichkeit“ (und ihrer Konsequenzen). Im Prinzip bedarf es einer Klärung der konkreten Konfliktfelder: # Glossen bei Einträgen mit nur einer Übersetzungstabelle (hier gab es Widerspruch zur Notwendigkeit) # Form / Inhalt der Glossen (kurze Glossen zur Zuordnung oder C&P der Bedeutung) # Parallele Nutzung von Zahlen '''und''' Glossen Ohne Klärung dieser Kriterien und damit der Klärung, wie und wann Glossen grundsätzlich eingesetzt werden, lassen sich die Konflikte schwerlich lösen - dies muss nach meinem Verständnis auf jeden Fall mit in das Meinungsbild einfliessen, wie es von [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ja auch konstruiert wurde. Ergänzend halte ich den Zusatz „Findet dieses Anschluss-MB nicht statt oder gibt es keine ausreichende Mehrheit für einen bzw. den einzigen Vorschlag, dann bleibt es bei der grundsätzlichen Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen.“ für kritisch, da er eine ergebnisoffene Auswertung ausschliesst und eine der beiden Optionen zementiert, für die es bislang keine abschliessende Regelung gibt (sonst bräuchte es kein MB). Mit einer Erweiterung des MB auf die inhaltliche und formale Ausgestaltung in einem Schritt erspart man sich den Zusatz zudem, weil es keines Folge-MBs bedarf. Den Zusatz von [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] halte ich zudem für überflüssig, da er erneut darauf abzielt, einen aktuellen Status quo vorab zu definieren, der nur nach einer Lesart existiert, und „manche“ direkt als Minderheit benennt, bevor überhaupt abgestimmt wird. My cents, -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] <small>([[User talk:Achim Raschka|Diskussion]])</small> 12:16, 22. Nov. 2024 (MEZ) :Na ja, es ist ja nicht schlecht zu versuchen, so viel wie möglich in einem Aufwasch zu regeln. Aber ich hoffe, dass wir Folgendes voraussetzen können: :1) Jede Bedeutung bekommt eine eigene Übersetzungstabelle (soviel war doch wohl an dem alten MB eindeutig). :2) In irgendeiner Weise sollte jede Tabelle einer Bedeutung zugeordnet werden, zumindest wenn mehr als eine Bedeutung aufgeführt ist (also nicht nur durch bloße Reihenfolge): Nummer, Glosse, beides,… (andere Vorschläge?) :Wenn wir uns darüber schonmal einig wären, könnte man möglicherweise einen ausreichenden Fragenkatalog konstruieren. Was wir auf jeden Fall vermeiden sollten, ist ein MB, bei dem etwas herauskommen kann, das bedeutet, dass wir immer noch nicht wissen, was wir machen. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 00:02, 30. Nov. 2024 (MEZ) Aufbauend auf der Diskussion schlage ich folgende Erweiterung vor: {{Kasten|1= In der deutschsprachigen Wikipedia herrscht ein Konsens, dass jede Bedeutung eine eigene Übersetzungstabelle bekommt. Uneinigkeit besteht über die Verwendung der Glosse: '''In Übersetzungstabellen ist grundsätzich eine Zuordnung durch eine Nummer anzugeben'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''In Übersetzungstabellen ist eine Glosse anzugeben'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''Eine Glosse ist auch dann anzugeben, wenn einem Begriff nur eine Bedeutung / Übersetzungstabelle zugeordnet ist'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''Die Glosse entspricht grundsätzlich der Bedeutungsangabe (Kopie)'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''Eine verkürzte Glosse ist bei sehr ausführlichen Bedeutungsangaben möglich'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . }} Damit wären sowohl die grundsätzliche Frage zu Glosse aj/nein wie auch die (mir bekannten) Konfliktfälle abgefragt. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] <small>([[User talk:Achim Raschka|Diskussion]])</small> 08:41, 4. Dez. 2024 (MEZ) :Wesentliche strittige Fälle waren nach meiner Beobachtung Einträge bzw. Abschnitte zu fremdsprachigen Wörtern, bei denen nur eine Bedeutung vorliegt und/oder die angegebene Bedeutung (und damit auch die etwaige Glosse) mit der direkt darunterstehenden deutschen Übersetzung übereinstimmt. Daher ist es m. E. notwendig, das ''[[Spezial:Permanentlink/10150691#Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten|Meinungsbild Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten]]'' vorher durchzuführen oder hier zu integrieren. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:20, 5. Dez. 2024 (MEZ) :Ich vermisse bei dem Vorschlag von [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] das, was ich schon vorher öfters thematisiert habe. Ich glaube zwar nicht, dass das passieren wird, aber der Teufel ist bekanntermaßen ein Eichhörnchen: :*Was soll passieren, wenn bei den ersten beiden Fragen (Nummer, Glosse) mehrheitlich mit „Nein“ gestimmt werden sollte? :Ich hoffe, wir sind uns darüber einig, dass Übersetzungstabellen pro Bedeutungsangabe ohne jegliche Zuordnung zu einer bestimmten Bedeutung spätestens dann völlig sinnlos sind, sobald es mehr wie 1 Bedeutung zu einem Lemma gibt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:24, 5. Dez. 2024 (MEZ) :Man könnte im hier vorliegenden Meinungsbild auch klären, ob :* Verlinkungen in den sogenannten Glossen erlaubt und :* Bedeutungsformulierungen (sowie gegebenenfalls dann auch „Glossen“) wie z. B. ''aus Eisen gefertigter Nagel'' beim ''[[Spezial:Permanentlink/9505689|Eisennagel]]'' trotz Punkt 5. und 7. in der [[Spezial:Permanentlink/9332895|Hilfe:Bedeutungen]] erwünscht :sind. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:52, 5. Dez. 2024 (MEZ) ::Ich rate davon ab, hier im 1. Schritt zu sehr ins Klein-Klein abzudriften und hielte es weiterhin für besser, in einem 1. MB am besten lediglich die Hauptfrage zu klären: '''Glossen - Ja oder Nein.''' --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:59, 5. Dez. 2024 (MEZ) ::<u>Nachtrag</u> Bei einem „Ja“, kann man dann in einem Folge-MB die Details klären und bei einem „Nein“ muss man sich ja auch zwingend Gedanken machen, wie es dann ohne Glossen (oder auch Nummern) weitergehen soll... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:02, 5. Dez. 2024 (MEZ) Ich bin mal so frei, meine Idee von der Diskussionsseite hierher zu übertragen, damit alles beisammen ist. --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 13:28, 5. Dez. 2024 (MEZ) {{Kasten|'''Runde 1: Glossen ja oder nein''' </br>'''A:''' Glossen sollen nicht angelegt werden. </br>'''B1:''' Glossen sollen angelegt werden, müssen aber bei Neuanlagen nicht unbedingt angegeben werden. </br>'''B2: '''Bei allen Neuanlagen müssen Glossen angegeben werden. '''Auswertung: Da Option B1 und Option B2 die Angabe von Glossen beinhalten, gilt die Angabe von Glossen grundsätzlich als angenommen, wenn die Summe der Stimmen für B1 und B2 die Anzahl der Stimmen für Option A übersteigt.''' '''Runde 2: Detailfragen, falls man sich im ersten Meinungsbild grundsätzlich für die Angabe von Glossen ausgesprochen hat''' (könnte man aber auch zusammen abfragen) '''1. Wer soll Glossen anlegen?''' </br>A: Glossen dürfen ausschließlich händisch angelegt werden. </br>B: Die Benutzung von Bots ist bei der Anlage von Glossen zulässig. '''2. In welchen Wörterbucheinträgen sollen Glossen angegeben werden?''' </br>A: in allen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen </br>B: in allen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen und mehr als einer Bedeutung </br>C: nur in deutschsprachigen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen </br>D: nur in deutschsprachigen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen und mehr als einer Bedeutung '''3. Was sollen Glossen beinhalten?''' </br>A: eine kurze und prägnante Bedeutungsangabe </br>B: eine Kopie dessen, was unter „Bedeutung“ angegeben ist '''4. Sollen Wörter in Glossen verlinkt werden dürfen?''' </br>A: ja </br>B: nein}} <br /> Ich habe nunmehr einen erweiterten Entwurf für die Abhaltung des Meinungsbildes erstellt. Dabei habe ich versucht, die wesentlichsten vorgebrachten Fragestellungen zusammenzufassen. Das ''[[Spezial:Permanentlink/10150691#Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten|Meinungsbild Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten]]'' wäre im Anschluss an dieses zu betreiben, weil dies ansonsten eine erhebliche zeitliche Verzögerung zur Folge hätte. Sollte jedoch jemand eine Fragestellung vermissen, die noch unbedingt aufgenommen werden soll, oder Änderungswünsche zum Abstimmungsmodus haben, bitte mich anpingen. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:53, 6. Dez. 2024 (MEZ) :Zu [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamaufs]] aktuellem Entwurf: :Die „Glossen“ stehen über den Übersetzungstabellen. Wenn Übersetzungen von Wörtern aus Fremd- in Drittsprachen nicht mehr angeführt werden, sind es keine Tabellen mehr, sondern nur noch deutschsprachige Übersetzungen, zu denen die Glossen in vielen Fällen redundant sind. Daher ist der Ausgang des anderen Meinungsbilds entscheidend für das vorliegende, zumal der Anlass für das vorliegende Meinungsbild nach meiner Beobachtung zu einem großen Teil Wörter aus Fremdsprachen waren. :A 1 und B 2 widersprechen sich meiner Meinung nach. Oder bedeutet ''grundsätzlich'' in Juristensprache das gleiche wie ''regelmäßig''? :[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 22:06, 6. Dez. 2024 (MEZ) ::Frage B2 müsste m.E. schon in A abgefragt werden, sonst passt die Logik zwischen A und B nicht. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 01:24, 7. Dez. 2024 (MEZ) ::Hallo @[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], ich sehe die Wichtigkeit der Fragestellung, ob nur noch deutsche Übersetzungen in fremdsprachigen Einträgen erfolgen sollen, genau so wie du. Es gibt jedoch noch keine Stellungnahme zu dem oben initiierten Meinungsbild, sodass eine mehrwöchige Verzögerung des vorliegenden Meinungsbildes entstehen würde. Und ein baldiges Ergebnis des vorliegenden Meinungsbildes wird [https://meta.wikimedia.org/wiki/Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee/Cases/Missbrauch_von_Adminfunktionen_im_deutschsprachigen_Wiktionary andernorts] erwartet. Der formale Aspekt, dass dann keine Tabelle vorliegen würde, wird schon mit der Möglichkeit der [[Hilfe:Übersetzungen#Die_Vorlage:Übersetzungen_umleiten|Umleitung von Übersetzungen]] durchbrochen. ::Im Abschnitt A. wird die Meinung eingeholt, ob wir das System der Überschriften/Glossen in den Übersetzungstabellen beibehalten wollen. Im Abschnitt B. Punkt 2 wird nach einer Ausnahme gefragt, die nur dann Auswirkungen hat, wenn die Grundfrage in A. mit ja beantwortet wurde. Ich habe da die Diktion vom [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] übernommen. ::Grüße, auch an [[Benutzer:Scripturus|Scripturus]], [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:50, 7. Dez. 2024 (MEZ) :::::Danke, jetzt verstehe ich das. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:28, 8. Dez. 2024 (MEZ) :::@[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]]: Ist andernorts offiziell schon eine Entscheidung gefallen oder wird noch abgestimmt? [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 14:39, 7. Dez. 2024 (MEZ) ::::Es wird noch abgestimmt / voting is still running, Grüße in die Runde / Greetings, --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] <small>([[User talk:Ghilt|Diskussion]])</small> 16:29, 7. Dez. 2024 (MEZ) Verfrühter Start. Da Teil A den Teil B nicht ausschließt, sondern dann Glossen wohl auch freiwillig angegeben werden könnten - oder dürfen dann gar keine Glossen mehr angegeben werden? - bliebe dies dann ungeregelt, da Teil B nur bei Teil A = ja in Kraft tritt. Bin noch etwas verwirrt. Wenn ein Skript helfen soll, muss dies doch wissen, was es zu tun hat. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:25, 9. Dez. 2024 (MEZ) :Also nochmal zur Klarstellung, wenn ich möchte, dass die in Abschnitt B getroffenen Regelungen wirksam werden, muss ich in Abschnitt A mit Nein stimmen. Stimme ich in Abschnitt A mit Ja, dann muss ich den Abschnitt B noch einmal in einem neuen Meinungsbild klären lassen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:41, 9. Dez. 2024 (MEZ) ::Jetzt bin ich völlig verwirrt. Oben steht, das die Abstimmung am 10. Dezember beginnt. Über welches Meinungsbild – es gibt ja mehrere Ideen – wird denn nun abgestimmt? Ist es so eilig, dass nicht zuerst die Entwürfe in Ruhe besprochen werden können? [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 14:47, 9. Dez. 2024 (MEZ) 6m5jxur58mlj18yaz2uy2k63jrwgwfb 10152259 10152258 2024-12-09T14:00:51Z Udo T. 91150 /* Diskussion über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen */ Antwort 10152259 wikitext text/x-wiki <div style="text-align: center">……………<span style="font-size:95%">[[#footer|▼ Ende der Seite ▼]]</span>……………</div> {{Meinungsbild}} [[Kategorie:Wiktionary Diskussion]] <inputbox> type=fulltext break=no width=25 searchbuttonlabel=Archiv durchsuchen prefix={{FULLPAGENAME}}/ </inputbox> == Wortverbindung == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} === Abstimmung === {{Kasten|1= Die Wortart ›Wortverbindung‹ wird aus allen (deutschen und fremdsprachlichen) Einträgen entfernt und in Zukunft nicht mehr verwendet.<br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} Auswertung: *Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird die Angabe entfernt. *Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint, sollte eine Definition erarbeitet und verabschiedet werden. === Vorüberlegungen === MB muss noch ausgearbeitet werden '''Ideen 2015-2018:''' *Welche Lemmata werden als Wortart 'Wortverbindung' geführt? *Abgrenzung zu Redewendung und Sprichwort (zu Formel?) *Formalia: ist 'Wortverbindung' die als erstes genannte Wortart, kann oder muss sie alleine stehen oder ist sie eine Spezifizierung des zuvor aufgeführten grammatikalischen Typus, zb Substantiv, Adjektiv oder Verb; bzw werden diese zuerst genannt und dann mit Wortverbindung ergänzt, da das Substantiv, Adjektiv oder Verb aus mehr als einem Wort besteht? Wann wird die Wortverbindung groß-, wann kleingeschrieben? Siehe: Diskussion z. B. [[Wiktionary:Teestube#Wortart_Wortverbindung]], [[Wiktionary:Treffen/Mai_2014/Protokoll#Wortarten]], [[Hilfe:Wortverbindung]] {{Kasten|1= Kandidaten für die Wortart Wortverbindung: *Eigennamen **Personen [[Klein Lieschen]], [[Otto Normalverbraucher]] **Toponyme [[Abu Simbel]], [[Bad Orb]], [[Republik Singapur]], [[Rotes Meer]] **Pflanzen, Tiere [[Graublättriger Schwefelkopf]], [[Gemeiner Holzbock]], [[Kleine Bibernelle]] *Substantive, die eine andere/weitere Bedeutung haben, als die Bedeutung der eingehenden Wörter, [[roter Faden]], [[Grüne Minna]], [[absurdes Theater]], [[Mathematische Linguistik]], [[allgemeine Relativitätstheorie]], [[Europäische Union]] *Verben [[weh tun]] *Adjektive [[rank und schlank]] *Adverbien [[so gut wie]], [[nicht die Bohne]], [[par excellence]] *Formeln [[so wahr mir Gott helfe]] *Grußformeln [[grüß Gott]], [[frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr]] *Interjektionen [[potz Blitz]] *Konjunktionen [[sowohl … als auch]] *Präpositionen [[abseits von]] }} '''Vorschlag zur Abstimmung 2021:''' {{Kasten|1= A. Die Wortart ›Wortverbindung‹ wird aus allen (deutschen und fremdsprachlichen) Einträgen entfernt und in Zukunft nicht mehr verwendet.<br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} Auswertung: *Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird das langsam aber sicher in den Bestand eingepflegt. *Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird ein neues MB gestartet, dass die Verwendung präzisiert. === Diskussion Wortverbindung === man müsste schon eine Definition haben, die mehr aussagt als 'aus mehr als einem Wort bestehend' - wir schreiben bei Lemmata, die aus einem Wort bestehen ja auch nicht etwas dazu, was im weitesten Sinne 'Einwortausdruck' bedeuten würde. Alle Zusätze sind bisher spezifizerend, eingrenzend, verdeutlichend. <br /> Bei ausnahmslos Allem, das mehr als ein Wort enthält 'Wortverbindung' zu ergänzen bringt nicht viel Mehrwert. Es ist einfach ein Fakt - man kann auch zählen, um zu dem Ergebnis zu kommen.<br /> Also als Ausgangsidee: alles, was nicht Sprichwort = ganzer Satz ist - oder Redewendung ist = ein mit irgendetwas erweitertes Verb, das der Tätigkeit eine andere Bedeutung gibt als die wörtliche, aber eben aus mehr als einem Wort besteht. Sprichwort ist leicht zu erkennen und zu unterscheiden. Es geht wohl hauptsächlich um die Trennung 'Redewendung' und 'Wortverbindung' bzw deren Zusammenspiel. --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:06, 23. Dez. 2015 (MEZ) :1. kein Eintrag sondern CWK -> hier im wiktionary werden Wörter mit ihren Bedeutungen gesammelt und dazu auch charakteristische Kombinationen angegeben (gehäuftes gemeinsames Auftreten von lexikalischen Einheiten). Es gibt zum Beispiel: das Substantiv [[Radio]] und das Verb [[hören]], und beide in einer häufigen Kombination, die halt festgehalten wird. Diese Kombination ist so oft vertreten und so geläufig, dass es (fast, vielleicht auch, ganz bestimmt, oder nur umgangssprachlich) das zusammengeschriebene Verb ''radiohören'' gibt. Die Bedeutung ist klar, sie ergibt sich aus der Bedeutung der verwendeten Wörter. Hier findet keine Übertragung der Bedeutung statt. :Heute ist es so, dass ein Eintrag 'Radio hören' laut [[Wiktionary:Über das Wiktionary]], [[Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist]] und [[Wiktionary:Relevanzkriterien]] nie ein Eintrag wird werden können. Radio hören ist einfach klar verständlich, genauso wie Geräusch hören, Gespräch hören, Laut hören und heimlich hören. Die lexikalischen Einheiten behalten ihre jeweilige Bedeutung auch in Kombination miteinander. :2. Eintrag als Sprichwort -> [[Hilfe:Sprichwörter]], ein Sprichwort besteht aus mehr als einem Wort, es lässt sich weder an verschiedene Personen noch Zeiten anpassen. Die Wikipedia Definition: „traditionell-volkstümliche Aussagen betreffend ein Verhalten, eine Verhaltensfolge oder einen Zustand, die zumeist eine Lebenserfahrung darstellen“. :Ein Sprichwort im Sinne des Wiktionary ist auch: ein ganzer Satz, es enthält also mindestens Subjekt und Prädikat. :3. Eintrag als Redewendung -> [[Hilfe:Redewendungen]], eine Redewendung besteht aus mehr als einem Wort; die Bedeutung lässt sich nicht aus der Kenntnis der Bedeutung der einzelnen Wörter, aus denen sie besteht, erschließen; eine Redewendung lässt sich in der Regel an verschiedene Personen und/oder Zeiten anpassen. Die Wikipedia Definition: „feste Verbindung mehrerer Wörter [...] zu einer Einheit, deren Gesamtbedeutung sich nicht unmittelbar aus der Bedeutung der Einzelelemente ergibt“. :Eine Redewendung im Sinne des Wiktionary ist auch: ein mit Zusatz erweitertes Verb, sie enthält also mindestens ein Verb und 1 weiteres Wort. :4. was bleibt, um ggf Eintrag als Wortkombination/Wortverbindung zu werden/zu bleiben -> ::- Verben, Adverbien, die zusammen oder getrennt geschrieben werden können, ›[[bleiben lassen]] ([[bleibenlassen]])‹ ›[[weh tun]]‹ ›[[außer Stande]]‹ ›[[dabei sein]]‹ ›[[summa cum laude]]‹ ::- Substantive, die Eigenname von Toponymen sind‚ ›[[Abu Simbel]]‹ ›[[Bad Orb]]‹ ::- Substantive, die eine andere Bedeutung haben, als die Bedeutung der eingehenden Wörter, ›[[roter Faden]]‹ ›[[Grüne Minna]]‹ ›[[absurdes Theater]]‹ ::- Substantive, die eine eigenständige Bedeutung haben, die über die Bedeutung der eingehenden Wörter hinausgeht, ›[[Mathematische Linguistik]]‹ ›[[allgemeine Relativitätstheorie]]‹ ›[[Europäische Union]]‹ :zzt gibt es [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Kategorie:Wortverbindung_(Deutsch)&pagefrom=eiserne+Nille#mw-pages 3527 Einträge] in der Kategorie Wortverbindungen, darunter auch etliche flektierte Verben wie zb [[fasste zusammen]]. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:19, 4. Feb. 2018 (MEZ) :Ich nehme die Wortart bei den flektierten Formen raus. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:22, 4. Feb. 2018 (MEZ) ::Gut so. Wenn überhaupt sind sie flektierte Formen einer Wortverbindung und nicht Wortverbindung einer flektierten Form. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 15:59, 4. Feb. 2018 (MEZ) _______________________ 2021: Ich habe gerade aus einem aktuellen Anlass heraus die [[Hilfe:Wortverbindung]] ergänzt und finde, dass diese Wortart überflüssig ist. Große Teile sind heute durch [[Hilfe:Redewendungen]], [[Hilfe:Sprichwörter]] und [[Hilfe:Adjektivische Deklination]] geregelt. In diesen Fällen, die da definiert sind, ist das die Wortart und ein zusätzliches ›Wortverbindung‹ als eigenständige Wortart ist nicht vorgesehen. Ansonsten kann man ja selbst durchzählen, oder gibt es einen Vorteil, wenn man eine Kategorie der deutschen Wortverbindungen hätte? Wozu könnte man die nutzen? Kann ja nicht nur Selbstzweck sein. Ich mache mal einen Entwurf zum Abstimmen, und freue mich, wenn es Anregungen zu Posten gibt, über die abgestimmt werden soll, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:39, 4. Dez. 2021 (MEZ) :[[Wiktionary:Teestube#Wortarten]] = Wortarten ist ja auch in der Teestube durchaus aktuell, was sagst denn du, [[User:Gelbrot|gelbrot]] zur 'Wortart' Wortverbindung? Du guckst das Ganze ja eher systematisch als betroffen/parteiisch an. Hat der Begriff einen Platz hier? Was meinst du, wenn ja, wo? Kann man das gut abgrenzen? Und zudem in Fragen packen, über die hier dann abgestimmt wird? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:59, 4. Dez. 2021 (MEZ) Nebenbei, wer sich einlesen möchte: die wichtigste mir bekannte Diskussion dazu ist [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2013/05#Wortart_Wortverbindung]]. Ich bin ebenfalls kein Linguist, aber nach kurzem Wiedereinlesen scheint es mir ebenfalls am besten, die "Wortart" Wortverbindung abzuschaffen. In Deiner (Susann) Liste oben fehlen übrigens "Präpositionen mit Leerzeichen": [[abseits von]], fiel mir zufällig auf. Zu bedenken wäre, dass die Angabe auch in Fremdsprachen verwendet wird. Gut wäre es, wenn man eine Liste von Lemmas hätte, bei der "Wortverbindung" die einzige "Wortart"-Angabe ist, aufgelistet nach Sprachen (z.B. Latein [[ne bis in idem]]). Denn diese Liste wäre dann ja auf jeden Fall manuell abzuarbeiten. Gibt es jemanden, der sich für einen Erhalt der Angabe Wortverbindung ausspricht? Dann wäre die Abstimmungsfrage ja ganz einfach - streichen oder behalten und anschließend präziser definieren. LG --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:41, 5. Dez. 2021 (MEZ) :das ist schön pragmatisch. Ich habe oben mal für einen 1. Schritt nur die reine Frage: bleibt oder nicht gelassen. :ja, Hilfestellung für eine eventuelle Umsetzung wäre gut, ein Teil müsste sicher manuell geschehen mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 5. Dez. 2021 (MEZ) Ich bin dafür, die Abstimmung zeitnah so zu starten. Gründe: Es gab offenbar keine Definition für die „Wortart“ Wortverbindung, die enger ist als „Lemma, welches Leerzeichen enthält“. Von Einheitlichkeit sind wir daher weit entfernt. Es scheint faktisch so zu sein, dass für jedes Lemma bereits eine präzisere Angabe über die grammtische Funktion des Ausdrucks (also seine „Wortart“) bestehen soll. Somit bringt die Angabe keinen relevanten Mehrwert. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 22:27, 10. Dez. 2021 (MEZ) ::Auf die Wortart Wortverbindung kann man gern verzichten. Man müsste in der Folge dann auch die Übersetzungen, die solche Wortverbindungen darstellen, auftrennen. [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:36, 10. Dez. 2021 (MEZ) Falls die Wortart entfallen soll, welche Wortart erhalten dann bspw. [[de facto]] und [[eh und je]]? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:43, 11. Dez. 2021 (MEZ) :Redewendung? Grüße zurück, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:33, 11. Dez. 2021 (MEZ) ::[[de facto]] wird in den Refs im Eintrag als Adverb geführt, das scheint mir eindeutig (ebenso wie z.B. [[par excellence]]). Bei [[eh und je]] oder [[immer noch]] bin ich spontan überfragt, [[nach wie vor]] ist derzeit auch Adverb - in Frage kommen "Adverb" und "Redewendung". [[klipp und klar]] ist "Redewendung", [[rank und schlank]] also auch? Im Prinzip unterstützen diese Fragen aber m.M.n. die Abschaffung von "Wortverbindung", denn wenn es weder Adverbien, noch Redewendungen o.ä. wären, wären die Lemmas auch nicht relevant. Es gibt auch noch [[:Kategorie:Formel (Deutsch)]] - wenn man das nicht auflösen möchte. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 14:31, 11. Dez. 2021 (MEZ) [https://petscan.wmflabs.org/?psid=20863519&interface_language=de Dies] dürften die deutschsprachigen Einträge ohne andere Wortart sein. Fragt sich, ob man "Redewendung" etwas freier definieren müsste, um auch [[Grund und Boden]], [[Pfeil und Bogen]], [[Lug und Trug]], [[Kost und Logis]] aufnehmen zu können, welche man ja strenggenommen keine andere Bedeutung haben als die "Summe der Einzelbedeutungen"? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 21:49, 11. Dez. 2021 (MEZ) :Dürfen sie, wenn sie keine andere Bedeutung haben als die „Summe der Einzelbedeutungen“, einen eigenen Eintrag bekommen oder behalten? Sind sie dann nicht eher als CWKen bei ihren Bestandteilen zu führen? Ich finde auch immer wieder nichtverlinkte Redewendungen im Altbestand. Auch diese Beobachtung könnte darauf hindeuten. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:46, 12. Dez. 2021 (MEZ) ::Ich bin kein Linguist und merke, ich sollte mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen. Die genannten Beispiele sind als feststehende Wendungen nach meinem Gefühl eindeutig relevant. Wie die Relevanzkriterien bei Lemmas wie [[absolutes Tempus]], [[altanatolische Sprache]], [[allgemeine Chemie]], [[abgeschrägtes Hexaeder]] sind, weiß ich nicht, inwiefern das geregelt ist. Diese Frage nach den RK ist, soweit ich sehe, aber letztlich unabhängig von der Frage nach der Wortart Wortverbindung. Mehr kann ich leider nicht sagen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 19:33, 13. Dez. 2021 (MEZ) „Wortverbindung“ ist unschön als „Wortart“. Ich möchte das auch gerne ganz weghaben, bin aber nicht sicher, ob das geht. Schon im Deutschen gibt es Sachen wie z. B. {{Ref-Duden|um Antwort wird gebeten}} (keine Redewendung, vielleicht Formel?), die wir aufnehmen sollten. In anderen Sprachen habe ich den Eindruck, dass viele unserer zahlreichen deutschen Komposita aufgrund gewisser Regeln („Summe der Einzelbedeutungen …“) überhaupt nicht aufgenommen werden, was unsere verlinkten Übersetzungen hier auch schon ein wenig fragwürdig macht. Einträge wie tschechisch [[barva vlasů]] (Haarfarbe) finde ich persönlich nicht ungewöhnlich, aber würden wohl im tschechischen Wiktionary eher als „keine andere Bedeutung als die Summe der Einzelbedeutungen“ angesehen werden. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:35, 13. Dez. 2021 (MEZ) Wie sieht es mit [[in Höhe von]] aus? Auch Formel? Ist ''Formel'' in der Sprachwissenschaft eine anerkannte Wortart? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:41, 16. Dez. 2021 (MEZ) :Vielleicht wäre „Phrase“ oder „Wortgruppe“, wie es bei der grammatischen Analyse eines Satzes benutzt wird, hier die passende Bezeichnung. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:30, 16. Dez. 2021 (MEZ) ::Wir haben derzeit eine halbwegs gut bestückte Wortart {{Wortart|Grußformel}} und eine Wortart {{Wortart|Formel}} mit wenigen Einträgen. Laut [[Vorlage:Lit-Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft|Bußmann]], Seite 199, gibt es noch eine Höflichkeitsformel (Frohes Fest!, Zum Wohl!, Hals- und Beinbruch!), eine Scheltformel (Verflixt und zugenäht!), eine Beschwichtigungsformel (Ruhig Blut!) und andere Formelarten. Ein Sonderfall ist die [[Binomiale]] häufig mit Alliteration (Haus und Hof, Wind und Wetter), mit Reim (Lug und Trug, Sack und Pack). Ähnlich [[Vorlage:Lit-Glück: Metzler-Lexikon Sprache|Glück]], Seite 206, der „Formel“ als eine feststehende, oft satzwertige gebrauchte [[Kollokation]] bezeichnet. Beispiele sind dort u. a. eine Beschimpfungsformel (Du kannst mich mal!) und eine Formel zur Kontaktaufnahme (Wie geht´s?). ::Um eine Flut an neuen Formelarten und damit Wortarten in der Überschrift hintanzuhalten, könnten wir nur die Wortart „Formel“ zulassen und die Intention, die hinter der Formel steckt, im Kontext und der Beschreibung unterbringen. Das würde auch endlose Diskussionen vermeiden helfen, welche Formel-Wortart noch einzuführen sei. ::Die „Wortverbindung“ als [[Hilfe:Wortart|Wortart]] sollte aus den Überschriftzeilen verschwinden. Zu Wartungszwecken ist diese [[Kategorie:Wortverbindung]] jedoch in manchen Fällen hilfreich. Diese könnte jedoch automatisch beim Aufruf der Vorlage {{tp|Wortart}} generiert werden. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:56, 16. Dez. 2021 (MEZ) [[ohne Weiteres]] wäre dann wohl auch Formel? Oder Adverb? Das DWDS nennt es wohl Mehrwortausdruck. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:28, 17. Dez. 2021 (MEZ) :{{Ref-Duden|ohne Weiteres}} schweigt sich zwar über die Wortart aus, jedoch ist der Ausdruck in [[Vorlage:Lit-Duden: Redewendungen|Duden Redewendungen]], (3. Auflage, Seite 561) enthalten. Ähnlich verhält es sich bei {{Ref-Duden|Lug}}, in der von einer '''[[Fügung]]''' „Lug und Trug“ gesprochen wird, jedoch diese Phrase in Redewendungen enthalten ist. Also sollten wir darüber nachdenken, welche Unterschiede zwischen Formel und Redewendung bestehen. Vielleicht kann uns hier [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best]] weiterhelfen. Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:36, 17. Dez. 2021 (MEZ) ::Ich versuch's mal so: "ohne Weiteres/weiteres" ist ein [[präpositionales Satzglied]] (= nominales Satzglied mit Präposition) in der Funktion einer [[adverbiale Bestimmung|adverbialen Bestimmung]]. Es ist also keine Wortart, sondern eine Verbindung von zwei Wörtern unterschiedlicher Wortart, ein [[Syntagma]]. Nimmt man das Syntagma als Lemma in ein Wörterbuch auf, wäre "Wortverbindung", "Wortgruppe" oder dgl. eine Notbezeichnung, weil nicht in eine Systematik von Wortarten gehörig. Eine "Formel" scheint es mir nicht zu sein, weil "ohne" und "Weiteres" nicht nur miteinander, sondern auch mit vielen anderen Ausdrücken kombinierbar sind. Mir fällt im Moment leider nichts Weiteres ein. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 16:55, 17. Dez. 2021 (MEZ) Liebe Diskutanten! Ich klink mich mal mit einem Hinweis aus dem Albanischen ein. Im Albanischen gibt es zwei Arten von Adjektiven. Solche, die man ohne vorangestellten Artikel benutzt und solche, die zwingend einen vorangestellten Artikel fordern. Beispiel: „guter Freund“ heißt dann "Freund der gut", also „shok(Freund) i(der) mirë(gut)“. Und nein, das ist kein Relativsatz und auch keine Apposition, sondern einfach ein Adjektiv, das mit einem Artikel hinter das zu attributierende Substantiv gestellt wird. Da das Adjektiv zwei Artikel (m/f) haben kann, ist der Wörterbucheintrag für gut = i/e mirë. Sortiert wird in wörterbüchern nach dem Anfangsbuchstaben des Adjektivs. Den Artikel kann man nicht weglassen, weil er eben hier zwingend dazu gehört, bei anderen Wörtern aber nicht. Und was hat das mit der Diskussion hier zu tun? Nun, streng genommen wäre die Wortart hier nicht Adjektiv, sondern "Adjektiv + Artikel". Das ist aber Datenbanktechnisch auch nicht schön, weil dann (artikellose) Adjektive als Eintrag eine andere Wortart wären als artikelbehaftete Adjektive. Insofern kann ich als pragmatische Lösung gut damit leben, dass die Wortkombination Adjektiv+Artikel als Artikel kategorisiert wird. Im Deutschen und eine logische Ebene höher kann ich gut damit Leben, dass "Wortkombination" ein Kategorie der "Wortart" ist. Herzlichst, --[[Benutzer:Eddy Renard|Eddy Renard]] <small>([[User talk:Eddy Renard|Diskussion]])</small> 19:38, 17. Dez. 2021 (MEZ) :Ideal wäre es, wenn aufeinander abgestimmte Definitionen der im Raum stehenden Wortarten formuliert werden und diese dann per MB beschlossen werden können. Einerseits bin ich kein Linguist und habe daher von vielem keine Ahnung, andererseits hat mich das Thema doch nicht ganz losgelassen, sodass ich hoffte, dennoch etwas Klärendes beitragen zu können. Ich würde mir das ungefähr so vorstellen: * „Wortart“ ist definiert als ein Lemmatyp, der in der Ebene-3-Überschrift mit der gleichnamigen Vorlage angegeben wird und unter [[Hilfe:Wortart]] beschrieben wird. * Es werden keine Kategorien von Wortarten manuell gesetzt, sondern nur durch die Angabe in der Ebene-3-Überschrift * Die Einführung neuer Wortarten bedarf eines MB-Beschlusses. * Die Wortart „Wortverbindung“ wird aufgelöst. * Die Wortart „Formel“ wird für Einträge verwendet, die aus mehreren Wörtern bestehen, die als feststehende Verbindung gebraucht werden, aber nicht „Redewendung“ oder „Sprichwort“ sind und sich nicht auf eine andere Wortart reduzieren lassen (wie z.B. Eigennamen oder Substantive mit adjektivischer Deklination wie [[absurdes Theater]], [[Europäische Union]], Adverbien wie [[par excellence]] oder [[de facto]], Interjektionen wie [[potz Blitz]]). Formeln sind z.B. Gruß-, Höflichkeits- und Schwurformeln (Frohe Weihnachten!, Hals- und Beinbruch! wo wahr mir Gott helfe), einschließlich [[Fügung]]en, z.B. [[Haus und Hof]], [[Lug und Trug]], [[in Höhe von]]. Solche Sonderformen von Formeln (z.B. „Schwurformel“) können im Eintrag (also nicht als Wortart) angegeben werden und in Verzeichnissen gesammelt werden. * Die Wortart „Grußformel“ wird aufgelöst. Die Einträge sind Formeln, falls sie aus mehreren Worten bestehen, oder Interjektionen. Verzeichnisse können nähere Angaben machen. * Die Wortart „Redewendung“ wird für feststehende Wendungen gebraucht, deren Gesamtbedeutung oft über die Summe der Einzelbedeutungen hinausgeht, z.B. [[auf die Nase binden]], [[ausgehen wie das Hornberger Schießen]], [[im Sande verlaufen]] * Die Wortart Sprichwort wird für eine Einheit von mehreren Wörtern verwendet, die grammatisch gesehen einen Satz bilden und oftmals einen belehrenden Charakter aufweisen, zum Beispiel [[Lügen haben kurze Beine]] oder [[Dienst ist Dienst, und Schnaps ist Schnaps]] * Die Wortart „Geflügeltes Wort“ wird für Redenwendungen, Sprichwörter oder Formeln ''nur zusätzlich'' angegeben, wenn die Herkunft nach Autor und/oder Text bekannt ist, z. B. [[das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit]]; [[gesunder Geist in gesundem Körper]] * Die Wortart „Merkspruch“??? :Ich wäre froh, wenn jemand das linguistisch besser fassen kann oder Verbesserungsvorschläge macht. Es wird wohl immer Präzedenzfälle geben, daher scheint es mir pragmatisch am besten, die Definitionen eher weit zu fassen, um einfach einen Rahmen abzustecken. Z.B. scheint mir ''Wind und Wetter'' eine Formel, [[bei Wind und Wetter]] hingegen eine Redewendung. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 14:05, 28. Dez. 2021 (MEZ) ::Hallo, ich muss gestehen, ich wusste nicht, dass so vehement gegen die Überschrift ''Wortverbindung'' plädiert wird. Ich persönlich bin entspannter: den meisten Lesern, egal ob Mutter- oder Zweitsprachlern, unserer Artikel wird das Thema ziemlich [[schnuppe]] sein. Insofern bitte ich darum, eine eventuelle Änderung und damit auch ein evtl. MB einfach/klar/eindeutig zu halten und nicht etwas mit zig Ausnahmen zu konstruieren. ''Wortverbindung'' hat sicher Nachteile (die ich auch anerkenne), jedoch ist es einfach und praktikabel. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 00:45, 29. Dez. 2021 (MEZ) :::Das größere Thema ist, dass es hier in verschiedenen Bereichen keine konsistent umgesetzte Praxis gibt, wann welche Wortart angegeben wird und wie diese im Groben definiert wird, wie ich unter [[Wiktionary:Teestube#Wortarten]] ausgeführt habe. Die Lücken finden sich auf [[Hilfe:Wortart]] - einer Seite, die in jeder normalen Ebene-3-Überschrift verlinkt wird und laut Abrufstatistik "Rang 21 von „meistbesuchte seiten“ für November 2021" belegt. Ein Wörterbuch, welches keine ordentliche Liste vorlegen kann, welche Wortarten in Einträgen angegeben werden, scheint mir - bei aller Problematik, einzelne Lemmas Wortarten zuzuordnen - doch deutlich unter den Qualitätsstandards, die man hier sonst so hat. Deshalb mein Nachdruck bei der Thematik. In diesem Fall scheint mir eben die Wortart Wortverbindung weit davon entfernt zu sein, klar und eindeutig zu sein. Ich bin aber auch für andere Vorschläge offen... Liebe Grüße ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 10:32, 29. Dez. 2021 (MEZ) ::::ich habe deine [[User:Gelbrot|gelbrot]] Ideen gerade durchgelesen und bin voll auf deiner Seite, gute Definitionen und saubere Trennungen sind unglaublich hilfreich. Das brauchen wir. Eindeutigkeit. Für jede Anwendung heute und viel wichtiger noch, in der Zukunft. zb ist eine 'richtige' Wortart viel leichter auszulesen und weiterzuverwenden, als wenn da 'Wortverbindung' steht. Diese Klassifizierung ist keine. Sie ist überflüssig und ein Hilfskonstrukt. ::::viel,viel, viel von den Problemen werden wir los, wenn wir das so handhaben, wie du vorschlägst. Dann bleiben vom Altbestand was? 1 Prozent? 2? übrig, die irgendwie diskutierbar und nicht so leicht zuzuordnen sind. Aber deretwegen sollte man keine Rubrik 'Diverses' (und nix anderes ist 'Wortverbindung') behalten. Da gefällt mir halt der Vorschlag 'Formel' besser. Was gar nicht geht, kommt in 'Formel' und dann sehen wir weiter. Wichtig ist für mich, diesen bequemen Sammeltopf 'Wortverbindung' aufzulösen. ::::hi [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], es geht nicht um Ausnahmen, es geht darum, das Kind beim Namen zu nennen, wenn es einen hat, dann ist es eben das. Ist es Adjektiv, dann ist es Adjektiv, auch wenn es aus zwei Wörtern besteht. Dann braucht man die Bezeichnung 'Wortverbindung' gar nicht. ::::Klar ist das ein Punkt, dass der vorbeischauende Leser sich nicht dran schert, der schert sich aber auch nicht an Bildunterschiften oder einer Definition von Charakteristischen Wortverbindungen. Das ist unser Job. Deiner und meiner :) Wir machen das hier zusammen in einem Meinungsbild, an dem eh nur Autoren teilnehmen können. Wir, die schreiben, sollen Stellung dazu nehmen, wie das bestmöglich unter verschiedensten Blickwinkeln zu organisieren ist. Ein Doktorant in Linguistik soll unseren Datenbestand doch auch toll finden und mit ihm Erfolg haben. Sorry, eine Doktorantin. Habe mir für 22 vorgenommen, observanter zu werden :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:06, 29. Dez. 2021 (MEZ) [[unter Tage]] ist mir auch gerade noch aufgefallen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 17:32, 5. Jan. 2022 (MEZ) Geht es in dieser Diskussion eigentlich um den Begriff ''Wortverbindung'' oder um den Begriff ''Wortart''? Wenn es um Letzteren geht, nennen wir ihn doch einfach ''Eintragstyp'' oder ''Eintragsart'', dann könnten wir uns von ''Wortart'' trennen und den Typ eines Eintrags auch ''Wortverbindung'' oder ''Fügung'' oder ''sonstiger Eintrag'' nennen, ohne mit der klassischen linguistischen Wortartennomenklatur in Konflikt zu geraten. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:00, 5. Jan. 2022 (MEZ) :Es geht primär um die Einträge, die wir als ''Wortverbindung'' führen. Bei "Wortart" beziehe ich mich auf die gleichnamige Vorlage in Ebene-3-Überschrift bzw. deren Angaben. Ich habe auch schon angedacht, diese Vorlage umzubenennen in ''Lemmaklasse'', wobei ich Deinen Vorschlag ''Eintragstyp'' besser finde. Aber dann müsste man in fast allen Einträgen die Vorlage ändern. Das ist ein großer Aufwand, hätte aber den Vorteil, dass man im Quelltext keine Angaben wie {Wortart|Sprichwort|...} usw. hat. Dazu hat sich aber noch niemand geäußert und die Sache mit den Wortverbindungen ist mir wichtiger... --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 10:25, 8. Jan. 2022 (MEZ) Ich hab mir das jetzt hier mal durchgelesen, und mir scheint, dass „Wortverbindung” eigentlich nur als Lückenbüßer wirklich nützlich ist, denn dass ein Lemma aus mehreren Wörtern besteht, sieht auch ein Blinder mit Krückstock, das brauchen wir nicht extra mitzuteilen. Wenn man aber darauf verzichten will, muss man all die Fälle klären, die hier diskutiert worden sind. Dann ist eben „[[ad hoc]]” einfach ein Adverb, genauso wie „[[Gott sei Dank]]” (wobei letzteres auch eine Interjektion sein kann, aber wollen wir dann ernsthaft zwei Abschnitte dafür?), und die [[dunkle Materie]] ein Substantiv. Oder wir schaffen zusätzliche Kategorien, aber mir schwant, dass das nie vollständig wird. Jedenfalls denke ich, dass wir uns zuerst überlegen müssen, wie wir diese Lemmata einordnen, und ''dann'' können wir über „Wortverbindung” diskutieren. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 19:22, 26. Aug. 2024 (MESZ) == Überschriftenformatierung bei Homonymen == MB muss noch ausgearbeitet werden <big>Hintergrund</big>: *Diskussion [[Wiktionary:Teestube#Wortgleichheiten_und_Mehrfachbedeutungen]] *Aus unterschiedlichen Gründen passiert es, dass wir ein/1 Lemma haben, unter dem sich verschiedene Einträge befinden. Hier ein paar Beispiele: **Als 1. Beispiel sei [[Bremse]] genannt, beide Substantive sind weiblich, die eine Bremse ist 'technisch' und bremst etwas ab, die andere Bremse ist 'tierischer' Natur und ein Insekt. **Als 2. Beispiel [[Band]], einmal das Band zum binden, Neutrum und einmal die Band zum Musik machen, Femininum und auch noch der Band, in dem man liest, Maskulinum. **Als 3. Beispiel [[Reisen]], deutsches Substantiv und zugleich deutsche deklinierte Formen von [[Reise]] und [[Reis]]. **Als 4. Beispiel [[Hahn]], die zusätzlich angegebenen Wortarten Nachname und Toponym erscheinen im Inhaltsverzeichnis. **Als 5. Beispiel [[durchhauen]], einmal trennbar - mit einem Schlag haut man etwas durch, einmal untrennbar - man durchhaute den Wald und [[backen]], einmal regelmäßig, einmal unregelmäßig konjugiert. **Als 6. Beispiel [[band]], deutsche deklinierte Form und dann auch Substantiv, Verb und deklinierte Form in anderen Sprachen. **7. Möglichkeit ist, dass sich alle Einträge eines Lemmas auf andere Sprachen als Deutsch beziehen. *Immer (so zu sagen immer und dann durch die wiki Software generiert) erscheint in diesen Fällen ein Inhaltsverzeichnis mit genormten Überschriften. <big>Anlass/Problem/Auftrag</big> *(A) Man 'sieht' als ungewöhnter Neuling das Inhaltsverzeichnis nicht und 'kommt nicht auf die Idee' weiter als bis zum 1. Eintrag zu skrollen. => kann das deutlicher/fetter/bemerkbarer/hervortretender werden? *(B) Man sieht das Inhaltsverzeichnis, aber es sagt einem nichts, es hilft nicht. => kann das besser/informativer werden? <big>Abstimmung Inhaltsverzeichnis</big> {{Kasten|1= :1. Die Überschrift eines Eintrags sollte ergänzt werden, wenn andernfalls gleiche Informationen im Inhaltsverzeichnis erscheinen. Beispiel 1: Bei Verben nach einem Komma Zusätze wie untrennbar/unregelmäßig. Beispiel 2: Bei Substantiven nach einem Komma eine Erläuterung: [[Balg]]: :<nowiki>=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}}, Kind ===</nowiki> + <nowiki>=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}}, Fototechnik/Blasebalg===</nowiki> ::'''Ja''' ::'''Nein''' :2. Deutsch steht immer am Anfang einer Seite und zu jeder Sprache werden die Wortarten (beliebig viele, von oben nach unten in alphabetischer Reihenfolge) angegeben ([[Hilfe:Sprache]]). Neu zur Abstimmung: Eine Ausnahme stellen die Wortarten 'Deklinierte Form' + 'Konjugierte Form' dar, sie stehen nach allen anderen Wortarten der Sprache. ::'''Ja''' ::'''Nein''' }} ===Diskussion=== *Vielleicht können wir als Erstes klären, ob es bei allen hier auch das Gefühl gibt, dass die Lage bei den Inhaltsverzeichnissen verbesserungswürdig ist? Persönlich kann ich nur sagen JA. Als ich 'Bremse' das erste mal aufrief, habe ich das Inhaltsverzeichnis nicht gesehen. Ich glaube ja, das ist eine typische Sache für Neulinge in einem Thema, man liest eben nicht gaaanz genau. Und ich fand es komisch, dass die meiner Meinung nach fehlende Bedeutung so offensichtlich war, wie können 'die da' so was vergessen? Und nein, ich habe nicht weiter als bis zu den Übersetzungen geskrollt. Da hat nämlich das aufgehört, was ich persönlich damals als Artikel empfand. *Wenn es noch mehr typische Fälle, als die da oben genannten gibt, bitte ergänzen. Das war jetzt so mal ein erster Schritt in Richtung Meinungsbildung. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:25, 14. Sep. 2017 (MESZ)<br> :Bei ''[[Teil]]'' ist derzeit die Bedeutung [1] in beiden Genus-Abschnitten gleich. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 19:59, 14. Sep. 2017 (MESZ) ::Nicht sehr leserfreundlich finde ich Einträge, wo zwei Überschriften im Inhaltsverzeichnis vollkommen gleich lauten. Wenn ich auf so etwas treffe, ändere ich das gewöhnlich. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:10, 14. Sep. 2017 (MESZ) Zur 2. Abstimmungsfrage. Ich finde es komisch, wenn man bei substativierten Verben wie zb 'Zielen' als erstes die deklinierte Form des Grundwortes 'Ziel' sieht. Persönlich finde ich die Information über ein neues Wort interessanter, als die über eine gebeugte Form. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:44, 16. Sep. 2017 (MESZ) == Griechisch, nächster Versuch == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} Nächster Versuch der Abstimmung über Sprachbezeichnungen und Sortierung Griechischer Sprachen in der Ü-Tabelle. === Übersicht === {{Kasten|1= ;Wie sollen klassisches ({{Vorlage|grc}}) und modernes ({{Vorlage|el}}) Griechisch in der Übersetzungstabelle angeordnet werden&#58; *(1) ''Modernes Griechisch als Punkt in der Tabelle, klassisches Griechisch als Unterpunkt dazu.'' :::* [[Neugriechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|el}} ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} <small>→ zweizeilig in dem (selteneren) Fall, dass es nur eine altgriechische Übersetzung gibt; alle Übersetzungen immer unter ''G''</small> *(2) ''Als zwei Unterpunkte eines gemeinsamen Punktes in der Tabelle.'' :::* [[Griechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|grk}} <small>→ die Angabe einer griechischen Übersetzung wird '''immer mindestens 2-zeilig'''</small> ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} ::::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}} *(3) ''Der aktuelle Stand soll beibehalten werden.'' ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} ::::* [[Neugriechisch|Griechisch (Neu-)]]: für {{Vorlage|el}} *(4) ''weiterer Vorschlag einer Benutzerin:'' <nowiki>*{{grk}}: [1] {{Üt|el|…|…}}</nowiki> :beziehungsweise, wenn es mehr als das Neugriechische anzuführen gilt: <nowiki>*{{grk}}:</nowiki><br /> <nowiki>**{{grc}}: [1] {{Üt|grc|…|…}}</nowiki><br /> <nowiki>**{{el}}: [1] {{Üt|el|…|…}}</nowiki> :als Beispiel: *{{Farbe|blue|Griechisch:}} [1] {{Üt|el|άντρας|ántras}} *{{Farbe|blue|Griechisch:}} **{{grc}}: [1] {{Üt|grc|ἀνήρ|anēr}} **{{Farbe|blue|Neugriechisch:}} [1] {{Üt|el|άντρας|ántras}} :<small>→ ggf. uneinheitliche Kürzel in einer Zeile</small> *(5) ''Weiterer Vorschlag:'' :Sprachbezeichnungen und Sortierung grundsätzlich wie bei Punkt 2, nur wenn Neugriechisch alleine steht, wird dieses (ohne Oberpunkt) unter N sortiert :: Beide Sprachen: :::* [[Griechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|grk}} <small>→ die Angabe einer griechischen Übersetzung wird '''immer mindestens 2-zeilig'''; Neugriechisch findet sich manchmal unter G und manchmal unter N</small> ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} ::::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}} :: Wenn nur el (Neugriechisch) vorhanden: :::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}} }} === Diskussion Griechisch, nächster Versuch === Ein neuer Versuch, bei Griechisch einen Konsens zu erreichen. Änderungen zum Meinungsbild im Mai: Die selbstständigen Punkte habe ich als Option rausgenommen, da das damals keiner gewählt (kann natürlich bei Bedarf wieder rein). Neu sind die beiden Vorschläge die sich aus der Diskussion ergeben haben und die Möglichkeit, für den aktuellen Stand zu stimmen. - 01:23, 2. Sep. 2015 (MESZ) :Danke für die Mühe. Dass es eine Frage gibt, bei der man nur für eine von fünf Möglichkeiten stimmen kann, ist freilich nicht ideal, da man taktisch wählen muss, um eine Mehrheit zu finden, da evtl. in einzelnen Aspekten gegen den Mehrheitswunsch gestimmt werden könnte. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 12:51, 5. Sep. 2015 (MESZ) ::Falls es keine deutliche Mehrheit gibt, besteht die Möglichkeit einer zweiten Wahl mit den zwei oder drei am meisten gewählten Optionen. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 05:48, 17. Okt. 2015 (MESZ) :::Dann musst du vor Durchführung des MBs definieren, was eine „deutliche Mehrheit“ ist. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:08, 19. Okt. 2015 (MESZ) ::::Wenn 7/10, also 70% für einen anderen Vorschlag als für die Beibehaltung des momentanen Stands, also für eine Änderung, sind. Das ist jedenfalls meine Idee. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:24, 19. Okt. 2015 (MESZ) == Straßennamen, Teil 2 == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} Meinungsbild über Einzelheiten zu Straßennamen: * Definition, was genau unter diesem Typ Lemma zu verstehen ist und wichtiger noch, was nicht * Festlegung welche Art Eintrag welcher Straßennamen bekommt * Ausgestaltung der Optik eines Artikels === Definition Straßennamen === „Als Straßenname bezeichnet man den Namen, den eine Straße zur Unterscheidung von anderen Straßen trägt. Unter dem Oberbegriff Straßennamen werden gleichfalls Namen von Plätzen und Brücken erfasst.“ ({{Wikipedia|Straßenname}}). :welche Definition soll gelten? *A: die oben angeführte, bei dieser relativ weiten Definition ist alles zugelassen, was einen für Kraftfahrzeuge zugelassenen Verkehrsweg mit Eigenname bezeichnet und somit eindeutig identifizierbar macht. *B: wenn diese Definition eingeschränkt wird, können wir das nicht in Einzelfragen untergliedert angehen, weil das Ergebnis ggf nicht in sich schlüssig ist. Eingeschränkte Vorschläge müssen als Gesamtheit formuliert werden. ==> Vorschlag B: Aufgenommen werden im weitesten Sinne Straßennamen mit etymologischem Hintergrund (benannt nach jemandem oder etwas), ausgeschlossen werden Straßennamen mit im weitesten Sinne technischem Hintergrund (als Orientierung: Bundesautobahn 8, BAB 8, Autobahn 8, A 8 respektive B175, E6, Südostautobahn, nördlicher Ring, Autobahnkreuz Stuttgart, Stuttgarter Kreuz, AK Stuttgart, Kreuz Stuttgart und ähnliche Ausdrücke) *Vorschlag C:... === Eintragstyp Straßennamen === *A: alle Arten von Straßennamen bekommen den gleichen Typ von Eintrag als Substantiv+Eigenname/Straßenname/Toponym (nach bekanntem Muster der Substantive) *B: alle Arten von Straßennamen bekommen den gleichen Typ von Eintrag als eigene Wortart Straßenname (wie das aussehen würde, kommt unter Optik) *C: alle Straßennamen können einen Eintrag vom Typ Wortart Straßenname bekommen. Bekannte und bedeutende Straßennamen können stattdessen einen Eintrag vom Typ Substantiv++ bekommen *D: alle Straßennamen, die mehr als eine Straße bezeichnen, bekommen einen Eintrag vom Typ Wortart Straßenname, Straßennamen, die eine spezielle Straße bezeichnen, bekommen einen Eintrag vom Typ Substantiv++ *E: === Optik Eintrag zu Straßennamen === *A: alle Textbausteine können in der normalen Art, wie in den Hilfetexten beschrieben, verwendet werden *B: es gibt eine spezielle Darstellungsform für Straßennamen. *B1: nach dem Muster [https://de.wiktionary.org/wiki/Benutzer:Gelbrot/Goetheweg Goetheweg] *B2: *C: ==== Diskussion Straßennamen 2 ==== Jetzt habe ich, hoffe ich, eine Form gefunden, das darzustellen, was so gesagt wurde und in einem Schritt zwei geklärt werden soll. Bitte gerne ergänzen und kommentieren. Es wäre doch gut, wir hätten von Anfang an die meisten Fragen formuliert und Bedenken aufgefangen. Ich habe kein festes Konzept, von dem ich überzeugt bin, deshalb sehe ich mich hier als Schreiberling, der versucht, alles Angemerkte aufzunehmen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:53, 6. Jun. 2016 (MESZ) :Ich habe mal den aktuellen Stand zusammengefasst: [[Kategorie Diskussion:Straßenname (Deutsch)]] -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 21:35, 30. Nov. 2019 (MEZ) ::Zur Definition: ja, sonst alles, denn es gibt keine ''scharfe'' Abgrenzung zu Gasse, Stieg usw. Ich halte die Definition für weit, aber praktikabel und auch für den nicht-Wiki-Leser nachvollziehbar. Früher waren Ochsenkarren buchstäblich die „Kraft“fahrzeuge, und dass wir allein für Fußgänger passierbare Gässchen und Gassen nicht scharf abgrenzen können, sehen wir an unserem Eintrag [[Gasse]], daher würde ich die Kfz ganz streichen. ::Brücken aus der Definition streichen: aus dem WP-Eintrag geht eigentlich nicht hervor, warum, und auch in der WP-[[w:Kategorie:Straßenname]] taucht keine einzige Brücke auf. Eine Brücke ist eben keine Straße. ::Eigenname. Da wir weder bei Toponym ([[Aachen]]) noch bei Vorname ([[Gustav]]) dazuschreiben, dass es sich um einen Eigennamen handelt, ist das m.E. auch bei Straßennamen nicht nötig, zumal ''Name'' schon im Wort steckt. Selbstverständlich können wir ''Straßenname'' ebenso wie ''Toponym'' automatisch in die Kategorie Eigenname einordnen. ::Toponym – Abgrenzung oder Einordnung. Ist ein Straßenname nicht ein "Eigenname topographischer Gegenstände: Länder, Landschaften, Städte", also ein [[Toponym]]? Es wäre ein [[w:Toponomastik#Flurnamen_(im_weiteren_Sinne)|Flurname]], allerdings taucht kein einziges mal ein Weg im eben verlinkten WP-Eintrag auf. Ist eine Straße also doch keins? Weil ein Weg mehrere Toponyme verbindet? Auf jeden Fall wäre das Aufführen von Toponym ''neben'' Straßenname oben in unseren Einträgen tautologisch oder falsch. Im ersten Fall wäre es so, als schrieben wir zu Aachen: "Ortsname, Toponym".--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 14:54, 6. Dez. 2020 (MEZ) :::In [[Hilfe:Straßenname]] wird vermerkt: „Bei Straßennamen handelt es sich um Eigennamen.<ref>Amtliches Regelwerk, § 37 (1), Anmerkung E2</ref> Die Kategorie:Straßenname (Deutsch) ist daher Element der Kategorie:Eigenname (Deutsch).“ In einer Anmerkung wird auf eine Diskussion verwiesen, ob die Wortart {{Wortart|Eigenname}} separat angegeben werden soll. Meiner Meinung nach kann auf jegliche Zusatzangaben verzichtet werden, da die [[:Kategorie:Straßenname]] ohnehin in [[:Kategorie:Eigenname]] eingebettet ist. Analoge Diskussionen gab es bei [[:Kategorie:Redewendung]] und [[:Kategorie:Sprichwort]], wo keine zusätzlichen Angaben zur Wortart erfolgen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:13, 6. Dez. 2020 (MEZ) {{Quellen}} == Aufteilung der deutschen Wunschliste == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} === Abstimmung Aufteilung der deutschen Wunschliste === ==== 1. Soll die Wunschliste auf mehrere Seiten aufgeteilt werden? ==== # Ja # Nein # Ist mir egal, ich trage beides mit ==== 2. Nach welchem Prinzip soll sie aufgeteilt werden? ==== :''nur wenn bei Frage 1. Ja mehr Stimmen als Nein bekommt:'' # nur nach Wortart und dann in zwei Wunschlisten: Wunschliste/Substantive und Wunschliste/Anderes als Substantive # nur nach Anfangsbuchstaben und dann in fünf Wunschlisten: Wunschliste/A-D, E-H, I-N, O-R, S-Z # neutral, ist mir egal wie, aber kürzer wäre schöner # meine Meinung ist nicht vertreten, siehe Diskussion, wo ich sie geschildert habe ==== 3. Numeralien ==== :Sollen Numeralien im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen), die nicht explizit in einer der Standardreferenzen geführt sind, von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? # Ja # Nein === Diskussion Aufteilung der deutschen Wunschliste === Da die Wunschliste aktuell relativ groß ist und wohl auch in absehbarer Zeit nicht kleiner werden wird, auch wenn dankenswerter Weise einige Kollegen Wunschlisten-Begriffe erstellen, scheint doch eine Seite für alle Begriffe nicht ausreichend zu sein. Daher habe ich nun dieses Meinungsbild erstellt, welches meine aktuellen Vorschläge enthält. Für- und Gegenargumente sind erwünscht. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:52, 4. Jun. 2017 (MESZ) :Ich kann Berichte von minutenlangen Wartezeiten nicht nachvollziehen, bei mir klappt das in einer Sekunde und ich habe ganz normales, eher altes Equipment. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:52, 7. Jun. 2017 (MESZ) ::Ich habe auch kein Geschwindigkeitsproblem, nur das Gefühl, dass sich die <u>Wunsch</u>liste zu einem Verzeichnis der fehlenden Wörter entwickelt. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 18:59, 7. Jun. 2017 (MESZ) :::Die Wunschliste ist das Verzeichnis für fehlende deutsche Einträge, ein extra Verzeichnis würde [[Redundanz]] erzeugen. Außerdem wenn jemand eine Liste von fehlenden Einträgen ergänzt, sind dass das keine <u>Wünsche</u> mehr? - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 20:05, 7. Jun. 2017 (MESZ) ::::11 Sekunden bei [https://www.wieistmeineip.de/speedtest 6.042 kbit/s]. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 23:29, 7. Jun. 2017 (MESZ) Da ja immer mehr Zugriffe von mobilen Geräten aus erfolgen, die eventuell nicht so leistungsfähig sind, sollte die Seite aufgeteilt werden. Das Bearbeiten und Veröffentlichen dauert schon ein bisschen und ist auch ressourcenverschwendend, da bei jeder Änderung die komplette Seite - wenn auch komprimiert - archiviert wird. Wenn es sich bei dieser Liste tatsächlich um eine Liste fehlender Einträge handelt und nicht, wie ich immer annahm, um eine Wunschliste, sollte man sie vielleicht umbenennen. Zum Thema ''Redundanz'': Wenn es bereits eine [[:Kategorie:Wartung fehlende Lautschrift]] gibt, welcher Sinn steckt dann hinter der Seite [[Wiktionary:Wunschliste/IPA]]? Oder ist diese Wunschliste dann eine wirkliche Wunschliste? Eine Aufteilung der (Haupt-)Wunschliste, wie auf der Seite bereits vorgelebt, nach Substantiven, Eigennamen + Toponymen, Verben, Adjektiven + Adverbien + Partizipien und Sonstigem scheint mir sinnvoll. Gegebenenfalls können diese dann weiter nach Anfangsbuchstaben aufgeteilt werden. Eine Aufteilung nach Themenbereichen erscheint mir nicht sinnvoll, erstens gäbe es wohl zu viele Themen und zweitens existieren ja bereits entsprechende Verzeichnisse und Thesauri, in die man sein Wunschwort eintragen kann. Jemand, der sich berufen fühlt, Wörter zu bestimmten Themen zu erstellen, kann sich dann dort inspirieren lassen. Wobei mir perönlich nicht ganz klar ist, wann man ein Verzeichnis und wann man einen Thesaurus erstellt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:58, 11. Jun. 2017 (MESZ) :Meiner persönlichen Meinung nach braucht es (vor allem) eine Liste fehlender gebräuchlicher Nichtkomposita und Komposita, deren Bedeutung nicht aus den Bestandteilen hervorgeht. Die Anlage eines Eintrags [[Aluminiummineral]] erscheint mir weniger vordringlich. Wer dieses Lemma möchte, soll es bitte auch selbst anlegen. Gruß in die fleißige angemeldete Runde, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 11:04, 11. Jun. 2017 (MESZ) ::Ich bin auch für Aufteilung. Von Anfang an hat sich die WL zu einer X-Beliebigkeitsliste entwickelt. Niemand ist verpflichtet, Wunsch-Lemmata zum Lemma zu qualifizieren (einiges ist dabei, das zum innerlichen Hochrollen sämtlicher Finger- und Fußnägel bei mir führt). Und mich beschleicht von Anfang an das Gefühl, wenn uns jemand ärgern will, dann an dieser Achillesferse, indem er oder sie diese mit allem Möglichen füllt. Was ich für mein Dafürhalten anlegen möchte, lege ich nicht aus der WL heraus an, sondern so. Frei sozusagen. Ich halte auch Verzechnisse/Thesauri für geeigneter, Wortschatz thematisch zu sammeln, um in von da heraus in Angriff zu nehmen. ::Also trennen - auch unter dem Aspekt des Aufbaus von ein paar Hürden für irgendwelche - na, ich sag mal Scherzkekse, Zufallsbesuchs-IPs. Ich für mein Teil befülle die Liste nicht, nehme hin und wieder einen Wunsch zur Bearbeitung heraus. Und ich weiß, dass die Pflege mittlerweile sehr aufwändig ist. Schöne Grüße an alle --[[Benutzer:acf|Acf]] [[Benutzer Diskussion:acf|<sup>Diskussion Acf :-) Ж</sup>]] # <small>[[Benutzer:Acf/Mond|Ruhe, Abstand, Stressfreiheit?]]</small> 10:07, 1. Okt. 2017 (MESZ) :::Ich hatte immer wieder mal Rotlinks in von mir angelegten Einträgen u. Ä., die ich nicht selbst anlegen konnte (oder wollte), auf meine Beobachtungsliste gesetzt. Vor genau einem Monat habe ich diese alle auch in die Wunschliste eingetragen, seitdem ist keiner von ihnen angelegt worden, was mein Vorurteil bzgl. dieser Wörterhalde bestätigt. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:19, 1. Okt. 2017 (MESZ) ==== Aufteilungskriterien ==== Danke für die Initiative. Ich bin für eine alphabetische Aufgliederung. Das Alphabet sollte jeder Nutzer kennen.<br> Substantiv und Verb kann man ja noch unterscheiden, aber dann? Es würde zu richtigen und falschen und vielleicht doppelten Einträgen bei zb Adjektiven und Adverbien kommen, das sehen wir ja häufig genug. Da würde dann eigentlich nur eine Dreigliederung langes Suchen ersparen: Teil 1 Substantive, Teil 2 Verben, Teil 3 alles andere. Da ist man bei 'alles andere' wenigstens auf der richtigen Seite. Ob das schon den erwünschten Effekt des schnelleren Seitenaufbaus hat?<br> Aufgliederung nach Themengebieten ist für mich eine Frage, die nicht gut ist, wird sie aus irgendeinem Grund gewählt (und damit muss man ja theoretisch rechnen, sonst kann man sie gleich weglassen) ist das nicht umsetzbar. Zu welchem Themengebiet soll man sowas wie [[zusammendrücken]] oder [[Rundprofil]] einsortieren, so, dass das jeder andere auch so sieht und es sofort findet/wiederfindet. Oder soll da ein Diskussionsforum entstehen? Bitte die Option entfernen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:08, 12. Jun. 2017 (MESZ) :Der Abschnitt Zahlwörter, für den ich keinen Button gefunden habe und den ich auch hier nicht verlinken konnte, erscheint mir ohnehin recht willkürlich gefüllt und daher entbehrlich. Wenn, dann bräuchte es alle Zahlen bis (ja bis wohin?), damit man sieht, welche vorhanden sind und welche noch fehlen, wenn sich jemand in dieser Hinsicht nützlich machen will. Diesem Zweck kann aber auch die [[:Kategorie:Numerale (Deutsch)]] dienen. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:14, 12. Jun. 2017 (MESZ) hi [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]], ich mag nicht in deinem Vorschlag rumeditieren. Du hast aber die Option 3 nicht rausgenommen. Du siehst in ihr also vermutlich weiterhin als gute und praktikable Lösung. Es ist ja auch fein, wenn man Wahlmöglichkeiten anbietet. Trotzdem habe ich dabei meine Bedenken, vielleicht kannst du sie ausräumen? <br> Also nochmal zu der Option 3 bei dem Aufteilungsprinzip. Wie ist das denn gedacht, wenn die gewählt wird? Ich stelle mir vor, dass dann jemand sich hinsetzt und neue Listen nach Themen erstellt. zb Biologie, und Botanik, und auch Bäume? Blumen? Zoologie? Säuger? Genetik? Molekulargenetik? Gentechnik? Wahrscheinlich ja, also was man will, was als Thema passt. Den Oberbegriff zu seinem Wunschwort eben, wenn man einen Neuwunsch eingibt. Oder sollte man das auf ein gewisses oberes Niveau begrenzen, damit nicht zu viele Themenlisten entstehen? Und wir haben ja die bestehende Wunschliste. Wer geht die durch und ordnet jedes Wunschwort den neuen Themenwunschlisten zu? <br> Dann frage ich mich auch noch, ob der 'allgemeine' Teil nicht ganz schön groß bleibt. Ich kann das schwer abschätzen. Ich rate mal optimistisch: Substantive werden sich wohl zu 3/4 auf Themen verteilen lassen. Verben zu 10%? Adverbien und Sonstiges im Prinzip gar nicht, Adjektive zur Hälfte? Und meine dritte Frage ist, wie lässt sich das Prinzip fortführen, wenn die Wunschliste 'Allgemein' zu groß ist? Wie kriegt man die dann unter der Überschrift 'an Themen orientiert' kleiner? Wenn man dann auf Alphabet zurückgreift, kann man das ja gleich als Aufteilungskriterium nehmen, das macht das Leben einfacher. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:54, 20. Jun. 2017 (MESZ) :''nach Themenbereich (Allgemein, Chemie, Medizin Politik, …)'' entfernt. Meiner Ansicht nach kann auch die ganze Frage 2 weg, oder ist wirklich jemand für eine Aufteilung (nur) nach Buchstaben, also alle Wortarten unter einem Buchstaben? Bzw. hat jemand noch andere Ideen? - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 16:45, 20. Jun. 2017 (MESZ) ==== Zielvorstellung der Größe ==== was ist denn eine gute Idee bezüglich der Größe? In einem ersten Schritt dritteln? Oder fünfteln? Wenn es 11 Sekunden dauert, bis jemand die Liste sieht, macht ja fast 1/10 in jeder Liste Sinn. Ich habe keine Ahnung, was technisch anzustreben ist. Es wäre aber leichter, sich das Ergebnis vorzustellen, wenn man das Ziel wüsste. Man kann zb vorschlagen, eine Aufteilung wie ein 10-bändiges Lexikon zu machen: A-BEO, BER-CZ ... in jeder Liste dann nach Wortart unterteilt jeweils alphabetisch sortiert. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 07:35, 21. Jun. 2017 (MESZ) :Wie groß soll denn die Wunschliste werden? In den letzten drei Jahren hat sie sich von 5 300 auf 11 500 Einträge mehr als verdoppelt. Davon hat sie allein in den letzten 6 Monaten um rund 44 % (von 8 000 auf 11 500) zugenommen. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:53, 21. Jun. 2017 (MESZ) ::Nun lese ich sogar „Diese Seite enthält zurzeit (Juni 2018) circa 12500 Einträge.“ --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 08:57, 17. Aug. 2018 (MESZ) ==== Numeralien ==== Ich fand Peters Hinweis gut und würde gerne eine weitere Frage anschließen: sollen wir Numerale im weitesten Sinne ausklammern und nur in einem/mehreren Verzeichnissen führen, auf die man dann in der Wunschliste verweist? Es macht ja keinen Sinn die Wunschliste um beliebige Zahlen und Zahlworte zu erweitern. Auch alle Zusammensetzungen mit Ziffern wie achthundertfach, siebenhundertmaliges sind eher sinnfrei. <br> Vorschlag: 3. Sollen Numerale im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen) von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:33, 21. Jun. 2017 (MESZ) :Sofern die gewünschte Numerale in einer Standardreferenz steht, sollte diese auf jeden Fall auf der Wunschliste eingetragen werden dürfen. Übrigens: der Plural von Numerale ist Numeralien oder Numeralia nicht Numerale ;) - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 21:36, 21. Jun. 2017 (MESZ) ::Danke :) dann könnte man das ja so erweitern. 3. Sollen Numeralien im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen), die nicht explizit in einer der Standardreferenzen geführt sind, von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:47, 21. Jun. 2017 (MESZ) :::{{dafür}} - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 01:21, 22. Jun. 2017 (MESZ) ==== Aktualisierung 2021 ==== nun ist ja eine Zeit ins Land gegangen und die technischen Voraussetzungen und Möglichkeiten der Anwender haben sich verändert. Ist das noch aktuell mit der Verkürzung? Ich persönlich mit Notebook und Fiberkabel kriege den Inhalt sehr schnell angezeigt.<br> Ich arbeite auch zZt mit der Wunschliste und aus meiner Erfahrung heraus habe ich oben mal die Alternativen aktualisiert/präzisiert. *Wenn nach Wortart trennen, dann wohl nur nach Substantiv und alles, was keins ist. Sonst kriegt man keine signifikanten Unterschiede in der Größe hin. Und bei weiterer Unterteilung überfordert man vielleicht einen, der was eintragen will und eben nicht nachschauen will, was nun mal eben noch ein Adverb war. *Wenn nach abc trennen, kann man vielleicht ein 5-bändiges Lexikon als Vorlage nehmen. Gerne aber andere Unterteilungen als meine vorgeschlagene.<br> Ob man nun die Einträge zu Numeralen löscht oder nicht ist für den Umfang auch eher egal, aber wenn es ein MB gibt, sollte das mit abgefragt werden. So meine Gedanken heute. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:37, 14. Okt. 2021 (MESZ) == Kurzeinträge (oder Lemmaverweis III) == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} * aktuelle Diskussion in der [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#alternative_Schreibung_ohne_'e' Teestube] * [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2016#Lemmaverweise Meinungsbild 2016 Lemmaverweis] * [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2016#Lemmaverweise_II MB II zum gleichen Thema] * Beschreibung des [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustandes]] und Ergänzungen/Offenes in hell-grün === Abstimmung Kurzeintrag === 1. Ein Kurzeintrag für eine 'alternative Schreibweise' - Für mehrere zugelassene, alternative Schreibweisen gilt, dass alle Varianten die gleiche Aussprache haben müssen, <span style="color:green;">also dass sich mindestens eine Aussprachevariante der geschriebenen Formen deckt. Ist das schwierig zu entscheiden oder strittig, wird der Eintrag als Nebenform angelegt (siehe in der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] weiter unten, wie Typ A, mit Flexbox).</span> Beispiele für eine 'alternative Schreibweise' sind [[Fotovoltaik]] (ph/f Thematik), [[Black-out]] (Bindestrich-Thematik), [[weh tun]], [[Sri Lanker]] (Thema Getrenntschreibung), [[Aktinium]] (c/k Thematik), [[Subspecies]] (c/z Thematik), [[Jogurtbecher]] (gh/g Thematik), [[Knesseth]] (th/t Thematik), [[Shamisen]] (sh/sch Thematik), [[Kohlenmonoxyd]] (y/i Thematik), [[Alptraum]] (b/p Thematik), [[ Dasssatz]] (Thema Großschreibung) # ja, diese (grün geschriebene) Präzisierung der Regelung zur gleichen Aussprache unterstütze ich # nein 2. - 5. * 'so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind' bedeutet, so regeln, wie das für alternative Flexionen geregelt ist, mit WT, Aussprache, Grammatischen Merkmalen und ohne Referenzen (Genaueres dazu kann man in der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] nachlesen) und ohne eigene Flexbox falls es sich um einen Grundeintrag, zb Infinitiv, handelt * Hinweisbox bedeutet, eine Infobox zu erfinden, die passt, so wie im Falle der Schreibweise CH+L die dazu gehörige Box passt 2. das 'e' fällt weg -> gehen -> <span style="background-color:yellow;">gehn</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen 3. das 'e' wird durch Apostroph ersetzt -> gehen -> <span style="background-color:yellow;">geh'n</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen # keine Aufnahme von Schreibweisen mit Apostroph 4. das 'es' wird verkürzt -> geht es -> <span style="background-color:yellow;">gehts</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen # keine Aufnahme von Kontraktionen zu es 5. das 'es' wird verkürzt durch Apostroph ersetzt-> geht es -> <span style="background-color:yellow;">geht's</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen # keine Aufnahme von Kontraktionen zu es mit Apostroph === Diskussion Kurzeintrag === Ich habe mal angefangen. Es ist ja recht viel. Und vieles davon ungeklärt, offen, wahlfrei, da Abstimmungen trotz mehrfacher Versuche im Patt gelandet sind. Vielleicht ist es auch zu früh die generelle Frage 'Wann Lemmaverweis, wann eigener vollständiger Artikel' 'Wahl/Zwang' schon wieder zu stellen. Machen wir also nicht. Es stehen nur Fragen zur Disposition, die Neues betreffen. Gerne Kommentare und Ergänzungswünsche. Ich habe davon Abstand genommen, eine Tabelle mit allen Wahlmöglichkeiten zu basteln. Es sind schlicht zu viele. Fangen wir mit obigem an und ergänzen mit Wünschen. Wenn wir so abfragen würden und es käme für einen Vorschlag eine Mehrheit zustande, kann man sie umsetzen. Gerne auch hier oder besser noch auf der Diskussionsseite von der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] anmerken, was nicht stimmt oder ergänzt werden sollte oder neu formuliert oder ins MB etc. pp mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:17, 15. Apr. 2018 (MESZ) == Ausnahmen der 5ZR == MB muss noch ausgearbeitet werden '''Welche Lemmata dürfen als Ausnahme ohne Beleg in Standardreferenzen oder ohne 5 Zitate aufgenommen werden?''' *Es könnte eine Erwähnung [*] in einer Standardreferenz reichen *Es könnte 1 zitiertes Beispiel reichen *Es könnte als Referenz der 'entsprechende' Basiseintrag (mit seinen ggf verschiedenen Bedeutungen, die ja belegt sind), angegeben werden *Voraussetzung ist, dass keine eigene, neue, übertragene Bedeutung entwickelt wurde, die dann natürlich zu belegen wäre *Bedingung könnte sein, dass die Aufnahme 'unstrittig' ist (zb nicht bei den Löschkandidaten gemeldet wird) Siehe: Diskussion [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#Weibliche_Wortformen_+_andere_Schwerbelegbare Teestube] {{Kasten|1= Kandidaten für eine Ausnahme: *weibliche Wortformen [[Bäcker]] -> [[Bäckerin]] *Substantivierungen von Verben [[niesen]] -> [[Niesen]] *Substantivierungen von Adjektiven [[niedlich]] -> [[Niedliche]], [[Niedlicher]], [[Niedliches]] *als Adjektiv verwendetes Präsenspartizip [[abpassen]] -> [[abpassend]] und seine Formen [[abpassende]], [[abpassenden]], [[abpassendem]], [[abpassender]], [[abpassendes]] *als Adjektiv verwendetes Perfektpartizip [[abpassen]] -> [[abgepasst]] und seine Formen [[abgepasste]], [[abgepassten]], [[abgepasstem]], [[abgepasster]], [[abgepasstes]] *Regionalismen (muss noch klar definiert werden, welche Lemmata betroffen sein sollen) -> zb regional anders geschriebenes Lemma, Lemma mit regional anderer Bedeutung, nur regional verwendetes Lemma }} === Diskussion Ausnahme 5ZR === vielleicht gibt es ja noch mehr Kandidaten. Ich habe erst mal hier die gesammelt, die in letzter Zeit so aktuell waren. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:21, 1. Jul. 2018 (MESZ) :<small>Es geht ja (besonders bei den Verbaladjektiven) nicht nur um die Belegung des Lemmas, sondern auch der einzelnen Bedeutungen wie derzeit bei ''[[Spezial:Permanentlink/6400587#Adjektiv|abgepasst]]''. Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:23, 1. Jul. 2018 (MESZ)--''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:23, 1. Jul. 2018 (MESZ)</small> ::Von [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]] oben ergänzt. Danke, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:39, 1. Jul. 2018 (MESZ) :::{{@|Susann Schweden|Susann}} Ich fände es sinnvoll, dies auch für Regionalismen einzuführen. Es kommt sehr oft vor, dass ich ein [[Namibiadeutsch|namibiadeutsches]] Wort/Bedeutung erstellen/ergänzen möchte, das/die jedoch in den sonst verwendeten [[Verzeichnis:Deutsch/Außereuropäische_Varietäten/Namibia/Literaturliste|Quellen]] nicht vorkommt, ich aber nur ein bis vier Beispiele in der [[w:Allgemeine Zeitung (Windhoek)|AZ]] und/oder bei namibischen Autoren in der Buchsuche finde. {{@|Balû}}: Hast du ein ähnliches Problem in Bezug auf bairische Wörter? — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 11:13, 6. Jul. 2018 (MESZ) ::::ist ergänzt, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 12:28, 6. Jul. 2018 (MESZ) ::::{{@|Caligari}}: das ist natürlich etwas problematisch, denn genau hier geraten wir doch schnell in eine Unüberprüfbarkeit. Ich verstehe dein Problem, sehe es trotzdem kritisch - nicht bei deinen Einträgen - aber was, wenn ein Neuling plötzlich Einträge anderer Regionalismen mit weniger als 5 Zitaten anlegt. Da sehe ich keinen Unterschied zu Fachsprache, Soziolekten, o. ä . Bei Bairisch und anderen Dialekten besteht außerdem viel mehr das Problem, dass die Schreibung nicht festgelegt ist. Ich lege das Lemma inzwischen immer in Hochlautung an, die häufig nicht direkt in Zitaten nachweisbar ist, siehe z.B. die Beispiele in [[abhinfallen]]. Hier müsste man die 5Z-Regel dergestalt ändern, dass für Dialekte fünf Beispiele in dialektalen Schreibweisen ausreichend sind. ::::Ich geb dir jedoch insofern recht, dass es mich auch manchmal ärgert, für bestimmte bairische Wörter nicht genügend "seriöse" Zitate zu finden, obwohl sie tagtäglich in unserer Umgangssprache in Gebrauch sind. Trotzdem würde ich hier ungern die 5Z-Regel aufweichen, wie bereits oben geschrieben. Wo ziehen wird dann die Grenze Regionalismus/Dialekt/Soziolekt/Neologismus/...? ::::Dagegen bin ich der Meinung, dass ein oder mehrere Wörterbücher (vor allem wissenschaftlicher Natur) in den Referenzen die 5Z-Regel hinfällig machen. Es wird wohl kaum jemand behaupten, dass es ein bairisches Wort nicht gibt, wenn es von der Bayerischen oder Österreichischen Akademie der Wissenschaften, von [[w:Johann Andreas Schmeller]] oder [[w:Ludwig Zehetner]] in einem Wörterbuch aufgenommen wurde. Ähnliches gilt natürlich auch für andere Dialekte und Regionalismen. -[[Benutzer:Balû|Balû]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Balû|Diskussion]]</sub> 19:53, 9. Jul. 2018 (MESZ) :::::ein einziger Beleg in einer seriösen Quelle, die wie ein oder wirklich ein Wörterbuch ist, reicht doch. Ein Nachschlagwerk, eine Fachliteratur, ein Buch mit seriösem Autor, das Fachbegriffe oder regionale Ausdrücke erklärt ist als Quelle völlig ok. Schon immer. Nur wenn es sowas nicht gibt, braucht es 5 Zitate aus 'leichteren' Quellen, also Roman, Zeitungsartikel, Erwähnung im Internet. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:35, 10. Mai 2019 (MESZ) {{Info}}: "als Adjektive verwendete Präsens- und Perfektpartizipien" sind zwar nicht immer aber doch sehr häufig bei canoo.net zu finden. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:35, 11. Mai 2019 (MESZ) :Zur Info von [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]]: Das bewahrt vielleicht vor der Löschung, hilft aber rein gar nix bei der Erstellung mit belegten Bedeutungen. Das Adjektiv [[anflatternd]] findet sich zwar bei canoo.net, aber ich müsste mindestens 20 Beispielsätze anführen, um den Eintrag projektkonform zu erstellen. Um so was geht es hier doch. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 11:10, 11. Mai 2019 (MESZ) == Zwischenraum vor dem Prozentzeichen == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|gestoppt=ja}} Hier soll darüber abgestimmt werden, ob bei Ableitungen/Zusammensetzungen ein Zwischenraum vor dem Prozentzeichen (%) verwendet werden soll. Analoges soll für das Promille- (‰) und das Pro-zehntausend-Zeichen (‱) gelten. Die Art des Zwischenraums (zum Beispiel geschütztes Leerzeichen normaler Breite, <code><nowiki>{{NNBSP}}</nowiki></code>) ist nicht Gegenstand dieses Meinungsbilds. Drei Varianten stehen zur Auswahl – ich war einst für die erste, finde die zweite mittlerweile aber gar nicht mehr so abwegig: * „100{{NNBSP}}%ig“ und „5{{NNBSP}}%-Hürde“ (beides mit Zwischenraum) ** Zum Vergleich: [https://books.google.de/books?id=1-HBDQAAQBAJ&pg=PA162 Zweifelsfälleduden]. ** Begründung: „100{{NNBSP}}%“ und „5{{NNBSP}}%“ können hier als sprachunabhängige mathematische Schreibweisen gelten, so ähnlich wie bei „<var>m</var> × <var>n</var>-Matrix“ (statt mit Durchkopplung „<var>m</var>-×-<var>n</var>-Matrix“!). * „100%ig“ (ohne) und „5{{NNBSP}}%-Hürde“ (mit) ** Zum Vergleich: Duden online (''[https://www.duden.de/rechtschreibung/hundertprozentig hundertprozentig]'', ''[https://www.duden.de/rechtschreibung/Fuenfprozentklausel Fünfprozentklausel]''). ** Begründung: Das ''-prozentig'' verhält sich reihenbildend, es gibt auch ''hochprozentig'' (dagegen wäre ''hoch Prozent'' ziemlicher Quatsch) und oft fällt die Hauptbetonung auf den Teil vor ''-prozentig'', überhaupt wird ja gebunden {{Lautschrift|…t͡sɛn.tɪç}} statt {{Lautschrift|…t͡sɛnt.ʔɪç}} gesprochen, „100%“ könnte also als Symbol für den Teil ''hundertprozent-'' angesehen werden statt als starre mathematische Notation oder als Schreibweise der Wortgruppe ''hundert Prozent''. (Demnach auch „100%“ als Symbol für ''[[Diskussion:100pro|hundertpro]]''? 🤔 Na ja, das Prozentzeichen wird generell nicht als „Pro“ gelesen, aber manche schreiben ja auch [[w:Wikipedia Diskussion:Schreibweise von Zahlen#Stammbruch plus Singular?|„1/2 Tasse“ für „eine halbe Tasse“]].) * „100%ig“ und „5%-Hürde“ (beides ohne) ** Zum Vergleich: 20. Auflage des Rechtschreibdudens (nicht mehr aktuell, andererseits findet sich in [https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/bindestrich#K21 Duden online] die Schreibweise „2:3-Niederlage“ statt etwa „2 : 3-Niederlage“, übrigens auch „5:2 (2:0)-Sieg“ mit Leerzeichen vor der öffnenden Klammer (dagegen im amtlichen Rechtschreibregelwerk „''5:3[2:1]-Sieg''“) und „Van't-Hoff-Regel“ statt „Van-'t-Hoff-Regel“), <cite>[http://publications.europa.eu/code/de/de-4100800de.htm Interinstitutionelle Regeln für Veröffentlichungen]</cite>, DIN 5008:2011-04 ([[Diskussion:hundertprozentig|oder nicht??]]). ** Begründung: Es handelt sich um einzelne Wörter, daher soll nicht durch einen Zwischenraum der Eindruck erweckt werden, es handele sich um Wortgruppen (''hundertprozentig'' und ''Fünfprozenthürde'' statt ''hundert prozentig'' und ''fünf Prozenthürde''). (Andererseits könnte ein schmaler Zwischenraum verwendet werden.) Frühere Diskussionen: [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]], [[w:Wikipedia Diskussion:Typografie/Archiv/4#„5 %ig“ vs. „5%ig“|[2]]] (Wikipedia; siehe auch meinen [https://dict.leo.org/forum/viewWrongentry.php?idForum=7&idThread=1386115&lang=en&lp=ende#followup=7 Nachtrag zu ''K.{{NNBSP}}o.'']). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 14:47, 28. Feb. 2019 (MEZ) === Abstimmung === ==== Ableitungen ==== „100%ig“ # … „100{{NNBSP}}%ig“ # … Enthaltung # … ==== Zusammensetzungen ==== „5%-Hürde“ # … „5{{NNBSP}}%-Hürde“ # … Enthaltung # … === Diskussion === [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], [[Benutzer:Gelbrot|gelbrot]], [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], [[Benutzer:Caligari|Caligari]], [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]], [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]], [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] und andere: Ich würde mich über eine rege Beteiligung freuen. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 20:09, 27. Feb. 2019 (MEZ) :Für mich ist zur Zeit die zentrale Frage, ob sich der Gültigkeitsbereich der Richtlinien des „Amtes für Veröffentlichungen der Europäischen Union“ ausschließlich für <u>Publikationen der EU</u> erstreckt oder die Regelungen der DACH-Staaten die Rechtschreibung betreffend übersteuert. Dies wäre dann gegeben, wenn es eine direkt wirksame EU-Verordnung gäbe. Die zweite Stufe ergäbe sich durch eine Verordnung, die erst durch nationale Regelungen umgesetzt werden müsste. Gemäß dieser [http://publications.europa.eu/code/de/de-10100.htm Information] stützt sich dieses Amt in Fragen der Rechtschreibung auf eine Reihe einschlägiger deutscher Publikationen (siehe Überschrift „Nachschlagewerke“). Bis zur Klärung der aufgeworfenen Frage ist für uns die [http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf Aktualisierte Fassung des amtlichen Regelwerks entsprechend den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016]] in der Fassung von 2018 maßgeblich. Vielleicht kann uns in dieser Frage [[Benutzer:Elleff Groom]] weiterhelfen. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:39, 27. Feb. 2019 (MEZ) ::Alexander, in [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]] habe ich bereits angemerkt, dass sich die eine Regel des Amtes für Veröffentlichungen der EU wortwörtlich im Rechtschreibduden 1991 findet mit der Ausnahme, dass im Duden „kleinerer Zwischenraum“ statt „halber Festabstand“ steht, offenbar haben die sich also auf den Duden gestützt. Im aktuellen Rechtschreibduden steht allerdings nicht mehr „Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen oder Zusammensetzungen“, sondern „Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen“. Und ich denke nicht, dass „der Gültigkeitsbereich der Richtlinien […] die Regelungen der DACH-Staaten die Rechtschreibung betreffend übersteuert“, davon steht [http://publications.europa.eu/code/de/de-000100.htm hier] schließlich nichts: „… die Regeln und einheitlichen Schreibweisen zur Verwendung bei sämtlichen Organen, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Europäischen Union.“ Im Übrigen schrieb Peter Gröbner: „Für mich ist das eine Frage der Typo- und nicht der Orthographie.“ Ich schließe mich dem an. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 10:27, 28. Feb. 2019 (MEZ) :::IvanP, wir können hier nicht über <u>Vorlieben</u> abstimmen, wenn in den Schulen das unterrichtet wird, was durch den Rat für Rechtschreibung ausgearbeitet und durch die für Unterricht zuständigen Ministerien der DACH-Staaten vereinbart wurde. Die EU hat in kulturellen Angelegenheiten keine Kompetenzen. Es könnte jedoch sein, das es Zusatzabkommen gibt, das bestimmte Normierungen durch die Behörden der EU ausgearbeitet werden sollen. Wenn dem nicht so ist (für die Schweiz und Liechtenstein gäbe es ohnehin keine Bindung), können wir – wie auch die Verlage – nur am Gängelband des Rates für Rechtschreibung deren jeweils neuesten Erkenntnissen hinterhertrotten. Dies schließt auch die Typographie mit ein. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:45, 28. Feb. 2019 (MEZ) :::::Zu „für die Schweiz und Liechtenstein gäbe es ohnehin keine Bindung:“ [https://www.bk.admin.ch/dam/bk/de/dokumente/sprachdienste/sprachdienst_de/schreibweisungen.pdf.download.pdf/schreibweisungen.pdf] -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:09, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], die Typografie ist aber nicht Gegenstand der amtlichen Rechtschreibung. Im Regelwerk steht „100%ig“, aber das heißt ja nicht, dass nicht auch „100{{NNBSP}}%ig“ geschrieben werden kann. Da steht übrigens auch „''G.m.b.H./GmbH''“, andererseits „''M. d. B./MdB''“, außerdem: [[Diskussion:Rock ’n’ Roll]]. Es bleibt sowieso die Frage, ob „5{{NNBSP}}%-Hürde“ oder „5%-Hürde“. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 12:19, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::Aus den Schreibweisungen (Weisungen der Bundeskanzlei zur Schreibung und zu Formulierungen in den deutschsprachigen amtlichen Texten des Bundes), auf die [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] verlinkt hat: „In Zusammensetzungen werden die Begriffszeichen % und ‰ ohne Leerzeichen […] an die vorangehende Ziffer angeschlossen.“ -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 12:19, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::Ebendort: „In Ableitungen, zum Beispiel mit der Endung «-ig», wird «Prozent» in der Regel ausgeschrieben und mit Bindestrich an die betreffende Zahl angehängt.“ -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:55, 28. Feb. 2019 (MEZ) Vielleicht könnte der typografisch versierte [[Benutzer:HГq]] hierzu etwas beitragen? --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 13:58, 28. Feb. 2019 (MEZ) :Ich verweise hier mal auf Punkt fünf [https://www.annika-lamer.de/beliebte-rechtschreibfehler-das-leerzeichen/ dieser Seite]. Die Dame fasst den Sachverhalt aus meiner Sicht ganz gut zusammen, wobei sie die Sache mit der „5&nbsp;%-Hürde“, also der Schreibung mit Leerzeichen zwischen Ziffer und Begriffszeichen nach Duden, sogar als „eine Entscheidung der Duden-Redaktion ohne bindenden Charakter“ bezeichnet … ok. Was mich angeht: Soweit ich es bisher beobachten konnte, habe ich „in der Szene“ eine tendenzielle Abneigung zur Verwendung des Bindestrichs in Komposita mit Begriffszeichen, die viel in mathematischem Kontext verwendet werden, feststellen können, also kein „5-€-Schein“ und keine „5-%-Hürde“, sondern „5€-Schein“ und „5%-Hürde“ (womit das genau zusammenhängt – ?), aber zum Beispiel immer „1000-m-Lauf“. Zum „-ig“: Hier sehe ich einzig und allein die Schreibweise ohne Leerzeichen zwischen Ziffer und Prozentzeichen als die korrekte, eben so, wie man es ausschreiben würde: „(ein-)hundertprozentig“, zusammen. Gruß erstmal, --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 20:23, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::Hallo [[Benutzer:HГq|HГq]], du würdest also „5€-Schein“ und „5%-Hürde“ ohne Zwischenraum schreiben? Um Durchkopplung („5-€-Schein“, „5-%-Hürde“) geht es hier sowieso nicht, sofern sich solche Schreibweisen belegen lassen, können sie ja zusätzlich aufgenommen werden, hingegen fände ich es unschön, sowohl „5€-Schein“ als auch „5{{NNBSP}}€-Schein“ aufzuführen (oder soll das auch zur Abstimmung gestellt werden?), sondern würde mich auf eine Variante festlegen und für die andere eine Weiterleitung anlegen. Danke für dein Interesse. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 21:47, 28. Feb. 2019 (MEZ) :::{{@|IvanP}}: Zum jetzigen Zeitpunkt würde ich der Schreibweise ohne Leerschritt tatsächlich den Vorzug geben und in den betreffenden Artikeln auf sie als alternative Schreibweise verweisen, bin aber persönlich ebenso dafür, deine Idee der Weiterleitung mit halbem Leerschritt, den ich bezogen auf diese Angelegenheit aus orthografischer wie typografischer Sichtweise für akzeptabel halte, umzusetzen. Beim ganzen Leerschritt habe ich aber „Bauchschmerzen“ … --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 22:39, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::80 [https://www.duden.de/rechtschreibung/Prozent %] der Zeit von Diskussionen ist auf unterschiedliche Begriffsbestimmungen zurückzuführen. Um das beim Begriff der [[Typographie]] zu vermeiden, sollten wir uns aber zumindest darüber einig werden, ob [[Leerschritt]]/[[Leerstelle]]/[[Leerzeichen]]/[[Blank]] „ “ der [[Orthographie]]/[[Grammatik]] oder der [[Typographie]] zuzurechnen sei. Die von [[Benutzer:HГq|HГq]] zitierte Seite führt den Titel „Beliebte Rechtschreibfehler: Das Leerzeichen“. Auch diese [https://www.korrekturen.de/beliebte_fehler/100-prozentig.shtml Webseite] spricht von „Beliebte Fehler: 100 %ig“. Wenn sich viele in ihren schriftlichen Ausführungen nicht an die Rechtschreibregeln halten, schaffen sie neue Fakten. So ergab sich, dass bei der Abkürzung „[[z.B.]]“ die erforderliche Leerstelle gemäß den Rechtschreibregeln „[[z. B.]]“ (gefunden schon in {{tp|Lit-Duden: Rechtschreibung}}, 18. Auflage, aus 1980, Seite 785, damalige Regel 98) mehrfach ignoriert wurde. Es gibt daher im Lemma nur die Standardreferenz {{Ref-Abkürzungen|z.B.|z.B.}}. Das Wiktionary soll jedoch nicht [[Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist|präskriptiv]] wirken. Im Übrigen kann ich dem Vorschlag von [[Benutzer:HГq|HГq]] durchaus zustimmen, mit der Einschränkung, dass die Alternativen, die ein [[w:Geschütztes Leerzeichen|schmales geschütztes Leerzeichen]] enthalten, nicht verlinkt werden (Grund: Nachweisprobleme bei Neuanlage und Probleme bei der Abfrage). Grüße an die Diskutanten, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:21, 1. Mär. 2019 (MEZ) :::::Welche Kompetenz steht hinter der Seite abkuerzungen.de? -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 15:53, 1. Mär. 2019 (MEZ) :::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], du schreibst „die erforderliche Leerstelle gemäß den Rechtschreibregeln“, im amtlichen Regelwerk gibt es aber keine Regel, die den Gebrauch einer Leerstelle in solchen Abkürzungen vorschreibt. Richtig ist, dass im Regelwerk „z. B.“ vorkommt, allerdings – ich wiederhole mich – findet sich dort auch „''G.m.b.H.''“ ohne Zwischenraum! Das schmale geschützte Leerzeichen wird im Lemma sowieso zu einem normalen Leerzeichen (<code><nowiki>[[5&#x202F;%]]</nowiki></code> führt zum Lemma <code>5_%</code>), „als Lemma würde ich also ''[[z. B.]]'' verwenden, ''[[z.B.]]'' soll weiterleiten (''[[u.a.]]'' leitet bereits auf ''[[u. a.]]'' weiter)“ (aus [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]]). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 16:20, 1. Mär. 2019 (MEZ) OK! Nach einigen Recherchen und Überlegungen komme ich zu folgenden Schlussfolgerugen: *Die [http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf Regelungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016] sind nicht als Lehrbuch der deutschen Sprache zu verstehen, sondern dienen dem Ziel, eine weitgehend einheitliche Schreibweise in den DACH-Staaten zu ermöglichen. Es existiert daher keine vollständige Auflistug des deutschen Zeichensatzes, sondern es wird ein des Lesens deutscher Texte kundiger Anwender vorausgesetzt. *Es wird nicht explizit angegeben, wie die Getrenntschreibung zu realisieren ist. In Anlehnung an das juristische Konstrukt „[[w:Schlüssiges_Handeln|konkludente Handlung]]“, kann aber anhand des Vertragstextes geschlossen werden, dass dafür Abstände zwischen einzelnen Worten gelassen werden. <u>Somit sind Leerstellen Bestandteil der Rechtschreibung</u>. *Anderseits sind viele Textstellen im [[Blocksatz]] formatiert. <u>Somit ist die '''Breite einer Leerstelle''' Instrument der Typographie.</u> *Zusammengefasst bedeutet dies, dass Leerzeichen nicht beliebig gesetzt oder weggelassen werden können, sondern nur in Übererinstimmung mit den ausgehandelten Rechtschreibregeln. Die [[w:Dickte|Dickte]] des [[w:Leerzeichen|Leerzeichens]] ist normalerweise ein [[w:Geviert_(Typografie)|Viertelgeviert]]. Es wird aber im Zusammenhang mit Abkürzungen, Paragraphen, Rechenzeichen etc. von diversen Autoren empfohlen, einen kleineren Zwischenraum zu setzen. *Im Kapitel »Textverarbeitung und E-Mails« von {{tp|Lit-Duden: Rechtschreibung}}, 26. Auflage, Seite 110, wird bei '''Prozent- und Promillezeichen''' empfohlen: „Vor dem Prozent- und Promillezeichen wird ein kleinerer, fester Zwischenraum, nach DIN 5008 ein ganzer Leerschritt gesetzt. Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen.“ Als Beispiele werden „[25&#8239;%] [5&#8239;%-Hürde]<ref>siehe jedoch § 44 der Rechtschreibregeln, wonach es [5-%-Hürde] heißen müsste</ref> [0,5&#8239;‰] [ein 25%iger Umsatzrückgang]“ angeführt. Ähnliches gilt für Paragraf- und Rechenzeichen. *Im ÖWB wird keine unterschiedliche Dickte angegeben oder empfohlen (verifiziert durch Kopieren von Texten in ÖWB-Online). Duden und DIN-Normen sind in Österreich nicht verbindlch, jedoch guter Anhalt. *In der Schweiz empfehlen die Weisungen der Bundeskanzlei zur Schreibung und zu Formulierungen in den deutschsprachigen amtlichen Texten des Bundes (Link siehe oben), einen Festabstand anstelle eines Blanks anzugeben. *Nachtrag: §&nbsp;102 der Rechtschreibregel besagt: „E2: In einigen Fällen gibt es Doppelformen. … ‚G.m.b.H./GmbH‘“. {{Quellen}} Meine Empfehlung besteht nunmehr darin, alle typographischen Varianten im Lemma zuzulassen, die mit der Rechtschreibung konform gehen und durch seriöse Quellen belegbar sind. [[Benutzer:IvanP|IvanP]], der Initiator dieses Meinungsbildes sollte daher entscheiden, ob seinem Anliegen damit Genüge getan ist. Grüße an die Diskutanten, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:27, 3. Mär. 2019 (MEZ) :Auf abkuerzungen.de wird „Dr. oec. troph.“ (mit Leerzeichen) erklärt mit „Doctor oecotrophologiae (lateinisch)“, andererseits „Dr.oec.troph.“ (ohne Leerzeichen) mit „Doctor oeconomia trophonia (alt-griechisch)“; ''doctor'' und ''oeconomia'' sind aber lateinisch, „Doctor oeconomia trophonia“ außerdem Quatsch (undekliniertes ''oeconomia''; ''Trophonia'' ist eine Gattung der Ringelwürmer!). „Dipl.oec.troph.“ wird erklärt mit „Diplom oeconomia trophonia (alt-griechisch)“, gemeint ist aber eigentlich ein Diplom-Ökotrophologe (manche schreiben ''Oecotrophologie'' mit ''Oec'', damit wären wir bei ''Diplomoecotrophologe''). Zudem wird da „Diplom - Ingenieur“ mit Leerzeichen geschrieben. :Dass Getrenntschreibung mit Zwischenräumen realisiert wird, bestreite ich nicht, „5{{NNBSP}}%“ könnte aber als starre mathematische Notation herhalten (vgl. „''Star Trek''-Film“), bei Abkürzungen könnten wiederum nicht nur Buchstaben, sondern auch Leerstellen weggelassen werden. „Meine Empfehlung besteht nunmehr darin, alle typographischen Varianten im Lemma zuzulassen, die mit der Rechtschreibung konform gehen und durch seriöse Quellen belegbar sind.“ – [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], würdest du unter <code><nowiki>{{Alternative Schreibweisen}}</nowiki></code> also sowohl „5%-Hürde“ als auch „5{{NNBSP}}%-Hürde“ auflisten? -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 20:07, 13. Mär. 2019 (MEZ) ::Du hast jetzt viele Fragen aufgeworfen, die ich nicht alleine beantworten kann. Ich kann an dieser Stelle nur Anregungen liefern, wie wir an die Thematik herangehen wollen: ::* Priorität in Fragen der Rechtschreibung hat zweifellos „Regelungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016“, danach folgen die länderspezifischen Standardwerke wie Duden, ÖWB und etwa Schweizerisches Idiotikon. ::* Priorität in Fragen der Typographie haben für Deutschland Duden und DIN, für Östereich ÖWB, für die Schweiz die o. a. Weisungen der Bundeskanzlei ::* Die Vergabe der akademischen Titeln inklusive der Abkürzungen erfolgt in Österreich gemäß [https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR40200465/NOR40200465.html Universitätsgesetz 2012, § 20, Abs. 6, Zi. 7] durch die Universitäten selbst. Das macht es schwer, eine vollständige Liste anzugeben. Eine Teilauflistung habe ich [https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR40042581/NOR40042581.html hier] gefunden. ::* Für Deutschland habe ich „{{W|Liste akademischer Grade (Deutschland)}}“ entdeckt. ::* Für die Schweiz gibt „{{W|https://de.wikipedia.org/wiki/Akademischer_Grad#Schweiz}}“ Anhaltspunkte. ::* abkuerzungen.de nimmt alles auf, was sich im Netz bestätigen lässt und kann daher nur dafür benutzt werden, sich die Suche nach 5 Zitaten zu ersparen. Als Nachweis der Orthogrphie dient es nur bedingt. :: Vielleicht kannst du noch andere Mitstreiter für dieses Thema interessieren. Ich werde mich erst wieder ab 24. März an den Rechner setzen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:43, 15. Mär. 2019 (MEZ) :::„Als Nachweis der Orthogrphie dient es nur bedingt.“ – Eben. Ich wollte einfach ein paar Fehler auf dieser Website aufzeigen (habe den Betreiber schon angeschrieben). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 00:00, 16. Mär. 2019 (MEZ) == Angaben zur Kategorisierung deutscher Sprachräume == {{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Es begann am 4. August 2019 um 12:00 Uhr und endete am 18. August 2019 um 12:00 Uhr<br/>'''<u>Ergebnis:</u>''' # Frage: Die adjektivischen Ausgabetexte „{{K|österr.}}“, „{{K|schweiz.}}“ und „{{K|bundesdeutsch}}“ sind {{OK|weiterhin anwendbar}}, da sich keine Mehrheit für die Abschaffung gefunden hat (Abstimmungsergebnis 3:3). # Frage: Der ''Ausgabetext „[[Sprachraum]]“+Land/Region'' wurde mit mit 2 zu 4 Stimmen abgelehnt. # Frage: Der ''Ausgabetext Synonym für Sprachraum+Land/Region'' wurde mit 5 Stimmen bei einer Enthaltung abgelehnt. # Frage: Der ''Ausgabetext Land/Region ohne Zusatz'' wurde mit 5 Stimmen bei zwei Enthaltungen {{OK|befürwortet}}. # Frage: Der ''Ausgabetext Zielkategorie'' wurde mit 1 zu 3 Stimmen bei einer Enthaltung abgelehnt. # Frage: Die ''Substantivische Ausgabe bei deutscher Minderheitensprache'' wurde mit 8 Stimmen {{OK|befürwortet}}. }} === Nach Ende des Meinungbildes === Die zuletzt geführten Diskussionen werfen ein neues Problem der Darstellung und Kategorisierung von dialektalen Einträgen auf, das uns im Anschluss an dieses Meinungsbild beschäftigen wird. Mein Bestreben war jedoch, primär eine Klärung der Darstellung des Kontextes in Bedeutungsangaben von standardsprachlichen Ausdrücken herbeizuführen. Es geht hier nicht um Angaben unter den Überschriften „Herkunft“, „Synonyme“, „Gegenwörter“ oder anderen Stellen, die auf die sprachliche regionale oder länderspezifische Verwendung verweisen. Abschließend möchte ich in Erinnerung rufen, dass der strukturelle Aufbau des Wiktionarys nach Sprachen und nicht nach Ländern gliedert. Ausnahme ist Bezeichnung {{Wortart|International}}, die auf alle/die meisten Sprachen zutrifft. Eine Meinungsäußerung von [[Benutzer:Caligari]] weiter oben lässt den Schluss zu, eine Bezeichnung [[Universalie|Universalia]] für Wörter anzudenken, die in einem Land einheitlich verwendet werden. Eine ähnliche Dsikussion in der [[Wiktionary:Teestube#Sprache_„International“|Teestube]] ist dazu noch anhängig. Wir sollten jedenfalls überlegen, welche Maßnahmen im Anschluss an dieses Meinungsbild unmittelbar zu treffen sind. Danke an alle Mitwirkenden, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:02, 18. Aug. 2019 (MESZ) Im Ergebnis lese ich »Die adjektivischen Ausgabetexte „österreichisch:“, „schweizerisch:“ und „bundesdeutsch:“ sind weiterhin anwendbar, da sich keine Mehrheit für die Abschaffung gefunden hat (Abstimmungsergebnis <u>3:3</u>).«, obwohl bei der Abstimmung angegeben wurde „Die einzeln angeführten Methoden gelten als vereinbart, wenn dabei <u>mehr</u> Zustimmungen als Ablehnungen erfolgt sind und mindestens <u>sieben</u> stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben.“ (Unterstreichungen von mir) -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 20:26, 11. Sep. 2019 (MESZ) :@[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]]: Du hast das Ergebnis formuliert. Wieso hast Du den Abstimmungsmodus nach beendetem Meinungsbild geändert? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 06:32, 29. Okt. 2019 (MEZ) :Das Meinungsbild wurde [[Spezial:Diff/7288498|archiviert]], nicht aber das Ergebnis, das m. E. nicht aus den Abstimmungsmodalitäten hervorgeht. -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 11:31, 1. Nov. 2019 (MEZ) ::@[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] und [[Benutzer:Udo T.|Udo]] ([[Artilleriegeschoß|aus gegebenem Anlass]]): Ich warte leider immer noch auf eine Antwort. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:10, 29. Nov. 2020 (MEZ) :::Daraus einen Glaubenskrieg zu machen, halte ich für unangebracht. Denn die Verwendung des Adjektivs oder des Substantivs hängt eher von der Praktibilität der Diktion ab. Zum Beispiel verwende ich persönlich auch die Substantiv-Variante (z. B.: <code>{{K|trans.|bes.|Österreich|Süddeutschland}}</code> im Verb [[abverkaufen]]), wenn die räumliche Komponente betont werden soll. Die Verwendung des Adjektivs ist zudem bei Duden Standard und wurde daher vor diesem Meinungsbild im Wiktionary oftmals angegeben. Mit dem obigen, schriftlich niedergelegten Kompromiss wollte ich auch vermeiden, dass gelegentliche Autoren für die Verwendung von „schweizerisch“ oder „österreichisch“ als Kennzeichnung des Sprachgebrauchs durch Abänderung auf „Schweiz“ oder „Österreich“ durch andere Editoren frustriert werden und ihre weiteren Aktivitäten u.U. einstellen. Das gilt auch für verdiente Mitarbeiter wie [[Benutzer:Udo T.|Udo]], die ihre Gründe für die Verwendung des Adjektivs dargelegt haben. Von diesem Standpunkt werde ich nur abweichen, wenn nachgewiesen wird, dass diese Meinung zu falschen Ergebnissen im Wiktionary führt. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 20:35, 29. Nov. 2020 (MEZ) ::::Danke für Deine späte Antwort. Das ist Dein Standpunkt. Darüber haben wir in der Vorbereitung des Meinungsbildes diskutiert. Jetzt geht es aber um dessen Ergebnis und seine Feststellung als Administrator. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 05:42, 3. Dez. 2020 (MEZ) :::::Zugegebenermaßen konnte ich mir bei der Formulierung der Abstimmungsbedingungen nicht vorstellen, dass ein eingeführtes und durch die Literatur belegtes System der adjektivischen Bezeichnung, das von verschiedenen Autoren jahrelang zuvor angewendet wurde, auf explizite Ablehnung stößt. Deshalb ist auch keine Regel der Handhabung bei Stimmengleicheit definiert worden. Die von mir formulierten Konsequenzen beim Abstimmungs-Patt sind ein wohldurchdachter Kompromiss, der versucht mehrere Aspkte der Problematik zu berücksichtigen. Du bist jedoch der Einzige, der das formulierte Resultat – als einer der dagegen gestimmt hat – nicht akzeptieren willst. Du müsstest schon auch plausible und nicht nur formale Gründe anführen, warum diese von mir postulierte und offenbar akzeptierte Regel dem Wiktionary schaden sollte. Freundschaftliche Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:03, 3. Dez. 2020 (MEZ) :::::::Es geht mir nicht um Schaden für das Wiktionary. Der Grund ist ein anderer: Ich höre hier in Deutschland nur zu oft „Das ist nicht deutsch, aber vielleicht österreichisch“. Das ist alles. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 04:26, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::Ich kann [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] nur zustimmen. Wie ich bereits bei [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Artilleriegescho%C3%9F&type=revision&diff=8307130&oldid=8307082 dieser Zurücksetzung] in der Zusammenfassung dargelegt habe, wäre es meines Erachtens schlichtweg falsch, dort "Süddeutschland, Österreich" anzugeben. Denn ein Österreicher, der in Hamburg lebt, wird auch weiterhin „Geschoß“ schreiben und diesen Begriff [ɡəˈʃoːs] aussprechen. Und ein Hamburger, der in Österreich lebt, wird eben weiterhin „Geschoss“ schreiben und diesen Begriff [ɡəˈʃɔs] aussprechen. ::::::Und wenn man es schon so genau nehmen will, wie Peter das gerne tut, dann könnte man durchaus auch zu der Auffassung gelangen, dass letzten Endes über den Punkt "adjektivischer Ausgabetext" überhaupt nicht gültig abgestimmt wurde (bzw. die dortigen 6 Stimmen insgesamt gar nicht relevant sind), weil unter diesem Punkt "adjektivischer Ausgabetext" eben nur sechs und nicht mindestens sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben. Das hieße dann aber auch, dass in Bezug auf "adjektivischer Ausgabetext" weiterhin der Stautus quo vor dem MB gelten würde. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:28, 3. Dez. 2020 (MEZ) :::::::Eben, wenn man es genau nehmen will, verstehe ich es so, dass bei dieser Methode nicht das erforderliche Quorum zusammenkam, sie also nicht vereinbart wurde. Der Status quo ante wurde m. W. nie beschlossen. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 04:26, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::Nein, wenn das erforderliche Quorum gar nicht zustande kam, dann wurde meines Erachtens in diesem Punkt überhaupt nicht wirksam abgestimmt, also weder dafür aber eben auch nicht dagegen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:40, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::<u>P.S.:</u> Nur um das nochmal zu verdeutlichen: wenn z.&nbsp;B. 6 Benutzer mit Pro und keiner mit Contra gestimmt hätte, dann wäre der Punkt, wenn es nach Dir ginge, trotzdem abgelehnt gewesen. Wenn aber zusätzlich ein Benutzer mit Contra gestimmt hätte, dann wäre der Punkt, wenn es nach Dir ginge, auf einmal als angenommen zu werten gewesen. Merkst Du an diesem Beispiel vielleicht, das so etwas irgendwie nicht richtig sein kann? --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:52, 4. Dez. 2020 (MEZ) :::::::::Das hatte ich schon viel früher bemerkt: Als sich abzeichnete, dass bei diesem Punkt das Quorum möglicherweise nicht erreicht wird, habe ich mit meiner Abstimmung zugewartet, um, falls 4 Pro-Stimmen zusammenkämen, nicht durch meine Contra-Stimme Beschlussfähigkeit herzustellen. :::::::::Noch einmal: „Die einzeln angeführten Methoden gelten als <u>vereinbart, wenn</u> dabei mehr Zustimmungen als Ablehnungen erfolgt sind <u>und</u> mindestens sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben.“ (Unterstreichungen von mir) Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:49, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::::Ja, ist ja gut. Also wurde in dem strittigen Punkt "adjektivischer Ausgabetext" letzen Endes eben nicht wirksam abgestimmt und es gilt in diesem strittigen Punkt weiterhin der Status quo ante. Eigentlich ziemlich einleuchtend und logisch... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:57, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::::Deine zusätzlichen Unterstreichungen nützen aber nichts, denn da steht nicht, dass der strittige Punkt als abgelehnt anzusehen ist, wenn weniger als sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben. Lass Dir vielleicht auch noch mal das obige Beispiel von mir (unter <u>P.S.:</u>) durch den Kopf gehen... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:32, 4. Dez. 2020 (MEZ) ich weiß ja nicht, ob es hilft oder stört, aber Fakt ist: ein Meinungsbild ist in all seinen Komponenten gültig, wenn die nötige Anzahl Teilnehmer am Meinungsbild als Abfrage an sich teilgenommen hat. Nie hat jemand im Sinn gehabt, dass das für einzelne Punkte oder Unterpunkte gelten könnte. Es ist schlicht ganz einfach so ==> wenn sich genügend finden, die bestimmen wollen, gilt deren Votum für das gesamte MB in allen seinen Facetten. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:48, 4. Dez. 2020 (MEZ) :ich habe nochmal nachgedacht, ob ich den Sachverhalt nun eigentlich deutlich genug formuliert habe, oder ob meine Stellungnahme immer noch interpretationsfähig ist. :Wir leben ja in einem Trump-Zeitalter, wo man behaupten kann, was man will. Jeder kann also behaupten, dass ich Falsches sage oder meine Aussage hernehmen und umdrehen und andersherum deuten. Es ist wirklich schwierig, sich rein syntaktisch/semantisch unzweideutig auszudrücken. Das kennen wohl alle aus ihrem heutigen Leben. Geht man ins Detail, lauert da gleich nebenan die Stolperfalle. :ich versuche es noch mal. Wir haben eine Regel, die sagt, dass ein MB dann ordungsgemäß durchgeführt ist, wenn 7 Stimmberechtigte abgestimmt haben. So ist es. Dann gilt das Ergebnis für alle. Also wenn 7 Stimmberechtigte am MB '''teilgenommen''' haben. :Innerhalb eines MBs wird meist festgelegt, wann eine Wahlmöglichkeit gewählt ist. Zb, wenn sie mehr Stimmen bekommt, als eine Alternative. :manchmal ist das auch anders definiert, aber immer im Vorwege bekannt und in der dazugehörigen Diskussion kommentiert. Da kann man '''vorher''' sagen, wie man es gerne hätte. Ist das MB dann in allseitigem Einverständnis mit allen Diskutierenden und nach reichlich zeitlichem Vorlauf endlich gestartet, ja, dann ist es so. Das Ergebnis gilt. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:22, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::Gut, ich bleibe aber trotzdem bei meiner Interpretation des Ergenisses... Doch lassen wir mal die Interpretation des Ergebnisses von diesem MB außen vor und konzentrieren uns nur auf das rein sachliche: Wir haben ja bekanntermaßen auch die Einträge für die Schreibweisen in der Schweiz und Liechtenstein (z.&nbsp;B. [[Fussball]]). Hier werden wohl alle zustimmen, dass dort die Angabe "''in der Schweiz und in Liechtenstein''" sachlich völlig korrekt ist. ::Soweit so klar. Wenn wir uns aber mal den speziellen Fall „Geschoss“ <-> „Geschoß“ anschauen, dann wird man leicht erkennen können, dass hier die Schreibweise in starkem Maße von der Aussprache abhängig ist. Und bei der IPA geben wir ja auch immer z. B. ''österreichisch:'' an und nicht etwa ''Österreich:''. Denn die Aussprache eines in Österreich aufgewachsenen Menschen ändert sich ja wohl kaum, nur weil er dann mit vielleicht 40 Jahren nach Norddeutschland zieht. So ein Mensch wird auch weiterhin [ɡəˈʃoːs] sprechen und ''infolge dessen'' auch weiterhin (korrekt) „Geschoß“ schreiben. Und im umgekehrten Fall (Hamburger zieht mit 40 Jahren nach Wien) ist es ebenso. ::In der Bedeutung beim Eintrag „[[Geschoß]]“ nun also „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ zu schreiben, wäre schlichtweg einfach nur falsch bzw. irreführend. Dort kann und muss man also auch weiterhin „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ eintragen können. Ein Benutzer, der dann stur nach einem MB trotzdem „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ eintragen möchte, tut unseren Lesern keinen Gefallen und trägt schlichtweg eine nicht ganz korrekte Information ein. ::Es muss also, wie von [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] vorgesehen, im Einzelfall auch weiterhin möglich sein, „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ eintragen zu dürfen anstatt einen dann falschen Kontext „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ verwenden zu müssen. Alles andere wäre verfälschend und wenn darauf auch noch gepocht wird, weil in einem MB nicht eindeutig entschieden wurde, reine Prinzipienreiterei. ::Im Übrigen vermisse ich von Peter, wie von Alexander eingefordert, immer noch „plausible und nicht nur formale Gründe“, warum es in bestimmten Fällen, wo es sachlich korrekt ist, in der Bedeutung „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ einzutragen, dies nicht möglich sein soll bzw. wie diese „postulierte und offenbar akzeptierte Regel dem Wiktionary schaden sollte“... ::Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:23, 4. Dez. 2020 (MEZ) :::Also jetzt wieder von der formalen zur sachlichen Ebene: :::#Bei der zweiten Bedeutung von ''[[Spezial:Permanentlink/7851588|süddeutsch]]'' ist Österreich bereits eingeschlossen. :::#Ich wiederhole meine obige Aussage: Es geht mir nicht um Schaden für das Wiktionary. Der Grund ist ein anderer: Ich höre hier in Deutschland nur zu oft „Das ist nicht deutsch, aber vielleicht österreichisch“. Daraus schließe ich, dass viele Bundesbürger die österreichische Varietät nicht als gleichwertige Standardsprache ansehen. :::#Bei der Formulierung des Ergebnisses von Alexander war nicht (nur) von „bestimmten Fällen, wo es sachlich korrekt ist,“ die Rede. :::#Ich bin vor etwa 20 Jahren mit etwa 40 Jahren wenige Kilometer nördlich des Mains gezogen, sage hier aber dennoch ''Erdgeschoss'', um nicht auf Verwunderung zu stoßen. Der Akzent und die Satzmelodie ändert sich bei erwachsenen Menschen oft kaum, bei einzelnen Wörtern kann man sich aber sehr wohl eine andere Aussprache zu eigen machen. :::Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:32, 5. Dez. 2020 (MEZ) Ich möchte z. B. [[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]] als an der Diskussion und Abstimmung – wie es mir scheint – unbeteiligten Administrator und Juristen um eine Entscheidung bitten, damit dieser Abschnitt auch archiviert werden kann. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:47, 8. Mai 2021 (MESZ) ::::Eine interessante Diskussion habt ihr da geführt. Schade, dass ich damals noch nicht aktiv dabei war. ::::Die Verwendung des Adjektivs »österreichisch«, wenn es nicht im nationalstaatlichen oder geographischen Sinn, sondern im sprachlichen Sinn verwendet wird, kann zu heftigen emotionalen Ausbrüchen führen, wie ich schon mehrfach feststellen musste. Der Grund dafür ist einfach: Es ist unklar, was damit gemeint ist. Und das ist der fruchtbare Boden, auf dem furchtbare Missverständnisse wachsen. Die einen meinen mit »österreichisch« die [https://de.wikipedia.org/wiki/Dialekte_in_Österreich Dialekte, die in Österreich gesprochen werden]. Sprachwissenschaftlich sind das ganz im Westen alemannische Dialekte, mehrheitlich aber bairische Dialekte ''(Hoch- und Höchstalemannische Dialekte in Vorarlberg, Alpenbairisch in Tirol und Kärnten, Donaubairisch in den übrigen Bundesländern, wobei die Bundeslandgrenzen nur sehr vage mit den Isoglossen zusammenfallen)''. Die anderen meinem mit »österreichisch« das [https://de.wikipedia.org/wiki/Österreichisches_Deutsch Österreichische Deutsch], welches eine standardisierte Hochsprache ist, die Amtssprache in Österreich und Italien (Südtirol) ist. Österreichisches Deutsch steht gleichberechtigt neben den beiden anderen deutschen Standardsprachen: Deutsches Deutsch und Schweizerisches Deutsch (welches nicht mit Schweizerdeutsch verwechselt werden darf!) Für Österreichisches Deutsch gibt es ein amtliches Wörterbuch (das [https://de.wikipedia.org/wiki/Österreichisches_Wörterbuch ÖWB]), in dieser Sprache wurde die österreichische Verfassung geschrieben, ebenso wie alle österreichischen Gesetze, diese Sprache wird an Schulen und Hochschulen gelehrt und sie ist auch Unterrichtssprache. Politiker und ausgebildete Nachrichtensprecher verwenden diese Standardsprache. Das alles trifft auf die in Österreich gesprochenen Dialekte nicht zu. Für die Dialekte gibt es nicht einmal eine einheitliche Rechtschreibung. ::::Dazu kommt, dass vor allem in Deutschland vielen Menschen gar nicht bewusst ist, dass es drei deutsche Sprachen (genauer: drei Standardvarietäten der deutschen Sprache) gibt. Eine Person, die das nicht weiß, kann gar keinen Unterschied zwischen den beiden Bedeutungen von »österreichisch« vermuten, und interpretiert »österreichisch« daher immer als dialektal, vergleichbar mit »hessisch«, »kölsch« usw., selbst wenn damit die in Österreich standardisierte Form der deutschen Sprache gemeint ist. ::::Wörter wie »[[Sackerl]]« (statt »[[Tüte]]«), »[[Jänner]]« (statt »[[Januar]]«), »[[Topfen]]« (statt »[[Quark]]«) und »[[Marille]]« (statt »[[Aprikose]]«) sind keine Dialektwörter. Das sind Vokal, die von Nachrichtensprechern verwendet werden und die man in Tageszeitungen, Schulbücher und Gesetzestexte schreibt. Dass wir Österreicher (wie übrigens auch die Schweizer) kein ''[[Abitur]]'' (Abgang) sondern die ''[[Matura]]'' (Reife) haben, dürfte bekannt sein. Aber nicht nur das Vokabular ist anders, auch die Grammatik: Bei uns ist ein Gerät nicht ''eingeschalte'''t''''' sondern ''eingeschalte'''n''','' und wenn jemand verschwunden ist, ist er nicht ''abgehau'''en''''' sondern ''abgehau'''t'''. Das'' Cola ist genauso sächlich wie ''das'' Joghurt, dafür sind aber ''der'' Gummi und ''der'' Spray männlich und wir kaufen ein Buch nicht ''für'' 20 Euro, sondern wir kaufen es ''um'' 20 Euro, um nur ein paar Beispiele zu nennen. - Das alles ist kein Dialekt-Sprech, sondern österreichisches (Hoch-)Deutsch, wie es an Schulen und Universitäten unterrichtet wird. ::::Aus all diesen Gründen ist es äußerst problematisch, das Adjektiv »österreichisch« in sprachlichen Sinn zu verwenden, wenn zugleich dem Leser nicht unmissverständlich klargemacht wird, dass damit Österreichisches Hochdeutsch gemeint ist. --[[Benutzer:Hubert1965|Hubert1965]] <small>([[User talk:Hubert1965|Diskussion]])</small> 18:25, 15. Jul. 2021 (MESZ) :::::danke, das war sehr interessant zu lesen. Ja, ich bin auch eine von den vielen, die nicht realisiert haben, dass es sich um drei deutsche Sprachen, genauer: drei Standardvarietäten der deutschen Sprache, handelt. Ahnungslos, wie ich bin, dachte ich immer, Deutsch wird in allen drei Ländern gleich gesprochen und Abweichungen sind Dialekt, also zb Platt oder Norddeutsch oder eben österreichisch oder schweizerisch. Hm. Mir fällt dazu noch ein, dass Caligari ja viele Beiträge in Außereuropäischen Varietäten (siehe zb [[Verzeichnis:Deutsch/Außereuropäische Varietäten/Namibia/Index]]) angelegt hat. Da ist es auch nicht Dialekt. Vielleicht muss man noch einmal ganz neu über das Gesamtkonstrukt nachdenken. Wie man Deutsch als Sprache aufteilt. Und danach kann man dann bestimmen, wie die formalen Kennzeichen aussehen. Also zb als Sprache, als Dialekt, als Kontextangabe. Diese Umsetzung ist in meinen Augen aber Schritt zwei. Schritt 1 ist, ein stimmiges Gerüst mit ›oben‹, ›darunter‹ und ›daneben‹ zu haben. Ein Gefüge, das die Mehrheit hier unterstützt und dann dementsprechend auch umsetzt. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:40, 15. Jul. 2021 (MESZ) ::::::nunmehr gibt es in der [[Hilfe:Sprache]] eine gliedernde Übersicht zu Standarddeutsch und Dialekten, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 10:39, 3. Jan. 2022 (MEZ) In der Zusammenfassungszeile [[Spezial:Diff/9024808|dieser Änderung]] schreibt Udo selbst „… in Vorarlberg wird nicht "österreichisch" gesprochen.“ Ich denke aber, dass typisch österreichische (z. B. juridische oder politische) Ausdrücke auch in Vorarlberg verwendet werden. Daher finde ich die Kontextangabe ''Österreich'' zutreffender, da Vorarlberg unzweifelhaft zu selbigem gehört. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:58, 31. Dez. 2021 (MEZ) :Die Kontextangabe lautet bei englischen, französischen und spanischen Wörtern auch – soweit ich sehen konnte – ''Kanada, Belgien'' und ''Mexiko'', nicht aber ''kanadisch, belgisch (wallonisch)'' bzw. ''mexikanisch''. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:44, 30. Apr. 2022 (MESZ) == Konversionen zum Substantiv == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} MB muss noch ausgearbeitet werden Konversion = Umwandlung in eine andere Wortart ohne Veränderung der Morpheme des Wortes. Konversion (auch Nullableitung genannt) schafft ein neues Wort aus einem vorhandenen ohne jede morphologische Veränderung des Wortes, durch bloße Veränderung seiner syntaktischen Gebrauchsweise In diesem MB soll es um die Konversion zum Substantiv gehen *Verb [[niesen]] => Substantiv [[Niesen]] diese Substantivierung vom Verb ist hier nicht der Hauptgrund für dieses MB, weil es diesen Typ Konversion schon lange im wiki gibt und er gut zu belegen ist. Meist wird die Substantivierung aufgeführt, wenn es sich um eine neue Bedeutung handelt. Also zb [[Reiten]] nicht nur Fortbewegungsmethode ist, sondern als Freizeitbeschäftigung mit Regeln und besonderem Umfeld gesehen wird. Dieses MB soll von der Substantivierung von Adjektiven und adjektivisch gebrauchten Ausdrücken handeln. *die gebeugte Form eines Adjektivs zb 'liberal' führt zu **[[liberale]] => Substantiv Liberale **[[liberalem]] => Substantiv Liberalem **[[liberalen]] => Substantiv Liberalen **[[liberaler]] => Substantiv Liberaler **[[liberales]] => Substantiv Liberales *und bei manchen Adjektiven, so wie hier, zu Steigerungsformen **[[liberalere]] => Substantiv Liberalere **[[liberalerem]] => Substantiv Liberalerem **[[liberaleren]] => Substantiv Liberaleren **[[liberalerer]] => Substantiv Liberalerer **[[liberaleres]] => Substantiv Liberaleres **[[liberalste]] => Substantiv Liberalste **[[liberalstem]] => Substantiv Liberalstem **[[liberalsten]] => Substantiv Liberalsten **[[liberalster]] => Substantiv Liberalster **[[liberalstes]] => Substantiv Liberalstes *gebeugte Formen gibt es auch bei Partizipien **die gebeugte Form des Partizips I zb [[aufregend]] führt zu ***aufregende, aufregendem, aufregenden, aufregender, aufregendes => Aufregende, Aufregendem, Aufregenden, Aufregender, Aufregendes :::und die davon gesteigerten (soweit es sie gibt, aber bei aufregend zb gibt es eine Steigerbarkeit) zu :::aufregendere, aufregenderem, aufregenderen, aufregenderer, aufregenderes, aufregenderste, aufregenderstem, aufregendersten, aufregenderster, aufregenderstes => Aufregendere, Aufregenderem, Aufregenderen, Aufregenderer, Aufregenderes, Aufregenderste, Aufregenderstem, Aufregendersten, Aufregenderster, Aufregenderstes :*die gebeugte Form des Partizips II zb [[begeistert]] führt zu ::*begeisterte, begeistertem, begeisterten, begeisterter, begeistertes => Begeisterte, Begeistertem, Begeisterten, Begeisterter, Begeistertes :::und die davon gesteigerten (soweit es sie gibt, aber bei begeistert zb gibt es eine Steigerbarkeit) zu :::begeistertere, begeisterterem, begeisterteren, begeisterterer, begeisterteres, begeisterterste, begeisterterstem, begeistertersten, begeisterterster, begeisterterstes => Begeistertere, Begeisterterem, Begeisterteren, Begeisterterer, Begeisterteres, Begeisterterste, Begeisterterstem, Begeistertersten, Begeisterterster, Begeisterterstes *die gebeugte Form des Gerundivums zu [[ausbilden]] führt zu: **auszubildende => [[Auszubildende]] Es handelt sich also um eine bedeutende Anzahl Einträge, um die es hier geht. Welche davon soll es in welcher Form geben (dürfen)? Die Fragen im einzelnen: *(1) Relevanz: welcher Typ Konversion soll hier erlaubt sein? Welche Einzelfälle sollen gegebenenfalls 'möglichst aufgenommen' werden bzw 'generell ausgeschlossen' werden? *(2) Form: welche Form soll ein Eintrag haben? Welche nahestehenden Ableitungen sollen/können wie zusammengefasst werden? *(3) Belegpflicht: wie sieht es mit der Belegpflicht aus? Siehe: Diskussion z. B. *[[Wiktionary:Löschkandidaten/Dezember_2019#Nachdenkender]], [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2015/08#Substantivierung_von_Verben Teestube 2015], *[https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2018/10#Sind_Konversionen_zum_substantiverten_Verb_und_zum_Partizip_als_Wortbildungen_anzugeben%3F Teestube 2018], *[https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2018/01#Flektierte_Formen_von_Partizipien Teestube 2018]<br> aus 2020: [[Diskussion:Dunkles]] === Abstimmung === {{Kasten|1= A.<br> Ein (in weitestem Sinne) durch Konversion entstandenes Substantiv, das nach den aktuellen Regeln belegt wird, kann als eigener Artikel/Eintrag aufgenommen werden. Das wird bereits so praktiziert ([[Niesen]], [[Auszubildende]], [[Geimpfter]], [[Liberale]]/[[Liberaler]] -> eigentlich aus liberal + -er).<br> Soll es auch erlaubt sein, Substantive von gesteigerten Adjektiven ('Glamouröseste', 'Schönere') anzulegen, wenn sie nach den aktuellen Regeln belegt werden? <br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} <br> === Diskussion Konversion === ich habe mal gesammelt, was mir zum Thema untergekommen ist und würde mich sehr freuen, wenn das ergänzt wird, ganz besonders auch mit schon früher stattgefundenen Diskussionen. Habe ich was vergessen? Ich denke mir das so: wenn wir über den Ist-Zustand übereins sind, wenn wir übereins sind, welche Fragen offen sind, ist das sehr hilfreich. Dann können wir im MB festlegen, welche weiteren Substantive wir als separaten Eintrag tolerieren/anfordern/verbieten. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:20, 30. Dez. 2019 (MEZ) :oj, ich habe doch glatt vergessen, auch hier meine eigene Meinung noch mal fett + klar und deutlich niederzulegen: jedes Wort, das benutzt wird, hat hier ein Recht, aufgeführt zu werden, also natürlich~, wenn es belegt ist. Jo, also Referenz oder glaubwürdige Quelle oder 5 Beispielsätze -> und dann gibt es dieses Wort hier im wiktionary. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:58, 30. Dez. 2019 (MEZ) ::Habe ich [[Vorzuzeigendes]] in der Aufstellung übersehen? Vielen Dank für diese, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 08:21, 31. Dez. 2019 (MEZ) :::Der [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] hat jetzt [[dazupassende]] ''[[Auszubildende]]'' (die allerdings auch eine andere eingeschränkte Bedeutung – Lehrlinge – haben) eingefügt. Es gibt natürlich auch noch flektierte Formen wie ''[[Vorzuzeigendem]]''. Gruß und Dank, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 09:19, 31. Dez. 2019 (MEZ) :ich habe mal eine Abstimmung/Klarlegung formuliert. Angefangen damit. Grundsätzlich finde ich, jedes belegbare Lemma kann hier aufgenommen werden und sollte nur einen machbaren Aufwand im Schlepptau haben. Es macht nicht viel Sinn, Wortaufnahmen zu erschweren. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 00:57, 6. Aug. 2021 (MESZ) Januar 22: da hat uns der Lauf der Zeit überholt. Da das Belegen ja nun durch Hinweis auf Korpusbelege deutlich einfacher geworden ist, bleibt eigentlich nur die Frage: soll man Substantivierungen, die belegbar/belegt sind, in manchen Fälle ausschließen? Substantive aus Partizipien haben wir auch bereits, zum Beispiel [[Geimpfter]] + die flektierten Formen dazu, zb dem [[Geimpften]]. In der [[Hilfe:Adjektivische_Deklination]] stehen Beispieleinträge für alle Genera. Es geht wohl nur noch darum, Steigerungsformen ggf explizit zu verbieten, zb [[Schönste]], [[Schönster]]. Das kann man ja bei einem der nächsten MB mitabfragen, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:20, 9. Jan. 2022 (MEZ) == 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} === Problembeschreibung zur 2/3-Mehrheit für MBs === Aus [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary:Teestube&oldid=7861643#Redundanz:_%E2%80%9Epr%C3%A4dikative_und_adverbielle_Form_des_Superlativs%E2%80%9C aktuellem Anlass] möchte ich hiermit vorschlagen, dass in Zukunft bei bestimmten MBs für ihr Wirksamwerden eine 2/3-Mehrheit gefordert werden kann. '''Einfach ausgedrückt, müsste ein solches MB doppelt soviele Ja- wie Nein-Stimmen erzielen.''' Wohl gänzlich ohne Frage sollte diese Möglichkeit bei MBs statthaft (oder evtl. sogar Voraussetzung?) sein, die ein früheres MB komplett aufheben wollen. Darüberhinaus wäre meiner Meinung nach die Forderung nach einer 2/3-Mehrheit auch bei solchen MBs sinnvoll, die den Wesensgehalt früherer MBs wesentlich verändern wollen. *Stellt sich jetzt nur die Frage, wie man einen "wesentlich veränderten Wesensgehalt" definiert. **mögliche Kriterien wären: ***Anzahl an Einträge, die wegen einem MB (per Bot) geändert werden müssten liegt über 500, 1.000 … ***Das Erscheinungsbild, insbesondere von Einträgen, verändert sich maßgeblich (aber was wäre das dann wieder?) *Man könnte aber auch festlegen, dass eine 2/3-Mehrheit bei der Abstimmung eines MB einfach von z.&nbsp;B. mind. 2 oder 3 (oder ?) Stamm-Benutzern (z. B. passive und (oder auch nur?) aktive Sichter) während der Vorbereitung eines MBs eingefordert werden kann. Man könnte schlussendlich auch eine Kombination von beidem festelegen, also "wesentlich veränderter Wesensgehalt" eines vorherigen MBs <u>und</u> 2 oder 3 (oder ?) Stamm-Benutzer sprechen sich für eine 2/3-Mehrheit aus. Mag sein, dass das jetzt etwas wie ein Schnellschuss von mir aussieht. Ich denke aber trotzdem, dass wir uns darüber generell mal Gedanken machen und hierfür (sofern sich eine Mehrheit dafür findet) eine Möglichkeit schaffen sollten. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ) === Abstimmung 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen === ==== 1. Soll für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen, bei der Abstimmung eine 2/3-Mehrheit gefordert werden können ==== ===== Ja ===== # … ===== Nein ===== #… === Diskussion 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen === ==== Initiale 2/3-Mehrheit für dieses MB ==== Ich würde bei diesem "initialen" MB, das die Möglichkeit schaffen soll, bei bestimmten MBs für ihre Gültigkeit eine 2/3-Mehrheit fordern zu können, natürlich selber eine notwendige 2/3-Mehrheit vorschlagen, damit es gültig werden kann. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ) ==== Festlegung, wann oder wie eine 2/3-Mehrheit gefordert werden kann ==== <small>(hierfür müssten wir noch einen Konsens finden, der dann in die Fragestellung dieses MBs oben mit einfließen müsste)</small><br/> mögliche Kriterien wären evtl.: *Anzahl an Einträge, die wegen einem MB (per Bot) geändert werden müssten liegt über 500, 1.000 … *Das Erscheinungsbild, insbesondere von Einträgen, verändert sich maßgeblich (aber was wäre das dann wieder genau?) *…? --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ) (Udos Signatur eingefügt) :::Es wäre auch eine Möglichkeit, ([[w:Wikipedia:Meinungsbilder#Ablauf|ähnlich wie im Schwesterprojekt]]) die geforderte Mehrheit bei <u>jedem</u> Meinungsbild individuell (nach einer Phase der Diskussion) festzulegen und zuerst die Frage zu stellen, ob das Meinungsbild ''formal gültig'' ist. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], 18:26, 17. Mai 2020 (MESZ) ::Klar ist es frustrierend, wenn sich die Meinung einer Mehrheit von Position A nach B verschiebt und das viele, viele Änderungen im Datenbestand erfordert. Aber such is life. Und im vorliegenden Fall ist ja gar nicht klar, ob es eine neue Mehrheit gäbe. Es hängt doch im Wesentlichen von Argumenten ab. ::spontan fällt mir zum MB hier ein: :*bloß nicht an technischen Voraussetzungen/Konsequenzen festmachen. Hier sollte '''immer''' die Technik der inhaltlichen Entscheidung folgen. Finden alle X soll rein/raus, dann muss das so umgesetzt werden, egal wie lange ein Bot läuft. :*bloß keine 2-Klassengesellschaft, ein Gremium von Oberwichtigen, die mehr bestimmen dürfen, als andere. Hier sind '''immer''' alle an einer Abstimmung Zugelassenen gleichberechigt. (Es gab mal füher solche Tendenzen von 'Stammautoren' die mehr dürfen sollten, das lehne ich kategorisch ab.) :*Lange Diskussionen, ob was Wesentlich ist, sind ja vorprogrammiert, und eigentlich sinnlos. Deshalb bin ich gegen solch eine Festlegung, dass 2/3 Mehrheit bei Wesentlichem gefordert wird. Aber der Kern der Überlegung ist gut, weil wir häufiger mal Pattsituationen haben oder sehr geringe Unterschiede. Wir könnten mal festlegen, dass ein MB entschieden ist, wenn der Unterschied mindestens 2 oder 3 Stimmen beträgt, sowas. Aber sicher nicht 2/3 Mehrheiten für alles. Das ist ja aber wohl hier auch nicht gewollt. Ach, und dann könnten wir auch gleich fragen, ob wir immer eine Option vorschalten: 'Ich lehne die Durchführung dieses MBs ab, akzeptiere dieses MB' [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 09:13, 18. Mai 2020 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], also gänzlich aus den Bauch heraus war meine Intention natürlich nicht. Es gibt z.&nbsp;B. in der WP auch Fälle, bei denen in einem MB eine 2/3-Mehrheit notwendig ist. Und auf Meta z.&nbsp;B. müssen Kandidaten bei Steward-Wahlen 80 Prozent Zustimmung erhalten, um gewählt werden zu können. Und bei uns selber muss ein Admin-Kandidat am Ende auch eine 2/3-Mehrheit haben (+ mind. 7 Pro-Stimmen), um am Ende gewählt zu sein. Von daher denke ich schon, dass es, <u>auch ganz allgemein</u> und mit Blick in die Zukunft, durchaus sinnvoll sein könnte, eine ''Option'' für eine 2/3-Mehrheit bei Meinungsbildern zu schaffen. Es heißt ja nicht, dass es dann immer eine 2/3-Mehrheit sein muss, nur dass es ''in bestimmten Fällen'' eben notwenig werden kann. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:33, 18. Mai 2020 (MESZ) Unsere strittigen Abstimmungen in der Vergangenheit waren oft sehr knapp aber manchmal nur 6 gegen 5 Stimmen oder vergleichbar. Da fände ich es eher begrüßenswert, wenn nach ein paar Jahren dieses MB wiederholt wird. Eine dann Beschränkung auf 2/3-Mehrheit sehe ich da auf keinen Fall als sinnvoll an. Lieber ein fester Zeitraum, in dem das MB auf jeden Fall gültig bleibt. Wie groß diese Spanne ist, ob zwei, drei oder fünf Jahre oder ..., kann ja noch diskutiert werden. Wiktionary ist hier in keinster Weise vergleichbar mit Wikipedia, wo bei jeder Abstimmung mehr als 100 Nutzer dabei sind. --[[Benutzer:Balû|Balû]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Balû|Diskussion]]</sub> 07:58, 16. Jun. 2020 (MESZ) ::du meinst sowas wie: jedes MB gilt 2 Jahre und kann danach auf Antrag erneut abgehalten werden? Auch nicht schlecht. Ich erinnere mich an die weiblichen Wortformen mit -in und den wenigeren Referenzen, die es braucht. Da macht es Sinn, das jetzt mal 1-2 Jahr zu machen und zu schauen, ob damals geäußerte Bedenken sich in der Praxis wiederfinden. Wenn es vermehrt zu problematischen Neuanlagen kommt, macht es ja Sinn, das MB-Ergebnis zu überdenken. Andererseits das MB zu den Bildunterschriften. Das jetzt einfach durchzusetzen, wo der Ausgang so kontrovers diskutiert wird, wäre ja für die Gemeinschaft hier kontraproduktiv. Wenn man erkennt, dass ein MB den breiten Konsens vermissen lässt, muss man es halt zeitnah wiederholen. Also auch hier würde ich sagen, dass es auf den Einzelfall ankommt. Und bisher haben wir doch immer Lösungen gefunden. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:20, 16. Jun. 2020 (MESZ) :Ich würde 2/3-Mehrheit ausschließlich vor das jeweilige MB stellen. Ungefähr so: "Dieses MB soll nur mit 2/3-Zustimmung/2/3-Ablehnung beschlossen werden. Begründung: …. Dafür: … Dagegen: …". Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:10, 16. Jun. 2020 (MESZ) ::[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], eben dachte ich spontan, das liest sich gut. Dann aber: das klappt nur, wenn jeder fair und ehrlich seine Meinung kundtut. Das ist aber nicht immer so. Wenn ich zb nicht wollte, dass ein MB 'durchkommt' sage ich einfach: hier will ich 2/3 Mehrheit (weil das Thema so wichtig ist und Botläufe erfordert), wohl wissend, dass eine 2/3 Mehrheit nie zusammenkommt... Oder ich stimme aus dem Grund bei 2/3 zu, weil ich will, dass die Hürde hoch ist, weil ich das wahrscheinlche Ergebnis bei einer kleineren Hürde nicht gut finde. Probleme werden dadurch nicht weniger, man verlagert die 'Strategie' und eventuelle Diskussionen nur woandershin. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:20, 16. Jun. 2020 (MESZ) :::Wenn etwas neu eingeführt wird, halte ich eine 2/3-Mehrheit, bei der Entscheidung zwischen zwei Alternativen, die beide bereits gelebte Praxis sind, aber – zumindest für die Zukunft – vereinheitlicht werden sollen, die relative Mehrheit für sinnvoll. :::Eine regelmäßige Wiederholung von Meinungsbildern erhöht m. E. den ohnehin schon kaum zu bewältigenden Wartungsaufwand in unvertretbarer Weise. :::Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], 16:45, 16. Jun. 2020 (MESZ) == Belegen von Bedeutungen == {{#ifexpr: {{LOCALTIMESTAMP}} > 20211103073859|{{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Das MB begann am 20. Oktober und endete am 3. November 2021. Zukünftig gilt: Finden sich bei DWDS, OWID, UniLeipzig und Wikipedia zusammen 5 oder die an 5 fehlenden, passenden (= exakt zu der infragestehenden Bedeutung passenden) Beispielsätze, weil zum Beispiel im Eintrag bereits Beispielsätze zitiert und mit Quelle versehen angegeben wurden, gilt die (diese eine, infragestehende) Bedeutung als belegt.}}|{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=20.10.2021, 07:39 Uhr|Ende=03.11.2021, 07:39 Uhr|Zukunft=}}}} Das Belegen ist ein schon immer heiß diskutiertes Thema und oft wurden die Regeln dafür verschärft, damals als Verteidigung der Qualität, um es vorübergehenden Besuchern zu erschweren, Wörter aufzunehmen, bei denen (hier) Einigkeit herrschte, dass sie so nicht zum allgemeinen Sprachgebrauch gehören. Zur Zeit sieht es grob gesagt so aus:<br> ein Wort gilt als belegt, wenn *es in einer [[Wiktionary:Standardreferenz]] erläutert wird (zb bei DWDS oder in der Wikipedia) *es in einem online zugänglichen Nachschlagwerk erläutert wird (zb bei Adelung) *es in einem online zugänglichen Fachbuch erläutert wird (zb in einem Lehrbuch zum Druckwesen) *fünfmal [*] Referenzen angeführt werden *fünf zitierte Beispielsätze angeführt werden *eine beliebige Kombination von [*] und Beispielsätzen zusammen fünf ergibt Details bei [[Hilfe:Belegen]] und im Einzelnen bei: [[Wiktionary:Standardreferenz]], [[Wiktionary:Referenzen]], [[Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel]] + [[Hilfe:Referenzen]], [[Hilfe:Zitate]], [[Hilfe:Nachweise]] Die aktuellen Belegregeln machen das Belegen eines ganz gewöhnlichen Wortes nicht schwierig, aber aufwandsintensiv, man muss unverhältnismäßig viel Zeit investieren, wenn das Lemma nicht in einer akzeptierten Referenz erläutert ist. Das trifft häufig Komposita. Wo ist schon erläutert, also erklärt, was ein [[Badewannenrand]] ist?<br> Exkurs -> :*[[Kompositum]] = Wort, das zwei oder mehr lexikalische Morpheme enthält<br> :*[[Morphem]] = kleinste semantisch interpretierbare Konstituente eines Wortes; zu Deutsch ungefähr: kleinster Bestandteil eines Wortes, der eine eigene Bedeutung hat (und nicht nur zum Beispiel der Anpassung an Zeit/Person dient)<br> :*Beispiel Substantive als Komposita: [[Wagenrad]] Wagen + Rad, [[Überflieger]] über- + Flieger<br> Aber es trifft nicht nur Komposita, sondern jedes Lemma, für das man eine Bedeutung aufnehmen möchte. Kann man keine erklärende Referenz beibringen, braucht man 5 Beispielsätze. Die finden sich doch recht häufig in den Korpora (DWDS, UniLeipzig, OWID), die wir verwenden. [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#Wiktionary:Standardreferenz In einem früheren MB] wurde entschieden, dass eine Korpus'''quelle''' als '''ein''' Beispielsatz gewertet wird, egal, wieviel passende Beispielsätze sie wirklich enthält. === Abstimmung über Belegen von Bedeutungen === {{Kasten|1= A.<br> heute: eine Bedeutung [1] (oder auch [2] oder [3] ff) eines Lemmas gilt als belegt, wenn sie in einer akzeptierten Referenz '''erläutert''' ist. Ansonsten greift die Fünf-Zitate-Regel. Dabei wird eine [*] Angabe bei jeweils einer der Referenzen (=Nennung des Lemmas ohne Erläuterung) als einer der 5 beizubringenden Belege gewertet.<br><br> neu: zusätzlich dazu soll zukünftig diese Erweiterung gelten:<br> Bei den hier genutzten Korpora (DWDS, UniLeipzig, OWID) finden sich häufig mehrere passende (nachträglich auf Hinweis von Caligari hin noch mal das Gemeinte präzisiert: passende = exakt zu der infragestehenden Bedeutung passende) Beispielsätze. Finden sich in allen Korpora zusammen 5 oder die an 5 fehlenden, passenden Beispielsätze, weil zum Beispiel im Eintrag Beispielsätze zitiert und mit Quelle versehen bereits angegeben wurden, gilt die (diese eine, infragestehende) Bedeutung als belegt.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:43, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Unter Vorbehalt, dass mit „passende Beispielsätze“ und „fehlenden Beispielsätze“ Sätze gemeint sind, die das Stichwort in einer oder den gewünschten, zu belegende Bedeutungen beinhalten. Ist durch die Formulierung oben nämlich nicht eindeutig. (Solche Fälle hatten wir ja schon, wo sich dann Jahre später jemand auf ein MB bezieht, um etwas der Intention des MB Entgegengesetztes durchzusetzen, weil die Formulierung nicht eindeutig genug war und Spielräume für Interpretationen zuließ.)</small> # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Sollte ein Ersteller diese Möglichkeit missbrauchen, bleiben immer noch Mittel der Sanktionierung.</small> # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) . Nein<br> # Die Zitate in den Korpara sind nicht den Bedeutungen, so es mehrere gibt, zugeordnet und können sich auch ändern. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Und wer macht sich die Mühe, Korpusbelege zu kontrollieren, sollte es hinsichtlich einer Bedeutungszuordnung (auch in Zukunft) Klärungsbedarf geben? Zudem sehe ich die von Peter angesprochene Problematik. --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . B. eine nennende aber nicht erklärende Referenz/Quelle für den Nachweis einer Bedeutung soll unabhängig von der Anzahl Beispielsätze, die da eventuell angegeben werden, weiterhin so dargestellt werden<br> :[*] Name, also wie bisher und damit eben signalisieren: das Lemma gibt es.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Nur, wenn nur eine Bedeutung vorliegt oder keiner der anderen Vorschläge zur Anwendung kommt. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:43, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) . Nein, ich wünsche ein weiteres MB, das festlegt, wie die exakte Belegsituation differenziert dargestellt aussieht (Ziel könnte zum Beispiel sein, man soll im Eintrag bei jeder Referenzierung genau sehen können, wie viele Beispielsätze wo genau nachzulesen sind)<br> # . C. die '''Wikipedia''' (zb {{Wikipedia-Suche|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''' in einem Artikel dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) #als Permanentlink--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) # ja, als Permalink, jedoch sollte es nicht gestattet sein, ausschließlich Beispielsätze aus der Wikipedia zum Belegen eines Wortes heranzuziehen --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Nur mit „oldid=“ referenzierte Beispiele angeben</small>. Nein<br> # Auch im Schwesterprojekt können sich Formulierungen ändern. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Lieber Quellen außerhalb der Wiki-Projekte nehmen, da selbstreferenziell. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . D. '''Pons''' (zb {{Ref-Pons|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''', der nach einem Abruf des Lemmas dort angezeigt wird, ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . Nein<br> # --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Unter Vorbehalt, da mich oben das Beispiel ({{Ref-Pons|Mann}}) nicht überzeugt (vielleicht gibt es bessere?): Alle 3 Bedeutungen besitzen doch Kurzdefinitionen (1. „ein männlicher Erwachsener“; 2. „Ehemann“; 3. „verwendet, um auszudrücken, dass irgendwo die genannte Zahl von Personen ist“). Warum braucht es da noch die Beispielsätze?</small> # --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Es werden auch ungeprüfte Internetquellen herangezogen.</small> # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) # . E. '''Linguee''' (zb {{Ref-Linguee|Mann|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''' in einem Abruf dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . Nein<br> # --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Bei ''Linguee'' kommen die meisten Treffer aus eher unseriösen Quellen. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Sehe ich wie [[Benutzer:Latisc|Latisc]]. — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Latisc folgend --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) # . }} <br> Auswertung: A, B, C, D, E werden umgesetzt, wenn sie eine Ja-Mehrheit haben. Wenn B eine Mehrheit der Nein-Stimmen erhält, bleibt der Status quo – also die bisherige Form der Darstellung mit [*] – erhalten, bis das neue gewünschte MB ein Ergebnis aufweist, das dann umgesetzt wird. === Diskussion Belegen === Vorüberlegungen 2020:<br> Das Thema erscheint mir heute wegen der Diskussion in der [[Teestube#Diskussion_Spitznamen]] wieder aktuell. Ich möchte gerne abfragen, ob es eine Bereitschaft gibt, in diesem Fall der Determinativkomposita von der 5-Zitate-Regel Abstand zu nehmen. Wir wollen doch nur sichergehen, dass eine Bedeutung a. leicht zu verstehenen ist, zb durch leichtes Weiterklicken und anschauliche Beispiele und b. kein Unsinn hier aufgenommen wird. Es geht ja nicht darum, bei Selbstverständlichkeiten Hürden für die Erstellung zu bauen. Gerne mehr Vorschläge, wie das hier bei Determinativkomposita aussehen könnte. Andere Themen können dann ja ggf später folgen.<br> Bei neuen Wörtern, wie sie zb im Laufe der Coronapandemie in meinen Sprachschatz aufgerückt sind, fand ich es selbst sehr lehrreich, Beispielsätze zu sammeln. Oft wurde mir erst dadurch richtig klar, was denn ein Epidemiologe damit so wirklich meint. Eine schlichte Angabe zum strukturellen Aufbau = besteht aus a+b sagt da ja reinweg gar nichts aus. Also zb das [[Übersterblichkeit]] aus [[Sterblichkeit]] und [[über]] besteht. Dafür gucke ich doch hier nicht nach. Ich will wissen, was das ist, eine Übersterblichkeit. Und das Ziel ist in meinen Augen bei unserem Eintrag hier richtig gut erreicht.<br> Das sind so meine Gedanken, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:21, 29. Dez. 2020 (MEZ) Ich glaube, es ist einfacher und sinnhafter, gleich nach 'Komposita' zu fragen und nicht nur nach Determinativkomposita, bei denen ja zwangsläufig die Frage: was ist denn das im Einzelfall? noch deutlicher und schneller angestoßen wird. Deshalb habe ich es umformuliert. Ich meine halt alle Zusammensetzungen, die sinnhaft sind, aber mir ist klar, dass das ein weites Feld ist. Ich mag gar nicht an den Unterschied von [[hyper-]] als gebundenem Lexem und [[be-]] als Präfix denken und dann noch [[gegen-]] als Präfix oder gerne auch als eingehende Präposition, also die Abgrenzung, was ist eigentlich eine Vorsilbe/ein Präfix? Wie soll man das jemandem erklären, der neu ist? Ich habe es halt versucht mit 'Bedeutung habend'. Aber, soll man den Umfang, Geltungsbereich noch klarer fassen? Mehr Beispiele? Sind meine ok? Gegenbeispiele? Den Unterschied Ableitung/Kompositum? Puh. Ich kämpfe, halte es aber für notwendig, um wieder ein Belegumfeld zu schaffen, in dem sich die Mehrheit der heutigen Autoren wiederfinden kann. Wo keiner sagen muss: das ist doch unlogisch oder das will ich nicht oder das fand ich noch nie, dann höre ich eben auf mit dem Beitragen. *eine neue Option ist b., die sich aus der Diskussion [[Benutzer_Diskussion:Latisc#-minütige]] ergab *welche Optionen aus dem [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#1._Unter_welchen_Umst%C3%A4nden_stellen_Korpusbelege_eine_ausreichende_Referenz_dar,_wenn_keine_Standardreferenz_vorliegt? 2015 MB] sind so interessant, dass sie hier aufgenommen werden sollen? *weitere Vorschläge/Kommentare/Ideen?<br> mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 16:51, 7. Jan. 2021 (MEZ)<br> ___________________________________________________________________ Neuer Ansatz 2021:<br> ich denke, es ist leichter praktisch umzusetzen, wenn es separate Fragen gibt, die jeweils als Paket eine Belegvariante zulassen/ablehnen. Bei den Substantiven habe ich eine recht gute Vorstellung, dass nicht allzu viele Adhoc Kompositionen möglich werden, die dann kompliziert bezweifelt und entfernt werden müssten. Bei den Adjektiven ist es wohl ok, wenn es mindestens korrekte Beispielsätze in einer Standardreferenz gibt. Wenn die Bestandteile lediglich hier angelegt sein müssten, gibt es Unmengen von komischen Kombinationen wie rosa-artig, kreuz-streifig, rudel-fach, hoch-stöckig etcpp. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:45, 14. Jan. 2021 (MEZ) :Meines Erachtens gehören Komposita genauso belegt wie jedes andere Wort. Die Frage, die sich mir seit Jahren stellt, ist, ob ein Eintrag, der nur Uni-Leipzig oder das DWDS mit Zitaten enthält, noch belegt werden muss. Wir pinseln ja nur die Zitate von dort dann ab, was nicht zielführend ist. Meines Erachtens sollten wir eher festlegen, dass ein Eintrag als belegt gilt, wenn die 5-Zitate-Regel auch durch Zitate in Korpora erfüllt wird, ohne dass man sie kopieren muss. Mehr möchte ich dazu nicht sagen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:23, 15. Jan. 2021 (MEZ) ::<s>Ich denke, [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#1. Unter welchen Umständen stellen Korpusbelege eine ausreichende Referenz dar, wenn keine Standardreferenz vorliegt?|dieses Meinungsbild]] hat das bereits klar bejaht. Mehr möchte ich derzeit dazu nicht sagen. Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 05:46, 15. Jan. 2021 (MEZ)</s> :::dazu sollte man vielleicht ein MB formulieren, das über einen Zusatz zur 5ZR abstimmen lässt: :::8. Die hier genannten fünf Zitate (unterschiedlicher Urheber, hilfsweise [wenn kein Urheber zu ermitteln ist] aus unterschiedlichen Werken/Sammelwerken[1], die Rückschlüsse auf die dem Lemma darin beigelegte Bedeutung zulassen), gelten auch als erbracht, wenn sich in den Korpora unter den Standardreferenzen fünf derartige Sätze finden lassen. so etwa? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:50, 15. Jan. 2021 (MEZ) ::::Zunächst: Danke [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] für die Mühe, die du dir gemacht hast! Zu 8.: ok. Ich bin sehr dafür, dass die Beispielssätze in den Referenzen einzeln zählen; sie sind ja auch in der Regel sehr gut bibliographisch erfasst. Ansonsten: Mir kommt's darauf an, dass bei Bedarf außer unseren Standardreferenzen auch Fachliteratur angeführt werden kann, auch wenn sie noch nicht im Internet verfügbar ist. Ich denke da an die linguistischen Fachwörterbücher und Handbücher (wie etwa Fleischer/Barz zur Wortbildung). Die sind zwar nicht so unmittelbar erreichbar wie unsere Internetreferenzen, dafür verschwinden sie aber auch nicht plötzlich, wie wir das bei canoo erleben mussten. Grüß euch alle! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:54, 15. Jan. 2021 (MEZ) :::::Danke [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Karl-Heinz]], das hat mir in Erinnerung gerufen, was ich schon immer fand, dass das Thema Belegen zu verstreut dokumentiert ist, um gut darauf verweisen zu können. Heute setze ich manchmal 2, 3, 4 Links für einen Neuling, um dem zu helfen, sich zurechtzufinden. Aber ich weiss im Grunde, dass der sich da nie durchlesen wird oder auch nur kann. Es ist ein Stopp für jegliches Engagement und Mitdenken. Viiiel zu kompliziert. Viel zu kompliziert geworden über die Zeit. Nicht falsch, nicht komisch oder so, aber eben kaum nachvollziehbar für Neulinge. Ich habe gerade mal begonnen, eine Hilfe:Belegen zu schreiben, um an einem Ort die Regelungen der letzten Jahre zusammenzufassen. Ich hoffe, es gelingt mir. Wenn du, oder andere mögen, tragt gerne auf der Diskussionsseite bei, ansonsten stelle ich dann 'Benutzerin:Susann Schweden/Hilfe Belegen' vor, wenn sie fertig ist. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:57, 21. Jan. 2021 (MEZ) ::::::so, nun gibt es [[Hilfe:Belegen]] und es ist dort auch noch mal geschildert, dass Papier-Quellen der Fachliteratur als Referenz gelten, wenn ein Lemma dort erläutert ist, bzw diese Bücher natürlich als Referenz/Quelle für Aussagen gelten, die man zb in der Herkunft macht. ::::::bleibt also das Thema: wieso soll man Beispielsätze/Zitate aus Standardreferenzen abschreiben müssen. Wieso zählt die Referenz heute als 1x [*] und nicht als so viele Male [*] wie es schön dokumentierte Beispielsätze dort gibt? Ja, da denke ich mal weiter drüber nach. Wie man das MB hier formulieren kann. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:55, 5. Feb. 2021 (MEZ) ______________________________ 2021 - 02 - 11<br> gut Ding will Weile haben :) Ein neuer Ansatz. Ich habe nun aufgenommen, dass eine sinnvolle Erleichterung des Belegens dort möglich ist, wo bereits ausreichend viele Beispielsätze guter Qualität vorhanden sind. Bei der Wertung der Korpora. *Das ist Teil 1 viele Zitate -> macht viele [***] *Teil 2 ist das vereinfachte Belegen durch nur einen akzeptablen Beispielsatz, wenn diesem Vorgehen nicht widersprochen wird.<br> ich bin mir ganz unsicher, was ich von der wikipedia in diesem Zusammenhang des Belegens von Bedeutungen halten soll. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:13, 11. Feb. 2021 (MEZ) <br> Eine Nennung in einem der zur Zeit 2 1/2 Millionen Artikel der Wikipedia als irgendeinen Nachweis zu akzeptieren, fällt mir zugegeben schwer. Wenn wir 'Wikipedia-Suche' schreiben, ist das Ergebnis eben eine Sammlung von Worttreffern.<br> Schreibt man denn als Beleg unter seine Hausarbeit/Diplomarbeit/Doktorarbeit: bitte schauen Sie in der Fachliteratur nach oder auf Treffer beim Googeln oder Suchergebnisse bei der Wikipedia ... <br> andererseits kann man ggf innerhalb von wikipedia-Artikeln gute Beispielsätze finden.<br> das als Erläuterung zu meiner Unsicherheit, wie man wikipedia als Riesenfundus werten soll, der ja nicht als Korpus konzipiert wurde. Da fällt mir ein: Wollen wir auch fünf Treffer bei Gutenberg gelten lassen, oder überhaupt, wenn schon, dann gleich bei Google oder einer anderen Suchmaschine. Wo liegen sinnvollerweise Grenzen? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:51, 11. Feb. 2021 (MEZ) :Hm, wo schreibe ich jetzt... ich mach einfach mal hier weiter. Ich wäre wie [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] und [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] auch sehr dafür, dass wir bei Bedarf die Anzahl der Korpusbelege bei UniLeipzig und DWDS für [[WT:5ZR]] zählen. Und als Zusatz dann aber, dass wenigstens 1 Beispiel-Zitat in den Eintrag übernommen wird; das sollte m. E. als Minimum doch sicherlich machbar sein, oder? Bei DWDS müsste man noch festelegen, ob nur die Korpusbelege aus den frei zugänglichen Korpora (also ohne Anmeldung) zählen oder auch die Korpusbelege, die man nur sieht, wenn man sich (kostenlos) anmeldet. Bei Wikipedia-Suche würde ich allerdings eher vorsichtig sein. Das würde ich bei Bedarf, wenn es dort passende Treffer geben sollte, weiterhin nur als einen einzigen Beleg zählen, egal wieviele Treffer es dort gibt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:08, 11. Feb. 2021 (MEZ) ::Ich möchte, dass die Beispielssätze, die wir in den Referenzen finden und die genauso gut in unseren Artikeln stehen könnten, auch als Belege mitgezählt werden. Damit würden auch Beispielssätze aus Wikipedia akzeptiert, wenn es sich denn um Sätze und nicht nur um einzelne Wörter handelt. Das gleiche Prinzip sollte m.E. für alle Referenzen gelten. Wenn wir das nicht tun, zwingen wir uns ja nur, diese vorhandenen Sätze aus den Referenzen zu kopieren und in den Artikel einzusetzen. M.E. eine überflüssige zusätzliche Arbeit ohne Erkenntnisgewinn. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 10:54, 12. Feb. 2021 (MEZ) ::Bin doch dafür, wenn möglich, einen oder zwei Korpusbelege herauszulösen und als eigene Zitate zu bringen, ''unbedingt'' mit Quellenangabe (wenn auch nur "Berliner Zeitung, 16.07.2005"), denn ich halte Peters Einwand, dass sie "verschwinden" können, für gravierend.--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) :::Du hast bei der Abstimmung angegeben, dass Du bei der Wikipedia-Suche einen Permanentlink wünsch(s)t. Meines Wissens ist das aber nur möglich, wenn zu jedem einzelnen Treffer einzeln verlinkt wird. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:40, 20. Okt. 2021 (MESZ) ::::Aua, das stimmt - Punkt gegen WP-Korpus. Danke für die Klarstellung, muss nachdenken. Gruß--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:46, 20. Okt. 2021 (MESZ) :::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] stimmt bei C für »die Wikipedia (zb Wikipedia-Suchergebnisse für „Mann“) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende Beispielsatz in einem Artikel dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.« mit dem Zusatz »Nur mit „oldid=“ referenzierte Beispiele angeben«. Bedeutet das, dass nicht <nowiki>{{Wikipedia-Suche}}</nowiki> bei den Referenzen mit [*], sondern alle gefundenen Zitate bei den Beispielen mit Bedeutungsnummerierung und eigenem oldid-Einzelnachweis angegeben werden? Dann wäre – wenn ich es richtig verstehe – die Änderung zum Status Quo lediglich, dass mehrere Zitate aus dem Schwesterprojekt als einzelne Belege im Sinne der 5ZR zählen (auch wenn sie vom gleichen Benutzer angegeben wurden). Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 07:35, 21. Okt. 2021 (MESZ) ::::Gemeint ist die Angabe von Wikipedia-Artikeln unter der Rubrik {{tp|Referenzen}}, in denen der gesuchte Begriff in der angegebenen Bedeutung zu finden ist. Andernfalls müsste der Leser/Sichter unter Umständen in der Versionsgeschichte des Wikipedia-Artikels suchen, wo der referenzierte Begriff zu finden ist. {{tp|Wikipedia-Suche}} wäre somiit nicht möglich. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:39, 21. Okt. 2021 (MESZ) :::::Vielen Dank für Deine Erläuterung! Dann müssten diese Artikel m. E. aber im Gegensatz zum Vorschlag B mit Bedeutungsziffern gekennzeichnet werden, wenn es deren mehrere gibt. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:53, 21. Okt. 2021 (MESZ) _______ Überlegungen 07/2021<br> nun habe ich wohl zum vierten oder eher fünften/sechsten Mal die Abfrage geändert. Weil ich noch mehr Erfahrungen gesammelt habe, so über die Monate, seit die Idee aufkam. So ist es jetzt, glaube ich, gut. Klar, eindeutig und nicht zu kompliziert und zusammenpassend mit dem, was wir schon haben. Gibts neue Kommentare? Änderungswünsche? Ergänzungen? Ansonsten können wir das ja mal demnächst als MB auf den Weg zu einer Entscheidung bringen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:23, 1. Jul. 2021 (MESZ) _______ am 20.10. soll es losgehen-> 'last orders please' :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:56, 14. Okt. 2021 (MESZ) _______________ Aktuelles nach Beginn des MBs :'Und wer macht sich die Mühe, Korpusbelege zu kontrollieren, sollte es hinsichtlich einer Bedeutungszuordnung (auch in Zukunft) Klärungsbedarf geben?' fragst du [[Benutzer:HГq|HГq]]. Der/die Gleiche, die auch heute eine Bedeutung nicht belegt findet. Nur der/die hat ja gerade ein aktuelles Interesse. Gestern wie heute wie morgen. Heute gucke ich bei der angegebenen Internetquelle nach, ob das ok ist, morgen bei dem Korpusbeleg. Aber doch nur, wenn ich bezweifele. Das mache ich also in ca 1% der Fälle, in 99% ist alles ok und niemand kontrolliert. Vertrauen ist halt gut :) dh = ist doch wurscht, wo ich kontrolliere, wenn ich kontrollieren will, weil ich misstrauisch bin. :Ansonsten kontrolliert hier ja niemand nur so aus Zeitvertreib und Qualitätssicherungsgedanken heraus. Also Quintessens: wer glaubt, da ist was nicht ok, guckt eh nach. Egal ob in einer Standardreferenz, einer Literaturquelle oder im Korpus bei DWDS. Denke ich so. Kann ich deine Bedenken damit ausräumen? Ach ja, natürlich hast du völlig Recht damit, dass es Autoren gibt, die gerne das Belegen vortäuschen, weil es die Bedeutung so nicht so richtig ausserhalb des eigenen Dorfes gibt, oder weil das so schwierig ist, mit den ganzen Regeln hier oder weil das so dumm aufwendig ist, mit den ganzen Beispielen, die gefordert sind. Ja, sonne gibts. Die fallen uns ja aber doch über kurz oder lang auf. Und wenn Referenzen erfunden sind, landet der Eintrag sowieso bei den Löschkandidaten und wird gründlichst seziert/auseinandergenommen. Also eigentlich keine Gefahr, wenn wir die Quelle eines Beleges erweitern. Ist aber nur meine persönliche Meinung. Aber ich habe sie halt und deshalb das MB aufgesetzt. Ich denke, das erleichtert das Leben und Schaffen hier zu 99%, für die Aktiven. Die Buhmänner kriegen wir dann ja wohl auch weiterhin anders dran :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:23, 20. Okt. 2021 (MESZ) ::oj, mir fällt gerade auf, dass du [[Benutzer:HГq|HГq]] dir vielleicht vorgeführt vorkommst, weil ich dich so namentlich erwähnt habe, sorry, nein, das ist ganz und gar nicht die Intention. Danke für dein Votum. Und gut ist es. Ich habe deine Anmerkung halt als Anlass genommen, meine Sicht noch mal darzustellen und den Argumenten, die du und auch andere so haben, noch mal erklärend zu begegnen. Ich will nix Leichteres, nur Weiteres vom gleichen Typ mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:33, 20. Okt. 2021 (MESZ) Es ist generell schwierig bis unmöglich die Bedeutung/alle Bedeutungen eines Lemmas '''inhaltlich''' durch Beispielsätze zu belegen. Beispielsätze in der Form „Lemma bedeutet xy.“ sind ja nicht erwünscht. Im gesamten Kontext des Beispielsatzes ist die konkrete Bedeutung vielleicht ersichtlich, aber in der Mehrzahl unserer ja zwangsweise isolierten Beispiele könnte das Lemma auch durch unzählige andere Begriffe ausgetauscht werden. Wenn z. B. [[Epaulette]] nicht in Wörterbüchern stehen würde, was würde ein Beispiel wie: „Der Bräutigam hatte eine Uniform mit Epauletten an.“ denn beitragen zum Beleg der Bedeutung? Nichts. Konsequenz bzw. Vorschlag: Wir sollten Beispiele in der Form „Lemma bedeutet xy.“ (in solchen Fällen) zulassen/befüworten. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 23:06, 20. Okt. 2021 (MESZ) :hi [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] gerade bei [[eglomisieren]] fiel mir ein, hier gelesen zu haben, dass du meinst, „Lemma bedeutet xy“ -Beispiele sind nicht erwünscht. Wenn es ein ganzer deutscher Satz ist und etwas Inhaltliches über das Lemma aussagt, ist es doch völlig ok. Nur über das Lemma als grammatisches Objekt sind Beispiele ungeeignet, Typ 'eglomisieren ist ein Verb'. Aber 'Eglomisieren nennt man im heutigen Sprachgebrauch das Hintermalen von Flachglas mit Lack' finde ich sehr geeignet. Oder? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 12:22, 8. Nov. 2021 (MEZ) ::Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], ich meine mich zu erinnern, dass Beispielsätze in der Form „In dem Plural "die Sonanten" [zoˈnantn̩] ist [n̩] ein ''Sonant.''“ (im Eintrag [[Sonant]]) schon öfter mal kritisiert wurden. Das würde ich nicht so eng sehen. Aber so was wie „Das Jugendwort des Jahres 2021 ist ''cringe''.“ fände ich als Beispielsatz für den Eintrag [[cringe]] schon unpassend. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 15:33, 8. Nov. 2021 (MEZ) :::da sind wir uns einig. Ich sehe das auch nicht so eng und finde das sogar eher passend zu 'Sonanten'. Und wie du ungeeignet zu 'cringe' :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:52, 8. Nov. 2021 (MEZ) Im gestern von [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] angelegten Eintrag ''[[Effusiometer]]'' fiel mir auf, dass das Schwesterprojekt nicht als Referenz angegeben war; die Volltextsuche dortselbst lieferte nur einen Artikel, auf den ich flugs eine (m. E. nicht unbegründete) Weiterleitung erstellte. Wäre der Wiktionary-Eintrag nicht bereits durch den Online-Duden und das DWDS bereits belegt gewesen, hätte ich ihn so ganz einfach richtliniengemäß durch die Weiterleitung ganz ohne Zitate gerechtfertigt. Da der Eintrag – wie gesagt – bereits belegt war, habe ich durch dieses Experiment keinen Schaden verursacht, in anderen Fällen wäre aber Missbrauch m. E. durchaus möglich. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:02, 21. Okt. 2021 (MESZ) == Erleichterte Belegpflicht == MB muss noch ausgearbeitet werden Die Frage ist nach wie vor: '''Welche Lemmata dürfen als Ausnahme ohne Beleg in Standardreferenzen oder ohne 5 Zitate aufgenommen werden?'''<br> konkrete geht es um Ausnahmen der 5ZR Nachdem weibliche Wortformen ([https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2019#Weibliche_Wortform nach MB]) als belegt gelten, wenn eine (1) passende Nennung in einer unserer Standardreferenzen vorliegt und gleichzeitig niemand gegen die Aufnahme widerspricht, indem er das Lemma bei den Löschkandidaten meldet, ist dies hier die Idee, weitere Wortbildungen abzufragen, bei denen eine so erleichterte Belegpflicht in Frage kommt. {{Kasten|1= Kandidaten für eine Ausnahme: *Substantivierungen von Verben: [[niesen]] -> [[Niesen]] *Verkeinerungen mit [[-lein]]: [[Frau]] -> [[Fräulein]] *Verkeinerungen mit [[-chen]]: [[Kerl]] -> [[Kerlchen]] *Ableitungen eines Verbs zum Substantiv mit [[-ung]]: [[bagatellisieren]] -> [[Bagatellisierung]] *Ableitungen eines Adjektivs zum Substantiv mit [[-keit]]: [[empfindlich]] -> [[Empfindlichkeit]] *Ableitungen eines Toponyms zum Substantiv mit [[-er]]: [[Wien]] -> [[Wiener]] *Ableitungen eines Toponyms zum Adjektiv mit [[-er]]: [[Wien]] -> [[Wiener]] }} === Diskussion Erleichterte Belegpflicht === nun haben wir doch also gute (finde ich persönlich, mag ja wer anders sehen und das hier beschreiben) Erfahrungen mit der Anlage von weiblichen Wortformen gesammelt. [[Forscher]] -> [[Forscherin]], aber eben auch [[Ägyptologe]] und [[Ägyptologin]] oder [[Altbauer]] und die [[Altbäuerin]]. Je spezialisierter ein Umfeld ist, desto schwieriger ist die weibliche Form des Lemmas nachweisbar. Gut, dass das einfacher geworden ist.<br> Hier geht es nun um Verkleinerungen mit chen und lein, oftmals wohl eher im älteren Sprachgebrauch verankert und den ungemein produktiven Ableitungsmöglichkeiten mit -ung und -keit. Das wächst ja täglich und wird wohl nie in anderen Medien so aktuell nachgehalten, dass man von dort nachweisen und eine Definition zitieren kann. 5 Zitate sind wohl oft beizubringen, aber die kosten unnötigerweise viel, viel Zeit, und das, wenn das Lemma an sich völlig unwidersprochen existiert.<br> Gerne Ergänzungen und Nuancierungen, ansonsten würde ich das dann mal so langsam auf den Weg bringen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:47, 14. Okt. 2021 (MESZ) : Mein kleiner Tipp: Bildungen von geographischen Namen der Einwohner („Ort“ + „-er“ / „Ort“ + „-erin“ [[Wiener]], [[Pariser]] usw.) und nach gleichem Muster gebildeten Adjektive („Ort“ + „er“)--[[Benutzer:Degon Trojvil|Degon Trojvil]] <small>([[User talk:Degon Trojvil|Diskussion]])</small> 19:58, 14. Okt. 2021 (MESZ) :::Gerade da gibt es aber auch viele Ausnahmen: *Deutschländer, *Dänemarker, *Schwedener, *Frankreicher, *Irländer, etc. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:34, 21. Okt. 2021 (MESZ) ::Ich spreche mich auf alle Fälle für eine erleichterte Belegpflicht für Substantivierungen von Verben aus. Da weder der ''Duden'' noch das ''DWDS'' separate Einträge für solche Nominalisierungen führt, ist das Belegen dieser Einträge deutlich aufwendiger. ::An der Belegpflicht für Verkleinerungsformen würde ich jedoch aufgrund der relativ geringen Produktivität von ''-chen'' und ''-lein'' nichts ändern. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 20:49, 14. Okt. 2021 (MESZ) :::„Speziell bei Verben sind Beispielsätze mit dem substantivierten Verb und den als Adjektiv verwendeten Partizipien möglich.“ ([[Hilfe:Beispiele]]) Nachdem ohnehin dieser Weg gewählt wurde, halte ich eigene Einträge für Substantivierungen lediglich bei geänderter Bedeutung für notwendig. Siehe auch [[Wiktionary:Meinungsbild Verb#für Substantivierungen von Verben extra Lemma%3F|diese frühere Diskussion]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:14, 15. Okt. 2021 (MESZ) == Dialekttabelle == MB muss noch ausgearbeitet werden Siehe [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#Niederdeutsch_-_Dialekt_oder_Sprache Teestube], dort ist im Rahmen der Zuordnung des Niederdeutschen zu Sprache oder Dialekt die Frage aufgekommen, was in der Dialekttabelle stehen soll und wie die Einträge formatiert werden sollen, beziehungsweise, ob diese Art des Festhaltens von dialektalen Entsprechungen nach wie vor Zustimmung findet. In der [[Hilfe:Dialekttabelle]] wird nur wenig erläutert. |Dialekttabelle= steht in Einträgen unterhalb der <nowiki>{{Übersetzungen}}</nowiki><br> im Eintrag steht dann => '''Dialektausdrücke: '''<br> eine Suche nach "Dialektausdrücke" ergibt aktuell 2410 Einträge Dialekte des Deutschen sind hier [[Verzeichnis:Deutsch/Dialekte]] nachzulesen Zum Unterschied von Sprache und Dialekt hier im wiktionary siehe [[Hilfe:Sprache]] Meiner Meinung nach ist klar, was hier im wiktionary als Sprache und was als Dialekt behandelt wird. Unklar ist, ob ein dialektaler (mundartlicher, regionaler, landschaftlicher) Ausdruck, im weiteren 'ein Dialektausdruck', im Eintrag selbst steht, also bei den Synonymen oder Sinnverwandten Wörtern oder bei den Übersetzungen in deren Anhang, der Dialekttabelle. {{Kasten|1= A. Dialektausdrücke sollen nur aufgenommen werden, wenn sie auch ein Eintrag werden können, dh in der gewählten Schriftform (in einem Wörterbuch oder über Beispielsätze) nachzuweisen sind. :ja :nein B. 'Nachgewiesene' Dialektausdrücke sollen :im Eintrag stehen :in einer Dialekttabelle unter den Übersetzungen stehen C. 'Nicht nachgewiesene' Dialektausdrücke sollen :im Eintrag stehen :in einer Dialekttabelle unter den Übersetzungen stehen :nicht mehr aufgenommen werden }} === Diskussion Dialekttabelle === Ich habe eine Anfangsmeinung, lasse mich aber gerne von Anderem überzeugen. Da das wiktionary ein offenes Gemeinschaftsprojekt ist, macht es natürlich Sinn, für alle Formen von Beiträgen einen Ort zu finden. Auch für regionale Ausdrücke, die es ja zweifelsohne gibt, die aber nicht immer nach den hier geltenden Regeln nachzuweisen sind.<br> Ohne irgendeine Form von Nachweis kann auch Unsinn geschrieben werden. Wir erleben fast täglich, dass es Menschen gibt, die das hier versuchen. Man muss also aus Eigenschutz für das Projekt heraus eine gewisse Einschränkung/Kontrolle haben. Aber wie? Mir ist inhaltlich auch noch völlig unklar, was eigentlich in dieser Frage regionale Wörterbücher beitragen. Nachgewiesen ist ja nicht standardsprachlich. Soll standardsprachlich Kriterium für alle Einträge 'oben' im Artikel über ein Lemma sein? Keine Ahnung, das geht über meinen derzeitigen Horizont. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:57, 19. Nov. 2021 (MEZ) == Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten == {{Vorlage:Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=}} Vorlage wurde in [[Wiktionary:Teestube#Vorschlag:_Übersetzungen_in_nichtdeutschen_Artikeln_verbieten]] besprochen. === Abstimmung zu Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten === {{Kasten|1= In allen nichtdeutschen Einträgen dürfen weder die Überschrift '''{{[[Vorlage:Übersetzungen|Übersetzungen]]}}''' noch die typischen Übersetzungsvorlagen benutzt werden. Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden.<br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 17:55, 4. Jul. 2022 (MESZ) === Diskussion zu Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten === * Argumente dafür: *# '''Redundanz''': Ganz generell sollte eine bestimmte Information immer nur einmal vorhanden sein. Dieselbe Information mehrmals an unterschiedlichen Stellen abzuspeichern, ist in der Softwareentwicklung schlechter Stil und führt immer zu verschiedenen Problemen. *# '''Fehleranfälligkeit''': Wenn sich Fehler oder Ungenauigkeiten einschleichen, dann müssen die nicht nur in einem Artikel sondern gerade in einer ganzen Reihe an Artikeln korrigiert werden, was leicht vergessen gehen kann. Beispielsweise ist Französisch ''huis'' im deutschen Eintrag ''[[Tür]]'' korrekterweise als "veraltet" markiert, nicht aber im englischen Eintrag ''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=door&oldid=7630787 door]''. *# '''Weniger ist mehr''': Der türkische Artikel [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=kaynak&oldid=9237281 kaynak] enthält eine Übersetzung ins Englische und ins Irische. Enthielte er keine Übersetzungen, so würde der Benutzer stattdessen auf "[[Quelle]]" oder "[[Ursprung]]" in der Bedeutung klicken und würde dort viel mehr Übersetzungen auffinden. *# '''Nicht unser Job''': Selten mal kommt es vor, dass zwei fremdsprachige Wörter Übersetzungen voneinander sind, für die das Deutsche aber kein passendes Wort kennt. So etwas würde verloren gehen. Die Sache ist, dass das nicht das Ziel des ''deutschen'' Wiktionarys ist. Dafür gibt es weder die Editoren noch die Nutzer. Jemand, der ein japanisches Wort ins Türkische übersetzen möchte, besucht entweder das japanische oder das türkische Wiktionary. Es ist absurd zu denken, dass das deutsche Wiktionary jemals genug Editoren haben wird, die - nebst Deutsch - zwei anderen Sprachen hinreichend fließend beherrschen, um Übersetzungen zwischen diesen zwei Sprachen hinzuzufügen und zu pflegen. Die betroffenen Wiktionarys werden diesen Übersetzungsdienst für alle Zeit besser anbieten können als das deutsche. *# '''Aufs Wichtige fokussieren''': Gerade weil die anderen Wiktionarys zwischen ihren jeweiligen Sprachpaaren einen besseren Übersetzungsdienst anbieten, sollte sich das deutsche Wiktionary mit seinen sehr begrenzten fremdsprachlichen Ressourcen auf das Wichtigste fokussieren. Das Wichtigste (in Sachen Übersetzungen) ist das, was das deutsche Wiktionary unter allen Wiktionarys am besten kann, nämlich Übersetzungen von und ins Deutsche. *# '''Es funktioniert''': Das englische Wiktionary (das größte und umfangreichste!) verfolgt genau diesen Ansatz seit eh und je, ohne dass das jemals Probleme bereitet oder Mängel geschaffen hat. Siehe auch [[:en:Wiktionary:Translations#Project_scope]]: "<small>Translation tables are to be given for English words '''only'''. In entries for foreign (i.e. non-English-language) words, an English translation is given instead of a definition. Translation between two foreign languages is handled on the Wiktionaries in those languages. For example, a reader who wants to translate a Hindi word to Japanese should have some command of either language and look in [[:hi:मुख्य पृष्ठ|the Hindi]] or [[:ja:メインページ|Japanese Wiktionary]].</small>" *# Eine Umleitungstabelle ist auch nicht nötig, weil die deutschen Wörter in der Bedeutungsangabe schon als Umleitung fungieren. Sich endlos wiederholende Umleitungstabellen wie in [[neon]] rauben Bildschirmfläche, zwingen den Nutzer, mehr zu scrollen, machen alles unübersichtlicher (weil die blauen Balken dann nicht als klare visuelle Sprachunterteilungen hervorstechen) und weil sie eine weitere Fehlerquelle sind, die man beim Copy-Pasten von Artikeln gerne mal vergisst. Daher: einfach alles restlos entfernen. *:[[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 17:55, 4. Jul. 2022 (MESZ) :::Herzlichen Dank [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] für deine gut ausgearbeitete Initiative. Ich möchte auch, wie von Udo weiter unten angeführt, eine Option zur Wahl haben, den Abschnitt 'Übersetzungen' zuzulassen, aber lediglich für deutsche und engl. Übersetzungen. Wenn jemand ohne dt. Sprachkenntnisse hier etwas nachschlagen möchte, kann es ihm helfen, ein englisches Wort vorzufinden. :::zum obigen Punkt 7.: Pro Umleitungstabelle entfernen, allerdings sollte dann auch die Übersetzung in der Bedeutung oberhalb angeführt sein, was derzeit nicht immer der Fall ist. :::--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:57, 5. Jul. 2022 (MESZ) ::::{{ping|Betterknower}}: "''Wenn jemand ohne dt. Sprachkenntnisse hier etwas nachschlagen möchte''" Ich denke nicht, dass das in relevanter Frequenz eintritt. Es ist so gut wie ausgeschlossen, dass das deutsche Wiktionary einen Eintrag in einer Fremdsprache hat, den weder das Wiktionary in dieser Sprache noch das englische Wiktionary haben. ::::"''allerdings sollte dann auch die Übersetzung in der Bedeutung oberhalb angeführt sein, was derzeit nicht immer der Fall ist.''" Ja, das sollte definitiv gemacht werden. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) ==== mehr Optionen und mehr Zeit zum Diskutieren u. Vorbereiten ==== * Mir erscheint es angebracht, zusätzlich 1 oder 2 Optionen dazwischen anzubieten. So läuft das Meinungsbild angesichts der derzeitigen Rigorosität nur Gefahr, von einer Mehrheit der abstimmenden Benutzer abgelehnt zu werden ** Denkbar wäre eine Option, die vorsieht, den Übersetzungs-Abschnitt in fremdsprachigen Einträgen zwar zu belassen, aber dort grundsätzlich nur zum deutschsprachigen Eintrag weiterzuleiten (analog zum Ist-Zustand bei Toponymen und Eigennamen) ***<u>Möglicher Vorteil:</u> Das könnte man wahrscheinlich so gestallten, dass keine Eingabefelder mehr für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] angezeigt werden, was zukünftige Eingaben von Übersetzungen besser verhindern würde. ** Auch der Ansatz von [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]], den Übersetzungs-Abschnitt in fremdsprachigen Einträgen zwar zu belassen, aber dort nur eine deutsche und englische (da eine Art Weltsprache) Übersetzung zuzulassen (außer natürlich in englischen Einträgen selber), wäre m. E. eine Überlegung wert. ***<u>Möglicher Nachteil:</u> Es würden weiterhin Eingabefelder für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] angezeigt werden, was Benutzer dazu animieren könnte, zusätzliche Übersetzungen neben „de“ und „en“ einzugeben. <u>Eine technische Lösung dafür</u> könnte evtl. ein eigene Vorlage der "Ü-Tabelle" für fremdsprachige Einträge sein, in welcher die Eingabefelder für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] nicht mehr angezeigt werden. *'''zum obigen Punkt 7.:''' In den Bedeutungen bei fremdsprachigen Einträgen soll eben nicht nur eine deutsche Übersetzung stehen, sondern, wie bei deutschen Einträgen, ebenfalls eine möglichst sauber ausformulierte Bedeutungsangabe. Auch deshalb würden viele abstimmende Benutzer einen der beiden von mir oberhalb genannten Punkte möglicherweise eher den Vorzug geben. *<s>Und deutlich mehr Zeit zum Diskutieren und Ausarbeiten des MBs scheint mir auch angebracht. Man solte nicht versuchen, ein so wichtiges Thema übers Knie brechen zu wollen.</s> **Ich habe das MB nun oben auf "in Vorbereitung" gesetzt. Wir werden hier mit Sicherheit kein MB abhalten, das nicht zuvor ausführlich diskutiert und ordentlich vorbereitet wurde. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:08, 4. Jul. 2022 (MESZ) :{{ping|Udo T.}}: Ich habe es schon im Vorfeld in Betracht gezogen, eine "weniger konsequente" Variante als zweite Option anzubieten, aber ich habe mich dagegen entschieden und finde es auch weiterhin besser, sie weiterhin nicht in dieses Meinungsbild aufzunehmen. Grund dafür ist, dass viele Leute ein bisschen die Tendenz haben, einfach den Mittelweg, den Kompromiss einzuschlagen, auch wenn eines der Extrema (wie hier) an sich besser wäre. Ist einfach eine generelle menschliche Tendenz. Dazu kommt, dass meine Vorschläge hier gar nicht radikal sind; das wird auf en.wikt seit eh und je exakt so gemacht und da funktioniert alles wunderbar. Falls das Meinungsbild fehlschlagen sollte (wovon ich nicht ausgehe), kann man eine "weniger konsequente" Variante dessen immer noch nachträglich als zweites Meinungsbild nachschieben. :"''In den Bedeutungen bei fremdsprachigen Einträgen soll eben nicht nur eine deutsche Übersetzung stehen, sondern, wie bei deutschen Einträgen, ebenfalls eine möglichst sauber ausformulierte Bedeutungsangabe.''" Ja, stimme zu, idealerweise steht da beides (siehe wie das bei uns auf en.wikt aussieht, z.B. [[:en:Handlichkeit]] oder [[:en:Assay]]), dann hat man sowohl eine knackige, passende Übersetzung, die man in einen Text einbauen könnte, aber auch eine Erklärung falls nötig. Die weiteren Übersetzungen finden sich dann bei der verlinkten Ein-Wort-Übersetzung. Ich finde aber nicht, dass das gegen das Meinungsbild spricht. Wenn du auf [[:en:Handlichkeit]] wärst, dann würdest du einfach auf den blauen Link in der Definition klicken und fändest dort die weiteren Übersetzungen, ganz ungeachtet dessen, dass da noch eine Erklärung hinter dem Link dran ist. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) ::{{@|Fytcha}}: deine Ansicht, dass man einfach ein neues ("weniger konsequentes") MB abhält, falls dieses MB in der derzeitigen rigorosen Form abgelehnt werden sollte (was ich persönlich für gar nicht mal so unwahrscheinlich halte, da ich wohl etwas besser in der Lage bin, die Stimmungen in diesem Punkt bei vielen Stamm-Benutzern besser einschätzen zu können, wenngleich ich mich natürlich auch irren kann...), ist aber schon eine arge Zumutung. ::'''Meinst du wirklich, dass die Autoren hier wirklich nichts besseres zu tun haben, als ständig an Meinungsbildern zum selben Thema teilzunehmen? Mal abgesehen davon, dass so eine Vorgehensweise schlichtweg unzulässig sein könnte, zumindest, wenn so etwas in zu kurzen Zeitabständen erfolgen sollte.''' ::Wenn dieses MB in dieser rigorosen Form abgelehnt werden sollte, dann bedeutet das im Umkehrschluss nämlich auch, dass eine Mehrheit dafür ist, die Übersetzunge-Tabellen in fremdsprachigen Einträgen in der derzeitigen Form beizubehalten. Da kann man doch nicht einfach kurze Zeit später ein neues MB zum mehr oder weniger selben Thema einbringen, das dann halt auf einmal nur noch eine Reduzierung der Übersetzungs-Tabellen in fremdsprachigen Einträgen zum Ziel hat. ::'''Du solltest dir nochmal sehr genau überlegen, ob du dein MB nicht doch noch anpassen möchstest. Denn wenn es abgelehnt werden sollte, ist für mind. die nächsten 2 - 3 Jahre erst mal Schicht im Schacht, was dieses Thema anbetrifft.''' --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:34, 8. Jul. 2022 (MESZ) *'''zum obigen Punkt 1.:''' Das mag im Prinzip häufig richtig sein, aber eben nicht ''immer''! So wird zwecks Verbesserung des Laufzeitverhaltens (Performance) einer Datenbankanwendung oft auf Normalisierungsschritte verzichtet bzw. werden Redundanzen ganz bewusst (wieder) eingebaut (siehe [[:w:Denormalisierung]]). Und eine gute Datensicherungs-Strategie enthält auch notwendigerweise richtig ordentlich Redundanz. Die Behauptung, dass eine Information ''immer'' nur einmal vorhanden sein soll und dass es schlechter Stil sein soll, eine Information mehrmals an unterschiedlichen Stellen abzuspeichern, ist in dieser Strenge also gar nicht haltbar... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:55, 5. Jul. 2022 (MESZ) :{{ping|Udo T.}}: Ja, wenn eine Maschine das 1:1 herumkopiert, dann ist das natürlich etwas anderes. Ich meinte es eher im Bezug auf Menschen: ein Mensch sollte nicht die gleichen Informationen an verschiedenen Stellen im Code hinterlegen, das führt früher oder später immer zu einer Katastrophe, sobald man eine der Variablen verändert aber die anderen vergisst. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) *zur obigen Forderung „''alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden''“. <u>Das sollte man zumindest entschärfen.</u> Denn: **Wer soll das machen? Möglicherweise ein Bot, aber es ist fraglich, ob das ein Bot wirklich fehlerfrei hinbekommt. Man darf nicht vergessen, dass es Lemmas gibt, die mehrere Sprachabschnitte und dabei natürlich auch einen deutschen Abschnitt haben. Besser wäre evtl., den Altbestand zunächst einfach so zu lassen, wie er ist und Übersetzungs-Abschnitte in fremdsprachigen Einträgen (bzw. femdsprachigen Sprachabschnitten) nur im Rahmen anderer inhaltlicher Bearbeitungen zu entfernen. **Wenn man sich für eine der von mir vorgeschlagenen Optionen "dazwischen" entscheiden sollte, dann ist es per Bot m.&nbsp;E. sowieso nicht möglich. Dann kann man die bestehenden Übersetzungs-Abschnitte in den fremdsprachigen Einträgen bzw. Sprachabschnitten auch nur im Laufe der Zeit im Rahmen anderer inhaltlicher Bearbeitungen anpassen. **Die obigen 2 Unterpunkte würden natürlich jeweils nicht für Neuanlagen gelten... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:10, 5. Jul. 2022 (MESZ) :{{ping|Udo T.}}: Übersetzungsabschnitte nur in fremdsprachlichen aber nicht in deutschen Einträgen zu entfernen, dürfte sehr einfach automatisierbar sein (man kann sogar noch einen zusätzlichen Check einbauen, dass das deutsche Wort in der zu entfernenden Ü-Tabelle auch wirklich schon in der Bedeutung vorhanden ist). Ich kann mit AWB daran arbeiten (ich habe damit Erfahrung auf en.wikt). Aber selbst ohne das, dann muss das ja nicht von heute auf morgen geschehen; wir können das so in diesem Meinungsbild definieren und dann wird das in den kommenden Monaten langsam von den Editoren abgearbeitet, einfach immer dann, wenn sie zufällig auf einen fremdsprachigen Artikel stoßen, der noch eine Ü-Tabelle enthält. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) ::{{@|Fytcha}}: also "großflächige" Bearbeitungen mit AWB dürften hier bei uns auf sehr große Ablehnung stoßen, erst recht von einem Neuling und dann auch noch mit einem normalen Benutzerkonto. Zu groß dürften die schlechten Erfahrungen sein, die man bei früheren Benutzern gemacht hat, die AWB benutzten. Ich selber habe den AWB bei wirklich kleineren Korrekturen schon verwendet (aber sehr selten), wenn sich eine eigene Regex in ''user-fixes.py'' für meinen Bot nicht gelohnt hat und es nur um ein paar wenige Korrekturen (so ca. <= 50) ging. Aber als erfahrener Bot-Betreiber darf ich das auch und außerdem verwende ich in diesen selten Fällen den AWB dann nach Möglichkeit immer mit meinem Bot-Benutzerkonto (schon alleine wegen den LÄ). ::Also müsste das, ''wenn dem MB denn zugestimmt werden sollte'' und es dann zeitnah erledigt werden soll, zwingend von einem Bot erledigt werden. Und da habe ich weiterhin so meine Zweifel, ob ein Bot da wirklich alle möglichen Varianten einer Übersetzungs-Tabelle sauber und präzise entfernen kann. Das müsste man sich aber noch genauer anschauen. Bedenke bitte, dass es (auch) Lemmas gibt, die mehrere fremdsprachige Abschnitte und evtl. zusätzlich einen deutschen Abschnitt haben und diese Abschnitte haben jeweils eine eigene Übersetzungs-Tabelle. ::Doch vielleicht sehen das [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] und [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] (2 andere Bot-Betreiber bei uns) dann ''zu gegebener Zeit'' etwas entspannter und sie haben ''dann'' evtl. eine Idee, das sauber umzusetzen, mal sehen... ::--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:00, 7. Jul. 2022 (MESZ) :::Ich bin da recht zuversichtlich, dass das automatisiert zu machen ist. Zudem geht es in erster Linie um das Design des dt. Wikt, für die Durchführung wird sich dann sicherlich eine Lösung finden. :::--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 00:19, 8. Jul. 2022 (MESZ) ::::Hallo [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]], im letzten Satz stimme ich Dir zu, bedenke aber bitte, dass im Abstimmungstext oben immer noch sehr rigoros „''Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden''“ steht. Besser wäre hier meines Erachtens z. B. ein deutlich entschäfteres „''Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen sollen nach Möglichkeit im Laufe der Zeit entfernt werden''“. Dass man bei einem Erfolg des MBs dann natürlich die Formatvorlagen f. fremdsprachige Einträge in „[[Wiktionary:Eintrag erstellen]]“ sofort entsprechend anpasst, dürfte ja unabhängig davon wohl selbstverständlich sein. Bei Neuanlagen von fremdsprachigen Einträgen wäre so dann ja größtenteils sichergestellt, dass in diesen dann keine Übersetzungs-Tabelle mehr enthalten wäre. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:49, 8. Jul. 2022 (MESZ) :::Es ist immer gut sich bei einer angestrebten Änderung auch über die mögliche technisch unterstützte Anpassung bereits bestehender Einträge Gedanken zu machen. Bei dieser hier bin ich jedoch sowohl was die Änderung alter Einträge als auch die Anpassung des Übersetzungseditors betrifft geradezu tiefenentspannt. Eine Anpassung alter Einträge an neue Formatvorgaben „nach und nach“ quasi „en passant“ wird angesichts deren Menge niemals funktionieren. Dabei ist es zusätzlich so, dass Neulinge wie von Geisterhand geführt sich gerade diese alten Einträge als Vorbild herauspicken und ihre eigenen Edits daran ausrichten. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:18, 8. Jul. 2022 (MESZ) ::::Ok, dann bin ich ja erleichtert, dass es da im Fall der Fälle anscheinend keine größeren Probleme geben wird, wie von mir zunächst befürchtet. Ansonsten wäre es uns u. U. wie beim damaligen Beschluss ergangen, wonach pro Bedeutung eine eigene Übersetzungs-Tabelle in die Einträge eingebaut werden soll. Das wurde im Altbestand allerhöchstens nur sporadisch und nur von Hand umgesetzt (weil das kein Bot hinbekommt und weil es "von Hand" meistens eine richtige "Schweinsarbeit" ist... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:15, 8. Jul. 2022 (MESZ) :::::Das Ergebnis [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv 2011-1#Übersetzungsabschnitt|dieses von Dir genannten Meinungsbildes]] wird auch nach über 10 Jahren bei vielen Neuanlagen nicht umgesetzt. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:19, 8. Jul. 2022 (MESZ) Also, ich bin von Punkt 4 oben („Nicht unser Job”) ganz und gar nicht überzeugt. Wenn ich zu einem fremdsprachigen Wort keine passgenaue deutsche Übersetzung habe, aber vielleicht sogar drei, vier in verwandten Sprachen (was wegen eines gemeinsamen kulturellen Hintergrundes ganz gut möglich ist), dann kann das auch für einen Übersetzer nützlich sein, weil er so leichter nach Inspiration in den anderen Sprachen suchen kann. Außerdem geht es nicht unbedingt nur um’s Übersetzen; es könnte jemand eine sprachwissenschaftliche Recherche machen und dann glücklich über einen entsprechenden Hinweis sein. Und dass er in dem fremdsprachigen Wiktionary fündig wird, ist gar nicht so sicher, denn es könnte sich um eine kleinere Sprache handeln, wo sie halt noch nicht so weit sind und das Lemma noch überhaupt nicht haben (Die lateinischen Lemmata, die ich im lateinischen Wiktionary nicht finde, wohl aber im englischen, kann ich gar nicht mehr zählen). Wenn ich die Information habe, warum sollte ich sie hier nicht einstellen dürfen? In vielen Fällen sind Übersetzungen in fremdsprachigen Einträgen in der Tat überflüssig, aber sie rigoros zu ''verbieten'', auch wenn sie nützlich sein können, halte ich für überzogen. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:26, 8. Jul. 2022 (MESZ) ==== Alternativvorschlag: in fremdsprachigen Einträgen ein (optionales) Kapitel „Übersetzungen ins Deutsche:“ ==== Ich mach mal einen zusätzlichen, alternativen Vorschlag, den vielleicht einige Benutzer akzeptieren könnten, die eher für eine Beibehaltung der Ü-Tabelle in fremdsprachigen Einträgen sind bzw. auch nur für die Beibehaltung einer Umleitung: Man könnte doch problemlos eine eigene Überschrift nur für fremdsprachige Einträge anlegen, die da lautet „'''Übersetzungen ins Deutsche:'''“. Diese Kapitel-Überschrift wäre nur in fremdsprachigen Einträgen bzw. fremdsprachigen Sprach-Abschnitten zulässig und man könnte festlegen, dass sie optional verwendet werden kann, also kein sog. Pflichtbaustein wäre. Der Vorteil wäre auch, dass da nicht mehr die ganze Ü-Tabelle im Eintrag stehen würde, obwohl man doch eigentlich nur die Übersetzungen ins Deutsche im fremdsprachigen Eintrag haben möchte. Wie das aussehen könnte, habe ich mal zu Anschauungszwecken kurzzeitig im Eintrag „anniversary“ eingebaut. Einfach auf „'''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=anniversary&oldid=9238475 anniversary]'''“ klicken und anschauen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:08, 8. Jul. 2022 (MESZ) ==== Sinn und Zweck von Übersetzungen bei fremdsprachlichen Einträgen ==== Ich habe mir schon Gedanken gemacht, was das soll, damals als ich hier angefangen habe. Und mit den Gedanken war ich beileibe nicht alleine. Ist ja oftmals redundant. Nimmt auch als leerer Baustein Platz weg. Ein Eintrag ist für den heimischen Sichter kaum, dvs schwierig zu überprüfen und danach zu sichten. Da gibt es also massenweise Ungesichtetes. <br> Und wo liegt der Nutzen? Der Norweger wird kaum im deuschen wiki nachsehen, was sein Wort auf Niederländisch heißt. Auch der Däne wird ein norwegisches Wort zwecks Übersetzung nie im deutsch wiki suchen. Es gibt echt viele Beispiele für Leute, die hier so einen Eintrag als 'Kunde', Nutzer, Leser, vermutlich nie aktiv nachsuchen werden.<br> Aber nehmen wir mal an, ein Norweger ist superkompetent in allen Majavarianten und legt im deutschen Wiktionary ein norwegisches Lemma an, das er mit allen möglichen Übersetzungen versieht, auch den 'wertvollen' Majaübersetzungen. => das wäre nur dann einzigartig im Wikiuniversum, wenn das nicht auch im norwegischen wiki stünde (in irgendwieeinem maya-wiki wird es wohl kaum stehen)<br> dann hätten wir hier eine Kombination Norwegisch - Maya, die es woanders nicht gibt und die aufbewahrenswert ist, wenn es ein übergreifendes Übersetzunssystem im Wiktionary geben wird. Dann, so ist ja die Vision, wird irgendwann jeder Eintrag, jedes Paar (Sprache1 & Sprache2) ausgewertet und aufgehoben werden, egal, aus welchem Baustein oder Lemma dieses Paar herstammt. Sinn all dieser Übersetzungsabschnitte ist ja wohl das Datensammeln für wikidata. Denke ich mal. Mitnehmen zu können, was Beitragende niederlegen.<br> Ich arbeite ja als Dolmetscherin. Ich könnte mir schon den einen oder anderen Kollegen vorstellen, der nicht so viel Lust und Vertrauen hat, in einem wiki mitzuarbeiten, das dem Land angehört, aus dem er geflohen ist. Er lernt vielleicht Schwedisch, ist hier tolk geworden und trägt zunächst mit Übersetzungen zu schwedischen Lemmata bei. Vielleicht legt er dann ein Lemma seiner Heimatsprache an? Mit vielen Übersetzungen? Das wären auch verwahrenswerte Übersetzungen. Wenn ein iranischer Biologe sein Fachvokabular niederlegt, zb. <br> Aber ok, das sind alles Einzelfälle, konstruierte Ausnahmen sogar. Vielleicht aber wurde das System für diese wenigen Ausnahmen geschaffen? Um offen zu sein? <br> So wie ich die Welt heute sehe, mag ich es mehr, wenn Möglichkeiten geschaffen werden, als wenn Wege verschlossen werden. Was bedeutet das hier? Ich finde, Übersetzungen schaden nichts, bestenfalls sind sie redundant, aber nichts zwingt jemanden sie einzutragen. Das ist doch lediglich eine Möglichkeit. Vielleicht bringt diese Möglichkeit einem Einzelnen die Chance, sich einzubringen. Dann ist das gut. Vielleicht gibt es ein paar (Sprache1 & Sprache2) Pärchen, die wirklich einzigartig sind und dann irgendwann weiterverwendet werden. Dann ist das gut. Vielleicht hilft das Ganze irgendwann, bei wikidata Gegenchecks zu machen und Übersetzungen zu bestätigen. Wer weiß das schon.<br> Mein Fazit: Die Übersetzungsabschnitte stören mich nicht so sehr, als dass das den potentiellen Nutzen wettmacht. Meinethalben können sie bleiben, auch wenn sie eben heute - wie das ja ganz oben so gut dargestellt ist - keinen realisierten Mehrwert haben. Also: die Chancen, die das heutige System bietet, sind so gut, dass ich das beibehalten möchte. Ich bin gegen ein Verbot der Übersetzungen in fremdsprachlichen Einträgen, mlg --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:25, 1. Sep. 2022 (MESZ) == Logo des deutschen Wiktionarys == {{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Es begann am 01.10.2022 und endete am 14.10.2022<br /><u>Ergebnis:</u> Das angepasste Logo wurde angenommen.}} :Eingetütet: [[phab:T320891]]. Erledigt am 19.10.2022. (ggf. Browser-Cache löschen) === Abstimmung über Logo des deutschen Wiktionarys === {{Kasten|1='''Soll das bestehende Logo „[[:File:Wiktionary logo de 3.svg]]“''' (das mit dem ʀ) '''gegen das Logo „[[:File:Wiktionary logo de 4.svg]]“''' (gleiches Logo, aber mit dem bei uns gültigen IPA-Zeichen [ʁ]) '''ausgetauscht werden?'''<br/><br/> [[File:Wiktionary logo de 3.svg|135px|bisheriges Logo]][[File:Wiktionary logo de 4.svg|135px|neues Logo]]<br/> '''Ja'''<br/> # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:16, 1. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 15:33, 1. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:11, 1. Okt. 2022 (MESZ) #--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:09, 1. Okt. 2022 (MESZ) #--[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 01:03, 2. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:52, 3. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 11:04, 4. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Hanzlan|Hanzlan]] <small>([[User talk:Hanzlan|Diskussion]])</small> 12:12, 5. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:48, 5. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Priwo|Priwo]] <small>([[User talk:Priwo|Diskussion]])</small> 07:18, 7. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 01:33, 11. Okt. 2022 (MESZ) # -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:16, 12. Okt. 2022 (MESZ) '''Nein'''<br/> # Ich habe nichts gegen die IPA-Zeichen-Änderung. Ein weiterer Unterschied zwischen den Logos ist allerdings die Farbe der ersten und letzten beiden Zeilen. Die derzeitige Farbe (grau) scheint mir viel besser als die schwarze, und deshalb stimme ich gegen die Logoänderung.--[[Benutzer:Amsavatar|Amsavatar]] <small>([[User talk:Amsavatar|Diskussion]])</small> 05:47, 2. Okt. 2022 (MESZ) # Meinung von Mitschreiber [[Benutzer:Freigut|Freigut]] hat mich überzeugt, dagegen zu sein. --[[Benutzer:Zase Wieder|Zase Wieder]] <small>([[User talk:Zase Wieder|Diskussion]])</small> 20:00, 5. Okt. 2022 (MESZ) '''Enthaltung'''<br/> # Finde das Logo ohnehin nicht den Hammer. Zum einen ist es mir zu wenig spielerisch, ein gutes Logo ist zuerst einmal eine gute Graphik. Und zum andern verstehe ich nicht, warum eine fast identische Aussage gleich dreimal vorkommen soll: «Wikiwörterbuch», «Das freie Wörterbuch», «ein Wiki-basiertes freies Wörterbuch». Meines Erachtens bräuchte das Logo eine Totalüberholung, müsste völlig neu geschaffen werden – und im Übrigen für alle drei bedeutenden (politisch definierten) Sprachräume neutral sein, was das gegenwärtige und das neue nicht ist (Stichwort IPA gemäss «ARD-Deutsch»). Gruss, --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 14:13, 3. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:08, 14. Okt. 2022 (MESZ) }} === Diskussion über Logo des deutschen Wiktionarys === ==== Situation Logo des deutschen Wiktionarys ==== Das bestehende Logo hat die Lautschrift: {{Lautschrift|ˈvɪkʃəˌnɛʀi|ˈvɪkʃəˌnɛ'''ʀ'''i}} (siehe auch ganz oben links auf dieser Seite). Im Lemma [[Wiktionary]] steht die Lautschrift: {{Lautschrift|ˈvɪkʃəˌnɛʁi|ˈvɪkʃəˌnɛ'''ʁ'''i}}. Die beiden Logos mit den jeweiligen Lautschriften, das bestehende und ein eventuell zukünftig verwendetes, kann man auf Commons vergleichen, siehe #Gegenwärtig verwendetes Logo: [[:File:Wiktionary logo de 3.svg]] (das mit dem ʀ) #Über die Verwendung dieses Logos wird abgestimmt: [[:File:Wiktionary logo de 4.svg]] (das mit dem ʁ). ==== Meinungen zu Logo des deutschen Wiktionarys ==== Dieses Meinungsbild wurde von mir initiiert aufgrund [[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary#IPA im Wiktionary-Logo|dieser Diskussion]]. Meines Erachtens sollte unser Logo ausschließlich [[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift|bei uns gültige IPA-Zeichen]] enthalten. Ich will hier keine Diskussion führen über die generelle Art oder eine Änderung des Aussehens des Logos, sondern nur, ob dieses eine Lautschriftzeichen ('ʀ' gegen 'ʁ') ausgetauscht werden soll oder nicht. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 11:26, 23. Sep. 2022 (MESZ) :Ok, dann lasst uns einfach beizeiten abstimmen. Auf Phabricator will man nur sehen, dass da nicht eine einzelne Person so eine Änderung beantragt, sondern eine Mehrheit der aktiven Benutzer sich für die Änderung ausspricht. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:49, 25. Sep. 2022 (MESZ) ::Dann lasst uns das doch gleich mit der zusätzlichen Frage verknüpfen, ob das Scrabble-Logo als voreingestelltes Logo wie bei Vector (2022) genommen werden soll und in den Einstellungen auf das alte (das von oben) umgeschaltet werden kann. Das wäre Neulingen bereits aus dem anonymen Vorleben heraus vertraut. Dann haben wir das gleich miterledigt. :::Um dieses Logo geht es: [[:File:Wiktionary logo de 2.svg]] (Das hat zusätzlich noch "Wikiwörterbuch Wiktionary" als Text.) ::-- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 12:34, 25. Sep. 2022 (MESZ) :::Dann könnte auch noch darüber abgestimmt werden, ob das Logo auf allen „Skins“ (auch Minerva) und (unangemeldet) auf allen Mobilgeräten (ohne zur klassischen Ansicht zu wechseln) zu sehen sein soll. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:04, 25. Sep. 2022 (MESZ) ::::Ich denke nicht, dass wir das beeinflussen können. Und ich denke auch, wir sollten uns in dieser Abstimmung nur auf ['ʀ'] vs. ['ʁ'] beschränken. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:43, 25. Sep. 2022 (MESZ) :::::Du hast recht (Recht): Auch beim Schwesterprojekt ist mobil kein Logo zu sehen. Was bleibt, ist das alte Problem der fehlenden linken Spalte der Hauptseite. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:44, 25. Sep. 2022 (MESZ) ::::::Nach dem Umschalten auf die „klassischen Ansicht“ wird mobil das Logo [[:File:Wiktionary logo de 3.svg]] sichtbar, sofern man nicht angemeldet ist. Das französische Wiktionary zeigt mobil ein Srcabble-Logo. Ich schließe daraus, dass dies auch für das deutsche Wiktionary durch ein gültiges Meinungsbild erreicht werden könnte. Ich bin jedoch dafür, sich im ersten Schritt auf den ursprüngliche Antrag von [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] in der Abstimmung zu beschränken. [[Spezial:Diff/6862743|Meine Zustimmung]] habe ich schon am 9. Dezember 2018 zum Ausdruck gebracht. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> Irgendetwas ist da bei der Bearbeitung des Logos schief gelaufen. Zum einen die falschen Farben, zum anderen wirkt das 'ʁ' bei bestimmten Vergrößerungen wie ein Fremdkörper (anderer Font?). -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:55, 3. Okt. 2022 (MESZ) :Bei mir ist das ʁ hier oben immer dünner und weiter unten. Auf der [[:Datei:Wiktionary logo de 4.svg|Wiktionary-Datei-Seite]] ist es nicht weiter unten. Auf [[c:File:Wiktionary logo de 4.svg|Commons]] passt das ʁ (außer bei der 240×240-Auflösung, da ist es zu weit unten), aber das abschließende i wirkt auf mich zu dick. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:16, 3. Okt. 2022 (MESZ) :Auf dem Mobilgerät sieht es hier oben immer gut aus. [[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 10:25, 3. Okt. 2022 (MESZ) ::Ich habe die SVG-Grafik bearbeitet. Ist es jetzt besser? --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:26, 3. Okt. 2022 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], ja, sieht gut aus. Danke für die rasche Anpassung. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:29, 3. Okt. 2022 (MESZ) Zur Enthaltung von [[Benutzer:Freigut|Freigut]]: Auf der Hauptseite der Wikipedia finde ich unten die Schwesterprojekte mit deren Logos, die mit jenen auf den jeweiligen Zielhauptseiten übereinstimmen – mit Ausnahme des Wiktionarys. Bei der englischen Wikipedia stimmen sie alle überein. Auch ich halte das, was ich hier links oben sehe, für kein wirkliches [[w:Logo (Zeichen)|Logo]], sondern für eine Art Überschrift oder [[w:Claim (Werbung)|Claim]], deren letzte Zeile die vorangehenden redundant zusammenfasst. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:01, 3. Okt. 2022 (MESZ) :Danke für den Hinweis auf die andern Wiktionarys. Dort werden effektiv Logos verwendet, und doppelte Redundanz kommt nicht vor. Aber ich weiss – mein Einwand hätte früher kommen sollen, vor der Abstimmung, tut mir leid. --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 19:09, 5. Okt. 2022 (MESZ) ::Bei Wikibooks und Wikisource ist es hingegen das aktuelle Logo des Wiktionarys, das unten bei den Schwesterprojekten dargestellt wird. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:27, 7. Okt. 2022 (MESZ) == Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} Es gibt bestimmte Zeichen, die in der MediaWiki-Software nicht als Seitentiel angelegt werden können bzw. in Seitentiteln nicht vorkommen dürfen. Siehe [[Hilfe:Eintrag#Ungültiger Titel]]. Es besteht aber die Möglichkeit, solche Titel unter „ungültige Seitennamen/Beispiel“ anzulegen (siehe z.&nbsp;B. [[ungültige Seitennamen/semicolon]]) und solche Einträge dann aber trotzdem unter dem eigentlichen Zeichen anzuzeigen und auch unter dem jeweiligen Zeichen zu verlinken (so wird z.&nbsp;B. aus <code><nowiki>{{unsupported|;}}</nowiki></code> --> {{unsupported|;}}). Die Verlinkung des (eigentlich ungültigen) Seitentitels mit der Vorlage {{tp|unsupported}} funktioniert bereits jetzt. Aber damit in Seiten à la „ungültige Seitennamen/Beispiel“ oben das Zeichen angezeigt wird, ist ein JavaScript und dessen Einbindung in [[MediaWiki:Common.js]] notwendig. Unter „'''[[Benutzer:Udo T./ungültige Seitennamen]]'''“ sind alle Punkte festgehalten, die zur Umsetzung notwendig wären. Einige Punkte (insbesondere die Module) sind bereits implementiert. In diesem MB geht es hauptsächlich nur noch um # ein JavaScript, das bisher unter „[[Benutzer:Udo T./ungültigeSeitennamen.js]]“ implementiert ist und dann nach Zustimmung durch dieses MB zu „[[MediaWiki:UngültigeSeitennamen.js]]“ verschoben werden müsste und # dieses JavaScript müsste dann in „[[MediaWiki:Common.js]]“ eingebunden werden. Diese Technik wird nach derzeitigen Kenntnisstand bereits in 4 anderen Wiktionarys eingesetzt: '''en'''.wikt, '''fr'''.wikt, '''sr'''.wikt u. '''th'''.wikt Wer sehen will, wie das aussieht, kann das noch im BNR von Udo T. liegende JavaScript „[[Benutzer:Udo T./ungültigeSeitennamen.js]]“ in seine common.js einbinden (siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer%3AUdo_T.%2Fcommon.js&type=revision&diff=9236472&oldid=9195709 diese Änderungen]). Wer das nicht möchte, kann aber auch im en.wiktionary z.&nbsp;B. die Seite „[[:en:Unsupported_titles/Full_stop]]“ aufrufen. Evtl. sieht man noch kurz den eigentlichen Seitennamen, aber die Anzeige oben springt dann ziemlich schnell um zum Punkt. Im Bearbeiten-Fenster oder in der Versionsgeschichte sieht man aber immer den eigentlichen Seitennamen (im Beispiel also „Unsupported titles/Full stop“). === Abstimmung Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel === {{Kasten|1= A.<br> Es soll, wie oben beschrieben, die technische Möglichkeit geschaffen werden, eigentlich ungültige Seitentitel unter einem anderen Namen (mit dem Präfix „ungültige Seitennamen/“) anlegen zu können und die Seitennamen ganz oben dann trotzdem korrekt anzuzeigen. Zusätzlich kann mit der Vorlage {{tp|unsupported}} auf den jeweiligen angezeigten Seitennamen verlinkt werden. <br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} <br> === Diskussion Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel === Ich unterstütze das Vorhaben von [[Benutzer:Udo T.|Udo]] aus folgenden Gründen: # Wiktionary soll alle Zeichen, die zur schriftlichen Darstellung von Sprachen erforderlich sind, beschreiben und erklären. Bestimmte Unicode-Zeichen können aus technischen Gründen nicht als Eintrag angelegt werden. Davon sind alleine im [[Verzeichnis:Unicode/Basis-Lateinisch|Unicode-Block Basis-Lateinisch]] folgende Zeichen: <code>SP # . : ; < > _ [ ] { | }</code> betroffen. In [[Modul:ungültige Seitennamen/data]] werden laufend neue Zeichen aufgenommen, die den zuvor beschriebenen Einschränkungen unterworfen sind (z. B. " " = "Ogham space"}). # Die vorgestellte Lösung geht konform mit der aus dem englischen Wiktionary. Dort gefundene neue Erkenntnisse können leicht ins deutsche Wiktionary übernommen werden. Die aus dem Unicode-System übernommenen Bezeichnungen der Zeichen sind universell und unverwechselbar. # Wie man diesem [[:en:Unsupported_titles/Full_stop|Eintrag]] entnehmen kann, wenden auch das französische, serbische und thailändische Wiktionary dieses System an. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:59, 13. Dez. 2022 (MEZ) == Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen == {{Vorlage:Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=10. Dezember 2024, 14:00|Ende=24. Dezember 2024, 14:00|Zukunft=1}} === Erfordernis zur Abhaltung dieses Meinungsbildes === In einem [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2011-1#Aufteilung_der_Übersetzungsboxen_nach_Wortbedeutung|Meinungsbild aus 2011]] wurde die „Aufteilung der Übersetzungsboxen nach Wortbedeutung“ beschlossen. Ein weiterer Punkt wurde durch die Feststellung „gewünscht von einigen Mitglieder ist das System aus dem engl. Wikt. (siehe [http://en.wiktionary.org/wiki/color#Translations color])“ – ohne Gegenstimmen und ohne widersprüchliche Kommentare – zur Abstimmung gebracht. Das englische System der Übersetzungstabellen besteht ebenfalls aus der Aufteilung nach Wortbedeutung und einer Überschrift, „welche es dem menschlichen Leser ermöglicht, Informationen nachzuschlagen, ohne dass er auf der Seite herumblättern muss“.<ref>[[de:wikt:en:Special:Permalink/12713893#What_are_glosses_for?|Help:Glosses]], Version vom 31. März 2011: „They primarily allow human readers to be able to look up information without having to scroll around the page trying to work out which bits are connected together.“</ref> Diese englischen Überschriften werden [[de:wikt:en:Help:Glosses|Glosses]] benannt. Während das englische Wiktionary niemals (alpha-)numerische Verweise in den Übersetzungstabellen aufwies, bestand das deutsche System ursprünglich in der Aufteilung nach Sprachen und (alpha-)numerischen Rückverweisen auf die Bedeutungen. Dementsprechend wurde die [[Vorlage:Ü-Tabelle]] am 6. Nov. 2013 von [[Benutzer:Ivadon]] erstellt, die sowohl die die bisherige Darstellung als auch die angestrebte neue Form unterstützen kann. In jüngster Vergangenheit gab es jedoch kritische Stimmen, die die Beschlussfassung einer Einführung dss englischen Systems der Übersetzungstabellen insgesamt bezweifeln, zumal dort kein numerischer Rückverweis auf die Bedeutungen erfolgt. Es muss daher in dieser Meinungsumfrage auch über die Beibehaltung numerischer Rückverweise abgestimmt werden. Werden diese abgeschafft, dann müssen zwangsläufig Überschriften (Glossen) in den Übersetzungstabellen angeführt werden, da ansonsten bei mehreren Bedeutungen Übersetzungen nur unter erheblichen Schwierigkeiten erfolgen können (etwa Abzählen der Übersetzungstabellen). Des Weiteren kommen unter Abschnitt B. Fragen des Geltungsbereiches und der Ausgestaltung der Glossen zur Abstimmung, die nur dann Auswirkungen haben werden, wenn sich eine Mehrheit für die Beibehaltung der Eintragung von Glossen ausgesprochen haben wird. Die Fragen wären jedoch unabhängig vom Ausgang der Abstimmung im Abschnitt A zu beantworten. Im Abschnitt C. wird unabhängig von der Eintragung von Glossen nach der Notwendikeit zur Anlage von Übersetzungstabellen gefragt. In den Abschnitten B. und C. gilt die absolute Mehrheit der Stimmen. Bei Stimmengleichheit gilt die bisherige Handhabung bzw. bleibt die Frage ungeregelt. === Abstimmung über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen === {{Kasten|1=Abschnitt A.<br /> '''1. In Übersetzungstabellen ist grundsätzlich immer eine Glosse anzugeben. '''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . }} <u>Auswertung:</u> *Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, sind in Übersetzungstabellen grundsätzlich immer Glossen anzugeben *Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint oder bei Stimmengleichheit, besteht keine Verpflichtung mehr, in Übersetzungstabellen eine Glosse anzugeben {{Kasten|1=Abschnitt B. (nur wirksam, wenn im Abschnitt A. mit '''Ja''' abgestimmt wurde)<br /> '''1. In Übersetzungstabellen ist grundsätzich eine Zuordnung durch eine Nummer anzugeben.'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''2. Eine Glosse ist auch dann anzugeben, wenn einem Begriff nur eine Bedeutung / Übersetzungstabelle zugeordnet ist.'''<ref>Siehe dazu diese [[Hilfe:Glosse_(Ü-Tabelle)#Warum_werden_Glossen_im_Übersetzungsabschnitt_gebraucht?|Hilfeseite]] als auch diese [[Hilfe_Diskussion:Glosse_(Ü-Tabelle)#Einträge_mit_nur_einer_Bedeutung|Diskussion]].</ref><br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''3. Eine Glosse enthält soviele Informationen, dass man ohne Rückgriff auf die Bedeutung übersetzen kann.'''<ref>Eine Glosse kann die Kopie der Bedeutung oder ein Exzerpt daraus sein.</ref><br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''4. Die Anzahl der Zeichen in einer Glosse soll in der Regel begrenzt werden (Angabe einer Zahl, die arithmetisch gemittelt wird).'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<ref>Auch bei Votieren für „Nein“ kann eine Zahl angegeben werden.</ref><br /> # . '''5. Wörter in Glossen dürfen verlinkt werden.'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''6. In fremdsprachigen Einträgen darf der Glosseneintrag auf deutsche Übersetzung(en) verweisen.'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . }} {{Kasten|1=Abschnitt C. Wo sind Übersetzungstabellen anzulegen?<br /> '''1. In Abschnitten von Einträgen, die ausschließlich die Wortart Buchstabe oder Symbol enthalten, wird keine Übersetzungstabelle angelegt.'''<ref>siehe auch diese [[Benutzer_Diskussion:Formatierer#Prüfung_Anzahl_Bedeutungen_in_Ü-Tabellen|Diskussion]]; weitere Vorschläge sind erwünscht.</ref><br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . }} ------ {{Quellen}} === Vorüberlegungen zur Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen=== Erste Gedanken und Vorschläge zu einem MB von [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]], [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] und meine Wenigkeit kann man auf der [[Wiktionary_Diskussion:Meinungsbild#Gedanken_von_Udo_T._zu_einem_möglichen_Meinungsbild_über_Glossen|Diskussionsseite nachlesen]] Der obige Abstimmungs-Vorschlag zum Zeitpunkt der Anlage dieses MBs ist lediglich ein grober Rahmen und wird hoffentlich nach ausgiebiger Diskussion eine von allen akzeptable Form annehmen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:41, 14. Nov. 2024 (MEZ) === Diskussion über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen === Ich denke, wir müssen zunächst mal über den Abstimmungsmodus abstimmen, nämlich über die Vorgabe, dass wenn kein alternativer Konsens gefunden wird, es bei der bisherigen mehrheitlichen Übung bleibt. Da bin ich 150% dafür, damit dann mal endlich Ruhe ist. Bei der eigentlichen Frage bin ich ziemlich flexibel, ich kann mit und ohne Glossen leben. Ich bin aber auf jeden Fall dafür, auch die Nummerierung beizubehalten (wie wir sie ja jetzt in der Vorlage haben). [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 18:52, 14. Nov. 2024 (MEZ) Was genau ist hier mit ''grundsätzlich'' gemeint? # grundsätzlich ja, aber nicht unbedingt sofort # obligatorisch bei jeder Neuanlage # obligatorisch bei jeder Neuanlage, sonst wird der Eintrag wieder gelöscht # obligatorisch bei jeder Neuanlage, andernfalls kann der Benutzer gesperrt werden Ich denke, dass solche Unklarheiten mit zu der jetzigen Situation geführt haben. Viele Grüße --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 21:49, 14. Nov. 2024 (MEZ) :Hallo Brettchenweber, ich habe ja auf der Diskussionsseite (siehe [[Wiktionary_Diskussion:Meinungsbild#Udo_T.|hier]]) schon näher erläutert, warum man m. M. n. nicht alles bis ins allerkleinste Detail regeln kann. Es wird wohl immer gewisse Ausnahmen geben, die man unter vernünftigen Maßstäben nachvollziehen und damit dann auch tolerieren kann. Das systematische Weglassen aus Faulheit (oder gar das systematische Entfernen bereits eingetragener Glossen) und damit letzen Endes das Aufbürden der Arbeit auf andere Benutzer, ist aber ganz sicher keine „gewisse Ausnahme“. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:58, 14. Nov. 2024 (MEZ) ::Nun ja, aber eine Verpflichtung und auch eine drohende Sanktionierung würde ich nicht als kleines Detail betrachten, sondern als elementaren Bestandteil dieser Frage. [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 22:03, 14. Nov. 2024 (MEZ) :::Eine „drohende Sanktionierung“ ergibt sich ja m. E. nicht aus der Tatsache, dass man mitunter keine Glosse angeben kann oder als neuer Benutzer vielleicht noch gar nicht weiß, was das genau sein soll. Eine „drohende Sanktionierung“ ergibt sich eben aus den Gründen, warum das jemand, insbesondere permanent ohne jeden nachvollziehbaren Grund, macht. :::Es steht ja z. B. auch nirgends geschrieben, dass wenn jemand eine Bedeutungsangabe weglässt oder die Belegpflicht verletzt, dass er dann zwingend gesperrt werden muss oder dass seine Einträge zwingend gelöscht werden müssen. Es gibt, wie in der umseitigen Diskussion bereits angeführt, gute Gründe, warum jemand bei einer Neuanlage noch keine Bedeutungsangabe macht und es ist nachvollziehbar, wenn ein neuer Benutzer aus Unwissenhaft seine Neuanlage nicht ordnungsgemäß belegt. Es sind dann zwar grundsätzlich auch Regelverletzungen, aber sie haben gute und nachvollziehbare Gründe. Wenn solche Regelverletzungen aber systematisch erfolgen, dann wird es projektschädigend und erst dann kann (und soll!) man über eine „drohende Sanktionierung“ sprechen. :::Aber das kann man m. E. nicht in einem MB festlegen. Es muss möglich sein, gewisse begründete Ausnahmen zu tolerieren. Wir sind doch alle vernunftbegabte Menschen, denen man nicht alles bis ins allerkleinste Detail per MB vorschreiben muss (mal abgesehen davon dass das m. E. völlig unmöglich ist, Stichwort „Sisyphusarbeit “). Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:24, 14. Nov. 2024 (MEZ) ::::Da aber auch vernunftbegabte Menschen Regeln unterschiedlich verstehen können, wäre ich für eine klare Formulierung. Ich korrigiere allerdings im Wiktionary nur ein wenig und erstelle keine Einträge, von daher äußere ich nur meine Bedenken. Entscheiden sollten die, die hier regelmäßig mitarbeiten. [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 22:32, 14. Nov. 2024 (MEZ) :Ich schlage vor, eine Art „Motivenbericht“ vor das Abstimmungsformular einzufügen, etwa: {{Kasten|Das [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2011-1#Aufteilung_der_%C3%9Cbersetzungsboxen_nach_Wortbedeutung|Meinungsbild aus 2011]] lässt Interpretationsmöglichkeiten zu. Währenddessen viele Anwender/Anwenderinnen davon überzeugt sind, dass auch die Befüllung von Glossen nach englischem Vorbild mit beschlossen wurde, meinen manche, dass damit nur die „Aufteilung der Übersetzungsboxen nach Wortbedeutung“ beschlossen wurde. Die Beantwortung der nachfolgenden Fragestellung ist somit essentiell für die weitere Vorgangsweise beziehungsweise für eventuelle Detailregelungen für die Befüllung von Glossen (etwa Ausnahmen, Inhalte der Glossen etc.).}} :Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:44, 15. Nov. 2024 (MEZ) Nach meinem Verständnis geht das einfache Meinungsbild nach Glossen Ja oder Nein an dem Konflikt vorbei. Grundsätzlich wird der Sinn von Glossen nicht angezweifelt und entsprechend bedeutet auch ein Nein-Votum keine faktische Ablehnung derselben, sondern eine Ablehnung der „Grundsätzlichkeit“ (und ihrer Konsequenzen). Im Prinzip bedarf es einer Klärung der konkreten Konfliktfelder: # Glossen bei Einträgen mit nur einer Übersetzungstabelle (hier gab es Widerspruch zur Notwendigkeit) # Form / Inhalt der Glossen (kurze Glossen zur Zuordnung oder C&P der Bedeutung) # Parallele Nutzung von Zahlen '''und''' Glossen Ohne Klärung dieser Kriterien und damit der Klärung, wie und wann Glossen grundsätzlich eingesetzt werden, lassen sich die Konflikte schwerlich lösen - dies muss nach meinem Verständnis auf jeden Fall mit in das Meinungsbild einfliessen, wie es von [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ja auch konstruiert wurde. Ergänzend halte ich den Zusatz „Findet dieses Anschluss-MB nicht statt oder gibt es keine ausreichende Mehrheit für einen bzw. den einzigen Vorschlag, dann bleibt es bei der grundsätzlichen Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen.“ für kritisch, da er eine ergebnisoffene Auswertung ausschliesst und eine der beiden Optionen zementiert, für die es bislang keine abschliessende Regelung gibt (sonst bräuchte es kein MB). Mit einer Erweiterung des MB auf die inhaltliche und formale Ausgestaltung in einem Schritt erspart man sich den Zusatz zudem, weil es keines Folge-MBs bedarf. Den Zusatz von [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] halte ich zudem für überflüssig, da er erneut darauf abzielt, einen aktuellen Status quo vorab zu definieren, der nur nach einer Lesart existiert, und „manche“ direkt als Minderheit benennt, bevor überhaupt abgestimmt wird. My cents, -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] <small>([[User talk:Achim Raschka|Diskussion]])</small> 12:16, 22. Nov. 2024 (MEZ) :Na ja, es ist ja nicht schlecht zu versuchen, so viel wie möglich in einem Aufwasch zu regeln. Aber ich hoffe, dass wir Folgendes voraussetzen können: :1) Jede Bedeutung bekommt eine eigene Übersetzungstabelle (soviel war doch wohl an dem alten MB eindeutig). :2) In irgendeiner Weise sollte jede Tabelle einer Bedeutung zugeordnet werden, zumindest wenn mehr als eine Bedeutung aufgeführt ist (also nicht nur durch bloße Reihenfolge): Nummer, Glosse, beides,… (andere Vorschläge?) :Wenn wir uns darüber schonmal einig wären, könnte man möglicherweise einen ausreichenden Fragenkatalog konstruieren. Was wir auf jeden Fall vermeiden sollten, ist ein MB, bei dem etwas herauskommen kann, das bedeutet, dass wir immer noch nicht wissen, was wir machen. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 00:02, 30. Nov. 2024 (MEZ) Aufbauend auf der Diskussion schlage ich folgende Erweiterung vor: {{Kasten|1= In der deutschsprachigen Wikipedia herrscht ein Konsens, dass jede Bedeutung eine eigene Übersetzungstabelle bekommt. Uneinigkeit besteht über die Verwendung der Glosse: '''In Übersetzungstabellen ist grundsätzich eine Zuordnung durch eine Nummer anzugeben'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''In Übersetzungstabellen ist eine Glosse anzugeben'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''Eine Glosse ist auch dann anzugeben, wenn einem Begriff nur eine Bedeutung / Übersetzungstabelle zugeordnet ist'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''Die Glosse entspricht grundsätzlich der Bedeutungsangabe (Kopie)'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''Eine verkürzte Glosse ist bei sehr ausführlichen Bedeutungsangaben möglich'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . }} Damit wären sowohl die grundsätzliche Frage zu Glosse aj/nein wie auch die (mir bekannten) Konfliktfälle abgefragt. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] <small>([[User talk:Achim Raschka|Diskussion]])</small> 08:41, 4. Dez. 2024 (MEZ) :Wesentliche strittige Fälle waren nach meiner Beobachtung Einträge bzw. Abschnitte zu fremdsprachigen Wörtern, bei denen nur eine Bedeutung vorliegt und/oder die angegebene Bedeutung (und damit auch die etwaige Glosse) mit der direkt darunterstehenden deutschen Übersetzung übereinstimmt. Daher ist es m. E. notwendig, das ''[[Spezial:Permanentlink/10150691#Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten|Meinungsbild Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten]]'' vorher durchzuführen oder hier zu integrieren. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:20, 5. Dez. 2024 (MEZ) :Ich vermisse bei dem Vorschlag von [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] das, was ich schon vorher öfters thematisiert habe. Ich glaube zwar nicht, dass das passieren wird, aber der Teufel ist bekanntermaßen ein Eichhörnchen: :*Was soll passieren, wenn bei den ersten beiden Fragen (Nummer, Glosse) mehrheitlich mit „Nein“ gestimmt werden sollte? :Ich hoffe, wir sind uns darüber einig, dass Übersetzungstabellen pro Bedeutungsangabe ohne jegliche Zuordnung zu einer bestimmten Bedeutung spätestens dann völlig sinnlos sind, sobald es mehr wie 1 Bedeutung zu einem Lemma gibt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:24, 5. Dez. 2024 (MEZ) :Man könnte im hier vorliegenden Meinungsbild auch klären, ob :* Verlinkungen in den sogenannten Glossen erlaubt und :* Bedeutungsformulierungen (sowie gegebenenfalls dann auch „Glossen“) wie z. B. ''aus Eisen gefertigter Nagel'' beim ''[[Spezial:Permanentlink/9505689|Eisennagel]]'' trotz Punkt 5. und 7. in der [[Spezial:Permanentlink/9332895|Hilfe:Bedeutungen]] erwünscht :sind. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:52, 5. Dez. 2024 (MEZ) ::Ich rate davon ab, hier im 1. Schritt zu sehr ins Klein-Klein abzudriften und hielte es weiterhin für besser, in einem 1. MB am besten lediglich die Hauptfrage zu klären: '''Glossen - Ja oder Nein.''' --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:59, 5. Dez. 2024 (MEZ) ::<u>Nachtrag</u> Bei einem „Ja“, kann man dann in einem Folge-MB die Details klären und bei einem „Nein“ muss man sich ja auch zwingend Gedanken machen, wie es dann ohne Glossen (oder auch Nummern) weitergehen soll... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:02, 5. Dez. 2024 (MEZ) Ich bin mal so frei, meine Idee von der Diskussionsseite hierher zu übertragen, damit alles beisammen ist. --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 13:28, 5. Dez. 2024 (MEZ) {{Kasten|'''Runde 1: Glossen ja oder nein''' </br>'''A:''' Glossen sollen nicht angelegt werden. </br>'''B1:''' Glossen sollen angelegt werden, müssen aber bei Neuanlagen nicht unbedingt angegeben werden. </br>'''B2: '''Bei allen Neuanlagen müssen Glossen angegeben werden. '''Auswertung: Da Option B1 und Option B2 die Angabe von Glossen beinhalten, gilt die Angabe von Glossen grundsätzlich als angenommen, wenn die Summe der Stimmen für B1 und B2 die Anzahl der Stimmen für Option A übersteigt.''' '''Runde 2: Detailfragen, falls man sich im ersten Meinungsbild grundsätzlich für die Angabe von Glossen ausgesprochen hat''' (könnte man aber auch zusammen abfragen) '''1. Wer soll Glossen anlegen?''' </br>A: Glossen dürfen ausschließlich händisch angelegt werden. </br>B: Die Benutzung von Bots ist bei der Anlage von Glossen zulässig. '''2. In welchen Wörterbucheinträgen sollen Glossen angegeben werden?''' </br>A: in allen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen </br>B: in allen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen und mehr als einer Bedeutung </br>C: nur in deutschsprachigen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen </br>D: nur in deutschsprachigen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen und mehr als einer Bedeutung '''3. Was sollen Glossen beinhalten?''' </br>A: eine kurze und prägnante Bedeutungsangabe </br>B: eine Kopie dessen, was unter „Bedeutung“ angegeben ist '''4. Sollen Wörter in Glossen verlinkt werden dürfen?''' </br>A: ja </br>B: nein}} <br /> Ich habe nunmehr einen erweiterten Entwurf für die Abhaltung des Meinungsbildes erstellt. Dabei habe ich versucht, die wesentlichsten vorgebrachten Fragestellungen zusammenzufassen. Das ''[[Spezial:Permanentlink/10150691#Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten|Meinungsbild Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten]]'' wäre im Anschluss an dieses zu betreiben, weil dies ansonsten eine erhebliche zeitliche Verzögerung zur Folge hätte. Sollte jedoch jemand eine Fragestellung vermissen, die noch unbedingt aufgenommen werden soll, oder Änderungswünsche zum Abstimmungsmodus haben, bitte mich anpingen. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:53, 6. Dez. 2024 (MEZ) :Zu [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamaufs]] aktuellem Entwurf: :Die „Glossen“ stehen über den Übersetzungstabellen. Wenn Übersetzungen von Wörtern aus Fremd- in Drittsprachen nicht mehr angeführt werden, sind es keine Tabellen mehr, sondern nur noch deutschsprachige Übersetzungen, zu denen die Glossen in vielen Fällen redundant sind. Daher ist der Ausgang des anderen Meinungsbilds entscheidend für das vorliegende, zumal der Anlass für das vorliegende Meinungsbild nach meiner Beobachtung zu einem großen Teil Wörter aus Fremdsprachen waren. :A 1 und B 2 widersprechen sich meiner Meinung nach. Oder bedeutet ''grundsätzlich'' in Juristensprache das gleiche wie ''regelmäßig''? :[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 22:06, 6. Dez. 2024 (MEZ) ::Frage B2 müsste m.E. schon in A abgefragt werden, sonst passt die Logik zwischen A und B nicht. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 01:24, 7. Dez. 2024 (MEZ) ::Hallo @[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], ich sehe die Wichtigkeit der Fragestellung, ob nur noch deutsche Übersetzungen in fremdsprachigen Einträgen erfolgen sollen, genau so wie du. Es gibt jedoch noch keine Stellungnahme zu dem oben initiierten Meinungsbild, sodass eine mehrwöchige Verzögerung des vorliegenden Meinungsbildes entstehen würde. Und ein baldiges Ergebnis des vorliegenden Meinungsbildes wird [https://meta.wikimedia.org/wiki/Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee/Cases/Missbrauch_von_Adminfunktionen_im_deutschsprachigen_Wiktionary andernorts] erwartet. Der formale Aspekt, dass dann keine Tabelle vorliegen würde, wird schon mit der Möglichkeit der [[Hilfe:Übersetzungen#Die_Vorlage:Übersetzungen_umleiten|Umleitung von Übersetzungen]] durchbrochen. ::Im Abschnitt A. wird die Meinung eingeholt, ob wir das System der Überschriften/Glossen in den Übersetzungstabellen beibehalten wollen. Im Abschnitt B. Punkt 2 wird nach einer Ausnahme gefragt, die nur dann Auswirkungen hat, wenn die Grundfrage in A. mit ja beantwortet wurde. Ich habe da die Diktion vom [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] übernommen. ::Grüße, auch an [[Benutzer:Scripturus|Scripturus]], [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:50, 7. Dez. 2024 (MEZ) :::::Danke, jetzt verstehe ich das. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:28, 8. Dez. 2024 (MEZ) :::@[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]]: Ist andernorts offiziell schon eine Entscheidung gefallen oder wird noch abgestimmt? [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 14:39, 7. Dez. 2024 (MEZ) ::::Es wird noch abgestimmt / voting is still running, Grüße in die Runde / Greetings, --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] <small>([[User talk:Ghilt|Diskussion]])</small> 16:29, 7. Dez. 2024 (MEZ) Verfrühter Start. Da Teil A den Teil B nicht ausschließt, sondern dann Glossen wohl auch freiwillig angegeben werden könnten - oder dürfen dann gar keine Glossen mehr angegeben werden? - bliebe dies dann ungeregelt, da Teil B nur bei Teil A = ja in Kraft tritt. Bin noch etwas verwirrt. Wenn ein Skript helfen soll, muss dies doch wissen, was es zu tun hat. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:25, 9. Dez. 2024 (MEZ) :Also nochmal zur Klarstellung, wenn ich möchte, dass die in Abschnitt B getroffenen Regelungen wirksam werden, muss ich in Abschnitt A mit Nein stimmen. Stimme ich in Abschnitt A mit Ja, dann muss ich den Abschnitt B noch einmal in einem neuen Meinungsbild klären lassen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:41, 9. Dez. 2024 (MEZ) ::Jetzt bin ich völlig verwirrt. Oben steht, das die Abstimmung am 10. Dezember beginnt. Über welches Meinungsbild – es gibt ja mehrere Ideen – wird denn nun abgestimmt? Ist es so eilig, dass nicht zuerst die Entwürfe in Ruhe besprochen werden können? [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 14:47, 9. Dez. 2024 (MEZ) :::Ja, es ist m. E. wohl doch eher eilig. Denn es ist zu befürchten, dass Mighty Wire zig hunderte wenn nicht sogar zig tausende Neuanlagen ohne Glossen vornehmen wird, wenn das U4C seine Entsperrung ohne jegliche Auflage anordnen sollte. Zur Info auch an [[Benutzer:Ghilt|Ghilt]]. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:00, 9. Dez. 2024 (MEZ) 0j8oou4egp52gmb2duzqevkqmet8awd 10152260 10152259 2024-12-09T14:01:04Z Formatierer 38134 /* Diskussion über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen */ Antwort 10152260 wikitext text/x-wiki <div style="text-align: center">……………<span style="font-size:95%">[[#footer|▼ Ende der Seite ▼]]</span>……………</div> {{Meinungsbild}} [[Kategorie:Wiktionary Diskussion]] <inputbox> type=fulltext break=no width=25 searchbuttonlabel=Archiv durchsuchen prefix={{FULLPAGENAME}}/ </inputbox> == Wortverbindung == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} === Abstimmung === {{Kasten|1= Die Wortart ›Wortverbindung‹ wird aus allen (deutschen und fremdsprachlichen) Einträgen entfernt und in Zukunft nicht mehr verwendet.<br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} Auswertung: *Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird die Angabe entfernt. *Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint, sollte eine Definition erarbeitet und verabschiedet werden. === Vorüberlegungen === MB muss noch ausgearbeitet werden '''Ideen 2015-2018:''' *Welche Lemmata werden als Wortart 'Wortverbindung' geführt? *Abgrenzung zu Redewendung und Sprichwort (zu Formel?) *Formalia: ist 'Wortverbindung' die als erstes genannte Wortart, kann oder muss sie alleine stehen oder ist sie eine Spezifizierung des zuvor aufgeführten grammatikalischen Typus, zb Substantiv, Adjektiv oder Verb; bzw werden diese zuerst genannt und dann mit Wortverbindung ergänzt, da das Substantiv, Adjektiv oder Verb aus mehr als einem Wort besteht? Wann wird die Wortverbindung groß-, wann kleingeschrieben? Siehe: Diskussion z. B. [[Wiktionary:Teestube#Wortart_Wortverbindung]], [[Wiktionary:Treffen/Mai_2014/Protokoll#Wortarten]], [[Hilfe:Wortverbindung]] {{Kasten|1= Kandidaten für die Wortart Wortverbindung: *Eigennamen **Personen [[Klein Lieschen]], [[Otto Normalverbraucher]] **Toponyme [[Abu Simbel]], [[Bad Orb]], [[Republik Singapur]], [[Rotes Meer]] **Pflanzen, Tiere [[Graublättriger Schwefelkopf]], [[Gemeiner Holzbock]], [[Kleine Bibernelle]] *Substantive, die eine andere/weitere Bedeutung haben, als die Bedeutung der eingehenden Wörter, [[roter Faden]], [[Grüne Minna]], [[absurdes Theater]], [[Mathematische Linguistik]], [[allgemeine Relativitätstheorie]], [[Europäische Union]] *Verben [[weh tun]] *Adjektive [[rank und schlank]] *Adverbien [[so gut wie]], [[nicht die Bohne]], [[par excellence]] *Formeln [[so wahr mir Gott helfe]] *Grußformeln [[grüß Gott]], [[frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr]] *Interjektionen [[potz Blitz]] *Konjunktionen [[sowohl … als auch]] *Präpositionen [[abseits von]] }} '''Vorschlag zur Abstimmung 2021:''' {{Kasten|1= A. Die Wortart ›Wortverbindung‹ wird aus allen (deutschen und fremdsprachlichen) Einträgen entfernt und in Zukunft nicht mehr verwendet.<br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} Auswertung: *Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird das langsam aber sicher in den Bestand eingepflegt. *Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird ein neues MB gestartet, dass die Verwendung präzisiert. === Diskussion Wortverbindung === man müsste schon eine Definition haben, die mehr aussagt als 'aus mehr als einem Wort bestehend' - wir schreiben bei Lemmata, die aus einem Wort bestehen ja auch nicht etwas dazu, was im weitesten Sinne 'Einwortausdruck' bedeuten würde. Alle Zusätze sind bisher spezifizerend, eingrenzend, verdeutlichend. <br /> Bei ausnahmslos Allem, das mehr als ein Wort enthält 'Wortverbindung' zu ergänzen bringt nicht viel Mehrwert. Es ist einfach ein Fakt - man kann auch zählen, um zu dem Ergebnis zu kommen.<br /> Also als Ausgangsidee: alles, was nicht Sprichwort = ganzer Satz ist - oder Redewendung ist = ein mit irgendetwas erweitertes Verb, das der Tätigkeit eine andere Bedeutung gibt als die wörtliche, aber eben aus mehr als einem Wort besteht. Sprichwort ist leicht zu erkennen und zu unterscheiden. Es geht wohl hauptsächlich um die Trennung 'Redewendung' und 'Wortverbindung' bzw deren Zusammenspiel. --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:06, 23. Dez. 2015 (MEZ) :1. kein Eintrag sondern CWK -> hier im wiktionary werden Wörter mit ihren Bedeutungen gesammelt und dazu auch charakteristische Kombinationen angegeben (gehäuftes gemeinsames Auftreten von lexikalischen Einheiten). Es gibt zum Beispiel: das Substantiv [[Radio]] und das Verb [[hören]], und beide in einer häufigen Kombination, die halt festgehalten wird. Diese Kombination ist so oft vertreten und so geläufig, dass es (fast, vielleicht auch, ganz bestimmt, oder nur umgangssprachlich) das zusammengeschriebene Verb ''radiohören'' gibt. Die Bedeutung ist klar, sie ergibt sich aus der Bedeutung der verwendeten Wörter. Hier findet keine Übertragung der Bedeutung statt. :Heute ist es so, dass ein Eintrag 'Radio hören' laut [[Wiktionary:Über das Wiktionary]], [[Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist]] und [[Wiktionary:Relevanzkriterien]] nie ein Eintrag wird werden können. Radio hören ist einfach klar verständlich, genauso wie Geräusch hören, Gespräch hören, Laut hören und heimlich hören. Die lexikalischen Einheiten behalten ihre jeweilige Bedeutung auch in Kombination miteinander. :2. Eintrag als Sprichwort -> [[Hilfe:Sprichwörter]], ein Sprichwort besteht aus mehr als einem Wort, es lässt sich weder an verschiedene Personen noch Zeiten anpassen. Die Wikipedia Definition: „traditionell-volkstümliche Aussagen betreffend ein Verhalten, eine Verhaltensfolge oder einen Zustand, die zumeist eine Lebenserfahrung darstellen“. :Ein Sprichwort im Sinne des Wiktionary ist auch: ein ganzer Satz, es enthält also mindestens Subjekt und Prädikat. :3. Eintrag als Redewendung -> [[Hilfe:Redewendungen]], eine Redewendung besteht aus mehr als einem Wort; die Bedeutung lässt sich nicht aus der Kenntnis der Bedeutung der einzelnen Wörter, aus denen sie besteht, erschließen; eine Redewendung lässt sich in der Regel an verschiedene Personen und/oder Zeiten anpassen. Die Wikipedia Definition: „feste Verbindung mehrerer Wörter [...] zu einer Einheit, deren Gesamtbedeutung sich nicht unmittelbar aus der Bedeutung der Einzelelemente ergibt“. :Eine Redewendung im Sinne des Wiktionary ist auch: ein mit Zusatz erweitertes Verb, sie enthält also mindestens ein Verb und 1 weiteres Wort. :4. was bleibt, um ggf Eintrag als Wortkombination/Wortverbindung zu werden/zu bleiben -> ::- Verben, Adverbien, die zusammen oder getrennt geschrieben werden können, ›[[bleiben lassen]] ([[bleibenlassen]])‹ ›[[weh tun]]‹ ›[[außer Stande]]‹ ›[[dabei sein]]‹ ›[[summa cum laude]]‹ ::- Substantive, die Eigenname von Toponymen sind‚ ›[[Abu Simbel]]‹ ›[[Bad Orb]]‹ ::- Substantive, die eine andere Bedeutung haben, als die Bedeutung der eingehenden Wörter, ›[[roter Faden]]‹ ›[[Grüne Minna]]‹ ›[[absurdes Theater]]‹ ::- Substantive, die eine eigenständige Bedeutung haben, die über die Bedeutung der eingehenden Wörter hinausgeht, ›[[Mathematische Linguistik]]‹ ›[[allgemeine Relativitätstheorie]]‹ ›[[Europäische Union]]‹ :zzt gibt es [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Kategorie:Wortverbindung_(Deutsch)&pagefrom=eiserne+Nille#mw-pages 3527 Einträge] in der Kategorie Wortverbindungen, darunter auch etliche flektierte Verben wie zb [[fasste zusammen]]. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:19, 4. Feb. 2018 (MEZ) :Ich nehme die Wortart bei den flektierten Formen raus. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:22, 4. Feb. 2018 (MEZ) ::Gut so. Wenn überhaupt sind sie flektierte Formen einer Wortverbindung und nicht Wortverbindung einer flektierten Form. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 15:59, 4. Feb. 2018 (MEZ) _______________________ 2021: Ich habe gerade aus einem aktuellen Anlass heraus die [[Hilfe:Wortverbindung]] ergänzt und finde, dass diese Wortart überflüssig ist. Große Teile sind heute durch [[Hilfe:Redewendungen]], [[Hilfe:Sprichwörter]] und [[Hilfe:Adjektivische Deklination]] geregelt. In diesen Fällen, die da definiert sind, ist das die Wortart und ein zusätzliches ›Wortverbindung‹ als eigenständige Wortart ist nicht vorgesehen. Ansonsten kann man ja selbst durchzählen, oder gibt es einen Vorteil, wenn man eine Kategorie der deutschen Wortverbindungen hätte? Wozu könnte man die nutzen? Kann ja nicht nur Selbstzweck sein. Ich mache mal einen Entwurf zum Abstimmen, und freue mich, wenn es Anregungen zu Posten gibt, über die abgestimmt werden soll, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:39, 4. Dez. 2021 (MEZ) :[[Wiktionary:Teestube#Wortarten]] = Wortarten ist ja auch in der Teestube durchaus aktuell, was sagst denn du, [[User:Gelbrot|gelbrot]] zur 'Wortart' Wortverbindung? Du guckst das Ganze ja eher systematisch als betroffen/parteiisch an. Hat der Begriff einen Platz hier? Was meinst du, wenn ja, wo? Kann man das gut abgrenzen? Und zudem in Fragen packen, über die hier dann abgestimmt wird? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:59, 4. Dez. 2021 (MEZ) Nebenbei, wer sich einlesen möchte: die wichtigste mir bekannte Diskussion dazu ist [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2013/05#Wortart_Wortverbindung]]. Ich bin ebenfalls kein Linguist, aber nach kurzem Wiedereinlesen scheint es mir ebenfalls am besten, die "Wortart" Wortverbindung abzuschaffen. In Deiner (Susann) Liste oben fehlen übrigens "Präpositionen mit Leerzeichen": [[abseits von]], fiel mir zufällig auf. Zu bedenken wäre, dass die Angabe auch in Fremdsprachen verwendet wird. Gut wäre es, wenn man eine Liste von Lemmas hätte, bei der "Wortverbindung" die einzige "Wortart"-Angabe ist, aufgelistet nach Sprachen (z.B. Latein [[ne bis in idem]]). Denn diese Liste wäre dann ja auf jeden Fall manuell abzuarbeiten. Gibt es jemanden, der sich für einen Erhalt der Angabe Wortverbindung ausspricht? Dann wäre die Abstimmungsfrage ja ganz einfach - streichen oder behalten und anschließend präziser definieren. LG --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:41, 5. Dez. 2021 (MEZ) :das ist schön pragmatisch. Ich habe oben mal für einen 1. Schritt nur die reine Frage: bleibt oder nicht gelassen. :ja, Hilfestellung für eine eventuelle Umsetzung wäre gut, ein Teil müsste sicher manuell geschehen mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 5. Dez. 2021 (MEZ) Ich bin dafür, die Abstimmung zeitnah so zu starten. Gründe: Es gab offenbar keine Definition für die „Wortart“ Wortverbindung, die enger ist als „Lemma, welches Leerzeichen enthält“. Von Einheitlichkeit sind wir daher weit entfernt. Es scheint faktisch so zu sein, dass für jedes Lemma bereits eine präzisere Angabe über die grammtische Funktion des Ausdrucks (also seine „Wortart“) bestehen soll. Somit bringt die Angabe keinen relevanten Mehrwert. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 22:27, 10. Dez. 2021 (MEZ) ::Auf die Wortart Wortverbindung kann man gern verzichten. Man müsste in der Folge dann auch die Übersetzungen, die solche Wortverbindungen darstellen, auftrennen. [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:36, 10. Dez. 2021 (MEZ) Falls die Wortart entfallen soll, welche Wortart erhalten dann bspw. [[de facto]] und [[eh und je]]? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:43, 11. Dez. 2021 (MEZ) :Redewendung? Grüße zurück, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:33, 11. Dez. 2021 (MEZ) ::[[de facto]] wird in den Refs im Eintrag als Adverb geführt, das scheint mir eindeutig (ebenso wie z.B. [[par excellence]]). Bei [[eh und je]] oder [[immer noch]] bin ich spontan überfragt, [[nach wie vor]] ist derzeit auch Adverb - in Frage kommen "Adverb" und "Redewendung". [[klipp und klar]] ist "Redewendung", [[rank und schlank]] also auch? Im Prinzip unterstützen diese Fragen aber m.M.n. die Abschaffung von "Wortverbindung", denn wenn es weder Adverbien, noch Redewendungen o.ä. wären, wären die Lemmas auch nicht relevant. Es gibt auch noch [[:Kategorie:Formel (Deutsch)]] - wenn man das nicht auflösen möchte. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 14:31, 11. Dez. 2021 (MEZ) [https://petscan.wmflabs.org/?psid=20863519&interface_language=de Dies] dürften die deutschsprachigen Einträge ohne andere Wortart sein. Fragt sich, ob man "Redewendung" etwas freier definieren müsste, um auch [[Grund und Boden]], [[Pfeil und Bogen]], [[Lug und Trug]], [[Kost und Logis]] aufnehmen zu können, welche man ja strenggenommen keine andere Bedeutung haben als die "Summe der Einzelbedeutungen"? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 21:49, 11. Dez. 2021 (MEZ) :Dürfen sie, wenn sie keine andere Bedeutung haben als die „Summe der Einzelbedeutungen“, einen eigenen Eintrag bekommen oder behalten? Sind sie dann nicht eher als CWKen bei ihren Bestandteilen zu führen? Ich finde auch immer wieder nichtverlinkte Redewendungen im Altbestand. Auch diese Beobachtung könnte darauf hindeuten. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:46, 12. Dez. 2021 (MEZ) ::Ich bin kein Linguist und merke, ich sollte mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen. Die genannten Beispiele sind als feststehende Wendungen nach meinem Gefühl eindeutig relevant. Wie die Relevanzkriterien bei Lemmas wie [[absolutes Tempus]], [[altanatolische Sprache]], [[allgemeine Chemie]], [[abgeschrägtes Hexaeder]] sind, weiß ich nicht, inwiefern das geregelt ist. Diese Frage nach den RK ist, soweit ich sehe, aber letztlich unabhängig von der Frage nach der Wortart Wortverbindung. Mehr kann ich leider nicht sagen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 19:33, 13. Dez. 2021 (MEZ) „Wortverbindung“ ist unschön als „Wortart“. Ich möchte das auch gerne ganz weghaben, bin aber nicht sicher, ob das geht. Schon im Deutschen gibt es Sachen wie z. B. {{Ref-Duden|um Antwort wird gebeten}} (keine Redewendung, vielleicht Formel?), die wir aufnehmen sollten. In anderen Sprachen habe ich den Eindruck, dass viele unserer zahlreichen deutschen Komposita aufgrund gewisser Regeln („Summe der Einzelbedeutungen …“) überhaupt nicht aufgenommen werden, was unsere verlinkten Übersetzungen hier auch schon ein wenig fragwürdig macht. Einträge wie tschechisch [[barva vlasů]] (Haarfarbe) finde ich persönlich nicht ungewöhnlich, aber würden wohl im tschechischen Wiktionary eher als „keine andere Bedeutung als die Summe der Einzelbedeutungen“ angesehen werden. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:35, 13. Dez. 2021 (MEZ) Wie sieht es mit [[in Höhe von]] aus? Auch Formel? Ist ''Formel'' in der Sprachwissenschaft eine anerkannte Wortart? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:41, 16. Dez. 2021 (MEZ) :Vielleicht wäre „Phrase“ oder „Wortgruppe“, wie es bei der grammatischen Analyse eines Satzes benutzt wird, hier die passende Bezeichnung. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:30, 16. Dez. 2021 (MEZ) ::Wir haben derzeit eine halbwegs gut bestückte Wortart {{Wortart|Grußformel}} und eine Wortart {{Wortart|Formel}} mit wenigen Einträgen. Laut [[Vorlage:Lit-Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft|Bußmann]], Seite 199, gibt es noch eine Höflichkeitsformel (Frohes Fest!, Zum Wohl!, Hals- und Beinbruch!), eine Scheltformel (Verflixt und zugenäht!), eine Beschwichtigungsformel (Ruhig Blut!) und andere Formelarten. Ein Sonderfall ist die [[Binomiale]] häufig mit Alliteration (Haus und Hof, Wind und Wetter), mit Reim (Lug und Trug, Sack und Pack). Ähnlich [[Vorlage:Lit-Glück: Metzler-Lexikon Sprache|Glück]], Seite 206, der „Formel“ als eine feststehende, oft satzwertige gebrauchte [[Kollokation]] bezeichnet. Beispiele sind dort u. a. eine Beschimpfungsformel (Du kannst mich mal!) und eine Formel zur Kontaktaufnahme (Wie geht´s?). ::Um eine Flut an neuen Formelarten und damit Wortarten in der Überschrift hintanzuhalten, könnten wir nur die Wortart „Formel“ zulassen und die Intention, die hinter der Formel steckt, im Kontext und der Beschreibung unterbringen. Das würde auch endlose Diskussionen vermeiden helfen, welche Formel-Wortart noch einzuführen sei. ::Die „Wortverbindung“ als [[Hilfe:Wortart|Wortart]] sollte aus den Überschriftzeilen verschwinden. Zu Wartungszwecken ist diese [[Kategorie:Wortverbindung]] jedoch in manchen Fällen hilfreich. Diese könnte jedoch automatisch beim Aufruf der Vorlage {{tp|Wortart}} generiert werden. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:56, 16. Dez. 2021 (MEZ) [[ohne Weiteres]] wäre dann wohl auch Formel? Oder Adverb? Das DWDS nennt es wohl Mehrwortausdruck. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:28, 17. Dez. 2021 (MEZ) :{{Ref-Duden|ohne Weiteres}} schweigt sich zwar über die Wortart aus, jedoch ist der Ausdruck in [[Vorlage:Lit-Duden: Redewendungen|Duden Redewendungen]], (3. Auflage, Seite 561) enthalten. Ähnlich verhält es sich bei {{Ref-Duden|Lug}}, in der von einer '''[[Fügung]]''' „Lug und Trug“ gesprochen wird, jedoch diese Phrase in Redewendungen enthalten ist. Also sollten wir darüber nachdenken, welche Unterschiede zwischen Formel und Redewendung bestehen. Vielleicht kann uns hier [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best]] weiterhelfen. Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:36, 17. Dez. 2021 (MEZ) ::Ich versuch's mal so: "ohne Weiteres/weiteres" ist ein [[präpositionales Satzglied]] (= nominales Satzglied mit Präposition) in der Funktion einer [[adverbiale Bestimmung|adverbialen Bestimmung]]. Es ist also keine Wortart, sondern eine Verbindung von zwei Wörtern unterschiedlicher Wortart, ein [[Syntagma]]. Nimmt man das Syntagma als Lemma in ein Wörterbuch auf, wäre "Wortverbindung", "Wortgruppe" oder dgl. eine Notbezeichnung, weil nicht in eine Systematik von Wortarten gehörig. Eine "Formel" scheint es mir nicht zu sein, weil "ohne" und "Weiteres" nicht nur miteinander, sondern auch mit vielen anderen Ausdrücken kombinierbar sind. Mir fällt im Moment leider nichts Weiteres ein. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 16:55, 17. Dez. 2021 (MEZ) Liebe Diskutanten! Ich klink mich mal mit einem Hinweis aus dem Albanischen ein. Im Albanischen gibt es zwei Arten von Adjektiven. Solche, die man ohne vorangestellten Artikel benutzt und solche, die zwingend einen vorangestellten Artikel fordern. Beispiel: „guter Freund“ heißt dann "Freund der gut", also „shok(Freund) i(der) mirë(gut)“. Und nein, das ist kein Relativsatz und auch keine Apposition, sondern einfach ein Adjektiv, das mit einem Artikel hinter das zu attributierende Substantiv gestellt wird. Da das Adjektiv zwei Artikel (m/f) haben kann, ist der Wörterbucheintrag für gut = i/e mirë. Sortiert wird in wörterbüchern nach dem Anfangsbuchstaben des Adjektivs. Den Artikel kann man nicht weglassen, weil er eben hier zwingend dazu gehört, bei anderen Wörtern aber nicht. Und was hat das mit der Diskussion hier zu tun? Nun, streng genommen wäre die Wortart hier nicht Adjektiv, sondern "Adjektiv + Artikel". Das ist aber Datenbanktechnisch auch nicht schön, weil dann (artikellose) Adjektive als Eintrag eine andere Wortart wären als artikelbehaftete Adjektive. Insofern kann ich als pragmatische Lösung gut damit leben, dass die Wortkombination Adjektiv+Artikel als Artikel kategorisiert wird. Im Deutschen und eine logische Ebene höher kann ich gut damit Leben, dass "Wortkombination" ein Kategorie der "Wortart" ist. Herzlichst, --[[Benutzer:Eddy Renard|Eddy Renard]] <small>([[User talk:Eddy Renard|Diskussion]])</small> 19:38, 17. Dez. 2021 (MEZ) :Ideal wäre es, wenn aufeinander abgestimmte Definitionen der im Raum stehenden Wortarten formuliert werden und diese dann per MB beschlossen werden können. Einerseits bin ich kein Linguist und habe daher von vielem keine Ahnung, andererseits hat mich das Thema doch nicht ganz losgelassen, sodass ich hoffte, dennoch etwas Klärendes beitragen zu können. Ich würde mir das ungefähr so vorstellen: * „Wortart“ ist definiert als ein Lemmatyp, der in der Ebene-3-Überschrift mit der gleichnamigen Vorlage angegeben wird und unter [[Hilfe:Wortart]] beschrieben wird. * Es werden keine Kategorien von Wortarten manuell gesetzt, sondern nur durch die Angabe in der Ebene-3-Überschrift * Die Einführung neuer Wortarten bedarf eines MB-Beschlusses. * Die Wortart „Wortverbindung“ wird aufgelöst. * Die Wortart „Formel“ wird für Einträge verwendet, die aus mehreren Wörtern bestehen, die als feststehende Verbindung gebraucht werden, aber nicht „Redewendung“ oder „Sprichwort“ sind und sich nicht auf eine andere Wortart reduzieren lassen (wie z.B. Eigennamen oder Substantive mit adjektivischer Deklination wie [[absurdes Theater]], [[Europäische Union]], Adverbien wie [[par excellence]] oder [[de facto]], Interjektionen wie [[potz Blitz]]). Formeln sind z.B. Gruß-, Höflichkeits- und Schwurformeln (Frohe Weihnachten!, Hals- und Beinbruch! wo wahr mir Gott helfe), einschließlich [[Fügung]]en, z.B. [[Haus und Hof]], [[Lug und Trug]], [[in Höhe von]]. Solche Sonderformen von Formeln (z.B. „Schwurformel“) können im Eintrag (also nicht als Wortart) angegeben werden und in Verzeichnissen gesammelt werden. * Die Wortart „Grußformel“ wird aufgelöst. Die Einträge sind Formeln, falls sie aus mehreren Worten bestehen, oder Interjektionen. Verzeichnisse können nähere Angaben machen. * Die Wortart „Redewendung“ wird für feststehende Wendungen gebraucht, deren Gesamtbedeutung oft über die Summe der Einzelbedeutungen hinausgeht, z.B. [[auf die Nase binden]], [[ausgehen wie das Hornberger Schießen]], [[im Sande verlaufen]] * Die Wortart Sprichwort wird für eine Einheit von mehreren Wörtern verwendet, die grammatisch gesehen einen Satz bilden und oftmals einen belehrenden Charakter aufweisen, zum Beispiel [[Lügen haben kurze Beine]] oder [[Dienst ist Dienst, und Schnaps ist Schnaps]] * Die Wortart „Geflügeltes Wort“ wird für Redenwendungen, Sprichwörter oder Formeln ''nur zusätzlich'' angegeben, wenn die Herkunft nach Autor und/oder Text bekannt ist, z. B. [[das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit]]; [[gesunder Geist in gesundem Körper]] * Die Wortart „Merkspruch“??? :Ich wäre froh, wenn jemand das linguistisch besser fassen kann oder Verbesserungsvorschläge macht. Es wird wohl immer Präzedenzfälle geben, daher scheint es mir pragmatisch am besten, die Definitionen eher weit zu fassen, um einfach einen Rahmen abzustecken. Z.B. scheint mir ''Wind und Wetter'' eine Formel, [[bei Wind und Wetter]] hingegen eine Redewendung. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 14:05, 28. Dez. 2021 (MEZ) ::Hallo, ich muss gestehen, ich wusste nicht, dass so vehement gegen die Überschrift ''Wortverbindung'' plädiert wird. Ich persönlich bin entspannter: den meisten Lesern, egal ob Mutter- oder Zweitsprachlern, unserer Artikel wird das Thema ziemlich [[schnuppe]] sein. Insofern bitte ich darum, eine eventuelle Änderung und damit auch ein evtl. MB einfach/klar/eindeutig zu halten und nicht etwas mit zig Ausnahmen zu konstruieren. ''Wortverbindung'' hat sicher Nachteile (die ich auch anerkenne), jedoch ist es einfach und praktikabel. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 00:45, 29. Dez. 2021 (MEZ) :::Das größere Thema ist, dass es hier in verschiedenen Bereichen keine konsistent umgesetzte Praxis gibt, wann welche Wortart angegeben wird und wie diese im Groben definiert wird, wie ich unter [[Wiktionary:Teestube#Wortarten]] ausgeführt habe. Die Lücken finden sich auf [[Hilfe:Wortart]] - einer Seite, die in jeder normalen Ebene-3-Überschrift verlinkt wird und laut Abrufstatistik "Rang 21 von „meistbesuchte seiten“ für November 2021" belegt. Ein Wörterbuch, welches keine ordentliche Liste vorlegen kann, welche Wortarten in Einträgen angegeben werden, scheint mir - bei aller Problematik, einzelne Lemmas Wortarten zuzuordnen - doch deutlich unter den Qualitätsstandards, die man hier sonst so hat. Deshalb mein Nachdruck bei der Thematik. In diesem Fall scheint mir eben die Wortart Wortverbindung weit davon entfernt zu sein, klar und eindeutig zu sein. Ich bin aber auch für andere Vorschläge offen... Liebe Grüße ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 10:32, 29. Dez. 2021 (MEZ) ::::ich habe deine [[User:Gelbrot|gelbrot]] Ideen gerade durchgelesen und bin voll auf deiner Seite, gute Definitionen und saubere Trennungen sind unglaublich hilfreich. Das brauchen wir. Eindeutigkeit. Für jede Anwendung heute und viel wichtiger noch, in der Zukunft. zb ist eine 'richtige' Wortart viel leichter auszulesen und weiterzuverwenden, als wenn da 'Wortverbindung' steht. Diese Klassifizierung ist keine. Sie ist überflüssig und ein Hilfskonstrukt. ::::viel,viel, viel von den Problemen werden wir los, wenn wir das so handhaben, wie du vorschlägst. Dann bleiben vom Altbestand was? 1 Prozent? 2? übrig, die irgendwie diskutierbar und nicht so leicht zuzuordnen sind. Aber deretwegen sollte man keine Rubrik 'Diverses' (und nix anderes ist 'Wortverbindung') behalten. Da gefällt mir halt der Vorschlag 'Formel' besser. Was gar nicht geht, kommt in 'Formel' und dann sehen wir weiter. Wichtig ist für mich, diesen bequemen Sammeltopf 'Wortverbindung' aufzulösen. ::::hi [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], es geht nicht um Ausnahmen, es geht darum, das Kind beim Namen zu nennen, wenn es einen hat, dann ist es eben das. Ist es Adjektiv, dann ist es Adjektiv, auch wenn es aus zwei Wörtern besteht. Dann braucht man die Bezeichnung 'Wortverbindung' gar nicht. ::::Klar ist das ein Punkt, dass der vorbeischauende Leser sich nicht dran schert, der schert sich aber auch nicht an Bildunterschiften oder einer Definition von Charakteristischen Wortverbindungen. Das ist unser Job. Deiner und meiner :) Wir machen das hier zusammen in einem Meinungsbild, an dem eh nur Autoren teilnehmen können. Wir, die schreiben, sollen Stellung dazu nehmen, wie das bestmöglich unter verschiedensten Blickwinkeln zu organisieren ist. Ein Doktorant in Linguistik soll unseren Datenbestand doch auch toll finden und mit ihm Erfolg haben. Sorry, eine Doktorantin. Habe mir für 22 vorgenommen, observanter zu werden :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:06, 29. Dez. 2021 (MEZ) [[unter Tage]] ist mir auch gerade noch aufgefallen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 17:32, 5. Jan. 2022 (MEZ) Geht es in dieser Diskussion eigentlich um den Begriff ''Wortverbindung'' oder um den Begriff ''Wortart''? Wenn es um Letzteren geht, nennen wir ihn doch einfach ''Eintragstyp'' oder ''Eintragsart'', dann könnten wir uns von ''Wortart'' trennen und den Typ eines Eintrags auch ''Wortverbindung'' oder ''Fügung'' oder ''sonstiger Eintrag'' nennen, ohne mit der klassischen linguistischen Wortartennomenklatur in Konflikt zu geraten. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:00, 5. Jan. 2022 (MEZ) :Es geht primär um die Einträge, die wir als ''Wortverbindung'' führen. Bei "Wortart" beziehe ich mich auf die gleichnamige Vorlage in Ebene-3-Überschrift bzw. deren Angaben. Ich habe auch schon angedacht, diese Vorlage umzubenennen in ''Lemmaklasse'', wobei ich Deinen Vorschlag ''Eintragstyp'' besser finde. Aber dann müsste man in fast allen Einträgen die Vorlage ändern. Das ist ein großer Aufwand, hätte aber den Vorteil, dass man im Quelltext keine Angaben wie {Wortart|Sprichwort|...} usw. hat. Dazu hat sich aber noch niemand geäußert und die Sache mit den Wortverbindungen ist mir wichtiger... --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 10:25, 8. Jan. 2022 (MEZ) Ich hab mir das jetzt hier mal durchgelesen, und mir scheint, dass „Wortverbindung” eigentlich nur als Lückenbüßer wirklich nützlich ist, denn dass ein Lemma aus mehreren Wörtern besteht, sieht auch ein Blinder mit Krückstock, das brauchen wir nicht extra mitzuteilen. Wenn man aber darauf verzichten will, muss man all die Fälle klären, die hier diskutiert worden sind. Dann ist eben „[[ad hoc]]” einfach ein Adverb, genauso wie „[[Gott sei Dank]]” (wobei letzteres auch eine Interjektion sein kann, aber wollen wir dann ernsthaft zwei Abschnitte dafür?), und die [[dunkle Materie]] ein Substantiv. Oder wir schaffen zusätzliche Kategorien, aber mir schwant, dass das nie vollständig wird. Jedenfalls denke ich, dass wir uns zuerst überlegen müssen, wie wir diese Lemmata einordnen, und ''dann'' können wir über „Wortverbindung” diskutieren. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 19:22, 26. Aug. 2024 (MESZ) == Überschriftenformatierung bei Homonymen == MB muss noch ausgearbeitet werden <big>Hintergrund</big>: *Diskussion [[Wiktionary:Teestube#Wortgleichheiten_und_Mehrfachbedeutungen]] *Aus unterschiedlichen Gründen passiert es, dass wir ein/1 Lemma haben, unter dem sich verschiedene Einträge befinden. Hier ein paar Beispiele: **Als 1. Beispiel sei [[Bremse]] genannt, beide Substantive sind weiblich, die eine Bremse ist 'technisch' und bremst etwas ab, die andere Bremse ist 'tierischer' Natur und ein Insekt. **Als 2. Beispiel [[Band]], einmal das Band zum binden, Neutrum und einmal die Band zum Musik machen, Femininum und auch noch der Band, in dem man liest, Maskulinum. **Als 3. Beispiel [[Reisen]], deutsches Substantiv und zugleich deutsche deklinierte Formen von [[Reise]] und [[Reis]]. **Als 4. Beispiel [[Hahn]], die zusätzlich angegebenen Wortarten Nachname und Toponym erscheinen im Inhaltsverzeichnis. **Als 5. Beispiel [[durchhauen]], einmal trennbar - mit einem Schlag haut man etwas durch, einmal untrennbar - man durchhaute den Wald und [[backen]], einmal regelmäßig, einmal unregelmäßig konjugiert. **Als 6. Beispiel [[band]], deutsche deklinierte Form und dann auch Substantiv, Verb und deklinierte Form in anderen Sprachen. **7. Möglichkeit ist, dass sich alle Einträge eines Lemmas auf andere Sprachen als Deutsch beziehen. *Immer (so zu sagen immer und dann durch die wiki Software generiert) erscheint in diesen Fällen ein Inhaltsverzeichnis mit genormten Überschriften. <big>Anlass/Problem/Auftrag</big> *(A) Man 'sieht' als ungewöhnter Neuling das Inhaltsverzeichnis nicht und 'kommt nicht auf die Idee' weiter als bis zum 1. Eintrag zu skrollen. => kann das deutlicher/fetter/bemerkbarer/hervortretender werden? *(B) Man sieht das Inhaltsverzeichnis, aber es sagt einem nichts, es hilft nicht. => kann das besser/informativer werden? <big>Abstimmung Inhaltsverzeichnis</big> {{Kasten|1= :1. Die Überschrift eines Eintrags sollte ergänzt werden, wenn andernfalls gleiche Informationen im Inhaltsverzeichnis erscheinen. Beispiel 1: Bei Verben nach einem Komma Zusätze wie untrennbar/unregelmäßig. Beispiel 2: Bei Substantiven nach einem Komma eine Erläuterung: [[Balg]]: :<nowiki>=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}}, Kind ===</nowiki> + <nowiki>=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}}, Fototechnik/Blasebalg===</nowiki> ::'''Ja''' ::'''Nein''' :2. Deutsch steht immer am Anfang einer Seite und zu jeder Sprache werden die Wortarten (beliebig viele, von oben nach unten in alphabetischer Reihenfolge) angegeben ([[Hilfe:Sprache]]). Neu zur Abstimmung: Eine Ausnahme stellen die Wortarten 'Deklinierte Form' + 'Konjugierte Form' dar, sie stehen nach allen anderen Wortarten der Sprache. ::'''Ja''' ::'''Nein''' }} ===Diskussion=== *Vielleicht können wir als Erstes klären, ob es bei allen hier auch das Gefühl gibt, dass die Lage bei den Inhaltsverzeichnissen verbesserungswürdig ist? Persönlich kann ich nur sagen JA. Als ich 'Bremse' das erste mal aufrief, habe ich das Inhaltsverzeichnis nicht gesehen. Ich glaube ja, das ist eine typische Sache für Neulinge in einem Thema, man liest eben nicht gaaanz genau. Und ich fand es komisch, dass die meiner Meinung nach fehlende Bedeutung so offensichtlich war, wie können 'die da' so was vergessen? Und nein, ich habe nicht weiter als bis zu den Übersetzungen geskrollt. Da hat nämlich das aufgehört, was ich persönlich damals als Artikel empfand. *Wenn es noch mehr typische Fälle, als die da oben genannten gibt, bitte ergänzen. Das war jetzt so mal ein erster Schritt in Richtung Meinungsbildung. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:25, 14. Sep. 2017 (MESZ)<br> :Bei ''[[Teil]]'' ist derzeit die Bedeutung [1] in beiden Genus-Abschnitten gleich. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 19:59, 14. Sep. 2017 (MESZ) ::Nicht sehr leserfreundlich finde ich Einträge, wo zwei Überschriften im Inhaltsverzeichnis vollkommen gleich lauten. Wenn ich auf so etwas treffe, ändere ich das gewöhnlich. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:10, 14. Sep. 2017 (MESZ) Zur 2. Abstimmungsfrage. Ich finde es komisch, wenn man bei substativierten Verben wie zb 'Zielen' als erstes die deklinierte Form des Grundwortes 'Ziel' sieht. Persönlich finde ich die Information über ein neues Wort interessanter, als die über eine gebeugte Form. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:44, 16. Sep. 2017 (MESZ) == Griechisch, nächster Versuch == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} Nächster Versuch der Abstimmung über Sprachbezeichnungen und Sortierung Griechischer Sprachen in der Ü-Tabelle. === Übersicht === {{Kasten|1= ;Wie sollen klassisches ({{Vorlage|grc}}) und modernes ({{Vorlage|el}}) Griechisch in der Übersetzungstabelle angeordnet werden&#58; *(1) ''Modernes Griechisch als Punkt in der Tabelle, klassisches Griechisch als Unterpunkt dazu.'' :::* [[Neugriechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|el}} ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} <small>→ zweizeilig in dem (selteneren) Fall, dass es nur eine altgriechische Übersetzung gibt; alle Übersetzungen immer unter ''G''</small> *(2) ''Als zwei Unterpunkte eines gemeinsamen Punktes in der Tabelle.'' :::* [[Griechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|grk}} <small>→ die Angabe einer griechischen Übersetzung wird '''immer mindestens 2-zeilig'''</small> ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} ::::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}} *(3) ''Der aktuelle Stand soll beibehalten werden.'' ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} ::::* [[Neugriechisch|Griechisch (Neu-)]]: für {{Vorlage|el}} *(4) ''weiterer Vorschlag einer Benutzerin:'' <nowiki>*{{grk}}: [1] {{Üt|el|…|…}}</nowiki> :beziehungsweise, wenn es mehr als das Neugriechische anzuführen gilt: <nowiki>*{{grk}}:</nowiki><br /> <nowiki>**{{grc}}: [1] {{Üt|grc|…|…}}</nowiki><br /> <nowiki>**{{el}}: [1] {{Üt|el|…|…}}</nowiki> :als Beispiel: *{{Farbe|blue|Griechisch:}} [1] {{Üt|el|άντρας|ántras}} *{{Farbe|blue|Griechisch:}} **{{grc}}: [1] {{Üt|grc|ἀνήρ|anēr}} **{{Farbe|blue|Neugriechisch:}} [1] {{Üt|el|άντρας|ántras}} :<small>→ ggf. uneinheitliche Kürzel in einer Zeile</small> *(5) ''Weiterer Vorschlag:'' :Sprachbezeichnungen und Sortierung grundsätzlich wie bei Punkt 2, nur wenn Neugriechisch alleine steht, wird dieses (ohne Oberpunkt) unter N sortiert :: Beide Sprachen: :::* [[Griechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|grk}} <small>→ die Angabe einer griechischen Übersetzung wird '''immer mindestens 2-zeilig'''; Neugriechisch findet sich manchmal unter G und manchmal unter N</small> ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} ::::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}} :: Wenn nur el (Neugriechisch) vorhanden: :::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}} }} === Diskussion Griechisch, nächster Versuch === Ein neuer Versuch, bei Griechisch einen Konsens zu erreichen. Änderungen zum Meinungsbild im Mai: Die selbstständigen Punkte habe ich als Option rausgenommen, da das damals keiner gewählt (kann natürlich bei Bedarf wieder rein). Neu sind die beiden Vorschläge die sich aus der Diskussion ergeben haben und die Möglichkeit, für den aktuellen Stand zu stimmen. - 01:23, 2. Sep. 2015 (MESZ) :Danke für die Mühe. Dass es eine Frage gibt, bei der man nur für eine von fünf Möglichkeiten stimmen kann, ist freilich nicht ideal, da man taktisch wählen muss, um eine Mehrheit zu finden, da evtl. in einzelnen Aspekten gegen den Mehrheitswunsch gestimmt werden könnte. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 12:51, 5. Sep. 2015 (MESZ) ::Falls es keine deutliche Mehrheit gibt, besteht die Möglichkeit einer zweiten Wahl mit den zwei oder drei am meisten gewählten Optionen. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 05:48, 17. Okt. 2015 (MESZ) :::Dann musst du vor Durchführung des MBs definieren, was eine „deutliche Mehrheit“ ist. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:08, 19. Okt. 2015 (MESZ) ::::Wenn 7/10, also 70% für einen anderen Vorschlag als für die Beibehaltung des momentanen Stands, also für eine Änderung, sind. Das ist jedenfalls meine Idee. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:24, 19. Okt. 2015 (MESZ) == Straßennamen, Teil 2 == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} Meinungsbild über Einzelheiten zu Straßennamen: * Definition, was genau unter diesem Typ Lemma zu verstehen ist und wichtiger noch, was nicht * Festlegung welche Art Eintrag welcher Straßennamen bekommt * Ausgestaltung der Optik eines Artikels === Definition Straßennamen === „Als Straßenname bezeichnet man den Namen, den eine Straße zur Unterscheidung von anderen Straßen trägt. Unter dem Oberbegriff Straßennamen werden gleichfalls Namen von Plätzen und Brücken erfasst.“ ({{Wikipedia|Straßenname}}). :welche Definition soll gelten? *A: die oben angeführte, bei dieser relativ weiten Definition ist alles zugelassen, was einen für Kraftfahrzeuge zugelassenen Verkehrsweg mit Eigenname bezeichnet und somit eindeutig identifizierbar macht. *B: wenn diese Definition eingeschränkt wird, können wir das nicht in Einzelfragen untergliedert angehen, weil das Ergebnis ggf nicht in sich schlüssig ist. Eingeschränkte Vorschläge müssen als Gesamtheit formuliert werden. ==> Vorschlag B: Aufgenommen werden im weitesten Sinne Straßennamen mit etymologischem Hintergrund (benannt nach jemandem oder etwas), ausgeschlossen werden Straßennamen mit im weitesten Sinne technischem Hintergrund (als Orientierung: Bundesautobahn 8, BAB 8, Autobahn 8, A 8 respektive B175, E6, Südostautobahn, nördlicher Ring, Autobahnkreuz Stuttgart, Stuttgarter Kreuz, AK Stuttgart, Kreuz Stuttgart und ähnliche Ausdrücke) *Vorschlag C:... === Eintragstyp Straßennamen === *A: alle Arten von Straßennamen bekommen den gleichen Typ von Eintrag als Substantiv+Eigenname/Straßenname/Toponym (nach bekanntem Muster der Substantive) *B: alle Arten von Straßennamen bekommen den gleichen Typ von Eintrag als eigene Wortart Straßenname (wie das aussehen würde, kommt unter Optik) *C: alle Straßennamen können einen Eintrag vom Typ Wortart Straßenname bekommen. Bekannte und bedeutende Straßennamen können stattdessen einen Eintrag vom Typ Substantiv++ bekommen *D: alle Straßennamen, die mehr als eine Straße bezeichnen, bekommen einen Eintrag vom Typ Wortart Straßenname, Straßennamen, die eine spezielle Straße bezeichnen, bekommen einen Eintrag vom Typ Substantiv++ *E: === Optik Eintrag zu Straßennamen === *A: alle Textbausteine können in der normalen Art, wie in den Hilfetexten beschrieben, verwendet werden *B: es gibt eine spezielle Darstellungsform für Straßennamen. *B1: nach dem Muster [https://de.wiktionary.org/wiki/Benutzer:Gelbrot/Goetheweg Goetheweg] *B2: *C: ==== Diskussion Straßennamen 2 ==== Jetzt habe ich, hoffe ich, eine Form gefunden, das darzustellen, was so gesagt wurde und in einem Schritt zwei geklärt werden soll. Bitte gerne ergänzen und kommentieren. Es wäre doch gut, wir hätten von Anfang an die meisten Fragen formuliert und Bedenken aufgefangen. Ich habe kein festes Konzept, von dem ich überzeugt bin, deshalb sehe ich mich hier als Schreiberling, der versucht, alles Angemerkte aufzunehmen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:53, 6. Jun. 2016 (MESZ) :Ich habe mal den aktuellen Stand zusammengefasst: [[Kategorie Diskussion:Straßenname (Deutsch)]] -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 21:35, 30. Nov. 2019 (MEZ) ::Zur Definition: ja, sonst alles, denn es gibt keine ''scharfe'' Abgrenzung zu Gasse, Stieg usw. Ich halte die Definition für weit, aber praktikabel und auch für den nicht-Wiki-Leser nachvollziehbar. Früher waren Ochsenkarren buchstäblich die „Kraft“fahrzeuge, und dass wir allein für Fußgänger passierbare Gässchen und Gassen nicht scharf abgrenzen können, sehen wir an unserem Eintrag [[Gasse]], daher würde ich die Kfz ganz streichen. ::Brücken aus der Definition streichen: aus dem WP-Eintrag geht eigentlich nicht hervor, warum, und auch in der WP-[[w:Kategorie:Straßenname]] taucht keine einzige Brücke auf. Eine Brücke ist eben keine Straße. ::Eigenname. Da wir weder bei Toponym ([[Aachen]]) noch bei Vorname ([[Gustav]]) dazuschreiben, dass es sich um einen Eigennamen handelt, ist das m.E. auch bei Straßennamen nicht nötig, zumal ''Name'' schon im Wort steckt. Selbstverständlich können wir ''Straßenname'' ebenso wie ''Toponym'' automatisch in die Kategorie Eigenname einordnen. ::Toponym – Abgrenzung oder Einordnung. Ist ein Straßenname nicht ein "Eigenname topographischer Gegenstände: Länder, Landschaften, Städte", also ein [[Toponym]]? Es wäre ein [[w:Toponomastik#Flurnamen_(im_weiteren_Sinne)|Flurname]], allerdings taucht kein einziges mal ein Weg im eben verlinkten WP-Eintrag auf. Ist eine Straße also doch keins? Weil ein Weg mehrere Toponyme verbindet? Auf jeden Fall wäre das Aufführen von Toponym ''neben'' Straßenname oben in unseren Einträgen tautologisch oder falsch. Im ersten Fall wäre es so, als schrieben wir zu Aachen: "Ortsname, Toponym".--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 14:54, 6. Dez. 2020 (MEZ) :::In [[Hilfe:Straßenname]] wird vermerkt: „Bei Straßennamen handelt es sich um Eigennamen.<ref>Amtliches Regelwerk, § 37 (1), Anmerkung E2</ref> Die Kategorie:Straßenname (Deutsch) ist daher Element der Kategorie:Eigenname (Deutsch).“ In einer Anmerkung wird auf eine Diskussion verwiesen, ob die Wortart {{Wortart|Eigenname}} separat angegeben werden soll. Meiner Meinung nach kann auf jegliche Zusatzangaben verzichtet werden, da die [[:Kategorie:Straßenname]] ohnehin in [[:Kategorie:Eigenname]] eingebettet ist. Analoge Diskussionen gab es bei [[:Kategorie:Redewendung]] und [[:Kategorie:Sprichwort]], wo keine zusätzlichen Angaben zur Wortart erfolgen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:13, 6. Dez. 2020 (MEZ) {{Quellen}} == Aufteilung der deutschen Wunschliste == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} === Abstimmung Aufteilung der deutschen Wunschliste === ==== 1. Soll die Wunschliste auf mehrere Seiten aufgeteilt werden? ==== # Ja # Nein # Ist mir egal, ich trage beides mit ==== 2. Nach welchem Prinzip soll sie aufgeteilt werden? ==== :''nur wenn bei Frage 1. Ja mehr Stimmen als Nein bekommt:'' # nur nach Wortart und dann in zwei Wunschlisten: Wunschliste/Substantive und Wunschliste/Anderes als Substantive # nur nach Anfangsbuchstaben und dann in fünf Wunschlisten: Wunschliste/A-D, E-H, I-N, O-R, S-Z # neutral, ist mir egal wie, aber kürzer wäre schöner # meine Meinung ist nicht vertreten, siehe Diskussion, wo ich sie geschildert habe ==== 3. Numeralien ==== :Sollen Numeralien im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen), die nicht explizit in einer der Standardreferenzen geführt sind, von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? # Ja # Nein === Diskussion Aufteilung der deutschen Wunschliste === Da die Wunschliste aktuell relativ groß ist und wohl auch in absehbarer Zeit nicht kleiner werden wird, auch wenn dankenswerter Weise einige Kollegen Wunschlisten-Begriffe erstellen, scheint doch eine Seite für alle Begriffe nicht ausreichend zu sein. Daher habe ich nun dieses Meinungsbild erstellt, welches meine aktuellen Vorschläge enthält. Für- und Gegenargumente sind erwünscht. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:52, 4. Jun. 2017 (MESZ) :Ich kann Berichte von minutenlangen Wartezeiten nicht nachvollziehen, bei mir klappt das in einer Sekunde und ich habe ganz normales, eher altes Equipment. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:52, 7. Jun. 2017 (MESZ) ::Ich habe auch kein Geschwindigkeitsproblem, nur das Gefühl, dass sich die <u>Wunsch</u>liste zu einem Verzeichnis der fehlenden Wörter entwickelt. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 18:59, 7. Jun. 2017 (MESZ) :::Die Wunschliste ist das Verzeichnis für fehlende deutsche Einträge, ein extra Verzeichnis würde [[Redundanz]] erzeugen. Außerdem wenn jemand eine Liste von fehlenden Einträgen ergänzt, sind dass das keine <u>Wünsche</u> mehr? - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 20:05, 7. Jun. 2017 (MESZ) ::::11 Sekunden bei [https://www.wieistmeineip.de/speedtest 6.042 kbit/s]. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 23:29, 7. Jun. 2017 (MESZ) Da ja immer mehr Zugriffe von mobilen Geräten aus erfolgen, die eventuell nicht so leistungsfähig sind, sollte die Seite aufgeteilt werden. Das Bearbeiten und Veröffentlichen dauert schon ein bisschen und ist auch ressourcenverschwendend, da bei jeder Änderung die komplette Seite - wenn auch komprimiert - archiviert wird. Wenn es sich bei dieser Liste tatsächlich um eine Liste fehlender Einträge handelt und nicht, wie ich immer annahm, um eine Wunschliste, sollte man sie vielleicht umbenennen. Zum Thema ''Redundanz'': Wenn es bereits eine [[:Kategorie:Wartung fehlende Lautschrift]] gibt, welcher Sinn steckt dann hinter der Seite [[Wiktionary:Wunschliste/IPA]]? Oder ist diese Wunschliste dann eine wirkliche Wunschliste? Eine Aufteilung der (Haupt-)Wunschliste, wie auf der Seite bereits vorgelebt, nach Substantiven, Eigennamen + Toponymen, Verben, Adjektiven + Adverbien + Partizipien und Sonstigem scheint mir sinnvoll. Gegebenenfalls können diese dann weiter nach Anfangsbuchstaben aufgeteilt werden. Eine Aufteilung nach Themenbereichen erscheint mir nicht sinnvoll, erstens gäbe es wohl zu viele Themen und zweitens existieren ja bereits entsprechende Verzeichnisse und Thesauri, in die man sein Wunschwort eintragen kann. Jemand, der sich berufen fühlt, Wörter zu bestimmten Themen zu erstellen, kann sich dann dort inspirieren lassen. Wobei mir perönlich nicht ganz klar ist, wann man ein Verzeichnis und wann man einen Thesaurus erstellt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:58, 11. Jun. 2017 (MESZ) :Meiner persönlichen Meinung nach braucht es (vor allem) eine Liste fehlender gebräuchlicher Nichtkomposita und Komposita, deren Bedeutung nicht aus den Bestandteilen hervorgeht. Die Anlage eines Eintrags [[Aluminiummineral]] erscheint mir weniger vordringlich. Wer dieses Lemma möchte, soll es bitte auch selbst anlegen. Gruß in die fleißige angemeldete Runde, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 11:04, 11. Jun. 2017 (MESZ) ::Ich bin auch für Aufteilung. Von Anfang an hat sich die WL zu einer X-Beliebigkeitsliste entwickelt. Niemand ist verpflichtet, Wunsch-Lemmata zum Lemma zu qualifizieren (einiges ist dabei, das zum innerlichen Hochrollen sämtlicher Finger- und Fußnägel bei mir führt). Und mich beschleicht von Anfang an das Gefühl, wenn uns jemand ärgern will, dann an dieser Achillesferse, indem er oder sie diese mit allem Möglichen füllt. Was ich für mein Dafürhalten anlegen möchte, lege ich nicht aus der WL heraus an, sondern so. Frei sozusagen. Ich halte auch Verzechnisse/Thesauri für geeigneter, Wortschatz thematisch zu sammeln, um in von da heraus in Angriff zu nehmen. ::Also trennen - auch unter dem Aspekt des Aufbaus von ein paar Hürden für irgendwelche - na, ich sag mal Scherzkekse, Zufallsbesuchs-IPs. Ich für mein Teil befülle die Liste nicht, nehme hin und wieder einen Wunsch zur Bearbeitung heraus. Und ich weiß, dass die Pflege mittlerweile sehr aufwändig ist. Schöne Grüße an alle --[[Benutzer:acf|Acf]] [[Benutzer Diskussion:acf|<sup>Diskussion Acf :-) Ж</sup>]] # <small>[[Benutzer:Acf/Mond|Ruhe, Abstand, Stressfreiheit?]]</small> 10:07, 1. Okt. 2017 (MESZ) :::Ich hatte immer wieder mal Rotlinks in von mir angelegten Einträgen u. Ä., die ich nicht selbst anlegen konnte (oder wollte), auf meine Beobachtungsliste gesetzt. Vor genau einem Monat habe ich diese alle auch in die Wunschliste eingetragen, seitdem ist keiner von ihnen angelegt worden, was mein Vorurteil bzgl. dieser Wörterhalde bestätigt. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:19, 1. Okt. 2017 (MESZ) ==== Aufteilungskriterien ==== Danke für die Initiative. Ich bin für eine alphabetische Aufgliederung. Das Alphabet sollte jeder Nutzer kennen.<br> Substantiv und Verb kann man ja noch unterscheiden, aber dann? Es würde zu richtigen und falschen und vielleicht doppelten Einträgen bei zb Adjektiven und Adverbien kommen, das sehen wir ja häufig genug. Da würde dann eigentlich nur eine Dreigliederung langes Suchen ersparen: Teil 1 Substantive, Teil 2 Verben, Teil 3 alles andere. Da ist man bei 'alles andere' wenigstens auf der richtigen Seite. Ob das schon den erwünschten Effekt des schnelleren Seitenaufbaus hat?<br> Aufgliederung nach Themengebieten ist für mich eine Frage, die nicht gut ist, wird sie aus irgendeinem Grund gewählt (und damit muss man ja theoretisch rechnen, sonst kann man sie gleich weglassen) ist das nicht umsetzbar. Zu welchem Themengebiet soll man sowas wie [[zusammendrücken]] oder [[Rundprofil]] einsortieren, so, dass das jeder andere auch so sieht und es sofort findet/wiederfindet. Oder soll da ein Diskussionsforum entstehen? Bitte die Option entfernen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:08, 12. Jun. 2017 (MESZ) :Der Abschnitt Zahlwörter, für den ich keinen Button gefunden habe und den ich auch hier nicht verlinken konnte, erscheint mir ohnehin recht willkürlich gefüllt und daher entbehrlich. Wenn, dann bräuchte es alle Zahlen bis (ja bis wohin?), damit man sieht, welche vorhanden sind und welche noch fehlen, wenn sich jemand in dieser Hinsicht nützlich machen will. Diesem Zweck kann aber auch die [[:Kategorie:Numerale (Deutsch)]] dienen. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:14, 12. Jun. 2017 (MESZ) hi [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]], ich mag nicht in deinem Vorschlag rumeditieren. Du hast aber die Option 3 nicht rausgenommen. Du siehst in ihr also vermutlich weiterhin als gute und praktikable Lösung. Es ist ja auch fein, wenn man Wahlmöglichkeiten anbietet. Trotzdem habe ich dabei meine Bedenken, vielleicht kannst du sie ausräumen? <br> Also nochmal zu der Option 3 bei dem Aufteilungsprinzip. Wie ist das denn gedacht, wenn die gewählt wird? Ich stelle mir vor, dass dann jemand sich hinsetzt und neue Listen nach Themen erstellt. zb Biologie, und Botanik, und auch Bäume? Blumen? Zoologie? Säuger? Genetik? Molekulargenetik? Gentechnik? Wahrscheinlich ja, also was man will, was als Thema passt. Den Oberbegriff zu seinem Wunschwort eben, wenn man einen Neuwunsch eingibt. Oder sollte man das auf ein gewisses oberes Niveau begrenzen, damit nicht zu viele Themenlisten entstehen? Und wir haben ja die bestehende Wunschliste. Wer geht die durch und ordnet jedes Wunschwort den neuen Themenwunschlisten zu? <br> Dann frage ich mich auch noch, ob der 'allgemeine' Teil nicht ganz schön groß bleibt. Ich kann das schwer abschätzen. Ich rate mal optimistisch: Substantive werden sich wohl zu 3/4 auf Themen verteilen lassen. Verben zu 10%? Adverbien und Sonstiges im Prinzip gar nicht, Adjektive zur Hälfte? Und meine dritte Frage ist, wie lässt sich das Prinzip fortführen, wenn die Wunschliste 'Allgemein' zu groß ist? Wie kriegt man die dann unter der Überschrift 'an Themen orientiert' kleiner? Wenn man dann auf Alphabet zurückgreift, kann man das ja gleich als Aufteilungskriterium nehmen, das macht das Leben einfacher. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:54, 20. Jun. 2017 (MESZ) :''nach Themenbereich (Allgemein, Chemie, Medizin Politik, …)'' entfernt. Meiner Ansicht nach kann auch die ganze Frage 2 weg, oder ist wirklich jemand für eine Aufteilung (nur) nach Buchstaben, also alle Wortarten unter einem Buchstaben? Bzw. hat jemand noch andere Ideen? - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 16:45, 20. Jun. 2017 (MESZ) ==== Zielvorstellung der Größe ==== was ist denn eine gute Idee bezüglich der Größe? In einem ersten Schritt dritteln? Oder fünfteln? Wenn es 11 Sekunden dauert, bis jemand die Liste sieht, macht ja fast 1/10 in jeder Liste Sinn. Ich habe keine Ahnung, was technisch anzustreben ist. Es wäre aber leichter, sich das Ergebnis vorzustellen, wenn man das Ziel wüsste. Man kann zb vorschlagen, eine Aufteilung wie ein 10-bändiges Lexikon zu machen: A-BEO, BER-CZ ... in jeder Liste dann nach Wortart unterteilt jeweils alphabetisch sortiert. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 07:35, 21. Jun. 2017 (MESZ) :Wie groß soll denn die Wunschliste werden? In den letzten drei Jahren hat sie sich von 5 300 auf 11 500 Einträge mehr als verdoppelt. Davon hat sie allein in den letzten 6 Monaten um rund 44 % (von 8 000 auf 11 500) zugenommen. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:53, 21. Jun. 2017 (MESZ) ::Nun lese ich sogar „Diese Seite enthält zurzeit (Juni 2018) circa 12500 Einträge.“ --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 08:57, 17. Aug. 2018 (MESZ) ==== Numeralien ==== Ich fand Peters Hinweis gut und würde gerne eine weitere Frage anschließen: sollen wir Numerale im weitesten Sinne ausklammern und nur in einem/mehreren Verzeichnissen führen, auf die man dann in der Wunschliste verweist? Es macht ja keinen Sinn die Wunschliste um beliebige Zahlen und Zahlworte zu erweitern. Auch alle Zusammensetzungen mit Ziffern wie achthundertfach, siebenhundertmaliges sind eher sinnfrei. <br> Vorschlag: 3. Sollen Numerale im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen) von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:33, 21. Jun. 2017 (MESZ) :Sofern die gewünschte Numerale in einer Standardreferenz steht, sollte diese auf jeden Fall auf der Wunschliste eingetragen werden dürfen. Übrigens: der Plural von Numerale ist Numeralien oder Numeralia nicht Numerale ;) - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 21:36, 21. Jun. 2017 (MESZ) ::Danke :) dann könnte man das ja so erweitern. 3. Sollen Numeralien im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen), die nicht explizit in einer der Standardreferenzen geführt sind, von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:47, 21. Jun. 2017 (MESZ) :::{{dafür}} - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 01:21, 22. Jun. 2017 (MESZ) ==== Aktualisierung 2021 ==== nun ist ja eine Zeit ins Land gegangen und die technischen Voraussetzungen und Möglichkeiten der Anwender haben sich verändert. Ist das noch aktuell mit der Verkürzung? Ich persönlich mit Notebook und Fiberkabel kriege den Inhalt sehr schnell angezeigt.<br> Ich arbeite auch zZt mit der Wunschliste und aus meiner Erfahrung heraus habe ich oben mal die Alternativen aktualisiert/präzisiert. *Wenn nach Wortart trennen, dann wohl nur nach Substantiv und alles, was keins ist. Sonst kriegt man keine signifikanten Unterschiede in der Größe hin. Und bei weiterer Unterteilung überfordert man vielleicht einen, der was eintragen will und eben nicht nachschauen will, was nun mal eben noch ein Adverb war. *Wenn nach abc trennen, kann man vielleicht ein 5-bändiges Lexikon als Vorlage nehmen. Gerne aber andere Unterteilungen als meine vorgeschlagene.<br> Ob man nun die Einträge zu Numeralen löscht oder nicht ist für den Umfang auch eher egal, aber wenn es ein MB gibt, sollte das mit abgefragt werden. So meine Gedanken heute. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:37, 14. Okt. 2021 (MESZ) == Kurzeinträge (oder Lemmaverweis III) == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} * aktuelle Diskussion in der [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#alternative_Schreibung_ohne_'e' Teestube] * [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2016#Lemmaverweise Meinungsbild 2016 Lemmaverweis] * [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2016#Lemmaverweise_II MB II zum gleichen Thema] * Beschreibung des [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustandes]] und Ergänzungen/Offenes in hell-grün === Abstimmung Kurzeintrag === 1. Ein Kurzeintrag für eine 'alternative Schreibweise' - Für mehrere zugelassene, alternative Schreibweisen gilt, dass alle Varianten die gleiche Aussprache haben müssen, <span style="color:green;">also dass sich mindestens eine Aussprachevariante der geschriebenen Formen deckt. Ist das schwierig zu entscheiden oder strittig, wird der Eintrag als Nebenform angelegt (siehe in der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] weiter unten, wie Typ A, mit Flexbox).</span> Beispiele für eine 'alternative Schreibweise' sind [[Fotovoltaik]] (ph/f Thematik), [[Black-out]] (Bindestrich-Thematik), [[weh tun]], [[Sri Lanker]] (Thema Getrenntschreibung), [[Aktinium]] (c/k Thematik), [[Subspecies]] (c/z Thematik), [[Jogurtbecher]] (gh/g Thematik), [[Knesseth]] (th/t Thematik), [[Shamisen]] (sh/sch Thematik), [[Kohlenmonoxyd]] (y/i Thematik), [[Alptraum]] (b/p Thematik), [[ Dasssatz]] (Thema Großschreibung) # ja, diese (grün geschriebene) Präzisierung der Regelung zur gleichen Aussprache unterstütze ich # nein 2. - 5. * 'so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind' bedeutet, so regeln, wie das für alternative Flexionen geregelt ist, mit WT, Aussprache, Grammatischen Merkmalen und ohne Referenzen (Genaueres dazu kann man in der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] nachlesen) und ohne eigene Flexbox falls es sich um einen Grundeintrag, zb Infinitiv, handelt * Hinweisbox bedeutet, eine Infobox zu erfinden, die passt, so wie im Falle der Schreibweise CH+L die dazu gehörige Box passt 2. das 'e' fällt weg -> gehen -> <span style="background-color:yellow;">gehn</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen 3. das 'e' wird durch Apostroph ersetzt -> gehen -> <span style="background-color:yellow;">geh'n</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen # keine Aufnahme von Schreibweisen mit Apostroph 4. das 'es' wird verkürzt -> geht es -> <span style="background-color:yellow;">gehts</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen # keine Aufnahme von Kontraktionen zu es 5. das 'es' wird verkürzt durch Apostroph ersetzt-> geht es -> <span style="background-color:yellow;">geht's</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen # keine Aufnahme von Kontraktionen zu es mit Apostroph === Diskussion Kurzeintrag === Ich habe mal angefangen. Es ist ja recht viel. Und vieles davon ungeklärt, offen, wahlfrei, da Abstimmungen trotz mehrfacher Versuche im Patt gelandet sind. Vielleicht ist es auch zu früh die generelle Frage 'Wann Lemmaverweis, wann eigener vollständiger Artikel' 'Wahl/Zwang' schon wieder zu stellen. Machen wir also nicht. Es stehen nur Fragen zur Disposition, die Neues betreffen. Gerne Kommentare und Ergänzungswünsche. Ich habe davon Abstand genommen, eine Tabelle mit allen Wahlmöglichkeiten zu basteln. Es sind schlicht zu viele. Fangen wir mit obigem an und ergänzen mit Wünschen. Wenn wir so abfragen würden und es käme für einen Vorschlag eine Mehrheit zustande, kann man sie umsetzen. Gerne auch hier oder besser noch auf der Diskussionsseite von der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] anmerken, was nicht stimmt oder ergänzt werden sollte oder neu formuliert oder ins MB etc. pp mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:17, 15. Apr. 2018 (MESZ) == Ausnahmen der 5ZR == MB muss noch ausgearbeitet werden '''Welche Lemmata dürfen als Ausnahme ohne Beleg in Standardreferenzen oder ohne 5 Zitate aufgenommen werden?''' *Es könnte eine Erwähnung [*] in einer Standardreferenz reichen *Es könnte 1 zitiertes Beispiel reichen *Es könnte als Referenz der 'entsprechende' Basiseintrag (mit seinen ggf verschiedenen Bedeutungen, die ja belegt sind), angegeben werden *Voraussetzung ist, dass keine eigene, neue, übertragene Bedeutung entwickelt wurde, die dann natürlich zu belegen wäre *Bedingung könnte sein, dass die Aufnahme 'unstrittig' ist (zb nicht bei den Löschkandidaten gemeldet wird) Siehe: Diskussion [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#Weibliche_Wortformen_+_andere_Schwerbelegbare Teestube] {{Kasten|1= Kandidaten für eine Ausnahme: *weibliche Wortformen [[Bäcker]] -> [[Bäckerin]] *Substantivierungen von Verben [[niesen]] -> [[Niesen]] *Substantivierungen von Adjektiven [[niedlich]] -> [[Niedliche]], [[Niedlicher]], [[Niedliches]] *als Adjektiv verwendetes Präsenspartizip [[abpassen]] -> [[abpassend]] und seine Formen [[abpassende]], [[abpassenden]], [[abpassendem]], [[abpassender]], [[abpassendes]] *als Adjektiv verwendetes Perfektpartizip [[abpassen]] -> [[abgepasst]] und seine Formen [[abgepasste]], [[abgepassten]], [[abgepasstem]], [[abgepasster]], [[abgepasstes]] *Regionalismen (muss noch klar definiert werden, welche Lemmata betroffen sein sollen) -> zb regional anders geschriebenes Lemma, Lemma mit regional anderer Bedeutung, nur regional verwendetes Lemma }} === Diskussion Ausnahme 5ZR === vielleicht gibt es ja noch mehr Kandidaten. Ich habe erst mal hier die gesammelt, die in letzter Zeit so aktuell waren. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:21, 1. Jul. 2018 (MESZ) :<small>Es geht ja (besonders bei den Verbaladjektiven) nicht nur um die Belegung des Lemmas, sondern auch der einzelnen Bedeutungen wie derzeit bei ''[[Spezial:Permanentlink/6400587#Adjektiv|abgepasst]]''. Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:23, 1. Jul. 2018 (MESZ)--''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:23, 1. Jul. 2018 (MESZ)</small> ::Von [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]] oben ergänzt. Danke, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:39, 1. Jul. 2018 (MESZ) :::{{@|Susann Schweden|Susann}} Ich fände es sinnvoll, dies auch für Regionalismen einzuführen. Es kommt sehr oft vor, dass ich ein [[Namibiadeutsch|namibiadeutsches]] Wort/Bedeutung erstellen/ergänzen möchte, das/die jedoch in den sonst verwendeten [[Verzeichnis:Deutsch/Außereuropäische_Varietäten/Namibia/Literaturliste|Quellen]] nicht vorkommt, ich aber nur ein bis vier Beispiele in der [[w:Allgemeine Zeitung (Windhoek)|AZ]] und/oder bei namibischen Autoren in der Buchsuche finde. {{@|Balû}}: Hast du ein ähnliches Problem in Bezug auf bairische Wörter? — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 11:13, 6. Jul. 2018 (MESZ) ::::ist ergänzt, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 12:28, 6. Jul. 2018 (MESZ) ::::{{@|Caligari}}: das ist natürlich etwas problematisch, denn genau hier geraten wir doch schnell in eine Unüberprüfbarkeit. Ich verstehe dein Problem, sehe es trotzdem kritisch - nicht bei deinen Einträgen - aber was, wenn ein Neuling plötzlich Einträge anderer Regionalismen mit weniger als 5 Zitaten anlegt. Da sehe ich keinen Unterschied zu Fachsprache, Soziolekten, o. ä . Bei Bairisch und anderen Dialekten besteht außerdem viel mehr das Problem, dass die Schreibung nicht festgelegt ist. Ich lege das Lemma inzwischen immer in Hochlautung an, die häufig nicht direkt in Zitaten nachweisbar ist, siehe z.B. die Beispiele in [[abhinfallen]]. Hier müsste man die 5Z-Regel dergestalt ändern, dass für Dialekte fünf Beispiele in dialektalen Schreibweisen ausreichend sind. ::::Ich geb dir jedoch insofern recht, dass es mich auch manchmal ärgert, für bestimmte bairische Wörter nicht genügend "seriöse" Zitate zu finden, obwohl sie tagtäglich in unserer Umgangssprache in Gebrauch sind. Trotzdem würde ich hier ungern die 5Z-Regel aufweichen, wie bereits oben geschrieben. Wo ziehen wird dann die Grenze Regionalismus/Dialekt/Soziolekt/Neologismus/...? ::::Dagegen bin ich der Meinung, dass ein oder mehrere Wörterbücher (vor allem wissenschaftlicher Natur) in den Referenzen die 5Z-Regel hinfällig machen. Es wird wohl kaum jemand behaupten, dass es ein bairisches Wort nicht gibt, wenn es von der Bayerischen oder Österreichischen Akademie der Wissenschaften, von [[w:Johann Andreas Schmeller]] oder [[w:Ludwig Zehetner]] in einem Wörterbuch aufgenommen wurde. Ähnliches gilt natürlich auch für andere Dialekte und Regionalismen. -[[Benutzer:Balû|Balû]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Balû|Diskussion]]</sub> 19:53, 9. Jul. 2018 (MESZ) :::::ein einziger Beleg in einer seriösen Quelle, die wie ein oder wirklich ein Wörterbuch ist, reicht doch. Ein Nachschlagwerk, eine Fachliteratur, ein Buch mit seriösem Autor, das Fachbegriffe oder regionale Ausdrücke erklärt ist als Quelle völlig ok. Schon immer. Nur wenn es sowas nicht gibt, braucht es 5 Zitate aus 'leichteren' Quellen, also Roman, Zeitungsartikel, Erwähnung im Internet. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:35, 10. Mai 2019 (MESZ) {{Info}}: "als Adjektive verwendete Präsens- und Perfektpartizipien" sind zwar nicht immer aber doch sehr häufig bei canoo.net zu finden. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:35, 11. Mai 2019 (MESZ) :Zur Info von [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]]: Das bewahrt vielleicht vor der Löschung, hilft aber rein gar nix bei der Erstellung mit belegten Bedeutungen. Das Adjektiv [[anflatternd]] findet sich zwar bei canoo.net, aber ich müsste mindestens 20 Beispielsätze anführen, um den Eintrag projektkonform zu erstellen. Um so was geht es hier doch. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 11:10, 11. Mai 2019 (MESZ) == Zwischenraum vor dem Prozentzeichen == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|gestoppt=ja}} Hier soll darüber abgestimmt werden, ob bei Ableitungen/Zusammensetzungen ein Zwischenraum vor dem Prozentzeichen (%) verwendet werden soll. Analoges soll für das Promille- (‰) und das Pro-zehntausend-Zeichen (‱) gelten. Die Art des Zwischenraums (zum Beispiel geschütztes Leerzeichen normaler Breite, <code><nowiki>{{NNBSP}}</nowiki></code>) ist nicht Gegenstand dieses Meinungsbilds. Drei Varianten stehen zur Auswahl – ich war einst für die erste, finde die zweite mittlerweile aber gar nicht mehr so abwegig: * „100{{NNBSP}}%ig“ und „5{{NNBSP}}%-Hürde“ (beides mit Zwischenraum) ** Zum Vergleich: [https://books.google.de/books?id=1-HBDQAAQBAJ&pg=PA162 Zweifelsfälleduden]. ** Begründung: „100{{NNBSP}}%“ und „5{{NNBSP}}%“ können hier als sprachunabhängige mathematische Schreibweisen gelten, so ähnlich wie bei „<var>m</var> × <var>n</var>-Matrix“ (statt mit Durchkopplung „<var>m</var>-×-<var>n</var>-Matrix“!). * „100%ig“ (ohne) und „5{{NNBSP}}%-Hürde“ (mit) ** Zum Vergleich: Duden online (''[https://www.duden.de/rechtschreibung/hundertprozentig hundertprozentig]'', ''[https://www.duden.de/rechtschreibung/Fuenfprozentklausel Fünfprozentklausel]''). ** Begründung: Das ''-prozentig'' verhält sich reihenbildend, es gibt auch ''hochprozentig'' (dagegen wäre ''hoch Prozent'' ziemlicher Quatsch) und oft fällt die Hauptbetonung auf den Teil vor ''-prozentig'', überhaupt wird ja gebunden {{Lautschrift|…t͡sɛn.tɪç}} statt {{Lautschrift|…t͡sɛnt.ʔɪç}} gesprochen, „100%“ könnte also als Symbol für den Teil ''hundertprozent-'' angesehen werden statt als starre mathematische Notation oder als Schreibweise der Wortgruppe ''hundert Prozent''. (Demnach auch „100%“ als Symbol für ''[[Diskussion:100pro|hundertpro]]''? 🤔 Na ja, das Prozentzeichen wird generell nicht als „Pro“ gelesen, aber manche schreiben ja auch [[w:Wikipedia Diskussion:Schreibweise von Zahlen#Stammbruch plus Singular?|„1/2 Tasse“ für „eine halbe Tasse“]].) * „100%ig“ und „5%-Hürde“ (beides ohne) ** Zum Vergleich: 20. Auflage des Rechtschreibdudens (nicht mehr aktuell, andererseits findet sich in [https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/bindestrich#K21 Duden online] die Schreibweise „2:3-Niederlage“ statt etwa „2 : 3-Niederlage“, übrigens auch „5:2 (2:0)-Sieg“ mit Leerzeichen vor der öffnenden Klammer (dagegen im amtlichen Rechtschreibregelwerk „''5:3[2:1]-Sieg''“) und „Van't-Hoff-Regel“ statt „Van-'t-Hoff-Regel“), <cite>[http://publications.europa.eu/code/de/de-4100800de.htm Interinstitutionelle Regeln für Veröffentlichungen]</cite>, DIN 5008:2011-04 ([[Diskussion:hundertprozentig|oder nicht??]]). ** Begründung: Es handelt sich um einzelne Wörter, daher soll nicht durch einen Zwischenraum der Eindruck erweckt werden, es handele sich um Wortgruppen (''hundertprozentig'' und ''Fünfprozenthürde'' statt ''hundert prozentig'' und ''fünf Prozenthürde''). (Andererseits könnte ein schmaler Zwischenraum verwendet werden.) Frühere Diskussionen: [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]], [[w:Wikipedia Diskussion:Typografie/Archiv/4#„5 %ig“ vs. „5%ig“|[2]]] (Wikipedia; siehe auch meinen [https://dict.leo.org/forum/viewWrongentry.php?idForum=7&idThread=1386115&lang=en&lp=ende#followup=7 Nachtrag zu ''K.{{NNBSP}}o.'']). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 14:47, 28. Feb. 2019 (MEZ) === Abstimmung === ==== Ableitungen ==== „100%ig“ # … „100{{NNBSP}}%ig“ # … Enthaltung # … ==== Zusammensetzungen ==== „5%-Hürde“ # … „5{{NNBSP}}%-Hürde“ # … Enthaltung # … === Diskussion === [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], [[Benutzer:Gelbrot|gelbrot]], [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], [[Benutzer:Caligari|Caligari]], [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]], [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]], [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] und andere: Ich würde mich über eine rege Beteiligung freuen. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 20:09, 27. Feb. 2019 (MEZ) :Für mich ist zur Zeit die zentrale Frage, ob sich der Gültigkeitsbereich der Richtlinien des „Amtes für Veröffentlichungen der Europäischen Union“ ausschließlich für <u>Publikationen der EU</u> erstreckt oder die Regelungen der DACH-Staaten die Rechtschreibung betreffend übersteuert. Dies wäre dann gegeben, wenn es eine direkt wirksame EU-Verordnung gäbe. Die zweite Stufe ergäbe sich durch eine Verordnung, die erst durch nationale Regelungen umgesetzt werden müsste. Gemäß dieser [http://publications.europa.eu/code/de/de-10100.htm Information] stützt sich dieses Amt in Fragen der Rechtschreibung auf eine Reihe einschlägiger deutscher Publikationen (siehe Überschrift „Nachschlagewerke“). Bis zur Klärung der aufgeworfenen Frage ist für uns die [http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf Aktualisierte Fassung des amtlichen Regelwerks entsprechend den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016]] in der Fassung von 2018 maßgeblich. Vielleicht kann uns in dieser Frage [[Benutzer:Elleff Groom]] weiterhelfen. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:39, 27. Feb. 2019 (MEZ) ::Alexander, in [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]] habe ich bereits angemerkt, dass sich die eine Regel des Amtes für Veröffentlichungen der EU wortwörtlich im Rechtschreibduden 1991 findet mit der Ausnahme, dass im Duden „kleinerer Zwischenraum“ statt „halber Festabstand“ steht, offenbar haben die sich also auf den Duden gestützt. Im aktuellen Rechtschreibduden steht allerdings nicht mehr „Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen oder Zusammensetzungen“, sondern „Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen“. Und ich denke nicht, dass „der Gültigkeitsbereich der Richtlinien […] die Regelungen der DACH-Staaten die Rechtschreibung betreffend übersteuert“, davon steht [http://publications.europa.eu/code/de/de-000100.htm hier] schließlich nichts: „… die Regeln und einheitlichen Schreibweisen zur Verwendung bei sämtlichen Organen, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Europäischen Union.“ Im Übrigen schrieb Peter Gröbner: „Für mich ist das eine Frage der Typo- und nicht der Orthographie.“ Ich schließe mich dem an. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 10:27, 28. Feb. 2019 (MEZ) :::IvanP, wir können hier nicht über <u>Vorlieben</u> abstimmen, wenn in den Schulen das unterrichtet wird, was durch den Rat für Rechtschreibung ausgearbeitet und durch die für Unterricht zuständigen Ministerien der DACH-Staaten vereinbart wurde. Die EU hat in kulturellen Angelegenheiten keine Kompetenzen. Es könnte jedoch sein, das es Zusatzabkommen gibt, das bestimmte Normierungen durch die Behörden der EU ausgearbeitet werden sollen. Wenn dem nicht so ist (für die Schweiz und Liechtenstein gäbe es ohnehin keine Bindung), können wir – wie auch die Verlage – nur am Gängelband des Rates für Rechtschreibung deren jeweils neuesten Erkenntnissen hinterhertrotten. Dies schließt auch die Typographie mit ein. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:45, 28. Feb. 2019 (MEZ) :::::Zu „für die Schweiz und Liechtenstein gäbe es ohnehin keine Bindung:“ [https://www.bk.admin.ch/dam/bk/de/dokumente/sprachdienste/sprachdienst_de/schreibweisungen.pdf.download.pdf/schreibweisungen.pdf] -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:09, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], die Typografie ist aber nicht Gegenstand der amtlichen Rechtschreibung. Im Regelwerk steht „100%ig“, aber das heißt ja nicht, dass nicht auch „100{{NNBSP}}%ig“ geschrieben werden kann. Da steht übrigens auch „''G.m.b.H./GmbH''“, andererseits „''M. d. B./MdB''“, außerdem: [[Diskussion:Rock ’n’ Roll]]. Es bleibt sowieso die Frage, ob „5{{NNBSP}}%-Hürde“ oder „5%-Hürde“. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 12:19, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::Aus den Schreibweisungen (Weisungen der Bundeskanzlei zur Schreibung und zu Formulierungen in den deutschsprachigen amtlichen Texten des Bundes), auf die [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] verlinkt hat: „In Zusammensetzungen werden die Begriffszeichen % und ‰ ohne Leerzeichen […] an die vorangehende Ziffer angeschlossen.“ -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 12:19, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::Ebendort: „In Ableitungen, zum Beispiel mit der Endung «-ig», wird «Prozent» in der Regel ausgeschrieben und mit Bindestrich an die betreffende Zahl angehängt.“ -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:55, 28. Feb. 2019 (MEZ) Vielleicht könnte der typografisch versierte [[Benutzer:HГq]] hierzu etwas beitragen? --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 13:58, 28. Feb. 2019 (MEZ) :Ich verweise hier mal auf Punkt fünf [https://www.annika-lamer.de/beliebte-rechtschreibfehler-das-leerzeichen/ dieser Seite]. Die Dame fasst den Sachverhalt aus meiner Sicht ganz gut zusammen, wobei sie die Sache mit der „5&nbsp;%-Hürde“, also der Schreibung mit Leerzeichen zwischen Ziffer und Begriffszeichen nach Duden, sogar als „eine Entscheidung der Duden-Redaktion ohne bindenden Charakter“ bezeichnet … ok. Was mich angeht: Soweit ich es bisher beobachten konnte, habe ich „in der Szene“ eine tendenzielle Abneigung zur Verwendung des Bindestrichs in Komposita mit Begriffszeichen, die viel in mathematischem Kontext verwendet werden, feststellen können, also kein „5-€-Schein“ und keine „5-%-Hürde“, sondern „5€-Schein“ und „5%-Hürde“ (womit das genau zusammenhängt – ?), aber zum Beispiel immer „1000-m-Lauf“. Zum „-ig“: Hier sehe ich einzig und allein die Schreibweise ohne Leerzeichen zwischen Ziffer und Prozentzeichen als die korrekte, eben so, wie man es ausschreiben würde: „(ein-)hundertprozentig“, zusammen. Gruß erstmal, --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 20:23, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::Hallo [[Benutzer:HГq|HГq]], du würdest also „5€-Schein“ und „5%-Hürde“ ohne Zwischenraum schreiben? Um Durchkopplung („5-€-Schein“, „5-%-Hürde“) geht es hier sowieso nicht, sofern sich solche Schreibweisen belegen lassen, können sie ja zusätzlich aufgenommen werden, hingegen fände ich es unschön, sowohl „5€-Schein“ als auch „5{{NNBSP}}€-Schein“ aufzuführen (oder soll das auch zur Abstimmung gestellt werden?), sondern würde mich auf eine Variante festlegen und für die andere eine Weiterleitung anlegen. Danke für dein Interesse. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 21:47, 28. Feb. 2019 (MEZ) :::{{@|IvanP}}: Zum jetzigen Zeitpunkt würde ich der Schreibweise ohne Leerschritt tatsächlich den Vorzug geben und in den betreffenden Artikeln auf sie als alternative Schreibweise verweisen, bin aber persönlich ebenso dafür, deine Idee der Weiterleitung mit halbem Leerschritt, den ich bezogen auf diese Angelegenheit aus orthografischer wie typografischer Sichtweise für akzeptabel halte, umzusetzen. Beim ganzen Leerschritt habe ich aber „Bauchschmerzen“ … --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 22:39, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::80 [https://www.duden.de/rechtschreibung/Prozent %] der Zeit von Diskussionen ist auf unterschiedliche Begriffsbestimmungen zurückzuführen. Um das beim Begriff der [[Typographie]] zu vermeiden, sollten wir uns aber zumindest darüber einig werden, ob [[Leerschritt]]/[[Leerstelle]]/[[Leerzeichen]]/[[Blank]] „ “ der [[Orthographie]]/[[Grammatik]] oder der [[Typographie]] zuzurechnen sei. Die von [[Benutzer:HГq|HГq]] zitierte Seite führt den Titel „Beliebte Rechtschreibfehler: Das Leerzeichen“. Auch diese [https://www.korrekturen.de/beliebte_fehler/100-prozentig.shtml Webseite] spricht von „Beliebte Fehler: 100 %ig“. Wenn sich viele in ihren schriftlichen Ausführungen nicht an die Rechtschreibregeln halten, schaffen sie neue Fakten. So ergab sich, dass bei der Abkürzung „[[z.B.]]“ die erforderliche Leerstelle gemäß den Rechtschreibregeln „[[z. B.]]“ (gefunden schon in {{tp|Lit-Duden: Rechtschreibung}}, 18. Auflage, aus 1980, Seite 785, damalige Regel 98) mehrfach ignoriert wurde. Es gibt daher im Lemma nur die Standardreferenz {{Ref-Abkürzungen|z.B.|z.B.}}. Das Wiktionary soll jedoch nicht [[Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist|präskriptiv]] wirken. Im Übrigen kann ich dem Vorschlag von [[Benutzer:HГq|HГq]] durchaus zustimmen, mit der Einschränkung, dass die Alternativen, die ein [[w:Geschütztes Leerzeichen|schmales geschütztes Leerzeichen]] enthalten, nicht verlinkt werden (Grund: Nachweisprobleme bei Neuanlage und Probleme bei der Abfrage). Grüße an die Diskutanten, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:21, 1. Mär. 2019 (MEZ) :::::Welche Kompetenz steht hinter der Seite abkuerzungen.de? -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 15:53, 1. Mär. 2019 (MEZ) :::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], du schreibst „die erforderliche Leerstelle gemäß den Rechtschreibregeln“, im amtlichen Regelwerk gibt es aber keine Regel, die den Gebrauch einer Leerstelle in solchen Abkürzungen vorschreibt. Richtig ist, dass im Regelwerk „z. B.“ vorkommt, allerdings – ich wiederhole mich – findet sich dort auch „''G.m.b.H.''“ ohne Zwischenraum! Das schmale geschützte Leerzeichen wird im Lemma sowieso zu einem normalen Leerzeichen (<code><nowiki>[[5&#x202F;%]]</nowiki></code> führt zum Lemma <code>5_%</code>), „als Lemma würde ich also ''[[z. B.]]'' verwenden, ''[[z.B.]]'' soll weiterleiten (''[[u.a.]]'' leitet bereits auf ''[[u. a.]]'' weiter)“ (aus [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]]). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 16:20, 1. Mär. 2019 (MEZ) OK! Nach einigen Recherchen und Überlegungen komme ich zu folgenden Schlussfolgerugen: *Die [http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf Regelungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016] sind nicht als Lehrbuch der deutschen Sprache zu verstehen, sondern dienen dem Ziel, eine weitgehend einheitliche Schreibweise in den DACH-Staaten zu ermöglichen. Es existiert daher keine vollständige Auflistug des deutschen Zeichensatzes, sondern es wird ein des Lesens deutscher Texte kundiger Anwender vorausgesetzt. *Es wird nicht explizit angegeben, wie die Getrenntschreibung zu realisieren ist. In Anlehnung an das juristische Konstrukt „[[w:Schlüssiges_Handeln|konkludente Handlung]]“, kann aber anhand des Vertragstextes geschlossen werden, dass dafür Abstände zwischen einzelnen Worten gelassen werden. <u>Somit sind Leerstellen Bestandteil der Rechtschreibung</u>. *Anderseits sind viele Textstellen im [[Blocksatz]] formatiert. <u>Somit ist die '''Breite einer Leerstelle''' Instrument der Typographie.</u> *Zusammengefasst bedeutet dies, dass Leerzeichen nicht beliebig gesetzt oder weggelassen werden können, sondern nur in Übererinstimmung mit den ausgehandelten Rechtschreibregeln. Die [[w:Dickte|Dickte]] des [[w:Leerzeichen|Leerzeichens]] ist normalerweise ein [[w:Geviert_(Typografie)|Viertelgeviert]]. Es wird aber im Zusammenhang mit Abkürzungen, Paragraphen, Rechenzeichen etc. von diversen Autoren empfohlen, einen kleineren Zwischenraum zu setzen. *Im Kapitel »Textverarbeitung und E-Mails« von {{tp|Lit-Duden: Rechtschreibung}}, 26. Auflage, Seite 110, wird bei '''Prozent- und Promillezeichen''' empfohlen: „Vor dem Prozent- und Promillezeichen wird ein kleinerer, fester Zwischenraum, nach DIN 5008 ein ganzer Leerschritt gesetzt. Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen.“ Als Beispiele werden „[25&#8239;%] [5&#8239;%-Hürde]<ref>siehe jedoch § 44 der Rechtschreibregeln, wonach es [5-%-Hürde] heißen müsste</ref> [0,5&#8239;‰] [ein 25%iger Umsatzrückgang]“ angeführt. Ähnliches gilt für Paragraf- und Rechenzeichen. *Im ÖWB wird keine unterschiedliche Dickte angegeben oder empfohlen (verifiziert durch Kopieren von Texten in ÖWB-Online). Duden und DIN-Normen sind in Österreich nicht verbindlch, jedoch guter Anhalt. *In der Schweiz empfehlen die Weisungen der Bundeskanzlei zur Schreibung und zu Formulierungen in den deutschsprachigen amtlichen Texten des Bundes (Link siehe oben), einen Festabstand anstelle eines Blanks anzugeben. *Nachtrag: §&nbsp;102 der Rechtschreibregel besagt: „E2: In einigen Fällen gibt es Doppelformen. … ‚G.m.b.H./GmbH‘“. {{Quellen}} Meine Empfehlung besteht nunmehr darin, alle typographischen Varianten im Lemma zuzulassen, die mit der Rechtschreibung konform gehen und durch seriöse Quellen belegbar sind. [[Benutzer:IvanP|IvanP]], der Initiator dieses Meinungsbildes sollte daher entscheiden, ob seinem Anliegen damit Genüge getan ist. Grüße an die Diskutanten, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:27, 3. Mär. 2019 (MEZ) :Auf abkuerzungen.de wird „Dr. oec. troph.“ (mit Leerzeichen) erklärt mit „Doctor oecotrophologiae (lateinisch)“, andererseits „Dr.oec.troph.“ (ohne Leerzeichen) mit „Doctor oeconomia trophonia (alt-griechisch)“; ''doctor'' und ''oeconomia'' sind aber lateinisch, „Doctor oeconomia trophonia“ außerdem Quatsch (undekliniertes ''oeconomia''; ''Trophonia'' ist eine Gattung der Ringelwürmer!). „Dipl.oec.troph.“ wird erklärt mit „Diplom oeconomia trophonia (alt-griechisch)“, gemeint ist aber eigentlich ein Diplom-Ökotrophologe (manche schreiben ''Oecotrophologie'' mit ''Oec'', damit wären wir bei ''Diplomoecotrophologe''). Zudem wird da „Diplom - Ingenieur“ mit Leerzeichen geschrieben. :Dass Getrenntschreibung mit Zwischenräumen realisiert wird, bestreite ich nicht, „5{{NNBSP}}%“ könnte aber als starre mathematische Notation herhalten (vgl. „''Star Trek''-Film“), bei Abkürzungen könnten wiederum nicht nur Buchstaben, sondern auch Leerstellen weggelassen werden. „Meine Empfehlung besteht nunmehr darin, alle typographischen Varianten im Lemma zuzulassen, die mit der Rechtschreibung konform gehen und durch seriöse Quellen belegbar sind.“ – [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], würdest du unter <code><nowiki>{{Alternative Schreibweisen}}</nowiki></code> also sowohl „5%-Hürde“ als auch „5{{NNBSP}}%-Hürde“ auflisten? -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 20:07, 13. Mär. 2019 (MEZ) ::Du hast jetzt viele Fragen aufgeworfen, die ich nicht alleine beantworten kann. Ich kann an dieser Stelle nur Anregungen liefern, wie wir an die Thematik herangehen wollen: ::* Priorität in Fragen der Rechtschreibung hat zweifellos „Regelungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016“, danach folgen die länderspezifischen Standardwerke wie Duden, ÖWB und etwa Schweizerisches Idiotikon. ::* Priorität in Fragen der Typographie haben für Deutschland Duden und DIN, für Östereich ÖWB, für die Schweiz die o. a. Weisungen der Bundeskanzlei ::* Die Vergabe der akademischen Titeln inklusive der Abkürzungen erfolgt in Österreich gemäß [https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR40200465/NOR40200465.html Universitätsgesetz 2012, § 20, Abs. 6, Zi. 7] durch die Universitäten selbst. Das macht es schwer, eine vollständige Liste anzugeben. Eine Teilauflistung habe ich [https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR40042581/NOR40042581.html hier] gefunden. ::* Für Deutschland habe ich „{{W|Liste akademischer Grade (Deutschland)}}“ entdeckt. ::* Für die Schweiz gibt „{{W|https://de.wikipedia.org/wiki/Akademischer_Grad#Schweiz}}“ Anhaltspunkte. ::* abkuerzungen.de nimmt alles auf, was sich im Netz bestätigen lässt und kann daher nur dafür benutzt werden, sich die Suche nach 5 Zitaten zu ersparen. Als Nachweis der Orthogrphie dient es nur bedingt. :: Vielleicht kannst du noch andere Mitstreiter für dieses Thema interessieren. Ich werde mich erst wieder ab 24. März an den Rechner setzen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:43, 15. Mär. 2019 (MEZ) :::„Als Nachweis der Orthogrphie dient es nur bedingt.“ – Eben. Ich wollte einfach ein paar Fehler auf dieser Website aufzeigen (habe den Betreiber schon angeschrieben). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 00:00, 16. Mär. 2019 (MEZ) == Angaben zur Kategorisierung deutscher Sprachräume == {{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Es begann am 4. August 2019 um 12:00 Uhr und endete am 18. August 2019 um 12:00 Uhr<br/>'''<u>Ergebnis:</u>''' # Frage: Die adjektivischen Ausgabetexte „{{K|österr.}}“, „{{K|schweiz.}}“ und „{{K|bundesdeutsch}}“ sind {{OK|weiterhin anwendbar}}, da sich keine Mehrheit für die Abschaffung gefunden hat (Abstimmungsergebnis 3:3). # Frage: Der ''Ausgabetext „[[Sprachraum]]“+Land/Region'' wurde mit mit 2 zu 4 Stimmen abgelehnt. # Frage: Der ''Ausgabetext Synonym für Sprachraum+Land/Region'' wurde mit 5 Stimmen bei einer Enthaltung abgelehnt. # Frage: Der ''Ausgabetext Land/Region ohne Zusatz'' wurde mit 5 Stimmen bei zwei Enthaltungen {{OK|befürwortet}}. # Frage: Der ''Ausgabetext Zielkategorie'' wurde mit 1 zu 3 Stimmen bei einer Enthaltung abgelehnt. # Frage: Die ''Substantivische Ausgabe bei deutscher Minderheitensprache'' wurde mit 8 Stimmen {{OK|befürwortet}}. }} === Nach Ende des Meinungbildes === Die zuletzt geführten Diskussionen werfen ein neues Problem der Darstellung und Kategorisierung von dialektalen Einträgen auf, das uns im Anschluss an dieses Meinungsbild beschäftigen wird. Mein Bestreben war jedoch, primär eine Klärung der Darstellung des Kontextes in Bedeutungsangaben von standardsprachlichen Ausdrücken herbeizuführen. Es geht hier nicht um Angaben unter den Überschriften „Herkunft“, „Synonyme“, „Gegenwörter“ oder anderen Stellen, die auf die sprachliche regionale oder länderspezifische Verwendung verweisen. Abschließend möchte ich in Erinnerung rufen, dass der strukturelle Aufbau des Wiktionarys nach Sprachen und nicht nach Ländern gliedert. Ausnahme ist Bezeichnung {{Wortart|International}}, die auf alle/die meisten Sprachen zutrifft. Eine Meinungsäußerung von [[Benutzer:Caligari]] weiter oben lässt den Schluss zu, eine Bezeichnung [[Universalie|Universalia]] für Wörter anzudenken, die in einem Land einheitlich verwendet werden. Eine ähnliche Dsikussion in der [[Wiktionary:Teestube#Sprache_„International“|Teestube]] ist dazu noch anhängig. Wir sollten jedenfalls überlegen, welche Maßnahmen im Anschluss an dieses Meinungsbild unmittelbar zu treffen sind. Danke an alle Mitwirkenden, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:02, 18. Aug. 2019 (MESZ) Im Ergebnis lese ich »Die adjektivischen Ausgabetexte „österreichisch:“, „schweizerisch:“ und „bundesdeutsch:“ sind weiterhin anwendbar, da sich keine Mehrheit für die Abschaffung gefunden hat (Abstimmungsergebnis <u>3:3</u>).«, obwohl bei der Abstimmung angegeben wurde „Die einzeln angeführten Methoden gelten als vereinbart, wenn dabei <u>mehr</u> Zustimmungen als Ablehnungen erfolgt sind und mindestens <u>sieben</u> stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben.“ (Unterstreichungen von mir) -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 20:26, 11. Sep. 2019 (MESZ) :@[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]]: Du hast das Ergebnis formuliert. Wieso hast Du den Abstimmungsmodus nach beendetem Meinungsbild geändert? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 06:32, 29. Okt. 2019 (MEZ) :Das Meinungsbild wurde [[Spezial:Diff/7288498|archiviert]], nicht aber das Ergebnis, das m. E. nicht aus den Abstimmungsmodalitäten hervorgeht. -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 11:31, 1. Nov. 2019 (MEZ) ::@[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] und [[Benutzer:Udo T.|Udo]] ([[Artilleriegeschoß|aus gegebenem Anlass]]): Ich warte leider immer noch auf eine Antwort. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:10, 29. Nov. 2020 (MEZ) :::Daraus einen Glaubenskrieg zu machen, halte ich für unangebracht. Denn die Verwendung des Adjektivs oder des Substantivs hängt eher von der Praktibilität der Diktion ab. Zum Beispiel verwende ich persönlich auch die Substantiv-Variante (z. B.: <code>{{K|trans.|bes.|Österreich|Süddeutschland}}</code> im Verb [[abverkaufen]]), wenn die räumliche Komponente betont werden soll. Die Verwendung des Adjektivs ist zudem bei Duden Standard und wurde daher vor diesem Meinungsbild im Wiktionary oftmals angegeben. Mit dem obigen, schriftlich niedergelegten Kompromiss wollte ich auch vermeiden, dass gelegentliche Autoren für die Verwendung von „schweizerisch“ oder „österreichisch“ als Kennzeichnung des Sprachgebrauchs durch Abänderung auf „Schweiz“ oder „Österreich“ durch andere Editoren frustriert werden und ihre weiteren Aktivitäten u.U. einstellen. Das gilt auch für verdiente Mitarbeiter wie [[Benutzer:Udo T.|Udo]], die ihre Gründe für die Verwendung des Adjektivs dargelegt haben. Von diesem Standpunkt werde ich nur abweichen, wenn nachgewiesen wird, dass diese Meinung zu falschen Ergebnissen im Wiktionary führt. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 20:35, 29. Nov. 2020 (MEZ) ::::Danke für Deine späte Antwort. Das ist Dein Standpunkt. Darüber haben wir in der Vorbereitung des Meinungsbildes diskutiert. Jetzt geht es aber um dessen Ergebnis und seine Feststellung als Administrator. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 05:42, 3. Dez. 2020 (MEZ) :::::Zugegebenermaßen konnte ich mir bei der Formulierung der Abstimmungsbedingungen nicht vorstellen, dass ein eingeführtes und durch die Literatur belegtes System der adjektivischen Bezeichnung, das von verschiedenen Autoren jahrelang zuvor angewendet wurde, auf explizite Ablehnung stößt. Deshalb ist auch keine Regel der Handhabung bei Stimmengleicheit definiert worden. Die von mir formulierten Konsequenzen beim Abstimmungs-Patt sind ein wohldurchdachter Kompromiss, der versucht mehrere Aspkte der Problematik zu berücksichtigen. Du bist jedoch der Einzige, der das formulierte Resultat – als einer der dagegen gestimmt hat – nicht akzeptieren willst. Du müsstest schon auch plausible und nicht nur formale Gründe anführen, warum diese von mir postulierte und offenbar akzeptierte Regel dem Wiktionary schaden sollte. Freundschaftliche Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:03, 3. Dez. 2020 (MEZ) :::::::Es geht mir nicht um Schaden für das Wiktionary. Der Grund ist ein anderer: Ich höre hier in Deutschland nur zu oft „Das ist nicht deutsch, aber vielleicht österreichisch“. Das ist alles. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 04:26, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::Ich kann [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] nur zustimmen. Wie ich bereits bei [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Artilleriegescho%C3%9F&type=revision&diff=8307130&oldid=8307082 dieser Zurücksetzung] in der Zusammenfassung dargelegt habe, wäre es meines Erachtens schlichtweg falsch, dort "Süddeutschland, Österreich" anzugeben. Denn ein Österreicher, der in Hamburg lebt, wird auch weiterhin „Geschoß“ schreiben und diesen Begriff [ɡəˈʃoːs] aussprechen. Und ein Hamburger, der in Österreich lebt, wird eben weiterhin „Geschoss“ schreiben und diesen Begriff [ɡəˈʃɔs] aussprechen. ::::::Und wenn man es schon so genau nehmen will, wie Peter das gerne tut, dann könnte man durchaus auch zu der Auffassung gelangen, dass letzten Endes über den Punkt "adjektivischer Ausgabetext" überhaupt nicht gültig abgestimmt wurde (bzw. die dortigen 6 Stimmen insgesamt gar nicht relevant sind), weil unter diesem Punkt "adjektivischer Ausgabetext" eben nur sechs und nicht mindestens sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben. Das hieße dann aber auch, dass in Bezug auf "adjektivischer Ausgabetext" weiterhin der Stautus quo vor dem MB gelten würde. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:28, 3. Dez. 2020 (MEZ) :::::::Eben, wenn man es genau nehmen will, verstehe ich es so, dass bei dieser Methode nicht das erforderliche Quorum zusammenkam, sie also nicht vereinbart wurde. Der Status quo ante wurde m. W. nie beschlossen. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 04:26, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::Nein, wenn das erforderliche Quorum gar nicht zustande kam, dann wurde meines Erachtens in diesem Punkt überhaupt nicht wirksam abgestimmt, also weder dafür aber eben auch nicht dagegen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:40, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::<u>P.S.:</u> Nur um das nochmal zu verdeutlichen: wenn z.&nbsp;B. 6 Benutzer mit Pro und keiner mit Contra gestimmt hätte, dann wäre der Punkt, wenn es nach Dir ginge, trotzdem abgelehnt gewesen. Wenn aber zusätzlich ein Benutzer mit Contra gestimmt hätte, dann wäre der Punkt, wenn es nach Dir ginge, auf einmal als angenommen zu werten gewesen. Merkst Du an diesem Beispiel vielleicht, das so etwas irgendwie nicht richtig sein kann? --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:52, 4. Dez. 2020 (MEZ) :::::::::Das hatte ich schon viel früher bemerkt: Als sich abzeichnete, dass bei diesem Punkt das Quorum möglicherweise nicht erreicht wird, habe ich mit meiner Abstimmung zugewartet, um, falls 4 Pro-Stimmen zusammenkämen, nicht durch meine Contra-Stimme Beschlussfähigkeit herzustellen. :::::::::Noch einmal: „Die einzeln angeführten Methoden gelten als <u>vereinbart, wenn</u> dabei mehr Zustimmungen als Ablehnungen erfolgt sind <u>und</u> mindestens sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben.“ (Unterstreichungen von mir) Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:49, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::::Ja, ist ja gut. Also wurde in dem strittigen Punkt "adjektivischer Ausgabetext" letzen Endes eben nicht wirksam abgestimmt und es gilt in diesem strittigen Punkt weiterhin der Status quo ante. Eigentlich ziemlich einleuchtend und logisch... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:57, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::::Deine zusätzlichen Unterstreichungen nützen aber nichts, denn da steht nicht, dass der strittige Punkt als abgelehnt anzusehen ist, wenn weniger als sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben. Lass Dir vielleicht auch noch mal das obige Beispiel von mir (unter <u>P.S.:</u>) durch den Kopf gehen... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:32, 4. Dez. 2020 (MEZ) ich weiß ja nicht, ob es hilft oder stört, aber Fakt ist: ein Meinungsbild ist in all seinen Komponenten gültig, wenn die nötige Anzahl Teilnehmer am Meinungsbild als Abfrage an sich teilgenommen hat. Nie hat jemand im Sinn gehabt, dass das für einzelne Punkte oder Unterpunkte gelten könnte. Es ist schlicht ganz einfach so ==> wenn sich genügend finden, die bestimmen wollen, gilt deren Votum für das gesamte MB in allen seinen Facetten. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:48, 4. Dez. 2020 (MEZ) :ich habe nochmal nachgedacht, ob ich den Sachverhalt nun eigentlich deutlich genug formuliert habe, oder ob meine Stellungnahme immer noch interpretationsfähig ist. :Wir leben ja in einem Trump-Zeitalter, wo man behaupten kann, was man will. Jeder kann also behaupten, dass ich Falsches sage oder meine Aussage hernehmen und umdrehen und andersherum deuten. Es ist wirklich schwierig, sich rein syntaktisch/semantisch unzweideutig auszudrücken. Das kennen wohl alle aus ihrem heutigen Leben. Geht man ins Detail, lauert da gleich nebenan die Stolperfalle. :ich versuche es noch mal. Wir haben eine Regel, die sagt, dass ein MB dann ordungsgemäß durchgeführt ist, wenn 7 Stimmberechtigte abgestimmt haben. So ist es. Dann gilt das Ergebnis für alle. Also wenn 7 Stimmberechtigte am MB '''teilgenommen''' haben. :Innerhalb eines MBs wird meist festgelegt, wann eine Wahlmöglichkeit gewählt ist. Zb, wenn sie mehr Stimmen bekommt, als eine Alternative. :manchmal ist das auch anders definiert, aber immer im Vorwege bekannt und in der dazugehörigen Diskussion kommentiert. Da kann man '''vorher''' sagen, wie man es gerne hätte. Ist das MB dann in allseitigem Einverständnis mit allen Diskutierenden und nach reichlich zeitlichem Vorlauf endlich gestartet, ja, dann ist es so. Das Ergebnis gilt. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:22, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::Gut, ich bleibe aber trotzdem bei meiner Interpretation des Ergenisses... Doch lassen wir mal die Interpretation des Ergebnisses von diesem MB außen vor und konzentrieren uns nur auf das rein sachliche: Wir haben ja bekanntermaßen auch die Einträge für die Schreibweisen in der Schweiz und Liechtenstein (z.&nbsp;B. [[Fussball]]). Hier werden wohl alle zustimmen, dass dort die Angabe "''in der Schweiz und in Liechtenstein''" sachlich völlig korrekt ist. ::Soweit so klar. Wenn wir uns aber mal den speziellen Fall „Geschoss“ <-> „Geschoß“ anschauen, dann wird man leicht erkennen können, dass hier die Schreibweise in starkem Maße von der Aussprache abhängig ist. Und bei der IPA geben wir ja auch immer z. B. ''österreichisch:'' an und nicht etwa ''Österreich:''. Denn die Aussprache eines in Österreich aufgewachsenen Menschen ändert sich ja wohl kaum, nur weil er dann mit vielleicht 40 Jahren nach Norddeutschland zieht. So ein Mensch wird auch weiterhin [ɡəˈʃoːs] sprechen und ''infolge dessen'' auch weiterhin (korrekt) „Geschoß“ schreiben. Und im umgekehrten Fall (Hamburger zieht mit 40 Jahren nach Wien) ist es ebenso. ::In der Bedeutung beim Eintrag „[[Geschoß]]“ nun also „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ zu schreiben, wäre schlichtweg einfach nur falsch bzw. irreführend. Dort kann und muss man also auch weiterhin „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ eintragen können. Ein Benutzer, der dann stur nach einem MB trotzdem „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ eintragen möchte, tut unseren Lesern keinen Gefallen und trägt schlichtweg eine nicht ganz korrekte Information ein. ::Es muss also, wie von [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] vorgesehen, im Einzelfall auch weiterhin möglich sein, „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ eintragen zu dürfen anstatt einen dann falschen Kontext „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ verwenden zu müssen. Alles andere wäre verfälschend und wenn darauf auch noch gepocht wird, weil in einem MB nicht eindeutig entschieden wurde, reine Prinzipienreiterei. ::Im Übrigen vermisse ich von Peter, wie von Alexander eingefordert, immer noch „plausible und nicht nur formale Gründe“, warum es in bestimmten Fällen, wo es sachlich korrekt ist, in der Bedeutung „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ einzutragen, dies nicht möglich sein soll bzw. wie diese „postulierte und offenbar akzeptierte Regel dem Wiktionary schaden sollte“... ::Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:23, 4. Dez. 2020 (MEZ) :::Also jetzt wieder von der formalen zur sachlichen Ebene: :::#Bei der zweiten Bedeutung von ''[[Spezial:Permanentlink/7851588|süddeutsch]]'' ist Österreich bereits eingeschlossen. :::#Ich wiederhole meine obige Aussage: Es geht mir nicht um Schaden für das Wiktionary. Der Grund ist ein anderer: Ich höre hier in Deutschland nur zu oft „Das ist nicht deutsch, aber vielleicht österreichisch“. Daraus schließe ich, dass viele Bundesbürger die österreichische Varietät nicht als gleichwertige Standardsprache ansehen. :::#Bei der Formulierung des Ergebnisses von Alexander war nicht (nur) von „bestimmten Fällen, wo es sachlich korrekt ist,“ die Rede. :::#Ich bin vor etwa 20 Jahren mit etwa 40 Jahren wenige Kilometer nördlich des Mains gezogen, sage hier aber dennoch ''Erdgeschoss'', um nicht auf Verwunderung zu stoßen. Der Akzent und die Satzmelodie ändert sich bei erwachsenen Menschen oft kaum, bei einzelnen Wörtern kann man sich aber sehr wohl eine andere Aussprache zu eigen machen. :::Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:32, 5. Dez. 2020 (MEZ) Ich möchte z. B. [[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]] als an der Diskussion und Abstimmung – wie es mir scheint – unbeteiligten Administrator und Juristen um eine Entscheidung bitten, damit dieser Abschnitt auch archiviert werden kann. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:47, 8. Mai 2021 (MESZ) ::::Eine interessante Diskussion habt ihr da geführt. Schade, dass ich damals noch nicht aktiv dabei war. ::::Die Verwendung des Adjektivs »österreichisch«, wenn es nicht im nationalstaatlichen oder geographischen Sinn, sondern im sprachlichen Sinn verwendet wird, kann zu heftigen emotionalen Ausbrüchen führen, wie ich schon mehrfach feststellen musste. Der Grund dafür ist einfach: Es ist unklar, was damit gemeint ist. Und das ist der fruchtbare Boden, auf dem furchtbare Missverständnisse wachsen. Die einen meinen mit »österreichisch« die [https://de.wikipedia.org/wiki/Dialekte_in_Österreich Dialekte, die in Österreich gesprochen werden]. Sprachwissenschaftlich sind das ganz im Westen alemannische Dialekte, mehrheitlich aber bairische Dialekte ''(Hoch- und Höchstalemannische Dialekte in Vorarlberg, Alpenbairisch in Tirol und Kärnten, Donaubairisch in den übrigen Bundesländern, wobei die Bundeslandgrenzen nur sehr vage mit den Isoglossen zusammenfallen)''. Die anderen meinem mit »österreichisch« das [https://de.wikipedia.org/wiki/Österreichisches_Deutsch Österreichische Deutsch], welches eine standardisierte Hochsprache ist, die Amtssprache in Österreich und Italien (Südtirol) ist. Österreichisches Deutsch steht gleichberechtigt neben den beiden anderen deutschen Standardsprachen: Deutsches Deutsch und Schweizerisches Deutsch (welches nicht mit Schweizerdeutsch verwechselt werden darf!) Für Österreichisches Deutsch gibt es ein amtliches Wörterbuch (das [https://de.wikipedia.org/wiki/Österreichisches_Wörterbuch ÖWB]), in dieser Sprache wurde die österreichische Verfassung geschrieben, ebenso wie alle österreichischen Gesetze, diese Sprache wird an Schulen und Hochschulen gelehrt und sie ist auch Unterrichtssprache. Politiker und ausgebildete Nachrichtensprecher verwenden diese Standardsprache. Das alles trifft auf die in Österreich gesprochenen Dialekte nicht zu. Für die Dialekte gibt es nicht einmal eine einheitliche Rechtschreibung. ::::Dazu kommt, dass vor allem in Deutschland vielen Menschen gar nicht bewusst ist, dass es drei deutsche Sprachen (genauer: drei Standardvarietäten der deutschen Sprache) gibt. Eine Person, die das nicht weiß, kann gar keinen Unterschied zwischen den beiden Bedeutungen von »österreichisch« vermuten, und interpretiert »österreichisch« daher immer als dialektal, vergleichbar mit »hessisch«, »kölsch« usw., selbst wenn damit die in Österreich standardisierte Form der deutschen Sprache gemeint ist. ::::Wörter wie »[[Sackerl]]« (statt »[[Tüte]]«), »[[Jänner]]« (statt »[[Januar]]«), »[[Topfen]]« (statt »[[Quark]]«) und »[[Marille]]« (statt »[[Aprikose]]«) sind keine Dialektwörter. Das sind Vokal, die von Nachrichtensprechern verwendet werden und die man in Tageszeitungen, Schulbücher und Gesetzestexte schreibt. Dass wir Österreicher (wie übrigens auch die Schweizer) kein ''[[Abitur]]'' (Abgang) sondern die ''[[Matura]]'' (Reife) haben, dürfte bekannt sein. Aber nicht nur das Vokabular ist anders, auch die Grammatik: Bei uns ist ein Gerät nicht ''eingeschalte'''t''''' sondern ''eingeschalte'''n''','' und wenn jemand verschwunden ist, ist er nicht ''abgehau'''en''''' sondern ''abgehau'''t'''. Das'' Cola ist genauso sächlich wie ''das'' Joghurt, dafür sind aber ''der'' Gummi und ''der'' Spray männlich und wir kaufen ein Buch nicht ''für'' 20 Euro, sondern wir kaufen es ''um'' 20 Euro, um nur ein paar Beispiele zu nennen. - Das alles ist kein Dialekt-Sprech, sondern österreichisches (Hoch-)Deutsch, wie es an Schulen und Universitäten unterrichtet wird. ::::Aus all diesen Gründen ist es äußerst problematisch, das Adjektiv »österreichisch« in sprachlichen Sinn zu verwenden, wenn zugleich dem Leser nicht unmissverständlich klargemacht wird, dass damit Österreichisches Hochdeutsch gemeint ist. --[[Benutzer:Hubert1965|Hubert1965]] <small>([[User talk:Hubert1965|Diskussion]])</small> 18:25, 15. Jul. 2021 (MESZ) :::::danke, das war sehr interessant zu lesen. Ja, ich bin auch eine von den vielen, die nicht realisiert haben, dass es sich um drei deutsche Sprachen, genauer: drei Standardvarietäten der deutschen Sprache, handelt. Ahnungslos, wie ich bin, dachte ich immer, Deutsch wird in allen drei Ländern gleich gesprochen und Abweichungen sind Dialekt, also zb Platt oder Norddeutsch oder eben österreichisch oder schweizerisch. Hm. Mir fällt dazu noch ein, dass Caligari ja viele Beiträge in Außereuropäischen Varietäten (siehe zb [[Verzeichnis:Deutsch/Außereuropäische Varietäten/Namibia/Index]]) angelegt hat. Da ist es auch nicht Dialekt. Vielleicht muss man noch einmal ganz neu über das Gesamtkonstrukt nachdenken. Wie man Deutsch als Sprache aufteilt. Und danach kann man dann bestimmen, wie die formalen Kennzeichen aussehen. Also zb als Sprache, als Dialekt, als Kontextangabe. Diese Umsetzung ist in meinen Augen aber Schritt zwei. Schritt 1 ist, ein stimmiges Gerüst mit ›oben‹, ›darunter‹ und ›daneben‹ zu haben. Ein Gefüge, das die Mehrheit hier unterstützt und dann dementsprechend auch umsetzt. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:40, 15. Jul. 2021 (MESZ) ::::::nunmehr gibt es in der [[Hilfe:Sprache]] eine gliedernde Übersicht zu Standarddeutsch und Dialekten, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 10:39, 3. Jan. 2022 (MEZ) In der Zusammenfassungszeile [[Spezial:Diff/9024808|dieser Änderung]] schreibt Udo selbst „… in Vorarlberg wird nicht "österreichisch" gesprochen.“ Ich denke aber, dass typisch österreichische (z. B. juridische oder politische) Ausdrücke auch in Vorarlberg verwendet werden. Daher finde ich die Kontextangabe ''Österreich'' zutreffender, da Vorarlberg unzweifelhaft zu selbigem gehört. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:58, 31. Dez. 2021 (MEZ) :Die Kontextangabe lautet bei englischen, französischen und spanischen Wörtern auch – soweit ich sehen konnte – ''Kanada, Belgien'' und ''Mexiko'', nicht aber ''kanadisch, belgisch (wallonisch)'' bzw. ''mexikanisch''. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:44, 30. Apr. 2022 (MESZ) == Konversionen zum Substantiv == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} MB muss noch ausgearbeitet werden Konversion = Umwandlung in eine andere Wortart ohne Veränderung der Morpheme des Wortes. Konversion (auch Nullableitung genannt) schafft ein neues Wort aus einem vorhandenen ohne jede morphologische Veränderung des Wortes, durch bloße Veränderung seiner syntaktischen Gebrauchsweise In diesem MB soll es um die Konversion zum Substantiv gehen *Verb [[niesen]] => Substantiv [[Niesen]] diese Substantivierung vom Verb ist hier nicht der Hauptgrund für dieses MB, weil es diesen Typ Konversion schon lange im wiki gibt und er gut zu belegen ist. Meist wird die Substantivierung aufgeführt, wenn es sich um eine neue Bedeutung handelt. Also zb [[Reiten]] nicht nur Fortbewegungsmethode ist, sondern als Freizeitbeschäftigung mit Regeln und besonderem Umfeld gesehen wird. Dieses MB soll von der Substantivierung von Adjektiven und adjektivisch gebrauchten Ausdrücken handeln. *die gebeugte Form eines Adjektivs zb 'liberal' führt zu **[[liberale]] => Substantiv Liberale **[[liberalem]] => Substantiv Liberalem **[[liberalen]] => Substantiv Liberalen **[[liberaler]] => Substantiv Liberaler **[[liberales]] => Substantiv Liberales *und bei manchen Adjektiven, so wie hier, zu Steigerungsformen **[[liberalere]] => Substantiv Liberalere **[[liberalerem]] => Substantiv Liberalerem **[[liberaleren]] => Substantiv Liberaleren **[[liberalerer]] => Substantiv Liberalerer **[[liberaleres]] => Substantiv Liberaleres **[[liberalste]] => Substantiv Liberalste **[[liberalstem]] => Substantiv Liberalstem **[[liberalsten]] => Substantiv Liberalsten **[[liberalster]] => Substantiv Liberalster **[[liberalstes]] => Substantiv Liberalstes *gebeugte Formen gibt es auch bei Partizipien **die gebeugte Form des Partizips I zb [[aufregend]] führt zu ***aufregende, aufregendem, aufregenden, aufregender, aufregendes => Aufregende, Aufregendem, Aufregenden, Aufregender, Aufregendes :::und die davon gesteigerten (soweit es sie gibt, aber bei aufregend zb gibt es eine Steigerbarkeit) zu :::aufregendere, aufregenderem, aufregenderen, aufregenderer, aufregenderes, aufregenderste, aufregenderstem, aufregendersten, aufregenderster, aufregenderstes => Aufregendere, Aufregenderem, Aufregenderen, Aufregenderer, Aufregenderes, Aufregenderste, Aufregenderstem, Aufregendersten, Aufregenderster, Aufregenderstes :*die gebeugte Form des Partizips II zb [[begeistert]] führt zu ::*begeisterte, begeistertem, begeisterten, begeisterter, begeistertes => Begeisterte, Begeistertem, Begeisterten, Begeisterter, Begeistertes :::und die davon gesteigerten (soweit es sie gibt, aber bei begeistert zb gibt es eine Steigerbarkeit) zu :::begeistertere, begeisterterem, begeisterteren, begeisterterer, begeisterteres, begeisterterste, begeisterterstem, begeistertersten, begeisterterster, begeisterterstes => Begeistertere, Begeisterterem, Begeisterteren, Begeisterterer, Begeisterteres, Begeisterterste, Begeisterterstem, Begeistertersten, Begeisterterster, Begeisterterstes *die gebeugte Form des Gerundivums zu [[ausbilden]] führt zu: **auszubildende => [[Auszubildende]] Es handelt sich also um eine bedeutende Anzahl Einträge, um die es hier geht. Welche davon soll es in welcher Form geben (dürfen)? Die Fragen im einzelnen: *(1) Relevanz: welcher Typ Konversion soll hier erlaubt sein? Welche Einzelfälle sollen gegebenenfalls 'möglichst aufgenommen' werden bzw 'generell ausgeschlossen' werden? *(2) Form: welche Form soll ein Eintrag haben? Welche nahestehenden Ableitungen sollen/können wie zusammengefasst werden? *(3) Belegpflicht: wie sieht es mit der Belegpflicht aus? Siehe: Diskussion z. B. *[[Wiktionary:Löschkandidaten/Dezember_2019#Nachdenkender]], [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2015/08#Substantivierung_von_Verben Teestube 2015], *[https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2018/10#Sind_Konversionen_zum_substantiverten_Verb_und_zum_Partizip_als_Wortbildungen_anzugeben%3F Teestube 2018], *[https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2018/01#Flektierte_Formen_von_Partizipien Teestube 2018]<br> aus 2020: [[Diskussion:Dunkles]] === Abstimmung === {{Kasten|1= A.<br> Ein (in weitestem Sinne) durch Konversion entstandenes Substantiv, das nach den aktuellen Regeln belegt wird, kann als eigener Artikel/Eintrag aufgenommen werden. Das wird bereits so praktiziert ([[Niesen]], [[Auszubildende]], [[Geimpfter]], [[Liberale]]/[[Liberaler]] -> eigentlich aus liberal + -er).<br> Soll es auch erlaubt sein, Substantive von gesteigerten Adjektiven ('Glamouröseste', 'Schönere') anzulegen, wenn sie nach den aktuellen Regeln belegt werden? <br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} <br> === Diskussion Konversion === ich habe mal gesammelt, was mir zum Thema untergekommen ist und würde mich sehr freuen, wenn das ergänzt wird, ganz besonders auch mit schon früher stattgefundenen Diskussionen. Habe ich was vergessen? Ich denke mir das so: wenn wir über den Ist-Zustand übereins sind, wenn wir übereins sind, welche Fragen offen sind, ist das sehr hilfreich. Dann können wir im MB festlegen, welche weiteren Substantive wir als separaten Eintrag tolerieren/anfordern/verbieten. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:20, 30. Dez. 2019 (MEZ) :oj, ich habe doch glatt vergessen, auch hier meine eigene Meinung noch mal fett + klar und deutlich niederzulegen: jedes Wort, das benutzt wird, hat hier ein Recht, aufgeführt zu werden, also natürlich~, wenn es belegt ist. Jo, also Referenz oder glaubwürdige Quelle oder 5 Beispielsätze -> und dann gibt es dieses Wort hier im wiktionary. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:58, 30. Dez. 2019 (MEZ) ::Habe ich [[Vorzuzeigendes]] in der Aufstellung übersehen? Vielen Dank für diese, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 08:21, 31. Dez. 2019 (MEZ) :::Der [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] hat jetzt [[dazupassende]] ''[[Auszubildende]]'' (die allerdings auch eine andere eingeschränkte Bedeutung – Lehrlinge – haben) eingefügt. Es gibt natürlich auch noch flektierte Formen wie ''[[Vorzuzeigendem]]''. Gruß und Dank, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 09:19, 31. Dez. 2019 (MEZ) :ich habe mal eine Abstimmung/Klarlegung formuliert. Angefangen damit. Grundsätzlich finde ich, jedes belegbare Lemma kann hier aufgenommen werden und sollte nur einen machbaren Aufwand im Schlepptau haben. Es macht nicht viel Sinn, Wortaufnahmen zu erschweren. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 00:57, 6. Aug. 2021 (MESZ) Januar 22: da hat uns der Lauf der Zeit überholt. Da das Belegen ja nun durch Hinweis auf Korpusbelege deutlich einfacher geworden ist, bleibt eigentlich nur die Frage: soll man Substantivierungen, die belegbar/belegt sind, in manchen Fälle ausschließen? Substantive aus Partizipien haben wir auch bereits, zum Beispiel [[Geimpfter]] + die flektierten Formen dazu, zb dem [[Geimpften]]. In der [[Hilfe:Adjektivische_Deklination]] stehen Beispieleinträge für alle Genera. Es geht wohl nur noch darum, Steigerungsformen ggf explizit zu verbieten, zb [[Schönste]], [[Schönster]]. Das kann man ja bei einem der nächsten MB mitabfragen, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:20, 9. Jan. 2022 (MEZ) == 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} === Problembeschreibung zur 2/3-Mehrheit für MBs === Aus [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary:Teestube&oldid=7861643#Redundanz:_%E2%80%9Epr%C3%A4dikative_und_adverbielle_Form_des_Superlativs%E2%80%9C aktuellem Anlass] möchte ich hiermit vorschlagen, dass in Zukunft bei bestimmten MBs für ihr Wirksamwerden eine 2/3-Mehrheit gefordert werden kann. '''Einfach ausgedrückt, müsste ein solches MB doppelt soviele Ja- wie Nein-Stimmen erzielen.''' Wohl gänzlich ohne Frage sollte diese Möglichkeit bei MBs statthaft (oder evtl. sogar Voraussetzung?) sein, die ein früheres MB komplett aufheben wollen. Darüberhinaus wäre meiner Meinung nach die Forderung nach einer 2/3-Mehrheit auch bei solchen MBs sinnvoll, die den Wesensgehalt früherer MBs wesentlich verändern wollen. *Stellt sich jetzt nur die Frage, wie man einen "wesentlich veränderten Wesensgehalt" definiert. **mögliche Kriterien wären: ***Anzahl an Einträge, die wegen einem MB (per Bot) geändert werden müssten liegt über 500, 1.000 … ***Das Erscheinungsbild, insbesondere von Einträgen, verändert sich maßgeblich (aber was wäre das dann wieder?) *Man könnte aber auch festlegen, dass eine 2/3-Mehrheit bei der Abstimmung eines MB einfach von z.&nbsp;B. mind. 2 oder 3 (oder ?) Stamm-Benutzern (z. B. passive und (oder auch nur?) aktive Sichter) während der Vorbereitung eines MBs eingefordert werden kann. Man könnte schlussendlich auch eine Kombination von beidem festelegen, also "wesentlich veränderter Wesensgehalt" eines vorherigen MBs <u>und</u> 2 oder 3 (oder ?) Stamm-Benutzer sprechen sich für eine 2/3-Mehrheit aus. Mag sein, dass das jetzt etwas wie ein Schnellschuss von mir aussieht. Ich denke aber trotzdem, dass wir uns darüber generell mal Gedanken machen und hierfür (sofern sich eine Mehrheit dafür findet) eine Möglichkeit schaffen sollten. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ) === Abstimmung 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen === ==== 1. Soll für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen, bei der Abstimmung eine 2/3-Mehrheit gefordert werden können ==== ===== Ja ===== # … ===== Nein ===== #… === Diskussion 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen === ==== Initiale 2/3-Mehrheit für dieses MB ==== Ich würde bei diesem "initialen" MB, das die Möglichkeit schaffen soll, bei bestimmten MBs für ihre Gültigkeit eine 2/3-Mehrheit fordern zu können, natürlich selber eine notwendige 2/3-Mehrheit vorschlagen, damit es gültig werden kann. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ) ==== Festlegung, wann oder wie eine 2/3-Mehrheit gefordert werden kann ==== <small>(hierfür müssten wir noch einen Konsens finden, der dann in die Fragestellung dieses MBs oben mit einfließen müsste)</small><br/> mögliche Kriterien wären evtl.: *Anzahl an Einträge, die wegen einem MB (per Bot) geändert werden müssten liegt über 500, 1.000 … *Das Erscheinungsbild, insbesondere von Einträgen, verändert sich maßgeblich (aber was wäre das dann wieder genau?) *…? --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ) (Udos Signatur eingefügt) :::Es wäre auch eine Möglichkeit, ([[w:Wikipedia:Meinungsbilder#Ablauf|ähnlich wie im Schwesterprojekt]]) die geforderte Mehrheit bei <u>jedem</u> Meinungsbild individuell (nach einer Phase der Diskussion) festzulegen und zuerst die Frage zu stellen, ob das Meinungsbild ''formal gültig'' ist. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], 18:26, 17. Mai 2020 (MESZ) ::Klar ist es frustrierend, wenn sich die Meinung einer Mehrheit von Position A nach B verschiebt und das viele, viele Änderungen im Datenbestand erfordert. Aber such is life. Und im vorliegenden Fall ist ja gar nicht klar, ob es eine neue Mehrheit gäbe. Es hängt doch im Wesentlichen von Argumenten ab. ::spontan fällt mir zum MB hier ein: :*bloß nicht an technischen Voraussetzungen/Konsequenzen festmachen. Hier sollte '''immer''' die Technik der inhaltlichen Entscheidung folgen. Finden alle X soll rein/raus, dann muss das so umgesetzt werden, egal wie lange ein Bot läuft. :*bloß keine 2-Klassengesellschaft, ein Gremium von Oberwichtigen, die mehr bestimmen dürfen, als andere. Hier sind '''immer''' alle an einer Abstimmung Zugelassenen gleichberechigt. (Es gab mal füher solche Tendenzen von 'Stammautoren' die mehr dürfen sollten, das lehne ich kategorisch ab.) :*Lange Diskussionen, ob was Wesentlich ist, sind ja vorprogrammiert, und eigentlich sinnlos. Deshalb bin ich gegen solch eine Festlegung, dass 2/3 Mehrheit bei Wesentlichem gefordert wird. Aber der Kern der Überlegung ist gut, weil wir häufiger mal Pattsituationen haben oder sehr geringe Unterschiede. Wir könnten mal festlegen, dass ein MB entschieden ist, wenn der Unterschied mindestens 2 oder 3 Stimmen beträgt, sowas. Aber sicher nicht 2/3 Mehrheiten für alles. Das ist ja aber wohl hier auch nicht gewollt. Ach, und dann könnten wir auch gleich fragen, ob wir immer eine Option vorschalten: 'Ich lehne die Durchführung dieses MBs ab, akzeptiere dieses MB' [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 09:13, 18. Mai 2020 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], also gänzlich aus den Bauch heraus war meine Intention natürlich nicht. Es gibt z.&nbsp;B. in der WP auch Fälle, bei denen in einem MB eine 2/3-Mehrheit notwendig ist. Und auf Meta z.&nbsp;B. müssen Kandidaten bei Steward-Wahlen 80 Prozent Zustimmung erhalten, um gewählt werden zu können. Und bei uns selber muss ein Admin-Kandidat am Ende auch eine 2/3-Mehrheit haben (+ mind. 7 Pro-Stimmen), um am Ende gewählt zu sein. Von daher denke ich schon, dass es, <u>auch ganz allgemein</u> und mit Blick in die Zukunft, durchaus sinnvoll sein könnte, eine ''Option'' für eine 2/3-Mehrheit bei Meinungsbildern zu schaffen. Es heißt ja nicht, dass es dann immer eine 2/3-Mehrheit sein muss, nur dass es ''in bestimmten Fällen'' eben notwenig werden kann. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:33, 18. Mai 2020 (MESZ) Unsere strittigen Abstimmungen in der Vergangenheit waren oft sehr knapp aber manchmal nur 6 gegen 5 Stimmen oder vergleichbar. Da fände ich es eher begrüßenswert, wenn nach ein paar Jahren dieses MB wiederholt wird. Eine dann Beschränkung auf 2/3-Mehrheit sehe ich da auf keinen Fall als sinnvoll an. Lieber ein fester Zeitraum, in dem das MB auf jeden Fall gültig bleibt. Wie groß diese Spanne ist, ob zwei, drei oder fünf Jahre oder ..., kann ja noch diskutiert werden. Wiktionary ist hier in keinster Weise vergleichbar mit Wikipedia, wo bei jeder Abstimmung mehr als 100 Nutzer dabei sind. --[[Benutzer:Balû|Balû]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Balû|Diskussion]]</sub> 07:58, 16. Jun. 2020 (MESZ) ::du meinst sowas wie: jedes MB gilt 2 Jahre und kann danach auf Antrag erneut abgehalten werden? Auch nicht schlecht. Ich erinnere mich an die weiblichen Wortformen mit -in und den wenigeren Referenzen, die es braucht. Da macht es Sinn, das jetzt mal 1-2 Jahr zu machen und zu schauen, ob damals geäußerte Bedenken sich in der Praxis wiederfinden. Wenn es vermehrt zu problematischen Neuanlagen kommt, macht es ja Sinn, das MB-Ergebnis zu überdenken. Andererseits das MB zu den Bildunterschriften. Das jetzt einfach durchzusetzen, wo der Ausgang so kontrovers diskutiert wird, wäre ja für die Gemeinschaft hier kontraproduktiv. Wenn man erkennt, dass ein MB den breiten Konsens vermissen lässt, muss man es halt zeitnah wiederholen. Also auch hier würde ich sagen, dass es auf den Einzelfall ankommt. Und bisher haben wir doch immer Lösungen gefunden. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:20, 16. Jun. 2020 (MESZ) :Ich würde 2/3-Mehrheit ausschließlich vor das jeweilige MB stellen. Ungefähr so: "Dieses MB soll nur mit 2/3-Zustimmung/2/3-Ablehnung beschlossen werden. Begründung: …. Dafür: … Dagegen: …". Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:10, 16. Jun. 2020 (MESZ) ::[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], eben dachte ich spontan, das liest sich gut. Dann aber: das klappt nur, wenn jeder fair und ehrlich seine Meinung kundtut. Das ist aber nicht immer so. Wenn ich zb nicht wollte, dass ein MB 'durchkommt' sage ich einfach: hier will ich 2/3 Mehrheit (weil das Thema so wichtig ist und Botläufe erfordert), wohl wissend, dass eine 2/3 Mehrheit nie zusammenkommt... Oder ich stimme aus dem Grund bei 2/3 zu, weil ich will, dass die Hürde hoch ist, weil ich das wahrscheinlche Ergebnis bei einer kleineren Hürde nicht gut finde. Probleme werden dadurch nicht weniger, man verlagert die 'Strategie' und eventuelle Diskussionen nur woandershin. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:20, 16. Jun. 2020 (MESZ) :::Wenn etwas neu eingeführt wird, halte ich eine 2/3-Mehrheit, bei der Entscheidung zwischen zwei Alternativen, die beide bereits gelebte Praxis sind, aber – zumindest für die Zukunft – vereinheitlicht werden sollen, die relative Mehrheit für sinnvoll. :::Eine regelmäßige Wiederholung von Meinungsbildern erhöht m. E. den ohnehin schon kaum zu bewältigenden Wartungsaufwand in unvertretbarer Weise. :::Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], 16:45, 16. Jun. 2020 (MESZ) == Belegen von Bedeutungen == {{#ifexpr: {{LOCALTIMESTAMP}} > 20211103073859|{{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Das MB begann am 20. Oktober und endete am 3. November 2021. Zukünftig gilt: Finden sich bei DWDS, OWID, UniLeipzig und Wikipedia zusammen 5 oder die an 5 fehlenden, passenden (= exakt zu der infragestehenden Bedeutung passenden) Beispielsätze, weil zum Beispiel im Eintrag bereits Beispielsätze zitiert und mit Quelle versehen angegeben wurden, gilt die (diese eine, infragestehende) Bedeutung als belegt.}}|{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=20.10.2021, 07:39 Uhr|Ende=03.11.2021, 07:39 Uhr|Zukunft=}}}} Das Belegen ist ein schon immer heiß diskutiertes Thema und oft wurden die Regeln dafür verschärft, damals als Verteidigung der Qualität, um es vorübergehenden Besuchern zu erschweren, Wörter aufzunehmen, bei denen (hier) Einigkeit herrschte, dass sie so nicht zum allgemeinen Sprachgebrauch gehören. Zur Zeit sieht es grob gesagt so aus:<br> ein Wort gilt als belegt, wenn *es in einer [[Wiktionary:Standardreferenz]] erläutert wird (zb bei DWDS oder in der Wikipedia) *es in einem online zugänglichen Nachschlagwerk erläutert wird (zb bei Adelung) *es in einem online zugänglichen Fachbuch erläutert wird (zb in einem Lehrbuch zum Druckwesen) *fünfmal [*] Referenzen angeführt werden *fünf zitierte Beispielsätze angeführt werden *eine beliebige Kombination von [*] und Beispielsätzen zusammen fünf ergibt Details bei [[Hilfe:Belegen]] und im Einzelnen bei: [[Wiktionary:Standardreferenz]], [[Wiktionary:Referenzen]], [[Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel]] + [[Hilfe:Referenzen]], [[Hilfe:Zitate]], [[Hilfe:Nachweise]] Die aktuellen Belegregeln machen das Belegen eines ganz gewöhnlichen Wortes nicht schwierig, aber aufwandsintensiv, man muss unverhältnismäßig viel Zeit investieren, wenn das Lemma nicht in einer akzeptierten Referenz erläutert ist. Das trifft häufig Komposita. Wo ist schon erläutert, also erklärt, was ein [[Badewannenrand]] ist?<br> Exkurs -> :*[[Kompositum]] = Wort, das zwei oder mehr lexikalische Morpheme enthält<br> :*[[Morphem]] = kleinste semantisch interpretierbare Konstituente eines Wortes; zu Deutsch ungefähr: kleinster Bestandteil eines Wortes, der eine eigene Bedeutung hat (und nicht nur zum Beispiel der Anpassung an Zeit/Person dient)<br> :*Beispiel Substantive als Komposita: [[Wagenrad]] Wagen + Rad, [[Überflieger]] über- + Flieger<br> Aber es trifft nicht nur Komposita, sondern jedes Lemma, für das man eine Bedeutung aufnehmen möchte. Kann man keine erklärende Referenz beibringen, braucht man 5 Beispielsätze. Die finden sich doch recht häufig in den Korpora (DWDS, UniLeipzig, OWID), die wir verwenden. [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#Wiktionary:Standardreferenz In einem früheren MB] wurde entschieden, dass eine Korpus'''quelle''' als '''ein''' Beispielsatz gewertet wird, egal, wieviel passende Beispielsätze sie wirklich enthält. === Abstimmung über Belegen von Bedeutungen === {{Kasten|1= A.<br> heute: eine Bedeutung [1] (oder auch [2] oder [3] ff) eines Lemmas gilt als belegt, wenn sie in einer akzeptierten Referenz '''erläutert''' ist. Ansonsten greift die Fünf-Zitate-Regel. Dabei wird eine [*] Angabe bei jeweils einer der Referenzen (=Nennung des Lemmas ohne Erläuterung) als einer der 5 beizubringenden Belege gewertet.<br><br> neu: zusätzlich dazu soll zukünftig diese Erweiterung gelten:<br> Bei den hier genutzten Korpora (DWDS, UniLeipzig, OWID) finden sich häufig mehrere passende (nachträglich auf Hinweis von Caligari hin noch mal das Gemeinte präzisiert: passende = exakt zu der infragestehenden Bedeutung passende) Beispielsätze. Finden sich in allen Korpora zusammen 5 oder die an 5 fehlenden, passenden Beispielsätze, weil zum Beispiel im Eintrag Beispielsätze zitiert und mit Quelle versehen bereits angegeben wurden, gilt die (diese eine, infragestehende) Bedeutung als belegt.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:43, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Unter Vorbehalt, dass mit „passende Beispielsätze“ und „fehlenden Beispielsätze“ Sätze gemeint sind, die das Stichwort in einer oder den gewünschten, zu belegende Bedeutungen beinhalten. Ist durch die Formulierung oben nämlich nicht eindeutig. (Solche Fälle hatten wir ja schon, wo sich dann Jahre später jemand auf ein MB bezieht, um etwas der Intention des MB Entgegengesetztes durchzusetzen, weil die Formulierung nicht eindeutig genug war und Spielräume für Interpretationen zuließ.)</small> # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Sollte ein Ersteller diese Möglichkeit missbrauchen, bleiben immer noch Mittel der Sanktionierung.</small> # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) . Nein<br> # Die Zitate in den Korpara sind nicht den Bedeutungen, so es mehrere gibt, zugeordnet und können sich auch ändern. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Und wer macht sich die Mühe, Korpusbelege zu kontrollieren, sollte es hinsichtlich einer Bedeutungszuordnung (auch in Zukunft) Klärungsbedarf geben? Zudem sehe ich die von Peter angesprochene Problematik. --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . B. eine nennende aber nicht erklärende Referenz/Quelle für den Nachweis einer Bedeutung soll unabhängig von der Anzahl Beispielsätze, die da eventuell angegeben werden, weiterhin so dargestellt werden<br> :[*] Name, also wie bisher und damit eben signalisieren: das Lemma gibt es.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Nur, wenn nur eine Bedeutung vorliegt oder keiner der anderen Vorschläge zur Anwendung kommt. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:43, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) . Nein, ich wünsche ein weiteres MB, das festlegt, wie die exakte Belegsituation differenziert dargestellt aussieht (Ziel könnte zum Beispiel sein, man soll im Eintrag bei jeder Referenzierung genau sehen können, wie viele Beispielsätze wo genau nachzulesen sind)<br> # . C. die '''Wikipedia''' (zb {{Wikipedia-Suche|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''' in einem Artikel dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) #als Permanentlink--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) # ja, als Permalink, jedoch sollte es nicht gestattet sein, ausschließlich Beispielsätze aus der Wikipedia zum Belegen eines Wortes heranzuziehen --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Nur mit „oldid=“ referenzierte Beispiele angeben</small>. Nein<br> # Auch im Schwesterprojekt können sich Formulierungen ändern. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Lieber Quellen außerhalb der Wiki-Projekte nehmen, da selbstreferenziell. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . D. '''Pons''' (zb {{Ref-Pons|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''', der nach einem Abruf des Lemmas dort angezeigt wird, ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . Nein<br> # --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Unter Vorbehalt, da mich oben das Beispiel ({{Ref-Pons|Mann}}) nicht überzeugt (vielleicht gibt es bessere?): Alle 3 Bedeutungen besitzen doch Kurzdefinitionen (1. „ein männlicher Erwachsener“; 2. „Ehemann“; 3. „verwendet, um auszudrücken, dass irgendwo die genannte Zahl von Personen ist“). Warum braucht es da noch die Beispielsätze?</small> # --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Es werden auch ungeprüfte Internetquellen herangezogen.</small> # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) # . E. '''Linguee''' (zb {{Ref-Linguee|Mann|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''' in einem Abruf dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . Nein<br> # --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Bei ''Linguee'' kommen die meisten Treffer aus eher unseriösen Quellen. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Sehe ich wie [[Benutzer:Latisc|Latisc]]. — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Latisc folgend --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) # . }} <br> Auswertung: A, B, C, D, E werden umgesetzt, wenn sie eine Ja-Mehrheit haben. Wenn B eine Mehrheit der Nein-Stimmen erhält, bleibt der Status quo – also die bisherige Form der Darstellung mit [*] – erhalten, bis das neue gewünschte MB ein Ergebnis aufweist, das dann umgesetzt wird. === Diskussion Belegen === Vorüberlegungen 2020:<br> Das Thema erscheint mir heute wegen der Diskussion in der [[Teestube#Diskussion_Spitznamen]] wieder aktuell. Ich möchte gerne abfragen, ob es eine Bereitschaft gibt, in diesem Fall der Determinativkomposita von der 5-Zitate-Regel Abstand zu nehmen. Wir wollen doch nur sichergehen, dass eine Bedeutung a. leicht zu verstehenen ist, zb durch leichtes Weiterklicken und anschauliche Beispiele und b. kein Unsinn hier aufgenommen wird. Es geht ja nicht darum, bei Selbstverständlichkeiten Hürden für die Erstellung zu bauen. Gerne mehr Vorschläge, wie das hier bei Determinativkomposita aussehen könnte. Andere Themen können dann ja ggf später folgen.<br> Bei neuen Wörtern, wie sie zb im Laufe der Coronapandemie in meinen Sprachschatz aufgerückt sind, fand ich es selbst sehr lehrreich, Beispielsätze zu sammeln. Oft wurde mir erst dadurch richtig klar, was denn ein Epidemiologe damit so wirklich meint. Eine schlichte Angabe zum strukturellen Aufbau = besteht aus a+b sagt da ja reinweg gar nichts aus. Also zb das [[Übersterblichkeit]] aus [[Sterblichkeit]] und [[über]] besteht. Dafür gucke ich doch hier nicht nach. Ich will wissen, was das ist, eine Übersterblichkeit. Und das Ziel ist in meinen Augen bei unserem Eintrag hier richtig gut erreicht.<br> Das sind so meine Gedanken, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:21, 29. Dez. 2020 (MEZ) Ich glaube, es ist einfacher und sinnhafter, gleich nach 'Komposita' zu fragen und nicht nur nach Determinativkomposita, bei denen ja zwangsläufig die Frage: was ist denn das im Einzelfall? noch deutlicher und schneller angestoßen wird. Deshalb habe ich es umformuliert. Ich meine halt alle Zusammensetzungen, die sinnhaft sind, aber mir ist klar, dass das ein weites Feld ist. Ich mag gar nicht an den Unterschied von [[hyper-]] als gebundenem Lexem und [[be-]] als Präfix denken und dann noch [[gegen-]] als Präfix oder gerne auch als eingehende Präposition, also die Abgrenzung, was ist eigentlich eine Vorsilbe/ein Präfix? Wie soll man das jemandem erklären, der neu ist? Ich habe es halt versucht mit 'Bedeutung habend'. Aber, soll man den Umfang, Geltungsbereich noch klarer fassen? Mehr Beispiele? Sind meine ok? Gegenbeispiele? Den Unterschied Ableitung/Kompositum? Puh. Ich kämpfe, halte es aber für notwendig, um wieder ein Belegumfeld zu schaffen, in dem sich die Mehrheit der heutigen Autoren wiederfinden kann. Wo keiner sagen muss: das ist doch unlogisch oder das will ich nicht oder das fand ich noch nie, dann höre ich eben auf mit dem Beitragen. *eine neue Option ist b., die sich aus der Diskussion [[Benutzer_Diskussion:Latisc#-minütige]] ergab *welche Optionen aus dem [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#1._Unter_welchen_Umst%C3%A4nden_stellen_Korpusbelege_eine_ausreichende_Referenz_dar,_wenn_keine_Standardreferenz_vorliegt? 2015 MB] sind so interessant, dass sie hier aufgenommen werden sollen? *weitere Vorschläge/Kommentare/Ideen?<br> mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 16:51, 7. Jan. 2021 (MEZ)<br> ___________________________________________________________________ Neuer Ansatz 2021:<br> ich denke, es ist leichter praktisch umzusetzen, wenn es separate Fragen gibt, die jeweils als Paket eine Belegvariante zulassen/ablehnen. Bei den Substantiven habe ich eine recht gute Vorstellung, dass nicht allzu viele Adhoc Kompositionen möglich werden, die dann kompliziert bezweifelt und entfernt werden müssten. Bei den Adjektiven ist es wohl ok, wenn es mindestens korrekte Beispielsätze in einer Standardreferenz gibt. Wenn die Bestandteile lediglich hier angelegt sein müssten, gibt es Unmengen von komischen Kombinationen wie rosa-artig, kreuz-streifig, rudel-fach, hoch-stöckig etcpp. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:45, 14. Jan. 2021 (MEZ) :Meines Erachtens gehören Komposita genauso belegt wie jedes andere Wort. Die Frage, die sich mir seit Jahren stellt, ist, ob ein Eintrag, der nur Uni-Leipzig oder das DWDS mit Zitaten enthält, noch belegt werden muss. Wir pinseln ja nur die Zitate von dort dann ab, was nicht zielführend ist. Meines Erachtens sollten wir eher festlegen, dass ein Eintrag als belegt gilt, wenn die 5-Zitate-Regel auch durch Zitate in Korpora erfüllt wird, ohne dass man sie kopieren muss. Mehr möchte ich dazu nicht sagen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:23, 15. Jan. 2021 (MEZ) ::<s>Ich denke, [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#1. Unter welchen Umständen stellen Korpusbelege eine ausreichende Referenz dar, wenn keine Standardreferenz vorliegt?|dieses Meinungsbild]] hat das bereits klar bejaht. Mehr möchte ich derzeit dazu nicht sagen. Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 05:46, 15. Jan. 2021 (MEZ)</s> :::dazu sollte man vielleicht ein MB formulieren, das über einen Zusatz zur 5ZR abstimmen lässt: :::8. Die hier genannten fünf Zitate (unterschiedlicher Urheber, hilfsweise [wenn kein Urheber zu ermitteln ist] aus unterschiedlichen Werken/Sammelwerken[1], die Rückschlüsse auf die dem Lemma darin beigelegte Bedeutung zulassen), gelten auch als erbracht, wenn sich in den Korpora unter den Standardreferenzen fünf derartige Sätze finden lassen. so etwa? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:50, 15. Jan. 2021 (MEZ) ::::Zunächst: Danke [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] für die Mühe, die du dir gemacht hast! Zu 8.: ok. Ich bin sehr dafür, dass die Beispielssätze in den Referenzen einzeln zählen; sie sind ja auch in der Regel sehr gut bibliographisch erfasst. Ansonsten: Mir kommt's darauf an, dass bei Bedarf außer unseren Standardreferenzen auch Fachliteratur angeführt werden kann, auch wenn sie noch nicht im Internet verfügbar ist. Ich denke da an die linguistischen Fachwörterbücher und Handbücher (wie etwa Fleischer/Barz zur Wortbildung). Die sind zwar nicht so unmittelbar erreichbar wie unsere Internetreferenzen, dafür verschwinden sie aber auch nicht plötzlich, wie wir das bei canoo erleben mussten. Grüß euch alle! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:54, 15. Jan. 2021 (MEZ) :::::Danke [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Karl-Heinz]], das hat mir in Erinnerung gerufen, was ich schon immer fand, dass das Thema Belegen zu verstreut dokumentiert ist, um gut darauf verweisen zu können. Heute setze ich manchmal 2, 3, 4 Links für einen Neuling, um dem zu helfen, sich zurechtzufinden. Aber ich weiss im Grunde, dass der sich da nie durchlesen wird oder auch nur kann. Es ist ein Stopp für jegliches Engagement und Mitdenken. Viiiel zu kompliziert. Viel zu kompliziert geworden über die Zeit. Nicht falsch, nicht komisch oder so, aber eben kaum nachvollziehbar für Neulinge. Ich habe gerade mal begonnen, eine Hilfe:Belegen zu schreiben, um an einem Ort die Regelungen der letzten Jahre zusammenzufassen. Ich hoffe, es gelingt mir. Wenn du, oder andere mögen, tragt gerne auf der Diskussionsseite bei, ansonsten stelle ich dann 'Benutzerin:Susann Schweden/Hilfe Belegen' vor, wenn sie fertig ist. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:57, 21. Jan. 2021 (MEZ) ::::::so, nun gibt es [[Hilfe:Belegen]] und es ist dort auch noch mal geschildert, dass Papier-Quellen der Fachliteratur als Referenz gelten, wenn ein Lemma dort erläutert ist, bzw diese Bücher natürlich als Referenz/Quelle für Aussagen gelten, die man zb in der Herkunft macht. ::::::bleibt also das Thema: wieso soll man Beispielsätze/Zitate aus Standardreferenzen abschreiben müssen. Wieso zählt die Referenz heute als 1x [*] und nicht als so viele Male [*] wie es schön dokumentierte Beispielsätze dort gibt? Ja, da denke ich mal weiter drüber nach. Wie man das MB hier formulieren kann. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:55, 5. Feb. 2021 (MEZ) ______________________________ 2021 - 02 - 11<br> gut Ding will Weile haben :) Ein neuer Ansatz. Ich habe nun aufgenommen, dass eine sinnvolle Erleichterung des Belegens dort möglich ist, wo bereits ausreichend viele Beispielsätze guter Qualität vorhanden sind. Bei der Wertung der Korpora. *Das ist Teil 1 viele Zitate -> macht viele [***] *Teil 2 ist das vereinfachte Belegen durch nur einen akzeptablen Beispielsatz, wenn diesem Vorgehen nicht widersprochen wird.<br> ich bin mir ganz unsicher, was ich von der wikipedia in diesem Zusammenhang des Belegens von Bedeutungen halten soll. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:13, 11. Feb. 2021 (MEZ) <br> Eine Nennung in einem der zur Zeit 2 1/2 Millionen Artikel der Wikipedia als irgendeinen Nachweis zu akzeptieren, fällt mir zugegeben schwer. Wenn wir 'Wikipedia-Suche' schreiben, ist das Ergebnis eben eine Sammlung von Worttreffern.<br> Schreibt man denn als Beleg unter seine Hausarbeit/Diplomarbeit/Doktorarbeit: bitte schauen Sie in der Fachliteratur nach oder auf Treffer beim Googeln oder Suchergebnisse bei der Wikipedia ... <br> andererseits kann man ggf innerhalb von wikipedia-Artikeln gute Beispielsätze finden.<br> das als Erläuterung zu meiner Unsicherheit, wie man wikipedia als Riesenfundus werten soll, der ja nicht als Korpus konzipiert wurde. Da fällt mir ein: Wollen wir auch fünf Treffer bei Gutenberg gelten lassen, oder überhaupt, wenn schon, dann gleich bei Google oder einer anderen Suchmaschine. Wo liegen sinnvollerweise Grenzen? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:51, 11. Feb. 2021 (MEZ) :Hm, wo schreibe ich jetzt... ich mach einfach mal hier weiter. Ich wäre wie [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] und [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] auch sehr dafür, dass wir bei Bedarf die Anzahl der Korpusbelege bei UniLeipzig und DWDS für [[WT:5ZR]] zählen. Und als Zusatz dann aber, dass wenigstens 1 Beispiel-Zitat in den Eintrag übernommen wird; das sollte m. E. als Minimum doch sicherlich machbar sein, oder? Bei DWDS müsste man noch festelegen, ob nur die Korpusbelege aus den frei zugänglichen Korpora (also ohne Anmeldung) zählen oder auch die Korpusbelege, die man nur sieht, wenn man sich (kostenlos) anmeldet. Bei Wikipedia-Suche würde ich allerdings eher vorsichtig sein. Das würde ich bei Bedarf, wenn es dort passende Treffer geben sollte, weiterhin nur als einen einzigen Beleg zählen, egal wieviele Treffer es dort gibt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:08, 11. Feb. 2021 (MEZ) ::Ich möchte, dass die Beispielssätze, die wir in den Referenzen finden und die genauso gut in unseren Artikeln stehen könnten, auch als Belege mitgezählt werden. Damit würden auch Beispielssätze aus Wikipedia akzeptiert, wenn es sich denn um Sätze und nicht nur um einzelne Wörter handelt. Das gleiche Prinzip sollte m.E. für alle Referenzen gelten. Wenn wir das nicht tun, zwingen wir uns ja nur, diese vorhandenen Sätze aus den Referenzen zu kopieren und in den Artikel einzusetzen. M.E. eine überflüssige zusätzliche Arbeit ohne Erkenntnisgewinn. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 10:54, 12. Feb. 2021 (MEZ) ::Bin doch dafür, wenn möglich, einen oder zwei Korpusbelege herauszulösen und als eigene Zitate zu bringen, ''unbedingt'' mit Quellenangabe (wenn auch nur "Berliner Zeitung, 16.07.2005"), denn ich halte Peters Einwand, dass sie "verschwinden" können, für gravierend.--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) :::Du hast bei der Abstimmung angegeben, dass Du bei der Wikipedia-Suche einen Permanentlink wünsch(s)t. Meines Wissens ist das aber nur möglich, wenn zu jedem einzelnen Treffer einzeln verlinkt wird. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:40, 20. Okt. 2021 (MESZ) ::::Aua, das stimmt - Punkt gegen WP-Korpus. Danke für die Klarstellung, muss nachdenken. Gruß--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:46, 20. Okt. 2021 (MESZ) :::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] stimmt bei C für »die Wikipedia (zb Wikipedia-Suchergebnisse für „Mann“) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende Beispielsatz in einem Artikel dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.« mit dem Zusatz »Nur mit „oldid=“ referenzierte Beispiele angeben«. Bedeutet das, dass nicht <nowiki>{{Wikipedia-Suche}}</nowiki> bei den Referenzen mit [*], sondern alle gefundenen Zitate bei den Beispielen mit Bedeutungsnummerierung und eigenem oldid-Einzelnachweis angegeben werden? Dann wäre – wenn ich es richtig verstehe – die Änderung zum Status Quo lediglich, dass mehrere Zitate aus dem Schwesterprojekt als einzelne Belege im Sinne der 5ZR zählen (auch wenn sie vom gleichen Benutzer angegeben wurden). Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 07:35, 21. Okt. 2021 (MESZ) ::::Gemeint ist die Angabe von Wikipedia-Artikeln unter der Rubrik {{tp|Referenzen}}, in denen der gesuchte Begriff in der angegebenen Bedeutung zu finden ist. Andernfalls müsste der Leser/Sichter unter Umständen in der Versionsgeschichte des Wikipedia-Artikels suchen, wo der referenzierte Begriff zu finden ist. {{tp|Wikipedia-Suche}} wäre somiit nicht möglich. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:39, 21. Okt. 2021 (MESZ) :::::Vielen Dank für Deine Erläuterung! Dann müssten diese Artikel m. E. aber im Gegensatz zum Vorschlag B mit Bedeutungsziffern gekennzeichnet werden, wenn es deren mehrere gibt. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:53, 21. Okt. 2021 (MESZ) _______ Überlegungen 07/2021<br> nun habe ich wohl zum vierten oder eher fünften/sechsten Mal die Abfrage geändert. Weil ich noch mehr Erfahrungen gesammelt habe, so über die Monate, seit die Idee aufkam. So ist es jetzt, glaube ich, gut. Klar, eindeutig und nicht zu kompliziert und zusammenpassend mit dem, was wir schon haben. Gibts neue Kommentare? Änderungswünsche? Ergänzungen? Ansonsten können wir das ja mal demnächst als MB auf den Weg zu einer Entscheidung bringen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:23, 1. Jul. 2021 (MESZ) _______ am 20.10. soll es losgehen-> 'last orders please' :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:56, 14. Okt. 2021 (MESZ) _______________ Aktuelles nach Beginn des MBs :'Und wer macht sich die Mühe, Korpusbelege zu kontrollieren, sollte es hinsichtlich einer Bedeutungszuordnung (auch in Zukunft) Klärungsbedarf geben?' fragst du [[Benutzer:HГq|HГq]]. Der/die Gleiche, die auch heute eine Bedeutung nicht belegt findet. Nur der/die hat ja gerade ein aktuelles Interesse. Gestern wie heute wie morgen. Heute gucke ich bei der angegebenen Internetquelle nach, ob das ok ist, morgen bei dem Korpusbeleg. Aber doch nur, wenn ich bezweifele. Das mache ich also in ca 1% der Fälle, in 99% ist alles ok und niemand kontrolliert. Vertrauen ist halt gut :) dh = ist doch wurscht, wo ich kontrolliere, wenn ich kontrollieren will, weil ich misstrauisch bin. :Ansonsten kontrolliert hier ja niemand nur so aus Zeitvertreib und Qualitätssicherungsgedanken heraus. Also Quintessens: wer glaubt, da ist was nicht ok, guckt eh nach. Egal ob in einer Standardreferenz, einer Literaturquelle oder im Korpus bei DWDS. Denke ich so. Kann ich deine Bedenken damit ausräumen? Ach ja, natürlich hast du völlig Recht damit, dass es Autoren gibt, die gerne das Belegen vortäuschen, weil es die Bedeutung so nicht so richtig ausserhalb des eigenen Dorfes gibt, oder weil das so schwierig ist, mit den ganzen Regeln hier oder weil das so dumm aufwendig ist, mit den ganzen Beispielen, die gefordert sind. Ja, sonne gibts. Die fallen uns ja aber doch über kurz oder lang auf. Und wenn Referenzen erfunden sind, landet der Eintrag sowieso bei den Löschkandidaten und wird gründlichst seziert/auseinandergenommen. Also eigentlich keine Gefahr, wenn wir die Quelle eines Beleges erweitern. Ist aber nur meine persönliche Meinung. Aber ich habe sie halt und deshalb das MB aufgesetzt. Ich denke, das erleichtert das Leben und Schaffen hier zu 99%, für die Aktiven. Die Buhmänner kriegen wir dann ja wohl auch weiterhin anders dran :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:23, 20. Okt. 2021 (MESZ) ::oj, mir fällt gerade auf, dass du [[Benutzer:HГq|HГq]] dir vielleicht vorgeführt vorkommst, weil ich dich so namentlich erwähnt habe, sorry, nein, das ist ganz und gar nicht die Intention. Danke für dein Votum. Und gut ist es. Ich habe deine Anmerkung halt als Anlass genommen, meine Sicht noch mal darzustellen und den Argumenten, die du und auch andere so haben, noch mal erklärend zu begegnen. Ich will nix Leichteres, nur Weiteres vom gleichen Typ mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:33, 20. Okt. 2021 (MESZ) Es ist generell schwierig bis unmöglich die Bedeutung/alle Bedeutungen eines Lemmas '''inhaltlich''' durch Beispielsätze zu belegen. Beispielsätze in der Form „Lemma bedeutet xy.“ sind ja nicht erwünscht. Im gesamten Kontext des Beispielsatzes ist die konkrete Bedeutung vielleicht ersichtlich, aber in der Mehrzahl unserer ja zwangsweise isolierten Beispiele könnte das Lemma auch durch unzählige andere Begriffe ausgetauscht werden. Wenn z. B. [[Epaulette]] nicht in Wörterbüchern stehen würde, was würde ein Beispiel wie: „Der Bräutigam hatte eine Uniform mit Epauletten an.“ denn beitragen zum Beleg der Bedeutung? Nichts. Konsequenz bzw. Vorschlag: Wir sollten Beispiele in der Form „Lemma bedeutet xy.“ (in solchen Fällen) zulassen/befüworten. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 23:06, 20. Okt. 2021 (MESZ) :hi [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] gerade bei [[eglomisieren]] fiel mir ein, hier gelesen zu haben, dass du meinst, „Lemma bedeutet xy“ -Beispiele sind nicht erwünscht. Wenn es ein ganzer deutscher Satz ist und etwas Inhaltliches über das Lemma aussagt, ist es doch völlig ok. Nur über das Lemma als grammatisches Objekt sind Beispiele ungeeignet, Typ 'eglomisieren ist ein Verb'. Aber 'Eglomisieren nennt man im heutigen Sprachgebrauch das Hintermalen von Flachglas mit Lack' finde ich sehr geeignet. Oder? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 12:22, 8. Nov. 2021 (MEZ) ::Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], ich meine mich zu erinnern, dass Beispielsätze in der Form „In dem Plural "die Sonanten" [zoˈnantn̩] ist [n̩] ein ''Sonant.''“ (im Eintrag [[Sonant]]) schon öfter mal kritisiert wurden. Das würde ich nicht so eng sehen. Aber so was wie „Das Jugendwort des Jahres 2021 ist ''cringe''.“ fände ich als Beispielsatz für den Eintrag [[cringe]] schon unpassend. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 15:33, 8. Nov. 2021 (MEZ) :::da sind wir uns einig. Ich sehe das auch nicht so eng und finde das sogar eher passend zu 'Sonanten'. Und wie du ungeeignet zu 'cringe' :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:52, 8. Nov. 2021 (MEZ) Im gestern von [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] angelegten Eintrag ''[[Effusiometer]]'' fiel mir auf, dass das Schwesterprojekt nicht als Referenz angegeben war; die Volltextsuche dortselbst lieferte nur einen Artikel, auf den ich flugs eine (m. E. nicht unbegründete) Weiterleitung erstellte. Wäre der Wiktionary-Eintrag nicht bereits durch den Online-Duden und das DWDS bereits belegt gewesen, hätte ich ihn so ganz einfach richtliniengemäß durch die Weiterleitung ganz ohne Zitate gerechtfertigt. Da der Eintrag – wie gesagt – bereits belegt war, habe ich durch dieses Experiment keinen Schaden verursacht, in anderen Fällen wäre aber Missbrauch m. E. durchaus möglich. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:02, 21. Okt. 2021 (MESZ) == Erleichterte Belegpflicht == MB muss noch ausgearbeitet werden Die Frage ist nach wie vor: '''Welche Lemmata dürfen als Ausnahme ohne Beleg in Standardreferenzen oder ohne 5 Zitate aufgenommen werden?'''<br> konkrete geht es um Ausnahmen der 5ZR Nachdem weibliche Wortformen ([https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2019#Weibliche_Wortform nach MB]) als belegt gelten, wenn eine (1) passende Nennung in einer unserer Standardreferenzen vorliegt und gleichzeitig niemand gegen die Aufnahme widerspricht, indem er das Lemma bei den Löschkandidaten meldet, ist dies hier die Idee, weitere Wortbildungen abzufragen, bei denen eine so erleichterte Belegpflicht in Frage kommt. {{Kasten|1= Kandidaten für eine Ausnahme: *Substantivierungen von Verben: [[niesen]] -> [[Niesen]] *Verkeinerungen mit [[-lein]]: [[Frau]] -> [[Fräulein]] *Verkeinerungen mit [[-chen]]: [[Kerl]] -> [[Kerlchen]] *Ableitungen eines Verbs zum Substantiv mit [[-ung]]: [[bagatellisieren]] -> [[Bagatellisierung]] *Ableitungen eines Adjektivs zum Substantiv mit [[-keit]]: [[empfindlich]] -> [[Empfindlichkeit]] *Ableitungen eines Toponyms zum Substantiv mit [[-er]]: [[Wien]] -> [[Wiener]] *Ableitungen eines Toponyms zum Adjektiv mit [[-er]]: [[Wien]] -> [[Wiener]] }} === Diskussion Erleichterte Belegpflicht === nun haben wir doch also gute (finde ich persönlich, mag ja wer anders sehen und das hier beschreiben) Erfahrungen mit der Anlage von weiblichen Wortformen gesammelt. [[Forscher]] -> [[Forscherin]], aber eben auch [[Ägyptologe]] und [[Ägyptologin]] oder [[Altbauer]] und die [[Altbäuerin]]. Je spezialisierter ein Umfeld ist, desto schwieriger ist die weibliche Form des Lemmas nachweisbar. Gut, dass das einfacher geworden ist.<br> Hier geht es nun um Verkleinerungen mit chen und lein, oftmals wohl eher im älteren Sprachgebrauch verankert und den ungemein produktiven Ableitungsmöglichkeiten mit -ung und -keit. Das wächst ja täglich und wird wohl nie in anderen Medien so aktuell nachgehalten, dass man von dort nachweisen und eine Definition zitieren kann. 5 Zitate sind wohl oft beizubringen, aber die kosten unnötigerweise viel, viel Zeit, und das, wenn das Lemma an sich völlig unwidersprochen existiert.<br> Gerne Ergänzungen und Nuancierungen, ansonsten würde ich das dann mal so langsam auf den Weg bringen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:47, 14. Okt. 2021 (MESZ) : Mein kleiner Tipp: Bildungen von geographischen Namen der Einwohner („Ort“ + „-er“ / „Ort“ + „-erin“ [[Wiener]], [[Pariser]] usw.) und nach gleichem Muster gebildeten Adjektive („Ort“ + „er“)--[[Benutzer:Degon Trojvil|Degon Trojvil]] <small>([[User talk:Degon Trojvil|Diskussion]])</small> 19:58, 14. Okt. 2021 (MESZ) :::Gerade da gibt es aber auch viele Ausnahmen: *Deutschländer, *Dänemarker, *Schwedener, *Frankreicher, *Irländer, etc. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:34, 21. Okt. 2021 (MESZ) ::Ich spreche mich auf alle Fälle für eine erleichterte Belegpflicht für Substantivierungen von Verben aus. Da weder der ''Duden'' noch das ''DWDS'' separate Einträge für solche Nominalisierungen führt, ist das Belegen dieser Einträge deutlich aufwendiger. ::An der Belegpflicht für Verkleinerungsformen würde ich jedoch aufgrund der relativ geringen Produktivität von ''-chen'' und ''-lein'' nichts ändern. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 20:49, 14. Okt. 2021 (MESZ) :::„Speziell bei Verben sind Beispielsätze mit dem substantivierten Verb und den als Adjektiv verwendeten Partizipien möglich.“ ([[Hilfe:Beispiele]]) Nachdem ohnehin dieser Weg gewählt wurde, halte ich eigene Einträge für Substantivierungen lediglich bei geänderter Bedeutung für notwendig. Siehe auch [[Wiktionary:Meinungsbild Verb#für Substantivierungen von Verben extra Lemma%3F|diese frühere Diskussion]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:14, 15. Okt. 2021 (MESZ) == Dialekttabelle == MB muss noch ausgearbeitet werden Siehe [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#Niederdeutsch_-_Dialekt_oder_Sprache Teestube], dort ist im Rahmen der Zuordnung des Niederdeutschen zu Sprache oder Dialekt die Frage aufgekommen, was in der Dialekttabelle stehen soll und wie die Einträge formatiert werden sollen, beziehungsweise, ob diese Art des Festhaltens von dialektalen Entsprechungen nach wie vor Zustimmung findet. In der [[Hilfe:Dialekttabelle]] wird nur wenig erläutert. |Dialekttabelle= steht in Einträgen unterhalb der <nowiki>{{Übersetzungen}}</nowiki><br> im Eintrag steht dann => '''Dialektausdrücke: '''<br> eine Suche nach "Dialektausdrücke" ergibt aktuell 2410 Einträge Dialekte des Deutschen sind hier [[Verzeichnis:Deutsch/Dialekte]] nachzulesen Zum Unterschied von Sprache und Dialekt hier im wiktionary siehe [[Hilfe:Sprache]] Meiner Meinung nach ist klar, was hier im wiktionary als Sprache und was als Dialekt behandelt wird. Unklar ist, ob ein dialektaler (mundartlicher, regionaler, landschaftlicher) Ausdruck, im weiteren 'ein Dialektausdruck', im Eintrag selbst steht, also bei den Synonymen oder Sinnverwandten Wörtern oder bei den Übersetzungen in deren Anhang, der Dialekttabelle. {{Kasten|1= A. Dialektausdrücke sollen nur aufgenommen werden, wenn sie auch ein Eintrag werden können, dh in der gewählten Schriftform (in einem Wörterbuch oder über Beispielsätze) nachzuweisen sind. :ja :nein B. 'Nachgewiesene' Dialektausdrücke sollen :im Eintrag stehen :in einer Dialekttabelle unter den Übersetzungen stehen C. 'Nicht nachgewiesene' Dialektausdrücke sollen :im Eintrag stehen :in einer Dialekttabelle unter den Übersetzungen stehen :nicht mehr aufgenommen werden }} === Diskussion Dialekttabelle === Ich habe eine Anfangsmeinung, lasse mich aber gerne von Anderem überzeugen. Da das wiktionary ein offenes Gemeinschaftsprojekt ist, macht es natürlich Sinn, für alle Formen von Beiträgen einen Ort zu finden. Auch für regionale Ausdrücke, die es ja zweifelsohne gibt, die aber nicht immer nach den hier geltenden Regeln nachzuweisen sind.<br> Ohne irgendeine Form von Nachweis kann auch Unsinn geschrieben werden. Wir erleben fast täglich, dass es Menschen gibt, die das hier versuchen. Man muss also aus Eigenschutz für das Projekt heraus eine gewisse Einschränkung/Kontrolle haben. Aber wie? Mir ist inhaltlich auch noch völlig unklar, was eigentlich in dieser Frage regionale Wörterbücher beitragen. Nachgewiesen ist ja nicht standardsprachlich. Soll standardsprachlich Kriterium für alle Einträge 'oben' im Artikel über ein Lemma sein? Keine Ahnung, das geht über meinen derzeitigen Horizont. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:57, 19. Nov. 2021 (MEZ) == Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten == {{Vorlage:Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=}} Vorlage wurde in [[Wiktionary:Teestube#Vorschlag:_Übersetzungen_in_nichtdeutschen_Artikeln_verbieten]] besprochen. === Abstimmung zu Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten === {{Kasten|1= In allen nichtdeutschen Einträgen dürfen weder die Überschrift '''{{[[Vorlage:Übersetzungen|Übersetzungen]]}}''' noch die typischen Übersetzungsvorlagen benutzt werden. Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden.<br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 17:55, 4. Jul. 2022 (MESZ) === Diskussion zu Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten === * Argumente dafür: *# '''Redundanz''': Ganz generell sollte eine bestimmte Information immer nur einmal vorhanden sein. Dieselbe Information mehrmals an unterschiedlichen Stellen abzuspeichern, ist in der Softwareentwicklung schlechter Stil und führt immer zu verschiedenen Problemen. *# '''Fehleranfälligkeit''': Wenn sich Fehler oder Ungenauigkeiten einschleichen, dann müssen die nicht nur in einem Artikel sondern gerade in einer ganzen Reihe an Artikeln korrigiert werden, was leicht vergessen gehen kann. Beispielsweise ist Französisch ''huis'' im deutschen Eintrag ''[[Tür]]'' korrekterweise als "veraltet" markiert, nicht aber im englischen Eintrag ''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=door&oldid=7630787 door]''. *# '''Weniger ist mehr''': Der türkische Artikel [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=kaynak&oldid=9237281 kaynak] enthält eine Übersetzung ins Englische und ins Irische. Enthielte er keine Übersetzungen, so würde der Benutzer stattdessen auf "[[Quelle]]" oder "[[Ursprung]]" in der Bedeutung klicken und würde dort viel mehr Übersetzungen auffinden. *# '''Nicht unser Job''': Selten mal kommt es vor, dass zwei fremdsprachige Wörter Übersetzungen voneinander sind, für die das Deutsche aber kein passendes Wort kennt. So etwas würde verloren gehen. Die Sache ist, dass das nicht das Ziel des ''deutschen'' Wiktionarys ist. Dafür gibt es weder die Editoren noch die Nutzer. Jemand, der ein japanisches Wort ins Türkische übersetzen möchte, besucht entweder das japanische oder das türkische Wiktionary. Es ist absurd zu denken, dass das deutsche Wiktionary jemals genug Editoren haben wird, die - nebst Deutsch - zwei anderen Sprachen hinreichend fließend beherrschen, um Übersetzungen zwischen diesen zwei Sprachen hinzuzufügen und zu pflegen. Die betroffenen Wiktionarys werden diesen Übersetzungsdienst für alle Zeit besser anbieten können als das deutsche. *# '''Aufs Wichtige fokussieren''': Gerade weil die anderen Wiktionarys zwischen ihren jeweiligen Sprachpaaren einen besseren Übersetzungsdienst anbieten, sollte sich das deutsche Wiktionary mit seinen sehr begrenzten fremdsprachlichen Ressourcen auf das Wichtigste fokussieren. Das Wichtigste (in Sachen Übersetzungen) ist das, was das deutsche Wiktionary unter allen Wiktionarys am besten kann, nämlich Übersetzungen von und ins Deutsche. *# '''Es funktioniert''': Das englische Wiktionary (das größte und umfangreichste!) verfolgt genau diesen Ansatz seit eh und je, ohne dass das jemals Probleme bereitet oder Mängel geschaffen hat. Siehe auch [[:en:Wiktionary:Translations#Project_scope]]: "<small>Translation tables are to be given for English words '''only'''. In entries for foreign (i.e. non-English-language) words, an English translation is given instead of a definition. Translation between two foreign languages is handled on the Wiktionaries in those languages. For example, a reader who wants to translate a Hindi word to Japanese should have some command of either language and look in [[:hi:मुख्य पृष्ठ|the Hindi]] or [[:ja:メインページ|Japanese Wiktionary]].</small>" *# Eine Umleitungstabelle ist auch nicht nötig, weil die deutschen Wörter in der Bedeutungsangabe schon als Umleitung fungieren. Sich endlos wiederholende Umleitungstabellen wie in [[neon]] rauben Bildschirmfläche, zwingen den Nutzer, mehr zu scrollen, machen alles unübersichtlicher (weil die blauen Balken dann nicht als klare visuelle Sprachunterteilungen hervorstechen) und weil sie eine weitere Fehlerquelle sind, die man beim Copy-Pasten von Artikeln gerne mal vergisst. Daher: einfach alles restlos entfernen. *:[[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 17:55, 4. Jul. 2022 (MESZ) :::Herzlichen Dank [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] für deine gut ausgearbeitete Initiative. Ich möchte auch, wie von Udo weiter unten angeführt, eine Option zur Wahl haben, den Abschnitt 'Übersetzungen' zuzulassen, aber lediglich für deutsche und engl. Übersetzungen. Wenn jemand ohne dt. Sprachkenntnisse hier etwas nachschlagen möchte, kann es ihm helfen, ein englisches Wort vorzufinden. :::zum obigen Punkt 7.: Pro Umleitungstabelle entfernen, allerdings sollte dann auch die Übersetzung in der Bedeutung oberhalb angeführt sein, was derzeit nicht immer der Fall ist. :::--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:57, 5. Jul. 2022 (MESZ) ::::{{ping|Betterknower}}: "''Wenn jemand ohne dt. Sprachkenntnisse hier etwas nachschlagen möchte''" Ich denke nicht, dass das in relevanter Frequenz eintritt. Es ist so gut wie ausgeschlossen, dass das deutsche Wiktionary einen Eintrag in einer Fremdsprache hat, den weder das Wiktionary in dieser Sprache noch das englische Wiktionary haben. ::::"''allerdings sollte dann auch die Übersetzung in der Bedeutung oberhalb angeführt sein, was derzeit nicht immer der Fall ist.''" Ja, das sollte definitiv gemacht werden. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) ==== mehr Optionen und mehr Zeit zum Diskutieren u. Vorbereiten ==== * Mir erscheint es angebracht, zusätzlich 1 oder 2 Optionen dazwischen anzubieten. So läuft das Meinungsbild angesichts der derzeitigen Rigorosität nur Gefahr, von einer Mehrheit der abstimmenden Benutzer abgelehnt zu werden ** Denkbar wäre eine Option, die vorsieht, den Übersetzungs-Abschnitt in fremdsprachigen Einträgen zwar zu belassen, aber dort grundsätzlich nur zum deutschsprachigen Eintrag weiterzuleiten (analog zum Ist-Zustand bei Toponymen und Eigennamen) ***<u>Möglicher Vorteil:</u> Das könnte man wahrscheinlich so gestallten, dass keine Eingabefelder mehr für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] angezeigt werden, was zukünftige Eingaben von Übersetzungen besser verhindern würde. ** Auch der Ansatz von [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]], den Übersetzungs-Abschnitt in fremdsprachigen Einträgen zwar zu belassen, aber dort nur eine deutsche und englische (da eine Art Weltsprache) Übersetzung zuzulassen (außer natürlich in englischen Einträgen selber), wäre m. E. eine Überlegung wert. ***<u>Möglicher Nachteil:</u> Es würden weiterhin Eingabefelder für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] angezeigt werden, was Benutzer dazu animieren könnte, zusätzliche Übersetzungen neben „de“ und „en“ einzugeben. <u>Eine technische Lösung dafür</u> könnte evtl. ein eigene Vorlage der "Ü-Tabelle" für fremdsprachige Einträge sein, in welcher die Eingabefelder für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] nicht mehr angezeigt werden. *'''zum obigen Punkt 7.:''' In den Bedeutungen bei fremdsprachigen Einträgen soll eben nicht nur eine deutsche Übersetzung stehen, sondern, wie bei deutschen Einträgen, ebenfalls eine möglichst sauber ausformulierte Bedeutungsangabe. Auch deshalb würden viele abstimmende Benutzer einen der beiden von mir oberhalb genannten Punkte möglicherweise eher den Vorzug geben. *<s>Und deutlich mehr Zeit zum Diskutieren und Ausarbeiten des MBs scheint mir auch angebracht. Man solte nicht versuchen, ein so wichtiges Thema übers Knie brechen zu wollen.</s> **Ich habe das MB nun oben auf "in Vorbereitung" gesetzt. Wir werden hier mit Sicherheit kein MB abhalten, das nicht zuvor ausführlich diskutiert und ordentlich vorbereitet wurde. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:08, 4. Jul. 2022 (MESZ) :{{ping|Udo T.}}: Ich habe es schon im Vorfeld in Betracht gezogen, eine "weniger konsequente" Variante als zweite Option anzubieten, aber ich habe mich dagegen entschieden und finde es auch weiterhin besser, sie weiterhin nicht in dieses Meinungsbild aufzunehmen. Grund dafür ist, dass viele Leute ein bisschen die Tendenz haben, einfach den Mittelweg, den Kompromiss einzuschlagen, auch wenn eines der Extrema (wie hier) an sich besser wäre. Ist einfach eine generelle menschliche Tendenz. Dazu kommt, dass meine Vorschläge hier gar nicht radikal sind; das wird auf en.wikt seit eh und je exakt so gemacht und da funktioniert alles wunderbar. Falls das Meinungsbild fehlschlagen sollte (wovon ich nicht ausgehe), kann man eine "weniger konsequente" Variante dessen immer noch nachträglich als zweites Meinungsbild nachschieben. :"''In den Bedeutungen bei fremdsprachigen Einträgen soll eben nicht nur eine deutsche Übersetzung stehen, sondern, wie bei deutschen Einträgen, ebenfalls eine möglichst sauber ausformulierte Bedeutungsangabe.''" Ja, stimme zu, idealerweise steht da beides (siehe wie das bei uns auf en.wikt aussieht, z.B. [[:en:Handlichkeit]] oder [[:en:Assay]]), dann hat man sowohl eine knackige, passende Übersetzung, die man in einen Text einbauen könnte, aber auch eine Erklärung falls nötig. Die weiteren Übersetzungen finden sich dann bei der verlinkten Ein-Wort-Übersetzung. Ich finde aber nicht, dass das gegen das Meinungsbild spricht. Wenn du auf [[:en:Handlichkeit]] wärst, dann würdest du einfach auf den blauen Link in der Definition klicken und fändest dort die weiteren Übersetzungen, ganz ungeachtet dessen, dass da noch eine Erklärung hinter dem Link dran ist. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) ::{{@|Fytcha}}: deine Ansicht, dass man einfach ein neues ("weniger konsequentes") MB abhält, falls dieses MB in der derzeitigen rigorosen Form abgelehnt werden sollte (was ich persönlich für gar nicht mal so unwahrscheinlich halte, da ich wohl etwas besser in der Lage bin, die Stimmungen in diesem Punkt bei vielen Stamm-Benutzern besser einschätzen zu können, wenngleich ich mich natürlich auch irren kann...), ist aber schon eine arge Zumutung. ::'''Meinst du wirklich, dass die Autoren hier wirklich nichts besseres zu tun haben, als ständig an Meinungsbildern zum selben Thema teilzunehmen? Mal abgesehen davon, dass so eine Vorgehensweise schlichtweg unzulässig sein könnte, zumindest, wenn so etwas in zu kurzen Zeitabständen erfolgen sollte.''' ::Wenn dieses MB in dieser rigorosen Form abgelehnt werden sollte, dann bedeutet das im Umkehrschluss nämlich auch, dass eine Mehrheit dafür ist, die Übersetzunge-Tabellen in fremdsprachigen Einträgen in der derzeitigen Form beizubehalten. Da kann man doch nicht einfach kurze Zeit später ein neues MB zum mehr oder weniger selben Thema einbringen, das dann halt auf einmal nur noch eine Reduzierung der Übersetzungs-Tabellen in fremdsprachigen Einträgen zum Ziel hat. ::'''Du solltest dir nochmal sehr genau überlegen, ob du dein MB nicht doch noch anpassen möchstest. Denn wenn es abgelehnt werden sollte, ist für mind. die nächsten 2 - 3 Jahre erst mal Schicht im Schacht, was dieses Thema anbetrifft.''' --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:34, 8. Jul. 2022 (MESZ) *'''zum obigen Punkt 1.:''' Das mag im Prinzip häufig richtig sein, aber eben nicht ''immer''! So wird zwecks Verbesserung des Laufzeitverhaltens (Performance) einer Datenbankanwendung oft auf Normalisierungsschritte verzichtet bzw. werden Redundanzen ganz bewusst (wieder) eingebaut (siehe [[:w:Denormalisierung]]). Und eine gute Datensicherungs-Strategie enthält auch notwendigerweise richtig ordentlich Redundanz. Die Behauptung, dass eine Information ''immer'' nur einmal vorhanden sein soll und dass es schlechter Stil sein soll, eine Information mehrmals an unterschiedlichen Stellen abzuspeichern, ist in dieser Strenge also gar nicht haltbar... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:55, 5. Jul. 2022 (MESZ) :{{ping|Udo T.}}: Ja, wenn eine Maschine das 1:1 herumkopiert, dann ist das natürlich etwas anderes. Ich meinte es eher im Bezug auf Menschen: ein Mensch sollte nicht die gleichen Informationen an verschiedenen Stellen im Code hinterlegen, das führt früher oder später immer zu einer Katastrophe, sobald man eine der Variablen verändert aber die anderen vergisst. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) *zur obigen Forderung „''alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden''“. <u>Das sollte man zumindest entschärfen.</u> Denn: **Wer soll das machen? Möglicherweise ein Bot, aber es ist fraglich, ob das ein Bot wirklich fehlerfrei hinbekommt. Man darf nicht vergessen, dass es Lemmas gibt, die mehrere Sprachabschnitte und dabei natürlich auch einen deutschen Abschnitt haben. Besser wäre evtl., den Altbestand zunächst einfach so zu lassen, wie er ist und Übersetzungs-Abschnitte in fremdsprachigen Einträgen (bzw. femdsprachigen Sprachabschnitten) nur im Rahmen anderer inhaltlicher Bearbeitungen zu entfernen. **Wenn man sich für eine der von mir vorgeschlagenen Optionen "dazwischen" entscheiden sollte, dann ist es per Bot m.&nbsp;E. sowieso nicht möglich. Dann kann man die bestehenden Übersetzungs-Abschnitte in den fremdsprachigen Einträgen bzw. Sprachabschnitten auch nur im Laufe der Zeit im Rahmen anderer inhaltlicher Bearbeitungen anpassen. **Die obigen 2 Unterpunkte würden natürlich jeweils nicht für Neuanlagen gelten... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:10, 5. Jul. 2022 (MESZ) :{{ping|Udo T.}}: Übersetzungsabschnitte nur in fremdsprachlichen aber nicht in deutschen Einträgen zu entfernen, dürfte sehr einfach automatisierbar sein (man kann sogar noch einen zusätzlichen Check einbauen, dass das deutsche Wort in der zu entfernenden Ü-Tabelle auch wirklich schon in der Bedeutung vorhanden ist). Ich kann mit AWB daran arbeiten (ich habe damit Erfahrung auf en.wikt). Aber selbst ohne das, dann muss das ja nicht von heute auf morgen geschehen; wir können das so in diesem Meinungsbild definieren und dann wird das in den kommenden Monaten langsam von den Editoren abgearbeitet, einfach immer dann, wenn sie zufällig auf einen fremdsprachigen Artikel stoßen, der noch eine Ü-Tabelle enthält. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) ::{{@|Fytcha}}: also "großflächige" Bearbeitungen mit AWB dürften hier bei uns auf sehr große Ablehnung stoßen, erst recht von einem Neuling und dann auch noch mit einem normalen Benutzerkonto. Zu groß dürften die schlechten Erfahrungen sein, die man bei früheren Benutzern gemacht hat, die AWB benutzten. Ich selber habe den AWB bei wirklich kleineren Korrekturen schon verwendet (aber sehr selten), wenn sich eine eigene Regex in ''user-fixes.py'' für meinen Bot nicht gelohnt hat und es nur um ein paar wenige Korrekturen (so ca. <= 50) ging. Aber als erfahrener Bot-Betreiber darf ich das auch und außerdem verwende ich in diesen selten Fällen den AWB dann nach Möglichkeit immer mit meinem Bot-Benutzerkonto (schon alleine wegen den LÄ). ::Also müsste das, ''wenn dem MB denn zugestimmt werden sollte'' und es dann zeitnah erledigt werden soll, zwingend von einem Bot erledigt werden. Und da habe ich weiterhin so meine Zweifel, ob ein Bot da wirklich alle möglichen Varianten einer Übersetzungs-Tabelle sauber und präzise entfernen kann. Das müsste man sich aber noch genauer anschauen. Bedenke bitte, dass es (auch) Lemmas gibt, die mehrere fremdsprachige Abschnitte und evtl. zusätzlich einen deutschen Abschnitt haben und diese Abschnitte haben jeweils eine eigene Übersetzungs-Tabelle. ::Doch vielleicht sehen das [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] und [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] (2 andere Bot-Betreiber bei uns) dann ''zu gegebener Zeit'' etwas entspannter und sie haben ''dann'' evtl. eine Idee, das sauber umzusetzen, mal sehen... ::--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:00, 7. Jul. 2022 (MESZ) :::Ich bin da recht zuversichtlich, dass das automatisiert zu machen ist. Zudem geht es in erster Linie um das Design des dt. Wikt, für die Durchführung wird sich dann sicherlich eine Lösung finden. :::--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 00:19, 8. Jul. 2022 (MESZ) ::::Hallo [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]], im letzten Satz stimme ich Dir zu, bedenke aber bitte, dass im Abstimmungstext oben immer noch sehr rigoros „''Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden''“ steht. Besser wäre hier meines Erachtens z. B. ein deutlich entschäfteres „''Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen sollen nach Möglichkeit im Laufe der Zeit entfernt werden''“. Dass man bei einem Erfolg des MBs dann natürlich die Formatvorlagen f. fremdsprachige Einträge in „[[Wiktionary:Eintrag erstellen]]“ sofort entsprechend anpasst, dürfte ja unabhängig davon wohl selbstverständlich sein. Bei Neuanlagen von fremdsprachigen Einträgen wäre so dann ja größtenteils sichergestellt, dass in diesen dann keine Übersetzungs-Tabelle mehr enthalten wäre. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:49, 8. Jul. 2022 (MESZ) :::Es ist immer gut sich bei einer angestrebten Änderung auch über die mögliche technisch unterstützte Anpassung bereits bestehender Einträge Gedanken zu machen. Bei dieser hier bin ich jedoch sowohl was die Änderung alter Einträge als auch die Anpassung des Übersetzungseditors betrifft geradezu tiefenentspannt. Eine Anpassung alter Einträge an neue Formatvorgaben „nach und nach“ quasi „en passant“ wird angesichts deren Menge niemals funktionieren. Dabei ist es zusätzlich so, dass Neulinge wie von Geisterhand geführt sich gerade diese alten Einträge als Vorbild herauspicken und ihre eigenen Edits daran ausrichten. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:18, 8. Jul. 2022 (MESZ) ::::Ok, dann bin ich ja erleichtert, dass es da im Fall der Fälle anscheinend keine größeren Probleme geben wird, wie von mir zunächst befürchtet. Ansonsten wäre es uns u. U. wie beim damaligen Beschluss ergangen, wonach pro Bedeutung eine eigene Übersetzungs-Tabelle in die Einträge eingebaut werden soll. Das wurde im Altbestand allerhöchstens nur sporadisch und nur von Hand umgesetzt (weil das kein Bot hinbekommt und weil es "von Hand" meistens eine richtige "Schweinsarbeit" ist... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:15, 8. Jul. 2022 (MESZ) :::::Das Ergebnis [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv 2011-1#Übersetzungsabschnitt|dieses von Dir genannten Meinungsbildes]] wird auch nach über 10 Jahren bei vielen Neuanlagen nicht umgesetzt. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:19, 8. Jul. 2022 (MESZ) Also, ich bin von Punkt 4 oben („Nicht unser Job”) ganz und gar nicht überzeugt. Wenn ich zu einem fremdsprachigen Wort keine passgenaue deutsche Übersetzung habe, aber vielleicht sogar drei, vier in verwandten Sprachen (was wegen eines gemeinsamen kulturellen Hintergrundes ganz gut möglich ist), dann kann das auch für einen Übersetzer nützlich sein, weil er so leichter nach Inspiration in den anderen Sprachen suchen kann. Außerdem geht es nicht unbedingt nur um’s Übersetzen; es könnte jemand eine sprachwissenschaftliche Recherche machen und dann glücklich über einen entsprechenden Hinweis sein. Und dass er in dem fremdsprachigen Wiktionary fündig wird, ist gar nicht so sicher, denn es könnte sich um eine kleinere Sprache handeln, wo sie halt noch nicht so weit sind und das Lemma noch überhaupt nicht haben (Die lateinischen Lemmata, die ich im lateinischen Wiktionary nicht finde, wohl aber im englischen, kann ich gar nicht mehr zählen). Wenn ich die Information habe, warum sollte ich sie hier nicht einstellen dürfen? In vielen Fällen sind Übersetzungen in fremdsprachigen Einträgen in der Tat überflüssig, aber sie rigoros zu ''verbieten'', auch wenn sie nützlich sein können, halte ich für überzogen. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:26, 8. Jul. 2022 (MESZ) ==== Alternativvorschlag: in fremdsprachigen Einträgen ein (optionales) Kapitel „Übersetzungen ins Deutsche:“ ==== Ich mach mal einen zusätzlichen, alternativen Vorschlag, den vielleicht einige Benutzer akzeptieren könnten, die eher für eine Beibehaltung der Ü-Tabelle in fremdsprachigen Einträgen sind bzw. auch nur für die Beibehaltung einer Umleitung: Man könnte doch problemlos eine eigene Überschrift nur für fremdsprachige Einträge anlegen, die da lautet „'''Übersetzungen ins Deutsche:'''“. Diese Kapitel-Überschrift wäre nur in fremdsprachigen Einträgen bzw. fremdsprachigen Sprach-Abschnitten zulässig und man könnte festlegen, dass sie optional verwendet werden kann, also kein sog. Pflichtbaustein wäre. Der Vorteil wäre auch, dass da nicht mehr die ganze Ü-Tabelle im Eintrag stehen würde, obwohl man doch eigentlich nur die Übersetzungen ins Deutsche im fremdsprachigen Eintrag haben möchte. Wie das aussehen könnte, habe ich mal zu Anschauungszwecken kurzzeitig im Eintrag „anniversary“ eingebaut. Einfach auf „'''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=anniversary&oldid=9238475 anniversary]'''“ klicken und anschauen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:08, 8. Jul. 2022 (MESZ) ==== Sinn und Zweck von Übersetzungen bei fremdsprachlichen Einträgen ==== Ich habe mir schon Gedanken gemacht, was das soll, damals als ich hier angefangen habe. Und mit den Gedanken war ich beileibe nicht alleine. Ist ja oftmals redundant. Nimmt auch als leerer Baustein Platz weg. Ein Eintrag ist für den heimischen Sichter kaum, dvs schwierig zu überprüfen und danach zu sichten. Da gibt es also massenweise Ungesichtetes. <br> Und wo liegt der Nutzen? Der Norweger wird kaum im deuschen wiki nachsehen, was sein Wort auf Niederländisch heißt. Auch der Däne wird ein norwegisches Wort zwecks Übersetzung nie im deutsch wiki suchen. Es gibt echt viele Beispiele für Leute, die hier so einen Eintrag als 'Kunde', Nutzer, Leser, vermutlich nie aktiv nachsuchen werden.<br> Aber nehmen wir mal an, ein Norweger ist superkompetent in allen Majavarianten und legt im deutschen Wiktionary ein norwegisches Lemma an, das er mit allen möglichen Übersetzungen versieht, auch den 'wertvollen' Majaübersetzungen. => das wäre nur dann einzigartig im Wikiuniversum, wenn das nicht auch im norwegischen wiki stünde (in irgendwieeinem maya-wiki wird es wohl kaum stehen)<br> dann hätten wir hier eine Kombination Norwegisch - Maya, die es woanders nicht gibt und die aufbewahrenswert ist, wenn es ein übergreifendes Übersetzunssystem im Wiktionary geben wird. Dann, so ist ja die Vision, wird irgendwann jeder Eintrag, jedes Paar (Sprache1 & Sprache2) ausgewertet und aufgehoben werden, egal, aus welchem Baustein oder Lemma dieses Paar herstammt. Sinn all dieser Übersetzungsabschnitte ist ja wohl das Datensammeln für wikidata. Denke ich mal. Mitnehmen zu können, was Beitragende niederlegen.<br> Ich arbeite ja als Dolmetscherin. Ich könnte mir schon den einen oder anderen Kollegen vorstellen, der nicht so viel Lust und Vertrauen hat, in einem wiki mitzuarbeiten, das dem Land angehört, aus dem er geflohen ist. Er lernt vielleicht Schwedisch, ist hier tolk geworden und trägt zunächst mit Übersetzungen zu schwedischen Lemmata bei. Vielleicht legt er dann ein Lemma seiner Heimatsprache an? Mit vielen Übersetzungen? Das wären auch verwahrenswerte Übersetzungen. Wenn ein iranischer Biologe sein Fachvokabular niederlegt, zb. <br> Aber ok, das sind alles Einzelfälle, konstruierte Ausnahmen sogar. Vielleicht aber wurde das System für diese wenigen Ausnahmen geschaffen? Um offen zu sein? <br> So wie ich die Welt heute sehe, mag ich es mehr, wenn Möglichkeiten geschaffen werden, als wenn Wege verschlossen werden. Was bedeutet das hier? Ich finde, Übersetzungen schaden nichts, bestenfalls sind sie redundant, aber nichts zwingt jemanden sie einzutragen. Das ist doch lediglich eine Möglichkeit. Vielleicht bringt diese Möglichkeit einem Einzelnen die Chance, sich einzubringen. Dann ist das gut. Vielleicht gibt es ein paar (Sprache1 & Sprache2) Pärchen, die wirklich einzigartig sind und dann irgendwann weiterverwendet werden. Dann ist das gut. Vielleicht hilft das Ganze irgendwann, bei wikidata Gegenchecks zu machen und Übersetzungen zu bestätigen. Wer weiß das schon.<br> Mein Fazit: Die Übersetzungsabschnitte stören mich nicht so sehr, als dass das den potentiellen Nutzen wettmacht. Meinethalben können sie bleiben, auch wenn sie eben heute - wie das ja ganz oben so gut dargestellt ist - keinen realisierten Mehrwert haben. Also: die Chancen, die das heutige System bietet, sind so gut, dass ich das beibehalten möchte. Ich bin gegen ein Verbot der Übersetzungen in fremdsprachlichen Einträgen, mlg --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:25, 1. Sep. 2022 (MESZ) == Logo des deutschen Wiktionarys == {{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Es begann am 01.10.2022 und endete am 14.10.2022<br /><u>Ergebnis:</u> Das angepasste Logo wurde angenommen.}} :Eingetütet: [[phab:T320891]]. Erledigt am 19.10.2022. (ggf. Browser-Cache löschen) === Abstimmung über Logo des deutschen Wiktionarys === {{Kasten|1='''Soll das bestehende Logo „[[:File:Wiktionary logo de 3.svg]]“''' (das mit dem ʀ) '''gegen das Logo „[[:File:Wiktionary logo de 4.svg]]“''' (gleiches Logo, aber mit dem bei uns gültigen IPA-Zeichen [ʁ]) '''ausgetauscht werden?'''<br/><br/> [[File:Wiktionary logo de 3.svg|135px|bisheriges Logo]][[File:Wiktionary logo de 4.svg|135px|neues Logo]]<br/> '''Ja'''<br/> # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:16, 1. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 15:33, 1. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:11, 1. Okt. 2022 (MESZ) #--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:09, 1. Okt. 2022 (MESZ) #--[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 01:03, 2. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:52, 3. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 11:04, 4. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Hanzlan|Hanzlan]] <small>([[User talk:Hanzlan|Diskussion]])</small> 12:12, 5. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:48, 5. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Priwo|Priwo]] <small>([[User talk:Priwo|Diskussion]])</small> 07:18, 7. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 01:33, 11. Okt. 2022 (MESZ) # -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:16, 12. Okt. 2022 (MESZ) '''Nein'''<br/> # Ich habe nichts gegen die IPA-Zeichen-Änderung. Ein weiterer Unterschied zwischen den Logos ist allerdings die Farbe der ersten und letzten beiden Zeilen. Die derzeitige Farbe (grau) scheint mir viel besser als die schwarze, und deshalb stimme ich gegen die Logoänderung.--[[Benutzer:Amsavatar|Amsavatar]] <small>([[User talk:Amsavatar|Diskussion]])</small> 05:47, 2. Okt. 2022 (MESZ) # Meinung von Mitschreiber [[Benutzer:Freigut|Freigut]] hat mich überzeugt, dagegen zu sein. --[[Benutzer:Zase Wieder|Zase Wieder]] <small>([[User talk:Zase Wieder|Diskussion]])</small> 20:00, 5. Okt. 2022 (MESZ) '''Enthaltung'''<br/> # Finde das Logo ohnehin nicht den Hammer. Zum einen ist es mir zu wenig spielerisch, ein gutes Logo ist zuerst einmal eine gute Graphik. Und zum andern verstehe ich nicht, warum eine fast identische Aussage gleich dreimal vorkommen soll: «Wikiwörterbuch», «Das freie Wörterbuch», «ein Wiki-basiertes freies Wörterbuch». Meines Erachtens bräuchte das Logo eine Totalüberholung, müsste völlig neu geschaffen werden – und im Übrigen für alle drei bedeutenden (politisch definierten) Sprachräume neutral sein, was das gegenwärtige und das neue nicht ist (Stichwort IPA gemäss «ARD-Deutsch»). Gruss, --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 14:13, 3. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:08, 14. Okt. 2022 (MESZ) }} === Diskussion über Logo des deutschen Wiktionarys === ==== Situation Logo des deutschen Wiktionarys ==== Das bestehende Logo hat die Lautschrift: {{Lautschrift|ˈvɪkʃəˌnɛʀi|ˈvɪkʃəˌnɛ'''ʀ'''i}} (siehe auch ganz oben links auf dieser Seite). Im Lemma [[Wiktionary]] steht die Lautschrift: {{Lautschrift|ˈvɪkʃəˌnɛʁi|ˈvɪkʃəˌnɛ'''ʁ'''i}}. Die beiden Logos mit den jeweiligen Lautschriften, das bestehende und ein eventuell zukünftig verwendetes, kann man auf Commons vergleichen, siehe #Gegenwärtig verwendetes Logo: [[:File:Wiktionary logo de 3.svg]] (das mit dem ʀ) #Über die Verwendung dieses Logos wird abgestimmt: [[:File:Wiktionary logo de 4.svg]] (das mit dem ʁ). ==== Meinungen zu Logo des deutschen Wiktionarys ==== Dieses Meinungsbild wurde von mir initiiert aufgrund [[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary#IPA im Wiktionary-Logo|dieser Diskussion]]. Meines Erachtens sollte unser Logo ausschließlich [[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift|bei uns gültige IPA-Zeichen]] enthalten. Ich will hier keine Diskussion führen über die generelle Art oder eine Änderung des Aussehens des Logos, sondern nur, ob dieses eine Lautschriftzeichen ('ʀ' gegen 'ʁ') ausgetauscht werden soll oder nicht. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 11:26, 23. Sep. 2022 (MESZ) :Ok, dann lasst uns einfach beizeiten abstimmen. Auf Phabricator will man nur sehen, dass da nicht eine einzelne Person so eine Änderung beantragt, sondern eine Mehrheit der aktiven Benutzer sich für die Änderung ausspricht. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:49, 25. Sep. 2022 (MESZ) ::Dann lasst uns das doch gleich mit der zusätzlichen Frage verknüpfen, ob das Scrabble-Logo als voreingestelltes Logo wie bei Vector (2022) genommen werden soll und in den Einstellungen auf das alte (das von oben) umgeschaltet werden kann. Das wäre Neulingen bereits aus dem anonymen Vorleben heraus vertraut. Dann haben wir das gleich miterledigt. :::Um dieses Logo geht es: [[:File:Wiktionary logo de 2.svg]] (Das hat zusätzlich noch "Wikiwörterbuch Wiktionary" als Text.) ::-- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 12:34, 25. Sep. 2022 (MESZ) :::Dann könnte auch noch darüber abgestimmt werden, ob das Logo auf allen „Skins“ (auch Minerva) und (unangemeldet) auf allen Mobilgeräten (ohne zur klassischen Ansicht zu wechseln) zu sehen sein soll. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:04, 25. Sep. 2022 (MESZ) ::::Ich denke nicht, dass wir das beeinflussen können. Und ich denke auch, wir sollten uns in dieser Abstimmung nur auf ['ʀ'] vs. ['ʁ'] beschränken. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:43, 25. Sep. 2022 (MESZ) :::::Du hast recht (Recht): Auch beim Schwesterprojekt ist mobil kein Logo zu sehen. Was bleibt, ist das alte Problem der fehlenden linken Spalte der Hauptseite. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:44, 25. Sep. 2022 (MESZ) ::::::Nach dem Umschalten auf die „klassischen Ansicht“ wird mobil das Logo [[:File:Wiktionary logo de 3.svg]] sichtbar, sofern man nicht angemeldet ist. Das französische Wiktionary zeigt mobil ein Srcabble-Logo. Ich schließe daraus, dass dies auch für das deutsche Wiktionary durch ein gültiges Meinungsbild erreicht werden könnte. Ich bin jedoch dafür, sich im ersten Schritt auf den ursprüngliche Antrag von [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] in der Abstimmung zu beschränken. [[Spezial:Diff/6862743|Meine Zustimmung]] habe ich schon am 9. Dezember 2018 zum Ausdruck gebracht. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> Irgendetwas ist da bei der Bearbeitung des Logos schief gelaufen. Zum einen die falschen Farben, zum anderen wirkt das 'ʁ' bei bestimmten Vergrößerungen wie ein Fremdkörper (anderer Font?). -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:55, 3. Okt. 2022 (MESZ) :Bei mir ist das ʁ hier oben immer dünner und weiter unten. Auf der [[:Datei:Wiktionary logo de 4.svg|Wiktionary-Datei-Seite]] ist es nicht weiter unten. Auf [[c:File:Wiktionary logo de 4.svg|Commons]] passt das ʁ (außer bei der 240×240-Auflösung, da ist es zu weit unten), aber das abschließende i wirkt auf mich zu dick. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:16, 3. Okt. 2022 (MESZ) :Auf dem Mobilgerät sieht es hier oben immer gut aus. [[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 10:25, 3. Okt. 2022 (MESZ) ::Ich habe die SVG-Grafik bearbeitet. Ist es jetzt besser? --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:26, 3. Okt. 2022 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], ja, sieht gut aus. Danke für die rasche Anpassung. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:29, 3. Okt. 2022 (MESZ) Zur Enthaltung von [[Benutzer:Freigut|Freigut]]: Auf der Hauptseite der Wikipedia finde ich unten die Schwesterprojekte mit deren Logos, die mit jenen auf den jeweiligen Zielhauptseiten übereinstimmen – mit Ausnahme des Wiktionarys. Bei der englischen Wikipedia stimmen sie alle überein. Auch ich halte das, was ich hier links oben sehe, für kein wirkliches [[w:Logo (Zeichen)|Logo]], sondern für eine Art Überschrift oder [[w:Claim (Werbung)|Claim]], deren letzte Zeile die vorangehenden redundant zusammenfasst. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:01, 3. Okt. 2022 (MESZ) :Danke für den Hinweis auf die andern Wiktionarys. Dort werden effektiv Logos verwendet, und doppelte Redundanz kommt nicht vor. Aber ich weiss – mein Einwand hätte früher kommen sollen, vor der Abstimmung, tut mir leid. --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 19:09, 5. Okt. 2022 (MESZ) ::Bei Wikibooks und Wikisource ist es hingegen das aktuelle Logo des Wiktionarys, das unten bei den Schwesterprojekten dargestellt wird. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:27, 7. Okt. 2022 (MESZ) == Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} Es gibt bestimmte Zeichen, die in der MediaWiki-Software nicht als Seitentiel angelegt werden können bzw. in Seitentiteln nicht vorkommen dürfen. Siehe [[Hilfe:Eintrag#Ungültiger Titel]]. Es besteht aber die Möglichkeit, solche Titel unter „ungültige Seitennamen/Beispiel“ anzulegen (siehe z.&nbsp;B. [[ungültige Seitennamen/semicolon]]) und solche Einträge dann aber trotzdem unter dem eigentlichen Zeichen anzuzeigen und auch unter dem jeweiligen Zeichen zu verlinken (so wird z.&nbsp;B. aus <code><nowiki>{{unsupported|;}}</nowiki></code> --> {{unsupported|;}}). Die Verlinkung des (eigentlich ungültigen) Seitentitels mit der Vorlage {{tp|unsupported}} funktioniert bereits jetzt. Aber damit in Seiten à la „ungültige Seitennamen/Beispiel“ oben das Zeichen angezeigt wird, ist ein JavaScript und dessen Einbindung in [[MediaWiki:Common.js]] notwendig. Unter „'''[[Benutzer:Udo T./ungültige Seitennamen]]'''“ sind alle Punkte festgehalten, die zur Umsetzung notwendig wären. Einige Punkte (insbesondere die Module) sind bereits implementiert. In diesem MB geht es hauptsächlich nur noch um # ein JavaScript, das bisher unter „[[Benutzer:Udo T./ungültigeSeitennamen.js]]“ implementiert ist und dann nach Zustimmung durch dieses MB zu „[[MediaWiki:UngültigeSeitennamen.js]]“ verschoben werden müsste und # dieses JavaScript müsste dann in „[[MediaWiki:Common.js]]“ eingebunden werden. Diese Technik wird nach derzeitigen Kenntnisstand bereits in 4 anderen Wiktionarys eingesetzt: '''en'''.wikt, '''fr'''.wikt, '''sr'''.wikt u. '''th'''.wikt Wer sehen will, wie das aussieht, kann das noch im BNR von Udo T. liegende JavaScript „[[Benutzer:Udo T./ungültigeSeitennamen.js]]“ in seine common.js einbinden (siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer%3AUdo_T.%2Fcommon.js&type=revision&diff=9236472&oldid=9195709 diese Änderungen]). Wer das nicht möchte, kann aber auch im en.wiktionary z.&nbsp;B. die Seite „[[:en:Unsupported_titles/Full_stop]]“ aufrufen. Evtl. sieht man noch kurz den eigentlichen Seitennamen, aber die Anzeige oben springt dann ziemlich schnell um zum Punkt. Im Bearbeiten-Fenster oder in der Versionsgeschichte sieht man aber immer den eigentlichen Seitennamen (im Beispiel also „Unsupported titles/Full stop“). === Abstimmung Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel === {{Kasten|1= A.<br> Es soll, wie oben beschrieben, die technische Möglichkeit geschaffen werden, eigentlich ungültige Seitentitel unter einem anderen Namen (mit dem Präfix „ungültige Seitennamen/“) anlegen zu können und die Seitennamen ganz oben dann trotzdem korrekt anzuzeigen. Zusätzlich kann mit der Vorlage {{tp|unsupported}} auf den jeweiligen angezeigten Seitennamen verlinkt werden. <br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} <br> === Diskussion Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel === Ich unterstütze das Vorhaben von [[Benutzer:Udo T.|Udo]] aus folgenden Gründen: # Wiktionary soll alle Zeichen, die zur schriftlichen Darstellung von Sprachen erforderlich sind, beschreiben und erklären. Bestimmte Unicode-Zeichen können aus technischen Gründen nicht als Eintrag angelegt werden. Davon sind alleine im [[Verzeichnis:Unicode/Basis-Lateinisch|Unicode-Block Basis-Lateinisch]] folgende Zeichen: <code>SP # . : ; < > _ [ ] { | }</code> betroffen. In [[Modul:ungültige Seitennamen/data]] werden laufend neue Zeichen aufgenommen, die den zuvor beschriebenen Einschränkungen unterworfen sind (z. B. " " = "Ogham space"}). # Die vorgestellte Lösung geht konform mit der aus dem englischen Wiktionary. Dort gefundene neue Erkenntnisse können leicht ins deutsche Wiktionary übernommen werden. Die aus dem Unicode-System übernommenen Bezeichnungen der Zeichen sind universell und unverwechselbar. # Wie man diesem [[:en:Unsupported_titles/Full_stop|Eintrag]] entnehmen kann, wenden auch das französische, serbische und thailändische Wiktionary dieses System an. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:59, 13. Dez. 2022 (MEZ) == Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen == {{Vorlage:Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=10. Dezember 2024, 14:00|Ende=24. Dezember 2024, 14:00|Zukunft=1}} === Erfordernis zur Abhaltung dieses Meinungsbildes === In einem [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2011-1#Aufteilung_der_Übersetzungsboxen_nach_Wortbedeutung|Meinungsbild aus 2011]] wurde die „Aufteilung der Übersetzungsboxen nach Wortbedeutung“ beschlossen. Ein weiterer Punkt wurde durch die Feststellung „gewünscht von einigen Mitglieder ist das System aus dem engl. Wikt. (siehe [http://en.wiktionary.org/wiki/color#Translations color])“ – ohne Gegenstimmen und ohne widersprüchliche Kommentare – zur Abstimmung gebracht. Das englische System der Übersetzungstabellen besteht ebenfalls aus der Aufteilung nach Wortbedeutung und einer Überschrift, „welche es dem menschlichen Leser ermöglicht, Informationen nachzuschlagen, ohne dass er auf der Seite herumblättern muss“.<ref>[[de:wikt:en:Special:Permalink/12713893#What_are_glosses_for?|Help:Glosses]], Version vom 31. März 2011: „They primarily allow human readers to be able to look up information without having to scroll around the page trying to work out which bits are connected together.“</ref> Diese englischen Überschriften werden [[de:wikt:en:Help:Glosses|Glosses]] benannt. Während das englische Wiktionary niemals (alpha-)numerische Verweise in den Übersetzungstabellen aufwies, bestand das deutsche System ursprünglich in der Aufteilung nach Sprachen und (alpha-)numerischen Rückverweisen auf die Bedeutungen. Dementsprechend wurde die [[Vorlage:Ü-Tabelle]] am 6. Nov. 2013 von [[Benutzer:Ivadon]] erstellt, die sowohl die die bisherige Darstellung als auch die angestrebte neue Form unterstützen kann. In jüngster Vergangenheit gab es jedoch kritische Stimmen, die die Beschlussfassung einer Einführung dss englischen Systems der Übersetzungstabellen insgesamt bezweifeln, zumal dort kein numerischer Rückverweis auf die Bedeutungen erfolgt. Es muss daher in dieser Meinungsumfrage auch über die Beibehaltung numerischer Rückverweise abgestimmt werden. Werden diese abgeschafft, dann müssen zwangsläufig Überschriften (Glossen) in den Übersetzungstabellen angeführt werden, da ansonsten bei mehreren Bedeutungen Übersetzungen nur unter erheblichen Schwierigkeiten erfolgen können (etwa Abzählen der Übersetzungstabellen). Des Weiteren kommen unter Abschnitt B. Fragen des Geltungsbereiches und der Ausgestaltung der Glossen zur Abstimmung, die nur dann Auswirkungen haben werden, wenn sich eine Mehrheit für die Beibehaltung der Eintragung von Glossen ausgesprochen haben wird. Die Fragen wären jedoch unabhängig vom Ausgang der Abstimmung im Abschnitt A zu beantworten. Im Abschnitt C. wird unabhängig von der Eintragung von Glossen nach der Notwendikeit zur Anlage von Übersetzungstabellen gefragt. In den Abschnitten B. und C. gilt die absolute Mehrheit der Stimmen. Bei Stimmengleichheit gilt die bisherige Handhabung bzw. bleibt die Frage ungeregelt. === Abstimmung über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen === {{Kasten|1=Abschnitt A.<br /> '''1. In Übersetzungstabellen ist grundsätzlich immer eine Glosse anzugeben. '''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . }} <u>Auswertung:</u> *Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, sind in Übersetzungstabellen grundsätzlich immer Glossen anzugeben *Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint oder bei Stimmengleichheit, besteht keine Verpflichtung mehr, in Übersetzungstabellen eine Glosse anzugeben {{Kasten|1=Abschnitt B. (nur wirksam, wenn im Abschnitt A. mit '''Ja''' abgestimmt wurde)<br /> '''1. In Übersetzungstabellen ist grundsätzich eine Zuordnung durch eine Nummer anzugeben.'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''2. Eine Glosse ist auch dann anzugeben, wenn einem Begriff nur eine Bedeutung / Übersetzungstabelle zugeordnet ist.'''<ref>Siehe dazu diese [[Hilfe:Glosse_(Ü-Tabelle)#Warum_werden_Glossen_im_Übersetzungsabschnitt_gebraucht?|Hilfeseite]] als auch diese [[Hilfe_Diskussion:Glosse_(Ü-Tabelle)#Einträge_mit_nur_einer_Bedeutung|Diskussion]].</ref><br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''3. Eine Glosse enthält soviele Informationen, dass man ohne Rückgriff auf die Bedeutung übersetzen kann.'''<ref>Eine Glosse kann die Kopie der Bedeutung oder ein Exzerpt daraus sein.</ref><br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''4. Die Anzahl der Zeichen in einer Glosse soll in der Regel begrenzt werden (Angabe einer Zahl, die arithmetisch gemittelt wird).'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<ref>Auch bei Votieren für „Nein“ kann eine Zahl angegeben werden.</ref><br /> # . '''5. Wörter in Glossen dürfen verlinkt werden.'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''6. In fremdsprachigen Einträgen darf der Glosseneintrag auf deutsche Übersetzung(en) verweisen.'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . }} {{Kasten|1=Abschnitt C. Wo sind Übersetzungstabellen anzulegen?<br /> '''1. In Abschnitten von Einträgen, die ausschließlich die Wortart Buchstabe oder Symbol enthalten, wird keine Übersetzungstabelle angelegt.'''<ref>siehe auch diese [[Benutzer_Diskussion:Formatierer#Prüfung_Anzahl_Bedeutungen_in_Ü-Tabellen|Diskussion]]; weitere Vorschläge sind erwünscht.</ref><br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . }} ------ {{Quellen}} === Vorüberlegungen zur Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen=== Erste Gedanken und Vorschläge zu einem MB von [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]], [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] und meine Wenigkeit kann man auf der [[Wiktionary_Diskussion:Meinungsbild#Gedanken_von_Udo_T._zu_einem_möglichen_Meinungsbild_über_Glossen|Diskussionsseite nachlesen]] Der obige Abstimmungs-Vorschlag zum Zeitpunkt der Anlage dieses MBs ist lediglich ein grober Rahmen und wird hoffentlich nach ausgiebiger Diskussion eine von allen akzeptable Form annehmen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:41, 14. Nov. 2024 (MEZ) === Diskussion über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen === Ich denke, wir müssen zunächst mal über den Abstimmungsmodus abstimmen, nämlich über die Vorgabe, dass wenn kein alternativer Konsens gefunden wird, es bei der bisherigen mehrheitlichen Übung bleibt. Da bin ich 150% dafür, damit dann mal endlich Ruhe ist. Bei der eigentlichen Frage bin ich ziemlich flexibel, ich kann mit und ohne Glossen leben. Ich bin aber auf jeden Fall dafür, auch die Nummerierung beizubehalten (wie wir sie ja jetzt in der Vorlage haben). [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 18:52, 14. Nov. 2024 (MEZ) Was genau ist hier mit ''grundsätzlich'' gemeint? # grundsätzlich ja, aber nicht unbedingt sofort # obligatorisch bei jeder Neuanlage # obligatorisch bei jeder Neuanlage, sonst wird der Eintrag wieder gelöscht # obligatorisch bei jeder Neuanlage, andernfalls kann der Benutzer gesperrt werden Ich denke, dass solche Unklarheiten mit zu der jetzigen Situation geführt haben. Viele Grüße --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 21:49, 14. Nov. 2024 (MEZ) :Hallo Brettchenweber, ich habe ja auf der Diskussionsseite (siehe [[Wiktionary_Diskussion:Meinungsbild#Udo_T.|hier]]) schon näher erläutert, warum man m. M. n. nicht alles bis ins allerkleinste Detail regeln kann. Es wird wohl immer gewisse Ausnahmen geben, die man unter vernünftigen Maßstäben nachvollziehen und damit dann auch tolerieren kann. Das systematische Weglassen aus Faulheit (oder gar das systematische Entfernen bereits eingetragener Glossen) und damit letzen Endes das Aufbürden der Arbeit auf andere Benutzer, ist aber ganz sicher keine „gewisse Ausnahme“. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:58, 14. Nov. 2024 (MEZ) ::Nun ja, aber eine Verpflichtung und auch eine drohende Sanktionierung würde ich nicht als kleines Detail betrachten, sondern als elementaren Bestandteil dieser Frage. [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 22:03, 14. Nov. 2024 (MEZ) :::Eine „drohende Sanktionierung“ ergibt sich ja m. E. nicht aus der Tatsache, dass man mitunter keine Glosse angeben kann oder als neuer Benutzer vielleicht noch gar nicht weiß, was das genau sein soll. Eine „drohende Sanktionierung“ ergibt sich eben aus den Gründen, warum das jemand, insbesondere permanent ohne jeden nachvollziehbaren Grund, macht. :::Es steht ja z. B. auch nirgends geschrieben, dass wenn jemand eine Bedeutungsangabe weglässt oder die Belegpflicht verletzt, dass er dann zwingend gesperrt werden muss oder dass seine Einträge zwingend gelöscht werden müssen. Es gibt, wie in der umseitigen Diskussion bereits angeführt, gute Gründe, warum jemand bei einer Neuanlage noch keine Bedeutungsangabe macht und es ist nachvollziehbar, wenn ein neuer Benutzer aus Unwissenhaft seine Neuanlage nicht ordnungsgemäß belegt. Es sind dann zwar grundsätzlich auch Regelverletzungen, aber sie haben gute und nachvollziehbare Gründe. Wenn solche Regelverletzungen aber systematisch erfolgen, dann wird es projektschädigend und erst dann kann (und soll!) man über eine „drohende Sanktionierung“ sprechen. :::Aber das kann man m. E. nicht in einem MB festlegen. Es muss möglich sein, gewisse begründete Ausnahmen zu tolerieren. Wir sind doch alle vernunftbegabte Menschen, denen man nicht alles bis ins allerkleinste Detail per MB vorschreiben muss (mal abgesehen davon dass das m. E. völlig unmöglich ist, Stichwort „Sisyphusarbeit “). Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:24, 14. Nov. 2024 (MEZ) ::::Da aber auch vernunftbegabte Menschen Regeln unterschiedlich verstehen können, wäre ich für eine klare Formulierung. Ich korrigiere allerdings im Wiktionary nur ein wenig und erstelle keine Einträge, von daher äußere ich nur meine Bedenken. Entscheiden sollten die, die hier regelmäßig mitarbeiten. [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 22:32, 14. Nov. 2024 (MEZ) :Ich schlage vor, eine Art „Motivenbericht“ vor das Abstimmungsformular einzufügen, etwa: {{Kasten|Das [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2011-1#Aufteilung_der_%C3%9Cbersetzungsboxen_nach_Wortbedeutung|Meinungsbild aus 2011]] lässt Interpretationsmöglichkeiten zu. Währenddessen viele Anwender/Anwenderinnen davon überzeugt sind, dass auch die Befüllung von Glossen nach englischem Vorbild mit beschlossen wurde, meinen manche, dass damit nur die „Aufteilung der Übersetzungsboxen nach Wortbedeutung“ beschlossen wurde. Die Beantwortung der nachfolgenden Fragestellung ist somit essentiell für die weitere Vorgangsweise beziehungsweise für eventuelle Detailregelungen für die Befüllung von Glossen (etwa Ausnahmen, Inhalte der Glossen etc.).}} :Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:44, 15. Nov. 2024 (MEZ) Nach meinem Verständnis geht das einfache Meinungsbild nach Glossen Ja oder Nein an dem Konflikt vorbei. Grundsätzlich wird der Sinn von Glossen nicht angezweifelt und entsprechend bedeutet auch ein Nein-Votum keine faktische Ablehnung derselben, sondern eine Ablehnung der „Grundsätzlichkeit“ (und ihrer Konsequenzen). Im Prinzip bedarf es einer Klärung der konkreten Konfliktfelder: # Glossen bei Einträgen mit nur einer Übersetzungstabelle (hier gab es Widerspruch zur Notwendigkeit) # Form / Inhalt der Glossen (kurze Glossen zur Zuordnung oder C&P der Bedeutung) # Parallele Nutzung von Zahlen '''und''' Glossen Ohne Klärung dieser Kriterien und damit der Klärung, wie und wann Glossen grundsätzlich eingesetzt werden, lassen sich die Konflikte schwerlich lösen - dies muss nach meinem Verständnis auf jeden Fall mit in das Meinungsbild einfliessen, wie es von [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ja auch konstruiert wurde. Ergänzend halte ich den Zusatz „Findet dieses Anschluss-MB nicht statt oder gibt es keine ausreichende Mehrheit für einen bzw. den einzigen Vorschlag, dann bleibt es bei der grundsätzlichen Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen.“ für kritisch, da er eine ergebnisoffene Auswertung ausschliesst und eine der beiden Optionen zementiert, für die es bislang keine abschliessende Regelung gibt (sonst bräuchte es kein MB). Mit einer Erweiterung des MB auf die inhaltliche und formale Ausgestaltung in einem Schritt erspart man sich den Zusatz zudem, weil es keines Folge-MBs bedarf. Den Zusatz von [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] halte ich zudem für überflüssig, da er erneut darauf abzielt, einen aktuellen Status quo vorab zu definieren, der nur nach einer Lesart existiert, und „manche“ direkt als Minderheit benennt, bevor überhaupt abgestimmt wird. My cents, -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] <small>([[User talk:Achim Raschka|Diskussion]])</small> 12:16, 22. Nov. 2024 (MEZ) :Na ja, es ist ja nicht schlecht zu versuchen, so viel wie möglich in einem Aufwasch zu regeln. Aber ich hoffe, dass wir Folgendes voraussetzen können: :1) Jede Bedeutung bekommt eine eigene Übersetzungstabelle (soviel war doch wohl an dem alten MB eindeutig). :2) In irgendeiner Weise sollte jede Tabelle einer Bedeutung zugeordnet werden, zumindest wenn mehr als eine Bedeutung aufgeführt ist (also nicht nur durch bloße Reihenfolge): Nummer, Glosse, beides,… (andere Vorschläge?) :Wenn wir uns darüber schonmal einig wären, könnte man möglicherweise einen ausreichenden Fragenkatalog konstruieren. Was wir auf jeden Fall vermeiden sollten, ist ein MB, bei dem etwas herauskommen kann, das bedeutet, dass wir immer noch nicht wissen, was wir machen. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 00:02, 30. Nov. 2024 (MEZ) Aufbauend auf der Diskussion schlage ich folgende Erweiterung vor: {{Kasten|1= In der deutschsprachigen Wikipedia herrscht ein Konsens, dass jede Bedeutung eine eigene Übersetzungstabelle bekommt. Uneinigkeit besteht über die Verwendung der Glosse: '''In Übersetzungstabellen ist grundsätzich eine Zuordnung durch eine Nummer anzugeben'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''In Übersetzungstabellen ist eine Glosse anzugeben'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''Eine Glosse ist auch dann anzugeben, wenn einem Begriff nur eine Bedeutung / Übersetzungstabelle zugeordnet ist'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''Die Glosse entspricht grundsätzlich der Bedeutungsangabe (Kopie)'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''Eine verkürzte Glosse ist bei sehr ausführlichen Bedeutungsangaben möglich'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . }} Damit wären sowohl die grundsätzliche Frage zu Glosse aj/nein wie auch die (mir bekannten) Konfliktfälle abgefragt. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] <small>([[User talk:Achim Raschka|Diskussion]])</small> 08:41, 4. Dez. 2024 (MEZ) :Wesentliche strittige Fälle waren nach meiner Beobachtung Einträge bzw. Abschnitte zu fremdsprachigen Wörtern, bei denen nur eine Bedeutung vorliegt und/oder die angegebene Bedeutung (und damit auch die etwaige Glosse) mit der direkt darunterstehenden deutschen Übersetzung übereinstimmt. Daher ist es m. E. notwendig, das ''[[Spezial:Permanentlink/10150691#Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten|Meinungsbild Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten]]'' vorher durchzuführen oder hier zu integrieren. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:20, 5. Dez. 2024 (MEZ) :Ich vermisse bei dem Vorschlag von [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] das, was ich schon vorher öfters thematisiert habe. Ich glaube zwar nicht, dass das passieren wird, aber der Teufel ist bekanntermaßen ein Eichhörnchen: :*Was soll passieren, wenn bei den ersten beiden Fragen (Nummer, Glosse) mehrheitlich mit „Nein“ gestimmt werden sollte? :Ich hoffe, wir sind uns darüber einig, dass Übersetzungstabellen pro Bedeutungsangabe ohne jegliche Zuordnung zu einer bestimmten Bedeutung spätestens dann völlig sinnlos sind, sobald es mehr wie 1 Bedeutung zu einem Lemma gibt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:24, 5. Dez. 2024 (MEZ) :Man könnte im hier vorliegenden Meinungsbild auch klären, ob :* Verlinkungen in den sogenannten Glossen erlaubt und :* Bedeutungsformulierungen (sowie gegebenenfalls dann auch „Glossen“) wie z. B. ''aus Eisen gefertigter Nagel'' beim ''[[Spezial:Permanentlink/9505689|Eisennagel]]'' trotz Punkt 5. und 7. in der [[Spezial:Permanentlink/9332895|Hilfe:Bedeutungen]] erwünscht :sind. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:52, 5. Dez. 2024 (MEZ) ::Ich rate davon ab, hier im 1. Schritt zu sehr ins Klein-Klein abzudriften und hielte es weiterhin für besser, in einem 1. MB am besten lediglich die Hauptfrage zu klären: '''Glossen - Ja oder Nein.''' --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:59, 5. Dez. 2024 (MEZ) ::<u>Nachtrag</u> Bei einem „Ja“, kann man dann in einem Folge-MB die Details klären und bei einem „Nein“ muss man sich ja auch zwingend Gedanken machen, wie es dann ohne Glossen (oder auch Nummern) weitergehen soll... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:02, 5. Dez. 2024 (MEZ) Ich bin mal so frei, meine Idee von der Diskussionsseite hierher zu übertragen, damit alles beisammen ist. --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 13:28, 5. Dez. 2024 (MEZ) {{Kasten|'''Runde 1: Glossen ja oder nein''' </br>'''A:''' Glossen sollen nicht angelegt werden. </br>'''B1:''' Glossen sollen angelegt werden, müssen aber bei Neuanlagen nicht unbedingt angegeben werden. </br>'''B2: '''Bei allen Neuanlagen müssen Glossen angegeben werden. '''Auswertung: Da Option B1 und Option B2 die Angabe von Glossen beinhalten, gilt die Angabe von Glossen grundsätzlich als angenommen, wenn die Summe der Stimmen für B1 und B2 die Anzahl der Stimmen für Option A übersteigt.''' '''Runde 2: Detailfragen, falls man sich im ersten Meinungsbild grundsätzlich für die Angabe von Glossen ausgesprochen hat''' (könnte man aber auch zusammen abfragen) '''1. Wer soll Glossen anlegen?''' </br>A: Glossen dürfen ausschließlich händisch angelegt werden. </br>B: Die Benutzung von Bots ist bei der Anlage von Glossen zulässig. '''2. In welchen Wörterbucheinträgen sollen Glossen angegeben werden?''' </br>A: in allen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen </br>B: in allen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen und mehr als einer Bedeutung </br>C: nur in deutschsprachigen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen </br>D: nur in deutschsprachigen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen und mehr als einer Bedeutung '''3. Was sollen Glossen beinhalten?''' </br>A: eine kurze und prägnante Bedeutungsangabe </br>B: eine Kopie dessen, was unter „Bedeutung“ angegeben ist '''4. Sollen Wörter in Glossen verlinkt werden dürfen?''' </br>A: ja </br>B: nein}} <br /> Ich habe nunmehr einen erweiterten Entwurf für die Abhaltung des Meinungsbildes erstellt. Dabei habe ich versucht, die wesentlichsten vorgebrachten Fragestellungen zusammenzufassen. Das ''[[Spezial:Permanentlink/10150691#Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten|Meinungsbild Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten]]'' wäre im Anschluss an dieses zu betreiben, weil dies ansonsten eine erhebliche zeitliche Verzögerung zur Folge hätte. Sollte jedoch jemand eine Fragestellung vermissen, die noch unbedingt aufgenommen werden soll, oder Änderungswünsche zum Abstimmungsmodus haben, bitte mich anpingen. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:53, 6. Dez. 2024 (MEZ) :Zu [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamaufs]] aktuellem Entwurf: :Die „Glossen“ stehen über den Übersetzungstabellen. Wenn Übersetzungen von Wörtern aus Fremd- in Drittsprachen nicht mehr angeführt werden, sind es keine Tabellen mehr, sondern nur noch deutschsprachige Übersetzungen, zu denen die Glossen in vielen Fällen redundant sind. Daher ist der Ausgang des anderen Meinungsbilds entscheidend für das vorliegende, zumal der Anlass für das vorliegende Meinungsbild nach meiner Beobachtung zu einem großen Teil Wörter aus Fremdsprachen waren. :A 1 und B 2 widersprechen sich meiner Meinung nach. Oder bedeutet ''grundsätzlich'' in Juristensprache das gleiche wie ''regelmäßig''? :[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 22:06, 6. Dez. 2024 (MEZ) ::Frage B2 müsste m.E. schon in A abgefragt werden, sonst passt die Logik zwischen A und B nicht. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 01:24, 7. Dez. 2024 (MEZ) ::Hallo @[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], ich sehe die Wichtigkeit der Fragestellung, ob nur noch deutsche Übersetzungen in fremdsprachigen Einträgen erfolgen sollen, genau so wie du. Es gibt jedoch noch keine Stellungnahme zu dem oben initiierten Meinungsbild, sodass eine mehrwöchige Verzögerung des vorliegenden Meinungsbildes entstehen würde. Und ein baldiges Ergebnis des vorliegenden Meinungsbildes wird [https://meta.wikimedia.org/wiki/Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee/Cases/Missbrauch_von_Adminfunktionen_im_deutschsprachigen_Wiktionary andernorts] erwartet. Der formale Aspekt, dass dann keine Tabelle vorliegen würde, wird schon mit der Möglichkeit der [[Hilfe:Übersetzungen#Die_Vorlage:Übersetzungen_umleiten|Umleitung von Übersetzungen]] durchbrochen. ::Im Abschnitt A. wird die Meinung eingeholt, ob wir das System der Überschriften/Glossen in den Übersetzungstabellen beibehalten wollen. Im Abschnitt B. Punkt 2 wird nach einer Ausnahme gefragt, die nur dann Auswirkungen hat, wenn die Grundfrage in A. mit ja beantwortet wurde. Ich habe da die Diktion vom [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] übernommen. ::Grüße, auch an [[Benutzer:Scripturus|Scripturus]], [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:50, 7. Dez. 2024 (MEZ) :::::Danke, jetzt verstehe ich das. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:28, 8. Dez. 2024 (MEZ) :::@[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]]: Ist andernorts offiziell schon eine Entscheidung gefallen oder wird noch abgestimmt? [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 14:39, 7. Dez. 2024 (MEZ) ::::Es wird noch abgestimmt / voting is still running, Grüße in die Runde / Greetings, --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] <small>([[User talk:Ghilt|Diskussion]])</small> 16:29, 7. Dez. 2024 (MEZ) Verfrühter Start. Da Teil A den Teil B nicht ausschließt, sondern dann Glossen wohl auch freiwillig angegeben werden könnten - oder dürfen dann gar keine Glossen mehr angegeben werden? - bliebe dies dann ungeregelt, da Teil B nur bei Teil A = ja in Kraft tritt. Bin noch etwas verwirrt. Wenn ein Skript helfen soll, muss dies doch wissen, was es zu tun hat. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:25, 9. Dez. 2024 (MEZ) :Also nochmal zur Klarstellung, wenn ich möchte, dass die in Abschnitt B getroffenen Regelungen wirksam werden, muss ich in Abschnitt A mit Nein stimmen. Stimme ich in Abschnitt A mit Ja, dann muss ich den Abschnitt B noch einmal in einem neuen Meinungsbild klären lassen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:41, 9. Dez. 2024 (MEZ) ::Jetzt bin ich völlig verwirrt. Oben steht, das die Abstimmung am 10. Dezember beginnt. Über welches Meinungsbild – es gibt ja mehrere Ideen – wird denn nun abgestimmt? Ist es so eilig, dass nicht zuerst die Entwürfe in Ruhe besprochen werden können? [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 14:47, 9. Dez. 2024 (MEZ) :::Ja, es ist m. E. wohl doch eher eilig. Denn es ist zu befürchten, dass Mighty Wire zig hunderte wenn nicht sogar zig tausende Neuanlagen ohne Glossen vornehmen wird, wenn das U4C seine Entsperrung ohne jegliche Auflage anordnen sollte. Zur Info auch an [[Benutzer:Ghilt|Ghilt]]. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:00, 9. Dez. 2024 (MEZ) :::Über dieses hier, also: Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen. Ich hatte noch einmal die Notbremse gezogen, da dort ursprünglich der 9.12. stand, war aber bezüglich der Konsequenzen der Abstimmung verwirrt und hoffte, dass das noch vor dem Start geklärt werden könne. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:01, 9. Dez. 2024 (MEZ) 3cwhzg4h804xkws45268loiuelq3ieu 10152261 10152260 2024-12-09T14:03:10Z Brettchenweber 195965 /* Diskussion über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen */ Antwort 10152261 wikitext text/x-wiki <div style="text-align: center">……………<span style="font-size:95%">[[#footer|▼ Ende der Seite ▼]]</span>……………</div> {{Meinungsbild}} [[Kategorie:Wiktionary Diskussion]] <inputbox> type=fulltext break=no width=25 searchbuttonlabel=Archiv durchsuchen prefix={{FULLPAGENAME}}/ </inputbox> == Wortverbindung == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} === Abstimmung === {{Kasten|1= Die Wortart ›Wortverbindung‹ wird aus allen (deutschen und fremdsprachlichen) Einträgen entfernt und in Zukunft nicht mehr verwendet.<br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} Auswertung: *Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird die Angabe entfernt. *Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint, sollte eine Definition erarbeitet und verabschiedet werden. === Vorüberlegungen === MB muss noch ausgearbeitet werden '''Ideen 2015-2018:''' *Welche Lemmata werden als Wortart 'Wortverbindung' geführt? *Abgrenzung zu Redewendung und Sprichwort (zu Formel?) *Formalia: ist 'Wortverbindung' die als erstes genannte Wortart, kann oder muss sie alleine stehen oder ist sie eine Spezifizierung des zuvor aufgeführten grammatikalischen Typus, zb Substantiv, Adjektiv oder Verb; bzw werden diese zuerst genannt und dann mit Wortverbindung ergänzt, da das Substantiv, Adjektiv oder Verb aus mehr als einem Wort besteht? Wann wird die Wortverbindung groß-, wann kleingeschrieben? Siehe: Diskussion z. B. [[Wiktionary:Teestube#Wortart_Wortverbindung]], [[Wiktionary:Treffen/Mai_2014/Protokoll#Wortarten]], [[Hilfe:Wortverbindung]] {{Kasten|1= Kandidaten für die Wortart Wortverbindung: *Eigennamen **Personen [[Klein Lieschen]], [[Otto Normalverbraucher]] **Toponyme [[Abu Simbel]], [[Bad Orb]], [[Republik Singapur]], [[Rotes Meer]] **Pflanzen, Tiere [[Graublättriger Schwefelkopf]], [[Gemeiner Holzbock]], [[Kleine Bibernelle]] *Substantive, die eine andere/weitere Bedeutung haben, als die Bedeutung der eingehenden Wörter, [[roter Faden]], [[Grüne Minna]], [[absurdes Theater]], [[Mathematische Linguistik]], [[allgemeine Relativitätstheorie]], [[Europäische Union]] *Verben [[weh tun]] *Adjektive [[rank und schlank]] *Adverbien [[so gut wie]], [[nicht die Bohne]], [[par excellence]] *Formeln [[so wahr mir Gott helfe]] *Grußformeln [[grüß Gott]], [[frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr]] *Interjektionen [[potz Blitz]] *Konjunktionen [[sowohl … als auch]] *Präpositionen [[abseits von]] }} '''Vorschlag zur Abstimmung 2021:''' {{Kasten|1= A. Die Wortart ›Wortverbindung‹ wird aus allen (deutschen und fremdsprachlichen) Einträgen entfernt und in Zukunft nicht mehr verwendet.<br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} Auswertung: *Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird das langsam aber sicher in den Bestand eingepflegt. *Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird ein neues MB gestartet, dass die Verwendung präzisiert. === Diskussion Wortverbindung === man müsste schon eine Definition haben, die mehr aussagt als 'aus mehr als einem Wort bestehend' - wir schreiben bei Lemmata, die aus einem Wort bestehen ja auch nicht etwas dazu, was im weitesten Sinne 'Einwortausdruck' bedeuten würde. Alle Zusätze sind bisher spezifizerend, eingrenzend, verdeutlichend. <br /> Bei ausnahmslos Allem, das mehr als ein Wort enthält 'Wortverbindung' zu ergänzen bringt nicht viel Mehrwert. Es ist einfach ein Fakt - man kann auch zählen, um zu dem Ergebnis zu kommen.<br /> Also als Ausgangsidee: alles, was nicht Sprichwort = ganzer Satz ist - oder Redewendung ist = ein mit irgendetwas erweitertes Verb, das der Tätigkeit eine andere Bedeutung gibt als die wörtliche, aber eben aus mehr als einem Wort besteht. Sprichwort ist leicht zu erkennen und zu unterscheiden. Es geht wohl hauptsächlich um die Trennung 'Redewendung' und 'Wortverbindung' bzw deren Zusammenspiel. --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:06, 23. Dez. 2015 (MEZ) :1. kein Eintrag sondern CWK -> hier im wiktionary werden Wörter mit ihren Bedeutungen gesammelt und dazu auch charakteristische Kombinationen angegeben (gehäuftes gemeinsames Auftreten von lexikalischen Einheiten). Es gibt zum Beispiel: das Substantiv [[Radio]] und das Verb [[hören]], und beide in einer häufigen Kombination, die halt festgehalten wird. Diese Kombination ist so oft vertreten und so geläufig, dass es (fast, vielleicht auch, ganz bestimmt, oder nur umgangssprachlich) das zusammengeschriebene Verb ''radiohören'' gibt. Die Bedeutung ist klar, sie ergibt sich aus der Bedeutung der verwendeten Wörter. Hier findet keine Übertragung der Bedeutung statt. :Heute ist es so, dass ein Eintrag 'Radio hören' laut [[Wiktionary:Über das Wiktionary]], [[Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist]] und [[Wiktionary:Relevanzkriterien]] nie ein Eintrag wird werden können. Radio hören ist einfach klar verständlich, genauso wie Geräusch hören, Gespräch hören, Laut hören und heimlich hören. Die lexikalischen Einheiten behalten ihre jeweilige Bedeutung auch in Kombination miteinander. :2. Eintrag als Sprichwort -> [[Hilfe:Sprichwörter]], ein Sprichwort besteht aus mehr als einem Wort, es lässt sich weder an verschiedene Personen noch Zeiten anpassen. Die Wikipedia Definition: „traditionell-volkstümliche Aussagen betreffend ein Verhalten, eine Verhaltensfolge oder einen Zustand, die zumeist eine Lebenserfahrung darstellen“. :Ein Sprichwort im Sinne des Wiktionary ist auch: ein ganzer Satz, es enthält also mindestens Subjekt und Prädikat. :3. Eintrag als Redewendung -> [[Hilfe:Redewendungen]], eine Redewendung besteht aus mehr als einem Wort; die Bedeutung lässt sich nicht aus der Kenntnis der Bedeutung der einzelnen Wörter, aus denen sie besteht, erschließen; eine Redewendung lässt sich in der Regel an verschiedene Personen und/oder Zeiten anpassen. Die Wikipedia Definition: „feste Verbindung mehrerer Wörter [...] zu einer Einheit, deren Gesamtbedeutung sich nicht unmittelbar aus der Bedeutung der Einzelelemente ergibt“. :Eine Redewendung im Sinne des Wiktionary ist auch: ein mit Zusatz erweitertes Verb, sie enthält also mindestens ein Verb und 1 weiteres Wort. :4. was bleibt, um ggf Eintrag als Wortkombination/Wortverbindung zu werden/zu bleiben -> ::- Verben, Adverbien, die zusammen oder getrennt geschrieben werden können, ›[[bleiben lassen]] ([[bleibenlassen]])‹ ›[[weh tun]]‹ ›[[außer Stande]]‹ ›[[dabei sein]]‹ ›[[summa cum laude]]‹ ::- Substantive, die Eigenname von Toponymen sind‚ ›[[Abu Simbel]]‹ ›[[Bad Orb]]‹ ::- Substantive, die eine andere Bedeutung haben, als die Bedeutung der eingehenden Wörter, ›[[roter Faden]]‹ ›[[Grüne Minna]]‹ ›[[absurdes Theater]]‹ ::- Substantive, die eine eigenständige Bedeutung haben, die über die Bedeutung der eingehenden Wörter hinausgeht, ›[[Mathematische Linguistik]]‹ ›[[allgemeine Relativitätstheorie]]‹ ›[[Europäische Union]]‹ :zzt gibt es [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Kategorie:Wortverbindung_(Deutsch)&pagefrom=eiserne+Nille#mw-pages 3527 Einträge] in der Kategorie Wortverbindungen, darunter auch etliche flektierte Verben wie zb [[fasste zusammen]]. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:19, 4. Feb. 2018 (MEZ) :Ich nehme die Wortart bei den flektierten Formen raus. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:22, 4. Feb. 2018 (MEZ) ::Gut so. Wenn überhaupt sind sie flektierte Formen einer Wortverbindung und nicht Wortverbindung einer flektierten Form. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 15:59, 4. Feb. 2018 (MEZ) _______________________ 2021: Ich habe gerade aus einem aktuellen Anlass heraus die [[Hilfe:Wortverbindung]] ergänzt und finde, dass diese Wortart überflüssig ist. Große Teile sind heute durch [[Hilfe:Redewendungen]], [[Hilfe:Sprichwörter]] und [[Hilfe:Adjektivische Deklination]] geregelt. In diesen Fällen, die da definiert sind, ist das die Wortart und ein zusätzliches ›Wortverbindung‹ als eigenständige Wortart ist nicht vorgesehen. Ansonsten kann man ja selbst durchzählen, oder gibt es einen Vorteil, wenn man eine Kategorie der deutschen Wortverbindungen hätte? Wozu könnte man die nutzen? Kann ja nicht nur Selbstzweck sein. Ich mache mal einen Entwurf zum Abstimmen, und freue mich, wenn es Anregungen zu Posten gibt, über die abgestimmt werden soll, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:39, 4. Dez. 2021 (MEZ) :[[Wiktionary:Teestube#Wortarten]] = Wortarten ist ja auch in der Teestube durchaus aktuell, was sagst denn du, [[User:Gelbrot|gelbrot]] zur 'Wortart' Wortverbindung? Du guckst das Ganze ja eher systematisch als betroffen/parteiisch an. Hat der Begriff einen Platz hier? Was meinst du, wenn ja, wo? Kann man das gut abgrenzen? Und zudem in Fragen packen, über die hier dann abgestimmt wird? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:59, 4. Dez. 2021 (MEZ) Nebenbei, wer sich einlesen möchte: die wichtigste mir bekannte Diskussion dazu ist [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2013/05#Wortart_Wortverbindung]]. Ich bin ebenfalls kein Linguist, aber nach kurzem Wiedereinlesen scheint es mir ebenfalls am besten, die "Wortart" Wortverbindung abzuschaffen. In Deiner (Susann) Liste oben fehlen übrigens "Präpositionen mit Leerzeichen": [[abseits von]], fiel mir zufällig auf. Zu bedenken wäre, dass die Angabe auch in Fremdsprachen verwendet wird. Gut wäre es, wenn man eine Liste von Lemmas hätte, bei der "Wortverbindung" die einzige "Wortart"-Angabe ist, aufgelistet nach Sprachen (z.B. Latein [[ne bis in idem]]). Denn diese Liste wäre dann ja auf jeden Fall manuell abzuarbeiten. Gibt es jemanden, der sich für einen Erhalt der Angabe Wortverbindung ausspricht? Dann wäre die Abstimmungsfrage ja ganz einfach - streichen oder behalten und anschließend präziser definieren. LG --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:41, 5. Dez. 2021 (MEZ) :das ist schön pragmatisch. Ich habe oben mal für einen 1. Schritt nur die reine Frage: bleibt oder nicht gelassen. :ja, Hilfestellung für eine eventuelle Umsetzung wäre gut, ein Teil müsste sicher manuell geschehen mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 5. Dez. 2021 (MEZ) Ich bin dafür, die Abstimmung zeitnah so zu starten. Gründe: Es gab offenbar keine Definition für die „Wortart“ Wortverbindung, die enger ist als „Lemma, welches Leerzeichen enthält“. Von Einheitlichkeit sind wir daher weit entfernt. Es scheint faktisch so zu sein, dass für jedes Lemma bereits eine präzisere Angabe über die grammtische Funktion des Ausdrucks (also seine „Wortart“) bestehen soll. Somit bringt die Angabe keinen relevanten Mehrwert. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 22:27, 10. Dez. 2021 (MEZ) ::Auf die Wortart Wortverbindung kann man gern verzichten. Man müsste in der Folge dann auch die Übersetzungen, die solche Wortverbindungen darstellen, auftrennen. [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:36, 10. Dez. 2021 (MEZ) Falls die Wortart entfallen soll, welche Wortart erhalten dann bspw. [[de facto]] und [[eh und je]]? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:43, 11. Dez. 2021 (MEZ) :Redewendung? Grüße zurück, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:33, 11. Dez. 2021 (MEZ) ::[[de facto]] wird in den Refs im Eintrag als Adverb geführt, das scheint mir eindeutig (ebenso wie z.B. [[par excellence]]). Bei [[eh und je]] oder [[immer noch]] bin ich spontan überfragt, [[nach wie vor]] ist derzeit auch Adverb - in Frage kommen "Adverb" und "Redewendung". [[klipp und klar]] ist "Redewendung", [[rank und schlank]] also auch? Im Prinzip unterstützen diese Fragen aber m.M.n. die Abschaffung von "Wortverbindung", denn wenn es weder Adverbien, noch Redewendungen o.ä. wären, wären die Lemmas auch nicht relevant. Es gibt auch noch [[:Kategorie:Formel (Deutsch)]] - wenn man das nicht auflösen möchte. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 14:31, 11. Dez. 2021 (MEZ) [https://petscan.wmflabs.org/?psid=20863519&interface_language=de Dies] dürften die deutschsprachigen Einträge ohne andere Wortart sein. Fragt sich, ob man "Redewendung" etwas freier definieren müsste, um auch [[Grund und Boden]], [[Pfeil und Bogen]], [[Lug und Trug]], [[Kost und Logis]] aufnehmen zu können, welche man ja strenggenommen keine andere Bedeutung haben als die "Summe der Einzelbedeutungen"? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 21:49, 11. Dez. 2021 (MEZ) :Dürfen sie, wenn sie keine andere Bedeutung haben als die „Summe der Einzelbedeutungen“, einen eigenen Eintrag bekommen oder behalten? Sind sie dann nicht eher als CWKen bei ihren Bestandteilen zu führen? Ich finde auch immer wieder nichtverlinkte Redewendungen im Altbestand. Auch diese Beobachtung könnte darauf hindeuten. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:46, 12. Dez. 2021 (MEZ) ::Ich bin kein Linguist und merke, ich sollte mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen. Die genannten Beispiele sind als feststehende Wendungen nach meinem Gefühl eindeutig relevant. Wie die Relevanzkriterien bei Lemmas wie [[absolutes Tempus]], [[altanatolische Sprache]], [[allgemeine Chemie]], [[abgeschrägtes Hexaeder]] sind, weiß ich nicht, inwiefern das geregelt ist. Diese Frage nach den RK ist, soweit ich sehe, aber letztlich unabhängig von der Frage nach der Wortart Wortverbindung. Mehr kann ich leider nicht sagen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 19:33, 13. Dez. 2021 (MEZ) „Wortverbindung“ ist unschön als „Wortart“. Ich möchte das auch gerne ganz weghaben, bin aber nicht sicher, ob das geht. Schon im Deutschen gibt es Sachen wie z. B. {{Ref-Duden|um Antwort wird gebeten}} (keine Redewendung, vielleicht Formel?), die wir aufnehmen sollten. In anderen Sprachen habe ich den Eindruck, dass viele unserer zahlreichen deutschen Komposita aufgrund gewisser Regeln („Summe der Einzelbedeutungen …“) überhaupt nicht aufgenommen werden, was unsere verlinkten Übersetzungen hier auch schon ein wenig fragwürdig macht. Einträge wie tschechisch [[barva vlasů]] (Haarfarbe) finde ich persönlich nicht ungewöhnlich, aber würden wohl im tschechischen Wiktionary eher als „keine andere Bedeutung als die Summe der Einzelbedeutungen“ angesehen werden. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:35, 13. Dez. 2021 (MEZ) Wie sieht es mit [[in Höhe von]] aus? Auch Formel? Ist ''Formel'' in der Sprachwissenschaft eine anerkannte Wortart? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:41, 16. Dez. 2021 (MEZ) :Vielleicht wäre „Phrase“ oder „Wortgruppe“, wie es bei der grammatischen Analyse eines Satzes benutzt wird, hier die passende Bezeichnung. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:30, 16. Dez. 2021 (MEZ) ::Wir haben derzeit eine halbwegs gut bestückte Wortart {{Wortart|Grußformel}} und eine Wortart {{Wortart|Formel}} mit wenigen Einträgen. Laut [[Vorlage:Lit-Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft|Bußmann]], Seite 199, gibt es noch eine Höflichkeitsformel (Frohes Fest!, Zum Wohl!, Hals- und Beinbruch!), eine Scheltformel (Verflixt und zugenäht!), eine Beschwichtigungsformel (Ruhig Blut!) und andere Formelarten. Ein Sonderfall ist die [[Binomiale]] häufig mit Alliteration (Haus und Hof, Wind und Wetter), mit Reim (Lug und Trug, Sack und Pack). Ähnlich [[Vorlage:Lit-Glück: Metzler-Lexikon Sprache|Glück]], Seite 206, der „Formel“ als eine feststehende, oft satzwertige gebrauchte [[Kollokation]] bezeichnet. Beispiele sind dort u. a. eine Beschimpfungsformel (Du kannst mich mal!) und eine Formel zur Kontaktaufnahme (Wie geht´s?). ::Um eine Flut an neuen Formelarten und damit Wortarten in der Überschrift hintanzuhalten, könnten wir nur die Wortart „Formel“ zulassen und die Intention, die hinter der Formel steckt, im Kontext und der Beschreibung unterbringen. Das würde auch endlose Diskussionen vermeiden helfen, welche Formel-Wortart noch einzuführen sei. ::Die „Wortverbindung“ als [[Hilfe:Wortart|Wortart]] sollte aus den Überschriftzeilen verschwinden. Zu Wartungszwecken ist diese [[Kategorie:Wortverbindung]] jedoch in manchen Fällen hilfreich. Diese könnte jedoch automatisch beim Aufruf der Vorlage {{tp|Wortart}} generiert werden. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:56, 16. Dez. 2021 (MEZ) [[ohne Weiteres]] wäre dann wohl auch Formel? Oder Adverb? Das DWDS nennt es wohl Mehrwortausdruck. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:28, 17. Dez. 2021 (MEZ) :{{Ref-Duden|ohne Weiteres}} schweigt sich zwar über die Wortart aus, jedoch ist der Ausdruck in [[Vorlage:Lit-Duden: Redewendungen|Duden Redewendungen]], (3. Auflage, Seite 561) enthalten. Ähnlich verhält es sich bei {{Ref-Duden|Lug}}, in der von einer '''[[Fügung]]''' „Lug und Trug“ gesprochen wird, jedoch diese Phrase in Redewendungen enthalten ist. Also sollten wir darüber nachdenken, welche Unterschiede zwischen Formel und Redewendung bestehen. Vielleicht kann uns hier [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best]] weiterhelfen. Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:36, 17. Dez. 2021 (MEZ) ::Ich versuch's mal so: "ohne Weiteres/weiteres" ist ein [[präpositionales Satzglied]] (= nominales Satzglied mit Präposition) in der Funktion einer [[adverbiale Bestimmung|adverbialen Bestimmung]]. Es ist also keine Wortart, sondern eine Verbindung von zwei Wörtern unterschiedlicher Wortart, ein [[Syntagma]]. Nimmt man das Syntagma als Lemma in ein Wörterbuch auf, wäre "Wortverbindung", "Wortgruppe" oder dgl. eine Notbezeichnung, weil nicht in eine Systematik von Wortarten gehörig. Eine "Formel" scheint es mir nicht zu sein, weil "ohne" und "Weiteres" nicht nur miteinander, sondern auch mit vielen anderen Ausdrücken kombinierbar sind. Mir fällt im Moment leider nichts Weiteres ein. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 16:55, 17. Dez. 2021 (MEZ) Liebe Diskutanten! Ich klink mich mal mit einem Hinweis aus dem Albanischen ein. Im Albanischen gibt es zwei Arten von Adjektiven. Solche, die man ohne vorangestellten Artikel benutzt und solche, die zwingend einen vorangestellten Artikel fordern. Beispiel: „guter Freund“ heißt dann "Freund der gut", also „shok(Freund) i(der) mirë(gut)“. Und nein, das ist kein Relativsatz und auch keine Apposition, sondern einfach ein Adjektiv, das mit einem Artikel hinter das zu attributierende Substantiv gestellt wird. Da das Adjektiv zwei Artikel (m/f) haben kann, ist der Wörterbucheintrag für gut = i/e mirë. Sortiert wird in wörterbüchern nach dem Anfangsbuchstaben des Adjektivs. Den Artikel kann man nicht weglassen, weil er eben hier zwingend dazu gehört, bei anderen Wörtern aber nicht. Und was hat das mit der Diskussion hier zu tun? Nun, streng genommen wäre die Wortart hier nicht Adjektiv, sondern "Adjektiv + Artikel". Das ist aber Datenbanktechnisch auch nicht schön, weil dann (artikellose) Adjektive als Eintrag eine andere Wortart wären als artikelbehaftete Adjektive. Insofern kann ich als pragmatische Lösung gut damit leben, dass die Wortkombination Adjektiv+Artikel als Artikel kategorisiert wird. Im Deutschen und eine logische Ebene höher kann ich gut damit Leben, dass "Wortkombination" ein Kategorie der "Wortart" ist. Herzlichst, --[[Benutzer:Eddy Renard|Eddy Renard]] <small>([[User talk:Eddy Renard|Diskussion]])</small> 19:38, 17. Dez. 2021 (MEZ) :Ideal wäre es, wenn aufeinander abgestimmte Definitionen der im Raum stehenden Wortarten formuliert werden und diese dann per MB beschlossen werden können. Einerseits bin ich kein Linguist und habe daher von vielem keine Ahnung, andererseits hat mich das Thema doch nicht ganz losgelassen, sodass ich hoffte, dennoch etwas Klärendes beitragen zu können. Ich würde mir das ungefähr so vorstellen: * „Wortart“ ist definiert als ein Lemmatyp, der in der Ebene-3-Überschrift mit der gleichnamigen Vorlage angegeben wird und unter [[Hilfe:Wortart]] beschrieben wird. * Es werden keine Kategorien von Wortarten manuell gesetzt, sondern nur durch die Angabe in der Ebene-3-Überschrift * Die Einführung neuer Wortarten bedarf eines MB-Beschlusses. * Die Wortart „Wortverbindung“ wird aufgelöst. * Die Wortart „Formel“ wird für Einträge verwendet, die aus mehreren Wörtern bestehen, die als feststehende Verbindung gebraucht werden, aber nicht „Redewendung“ oder „Sprichwort“ sind und sich nicht auf eine andere Wortart reduzieren lassen (wie z.B. Eigennamen oder Substantive mit adjektivischer Deklination wie [[absurdes Theater]], [[Europäische Union]], Adverbien wie [[par excellence]] oder [[de facto]], Interjektionen wie [[potz Blitz]]). Formeln sind z.B. Gruß-, Höflichkeits- und Schwurformeln (Frohe Weihnachten!, Hals- und Beinbruch! wo wahr mir Gott helfe), einschließlich [[Fügung]]en, z.B. [[Haus und Hof]], [[Lug und Trug]], [[in Höhe von]]. Solche Sonderformen von Formeln (z.B. „Schwurformel“) können im Eintrag (also nicht als Wortart) angegeben werden und in Verzeichnissen gesammelt werden. * Die Wortart „Grußformel“ wird aufgelöst. Die Einträge sind Formeln, falls sie aus mehreren Worten bestehen, oder Interjektionen. Verzeichnisse können nähere Angaben machen. * Die Wortart „Redewendung“ wird für feststehende Wendungen gebraucht, deren Gesamtbedeutung oft über die Summe der Einzelbedeutungen hinausgeht, z.B. [[auf die Nase binden]], [[ausgehen wie das Hornberger Schießen]], [[im Sande verlaufen]] * Die Wortart Sprichwort wird für eine Einheit von mehreren Wörtern verwendet, die grammatisch gesehen einen Satz bilden und oftmals einen belehrenden Charakter aufweisen, zum Beispiel [[Lügen haben kurze Beine]] oder [[Dienst ist Dienst, und Schnaps ist Schnaps]] * Die Wortart „Geflügeltes Wort“ wird für Redenwendungen, Sprichwörter oder Formeln ''nur zusätzlich'' angegeben, wenn die Herkunft nach Autor und/oder Text bekannt ist, z. B. [[das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit]]; [[gesunder Geist in gesundem Körper]] * Die Wortart „Merkspruch“??? :Ich wäre froh, wenn jemand das linguistisch besser fassen kann oder Verbesserungsvorschläge macht. Es wird wohl immer Präzedenzfälle geben, daher scheint es mir pragmatisch am besten, die Definitionen eher weit zu fassen, um einfach einen Rahmen abzustecken. Z.B. scheint mir ''Wind und Wetter'' eine Formel, [[bei Wind und Wetter]] hingegen eine Redewendung. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 14:05, 28. Dez. 2021 (MEZ) ::Hallo, ich muss gestehen, ich wusste nicht, dass so vehement gegen die Überschrift ''Wortverbindung'' plädiert wird. Ich persönlich bin entspannter: den meisten Lesern, egal ob Mutter- oder Zweitsprachlern, unserer Artikel wird das Thema ziemlich [[schnuppe]] sein. Insofern bitte ich darum, eine eventuelle Änderung und damit auch ein evtl. MB einfach/klar/eindeutig zu halten und nicht etwas mit zig Ausnahmen zu konstruieren. ''Wortverbindung'' hat sicher Nachteile (die ich auch anerkenne), jedoch ist es einfach und praktikabel. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 00:45, 29. Dez. 2021 (MEZ) :::Das größere Thema ist, dass es hier in verschiedenen Bereichen keine konsistent umgesetzte Praxis gibt, wann welche Wortart angegeben wird und wie diese im Groben definiert wird, wie ich unter [[Wiktionary:Teestube#Wortarten]] ausgeführt habe. Die Lücken finden sich auf [[Hilfe:Wortart]] - einer Seite, die in jeder normalen Ebene-3-Überschrift verlinkt wird und laut Abrufstatistik "Rang 21 von „meistbesuchte seiten“ für November 2021" belegt. Ein Wörterbuch, welches keine ordentliche Liste vorlegen kann, welche Wortarten in Einträgen angegeben werden, scheint mir - bei aller Problematik, einzelne Lemmas Wortarten zuzuordnen - doch deutlich unter den Qualitätsstandards, die man hier sonst so hat. Deshalb mein Nachdruck bei der Thematik. In diesem Fall scheint mir eben die Wortart Wortverbindung weit davon entfernt zu sein, klar und eindeutig zu sein. Ich bin aber auch für andere Vorschläge offen... Liebe Grüße ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 10:32, 29. Dez. 2021 (MEZ) ::::ich habe deine [[User:Gelbrot|gelbrot]] Ideen gerade durchgelesen und bin voll auf deiner Seite, gute Definitionen und saubere Trennungen sind unglaublich hilfreich. Das brauchen wir. Eindeutigkeit. Für jede Anwendung heute und viel wichtiger noch, in der Zukunft. zb ist eine 'richtige' Wortart viel leichter auszulesen und weiterzuverwenden, als wenn da 'Wortverbindung' steht. Diese Klassifizierung ist keine. Sie ist überflüssig und ein Hilfskonstrukt. ::::viel,viel, viel von den Problemen werden wir los, wenn wir das so handhaben, wie du vorschlägst. Dann bleiben vom Altbestand was? 1 Prozent? 2? übrig, die irgendwie diskutierbar und nicht so leicht zuzuordnen sind. Aber deretwegen sollte man keine Rubrik 'Diverses' (und nix anderes ist 'Wortverbindung') behalten. Da gefällt mir halt der Vorschlag 'Formel' besser. Was gar nicht geht, kommt in 'Formel' und dann sehen wir weiter. Wichtig ist für mich, diesen bequemen Sammeltopf 'Wortverbindung' aufzulösen. ::::hi [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], es geht nicht um Ausnahmen, es geht darum, das Kind beim Namen zu nennen, wenn es einen hat, dann ist es eben das. Ist es Adjektiv, dann ist es Adjektiv, auch wenn es aus zwei Wörtern besteht. Dann braucht man die Bezeichnung 'Wortverbindung' gar nicht. ::::Klar ist das ein Punkt, dass der vorbeischauende Leser sich nicht dran schert, der schert sich aber auch nicht an Bildunterschiften oder einer Definition von Charakteristischen Wortverbindungen. Das ist unser Job. Deiner und meiner :) Wir machen das hier zusammen in einem Meinungsbild, an dem eh nur Autoren teilnehmen können. Wir, die schreiben, sollen Stellung dazu nehmen, wie das bestmöglich unter verschiedensten Blickwinkeln zu organisieren ist. Ein Doktorant in Linguistik soll unseren Datenbestand doch auch toll finden und mit ihm Erfolg haben. Sorry, eine Doktorantin. Habe mir für 22 vorgenommen, observanter zu werden :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:06, 29. Dez. 2021 (MEZ) [[unter Tage]] ist mir auch gerade noch aufgefallen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 17:32, 5. Jan. 2022 (MEZ) Geht es in dieser Diskussion eigentlich um den Begriff ''Wortverbindung'' oder um den Begriff ''Wortart''? Wenn es um Letzteren geht, nennen wir ihn doch einfach ''Eintragstyp'' oder ''Eintragsart'', dann könnten wir uns von ''Wortart'' trennen und den Typ eines Eintrags auch ''Wortverbindung'' oder ''Fügung'' oder ''sonstiger Eintrag'' nennen, ohne mit der klassischen linguistischen Wortartennomenklatur in Konflikt zu geraten. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:00, 5. Jan. 2022 (MEZ) :Es geht primär um die Einträge, die wir als ''Wortverbindung'' führen. Bei "Wortart" beziehe ich mich auf die gleichnamige Vorlage in Ebene-3-Überschrift bzw. deren Angaben. Ich habe auch schon angedacht, diese Vorlage umzubenennen in ''Lemmaklasse'', wobei ich Deinen Vorschlag ''Eintragstyp'' besser finde. Aber dann müsste man in fast allen Einträgen die Vorlage ändern. Das ist ein großer Aufwand, hätte aber den Vorteil, dass man im Quelltext keine Angaben wie {Wortart|Sprichwort|...} usw. hat. Dazu hat sich aber noch niemand geäußert und die Sache mit den Wortverbindungen ist mir wichtiger... --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 10:25, 8. Jan. 2022 (MEZ) Ich hab mir das jetzt hier mal durchgelesen, und mir scheint, dass „Wortverbindung” eigentlich nur als Lückenbüßer wirklich nützlich ist, denn dass ein Lemma aus mehreren Wörtern besteht, sieht auch ein Blinder mit Krückstock, das brauchen wir nicht extra mitzuteilen. Wenn man aber darauf verzichten will, muss man all die Fälle klären, die hier diskutiert worden sind. Dann ist eben „[[ad hoc]]” einfach ein Adverb, genauso wie „[[Gott sei Dank]]” (wobei letzteres auch eine Interjektion sein kann, aber wollen wir dann ernsthaft zwei Abschnitte dafür?), und die [[dunkle Materie]] ein Substantiv. Oder wir schaffen zusätzliche Kategorien, aber mir schwant, dass das nie vollständig wird. Jedenfalls denke ich, dass wir uns zuerst überlegen müssen, wie wir diese Lemmata einordnen, und ''dann'' können wir über „Wortverbindung” diskutieren. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 19:22, 26. Aug. 2024 (MESZ) == Überschriftenformatierung bei Homonymen == MB muss noch ausgearbeitet werden <big>Hintergrund</big>: *Diskussion [[Wiktionary:Teestube#Wortgleichheiten_und_Mehrfachbedeutungen]] *Aus unterschiedlichen Gründen passiert es, dass wir ein/1 Lemma haben, unter dem sich verschiedene Einträge befinden. Hier ein paar Beispiele: **Als 1. Beispiel sei [[Bremse]] genannt, beide Substantive sind weiblich, die eine Bremse ist 'technisch' und bremst etwas ab, die andere Bremse ist 'tierischer' Natur und ein Insekt. **Als 2. Beispiel [[Band]], einmal das Band zum binden, Neutrum und einmal die Band zum Musik machen, Femininum und auch noch der Band, in dem man liest, Maskulinum. **Als 3. Beispiel [[Reisen]], deutsches Substantiv und zugleich deutsche deklinierte Formen von [[Reise]] und [[Reis]]. **Als 4. Beispiel [[Hahn]], die zusätzlich angegebenen Wortarten Nachname und Toponym erscheinen im Inhaltsverzeichnis. **Als 5. Beispiel [[durchhauen]], einmal trennbar - mit einem Schlag haut man etwas durch, einmal untrennbar - man durchhaute den Wald und [[backen]], einmal regelmäßig, einmal unregelmäßig konjugiert. **Als 6. Beispiel [[band]], deutsche deklinierte Form und dann auch Substantiv, Verb und deklinierte Form in anderen Sprachen. **7. Möglichkeit ist, dass sich alle Einträge eines Lemmas auf andere Sprachen als Deutsch beziehen. *Immer (so zu sagen immer und dann durch die wiki Software generiert) erscheint in diesen Fällen ein Inhaltsverzeichnis mit genormten Überschriften. <big>Anlass/Problem/Auftrag</big> *(A) Man 'sieht' als ungewöhnter Neuling das Inhaltsverzeichnis nicht und 'kommt nicht auf die Idee' weiter als bis zum 1. Eintrag zu skrollen. => kann das deutlicher/fetter/bemerkbarer/hervortretender werden? *(B) Man sieht das Inhaltsverzeichnis, aber es sagt einem nichts, es hilft nicht. => kann das besser/informativer werden? <big>Abstimmung Inhaltsverzeichnis</big> {{Kasten|1= :1. Die Überschrift eines Eintrags sollte ergänzt werden, wenn andernfalls gleiche Informationen im Inhaltsverzeichnis erscheinen. Beispiel 1: Bei Verben nach einem Komma Zusätze wie untrennbar/unregelmäßig. Beispiel 2: Bei Substantiven nach einem Komma eine Erläuterung: [[Balg]]: :<nowiki>=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}}, Kind ===</nowiki> + <nowiki>=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}}, Fototechnik/Blasebalg===</nowiki> ::'''Ja''' ::'''Nein''' :2. Deutsch steht immer am Anfang einer Seite und zu jeder Sprache werden die Wortarten (beliebig viele, von oben nach unten in alphabetischer Reihenfolge) angegeben ([[Hilfe:Sprache]]). Neu zur Abstimmung: Eine Ausnahme stellen die Wortarten 'Deklinierte Form' + 'Konjugierte Form' dar, sie stehen nach allen anderen Wortarten der Sprache. ::'''Ja''' ::'''Nein''' }} ===Diskussion=== *Vielleicht können wir als Erstes klären, ob es bei allen hier auch das Gefühl gibt, dass die Lage bei den Inhaltsverzeichnissen verbesserungswürdig ist? Persönlich kann ich nur sagen JA. Als ich 'Bremse' das erste mal aufrief, habe ich das Inhaltsverzeichnis nicht gesehen. Ich glaube ja, das ist eine typische Sache für Neulinge in einem Thema, man liest eben nicht gaaanz genau. Und ich fand es komisch, dass die meiner Meinung nach fehlende Bedeutung so offensichtlich war, wie können 'die da' so was vergessen? Und nein, ich habe nicht weiter als bis zu den Übersetzungen geskrollt. Da hat nämlich das aufgehört, was ich persönlich damals als Artikel empfand. *Wenn es noch mehr typische Fälle, als die da oben genannten gibt, bitte ergänzen. Das war jetzt so mal ein erster Schritt in Richtung Meinungsbildung. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:25, 14. Sep. 2017 (MESZ)<br> :Bei ''[[Teil]]'' ist derzeit die Bedeutung [1] in beiden Genus-Abschnitten gleich. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 19:59, 14. Sep. 2017 (MESZ) ::Nicht sehr leserfreundlich finde ich Einträge, wo zwei Überschriften im Inhaltsverzeichnis vollkommen gleich lauten. Wenn ich auf so etwas treffe, ändere ich das gewöhnlich. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:10, 14. Sep. 2017 (MESZ) Zur 2. Abstimmungsfrage. Ich finde es komisch, wenn man bei substativierten Verben wie zb 'Zielen' als erstes die deklinierte Form des Grundwortes 'Ziel' sieht. Persönlich finde ich die Information über ein neues Wort interessanter, als die über eine gebeugte Form. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:44, 16. Sep. 2017 (MESZ) == Griechisch, nächster Versuch == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} Nächster Versuch der Abstimmung über Sprachbezeichnungen und Sortierung Griechischer Sprachen in der Ü-Tabelle. === Übersicht === {{Kasten|1= ;Wie sollen klassisches ({{Vorlage|grc}}) und modernes ({{Vorlage|el}}) Griechisch in der Übersetzungstabelle angeordnet werden&#58; *(1) ''Modernes Griechisch als Punkt in der Tabelle, klassisches Griechisch als Unterpunkt dazu.'' :::* [[Neugriechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|el}} ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} <small>→ zweizeilig in dem (selteneren) Fall, dass es nur eine altgriechische Übersetzung gibt; alle Übersetzungen immer unter ''G''</small> *(2) ''Als zwei Unterpunkte eines gemeinsamen Punktes in der Tabelle.'' :::* [[Griechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|grk}} <small>→ die Angabe einer griechischen Übersetzung wird '''immer mindestens 2-zeilig'''</small> ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} ::::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}} *(3) ''Der aktuelle Stand soll beibehalten werden.'' ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} ::::* [[Neugriechisch|Griechisch (Neu-)]]: für {{Vorlage|el}} *(4) ''weiterer Vorschlag einer Benutzerin:'' <nowiki>*{{grk}}: [1] {{Üt|el|…|…}}</nowiki> :beziehungsweise, wenn es mehr als das Neugriechische anzuführen gilt: <nowiki>*{{grk}}:</nowiki><br /> <nowiki>**{{grc}}: [1] {{Üt|grc|…|…}}</nowiki><br /> <nowiki>**{{el}}: [1] {{Üt|el|…|…}}</nowiki> :als Beispiel: *{{Farbe|blue|Griechisch:}} [1] {{Üt|el|άντρας|ántras}} *{{Farbe|blue|Griechisch:}} **{{grc}}: [1] {{Üt|grc|ἀνήρ|anēr}} **{{Farbe|blue|Neugriechisch:}} [1] {{Üt|el|άντρας|ántras}} :<small>→ ggf. uneinheitliche Kürzel in einer Zeile</small> *(5) ''Weiterer Vorschlag:'' :Sprachbezeichnungen und Sortierung grundsätzlich wie bei Punkt 2, nur wenn Neugriechisch alleine steht, wird dieses (ohne Oberpunkt) unter N sortiert :: Beide Sprachen: :::* [[Griechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|grk}} <small>→ die Angabe einer griechischen Übersetzung wird '''immer mindestens 2-zeilig'''; Neugriechisch findet sich manchmal unter G und manchmal unter N</small> ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} ::::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}} :: Wenn nur el (Neugriechisch) vorhanden: :::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}} }} === Diskussion Griechisch, nächster Versuch === Ein neuer Versuch, bei Griechisch einen Konsens zu erreichen. Änderungen zum Meinungsbild im Mai: Die selbstständigen Punkte habe ich als Option rausgenommen, da das damals keiner gewählt (kann natürlich bei Bedarf wieder rein). Neu sind die beiden Vorschläge die sich aus der Diskussion ergeben haben und die Möglichkeit, für den aktuellen Stand zu stimmen. - 01:23, 2. Sep. 2015 (MESZ) :Danke für die Mühe. Dass es eine Frage gibt, bei der man nur für eine von fünf Möglichkeiten stimmen kann, ist freilich nicht ideal, da man taktisch wählen muss, um eine Mehrheit zu finden, da evtl. in einzelnen Aspekten gegen den Mehrheitswunsch gestimmt werden könnte. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 12:51, 5. Sep. 2015 (MESZ) ::Falls es keine deutliche Mehrheit gibt, besteht die Möglichkeit einer zweiten Wahl mit den zwei oder drei am meisten gewählten Optionen. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 05:48, 17. Okt. 2015 (MESZ) :::Dann musst du vor Durchführung des MBs definieren, was eine „deutliche Mehrheit“ ist. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:08, 19. Okt. 2015 (MESZ) ::::Wenn 7/10, also 70% für einen anderen Vorschlag als für die Beibehaltung des momentanen Stands, also für eine Änderung, sind. Das ist jedenfalls meine Idee. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:24, 19. Okt. 2015 (MESZ) == Straßennamen, Teil 2 == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} Meinungsbild über Einzelheiten zu Straßennamen: * Definition, was genau unter diesem Typ Lemma zu verstehen ist und wichtiger noch, was nicht * Festlegung welche Art Eintrag welcher Straßennamen bekommt * Ausgestaltung der Optik eines Artikels === Definition Straßennamen === „Als Straßenname bezeichnet man den Namen, den eine Straße zur Unterscheidung von anderen Straßen trägt. Unter dem Oberbegriff Straßennamen werden gleichfalls Namen von Plätzen und Brücken erfasst.“ ({{Wikipedia|Straßenname}}). :welche Definition soll gelten? *A: die oben angeführte, bei dieser relativ weiten Definition ist alles zugelassen, was einen für Kraftfahrzeuge zugelassenen Verkehrsweg mit Eigenname bezeichnet und somit eindeutig identifizierbar macht. *B: wenn diese Definition eingeschränkt wird, können wir das nicht in Einzelfragen untergliedert angehen, weil das Ergebnis ggf nicht in sich schlüssig ist. Eingeschränkte Vorschläge müssen als Gesamtheit formuliert werden. ==> Vorschlag B: Aufgenommen werden im weitesten Sinne Straßennamen mit etymologischem Hintergrund (benannt nach jemandem oder etwas), ausgeschlossen werden Straßennamen mit im weitesten Sinne technischem Hintergrund (als Orientierung: Bundesautobahn 8, BAB 8, Autobahn 8, A 8 respektive B175, E6, Südostautobahn, nördlicher Ring, Autobahnkreuz Stuttgart, Stuttgarter Kreuz, AK Stuttgart, Kreuz Stuttgart und ähnliche Ausdrücke) *Vorschlag C:... === Eintragstyp Straßennamen === *A: alle Arten von Straßennamen bekommen den gleichen Typ von Eintrag als Substantiv+Eigenname/Straßenname/Toponym (nach bekanntem Muster der Substantive) *B: alle Arten von Straßennamen bekommen den gleichen Typ von Eintrag als eigene Wortart Straßenname (wie das aussehen würde, kommt unter Optik) *C: alle Straßennamen können einen Eintrag vom Typ Wortart Straßenname bekommen. Bekannte und bedeutende Straßennamen können stattdessen einen Eintrag vom Typ Substantiv++ bekommen *D: alle Straßennamen, die mehr als eine Straße bezeichnen, bekommen einen Eintrag vom Typ Wortart Straßenname, Straßennamen, die eine spezielle Straße bezeichnen, bekommen einen Eintrag vom Typ Substantiv++ *E: === Optik Eintrag zu Straßennamen === *A: alle Textbausteine können in der normalen Art, wie in den Hilfetexten beschrieben, verwendet werden *B: es gibt eine spezielle Darstellungsform für Straßennamen. *B1: nach dem Muster [https://de.wiktionary.org/wiki/Benutzer:Gelbrot/Goetheweg Goetheweg] *B2: *C: ==== Diskussion Straßennamen 2 ==== Jetzt habe ich, hoffe ich, eine Form gefunden, das darzustellen, was so gesagt wurde und in einem Schritt zwei geklärt werden soll. Bitte gerne ergänzen und kommentieren. Es wäre doch gut, wir hätten von Anfang an die meisten Fragen formuliert und Bedenken aufgefangen. Ich habe kein festes Konzept, von dem ich überzeugt bin, deshalb sehe ich mich hier als Schreiberling, der versucht, alles Angemerkte aufzunehmen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:53, 6. Jun. 2016 (MESZ) :Ich habe mal den aktuellen Stand zusammengefasst: [[Kategorie Diskussion:Straßenname (Deutsch)]] -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 21:35, 30. Nov. 2019 (MEZ) ::Zur Definition: ja, sonst alles, denn es gibt keine ''scharfe'' Abgrenzung zu Gasse, Stieg usw. Ich halte die Definition für weit, aber praktikabel und auch für den nicht-Wiki-Leser nachvollziehbar. Früher waren Ochsenkarren buchstäblich die „Kraft“fahrzeuge, und dass wir allein für Fußgänger passierbare Gässchen und Gassen nicht scharf abgrenzen können, sehen wir an unserem Eintrag [[Gasse]], daher würde ich die Kfz ganz streichen. ::Brücken aus der Definition streichen: aus dem WP-Eintrag geht eigentlich nicht hervor, warum, und auch in der WP-[[w:Kategorie:Straßenname]] taucht keine einzige Brücke auf. Eine Brücke ist eben keine Straße. ::Eigenname. Da wir weder bei Toponym ([[Aachen]]) noch bei Vorname ([[Gustav]]) dazuschreiben, dass es sich um einen Eigennamen handelt, ist das m.E. auch bei Straßennamen nicht nötig, zumal ''Name'' schon im Wort steckt. Selbstverständlich können wir ''Straßenname'' ebenso wie ''Toponym'' automatisch in die Kategorie Eigenname einordnen. ::Toponym – Abgrenzung oder Einordnung. Ist ein Straßenname nicht ein "Eigenname topographischer Gegenstände: Länder, Landschaften, Städte", also ein [[Toponym]]? Es wäre ein [[w:Toponomastik#Flurnamen_(im_weiteren_Sinne)|Flurname]], allerdings taucht kein einziges mal ein Weg im eben verlinkten WP-Eintrag auf. Ist eine Straße also doch keins? Weil ein Weg mehrere Toponyme verbindet? Auf jeden Fall wäre das Aufführen von Toponym ''neben'' Straßenname oben in unseren Einträgen tautologisch oder falsch. Im ersten Fall wäre es so, als schrieben wir zu Aachen: "Ortsname, Toponym".--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 14:54, 6. Dez. 2020 (MEZ) :::In [[Hilfe:Straßenname]] wird vermerkt: „Bei Straßennamen handelt es sich um Eigennamen.<ref>Amtliches Regelwerk, § 37 (1), Anmerkung E2</ref> Die Kategorie:Straßenname (Deutsch) ist daher Element der Kategorie:Eigenname (Deutsch).“ In einer Anmerkung wird auf eine Diskussion verwiesen, ob die Wortart {{Wortart|Eigenname}} separat angegeben werden soll. Meiner Meinung nach kann auf jegliche Zusatzangaben verzichtet werden, da die [[:Kategorie:Straßenname]] ohnehin in [[:Kategorie:Eigenname]] eingebettet ist. Analoge Diskussionen gab es bei [[:Kategorie:Redewendung]] und [[:Kategorie:Sprichwort]], wo keine zusätzlichen Angaben zur Wortart erfolgen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:13, 6. Dez. 2020 (MEZ) {{Quellen}} == Aufteilung der deutschen Wunschliste == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} === Abstimmung Aufteilung der deutschen Wunschliste === ==== 1. Soll die Wunschliste auf mehrere Seiten aufgeteilt werden? ==== # Ja # Nein # Ist mir egal, ich trage beides mit ==== 2. Nach welchem Prinzip soll sie aufgeteilt werden? ==== :''nur wenn bei Frage 1. Ja mehr Stimmen als Nein bekommt:'' # nur nach Wortart und dann in zwei Wunschlisten: Wunschliste/Substantive und Wunschliste/Anderes als Substantive # nur nach Anfangsbuchstaben und dann in fünf Wunschlisten: Wunschliste/A-D, E-H, I-N, O-R, S-Z # neutral, ist mir egal wie, aber kürzer wäre schöner # meine Meinung ist nicht vertreten, siehe Diskussion, wo ich sie geschildert habe ==== 3. Numeralien ==== :Sollen Numeralien im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen), die nicht explizit in einer der Standardreferenzen geführt sind, von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? # Ja # Nein === Diskussion Aufteilung der deutschen Wunschliste === Da die Wunschliste aktuell relativ groß ist und wohl auch in absehbarer Zeit nicht kleiner werden wird, auch wenn dankenswerter Weise einige Kollegen Wunschlisten-Begriffe erstellen, scheint doch eine Seite für alle Begriffe nicht ausreichend zu sein. Daher habe ich nun dieses Meinungsbild erstellt, welches meine aktuellen Vorschläge enthält. Für- und Gegenargumente sind erwünscht. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:52, 4. Jun. 2017 (MESZ) :Ich kann Berichte von minutenlangen Wartezeiten nicht nachvollziehen, bei mir klappt das in einer Sekunde und ich habe ganz normales, eher altes Equipment. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:52, 7. Jun. 2017 (MESZ) ::Ich habe auch kein Geschwindigkeitsproblem, nur das Gefühl, dass sich die <u>Wunsch</u>liste zu einem Verzeichnis der fehlenden Wörter entwickelt. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 18:59, 7. Jun. 2017 (MESZ) :::Die Wunschliste ist das Verzeichnis für fehlende deutsche Einträge, ein extra Verzeichnis würde [[Redundanz]] erzeugen. Außerdem wenn jemand eine Liste von fehlenden Einträgen ergänzt, sind dass das keine <u>Wünsche</u> mehr? - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 20:05, 7. Jun. 2017 (MESZ) ::::11 Sekunden bei [https://www.wieistmeineip.de/speedtest 6.042 kbit/s]. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 23:29, 7. Jun. 2017 (MESZ) Da ja immer mehr Zugriffe von mobilen Geräten aus erfolgen, die eventuell nicht so leistungsfähig sind, sollte die Seite aufgeteilt werden. Das Bearbeiten und Veröffentlichen dauert schon ein bisschen und ist auch ressourcenverschwendend, da bei jeder Änderung die komplette Seite - wenn auch komprimiert - archiviert wird. Wenn es sich bei dieser Liste tatsächlich um eine Liste fehlender Einträge handelt und nicht, wie ich immer annahm, um eine Wunschliste, sollte man sie vielleicht umbenennen. Zum Thema ''Redundanz'': Wenn es bereits eine [[:Kategorie:Wartung fehlende Lautschrift]] gibt, welcher Sinn steckt dann hinter der Seite [[Wiktionary:Wunschliste/IPA]]? Oder ist diese Wunschliste dann eine wirkliche Wunschliste? Eine Aufteilung der (Haupt-)Wunschliste, wie auf der Seite bereits vorgelebt, nach Substantiven, Eigennamen + Toponymen, Verben, Adjektiven + Adverbien + Partizipien und Sonstigem scheint mir sinnvoll. Gegebenenfalls können diese dann weiter nach Anfangsbuchstaben aufgeteilt werden. Eine Aufteilung nach Themenbereichen erscheint mir nicht sinnvoll, erstens gäbe es wohl zu viele Themen und zweitens existieren ja bereits entsprechende Verzeichnisse und Thesauri, in die man sein Wunschwort eintragen kann. Jemand, der sich berufen fühlt, Wörter zu bestimmten Themen zu erstellen, kann sich dann dort inspirieren lassen. Wobei mir perönlich nicht ganz klar ist, wann man ein Verzeichnis und wann man einen Thesaurus erstellt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:58, 11. Jun. 2017 (MESZ) :Meiner persönlichen Meinung nach braucht es (vor allem) eine Liste fehlender gebräuchlicher Nichtkomposita und Komposita, deren Bedeutung nicht aus den Bestandteilen hervorgeht. Die Anlage eines Eintrags [[Aluminiummineral]] erscheint mir weniger vordringlich. Wer dieses Lemma möchte, soll es bitte auch selbst anlegen. Gruß in die fleißige angemeldete Runde, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 11:04, 11. Jun. 2017 (MESZ) ::Ich bin auch für Aufteilung. Von Anfang an hat sich die WL zu einer X-Beliebigkeitsliste entwickelt. Niemand ist verpflichtet, Wunsch-Lemmata zum Lemma zu qualifizieren (einiges ist dabei, das zum innerlichen Hochrollen sämtlicher Finger- und Fußnägel bei mir führt). Und mich beschleicht von Anfang an das Gefühl, wenn uns jemand ärgern will, dann an dieser Achillesferse, indem er oder sie diese mit allem Möglichen füllt. Was ich für mein Dafürhalten anlegen möchte, lege ich nicht aus der WL heraus an, sondern so. Frei sozusagen. Ich halte auch Verzechnisse/Thesauri für geeigneter, Wortschatz thematisch zu sammeln, um in von da heraus in Angriff zu nehmen. ::Also trennen - auch unter dem Aspekt des Aufbaus von ein paar Hürden für irgendwelche - na, ich sag mal Scherzkekse, Zufallsbesuchs-IPs. Ich für mein Teil befülle die Liste nicht, nehme hin und wieder einen Wunsch zur Bearbeitung heraus. Und ich weiß, dass die Pflege mittlerweile sehr aufwändig ist. Schöne Grüße an alle --[[Benutzer:acf|Acf]] [[Benutzer Diskussion:acf|<sup>Diskussion Acf :-) Ж</sup>]] # <small>[[Benutzer:Acf/Mond|Ruhe, Abstand, Stressfreiheit?]]</small> 10:07, 1. Okt. 2017 (MESZ) :::Ich hatte immer wieder mal Rotlinks in von mir angelegten Einträgen u. Ä., die ich nicht selbst anlegen konnte (oder wollte), auf meine Beobachtungsliste gesetzt. Vor genau einem Monat habe ich diese alle auch in die Wunschliste eingetragen, seitdem ist keiner von ihnen angelegt worden, was mein Vorurteil bzgl. dieser Wörterhalde bestätigt. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:19, 1. Okt. 2017 (MESZ) ==== Aufteilungskriterien ==== Danke für die Initiative. Ich bin für eine alphabetische Aufgliederung. Das Alphabet sollte jeder Nutzer kennen.<br> Substantiv und Verb kann man ja noch unterscheiden, aber dann? Es würde zu richtigen und falschen und vielleicht doppelten Einträgen bei zb Adjektiven und Adverbien kommen, das sehen wir ja häufig genug. Da würde dann eigentlich nur eine Dreigliederung langes Suchen ersparen: Teil 1 Substantive, Teil 2 Verben, Teil 3 alles andere. Da ist man bei 'alles andere' wenigstens auf der richtigen Seite. Ob das schon den erwünschten Effekt des schnelleren Seitenaufbaus hat?<br> Aufgliederung nach Themengebieten ist für mich eine Frage, die nicht gut ist, wird sie aus irgendeinem Grund gewählt (und damit muss man ja theoretisch rechnen, sonst kann man sie gleich weglassen) ist das nicht umsetzbar. Zu welchem Themengebiet soll man sowas wie [[zusammendrücken]] oder [[Rundprofil]] einsortieren, so, dass das jeder andere auch so sieht und es sofort findet/wiederfindet. Oder soll da ein Diskussionsforum entstehen? Bitte die Option entfernen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:08, 12. Jun. 2017 (MESZ) :Der Abschnitt Zahlwörter, für den ich keinen Button gefunden habe und den ich auch hier nicht verlinken konnte, erscheint mir ohnehin recht willkürlich gefüllt und daher entbehrlich. Wenn, dann bräuchte es alle Zahlen bis (ja bis wohin?), damit man sieht, welche vorhanden sind und welche noch fehlen, wenn sich jemand in dieser Hinsicht nützlich machen will. Diesem Zweck kann aber auch die [[:Kategorie:Numerale (Deutsch)]] dienen. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:14, 12. Jun. 2017 (MESZ) hi [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]], ich mag nicht in deinem Vorschlag rumeditieren. Du hast aber die Option 3 nicht rausgenommen. Du siehst in ihr also vermutlich weiterhin als gute und praktikable Lösung. Es ist ja auch fein, wenn man Wahlmöglichkeiten anbietet. Trotzdem habe ich dabei meine Bedenken, vielleicht kannst du sie ausräumen? <br> Also nochmal zu der Option 3 bei dem Aufteilungsprinzip. Wie ist das denn gedacht, wenn die gewählt wird? Ich stelle mir vor, dass dann jemand sich hinsetzt und neue Listen nach Themen erstellt. zb Biologie, und Botanik, und auch Bäume? Blumen? Zoologie? Säuger? Genetik? Molekulargenetik? Gentechnik? Wahrscheinlich ja, also was man will, was als Thema passt. Den Oberbegriff zu seinem Wunschwort eben, wenn man einen Neuwunsch eingibt. Oder sollte man das auf ein gewisses oberes Niveau begrenzen, damit nicht zu viele Themenlisten entstehen? Und wir haben ja die bestehende Wunschliste. Wer geht die durch und ordnet jedes Wunschwort den neuen Themenwunschlisten zu? <br> Dann frage ich mich auch noch, ob der 'allgemeine' Teil nicht ganz schön groß bleibt. Ich kann das schwer abschätzen. Ich rate mal optimistisch: Substantive werden sich wohl zu 3/4 auf Themen verteilen lassen. Verben zu 10%? Adverbien und Sonstiges im Prinzip gar nicht, Adjektive zur Hälfte? Und meine dritte Frage ist, wie lässt sich das Prinzip fortführen, wenn die Wunschliste 'Allgemein' zu groß ist? Wie kriegt man die dann unter der Überschrift 'an Themen orientiert' kleiner? Wenn man dann auf Alphabet zurückgreift, kann man das ja gleich als Aufteilungskriterium nehmen, das macht das Leben einfacher. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:54, 20. Jun. 2017 (MESZ) :''nach Themenbereich (Allgemein, Chemie, Medizin Politik, …)'' entfernt. Meiner Ansicht nach kann auch die ganze Frage 2 weg, oder ist wirklich jemand für eine Aufteilung (nur) nach Buchstaben, also alle Wortarten unter einem Buchstaben? Bzw. hat jemand noch andere Ideen? - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 16:45, 20. Jun. 2017 (MESZ) ==== Zielvorstellung der Größe ==== was ist denn eine gute Idee bezüglich der Größe? In einem ersten Schritt dritteln? Oder fünfteln? Wenn es 11 Sekunden dauert, bis jemand die Liste sieht, macht ja fast 1/10 in jeder Liste Sinn. Ich habe keine Ahnung, was technisch anzustreben ist. Es wäre aber leichter, sich das Ergebnis vorzustellen, wenn man das Ziel wüsste. Man kann zb vorschlagen, eine Aufteilung wie ein 10-bändiges Lexikon zu machen: A-BEO, BER-CZ ... in jeder Liste dann nach Wortart unterteilt jeweils alphabetisch sortiert. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 07:35, 21. Jun. 2017 (MESZ) :Wie groß soll denn die Wunschliste werden? In den letzten drei Jahren hat sie sich von 5 300 auf 11 500 Einträge mehr als verdoppelt. Davon hat sie allein in den letzten 6 Monaten um rund 44 % (von 8 000 auf 11 500) zugenommen. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:53, 21. Jun. 2017 (MESZ) ::Nun lese ich sogar „Diese Seite enthält zurzeit (Juni 2018) circa 12500 Einträge.“ --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 08:57, 17. Aug. 2018 (MESZ) ==== Numeralien ==== Ich fand Peters Hinweis gut und würde gerne eine weitere Frage anschließen: sollen wir Numerale im weitesten Sinne ausklammern und nur in einem/mehreren Verzeichnissen führen, auf die man dann in der Wunschliste verweist? Es macht ja keinen Sinn die Wunschliste um beliebige Zahlen und Zahlworte zu erweitern. Auch alle Zusammensetzungen mit Ziffern wie achthundertfach, siebenhundertmaliges sind eher sinnfrei. <br> Vorschlag: 3. Sollen Numerale im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen) von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:33, 21. Jun. 2017 (MESZ) :Sofern die gewünschte Numerale in einer Standardreferenz steht, sollte diese auf jeden Fall auf der Wunschliste eingetragen werden dürfen. Übrigens: der Plural von Numerale ist Numeralien oder Numeralia nicht Numerale ;) - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 21:36, 21. Jun. 2017 (MESZ) ::Danke :) dann könnte man das ja so erweitern. 3. Sollen Numeralien im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen), die nicht explizit in einer der Standardreferenzen geführt sind, von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:47, 21. Jun. 2017 (MESZ) :::{{dafür}} - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 01:21, 22. Jun. 2017 (MESZ) ==== Aktualisierung 2021 ==== nun ist ja eine Zeit ins Land gegangen und die technischen Voraussetzungen und Möglichkeiten der Anwender haben sich verändert. Ist das noch aktuell mit der Verkürzung? Ich persönlich mit Notebook und Fiberkabel kriege den Inhalt sehr schnell angezeigt.<br> Ich arbeite auch zZt mit der Wunschliste und aus meiner Erfahrung heraus habe ich oben mal die Alternativen aktualisiert/präzisiert. *Wenn nach Wortart trennen, dann wohl nur nach Substantiv und alles, was keins ist. Sonst kriegt man keine signifikanten Unterschiede in der Größe hin. Und bei weiterer Unterteilung überfordert man vielleicht einen, der was eintragen will und eben nicht nachschauen will, was nun mal eben noch ein Adverb war. *Wenn nach abc trennen, kann man vielleicht ein 5-bändiges Lexikon als Vorlage nehmen. Gerne aber andere Unterteilungen als meine vorgeschlagene.<br> Ob man nun die Einträge zu Numeralen löscht oder nicht ist für den Umfang auch eher egal, aber wenn es ein MB gibt, sollte das mit abgefragt werden. So meine Gedanken heute. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:37, 14. Okt. 2021 (MESZ) == Kurzeinträge (oder Lemmaverweis III) == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} * aktuelle Diskussion in der [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#alternative_Schreibung_ohne_'e' Teestube] * [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2016#Lemmaverweise Meinungsbild 2016 Lemmaverweis] * [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2016#Lemmaverweise_II MB II zum gleichen Thema] * Beschreibung des [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustandes]] und Ergänzungen/Offenes in hell-grün === Abstimmung Kurzeintrag === 1. Ein Kurzeintrag für eine 'alternative Schreibweise' - Für mehrere zugelassene, alternative Schreibweisen gilt, dass alle Varianten die gleiche Aussprache haben müssen, <span style="color:green;">also dass sich mindestens eine Aussprachevariante der geschriebenen Formen deckt. Ist das schwierig zu entscheiden oder strittig, wird der Eintrag als Nebenform angelegt (siehe in der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] weiter unten, wie Typ A, mit Flexbox).</span> Beispiele für eine 'alternative Schreibweise' sind [[Fotovoltaik]] (ph/f Thematik), [[Black-out]] (Bindestrich-Thematik), [[weh tun]], [[Sri Lanker]] (Thema Getrenntschreibung), [[Aktinium]] (c/k Thematik), [[Subspecies]] (c/z Thematik), [[Jogurtbecher]] (gh/g Thematik), [[Knesseth]] (th/t Thematik), [[Shamisen]] (sh/sch Thematik), [[Kohlenmonoxyd]] (y/i Thematik), [[Alptraum]] (b/p Thematik), [[ Dasssatz]] (Thema Großschreibung) # ja, diese (grün geschriebene) Präzisierung der Regelung zur gleichen Aussprache unterstütze ich # nein 2. - 5. * 'so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind' bedeutet, so regeln, wie das für alternative Flexionen geregelt ist, mit WT, Aussprache, Grammatischen Merkmalen und ohne Referenzen (Genaueres dazu kann man in der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] nachlesen) und ohne eigene Flexbox falls es sich um einen Grundeintrag, zb Infinitiv, handelt * Hinweisbox bedeutet, eine Infobox zu erfinden, die passt, so wie im Falle der Schreibweise CH+L die dazu gehörige Box passt 2. das 'e' fällt weg -> gehen -> <span style="background-color:yellow;">gehn</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen 3. das 'e' wird durch Apostroph ersetzt -> gehen -> <span style="background-color:yellow;">geh'n</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen # keine Aufnahme von Schreibweisen mit Apostroph 4. das 'es' wird verkürzt -> geht es -> <span style="background-color:yellow;">gehts</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen # keine Aufnahme von Kontraktionen zu es 5. das 'es' wird verkürzt durch Apostroph ersetzt-> geht es -> <span style="background-color:yellow;">geht's</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen # keine Aufnahme von Kontraktionen zu es mit Apostroph === Diskussion Kurzeintrag === Ich habe mal angefangen. Es ist ja recht viel. Und vieles davon ungeklärt, offen, wahlfrei, da Abstimmungen trotz mehrfacher Versuche im Patt gelandet sind. Vielleicht ist es auch zu früh die generelle Frage 'Wann Lemmaverweis, wann eigener vollständiger Artikel' 'Wahl/Zwang' schon wieder zu stellen. Machen wir also nicht. Es stehen nur Fragen zur Disposition, die Neues betreffen. Gerne Kommentare und Ergänzungswünsche. Ich habe davon Abstand genommen, eine Tabelle mit allen Wahlmöglichkeiten zu basteln. Es sind schlicht zu viele. Fangen wir mit obigem an und ergänzen mit Wünschen. Wenn wir so abfragen würden und es käme für einen Vorschlag eine Mehrheit zustande, kann man sie umsetzen. Gerne auch hier oder besser noch auf der Diskussionsseite von der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] anmerken, was nicht stimmt oder ergänzt werden sollte oder neu formuliert oder ins MB etc. pp mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:17, 15. Apr. 2018 (MESZ) == Ausnahmen der 5ZR == MB muss noch ausgearbeitet werden '''Welche Lemmata dürfen als Ausnahme ohne Beleg in Standardreferenzen oder ohne 5 Zitate aufgenommen werden?''' *Es könnte eine Erwähnung [*] in einer Standardreferenz reichen *Es könnte 1 zitiertes Beispiel reichen *Es könnte als Referenz der 'entsprechende' Basiseintrag (mit seinen ggf verschiedenen Bedeutungen, die ja belegt sind), angegeben werden *Voraussetzung ist, dass keine eigene, neue, übertragene Bedeutung entwickelt wurde, die dann natürlich zu belegen wäre *Bedingung könnte sein, dass die Aufnahme 'unstrittig' ist (zb nicht bei den Löschkandidaten gemeldet wird) Siehe: Diskussion [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#Weibliche_Wortformen_+_andere_Schwerbelegbare Teestube] {{Kasten|1= Kandidaten für eine Ausnahme: *weibliche Wortformen [[Bäcker]] -> [[Bäckerin]] *Substantivierungen von Verben [[niesen]] -> [[Niesen]] *Substantivierungen von Adjektiven [[niedlich]] -> [[Niedliche]], [[Niedlicher]], [[Niedliches]] *als Adjektiv verwendetes Präsenspartizip [[abpassen]] -> [[abpassend]] und seine Formen [[abpassende]], [[abpassenden]], [[abpassendem]], [[abpassender]], [[abpassendes]] *als Adjektiv verwendetes Perfektpartizip [[abpassen]] -> [[abgepasst]] und seine Formen [[abgepasste]], [[abgepassten]], [[abgepasstem]], [[abgepasster]], [[abgepasstes]] *Regionalismen (muss noch klar definiert werden, welche Lemmata betroffen sein sollen) -> zb regional anders geschriebenes Lemma, Lemma mit regional anderer Bedeutung, nur regional verwendetes Lemma }} === Diskussion Ausnahme 5ZR === vielleicht gibt es ja noch mehr Kandidaten. Ich habe erst mal hier die gesammelt, die in letzter Zeit so aktuell waren. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:21, 1. Jul. 2018 (MESZ) :<small>Es geht ja (besonders bei den Verbaladjektiven) nicht nur um die Belegung des Lemmas, sondern auch der einzelnen Bedeutungen wie derzeit bei ''[[Spezial:Permanentlink/6400587#Adjektiv|abgepasst]]''. Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:23, 1. Jul. 2018 (MESZ)--''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:23, 1. Jul. 2018 (MESZ)</small> ::Von [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]] oben ergänzt. Danke, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:39, 1. Jul. 2018 (MESZ) :::{{@|Susann Schweden|Susann}} Ich fände es sinnvoll, dies auch für Regionalismen einzuführen. Es kommt sehr oft vor, dass ich ein [[Namibiadeutsch|namibiadeutsches]] Wort/Bedeutung erstellen/ergänzen möchte, das/die jedoch in den sonst verwendeten [[Verzeichnis:Deutsch/Außereuropäische_Varietäten/Namibia/Literaturliste|Quellen]] nicht vorkommt, ich aber nur ein bis vier Beispiele in der [[w:Allgemeine Zeitung (Windhoek)|AZ]] und/oder bei namibischen Autoren in der Buchsuche finde. {{@|Balû}}: Hast du ein ähnliches Problem in Bezug auf bairische Wörter? — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 11:13, 6. Jul. 2018 (MESZ) ::::ist ergänzt, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 12:28, 6. Jul. 2018 (MESZ) ::::{{@|Caligari}}: das ist natürlich etwas problematisch, denn genau hier geraten wir doch schnell in eine Unüberprüfbarkeit. Ich verstehe dein Problem, sehe es trotzdem kritisch - nicht bei deinen Einträgen - aber was, wenn ein Neuling plötzlich Einträge anderer Regionalismen mit weniger als 5 Zitaten anlegt. Da sehe ich keinen Unterschied zu Fachsprache, Soziolekten, o. ä . Bei Bairisch und anderen Dialekten besteht außerdem viel mehr das Problem, dass die Schreibung nicht festgelegt ist. Ich lege das Lemma inzwischen immer in Hochlautung an, die häufig nicht direkt in Zitaten nachweisbar ist, siehe z.B. die Beispiele in [[abhinfallen]]. Hier müsste man die 5Z-Regel dergestalt ändern, dass für Dialekte fünf Beispiele in dialektalen Schreibweisen ausreichend sind. ::::Ich geb dir jedoch insofern recht, dass es mich auch manchmal ärgert, für bestimmte bairische Wörter nicht genügend "seriöse" Zitate zu finden, obwohl sie tagtäglich in unserer Umgangssprache in Gebrauch sind. Trotzdem würde ich hier ungern die 5Z-Regel aufweichen, wie bereits oben geschrieben. Wo ziehen wird dann die Grenze Regionalismus/Dialekt/Soziolekt/Neologismus/...? ::::Dagegen bin ich der Meinung, dass ein oder mehrere Wörterbücher (vor allem wissenschaftlicher Natur) in den Referenzen die 5Z-Regel hinfällig machen. Es wird wohl kaum jemand behaupten, dass es ein bairisches Wort nicht gibt, wenn es von der Bayerischen oder Österreichischen Akademie der Wissenschaften, von [[w:Johann Andreas Schmeller]] oder [[w:Ludwig Zehetner]] in einem Wörterbuch aufgenommen wurde. Ähnliches gilt natürlich auch für andere Dialekte und Regionalismen. -[[Benutzer:Balû|Balû]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Balû|Diskussion]]</sub> 19:53, 9. Jul. 2018 (MESZ) :::::ein einziger Beleg in einer seriösen Quelle, die wie ein oder wirklich ein Wörterbuch ist, reicht doch. Ein Nachschlagwerk, eine Fachliteratur, ein Buch mit seriösem Autor, das Fachbegriffe oder regionale Ausdrücke erklärt ist als Quelle völlig ok. Schon immer. Nur wenn es sowas nicht gibt, braucht es 5 Zitate aus 'leichteren' Quellen, also Roman, Zeitungsartikel, Erwähnung im Internet. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:35, 10. Mai 2019 (MESZ) {{Info}}: "als Adjektive verwendete Präsens- und Perfektpartizipien" sind zwar nicht immer aber doch sehr häufig bei canoo.net zu finden. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:35, 11. Mai 2019 (MESZ) :Zur Info von [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]]: Das bewahrt vielleicht vor der Löschung, hilft aber rein gar nix bei der Erstellung mit belegten Bedeutungen. Das Adjektiv [[anflatternd]] findet sich zwar bei canoo.net, aber ich müsste mindestens 20 Beispielsätze anführen, um den Eintrag projektkonform zu erstellen. Um so was geht es hier doch. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 11:10, 11. Mai 2019 (MESZ) == Zwischenraum vor dem Prozentzeichen == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|gestoppt=ja}} Hier soll darüber abgestimmt werden, ob bei Ableitungen/Zusammensetzungen ein Zwischenraum vor dem Prozentzeichen (%) verwendet werden soll. Analoges soll für das Promille- (‰) und das Pro-zehntausend-Zeichen (‱) gelten. Die Art des Zwischenraums (zum Beispiel geschütztes Leerzeichen normaler Breite, <code><nowiki>{{NNBSP}}</nowiki></code>) ist nicht Gegenstand dieses Meinungsbilds. Drei Varianten stehen zur Auswahl – ich war einst für die erste, finde die zweite mittlerweile aber gar nicht mehr so abwegig: * „100{{NNBSP}}%ig“ und „5{{NNBSP}}%-Hürde“ (beides mit Zwischenraum) ** Zum Vergleich: [https://books.google.de/books?id=1-HBDQAAQBAJ&pg=PA162 Zweifelsfälleduden]. ** Begründung: „100{{NNBSP}}%“ und „5{{NNBSP}}%“ können hier als sprachunabhängige mathematische Schreibweisen gelten, so ähnlich wie bei „<var>m</var> × <var>n</var>-Matrix“ (statt mit Durchkopplung „<var>m</var>-×-<var>n</var>-Matrix“!). * „100%ig“ (ohne) und „5{{NNBSP}}%-Hürde“ (mit) ** Zum Vergleich: Duden online (''[https://www.duden.de/rechtschreibung/hundertprozentig hundertprozentig]'', ''[https://www.duden.de/rechtschreibung/Fuenfprozentklausel Fünfprozentklausel]''). ** Begründung: Das ''-prozentig'' verhält sich reihenbildend, es gibt auch ''hochprozentig'' (dagegen wäre ''hoch Prozent'' ziemlicher Quatsch) und oft fällt die Hauptbetonung auf den Teil vor ''-prozentig'', überhaupt wird ja gebunden {{Lautschrift|…t͡sɛn.tɪç}} statt {{Lautschrift|…t͡sɛnt.ʔɪç}} gesprochen, „100%“ könnte also als Symbol für den Teil ''hundertprozent-'' angesehen werden statt als starre mathematische Notation oder als Schreibweise der Wortgruppe ''hundert Prozent''. (Demnach auch „100%“ als Symbol für ''[[Diskussion:100pro|hundertpro]]''? 🤔 Na ja, das Prozentzeichen wird generell nicht als „Pro“ gelesen, aber manche schreiben ja auch [[w:Wikipedia Diskussion:Schreibweise von Zahlen#Stammbruch plus Singular?|„1/2 Tasse“ für „eine halbe Tasse“]].) * „100%ig“ und „5%-Hürde“ (beides ohne) ** Zum Vergleich: 20. Auflage des Rechtschreibdudens (nicht mehr aktuell, andererseits findet sich in [https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/bindestrich#K21 Duden online] die Schreibweise „2:3-Niederlage“ statt etwa „2 : 3-Niederlage“, übrigens auch „5:2 (2:0)-Sieg“ mit Leerzeichen vor der öffnenden Klammer (dagegen im amtlichen Rechtschreibregelwerk „''5:3[2:1]-Sieg''“) und „Van't-Hoff-Regel“ statt „Van-'t-Hoff-Regel“), <cite>[http://publications.europa.eu/code/de/de-4100800de.htm Interinstitutionelle Regeln für Veröffentlichungen]</cite>, DIN 5008:2011-04 ([[Diskussion:hundertprozentig|oder nicht??]]). ** Begründung: Es handelt sich um einzelne Wörter, daher soll nicht durch einen Zwischenraum der Eindruck erweckt werden, es handele sich um Wortgruppen (''hundertprozentig'' und ''Fünfprozenthürde'' statt ''hundert prozentig'' und ''fünf Prozenthürde''). (Andererseits könnte ein schmaler Zwischenraum verwendet werden.) Frühere Diskussionen: [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]], [[w:Wikipedia Diskussion:Typografie/Archiv/4#„5 %ig“ vs. „5%ig“|[2]]] (Wikipedia; siehe auch meinen [https://dict.leo.org/forum/viewWrongentry.php?idForum=7&idThread=1386115&lang=en&lp=ende#followup=7 Nachtrag zu ''K.{{NNBSP}}o.'']). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 14:47, 28. Feb. 2019 (MEZ) === Abstimmung === ==== Ableitungen ==== „100%ig“ # … „100{{NNBSP}}%ig“ # … Enthaltung # … ==== Zusammensetzungen ==== „5%-Hürde“ # … „5{{NNBSP}}%-Hürde“ # … Enthaltung # … === Diskussion === [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], [[Benutzer:Gelbrot|gelbrot]], [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], [[Benutzer:Caligari|Caligari]], [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]], [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]], [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] und andere: Ich würde mich über eine rege Beteiligung freuen. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 20:09, 27. Feb. 2019 (MEZ) :Für mich ist zur Zeit die zentrale Frage, ob sich der Gültigkeitsbereich der Richtlinien des „Amtes für Veröffentlichungen der Europäischen Union“ ausschließlich für <u>Publikationen der EU</u> erstreckt oder die Regelungen der DACH-Staaten die Rechtschreibung betreffend übersteuert. Dies wäre dann gegeben, wenn es eine direkt wirksame EU-Verordnung gäbe. Die zweite Stufe ergäbe sich durch eine Verordnung, die erst durch nationale Regelungen umgesetzt werden müsste. Gemäß dieser [http://publications.europa.eu/code/de/de-10100.htm Information] stützt sich dieses Amt in Fragen der Rechtschreibung auf eine Reihe einschlägiger deutscher Publikationen (siehe Überschrift „Nachschlagewerke“). Bis zur Klärung der aufgeworfenen Frage ist für uns die [http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf Aktualisierte Fassung des amtlichen Regelwerks entsprechend den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016]] in der Fassung von 2018 maßgeblich. Vielleicht kann uns in dieser Frage [[Benutzer:Elleff Groom]] weiterhelfen. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:39, 27. Feb. 2019 (MEZ) ::Alexander, in [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]] habe ich bereits angemerkt, dass sich die eine Regel des Amtes für Veröffentlichungen der EU wortwörtlich im Rechtschreibduden 1991 findet mit der Ausnahme, dass im Duden „kleinerer Zwischenraum“ statt „halber Festabstand“ steht, offenbar haben die sich also auf den Duden gestützt. Im aktuellen Rechtschreibduden steht allerdings nicht mehr „Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen oder Zusammensetzungen“, sondern „Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen“. Und ich denke nicht, dass „der Gültigkeitsbereich der Richtlinien […] die Regelungen der DACH-Staaten die Rechtschreibung betreffend übersteuert“, davon steht [http://publications.europa.eu/code/de/de-000100.htm hier] schließlich nichts: „… die Regeln und einheitlichen Schreibweisen zur Verwendung bei sämtlichen Organen, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Europäischen Union.“ Im Übrigen schrieb Peter Gröbner: „Für mich ist das eine Frage der Typo- und nicht der Orthographie.“ Ich schließe mich dem an. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 10:27, 28. Feb. 2019 (MEZ) :::IvanP, wir können hier nicht über <u>Vorlieben</u> abstimmen, wenn in den Schulen das unterrichtet wird, was durch den Rat für Rechtschreibung ausgearbeitet und durch die für Unterricht zuständigen Ministerien der DACH-Staaten vereinbart wurde. Die EU hat in kulturellen Angelegenheiten keine Kompetenzen. Es könnte jedoch sein, das es Zusatzabkommen gibt, das bestimmte Normierungen durch die Behörden der EU ausgearbeitet werden sollen. Wenn dem nicht so ist (für die Schweiz und Liechtenstein gäbe es ohnehin keine Bindung), können wir – wie auch die Verlage – nur am Gängelband des Rates für Rechtschreibung deren jeweils neuesten Erkenntnissen hinterhertrotten. Dies schließt auch die Typographie mit ein. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:45, 28. Feb. 2019 (MEZ) :::::Zu „für die Schweiz und Liechtenstein gäbe es ohnehin keine Bindung:“ [https://www.bk.admin.ch/dam/bk/de/dokumente/sprachdienste/sprachdienst_de/schreibweisungen.pdf.download.pdf/schreibweisungen.pdf] -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:09, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], die Typografie ist aber nicht Gegenstand der amtlichen Rechtschreibung. Im Regelwerk steht „100%ig“, aber das heißt ja nicht, dass nicht auch „100{{NNBSP}}%ig“ geschrieben werden kann. Da steht übrigens auch „''G.m.b.H./GmbH''“, andererseits „''M. d. B./MdB''“, außerdem: [[Diskussion:Rock ’n’ Roll]]. Es bleibt sowieso die Frage, ob „5{{NNBSP}}%-Hürde“ oder „5%-Hürde“. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 12:19, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::Aus den Schreibweisungen (Weisungen der Bundeskanzlei zur Schreibung und zu Formulierungen in den deutschsprachigen amtlichen Texten des Bundes), auf die [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] verlinkt hat: „In Zusammensetzungen werden die Begriffszeichen % und ‰ ohne Leerzeichen […] an die vorangehende Ziffer angeschlossen.“ -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 12:19, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::Ebendort: „In Ableitungen, zum Beispiel mit der Endung «-ig», wird «Prozent» in der Regel ausgeschrieben und mit Bindestrich an die betreffende Zahl angehängt.“ -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:55, 28. Feb. 2019 (MEZ) Vielleicht könnte der typografisch versierte [[Benutzer:HГq]] hierzu etwas beitragen? --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 13:58, 28. Feb. 2019 (MEZ) :Ich verweise hier mal auf Punkt fünf [https://www.annika-lamer.de/beliebte-rechtschreibfehler-das-leerzeichen/ dieser Seite]. Die Dame fasst den Sachverhalt aus meiner Sicht ganz gut zusammen, wobei sie die Sache mit der „5&nbsp;%-Hürde“, also der Schreibung mit Leerzeichen zwischen Ziffer und Begriffszeichen nach Duden, sogar als „eine Entscheidung der Duden-Redaktion ohne bindenden Charakter“ bezeichnet … ok. Was mich angeht: Soweit ich es bisher beobachten konnte, habe ich „in der Szene“ eine tendenzielle Abneigung zur Verwendung des Bindestrichs in Komposita mit Begriffszeichen, die viel in mathematischem Kontext verwendet werden, feststellen können, also kein „5-€-Schein“ und keine „5-%-Hürde“, sondern „5€-Schein“ und „5%-Hürde“ (womit das genau zusammenhängt – ?), aber zum Beispiel immer „1000-m-Lauf“. Zum „-ig“: Hier sehe ich einzig und allein die Schreibweise ohne Leerzeichen zwischen Ziffer und Prozentzeichen als die korrekte, eben so, wie man es ausschreiben würde: „(ein-)hundertprozentig“, zusammen. Gruß erstmal, --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 20:23, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::Hallo [[Benutzer:HГq|HГq]], du würdest also „5€-Schein“ und „5%-Hürde“ ohne Zwischenraum schreiben? Um Durchkopplung („5-€-Schein“, „5-%-Hürde“) geht es hier sowieso nicht, sofern sich solche Schreibweisen belegen lassen, können sie ja zusätzlich aufgenommen werden, hingegen fände ich es unschön, sowohl „5€-Schein“ als auch „5{{NNBSP}}€-Schein“ aufzuführen (oder soll das auch zur Abstimmung gestellt werden?), sondern würde mich auf eine Variante festlegen und für die andere eine Weiterleitung anlegen. Danke für dein Interesse. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 21:47, 28. Feb. 2019 (MEZ) :::{{@|IvanP}}: Zum jetzigen Zeitpunkt würde ich der Schreibweise ohne Leerschritt tatsächlich den Vorzug geben und in den betreffenden Artikeln auf sie als alternative Schreibweise verweisen, bin aber persönlich ebenso dafür, deine Idee der Weiterleitung mit halbem Leerschritt, den ich bezogen auf diese Angelegenheit aus orthografischer wie typografischer Sichtweise für akzeptabel halte, umzusetzen. Beim ganzen Leerschritt habe ich aber „Bauchschmerzen“ … --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 22:39, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::80 [https://www.duden.de/rechtschreibung/Prozent %] der Zeit von Diskussionen ist auf unterschiedliche Begriffsbestimmungen zurückzuführen. Um das beim Begriff der [[Typographie]] zu vermeiden, sollten wir uns aber zumindest darüber einig werden, ob [[Leerschritt]]/[[Leerstelle]]/[[Leerzeichen]]/[[Blank]] „ “ der [[Orthographie]]/[[Grammatik]] oder der [[Typographie]] zuzurechnen sei. Die von [[Benutzer:HГq|HГq]] zitierte Seite führt den Titel „Beliebte Rechtschreibfehler: Das Leerzeichen“. Auch diese [https://www.korrekturen.de/beliebte_fehler/100-prozentig.shtml Webseite] spricht von „Beliebte Fehler: 100 %ig“. Wenn sich viele in ihren schriftlichen Ausführungen nicht an die Rechtschreibregeln halten, schaffen sie neue Fakten. So ergab sich, dass bei der Abkürzung „[[z.B.]]“ die erforderliche Leerstelle gemäß den Rechtschreibregeln „[[z. B.]]“ (gefunden schon in {{tp|Lit-Duden: Rechtschreibung}}, 18. Auflage, aus 1980, Seite 785, damalige Regel 98) mehrfach ignoriert wurde. Es gibt daher im Lemma nur die Standardreferenz {{Ref-Abkürzungen|z.B.|z.B.}}. Das Wiktionary soll jedoch nicht [[Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist|präskriptiv]] wirken. Im Übrigen kann ich dem Vorschlag von [[Benutzer:HГq|HГq]] durchaus zustimmen, mit der Einschränkung, dass die Alternativen, die ein [[w:Geschütztes Leerzeichen|schmales geschütztes Leerzeichen]] enthalten, nicht verlinkt werden (Grund: Nachweisprobleme bei Neuanlage und Probleme bei der Abfrage). Grüße an die Diskutanten, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:21, 1. Mär. 2019 (MEZ) :::::Welche Kompetenz steht hinter der Seite abkuerzungen.de? -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 15:53, 1. Mär. 2019 (MEZ) :::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], du schreibst „die erforderliche Leerstelle gemäß den Rechtschreibregeln“, im amtlichen Regelwerk gibt es aber keine Regel, die den Gebrauch einer Leerstelle in solchen Abkürzungen vorschreibt. Richtig ist, dass im Regelwerk „z. B.“ vorkommt, allerdings – ich wiederhole mich – findet sich dort auch „''G.m.b.H.''“ ohne Zwischenraum! Das schmale geschützte Leerzeichen wird im Lemma sowieso zu einem normalen Leerzeichen (<code><nowiki>[[5&#x202F;%]]</nowiki></code> führt zum Lemma <code>5_%</code>), „als Lemma würde ich also ''[[z. B.]]'' verwenden, ''[[z.B.]]'' soll weiterleiten (''[[u.a.]]'' leitet bereits auf ''[[u. a.]]'' weiter)“ (aus [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]]). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 16:20, 1. Mär. 2019 (MEZ) OK! Nach einigen Recherchen und Überlegungen komme ich zu folgenden Schlussfolgerugen: *Die [http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf Regelungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016] sind nicht als Lehrbuch der deutschen Sprache zu verstehen, sondern dienen dem Ziel, eine weitgehend einheitliche Schreibweise in den DACH-Staaten zu ermöglichen. Es existiert daher keine vollständige Auflistug des deutschen Zeichensatzes, sondern es wird ein des Lesens deutscher Texte kundiger Anwender vorausgesetzt. *Es wird nicht explizit angegeben, wie die Getrenntschreibung zu realisieren ist. In Anlehnung an das juristische Konstrukt „[[w:Schlüssiges_Handeln|konkludente Handlung]]“, kann aber anhand des Vertragstextes geschlossen werden, dass dafür Abstände zwischen einzelnen Worten gelassen werden. <u>Somit sind Leerstellen Bestandteil der Rechtschreibung</u>. *Anderseits sind viele Textstellen im [[Blocksatz]] formatiert. <u>Somit ist die '''Breite einer Leerstelle''' Instrument der Typographie.</u> *Zusammengefasst bedeutet dies, dass Leerzeichen nicht beliebig gesetzt oder weggelassen werden können, sondern nur in Übererinstimmung mit den ausgehandelten Rechtschreibregeln. Die [[w:Dickte|Dickte]] des [[w:Leerzeichen|Leerzeichens]] ist normalerweise ein [[w:Geviert_(Typografie)|Viertelgeviert]]. Es wird aber im Zusammenhang mit Abkürzungen, Paragraphen, Rechenzeichen etc. von diversen Autoren empfohlen, einen kleineren Zwischenraum zu setzen. *Im Kapitel »Textverarbeitung und E-Mails« von {{tp|Lit-Duden: Rechtschreibung}}, 26. Auflage, Seite 110, wird bei '''Prozent- und Promillezeichen''' empfohlen: „Vor dem Prozent- und Promillezeichen wird ein kleinerer, fester Zwischenraum, nach DIN 5008 ein ganzer Leerschritt gesetzt. Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen.“ Als Beispiele werden „[25&#8239;%] [5&#8239;%-Hürde]<ref>siehe jedoch § 44 der Rechtschreibregeln, wonach es [5-%-Hürde] heißen müsste</ref> [0,5&#8239;‰] [ein 25%iger Umsatzrückgang]“ angeführt. Ähnliches gilt für Paragraf- und Rechenzeichen. *Im ÖWB wird keine unterschiedliche Dickte angegeben oder empfohlen (verifiziert durch Kopieren von Texten in ÖWB-Online). Duden und DIN-Normen sind in Österreich nicht verbindlch, jedoch guter Anhalt. *In der Schweiz empfehlen die Weisungen der Bundeskanzlei zur Schreibung und zu Formulierungen in den deutschsprachigen amtlichen Texten des Bundes (Link siehe oben), einen Festabstand anstelle eines Blanks anzugeben. *Nachtrag: §&nbsp;102 der Rechtschreibregel besagt: „E2: In einigen Fällen gibt es Doppelformen. … ‚G.m.b.H./GmbH‘“. {{Quellen}} Meine Empfehlung besteht nunmehr darin, alle typographischen Varianten im Lemma zuzulassen, die mit der Rechtschreibung konform gehen und durch seriöse Quellen belegbar sind. [[Benutzer:IvanP|IvanP]], der Initiator dieses Meinungsbildes sollte daher entscheiden, ob seinem Anliegen damit Genüge getan ist. Grüße an die Diskutanten, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:27, 3. Mär. 2019 (MEZ) :Auf abkuerzungen.de wird „Dr. oec. troph.“ (mit Leerzeichen) erklärt mit „Doctor oecotrophologiae (lateinisch)“, andererseits „Dr.oec.troph.“ (ohne Leerzeichen) mit „Doctor oeconomia trophonia (alt-griechisch)“; ''doctor'' und ''oeconomia'' sind aber lateinisch, „Doctor oeconomia trophonia“ außerdem Quatsch (undekliniertes ''oeconomia''; ''Trophonia'' ist eine Gattung der Ringelwürmer!). „Dipl.oec.troph.“ wird erklärt mit „Diplom oeconomia trophonia (alt-griechisch)“, gemeint ist aber eigentlich ein Diplom-Ökotrophologe (manche schreiben ''Oecotrophologie'' mit ''Oec'', damit wären wir bei ''Diplomoecotrophologe''). Zudem wird da „Diplom - Ingenieur“ mit Leerzeichen geschrieben. :Dass Getrenntschreibung mit Zwischenräumen realisiert wird, bestreite ich nicht, „5{{NNBSP}}%“ könnte aber als starre mathematische Notation herhalten (vgl. „''Star Trek''-Film“), bei Abkürzungen könnten wiederum nicht nur Buchstaben, sondern auch Leerstellen weggelassen werden. „Meine Empfehlung besteht nunmehr darin, alle typographischen Varianten im Lemma zuzulassen, die mit der Rechtschreibung konform gehen und durch seriöse Quellen belegbar sind.“ – [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], würdest du unter <code><nowiki>{{Alternative Schreibweisen}}</nowiki></code> also sowohl „5%-Hürde“ als auch „5{{NNBSP}}%-Hürde“ auflisten? -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 20:07, 13. Mär. 2019 (MEZ) ::Du hast jetzt viele Fragen aufgeworfen, die ich nicht alleine beantworten kann. Ich kann an dieser Stelle nur Anregungen liefern, wie wir an die Thematik herangehen wollen: ::* Priorität in Fragen der Rechtschreibung hat zweifellos „Regelungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016“, danach folgen die länderspezifischen Standardwerke wie Duden, ÖWB und etwa Schweizerisches Idiotikon. ::* Priorität in Fragen der Typographie haben für Deutschland Duden und DIN, für Östereich ÖWB, für die Schweiz die o. a. Weisungen der Bundeskanzlei ::* Die Vergabe der akademischen Titeln inklusive der Abkürzungen erfolgt in Österreich gemäß [https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR40200465/NOR40200465.html Universitätsgesetz 2012, § 20, Abs. 6, Zi. 7] durch die Universitäten selbst. Das macht es schwer, eine vollständige Liste anzugeben. Eine Teilauflistung habe ich [https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR40042581/NOR40042581.html hier] gefunden. ::* Für Deutschland habe ich „{{W|Liste akademischer Grade (Deutschland)}}“ entdeckt. ::* Für die Schweiz gibt „{{W|https://de.wikipedia.org/wiki/Akademischer_Grad#Schweiz}}“ Anhaltspunkte. ::* abkuerzungen.de nimmt alles auf, was sich im Netz bestätigen lässt und kann daher nur dafür benutzt werden, sich die Suche nach 5 Zitaten zu ersparen. Als Nachweis der Orthogrphie dient es nur bedingt. :: Vielleicht kannst du noch andere Mitstreiter für dieses Thema interessieren. Ich werde mich erst wieder ab 24. März an den Rechner setzen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:43, 15. Mär. 2019 (MEZ) :::„Als Nachweis der Orthogrphie dient es nur bedingt.“ – Eben. Ich wollte einfach ein paar Fehler auf dieser Website aufzeigen (habe den Betreiber schon angeschrieben). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 00:00, 16. Mär. 2019 (MEZ) == Angaben zur Kategorisierung deutscher Sprachräume == {{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Es begann am 4. August 2019 um 12:00 Uhr und endete am 18. August 2019 um 12:00 Uhr<br/>'''<u>Ergebnis:</u>''' # Frage: Die adjektivischen Ausgabetexte „{{K|österr.}}“, „{{K|schweiz.}}“ und „{{K|bundesdeutsch}}“ sind {{OK|weiterhin anwendbar}}, da sich keine Mehrheit für die Abschaffung gefunden hat (Abstimmungsergebnis 3:3). # Frage: Der ''Ausgabetext „[[Sprachraum]]“+Land/Region'' wurde mit mit 2 zu 4 Stimmen abgelehnt. # Frage: Der ''Ausgabetext Synonym für Sprachraum+Land/Region'' wurde mit 5 Stimmen bei einer Enthaltung abgelehnt. # Frage: Der ''Ausgabetext Land/Region ohne Zusatz'' wurde mit 5 Stimmen bei zwei Enthaltungen {{OK|befürwortet}}. # Frage: Der ''Ausgabetext Zielkategorie'' wurde mit 1 zu 3 Stimmen bei einer Enthaltung abgelehnt. # Frage: Die ''Substantivische Ausgabe bei deutscher Minderheitensprache'' wurde mit 8 Stimmen {{OK|befürwortet}}. }} === Nach Ende des Meinungbildes === Die zuletzt geführten Diskussionen werfen ein neues Problem der Darstellung und Kategorisierung von dialektalen Einträgen auf, das uns im Anschluss an dieses Meinungsbild beschäftigen wird. Mein Bestreben war jedoch, primär eine Klärung der Darstellung des Kontextes in Bedeutungsangaben von standardsprachlichen Ausdrücken herbeizuführen. Es geht hier nicht um Angaben unter den Überschriften „Herkunft“, „Synonyme“, „Gegenwörter“ oder anderen Stellen, die auf die sprachliche regionale oder länderspezifische Verwendung verweisen. Abschließend möchte ich in Erinnerung rufen, dass der strukturelle Aufbau des Wiktionarys nach Sprachen und nicht nach Ländern gliedert. Ausnahme ist Bezeichnung {{Wortart|International}}, die auf alle/die meisten Sprachen zutrifft. Eine Meinungsäußerung von [[Benutzer:Caligari]] weiter oben lässt den Schluss zu, eine Bezeichnung [[Universalie|Universalia]] für Wörter anzudenken, die in einem Land einheitlich verwendet werden. Eine ähnliche Dsikussion in der [[Wiktionary:Teestube#Sprache_„International“|Teestube]] ist dazu noch anhängig. Wir sollten jedenfalls überlegen, welche Maßnahmen im Anschluss an dieses Meinungsbild unmittelbar zu treffen sind. Danke an alle Mitwirkenden, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:02, 18. Aug. 2019 (MESZ) Im Ergebnis lese ich »Die adjektivischen Ausgabetexte „österreichisch:“, „schweizerisch:“ und „bundesdeutsch:“ sind weiterhin anwendbar, da sich keine Mehrheit für die Abschaffung gefunden hat (Abstimmungsergebnis <u>3:3</u>).«, obwohl bei der Abstimmung angegeben wurde „Die einzeln angeführten Methoden gelten als vereinbart, wenn dabei <u>mehr</u> Zustimmungen als Ablehnungen erfolgt sind und mindestens <u>sieben</u> stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben.“ (Unterstreichungen von mir) -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 20:26, 11. Sep. 2019 (MESZ) :@[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]]: Du hast das Ergebnis formuliert. Wieso hast Du den Abstimmungsmodus nach beendetem Meinungsbild geändert? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 06:32, 29. Okt. 2019 (MEZ) :Das Meinungsbild wurde [[Spezial:Diff/7288498|archiviert]], nicht aber das Ergebnis, das m. E. nicht aus den Abstimmungsmodalitäten hervorgeht. -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 11:31, 1. Nov. 2019 (MEZ) ::@[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] und [[Benutzer:Udo T.|Udo]] ([[Artilleriegeschoß|aus gegebenem Anlass]]): Ich warte leider immer noch auf eine Antwort. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:10, 29. Nov. 2020 (MEZ) :::Daraus einen Glaubenskrieg zu machen, halte ich für unangebracht. Denn die Verwendung des Adjektivs oder des Substantivs hängt eher von der Praktibilität der Diktion ab. Zum Beispiel verwende ich persönlich auch die Substantiv-Variante (z. B.: <code>{{K|trans.|bes.|Österreich|Süddeutschland}}</code> im Verb [[abverkaufen]]), wenn die räumliche Komponente betont werden soll. Die Verwendung des Adjektivs ist zudem bei Duden Standard und wurde daher vor diesem Meinungsbild im Wiktionary oftmals angegeben. Mit dem obigen, schriftlich niedergelegten Kompromiss wollte ich auch vermeiden, dass gelegentliche Autoren für die Verwendung von „schweizerisch“ oder „österreichisch“ als Kennzeichnung des Sprachgebrauchs durch Abänderung auf „Schweiz“ oder „Österreich“ durch andere Editoren frustriert werden und ihre weiteren Aktivitäten u.U. einstellen. Das gilt auch für verdiente Mitarbeiter wie [[Benutzer:Udo T.|Udo]], die ihre Gründe für die Verwendung des Adjektivs dargelegt haben. Von diesem Standpunkt werde ich nur abweichen, wenn nachgewiesen wird, dass diese Meinung zu falschen Ergebnissen im Wiktionary führt. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 20:35, 29. Nov. 2020 (MEZ) ::::Danke für Deine späte Antwort. Das ist Dein Standpunkt. Darüber haben wir in der Vorbereitung des Meinungsbildes diskutiert. Jetzt geht es aber um dessen Ergebnis und seine Feststellung als Administrator. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 05:42, 3. Dez. 2020 (MEZ) :::::Zugegebenermaßen konnte ich mir bei der Formulierung der Abstimmungsbedingungen nicht vorstellen, dass ein eingeführtes und durch die Literatur belegtes System der adjektivischen Bezeichnung, das von verschiedenen Autoren jahrelang zuvor angewendet wurde, auf explizite Ablehnung stößt. Deshalb ist auch keine Regel der Handhabung bei Stimmengleicheit definiert worden. Die von mir formulierten Konsequenzen beim Abstimmungs-Patt sind ein wohldurchdachter Kompromiss, der versucht mehrere Aspkte der Problematik zu berücksichtigen. Du bist jedoch der Einzige, der das formulierte Resultat – als einer der dagegen gestimmt hat – nicht akzeptieren willst. Du müsstest schon auch plausible und nicht nur formale Gründe anführen, warum diese von mir postulierte und offenbar akzeptierte Regel dem Wiktionary schaden sollte. Freundschaftliche Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:03, 3. Dez. 2020 (MEZ) :::::::Es geht mir nicht um Schaden für das Wiktionary. Der Grund ist ein anderer: Ich höre hier in Deutschland nur zu oft „Das ist nicht deutsch, aber vielleicht österreichisch“. Das ist alles. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 04:26, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::Ich kann [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] nur zustimmen. Wie ich bereits bei [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Artilleriegescho%C3%9F&type=revision&diff=8307130&oldid=8307082 dieser Zurücksetzung] in der Zusammenfassung dargelegt habe, wäre es meines Erachtens schlichtweg falsch, dort "Süddeutschland, Österreich" anzugeben. Denn ein Österreicher, der in Hamburg lebt, wird auch weiterhin „Geschoß“ schreiben und diesen Begriff [ɡəˈʃoːs] aussprechen. Und ein Hamburger, der in Österreich lebt, wird eben weiterhin „Geschoss“ schreiben und diesen Begriff [ɡəˈʃɔs] aussprechen. ::::::Und wenn man es schon so genau nehmen will, wie Peter das gerne tut, dann könnte man durchaus auch zu der Auffassung gelangen, dass letzten Endes über den Punkt "adjektivischer Ausgabetext" überhaupt nicht gültig abgestimmt wurde (bzw. die dortigen 6 Stimmen insgesamt gar nicht relevant sind), weil unter diesem Punkt "adjektivischer Ausgabetext" eben nur sechs und nicht mindestens sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben. Das hieße dann aber auch, dass in Bezug auf "adjektivischer Ausgabetext" weiterhin der Stautus quo vor dem MB gelten würde. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:28, 3. Dez. 2020 (MEZ) :::::::Eben, wenn man es genau nehmen will, verstehe ich es so, dass bei dieser Methode nicht das erforderliche Quorum zusammenkam, sie also nicht vereinbart wurde. Der Status quo ante wurde m. W. nie beschlossen. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 04:26, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::Nein, wenn das erforderliche Quorum gar nicht zustande kam, dann wurde meines Erachtens in diesem Punkt überhaupt nicht wirksam abgestimmt, also weder dafür aber eben auch nicht dagegen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:40, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::<u>P.S.:</u> Nur um das nochmal zu verdeutlichen: wenn z.&nbsp;B. 6 Benutzer mit Pro und keiner mit Contra gestimmt hätte, dann wäre der Punkt, wenn es nach Dir ginge, trotzdem abgelehnt gewesen. Wenn aber zusätzlich ein Benutzer mit Contra gestimmt hätte, dann wäre der Punkt, wenn es nach Dir ginge, auf einmal als angenommen zu werten gewesen. Merkst Du an diesem Beispiel vielleicht, das so etwas irgendwie nicht richtig sein kann? --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:52, 4. Dez. 2020 (MEZ) :::::::::Das hatte ich schon viel früher bemerkt: Als sich abzeichnete, dass bei diesem Punkt das Quorum möglicherweise nicht erreicht wird, habe ich mit meiner Abstimmung zugewartet, um, falls 4 Pro-Stimmen zusammenkämen, nicht durch meine Contra-Stimme Beschlussfähigkeit herzustellen. :::::::::Noch einmal: „Die einzeln angeführten Methoden gelten als <u>vereinbart, wenn</u> dabei mehr Zustimmungen als Ablehnungen erfolgt sind <u>und</u> mindestens sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben.“ (Unterstreichungen von mir) Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:49, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::::Ja, ist ja gut. Also wurde in dem strittigen Punkt "adjektivischer Ausgabetext" letzen Endes eben nicht wirksam abgestimmt und es gilt in diesem strittigen Punkt weiterhin der Status quo ante. Eigentlich ziemlich einleuchtend und logisch... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:57, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::::Deine zusätzlichen Unterstreichungen nützen aber nichts, denn da steht nicht, dass der strittige Punkt als abgelehnt anzusehen ist, wenn weniger als sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben. Lass Dir vielleicht auch noch mal das obige Beispiel von mir (unter <u>P.S.:</u>) durch den Kopf gehen... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:32, 4. Dez. 2020 (MEZ) ich weiß ja nicht, ob es hilft oder stört, aber Fakt ist: ein Meinungsbild ist in all seinen Komponenten gültig, wenn die nötige Anzahl Teilnehmer am Meinungsbild als Abfrage an sich teilgenommen hat. Nie hat jemand im Sinn gehabt, dass das für einzelne Punkte oder Unterpunkte gelten könnte. Es ist schlicht ganz einfach so ==> wenn sich genügend finden, die bestimmen wollen, gilt deren Votum für das gesamte MB in allen seinen Facetten. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:48, 4. Dez. 2020 (MEZ) :ich habe nochmal nachgedacht, ob ich den Sachverhalt nun eigentlich deutlich genug formuliert habe, oder ob meine Stellungnahme immer noch interpretationsfähig ist. :Wir leben ja in einem Trump-Zeitalter, wo man behaupten kann, was man will. Jeder kann also behaupten, dass ich Falsches sage oder meine Aussage hernehmen und umdrehen und andersherum deuten. Es ist wirklich schwierig, sich rein syntaktisch/semantisch unzweideutig auszudrücken. Das kennen wohl alle aus ihrem heutigen Leben. Geht man ins Detail, lauert da gleich nebenan die Stolperfalle. :ich versuche es noch mal. Wir haben eine Regel, die sagt, dass ein MB dann ordungsgemäß durchgeführt ist, wenn 7 Stimmberechtigte abgestimmt haben. So ist es. Dann gilt das Ergebnis für alle. Also wenn 7 Stimmberechtigte am MB '''teilgenommen''' haben. :Innerhalb eines MBs wird meist festgelegt, wann eine Wahlmöglichkeit gewählt ist. Zb, wenn sie mehr Stimmen bekommt, als eine Alternative. :manchmal ist das auch anders definiert, aber immer im Vorwege bekannt und in der dazugehörigen Diskussion kommentiert. Da kann man '''vorher''' sagen, wie man es gerne hätte. Ist das MB dann in allseitigem Einverständnis mit allen Diskutierenden und nach reichlich zeitlichem Vorlauf endlich gestartet, ja, dann ist es so. Das Ergebnis gilt. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:22, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::Gut, ich bleibe aber trotzdem bei meiner Interpretation des Ergenisses... Doch lassen wir mal die Interpretation des Ergebnisses von diesem MB außen vor und konzentrieren uns nur auf das rein sachliche: Wir haben ja bekanntermaßen auch die Einträge für die Schreibweisen in der Schweiz und Liechtenstein (z.&nbsp;B. [[Fussball]]). Hier werden wohl alle zustimmen, dass dort die Angabe "''in der Schweiz und in Liechtenstein''" sachlich völlig korrekt ist. ::Soweit so klar. Wenn wir uns aber mal den speziellen Fall „Geschoss“ <-> „Geschoß“ anschauen, dann wird man leicht erkennen können, dass hier die Schreibweise in starkem Maße von der Aussprache abhängig ist. Und bei der IPA geben wir ja auch immer z. B. ''österreichisch:'' an und nicht etwa ''Österreich:''. Denn die Aussprache eines in Österreich aufgewachsenen Menschen ändert sich ja wohl kaum, nur weil er dann mit vielleicht 40 Jahren nach Norddeutschland zieht. So ein Mensch wird auch weiterhin [ɡəˈʃoːs] sprechen und ''infolge dessen'' auch weiterhin (korrekt) „Geschoß“ schreiben. Und im umgekehrten Fall (Hamburger zieht mit 40 Jahren nach Wien) ist es ebenso. ::In der Bedeutung beim Eintrag „[[Geschoß]]“ nun also „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ zu schreiben, wäre schlichtweg einfach nur falsch bzw. irreführend. Dort kann und muss man also auch weiterhin „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ eintragen können. Ein Benutzer, der dann stur nach einem MB trotzdem „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ eintragen möchte, tut unseren Lesern keinen Gefallen und trägt schlichtweg eine nicht ganz korrekte Information ein. ::Es muss also, wie von [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] vorgesehen, im Einzelfall auch weiterhin möglich sein, „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ eintragen zu dürfen anstatt einen dann falschen Kontext „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ verwenden zu müssen. Alles andere wäre verfälschend und wenn darauf auch noch gepocht wird, weil in einem MB nicht eindeutig entschieden wurde, reine Prinzipienreiterei. ::Im Übrigen vermisse ich von Peter, wie von Alexander eingefordert, immer noch „plausible und nicht nur formale Gründe“, warum es in bestimmten Fällen, wo es sachlich korrekt ist, in der Bedeutung „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ einzutragen, dies nicht möglich sein soll bzw. wie diese „postulierte und offenbar akzeptierte Regel dem Wiktionary schaden sollte“... ::Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:23, 4. Dez. 2020 (MEZ) :::Also jetzt wieder von der formalen zur sachlichen Ebene: :::#Bei der zweiten Bedeutung von ''[[Spezial:Permanentlink/7851588|süddeutsch]]'' ist Österreich bereits eingeschlossen. :::#Ich wiederhole meine obige Aussage: Es geht mir nicht um Schaden für das Wiktionary. Der Grund ist ein anderer: Ich höre hier in Deutschland nur zu oft „Das ist nicht deutsch, aber vielleicht österreichisch“. Daraus schließe ich, dass viele Bundesbürger die österreichische Varietät nicht als gleichwertige Standardsprache ansehen. :::#Bei der Formulierung des Ergebnisses von Alexander war nicht (nur) von „bestimmten Fällen, wo es sachlich korrekt ist,“ die Rede. :::#Ich bin vor etwa 20 Jahren mit etwa 40 Jahren wenige Kilometer nördlich des Mains gezogen, sage hier aber dennoch ''Erdgeschoss'', um nicht auf Verwunderung zu stoßen. Der Akzent und die Satzmelodie ändert sich bei erwachsenen Menschen oft kaum, bei einzelnen Wörtern kann man sich aber sehr wohl eine andere Aussprache zu eigen machen. :::Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:32, 5. Dez. 2020 (MEZ) Ich möchte z. B. [[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]] als an der Diskussion und Abstimmung – wie es mir scheint – unbeteiligten Administrator und Juristen um eine Entscheidung bitten, damit dieser Abschnitt auch archiviert werden kann. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:47, 8. Mai 2021 (MESZ) ::::Eine interessante Diskussion habt ihr da geführt. Schade, dass ich damals noch nicht aktiv dabei war. ::::Die Verwendung des Adjektivs »österreichisch«, wenn es nicht im nationalstaatlichen oder geographischen Sinn, sondern im sprachlichen Sinn verwendet wird, kann zu heftigen emotionalen Ausbrüchen führen, wie ich schon mehrfach feststellen musste. Der Grund dafür ist einfach: Es ist unklar, was damit gemeint ist. Und das ist der fruchtbare Boden, auf dem furchtbare Missverständnisse wachsen. Die einen meinen mit »österreichisch« die [https://de.wikipedia.org/wiki/Dialekte_in_Österreich Dialekte, die in Österreich gesprochen werden]. Sprachwissenschaftlich sind das ganz im Westen alemannische Dialekte, mehrheitlich aber bairische Dialekte ''(Hoch- und Höchstalemannische Dialekte in Vorarlberg, Alpenbairisch in Tirol und Kärnten, Donaubairisch in den übrigen Bundesländern, wobei die Bundeslandgrenzen nur sehr vage mit den Isoglossen zusammenfallen)''. Die anderen meinem mit »österreichisch« das [https://de.wikipedia.org/wiki/Österreichisches_Deutsch Österreichische Deutsch], welches eine standardisierte Hochsprache ist, die Amtssprache in Österreich und Italien (Südtirol) ist. Österreichisches Deutsch steht gleichberechtigt neben den beiden anderen deutschen Standardsprachen: Deutsches Deutsch und Schweizerisches Deutsch (welches nicht mit Schweizerdeutsch verwechselt werden darf!) Für Österreichisches Deutsch gibt es ein amtliches Wörterbuch (das [https://de.wikipedia.org/wiki/Österreichisches_Wörterbuch ÖWB]), in dieser Sprache wurde die österreichische Verfassung geschrieben, ebenso wie alle österreichischen Gesetze, diese Sprache wird an Schulen und Hochschulen gelehrt und sie ist auch Unterrichtssprache. Politiker und ausgebildete Nachrichtensprecher verwenden diese Standardsprache. Das alles trifft auf die in Österreich gesprochenen Dialekte nicht zu. Für die Dialekte gibt es nicht einmal eine einheitliche Rechtschreibung. ::::Dazu kommt, dass vor allem in Deutschland vielen Menschen gar nicht bewusst ist, dass es drei deutsche Sprachen (genauer: drei Standardvarietäten der deutschen Sprache) gibt. Eine Person, die das nicht weiß, kann gar keinen Unterschied zwischen den beiden Bedeutungen von »österreichisch« vermuten, und interpretiert »österreichisch« daher immer als dialektal, vergleichbar mit »hessisch«, »kölsch« usw., selbst wenn damit die in Österreich standardisierte Form der deutschen Sprache gemeint ist. ::::Wörter wie »[[Sackerl]]« (statt »[[Tüte]]«), »[[Jänner]]« (statt »[[Januar]]«), »[[Topfen]]« (statt »[[Quark]]«) und »[[Marille]]« (statt »[[Aprikose]]«) sind keine Dialektwörter. Das sind Vokal, die von Nachrichtensprechern verwendet werden und die man in Tageszeitungen, Schulbücher und Gesetzestexte schreibt. Dass wir Österreicher (wie übrigens auch die Schweizer) kein ''[[Abitur]]'' (Abgang) sondern die ''[[Matura]]'' (Reife) haben, dürfte bekannt sein. Aber nicht nur das Vokabular ist anders, auch die Grammatik: Bei uns ist ein Gerät nicht ''eingeschalte'''t''''' sondern ''eingeschalte'''n''','' und wenn jemand verschwunden ist, ist er nicht ''abgehau'''en''''' sondern ''abgehau'''t'''. Das'' Cola ist genauso sächlich wie ''das'' Joghurt, dafür sind aber ''der'' Gummi und ''der'' Spray männlich und wir kaufen ein Buch nicht ''für'' 20 Euro, sondern wir kaufen es ''um'' 20 Euro, um nur ein paar Beispiele zu nennen. - Das alles ist kein Dialekt-Sprech, sondern österreichisches (Hoch-)Deutsch, wie es an Schulen und Universitäten unterrichtet wird. ::::Aus all diesen Gründen ist es äußerst problematisch, das Adjektiv »österreichisch« in sprachlichen Sinn zu verwenden, wenn zugleich dem Leser nicht unmissverständlich klargemacht wird, dass damit Österreichisches Hochdeutsch gemeint ist. --[[Benutzer:Hubert1965|Hubert1965]] <small>([[User talk:Hubert1965|Diskussion]])</small> 18:25, 15. Jul. 2021 (MESZ) :::::danke, das war sehr interessant zu lesen. Ja, ich bin auch eine von den vielen, die nicht realisiert haben, dass es sich um drei deutsche Sprachen, genauer: drei Standardvarietäten der deutschen Sprache, handelt. Ahnungslos, wie ich bin, dachte ich immer, Deutsch wird in allen drei Ländern gleich gesprochen und Abweichungen sind Dialekt, also zb Platt oder Norddeutsch oder eben österreichisch oder schweizerisch. Hm. Mir fällt dazu noch ein, dass Caligari ja viele Beiträge in Außereuropäischen Varietäten (siehe zb [[Verzeichnis:Deutsch/Außereuropäische Varietäten/Namibia/Index]]) angelegt hat. Da ist es auch nicht Dialekt. Vielleicht muss man noch einmal ganz neu über das Gesamtkonstrukt nachdenken. Wie man Deutsch als Sprache aufteilt. Und danach kann man dann bestimmen, wie die formalen Kennzeichen aussehen. Also zb als Sprache, als Dialekt, als Kontextangabe. Diese Umsetzung ist in meinen Augen aber Schritt zwei. Schritt 1 ist, ein stimmiges Gerüst mit ›oben‹, ›darunter‹ und ›daneben‹ zu haben. Ein Gefüge, das die Mehrheit hier unterstützt und dann dementsprechend auch umsetzt. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:40, 15. Jul. 2021 (MESZ) ::::::nunmehr gibt es in der [[Hilfe:Sprache]] eine gliedernde Übersicht zu Standarddeutsch und Dialekten, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 10:39, 3. Jan. 2022 (MEZ) In der Zusammenfassungszeile [[Spezial:Diff/9024808|dieser Änderung]] schreibt Udo selbst „… in Vorarlberg wird nicht "österreichisch" gesprochen.“ Ich denke aber, dass typisch österreichische (z. B. juridische oder politische) Ausdrücke auch in Vorarlberg verwendet werden. Daher finde ich die Kontextangabe ''Österreich'' zutreffender, da Vorarlberg unzweifelhaft zu selbigem gehört. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:58, 31. Dez. 2021 (MEZ) :Die Kontextangabe lautet bei englischen, französischen und spanischen Wörtern auch – soweit ich sehen konnte – ''Kanada, Belgien'' und ''Mexiko'', nicht aber ''kanadisch, belgisch (wallonisch)'' bzw. ''mexikanisch''. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:44, 30. Apr. 2022 (MESZ) == Konversionen zum Substantiv == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} MB muss noch ausgearbeitet werden Konversion = Umwandlung in eine andere Wortart ohne Veränderung der Morpheme des Wortes. Konversion (auch Nullableitung genannt) schafft ein neues Wort aus einem vorhandenen ohne jede morphologische Veränderung des Wortes, durch bloße Veränderung seiner syntaktischen Gebrauchsweise In diesem MB soll es um die Konversion zum Substantiv gehen *Verb [[niesen]] => Substantiv [[Niesen]] diese Substantivierung vom Verb ist hier nicht der Hauptgrund für dieses MB, weil es diesen Typ Konversion schon lange im wiki gibt und er gut zu belegen ist. Meist wird die Substantivierung aufgeführt, wenn es sich um eine neue Bedeutung handelt. Also zb [[Reiten]] nicht nur Fortbewegungsmethode ist, sondern als Freizeitbeschäftigung mit Regeln und besonderem Umfeld gesehen wird. Dieses MB soll von der Substantivierung von Adjektiven und adjektivisch gebrauchten Ausdrücken handeln. *die gebeugte Form eines Adjektivs zb 'liberal' führt zu **[[liberale]] => Substantiv Liberale **[[liberalem]] => Substantiv Liberalem **[[liberalen]] => Substantiv Liberalen **[[liberaler]] => Substantiv Liberaler **[[liberales]] => Substantiv Liberales *und bei manchen Adjektiven, so wie hier, zu Steigerungsformen **[[liberalere]] => Substantiv Liberalere **[[liberalerem]] => Substantiv Liberalerem **[[liberaleren]] => Substantiv Liberaleren **[[liberalerer]] => Substantiv Liberalerer **[[liberaleres]] => Substantiv Liberaleres **[[liberalste]] => Substantiv Liberalste **[[liberalstem]] => Substantiv Liberalstem **[[liberalsten]] => Substantiv Liberalsten **[[liberalster]] => Substantiv Liberalster **[[liberalstes]] => Substantiv Liberalstes *gebeugte Formen gibt es auch bei Partizipien **die gebeugte Form des Partizips I zb [[aufregend]] führt zu ***aufregende, aufregendem, aufregenden, aufregender, aufregendes => Aufregende, Aufregendem, Aufregenden, Aufregender, Aufregendes :::und die davon gesteigerten (soweit es sie gibt, aber bei aufregend zb gibt es eine Steigerbarkeit) zu :::aufregendere, aufregenderem, aufregenderen, aufregenderer, aufregenderes, aufregenderste, aufregenderstem, aufregendersten, aufregenderster, aufregenderstes => Aufregendere, Aufregenderem, Aufregenderen, Aufregenderer, Aufregenderes, Aufregenderste, Aufregenderstem, Aufregendersten, Aufregenderster, Aufregenderstes :*die gebeugte Form des Partizips II zb [[begeistert]] führt zu ::*begeisterte, begeistertem, begeisterten, begeisterter, begeistertes => Begeisterte, Begeistertem, Begeisterten, Begeisterter, Begeistertes :::und die davon gesteigerten (soweit es sie gibt, aber bei begeistert zb gibt es eine Steigerbarkeit) zu :::begeistertere, begeisterterem, begeisterteren, begeisterterer, begeisterteres, begeisterterste, begeisterterstem, begeistertersten, begeisterterster, begeisterterstes => Begeistertere, Begeisterterem, Begeisterteren, Begeisterterer, Begeisterteres, Begeisterterste, Begeisterterstem, Begeistertersten, Begeisterterster, Begeisterterstes *die gebeugte Form des Gerundivums zu [[ausbilden]] führt zu: **auszubildende => [[Auszubildende]] Es handelt sich also um eine bedeutende Anzahl Einträge, um die es hier geht. Welche davon soll es in welcher Form geben (dürfen)? Die Fragen im einzelnen: *(1) Relevanz: welcher Typ Konversion soll hier erlaubt sein? Welche Einzelfälle sollen gegebenenfalls 'möglichst aufgenommen' werden bzw 'generell ausgeschlossen' werden? *(2) Form: welche Form soll ein Eintrag haben? Welche nahestehenden Ableitungen sollen/können wie zusammengefasst werden? *(3) Belegpflicht: wie sieht es mit der Belegpflicht aus? Siehe: Diskussion z. B. *[[Wiktionary:Löschkandidaten/Dezember_2019#Nachdenkender]], [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2015/08#Substantivierung_von_Verben Teestube 2015], *[https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2018/10#Sind_Konversionen_zum_substantiverten_Verb_und_zum_Partizip_als_Wortbildungen_anzugeben%3F Teestube 2018], *[https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2018/01#Flektierte_Formen_von_Partizipien Teestube 2018]<br> aus 2020: [[Diskussion:Dunkles]] === Abstimmung === {{Kasten|1= A.<br> Ein (in weitestem Sinne) durch Konversion entstandenes Substantiv, das nach den aktuellen Regeln belegt wird, kann als eigener Artikel/Eintrag aufgenommen werden. Das wird bereits so praktiziert ([[Niesen]], [[Auszubildende]], [[Geimpfter]], [[Liberale]]/[[Liberaler]] -> eigentlich aus liberal + -er).<br> Soll es auch erlaubt sein, Substantive von gesteigerten Adjektiven ('Glamouröseste', 'Schönere') anzulegen, wenn sie nach den aktuellen Regeln belegt werden? <br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} <br> === Diskussion Konversion === ich habe mal gesammelt, was mir zum Thema untergekommen ist und würde mich sehr freuen, wenn das ergänzt wird, ganz besonders auch mit schon früher stattgefundenen Diskussionen. Habe ich was vergessen? Ich denke mir das so: wenn wir über den Ist-Zustand übereins sind, wenn wir übereins sind, welche Fragen offen sind, ist das sehr hilfreich. Dann können wir im MB festlegen, welche weiteren Substantive wir als separaten Eintrag tolerieren/anfordern/verbieten. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:20, 30. Dez. 2019 (MEZ) :oj, ich habe doch glatt vergessen, auch hier meine eigene Meinung noch mal fett + klar und deutlich niederzulegen: jedes Wort, das benutzt wird, hat hier ein Recht, aufgeführt zu werden, also natürlich~, wenn es belegt ist. Jo, also Referenz oder glaubwürdige Quelle oder 5 Beispielsätze -> und dann gibt es dieses Wort hier im wiktionary. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:58, 30. Dez. 2019 (MEZ) ::Habe ich [[Vorzuzeigendes]] in der Aufstellung übersehen? Vielen Dank für diese, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 08:21, 31. Dez. 2019 (MEZ) :::Der [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] hat jetzt [[dazupassende]] ''[[Auszubildende]]'' (die allerdings auch eine andere eingeschränkte Bedeutung – Lehrlinge – haben) eingefügt. Es gibt natürlich auch noch flektierte Formen wie ''[[Vorzuzeigendem]]''. Gruß und Dank, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 09:19, 31. Dez. 2019 (MEZ) :ich habe mal eine Abstimmung/Klarlegung formuliert. Angefangen damit. Grundsätzlich finde ich, jedes belegbare Lemma kann hier aufgenommen werden und sollte nur einen machbaren Aufwand im Schlepptau haben. Es macht nicht viel Sinn, Wortaufnahmen zu erschweren. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 00:57, 6. Aug. 2021 (MESZ) Januar 22: da hat uns der Lauf der Zeit überholt. Da das Belegen ja nun durch Hinweis auf Korpusbelege deutlich einfacher geworden ist, bleibt eigentlich nur die Frage: soll man Substantivierungen, die belegbar/belegt sind, in manchen Fälle ausschließen? Substantive aus Partizipien haben wir auch bereits, zum Beispiel [[Geimpfter]] + die flektierten Formen dazu, zb dem [[Geimpften]]. In der [[Hilfe:Adjektivische_Deklination]] stehen Beispieleinträge für alle Genera. Es geht wohl nur noch darum, Steigerungsformen ggf explizit zu verbieten, zb [[Schönste]], [[Schönster]]. Das kann man ja bei einem der nächsten MB mitabfragen, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:20, 9. Jan. 2022 (MEZ) == 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} === Problembeschreibung zur 2/3-Mehrheit für MBs === Aus [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary:Teestube&oldid=7861643#Redundanz:_%E2%80%9Epr%C3%A4dikative_und_adverbielle_Form_des_Superlativs%E2%80%9C aktuellem Anlass] möchte ich hiermit vorschlagen, dass in Zukunft bei bestimmten MBs für ihr Wirksamwerden eine 2/3-Mehrheit gefordert werden kann. '''Einfach ausgedrückt, müsste ein solches MB doppelt soviele Ja- wie Nein-Stimmen erzielen.''' Wohl gänzlich ohne Frage sollte diese Möglichkeit bei MBs statthaft (oder evtl. sogar Voraussetzung?) sein, die ein früheres MB komplett aufheben wollen. Darüberhinaus wäre meiner Meinung nach die Forderung nach einer 2/3-Mehrheit auch bei solchen MBs sinnvoll, die den Wesensgehalt früherer MBs wesentlich verändern wollen. *Stellt sich jetzt nur die Frage, wie man einen "wesentlich veränderten Wesensgehalt" definiert. **mögliche Kriterien wären: ***Anzahl an Einträge, die wegen einem MB (per Bot) geändert werden müssten liegt über 500, 1.000 … ***Das Erscheinungsbild, insbesondere von Einträgen, verändert sich maßgeblich (aber was wäre das dann wieder?) *Man könnte aber auch festlegen, dass eine 2/3-Mehrheit bei der Abstimmung eines MB einfach von z.&nbsp;B. mind. 2 oder 3 (oder ?) Stamm-Benutzern (z. B. passive und (oder auch nur?) aktive Sichter) während der Vorbereitung eines MBs eingefordert werden kann. Man könnte schlussendlich auch eine Kombination von beidem festelegen, also "wesentlich veränderter Wesensgehalt" eines vorherigen MBs <u>und</u> 2 oder 3 (oder ?) Stamm-Benutzer sprechen sich für eine 2/3-Mehrheit aus. Mag sein, dass das jetzt etwas wie ein Schnellschuss von mir aussieht. Ich denke aber trotzdem, dass wir uns darüber generell mal Gedanken machen und hierfür (sofern sich eine Mehrheit dafür findet) eine Möglichkeit schaffen sollten. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ) === Abstimmung 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen === ==== 1. Soll für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen, bei der Abstimmung eine 2/3-Mehrheit gefordert werden können ==== ===== Ja ===== # … ===== Nein ===== #… === Diskussion 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen === ==== Initiale 2/3-Mehrheit für dieses MB ==== Ich würde bei diesem "initialen" MB, das die Möglichkeit schaffen soll, bei bestimmten MBs für ihre Gültigkeit eine 2/3-Mehrheit fordern zu können, natürlich selber eine notwendige 2/3-Mehrheit vorschlagen, damit es gültig werden kann. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ) ==== Festlegung, wann oder wie eine 2/3-Mehrheit gefordert werden kann ==== <small>(hierfür müssten wir noch einen Konsens finden, der dann in die Fragestellung dieses MBs oben mit einfließen müsste)</small><br/> mögliche Kriterien wären evtl.: *Anzahl an Einträge, die wegen einem MB (per Bot) geändert werden müssten liegt über 500, 1.000 … *Das Erscheinungsbild, insbesondere von Einträgen, verändert sich maßgeblich (aber was wäre das dann wieder genau?) *…? --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ) (Udos Signatur eingefügt) :::Es wäre auch eine Möglichkeit, ([[w:Wikipedia:Meinungsbilder#Ablauf|ähnlich wie im Schwesterprojekt]]) die geforderte Mehrheit bei <u>jedem</u> Meinungsbild individuell (nach einer Phase der Diskussion) festzulegen und zuerst die Frage zu stellen, ob das Meinungsbild ''formal gültig'' ist. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], 18:26, 17. Mai 2020 (MESZ) ::Klar ist es frustrierend, wenn sich die Meinung einer Mehrheit von Position A nach B verschiebt und das viele, viele Änderungen im Datenbestand erfordert. Aber such is life. Und im vorliegenden Fall ist ja gar nicht klar, ob es eine neue Mehrheit gäbe. Es hängt doch im Wesentlichen von Argumenten ab. ::spontan fällt mir zum MB hier ein: :*bloß nicht an technischen Voraussetzungen/Konsequenzen festmachen. Hier sollte '''immer''' die Technik der inhaltlichen Entscheidung folgen. Finden alle X soll rein/raus, dann muss das so umgesetzt werden, egal wie lange ein Bot läuft. :*bloß keine 2-Klassengesellschaft, ein Gremium von Oberwichtigen, die mehr bestimmen dürfen, als andere. Hier sind '''immer''' alle an einer Abstimmung Zugelassenen gleichberechigt. (Es gab mal füher solche Tendenzen von 'Stammautoren' die mehr dürfen sollten, das lehne ich kategorisch ab.) :*Lange Diskussionen, ob was Wesentlich ist, sind ja vorprogrammiert, und eigentlich sinnlos. Deshalb bin ich gegen solch eine Festlegung, dass 2/3 Mehrheit bei Wesentlichem gefordert wird. Aber der Kern der Überlegung ist gut, weil wir häufiger mal Pattsituationen haben oder sehr geringe Unterschiede. Wir könnten mal festlegen, dass ein MB entschieden ist, wenn der Unterschied mindestens 2 oder 3 Stimmen beträgt, sowas. Aber sicher nicht 2/3 Mehrheiten für alles. Das ist ja aber wohl hier auch nicht gewollt. Ach, und dann könnten wir auch gleich fragen, ob wir immer eine Option vorschalten: 'Ich lehne die Durchführung dieses MBs ab, akzeptiere dieses MB' [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 09:13, 18. Mai 2020 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], also gänzlich aus den Bauch heraus war meine Intention natürlich nicht. Es gibt z.&nbsp;B. in der WP auch Fälle, bei denen in einem MB eine 2/3-Mehrheit notwendig ist. Und auf Meta z.&nbsp;B. müssen Kandidaten bei Steward-Wahlen 80 Prozent Zustimmung erhalten, um gewählt werden zu können. Und bei uns selber muss ein Admin-Kandidat am Ende auch eine 2/3-Mehrheit haben (+ mind. 7 Pro-Stimmen), um am Ende gewählt zu sein. Von daher denke ich schon, dass es, <u>auch ganz allgemein</u> und mit Blick in die Zukunft, durchaus sinnvoll sein könnte, eine ''Option'' für eine 2/3-Mehrheit bei Meinungsbildern zu schaffen. Es heißt ja nicht, dass es dann immer eine 2/3-Mehrheit sein muss, nur dass es ''in bestimmten Fällen'' eben notwenig werden kann. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:33, 18. Mai 2020 (MESZ) Unsere strittigen Abstimmungen in der Vergangenheit waren oft sehr knapp aber manchmal nur 6 gegen 5 Stimmen oder vergleichbar. Da fände ich es eher begrüßenswert, wenn nach ein paar Jahren dieses MB wiederholt wird. Eine dann Beschränkung auf 2/3-Mehrheit sehe ich da auf keinen Fall als sinnvoll an. Lieber ein fester Zeitraum, in dem das MB auf jeden Fall gültig bleibt. Wie groß diese Spanne ist, ob zwei, drei oder fünf Jahre oder ..., kann ja noch diskutiert werden. Wiktionary ist hier in keinster Weise vergleichbar mit Wikipedia, wo bei jeder Abstimmung mehr als 100 Nutzer dabei sind. --[[Benutzer:Balû|Balû]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Balû|Diskussion]]</sub> 07:58, 16. Jun. 2020 (MESZ) ::du meinst sowas wie: jedes MB gilt 2 Jahre und kann danach auf Antrag erneut abgehalten werden? Auch nicht schlecht. Ich erinnere mich an die weiblichen Wortformen mit -in und den wenigeren Referenzen, die es braucht. Da macht es Sinn, das jetzt mal 1-2 Jahr zu machen und zu schauen, ob damals geäußerte Bedenken sich in der Praxis wiederfinden. Wenn es vermehrt zu problematischen Neuanlagen kommt, macht es ja Sinn, das MB-Ergebnis zu überdenken. Andererseits das MB zu den Bildunterschriften. Das jetzt einfach durchzusetzen, wo der Ausgang so kontrovers diskutiert wird, wäre ja für die Gemeinschaft hier kontraproduktiv. Wenn man erkennt, dass ein MB den breiten Konsens vermissen lässt, muss man es halt zeitnah wiederholen. Also auch hier würde ich sagen, dass es auf den Einzelfall ankommt. Und bisher haben wir doch immer Lösungen gefunden. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:20, 16. Jun. 2020 (MESZ) :Ich würde 2/3-Mehrheit ausschließlich vor das jeweilige MB stellen. Ungefähr so: "Dieses MB soll nur mit 2/3-Zustimmung/2/3-Ablehnung beschlossen werden. Begründung: …. Dafür: … Dagegen: …". Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:10, 16. Jun. 2020 (MESZ) ::[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], eben dachte ich spontan, das liest sich gut. Dann aber: das klappt nur, wenn jeder fair und ehrlich seine Meinung kundtut. Das ist aber nicht immer so. Wenn ich zb nicht wollte, dass ein MB 'durchkommt' sage ich einfach: hier will ich 2/3 Mehrheit (weil das Thema so wichtig ist und Botläufe erfordert), wohl wissend, dass eine 2/3 Mehrheit nie zusammenkommt... Oder ich stimme aus dem Grund bei 2/3 zu, weil ich will, dass die Hürde hoch ist, weil ich das wahrscheinlche Ergebnis bei einer kleineren Hürde nicht gut finde. Probleme werden dadurch nicht weniger, man verlagert die 'Strategie' und eventuelle Diskussionen nur woandershin. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:20, 16. Jun. 2020 (MESZ) :::Wenn etwas neu eingeführt wird, halte ich eine 2/3-Mehrheit, bei der Entscheidung zwischen zwei Alternativen, die beide bereits gelebte Praxis sind, aber – zumindest für die Zukunft – vereinheitlicht werden sollen, die relative Mehrheit für sinnvoll. :::Eine regelmäßige Wiederholung von Meinungsbildern erhöht m. E. den ohnehin schon kaum zu bewältigenden Wartungsaufwand in unvertretbarer Weise. :::Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], 16:45, 16. Jun. 2020 (MESZ) == Belegen von Bedeutungen == {{#ifexpr: {{LOCALTIMESTAMP}} > 20211103073859|{{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Das MB begann am 20. Oktober und endete am 3. November 2021. Zukünftig gilt: Finden sich bei DWDS, OWID, UniLeipzig und Wikipedia zusammen 5 oder die an 5 fehlenden, passenden (= exakt zu der infragestehenden Bedeutung passenden) Beispielsätze, weil zum Beispiel im Eintrag bereits Beispielsätze zitiert und mit Quelle versehen angegeben wurden, gilt die (diese eine, infragestehende) Bedeutung als belegt.}}|{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=20.10.2021, 07:39 Uhr|Ende=03.11.2021, 07:39 Uhr|Zukunft=}}}} Das Belegen ist ein schon immer heiß diskutiertes Thema und oft wurden die Regeln dafür verschärft, damals als Verteidigung der Qualität, um es vorübergehenden Besuchern zu erschweren, Wörter aufzunehmen, bei denen (hier) Einigkeit herrschte, dass sie so nicht zum allgemeinen Sprachgebrauch gehören. Zur Zeit sieht es grob gesagt so aus:<br> ein Wort gilt als belegt, wenn *es in einer [[Wiktionary:Standardreferenz]] erläutert wird (zb bei DWDS oder in der Wikipedia) *es in einem online zugänglichen Nachschlagwerk erläutert wird (zb bei Adelung) *es in einem online zugänglichen Fachbuch erläutert wird (zb in einem Lehrbuch zum Druckwesen) *fünfmal [*] Referenzen angeführt werden *fünf zitierte Beispielsätze angeführt werden *eine beliebige Kombination von [*] und Beispielsätzen zusammen fünf ergibt Details bei [[Hilfe:Belegen]] und im Einzelnen bei: [[Wiktionary:Standardreferenz]], [[Wiktionary:Referenzen]], [[Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel]] + [[Hilfe:Referenzen]], [[Hilfe:Zitate]], [[Hilfe:Nachweise]] Die aktuellen Belegregeln machen das Belegen eines ganz gewöhnlichen Wortes nicht schwierig, aber aufwandsintensiv, man muss unverhältnismäßig viel Zeit investieren, wenn das Lemma nicht in einer akzeptierten Referenz erläutert ist. Das trifft häufig Komposita. Wo ist schon erläutert, also erklärt, was ein [[Badewannenrand]] ist?<br> Exkurs -> :*[[Kompositum]] = Wort, das zwei oder mehr lexikalische Morpheme enthält<br> :*[[Morphem]] = kleinste semantisch interpretierbare Konstituente eines Wortes; zu Deutsch ungefähr: kleinster Bestandteil eines Wortes, der eine eigene Bedeutung hat (und nicht nur zum Beispiel der Anpassung an Zeit/Person dient)<br> :*Beispiel Substantive als Komposita: [[Wagenrad]] Wagen + Rad, [[Überflieger]] über- + Flieger<br> Aber es trifft nicht nur Komposita, sondern jedes Lemma, für das man eine Bedeutung aufnehmen möchte. Kann man keine erklärende Referenz beibringen, braucht man 5 Beispielsätze. Die finden sich doch recht häufig in den Korpora (DWDS, UniLeipzig, OWID), die wir verwenden. [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#Wiktionary:Standardreferenz In einem früheren MB] wurde entschieden, dass eine Korpus'''quelle''' als '''ein''' Beispielsatz gewertet wird, egal, wieviel passende Beispielsätze sie wirklich enthält. === Abstimmung über Belegen von Bedeutungen === {{Kasten|1= A.<br> heute: eine Bedeutung [1] (oder auch [2] oder [3] ff) eines Lemmas gilt als belegt, wenn sie in einer akzeptierten Referenz '''erläutert''' ist. Ansonsten greift die Fünf-Zitate-Regel. Dabei wird eine [*] Angabe bei jeweils einer der Referenzen (=Nennung des Lemmas ohne Erläuterung) als einer der 5 beizubringenden Belege gewertet.<br><br> neu: zusätzlich dazu soll zukünftig diese Erweiterung gelten:<br> Bei den hier genutzten Korpora (DWDS, UniLeipzig, OWID) finden sich häufig mehrere passende (nachträglich auf Hinweis von Caligari hin noch mal das Gemeinte präzisiert: passende = exakt zu der infragestehenden Bedeutung passende) Beispielsätze. Finden sich in allen Korpora zusammen 5 oder die an 5 fehlenden, passenden Beispielsätze, weil zum Beispiel im Eintrag Beispielsätze zitiert und mit Quelle versehen bereits angegeben wurden, gilt die (diese eine, infragestehende) Bedeutung als belegt.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:43, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Unter Vorbehalt, dass mit „passende Beispielsätze“ und „fehlenden Beispielsätze“ Sätze gemeint sind, die das Stichwort in einer oder den gewünschten, zu belegende Bedeutungen beinhalten. Ist durch die Formulierung oben nämlich nicht eindeutig. (Solche Fälle hatten wir ja schon, wo sich dann Jahre später jemand auf ein MB bezieht, um etwas der Intention des MB Entgegengesetztes durchzusetzen, weil die Formulierung nicht eindeutig genug war und Spielräume für Interpretationen zuließ.)</small> # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Sollte ein Ersteller diese Möglichkeit missbrauchen, bleiben immer noch Mittel der Sanktionierung.</small> # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) . Nein<br> # Die Zitate in den Korpara sind nicht den Bedeutungen, so es mehrere gibt, zugeordnet und können sich auch ändern. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Und wer macht sich die Mühe, Korpusbelege zu kontrollieren, sollte es hinsichtlich einer Bedeutungszuordnung (auch in Zukunft) Klärungsbedarf geben? Zudem sehe ich die von Peter angesprochene Problematik. --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . B. eine nennende aber nicht erklärende Referenz/Quelle für den Nachweis einer Bedeutung soll unabhängig von der Anzahl Beispielsätze, die da eventuell angegeben werden, weiterhin so dargestellt werden<br> :[*] Name, also wie bisher und damit eben signalisieren: das Lemma gibt es.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Nur, wenn nur eine Bedeutung vorliegt oder keiner der anderen Vorschläge zur Anwendung kommt. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:43, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) . Nein, ich wünsche ein weiteres MB, das festlegt, wie die exakte Belegsituation differenziert dargestellt aussieht (Ziel könnte zum Beispiel sein, man soll im Eintrag bei jeder Referenzierung genau sehen können, wie viele Beispielsätze wo genau nachzulesen sind)<br> # . C. die '''Wikipedia''' (zb {{Wikipedia-Suche|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''' in einem Artikel dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) #als Permanentlink--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) # ja, als Permalink, jedoch sollte es nicht gestattet sein, ausschließlich Beispielsätze aus der Wikipedia zum Belegen eines Wortes heranzuziehen --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Nur mit „oldid=“ referenzierte Beispiele angeben</small>. Nein<br> # Auch im Schwesterprojekt können sich Formulierungen ändern. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Lieber Quellen außerhalb der Wiki-Projekte nehmen, da selbstreferenziell. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . D. '''Pons''' (zb {{Ref-Pons|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''', der nach einem Abruf des Lemmas dort angezeigt wird, ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . Nein<br> # --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Unter Vorbehalt, da mich oben das Beispiel ({{Ref-Pons|Mann}}) nicht überzeugt (vielleicht gibt es bessere?): Alle 3 Bedeutungen besitzen doch Kurzdefinitionen (1. „ein männlicher Erwachsener“; 2. „Ehemann“; 3. „verwendet, um auszudrücken, dass irgendwo die genannte Zahl von Personen ist“). Warum braucht es da noch die Beispielsätze?</small> # --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Es werden auch ungeprüfte Internetquellen herangezogen.</small> # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) # . E. '''Linguee''' (zb {{Ref-Linguee|Mann|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''' in einem Abruf dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . Nein<br> # --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Bei ''Linguee'' kommen die meisten Treffer aus eher unseriösen Quellen. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Sehe ich wie [[Benutzer:Latisc|Latisc]]. — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Latisc folgend --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) # . }} <br> Auswertung: A, B, C, D, E werden umgesetzt, wenn sie eine Ja-Mehrheit haben. Wenn B eine Mehrheit der Nein-Stimmen erhält, bleibt der Status quo – also die bisherige Form der Darstellung mit [*] – erhalten, bis das neue gewünschte MB ein Ergebnis aufweist, das dann umgesetzt wird. === Diskussion Belegen === Vorüberlegungen 2020:<br> Das Thema erscheint mir heute wegen der Diskussion in der [[Teestube#Diskussion_Spitznamen]] wieder aktuell. Ich möchte gerne abfragen, ob es eine Bereitschaft gibt, in diesem Fall der Determinativkomposita von der 5-Zitate-Regel Abstand zu nehmen. Wir wollen doch nur sichergehen, dass eine Bedeutung a. leicht zu verstehenen ist, zb durch leichtes Weiterklicken und anschauliche Beispiele und b. kein Unsinn hier aufgenommen wird. Es geht ja nicht darum, bei Selbstverständlichkeiten Hürden für die Erstellung zu bauen. Gerne mehr Vorschläge, wie das hier bei Determinativkomposita aussehen könnte. Andere Themen können dann ja ggf später folgen.<br> Bei neuen Wörtern, wie sie zb im Laufe der Coronapandemie in meinen Sprachschatz aufgerückt sind, fand ich es selbst sehr lehrreich, Beispielsätze zu sammeln. Oft wurde mir erst dadurch richtig klar, was denn ein Epidemiologe damit so wirklich meint. Eine schlichte Angabe zum strukturellen Aufbau = besteht aus a+b sagt da ja reinweg gar nichts aus. Also zb das [[Übersterblichkeit]] aus [[Sterblichkeit]] und [[über]] besteht. Dafür gucke ich doch hier nicht nach. Ich will wissen, was das ist, eine Übersterblichkeit. Und das Ziel ist in meinen Augen bei unserem Eintrag hier richtig gut erreicht.<br> Das sind so meine Gedanken, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:21, 29. Dez. 2020 (MEZ) Ich glaube, es ist einfacher und sinnhafter, gleich nach 'Komposita' zu fragen und nicht nur nach Determinativkomposita, bei denen ja zwangsläufig die Frage: was ist denn das im Einzelfall? noch deutlicher und schneller angestoßen wird. Deshalb habe ich es umformuliert. Ich meine halt alle Zusammensetzungen, die sinnhaft sind, aber mir ist klar, dass das ein weites Feld ist. Ich mag gar nicht an den Unterschied von [[hyper-]] als gebundenem Lexem und [[be-]] als Präfix denken und dann noch [[gegen-]] als Präfix oder gerne auch als eingehende Präposition, also die Abgrenzung, was ist eigentlich eine Vorsilbe/ein Präfix? Wie soll man das jemandem erklären, der neu ist? Ich habe es halt versucht mit 'Bedeutung habend'. Aber, soll man den Umfang, Geltungsbereich noch klarer fassen? Mehr Beispiele? Sind meine ok? Gegenbeispiele? Den Unterschied Ableitung/Kompositum? Puh. Ich kämpfe, halte es aber für notwendig, um wieder ein Belegumfeld zu schaffen, in dem sich die Mehrheit der heutigen Autoren wiederfinden kann. Wo keiner sagen muss: das ist doch unlogisch oder das will ich nicht oder das fand ich noch nie, dann höre ich eben auf mit dem Beitragen. *eine neue Option ist b., die sich aus der Diskussion [[Benutzer_Diskussion:Latisc#-minütige]] ergab *welche Optionen aus dem [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#1._Unter_welchen_Umst%C3%A4nden_stellen_Korpusbelege_eine_ausreichende_Referenz_dar,_wenn_keine_Standardreferenz_vorliegt? 2015 MB] sind so interessant, dass sie hier aufgenommen werden sollen? *weitere Vorschläge/Kommentare/Ideen?<br> mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 16:51, 7. Jan. 2021 (MEZ)<br> ___________________________________________________________________ Neuer Ansatz 2021:<br> ich denke, es ist leichter praktisch umzusetzen, wenn es separate Fragen gibt, die jeweils als Paket eine Belegvariante zulassen/ablehnen. Bei den Substantiven habe ich eine recht gute Vorstellung, dass nicht allzu viele Adhoc Kompositionen möglich werden, die dann kompliziert bezweifelt und entfernt werden müssten. Bei den Adjektiven ist es wohl ok, wenn es mindestens korrekte Beispielsätze in einer Standardreferenz gibt. Wenn die Bestandteile lediglich hier angelegt sein müssten, gibt es Unmengen von komischen Kombinationen wie rosa-artig, kreuz-streifig, rudel-fach, hoch-stöckig etcpp. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:45, 14. Jan. 2021 (MEZ) :Meines Erachtens gehören Komposita genauso belegt wie jedes andere Wort. Die Frage, die sich mir seit Jahren stellt, ist, ob ein Eintrag, der nur Uni-Leipzig oder das DWDS mit Zitaten enthält, noch belegt werden muss. Wir pinseln ja nur die Zitate von dort dann ab, was nicht zielführend ist. Meines Erachtens sollten wir eher festlegen, dass ein Eintrag als belegt gilt, wenn die 5-Zitate-Regel auch durch Zitate in Korpora erfüllt wird, ohne dass man sie kopieren muss. Mehr möchte ich dazu nicht sagen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:23, 15. Jan. 2021 (MEZ) ::<s>Ich denke, [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#1. Unter welchen Umständen stellen Korpusbelege eine ausreichende Referenz dar, wenn keine Standardreferenz vorliegt?|dieses Meinungsbild]] hat das bereits klar bejaht. Mehr möchte ich derzeit dazu nicht sagen. Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 05:46, 15. Jan. 2021 (MEZ)</s> :::dazu sollte man vielleicht ein MB formulieren, das über einen Zusatz zur 5ZR abstimmen lässt: :::8. Die hier genannten fünf Zitate (unterschiedlicher Urheber, hilfsweise [wenn kein Urheber zu ermitteln ist] aus unterschiedlichen Werken/Sammelwerken[1], die Rückschlüsse auf die dem Lemma darin beigelegte Bedeutung zulassen), gelten auch als erbracht, wenn sich in den Korpora unter den Standardreferenzen fünf derartige Sätze finden lassen. so etwa? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:50, 15. Jan. 2021 (MEZ) ::::Zunächst: Danke [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] für die Mühe, die du dir gemacht hast! Zu 8.: ok. Ich bin sehr dafür, dass die Beispielssätze in den Referenzen einzeln zählen; sie sind ja auch in der Regel sehr gut bibliographisch erfasst. Ansonsten: Mir kommt's darauf an, dass bei Bedarf außer unseren Standardreferenzen auch Fachliteratur angeführt werden kann, auch wenn sie noch nicht im Internet verfügbar ist. Ich denke da an die linguistischen Fachwörterbücher und Handbücher (wie etwa Fleischer/Barz zur Wortbildung). Die sind zwar nicht so unmittelbar erreichbar wie unsere Internetreferenzen, dafür verschwinden sie aber auch nicht plötzlich, wie wir das bei canoo erleben mussten. Grüß euch alle! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:54, 15. Jan. 2021 (MEZ) :::::Danke [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Karl-Heinz]], das hat mir in Erinnerung gerufen, was ich schon immer fand, dass das Thema Belegen zu verstreut dokumentiert ist, um gut darauf verweisen zu können. Heute setze ich manchmal 2, 3, 4 Links für einen Neuling, um dem zu helfen, sich zurechtzufinden. Aber ich weiss im Grunde, dass der sich da nie durchlesen wird oder auch nur kann. Es ist ein Stopp für jegliches Engagement und Mitdenken. Viiiel zu kompliziert. Viel zu kompliziert geworden über die Zeit. Nicht falsch, nicht komisch oder so, aber eben kaum nachvollziehbar für Neulinge. Ich habe gerade mal begonnen, eine Hilfe:Belegen zu schreiben, um an einem Ort die Regelungen der letzten Jahre zusammenzufassen. Ich hoffe, es gelingt mir. Wenn du, oder andere mögen, tragt gerne auf der Diskussionsseite bei, ansonsten stelle ich dann 'Benutzerin:Susann Schweden/Hilfe Belegen' vor, wenn sie fertig ist. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:57, 21. Jan. 2021 (MEZ) ::::::so, nun gibt es [[Hilfe:Belegen]] und es ist dort auch noch mal geschildert, dass Papier-Quellen der Fachliteratur als Referenz gelten, wenn ein Lemma dort erläutert ist, bzw diese Bücher natürlich als Referenz/Quelle für Aussagen gelten, die man zb in der Herkunft macht. ::::::bleibt also das Thema: wieso soll man Beispielsätze/Zitate aus Standardreferenzen abschreiben müssen. Wieso zählt die Referenz heute als 1x [*] und nicht als so viele Male [*] wie es schön dokumentierte Beispielsätze dort gibt? Ja, da denke ich mal weiter drüber nach. Wie man das MB hier formulieren kann. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:55, 5. Feb. 2021 (MEZ) ______________________________ 2021 - 02 - 11<br> gut Ding will Weile haben :) Ein neuer Ansatz. Ich habe nun aufgenommen, dass eine sinnvolle Erleichterung des Belegens dort möglich ist, wo bereits ausreichend viele Beispielsätze guter Qualität vorhanden sind. Bei der Wertung der Korpora. *Das ist Teil 1 viele Zitate -> macht viele [***] *Teil 2 ist das vereinfachte Belegen durch nur einen akzeptablen Beispielsatz, wenn diesem Vorgehen nicht widersprochen wird.<br> ich bin mir ganz unsicher, was ich von der wikipedia in diesem Zusammenhang des Belegens von Bedeutungen halten soll. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:13, 11. Feb. 2021 (MEZ) <br> Eine Nennung in einem der zur Zeit 2 1/2 Millionen Artikel der Wikipedia als irgendeinen Nachweis zu akzeptieren, fällt mir zugegeben schwer. Wenn wir 'Wikipedia-Suche' schreiben, ist das Ergebnis eben eine Sammlung von Worttreffern.<br> Schreibt man denn als Beleg unter seine Hausarbeit/Diplomarbeit/Doktorarbeit: bitte schauen Sie in der Fachliteratur nach oder auf Treffer beim Googeln oder Suchergebnisse bei der Wikipedia ... <br> andererseits kann man ggf innerhalb von wikipedia-Artikeln gute Beispielsätze finden.<br> das als Erläuterung zu meiner Unsicherheit, wie man wikipedia als Riesenfundus werten soll, der ja nicht als Korpus konzipiert wurde. Da fällt mir ein: Wollen wir auch fünf Treffer bei Gutenberg gelten lassen, oder überhaupt, wenn schon, dann gleich bei Google oder einer anderen Suchmaschine. Wo liegen sinnvollerweise Grenzen? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:51, 11. Feb. 2021 (MEZ) :Hm, wo schreibe ich jetzt... ich mach einfach mal hier weiter. Ich wäre wie [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] und [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] auch sehr dafür, dass wir bei Bedarf die Anzahl der Korpusbelege bei UniLeipzig und DWDS für [[WT:5ZR]] zählen. Und als Zusatz dann aber, dass wenigstens 1 Beispiel-Zitat in den Eintrag übernommen wird; das sollte m. E. als Minimum doch sicherlich machbar sein, oder? Bei DWDS müsste man noch festelegen, ob nur die Korpusbelege aus den frei zugänglichen Korpora (also ohne Anmeldung) zählen oder auch die Korpusbelege, die man nur sieht, wenn man sich (kostenlos) anmeldet. Bei Wikipedia-Suche würde ich allerdings eher vorsichtig sein. Das würde ich bei Bedarf, wenn es dort passende Treffer geben sollte, weiterhin nur als einen einzigen Beleg zählen, egal wieviele Treffer es dort gibt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:08, 11. Feb. 2021 (MEZ) ::Ich möchte, dass die Beispielssätze, die wir in den Referenzen finden und die genauso gut in unseren Artikeln stehen könnten, auch als Belege mitgezählt werden. Damit würden auch Beispielssätze aus Wikipedia akzeptiert, wenn es sich denn um Sätze und nicht nur um einzelne Wörter handelt. Das gleiche Prinzip sollte m.E. für alle Referenzen gelten. Wenn wir das nicht tun, zwingen wir uns ja nur, diese vorhandenen Sätze aus den Referenzen zu kopieren und in den Artikel einzusetzen. M.E. eine überflüssige zusätzliche Arbeit ohne Erkenntnisgewinn. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 10:54, 12. Feb. 2021 (MEZ) ::Bin doch dafür, wenn möglich, einen oder zwei Korpusbelege herauszulösen und als eigene Zitate zu bringen, ''unbedingt'' mit Quellenangabe (wenn auch nur "Berliner Zeitung, 16.07.2005"), denn ich halte Peters Einwand, dass sie "verschwinden" können, für gravierend.--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) :::Du hast bei der Abstimmung angegeben, dass Du bei der Wikipedia-Suche einen Permanentlink wünsch(s)t. Meines Wissens ist das aber nur möglich, wenn zu jedem einzelnen Treffer einzeln verlinkt wird. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:40, 20. Okt. 2021 (MESZ) ::::Aua, das stimmt - Punkt gegen WP-Korpus. Danke für die Klarstellung, muss nachdenken. Gruß--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:46, 20. Okt. 2021 (MESZ) :::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] stimmt bei C für »die Wikipedia (zb Wikipedia-Suchergebnisse für „Mann“) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende Beispielsatz in einem Artikel dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.« mit dem Zusatz »Nur mit „oldid=“ referenzierte Beispiele angeben«. Bedeutet das, dass nicht <nowiki>{{Wikipedia-Suche}}</nowiki> bei den Referenzen mit [*], sondern alle gefundenen Zitate bei den Beispielen mit Bedeutungsnummerierung und eigenem oldid-Einzelnachweis angegeben werden? Dann wäre – wenn ich es richtig verstehe – die Änderung zum Status Quo lediglich, dass mehrere Zitate aus dem Schwesterprojekt als einzelne Belege im Sinne der 5ZR zählen (auch wenn sie vom gleichen Benutzer angegeben wurden). Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 07:35, 21. Okt. 2021 (MESZ) ::::Gemeint ist die Angabe von Wikipedia-Artikeln unter der Rubrik {{tp|Referenzen}}, in denen der gesuchte Begriff in der angegebenen Bedeutung zu finden ist. Andernfalls müsste der Leser/Sichter unter Umständen in der Versionsgeschichte des Wikipedia-Artikels suchen, wo der referenzierte Begriff zu finden ist. {{tp|Wikipedia-Suche}} wäre somiit nicht möglich. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:39, 21. Okt. 2021 (MESZ) :::::Vielen Dank für Deine Erläuterung! Dann müssten diese Artikel m. E. aber im Gegensatz zum Vorschlag B mit Bedeutungsziffern gekennzeichnet werden, wenn es deren mehrere gibt. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:53, 21. Okt. 2021 (MESZ) _______ Überlegungen 07/2021<br> nun habe ich wohl zum vierten oder eher fünften/sechsten Mal die Abfrage geändert. Weil ich noch mehr Erfahrungen gesammelt habe, so über die Monate, seit die Idee aufkam. So ist es jetzt, glaube ich, gut. Klar, eindeutig und nicht zu kompliziert und zusammenpassend mit dem, was wir schon haben. Gibts neue Kommentare? Änderungswünsche? Ergänzungen? Ansonsten können wir das ja mal demnächst als MB auf den Weg zu einer Entscheidung bringen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:23, 1. Jul. 2021 (MESZ) _______ am 20.10. soll es losgehen-> 'last orders please' :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:56, 14. Okt. 2021 (MESZ) _______________ Aktuelles nach Beginn des MBs :'Und wer macht sich die Mühe, Korpusbelege zu kontrollieren, sollte es hinsichtlich einer Bedeutungszuordnung (auch in Zukunft) Klärungsbedarf geben?' fragst du [[Benutzer:HГq|HГq]]. Der/die Gleiche, die auch heute eine Bedeutung nicht belegt findet. Nur der/die hat ja gerade ein aktuelles Interesse. Gestern wie heute wie morgen. Heute gucke ich bei der angegebenen Internetquelle nach, ob das ok ist, morgen bei dem Korpusbeleg. Aber doch nur, wenn ich bezweifele. Das mache ich also in ca 1% der Fälle, in 99% ist alles ok und niemand kontrolliert. Vertrauen ist halt gut :) dh = ist doch wurscht, wo ich kontrolliere, wenn ich kontrollieren will, weil ich misstrauisch bin. :Ansonsten kontrolliert hier ja niemand nur so aus Zeitvertreib und Qualitätssicherungsgedanken heraus. Also Quintessens: wer glaubt, da ist was nicht ok, guckt eh nach. Egal ob in einer Standardreferenz, einer Literaturquelle oder im Korpus bei DWDS. Denke ich so. Kann ich deine Bedenken damit ausräumen? Ach ja, natürlich hast du völlig Recht damit, dass es Autoren gibt, die gerne das Belegen vortäuschen, weil es die Bedeutung so nicht so richtig ausserhalb des eigenen Dorfes gibt, oder weil das so schwierig ist, mit den ganzen Regeln hier oder weil das so dumm aufwendig ist, mit den ganzen Beispielen, die gefordert sind. Ja, sonne gibts. Die fallen uns ja aber doch über kurz oder lang auf. Und wenn Referenzen erfunden sind, landet der Eintrag sowieso bei den Löschkandidaten und wird gründlichst seziert/auseinandergenommen. Also eigentlich keine Gefahr, wenn wir die Quelle eines Beleges erweitern. Ist aber nur meine persönliche Meinung. Aber ich habe sie halt und deshalb das MB aufgesetzt. Ich denke, das erleichtert das Leben und Schaffen hier zu 99%, für die Aktiven. Die Buhmänner kriegen wir dann ja wohl auch weiterhin anders dran :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:23, 20. Okt. 2021 (MESZ) ::oj, mir fällt gerade auf, dass du [[Benutzer:HГq|HГq]] dir vielleicht vorgeführt vorkommst, weil ich dich so namentlich erwähnt habe, sorry, nein, das ist ganz und gar nicht die Intention. Danke für dein Votum. Und gut ist es. Ich habe deine Anmerkung halt als Anlass genommen, meine Sicht noch mal darzustellen und den Argumenten, die du und auch andere so haben, noch mal erklärend zu begegnen. Ich will nix Leichteres, nur Weiteres vom gleichen Typ mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:33, 20. Okt. 2021 (MESZ) Es ist generell schwierig bis unmöglich die Bedeutung/alle Bedeutungen eines Lemmas '''inhaltlich''' durch Beispielsätze zu belegen. Beispielsätze in der Form „Lemma bedeutet xy.“ sind ja nicht erwünscht. Im gesamten Kontext des Beispielsatzes ist die konkrete Bedeutung vielleicht ersichtlich, aber in der Mehrzahl unserer ja zwangsweise isolierten Beispiele könnte das Lemma auch durch unzählige andere Begriffe ausgetauscht werden. Wenn z. B. [[Epaulette]] nicht in Wörterbüchern stehen würde, was würde ein Beispiel wie: „Der Bräutigam hatte eine Uniform mit Epauletten an.“ denn beitragen zum Beleg der Bedeutung? Nichts. Konsequenz bzw. Vorschlag: Wir sollten Beispiele in der Form „Lemma bedeutet xy.“ (in solchen Fällen) zulassen/befüworten. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 23:06, 20. Okt. 2021 (MESZ) :hi [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] gerade bei [[eglomisieren]] fiel mir ein, hier gelesen zu haben, dass du meinst, „Lemma bedeutet xy“ -Beispiele sind nicht erwünscht. Wenn es ein ganzer deutscher Satz ist und etwas Inhaltliches über das Lemma aussagt, ist es doch völlig ok. Nur über das Lemma als grammatisches Objekt sind Beispiele ungeeignet, Typ 'eglomisieren ist ein Verb'. Aber 'Eglomisieren nennt man im heutigen Sprachgebrauch das Hintermalen von Flachglas mit Lack' finde ich sehr geeignet. Oder? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 12:22, 8. Nov. 2021 (MEZ) ::Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], ich meine mich zu erinnern, dass Beispielsätze in der Form „In dem Plural "die Sonanten" [zoˈnantn̩] ist [n̩] ein ''Sonant.''“ (im Eintrag [[Sonant]]) schon öfter mal kritisiert wurden. Das würde ich nicht so eng sehen. Aber so was wie „Das Jugendwort des Jahres 2021 ist ''cringe''.“ fände ich als Beispielsatz für den Eintrag [[cringe]] schon unpassend. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 15:33, 8. Nov. 2021 (MEZ) :::da sind wir uns einig. Ich sehe das auch nicht so eng und finde das sogar eher passend zu 'Sonanten'. Und wie du ungeeignet zu 'cringe' :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:52, 8. Nov. 2021 (MEZ) Im gestern von [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] angelegten Eintrag ''[[Effusiometer]]'' fiel mir auf, dass das Schwesterprojekt nicht als Referenz angegeben war; die Volltextsuche dortselbst lieferte nur einen Artikel, auf den ich flugs eine (m. E. nicht unbegründete) Weiterleitung erstellte. Wäre der Wiktionary-Eintrag nicht bereits durch den Online-Duden und das DWDS bereits belegt gewesen, hätte ich ihn so ganz einfach richtliniengemäß durch die Weiterleitung ganz ohne Zitate gerechtfertigt. Da der Eintrag – wie gesagt – bereits belegt war, habe ich durch dieses Experiment keinen Schaden verursacht, in anderen Fällen wäre aber Missbrauch m. E. durchaus möglich. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:02, 21. Okt. 2021 (MESZ) == Erleichterte Belegpflicht == MB muss noch ausgearbeitet werden Die Frage ist nach wie vor: '''Welche Lemmata dürfen als Ausnahme ohne Beleg in Standardreferenzen oder ohne 5 Zitate aufgenommen werden?'''<br> konkrete geht es um Ausnahmen der 5ZR Nachdem weibliche Wortformen ([https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2019#Weibliche_Wortform nach MB]) als belegt gelten, wenn eine (1) passende Nennung in einer unserer Standardreferenzen vorliegt und gleichzeitig niemand gegen die Aufnahme widerspricht, indem er das Lemma bei den Löschkandidaten meldet, ist dies hier die Idee, weitere Wortbildungen abzufragen, bei denen eine so erleichterte Belegpflicht in Frage kommt. {{Kasten|1= Kandidaten für eine Ausnahme: *Substantivierungen von Verben: [[niesen]] -> [[Niesen]] *Verkeinerungen mit [[-lein]]: [[Frau]] -> [[Fräulein]] *Verkeinerungen mit [[-chen]]: [[Kerl]] -> [[Kerlchen]] *Ableitungen eines Verbs zum Substantiv mit [[-ung]]: [[bagatellisieren]] -> [[Bagatellisierung]] *Ableitungen eines Adjektivs zum Substantiv mit [[-keit]]: [[empfindlich]] -> [[Empfindlichkeit]] *Ableitungen eines Toponyms zum Substantiv mit [[-er]]: [[Wien]] -> [[Wiener]] *Ableitungen eines Toponyms zum Adjektiv mit [[-er]]: [[Wien]] -> [[Wiener]] }} === Diskussion Erleichterte Belegpflicht === nun haben wir doch also gute (finde ich persönlich, mag ja wer anders sehen und das hier beschreiben) Erfahrungen mit der Anlage von weiblichen Wortformen gesammelt. [[Forscher]] -> [[Forscherin]], aber eben auch [[Ägyptologe]] und [[Ägyptologin]] oder [[Altbauer]] und die [[Altbäuerin]]. Je spezialisierter ein Umfeld ist, desto schwieriger ist die weibliche Form des Lemmas nachweisbar. Gut, dass das einfacher geworden ist.<br> Hier geht es nun um Verkleinerungen mit chen und lein, oftmals wohl eher im älteren Sprachgebrauch verankert und den ungemein produktiven Ableitungsmöglichkeiten mit -ung und -keit. Das wächst ja täglich und wird wohl nie in anderen Medien so aktuell nachgehalten, dass man von dort nachweisen und eine Definition zitieren kann. 5 Zitate sind wohl oft beizubringen, aber die kosten unnötigerweise viel, viel Zeit, und das, wenn das Lemma an sich völlig unwidersprochen existiert.<br> Gerne Ergänzungen und Nuancierungen, ansonsten würde ich das dann mal so langsam auf den Weg bringen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:47, 14. Okt. 2021 (MESZ) : Mein kleiner Tipp: Bildungen von geographischen Namen der Einwohner („Ort“ + „-er“ / „Ort“ + „-erin“ [[Wiener]], [[Pariser]] usw.) und nach gleichem Muster gebildeten Adjektive („Ort“ + „er“)--[[Benutzer:Degon Trojvil|Degon Trojvil]] <small>([[User talk:Degon Trojvil|Diskussion]])</small> 19:58, 14. Okt. 2021 (MESZ) :::Gerade da gibt es aber auch viele Ausnahmen: *Deutschländer, *Dänemarker, *Schwedener, *Frankreicher, *Irländer, etc. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:34, 21. Okt. 2021 (MESZ) ::Ich spreche mich auf alle Fälle für eine erleichterte Belegpflicht für Substantivierungen von Verben aus. Da weder der ''Duden'' noch das ''DWDS'' separate Einträge für solche Nominalisierungen führt, ist das Belegen dieser Einträge deutlich aufwendiger. ::An der Belegpflicht für Verkleinerungsformen würde ich jedoch aufgrund der relativ geringen Produktivität von ''-chen'' und ''-lein'' nichts ändern. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 20:49, 14. Okt. 2021 (MESZ) :::„Speziell bei Verben sind Beispielsätze mit dem substantivierten Verb und den als Adjektiv verwendeten Partizipien möglich.“ ([[Hilfe:Beispiele]]) Nachdem ohnehin dieser Weg gewählt wurde, halte ich eigene Einträge für Substantivierungen lediglich bei geänderter Bedeutung für notwendig. Siehe auch [[Wiktionary:Meinungsbild Verb#für Substantivierungen von Verben extra Lemma%3F|diese frühere Diskussion]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:14, 15. Okt. 2021 (MESZ) == Dialekttabelle == MB muss noch ausgearbeitet werden Siehe [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#Niederdeutsch_-_Dialekt_oder_Sprache Teestube], dort ist im Rahmen der Zuordnung des Niederdeutschen zu Sprache oder Dialekt die Frage aufgekommen, was in der Dialekttabelle stehen soll und wie die Einträge formatiert werden sollen, beziehungsweise, ob diese Art des Festhaltens von dialektalen Entsprechungen nach wie vor Zustimmung findet. In der [[Hilfe:Dialekttabelle]] wird nur wenig erläutert. |Dialekttabelle= steht in Einträgen unterhalb der <nowiki>{{Übersetzungen}}</nowiki><br> im Eintrag steht dann => '''Dialektausdrücke: '''<br> eine Suche nach "Dialektausdrücke" ergibt aktuell 2410 Einträge Dialekte des Deutschen sind hier [[Verzeichnis:Deutsch/Dialekte]] nachzulesen Zum Unterschied von Sprache und Dialekt hier im wiktionary siehe [[Hilfe:Sprache]] Meiner Meinung nach ist klar, was hier im wiktionary als Sprache und was als Dialekt behandelt wird. Unklar ist, ob ein dialektaler (mundartlicher, regionaler, landschaftlicher) Ausdruck, im weiteren 'ein Dialektausdruck', im Eintrag selbst steht, also bei den Synonymen oder Sinnverwandten Wörtern oder bei den Übersetzungen in deren Anhang, der Dialekttabelle. {{Kasten|1= A. Dialektausdrücke sollen nur aufgenommen werden, wenn sie auch ein Eintrag werden können, dh in der gewählten Schriftform (in einem Wörterbuch oder über Beispielsätze) nachzuweisen sind. :ja :nein B. 'Nachgewiesene' Dialektausdrücke sollen :im Eintrag stehen :in einer Dialekttabelle unter den Übersetzungen stehen C. 'Nicht nachgewiesene' Dialektausdrücke sollen :im Eintrag stehen :in einer Dialekttabelle unter den Übersetzungen stehen :nicht mehr aufgenommen werden }} === Diskussion Dialekttabelle === Ich habe eine Anfangsmeinung, lasse mich aber gerne von Anderem überzeugen. Da das wiktionary ein offenes Gemeinschaftsprojekt ist, macht es natürlich Sinn, für alle Formen von Beiträgen einen Ort zu finden. Auch für regionale Ausdrücke, die es ja zweifelsohne gibt, die aber nicht immer nach den hier geltenden Regeln nachzuweisen sind.<br> Ohne irgendeine Form von Nachweis kann auch Unsinn geschrieben werden. Wir erleben fast täglich, dass es Menschen gibt, die das hier versuchen. Man muss also aus Eigenschutz für das Projekt heraus eine gewisse Einschränkung/Kontrolle haben. Aber wie? Mir ist inhaltlich auch noch völlig unklar, was eigentlich in dieser Frage regionale Wörterbücher beitragen. Nachgewiesen ist ja nicht standardsprachlich. Soll standardsprachlich Kriterium für alle Einträge 'oben' im Artikel über ein Lemma sein? Keine Ahnung, das geht über meinen derzeitigen Horizont. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:57, 19. Nov. 2021 (MEZ) == Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten == {{Vorlage:Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=}} Vorlage wurde in [[Wiktionary:Teestube#Vorschlag:_Übersetzungen_in_nichtdeutschen_Artikeln_verbieten]] besprochen. === Abstimmung zu Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten === {{Kasten|1= In allen nichtdeutschen Einträgen dürfen weder die Überschrift '''{{[[Vorlage:Übersetzungen|Übersetzungen]]}}''' noch die typischen Übersetzungsvorlagen benutzt werden. Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden.<br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 17:55, 4. Jul. 2022 (MESZ) === Diskussion zu Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten === * Argumente dafür: *# '''Redundanz''': Ganz generell sollte eine bestimmte Information immer nur einmal vorhanden sein. Dieselbe Information mehrmals an unterschiedlichen Stellen abzuspeichern, ist in der Softwareentwicklung schlechter Stil und führt immer zu verschiedenen Problemen. *# '''Fehleranfälligkeit''': Wenn sich Fehler oder Ungenauigkeiten einschleichen, dann müssen die nicht nur in einem Artikel sondern gerade in einer ganzen Reihe an Artikeln korrigiert werden, was leicht vergessen gehen kann. Beispielsweise ist Französisch ''huis'' im deutschen Eintrag ''[[Tür]]'' korrekterweise als "veraltet" markiert, nicht aber im englischen Eintrag ''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=door&oldid=7630787 door]''. *# '''Weniger ist mehr''': Der türkische Artikel [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=kaynak&oldid=9237281 kaynak] enthält eine Übersetzung ins Englische und ins Irische. Enthielte er keine Übersetzungen, so würde der Benutzer stattdessen auf "[[Quelle]]" oder "[[Ursprung]]" in der Bedeutung klicken und würde dort viel mehr Übersetzungen auffinden. *# '''Nicht unser Job''': Selten mal kommt es vor, dass zwei fremdsprachige Wörter Übersetzungen voneinander sind, für die das Deutsche aber kein passendes Wort kennt. So etwas würde verloren gehen. Die Sache ist, dass das nicht das Ziel des ''deutschen'' Wiktionarys ist. Dafür gibt es weder die Editoren noch die Nutzer. Jemand, der ein japanisches Wort ins Türkische übersetzen möchte, besucht entweder das japanische oder das türkische Wiktionary. Es ist absurd zu denken, dass das deutsche Wiktionary jemals genug Editoren haben wird, die - nebst Deutsch - zwei anderen Sprachen hinreichend fließend beherrschen, um Übersetzungen zwischen diesen zwei Sprachen hinzuzufügen und zu pflegen. Die betroffenen Wiktionarys werden diesen Übersetzungsdienst für alle Zeit besser anbieten können als das deutsche. *# '''Aufs Wichtige fokussieren''': Gerade weil die anderen Wiktionarys zwischen ihren jeweiligen Sprachpaaren einen besseren Übersetzungsdienst anbieten, sollte sich das deutsche Wiktionary mit seinen sehr begrenzten fremdsprachlichen Ressourcen auf das Wichtigste fokussieren. Das Wichtigste (in Sachen Übersetzungen) ist das, was das deutsche Wiktionary unter allen Wiktionarys am besten kann, nämlich Übersetzungen von und ins Deutsche. *# '''Es funktioniert''': Das englische Wiktionary (das größte und umfangreichste!) verfolgt genau diesen Ansatz seit eh und je, ohne dass das jemals Probleme bereitet oder Mängel geschaffen hat. Siehe auch [[:en:Wiktionary:Translations#Project_scope]]: "<small>Translation tables are to be given for English words '''only'''. In entries for foreign (i.e. non-English-language) words, an English translation is given instead of a definition. Translation between two foreign languages is handled on the Wiktionaries in those languages. For example, a reader who wants to translate a Hindi word to Japanese should have some command of either language and look in [[:hi:मुख्य पृष्ठ|the Hindi]] or [[:ja:メインページ|Japanese Wiktionary]].</small>" *# Eine Umleitungstabelle ist auch nicht nötig, weil die deutschen Wörter in der Bedeutungsangabe schon als Umleitung fungieren. Sich endlos wiederholende Umleitungstabellen wie in [[neon]] rauben Bildschirmfläche, zwingen den Nutzer, mehr zu scrollen, machen alles unübersichtlicher (weil die blauen Balken dann nicht als klare visuelle Sprachunterteilungen hervorstechen) und weil sie eine weitere Fehlerquelle sind, die man beim Copy-Pasten von Artikeln gerne mal vergisst. Daher: einfach alles restlos entfernen. *:[[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 17:55, 4. Jul. 2022 (MESZ) :::Herzlichen Dank [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] für deine gut ausgearbeitete Initiative. Ich möchte auch, wie von Udo weiter unten angeführt, eine Option zur Wahl haben, den Abschnitt 'Übersetzungen' zuzulassen, aber lediglich für deutsche und engl. Übersetzungen. Wenn jemand ohne dt. Sprachkenntnisse hier etwas nachschlagen möchte, kann es ihm helfen, ein englisches Wort vorzufinden. :::zum obigen Punkt 7.: Pro Umleitungstabelle entfernen, allerdings sollte dann auch die Übersetzung in der Bedeutung oberhalb angeführt sein, was derzeit nicht immer der Fall ist. :::--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:57, 5. Jul. 2022 (MESZ) ::::{{ping|Betterknower}}: "''Wenn jemand ohne dt. Sprachkenntnisse hier etwas nachschlagen möchte''" Ich denke nicht, dass das in relevanter Frequenz eintritt. Es ist so gut wie ausgeschlossen, dass das deutsche Wiktionary einen Eintrag in einer Fremdsprache hat, den weder das Wiktionary in dieser Sprache noch das englische Wiktionary haben. ::::"''allerdings sollte dann auch die Übersetzung in der Bedeutung oberhalb angeführt sein, was derzeit nicht immer der Fall ist.''" Ja, das sollte definitiv gemacht werden. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) ==== mehr Optionen und mehr Zeit zum Diskutieren u. Vorbereiten ==== * Mir erscheint es angebracht, zusätzlich 1 oder 2 Optionen dazwischen anzubieten. So läuft das Meinungsbild angesichts der derzeitigen Rigorosität nur Gefahr, von einer Mehrheit der abstimmenden Benutzer abgelehnt zu werden ** Denkbar wäre eine Option, die vorsieht, den Übersetzungs-Abschnitt in fremdsprachigen Einträgen zwar zu belassen, aber dort grundsätzlich nur zum deutschsprachigen Eintrag weiterzuleiten (analog zum Ist-Zustand bei Toponymen und Eigennamen) ***<u>Möglicher Vorteil:</u> Das könnte man wahrscheinlich so gestallten, dass keine Eingabefelder mehr für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] angezeigt werden, was zukünftige Eingaben von Übersetzungen besser verhindern würde. ** Auch der Ansatz von [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]], den Übersetzungs-Abschnitt in fremdsprachigen Einträgen zwar zu belassen, aber dort nur eine deutsche und englische (da eine Art Weltsprache) Übersetzung zuzulassen (außer natürlich in englischen Einträgen selber), wäre m. E. eine Überlegung wert. ***<u>Möglicher Nachteil:</u> Es würden weiterhin Eingabefelder für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] angezeigt werden, was Benutzer dazu animieren könnte, zusätzliche Übersetzungen neben „de“ und „en“ einzugeben. <u>Eine technische Lösung dafür</u> könnte evtl. ein eigene Vorlage der "Ü-Tabelle" für fremdsprachige Einträge sein, in welcher die Eingabefelder für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] nicht mehr angezeigt werden. *'''zum obigen Punkt 7.:''' In den Bedeutungen bei fremdsprachigen Einträgen soll eben nicht nur eine deutsche Übersetzung stehen, sondern, wie bei deutschen Einträgen, ebenfalls eine möglichst sauber ausformulierte Bedeutungsangabe. Auch deshalb würden viele abstimmende Benutzer einen der beiden von mir oberhalb genannten Punkte möglicherweise eher den Vorzug geben. *<s>Und deutlich mehr Zeit zum Diskutieren und Ausarbeiten des MBs scheint mir auch angebracht. Man solte nicht versuchen, ein so wichtiges Thema übers Knie brechen zu wollen.</s> **Ich habe das MB nun oben auf "in Vorbereitung" gesetzt. Wir werden hier mit Sicherheit kein MB abhalten, das nicht zuvor ausführlich diskutiert und ordentlich vorbereitet wurde. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:08, 4. Jul. 2022 (MESZ) :{{ping|Udo T.}}: Ich habe es schon im Vorfeld in Betracht gezogen, eine "weniger konsequente" Variante als zweite Option anzubieten, aber ich habe mich dagegen entschieden und finde es auch weiterhin besser, sie weiterhin nicht in dieses Meinungsbild aufzunehmen. Grund dafür ist, dass viele Leute ein bisschen die Tendenz haben, einfach den Mittelweg, den Kompromiss einzuschlagen, auch wenn eines der Extrema (wie hier) an sich besser wäre. Ist einfach eine generelle menschliche Tendenz. Dazu kommt, dass meine Vorschläge hier gar nicht radikal sind; das wird auf en.wikt seit eh und je exakt so gemacht und da funktioniert alles wunderbar. Falls das Meinungsbild fehlschlagen sollte (wovon ich nicht ausgehe), kann man eine "weniger konsequente" Variante dessen immer noch nachträglich als zweites Meinungsbild nachschieben. :"''In den Bedeutungen bei fremdsprachigen Einträgen soll eben nicht nur eine deutsche Übersetzung stehen, sondern, wie bei deutschen Einträgen, ebenfalls eine möglichst sauber ausformulierte Bedeutungsangabe.''" Ja, stimme zu, idealerweise steht da beides (siehe wie das bei uns auf en.wikt aussieht, z.B. [[:en:Handlichkeit]] oder [[:en:Assay]]), dann hat man sowohl eine knackige, passende Übersetzung, die man in einen Text einbauen könnte, aber auch eine Erklärung falls nötig. Die weiteren Übersetzungen finden sich dann bei der verlinkten Ein-Wort-Übersetzung. Ich finde aber nicht, dass das gegen das Meinungsbild spricht. Wenn du auf [[:en:Handlichkeit]] wärst, dann würdest du einfach auf den blauen Link in der Definition klicken und fändest dort die weiteren Übersetzungen, ganz ungeachtet dessen, dass da noch eine Erklärung hinter dem Link dran ist. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) ::{{@|Fytcha}}: deine Ansicht, dass man einfach ein neues ("weniger konsequentes") MB abhält, falls dieses MB in der derzeitigen rigorosen Form abgelehnt werden sollte (was ich persönlich für gar nicht mal so unwahrscheinlich halte, da ich wohl etwas besser in der Lage bin, die Stimmungen in diesem Punkt bei vielen Stamm-Benutzern besser einschätzen zu können, wenngleich ich mich natürlich auch irren kann...), ist aber schon eine arge Zumutung. ::'''Meinst du wirklich, dass die Autoren hier wirklich nichts besseres zu tun haben, als ständig an Meinungsbildern zum selben Thema teilzunehmen? Mal abgesehen davon, dass so eine Vorgehensweise schlichtweg unzulässig sein könnte, zumindest, wenn so etwas in zu kurzen Zeitabständen erfolgen sollte.''' ::Wenn dieses MB in dieser rigorosen Form abgelehnt werden sollte, dann bedeutet das im Umkehrschluss nämlich auch, dass eine Mehrheit dafür ist, die Übersetzunge-Tabellen in fremdsprachigen Einträgen in der derzeitigen Form beizubehalten. Da kann man doch nicht einfach kurze Zeit später ein neues MB zum mehr oder weniger selben Thema einbringen, das dann halt auf einmal nur noch eine Reduzierung der Übersetzungs-Tabellen in fremdsprachigen Einträgen zum Ziel hat. ::'''Du solltest dir nochmal sehr genau überlegen, ob du dein MB nicht doch noch anpassen möchstest. Denn wenn es abgelehnt werden sollte, ist für mind. die nächsten 2 - 3 Jahre erst mal Schicht im Schacht, was dieses Thema anbetrifft.''' --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:34, 8. Jul. 2022 (MESZ) *'''zum obigen Punkt 1.:''' Das mag im Prinzip häufig richtig sein, aber eben nicht ''immer''! So wird zwecks Verbesserung des Laufzeitverhaltens (Performance) einer Datenbankanwendung oft auf Normalisierungsschritte verzichtet bzw. werden Redundanzen ganz bewusst (wieder) eingebaut (siehe [[:w:Denormalisierung]]). Und eine gute Datensicherungs-Strategie enthält auch notwendigerweise richtig ordentlich Redundanz. Die Behauptung, dass eine Information ''immer'' nur einmal vorhanden sein soll und dass es schlechter Stil sein soll, eine Information mehrmals an unterschiedlichen Stellen abzuspeichern, ist in dieser Strenge also gar nicht haltbar... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:55, 5. Jul. 2022 (MESZ) :{{ping|Udo T.}}: Ja, wenn eine Maschine das 1:1 herumkopiert, dann ist das natürlich etwas anderes. Ich meinte es eher im Bezug auf Menschen: ein Mensch sollte nicht die gleichen Informationen an verschiedenen Stellen im Code hinterlegen, das führt früher oder später immer zu einer Katastrophe, sobald man eine der Variablen verändert aber die anderen vergisst. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) *zur obigen Forderung „''alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden''“. <u>Das sollte man zumindest entschärfen.</u> Denn: **Wer soll das machen? Möglicherweise ein Bot, aber es ist fraglich, ob das ein Bot wirklich fehlerfrei hinbekommt. Man darf nicht vergessen, dass es Lemmas gibt, die mehrere Sprachabschnitte und dabei natürlich auch einen deutschen Abschnitt haben. Besser wäre evtl., den Altbestand zunächst einfach so zu lassen, wie er ist und Übersetzungs-Abschnitte in fremdsprachigen Einträgen (bzw. femdsprachigen Sprachabschnitten) nur im Rahmen anderer inhaltlicher Bearbeitungen zu entfernen. **Wenn man sich für eine der von mir vorgeschlagenen Optionen "dazwischen" entscheiden sollte, dann ist es per Bot m.&nbsp;E. sowieso nicht möglich. Dann kann man die bestehenden Übersetzungs-Abschnitte in den fremdsprachigen Einträgen bzw. Sprachabschnitten auch nur im Laufe der Zeit im Rahmen anderer inhaltlicher Bearbeitungen anpassen. **Die obigen 2 Unterpunkte würden natürlich jeweils nicht für Neuanlagen gelten... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:10, 5. Jul. 2022 (MESZ) :{{ping|Udo T.}}: Übersetzungsabschnitte nur in fremdsprachlichen aber nicht in deutschen Einträgen zu entfernen, dürfte sehr einfach automatisierbar sein (man kann sogar noch einen zusätzlichen Check einbauen, dass das deutsche Wort in der zu entfernenden Ü-Tabelle auch wirklich schon in der Bedeutung vorhanden ist). Ich kann mit AWB daran arbeiten (ich habe damit Erfahrung auf en.wikt). Aber selbst ohne das, dann muss das ja nicht von heute auf morgen geschehen; wir können das so in diesem Meinungsbild definieren und dann wird das in den kommenden Monaten langsam von den Editoren abgearbeitet, einfach immer dann, wenn sie zufällig auf einen fremdsprachigen Artikel stoßen, der noch eine Ü-Tabelle enthält. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) ::{{@|Fytcha}}: also "großflächige" Bearbeitungen mit AWB dürften hier bei uns auf sehr große Ablehnung stoßen, erst recht von einem Neuling und dann auch noch mit einem normalen Benutzerkonto. Zu groß dürften die schlechten Erfahrungen sein, die man bei früheren Benutzern gemacht hat, die AWB benutzten. Ich selber habe den AWB bei wirklich kleineren Korrekturen schon verwendet (aber sehr selten), wenn sich eine eigene Regex in ''user-fixes.py'' für meinen Bot nicht gelohnt hat und es nur um ein paar wenige Korrekturen (so ca. <= 50) ging. Aber als erfahrener Bot-Betreiber darf ich das auch und außerdem verwende ich in diesen selten Fällen den AWB dann nach Möglichkeit immer mit meinem Bot-Benutzerkonto (schon alleine wegen den LÄ). ::Also müsste das, ''wenn dem MB denn zugestimmt werden sollte'' und es dann zeitnah erledigt werden soll, zwingend von einem Bot erledigt werden. Und da habe ich weiterhin so meine Zweifel, ob ein Bot da wirklich alle möglichen Varianten einer Übersetzungs-Tabelle sauber und präzise entfernen kann. Das müsste man sich aber noch genauer anschauen. Bedenke bitte, dass es (auch) Lemmas gibt, die mehrere fremdsprachige Abschnitte und evtl. zusätzlich einen deutschen Abschnitt haben und diese Abschnitte haben jeweils eine eigene Übersetzungs-Tabelle. ::Doch vielleicht sehen das [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] und [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] (2 andere Bot-Betreiber bei uns) dann ''zu gegebener Zeit'' etwas entspannter und sie haben ''dann'' evtl. eine Idee, das sauber umzusetzen, mal sehen... ::--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:00, 7. Jul. 2022 (MESZ) :::Ich bin da recht zuversichtlich, dass das automatisiert zu machen ist. Zudem geht es in erster Linie um das Design des dt. Wikt, für die Durchführung wird sich dann sicherlich eine Lösung finden. :::--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 00:19, 8. Jul. 2022 (MESZ) ::::Hallo [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]], im letzten Satz stimme ich Dir zu, bedenke aber bitte, dass im Abstimmungstext oben immer noch sehr rigoros „''Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden''“ steht. Besser wäre hier meines Erachtens z. B. ein deutlich entschäfteres „''Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen sollen nach Möglichkeit im Laufe der Zeit entfernt werden''“. Dass man bei einem Erfolg des MBs dann natürlich die Formatvorlagen f. fremdsprachige Einträge in „[[Wiktionary:Eintrag erstellen]]“ sofort entsprechend anpasst, dürfte ja unabhängig davon wohl selbstverständlich sein. Bei Neuanlagen von fremdsprachigen Einträgen wäre so dann ja größtenteils sichergestellt, dass in diesen dann keine Übersetzungs-Tabelle mehr enthalten wäre. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:49, 8. Jul. 2022 (MESZ) :::Es ist immer gut sich bei einer angestrebten Änderung auch über die mögliche technisch unterstützte Anpassung bereits bestehender Einträge Gedanken zu machen. Bei dieser hier bin ich jedoch sowohl was die Änderung alter Einträge als auch die Anpassung des Übersetzungseditors betrifft geradezu tiefenentspannt. Eine Anpassung alter Einträge an neue Formatvorgaben „nach und nach“ quasi „en passant“ wird angesichts deren Menge niemals funktionieren. Dabei ist es zusätzlich so, dass Neulinge wie von Geisterhand geführt sich gerade diese alten Einträge als Vorbild herauspicken und ihre eigenen Edits daran ausrichten. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:18, 8. Jul. 2022 (MESZ) ::::Ok, dann bin ich ja erleichtert, dass es da im Fall der Fälle anscheinend keine größeren Probleme geben wird, wie von mir zunächst befürchtet. Ansonsten wäre es uns u. U. wie beim damaligen Beschluss ergangen, wonach pro Bedeutung eine eigene Übersetzungs-Tabelle in die Einträge eingebaut werden soll. Das wurde im Altbestand allerhöchstens nur sporadisch und nur von Hand umgesetzt (weil das kein Bot hinbekommt und weil es "von Hand" meistens eine richtige "Schweinsarbeit" ist... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:15, 8. Jul. 2022 (MESZ) :::::Das Ergebnis [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv 2011-1#Übersetzungsabschnitt|dieses von Dir genannten Meinungsbildes]] wird auch nach über 10 Jahren bei vielen Neuanlagen nicht umgesetzt. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:19, 8. Jul. 2022 (MESZ) Also, ich bin von Punkt 4 oben („Nicht unser Job”) ganz und gar nicht überzeugt. Wenn ich zu einem fremdsprachigen Wort keine passgenaue deutsche Übersetzung habe, aber vielleicht sogar drei, vier in verwandten Sprachen (was wegen eines gemeinsamen kulturellen Hintergrundes ganz gut möglich ist), dann kann das auch für einen Übersetzer nützlich sein, weil er so leichter nach Inspiration in den anderen Sprachen suchen kann. Außerdem geht es nicht unbedingt nur um’s Übersetzen; es könnte jemand eine sprachwissenschaftliche Recherche machen und dann glücklich über einen entsprechenden Hinweis sein. Und dass er in dem fremdsprachigen Wiktionary fündig wird, ist gar nicht so sicher, denn es könnte sich um eine kleinere Sprache handeln, wo sie halt noch nicht so weit sind und das Lemma noch überhaupt nicht haben (Die lateinischen Lemmata, die ich im lateinischen Wiktionary nicht finde, wohl aber im englischen, kann ich gar nicht mehr zählen). Wenn ich die Information habe, warum sollte ich sie hier nicht einstellen dürfen? In vielen Fällen sind Übersetzungen in fremdsprachigen Einträgen in der Tat überflüssig, aber sie rigoros zu ''verbieten'', auch wenn sie nützlich sein können, halte ich für überzogen. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:26, 8. Jul. 2022 (MESZ) ==== Alternativvorschlag: in fremdsprachigen Einträgen ein (optionales) Kapitel „Übersetzungen ins Deutsche:“ ==== Ich mach mal einen zusätzlichen, alternativen Vorschlag, den vielleicht einige Benutzer akzeptieren könnten, die eher für eine Beibehaltung der Ü-Tabelle in fremdsprachigen Einträgen sind bzw. auch nur für die Beibehaltung einer Umleitung: Man könnte doch problemlos eine eigene Überschrift nur für fremdsprachige Einträge anlegen, die da lautet „'''Übersetzungen ins Deutsche:'''“. Diese Kapitel-Überschrift wäre nur in fremdsprachigen Einträgen bzw. fremdsprachigen Sprach-Abschnitten zulässig und man könnte festlegen, dass sie optional verwendet werden kann, also kein sog. Pflichtbaustein wäre. Der Vorteil wäre auch, dass da nicht mehr die ganze Ü-Tabelle im Eintrag stehen würde, obwohl man doch eigentlich nur die Übersetzungen ins Deutsche im fremdsprachigen Eintrag haben möchte. Wie das aussehen könnte, habe ich mal zu Anschauungszwecken kurzzeitig im Eintrag „anniversary“ eingebaut. Einfach auf „'''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=anniversary&oldid=9238475 anniversary]'''“ klicken und anschauen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:08, 8. Jul. 2022 (MESZ) ==== Sinn und Zweck von Übersetzungen bei fremdsprachlichen Einträgen ==== Ich habe mir schon Gedanken gemacht, was das soll, damals als ich hier angefangen habe. Und mit den Gedanken war ich beileibe nicht alleine. Ist ja oftmals redundant. Nimmt auch als leerer Baustein Platz weg. Ein Eintrag ist für den heimischen Sichter kaum, dvs schwierig zu überprüfen und danach zu sichten. Da gibt es also massenweise Ungesichtetes. <br> Und wo liegt der Nutzen? Der Norweger wird kaum im deuschen wiki nachsehen, was sein Wort auf Niederländisch heißt. Auch der Däne wird ein norwegisches Wort zwecks Übersetzung nie im deutsch wiki suchen. Es gibt echt viele Beispiele für Leute, die hier so einen Eintrag als 'Kunde', Nutzer, Leser, vermutlich nie aktiv nachsuchen werden.<br> Aber nehmen wir mal an, ein Norweger ist superkompetent in allen Majavarianten und legt im deutschen Wiktionary ein norwegisches Lemma an, das er mit allen möglichen Übersetzungen versieht, auch den 'wertvollen' Majaübersetzungen. => das wäre nur dann einzigartig im Wikiuniversum, wenn das nicht auch im norwegischen wiki stünde (in irgendwieeinem maya-wiki wird es wohl kaum stehen)<br> dann hätten wir hier eine Kombination Norwegisch - Maya, die es woanders nicht gibt und die aufbewahrenswert ist, wenn es ein übergreifendes Übersetzunssystem im Wiktionary geben wird. Dann, so ist ja die Vision, wird irgendwann jeder Eintrag, jedes Paar (Sprache1 & Sprache2) ausgewertet und aufgehoben werden, egal, aus welchem Baustein oder Lemma dieses Paar herstammt. Sinn all dieser Übersetzungsabschnitte ist ja wohl das Datensammeln für wikidata. Denke ich mal. Mitnehmen zu können, was Beitragende niederlegen.<br> Ich arbeite ja als Dolmetscherin. Ich könnte mir schon den einen oder anderen Kollegen vorstellen, der nicht so viel Lust und Vertrauen hat, in einem wiki mitzuarbeiten, das dem Land angehört, aus dem er geflohen ist. Er lernt vielleicht Schwedisch, ist hier tolk geworden und trägt zunächst mit Übersetzungen zu schwedischen Lemmata bei. Vielleicht legt er dann ein Lemma seiner Heimatsprache an? Mit vielen Übersetzungen? Das wären auch verwahrenswerte Übersetzungen. Wenn ein iranischer Biologe sein Fachvokabular niederlegt, zb. <br> Aber ok, das sind alles Einzelfälle, konstruierte Ausnahmen sogar. Vielleicht aber wurde das System für diese wenigen Ausnahmen geschaffen? Um offen zu sein? <br> So wie ich die Welt heute sehe, mag ich es mehr, wenn Möglichkeiten geschaffen werden, als wenn Wege verschlossen werden. Was bedeutet das hier? Ich finde, Übersetzungen schaden nichts, bestenfalls sind sie redundant, aber nichts zwingt jemanden sie einzutragen. Das ist doch lediglich eine Möglichkeit. Vielleicht bringt diese Möglichkeit einem Einzelnen die Chance, sich einzubringen. Dann ist das gut. Vielleicht gibt es ein paar (Sprache1 & Sprache2) Pärchen, die wirklich einzigartig sind und dann irgendwann weiterverwendet werden. Dann ist das gut. Vielleicht hilft das Ganze irgendwann, bei wikidata Gegenchecks zu machen und Übersetzungen zu bestätigen. Wer weiß das schon.<br> Mein Fazit: Die Übersetzungsabschnitte stören mich nicht so sehr, als dass das den potentiellen Nutzen wettmacht. Meinethalben können sie bleiben, auch wenn sie eben heute - wie das ja ganz oben so gut dargestellt ist - keinen realisierten Mehrwert haben. Also: die Chancen, die das heutige System bietet, sind so gut, dass ich das beibehalten möchte. Ich bin gegen ein Verbot der Übersetzungen in fremdsprachlichen Einträgen, mlg --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:25, 1. Sep. 2022 (MESZ) == Logo des deutschen Wiktionarys == {{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Es begann am 01.10.2022 und endete am 14.10.2022<br /><u>Ergebnis:</u> Das angepasste Logo wurde angenommen.}} :Eingetütet: [[phab:T320891]]. Erledigt am 19.10.2022. (ggf. Browser-Cache löschen) === Abstimmung über Logo des deutschen Wiktionarys === {{Kasten|1='''Soll das bestehende Logo „[[:File:Wiktionary logo de 3.svg]]“''' (das mit dem ʀ) '''gegen das Logo „[[:File:Wiktionary logo de 4.svg]]“''' (gleiches Logo, aber mit dem bei uns gültigen IPA-Zeichen [ʁ]) '''ausgetauscht werden?'''<br/><br/> [[File:Wiktionary logo de 3.svg|135px|bisheriges Logo]][[File:Wiktionary logo de 4.svg|135px|neues Logo]]<br/> '''Ja'''<br/> # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:16, 1. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 15:33, 1. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:11, 1. Okt. 2022 (MESZ) #--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:09, 1. Okt. 2022 (MESZ) #--[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 01:03, 2. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:52, 3. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 11:04, 4. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Hanzlan|Hanzlan]] <small>([[User talk:Hanzlan|Diskussion]])</small> 12:12, 5. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:48, 5. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Priwo|Priwo]] <small>([[User talk:Priwo|Diskussion]])</small> 07:18, 7. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 01:33, 11. Okt. 2022 (MESZ) # -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:16, 12. Okt. 2022 (MESZ) '''Nein'''<br/> # Ich habe nichts gegen die IPA-Zeichen-Änderung. Ein weiterer Unterschied zwischen den Logos ist allerdings die Farbe der ersten und letzten beiden Zeilen. Die derzeitige Farbe (grau) scheint mir viel besser als die schwarze, und deshalb stimme ich gegen die Logoänderung.--[[Benutzer:Amsavatar|Amsavatar]] <small>([[User talk:Amsavatar|Diskussion]])</small> 05:47, 2. Okt. 2022 (MESZ) # Meinung von Mitschreiber [[Benutzer:Freigut|Freigut]] hat mich überzeugt, dagegen zu sein. --[[Benutzer:Zase Wieder|Zase Wieder]] <small>([[User talk:Zase Wieder|Diskussion]])</small> 20:00, 5. Okt. 2022 (MESZ) '''Enthaltung'''<br/> # Finde das Logo ohnehin nicht den Hammer. Zum einen ist es mir zu wenig spielerisch, ein gutes Logo ist zuerst einmal eine gute Graphik. Und zum andern verstehe ich nicht, warum eine fast identische Aussage gleich dreimal vorkommen soll: «Wikiwörterbuch», «Das freie Wörterbuch», «ein Wiki-basiertes freies Wörterbuch». Meines Erachtens bräuchte das Logo eine Totalüberholung, müsste völlig neu geschaffen werden – und im Übrigen für alle drei bedeutenden (politisch definierten) Sprachräume neutral sein, was das gegenwärtige und das neue nicht ist (Stichwort IPA gemäss «ARD-Deutsch»). Gruss, --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 14:13, 3. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:08, 14. Okt. 2022 (MESZ) }} === Diskussion über Logo des deutschen Wiktionarys === ==== Situation Logo des deutschen Wiktionarys ==== Das bestehende Logo hat die Lautschrift: {{Lautschrift|ˈvɪkʃəˌnɛʀi|ˈvɪkʃəˌnɛ'''ʀ'''i}} (siehe auch ganz oben links auf dieser Seite). Im Lemma [[Wiktionary]] steht die Lautschrift: {{Lautschrift|ˈvɪkʃəˌnɛʁi|ˈvɪkʃəˌnɛ'''ʁ'''i}}. Die beiden Logos mit den jeweiligen Lautschriften, das bestehende und ein eventuell zukünftig verwendetes, kann man auf Commons vergleichen, siehe #Gegenwärtig verwendetes Logo: [[:File:Wiktionary logo de 3.svg]] (das mit dem ʀ) #Über die Verwendung dieses Logos wird abgestimmt: [[:File:Wiktionary logo de 4.svg]] (das mit dem ʁ). ==== Meinungen zu Logo des deutschen Wiktionarys ==== Dieses Meinungsbild wurde von mir initiiert aufgrund [[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary#IPA im Wiktionary-Logo|dieser Diskussion]]. Meines Erachtens sollte unser Logo ausschließlich [[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift|bei uns gültige IPA-Zeichen]] enthalten. Ich will hier keine Diskussion führen über die generelle Art oder eine Änderung des Aussehens des Logos, sondern nur, ob dieses eine Lautschriftzeichen ('ʀ' gegen 'ʁ') ausgetauscht werden soll oder nicht. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 11:26, 23. Sep. 2022 (MESZ) :Ok, dann lasst uns einfach beizeiten abstimmen. Auf Phabricator will man nur sehen, dass da nicht eine einzelne Person so eine Änderung beantragt, sondern eine Mehrheit der aktiven Benutzer sich für die Änderung ausspricht. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:49, 25. Sep. 2022 (MESZ) ::Dann lasst uns das doch gleich mit der zusätzlichen Frage verknüpfen, ob das Scrabble-Logo als voreingestelltes Logo wie bei Vector (2022) genommen werden soll und in den Einstellungen auf das alte (das von oben) umgeschaltet werden kann. Das wäre Neulingen bereits aus dem anonymen Vorleben heraus vertraut. Dann haben wir das gleich miterledigt. :::Um dieses Logo geht es: [[:File:Wiktionary logo de 2.svg]] (Das hat zusätzlich noch "Wikiwörterbuch Wiktionary" als Text.) ::-- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 12:34, 25. Sep. 2022 (MESZ) :::Dann könnte auch noch darüber abgestimmt werden, ob das Logo auf allen „Skins“ (auch Minerva) und (unangemeldet) auf allen Mobilgeräten (ohne zur klassischen Ansicht zu wechseln) zu sehen sein soll. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:04, 25. Sep. 2022 (MESZ) ::::Ich denke nicht, dass wir das beeinflussen können. Und ich denke auch, wir sollten uns in dieser Abstimmung nur auf ['ʀ'] vs. ['ʁ'] beschränken. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:43, 25. Sep. 2022 (MESZ) :::::Du hast recht (Recht): Auch beim Schwesterprojekt ist mobil kein Logo zu sehen. Was bleibt, ist das alte Problem der fehlenden linken Spalte der Hauptseite. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:44, 25. Sep. 2022 (MESZ) ::::::Nach dem Umschalten auf die „klassischen Ansicht“ wird mobil das Logo [[:File:Wiktionary logo de 3.svg]] sichtbar, sofern man nicht angemeldet ist. Das französische Wiktionary zeigt mobil ein Srcabble-Logo. Ich schließe daraus, dass dies auch für das deutsche Wiktionary durch ein gültiges Meinungsbild erreicht werden könnte. Ich bin jedoch dafür, sich im ersten Schritt auf den ursprüngliche Antrag von [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] in der Abstimmung zu beschränken. [[Spezial:Diff/6862743|Meine Zustimmung]] habe ich schon am 9. Dezember 2018 zum Ausdruck gebracht. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> Irgendetwas ist da bei der Bearbeitung des Logos schief gelaufen. Zum einen die falschen Farben, zum anderen wirkt das 'ʁ' bei bestimmten Vergrößerungen wie ein Fremdkörper (anderer Font?). -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:55, 3. Okt. 2022 (MESZ) :Bei mir ist das ʁ hier oben immer dünner und weiter unten. Auf der [[:Datei:Wiktionary logo de 4.svg|Wiktionary-Datei-Seite]] ist es nicht weiter unten. Auf [[c:File:Wiktionary logo de 4.svg|Commons]] passt das ʁ (außer bei der 240×240-Auflösung, da ist es zu weit unten), aber das abschließende i wirkt auf mich zu dick. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:16, 3. Okt. 2022 (MESZ) :Auf dem Mobilgerät sieht es hier oben immer gut aus. [[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 10:25, 3. Okt. 2022 (MESZ) ::Ich habe die SVG-Grafik bearbeitet. Ist es jetzt besser? --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:26, 3. Okt. 2022 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], ja, sieht gut aus. Danke für die rasche Anpassung. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:29, 3. Okt. 2022 (MESZ) Zur Enthaltung von [[Benutzer:Freigut|Freigut]]: Auf der Hauptseite der Wikipedia finde ich unten die Schwesterprojekte mit deren Logos, die mit jenen auf den jeweiligen Zielhauptseiten übereinstimmen – mit Ausnahme des Wiktionarys. Bei der englischen Wikipedia stimmen sie alle überein. Auch ich halte das, was ich hier links oben sehe, für kein wirkliches [[w:Logo (Zeichen)|Logo]], sondern für eine Art Überschrift oder [[w:Claim (Werbung)|Claim]], deren letzte Zeile die vorangehenden redundant zusammenfasst. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:01, 3. Okt. 2022 (MESZ) :Danke für den Hinweis auf die andern Wiktionarys. Dort werden effektiv Logos verwendet, und doppelte Redundanz kommt nicht vor. Aber ich weiss – mein Einwand hätte früher kommen sollen, vor der Abstimmung, tut mir leid. --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 19:09, 5. Okt. 2022 (MESZ) ::Bei Wikibooks und Wikisource ist es hingegen das aktuelle Logo des Wiktionarys, das unten bei den Schwesterprojekten dargestellt wird. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:27, 7. Okt. 2022 (MESZ) == Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} Es gibt bestimmte Zeichen, die in der MediaWiki-Software nicht als Seitentiel angelegt werden können bzw. in Seitentiteln nicht vorkommen dürfen. Siehe [[Hilfe:Eintrag#Ungültiger Titel]]. Es besteht aber die Möglichkeit, solche Titel unter „ungültige Seitennamen/Beispiel“ anzulegen (siehe z.&nbsp;B. [[ungültige Seitennamen/semicolon]]) und solche Einträge dann aber trotzdem unter dem eigentlichen Zeichen anzuzeigen und auch unter dem jeweiligen Zeichen zu verlinken (so wird z.&nbsp;B. aus <code><nowiki>{{unsupported|;}}</nowiki></code> --> {{unsupported|;}}). Die Verlinkung des (eigentlich ungültigen) Seitentitels mit der Vorlage {{tp|unsupported}} funktioniert bereits jetzt. Aber damit in Seiten à la „ungültige Seitennamen/Beispiel“ oben das Zeichen angezeigt wird, ist ein JavaScript und dessen Einbindung in [[MediaWiki:Common.js]] notwendig. Unter „'''[[Benutzer:Udo T./ungültige Seitennamen]]'''“ sind alle Punkte festgehalten, die zur Umsetzung notwendig wären. Einige Punkte (insbesondere die Module) sind bereits implementiert. In diesem MB geht es hauptsächlich nur noch um # ein JavaScript, das bisher unter „[[Benutzer:Udo T./ungültigeSeitennamen.js]]“ implementiert ist und dann nach Zustimmung durch dieses MB zu „[[MediaWiki:UngültigeSeitennamen.js]]“ verschoben werden müsste und # dieses JavaScript müsste dann in „[[MediaWiki:Common.js]]“ eingebunden werden. Diese Technik wird nach derzeitigen Kenntnisstand bereits in 4 anderen Wiktionarys eingesetzt: '''en'''.wikt, '''fr'''.wikt, '''sr'''.wikt u. '''th'''.wikt Wer sehen will, wie das aussieht, kann das noch im BNR von Udo T. liegende JavaScript „[[Benutzer:Udo T./ungültigeSeitennamen.js]]“ in seine common.js einbinden (siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer%3AUdo_T.%2Fcommon.js&type=revision&diff=9236472&oldid=9195709 diese Änderungen]). Wer das nicht möchte, kann aber auch im en.wiktionary z.&nbsp;B. die Seite „[[:en:Unsupported_titles/Full_stop]]“ aufrufen. Evtl. sieht man noch kurz den eigentlichen Seitennamen, aber die Anzeige oben springt dann ziemlich schnell um zum Punkt. Im Bearbeiten-Fenster oder in der Versionsgeschichte sieht man aber immer den eigentlichen Seitennamen (im Beispiel also „Unsupported titles/Full stop“). === Abstimmung Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel === {{Kasten|1= A.<br> Es soll, wie oben beschrieben, die technische Möglichkeit geschaffen werden, eigentlich ungültige Seitentitel unter einem anderen Namen (mit dem Präfix „ungültige Seitennamen/“) anlegen zu können und die Seitennamen ganz oben dann trotzdem korrekt anzuzeigen. Zusätzlich kann mit der Vorlage {{tp|unsupported}} auf den jeweiligen angezeigten Seitennamen verlinkt werden. <br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} <br> === Diskussion Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel === Ich unterstütze das Vorhaben von [[Benutzer:Udo T.|Udo]] aus folgenden Gründen: # Wiktionary soll alle Zeichen, die zur schriftlichen Darstellung von Sprachen erforderlich sind, beschreiben und erklären. Bestimmte Unicode-Zeichen können aus technischen Gründen nicht als Eintrag angelegt werden. Davon sind alleine im [[Verzeichnis:Unicode/Basis-Lateinisch|Unicode-Block Basis-Lateinisch]] folgende Zeichen: <code>SP # . : ; < > _ [ ] { | }</code> betroffen. In [[Modul:ungültige Seitennamen/data]] werden laufend neue Zeichen aufgenommen, die den zuvor beschriebenen Einschränkungen unterworfen sind (z. B. " " = "Ogham space"}). # Die vorgestellte Lösung geht konform mit der aus dem englischen Wiktionary. Dort gefundene neue Erkenntnisse können leicht ins deutsche Wiktionary übernommen werden. Die aus dem Unicode-System übernommenen Bezeichnungen der Zeichen sind universell und unverwechselbar. # Wie man diesem [[:en:Unsupported_titles/Full_stop|Eintrag]] entnehmen kann, wenden auch das französische, serbische und thailändische Wiktionary dieses System an. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:59, 13. Dez. 2022 (MEZ) == Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen == {{Vorlage:Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=10. Dezember 2024, 14:00|Ende=24. Dezember 2024, 14:00|Zukunft=1}} === Erfordernis zur Abhaltung dieses Meinungsbildes === In einem [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2011-1#Aufteilung_der_Übersetzungsboxen_nach_Wortbedeutung|Meinungsbild aus 2011]] wurde die „Aufteilung der Übersetzungsboxen nach Wortbedeutung“ beschlossen. Ein weiterer Punkt wurde durch die Feststellung „gewünscht von einigen Mitglieder ist das System aus dem engl. Wikt. (siehe [http://en.wiktionary.org/wiki/color#Translations color])“ – ohne Gegenstimmen und ohne widersprüchliche Kommentare – zur Abstimmung gebracht. Das englische System der Übersetzungstabellen besteht ebenfalls aus der Aufteilung nach Wortbedeutung und einer Überschrift, „welche es dem menschlichen Leser ermöglicht, Informationen nachzuschlagen, ohne dass er auf der Seite herumblättern muss“.<ref>[[de:wikt:en:Special:Permalink/12713893#What_are_glosses_for?|Help:Glosses]], Version vom 31. März 2011: „They primarily allow human readers to be able to look up information without having to scroll around the page trying to work out which bits are connected together.“</ref> Diese englischen Überschriften werden [[de:wikt:en:Help:Glosses|Glosses]] benannt. Während das englische Wiktionary niemals (alpha-)numerische Verweise in den Übersetzungstabellen aufwies, bestand das deutsche System ursprünglich in der Aufteilung nach Sprachen und (alpha-)numerischen Rückverweisen auf die Bedeutungen. Dementsprechend wurde die [[Vorlage:Ü-Tabelle]] am 6. Nov. 2013 von [[Benutzer:Ivadon]] erstellt, die sowohl die die bisherige Darstellung als auch die angestrebte neue Form unterstützen kann. In jüngster Vergangenheit gab es jedoch kritische Stimmen, die die Beschlussfassung einer Einführung dss englischen Systems der Übersetzungstabellen insgesamt bezweifeln, zumal dort kein numerischer Rückverweis auf die Bedeutungen erfolgt. Es muss daher in dieser Meinungsumfrage auch über die Beibehaltung numerischer Rückverweise abgestimmt werden. Werden diese abgeschafft, dann müssen zwangsläufig Überschriften (Glossen) in den Übersetzungstabellen angeführt werden, da ansonsten bei mehreren Bedeutungen Übersetzungen nur unter erheblichen Schwierigkeiten erfolgen können (etwa Abzählen der Übersetzungstabellen). Des Weiteren kommen unter Abschnitt B. Fragen des Geltungsbereiches und der Ausgestaltung der Glossen zur Abstimmung, die nur dann Auswirkungen haben werden, wenn sich eine Mehrheit für die Beibehaltung der Eintragung von Glossen ausgesprochen haben wird. Die Fragen wären jedoch unabhängig vom Ausgang der Abstimmung im Abschnitt A zu beantworten. Im Abschnitt C. wird unabhängig von der Eintragung von Glossen nach der Notwendikeit zur Anlage von Übersetzungstabellen gefragt. In den Abschnitten B. und C. gilt die absolute Mehrheit der Stimmen. Bei Stimmengleichheit gilt die bisherige Handhabung bzw. bleibt die Frage ungeregelt. === Abstimmung über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen === {{Kasten|1=Abschnitt A.<br /> '''1. In Übersetzungstabellen ist grundsätzlich immer eine Glosse anzugeben. '''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . }} <u>Auswertung:</u> *Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, sind in Übersetzungstabellen grundsätzlich immer Glossen anzugeben *Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint oder bei Stimmengleichheit, besteht keine Verpflichtung mehr, in Übersetzungstabellen eine Glosse anzugeben {{Kasten|1=Abschnitt B. (nur wirksam, wenn im Abschnitt A. mit '''Ja''' abgestimmt wurde)<br /> '''1. In Übersetzungstabellen ist grundsätzich eine Zuordnung durch eine Nummer anzugeben.'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''2. Eine Glosse ist auch dann anzugeben, wenn einem Begriff nur eine Bedeutung / Übersetzungstabelle zugeordnet ist.'''<ref>Siehe dazu diese [[Hilfe:Glosse_(Ü-Tabelle)#Warum_werden_Glossen_im_Übersetzungsabschnitt_gebraucht?|Hilfeseite]] als auch diese [[Hilfe_Diskussion:Glosse_(Ü-Tabelle)#Einträge_mit_nur_einer_Bedeutung|Diskussion]].</ref><br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''3. Eine Glosse enthält soviele Informationen, dass man ohne Rückgriff auf die Bedeutung übersetzen kann.'''<ref>Eine Glosse kann die Kopie der Bedeutung oder ein Exzerpt daraus sein.</ref><br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''4. Die Anzahl der Zeichen in einer Glosse soll in der Regel begrenzt werden (Angabe einer Zahl, die arithmetisch gemittelt wird).'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<ref>Auch bei Votieren für „Nein“ kann eine Zahl angegeben werden.</ref><br /> # . '''5. Wörter in Glossen dürfen verlinkt werden.'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''6. In fremdsprachigen Einträgen darf der Glosseneintrag auf deutsche Übersetzung(en) verweisen.'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . }} {{Kasten|1=Abschnitt C. Wo sind Übersetzungstabellen anzulegen?<br /> '''1. In Abschnitten von Einträgen, die ausschließlich die Wortart Buchstabe oder Symbol enthalten, wird keine Übersetzungstabelle angelegt.'''<ref>siehe auch diese [[Benutzer_Diskussion:Formatierer#Prüfung_Anzahl_Bedeutungen_in_Ü-Tabellen|Diskussion]]; weitere Vorschläge sind erwünscht.</ref><br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . }} ------ {{Quellen}} === Vorüberlegungen zur Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen=== Erste Gedanken und Vorschläge zu einem MB von [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]], [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] und meine Wenigkeit kann man auf der [[Wiktionary_Diskussion:Meinungsbild#Gedanken_von_Udo_T._zu_einem_möglichen_Meinungsbild_über_Glossen|Diskussionsseite nachlesen]] Der obige Abstimmungs-Vorschlag zum Zeitpunkt der Anlage dieses MBs ist lediglich ein grober Rahmen und wird hoffentlich nach ausgiebiger Diskussion eine von allen akzeptable Form annehmen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:41, 14. Nov. 2024 (MEZ) === Diskussion über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen === Ich denke, wir müssen zunächst mal über den Abstimmungsmodus abstimmen, nämlich über die Vorgabe, dass wenn kein alternativer Konsens gefunden wird, es bei der bisherigen mehrheitlichen Übung bleibt. Da bin ich 150% dafür, damit dann mal endlich Ruhe ist. Bei der eigentlichen Frage bin ich ziemlich flexibel, ich kann mit und ohne Glossen leben. Ich bin aber auf jeden Fall dafür, auch die Nummerierung beizubehalten (wie wir sie ja jetzt in der Vorlage haben). [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 18:52, 14. Nov. 2024 (MEZ) Was genau ist hier mit ''grundsätzlich'' gemeint? # grundsätzlich ja, aber nicht unbedingt sofort # obligatorisch bei jeder Neuanlage # obligatorisch bei jeder Neuanlage, sonst wird der Eintrag wieder gelöscht # obligatorisch bei jeder Neuanlage, andernfalls kann der Benutzer gesperrt werden Ich denke, dass solche Unklarheiten mit zu der jetzigen Situation geführt haben. Viele Grüße --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 21:49, 14. Nov. 2024 (MEZ) :Hallo Brettchenweber, ich habe ja auf der Diskussionsseite (siehe [[Wiktionary_Diskussion:Meinungsbild#Udo_T.|hier]]) schon näher erläutert, warum man m. M. n. nicht alles bis ins allerkleinste Detail regeln kann. Es wird wohl immer gewisse Ausnahmen geben, die man unter vernünftigen Maßstäben nachvollziehen und damit dann auch tolerieren kann. Das systematische Weglassen aus Faulheit (oder gar das systematische Entfernen bereits eingetragener Glossen) und damit letzen Endes das Aufbürden der Arbeit auf andere Benutzer, ist aber ganz sicher keine „gewisse Ausnahme“. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:58, 14. Nov. 2024 (MEZ) ::Nun ja, aber eine Verpflichtung und auch eine drohende Sanktionierung würde ich nicht als kleines Detail betrachten, sondern als elementaren Bestandteil dieser Frage. [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 22:03, 14. Nov. 2024 (MEZ) :::Eine „drohende Sanktionierung“ ergibt sich ja m. E. nicht aus der Tatsache, dass man mitunter keine Glosse angeben kann oder als neuer Benutzer vielleicht noch gar nicht weiß, was das genau sein soll. Eine „drohende Sanktionierung“ ergibt sich eben aus den Gründen, warum das jemand, insbesondere permanent ohne jeden nachvollziehbaren Grund, macht. :::Es steht ja z. B. auch nirgends geschrieben, dass wenn jemand eine Bedeutungsangabe weglässt oder die Belegpflicht verletzt, dass er dann zwingend gesperrt werden muss oder dass seine Einträge zwingend gelöscht werden müssen. Es gibt, wie in der umseitigen Diskussion bereits angeführt, gute Gründe, warum jemand bei einer Neuanlage noch keine Bedeutungsangabe macht und es ist nachvollziehbar, wenn ein neuer Benutzer aus Unwissenhaft seine Neuanlage nicht ordnungsgemäß belegt. Es sind dann zwar grundsätzlich auch Regelverletzungen, aber sie haben gute und nachvollziehbare Gründe. Wenn solche Regelverletzungen aber systematisch erfolgen, dann wird es projektschädigend und erst dann kann (und soll!) man über eine „drohende Sanktionierung“ sprechen. :::Aber das kann man m. E. nicht in einem MB festlegen. Es muss möglich sein, gewisse begründete Ausnahmen zu tolerieren. Wir sind doch alle vernunftbegabte Menschen, denen man nicht alles bis ins allerkleinste Detail per MB vorschreiben muss (mal abgesehen davon dass das m. E. völlig unmöglich ist, Stichwort „Sisyphusarbeit “). Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:24, 14. Nov. 2024 (MEZ) ::::Da aber auch vernunftbegabte Menschen Regeln unterschiedlich verstehen können, wäre ich für eine klare Formulierung. Ich korrigiere allerdings im Wiktionary nur ein wenig und erstelle keine Einträge, von daher äußere ich nur meine Bedenken. Entscheiden sollten die, die hier regelmäßig mitarbeiten. [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 22:32, 14. Nov. 2024 (MEZ) :Ich schlage vor, eine Art „Motivenbericht“ vor das Abstimmungsformular einzufügen, etwa: {{Kasten|Das [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2011-1#Aufteilung_der_%C3%9Cbersetzungsboxen_nach_Wortbedeutung|Meinungsbild aus 2011]] lässt Interpretationsmöglichkeiten zu. Währenddessen viele Anwender/Anwenderinnen davon überzeugt sind, dass auch die Befüllung von Glossen nach englischem Vorbild mit beschlossen wurde, meinen manche, dass damit nur die „Aufteilung der Übersetzungsboxen nach Wortbedeutung“ beschlossen wurde. Die Beantwortung der nachfolgenden Fragestellung ist somit essentiell für die weitere Vorgangsweise beziehungsweise für eventuelle Detailregelungen für die Befüllung von Glossen (etwa Ausnahmen, Inhalte der Glossen etc.).}} :Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:44, 15. Nov. 2024 (MEZ) Nach meinem Verständnis geht das einfache Meinungsbild nach Glossen Ja oder Nein an dem Konflikt vorbei. Grundsätzlich wird der Sinn von Glossen nicht angezweifelt und entsprechend bedeutet auch ein Nein-Votum keine faktische Ablehnung derselben, sondern eine Ablehnung der „Grundsätzlichkeit“ (und ihrer Konsequenzen). Im Prinzip bedarf es einer Klärung der konkreten Konfliktfelder: # Glossen bei Einträgen mit nur einer Übersetzungstabelle (hier gab es Widerspruch zur Notwendigkeit) # Form / Inhalt der Glossen (kurze Glossen zur Zuordnung oder C&P der Bedeutung) # Parallele Nutzung von Zahlen '''und''' Glossen Ohne Klärung dieser Kriterien und damit der Klärung, wie und wann Glossen grundsätzlich eingesetzt werden, lassen sich die Konflikte schwerlich lösen - dies muss nach meinem Verständnis auf jeden Fall mit in das Meinungsbild einfliessen, wie es von [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ja auch konstruiert wurde. Ergänzend halte ich den Zusatz „Findet dieses Anschluss-MB nicht statt oder gibt es keine ausreichende Mehrheit für einen bzw. den einzigen Vorschlag, dann bleibt es bei der grundsätzlichen Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen.“ für kritisch, da er eine ergebnisoffene Auswertung ausschliesst und eine der beiden Optionen zementiert, für die es bislang keine abschliessende Regelung gibt (sonst bräuchte es kein MB). Mit einer Erweiterung des MB auf die inhaltliche und formale Ausgestaltung in einem Schritt erspart man sich den Zusatz zudem, weil es keines Folge-MBs bedarf. Den Zusatz von [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] halte ich zudem für überflüssig, da er erneut darauf abzielt, einen aktuellen Status quo vorab zu definieren, der nur nach einer Lesart existiert, und „manche“ direkt als Minderheit benennt, bevor überhaupt abgestimmt wird. My cents, -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] <small>([[User talk:Achim Raschka|Diskussion]])</small> 12:16, 22. Nov. 2024 (MEZ) :Na ja, es ist ja nicht schlecht zu versuchen, so viel wie möglich in einem Aufwasch zu regeln. Aber ich hoffe, dass wir Folgendes voraussetzen können: :1) Jede Bedeutung bekommt eine eigene Übersetzungstabelle (soviel war doch wohl an dem alten MB eindeutig). :2) In irgendeiner Weise sollte jede Tabelle einer Bedeutung zugeordnet werden, zumindest wenn mehr als eine Bedeutung aufgeführt ist (also nicht nur durch bloße Reihenfolge): Nummer, Glosse, beides,… (andere Vorschläge?) :Wenn wir uns darüber schonmal einig wären, könnte man möglicherweise einen ausreichenden Fragenkatalog konstruieren. Was wir auf jeden Fall vermeiden sollten, ist ein MB, bei dem etwas herauskommen kann, das bedeutet, dass wir immer noch nicht wissen, was wir machen. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 00:02, 30. Nov. 2024 (MEZ) Aufbauend auf der Diskussion schlage ich folgende Erweiterung vor: {{Kasten|1= In der deutschsprachigen Wikipedia herrscht ein Konsens, dass jede Bedeutung eine eigene Übersetzungstabelle bekommt. Uneinigkeit besteht über die Verwendung der Glosse: '''In Übersetzungstabellen ist grundsätzich eine Zuordnung durch eine Nummer anzugeben'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''In Übersetzungstabellen ist eine Glosse anzugeben'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''Eine Glosse ist auch dann anzugeben, wenn einem Begriff nur eine Bedeutung / Übersetzungstabelle zugeordnet ist'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''Die Glosse entspricht grundsätzlich der Bedeutungsangabe (Kopie)'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''Eine verkürzte Glosse ist bei sehr ausführlichen Bedeutungsangaben möglich'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . }} Damit wären sowohl die grundsätzliche Frage zu Glosse aj/nein wie auch die (mir bekannten) Konfliktfälle abgefragt. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] <small>([[User talk:Achim Raschka|Diskussion]])</small> 08:41, 4. Dez. 2024 (MEZ) :Wesentliche strittige Fälle waren nach meiner Beobachtung Einträge bzw. Abschnitte zu fremdsprachigen Wörtern, bei denen nur eine Bedeutung vorliegt und/oder die angegebene Bedeutung (und damit auch die etwaige Glosse) mit der direkt darunterstehenden deutschen Übersetzung übereinstimmt. Daher ist es m. E. notwendig, das ''[[Spezial:Permanentlink/10150691#Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten|Meinungsbild Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten]]'' vorher durchzuführen oder hier zu integrieren. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:20, 5. Dez. 2024 (MEZ) :Ich vermisse bei dem Vorschlag von [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] das, was ich schon vorher öfters thematisiert habe. Ich glaube zwar nicht, dass das passieren wird, aber der Teufel ist bekanntermaßen ein Eichhörnchen: :*Was soll passieren, wenn bei den ersten beiden Fragen (Nummer, Glosse) mehrheitlich mit „Nein“ gestimmt werden sollte? :Ich hoffe, wir sind uns darüber einig, dass Übersetzungstabellen pro Bedeutungsangabe ohne jegliche Zuordnung zu einer bestimmten Bedeutung spätestens dann völlig sinnlos sind, sobald es mehr wie 1 Bedeutung zu einem Lemma gibt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:24, 5. Dez. 2024 (MEZ) :Man könnte im hier vorliegenden Meinungsbild auch klären, ob :* Verlinkungen in den sogenannten Glossen erlaubt und :* Bedeutungsformulierungen (sowie gegebenenfalls dann auch „Glossen“) wie z. B. ''aus Eisen gefertigter Nagel'' beim ''[[Spezial:Permanentlink/9505689|Eisennagel]]'' trotz Punkt 5. und 7. in der [[Spezial:Permanentlink/9332895|Hilfe:Bedeutungen]] erwünscht :sind. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:52, 5. Dez. 2024 (MEZ) ::Ich rate davon ab, hier im 1. Schritt zu sehr ins Klein-Klein abzudriften und hielte es weiterhin für besser, in einem 1. MB am besten lediglich die Hauptfrage zu klären: '''Glossen - Ja oder Nein.''' --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:59, 5. Dez. 2024 (MEZ) ::<u>Nachtrag</u> Bei einem „Ja“, kann man dann in einem Folge-MB die Details klären und bei einem „Nein“ muss man sich ja auch zwingend Gedanken machen, wie es dann ohne Glossen (oder auch Nummern) weitergehen soll... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:02, 5. Dez. 2024 (MEZ) Ich bin mal so frei, meine Idee von der Diskussionsseite hierher zu übertragen, damit alles beisammen ist. --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 13:28, 5. Dez. 2024 (MEZ) {{Kasten|'''Runde 1: Glossen ja oder nein''' </br>'''A:''' Glossen sollen nicht angelegt werden. </br>'''B1:''' Glossen sollen angelegt werden, müssen aber bei Neuanlagen nicht unbedingt angegeben werden. </br>'''B2: '''Bei allen Neuanlagen müssen Glossen angegeben werden. '''Auswertung: Da Option B1 und Option B2 die Angabe von Glossen beinhalten, gilt die Angabe von Glossen grundsätzlich als angenommen, wenn die Summe der Stimmen für B1 und B2 die Anzahl der Stimmen für Option A übersteigt.''' '''Runde 2: Detailfragen, falls man sich im ersten Meinungsbild grundsätzlich für die Angabe von Glossen ausgesprochen hat''' (könnte man aber auch zusammen abfragen) '''1. Wer soll Glossen anlegen?''' </br>A: Glossen dürfen ausschließlich händisch angelegt werden. </br>B: Die Benutzung von Bots ist bei der Anlage von Glossen zulässig. '''2. In welchen Wörterbucheinträgen sollen Glossen angegeben werden?''' </br>A: in allen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen </br>B: in allen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen und mehr als einer Bedeutung </br>C: nur in deutschsprachigen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen </br>D: nur in deutschsprachigen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen und mehr als einer Bedeutung '''3. Was sollen Glossen beinhalten?''' </br>A: eine kurze und prägnante Bedeutungsangabe </br>B: eine Kopie dessen, was unter „Bedeutung“ angegeben ist '''4. Sollen Wörter in Glossen verlinkt werden dürfen?''' </br>A: ja </br>B: nein}} <br /> Ich habe nunmehr einen erweiterten Entwurf für die Abhaltung des Meinungsbildes erstellt. Dabei habe ich versucht, die wesentlichsten vorgebrachten Fragestellungen zusammenzufassen. Das ''[[Spezial:Permanentlink/10150691#Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten|Meinungsbild Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten]]'' wäre im Anschluss an dieses zu betreiben, weil dies ansonsten eine erhebliche zeitliche Verzögerung zur Folge hätte. Sollte jedoch jemand eine Fragestellung vermissen, die noch unbedingt aufgenommen werden soll, oder Änderungswünsche zum Abstimmungsmodus haben, bitte mich anpingen. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:53, 6. Dez. 2024 (MEZ) :Zu [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamaufs]] aktuellem Entwurf: :Die „Glossen“ stehen über den Übersetzungstabellen. Wenn Übersetzungen von Wörtern aus Fremd- in Drittsprachen nicht mehr angeführt werden, sind es keine Tabellen mehr, sondern nur noch deutschsprachige Übersetzungen, zu denen die Glossen in vielen Fällen redundant sind. Daher ist der Ausgang des anderen Meinungsbilds entscheidend für das vorliegende, zumal der Anlass für das vorliegende Meinungsbild nach meiner Beobachtung zu einem großen Teil Wörter aus Fremdsprachen waren. :A 1 und B 2 widersprechen sich meiner Meinung nach. Oder bedeutet ''grundsätzlich'' in Juristensprache das gleiche wie ''regelmäßig''? :[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 22:06, 6. Dez. 2024 (MEZ) ::Frage B2 müsste m.E. schon in A abgefragt werden, sonst passt die Logik zwischen A und B nicht. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 01:24, 7. Dez. 2024 (MEZ) ::Hallo @[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], ich sehe die Wichtigkeit der Fragestellung, ob nur noch deutsche Übersetzungen in fremdsprachigen Einträgen erfolgen sollen, genau so wie du. Es gibt jedoch noch keine Stellungnahme zu dem oben initiierten Meinungsbild, sodass eine mehrwöchige Verzögerung des vorliegenden Meinungsbildes entstehen würde. Und ein baldiges Ergebnis des vorliegenden Meinungsbildes wird [https://meta.wikimedia.org/wiki/Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee/Cases/Missbrauch_von_Adminfunktionen_im_deutschsprachigen_Wiktionary andernorts] erwartet. Der formale Aspekt, dass dann keine Tabelle vorliegen würde, wird schon mit der Möglichkeit der [[Hilfe:Übersetzungen#Die_Vorlage:Übersetzungen_umleiten|Umleitung von Übersetzungen]] durchbrochen. ::Im Abschnitt A. wird die Meinung eingeholt, ob wir das System der Überschriften/Glossen in den Übersetzungstabellen beibehalten wollen. Im Abschnitt B. Punkt 2 wird nach einer Ausnahme gefragt, die nur dann Auswirkungen hat, wenn die Grundfrage in A. mit ja beantwortet wurde. Ich habe da die Diktion vom [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] übernommen. ::Grüße, auch an [[Benutzer:Scripturus|Scripturus]], [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:50, 7. Dez. 2024 (MEZ) :::::Danke, jetzt verstehe ich das. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:28, 8. Dez. 2024 (MEZ) :::@[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]]: Ist andernorts offiziell schon eine Entscheidung gefallen oder wird noch abgestimmt? [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 14:39, 7. Dez. 2024 (MEZ) ::::Es wird noch abgestimmt / voting is still running, Grüße in die Runde / Greetings, --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] <small>([[User talk:Ghilt|Diskussion]])</small> 16:29, 7. Dez. 2024 (MEZ) Verfrühter Start. Da Teil A den Teil B nicht ausschließt, sondern dann Glossen wohl auch freiwillig angegeben werden könnten - oder dürfen dann gar keine Glossen mehr angegeben werden? - bliebe dies dann ungeregelt, da Teil B nur bei Teil A = ja in Kraft tritt. Bin noch etwas verwirrt. Wenn ein Skript helfen soll, muss dies doch wissen, was es zu tun hat. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:25, 9. Dez. 2024 (MEZ) :Also nochmal zur Klarstellung, wenn ich möchte, dass die in Abschnitt B getroffenen Regelungen wirksam werden, muss ich in Abschnitt A mit Nein stimmen. Stimme ich in Abschnitt A mit Ja, dann muss ich den Abschnitt B noch einmal in einem neuen Meinungsbild klären lassen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:41, 9. Dez. 2024 (MEZ) ::Jetzt bin ich völlig verwirrt. Oben steht, das die Abstimmung am 10. Dezember beginnt. Über welches Meinungsbild – es gibt ja mehrere Ideen – wird denn nun abgestimmt? Ist es so eilig, dass nicht zuerst die Entwürfe in Ruhe besprochen werden können? [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 14:47, 9. Dez. 2024 (MEZ) :::Ja, es ist m. E. wohl doch eher eilig. Denn es ist zu befürchten, dass Mighty Wire zig hunderte wenn nicht sogar zig tausende Neuanlagen ohne Glossen vornehmen wird, wenn das U4C seine Entsperrung ohne jegliche Auflage anordnen sollte. Zur Info auch an [[Benutzer:Ghilt|Ghilt]]. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:00, 9. Dez. 2024 (MEZ) :::Über dieses hier, also: Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen. Ich hatte noch einmal die Notbremse gezogen, da dort ursprünglich der 9.12. stand, war aber bezüglich der Konsequenzen der Abstimmung verwirrt und hoffte, dass das noch vor dem Start geklärt werden könne. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:01, 9. Dez. 2024 (MEZ) ::::Also über das oberste? [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 15:03, 9. Dez. 2024 (MEZ) ju0q5lji39vmcwt38kylvuhgdckvpuy 10152268 10152261 2024-12-09T14:13:34Z Alexander Gamauf 7352 /* Diskussion über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen */ Antwort 10152268 wikitext text/x-wiki <div style="text-align: center">……………<span style="font-size:95%">[[#footer|▼ Ende der Seite ▼]]</span>……………</div> {{Meinungsbild}} [[Kategorie:Wiktionary Diskussion]] <inputbox> type=fulltext break=no width=25 searchbuttonlabel=Archiv durchsuchen prefix={{FULLPAGENAME}}/ </inputbox> == Wortverbindung == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} === Abstimmung === {{Kasten|1= Die Wortart ›Wortverbindung‹ wird aus allen (deutschen und fremdsprachlichen) Einträgen entfernt und in Zukunft nicht mehr verwendet.<br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} Auswertung: *Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird die Angabe entfernt. *Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint, sollte eine Definition erarbeitet und verabschiedet werden. === Vorüberlegungen === MB muss noch ausgearbeitet werden '''Ideen 2015-2018:''' *Welche Lemmata werden als Wortart 'Wortverbindung' geführt? *Abgrenzung zu Redewendung und Sprichwort (zu Formel?) *Formalia: ist 'Wortverbindung' die als erstes genannte Wortart, kann oder muss sie alleine stehen oder ist sie eine Spezifizierung des zuvor aufgeführten grammatikalischen Typus, zb Substantiv, Adjektiv oder Verb; bzw werden diese zuerst genannt und dann mit Wortverbindung ergänzt, da das Substantiv, Adjektiv oder Verb aus mehr als einem Wort besteht? Wann wird die Wortverbindung groß-, wann kleingeschrieben? Siehe: Diskussion z. B. [[Wiktionary:Teestube#Wortart_Wortverbindung]], [[Wiktionary:Treffen/Mai_2014/Protokoll#Wortarten]], [[Hilfe:Wortverbindung]] {{Kasten|1= Kandidaten für die Wortart Wortverbindung: *Eigennamen **Personen [[Klein Lieschen]], [[Otto Normalverbraucher]] **Toponyme [[Abu Simbel]], [[Bad Orb]], [[Republik Singapur]], [[Rotes Meer]] **Pflanzen, Tiere [[Graublättriger Schwefelkopf]], [[Gemeiner Holzbock]], [[Kleine Bibernelle]] *Substantive, die eine andere/weitere Bedeutung haben, als die Bedeutung der eingehenden Wörter, [[roter Faden]], [[Grüne Minna]], [[absurdes Theater]], [[Mathematische Linguistik]], [[allgemeine Relativitätstheorie]], [[Europäische Union]] *Verben [[weh tun]] *Adjektive [[rank und schlank]] *Adverbien [[so gut wie]], [[nicht die Bohne]], [[par excellence]] *Formeln [[so wahr mir Gott helfe]] *Grußformeln [[grüß Gott]], [[frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr]] *Interjektionen [[potz Blitz]] *Konjunktionen [[sowohl … als auch]] *Präpositionen [[abseits von]] }} '''Vorschlag zur Abstimmung 2021:''' {{Kasten|1= A. Die Wortart ›Wortverbindung‹ wird aus allen (deutschen und fremdsprachlichen) Einträgen entfernt und in Zukunft nicht mehr verwendet.<br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} Auswertung: *Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird das langsam aber sicher in den Bestand eingepflegt. *Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird ein neues MB gestartet, dass die Verwendung präzisiert. === Diskussion Wortverbindung === man müsste schon eine Definition haben, die mehr aussagt als 'aus mehr als einem Wort bestehend' - wir schreiben bei Lemmata, die aus einem Wort bestehen ja auch nicht etwas dazu, was im weitesten Sinne 'Einwortausdruck' bedeuten würde. Alle Zusätze sind bisher spezifizerend, eingrenzend, verdeutlichend. <br /> Bei ausnahmslos Allem, das mehr als ein Wort enthält 'Wortverbindung' zu ergänzen bringt nicht viel Mehrwert. Es ist einfach ein Fakt - man kann auch zählen, um zu dem Ergebnis zu kommen.<br /> Also als Ausgangsidee: alles, was nicht Sprichwort = ganzer Satz ist - oder Redewendung ist = ein mit irgendetwas erweitertes Verb, das der Tätigkeit eine andere Bedeutung gibt als die wörtliche, aber eben aus mehr als einem Wort besteht. Sprichwort ist leicht zu erkennen und zu unterscheiden. Es geht wohl hauptsächlich um die Trennung 'Redewendung' und 'Wortverbindung' bzw deren Zusammenspiel. --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:06, 23. Dez. 2015 (MEZ) :1. kein Eintrag sondern CWK -> hier im wiktionary werden Wörter mit ihren Bedeutungen gesammelt und dazu auch charakteristische Kombinationen angegeben (gehäuftes gemeinsames Auftreten von lexikalischen Einheiten). Es gibt zum Beispiel: das Substantiv [[Radio]] und das Verb [[hören]], und beide in einer häufigen Kombination, die halt festgehalten wird. Diese Kombination ist so oft vertreten und so geläufig, dass es (fast, vielleicht auch, ganz bestimmt, oder nur umgangssprachlich) das zusammengeschriebene Verb ''radiohören'' gibt. Die Bedeutung ist klar, sie ergibt sich aus der Bedeutung der verwendeten Wörter. Hier findet keine Übertragung der Bedeutung statt. :Heute ist es so, dass ein Eintrag 'Radio hören' laut [[Wiktionary:Über das Wiktionary]], [[Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist]] und [[Wiktionary:Relevanzkriterien]] nie ein Eintrag wird werden können. Radio hören ist einfach klar verständlich, genauso wie Geräusch hören, Gespräch hören, Laut hören und heimlich hören. Die lexikalischen Einheiten behalten ihre jeweilige Bedeutung auch in Kombination miteinander. :2. Eintrag als Sprichwort -> [[Hilfe:Sprichwörter]], ein Sprichwort besteht aus mehr als einem Wort, es lässt sich weder an verschiedene Personen noch Zeiten anpassen. Die Wikipedia Definition: „traditionell-volkstümliche Aussagen betreffend ein Verhalten, eine Verhaltensfolge oder einen Zustand, die zumeist eine Lebenserfahrung darstellen“. :Ein Sprichwort im Sinne des Wiktionary ist auch: ein ganzer Satz, es enthält also mindestens Subjekt und Prädikat. :3. Eintrag als Redewendung -> [[Hilfe:Redewendungen]], eine Redewendung besteht aus mehr als einem Wort; die Bedeutung lässt sich nicht aus der Kenntnis der Bedeutung der einzelnen Wörter, aus denen sie besteht, erschließen; eine Redewendung lässt sich in der Regel an verschiedene Personen und/oder Zeiten anpassen. Die Wikipedia Definition: „feste Verbindung mehrerer Wörter [...] zu einer Einheit, deren Gesamtbedeutung sich nicht unmittelbar aus der Bedeutung der Einzelelemente ergibt“. :Eine Redewendung im Sinne des Wiktionary ist auch: ein mit Zusatz erweitertes Verb, sie enthält also mindestens ein Verb und 1 weiteres Wort. :4. was bleibt, um ggf Eintrag als Wortkombination/Wortverbindung zu werden/zu bleiben -> ::- Verben, Adverbien, die zusammen oder getrennt geschrieben werden können, ›[[bleiben lassen]] ([[bleibenlassen]])‹ ›[[weh tun]]‹ ›[[außer Stande]]‹ ›[[dabei sein]]‹ ›[[summa cum laude]]‹ ::- Substantive, die Eigenname von Toponymen sind‚ ›[[Abu Simbel]]‹ ›[[Bad Orb]]‹ ::- Substantive, die eine andere Bedeutung haben, als die Bedeutung der eingehenden Wörter, ›[[roter Faden]]‹ ›[[Grüne Minna]]‹ ›[[absurdes Theater]]‹ ::- Substantive, die eine eigenständige Bedeutung haben, die über die Bedeutung der eingehenden Wörter hinausgeht, ›[[Mathematische Linguistik]]‹ ›[[allgemeine Relativitätstheorie]]‹ ›[[Europäische Union]]‹ :zzt gibt es [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Kategorie:Wortverbindung_(Deutsch)&pagefrom=eiserne+Nille#mw-pages 3527 Einträge] in der Kategorie Wortverbindungen, darunter auch etliche flektierte Verben wie zb [[fasste zusammen]]. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:19, 4. Feb. 2018 (MEZ) :Ich nehme die Wortart bei den flektierten Formen raus. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:22, 4. Feb. 2018 (MEZ) ::Gut so. Wenn überhaupt sind sie flektierte Formen einer Wortverbindung und nicht Wortverbindung einer flektierten Form. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 15:59, 4. Feb. 2018 (MEZ) _______________________ 2021: Ich habe gerade aus einem aktuellen Anlass heraus die [[Hilfe:Wortverbindung]] ergänzt und finde, dass diese Wortart überflüssig ist. Große Teile sind heute durch [[Hilfe:Redewendungen]], [[Hilfe:Sprichwörter]] und [[Hilfe:Adjektivische Deklination]] geregelt. In diesen Fällen, die da definiert sind, ist das die Wortart und ein zusätzliches ›Wortverbindung‹ als eigenständige Wortart ist nicht vorgesehen. Ansonsten kann man ja selbst durchzählen, oder gibt es einen Vorteil, wenn man eine Kategorie der deutschen Wortverbindungen hätte? Wozu könnte man die nutzen? Kann ja nicht nur Selbstzweck sein. Ich mache mal einen Entwurf zum Abstimmen, und freue mich, wenn es Anregungen zu Posten gibt, über die abgestimmt werden soll, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:39, 4. Dez. 2021 (MEZ) :[[Wiktionary:Teestube#Wortarten]] = Wortarten ist ja auch in der Teestube durchaus aktuell, was sagst denn du, [[User:Gelbrot|gelbrot]] zur 'Wortart' Wortverbindung? Du guckst das Ganze ja eher systematisch als betroffen/parteiisch an. Hat der Begriff einen Platz hier? Was meinst du, wenn ja, wo? Kann man das gut abgrenzen? Und zudem in Fragen packen, über die hier dann abgestimmt wird? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:59, 4. Dez. 2021 (MEZ) Nebenbei, wer sich einlesen möchte: die wichtigste mir bekannte Diskussion dazu ist [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2013/05#Wortart_Wortverbindung]]. Ich bin ebenfalls kein Linguist, aber nach kurzem Wiedereinlesen scheint es mir ebenfalls am besten, die "Wortart" Wortverbindung abzuschaffen. In Deiner (Susann) Liste oben fehlen übrigens "Präpositionen mit Leerzeichen": [[abseits von]], fiel mir zufällig auf. Zu bedenken wäre, dass die Angabe auch in Fremdsprachen verwendet wird. Gut wäre es, wenn man eine Liste von Lemmas hätte, bei der "Wortverbindung" die einzige "Wortart"-Angabe ist, aufgelistet nach Sprachen (z.B. Latein [[ne bis in idem]]). Denn diese Liste wäre dann ja auf jeden Fall manuell abzuarbeiten. Gibt es jemanden, der sich für einen Erhalt der Angabe Wortverbindung ausspricht? Dann wäre die Abstimmungsfrage ja ganz einfach - streichen oder behalten und anschließend präziser definieren. LG --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:41, 5. Dez. 2021 (MEZ) :das ist schön pragmatisch. Ich habe oben mal für einen 1. Schritt nur die reine Frage: bleibt oder nicht gelassen. :ja, Hilfestellung für eine eventuelle Umsetzung wäre gut, ein Teil müsste sicher manuell geschehen mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 5. Dez. 2021 (MEZ) Ich bin dafür, die Abstimmung zeitnah so zu starten. Gründe: Es gab offenbar keine Definition für die „Wortart“ Wortverbindung, die enger ist als „Lemma, welches Leerzeichen enthält“. Von Einheitlichkeit sind wir daher weit entfernt. Es scheint faktisch so zu sein, dass für jedes Lemma bereits eine präzisere Angabe über die grammtische Funktion des Ausdrucks (also seine „Wortart“) bestehen soll. Somit bringt die Angabe keinen relevanten Mehrwert. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 22:27, 10. Dez. 2021 (MEZ) ::Auf die Wortart Wortverbindung kann man gern verzichten. Man müsste in der Folge dann auch die Übersetzungen, die solche Wortverbindungen darstellen, auftrennen. [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:36, 10. Dez. 2021 (MEZ) Falls die Wortart entfallen soll, welche Wortart erhalten dann bspw. [[de facto]] und [[eh und je]]? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:43, 11. Dez. 2021 (MEZ) :Redewendung? Grüße zurück, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:33, 11. Dez. 2021 (MEZ) ::[[de facto]] wird in den Refs im Eintrag als Adverb geführt, das scheint mir eindeutig (ebenso wie z.B. [[par excellence]]). Bei [[eh und je]] oder [[immer noch]] bin ich spontan überfragt, [[nach wie vor]] ist derzeit auch Adverb - in Frage kommen "Adverb" und "Redewendung". [[klipp und klar]] ist "Redewendung", [[rank und schlank]] also auch? Im Prinzip unterstützen diese Fragen aber m.M.n. die Abschaffung von "Wortverbindung", denn wenn es weder Adverbien, noch Redewendungen o.ä. wären, wären die Lemmas auch nicht relevant. Es gibt auch noch [[:Kategorie:Formel (Deutsch)]] - wenn man das nicht auflösen möchte. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 14:31, 11. Dez. 2021 (MEZ) [https://petscan.wmflabs.org/?psid=20863519&interface_language=de Dies] dürften die deutschsprachigen Einträge ohne andere Wortart sein. Fragt sich, ob man "Redewendung" etwas freier definieren müsste, um auch [[Grund und Boden]], [[Pfeil und Bogen]], [[Lug und Trug]], [[Kost und Logis]] aufnehmen zu können, welche man ja strenggenommen keine andere Bedeutung haben als die "Summe der Einzelbedeutungen"? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 21:49, 11. Dez. 2021 (MEZ) :Dürfen sie, wenn sie keine andere Bedeutung haben als die „Summe der Einzelbedeutungen“, einen eigenen Eintrag bekommen oder behalten? Sind sie dann nicht eher als CWKen bei ihren Bestandteilen zu führen? Ich finde auch immer wieder nichtverlinkte Redewendungen im Altbestand. Auch diese Beobachtung könnte darauf hindeuten. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:46, 12. Dez. 2021 (MEZ) ::Ich bin kein Linguist und merke, ich sollte mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen. Die genannten Beispiele sind als feststehende Wendungen nach meinem Gefühl eindeutig relevant. Wie die Relevanzkriterien bei Lemmas wie [[absolutes Tempus]], [[altanatolische Sprache]], [[allgemeine Chemie]], [[abgeschrägtes Hexaeder]] sind, weiß ich nicht, inwiefern das geregelt ist. Diese Frage nach den RK ist, soweit ich sehe, aber letztlich unabhängig von der Frage nach der Wortart Wortverbindung. Mehr kann ich leider nicht sagen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 19:33, 13. Dez. 2021 (MEZ) „Wortverbindung“ ist unschön als „Wortart“. Ich möchte das auch gerne ganz weghaben, bin aber nicht sicher, ob das geht. Schon im Deutschen gibt es Sachen wie z. B. {{Ref-Duden|um Antwort wird gebeten}} (keine Redewendung, vielleicht Formel?), die wir aufnehmen sollten. In anderen Sprachen habe ich den Eindruck, dass viele unserer zahlreichen deutschen Komposita aufgrund gewisser Regeln („Summe der Einzelbedeutungen …“) überhaupt nicht aufgenommen werden, was unsere verlinkten Übersetzungen hier auch schon ein wenig fragwürdig macht. Einträge wie tschechisch [[barva vlasů]] (Haarfarbe) finde ich persönlich nicht ungewöhnlich, aber würden wohl im tschechischen Wiktionary eher als „keine andere Bedeutung als die Summe der Einzelbedeutungen“ angesehen werden. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:35, 13. Dez. 2021 (MEZ) Wie sieht es mit [[in Höhe von]] aus? Auch Formel? Ist ''Formel'' in der Sprachwissenschaft eine anerkannte Wortart? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:41, 16. Dez. 2021 (MEZ) :Vielleicht wäre „Phrase“ oder „Wortgruppe“, wie es bei der grammatischen Analyse eines Satzes benutzt wird, hier die passende Bezeichnung. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:30, 16. Dez. 2021 (MEZ) ::Wir haben derzeit eine halbwegs gut bestückte Wortart {{Wortart|Grußformel}} und eine Wortart {{Wortart|Formel}} mit wenigen Einträgen. Laut [[Vorlage:Lit-Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft|Bußmann]], Seite 199, gibt es noch eine Höflichkeitsformel (Frohes Fest!, Zum Wohl!, Hals- und Beinbruch!), eine Scheltformel (Verflixt und zugenäht!), eine Beschwichtigungsformel (Ruhig Blut!) und andere Formelarten. Ein Sonderfall ist die [[Binomiale]] häufig mit Alliteration (Haus und Hof, Wind und Wetter), mit Reim (Lug und Trug, Sack und Pack). Ähnlich [[Vorlage:Lit-Glück: Metzler-Lexikon Sprache|Glück]], Seite 206, der „Formel“ als eine feststehende, oft satzwertige gebrauchte [[Kollokation]] bezeichnet. Beispiele sind dort u. a. eine Beschimpfungsformel (Du kannst mich mal!) und eine Formel zur Kontaktaufnahme (Wie geht´s?). ::Um eine Flut an neuen Formelarten und damit Wortarten in der Überschrift hintanzuhalten, könnten wir nur die Wortart „Formel“ zulassen und die Intention, die hinter der Formel steckt, im Kontext und der Beschreibung unterbringen. Das würde auch endlose Diskussionen vermeiden helfen, welche Formel-Wortart noch einzuführen sei. ::Die „Wortverbindung“ als [[Hilfe:Wortart|Wortart]] sollte aus den Überschriftzeilen verschwinden. Zu Wartungszwecken ist diese [[Kategorie:Wortverbindung]] jedoch in manchen Fällen hilfreich. Diese könnte jedoch automatisch beim Aufruf der Vorlage {{tp|Wortart}} generiert werden. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:56, 16. Dez. 2021 (MEZ) [[ohne Weiteres]] wäre dann wohl auch Formel? Oder Adverb? Das DWDS nennt es wohl Mehrwortausdruck. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:28, 17. Dez. 2021 (MEZ) :{{Ref-Duden|ohne Weiteres}} schweigt sich zwar über die Wortart aus, jedoch ist der Ausdruck in [[Vorlage:Lit-Duden: Redewendungen|Duden Redewendungen]], (3. Auflage, Seite 561) enthalten. Ähnlich verhält es sich bei {{Ref-Duden|Lug}}, in der von einer '''[[Fügung]]''' „Lug und Trug“ gesprochen wird, jedoch diese Phrase in Redewendungen enthalten ist. Also sollten wir darüber nachdenken, welche Unterschiede zwischen Formel und Redewendung bestehen. Vielleicht kann uns hier [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best]] weiterhelfen. Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:36, 17. Dez. 2021 (MEZ) ::Ich versuch's mal so: "ohne Weiteres/weiteres" ist ein [[präpositionales Satzglied]] (= nominales Satzglied mit Präposition) in der Funktion einer [[adverbiale Bestimmung|adverbialen Bestimmung]]. Es ist also keine Wortart, sondern eine Verbindung von zwei Wörtern unterschiedlicher Wortart, ein [[Syntagma]]. Nimmt man das Syntagma als Lemma in ein Wörterbuch auf, wäre "Wortverbindung", "Wortgruppe" oder dgl. eine Notbezeichnung, weil nicht in eine Systematik von Wortarten gehörig. Eine "Formel" scheint es mir nicht zu sein, weil "ohne" und "Weiteres" nicht nur miteinander, sondern auch mit vielen anderen Ausdrücken kombinierbar sind. Mir fällt im Moment leider nichts Weiteres ein. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 16:55, 17. Dez. 2021 (MEZ) Liebe Diskutanten! Ich klink mich mal mit einem Hinweis aus dem Albanischen ein. Im Albanischen gibt es zwei Arten von Adjektiven. Solche, die man ohne vorangestellten Artikel benutzt und solche, die zwingend einen vorangestellten Artikel fordern. Beispiel: „guter Freund“ heißt dann "Freund der gut", also „shok(Freund) i(der) mirë(gut)“. Und nein, das ist kein Relativsatz und auch keine Apposition, sondern einfach ein Adjektiv, das mit einem Artikel hinter das zu attributierende Substantiv gestellt wird. Da das Adjektiv zwei Artikel (m/f) haben kann, ist der Wörterbucheintrag für gut = i/e mirë. Sortiert wird in wörterbüchern nach dem Anfangsbuchstaben des Adjektivs. Den Artikel kann man nicht weglassen, weil er eben hier zwingend dazu gehört, bei anderen Wörtern aber nicht. Und was hat das mit der Diskussion hier zu tun? Nun, streng genommen wäre die Wortart hier nicht Adjektiv, sondern "Adjektiv + Artikel". Das ist aber Datenbanktechnisch auch nicht schön, weil dann (artikellose) Adjektive als Eintrag eine andere Wortart wären als artikelbehaftete Adjektive. Insofern kann ich als pragmatische Lösung gut damit leben, dass die Wortkombination Adjektiv+Artikel als Artikel kategorisiert wird. Im Deutschen und eine logische Ebene höher kann ich gut damit Leben, dass "Wortkombination" ein Kategorie der "Wortart" ist. Herzlichst, --[[Benutzer:Eddy Renard|Eddy Renard]] <small>([[User talk:Eddy Renard|Diskussion]])</small> 19:38, 17. Dez. 2021 (MEZ) :Ideal wäre es, wenn aufeinander abgestimmte Definitionen der im Raum stehenden Wortarten formuliert werden und diese dann per MB beschlossen werden können. Einerseits bin ich kein Linguist und habe daher von vielem keine Ahnung, andererseits hat mich das Thema doch nicht ganz losgelassen, sodass ich hoffte, dennoch etwas Klärendes beitragen zu können. Ich würde mir das ungefähr so vorstellen: * „Wortart“ ist definiert als ein Lemmatyp, der in der Ebene-3-Überschrift mit der gleichnamigen Vorlage angegeben wird und unter [[Hilfe:Wortart]] beschrieben wird. * Es werden keine Kategorien von Wortarten manuell gesetzt, sondern nur durch die Angabe in der Ebene-3-Überschrift * Die Einführung neuer Wortarten bedarf eines MB-Beschlusses. * Die Wortart „Wortverbindung“ wird aufgelöst. * Die Wortart „Formel“ wird für Einträge verwendet, die aus mehreren Wörtern bestehen, die als feststehende Verbindung gebraucht werden, aber nicht „Redewendung“ oder „Sprichwort“ sind und sich nicht auf eine andere Wortart reduzieren lassen (wie z.B. Eigennamen oder Substantive mit adjektivischer Deklination wie [[absurdes Theater]], [[Europäische Union]], Adverbien wie [[par excellence]] oder [[de facto]], Interjektionen wie [[potz Blitz]]). Formeln sind z.B. Gruß-, Höflichkeits- und Schwurformeln (Frohe Weihnachten!, Hals- und Beinbruch! wo wahr mir Gott helfe), einschließlich [[Fügung]]en, z.B. [[Haus und Hof]], [[Lug und Trug]], [[in Höhe von]]. Solche Sonderformen von Formeln (z.B. „Schwurformel“) können im Eintrag (also nicht als Wortart) angegeben werden und in Verzeichnissen gesammelt werden. * Die Wortart „Grußformel“ wird aufgelöst. Die Einträge sind Formeln, falls sie aus mehreren Worten bestehen, oder Interjektionen. Verzeichnisse können nähere Angaben machen. * Die Wortart „Redewendung“ wird für feststehende Wendungen gebraucht, deren Gesamtbedeutung oft über die Summe der Einzelbedeutungen hinausgeht, z.B. [[auf die Nase binden]], [[ausgehen wie das Hornberger Schießen]], [[im Sande verlaufen]] * Die Wortart Sprichwort wird für eine Einheit von mehreren Wörtern verwendet, die grammatisch gesehen einen Satz bilden und oftmals einen belehrenden Charakter aufweisen, zum Beispiel [[Lügen haben kurze Beine]] oder [[Dienst ist Dienst, und Schnaps ist Schnaps]] * Die Wortart „Geflügeltes Wort“ wird für Redenwendungen, Sprichwörter oder Formeln ''nur zusätzlich'' angegeben, wenn die Herkunft nach Autor und/oder Text bekannt ist, z. B. [[das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit]]; [[gesunder Geist in gesundem Körper]] * Die Wortart „Merkspruch“??? :Ich wäre froh, wenn jemand das linguistisch besser fassen kann oder Verbesserungsvorschläge macht. Es wird wohl immer Präzedenzfälle geben, daher scheint es mir pragmatisch am besten, die Definitionen eher weit zu fassen, um einfach einen Rahmen abzustecken. Z.B. scheint mir ''Wind und Wetter'' eine Formel, [[bei Wind und Wetter]] hingegen eine Redewendung. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 14:05, 28. Dez. 2021 (MEZ) ::Hallo, ich muss gestehen, ich wusste nicht, dass so vehement gegen die Überschrift ''Wortverbindung'' plädiert wird. Ich persönlich bin entspannter: den meisten Lesern, egal ob Mutter- oder Zweitsprachlern, unserer Artikel wird das Thema ziemlich [[schnuppe]] sein. Insofern bitte ich darum, eine eventuelle Änderung und damit auch ein evtl. MB einfach/klar/eindeutig zu halten und nicht etwas mit zig Ausnahmen zu konstruieren. ''Wortverbindung'' hat sicher Nachteile (die ich auch anerkenne), jedoch ist es einfach und praktikabel. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 00:45, 29. Dez. 2021 (MEZ) :::Das größere Thema ist, dass es hier in verschiedenen Bereichen keine konsistent umgesetzte Praxis gibt, wann welche Wortart angegeben wird und wie diese im Groben definiert wird, wie ich unter [[Wiktionary:Teestube#Wortarten]] ausgeführt habe. Die Lücken finden sich auf [[Hilfe:Wortart]] - einer Seite, die in jeder normalen Ebene-3-Überschrift verlinkt wird und laut Abrufstatistik "Rang 21 von „meistbesuchte seiten“ für November 2021" belegt. Ein Wörterbuch, welches keine ordentliche Liste vorlegen kann, welche Wortarten in Einträgen angegeben werden, scheint mir - bei aller Problematik, einzelne Lemmas Wortarten zuzuordnen - doch deutlich unter den Qualitätsstandards, die man hier sonst so hat. Deshalb mein Nachdruck bei der Thematik. In diesem Fall scheint mir eben die Wortart Wortverbindung weit davon entfernt zu sein, klar und eindeutig zu sein. Ich bin aber auch für andere Vorschläge offen... Liebe Grüße ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 10:32, 29. Dez. 2021 (MEZ) ::::ich habe deine [[User:Gelbrot|gelbrot]] Ideen gerade durchgelesen und bin voll auf deiner Seite, gute Definitionen und saubere Trennungen sind unglaublich hilfreich. Das brauchen wir. Eindeutigkeit. Für jede Anwendung heute und viel wichtiger noch, in der Zukunft. zb ist eine 'richtige' Wortart viel leichter auszulesen und weiterzuverwenden, als wenn da 'Wortverbindung' steht. Diese Klassifizierung ist keine. Sie ist überflüssig und ein Hilfskonstrukt. ::::viel,viel, viel von den Problemen werden wir los, wenn wir das so handhaben, wie du vorschlägst. Dann bleiben vom Altbestand was? 1 Prozent? 2? übrig, die irgendwie diskutierbar und nicht so leicht zuzuordnen sind. Aber deretwegen sollte man keine Rubrik 'Diverses' (und nix anderes ist 'Wortverbindung') behalten. Da gefällt mir halt der Vorschlag 'Formel' besser. Was gar nicht geht, kommt in 'Formel' und dann sehen wir weiter. Wichtig ist für mich, diesen bequemen Sammeltopf 'Wortverbindung' aufzulösen. ::::hi [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], es geht nicht um Ausnahmen, es geht darum, das Kind beim Namen zu nennen, wenn es einen hat, dann ist es eben das. Ist es Adjektiv, dann ist es Adjektiv, auch wenn es aus zwei Wörtern besteht. Dann braucht man die Bezeichnung 'Wortverbindung' gar nicht. ::::Klar ist das ein Punkt, dass der vorbeischauende Leser sich nicht dran schert, der schert sich aber auch nicht an Bildunterschiften oder einer Definition von Charakteristischen Wortverbindungen. Das ist unser Job. Deiner und meiner :) Wir machen das hier zusammen in einem Meinungsbild, an dem eh nur Autoren teilnehmen können. Wir, die schreiben, sollen Stellung dazu nehmen, wie das bestmöglich unter verschiedensten Blickwinkeln zu organisieren ist. Ein Doktorant in Linguistik soll unseren Datenbestand doch auch toll finden und mit ihm Erfolg haben. Sorry, eine Doktorantin. Habe mir für 22 vorgenommen, observanter zu werden :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:06, 29. Dez. 2021 (MEZ) [[unter Tage]] ist mir auch gerade noch aufgefallen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 17:32, 5. Jan. 2022 (MEZ) Geht es in dieser Diskussion eigentlich um den Begriff ''Wortverbindung'' oder um den Begriff ''Wortart''? Wenn es um Letzteren geht, nennen wir ihn doch einfach ''Eintragstyp'' oder ''Eintragsart'', dann könnten wir uns von ''Wortart'' trennen und den Typ eines Eintrags auch ''Wortverbindung'' oder ''Fügung'' oder ''sonstiger Eintrag'' nennen, ohne mit der klassischen linguistischen Wortartennomenklatur in Konflikt zu geraten. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:00, 5. Jan. 2022 (MEZ) :Es geht primär um die Einträge, die wir als ''Wortverbindung'' führen. Bei "Wortart" beziehe ich mich auf die gleichnamige Vorlage in Ebene-3-Überschrift bzw. deren Angaben. Ich habe auch schon angedacht, diese Vorlage umzubenennen in ''Lemmaklasse'', wobei ich Deinen Vorschlag ''Eintragstyp'' besser finde. Aber dann müsste man in fast allen Einträgen die Vorlage ändern. Das ist ein großer Aufwand, hätte aber den Vorteil, dass man im Quelltext keine Angaben wie {Wortart|Sprichwort|...} usw. hat. Dazu hat sich aber noch niemand geäußert und die Sache mit den Wortverbindungen ist mir wichtiger... --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 10:25, 8. Jan. 2022 (MEZ) Ich hab mir das jetzt hier mal durchgelesen, und mir scheint, dass „Wortverbindung” eigentlich nur als Lückenbüßer wirklich nützlich ist, denn dass ein Lemma aus mehreren Wörtern besteht, sieht auch ein Blinder mit Krückstock, das brauchen wir nicht extra mitzuteilen. Wenn man aber darauf verzichten will, muss man all die Fälle klären, die hier diskutiert worden sind. Dann ist eben „[[ad hoc]]” einfach ein Adverb, genauso wie „[[Gott sei Dank]]” (wobei letzteres auch eine Interjektion sein kann, aber wollen wir dann ernsthaft zwei Abschnitte dafür?), und die [[dunkle Materie]] ein Substantiv. Oder wir schaffen zusätzliche Kategorien, aber mir schwant, dass das nie vollständig wird. Jedenfalls denke ich, dass wir uns zuerst überlegen müssen, wie wir diese Lemmata einordnen, und ''dann'' können wir über „Wortverbindung” diskutieren. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 19:22, 26. Aug. 2024 (MESZ) == Überschriftenformatierung bei Homonymen == MB muss noch ausgearbeitet werden <big>Hintergrund</big>: *Diskussion [[Wiktionary:Teestube#Wortgleichheiten_und_Mehrfachbedeutungen]] *Aus unterschiedlichen Gründen passiert es, dass wir ein/1 Lemma haben, unter dem sich verschiedene Einträge befinden. Hier ein paar Beispiele: **Als 1. Beispiel sei [[Bremse]] genannt, beide Substantive sind weiblich, die eine Bremse ist 'technisch' und bremst etwas ab, die andere Bremse ist 'tierischer' Natur und ein Insekt. **Als 2. Beispiel [[Band]], einmal das Band zum binden, Neutrum und einmal die Band zum Musik machen, Femininum und auch noch der Band, in dem man liest, Maskulinum. **Als 3. Beispiel [[Reisen]], deutsches Substantiv und zugleich deutsche deklinierte Formen von [[Reise]] und [[Reis]]. **Als 4. Beispiel [[Hahn]], die zusätzlich angegebenen Wortarten Nachname und Toponym erscheinen im Inhaltsverzeichnis. **Als 5. Beispiel [[durchhauen]], einmal trennbar - mit einem Schlag haut man etwas durch, einmal untrennbar - man durchhaute den Wald und [[backen]], einmal regelmäßig, einmal unregelmäßig konjugiert. **Als 6. Beispiel [[band]], deutsche deklinierte Form und dann auch Substantiv, Verb und deklinierte Form in anderen Sprachen. **7. Möglichkeit ist, dass sich alle Einträge eines Lemmas auf andere Sprachen als Deutsch beziehen. *Immer (so zu sagen immer und dann durch die wiki Software generiert) erscheint in diesen Fällen ein Inhaltsverzeichnis mit genormten Überschriften. <big>Anlass/Problem/Auftrag</big> *(A) Man 'sieht' als ungewöhnter Neuling das Inhaltsverzeichnis nicht und 'kommt nicht auf die Idee' weiter als bis zum 1. Eintrag zu skrollen. => kann das deutlicher/fetter/bemerkbarer/hervortretender werden? *(B) Man sieht das Inhaltsverzeichnis, aber es sagt einem nichts, es hilft nicht. => kann das besser/informativer werden? <big>Abstimmung Inhaltsverzeichnis</big> {{Kasten|1= :1. Die Überschrift eines Eintrags sollte ergänzt werden, wenn andernfalls gleiche Informationen im Inhaltsverzeichnis erscheinen. Beispiel 1: Bei Verben nach einem Komma Zusätze wie untrennbar/unregelmäßig. Beispiel 2: Bei Substantiven nach einem Komma eine Erläuterung: [[Balg]]: :<nowiki>=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}}, Kind ===</nowiki> + <nowiki>=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}}, Fototechnik/Blasebalg===</nowiki> ::'''Ja''' ::'''Nein''' :2. Deutsch steht immer am Anfang einer Seite und zu jeder Sprache werden die Wortarten (beliebig viele, von oben nach unten in alphabetischer Reihenfolge) angegeben ([[Hilfe:Sprache]]). Neu zur Abstimmung: Eine Ausnahme stellen die Wortarten 'Deklinierte Form' + 'Konjugierte Form' dar, sie stehen nach allen anderen Wortarten der Sprache. ::'''Ja''' ::'''Nein''' }} ===Diskussion=== *Vielleicht können wir als Erstes klären, ob es bei allen hier auch das Gefühl gibt, dass die Lage bei den Inhaltsverzeichnissen verbesserungswürdig ist? Persönlich kann ich nur sagen JA. Als ich 'Bremse' das erste mal aufrief, habe ich das Inhaltsverzeichnis nicht gesehen. Ich glaube ja, das ist eine typische Sache für Neulinge in einem Thema, man liest eben nicht gaaanz genau. Und ich fand es komisch, dass die meiner Meinung nach fehlende Bedeutung so offensichtlich war, wie können 'die da' so was vergessen? Und nein, ich habe nicht weiter als bis zu den Übersetzungen geskrollt. Da hat nämlich das aufgehört, was ich persönlich damals als Artikel empfand. *Wenn es noch mehr typische Fälle, als die da oben genannten gibt, bitte ergänzen. Das war jetzt so mal ein erster Schritt in Richtung Meinungsbildung. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:25, 14. Sep. 2017 (MESZ)<br> :Bei ''[[Teil]]'' ist derzeit die Bedeutung [1] in beiden Genus-Abschnitten gleich. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 19:59, 14. Sep. 2017 (MESZ) ::Nicht sehr leserfreundlich finde ich Einträge, wo zwei Überschriften im Inhaltsverzeichnis vollkommen gleich lauten. Wenn ich auf so etwas treffe, ändere ich das gewöhnlich. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:10, 14. Sep. 2017 (MESZ) Zur 2. Abstimmungsfrage. Ich finde es komisch, wenn man bei substativierten Verben wie zb 'Zielen' als erstes die deklinierte Form des Grundwortes 'Ziel' sieht. Persönlich finde ich die Information über ein neues Wort interessanter, als die über eine gebeugte Form. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:44, 16. Sep. 2017 (MESZ) == Griechisch, nächster Versuch == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} Nächster Versuch der Abstimmung über Sprachbezeichnungen und Sortierung Griechischer Sprachen in der Ü-Tabelle. === Übersicht === {{Kasten|1= ;Wie sollen klassisches ({{Vorlage|grc}}) und modernes ({{Vorlage|el}}) Griechisch in der Übersetzungstabelle angeordnet werden&#58; *(1) ''Modernes Griechisch als Punkt in der Tabelle, klassisches Griechisch als Unterpunkt dazu.'' :::* [[Neugriechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|el}} ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} <small>→ zweizeilig in dem (selteneren) Fall, dass es nur eine altgriechische Übersetzung gibt; alle Übersetzungen immer unter ''G''</small> *(2) ''Als zwei Unterpunkte eines gemeinsamen Punktes in der Tabelle.'' :::* [[Griechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|grk}} <small>→ die Angabe einer griechischen Übersetzung wird '''immer mindestens 2-zeilig'''</small> ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} ::::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}} *(3) ''Der aktuelle Stand soll beibehalten werden.'' ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} ::::* [[Neugriechisch|Griechisch (Neu-)]]: für {{Vorlage|el}} *(4) ''weiterer Vorschlag einer Benutzerin:'' <nowiki>*{{grk}}: [1] {{Üt|el|…|…}}</nowiki> :beziehungsweise, wenn es mehr als das Neugriechische anzuführen gilt: <nowiki>*{{grk}}:</nowiki><br /> <nowiki>**{{grc}}: [1] {{Üt|grc|…|…}}</nowiki><br /> <nowiki>**{{el}}: [1] {{Üt|el|…|…}}</nowiki> :als Beispiel: *{{Farbe|blue|Griechisch:}} [1] {{Üt|el|άντρας|ántras}} *{{Farbe|blue|Griechisch:}} **{{grc}}: [1] {{Üt|grc|ἀνήρ|anēr}} **{{Farbe|blue|Neugriechisch:}} [1] {{Üt|el|άντρας|ántras}} :<small>→ ggf. uneinheitliche Kürzel in einer Zeile</small> *(5) ''Weiterer Vorschlag:'' :Sprachbezeichnungen und Sortierung grundsätzlich wie bei Punkt 2, nur wenn Neugriechisch alleine steht, wird dieses (ohne Oberpunkt) unter N sortiert :: Beide Sprachen: :::* [[Griechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|grk}} <small>→ die Angabe einer griechischen Übersetzung wird '''immer mindestens 2-zeilig'''; Neugriechisch findet sich manchmal unter G und manchmal unter N</small> ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} ::::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}} :: Wenn nur el (Neugriechisch) vorhanden: :::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}} }} === Diskussion Griechisch, nächster Versuch === Ein neuer Versuch, bei Griechisch einen Konsens zu erreichen. Änderungen zum Meinungsbild im Mai: Die selbstständigen Punkte habe ich als Option rausgenommen, da das damals keiner gewählt (kann natürlich bei Bedarf wieder rein). Neu sind die beiden Vorschläge die sich aus der Diskussion ergeben haben und die Möglichkeit, für den aktuellen Stand zu stimmen. - 01:23, 2. Sep. 2015 (MESZ) :Danke für die Mühe. Dass es eine Frage gibt, bei der man nur für eine von fünf Möglichkeiten stimmen kann, ist freilich nicht ideal, da man taktisch wählen muss, um eine Mehrheit zu finden, da evtl. in einzelnen Aspekten gegen den Mehrheitswunsch gestimmt werden könnte. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 12:51, 5. Sep. 2015 (MESZ) ::Falls es keine deutliche Mehrheit gibt, besteht die Möglichkeit einer zweiten Wahl mit den zwei oder drei am meisten gewählten Optionen. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 05:48, 17. Okt. 2015 (MESZ) :::Dann musst du vor Durchführung des MBs definieren, was eine „deutliche Mehrheit“ ist. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:08, 19. Okt. 2015 (MESZ) ::::Wenn 7/10, also 70% für einen anderen Vorschlag als für die Beibehaltung des momentanen Stands, also für eine Änderung, sind. Das ist jedenfalls meine Idee. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:24, 19. Okt. 2015 (MESZ) == Straßennamen, Teil 2 == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} Meinungsbild über Einzelheiten zu Straßennamen: * Definition, was genau unter diesem Typ Lemma zu verstehen ist und wichtiger noch, was nicht * Festlegung welche Art Eintrag welcher Straßennamen bekommt * Ausgestaltung der Optik eines Artikels === Definition Straßennamen === „Als Straßenname bezeichnet man den Namen, den eine Straße zur Unterscheidung von anderen Straßen trägt. Unter dem Oberbegriff Straßennamen werden gleichfalls Namen von Plätzen und Brücken erfasst.“ ({{Wikipedia|Straßenname}}). :welche Definition soll gelten? *A: die oben angeführte, bei dieser relativ weiten Definition ist alles zugelassen, was einen für Kraftfahrzeuge zugelassenen Verkehrsweg mit Eigenname bezeichnet und somit eindeutig identifizierbar macht. *B: wenn diese Definition eingeschränkt wird, können wir das nicht in Einzelfragen untergliedert angehen, weil das Ergebnis ggf nicht in sich schlüssig ist. Eingeschränkte Vorschläge müssen als Gesamtheit formuliert werden. ==> Vorschlag B: Aufgenommen werden im weitesten Sinne Straßennamen mit etymologischem Hintergrund (benannt nach jemandem oder etwas), ausgeschlossen werden Straßennamen mit im weitesten Sinne technischem Hintergrund (als Orientierung: Bundesautobahn 8, BAB 8, Autobahn 8, A 8 respektive B175, E6, Südostautobahn, nördlicher Ring, Autobahnkreuz Stuttgart, Stuttgarter Kreuz, AK Stuttgart, Kreuz Stuttgart und ähnliche Ausdrücke) *Vorschlag C:... === Eintragstyp Straßennamen === *A: alle Arten von Straßennamen bekommen den gleichen Typ von Eintrag als Substantiv+Eigenname/Straßenname/Toponym (nach bekanntem Muster der Substantive) *B: alle Arten von Straßennamen bekommen den gleichen Typ von Eintrag als eigene Wortart Straßenname (wie das aussehen würde, kommt unter Optik) *C: alle Straßennamen können einen Eintrag vom Typ Wortart Straßenname bekommen. Bekannte und bedeutende Straßennamen können stattdessen einen Eintrag vom Typ Substantiv++ bekommen *D: alle Straßennamen, die mehr als eine Straße bezeichnen, bekommen einen Eintrag vom Typ Wortart Straßenname, Straßennamen, die eine spezielle Straße bezeichnen, bekommen einen Eintrag vom Typ Substantiv++ *E: === Optik Eintrag zu Straßennamen === *A: alle Textbausteine können in der normalen Art, wie in den Hilfetexten beschrieben, verwendet werden *B: es gibt eine spezielle Darstellungsform für Straßennamen. *B1: nach dem Muster [https://de.wiktionary.org/wiki/Benutzer:Gelbrot/Goetheweg Goetheweg] *B2: *C: ==== Diskussion Straßennamen 2 ==== Jetzt habe ich, hoffe ich, eine Form gefunden, das darzustellen, was so gesagt wurde und in einem Schritt zwei geklärt werden soll. Bitte gerne ergänzen und kommentieren. Es wäre doch gut, wir hätten von Anfang an die meisten Fragen formuliert und Bedenken aufgefangen. Ich habe kein festes Konzept, von dem ich überzeugt bin, deshalb sehe ich mich hier als Schreiberling, der versucht, alles Angemerkte aufzunehmen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:53, 6. Jun. 2016 (MESZ) :Ich habe mal den aktuellen Stand zusammengefasst: [[Kategorie Diskussion:Straßenname (Deutsch)]] -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 21:35, 30. Nov. 2019 (MEZ) ::Zur Definition: ja, sonst alles, denn es gibt keine ''scharfe'' Abgrenzung zu Gasse, Stieg usw. Ich halte die Definition für weit, aber praktikabel und auch für den nicht-Wiki-Leser nachvollziehbar. Früher waren Ochsenkarren buchstäblich die „Kraft“fahrzeuge, und dass wir allein für Fußgänger passierbare Gässchen und Gassen nicht scharf abgrenzen können, sehen wir an unserem Eintrag [[Gasse]], daher würde ich die Kfz ganz streichen. ::Brücken aus der Definition streichen: aus dem WP-Eintrag geht eigentlich nicht hervor, warum, und auch in der WP-[[w:Kategorie:Straßenname]] taucht keine einzige Brücke auf. Eine Brücke ist eben keine Straße. ::Eigenname. Da wir weder bei Toponym ([[Aachen]]) noch bei Vorname ([[Gustav]]) dazuschreiben, dass es sich um einen Eigennamen handelt, ist das m.E. auch bei Straßennamen nicht nötig, zumal ''Name'' schon im Wort steckt. Selbstverständlich können wir ''Straßenname'' ebenso wie ''Toponym'' automatisch in die Kategorie Eigenname einordnen. ::Toponym – Abgrenzung oder Einordnung. Ist ein Straßenname nicht ein "Eigenname topographischer Gegenstände: Länder, Landschaften, Städte", also ein [[Toponym]]? Es wäre ein [[w:Toponomastik#Flurnamen_(im_weiteren_Sinne)|Flurname]], allerdings taucht kein einziges mal ein Weg im eben verlinkten WP-Eintrag auf. Ist eine Straße also doch keins? Weil ein Weg mehrere Toponyme verbindet? Auf jeden Fall wäre das Aufführen von Toponym ''neben'' Straßenname oben in unseren Einträgen tautologisch oder falsch. Im ersten Fall wäre es so, als schrieben wir zu Aachen: "Ortsname, Toponym".--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 14:54, 6. Dez. 2020 (MEZ) :::In [[Hilfe:Straßenname]] wird vermerkt: „Bei Straßennamen handelt es sich um Eigennamen.<ref>Amtliches Regelwerk, § 37 (1), Anmerkung E2</ref> Die Kategorie:Straßenname (Deutsch) ist daher Element der Kategorie:Eigenname (Deutsch).“ In einer Anmerkung wird auf eine Diskussion verwiesen, ob die Wortart {{Wortart|Eigenname}} separat angegeben werden soll. Meiner Meinung nach kann auf jegliche Zusatzangaben verzichtet werden, da die [[:Kategorie:Straßenname]] ohnehin in [[:Kategorie:Eigenname]] eingebettet ist. Analoge Diskussionen gab es bei [[:Kategorie:Redewendung]] und [[:Kategorie:Sprichwort]], wo keine zusätzlichen Angaben zur Wortart erfolgen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:13, 6. Dez. 2020 (MEZ) {{Quellen}} == Aufteilung der deutschen Wunschliste == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} === Abstimmung Aufteilung der deutschen Wunschliste === ==== 1. Soll die Wunschliste auf mehrere Seiten aufgeteilt werden? ==== # Ja # Nein # Ist mir egal, ich trage beides mit ==== 2. Nach welchem Prinzip soll sie aufgeteilt werden? ==== :''nur wenn bei Frage 1. Ja mehr Stimmen als Nein bekommt:'' # nur nach Wortart und dann in zwei Wunschlisten: Wunschliste/Substantive und Wunschliste/Anderes als Substantive # nur nach Anfangsbuchstaben und dann in fünf Wunschlisten: Wunschliste/A-D, E-H, I-N, O-R, S-Z # neutral, ist mir egal wie, aber kürzer wäre schöner # meine Meinung ist nicht vertreten, siehe Diskussion, wo ich sie geschildert habe ==== 3. Numeralien ==== :Sollen Numeralien im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen), die nicht explizit in einer der Standardreferenzen geführt sind, von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? # Ja # Nein === Diskussion Aufteilung der deutschen Wunschliste === Da die Wunschliste aktuell relativ groß ist und wohl auch in absehbarer Zeit nicht kleiner werden wird, auch wenn dankenswerter Weise einige Kollegen Wunschlisten-Begriffe erstellen, scheint doch eine Seite für alle Begriffe nicht ausreichend zu sein. Daher habe ich nun dieses Meinungsbild erstellt, welches meine aktuellen Vorschläge enthält. Für- und Gegenargumente sind erwünscht. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:52, 4. Jun. 2017 (MESZ) :Ich kann Berichte von minutenlangen Wartezeiten nicht nachvollziehen, bei mir klappt das in einer Sekunde und ich habe ganz normales, eher altes Equipment. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:52, 7. Jun. 2017 (MESZ) ::Ich habe auch kein Geschwindigkeitsproblem, nur das Gefühl, dass sich die <u>Wunsch</u>liste zu einem Verzeichnis der fehlenden Wörter entwickelt. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 18:59, 7. Jun. 2017 (MESZ) :::Die Wunschliste ist das Verzeichnis für fehlende deutsche Einträge, ein extra Verzeichnis würde [[Redundanz]] erzeugen. Außerdem wenn jemand eine Liste von fehlenden Einträgen ergänzt, sind dass das keine <u>Wünsche</u> mehr? - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 20:05, 7. Jun. 2017 (MESZ) ::::11 Sekunden bei [https://www.wieistmeineip.de/speedtest 6.042 kbit/s]. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 23:29, 7. Jun. 2017 (MESZ) Da ja immer mehr Zugriffe von mobilen Geräten aus erfolgen, die eventuell nicht so leistungsfähig sind, sollte die Seite aufgeteilt werden. Das Bearbeiten und Veröffentlichen dauert schon ein bisschen und ist auch ressourcenverschwendend, da bei jeder Änderung die komplette Seite - wenn auch komprimiert - archiviert wird. Wenn es sich bei dieser Liste tatsächlich um eine Liste fehlender Einträge handelt und nicht, wie ich immer annahm, um eine Wunschliste, sollte man sie vielleicht umbenennen. Zum Thema ''Redundanz'': Wenn es bereits eine [[:Kategorie:Wartung fehlende Lautschrift]] gibt, welcher Sinn steckt dann hinter der Seite [[Wiktionary:Wunschliste/IPA]]? Oder ist diese Wunschliste dann eine wirkliche Wunschliste? Eine Aufteilung der (Haupt-)Wunschliste, wie auf der Seite bereits vorgelebt, nach Substantiven, Eigennamen + Toponymen, Verben, Adjektiven + Adverbien + Partizipien und Sonstigem scheint mir sinnvoll. Gegebenenfalls können diese dann weiter nach Anfangsbuchstaben aufgeteilt werden. Eine Aufteilung nach Themenbereichen erscheint mir nicht sinnvoll, erstens gäbe es wohl zu viele Themen und zweitens existieren ja bereits entsprechende Verzeichnisse und Thesauri, in die man sein Wunschwort eintragen kann. Jemand, der sich berufen fühlt, Wörter zu bestimmten Themen zu erstellen, kann sich dann dort inspirieren lassen. Wobei mir perönlich nicht ganz klar ist, wann man ein Verzeichnis und wann man einen Thesaurus erstellt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:58, 11. Jun. 2017 (MESZ) :Meiner persönlichen Meinung nach braucht es (vor allem) eine Liste fehlender gebräuchlicher Nichtkomposita und Komposita, deren Bedeutung nicht aus den Bestandteilen hervorgeht. Die Anlage eines Eintrags [[Aluminiummineral]] erscheint mir weniger vordringlich. Wer dieses Lemma möchte, soll es bitte auch selbst anlegen. Gruß in die fleißige angemeldete Runde, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 11:04, 11. Jun. 2017 (MESZ) ::Ich bin auch für Aufteilung. Von Anfang an hat sich die WL zu einer X-Beliebigkeitsliste entwickelt. Niemand ist verpflichtet, Wunsch-Lemmata zum Lemma zu qualifizieren (einiges ist dabei, das zum innerlichen Hochrollen sämtlicher Finger- und Fußnägel bei mir führt). Und mich beschleicht von Anfang an das Gefühl, wenn uns jemand ärgern will, dann an dieser Achillesferse, indem er oder sie diese mit allem Möglichen füllt. Was ich für mein Dafürhalten anlegen möchte, lege ich nicht aus der WL heraus an, sondern so. Frei sozusagen. Ich halte auch Verzechnisse/Thesauri für geeigneter, Wortschatz thematisch zu sammeln, um in von da heraus in Angriff zu nehmen. ::Also trennen - auch unter dem Aspekt des Aufbaus von ein paar Hürden für irgendwelche - na, ich sag mal Scherzkekse, Zufallsbesuchs-IPs. Ich für mein Teil befülle die Liste nicht, nehme hin und wieder einen Wunsch zur Bearbeitung heraus. Und ich weiß, dass die Pflege mittlerweile sehr aufwändig ist. Schöne Grüße an alle --[[Benutzer:acf|Acf]] [[Benutzer Diskussion:acf|<sup>Diskussion Acf :-) Ж</sup>]] # <small>[[Benutzer:Acf/Mond|Ruhe, Abstand, Stressfreiheit?]]</small> 10:07, 1. Okt. 2017 (MESZ) :::Ich hatte immer wieder mal Rotlinks in von mir angelegten Einträgen u. Ä., die ich nicht selbst anlegen konnte (oder wollte), auf meine Beobachtungsliste gesetzt. Vor genau einem Monat habe ich diese alle auch in die Wunschliste eingetragen, seitdem ist keiner von ihnen angelegt worden, was mein Vorurteil bzgl. dieser Wörterhalde bestätigt. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:19, 1. Okt. 2017 (MESZ) ==== Aufteilungskriterien ==== Danke für die Initiative. Ich bin für eine alphabetische Aufgliederung. Das Alphabet sollte jeder Nutzer kennen.<br> Substantiv und Verb kann man ja noch unterscheiden, aber dann? Es würde zu richtigen und falschen und vielleicht doppelten Einträgen bei zb Adjektiven und Adverbien kommen, das sehen wir ja häufig genug. Da würde dann eigentlich nur eine Dreigliederung langes Suchen ersparen: Teil 1 Substantive, Teil 2 Verben, Teil 3 alles andere. Da ist man bei 'alles andere' wenigstens auf der richtigen Seite. Ob das schon den erwünschten Effekt des schnelleren Seitenaufbaus hat?<br> Aufgliederung nach Themengebieten ist für mich eine Frage, die nicht gut ist, wird sie aus irgendeinem Grund gewählt (und damit muss man ja theoretisch rechnen, sonst kann man sie gleich weglassen) ist das nicht umsetzbar. Zu welchem Themengebiet soll man sowas wie [[zusammendrücken]] oder [[Rundprofil]] einsortieren, so, dass das jeder andere auch so sieht und es sofort findet/wiederfindet. Oder soll da ein Diskussionsforum entstehen? Bitte die Option entfernen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:08, 12. Jun. 2017 (MESZ) :Der Abschnitt Zahlwörter, für den ich keinen Button gefunden habe und den ich auch hier nicht verlinken konnte, erscheint mir ohnehin recht willkürlich gefüllt und daher entbehrlich. Wenn, dann bräuchte es alle Zahlen bis (ja bis wohin?), damit man sieht, welche vorhanden sind und welche noch fehlen, wenn sich jemand in dieser Hinsicht nützlich machen will. Diesem Zweck kann aber auch die [[:Kategorie:Numerale (Deutsch)]] dienen. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:14, 12. Jun. 2017 (MESZ) hi [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]], ich mag nicht in deinem Vorschlag rumeditieren. Du hast aber die Option 3 nicht rausgenommen. Du siehst in ihr also vermutlich weiterhin als gute und praktikable Lösung. Es ist ja auch fein, wenn man Wahlmöglichkeiten anbietet. Trotzdem habe ich dabei meine Bedenken, vielleicht kannst du sie ausräumen? <br> Also nochmal zu der Option 3 bei dem Aufteilungsprinzip. Wie ist das denn gedacht, wenn die gewählt wird? Ich stelle mir vor, dass dann jemand sich hinsetzt und neue Listen nach Themen erstellt. zb Biologie, und Botanik, und auch Bäume? Blumen? Zoologie? Säuger? Genetik? Molekulargenetik? Gentechnik? Wahrscheinlich ja, also was man will, was als Thema passt. Den Oberbegriff zu seinem Wunschwort eben, wenn man einen Neuwunsch eingibt. Oder sollte man das auf ein gewisses oberes Niveau begrenzen, damit nicht zu viele Themenlisten entstehen? Und wir haben ja die bestehende Wunschliste. Wer geht die durch und ordnet jedes Wunschwort den neuen Themenwunschlisten zu? <br> Dann frage ich mich auch noch, ob der 'allgemeine' Teil nicht ganz schön groß bleibt. Ich kann das schwer abschätzen. Ich rate mal optimistisch: Substantive werden sich wohl zu 3/4 auf Themen verteilen lassen. Verben zu 10%? Adverbien und Sonstiges im Prinzip gar nicht, Adjektive zur Hälfte? Und meine dritte Frage ist, wie lässt sich das Prinzip fortführen, wenn die Wunschliste 'Allgemein' zu groß ist? Wie kriegt man die dann unter der Überschrift 'an Themen orientiert' kleiner? Wenn man dann auf Alphabet zurückgreift, kann man das ja gleich als Aufteilungskriterium nehmen, das macht das Leben einfacher. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:54, 20. Jun. 2017 (MESZ) :''nach Themenbereich (Allgemein, Chemie, Medizin Politik, …)'' entfernt. Meiner Ansicht nach kann auch die ganze Frage 2 weg, oder ist wirklich jemand für eine Aufteilung (nur) nach Buchstaben, also alle Wortarten unter einem Buchstaben? Bzw. hat jemand noch andere Ideen? - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 16:45, 20. Jun. 2017 (MESZ) ==== Zielvorstellung der Größe ==== was ist denn eine gute Idee bezüglich der Größe? In einem ersten Schritt dritteln? Oder fünfteln? Wenn es 11 Sekunden dauert, bis jemand die Liste sieht, macht ja fast 1/10 in jeder Liste Sinn. Ich habe keine Ahnung, was technisch anzustreben ist. Es wäre aber leichter, sich das Ergebnis vorzustellen, wenn man das Ziel wüsste. Man kann zb vorschlagen, eine Aufteilung wie ein 10-bändiges Lexikon zu machen: A-BEO, BER-CZ ... in jeder Liste dann nach Wortart unterteilt jeweils alphabetisch sortiert. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 07:35, 21. Jun. 2017 (MESZ) :Wie groß soll denn die Wunschliste werden? In den letzten drei Jahren hat sie sich von 5 300 auf 11 500 Einträge mehr als verdoppelt. Davon hat sie allein in den letzten 6 Monaten um rund 44 % (von 8 000 auf 11 500) zugenommen. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:53, 21. Jun. 2017 (MESZ) ::Nun lese ich sogar „Diese Seite enthält zurzeit (Juni 2018) circa 12500 Einträge.“ --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 08:57, 17. Aug. 2018 (MESZ) ==== Numeralien ==== Ich fand Peters Hinweis gut und würde gerne eine weitere Frage anschließen: sollen wir Numerale im weitesten Sinne ausklammern und nur in einem/mehreren Verzeichnissen führen, auf die man dann in der Wunschliste verweist? Es macht ja keinen Sinn die Wunschliste um beliebige Zahlen und Zahlworte zu erweitern. Auch alle Zusammensetzungen mit Ziffern wie achthundertfach, siebenhundertmaliges sind eher sinnfrei. <br> Vorschlag: 3. Sollen Numerale im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen) von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:33, 21. Jun. 2017 (MESZ) :Sofern die gewünschte Numerale in einer Standardreferenz steht, sollte diese auf jeden Fall auf der Wunschliste eingetragen werden dürfen. Übrigens: der Plural von Numerale ist Numeralien oder Numeralia nicht Numerale ;) - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 21:36, 21. Jun. 2017 (MESZ) ::Danke :) dann könnte man das ja so erweitern. 3. Sollen Numeralien im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen), die nicht explizit in einer der Standardreferenzen geführt sind, von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:47, 21. Jun. 2017 (MESZ) :::{{dafür}} - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 01:21, 22. Jun. 2017 (MESZ) ==== Aktualisierung 2021 ==== nun ist ja eine Zeit ins Land gegangen und die technischen Voraussetzungen und Möglichkeiten der Anwender haben sich verändert. Ist das noch aktuell mit der Verkürzung? Ich persönlich mit Notebook und Fiberkabel kriege den Inhalt sehr schnell angezeigt.<br> Ich arbeite auch zZt mit der Wunschliste und aus meiner Erfahrung heraus habe ich oben mal die Alternativen aktualisiert/präzisiert. *Wenn nach Wortart trennen, dann wohl nur nach Substantiv und alles, was keins ist. Sonst kriegt man keine signifikanten Unterschiede in der Größe hin. Und bei weiterer Unterteilung überfordert man vielleicht einen, der was eintragen will und eben nicht nachschauen will, was nun mal eben noch ein Adverb war. *Wenn nach abc trennen, kann man vielleicht ein 5-bändiges Lexikon als Vorlage nehmen. Gerne aber andere Unterteilungen als meine vorgeschlagene.<br> Ob man nun die Einträge zu Numeralen löscht oder nicht ist für den Umfang auch eher egal, aber wenn es ein MB gibt, sollte das mit abgefragt werden. So meine Gedanken heute. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:37, 14. Okt. 2021 (MESZ) == Kurzeinträge (oder Lemmaverweis III) == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} * aktuelle Diskussion in der [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#alternative_Schreibung_ohne_'e' Teestube] * [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2016#Lemmaverweise Meinungsbild 2016 Lemmaverweis] * [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2016#Lemmaverweise_II MB II zum gleichen Thema] * Beschreibung des [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustandes]] und Ergänzungen/Offenes in hell-grün === Abstimmung Kurzeintrag === 1. Ein Kurzeintrag für eine 'alternative Schreibweise' - Für mehrere zugelassene, alternative Schreibweisen gilt, dass alle Varianten die gleiche Aussprache haben müssen, <span style="color:green;">also dass sich mindestens eine Aussprachevariante der geschriebenen Formen deckt. Ist das schwierig zu entscheiden oder strittig, wird der Eintrag als Nebenform angelegt (siehe in der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] weiter unten, wie Typ A, mit Flexbox).</span> Beispiele für eine 'alternative Schreibweise' sind [[Fotovoltaik]] (ph/f Thematik), [[Black-out]] (Bindestrich-Thematik), [[weh tun]], [[Sri Lanker]] (Thema Getrenntschreibung), [[Aktinium]] (c/k Thematik), [[Subspecies]] (c/z Thematik), [[Jogurtbecher]] (gh/g Thematik), [[Knesseth]] (th/t Thematik), [[Shamisen]] (sh/sch Thematik), [[Kohlenmonoxyd]] (y/i Thematik), [[Alptraum]] (b/p Thematik), [[ Dasssatz]] (Thema Großschreibung) # ja, diese (grün geschriebene) Präzisierung der Regelung zur gleichen Aussprache unterstütze ich # nein 2. - 5. * 'so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind' bedeutet, so regeln, wie das für alternative Flexionen geregelt ist, mit WT, Aussprache, Grammatischen Merkmalen und ohne Referenzen (Genaueres dazu kann man in der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] nachlesen) und ohne eigene Flexbox falls es sich um einen Grundeintrag, zb Infinitiv, handelt * Hinweisbox bedeutet, eine Infobox zu erfinden, die passt, so wie im Falle der Schreibweise CH+L die dazu gehörige Box passt 2. das 'e' fällt weg -> gehen -> <span style="background-color:yellow;">gehn</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen 3. das 'e' wird durch Apostroph ersetzt -> gehen -> <span style="background-color:yellow;">geh'n</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen # keine Aufnahme von Schreibweisen mit Apostroph 4. das 'es' wird verkürzt -> geht es -> <span style="background-color:yellow;">gehts</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen # keine Aufnahme von Kontraktionen zu es 5. das 'es' wird verkürzt durch Apostroph ersetzt-> geht es -> <span style="background-color:yellow;">geht's</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen # keine Aufnahme von Kontraktionen zu es mit Apostroph === Diskussion Kurzeintrag === Ich habe mal angefangen. Es ist ja recht viel. Und vieles davon ungeklärt, offen, wahlfrei, da Abstimmungen trotz mehrfacher Versuche im Patt gelandet sind. Vielleicht ist es auch zu früh die generelle Frage 'Wann Lemmaverweis, wann eigener vollständiger Artikel' 'Wahl/Zwang' schon wieder zu stellen. Machen wir also nicht. Es stehen nur Fragen zur Disposition, die Neues betreffen. Gerne Kommentare und Ergänzungswünsche. Ich habe davon Abstand genommen, eine Tabelle mit allen Wahlmöglichkeiten zu basteln. Es sind schlicht zu viele. Fangen wir mit obigem an und ergänzen mit Wünschen. Wenn wir so abfragen würden und es käme für einen Vorschlag eine Mehrheit zustande, kann man sie umsetzen. Gerne auch hier oder besser noch auf der Diskussionsseite von der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] anmerken, was nicht stimmt oder ergänzt werden sollte oder neu formuliert oder ins MB etc. pp mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:17, 15. Apr. 2018 (MESZ) == Ausnahmen der 5ZR == MB muss noch ausgearbeitet werden '''Welche Lemmata dürfen als Ausnahme ohne Beleg in Standardreferenzen oder ohne 5 Zitate aufgenommen werden?''' *Es könnte eine Erwähnung [*] in einer Standardreferenz reichen *Es könnte 1 zitiertes Beispiel reichen *Es könnte als Referenz der 'entsprechende' Basiseintrag (mit seinen ggf verschiedenen Bedeutungen, die ja belegt sind), angegeben werden *Voraussetzung ist, dass keine eigene, neue, übertragene Bedeutung entwickelt wurde, die dann natürlich zu belegen wäre *Bedingung könnte sein, dass die Aufnahme 'unstrittig' ist (zb nicht bei den Löschkandidaten gemeldet wird) Siehe: Diskussion [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#Weibliche_Wortformen_+_andere_Schwerbelegbare Teestube] {{Kasten|1= Kandidaten für eine Ausnahme: *weibliche Wortformen [[Bäcker]] -> [[Bäckerin]] *Substantivierungen von Verben [[niesen]] -> [[Niesen]] *Substantivierungen von Adjektiven [[niedlich]] -> [[Niedliche]], [[Niedlicher]], [[Niedliches]] *als Adjektiv verwendetes Präsenspartizip [[abpassen]] -> [[abpassend]] und seine Formen [[abpassende]], [[abpassenden]], [[abpassendem]], [[abpassender]], [[abpassendes]] *als Adjektiv verwendetes Perfektpartizip [[abpassen]] -> [[abgepasst]] und seine Formen [[abgepasste]], [[abgepassten]], [[abgepasstem]], [[abgepasster]], [[abgepasstes]] *Regionalismen (muss noch klar definiert werden, welche Lemmata betroffen sein sollen) -> zb regional anders geschriebenes Lemma, Lemma mit regional anderer Bedeutung, nur regional verwendetes Lemma }} === Diskussion Ausnahme 5ZR === vielleicht gibt es ja noch mehr Kandidaten. Ich habe erst mal hier die gesammelt, die in letzter Zeit so aktuell waren. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:21, 1. Jul. 2018 (MESZ) :<small>Es geht ja (besonders bei den Verbaladjektiven) nicht nur um die Belegung des Lemmas, sondern auch der einzelnen Bedeutungen wie derzeit bei ''[[Spezial:Permanentlink/6400587#Adjektiv|abgepasst]]''. Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:23, 1. Jul. 2018 (MESZ)--''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:23, 1. Jul. 2018 (MESZ)</small> ::Von [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]] oben ergänzt. Danke, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:39, 1. Jul. 2018 (MESZ) :::{{@|Susann Schweden|Susann}} Ich fände es sinnvoll, dies auch für Regionalismen einzuführen. Es kommt sehr oft vor, dass ich ein [[Namibiadeutsch|namibiadeutsches]] Wort/Bedeutung erstellen/ergänzen möchte, das/die jedoch in den sonst verwendeten [[Verzeichnis:Deutsch/Außereuropäische_Varietäten/Namibia/Literaturliste|Quellen]] nicht vorkommt, ich aber nur ein bis vier Beispiele in der [[w:Allgemeine Zeitung (Windhoek)|AZ]] und/oder bei namibischen Autoren in der Buchsuche finde. {{@|Balû}}: Hast du ein ähnliches Problem in Bezug auf bairische Wörter? — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 11:13, 6. Jul. 2018 (MESZ) ::::ist ergänzt, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 12:28, 6. Jul. 2018 (MESZ) ::::{{@|Caligari}}: das ist natürlich etwas problematisch, denn genau hier geraten wir doch schnell in eine Unüberprüfbarkeit. Ich verstehe dein Problem, sehe es trotzdem kritisch - nicht bei deinen Einträgen - aber was, wenn ein Neuling plötzlich Einträge anderer Regionalismen mit weniger als 5 Zitaten anlegt. Da sehe ich keinen Unterschied zu Fachsprache, Soziolekten, o. ä . Bei Bairisch und anderen Dialekten besteht außerdem viel mehr das Problem, dass die Schreibung nicht festgelegt ist. Ich lege das Lemma inzwischen immer in Hochlautung an, die häufig nicht direkt in Zitaten nachweisbar ist, siehe z.B. die Beispiele in [[abhinfallen]]. Hier müsste man die 5Z-Regel dergestalt ändern, dass für Dialekte fünf Beispiele in dialektalen Schreibweisen ausreichend sind. ::::Ich geb dir jedoch insofern recht, dass es mich auch manchmal ärgert, für bestimmte bairische Wörter nicht genügend "seriöse" Zitate zu finden, obwohl sie tagtäglich in unserer Umgangssprache in Gebrauch sind. Trotzdem würde ich hier ungern die 5Z-Regel aufweichen, wie bereits oben geschrieben. Wo ziehen wird dann die Grenze Regionalismus/Dialekt/Soziolekt/Neologismus/...? ::::Dagegen bin ich der Meinung, dass ein oder mehrere Wörterbücher (vor allem wissenschaftlicher Natur) in den Referenzen die 5Z-Regel hinfällig machen. Es wird wohl kaum jemand behaupten, dass es ein bairisches Wort nicht gibt, wenn es von der Bayerischen oder Österreichischen Akademie der Wissenschaften, von [[w:Johann Andreas Schmeller]] oder [[w:Ludwig Zehetner]] in einem Wörterbuch aufgenommen wurde. Ähnliches gilt natürlich auch für andere Dialekte und Regionalismen. -[[Benutzer:Balû|Balû]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Balû|Diskussion]]</sub> 19:53, 9. Jul. 2018 (MESZ) :::::ein einziger Beleg in einer seriösen Quelle, die wie ein oder wirklich ein Wörterbuch ist, reicht doch. Ein Nachschlagwerk, eine Fachliteratur, ein Buch mit seriösem Autor, das Fachbegriffe oder regionale Ausdrücke erklärt ist als Quelle völlig ok. Schon immer. Nur wenn es sowas nicht gibt, braucht es 5 Zitate aus 'leichteren' Quellen, also Roman, Zeitungsartikel, Erwähnung im Internet. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:35, 10. Mai 2019 (MESZ) {{Info}}: "als Adjektive verwendete Präsens- und Perfektpartizipien" sind zwar nicht immer aber doch sehr häufig bei canoo.net zu finden. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:35, 11. Mai 2019 (MESZ) :Zur Info von [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]]: Das bewahrt vielleicht vor der Löschung, hilft aber rein gar nix bei der Erstellung mit belegten Bedeutungen. Das Adjektiv [[anflatternd]] findet sich zwar bei canoo.net, aber ich müsste mindestens 20 Beispielsätze anführen, um den Eintrag projektkonform zu erstellen. Um so was geht es hier doch. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 11:10, 11. Mai 2019 (MESZ) == Zwischenraum vor dem Prozentzeichen == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|gestoppt=ja}} Hier soll darüber abgestimmt werden, ob bei Ableitungen/Zusammensetzungen ein Zwischenraum vor dem Prozentzeichen (%) verwendet werden soll. Analoges soll für das Promille- (‰) und das Pro-zehntausend-Zeichen (‱) gelten. Die Art des Zwischenraums (zum Beispiel geschütztes Leerzeichen normaler Breite, <code><nowiki>{{NNBSP}}</nowiki></code>) ist nicht Gegenstand dieses Meinungsbilds. Drei Varianten stehen zur Auswahl – ich war einst für die erste, finde die zweite mittlerweile aber gar nicht mehr so abwegig: * „100{{NNBSP}}%ig“ und „5{{NNBSP}}%-Hürde“ (beides mit Zwischenraum) ** Zum Vergleich: [https://books.google.de/books?id=1-HBDQAAQBAJ&pg=PA162 Zweifelsfälleduden]. ** Begründung: „100{{NNBSP}}%“ und „5{{NNBSP}}%“ können hier als sprachunabhängige mathematische Schreibweisen gelten, so ähnlich wie bei „<var>m</var> × <var>n</var>-Matrix“ (statt mit Durchkopplung „<var>m</var>-×-<var>n</var>-Matrix“!). * „100%ig“ (ohne) und „5{{NNBSP}}%-Hürde“ (mit) ** Zum Vergleich: Duden online (''[https://www.duden.de/rechtschreibung/hundertprozentig hundertprozentig]'', ''[https://www.duden.de/rechtschreibung/Fuenfprozentklausel Fünfprozentklausel]''). ** Begründung: Das ''-prozentig'' verhält sich reihenbildend, es gibt auch ''hochprozentig'' (dagegen wäre ''hoch Prozent'' ziemlicher Quatsch) und oft fällt die Hauptbetonung auf den Teil vor ''-prozentig'', überhaupt wird ja gebunden {{Lautschrift|…t͡sɛn.tɪç}} statt {{Lautschrift|…t͡sɛnt.ʔɪç}} gesprochen, „100%“ könnte also als Symbol für den Teil ''hundertprozent-'' angesehen werden statt als starre mathematische Notation oder als Schreibweise der Wortgruppe ''hundert Prozent''. (Demnach auch „100%“ als Symbol für ''[[Diskussion:100pro|hundertpro]]''? 🤔 Na ja, das Prozentzeichen wird generell nicht als „Pro“ gelesen, aber manche schreiben ja auch [[w:Wikipedia Diskussion:Schreibweise von Zahlen#Stammbruch plus Singular?|„1/2 Tasse“ für „eine halbe Tasse“]].) * „100%ig“ und „5%-Hürde“ (beides ohne) ** Zum Vergleich: 20. Auflage des Rechtschreibdudens (nicht mehr aktuell, andererseits findet sich in [https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/bindestrich#K21 Duden online] die Schreibweise „2:3-Niederlage“ statt etwa „2 : 3-Niederlage“, übrigens auch „5:2 (2:0)-Sieg“ mit Leerzeichen vor der öffnenden Klammer (dagegen im amtlichen Rechtschreibregelwerk „''5:3[2:1]-Sieg''“) und „Van't-Hoff-Regel“ statt „Van-'t-Hoff-Regel“), <cite>[http://publications.europa.eu/code/de/de-4100800de.htm Interinstitutionelle Regeln für Veröffentlichungen]</cite>, DIN 5008:2011-04 ([[Diskussion:hundertprozentig|oder nicht??]]). ** Begründung: Es handelt sich um einzelne Wörter, daher soll nicht durch einen Zwischenraum der Eindruck erweckt werden, es handele sich um Wortgruppen (''hundertprozentig'' und ''Fünfprozenthürde'' statt ''hundert prozentig'' und ''fünf Prozenthürde''). (Andererseits könnte ein schmaler Zwischenraum verwendet werden.) Frühere Diskussionen: [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]], [[w:Wikipedia Diskussion:Typografie/Archiv/4#„5 %ig“ vs. „5%ig“|[2]]] (Wikipedia; siehe auch meinen [https://dict.leo.org/forum/viewWrongentry.php?idForum=7&idThread=1386115&lang=en&lp=ende#followup=7 Nachtrag zu ''K.{{NNBSP}}o.'']). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 14:47, 28. Feb. 2019 (MEZ) === Abstimmung === ==== Ableitungen ==== „100%ig“ # … „100{{NNBSP}}%ig“ # … Enthaltung # … ==== Zusammensetzungen ==== „5%-Hürde“ # … „5{{NNBSP}}%-Hürde“ # … Enthaltung # … === Diskussion === [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], [[Benutzer:Gelbrot|gelbrot]], [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], [[Benutzer:Caligari|Caligari]], [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]], [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]], [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] und andere: Ich würde mich über eine rege Beteiligung freuen. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 20:09, 27. Feb. 2019 (MEZ) :Für mich ist zur Zeit die zentrale Frage, ob sich der Gültigkeitsbereich der Richtlinien des „Amtes für Veröffentlichungen der Europäischen Union“ ausschließlich für <u>Publikationen der EU</u> erstreckt oder die Regelungen der DACH-Staaten die Rechtschreibung betreffend übersteuert. Dies wäre dann gegeben, wenn es eine direkt wirksame EU-Verordnung gäbe. Die zweite Stufe ergäbe sich durch eine Verordnung, die erst durch nationale Regelungen umgesetzt werden müsste. Gemäß dieser [http://publications.europa.eu/code/de/de-10100.htm Information] stützt sich dieses Amt in Fragen der Rechtschreibung auf eine Reihe einschlägiger deutscher Publikationen (siehe Überschrift „Nachschlagewerke“). Bis zur Klärung der aufgeworfenen Frage ist für uns die [http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf Aktualisierte Fassung des amtlichen Regelwerks entsprechend den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016]] in der Fassung von 2018 maßgeblich. Vielleicht kann uns in dieser Frage [[Benutzer:Elleff Groom]] weiterhelfen. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:39, 27. Feb. 2019 (MEZ) ::Alexander, in [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]] habe ich bereits angemerkt, dass sich die eine Regel des Amtes für Veröffentlichungen der EU wortwörtlich im Rechtschreibduden 1991 findet mit der Ausnahme, dass im Duden „kleinerer Zwischenraum“ statt „halber Festabstand“ steht, offenbar haben die sich also auf den Duden gestützt. Im aktuellen Rechtschreibduden steht allerdings nicht mehr „Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen oder Zusammensetzungen“, sondern „Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen“. Und ich denke nicht, dass „der Gültigkeitsbereich der Richtlinien […] die Regelungen der DACH-Staaten die Rechtschreibung betreffend übersteuert“, davon steht [http://publications.europa.eu/code/de/de-000100.htm hier] schließlich nichts: „… die Regeln und einheitlichen Schreibweisen zur Verwendung bei sämtlichen Organen, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Europäischen Union.“ Im Übrigen schrieb Peter Gröbner: „Für mich ist das eine Frage der Typo- und nicht der Orthographie.“ Ich schließe mich dem an. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 10:27, 28. Feb. 2019 (MEZ) :::IvanP, wir können hier nicht über <u>Vorlieben</u> abstimmen, wenn in den Schulen das unterrichtet wird, was durch den Rat für Rechtschreibung ausgearbeitet und durch die für Unterricht zuständigen Ministerien der DACH-Staaten vereinbart wurde. Die EU hat in kulturellen Angelegenheiten keine Kompetenzen. Es könnte jedoch sein, das es Zusatzabkommen gibt, das bestimmte Normierungen durch die Behörden der EU ausgearbeitet werden sollen. Wenn dem nicht so ist (für die Schweiz und Liechtenstein gäbe es ohnehin keine Bindung), können wir – wie auch die Verlage – nur am Gängelband des Rates für Rechtschreibung deren jeweils neuesten Erkenntnissen hinterhertrotten. Dies schließt auch die Typographie mit ein. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:45, 28. Feb. 2019 (MEZ) :::::Zu „für die Schweiz und Liechtenstein gäbe es ohnehin keine Bindung:“ [https://www.bk.admin.ch/dam/bk/de/dokumente/sprachdienste/sprachdienst_de/schreibweisungen.pdf.download.pdf/schreibweisungen.pdf] -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:09, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], die Typografie ist aber nicht Gegenstand der amtlichen Rechtschreibung. Im Regelwerk steht „100%ig“, aber das heißt ja nicht, dass nicht auch „100{{NNBSP}}%ig“ geschrieben werden kann. Da steht übrigens auch „''G.m.b.H./GmbH''“, andererseits „''M. d. B./MdB''“, außerdem: [[Diskussion:Rock ’n’ Roll]]. Es bleibt sowieso die Frage, ob „5{{NNBSP}}%-Hürde“ oder „5%-Hürde“. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 12:19, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::Aus den Schreibweisungen (Weisungen der Bundeskanzlei zur Schreibung und zu Formulierungen in den deutschsprachigen amtlichen Texten des Bundes), auf die [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] verlinkt hat: „In Zusammensetzungen werden die Begriffszeichen % und ‰ ohne Leerzeichen […] an die vorangehende Ziffer angeschlossen.“ -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 12:19, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::Ebendort: „In Ableitungen, zum Beispiel mit der Endung «-ig», wird «Prozent» in der Regel ausgeschrieben und mit Bindestrich an die betreffende Zahl angehängt.“ -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:55, 28. Feb. 2019 (MEZ) Vielleicht könnte der typografisch versierte [[Benutzer:HГq]] hierzu etwas beitragen? --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 13:58, 28. Feb. 2019 (MEZ) :Ich verweise hier mal auf Punkt fünf [https://www.annika-lamer.de/beliebte-rechtschreibfehler-das-leerzeichen/ dieser Seite]. Die Dame fasst den Sachverhalt aus meiner Sicht ganz gut zusammen, wobei sie die Sache mit der „5&nbsp;%-Hürde“, also der Schreibung mit Leerzeichen zwischen Ziffer und Begriffszeichen nach Duden, sogar als „eine Entscheidung der Duden-Redaktion ohne bindenden Charakter“ bezeichnet … ok. Was mich angeht: Soweit ich es bisher beobachten konnte, habe ich „in der Szene“ eine tendenzielle Abneigung zur Verwendung des Bindestrichs in Komposita mit Begriffszeichen, die viel in mathematischem Kontext verwendet werden, feststellen können, also kein „5-€-Schein“ und keine „5-%-Hürde“, sondern „5€-Schein“ und „5%-Hürde“ (womit das genau zusammenhängt – ?), aber zum Beispiel immer „1000-m-Lauf“. Zum „-ig“: Hier sehe ich einzig und allein die Schreibweise ohne Leerzeichen zwischen Ziffer und Prozentzeichen als die korrekte, eben so, wie man es ausschreiben würde: „(ein-)hundertprozentig“, zusammen. Gruß erstmal, --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 20:23, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::Hallo [[Benutzer:HГq|HГq]], du würdest also „5€-Schein“ und „5%-Hürde“ ohne Zwischenraum schreiben? Um Durchkopplung („5-€-Schein“, „5-%-Hürde“) geht es hier sowieso nicht, sofern sich solche Schreibweisen belegen lassen, können sie ja zusätzlich aufgenommen werden, hingegen fände ich es unschön, sowohl „5€-Schein“ als auch „5{{NNBSP}}€-Schein“ aufzuführen (oder soll das auch zur Abstimmung gestellt werden?), sondern würde mich auf eine Variante festlegen und für die andere eine Weiterleitung anlegen. Danke für dein Interesse. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 21:47, 28. Feb. 2019 (MEZ) :::{{@|IvanP}}: Zum jetzigen Zeitpunkt würde ich der Schreibweise ohne Leerschritt tatsächlich den Vorzug geben und in den betreffenden Artikeln auf sie als alternative Schreibweise verweisen, bin aber persönlich ebenso dafür, deine Idee der Weiterleitung mit halbem Leerschritt, den ich bezogen auf diese Angelegenheit aus orthografischer wie typografischer Sichtweise für akzeptabel halte, umzusetzen. Beim ganzen Leerschritt habe ich aber „Bauchschmerzen“ … --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 22:39, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::80 [https://www.duden.de/rechtschreibung/Prozent %] der Zeit von Diskussionen ist auf unterschiedliche Begriffsbestimmungen zurückzuführen. Um das beim Begriff der [[Typographie]] zu vermeiden, sollten wir uns aber zumindest darüber einig werden, ob [[Leerschritt]]/[[Leerstelle]]/[[Leerzeichen]]/[[Blank]] „ “ der [[Orthographie]]/[[Grammatik]] oder der [[Typographie]] zuzurechnen sei. Die von [[Benutzer:HГq|HГq]] zitierte Seite führt den Titel „Beliebte Rechtschreibfehler: Das Leerzeichen“. Auch diese [https://www.korrekturen.de/beliebte_fehler/100-prozentig.shtml Webseite] spricht von „Beliebte Fehler: 100 %ig“. Wenn sich viele in ihren schriftlichen Ausführungen nicht an die Rechtschreibregeln halten, schaffen sie neue Fakten. So ergab sich, dass bei der Abkürzung „[[z.B.]]“ die erforderliche Leerstelle gemäß den Rechtschreibregeln „[[z. B.]]“ (gefunden schon in {{tp|Lit-Duden: Rechtschreibung}}, 18. Auflage, aus 1980, Seite 785, damalige Regel 98) mehrfach ignoriert wurde. Es gibt daher im Lemma nur die Standardreferenz {{Ref-Abkürzungen|z.B.|z.B.}}. Das Wiktionary soll jedoch nicht [[Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist|präskriptiv]] wirken. Im Übrigen kann ich dem Vorschlag von [[Benutzer:HГq|HГq]] durchaus zustimmen, mit der Einschränkung, dass die Alternativen, die ein [[w:Geschütztes Leerzeichen|schmales geschütztes Leerzeichen]] enthalten, nicht verlinkt werden (Grund: Nachweisprobleme bei Neuanlage und Probleme bei der Abfrage). Grüße an die Diskutanten, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:21, 1. Mär. 2019 (MEZ) :::::Welche Kompetenz steht hinter der Seite abkuerzungen.de? -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 15:53, 1. Mär. 2019 (MEZ) :::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], du schreibst „die erforderliche Leerstelle gemäß den Rechtschreibregeln“, im amtlichen Regelwerk gibt es aber keine Regel, die den Gebrauch einer Leerstelle in solchen Abkürzungen vorschreibt. Richtig ist, dass im Regelwerk „z. B.“ vorkommt, allerdings – ich wiederhole mich – findet sich dort auch „''G.m.b.H.''“ ohne Zwischenraum! Das schmale geschützte Leerzeichen wird im Lemma sowieso zu einem normalen Leerzeichen (<code><nowiki>[[5&#x202F;%]]</nowiki></code> führt zum Lemma <code>5_%</code>), „als Lemma würde ich also ''[[z. B.]]'' verwenden, ''[[z.B.]]'' soll weiterleiten (''[[u.a.]]'' leitet bereits auf ''[[u. a.]]'' weiter)“ (aus [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]]). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 16:20, 1. Mär. 2019 (MEZ) OK! Nach einigen Recherchen und Überlegungen komme ich zu folgenden Schlussfolgerugen: *Die [http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf Regelungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016] sind nicht als Lehrbuch der deutschen Sprache zu verstehen, sondern dienen dem Ziel, eine weitgehend einheitliche Schreibweise in den DACH-Staaten zu ermöglichen. Es existiert daher keine vollständige Auflistug des deutschen Zeichensatzes, sondern es wird ein des Lesens deutscher Texte kundiger Anwender vorausgesetzt. *Es wird nicht explizit angegeben, wie die Getrenntschreibung zu realisieren ist. In Anlehnung an das juristische Konstrukt „[[w:Schlüssiges_Handeln|konkludente Handlung]]“, kann aber anhand des Vertragstextes geschlossen werden, dass dafür Abstände zwischen einzelnen Worten gelassen werden. <u>Somit sind Leerstellen Bestandteil der Rechtschreibung</u>. *Anderseits sind viele Textstellen im [[Blocksatz]] formatiert. <u>Somit ist die '''Breite einer Leerstelle''' Instrument der Typographie.</u> *Zusammengefasst bedeutet dies, dass Leerzeichen nicht beliebig gesetzt oder weggelassen werden können, sondern nur in Übererinstimmung mit den ausgehandelten Rechtschreibregeln. Die [[w:Dickte|Dickte]] des [[w:Leerzeichen|Leerzeichens]] ist normalerweise ein [[w:Geviert_(Typografie)|Viertelgeviert]]. Es wird aber im Zusammenhang mit Abkürzungen, Paragraphen, Rechenzeichen etc. von diversen Autoren empfohlen, einen kleineren Zwischenraum zu setzen. *Im Kapitel »Textverarbeitung und E-Mails« von {{tp|Lit-Duden: Rechtschreibung}}, 26. Auflage, Seite 110, wird bei '''Prozent- und Promillezeichen''' empfohlen: „Vor dem Prozent- und Promillezeichen wird ein kleinerer, fester Zwischenraum, nach DIN 5008 ein ganzer Leerschritt gesetzt. Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen.“ Als Beispiele werden „[25&#8239;%] [5&#8239;%-Hürde]<ref>siehe jedoch § 44 der Rechtschreibregeln, wonach es [5-%-Hürde] heißen müsste</ref> [0,5&#8239;‰] [ein 25%iger Umsatzrückgang]“ angeführt. Ähnliches gilt für Paragraf- und Rechenzeichen. *Im ÖWB wird keine unterschiedliche Dickte angegeben oder empfohlen (verifiziert durch Kopieren von Texten in ÖWB-Online). Duden und DIN-Normen sind in Österreich nicht verbindlch, jedoch guter Anhalt. *In der Schweiz empfehlen die Weisungen der Bundeskanzlei zur Schreibung und zu Formulierungen in den deutschsprachigen amtlichen Texten des Bundes (Link siehe oben), einen Festabstand anstelle eines Blanks anzugeben. *Nachtrag: §&nbsp;102 der Rechtschreibregel besagt: „E2: In einigen Fällen gibt es Doppelformen. … ‚G.m.b.H./GmbH‘“. {{Quellen}} Meine Empfehlung besteht nunmehr darin, alle typographischen Varianten im Lemma zuzulassen, die mit der Rechtschreibung konform gehen und durch seriöse Quellen belegbar sind. [[Benutzer:IvanP|IvanP]], der Initiator dieses Meinungsbildes sollte daher entscheiden, ob seinem Anliegen damit Genüge getan ist. Grüße an die Diskutanten, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:27, 3. Mär. 2019 (MEZ) :Auf abkuerzungen.de wird „Dr. oec. troph.“ (mit Leerzeichen) erklärt mit „Doctor oecotrophologiae (lateinisch)“, andererseits „Dr.oec.troph.“ (ohne Leerzeichen) mit „Doctor oeconomia trophonia (alt-griechisch)“; ''doctor'' und ''oeconomia'' sind aber lateinisch, „Doctor oeconomia trophonia“ außerdem Quatsch (undekliniertes ''oeconomia''; ''Trophonia'' ist eine Gattung der Ringelwürmer!). „Dipl.oec.troph.“ wird erklärt mit „Diplom oeconomia trophonia (alt-griechisch)“, gemeint ist aber eigentlich ein Diplom-Ökotrophologe (manche schreiben ''Oecotrophologie'' mit ''Oec'', damit wären wir bei ''Diplomoecotrophologe''). Zudem wird da „Diplom - Ingenieur“ mit Leerzeichen geschrieben. :Dass Getrenntschreibung mit Zwischenräumen realisiert wird, bestreite ich nicht, „5{{NNBSP}}%“ könnte aber als starre mathematische Notation herhalten (vgl. „''Star Trek''-Film“), bei Abkürzungen könnten wiederum nicht nur Buchstaben, sondern auch Leerstellen weggelassen werden. „Meine Empfehlung besteht nunmehr darin, alle typographischen Varianten im Lemma zuzulassen, die mit der Rechtschreibung konform gehen und durch seriöse Quellen belegbar sind.“ – [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], würdest du unter <code><nowiki>{{Alternative Schreibweisen}}</nowiki></code> also sowohl „5%-Hürde“ als auch „5{{NNBSP}}%-Hürde“ auflisten? -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 20:07, 13. Mär. 2019 (MEZ) ::Du hast jetzt viele Fragen aufgeworfen, die ich nicht alleine beantworten kann. Ich kann an dieser Stelle nur Anregungen liefern, wie wir an die Thematik herangehen wollen: ::* Priorität in Fragen der Rechtschreibung hat zweifellos „Regelungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016“, danach folgen die länderspezifischen Standardwerke wie Duden, ÖWB und etwa Schweizerisches Idiotikon. ::* Priorität in Fragen der Typographie haben für Deutschland Duden und DIN, für Östereich ÖWB, für die Schweiz die o. a. Weisungen der Bundeskanzlei ::* Die Vergabe der akademischen Titeln inklusive der Abkürzungen erfolgt in Österreich gemäß [https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR40200465/NOR40200465.html Universitätsgesetz 2012, § 20, Abs. 6, Zi. 7] durch die Universitäten selbst. Das macht es schwer, eine vollständige Liste anzugeben. Eine Teilauflistung habe ich [https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR40042581/NOR40042581.html hier] gefunden. ::* Für Deutschland habe ich „{{W|Liste akademischer Grade (Deutschland)}}“ entdeckt. ::* Für die Schweiz gibt „{{W|https://de.wikipedia.org/wiki/Akademischer_Grad#Schweiz}}“ Anhaltspunkte. ::* abkuerzungen.de nimmt alles auf, was sich im Netz bestätigen lässt und kann daher nur dafür benutzt werden, sich die Suche nach 5 Zitaten zu ersparen. Als Nachweis der Orthogrphie dient es nur bedingt. :: Vielleicht kannst du noch andere Mitstreiter für dieses Thema interessieren. Ich werde mich erst wieder ab 24. März an den Rechner setzen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:43, 15. Mär. 2019 (MEZ) :::„Als Nachweis der Orthogrphie dient es nur bedingt.“ – Eben. Ich wollte einfach ein paar Fehler auf dieser Website aufzeigen (habe den Betreiber schon angeschrieben). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 00:00, 16. Mär. 2019 (MEZ) == Angaben zur Kategorisierung deutscher Sprachräume == {{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Es begann am 4. August 2019 um 12:00 Uhr und endete am 18. August 2019 um 12:00 Uhr<br/>'''<u>Ergebnis:</u>''' # Frage: Die adjektivischen Ausgabetexte „{{K|österr.}}“, „{{K|schweiz.}}“ und „{{K|bundesdeutsch}}“ sind {{OK|weiterhin anwendbar}}, da sich keine Mehrheit für die Abschaffung gefunden hat (Abstimmungsergebnis 3:3). # Frage: Der ''Ausgabetext „[[Sprachraum]]“+Land/Region'' wurde mit mit 2 zu 4 Stimmen abgelehnt. # Frage: Der ''Ausgabetext Synonym für Sprachraum+Land/Region'' wurde mit 5 Stimmen bei einer Enthaltung abgelehnt. # Frage: Der ''Ausgabetext Land/Region ohne Zusatz'' wurde mit 5 Stimmen bei zwei Enthaltungen {{OK|befürwortet}}. # Frage: Der ''Ausgabetext Zielkategorie'' wurde mit 1 zu 3 Stimmen bei einer Enthaltung abgelehnt. # Frage: Die ''Substantivische Ausgabe bei deutscher Minderheitensprache'' wurde mit 8 Stimmen {{OK|befürwortet}}. }} === Nach Ende des Meinungbildes === Die zuletzt geführten Diskussionen werfen ein neues Problem der Darstellung und Kategorisierung von dialektalen Einträgen auf, das uns im Anschluss an dieses Meinungsbild beschäftigen wird. Mein Bestreben war jedoch, primär eine Klärung der Darstellung des Kontextes in Bedeutungsangaben von standardsprachlichen Ausdrücken herbeizuführen. Es geht hier nicht um Angaben unter den Überschriften „Herkunft“, „Synonyme“, „Gegenwörter“ oder anderen Stellen, die auf die sprachliche regionale oder länderspezifische Verwendung verweisen. Abschließend möchte ich in Erinnerung rufen, dass der strukturelle Aufbau des Wiktionarys nach Sprachen und nicht nach Ländern gliedert. Ausnahme ist Bezeichnung {{Wortart|International}}, die auf alle/die meisten Sprachen zutrifft. Eine Meinungsäußerung von [[Benutzer:Caligari]] weiter oben lässt den Schluss zu, eine Bezeichnung [[Universalie|Universalia]] für Wörter anzudenken, die in einem Land einheitlich verwendet werden. Eine ähnliche Dsikussion in der [[Wiktionary:Teestube#Sprache_„International“|Teestube]] ist dazu noch anhängig. Wir sollten jedenfalls überlegen, welche Maßnahmen im Anschluss an dieses Meinungsbild unmittelbar zu treffen sind. Danke an alle Mitwirkenden, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:02, 18. Aug. 2019 (MESZ) Im Ergebnis lese ich »Die adjektivischen Ausgabetexte „österreichisch:“, „schweizerisch:“ und „bundesdeutsch:“ sind weiterhin anwendbar, da sich keine Mehrheit für die Abschaffung gefunden hat (Abstimmungsergebnis <u>3:3</u>).«, obwohl bei der Abstimmung angegeben wurde „Die einzeln angeführten Methoden gelten als vereinbart, wenn dabei <u>mehr</u> Zustimmungen als Ablehnungen erfolgt sind und mindestens <u>sieben</u> stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben.“ (Unterstreichungen von mir) -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 20:26, 11. Sep. 2019 (MESZ) :@[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]]: Du hast das Ergebnis formuliert. Wieso hast Du den Abstimmungsmodus nach beendetem Meinungsbild geändert? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 06:32, 29. Okt. 2019 (MEZ) :Das Meinungsbild wurde [[Spezial:Diff/7288498|archiviert]], nicht aber das Ergebnis, das m. E. nicht aus den Abstimmungsmodalitäten hervorgeht. -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 11:31, 1. Nov. 2019 (MEZ) ::@[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] und [[Benutzer:Udo T.|Udo]] ([[Artilleriegeschoß|aus gegebenem Anlass]]): Ich warte leider immer noch auf eine Antwort. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:10, 29. Nov. 2020 (MEZ) :::Daraus einen Glaubenskrieg zu machen, halte ich für unangebracht. Denn die Verwendung des Adjektivs oder des Substantivs hängt eher von der Praktibilität der Diktion ab. Zum Beispiel verwende ich persönlich auch die Substantiv-Variante (z. B.: <code>{{K|trans.|bes.|Österreich|Süddeutschland}}</code> im Verb [[abverkaufen]]), wenn die räumliche Komponente betont werden soll. Die Verwendung des Adjektivs ist zudem bei Duden Standard und wurde daher vor diesem Meinungsbild im Wiktionary oftmals angegeben. Mit dem obigen, schriftlich niedergelegten Kompromiss wollte ich auch vermeiden, dass gelegentliche Autoren für die Verwendung von „schweizerisch“ oder „österreichisch“ als Kennzeichnung des Sprachgebrauchs durch Abänderung auf „Schweiz“ oder „Österreich“ durch andere Editoren frustriert werden und ihre weiteren Aktivitäten u.U. einstellen. Das gilt auch für verdiente Mitarbeiter wie [[Benutzer:Udo T.|Udo]], die ihre Gründe für die Verwendung des Adjektivs dargelegt haben. Von diesem Standpunkt werde ich nur abweichen, wenn nachgewiesen wird, dass diese Meinung zu falschen Ergebnissen im Wiktionary führt. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 20:35, 29. Nov. 2020 (MEZ) ::::Danke für Deine späte Antwort. Das ist Dein Standpunkt. Darüber haben wir in der Vorbereitung des Meinungsbildes diskutiert. Jetzt geht es aber um dessen Ergebnis und seine Feststellung als Administrator. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 05:42, 3. Dez. 2020 (MEZ) :::::Zugegebenermaßen konnte ich mir bei der Formulierung der Abstimmungsbedingungen nicht vorstellen, dass ein eingeführtes und durch die Literatur belegtes System der adjektivischen Bezeichnung, das von verschiedenen Autoren jahrelang zuvor angewendet wurde, auf explizite Ablehnung stößt. Deshalb ist auch keine Regel der Handhabung bei Stimmengleicheit definiert worden. Die von mir formulierten Konsequenzen beim Abstimmungs-Patt sind ein wohldurchdachter Kompromiss, der versucht mehrere Aspkte der Problematik zu berücksichtigen. Du bist jedoch der Einzige, der das formulierte Resultat – als einer der dagegen gestimmt hat – nicht akzeptieren willst. Du müsstest schon auch plausible und nicht nur formale Gründe anführen, warum diese von mir postulierte und offenbar akzeptierte Regel dem Wiktionary schaden sollte. Freundschaftliche Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:03, 3. Dez. 2020 (MEZ) :::::::Es geht mir nicht um Schaden für das Wiktionary. Der Grund ist ein anderer: Ich höre hier in Deutschland nur zu oft „Das ist nicht deutsch, aber vielleicht österreichisch“. Das ist alles. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 04:26, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::Ich kann [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] nur zustimmen. Wie ich bereits bei [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Artilleriegescho%C3%9F&type=revision&diff=8307130&oldid=8307082 dieser Zurücksetzung] in der Zusammenfassung dargelegt habe, wäre es meines Erachtens schlichtweg falsch, dort "Süddeutschland, Österreich" anzugeben. Denn ein Österreicher, der in Hamburg lebt, wird auch weiterhin „Geschoß“ schreiben und diesen Begriff [ɡəˈʃoːs] aussprechen. Und ein Hamburger, der in Österreich lebt, wird eben weiterhin „Geschoss“ schreiben und diesen Begriff [ɡəˈʃɔs] aussprechen. ::::::Und wenn man es schon so genau nehmen will, wie Peter das gerne tut, dann könnte man durchaus auch zu der Auffassung gelangen, dass letzten Endes über den Punkt "adjektivischer Ausgabetext" überhaupt nicht gültig abgestimmt wurde (bzw. die dortigen 6 Stimmen insgesamt gar nicht relevant sind), weil unter diesem Punkt "adjektivischer Ausgabetext" eben nur sechs und nicht mindestens sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben. Das hieße dann aber auch, dass in Bezug auf "adjektivischer Ausgabetext" weiterhin der Stautus quo vor dem MB gelten würde. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:28, 3. Dez. 2020 (MEZ) :::::::Eben, wenn man es genau nehmen will, verstehe ich es so, dass bei dieser Methode nicht das erforderliche Quorum zusammenkam, sie also nicht vereinbart wurde. Der Status quo ante wurde m. W. nie beschlossen. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 04:26, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::Nein, wenn das erforderliche Quorum gar nicht zustande kam, dann wurde meines Erachtens in diesem Punkt überhaupt nicht wirksam abgestimmt, also weder dafür aber eben auch nicht dagegen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:40, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::<u>P.S.:</u> Nur um das nochmal zu verdeutlichen: wenn z.&nbsp;B. 6 Benutzer mit Pro und keiner mit Contra gestimmt hätte, dann wäre der Punkt, wenn es nach Dir ginge, trotzdem abgelehnt gewesen. Wenn aber zusätzlich ein Benutzer mit Contra gestimmt hätte, dann wäre der Punkt, wenn es nach Dir ginge, auf einmal als angenommen zu werten gewesen. Merkst Du an diesem Beispiel vielleicht, das so etwas irgendwie nicht richtig sein kann? --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:52, 4. Dez. 2020 (MEZ) :::::::::Das hatte ich schon viel früher bemerkt: Als sich abzeichnete, dass bei diesem Punkt das Quorum möglicherweise nicht erreicht wird, habe ich mit meiner Abstimmung zugewartet, um, falls 4 Pro-Stimmen zusammenkämen, nicht durch meine Contra-Stimme Beschlussfähigkeit herzustellen. :::::::::Noch einmal: „Die einzeln angeführten Methoden gelten als <u>vereinbart, wenn</u> dabei mehr Zustimmungen als Ablehnungen erfolgt sind <u>und</u> mindestens sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben.“ (Unterstreichungen von mir) Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:49, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::::Ja, ist ja gut. Also wurde in dem strittigen Punkt "adjektivischer Ausgabetext" letzen Endes eben nicht wirksam abgestimmt und es gilt in diesem strittigen Punkt weiterhin der Status quo ante. Eigentlich ziemlich einleuchtend und logisch... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:57, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::::Deine zusätzlichen Unterstreichungen nützen aber nichts, denn da steht nicht, dass der strittige Punkt als abgelehnt anzusehen ist, wenn weniger als sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben. Lass Dir vielleicht auch noch mal das obige Beispiel von mir (unter <u>P.S.:</u>) durch den Kopf gehen... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:32, 4. Dez. 2020 (MEZ) ich weiß ja nicht, ob es hilft oder stört, aber Fakt ist: ein Meinungsbild ist in all seinen Komponenten gültig, wenn die nötige Anzahl Teilnehmer am Meinungsbild als Abfrage an sich teilgenommen hat. Nie hat jemand im Sinn gehabt, dass das für einzelne Punkte oder Unterpunkte gelten könnte. Es ist schlicht ganz einfach so ==> wenn sich genügend finden, die bestimmen wollen, gilt deren Votum für das gesamte MB in allen seinen Facetten. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:48, 4. Dez. 2020 (MEZ) :ich habe nochmal nachgedacht, ob ich den Sachverhalt nun eigentlich deutlich genug formuliert habe, oder ob meine Stellungnahme immer noch interpretationsfähig ist. :Wir leben ja in einem Trump-Zeitalter, wo man behaupten kann, was man will. Jeder kann also behaupten, dass ich Falsches sage oder meine Aussage hernehmen und umdrehen und andersherum deuten. Es ist wirklich schwierig, sich rein syntaktisch/semantisch unzweideutig auszudrücken. Das kennen wohl alle aus ihrem heutigen Leben. Geht man ins Detail, lauert da gleich nebenan die Stolperfalle. :ich versuche es noch mal. Wir haben eine Regel, die sagt, dass ein MB dann ordungsgemäß durchgeführt ist, wenn 7 Stimmberechtigte abgestimmt haben. So ist es. Dann gilt das Ergebnis für alle. Also wenn 7 Stimmberechtigte am MB '''teilgenommen''' haben. :Innerhalb eines MBs wird meist festgelegt, wann eine Wahlmöglichkeit gewählt ist. Zb, wenn sie mehr Stimmen bekommt, als eine Alternative. :manchmal ist das auch anders definiert, aber immer im Vorwege bekannt und in der dazugehörigen Diskussion kommentiert. Da kann man '''vorher''' sagen, wie man es gerne hätte. Ist das MB dann in allseitigem Einverständnis mit allen Diskutierenden und nach reichlich zeitlichem Vorlauf endlich gestartet, ja, dann ist es so. Das Ergebnis gilt. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:22, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::Gut, ich bleibe aber trotzdem bei meiner Interpretation des Ergenisses... Doch lassen wir mal die Interpretation des Ergebnisses von diesem MB außen vor und konzentrieren uns nur auf das rein sachliche: Wir haben ja bekanntermaßen auch die Einträge für die Schreibweisen in der Schweiz und Liechtenstein (z.&nbsp;B. [[Fussball]]). Hier werden wohl alle zustimmen, dass dort die Angabe "''in der Schweiz und in Liechtenstein''" sachlich völlig korrekt ist. ::Soweit so klar. Wenn wir uns aber mal den speziellen Fall „Geschoss“ <-> „Geschoß“ anschauen, dann wird man leicht erkennen können, dass hier die Schreibweise in starkem Maße von der Aussprache abhängig ist. Und bei der IPA geben wir ja auch immer z. B. ''österreichisch:'' an und nicht etwa ''Österreich:''. Denn die Aussprache eines in Österreich aufgewachsenen Menschen ändert sich ja wohl kaum, nur weil er dann mit vielleicht 40 Jahren nach Norddeutschland zieht. So ein Mensch wird auch weiterhin [ɡəˈʃoːs] sprechen und ''infolge dessen'' auch weiterhin (korrekt) „Geschoß“ schreiben. Und im umgekehrten Fall (Hamburger zieht mit 40 Jahren nach Wien) ist es ebenso. ::In der Bedeutung beim Eintrag „[[Geschoß]]“ nun also „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ zu schreiben, wäre schlichtweg einfach nur falsch bzw. irreführend. Dort kann und muss man also auch weiterhin „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ eintragen können. Ein Benutzer, der dann stur nach einem MB trotzdem „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ eintragen möchte, tut unseren Lesern keinen Gefallen und trägt schlichtweg eine nicht ganz korrekte Information ein. ::Es muss also, wie von [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] vorgesehen, im Einzelfall auch weiterhin möglich sein, „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ eintragen zu dürfen anstatt einen dann falschen Kontext „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ verwenden zu müssen. Alles andere wäre verfälschend und wenn darauf auch noch gepocht wird, weil in einem MB nicht eindeutig entschieden wurde, reine Prinzipienreiterei. ::Im Übrigen vermisse ich von Peter, wie von Alexander eingefordert, immer noch „plausible und nicht nur formale Gründe“, warum es in bestimmten Fällen, wo es sachlich korrekt ist, in der Bedeutung „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ einzutragen, dies nicht möglich sein soll bzw. wie diese „postulierte und offenbar akzeptierte Regel dem Wiktionary schaden sollte“... ::Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:23, 4. Dez. 2020 (MEZ) :::Also jetzt wieder von der formalen zur sachlichen Ebene: :::#Bei der zweiten Bedeutung von ''[[Spezial:Permanentlink/7851588|süddeutsch]]'' ist Österreich bereits eingeschlossen. :::#Ich wiederhole meine obige Aussage: Es geht mir nicht um Schaden für das Wiktionary. Der Grund ist ein anderer: Ich höre hier in Deutschland nur zu oft „Das ist nicht deutsch, aber vielleicht österreichisch“. Daraus schließe ich, dass viele Bundesbürger die österreichische Varietät nicht als gleichwertige Standardsprache ansehen. :::#Bei der Formulierung des Ergebnisses von Alexander war nicht (nur) von „bestimmten Fällen, wo es sachlich korrekt ist,“ die Rede. :::#Ich bin vor etwa 20 Jahren mit etwa 40 Jahren wenige Kilometer nördlich des Mains gezogen, sage hier aber dennoch ''Erdgeschoss'', um nicht auf Verwunderung zu stoßen. Der Akzent und die Satzmelodie ändert sich bei erwachsenen Menschen oft kaum, bei einzelnen Wörtern kann man sich aber sehr wohl eine andere Aussprache zu eigen machen. :::Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:32, 5. Dez. 2020 (MEZ) Ich möchte z. B. [[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]] als an der Diskussion und Abstimmung – wie es mir scheint – unbeteiligten Administrator und Juristen um eine Entscheidung bitten, damit dieser Abschnitt auch archiviert werden kann. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:47, 8. Mai 2021 (MESZ) ::::Eine interessante Diskussion habt ihr da geführt. Schade, dass ich damals noch nicht aktiv dabei war. ::::Die Verwendung des Adjektivs »österreichisch«, wenn es nicht im nationalstaatlichen oder geographischen Sinn, sondern im sprachlichen Sinn verwendet wird, kann zu heftigen emotionalen Ausbrüchen führen, wie ich schon mehrfach feststellen musste. Der Grund dafür ist einfach: Es ist unklar, was damit gemeint ist. Und das ist der fruchtbare Boden, auf dem furchtbare Missverständnisse wachsen. Die einen meinen mit »österreichisch« die [https://de.wikipedia.org/wiki/Dialekte_in_Österreich Dialekte, die in Österreich gesprochen werden]. Sprachwissenschaftlich sind das ganz im Westen alemannische Dialekte, mehrheitlich aber bairische Dialekte ''(Hoch- und Höchstalemannische Dialekte in Vorarlberg, Alpenbairisch in Tirol und Kärnten, Donaubairisch in den übrigen Bundesländern, wobei die Bundeslandgrenzen nur sehr vage mit den Isoglossen zusammenfallen)''. Die anderen meinem mit »österreichisch« das [https://de.wikipedia.org/wiki/Österreichisches_Deutsch Österreichische Deutsch], welches eine standardisierte Hochsprache ist, die Amtssprache in Österreich und Italien (Südtirol) ist. Österreichisches Deutsch steht gleichberechtigt neben den beiden anderen deutschen Standardsprachen: Deutsches Deutsch und Schweizerisches Deutsch (welches nicht mit Schweizerdeutsch verwechselt werden darf!) Für Österreichisches Deutsch gibt es ein amtliches Wörterbuch (das [https://de.wikipedia.org/wiki/Österreichisches_Wörterbuch ÖWB]), in dieser Sprache wurde die österreichische Verfassung geschrieben, ebenso wie alle österreichischen Gesetze, diese Sprache wird an Schulen und Hochschulen gelehrt und sie ist auch Unterrichtssprache. Politiker und ausgebildete Nachrichtensprecher verwenden diese Standardsprache. Das alles trifft auf die in Österreich gesprochenen Dialekte nicht zu. Für die Dialekte gibt es nicht einmal eine einheitliche Rechtschreibung. ::::Dazu kommt, dass vor allem in Deutschland vielen Menschen gar nicht bewusst ist, dass es drei deutsche Sprachen (genauer: drei Standardvarietäten der deutschen Sprache) gibt. Eine Person, die das nicht weiß, kann gar keinen Unterschied zwischen den beiden Bedeutungen von »österreichisch« vermuten, und interpretiert »österreichisch« daher immer als dialektal, vergleichbar mit »hessisch«, »kölsch« usw., selbst wenn damit die in Österreich standardisierte Form der deutschen Sprache gemeint ist. ::::Wörter wie »[[Sackerl]]« (statt »[[Tüte]]«), »[[Jänner]]« (statt »[[Januar]]«), »[[Topfen]]« (statt »[[Quark]]«) und »[[Marille]]« (statt »[[Aprikose]]«) sind keine Dialektwörter. Das sind Vokal, die von Nachrichtensprechern verwendet werden und die man in Tageszeitungen, Schulbücher und Gesetzestexte schreibt. Dass wir Österreicher (wie übrigens auch die Schweizer) kein ''[[Abitur]]'' (Abgang) sondern die ''[[Matura]]'' (Reife) haben, dürfte bekannt sein. Aber nicht nur das Vokabular ist anders, auch die Grammatik: Bei uns ist ein Gerät nicht ''eingeschalte'''t''''' sondern ''eingeschalte'''n''','' und wenn jemand verschwunden ist, ist er nicht ''abgehau'''en''''' sondern ''abgehau'''t'''. Das'' Cola ist genauso sächlich wie ''das'' Joghurt, dafür sind aber ''der'' Gummi und ''der'' Spray männlich und wir kaufen ein Buch nicht ''für'' 20 Euro, sondern wir kaufen es ''um'' 20 Euro, um nur ein paar Beispiele zu nennen. - Das alles ist kein Dialekt-Sprech, sondern österreichisches (Hoch-)Deutsch, wie es an Schulen und Universitäten unterrichtet wird. ::::Aus all diesen Gründen ist es äußerst problematisch, das Adjektiv »österreichisch« in sprachlichen Sinn zu verwenden, wenn zugleich dem Leser nicht unmissverständlich klargemacht wird, dass damit Österreichisches Hochdeutsch gemeint ist. --[[Benutzer:Hubert1965|Hubert1965]] <small>([[User talk:Hubert1965|Diskussion]])</small> 18:25, 15. Jul. 2021 (MESZ) :::::danke, das war sehr interessant zu lesen. Ja, ich bin auch eine von den vielen, die nicht realisiert haben, dass es sich um drei deutsche Sprachen, genauer: drei Standardvarietäten der deutschen Sprache, handelt. Ahnungslos, wie ich bin, dachte ich immer, Deutsch wird in allen drei Ländern gleich gesprochen und Abweichungen sind Dialekt, also zb Platt oder Norddeutsch oder eben österreichisch oder schweizerisch. Hm. Mir fällt dazu noch ein, dass Caligari ja viele Beiträge in Außereuropäischen Varietäten (siehe zb [[Verzeichnis:Deutsch/Außereuropäische Varietäten/Namibia/Index]]) angelegt hat. Da ist es auch nicht Dialekt. Vielleicht muss man noch einmal ganz neu über das Gesamtkonstrukt nachdenken. Wie man Deutsch als Sprache aufteilt. Und danach kann man dann bestimmen, wie die formalen Kennzeichen aussehen. Also zb als Sprache, als Dialekt, als Kontextangabe. Diese Umsetzung ist in meinen Augen aber Schritt zwei. Schritt 1 ist, ein stimmiges Gerüst mit ›oben‹, ›darunter‹ und ›daneben‹ zu haben. Ein Gefüge, das die Mehrheit hier unterstützt und dann dementsprechend auch umsetzt. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:40, 15. Jul. 2021 (MESZ) ::::::nunmehr gibt es in der [[Hilfe:Sprache]] eine gliedernde Übersicht zu Standarddeutsch und Dialekten, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 10:39, 3. Jan. 2022 (MEZ) In der Zusammenfassungszeile [[Spezial:Diff/9024808|dieser Änderung]] schreibt Udo selbst „… in Vorarlberg wird nicht "österreichisch" gesprochen.“ Ich denke aber, dass typisch österreichische (z. B. juridische oder politische) Ausdrücke auch in Vorarlberg verwendet werden. Daher finde ich die Kontextangabe ''Österreich'' zutreffender, da Vorarlberg unzweifelhaft zu selbigem gehört. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:58, 31. Dez. 2021 (MEZ) :Die Kontextangabe lautet bei englischen, französischen und spanischen Wörtern auch – soweit ich sehen konnte – ''Kanada, Belgien'' und ''Mexiko'', nicht aber ''kanadisch, belgisch (wallonisch)'' bzw. ''mexikanisch''. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:44, 30. Apr. 2022 (MESZ) == Konversionen zum Substantiv == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} MB muss noch ausgearbeitet werden Konversion = Umwandlung in eine andere Wortart ohne Veränderung der Morpheme des Wortes. Konversion (auch Nullableitung genannt) schafft ein neues Wort aus einem vorhandenen ohne jede morphologische Veränderung des Wortes, durch bloße Veränderung seiner syntaktischen Gebrauchsweise In diesem MB soll es um die Konversion zum Substantiv gehen *Verb [[niesen]] => Substantiv [[Niesen]] diese Substantivierung vom Verb ist hier nicht der Hauptgrund für dieses MB, weil es diesen Typ Konversion schon lange im wiki gibt und er gut zu belegen ist. Meist wird die Substantivierung aufgeführt, wenn es sich um eine neue Bedeutung handelt. Also zb [[Reiten]] nicht nur Fortbewegungsmethode ist, sondern als Freizeitbeschäftigung mit Regeln und besonderem Umfeld gesehen wird. Dieses MB soll von der Substantivierung von Adjektiven und adjektivisch gebrauchten Ausdrücken handeln. *die gebeugte Form eines Adjektivs zb 'liberal' führt zu **[[liberale]] => Substantiv Liberale **[[liberalem]] => Substantiv Liberalem **[[liberalen]] => Substantiv Liberalen **[[liberaler]] => Substantiv Liberaler **[[liberales]] => Substantiv Liberales *und bei manchen Adjektiven, so wie hier, zu Steigerungsformen **[[liberalere]] => Substantiv Liberalere **[[liberalerem]] => Substantiv Liberalerem **[[liberaleren]] => Substantiv Liberaleren **[[liberalerer]] => Substantiv Liberalerer **[[liberaleres]] => Substantiv Liberaleres **[[liberalste]] => Substantiv Liberalste **[[liberalstem]] => Substantiv Liberalstem **[[liberalsten]] => Substantiv Liberalsten **[[liberalster]] => Substantiv Liberalster **[[liberalstes]] => Substantiv Liberalstes *gebeugte Formen gibt es auch bei Partizipien **die gebeugte Form des Partizips I zb [[aufregend]] führt zu ***aufregende, aufregendem, aufregenden, aufregender, aufregendes => Aufregende, Aufregendem, Aufregenden, Aufregender, Aufregendes :::und die davon gesteigerten (soweit es sie gibt, aber bei aufregend zb gibt es eine Steigerbarkeit) zu :::aufregendere, aufregenderem, aufregenderen, aufregenderer, aufregenderes, aufregenderste, aufregenderstem, aufregendersten, aufregenderster, aufregenderstes => Aufregendere, Aufregenderem, Aufregenderen, Aufregenderer, Aufregenderes, Aufregenderste, Aufregenderstem, Aufregendersten, Aufregenderster, Aufregenderstes :*die gebeugte Form des Partizips II zb [[begeistert]] führt zu ::*begeisterte, begeistertem, begeisterten, begeisterter, begeistertes => Begeisterte, Begeistertem, Begeisterten, Begeisterter, Begeistertes :::und die davon gesteigerten (soweit es sie gibt, aber bei begeistert zb gibt es eine Steigerbarkeit) zu :::begeistertere, begeisterterem, begeisterteren, begeisterterer, begeisterteres, begeisterterste, begeisterterstem, begeistertersten, begeisterterster, begeisterterstes => Begeistertere, Begeisterterem, Begeisterteren, Begeisterterer, Begeisterteres, Begeisterterste, Begeisterterstem, Begeistertersten, Begeisterterster, Begeisterterstes *die gebeugte Form des Gerundivums zu [[ausbilden]] führt zu: **auszubildende => [[Auszubildende]] Es handelt sich also um eine bedeutende Anzahl Einträge, um die es hier geht. Welche davon soll es in welcher Form geben (dürfen)? Die Fragen im einzelnen: *(1) Relevanz: welcher Typ Konversion soll hier erlaubt sein? Welche Einzelfälle sollen gegebenenfalls 'möglichst aufgenommen' werden bzw 'generell ausgeschlossen' werden? *(2) Form: welche Form soll ein Eintrag haben? Welche nahestehenden Ableitungen sollen/können wie zusammengefasst werden? *(3) Belegpflicht: wie sieht es mit der Belegpflicht aus? Siehe: Diskussion z. B. *[[Wiktionary:Löschkandidaten/Dezember_2019#Nachdenkender]], [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2015/08#Substantivierung_von_Verben Teestube 2015], *[https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2018/10#Sind_Konversionen_zum_substantiverten_Verb_und_zum_Partizip_als_Wortbildungen_anzugeben%3F Teestube 2018], *[https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2018/01#Flektierte_Formen_von_Partizipien Teestube 2018]<br> aus 2020: [[Diskussion:Dunkles]] === Abstimmung === {{Kasten|1= A.<br> Ein (in weitestem Sinne) durch Konversion entstandenes Substantiv, das nach den aktuellen Regeln belegt wird, kann als eigener Artikel/Eintrag aufgenommen werden. Das wird bereits so praktiziert ([[Niesen]], [[Auszubildende]], [[Geimpfter]], [[Liberale]]/[[Liberaler]] -> eigentlich aus liberal + -er).<br> Soll es auch erlaubt sein, Substantive von gesteigerten Adjektiven ('Glamouröseste', 'Schönere') anzulegen, wenn sie nach den aktuellen Regeln belegt werden? <br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} <br> === Diskussion Konversion === ich habe mal gesammelt, was mir zum Thema untergekommen ist und würde mich sehr freuen, wenn das ergänzt wird, ganz besonders auch mit schon früher stattgefundenen Diskussionen. Habe ich was vergessen? Ich denke mir das so: wenn wir über den Ist-Zustand übereins sind, wenn wir übereins sind, welche Fragen offen sind, ist das sehr hilfreich. Dann können wir im MB festlegen, welche weiteren Substantive wir als separaten Eintrag tolerieren/anfordern/verbieten. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:20, 30. Dez. 2019 (MEZ) :oj, ich habe doch glatt vergessen, auch hier meine eigene Meinung noch mal fett + klar und deutlich niederzulegen: jedes Wort, das benutzt wird, hat hier ein Recht, aufgeführt zu werden, also natürlich~, wenn es belegt ist. Jo, also Referenz oder glaubwürdige Quelle oder 5 Beispielsätze -> und dann gibt es dieses Wort hier im wiktionary. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:58, 30. Dez. 2019 (MEZ) ::Habe ich [[Vorzuzeigendes]] in der Aufstellung übersehen? Vielen Dank für diese, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 08:21, 31. Dez. 2019 (MEZ) :::Der [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] hat jetzt [[dazupassende]] ''[[Auszubildende]]'' (die allerdings auch eine andere eingeschränkte Bedeutung – Lehrlinge – haben) eingefügt. Es gibt natürlich auch noch flektierte Formen wie ''[[Vorzuzeigendem]]''. Gruß und Dank, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 09:19, 31. Dez. 2019 (MEZ) :ich habe mal eine Abstimmung/Klarlegung formuliert. Angefangen damit. Grundsätzlich finde ich, jedes belegbare Lemma kann hier aufgenommen werden und sollte nur einen machbaren Aufwand im Schlepptau haben. Es macht nicht viel Sinn, Wortaufnahmen zu erschweren. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 00:57, 6. Aug. 2021 (MESZ) Januar 22: da hat uns der Lauf der Zeit überholt. Da das Belegen ja nun durch Hinweis auf Korpusbelege deutlich einfacher geworden ist, bleibt eigentlich nur die Frage: soll man Substantivierungen, die belegbar/belegt sind, in manchen Fälle ausschließen? Substantive aus Partizipien haben wir auch bereits, zum Beispiel [[Geimpfter]] + die flektierten Formen dazu, zb dem [[Geimpften]]. In der [[Hilfe:Adjektivische_Deklination]] stehen Beispieleinträge für alle Genera. Es geht wohl nur noch darum, Steigerungsformen ggf explizit zu verbieten, zb [[Schönste]], [[Schönster]]. Das kann man ja bei einem der nächsten MB mitabfragen, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:20, 9. Jan. 2022 (MEZ) == 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} === Problembeschreibung zur 2/3-Mehrheit für MBs === Aus [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary:Teestube&oldid=7861643#Redundanz:_%E2%80%9Epr%C3%A4dikative_und_adverbielle_Form_des_Superlativs%E2%80%9C aktuellem Anlass] möchte ich hiermit vorschlagen, dass in Zukunft bei bestimmten MBs für ihr Wirksamwerden eine 2/3-Mehrheit gefordert werden kann. '''Einfach ausgedrückt, müsste ein solches MB doppelt soviele Ja- wie Nein-Stimmen erzielen.''' Wohl gänzlich ohne Frage sollte diese Möglichkeit bei MBs statthaft (oder evtl. sogar Voraussetzung?) sein, die ein früheres MB komplett aufheben wollen. Darüberhinaus wäre meiner Meinung nach die Forderung nach einer 2/3-Mehrheit auch bei solchen MBs sinnvoll, die den Wesensgehalt früherer MBs wesentlich verändern wollen. *Stellt sich jetzt nur die Frage, wie man einen "wesentlich veränderten Wesensgehalt" definiert. **mögliche Kriterien wären: ***Anzahl an Einträge, die wegen einem MB (per Bot) geändert werden müssten liegt über 500, 1.000 … ***Das Erscheinungsbild, insbesondere von Einträgen, verändert sich maßgeblich (aber was wäre das dann wieder?) *Man könnte aber auch festlegen, dass eine 2/3-Mehrheit bei der Abstimmung eines MB einfach von z.&nbsp;B. mind. 2 oder 3 (oder ?) Stamm-Benutzern (z. B. passive und (oder auch nur?) aktive Sichter) während der Vorbereitung eines MBs eingefordert werden kann. Man könnte schlussendlich auch eine Kombination von beidem festelegen, also "wesentlich veränderter Wesensgehalt" eines vorherigen MBs <u>und</u> 2 oder 3 (oder ?) Stamm-Benutzer sprechen sich für eine 2/3-Mehrheit aus. Mag sein, dass das jetzt etwas wie ein Schnellschuss von mir aussieht. Ich denke aber trotzdem, dass wir uns darüber generell mal Gedanken machen und hierfür (sofern sich eine Mehrheit dafür findet) eine Möglichkeit schaffen sollten. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ) === Abstimmung 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen === ==== 1. Soll für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen, bei der Abstimmung eine 2/3-Mehrheit gefordert werden können ==== ===== Ja ===== # … ===== Nein ===== #… === Diskussion 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen === ==== Initiale 2/3-Mehrheit für dieses MB ==== Ich würde bei diesem "initialen" MB, das die Möglichkeit schaffen soll, bei bestimmten MBs für ihre Gültigkeit eine 2/3-Mehrheit fordern zu können, natürlich selber eine notwendige 2/3-Mehrheit vorschlagen, damit es gültig werden kann. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ) ==== Festlegung, wann oder wie eine 2/3-Mehrheit gefordert werden kann ==== <small>(hierfür müssten wir noch einen Konsens finden, der dann in die Fragestellung dieses MBs oben mit einfließen müsste)</small><br/> mögliche Kriterien wären evtl.: *Anzahl an Einträge, die wegen einem MB (per Bot) geändert werden müssten liegt über 500, 1.000 … *Das Erscheinungsbild, insbesondere von Einträgen, verändert sich maßgeblich (aber was wäre das dann wieder genau?) *…? --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ) (Udos Signatur eingefügt) :::Es wäre auch eine Möglichkeit, ([[w:Wikipedia:Meinungsbilder#Ablauf|ähnlich wie im Schwesterprojekt]]) die geforderte Mehrheit bei <u>jedem</u> Meinungsbild individuell (nach einer Phase der Diskussion) festzulegen und zuerst die Frage zu stellen, ob das Meinungsbild ''formal gültig'' ist. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], 18:26, 17. Mai 2020 (MESZ) ::Klar ist es frustrierend, wenn sich die Meinung einer Mehrheit von Position A nach B verschiebt und das viele, viele Änderungen im Datenbestand erfordert. Aber such is life. Und im vorliegenden Fall ist ja gar nicht klar, ob es eine neue Mehrheit gäbe. Es hängt doch im Wesentlichen von Argumenten ab. ::spontan fällt mir zum MB hier ein: :*bloß nicht an technischen Voraussetzungen/Konsequenzen festmachen. Hier sollte '''immer''' die Technik der inhaltlichen Entscheidung folgen. Finden alle X soll rein/raus, dann muss das so umgesetzt werden, egal wie lange ein Bot läuft. :*bloß keine 2-Klassengesellschaft, ein Gremium von Oberwichtigen, die mehr bestimmen dürfen, als andere. Hier sind '''immer''' alle an einer Abstimmung Zugelassenen gleichberechigt. (Es gab mal füher solche Tendenzen von 'Stammautoren' die mehr dürfen sollten, das lehne ich kategorisch ab.) :*Lange Diskussionen, ob was Wesentlich ist, sind ja vorprogrammiert, und eigentlich sinnlos. Deshalb bin ich gegen solch eine Festlegung, dass 2/3 Mehrheit bei Wesentlichem gefordert wird. Aber der Kern der Überlegung ist gut, weil wir häufiger mal Pattsituationen haben oder sehr geringe Unterschiede. Wir könnten mal festlegen, dass ein MB entschieden ist, wenn der Unterschied mindestens 2 oder 3 Stimmen beträgt, sowas. Aber sicher nicht 2/3 Mehrheiten für alles. Das ist ja aber wohl hier auch nicht gewollt. Ach, und dann könnten wir auch gleich fragen, ob wir immer eine Option vorschalten: 'Ich lehne die Durchführung dieses MBs ab, akzeptiere dieses MB' [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 09:13, 18. Mai 2020 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], also gänzlich aus den Bauch heraus war meine Intention natürlich nicht. Es gibt z.&nbsp;B. in der WP auch Fälle, bei denen in einem MB eine 2/3-Mehrheit notwendig ist. Und auf Meta z.&nbsp;B. müssen Kandidaten bei Steward-Wahlen 80 Prozent Zustimmung erhalten, um gewählt werden zu können. Und bei uns selber muss ein Admin-Kandidat am Ende auch eine 2/3-Mehrheit haben (+ mind. 7 Pro-Stimmen), um am Ende gewählt zu sein. Von daher denke ich schon, dass es, <u>auch ganz allgemein</u> und mit Blick in die Zukunft, durchaus sinnvoll sein könnte, eine ''Option'' für eine 2/3-Mehrheit bei Meinungsbildern zu schaffen. Es heißt ja nicht, dass es dann immer eine 2/3-Mehrheit sein muss, nur dass es ''in bestimmten Fällen'' eben notwenig werden kann. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:33, 18. Mai 2020 (MESZ) Unsere strittigen Abstimmungen in der Vergangenheit waren oft sehr knapp aber manchmal nur 6 gegen 5 Stimmen oder vergleichbar. Da fände ich es eher begrüßenswert, wenn nach ein paar Jahren dieses MB wiederholt wird. Eine dann Beschränkung auf 2/3-Mehrheit sehe ich da auf keinen Fall als sinnvoll an. Lieber ein fester Zeitraum, in dem das MB auf jeden Fall gültig bleibt. Wie groß diese Spanne ist, ob zwei, drei oder fünf Jahre oder ..., kann ja noch diskutiert werden. Wiktionary ist hier in keinster Weise vergleichbar mit Wikipedia, wo bei jeder Abstimmung mehr als 100 Nutzer dabei sind. --[[Benutzer:Balû|Balû]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Balû|Diskussion]]</sub> 07:58, 16. Jun. 2020 (MESZ) ::du meinst sowas wie: jedes MB gilt 2 Jahre und kann danach auf Antrag erneut abgehalten werden? Auch nicht schlecht. Ich erinnere mich an die weiblichen Wortformen mit -in und den wenigeren Referenzen, die es braucht. Da macht es Sinn, das jetzt mal 1-2 Jahr zu machen und zu schauen, ob damals geäußerte Bedenken sich in der Praxis wiederfinden. Wenn es vermehrt zu problematischen Neuanlagen kommt, macht es ja Sinn, das MB-Ergebnis zu überdenken. Andererseits das MB zu den Bildunterschriften. Das jetzt einfach durchzusetzen, wo der Ausgang so kontrovers diskutiert wird, wäre ja für die Gemeinschaft hier kontraproduktiv. Wenn man erkennt, dass ein MB den breiten Konsens vermissen lässt, muss man es halt zeitnah wiederholen. Also auch hier würde ich sagen, dass es auf den Einzelfall ankommt. Und bisher haben wir doch immer Lösungen gefunden. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:20, 16. Jun. 2020 (MESZ) :Ich würde 2/3-Mehrheit ausschließlich vor das jeweilige MB stellen. Ungefähr so: "Dieses MB soll nur mit 2/3-Zustimmung/2/3-Ablehnung beschlossen werden. Begründung: …. Dafür: … Dagegen: …". Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:10, 16. Jun. 2020 (MESZ) ::[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], eben dachte ich spontan, das liest sich gut. Dann aber: das klappt nur, wenn jeder fair und ehrlich seine Meinung kundtut. Das ist aber nicht immer so. Wenn ich zb nicht wollte, dass ein MB 'durchkommt' sage ich einfach: hier will ich 2/3 Mehrheit (weil das Thema so wichtig ist und Botläufe erfordert), wohl wissend, dass eine 2/3 Mehrheit nie zusammenkommt... Oder ich stimme aus dem Grund bei 2/3 zu, weil ich will, dass die Hürde hoch ist, weil ich das wahrscheinlche Ergebnis bei einer kleineren Hürde nicht gut finde. Probleme werden dadurch nicht weniger, man verlagert die 'Strategie' und eventuelle Diskussionen nur woandershin. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:20, 16. Jun. 2020 (MESZ) :::Wenn etwas neu eingeführt wird, halte ich eine 2/3-Mehrheit, bei der Entscheidung zwischen zwei Alternativen, die beide bereits gelebte Praxis sind, aber – zumindest für die Zukunft – vereinheitlicht werden sollen, die relative Mehrheit für sinnvoll. :::Eine regelmäßige Wiederholung von Meinungsbildern erhöht m. E. den ohnehin schon kaum zu bewältigenden Wartungsaufwand in unvertretbarer Weise. :::Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], 16:45, 16. Jun. 2020 (MESZ) == Belegen von Bedeutungen == {{#ifexpr: {{LOCALTIMESTAMP}} > 20211103073859|{{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Das MB begann am 20. Oktober und endete am 3. November 2021. Zukünftig gilt: Finden sich bei DWDS, OWID, UniLeipzig und Wikipedia zusammen 5 oder die an 5 fehlenden, passenden (= exakt zu der infragestehenden Bedeutung passenden) Beispielsätze, weil zum Beispiel im Eintrag bereits Beispielsätze zitiert und mit Quelle versehen angegeben wurden, gilt die (diese eine, infragestehende) Bedeutung als belegt.}}|{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=20.10.2021, 07:39 Uhr|Ende=03.11.2021, 07:39 Uhr|Zukunft=}}}} Das Belegen ist ein schon immer heiß diskutiertes Thema und oft wurden die Regeln dafür verschärft, damals als Verteidigung der Qualität, um es vorübergehenden Besuchern zu erschweren, Wörter aufzunehmen, bei denen (hier) Einigkeit herrschte, dass sie so nicht zum allgemeinen Sprachgebrauch gehören. Zur Zeit sieht es grob gesagt so aus:<br> ein Wort gilt als belegt, wenn *es in einer [[Wiktionary:Standardreferenz]] erläutert wird (zb bei DWDS oder in der Wikipedia) *es in einem online zugänglichen Nachschlagwerk erläutert wird (zb bei Adelung) *es in einem online zugänglichen Fachbuch erläutert wird (zb in einem Lehrbuch zum Druckwesen) *fünfmal [*] Referenzen angeführt werden *fünf zitierte Beispielsätze angeführt werden *eine beliebige Kombination von [*] und Beispielsätzen zusammen fünf ergibt Details bei [[Hilfe:Belegen]] und im Einzelnen bei: [[Wiktionary:Standardreferenz]], [[Wiktionary:Referenzen]], [[Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel]] + [[Hilfe:Referenzen]], [[Hilfe:Zitate]], [[Hilfe:Nachweise]] Die aktuellen Belegregeln machen das Belegen eines ganz gewöhnlichen Wortes nicht schwierig, aber aufwandsintensiv, man muss unverhältnismäßig viel Zeit investieren, wenn das Lemma nicht in einer akzeptierten Referenz erläutert ist. Das trifft häufig Komposita. Wo ist schon erläutert, also erklärt, was ein [[Badewannenrand]] ist?<br> Exkurs -> :*[[Kompositum]] = Wort, das zwei oder mehr lexikalische Morpheme enthält<br> :*[[Morphem]] = kleinste semantisch interpretierbare Konstituente eines Wortes; zu Deutsch ungefähr: kleinster Bestandteil eines Wortes, der eine eigene Bedeutung hat (und nicht nur zum Beispiel der Anpassung an Zeit/Person dient)<br> :*Beispiel Substantive als Komposita: [[Wagenrad]] Wagen + Rad, [[Überflieger]] über- + Flieger<br> Aber es trifft nicht nur Komposita, sondern jedes Lemma, für das man eine Bedeutung aufnehmen möchte. Kann man keine erklärende Referenz beibringen, braucht man 5 Beispielsätze. Die finden sich doch recht häufig in den Korpora (DWDS, UniLeipzig, OWID), die wir verwenden. [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#Wiktionary:Standardreferenz In einem früheren MB] wurde entschieden, dass eine Korpus'''quelle''' als '''ein''' Beispielsatz gewertet wird, egal, wieviel passende Beispielsätze sie wirklich enthält. === Abstimmung über Belegen von Bedeutungen === {{Kasten|1= A.<br> heute: eine Bedeutung [1] (oder auch [2] oder [3] ff) eines Lemmas gilt als belegt, wenn sie in einer akzeptierten Referenz '''erläutert''' ist. Ansonsten greift die Fünf-Zitate-Regel. Dabei wird eine [*] Angabe bei jeweils einer der Referenzen (=Nennung des Lemmas ohne Erläuterung) als einer der 5 beizubringenden Belege gewertet.<br><br> neu: zusätzlich dazu soll zukünftig diese Erweiterung gelten:<br> Bei den hier genutzten Korpora (DWDS, UniLeipzig, OWID) finden sich häufig mehrere passende (nachträglich auf Hinweis von Caligari hin noch mal das Gemeinte präzisiert: passende = exakt zu der infragestehenden Bedeutung passende) Beispielsätze. Finden sich in allen Korpora zusammen 5 oder die an 5 fehlenden, passenden Beispielsätze, weil zum Beispiel im Eintrag Beispielsätze zitiert und mit Quelle versehen bereits angegeben wurden, gilt die (diese eine, infragestehende) Bedeutung als belegt.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:43, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Unter Vorbehalt, dass mit „passende Beispielsätze“ und „fehlenden Beispielsätze“ Sätze gemeint sind, die das Stichwort in einer oder den gewünschten, zu belegende Bedeutungen beinhalten. Ist durch die Formulierung oben nämlich nicht eindeutig. (Solche Fälle hatten wir ja schon, wo sich dann Jahre später jemand auf ein MB bezieht, um etwas der Intention des MB Entgegengesetztes durchzusetzen, weil die Formulierung nicht eindeutig genug war und Spielräume für Interpretationen zuließ.)</small> # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Sollte ein Ersteller diese Möglichkeit missbrauchen, bleiben immer noch Mittel der Sanktionierung.</small> # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) . Nein<br> # Die Zitate in den Korpara sind nicht den Bedeutungen, so es mehrere gibt, zugeordnet und können sich auch ändern. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Und wer macht sich die Mühe, Korpusbelege zu kontrollieren, sollte es hinsichtlich einer Bedeutungszuordnung (auch in Zukunft) Klärungsbedarf geben? Zudem sehe ich die von Peter angesprochene Problematik. --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . B. eine nennende aber nicht erklärende Referenz/Quelle für den Nachweis einer Bedeutung soll unabhängig von der Anzahl Beispielsätze, die da eventuell angegeben werden, weiterhin so dargestellt werden<br> :[*] Name, also wie bisher und damit eben signalisieren: das Lemma gibt es.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Nur, wenn nur eine Bedeutung vorliegt oder keiner der anderen Vorschläge zur Anwendung kommt. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:43, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) . Nein, ich wünsche ein weiteres MB, das festlegt, wie die exakte Belegsituation differenziert dargestellt aussieht (Ziel könnte zum Beispiel sein, man soll im Eintrag bei jeder Referenzierung genau sehen können, wie viele Beispielsätze wo genau nachzulesen sind)<br> # . C. die '''Wikipedia''' (zb {{Wikipedia-Suche|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''' in einem Artikel dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) #als Permanentlink--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) # ja, als Permalink, jedoch sollte es nicht gestattet sein, ausschließlich Beispielsätze aus der Wikipedia zum Belegen eines Wortes heranzuziehen --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Nur mit „oldid=“ referenzierte Beispiele angeben</small>. Nein<br> # Auch im Schwesterprojekt können sich Formulierungen ändern. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Lieber Quellen außerhalb der Wiki-Projekte nehmen, da selbstreferenziell. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . D. '''Pons''' (zb {{Ref-Pons|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''', der nach einem Abruf des Lemmas dort angezeigt wird, ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . Nein<br> # --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Unter Vorbehalt, da mich oben das Beispiel ({{Ref-Pons|Mann}}) nicht überzeugt (vielleicht gibt es bessere?): Alle 3 Bedeutungen besitzen doch Kurzdefinitionen (1. „ein männlicher Erwachsener“; 2. „Ehemann“; 3. „verwendet, um auszudrücken, dass irgendwo die genannte Zahl von Personen ist“). Warum braucht es da noch die Beispielsätze?</small> # --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Es werden auch ungeprüfte Internetquellen herangezogen.</small> # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) # . E. '''Linguee''' (zb {{Ref-Linguee|Mann|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''' in einem Abruf dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . Nein<br> # --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Bei ''Linguee'' kommen die meisten Treffer aus eher unseriösen Quellen. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Sehe ich wie [[Benutzer:Latisc|Latisc]]. — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Latisc folgend --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) # . }} <br> Auswertung: A, B, C, D, E werden umgesetzt, wenn sie eine Ja-Mehrheit haben. Wenn B eine Mehrheit der Nein-Stimmen erhält, bleibt der Status quo – also die bisherige Form der Darstellung mit [*] – erhalten, bis das neue gewünschte MB ein Ergebnis aufweist, das dann umgesetzt wird. === Diskussion Belegen === Vorüberlegungen 2020:<br> Das Thema erscheint mir heute wegen der Diskussion in der [[Teestube#Diskussion_Spitznamen]] wieder aktuell. Ich möchte gerne abfragen, ob es eine Bereitschaft gibt, in diesem Fall der Determinativkomposita von der 5-Zitate-Regel Abstand zu nehmen. Wir wollen doch nur sichergehen, dass eine Bedeutung a. leicht zu verstehenen ist, zb durch leichtes Weiterklicken und anschauliche Beispiele und b. kein Unsinn hier aufgenommen wird. Es geht ja nicht darum, bei Selbstverständlichkeiten Hürden für die Erstellung zu bauen. Gerne mehr Vorschläge, wie das hier bei Determinativkomposita aussehen könnte. Andere Themen können dann ja ggf später folgen.<br> Bei neuen Wörtern, wie sie zb im Laufe der Coronapandemie in meinen Sprachschatz aufgerückt sind, fand ich es selbst sehr lehrreich, Beispielsätze zu sammeln. Oft wurde mir erst dadurch richtig klar, was denn ein Epidemiologe damit so wirklich meint. Eine schlichte Angabe zum strukturellen Aufbau = besteht aus a+b sagt da ja reinweg gar nichts aus. Also zb das [[Übersterblichkeit]] aus [[Sterblichkeit]] und [[über]] besteht. Dafür gucke ich doch hier nicht nach. Ich will wissen, was das ist, eine Übersterblichkeit. Und das Ziel ist in meinen Augen bei unserem Eintrag hier richtig gut erreicht.<br> Das sind so meine Gedanken, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:21, 29. Dez. 2020 (MEZ) Ich glaube, es ist einfacher und sinnhafter, gleich nach 'Komposita' zu fragen und nicht nur nach Determinativkomposita, bei denen ja zwangsläufig die Frage: was ist denn das im Einzelfall? noch deutlicher und schneller angestoßen wird. Deshalb habe ich es umformuliert. Ich meine halt alle Zusammensetzungen, die sinnhaft sind, aber mir ist klar, dass das ein weites Feld ist. Ich mag gar nicht an den Unterschied von [[hyper-]] als gebundenem Lexem und [[be-]] als Präfix denken und dann noch [[gegen-]] als Präfix oder gerne auch als eingehende Präposition, also die Abgrenzung, was ist eigentlich eine Vorsilbe/ein Präfix? Wie soll man das jemandem erklären, der neu ist? Ich habe es halt versucht mit 'Bedeutung habend'. Aber, soll man den Umfang, Geltungsbereich noch klarer fassen? Mehr Beispiele? Sind meine ok? Gegenbeispiele? Den Unterschied Ableitung/Kompositum? Puh. Ich kämpfe, halte es aber für notwendig, um wieder ein Belegumfeld zu schaffen, in dem sich die Mehrheit der heutigen Autoren wiederfinden kann. Wo keiner sagen muss: das ist doch unlogisch oder das will ich nicht oder das fand ich noch nie, dann höre ich eben auf mit dem Beitragen. *eine neue Option ist b., die sich aus der Diskussion [[Benutzer_Diskussion:Latisc#-minütige]] ergab *welche Optionen aus dem [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#1._Unter_welchen_Umst%C3%A4nden_stellen_Korpusbelege_eine_ausreichende_Referenz_dar,_wenn_keine_Standardreferenz_vorliegt? 2015 MB] sind so interessant, dass sie hier aufgenommen werden sollen? *weitere Vorschläge/Kommentare/Ideen?<br> mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 16:51, 7. Jan. 2021 (MEZ)<br> ___________________________________________________________________ Neuer Ansatz 2021:<br> ich denke, es ist leichter praktisch umzusetzen, wenn es separate Fragen gibt, die jeweils als Paket eine Belegvariante zulassen/ablehnen. Bei den Substantiven habe ich eine recht gute Vorstellung, dass nicht allzu viele Adhoc Kompositionen möglich werden, die dann kompliziert bezweifelt und entfernt werden müssten. Bei den Adjektiven ist es wohl ok, wenn es mindestens korrekte Beispielsätze in einer Standardreferenz gibt. Wenn die Bestandteile lediglich hier angelegt sein müssten, gibt es Unmengen von komischen Kombinationen wie rosa-artig, kreuz-streifig, rudel-fach, hoch-stöckig etcpp. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:45, 14. Jan. 2021 (MEZ) :Meines Erachtens gehören Komposita genauso belegt wie jedes andere Wort. Die Frage, die sich mir seit Jahren stellt, ist, ob ein Eintrag, der nur Uni-Leipzig oder das DWDS mit Zitaten enthält, noch belegt werden muss. Wir pinseln ja nur die Zitate von dort dann ab, was nicht zielführend ist. Meines Erachtens sollten wir eher festlegen, dass ein Eintrag als belegt gilt, wenn die 5-Zitate-Regel auch durch Zitate in Korpora erfüllt wird, ohne dass man sie kopieren muss. Mehr möchte ich dazu nicht sagen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:23, 15. Jan. 2021 (MEZ) ::<s>Ich denke, [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#1. Unter welchen Umständen stellen Korpusbelege eine ausreichende Referenz dar, wenn keine Standardreferenz vorliegt?|dieses Meinungsbild]] hat das bereits klar bejaht. Mehr möchte ich derzeit dazu nicht sagen. Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 05:46, 15. Jan. 2021 (MEZ)</s> :::dazu sollte man vielleicht ein MB formulieren, das über einen Zusatz zur 5ZR abstimmen lässt: :::8. Die hier genannten fünf Zitate (unterschiedlicher Urheber, hilfsweise [wenn kein Urheber zu ermitteln ist] aus unterschiedlichen Werken/Sammelwerken[1], die Rückschlüsse auf die dem Lemma darin beigelegte Bedeutung zulassen), gelten auch als erbracht, wenn sich in den Korpora unter den Standardreferenzen fünf derartige Sätze finden lassen. so etwa? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:50, 15. Jan. 2021 (MEZ) ::::Zunächst: Danke [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] für die Mühe, die du dir gemacht hast! Zu 8.: ok. Ich bin sehr dafür, dass die Beispielssätze in den Referenzen einzeln zählen; sie sind ja auch in der Regel sehr gut bibliographisch erfasst. Ansonsten: Mir kommt's darauf an, dass bei Bedarf außer unseren Standardreferenzen auch Fachliteratur angeführt werden kann, auch wenn sie noch nicht im Internet verfügbar ist. Ich denke da an die linguistischen Fachwörterbücher und Handbücher (wie etwa Fleischer/Barz zur Wortbildung). Die sind zwar nicht so unmittelbar erreichbar wie unsere Internetreferenzen, dafür verschwinden sie aber auch nicht plötzlich, wie wir das bei canoo erleben mussten. Grüß euch alle! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:54, 15. Jan. 2021 (MEZ) :::::Danke [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Karl-Heinz]], das hat mir in Erinnerung gerufen, was ich schon immer fand, dass das Thema Belegen zu verstreut dokumentiert ist, um gut darauf verweisen zu können. Heute setze ich manchmal 2, 3, 4 Links für einen Neuling, um dem zu helfen, sich zurechtzufinden. Aber ich weiss im Grunde, dass der sich da nie durchlesen wird oder auch nur kann. Es ist ein Stopp für jegliches Engagement und Mitdenken. Viiiel zu kompliziert. Viel zu kompliziert geworden über die Zeit. Nicht falsch, nicht komisch oder so, aber eben kaum nachvollziehbar für Neulinge. Ich habe gerade mal begonnen, eine Hilfe:Belegen zu schreiben, um an einem Ort die Regelungen der letzten Jahre zusammenzufassen. Ich hoffe, es gelingt mir. Wenn du, oder andere mögen, tragt gerne auf der Diskussionsseite bei, ansonsten stelle ich dann 'Benutzerin:Susann Schweden/Hilfe Belegen' vor, wenn sie fertig ist. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:57, 21. Jan. 2021 (MEZ) ::::::so, nun gibt es [[Hilfe:Belegen]] und es ist dort auch noch mal geschildert, dass Papier-Quellen der Fachliteratur als Referenz gelten, wenn ein Lemma dort erläutert ist, bzw diese Bücher natürlich als Referenz/Quelle für Aussagen gelten, die man zb in der Herkunft macht. ::::::bleibt also das Thema: wieso soll man Beispielsätze/Zitate aus Standardreferenzen abschreiben müssen. Wieso zählt die Referenz heute als 1x [*] und nicht als so viele Male [*] wie es schön dokumentierte Beispielsätze dort gibt? Ja, da denke ich mal weiter drüber nach. Wie man das MB hier formulieren kann. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:55, 5. Feb. 2021 (MEZ) ______________________________ 2021 - 02 - 11<br> gut Ding will Weile haben :) Ein neuer Ansatz. Ich habe nun aufgenommen, dass eine sinnvolle Erleichterung des Belegens dort möglich ist, wo bereits ausreichend viele Beispielsätze guter Qualität vorhanden sind. Bei der Wertung der Korpora. *Das ist Teil 1 viele Zitate -> macht viele [***] *Teil 2 ist das vereinfachte Belegen durch nur einen akzeptablen Beispielsatz, wenn diesem Vorgehen nicht widersprochen wird.<br> ich bin mir ganz unsicher, was ich von der wikipedia in diesem Zusammenhang des Belegens von Bedeutungen halten soll. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:13, 11. Feb. 2021 (MEZ) <br> Eine Nennung in einem der zur Zeit 2 1/2 Millionen Artikel der Wikipedia als irgendeinen Nachweis zu akzeptieren, fällt mir zugegeben schwer. Wenn wir 'Wikipedia-Suche' schreiben, ist das Ergebnis eben eine Sammlung von Worttreffern.<br> Schreibt man denn als Beleg unter seine Hausarbeit/Diplomarbeit/Doktorarbeit: bitte schauen Sie in der Fachliteratur nach oder auf Treffer beim Googeln oder Suchergebnisse bei der Wikipedia ... <br> andererseits kann man ggf innerhalb von wikipedia-Artikeln gute Beispielsätze finden.<br> das als Erläuterung zu meiner Unsicherheit, wie man wikipedia als Riesenfundus werten soll, der ja nicht als Korpus konzipiert wurde. Da fällt mir ein: Wollen wir auch fünf Treffer bei Gutenberg gelten lassen, oder überhaupt, wenn schon, dann gleich bei Google oder einer anderen Suchmaschine. Wo liegen sinnvollerweise Grenzen? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:51, 11. Feb. 2021 (MEZ) :Hm, wo schreibe ich jetzt... ich mach einfach mal hier weiter. Ich wäre wie [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] und [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] auch sehr dafür, dass wir bei Bedarf die Anzahl der Korpusbelege bei UniLeipzig und DWDS für [[WT:5ZR]] zählen. Und als Zusatz dann aber, dass wenigstens 1 Beispiel-Zitat in den Eintrag übernommen wird; das sollte m. E. als Minimum doch sicherlich machbar sein, oder? Bei DWDS müsste man noch festelegen, ob nur die Korpusbelege aus den frei zugänglichen Korpora (also ohne Anmeldung) zählen oder auch die Korpusbelege, die man nur sieht, wenn man sich (kostenlos) anmeldet. Bei Wikipedia-Suche würde ich allerdings eher vorsichtig sein. Das würde ich bei Bedarf, wenn es dort passende Treffer geben sollte, weiterhin nur als einen einzigen Beleg zählen, egal wieviele Treffer es dort gibt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:08, 11. Feb. 2021 (MEZ) ::Ich möchte, dass die Beispielssätze, die wir in den Referenzen finden und die genauso gut in unseren Artikeln stehen könnten, auch als Belege mitgezählt werden. Damit würden auch Beispielssätze aus Wikipedia akzeptiert, wenn es sich denn um Sätze und nicht nur um einzelne Wörter handelt. Das gleiche Prinzip sollte m.E. für alle Referenzen gelten. Wenn wir das nicht tun, zwingen wir uns ja nur, diese vorhandenen Sätze aus den Referenzen zu kopieren und in den Artikel einzusetzen. M.E. eine überflüssige zusätzliche Arbeit ohne Erkenntnisgewinn. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 10:54, 12. Feb. 2021 (MEZ) ::Bin doch dafür, wenn möglich, einen oder zwei Korpusbelege herauszulösen und als eigene Zitate zu bringen, ''unbedingt'' mit Quellenangabe (wenn auch nur "Berliner Zeitung, 16.07.2005"), denn ich halte Peters Einwand, dass sie "verschwinden" können, für gravierend.--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) :::Du hast bei der Abstimmung angegeben, dass Du bei der Wikipedia-Suche einen Permanentlink wünsch(s)t. Meines Wissens ist das aber nur möglich, wenn zu jedem einzelnen Treffer einzeln verlinkt wird. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:40, 20. Okt. 2021 (MESZ) ::::Aua, das stimmt - Punkt gegen WP-Korpus. Danke für die Klarstellung, muss nachdenken. Gruß--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:46, 20. Okt. 2021 (MESZ) :::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] stimmt bei C für »die Wikipedia (zb Wikipedia-Suchergebnisse für „Mann“) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende Beispielsatz in einem Artikel dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.« mit dem Zusatz »Nur mit „oldid=“ referenzierte Beispiele angeben«. Bedeutet das, dass nicht <nowiki>{{Wikipedia-Suche}}</nowiki> bei den Referenzen mit [*], sondern alle gefundenen Zitate bei den Beispielen mit Bedeutungsnummerierung und eigenem oldid-Einzelnachweis angegeben werden? Dann wäre – wenn ich es richtig verstehe – die Änderung zum Status Quo lediglich, dass mehrere Zitate aus dem Schwesterprojekt als einzelne Belege im Sinne der 5ZR zählen (auch wenn sie vom gleichen Benutzer angegeben wurden). Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 07:35, 21. Okt. 2021 (MESZ) ::::Gemeint ist die Angabe von Wikipedia-Artikeln unter der Rubrik {{tp|Referenzen}}, in denen der gesuchte Begriff in der angegebenen Bedeutung zu finden ist. Andernfalls müsste der Leser/Sichter unter Umständen in der Versionsgeschichte des Wikipedia-Artikels suchen, wo der referenzierte Begriff zu finden ist. {{tp|Wikipedia-Suche}} wäre somiit nicht möglich. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:39, 21. Okt. 2021 (MESZ) :::::Vielen Dank für Deine Erläuterung! Dann müssten diese Artikel m. E. aber im Gegensatz zum Vorschlag B mit Bedeutungsziffern gekennzeichnet werden, wenn es deren mehrere gibt. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:53, 21. Okt. 2021 (MESZ) _______ Überlegungen 07/2021<br> nun habe ich wohl zum vierten oder eher fünften/sechsten Mal die Abfrage geändert. Weil ich noch mehr Erfahrungen gesammelt habe, so über die Monate, seit die Idee aufkam. So ist es jetzt, glaube ich, gut. Klar, eindeutig und nicht zu kompliziert und zusammenpassend mit dem, was wir schon haben. Gibts neue Kommentare? Änderungswünsche? Ergänzungen? Ansonsten können wir das ja mal demnächst als MB auf den Weg zu einer Entscheidung bringen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:23, 1. Jul. 2021 (MESZ) _______ am 20.10. soll es losgehen-> 'last orders please' :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:56, 14. Okt. 2021 (MESZ) _______________ Aktuelles nach Beginn des MBs :'Und wer macht sich die Mühe, Korpusbelege zu kontrollieren, sollte es hinsichtlich einer Bedeutungszuordnung (auch in Zukunft) Klärungsbedarf geben?' fragst du [[Benutzer:HГq|HГq]]. Der/die Gleiche, die auch heute eine Bedeutung nicht belegt findet. Nur der/die hat ja gerade ein aktuelles Interesse. Gestern wie heute wie morgen. Heute gucke ich bei der angegebenen Internetquelle nach, ob das ok ist, morgen bei dem Korpusbeleg. Aber doch nur, wenn ich bezweifele. Das mache ich also in ca 1% der Fälle, in 99% ist alles ok und niemand kontrolliert. Vertrauen ist halt gut :) dh = ist doch wurscht, wo ich kontrolliere, wenn ich kontrollieren will, weil ich misstrauisch bin. :Ansonsten kontrolliert hier ja niemand nur so aus Zeitvertreib und Qualitätssicherungsgedanken heraus. Also Quintessens: wer glaubt, da ist was nicht ok, guckt eh nach. Egal ob in einer Standardreferenz, einer Literaturquelle oder im Korpus bei DWDS. Denke ich so. Kann ich deine Bedenken damit ausräumen? Ach ja, natürlich hast du völlig Recht damit, dass es Autoren gibt, die gerne das Belegen vortäuschen, weil es die Bedeutung so nicht so richtig ausserhalb des eigenen Dorfes gibt, oder weil das so schwierig ist, mit den ganzen Regeln hier oder weil das so dumm aufwendig ist, mit den ganzen Beispielen, die gefordert sind. Ja, sonne gibts. Die fallen uns ja aber doch über kurz oder lang auf. Und wenn Referenzen erfunden sind, landet der Eintrag sowieso bei den Löschkandidaten und wird gründlichst seziert/auseinandergenommen. Also eigentlich keine Gefahr, wenn wir die Quelle eines Beleges erweitern. Ist aber nur meine persönliche Meinung. Aber ich habe sie halt und deshalb das MB aufgesetzt. Ich denke, das erleichtert das Leben und Schaffen hier zu 99%, für die Aktiven. Die Buhmänner kriegen wir dann ja wohl auch weiterhin anders dran :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:23, 20. Okt. 2021 (MESZ) ::oj, mir fällt gerade auf, dass du [[Benutzer:HГq|HГq]] dir vielleicht vorgeführt vorkommst, weil ich dich so namentlich erwähnt habe, sorry, nein, das ist ganz und gar nicht die Intention. Danke für dein Votum. Und gut ist es. Ich habe deine Anmerkung halt als Anlass genommen, meine Sicht noch mal darzustellen und den Argumenten, die du und auch andere so haben, noch mal erklärend zu begegnen. Ich will nix Leichteres, nur Weiteres vom gleichen Typ mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:33, 20. Okt. 2021 (MESZ) Es ist generell schwierig bis unmöglich die Bedeutung/alle Bedeutungen eines Lemmas '''inhaltlich''' durch Beispielsätze zu belegen. Beispielsätze in der Form „Lemma bedeutet xy.“ sind ja nicht erwünscht. Im gesamten Kontext des Beispielsatzes ist die konkrete Bedeutung vielleicht ersichtlich, aber in der Mehrzahl unserer ja zwangsweise isolierten Beispiele könnte das Lemma auch durch unzählige andere Begriffe ausgetauscht werden. Wenn z. B. [[Epaulette]] nicht in Wörterbüchern stehen würde, was würde ein Beispiel wie: „Der Bräutigam hatte eine Uniform mit Epauletten an.“ denn beitragen zum Beleg der Bedeutung? Nichts. Konsequenz bzw. Vorschlag: Wir sollten Beispiele in der Form „Lemma bedeutet xy.“ (in solchen Fällen) zulassen/befüworten. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 23:06, 20. Okt. 2021 (MESZ) :hi [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] gerade bei [[eglomisieren]] fiel mir ein, hier gelesen zu haben, dass du meinst, „Lemma bedeutet xy“ -Beispiele sind nicht erwünscht. Wenn es ein ganzer deutscher Satz ist und etwas Inhaltliches über das Lemma aussagt, ist es doch völlig ok. Nur über das Lemma als grammatisches Objekt sind Beispiele ungeeignet, Typ 'eglomisieren ist ein Verb'. Aber 'Eglomisieren nennt man im heutigen Sprachgebrauch das Hintermalen von Flachglas mit Lack' finde ich sehr geeignet. Oder? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 12:22, 8. Nov. 2021 (MEZ) ::Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], ich meine mich zu erinnern, dass Beispielsätze in der Form „In dem Plural "die Sonanten" [zoˈnantn̩] ist [n̩] ein ''Sonant.''“ (im Eintrag [[Sonant]]) schon öfter mal kritisiert wurden. Das würde ich nicht so eng sehen. Aber so was wie „Das Jugendwort des Jahres 2021 ist ''cringe''.“ fände ich als Beispielsatz für den Eintrag [[cringe]] schon unpassend. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 15:33, 8. Nov. 2021 (MEZ) :::da sind wir uns einig. Ich sehe das auch nicht so eng und finde das sogar eher passend zu 'Sonanten'. Und wie du ungeeignet zu 'cringe' :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:52, 8. Nov. 2021 (MEZ) Im gestern von [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] angelegten Eintrag ''[[Effusiometer]]'' fiel mir auf, dass das Schwesterprojekt nicht als Referenz angegeben war; die Volltextsuche dortselbst lieferte nur einen Artikel, auf den ich flugs eine (m. E. nicht unbegründete) Weiterleitung erstellte. Wäre der Wiktionary-Eintrag nicht bereits durch den Online-Duden und das DWDS bereits belegt gewesen, hätte ich ihn so ganz einfach richtliniengemäß durch die Weiterleitung ganz ohne Zitate gerechtfertigt. Da der Eintrag – wie gesagt – bereits belegt war, habe ich durch dieses Experiment keinen Schaden verursacht, in anderen Fällen wäre aber Missbrauch m. E. durchaus möglich. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:02, 21. Okt. 2021 (MESZ) == Erleichterte Belegpflicht == MB muss noch ausgearbeitet werden Die Frage ist nach wie vor: '''Welche Lemmata dürfen als Ausnahme ohne Beleg in Standardreferenzen oder ohne 5 Zitate aufgenommen werden?'''<br> konkrete geht es um Ausnahmen der 5ZR Nachdem weibliche Wortformen ([https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2019#Weibliche_Wortform nach MB]) als belegt gelten, wenn eine (1) passende Nennung in einer unserer Standardreferenzen vorliegt und gleichzeitig niemand gegen die Aufnahme widerspricht, indem er das Lemma bei den Löschkandidaten meldet, ist dies hier die Idee, weitere Wortbildungen abzufragen, bei denen eine so erleichterte Belegpflicht in Frage kommt. {{Kasten|1= Kandidaten für eine Ausnahme: *Substantivierungen von Verben: [[niesen]] -> [[Niesen]] *Verkeinerungen mit [[-lein]]: [[Frau]] -> [[Fräulein]] *Verkeinerungen mit [[-chen]]: [[Kerl]] -> [[Kerlchen]] *Ableitungen eines Verbs zum Substantiv mit [[-ung]]: [[bagatellisieren]] -> [[Bagatellisierung]] *Ableitungen eines Adjektivs zum Substantiv mit [[-keit]]: [[empfindlich]] -> [[Empfindlichkeit]] *Ableitungen eines Toponyms zum Substantiv mit [[-er]]: [[Wien]] -> [[Wiener]] *Ableitungen eines Toponyms zum Adjektiv mit [[-er]]: [[Wien]] -> [[Wiener]] }} === Diskussion Erleichterte Belegpflicht === nun haben wir doch also gute (finde ich persönlich, mag ja wer anders sehen und das hier beschreiben) Erfahrungen mit der Anlage von weiblichen Wortformen gesammelt. [[Forscher]] -> [[Forscherin]], aber eben auch [[Ägyptologe]] und [[Ägyptologin]] oder [[Altbauer]] und die [[Altbäuerin]]. Je spezialisierter ein Umfeld ist, desto schwieriger ist die weibliche Form des Lemmas nachweisbar. Gut, dass das einfacher geworden ist.<br> Hier geht es nun um Verkleinerungen mit chen und lein, oftmals wohl eher im älteren Sprachgebrauch verankert und den ungemein produktiven Ableitungsmöglichkeiten mit -ung und -keit. Das wächst ja täglich und wird wohl nie in anderen Medien so aktuell nachgehalten, dass man von dort nachweisen und eine Definition zitieren kann. 5 Zitate sind wohl oft beizubringen, aber die kosten unnötigerweise viel, viel Zeit, und das, wenn das Lemma an sich völlig unwidersprochen existiert.<br> Gerne Ergänzungen und Nuancierungen, ansonsten würde ich das dann mal so langsam auf den Weg bringen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:47, 14. Okt. 2021 (MESZ) : Mein kleiner Tipp: Bildungen von geographischen Namen der Einwohner („Ort“ + „-er“ / „Ort“ + „-erin“ [[Wiener]], [[Pariser]] usw.) und nach gleichem Muster gebildeten Adjektive („Ort“ + „er“)--[[Benutzer:Degon Trojvil|Degon Trojvil]] <small>([[User talk:Degon Trojvil|Diskussion]])</small> 19:58, 14. Okt. 2021 (MESZ) :::Gerade da gibt es aber auch viele Ausnahmen: *Deutschländer, *Dänemarker, *Schwedener, *Frankreicher, *Irländer, etc. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:34, 21. Okt. 2021 (MESZ) ::Ich spreche mich auf alle Fälle für eine erleichterte Belegpflicht für Substantivierungen von Verben aus. Da weder der ''Duden'' noch das ''DWDS'' separate Einträge für solche Nominalisierungen führt, ist das Belegen dieser Einträge deutlich aufwendiger. ::An der Belegpflicht für Verkleinerungsformen würde ich jedoch aufgrund der relativ geringen Produktivität von ''-chen'' und ''-lein'' nichts ändern. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 20:49, 14. Okt. 2021 (MESZ) :::„Speziell bei Verben sind Beispielsätze mit dem substantivierten Verb und den als Adjektiv verwendeten Partizipien möglich.“ ([[Hilfe:Beispiele]]) Nachdem ohnehin dieser Weg gewählt wurde, halte ich eigene Einträge für Substantivierungen lediglich bei geänderter Bedeutung für notwendig. Siehe auch [[Wiktionary:Meinungsbild Verb#für Substantivierungen von Verben extra Lemma%3F|diese frühere Diskussion]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:14, 15. Okt. 2021 (MESZ) == Dialekttabelle == MB muss noch ausgearbeitet werden Siehe [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#Niederdeutsch_-_Dialekt_oder_Sprache Teestube], dort ist im Rahmen der Zuordnung des Niederdeutschen zu Sprache oder Dialekt die Frage aufgekommen, was in der Dialekttabelle stehen soll und wie die Einträge formatiert werden sollen, beziehungsweise, ob diese Art des Festhaltens von dialektalen Entsprechungen nach wie vor Zustimmung findet. In der [[Hilfe:Dialekttabelle]] wird nur wenig erläutert. |Dialekttabelle= steht in Einträgen unterhalb der <nowiki>{{Übersetzungen}}</nowiki><br> im Eintrag steht dann => '''Dialektausdrücke: '''<br> eine Suche nach "Dialektausdrücke" ergibt aktuell 2410 Einträge Dialekte des Deutschen sind hier [[Verzeichnis:Deutsch/Dialekte]] nachzulesen Zum Unterschied von Sprache und Dialekt hier im wiktionary siehe [[Hilfe:Sprache]] Meiner Meinung nach ist klar, was hier im wiktionary als Sprache und was als Dialekt behandelt wird. Unklar ist, ob ein dialektaler (mundartlicher, regionaler, landschaftlicher) Ausdruck, im weiteren 'ein Dialektausdruck', im Eintrag selbst steht, also bei den Synonymen oder Sinnverwandten Wörtern oder bei den Übersetzungen in deren Anhang, der Dialekttabelle. {{Kasten|1= A. Dialektausdrücke sollen nur aufgenommen werden, wenn sie auch ein Eintrag werden können, dh in der gewählten Schriftform (in einem Wörterbuch oder über Beispielsätze) nachzuweisen sind. :ja :nein B. 'Nachgewiesene' Dialektausdrücke sollen :im Eintrag stehen :in einer Dialekttabelle unter den Übersetzungen stehen C. 'Nicht nachgewiesene' Dialektausdrücke sollen :im Eintrag stehen :in einer Dialekttabelle unter den Übersetzungen stehen :nicht mehr aufgenommen werden }} === Diskussion Dialekttabelle === Ich habe eine Anfangsmeinung, lasse mich aber gerne von Anderem überzeugen. Da das wiktionary ein offenes Gemeinschaftsprojekt ist, macht es natürlich Sinn, für alle Formen von Beiträgen einen Ort zu finden. Auch für regionale Ausdrücke, die es ja zweifelsohne gibt, die aber nicht immer nach den hier geltenden Regeln nachzuweisen sind.<br> Ohne irgendeine Form von Nachweis kann auch Unsinn geschrieben werden. Wir erleben fast täglich, dass es Menschen gibt, die das hier versuchen. Man muss also aus Eigenschutz für das Projekt heraus eine gewisse Einschränkung/Kontrolle haben. Aber wie? Mir ist inhaltlich auch noch völlig unklar, was eigentlich in dieser Frage regionale Wörterbücher beitragen. Nachgewiesen ist ja nicht standardsprachlich. Soll standardsprachlich Kriterium für alle Einträge 'oben' im Artikel über ein Lemma sein? Keine Ahnung, das geht über meinen derzeitigen Horizont. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:57, 19. Nov. 2021 (MEZ) == Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten == {{Vorlage:Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=}} Vorlage wurde in [[Wiktionary:Teestube#Vorschlag:_Übersetzungen_in_nichtdeutschen_Artikeln_verbieten]] besprochen. === Abstimmung zu Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten === {{Kasten|1= In allen nichtdeutschen Einträgen dürfen weder die Überschrift '''{{[[Vorlage:Übersetzungen|Übersetzungen]]}}''' noch die typischen Übersetzungsvorlagen benutzt werden. Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden.<br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 17:55, 4. Jul. 2022 (MESZ) === Diskussion zu Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten === * Argumente dafür: *# '''Redundanz''': Ganz generell sollte eine bestimmte Information immer nur einmal vorhanden sein. Dieselbe Information mehrmals an unterschiedlichen Stellen abzuspeichern, ist in der Softwareentwicklung schlechter Stil und führt immer zu verschiedenen Problemen. *# '''Fehleranfälligkeit''': Wenn sich Fehler oder Ungenauigkeiten einschleichen, dann müssen die nicht nur in einem Artikel sondern gerade in einer ganzen Reihe an Artikeln korrigiert werden, was leicht vergessen gehen kann. Beispielsweise ist Französisch ''huis'' im deutschen Eintrag ''[[Tür]]'' korrekterweise als "veraltet" markiert, nicht aber im englischen Eintrag ''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=door&oldid=7630787 door]''. *# '''Weniger ist mehr''': Der türkische Artikel [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=kaynak&oldid=9237281 kaynak] enthält eine Übersetzung ins Englische und ins Irische. Enthielte er keine Übersetzungen, so würde der Benutzer stattdessen auf "[[Quelle]]" oder "[[Ursprung]]" in der Bedeutung klicken und würde dort viel mehr Übersetzungen auffinden. *# '''Nicht unser Job''': Selten mal kommt es vor, dass zwei fremdsprachige Wörter Übersetzungen voneinander sind, für die das Deutsche aber kein passendes Wort kennt. So etwas würde verloren gehen. Die Sache ist, dass das nicht das Ziel des ''deutschen'' Wiktionarys ist. Dafür gibt es weder die Editoren noch die Nutzer. Jemand, der ein japanisches Wort ins Türkische übersetzen möchte, besucht entweder das japanische oder das türkische Wiktionary. Es ist absurd zu denken, dass das deutsche Wiktionary jemals genug Editoren haben wird, die - nebst Deutsch - zwei anderen Sprachen hinreichend fließend beherrschen, um Übersetzungen zwischen diesen zwei Sprachen hinzuzufügen und zu pflegen. Die betroffenen Wiktionarys werden diesen Übersetzungsdienst für alle Zeit besser anbieten können als das deutsche. *# '''Aufs Wichtige fokussieren''': Gerade weil die anderen Wiktionarys zwischen ihren jeweiligen Sprachpaaren einen besseren Übersetzungsdienst anbieten, sollte sich das deutsche Wiktionary mit seinen sehr begrenzten fremdsprachlichen Ressourcen auf das Wichtigste fokussieren. Das Wichtigste (in Sachen Übersetzungen) ist das, was das deutsche Wiktionary unter allen Wiktionarys am besten kann, nämlich Übersetzungen von und ins Deutsche. *# '''Es funktioniert''': Das englische Wiktionary (das größte und umfangreichste!) verfolgt genau diesen Ansatz seit eh und je, ohne dass das jemals Probleme bereitet oder Mängel geschaffen hat. Siehe auch [[:en:Wiktionary:Translations#Project_scope]]: "<small>Translation tables are to be given for English words '''only'''. In entries for foreign (i.e. non-English-language) words, an English translation is given instead of a definition. Translation between two foreign languages is handled on the Wiktionaries in those languages. For example, a reader who wants to translate a Hindi word to Japanese should have some command of either language and look in [[:hi:मुख्य पृष्ठ|the Hindi]] or [[:ja:メインページ|Japanese Wiktionary]].</small>" *# Eine Umleitungstabelle ist auch nicht nötig, weil die deutschen Wörter in der Bedeutungsangabe schon als Umleitung fungieren. Sich endlos wiederholende Umleitungstabellen wie in [[neon]] rauben Bildschirmfläche, zwingen den Nutzer, mehr zu scrollen, machen alles unübersichtlicher (weil die blauen Balken dann nicht als klare visuelle Sprachunterteilungen hervorstechen) und weil sie eine weitere Fehlerquelle sind, die man beim Copy-Pasten von Artikeln gerne mal vergisst. Daher: einfach alles restlos entfernen. *:[[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 17:55, 4. Jul. 2022 (MESZ) :::Herzlichen Dank [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] für deine gut ausgearbeitete Initiative. Ich möchte auch, wie von Udo weiter unten angeführt, eine Option zur Wahl haben, den Abschnitt 'Übersetzungen' zuzulassen, aber lediglich für deutsche und engl. Übersetzungen. Wenn jemand ohne dt. Sprachkenntnisse hier etwas nachschlagen möchte, kann es ihm helfen, ein englisches Wort vorzufinden. :::zum obigen Punkt 7.: Pro Umleitungstabelle entfernen, allerdings sollte dann auch die Übersetzung in der Bedeutung oberhalb angeführt sein, was derzeit nicht immer der Fall ist. :::--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:57, 5. Jul. 2022 (MESZ) ::::{{ping|Betterknower}}: "''Wenn jemand ohne dt. Sprachkenntnisse hier etwas nachschlagen möchte''" Ich denke nicht, dass das in relevanter Frequenz eintritt. Es ist so gut wie ausgeschlossen, dass das deutsche Wiktionary einen Eintrag in einer Fremdsprache hat, den weder das Wiktionary in dieser Sprache noch das englische Wiktionary haben. ::::"''allerdings sollte dann auch die Übersetzung in der Bedeutung oberhalb angeführt sein, was derzeit nicht immer der Fall ist.''" Ja, das sollte definitiv gemacht werden. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) ==== mehr Optionen und mehr Zeit zum Diskutieren u. Vorbereiten ==== * Mir erscheint es angebracht, zusätzlich 1 oder 2 Optionen dazwischen anzubieten. So läuft das Meinungsbild angesichts der derzeitigen Rigorosität nur Gefahr, von einer Mehrheit der abstimmenden Benutzer abgelehnt zu werden ** Denkbar wäre eine Option, die vorsieht, den Übersetzungs-Abschnitt in fremdsprachigen Einträgen zwar zu belassen, aber dort grundsätzlich nur zum deutschsprachigen Eintrag weiterzuleiten (analog zum Ist-Zustand bei Toponymen und Eigennamen) ***<u>Möglicher Vorteil:</u> Das könnte man wahrscheinlich so gestallten, dass keine Eingabefelder mehr für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] angezeigt werden, was zukünftige Eingaben von Übersetzungen besser verhindern würde. ** Auch der Ansatz von [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]], den Übersetzungs-Abschnitt in fremdsprachigen Einträgen zwar zu belassen, aber dort nur eine deutsche und englische (da eine Art Weltsprache) Übersetzung zuzulassen (außer natürlich in englischen Einträgen selber), wäre m. E. eine Überlegung wert. ***<u>Möglicher Nachteil:</u> Es würden weiterhin Eingabefelder für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] angezeigt werden, was Benutzer dazu animieren könnte, zusätzliche Übersetzungen neben „de“ und „en“ einzugeben. <u>Eine technische Lösung dafür</u> könnte evtl. ein eigene Vorlage der "Ü-Tabelle" für fremdsprachige Einträge sein, in welcher die Eingabefelder für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] nicht mehr angezeigt werden. *'''zum obigen Punkt 7.:''' In den Bedeutungen bei fremdsprachigen Einträgen soll eben nicht nur eine deutsche Übersetzung stehen, sondern, wie bei deutschen Einträgen, ebenfalls eine möglichst sauber ausformulierte Bedeutungsangabe. Auch deshalb würden viele abstimmende Benutzer einen der beiden von mir oberhalb genannten Punkte möglicherweise eher den Vorzug geben. *<s>Und deutlich mehr Zeit zum Diskutieren und Ausarbeiten des MBs scheint mir auch angebracht. Man solte nicht versuchen, ein so wichtiges Thema übers Knie brechen zu wollen.</s> **Ich habe das MB nun oben auf "in Vorbereitung" gesetzt. Wir werden hier mit Sicherheit kein MB abhalten, das nicht zuvor ausführlich diskutiert und ordentlich vorbereitet wurde. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:08, 4. Jul. 2022 (MESZ) :{{ping|Udo T.}}: Ich habe es schon im Vorfeld in Betracht gezogen, eine "weniger konsequente" Variante als zweite Option anzubieten, aber ich habe mich dagegen entschieden und finde es auch weiterhin besser, sie weiterhin nicht in dieses Meinungsbild aufzunehmen. Grund dafür ist, dass viele Leute ein bisschen die Tendenz haben, einfach den Mittelweg, den Kompromiss einzuschlagen, auch wenn eines der Extrema (wie hier) an sich besser wäre. Ist einfach eine generelle menschliche Tendenz. Dazu kommt, dass meine Vorschläge hier gar nicht radikal sind; das wird auf en.wikt seit eh und je exakt so gemacht und da funktioniert alles wunderbar. Falls das Meinungsbild fehlschlagen sollte (wovon ich nicht ausgehe), kann man eine "weniger konsequente" Variante dessen immer noch nachträglich als zweites Meinungsbild nachschieben. :"''In den Bedeutungen bei fremdsprachigen Einträgen soll eben nicht nur eine deutsche Übersetzung stehen, sondern, wie bei deutschen Einträgen, ebenfalls eine möglichst sauber ausformulierte Bedeutungsangabe.''" Ja, stimme zu, idealerweise steht da beides (siehe wie das bei uns auf en.wikt aussieht, z.B. [[:en:Handlichkeit]] oder [[:en:Assay]]), dann hat man sowohl eine knackige, passende Übersetzung, die man in einen Text einbauen könnte, aber auch eine Erklärung falls nötig. Die weiteren Übersetzungen finden sich dann bei der verlinkten Ein-Wort-Übersetzung. Ich finde aber nicht, dass das gegen das Meinungsbild spricht. Wenn du auf [[:en:Handlichkeit]] wärst, dann würdest du einfach auf den blauen Link in der Definition klicken und fändest dort die weiteren Übersetzungen, ganz ungeachtet dessen, dass da noch eine Erklärung hinter dem Link dran ist. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) ::{{@|Fytcha}}: deine Ansicht, dass man einfach ein neues ("weniger konsequentes") MB abhält, falls dieses MB in der derzeitigen rigorosen Form abgelehnt werden sollte (was ich persönlich für gar nicht mal so unwahrscheinlich halte, da ich wohl etwas besser in der Lage bin, die Stimmungen in diesem Punkt bei vielen Stamm-Benutzern besser einschätzen zu können, wenngleich ich mich natürlich auch irren kann...), ist aber schon eine arge Zumutung. ::'''Meinst du wirklich, dass die Autoren hier wirklich nichts besseres zu tun haben, als ständig an Meinungsbildern zum selben Thema teilzunehmen? Mal abgesehen davon, dass so eine Vorgehensweise schlichtweg unzulässig sein könnte, zumindest, wenn so etwas in zu kurzen Zeitabständen erfolgen sollte.''' ::Wenn dieses MB in dieser rigorosen Form abgelehnt werden sollte, dann bedeutet das im Umkehrschluss nämlich auch, dass eine Mehrheit dafür ist, die Übersetzunge-Tabellen in fremdsprachigen Einträgen in der derzeitigen Form beizubehalten. Da kann man doch nicht einfach kurze Zeit später ein neues MB zum mehr oder weniger selben Thema einbringen, das dann halt auf einmal nur noch eine Reduzierung der Übersetzungs-Tabellen in fremdsprachigen Einträgen zum Ziel hat. ::'''Du solltest dir nochmal sehr genau überlegen, ob du dein MB nicht doch noch anpassen möchstest. Denn wenn es abgelehnt werden sollte, ist für mind. die nächsten 2 - 3 Jahre erst mal Schicht im Schacht, was dieses Thema anbetrifft.''' --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:34, 8. Jul. 2022 (MESZ) *'''zum obigen Punkt 1.:''' Das mag im Prinzip häufig richtig sein, aber eben nicht ''immer''! So wird zwecks Verbesserung des Laufzeitverhaltens (Performance) einer Datenbankanwendung oft auf Normalisierungsschritte verzichtet bzw. werden Redundanzen ganz bewusst (wieder) eingebaut (siehe [[:w:Denormalisierung]]). Und eine gute Datensicherungs-Strategie enthält auch notwendigerweise richtig ordentlich Redundanz. Die Behauptung, dass eine Information ''immer'' nur einmal vorhanden sein soll und dass es schlechter Stil sein soll, eine Information mehrmals an unterschiedlichen Stellen abzuspeichern, ist in dieser Strenge also gar nicht haltbar... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:55, 5. Jul. 2022 (MESZ) :{{ping|Udo T.}}: Ja, wenn eine Maschine das 1:1 herumkopiert, dann ist das natürlich etwas anderes. Ich meinte es eher im Bezug auf Menschen: ein Mensch sollte nicht die gleichen Informationen an verschiedenen Stellen im Code hinterlegen, das führt früher oder später immer zu einer Katastrophe, sobald man eine der Variablen verändert aber die anderen vergisst. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) *zur obigen Forderung „''alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden''“. <u>Das sollte man zumindest entschärfen.</u> Denn: **Wer soll das machen? Möglicherweise ein Bot, aber es ist fraglich, ob das ein Bot wirklich fehlerfrei hinbekommt. Man darf nicht vergessen, dass es Lemmas gibt, die mehrere Sprachabschnitte und dabei natürlich auch einen deutschen Abschnitt haben. Besser wäre evtl., den Altbestand zunächst einfach so zu lassen, wie er ist und Übersetzungs-Abschnitte in fremdsprachigen Einträgen (bzw. femdsprachigen Sprachabschnitten) nur im Rahmen anderer inhaltlicher Bearbeitungen zu entfernen. **Wenn man sich für eine der von mir vorgeschlagenen Optionen "dazwischen" entscheiden sollte, dann ist es per Bot m.&nbsp;E. sowieso nicht möglich. Dann kann man die bestehenden Übersetzungs-Abschnitte in den fremdsprachigen Einträgen bzw. Sprachabschnitten auch nur im Laufe der Zeit im Rahmen anderer inhaltlicher Bearbeitungen anpassen. **Die obigen 2 Unterpunkte würden natürlich jeweils nicht für Neuanlagen gelten... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:10, 5. Jul. 2022 (MESZ) :{{ping|Udo T.}}: Übersetzungsabschnitte nur in fremdsprachlichen aber nicht in deutschen Einträgen zu entfernen, dürfte sehr einfach automatisierbar sein (man kann sogar noch einen zusätzlichen Check einbauen, dass das deutsche Wort in der zu entfernenden Ü-Tabelle auch wirklich schon in der Bedeutung vorhanden ist). Ich kann mit AWB daran arbeiten (ich habe damit Erfahrung auf en.wikt). Aber selbst ohne das, dann muss das ja nicht von heute auf morgen geschehen; wir können das so in diesem Meinungsbild definieren und dann wird das in den kommenden Monaten langsam von den Editoren abgearbeitet, einfach immer dann, wenn sie zufällig auf einen fremdsprachigen Artikel stoßen, der noch eine Ü-Tabelle enthält. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) ::{{@|Fytcha}}: also "großflächige" Bearbeitungen mit AWB dürften hier bei uns auf sehr große Ablehnung stoßen, erst recht von einem Neuling und dann auch noch mit einem normalen Benutzerkonto. Zu groß dürften die schlechten Erfahrungen sein, die man bei früheren Benutzern gemacht hat, die AWB benutzten. Ich selber habe den AWB bei wirklich kleineren Korrekturen schon verwendet (aber sehr selten), wenn sich eine eigene Regex in ''user-fixes.py'' für meinen Bot nicht gelohnt hat und es nur um ein paar wenige Korrekturen (so ca. <= 50) ging. Aber als erfahrener Bot-Betreiber darf ich das auch und außerdem verwende ich in diesen selten Fällen den AWB dann nach Möglichkeit immer mit meinem Bot-Benutzerkonto (schon alleine wegen den LÄ). ::Also müsste das, ''wenn dem MB denn zugestimmt werden sollte'' und es dann zeitnah erledigt werden soll, zwingend von einem Bot erledigt werden. Und da habe ich weiterhin so meine Zweifel, ob ein Bot da wirklich alle möglichen Varianten einer Übersetzungs-Tabelle sauber und präzise entfernen kann. Das müsste man sich aber noch genauer anschauen. Bedenke bitte, dass es (auch) Lemmas gibt, die mehrere fremdsprachige Abschnitte und evtl. zusätzlich einen deutschen Abschnitt haben und diese Abschnitte haben jeweils eine eigene Übersetzungs-Tabelle. ::Doch vielleicht sehen das [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] und [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] (2 andere Bot-Betreiber bei uns) dann ''zu gegebener Zeit'' etwas entspannter und sie haben ''dann'' evtl. eine Idee, das sauber umzusetzen, mal sehen... ::--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:00, 7. Jul. 2022 (MESZ) :::Ich bin da recht zuversichtlich, dass das automatisiert zu machen ist. Zudem geht es in erster Linie um das Design des dt. Wikt, für die Durchführung wird sich dann sicherlich eine Lösung finden. :::--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 00:19, 8. Jul. 2022 (MESZ) ::::Hallo [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]], im letzten Satz stimme ich Dir zu, bedenke aber bitte, dass im Abstimmungstext oben immer noch sehr rigoros „''Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden''“ steht. Besser wäre hier meines Erachtens z. B. ein deutlich entschäfteres „''Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen sollen nach Möglichkeit im Laufe der Zeit entfernt werden''“. Dass man bei einem Erfolg des MBs dann natürlich die Formatvorlagen f. fremdsprachige Einträge in „[[Wiktionary:Eintrag erstellen]]“ sofort entsprechend anpasst, dürfte ja unabhängig davon wohl selbstverständlich sein. Bei Neuanlagen von fremdsprachigen Einträgen wäre so dann ja größtenteils sichergestellt, dass in diesen dann keine Übersetzungs-Tabelle mehr enthalten wäre. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:49, 8. Jul. 2022 (MESZ) :::Es ist immer gut sich bei einer angestrebten Änderung auch über die mögliche technisch unterstützte Anpassung bereits bestehender Einträge Gedanken zu machen. Bei dieser hier bin ich jedoch sowohl was die Änderung alter Einträge als auch die Anpassung des Übersetzungseditors betrifft geradezu tiefenentspannt. Eine Anpassung alter Einträge an neue Formatvorgaben „nach und nach“ quasi „en passant“ wird angesichts deren Menge niemals funktionieren. Dabei ist es zusätzlich so, dass Neulinge wie von Geisterhand geführt sich gerade diese alten Einträge als Vorbild herauspicken und ihre eigenen Edits daran ausrichten. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:18, 8. Jul. 2022 (MESZ) ::::Ok, dann bin ich ja erleichtert, dass es da im Fall der Fälle anscheinend keine größeren Probleme geben wird, wie von mir zunächst befürchtet. Ansonsten wäre es uns u. U. wie beim damaligen Beschluss ergangen, wonach pro Bedeutung eine eigene Übersetzungs-Tabelle in die Einträge eingebaut werden soll. Das wurde im Altbestand allerhöchstens nur sporadisch und nur von Hand umgesetzt (weil das kein Bot hinbekommt und weil es "von Hand" meistens eine richtige "Schweinsarbeit" ist... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:15, 8. Jul. 2022 (MESZ) :::::Das Ergebnis [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv 2011-1#Übersetzungsabschnitt|dieses von Dir genannten Meinungsbildes]] wird auch nach über 10 Jahren bei vielen Neuanlagen nicht umgesetzt. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:19, 8. Jul. 2022 (MESZ) Also, ich bin von Punkt 4 oben („Nicht unser Job”) ganz und gar nicht überzeugt. Wenn ich zu einem fremdsprachigen Wort keine passgenaue deutsche Übersetzung habe, aber vielleicht sogar drei, vier in verwandten Sprachen (was wegen eines gemeinsamen kulturellen Hintergrundes ganz gut möglich ist), dann kann das auch für einen Übersetzer nützlich sein, weil er so leichter nach Inspiration in den anderen Sprachen suchen kann. Außerdem geht es nicht unbedingt nur um’s Übersetzen; es könnte jemand eine sprachwissenschaftliche Recherche machen und dann glücklich über einen entsprechenden Hinweis sein. Und dass er in dem fremdsprachigen Wiktionary fündig wird, ist gar nicht so sicher, denn es könnte sich um eine kleinere Sprache handeln, wo sie halt noch nicht so weit sind und das Lemma noch überhaupt nicht haben (Die lateinischen Lemmata, die ich im lateinischen Wiktionary nicht finde, wohl aber im englischen, kann ich gar nicht mehr zählen). Wenn ich die Information habe, warum sollte ich sie hier nicht einstellen dürfen? In vielen Fällen sind Übersetzungen in fremdsprachigen Einträgen in der Tat überflüssig, aber sie rigoros zu ''verbieten'', auch wenn sie nützlich sein können, halte ich für überzogen. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:26, 8. Jul. 2022 (MESZ) ==== Alternativvorschlag: in fremdsprachigen Einträgen ein (optionales) Kapitel „Übersetzungen ins Deutsche:“ ==== Ich mach mal einen zusätzlichen, alternativen Vorschlag, den vielleicht einige Benutzer akzeptieren könnten, die eher für eine Beibehaltung der Ü-Tabelle in fremdsprachigen Einträgen sind bzw. auch nur für die Beibehaltung einer Umleitung: Man könnte doch problemlos eine eigene Überschrift nur für fremdsprachige Einträge anlegen, die da lautet „'''Übersetzungen ins Deutsche:'''“. Diese Kapitel-Überschrift wäre nur in fremdsprachigen Einträgen bzw. fremdsprachigen Sprach-Abschnitten zulässig und man könnte festlegen, dass sie optional verwendet werden kann, also kein sog. Pflichtbaustein wäre. Der Vorteil wäre auch, dass da nicht mehr die ganze Ü-Tabelle im Eintrag stehen würde, obwohl man doch eigentlich nur die Übersetzungen ins Deutsche im fremdsprachigen Eintrag haben möchte. Wie das aussehen könnte, habe ich mal zu Anschauungszwecken kurzzeitig im Eintrag „anniversary“ eingebaut. Einfach auf „'''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=anniversary&oldid=9238475 anniversary]'''“ klicken und anschauen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:08, 8. Jul. 2022 (MESZ) ==== Sinn und Zweck von Übersetzungen bei fremdsprachlichen Einträgen ==== Ich habe mir schon Gedanken gemacht, was das soll, damals als ich hier angefangen habe. Und mit den Gedanken war ich beileibe nicht alleine. Ist ja oftmals redundant. Nimmt auch als leerer Baustein Platz weg. Ein Eintrag ist für den heimischen Sichter kaum, dvs schwierig zu überprüfen und danach zu sichten. Da gibt es also massenweise Ungesichtetes. <br> Und wo liegt der Nutzen? Der Norweger wird kaum im deuschen wiki nachsehen, was sein Wort auf Niederländisch heißt. Auch der Däne wird ein norwegisches Wort zwecks Übersetzung nie im deutsch wiki suchen. Es gibt echt viele Beispiele für Leute, die hier so einen Eintrag als 'Kunde', Nutzer, Leser, vermutlich nie aktiv nachsuchen werden.<br> Aber nehmen wir mal an, ein Norweger ist superkompetent in allen Majavarianten und legt im deutschen Wiktionary ein norwegisches Lemma an, das er mit allen möglichen Übersetzungen versieht, auch den 'wertvollen' Majaübersetzungen. => das wäre nur dann einzigartig im Wikiuniversum, wenn das nicht auch im norwegischen wiki stünde (in irgendwieeinem maya-wiki wird es wohl kaum stehen)<br> dann hätten wir hier eine Kombination Norwegisch - Maya, die es woanders nicht gibt und die aufbewahrenswert ist, wenn es ein übergreifendes Übersetzunssystem im Wiktionary geben wird. Dann, so ist ja die Vision, wird irgendwann jeder Eintrag, jedes Paar (Sprache1 & Sprache2) ausgewertet und aufgehoben werden, egal, aus welchem Baustein oder Lemma dieses Paar herstammt. Sinn all dieser Übersetzungsabschnitte ist ja wohl das Datensammeln für wikidata. Denke ich mal. Mitnehmen zu können, was Beitragende niederlegen.<br> Ich arbeite ja als Dolmetscherin. Ich könnte mir schon den einen oder anderen Kollegen vorstellen, der nicht so viel Lust und Vertrauen hat, in einem wiki mitzuarbeiten, das dem Land angehört, aus dem er geflohen ist. Er lernt vielleicht Schwedisch, ist hier tolk geworden und trägt zunächst mit Übersetzungen zu schwedischen Lemmata bei. Vielleicht legt er dann ein Lemma seiner Heimatsprache an? Mit vielen Übersetzungen? Das wären auch verwahrenswerte Übersetzungen. Wenn ein iranischer Biologe sein Fachvokabular niederlegt, zb. <br> Aber ok, das sind alles Einzelfälle, konstruierte Ausnahmen sogar. Vielleicht aber wurde das System für diese wenigen Ausnahmen geschaffen? Um offen zu sein? <br> So wie ich die Welt heute sehe, mag ich es mehr, wenn Möglichkeiten geschaffen werden, als wenn Wege verschlossen werden. Was bedeutet das hier? Ich finde, Übersetzungen schaden nichts, bestenfalls sind sie redundant, aber nichts zwingt jemanden sie einzutragen. Das ist doch lediglich eine Möglichkeit. Vielleicht bringt diese Möglichkeit einem Einzelnen die Chance, sich einzubringen. Dann ist das gut. Vielleicht gibt es ein paar (Sprache1 & Sprache2) Pärchen, die wirklich einzigartig sind und dann irgendwann weiterverwendet werden. Dann ist das gut. Vielleicht hilft das Ganze irgendwann, bei wikidata Gegenchecks zu machen und Übersetzungen zu bestätigen. Wer weiß das schon.<br> Mein Fazit: Die Übersetzungsabschnitte stören mich nicht so sehr, als dass das den potentiellen Nutzen wettmacht. Meinethalben können sie bleiben, auch wenn sie eben heute - wie das ja ganz oben so gut dargestellt ist - keinen realisierten Mehrwert haben. Also: die Chancen, die das heutige System bietet, sind so gut, dass ich das beibehalten möchte. Ich bin gegen ein Verbot der Übersetzungen in fremdsprachlichen Einträgen, mlg --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:25, 1. Sep. 2022 (MESZ) == Logo des deutschen Wiktionarys == {{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Es begann am 01.10.2022 und endete am 14.10.2022<br /><u>Ergebnis:</u> Das angepasste Logo wurde angenommen.}} :Eingetütet: [[phab:T320891]]. Erledigt am 19.10.2022. (ggf. Browser-Cache löschen) === Abstimmung über Logo des deutschen Wiktionarys === {{Kasten|1='''Soll das bestehende Logo „[[:File:Wiktionary logo de 3.svg]]“''' (das mit dem ʀ) '''gegen das Logo „[[:File:Wiktionary logo de 4.svg]]“''' (gleiches Logo, aber mit dem bei uns gültigen IPA-Zeichen [ʁ]) '''ausgetauscht werden?'''<br/><br/> [[File:Wiktionary logo de 3.svg|135px|bisheriges Logo]][[File:Wiktionary logo de 4.svg|135px|neues Logo]]<br/> '''Ja'''<br/> # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:16, 1. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 15:33, 1. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:11, 1. Okt. 2022 (MESZ) #--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:09, 1. Okt. 2022 (MESZ) #--[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 01:03, 2. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:52, 3. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 11:04, 4. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Hanzlan|Hanzlan]] <small>([[User talk:Hanzlan|Diskussion]])</small> 12:12, 5. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:48, 5. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Priwo|Priwo]] <small>([[User talk:Priwo|Diskussion]])</small> 07:18, 7. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 01:33, 11. Okt. 2022 (MESZ) # -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:16, 12. Okt. 2022 (MESZ) '''Nein'''<br/> # Ich habe nichts gegen die IPA-Zeichen-Änderung. Ein weiterer Unterschied zwischen den Logos ist allerdings die Farbe der ersten und letzten beiden Zeilen. Die derzeitige Farbe (grau) scheint mir viel besser als die schwarze, und deshalb stimme ich gegen die Logoänderung.--[[Benutzer:Amsavatar|Amsavatar]] <small>([[User talk:Amsavatar|Diskussion]])</small> 05:47, 2. Okt. 2022 (MESZ) # Meinung von Mitschreiber [[Benutzer:Freigut|Freigut]] hat mich überzeugt, dagegen zu sein. --[[Benutzer:Zase Wieder|Zase Wieder]] <small>([[User talk:Zase Wieder|Diskussion]])</small> 20:00, 5. Okt. 2022 (MESZ) '''Enthaltung'''<br/> # Finde das Logo ohnehin nicht den Hammer. Zum einen ist es mir zu wenig spielerisch, ein gutes Logo ist zuerst einmal eine gute Graphik. Und zum andern verstehe ich nicht, warum eine fast identische Aussage gleich dreimal vorkommen soll: «Wikiwörterbuch», «Das freie Wörterbuch», «ein Wiki-basiertes freies Wörterbuch». Meines Erachtens bräuchte das Logo eine Totalüberholung, müsste völlig neu geschaffen werden – und im Übrigen für alle drei bedeutenden (politisch definierten) Sprachräume neutral sein, was das gegenwärtige und das neue nicht ist (Stichwort IPA gemäss «ARD-Deutsch»). Gruss, --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 14:13, 3. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:08, 14. Okt. 2022 (MESZ) }} === Diskussion über Logo des deutschen Wiktionarys === ==== Situation Logo des deutschen Wiktionarys ==== Das bestehende Logo hat die Lautschrift: {{Lautschrift|ˈvɪkʃəˌnɛʀi|ˈvɪkʃəˌnɛ'''ʀ'''i}} (siehe auch ganz oben links auf dieser Seite). Im Lemma [[Wiktionary]] steht die Lautschrift: {{Lautschrift|ˈvɪkʃəˌnɛʁi|ˈvɪkʃəˌnɛ'''ʁ'''i}}. Die beiden Logos mit den jeweiligen Lautschriften, das bestehende und ein eventuell zukünftig verwendetes, kann man auf Commons vergleichen, siehe #Gegenwärtig verwendetes Logo: [[:File:Wiktionary logo de 3.svg]] (das mit dem ʀ) #Über die Verwendung dieses Logos wird abgestimmt: [[:File:Wiktionary logo de 4.svg]] (das mit dem ʁ). ==== Meinungen zu Logo des deutschen Wiktionarys ==== Dieses Meinungsbild wurde von mir initiiert aufgrund [[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary#IPA im Wiktionary-Logo|dieser Diskussion]]. Meines Erachtens sollte unser Logo ausschließlich [[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift|bei uns gültige IPA-Zeichen]] enthalten. Ich will hier keine Diskussion führen über die generelle Art oder eine Änderung des Aussehens des Logos, sondern nur, ob dieses eine Lautschriftzeichen ('ʀ' gegen 'ʁ') ausgetauscht werden soll oder nicht. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 11:26, 23. Sep. 2022 (MESZ) :Ok, dann lasst uns einfach beizeiten abstimmen. Auf Phabricator will man nur sehen, dass da nicht eine einzelne Person so eine Änderung beantragt, sondern eine Mehrheit der aktiven Benutzer sich für die Änderung ausspricht. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:49, 25. Sep. 2022 (MESZ) ::Dann lasst uns das doch gleich mit der zusätzlichen Frage verknüpfen, ob das Scrabble-Logo als voreingestelltes Logo wie bei Vector (2022) genommen werden soll und in den Einstellungen auf das alte (das von oben) umgeschaltet werden kann. Das wäre Neulingen bereits aus dem anonymen Vorleben heraus vertraut. Dann haben wir das gleich miterledigt. :::Um dieses Logo geht es: [[:File:Wiktionary logo de 2.svg]] (Das hat zusätzlich noch "Wikiwörterbuch Wiktionary" als Text.) ::-- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 12:34, 25. Sep. 2022 (MESZ) :::Dann könnte auch noch darüber abgestimmt werden, ob das Logo auf allen „Skins“ (auch Minerva) und (unangemeldet) auf allen Mobilgeräten (ohne zur klassischen Ansicht zu wechseln) zu sehen sein soll. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:04, 25. Sep. 2022 (MESZ) ::::Ich denke nicht, dass wir das beeinflussen können. Und ich denke auch, wir sollten uns in dieser Abstimmung nur auf ['ʀ'] vs. ['ʁ'] beschränken. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:43, 25. Sep. 2022 (MESZ) :::::Du hast recht (Recht): Auch beim Schwesterprojekt ist mobil kein Logo zu sehen. Was bleibt, ist das alte Problem der fehlenden linken Spalte der Hauptseite. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:44, 25. Sep. 2022 (MESZ) ::::::Nach dem Umschalten auf die „klassischen Ansicht“ wird mobil das Logo [[:File:Wiktionary logo de 3.svg]] sichtbar, sofern man nicht angemeldet ist. Das französische Wiktionary zeigt mobil ein Srcabble-Logo. Ich schließe daraus, dass dies auch für das deutsche Wiktionary durch ein gültiges Meinungsbild erreicht werden könnte. Ich bin jedoch dafür, sich im ersten Schritt auf den ursprüngliche Antrag von [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] in der Abstimmung zu beschränken. [[Spezial:Diff/6862743|Meine Zustimmung]] habe ich schon am 9. Dezember 2018 zum Ausdruck gebracht. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> Irgendetwas ist da bei der Bearbeitung des Logos schief gelaufen. Zum einen die falschen Farben, zum anderen wirkt das 'ʁ' bei bestimmten Vergrößerungen wie ein Fremdkörper (anderer Font?). -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:55, 3. Okt. 2022 (MESZ) :Bei mir ist das ʁ hier oben immer dünner und weiter unten. Auf der [[:Datei:Wiktionary logo de 4.svg|Wiktionary-Datei-Seite]] ist es nicht weiter unten. Auf [[c:File:Wiktionary logo de 4.svg|Commons]] passt das ʁ (außer bei der 240×240-Auflösung, da ist es zu weit unten), aber das abschließende i wirkt auf mich zu dick. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:16, 3. Okt. 2022 (MESZ) :Auf dem Mobilgerät sieht es hier oben immer gut aus. [[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 10:25, 3. Okt. 2022 (MESZ) ::Ich habe die SVG-Grafik bearbeitet. Ist es jetzt besser? --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:26, 3. Okt. 2022 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], ja, sieht gut aus. Danke für die rasche Anpassung. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:29, 3. Okt. 2022 (MESZ) Zur Enthaltung von [[Benutzer:Freigut|Freigut]]: Auf der Hauptseite der Wikipedia finde ich unten die Schwesterprojekte mit deren Logos, die mit jenen auf den jeweiligen Zielhauptseiten übereinstimmen – mit Ausnahme des Wiktionarys. Bei der englischen Wikipedia stimmen sie alle überein. Auch ich halte das, was ich hier links oben sehe, für kein wirkliches [[w:Logo (Zeichen)|Logo]], sondern für eine Art Überschrift oder [[w:Claim (Werbung)|Claim]], deren letzte Zeile die vorangehenden redundant zusammenfasst. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:01, 3. Okt. 2022 (MESZ) :Danke für den Hinweis auf die andern Wiktionarys. Dort werden effektiv Logos verwendet, und doppelte Redundanz kommt nicht vor. Aber ich weiss – mein Einwand hätte früher kommen sollen, vor der Abstimmung, tut mir leid. --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 19:09, 5. Okt. 2022 (MESZ) ::Bei Wikibooks und Wikisource ist es hingegen das aktuelle Logo des Wiktionarys, das unten bei den Schwesterprojekten dargestellt wird. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:27, 7. Okt. 2022 (MESZ) == Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} Es gibt bestimmte Zeichen, die in der MediaWiki-Software nicht als Seitentiel angelegt werden können bzw. in Seitentiteln nicht vorkommen dürfen. Siehe [[Hilfe:Eintrag#Ungültiger Titel]]. Es besteht aber die Möglichkeit, solche Titel unter „ungültige Seitennamen/Beispiel“ anzulegen (siehe z.&nbsp;B. [[ungültige Seitennamen/semicolon]]) und solche Einträge dann aber trotzdem unter dem eigentlichen Zeichen anzuzeigen und auch unter dem jeweiligen Zeichen zu verlinken (so wird z.&nbsp;B. aus <code><nowiki>{{unsupported|;}}</nowiki></code> --> {{unsupported|;}}). Die Verlinkung des (eigentlich ungültigen) Seitentitels mit der Vorlage {{tp|unsupported}} funktioniert bereits jetzt. Aber damit in Seiten à la „ungültige Seitennamen/Beispiel“ oben das Zeichen angezeigt wird, ist ein JavaScript und dessen Einbindung in [[MediaWiki:Common.js]] notwendig. Unter „'''[[Benutzer:Udo T./ungültige Seitennamen]]'''“ sind alle Punkte festgehalten, die zur Umsetzung notwendig wären. Einige Punkte (insbesondere die Module) sind bereits implementiert. In diesem MB geht es hauptsächlich nur noch um # ein JavaScript, das bisher unter „[[Benutzer:Udo T./ungültigeSeitennamen.js]]“ implementiert ist und dann nach Zustimmung durch dieses MB zu „[[MediaWiki:UngültigeSeitennamen.js]]“ verschoben werden müsste und # dieses JavaScript müsste dann in „[[MediaWiki:Common.js]]“ eingebunden werden. Diese Technik wird nach derzeitigen Kenntnisstand bereits in 4 anderen Wiktionarys eingesetzt: '''en'''.wikt, '''fr'''.wikt, '''sr'''.wikt u. '''th'''.wikt Wer sehen will, wie das aussieht, kann das noch im BNR von Udo T. liegende JavaScript „[[Benutzer:Udo T./ungültigeSeitennamen.js]]“ in seine common.js einbinden (siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer%3AUdo_T.%2Fcommon.js&type=revision&diff=9236472&oldid=9195709 diese Änderungen]). Wer das nicht möchte, kann aber auch im en.wiktionary z.&nbsp;B. die Seite „[[:en:Unsupported_titles/Full_stop]]“ aufrufen. Evtl. sieht man noch kurz den eigentlichen Seitennamen, aber die Anzeige oben springt dann ziemlich schnell um zum Punkt. Im Bearbeiten-Fenster oder in der Versionsgeschichte sieht man aber immer den eigentlichen Seitennamen (im Beispiel also „Unsupported titles/Full stop“). === Abstimmung Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel === {{Kasten|1= A.<br> Es soll, wie oben beschrieben, die technische Möglichkeit geschaffen werden, eigentlich ungültige Seitentitel unter einem anderen Namen (mit dem Präfix „ungültige Seitennamen/“) anlegen zu können und die Seitennamen ganz oben dann trotzdem korrekt anzuzeigen. Zusätzlich kann mit der Vorlage {{tp|unsupported}} auf den jeweiligen angezeigten Seitennamen verlinkt werden. <br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} <br> === Diskussion Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel === Ich unterstütze das Vorhaben von [[Benutzer:Udo T.|Udo]] aus folgenden Gründen: # Wiktionary soll alle Zeichen, die zur schriftlichen Darstellung von Sprachen erforderlich sind, beschreiben und erklären. Bestimmte Unicode-Zeichen können aus technischen Gründen nicht als Eintrag angelegt werden. Davon sind alleine im [[Verzeichnis:Unicode/Basis-Lateinisch|Unicode-Block Basis-Lateinisch]] folgende Zeichen: <code>SP # . : ; < > _ [ ] { | }</code> betroffen. In [[Modul:ungültige Seitennamen/data]] werden laufend neue Zeichen aufgenommen, die den zuvor beschriebenen Einschränkungen unterworfen sind (z. B. " " = "Ogham space"}). # Die vorgestellte Lösung geht konform mit der aus dem englischen Wiktionary. Dort gefundene neue Erkenntnisse können leicht ins deutsche Wiktionary übernommen werden. Die aus dem Unicode-System übernommenen Bezeichnungen der Zeichen sind universell und unverwechselbar. # Wie man diesem [[:en:Unsupported_titles/Full_stop|Eintrag]] entnehmen kann, wenden auch das französische, serbische und thailändische Wiktionary dieses System an. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:59, 13. Dez. 2022 (MEZ) == Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen == {{Vorlage:Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=10. Dezember 2024, 14:00|Ende=24. Dezember 2024, 14:00|Zukunft=1}} === Erfordernis zur Abhaltung dieses Meinungsbildes === In einem [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2011-1#Aufteilung_der_Übersetzungsboxen_nach_Wortbedeutung|Meinungsbild aus 2011]] wurde die „Aufteilung der Übersetzungsboxen nach Wortbedeutung“ beschlossen. Ein weiterer Punkt wurde durch die Feststellung „gewünscht von einigen Mitglieder ist das System aus dem engl. Wikt. (siehe [http://en.wiktionary.org/wiki/color#Translations color])“ – ohne Gegenstimmen und ohne widersprüchliche Kommentare – zur Abstimmung gebracht. Das englische System der Übersetzungstabellen besteht ebenfalls aus der Aufteilung nach Wortbedeutung und einer Überschrift, „welche es dem menschlichen Leser ermöglicht, Informationen nachzuschlagen, ohne dass er auf der Seite herumblättern muss“.<ref>[[de:wikt:en:Special:Permalink/12713893#What_are_glosses_for?|Help:Glosses]], Version vom 31. März 2011: „They primarily allow human readers to be able to look up information without having to scroll around the page trying to work out which bits are connected together.“</ref> Diese englischen Überschriften werden [[de:wikt:en:Help:Glosses|Glosses]] benannt. Während das englische Wiktionary niemals (alpha-)numerische Verweise in den Übersetzungstabellen aufwies, bestand das deutsche System ursprünglich in der Aufteilung nach Sprachen und (alpha-)numerischen Rückverweisen auf die Bedeutungen. Dementsprechend wurde die [[Vorlage:Ü-Tabelle]] am 6. Nov. 2013 von [[Benutzer:Ivadon]] erstellt, die sowohl die die bisherige Darstellung als auch die angestrebte neue Form unterstützen kann. In jüngster Vergangenheit gab es jedoch kritische Stimmen, die die Beschlussfassung einer Einführung dss englischen Systems der Übersetzungstabellen insgesamt bezweifeln, zumal dort kein numerischer Rückverweis auf die Bedeutungen erfolgt. Es muss daher in dieser Meinungsumfrage auch über die Beibehaltung numerischer Rückverweise abgestimmt werden. Werden diese abgeschafft, dann müssen zwangsläufig Überschriften (Glossen) in den Übersetzungstabellen angeführt werden, da ansonsten bei mehreren Bedeutungen Übersetzungen nur unter erheblichen Schwierigkeiten erfolgen können (etwa Abzählen der Übersetzungstabellen). Des Weiteren kommen unter Abschnitt B. Fragen des Geltungsbereiches und der Ausgestaltung der Glossen zur Abstimmung, die nur dann Auswirkungen haben werden, wenn sich eine Mehrheit für die Beibehaltung der Eintragung von Glossen ausgesprochen haben wird. Die Fragen wären jedoch unabhängig vom Ausgang der Abstimmung im Abschnitt A zu beantworten. Im Abschnitt C. wird unabhängig von der Eintragung von Glossen nach der Notwendikeit zur Anlage von Übersetzungstabellen gefragt. In den Abschnitten B. und C. gilt die absolute Mehrheit der Stimmen. Bei Stimmengleichheit gilt die bisherige Handhabung bzw. bleibt die Frage ungeregelt. === Abstimmung über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen === {{Kasten|1=Abschnitt A.<br /> '''1. In Übersetzungstabellen ist grundsätzlich immer eine Glosse anzugeben. '''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . }} <u>Auswertung:</u> *Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, sind in Übersetzungstabellen grundsätzlich immer Glossen anzugeben *Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint oder bei Stimmengleichheit, besteht keine Verpflichtung mehr, in Übersetzungstabellen eine Glosse anzugeben {{Kasten|1=Abschnitt B. (nur wirksam, wenn im Abschnitt A. mit '''Ja''' abgestimmt wurde)<br /> '''1. In Übersetzungstabellen ist grundsätzich eine Zuordnung durch eine Nummer anzugeben.'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''2. Eine Glosse ist auch dann anzugeben, wenn einem Begriff nur eine Bedeutung / Übersetzungstabelle zugeordnet ist.'''<ref>Siehe dazu diese [[Hilfe:Glosse_(Ü-Tabelle)#Warum_werden_Glossen_im_Übersetzungsabschnitt_gebraucht?|Hilfeseite]] als auch diese [[Hilfe_Diskussion:Glosse_(Ü-Tabelle)#Einträge_mit_nur_einer_Bedeutung|Diskussion]].</ref><br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''3. Eine Glosse enthält soviele Informationen, dass man ohne Rückgriff auf die Bedeutung übersetzen kann.'''<ref>Eine Glosse kann die Kopie der Bedeutung oder ein Exzerpt daraus sein.</ref><br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''4. Die Anzahl der Zeichen in einer Glosse soll in der Regel begrenzt werden (Angabe einer Zahl, die arithmetisch gemittelt wird).'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<ref>Auch bei Votieren für „Nein“ kann eine Zahl angegeben werden.</ref><br /> # . '''5. Wörter in Glossen dürfen verlinkt werden.'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''6. In fremdsprachigen Einträgen darf der Glosseneintrag auf deutsche Übersetzung(en) verweisen.'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . }} {{Kasten|1=Abschnitt C. Wo sind Übersetzungstabellen anzulegen?<br /> '''1. In Abschnitten von Einträgen, die ausschließlich die Wortart Buchstabe oder Symbol enthalten, wird keine Übersetzungstabelle angelegt.'''<ref>siehe auch diese [[Benutzer_Diskussion:Formatierer#Prüfung_Anzahl_Bedeutungen_in_Ü-Tabellen|Diskussion]]; weitere Vorschläge sind erwünscht.</ref><br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . }} ------ {{Quellen}} === Vorüberlegungen zur Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen=== Erste Gedanken und Vorschläge zu einem MB von [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]], [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] und meine Wenigkeit kann man auf der [[Wiktionary_Diskussion:Meinungsbild#Gedanken_von_Udo_T._zu_einem_möglichen_Meinungsbild_über_Glossen|Diskussionsseite nachlesen]] Der obige Abstimmungs-Vorschlag zum Zeitpunkt der Anlage dieses MBs ist lediglich ein grober Rahmen und wird hoffentlich nach ausgiebiger Diskussion eine von allen akzeptable Form annehmen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:41, 14. Nov. 2024 (MEZ) === Diskussion über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen === Ich denke, wir müssen zunächst mal über den Abstimmungsmodus abstimmen, nämlich über die Vorgabe, dass wenn kein alternativer Konsens gefunden wird, es bei der bisherigen mehrheitlichen Übung bleibt. Da bin ich 150% dafür, damit dann mal endlich Ruhe ist. Bei der eigentlichen Frage bin ich ziemlich flexibel, ich kann mit und ohne Glossen leben. Ich bin aber auf jeden Fall dafür, auch die Nummerierung beizubehalten (wie wir sie ja jetzt in der Vorlage haben). [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 18:52, 14. Nov. 2024 (MEZ) Was genau ist hier mit ''grundsätzlich'' gemeint? # grundsätzlich ja, aber nicht unbedingt sofort # obligatorisch bei jeder Neuanlage # obligatorisch bei jeder Neuanlage, sonst wird der Eintrag wieder gelöscht # obligatorisch bei jeder Neuanlage, andernfalls kann der Benutzer gesperrt werden Ich denke, dass solche Unklarheiten mit zu der jetzigen Situation geführt haben. Viele Grüße --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 21:49, 14. Nov. 2024 (MEZ) :Hallo Brettchenweber, ich habe ja auf der Diskussionsseite (siehe [[Wiktionary_Diskussion:Meinungsbild#Udo_T.|hier]]) schon näher erläutert, warum man m. M. n. nicht alles bis ins allerkleinste Detail regeln kann. Es wird wohl immer gewisse Ausnahmen geben, die man unter vernünftigen Maßstäben nachvollziehen und damit dann auch tolerieren kann. Das systematische Weglassen aus Faulheit (oder gar das systematische Entfernen bereits eingetragener Glossen) und damit letzen Endes das Aufbürden der Arbeit auf andere Benutzer, ist aber ganz sicher keine „gewisse Ausnahme“. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:58, 14. Nov. 2024 (MEZ) ::Nun ja, aber eine Verpflichtung und auch eine drohende Sanktionierung würde ich nicht als kleines Detail betrachten, sondern als elementaren Bestandteil dieser Frage. [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 22:03, 14. Nov. 2024 (MEZ) :::Eine „drohende Sanktionierung“ ergibt sich ja m. E. nicht aus der Tatsache, dass man mitunter keine Glosse angeben kann oder als neuer Benutzer vielleicht noch gar nicht weiß, was das genau sein soll. Eine „drohende Sanktionierung“ ergibt sich eben aus den Gründen, warum das jemand, insbesondere permanent ohne jeden nachvollziehbaren Grund, macht. :::Es steht ja z. B. auch nirgends geschrieben, dass wenn jemand eine Bedeutungsangabe weglässt oder die Belegpflicht verletzt, dass er dann zwingend gesperrt werden muss oder dass seine Einträge zwingend gelöscht werden müssen. Es gibt, wie in der umseitigen Diskussion bereits angeführt, gute Gründe, warum jemand bei einer Neuanlage noch keine Bedeutungsangabe macht und es ist nachvollziehbar, wenn ein neuer Benutzer aus Unwissenhaft seine Neuanlage nicht ordnungsgemäß belegt. Es sind dann zwar grundsätzlich auch Regelverletzungen, aber sie haben gute und nachvollziehbare Gründe. Wenn solche Regelverletzungen aber systematisch erfolgen, dann wird es projektschädigend und erst dann kann (und soll!) man über eine „drohende Sanktionierung“ sprechen. :::Aber das kann man m. E. nicht in einem MB festlegen. Es muss möglich sein, gewisse begründete Ausnahmen zu tolerieren. Wir sind doch alle vernunftbegabte Menschen, denen man nicht alles bis ins allerkleinste Detail per MB vorschreiben muss (mal abgesehen davon dass das m. E. völlig unmöglich ist, Stichwort „Sisyphusarbeit “). Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:24, 14. Nov. 2024 (MEZ) ::::Da aber auch vernunftbegabte Menschen Regeln unterschiedlich verstehen können, wäre ich für eine klare Formulierung. Ich korrigiere allerdings im Wiktionary nur ein wenig und erstelle keine Einträge, von daher äußere ich nur meine Bedenken. Entscheiden sollten die, die hier regelmäßig mitarbeiten. [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 22:32, 14. Nov. 2024 (MEZ) :Ich schlage vor, eine Art „Motivenbericht“ vor das Abstimmungsformular einzufügen, etwa: {{Kasten|Das [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2011-1#Aufteilung_der_%C3%9Cbersetzungsboxen_nach_Wortbedeutung|Meinungsbild aus 2011]] lässt Interpretationsmöglichkeiten zu. Währenddessen viele Anwender/Anwenderinnen davon überzeugt sind, dass auch die Befüllung von Glossen nach englischem Vorbild mit beschlossen wurde, meinen manche, dass damit nur die „Aufteilung der Übersetzungsboxen nach Wortbedeutung“ beschlossen wurde. Die Beantwortung der nachfolgenden Fragestellung ist somit essentiell für die weitere Vorgangsweise beziehungsweise für eventuelle Detailregelungen für die Befüllung von Glossen (etwa Ausnahmen, Inhalte der Glossen etc.).}} :Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:44, 15. Nov. 2024 (MEZ) Nach meinem Verständnis geht das einfache Meinungsbild nach Glossen Ja oder Nein an dem Konflikt vorbei. Grundsätzlich wird der Sinn von Glossen nicht angezweifelt und entsprechend bedeutet auch ein Nein-Votum keine faktische Ablehnung derselben, sondern eine Ablehnung der „Grundsätzlichkeit“ (und ihrer Konsequenzen). Im Prinzip bedarf es einer Klärung der konkreten Konfliktfelder: # Glossen bei Einträgen mit nur einer Übersetzungstabelle (hier gab es Widerspruch zur Notwendigkeit) # Form / Inhalt der Glossen (kurze Glossen zur Zuordnung oder C&P der Bedeutung) # Parallele Nutzung von Zahlen '''und''' Glossen Ohne Klärung dieser Kriterien und damit der Klärung, wie und wann Glossen grundsätzlich eingesetzt werden, lassen sich die Konflikte schwerlich lösen - dies muss nach meinem Verständnis auf jeden Fall mit in das Meinungsbild einfliessen, wie es von [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ja auch konstruiert wurde. Ergänzend halte ich den Zusatz „Findet dieses Anschluss-MB nicht statt oder gibt es keine ausreichende Mehrheit für einen bzw. den einzigen Vorschlag, dann bleibt es bei der grundsätzlichen Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen.“ für kritisch, da er eine ergebnisoffene Auswertung ausschliesst und eine der beiden Optionen zementiert, für die es bislang keine abschliessende Regelung gibt (sonst bräuchte es kein MB). Mit einer Erweiterung des MB auf die inhaltliche und formale Ausgestaltung in einem Schritt erspart man sich den Zusatz zudem, weil es keines Folge-MBs bedarf. Den Zusatz von [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] halte ich zudem für überflüssig, da er erneut darauf abzielt, einen aktuellen Status quo vorab zu definieren, der nur nach einer Lesart existiert, und „manche“ direkt als Minderheit benennt, bevor überhaupt abgestimmt wird. My cents, -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] <small>([[User talk:Achim Raschka|Diskussion]])</small> 12:16, 22. Nov. 2024 (MEZ) :Na ja, es ist ja nicht schlecht zu versuchen, so viel wie möglich in einem Aufwasch zu regeln. Aber ich hoffe, dass wir Folgendes voraussetzen können: :1) Jede Bedeutung bekommt eine eigene Übersetzungstabelle (soviel war doch wohl an dem alten MB eindeutig). :2) In irgendeiner Weise sollte jede Tabelle einer Bedeutung zugeordnet werden, zumindest wenn mehr als eine Bedeutung aufgeführt ist (also nicht nur durch bloße Reihenfolge): Nummer, Glosse, beides,… (andere Vorschläge?) :Wenn wir uns darüber schonmal einig wären, könnte man möglicherweise einen ausreichenden Fragenkatalog konstruieren. Was wir auf jeden Fall vermeiden sollten, ist ein MB, bei dem etwas herauskommen kann, das bedeutet, dass wir immer noch nicht wissen, was wir machen. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 00:02, 30. Nov. 2024 (MEZ) Aufbauend auf der Diskussion schlage ich folgende Erweiterung vor: {{Kasten|1= In der deutschsprachigen Wikipedia herrscht ein Konsens, dass jede Bedeutung eine eigene Übersetzungstabelle bekommt. Uneinigkeit besteht über die Verwendung der Glosse: '''In Übersetzungstabellen ist grundsätzich eine Zuordnung durch eine Nummer anzugeben'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''In Übersetzungstabellen ist eine Glosse anzugeben'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''Eine Glosse ist auch dann anzugeben, wenn einem Begriff nur eine Bedeutung / Übersetzungstabelle zugeordnet ist'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''Die Glosse entspricht grundsätzlich der Bedeutungsangabe (Kopie)'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''Eine verkürzte Glosse ist bei sehr ausführlichen Bedeutungsangaben möglich'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . }} Damit wären sowohl die grundsätzliche Frage zu Glosse aj/nein wie auch die (mir bekannten) Konfliktfälle abgefragt. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] <small>([[User talk:Achim Raschka|Diskussion]])</small> 08:41, 4. Dez. 2024 (MEZ) :Wesentliche strittige Fälle waren nach meiner Beobachtung Einträge bzw. Abschnitte zu fremdsprachigen Wörtern, bei denen nur eine Bedeutung vorliegt und/oder die angegebene Bedeutung (und damit auch die etwaige Glosse) mit der direkt darunterstehenden deutschen Übersetzung übereinstimmt. Daher ist es m. E. notwendig, das ''[[Spezial:Permanentlink/10150691#Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten|Meinungsbild Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten]]'' vorher durchzuführen oder hier zu integrieren. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:20, 5. Dez. 2024 (MEZ) :Ich vermisse bei dem Vorschlag von [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] das, was ich schon vorher öfters thematisiert habe. Ich glaube zwar nicht, dass das passieren wird, aber der Teufel ist bekanntermaßen ein Eichhörnchen: :*Was soll passieren, wenn bei den ersten beiden Fragen (Nummer, Glosse) mehrheitlich mit „Nein“ gestimmt werden sollte? :Ich hoffe, wir sind uns darüber einig, dass Übersetzungstabellen pro Bedeutungsangabe ohne jegliche Zuordnung zu einer bestimmten Bedeutung spätestens dann völlig sinnlos sind, sobald es mehr wie 1 Bedeutung zu einem Lemma gibt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:24, 5. Dez. 2024 (MEZ) :Man könnte im hier vorliegenden Meinungsbild auch klären, ob :* Verlinkungen in den sogenannten Glossen erlaubt und :* Bedeutungsformulierungen (sowie gegebenenfalls dann auch „Glossen“) wie z. B. ''aus Eisen gefertigter Nagel'' beim ''[[Spezial:Permanentlink/9505689|Eisennagel]]'' trotz Punkt 5. und 7. in der [[Spezial:Permanentlink/9332895|Hilfe:Bedeutungen]] erwünscht :sind. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:52, 5. Dez. 2024 (MEZ) ::Ich rate davon ab, hier im 1. Schritt zu sehr ins Klein-Klein abzudriften und hielte es weiterhin für besser, in einem 1. MB am besten lediglich die Hauptfrage zu klären: '''Glossen - Ja oder Nein.''' --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:59, 5. Dez. 2024 (MEZ) ::<u>Nachtrag</u> Bei einem „Ja“, kann man dann in einem Folge-MB die Details klären und bei einem „Nein“ muss man sich ja auch zwingend Gedanken machen, wie es dann ohne Glossen (oder auch Nummern) weitergehen soll... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:02, 5. Dez. 2024 (MEZ) Ich bin mal so frei, meine Idee von der Diskussionsseite hierher zu übertragen, damit alles beisammen ist. --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 13:28, 5. Dez. 2024 (MEZ) {{Kasten|'''Runde 1: Glossen ja oder nein''' </br>'''A:''' Glossen sollen nicht angelegt werden. </br>'''B1:''' Glossen sollen angelegt werden, müssen aber bei Neuanlagen nicht unbedingt angegeben werden. </br>'''B2: '''Bei allen Neuanlagen müssen Glossen angegeben werden. '''Auswertung: Da Option B1 und Option B2 die Angabe von Glossen beinhalten, gilt die Angabe von Glossen grundsätzlich als angenommen, wenn die Summe der Stimmen für B1 und B2 die Anzahl der Stimmen für Option A übersteigt.''' '''Runde 2: Detailfragen, falls man sich im ersten Meinungsbild grundsätzlich für die Angabe von Glossen ausgesprochen hat''' (könnte man aber auch zusammen abfragen) '''1. Wer soll Glossen anlegen?''' </br>A: Glossen dürfen ausschließlich händisch angelegt werden. </br>B: Die Benutzung von Bots ist bei der Anlage von Glossen zulässig. '''2. In welchen Wörterbucheinträgen sollen Glossen angegeben werden?''' </br>A: in allen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen </br>B: in allen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen und mehr als einer Bedeutung </br>C: nur in deutschsprachigen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen </br>D: nur in deutschsprachigen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen und mehr als einer Bedeutung '''3. Was sollen Glossen beinhalten?''' </br>A: eine kurze und prägnante Bedeutungsangabe </br>B: eine Kopie dessen, was unter „Bedeutung“ angegeben ist '''4. Sollen Wörter in Glossen verlinkt werden dürfen?''' </br>A: ja </br>B: nein}} <br /> Ich habe nunmehr einen erweiterten Entwurf für die Abhaltung des Meinungsbildes erstellt. Dabei habe ich versucht, die wesentlichsten vorgebrachten Fragestellungen zusammenzufassen. Das ''[[Spezial:Permanentlink/10150691#Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten|Meinungsbild Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten]]'' wäre im Anschluss an dieses zu betreiben, weil dies ansonsten eine erhebliche zeitliche Verzögerung zur Folge hätte. Sollte jedoch jemand eine Fragestellung vermissen, die noch unbedingt aufgenommen werden soll, oder Änderungswünsche zum Abstimmungsmodus haben, bitte mich anpingen. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:53, 6. Dez. 2024 (MEZ) :Zu [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamaufs]] aktuellem Entwurf: :Die „Glossen“ stehen über den Übersetzungstabellen. Wenn Übersetzungen von Wörtern aus Fremd- in Drittsprachen nicht mehr angeführt werden, sind es keine Tabellen mehr, sondern nur noch deutschsprachige Übersetzungen, zu denen die Glossen in vielen Fällen redundant sind. Daher ist der Ausgang des anderen Meinungsbilds entscheidend für das vorliegende, zumal der Anlass für das vorliegende Meinungsbild nach meiner Beobachtung zu einem großen Teil Wörter aus Fremdsprachen waren. :A 1 und B 2 widersprechen sich meiner Meinung nach. Oder bedeutet ''grundsätzlich'' in Juristensprache das gleiche wie ''regelmäßig''? :[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 22:06, 6. Dez. 2024 (MEZ) ::Frage B2 müsste m.E. schon in A abgefragt werden, sonst passt die Logik zwischen A und B nicht. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 01:24, 7. Dez. 2024 (MEZ) ::Hallo @[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], ich sehe die Wichtigkeit der Fragestellung, ob nur noch deutsche Übersetzungen in fremdsprachigen Einträgen erfolgen sollen, genau so wie du. Es gibt jedoch noch keine Stellungnahme zu dem oben initiierten Meinungsbild, sodass eine mehrwöchige Verzögerung des vorliegenden Meinungsbildes entstehen würde. Und ein baldiges Ergebnis des vorliegenden Meinungsbildes wird [https://meta.wikimedia.org/wiki/Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee/Cases/Missbrauch_von_Adminfunktionen_im_deutschsprachigen_Wiktionary andernorts] erwartet. Der formale Aspekt, dass dann keine Tabelle vorliegen würde, wird schon mit der Möglichkeit der [[Hilfe:Übersetzungen#Die_Vorlage:Übersetzungen_umleiten|Umleitung von Übersetzungen]] durchbrochen. ::Im Abschnitt A. wird die Meinung eingeholt, ob wir das System der Überschriften/Glossen in den Übersetzungstabellen beibehalten wollen. Im Abschnitt B. Punkt 2 wird nach einer Ausnahme gefragt, die nur dann Auswirkungen hat, wenn die Grundfrage in A. mit ja beantwortet wurde. Ich habe da die Diktion vom [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] übernommen. ::Grüße, auch an [[Benutzer:Scripturus|Scripturus]], [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:50, 7. Dez. 2024 (MEZ) :::::Danke, jetzt verstehe ich das. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:28, 8. Dez. 2024 (MEZ) :::@[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]]: Ist andernorts offiziell schon eine Entscheidung gefallen oder wird noch abgestimmt? [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 14:39, 7. Dez. 2024 (MEZ) ::::Es wird noch abgestimmt / voting is still running, Grüße in die Runde / Greetings, --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] <small>([[User talk:Ghilt|Diskussion]])</small> 16:29, 7. Dez. 2024 (MEZ) Verfrühter Start. Da Teil A den Teil B nicht ausschließt, sondern dann Glossen wohl auch freiwillig angegeben werden könnten - oder dürfen dann gar keine Glossen mehr angegeben werden? - bliebe dies dann ungeregelt, da Teil B nur bei Teil A = ja in Kraft tritt. Bin noch etwas verwirrt. Wenn ein Skript helfen soll, muss dies doch wissen, was es zu tun hat. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:25, 9. Dez. 2024 (MEZ) :Also nochmal zur Klarstellung, wenn ich möchte, dass die in Abschnitt B getroffenen Regelungen wirksam werden, muss ich in Abschnitt A mit Nein stimmen. Stimme ich in Abschnitt A mit Ja, dann muss ich den Abschnitt B noch einmal in einem neuen Meinungsbild klären lassen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:41, 9. Dez. 2024 (MEZ) ::Jetzt bin ich völlig verwirrt. Oben steht, das die Abstimmung am 10. Dezember beginnt. Über welches Meinungsbild – es gibt ja mehrere Ideen – wird denn nun abgestimmt? Ist es so eilig, dass nicht zuerst die Entwürfe in Ruhe besprochen werden können? [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 14:47, 9. Dez. 2024 (MEZ) :::Ja, es ist m. E. wohl doch eher eilig. Denn es ist zu befürchten, dass Mighty Wire zig hunderte wenn nicht sogar zig tausende Neuanlagen ohne Glossen vornehmen wird, wenn das U4C seine Entsperrung ohne jegliche Auflage anordnen sollte. Zur Info auch an [[Benutzer:Ghilt|Ghilt]]. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:00, 9. Dez. 2024 (MEZ) :::Über dieses hier, also: Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen. Ich hatte noch einmal die Notbremse gezogen, da dort ursprünglich der 9.12. stand, war aber bezüglich der Konsequenzen der Abstimmung verwirrt und hoffte, dass das noch vor dem Start geklärt werden könne. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:01, 9. Dez. 2024 (MEZ) ::::Also über das oberste? [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 15:03, 9. Dez. 2024 (MEZ) :Jetzt bin aber ich verwirrt! Du forderst also, dass deine Investionen in die automatische Erstellung der neuen Form der Übersetzungstabellen als auch die Befüllung der Glossen in den Orkus gestoßen werden? Im Falle eines NEIN im Abschnitt A sind die Antworten im Abschnitt B bestenfalls Empfehlungen und keine Regeln eines Meinungsbildes, die von den Benutzern des Wiktionary einzuhalten sind. Die Konsequenzen dieser Abstimmung sind insgesamt noch nicht besprochen worden, sondern werden in einem späteren Prozess erfolgen. Obwohl du dich erst jetzt blockierend eingebracht hast, kannst du aber gerne die Federführung dieses Meinungsbildes übernehmen. Das Meinungsbild werde ich keinesfalls am 24. Dezember enden lassen, weil es auch ein Familienleben gibt. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:13, 9. Dez. 2024 (MEZ) sfuogsragt5rp9hclbyof7yzwr1e9qp 10152270 10152268 2024-12-09T14:20:16Z Alexander Gamauf 7352 /* Diskussion über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen */ Antwort 10152270 wikitext text/x-wiki <div style="text-align: center">……………<span style="font-size:95%">[[#footer|▼ Ende der Seite ▼]]</span>……………</div> {{Meinungsbild}} [[Kategorie:Wiktionary Diskussion]] <inputbox> type=fulltext break=no width=25 searchbuttonlabel=Archiv durchsuchen prefix={{FULLPAGENAME}}/ </inputbox> == Wortverbindung == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} === Abstimmung === {{Kasten|1= Die Wortart ›Wortverbindung‹ wird aus allen (deutschen und fremdsprachlichen) Einträgen entfernt und in Zukunft nicht mehr verwendet.<br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} Auswertung: *Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird die Angabe entfernt. *Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint, sollte eine Definition erarbeitet und verabschiedet werden. === Vorüberlegungen === MB muss noch ausgearbeitet werden '''Ideen 2015-2018:''' *Welche Lemmata werden als Wortart 'Wortverbindung' geführt? *Abgrenzung zu Redewendung und Sprichwort (zu Formel?) *Formalia: ist 'Wortverbindung' die als erstes genannte Wortart, kann oder muss sie alleine stehen oder ist sie eine Spezifizierung des zuvor aufgeführten grammatikalischen Typus, zb Substantiv, Adjektiv oder Verb; bzw werden diese zuerst genannt und dann mit Wortverbindung ergänzt, da das Substantiv, Adjektiv oder Verb aus mehr als einem Wort besteht? Wann wird die Wortverbindung groß-, wann kleingeschrieben? Siehe: Diskussion z. B. [[Wiktionary:Teestube#Wortart_Wortverbindung]], [[Wiktionary:Treffen/Mai_2014/Protokoll#Wortarten]], [[Hilfe:Wortverbindung]] {{Kasten|1= Kandidaten für die Wortart Wortverbindung: *Eigennamen **Personen [[Klein Lieschen]], [[Otto Normalverbraucher]] **Toponyme [[Abu Simbel]], [[Bad Orb]], [[Republik Singapur]], [[Rotes Meer]] **Pflanzen, Tiere [[Graublättriger Schwefelkopf]], [[Gemeiner Holzbock]], [[Kleine Bibernelle]] *Substantive, die eine andere/weitere Bedeutung haben, als die Bedeutung der eingehenden Wörter, [[roter Faden]], [[Grüne Minna]], [[absurdes Theater]], [[Mathematische Linguistik]], [[allgemeine Relativitätstheorie]], [[Europäische Union]] *Verben [[weh tun]] *Adjektive [[rank und schlank]] *Adverbien [[so gut wie]], [[nicht die Bohne]], [[par excellence]] *Formeln [[so wahr mir Gott helfe]] *Grußformeln [[grüß Gott]], [[frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr]] *Interjektionen [[potz Blitz]] *Konjunktionen [[sowohl … als auch]] *Präpositionen [[abseits von]] }} '''Vorschlag zur Abstimmung 2021:''' {{Kasten|1= A. Die Wortart ›Wortverbindung‹ wird aus allen (deutschen und fremdsprachlichen) Einträgen entfernt und in Zukunft nicht mehr verwendet.<br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} Auswertung: *Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird das langsam aber sicher in den Bestand eingepflegt. *Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird ein neues MB gestartet, dass die Verwendung präzisiert. === Diskussion Wortverbindung === man müsste schon eine Definition haben, die mehr aussagt als 'aus mehr als einem Wort bestehend' - wir schreiben bei Lemmata, die aus einem Wort bestehen ja auch nicht etwas dazu, was im weitesten Sinne 'Einwortausdruck' bedeuten würde. Alle Zusätze sind bisher spezifizerend, eingrenzend, verdeutlichend. <br /> Bei ausnahmslos Allem, das mehr als ein Wort enthält 'Wortverbindung' zu ergänzen bringt nicht viel Mehrwert. Es ist einfach ein Fakt - man kann auch zählen, um zu dem Ergebnis zu kommen.<br /> Also als Ausgangsidee: alles, was nicht Sprichwort = ganzer Satz ist - oder Redewendung ist = ein mit irgendetwas erweitertes Verb, das der Tätigkeit eine andere Bedeutung gibt als die wörtliche, aber eben aus mehr als einem Wort besteht. Sprichwort ist leicht zu erkennen und zu unterscheiden. Es geht wohl hauptsächlich um die Trennung 'Redewendung' und 'Wortverbindung' bzw deren Zusammenspiel. --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:06, 23. Dez. 2015 (MEZ) :1. kein Eintrag sondern CWK -> hier im wiktionary werden Wörter mit ihren Bedeutungen gesammelt und dazu auch charakteristische Kombinationen angegeben (gehäuftes gemeinsames Auftreten von lexikalischen Einheiten). Es gibt zum Beispiel: das Substantiv [[Radio]] und das Verb [[hören]], und beide in einer häufigen Kombination, die halt festgehalten wird. Diese Kombination ist so oft vertreten und so geläufig, dass es (fast, vielleicht auch, ganz bestimmt, oder nur umgangssprachlich) das zusammengeschriebene Verb ''radiohören'' gibt. Die Bedeutung ist klar, sie ergibt sich aus der Bedeutung der verwendeten Wörter. Hier findet keine Übertragung der Bedeutung statt. :Heute ist es so, dass ein Eintrag 'Radio hören' laut [[Wiktionary:Über das Wiktionary]], [[Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist]] und [[Wiktionary:Relevanzkriterien]] nie ein Eintrag wird werden können. Radio hören ist einfach klar verständlich, genauso wie Geräusch hören, Gespräch hören, Laut hören und heimlich hören. Die lexikalischen Einheiten behalten ihre jeweilige Bedeutung auch in Kombination miteinander. :2. Eintrag als Sprichwort -> [[Hilfe:Sprichwörter]], ein Sprichwort besteht aus mehr als einem Wort, es lässt sich weder an verschiedene Personen noch Zeiten anpassen. Die Wikipedia Definition: „traditionell-volkstümliche Aussagen betreffend ein Verhalten, eine Verhaltensfolge oder einen Zustand, die zumeist eine Lebenserfahrung darstellen“. :Ein Sprichwort im Sinne des Wiktionary ist auch: ein ganzer Satz, es enthält also mindestens Subjekt und Prädikat. :3. Eintrag als Redewendung -> [[Hilfe:Redewendungen]], eine Redewendung besteht aus mehr als einem Wort; die Bedeutung lässt sich nicht aus der Kenntnis der Bedeutung der einzelnen Wörter, aus denen sie besteht, erschließen; eine Redewendung lässt sich in der Regel an verschiedene Personen und/oder Zeiten anpassen. Die Wikipedia Definition: „feste Verbindung mehrerer Wörter [...] zu einer Einheit, deren Gesamtbedeutung sich nicht unmittelbar aus der Bedeutung der Einzelelemente ergibt“. :Eine Redewendung im Sinne des Wiktionary ist auch: ein mit Zusatz erweitertes Verb, sie enthält also mindestens ein Verb und 1 weiteres Wort. :4. was bleibt, um ggf Eintrag als Wortkombination/Wortverbindung zu werden/zu bleiben -> ::- Verben, Adverbien, die zusammen oder getrennt geschrieben werden können, ›[[bleiben lassen]] ([[bleibenlassen]])‹ ›[[weh tun]]‹ ›[[außer Stande]]‹ ›[[dabei sein]]‹ ›[[summa cum laude]]‹ ::- Substantive, die Eigenname von Toponymen sind‚ ›[[Abu Simbel]]‹ ›[[Bad Orb]]‹ ::- Substantive, die eine andere Bedeutung haben, als die Bedeutung der eingehenden Wörter, ›[[roter Faden]]‹ ›[[Grüne Minna]]‹ ›[[absurdes Theater]]‹ ::- Substantive, die eine eigenständige Bedeutung haben, die über die Bedeutung der eingehenden Wörter hinausgeht, ›[[Mathematische Linguistik]]‹ ›[[allgemeine Relativitätstheorie]]‹ ›[[Europäische Union]]‹ :zzt gibt es [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Kategorie:Wortverbindung_(Deutsch)&pagefrom=eiserne+Nille#mw-pages 3527 Einträge] in der Kategorie Wortverbindungen, darunter auch etliche flektierte Verben wie zb [[fasste zusammen]]. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:19, 4. Feb. 2018 (MEZ) :Ich nehme die Wortart bei den flektierten Formen raus. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:22, 4. Feb. 2018 (MEZ) ::Gut so. Wenn überhaupt sind sie flektierte Formen einer Wortverbindung und nicht Wortverbindung einer flektierten Form. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 15:59, 4. Feb. 2018 (MEZ) _______________________ 2021: Ich habe gerade aus einem aktuellen Anlass heraus die [[Hilfe:Wortverbindung]] ergänzt und finde, dass diese Wortart überflüssig ist. Große Teile sind heute durch [[Hilfe:Redewendungen]], [[Hilfe:Sprichwörter]] und [[Hilfe:Adjektivische Deklination]] geregelt. In diesen Fällen, die da definiert sind, ist das die Wortart und ein zusätzliches ›Wortverbindung‹ als eigenständige Wortart ist nicht vorgesehen. Ansonsten kann man ja selbst durchzählen, oder gibt es einen Vorteil, wenn man eine Kategorie der deutschen Wortverbindungen hätte? Wozu könnte man die nutzen? Kann ja nicht nur Selbstzweck sein. Ich mache mal einen Entwurf zum Abstimmen, und freue mich, wenn es Anregungen zu Posten gibt, über die abgestimmt werden soll, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:39, 4. Dez. 2021 (MEZ) :[[Wiktionary:Teestube#Wortarten]] = Wortarten ist ja auch in der Teestube durchaus aktuell, was sagst denn du, [[User:Gelbrot|gelbrot]] zur 'Wortart' Wortverbindung? Du guckst das Ganze ja eher systematisch als betroffen/parteiisch an. Hat der Begriff einen Platz hier? Was meinst du, wenn ja, wo? Kann man das gut abgrenzen? Und zudem in Fragen packen, über die hier dann abgestimmt wird? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:59, 4. Dez. 2021 (MEZ) Nebenbei, wer sich einlesen möchte: die wichtigste mir bekannte Diskussion dazu ist [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2013/05#Wortart_Wortverbindung]]. Ich bin ebenfalls kein Linguist, aber nach kurzem Wiedereinlesen scheint es mir ebenfalls am besten, die "Wortart" Wortverbindung abzuschaffen. In Deiner (Susann) Liste oben fehlen übrigens "Präpositionen mit Leerzeichen": [[abseits von]], fiel mir zufällig auf. Zu bedenken wäre, dass die Angabe auch in Fremdsprachen verwendet wird. Gut wäre es, wenn man eine Liste von Lemmas hätte, bei der "Wortverbindung" die einzige "Wortart"-Angabe ist, aufgelistet nach Sprachen (z.B. Latein [[ne bis in idem]]). Denn diese Liste wäre dann ja auf jeden Fall manuell abzuarbeiten. Gibt es jemanden, der sich für einen Erhalt der Angabe Wortverbindung ausspricht? Dann wäre die Abstimmungsfrage ja ganz einfach - streichen oder behalten und anschließend präziser definieren. LG --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:41, 5. Dez. 2021 (MEZ) :das ist schön pragmatisch. Ich habe oben mal für einen 1. Schritt nur die reine Frage: bleibt oder nicht gelassen. :ja, Hilfestellung für eine eventuelle Umsetzung wäre gut, ein Teil müsste sicher manuell geschehen mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 5. Dez. 2021 (MEZ) Ich bin dafür, die Abstimmung zeitnah so zu starten. Gründe: Es gab offenbar keine Definition für die „Wortart“ Wortverbindung, die enger ist als „Lemma, welches Leerzeichen enthält“. Von Einheitlichkeit sind wir daher weit entfernt. Es scheint faktisch so zu sein, dass für jedes Lemma bereits eine präzisere Angabe über die grammtische Funktion des Ausdrucks (also seine „Wortart“) bestehen soll. Somit bringt die Angabe keinen relevanten Mehrwert. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 22:27, 10. Dez. 2021 (MEZ) ::Auf die Wortart Wortverbindung kann man gern verzichten. Man müsste in der Folge dann auch die Übersetzungen, die solche Wortverbindungen darstellen, auftrennen. [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:36, 10. Dez. 2021 (MEZ) Falls die Wortart entfallen soll, welche Wortart erhalten dann bspw. [[de facto]] und [[eh und je]]? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:43, 11. Dez. 2021 (MEZ) :Redewendung? Grüße zurück, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:33, 11. Dez. 2021 (MEZ) ::[[de facto]] wird in den Refs im Eintrag als Adverb geführt, das scheint mir eindeutig (ebenso wie z.B. [[par excellence]]). Bei [[eh und je]] oder [[immer noch]] bin ich spontan überfragt, [[nach wie vor]] ist derzeit auch Adverb - in Frage kommen "Adverb" und "Redewendung". [[klipp und klar]] ist "Redewendung", [[rank und schlank]] also auch? Im Prinzip unterstützen diese Fragen aber m.M.n. die Abschaffung von "Wortverbindung", denn wenn es weder Adverbien, noch Redewendungen o.ä. wären, wären die Lemmas auch nicht relevant. Es gibt auch noch [[:Kategorie:Formel (Deutsch)]] - wenn man das nicht auflösen möchte. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 14:31, 11. Dez. 2021 (MEZ) [https://petscan.wmflabs.org/?psid=20863519&interface_language=de Dies] dürften die deutschsprachigen Einträge ohne andere Wortart sein. Fragt sich, ob man "Redewendung" etwas freier definieren müsste, um auch [[Grund und Boden]], [[Pfeil und Bogen]], [[Lug und Trug]], [[Kost und Logis]] aufnehmen zu können, welche man ja strenggenommen keine andere Bedeutung haben als die "Summe der Einzelbedeutungen"? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 21:49, 11. Dez. 2021 (MEZ) :Dürfen sie, wenn sie keine andere Bedeutung haben als die „Summe der Einzelbedeutungen“, einen eigenen Eintrag bekommen oder behalten? Sind sie dann nicht eher als CWKen bei ihren Bestandteilen zu führen? Ich finde auch immer wieder nichtverlinkte Redewendungen im Altbestand. Auch diese Beobachtung könnte darauf hindeuten. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:46, 12. Dez. 2021 (MEZ) ::Ich bin kein Linguist und merke, ich sollte mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen. Die genannten Beispiele sind als feststehende Wendungen nach meinem Gefühl eindeutig relevant. Wie die Relevanzkriterien bei Lemmas wie [[absolutes Tempus]], [[altanatolische Sprache]], [[allgemeine Chemie]], [[abgeschrägtes Hexaeder]] sind, weiß ich nicht, inwiefern das geregelt ist. Diese Frage nach den RK ist, soweit ich sehe, aber letztlich unabhängig von der Frage nach der Wortart Wortverbindung. Mehr kann ich leider nicht sagen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 19:33, 13. Dez. 2021 (MEZ) „Wortverbindung“ ist unschön als „Wortart“. Ich möchte das auch gerne ganz weghaben, bin aber nicht sicher, ob das geht. Schon im Deutschen gibt es Sachen wie z. B. {{Ref-Duden|um Antwort wird gebeten}} (keine Redewendung, vielleicht Formel?), die wir aufnehmen sollten. In anderen Sprachen habe ich den Eindruck, dass viele unserer zahlreichen deutschen Komposita aufgrund gewisser Regeln („Summe der Einzelbedeutungen …“) überhaupt nicht aufgenommen werden, was unsere verlinkten Übersetzungen hier auch schon ein wenig fragwürdig macht. Einträge wie tschechisch [[barva vlasů]] (Haarfarbe) finde ich persönlich nicht ungewöhnlich, aber würden wohl im tschechischen Wiktionary eher als „keine andere Bedeutung als die Summe der Einzelbedeutungen“ angesehen werden. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:35, 13. Dez. 2021 (MEZ) Wie sieht es mit [[in Höhe von]] aus? Auch Formel? Ist ''Formel'' in der Sprachwissenschaft eine anerkannte Wortart? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:41, 16. Dez. 2021 (MEZ) :Vielleicht wäre „Phrase“ oder „Wortgruppe“, wie es bei der grammatischen Analyse eines Satzes benutzt wird, hier die passende Bezeichnung. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:30, 16. Dez. 2021 (MEZ) ::Wir haben derzeit eine halbwegs gut bestückte Wortart {{Wortart|Grußformel}} und eine Wortart {{Wortart|Formel}} mit wenigen Einträgen. Laut [[Vorlage:Lit-Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft|Bußmann]], Seite 199, gibt es noch eine Höflichkeitsformel (Frohes Fest!, Zum Wohl!, Hals- und Beinbruch!), eine Scheltformel (Verflixt und zugenäht!), eine Beschwichtigungsformel (Ruhig Blut!) und andere Formelarten. Ein Sonderfall ist die [[Binomiale]] häufig mit Alliteration (Haus und Hof, Wind und Wetter), mit Reim (Lug und Trug, Sack und Pack). Ähnlich [[Vorlage:Lit-Glück: Metzler-Lexikon Sprache|Glück]], Seite 206, der „Formel“ als eine feststehende, oft satzwertige gebrauchte [[Kollokation]] bezeichnet. Beispiele sind dort u. a. eine Beschimpfungsformel (Du kannst mich mal!) und eine Formel zur Kontaktaufnahme (Wie geht´s?). ::Um eine Flut an neuen Formelarten und damit Wortarten in der Überschrift hintanzuhalten, könnten wir nur die Wortart „Formel“ zulassen und die Intention, die hinter der Formel steckt, im Kontext und der Beschreibung unterbringen. Das würde auch endlose Diskussionen vermeiden helfen, welche Formel-Wortart noch einzuführen sei. ::Die „Wortverbindung“ als [[Hilfe:Wortart|Wortart]] sollte aus den Überschriftzeilen verschwinden. Zu Wartungszwecken ist diese [[Kategorie:Wortverbindung]] jedoch in manchen Fällen hilfreich. Diese könnte jedoch automatisch beim Aufruf der Vorlage {{tp|Wortart}} generiert werden. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:56, 16. Dez. 2021 (MEZ) [[ohne Weiteres]] wäre dann wohl auch Formel? Oder Adverb? Das DWDS nennt es wohl Mehrwortausdruck. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:28, 17. Dez. 2021 (MEZ) :{{Ref-Duden|ohne Weiteres}} schweigt sich zwar über die Wortart aus, jedoch ist der Ausdruck in [[Vorlage:Lit-Duden: Redewendungen|Duden Redewendungen]], (3. Auflage, Seite 561) enthalten. Ähnlich verhält es sich bei {{Ref-Duden|Lug}}, in der von einer '''[[Fügung]]''' „Lug und Trug“ gesprochen wird, jedoch diese Phrase in Redewendungen enthalten ist. Also sollten wir darüber nachdenken, welche Unterschiede zwischen Formel und Redewendung bestehen. Vielleicht kann uns hier [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best]] weiterhelfen. Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:36, 17. Dez. 2021 (MEZ) ::Ich versuch's mal so: "ohne Weiteres/weiteres" ist ein [[präpositionales Satzglied]] (= nominales Satzglied mit Präposition) in der Funktion einer [[adverbiale Bestimmung|adverbialen Bestimmung]]. Es ist also keine Wortart, sondern eine Verbindung von zwei Wörtern unterschiedlicher Wortart, ein [[Syntagma]]. Nimmt man das Syntagma als Lemma in ein Wörterbuch auf, wäre "Wortverbindung", "Wortgruppe" oder dgl. eine Notbezeichnung, weil nicht in eine Systematik von Wortarten gehörig. Eine "Formel" scheint es mir nicht zu sein, weil "ohne" und "Weiteres" nicht nur miteinander, sondern auch mit vielen anderen Ausdrücken kombinierbar sind. Mir fällt im Moment leider nichts Weiteres ein. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 16:55, 17. Dez. 2021 (MEZ) Liebe Diskutanten! Ich klink mich mal mit einem Hinweis aus dem Albanischen ein. Im Albanischen gibt es zwei Arten von Adjektiven. Solche, die man ohne vorangestellten Artikel benutzt und solche, die zwingend einen vorangestellten Artikel fordern. Beispiel: „guter Freund“ heißt dann "Freund der gut", also „shok(Freund) i(der) mirë(gut)“. Und nein, das ist kein Relativsatz und auch keine Apposition, sondern einfach ein Adjektiv, das mit einem Artikel hinter das zu attributierende Substantiv gestellt wird. Da das Adjektiv zwei Artikel (m/f) haben kann, ist der Wörterbucheintrag für gut = i/e mirë. Sortiert wird in wörterbüchern nach dem Anfangsbuchstaben des Adjektivs. Den Artikel kann man nicht weglassen, weil er eben hier zwingend dazu gehört, bei anderen Wörtern aber nicht. Und was hat das mit der Diskussion hier zu tun? Nun, streng genommen wäre die Wortart hier nicht Adjektiv, sondern "Adjektiv + Artikel". Das ist aber Datenbanktechnisch auch nicht schön, weil dann (artikellose) Adjektive als Eintrag eine andere Wortart wären als artikelbehaftete Adjektive. Insofern kann ich als pragmatische Lösung gut damit leben, dass die Wortkombination Adjektiv+Artikel als Artikel kategorisiert wird. Im Deutschen und eine logische Ebene höher kann ich gut damit Leben, dass "Wortkombination" ein Kategorie der "Wortart" ist. Herzlichst, --[[Benutzer:Eddy Renard|Eddy Renard]] <small>([[User talk:Eddy Renard|Diskussion]])</small> 19:38, 17. Dez. 2021 (MEZ) :Ideal wäre es, wenn aufeinander abgestimmte Definitionen der im Raum stehenden Wortarten formuliert werden und diese dann per MB beschlossen werden können. Einerseits bin ich kein Linguist und habe daher von vielem keine Ahnung, andererseits hat mich das Thema doch nicht ganz losgelassen, sodass ich hoffte, dennoch etwas Klärendes beitragen zu können. Ich würde mir das ungefähr so vorstellen: * „Wortart“ ist definiert als ein Lemmatyp, der in der Ebene-3-Überschrift mit der gleichnamigen Vorlage angegeben wird und unter [[Hilfe:Wortart]] beschrieben wird. * Es werden keine Kategorien von Wortarten manuell gesetzt, sondern nur durch die Angabe in der Ebene-3-Überschrift * Die Einführung neuer Wortarten bedarf eines MB-Beschlusses. * Die Wortart „Wortverbindung“ wird aufgelöst. * Die Wortart „Formel“ wird für Einträge verwendet, die aus mehreren Wörtern bestehen, die als feststehende Verbindung gebraucht werden, aber nicht „Redewendung“ oder „Sprichwort“ sind und sich nicht auf eine andere Wortart reduzieren lassen (wie z.B. Eigennamen oder Substantive mit adjektivischer Deklination wie [[absurdes Theater]], [[Europäische Union]], Adverbien wie [[par excellence]] oder [[de facto]], Interjektionen wie [[potz Blitz]]). Formeln sind z.B. Gruß-, Höflichkeits- und Schwurformeln (Frohe Weihnachten!, Hals- und Beinbruch! wo wahr mir Gott helfe), einschließlich [[Fügung]]en, z.B. [[Haus und Hof]], [[Lug und Trug]], [[in Höhe von]]. Solche Sonderformen von Formeln (z.B. „Schwurformel“) können im Eintrag (also nicht als Wortart) angegeben werden und in Verzeichnissen gesammelt werden. * Die Wortart „Grußformel“ wird aufgelöst. Die Einträge sind Formeln, falls sie aus mehreren Worten bestehen, oder Interjektionen. Verzeichnisse können nähere Angaben machen. * Die Wortart „Redewendung“ wird für feststehende Wendungen gebraucht, deren Gesamtbedeutung oft über die Summe der Einzelbedeutungen hinausgeht, z.B. [[auf die Nase binden]], [[ausgehen wie das Hornberger Schießen]], [[im Sande verlaufen]] * Die Wortart Sprichwort wird für eine Einheit von mehreren Wörtern verwendet, die grammatisch gesehen einen Satz bilden und oftmals einen belehrenden Charakter aufweisen, zum Beispiel [[Lügen haben kurze Beine]] oder [[Dienst ist Dienst, und Schnaps ist Schnaps]] * Die Wortart „Geflügeltes Wort“ wird für Redenwendungen, Sprichwörter oder Formeln ''nur zusätzlich'' angegeben, wenn die Herkunft nach Autor und/oder Text bekannt ist, z. B. [[das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit]]; [[gesunder Geist in gesundem Körper]] * Die Wortart „Merkspruch“??? :Ich wäre froh, wenn jemand das linguistisch besser fassen kann oder Verbesserungsvorschläge macht. Es wird wohl immer Präzedenzfälle geben, daher scheint es mir pragmatisch am besten, die Definitionen eher weit zu fassen, um einfach einen Rahmen abzustecken. Z.B. scheint mir ''Wind und Wetter'' eine Formel, [[bei Wind und Wetter]] hingegen eine Redewendung. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 14:05, 28. Dez. 2021 (MEZ) ::Hallo, ich muss gestehen, ich wusste nicht, dass so vehement gegen die Überschrift ''Wortverbindung'' plädiert wird. Ich persönlich bin entspannter: den meisten Lesern, egal ob Mutter- oder Zweitsprachlern, unserer Artikel wird das Thema ziemlich [[schnuppe]] sein. Insofern bitte ich darum, eine eventuelle Änderung und damit auch ein evtl. MB einfach/klar/eindeutig zu halten und nicht etwas mit zig Ausnahmen zu konstruieren. ''Wortverbindung'' hat sicher Nachteile (die ich auch anerkenne), jedoch ist es einfach und praktikabel. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 00:45, 29. Dez. 2021 (MEZ) :::Das größere Thema ist, dass es hier in verschiedenen Bereichen keine konsistent umgesetzte Praxis gibt, wann welche Wortart angegeben wird und wie diese im Groben definiert wird, wie ich unter [[Wiktionary:Teestube#Wortarten]] ausgeführt habe. Die Lücken finden sich auf [[Hilfe:Wortart]] - einer Seite, die in jeder normalen Ebene-3-Überschrift verlinkt wird und laut Abrufstatistik "Rang 21 von „meistbesuchte seiten“ für November 2021" belegt. Ein Wörterbuch, welches keine ordentliche Liste vorlegen kann, welche Wortarten in Einträgen angegeben werden, scheint mir - bei aller Problematik, einzelne Lemmas Wortarten zuzuordnen - doch deutlich unter den Qualitätsstandards, die man hier sonst so hat. Deshalb mein Nachdruck bei der Thematik. In diesem Fall scheint mir eben die Wortart Wortverbindung weit davon entfernt zu sein, klar und eindeutig zu sein. Ich bin aber auch für andere Vorschläge offen... Liebe Grüße ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 10:32, 29. Dez. 2021 (MEZ) ::::ich habe deine [[User:Gelbrot|gelbrot]] Ideen gerade durchgelesen und bin voll auf deiner Seite, gute Definitionen und saubere Trennungen sind unglaublich hilfreich. Das brauchen wir. Eindeutigkeit. Für jede Anwendung heute und viel wichtiger noch, in der Zukunft. zb ist eine 'richtige' Wortart viel leichter auszulesen und weiterzuverwenden, als wenn da 'Wortverbindung' steht. Diese Klassifizierung ist keine. Sie ist überflüssig und ein Hilfskonstrukt. ::::viel,viel, viel von den Problemen werden wir los, wenn wir das so handhaben, wie du vorschlägst. Dann bleiben vom Altbestand was? 1 Prozent? 2? übrig, die irgendwie diskutierbar und nicht so leicht zuzuordnen sind. Aber deretwegen sollte man keine Rubrik 'Diverses' (und nix anderes ist 'Wortverbindung') behalten. Da gefällt mir halt der Vorschlag 'Formel' besser. Was gar nicht geht, kommt in 'Formel' und dann sehen wir weiter. Wichtig ist für mich, diesen bequemen Sammeltopf 'Wortverbindung' aufzulösen. ::::hi [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], es geht nicht um Ausnahmen, es geht darum, das Kind beim Namen zu nennen, wenn es einen hat, dann ist es eben das. Ist es Adjektiv, dann ist es Adjektiv, auch wenn es aus zwei Wörtern besteht. Dann braucht man die Bezeichnung 'Wortverbindung' gar nicht. ::::Klar ist das ein Punkt, dass der vorbeischauende Leser sich nicht dran schert, der schert sich aber auch nicht an Bildunterschiften oder einer Definition von Charakteristischen Wortverbindungen. Das ist unser Job. Deiner und meiner :) Wir machen das hier zusammen in einem Meinungsbild, an dem eh nur Autoren teilnehmen können. Wir, die schreiben, sollen Stellung dazu nehmen, wie das bestmöglich unter verschiedensten Blickwinkeln zu organisieren ist. Ein Doktorant in Linguistik soll unseren Datenbestand doch auch toll finden und mit ihm Erfolg haben. Sorry, eine Doktorantin. Habe mir für 22 vorgenommen, observanter zu werden :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:06, 29. Dez. 2021 (MEZ) [[unter Tage]] ist mir auch gerade noch aufgefallen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 17:32, 5. Jan. 2022 (MEZ) Geht es in dieser Diskussion eigentlich um den Begriff ''Wortverbindung'' oder um den Begriff ''Wortart''? Wenn es um Letzteren geht, nennen wir ihn doch einfach ''Eintragstyp'' oder ''Eintragsart'', dann könnten wir uns von ''Wortart'' trennen und den Typ eines Eintrags auch ''Wortverbindung'' oder ''Fügung'' oder ''sonstiger Eintrag'' nennen, ohne mit der klassischen linguistischen Wortartennomenklatur in Konflikt zu geraten. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:00, 5. Jan. 2022 (MEZ) :Es geht primär um die Einträge, die wir als ''Wortverbindung'' führen. Bei "Wortart" beziehe ich mich auf die gleichnamige Vorlage in Ebene-3-Überschrift bzw. deren Angaben. Ich habe auch schon angedacht, diese Vorlage umzubenennen in ''Lemmaklasse'', wobei ich Deinen Vorschlag ''Eintragstyp'' besser finde. Aber dann müsste man in fast allen Einträgen die Vorlage ändern. Das ist ein großer Aufwand, hätte aber den Vorteil, dass man im Quelltext keine Angaben wie {Wortart|Sprichwort|...} usw. hat. Dazu hat sich aber noch niemand geäußert und die Sache mit den Wortverbindungen ist mir wichtiger... --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 10:25, 8. Jan. 2022 (MEZ) Ich hab mir das jetzt hier mal durchgelesen, und mir scheint, dass „Wortverbindung” eigentlich nur als Lückenbüßer wirklich nützlich ist, denn dass ein Lemma aus mehreren Wörtern besteht, sieht auch ein Blinder mit Krückstock, das brauchen wir nicht extra mitzuteilen. Wenn man aber darauf verzichten will, muss man all die Fälle klären, die hier diskutiert worden sind. Dann ist eben „[[ad hoc]]” einfach ein Adverb, genauso wie „[[Gott sei Dank]]” (wobei letzteres auch eine Interjektion sein kann, aber wollen wir dann ernsthaft zwei Abschnitte dafür?), und die [[dunkle Materie]] ein Substantiv. Oder wir schaffen zusätzliche Kategorien, aber mir schwant, dass das nie vollständig wird. Jedenfalls denke ich, dass wir uns zuerst überlegen müssen, wie wir diese Lemmata einordnen, und ''dann'' können wir über „Wortverbindung” diskutieren. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 19:22, 26. Aug. 2024 (MESZ) == Überschriftenformatierung bei Homonymen == MB muss noch ausgearbeitet werden <big>Hintergrund</big>: *Diskussion [[Wiktionary:Teestube#Wortgleichheiten_und_Mehrfachbedeutungen]] *Aus unterschiedlichen Gründen passiert es, dass wir ein/1 Lemma haben, unter dem sich verschiedene Einträge befinden. Hier ein paar Beispiele: **Als 1. Beispiel sei [[Bremse]] genannt, beide Substantive sind weiblich, die eine Bremse ist 'technisch' und bremst etwas ab, die andere Bremse ist 'tierischer' Natur und ein Insekt. **Als 2. Beispiel [[Band]], einmal das Band zum binden, Neutrum und einmal die Band zum Musik machen, Femininum und auch noch der Band, in dem man liest, Maskulinum. **Als 3. Beispiel [[Reisen]], deutsches Substantiv und zugleich deutsche deklinierte Formen von [[Reise]] und [[Reis]]. **Als 4. Beispiel [[Hahn]], die zusätzlich angegebenen Wortarten Nachname und Toponym erscheinen im Inhaltsverzeichnis. **Als 5. Beispiel [[durchhauen]], einmal trennbar - mit einem Schlag haut man etwas durch, einmal untrennbar - man durchhaute den Wald und [[backen]], einmal regelmäßig, einmal unregelmäßig konjugiert. **Als 6. Beispiel [[band]], deutsche deklinierte Form und dann auch Substantiv, Verb und deklinierte Form in anderen Sprachen. **7. Möglichkeit ist, dass sich alle Einträge eines Lemmas auf andere Sprachen als Deutsch beziehen. *Immer (so zu sagen immer und dann durch die wiki Software generiert) erscheint in diesen Fällen ein Inhaltsverzeichnis mit genormten Überschriften. <big>Anlass/Problem/Auftrag</big> *(A) Man 'sieht' als ungewöhnter Neuling das Inhaltsverzeichnis nicht und 'kommt nicht auf die Idee' weiter als bis zum 1. Eintrag zu skrollen. => kann das deutlicher/fetter/bemerkbarer/hervortretender werden? *(B) Man sieht das Inhaltsverzeichnis, aber es sagt einem nichts, es hilft nicht. => kann das besser/informativer werden? <big>Abstimmung Inhaltsverzeichnis</big> {{Kasten|1= :1. Die Überschrift eines Eintrags sollte ergänzt werden, wenn andernfalls gleiche Informationen im Inhaltsverzeichnis erscheinen. Beispiel 1: Bei Verben nach einem Komma Zusätze wie untrennbar/unregelmäßig. Beispiel 2: Bei Substantiven nach einem Komma eine Erläuterung: [[Balg]]: :<nowiki>=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}}, Kind ===</nowiki> + <nowiki>=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}}, Fototechnik/Blasebalg===</nowiki> ::'''Ja''' ::'''Nein''' :2. Deutsch steht immer am Anfang einer Seite und zu jeder Sprache werden die Wortarten (beliebig viele, von oben nach unten in alphabetischer Reihenfolge) angegeben ([[Hilfe:Sprache]]). Neu zur Abstimmung: Eine Ausnahme stellen die Wortarten 'Deklinierte Form' + 'Konjugierte Form' dar, sie stehen nach allen anderen Wortarten der Sprache. ::'''Ja''' ::'''Nein''' }} ===Diskussion=== *Vielleicht können wir als Erstes klären, ob es bei allen hier auch das Gefühl gibt, dass die Lage bei den Inhaltsverzeichnissen verbesserungswürdig ist? Persönlich kann ich nur sagen JA. Als ich 'Bremse' das erste mal aufrief, habe ich das Inhaltsverzeichnis nicht gesehen. Ich glaube ja, das ist eine typische Sache für Neulinge in einem Thema, man liest eben nicht gaaanz genau. Und ich fand es komisch, dass die meiner Meinung nach fehlende Bedeutung so offensichtlich war, wie können 'die da' so was vergessen? Und nein, ich habe nicht weiter als bis zu den Übersetzungen geskrollt. Da hat nämlich das aufgehört, was ich persönlich damals als Artikel empfand. *Wenn es noch mehr typische Fälle, als die da oben genannten gibt, bitte ergänzen. Das war jetzt so mal ein erster Schritt in Richtung Meinungsbildung. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:25, 14. Sep. 2017 (MESZ)<br> :Bei ''[[Teil]]'' ist derzeit die Bedeutung [1] in beiden Genus-Abschnitten gleich. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 19:59, 14. Sep. 2017 (MESZ) ::Nicht sehr leserfreundlich finde ich Einträge, wo zwei Überschriften im Inhaltsverzeichnis vollkommen gleich lauten. Wenn ich auf so etwas treffe, ändere ich das gewöhnlich. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:10, 14. Sep. 2017 (MESZ) Zur 2. Abstimmungsfrage. Ich finde es komisch, wenn man bei substativierten Verben wie zb 'Zielen' als erstes die deklinierte Form des Grundwortes 'Ziel' sieht. Persönlich finde ich die Information über ein neues Wort interessanter, als die über eine gebeugte Form. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:44, 16. Sep. 2017 (MESZ) == Griechisch, nächster Versuch == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} Nächster Versuch der Abstimmung über Sprachbezeichnungen und Sortierung Griechischer Sprachen in der Ü-Tabelle. === Übersicht === {{Kasten|1= ;Wie sollen klassisches ({{Vorlage|grc}}) und modernes ({{Vorlage|el}}) Griechisch in der Übersetzungstabelle angeordnet werden&#58; *(1) ''Modernes Griechisch als Punkt in der Tabelle, klassisches Griechisch als Unterpunkt dazu.'' :::* [[Neugriechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|el}} ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} <small>→ zweizeilig in dem (selteneren) Fall, dass es nur eine altgriechische Übersetzung gibt; alle Übersetzungen immer unter ''G''</small> *(2) ''Als zwei Unterpunkte eines gemeinsamen Punktes in der Tabelle.'' :::* [[Griechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|grk}} <small>→ die Angabe einer griechischen Übersetzung wird '''immer mindestens 2-zeilig'''</small> ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} ::::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}} *(3) ''Der aktuelle Stand soll beibehalten werden.'' ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} ::::* [[Neugriechisch|Griechisch (Neu-)]]: für {{Vorlage|el}} *(4) ''weiterer Vorschlag einer Benutzerin:'' <nowiki>*{{grk}}: [1] {{Üt|el|…|…}}</nowiki> :beziehungsweise, wenn es mehr als das Neugriechische anzuführen gilt: <nowiki>*{{grk}}:</nowiki><br /> <nowiki>**{{grc}}: [1] {{Üt|grc|…|…}}</nowiki><br /> <nowiki>**{{el}}: [1] {{Üt|el|…|…}}</nowiki> :als Beispiel: *{{Farbe|blue|Griechisch:}} [1] {{Üt|el|άντρας|ántras}} *{{Farbe|blue|Griechisch:}} **{{grc}}: [1] {{Üt|grc|ἀνήρ|anēr}} **{{Farbe|blue|Neugriechisch:}} [1] {{Üt|el|άντρας|ántras}} :<small>→ ggf. uneinheitliche Kürzel in einer Zeile</small> *(5) ''Weiterer Vorschlag:'' :Sprachbezeichnungen und Sortierung grundsätzlich wie bei Punkt 2, nur wenn Neugriechisch alleine steht, wird dieses (ohne Oberpunkt) unter N sortiert :: Beide Sprachen: :::* [[Griechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|grk}} <small>→ die Angabe einer griechischen Übersetzung wird '''immer mindestens 2-zeilig'''; Neugriechisch findet sich manchmal unter G und manchmal unter N</small> ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} ::::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}} :: Wenn nur el (Neugriechisch) vorhanden: :::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}} }} === Diskussion Griechisch, nächster Versuch === Ein neuer Versuch, bei Griechisch einen Konsens zu erreichen. Änderungen zum Meinungsbild im Mai: Die selbstständigen Punkte habe ich als Option rausgenommen, da das damals keiner gewählt (kann natürlich bei Bedarf wieder rein). Neu sind die beiden Vorschläge die sich aus der Diskussion ergeben haben und die Möglichkeit, für den aktuellen Stand zu stimmen. - 01:23, 2. Sep. 2015 (MESZ) :Danke für die Mühe. Dass es eine Frage gibt, bei der man nur für eine von fünf Möglichkeiten stimmen kann, ist freilich nicht ideal, da man taktisch wählen muss, um eine Mehrheit zu finden, da evtl. in einzelnen Aspekten gegen den Mehrheitswunsch gestimmt werden könnte. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 12:51, 5. Sep. 2015 (MESZ) ::Falls es keine deutliche Mehrheit gibt, besteht die Möglichkeit einer zweiten Wahl mit den zwei oder drei am meisten gewählten Optionen. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 05:48, 17. Okt. 2015 (MESZ) :::Dann musst du vor Durchführung des MBs definieren, was eine „deutliche Mehrheit“ ist. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:08, 19. Okt. 2015 (MESZ) ::::Wenn 7/10, also 70% für einen anderen Vorschlag als für die Beibehaltung des momentanen Stands, also für eine Änderung, sind. Das ist jedenfalls meine Idee. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:24, 19. Okt. 2015 (MESZ) == Straßennamen, Teil 2 == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} Meinungsbild über Einzelheiten zu Straßennamen: * Definition, was genau unter diesem Typ Lemma zu verstehen ist und wichtiger noch, was nicht * Festlegung welche Art Eintrag welcher Straßennamen bekommt * Ausgestaltung der Optik eines Artikels === Definition Straßennamen === „Als Straßenname bezeichnet man den Namen, den eine Straße zur Unterscheidung von anderen Straßen trägt. Unter dem Oberbegriff Straßennamen werden gleichfalls Namen von Plätzen und Brücken erfasst.“ ({{Wikipedia|Straßenname}}). :welche Definition soll gelten? *A: die oben angeführte, bei dieser relativ weiten Definition ist alles zugelassen, was einen für Kraftfahrzeuge zugelassenen Verkehrsweg mit Eigenname bezeichnet und somit eindeutig identifizierbar macht. *B: wenn diese Definition eingeschränkt wird, können wir das nicht in Einzelfragen untergliedert angehen, weil das Ergebnis ggf nicht in sich schlüssig ist. Eingeschränkte Vorschläge müssen als Gesamtheit formuliert werden. ==> Vorschlag B: Aufgenommen werden im weitesten Sinne Straßennamen mit etymologischem Hintergrund (benannt nach jemandem oder etwas), ausgeschlossen werden Straßennamen mit im weitesten Sinne technischem Hintergrund (als Orientierung: Bundesautobahn 8, BAB 8, Autobahn 8, A 8 respektive B175, E6, Südostautobahn, nördlicher Ring, Autobahnkreuz Stuttgart, Stuttgarter Kreuz, AK Stuttgart, Kreuz Stuttgart und ähnliche Ausdrücke) *Vorschlag C:... === Eintragstyp Straßennamen === *A: alle Arten von Straßennamen bekommen den gleichen Typ von Eintrag als Substantiv+Eigenname/Straßenname/Toponym (nach bekanntem Muster der Substantive) *B: alle Arten von Straßennamen bekommen den gleichen Typ von Eintrag als eigene Wortart Straßenname (wie das aussehen würde, kommt unter Optik) *C: alle Straßennamen können einen Eintrag vom Typ Wortart Straßenname bekommen. Bekannte und bedeutende Straßennamen können stattdessen einen Eintrag vom Typ Substantiv++ bekommen *D: alle Straßennamen, die mehr als eine Straße bezeichnen, bekommen einen Eintrag vom Typ Wortart Straßenname, Straßennamen, die eine spezielle Straße bezeichnen, bekommen einen Eintrag vom Typ Substantiv++ *E: === Optik Eintrag zu Straßennamen === *A: alle Textbausteine können in der normalen Art, wie in den Hilfetexten beschrieben, verwendet werden *B: es gibt eine spezielle Darstellungsform für Straßennamen. *B1: nach dem Muster [https://de.wiktionary.org/wiki/Benutzer:Gelbrot/Goetheweg Goetheweg] *B2: *C: ==== Diskussion Straßennamen 2 ==== Jetzt habe ich, hoffe ich, eine Form gefunden, das darzustellen, was so gesagt wurde und in einem Schritt zwei geklärt werden soll. Bitte gerne ergänzen und kommentieren. Es wäre doch gut, wir hätten von Anfang an die meisten Fragen formuliert und Bedenken aufgefangen. Ich habe kein festes Konzept, von dem ich überzeugt bin, deshalb sehe ich mich hier als Schreiberling, der versucht, alles Angemerkte aufzunehmen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:53, 6. Jun. 2016 (MESZ) :Ich habe mal den aktuellen Stand zusammengefasst: [[Kategorie Diskussion:Straßenname (Deutsch)]] -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 21:35, 30. Nov. 2019 (MEZ) ::Zur Definition: ja, sonst alles, denn es gibt keine ''scharfe'' Abgrenzung zu Gasse, Stieg usw. Ich halte die Definition für weit, aber praktikabel und auch für den nicht-Wiki-Leser nachvollziehbar. Früher waren Ochsenkarren buchstäblich die „Kraft“fahrzeuge, und dass wir allein für Fußgänger passierbare Gässchen und Gassen nicht scharf abgrenzen können, sehen wir an unserem Eintrag [[Gasse]], daher würde ich die Kfz ganz streichen. ::Brücken aus der Definition streichen: aus dem WP-Eintrag geht eigentlich nicht hervor, warum, und auch in der WP-[[w:Kategorie:Straßenname]] taucht keine einzige Brücke auf. Eine Brücke ist eben keine Straße. ::Eigenname. Da wir weder bei Toponym ([[Aachen]]) noch bei Vorname ([[Gustav]]) dazuschreiben, dass es sich um einen Eigennamen handelt, ist das m.E. auch bei Straßennamen nicht nötig, zumal ''Name'' schon im Wort steckt. Selbstverständlich können wir ''Straßenname'' ebenso wie ''Toponym'' automatisch in die Kategorie Eigenname einordnen. ::Toponym – Abgrenzung oder Einordnung. Ist ein Straßenname nicht ein "Eigenname topographischer Gegenstände: Länder, Landschaften, Städte", also ein [[Toponym]]? Es wäre ein [[w:Toponomastik#Flurnamen_(im_weiteren_Sinne)|Flurname]], allerdings taucht kein einziges mal ein Weg im eben verlinkten WP-Eintrag auf. Ist eine Straße also doch keins? Weil ein Weg mehrere Toponyme verbindet? Auf jeden Fall wäre das Aufführen von Toponym ''neben'' Straßenname oben in unseren Einträgen tautologisch oder falsch. Im ersten Fall wäre es so, als schrieben wir zu Aachen: "Ortsname, Toponym".--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 14:54, 6. Dez. 2020 (MEZ) :::In [[Hilfe:Straßenname]] wird vermerkt: „Bei Straßennamen handelt es sich um Eigennamen.<ref>Amtliches Regelwerk, § 37 (1), Anmerkung E2</ref> Die Kategorie:Straßenname (Deutsch) ist daher Element der Kategorie:Eigenname (Deutsch).“ In einer Anmerkung wird auf eine Diskussion verwiesen, ob die Wortart {{Wortart|Eigenname}} separat angegeben werden soll. Meiner Meinung nach kann auf jegliche Zusatzangaben verzichtet werden, da die [[:Kategorie:Straßenname]] ohnehin in [[:Kategorie:Eigenname]] eingebettet ist. Analoge Diskussionen gab es bei [[:Kategorie:Redewendung]] und [[:Kategorie:Sprichwort]], wo keine zusätzlichen Angaben zur Wortart erfolgen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:13, 6. Dez. 2020 (MEZ) {{Quellen}} == Aufteilung der deutschen Wunschliste == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} === Abstimmung Aufteilung der deutschen Wunschliste === ==== 1. Soll die Wunschliste auf mehrere Seiten aufgeteilt werden? ==== # Ja # Nein # Ist mir egal, ich trage beides mit ==== 2. Nach welchem Prinzip soll sie aufgeteilt werden? ==== :''nur wenn bei Frage 1. Ja mehr Stimmen als Nein bekommt:'' # nur nach Wortart und dann in zwei Wunschlisten: Wunschliste/Substantive und Wunschliste/Anderes als Substantive # nur nach Anfangsbuchstaben und dann in fünf Wunschlisten: Wunschliste/A-D, E-H, I-N, O-R, S-Z # neutral, ist mir egal wie, aber kürzer wäre schöner # meine Meinung ist nicht vertreten, siehe Diskussion, wo ich sie geschildert habe ==== 3. Numeralien ==== :Sollen Numeralien im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen), die nicht explizit in einer der Standardreferenzen geführt sind, von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? # Ja # Nein === Diskussion Aufteilung der deutschen Wunschliste === Da die Wunschliste aktuell relativ groß ist und wohl auch in absehbarer Zeit nicht kleiner werden wird, auch wenn dankenswerter Weise einige Kollegen Wunschlisten-Begriffe erstellen, scheint doch eine Seite für alle Begriffe nicht ausreichend zu sein. Daher habe ich nun dieses Meinungsbild erstellt, welches meine aktuellen Vorschläge enthält. Für- und Gegenargumente sind erwünscht. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:52, 4. Jun. 2017 (MESZ) :Ich kann Berichte von minutenlangen Wartezeiten nicht nachvollziehen, bei mir klappt das in einer Sekunde und ich habe ganz normales, eher altes Equipment. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:52, 7. Jun. 2017 (MESZ) ::Ich habe auch kein Geschwindigkeitsproblem, nur das Gefühl, dass sich die <u>Wunsch</u>liste zu einem Verzeichnis der fehlenden Wörter entwickelt. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 18:59, 7. Jun. 2017 (MESZ) :::Die Wunschliste ist das Verzeichnis für fehlende deutsche Einträge, ein extra Verzeichnis würde [[Redundanz]] erzeugen. Außerdem wenn jemand eine Liste von fehlenden Einträgen ergänzt, sind dass das keine <u>Wünsche</u> mehr? - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 20:05, 7. Jun. 2017 (MESZ) ::::11 Sekunden bei [https://www.wieistmeineip.de/speedtest 6.042 kbit/s]. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 23:29, 7. Jun. 2017 (MESZ) Da ja immer mehr Zugriffe von mobilen Geräten aus erfolgen, die eventuell nicht so leistungsfähig sind, sollte die Seite aufgeteilt werden. Das Bearbeiten und Veröffentlichen dauert schon ein bisschen und ist auch ressourcenverschwendend, da bei jeder Änderung die komplette Seite - wenn auch komprimiert - archiviert wird. Wenn es sich bei dieser Liste tatsächlich um eine Liste fehlender Einträge handelt und nicht, wie ich immer annahm, um eine Wunschliste, sollte man sie vielleicht umbenennen. Zum Thema ''Redundanz'': Wenn es bereits eine [[:Kategorie:Wartung fehlende Lautschrift]] gibt, welcher Sinn steckt dann hinter der Seite [[Wiktionary:Wunschliste/IPA]]? Oder ist diese Wunschliste dann eine wirkliche Wunschliste? Eine Aufteilung der (Haupt-)Wunschliste, wie auf der Seite bereits vorgelebt, nach Substantiven, Eigennamen + Toponymen, Verben, Adjektiven + Adverbien + Partizipien und Sonstigem scheint mir sinnvoll. Gegebenenfalls können diese dann weiter nach Anfangsbuchstaben aufgeteilt werden. Eine Aufteilung nach Themenbereichen erscheint mir nicht sinnvoll, erstens gäbe es wohl zu viele Themen und zweitens existieren ja bereits entsprechende Verzeichnisse und Thesauri, in die man sein Wunschwort eintragen kann. Jemand, der sich berufen fühlt, Wörter zu bestimmten Themen zu erstellen, kann sich dann dort inspirieren lassen. Wobei mir perönlich nicht ganz klar ist, wann man ein Verzeichnis und wann man einen Thesaurus erstellt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:58, 11. Jun. 2017 (MESZ) :Meiner persönlichen Meinung nach braucht es (vor allem) eine Liste fehlender gebräuchlicher Nichtkomposita und Komposita, deren Bedeutung nicht aus den Bestandteilen hervorgeht. Die Anlage eines Eintrags [[Aluminiummineral]] erscheint mir weniger vordringlich. Wer dieses Lemma möchte, soll es bitte auch selbst anlegen. Gruß in die fleißige angemeldete Runde, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 11:04, 11. Jun. 2017 (MESZ) ::Ich bin auch für Aufteilung. Von Anfang an hat sich die WL zu einer X-Beliebigkeitsliste entwickelt. Niemand ist verpflichtet, Wunsch-Lemmata zum Lemma zu qualifizieren (einiges ist dabei, das zum innerlichen Hochrollen sämtlicher Finger- und Fußnägel bei mir führt). Und mich beschleicht von Anfang an das Gefühl, wenn uns jemand ärgern will, dann an dieser Achillesferse, indem er oder sie diese mit allem Möglichen füllt. Was ich für mein Dafürhalten anlegen möchte, lege ich nicht aus der WL heraus an, sondern so. Frei sozusagen. Ich halte auch Verzechnisse/Thesauri für geeigneter, Wortschatz thematisch zu sammeln, um in von da heraus in Angriff zu nehmen. ::Also trennen - auch unter dem Aspekt des Aufbaus von ein paar Hürden für irgendwelche - na, ich sag mal Scherzkekse, Zufallsbesuchs-IPs. Ich für mein Teil befülle die Liste nicht, nehme hin und wieder einen Wunsch zur Bearbeitung heraus. Und ich weiß, dass die Pflege mittlerweile sehr aufwändig ist. Schöne Grüße an alle --[[Benutzer:acf|Acf]] [[Benutzer Diskussion:acf|<sup>Diskussion Acf :-) Ж</sup>]] # <small>[[Benutzer:Acf/Mond|Ruhe, Abstand, Stressfreiheit?]]</small> 10:07, 1. Okt. 2017 (MESZ) :::Ich hatte immer wieder mal Rotlinks in von mir angelegten Einträgen u. Ä., die ich nicht selbst anlegen konnte (oder wollte), auf meine Beobachtungsliste gesetzt. Vor genau einem Monat habe ich diese alle auch in die Wunschliste eingetragen, seitdem ist keiner von ihnen angelegt worden, was mein Vorurteil bzgl. dieser Wörterhalde bestätigt. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:19, 1. Okt. 2017 (MESZ) ==== Aufteilungskriterien ==== Danke für die Initiative. Ich bin für eine alphabetische Aufgliederung. Das Alphabet sollte jeder Nutzer kennen.<br> Substantiv und Verb kann man ja noch unterscheiden, aber dann? Es würde zu richtigen und falschen und vielleicht doppelten Einträgen bei zb Adjektiven und Adverbien kommen, das sehen wir ja häufig genug. Da würde dann eigentlich nur eine Dreigliederung langes Suchen ersparen: Teil 1 Substantive, Teil 2 Verben, Teil 3 alles andere. Da ist man bei 'alles andere' wenigstens auf der richtigen Seite. Ob das schon den erwünschten Effekt des schnelleren Seitenaufbaus hat?<br> Aufgliederung nach Themengebieten ist für mich eine Frage, die nicht gut ist, wird sie aus irgendeinem Grund gewählt (und damit muss man ja theoretisch rechnen, sonst kann man sie gleich weglassen) ist das nicht umsetzbar. Zu welchem Themengebiet soll man sowas wie [[zusammendrücken]] oder [[Rundprofil]] einsortieren, so, dass das jeder andere auch so sieht und es sofort findet/wiederfindet. Oder soll da ein Diskussionsforum entstehen? Bitte die Option entfernen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:08, 12. Jun. 2017 (MESZ) :Der Abschnitt Zahlwörter, für den ich keinen Button gefunden habe und den ich auch hier nicht verlinken konnte, erscheint mir ohnehin recht willkürlich gefüllt und daher entbehrlich. Wenn, dann bräuchte es alle Zahlen bis (ja bis wohin?), damit man sieht, welche vorhanden sind und welche noch fehlen, wenn sich jemand in dieser Hinsicht nützlich machen will. Diesem Zweck kann aber auch die [[:Kategorie:Numerale (Deutsch)]] dienen. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:14, 12. Jun. 2017 (MESZ) hi [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]], ich mag nicht in deinem Vorschlag rumeditieren. Du hast aber die Option 3 nicht rausgenommen. Du siehst in ihr also vermutlich weiterhin als gute und praktikable Lösung. Es ist ja auch fein, wenn man Wahlmöglichkeiten anbietet. Trotzdem habe ich dabei meine Bedenken, vielleicht kannst du sie ausräumen? <br> Also nochmal zu der Option 3 bei dem Aufteilungsprinzip. Wie ist das denn gedacht, wenn die gewählt wird? Ich stelle mir vor, dass dann jemand sich hinsetzt und neue Listen nach Themen erstellt. zb Biologie, und Botanik, und auch Bäume? Blumen? Zoologie? Säuger? Genetik? Molekulargenetik? Gentechnik? Wahrscheinlich ja, also was man will, was als Thema passt. Den Oberbegriff zu seinem Wunschwort eben, wenn man einen Neuwunsch eingibt. Oder sollte man das auf ein gewisses oberes Niveau begrenzen, damit nicht zu viele Themenlisten entstehen? Und wir haben ja die bestehende Wunschliste. Wer geht die durch und ordnet jedes Wunschwort den neuen Themenwunschlisten zu? <br> Dann frage ich mich auch noch, ob der 'allgemeine' Teil nicht ganz schön groß bleibt. Ich kann das schwer abschätzen. Ich rate mal optimistisch: Substantive werden sich wohl zu 3/4 auf Themen verteilen lassen. Verben zu 10%? Adverbien und Sonstiges im Prinzip gar nicht, Adjektive zur Hälfte? Und meine dritte Frage ist, wie lässt sich das Prinzip fortführen, wenn die Wunschliste 'Allgemein' zu groß ist? Wie kriegt man die dann unter der Überschrift 'an Themen orientiert' kleiner? Wenn man dann auf Alphabet zurückgreift, kann man das ja gleich als Aufteilungskriterium nehmen, das macht das Leben einfacher. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:54, 20. Jun. 2017 (MESZ) :''nach Themenbereich (Allgemein, Chemie, Medizin Politik, …)'' entfernt. Meiner Ansicht nach kann auch die ganze Frage 2 weg, oder ist wirklich jemand für eine Aufteilung (nur) nach Buchstaben, also alle Wortarten unter einem Buchstaben? Bzw. hat jemand noch andere Ideen? - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 16:45, 20. Jun. 2017 (MESZ) ==== Zielvorstellung der Größe ==== was ist denn eine gute Idee bezüglich der Größe? In einem ersten Schritt dritteln? Oder fünfteln? Wenn es 11 Sekunden dauert, bis jemand die Liste sieht, macht ja fast 1/10 in jeder Liste Sinn. Ich habe keine Ahnung, was technisch anzustreben ist. Es wäre aber leichter, sich das Ergebnis vorzustellen, wenn man das Ziel wüsste. Man kann zb vorschlagen, eine Aufteilung wie ein 10-bändiges Lexikon zu machen: A-BEO, BER-CZ ... in jeder Liste dann nach Wortart unterteilt jeweils alphabetisch sortiert. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 07:35, 21. Jun. 2017 (MESZ) :Wie groß soll denn die Wunschliste werden? In den letzten drei Jahren hat sie sich von 5 300 auf 11 500 Einträge mehr als verdoppelt. Davon hat sie allein in den letzten 6 Monaten um rund 44 % (von 8 000 auf 11 500) zugenommen. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:53, 21. Jun. 2017 (MESZ) ::Nun lese ich sogar „Diese Seite enthält zurzeit (Juni 2018) circa 12500 Einträge.“ --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 08:57, 17. Aug. 2018 (MESZ) ==== Numeralien ==== Ich fand Peters Hinweis gut und würde gerne eine weitere Frage anschließen: sollen wir Numerale im weitesten Sinne ausklammern und nur in einem/mehreren Verzeichnissen führen, auf die man dann in der Wunschliste verweist? Es macht ja keinen Sinn die Wunschliste um beliebige Zahlen und Zahlworte zu erweitern. Auch alle Zusammensetzungen mit Ziffern wie achthundertfach, siebenhundertmaliges sind eher sinnfrei. <br> Vorschlag: 3. Sollen Numerale im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen) von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:33, 21. Jun. 2017 (MESZ) :Sofern die gewünschte Numerale in einer Standardreferenz steht, sollte diese auf jeden Fall auf der Wunschliste eingetragen werden dürfen. Übrigens: der Plural von Numerale ist Numeralien oder Numeralia nicht Numerale ;) - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 21:36, 21. Jun. 2017 (MESZ) ::Danke :) dann könnte man das ja so erweitern. 3. Sollen Numeralien im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen), die nicht explizit in einer der Standardreferenzen geführt sind, von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:47, 21. Jun. 2017 (MESZ) :::{{dafür}} - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 01:21, 22. Jun. 2017 (MESZ) ==== Aktualisierung 2021 ==== nun ist ja eine Zeit ins Land gegangen und die technischen Voraussetzungen und Möglichkeiten der Anwender haben sich verändert. Ist das noch aktuell mit der Verkürzung? Ich persönlich mit Notebook und Fiberkabel kriege den Inhalt sehr schnell angezeigt.<br> Ich arbeite auch zZt mit der Wunschliste und aus meiner Erfahrung heraus habe ich oben mal die Alternativen aktualisiert/präzisiert. *Wenn nach Wortart trennen, dann wohl nur nach Substantiv und alles, was keins ist. Sonst kriegt man keine signifikanten Unterschiede in der Größe hin. Und bei weiterer Unterteilung überfordert man vielleicht einen, der was eintragen will und eben nicht nachschauen will, was nun mal eben noch ein Adverb war. *Wenn nach abc trennen, kann man vielleicht ein 5-bändiges Lexikon als Vorlage nehmen. Gerne aber andere Unterteilungen als meine vorgeschlagene.<br> Ob man nun die Einträge zu Numeralen löscht oder nicht ist für den Umfang auch eher egal, aber wenn es ein MB gibt, sollte das mit abgefragt werden. So meine Gedanken heute. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:37, 14. Okt. 2021 (MESZ) == Kurzeinträge (oder Lemmaverweis III) == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} * aktuelle Diskussion in der [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#alternative_Schreibung_ohne_'e' Teestube] * [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2016#Lemmaverweise Meinungsbild 2016 Lemmaverweis] * [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2016#Lemmaverweise_II MB II zum gleichen Thema] * Beschreibung des [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustandes]] und Ergänzungen/Offenes in hell-grün === Abstimmung Kurzeintrag === 1. Ein Kurzeintrag für eine 'alternative Schreibweise' - Für mehrere zugelassene, alternative Schreibweisen gilt, dass alle Varianten die gleiche Aussprache haben müssen, <span style="color:green;">also dass sich mindestens eine Aussprachevariante der geschriebenen Formen deckt. Ist das schwierig zu entscheiden oder strittig, wird der Eintrag als Nebenform angelegt (siehe in der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] weiter unten, wie Typ A, mit Flexbox).</span> Beispiele für eine 'alternative Schreibweise' sind [[Fotovoltaik]] (ph/f Thematik), [[Black-out]] (Bindestrich-Thematik), [[weh tun]], [[Sri Lanker]] (Thema Getrenntschreibung), [[Aktinium]] (c/k Thematik), [[Subspecies]] (c/z Thematik), [[Jogurtbecher]] (gh/g Thematik), [[Knesseth]] (th/t Thematik), [[Shamisen]] (sh/sch Thematik), [[Kohlenmonoxyd]] (y/i Thematik), [[Alptraum]] (b/p Thematik), [[ Dasssatz]] (Thema Großschreibung) # ja, diese (grün geschriebene) Präzisierung der Regelung zur gleichen Aussprache unterstütze ich # nein 2. - 5. * 'so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind' bedeutet, so regeln, wie das für alternative Flexionen geregelt ist, mit WT, Aussprache, Grammatischen Merkmalen und ohne Referenzen (Genaueres dazu kann man in der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] nachlesen) und ohne eigene Flexbox falls es sich um einen Grundeintrag, zb Infinitiv, handelt * Hinweisbox bedeutet, eine Infobox zu erfinden, die passt, so wie im Falle der Schreibweise CH+L die dazu gehörige Box passt 2. das 'e' fällt weg -> gehen -> <span style="background-color:yellow;">gehn</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen 3. das 'e' wird durch Apostroph ersetzt -> gehen -> <span style="background-color:yellow;">geh'n</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen # keine Aufnahme von Schreibweisen mit Apostroph 4. das 'es' wird verkürzt -> geht es -> <span style="background-color:yellow;">gehts</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen # keine Aufnahme von Kontraktionen zu es 5. das 'es' wird verkürzt durch Apostroph ersetzt-> geht es -> <span style="background-color:yellow;">geht's</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen # keine Aufnahme von Kontraktionen zu es mit Apostroph === Diskussion Kurzeintrag === Ich habe mal angefangen. Es ist ja recht viel. Und vieles davon ungeklärt, offen, wahlfrei, da Abstimmungen trotz mehrfacher Versuche im Patt gelandet sind. Vielleicht ist es auch zu früh die generelle Frage 'Wann Lemmaverweis, wann eigener vollständiger Artikel' 'Wahl/Zwang' schon wieder zu stellen. Machen wir also nicht. Es stehen nur Fragen zur Disposition, die Neues betreffen. Gerne Kommentare und Ergänzungswünsche. Ich habe davon Abstand genommen, eine Tabelle mit allen Wahlmöglichkeiten zu basteln. Es sind schlicht zu viele. Fangen wir mit obigem an und ergänzen mit Wünschen. Wenn wir so abfragen würden und es käme für einen Vorschlag eine Mehrheit zustande, kann man sie umsetzen. Gerne auch hier oder besser noch auf der Diskussionsseite von der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] anmerken, was nicht stimmt oder ergänzt werden sollte oder neu formuliert oder ins MB etc. pp mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:17, 15. Apr. 2018 (MESZ) == Ausnahmen der 5ZR == MB muss noch ausgearbeitet werden '''Welche Lemmata dürfen als Ausnahme ohne Beleg in Standardreferenzen oder ohne 5 Zitate aufgenommen werden?''' *Es könnte eine Erwähnung [*] in einer Standardreferenz reichen *Es könnte 1 zitiertes Beispiel reichen *Es könnte als Referenz der 'entsprechende' Basiseintrag (mit seinen ggf verschiedenen Bedeutungen, die ja belegt sind), angegeben werden *Voraussetzung ist, dass keine eigene, neue, übertragene Bedeutung entwickelt wurde, die dann natürlich zu belegen wäre *Bedingung könnte sein, dass die Aufnahme 'unstrittig' ist (zb nicht bei den Löschkandidaten gemeldet wird) Siehe: Diskussion [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#Weibliche_Wortformen_+_andere_Schwerbelegbare Teestube] {{Kasten|1= Kandidaten für eine Ausnahme: *weibliche Wortformen [[Bäcker]] -> [[Bäckerin]] *Substantivierungen von Verben [[niesen]] -> [[Niesen]] *Substantivierungen von Adjektiven [[niedlich]] -> [[Niedliche]], [[Niedlicher]], [[Niedliches]] *als Adjektiv verwendetes Präsenspartizip [[abpassen]] -> [[abpassend]] und seine Formen [[abpassende]], [[abpassenden]], [[abpassendem]], [[abpassender]], [[abpassendes]] *als Adjektiv verwendetes Perfektpartizip [[abpassen]] -> [[abgepasst]] und seine Formen [[abgepasste]], [[abgepassten]], [[abgepasstem]], [[abgepasster]], [[abgepasstes]] *Regionalismen (muss noch klar definiert werden, welche Lemmata betroffen sein sollen) -> zb regional anders geschriebenes Lemma, Lemma mit regional anderer Bedeutung, nur regional verwendetes Lemma }} === Diskussion Ausnahme 5ZR === vielleicht gibt es ja noch mehr Kandidaten. Ich habe erst mal hier die gesammelt, die in letzter Zeit so aktuell waren. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:21, 1. Jul. 2018 (MESZ) :<small>Es geht ja (besonders bei den Verbaladjektiven) nicht nur um die Belegung des Lemmas, sondern auch der einzelnen Bedeutungen wie derzeit bei ''[[Spezial:Permanentlink/6400587#Adjektiv|abgepasst]]''. Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:23, 1. Jul. 2018 (MESZ)--''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:23, 1. Jul. 2018 (MESZ)</small> ::Von [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]] oben ergänzt. Danke, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:39, 1. Jul. 2018 (MESZ) :::{{@|Susann Schweden|Susann}} Ich fände es sinnvoll, dies auch für Regionalismen einzuführen. Es kommt sehr oft vor, dass ich ein [[Namibiadeutsch|namibiadeutsches]] Wort/Bedeutung erstellen/ergänzen möchte, das/die jedoch in den sonst verwendeten [[Verzeichnis:Deutsch/Außereuropäische_Varietäten/Namibia/Literaturliste|Quellen]] nicht vorkommt, ich aber nur ein bis vier Beispiele in der [[w:Allgemeine Zeitung (Windhoek)|AZ]] und/oder bei namibischen Autoren in der Buchsuche finde. {{@|Balû}}: Hast du ein ähnliches Problem in Bezug auf bairische Wörter? — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 11:13, 6. Jul. 2018 (MESZ) ::::ist ergänzt, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 12:28, 6. Jul. 2018 (MESZ) ::::{{@|Caligari}}: das ist natürlich etwas problematisch, denn genau hier geraten wir doch schnell in eine Unüberprüfbarkeit. Ich verstehe dein Problem, sehe es trotzdem kritisch - nicht bei deinen Einträgen - aber was, wenn ein Neuling plötzlich Einträge anderer Regionalismen mit weniger als 5 Zitaten anlegt. Da sehe ich keinen Unterschied zu Fachsprache, Soziolekten, o. ä . Bei Bairisch und anderen Dialekten besteht außerdem viel mehr das Problem, dass die Schreibung nicht festgelegt ist. Ich lege das Lemma inzwischen immer in Hochlautung an, die häufig nicht direkt in Zitaten nachweisbar ist, siehe z.B. die Beispiele in [[abhinfallen]]. Hier müsste man die 5Z-Regel dergestalt ändern, dass für Dialekte fünf Beispiele in dialektalen Schreibweisen ausreichend sind. ::::Ich geb dir jedoch insofern recht, dass es mich auch manchmal ärgert, für bestimmte bairische Wörter nicht genügend "seriöse" Zitate zu finden, obwohl sie tagtäglich in unserer Umgangssprache in Gebrauch sind. Trotzdem würde ich hier ungern die 5Z-Regel aufweichen, wie bereits oben geschrieben. Wo ziehen wird dann die Grenze Regionalismus/Dialekt/Soziolekt/Neologismus/...? ::::Dagegen bin ich der Meinung, dass ein oder mehrere Wörterbücher (vor allem wissenschaftlicher Natur) in den Referenzen die 5Z-Regel hinfällig machen. Es wird wohl kaum jemand behaupten, dass es ein bairisches Wort nicht gibt, wenn es von der Bayerischen oder Österreichischen Akademie der Wissenschaften, von [[w:Johann Andreas Schmeller]] oder [[w:Ludwig Zehetner]] in einem Wörterbuch aufgenommen wurde. Ähnliches gilt natürlich auch für andere Dialekte und Regionalismen. -[[Benutzer:Balû|Balû]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Balû|Diskussion]]</sub> 19:53, 9. Jul. 2018 (MESZ) :::::ein einziger Beleg in einer seriösen Quelle, die wie ein oder wirklich ein Wörterbuch ist, reicht doch. Ein Nachschlagwerk, eine Fachliteratur, ein Buch mit seriösem Autor, das Fachbegriffe oder regionale Ausdrücke erklärt ist als Quelle völlig ok. Schon immer. Nur wenn es sowas nicht gibt, braucht es 5 Zitate aus 'leichteren' Quellen, also Roman, Zeitungsartikel, Erwähnung im Internet. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:35, 10. Mai 2019 (MESZ) {{Info}}: "als Adjektive verwendete Präsens- und Perfektpartizipien" sind zwar nicht immer aber doch sehr häufig bei canoo.net zu finden. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:35, 11. Mai 2019 (MESZ) :Zur Info von [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]]: Das bewahrt vielleicht vor der Löschung, hilft aber rein gar nix bei der Erstellung mit belegten Bedeutungen. Das Adjektiv [[anflatternd]] findet sich zwar bei canoo.net, aber ich müsste mindestens 20 Beispielsätze anführen, um den Eintrag projektkonform zu erstellen. Um so was geht es hier doch. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 11:10, 11. Mai 2019 (MESZ) == Zwischenraum vor dem Prozentzeichen == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|gestoppt=ja}} Hier soll darüber abgestimmt werden, ob bei Ableitungen/Zusammensetzungen ein Zwischenraum vor dem Prozentzeichen (%) verwendet werden soll. Analoges soll für das Promille- (‰) und das Pro-zehntausend-Zeichen (‱) gelten. Die Art des Zwischenraums (zum Beispiel geschütztes Leerzeichen normaler Breite, <code><nowiki>{{NNBSP}}</nowiki></code>) ist nicht Gegenstand dieses Meinungsbilds. Drei Varianten stehen zur Auswahl – ich war einst für die erste, finde die zweite mittlerweile aber gar nicht mehr so abwegig: * „100{{NNBSP}}%ig“ und „5{{NNBSP}}%-Hürde“ (beides mit Zwischenraum) ** Zum Vergleich: [https://books.google.de/books?id=1-HBDQAAQBAJ&pg=PA162 Zweifelsfälleduden]. ** Begründung: „100{{NNBSP}}%“ und „5{{NNBSP}}%“ können hier als sprachunabhängige mathematische Schreibweisen gelten, so ähnlich wie bei „<var>m</var> × <var>n</var>-Matrix“ (statt mit Durchkopplung „<var>m</var>-×-<var>n</var>-Matrix“!). * „100%ig“ (ohne) und „5{{NNBSP}}%-Hürde“ (mit) ** Zum Vergleich: Duden online (''[https://www.duden.de/rechtschreibung/hundertprozentig hundertprozentig]'', ''[https://www.duden.de/rechtschreibung/Fuenfprozentklausel Fünfprozentklausel]''). ** Begründung: Das ''-prozentig'' verhält sich reihenbildend, es gibt auch ''hochprozentig'' (dagegen wäre ''hoch Prozent'' ziemlicher Quatsch) und oft fällt die Hauptbetonung auf den Teil vor ''-prozentig'', überhaupt wird ja gebunden {{Lautschrift|…t͡sɛn.tɪç}} statt {{Lautschrift|…t͡sɛnt.ʔɪç}} gesprochen, „100%“ könnte also als Symbol für den Teil ''hundertprozent-'' angesehen werden statt als starre mathematische Notation oder als Schreibweise der Wortgruppe ''hundert Prozent''. (Demnach auch „100%“ als Symbol für ''[[Diskussion:100pro|hundertpro]]''? 🤔 Na ja, das Prozentzeichen wird generell nicht als „Pro“ gelesen, aber manche schreiben ja auch [[w:Wikipedia Diskussion:Schreibweise von Zahlen#Stammbruch plus Singular?|„1/2 Tasse“ für „eine halbe Tasse“]].) * „100%ig“ und „5%-Hürde“ (beides ohne) ** Zum Vergleich: 20. Auflage des Rechtschreibdudens (nicht mehr aktuell, andererseits findet sich in [https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/bindestrich#K21 Duden online] die Schreibweise „2:3-Niederlage“ statt etwa „2 : 3-Niederlage“, übrigens auch „5:2 (2:0)-Sieg“ mit Leerzeichen vor der öffnenden Klammer (dagegen im amtlichen Rechtschreibregelwerk „''5:3[2:1]-Sieg''“) und „Van't-Hoff-Regel“ statt „Van-'t-Hoff-Regel“), <cite>[http://publications.europa.eu/code/de/de-4100800de.htm Interinstitutionelle Regeln für Veröffentlichungen]</cite>, DIN 5008:2011-04 ([[Diskussion:hundertprozentig|oder nicht??]]). ** Begründung: Es handelt sich um einzelne Wörter, daher soll nicht durch einen Zwischenraum der Eindruck erweckt werden, es handele sich um Wortgruppen (''hundertprozentig'' und ''Fünfprozenthürde'' statt ''hundert prozentig'' und ''fünf Prozenthürde''). (Andererseits könnte ein schmaler Zwischenraum verwendet werden.) Frühere Diskussionen: [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]], [[w:Wikipedia Diskussion:Typografie/Archiv/4#„5 %ig“ vs. „5%ig“|[2]]] (Wikipedia; siehe auch meinen [https://dict.leo.org/forum/viewWrongentry.php?idForum=7&idThread=1386115&lang=en&lp=ende#followup=7 Nachtrag zu ''K.{{NNBSP}}o.'']). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 14:47, 28. Feb. 2019 (MEZ) === Abstimmung === ==== Ableitungen ==== „100%ig“ # … „100{{NNBSP}}%ig“ # … Enthaltung # … ==== Zusammensetzungen ==== „5%-Hürde“ # … „5{{NNBSP}}%-Hürde“ # … Enthaltung # … === Diskussion === [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], [[Benutzer:Gelbrot|gelbrot]], [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], [[Benutzer:Caligari|Caligari]], [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]], [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]], [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] und andere: Ich würde mich über eine rege Beteiligung freuen. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 20:09, 27. Feb. 2019 (MEZ) :Für mich ist zur Zeit die zentrale Frage, ob sich der Gültigkeitsbereich der Richtlinien des „Amtes für Veröffentlichungen der Europäischen Union“ ausschließlich für <u>Publikationen der EU</u> erstreckt oder die Regelungen der DACH-Staaten die Rechtschreibung betreffend übersteuert. Dies wäre dann gegeben, wenn es eine direkt wirksame EU-Verordnung gäbe. Die zweite Stufe ergäbe sich durch eine Verordnung, die erst durch nationale Regelungen umgesetzt werden müsste. Gemäß dieser [http://publications.europa.eu/code/de/de-10100.htm Information] stützt sich dieses Amt in Fragen der Rechtschreibung auf eine Reihe einschlägiger deutscher Publikationen (siehe Überschrift „Nachschlagewerke“). Bis zur Klärung der aufgeworfenen Frage ist für uns die [http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf Aktualisierte Fassung des amtlichen Regelwerks entsprechend den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016]] in der Fassung von 2018 maßgeblich. Vielleicht kann uns in dieser Frage [[Benutzer:Elleff Groom]] weiterhelfen. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:39, 27. Feb. 2019 (MEZ) ::Alexander, in [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]] habe ich bereits angemerkt, dass sich die eine Regel des Amtes für Veröffentlichungen der EU wortwörtlich im Rechtschreibduden 1991 findet mit der Ausnahme, dass im Duden „kleinerer Zwischenraum“ statt „halber Festabstand“ steht, offenbar haben die sich also auf den Duden gestützt. Im aktuellen Rechtschreibduden steht allerdings nicht mehr „Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen oder Zusammensetzungen“, sondern „Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen“. Und ich denke nicht, dass „der Gültigkeitsbereich der Richtlinien […] die Regelungen der DACH-Staaten die Rechtschreibung betreffend übersteuert“, davon steht [http://publications.europa.eu/code/de/de-000100.htm hier] schließlich nichts: „… die Regeln und einheitlichen Schreibweisen zur Verwendung bei sämtlichen Organen, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Europäischen Union.“ Im Übrigen schrieb Peter Gröbner: „Für mich ist das eine Frage der Typo- und nicht der Orthographie.“ Ich schließe mich dem an. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 10:27, 28. Feb. 2019 (MEZ) :::IvanP, wir können hier nicht über <u>Vorlieben</u> abstimmen, wenn in den Schulen das unterrichtet wird, was durch den Rat für Rechtschreibung ausgearbeitet und durch die für Unterricht zuständigen Ministerien der DACH-Staaten vereinbart wurde. Die EU hat in kulturellen Angelegenheiten keine Kompetenzen. Es könnte jedoch sein, das es Zusatzabkommen gibt, das bestimmte Normierungen durch die Behörden der EU ausgearbeitet werden sollen. Wenn dem nicht so ist (für die Schweiz und Liechtenstein gäbe es ohnehin keine Bindung), können wir – wie auch die Verlage – nur am Gängelband des Rates für Rechtschreibung deren jeweils neuesten Erkenntnissen hinterhertrotten. Dies schließt auch die Typographie mit ein. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:45, 28. Feb. 2019 (MEZ) :::::Zu „für die Schweiz und Liechtenstein gäbe es ohnehin keine Bindung:“ [https://www.bk.admin.ch/dam/bk/de/dokumente/sprachdienste/sprachdienst_de/schreibweisungen.pdf.download.pdf/schreibweisungen.pdf] -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:09, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], die Typografie ist aber nicht Gegenstand der amtlichen Rechtschreibung. Im Regelwerk steht „100%ig“, aber das heißt ja nicht, dass nicht auch „100{{NNBSP}}%ig“ geschrieben werden kann. Da steht übrigens auch „''G.m.b.H./GmbH''“, andererseits „''M. d. B./MdB''“, außerdem: [[Diskussion:Rock ’n’ Roll]]. Es bleibt sowieso die Frage, ob „5{{NNBSP}}%-Hürde“ oder „5%-Hürde“. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 12:19, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::Aus den Schreibweisungen (Weisungen der Bundeskanzlei zur Schreibung und zu Formulierungen in den deutschsprachigen amtlichen Texten des Bundes), auf die [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] verlinkt hat: „In Zusammensetzungen werden die Begriffszeichen % und ‰ ohne Leerzeichen […] an die vorangehende Ziffer angeschlossen.“ -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 12:19, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::Ebendort: „In Ableitungen, zum Beispiel mit der Endung «-ig», wird «Prozent» in der Regel ausgeschrieben und mit Bindestrich an die betreffende Zahl angehängt.“ -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:55, 28. Feb. 2019 (MEZ) Vielleicht könnte der typografisch versierte [[Benutzer:HГq]] hierzu etwas beitragen? --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 13:58, 28. Feb. 2019 (MEZ) :Ich verweise hier mal auf Punkt fünf [https://www.annika-lamer.de/beliebte-rechtschreibfehler-das-leerzeichen/ dieser Seite]. Die Dame fasst den Sachverhalt aus meiner Sicht ganz gut zusammen, wobei sie die Sache mit der „5&nbsp;%-Hürde“, also der Schreibung mit Leerzeichen zwischen Ziffer und Begriffszeichen nach Duden, sogar als „eine Entscheidung der Duden-Redaktion ohne bindenden Charakter“ bezeichnet … ok. Was mich angeht: Soweit ich es bisher beobachten konnte, habe ich „in der Szene“ eine tendenzielle Abneigung zur Verwendung des Bindestrichs in Komposita mit Begriffszeichen, die viel in mathematischem Kontext verwendet werden, feststellen können, also kein „5-€-Schein“ und keine „5-%-Hürde“, sondern „5€-Schein“ und „5%-Hürde“ (womit das genau zusammenhängt – ?), aber zum Beispiel immer „1000-m-Lauf“. Zum „-ig“: Hier sehe ich einzig und allein die Schreibweise ohne Leerzeichen zwischen Ziffer und Prozentzeichen als die korrekte, eben so, wie man es ausschreiben würde: „(ein-)hundertprozentig“, zusammen. Gruß erstmal, --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 20:23, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::Hallo [[Benutzer:HГq|HГq]], du würdest also „5€-Schein“ und „5%-Hürde“ ohne Zwischenraum schreiben? Um Durchkopplung („5-€-Schein“, „5-%-Hürde“) geht es hier sowieso nicht, sofern sich solche Schreibweisen belegen lassen, können sie ja zusätzlich aufgenommen werden, hingegen fände ich es unschön, sowohl „5€-Schein“ als auch „5{{NNBSP}}€-Schein“ aufzuführen (oder soll das auch zur Abstimmung gestellt werden?), sondern würde mich auf eine Variante festlegen und für die andere eine Weiterleitung anlegen. Danke für dein Interesse. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 21:47, 28. Feb. 2019 (MEZ) :::{{@|IvanP}}: Zum jetzigen Zeitpunkt würde ich der Schreibweise ohne Leerschritt tatsächlich den Vorzug geben und in den betreffenden Artikeln auf sie als alternative Schreibweise verweisen, bin aber persönlich ebenso dafür, deine Idee der Weiterleitung mit halbem Leerschritt, den ich bezogen auf diese Angelegenheit aus orthografischer wie typografischer Sichtweise für akzeptabel halte, umzusetzen. Beim ganzen Leerschritt habe ich aber „Bauchschmerzen“ … --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 22:39, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::80 [https://www.duden.de/rechtschreibung/Prozent %] der Zeit von Diskussionen ist auf unterschiedliche Begriffsbestimmungen zurückzuführen. Um das beim Begriff der [[Typographie]] zu vermeiden, sollten wir uns aber zumindest darüber einig werden, ob [[Leerschritt]]/[[Leerstelle]]/[[Leerzeichen]]/[[Blank]] „ “ der [[Orthographie]]/[[Grammatik]] oder der [[Typographie]] zuzurechnen sei. Die von [[Benutzer:HГq|HГq]] zitierte Seite führt den Titel „Beliebte Rechtschreibfehler: Das Leerzeichen“. Auch diese [https://www.korrekturen.de/beliebte_fehler/100-prozentig.shtml Webseite] spricht von „Beliebte Fehler: 100 %ig“. Wenn sich viele in ihren schriftlichen Ausführungen nicht an die Rechtschreibregeln halten, schaffen sie neue Fakten. So ergab sich, dass bei der Abkürzung „[[z.B.]]“ die erforderliche Leerstelle gemäß den Rechtschreibregeln „[[z. B.]]“ (gefunden schon in {{tp|Lit-Duden: Rechtschreibung}}, 18. Auflage, aus 1980, Seite 785, damalige Regel 98) mehrfach ignoriert wurde. Es gibt daher im Lemma nur die Standardreferenz {{Ref-Abkürzungen|z.B.|z.B.}}. Das Wiktionary soll jedoch nicht [[Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist|präskriptiv]] wirken. Im Übrigen kann ich dem Vorschlag von [[Benutzer:HГq|HГq]] durchaus zustimmen, mit der Einschränkung, dass die Alternativen, die ein [[w:Geschütztes Leerzeichen|schmales geschütztes Leerzeichen]] enthalten, nicht verlinkt werden (Grund: Nachweisprobleme bei Neuanlage und Probleme bei der Abfrage). Grüße an die Diskutanten, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:21, 1. Mär. 2019 (MEZ) :::::Welche Kompetenz steht hinter der Seite abkuerzungen.de? -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 15:53, 1. Mär. 2019 (MEZ) :::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], du schreibst „die erforderliche Leerstelle gemäß den Rechtschreibregeln“, im amtlichen Regelwerk gibt es aber keine Regel, die den Gebrauch einer Leerstelle in solchen Abkürzungen vorschreibt. Richtig ist, dass im Regelwerk „z. B.“ vorkommt, allerdings – ich wiederhole mich – findet sich dort auch „''G.m.b.H.''“ ohne Zwischenraum! Das schmale geschützte Leerzeichen wird im Lemma sowieso zu einem normalen Leerzeichen (<code><nowiki>[[5&#x202F;%]]</nowiki></code> führt zum Lemma <code>5_%</code>), „als Lemma würde ich also ''[[z. B.]]'' verwenden, ''[[z.B.]]'' soll weiterleiten (''[[u.a.]]'' leitet bereits auf ''[[u. a.]]'' weiter)“ (aus [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]]). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 16:20, 1. Mär. 2019 (MEZ) OK! Nach einigen Recherchen und Überlegungen komme ich zu folgenden Schlussfolgerugen: *Die [http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf Regelungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016] sind nicht als Lehrbuch der deutschen Sprache zu verstehen, sondern dienen dem Ziel, eine weitgehend einheitliche Schreibweise in den DACH-Staaten zu ermöglichen. Es existiert daher keine vollständige Auflistug des deutschen Zeichensatzes, sondern es wird ein des Lesens deutscher Texte kundiger Anwender vorausgesetzt. *Es wird nicht explizit angegeben, wie die Getrenntschreibung zu realisieren ist. In Anlehnung an das juristische Konstrukt „[[w:Schlüssiges_Handeln|konkludente Handlung]]“, kann aber anhand des Vertragstextes geschlossen werden, dass dafür Abstände zwischen einzelnen Worten gelassen werden. <u>Somit sind Leerstellen Bestandteil der Rechtschreibung</u>. *Anderseits sind viele Textstellen im [[Blocksatz]] formatiert. <u>Somit ist die '''Breite einer Leerstelle''' Instrument der Typographie.</u> *Zusammengefasst bedeutet dies, dass Leerzeichen nicht beliebig gesetzt oder weggelassen werden können, sondern nur in Übererinstimmung mit den ausgehandelten Rechtschreibregeln. Die [[w:Dickte|Dickte]] des [[w:Leerzeichen|Leerzeichens]] ist normalerweise ein [[w:Geviert_(Typografie)|Viertelgeviert]]. Es wird aber im Zusammenhang mit Abkürzungen, Paragraphen, Rechenzeichen etc. von diversen Autoren empfohlen, einen kleineren Zwischenraum zu setzen. *Im Kapitel »Textverarbeitung und E-Mails« von {{tp|Lit-Duden: Rechtschreibung}}, 26. Auflage, Seite 110, wird bei '''Prozent- und Promillezeichen''' empfohlen: „Vor dem Prozent- und Promillezeichen wird ein kleinerer, fester Zwischenraum, nach DIN 5008 ein ganzer Leerschritt gesetzt. Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen.“ Als Beispiele werden „[25&#8239;%] [5&#8239;%-Hürde]<ref>siehe jedoch § 44 der Rechtschreibregeln, wonach es [5-%-Hürde] heißen müsste</ref> [0,5&#8239;‰] [ein 25%iger Umsatzrückgang]“ angeführt. Ähnliches gilt für Paragraf- und Rechenzeichen. *Im ÖWB wird keine unterschiedliche Dickte angegeben oder empfohlen (verifiziert durch Kopieren von Texten in ÖWB-Online). Duden und DIN-Normen sind in Österreich nicht verbindlch, jedoch guter Anhalt. *In der Schweiz empfehlen die Weisungen der Bundeskanzlei zur Schreibung und zu Formulierungen in den deutschsprachigen amtlichen Texten des Bundes (Link siehe oben), einen Festabstand anstelle eines Blanks anzugeben. *Nachtrag: §&nbsp;102 der Rechtschreibregel besagt: „E2: In einigen Fällen gibt es Doppelformen. … ‚G.m.b.H./GmbH‘“. {{Quellen}} Meine Empfehlung besteht nunmehr darin, alle typographischen Varianten im Lemma zuzulassen, die mit der Rechtschreibung konform gehen und durch seriöse Quellen belegbar sind. [[Benutzer:IvanP|IvanP]], der Initiator dieses Meinungsbildes sollte daher entscheiden, ob seinem Anliegen damit Genüge getan ist. Grüße an die Diskutanten, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:27, 3. Mär. 2019 (MEZ) :Auf abkuerzungen.de wird „Dr. oec. troph.“ (mit Leerzeichen) erklärt mit „Doctor oecotrophologiae (lateinisch)“, andererseits „Dr.oec.troph.“ (ohne Leerzeichen) mit „Doctor oeconomia trophonia (alt-griechisch)“; ''doctor'' und ''oeconomia'' sind aber lateinisch, „Doctor oeconomia trophonia“ außerdem Quatsch (undekliniertes ''oeconomia''; ''Trophonia'' ist eine Gattung der Ringelwürmer!). „Dipl.oec.troph.“ wird erklärt mit „Diplom oeconomia trophonia (alt-griechisch)“, gemeint ist aber eigentlich ein Diplom-Ökotrophologe (manche schreiben ''Oecotrophologie'' mit ''Oec'', damit wären wir bei ''Diplomoecotrophologe''). Zudem wird da „Diplom - Ingenieur“ mit Leerzeichen geschrieben. :Dass Getrenntschreibung mit Zwischenräumen realisiert wird, bestreite ich nicht, „5{{NNBSP}}%“ könnte aber als starre mathematische Notation herhalten (vgl. „''Star Trek''-Film“), bei Abkürzungen könnten wiederum nicht nur Buchstaben, sondern auch Leerstellen weggelassen werden. „Meine Empfehlung besteht nunmehr darin, alle typographischen Varianten im Lemma zuzulassen, die mit der Rechtschreibung konform gehen und durch seriöse Quellen belegbar sind.“ – [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], würdest du unter <code><nowiki>{{Alternative Schreibweisen}}</nowiki></code> also sowohl „5%-Hürde“ als auch „5{{NNBSP}}%-Hürde“ auflisten? -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 20:07, 13. Mär. 2019 (MEZ) ::Du hast jetzt viele Fragen aufgeworfen, die ich nicht alleine beantworten kann. Ich kann an dieser Stelle nur Anregungen liefern, wie wir an die Thematik herangehen wollen: ::* Priorität in Fragen der Rechtschreibung hat zweifellos „Regelungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016“, danach folgen die länderspezifischen Standardwerke wie Duden, ÖWB und etwa Schweizerisches Idiotikon. ::* Priorität in Fragen der Typographie haben für Deutschland Duden und DIN, für Östereich ÖWB, für die Schweiz die o. a. Weisungen der Bundeskanzlei ::* Die Vergabe der akademischen Titeln inklusive der Abkürzungen erfolgt in Österreich gemäß [https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR40200465/NOR40200465.html Universitätsgesetz 2012, § 20, Abs. 6, Zi. 7] durch die Universitäten selbst. Das macht es schwer, eine vollständige Liste anzugeben. Eine Teilauflistung habe ich [https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR40042581/NOR40042581.html hier] gefunden. ::* Für Deutschland habe ich „{{W|Liste akademischer Grade (Deutschland)}}“ entdeckt. ::* Für die Schweiz gibt „{{W|https://de.wikipedia.org/wiki/Akademischer_Grad#Schweiz}}“ Anhaltspunkte. ::* abkuerzungen.de nimmt alles auf, was sich im Netz bestätigen lässt und kann daher nur dafür benutzt werden, sich die Suche nach 5 Zitaten zu ersparen. Als Nachweis der Orthogrphie dient es nur bedingt. :: Vielleicht kannst du noch andere Mitstreiter für dieses Thema interessieren. Ich werde mich erst wieder ab 24. März an den Rechner setzen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:43, 15. Mär. 2019 (MEZ) :::„Als Nachweis der Orthogrphie dient es nur bedingt.“ – Eben. Ich wollte einfach ein paar Fehler auf dieser Website aufzeigen (habe den Betreiber schon angeschrieben). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 00:00, 16. Mär. 2019 (MEZ) == Angaben zur Kategorisierung deutscher Sprachräume == {{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Es begann am 4. August 2019 um 12:00 Uhr und endete am 18. August 2019 um 12:00 Uhr<br/>'''<u>Ergebnis:</u>''' # Frage: Die adjektivischen Ausgabetexte „{{K|österr.}}“, „{{K|schweiz.}}“ und „{{K|bundesdeutsch}}“ sind {{OK|weiterhin anwendbar}}, da sich keine Mehrheit für die Abschaffung gefunden hat (Abstimmungsergebnis 3:3). # Frage: Der ''Ausgabetext „[[Sprachraum]]“+Land/Region'' wurde mit mit 2 zu 4 Stimmen abgelehnt. # Frage: Der ''Ausgabetext Synonym für Sprachraum+Land/Region'' wurde mit 5 Stimmen bei einer Enthaltung abgelehnt. # Frage: Der ''Ausgabetext Land/Region ohne Zusatz'' wurde mit 5 Stimmen bei zwei Enthaltungen {{OK|befürwortet}}. # Frage: Der ''Ausgabetext Zielkategorie'' wurde mit 1 zu 3 Stimmen bei einer Enthaltung abgelehnt. # Frage: Die ''Substantivische Ausgabe bei deutscher Minderheitensprache'' wurde mit 8 Stimmen {{OK|befürwortet}}. }} === Nach Ende des Meinungbildes === Die zuletzt geführten Diskussionen werfen ein neues Problem der Darstellung und Kategorisierung von dialektalen Einträgen auf, das uns im Anschluss an dieses Meinungsbild beschäftigen wird. Mein Bestreben war jedoch, primär eine Klärung der Darstellung des Kontextes in Bedeutungsangaben von standardsprachlichen Ausdrücken herbeizuführen. Es geht hier nicht um Angaben unter den Überschriften „Herkunft“, „Synonyme“, „Gegenwörter“ oder anderen Stellen, die auf die sprachliche regionale oder länderspezifische Verwendung verweisen. Abschließend möchte ich in Erinnerung rufen, dass der strukturelle Aufbau des Wiktionarys nach Sprachen und nicht nach Ländern gliedert. Ausnahme ist Bezeichnung {{Wortart|International}}, die auf alle/die meisten Sprachen zutrifft. Eine Meinungsäußerung von [[Benutzer:Caligari]] weiter oben lässt den Schluss zu, eine Bezeichnung [[Universalie|Universalia]] für Wörter anzudenken, die in einem Land einheitlich verwendet werden. Eine ähnliche Dsikussion in der [[Wiktionary:Teestube#Sprache_„International“|Teestube]] ist dazu noch anhängig. Wir sollten jedenfalls überlegen, welche Maßnahmen im Anschluss an dieses Meinungsbild unmittelbar zu treffen sind. Danke an alle Mitwirkenden, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:02, 18. Aug. 2019 (MESZ) Im Ergebnis lese ich »Die adjektivischen Ausgabetexte „österreichisch:“, „schweizerisch:“ und „bundesdeutsch:“ sind weiterhin anwendbar, da sich keine Mehrheit für die Abschaffung gefunden hat (Abstimmungsergebnis <u>3:3</u>).«, obwohl bei der Abstimmung angegeben wurde „Die einzeln angeführten Methoden gelten als vereinbart, wenn dabei <u>mehr</u> Zustimmungen als Ablehnungen erfolgt sind und mindestens <u>sieben</u> stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben.“ (Unterstreichungen von mir) -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 20:26, 11. Sep. 2019 (MESZ) :@[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]]: Du hast das Ergebnis formuliert. Wieso hast Du den Abstimmungsmodus nach beendetem Meinungsbild geändert? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 06:32, 29. Okt. 2019 (MEZ) :Das Meinungsbild wurde [[Spezial:Diff/7288498|archiviert]], nicht aber das Ergebnis, das m. E. nicht aus den Abstimmungsmodalitäten hervorgeht. -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 11:31, 1. Nov. 2019 (MEZ) ::@[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] und [[Benutzer:Udo T.|Udo]] ([[Artilleriegeschoß|aus gegebenem Anlass]]): Ich warte leider immer noch auf eine Antwort. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:10, 29. Nov. 2020 (MEZ) :::Daraus einen Glaubenskrieg zu machen, halte ich für unangebracht. Denn die Verwendung des Adjektivs oder des Substantivs hängt eher von der Praktibilität der Diktion ab. Zum Beispiel verwende ich persönlich auch die Substantiv-Variante (z. B.: <code>{{K|trans.|bes.|Österreich|Süddeutschland}}</code> im Verb [[abverkaufen]]), wenn die räumliche Komponente betont werden soll. Die Verwendung des Adjektivs ist zudem bei Duden Standard und wurde daher vor diesem Meinungsbild im Wiktionary oftmals angegeben. Mit dem obigen, schriftlich niedergelegten Kompromiss wollte ich auch vermeiden, dass gelegentliche Autoren für die Verwendung von „schweizerisch“ oder „österreichisch“ als Kennzeichnung des Sprachgebrauchs durch Abänderung auf „Schweiz“ oder „Österreich“ durch andere Editoren frustriert werden und ihre weiteren Aktivitäten u.U. einstellen. Das gilt auch für verdiente Mitarbeiter wie [[Benutzer:Udo T.|Udo]], die ihre Gründe für die Verwendung des Adjektivs dargelegt haben. Von diesem Standpunkt werde ich nur abweichen, wenn nachgewiesen wird, dass diese Meinung zu falschen Ergebnissen im Wiktionary führt. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 20:35, 29. Nov. 2020 (MEZ) ::::Danke für Deine späte Antwort. Das ist Dein Standpunkt. Darüber haben wir in der Vorbereitung des Meinungsbildes diskutiert. Jetzt geht es aber um dessen Ergebnis und seine Feststellung als Administrator. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 05:42, 3. Dez. 2020 (MEZ) :::::Zugegebenermaßen konnte ich mir bei der Formulierung der Abstimmungsbedingungen nicht vorstellen, dass ein eingeführtes und durch die Literatur belegtes System der adjektivischen Bezeichnung, das von verschiedenen Autoren jahrelang zuvor angewendet wurde, auf explizite Ablehnung stößt. Deshalb ist auch keine Regel der Handhabung bei Stimmengleicheit definiert worden. Die von mir formulierten Konsequenzen beim Abstimmungs-Patt sind ein wohldurchdachter Kompromiss, der versucht mehrere Aspkte der Problematik zu berücksichtigen. Du bist jedoch der Einzige, der das formulierte Resultat – als einer der dagegen gestimmt hat – nicht akzeptieren willst. Du müsstest schon auch plausible und nicht nur formale Gründe anführen, warum diese von mir postulierte und offenbar akzeptierte Regel dem Wiktionary schaden sollte. Freundschaftliche Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:03, 3. Dez. 2020 (MEZ) :::::::Es geht mir nicht um Schaden für das Wiktionary. Der Grund ist ein anderer: Ich höre hier in Deutschland nur zu oft „Das ist nicht deutsch, aber vielleicht österreichisch“. Das ist alles. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 04:26, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::Ich kann [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] nur zustimmen. Wie ich bereits bei [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Artilleriegescho%C3%9F&type=revision&diff=8307130&oldid=8307082 dieser Zurücksetzung] in der Zusammenfassung dargelegt habe, wäre es meines Erachtens schlichtweg falsch, dort "Süddeutschland, Österreich" anzugeben. Denn ein Österreicher, der in Hamburg lebt, wird auch weiterhin „Geschoß“ schreiben und diesen Begriff [ɡəˈʃoːs] aussprechen. Und ein Hamburger, der in Österreich lebt, wird eben weiterhin „Geschoss“ schreiben und diesen Begriff [ɡəˈʃɔs] aussprechen. ::::::Und wenn man es schon so genau nehmen will, wie Peter das gerne tut, dann könnte man durchaus auch zu der Auffassung gelangen, dass letzten Endes über den Punkt "adjektivischer Ausgabetext" überhaupt nicht gültig abgestimmt wurde (bzw. die dortigen 6 Stimmen insgesamt gar nicht relevant sind), weil unter diesem Punkt "adjektivischer Ausgabetext" eben nur sechs und nicht mindestens sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben. Das hieße dann aber auch, dass in Bezug auf "adjektivischer Ausgabetext" weiterhin der Stautus quo vor dem MB gelten würde. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:28, 3. Dez. 2020 (MEZ) :::::::Eben, wenn man es genau nehmen will, verstehe ich es so, dass bei dieser Methode nicht das erforderliche Quorum zusammenkam, sie also nicht vereinbart wurde. Der Status quo ante wurde m. W. nie beschlossen. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 04:26, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::Nein, wenn das erforderliche Quorum gar nicht zustande kam, dann wurde meines Erachtens in diesem Punkt überhaupt nicht wirksam abgestimmt, also weder dafür aber eben auch nicht dagegen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:40, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::<u>P.S.:</u> Nur um das nochmal zu verdeutlichen: wenn z.&nbsp;B. 6 Benutzer mit Pro und keiner mit Contra gestimmt hätte, dann wäre der Punkt, wenn es nach Dir ginge, trotzdem abgelehnt gewesen. Wenn aber zusätzlich ein Benutzer mit Contra gestimmt hätte, dann wäre der Punkt, wenn es nach Dir ginge, auf einmal als angenommen zu werten gewesen. Merkst Du an diesem Beispiel vielleicht, das so etwas irgendwie nicht richtig sein kann? --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:52, 4. Dez. 2020 (MEZ) :::::::::Das hatte ich schon viel früher bemerkt: Als sich abzeichnete, dass bei diesem Punkt das Quorum möglicherweise nicht erreicht wird, habe ich mit meiner Abstimmung zugewartet, um, falls 4 Pro-Stimmen zusammenkämen, nicht durch meine Contra-Stimme Beschlussfähigkeit herzustellen. :::::::::Noch einmal: „Die einzeln angeführten Methoden gelten als <u>vereinbart, wenn</u> dabei mehr Zustimmungen als Ablehnungen erfolgt sind <u>und</u> mindestens sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben.“ (Unterstreichungen von mir) Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:49, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::::Ja, ist ja gut. Also wurde in dem strittigen Punkt "adjektivischer Ausgabetext" letzen Endes eben nicht wirksam abgestimmt und es gilt in diesem strittigen Punkt weiterhin der Status quo ante. Eigentlich ziemlich einleuchtend und logisch... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:57, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::::Deine zusätzlichen Unterstreichungen nützen aber nichts, denn da steht nicht, dass der strittige Punkt als abgelehnt anzusehen ist, wenn weniger als sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben. Lass Dir vielleicht auch noch mal das obige Beispiel von mir (unter <u>P.S.:</u>) durch den Kopf gehen... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:32, 4. Dez. 2020 (MEZ) ich weiß ja nicht, ob es hilft oder stört, aber Fakt ist: ein Meinungsbild ist in all seinen Komponenten gültig, wenn die nötige Anzahl Teilnehmer am Meinungsbild als Abfrage an sich teilgenommen hat. Nie hat jemand im Sinn gehabt, dass das für einzelne Punkte oder Unterpunkte gelten könnte. Es ist schlicht ganz einfach so ==> wenn sich genügend finden, die bestimmen wollen, gilt deren Votum für das gesamte MB in allen seinen Facetten. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:48, 4. Dez. 2020 (MEZ) :ich habe nochmal nachgedacht, ob ich den Sachverhalt nun eigentlich deutlich genug formuliert habe, oder ob meine Stellungnahme immer noch interpretationsfähig ist. :Wir leben ja in einem Trump-Zeitalter, wo man behaupten kann, was man will. Jeder kann also behaupten, dass ich Falsches sage oder meine Aussage hernehmen und umdrehen und andersherum deuten. Es ist wirklich schwierig, sich rein syntaktisch/semantisch unzweideutig auszudrücken. Das kennen wohl alle aus ihrem heutigen Leben. Geht man ins Detail, lauert da gleich nebenan die Stolperfalle. :ich versuche es noch mal. Wir haben eine Regel, die sagt, dass ein MB dann ordungsgemäß durchgeführt ist, wenn 7 Stimmberechtigte abgestimmt haben. So ist es. Dann gilt das Ergebnis für alle. Also wenn 7 Stimmberechtigte am MB '''teilgenommen''' haben. :Innerhalb eines MBs wird meist festgelegt, wann eine Wahlmöglichkeit gewählt ist. Zb, wenn sie mehr Stimmen bekommt, als eine Alternative. :manchmal ist das auch anders definiert, aber immer im Vorwege bekannt und in der dazugehörigen Diskussion kommentiert. Da kann man '''vorher''' sagen, wie man es gerne hätte. Ist das MB dann in allseitigem Einverständnis mit allen Diskutierenden und nach reichlich zeitlichem Vorlauf endlich gestartet, ja, dann ist es so. Das Ergebnis gilt. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:22, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::Gut, ich bleibe aber trotzdem bei meiner Interpretation des Ergenisses... Doch lassen wir mal die Interpretation des Ergebnisses von diesem MB außen vor und konzentrieren uns nur auf das rein sachliche: Wir haben ja bekanntermaßen auch die Einträge für die Schreibweisen in der Schweiz und Liechtenstein (z.&nbsp;B. [[Fussball]]). Hier werden wohl alle zustimmen, dass dort die Angabe "''in der Schweiz und in Liechtenstein''" sachlich völlig korrekt ist. ::Soweit so klar. Wenn wir uns aber mal den speziellen Fall „Geschoss“ <-> „Geschoß“ anschauen, dann wird man leicht erkennen können, dass hier die Schreibweise in starkem Maße von der Aussprache abhängig ist. Und bei der IPA geben wir ja auch immer z. B. ''österreichisch:'' an und nicht etwa ''Österreich:''. Denn die Aussprache eines in Österreich aufgewachsenen Menschen ändert sich ja wohl kaum, nur weil er dann mit vielleicht 40 Jahren nach Norddeutschland zieht. So ein Mensch wird auch weiterhin [ɡəˈʃoːs] sprechen und ''infolge dessen'' auch weiterhin (korrekt) „Geschoß“ schreiben. Und im umgekehrten Fall (Hamburger zieht mit 40 Jahren nach Wien) ist es ebenso. ::In der Bedeutung beim Eintrag „[[Geschoß]]“ nun also „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ zu schreiben, wäre schlichtweg einfach nur falsch bzw. irreführend. Dort kann und muss man also auch weiterhin „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ eintragen können. Ein Benutzer, der dann stur nach einem MB trotzdem „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ eintragen möchte, tut unseren Lesern keinen Gefallen und trägt schlichtweg eine nicht ganz korrekte Information ein. ::Es muss also, wie von [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] vorgesehen, im Einzelfall auch weiterhin möglich sein, „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ eintragen zu dürfen anstatt einen dann falschen Kontext „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ verwenden zu müssen. Alles andere wäre verfälschend und wenn darauf auch noch gepocht wird, weil in einem MB nicht eindeutig entschieden wurde, reine Prinzipienreiterei. ::Im Übrigen vermisse ich von Peter, wie von Alexander eingefordert, immer noch „plausible und nicht nur formale Gründe“, warum es in bestimmten Fällen, wo es sachlich korrekt ist, in der Bedeutung „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ einzutragen, dies nicht möglich sein soll bzw. wie diese „postulierte und offenbar akzeptierte Regel dem Wiktionary schaden sollte“... ::Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:23, 4. Dez. 2020 (MEZ) :::Also jetzt wieder von der formalen zur sachlichen Ebene: :::#Bei der zweiten Bedeutung von ''[[Spezial:Permanentlink/7851588|süddeutsch]]'' ist Österreich bereits eingeschlossen. :::#Ich wiederhole meine obige Aussage: Es geht mir nicht um Schaden für das Wiktionary. Der Grund ist ein anderer: Ich höre hier in Deutschland nur zu oft „Das ist nicht deutsch, aber vielleicht österreichisch“. Daraus schließe ich, dass viele Bundesbürger die österreichische Varietät nicht als gleichwertige Standardsprache ansehen. :::#Bei der Formulierung des Ergebnisses von Alexander war nicht (nur) von „bestimmten Fällen, wo es sachlich korrekt ist,“ die Rede. :::#Ich bin vor etwa 20 Jahren mit etwa 40 Jahren wenige Kilometer nördlich des Mains gezogen, sage hier aber dennoch ''Erdgeschoss'', um nicht auf Verwunderung zu stoßen. Der Akzent und die Satzmelodie ändert sich bei erwachsenen Menschen oft kaum, bei einzelnen Wörtern kann man sich aber sehr wohl eine andere Aussprache zu eigen machen. :::Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:32, 5. Dez. 2020 (MEZ) Ich möchte z. B. [[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]] als an der Diskussion und Abstimmung – wie es mir scheint – unbeteiligten Administrator und Juristen um eine Entscheidung bitten, damit dieser Abschnitt auch archiviert werden kann. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:47, 8. Mai 2021 (MESZ) ::::Eine interessante Diskussion habt ihr da geführt. Schade, dass ich damals noch nicht aktiv dabei war. ::::Die Verwendung des Adjektivs »österreichisch«, wenn es nicht im nationalstaatlichen oder geographischen Sinn, sondern im sprachlichen Sinn verwendet wird, kann zu heftigen emotionalen Ausbrüchen führen, wie ich schon mehrfach feststellen musste. Der Grund dafür ist einfach: Es ist unklar, was damit gemeint ist. Und das ist der fruchtbare Boden, auf dem furchtbare Missverständnisse wachsen. Die einen meinen mit »österreichisch« die [https://de.wikipedia.org/wiki/Dialekte_in_Österreich Dialekte, die in Österreich gesprochen werden]. Sprachwissenschaftlich sind das ganz im Westen alemannische Dialekte, mehrheitlich aber bairische Dialekte ''(Hoch- und Höchstalemannische Dialekte in Vorarlberg, Alpenbairisch in Tirol und Kärnten, Donaubairisch in den übrigen Bundesländern, wobei die Bundeslandgrenzen nur sehr vage mit den Isoglossen zusammenfallen)''. Die anderen meinem mit »österreichisch« das [https://de.wikipedia.org/wiki/Österreichisches_Deutsch Österreichische Deutsch], welches eine standardisierte Hochsprache ist, die Amtssprache in Österreich und Italien (Südtirol) ist. Österreichisches Deutsch steht gleichberechtigt neben den beiden anderen deutschen Standardsprachen: Deutsches Deutsch und Schweizerisches Deutsch (welches nicht mit Schweizerdeutsch verwechselt werden darf!) Für Österreichisches Deutsch gibt es ein amtliches Wörterbuch (das [https://de.wikipedia.org/wiki/Österreichisches_Wörterbuch ÖWB]), in dieser Sprache wurde die österreichische Verfassung geschrieben, ebenso wie alle österreichischen Gesetze, diese Sprache wird an Schulen und Hochschulen gelehrt und sie ist auch Unterrichtssprache. Politiker und ausgebildete Nachrichtensprecher verwenden diese Standardsprache. Das alles trifft auf die in Österreich gesprochenen Dialekte nicht zu. Für die Dialekte gibt es nicht einmal eine einheitliche Rechtschreibung. ::::Dazu kommt, dass vor allem in Deutschland vielen Menschen gar nicht bewusst ist, dass es drei deutsche Sprachen (genauer: drei Standardvarietäten der deutschen Sprache) gibt. Eine Person, die das nicht weiß, kann gar keinen Unterschied zwischen den beiden Bedeutungen von »österreichisch« vermuten, und interpretiert »österreichisch« daher immer als dialektal, vergleichbar mit »hessisch«, »kölsch« usw., selbst wenn damit die in Österreich standardisierte Form der deutschen Sprache gemeint ist. ::::Wörter wie »[[Sackerl]]« (statt »[[Tüte]]«), »[[Jänner]]« (statt »[[Januar]]«), »[[Topfen]]« (statt »[[Quark]]«) und »[[Marille]]« (statt »[[Aprikose]]«) sind keine Dialektwörter. Das sind Vokal, die von Nachrichtensprechern verwendet werden und die man in Tageszeitungen, Schulbücher und Gesetzestexte schreibt. Dass wir Österreicher (wie übrigens auch die Schweizer) kein ''[[Abitur]]'' (Abgang) sondern die ''[[Matura]]'' (Reife) haben, dürfte bekannt sein. Aber nicht nur das Vokabular ist anders, auch die Grammatik: Bei uns ist ein Gerät nicht ''eingeschalte'''t''''' sondern ''eingeschalte'''n''','' und wenn jemand verschwunden ist, ist er nicht ''abgehau'''en''''' sondern ''abgehau'''t'''. Das'' Cola ist genauso sächlich wie ''das'' Joghurt, dafür sind aber ''der'' Gummi und ''der'' Spray männlich und wir kaufen ein Buch nicht ''für'' 20 Euro, sondern wir kaufen es ''um'' 20 Euro, um nur ein paar Beispiele zu nennen. - Das alles ist kein Dialekt-Sprech, sondern österreichisches (Hoch-)Deutsch, wie es an Schulen und Universitäten unterrichtet wird. ::::Aus all diesen Gründen ist es äußerst problematisch, das Adjektiv »österreichisch« in sprachlichen Sinn zu verwenden, wenn zugleich dem Leser nicht unmissverständlich klargemacht wird, dass damit Österreichisches Hochdeutsch gemeint ist. --[[Benutzer:Hubert1965|Hubert1965]] <small>([[User talk:Hubert1965|Diskussion]])</small> 18:25, 15. Jul. 2021 (MESZ) :::::danke, das war sehr interessant zu lesen. Ja, ich bin auch eine von den vielen, die nicht realisiert haben, dass es sich um drei deutsche Sprachen, genauer: drei Standardvarietäten der deutschen Sprache, handelt. Ahnungslos, wie ich bin, dachte ich immer, Deutsch wird in allen drei Ländern gleich gesprochen und Abweichungen sind Dialekt, also zb Platt oder Norddeutsch oder eben österreichisch oder schweizerisch. Hm. Mir fällt dazu noch ein, dass Caligari ja viele Beiträge in Außereuropäischen Varietäten (siehe zb [[Verzeichnis:Deutsch/Außereuropäische Varietäten/Namibia/Index]]) angelegt hat. Da ist es auch nicht Dialekt. Vielleicht muss man noch einmal ganz neu über das Gesamtkonstrukt nachdenken. Wie man Deutsch als Sprache aufteilt. Und danach kann man dann bestimmen, wie die formalen Kennzeichen aussehen. Also zb als Sprache, als Dialekt, als Kontextangabe. Diese Umsetzung ist in meinen Augen aber Schritt zwei. Schritt 1 ist, ein stimmiges Gerüst mit ›oben‹, ›darunter‹ und ›daneben‹ zu haben. Ein Gefüge, das die Mehrheit hier unterstützt und dann dementsprechend auch umsetzt. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:40, 15. Jul. 2021 (MESZ) ::::::nunmehr gibt es in der [[Hilfe:Sprache]] eine gliedernde Übersicht zu Standarddeutsch und Dialekten, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 10:39, 3. Jan. 2022 (MEZ) In der Zusammenfassungszeile [[Spezial:Diff/9024808|dieser Änderung]] schreibt Udo selbst „… in Vorarlberg wird nicht "österreichisch" gesprochen.“ Ich denke aber, dass typisch österreichische (z. B. juridische oder politische) Ausdrücke auch in Vorarlberg verwendet werden. Daher finde ich die Kontextangabe ''Österreich'' zutreffender, da Vorarlberg unzweifelhaft zu selbigem gehört. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:58, 31. Dez. 2021 (MEZ) :Die Kontextangabe lautet bei englischen, französischen und spanischen Wörtern auch – soweit ich sehen konnte – ''Kanada, Belgien'' und ''Mexiko'', nicht aber ''kanadisch, belgisch (wallonisch)'' bzw. ''mexikanisch''. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:44, 30. Apr. 2022 (MESZ) == Konversionen zum Substantiv == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} MB muss noch ausgearbeitet werden Konversion = Umwandlung in eine andere Wortart ohne Veränderung der Morpheme des Wortes. Konversion (auch Nullableitung genannt) schafft ein neues Wort aus einem vorhandenen ohne jede morphologische Veränderung des Wortes, durch bloße Veränderung seiner syntaktischen Gebrauchsweise In diesem MB soll es um die Konversion zum Substantiv gehen *Verb [[niesen]] => Substantiv [[Niesen]] diese Substantivierung vom Verb ist hier nicht der Hauptgrund für dieses MB, weil es diesen Typ Konversion schon lange im wiki gibt und er gut zu belegen ist. Meist wird die Substantivierung aufgeführt, wenn es sich um eine neue Bedeutung handelt. Also zb [[Reiten]] nicht nur Fortbewegungsmethode ist, sondern als Freizeitbeschäftigung mit Regeln und besonderem Umfeld gesehen wird. Dieses MB soll von der Substantivierung von Adjektiven und adjektivisch gebrauchten Ausdrücken handeln. *die gebeugte Form eines Adjektivs zb 'liberal' führt zu **[[liberale]] => Substantiv Liberale **[[liberalem]] => Substantiv Liberalem **[[liberalen]] => Substantiv Liberalen **[[liberaler]] => Substantiv Liberaler **[[liberales]] => Substantiv Liberales *und bei manchen Adjektiven, so wie hier, zu Steigerungsformen **[[liberalere]] => Substantiv Liberalere **[[liberalerem]] => Substantiv Liberalerem **[[liberaleren]] => Substantiv Liberaleren **[[liberalerer]] => Substantiv Liberalerer **[[liberaleres]] => Substantiv Liberaleres **[[liberalste]] => Substantiv Liberalste **[[liberalstem]] => Substantiv Liberalstem **[[liberalsten]] => Substantiv Liberalsten **[[liberalster]] => Substantiv Liberalster **[[liberalstes]] => Substantiv Liberalstes *gebeugte Formen gibt es auch bei Partizipien **die gebeugte Form des Partizips I zb [[aufregend]] führt zu ***aufregende, aufregendem, aufregenden, aufregender, aufregendes => Aufregende, Aufregendem, Aufregenden, Aufregender, Aufregendes :::und die davon gesteigerten (soweit es sie gibt, aber bei aufregend zb gibt es eine Steigerbarkeit) zu :::aufregendere, aufregenderem, aufregenderen, aufregenderer, aufregenderes, aufregenderste, aufregenderstem, aufregendersten, aufregenderster, aufregenderstes => Aufregendere, Aufregenderem, Aufregenderen, Aufregenderer, Aufregenderes, Aufregenderste, Aufregenderstem, Aufregendersten, Aufregenderster, Aufregenderstes :*die gebeugte Form des Partizips II zb [[begeistert]] führt zu ::*begeisterte, begeistertem, begeisterten, begeisterter, begeistertes => Begeisterte, Begeistertem, Begeisterten, Begeisterter, Begeistertes :::und die davon gesteigerten (soweit es sie gibt, aber bei begeistert zb gibt es eine Steigerbarkeit) zu :::begeistertere, begeisterterem, begeisterteren, begeisterterer, begeisterteres, begeisterterste, begeisterterstem, begeistertersten, begeisterterster, begeisterterstes => Begeistertere, Begeisterterem, Begeisterteren, Begeisterterer, Begeisterteres, Begeisterterste, Begeisterterstem, Begeistertersten, Begeisterterster, Begeisterterstes *die gebeugte Form des Gerundivums zu [[ausbilden]] führt zu: **auszubildende => [[Auszubildende]] Es handelt sich also um eine bedeutende Anzahl Einträge, um die es hier geht. Welche davon soll es in welcher Form geben (dürfen)? Die Fragen im einzelnen: *(1) Relevanz: welcher Typ Konversion soll hier erlaubt sein? Welche Einzelfälle sollen gegebenenfalls 'möglichst aufgenommen' werden bzw 'generell ausgeschlossen' werden? *(2) Form: welche Form soll ein Eintrag haben? Welche nahestehenden Ableitungen sollen/können wie zusammengefasst werden? *(3) Belegpflicht: wie sieht es mit der Belegpflicht aus? Siehe: Diskussion z. B. *[[Wiktionary:Löschkandidaten/Dezember_2019#Nachdenkender]], [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2015/08#Substantivierung_von_Verben Teestube 2015], *[https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2018/10#Sind_Konversionen_zum_substantiverten_Verb_und_zum_Partizip_als_Wortbildungen_anzugeben%3F Teestube 2018], *[https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2018/01#Flektierte_Formen_von_Partizipien Teestube 2018]<br> aus 2020: [[Diskussion:Dunkles]] === Abstimmung === {{Kasten|1= A.<br> Ein (in weitestem Sinne) durch Konversion entstandenes Substantiv, das nach den aktuellen Regeln belegt wird, kann als eigener Artikel/Eintrag aufgenommen werden. Das wird bereits so praktiziert ([[Niesen]], [[Auszubildende]], [[Geimpfter]], [[Liberale]]/[[Liberaler]] -> eigentlich aus liberal + -er).<br> Soll es auch erlaubt sein, Substantive von gesteigerten Adjektiven ('Glamouröseste', 'Schönere') anzulegen, wenn sie nach den aktuellen Regeln belegt werden? <br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} <br> === Diskussion Konversion === ich habe mal gesammelt, was mir zum Thema untergekommen ist und würde mich sehr freuen, wenn das ergänzt wird, ganz besonders auch mit schon früher stattgefundenen Diskussionen. Habe ich was vergessen? Ich denke mir das so: wenn wir über den Ist-Zustand übereins sind, wenn wir übereins sind, welche Fragen offen sind, ist das sehr hilfreich. Dann können wir im MB festlegen, welche weiteren Substantive wir als separaten Eintrag tolerieren/anfordern/verbieten. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:20, 30. Dez. 2019 (MEZ) :oj, ich habe doch glatt vergessen, auch hier meine eigene Meinung noch mal fett + klar und deutlich niederzulegen: jedes Wort, das benutzt wird, hat hier ein Recht, aufgeführt zu werden, also natürlich~, wenn es belegt ist. Jo, also Referenz oder glaubwürdige Quelle oder 5 Beispielsätze -> und dann gibt es dieses Wort hier im wiktionary. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:58, 30. Dez. 2019 (MEZ) ::Habe ich [[Vorzuzeigendes]] in der Aufstellung übersehen? Vielen Dank für diese, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 08:21, 31. Dez. 2019 (MEZ) :::Der [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] hat jetzt [[dazupassende]] ''[[Auszubildende]]'' (die allerdings auch eine andere eingeschränkte Bedeutung – Lehrlinge – haben) eingefügt. Es gibt natürlich auch noch flektierte Formen wie ''[[Vorzuzeigendem]]''. Gruß und Dank, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 09:19, 31. Dez. 2019 (MEZ) :ich habe mal eine Abstimmung/Klarlegung formuliert. Angefangen damit. Grundsätzlich finde ich, jedes belegbare Lemma kann hier aufgenommen werden und sollte nur einen machbaren Aufwand im Schlepptau haben. Es macht nicht viel Sinn, Wortaufnahmen zu erschweren. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 00:57, 6. Aug. 2021 (MESZ) Januar 22: da hat uns der Lauf der Zeit überholt. Da das Belegen ja nun durch Hinweis auf Korpusbelege deutlich einfacher geworden ist, bleibt eigentlich nur die Frage: soll man Substantivierungen, die belegbar/belegt sind, in manchen Fälle ausschließen? Substantive aus Partizipien haben wir auch bereits, zum Beispiel [[Geimpfter]] + die flektierten Formen dazu, zb dem [[Geimpften]]. In der [[Hilfe:Adjektivische_Deklination]] stehen Beispieleinträge für alle Genera. Es geht wohl nur noch darum, Steigerungsformen ggf explizit zu verbieten, zb [[Schönste]], [[Schönster]]. Das kann man ja bei einem der nächsten MB mitabfragen, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:20, 9. Jan. 2022 (MEZ) == 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} === Problembeschreibung zur 2/3-Mehrheit für MBs === Aus [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary:Teestube&oldid=7861643#Redundanz:_%E2%80%9Epr%C3%A4dikative_und_adverbielle_Form_des_Superlativs%E2%80%9C aktuellem Anlass] möchte ich hiermit vorschlagen, dass in Zukunft bei bestimmten MBs für ihr Wirksamwerden eine 2/3-Mehrheit gefordert werden kann. '''Einfach ausgedrückt, müsste ein solches MB doppelt soviele Ja- wie Nein-Stimmen erzielen.''' Wohl gänzlich ohne Frage sollte diese Möglichkeit bei MBs statthaft (oder evtl. sogar Voraussetzung?) sein, die ein früheres MB komplett aufheben wollen. Darüberhinaus wäre meiner Meinung nach die Forderung nach einer 2/3-Mehrheit auch bei solchen MBs sinnvoll, die den Wesensgehalt früherer MBs wesentlich verändern wollen. *Stellt sich jetzt nur die Frage, wie man einen "wesentlich veränderten Wesensgehalt" definiert. **mögliche Kriterien wären: ***Anzahl an Einträge, die wegen einem MB (per Bot) geändert werden müssten liegt über 500, 1.000 … ***Das Erscheinungsbild, insbesondere von Einträgen, verändert sich maßgeblich (aber was wäre das dann wieder?) *Man könnte aber auch festlegen, dass eine 2/3-Mehrheit bei der Abstimmung eines MB einfach von z.&nbsp;B. mind. 2 oder 3 (oder ?) Stamm-Benutzern (z. B. passive und (oder auch nur?) aktive Sichter) während der Vorbereitung eines MBs eingefordert werden kann. Man könnte schlussendlich auch eine Kombination von beidem festelegen, also "wesentlich veränderter Wesensgehalt" eines vorherigen MBs <u>und</u> 2 oder 3 (oder ?) Stamm-Benutzer sprechen sich für eine 2/3-Mehrheit aus. Mag sein, dass das jetzt etwas wie ein Schnellschuss von mir aussieht. Ich denke aber trotzdem, dass wir uns darüber generell mal Gedanken machen und hierfür (sofern sich eine Mehrheit dafür findet) eine Möglichkeit schaffen sollten. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ) === Abstimmung 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen === ==== 1. Soll für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen, bei der Abstimmung eine 2/3-Mehrheit gefordert werden können ==== ===== Ja ===== # … ===== Nein ===== #… === Diskussion 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen === ==== Initiale 2/3-Mehrheit für dieses MB ==== Ich würde bei diesem "initialen" MB, das die Möglichkeit schaffen soll, bei bestimmten MBs für ihre Gültigkeit eine 2/3-Mehrheit fordern zu können, natürlich selber eine notwendige 2/3-Mehrheit vorschlagen, damit es gültig werden kann. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ) ==== Festlegung, wann oder wie eine 2/3-Mehrheit gefordert werden kann ==== <small>(hierfür müssten wir noch einen Konsens finden, der dann in die Fragestellung dieses MBs oben mit einfließen müsste)</small><br/> mögliche Kriterien wären evtl.: *Anzahl an Einträge, die wegen einem MB (per Bot) geändert werden müssten liegt über 500, 1.000 … *Das Erscheinungsbild, insbesondere von Einträgen, verändert sich maßgeblich (aber was wäre das dann wieder genau?) *…? --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ) (Udos Signatur eingefügt) :::Es wäre auch eine Möglichkeit, ([[w:Wikipedia:Meinungsbilder#Ablauf|ähnlich wie im Schwesterprojekt]]) die geforderte Mehrheit bei <u>jedem</u> Meinungsbild individuell (nach einer Phase der Diskussion) festzulegen und zuerst die Frage zu stellen, ob das Meinungsbild ''formal gültig'' ist. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], 18:26, 17. Mai 2020 (MESZ) ::Klar ist es frustrierend, wenn sich die Meinung einer Mehrheit von Position A nach B verschiebt und das viele, viele Änderungen im Datenbestand erfordert. Aber such is life. Und im vorliegenden Fall ist ja gar nicht klar, ob es eine neue Mehrheit gäbe. Es hängt doch im Wesentlichen von Argumenten ab. ::spontan fällt mir zum MB hier ein: :*bloß nicht an technischen Voraussetzungen/Konsequenzen festmachen. Hier sollte '''immer''' die Technik der inhaltlichen Entscheidung folgen. Finden alle X soll rein/raus, dann muss das so umgesetzt werden, egal wie lange ein Bot läuft. :*bloß keine 2-Klassengesellschaft, ein Gremium von Oberwichtigen, die mehr bestimmen dürfen, als andere. Hier sind '''immer''' alle an einer Abstimmung Zugelassenen gleichberechigt. (Es gab mal füher solche Tendenzen von 'Stammautoren' die mehr dürfen sollten, das lehne ich kategorisch ab.) :*Lange Diskussionen, ob was Wesentlich ist, sind ja vorprogrammiert, und eigentlich sinnlos. Deshalb bin ich gegen solch eine Festlegung, dass 2/3 Mehrheit bei Wesentlichem gefordert wird. Aber der Kern der Überlegung ist gut, weil wir häufiger mal Pattsituationen haben oder sehr geringe Unterschiede. Wir könnten mal festlegen, dass ein MB entschieden ist, wenn der Unterschied mindestens 2 oder 3 Stimmen beträgt, sowas. Aber sicher nicht 2/3 Mehrheiten für alles. Das ist ja aber wohl hier auch nicht gewollt. Ach, und dann könnten wir auch gleich fragen, ob wir immer eine Option vorschalten: 'Ich lehne die Durchführung dieses MBs ab, akzeptiere dieses MB' [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 09:13, 18. Mai 2020 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], also gänzlich aus den Bauch heraus war meine Intention natürlich nicht. Es gibt z.&nbsp;B. in der WP auch Fälle, bei denen in einem MB eine 2/3-Mehrheit notwendig ist. Und auf Meta z.&nbsp;B. müssen Kandidaten bei Steward-Wahlen 80 Prozent Zustimmung erhalten, um gewählt werden zu können. Und bei uns selber muss ein Admin-Kandidat am Ende auch eine 2/3-Mehrheit haben (+ mind. 7 Pro-Stimmen), um am Ende gewählt zu sein. Von daher denke ich schon, dass es, <u>auch ganz allgemein</u> und mit Blick in die Zukunft, durchaus sinnvoll sein könnte, eine ''Option'' für eine 2/3-Mehrheit bei Meinungsbildern zu schaffen. Es heißt ja nicht, dass es dann immer eine 2/3-Mehrheit sein muss, nur dass es ''in bestimmten Fällen'' eben notwenig werden kann. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:33, 18. Mai 2020 (MESZ) Unsere strittigen Abstimmungen in der Vergangenheit waren oft sehr knapp aber manchmal nur 6 gegen 5 Stimmen oder vergleichbar. Da fände ich es eher begrüßenswert, wenn nach ein paar Jahren dieses MB wiederholt wird. Eine dann Beschränkung auf 2/3-Mehrheit sehe ich da auf keinen Fall als sinnvoll an. Lieber ein fester Zeitraum, in dem das MB auf jeden Fall gültig bleibt. Wie groß diese Spanne ist, ob zwei, drei oder fünf Jahre oder ..., kann ja noch diskutiert werden. Wiktionary ist hier in keinster Weise vergleichbar mit Wikipedia, wo bei jeder Abstimmung mehr als 100 Nutzer dabei sind. --[[Benutzer:Balû|Balû]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Balû|Diskussion]]</sub> 07:58, 16. Jun. 2020 (MESZ) ::du meinst sowas wie: jedes MB gilt 2 Jahre und kann danach auf Antrag erneut abgehalten werden? Auch nicht schlecht. Ich erinnere mich an die weiblichen Wortformen mit -in und den wenigeren Referenzen, die es braucht. Da macht es Sinn, das jetzt mal 1-2 Jahr zu machen und zu schauen, ob damals geäußerte Bedenken sich in der Praxis wiederfinden. Wenn es vermehrt zu problematischen Neuanlagen kommt, macht es ja Sinn, das MB-Ergebnis zu überdenken. Andererseits das MB zu den Bildunterschriften. Das jetzt einfach durchzusetzen, wo der Ausgang so kontrovers diskutiert wird, wäre ja für die Gemeinschaft hier kontraproduktiv. Wenn man erkennt, dass ein MB den breiten Konsens vermissen lässt, muss man es halt zeitnah wiederholen. Also auch hier würde ich sagen, dass es auf den Einzelfall ankommt. Und bisher haben wir doch immer Lösungen gefunden. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:20, 16. Jun. 2020 (MESZ) :Ich würde 2/3-Mehrheit ausschließlich vor das jeweilige MB stellen. Ungefähr so: "Dieses MB soll nur mit 2/3-Zustimmung/2/3-Ablehnung beschlossen werden. Begründung: …. Dafür: … Dagegen: …". Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:10, 16. Jun. 2020 (MESZ) ::[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], eben dachte ich spontan, das liest sich gut. Dann aber: das klappt nur, wenn jeder fair und ehrlich seine Meinung kundtut. Das ist aber nicht immer so. Wenn ich zb nicht wollte, dass ein MB 'durchkommt' sage ich einfach: hier will ich 2/3 Mehrheit (weil das Thema so wichtig ist und Botläufe erfordert), wohl wissend, dass eine 2/3 Mehrheit nie zusammenkommt... Oder ich stimme aus dem Grund bei 2/3 zu, weil ich will, dass die Hürde hoch ist, weil ich das wahrscheinlche Ergebnis bei einer kleineren Hürde nicht gut finde. Probleme werden dadurch nicht weniger, man verlagert die 'Strategie' und eventuelle Diskussionen nur woandershin. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:20, 16. Jun. 2020 (MESZ) :::Wenn etwas neu eingeführt wird, halte ich eine 2/3-Mehrheit, bei der Entscheidung zwischen zwei Alternativen, die beide bereits gelebte Praxis sind, aber – zumindest für die Zukunft – vereinheitlicht werden sollen, die relative Mehrheit für sinnvoll. :::Eine regelmäßige Wiederholung von Meinungsbildern erhöht m. E. den ohnehin schon kaum zu bewältigenden Wartungsaufwand in unvertretbarer Weise. :::Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], 16:45, 16. Jun. 2020 (MESZ) == Belegen von Bedeutungen == {{#ifexpr: {{LOCALTIMESTAMP}} > 20211103073859|{{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Das MB begann am 20. Oktober und endete am 3. November 2021. Zukünftig gilt: Finden sich bei DWDS, OWID, UniLeipzig und Wikipedia zusammen 5 oder die an 5 fehlenden, passenden (= exakt zu der infragestehenden Bedeutung passenden) Beispielsätze, weil zum Beispiel im Eintrag bereits Beispielsätze zitiert und mit Quelle versehen angegeben wurden, gilt die (diese eine, infragestehende) Bedeutung als belegt.}}|{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=20.10.2021, 07:39 Uhr|Ende=03.11.2021, 07:39 Uhr|Zukunft=}}}} Das Belegen ist ein schon immer heiß diskutiertes Thema und oft wurden die Regeln dafür verschärft, damals als Verteidigung der Qualität, um es vorübergehenden Besuchern zu erschweren, Wörter aufzunehmen, bei denen (hier) Einigkeit herrschte, dass sie so nicht zum allgemeinen Sprachgebrauch gehören. Zur Zeit sieht es grob gesagt so aus:<br> ein Wort gilt als belegt, wenn *es in einer [[Wiktionary:Standardreferenz]] erläutert wird (zb bei DWDS oder in der Wikipedia) *es in einem online zugänglichen Nachschlagwerk erläutert wird (zb bei Adelung) *es in einem online zugänglichen Fachbuch erläutert wird (zb in einem Lehrbuch zum Druckwesen) *fünfmal [*] Referenzen angeführt werden *fünf zitierte Beispielsätze angeführt werden *eine beliebige Kombination von [*] und Beispielsätzen zusammen fünf ergibt Details bei [[Hilfe:Belegen]] und im Einzelnen bei: [[Wiktionary:Standardreferenz]], [[Wiktionary:Referenzen]], [[Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel]] + [[Hilfe:Referenzen]], [[Hilfe:Zitate]], [[Hilfe:Nachweise]] Die aktuellen Belegregeln machen das Belegen eines ganz gewöhnlichen Wortes nicht schwierig, aber aufwandsintensiv, man muss unverhältnismäßig viel Zeit investieren, wenn das Lemma nicht in einer akzeptierten Referenz erläutert ist. Das trifft häufig Komposita. Wo ist schon erläutert, also erklärt, was ein [[Badewannenrand]] ist?<br> Exkurs -> :*[[Kompositum]] = Wort, das zwei oder mehr lexikalische Morpheme enthält<br> :*[[Morphem]] = kleinste semantisch interpretierbare Konstituente eines Wortes; zu Deutsch ungefähr: kleinster Bestandteil eines Wortes, der eine eigene Bedeutung hat (und nicht nur zum Beispiel der Anpassung an Zeit/Person dient)<br> :*Beispiel Substantive als Komposita: [[Wagenrad]] Wagen + Rad, [[Überflieger]] über- + Flieger<br> Aber es trifft nicht nur Komposita, sondern jedes Lemma, für das man eine Bedeutung aufnehmen möchte. Kann man keine erklärende Referenz beibringen, braucht man 5 Beispielsätze. Die finden sich doch recht häufig in den Korpora (DWDS, UniLeipzig, OWID), die wir verwenden. [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#Wiktionary:Standardreferenz In einem früheren MB] wurde entschieden, dass eine Korpus'''quelle''' als '''ein''' Beispielsatz gewertet wird, egal, wieviel passende Beispielsätze sie wirklich enthält. === Abstimmung über Belegen von Bedeutungen === {{Kasten|1= A.<br> heute: eine Bedeutung [1] (oder auch [2] oder [3] ff) eines Lemmas gilt als belegt, wenn sie in einer akzeptierten Referenz '''erläutert''' ist. Ansonsten greift die Fünf-Zitate-Regel. Dabei wird eine [*] Angabe bei jeweils einer der Referenzen (=Nennung des Lemmas ohne Erläuterung) als einer der 5 beizubringenden Belege gewertet.<br><br> neu: zusätzlich dazu soll zukünftig diese Erweiterung gelten:<br> Bei den hier genutzten Korpora (DWDS, UniLeipzig, OWID) finden sich häufig mehrere passende (nachträglich auf Hinweis von Caligari hin noch mal das Gemeinte präzisiert: passende = exakt zu der infragestehenden Bedeutung passende) Beispielsätze. Finden sich in allen Korpora zusammen 5 oder die an 5 fehlenden, passenden Beispielsätze, weil zum Beispiel im Eintrag Beispielsätze zitiert und mit Quelle versehen bereits angegeben wurden, gilt die (diese eine, infragestehende) Bedeutung als belegt.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:43, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Unter Vorbehalt, dass mit „passende Beispielsätze“ und „fehlenden Beispielsätze“ Sätze gemeint sind, die das Stichwort in einer oder den gewünschten, zu belegende Bedeutungen beinhalten. Ist durch die Formulierung oben nämlich nicht eindeutig. (Solche Fälle hatten wir ja schon, wo sich dann Jahre später jemand auf ein MB bezieht, um etwas der Intention des MB Entgegengesetztes durchzusetzen, weil die Formulierung nicht eindeutig genug war und Spielräume für Interpretationen zuließ.)</small> # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Sollte ein Ersteller diese Möglichkeit missbrauchen, bleiben immer noch Mittel der Sanktionierung.</small> # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) . Nein<br> # Die Zitate in den Korpara sind nicht den Bedeutungen, so es mehrere gibt, zugeordnet und können sich auch ändern. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Und wer macht sich die Mühe, Korpusbelege zu kontrollieren, sollte es hinsichtlich einer Bedeutungszuordnung (auch in Zukunft) Klärungsbedarf geben? Zudem sehe ich die von Peter angesprochene Problematik. --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . B. eine nennende aber nicht erklärende Referenz/Quelle für den Nachweis einer Bedeutung soll unabhängig von der Anzahl Beispielsätze, die da eventuell angegeben werden, weiterhin so dargestellt werden<br> :[*] Name, also wie bisher und damit eben signalisieren: das Lemma gibt es.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Nur, wenn nur eine Bedeutung vorliegt oder keiner der anderen Vorschläge zur Anwendung kommt. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:43, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) . Nein, ich wünsche ein weiteres MB, das festlegt, wie die exakte Belegsituation differenziert dargestellt aussieht (Ziel könnte zum Beispiel sein, man soll im Eintrag bei jeder Referenzierung genau sehen können, wie viele Beispielsätze wo genau nachzulesen sind)<br> # . C. die '''Wikipedia''' (zb {{Wikipedia-Suche|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''' in einem Artikel dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) #als Permanentlink--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) # ja, als Permalink, jedoch sollte es nicht gestattet sein, ausschließlich Beispielsätze aus der Wikipedia zum Belegen eines Wortes heranzuziehen --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Nur mit „oldid=“ referenzierte Beispiele angeben</small>. Nein<br> # Auch im Schwesterprojekt können sich Formulierungen ändern. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Lieber Quellen außerhalb der Wiki-Projekte nehmen, da selbstreferenziell. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . D. '''Pons''' (zb {{Ref-Pons|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''', der nach einem Abruf des Lemmas dort angezeigt wird, ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . Nein<br> # --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Unter Vorbehalt, da mich oben das Beispiel ({{Ref-Pons|Mann}}) nicht überzeugt (vielleicht gibt es bessere?): Alle 3 Bedeutungen besitzen doch Kurzdefinitionen (1. „ein männlicher Erwachsener“; 2. „Ehemann“; 3. „verwendet, um auszudrücken, dass irgendwo die genannte Zahl von Personen ist“). Warum braucht es da noch die Beispielsätze?</small> # --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Es werden auch ungeprüfte Internetquellen herangezogen.</small> # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) # . E. '''Linguee''' (zb {{Ref-Linguee|Mann|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''' in einem Abruf dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . Nein<br> # --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Bei ''Linguee'' kommen die meisten Treffer aus eher unseriösen Quellen. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Sehe ich wie [[Benutzer:Latisc|Latisc]]. — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Latisc folgend --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) # . }} <br> Auswertung: A, B, C, D, E werden umgesetzt, wenn sie eine Ja-Mehrheit haben. Wenn B eine Mehrheit der Nein-Stimmen erhält, bleibt der Status quo – also die bisherige Form der Darstellung mit [*] – erhalten, bis das neue gewünschte MB ein Ergebnis aufweist, das dann umgesetzt wird. === Diskussion Belegen === Vorüberlegungen 2020:<br> Das Thema erscheint mir heute wegen der Diskussion in der [[Teestube#Diskussion_Spitznamen]] wieder aktuell. Ich möchte gerne abfragen, ob es eine Bereitschaft gibt, in diesem Fall der Determinativkomposita von der 5-Zitate-Regel Abstand zu nehmen. Wir wollen doch nur sichergehen, dass eine Bedeutung a. leicht zu verstehenen ist, zb durch leichtes Weiterklicken und anschauliche Beispiele und b. kein Unsinn hier aufgenommen wird. Es geht ja nicht darum, bei Selbstverständlichkeiten Hürden für die Erstellung zu bauen. Gerne mehr Vorschläge, wie das hier bei Determinativkomposita aussehen könnte. Andere Themen können dann ja ggf später folgen.<br> Bei neuen Wörtern, wie sie zb im Laufe der Coronapandemie in meinen Sprachschatz aufgerückt sind, fand ich es selbst sehr lehrreich, Beispielsätze zu sammeln. Oft wurde mir erst dadurch richtig klar, was denn ein Epidemiologe damit so wirklich meint. Eine schlichte Angabe zum strukturellen Aufbau = besteht aus a+b sagt da ja reinweg gar nichts aus. Also zb das [[Übersterblichkeit]] aus [[Sterblichkeit]] und [[über]] besteht. Dafür gucke ich doch hier nicht nach. Ich will wissen, was das ist, eine Übersterblichkeit. Und das Ziel ist in meinen Augen bei unserem Eintrag hier richtig gut erreicht.<br> Das sind so meine Gedanken, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:21, 29. Dez. 2020 (MEZ) Ich glaube, es ist einfacher und sinnhafter, gleich nach 'Komposita' zu fragen und nicht nur nach Determinativkomposita, bei denen ja zwangsläufig die Frage: was ist denn das im Einzelfall? noch deutlicher und schneller angestoßen wird. Deshalb habe ich es umformuliert. Ich meine halt alle Zusammensetzungen, die sinnhaft sind, aber mir ist klar, dass das ein weites Feld ist. Ich mag gar nicht an den Unterschied von [[hyper-]] als gebundenem Lexem und [[be-]] als Präfix denken und dann noch [[gegen-]] als Präfix oder gerne auch als eingehende Präposition, also die Abgrenzung, was ist eigentlich eine Vorsilbe/ein Präfix? Wie soll man das jemandem erklären, der neu ist? Ich habe es halt versucht mit 'Bedeutung habend'. Aber, soll man den Umfang, Geltungsbereich noch klarer fassen? Mehr Beispiele? Sind meine ok? Gegenbeispiele? Den Unterschied Ableitung/Kompositum? Puh. Ich kämpfe, halte es aber für notwendig, um wieder ein Belegumfeld zu schaffen, in dem sich die Mehrheit der heutigen Autoren wiederfinden kann. Wo keiner sagen muss: das ist doch unlogisch oder das will ich nicht oder das fand ich noch nie, dann höre ich eben auf mit dem Beitragen. *eine neue Option ist b., die sich aus der Diskussion [[Benutzer_Diskussion:Latisc#-minütige]] ergab *welche Optionen aus dem [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#1._Unter_welchen_Umst%C3%A4nden_stellen_Korpusbelege_eine_ausreichende_Referenz_dar,_wenn_keine_Standardreferenz_vorliegt? 2015 MB] sind so interessant, dass sie hier aufgenommen werden sollen? *weitere Vorschläge/Kommentare/Ideen?<br> mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 16:51, 7. Jan. 2021 (MEZ)<br> ___________________________________________________________________ Neuer Ansatz 2021:<br> ich denke, es ist leichter praktisch umzusetzen, wenn es separate Fragen gibt, die jeweils als Paket eine Belegvariante zulassen/ablehnen. Bei den Substantiven habe ich eine recht gute Vorstellung, dass nicht allzu viele Adhoc Kompositionen möglich werden, die dann kompliziert bezweifelt und entfernt werden müssten. Bei den Adjektiven ist es wohl ok, wenn es mindestens korrekte Beispielsätze in einer Standardreferenz gibt. Wenn die Bestandteile lediglich hier angelegt sein müssten, gibt es Unmengen von komischen Kombinationen wie rosa-artig, kreuz-streifig, rudel-fach, hoch-stöckig etcpp. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:45, 14. Jan. 2021 (MEZ) :Meines Erachtens gehören Komposita genauso belegt wie jedes andere Wort. Die Frage, die sich mir seit Jahren stellt, ist, ob ein Eintrag, der nur Uni-Leipzig oder das DWDS mit Zitaten enthält, noch belegt werden muss. Wir pinseln ja nur die Zitate von dort dann ab, was nicht zielführend ist. Meines Erachtens sollten wir eher festlegen, dass ein Eintrag als belegt gilt, wenn die 5-Zitate-Regel auch durch Zitate in Korpora erfüllt wird, ohne dass man sie kopieren muss. Mehr möchte ich dazu nicht sagen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:23, 15. Jan. 2021 (MEZ) ::<s>Ich denke, [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#1. Unter welchen Umständen stellen Korpusbelege eine ausreichende Referenz dar, wenn keine Standardreferenz vorliegt?|dieses Meinungsbild]] hat das bereits klar bejaht. Mehr möchte ich derzeit dazu nicht sagen. Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 05:46, 15. Jan. 2021 (MEZ)</s> :::dazu sollte man vielleicht ein MB formulieren, das über einen Zusatz zur 5ZR abstimmen lässt: :::8. Die hier genannten fünf Zitate (unterschiedlicher Urheber, hilfsweise [wenn kein Urheber zu ermitteln ist] aus unterschiedlichen Werken/Sammelwerken[1], die Rückschlüsse auf die dem Lemma darin beigelegte Bedeutung zulassen), gelten auch als erbracht, wenn sich in den Korpora unter den Standardreferenzen fünf derartige Sätze finden lassen. so etwa? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:50, 15. Jan. 2021 (MEZ) ::::Zunächst: Danke [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] für die Mühe, die du dir gemacht hast! Zu 8.: ok. Ich bin sehr dafür, dass die Beispielssätze in den Referenzen einzeln zählen; sie sind ja auch in der Regel sehr gut bibliographisch erfasst. Ansonsten: Mir kommt's darauf an, dass bei Bedarf außer unseren Standardreferenzen auch Fachliteratur angeführt werden kann, auch wenn sie noch nicht im Internet verfügbar ist. Ich denke da an die linguistischen Fachwörterbücher und Handbücher (wie etwa Fleischer/Barz zur Wortbildung). Die sind zwar nicht so unmittelbar erreichbar wie unsere Internetreferenzen, dafür verschwinden sie aber auch nicht plötzlich, wie wir das bei canoo erleben mussten. Grüß euch alle! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:54, 15. Jan. 2021 (MEZ) :::::Danke [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Karl-Heinz]], das hat mir in Erinnerung gerufen, was ich schon immer fand, dass das Thema Belegen zu verstreut dokumentiert ist, um gut darauf verweisen zu können. Heute setze ich manchmal 2, 3, 4 Links für einen Neuling, um dem zu helfen, sich zurechtzufinden. Aber ich weiss im Grunde, dass der sich da nie durchlesen wird oder auch nur kann. Es ist ein Stopp für jegliches Engagement und Mitdenken. Viiiel zu kompliziert. Viel zu kompliziert geworden über die Zeit. Nicht falsch, nicht komisch oder so, aber eben kaum nachvollziehbar für Neulinge. Ich habe gerade mal begonnen, eine Hilfe:Belegen zu schreiben, um an einem Ort die Regelungen der letzten Jahre zusammenzufassen. Ich hoffe, es gelingt mir. Wenn du, oder andere mögen, tragt gerne auf der Diskussionsseite bei, ansonsten stelle ich dann 'Benutzerin:Susann Schweden/Hilfe Belegen' vor, wenn sie fertig ist. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:57, 21. Jan. 2021 (MEZ) ::::::so, nun gibt es [[Hilfe:Belegen]] und es ist dort auch noch mal geschildert, dass Papier-Quellen der Fachliteratur als Referenz gelten, wenn ein Lemma dort erläutert ist, bzw diese Bücher natürlich als Referenz/Quelle für Aussagen gelten, die man zb in der Herkunft macht. ::::::bleibt also das Thema: wieso soll man Beispielsätze/Zitate aus Standardreferenzen abschreiben müssen. Wieso zählt die Referenz heute als 1x [*] und nicht als so viele Male [*] wie es schön dokumentierte Beispielsätze dort gibt? Ja, da denke ich mal weiter drüber nach. Wie man das MB hier formulieren kann. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:55, 5. Feb. 2021 (MEZ) ______________________________ 2021 - 02 - 11<br> gut Ding will Weile haben :) Ein neuer Ansatz. Ich habe nun aufgenommen, dass eine sinnvolle Erleichterung des Belegens dort möglich ist, wo bereits ausreichend viele Beispielsätze guter Qualität vorhanden sind. Bei der Wertung der Korpora. *Das ist Teil 1 viele Zitate -> macht viele [***] *Teil 2 ist das vereinfachte Belegen durch nur einen akzeptablen Beispielsatz, wenn diesem Vorgehen nicht widersprochen wird.<br> ich bin mir ganz unsicher, was ich von der wikipedia in diesem Zusammenhang des Belegens von Bedeutungen halten soll. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:13, 11. Feb. 2021 (MEZ) <br> Eine Nennung in einem der zur Zeit 2 1/2 Millionen Artikel der Wikipedia als irgendeinen Nachweis zu akzeptieren, fällt mir zugegeben schwer. Wenn wir 'Wikipedia-Suche' schreiben, ist das Ergebnis eben eine Sammlung von Worttreffern.<br> Schreibt man denn als Beleg unter seine Hausarbeit/Diplomarbeit/Doktorarbeit: bitte schauen Sie in der Fachliteratur nach oder auf Treffer beim Googeln oder Suchergebnisse bei der Wikipedia ... <br> andererseits kann man ggf innerhalb von wikipedia-Artikeln gute Beispielsätze finden.<br> das als Erläuterung zu meiner Unsicherheit, wie man wikipedia als Riesenfundus werten soll, der ja nicht als Korpus konzipiert wurde. Da fällt mir ein: Wollen wir auch fünf Treffer bei Gutenberg gelten lassen, oder überhaupt, wenn schon, dann gleich bei Google oder einer anderen Suchmaschine. Wo liegen sinnvollerweise Grenzen? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:51, 11. Feb. 2021 (MEZ) :Hm, wo schreibe ich jetzt... ich mach einfach mal hier weiter. Ich wäre wie [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] und [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] auch sehr dafür, dass wir bei Bedarf die Anzahl der Korpusbelege bei UniLeipzig und DWDS für [[WT:5ZR]] zählen. Und als Zusatz dann aber, dass wenigstens 1 Beispiel-Zitat in den Eintrag übernommen wird; das sollte m. E. als Minimum doch sicherlich machbar sein, oder? Bei DWDS müsste man noch festelegen, ob nur die Korpusbelege aus den frei zugänglichen Korpora (also ohne Anmeldung) zählen oder auch die Korpusbelege, die man nur sieht, wenn man sich (kostenlos) anmeldet. Bei Wikipedia-Suche würde ich allerdings eher vorsichtig sein. Das würde ich bei Bedarf, wenn es dort passende Treffer geben sollte, weiterhin nur als einen einzigen Beleg zählen, egal wieviele Treffer es dort gibt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:08, 11. Feb. 2021 (MEZ) ::Ich möchte, dass die Beispielssätze, die wir in den Referenzen finden und die genauso gut in unseren Artikeln stehen könnten, auch als Belege mitgezählt werden. Damit würden auch Beispielssätze aus Wikipedia akzeptiert, wenn es sich denn um Sätze und nicht nur um einzelne Wörter handelt. Das gleiche Prinzip sollte m.E. für alle Referenzen gelten. Wenn wir das nicht tun, zwingen wir uns ja nur, diese vorhandenen Sätze aus den Referenzen zu kopieren und in den Artikel einzusetzen. M.E. eine überflüssige zusätzliche Arbeit ohne Erkenntnisgewinn. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 10:54, 12. Feb. 2021 (MEZ) ::Bin doch dafür, wenn möglich, einen oder zwei Korpusbelege herauszulösen und als eigene Zitate zu bringen, ''unbedingt'' mit Quellenangabe (wenn auch nur "Berliner Zeitung, 16.07.2005"), denn ich halte Peters Einwand, dass sie "verschwinden" können, für gravierend.--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) :::Du hast bei der Abstimmung angegeben, dass Du bei der Wikipedia-Suche einen Permanentlink wünsch(s)t. Meines Wissens ist das aber nur möglich, wenn zu jedem einzelnen Treffer einzeln verlinkt wird. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:40, 20. Okt. 2021 (MESZ) ::::Aua, das stimmt - Punkt gegen WP-Korpus. Danke für die Klarstellung, muss nachdenken. Gruß--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:46, 20. Okt. 2021 (MESZ) :::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] stimmt bei C für »die Wikipedia (zb Wikipedia-Suchergebnisse für „Mann“) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende Beispielsatz in einem Artikel dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.« mit dem Zusatz »Nur mit „oldid=“ referenzierte Beispiele angeben«. Bedeutet das, dass nicht <nowiki>{{Wikipedia-Suche}}</nowiki> bei den Referenzen mit [*], sondern alle gefundenen Zitate bei den Beispielen mit Bedeutungsnummerierung und eigenem oldid-Einzelnachweis angegeben werden? Dann wäre – wenn ich es richtig verstehe – die Änderung zum Status Quo lediglich, dass mehrere Zitate aus dem Schwesterprojekt als einzelne Belege im Sinne der 5ZR zählen (auch wenn sie vom gleichen Benutzer angegeben wurden). Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 07:35, 21. Okt. 2021 (MESZ) ::::Gemeint ist die Angabe von Wikipedia-Artikeln unter der Rubrik {{tp|Referenzen}}, in denen der gesuchte Begriff in der angegebenen Bedeutung zu finden ist. Andernfalls müsste der Leser/Sichter unter Umständen in der Versionsgeschichte des Wikipedia-Artikels suchen, wo der referenzierte Begriff zu finden ist. {{tp|Wikipedia-Suche}} wäre somiit nicht möglich. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:39, 21. Okt. 2021 (MESZ) :::::Vielen Dank für Deine Erläuterung! Dann müssten diese Artikel m. E. aber im Gegensatz zum Vorschlag B mit Bedeutungsziffern gekennzeichnet werden, wenn es deren mehrere gibt. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:53, 21. Okt. 2021 (MESZ) _______ Überlegungen 07/2021<br> nun habe ich wohl zum vierten oder eher fünften/sechsten Mal die Abfrage geändert. Weil ich noch mehr Erfahrungen gesammelt habe, so über die Monate, seit die Idee aufkam. So ist es jetzt, glaube ich, gut. Klar, eindeutig und nicht zu kompliziert und zusammenpassend mit dem, was wir schon haben. Gibts neue Kommentare? Änderungswünsche? Ergänzungen? Ansonsten können wir das ja mal demnächst als MB auf den Weg zu einer Entscheidung bringen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:23, 1. Jul. 2021 (MESZ) _______ am 20.10. soll es losgehen-> 'last orders please' :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:56, 14. Okt. 2021 (MESZ) _______________ Aktuelles nach Beginn des MBs :'Und wer macht sich die Mühe, Korpusbelege zu kontrollieren, sollte es hinsichtlich einer Bedeutungszuordnung (auch in Zukunft) Klärungsbedarf geben?' fragst du [[Benutzer:HГq|HГq]]. Der/die Gleiche, die auch heute eine Bedeutung nicht belegt findet. Nur der/die hat ja gerade ein aktuelles Interesse. Gestern wie heute wie morgen. Heute gucke ich bei der angegebenen Internetquelle nach, ob das ok ist, morgen bei dem Korpusbeleg. Aber doch nur, wenn ich bezweifele. Das mache ich also in ca 1% der Fälle, in 99% ist alles ok und niemand kontrolliert. Vertrauen ist halt gut :) dh = ist doch wurscht, wo ich kontrolliere, wenn ich kontrollieren will, weil ich misstrauisch bin. :Ansonsten kontrolliert hier ja niemand nur so aus Zeitvertreib und Qualitätssicherungsgedanken heraus. Also Quintessens: wer glaubt, da ist was nicht ok, guckt eh nach. Egal ob in einer Standardreferenz, einer Literaturquelle oder im Korpus bei DWDS. Denke ich so. Kann ich deine Bedenken damit ausräumen? Ach ja, natürlich hast du völlig Recht damit, dass es Autoren gibt, die gerne das Belegen vortäuschen, weil es die Bedeutung so nicht so richtig ausserhalb des eigenen Dorfes gibt, oder weil das so schwierig ist, mit den ganzen Regeln hier oder weil das so dumm aufwendig ist, mit den ganzen Beispielen, die gefordert sind. Ja, sonne gibts. Die fallen uns ja aber doch über kurz oder lang auf. Und wenn Referenzen erfunden sind, landet der Eintrag sowieso bei den Löschkandidaten und wird gründlichst seziert/auseinandergenommen. Also eigentlich keine Gefahr, wenn wir die Quelle eines Beleges erweitern. Ist aber nur meine persönliche Meinung. Aber ich habe sie halt und deshalb das MB aufgesetzt. Ich denke, das erleichtert das Leben und Schaffen hier zu 99%, für die Aktiven. Die Buhmänner kriegen wir dann ja wohl auch weiterhin anders dran :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:23, 20. Okt. 2021 (MESZ) ::oj, mir fällt gerade auf, dass du [[Benutzer:HГq|HГq]] dir vielleicht vorgeführt vorkommst, weil ich dich so namentlich erwähnt habe, sorry, nein, das ist ganz und gar nicht die Intention. Danke für dein Votum. Und gut ist es. Ich habe deine Anmerkung halt als Anlass genommen, meine Sicht noch mal darzustellen und den Argumenten, die du und auch andere so haben, noch mal erklärend zu begegnen. Ich will nix Leichteres, nur Weiteres vom gleichen Typ mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:33, 20. Okt. 2021 (MESZ) Es ist generell schwierig bis unmöglich die Bedeutung/alle Bedeutungen eines Lemmas '''inhaltlich''' durch Beispielsätze zu belegen. Beispielsätze in der Form „Lemma bedeutet xy.“ sind ja nicht erwünscht. Im gesamten Kontext des Beispielsatzes ist die konkrete Bedeutung vielleicht ersichtlich, aber in der Mehrzahl unserer ja zwangsweise isolierten Beispiele könnte das Lemma auch durch unzählige andere Begriffe ausgetauscht werden. Wenn z. B. [[Epaulette]] nicht in Wörterbüchern stehen würde, was würde ein Beispiel wie: „Der Bräutigam hatte eine Uniform mit Epauletten an.“ denn beitragen zum Beleg der Bedeutung? Nichts. Konsequenz bzw. Vorschlag: Wir sollten Beispiele in der Form „Lemma bedeutet xy.“ (in solchen Fällen) zulassen/befüworten. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 23:06, 20. Okt. 2021 (MESZ) :hi [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] gerade bei [[eglomisieren]] fiel mir ein, hier gelesen zu haben, dass du meinst, „Lemma bedeutet xy“ -Beispiele sind nicht erwünscht. Wenn es ein ganzer deutscher Satz ist und etwas Inhaltliches über das Lemma aussagt, ist es doch völlig ok. Nur über das Lemma als grammatisches Objekt sind Beispiele ungeeignet, Typ 'eglomisieren ist ein Verb'. Aber 'Eglomisieren nennt man im heutigen Sprachgebrauch das Hintermalen von Flachglas mit Lack' finde ich sehr geeignet. Oder? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 12:22, 8. Nov. 2021 (MEZ) ::Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], ich meine mich zu erinnern, dass Beispielsätze in der Form „In dem Plural "die Sonanten" [zoˈnantn̩] ist [n̩] ein ''Sonant.''“ (im Eintrag [[Sonant]]) schon öfter mal kritisiert wurden. Das würde ich nicht so eng sehen. Aber so was wie „Das Jugendwort des Jahres 2021 ist ''cringe''.“ fände ich als Beispielsatz für den Eintrag [[cringe]] schon unpassend. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 15:33, 8. Nov. 2021 (MEZ) :::da sind wir uns einig. Ich sehe das auch nicht so eng und finde das sogar eher passend zu 'Sonanten'. Und wie du ungeeignet zu 'cringe' :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:52, 8. Nov. 2021 (MEZ) Im gestern von [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] angelegten Eintrag ''[[Effusiometer]]'' fiel mir auf, dass das Schwesterprojekt nicht als Referenz angegeben war; die Volltextsuche dortselbst lieferte nur einen Artikel, auf den ich flugs eine (m. E. nicht unbegründete) Weiterleitung erstellte. Wäre der Wiktionary-Eintrag nicht bereits durch den Online-Duden und das DWDS bereits belegt gewesen, hätte ich ihn so ganz einfach richtliniengemäß durch die Weiterleitung ganz ohne Zitate gerechtfertigt. Da der Eintrag – wie gesagt – bereits belegt war, habe ich durch dieses Experiment keinen Schaden verursacht, in anderen Fällen wäre aber Missbrauch m. E. durchaus möglich. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:02, 21. Okt. 2021 (MESZ) == Erleichterte Belegpflicht == MB muss noch ausgearbeitet werden Die Frage ist nach wie vor: '''Welche Lemmata dürfen als Ausnahme ohne Beleg in Standardreferenzen oder ohne 5 Zitate aufgenommen werden?'''<br> konkrete geht es um Ausnahmen der 5ZR Nachdem weibliche Wortformen ([https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2019#Weibliche_Wortform nach MB]) als belegt gelten, wenn eine (1) passende Nennung in einer unserer Standardreferenzen vorliegt und gleichzeitig niemand gegen die Aufnahme widerspricht, indem er das Lemma bei den Löschkandidaten meldet, ist dies hier die Idee, weitere Wortbildungen abzufragen, bei denen eine so erleichterte Belegpflicht in Frage kommt. {{Kasten|1= Kandidaten für eine Ausnahme: *Substantivierungen von Verben: [[niesen]] -> [[Niesen]] *Verkeinerungen mit [[-lein]]: [[Frau]] -> [[Fräulein]] *Verkeinerungen mit [[-chen]]: [[Kerl]] -> [[Kerlchen]] *Ableitungen eines Verbs zum Substantiv mit [[-ung]]: [[bagatellisieren]] -> [[Bagatellisierung]] *Ableitungen eines Adjektivs zum Substantiv mit [[-keit]]: [[empfindlich]] -> [[Empfindlichkeit]] *Ableitungen eines Toponyms zum Substantiv mit [[-er]]: [[Wien]] -> [[Wiener]] *Ableitungen eines Toponyms zum Adjektiv mit [[-er]]: [[Wien]] -> [[Wiener]] }} === Diskussion Erleichterte Belegpflicht === nun haben wir doch also gute (finde ich persönlich, mag ja wer anders sehen und das hier beschreiben) Erfahrungen mit der Anlage von weiblichen Wortformen gesammelt. [[Forscher]] -> [[Forscherin]], aber eben auch [[Ägyptologe]] und [[Ägyptologin]] oder [[Altbauer]] und die [[Altbäuerin]]. Je spezialisierter ein Umfeld ist, desto schwieriger ist die weibliche Form des Lemmas nachweisbar. Gut, dass das einfacher geworden ist.<br> Hier geht es nun um Verkleinerungen mit chen und lein, oftmals wohl eher im älteren Sprachgebrauch verankert und den ungemein produktiven Ableitungsmöglichkeiten mit -ung und -keit. Das wächst ja täglich und wird wohl nie in anderen Medien so aktuell nachgehalten, dass man von dort nachweisen und eine Definition zitieren kann. 5 Zitate sind wohl oft beizubringen, aber die kosten unnötigerweise viel, viel Zeit, und das, wenn das Lemma an sich völlig unwidersprochen existiert.<br> Gerne Ergänzungen und Nuancierungen, ansonsten würde ich das dann mal so langsam auf den Weg bringen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:47, 14. Okt. 2021 (MESZ) : Mein kleiner Tipp: Bildungen von geographischen Namen der Einwohner („Ort“ + „-er“ / „Ort“ + „-erin“ [[Wiener]], [[Pariser]] usw.) und nach gleichem Muster gebildeten Adjektive („Ort“ + „er“)--[[Benutzer:Degon Trojvil|Degon Trojvil]] <small>([[User talk:Degon Trojvil|Diskussion]])</small> 19:58, 14. Okt. 2021 (MESZ) :::Gerade da gibt es aber auch viele Ausnahmen: *Deutschländer, *Dänemarker, *Schwedener, *Frankreicher, *Irländer, etc. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:34, 21. Okt. 2021 (MESZ) ::Ich spreche mich auf alle Fälle für eine erleichterte Belegpflicht für Substantivierungen von Verben aus. Da weder der ''Duden'' noch das ''DWDS'' separate Einträge für solche Nominalisierungen führt, ist das Belegen dieser Einträge deutlich aufwendiger. ::An der Belegpflicht für Verkleinerungsformen würde ich jedoch aufgrund der relativ geringen Produktivität von ''-chen'' und ''-lein'' nichts ändern. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 20:49, 14. Okt. 2021 (MESZ) :::„Speziell bei Verben sind Beispielsätze mit dem substantivierten Verb und den als Adjektiv verwendeten Partizipien möglich.“ ([[Hilfe:Beispiele]]) Nachdem ohnehin dieser Weg gewählt wurde, halte ich eigene Einträge für Substantivierungen lediglich bei geänderter Bedeutung für notwendig. Siehe auch [[Wiktionary:Meinungsbild Verb#für Substantivierungen von Verben extra Lemma%3F|diese frühere Diskussion]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:14, 15. Okt. 2021 (MESZ) == Dialekttabelle == MB muss noch ausgearbeitet werden Siehe [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#Niederdeutsch_-_Dialekt_oder_Sprache Teestube], dort ist im Rahmen der Zuordnung des Niederdeutschen zu Sprache oder Dialekt die Frage aufgekommen, was in der Dialekttabelle stehen soll und wie die Einträge formatiert werden sollen, beziehungsweise, ob diese Art des Festhaltens von dialektalen Entsprechungen nach wie vor Zustimmung findet. In der [[Hilfe:Dialekttabelle]] wird nur wenig erläutert. |Dialekttabelle= steht in Einträgen unterhalb der <nowiki>{{Übersetzungen}}</nowiki><br> im Eintrag steht dann => '''Dialektausdrücke: '''<br> eine Suche nach "Dialektausdrücke" ergibt aktuell 2410 Einträge Dialekte des Deutschen sind hier [[Verzeichnis:Deutsch/Dialekte]] nachzulesen Zum Unterschied von Sprache und Dialekt hier im wiktionary siehe [[Hilfe:Sprache]] Meiner Meinung nach ist klar, was hier im wiktionary als Sprache und was als Dialekt behandelt wird. Unklar ist, ob ein dialektaler (mundartlicher, regionaler, landschaftlicher) Ausdruck, im weiteren 'ein Dialektausdruck', im Eintrag selbst steht, also bei den Synonymen oder Sinnverwandten Wörtern oder bei den Übersetzungen in deren Anhang, der Dialekttabelle. {{Kasten|1= A. Dialektausdrücke sollen nur aufgenommen werden, wenn sie auch ein Eintrag werden können, dh in der gewählten Schriftform (in einem Wörterbuch oder über Beispielsätze) nachzuweisen sind. :ja :nein B. 'Nachgewiesene' Dialektausdrücke sollen :im Eintrag stehen :in einer Dialekttabelle unter den Übersetzungen stehen C. 'Nicht nachgewiesene' Dialektausdrücke sollen :im Eintrag stehen :in einer Dialekttabelle unter den Übersetzungen stehen :nicht mehr aufgenommen werden }} === Diskussion Dialekttabelle === Ich habe eine Anfangsmeinung, lasse mich aber gerne von Anderem überzeugen. Da das wiktionary ein offenes Gemeinschaftsprojekt ist, macht es natürlich Sinn, für alle Formen von Beiträgen einen Ort zu finden. Auch für regionale Ausdrücke, die es ja zweifelsohne gibt, die aber nicht immer nach den hier geltenden Regeln nachzuweisen sind.<br> Ohne irgendeine Form von Nachweis kann auch Unsinn geschrieben werden. Wir erleben fast täglich, dass es Menschen gibt, die das hier versuchen. Man muss also aus Eigenschutz für das Projekt heraus eine gewisse Einschränkung/Kontrolle haben. Aber wie? Mir ist inhaltlich auch noch völlig unklar, was eigentlich in dieser Frage regionale Wörterbücher beitragen. Nachgewiesen ist ja nicht standardsprachlich. Soll standardsprachlich Kriterium für alle Einträge 'oben' im Artikel über ein Lemma sein? Keine Ahnung, das geht über meinen derzeitigen Horizont. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:57, 19. Nov. 2021 (MEZ) == Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten == {{Vorlage:Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=}} Vorlage wurde in [[Wiktionary:Teestube#Vorschlag:_Übersetzungen_in_nichtdeutschen_Artikeln_verbieten]] besprochen. === Abstimmung zu Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten === {{Kasten|1= In allen nichtdeutschen Einträgen dürfen weder die Überschrift '''{{[[Vorlage:Übersetzungen|Übersetzungen]]}}''' noch die typischen Übersetzungsvorlagen benutzt werden. Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden.<br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 17:55, 4. Jul. 2022 (MESZ) === Diskussion zu Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten === * Argumente dafür: *# '''Redundanz''': Ganz generell sollte eine bestimmte Information immer nur einmal vorhanden sein. Dieselbe Information mehrmals an unterschiedlichen Stellen abzuspeichern, ist in der Softwareentwicklung schlechter Stil und führt immer zu verschiedenen Problemen. *# '''Fehleranfälligkeit''': Wenn sich Fehler oder Ungenauigkeiten einschleichen, dann müssen die nicht nur in einem Artikel sondern gerade in einer ganzen Reihe an Artikeln korrigiert werden, was leicht vergessen gehen kann. Beispielsweise ist Französisch ''huis'' im deutschen Eintrag ''[[Tür]]'' korrekterweise als "veraltet" markiert, nicht aber im englischen Eintrag ''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=door&oldid=7630787 door]''. *# '''Weniger ist mehr''': Der türkische Artikel [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=kaynak&oldid=9237281 kaynak] enthält eine Übersetzung ins Englische und ins Irische. Enthielte er keine Übersetzungen, so würde der Benutzer stattdessen auf "[[Quelle]]" oder "[[Ursprung]]" in der Bedeutung klicken und würde dort viel mehr Übersetzungen auffinden. *# '''Nicht unser Job''': Selten mal kommt es vor, dass zwei fremdsprachige Wörter Übersetzungen voneinander sind, für die das Deutsche aber kein passendes Wort kennt. So etwas würde verloren gehen. Die Sache ist, dass das nicht das Ziel des ''deutschen'' Wiktionarys ist. Dafür gibt es weder die Editoren noch die Nutzer. Jemand, der ein japanisches Wort ins Türkische übersetzen möchte, besucht entweder das japanische oder das türkische Wiktionary. Es ist absurd zu denken, dass das deutsche Wiktionary jemals genug Editoren haben wird, die - nebst Deutsch - zwei anderen Sprachen hinreichend fließend beherrschen, um Übersetzungen zwischen diesen zwei Sprachen hinzuzufügen und zu pflegen. Die betroffenen Wiktionarys werden diesen Übersetzungsdienst für alle Zeit besser anbieten können als das deutsche. *# '''Aufs Wichtige fokussieren''': Gerade weil die anderen Wiktionarys zwischen ihren jeweiligen Sprachpaaren einen besseren Übersetzungsdienst anbieten, sollte sich das deutsche Wiktionary mit seinen sehr begrenzten fremdsprachlichen Ressourcen auf das Wichtigste fokussieren. Das Wichtigste (in Sachen Übersetzungen) ist das, was das deutsche Wiktionary unter allen Wiktionarys am besten kann, nämlich Übersetzungen von und ins Deutsche. *# '''Es funktioniert''': Das englische Wiktionary (das größte und umfangreichste!) verfolgt genau diesen Ansatz seit eh und je, ohne dass das jemals Probleme bereitet oder Mängel geschaffen hat. Siehe auch [[:en:Wiktionary:Translations#Project_scope]]: "<small>Translation tables are to be given for English words '''only'''. In entries for foreign (i.e. non-English-language) words, an English translation is given instead of a definition. Translation between two foreign languages is handled on the Wiktionaries in those languages. For example, a reader who wants to translate a Hindi word to Japanese should have some command of either language and look in [[:hi:मुख्य पृष्ठ|the Hindi]] or [[:ja:メインページ|Japanese Wiktionary]].</small>" *# Eine Umleitungstabelle ist auch nicht nötig, weil die deutschen Wörter in der Bedeutungsangabe schon als Umleitung fungieren. Sich endlos wiederholende Umleitungstabellen wie in [[neon]] rauben Bildschirmfläche, zwingen den Nutzer, mehr zu scrollen, machen alles unübersichtlicher (weil die blauen Balken dann nicht als klare visuelle Sprachunterteilungen hervorstechen) und weil sie eine weitere Fehlerquelle sind, die man beim Copy-Pasten von Artikeln gerne mal vergisst. Daher: einfach alles restlos entfernen. *:[[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 17:55, 4. Jul. 2022 (MESZ) :::Herzlichen Dank [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] für deine gut ausgearbeitete Initiative. Ich möchte auch, wie von Udo weiter unten angeführt, eine Option zur Wahl haben, den Abschnitt 'Übersetzungen' zuzulassen, aber lediglich für deutsche und engl. Übersetzungen. Wenn jemand ohne dt. Sprachkenntnisse hier etwas nachschlagen möchte, kann es ihm helfen, ein englisches Wort vorzufinden. :::zum obigen Punkt 7.: Pro Umleitungstabelle entfernen, allerdings sollte dann auch die Übersetzung in der Bedeutung oberhalb angeführt sein, was derzeit nicht immer der Fall ist. :::--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:57, 5. Jul. 2022 (MESZ) ::::{{ping|Betterknower}}: "''Wenn jemand ohne dt. Sprachkenntnisse hier etwas nachschlagen möchte''" Ich denke nicht, dass das in relevanter Frequenz eintritt. Es ist so gut wie ausgeschlossen, dass das deutsche Wiktionary einen Eintrag in einer Fremdsprache hat, den weder das Wiktionary in dieser Sprache noch das englische Wiktionary haben. ::::"''allerdings sollte dann auch die Übersetzung in der Bedeutung oberhalb angeführt sein, was derzeit nicht immer der Fall ist.''" Ja, das sollte definitiv gemacht werden. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) ==== mehr Optionen und mehr Zeit zum Diskutieren u. Vorbereiten ==== * Mir erscheint es angebracht, zusätzlich 1 oder 2 Optionen dazwischen anzubieten. So läuft das Meinungsbild angesichts der derzeitigen Rigorosität nur Gefahr, von einer Mehrheit der abstimmenden Benutzer abgelehnt zu werden ** Denkbar wäre eine Option, die vorsieht, den Übersetzungs-Abschnitt in fremdsprachigen Einträgen zwar zu belassen, aber dort grundsätzlich nur zum deutschsprachigen Eintrag weiterzuleiten (analog zum Ist-Zustand bei Toponymen und Eigennamen) ***<u>Möglicher Vorteil:</u> Das könnte man wahrscheinlich so gestallten, dass keine Eingabefelder mehr für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] angezeigt werden, was zukünftige Eingaben von Übersetzungen besser verhindern würde. ** Auch der Ansatz von [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]], den Übersetzungs-Abschnitt in fremdsprachigen Einträgen zwar zu belassen, aber dort nur eine deutsche und englische (da eine Art Weltsprache) Übersetzung zuzulassen (außer natürlich in englischen Einträgen selber), wäre m. E. eine Überlegung wert. ***<u>Möglicher Nachteil:</u> Es würden weiterhin Eingabefelder für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] angezeigt werden, was Benutzer dazu animieren könnte, zusätzliche Übersetzungen neben „de“ und „en“ einzugeben. <u>Eine technische Lösung dafür</u> könnte evtl. ein eigene Vorlage der "Ü-Tabelle" für fremdsprachige Einträge sein, in welcher die Eingabefelder für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] nicht mehr angezeigt werden. *'''zum obigen Punkt 7.:''' In den Bedeutungen bei fremdsprachigen Einträgen soll eben nicht nur eine deutsche Übersetzung stehen, sondern, wie bei deutschen Einträgen, ebenfalls eine möglichst sauber ausformulierte Bedeutungsangabe. Auch deshalb würden viele abstimmende Benutzer einen der beiden von mir oberhalb genannten Punkte möglicherweise eher den Vorzug geben. *<s>Und deutlich mehr Zeit zum Diskutieren und Ausarbeiten des MBs scheint mir auch angebracht. Man solte nicht versuchen, ein so wichtiges Thema übers Knie brechen zu wollen.</s> **Ich habe das MB nun oben auf "in Vorbereitung" gesetzt. Wir werden hier mit Sicherheit kein MB abhalten, das nicht zuvor ausführlich diskutiert und ordentlich vorbereitet wurde. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:08, 4. Jul. 2022 (MESZ) :{{ping|Udo T.}}: Ich habe es schon im Vorfeld in Betracht gezogen, eine "weniger konsequente" Variante als zweite Option anzubieten, aber ich habe mich dagegen entschieden und finde es auch weiterhin besser, sie weiterhin nicht in dieses Meinungsbild aufzunehmen. Grund dafür ist, dass viele Leute ein bisschen die Tendenz haben, einfach den Mittelweg, den Kompromiss einzuschlagen, auch wenn eines der Extrema (wie hier) an sich besser wäre. Ist einfach eine generelle menschliche Tendenz. Dazu kommt, dass meine Vorschläge hier gar nicht radikal sind; das wird auf en.wikt seit eh und je exakt so gemacht und da funktioniert alles wunderbar. Falls das Meinungsbild fehlschlagen sollte (wovon ich nicht ausgehe), kann man eine "weniger konsequente" Variante dessen immer noch nachträglich als zweites Meinungsbild nachschieben. :"''In den Bedeutungen bei fremdsprachigen Einträgen soll eben nicht nur eine deutsche Übersetzung stehen, sondern, wie bei deutschen Einträgen, ebenfalls eine möglichst sauber ausformulierte Bedeutungsangabe.''" Ja, stimme zu, idealerweise steht da beides (siehe wie das bei uns auf en.wikt aussieht, z.B. [[:en:Handlichkeit]] oder [[:en:Assay]]), dann hat man sowohl eine knackige, passende Übersetzung, die man in einen Text einbauen könnte, aber auch eine Erklärung falls nötig. Die weiteren Übersetzungen finden sich dann bei der verlinkten Ein-Wort-Übersetzung. Ich finde aber nicht, dass das gegen das Meinungsbild spricht. Wenn du auf [[:en:Handlichkeit]] wärst, dann würdest du einfach auf den blauen Link in der Definition klicken und fändest dort die weiteren Übersetzungen, ganz ungeachtet dessen, dass da noch eine Erklärung hinter dem Link dran ist. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) ::{{@|Fytcha}}: deine Ansicht, dass man einfach ein neues ("weniger konsequentes") MB abhält, falls dieses MB in der derzeitigen rigorosen Form abgelehnt werden sollte (was ich persönlich für gar nicht mal so unwahrscheinlich halte, da ich wohl etwas besser in der Lage bin, die Stimmungen in diesem Punkt bei vielen Stamm-Benutzern besser einschätzen zu können, wenngleich ich mich natürlich auch irren kann...), ist aber schon eine arge Zumutung. ::'''Meinst du wirklich, dass die Autoren hier wirklich nichts besseres zu tun haben, als ständig an Meinungsbildern zum selben Thema teilzunehmen? Mal abgesehen davon, dass so eine Vorgehensweise schlichtweg unzulässig sein könnte, zumindest, wenn so etwas in zu kurzen Zeitabständen erfolgen sollte.''' ::Wenn dieses MB in dieser rigorosen Form abgelehnt werden sollte, dann bedeutet das im Umkehrschluss nämlich auch, dass eine Mehrheit dafür ist, die Übersetzunge-Tabellen in fremdsprachigen Einträgen in der derzeitigen Form beizubehalten. Da kann man doch nicht einfach kurze Zeit später ein neues MB zum mehr oder weniger selben Thema einbringen, das dann halt auf einmal nur noch eine Reduzierung der Übersetzungs-Tabellen in fremdsprachigen Einträgen zum Ziel hat. ::'''Du solltest dir nochmal sehr genau überlegen, ob du dein MB nicht doch noch anpassen möchstest. Denn wenn es abgelehnt werden sollte, ist für mind. die nächsten 2 - 3 Jahre erst mal Schicht im Schacht, was dieses Thema anbetrifft.''' --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:34, 8. Jul. 2022 (MESZ) *'''zum obigen Punkt 1.:''' Das mag im Prinzip häufig richtig sein, aber eben nicht ''immer''! So wird zwecks Verbesserung des Laufzeitverhaltens (Performance) einer Datenbankanwendung oft auf Normalisierungsschritte verzichtet bzw. werden Redundanzen ganz bewusst (wieder) eingebaut (siehe [[:w:Denormalisierung]]). Und eine gute Datensicherungs-Strategie enthält auch notwendigerweise richtig ordentlich Redundanz. Die Behauptung, dass eine Information ''immer'' nur einmal vorhanden sein soll und dass es schlechter Stil sein soll, eine Information mehrmals an unterschiedlichen Stellen abzuspeichern, ist in dieser Strenge also gar nicht haltbar... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:55, 5. Jul. 2022 (MESZ) :{{ping|Udo T.}}: Ja, wenn eine Maschine das 1:1 herumkopiert, dann ist das natürlich etwas anderes. Ich meinte es eher im Bezug auf Menschen: ein Mensch sollte nicht die gleichen Informationen an verschiedenen Stellen im Code hinterlegen, das führt früher oder später immer zu einer Katastrophe, sobald man eine der Variablen verändert aber die anderen vergisst. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) *zur obigen Forderung „''alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden''“. <u>Das sollte man zumindest entschärfen.</u> Denn: **Wer soll das machen? Möglicherweise ein Bot, aber es ist fraglich, ob das ein Bot wirklich fehlerfrei hinbekommt. Man darf nicht vergessen, dass es Lemmas gibt, die mehrere Sprachabschnitte und dabei natürlich auch einen deutschen Abschnitt haben. Besser wäre evtl., den Altbestand zunächst einfach so zu lassen, wie er ist und Übersetzungs-Abschnitte in fremdsprachigen Einträgen (bzw. femdsprachigen Sprachabschnitten) nur im Rahmen anderer inhaltlicher Bearbeitungen zu entfernen. **Wenn man sich für eine der von mir vorgeschlagenen Optionen "dazwischen" entscheiden sollte, dann ist es per Bot m.&nbsp;E. sowieso nicht möglich. Dann kann man die bestehenden Übersetzungs-Abschnitte in den fremdsprachigen Einträgen bzw. Sprachabschnitten auch nur im Laufe der Zeit im Rahmen anderer inhaltlicher Bearbeitungen anpassen. **Die obigen 2 Unterpunkte würden natürlich jeweils nicht für Neuanlagen gelten... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:10, 5. Jul. 2022 (MESZ) :{{ping|Udo T.}}: Übersetzungsabschnitte nur in fremdsprachlichen aber nicht in deutschen Einträgen zu entfernen, dürfte sehr einfach automatisierbar sein (man kann sogar noch einen zusätzlichen Check einbauen, dass das deutsche Wort in der zu entfernenden Ü-Tabelle auch wirklich schon in der Bedeutung vorhanden ist). Ich kann mit AWB daran arbeiten (ich habe damit Erfahrung auf en.wikt). Aber selbst ohne das, dann muss das ja nicht von heute auf morgen geschehen; wir können das so in diesem Meinungsbild definieren und dann wird das in den kommenden Monaten langsam von den Editoren abgearbeitet, einfach immer dann, wenn sie zufällig auf einen fremdsprachigen Artikel stoßen, der noch eine Ü-Tabelle enthält. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) ::{{@|Fytcha}}: also "großflächige" Bearbeitungen mit AWB dürften hier bei uns auf sehr große Ablehnung stoßen, erst recht von einem Neuling und dann auch noch mit einem normalen Benutzerkonto. Zu groß dürften die schlechten Erfahrungen sein, die man bei früheren Benutzern gemacht hat, die AWB benutzten. Ich selber habe den AWB bei wirklich kleineren Korrekturen schon verwendet (aber sehr selten), wenn sich eine eigene Regex in ''user-fixes.py'' für meinen Bot nicht gelohnt hat und es nur um ein paar wenige Korrekturen (so ca. <= 50) ging. Aber als erfahrener Bot-Betreiber darf ich das auch und außerdem verwende ich in diesen selten Fällen den AWB dann nach Möglichkeit immer mit meinem Bot-Benutzerkonto (schon alleine wegen den LÄ). ::Also müsste das, ''wenn dem MB denn zugestimmt werden sollte'' und es dann zeitnah erledigt werden soll, zwingend von einem Bot erledigt werden. Und da habe ich weiterhin so meine Zweifel, ob ein Bot da wirklich alle möglichen Varianten einer Übersetzungs-Tabelle sauber und präzise entfernen kann. Das müsste man sich aber noch genauer anschauen. Bedenke bitte, dass es (auch) Lemmas gibt, die mehrere fremdsprachige Abschnitte und evtl. zusätzlich einen deutschen Abschnitt haben und diese Abschnitte haben jeweils eine eigene Übersetzungs-Tabelle. ::Doch vielleicht sehen das [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] und [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] (2 andere Bot-Betreiber bei uns) dann ''zu gegebener Zeit'' etwas entspannter und sie haben ''dann'' evtl. eine Idee, das sauber umzusetzen, mal sehen... ::--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:00, 7. Jul. 2022 (MESZ) :::Ich bin da recht zuversichtlich, dass das automatisiert zu machen ist. Zudem geht es in erster Linie um das Design des dt. Wikt, für die Durchführung wird sich dann sicherlich eine Lösung finden. :::--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 00:19, 8. Jul. 2022 (MESZ) ::::Hallo [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]], im letzten Satz stimme ich Dir zu, bedenke aber bitte, dass im Abstimmungstext oben immer noch sehr rigoros „''Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden''“ steht. Besser wäre hier meines Erachtens z. B. ein deutlich entschäfteres „''Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen sollen nach Möglichkeit im Laufe der Zeit entfernt werden''“. Dass man bei einem Erfolg des MBs dann natürlich die Formatvorlagen f. fremdsprachige Einträge in „[[Wiktionary:Eintrag erstellen]]“ sofort entsprechend anpasst, dürfte ja unabhängig davon wohl selbstverständlich sein. Bei Neuanlagen von fremdsprachigen Einträgen wäre so dann ja größtenteils sichergestellt, dass in diesen dann keine Übersetzungs-Tabelle mehr enthalten wäre. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:49, 8. Jul. 2022 (MESZ) :::Es ist immer gut sich bei einer angestrebten Änderung auch über die mögliche technisch unterstützte Anpassung bereits bestehender Einträge Gedanken zu machen. Bei dieser hier bin ich jedoch sowohl was die Änderung alter Einträge als auch die Anpassung des Übersetzungseditors betrifft geradezu tiefenentspannt. Eine Anpassung alter Einträge an neue Formatvorgaben „nach und nach“ quasi „en passant“ wird angesichts deren Menge niemals funktionieren. Dabei ist es zusätzlich so, dass Neulinge wie von Geisterhand geführt sich gerade diese alten Einträge als Vorbild herauspicken und ihre eigenen Edits daran ausrichten. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:18, 8. Jul. 2022 (MESZ) ::::Ok, dann bin ich ja erleichtert, dass es da im Fall der Fälle anscheinend keine größeren Probleme geben wird, wie von mir zunächst befürchtet. Ansonsten wäre es uns u. U. wie beim damaligen Beschluss ergangen, wonach pro Bedeutung eine eigene Übersetzungs-Tabelle in die Einträge eingebaut werden soll. Das wurde im Altbestand allerhöchstens nur sporadisch und nur von Hand umgesetzt (weil das kein Bot hinbekommt und weil es "von Hand" meistens eine richtige "Schweinsarbeit" ist... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:15, 8. Jul. 2022 (MESZ) :::::Das Ergebnis [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv 2011-1#Übersetzungsabschnitt|dieses von Dir genannten Meinungsbildes]] wird auch nach über 10 Jahren bei vielen Neuanlagen nicht umgesetzt. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:19, 8. Jul. 2022 (MESZ) Also, ich bin von Punkt 4 oben („Nicht unser Job”) ganz und gar nicht überzeugt. Wenn ich zu einem fremdsprachigen Wort keine passgenaue deutsche Übersetzung habe, aber vielleicht sogar drei, vier in verwandten Sprachen (was wegen eines gemeinsamen kulturellen Hintergrundes ganz gut möglich ist), dann kann das auch für einen Übersetzer nützlich sein, weil er so leichter nach Inspiration in den anderen Sprachen suchen kann. Außerdem geht es nicht unbedingt nur um’s Übersetzen; es könnte jemand eine sprachwissenschaftliche Recherche machen und dann glücklich über einen entsprechenden Hinweis sein. Und dass er in dem fremdsprachigen Wiktionary fündig wird, ist gar nicht so sicher, denn es könnte sich um eine kleinere Sprache handeln, wo sie halt noch nicht so weit sind und das Lemma noch überhaupt nicht haben (Die lateinischen Lemmata, die ich im lateinischen Wiktionary nicht finde, wohl aber im englischen, kann ich gar nicht mehr zählen). Wenn ich die Information habe, warum sollte ich sie hier nicht einstellen dürfen? In vielen Fällen sind Übersetzungen in fremdsprachigen Einträgen in der Tat überflüssig, aber sie rigoros zu ''verbieten'', auch wenn sie nützlich sein können, halte ich für überzogen. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:26, 8. Jul. 2022 (MESZ) ==== Alternativvorschlag: in fremdsprachigen Einträgen ein (optionales) Kapitel „Übersetzungen ins Deutsche:“ ==== Ich mach mal einen zusätzlichen, alternativen Vorschlag, den vielleicht einige Benutzer akzeptieren könnten, die eher für eine Beibehaltung der Ü-Tabelle in fremdsprachigen Einträgen sind bzw. auch nur für die Beibehaltung einer Umleitung: Man könnte doch problemlos eine eigene Überschrift nur für fremdsprachige Einträge anlegen, die da lautet „'''Übersetzungen ins Deutsche:'''“. Diese Kapitel-Überschrift wäre nur in fremdsprachigen Einträgen bzw. fremdsprachigen Sprach-Abschnitten zulässig und man könnte festlegen, dass sie optional verwendet werden kann, also kein sog. Pflichtbaustein wäre. Der Vorteil wäre auch, dass da nicht mehr die ganze Ü-Tabelle im Eintrag stehen würde, obwohl man doch eigentlich nur die Übersetzungen ins Deutsche im fremdsprachigen Eintrag haben möchte. Wie das aussehen könnte, habe ich mal zu Anschauungszwecken kurzzeitig im Eintrag „anniversary“ eingebaut. Einfach auf „'''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=anniversary&oldid=9238475 anniversary]'''“ klicken und anschauen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:08, 8. Jul. 2022 (MESZ) ==== Sinn und Zweck von Übersetzungen bei fremdsprachlichen Einträgen ==== Ich habe mir schon Gedanken gemacht, was das soll, damals als ich hier angefangen habe. Und mit den Gedanken war ich beileibe nicht alleine. Ist ja oftmals redundant. Nimmt auch als leerer Baustein Platz weg. Ein Eintrag ist für den heimischen Sichter kaum, dvs schwierig zu überprüfen und danach zu sichten. Da gibt es also massenweise Ungesichtetes. <br> Und wo liegt der Nutzen? Der Norweger wird kaum im deuschen wiki nachsehen, was sein Wort auf Niederländisch heißt. Auch der Däne wird ein norwegisches Wort zwecks Übersetzung nie im deutsch wiki suchen. Es gibt echt viele Beispiele für Leute, die hier so einen Eintrag als 'Kunde', Nutzer, Leser, vermutlich nie aktiv nachsuchen werden.<br> Aber nehmen wir mal an, ein Norweger ist superkompetent in allen Majavarianten und legt im deutschen Wiktionary ein norwegisches Lemma an, das er mit allen möglichen Übersetzungen versieht, auch den 'wertvollen' Majaübersetzungen. => das wäre nur dann einzigartig im Wikiuniversum, wenn das nicht auch im norwegischen wiki stünde (in irgendwieeinem maya-wiki wird es wohl kaum stehen)<br> dann hätten wir hier eine Kombination Norwegisch - Maya, die es woanders nicht gibt und die aufbewahrenswert ist, wenn es ein übergreifendes Übersetzunssystem im Wiktionary geben wird. Dann, so ist ja die Vision, wird irgendwann jeder Eintrag, jedes Paar (Sprache1 & Sprache2) ausgewertet und aufgehoben werden, egal, aus welchem Baustein oder Lemma dieses Paar herstammt. Sinn all dieser Übersetzungsabschnitte ist ja wohl das Datensammeln für wikidata. Denke ich mal. Mitnehmen zu können, was Beitragende niederlegen.<br> Ich arbeite ja als Dolmetscherin. Ich könnte mir schon den einen oder anderen Kollegen vorstellen, der nicht so viel Lust und Vertrauen hat, in einem wiki mitzuarbeiten, das dem Land angehört, aus dem er geflohen ist. Er lernt vielleicht Schwedisch, ist hier tolk geworden und trägt zunächst mit Übersetzungen zu schwedischen Lemmata bei. Vielleicht legt er dann ein Lemma seiner Heimatsprache an? Mit vielen Übersetzungen? Das wären auch verwahrenswerte Übersetzungen. Wenn ein iranischer Biologe sein Fachvokabular niederlegt, zb. <br> Aber ok, das sind alles Einzelfälle, konstruierte Ausnahmen sogar. Vielleicht aber wurde das System für diese wenigen Ausnahmen geschaffen? Um offen zu sein? <br> So wie ich die Welt heute sehe, mag ich es mehr, wenn Möglichkeiten geschaffen werden, als wenn Wege verschlossen werden. Was bedeutet das hier? Ich finde, Übersetzungen schaden nichts, bestenfalls sind sie redundant, aber nichts zwingt jemanden sie einzutragen. Das ist doch lediglich eine Möglichkeit. Vielleicht bringt diese Möglichkeit einem Einzelnen die Chance, sich einzubringen. Dann ist das gut. Vielleicht gibt es ein paar (Sprache1 & Sprache2) Pärchen, die wirklich einzigartig sind und dann irgendwann weiterverwendet werden. Dann ist das gut. Vielleicht hilft das Ganze irgendwann, bei wikidata Gegenchecks zu machen und Übersetzungen zu bestätigen. Wer weiß das schon.<br> Mein Fazit: Die Übersetzungsabschnitte stören mich nicht so sehr, als dass das den potentiellen Nutzen wettmacht. Meinethalben können sie bleiben, auch wenn sie eben heute - wie das ja ganz oben so gut dargestellt ist - keinen realisierten Mehrwert haben. Also: die Chancen, die das heutige System bietet, sind so gut, dass ich das beibehalten möchte. Ich bin gegen ein Verbot der Übersetzungen in fremdsprachlichen Einträgen, mlg --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:25, 1. Sep. 2022 (MESZ) == Logo des deutschen Wiktionarys == {{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Es begann am 01.10.2022 und endete am 14.10.2022<br /><u>Ergebnis:</u> Das angepasste Logo wurde angenommen.}} :Eingetütet: [[phab:T320891]]. Erledigt am 19.10.2022. (ggf. Browser-Cache löschen) === Abstimmung über Logo des deutschen Wiktionarys === {{Kasten|1='''Soll das bestehende Logo „[[:File:Wiktionary logo de 3.svg]]“''' (das mit dem ʀ) '''gegen das Logo „[[:File:Wiktionary logo de 4.svg]]“''' (gleiches Logo, aber mit dem bei uns gültigen IPA-Zeichen [ʁ]) '''ausgetauscht werden?'''<br/><br/> [[File:Wiktionary logo de 3.svg|135px|bisheriges Logo]][[File:Wiktionary logo de 4.svg|135px|neues Logo]]<br/> '''Ja'''<br/> # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:16, 1. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 15:33, 1. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:11, 1. Okt. 2022 (MESZ) #--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:09, 1. Okt. 2022 (MESZ) #--[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 01:03, 2. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:52, 3. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 11:04, 4. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Hanzlan|Hanzlan]] <small>([[User talk:Hanzlan|Diskussion]])</small> 12:12, 5. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:48, 5. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Priwo|Priwo]] <small>([[User talk:Priwo|Diskussion]])</small> 07:18, 7. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 01:33, 11. Okt. 2022 (MESZ) # -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:16, 12. Okt. 2022 (MESZ) '''Nein'''<br/> # Ich habe nichts gegen die IPA-Zeichen-Änderung. Ein weiterer Unterschied zwischen den Logos ist allerdings die Farbe der ersten und letzten beiden Zeilen. Die derzeitige Farbe (grau) scheint mir viel besser als die schwarze, und deshalb stimme ich gegen die Logoänderung.--[[Benutzer:Amsavatar|Amsavatar]] <small>([[User talk:Amsavatar|Diskussion]])</small> 05:47, 2. Okt. 2022 (MESZ) # Meinung von Mitschreiber [[Benutzer:Freigut|Freigut]] hat mich überzeugt, dagegen zu sein. --[[Benutzer:Zase Wieder|Zase Wieder]] <small>([[User talk:Zase Wieder|Diskussion]])</small> 20:00, 5. Okt. 2022 (MESZ) '''Enthaltung'''<br/> # Finde das Logo ohnehin nicht den Hammer. Zum einen ist es mir zu wenig spielerisch, ein gutes Logo ist zuerst einmal eine gute Graphik. Und zum andern verstehe ich nicht, warum eine fast identische Aussage gleich dreimal vorkommen soll: «Wikiwörterbuch», «Das freie Wörterbuch», «ein Wiki-basiertes freies Wörterbuch». Meines Erachtens bräuchte das Logo eine Totalüberholung, müsste völlig neu geschaffen werden – und im Übrigen für alle drei bedeutenden (politisch definierten) Sprachräume neutral sein, was das gegenwärtige und das neue nicht ist (Stichwort IPA gemäss «ARD-Deutsch»). Gruss, --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 14:13, 3. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:08, 14. Okt. 2022 (MESZ) }} === Diskussion über Logo des deutschen Wiktionarys === ==== Situation Logo des deutschen Wiktionarys ==== Das bestehende Logo hat die Lautschrift: {{Lautschrift|ˈvɪkʃəˌnɛʀi|ˈvɪkʃəˌnɛ'''ʀ'''i}} (siehe auch ganz oben links auf dieser Seite). Im Lemma [[Wiktionary]] steht die Lautschrift: {{Lautschrift|ˈvɪkʃəˌnɛʁi|ˈvɪkʃəˌnɛ'''ʁ'''i}}. Die beiden Logos mit den jeweiligen Lautschriften, das bestehende und ein eventuell zukünftig verwendetes, kann man auf Commons vergleichen, siehe #Gegenwärtig verwendetes Logo: [[:File:Wiktionary logo de 3.svg]] (das mit dem ʀ) #Über die Verwendung dieses Logos wird abgestimmt: [[:File:Wiktionary logo de 4.svg]] (das mit dem ʁ). ==== Meinungen zu Logo des deutschen Wiktionarys ==== Dieses Meinungsbild wurde von mir initiiert aufgrund [[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary#IPA im Wiktionary-Logo|dieser Diskussion]]. Meines Erachtens sollte unser Logo ausschließlich [[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift|bei uns gültige IPA-Zeichen]] enthalten. Ich will hier keine Diskussion führen über die generelle Art oder eine Änderung des Aussehens des Logos, sondern nur, ob dieses eine Lautschriftzeichen ('ʀ' gegen 'ʁ') ausgetauscht werden soll oder nicht. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 11:26, 23. Sep. 2022 (MESZ) :Ok, dann lasst uns einfach beizeiten abstimmen. Auf Phabricator will man nur sehen, dass da nicht eine einzelne Person so eine Änderung beantragt, sondern eine Mehrheit der aktiven Benutzer sich für die Änderung ausspricht. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:49, 25. Sep. 2022 (MESZ) ::Dann lasst uns das doch gleich mit der zusätzlichen Frage verknüpfen, ob das Scrabble-Logo als voreingestelltes Logo wie bei Vector (2022) genommen werden soll und in den Einstellungen auf das alte (das von oben) umgeschaltet werden kann. Das wäre Neulingen bereits aus dem anonymen Vorleben heraus vertraut. Dann haben wir das gleich miterledigt. :::Um dieses Logo geht es: [[:File:Wiktionary logo de 2.svg]] (Das hat zusätzlich noch "Wikiwörterbuch Wiktionary" als Text.) ::-- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 12:34, 25. Sep. 2022 (MESZ) :::Dann könnte auch noch darüber abgestimmt werden, ob das Logo auf allen „Skins“ (auch Minerva) und (unangemeldet) auf allen Mobilgeräten (ohne zur klassischen Ansicht zu wechseln) zu sehen sein soll. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:04, 25. Sep. 2022 (MESZ) ::::Ich denke nicht, dass wir das beeinflussen können. Und ich denke auch, wir sollten uns in dieser Abstimmung nur auf ['ʀ'] vs. ['ʁ'] beschränken. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:43, 25. Sep. 2022 (MESZ) :::::Du hast recht (Recht): Auch beim Schwesterprojekt ist mobil kein Logo zu sehen. Was bleibt, ist das alte Problem der fehlenden linken Spalte der Hauptseite. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:44, 25. Sep. 2022 (MESZ) ::::::Nach dem Umschalten auf die „klassischen Ansicht“ wird mobil das Logo [[:File:Wiktionary logo de 3.svg]] sichtbar, sofern man nicht angemeldet ist. Das französische Wiktionary zeigt mobil ein Srcabble-Logo. Ich schließe daraus, dass dies auch für das deutsche Wiktionary durch ein gültiges Meinungsbild erreicht werden könnte. Ich bin jedoch dafür, sich im ersten Schritt auf den ursprüngliche Antrag von [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] in der Abstimmung zu beschränken. [[Spezial:Diff/6862743|Meine Zustimmung]] habe ich schon am 9. Dezember 2018 zum Ausdruck gebracht. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> Irgendetwas ist da bei der Bearbeitung des Logos schief gelaufen. Zum einen die falschen Farben, zum anderen wirkt das 'ʁ' bei bestimmten Vergrößerungen wie ein Fremdkörper (anderer Font?). -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:55, 3. Okt. 2022 (MESZ) :Bei mir ist das ʁ hier oben immer dünner und weiter unten. Auf der [[:Datei:Wiktionary logo de 4.svg|Wiktionary-Datei-Seite]] ist es nicht weiter unten. Auf [[c:File:Wiktionary logo de 4.svg|Commons]] passt das ʁ (außer bei der 240×240-Auflösung, da ist es zu weit unten), aber das abschließende i wirkt auf mich zu dick. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:16, 3. Okt. 2022 (MESZ) :Auf dem Mobilgerät sieht es hier oben immer gut aus. [[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 10:25, 3. Okt. 2022 (MESZ) ::Ich habe die SVG-Grafik bearbeitet. Ist es jetzt besser? --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:26, 3. Okt. 2022 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], ja, sieht gut aus. Danke für die rasche Anpassung. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:29, 3. Okt. 2022 (MESZ) Zur Enthaltung von [[Benutzer:Freigut|Freigut]]: Auf der Hauptseite der Wikipedia finde ich unten die Schwesterprojekte mit deren Logos, die mit jenen auf den jeweiligen Zielhauptseiten übereinstimmen – mit Ausnahme des Wiktionarys. Bei der englischen Wikipedia stimmen sie alle überein. Auch ich halte das, was ich hier links oben sehe, für kein wirkliches [[w:Logo (Zeichen)|Logo]], sondern für eine Art Überschrift oder [[w:Claim (Werbung)|Claim]], deren letzte Zeile die vorangehenden redundant zusammenfasst. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:01, 3. Okt. 2022 (MESZ) :Danke für den Hinweis auf die andern Wiktionarys. Dort werden effektiv Logos verwendet, und doppelte Redundanz kommt nicht vor. Aber ich weiss – mein Einwand hätte früher kommen sollen, vor der Abstimmung, tut mir leid. --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 19:09, 5. Okt. 2022 (MESZ) ::Bei Wikibooks und Wikisource ist es hingegen das aktuelle Logo des Wiktionarys, das unten bei den Schwesterprojekten dargestellt wird. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:27, 7. Okt. 2022 (MESZ) == Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} Es gibt bestimmte Zeichen, die in der MediaWiki-Software nicht als Seitentiel angelegt werden können bzw. in Seitentiteln nicht vorkommen dürfen. Siehe [[Hilfe:Eintrag#Ungültiger Titel]]. Es besteht aber die Möglichkeit, solche Titel unter „ungültige Seitennamen/Beispiel“ anzulegen (siehe z.&nbsp;B. [[ungültige Seitennamen/semicolon]]) und solche Einträge dann aber trotzdem unter dem eigentlichen Zeichen anzuzeigen und auch unter dem jeweiligen Zeichen zu verlinken (so wird z.&nbsp;B. aus <code><nowiki>{{unsupported|;}}</nowiki></code> --> {{unsupported|;}}). Die Verlinkung des (eigentlich ungültigen) Seitentitels mit der Vorlage {{tp|unsupported}} funktioniert bereits jetzt. Aber damit in Seiten à la „ungültige Seitennamen/Beispiel“ oben das Zeichen angezeigt wird, ist ein JavaScript und dessen Einbindung in [[MediaWiki:Common.js]] notwendig. Unter „'''[[Benutzer:Udo T./ungültige Seitennamen]]'''“ sind alle Punkte festgehalten, die zur Umsetzung notwendig wären. Einige Punkte (insbesondere die Module) sind bereits implementiert. In diesem MB geht es hauptsächlich nur noch um # ein JavaScript, das bisher unter „[[Benutzer:Udo T./ungültigeSeitennamen.js]]“ implementiert ist und dann nach Zustimmung durch dieses MB zu „[[MediaWiki:UngültigeSeitennamen.js]]“ verschoben werden müsste und # dieses JavaScript müsste dann in „[[MediaWiki:Common.js]]“ eingebunden werden. Diese Technik wird nach derzeitigen Kenntnisstand bereits in 4 anderen Wiktionarys eingesetzt: '''en'''.wikt, '''fr'''.wikt, '''sr'''.wikt u. '''th'''.wikt Wer sehen will, wie das aussieht, kann das noch im BNR von Udo T. liegende JavaScript „[[Benutzer:Udo T./ungültigeSeitennamen.js]]“ in seine common.js einbinden (siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer%3AUdo_T.%2Fcommon.js&type=revision&diff=9236472&oldid=9195709 diese Änderungen]). Wer das nicht möchte, kann aber auch im en.wiktionary z.&nbsp;B. die Seite „[[:en:Unsupported_titles/Full_stop]]“ aufrufen. Evtl. sieht man noch kurz den eigentlichen Seitennamen, aber die Anzeige oben springt dann ziemlich schnell um zum Punkt. Im Bearbeiten-Fenster oder in der Versionsgeschichte sieht man aber immer den eigentlichen Seitennamen (im Beispiel also „Unsupported titles/Full stop“). === Abstimmung Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel === {{Kasten|1= A.<br> Es soll, wie oben beschrieben, die technische Möglichkeit geschaffen werden, eigentlich ungültige Seitentitel unter einem anderen Namen (mit dem Präfix „ungültige Seitennamen/“) anlegen zu können und die Seitennamen ganz oben dann trotzdem korrekt anzuzeigen. Zusätzlich kann mit der Vorlage {{tp|unsupported}} auf den jeweiligen angezeigten Seitennamen verlinkt werden. <br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} <br> === Diskussion Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel === Ich unterstütze das Vorhaben von [[Benutzer:Udo T.|Udo]] aus folgenden Gründen: # Wiktionary soll alle Zeichen, die zur schriftlichen Darstellung von Sprachen erforderlich sind, beschreiben und erklären. Bestimmte Unicode-Zeichen können aus technischen Gründen nicht als Eintrag angelegt werden. Davon sind alleine im [[Verzeichnis:Unicode/Basis-Lateinisch|Unicode-Block Basis-Lateinisch]] folgende Zeichen: <code>SP # . : ; < > _ [ ] { | }</code> betroffen. In [[Modul:ungültige Seitennamen/data]] werden laufend neue Zeichen aufgenommen, die den zuvor beschriebenen Einschränkungen unterworfen sind (z. B. " " = "Ogham space"}). # Die vorgestellte Lösung geht konform mit der aus dem englischen Wiktionary. Dort gefundene neue Erkenntnisse können leicht ins deutsche Wiktionary übernommen werden. Die aus dem Unicode-System übernommenen Bezeichnungen der Zeichen sind universell und unverwechselbar. # Wie man diesem [[:en:Unsupported_titles/Full_stop|Eintrag]] entnehmen kann, wenden auch das französische, serbische und thailändische Wiktionary dieses System an. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:59, 13. Dez. 2022 (MEZ) == Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen == {{Vorlage:Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=10. Dezember 2024, 14:00|Ende=24. Dezember 2024, 14:00|Zukunft=1}} === Erfordernis zur Abhaltung dieses Meinungsbildes === In einem [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2011-1#Aufteilung_der_Übersetzungsboxen_nach_Wortbedeutung|Meinungsbild aus 2011]] wurde die „Aufteilung der Übersetzungsboxen nach Wortbedeutung“ beschlossen. Ein weiterer Punkt wurde durch die Feststellung „gewünscht von einigen Mitglieder ist das System aus dem engl. Wikt. (siehe [http://en.wiktionary.org/wiki/color#Translations color])“ – ohne Gegenstimmen und ohne widersprüchliche Kommentare – zur Abstimmung gebracht. Das englische System der Übersetzungstabellen besteht ebenfalls aus der Aufteilung nach Wortbedeutung und einer Überschrift, „welche es dem menschlichen Leser ermöglicht, Informationen nachzuschlagen, ohne dass er auf der Seite herumblättern muss“.<ref>[[de:wikt:en:Special:Permalink/12713893#What_are_glosses_for?|Help:Glosses]], Version vom 31. März 2011: „They primarily allow human readers to be able to look up information without having to scroll around the page trying to work out which bits are connected together.“</ref> Diese englischen Überschriften werden [[de:wikt:en:Help:Glosses|Glosses]] benannt. Während das englische Wiktionary niemals (alpha-)numerische Verweise in den Übersetzungstabellen aufwies, bestand das deutsche System ursprünglich in der Aufteilung nach Sprachen und (alpha-)numerischen Rückverweisen auf die Bedeutungen. Dementsprechend wurde die [[Vorlage:Ü-Tabelle]] am 6. Nov. 2013 von [[Benutzer:Ivadon]] erstellt, die sowohl die die bisherige Darstellung als auch die angestrebte neue Form unterstützen kann. In jüngster Vergangenheit gab es jedoch kritische Stimmen, die die Beschlussfassung einer Einführung dss englischen Systems der Übersetzungstabellen insgesamt bezweifeln, zumal dort kein numerischer Rückverweis auf die Bedeutungen erfolgt. Es muss daher in dieser Meinungsumfrage auch über die Beibehaltung numerischer Rückverweise abgestimmt werden. Werden diese abgeschafft, dann müssen zwangsläufig Überschriften (Glossen) in den Übersetzungstabellen angeführt werden, da ansonsten bei mehreren Bedeutungen Übersetzungen nur unter erheblichen Schwierigkeiten erfolgen können (etwa Abzählen der Übersetzungstabellen). Des Weiteren kommen unter Abschnitt B. Fragen des Geltungsbereiches und der Ausgestaltung der Glossen zur Abstimmung, die nur dann Auswirkungen haben werden, wenn sich eine Mehrheit für die Beibehaltung der Eintragung von Glossen ausgesprochen haben wird. Die Fragen wären jedoch unabhängig vom Ausgang der Abstimmung im Abschnitt A zu beantworten. Im Abschnitt C. wird unabhängig von der Eintragung von Glossen nach der Notwendikeit zur Anlage von Übersetzungstabellen gefragt. In den Abschnitten B. und C. gilt die absolute Mehrheit der Stimmen. Bei Stimmengleichheit gilt die bisherige Handhabung bzw. bleibt die Frage ungeregelt. === Abstimmung über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen === {{Kasten|1=Abschnitt A.<br /> '''1. In Übersetzungstabellen ist grundsätzlich immer eine Glosse anzugeben. '''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . }} <u>Auswertung:</u> *Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, sind in Übersetzungstabellen grundsätzlich immer Glossen anzugeben *Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint oder bei Stimmengleichheit, besteht keine Verpflichtung mehr, in Übersetzungstabellen eine Glosse anzugeben {{Kasten|1=Abschnitt B. (nur wirksam, wenn im Abschnitt A. mit '''Ja''' abgestimmt wurde)<br /> '''1. In Übersetzungstabellen ist grundsätzich eine Zuordnung durch eine Nummer anzugeben.'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''2. Eine Glosse ist auch dann anzugeben, wenn einem Begriff nur eine Bedeutung / Übersetzungstabelle zugeordnet ist.'''<ref>Siehe dazu diese [[Hilfe:Glosse_(Ü-Tabelle)#Warum_werden_Glossen_im_Übersetzungsabschnitt_gebraucht?|Hilfeseite]] als auch diese [[Hilfe_Diskussion:Glosse_(Ü-Tabelle)#Einträge_mit_nur_einer_Bedeutung|Diskussion]].</ref><br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''3. Eine Glosse enthält soviele Informationen, dass man ohne Rückgriff auf die Bedeutung übersetzen kann.'''<ref>Eine Glosse kann die Kopie der Bedeutung oder ein Exzerpt daraus sein.</ref><br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''4. Die Anzahl der Zeichen in einer Glosse soll in der Regel begrenzt werden (Angabe einer Zahl, die arithmetisch gemittelt wird).'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<ref>Auch bei Votieren für „Nein“ kann eine Zahl angegeben werden.</ref><br /> # . '''5. Wörter in Glossen dürfen verlinkt werden.'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''6. In fremdsprachigen Einträgen darf der Glosseneintrag auf deutsche Übersetzung(en) verweisen.'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . }} {{Kasten|1=Abschnitt C. Wo sind Übersetzungstabellen anzulegen?<br /> '''1. In Abschnitten von Einträgen, die ausschließlich die Wortart Buchstabe oder Symbol enthalten, wird keine Übersetzungstabelle angelegt.'''<ref>siehe auch diese [[Benutzer_Diskussion:Formatierer#Prüfung_Anzahl_Bedeutungen_in_Ü-Tabellen|Diskussion]]; weitere Vorschläge sind erwünscht.</ref><br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . }} ------ {{Quellen}} === Vorüberlegungen zur Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen=== Erste Gedanken und Vorschläge zu einem MB von [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]], [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] und meine Wenigkeit kann man auf der [[Wiktionary_Diskussion:Meinungsbild#Gedanken_von_Udo_T._zu_einem_möglichen_Meinungsbild_über_Glossen|Diskussionsseite nachlesen]] Der obige Abstimmungs-Vorschlag zum Zeitpunkt der Anlage dieses MBs ist lediglich ein grober Rahmen und wird hoffentlich nach ausgiebiger Diskussion eine von allen akzeptable Form annehmen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:41, 14. Nov. 2024 (MEZ) === Diskussion über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen === Ich denke, wir müssen zunächst mal über den Abstimmungsmodus abstimmen, nämlich über die Vorgabe, dass wenn kein alternativer Konsens gefunden wird, es bei der bisherigen mehrheitlichen Übung bleibt. Da bin ich 150% dafür, damit dann mal endlich Ruhe ist. Bei der eigentlichen Frage bin ich ziemlich flexibel, ich kann mit und ohne Glossen leben. Ich bin aber auf jeden Fall dafür, auch die Nummerierung beizubehalten (wie wir sie ja jetzt in der Vorlage haben). [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 18:52, 14. Nov. 2024 (MEZ) Was genau ist hier mit ''grundsätzlich'' gemeint? # grundsätzlich ja, aber nicht unbedingt sofort # obligatorisch bei jeder Neuanlage # obligatorisch bei jeder Neuanlage, sonst wird der Eintrag wieder gelöscht # obligatorisch bei jeder Neuanlage, andernfalls kann der Benutzer gesperrt werden Ich denke, dass solche Unklarheiten mit zu der jetzigen Situation geführt haben. Viele Grüße --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 21:49, 14. Nov. 2024 (MEZ) :Hallo Brettchenweber, ich habe ja auf der Diskussionsseite (siehe [[Wiktionary_Diskussion:Meinungsbild#Udo_T.|hier]]) schon näher erläutert, warum man m. M. n. nicht alles bis ins allerkleinste Detail regeln kann. Es wird wohl immer gewisse Ausnahmen geben, die man unter vernünftigen Maßstäben nachvollziehen und damit dann auch tolerieren kann. Das systematische Weglassen aus Faulheit (oder gar das systematische Entfernen bereits eingetragener Glossen) und damit letzen Endes das Aufbürden der Arbeit auf andere Benutzer, ist aber ganz sicher keine „gewisse Ausnahme“. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:58, 14. Nov. 2024 (MEZ) ::Nun ja, aber eine Verpflichtung und auch eine drohende Sanktionierung würde ich nicht als kleines Detail betrachten, sondern als elementaren Bestandteil dieser Frage. [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 22:03, 14. Nov. 2024 (MEZ) :::Eine „drohende Sanktionierung“ ergibt sich ja m. E. nicht aus der Tatsache, dass man mitunter keine Glosse angeben kann oder als neuer Benutzer vielleicht noch gar nicht weiß, was das genau sein soll. Eine „drohende Sanktionierung“ ergibt sich eben aus den Gründen, warum das jemand, insbesondere permanent ohne jeden nachvollziehbaren Grund, macht. :::Es steht ja z. B. auch nirgends geschrieben, dass wenn jemand eine Bedeutungsangabe weglässt oder die Belegpflicht verletzt, dass er dann zwingend gesperrt werden muss oder dass seine Einträge zwingend gelöscht werden müssen. Es gibt, wie in der umseitigen Diskussion bereits angeführt, gute Gründe, warum jemand bei einer Neuanlage noch keine Bedeutungsangabe macht und es ist nachvollziehbar, wenn ein neuer Benutzer aus Unwissenhaft seine Neuanlage nicht ordnungsgemäß belegt. Es sind dann zwar grundsätzlich auch Regelverletzungen, aber sie haben gute und nachvollziehbare Gründe. Wenn solche Regelverletzungen aber systematisch erfolgen, dann wird es projektschädigend und erst dann kann (und soll!) man über eine „drohende Sanktionierung“ sprechen. :::Aber das kann man m. E. nicht in einem MB festlegen. Es muss möglich sein, gewisse begründete Ausnahmen zu tolerieren. Wir sind doch alle vernunftbegabte Menschen, denen man nicht alles bis ins allerkleinste Detail per MB vorschreiben muss (mal abgesehen davon dass das m. E. völlig unmöglich ist, Stichwort „Sisyphusarbeit “). Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:24, 14. Nov. 2024 (MEZ) ::::Da aber auch vernunftbegabte Menschen Regeln unterschiedlich verstehen können, wäre ich für eine klare Formulierung. Ich korrigiere allerdings im Wiktionary nur ein wenig und erstelle keine Einträge, von daher äußere ich nur meine Bedenken. Entscheiden sollten die, die hier regelmäßig mitarbeiten. [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 22:32, 14. Nov. 2024 (MEZ) :Ich schlage vor, eine Art „Motivenbericht“ vor das Abstimmungsformular einzufügen, etwa: {{Kasten|Das [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2011-1#Aufteilung_der_%C3%9Cbersetzungsboxen_nach_Wortbedeutung|Meinungsbild aus 2011]] lässt Interpretationsmöglichkeiten zu. Währenddessen viele Anwender/Anwenderinnen davon überzeugt sind, dass auch die Befüllung von Glossen nach englischem Vorbild mit beschlossen wurde, meinen manche, dass damit nur die „Aufteilung der Übersetzungsboxen nach Wortbedeutung“ beschlossen wurde. Die Beantwortung der nachfolgenden Fragestellung ist somit essentiell für die weitere Vorgangsweise beziehungsweise für eventuelle Detailregelungen für die Befüllung von Glossen (etwa Ausnahmen, Inhalte der Glossen etc.).}} :Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:44, 15. Nov. 2024 (MEZ) Nach meinem Verständnis geht das einfache Meinungsbild nach Glossen Ja oder Nein an dem Konflikt vorbei. Grundsätzlich wird der Sinn von Glossen nicht angezweifelt und entsprechend bedeutet auch ein Nein-Votum keine faktische Ablehnung derselben, sondern eine Ablehnung der „Grundsätzlichkeit“ (und ihrer Konsequenzen). Im Prinzip bedarf es einer Klärung der konkreten Konfliktfelder: # Glossen bei Einträgen mit nur einer Übersetzungstabelle (hier gab es Widerspruch zur Notwendigkeit) # Form / Inhalt der Glossen (kurze Glossen zur Zuordnung oder C&P der Bedeutung) # Parallele Nutzung von Zahlen '''und''' Glossen Ohne Klärung dieser Kriterien und damit der Klärung, wie und wann Glossen grundsätzlich eingesetzt werden, lassen sich die Konflikte schwerlich lösen - dies muss nach meinem Verständnis auf jeden Fall mit in das Meinungsbild einfliessen, wie es von [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ja auch konstruiert wurde. Ergänzend halte ich den Zusatz „Findet dieses Anschluss-MB nicht statt oder gibt es keine ausreichende Mehrheit für einen bzw. den einzigen Vorschlag, dann bleibt es bei der grundsätzlichen Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen.“ für kritisch, da er eine ergebnisoffene Auswertung ausschliesst und eine der beiden Optionen zementiert, für die es bislang keine abschliessende Regelung gibt (sonst bräuchte es kein MB). Mit einer Erweiterung des MB auf die inhaltliche und formale Ausgestaltung in einem Schritt erspart man sich den Zusatz zudem, weil es keines Folge-MBs bedarf. Den Zusatz von [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] halte ich zudem für überflüssig, da er erneut darauf abzielt, einen aktuellen Status quo vorab zu definieren, der nur nach einer Lesart existiert, und „manche“ direkt als Minderheit benennt, bevor überhaupt abgestimmt wird. My cents, -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] <small>([[User talk:Achim Raschka|Diskussion]])</small> 12:16, 22. Nov. 2024 (MEZ) :Na ja, es ist ja nicht schlecht zu versuchen, so viel wie möglich in einem Aufwasch zu regeln. Aber ich hoffe, dass wir Folgendes voraussetzen können: :1) Jede Bedeutung bekommt eine eigene Übersetzungstabelle (soviel war doch wohl an dem alten MB eindeutig). :2) In irgendeiner Weise sollte jede Tabelle einer Bedeutung zugeordnet werden, zumindest wenn mehr als eine Bedeutung aufgeführt ist (also nicht nur durch bloße Reihenfolge): Nummer, Glosse, beides,… (andere Vorschläge?) :Wenn wir uns darüber schonmal einig wären, könnte man möglicherweise einen ausreichenden Fragenkatalog konstruieren. Was wir auf jeden Fall vermeiden sollten, ist ein MB, bei dem etwas herauskommen kann, das bedeutet, dass wir immer noch nicht wissen, was wir machen. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 00:02, 30. Nov. 2024 (MEZ) Aufbauend auf der Diskussion schlage ich folgende Erweiterung vor: {{Kasten|1= In der deutschsprachigen Wikipedia herrscht ein Konsens, dass jede Bedeutung eine eigene Übersetzungstabelle bekommt. Uneinigkeit besteht über die Verwendung der Glosse: '''In Übersetzungstabellen ist grundsätzich eine Zuordnung durch eine Nummer anzugeben'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''In Übersetzungstabellen ist eine Glosse anzugeben'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''Eine Glosse ist auch dann anzugeben, wenn einem Begriff nur eine Bedeutung / Übersetzungstabelle zugeordnet ist'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''Die Glosse entspricht grundsätzlich der Bedeutungsangabe (Kopie)'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''Eine verkürzte Glosse ist bei sehr ausführlichen Bedeutungsangaben möglich'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . }} Damit wären sowohl die grundsätzliche Frage zu Glosse aj/nein wie auch die (mir bekannten) Konfliktfälle abgefragt. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] <small>([[User talk:Achim Raschka|Diskussion]])</small> 08:41, 4. Dez. 2024 (MEZ) :Wesentliche strittige Fälle waren nach meiner Beobachtung Einträge bzw. Abschnitte zu fremdsprachigen Wörtern, bei denen nur eine Bedeutung vorliegt und/oder die angegebene Bedeutung (und damit auch die etwaige Glosse) mit der direkt darunterstehenden deutschen Übersetzung übereinstimmt. Daher ist es m. E. notwendig, das ''[[Spezial:Permanentlink/10150691#Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten|Meinungsbild Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten]]'' vorher durchzuführen oder hier zu integrieren. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:20, 5. Dez. 2024 (MEZ) :Ich vermisse bei dem Vorschlag von [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] das, was ich schon vorher öfters thematisiert habe. Ich glaube zwar nicht, dass das passieren wird, aber der Teufel ist bekanntermaßen ein Eichhörnchen: :*Was soll passieren, wenn bei den ersten beiden Fragen (Nummer, Glosse) mehrheitlich mit „Nein“ gestimmt werden sollte? :Ich hoffe, wir sind uns darüber einig, dass Übersetzungstabellen pro Bedeutungsangabe ohne jegliche Zuordnung zu einer bestimmten Bedeutung spätestens dann völlig sinnlos sind, sobald es mehr wie 1 Bedeutung zu einem Lemma gibt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:24, 5. Dez. 2024 (MEZ) :Man könnte im hier vorliegenden Meinungsbild auch klären, ob :* Verlinkungen in den sogenannten Glossen erlaubt und :* Bedeutungsformulierungen (sowie gegebenenfalls dann auch „Glossen“) wie z. B. ''aus Eisen gefertigter Nagel'' beim ''[[Spezial:Permanentlink/9505689|Eisennagel]]'' trotz Punkt 5. und 7. in der [[Spezial:Permanentlink/9332895|Hilfe:Bedeutungen]] erwünscht :sind. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:52, 5. Dez. 2024 (MEZ) ::Ich rate davon ab, hier im 1. Schritt zu sehr ins Klein-Klein abzudriften und hielte es weiterhin für besser, in einem 1. MB am besten lediglich die Hauptfrage zu klären: '''Glossen - Ja oder Nein.''' --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:59, 5. Dez. 2024 (MEZ) ::<u>Nachtrag</u> Bei einem „Ja“, kann man dann in einem Folge-MB die Details klären und bei einem „Nein“ muss man sich ja auch zwingend Gedanken machen, wie es dann ohne Glossen (oder auch Nummern) weitergehen soll... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:02, 5. Dez. 2024 (MEZ) Ich bin mal so frei, meine Idee von der Diskussionsseite hierher zu übertragen, damit alles beisammen ist. --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 13:28, 5. Dez. 2024 (MEZ) {{Kasten|'''Runde 1: Glossen ja oder nein''' </br>'''A:''' Glossen sollen nicht angelegt werden. </br>'''B1:''' Glossen sollen angelegt werden, müssen aber bei Neuanlagen nicht unbedingt angegeben werden. </br>'''B2: '''Bei allen Neuanlagen müssen Glossen angegeben werden. '''Auswertung: Da Option B1 und Option B2 die Angabe von Glossen beinhalten, gilt die Angabe von Glossen grundsätzlich als angenommen, wenn die Summe der Stimmen für B1 und B2 die Anzahl der Stimmen für Option A übersteigt.''' '''Runde 2: Detailfragen, falls man sich im ersten Meinungsbild grundsätzlich für die Angabe von Glossen ausgesprochen hat''' (könnte man aber auch zusammen abfragen) '''1. Wer soll Glossen anlegen?''' </br>A: Glossen dürfen ausschließlich händisch angelegt werden. </br>B: Die Benutzung von Bots ist bei der Anlage von Glossen zulässig. '''2. In welchen Wörterbucheinträgen sollen Glossen angegeben werden?''' </br>A: in allen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen </br>B: in allen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen und mehr als einer Bedeutung </br>C: nur in deutschsprachigen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen </br>D: nur in deutschsprachigen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen und mehr als einer Bedeutung '''3. Was sollen Glossen beinhalten?''' </br>A: eine kurze und prägnante Bedeutungsangabe </br>B: eine Kopie dessen, was unter „Bedeutung“ angegeben ist '''4. Sollen Wörter in Glossen verlinkt werden dürfen?''' </br>A: ja </br>B: nein}} <br /> Ich habe nunmehr einen erweiterten Entwurf für die Abhaltung des Meinungsbildes erstellt. Dabei habe ich versucht, die wesentlichsten vorgebrachten Fragestellungen zusammenzufassen. Das ''[[Spezial:Permanentlink/10150691#Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten|Meinungsbild Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten]]'' wäre im Anschluss an dieses zu betreiben, weil dies ansonsten eine erhebliche zeitliche Verzögerung zur Folge hätte. Sollte jedoch jemand eine Fragestellung vermissen, die noch unbedingt aufgenommen werden soll, oder Änderungswünsche zum Abstimmungsmodus haben, bitte mich anpingen. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:53, 6. Dez. 2024 (MEZ) :Zu [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamaufs]] aktuellem Entwurf: :Die „Glossen“ stehen über den Übersetzungstabellen. Wenn Übersetzungen von Wörtern aus Fremd- in Drittsprachen nicht mehr angeführt werden, sind es keine Tabellen mehr, sondern nur noch deutschsprachige Übersetzungen, zu denen die Glossen in vielen Fällen redundant sind. Daher ist der Ausgang des anderen Meinungsbilds entscheidend für das vorliegende, zumal der Anlass für das vorliegende Meinungsbild nach meiner Beobachtung zu einem großen Teil Wörter aus Fremdsprachen waren. :A 1 und B 2 widersprechen sich meiner Meinung nach. Oder bedeutet ''grundsätzlich'' in Juristensprache das gleiche wie ''regelmäßig''? :[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 22:06, 6. Dez. 2024 (MEZ) ::Frage B2 müsste m.E. schon in A abgefragt werden, sonst passt die Logik zwischen A und B nicht. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 01:24, 7. Dez. 2024 (MEZ) ::Hallo @[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], ich sehe die Wichtigkeit der Fragestellung, ob nur noch deutsche Übersetzungen in fremdsprachigen Einträgen erfolgen sollen, genau so wie du. Es gibt jedoch noch keine Stellungnahme zu dem oben initiierten Meinungsbild, sodass eine mehrwöchige Verzögerung des vorliegenden Meinungsbildes entstehen würde. Und ein baldiges Ergebnis des vorliegenden Meinungsbildes wird [https://meta.wikimedia.org/wiki/Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee/Cases/Missbrauch_von_Adminfunktionen_im_deutschsprachigen_Wiktionary andernorts] erwartet. Der formale Aspekt, dass dann keine Tabelle vorliegen würde, wird schon mit der Möglichkeit der [[Hilfe:Übersetzungen#Die_Vorlage:Übersetzungen_umleiten|Umleitung von Übersetzungen]] durchbrochen. ::Im Abschnitt A. wird die Meinung eingeholt, ob wir das System der Überschriften/Glossen in den Übersetzungstabellen beibehalten wollen. Im Abschnitt B. Punkt 2 wird nach einer Ausnahme gefragt, die nur dann Auswirkungen hat, wenn die Grundfrage in A. mit ja beantwortet wurde. Ich habe da die Diktion vom [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] übernommen. ::Grüße, auch an [[Benutzer:Scripturus|Scripturus]], [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:50, 7. Dez. 2024 (MEZ) :::::Danke, jetzt verstehe ich das. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:28, 8. Dez. 2024 (MEZ) :::@[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]]: Ist andernorts offiziell schon eine Entscheidung gefallen oder wird noch abgestimmt? [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 14:39, 7. Dez. 2024 (MEZ) ::::Es wird noch abgestimmt / voting is still running, Grüße in die Runde / Greetings, --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] <small>([[User talk:Ghilt|Diskussion]])</small> 16:29, 7. Dez. 2024 (MEZ) Verfrühter Start. Da Teil A den Teil B nicht ausschließt, sondern dann Glossen wohl auch freiwillig angegeben werden könnten - oder dürfen dann gar keine Glossen mehr angegeben werden? - bliebe dies dann ungeregelt, da Teil B nur bei Teil A = ja in Kraft tritt. Bin noch etwas verwirrt. Wenn ein Skript helfen soll, muss dies doch wissen, was es zu tun hat. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:25, 9. Dez. 2024 (MEZ) :Also nochmal zur Klarstellung, wenn ich möchte, dass die in Abschnitt B getroffenen Regelungen wirksam werden, muss ich in Abschnitt A mit Nein stimmen. Stimme ich in Abschnitt A mit Ja, dann muss ich den Abschnitt B noch einmal in einem neuen Meinungsbild klären lassen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:41, 9. Dez. 2024 (MEZ) ::Jetzt bin ich völlig verwirrt. Oben steht, das die Abstimmung am 10. Dezember beginnt. Über welches Meinungsbild – es gibt ja mehrere Ideen – wird denn nun abgestimmt? Ist es so eilig, dass nicht zuerst die Entwürfe in Ruhe besprochen werden können? [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 14:47, 9. Dez. 2024 (MEZ) :::Ja, es ist m. E. wohl doch eher eilig. Denn es ist zu befürchten, dass Mighty Wire zig hunderte wenn nicht sogar zig tausende Neuanlagen ohne Glossen vornehmen wird, wenn das U4C seine Entsperrung ohne jegliche Auflage anordnen sollte. Zur Info auch an [[Benutzer:Ghilt|Ghilt]]. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:00, 9. Dez. 2024 (MEZ) :::Über dieses hier, also: Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen. Ich hatte noch einmal die Notbremse gezogen, da dort ursprünglich der 9.12. stand, war aber bezüglich der Konsequenzen der Abstimmung verwirrt und hoffte, dass das noch vor dem Start geklärt werden könne. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:01, 9. Dez. 2024 (MEZ) ::::Also über das oberste? [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 15:03, 9. Dez. 2024 (MEZ) ::Genau umgekehrt: <code>Abschnitt B. (nur wirksam, wenn im Abschnitt A. mit Ja abgestimmt wurde)</code> [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:20, 9. Dez. 2024 (MEZ) :Jetzt bin aber ich verwirrt! Du forderst also, dass deine Investionen in die automatische Erstellung der neuen Form der Übersetzungstabellen als auch die Befüllung der Glossen in den Orkus gestoßen werden? Im Falle eines NEIN im Abschnitt A sind die Antworten im Abschnitt B bestenfalls Empfehlungen und keine Regeln eines Meinungsbildes, die von den Benutzern des Wiktionary einzuhalten sind. Die Konsequenzen dieser Abstimmung sind insgesamt noch nicht besprochen worden, sondern werden in einem späteren Prozess erfolgen. Obwohl du dich erst jetzt blockierend eingebracht hast, kannst du aber gerne die Federführung dieses Meinungsbildes übernehmen. Das Meinungsbild werde ich keinesfalls am 24. Dezember enden lassen, weil es auch ein Familienleben gibt. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:13, 9. Dez. 2024 (MEZ) 2mhq10r4z7lf9y25kklr38ta96s6otk 10152271 10152270 2024-12-09T14:30:27Z Alexander Gamauf 7352 /* Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen */ Start ausgesetzt 10152271 wikitext text/x-wiki <div style="text-align: center">……………<span style="font-size:95%">[[#footer|▼ Ende der Seite ▼]]</span>……………</div> {{Meinungsbild}} [[Kategorie:Wiktionary Diskussion]] <inputbox> type=fulltext break=no width=25 searchbuttonlabel=Archiv durchsuchen prefix={{FULLPAGENAME}}/ </inputbox> == Wortverbindung == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} === Abstimmung === {{Kasten|1= Die Wortart ›Wortverbindung‹ wird aus allen (deutschen und fremdsprachlichen) Einträgen entfernt und in Zukunft nicht mehr verwendet.<br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} Auswertung: *Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird die Angabe entfernt. *Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint, sollte eine Definition erarbeitet und verabschiedet werden. === Vorüberlegungen === MB muss noch ausgearbeitet werden '''Ideen 2015-2018:''' *Welche Lemmata werden als Wortart 'Wortverbindung' geführt? *Abgrenzung zu Redewendung und Sprichwort (zu Formel?) *Formalia: ist 'Wortverbindung' die als erstes genannte Wortart, kann oder muss sie alleine stehen oder ist sie eine Spezifizierung des zuvor aufgeführten grammatikalischen Typus, zb Substantiv, Adjektiv oder Verb; bzw werden diese zuerst genannt und dann mit Wortverbindung ergänzt, da das Substantiv, Adjektiv oder Verb aus mehr als einem Wort besteht? Wann wird die Wortverbindung groß-, wann kleingeschrieben? Siehe: Diskussion z. B. [[Wiktionary:Teestube#Wortart_Wortverbindung]], [[Wiktionary:Treffen/Mai_2014/Protokoll#Wortarten]], [[Hilfe:Wortverbindung]] {{Kasten|1= Kandidaten für die Wortart Wortverbindung: *Eigennamen **Personen [[Klein Lieschen]], [[Otto Normalverbraucher]] **Toponyme [[Abu Simbel]], [[Bad Orb]], [[Republik Singapur]], [[Rotes Meer]] **Pflanzen, Tiere [[Graublättriger Schwefelkopf]], [[Gemeiner Holzbock]], [[Kleine Bibernelle]] *Substantive, die eine andere/weitere Bedeutung haben, als die Bedeutung der eingehenden Wörter, [[roter Faden]], [[Grüne Minna]], [[absurdes Theater]], [[Mathematische Linguistik]], [[allgemeine Relativitätstheorie]], [[Europäische Union]] *Verben [[weh tun]] *Adjektive [[rank und schlank]] *Adverbien [[so gut wie]], [[nicht die Bohne]], [[par excellence]] *Formeln [[so wahr mir Gott helfe]] *Grußformeln [[grüß Gott]], [[frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr]] *Interjektionen [[potz Blitz]] *Konjunktionen [[sowohl … als auch]] *Präpositionen [[abseits von]] }} '''Vorschlag zur Abstimmung 2021:''' {{Kasten|1= A. Die Wortart ›Wortverbindung‹ wird aus allen (deutschen und fremdsprachlichen) Einträgen entfernt und in Zukunft nicht mehr verwendet.<br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} Auswertung: *Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird das langsam aber sicher in den Bestand eingepflegt. *Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird ein neues MB gestartet, dass die Verwendung präzisiert. === Diskussion Wortverbindung === man müsste schon eine Definition haben, die mehr aussagt als 'aus mehr als einem Wort bestehend' - wir schreiben bei Lemmata, die aus einem Wort bestehen ja auch nicht etwas dazu, was im weitesten Sinne 'Einwortausdruck' bedeuten würde. Alle Zusätze sind bisher spezifizerend, eingrenzend, verdeutlichend. <br /> Bei ausnahmslos Allem, das mehr als ein Wort enthält 'Wortverbindung' zu ergänzen bringt nicht viel Mehrwert. Es ist einfach ein Fakt - man kann auch zählen, um zu dem Ergebnis zu kommen.<br /> Also als Ausgangsidee: alles, was nicht Sprichwort = ganzer Satz ist - oder Redewendung ist = ein mit irgendetwas erweitertes Verb, das der Tätigkeit eine andere Bedeutung gibt als die wörtliche, aber eben aus mehr als einem Wort besteht. Sprichwort ist leicht zu erkennen und zu unterscheiden. Es geht wohl hauptsächlich um die Trennung 'Redewendung' und 'Wortverbindung' bzw deren Zusammenspiel. --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:06, 23. Dez. 2015 (MEZ) :1. kein Eintrag sondern CWK -> hier im wiktionary werden Wörter mit ihren Bedeutungen gesammelt und dazu auch charakteristische Kombinationen angegeben (gehäuftes gemeinsames Auftreten von lexikalischen Einheiten). Es gibt zum Beispiel: das Substantiv [[Radio]] und das Verb [[hören]], und beide in einer häufigen Kombination, die halt festgehalten wird. Diese Kombination ist so oft vertreten und so geläufig, dass es (fast, vielleicht auch, ganz bestimmt, oder nur umgangssprachlich) das zusammengeschriebene Verb ''radiohören'' gibt. Die Bedeutung ist klar, sie ergibt sich aus der Bedeutung der verwendeten Wörter. Hier findet keine Übertragung der Bedeutung statt. :Heute ist es so, dass ein Eintrag 'Radio hören' laut [[Wiktionary:Über das Wiktionary]], [[Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist]] und [[Wiktionary:Relevanzkriterien]] nie ein Eintrag wird werden können. Radio hören ist einfach klar verständlich, genauso wie Geräusch hören, Gespräch hören, Laut hören und heimlich hören. Die lexikalischen Einheiten behalten ihre jeweilige Bedeutung auch in Kombination miteinander. :2. Eintrag als Sprichwort -> [[Hilfe:Sprichwörter]], ein Sprichwort besteht aus mehr als einem Wort, es lässt sich weder an verschiedene Personen noch Zeiten anpassen. Die Wikipedia Definition: „traditionell-volkstümliche Aussagen betreffend ein Verhalten, eine Verhaltensfolge oder einen Zustand, die zumeist eine Lebenserfahrung darstellen“. :Ein Sprichwort im Sinne des Wiktionary ist auch: ein ganzer Satz, es enthält also mindestens Subjekt und Prädikat. :3. Eintrag als Redewendung -> [[Hilfe:Redewendungen]], eine Redewendung besteht aus mehr als einem Wort; die Bedeutung lässt sich nicht aus der Kenntnis der Bedeutung der einzelnen Wörter, aus denen sie besteht, erschließen; eine Redewendung lässt sich in der Regel an verschiedene Personen und/oder Zeiten anpassen. Die Wikipedia Definition: „feste Verbindung mehrerer Wörter [...] zu einer Einheit, deren Gesamtbedeutung sich nicht unmittelbar aus der Bedeutung der Einzelelemente ergibt“. :Eine Redewendung im Sinne des Wiktionary ist auch: ein mit Zusatz erweitertes Verb, sie enthält also mindestens ein Verb und 1 weiteres Wort. :4. was bleibt, um ggf Eintrag als Wortkombination/Wortverbindung zu werden/zu bleiben -> ::- Verben, Adverbien, die zusammen oder getrennt geschrieben werden können, ›[[bleiben lassen]] ([[bleibenlassen]])‹ ›[[weh tun]]‹ ›[[außer Stande]]‹ ›[[dabei sein]]‹ ›[[summa cum laude]]‹ ::- Substantive, die Eigenname von Toponymen sind‚ ›[[Abu Simbel]]‹ ›[[Bad Orb]]‹ ::- Substantive, die eine andere Bedeutung haben, als die Bedeutung der eingehenden Wörter, ›[[roter Faden]]‹ ›[[Grüne Minna]]‹ ›[[absurdes Theater]]‹ ::- Substantive, die eine eigenständige Bedeutung haben, die über die Bedeutung der eingehenden Wörter hinausgeht, ›[[Mathematische Linguistik]]‹ ›[[allgemeine Relativitätstheorie]]‹ ›[[Europäische Union]]‹ :zzt gibt es [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Kategorie:Wortverbindung_(Deutsch)&pagefrom=eiserne+Nille#mw-pages 3527 Einträge] in der Kategorie Wortverbindungen, darunter auch etliche flektierte Verben wie zb [[fasste zusammen]]. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:19, 4. Feb. 2018 (MEZ) :Ich nehme die Wortart bei den flektierten Formen raus. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:22, 4. Feb. 2018 (MEZ) ::Gut so. Wenn überhaupt sind sie flektierte Formen einer Wortverbindung und nicht Wortverbindung einer flektierten Form. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 15:59, 4. Feb. 2018 (MEZ) _______________________ 2021: Ich habe gerade aus einem aktuellen Anlass heraus die [[Hilfe:Wortverbindung]] ergänzt und finde, dass diese Wortart überflüssig ist. Große Teile sind heute durch [[Hilfe:Redewendungen]], [[Hilfe:Sprichwörter]] und [[Hilfe:Adjektivische Deklination]] geregelt. In diesen Fällen, die da definiert sind, ist das die Wortart und ein zusätzliches ›Wortverbindung‹ als eigenständige Wortart ist nicht vorgesehen. Ansonsten kann man ja selbst durchzählen, oder gibt es einen Vorteil, wenn man eine Kategorie der deutschen Wortverbindungen hätte? Wozu könnte man die nutzen? Kann ja nicht nur Selbstzweck sein. Ich mache mal einen Entwurf zum Abstimmen, und freue mich, wenn es Anregungen zu Posten gibt, über die abgestimmt werden soll, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:39, 4. Dez. 2021 (MEZ) :[[Wiktionary:Teestube#Wortarten]] = Wortarten ist ja auch in der Teestube durchaus aktuell, was sagst denn du, [[User:Gelbrot|gelbrot]] zur 'Wortart' Wortverbindung? Du guckst das Ganze ja eher systematisch als betroffen/parteiisch an. Hat der Begriff einen Platz hier? Was meinst du, wenn ja, wo? Kann man das gut abgrenzen? Und zudem in Fragen packen, über die hier dann abgestimmt wird? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:59, 4. Dez. 2021 (MEZ) Nebenbei, wer sich einlesen möchte: die wichtigste mir bekannte Diskussion dazu ist [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2013/05#Wortart_Wortverbindung]]. Ich bin ebenfalls kein Linguist, aber nach kurzem Wiedereinlesen scheint es mir ebenfalls am besten, die "Wortart" Wortverbindung abzuschaffen. In Deiner (Susann) Liste oben fehlen übrigens "Präpositionen mit Leerzeichen": [[abseits von]], fiel mir zufällig auf. Zu bedenken wäre, dass die Angabe auch in Fremdsprachen verwendet wird. Gut wäre es, wenn man eine Liste von Lemmas hätte, bei der "Wortverbindung" die einzige "Wortart"-Angabe ist, aufgelistet nach Sprachen (z.B. Latein [[ne bis in idem]]). Denn diese Liste wäre dann ja auf jeden Fall manuell abzuarbeiten. Gibt es jemanden, der sich für einen Erhalt der Angabe Wortverbindung ausspricht? Dann wäre die Abstimmungsfrage ja ganz einfach - streichen oder behalten und anschließend präziser definieren. LG --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:41, 5. Dez. 2021 (MEZ) :das ist schön pragmatisch. Ich habe oben mal für einen 1. Schritt nur die reine Frage: bleibt oder nicht gelassen. :ja, Hilfestellung für eine eventuelle Umsetzung wäre gut, ein Teil müsste sicher manuell geschehen mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 5. Dez. 2021 (MEZ) Ich bin dafür, die Abstimmung zeitnah so zu starten. Gründe: Es gab offenbar keine Definition für die „Wortart“ Wortverbindung, die enger ist als „Lemma, welches Leerzeichen enthält“. Von Einheitlichkeit sind wir daher weit entfernt. Es scheint faktisch so zu sein, dass für jedes Lemma bereits eine präzisere Angabe über die grammtische Funktion des Ausdrucks (also seine „Wortart“) bestehen soll. Somit bringt die Angabe keinen relevanten Mehrwert. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 22:27, 10. Dez. 2021 (MEZ) ::Auf die Wortart Wortverbindung kann man gern verzichten. Man müsste in der Folge dann auch die Übersetzungen, die solche Wortverbindungen darstellen, auftrennen. [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:36, 10. Dez. 2021 (MEZ) Falls die Wortart entfallen soll, welche Wortart erhalten dann bspw. [[de facto]] und [[eh und je]]? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:43, 11. Dez. 2021 (MEZ) :Redewendung? Grüße zurück, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:33, 11. Dez. 2021 (MEZ) ::[[de facto]] wird in den Refs im Eintrag als Adverb geführt, das scheint mir eindeutig (ebenso wie z.B. [[par excellence]]). Bei [[eh und je]] oder [[immer noch]] bin ich spontan überfragt, [[nach wie vor]] ist derzeit auch Adverb - in Frage kommen "Adverb" und "Redewendung". [[klipp und klar]] ist "Redewendung", [[rank und schlank]] also auch? Im Prinzip unterstützen diese Fragen aber m.M.n. die Abschaffung von "Wortverbindung", denn wenn es weder Adverbien, noch Redewendungen o.ä. wären, wären die Lemmas auch nicht relevant. Es gibt auch noch [[:Kategorie:Formel (Deutsch)]] - wenn man das nicht auflösen möchte. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 14:31, 11. Dez. 2021 (MEZ) [https://petscan.wmflabs.org/?psid=20863519&interface_language=de Dies] dürften die deutschsprachigen Einträge ohne andere Wortart sein. Fragt sich, ob man "Redewendung" etwas freier definieren müsste, um auch [[Grund und Boden]], [[Pfeil und Bogen]], [[Lug und Trug]], [[Kost und Logis]] aufnehmen zu können, welche man ja strenggenommen keine andere Bedeutung haben als die "Summe der Einzelbedeutungen"? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 21:49, 11. Dez. 2021 (MEZ) :Dürfen sie, wenn sie keine andere Bedeutung haben als die „Summe der Einzelbedeutungen“, einen eigenen Eintrag bekommen oder behalten? Sind sie dann nicht eher als CWKen bei ihren Bestandteilen zu führen? Ich finde auch immer wieder nichtverlinkte Redewendungen im Altbestand. Auch diese Beobachtung könnte darauf hindeuten. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:46, 12. Dez. 2021 (MEZ) ::Ich bin kein Linguist und merke, ich sollte mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen. Die genannten Beispiele sind als feststehende Wendungen nach meinem Gefühl eindeutig relevant. Wie die Relevanzkriterien bei Lemmas wie [[absolutes Tempus]], [[altanatolische Sprache]], [[allgemeine Chemie]], [[abgeschrägtes Hexaeder]] sind, weiß ich nicht, inwiefern das geregelt ist. Diese Frage nach den RK ist, soweit ich sehe, aber letztlich unabhängig von der Frage nach der Wortart Wortverbindung. Mehr kann ich leider nicht sagen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 19:33, 13. Dez. 2021 (MEZ) „Wortverbindung“ ist unschön als „Wortart“. Ich möchte das auch gerne ganz weghaben, bin aber nicht sicher, ob das geht. Schon im Deutschen gibt es Sachen wie z. B. {{Ref-Duden|um Antwort wird gebeten}} (keine Redewendung, vielleicht Formel?), die wir aufnehmen sollten. In anderen Sprachen habe ich den Eindruck, dass viele unserer zahlreichen deutschen Komposita aufgrund gewisser Regeln („Summe der Einzelbedeutungen …“) überhaupt nicht aufgenommen werden, was unsere verlinkten Übersetzungen hier auch schon ein wenig fragwürdig macht. Einträge wie tschechisch [[barva vlasů]] (Haarfarbe) finde ich persönlich nicht ungewöhnlich, aber würden wohl im tschechischen Wiktionary eher als „keine andere Bedeutung als die Summe der Einzelbedeutungen“ angesehen werden. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:35, 13. Dez. 2021 (MEZ) Wie sieht es mit [[in Höhe von]] aus? Auch Formel? Ist ''Formel'' in der Sprachwissenschaft eine anerkannte Wortart? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:41, 16. Dez. 2021 (MEZ) :Vielleicht wäre „Phrase“ oder „Wortgruppe“, wie es bei der grammatischen Analyse eines Satzes benutzt wird, hier die passende Bezeichnung. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:30, 16. Dez. 2021 (MEZ) ::Wir haben derzeit eine halbwegs gut bestückte Wortart {{Wortart|Grußformel}} und eine Wortart {{Wortart|Formel}} mit wenigen Einträgen. Laut [[Vorlage:Lit-Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft|Bußmann]], Seite 199, gibt es noch eine Höflichkeitsformel (Frohes Fest!, Zum Wohl!, Hals- und Beinbruch!), eine Scheltformel (Verflixt und zugenäht!), eine Beschwichtigungsformel (Ruhig Blut!) und andere Formelarten. Ein Sonderfall ist die [[Binomiale]] häufig mit Alliteration (Haus und Hof, Wind und Wetter), mit Reim (Lug und Trug, Sack und Pack). Ähnlich [[Vorlage:Lit-Glück: Metzler-Lexikon Sprache|Glück]], Seite 206, der „Formel“ als eine feststehende, oft satzwertige gebrauchte [[Kollokation]] bezeichnet. Beispiele sind dort u. a. eine Beschimpfungsformel (Du kannst mich mal!) und eine Formel zur Kontaktaufnahme (Wie geht´s?). ::Um eine Flut an neuen Formelarten und damit Wortarten in der Überschrift hintanzuhalten, könnten wir nur die Wortart „Formel“ zulassen und die Intention, die hinter der Formel steckt, im Kontext und der Beschreibung unterbringen. Das würde auch endlose Diskussionen vermeiden helfen, welche Formel-Wortart noch einzuführen sei. ::Die „Wortverbindung“ als [[Hilfe:Wortart|Wortart]] sollte aus den Überschriftzeilen verschwinden. Zu Wartungszwecken ist diese [[Kategorie:Wortverbindung]] jedoch in manchen Fällen hilfreich. Diese könnte jedoch automatisch beim Aufruf der Vorlage {{tp|Wortart}} generiert werden. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:56, 16. Dez. 2021 (MEZ) [[ohne Weiteres]] wäre dann wohl auch Formel? Oder Adverb? Das DWDS nennt es wohl Mehrwortausdruck. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:28, 17. Dez. 2021 (MEZ) :{{Ref-Duden|ohne Weiteres}} schweigt sich zwar über die Wortart aus, jedoch ist der Ausdruck in [[Vorlage:Lit-Duden: Redewendungen|Duden Redewendungen]], (3. Auflage, Seite 561) enthalten. Ähnlich verhält es sich bei {{Ref-Duden|Lug}}, in der von einer '''[[Fügung]]''' „Lug und Trug“ gesprochen wird, jedoch diese Phrase in Redewendungen enthalten ist. Also sollten wir darüber nachdenken, welche Unterschiede zwischen Formel und Redewendung bestehen. Vielleicht kann uns hier [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best]] weiterhelfen. Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:36, 17. Dez. 2021 (MEZ) ::Ich versuch's mal so: "ohne Weiteres/weiteres" ist ein [[präpositionales Satzglied]] (= nominales Satzglied mit Präposition) in der Funktion einer [[adverbiale Bestimmung|adverbialen Bestimmung]]. Es ist also keine Wortart, sondern eine Verbindung von zwei Wörtern unterschiedlicher Wortart, ein [[Syntagma]]. Nimmt man das Syntagma als Lemma in ein Wörterbuch auf, wäre "Wortverbindung", "Wortgruppe" oder dgl. eine Notbezeichnung, weil nicht in eine Systematik von Wortarten gehörig. Eine "Formel" scheint es mir nicht zu sein, weil "ohne" und "Weiteres" nicht nur miteinander, sondern auch mit vielen anderen Ausdrücken kombinierbar sind. Mir fällt im Moment leider nichts Weiteres ein. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 16:55, 17. Dez. 2021 (MEZ) Liebe Diskutanten! Ich klink mich mal mit einem Hinweis aus dem Albanischen ein. Im Albanischen gibt es zwei Arten von Adjektiven. Solche, die man ohne vorangestellten Artikel benutzt und solche, die zwingend einen vorangestellten Artikel fordern. Beispiel: „guter Freund“ heißt dann "Freund der gut", also „shok(Freund) i(der) mirë(gut)“. Und nein, das ist kein Relativsatz und auch keine Apposition, sondern einfach ein Adjektiv, das mit einem Artikel hinter das zu attributierende Substantiv gestellt wird. Da das Adjektiv zwei Artikel (m/f) haben kann, ist der Wörterbucheintrag für gut = i/e mirë. Sortiert wird in wörterbüchern nach dem Anfangsbuchstaben des Adjektivs. Den Artikel kann man nicht weglassen, weil er eben hier zwingend dazu gehört, bei anderen Wörtern aber nicht. Und was hat das mit der Diskussion hier zu tun? Nun, streng genommen wäre die Wortart hier nicht Adjektiv, sondern "Adjektiv + Artikel". Das ist aber Datenbanktechnisch auch nicht schön, weil dann (artikellose) Adjektive als Eintrag eine andere Wortart wären als artikelbehaftete Adjektive. Insofern kann ich als pragmatische Lösung gut damit leben, dass die Wortkombination Adjektiv+Artikel als Artikel kategorisiert wird. Im Deutschen und eine logische Ebene höher kann ich gut damit Leben, dass "Wortkombination" ein Kategorie der "Wortart" ist. Herzlichst, --[[Benutzer:Eddy Renard|Eddy Renard]] <small>([[User talk:Eddy Renard|Diskussion]])</small> 19:38, 17. Dez. 2021 (MEZ) :Ideal wäre es, wenn aufeinander abgestimmte Definitionen der im Raum stehenden Wortarten formuliert werden und diese dann per MB beschlossen werden können. Einerseits bin ich kein Linguist und habe daher von vielem keine Ahnung, andererseits hat mich das Thema doch nicht ganz losgelassen, sodass ich hoffte, dennoch etwas Klärendes beitragen zu können. Ich würde mir das ungefähr so vorstellen: * „Wortart“ ist definiert als ein Lemmatyp, der in der Ebene-3-Überschrift mit der gleichnamigen Vorlage angegeben wird und unter [[Hilfe:Wortart]] beschrieben wird. * Es werden keine Kategorien von Wortarten manuell gesetzt, sondern nur durch die Angabe in der Ebene-3-Überschrift * Die Einführung neuer Wortarten bedarf eines MB-Beschlusses. * Die Wortart „Wortverbindung“ wird aufgelöst. * Die Wortart „Formel“ wird für Einträge verwendet, die aus mehreren Wörtern bestehen, die als feststehende Verbindung gebraucht werden, aber nicht „Redewendung“ oder „Sprichwort“ sind und sich nicht auf eine andere Wortart reduzieren lassen (wie z.B. Eigennamen oder Substantive mit adjektivischer Deklination wie [[absurdes Theater]], [[Europäische Union]], Adverbien wie [[par excellence]] oder [[de facto]], Interjektionen wie [[potz Blitz]]). Formeln sind z.B. Gruß-, Höflichkeits- und Schwurformeln (Frohe Weihnachten!, Hals- und Beinbruch! wo wahr mir Gott helfe), einschließlich [[Fügung]]en, z.B. [[Haus und Hof]], [[Lug und Trug]], [[in Höhe von]]. Solche Sonderformen von Formeln (z.B. „Schwurformel“) können im Eintrag (also nicht als Wortart) angegeben werden und in Verzeichnissen gesammelt werden. * Die Wortart „Grußformel“ wird aufgelöst. Die Einträge sind Formeln, falls sie aus mehreren Worten bestehen, oder Interjektionen. Verzeichnisse können nähere Angaben machen. * Die Wortart „Redewendung“ wird für feststehende Wendungen gebraucht, deren Gesamtbedeutung oft über die Summe der Einzelbedeutungen hinausgeht, z.B. [[auf die Nase binden]], [[ausgehen wie das Hornberger Schießen]], [[im Sande verlaufen]] * Die Wortart Sprichwort wird für eine Einheit von mehreren Wörtern verwendet, die grammatisch gesehen einen Satz bilden und oftmals einen belehrenden Charakter aufweisen, zum Beispiel [[Lügen haben kurze Beine]] oder [[Dienst ist Dienst, und Schnaps ist Schnaps]] * Die Wortart „Geflügeltes Wort“ wird für Redenwendungen, Sprichwörter oder Formeln ''nur zusätzlich'' angegeben, wenn die Herkunft nach Autor und/oder Text bekannt ist, z. B. [[das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit]]; [[gesunder Geist in gesundem Körper]] * Die Wortart „Merkspruch“??? :Ich wäre froh, wenn jemand das linguistisch besser fassen kann oder Verbesserungsvorschläge macht. Es wird wohl immer Präzedenzfälle geben, daher scheint es mir pragmatisch am besten, die Definitionen eher weit zu fassen, um einfach einen Rahmen abzustecken. Z.B. scheint mir ''Wind und Wetter'' eine Formel, [[bei Wind und Wetter]] hingegen eine Redewendung. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 14:05, 28. Dez. 2021 (MEZ) ::Hallo, ich muss gestehen, ich wusste nicht, dass so vehement gegen die Überschrift ''Wortverbindung'' plädiert wird. Ich persönlich bin entspannter: den meisten Lesern, egal ob Mutter- oder Zweitsprachlern, unserer Artikel wird das Thema ziemlich [[schnuppe]] sein. Insofern bitte ich darum, eine eventuelle Änderung und damit auch ein evtl. MB einfach/klar/eindeutig zu halten und nicht etwas mit zig Ausnahmen zu konstruieren. ''Wortverbindung'' hat sicher Nachteile (die ich auch anerkenne), jedoch ist es einfach und praktikabel. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 00:45, 29. Dez. 2021 (MEZ) :::Das größere Thema ist, dass es hier in verschiedenen Bereichen keine konsistent umgesetzte Praxis gibt, wann welche Wortart angegeben wird und wie diese im Groben definiert wird, wie ich unter [[Wiktionary:Teestube#Wortarten]] ausgeführt habe. Die Lücken finden sich auf [[Hilfe:Wortart]] - einer Seite, die in jeder normalen Ebene-3-Überschrift verlinkt wird und laut Abrufstatistik "Rang 21 von „meistbesuchte seiten“ für November 2021" belegt. Ein Wörterbuch, welches keine ordentliche Liste vorlegen kann, welche Wortarten in Einträgen angegeben werden, scheint mir - bei aller Problematik, einzelne Lemmas Wortarten zuzuordnen - doch deutlich unter den Qualitätsstandards, die man hier sonst so hat. Deshalb mein Nachdruck bei der Thematik. In diesem Fall scheint mir eben die Wortart Wortverbindung weit davon entfernt zu sein, klar und eindeutig zu sein. Ich bin aber auch für andere Vorschläge offen... Liebe Grüße ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 10:32, 29. Dez. 2021 (MEZ) ::::ich habe deine [[User:Gelbrot|gelbrot]] Ideen gerade durchgelesen und bin voll auf deiner Seite, gute Definitionen und saubere Trennungen sind unglaublich hilfreich. Das brauchen wir. Eindeutigkeit. Für jede Anwendung heute und viel wichtiger noch, in der Zukunft. zb ist eine 'richtige' Wortart viel leichter auszulesen und weiterzuverwenden, als wenn da 'Wortverbindung' steht. Diese Klassifizierung ist keine. Sie ist überflüssig und ein Hilfskonstrukt. ::::viel,viel, viel von den Problemen werden wir los, wenn wir das so handhaben, wie du vorschlägst. Dann bleiben vom Altbestand was? 1 Prozent? 2? übrig, die irgendwie diskutierbar und nicht so leicht zuzuordnen sind. Aber deretwegen sollte man keine Rubrik 'Diverses' (und nix anderes ist 'Wortverbindung') behalten. Da gefällt mir halt der Vorschlag 'Formel' besser. Was gar nicht geht, kommt in 'Formel' und dann sehen wir weiter. Wichtig ist für mich, diesen bequemen Sammeltopf 'Wortverbindung' aufzulösen. ::::hi [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], es geht nicht um Ausnahmen, es geht darum, das Kind beim Namen zu nennen, wenn es einen hat, dann ist es eben das. Ist es Adjektiv, dann ist es Adjektiv, auch wenn es aus zwei Wörtern besteht. Dann braucht man die Bezeichnung 'Wortverbindung' gar nicht. ::::Klar ist das ein Punkt, dass der vorbeischauende Leser sich nicht dran schert, der schert sich aber auch nicht an Bildunterschiften oder einer Definition von Charakteristischen Wortverbindungen. Das ist unser Job. Deiner und meiner :) Wir machen das hier zusammen in einem Meinungsbild, an dem eh nur Autoren teilnehmen können. Wir, die schreiben, sollen Stellung dazu nehmen, wie das bestmöglich unter verschiedensten Blickwinkeln zu organisieren ist. Ein Doktorant in Linguistik soll unseren Datenbestand doch auch toll finden und mit ihm Erfolg haben. Sorry, eine Doktorantin. Habe mir für 22 vorgenommen, observanter zu werden :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:06, 29. Dez. 2021 (MEZ) [[unter Tage]] ist mir auch gerade noch aufgefallen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 17:32, 5. Jan. 2022 (MEZ) Geht es in dieser Diskussion eigentlich um den Begriff ''Wortverbindung'' oder um den Begriff ''Wortart''? Wenn es um Letzteren geht, nennen wir ihn doch einfach ''Eintragstyp'' oder ''Eintragsart'', dann könnten wir uns von ''Wortart'' trennen und den Typ eines Eintrags auch ''Wortverbindung'' oder ''Fügung'' oder ''sonstiger Eintrag'' nennen, ohne mit der klassischen linguistischen Wortartennomenklatur in Konflikt zu geraten. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:00, 5. Jan. 2022 (MEZ) :Es geht primär um die Einträge, die wir als ''Wortverbindung'' führen. Bei "Wortart" beziehe ich mich auf die gleichnamige Vorlage in Ebene-3-Überschrift bzw. deren Angaben. Ich habe auch schon angedacht, diese Vorlage umzubenennen in ''Lemmaklasse'', wobei ich Deinen Vorschlag ''Eintragstyp'' besser finde. Aber dann müsste man in fast allen Einträgen die Vorlage ändern. Das ist ein großer Aufwand, hätte aber den Vorteil, dass man im Quelltext keine Angaben wie {Wortart|Sprichwort|...} usw. hat. Dazu hat sich aber noch niemand geäußert und die Sache mit den Wortverbindungen ist mir wichtiger... --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 10:25, 8. Jan. 2022 (MEZ) Ich hab mir das jetzt hier mal durchgelesen, und mir scheint, dass „Wortverbindung” eigentlich nur als Lückenbüßer wirklich nützlich ist, denn dass ein Lemma aus mehreren Wörtern besteht, sieht auch ein Blinder mit Krückstock, das brauchen wir nicht extra mitzuteilen. Wenn man aber darauf verzichten will, muss man all die Fälle klären, die hier diskutiert worden sind. Dann ist eben „[[ad hoc]]” einfach ein Adverb, genauso wie „[[Gott sei Dank]]” (wobei letzteres auch eine Interjektion sein kann, aber wollen wir dann ernsthaft zwei Abschnitte dafür?), und die [[dunkle Materie]] ein Substantiv. Oder wir schaffen zusätzliche Kategorien, aber mir schwant, dass das nie vollständig wird. Jedenfalls denke ich, dass wir uns zuerst überlegen müssen, wie wir diese Lemmata einordnen, und ''dann'' können wir über „Wortverbindung” diskutieren. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 19:22, 26. Aug. 2024 (MESZ) == Überschriftenformatierung bei Homonymen == MB muss noch ausgearbeitet werden <big>Hintergrund</big>: *Diskussion [[Wiktionary:Teestube#Wortgleichheiten_und_Mehrfachbedeutungen]] *Aus unterschiedlichen Gründen passiert es, dass wir ein/1 Lemma haben, unter dem sich verschiedene Einträge befinden. Hier ein paar Beispiele: **Als 1. Beispiel sei [[Bremse]] genannt, beide Substantive sind weiblich, die eine Bremse ist 'technisch' und bremst etwas ab, die andere Bremse ist 'tierischer' Natur und ein Insekt. **Als 2. Beispiel [[Band]], einmal das Band zum binden, Neutrum und einmal die Band zum Musik machen, Femininum und auch noch der Band, in dem man liest, Maskulinum. **Als 3. Beispiel [[Reisen]], deutsches Substantiv und zugleich deutsche deklinierte Formen von [[Reise]] und [[Reis]]. **Als 4. Beispiel [[Hahn]], die zusätzlich angegebenen Wortarten Nachname und Toponym erscheinen im Inhaltsverzeichnis. **Als 5. Beispiel [[durchhauen]], einmal trennbar - mit einem Schlag haut man etwas durch, einmal untrennbar - man durchhaute den Wald und [[backen]], einmal regelmäßig, einmal unregelmäßig konjugiert. **Als 6. Beispiel [[band]], deutsche deklinierte Form und dann auch Substantiv, Verb und deklinierte Form in anderen Sprachen. **7. Möglichkeit ist, dass sich alle Einträge eines Lemmas auf andere Sprachen als Deutsch beziehen. *Immer (so zu sagen immer und dann durch die wiki Software generiert) erscheint in diesen Fällen ein Inhaltsverzeichnis mit genormten Überschriften. <big>Anlass/Problem/Auftrag</big> *(A) Man 'sieht' als ungewöhnter Neuling das Inhaltsverzeichnis nicht und 'kommt nicht auf die Idee' weiter als bis zum 1. Eintrag zu skrollen. => kann das deutlicher/fetter/bemerkbarer/hervortretender werden? *(B) Man sieht das Inhaltsverzeichnis, aber es sagt einem nichts, es hilft nicht. => kann das besser/informativer werden? <big>Abstimmung Inhaltsverzeichnis</big> {{Kasten|1= :1. Die Überschrift eines Eintrags sollte ergänzt werden, wenn andernfalls gleiche Informationen im Inhaltsverzeichnis erscheinen. Beispiel 1: Bei Verben nach einem Komma Zusätze wie untrennbar/unregelmäßig. Beispiel 2: Bei Substantiven nach einem Komma eine Erläuterung: [[Balg]]: :<nowiki>=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}}, Kind ===</nowiki> + <nowiki>=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}}, Fototechnik/Blasebalg===</nowiki> ::'''Ja''' ::'''Nein''' :2. Deutsch steht immer am Anfang einer Seite und zu jeder Sprache werden die Wortarten (beliebig viele, von oben nach unten in alphabetischer Reihenfolge) angegeben ([[Hilfe:Sprache]]). Neu zur Abstimmung: Eine Ausnahme stellen die Wortarten 'Deklinierte Form' + 'Konjugierte Form' dar, sie stehen nach allen anderen Wortarten der Sprache. ::'''Ja''' ::'''Nein''' }} ===Diskussion=== *Vielleicht können wir als Erstes klären, ob es bei allen hier auch das Gefühl gibt, dass die Lage bei den Inhaltsverzeichnissen verbesserungswürdig ist? Persönlich kann ich nur sagen JA. Als ich 'Bremse' das erste mal aufrief, habe ich das Inhaltsverzeichnis nicht gesehen. Ich glaube ja, das ist eine typische Sache für Neulinge in einem Thema, man liest eben nicht gaaanz genau. Und ich fand es komisch, dass die meiner Meinung nach fehlende Bedeutung so offensichtlich war, wie können 'die da' so was vergessen? Und nein, ich habe nicht weiter als bis zu den Übersetzungen geskrollt. Da hat nämlich das aufgehört, was ich persönlich damals als Artikel empfand. *Wenn es noch mehr typische Fälle, als die da oben genannten gibt, bitte ergänzen. Das war jetzt so mal ein erster Schritt in Richtung Meinungsbildung. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:25, 14. Sep. 2017 (MESZ)<br> :Bei ''[[Teil]]'' ist derzeit die Bedeutung [1] in beiden Genus-Abschnitten gleich. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 19:59, 14. Sep. 2017 (MESZ) ::Nicht sehr leserfreundlich finde ich Einträge, wo zwei Überschriften im Inhaltsverzeichnis vollkommen gleich lauten. Wenn ich auf so etwas treffe, ändere ich das gewöhnlich. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:10, 14. Sep. 2017 (MESZ) Zur 2. Abstimmungsfrage. Ich finde es komisch, wenn man bei substativierten Verben wie zb 'Zielen' als erstes die deklinierte Form des Grundwortes 'Ziel' sieht. Persönlich finde ich die Information über ein neues Wort interessanter, als die über eine gebeugte Form. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:44, 16. Sep. 2017 (MESZ) == Griechisch, nächster Versuch == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} Nächster Versuch der Abstimmung über Sprachbezeichnungen und Sortierung Griechischer Sprachen in der Ü-Tabelle. === Übersicht === {{Kasten|1= ;Wie sollen klassisches ({{Vorlage|grc}}) und modernes ({{Vorlage|el}}) Griechisch in der Übersetzungstabelle angeordnet werden&#58; *(1) ''Modernes Griechisch als Punkt in der Tabelle, klassisches Griechisch als Unterpunkt dazu.'' :::* [[Neugriechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|el}} ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} <small>→ zweizeilig in dem (selteneren) Fall, dass es nur eine altgriechische Übersetzung gibt; alle Übersetzungen immer unter ''G''</small> *(2) ''Als zwei Unterpunkte eines gemeinsamen Punktes in der Tabelle.'' :::* [[Griechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|grk}} <small>→ die Angabe einer griechischen Übersetzung wird '''immer mindestens 2-zeilig'''</small> ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} ::::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}} *(3) ''Der aktuelle Stand soll beibehalten werden.'' ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} ::::* [[Neugriechisch|Griechisch (Neu-)]]: für {{Vorlage|el}} *(4) ''weiterer Vorschlag einer Benutzerin:'' <nowiki>*{{grk}}: [1] {{Üt|el|…|…}}</nowiki> :beziehungsweise, wenn es mehr als das Neugriechische anzuführen gilt: <nowiki>*{{grk}}:</nowiki><br /> <nowiki>**{{grc}}: [1] {{Üt|grc|…|…}}</nowiki><br /> <nowiki>**{{el}}: [1] {{Üt|el|…|…}}</nowiki> :als Beispiel: *{{Farbe|blue|Griechisch:}} [1] {{Üt|el|άντρας|ántras}} *{{Farbe|blue|Griechisch:}} **{{grc}}: [1] {{Üt|grc|ἀνήρ|anēr}} **{{Farbe|blue|Neugriechisch:}} [1] {{Üt|el|άντρας|ántras}} :<small>→ ggf. uneinheitliche Kürzel in einer Zeile</small> *(5) ''Weiterer Vorschlag:'' :Sprachbezeichnungen und Sortierung grundsätzlich wie bei Punkt 2, nur wenn Neugriechisch alleine steht, wird dieses (ohne Oberpunkt) unter N sortiert :: Beide Sprachen: :::* [[Griechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|grk}} <small>→ die Angabe einer griechischen Übersetzung wird '''immer mindestens 2-zeilig'''; Neugriechisch findet sich manchmal unter G und manchmal unter N</small> ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} ::::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}} :: Wenn nur el (Neugriechisch) vorhanden: :::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}} }} === Diskussion Griechisch, nächster Versuch === Ein neuer Versuch, bei Griechisch einen Konsens zu erreichen. Änderungen zum Meinungsbild im Mai: Die selbstständigen Punkte habe ich als Option rausgenommen, da das damals keiner gewählt (kann natürlich bei Bedarf wieder rein). Neu sind die beiden Vorschläge die sich aus der Diskussion ergeben haben und die Möglichkeit, für den aktuellen Stand zu stimmen. - 01:23, 2. Sep. 2015 (MESZ) :Danke für die Mühe. Dass es eine Frage gibt, bei der man nur für eine von fünf Möglichkeiten stimmen kann, ist freilich nicht ideal, da man taktisch wählen muss, um eine Mehrheit zu finden, da evtl. in einzelnen Aspekten gegen den Mehrheitswunsch gestimmt werden könnte. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 12:51, 5. Sep. 2015 (MESZ) ::Falls es keine deutliche Mehrheit gibt, besteht die Möglichkeit einer zweiten Wahl mit den zwei oder drei am meisten gewählten Optionen. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 05:48, 17. Okt. 2015 (MESZ) :::Dann musst du vor Durchführung des MBs definieren, was eine „deutliche Mehrheit“ ist. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:08, 19. Okt. 2015 (MESZ) ::::Wenn 7/10, also 70% für einen anderen Vorschlag als für die Beibehaltung des momentanen Stands, also für eine Änderung, sind. Das ist jedenfalls meine Idee. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:24, 19. Okt. 2015 (MESZ) == Straßennamen, Teil 2 == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} Meinungsbild über Einzelheiten zu Straßennamen: * Definition, was genau unter diesem Typ Lemma zu verstehen ist und wichtiger noch, was nicht * Festlegung welche Art Eintrag welcher Straßennamen bekommt * Ausgestaltung der Optik eines Artikels === Definition Straßennamen === „Als Straßenname bezeichnet man den Namen, den eine Straße zur Unterscheidung von anderen Straßen trägt. Unter dem Oberbegriff Straßennamen werden gleichfalls Namen von Plätzen und Brücken erfasst.“ ({{Wikipedia|Straßenname}}). :welche Definition soll gelten? *A: die oben angeführte, bei dieser relativ weiten Definition ist alles zugelassen, was einen für Kraftfahrzeuge zugelassenen Verkehrsweg mit Eigenname bezeichnet und somit eindeutig identifizierbar macht. *B: wenn diese Definition eingeschränkt wird, können wir das nicht in Einzelfragen untergliedert angehen, weil das Ergebnis ggf nicht in sich schlüssig ist. Eingeschränkte Vorschläge müssen als Gesamtheit formuliert werden. ==> Vorschlag B: Aufgenommen werden im weitesten Sinne Straßennamen mit etymologischem Hintergrund (benannt nach jemandem oder etwas), ausgeschlossen werden Straßennamen mit im weitesten Sinne technischem Hintergrund (als Orientierung: Bundesautobahn 8, BAB 8, Autobahn 8, A 8 respektive B175, E6, Südostautobahn, nördlicher Ring, Autobahnkreuz Stuttgart, Stuttgarter Kreuz, AK Stuttgart, Kreuz Stuttgart und ähnliche Ausdrücke) *Vorschlag C:... === Eintragstyp Straßennamen === *A: alle Arten von Straßennamen bekommen den gleichen Typ von Eintrag als Substantiv+Eigenname/Straßenname/Toponym (nach bekanntem Muster der Substantive) *B: alle Arten von Straßennamen bekommen den gleichen Typ von Eintrag als eigene Wortart Straßenname (wie das aussehen würde, kommt unter Optik) *C: alle Straßennamen können einen Eintrag vom Typ Wortart Straßenname bekommen. Bekannte und bedeutende Straßennamen können stattdessen einen Eintrag vom Typ Substantiv++ bekommen *D: alle Straßennamen, die mehr als eine Straße bezeichnen, bekommen einen Eintrag vom Typ Wortart Straßenname, Straßennamen, die eine spezielle Straße bezeichnen, bekommen einen Eintrag vom Typ Substantiv++ *E: === Optik Eintrag zu Straßennamen === *A: alle Textbausteine können in der normalen Art, wie in den Hilfetexten beschrieben, verwendet werden *B: es gibt eine spezielle Darstellungsform für Straßennamen. *B1: nach dem Muster [https://de.wiktionary.org/wiki/Benutzer:Gelbrot/Goetheweg Goetheweg] *B2: *C: ==== Diskussion Straßennamen 2 ==== Jetzt habe ich, hoffe ich, eine Form gefunden, das darzustellen, was so gesagt wurde und in einem Schritt zwei geklärt werden soll. Bitte gerne ergänzen und kommentieren. Es wäre doch gut, wir hätten von Anfang an die meisten Fragen formuliert und Bedenken aufgefangen. Ich habe kein festes Konzept, von dem ich überzeugt bin, deshalb sehe ich mich hier als Schreiberling, der versucht, alles Angemerkte aufzunehmen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:53, 6. Jun. 2016 (MESZ) :Ich habe mal den aktuellen Stand zusammengefasst: [[Kategorie Diskussion:Straßenname (Deutsch)]] -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 21:35, 30. Nov. 2019 (MEZ) ::Zur Definition: ja, sonst alles, denn es gibt keine ''scharfe'' Abgrenzung zu Gasse, Stieg usw. Ich halte die Definition für weit, aber praktikabel und auch für den nicht-Wiki-Leser nachvollziehbar. Früher waren Ochsenkarren buchstäblich die „Kraft“fahrzeuge, und dass wir allein für Fußgänger passierbare Gässchen und Gassen nicht scharf abgrenzen können, sehen wir an unserem Eintrag [[Gasse]], daher würde ich die Kfz ganz streichen. ::Brücken aus der Definition streichen: aus dem WP-Eintrag geht eigentlich nicht hervor, warum, und auch in der WP-[[w:Kategorie:Straßenname]] taucht keine einzige Brücke auf. Eine Brücke ist eben keine Straße. ::Eigenname. Da wir weder bei Toponym ([[Aachen]]) noch bei Vorname ([[Gustav]]) dazuschreiben, dass es sich um einen Eigennamen handelt, ist das m.E. auch bei Straßennamen nicht nötig, zumal ''Name'' schon im Wort steckt. Selbstverständlich können wir ''Straßenname'' ebenso wie ''Toponym'' automatisch in die Kategorie Eigenname einordnen. ::Toponym – Abgrenzung oder Einordnung. Ist ein Straßenname nicht ein "Eigenname topographischer Gegenstände: Länder, Landschaften, Städte", also ein [[Toponym]]? Es wäre ein [[w:Toponomastik#Flurnamen_(im_weiteren_Sinne)|Flurname]], allerdings taucht kein einziges mal ein Weg im eben verlinkten WP-Eintrag auf. Ist eine Straße also doch keins? Weil ein Weg mehrere Toponyme verbindet? Auf jeden Fall wäre das Aufführen von Toponym ''neben'' Straßenname oben in unseren Einträgen tautologisch oder falsch. Im ersten Fall wäre es so, als schrieben wir zu Aachen: "Ortsname, Toponym".--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 14:54, 6. Dez. 2020 (MEZ) :::In [[Hilfe:Straßenname]] wird vermerkt: „Bei Straßennamen handelt es sich um Eigennamen.<ref>Amtliches Regelwerk, § 37 (1), Anmerkung E2</ref> Die Kategorie:Straßenname (Deutsch) ist daher Element der Kategorie:Eigenname (Deutsch).“ In einer Anmerkung wird auf eine Diskussion verwiesen, ob die Wortart {{Wortart|Eigenname}} separat angegeben werden soll. Meiner Meinung nach kann auf jegliche Zusatzangaben verzichtet werden, da die [[:Kategorie:Straßenname]] ohnehin in [[:Kategorie:Eigenname]] eingebettet ist. Analoge Diskussionen gab es bei [[:Kategorie:Redewendung]] und [[:Kategorie:Sprichwort]], wo keine zusätzlichen Angaben zur Wortart erfolgen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:13, 6. Dez. 2020 (MEZ) {{Quellen}} == Aufteilung der deutschen Wunschliste == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} === Abstimmung Aufteilung der deutschen Wunschliste === ==== 1. Soll die Wunschliste auf mehrere Seiten aufgeteilt werden? ==== # Ja # Nein # Ist mir egal, ich trage beides mit ==== 2. Nach welchem Prinzip soll sie aufgeteilt werden? ==== :''nur wenn bei Frage 1. Ja mehr Stimmen als Nein bekommt:'' # nur nach Wortart und dann in zwei Wunschlisten: Wunschliste/Substantive und Wunschliste/Anderes als Substantive # nur nach Anfangsbuchstaben und dann in fünf Wunschlisten: Wunschliste/A-D, E-H, I-N, O-R, S-Z # neutral, ist mir egal wie, aber kürzer wäre schöner # meine Meinung ist nicht vertreten, siehe Diskussion, wo ich sie geschildert habe ==== 3. Numeralien ==== :Sollen Numeralien im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen), die nicht explizit in einer der Standardreferenzen geführt sind, von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? # Ja # Nein === Diskussion Aufteilung der deutschen Wunschliste === Da die Wunschliste aktuell relativ groß ist und wohl auch in absehbarer Zeit nicht kleiner werden wird, auch wenn dankenswerter Weise einige Kollegen Wunschlisten-Begriffe erstellen, scheint doch eine Seite für alle Begriffe nicht ausreichend zu sein. Daher habe ich nun dieses Meinungsbild erstellt, welches meine aktuellen Vorschläge enthält. Für- und Gegenargumente sind erwünscht. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:52, 4. Jun. 2017 (MESZ) :Ich kann Berichte von minutenlangen Wartezeiten nicht nachvollziehen, bei mir klappt das in einer Sekunde und ich habe ganz normales, eher altes Equipment. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:52, 7. Jun. 2017 (MESZ) ::Ich habe auch kein Geschwindigkeitsproblem, nur das Gefühl, dass sich die <u>Wunsch</u>liste zu einem Verzeichnis der fehlenden Wörter entwickelt. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 18:59, 7. Jun. 2017 (MESZ) :::Die Wunschliste ist das Verzeichnis für fehlende deutsche Einträge, ein extra Verzeichnis würde [[Redundanz]] erzeugen. Außerdem wenn jemand eine Liste von fehlenden Einträgen ergänzt, sind dass das keine <u>Wünsche</u> mehr? - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 20:05, 7. Jun. 2017 (MESZ) ::::11 Sekunden bei [https://www.wieistmeineip.de/speedtest 6.042 kbit/s]. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 23:29, 7. Jun. 2017 (MESZ) Da ja immer mehr Zugriffe von mobilen Geräten aus erfolgen, die eventuell nicht so leistungsfähig sind, sollte die Seite aufgeteilt werden. Das Bearbeiten und Veröffentlichen dauert schon ein bisschen und ist auch ressourcenverschwendend, da bei jeder Änderung die komplette Seite - wenn auch komprimiert - archiviert wird. Wenn es sich bei dieser Liste tatsächlich um eine Liste fehlender Einträge handelt und nicht, wie ich immer annahm, um eine Wunschliste, sollte man sie vielleicht umbenennen. Zum Thema ''Redundanz'': Wenn es bereits eine [[:Kategorie:Wartung fehlende Lautschrift]] gibt, welcher Sinn steckt dann hinter der Seite [[Wiktionary:Wunschliste/IPA]]? Oder ist diese Wunschliste dann eine wirkliche Wunschliste? Eine Aufteilung der (Haupt-)Wunschliste, wie auf der Seite bereits vorgelebt, nach Substantiven, Eigennamen + Toponymen, Verben, Adjektiven + Adverbien + Partizipien und Sonstigem scheint mir sinnvoll. Gegebenenfalls können diese dann weiter nach Anfangsbuchstaben aufgeteilt werden. Eine Aufteilung nach Themenbereichen erscheint mir nicht sinnvoll, erstens gäbe es wohl zu viele Themen und zweitens existieren ja bereits entsprechende Verzeichnisse und Thesauri, in die man sein Wunschwort eintragen kann. Jemand, der sich berufen fühlt, Wörter zu bestimmten Themen zu erstellen, kann sich dann dort inspirieren lassen. Wobei mir perönlich nicht ganz klar ist, wann man ein Verzeichnis und wann man einen Thesaurus erstellt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:58, 11. Jun. 2017 (MESZ) :Meiner persönlichen Meinung nach braucht es (vor allem) eine Liste fehlender gebräuchlicher Nichtkomposita und Komposita, deren Bedeutung nicht aus den Bestandteilen hervorgeht. Die Anlage eines Eintrags [[Aluminiummineral]] erscheint mir weniger vordringlich. Wer dieses Lemma möchte, soll es bitte auch selbst anlegen. Gruß in die fleißige angemeldete Runde, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 11:04, 11. Jun. 2017 (MESZ) ::Ich bin auch für Aufteilung. Von Anfang an hat sich die WL zu einer X-Beliebigkeitsliste entwickelt. Niemand ist verpflichtet, Wunsch-Lemmata zum Lemma zu qualifizieren (einiges ist dabei, das zum innerlichen Hochrollen sämtlicher Finger- und Fußnägel bei mir führt). Und mich beschleicht von Anfang an das Gefühl, wenn uns jemand ärgern will, dann an dieser Achillesferse, indem er oder sie diese mit allem Möglichen füllt. Was ich für mein Dafürhalten anlegen möchte, lege ich nicht aus der WL heraus an, sondern so. Frei sozusagen. Ich halte auch Verzechnisse/Thesauri für geeigneter, Wortschatz thematisch zu sammeln, um in von da heraus in Angriff zu nehmen. ::Also trennen - auch unter dem Aspekt des Aufbaus von ein paar Hürden für irgendwelche - na, ich sag mal Scherzkekse, Zufallsbesuchs-IPs. Ich für mein Teil befülle die Liste nicht, nehme hin und wieder einen Wunsch zur Bearbeitung heraus. Und ich weiß, dass die Pflege mittlerweile sehr aufwändig ist. Schöne Grüße an alle --[[Benutzer:acf|Acf]] [[Benutzer Diskussion:acf|<sup>Diskussion Acf :-) Ж</sup>]] # <small>[[Benutzer:Acf/Mond|Ruhe, Abstand, Stressfreiheit?]]</small> 10:07, 1. Okt. 2017 (MESZ) :::Ich hatte immer wieder mal Rotlinks in von mir angelegten Einträgen u. Ä., die ich nicht selbst anlegen konnte (oder wollte), auf meine Beobachtungsliste gesetzt. Vor genau einem Monat habe ich diese alle auch in die Wunschliste eingetragen, seitdem ist keiner von ihnen angelegt worden, was mein Vorurteil bzgl. dieser Wörterhalde bestätigt. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:19, 1. Okt. 2017 (MESZ) ==== Aufteilungskriterien ==== Danke für die Initiative. Ich bin für eine alphabetische Aufgliederung. Das Alphabet sollte jeder Nutzer kennen.<br> Substantiv und Verb kann man ja noch unterscheiden, aber dann? Es würde zu richtigen und falschen und vielleicht doppelten Einträgen bei zb Adjektiven und Adverbien kommen, das sehen wir ja häufig genug. Da würde dann eigentlich nur eine Dreigliederung langes Suchen ersparen: Teil 1 Substantive, Teil 2 Verben, Teil 3 alles andere. Da ist man bei 'alles andere' wenigstens auf der richtigen Seite. Ob das schon den erwünschten Effekt des schnelleren Seitenaufbaus hat?<br> Aufgliederung nach Themengebieten ist für mich eine Frage, die nicht gut ist, wird sie aus irgendeinem Grund gewählt (und damit muss man ja theoretisch rechnen, sonst kann man sie gleich weglassen) ist das nicht umsetzbar. Zu welchem Themengebiet soll man sowas wie [[zusammendrücken]] oder [[Rundprofil]] einsortieren, so, dass das jeder andere auch so sieht und es sofort findet/wiederfindet. Oder soll da ein Diskussionsforum entstehen? Bitte die Option entfernen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:08, 12. Jun. 2017 (MESZ) :Der Abschnitt Zahlwörter, für den ich keinen Button gefunden habe und den ich auch hier nicht verlinken konnte, erscheint mir ohnehin recht willkürlich gefüllt und daher entbehrlich. Wenn, dann bräuchte es alle Zahlen bis (ja bis wohin?), damit man sieht, welche vorhanden sind und welche noch fehlen, wenn sich jemand in dieser Hinsicht nützlich machen will. Diesem Zweck kann aber auch die [[:Kategorie:Numerale (Deutsch)]] dienen. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:14, 12. Jun. 2017 (MESZ) hi [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]], ich mag nicht in deinem Vorschlag rumeditieren. Du hast aber die Option 3 nicht rausgenommen. Du siehst in ihr also vermutlich weiterhin als gute und praktikable Lösung. Es ist ja auch fein, wenn man Wahlmöglichkeiten anbietet. Trotzdem habe ich dabei meine Bedenken, vielleicht kannst du sie ausräumen? <br> Also nochmal zu der Option 3 bei dem Aufteilungsprinzip. Wie ist das denn gedacht, wenn die gewählt wird? Ich stelle mir vor, dass dann jemand sich hinsetzt und neue Listen nach Themen erstellt. zb Biologie, und Botanik, und auch Bäume? Blumen? Zoologie? Säuger? Genetik? Molekulargenetik? Gentechnik? Wahrscheinlich ja, also was man will, was als Thema passt. Den Oberbegriff zu seinem Wunschwort eben, wenn man einen Neuwunsch eingibt. Oder sollte man das auf ein gewisses oberes Niveau begrenzen, damit nicht zu viele Themenlisten entstehen? Und wir haben ja die bestehende Wunschliste. Wer geht die durch und ordnet jedes Wunschwort den neuen Themenwunschlisten zu? <br> Dann frage ich mich auch noch, ob der 'allgemeine' Teil nicht ganz schön groß bleibt. Ich kann das schwer abschätzen. Ich rate mal optimistisch: Substantive werden sich wohl zu 3/4 auf Themen verteilen lassen. Verben zu 10%? Adverbien und Sonstiges im Prinzip gar nicht, Adjektive zur Hälfte? Und meine dritte Frage ist, wie lässt sich das Prinzip fortführen, wenn die Wunschliste 'Allgemein' zu groß ist? Wie kriegt man die dann unter der Überschrift 'an Themen orientiert' kleiner? Wenn man dann auf Alphabet zurückgreift, kann man das ja gleich als Aufteilungskriterium nehmen, das macht das Leben einfacher. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:54, 20. Jun. 2017 (MESZ) :''nach Themenbereich (Allgemein, Chemie, Medizin Politik, …)'' entfernt. Meiner Ansicht nach kann auch die ganze Frage 2 weg, oder ist wirklich jemand für eine Aufteilung (nur) nach Buchstaben, also alle Wortarten unter einem Buchstaben? Bzw. hat jemand noch andere Ideen? - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 16:45, 20. Jun. 2017 (MESZ) ==== Zielvorstellung der Größe ==== was ist denn eine gute Idee bezüglich der Größe? In einem ersten Schritt dritteln? Oder fünfteln? Wenn es 11 Sekunden dauert, bis jemand die Liste sieht, macht ja fast 1/10 in jeder Liste Sinn. Ich habe keine Ahnung, was technisch anzustreben ist. Es wäre aber leichter, sich das Ergebnis vorzustellen, wenn man das Ziel wüsste. Man kann zb vorschlagen, eine Aufteilung wie ein 10-bändiges Lexikon zu machen: A-BEO, BER-CZ ... in jeder Liste dann nach Wortart unterteilt jeweils alphabetisch sortiert. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 07:35, 21. Jun. 2017 (MESZ) :Wie groß soll denn die Wunschliste werden? In den letzten drei Jahren hat sie sich von 5 300 auf 11 500 Einträge mehr als verdoppelt. Davon hat sie allein in den letzten 6 Monaten um rund 44 % (von 8 000 auf 11 500) zugenommen. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:53, 21. Jun. 2017 (MESZ) ::Nun lese ich sogar „Diese Seite enthält zurzeit (Juni 2018) circa 12500 Einträge.“ --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 08:57, 17. Aug. 2018 (MESZ) ==== Numeralien ==== Ich fand Peters Hinweis gut und würde gerne eine weitere Frage anschließen: sollen wir Numerale im weitesten Sinne ausklammern und nur in einem/mehreren Verzeichnissen führen, auf die man dann in der Wunschliste verweist? Es macht ja keinen Sinn die Wunschliste um beliebige Zahlen und Zahlworte zu erweitern. Auch alle Zusammensetzungen mit Ziffern wie achthundertfach, siebenhundertmaliges sind eher sinnfrei. <br> Vorschlag: 3. Sollen Numerale im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen) von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:33, 21. Jun. 2017 (MESZ) :Sofern die gewünschte Numerale in einer Standardreferenz steht, sollte diese auf jeden Fall auf der Wunschliste eingetragen werden dürfen. Übrigens: der Plural von Numerale ist Numeralien oder Numeralia nicht Numerale ;) - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 21:36, 21. Jun. 2017 (MESZ) ::Danke :) dann könnte man das ja so erweitern. 3. Sollen Numeralien im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen), die nicht explizit in einer der Standardreferenzen geführt sind, von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:47, 21. Jun. 2017 (MESZ) :::{{dafür}} - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 01:21, 22. Jun. 2017 (MESZ) ==== Aktualisierung 2021 ==== nun ist ja eine Zeit ins Land gegangen und die technischen Voraussetzungen und Möglichkeiten der Anwender haben sich verändert. Ist das noch aktuell mit der Verkürzung? Ich persönlich mit Notebook und Fiberkabel kriege den Inhalt sehr schnell angezeigt.<br> Ich arbeite auch zZt mit der Wunschliste und aus meiner Erfahrung heraus habe ich oben mal die Alternativen aktualisiert/präzisiert. *Wenn nach Wortart trennen, dann wohl nur nach Substantiv und alles, was keins ist. Sonst kriegt man keine signifikanten Unterschiede in der Größe hin. Und bei weiterer Unterteilung überfordert man vielleicht einen, der was eintragen will und eben nicht nachschauen will, was nun mal eben noch ein Adverb war. *Wenn nach abc trennen, kann man vielleicht ein 5-bändiges Lexikon als Vorlage nehmen. Gerne aber andere Unterteilungen als meine vorgeschlagene.<br> Ob man nun die Einträge zu Numeralen löscht oder nicht ist für den Umfang auch eher egal, aber wenn es ein MB gibt, sollte das mit abgefragt werden. So meine Gedanken heute. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:37, 14. Okt. 2021 (MESZ) == Kurzeinträge (oder Lemmaverweis III) == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} * aktuelle Diskussion in der [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#alternative_Schreibung_ohne_'e' Teestube] * [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2016#Lemmaverweise Meinungsbild 2016 Lemmaverweis] * [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2016#Lemmaverweise_II MB II zum gleichen Thema] * Beschreibung des [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustandes]] und Ergänzungen/Offenes in hell-grün === Abstimmung Kurzeintrag === 1. Ein Kurzeintrag für eine 'alternative Schreibweise' - Für mehrere zugelassene, alternative Schreibweisen gilt, dass alle Varianten die gleiche Aussprache haben müssen, <span style="color:green;">also dass sich mindestens eine Aussprachevariante der geschriebenen Formen deckt. Ist das schwierig zu entscheiden oder strittig, wird der Eintrag als Nebenform angelegt (siehe in der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] weiter unten, wie Typ A, mit Flexbox).</span> Beispiele für eine 'alternative Schreibweise' sind [[Fotovoltaik]] (ph/f Thematik), [[Black-out]] (Bindestrich-Thematik), [[weh tun]], [[Sri Lanker]] (Thema Getrenntschreibung), [[Aktinium]] (c/k Thematik), [[Subspecies]] (c/z Thematik), [[Jogurtbecher]] (gh/g Thematik), [[Knesseth]] (th/t Thematik), [[Shamisen]] (sh/sch Thematik), [[Kohlenmonoxyd]] (y/i Thematik), [[Alptraum]] (b/p Thematik), [[ Dasssatz]] (Thema Großschreibung) # ja, diese (grün geschriebene) Präzisierung der Regelung zur gleichen Aussprache unterstütze ich # nein 2. - 5. * 'so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind' bedeutet, so regeln, wie das für alternative Flexionen geregelt ist, mit WT, Aussprache, Grammatischen Merkmalen und ohne Referenzen (Genaueres dazu kann man in der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] nachlesen) und ohne eigene Flexbox falls es sich um einen Grundeintrag, zb Infinitiv, handelt * Hinweisbox bedeutet, eine Infobox zu erfinden, die passt, so wie im Falle der Schreibweise CH+L die dazu gehörige Box passt 2. das 'e' fällt weg -> gehen -> <span style="background-color:yellow;">gehn</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen 3. das 'e' wird durch Apostroph ersetzt -> gehen -> <span style="background-color:yellow;">geh'n</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen # keine Aufnahme von Schreibweisen mit Apostroph 4. das 'es' wird verkürzt -> geht es -> <span style="background-color:yellow;">gehts</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen # keine Aufnahme von Kontraktionen zu es 5. das 'es' wird verkürzt durch Apostroph ersetzt-> geht es -> <span style="background-color:yellow;">geht's</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen # keine Aufnahme von Kontraktionen zu es mit Apostroph === Diskussion Kurzeintrag === Ich habe mal angefangen. Es ist ja recht viel. Und vieles davon ungeklärt, offen, wahlfrei, da Abstimmungen trotz mehrfacher Versuche im Patt gelandet sind. Vielleicht ist es auch zu früh die generelle Frage 'Wann Lemmaverweis, wann eigener vollständiger Artikel' 'Wahl/Zwang' schon wieder zu stellen. Machen wir also nicht. Es stehen nur Fragen zur Disposition, die Neues betreffen. Gerne Kommentare und Ergänzungswünsche. Ich habe davon Abstand genommen, eine Tabelle mit allen Wahlmöglichkeiten zu basteln. Es sind schlicht zu viele. Fangen wir mit obigem an und ergänzen mit Wünschen. Wenn wir so abfragen würden und es käme für einen Vorschlag eine Mehrheit zustande, kann man sie umsetzen. Gerne auch hier oder besser noch auf der Diskussionsseite von der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] anmerken, was nicht stimmt oder ergänzt werden sollte oder neu formuliert oder ins MB etc. pp mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:17, 15. Apr. 2018 (MESZ) == Ausnahmen der 5ZR == MB muss noch ausgearbeitet werden '''Welche Lemmata dürfen als Ausnahme ohne Beleg in Standardreferenzen oder ohne 5 Zitate aufgenommen werden?''' *Es könnte eine Erwähnung [*] in einer Standardreferenz reichen *Es könnte 1 zitiertes Beispiel reichen *Es könnte als Referenz der 'entsprechende' Basiseintrag (mit seinen ggf verschiedenen Bedeutungen, die ja belegt sind), angegeben werden *Voraussetzung ist, dass keine eigene, neue, übertragene Bedeutung entwickelt wurde, die dann natürlich zu belegen wäre *Bedingung könnte sein, dass die Aufnahme 'unstrittig' ist (zb nicht bei den Löschkandidaten gemeldet wird) Siehe: Diskussion [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#Weibliche_Wortformen_+_andere_Schwerbelegbare Teestube] {{Kasten|1= Kandidaten für eine Ausnahme: *weibliche Wortformen [[Bäcker]] -> [[Bäckerin]] *Substantivierungen von Verben [[niesen]] -> [[Niesen]] *Substantivierungen von Adjektiven [[niedlich]] -> [[Niedliche]], [[Niedlicher]], [[Niedliches]] *als Adjektiv verwendetes Präsenspartizip [[abpassen]] -> [[abpassend]] und seine Formen [[abpassende]], [[abpassenden]], [[abpassendem]], [[abpassender]], [[abpassendes]] *als Adjektiv verwendetes Perfektpartizip [[abpassen]] -> [[abgepasst]] und seine Formen [[abgepasste]], [[abgepassten]], [[abgepasstem]], [[abgepasster]], [[abgepasstes]] *Regionalismen (muss noch klar definiert werden, welche Lemmata betroffen sein sollen) -> zb regional anders geschriebenes Lemma, Lemma mit regional anderer Bedeutung, nur regional verwendetes Lemma }} === Diskussion Ausnahme 5ZR === vielleicht gibt es ja noch mehr Kandidaten. Ich habe erst mal hier die gesammelt, die in letzter Zeit so aktuell waren. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:21, 1. Jul. 2018 (MESZ) :<small>Es geht ja (besonders bei den Verbaladjektiven) nicht nur um die Belegung des Lemmas, sondern auch der einzelnen Bedeutungen wie derzeit bei ''[[Spezial:Permanentlink/6400587#Adjektiv|abgepasst]]''. Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:23, 1. Jul. 2018 (MESZ)--''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:23, 1. Jul. 2018 (MESZ)</small> ::Von [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]] oben ergänzt. Danke, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:39, 1. Jul. 2018 (MESZ) :::{{@|Susann Schweden|Susann}} Ich fände es sinnvoll, dies auch für Regionalismen einzuführen. Es kommt sehr oft vor, dass ich ein [[Namibiadeutsch|namibiadeutsches]] Wort/Bedeutung erstellen/ergänzen möchte, das/die jedoch in den sonst verwendeten [[Verzeichnis:Deutsch/Außereuropäische_Varietäten/Namibia/Literaturliste|Quellen]] nicht vorkommt, ich aber nur ein bis vier Beispiele in der [[w:Allgemeine Zeitung (Windhoek)|AZ]] und/oder bei namibischen Autoren in der Buchsuche finde. {{@|Balû}}: Hast du ein ähnliches Problem in Bezug auf bairische Wörter? — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 11:13, 6. Jul. 2018 (MESZ) ::::ist ergänzt, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 12:28, 6. Jul. 2018 (MESZ) ::::{{@|Caligari}}: das ist natürlich etwas problematisch, denn genau hier geraten wir doch schnell in eine Unüberprüfbarkeit. Ich verstehe dein Problem, sehe es trotzdem kritisch - nicht bei deinen Einträgen - aber was, wenn ein Neuling plötzlich Einträge anderer Regionalismen mit weniger als 5 Zitaten anlegt. Da sehe ich keinen Unterschied zu Fachsprache, Soziolekten, o. ä . Bei Bairisch und anderen Dialekten besteht außerdem viel mehr das Problem, dass die Schreibung nicht festgelegt ist. Ich lege das Lemma inzwischen immer in Hochlautung an, die häufig nicht direkt in Zitaten nachweisbar ist, siehe z.B. die Beispiele in [[abhinfallen]]. Hier müsste man die 5Z-Regel dergestalt ändern, dass für Dialekte fünf Beispiele in dialektalen Schreibweisen ausreichend sind. ::::Ich geb dir jedoch insofern recht, dass es mich auch manchmal ärgert, für bestimmte bairische Wörter nicht genügend "seriöse" Zitate zu finden, obwohl sie tagtäglich in unserer Umgangssprache in Gebrauch sind. Trotzdem würde ich hier ungern die 5Z-Regel aufweichen, wie bereits oben geschrieben. Wo ziehen wird dann die Grenze Regionalismus/Dialekt/Soziolekt/Neologismus/...? ::::Dagegen bin ich der Meinung, dass ein oder mehrere Wörterbücher (vor allem wissenschaftlicher Natur) in den Referenzen die 5Z-Regel hinfällig machen. Es wird wohl kaum jemand behaupten, dass es ein bairisches Wort nicht gibt, wenn es von der Bayerischen oder Österreichischen Akademie der Wissenschaften, von [[w:Johann Andreas Schmeller]] oder [[w:Ludwig Zehetner]] in einem Wörterbuch aufgenommen wurde. Ähnliches gilt natürlich auch für andere Dialekte und Regionalismen. -[[Benutzer:Balû|Balû]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Balû|Diskussion]]</sub> 19:53, 9. Jul. 2018 (MESZ) :::::ein einziger Beleg in einer seriösen Quelle, die wie ein oder wirklich ein Wörterbuch ist, reicht doch. Ein Nachschlagwerk, eine Fachliteratur, ein Buch mit seriösem Autor, das Fachbegriffe oder regionale Ausdrücke erklärt ist als Quelle völlig ok. Schon immer. Nur wenn es sowas nicht gibt, braucht es 5 Zitate aus 'leichteren' Quellen, also Roman, Zeitungsartikel, Erwähnung im Internet. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:35, 10. Mai 2019 (MESZ) {{Info}}: "als Adjektive verwendete Präsens- und Perfektpartizipien" sind zwar nicht immer aber doch sehr häufig bei canoo.net zu finden. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:35, 11. Mai 2019 (MESZ) :Zur Info von [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]]: Das bewahrt vielleicht vor der Löschung, hilft aber rein gar nix bei der Erstellung mit belegten Bedeutungen. Das Adjektiv [[anflatternd]] findet sich zwar bei canoo.net, aber ich müsste mindestens 20 Beispielsätze anführen, um den Eintrag projektkonform zu erstellen. Um so was geht es hier doch. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 11:10, 11. Mai 2019 (MESZ) == Zwischenraum vor dem Prozentzeichen == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|gestoppt=ja}} Hier soll darüber abgestimmt werden, ob bei Ableitungen/Zusammensetzungen ein Zwischenraum vor dem Prozentzeichen (%) verwendet werden soll. Analoges soll für das Promille- (‰) und das Pro-zehntausend-Zeichen (‱) gelten. Die Art des Zwischenraums (zum Beispiel geschütztes Leerzeichen normaler Breite, <code><nowiki>{{NNBSP}}</nowiki></code>) ist nicht Gegenstand dieses Meinungsbilds. Drei Varianten stehen zur Auswahl – ich war einst für die erste, finde die zweite mittlerweile aber gar nicht mehr so abwegig: * „100{{NNBSP}}%ig“ und „5{{NNBSP}}%-Hürde“ (beides mit Zwischenraum) ** Zum Vergleich: [https://books.google.de/books?id=1-HBDQAAQBAJ&pg=PA162 Zweifelsfälleduden]. ** Begründung: „100{{NNBSP}}%“ und „5{{NNBSP}}%“ können hier als sprachunabhängige mathematische Schreibweisen gelten, so ähnlich wie bei „<var>m</var> × <var>n</var>-Matrix“ (statt mit Durchkopplung „<var>m</var>-×-<var>n</var>-Matrix“!). * „100%ig“ (ohne) und „5{{NNBSP}}%-Hürde“ (mit) ** Zum Vergleich: Duden online (''[https://www.duden.de/rechtschreibung/hundertprozentig hundertprozentig]'', ''[https://www.duden.de/rechtschreibung/Fuenfprozentklausel Fünfprozentklausel]''). ** Begründung: Das ''-prozentig'' verhält sich reihenbildend, es gibt auch ''hochprozentig'' (dagegen wäre ''hoch Prozent'' ziemlicher Quatsch) und oft fällt die Hauptbetonung auf den Teil vor ''-prozentig'', überhaupt wird ja gebunden {{Lautschrift|…t͡sɛn.tɪç}} statt {{Lautschrift|…t͡sɛnt.ʔɪç}} gesprochen, „100%“ könnte also als Symbol für den Teil ''hundertprozent-'' angesehen werden statt als starre mathematische Notation oder als Schreibweise der Wortgruppe ''hundert Prozent''. (Demnach auch „100%“ als Symbol für ''[[Diskussion:100pro|hundertpro]]''? 🤔 Na ja, das Prozentzeichen wird generell nicht als „Pro“ gelesen, aber manche schreiben ja auch [[w:Wikipedia Diskussion:Schreibweise von Zahlen#Stammbruch plus Singular?|„1/2 Tasse“ für „eine halbe Tasse“]].) * „100%ig“ und „5%-Hürde“ (beides ohne) ** Zum Vergleich: 20. Auflage des Rechtschreibdudens (nicht mehr aktuell, andererseits findet sich in [https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/bindestrich#K21 Duden online] die Schreibweise „2:3-Niederlage“ statt etwa „2 : 3-Niederlage“, übrigens auch „5:2 (2:0)-Sieg“ mit Leerzeichen vor der öffnenden Klammer (dagegen im amtlichen Rechtschreibregelwerk „''5:3[2:1]-Sieg''“) und „Van't-Hoff-Regel“ statt „Van-'t-Hoff-Regel“), <cite>[http://publications.europa.eu/code/de/de-4100800de.htm Interinstitutionelle Regeln für Veröffentlichungen]</cite>, DIN 5008:2011-04 ([[Diskussion:hundertprozentig|oder nicht??]]). ** Begründung: Es handelt sich um einzelne Wörter, daher soll nicht durch einen Zwischenraum der Eindruck erweckt werden, es handele sich um Wortgruppen (''hundertprozentig'' und ''Fünfprozenthürde'' statt ''hundert prozentig'' und ''fünf Prozenthürde''). (Andererseits könnte ein schmaler Zwischenraum verwendet werden.) Frühere Diskussionen: [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]], [[w:Wikipedia Diskussion:Typografie/Archiv/4#„5 %ig“ vs. „5%ig“|[2]]] (Wikipedia; siehe auch meinen [https://dict.leo.org/forum/viewWrongentry.php?idForum=7&idThread=1386115&lang=en&lp=ende#followup=7 Nachtrag zu ''K.{{NNBSP}}o.'']). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 14:47, 28. Feb. 2019 (MEZ) === Abstimmung === ==== Ableitungen ==== „100%ig“ # … „100{{NNBSP}}%ig“ # … Enthaltung # … ==== Zusammensetzungen ==== „5%-Hürde“ # … „5{{NNBSP}}%-Hürde“ # … Enthaltung # … === Diskussion === [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], [[Benutzer:Gelbrot|gelbrot]], [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], [[Benutzer:Caligari|Caligari]], [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]], [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]], [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] und andere: Ich würde mich über eine rege Beteiligung freuen. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 20:09, 27. Feb. 2019 (MEZ) :Für mich ist zur Zeit die zentrale Frage, ob sich der Gültigkeitsbereich der Richtlinien des „Amtes für Veröffentlichungen der Europäischen Union“ ausschließlich für <u>Publikationen der EU</u> erstreckt oder die Regelungen der DACH-Staaten die Rechtschreibung betreffend übersteuert. Dies wäre dann gegeben, wenn es eine direkt wirksame EU-Verordnung gäbe. Die zweite Stufe ergäbe sich durch eine Verordnung, die erst durch nationale Regelungen umgesetzt werden müsste. Gemäß dieser [http://publications.europa.eu/code/de/de-10100.htm Information] stützt sich dieses Amt in Fragen der Rechtschreibung auf eine Reihe einschlägiger deutscher Publikationen (siehe Überschrift „Nachschlagewerke“). Bis zur Klärung der aufgeworfenen Frage ist für uns die [http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf Aktualisierte Fassung des amtlichen Regelwerks entsprechend den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016]] in der Fassung von 2018 maßgeblich. Vielleicht kann uns in dieser Frage [[Benutzer:Elleff Groom]] weiterhelfen. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:39, 27. Feb. 2019 (MEZ) ::Alexander, in [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]] habe ich bereits angemerkt, dass sich die eine Regel des Amtes für Veröffentlichungen der EU wortwörtlich im Rechtschreibduden 1991 findet mit der Ausnahme, dass im Duden „kleinerer Zwischenraum“ statt „halber Festabstand“ steht, offenbar haben die sich also auf den Duden gestützt. Im aktuellen Rechtschreibduden steht allerdings nicht mehr „Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen oder Zusammensetzungen“, sondern „Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen“. Und ich denke nicht, dass „der Gültigkeitsbereich der Richtlinien […] die Regelungen der DACH-Staaten die Rechtschreibung betreffend übersteuert“, davon steht [http://publications.europa.eu/code/de/de-000100.htm hier] schließlich nichts: „… die Regeln und einheitlichen Schreibweisen zur Verwendung bei sämtlichen Organen, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Europäischen Union.“ Im Übrigen schrieb Peter Gröbner: „Für mich ist das eine Frage der Typo- und nicht der Orthographie.“ Ich schließe mich dem an. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 10:27, 28. Feb. 2019 (MEZ) :::IvanP, wir können hier nicht über <u>Vorlieben</u> abstimmen, wenn in den Schulen das unterrichtet wird, was durch den Rat für Rechtschreibung ausgearbeitet und durch die für Unterricht zuständigen Ministerien der DACH-Staaten vereinbart wurde. Die EU hat in kulturellen Angelegenheiten keine Kompetenzen. Es könnte jedoch sein, das es Zusatzabkommen gibt, das bestimmte Normierungen durch die Behörden der EU ausgearbeitet werden sollen. Wenn dem nicht so ist (für die Schweiz und Liechtenstein gäbe es ohnehin keine Bindung), können wir – wie auch die Verlage – nur am Gängelband des Rates für Rechtschreibung deren jeweils neuesten Erkenntnissen hinterhertrotten. Dies schließt auch die Typographie mit ein. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:45, 28. Feb. 2019 (MEZ) :::::Zu „für die Schweiz und Liechtenstein gäbe es ohnehin keine Bindung:“ [https://www.bk.admin.ch/dam/bk/de/dokumente/sprachdienste/sprachdienst_de/schreibweisungen.pdf.download.pdf/schreibweisungen.pdf] -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:09, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], die Typografie ist aber nicht Gegenstand der amtlichen Rechtschreibung. Im Regelwerk steht „100%ig“, aber das heißt ja nicht, dass nicht auch „100{{NNBSP}}%ig“ geschrieben werden kann. Da steht übrigens auch „''G.m.b.H./GmbH''“, andererseits „''M. d. B./MdB''“, außerdem: [[Diskussion:Rock ’n’ Roll]]. Es bleibt sowieso die Frage, ob „5{{NNBSP}}%-Hürde“ oder „5%-Hürde“. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 12:19, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::Aus den Schreibweisungen (Weisungen der Bundeskanzlei zur Schreibung und zu Formulierungen in den deutschsprachigen amtlichen Texten des Bundes), auf die [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] verlinkt hat: „In Zusammensetzungen werden die Begriffszeichen % und ‰ ohne Leerzeichen […] an die vorangehende Ziffer angeschlossen.“ -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 12:19, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::Ebendort: „In Ableitungen, zum Beispiel mit der Endung «-ig», wird «Prozent» in der Regel ausgeschrieben und mit Bindestrich an die betreffende Zahl angehängt.“ -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:55, 28. Feb. 2019 (MEZ) Vielleicht könnte der typografisch versierte [[Benutzer:HГq]] hierzu etwas beitragen? --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 13:58, 28. Feb. 2019 (MEZ) :Ich verweise hier mal auf Punkt fünf [https://www.annika-lamer.de/beliebte-rechtschreibfehler-das-leerzeichen/ dieser Seite]. Die Dame fasst den Sachverhalt aus meiner Sicht ganz gut zusammen, wobei sie die Sache mit der „5&nbsp;%-Hürde“, also der Schreibung mit Leerzeichen zwischen Ziffer und Begriffszeichen nach Duden, sogar als „eine Entscheidung der Duden-Redaktion ohne bindenden Charakter“ bezeichnet … ok. Was mich angeht: Soweit ich es bisher beobachten konnte, habe ich „in der Szene“ eine tendenzielle Abneigung zur Verwendung des Bindestrichs in Komposita mit Begriffszeichen, die viel in mathematischem Kontext verwendet werden, feststellen können, also kein „5-€-Schein“ und keine „5-%-Hürde“, sondern „5€-Schein“ und „5%-Hürde“ (womit das genau zusammenhängt – ?), aber zum Beispiel immer „1000-m-Lauf“. Zum „-ig“: Hier sehe ich einzig und allein die Schreibweise ohne Leerzeichen zwischen Ziffer und Prozentzeichen als die korrekte, eben so, wie man es ausschreiben würde: „(ein-)hundertprozentig“, zusammen. Gruß erstmal, --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 20:23, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::Hallo [[Benutzer:HГq|HГq]], du würdest also „5€-Schein“ und „5%-Hürde“ ohne Zwischenraum schreiben? Um Durchkopplung („5-€-Schein“, „5-%-Hürde“) geht es hier sowieso nicht, sofern sich solche Schreibweisen belegen lassen, können sie ja zusätzlich aufgenommen werden, hingegen fände ich es unschön, sowohl „5€-Schein“ als auch „5{{NNBSP}}€-Schein“ aufzuführen (oder soll das auch zur Abstimmung gestellt werden?), sondern würde mich auf eine Variante festlegen und für die andere eine Weiterleitung anlegen. Danke für dein Interesse. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 21:47, 28. Feb. 2019 (MEZ) :::{{@|IvanP}}: Zum jetzigen Zeitpunkt würde ich der Schreibweise ohne Leerschritt tatsächlich den Vorzug geben und in den betreffenden Artikeln auf sie als alternative Schreibweise verweisen, bin aber persönlich ebenso dafür, deine Idee der Weiterleitung mit halbem Leerschritt, den ich bezogen auf diese Angelegenheit aus orthografischer wie typografischer Sichtweise für akzeptabel halte, umzusetzen. Beim ganzen Leerschritt habe ich aber „Bauchschmerzen“ … --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 22:39, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::80 [https://www.duden.de/rechtschreibung/Prozent %] der Zeit von Diskussionen ist auf unterschiedliche Begriffsbestimmungen zurückzuführen. Um das beim Begriff der [[Typographie]] zu vermeiden, sollten wir uns aber zumindest darüber einig werden, ob [[Leerschritt]]/[[Leerstelle]]/[[Leerzeichen]]/[[Blank]] „ “ der [[Orthographie]]/[[Grammatik]] oder der [[Typographie]] zuzurechnen sei. Die von [[Benutzer:HГq|HГq]] zitierte Seite führt den Titel „Beliebte Rechtschreibfehler: Das Leerzeichen“. Auch diese [https://www.korrekturen.de/beliebte_fehler/100-prozentig.shtml Webseite] spricht von „Beliebte Fehler: 100 %ig“. Wenn sich viele in ihren schriftlichen Ausführungen nicht an die Rechtschreibregeln halten, schaffen sie neue Fakten. So ergab sich, dass bei der Abkürzung „[[z.B.]]“ die erforderliche Leerstelle gemäß den Rechtschreibregeln „[[z. B.]]“ (gefunden schon in {{tp|Lit-Duden: Rechtschreibung}}, 18. Auflage, aus 1980, Seite 785, damalige Regel 98) mehrfach ignoriert wurde. Es gibt daher im Lemma nur die Standardreferenz {{Ref-Abkürzungen|z.B.|z.B.}}. Das Wiktionary soll jedoch nicht [[Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist|präskriptiv]] wirken. Im Übrigen kann ich dem Vorschlag von [[Benutzer:HГq|HГq]] durchaus zustimmen, mit der Einschränkung, dass die Alternativen, die ein [[w:Geschütztes Leerzeichen|schmales geschütztes Leerzeichen]] enthalten, nicht verlinkt werden (Grund: Nachweisprobleme bei Neuanlage und Probleme bei der Abfrage). Grüße an die Diskutanten, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:21, 1. Mär. 2019 (MEZ) :::::Welche Kompetenz steht hinter der Seite abkuerzungen.de? -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 15:53, 1. Mär. 2019 (MEZ) :::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], du schreibst „die erforderliche Leerstelle gemäß den Rechtschreibregeln“, im amtlichen Regelwerk gibt es aber keine Regel, die den Gebrauch einer Leerstelle in solchen Abkürzungen vorschreibt. Richtig ist, dass im Regelwerk „z. B.“ vorkommt, allerdings – ich wiederhole mich – findet sich dort auch „''G.m.b.H.''“ ohne Zwischenraum! Das schmale geschützte Leerzeichen wird im Lemma sowieso zu einem normalen Leerzeichen (<code><nowiki>[[5&#x202F;%]]</nowiki></code> führt zum Lemma <code>5_%</code>), „als Lemma würde ich also ''[[z. B.]]'' verwenden, ''[[z.B.]]'' soll weiterleiten (''[[u.a.]]'' leitet bereits auf ''[[u. a.]]'' weiter)“ (aus [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]]). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 16:20, 1. Mär. 2019 (MEZ) OK! Nach einigen Recherchen und Überlegungen komme ich zu folgenden Schlussfolgerugen: *Die [http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf Regelungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016] sind nicht als Lehrbuch der deutschen Sprache zu verstehen, sondern dienen dem Ziel, eine weitgehend einheitliche Schreibweise in den DACH-Staaten zu ermöglichen. Es existiert daher keine vollständige Auflistug des deutschen Zeichensatzes, sondern es wird ein des Lesens deutscher Texte kundiger Anwender vorausgesetzt. *Es wird nicht explizit angegeben, wie die Getrenntschreibung zu realisieren ist. In Anlehnung an das juristische Konstrukt „[[w:Schlüssiges_Handeln|konkludente Handlung]]“, kann aber anhand des Vertragstextes geschlossen werden, dass dafür Abstände zwischen einzelnen Worten gelassen werden. <u>Somit sind Leerstellen Bestandteil der Rechtschreibung</u>. *Anderseits sind viele Textstellen im [[Blocksatz]] formatiert. <u>Somit ist die '''Breite einer Leerstelle''' Instrument der Typographie.</u> *Zusammengefasst bedeutet dies, dass Leerzeichen nicht beliebig gesetzt oder weggelassen werden können, sondern nur in Übererinstimmung mit den ausgehandelten Rechtschreibregeln. Die [[w:Dickte|Dickte]] des [[w:Leerzeichen|Leerzeichens]] ist normalerweise ein [[w:Geviert_(Typografie)|Viertelgeviert]]. Es wird aber im Zusammenhang mit Abkürzungen, Paragraphen, Rechenzeichen etc. von diversen Autoren empfohlen, einen kleineren Zwischenraum zu setzen. *Im Kapitel »Textverarbeitung und E-Mails« von {{tp|Lit-Duden: Rechtschreibung}}, 26. Auflage, Seite 110, wird bei '''Prozent- und Promillezeichen''' empfohlen: „Vor dem Prozent- und Promillezeichen wird ein kleinerer, fester Zwischenraum, nach DIN 5008 ein ganzer Leerschritt gesetzt. Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen.“ Als Beispiele werden „[25&#8239;%] [5&#8239;%-Hürde]<ref>siehe jedoch § 44 der Rechtschreibregeln, wonach es [5-%-Hürde] heißen müsste</ref> [0,5&#8239;‰] [ein 25%iger Umsatzrückgang]“ angeführt. Ähnliches gilt für Paragraf- und Rechenzeichen. *Im ÖWB wird keine unterschiedliche Dickte angegeben oder empfohlen (verifiziert durch Kopieren von Texten in ÖWB-Online). Duden und DIN-Normen sind in Österreich nicht verbindlch, jedoch guter Anhalt. *In der Schweiz empfehlen die Weisungen der Bundeskanzlei zur Schreibung und zu Formulierungen in den deutschsprachigen amtlichen Texten des Bundes (Link siehe oben), einen Festabstand anstelle eines Blanks anzugeben. *Nachtrag: §&nbsp;102 der Rechtschreibregel besagt: „E2: In einigen Fällen gibt es Doppelformen. … ‚G.m.b.H./GmbH‘“. {{Quellen}} Meine Empfehlung besteht nunmehr darin, alle typographischen Varianten im Lemma zuzulassen, die mit der Rechtschreibung konform gehen und durch seriöse Quellen belegbar sind. [[Benutzer:IvanP|IvanP]], der Initiator dieses Meinungsbildes sollte daher entscheiden, ob seinem Anliegen damit Genüge getan ist. Grüße an die Diskutanten, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:27, 3. Mär. 2019 (MEZ) :Auf abkuerzungen.de wird „Dr. oec. troph.“ (mit Leerzeichen) erklärt mit „Doctor oecotrophologiae (lateinisch)“, andererseits „Dr.oec.troph.“ (ohne Leerzeichen) mit „Doctor oeconomia trophonia (alt-griechisch)“; ''doctor'' und ''oeconomia'' sind aber lateinisch, „Doctor oeconomia trophonia“ außerdem Quatsch (undekliniertes ''oeconomia''; ''Trophonia'' ist eine Gattung der Ringelwürmer!). „Dipl.oec.troph.“ wird erklärt mit „Diplom oeconomia trophonia (alt-griechisch)“, gemeint ist aber eigentlich ein Diplom-Ökotrophologe (manche schreiben ''Oecotrophologie'' mit ''Oec'', damit wären wir bei ''Diplomoecotrophologe''). Zudem wird da „Diplom - Ingenieur“ mit Leerzeichen geschrieben. :Dass Getrenntschreibung mit Zwischenräumen realisiert wird, bestreite ich nicht, „5{{NNBSP}}%“ könnte aber als starre mathematische Notation herhalten (vgl. „''Star Trek''-Film“), bei Abkürzungen könnten wiederum nicht nur Buchstaben, sondern auch Leerstellen weggelassen werden. „Meine Empfehlung besteht nunmehr darin, alle typographischen Varianten im Lemma zuzulassen, die mit der Rechtschreibung konform gehen und durch seriöse Quellen belegbar sind.“ – [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], würdest du unter <code><nowiki>{{Alternative Schreibweisen}}</nowiki></code> also sowohl „5%-Hürde“ als auch „5{{NNBSP}}%-Hürde“ auflisten? -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 20:07, 13. Mär. 2019 (MEZ) ::Du hast jetzt viele Fragen aufgeworfen, die ich nicht alleine beantworten kann. Ich kann an dieser Stelle nur Anregungen liefern, wie wir an die Thematik herangehen wollen: ::* Priorität in Fragen der Rechtschreibung hat zweifellos „Regelungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016“, danach folgen die länderspezifischen Standardwerke wie Duden, ÖWB und etwa Schweizerisches Idiotikon. ::* Priorität in Fragen der Typographie haben für Deutschland Duden und DIN, für Östereich ÖWB, für die Schweiz die o. a. Weisungen der Bundeskanzlei ::* Die Vergabe der akademischen Titeln inklusive der Abkürzungen erfolgt in Österreich gemäß [https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR40200465/NOR40200465.html Universitätsgesetz 2012, § 20, Abs. 6, Zi. 7] durch die Universitäten selbst. Das macht es schwer, eine vollständige Liste anzugeben. Eine Teilauflistung habe ich [https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR40042581/NOR40042581.html hier] gefunden. ::* Für Deutschland habe ich „{{W|Liste akademischer Grade (Deutschland)}}“ entdeckt. ::* Für die Schweiz gibt „{{W|https://de.wikipedia.org/wiki/Akademischer_Grad#Schweiz}}“ Anhaltspunkte. ::* abkuerzungen.de nimmt alles auf, was sich im Netz bestätigen lässt und kann daher nur dafür benutzt werden, sich die Suche nach 5 Zitaten zu ersparen. Als Nachweis der Orthogrphie dient es nur bedingt. :: Vielleicht kannst du noch andere Mitstreiter für dieses Thema interessieren. Ich werde mich erst wieder ab 24. März an den Rechner setzen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:43, 15. Mär. 2019 (MEZ) :::„Als Nachweis der Orthogrphie dient es nur bedingt.“ – Eben. Ich wollte einfach ein paar Fehler auf dieser Website aufzeigen (habe den Betreiber schon angeschrieben). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 00:00, 16. Mär. 2019 (MEZ) == Angaben zur Kategorisierung deutscher Sprachräume == {{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Es begann am 4. August 2019 um 12:00 Uhr und endete am 18. August 2019 um 12:00 Uhr<br/>'''<u>Ergebnis:</u>''' # Frage: Die adjektivischen Ausgabetexte „{{K|österr.}}“, „{{K|schweiz.}}“ und „{{K|bundesdeutsch}}“ sind {{OK|weiterhin anwendbar}}, da sich keine Mehrheit für die Abschaffung gefunden hat (Abstimmungsergebnis 3:3). # Frage: Der ''Ausgabetext „[[Sprachraum]]“+Land/Region'' wurde mit mit 2 zu 4 Stimmen abgelehnt. # Frage: Der ''Ausgabetext Synonym für Sprachraum+Land/Region'' wurde mit 5 Stimmen bei einer Enthaltung abgelehnt. # Frage: Der ''Ausgabetext Land/Region ohne Zusatz'' wurde mit 5 Stimmen bei zwei Enthaltungen {{OK|befürwortet}}. # Frage: Der ''Ausgabetext Zielkategorie'' wurde mit 1 zu 3 Stimmen bei einer Enthaltung abgelehnt. # Frage: Die ''Substantivische Ausgabe bei deutscher Minderheitensprache'' wurde mit 8 Stimmen {{OK|befürwortet}}. }} === Nach Ende des Meinungbildes === Die zuletzt geführten Diskussionen werfen ein neues Problem der Darstellung und Kategorisierung von dialektalen Einträgen auf, das uns im Anschluss an dieses Meinungsbild beschäftigen wird. Mein Bestreben war jedoch, primär eine Klärung der Darstellung des Kontextes in Bedeutungsangaben von standardsprachlichen Ausdrücken herbeizuführen. Es geht hier nicht um Angaben unter den Überschriften „Herkunft“, „Synonyme“, „Gegenwörter“ oder anderen Stellen, die auf die sprachliche regionale oder länderspezifische Verwendung verweisen. Abschließend möchte ich in Erinnerung rufen, dass der strukturelle Aufbau des Wiktionarys nach Sprachen und nicht nach Ländern gliedert. Ausnahme ist Bezeichnung {{Wortart|International}}, die auf alle/die meisten Sprachen zutrifft. Eine Meinungsäußerung von [[Benutzer:Caligari]] weiter oben lässt den Schluss zu, eine Bezeichnung [[Universalie|Universalia]] für Wörter anzudenken, die in einem Land einheitlich verwendet werden. Eine ähnliche Dsikussion in der [[Wiktionary:Teestube#Sprache_„International“|Teestube]] ist dazu noch anhängig. Wir sollten jedenfalls überlegen, welche Maßnahmen im Anschluss an dieses Meinungsbild unmittelbar zu treffen sind. Danke an alle Mitwirkenden, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:02, 18. Aug. 2019 (MESZ) Im Ergebnis lese ich »Die adjektivischen Ausgabetexte „österreichisch:“, „schweizerisch:“ und „bundesdeutsch:“ sind weiterhin anwendbar, da sich keine Mehrheit für die Abschaffung gefunden hat (Abstimmungsergebnis <u>3:3</u>).«, obwohl bei der Abstimmung angegeben wurde „Die einzeln angeführten Methoden gelten als vereinbart, wenn dabei <u>mehr</u> Zustimmungen als Ablehnungen erfolgt sind und mindestens <u>sieben</u> stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben.“ (Unterstreichungen von mir) -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 20:26, 11. Sep. 2019 (MESZ) :@[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]]: Du hast das Ergebnis formuliert. Wieso hast Du den Abstimmungsmodus nach beendetem Meinungsbild geändert? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 06:32, 29. Okt. 2019 (MEZ) :Das Meinungsbild wurde [[Spezial:Diff/7288498|archiviert]], nicht aber das Ergebnis, das m. E. nicht aus den Abstimmungsmodalitäten hervorgeht. -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 11:31, 1. Nov. 2019 (MEZ) ::@[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] und [[Benutzer:Udo T.|Udo]] ([[Artilleriegeschoß|aus gegebenem Anlass]]): Ich warte leider immer noch auf eine Antwort. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:10, 29. Nov. 2020 (MEZ) :::Daraus einen Glaubenskrieg zu machen, halte ich für unangebracht. Denn die Verwendung des Adjektivs oder des Substantivs hängt eher von der Praktibilität der Diktion ab. Zum Beispiel verwende ich persönlich auch die Substantiv-Variante (z. B.: <code>{{K|trans.|bes.|Österreich|Süddeutschland}}</code> im Verb [[abverkaufen]]), wenn die räumliche Komponente betont werden soll. Die Verwendung des Adjektivs ist zudem bei Duden Standard und wurde daher vor diesem Meinungsbild im Wiktionary oftmals angegeben. Mit dem obigen, schriftlich niedergelegten Kompromiss wollte ich auch vermeiden, dass gelegentliche Autoren für die Verwendung von „schweizerisch“ oder „österreichisch“ als Kennzeichnung des Sprachgebrauchs durch Abänderung auf „Schweiz“ oder „Österreich“ durch andere Editoren frustriert werden und ihre weiteren Aktivitäten u.U. einstellen. Das gilt auch für verdiente Mitarbeiter wie [[Benutzer:Udo T.|Udo]], die ihre Gründe für die Verwendung des Adjektivs dargelegt haben. Von diesem Standpunkt werde ich nur abweichen, wenn nachgewiesen wird, dass diese Meinung zu falschen Ergebnissen im Wiktionary führt. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 20:35, 29. Nov. 2020 (MEZ) ::::Danke für Deine späte Antwort. Das ist Dein Standpunkt. Darüber haben wir in der Vorbereitung des Meinungsbildes diskutiert. Jetzt geht es aber um dessen Ergebnis und seine Feststellung als Administrator. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 05:42, 3. Dez. 2020 (MEZ) :::::Zugegebenermaßen konnte ich mir bei der Formulierung der Abstimmungsbedingungen nicht vorstellen, dass ein eingeführtes und durch die Literatur belegtes System der adjektivischen Bezeichnung, das von verschiedenen Autoren jahrelang zuvor angewendet wurde, auf explizite Ablehnung stößt. Deshalb ist auch keine Regel der Handhabung bei Stimmengleicheit definiert worden. Die von mir formulierten Konsequenzen beim Abstimmungs-Patt sind ein wohldurchdachter Kompromiss, der versucht mehrere Aspkte der Problematik zu berücksichtigen. Du bist jedoch der Einzige, der das formulierte Resultat – als einer der dagegen gestimmt hat – nicht akzeptieren willst. Du müsstest schon auch plausible und nicht nur formale Gründe anführen, warum diese von mir postulierte und offenbar akzeptierte Regel dem Wiktionary schaden sollte. Freundschaftliche Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:03, 3. Dez. 2020 (MEZ) :::::::Es geht mir nicht um Schaden für das Wiktionary. Der Grund ist ein anderer: Ich höre hier in Deutschland nur zu oft „Das ist nicht deutsch, aber vielleicht österreichisch“. Das ist alles. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 04:26, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::Ich kann [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] nur zustimmen. Wie ich bereits bei [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Artilleriegescho%C3%9F&type=revision&diff=8307130&oldid=8307082 dieser Zurücksetzung] in der Zusammenfassung dargelegt habe, wäre es meines Erachtens schlichtweg falsch, dort "Süddeutschland, Österreich" anzugeben. Denn ein Österreicher, der in Hamburg lebt, wird auch weiterhin „Geschoß“ schreiben und diesen Begriff [ɡəˈʃoːs] aussprechen. Und ein Hamburger, der in Österreich lebt, wird eben weiterhin „Geschoss“ schreiben und diesen Begriff [ɡəˈʃɔs] aussprechen. ::::::Und wenn man es schon so genau nehmen will, wie Peter das gerne tut, dann könnte man durchaus auch zu der Auffassung gelangen, dass letzten Endes über den Punkt "adjektivischer Ausgabetext" überhaupt nicht gültig abgestimmt wurde (bzw. die dortigen 6 Stimmen insgesamt gar nicht relevant sind), weil unter diesem Punkt "adjektivischer Ausgabetext" eben nur sechs und nicht mindestens sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben. Das hieße dann aber auch, dass in Bezug auf "adjektivischer Ausgabetext" weiterhin der Stautus quo vor dem MB gelten würde. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:28, 3. Dez. 2020 (MEZ) :::::::Eben, wenn man es genau nehmen will, verstehe ich es so, dass bei dieser Methode nicht das erforderliche Quorum zusammenkam, sie also nicht vereinbart wurde. Der Status quo ante wurde m. W. nie beschlossen. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 04:26, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::Nein, wenn das erforderliche Quorum gar nicht zustande kam, dann wurde meines Erachtens in diesem Punkt überhaupt nicht wirksam abgestimmt, also weder dafür aber eben auch nicht dagegen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:40, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::<u>P.S.:</u> Nur um das nochmal zu verdeutlichen: wenn z.&nbsp;B. 6 Benutzer mit Pro und keiner mit Contra gestimmt hätte, dann wäre der Punkt, wenn es nach Dir ginge, trotzdem abgelehnt gewesen. Wenn aber zusätzlich ein Benutzer mit Contra gestimmt hätte, dann wäre der Punkt, wenn es nach Dir ginge, auf einmal als angenommen zu werten gewesen. Merkst Du an diesem Beispiel vielleicht, das so etwas irgendwie nicht richtig sein kann? --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:52, 4. Dez. 2020 (MEZ) :::::::::Das hatte ich schon viel früher bemerkt: Als sich abzeichnete, dass bei diesem Punkt das Quorum möglicherweise nicht erreicht wird, habe ich mit meiner Abstimmung zugewartet, um, falls 4 Pro-Stimmen zusammenkämen, nicht durch meine Contra-Stimme Beschlussfähigkeit herzustellen. :::::::::Noch einmal: „Die einzeln angeführten Methoden gelten als <u>vereinbart, wenn</u> dabei mehr Zustimmungen als Ablehnungen erfolgt sind <u>und</u> mindestens sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben.“ (Unterstreichungen von mir) Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:49, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::::Ja, ist ja gut. Also wurde in dem strittigen Punkt "adjektivischer Ausgabetext" letzen Endes eben nicht wirksam abgestimmt und es gilt in diesem strittigen Punkt weiterhin der Status quo ante. Eigentlich ziemlich einleuchtend und logisch... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:57, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::::Deine zusätzlichen Unterstreichungen nützen aber nichts, denn da steht nicht, dass der strittige Punkt als abgelehnt anzusehen ist, wenn weniger als sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben. Lass Dir vielleicht auch noch mal das obige Beispiel von mir (unter <u>P.S.:</u>) durch den Kopf gehen... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:32, 4. Dez. 2020 (MEZ) ich weiß ja nicht, ob es hilft oder stört, aber Fakt ist: ein Meinungsbild ist in all seinen Komponenten gültig, wenn die nötige Anzahl Teilnehmer am Meinungsbild als Abfrage an sich teilgenommen hat. Nie hat jemand im Sinn gehabt, dass das für einzelne Punkte oder Unterpunkte gelten könnte. Es ist schlicht ganz einfach so ==> wenn sich genügend finden, die bestimmen wollen, gilt deren Votum für das gesamte MB in allen seinen Facetten. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:48, 4. Dez. 2020 (MEZ) :ich habe nochmal nachgedacht, ob ich den Sachverhalt nun eigentlich deutlich genug formuliert habe, oder ob meine Stellungnahme immer noch interpretationsfähig ist. :Wir leben ja in einem Trump-Zeitalter, wo man behaupten kann, was man will. Jeder kann also behaupten, dass ich Falsches sage oder meine Aussage hernehmen und umdrehen und andersherum deuten. Es ist wirklich schwierig, sich rein syntaktisch/semantisch unzweideutig auszudrücken. Das kennen wohl alle aus ihrem heutigen Leben. Geht man ins Detail, lauert da gleich nebenan die Stolperfalle. :ich versuche es noch mal. Wir haben eine Regel, die sagt, dass ein MB dann ordungsgemäß durchgeführt ist, wenn 7 Stimmberechtigte abgestimmt haben. So ist es. Dann gilt das Ergebnis für alle. Also wenn 7 Stimmberechtigte am MB '''teilgenommen''' haben. :Innerhalb eines MBs wird meist festgelegt, wann eine Wahlmöglichkeit gewählt ist. Zb, wenn sie mehr Stimmen bekommt, als eine Alternative. :manchmal ist das auch anders definiert, aber immer im Vorwege bekannt und in der dazugehörigen Diskussion kommentiert. Da kann man '''vorher''' sagen, wie man es gerne hätte. Ist das MB dann in allseitigem Einverständnis mit allen Diskutierenden und nach reichlich zeitlichem Vorlauf endlich gestartet, ja, dann ist es so. Das Ergebnis gilt. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:22, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::Gut, ich bleibe aber trotzdem bei meiner Interpretation des Ergenisses... Doch lassen wir mal die Interpretation des Ergebnisses von diesem MB außen vor und konzentrieren uns nur auf das rein sachliche: Wir haben ja bekanntermaßen auch die Einträge für die Schreibweisen in der Schweiz und Liechtenstein (z.&nbsp;B. [[Fussball]]). Hier werden wohl alle zustimmen, dass dort die Angabe "''in der Schweiz und in Liechtenstein''" sachlich völlig korrekt ist. ::Soweit so klar. Wenn wir uns aber mal den speziellen Fall „Geschoss“ <-> „Geschoß“ anschauen, dann wird man leicht erkennen können, dass hier die Schreibweise in starkem Maße von der Aussprache abhängig ist. Und bei der IPA geben wir ja auch immer z. B. ''österreichisch:'' an und nicht etwa ''Österreich:''. Denn die Aussprache eines in Österreich aufgewachsenen Menschen ändert sich ja wohl kaum, nur weil er dann mit vielleicht 40 Jahren nach Norddeutschland zieht. So ein Mensch wird auch weiterhin [ɡəˈʃoːs] sprechen und ''infolge dessen'' auch weiterhin (korrekt) „Geschoß“ schreiben. Und im umgekehrten Fall (Hamburger zieht mit 40 Jahren nach Wien) ist es ebenso. ::In der Bedeutung beim Eintrag „[[Geschoß]]“ nun also „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ zu schreiben, wäre schlichtweg einfach nur falsch bzw. irreführend. Dort kann und muss man also auch weiterhin „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ eintragen können. Ein Benutzer, der dann stur nach einem MB trotzdem „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ eintragen möchte, tut unseren Lesern keinen Gefallen und trägt schlichtweg eine nicht ganz korrekte Information ein. ::Es muss also, wie von [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] vorgesehen, im Einzelfall auch weiterhin möglich sein, „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ eintragen zu dürfen anstatt einen dann falschen Kontext „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ verwenden zu müssen. Alles andere wäre verfälschend und wenn darauf auch noch gepocht wird, weil in einem MB nicht eindeutig entschieden wurde, reine Prinzipienreiterei. ::Im Übrigen vermisse ich von Peter, wie von Alexander eingefordert, immer noch „plausible und nicht nur formale Gründe“, warum es in bestimmten Fällen, wo es sachlich korrekt ist, in der Bedeutung „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ einzutragen, dies nicht möglich sein soll bzw. wie diese „postulierte und offenbar akzeptierte Regel dem Wiktionary schaden sollte“... ::Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:23, 4. Dez. 2020 (MEZ) :::Also jetzt wieder von der formalen zur sachlichen Ebene: :::#Bei der zweiten Bedeutung von ''[[Spezial:Permanentlink/7851588|süddeutsch]]'' ist Österreich bereits eingeschlossen. :::#Ich wiederhole meine obige Aussage: Es geht mir nicht um Schaden für das Wiktionary. Der Grund ist ein anderer: Ich höre hier in Deutschland nur zu oft „Das ist nicht deutsch, aber vielleicht österreichisch“. Daraus schließe ich, dass viele Bundesbürger die österreichische Varietät nicht als gleichwertige Standardsprache ansehen. :::#Bei der Formulierung des Ergebnisses von Alexander war nicht (nur) von „bestimmten Fällen, wo es sachlich korrekt ist,“ die Rede. :::#Ich bin vor etwa 20 Jahren mit etwa 40 Jahren wenige Kilometer nördlich des Mains gezogen, sage hier aber dennoch ''Erdgeschoss'', um nicht auf Verwunderung zu stoßen. Der Akzent und die Satzmelodie ändert sich bei erwachsenen Menschen oft kaum, bei einzelnen Wörtern kann man sich aber sehr wohl eine andere Aussprache zu eigen machen. :::Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:32, 5. Dez. 2020 (MEZ) Ich möchte z. B. [[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]] als an der Diskussion und Abstimmung – wie es mir scheint – unbeteiligten Administrator und Juristen um eine Entscheidung bitten, damit dieser Abschnitt auch archiviert werden kann. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:47, 8. Mai 2021 (MESZ) ::::Eine interessante Diskussion habt ihr da geführt. Schade, dass ich damals noch nicht aktiv dabei war. ::::Die Verwendung des Adjektivs »österreichisch«, wenn es nicht im nationalstaatlichen oder geographischen Sinn, sondern im sprachlichen Sinn verwendet wird, kann zu heftigen emotionalen Ausbrüchen führen, wie ich schon mehrfach feststellen musste. Der Grund dafür ist einfach: Es ist unklar, was damit gemeint ist. Und das ist der fruchtbare Boden, auf dem furchtbare Missverständnisse wachsen. Die einen meinen mit »österreichisch« die [https://de.wikipedia.org/wiki/Dialekte_in_Österreich Dialekte, die in Österreich gesprochen werden]. Sprachwissenschaftlich sind das ganz im Westen alemannische Dialekte, mehrheitlich aber bairische Dialekte ''(Hoch- und Höchstalemannische Dialekte in Vorarlberg, Alpenbairisch in Tirol und Kärnten, Donaubairisch in den übrigen Bundesländern, wobei die Bundeslandgrenzen nur sehr vage mit den Isoglossen zusammenfallen)''. Die anderen meinem mit »österreichisch« das [https://de.wikipedia.org/wiki/Österreichisches_Deutsch Österreichische Deutsch], welches eine standardisierte Hochsprache ist, die Amtssprache in Österreich und Italien (Südtirol) ist. Österreichisches Deutsch steht gleichberechtigt neben den beiden anderen deutschen Standardsprachen: Deutsches Deutsch und Schweizerisches Deutsch (welches nicht mit Schweizerdeutsch verwechselt werden darf!) Für Österreichisches Deutsch gibt es ein amtliches Wörterbuch (das [https://de.wikipedia.org/wiki/Österreichisches_Wörterbuch ÖWB]), in dieser Sprache wurde die österreichische Verfassung geschrieben, ebenso wie alle österreichischen Gesetze, diese Sprache wird an Schulen und Hochschulen gelehrt und sie ist auch Unterrichtssprache. Politiker und ausgebildete Nachrichtensprecher verwenden diese Standardsprache. Das alles trifft auf die in Österreich gesprochenen Dialekte nicht zu. Für die Dialekte gibt es nicht einmal eine einheitliche Rechtschreibung. ::::Dazu kommt, dass vor allem in Deutschland vielen Menschen gar nicht bewusst ist, dass es drei deutsche Sprachen (genauer: drei Standardvarietäten der deutschen Sprache) gibt. Eine Person, die das nicht weiß, kann gar keinen Unterschied zwischen den beiden Bedeutungen von »österreichisch« vermuten, und interpretiert »österreichisch« daher immer als dialektal, vergleichbar mit »hessisch«, »kölsch« usw., selbst wenn damit die in Österreich standardisierte Form der deutschen Sprache gemeint ist. ::::Wörter wie »[[Sackerl]]« (statt »[[Tüte]]«), »[[Jänner]]« (statt »[[Januar]]«), »[[Topfen]]« (statt »[[Quark]]«) und »[[Marille]]« (statt »[[Aprikose]]«) sind keine Dialektwörter. Das sind Vokal, die von Nachrichtensprechern verwendet werden und die man in Tageszeitungen, Schulbücher und Gesetzestexte schreibt. Dass wir Österreicher (wie übrigens auch die Schweizer) kein ''[[Abitur]]'' (Abgang) sondern die ''[[Matura]]'' (Reife) haben, dürfte bekannt sein. Aber nicht nur das Vokabular ist anders, auch die Grammatik: Bei uns ist ein Gerät nicht ''eingeschalte'''t''''' sondern ''eingeschalte'''n''','' und wenn jemand verschwunden ist, ist er nicht ''abgehau'''en''''' sondern ''abgehau'''t'''. Das'' Cola ist genauso sächlich wie ''das'' Joghurt, dafür sind aber ''der'' Gummi und ''der'' Spray männlich und wir kaufen ein Buch nicht ''für'' 20 Euro, sondern wir kaufen es ''um'' 20 Euro, um nur ein paar Beispiele zu nennen. - Das alles ist kein Dialekt-Sprech, sondern österreichisches (Hoch-)Deutsch, wie es an Schulen und Universitäten unterrichtet wird. ::::Aus all diesen Gründen ist es äußerst problematisch, das Adjektiv »österreichisch« in sprachlichen Sinn zu verwenden, wenn zugleich dem Leser nicht unmissverständlich klargemacht wird, dass damit Österreichisches Hochdeutsch gemeint ist. --[[Benutzer:Hubert1965|Hubert1965]] <small>([[User talk:Hubert1965|Diskussion]])</small> 18:25, 15. Jul. 2021 (MESZ) :::::danke, das war sehr interessant zu lesen. Ja, ich bin auch eine von den vielen, die nicht realisiert haben, dass es sich um drei deutsche Sprachen, genauer: drei Standardvarietäten der deutschen Sprache, handelt. Ahnungslos, wie ich bin, dachte ich immer, Deutsch wird in allen drei Ländern gleich gesprochen und Abweichungen sind Dialekt, also zb Platt oder Norddeutsch oder eben österreichisch oder schweizerisch. Hm. Mir fällt dazu noch ein, dass Caligari ja viele Beiträge in Außereuropäischen Varietäten (siehe zb [[Verzeichnis:Deutsch/Außereuropäische Varietäten/Namibia/Index]]) angelegt hat. Da ist es auch nicht Dialekt. Vielleicht muss man noch einmal ganz neu über das Gesamtkonstrukt nachdenken. Wie man Deutsch als Sprache aufteilt. Und danach kann man dann bestimmen, wie die formalen Kennzeichen aussehen. Also zb als Sprache, als Dialekt, als Kontextangabe. Diese Umsetzung ist in meinen Augen aber Schritt zwei. Schritt 1 ist, ein stimmiges Gerüst mit ›oben‹, ›darunter‹ und ›daneben‹ zu haben. Ein Gefüge, das die Mehrheit hier unterstützt und dann dementsprechend auch umsetzt. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:40, 15. Jul. 2021 (MESZ) ::::::nunmehr gibt es in der [[Hilfe:Sprache]] eine gliedernde Übersicht zu Standarddeutsch und Dialekten, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 10:39, 3. Jan. 2022 (MEZ) In der Zusammenfassungszeile [[Spezial:Diff/9024808|dieser Änderung]] schreibt Udo selbst „… in Vorarlberg wird nicht "österreichisch" gesprochen.“ Ich denke aber, dass typisch österreichische (z. B. juridische oder politische) Ausdrücke auch in Vorarlberg verwendet werden. Daher finde ich die Kontextangabe ''Österreich'' zutreffender, da Vorarlberg unzweifelhaft zu selbigem gehört. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:58, 31. Dez. 2021 (MEZ) :Die Kontextangabe lautet bei englischen, französischen und spanischen Wörtern auch – soweit ich sehen konnte – ''Kanada, Belgien'' und ''Mexiko'', nicht aber ''kanadisch, belgisch (wallonisch)'' bzw. ''mexikanisch''. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:44, 30. Apr. 2022 (MESZ) == Konversionen zum Substantiv == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} MB muss noch ausgearbeitet werden Konversion = Umwandlung in eine andere Wortart ohne Veränderung der Morpheme des Wortes. Konversion (auch Nullableitung genannt) schafft ein neues Wort aus einem vorhandenen ohne jede morphologische Veränderung des Wortes, durch bloße Veränderung seiner syntaktischen Gebrauchsweise In diesem MB soll es um die Konversion zum Substantiv gehen *Verb [[niesen]] => Substantiv [[Niesen]] diese Substantivierung vom Verb ist hier nicht der Hauptgrund für dieses MB, weil es diesen Typ Konversion schon lange im wiki gibt und er gut zu belegen ist. Meist wird die Substantivierung aufgeführt, wenn es sich um eine neue Bedeutung handelt. Also zb [[Reiten]] nicht nur Fortbewegungsmethode ist, sondern als Freizeitbeschäftigung mit Regeln und besonderem Umfeld gesehen wird. Dieses MB soll von der Substantivierung von Adjektiven und adjektivisch gebrauchten Ausdrücken handeln. *die gebeugte Form eines Adjektivs zb 'liberal' führt zu **[[liberale]] => Substantiv Liberale **[[liberalem]] => Substantiv Liberalem **[[liberalen]] => Substantiv Liberalen **[[liberaler]] => Substantiv Liberaler **[[liberales]] => Substantiv Liberales *und bei manchen Adjektiven, so wie hier, zu Steigerungsformen **[[liberalere]] => Substantiv Liberalere **[[liberalerem]] => Substantiv Liberalerem **[[liberaleren]] => Substantiv Liberaleren **[[liberalerer]] => Substantiv Liberalerer **[[liberaleres]] => Substantiv Liberaleres **[[liberalste]] => Substantiv Liberalste **[[liberalstem]] => Substantiv Liberalstem **[[liberalsten]] => Substantiv Liberalsten **[[liberalster]] => Substantiv Liberalster **[[liberalstes]] => Substantiv Liberalstes *gebeugte Formen gibt es auch bei Partizipien **die gebeugte Form des Partizips I zb [[aufregend]] führt zu ***aufregende, aufregendem, aufregenden, aufregender, aufregendes => Aufregende, Aufregendem, Aufregenden, Aufregender, Aufregendes :::und die davon gesteigerten (soweit es sie gibt, aber bei aufregend zb gibt es eine Steigerbarkeit) zu :::aufregendere, aufregenderem, aufregenderen, aufregenderer, aufregenderes, aufregenderste, aufregenderstem, aufregendersten, aufregenderster, aufregenderstes => Aufregendere, Aufregenderem, Aufregenderen, Aufregenderer, Aufregenderes, Aufregenderste, Aufregenderstem, Aufregendersten, Aufregenderster, Aufregenderstes :*die gebeugte Form des Partizips II zb [[begeistert]] führt zu ::*begeisterte, begeistertem, begeisterten, begeisterter, begeistertes => Begeisterte, Begeistertem, Begeisterten, Begeisterter, Begeistertes :::und die davon gesteigerten (soweit es sie gibt, aber bei begeistert zb gibt es eine Steigerbarkeit) zu :::begeistertere, begeisterterem, begeisterteren, begeisterterer, begeisterteres, begeisterterste, begeisterterstem, begeistertersten, begeisterterster, begeisterterstes => Begeistertere, Begeisterterem, Begeisterteren, Begeisterterer, Begeisterteres, Begeisterterste, Begeisterterstem, Begeistertersten, Begeisterterster, Begeisterterstes *die gebeugte Form des Gerundivums zu [[ausbilden]] führt zu: **auszubildende => [[Auszubildende]] Es handelt sich also um eine bedeutende Anzahl Einträge, um die es hier geht. Welche davon soll es in welcher Form geben (dürfen)? Die Fragen im einzelnen: *(1) Relevanz: welcher Typ Konversion soll hier erlaubt sein? Welche Einzelfälle sollen gegebenenfalls 'möglichst aufgenommen' werden bzw 'generell ausgeschlossen' werden? *(2) Form: welche Form soll ein Eintrag haben? Welche nahestehenden Ableitungen sollen/können wie zusammengefasst werden? *(3) Belegpflicht: wie sieht es mit der Belegpflicht aus? Siehe: Diskussion z. B. *[[Wiktionary:Löschkandidaten/Dezember_2019#Nachdenkender]], [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2015/08#Substantivierung_von_Verben Teestube 2015], *[https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2018/10#Sind_Konversionen_zum_substantiverten_Verb_und_zum_Partizip_als_Wortbildungen_anzugeben%3F Teestube 2018], *[https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2018/01#Flektierte_Formen_von_Partizipien Teestube 2018]<br> aus 2020: [[Diskussion:Dunkles]] === Abstimmung === {{Kasten|1= A.<br> Ein (in weitestem Sinne) durch Konversion entstandenes Substantiv, das nach den aktuellen Regeln belegt wird, kann als eigener Artikel/Eintrag aufgenommen werden. Das wird bereits so praktiziert ([[Niesen]], [[Auszubildende]], [[Geimpfter]], [[Liberale]]/[[Liberaler]] -> eigentlich aus liberal + -er).<br> Soll es auch erlaubt sein, Substantive von gesteigerten Adjektiven ('Glamouröseste', 'Schönere') anzulegen, wenn sie nach den aktuellen Regeln belegt werden? <br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} <br> === Diskussion Konversion === ich habe mal gesammelt, was mir zum Thema untergekommen ist und würde mich sehr freuen, wenn das ergänzt wird, ganz besonders auch mit schon früher stattgefundenen Diskussionen. Habe ich was vergessen? Ich denke mir das so: wenn wir über den Ist-Zustand übereins sind, wenn wir übereins sind, welche Fragen offen sind, ist das sehr hilfreich. Dann können wir im MB festlegen, welche weiteren Substantive wir als separaten Eintrag tolerieren/anfordern/verbieten. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:20, 30. Dez. 2019 (MEZ) :oj, ich habe doch glatt vergessen, auch hier meine eigene Meinung noch mal fett + klar und deutlich niederzulegen: jedes Wort, das benutzt wird, hat hier ein Recht, aufgeführt zu werden, also natürlich~, wenn es belegt ist. Jo, also Referenz oder glaubwürdige Quelle oder 5 Beispielsätze -> und dann gibt es dieses Wort hier im wiktionary. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:58, 30. Dez. 2019 (MEZ) ::Habe ich [[Vorzuzeigendes]] in der Aufstellung übersehen? Vielen Dank für diese, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 08:21, 31. Dez. 2019 (MEZ) :::Der [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] hat jetzt [[dazupassende]] ''[[Auszubildende]]'' (die allerdings auch eine andere eingeschränkte Bedeutung – Lehrlinge – haben) eingefügt. Es gibt natürlich auch noch flektierte Formen wie ''[[Vorzuzeigendem]]''. Gruß und Dank, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 09:19, 31. Dez. 2019 (MEZ) :ich habe mal eine Abstimmung/Klarlegung formuliert. Angefangen damit. Grundsätzlich finde ich, jedes belegbare Lemma kann hier aufgenommen werden und sollte nur einen machbaren Aufwand im Schlepptau haben. Es macht nicht viel Sinn, Wortaufnahmen zu erschweren. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 00:57, 6. Aug. 2021 (MESZ) Januar 22: da hat uns der Lauf der Zeit überholt. Da das Belegen ja nun durch Hinweis auf Korpusbelege deutlich einfacher geworden ist, bleibt eigentlich nur die Frage: soll man Substantivierungen, die belegbar/belegt sind, in manchen Fälle ausschließen? Substantive aus Partizipien haben wir auch bereits, zum Beispiel [[Geimpfter]] + die flektierten Formen dazu, zb dem [[Geimpften]]. In der [[Hilfe:Adjektivische_Deklination]] stehen Beispieleinträge für alle Genera. Es geht wohl nur noch darum, Steigerungsformen ggf explizit zu verbieten, zb [[Schönste]], [[Schönster]]. Das kann man ja bei einem der nächsten MB mitabfragen, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:20, 9. Jan. 2022 (MEZ) == 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} === Problembeschreibung zur 2/3-Mehrheit für MBs === Aus [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary:Teestube&oldid=7861643#Redundanz:_%E2%80%9Epr%C3%A4dikative_und_adverbielle_Form_des_Superlativs%E2%80%9C aktuellem Anlass] möchte ich hiermit vorschlagen, dass in Zukunft bei bestimmten MBs für ihr Wirksamwerden eine 2/3-Mehrheit gefordert werden kann. '''Einfach ausgedrückt, müsste ein solches MB doppelt soviele Ja- wie Nein-Stimmen erzielen.''' Wohl gänzlich ohne Frage sollte diese Möglichkeit bei MBs statthaft (oder evtl. sogar Voraussetzung?) sein, die ein früheres MB komplett aufheben wollen. Darüberhinaus wäre meiner Meinung nach die Forderung nach einer 2/3-Mehrheit auch bei solchen MBs sinnvoll, die den Wesensgehalt früherer MBs wesentlich verändern wollen. *Stellt sich jetzt nur die Frage, wie man einen "wesentlich veränderten Wesensgehalt" definiert. **mögliche Kriterien wären: ***Anzahl an Einträge, die wegen einem MB (per Bot) geändert werden müssten liegt über 500, 1.000 … ***Das Erscheinungsbild, insbesondere von Einträgen, verändert sich maßgeblich (aber was wäre das dann wieder?) *Man könnte aber auch festlegen, dass eine 2/3-Mehrheit bei der Abstimmung eines MB einfach von z.&nbsp;B. mind. 2 oder 3 (oder ?) Stamm-Benutzern (z. B. passive und (oder auch nur?) aktive Sichter) während der Vorbereitung eines MBs eingefordert werden kann. Man könnte schlussendlich auch eine Kombination von beidem festelegen, also "wesentlich veränderter Wesensgehalt" eines vorherigen MBs <u>und</u> 2 oder 3 (oder ?) Stamm-Benutzer sprechen sich für eine 2/3-Mehrheit aus. Mag sein, dass das jetzt etwas wie ein Schnellschuss von mir aussieht. Ich denke aber trotzdem, dass wir uns darüber generell mal Gedanken machen und hierfür (sofern sich eine Mehrheit dafür findet) eine Möglichkeit schaffen sollten. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ) === Abstimmung 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen === ==== 1. Soll für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen, bei der Abstimmung eine 2/3-Mehrheit gefordert werden können ==== ===== Ja ===== # … ===== Nein ===== #… === Diskussion 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen === ==== Initiale 2/3-Mehrheit für dieses MB ==== Ich würde bei diesem "initialen" MB, das die Möglichkeit schaffen soll, bei bestimmten MBs für ihre Gültigkeit eine 2/3-Mehrheit fordern zu können, natürlich selber eine notwendige 2/3-Mehrheit vorschlagen, damit es gültig werden kann. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ) ==== Festlegung, wann oder wie eine 2/3-Mehrheit gefordert werden kann ==== <small>(hierfür müssten wir noch einen Konsens finden, der dann in die Fragestellung dieses MBs oben mit einfließen müsste)</small><br/> mögliche Kriterien wären evtl.: *Anzahl an Einträge, die wegen einem MB (per Bot) geändert werden müssten liegt über 500, 1.000 … *Das Erscheinungsbild, insbesondere von Einträgen, verändert sich maßgeblich (aber was wäre das dann wieder genau?) *…? --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ) (Udos Signatur eingefügt) :::Es wäre auch eine Möglichkeit, ([[w:Wikipedia:Meinungsbilder#Ablauf|ähnlich wie im Schwesterprojekt]]) die geforderte Mehrheit bei <u>jedem</u> Meinungsbild individuell (nach einer Phase der Diskussion) festzulegen und zuerst die Frage zu stellen, ob das Meinungsbild ''formal gültig'' ist. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], 18:26, 17. Mai 2020 (MESZ) ::Klar ist es frustrierend, wenn sich die Meinung einer Mehrheit von Position A nach B verschiebt und das viele, viele Änderungen im Datenbestand erfordert. Aber such is life. Und im vorliegenden Fall ist ja gar nicht klar, ob es eine neue Mehrheit gäbe. Es hängt doch im Wesentlichen von Argumenten ab. ::spontan fällt mir zum MB hier ein: :*bloß nicht an technischen Voraussetzungen/Konsequenzen festmachen. Hier sollte '''immer''' die Technik der inhaltlichen Entscheidung folgen. Finden alle X soll rein/raus, dann muss das so umgesetzt werden, egal wie lange ein Bot läuft. :*bloß keine 2-Klassengesellschaft, ein Gremium von Oberwichtigen, die mehr bestimmen dürfen, als andere. Hier sind '''immer''' alle an einer Abstimmung Zugelassenen gleichberechigt. (Es gab mal füher solche Tendenzen von 'Stammautoren' die mehr dürfen sollten, das lehne ich kategorisch ab.) :*Lange Diskussionen, ob was Wesentlich ist, sind ja vorprogrammiert, und eigentlich sinnlos. Deshalb bin ich gegen solch eine Festlegung, dass 2/3 Mehrheit bei Wesentlichem gefordert wird. Aber der Kern der Überlegung ist gut, weil wir häufiger mal Pattsituationen haben oder sehr geringe Unterschiede. Wir könnten mal festlegen, dass ein MB entschieden ist, wenn der Unterschied mindestens 2 oder 3 Stimmen beträgt, sowas. Aber sicher nicht 2/3 Mehrheiten für alles. Das ist ja aber wohl hier auch nicht gewollt. Ach, und dann könnten wir auch gleich fragen, ob wir immer eine Option vorschalten: 'Ich lehne die Durchführung dieses MBs ab, akzeptiere dieses MB' [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 09:13, 18. Mai 2020 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], also gänzlich aus den Bauch heraus war meine Intention natürlich nicht. Es gibt z.&nbsp;B. in der WP auch Fälle, bei denen in einem MB eine 2/3-Mehrheit notwendig ist. Und auf Meta z.&nbsp;B. müssen Kandidaten bei Steward-Wahlen 80 Prozent Zustimmung erhalten, um gewählt werden zu können. Und bei uns selber muss ein Admin-Kandidat am Ende auch eine 2/3-Mehrheit haben (+ mind. 7 Pro-Stimmen), um am Ende gewählt zu sein. Von daher denke ich schon, dass es, <u>auch ganz allgemein</u> und mit Blick in die Zukunft, durchaus sinnvoll sein könnte, eine ''Option'' für eine 2/3-Mehrheit bei Meinungsbildern zu schaffen. Es heißt ja nicht, dass es dann immer eine 2/3-Mehrheit sein muss, nur dass es ''in bestimmten Fällen'' eben notwenig werden kann. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:33, 18. Mai 2020 (MESZ) Unsere strittigen Abstimmungen in der Vergangenheit waren oft sehr knapp aber manchmal nur 6 gegen 5 Stimmen oder vergleichbar. Da fände ich es eher begrüßenswert, wenn nach ein paar Jahren dieses MB wiederholt wird. Eine dann Beschränkung auf 2/3-Mehrheit sehe ich da auf keinen Fall als sinnvoll an. Lieber ein fester Zeitraum, in dem das MB auf jeden Fall gültig bleibt. Wie groß diese Spanne ist, ob zwei, drei oder fünf Jahre oder ..., kann ja noch diskutiert werden. Wiktionary ist hier in keinster Weise vergleichbar mit Wikipedia, wo bei jeder Abstimmung mehr als 100 Nutzer dabei sind. --[[Benutzer:Balû|Balû]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Balû|Diskussion]]</sub> 07:58, 16. Jun. 2020 (MESZ) ::du meinst sowas wie: jedes MB gilt 2 Jahre und kann danach auf Antrag erneut abgehalten werden? Auch nicht schlecht. Ich erinnere mich an die weiblichen Wortformen mit -in und den wenigeren Referenzen, die es braucht. Da macht es Sinn, das jetzt mal 1-2 Jahr zu machen und zu schauen, ob damals geäußerte Bedenken sich in der Praxis wiederfinden. Wenn es vermehrt zu problematischen Neuanlagen kommt, macht es ja Sinn, das MB-Ergebnis zu überdenken. Andererseits das MB zu den Bildunterschriften. Das jetzt einfach durchzusetzen, wo der Ausgang so kontrovers diskutiert wird, wäre ja für die Gemeinschaft hier kontraproduktiv. Wenn man erkennt, dass ein MB den breiten Konsens vermissen lässt, muss man es halt zeitnah wiederholen. Also auch hier würde ich sagen, dass es auf den Einzelfall ankommt. Und bisher haben wir doch immer Lösungen gefunden. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:20, 16. Jun. 2020 (MESZ) :Ich würde 2/3-Mehrheit ausschließlich vor das jeweilige MB stellen. Ungefähr so: "Dieses MB soll nur mit 2/3-Zustimmung/2/3-Ablehnung beschlossen werden. Begründung: …. Dafür: … Dagegen: …". Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:10, 16. Jun. 2020 (MESZ) ::[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], eben dachte ich spontan, das liest sich gut. Dann aber: das klappt nur, wenn jeder fair und ehrlich seine Meinung kundtut. Das ist aber nicht immer so. Wenn ich zb nicht wollte, dass ein MB 'durchkommt' sage ich einfach: hier will ich 2/3 Mehrheit (weil das Thema so wichtig ist und Botläufe erfordert), wohl wissend, dass eine 2/3 Mehrheit nie zusammenkommt... Oder ich stimme aus dem Grund bei 2/3 zu, weil ich will, dass die Hürde hoch ist, weil ich das wahrscheinlche Ergebnis bei einer kleineren Hürde nicht gut finde. Probleme werden dadurch nicht weniger, man verlagert die 'Strategie' und eventuelle Diskussionen nur woandershin. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:20, 16. Jun. 2020 (MESZ) :::Wenn etwas neu eingeführt wird, halte ich eine 2/3-Mehrheit, bei der Entscheidung zwischen zwei Alternativen, die beide bereits gelebte Praxis sind, aber – zumindest für die Zukunft – vereinheitlicht werden sollen, die relative Mehrheit für sinnvoll. :::Eine regelmäßige Wiederholung von Meinungsbildern erhöht m. E. den ohnehin schon kaum zu bewältigenden Wartungsaufwand in unvertretbarer Weise. :::Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], 16:45, 16. Jun. 2020 (MESZ) == Belegen von Bedeutungen == {{#ifexpr: {{LOCALTIMESTAMP}} > 20211103073859|{{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Das MB begann am 20. Oktober und endete am 3. November 2021. Zukünftig gilt: Finden sich bei DWDS, OWID, UniLeipzig und Wikipedia zusammen 5 oder die an 5 fehlenden, passenden (= exakt zu der infragestehenden Bedeutung passenden) Beispielsätze, weil zum Beispiel im Eintrag bereits Beispielsätze zitiert und mit Quelle versehen angegeben wurden, gilt die (diese eine, infragestehende) Bedeutung als belegt.}}|{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=20.10.2021, 07:39 Uhr|Ende=03.11.2021, 07:39 Uhr|Zukunft=}}}} Das Belegen ist ein schon immer heiß diskutiertes Thema und oft wurden die Regeln dafür verschärft, damals als Verteidigung der Qualität, um es vorübergehenden Besuchern zu erschweren, Wörter aufzunehmen, bei denen (hier) Einigkeit herrschte, dass sie so nicht zum allgemeinen Sprachgebrauch gehören. Zur Zeit sieht es grob gesagt so aus:<br> ein Wort gilt als belegt, wenn *es in einer [[Wiktionary:Standardreferenz]] erläutert wird (zb bei DWDS oder in der Wikipedia) *es in einem online zugänglichen Nachschlagwerk erläutert wird (zb bei Adelung) *es in einem online zugänglichen Fachbuch erläutert wird (zb in einem Lehrbuch zum Druckwesen) *fünfmal [*] Referenzen angeführt werden *fünf zitierte Beispielsätze angeführt werden *eine beliebige Kombination von [*] und Beispielsätzen zusammen fünf ergibt Details bei [[Hilfe:Belegen]] und im Einzelnen bei: [[Wiktionary:Standardreferenz]], [[Wiktionary:Referenzen]], [[Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel]] + [[Hilfe:Referenzen]], [[Hilfe:Zitate]], [[Hilfe:Nachweise]] Die aktuellen Belegregeln machen das Belegen eines ganz gewöhnlichen Wortes nicht schwierig, aber aufwandsintensiv, man muss unverhältnismäßig viel Zeit investieren, wenn das Lemma nicht in einer akzeptierten Referenz erläutert ist. Das trifft häufig Komposita. Wo ist schon erläutert, also erklärt, was ein [[Badewannenrand]] ist?<br> Exkurs -> :*[[Kompositum]] = Wort, das zwei oder mehr lexikalische Morpheme enthält<br> :*[[Morphem]] = kleinste semantisch interpretierbare Konstituente eines Wortes; zu Deutsch ungefähr: kleinster Bestandteil eines Wortes, der eine eigene Bedeutung hat (und nicht nur zum Beispiel der Anpassung an Zeit/Person dient)<br> :*Beispiel Substantive als Komposita: [[Wagenrad]] Wagen + Rad, [[Überflieger]] über- + Flieger<br> Aber es trifft nicht nur Komposita, sondern jedes Lemma, für das man eine Bedeutung aufnehmen möchte. Kann man keine erklärende Referenz beibringen, braucht man 5 Beispielsätze. Die finden sich doch recht häufig in den Korpora (DWDS, UniLeipzig, OWID), die wir verwenden. [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#Wiktionary:Standardreferenz In einem früheren MB] wurde entschieden, dass eine Korpus'''quelle''' als '''ein''' Beispielsatz gewertet wird, egal, wieviel passende Beispielsätze sie wirklich enthält. === Abstimmung über Belegen von Bedeutungen === {{Kasten|1= A.<br> heute: eine Bedeutung [1] (oder auch [2] oder [3] ff) eines Lemmas gilt als belegt, wenn sie in einer akzeptierten Referenz '''erläutert''' ist. Ansonsten greift die Fünf-Zitate-Regel. Dabei wird eine [*] Angabe bei jeweils einer der Referenzen (=Nennung des Lemmas ohne Erläuterung) als einer der 5 beizubringenden Belege gewertet.<br><br> neu: zusätzlich dazu soll zukünftig diese Erweiterung gelten:<br> Bei den hier genutzten Korpora (DWDS, UniLeipzig, OWID) finden sich häufig mehrere passende (nachträglich auf Hinweis von Caligari hin noch mal das Gemeinte präzisiert: passende = exakt zu der infragestehenden Bedeutung passende) Beispielsätze. Finden sich in allen Korpora zusammen 5 oder die an 5 fehlenden, passenden Beispielsätze, weil zum Beispiel im Eintrag Beispielsätze zitiert und mit Quelle versehen bereits angegeben wurden, gilt die (diese eine, infragestehende) Bedeutung als belegt.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:43, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Unter Vorbehalt, dass mit „passende Beispielsätze“ und „fehlenden Beispielsätze“ Sätze gemeint sind, die das Stichwort in einer oder den gewünschten, zu belegende Bedeutungen beinhalten. Ist durch die Formulierung oben nämlich nicht eindeutig. (Solche Fälle hatten wir ja schon, wo sich dann Jahre später jemand auf ein MB bezieht, um etwas der Intention des MB Entgegengesetztes durchzusetzen, weil die Formulierung nicht eindeutig genug war und Spielräume für Interpretationen zuließ.)</small> # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Sollte ein Ersteller diese Möglichkeit missbrauchen, bleiben immer noch Mittel der Sanktionierung.</small> # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) . Nein<br> # Die Zitate in den Korpara sind nicht den Bedeutungen, so es mehrere gibt, zugeordnet und können sich auch ändern. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Und wer macht sich die Mühe, Korpusbelege zu kontrollieren, sollte es hinsichtlich einer Bedeutungszuordnung (auch in Zukunft) Klärungsbedarf geben? Zudem sehe ich die von Peter angesprochene Problematik. --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . B. eine nennende aber nicht erklärende Referenz/Quelle für den Nachweis einer Bedeutung soll unabhängig von der Anzahl Beispielsätze, die da eventuell angegeben werden, weiterhin so dargestellt werden<br> :[*] Name, also wie bisher und damit eben signalisieren: das Lemma gibt es.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Nur, wenn nur eine Bedeutung vorliegt oder keiner der anderen Vorschläge zur Anwendung kommt. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:43, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) . Nein, ich wünsche ein weiteres MB, das festlegt, wie die exakte Belegsituation differenziert dargestellt aussieht (Ziel könnte zum Beispiel sein, man soll im Eintrag bei jeder Referenzierung genau sehen können, wie viele Beispielsätze wo genau nachzulesen sind)<br> # . C. die '''Wikipedia''' (zb {{Wikipedia-Suche|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''' in einem Artikel dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) #als Permanentlink--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) # ja, als Permalink, jedoch sollte es nicht gestattet sein, ausschließlich Beispielsätze aus der Wikipedia zum Belegen eines Wortes heranzuziehen --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Nur mit „oldid=“ referenzierte Beispiele angeben</small>. Nein<br> # Auch im Schwesterprojekt können sich Formulierungen ändern. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Lieber Quellen außerhalb der Wiki-Projekte nehmen, da selbstreferenziell. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . D. '''Pons''' (zb {{Ref-Pons|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''', der nach einem Abruf des Lemmas dort angezeigt wird, ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . Nein<br> # --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Unter Vorbehalt, da mich oben das Beispiel ({{Ref-Pons|Mann}}) nicht überzeugt (vielleicht gibt es bessere?): Alle 3 Bedeutungen besitzen doch Kurzdefinitionen (1. „ein männlicher Erwachsener“; 2. „Ehemann“; 3. „verwendet, um auszudrücken, dass irgendwo die genannte Zahl von Personen ist“). Warum braucht es da noch die Beispielsätze?</small> # --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Es werden auch ungeprüfte Internetquellen herangezogen.</small> # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) # . E. '''Linguee''' (zb {{Ref-Linguee|Mann|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''' in einem Abruf dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . Nein<br> # --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Bei ''Linguee'' kommen die meisten Treffer aus eher unseriösen Quellen. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Sehe ich wie [[Benutzer:Latisc|Latisc]]. — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Latisc folgend --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) # . }} <br> Auswertung: A, B, C, D, E werden umgesetzt, wenn sie eine Ja-Mehrheit haben. Wenn B eine Mehrheit der Nein-Stimmen erhält, bleibt der Status quo – also die bisherige Form der Darstellung mit [*] – erhalten, bis das neue gewünschte MB ein Ergebnis aufweist, das dann umgesetzt wird. === Diskussion Belegen === Vorüberlegungen 2020:<br> Das Thema erscheint mir heute wegen der Diskussion in der [[Teestube#Diskussion_Spitznamen]] wieder aktuell. Ich möchte gerne abfragen, ob es eine Bereitschaft gibt, in diesem Fall der Determinativkomposita von der 5-Zitate-Regel Abstand zu nehmen. Wir wollen doch nur sichergehen, dass eine Bedeutung a. leicht zu verstehenen ist, zb durch leichtes Weiterklicken und anschauliche Beispiele und b. kein Unsinn hier aufgenommen wird. Es geht ja nicht darum, bei Selbstverständlichkeiten Hürden für die Erstellung zu bauen. Gerne mehr Vorschläge, wie das hier bei Determinativkomposita aussehen könnte. Andere Themen können dann ja ggf später folgen.<br> Bei neuen Wörtern, wie sie zb im Laufe der Coronapandemie in meinen Sprachschatz aufgerückt sind, fand ich es selbst sehr lehrreich, Beispielsätze zu sammeln. Oft wurde mir erst dadurch richtig klar, was denn ein Epidemiologe damit so wirklich meint. Eine schlichte Angabe zum strukturellen Aufbau = besteht aus a+b sagt da ja reinweg gar nichts aus. Also zb das [[Übersterblichkeit]] aus [[Sterblichkeit]] und [[über]] besteht. Dafür gucke ich doch hier nicht nach. Ich will wissen, was das ist, eine Übersterblichkeit. Und das Ziel ist in meinen Augen bei unserem Eintrag hier richtig gut erreicht.<br> Das sind so meine Gedanken, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:21, 29. Dez. 2020 (MEZ) Ich glaube, es ist einfacher und sinnhafter, gleich nach 'Komposita' zu fragen und nicht nur nach Determinativkomposita, bei denen ja zwangsläufig die Frage: was ist denn das im Einzelfall? noch deutlicher und schneller angestoßen wird. Deshalb habe ich es umformuliert. Ich meine halt alle Zusammensetzungen, die sinnhaft sind, aber mir ist klar, dass das ein weites Feld ist. Ich mag gar nicht an den Unterschied von [[hyper-]] als gebundenem Lexem und [[be-]] als Präfix denken und dann noch [[gegen-]] als Präfix oder gerne auch als eingehende Präposition, also die Abgrenzung, was ist eigentlich eine Vorsilbe/ein Präfix? Wie soll man das jemandem erklären, der neu ist? Ich habe es halt versucht mit 'Bedeutung habend'. Aber, soll man den Umfang, Geltungsbereich noch klarer fassen? Mehr Beispiele? Sind meine ok? Gegenbeispiele? Den Unterschied Ableitung/Kompositum? Puh. Ich kämpfe, halte es aber für notwendig, um wieder ein Belegumfeld zu schaffen, in dem sich die Mehrheit der heutigen Autoren wiederfinden kann. Wo keiner sagen muss: das ist doch unlogisch oder das will ich nicht oder das fand ich noch nie, dann höre ich eben auf mit dem Beitragen. *eine neue Option ist b., die sich aus der Diskussion [[Benutzer_Diskussion:Latisc#-minütige]] ergab *welche Optionen aus dem [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#1._Unter_welchen_Umst%C3%A4nden_stellen_Korpusbelege_eine_ausreichende_Referenz_dar,_wenn_keine_Standardreferenz_vorliegt? 2015 MB] sind so interessant, dass sie hier aufgenommen werden sollen? *weitere Vorschläge/Kommentare/Ideen?<br> mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 16:51, 7. Jan. 2021 (MEZ)<br> ___________________________________________________________________ Neuer Ansatz 2021:<br> ich denke, es ist leichter praktisch umzusetzen, wenn es separate Fragen gibt, die jeweils als Paket eine Belegvariante zulassen/ablehnen. Bei den Substantiven habe ich eine recht gute Vorstellung, dass nicht allzu viele Adhoc Kompositionen möglich werden, die dann kompliziert bezweifelt und entfernt werden müssten. Bei den Adjektiven ist es wohl ok, wenn es mindestens korrekte Beispielsätze in einer Standardreferenz gibt. Wenn die Bestandteile lediglich hier angelegt sein müssten, gibt es Unmengen von komischen Kombinationen wie rosa-artig, kreuz-streifig, rudel-fach, hoch-stöckig etcpp. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:45, 14. Jan. 2021 (MEZ) :Meines Erachtens gehören Komposita genauso belegt wie jedes andere Wort. Die Frage, die sich mir seit Jahren stellt, ist, ob ein Eintrag, der nur Uni-Leipzig oder das DWDS mit Zitaten enthält, noch belegt werden muss. Wir pinseln ja nur die Zitate von dort dann ab, was nicht zielführend ist. Meines Erachtens sollten wir eher festlegen, dass ein Eintrag als belegt gilt, wenn die 5-Zitate-Regel auch durch Zitate in Korpora erfüllt wird, ohne dass man sie kopieren muss. Mehr möchte ich dazu nicht sagen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:23, 15. Jan. 2021 (MEZ) ::<s>Ich denke, [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#1. Unter welchen Umständen stellen Korpusbelege eine ausreichende Referenz dar, wenn keine Standardreferenz vorliegt?|dieses Meinungsbild]] hat das bereits klar bejaht. Mehr möchte ich derzeit dazu nicht sagen. Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 05:46, 15. Jan. 2021 (MEZ)</s> :::dazu sollte man vielleicht ein MB formulieren, das über einen Zusatz zur 5ZR abstimmen lässt: :::8. Die hier genannten fünf Zitate (unterschiedlicher Urheber, hilfsweise [wenn kein Urheber zu ermitteln ist] aus unterschiedlichen Werken/Sammelwerken[1], die Rückschlüsse auf die dem Lemma darin beigelegte Bedeutung zulassen), gelten auch als erbracht, wenn sich in den Korpora unter den Standardreferenzen fünf derartige Sätze finden lassen. so etwa? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:50, 15. Jan. 2021 (MEZ) ::::Zunächst: Danke [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] für die Mühe, die du dir gemacht hast! Zu 8.: ok. Ich bin sehr dafür, dass die Beispielssätze in den Referenzen einzeln zählen; sie sind ja auch in der Regel sehr gut bibliographisch erfasst. Ansonsten: Mir kommt's darauf an, dass bei Bedarf außer unseren Standardreferenzen auch Fachliteratur angeführt werden kann, auch wenn sie noch nicht im Internet verfügbar ist. Ich denke da an die linguistischen Fachwörterbücher und Handbücher (wie etwa Fleischer/Barz zur Wortbildung). Die sind zwar nicht so unmittelbar erreichbar wie unsere Internetreferenzen, dafür verschwinden sie aber auch nicht plötzlich, wie wir das bei canoo erleben mussten. Grüß euch alle! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:54, 15. Jan. 2021 (MEZ) :::::Danke [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Karl-Heinz]], das hat mir in Erinnerung gerufen, was ich schon immer fand, dass das Thema Belegen zu verstreut dokumentiert ist, um gut darauf verweisen zu können. Heute setze ich manchmal 2, 3, 4 Links für einen Neuling, um dem zu helfen, sich zurechtzufinden. Aber ich weiss im Grunde, dass der sich da nie durchlesen wird oder auch nur kann. Es ist ein Stopp für jegliches Engagement und Mitdenken. Viiiel zu kompliziert. Viel zu kompliziert geworden über die Zeit. Nicht falsch, nicht komisch oder so, aber eben kaum nachvollziehbar für Neulinge. Ich habe gerade mal begonnen, eine Hilfe:Belegen zu schreiben, um an einem Ort die Regelungen der letzten Jahre zusammenzufassen. Ich hoffe, es gelingt mir. Wenn du, oder andere mögen, tragt gerne auf der Diskussionsseite bei, ansonsten stelle ich dann 'Benutzerin:Susann Schweden/Hilfe Belegen' vor, wenn sie fertig ist. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:57, 21. Jan. 2021 (MEZ) ::::::so, nun gibt es [[Hilfe:Belegen]] und es ist dort auch noch mal geschildert, dass Papier-Quellen der Fachliteratur als Referenz gelten, wenn ein Lemma dort erläutert ist, bzw diese Bücher natürlich als Referenz/Quelle für Aussagen gelten, die man zb in der Herkunft macht. ::::::bleibt also das Thema: wieso soll man Beispielsätze/Zitate aus Standardreferenzen abschreiben müssen. Wieso zählt die Referenz heute als 1x [*] und nicht als so viele Male [*] wie es schön dokumentierte Beispielsätze dort gibt? Ja, da denke ich mal weiter drüber nach. Wie man das MB hier formulieren kann. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:55, 5. Feb. 2021 (MEZ) ______________________________ 2021 - 02 - 11<br> gut Ding will Weile haben :) Ein neuer Ansatz. Ich habe nun aufgenommen, dass eine sinnvolle Erleichterung des Belegens dort möglich ist, wo bereits ausreichend viele Beispielsätze guter Qualität vorhanden sind. Bei der Wertung der Korpora. *Das ist Teil 1 viele Zitate -> macht viele [***] *Teil 2 ist das vereinfachte Belegen durch nur einen akzeptablen Beispielsatz, wenn diesem Vorgehen nicht widersprochen wird.<br> ich bin mir ganz unsicher, was ich von der wikipedia in diesem Zusammenhang des Belegens von Bedeutungen halten soll. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:13, 11. Feb. 2021 (MEZ) <br> Eine Nennung in einem der zur Zeit 2 1/2 Millionen Artikel der Wikipedia als irgendeinen Nachweis zu akzeptieren, fällt mir zugegeben schwer. Wenn wir 'Wikipedia-Suche' schreiben, ist das Ergebnis eben eine Sammlung von Worttreffern.<br> Schreibt man denn als Beleg unter seine Hausarbeit/Diplomarbeit/Doktorarbeit: bitte schauen Sie in der Fachliteratur nach oder auf Treffer beim Googeln oder Suchergebnisse bei der Wikipedia ... <br> andererseits kann man ggf innerhalb von wikipedia-Artikeln gute Beispielsätze finden.<br> das als Erläuterung zu meiner Unsicherheit, wie man wikipedia als Riesenfundus werten soll, der ja nicht als Korpus konzipiert wurde. Da fällt mir ein: Wollen wir auch fünf Treffer bei Gutenberg gelten lassen, oder überhaupt, wenn schon, dann gleich bei Google oder einer anderen Suchmaschine. Wo liegen sinnvollerweise Grenzen? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:51, 11. Feb. 2021 (MEZ) :Hm, wo schreibe ich jetzt... ich mach einfach mal hier weiter. Ich wäre wie [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] und [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] auch sehr dafür, dass wir bei Bedarf die Anzahl der Korpusbelege bei UniLeipzig und DWDS für [[WT:5ZR]] zählen. Und als Zusatz dann aber, dass wenigstens 1 Beispiel-Zitat in den Eintrag übernommen wird; das sollte m. E. als Minimum doch sicherlich machbar sein, oder? Bei DWDS müsste man noch festelegen, ob nur die Korpusbelege aus den frei zugänglichen Korpora (also ohne Anmeldung) zählen oder auch die Korpusbelege, die man nur sieht, wenn man sich (kostenlos) anmeldet. Bei Wikipedia-Suche würde ich allerdings eher vorsichtig sein. Das würde ich bei Bedarf, wenn es dort passende Treffer geben sollte, weiterhin nur als einen einzigen Beleg zählen, egal wieviele Treffer es dort gibt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:08, 11. Feb. 2021 (MEZ) ::Ich möchte, dass die Beispielssätze, die wir in den Referenzen finden und die genauso gut in unseren Artikeln stehen könnten, auch als Belege mitgezählt werden. Damit würden auch Beispielssätze aus Wikipedia akzeptiert, wenn es sich denn um Sätze und nicht nur um einzelne Wörter handelt. Das gleiche Prinzip sollte m.E. für alle Referenzen gelten. Wenn wir das nicht tun, zwingen wir uns ja nur, diese vorhandenen Sätze aus den Referenzen zu kopieren und in den Artikel einzusetzen. M.E. eine überflüssige zusätzliche Arbeit ohne Erkenntnisgewinn. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 10:54, 12. Feb. 2021 (MEZ) ::Bin doch dafür, wenn möglich, einen oder zwei Korpusbelege herauszulösen und als eigene Zitate zu bringen, ''unbedingt'' mit Quellenangabe (wenn auch nur "Berliner Zeitung, 16.07.2005"), denn ich halte Peters Einwand, dass sie "verschwinden" können, für gravierend.--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) :::Du hast bei der Abstimmung angegeben, dass Du bei der Wikipedia-Suche einen Permanentlink wünsch(s)t. Meines Wissens ist das aber nur möglich, wenn zu jedem einzelnen Treffer einzeln verlinkt wird. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:40, 20. Okt. 2021 (MESZ) ::::Aua, das stimmt - Punkt gegen WP-Korpus. Danke für die Klarstellung, muss nachdenken. Gruß--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:46, 20. Okt. 2021 (MESZ) :::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] stimmt bei C für »die Wikipedia (zb Wikipedia-Suchergebnisse für „Mann“) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende Beispielsatz in einem Artikel dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.« mit dem Zusatz »Nur mit „oldid=“ referenzierte Beispiele angeben«. Bedeutet das, dass nicht <nowiki>{{Wikipedia-Suche}}</nowiki> bei den Referenzen mit [*], sondern alle gefundenen Zitate bei den Beispielen mit Bedeutungsnummerierung und eigenem oldid-Einzelnachweis angegeben werden? Dann wäre – wenn ich es richtig verstehe – die Änderung zum Status Quo lediglich, dass mehrere Zitate aus dem Schwesterprojekt als einzelne Belege im Sinne der 5ZR zählen (auch wenn sie vom gleichen Benutzer angegeben wurden). Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 07:35, 21. Okt. 2021 (MESZ) ::::Gemeint ist die Angabe von Wikipedia-Artikeln unter der Rubrik {{tp|Referenzen}}, in denen der gesuchte Begriff in der angegebenen Bedeutung zu finden ist. Andernfalls müsste der Leser/Sichter unter Umständen in der Versionsgeschichte des Wikipedia-Artikels suchen, wo der referenzierte Begriff zu finden ist. {{tp|Wikipedia-Suche}} wäre somiit nicht möglich. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:39, 21. Okt. 2021 (MESZ) :::::Vielen Dank für Deine Erläuterung! Dann müssten diese Artikel m. E. aber im Gegensatz zum Vorschlag B mit Bedeutungsziffern gekennzeichnet werden, wenn es deren mehrere gibt. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:53, 21. Okt. 2021 (MESZ) _______ Überlegungen 07/2021<br> nun habe ich wohl zum vierten oder eher fünften/sechsten Mal die Abfrage geändert. Weil ich noch mehr Erfahrungen gesammelt habe, so über die Monate, seit die Idee aufkam. So ist es jetzt, glaube ich, gut. Klar, eindeutig und nicht zu kompliziert und zusammenpassend mit dem, was wir schon haben. Gibts neue Kommentare? Änderungswünsche? Ergänzungen? Ansonsten können wir das ja mal demnächst als MB auf den Weg zu einer Entscheidung bringen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:23, 1. Jul. 2021 (MESZ) _______ am 20.10. soll es losgehen-> 'last orders please' :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:56, 14. Okt. 2021 (MESZ) _______________ Aktuelles nach Beginn des MBs :'Und wer macht sich die Mühe, Korpusbelege zu kontrollieren, sollte es hinsichtlich einer Bedeutungszuordnung (auch in Zukunft) Klärungsbedarf geben?' fragst du [[Benutzer:HГq|HГq]]. Der/die Gleiche, die auch heute eine Bedeutung nicht belegt findet. Nur der/die hat ja gerade ein aktuelles Interesse. Gestern wie heute wie morgen. Heute gucke ich bei der angegebenen Internetquelle nach, ob das ok ist, morgen bei dem Korpusbeleg. Aber doch nur, wenn ich bezweifele. Das mache ich also in ca 1% der Fälle, in 99% ist alles ok und niemand kontrolliert. Vertrauen ist halt gut :) dh = ist doch wurscht, wo ich kontrolliere, wenn ich kontrollieren will, weil ich misstrauisch bin. :Ansonsten kontrolliert hier ja niemand nur so aus Zeitvertreib und Qualitätssicherungsgedanken heraus. Also Quintessens: wer glaubt, da ist was nicht ok, guckt eh nach. Egal ob in einer Standardreferenz, einer Literaturquelle oder im Korpus bei DWDS. Denke ich so. Kann ich deine Bedenken damit ausräumen? Ach ja, natürlich hast du völlig Recht damit, dass es Autoren gibt, die gerne das Belegen vortäuschen, weil es die Bedeutung so nicht so richtig ausserhalb des eigenen Dorfes gibt, oder weil das so schwierig ist, mit den ganzen Regeln hier oder weil das so dumm aufwendig ist, mit den ganzen Beispielen, die gefordert sind. Ja, sonne gibts. Die fallen uns ja aber doch über kurz oder lang auf. Und wenn Referenzen erfunden sind, landet der Eintrag sowieso bei den Löschkandidaten und wird gründlichst seziert/auseinandergenommen. Also eigentlich keine Gefahr, wenn wir die Quelle eines Beleges erweitern. Ist aber nur meine persönliche Meinung. Aber ich habe sie halt und deshalb das MB aufgesetzt. Ich denke, das erleichtert das Leben und Schaffen hier zu 99%, für die Aktiven. Die Buhmänner kriegen wir dann ja wohl auch weiterhin anders dran :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:23, 20. Okt. 2021 (MESZ) ::oj, mir fällt gerade auf, dass du [[Benutzer:HГq|HГq]] dir vielleicht vorgeführt vorkommst, weil ich dich so namentlich erwähnt habe, sorry, nein, das ist ganz und gar nicht die Intention. Danke für dein Votum. Und gut ist es. Ich habe deine Anmerkung halt als Anlass genommen, meine Sicht noch mal darzustellen und den Argumenten, die du und auch andere so haben, noch mal erklärend zu begegnen. Ich will nix Leichteres, nur Weiteres vom gleichen Typ mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:33, 20. Okt. 2021 (MESZ) Es ist generell schwierig bis unmöglich die Bedeutung/alle Bedeutungen eines Lemmas '''inhaltlich''' durch Beispielsätze zu belegen. Beispielsätze in der Form „Lemma bedeutet xy.“ sind ja nicht erwünscht. Im gesamten Kontext des Beispielsatzes ist die konkrete Bedeutung vielleicht ersichtlich, aber in der Mehrzahl unserer ja zwangsweise isolierten Beispiele könnte das Lemma auch durch unzählige andere Begriffe ausgetauscht werden. Wenn z. B. [[Epaulette]] nicht in Wörterbüchern stehen würde, was würde ein Beispiel wie: „Der Bräutigam hatte eine Uniform mit Epauletten an.“ denn beitragen zum Beleg der Bedeutung? Nichts. Konsequenz bzw. Vorschlag: Wir sollten Beispiele in der Form „Lemma bedeutet xy.“ (in solchen Fällen) zulassen/befüworten. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 23:06, 20. Okt. 2021 (MESZ) :hi [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] gerade bei [[eglomisieren]] fiel mir ein, hier gelesen zu haben, dass du meinst, „Lemma bedeutet xy“ -Beispiele sind nicht erwünscht. Wenn es ein ganzer deutscher Satz ist und etwas Inhaltliches über das Lemma aussagt, ist es doch völlig ok. Nur über das Lemma als grammatisches Objekt sind Beispiele ungeeignet, Typ 'eglomisieren ist ein Verb'. Aber 'Eglomisieren nennt man im heutigen Sprachgebrauch das Hintermalen von Flachglas mit Lack' finde ich sehr geeignet. Oder? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 12:22, 8. Nov. 2021 (MEZ) ::Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], ich meine mich zu erinnern, dass Beispielsätze in der Form „In dem Plural "die Sonanten" [zoˈnantn̩] ist [n̩] ein ''Sonant.''“ (im Eintrag [[Sonant]]) schon öfter mal kritisiert wurden. Das würde ich nicht so eng sehen. Aber so was wie „Das Jugendwort des Jahres 2021 ist ''cringe''.“ fände ich als Beispielsatz für den Eintrag [[cringe]] schon unpassend. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 15:33, 8. Nov. 2021 (MEZ) :::da sind wir uns einig. Ich sehe das auch nicht so eng und finde das sogar eher passend zu 'Sonanten'. Und wie du ungeeignet zu 'cringe' :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:52, 8. Nov. 2021 (MEZ) Im gestern von [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] angelegten Eintrag ''[[Effusiometer]]'' fiel mir auf, dass das Schwesterprojekt nicht als Referenz angegeben war; die Volltextsuche dortselbst lieferte nur einen Artikel, auf den ich flugs eine (m. E. nicht unbegründete) Weiterleitung erstellte. Wäre der Wiktionary-Eintrag nicht bereits durch den Online-Duden und das DWDS bereits belegt gewesen, hätte ich ihn so ganz einfach richtliniengemäß durch die Weiterleitung ganz ohne Zitate gerechtfertigt. Da der Eintrag – wie gesagt – bereits belegt war, habe ich durch dieses Experiment keinen Schaden verursacht, in anderen Fällen wäre aber Missbrauch m. E. durchaus möglich. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:02, 21. Okt. 2021 (MESZ) == Erleichterte Belegpflicht == MB muss noch ausgearbeitet werden Die Frage ist nach wie vor: '''Welche Lemmata dürfen als Ausnahme ohne Beleg in Standardreferenzen oder ohne 5 Zitate aufgenommen werden?'''<br> konkrete geht es um Ausnahmen der 5ZR Nachdem weibliche Wortformen ([https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2019#Weibliche_Wortform nach MB]) als belegt gelten, wenn eine (1) passende Nennung in einer unserer Standardreferenzen vorliegt und gleichzeitig niemand gegen die Aufnahme widerspricht, indem er das Lemma bei den Löschkandidaten meldet, ist dies hier die Idee, weitere Wortbildungen abzufragen, bei denen eine so erleichterte Belegpflicht in Frage kommt. {{Kasten|1= Kandidaten für eine Ausnahme: *Substantivierungen von Verben: [[niesen]] -> [[Niesen]] *Verkeinerungen mit [[-lein]]: [[Frau]] -> [[Fräulein]] *Verkeinerungen mit [[-chen]]: [[Kerl]] -> [[Kerlchen]] *Ableitungen eines Verbs zum Substantiv mit [[-ung]]: [[bagatellisieren]] -> [[Bagatellisierung]] *Ableitungen eines Adjektivs zum Substantiv mit [[-keit]]: [[empfindlich]] -> [[Empfindlichkeit]] *Ableitungen eines Toponyms zum Substantiv mit [[-er]]: [[Wien]] -> [[Wiener]] *Ableitungen eines Toponyms zum Adjektiv mit [[-er]]: [[Wien]] -> [[Wiener]] }} === Diskussion Erleichterte Belegpflicht === nun haben wir doch also gute (finde ich persönlich, mag ja wer anders sehen und das hier beschreiben) Erfahrungen mit der Anlage von weiblichen Wortformen gesammelt. [[Forscher]] -> [[Forscherin]], aber eben auch [[Ägyptologe]] und [[Ägyptologin]] oder [[Altbauer]] und die [[Altbäuerin]]. Je spezialisierter ein Umfeld ist, desto schwieriger ist die weibliche Form des Lemmas nachweisbar. Gut, dass das einfacher geworden ist.<br> Hier geht es nun um Verkleinerungen mit chen und lein, oftmals wohl eher im älteren Sprachgebrauch verankert und den ungemein produktiven Ableitungsmöglichkeiten mit -ung und -keit. Das wächst ja täglich und wird wohl nie in anderen Medien so aktuell nachgehalten, dass man von dort nachweisen und eine Definition zitieren kann. 5 Zitate sind wohl oft beizubringen, aber die kosten unnötigerweise viel, viel Zeit, und das, wenn das Lemma an sich völlig unwidersprochen existiert.<br> Gerne Ergänzungen und Nuancierungen, ansonsten würde ich das dann mal so langsam auf den Weg bringen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:47, 14. Okt. 2021 (MESZ) : Mein kleiner Tipp: Bildungen von geographischen Namen der Einwohner („Ort“ + „-er“ / „Ort“ + „-erin“ [[Wiener]], [[Pariser]] usw.) und nach gleichem Muster gebildeten Adjektive („Ort“ + „er“)--[[Benutzer:Degon Trojvil|Degon Trojvil]] <small>([[User talk:Degon Trojvil|Diskussion]])</small> 19:58, 14. Okt. 2021 (MESZ) :::Gerade da gibt es aber auch viele Ausnahmen: *Deutschländer, *Dänemarker, *Schwedener, *Frankreicher, *Irländer, etc. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:34, 21. Okt. 2021 (MESZ) ::Ich spreche mich auf alle Fälle für eine erleichterte Belegpflicht für Substantivierungen von Verben aus. Da weder der ''Duden'' noch das ''DWDS'' separate Einträge für solche Nominalisierungen führt, ist das Belegen dieser Einträge deutlich aufwendiger. ::An der Belegpflicht für Verkleinerungsformen würde ich jedoch aufgrund der relativ geringen Produktivität von ''-chen'' und ''-lein'' nichts ändern. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 20:49, 14. Okt. 2021 (MESZ) :::„Speziell bei Verben sind Beispielsätze mit dem substantivierten Verb und den als Adjektiv verwendeten Partizipien möglich.“ ([[Hilfe:Beispiele]]) Nachdem ohnehin dieser Weg gewählt wurde, halte ich eigene Einträge für Substantivierungen lediglich bei geänderter Bedeutung für notwendig. Siehe auch [[Wiktionary:Meinungsbild Verb#für Substantivierungen von Verben extra Lemma%3F|diese frühere Diskussion]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:14, 15. Okt. 2021 (MESZ) == Dialekttabelle == MB muss noch ausgearbeitet werden Siehe [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#Niederdeutsch_-_Dialekt_oder_Sprache Teestube], dort ist im Rahmen der Zuordnung des Niederdeutschen zu Sprache oder Dialekt die Frage aufgekommen, was in der Dialekttabelle stehen soll und wie die Einträge formatiert werden sollen, beziehungsweise, ob diese Art des Festhaltens von dialektalen Entsprechungen nach wie vor Zustimmung findet. In der [[Hilfe:Dialekttabelle]] wird nur wenig erläutert. |Dialekttabelle= steht in Einträgen unterhalb der <nowiki>{{Übersetzungen}}</nowiki><br> im Eintrag steht dann => '''Dialektausdrücke: '''<br> eine Suche nach "Dialektausdrücke" ergibt aktuell 2410 Einträge Dialekte des Deutschen sind hier [[Verzeichnis:Deutsch/Dialekte]] nachzulesen Zum Unterschied von Sprache und Dialekt hier im wiktionary siehe [[Hilfe:Sprache]] Meiner Meinung nach ist klar, was hier im wiktionary als Sprache und was als Dialekt behandelt wird. Unklar ist, ob ein dialektaler (mundartlicher, regionaler, landschaftlicher) Ausdruck, im weiteren 'ein Dialektausdruck', im Eintrag selbst steht, also bei den Synonymen oder Sinnverwandten Wörtern oder bei den Übersetzungen in deren Anhang, der Dialekttabelle. {{Kasten|1= A. Dialektausdrücke sollen nur aufgenommen werden, wenn sie auch ein Eintrag werden können, dh in der gewählten Schriftform (in einem Wörterbuch oder über Beispielsätze) nachzuweisen sind. :ja :nein B. 'Nachgewiesene' Dialektausdrücke sollen :im Eintrag stehen :in einer Dialekttabelle unter den Übersetzungen stehen C. 'Nicht nachgewiesene' Dialektausdrücke sollen :im Eintrag stehen :in einer Dialekttabelle unter den Übersetzungen stehen :nicht mehr aufgenommen werden }} === Diskussion Dialekttabelle === Ich habe eine Anfangsmeinung, lasse mich aber gerne von Anderem überzeugen. Da das wiktionary ein offenes Gemeinschaftsprojekt ist, macht es natürlich Sinn, für alle Formen von Beiträgen einen Ort zu finden. Auch für regionale Ausdrücke, die es ja zweifelsohne gibt, die aber nicht immer nach den hier geltenden Regeln nachzuweisen sind.<br> Ohne irgendeine Form von Nachweis kann auch Unsinn geschrieben werden. Wir erleben fast täglich, dass es Menschen gibt, die das hier versuchen. Man muss also aus Eigenschutz für das Projekt heraus eine gewisse Einschränkung/Kontrolle haben. Aber wie? Mir ist inhaltlich auch noch völlig unklar, was eigentlich in dieser Frage regionale Wörterbücher beitragen. Nachgewiesen ist ja nicht standardsprachlich. Soll standardsprachlich Kriterium für alle Einträge 'oben' im Artikel über ein Lemma sein? Keine Ahnung, das geht über meinen derzeitigen Horizont. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:57, 19. Nov. 2021 (MEZ) == Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten == {{Vorlage:Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=}} Vorlage wurde in [[Wiktionary:Teestube#Vorschlag:_Übersetzungen_in_nichtdeutschen_Artikeln_verbieten]] besprochen. === Abstimmung zu Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten === {{Kasten|1= In allen nichtdeutschen Einträgen dürfen weder die Überschrift '''{{[[Vorlage:Übersetzungen|Übersetzungen]]}}''' noch die typischen Übersetzungsvorlagen benutzt werden. Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden.<br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 17:55, 4. Jul. 2022 (MESZ) === Diskussion zu Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten === * Argumente dafür: *# '''Redundanz''': Ganz generell sollte eine bestimmte Information immer nur einmal vorhanden sein. Dieselbe Information mehrmals an unterschiedlichen Stellen abzuspeichern, ist in der Softwareentwicklung schlechter Stil und führt immer zu verschiedenen Problemen. *# '''Fehleranfälligkeit''': Wenn sich Fehler oder Ungenauigkeiten einschleichen, dann müssen die nicht nur in einem Artikel sondern gerade in einer ganzen Reihe an Artikeln korrigiert werden, was leicht vergessen gehen kann. Beispielsweise ist Französisch ''huis'' im deutschen Eintrag ''[[Tür]]'' korrekterweise als "veraltet" markiert, nicht aber im englischen Eintrag ''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=door&oldid=7630787 door]''. *# '''Weniger ist mehr''': Der türkische Artikel [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=kaynak&oldid=9237281 kaynak] enthält eine Übersetzung ins Englische und ins Irische. Enthielte er keine Übersetzungen, so würde der Benutzer stattdessen auf "[[Quelle]]" oder "[[Ursprung]]" in der Bedeutung klicken und würde dort viel mehr Übersetzungen auffinden. *# '''Nicht unser Job''': Selten mal kommt es vor, dass zwei fremdsprachige Wörter Übersetzungen voneinander sind, für die das Deutsche aber kein passendes Wort kennt. So etwas würde verloren gehen. Die Sache ist, dass das nicht das Ziel des ''deutschen'' Wiktionarys ist. Dafür gibt es weder die Editoren noch die Nutzer. Jemand, der ein japanisches Wort ins Türkische übersetzen möchte, besucht entweder das japanische oder das türkische Wiktionary. Es ist absurd zu denken, dass das deutsche Wiktionary jemals genug Editoren haben wird, die - nebst Deutsch - zwei anderen Sprachen hinreichend fließend beherrschen, um Übersetzungen zwischen diesen zwei Sprachen hinzuzufügen und zu pflegen. Die betroffenen Wiktionarys werden diesen Übersetzungsdienst für alle Zeit besser anbieten können als das deutsche. *# '''Aufs Wichtige fokussieren''': Gerade weil die anderen Wiktionarys zwischen ihren jeweiligen Sprachpaaren einen besseren Übersetzungsdienst anbieten, sollte sich das deutsche Wiktionary mit seinen sehr begrenzten fremdsprachlichen Ressourcen auf das Wichtigste fokussieren. Das Wichtigste (in Sachen Übersetzungen) ist das, was das deutsche Wiktionary unter allen Wiktionarys am besten kann, nämlich Übersetzungen von und ins Deutsche. *# '''Es funktioniert''': Das englische Wiktionary (das größte und umfangreichste!) verfolgt genau diesen Ansatz seit eh und je, ohne dass das jemals Probleme bereitet oder Mängel geschaffen hat. Siehe auch [[:en:Wiktionary:Translations#Project_scope]]: "<small>Translation tables are to be given for English words '''only'''. In entries for foreign (i.e. non-English-language) words, an English translation is given instead of a definition. Translation between two foreign languages is handled on the Wiktionaries in those languages. For example, a reader who wants to translate a Hindi word to Japanese should have some command of either language and look in [[:hi:मुख्य पृष्ठ|the Hindi]] or [[:ja:メインページ|Japanese Wiktionary]].</small>" *# Eine Umleitungstabelle ist auch nicht nötig, weil die deutschen Wörter in der Bedeutungsangabe schon als Umleitung fungieren. Sich endlos wiederholende Umleitungstabellen wie in [[neon]] rauben Bildschirmfläche, zwingen den Nutzer, mehr zu scrollen, machen alles unübersichtlicher (weil die blauen Balken dann nicht als klare visuelle Sprachunterteilungen hervorstechen) und weil sie eine weitere Fehlerquelle sind, die man beim Copy-Pasten von Artikeln gerne mal vergisst. Daher: einfach alles restlos entfernen. *:[[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 17:55, 4. Jul. 2022 (MESZ) :::Herzlichen Dank [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] für deine gut ausgearbeitete Initiative. Ich möchte auch, wie von Udo weiter unten angeführt, eine Option zur Wahl haben, den Abschnitt 'Übersetzungen' zuzulassen, aber lediglich für deutsche und engl. Übersetzungen. Wenn jemand ohne dt. Sprachkenntnisse hier etwas nachschlagen möchte, kann es ihm helfen, ein englisches Wort vorzufinden. :::zum obigen Punkt 7.: Pro Umleitungstabelle entfernen, allerdings sollte dann auch die Übersetzung in der Bedeutung oberhalb angeführt sein, was derzeit nicht immer der Fall ist. :::--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:57, 5. Jul. 2022 (MESZ) ::::{{ping|Betterknower}}: "''Wenn jemand ohne dt. Sprachkenntnisse hier etwas nachschlagen möchte''" Ich denke nicht, dass das in relevanter Frequenz eintritt. Es ist so gut wie ausgeschlossen, dass das deutsche Wiktionary einen Eintrag in einer Fremdsprache hat, den weder das Wiktionary in dieser Sprache noch das englische Wiktionary haben. ::::"''allerdings sollte dann auch die Übersetzung in der Bedeutung oberhalb angeführt sein, was derzeit nicht immer der Fall ist.''" Ja, das sollte definitiv gemacht werden. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) ==== mehr Optionen und mehr Zeit zum Diskutieren u. Vorbereiten ==== * Mir erscheint es angebracht, zusätzlich 1 oder 2 Optionen dazwischen anzubieten. So läuft das Meinungsbild angesichts der derzeitigen Rigorosität nur Gefahr, von einer Mehrheit der abstimmenden Benutzer abgelehnt zu werden ** Denkbar wäre eine Option, die vorsieht, den Übersetzungs-Abschnitt in fremdsprachigen Einträgen zwar zu belassen, aber dort grundsätzlich nur zum deutschsprachigen Eintrag weiterzuleiten (analog zum Ist-Zustand bei Toponymen und Eigennamen) ***<u>Möglicher Vorteil:</u> Das könnte man wahrscheinlich so gestallten, dass keine Eingabefelder mehr für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] angezeigt werden, was zukünftige Eingaben von Übersetzungen besser verhindern würde. ** Auch der Ansatz von [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]], den Übersetzungs-Abschnitt in fremdsprachigen Einträgen zwar zu belassen, aber dort nur eine deutsche und englische (da eine Art Weltsprache) Übersetzung zuzulassen (außer natürlich in englischen Einträgen selber), wäre m. E. eine Überlegung wert. ***<u>Möglicher Nachteil:</u> Es würden weiterhin Eingabefelder für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] angezeigt werden, was Benutzer dazu animieren könnte, zusätzliche Übersetzungen neben „de“ und „en“ einzugeben. <u>Eine technische Lösung dafür</u> könnte evtl. ein eigene Vorlage der "Ü-Tabelle" für fremdsprachige Einträge sein, in welcher die Eingabefelder für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] nicht mehr angezeigt werden. *'''zum obigen Punkt 7.:''' In den Bedeutungen bei fremdsprachigen Einträgen soll eben nicht nur eine deutsche Übersetzung stehen, sondern, wie bei deutschen Einträgen, ebenfalls eine möglichst sauber ausformulierte Bedeutungsangabe. Auch deshalb würden viele abstimmende Benutzer einen der beiden von mir oberhalb genannten Punkte möglicherweise eher den Vorzug geben. *<s>Und deutlich mehr Zeit zum Diskutieren und Ausarbeiten des MBs scheint mir auch angebracht. Man solte nicht versuchen, ein so wichtiges Thema übers Knie brechen zu wollen.</s> **Ich habe das MB nun oben auf "in Vorbereitung" gesetzt. Wir werden hier mit Sicherheit kein MB abhalten, das nicht zuvor ausführlich diskutiert und ordentlich vorbereitet wurde. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:08, 4. Jul. 2022 (MESZ) :{{ping|Udo T.}}: Ich habe es schon im Vorfeld in Betracht gezogen, eine "weniger konsequente" Variante als zweite Option anzubieten, aber ich habe mich dagegen entschieden und finde es auch weiterhin besser, sie weiterhin nicht in dieses Meinungsbild aufzunehmen. Grund dafür ist, dass viele Leute ein bisschen die Tendenz haben, einfach den Mittelweg, den Kompromiss einzuschlagen, auch wenn eines der Extrema (wie hier) an sich besser wäre. Ist einfach eine generelle menschliche Tendenz. Dazu kommt, dass meine Vorschläge hier gar nicht radikal sind; das wird auf en.wikt seit eh und je exakt so gemacht und da funktioniert alles wunderbar. Falls das Meinungsbild fehlschlagen sollte (wovon ich nicht ausgehe), kann man eine "weniger konsequente" Variante dessen immer noch nachträglich als zweites Meinungsbild nachschieben. :"''In den Bedeutungen bei fremdsprachigen Einträgen soll eben nicht nur eine deutsche Übersetzung stehen, sondern, wie bei deutschen Einträgen, ebenfalls eine möglichst sauber ausformulierte Bedeutungsangabe.''" Ja, stimme zu, idealerweise steht da beides (siehe wie das bei uns auf en.wikt aussieht, z.B. [[:en:Handlichkeit]] oder [[:en:Assay]]), dann hat man sowohl eine knackige, passende Übersetzung, die man in einen Text einbauen könnte, aber auch eine Erklärung falls nötig. Die weiteren Übersetzungen finden sich dann bei der verlinkten Ein-Wort-Übersetzung. Ich finde aber nicht, dass das gegen das Meinungsbild spricht. Wenn du auf [[:en:Handlichkeit]] wärst, dann würdest du einfach auf den blauen Link in der Definition klicken und fändest dort die weiteren Übersetzungen, ganz ungeachtet dessen, dass da noch eine Erklärung hinter dem Link dran ist. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) ::{{@|Fytcha}}: deine Ansicht, dass man einfach ein neues ("weniger konsequentes") MB abhält, falls dieses MB in der derzeitigen rigorosen Form abgelehnt werden sollte (was ich persönlich für gar nicht mal so unwahrscheinlich halte, da ich wohl etwas besser in der Lage bin, die Stimmungen in diesem Punkt bei vielen Stamm-Benutzern besser einschätzen zu können, wenngleich ich mich natürlich auch irren kann...), ist aber schon eine arge Zumutung. ::'''Meinst du wirklich, dass die Autoren hier wirklich nichts besseres zu tun haben, als ständig an Meinungsbildern zum selben Thema teilzunehmen? Mal abgesehen davon, dass so eine Vorgehensweise schlichtweg unzulässig sein könnte, zumindest, wenn so etwas in zu kurzen Zeitabständen erfolgen sollte.''' ::Wenn dieses MB in dieser rigorosen Form abgelehnt werden sollte, dann bedeutet das im Umkehrschluss nämlich auch, dass eine Mehrheit dafür ist, die Übersetzunge-Tabellen in fremdsprachigen Einträgen in der derzeitigen Form beizubehalten. Da kann man doch nicht einfach kurze Zeit später ein neues MB zum mehr oder weniger selben Thema einbringen, das dann halt auf einmal nur noch eine Reduzierung der Übersetzungs-Tabellen in fremdsprachigen Einträgen zum Ziel hat. ::'''Du solltest dir nochmal sehr genau überlegen, ob du dein MB nicht doch noch anpassen möchstest. Denn wenn es abgelehnt werden sollte, ist für mind. die nächsten 2 - 3 Jahre erst mal Schicht im Schacht, was dieses Thema anbetrifft.''' --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:34, 8. Jul. 2022 (MESZ) *'''zum obigen Punkt 1.:''' Das mag im Prinzip häufig richtig sein, aber eben nicht ''immer''! So wird zwecks Verbesserung des Laufzeitverhaltens (Performance) einer Datenbankanwendung oft auf Normalisierungsschritte verzichtet bzw. werden Redundanzen ganz bewusst (wieder) eingebaut (siehe [[:w:Denormalisierung]]). Und eine gute Datensicherungs-Strategie enthält auch notwendigerweise richtig ordentlich Redundanz. Die Behauptung, dass eine Information ''immer'' nur einmal vorhanden sein soll und dass es schlechter Stil sein soll, eine Information mehrmals an unterschiedlichen Stellen abzuspeichern, ist in dieser Strenge also gar nicht haltbar... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:55, 5. Jul. 2022 (MESZ) :{{ping|Udo T.}}: Ja, wenn eine Maschine das 1:1 herumkopiert, dann ist das natürlich etwas anderes. Ich meinte es eher im Bezug auf Menschen: ein Mensch sollte nicht die gleichen Informationen an verschiedenen Stellen im Code hinterlegen, das führt früher oder später immer zu einer Katastrophe, sobald man eine der Variablen verändert aber die anderen vergisst. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) *zur obigen Forderung „''alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden''“. <u>Das sollte man zumindest entschärfen.</u> Denn: **Wer soll das machen? Möglicherweise ein Bot, aber es ist fraglich, ob das ein Bot wirklich fehlerfrei hinbekommt. Man darf nicht vergessen, dass es Lemmas gibt, die mehrere Sprachabschnitte und dabei natürlich auch einen deutschen Abschnitt haben. Besser wäre evtl., den Altbestand zunächst einfach so zu lassen, wie er ist und Übersetzungs-Abschnitte in fremdsprachigen Einträgen (bzw. femdsprachigen Sprachabschnitten) nur im Rahmen anderer inhaltlicher Bearbeitungen zu entfernen. **Wenn man sich für eine der von mir vorgeschlagenen Optionen "dazwischen" entscheiden sollte, dann ist es per Bot m.&nbsp;E. sowieso nicht möglich. Dann kann man die bestehenden Übersetzungs-Abschnitte in den fremdsprachigen Einträgen bzw. Sprachabschnitten auch nur im Laufe der Zeit im Rahmen anderer inhaltlicher Bearbeitungen anpassen. **Die obigen 2 Unterpunkte würden natürlich jeweils nicht für Neuanlagen gelten... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:10, 5. Jul. 2022 (MESZ) :{{ping|Udo T.}}: Übersetzungsabschnitte nur in fremdsprachlichen aber nicht in deutschen Einträgen zu entfernen, dürfte sehr einfach automatisierbar sein (man kann sogar noch einen zusätzlichen Check einbauen, dass das deutsche Wort in der zu entfernenden Ü-Tabelle auch wirklich schon in der Bedeutung vorhanden ist). Ich kann mit AWB daran arbeiten (ich habe damit Erfahrung auf en.wikt). Aber selbst ohne das, dann muss das ja nicht von heute auf morgen geschehen; wir können das so in diesem Meinungsbild definieren und dann wird das in den kommenden Monaten langsam von den Editoren abgearbeitet, einfach immer dann, wenn sie zufällig auf einen fremdsprachigen Artikel stoßen, der noch eine Ü-Tabelle enthält. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) ::{{@|Fytcha}}: also "großflächige" Bearbeitungen mit AWB dürften hier bei uns auf sehr große Ablehnung stoßen, erst recht von einem Neuling und dann auch noch mit einem normalen Benutzerkonto. Zu groß dürften die schlechten Erfahrungen sein, die man bei früheren Benutzern gemacht hat, die AWB benutzten. Ich selber habe den AWB bei wirklich kleineren Korrekturen schon verwendet (aber sehr selten), wenn sich eine eigene Regex in ''user-fixes.py'' für meinen Bot nicht gelohnt hat und es nur um ein paar wenige Korrekturen (so ca. <= 50) ging. Aber als erfahrener Bot-Betreiber darf ich das auch und außerdem verwende ich in diesen selten Fällen den AWB dann nach Möglichkeit immer mit meinem Bot-Benutzerkonto (schon alleine wegen den LÄ). ::Also müsste das, ''wenn dem MB denn zugestimmt werden sollte'' und es dann zeitnah erledigt werden soll, zwingend von einem Bot erledigt werden. Und da habe ich weiterhin so meine Zweifel, ob ein Bot da wirklich alle möglichen Varianten einer Übersetzungs-Tabelle sauber und präzise entfernen kann. Das müsste man sich aber noch genauer anschauen. Bedenke bitte, dass es (auch) Lemmas gibt, die mehrere fremdsprachige Abschnitte und evtl. zusätzlich einen deutschen Abschnitt haben und diese Abschnitte haben jeweils eine eigene Übersetzungs-Tabelle. ::Doch vielleicht sehen das [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] und [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] (2 andere Bot-Betreiber bei uns) dann ''zu gegebener Zeit'' etwas entspannter und sie haben ''dann'' evtl. eine Idee, das sauber umzusetzen, mal sehen... ::--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:00, 7. Jul. 2022 (MESZ) :::Ich bin da recht zuversichtlich, dass das automatisiert zu machen ist. Zudem geht es in erster Linie um das Design des dt. Wikt, für die Durchführung wird sich dann sicherlich eine Lösung finden. :::--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 00:19, 8. Jul. 2022 (MESZ) ::::Hallo [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]], im letzten Satz stimme ich Dir zu, bedenke aber bitte, dass im Abstimmungstext oben immer noch sehr rigoros „''Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden''“ steht. Besser wäre hier meines Erachtens z. B. ein deutlich entschäfteres „''Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen sollen nach Möglichkeit im Laufe der Zeit entfernt werden''“. Dass man bei einem Erfolg des MBs dann natürlich die Formatvorlagen f. fremdsprachige Einträge in „[[Wiktionary:Eintrag erstellen]]“ sofort entsprechend anpasst, dürfte ja unabhängig davon wohl selbstverständlich sein. Bei Neuanlagen von fremdsprachigen Einträgen wäre so dann ja größtenteils sichergestellt, dass in diesen dann keine Übersetzungs-Tabelle mehr enthalten wäre. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:49, 8. Jul. 2022 (MESZ) :::Es ist immer gut sich bei einer angestrebten Änderung auch über die mögliche technisch unterstützte Anpassung bereits bestehender Einträge Gedanken zu machen. Bei dieser hier bin ich jedoch sowohl was die Änderung alter Einträge als auch die Anpassung des Übersetzungseditors betrifft geradezu tiefenentspannt. Eine Anpassung alter Einträge an neue Formatvorgaben „nach und nach“ quasi „en passant“ wird angesichts deren Menge niemals funktionieren. Dabei ist es zusätzlich so, dass Neulinge wie von Geisterhand geführt sich gerade diese alten Einträge als Vorbild herauspicken und ihre eigenen Edits daran ausrichten. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:18, 8. Jul. 2022 (MESZ) ::::Ok, dann bin ich ja erleichtert, dass es da im Fall der Fälle anscheinend keine größeren Probleme geben wird, wie von mir zunächst befürchtet. Ansonsten wäre es uns u. U. wie beim damaligen Beschluss ergangen, wonach pro Bedeutung eine eigene Übersetzungs-Tabelle in die Einträge eingebaut werden soll. Das wurde im Altbestand allerhöchstens nur sporadisch und nur von Hand umgesetzt (weil das kein Bot hinbekommt und weil es "von Hand" meistens eine richtige "Schweinsarbeit" ist... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:15, 8. Jul. 2022 (MESZ) :::::Das Ergebnis [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv 2011-1#Übersetzungsabschnitt|dieses von Dir genannten Meinungsbildes]] wird auch nach über 10 Jahren bei vielen Neuanlagen nicht umgesetzt. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:19, 8. Jul. 2022 (MESZ) Also, ich bin von Punkt 4 oben („Nicht unser Job”) ganz und gar nicht überzeugt. Wenn ich zu einem fremdsprachigen Wort keine passgenaue deutsche Übersetzung habe, aber vielleicht sogar drei, vier in verwandten Sprachen (was wegen eines gemeinsamen kulturellen Hintergrundes ganz gut möglich ist), dann kann das auch für einen Übersetzer nützlich sein, weil er so leichter nach Inspiration in den anderen Sprachen suchen kann. Außerdem geht es nicht unbedingt nur um’s Übersetzen; es könnte jemand eine sprachwissenschaftliche Recherche machen und dann glücklich über einen entsprechenden Hinweis sein. Und dass er in dem fremdsprachigen Wiktionary fündig wird, ist gar nicht so sicher, denn es könnte sich um eine kleinere Sprache handeln, wo sie halt noch nicht so weit sind und das Lemma noch überhaupt nicht haben (Die lateinischen Lemmata, die ich im lateinischen Wiktionary nicht finde, wohl aber im englischen, kann ich gar nicht mehr zählen). Wenn ich die Information habe, warum sollte ich sie hier nicht einstellen dürfen? In vielen Fällen sind Übersetzungen in fremdsprachigen Einträgen in der Tat überflüssig, aber sie rigoros zu ''verbieten'', auch wenn sie nützlich sein können, halte ich für überzogen. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:26, 8. Jul. 2022 (MESZ) ==== Alternativvorschlag: in fremdsprachigen Einträgen ein (optionales) Kapitel „Übersetzungen ins Deutsche:“ ==== Ich mach mal einen zusätzlichen, alternativen Vorschlag, den vielleicht einige Benutzer akzeptieren könnten, die eher für eine Beibehaltung der Ü-Tabelle in fremdsprachigen Einträgen sind bzw. auch nur für die Beibehaltung einer Umleitung: Man könnte doch problemlos eine eigene Überschrift nur für fremdsprachige Einträge anlegen, die da lautet „'''Übersetzungen ins Deutsche:'''“. Diese Kapitel-Überschrift wäre nur in fremdsprachigen Einträgen bzw. fremdsprachigen Sprach-Abschnitten zulässig und man könnte festlegen, dass sie optional verwendet werden kann, also kein sog. Pflichtbaustein wäre. Der Vorteil wäre auch, dass da nicht mehr die ganze Ü-Tabelle im Eintrag stehen würde, obwohl man doch eigentlich nur die Übersetzungen ins Deutsche im fremdsprachigen Eintrag haben möchte. Wie das aussehen könnte, habe ich mal zu Anschauungszwecken kurzzeitig im Eintrag „anniversary“ eingebaut. Einfach auf „'''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=anniversary&oldid=9238475 anniversary]'''“ klicken und anschauen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:08, 8. Jul. 2022 (MESZ) ==== Sinn und Zweck von Übersetzungen bei fremdsprachlichen Einträgen ==== Ich habe mir schon Gedanken gemacht, was das soll, damals als ich hier angefangen habe. Und mit den Gedanken war ich beileibe nicht alleine. Ist ja oftmals redundant. Nimmt auch als leerer Baustein Platz weg. Ein Eintrag ist für den heimischen Sichter kaum, dvs schwierig zu überprüfen und danach zu sichten. Da gibt es also massenweise Ungesichtetes. <br> Und wo liegt der Nutzen? Der Norweger wird kaum im deuschen wiki nachsehen, was sein Wort auf Niederländisch heißt. Auch der Däne wird ein norwegisches Wort zwecks Übersetzung nie im deutsch wiki suchen. Es gibt echt viele Beispiele für Leute, die hier so einen Eintrag als 'Kunde', Nutzer, Leser, vermutlich nie aktiv nachsuchen werden.<br> Aber nehmen wir mal an, ein Norweger ist superkompetent in allen Majavarianten und legt im deutschen Wiktionary ein norwegisches Lemma an, das er mit allen möglichen Übersetzungen versieht, auch den 'wertvollen' Majaübersetzungen. => das wäre nur dann einzigartig im Wikiuniversum, wenn das nicht auch im norwegischen wiki stünde (in irgendwieeinem maya-wiki wird es wohl kaum stehen)<br> dann hätten wir hier eine Kombination Norwegisch - Maya, die es woanders nicht gibt und die aufbewahrenswert ist, wenn es ein übergreifendes Übersetzunssystem im Wiktionary geben wird. Dann, so ist ja die Vision, wird irgendwann jeder Eintrag, jedes Paar (Sprache1 & Sprache2) ausgewertet und aufgehoben werden, egal, aus welchem Baustein oder Lemma dieses Paar herstammt. Sinn all dieser Übersetzungsabschnitte ist ja wohl das Datensammeln für wikidata. Denke ich mal. Mitnehmen zu können, was Beitragende niederlegen.<br> Ich arbeite ja als Dolmetscherin. Ich könnte mir schon den einen oder anderen Kollegen vorstellen, der nicht so viel Lust und Vertrauen hat, in einem wiki mitzuarbeiten, das dem Land angehört, aus dem er geflohen ist. Er lernt vielleicht Schwedisch, ist hier tolk geworden und trägt zunächst mit Übersetzungen zu schwedischen Lemmata bei. Vielleicht legt er dann ein Lemma seiner Heimatsprache an? Mit vielen Übersetzungen? Das wären auch verwahrenswerte Übersetzungen. Wenn ein iranischer Biologe sein Fachvokabular niederlegt, zb. <br> Aber ok, das sind alles Einzelfälle, konstruierte Ausnahmen sogar. Vielleicht aber wurde das System für diese wenigen Ausnahmen geschaffen? Um offen zu sein? <br> So wie ich die Welt heute sehe, mag ich es mehr, wenn Möglichkeiten geschaffen werden, als wenn Wege verschlossen werden. Was bedeutet das hier? Ich finde, Übersetzungen schaden nichts, bestenfalls sind sie redundant, aber nichts zwingt jemanden sie einzutragen. Das ist doch lediglich eine Möglichkeit. Vielleicht bringt diese Möglichkeit einem Einzelnen die Chance, sich einzubringen. Dann ist das gut. Vielleicht gibt es ein paar (Sprache1 & Sprache2) Pärchen, die wirklich einzigartig sind und dann irgendwann weiterverwendet werden. Dann ist das gut. Vielleicht hilft das Ganze irgendwann, bei wikidata Gegenchecks zu machen und Übersetzungen zu bestätigen. Wer weiß das schon.<br> Mein Fazit: Die Übersetzungsabschnitte stören mich nicht so sehr, als dass das den potentiellen Nutzen wettmacht. Meinethalben können sie bleiben, auch wenn sie eben heute - wie das ja ganz oben so gut dargestellt ist - keinen realisierten Mehrwert haben. Also: die Chancen, die das heutige System bietet, sind so gut, dass ich das beibehalten möchte. Ich bin gegen ein Verbot der Übersetzungen in fremdsprachlichen Einträgen, mlg --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:25, 1. Sep. 2022 (MESZ) == Logo des deutschen Wiktionarys == {{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Es begann am 01.10.2022 und endete am 14.10.2022<br /><u>Ergebnis:</u> Das angepasste Logo wurde angenommen.}} :Eingetütet: [[phab:T320891]]. Erledigt am 19.10.2022. (ggf. Browser-Cache löschen) === Abstimmung über Logo des deutschen Wiktionarys === {{Kasten|1='''Soll das bestehende Logo „[[:File:Wiktionary logo de 3.svg]]“''' (das mit dem ʀ) '''gegen das Logo „[[:File:Wiktionary logo de 4.svg]]“''' (gleiches Logo, aber mit dem bei uns gültigen IPA-Zeichen [ʁ]) '''ausgetauscht werden?'''<br/><br/> [[File:Wiktionary logo de 3.svg|135px|bisheriges Logo]][[File:Wiktionary logo de 4.svg|135px|neues Logo]]<br/> '''Ja'''<br/> # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:16, 1. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 15:33, 1. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:11, 1. Okt. 2022 (MESZ) #--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:09, 1. Okt. 2022 (MESZ) #--[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 01:03, 2. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:52, 3. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 11:04, 4. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Hanzlan|Hanzlan]] <small>([[User talk:Hanzlan|Diskussion]])</small> 12:12, 5. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:48, 5. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Priwo|Priwo]] <small>([[User talk:Priwo|Diskussion]])</small> 07:18, 7. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 01:33, 11. Okt. 2022 (MESZ) # -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:16, 12. Okt. 2022 (MESZ) '''Nein'''<br/> # Ich habe nichts gegen die IPA-Zeichen-Änderung. Ein weiterer Unterschied zwischen den Logos ist allerdings die Farbe der ersten und letzten beiden Zeilen. Die derzeitige Farbe (grau) scheint mir viel besser als die schwarze, und deshalb stimme ich gegen die Logoänderung.--[[Benutzer:Amsavatar|Amsavatar]] <small>([[User talk:Amsavatar|Diskussion]])</small> 05:47, 2. Okt. 2022 (MESZ) # Meinung von Mitschreiber [[Benutzer:Freigut|Freigut]] hat mich überzeugt, dagegen zu sein. --[[Benutzer:Zase Wieder|Zase Wieder]] <small>([[User talk:Zase Wieder|Diskussion]])</small> 20:00, 5. Okt. 2022 (MESZ) '''Enthaltung'''<br/> # Finde das Logo ohnehin nicht den Hammer. Zum einen ist es mir zu wenig spielerisch, ein gutes Logo ist zuerst einmal eine gute Graphik. Und zum andern verstehe ich nicht, warum eine fast identische Aussage gleich dreimal vorkommen soll: «Wikiwörterbuch», «Das freie Wörterbuch», «ein Wiki-basiertes freies Wörterbuch». Meines Erachtens bräuchte das Logo eine Totalüberholung, müsste völlig neu geschaffen werden – und im Übrigen für alle drei bedeutenden (politisch definierten) Sprachräume neutral sein, was das gegenwärtige und das neue nicht ist (Stichwort IPA gemäss «ARD-Deutsch»). Gruss, --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 14:13, 3. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:08, 14. Okt. 2022 (MESZ) }} === Diskussion über Logo des deutschen Wiktionarys === ==== Situation Logo des deutschen Wiktionarys ==== Das bestehende Logo hat die Lautschrift: {{Lautschrift|ˈvɪkʃəˌnɛʀi|ˈvɪkʃəˌnɛ'''ʀ'''i}} (siehe auch ganz oben links auf dieser Seite). Im Lemma [[Wiktionary]] steht die Lautschrift: {{Lautschrift|ˈvɪkʃəˌnɛʁi|ˈvɪkʃəˌnɛ'''ʁ'''i}}. Die beiden Logos mit den jeweiligen Lautschriften, das bestehende und ein eventuell zukünftig verwendetes, kann man auf Commons vergleichen, siehe #Gegenwärtig verwendetes Logo: [[:File:Wiktionary logo de 3.svg]] (das mit dem ʀ) #Über die Verwendung dieses Logos wird abgestimmt: [[:File:Wiktionary logo de 4.svg]] (das mit dem ʁ). ==== Meinungen zu Logo des deutschen Wiktionarys ==== Dieses Meinungsbild wurde von mir initiiert aufgrund [[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary#IPA im Wiktionary-Logo|dieser Diskussion]]. Meines Erachtens sollte unser Logo ausschließlich [[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift|bei uns gültige IPA-Zeichen]] enthalten. Ich will hier keine Diskussion führen über die generelle Art oder eine Änderung des Aussehens des Logos, sondern nur, ob dieses eine Lautschriftzeichen ('ʀ' gegen 'ʁ') ausgetauscht werden soll oder nicht. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 11:26, 23. Sep. 2022 (MESZ) :Ok, dann lasst uns einfach beizeiten abstimmen. Auf Phabricator will man nur sehen, dass da nicht eine einzelne Person so eine Änderung beantragt, sondern eine Mehrheit der aktiven Benutzer sich für die Änderung ausspricht. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:49, 25. Sep. 2022 (MESZ) ::Dann lasst uns das doch gleich mit der zusätzlichen Frage verknüpfen, ob das Scrabble-Logo als voreingestelltes Logo wie bei Vector (2022) genommen werden soll und in den Einstellungen auf das alte (das von oben) umgeschaltet werden kann. Das wäre Neulingen bereits aus dem anonymen Vorleben heraus vertraut. Dann haben wir das gleich miterledigt. :::Um dieses Logo geht es: [[:File:Wiktionary logo de 2.svg]] (Das hat zusätzlich noch "Wikiwörterbuch Wiktionary" als Text.) ::-- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 12:34, 25. Sep. 2022 (MESZ) :::Dann könnte auch noch darüber abgestimmt werden, ob das Logo auf allen „Skins“ (auch Minerva) und (unangemeldet) auf allen Mobilgeräten (ohne zur klassischen Ansicht zu wechseln) zu sehen sein soll. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:04, 25. Sep. 2022 (MESZ) ::::Ich denke nicht, dass wir das beeinflussen können. Und ich denke auch, wir sollten uns in dieser Abstimmung nur auf ['ʀ'] vs. ['ʁ'] beschränken. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:43, 25. Sep. 2022 (MESZ) :::::Du hast recht (Recht): Auch beim Schwesterprojekt ist mobil kein Logo zu sehen. Was bleibt, ist das alte Problem der fehlenden linken Spalte der Hauptseite. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:44, 25. Sep. 2022 (MESZ) ::::::Nach dem Umschalten auf die „klassischen Ansicht“ wird mobil das Logo [[:File:Wiktionary logo de 3.svg]] sichtbar, sofern man nicht angemeldet ist. Das französische Wiktionary zeigt mobil ein Srcabble-Logo. Ich schließe daraus, dass dies auch für das deutsche Wiktionary durch ein gültiges Meinungsbild erreicht werden könnte. Ich bin jedoch dafür, sich im ersten Schritt auf den ursprüngliche Antrag von [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] in der Abstimmung zu beschränken. [[Spezial:Diff/6862743|Meine Zustimmung]] habe ich schon am 9. Dezember 2018 zum Ausdruck gebracht. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> Irgendetwas ist da bei der Bearbeitung des Logos schief gelaufen. Zum einen die falschen Farben, zum anderen wirkt das 'ʁ' bei bestimmten Vergrößerungen wie ein Fremdkörper (anderer Font?). -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:55, 3. Okt. 2022 (MESZ) :Bei mir ist das ʁ hier oben immer dünner und weiter unten. Auf der [[:Datei:Wiktionary logo de 4.svg|Wiktionary-Datei-Seite]] ist es nicht weiter unten. Auf [[c:File:Wiktionary logo de 4.svg|Commons]] passt das ʁ (außer bei der 240×240-Auflösung, da ist es zu weit unten), aber das abschließende i wirkt auf mich zu dick. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:16, 3. Okt. 2022 (MESZ) :Auf dem Mobilgerät sieht es hier oben immer gut aus. [[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 10:25, 3. Okt. 2022 (MESZ) ::Ich habe die SVG-Grafik bearbeitet. Ist es jetzt besser? --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:26, 3. Okt. 2022 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], ja, sieht gut aus. Danke für die rasche Anpassung. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:29, 3. Okt. 2022 (MESZ) Zur Enthaltung von [[Benutzer:Freigut|Freigut]]: Auf der Hauptseite der Wikipedia finde ich unten die Schwesterprojekte mit deren Logos, die mit jenen auf den jeweiligen Zielhauptseiten übereinstimmen – mit Ausnahme des Wiktionarys. Bei der englischen Wikipedia stimmen sie alle überein. Auch ich halte das, was ich hier links oben sehe, für kein wirkliches [[w:Logo (Zeichen)|Logo]], sondern für eine Art Überschrift oder [[w:Claim (Werbung)|Claim]], deren letzte Zeile die vorangehenden redundant zusammenfasst. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:01, 3. Okt. 2022 (MESZ) :Danke für den Hinweis auf die andern Wiktionarys. Dort werden effektiv Logos verwendet, und doppelte Redundanz kommt nicht vor. Aber ich weiss – mein Einwand hätte früher kommen sollen, vor der Abstimmung, tut mir leid. --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 19:09, 5. Okt. 2022 (MESZ) ::Bei Wikibooks und Wikisource ist es hingegen das aktuelle Logo des Wiktionarys, das unten bei den Schwesterprojekten dargestellt wird. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:27, 7. Okt. 2022 (MESZ) == Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} Es gibt bestimmte Zeichen, die in der MediaWiki-Software nicht als Seitentiel angelegt werden können bzw. in Seitentiteln nicht vorkommen dürfen. Siehe [[Hilfe:Eintrag#Ungültiger Titel]]. Es besteht aber die Möglichkeit, solche Titel unter „ungültige Seitennamen/Beispiel“ anzulegen (siehe z.&nbsp;B. [[ungültige Seitennamen/semicolon]]) und solche Einträge dann aber trotzdem unter dem eigentlichen Zeichen anzuzeigen und auch unter dem jeweiligen Zeichen zu verlinken (so wird z.&nbsp;B. aus <code><nowiki>{{unsupported|;}}</nowiki></code> --> {{unsupported|;}}). Die Verlinkung des (eigentlich ungültigen) Seitentitels mit der Vorlage {{tp|unsupported}} funktioniert bereits jetzt. Aber damit in Seiten à la „ungültige Seitennamen/Beispiel“ oben das Zeichen angezeigt wird, ist ein JavaScript und dessen Einbindung in [[MediaWiki:Common.js]] notwendig. Unter „'''[[Benutzer:Udo T./ungültige Seitennamen]]'''“ sind alle Punkte festgehalten, die zur Umsetzung notwendig wären. Einige Punkte (insbesondere die Module) sind bereits implementiert. In diesem MB geht es hauptsächlich nur noch um # ein JavaScript, das bisher unter „[[Benutzer:Udo T./ungültigeSeitennamen.js]]“ implementiert ist und dann nach Zustimmung durch dieses MB zu „[[MediaWiki:UngültigeSeitennamen.js]]“ verschoben werden müsste und # dieses JavaScript müsste dann in „[[MediaWiki:Common.js]]“ eingebunden werden. Diese Technik wird nach derzeitigen Kenntnisstand bereits in 4 anderen Wiktionarys eingesetzt: '''en'''.wikt, '''fr'''.wikt, '''sr'''.wikt u. '''th'''.wikt Wer sehen will, wie das aussieht, kann das noch im BNR von Udo T. liegende JavaScript „[[Benutzer:Udo T./ungültigeSeitennamen.js]]“ in seine common.js einbinden (siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer%3AUdo_T.%2Fcommon.js&type=revision&diff=9236472&oldid=9195709 diese Änderungen]). Wer das nicht möchte, kann aber auch im en.wiktionary z.&nbsp;B. die Seite „[[:en:Unsupported_titles/Full_stop]]“ aufrufen. Evtl. sieht man noch kurz den eigentlichen Seitennamen, aber die Anzeige oben springt dann ziemlich schnell um zum Punkt. Im Bearbeiten-Fenster oder in der Versionsgeschichte sieht man aber immer den eigentlichen Seitennamen (im Beispiel also „Unsupported titles/Full stop“). === Abstimmung Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel === {{Kasten|1= A.<br> Es soll, wie oben beschrieben, die technische Möglichkeit geschaffen werden, eigentlich ungültige Seitentitel unter einem anderen Namen (mit dem Präfix „ungültige Seitennamen/“) anlegen zu können und die Seitennamen ganz oben dann trotzdem korrekt anzuzeigen. Zusätzlich kann mit der Vorlage {{tp|unsupported}} auf den jeweiligen angezeigten Seitennamen verlinkt werden. <br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} <br> === Diskussion Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel === Ich unterstütze das Vorhaben von [[Benutzer:Udo T.|Udo]] aus folgenden Gründen: # Wiktionary soll alle Zeichen, die zur schriftlichen Darstellung von Sprachen erforderlich sind, beschreiben und erklären. Bestimmte Unicode-Zeichen können aus technischen Gründen nicht als Eintrag angelegt werden. Davon sind alleine im [[Verzeichnis:Unicode/Basis-Lateinisch|Unicode-Block Basis-Lateinisch]] folgende Zeichen: <code>SP # . : ; < > _ [ ] { | }</code> betroffen. In [[Modul:ungültige Seitennamen/data]] werden laufend neue Zeichen aufgenommen, die den zuvor beschriebenen Einschränkungen unterworfen sind (z. B. " " = "Ogham space"}). # Die vorgestellte Lösung geht konform mit der aus dem englischen Wiktionary. Dort gefundene neue Erkenntnisse können leicht ins deutsche Wiktionary übernommen werden. Die aus dem Unicode-System übernommenen Bezeichnungen der Zeichen sind universell und unverwechselbar. # Wie man diesem [[:en:Unsupported_titles/Full_stop|Eintrag]] entnehmen kann, wenden auch das französische, serbische und thailändische Wiktionary dieses System an. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:59, 13. Dez. 2022 (MEZ) == Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen == {{Vorlage:Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=}} === Erfordernis zur Abhaltung dieses Meinungsbildes === In einem [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2011-1#Aufteilung_der_Übersetzungsboxen_nach_Wortbedeutung|Meinungsbild aus 2011]] wurde die „Aufteilung der Übersetzungsboxen nach Wortbedeutung“ beschlossen. Ein weiterer Punkt wurde durch die Feststellung „gewünscht von einigen Mitglieder ist das System aus dem engl. Wikt. (siehe [http://en.wiktionary.org/wiki/color#Translations color])“ – ohne Gegenstimmen und ohne widersprüchliche Kommentare – zur Abstimmung gebracht. Das englische System der Übersetzungstabellen besteht ebenfalls aus der Aufteilung nach Wortbedeutung und einer Überschrift, „welche es dem menschlichen Leser ermöglicht, Informationen nachzuschlagen, ohne dass er auf der Seite herumblättern muss“.<ref>[[de:wikt:en:Special:Permalink/12713893#What_are_glosses_for?|Help:Glosses]], Version vom 31. März 2011: „They primarily allow human readers to be able to look up information without having to scroll around the page trying to work out which bits are connected together.“</ref> Diese englischen Überschriften werden [[de:wikt:en:Help:Glosses|Glosses]] benannt. Während das englische Wiktionary niemals (alpha-)numerische Verweise in den Übersetzungstabellen aufwies, bestand das deutsche System ursprünglich in der Aufteilung nach Sprachen und (alpha-)numerischen Rückverweisen auf die Bedeutungen. Dementsprechend wurde die [[Vorlage:Ü-Tabelle]] am 6. Nov. 2013 von [[Benutzer:Ivadon]] erstellt, die sowohl die die bisherige Darstellung als auch die angestrebte neue Form unterstützen kann. In jüngster Vergangenheit gab es jedoch kritische Stimmen, die die Beschlussfassung einer Einführung dss englischen Systems der Übersetzungstabellen insgesamt bezweifeln, zumal dort kein numerischer Rückverweis auf die Bedeutungen erfolgt. Es muss daher in dieser Meinungsumfrage auch über die Beibehaltung numerischer Rückverweise abgestimmt werden. Werden diese abgeschafft, dann müssen zwangsläufig Überschriften (Glossen) in den Übersetzungstabellen angeführt werden, da ansonsten bei mehreren Bedeutungen Übersetzungen nur unter erheblichen Schwierigkeiten erfolgen können (etwa Abzählen der Übersetzungstabellen). Des Weiteren kommen unter Abschnitt B. Fragen des Geltungsbereiches und der Ausgestaltung der Glossen zur Abstimmung, die nur dann Auswirkungen haben werden, wenn sich eine Mehrheit für die Beibehaltung der Eintragung von Glossen ausgesprochen haben wird. Die Fragen wären jedoch unabhängig vom Ausgang der Abstimmung im Abschnitt A zu beantworten. Im Abschnitt C. wird unabhängig von der Eintragung von Glossen nach der Notwendikeit zur Anlage von Übersetzungstabellen gefragt. In den Abschnitten B. und C. gilt die absolute Mehrheit der Stimmen. Bei Stimmengleichheit gilt die bisherige Handhabung bzw. bleibt die Frage ungeregelt. === Abstimmung über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen === {{Kasten|1=Abschnitt A.<br /> '''1. In Übersetzungstabellen ist grundsätzlich immer eine Glosse anzugeben. '''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . }} <u>Auswertung:</u> *Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, sind in Übersetzungstabellen grundsätzlich immer Glossen anzugeben *Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint oder bei Stimmengleichheit, besteht keine Verpflichtung mehr, in Übersetzungstabellen eine Glosse anzugeben {{Kasten|1=Abschnitt B. (nur wirksam, wenn im Abschnitt A. mit '''Ja''' abgestimmt wurde)<br /> '''1. In Übersetzungstabellen ist grundsätzich eine Zuordnung durch eine Nummer anzugeben.'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''2. Eine Glosse ist auch dann anzugeben, wenn einem Begriff nur eine Bedeutung / Übersetzungstabelle zugeordnet ist.'''<ref>Siehe dazu diese [[Hilfe:Glosse_(Ü-Tabelle)#Warum_werden_Glossen_im_Übersetzungsabschnitt_gebraucht?|Hilfeseite]] als auch diese [[Hilfe_Diskussion:Glosse_(Ü-Tabelle)#Einträge_mit_nur_einer_Bedeutung|Diskussion]].</ref><br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''3. Eine Glosse enthält soviele Informationen, dass man ohne Rückgriff auf die Bedeutung übersetzen kann.'''<ref>Eine Glosse kann die Kopie der Bedeutung oder ein Exzerpt daraus sein.</ref><br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''4. Die Anzahl der Zeichen in einer Glosse soll in der Regel begrenzt werden (Angabe einer Zahl, die arithmetisch gemittelt wird).'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<ref>Auch bei Votieren für „Nein“ kann eine Zahl angegeben werden.</ref><br /> # . '''5. Wörter in Glossen dürfen verlinkt werden.'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''6. In fremdsprachigen Einträgen darf der Glosseneintrag auf deutsche Übersetzung(en) verweisen.'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . }} {{Kasten|1=Abschnitt C. Wo sind Übersetzungstabellen anzulegen?<br /> '''1. In Abschnitten von Einträgen, die ausschließlich die Wortart Buchstabe oder Symbol enthalten, wird keine Übersetzungstabelle angelegt.'''<ref>siehe auch diese [[Benutzer_Diskussion:Formatierer#Prüfung_Anzahl_Bedeutungen_in_Ü-Tabellen|Diskussion]]; weitere Vorschläge sind erwünscht.</ref><br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . }} ------ {{Quellen}} === Vorüberlegungen zur Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen=== Erste Gedanken und Vorschläge zu einem MB von [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]], [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] und meine Wenigkeit kann man auf der [[Wiktionary_Diskussion:Meinungsbild#Gedanken_von_Udo_T._zu_einem_möglichen_Meinungsbild_über_Glossen|Diskussionsseite nachlesen]] Der obige Abstimmungs-Vorschlag zum Zeitpunkt der Anlage dieses MBs ist lediglich ein grober Rahmen und wird hoffentlich nach ausgiebiger Diskussion eine von allen akzeptable Form annehmen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:41, 14. Nov. 2024 (MEZ) === Diskussion über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen === Ich denke, wir müssen zunächst mal über den Abstimmungsmodus abstimmen, nämlich über die Vorgabe, dass wenn kein alternativer Konsens gefunden wird, es bei der bisherigen mehrheitlichen Übung bleibt. Da bin ich 150% dafür, damit dann mal endlich Ruhe ist. Bei der eigentlichen Frage bin ich ziemlich flexibel, ich kann mit und ohne Glossen leben. Ich bin aber auf jeden Fall dafür, auch die Nummerierung beizubehalten (wie wir sie ja jetzt in der Vorlage haben). [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 18:52, 14. Nov. 2024 (MEZ) Was genau ist hier mit ''grundsätzlich'' gemeint? # grundsätzlich ja, aber nicht unbedingt sofort # obligatorisch bei jeder Neuanlage # obligatorisch bei jeder Neuanlage, sonst wird der Eintrag wieder gelöscht # obligatorisch bei jeder Neuanlage, andernfalls kann der Benutzer gesperrt werden Ich denke, dass solche Unklarheiten mit zu der jetzigen Situation geführt haben. Viele Grüße --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 21:49, 14. Nov. 2024 (MEZ) :Hallo Brettchenweber, ich habe ja auf der Diskussionsseite (siehe [[Wiktionary_Diskussion:Meinungsbild#Udo_T.|hier]]) schon näher erläutert, warum man m. M. n. nicht alles bis ins allerkleinste Detail regeln kann. Es wird wohl immer gewisse Ausnahmen geben, die man unter vernünftigen Maßstäben nachvollziehen und damit dann auch tolerieren kann. Das systematische Weglassen aus Faulheit (oder gar das systematische Entfernen bereits eingetragener Glossen) und damit letzen Endes das Aufbürden der Arbeit auf andere Benutzer, ist aber ganz sicher keine „gewisse Ausnahme“. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:58, 14. Nov. 2024 (MEZ) ::Nun ja, aber eine Verpflichtung und auch eine drohende Sanktionierung würde ich nicht als kleines Detail betrachten, sondern als elementaren Bestandteil dieser Frage. [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 22:03, 14. Nov. 2024 (MEZ) :::Eine „drohende Sanktionierung“ ergibt sich ja m. E. nicht aus der Tatsache, dass man mitunter keine Glosse angeben kann oder als neuer Benutzer vielleicht noch gar nicht weiß, was das genau sein soll. Eine „drohende Sanktionierung“ ergibt sich eben aus den Gründen, warum das jemand, insbesondere permanent ohne jeden nachvollziehbaren Grund, macht. :::Es steht ja z. B. auch nirgends geschrieben, dass wenn jemand eine Bedeutungsangabe weglässt oder die Belegpflicht verletzt, dass er dann zwingend gesperrt werden muss oder dass seine Einträge zwingend gelöscht werden müssen. Es gibt, wie in der umseitigen Diskussion bereits angeführt, gute Gründe, warum jemand bei einer Neuanlage noch keine Bedeutungsangabe macht und es ist nachvollziehbar, wenn ein neuer Benutzer aus Unwissenhaft seine Neuanlage nicht ordnungsgemäß belegt. Es sind dann zwar grundsätzlich auch Regelverletzungen, aber sie haben gute und nachvollziehbare Gründe. Wenn solche Regelverletzungen aber systematisch erfolgen, dann wird es projektschädigend und erst dann kann (und soll!) man über eine „drohende Sanktionierung“ sprechen. :::Aber das kann man m. E. nicht in einem MB festlegen. Es muss möglich sein, gewisse begründete Ausnahmen zu tolerieren. Wir sind doch alle vernunftbegabte Menschen, denen man nicht alles bis ins allerkleinste Detail per MB vorschreiben muss (mal abgesehen davon dass das m. E. völlig unmöglich ist, Stichwort „Sisyphusarbeit “). Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:24, 14. Nov. 2024 (MEZ) ::::Da aber auch vernunftbegabte Menschen Regeln unterschiedlich verstehen können, wäre ich für eine klare Formulierung. Ich korrigiere allerdings im Wiktionary nur ein wenig und erstelle keine Einträge, von daher äußere ich nur meine Bedenken. Entscheiden sollten die, die hier regelmäßig mitarbeiten. [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 22:32, 14. Nov. 2024 (MEZ) :Ich schlage vor, eine Art „Motivenbericht“ vor das Abstimmungsformular einzufügen, etwa: {{Kasten|Das [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2011-1#Aufteilung_der_%C3%9Cbersetzungsboxen_nach_Wortbedeutung|Meinungsbild aus 2011]] lässt Interpretationsmöglichkeiten zu. Währenddessen viele Anwender/Anwenderinnen davon überzeugt sind, dass auch die Befüllung von Glossen nach englischem Vorbild mit beschlossen wurde, meinen manche, dass damit nur die „Aufteilung der Übersetzungsboxen nach Wortbedeutung“ beschlossen wurde. Die Beantwortung der nachfolgenden Fragestellung ist somit essentiell für die weitere Vorgangsweise beziehungsweise für eventuelle Detailregelungen für die Befüllung von Glossen (etwa Ausnahmen, Inhalte der Glossen etc.).}} :Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:44, 15. Nov. 2024 (MEZ) Nach meinem Verständnis geht das einfache Meinungsbild nach Glossen Ja oder Nein an dem Konflikt vorbei. Grundsätzlich wird der Sinn von Glossen nicht angezweifelt und entsprechend bedeutet auch ein Nein-Votum keine faktische Ablehnung derselben, sondern eine Ablehnung der „Grundsätzlichkeit“ (und ihrer Konsequenzen). Im Prinzip bedarf es einer Klärung der konkreten Konfliktfelder: # Glossen bei Einträgen mit nur einer Übersetzungstabelle (hier gab es Widerspruch zur Notwendigkeit) # Form / Inhalt der Glossen (kurze Glossen zur Zuordnung oder C&P der Bedeutung) # Parallele Nutzung von Zahlen '''und''' Glossen Ohne Klärung dieser Kriterien und damit der Klärung, wie und wann Glossen grundsätzlich eingesetzt werden, lassen sich die Konflikte schwerlich lösen - dies muss nach meinem Verständnis auf jeden Fall mit in das Meinungsbild einfliessen, wie es von [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ja auch konstruiert wurde. Ergänzend halte ich den Zusatz „Findet dieses Anschluss-MB nicht statt oder gibt es keine ausreichende Mehrheit für einen bzw. den einzigen Vorschlag, dann bleibt es bei der grundsätzlichen Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen.“ für kritisch, da er eine ergebnisoffene Auswertung ausschliesst und eine der beiden Optionen zementiert, für die es bislang keine abschliessende Regelung gibt (sonst bräuchte es kein MB). Mit einer Erweiterung des MB auf die inhaltliche und formale Ausgestaltung in einem Schritt erspart man sich den Zusatz zudem, weil es keines Folge-MBs bedarf. Den Zusatz von [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] halte ich zudem für überflüssig, da er erneut darauf abzielt, einen aktuellen Status quo vorab zu definieren, der nur nach einer Lesart existiert, und „manche“ direkt als Minderheit benennt, bevor überhaupt abgestimmt wird. My cents, -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] <small>([[User talk:Achim Raschka|Diskussion]])</small> 12:16, 22. Nov. 2024 (MEZ) :Na ja, es ist ja nicht schlecht zu versuchen, so viel wie möglich in einem Aufwasch zu regeln. Aber ich hoffe, dass wir Folgendes voraussetzen können: :1) Jede Bedeutung bekommt eine eigene Übersetzungstabelle (soviel war doch wohl an dem alten MB eindeutig). :2) In irgendeiner Weise sollte jede Tabelle einer Bedeutung zugeordnet werden, zumindest wenn mehr als eine Bedeutung aufgeführt ist (also nicht nur durch bloße Reihenfolge): Nummer, Glosse, beides,… (andere Vorschläge?) :Wenn wir uns darüber schonmal einig wären, könnte man möglicherweise einen ausreichenden Fragenkatalog konstruieren. Was wir auf jeden Fall vermeiden sollten, ist ein MB, bei dem etwas herauskommen kann, das bedeutet, dass wir immer noch nicht wissen, was wir machen. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 00:02, 30. Nov. 2024 (MEZ) Aufbauend auf der Diskussion schlage ich folgende Erweiterung vor: {{Kasten|1= In der deutschsprachigen Wikipedia herrscht ein Konsens, dass jede Bedeutung eine eigene Übersetzungstabelle bekommt. Uneinigkeit besteht über die Verwendung der Glosse: '''In Übersetzungstabellen ist grundsätzich eine Zuordnung durch eine Nummer anzugeben'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''In Übersetzungstabellen ist eine Glosse anzugeben'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''Eine Glosse ist auch dann anzugeben, wenn einem Begriff nur eine Bedeutung / Übersetzungstabelle zugeordnet ist'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''Die Glosse entspricht grundsätzlich der Bedeutungsangabe (Kopie)'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''Eine verkürzte Glosse ist bei sehr ausführlichen Bedeutungsangaben möglich'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . }} Damit wären sowohl die grundsätzliche Frage zu Glosse aj/nein wie auch die (mir bekannten) Konfliktfälle abgefragt. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] <small>([[User talk:Achim Raschka|Diskussion]])</small> 08:41, 4. Dez. 2024 (MEZ) :Wesentliche strittige Fälle waren nach meiner Beobachtung Einträge bzw. Abschnitte zu fremdsprachigen Wörtern, bei denen nur eine Bedeutung vorliegt und/oder die angegebene Bedeutung (und damit auch die etwaige Glosse) mit der direkt darunterstehenden deutschen Übersetzung übereinstimmt. Daher ist es m. E. notwendig, das ''[[Spezial:Permanentlink/10150691#Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten|Meinungsbild Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten]]'' vorher durchzuführen oder hier zu integrieren. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:20, 5. Dez. 2024 (MEZ) :Ich vermisse bei dem Vorschlag von [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] das, was ich schon vorher öfters thematisiert habe. Ich glaube zwar nicht, dass das passieren wird, aber der Teufel ist bekanntermaßen ein Eichhörnchen: :*Was soll passieren, wenn bei den ersten beiden Fragen (Nummer, Glosse) mehrheitlich mit „Nein“ gestimmt werden sollte? :Ich hoffe, wir sind uns darüber einig, dass Übersetzungstabellen pro Bedeutungsangabe ohne jegliche Zuordnung zu einer bestimmten Bedeutung spätestens dann völlig sinnlos sind, sobald es mehr wie 1 Bedeutung zu einem Lemma gibt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:24, 5. Dez. 2024 (MEZ) :Man könnte im hier vorliegenden Meinungsbild auch klären, ob :* Verlinkungen in den sogenannten Glossen erlaubt und :* Bedeutungsformulierungen (sowie gegebenenfalls dann auch „Glossen“) wie z. B. ''aus Eisen gefertigter Nagel'' beim ''[[Spezial:Permanentlink/9505689|Eisennagel]]'' trotz Punkt 5. und 7. in der [[Spezial:Permanentlink/9332895|Hilfe:Bedeutungen]] erwünscht :sind. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:52, 5. Dez. 2024 (MEZ) ::Ich rate davon ab, hier im 1. Schritt zu sehr ins Klein-Klein abzudriften und hielte es weiterhin für besser, in einem 1. MB am besten lediglich die Hauptfrage zu klären: '''Glossen - Ja oder Nein.''' --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:59, 5. Dez. 2024 (MEZ) ::<u>Nachtrag</u> Bei einem „Ja“, kann man dann in einem Folge-MB die Details klären und bei einem „Nein“ muss man sich ja auch zwingend Gedanken machen, wie es dann ohne Glossen (oder auch Nummern) weitergehen soll... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:02, 5. Dez. 2024 (MEZ) Ich bin mal so frei, meine Idee von der Diskussionsseite hierher zu übertragen, damit alles beisammen ist. --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 13:28, 5. Dez. 2024 (MEZ) {{Kasten|'''Runde 1: Glossen ja oder nein''' </br>'''A:''' Glossen sollen nicht angelegt werden. </br>'''B1:''' Glossen sollen angelegt werden, müssen aber bei Neuanlagen nicht unbedingt angegeben werden. </br>'''B2: '''Bei allen Neuanlagen müssen Glossen angegeben werden. '''Auswertung: Da Option B1 und Option B2 die Angabe von Glossen beinhalten, gilt die Angabe von Glossen grundsätzlich als angenommen, wenn die Summe der Stimmen für B1 und B2 die Anzahl der Stimmen für Option A übersteigt.''' '''Runde 2: Detailfragen, falls man sich im ersten Meinungsbild grundsätzlich für die Angabe von Glossen ausgesprochen hat''' (könnte man aber auch zusammen abfragen) '''1. Wer soll Glossen anlegen?''' </br>A: Glossen dürfen ausschließlich händisch angelegt werden. </br>B: Die Benutzung von Bots ist bei der Anlage von Glossen zulässig. '''2. In welchen Wörterbucheinträgen sollen Glossen angegeben werden?''' </br>A: in allen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen </br>B: in allen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen und mehr als einer Bedeutung </br>C: nur in deutschsprachigen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen </br>D: nur in deutschsprachigen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen und mehr als einer Bedeutung '''3. Was sollen Glossen beinhalten?''' </br>A: eine kurze und prägnante Bedeutungsangabe </br>B: eine Kopie dessen, was unter „Bedeutung“ angegeben ist '''4. Sollen Wörter in Glossen verlinkt werden dürfen?''' </br>A: ja </br>B: nein}} <br /> Ich habe nunmehr einen erweiterten Entwurf für die Abhaltung des Meinungsbildes erstellt. Dabei habe ich versucht, die wesentlichsten vorgebrachten Fragestellungen zusammenzufassen. Das ''[[Spezial:Permanentlink/10150691#Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten|Meinungsbild Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten]]'' wäre im Anschluss an dieses zu betreiben, weil dies ansonsten eine erhebliche zeitliche Verzögerung zur Folge hätte. Sollte jedoch jemand eine Fragestellung vermissen, die noch unbedingt aufgenommen werden soll, oder Änderungswünsche zum Abstimmungsmodus haben, bitte mich anpingen. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:53, 6. Dez. 2024 (MEZ) :Zu [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamaufs]] aktuellem Entwurf: :Die „Glossen“ stehen über den Übersetzungstabellen. Wenn Übersetzungen von Wörtern aus Fremd- in Drittsprachen nicht mehr angeführt werden, sind es keine Tabellen mehr, sondern nur noch deutschsprachige Übersetzungen, zu denen die Glossen in vielen Fällen redundant sind. Daher ist der Ausgang des anderen Meinungsbilds entscheidend für das vorliegende, zumal der Anlass für das vorliegende Meinungsbild nach meiner Beobachtung zu einem großen Teil Wörter aus Fremdsprachen waren. :A 1 und B 2 widersprechen sich meiner Meinung nach. Oder bedeutet ''grundsätzlich'' in Juristensprache das gleiche wie ''regelmäßig''? :[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 22:06, 6. Dez. 2024 (MEZ) ::Frage B2 müsste m.E. schon in A abgefragt werden, sonst passt die Logik zwischen A und B nicht. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 01:24, 7. Dez. 2024 (MEZ) ::Hallo @[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], ich sehe die Wichtigkeit der Fragestellung, ob nur noch deutsche Übersetzungen in fremdsprachigen Einträgen erfolgen sollen, genau so wie du. Es gibt jedoch noch keine Stellungnahme zu dem oben initiierten Meinungsbild, sodass eine mehrwöchige Verzögerung des vorliegenden Meinungsbildes entstehen würde. Und ein baldiges Ergebnis des vorliegenden Meinungsbildes wird [https://meta.wikimedia.org/wiki/Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee/Cases/Missbrauch_von_Adminfunktionen_im_deutschsprachigen_Wiktionary andernorts] erwartet. Der formale Aspekt, dass dann keine Tabelle vorliegen würde, wird schon mit der Möglichkeit der [[Hilfe:Übersetzungen#Die_Vorlage:Übersetzungen_umleiten|Umleitung von Übersetzungen]] durchbrochen. ::Im Abschnitt A. wird die Meinung eingeholt, ob wir das System der Überschriften/Glossen in den Übersetzungstabellen beibehalten wollen. Im Abschnitt B. Punkt 2 wird nach einer Ausnahme gefragt, die nur dann Auswirkungen hat, wenn die Grundfrage in A. mit ja beantwortet wurde. Ich habe da die Diktion vom [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] übernommen. ::Grüße, auch an [[Benutzer:Scripturus|Scripturus]], [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:50, 7. Dez. 2024 (MEZ) :::::Danke, jetzt verstehe ich das. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:28, 8. Dez. 2024 (MEZ) :::@[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]]: Ist andernorts offiziell schon eine Entscheidung gefallen oder wird noch abgestimmt? [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 14:39, 7. Dez. 2024 (MEZ) ::::Es wird noch abgestimmt / voting is still running, Grüße in die Runde / Greetings, --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] <small>([[User talk:Ghilt|Diskussion]])</small> 16:29, 7. Dez. 2024 (MEZ) Verfrühter Start. Da Teil A den Teil B nicht ausschließt, sondern dann Glossen wohl auch freiwillig angegeben werden könnten - oder dürfen dann gar keine Glossen mehr angegeben werden? - bliebe dies dann ungeregelt, da Teil B nur bei Teil A = ja in Kraft tritt. Bin noch etwas verwirrt. Wenn ein Skript helfen soll, muss dies doch wissen, was es zu tun hat. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:25, 9. Dez. 2024 (MEZ) :Also nochmal zur Klarstellung, wenn ich möchte, dass die in Abschnitt B getroffenen Regelungen wirksam werden, muss ich in Abschnitt A mit Nein stimmen. Stimme ich in Abschnitt A mit Ja, dann muss ich den Abschnitt B noch einmal in einem neuen Meinungsbild klären lassen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:41, 9. Dez. 2024 (MEZ) ::Jetzt bin ich völlig verwirrt. Oben steht, das die Abstimmung am 10. Dezember beginnt. Über welches Meinungsbild – es gibt ja mehrere Ideen – wird denn nun abgestimmt? Ist es so eilig, dass nicht zuerst die Entwürfe in Ruhe besprochen werden können? [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 14:47, 9. Dez. 2024 (MEZ) :::Ja, es ist m. E. wohl doch eher eilig. Denn es ist zu befürchten, dass Mighty Wire zig hunderte wenn nicht sogar zig tausende Neuanlagen ohne Glossen vornehmen wird, wenn das U4C seine Entsperrung ohne jegliche Auflage anordnen sollte. Zur Info auch an [[Benutzer:Ghilt|Ghilt]]. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:00, 9. Dez. 2024 (MEZ) :::Über dieses hier, also: Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen. Ich hatte noch einmal die Notbremse gezogen, da dort ursprünglich der 9.12. stand, war aber bezüglich der Konsequenzen der Abstimmung verwirrt und hoffte, dass das noch vor dem Start geklärt werden könne. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:01, 9. Dez. 2024 (MEZ) ::::Also über das oberste? [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 15:03, 9. Dez. 2024 (MEZ) ::Genau umgekehrt: <code>Abschnitt B. (nur wirksam, wenn im Abschnitt A. mit Ja abgestimmt wurde)</code> [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:20, 9. Dez. 2024 (MEZ) :Jetzt bin aber ich verwirrt! Du forderst also, dass deine Investionen in die automatische Erstellung der neuen Form der Übersetzungstabellen als auch die Befüllung der Glossen in den Orkus gestoßen werden? Im Falle eines NEIN im Abschnitt A sind die Antworten im Abschnitt B bestenfalls Empfehlungen und keine Regeln eines Meinungsbildes, die von den Benutzern des Wiktionary einzuhalten sind. Die Konsequenzen dieser Abstimmung sind insgesamt noch nicht besprochen worden, sondern werden in einem späteren Prozess erfolgen. Obwohl du dich erst jetzt blockierend eingebracht hast, kannst du aber gerne die Federführung dieses Meinungsbildes übernehmen. Das Meinungsbild werde ich keinesfalls am 24. Dezember enden lassen, weil es auch ein Familienleben gibt. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:13, 9. Dez. 2024 (MEZ) qc6bazvti2krq6to2m21hjqutqnaeai 10152272 10152271 2024-12-09T14:31:34Z Ghilt 49731 /* Diskussion über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen */ Antwort 10152272 wikitext text/x-wiki <div style="text-align: center">……………<span style="font-size:95%">[[#footer|▼ Ende der Seite ▼]]</span>……………</div> {{Meinungsbild}} [[Kategorie:Wiktionary Diskussion]] <inputbox> type=fulltext break=no width=25 searchbuttonlabel=Archiv durchsuchen prefix={{FULLPAGENAME}}/ </inputbox> == Wortverbindung == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} === Abstimmung === {{Kasten|1= Die Wortart ›Wortverbindung‹ wird aus allen (deutschen und fremdsprachlichen) Einträgen entfernt und in Zukunft nicht mehr verwendet.<br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} Auswertung: *Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird die Angabe entfernt. *Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint, sollte eine Definition erarbeitet und verabschiedet werden. === Vorüberlegungen === MB muss noch ausgearbeitet werden '''Ideen 2015-2018:''' *Welche Lemmata werden als Wortart 'Wortverbindung' geführt? *Abgrenzung zu Redewendung und Sprichwort (zu Formel?) *Formalia: ist 'Wortverbindung' die als erstes genannte Wortart, kann oder muss sie alleine stehen oder ist sie eine Spezifizierung des zuvor aufgeführten grammatikalischen Typus, zb Substantiv, Adjektiv oder Verb; bzw werden diese zuerst genannt und dann mit Wortverbindung ergänzt, da das Substantiv, Adjektiv oder Verb aus mehr als einem Wort besteht? Wann wird die Wortverbindung groß-, wann kleingeschrieben? Siehe: Diskussion z. B. [[Wiktionary:Teestube#Wortart_Wortverbindung]], [[Wiktionary:Treffen/Mai_2014/Protokoll#Wortarten]], [[Hilfe:Wortverbindung]] {{Kasten|1= Kandidaten für die Wortart Wortverbindung: *Eigennamen **Personen [[Klein Lieschen]], [[Otto Normalverbraucher]] **Toponyme [[Abu Simbel]], [[Bad Orb]], [[Republik Singapur]], [[Rotes Meer]] **Pflanzen, Tiere [[Graublättriger Schwefelkopf]], [[Gemeiner Holzbock]], [[Kleine Bibernelle]] *Substantive, die eine andere/weitere Bedeutung haben, als die Bedeutung der eingehenden Wörter, [[roter Faden]], [[Grüne Minna]], [[absurdes Theater]], [[Mathematische Linguistik]], [[allgemeine Relativitätstheorie]], [[Europäische Union]] *Verben [[weh tun]] *Adjektive [[rank und schlank]] *Adverbien [[so gut wie]], [[nicht die Bohne]], [[par excellence]] *Formeln [[so wahr mir Gott helfe]] *Grußformeln [[grüß Gott]], [[frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr]] *Interjektionen [[potz Blitz]] *Konjunktionen [[sowohl … als auch]] *Präpositionen [[abseits von]] }} '''Vorschlag zur Abstimmung 2021:''' {{Kasten|1= A. Die Wortart ›Wortverbindung‹ wird aus allen (deutschen und fremdsprachlichen) Einträgen entfernt und in Zukunft nicht mehr verwendet.<br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} Auswertung: *Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird das langsam aber sicher in den Bestand eingepflegt. *Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird ein neues MB gestartet, dass die Verwendung präzisiert. === Diskussion Wortverbindung === man müsste schon eine Definition haben, die mehr aussagt als 'aus mehr als einem Wort bestehend' - wir schreiben bei Lemmata, die aus einem Wort bestehen ja auch nicht etwas dazu, was im weitesten Sinne 'Einwortausdruck' bedeuten würde. Alle Zusätze sind bisher spezifizerend, eingrenzend, verdeutlichend. <br /> Bei ausnahmslos Allem, das mehr als ein Wort enthält 'Wortverbindung' zu ergänzen bringt nicht viel Mehrwert. Es ist einfach ein Fakt - man kann auch zählen, um zu dem Ergebnis zu kommen.<br /> Also als Ausgangsidee: alles, was nicht Sprichwort = ganzer Satz ist - oder Redewendung ist = ein mit irgendetwas erweitertes Verb, das der Tätigkeit eine andere Bedeutung gibt als die wörtliche, aber eben aus mehr als einem Wort besteht. Sprichwort ist leicht zu erkennen und zu unterscheiden. Es geht wohl hauptsächlich um die Trennung 'Redewendung' und 'Wortverbindung' bzw deren Zusammenspiel. --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:06, 23. Dez. 2015 (MEZ) :1. kein Eintrag sondern CWK -> hier im wiktionary werden Wörter mit ihren Bedeutungen gesammelt und dazu auch charakteristische Kombinationen angegeben (gehäuftes gemeinsames Auftreten von lexikalischen Einheiten). Es gibt zum Beispiel: das Substantiv [[Radio]] und das Verb [[hören]], und beide in einer häufigen Kombination, die halt festgehalten wird. Diese Kombination ist so oft vertreten und so geläufig, dass es (fast, vielleicht auch, ganz bestimmt, oder nur umgangssprachlich) das zusammengeschriebene Verb ''radiohören'' gibt. Die Bedeutung ist klar, sie ergibt sich aus der Bedeutung der verwendeten Wörter. Hier findet keine Übertragung der Bedeutung statt. :Heute ist es so, dass ein Eintrag 'Radio hören' laut [[Wiktionary:Über das Wiktionary]], [[Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist]] und [[Wiktionary:Relevanzkriterien]] nie ein Eintrag wird werden können. Radio hören ist einfach klar verständlich, genauso wie Geräusch hören, Gespräch hören, Laut hören und heimlich hören. Die lexikalischen Einheiten behalten ihre jeweilige Bedeutung auch in Kombination miteinander. :2. Eintrag als Sprichwort -> [[Hilfe:Sprichwörter]], ein Sprichwort besteht aus mehr als einem Wort, es lässt sich weder an verschiedene Personen noch Zeiten anpassen. Die Wikipedia Definition: „traditionell-volkstümliche Aussagen betreffend ein Verhalten, eine Verhaltensfolge oder einen Zustand, die zumeist eine Lebenserfahrung darstellen“. :Ein Sprichwort im Sinne des Wiktionary ist auch: ein ganzer Satz, es enthält also mindestens Subjekt und Prädikat. :3. Eintrag als Redewendung -> [[Hilfe:Redewendungen]], eine Redewendung besteht aus mehr als einem Wort; die Bedeutung lässt sich nicht aus der Kenntnis der Bedeutung der einzelnen Wörter, aus denen sie besteht, erschließen; eine Redewendung lässt sich in der Regel an verschiedene Personen und/oder Zeiten anpassen. Die Wikipedia Definition: „feste Verbindung mehrerer Wörter [...] zu einer Einheit, deren Gesamtbedeutung sich nicht unmittelbar aus der Bedeutung der Einzelelemente ergibt“. :Eine Redewendung im Sinne des Wiktionary ist auch: ein mit Zusatz erweitertes Verb, sie enthält also mindestens ein Verb und 1 weiteres Wort. :4. was bleibt, um ggf Eintrag als Wortkombination/Wortverbindung zu werden/zu bleiben -> ::- Verben, Adverbien, die zusammen oder getrennt geschrieben werden können, ›[[bleiben lassen]] ([[bleibenlassen]])‹ ›[[weh tun]]‹ ›[[außer Stande]]‹ ›[[dabei sein]]‹ ›[[summa cum laude]]‹ ::- Substantive, die Eigenname von Toponymen sind‚ ›[[Abu Simbel]]‹ ›[[Bad Orb]]‹ ::- Substantive, die eine andere Bedeutung haben, als die Bedeutung der eingehenden Wörter, ›[[roter Faden]]‹ ›[[Grüne Minna]]‹ ›[[absurdes Theater]]‹ ::- Substantive, die eine eigenständige Bedeutung haben, die über die Bedeutung der eingehenden Wörter hinausgeht, ›[[Mathematische Linguistik]]‹ ›[[allgemeine Relativitätstheorie]]‹ ›[[Europäische Union]]‹ :zzt gibt es [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Kategorie:Wortverbindung_(Deutsch)&pagefrom=eiserne+Nille#mw-pages 3527 Einträge] in der Kategorie Wortverbindungen, darunter auch etliche flektierte Verben wie zb [[fasste zusammen]]. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:19, 4. Feb. 2018 (MEZ) :Ich nehme die Wortart bei den flektierten Formen raus. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:22, 4. Feb. 2018 (MEZ) ::Gut so. Wenn überhaupt sind sie flektierte Formen einer Wortverbindung und nicht Wortverbindung einer flektierten Form. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 15:59, 4. Feb. 2018 (MEZ) _______________________ 2021: Ich habe gerade aus einem aktuellen Anlass heraus die [[Hilfe:Wortverbindung]] ergänzt und finde, dass diese Wortart überflüssig ist. Große Teile sind heute durch [[Hilfe:Redewendungen]], [[Hilfe:Sprichwörter]] und [[Hilfe:Adjektivische Deklination]] geregelt. In diesen Fällen, die da definiert sind, ist das die Wortart und ein zusätzliches ›Wortverbindung‹ als eigenständige Wortart ist nicht vorgesehen. Ansonsten kann man ja selbst durchzählen, oder gibt es einen Vorteil, wenn man eine Kategorie der deutschen Wortverbindungen hätte? Wozu könnte man die nutzen? Kann ja nicht nur Selbstzweck sein. Ich mache mal einen Entwurf zum Abstimmen, und freue mich, wenn es Anregungen zu Posten gibt, über die abgestimmt werden soll, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:39, 4. Dez. 2021 (MEZ) :[[Wiktionary:Teestube#Wortarten]] = Wortarten ist ja auch in der Teestube durchaus aktuell, was sagst denn du, [[User:Gelbrot|gelbrot]] zur 'Wortart' Wortverbindung? Du guckst das Ganze ja eher systematisch als betroffen/parteiisch an. Hat der Begriff einen Platz hier? Was meinst du, wenn ja, wo? Kann man das gut abgrenzen? Und zudem in Fragen packen, über die hier dann abgestimmt wird? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:59, 4. Dez. 2021 (MEZ) Nebenbei, wer sich einlesen möchte: die wichtigste mir bekannte Diskussion dazu ist [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2013/05#Wortart_Wortverbindung]]. Ich bin ebenfalls kein Linguist, aber nach kurzem Wiedereinlesen scheint es mir ebenfalls am besten, die "Wortart" Wortverbindung abzuschaffen. In Deiner (Susann) Liste oben fehlen übrigens "Präpositionen mit Leerzeichen": [[abseits von]], fiel mir zufällig auf. Zu bedenken wäre, dass die Angabe auch in Fremdsprachen verwendet wird. Gut wäre es, wenn man eine Liste von Lemmas hätte, bei der "Wortverbindung" die einzige "Wortart"-Angabe ist, aufgelistet nach Sprachen (z.B. Latein [[ne bis in idem]]). Denn diese Liste wäre dann ja auf jeden Fall manuell abzuarbeiten. Gibt es jemanden, der sich für einen Erhalt der Angabe Wortverbindung ausspricht? Dann wäre die Abstimmungsfrage ja ganz einfach - streichen oder behalten und anschließend präziser definieren. LG --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:41, 5. Dez. 2021 (MEZ) :das ist schön pragmatisch. Ich habe oben mal für einen 1. Schritt nur die reine Frage: bleibt oder nicht gelassen. :ja, Hilfestellung für eine eventuelle Umsetzung wäre gut, ein Teil müsste sicher manuell geschehen mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 5. Dez. 2021 (MEZ) Ich bin dafür, die Abstimmung zeitnah so zu starten. Gründe: Es gab offenbar keine Definition für die „Wortart“ Wortverbindung, die enger ist als „Lemma, welches Leerzeichen enthält“. Von Einheitlichkeit sind wir daher weit entfernt. Es scheint faktisch so zu sein, dass für jedes Lemma bereits eine präzisere Angabe über die grammtische Funktion des Ausdrucks (also seine „Wortart“) bestehen soll. Somit bringt die Angabe keinen relevanten Mehrwert. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 22:27, 10. Dez. 2021 (MEZ) ::Auf die Wortart Wortverbindung kann man gern verzichten. Man müsste in der Folge dann auch die Übersetzungen, die solche Wortverbindungen darstellen, auftrennen. [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:36, 10. Dez. 2021 (MEZ) Falls die Wortart entfallen soll, welche Wortart erhalten dann bspw. [[de facto]] und [[eh und je]]? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:43, 11. Dez. 2021 (MEZ) :Redewendung? Grüße zurück, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:33, 11. Dez. 2021 (MEZ) ::[[de facto]] wird in den Refs im Eintrag als Adverb geführt, das scheint mir eindeutig (ebenso wie z.B. [[par excellence]]). Bei [[eh und je]] oder [[immer noch]] bin ich spontan überfragt, [[nach wie vor]] ist derzeit auch Adverb - in Frage kommen "Adverb" und "Redewendung". [[klipp und klar]] ist "Redewendung", [[rank und schlank]] also auch? Im Prinzip unterstützen diese Fragen aber m.M.n. die Abschaffung von "Wortverbindung", denn wenn es weder Adverbien, noch Redewendungen o.ä. wären, wären die Lemmas auch nicht relevant. Es gibt auch noch [[:Kategorie:Formel (Deutsch)]] - wenn man das nicht auflösen möchte. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 14:31, 11. Dez. 2021 (MEZ) [https://petscan.wmflabs.org/?psid=20863519&interface_language=de Dies] dürften die deutschsprachigen Einträge ohne andere Wortart sein. Fragt sich, ob man "Redewendung" etwas freier definieren müsste, um auch [[Grund und Boden]], [[Pfeil und Bogen]], [[Lug und Trug]], [[Kost und Logis]] aufnehmen zu können, welche man ja strenggenommen keine andere Bedeutung haben als die "Summe der Einzelbedeutungen"? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 21:49, 11. Dez. 2021 (MEZ) :Dürfen sie, wenn sie keine andere Bedeutung haben als die „Summe der Einzelbedeutungen“, einen eigenen Eintrag bekommen oder behalten? Sind sie dann nicht eher als CWKen bei ihren Bestandteilen zu führen? Ich finde auch immer wieder nichtverlinkte Redewendungen im Altbestand. Auch diese Beobachtung könnte darauf hindeuten. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:46, 12. Dez. 2021 (MEZ) ::Ich bin kein Linguist und merke, ich sollte mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen. Die genannten Beispiele sind als feststehende Wendungen nach meinem Gefühl eindeutig relevant. Wie die Relevanzkriterien bei Lemmas wie [[absolutes Tempus]], [[altanatolische Sprache]], [[allgemeine Chemie]], [[abgeschrägtes Hexaeder]] sind, weiß ich nicht, inwiefern das geregelt ist. Diese Frage nach den RK ist, soweit ich sehe, aber letztlich unabhängig von der Frage nach der Wortart Wortverbindung. Mehr kann ich leider nicht sagen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 19:33, 13. Dez. 2021 (MEZ) „Wortverbindung“ ist unschön als „Wortart“. Ich möchte das auch gerne ganz weghaben, bin aber nicht sicher, ob das geht. Schon im Deutschen gibt es Sachen wie z. B. {{Ref-Duden|um Antwort wird gebeten}} (keine Redewendung, vielleicht Formel?), die wir aufnehmen sollten. In anderen Sprachen habe ich den Eindruck, dass viele unserer zahlreichen deutschen Komposita aufgrund gewisser Regeln („Summe der Einzelbedeutungen …“) überhaupt nicht aufgenommen werden, was unsere verlinkten Übersetzungen hier auch schon ein wenig fragwürdig macht. Einträge wie tschechisch [[barva vlasů]] (Haarfarbe) finde ich persönlich nicht ungewöhnlich, aber würden wohl im tschechischen Wiktionary eher als „keine andere Bedeutung als die Summe der Einzelbedeutungen“ angesehen werden. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:35, 13. Dez. 2021 (MEZ) Wie sieht es mit [[in Höhe von]] aus? Auch Formel? Ist ''Formel'' in der Sprachwissenschaft eine anerkannte Wortart? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:41, 16. Dez. 2021 (MEZ) :Vielleicht wäre „Phrase“ oder „Wortgruppe“, wie es bei der grammatischen Analyse eines Satzes benutzt wird, hier die passende Bezeichnung. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:30, 16. Dez. 2021 (MEZ) ::Wir haben derzeit eine halbwegs gut bestückte Wortart {{Wortart|Grußformel}} und eine Wortart {{Wortart|Formel}} mit wenigen Einträgen. Laut [[Vorlage:Lit-Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft|Bußmann]], Seite 199, gibt es noch eine Höflichkeitsformel (Frohes Fest!, Zum Wohl!, Hals- und Beinbruch!), eine Scheltformel (Verflixt und zugenäht!), eine Beschwichtigungsformel (Ruhig Blut!) und andere Formelarten. Ein Sonderfall ist die [[Binomiale]] häufig mit Alliteration (Haus und Hof, Wind und Wetter), mit Reim (Lug und Trug, Sack und Pack). Ähnlich [[Vorlage:Lit-Glück: Metzler-Lexikon Sprache|Glück]], Seite 206, der „Formel“ als eine feststehende, oft satzwertige gebrauchte [[Kollokation]] bezeichnet. Beispiele sind dort u. a. eine Beschimpfungsformel (Du kannst mich mal!) und eine Formel zur Kontaktaufnahme (Wie geht´s?). ::Um eine Flut an neuen Formelarten und damit Wortarten in der Überschrift hintanzuhalten, könnten wir nur die Wortart „Formel“ zulassen und die Intention, die hinter der Formel steckt, im Kontext und der Beschreibung unterbringen. Das würde auch endlose Diskussionen vermeiden helfen, welche Formel-Wortart noch einzuführen sei. ::Die „Wortverbindung“ als [[Hilfe:Wortart|Wortart]] sollte aus den Überschriftzeilen verschwinden. Zu Wartungszwecken ist diese [[Kategorie:Wortverbindung]] jedoch in manchen Fällen hilfreich. Diese könnte jedoch automatisch beim Aufruf der Vorlage {{tp|Wortart}} generiert werden. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:56, 16. Dez. 2021 (MEZ) [[ohne Weiteres]] wäre dann wohl auch Formel? Oder Adverb? Das DWDS nennt es wohl Mehrwortausdruck. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:28, 17. Dez. 2021 (MEZ) :{{Ref-Duden|ohne Weiteres}} schweigt sich zwar über die Wortart aus, jedoch ist der Ausdruck in [[Vorlage:Lit-Duden: Redewendungen|Duden Redewendungen]], (3. Auflage, Seite 561) enthalten. Ähnlich verhält es sich bei {{Ref-Duden|Lug}}, in der von einer '''[[Fügung]]''' „Lug und Trug“ gesprochen wird, jedoch diese Phrase in Redewendungen enthalten ist. Also sollten wir darüber nachdenken, welche Unterschiede zwischen Formel und Redewendung bestehen. Vielleicht kann uns hier [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best]] weiterhelfen. Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:36, 17. Dez. 2021 (MEZ) ::Ich versuch's mal so: "ohne Weiteres/weiteres" ist ein [[präpositionales Satzglied]] (= nominales Satzglied mit Präposition) in der Funktion einer [[adverbiale Bestimmung|adverbialen Bestimmung]]. Es ist also keine Wortart, sondern eine Verbindung von zwei Wörtern unterschiedlicher Wortart, ein [[Syntagma]]. Nimmt man das Syntagma als Lemma in ein Wörterbuch auf, wäre "Wortverbindung", "Wortgruppe" oder dgl. eine Notbezeichnung, weil nicht in eine Systematik von Wortarten gehörig. Eine "Formel" scheint es mir nicht zu sein, weil "ohne" und "Weiteres" nicht nur miteinander, sondern auch mit vielen anderen Ausdrücken kombinierbar sind. Mir fällt im Moment leider nichts Weiteres ein. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 16:55, 17. Dez. 2021 (MEZ) Liebe Diskutanten! Ich klink mich mal mit einem Hinweis aus dem Albanischen ein. Im Albanischen gibt es zwei Arten von Adjektiven. Solche, die man ohne vorangestellten Artikel benutzt und solche, die zwingend einen vorangestellten Artikel fordern. Beispiel: „guter Freund“ heißt dann "Freund der gut", also „shok(Freund) i(der) mirë(gut)“. Und nein, das ist kein Relativsatz und auch keine Apposition, sondern einfach ein Adjektiv, das mit einem Artikel hinter das zu attributierende Substantiv gestellt wird. Da das Adjektiv zwei Artikel (m/f) haben kann, ist der Wörterbucheintrag für gut = i/e mirë. Sortiert wird in wörterbüchern nach dem Anfangsbuchstaben des Adjektivs. Den Artikel kann man nicht weglassen, weil er eben hier zwingend dazu gehört, bei anderen Wörtern aber nicht. Und was hat das mit der Diskussion hier zu tun? Nun, streng genommen wäre die Wortart hier nicht Adjektiv, sondern "Adjektiv + Artikel". Das ist aber Datenbanktechnisch auch nicht schön, weil dann (artikellose) Adjektive als Eintrag eine andere Wortart wären als artikelbehaftete Adjektive. Insofern kann ich als pragmatische Lösung gut damit leben, dass die Wortkombination Adjektiv+Artikel als Artikel kategorisiert wird. Im Deutschen und eine logische Ebene höher kann ich gut damit Leben, dass "Wortkombination" ein Kategorie der "Wortart" ist. Herzlichst, --[[Benutzer:Eddy Renard|Eddy Renard]] <small>([[User talk:Eddy Renard|Diskussion]])</small> 19:38, 17. Dez. 2021 (MEZ) :Ideal wäre es, wenn aufeinander abgestimmte Definitionen der im Raum stehenden Wortarten formuliert werden und diese dann per MB beschlossen werden können. Einerseits bin ich kein Linguist und habe daher von vielem keine Ahnung, andererseits hat mich das Thema doch nicht ganz losgelassen, sodass ich hoffte, dennoch etwas Klärendes beitragen zu können. Ich würde mir das ungefähr so vorstellen: * „Wortart“ ist definiert als ein Lemmatyp, der in der Ebene-3-Überschrift mit der gleichnamigen Vorlage angegeben wird und unter [[Hilfe:Wortart]] beschrieben wird. * Es werden keine Kategorien von Wortarten manuell gesetzt, sondern nur durch die Angabe in der Ebene-3-Überschrift * Die Einführung neuer Wortarten bedarf eines MB-Beschlusses. * Die Wortart „Wortverbindung“ wird aufgelöst. * Die Wortart „Formel“ wird für Einträge verwendet, die aus mehreren Wörtern bestehen, die als feststehende Verbindung gebraucht werden, aber nicht „Redewendung“ oder „Sprichwort“ sind und sich nicht auf eine andere Wortart reduzieren lassen (wie z.B. Eigennamen oder Substantive mit adjektivischer Deklination wie [[absurdes Theater]], [[Europäische Union]], Adverbien wie [[par excellence]] oder [[de facto]], Interjektionen wie [[potz Blitz]]). Formeln sind z.B. Gruß-, Höflichkeits- und Schwurformeln (Frohe Weihnachten!, Hals- und Beinbruch! wo wahr mir Gott helfe), einschließlich [[Fügung]]en, z.B. [[Haus und Hof]], [[Lug und Trug]], [[in Höhe von]]. Solche Sonderformen von Formeln (z.B. „Schwurformel“) können im Eintrag (also nicht als Wortart) angegeben werden und in Verzeichnissen gesammelt werden. * Die Wortart „Grußformel“ wird aufgelöst. Die Einträge sind Formeln, falls sie aus mehreren Worten bestehen, oder Interjektionen. Verzeichnisse können nähere Angaben machen. * Die Wortart „Redewendung“ wird für feststehende Wendungen gebraucht, deren Gesamtbedeutung oft über die Summe der Einzelbedeutungen hinausgeht, z.B. [[auf die Nase binden]], [[ausgehen wie das Hornberger Schießen]], [[im Sande verlaufen]] * Die Wortart Sprichwort wird für eine Einheit von mehreren Wörtern verwendet, die grammatisch gesehen einen Satz bilden und oftmals einen belehrenden Charakter aufweisen, zum Beispiel [[Lügen haben kurze Beine]] oder [[Dienst ist Dienst, und Schnaps ist Schnaps]] * Die Wortart „Geflügeltes Wort“ wird für Redenwendungen, Sprichwörter oder Formeln ''nur zusätzlich'' angegeben, wenn die Herkunft nach Autor und/oder Text bekannt ist, z. B. [[das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit]]; [[gesunder Geist in gesundem Körper]] * Die Wortart „Merkspruch“??? :Ich wäre froh, wenn jemand das linguistisch besser fassen kann oder Verbesserungsvorschläge macht. Es wird wohl immer Präzedenzfälle geben, daher scheint es mir pragmatisch am besten, die Definitionen eher weit zu fassen, um einfach einen Rahmen abzustecken. Z.B. scheint mir ''Wind und Wetter'' eine Formel, [[bei Wind und Wetter]] hingegen eine Redewendung. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 14:05, 28. Dez. 2021 (MEZ) ::Hallo, ich muss gestehen, ich wusste nicht, dass so vehement gegen die Überschrift ''Wortverbindung'' plädiert wird. Ich persönlich bin entspannter: den meisten Lesern, egal ob Mutter- oder Zweitsprachlern, unserer Artikel wird das Thema ziemlich [[schnuppe]] sein. Insofern bitte ich darum, eine eventuelle Änderung und damit auch ein evtl. MB einfach/klar/eindeutig zu halten und nicht etwas mit zig Ausnahmen zu konstruieren. ''Wortverbindung'' hat sicher Nachteile (die ich auch anerkenne), jedoch ist es einfach und praktikabel. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 00:45, 29. Dez. 2021 (MEZ) :::Das größere Thema ist, dass es hier in verschiedenen Bereichen keine konsistent umgesetzte Praxis gibt, wann welche Wortart angegeben wird und wie diese im Groben definiert wird, wie ich unter [[Wiktionary:Teestube#Wortarten]] ausgeführt habe. Die Lücken finden sich auf [[Hilfe:Wortart]] - einer Seite, die in jeder normalen Ebene-3-Überschrift verlinkt wird und laut Abrufstatistik "Rang 21 von „meistbesuchte seiten“ für November 2021" belegt. Ein Wörterbuch, welches keine ordentliche Liste vorlegen kann, welche Wortarten in Einträgen angegeben werden, scheint mir - bei aller Problematik, einzelne Lemmas Wortarten zuzuordnen - doch deutlich unter den Qualitätsstandards, die man hier sonst so hat. Deshalb mein Nachdruck bei der Thematik. In diesem Fall scheint mir eben die Wortart Wortverbindung weit davon entfernt zu sein, klar und eindeutig zu sein. Ich bin aber auch für andere Vorschläge offen... Liebe Grüße ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 10:32, 29. Dez. 2021 (MEZ) ::::ich habe deine [[User:Gelbrot|gelbrot]] Ideen gerade durchgelesen und bin voll auf deiner Seite, gute Definitionen und saubere Trennungen sind unglaublich hilfreich. Das brauchen wir. Eindeutigkeit. Für jede Anwendung heute und viel wichtiger noch, in der Zukunft. zb ist eine 'richtige' Wortart viel leichter auszulesen und weiterzuverwenden, als wenn da 'Wortverbindung' steht. Diese Klassifizierung ist keine. Sie ist überflüssig und ein Hilfskonstrukt. ::::viel,viel, viel von den Problemen werden wir los, wenn wir das so handhaben, wie du vorschlägst. Dann bleiben vom Altbestand was? 1 Prozent? 2? übrig, die irgendwie diskutierbar und nicht so leicht zuzuordnen sind. Aber deretwegen sollte man keine Rubrik 'Diverses' (und nix anderes ist 'Wortverbindung') behalten. Da gefällt mir halt der Vorschlag 'Formel' besser. Was gar nicht geht, kommt in 'Formel' und dann sehen wir weiter. Wichtig ist für mich, diesen bequemen Sammeltopf 'Wortverbindung' aufzulösen. ::::hi [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], es geht nicht um Ausnahmen, es geht darum, das Kind beim Namen zu nennen, wenn es einen hat, dann ist es eben das. Ist es Adjektiv, dann ist es Adjektiv, auch wenn es aus zwei Wörtern besteht. Dann braucht man die Bezeichnung 'Wortverbindung' gar nicht. ::::Klar ist das ein Punkt, dass der vorbeischauende Leser sich nicht dran schert, der schert sich aber auch nicht an Bildunterschiften oder einer Definition von Charakteristischen Wortverbindungen. Das ist unser Job. Deiner und meiner :) Wir machen das hier zusammen in einem Meinungsbild, an dem eh nur Autoren teilnehmen können. Wir, die schreiben, sollen Stellung dazu nehmen, wie das bestmöglich unter verschiedensten Blickwinkeln zu organisieren ist. Ein Doktorant in Linguistik soll unseren Datenbestand doch auch toll finden und mit ihm Erfolg haben. Sorry, eine Doktorantin. Habe mir für 22 vorgenommen, observanter zu werden :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:06, 29. Dez. 2021 (MEZ) [[unter Tage]] ist mir auch gerade noch aufgefallen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 17:32, 5. Jan. 2022 (MEZ) Geht es in dieser Diskussion eigentlich um den Begriff ''Wortverbindung'' oder um den Begriff ''Wortart''? Wenn es um Letzteren geht, nennen wir ihn doch einfach ''Eintragstyp'' oder ''Eintragsart'', dann könnten wir uns von ''Wortart'' trennen und den Typ eines Eintrags auch ''Wortverbindung'' oder ''Fügung'' oder ''sonstiger Eintrag'' nennen, ohne mit der klassischen linguistischen Wortartennomenklatur in Konflikt zu geraten. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:00, 5. Jan. 2022 (MEZ) :Es geht primär um die Einträge, die wir als ''Wortverbindung'' führen. Bei "Wortart" beziehe ich mich auf die gleichnamige Vorlage in Ebene-3-Überschrift bzw. deren Angaben. Ich habe auch schon angedacht, diese Vorlage umzubenennen in ''Lemmaklasse'', wobei ich Deinen Vorschlag ''Eintragstyp'' besser finde. Aber dann müsste man in fast allen Einträgen die Vorlage ändern. Das ist ein großer Aufwand, hätte aber den Vorteil, dass man im Quelltext keine Angaben wie {Wortart|Sprichwort|...} usw. hat. Dazu hat sich aber noch niemand geäußert und die Sache mit den Wortverbindungen ist mir wichtiger... --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 10:25, 8. Jan. 2022 (MEZ) Ich hab mir das jetzt hier mal durchgelesen, und mir scheint, dass „Wortverbindung” eigentlich nur als Lückenbüßer wirklich nützlich ist, denn dass ein Lemma aus mehreren Wörtern besteht, sieht auch ein Blinder mit Krückstock, das brauchen wir nicht extra mitzuteilen. Wenn man aber darauf verzichten will, muss man all die Fälle klären, die hier diskutiert worden sind. Dann ist eben „[[ad hoc]]” einfach ein Adverb, genauso wie „[[Gott sei Dank]]” (wobei letzteres auch eine Interjektion sein kann, aber wollen wir dann ernsthaft zwei Abschnitte dafür?), und die [[dunkle Materie]] ein Substantiv. Oder wir schaffen zusätzliche Kategorien, aber mir schwant, dass das nie vollständig wird. Jedenfalls denke ich, dass wir uns zuerst überlegen müssen, wie wir diese Lemmata einordnen, und ''dann'' können wir über „Wortverbindung” diskutieren. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 19:22, 26. Aug. 2024 (MESZ) == Überschriftenformatierung bei Homonymen == MB muss noch ausgearbeitet werden <big>Hintergrund</big>: *Diskussion [[Wiktionary:Teestube#Wortgleichheiten_und_Mehrfachbedeutungen]] *Aus unterschiedlichen Gründen passiert es, dass wir ein/1 Lemma haben, unter dem sich verschiedene Einträge befinden. Hier ein paar Beispiele: **Als 1. Beispiel sei [[Bremse]] genannt, beide Substantive sind weiblich, die eine Bremse ist 'technisch' und bremst etwas ab, die andere Bremse ist 'tierischer' Natur und ein Insekt. **Als 2. Beispiel [[Band]], einmal das Band zum binden, Neutrum und einmal die Band zum Musik machen, Femininum und auch noch der Band, in dem man liest, Maskulinum. **Als 3. Beispiel [[Reisen]], deutsches Substantiv und zugleich deutsche deklinierte Formen von [[Reise]] und [[Reis]]. **Als 4. Beispiel [[Hahn]], die zusätzlich angegebenen Wortarten Nachname und Toponym erscheinen im Inhaltsverzeichnis. **Als 5. Beispiel [[durchhauen]], einmal trennbar - mit einem Schlag haut man etwas durch, einmal untrennbar - man durchhaute den Wald und [[backen]], einmal regelmäßig, einmal unregelmäßig konjugiert. **Als 6. Beispiel [[band]], deutsche deklinierte Form und dann auch Substantiv, Verb und deklinierte Form in anderen Sprachen. **7. Möglichkeit ist, dass sich alle Einträge eines Lemmas auf andere Sprachen als Deutsch beziehen. *Immer (so zu sagen immer und dann durch die wiki Software generiert) erscheint in diesen Fällen ein Inhaltsverzeichnis mit genormten Überschriften. <big>Anlass/Problem/Auftrag</big> *(A) Man 'sieht' als ungewöhnter Neuling das Inhaltsverzeichnis nicht und 'kommt nicht auf die Idee' weiter als bis zum 1. Eintrag zu skrollen. => kann das deutlicher/fetter/bemerkbarer/hervortretender werden? *(B) Man sieht das Inhaltsverzeichnis, aber es sagt einem nichts, es hilft nicht. => kann das besser/informativer werden? <big>Abstimmung Inhaltsverzeichnis</big> {{Kasten|1= :1. Die Überschrift eines Eintrags sollte ergänzt werden, wenn andernfalls gleiche Informationen im Inhaltsverzeichnis erscheinen. Beispiel 1: Bei Verben nach einem Komma Zusätze wie untrennbar/unregelmäßig. Beispiel 2: Bei Substantiven nach einem Komma eine Erläuterung: [[Balg]]: :<nowiki>=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}}, Kind ===</nowiki> + <nowiki>=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}}, Fototechnik/Blasebalg===</nowiki> ::'''Ja''' ::'''Nein''' :2. Deutsch steht immer am Anfang einer Seite und zu jeder Sprache werden die Wortarten (beliebig viele, von oben nach unten in alphabetischer Reihenfolge) angegeben ([[Hilfe:Sprache]]). Neu zur Abstimmung: Eine Ausnahme stellen die Wortarten 'Deklinierte Form' + 'Konjugierte Form' dar, sie stehen nach allen anderen Wortarten der Sprache. ::'''Ja''' ::'''Nein''' }} ===Diskussion=== *Vielleicht können wir als Erstes klären, ob es bei allen hier auch das Gefühl gibt, dass die Lage bei den Inhaltsverzeichnissen verbesserungswürdig ist? Persönlich kann ich nur sagen JA. Als ich 'Bremse' das erste mal aufrief, habe ich das Inhaltsverzeichnis nicht gesehen. Ich glaube ja, das ist eine typische Sache für Neulinge in einem Thema, man liest eben nicht gaaanz genau. Und ich fand es komisch, dass die meiner Meinung nach fehlende Bedeutung so offensichtlich war, wie können 'die da' so was vergessen? Und nein, ich habe nicht weiter als bis zu den Übersetzungen geskrollt. Da hat nämlich das aufgehört, was ich persönlich damals als Artikel empfand. *Wenn es noch mehr typische Fälle, als die da oben genannten gibt, bitte ergänzen. Das war jetzt so mal ein erster Schritt in Richtung Meinungsbildung. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:25, 14. Sep. 2017 (MESZ)<br> :Bei ''[[Teil]]'' ist derzeit die Bedeutung [1] in beiden Genus-Abschnitten gleich. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 19:59, 14. Sep. 2017 (MESZ) ::Nicht sehr leserfreundlich finde ich Einträge, wo zwei Überschriften im Inhaltsverzeichnis vollkommen gleich lauten. Wenn ich auf so etwas treffe, ändere ich das gewöhnlich. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:10, 14. Sep. 2017 (MESZ) Zur 2. Abstimmungsfrage. Ich finde es komisch, wenn man bei substativierten Verben wie zb 'Zielen' als erstes die deklinierte Form des Grundwortes 'Ziel' sieht. Persönlich finde ich die Information über ein neues Wort interessanter, als die über eine gebeugte Form. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:44, 16. Sep. 2017 (MESZ) == Griechisch, nächster Versuch == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} Nächster Versuch der Abstimmung über Sprachbezeichnungen und Sortierung Griechischer Sprachen in der Ü-Tabelle. === Übersicht === {{Kasten|1= ;Wie sollen klassisches ({{Vorlage|grc}}) und modernes ({{Vorlage|el}}) Griechisch in der Übersetzungstabelle angeordnet werden&#58; *(1) ''Modernes Griechisch als Punkt in der Tabelle, klassisches Griechisch als Unterpunkt dazu.'' :::* [[Neugriechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|el}} ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} <small>→ zweizeilig in dem (selteneren) Fall, dass es nur eine altgriechische Übersetzung gibt; alle Übersetzungen immer unter ''G''</small> *(2) ''Als zwei Unterpunkte eines gemeinsamen Punktes in der Tabelle.'' :::* [[Griechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|grk}} <small>→ die Angabe einer griechischen Übersetzung wird '''immer mindestens 2-zeilig'''</small> ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} ::::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}} *(3) ''Der aktuelle Stand soll beibehalten werden.'' ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} ::::* [[Neugriechisch|Griechisch (Neu-)]]: für {{Vorlage|el}} *(4) ''weiterer Vorschlag einer Benutzerin:'' <nowiki>*{{grk}}: [1] {{Üt|el|…|…}}</nowiki> :beziehungsweise, wenn es mehr als das Neugriechische anzuführen gilt: <nowiki>*{{grk}}:</nowiki><br /> <nowiki>**{{grc}}: [1] {{Üt|grc|…|…}}</nowiki><br /> <nowiki>**{{el}}: [1] {{Üt|el|…|…}}</nowiki> :als Beispiel: *{{Farbe|blue|Griechisch:}} [1] {{Üt|el|άντρας|ántras}} *{{Farbe|blue|Griechisch:}} **{{grc}}: [1] {{Üt|grc|ἀνήρ|anēr}} **{{Farbe|blue|Neugriechisch:}} [1] {{Üt|el|άντρας|ántras}} :<small>→ ggf. uneinheitliche Kürzel in einer Zeile</small> *(5) ''Weiterer Vorschlag:'' :Sprachbezeichnungen und Sortierung grundsätzlich wie bei Punkt 2, nur wenn Neugriechisch alleine steht, wird dieses (ohne Oberpunkt) unter N sortiert :: Beide Sprachen: :::* [[Griechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|grk}} <small>→ die Angabe einer griechischen Übersetzung wird '''immer mindestens 2-zeilig'''; Neugriechisch findet sich manchmal unter G und manchmal unter N</small> ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} ::::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}} :: Wenn nur el (Neugriechisch) vorhanden: :::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}} }} === Diskussion Griechisch, nächster Versuch === Ein neuer Versuch, bei Griechisch einen Konsens zu erreichen. Änderungen zum Meinungsbild im Mai: Die selbstständigen Punkte habe ich als Option rausgenommen, da das damals keiner gewählt (kann natürlich bei Bedarf wieder rein). Neu sind die beiden Vorschläge die sich aus der Diskussion ergeben haben und die Möglichkeit, für den aktuellen Stand zu stimmen. - 01:23, 2. Sep. 2015 (MESZ) :Danke für die Mühe. Dass es eine Frage gibt, bei der man nur für eine von fünf Möglichkeiten stimmen kann, ist freilich nicht ideal, da man taktisch wählen muss, um eine Mehrheit zu finden, da evtl. in einzelnen Aspekten gegen den Mehrheitswunsch gestimmt werden könnte. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 12:51, 5. Sep. 2015 (MESZ) ::Falls es keine deutliche Mehrheit gibt, besteht die Möglichkeit einer zweiten Wahl mit den zwei oder drei am meisten gewählten Optionen. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 05:48, 17. Okt. 2015 (MESZ) :::Dann musst du vor Durchführung des MBs definieren, was eine „deutliche Mehrheit“ ist. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:08, 19. Okt. 2015 (MESZ) ::::Wenn 7/10, also 70% für einen anderen Vorschlag als für die Beibehaltung des momentanen Stands, also für eine Änderung, sind. Das ist jedenfalls meine Idee. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:24, 19. Okt. 2015 (MESZ) == Straßennamen, Teil 2 == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} Meinungsbild über Einzelheiten zu Straßennamen: * Definition, was genau unter diesem Typ Lemma zu verstehen ist und wichtiger noch, was nicht * Festlegung welche Art Eintrag welcher Straßennamen bekommt * Ausgestaltung der Optik eines Artikels === Definition Straßennamen === „Als Straßenname bezeichnet man den Namen, den eine Straße zur Unterscheidung von anderen Straßen trägt. Unter dem Oberbegriff Straßennamen werden gleichfalls Namen von Plätzen und Brücken erfasst.“ ({{Wikipedia|Straßenname}}). :welche Definition soll gelten? *A: die oben angeführte, bei dieser relativ weiten Definition ist alles zugelassen, was einen für Kraftfahrzeuge zugelassenen Verkehrsweg mit Eigenname bezeichnet und somit eindeutig identifizierbar macht. *B: wenn diese Definition eingeschränkt wird, können wir das nicht in Einzelfragen untergliedert angehen, weil das Ergebnis ggf nicht in sich schlüssig ist. Eingeschränkte Vorschläge müssen als Gesamtheit formuliert werden. ==> Vorschlag B: Aufgenommen werden im weitesten Sinne Straßennamen mit etymologischem Hintergrund (benannt nach jemandem oder etwas), ausgeschlossen werden Straßennamen mit im weitesten Sinne technischem Hintergrund (als Orientierung: Bundesautobahn 8, BAB 8, Autobahn 8, A 8 respektive B175, E6, Südostautobahn, nördlicher Ring, Autobahnkreuz Stuttgart, Stuttgarter Kreuz, AK Stuttgart, Kreuz Stuttgart und ähnliche Ausdrücke) *Vorschlag C:... === Eintragstyp Straßennamen === *A: alle Arten von Straßennamen bekommen den gleichen Typ von Eintrag als Substantiv+Eigenname/Straßenname/Toponym (nach bekanntem Muster der Substantive) *B: alle Arten von Straßennamen bekommen den gleichen Typ von Eintrag als eigene Wortart Straßenname (wie das aussehen würde, kommt unter Optik) *C: alle Straßennamen können einen Eintrag vom Typ Wortart Straßenname bekommen. Bekannte und bedeutende Straßennamen können stattdessen einen Eintrag vom Typ Substantiv++ bekommen *D: alle Straßennamen, die mehr als eine Straße bezeichnen, bekommen einen Eintrag vom Typ Wortart Straßenname, Straßennamen, die eine spezielle Straße bezeichnen, bekommen einen Eintrag vom Typ Substantiv++ *E: === Optik Eintrag zu Straßennamen === *A: alle Textbausteine können in der normalen Art, wie in den Hilfetexten beschrieben, verwendet werden *B: es gibt eine spezielle Darstellungsform für Straßennamen. *B1: nach dem Muster [https://de.wiktionary.org/wiki/Benutzer:Gelbrot/Goetheweg Goetheweg] *B2: *C: ==== Diskussion Straßennamen 2 ==== Jetzt habe ich, hoffe ich, eine Form gefunden, das darzustellen, was so gesagt wurde und in einem Schritt zwei geklärt werden soll. Bitte gerne ergänzen und kommentieren. Es wäre doch gut, wir hätten von Anfang an die meisten Fragen formuliert und Bedenken aufgefangen. Ich habe kein festes Konzept, von dem ich überzeugt bin, deshalb sehe ich mich hier als Schreiberling, der versucht, alles Angemerkte aufzunehmen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:53, 6. Jun. 2016 (MESZ) :Ich habe mal den aktuellen Stand zusammengefasst: [[Kategorie Diskussion:Straßenname (Deutsch)]] -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 21:35, 30. Nov. 2019 (MEZ) ::Zur Definition: ja, sonst alles, denn es gibt keine ''scharfe'' Abgrenzung zu Gasse, Stieg usw. Ich halte die Definition für weit, aber praktikabel und auch für den nicht-Wiki-Leser nachvollziehbar. Früher waren Ochsenkarren buchstäblich die „Kraft“fahrzeuge, und dass wir allein für Fußgänger passierbare Gässchen und Gassen nicht scharf abgrenzen können, sehen wir an unserem Eintrag [[Gasse]], daher würde ich die Kfz ganz streichen. ::Brücken aus der Definition streichen: aus dem WP-Eintrag geht eigentlich nicht hervor, warum, und auch in der WP-[[w:Kategorie:Straßenname]] taucht keine einzige Brücke auf. Eine Brücke ist eben keine Straße. ::Eigenname. Da wir weder bei Toponym ([[Aachen]]) noch bei Vorname ([[Gustav]]) dazuschreiben, dass es sich um einen Eigennamen handelt, ist das m.E. auch bei Straßennamen nicht nötig, zumal ''Name'' schon im Wort steckt. Selbstverständlich können wir ''Straßenname'' ebenso wie ''Toponym'' automatisch in die Kategorie Eigenname einordnen. ::Toponym – Abgrenzung oder Einordnung. Ist ein Straßenname nicht ein "Eigenname topographischer Gegenstände: Länder, Landschaften, Städte", also ein [[Toponym]]? Es wäre ein [[w:Toponomastik#Flurnamen_(im_weiteren_Sinne)|Flurname]], allerdings taucht kein einziges mal ein Weg im eben verlinkten WP-Eintrag auf. Ist eine Straße also doch keins? Weil ein Weg mehrere Toponyme verbindet? Auf jeden Fall wäre das Aufführen von Toponym ''neben'' Straßenname oben in unseren Einträgen tautologisch oder falsch. Im ersten Fall wäre es so, als schrieben wir zu Aachen: "Ortsname, Toponym".--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 14:54, 6. Dez. 2020 (MEZ) :::In [[Hilfe:Straßenname]] wird vermerkt: „Bei Straßennamen handelt es sich um Eigennamen.<ref>Amtliches Regelwerk, § 37 (1), Anmerkung E2</ref> Die Kategorie:Straßenname (Deutsch) ist daher Element der Kategorie:Eigenname (Deutsch).“ In einer Anmerkung wird auf eine Diskussion verwiesen, ob die Wortart {{Wortart|Eigenname}} separat angegeben werden soll. Meiner Meinung nach kann auf jegliche Zusatzangaben verzichtet werden, da die [[:Kategorie:Straßenname]] ohnehin in [[:Kategorie:Eigenname]] eingebettet ist. Analoge Diskussionen gab es bei [[:Kategorie:Redewendung]] und [[:Kategorie:Sprichwort]], wo keine zusätzlichen Angaben zur Wortart erfolgen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:13, 6. Dez. 2020 (MEZ) {{Quellen}} == Aufteilung der deutschen Wunschliste == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} === Abstimmung Aufteilung der deutschen Wunschliste === ==== 1. Soll die Wunschliste auf mehrere Seiten aufgeteilt werden? ==== # Ja # Nein # Ist mir egal, ich trage beides mit ==== 2. Nach welchem Prinzip soll sie aufgeteilt werden? ==== :''nur wenn bei Frage 1. Ja mehr Stimmen als Nein bekommt:'' # nur nach Wortart und dann in zwei Wunschlisten: Wunschliste/Substantive und Wunschliste/Anderes als Substantive # nur nach Anfangsbuchstaben und dann in fünf Wunschlisten: Wunschliste/A-D, E-H, I-N, O-R, S-Z # neutral, ist mir egal wie, aber kürzer wäre schöner # meine Meinung ist nicht vertreten, siehe Diskussion, wo ich sie geschildert habe ==== 3. Numeralien ==== :Sollen Numeralien im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen), die nicht explizit in einer der Standardreferenzen geführt sind, von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? # Ja # Nein === Diskussion Aufteilung der deutschen Wunschliste === Da die Wunschliste aktuell relativ groß ist und wohl auch in absehbarer Zeit nicht kleiner werden wird, auch wenn dankenswerter Weise einige Kollegen Wunschlisten-Begriffe erstellen, scheint doch eine Seite für alle Begriffe nicht ausreichend zu sein. Daher habe ich nun dieses Meinungsbild erstellt, welches meine aktuellen Vorschläge enthält. Für- und Gegenargumente sind erwünscht. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:52, 4. Jun. 2017 (MESZ) :Ich kann Berichte von minutenlangen Wartezeiten nicht nachvollziehen, bei mir klappt das in einer Sekunde und ich habe ganz normales, eher altes Equipment. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:52, 7. Jun. 2017 (MESZ) ::Ich habe auch kein Geschwindigkeitsproblem, nur das Gefühl, dass sich die <u>Wunsch</u>liste zu einem Verzeichnis der fehlenden Wörter entwickelt. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 18:59, 7. Jun. 2017 (MESZ) :::Die Wunschliste ist das Verzeichnis für fehlende deutsche Einträge, ein extra Verzeichnis würde [[Redundanz]] erzeugen. Außerdem wenn jemand eine Liste von fehlenden Einträgen ergänzt, sind dass das keine <u>Wünsche</u> mehr? - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 20:05, 7. Jun. 2017 (MESZ) ::::11 Sekunden bei [https://www.wieistmeineip.de/speedtest 6.042 kbit/s]. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 23:29, 7. Jun. 2017 (MESZ) Da ja immer mehr Zugriffe von mobilen Geräten aus erfolgen, die eventuell nicht so leistungsfähig sind, sollte die Seite aufgeteilt werden. Das Bearbeiten und Veröffentlichen dauert schon ein bisschen und ist auch ressourcenverschwendend, da bei jeder Änderung die komplette Seite - wenn auch komprimiert - archiviert wird. Wenn es sich bei dieser Liste tatsächlich um eine Liste fehlender Einträge handelt und nicht, wie ich immer annahm, um eine Wunschliste, sollte man sie vielleicht umbenennen. Zum Thema ''Redundanz'': Wenn es bereits eine [[:Kategorie:Wartung fehlende Lautschrift]] gibt, welcher Sinn steckt dann hinter der Seite [[Wiktionary:Wunschliste/IPA]]? Oder ist diese Wunschliste dann eine wirkliche Wunschliste? Eine Aufteilung der (Haupt-)Wunschliste, wie auf der Seite bereits vorgelebt, nach Substantiven, Eigennamen + Toponymen, Verben, Adjektiven + Adverbien + Partizipien und Sonstigem scheint mir sinnvoll. Gegebenenfalls können diese dann weiter nach Anfangsbuchstaben aufgeteilt werden. Eine Aufteilung nach Themenbereichen erscheint mir nicht sinnvoll, erstens gäbe es wohl zu viele Themen und zweitens existieren ja bereits entsprechende Verzeichnisse und Thesauri, in die man sein Wunschwort eintragen kann. Jemand, der sich berufen fühlt, Wörter zu bestimmten Themen zu erstellen, kann sich dann dort inspirieren lassen. Wobei mir perönlich nicht ganz klar ist, wann man ein Verzeichnis und wann man einen Thesaurus erstellt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:58, 11. Jun. 2017 (MESZ) :Meiner persönlichen Meinung nach braucht es (vor allem) eine Liste fehlender gebräuchlicher Nichtkomposita und Komposita, deren Bedeutung nicht aus den Bestandteilen hervorgeht. Die Anlage eines Eintrags [[Aluminiummineral]] erscheint mir weniger vordringlich. Wer dieses Lemma möchte, soll es bitte auch selbst anlegen. Gruß in die fleißige angemeldete Runde, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 11:04, 11. Jun. 2017 (MESZ) ::Ich bin auch für Aufteilung. Von Anfang an hat sich die WL zu einer X-Beliebigkeitsliste entwickelt. Niemand ist verpflichtet, Wunsch-Lemmata zum Lemma zu qualifizieren (einiges ist dabei, das zum innerlichen Hochrollen sämtlicher Finger- und Fußnägel bei mir führt). Und mich beschleicht von Anfang an das Gefühl, wenn uns jemand ärgern will, dann an dieser Achillesferse, indem er oder sie diese mit allem Möglichen füllt. Was ich für mein Dafürhalten anlegen möchte, lege ich nicht aus der WL heraus an, sondern so. Frei sozusagen. Ich halte auch Verzechnisse/Thesauri für geeigneter, Wortschatz thematisch zu sammeln, um in von da heraus in Angriff zu nehmen. ::Also trennen - auch unter dem Aspekt des Aufbaus von ein paar Hürden für irgendwelche - na, ich sag mal Scherzkekse, Zufallsbesuchs-IPs. Ich für mein Teil befülle die Liste nicht, nehme hin und wieder einen Wunsch zur Bearbeitung heraus. Und ich weiß, dass die Pflege mittlerweile sehr aufwändig ist. Schöne Grüße an alle --[[Benutzer:acf|Acf]] [[Benutzer Diskussion:acf|<sup>Diskussion Acf :-) Ж</sup>]] # <small>[[Benutzer:Acf/Mond|Ruhe, Abstand, Stressfreiheit?]]</small> 10:07, 1. Okt. 2017 (MESZ) :::Ich hatte immer wieder mal Rotlinks in von mir angelegten Einträgen u. Ä., die ich nicht selbst anlegen konnte (oder wollte), auf meine Beobachtungsliste gesetzt. Vor genau einem Monat habe ich diese alle auch in die Wunschliste eingetragen, seitdem ist keiner von ihnen angelegt worden, was mein Vorurteil bzgl. dieser Wörterhalde bestätigt. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:19, 1. Okt. 2017 (MESZ) ==== Aufteilungskriterien ==== Danke für die Initiative. Ich bin für eine alphabetische Aufgliederung. Das Alphabet sollte jeder Nutzer kennen.<br> Substantiv und Verb kann man ja noch unterscheiden, aber dann? Es würde zu richtigen und falschen und vielleicht doppelten Einträgen bei zb Adjektiven und Adverbien kommen, das sehen wir ja häufig genug. Da würde dann eigentlich nur eine Dreigliederung langes Suchen ersparen: Teil 1 Substantive, Teil 2 Verben, Teil 3 alles andere. Da ist man bei 'alles andere' wenigstens auf der richtigen Seite. Ob das schon den erwünschten Effekt des schnelleren Seitenaufbaus hat?<br> Aufgliederung nach Themengebieten ist für mich eine Frage, die nicht gut ist, wird sie aus irgendeinem Grund gewählt (und damit muss man ja theoretisch rechnen, sonst kann man sie gleich weglassen) ist das nicht umsetzbar. Zu welchem Themengebiet soll man sowas wie [[zusammendrücken]] oder [[Rundprofil]] einsortieren, so, dass das jeder andere auch so sieht und es sofort findet/wiederfindet. Oder soll da ein Diskussionsforum entstehen? Bitte die Option entfernen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:08, 12. Jun. 2017 (MESZ) :Der Abschnitt Zahlwörter, für den ich keinen Button gefunden habe und den ich auch hier nicht verlinken konnte, erscheint mir ohnehin recht willkürlich gefüllt und daher entbehrlich. Wenn, dann bräuchte es alle Zahlen bis (ja bis wohin?), damit man sieht, welche vorhanden sind und welche noch fehlen, wenn sich jemand in dieser Hinsicht nützlich machen will. Diesem Zweck kann aber auch die [[:Kategorie:Numerale (Deutsch)]] dienen. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:14, 12. Jun. 2017 (MESZ) hi [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]], ich mag nicht in deinem Vorschlag rumeditieren. Du hast aber die Option 3 nicht rausgenommen. Du siehst in ihr also vermutlich weiterhin als gute und praktikable Lösung. Es ist ja auch fein, wenn man Wahlmöglichkeiten anbietet. Trotzdem habe ich dabei meine Bedenken, vielleicht kannst du sie ausräumen? <br> Also nochmal zu der Option 3 bei dem Aufteilungsprinzip. Wie ist das denn gedacht, wenn die gewählt wird? Ich stelle mir vor, dass dann jemand sich hinsetzt und neue Listen nach Themen erstellt. zb Biologie, und Botanik, und auch Bäume? Blumen? Zoologie? Säuger? Genetik? Molekulargenetik? Gentechnik? Wahrscheinlich ja, also was man will, was als Thema passt. Den Oberbegriff zu seinem Wunschwort eben, wenn man einen Neuwunsch eingibt. Oder sollte man das auf ein gewisses oberes Niveau begrenzen, damit nicht zu viele Themenlisten entstehen? Und wir haben ja die bestehende Wunschliste. Wer geht die durch und ordnet jedes Wunschwort den neuen Themenwunschlisten zu? <br> Dann frage ich mich auch noch, ob der 'allgemeine' Teil nicht ganz schön groß bleibt. Ich kann das schwer abschätzen. Ich rate mal optimistisch: Substantive werden sich wohl zu 3/4 auf Themen verteilen lassen. Verben zu 10%? Adverbien und Sonstiges im Prinzip gar nicht, Adjektive zur Hälfte? Und meine dritte Frage ist, wie lässt sich das Prinzip fortführen, wenn die Wunschliste 'Allgemein' zu groß ist? Wie kriegt man die dann unter der Überschrift 'an Themen orientiert' kleiner? Wenn man dann auf Alphabet zurückgreift, kann man das ja gleich als Aufteilungskriterium nehmen, das macht das Leben einfacher. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:54, 20. Jun. 2017 (MESZ) :''nach Themenbereich (Allgemein, Chemie, Medizin Politik, …)'' entfernt. Meiner Ansicht nach kann auch die ganze Frage 2 weg, oder ist wirklich jemand für eine Aufteilung (nur) nach Buchstaben, also alle Wortarten unter einem Buchstaben? Bzw. hat jemand noch andere Ideen? - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 16:45, 20. Jun. 2017 (MESZ) ==== Zielvorstellung der Größe ==== was ist denn eine gute Idee bezüglich der Größe? In einem ersten Schritt dritteln? Oder fünfteln? Wenn es 11 Sekunden dauert, bis jemand die Liste sieht, macht ja fast 1/10 in jeder Liste Sinn. Ich habe keine Ahnung, was technisch anzustreben ist. Es wäre aber leichter, sich das Ergebnis vorzustellen, wenn man das Ziel wüsste. Man kann zb vorschlagen, eine Aufteilung wie ein 10-bändiges Lexikon zu machen: A-BEO, BER-CZ ... in jeder Liste dann nach Wortart unterteilt jeweils alphabetisch sortiert. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 07:35, 21. Jun. 2017 (MESZ) :Wie groß soll denn die Wunschliste werden? In den letzten drei Jahren hat sie sich von 5 300 auf 11 500 Einträge mehr als verdoppelt. Davon hat sie allein in den letzten 6 Monaten um rund 44 % (von 8 000 auf 11 500) zugenommen. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:53, 21. Jun. 2017 (MESZ) ::Nun lese ich sogar „Diese Seite enthält zurzeit (Juni 2018) circa 12500 Einträge.“ --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 08:57, 17. Aug. 2018 (MESZ) ==== Numeralien ==== Ich fand Peters Hinweis gut und würde gerne eine weitere Frage anschließen: sollen wir Numerale im weitesten Sinne ausklammern und nur in einem/mehreren Verzeichnissen führen, auf die man dann in der Wunschliste verweist? Es macht ja keinen Sinn die Wunschliste um beliebige Zahlen und Zahlworte zu erweitern. Auch alle Zusammensetzungen mit Ziffern wie achthundertfach, siebenhundertmaliges sind eher sinnfrei. <br> Vorschlag: 3. Sollen Numerale im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen) von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:33, 21. Jun. 2017 (MESZ) :Sofern die gewünschte Numerale in einer Standardreferenz steht, sollte diese auf jeden Fall auf der Wunschliste eingetragen werden dürfen. Übrigens: der Plural von Numerale ist Numeralien oder Numeralia nicht Numerale ;) - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 21:36, 21. Jun. 2017 (MESZ) ::Danke :) dann könnte man das ja so erweitern. 3. Sollen Numeralien im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen), die nicht explizit in einer der Standardreferenzen geführt sind, von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:47, 21. Jun. 2017 (MESZ) :::{{dafür}} - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 01:21, 22. Jun. 2017 (MESZ) ==== Aktualisierung 2021 ==== nun ist ja eine Zeit ins Land gegangen und die technischen Voraussetzungen und Möglichkeiten der Anwender haben sich verändert. Ist das noch aktuell mit der Verkürzung? Ich persönlich mit Notebook und Fiberkabel kriege den Inhalt sehr schnell angezeigt.<br> Ich arbeite auch zZt mit der Wunschliste und aus meiner Erfahrung heraus habe ich oben mal die Alternativen aktualisiert/präzisiert. *Wenn nach Wortart trennen, dann wohl nur nach Substantiv und alles, was keins ist. Sonst kriegt man keine signifikanten Unterschiede in der Größe hin. Und bei weiterer Unterteilung überfordert man vielleicht einen, der was eintragen will und eben nicht nachschauen will, was nun mal eben noch ein Adverb war. *Wenn nach abc trennen, kann man vielleicht ein 5-bändiges Lexikon als Vorlage nehmen. Gerne aber andere Unterteilungen als meine vorgeschlagene.<br> Ob man nun die Einträge zu Numeralen löscht oder nicht ist für den Umfang auch eher egal, aber wenn es ein MB gibt, sollte das mit abgefragt werden. So meine Gedanken heute. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:37, 14. Okt. 2021 (MESZ) == Kurzeinträge (oder Lemmaverweis III) == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} * aktuelle Diskussion in der [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#alternative_Schreibung_ohne_'e' Teestube] * [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2016#Lemmaverweise Meinungsbild 2016 Lemmaverweis] * [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2016#Lemmaverweise_II MB II zum gleichen Thema] * Beschreibung des [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustandes]] und Ergänzungen/Offenes in hell-grün === Abstimmung Kurzeintrag === 1. Ein Kurzeintrag für eine 'alternative Schreibweise' - Für mehrere zugelassene, alternative Schreibweisen gilt, dass alle Varianten die gleiche Aussprache haben müssen, <span style="color:green;">also dass sich mindestens eine Aussprachevariante der geschriebenen Formen deckt. Ist das schwierig zu entscheiden oder strittig, wird der Eintrag als Nebenform angelegt (siehe in der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] weiter unten, wie Typ A, mit Flexbox).</span> Beispiele für eine 'alternative Schreibweise' sind [[Fotovoltaik]] (ph/f Thematik), [[Black-out]] (Bindestrich-Thematik), [[weh tun]], [[Sri Lanker]] (Thema Getrenntschreibung), [[Aktinium]] (c/k Thematik), [[Subspecies]] (c/z Thematik), [[Jogurtbecher]] (gh/g Thematik), [[Knesseth]] (th/t Thematik), [[Shamisen]] (sh/sch Thematik), [[Kohlenmonoxyd]] (y/i Thematik), [[Alptraum]] (b/p Thematik), [[ Dasssatz]] (Thema Großschreibung) # ja, diese (grün geschriebene) Präzisierung der Regelung zur gleichen Aussprache unterstütze ich # nein 2. - 5. * 'so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind' bedeutet, so regeln, wie das für alternative Flexionen geregelt ist, mit WT, Aussprache, Grammatischen Merkmalen und ohne Referenzen (Genaueres dazu kann man in der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] nachlesen) und ohne eigene Flexbox falls es sich um einen Grundeintrag, zb Infinitiv, handelt * Hinweisbox bedeutet, eine Infobox zu erfinden, die passt, so wie im Falle der Schreibweise CH+L die dazu gehörige Box passt 2. das 'e' fällt weg -> gehen -> <span style="background-color:yellow;">gehn</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen 3. das 'e' wird durch Apostroph ersetzt -> gehen -> <span style="background-color:yellow;">geh'n</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen # keine Aufnahme von Schreibweisen mit Apostroph 4. das 'es' wird verkürzt -> geht es -> <span style="background-color:yellow;">gehts</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen # keine Aufnahme von Kontraktionen zu es 5. das 'es' wird verkürzt durch Apostroph ersetzt-> geht es -> <span style="background-color:yellow;">geht's</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen # keine Aufnahme von Kontraktionen zu es mit Apostroph === Diskussion Kurzeintrag === Ich habe mal angefangen. Es ist ja recht viel. Und vieles davon ungeklärt, offen, wahlfrei, da Abstimmungen trotz mehrfacher Versuche im Patt gelandet sind. Vielleicht ist es auch zu früh die generelle Frage 'Wann Lemmaverweis, wann eigener vollständiger Artikel' 'Wahl/Zwang' schon wieder zu stellen. Machen wir also nicht. Es stehen nur Fragen zur Disposition, die Neues betreffen. Gerne Kommentare und Ergänzungswünsche. Ich habe davon Abstand genommen, eine Tabelle mit allen Wahlmöglichkeiten zu basteln. Es sind schlicht zu viele. Fangen wir mit obigem an und ergänzen mit Wünschen. Wenn wir so abfragen würden und es käme für einen Vorschlag eine Mehrheit zustande, kann man sie umsetzen. Gerne auch hier oder besser noch auf der Diskussionsseite von der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] anmerken, was nicht stimmt oder ergänzt werden sollte oder neu formuliert oder ins MB etc. pp mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:17, 15. Apr. 2018 (MESZ) == Ausnahmen der 5ZR == MB muss noch ausgearbeitet werden '''Welche Lemmata dürfen als Ausnahme ohne Beleg in Standardreferenzen oder ohne 5 Zitate aufgenommen werden?''' *Es könnte eine Erwähnung [*] in einer Standardreferenz reichen *Es könnte 1 zitiertes Beispiel reichen *Es könnte als Referenz der 'entsprechende' Basiseintrag (mit seinen ggf verschiedenen Bedeutungen, die ja belegt sind), angegeben werden *Voraussetzung ist, dass keine eigene, neue, übertragene Bedeutung entwickelt wurde, die dann natürlich zu belegen wäre *Bedingung könnte sein, dass die Aufnahme 'unstrittig' ist (zb nicht bei den Löschkandidaten gemeldet wird) Siehe: Diskussion [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#Weibliche_Wortformen_+_andere_Schwerbelegbare Teestube] {{Kasten|1= Kandidaten für eine Ausnahme: *weibliche Wortformen [[Bäcker]] -> [[Bäckerin]] *Substantivierungen von Verben [[niesen]] -> [[Niesen]] *Substantivierungen von Adjektiven [[niedlich]] -> [[Niedliche]], [[Niedlicher]], [[Niedliches]] *als Adjektiv verwendetes Präsenspartizip [[abpassen]] -> [[abpassend]] und seine Formen [[abpassende]], [[abpassenden]], [[abpassendem]], [[abpassender]], [[abpassendes]] *als Adjektiv verwendetes Perfektpartizip [[abpassen]] -> [[abgepasst]] und seine Formen [[abgepasste]], [[abgepassten]], [[abgepasstem]], [[abgepasster]], [[abgepasstes]] *Regionalismen (muss noch klar definiert werden, welche Lemmata betroffen sein sollen) -> zb regional anders geschriebenes Lemma, Lemma mit regional anderer Bedeutung, nur regional verwendetes Lemma }} === Diskussion Ausnahme 5ZR === vielleicht gibt es ja noch mehr Kandidaten. Ich habe erst mal hier die gesammelt, die in letzter Zeit so aktuell waren. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:21, 1. Jul. 2018 (MESZ) :<small>Es geht ja (besonders bei den Verbaladjektiven) nicht nur um die Belegung des Lemmas, sondern auch der einzelnen Bedeutungen wie derzeit bei ''[[Spezial:Permanentlink/6400587#Adjektiv|abgepasst]]''. Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:23, 1. Jul. 2018 (MESZ)--''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:23, 1. Jul. 2018 (MESZ)</small> ::Von [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]] oben ergänzt. Danke, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:39, 1. Jul. 2018 (MESZ) :::{{@|Susann Schweden|Susann}} Ich fände es sinnvoll, dies auch für Regionalismen einzuführen. Es kommt sehr oft vor, dass ich ein [[Namibiadeutsch|namibiadeutsches]] Wort/Bedeutung erstellen/ergänzen möchte, das/die jedoch in den sonst verwendeten [[Verzeichnis:Deutsch/Außereuropäische_Varietäten/Namibia/Literaturliste|Quellen]] nicht vorkommt, ich aber nur ein bis vier Beispiele in der [[w:Allgemeine Zeitung (Windhoek)|AZ]] und/oder bei namibischen Autoren in der Buchsuche finde. {{@|Balû}}: Hast du ein ähnliches Problem in Bezug auf bairische Wörter? — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 11:13, 6. Jul. 2018 (MESZ) ::::ist ergänzt, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 12:28, 6. Jul. 2018 (MESZ) ::::{{@|Caligari}}: das ist natürlich etwas problematisch, denn genau hier geraten wir doch schnell in eine Unüberprüfbarkeit. Ich verstehe dein Problem, sehe es trotzdem kritisch - nicht bei deinen Einträgen - aber was, wenn ein Neuling plötzlich Einträge anderer Regionalismen mit weniger als 5 Zitaten anlegt. Da sehe ich keinen Unterschied zu Fachsprache, Soziolekten, o. ä . Bei Bairisch und anderen Dialekten besteht außerdem viel mehr das Problem, dass die Schreibung nicht festgelegt ist. Ich lege das Lemma inzwischen immer in Hochlautung an, die häufig nicht direkt in Zitaten nachweisbar ist, siehe z.B. die Beispiele in [[abhinfallen]]. Hier müsste man die 5Z-Regel dergestalt ändern, dass für Dialekte fünf Beispiele in dialektalen Schreibweisen ausreichend sind. ::::Ich geb dir jedoch insofern recht, dass es mich auch manchmal ärgert, für bestimmte bairische Wörter nicht genügend "seriöse" Zitate zu finden, obwohl sie tagtäglich in unserer Umgangssprache in Gebrauch sind. Trotzdem würde ich hier ungern die 5Z-Regel aufweichen, wie bereits oben geschrieben. Wo ziehen wird dann die Grenze Regionalismus/Dialekt/Soziolekt/Neologismus/...? ::::Dagegen bin ich der Meinung, dass ein oder mehrere Wörterbücher (vor allem wissenschaftlicher Natur) in den Referenzen die 5Z-Regel hinfällig machen. Es wird wohl kaum jemand behaupten, dass es ein bairisches Wort nicht gibt, wenn es von der Bayerischen oder Österreichischen Akademie der Wissenschaften, von [[w:Johann Andreas Schmeller]] oder [[w:Ludwig Zehetner]] in einem Wörterbuch aufgenommen wurde. Ähnliches gilt natürlich auch für andere Dialekte und Regionalismen. -[[Benutzer:Balû|Balû]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Balû|Diskussion]]</sub> 19:53, 9. Jul. 2018 (MESZ) :::::ein einziger Beleg in einer seriösen Quelle, die wie ein oder wirklich ein Wörterbuch ist, reicht doch. Ein Nachschlagwerk, eine Fachliteratur, ein Buch mit seriösem Autor, das Fachbegriffe oder regionale Ausdrücke erklärt ist als Quelle völlig ok. Schon immer. Nur wenn es sowas nicht gibt, braucht es 5 Zitate aus 'leichteren' Quellen, also Roman, Zeitungsartikel, Erwähnung im Internet. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:35, 10. Mai 2019 (MESZ) {{Info}}: "als Adjektive verwendete Präsens- und Perfektpartizipien" sind zwar nicht immer aber doch sehr häufig bei canoo.net zu finden. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:35, 11. Mai 2019 (MESZ) :Zur Info von [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]]: Das bewahrt vielleicht vor der Löschung, hilft aber rein gar nix bei der Erstellung mit belegten Bedeutungen. Das Adjektiv [[anflatternd]] findet sich zwar bei canoo.net, aber ich müsste mindestens 20 Beispielsätze anführen, um den Eintrag projektkonform zu erstellen. Um so was geht es hier doch. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 11:10, 11. Mai 2019 (MESZ) == Zwischenraum vor dem Prozentzeichen == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|gestoppt=ja}} Hier soll darüber abgestimmt werden, ob bei Ableitungen/Zusammensetzungen ein Zwischenraum vor dem Prozentzeichen (%) verwendet werden soll. Analoges soll für das Promille- (‰) und das Pro-zehntausend-Zeichen (‱) gelten. Die Art des Zwischenraums (zum Beispiel geschütztes Leerzeichen normaler Breite, <code><nowiki>{{NNBSP}}</nowiki></code>) ist nicht Gegenstand dieses Meinungsbilds. Drei Varianten stehen zur Auswahl – ich war einst für die erste, finde die zweite mittlerweile aber gar nicht mehr so abwegig: * „100{{NNBSP}}%ig“ und „5{{NNBSP}}%-Hürde“ (beides mit Zwischenraum) ** Zum Vergleich: [https://books.google.de/books?id=1-HBDQAAQBAJ&pg=PA162 Zweifelsfälleduden]. ** Begründung: „100{{NNBSP}}%“ und „5{{NNBSP}}%“ können hier als sprachunabhängige mathematische Schreibweisen gelten, so ähnlich wie bei „<var>m</var> × <var>n</var>-Matrix“ (statt mit Durchkopplung „<var>m</var>-×-<var>n</var>-Matrix“!). * „100%ig“ (ohne) und „5{{NNBSP}}%-Hürde“ (mit) ** Zum Vergleich: Duden online (''[https://www.duden.de/rechtschreibung/hundertprozentig hundertprozentig]'', ''[https://www.duden.de/rechtschreibung/Fuenfprozentklausel Fünfprozentklausel]''). ** Begründung: Das ''-prozentig'' verhält sich reihenbildend, es gibt auch ''hochprozentig'' (dagegen wäre ''hoch Prozent'' ziemlicher Quatsch) und oft fällt die Hauptbetonung auf den Teil vor ''-prozentig'', überhaupt wird ja gebunden {{Lautschrift|…t͡sɛn.tɪç}} statt {{Lautschrift|…t͡sɛnt.ʔɪç}} gesprochen, „100%“ könnte also als Symbol für den Teil ''hundertprozent-'' angesehen werden statt als starre mathematische Notation oder als Schreibweise der Wortgruppe ''hundert Prozent''. (Demnach auch „100%“ als Symbol für ''[[Diskussion:100pro|hundertpro]]''? 🤔 Na ja, das Prozentzeichen wird generell nicht als „Pro“ gelesen, aber manche schreiben ja auch [[w:Wikipedia Diskussion:Schreibweise von Zahlen#Stammbruch plus Singular?|„1/2 Tasse“ für „eine halbe Tasse“]].) * „100%ig“ und „5%-Hürde“ (beides ohne) ** Zum Vergleich: 20. Auflage des Rechtschreibdudens (nicht mehr aktuell, andererseits findet sich in [https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/bindestrich#K21 Duden online] die Schreibweise „2:3-Niederlage“ statt etwa „2 : 3-Niederlage“, übrigens auch „5:2 (2:0)-Sieg“ mit Leerzeichen vor der öffnenden Klammer (dagegen im amtlichen Rechtschreibregelwerk „''5:3[2:1]-Sieg''“) und „Van't-Hoff-Regel“ statt „Van-'t-Hoff-Regel“), <cite>[http://publications.europa.eu/code/de/de-4100800de.htm Interinstitutionelle Regeln für Veröffentlichungen]</cite>, DIN 5008:2011-04 ([[Diskussion:hundertprozentig|oder nicht??]]). ** Begründung: Es handelt sich um einzelne Wörter, daher soll nicht durch einen Zwischenraum der Eindruck erweckt werden, es handele sich um Wortgruppen (''hundertprozentig'' und ''Fünfprozenthürde'' statt ''hundert prozentig'' und ''fünf Prozenthürde''). (Andererseits könnte ein schmaler Zwischenraum verwendet werden.) Frühere Diskussionen: [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]], [[w:Wikipedia Diskussion:Typografie/Archiv/4#„5 %ig“ vs. „5%ig“|[2]]] (Wikipedia; siehe auch meinen [https://dict.leo.org/forum/viewWrongentry.php?idForum=7&idThread=1386115&lang=en&lp=ende#followup=7 Nachtrag zu ''K.{{NNBSP}}o.'']). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 14:47, 28. Feb. 2019 (MEZ) === Abstimmung === ==== Ableitungen ==== „100%ig“ # … „100{{NNBSP}}%ig“ # … Enthaltung # … ==== Zusammensetzungen ==== „5%-Hürde“ # … „5{{NNBSP}}%-Hürde“ # … Enthaltung # … === Diskussion === [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], [[Benutzer:Gelbrot|gelbrot]], [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], [[Benutzer:Caligari|Caligari]], [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]], [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]], [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] und andere: Ich würde mich über eine rege Beteiligung freuen. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 20:09, 27. Feb. 2019 (MEZ) :Für mich ist zur Zeit die zentrale Frage, ob sich der Gültigkeitsbereich der Richtlinien des „Amtes für Veröffentlichungen der Europäischen Union“ ausschließlich für <u>Publikationen der EU</u> erstreckt oder die Regelungen der DACH-Staaten die Rechtschreibung betreffend übersteuert. Dies wäre dann gegeben, wenn es eine direkt wirksame EU-Verordnung gäbe. Die zweite Stufe ergäbe sich durch eine Verordnung, die erst durch nationale Regelungen umgesetzt werden müsste. Gemäß dieser [http://publications.europa.eu/code/de/de-10100.htm Information] stützt sich dieses Amt in Fragen der Rechtschreibung auf eine Reihe einschlägiger deutscher Publikationen (siehe Überschrift „Nachschlagewerke“). Bis zur Klärung der aufgeworfenen Frage ist für uns die [http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf Aktualisierte Fassung des amtlichen Regelwerks entsprechend den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016]] in der Fassung von 2018 maßgeblich. Vielleicht kann uns in dieser Frage [[Benutzer:Elleff Groom]] weiterhelfen. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:39, 27. Feb. 2019 (MEZ) ::Alexander, in [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]] habe ich bereits angemerkt, dass sich die eine Regel des Amtes für Veröffentlichungen der EU wortwörtlich im Rechtschreibduden 1991 findet mit der Ausnahme, dass im Duden „kleinerer Zwischenraum“ statt „halber Festabstand“ steht, offenbar haben die sich also auf den Duden gestützt. Im aktuellen Rechtschreibduden steht allerdings nicht mehr „Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen oder Zusammensetzungen“, sondern „Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen“. Und ich denke nicht, dass „der Gültigkeitsbereich der Richtlinien […] die Regelungen der DACH-Staaten die Rechtschreibung betreffend übersteuert“, davon steht [http://publications.europa.eu/code/de/de-000100.htm hier] schließlich nichts: „… die Regeln und einheitlichen Schreibweisen zur Verwendung bei sämtlichen Organen, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Europäischen Union.“ Im Übrigen schrieb Peter Gröbner: „Für mich ist das eine Frage der Typo- und nicht der Orthographie.“ Ich schließe mich dem an. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 10:27, 28. Feb. 2019 (MEZ) :::IvanP, wir können hier nicht über <u>Vorlieben</u> abstimmen, wenn in den Schulen das unterrichtet wird, was durch den Rat für Rechtschreibung ausgearbeitet und durch die für Unterricht zuständigen Ministerien der DACH-Staaten vereinbart wurde. Die EU hat in kulturellen Angelegenheiten keine Kompetenzen. Es könnte jedoch sein, das es Zusatzabkommen gibt, das bestimmte Normierungen durch die Behörden der EU ausgearbeitet werden sollen. Wenn dem nicht so ist (für die Schweiz und Liechtenstein gäbe es ohnehin keine Bindung), können wir – wie auch die Verlage – nur am Gängelband des Rates für Rechtschreibung deren jeweils neuesten Erkenntnissen hinterhertrotten. Dies schließt auch die Typographie mit ein. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:45, 28. Feb. 2019 (MEZ) :::::Zu „für die Schweiz und Liechtenstein gäbe es ohnehin keine Bindung:“ [https://www.bk.admin.ch/dam/bk/de/dokumente/sprachdienste/sprachdienst_de/schreibweisungen.pdf.download.pdf/schreibweisungen.pdf] -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:09, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], die Typografie ist aber nicht Gegenstand der amtlichen Rechtschreibung. Im Regelwerk steht „100%ig“, aber das heißt ja nicht, dass nicht auch „100{{NNBSP}}%ig“ geschrieben werden kann. Da steht übrigens auch „''G.m.b.H./GmbH''“, andererseits „''M. d. B./MdB''“, außerdem: [[Diskussion:Rock ’n’ Roll]]. Es bleibt sowieso die Frage, ob „5{{NNBSP}}%-Hürde“ oder „5%-Hürde“. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 12:19, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::Aus den Schreibweisungen (Weisungen der Bundeskanzlei zur Schreibung und zu Formulierungen in den deutschsprachigen amtlichen Texten des Bundes), auf die [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] verlinkt hat: „In Zusammensetzungen werden die Begriffszeichen % und ‰ ohne Leerzeichen […] an die vorangehende Ziffer angeschlossen.“ -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 12:19, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::Ebendort: „In Ableitungen, zum Beispiel mit der Endung «-ig», wird «Prozent» in der Regel ausgeschrieben und mit Bindestrich an die betreffende Zahl angehängt.“ -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:55, 28. Feb. 2019 (MEZ) Vielleicht könnte der typografisch versierte [[Benutzer:HГq]] hierzu etwas beitragen? --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 13:58, 28. Feb. 2019 (MEZ) :Ich verweise hier mal auf Punkt fünf [https://www.annika-lamer.de/beliebte-rechtschreibfehler-das-leerzeichen/ dieser Seite]. Die Dame fasst den Sachverhalt aus meiner Sicht ganz gut zusammen, wobei sie die Sache mit der „5&nbsp;%-Hürde“, also der Schreibung mit Leerzeichen zwischen Ziffer und Begriffszeichen nach Duden, sogar als „eine Entscheidung der Duden-Redaktion ohne bindenden Charakter“ bezeichnet … ok. Was mich angeht: Soweit ich es bisher beobachten konnte, habe ich „in der Szene“ eine tendenzielle Abneigung zur Verwendung des Bindestrichs in Komposita mit Begriffszeichen, die viel in mathematischem Kontext verwendet werden, feststellen können, also kein „5-€-Schein“ und keine „5-%-Hürde“, sondern „5€-Schein“ und „5%-Hürde“ (womit das genau zusammenhängt – ?), aber zum Beispiel immer „1000-m-Lauf“. Zum „-ig“: Hier sehe ich einzig und allein die Schreibweise ohne Leerzeichen zwischen Ziffer und Prozentzeichen als die korrekte, eben so, wie man es ausschreiben würde: „(ein-)hundertprozentig“, zusammen. Gruß erstmal, --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 20:23, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::Hallo [[Benutzer:HГq|HГq]], du würdest also „5€-Schein“ und „5%-Hürde“ ohne Zwischenraum schreiben? Um Durchkopplung („5-€-Schein“, „5-%-Hürde“) geht es hier sowieso nicht, sofern sich solche Schreibweisen belegen lassen, können sie ja zusätzlich aufgenommen werden, hingegen fände ich es unschön, sowohl „5€-Schein“ als auch „5{{NNBSP}}€-Schein“ aufzuführen (oder soll das auch zur Abstimmung gestellt werden?), sondern würde mich auf eine Variante festlegen und für die andere eine Weiterleitung anlegen. Danke für dein Interesse. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 21:47, 28. Feb. 2019 (MEZ) :::{{@|IvanP}}: Zum jetzigen Zeitpunkt würde ich der Schreibweise ohne Leerschritt tatsächlich den Vorzug geben und in den betreffenden Artikeln auf sie als alternative Schreibweise verweisen, bin aber persönlich ebenso dafür, deine Idee der Weiterleitung mit halbem Leerschritt, den ich bezogen auf diese Angelegenheit aus orthografischer wie typografischer Sichtweise für akzeptabel halte, umzusetzen. Beim ganzen Leerschritt habe ich aber „Bauchschmerzen“ … --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 22:39, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::80 [https://www.duden.de/rechtschreibung/Prozent %] der Zeit von Diskussionen ist auf unterschiedliche Begriffsbestimmungen zurückzuführen. Um das beim Begriff der [[Typographie]] zu vermeiden, sollten wir uns aber zumindest darüber einig werden, ob [[Leerschritt]]/[[Leerstelle]]/[[Leerzeichen]]/[[Blank]] „ “ der [[Orthographie]]/[[Grammatik]] oder der [[Typographie]] zuzurechnen sei. Die von [[Benutzer:HГq|HГq]] zitierte Seite führt den Titel „Beliebte Rechtschreibfehler: Das Leerzeichen“. Auch diese [https://www.korrekturen.de/beliebte_fehler/100-prozentig.shtml Webseite] spricht von „Beliebte Fehler: 100 %ig“. Wenn sich viele in ihren schriftlichen Ausführungen nicht an die Rechtschreibregeln halten, schaffen sie neue Fakten. So ergab sich, dass bei der Abkürzung „[[z.B.]]“ die erforderliche Leerstelle gemäß den Rechtschreibregeln „[[z. B.]]“ (gefunden schon in {{tp|Lit-Duden: Rechtschreibung}}, 18. Auflage, aus 1980, Seite 785, damalige Regel 98) mehrfach ignoriert wurde. Es gibt daher im Lemma nur die Standardreferenz {{Ref-Abkürzungen|z.B.|z.B.}}. Das Wiktionary soll jedoch nicht [[Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist|präskriptiv]] wirken. Im Übrigen kann ich dem Vorschlag von [[Benutzer:HГq|HГq]] durchaus zustimmen, mit der Einschränkung, dass die Alternativen, die ein [[w:Geschütztes Leerzeichen|schmales geschütztes Leerzeichen]] enthalten, nicht verlinkt werden (Grund: Nachweisprobleme bei Neuanlage und Probleme bei der Abfrage). Grüße an die Diskutanten, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:21, 1. Mär. 2019 (MEZ) :::::Welche Kompetenz steht hinter der Seite abkuerzungen.de? -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 15:53, 1. Mär. 2019 (MEZ) :::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], du schreibst „die erforderliche Leerstelle gemäß den Rechtschreibregeln“, im amtlichen Regelwerk gibt es aber keine Regel, die den Gebrauch einer Leerstelle in solchen Abkürzungen vorschreibt. Richtig ist, dass im Regelwerk „z. B.“ vorkommt, allerdings – ich wiederhole mich – findet sich dort auch „''G.m.b.H.''“ ohne Zwischenraum! Das schmale geschützte Leerzeichen wird im Lemma sowieso zu einem normalen Leerzeichen (<code><nowiki>[[5&#x202F;%]]</nowiki></code> führt zum Lemma <code>5_%</code>), „als Lemma würde ich also ''[[z. B.]]'' verwenden, ''[[z.B.]]'' soll weiterleiten (''[[u.a.]]'' leitet bereits auf ''[[u. a.]]'' weiter)“ (aus [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]]). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 16:20, 1. Mär. 2019 (MEZ) OK! Nach einigen Recherchen und Überlegungen komme ich zu folgenden Schlussfolgerugen: *Die [http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf Regelungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016] sind nicht als Lehrbuch der deutschen Sprache zu verstehen, sondern dienen dem Ziel, eine weitgehend einheitliche Schreibweise in den DACH-Staaten zu ermöglichen. Es existiert daher keine vollständige Auflistug des deutschen Zeichensatzes, sondern es wird ein des Lesens deutscher Texte kundiger Anwender vorausgesetzt. *Es wird nicht explizit angegeben, wie die Getrenntschreibung zu realisieren ist. In Anlehnung an das juristische Konstrukt „[[w:Schlüssiges_Handeln|konkludente Handlung]]“, kann aber anhand des Vertragstextes geschlossen werden, dass dafür Abstände zwischen einzelnen Worten gelassen werden. <u>Somit sind Leerstellen Bestandteil der Rechtschreibung</u>. *Anderseits sind viele Textstellen im [[Blocksatz]] formatiert. <u>Somit ist die '''Breite einer Leerstelle''' Instrument der Typographie.</u> *Zusammengefasst bedeutet dies, dass Leerzeichen nicht beliebig gesetzt oder weggelassen werden können, sondern nur in Übererinstimmung mit den ausgehandelten Rechtschreibregeln. Die [[w:Dickte|Dickte]] des [[w:Leerzeichen|Leerzeichens]] ist normalerweise ein [[w:Geviert_(Typografie)|Viertelgeviert]]. Es wird aber im Zusammenhang mit Abkürzungen, Paragraphen, Rechenzeichen etc. von diversen Autoren empfohlen, einen kleineren Zwischenraum zu setzen. *Im Kapitel »Textverarbeitung und E-Mails« von {{tp|Lit-Duden: Rechtschreibung}}, 26. Auflage, Seite 110, wird bei '''Prozent- und Promillezeichen''' empfohlen: „Vor dem Prozent- und Promillezeichen wird ein kleinerer, fester Zwischenraum, nach DIN 5008 ein ganzer Leerschritt gesetzt. Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen.“ Als Beispiele werden „[25&#8239;%] [5&#8239;%-Hürde]<ref>siehe jedoch § 44 der Rechtschreibregeln, wonach es [5-%-Hürde] heißen müsste</ref> [0,5&#8239;‰] [ein 25%iger Umsatzrückgang]“ angeführt. Ähnliches gilt für Paragraf- und Rechenzeichen. *Im ÖWB wird keine unterschiedliche Dickte angegeben oder empfohlen (verifiziert durch Kopieren von Texten in ÖWB-Online). Duden und DIN-Normen sind in Österreich nicht verbindlch, jedoch guter Anhalt. *In der Schweiz empfehlen die Weisungen der Bundeskanzlei zur Schreibung und zu Formulierungen in den deutschsprachigen amtlichen Texten des Bundes (Link siehe oben), einen Festabstand anstelle eines Blanks anzugeben. *Nachtrag: §&nbsp;102 der Rechtschreibregel besagt: „E2: In einigen Fällen gibt es Doppelformen. … ‚G.m.b.H./GmbH‘“. {{Quellen}} Meine Empfehlung besteht nunmehr darin, alle typographischen Varianten im Lemma zuzulassen, die mit der Rechtschreibung konform gehen und durch seriöse Quellen belegbar sind. [[Benutzer:IvanP|IvanP]], der Initiator dieses Meinungsbildes sollte daher entscheiden, ob seinem Anliegen damit Genüge getan ist. Grüße an die Diskutanten, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:27, 3. Mär. 2019 (MEZ) :Auf abkuerzungen.de wird „Dr. oec. troph.“ (mit Leerzeichen) erklärt mit „Doctor oecotrophologiae (lateinisch)“, andererseits „Dr.oec.troph.“ (ohne Leerzeichen) mit „Doctor oeconomia trophonia (alt-griechisch)“; ''doctor'' und ''oeconomia'' sind aber lateinisch, „Doctor oeconomia trophonia“ außerdem Quatsch (undekliniertes ''oeconomia''; ''Trophonia'' ist eine Gattung der Ringelwürmer!). „Dipl.oec.troph.“ wird erklärt mit „Diplom oeconomia trophonia (alt-griechisch)“, gemeint ist aber eigentlich ein Diplom-Ökotrophologe (manche schreiben ''Oecotrophologie'' mit ''Oec'', damit wären wir bei ''Diplomoecotrophologe''). Zudem wird da „Diplom - Ingenieur“ mit Leerzeichen geschrieben. :Dass Getrenntschreibung mit Zwischenräumen realisiert wird, bestreite ich nicht, „5{{NNBSP}}%“ könnte aber als starre mathematische Notation herhalten (vgl. „''Star Trek''-Film“), bei Abkürzungen könnten wiederum nicht nur Buchstaben, sondern auch Leerstellen weggelassen werden. „Meine Empfehlung besteht nunmehr darin, alle typographischen Varianten im Lemma zuzulassen, die mit der Rechtschreibung konform gehen und durch seriöse Quellen belegbar sind.“ – [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], würdest du unter <code><nowiki>{{Alternative Schreibweisen}}</nowiki></code> also sowohl „5%-Hürde“ als auch „5{{NNBSP}}%-Hürde“ auflisten? -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 20:07, 13. Mär. 2019 (MEZ) ::Du hast jetzt viele Fragen aufgeworfen, die ich nicht alleine beantworten kann. Ich kann an dieser Stelle nur Anregungen liefern, wie wir an die Thematik herangehen wollen: ::* Priorität in Fragen der Rechtschreibung hat zweifellos „Regelungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016“, danach folgen die länderspezifischen Standardwerke wie Duden, ÖWB und etwa Schweizerisches Idiotikon. ::* Priorität in Fragen der Typographie haben für Deutschland Duden und DIN, für Östereich ÖWB, für die Schweiz die o. a. Weisungen der Bundeskanzlei ::* Die Vergabe der akademischen Titeln inklusive der Abkürzungen erfolgt in Österreich gemäß [https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR40200465/NOR40200465.html Universitätsgesetz 2012, § 20, Abs. 6, Zi. 7] durch die Universitäten selbst. Das macht es schwer, eine vollständige Liste anzugeben. Eine Teilauflistung habe ich [https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR40042581/NOR40042581.html hier] gefunden. ::* Für Deutschland habe ich „{{W|Liste akademischer Grade (Deutschland)}}“ entdeckt. ::* Für die Schweiz gibt „{{W|https://de.wikipedia.org/wiki/Akademischer_Grad#Schweiz}}“ Anhaltspunkte. ::* abkuerzungen.de nimmt alles auf, was sich im Netz bestätigen lässt und kann daher nur dafür benutzt werden, sich die Suche nach 5 Zitaten zu ersparen. Als Nachweis der Orthogrphie dient es nur bedingt. :: Vielleicht kannst du noch andere Mitstreiter für dieses Thema interessieren. Ich werde mich erst wieder ab 24. März an den Rechner setzen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:43, 15. Mär. 2019 (MEZ) :::„Als Nachweis der Orthogrphie dient es nur bedingt.“ – Eben. Ich wollte einfach ein paar Fehler auf dieser Website aufzeigen (habe den Betreiber schon angeschrieben). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 00:00, 16. Mär. 2019 (MEZ) == Angaben zur Kategorisierung deutscher Sprachräume == {{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Es begann am 4. August 2019 um 12:00 Uhr und endete am 18. August 2019 um 12:00 Uhr<br/>'''<u>Ergebnis:</u>''' # Frage: Die adjektivischen Ausgabetexte „{{K|österr.}}“, „{{K|schweiz.}}“ und „{{K|bundesdeutsch}}“ sind {{OK|weiterhin anwendbar}}, da sich keine Mehrheit für die Abschaffung gefunden hat (Abstimmungsergebnis 3:3). # Frage: Der ''Ausgabetext „[[Sprachraum]]“+Land/Region'' wurde mit mit 2 zu 4 Stimmen abgelehnt. # Frage: Der ''Ausgabetext Synonym für Sprachraum+Land/Region'' wurde mit 5 Stimmen bei einer Enthaltung abgelehnt. # Frage: Der ''Ausgabetext Land/Region ohne Zusatz'' wurde mit 5 Stimmen bei zwei Enthaltungen {{OK|befürwortet}}. # Frage: Der ''Ausgabetext Zielkategorie'' wurde mit 1 zu 3 Stimmen bei einer Enthaltung abgelehnt. # Frage: Die ''Substantivische Ausgabe bei deutscher Minderheitensprache'' wurde mit 8 Stimmen {{OK|befürwortet}}. }} === Nach Ende des Meinungbildes === Die zuletzt geführten Diskussionen werfen ein neues Problem der Darstellung und Kategorisierung von dialektalen Einträgen auf, das uns im Anschluss an dieses Meinungsbild beschäftigen wird. Mein Bestreben war jedoch, primär eine Klärung der Darstellung des Kontextes in Bedeutungsangaben von standardsprachlichen Ausdrücken herbeizuführen. Es geht hier nicht um Angaben unter den Überschriften „Herkunft“, „Synonyme“, „Gegenwörter“ oder anderen Stellen, die auf die sprachliche regionale oder länderspezifische Verwendung verweisen. Abschließend möchte ich in Erinnerung rufen, dass der strukturelle Aufbau des Wiktionarys nach Sprachen und nicht nach Ländern gliedert. Ausnahme ist Bezeichnung {{Wortart|International}}, die auf alle/die meisten Sprachen zutrifft. Eine Meinungsäußerung von [[Benutzer:Caligari]] weiter oben lässt den Schluss zu, eine Bezeichnung [[Universalie|Universalia]] für Wörter anzudenken, die in einem Land einheitlich verwendet werden. Eine ähnliche Dsikussion in der [[Wiktionary:Teestube#Sprache_„International“|Teestube]] ist dazu noch anhängig. Wir sollten jedenfalls überlegen, welche Maßnahmen im Anschluss an dieses Meinungsbild unmittelbar zu treffen sind. Danke an alle Mitwirkenden, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:02, 18. Aug. 2019 (MESZ) Im Ergebnis lese ich »Die adjektivischen Ausgabetexte „österreichisch:“, „schweizerisch:“ und „bundesdeutsch:“ sind weiterhin anwendbar, da sich keine Mehrheit für die Abschaffung gefunden hat (Abstimmungsergebnis <u>3:3</u>).«, obwohl bei der Abstimmung angegeben wurde „Die einzeln angeführten Methoden gelten als vereinbart, wenn dabei <u>mehr</u> Zustimmungen als Ablehnungen erfolgt sind und mindestens <u>sieben</u> stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben.“ (Unterstreichungen von mir) -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 20:26, 11. Sep. 2019 (MESZ) :@[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]]: Du hast das Ergebnis formuliert. Wieso hast Du den Abstimmungsmodus nach beendetem Meinungsbild geändert? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 06:32, 29. Okt. 2019 (MEZ) :Das Meinungsbild wurde [[Spezial:Diff/7288498|archiviert]], nicht aber das Ergebnis, das m. E. nicht aus den Abstimmungsmodalitäten hervorgeht. -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 11:31, 1. Nov. 2019 (MEZ) ::@[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] und [[Benutzer:Udo T.|Udo]] ([[Artilleriegeschoß|aus gegebenem Anlass]]): Ich warte leider immer noch auf eine Antwort. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:10, 29. Nov. 2020 (MEZ) :::Daraus einen Glaubenskrieg zu machen, halte ich für unangebracht. Denn die Verwendung des Adjektivs oder des Substantivs hängt eher von der Praktibilität der Diktion ab. Zum Beispiel verwende ich persönlich auch die Substantiv-Variante (z. B.: <code>{{K|trans.|bes.|Österreich|Süddeutschland}}</code> im Verb [[abverkaufen]]), wenn die räumliche Komponente betont werden soll. Die Verwendung des Adjektivs ist zudem bei Duden Standard und wurde daher vor diesem Meinungsbild im Wiktionary oftmals angegeben. Mit dem obigen, schriftlich niedergelegten Kompromiss wollte ich auch vermeiden, dass gelegentliche Autoren für die Verwendung von „schweizerisch“ oder „österreichisch“ als Kennzeichnung des Sprachgebrauchs durch Abänderung auf „Schweiz“ oder „Österreich“ durch andere Editoren frustriert werden und ihre weiteren Aktivitäten u.U. einstellen. Das gilt auch für verdiente Mitarbeiter wie [[Benutzer:Udo T.|Udo]], die ihre Gründe für die Verwendung des Adjektivs dargelegt haben. Von diesem Standpunkt werde ich nur abweichen, wenn nachgewiesen wird, dass diese Meinung zu falschen Ergebnissen im Wiktionary führt. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 20:35, 29. Nov. 2020 (MEZ) ::::Danke für Deine späte Antwort. Das ist Dein Standpunkt. Darüber haben wir in der Vorbereitung des Meinungsbildes diskutiert. Jetzt geht es aber um dessen Ergebnis und seine Feststellung als Administrator. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 05:42, 3. Dez. 2020 (MEZ) :::::Zugegebenermaßen konnte ich mir bei der Formulierung der Abstimmungsbedingungen nicht vorstellen, dass ein eingeführtes und durch die Literatur belegtes System der adjektivischen Bezeichnung, das von verschiedenen Autoren jahrelang zuvor angewendet wurde, auf explizite Ablehnung stößt. Deshalb ist auch keine Regel der Handhabung bei Stimmengleicheit definiert worden. Die von mir formulierten Konsequenzen beim Abstimmungs-Patt sind ein wohldurchdachter Kompromiss, der versucht mehrere Aspkte der Problematik zu berücksichtigen. Du bist jedoch der Einzige, der das formulierte Resultat – als einer der dagegen gestimmt hat – nicht akzeptieren willst. Du müsstest schon auch plausible und nicht nur formale Gründe anführen, warum diese von mir postulierte und offenbar akzeptierte Regel dem Wiktionary schaden sollte. Freundschaftliche Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:03, 3. Dez. 2020 (MEZ) :::::::Es geht mir nicht um Schaden für das Wiktionary. Der Grund ist ein anderer: Ich höre hier in Deutschland nur zu oft „Das ist nicht deutsch, aber vielleicht österreichisch“. Das ist alles. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 04:26, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::Ich kann [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] nur zustimmen. Wie ich bereits bei [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Artilleriegescho%C3%9F&type=revision&diff=8307130&oldid=8307082 dieser Zurücksetzung] in der Zusammenfassung dargelegt habe, wäre es meines Erachtens schlichtweg falsch, dort "Süddeutschland, Österreich" anzugeben. Denn ein Österreicher, der in Hamburg lebt, wird auch weiterhin „Geschoß“ schreiben und diesen Begriff [ɡəˈʃoːs] aussprechen. Und ein Hamburger, der in Österreich lebt, wird eben weiterhin „Geschoss“ schreiben und diesen Begriff [ɡəˈʃɔs] aussprechen. ::::::Und wenn man es schon so genau nehmen will, wie Peter das gerne tut, dann könnte man durchaus auch zu der Auffassung gelangen, dass letzten Endes über den Punkt "adjektivischer Ausgabetext" überhaupt nicht gültig abgestimmt wurde (bzw. die dortigen 6 Stimmen insgesamt gar nicht relevant sind), weil unter diesem Punkt "adjektivischer Ausgabetext" eben nur sechs und nicht mindestens sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben. Das hieße dann aber auch, dass in Bezug auf "adjektivischer Ausgabetext" weiterhin der Stautus quo vor dem MB gelten würde. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:28, 3. Dez. 2020 (MEZ) :::::::Eben, wenn man es genau nehmen will, verstehe ich es so, dass bei dieser Methode nicht das erforderliche Quorum zusammenkam, sie also nicht vereinbart wurde. Der Status quo ante wurde m. W. nie beschlossen. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 04:26, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::Nein, wenn das erforderliche Quorum gar nicht zustande kam, dann wurde meines Erachtens in diesem Punkt überhaupt nicht wirksam abgestimmt, also weder dafür aber eben auch nicht dagegen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:40, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::<u>P.S.:</u> Nur um das nochmal zu verdeutlichen: wenn z.&nbsp;B. 6 Benutzer mit Pro und keiner mit Contra gestimmt hätte, dann wäre der Punkt, wenn es nach Dir ginge, trotzdem abgelehnt gewesen. Wenn aber zusätzlich ein Benutzer mit Contra gestimmt hätte, dann wäre der Punkt, wenn es nach Dir ginge, auf einmal als angenommen zu werten gewesen. Merkst Du an diesem Beispiel vielleicht, das so etwas irgendwie nicht richtig sein kann? --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:52, 4. Dez. 2020 (MEZ) :::::::::Das hatte ich schon viel früher bemerkt: Als sich abzeichnete, dass bei diesem Punkt das Quorum möglicherweise nicht erreicht wird, habe ich mit meiner Abstimmung zugewartet, um, falls 4 Pro-Stimmen zusammenkämen, nicht durch meine Contra-Stimme Beschlussfähigkeit herzustellen. :::::::::Noch einmal: „Die einzeln angeführten Methoden gelten als <u>vereinbart, wenn</u> dabei mehr Zustimmungen als Ablehnungen erfolgt sind <u>und</u> mindestens sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben.“ (Unterstreichungen von mir) Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:49, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::::Ja, ist ja gut. Also wurde in dem strittigen Punkt "adjektivischer Ausgabetext" letzen Endes eben nicht wirksam abgestimmt und es gilt in diesem strittigen Punkt weiterhin der Status quo ante. Eigentlich ziemlich einleuchtend und logisch... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:57, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::::Deine zusätzlichen Unterstreichungen nützen aber nichts, denn da steht nicht, dass der strittige Punkt als abgelehnt anzusehen ist, wenn weniger als sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben. Lass Dir vielleicht auch noch mal das obige Beispiel von mir (unter <u>P.S.:</u>) durch den Kopf gehen... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:32, 4. Dez. 2020 (MEZ) ich weiß ja nicht, ob es hilft oder stört, aber Fakt ist: ein Meinungsbild ist in all seinen Komponenten gültig, wenn die nötige Anzahl Teilnehmer am Meinungsbild als Abfrage an sich teilgenommen hat. Nie hat jemand im Sinn gehabt, dass das für einzelne Punkte oder Unterpunkte gelten könnte. Es ist schlicht ganz einfach so ==> wenn sich genügend finden, die bestimmen wollen, gilt deren Votum für das gesamte MB in allen seinen Facetten. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:48, 4. Dez. 2020 (MEZ) :ich habe nochmal nachgedacht, ob ich den Sachverhalt nun eigentlich deutlich genug formuliert habe, oder ob meine Stellungnahme immer noch interpretationsfähig ist. :Wir leben ja in einem Trump-Zeitalter, wo man behaupten kann, was man will. Jeder kann also behaupten, dass ich Falsches sage oder meine Aussage hernehmen und umdrehen und andersherum deuten. Es ist wirklich schwierig, sich rein syntaktisch/semantisch unzweideutig auszudrücken. Das kennen wohl alle aus ihrem heutigen Leben. Geht man ins Detail, lauert da gleich nebenan die Stolperfalle. :ich versuche es noch mal. Wir haben eine Regel, die sagt, dass ein MB dann ordungsgemäß durchgeführt ist, wenn 7 Stimmberechtigte abgestimmt haben. So ist es. Dann gilt das Ergebnis für alle. Also wenn 7 Stimmberechtigte am MB '''teilgenommen''' haben. :Innerhalb eines MBs wird meist festgelegt, wann eine Wahlmöglichkeit gewählt ist. Zb, wenn sie mehr Stimmen bekommt, als eine Alternative. :manchmal ist das auch anders definiert, aber immer im Vorwege bekannt und in der dazugehörigen Diskussion kommentiert. Da kann man '''vorher''' sagen, wie man es gerne hätte. Ist das MB dann in allseitigem Einverständnis mit allen Diskutierenden und nach reichlich zeitlichem Vorlauf endlich gestartet, ja, dann ist es so. Das Ergebnis gilt. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:22, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::Gut, ich bleibe aber trotzdem bei meiner Interpretation des Ergenisses... Doch lassen wir mal die Interpretation des Ergebnisses von diesem MB außen vor und konzentrieren uns nur auf das rein sachliche: Wir haben ja bekanntermaßen auch die Einträge für die Schreibweisen in der Schweiz und Liechtenstein (z.&nbsp;B. [[Fussball]]). Hier werden wohl alle zustimmen, dass dort die Angabe "''in der Schweiz und in Liechtenstein''" sachlich völlig korrekt ist. ::Soweit so klar. Wenn wir uns aber mal den speziellen Fall „Geschoss“ <-> „Geschoß“ anschauen, dann wird man leicht erkennen können, dass hier die Schreibweise in starkem Maße von der Aussprache abhängig ist. Und bei der IPA geben wir ja auch immer z. B. ''österreichisch:'' an und nicht etwa ''Österreich:''. Denn die Aussprache eines in Österreich aufgewachsenen Menschen ändert sich ja wohl kaum, nur weil er dann mit vielleicht 40 Jahren nach Norddeutschland zieht. So ein Mensch wird auch weiterhin [ɡəˈʃoːs] sprechen und ''infolge dessen'' auch weiterhin (korrekt) „Geschoß“ schreiben. Und im umgekehrten Fall (Hamburger zieht mit 40 Jahren nach Wien) ist es ebenso. ::In der Bedeutung beim Eintrag „[[Geschoß]]“ nun also „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ zu schreiben, wäre schlichtweg einfach nur falsch bzw. irreführend. Dort kann und muss man also auch weiterhin „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ eintragen können. Ein Benutzer, der dann stur nach einem MB trotzdem „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ eintragen möchte, tut unseren Lesern keinen Gefallen und trägt schlichtweg eine nicht ganz korrekte Information ein. ::Es muss also, wie von [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] vorgesehen, im Einzelfall auch weiterhin möglich sein, „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ eintragen zu dürfen anstatt einen dann falschen Kontext „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ verwenden zu müssen. Alles andere wäre verfälschend und wenn darauf auch noch gepocht wird, weil in einem MB nicht eindeutig entschieden wurde, reine Prinzipienreiterei. ::Im Übrigen vermisse ich von Peter, wie von Alexander eingefordert, immer noch „plausible und nicht nur formale Gründe“, warum es in bestimmten Fällen, wo es sachlich korrekt ist, in der Bedeutung „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ einzutragen, dies nicht möglich sein soll bzw. wie diese „postulierte und offenbar akzeptierte Regel dem Wiktionary schaden sollte“... ::Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:23, 4. Dez. 2020 (MEZ) :::Also jetzt wieder von der formalen zur sachlichen Ebene: :::#Bei der zweiten Bedeutung von ''[[Spezial:Permanentlink/7851588|süddeutsch]]'' ist Österreich bereits eingeschlossen. :::#Ich wiederhole meine obige Aussage: Es geht mir nicht um Schaden für das Wiktionary. Der Grund ist ein anderer: Ich höre hier in Deutschland nur zu oft „Das ist nicht deutsch, aber vielleicht österreichisch“. Daraus schließe ich, dass viele Bundesbürger die österreichische Varietät nicht als gleichwertige Standardsprache ansehen. :::#Bei der Formulierung des Ergebnisses von Alexander war nicht (nur) von „bestimmten Fällen, wo es sachlich korrekt ist,“ die Rede. :::#Ich bin vor etwa 20 Jahren mit etwa 40 Jahren wenige Kilometer nördlich des Mains gezogen, sage hier aber dennoch ''Erdgeschoss'', um nicht auf Verwunderung zu stoßen. Der Akzent und die Satzmelodie ändert sich bei erwachsenen Menschen oft kaum, bei einzelnen Wörtern kann man sich aber sehr wohl eine andere Aussprache zu eigen machen. :::Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:32, 5. Dez. 2020 (MEZ) Ich möchte z. B. [[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]] als an der Diskussion und Abstimmung – wie es mir scheint – unbeteiligten Administrator und Juristen um eine Entscheidung bitten, damit dieser Abschnitt auch archiviert werden kann. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:47, 8. Mai 2021 (MESZ) ::::Eine interessante Diskussion habt ihr da geführt. Schade, dass ich damals noch nicht aktiv dabei war. ::::Die Verwendung des Adjektivs »österreichisch«, wenn es nicht im nationalstaatlichen oder geographischen Sinn, sondern im sprachlichen Sinn verwendet wird, kann zu heftigen emotionalen Ausbrüchen führen, wie ich schon mehrfach feststellen musste. Der Grund dafür ist einfach: Es ist unklar, was damit gemeint ist. Und das ist der fruchtbare Boden, auf dem furchtbare Missverständnisse wachsen. Die einen meinen mit »österreichisch« die [https://de.wikipedia.org/wiki/Dialekte_in_Österreich Dialekte, die in Österreich gesprochen werden]. Sprachwissenschaftlich sind das ganz im Westen alemannische Dialekte, mehrheitlich aber bairische Dialekte ''(Hoch- und Höchstalemannische Dialekte in Vorarlberg, Alpenbairisch in Tirol und Kärnten, Donaubairisch in den übrigen Bundesländern, wobei die Bundeslandgrenzen nur sehr vage mit den Isoglossen zusammenfallen)''. Die anderen meinem mit »österreichisch« das [https://de.wikipedia.org/wiki/Österreichisches_Deutsch Österreichische Deutsch], welches eine standardisierte Hochsprache ist, die Amtssprache in Österreich und Italien (Südtirol) ist. Österreichisches Deutsch steht gleichberechtigt neben den beiden anderen deutschen Standardsprachen: Deutsches Deutsch und Schweizerisches Deutsch (welches nicht mit Schweizerdeutsch verwechselt werden darf!) Für Österreichisches Deutsch gibt es ein amtliches Wörterbuch (das [https://de.wikipedia.org/wiki/Österreichisches_Wörterbuch ÖWB]), in dieser Sprache wurde die österreichische Verfassung geschrieben, ebenso wie alle österreichischen Gesetze, diese Sprache wird an Schulen und Hochschulen gelehrt und sie ist auch Unterrichtssprache. Politiker und ausgebildete Nachrichtensprecher verwenden diese Standardsprache. Das alles trifft auf die in Österreich gesprochenen Dialekte nicht zu. Für die Dialekte gibt es nicht einmal eine einheitliche Rechtschreibung. ::::Dazu kommt, dass vor allem in Deutschland vielen Menschen gar nicht bewusst ist, dass es drei deutsche Sprachen (genauer: drei Standardvarietäten der deutschen Sprache) gibt. Eine Person, die das nicht weiß, kann gar keinen Unterschied zwischen den beiden Bedeutungen von »österreichisch« vermuten, und interpretiert »österreichisch« daher immer als dialektal, vergleichbar mit »hessisch«, »kölsch« usw., selbst wenn damit die in Österreich standardisierte Form der deutschen Sprache gemeint ist. ::::Wörter wie »[[Sackerl]]« (statt »[[Tüte]]«), »[[Jänner]]« (statt »[[Januar]]«), »[[Topfen]]« (statt »[[Quark]]«) und »[[Marille]]« (statt »[[Aprikose]]«) sind keine Dialektwörter. Das sind Vokal, die von Nachrichtensprechern verwendet werden und die man in Tageszeitungen, Schulbücher und Gesetzestexte schreibt. Dass wir Österreicher (wie übrigens auch die Schweizer) kein ''[[Abitur]]'' (Abgang) sondern die ''[[Matura]]'' (Reife) haben, dürfte bekannt sein. Aber nicht nur das Vokabular ist anders, auch die Grammatik: Bei uns ist ein Gerät nicht ''eingeschalte'''t''''' sondern ''eingeschalte'''n''','' und wenn jemand verschwunden ist, ist er nicht ''abgehau'''en''''' sondern ''abgehau'''t'''. Das'' Cola ist genauso sächlich wie ''das'' Joghurt, dafür sind aber ''der'' Gummi und ''der'' Spray männlich und wir kaufen ein Buch nicht ''für'' 20 Euro, sondern wir kaufen es ''um'' 20 Euro, um nur ein paar Beispiele zu nennen. - Das alles ist kein Dialekt-Sprech, sondern österreichisches (Hoch-)Deutsch, wie es an Schulen und Universitäten unterrichtet wird. ::::Aus all diesen Gründen ist es äußerst problematisch, das Adjektiv »österreichisch« in sprachlichen Sinn zu verwenden, wenn zugleich dem Leser nicht unmissverständlich klargemacht wird, dass damit Österreichisches Hochdeutsch gemeint ist. --[[Benutzer:Hubert1965|Hubert1965]] <small>([[User talk:Hubert1965|Diskussion]])</small> 18:25, 15. Jul. 2021 (MESZ) :::::danke, das war sehr interessant zu lesen. Ja, ich bin auch eine von den vielen, die nicht realisiert haben, dass es sich um drei deutsche Sprachen, genauer: drei Standardvarietäten der deutschen Sprache, handelt. Ahnungslos, wie ich bin, dachte ich immer, Deutsch wird in allen drei Ländern gleich gesprochen und Abweichungen sind Dialekt, also zb Platt oder Norddeutsch oder eben österreichisch oder schweizerisch. Hm. Mir fällt dazu noch ein, dass Caligari ja viele Beiträge in Außereuropäischen Varietäten (siehe zb [[Verzeichnis:Deutsch/Außereuropäische Varietäten/Namibia/Index]]) angelegt hat. Da ist es auch nicht Dialekt. Vielleicht muss man noch einmal ganz neu über das Gesamtkonstrukt nachdenken. Wie man Deutsch als Sprache aufteilt. Und danach kann man dann bestimmen, wie die formalen Kennzeichen aussehen. Also zb als Sprache, als Dialekt, als Kontextangabe. Diese Umsetzung ist in meinen Augen aber Schritt zwei. Schritt 1 ist, ein stimmiges Gerüst mit ›oben‹, ›darunter‹ und ›daneben‹ zu haben. Ein Gefüge, das die Mehrheit hier unterstützt und dann dementsprechend auch umsetzt. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:40, 15. Jul. 2021 (MESZ) ::::::nunmehr gibt es in der [[Hilfe:Sprache]] eine gliedernde Übersicht zu Standarddeutsch und Dialekten, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 10:39, 3. Jan. 2022 (MEZ) In der Zusammenfassungszeile [[Spezial:Diff/9024808|dieser Änderung]] schreibt Udo selbst „… in Vorarlberg wird nicht "österreichisch" gesprochen.“ Ich denke aber, dass typisch österreichische (z. B. juridische oder politische) Ausdrücke auch in Vorarlberg verwendet werden. Daher finde ich die Kontextangabe ''Österreich'' zutreffender, da Vorarlberg unzweifelhaft zu selbigem gehört. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:58, 31. Dez. 2021 (MEZ) :Die Kontextangabe lautet bei englischen, französischen und spanischen Wörtern auch – soweit ich sehen konnte – ''Kanada, Belgien'' und ''Mexiko'', nicht aber ''kanadisch, belgisch (wallonisch)'' bzw. ''mexikanisch''. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:44, 30. Apr. 2022 (MESZ) == Konversionen zum Substantiv == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} MB muss noch ausgearbeitet werden Konversion = Umwandlung in eine andere Wortart ohne Veränderung der Morpheme des Wortes. Konversion (auch Nullableitung genannt) schafft ein neues Wort aus einem vorhandenen ohne jede morphologische Veränderung des Wortes, durch bloße Veränderung seiner syntaktischen Gebrauchsweise In diesem MB soll es um die Konversion zum Substantiv gehen *Verb [[niesen]] => Substantiv [[Niesen]] diese Substantivierung vom Verb ist hier nicht der Hauptgrund für dieses MB, weil es diesen Typ Konversion schon lange im wiki gibt und er gut zu belegen ist. Meist wird die Substantivierung aufgeführt, wenn es sich um eine neue Bedeutung handelt. Also zb [[Reiten]] nicht nur Fortbewegungsmethode ist, sondern als Freizeitbeschäftigung mit Regeln und besonderem Umfeld gesehen wird. Dieses MB soll von der Substantivierung von Adjektiven und adjektivisch gebrauchten Ausdrücken handeln. *die gebeugte Form eines Adjektivs zb 'liberal' führt zu **[[liberale]] => Substantiv Liberale **[[liberalem]] => Substantiv Liberalem **[[liberalen]] => Substantiv Liberalen **[[liberaler]] => Substantiv Liberaler **[[liberales]] => Substantiv Liberales *und bei manchen Adjektiven, so wie hier, zu Steigerungsformen **[[liberalere]] => Substantiv Liberalere **[[liberalerem]] => Substantiv Liberalerem **[[liberaleren]] => Substantiv Liberaleren **[[liberalerer]] => Substantiv Liberalerer **[[liberaleres]] => Substantiv Liberaleres **[[liberalste]] => Substantiv Liberalste **[[liberalstem]] => Substantiv Liberalstem **[[liberalsten]] => Substantiv Liberalsten **[[liberalster]] => Substantiv Liberalster **[[liberalstes]] => Substantiv Liberalstes *gebeugte Formen gibt es auch bei Partizipien **die gebeugte Form des Partizips I zb [[aufregend]] führt zu ***aufregende, aufregendem, aufregenden, aufregender, aufregendes => Aufregende, Aufregendem, Aufregenden, Aufregender, Aufregendes :::und die davon gesteigerten (soweit es sie gibt, aber bei aufregend zb gibt es eine Steigerbarkeit) zu :::aufregendere, aufregenderem, aufregenderen, aufregenderer, aufregenderes, aufregenderste, aufregenderstem, aufregendersten, aufregenderster, aufregenderstes => Aufregendere, Aufregenderem, Aufregenderen, Aufregenderer, Aufregenderes, Aufregenderste, Aufregenderstem, Aufregendersten, Aufregenderster, Aufregenderstes :*die gebeugte Form des Partizips II zb [[begeistert]] führt zu ::*begeisterte, begeistertem, begeisterten, begeisterter, begeistertes => Begeisterte, Begeistertem, Begeisterten, Begeisterter, Begeistertes :::und die davon gesteigerten (soweit es sie gibt, aber bei begeistert zb gibt es eine Steigerbarkeit) zu :::begeistertere, begeisterterem, begeisterteren, begeisterterer, begeisterteres, begeisterterste, begeisterterstem, begeistertersten, begeisterterster, begeisterterstes => Begeistertere, Begeisterterem, Begeisterteren, Begeisterterer, Begeisterteres, Begeisterterste, Begeisterterstem, Begeistertersten, Begeisterterster, Begeisterterstes *die gebeugte Form des Gerundivums zu [[ausbilden]] führt zu: **auszubildende => [[Auszubildende]] Es handelt sich also um eine bedeutende Anzahl Einträge, um die es hier geht. Welche davon soll es in welcher Form geben (dürfen)? Die Fragen im einzelnen: *(1) Relevanz: welcher Typ Konversion soll hier erlaubt sein? Welche Einzelfälle sollen gegebenenfalls 'möglichst aufgenommen' werden bzw 'generell ausgeschlossen' werden? *(2) Form: welche Form soll ein Eintrag haben? Welche nahestehenden Ableitungen sollen/können wie zusammengefasst werden? *(3) Belegpflicht: wie sieht es mit der Belegpflicht aus? Siehe: Diskussion z. B. *[[Wiktionary:Löschkandidaten/Dezember_2019#Nachdenkender]], [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2015/08#Substantivierung_von_Verben Teestube 2015], *[https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2018/10#Sind_Konversionen_zum_substantiverten_Verb_und_zum_Partizip_als_Wortbildungen_anzugeben%3F Teestube 2018], *[https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2018/01#Flektierte_Formen_von_Partizipien Teestube 2018]<br> aus 2020: [[Diskussion:Dunkles]] === Abstimmung === {{Kasten|1= A.<br> Ein (in weitestem Sinne) durch Konversion entstandenes Substantiv, das nach den aktuellen Regeln belegt wird, kann als eigener Artikel/Eintrag aufgenommen werden. Das wird bereits so praktiziert ([[Niesen]], [[Auszubildende]], [[Geimpfter]], [[Liberale]]/[[Liberaler]] -> eigentlich aus liberal + -er).<br> Soll es auch erlaubt sein, Substantive von gesteigerten Adjektiven ('Glamouröseste', 'Schönere') anzulegen, wenn sie nach den aktuellen Regeln belegt werden? <br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} <br> === Diskussion Konversion === ich habe mal gesammelt, was mir zum Thema untergekommen ist und würde mich sehr freuen, wenn das ergänzt wird, ganz besonders auch mit schon früher stattgefundenen Diskussionen. Habe ich was vergessen? Ich denke mir das so: wenn wir über den Ist-Zustand übereins sind, wenn wir übereins sind, welche Fragen offen sind, ist das sehr hilfreich. Dann können wir im MB festlegen, welche weiteren Substantive wir als separaten Eintrag tolerieren/anfordern/verbieten. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:20, 30. Dez. 2019 (MEZ) :oj, ich habe doch glatt vergessen, auch hier meine eigene Meinung noch mal fett + klar und deutlich niederzulegen: jedes Wort, das benutzt wird, hat hier ein Recht, aufgeführt zu werden, also natürlich~, wenn es belegt ist. Jo, also Referenz oder glaubwürdige Quelle oder 5 Beispielsätze -> und dann gibt es dieses Wort hier im wiktionary. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:58, 30. Dez. 2019 (MEZ) ::Habe ich [[Vorzuzeigendes]] in der Aufstellung übersehen? Vielen Dank für diese, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 08:21, 31. Dez. 2019 (MEZ) :::Der [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] hat jetzt [[dazupassende]] ''[[Auszubildende]]'' (die allerdings auch eine andere eingeschränkte Bedeutung – Lehrlinge – haben) eingefügt. Es gibt natürlich auch noch flektierte Formen wie ''[[Vorzuzeigendem]]''. Gruß und Dank, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 09:19, 31. Dez. 2019 (MEZ) :ich habe mal eine Abstimmung/Klarlegung formuliert. Angefangen damit. Grundsätzlich finde ich, jedes belegbare Lemma kann hier aufgenommen werden und sollte nur einen machbaren Aufwand im Schlepptau haben. Es macht nicht viel Sinn, Wortaufnahmen zu erschweren. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 00:57, 6. Aug. 2021 (MESZ) Januar 22: da hat uns der Lauf der Zeit überholt. Da das Belegen ja nun durch Hinweis auf Korpusbelege deutlich einfacher geworden ist, bleibt eigentlich nur die Frage: soll man Substantivierungen, die belegbar/belegt sind, in manchen Fälle ausschließen? Substantive aus Partizipien haben wir auch bereits, zum Beispiel [[Geimpfter]] + die flektierten Formen dazu, zb dem [[Geimpften]]. In der [[Hilfe:Adjektivische_Deklination]] stehen Beispieleinträge für alle Genera. Es geht wohl nur noch darum, Steigerungsformen ggf explizit zu verbieten, zb [[Schönste]], [[Schönster]]. Das kann man ja bei einem der nächsten MB mitabfragen, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:20, 9. Jan. 2022 (MEZ) == 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} === Problembeschreibung zur 2/3-Mehrheit für MBs === Aus [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary:Teestube&oldid=7861643#Redundanz:_%E2%80%9Epr%C3%A4dikative_und_adverbielle_Form_des_Superlativs%E2%80%9C aktuellem Anlass] möchte ich hiermit vorschlagen, dass in Zukunft bei bestimmten MBs für ihr Wirksamwerden eine 2/3-Mehrheit gefordert werden kann. '''Einfach ausgedrückt, müsste ein solches MB doppelt soviele Ja- wie Nein-Stimmen erzielen.''' Wohl gänzlich ohne Frage sollte diese Möglichkeit bei MBs statthaft (oder evtl. sogar Voraussetzung?) sein, die ein früheres MB komplett aufheben wollen. Darüberhinaus wäre meiner Meinung nach die Forderung nach einer 2/3-Mehrheit auch bei solchen MBs sinnvoll, die den Wesensgehalt früherer MBs wesentlich verändern wollen. *Stellt sich jetzt nur die Frage, wie man einen "wesentlich veränderten Wesensgehalt" definiert. **mögliche Kriterien wären: ***Anzahl an Einträge, die wegen einem MB (per Bot) geändert werden müssten liegt über 500, 1.000 … ***Das Erscheinungsbild, insbesondere von Einträgen, verändert sich maßgeblich (aber was wäre das dann wieder?) *Man könnte aber auch festlegen, dass eine 2/3-Mehrheit bei der Abstimmung eines MB einfach von z.&nbsp;B. mind. 2 oder 3 (oder ?) Stamm-Benutzern (z. B. passive und (oder auch nur?) aktive Sichter) während der Vorbereitung eines MBs eingefordert werden kann. Man könnte schlussendlich auch eine Kombination von beidem festelegen, also "wesentlich veränderter Wesensgehalt" eines vorherigen MBs <u>und</u> 2 oder 3 (oder ?) Stamm-Benutzer sprechen sich für eine 2/3-Mehrheit aus. Mag sein, dass das jetzt etwas wie ein Schnellschuss von mir aussieht. Ich denke aber trotzdem, dass wir uns darüber generell mal Gedanken machen und hierfür (sofern sich eine Mehrheit dafür findet) eine Möglichkeit schaffen sollten. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ) === Abstimmung 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen === ==== 1. Soll für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen, bei der Abstimmung eine 2/3-Mehrheit gefordert werden können ==== ===== Ja ===== # … ===== Nein ===== #… === Diskussion 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen === ==== Initiale 2/3-Mehrheit für dieses MB ==== Ich würde bei diesem "initialen" MB, das die Möglichkeit schaffen soll, bei bestimmten MBs für ihre Gültigkeit eine 2/3-Mehrheit fordern zu können, natürlich selber eine notwendige 2/3-Mehrheit vorschlagen, damit es gültig werden kann. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ) ==== Festlegung, wann oder wie eine 2/3-Mehrheit gefordert werden kann ==== <small>(hierfür müssten wir noch einen Konsens finden, der dann in die Fragestellung dieses MBs oben mit einfließen müsste)</small><br/> mögliche Kriterien wären evtl.: *Anzahl an Einträge, die wegen einem MB (per Bot) geändert werden müssten liegt über 500, 1.000 … *Das Erscheinungsbild, insbesondere von Einträgen, verändert sich maßgeblich (aber was wäre das dann wieder genau?) *…? --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ) (Udos Signatur eingefügt) :::Es wäre auch eine Möglichkeit, ([[w:Wikipedia:Meinungsbilder#Ablauf|ähnlich wie im Schwesterprojekt]]) die geforderte Mehrheit bei <u>jedem</u> Meinungsbild individuell (nach einer Phase der Diskussion) festzulegen und zuerst die Frage zu stellen, ob das Meinungsbild ''formal gültig'' ist. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], 18:26, 17. Mai 2020 (MESZ) ::Klar ist es frustrierend, wenn sich die Meinung einer Mehrheit von Position A nach B verschiebt und das viele, viele Änderungen im Datenbestand erfordert. Aber such is life. Und im vorliegenden Fall ist ja gar nicht klar, ob es eine neue Mehrheit gäbe. Es hängt doch im Wesentlichen von Argumenten ab. ::spontan fällt mir zum MB hier ein: :*bloß nicht an technischen Voraussetzungen/Konsequenzen festmachen. Hier sollte '''immer''' die Technik der inhaltlichen Entscheidung folgen. Finden alle X soll rein/raus, dann muss das so umgesetzt werden, egal wie lange ein Bot läuft. :*bloß keine 2-Klassengesellschaft, ein Gremium von Oberwichtigen, die mehr bestimmen dürfen, als andere. Hier sind '''immer''' alle an einer Abstimmung Zugelassenen gleichberechigt. (Es gab mal füher solche Tendenzen von 'Stammautoren' die mehr dürfen sollten, das lehne ich kategorisch ab.) :*Lange Diskussionen, ob was Wesentlich ist, sind ja vorprogrammiert, und eigentlich sinnlos. Deshalb bin ich gegen solch eine Festlegung, dass 2/3 Mehrheit bei Wesentlichem gefordert wird. Aber der Kern der Überlegung ist gut, weil wir häufiger mal Pattsituationen haben oder sehr geringe Unterschiede. Wir könnten mal festlegen, dass ein MB entschieden ist, wenn der Unterschied mindestens 2 oder 3 Stimmen beträgt, sowas. Aber sicher nicht 2/3 Mehrheiten für alles. Das ist ja aber wohl hier auch nicht gewollt. Ach, und dann könnten wir auch gleich fragen, ob wir immer eine Option vorschalten: 'Ich lehne die Durchführung dieses MBs ab, akzeptiere dieses MB' [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 09:13, 18. Mai 2020 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], also gänzlich aus den Bauch heraus war meine Intention natürlich nicht. Es gibt z.&nbsp;B. in der WP auch Fälle, bei denen in einem MB eine 2/3-Mehrheit notwendig ist. Und auf Meta z.&nbsp;B. müssen Kandidaten bei Steward-Wahlen 80 Prozent Zustimmung erhalten, um gewählt werden zu können. Und bei uns selber muss ein Admin-Kandidat am Ende auch eine 2/3-Mehrheit haben (+ mind. 7 Pro-Stimmen), um am Ende gewählt zu sein. Von daher denke ich schon, dass es, <u>auch ganz allgemein</u> und mit Blick in die Zukunft, durchaus sinnvoll sein könnte, eine ''Option'' für eine 2/3-Mehrheit bei Meinungsbildern zu schaffen. Es heißt ja nicht, dass es dann immer eine 2/3-Mehrheit sein muss, nur dass es ''in bestimmten Fällen'' eben notwenig werden kann. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:33, 18. Mai 2020 (MESZ) Unsere strittigen Abstimmungen in der Vergangenheit waren oft sehr knapp aber manchmal nur 6 gegen 5 Stimmen oder vergleichbar. Da fände ich es eher begrüßenswert, wenn nach ein paar Jahren dieses MB wiederholt wird. Eine dann Beschränkung auf 2/3-Mehrheit sehe ich da auf keinen Fall als sinnvoll an. Lieber ein fester Zeitraum, in dem das MB auf jeden Fall gültig bleibt. Wie groß diese Spanne ist, ob zwei, drei oder fünf Jahre oder ..., kann ja noch diskutiert werden. Wiktionary ist hier in keinster Weise vergleichbar mit Wikipedia, wo bei jeder Abstimmung mehr als 100 Nutzer dabei sind. --[[Benutzer:Balû|Balû]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Balû|Diskussion]]</sub> 07:58, 16. Jun. 2020 (MESZ) ::du meinst sowas wie: jedes MB gilt 2 Jahre und kann danach auf Antrag erneut abgehalten werden? Auch nicht schlecht. Ich erinnere mich an die weiblichen Wortformen mit -in und den wenigeren Referenzen, die es braucht. Da macht es Sinn, das jetzt mal 1-2 Jahr zu machen und zu schauen, ob damals geäußerte Bedenken sich in der Praxis wiederfinden. Wenn es vermehrt zu problematischen Neuanlagen kommt, macht es ja Sinn, das MB-Ergebnis zu überdenken. Andererseits das MB zu den Bildunterschriften. Das jetzt einfach durchzusetzen, wo der Ausgang so kontrovers diskutiert wird, wäre ja für die Gemeinschaft hier kontraproduktiv. Wenn man erkennt, dass ein MB den breiten Konsens vermissen lässt, muss man es halt zeitnah wiederholen. Also auch hier würde ich sagen, dass es auf den Einzelfall ankommt. Und bisher haben wir doch immer Lösungen gefunden. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:20, 16. Jun. 2020 (MESZ) :Ich würde 2/3-Mehrheit ausschließlich vor das jeweilige MB stellen. Ungefähr so: "Dieses MB soll nur mit 2/3-Zustimmung/2/3-Ablehnung beschlossen werden. Begründung: …. Dafür: … Dagegen: …". Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:10, 16. Jun. 2020 (MESZ) ::[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], eben dachte ich spontan, das liest sich gut. Dann aber: das klappt nur, wenn jeder fair und ehrlich seine Meinung kundtut. Das ist aber nicht immer so. Wenn ich zb nicht wollte, dass ein MB 'durchkommt' sage ich einfach: hier will ich 2/3 Mehrheit (weil das Thema so wichtig ist und Botläufe erfordert), wohl wissend, dass eine 2/3 Mehrheit nie zusammenkommt... Oder ich stimme aus dem Grund bei 2/3 zu, weil ich will, dass die Hürde hoch ist, weil ich das wahrscheinlche Ergebnis bei einer kleineren Hürde nicht gut finde. Probleme werden dadurch nicht weniger, man verlagert die 'Strategie' und eventuelle Diskussionen nur woandershin. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:20, 16. Jun. 2020 (MESZ) :::Wenn etwas neu eingeführt wird, halte ich eine 2/3-Mehrheit, bei der Entscheidung zwischen zwei Alternativen, die beide bereits gelebte Praxis sind, aber – zumindest für die Zukunft – vereinheitlicht werden sollen, die relative Mehrheit für sinnvoll. :::Eine regelmäßige Wiederholung von Meinungsbildern erhöht m. E. den ohnehin schon kaum zu bewältigenden Wartungsaufwand in unvertretbarer Weise. :::Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], 16:45, 16. Jun. 2020 (MESZ) == Belegen von Bedeutungen == {{#ifexpr: {{LOCALTIMESTAMP}} > 20211103073859|{{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Das MB begann am 20. Oktober und endete am 3. November 2021. Zukünftig gilt: Finden sich bei DWDS, OWID, UniLeipzig und Wikipedia zusammen 5 oder die an 5 fehlenden, passenden (= exakt zu der infragestehenden Bedeutung passenden) Beispielsätze, weil zum Beispiel im Eintrag bereits Beispielsätze zitiert und mit Quelle versehen angegeben wurden, gilt die (diese eine, infragestehende) Bedeutung als belegt.}}|{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=20.10.2021, 07:39 Uhr|Ende=03.11.2021, 07:39 Uhr|Zukunft=}}}} Das Belegen ist ein schon immer heiß diskutiertes Thema und oft wurden die Regeln dafür verschärft, damals als Verteidigung der Qualität, um es vorübergehenden Besuchern zu erschweren, Wörter aufzunehmen, bei denen (hier) Einigkeit herrschte, dass sie so nicht zum allgemeinen Sprachgebrauch gehören. Zur Zeit sieht es grob gesagt so aus:<br> ein Wort gilt als belegt, wenn *es in einer [[Wiktionary:Standardreferenz]] erläutert wird (zb bei DWDS oder in der Wikipedia) *es in einem online zugänglichen Nachschlagwerk erläutert wird (zb bei Adelung) *es in einem online zugänglichen Fachbuch erläutert wird (zb in einem Lehrbuch zum Druckwesen) *fünfmal [*] Referenzen angeführt werden *fünf zitierte Beispielsätze angeführt werden *eine beliebige Kombination von [*] und Beispielsätzen zusammen fünf ergibt Details bei [[Hilfe:Belegen]] und im Einzelnen bei: [[Wiktionary:Standardreferenz]], [[Wiktionary:Referenzen]], [[Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel]] + [[Hilfe:Referenzen]], [[Hilfe:Zitate]], [[Hilfe:Nachweise]] Die aktuellen Belegregeln machen das Belegen eines ganz gewöhnlichen Wortes nicht schwierig, aber aufwandsintensiv, man muss unverhältnismäßig viel Zeit investieren, wenn das Lemma nicht in einer akzeptierten Referenz erläutert ist. Das trifft häufig Komposita. Wo ist schon erläutert, also erklärt, was ein [[Badewannenrand]] ist?<br> Exkurs -> :*[[Kompositum]] = Wort, das zwei oder mehr lexikalische Morpheme enthält<br> :*[[Morphem]] = kleinste semantisch interpretierbare Konstituente eines Wortes; zu Deutsch ungefähr: kleinster Bestandteil eines Wortes, der eine eigene Bedeutung hat (und nicht nur zum Beispiel der Anpassung an Zeit/Person dient)<br> :*Beispiel Substantive als Komposita: [[Wagenrad]] Wagen + Rad, [[Überflieger]] über- + Flieger<br> Aber es trifft nicht nur Komposita, sondern jedes Lemma, für das man eine Bedeutung aufnehmen möchte. Kann man keine erklärende Referenz beibringen, braucht man 5 Beispielsätze. Die finden sich doch recht häufig in den Korpora (DWDS, UniLeipzig, OWID), die wir verwenden. [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#Wiktionary:Standardreferenz In einem früheren MB] wurde entschieden, dass eine Korpus'''quelle''' als '''ein''' Beispielsatz gewertet wird, egal, wieviel passende Beispielsätze sie wirklich enthält. === Abstimmung über Belegen von Bedeutungen === {{Kasten|1= A.<br> heute: eine Bedeutung [1] (oder auch [2] oder [3] ff) eines Lemmas gilt als belegt, wenn sie in einer akzeptierten Referenz '''erläutert''' ist. Ansonsten greift die Fünf-Zitate-Regel. Dabei wird eine [*] Angabe bei jeweils einer der Referenzen (=Nennung des Lemmas ohne Erläuterung) als einer der 5 beizubringenden Belege gewertet.<br><br> neu: zusätzlich dazu soll zukünftig diese Erweiterung gelten:<br> Bei den hier genutzten Korpora (DWDS, UniLeipzig, OWID) finden sich häufig mehrere passende (nachträglich auf Hinweis von Caligari hin noch mal das Gemeinte präzisiert: passende = exakt zu der infragestehenden Bedeutung passende) Beispielsätze. Finden sich in allen Korpora zusammen 5 oder die an 5 fehlenden, passenden Beispielsätze, weil zum Beispiel im Eintrag Beispielsätze zitiert und mit Quelle versehen bereits angegeben wurden, gilt die (diese eine, infragestehende) Bedeutung als belegt.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:43, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Unter Vorbehalt, dass mit „passende Beispielsätze“ und „fehlenden Beispielsätze“ Sätze gemeint sind, die das Stichwort in einer oder den gewünschten, zu belegende Bedeutungen beinhalten. Ist durch die Formulierung oben nämlich nicht eindeutig. (Solche Fälle hatten wir ja schon, wo sich dann Jahre später jemand auf ein MB bezieht, um etwas der Intention des MB Entgegengesetztes durchzusetzen, weil die Formulierung nicht eindeutig genug war und Spielräume für Interpretationen zuließ.)</small> # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Sollte ein Ersteller diese Möglichkeit missbrauchen, bleiben immer noch Mittel der Sanktionierung.</small> # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) . Nein<br> # Die Zitate in den Korpara sind nicht den Bedeutungen, so es mehrere gibt, zugeordnet und können sich auch ändern. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Und wer macht sich die Mühe, Korpusbelege zu kontrollieren, sollte es hinsichtlich einer Bedeutungszuordnung (auch in Zukunft) Klärungsbedarf geben? Zudem sehe ich die von Peter angesprochene Problematik. --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . B. eine nennende aber nicht erklärende Referenz/Quelle für den Nachweis einer Bedeutung soll unabhängig von der Anzahl Beispielsätze, die da eventuell angegeben werden, weiterhin so dargestellt werden<br> :[*] Name, also wie bisher und damit eben signalisieren: das Lemma gibt es.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Nur, wenn nur eine Bedeutung vorliegt oder keiner der anderen Vorschläge zur Anwendung kommt. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:43, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) . Nein, ich wünsche ein weiteres MB, das festlegt, wie die exakte Belegsituation differenziert dargestellt aussieht (Ziel könnte zum Beispiel sein, man soll im Eintrag bei jeder Referenzierung genau sehen können, wie viele Beispielsätze wo genau nachzulesen sind)<br> # . C. die '''Wikipedia''' (zb {{Wikipedia-Suche|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''' in einem Artikel dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) #als Permanentlink--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) # ja, als Permalink, jedoch sollte es nicht gestattet sein, ausschließlich Beispielsätze aus der Wikipedia zum Belegen eines Wortes heranzuziehen --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Nur mit „oldid=“ referenzierte Beispiele angeben</small>. Nein<br> # Auch im Schwesterprojekt können sich Formulierungen ändern. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Lieber Quellen außerhalb der Wiki-Projekte nehmen, da selbstreferenziell. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . D. '''Pons''' (zb {{Ref-Pons|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''', der nach einem Abruf des Lemmas dort angezeigt wird, ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . Nein<br> # --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Unter Vorbehalt, da mich oben das Beispiel ({{Ref-Pons|Mann}}) nicht überzeugt (vielleicht gibt es bessere?): Alle 3 Bedeutungen besitzen doch Kurzdefinitionen (1. „ein männlicher Erwachsener“; 2. „Ehemann“; 3. „verwendet, um auszudrücken, dass irgendwo die genannte Zahl von Personen ist“). Warum braucht es da noch die Beispielsätze?</small> # --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Es werden auch ungeprüfte Internetquellen herangezogen.</small> # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) # . E. '''Linguee''' (zb {{Ref-Linguee|Mann|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''' in einem Abruf dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . Nein<br> # --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Bei ''Linguee'' kommen die meisten Treffer aus eher unseriösen Quellen. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Sehe ich wie [[Benutzer:Latisc|Latisc]]. — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Latisc folgend --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) # . }} <br> Auswertung: A, B, C, D, E werden umgesetzt, wenn sie eine Ja-Mehrheit haben. Wenn B eine Mehrheit der Nein-Stimmen erhält, bleibt der Status quo – also die bisherige Form der Darstellung mit [*] – erhalten, bis das neue gewünschte MB ein Ergebnis aufweist, das dann umgesetzt wird. === Diskussion Belegen === Vorüberlegungen 2020:<br> Das Thema erscheint mir heute wegen der Diskussion in der [[Teestube#Diskussion_Spitznamen]] wieder aktuell. Ich möchte gerne abfragen, ob es eine Bereitschaft gibt, in diesem Fall der Determinativkomposita von der 5-Zitate-Regel Abstand zu nehmen. Wir wollen doch nur sichergehen, dass eine Bedeutung a. leicht zu verstehenen ist, zb durch leichtes Weiterklicken und anschauliche Beispiele und b. kein Unsinn hier aufgenommen wird. Es geht ja nicht darum, bei Selbstverständlichkeiten Hürden für die Erstellung zu bauen. Gerne mehr Vorschläge, wie das hier bei Determinativkomposita aussehen könnte. Andere Themen können dann ja ggf später folgen.<br> Bei neuen Wörtern, wie sie zb im Laufe der Coronapandemie in meinen Sprachschatz aufgerückt sind, fand ich es selbst sehr lehrreich, Beispielsätze zu sammeln. Oft wurde mir erst dadurch richtig klar, was denn ein Epidemiologe damit so wirklich meint. Eine schlichte Angabe zum strukturellen Aufbau = besteht aus a+b sagt da ja reinweg gar nichts aus. Also zb das [[Übersterblichkeit]] aus [[Sterblichkeit]] und [[über]] besteht. Dafür gucke ich doch hier nicht nach. Ich will wissen, was das ist, eine Übersterblichkeit. Und das Ziel ist in meinen Augen bei unserem Eintrag hier richtig gut erreicht.<br> Das sind so meine Gedanken, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:21, 29. Dez. 2020 (MEZ) Ich glaube, es ist einfacher und sinnhafter, gleich nach 'Komposita' zu fragen und nicht nur nach Determinativkomposita, bei denen ja zwangsläufig die Frage: was ist denn das im Einzelfall? noch deutlicher und schneller angestoßen wird. Deshalb habe ich es umformuliert. Ich meine halt alle Zusammensetzungen, die sinnhaft sind, aber mir ist klar, dass das ein weites Feld ist. Ich mag gar nicht an den Unterschied von [[hyper-]] als gebundenem Lexem und [[be-]] als Präfix denken und dann noch [[gegen-]] als Präfix oder gerne auch als eingehende Präposition, also die Abgrenzung, was ist eigentlich eine Vorsilbe/ein Präfix? Wie soll man das jemandem erklären, der neu ist? Ich habe es halt versucht mit 'Bedeutung habend'. Aber, soll man den Umfang, Geltungsbereich noch klarer fassen? Mehr Beispiele? Sind meine ok? Gegenbeispiele? Den Unterschied Ableitung/Kompositum? Puh. Ich kämpfe, halte es aber für notwendig, um wieder ein Belegumfeld zu schaffen, in dem sich die Mehrheit der heutigen Autoren wiederfinden kann. Wo keiner sagen muss: das ist doch unlogisch oder das will ich nicht oder das fand ich noch nie, dann höre ich eben auf mit dem Beitragen. *eine neue Option ist b., die sich aus der Diskussion [[Benutzer_Diskussion:Latisc#-minütige]] ergab *welche Optionen aus dem [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#1._Unter_welchen_Umst%C3%A4nden_stellen_Korpusbelege_eine_ausreichende_Referenz_dar,_wenn_keine_Standardreferenz_vorliegt? 2015 MB] sind so interessant, dass sie hier aufgenommen werden sollen? *weitere Vorschläge/Kommentare/Ideen?<br> mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 16:51, 7. Jan. 2021 (MEZ)<br> ___________________________________________________________________ Neuer Ansatz 2021:<br> ich denke, es ist leichter praktisch umzusetzen, wenn es separate Fragen gibt, die jeweils als Paket eine Belegvariante zulassen/ablehnen. Bei den Substantiven habe ich eine recht gute Vorstellung, dass nicht allzu viele Adhoc Kompositionen möglich werden, die dann kompliziert bezweifelt und entfernt werden müssten. Bei den Adjektiven ist es wohl ok, wenn es mindestens korrekte Beispielsätze in einer Standardreferenz gibt. Wenn die Bestandteile lediglich hier angelegt sein müssten, gibt es Unmengen von komischen Kombinationen wie rosa-artig, kreuz-streifig, rudel-fach, hoch-stöckig etcpp. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:45, 14. Jan. 2021 (MEZ) :Meines Erachtens gehören Komposita genauso belegt wie jedes andere Wort. Die Frage, die sich mir seit Jahren stellt, ist, ob ein Eintrag, der nur Uni-Leipzig oder das DWDS mit Zitaten enthält, noch belegt werden muss. Wir pinseln ja nur die Zitate von dort dann ab, was nicht zielführend ist. Meines Erachtens sollten wir eher festlegen, dass ein Eintrag als belegt gilt, wenn die 5-Zitate-Regel auch durch Zitate in Korpora erfüllt wird, ohne dass man sie kopieren muss. Mehr möchte ich dazu nicht sagen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:23, 15. Jan. 2021 (MEZ) ::<s>Ich denke, [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#1. Unter welchen Umständen stellen Korpusbelege eine ausreichende Referenz dar, wenn keine Standardreferenz vorliegt?|dieses Meinungsbild]] hat das bereits klar bejaht. Mehr möchte ich derzeit dazu nicht sagen. Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 05:46, 15. Jan. 2021 (MEZ)</s> :::dazu sollte man vielleicht ein MB formulieren, das über einen Zusatz zur 5ZR abstimmen lässt: :::8. Die hier genannten fünf Zitate (unterschiedlicher Urheber, hilfsweise [wenn kein Urheber zu ermitteln ist] aus unterschiedlichen Werken/Sammelwerken[1], die Rückschlüsse auf die dem Lemma darin beigelegte Bedeutung zulassen), gelten auch als erbracht, wenn sich in den Korpora unter den Standardreferenzen fünf derartige Sätze finden lassen. so etwa? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:50, 15. Jan. 2021 (MEZ) ::::Zunächst: Danke [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] für die Mühe, die du dir gemacht hast! Zu 8.: ok. Ich bin sehr dafür, dass die Beispielssätze in den Referenzen einzeln zählen; sie sind ja auch in der Regel sehr gut bibliographisch erfasst. Ansonsten: Mir kommt's darauf an, dass bei Bedarf außer unseren Standardreferenzen auch Fachliteratur angeführt werden kann, auch wenn sie noch nicht im Internet verfügbar ist. Ich denke da an die linguistischen Fachwörterbücher und Handbücher (wie etwa Fleischer/Barz zur Wortbildung). Die sind zwar nicht so unmittelbar erreichbar wie unsere Internetreferenzen, dafür verschwinden sie aber auch nicht plötzlich, wie wir das bei canoo erleben mussten. Grüß euch alle! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:54, 15. Jan. 2021 (MEZ) :::::Danke [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Karl-Heinz]], das hat mir in Erinnerung gerufen, was ich schon immer fand, dass das Thema Belegen zu verstreut dokumentiert ist, um gut darauf verweisen zu können. Heute setze ich manchmal 2, 3, 4 Links für einen Neuling, um dem zu helfen, sich zurechtzufinden. Aber ich weiss im Grunde, dass der sich da nie durchlesen wird oder auch nur kann. Es ist ein Stopp für jegliches Engagement und Mitdenken. Viiiel zu kompliziert. Viel zu kompliziert geworden über die Zeit. Nicht falsch, nicht komisch oder so, aber eben kaum nachvollziehbar für Neulinge. Ich habe gerade mal begonnen, eine Hilfe:Belegen zu schreiben, um an einem Ort die Regelungen der letzten Jahre zusammenzufassen. Ich hoffe, es gelingt mir. Wenn du, oder andere mögen, tragt gerne auf der Diskussionsseite bei, ansonsten stelle ich dann 'Benutzerin:Susann Schweden/Hilfe Belegen' vor, wenn sie fertig ist. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:57, 21. Jan. 2021 (MEZ) ::::::so, nun gibt es [[Hilfe:Belegen]] und es ist dort auch noch mal geschildert, dass Papier-Quellen der Fachliteratur als Referenz gelten, wenn ein Lemma dort erläutert ist, bzw diese Bücher natürlich als Referenz/Quelle für Aussagen gelten, die man zb in der Herkunft macht. ::::::bleibt also das Thema: wieso soll man Beispielsätze/Zitate aus Standardreferenzen abschreiben müssen. Wieso zählt die Referenz heute als 1x [*] und nicht als so viele Male [*] wie es schön dokumentierte Beispielsätze dort gibt? Ja, da denke ich mal weiter drüber nach. Wie man das MB hier formulieren kann. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:55, 5. Feb. 2021 (MEZ) ______________________________ 2021 - 02 - 11<br> gut Ding will Weile haben :) Ein neuer Ansatz. Ich habe nun aufgenommen, dass eine sinnvolle Erleichterung des Belegens dort möglich ist, wo bereits ausreichend viele Beispielsätze guter Qualität vorhanden sind. Bei der Wertung der Korpora. *Das ist Teil 1 viele Zitate -> macht viele [***] *Teil 2 ist das vereinfachte Belegen durch nur einen akzeptablen Beispielsatz, wenn diesem Vorgehen nicht widersprochen wird.<br> ich bin mir ganz unsicher, was ich von der wikipedia in diesem Zusammenhang des Belegens von Bedeutungen halten soll. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:13, 11. Feb. 2021 (MEZ) <br> Eine Nennung in einem der zur Zeit 2 1/2 Millionen Artikel der Wikipedia als irgendeinen Nachweis zu akzeptieren, fällt mir zugegeben schwer. Wenn wir 'Wikipedia-Suche' schreiben, ist das Ergebnis eben eine Sammlung von Worttreffern.<br> Schreibt man denn als Beleg unter seine Hausarbeit/Diplomarbeit/Doktorarbeit: bitte schauen Sie in der Fachliteratur nach oder auf Treffer beim Googeln oder Suchergebnisse bei der Wikipedia ... <br> andererseits kann man ggf innerhalb von wikipedia-Artikeln gute Beispielsätze finden.<br> das als Erläuterung zu meiner Unsicherheit, wie man wikipedia als Riesenfundus werten soll, der ja nicht als Korpus konzipiert wurde. Da fällt mir ein: Wollen wir auch fünf Treffer bei Gutenberg gelten lassen, oder überhaupt, wenn schon, dann gleich bei Google oder einer anderen Suchmaschine. Wo liegen sinnvollerweise Grenzen? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:51, 11. Feb. 2021 (MEZ) :Hm, wo schreibe ich jetzt... ich mach einfach mal hier weiter. Ich wäre wie [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] und [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] auch sehr dafür, dass wir bei Bedarf die Anzahl der Korpusbelege bei UniLeipzig und DWDS für [[WT:5ZR]] zählen. Und als Zusatz dann aber, dass wenigstens 1 Beispiel-Zitat in den Eintrag übernommen wird; das sollte m. E. als Minimum doch sicherlich machbar sein, oder? Bei DWDS müsste man noch festelegen, ob nur die Korpusbelege aus den frei zugänglichen Korpora (also ohne Anmeldung) zählen oder auch die Korpusbelege, die man nur sieht, wenn man sich (kostenlos) anmeldet. Bei Wikipedia-Suche würde ich allerdings eher vorsichtig sein. Das würde ich bei Bedarf, wenn es dort passende Treffer geben sollte, weiterhin nur als einen einzigen Beleg zählen, egal wieviele Treffer es dort gibt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:08, 11. Feb. 2021 (MEZ) ::Ich möchte, dass die Beispielssätze, die wir in den Referenzen finden und die genauso gut in unseren Artikeln stehen könnten, auch als Belege mitgezählt werden. Damit würden auch Beispielssätze aus Wikipedia akzeptiert, wenn es sich denn um Sätze und nicht nur um einzelne Wörter handelt. Das gleiche Prinzip sollte m.E. für alle Referenzen gelten. Wenn wir das nicht tun, zwingen wir uns ja nur, diese vorhandenen Sätze aus den Referenzen zu kopieren und in den Artikel einzusetzen. M.E. eine überflüssige zusätzliche Arbeit ohne Erkenntnisgewinn. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 10:54, 12. Feb. 2021 (MEZ) ::Bin doch dafür, wenn möglich, einen oder zwei Korpusbelege herauszulösen und als eigene Zitate zu bringen, ''unbedingt'' mit Quellenangabe (wenn auch nur "Berliner Zeitung, 16.07.2005"), denn ich halte Peters Einwand, dass sie "verschwinden" können, für gravierend.--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) :::Du hast bei der Abstimmung angegeben, dass Du bei der Wikipedia-Suche einen Permanentlink wünsch(s)t. Meines Wissens ist das aber nur möglich, wenn zu jedem einzelnen Treffer einzeln verlinkt wird. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:40, 20. Okt. 2021 (MESZ) ::::Aua, das stimmt - Punkt gegen WP-Korpus. Danke für die Klarstellung, muss nachdenken. Gruß--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:46, 20. Okt. 2021 (MESZ) :::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] stimmt bei C für »die Wikipedia (zb Wikipedia-Suchergebnisse für „Mann“) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende Beispielsatz in einem Artikel dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.« mit dem Zusatz »Nur mit „oldid=“ referenzierte Beispiele angeben«. Bedeutet das, dass nicht <nowiki>{{Wikipedia-Suche}}</nowiki> bei den Referenzen mit [*], sondern alle gefundenen Zitate bei den Beispielen mit Bedeutungsnummerierung und eigenem oldid-Einzelnachweis angegeben werden? Dann wäre – wenn ich es richtig verstehe – die Änderung zum Status Quo lediglich, dass mehrere Zitate aus dem Schwesterprojekt als einzelne Belege im Sinne der 5ZR zählen (auch wenn sie vom gleichen Benutzer angegeben wurden). Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 07:35, 21. Okt. 2021 (MESZ) ::::Gemeint ist die Angabe von Wikipedia-Artikeln unter der Rubrik {{tp|Referenzen}}, in denen der gesuchte Begriff in der angegebenen Bedeutung zu finden ist. Andernfalls müsste der Leser/Sichter unter Umständen in der Versionsgeschichte des Wikipedia-Artikels suchen, wo der referenzierte Begriff zu finden ist. {{tp|Wikipedia-Suche}} wäre somiit nicht möglich. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:39, 21. Okt. 2021 (MESZ) :::::Vielen Dank für Deine Erläuterung! Dann müssten diese Artikel m. E. aber im Gegensatz zum Vorschlag B mit Bedeutungsziffern gekennzeichnet werden, wenn es deren mehrere gibt. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:53, 21. Okt. 2021 (MESZ) _______ Überlegungen 07/2021<br> nun habe ich wohl zum vierten oder eher fünften/sechsten Mal die Abfrage geändert. Weil ich noch mehr Erfahrungen gesammelt habe, so über die Monate, seit die Idee aufkam. So ist es jetzt, glaube ich, gut. Klar, eindeutig und nicht zu kompliziert und zusammenpassend mit dem, was wir schon haben. Gibts neue Kommentare? Änderungswünsche? Ergänzungen? Ansonsten können wir das ja mal demnächst als MB auf den Weg zu einer Entscheidung bringen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:23, 1. Jul. 2021 (MESZ) _______ am 20.10. soll es losgehen-> 'last orders please' :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:56, 14. Okt. 2021 (MESZ) _______________ Aktuelles nach Beginn des MBs :'Und wer macht sich die Mühe, Korpusbelege zu kontrollieren, sollte es hinsichtlich einer Bedeutungszuordnung (auch in Zukunft) Klärungsbedarf geben?' fragst du [[Benutzer:HГq|HГq]]. Der/die Gleiche, die auch heute eine Bedeutung nicht belegt findet. Nur der/die hat ja gerade ein aktuelles Interesse. Gestern wie heute wie morgen. Heute gucke ich bei der angegebenen Internetquelle nach, ob das ok ist, morgen bei dem Korpusbeleg. Aber doch nur, wenn ich bezweifele. Das mache ich also in ca 1% der Fälle, in 99% ist alles ok und niemand kontrolliert. Vertrauen ist halt gut :) dh = ist doch wurscht, wo ich kontrolliere, wenn ich kontrollieren will, weil ich misstrauisch bin. :Ansonsten kontrolliert hier ja niemand nur so aus Zeitvertreib und Qualitätssicherungsgedanken heraus. Also Quintessens: wer glaubt, da ist was nicht ok, guckt eh nach. Egal ob in einer Standardreferenz, einer Literaturquelle oder im Korpus bei DWDS. Denke ich so. Kann ich deine Bedenken damit ausräumen? Ach ja, natürlich hast du völlig Recht damit, dass es Autoren gibt, die gerne das Belegen vortäuschen, weil es die Bedeutung so nicht so richtig ausserhalb des eigenen Dorfes gibt, oder weil das so schwierig ist, mit den ganzen Regeln hier oder weil das so dumm aufwendig ist, mit den ganzen Beispielen, die gefordert sind. Ja, sonne gibts. Die fallen uns ja aber doch über kurz oder lang auf. Und wenn Referenzen erfunden sind, landet der Eintrag sowieso bei den Löschkandidaten und wird gründlichst seziert/auseinandergenommen. Also eigentlich keine Gefahr, wenn wir die Quelle eines Beleges erweitern. Ist aber nur meine persönliche Meinung. Aber ich habe sie halt und deshalb das MB aufgesetzt. Ich denke, das erleichtert das Leben und Schaffen hier zu 99%, für die Aktiven. Die Buhmänner kriegen wir dann ja wohl auch weiterhin anders dran :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:23, 20. Okt. 2021 (MESZ) ::oj, mir fällt gerade auf, dass du [[Benutzer:HГq|HГq]] dir vielleicht vorgeführt vorkommst, weil ich dich so namentlich erwähnt habe, sorry, nein, das ist ganz und gar nicht die Intention. Danke für dein Votum. Und gut ist es. Ich habe deine Anmerkung halt als Anlass genommen, meine Sicht noch mal darzustellen und den Argumenten, die du und auch andere so haben, noch mal erklärend zu begegnen. Ich will nix Leichteres, nur Weiteres vom gleichen Typ mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:33, 20. Okt. 2021 (MESZ) Es ist generell schwierig bis unmöglich die Bedeutung/alle Bedeutungen eines Lemmas '''inhaltlich''' durch Beispielsätze zu belegen. Beispielsätze in der Form „Lemma bedeutet xy.“ sind ja nicht erwünscht. Im gesamten Kontext des Beispielsatzes ist die konkrete Bedeutung vielleicht ersichtlich, aber in der Mehrzahl unserer ja zwangsweise isolierten Beispiele könnte das Lemma auch durch unzählige andere Begriffe ausgetauscht werden. Wenn z. B. [[Epaulette]] nicht in Wörterbüchern stehen würde, was würde ein Beispiel wie: „Der Bräutigam hatte eine Uniform mit Epauletten an.“ denn beitragen zum Beleg der Bedeutung? Nichts. Konsequenz bzw. Vorschlag: Wir sollten Beispiele in der Form „Lemma bedeutet xy.“ (in solchen Fällen) zulassen/befüworten. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 23:06, 20. Okt. 2021 (MESZ) :hi [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] gerade bei [[eglomisieren]] fiel mir ein, hier gelesen zu haben, dass du meinst, „Lemma bedeutet xy“ -Beispiele sind nicht erwünscht. Wenn es ein ganzer deutscher Satz ist und etwas Inhaltliches über das Lemma aussagt, ist es doch völlig ok. Nur über das Lemma als grammatisches Objekt sind Beispiele ungeeignet, Typ 'eglomisieren ist ein Verb'. Aber 'Eglomisieren nennt man im heutigen Sprachgebrauch das Hintermalen von Flachglas mit Lack' finde ich sehr geeignet. Oder? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 12:22, 8. Nov. 2021 (MEZ) ::Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], ich meine mich zu erinnern, dass Beispielsätze in der Form „In dem Plural "die Sonanten" [zoˈnantn̩] ist [n̩] ein ''Sonant.''“ (im Eintrag [[Sonant]]) schon öfter mal kritisiert wurden. Das würde ich nicht so eng sehen. Aber so was wie „Das Jugendwort des Jahres 2021 ist ''cringe''.“ fände ich als Beispielsatz für den Eintrag [[cringe]] schon unpassend. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 15:33, 8. Nov. 2021 (MEZ) :::da sind wir uns einig. Ich sehe das auch nicht so eng und finde das sogar eher passend zu 'Sonanten'. Und wie du ungeeignet zu 'cringe' :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:52, 8. Nov. 2021 (MEZ) Im gestern von [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] angelegten Eintrag ''[[Effusiometer]]'' fiel mir auf, dass das Schwesterprojekt nicht als Referenz angegeben war; die Volltextsuche dortselbst lieferte nur einen Artikel, auf den ich flugs eine (m. E. nicht unbegründete) Weiterleitung erstellte. Wäre der Wiktionary-Eintrag nicht bereits durch den Online-Duden und das DWDS bereits belegt gewesen, hätte ich ihn so ganz einfach richtliniengemäß durch die Weiterleitung ganz ohne Zitate gerechtfertigt. Da der Eintrag – wie gesagt – bereits belegt war, habe ich durch dieses Experiment keinen Schaden verursacht, in anderen Fällen wäre aber Missbrauch m. E. durchaus möglich. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:02, 21. Okt. 2021 (MESZ) == Erleichterte Belegpflicht == MB muss noch ausgearbeitet werden Die Frage ist nach wie vor: '''Welche Lemmata dürfen als Ausnahme ohne Beleg in Standardreferenzen oder ohne 5 Zitate aufgenommen werden?'''<br> konkrete geht es um Ausnahmen der 5ZR Nachdem weibliche Wortformen ([https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2019#Weibliche_Wortform nach MB]) als belegt gelten, wenn eine (1) passende Nennung in einer unserer Standardreferenzen vorliegt und gleichzeitig niemand gegen die Aufnahme widerspricht, indem er das Lemma bei den Löschkandidaten meldet, ist dies hier die Idee, weitere Wortbildungen abzufragen, bei denen eine so erleichterte Belegpflicht in Frage kommt. {{Kasten|1= Kandidaten für eine Ausnahme: *Substantivierungen von Verben: [[niesen]] -> [[Niesen]] *Verkeinerungen mit [[-lein]]: [[Frau]] -> [[Fräulein]] *Verkeinerungen mit [[-chen]]: [[Kerl]] -> [[Kerlchen]] *Ableitungen eines Verbs zum Substantiv mit [[-ung]]: [[bagatellisieren]] -> [[Bagatellisierung]] *Ableitungen eines Adjektivs zum Substantiv mit [[-keit]]: [[empfindlich]] -> [[Empfindlichkeit]] *Ableitungen eines Toponyms zum Substantiv mit [[-er]]: [[Wien]] -> [[Wiener]] *Ableitungen eines Toponyms zum Adjektiv mit [[-er]]: [[Wien]] -> [[Wiener]] }} === Diskussion Erleichterte Belegpflicht === nun haben wir doch also gute (finde ich persönlich, mag ja wer anders sehen und das hier beschreiben) Erfahrungen mit der Anlage von weiblichen Wortformen gesammelt. [[Forscher]] -> [[Forscherin]], aber eben auch [[Ägyptologe]] und [[Ägyptologin]] oder [[Altbauer]] und die [[Altbäuerin]]. Je spezialisierter ein Umfeld ist, desto schwieriger ist die weibliche Form des Lemmas nachweisbar. Gut, dass das einfacher geworden ist.<br> Hier geht es nun um Verkleinerungen mit chen und lein, oftmals wohl eher im älteren Sprachgebrauch verankert und den ungemein produktiven Ableitungsmöglichkeiten mit -ung und -keit. Das wächst ja täglich und wird wohl nie in anderen Medien so aktuell nachgehalten, dass man von dort nachweisen und eine Definition zitieren kann. 5 Zitate sind wohl oft beizubringen, aber die kosten unnötigerweise viel, viel Zeit, und das, wenn das Lemma an sich völlig unwidersprochen existiert.<br> Gerne Ergänzungen und Nuancierungen, ansonsten würde ich das dann mal so langsam auf den Weg bringen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:47, 14. Okt. 2021 (MESZ) : Mein kleiner Tipp: Bildungen von geographischen Namen der Einwohner („Ort“ + „-er“ / „Ort“ + „-erin“ [[Wiener]], [[Pariser]] usw.) und nach gleichem Muster gebildeten Adjektive („Ort“ + „er“)--[[Benutzer:Degon Trojvil|Degon Trojvil]] <small>([[User talk:Degon Trojvil|Diskussion]])</small> 19:58, 14. Okt. 2021 (MESZ) :::Gerade da gibt es aber auch viele Ausnahmen: *Deutschländer, *Dänemarker, *Schwedener, *Frankreicher, *Irländer, etc. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:34, 21. Okt. 2021 (MESZ) ::Ich spreche mich auf alle Fälle für eine erleichterte Belegpflicht für Substantivierungen von Verben aus. Da weder der ''Duden'' noch das ''DWDS'' separate Einträge für solche Nominalisierungen führt, ist das Belegen dieser Einträge deutlich aufwendiger. ::An der Belegpflicht für Verkleinerungsformen würde ich jedoch aufgrund der relativ geringen Produktivität von ''-chen'' und ''-lein'' nichts ändern. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 20:49, 14. Okt. 2021 (MESZ) :::„Speziell bei Verben sind Beispielsätze mit dem substantivierten Verb und den als Adjektiv verwendeten Partizipien möglich.“ ([[Hilfe:Beispiele]]) Nachdem ohnehin dieser Weg gewählt wurde, halte ich eigene Einträge für Substantivierungen lediglich bei geänderter Bedeutung für notwendig. Siehe auch [[Wiktionary:Meinungsbild Verb#für Substantivierungen von Verben extra Lemma%3F|diese frühere Diskussion]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:14, 15. Okt. 2021 (MESZ) == Dialekttabelle == MB muss noch ausgearbeitet werden Siehe [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#Niederdeutsch_-_Dialekt_oder_Sprache Teestube], dort ist im Rahmen der Zuordnung des Niederdeutschen zu Sprache oder Dialekt die Frage aufgekommen, was in der Dialekttabelle stehen soll und wie die Einträge formatiert werden sollen, beziehungsweise, ob diese Art des Festhaltens von dialektalen Entsprechungen nach wie vor Zustimmung findet. In der [[Hilfe:Dialekttabelle]] wird nur wenig erläutert. |Dialekttabelle= steht in Einträgen unterhalb der <nowiki>{{Übersetzungen}}</nowiki><br> im Eintrag steht dann => '''Dialektausdrücke: '''<br> eine Suche nach "Dialektausdrücke" ergibt aktuell 2410 Einträge Dialekte des Deutschen sind hier [[Verzeichnis:Deutsch/Dialekte]] nachzulesen Zum Unterschied von Sprache und Dialekt hier im wiktionary siehe [[Hilfe:Sprache]] Meiner Meinung nach ist klar, was hier im wiktionary als Sprache und was als Dialekt behandelt wird. Unklar ist, ob ein dialektaler (mundartlicher, regionaler, landschaftlicher) Ausdruck, im weiteren 'ein Dialektausdruck', im Eintrag selbst steht, also bei den Synonymen oder Sinnverwandten Wörtern oder bei den Übersetzungen in deren Anhang, der Dialekttabelle. {{Kasten|1= A. Dialektausdrücke sollen nur aufgenommen werden, wenn sie auch ein Eintrag werden können, dh in der gewählten Schriftform (in einem Wörterbuch oder über Beispielsätze) nachzuweisen sind. :ja :nein B. 'Nachgewiesene' Dialektausdrücke sollen :im Eintrag stehen :in einer Dialekttabelle unter den Übersetzungen stehen C. 'Nicht nachgewiesene' Dialektausdrücke sollen :im Eintrag stehen :in einer Dialekttabelle unter den Übersetzungen stehen :nicht mehr aufgenommen werden }} === Diskussion Dialekttabelle === Ich habe eine Anfangsmeinung, lasse mich aber gerne von Anderem überzeugen. Da das wiktionary ein offenes Gemeinschaftsprojekt ist, macht es natürlich Sinn, für alle Formen von Beiträgen einen Ort zu finden. Auch für regionale Ausdrücke, die es ja zweifelsohne gibt, die aber nicht immer nach den hier geltenden Regeln nachzuweisen sind.<br> Ohne irgendeine Form von Nachweis kann auch Unsinn geschrieben werden. Wir erleben fast täglich, dass es Menschen gibt, die das hier versuchen. Man muss also aus Eigenschutz für das Projekt heraus eine gewisse Einschränkung/Kontrolle haben. Aber wie? Mir ist inhaltlich auch noch völlig unklar, was eigentlich in dieser Frage regionale Wörterbücher beitragen. Nachgewiesen ist ja nicht standardsprachlich. Soll standardsprachlich Kriterium für alle Einträge 'oben' im Artikel über ein Lemma sein? Keine Ahnung, das geht über meinen derzeitigen Horizont. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:57, 19. Nov. 2021 (MEZ) == Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten == {{Vorlage:Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=}} Vorlage wurde in [[Wiktionary:Teestube#Vorschlag:_Übersetzungen_in_nichtdeutschen_Artikeln_verbieten]] besprochen. === Abstimmung zu Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten === {{Kasten|1= In allen nichtdeutschen Einträgen dürfen weder die Überschrift '''{{[[Vorlage:Übersetzungen|Übersetzungen]]}}''' noch die typischen Übersetzungsvorlagen benutzt werden. Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden.<br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 17:55, 4. Jul. 2022 (MESZ) === Diskussion zu Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten === * Argumente dafür: *# '''Redundanz''': Ganz generell sollte eine bestimmte Information immer nur einmal vorhanden sein. Dieselbe Information mehrmals an unterschiedlichen Stellen abzuspeichern, ist in der Softwareentwicklung schlechter Stil und führt immer zu verschiedenen Problemen. *# '''Fehleranfälligkeit''': Wenn sich Fehler oder Ungenauigkeiten einschleichen, dann müssen die nicht nur in einem Artikel sondern gerade in einer ganzen Reihe an Artikeln korrigiert werden, was leicht vergessen gehen kann. Beispielsweise ist Französisch ''huis'' im deutschen Eintrag ''[[Tür]]'' korrekterweise als "veraltet" markiert, nicht aber im englischen Eintrag ''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=door&oldid=7630787 door]''. *# '''Weniger ist mehr''': Der türkische Artikel [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=kaynak&oldid=9237281 kaynak] enthält eine Übersetzung ins Englische und ins Irische. Enthielte er keine Übersetzungen, so würde der Benutzer stattdessen auf "[[Quelle]]" oder "[[Ursprung]]" in der Bedeutung klicken und würde dort viel mehr Übersetzungen auffinden. *# '''Nicht unser Job''': Selten mal kommt es vor, dass zwei fremdsprachige Wörter Übersetzungen voneinander sind, für die das Deutsche aber kein passendes Wort kennt. So etwas würde verloren gehen. Die Sache ist, dass das nicht das Ziel des ''deutschen'' Wiktionarys ist. Dafür gibt es weder die Editoren noch die Nutzer. Jemand, der ein japanisches Wort ins Türkische übersetzen möchte, besucht entweder das japanische oder das türkische Wiktionary. Es ist absurd zu denken, dass das deutsche Wiktionary jemals genug Editoren haben wird, die - nebst Deutsch - zwei anderen Sprachen hinreichend fließend beherrschen, um Übersetzungen zwischen diesen zwei Sprachen hinzuzufügen und zu pflegen. Die betroffenen Wiktionarys werden diesen Übersetzungsdienst für alle Zeit besser anbieten können als das deutsche. *# '''Aufs Wichtige fokussieren''': Gerade weil die anderen Wiktionarys zwischen ihren jeweiligen Sprachpaaren einen besseren Übersetzungsdienst anbieten, sollte sich das deutsche Wiktionary mit seinen sehr begrenzten fremdsprachlichen Ressourcen auf das Wichtigste fokussieren. Das Wichtigste (in Sachen Übersetzungen) ist das, was das deutsche Wiktionary unter allen Wiktionarys am besten kann, nämlich Übersetzungen von und ins Deutsche. *# '''Es funktioniert''': Das englische Wiktionary (das größte und umfangreichste!) verfolgt genau diesen Ansatz seit eh und je, ohne dass das jemals Probleme bereitet oder Mängel geschaffen hat. Siehe auch [[:en:Wiktionary:Translations#Project_scope]]: "<small>Translation tables are to be given for English words '''only'''. In entries for foreign (i.e. non-English-language) words, an English translation is given instead of a definition. Translation between two foreign languages is handled on the Wiktionaries in those languages. For example, a reader who wants to translate a Hindi word to Japanese should have some command of either language and look in [[:hi:मुख्य पृष्ठ|the Hindi]] or [[:ja:メインページ|Japanese Wiktionary]].</small>" *# Eine Umleitungstabelle ist auch nicht nötig, weil die deutschen Wörter in der Bedeutungsangabe schon als Umleitung fungieren. Sich endlos wiederholende Umleitungstabellen wie in [[neon]] rauben Bildschirmfläche, zwingen den Nutzer, mehr zu scrollen, machen alles unübersichtlicher (weil die blauen Balken dann nicht als klare visuelle Sprachunterteilungen hervorstechen) und weil sie eine weitere Fehlerquelle sind, die man beim Copy-Pasten von Artikeln gerne mal vergisst. Daher: einfach alles restlos entfernen. *:[[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 17:55, 4. Jul. 2022 (MESZ) :::Herzlichen Dank [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] für deine gut ausgearbeitete Initiative. Ich möchte auch, wie von Udo weiter unten angeführt, eine Option zur Wahl haben, den Abschnitt 'Übersetzungen' zuzulassen, aber lediglich für deutsche und engl. Übersetzungen. Wenn jemand ohne dt. Sprachkenntnisse hier etwas nachschlagen möchte, kann es ihm helfen, ein englisches Wort vorzufinden. :::zum obigen Punkt 7.: Pro Umleitungstabelle entfernen, allerdings sollte dann auch die Übersetzung in der Bedeutung oberhalb angeführt sein, was derzeit nicht immer der Fall ist. :::--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:57, 5. Jul. 2022 (MESZ) ::::{{ping|Betterknower}}: "''Wenn jemand ohne dt. Sprachkenntnisse hier etwas nachschlagen möchte''" Ich denke nicht, dass das in relevanter Frequenz eintritt. Es ist so gut wie ausgeschlossen, dass das deutsche Wiktionary einen Eintrag in einer Fremdsprache hat, den weder das Wiktionary in dieser Sprache noch das englische Wiktionary haben. ::::"''allerdings sollte dann auch die Übersetzung in der Bedeutung oberhalb angeführt sein, was derzeit nicht immer der Fall ist.''" Ja, das sollte definitiv gemacht werden. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) ==== mehr Optionen und mehr Zeit zum Diskutieren u. Vorbereiten ==== * Mir erscheint es angebracht, zusätzlich 1 oder 2 Optionen dazwischen anzubieten. So läuft das Meinungsbild angesichts der derzeitigen Rigorosität nur Gefahr, von einer Mehrheit der abstimmenden Benutzer abgelehnt zu werden ** Denkbar wäre eine Option, die vorsieht, den Übersetzungs-Abschnitt in fremdsprachigen Einträgen zwar zu belassen, aber dort grundsätzlich nur zum deutschsprachigen Eintrag weiterzuleiten (analog zum Ist-Zustand bei Toponymen und Eigennamen) ***<u>Möglicher Vorteil:</u> Das könnte man wahrscheinlich so gestallten, dass keine Eingabefelder mehr für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] angezeigt werden, was zukünftige Eingaben von Übersetzungen besser verhindern würde. ** Auch der Ansatz von [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]], den Übersetzungs-Abschnitt in fremdsprachigen Einträgen zwar zu belassen, aber dort nur eine deutsche und englische (da eine Art Weltsprache) Übersetzung zuzulassen (außer natürlich in englischen Einträgen selber), wäre m. E. eine Überlegung wert. ***<u>Möglicher Nachteil:</u> Es würden weiterhin Eingabefelder für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] angezeigt werden, was Benutzer dazu animieren könnte, zusätzliche Übersetzungen neben „de“ und „en“ einzugeben. <u>Eine technische Lösung dafür</u> könnte evtl. ein eigene Vorlage der "Ü-Tabelle" für fremdsprachige Einträge sein, in welcher die Eingabefelder für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] nicht mehr angezeigt werden. *'''zum obigen Punkt 7.:''' In den Bedeutungen bei fremdsprachigen Einträgen soll eben nicht nur eine deutsche Übersetzung stehen, sondern, wie bei deutschen Einträgen, ebenfalls eine möglichst sauber ausformulierte Bedeutungsangabe. Auch deshalb würden viele abstimmende Benutzer einen der beiden von mir oberhalb genannten Punkte möglicherweise eher den Vorzug geben. *<s>Und deutlich mehr Zeit zum Diskutieren und Ausarbeiten des MBs scheint mir auch angebracht. Man solte nicht versuchen, ein so wichtiges Thema übers Knie brechen zu wollen.</s> **Ich habe das MB nun oben auf "in Vorbereitung" gesetzt. Wir werden hier mit Sicherheit kein MB abhalten, das nicht zuvor ausführlich diskutiert und ordentlich vorbereitet wurde. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:08, 4. Jul. 2022 (MESZ) :{{ping|Udo T.}}: Ich habe es schon im Vorfeld in Betracht gezogen, eine "weniger konsequente" Variante als zweite Option anzubieten, aber ich habe mich dagegen entschieden und finde es auch weiterhin besser, sie weiterhin nicht in dieses Meinungsbild aufzunehmen. Grund dafür ist, dass viele Leute ein bisschen die Tendenz haben, einfach den Mittelweg, den Kompromiss einzuschlagen, auch wenn eines der Extrema (wie hier) an sich besser wäre. Ist einfach eine generelle menschliche Tendenz. Dazu kommt, dass meine Vorschläge hier gar nicht radikal sind; das wird auf en.wikt seit eh und je exakt so gemacht und da funktioniert alles wunderbar. Falls das Meinungsbild fehlschlagen sollte (wovon ich nicht ausgehe), kann man eine "weniger konsequente" Variante dessen immer noch nachträglich als zweites Meinungsbild nachschieben. :"''In den Bedeutungen bei fremdsprachigen Einträgen soll eben nicht nur eine deutsche Übersetzung stehen, sondern, wie bei deutschen Einträgen, ebenfalls eine möglichst sauber ausformulierte Bedeutungsangabe.''" Ja, stimme zu, idealerweise steht da beides (siehe wie das bei uns auf en.wikt aussieht, z.B. [[:en:Handlichkeit]] oder [[:en:Assay]]), dann hat man sowohl eine knackige, passende Übersetzung, die man in einen Text einbauen könnte, aber auch eine Erklärung falls nötig. Die weiteren Übersetzungen finden sich dann bei der verlinkten Ein-Wort-Übersetzung. Ich finde aber nicht, dass das gegen das Meinungsbild spricht. Wenn du auf [[:en:Handlichkeit]] wärst, dann würdest du einfach auf den blauen Link in der Definition klicken und fändest dort die weiteren Übersetzungen, ganz ungeachtet dessen, dass da noch eine Erklärung hinter dem Link dran ist. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) ::{{@|Fytcha}}: deine Ansicht, dass man einfach ein neues ("weniger konsequentes") MB abhält, falls dieses MB in der derzeitigen rigorosen Form abgelehnt werden sollte (was ich persönlich für gar nicht mal so unwahrscheinlich halte, da ich wohl etwas besser in der Lage bin, die Stimmungen in diesem Punkt bei vielen Stamm-Benutzern besser einschätzen zu können, wenngleich ich mich natürlich auch irren kann...), ist aber schon eine arge Zumutung. ::'''Meinst du wirklich, dass die Autoren hier wirklich nichts besseres zu tun haben, als ständig an Meinungsbildern zum selben Thema teilzunehmen? Mal abgesehen davon, dass so eine Vorgehensweise schlichtweg unzulässig sein könnte, zumindest, wenn so etwas in zu kurzen Zeitabständen erfolgen sollte.''' ::Wenn dieses MB in dieser rigorosen Form abgelehnt werden sollte, dann bedeutet das im Umkehrschluss nämlich auch, dass eine Mehrheit dafür ist, die Übersetzunge-Tabellen in fremdsprachigen Einträgen in der derzeitigen Form beizubehalten. Da kann man doch nicht einfach kurze Zeit später ein neues MB zum mehr oder weniger selben Thema einbringen, das dann halt auf einmal nur noch eine Reduzierung der Übersetzungs-Tabellen in fremdsprachigen Einträgen zum Ziel hat. ::'''Du solltest dir nochmal sehr genau überlegen, ob du dein MB nicht doch noch anpassen möchstest. Denn wenn es abgelehnt werden sollte, ist für mind. die nächsten 2 - 3 Jahre erst mal Schicht im Schacht, was dieses Thema anbetrifft.''' --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:34, 8. Jul. 2022 (MESZ) *'''zum obigen Punkt 1.:''' Das mag im Prinzip häufig richtig sein, aber eben nicht ''immer''! So wird zwecks Verbesserung des Laufzeitverhaltens (Performance) einer Datenbankanwendung oft auf Normalisierungsschritte verzichtet bzw. werden Redundanzen ganz bewusst (wieder) eingebaut (siehe [[:w:Denormalisierung]]). Und eine gute Datensicherungs-Strategie enthält auch notwendigerweise richtig ordentlich Redundanz. Die Behauptung, dass eine Information ''immer'' nur einmal vorhanden sein soll und dass es schlechter Stil sein soll, eine Information mehrmals an unterschiedlichen Stellen abzuspeichern, ist in dieser Strenge also gar nicht haltbar... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:55, 5. Jul. 2022 (MESZ) :{{ping|Udo T.}}: Ja, wenn eine Maschine das 1:1 herumkopiert, dann ist das natürlich etwas anderes. Ich meinte es eher im Bezug auf Menschen: ein Mensch sollte nicht die gleichen Informationen an verschiedenen Stellen im Code hinterlegen, das führt früher oder später immer zu einer Katastrophe, sobald man eine der Variablen verändert aber die anderen vergisst. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) *zur obigen Forderung „''alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden''“. <u>Das sollte man zumindest entschärfen.</u> Denn: **Wer soll das machen? Möglicherweise ein Bot, aber es ist fraglich, ob das ein Bot wirklich fehlerfrei hinbekommt. Man darf nicht vergessen, dass es Lemmas gibt, die mehrere Sprachabschnitte und dabei natürlich auch einen deutschen Abschnitt haben. Besser wäre evtl., den Altbestand zunächst einfach so zu lassen, wie er ist und Übersetzungs-Abschnitte in fremdsprachigen Einträgen (bzw. femdsprachigen Sprachabschnitten) nur im Rahmen anderer inhaltlicher Bearbeitungen zu entfernen. **Wenn man sich für eine der von mir vorgeschlagenen Optionen "dazwischen" entscheiden sollte, dann ist es per Bot m.&nbsp;E. sowieso nicht möglich. Dann kann man die bestehenden Übersetzungs-Abschnitte in den fremdsprachigen Einträgen bzw. Sprachabschnitten auch nur im Laufe der Zeit im Rahmen anderer inhaltlicher Bearbeitungen anpassen. **Die obigen 2 Unterpunkte würden natürlich jeweils nicht für Neuanlagen gelten... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:10, 5. Jul. 2022 (MESZ) :{{ping|Udo T.}}: Übersetzungsabschnitte nur in fremdsprachlichen aber nicht in deutschen Einträgen zu entfernen, dürfte sehr einfach automatisierbar sein (man kann sogar noch einen zusätzlichen Check einbauen, dass das deutsche Wort in der zu entfernenden Ü-Tabelle auch wirklich schon in der Bedeutung vorhanden ist). Ich kann mit AWB daran arbeiten (ich habe damit Erfahrung auf en.wikt). Aber selbst ohne das, dann muss das ja nicht von heute auf morgen geschehen; wir können das so in diesem Meinungsbild definieren und dann wird das in den kommenden Monaten langsam von den Editoren abgearbeitet, einfach immer dann, wenn sie zufällig auf einen fremdsprachigen Artikel stoßen, der noch eine Ü-Tabelle enthält. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) ::{{@|Fytcha}}: also "großflächige" Bearbeitungen mit AWB dürften hier bei uns auf sehr große Ablehnung stoßen, erst recht von einem Neuling und dann auch noch mit einem normalen Benutzerkonto. Zu groß dürften die schlechten Erfahrungen sein, die man bei früheren Benutzern gemacht hat, die AWB benutzten. Ich selber habe den AWB bei wirklich kleineren Korrekturen schon verwendet (aber sehr selten), wenn sich eine eigene Regex in ''user-fixes.py'' für meinen Bot nicht gelohnt hat und es nur um ein paar wenige Korrekturen (so ca. <= 50) ging. Aber als erfahrener Bot-Betreiber darf ich das auch und außerdem verwende ich in diesen selten Fällen den AWB dann nach Möglichkeit immer mit meinem Bot-Benutzerkonto (schon alleine wegen den LÄ). ::Also müsste das, ''wenn dem MB denn zugestimmt werden sollte'' und es dann zeitnah erledigt werden soll, zwingend von einem Bot erledigt werden. Und da habe ich weiterhin so meine Zweifel, ob ein Bot da wirklich alle möglichen Varianten einer Übersetzungs-Tabelle sauber und präzise entfernen kann. Das müsste man sich aber noch genauer anschauen. Bedenke bitte, dass es (auch) Lemmas gibt, die mehrere fremdsprachige Abschnitte und evtl. zusätzlich einen deutschen Abschnitt haben und diese Abschnitte haben jeweils eine eigene Übersetzungs-Tabelle. ::Doch vielleicht sehen das [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] und [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] (2 andere Bot-Betreiber bei uns) dann ''zu gegebener Zeit'' etwas entspannter und sie haben ''dann'' evtl. eine Idee, das sauber umzusetzen, mal sehen... ::--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:00, 7. Jul. 2022 (MESZ) :::Ich bin da recht zuversichtlich, dass das automatisiert zu machen ist. Zudem geht es in erster Linie um das Design des dt. Wikt, für die Durchführung wird sich dann sicherlich eine Lösung finden. :::--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 00:19, 8. Jul. 2022 (MESZ) ::::Hallo [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]], im letzten Satz stimme ich Dir zu, bedenke aber bitte, dass im Abstimmungstext oben immer noch sehr rigoros „''Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden''“ steht. Besser wäre hier meines Erachtens z. B. ein deutlich entschäfteres „''Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen sollen nach Möglichkeit im Laufe der Zeit entfernt werden''“. Dass man bei einem Erfolg des MBs dann natürlich die Formatvorlagen f. fremdsprachige Einträge in „[[Wiktionary:Eintrag erstellen]]“ sofort entsprechend anpasst, dürfte ja unabhängig davon wohl selbstverständlich sein. Bei Neuanlagen von fremdsprachigen Einträgen wäre so dann ja größtenteils sichergestellt, dass in diesen dann keine Übersetzungs-Tabelle mehr enthalten wäre. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:49, 8. Jul. 2022 (MESZ) :::Es ist immer gut sich bei einer angestrebten Änderung auch über die mögliche technisch unterstützte Anpassung bereits bestehender Einträge Gedanken zu machen. Bei dieser hier bin ich jedoch sowohl was die Änderung alter Einträge als auch die Anpassung des Übersetzungseditors betrifft geradezu tiefenentspannt. Eine Anpassung alter Einträge an neue Formatvorgaben „nach und nach“ quasi „en passant“ wird angesichts deren Menge niemals funktionieren. Dabei ist es zusätzlich so, dass Neulinge wie von Geisterhand geführt sich gerade diese alten Einträge als Vorbild herauspicken und ihre eigenen Edits daran ausrichten. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:18, 8. Jul. 2022 (MESZ) ::::Ok, dann bin ich ja erleichtert, dass es da im Fall der Fälle anscheinend keine größeren Probleme geben wird, wie von mir zunächst befürchtet. Ansonsten wäre es uns u. U. wie beim damaligen Beschluss ergangen, wonach pro Bedeutung eine eigene Übersetzungs-Tabelle in die Einträge eingebaut werden soll. Das wurde im Altbestand allerhöchstens nur sporadisch und nur von Hand umgesetzt (weil das kein Bot hinbekommt und weil es "von Hand" meistens eine richtige "Schweinsarbeit" ist... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:15, 8. Jul. 2022 (MESZ) :::::Das Ergebnis [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv 2011-1#Übersetzungsabschnitt|dieses von Dir genannten Meinungsbildes]] wird auch nach über 10 Jahren bei vielen Neuanlagen nicht umgesetzt. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:19, 8. Jul. 2022 (MESZ) Also, ich bin von Punkt 4 oben („Nicht unser Job”) ganz und gar nicht überzeugt. Wenn ich zu einem fremdsprachigen Wort keine passgenaue deutsche Übersetzung habe, aber vielleicht sogar drei, vier in verwandten Sprachen (was wegen eines gemeinsamen kulturellen Hintergrundes ganz gut möglich ist), dann kann das auch für einen Übersetzer nützlich sein, weil er so leichter nach Inspiration in den anderen Sprachen suchen kann. Außerdem geht es nicht unbedingt nur um’s Übersetzen; es könnte jemand eine sprachwissenschaftliche Recherche machen und dann glücklich über einen entsprechenden Hinweis sein. Und dass er in dem fremdsprachigen Wiktionary fündig wird, ist gar nicht so sicher, denn es könnte sich um eine kleinere Sprache handeln, wo sie halt noch nicht so weit sind und das Lemma noch überhaupt nicht haben (Die lateinischen Lemmata, die ich im lateinischen Wiktionary nicht finde, wohl aber im englischen, kann ich gar nicht mehr zählen). Wenn ich die Information habe, warum sollte ich sie hier nicht einstellen dürfen? In vielen Fällen sind Übersetzungen in fremdsprachigen Einträgen in der Tat überflüssig, aber sie rigoros zu ''verbieten'', auch wenn sie nützlich sein können, halte ich für überzogen. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:26, 8. Jul. 2022 (MESZ) ==== Alternativvorschlag: in fremdsprachigen Einträgen ein (optionales) Kapitel „Übersetzungen ins Deutsche:“ ==== Ich mach mal einen zusätzlichen, alternativen Vorschlag, den vielleicht einige Benutzer akzeptieren könnten, die eher für eine Beibehaltung der Ü-Tabelle in fremdsprachigen Einträgen sind bzw. auch nur für die Beibehaltung einer Umleitung: Man könnte doch problemlos eine eigene Überschrift nur für fremdsprachige Einträge anlegen, die da lautet „'''Übersetzungen ins Deutsche:'''“. Diese Kapitel-Überschrift wäre nur in fremdsprachigen Einträgen bzw. fremdsprachigen Sprach-Abschnitten zulässig und man könnte festlegen, dass sie optional verwendet werden kann, also kein sog. Pflichtbaustein wäre. Der Vorteil wäre auch, dass da nicht mehr die ganze Ü-Tabelle im Eintrag stehen würde, obwohl man doch eigentlich nur die Übersetzungen ins Deutsche im fremdsprachigen Eintrag haben möchte. Wie das aussehen könnte, habe ich mal zu Anschauungszwecken kurzzeitig im Eintrag „anniversary“ eingebaut. Einfach auf „'''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=anniversary&oldid=9238475 anniversary]'''“ klicken und anschauen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:08, 8. Jul. 2022 (MESZ) ==== Sinn und Zweck von Übersetzungen bei fremdsprachlichen Einträgen ==== Ich habe mir schon Gedanken gemacht, was das soll, damals als ich hier angefangen habe. Und mit den Gedanken war ich beileibe nicht alleine. Ist ja oftmals redundant. Nimmt auch als leerer Baustein Platz weg. Ein Eintrag ist für den heimischen Sichter kaum, dvs schwierig zu überprüfen und danach zu sichten. Da gibt es also massenweise Ungesichtetes. <br> Und wo liegt der Nutzen? Der Norweger wird kaum im deuschen wiki nachsehen, was sein Wort auf Niederländisch heißt. Auch der Däne wird ein norwegisches Wort zwecks Übersetzung nie im deutsch wiki suchen. Es gibt echt viele Beispiele für Leute, die hier so einen Eintrag als 'Kunde', Nutzer, Leser, vermutlich nie aktiv nachsuchen werden.<br> Aber nehmen wir mal an, ein Norweger ist superkompetent in allen Majavarianten und legt im deutschen Wiktionary ein norwegisches Lemma an, das er mit allen möglichen Übersetzungen versieht, auch den 'wertvollen' Majaübersetzungen. => das wäre nur dann einzigartig im Wikiuniversum, wenn das nicht auch im norwegischen wiki stünde (in irgendwieeinem maya-wiki wird es wohl kaum stehen)<br> dann hätten wir hier eine Kombination Norwegisch - Maya, die es woanders nicht gibt und die aufbewahrenswert ist, wenn es ein übergreifendes Übersetzunssystem im Wiktionary geben wird. Dann, so ist ja die Vision, wird irgendwann jeder Eintrag, jedes Paar (Sprache1 & Sprache2) ausgewertet und aufgehoben werden, egal, aus welchem Baustein oder Lemma dieses Paar herstammt. Sinn all dieser Übersetzungsabschnitte ist ja wohl das Datensammeln für wikidata. Denke ich mal. Mitnehmen zu können, was Beitragende niederlegen.<br> Ich arbeite ja als Dolmetscherin. Ich könnte mir schon den einen oder anderen Kollegen vorstellen, der nicht so viel Lust und Vertrauen hat, in einem wiki mitzuarbeiten, das dem Land angehört, aus dem er geflohen ist. Er lernt vielleicht Schwedisch, ist hier tolk geworden und trägt zunächst mit Übersetzungen zu schwedischen Lemmata bei. Vielleicht legt er dann ein Lemma seiner Heimatsprache an? Mit vielen Übersetzungen? Das wären auch verwahrenswerte Übersetzungen. Wenn ein iranischer Biologe sein Fachvokabular niederlegt, zb. <br> Aber ok, das sind alles Einzelfälle, konstruierte Ausnahmen sogar. Vielleicht aber wurde das System für diese wenigen Ausnahmen geschaffen? Um offen zu sein? <br> So wie ich die Welt heute sehe, mag ich es mehr, wenn Möglichkeiten geschaffen werden, als wenn Wege verschlossen werden. Was bedeutet das hier? Ich finde, Übersetzungen schaden nichts, bestenfalls sind sie redundant, aber nichts zwingt jemanden sie einzutragen. Das ist doch lediglich eine Möglichkeit. Vielleicht bringt diese Möglichkeit einem Einzelnen die Chance, sich einzubringen. Dann ist das gut. Vielleicht gibt es ein paar (Sprache1 & Sprache2) Pärchen, die wirklich einzigartig sind und dann irgendwann weiterverwendet werden. Dann ist das gut. Vielleicht hilft das Ganze irgendwann, bei wikidata Gegenchecks zu machen und Übersetzungen zu bestätigen. Wer weiß das schon.<br> Mein Fazit: Die Übersetzungsabschnitte stören mich nicht so sehr, als dass das den potentiellen Nutzen wettmacht. Meinethalben können sie bleiben, auch wenn sie eben heute - wie das ja ganz oben so gut dargestellt ist - keinen realisierten Mehrwert haben. Also: die Chancen, die das heutige System bietet, sind so gut, dass ich das beibehalten möchte. Ich bin gegen ein Verbot der Übersetzungen in fremdsprachlichen Einträgen, mlg --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:25, 1. Sep. 2022 (MESZ) == Logo des deutschen Wiktionarys == {{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Es begann am 01.10.2022 und endete am 14.10.2022<br /><u>Ergebnis:</u> Das angepasste Logo wurde angenommen.}} :Eingetütet: [[phab:T320891]]. Erledigt am 19.10.2022. (ggf. Browser-Cache löschen) === Abstimmung über Logo des deutschen Wiktionarys === {{Kasten|1='''Soll das bestehende Logo „[[:File:Wiktionary logo de 3.svg]]“''' (das mit dem ʀ) '''gegen das Logo „[[:File:Wiktionary logo de 4.svg]]“''' (gleiches Logo, aber mit dem bei uns gültigen IPA-Zeichen [ʁ]) '''ausgetauscht werden?'''<br/><br/> [[File:Wiktionary logo de 3.svg|135px|bisheriges Logo]][[File:Wiktionary logo de 4.svg|135px|neues Logo]]<br/> '''Ja'''<br/> # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:16, 1. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 15:33, 1. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:11, 1. Okt. 2022 (MESZ) #--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:09, 1. Okt. 2022 (MESZ) #--[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 01:03, 2. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:52, 3. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 11:04, 4. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Hanzlan|Hanzlan]] <small>([[User talk:Hanzlan|Diskussion]])</small> 12:12, 5. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:48, 5. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Priwo|Priwo]] <small>([[User talk:Priwo|Diskussion]])</small> 07:18, 7. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 01:33, 11. Okt. 2022 (MESZ) # -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:16, 12. Okt. 2022 (MESZ) '''Nein'''<br/> # Ich habe nichts gegen die IPA-Zeichen-Änderung. Ein weiterer Unterschied zwischen den Logos ist allerdings die Farbe der ersten und letzten beiden Zeilen. Die derzeitige Farbe (grau) scheint mir viel besser als die schwarze, und deshalb stimme ich gegen die Logoänderung.--[[Benutzer:Amsavatar|Amsavatar]] <small>([[User talk:Amsavatar|Diskussion]])</small> 05:47, 2. Okt. 2022 (MESZ) # Meinung von Mitschreiber [[Benutzer:Freigut|Freigut]] hat mich überzeugt, dagegen zu sein. --[[Benutzer:Zase Wieder|Zase Wieder]] <small>([[User talk:Zase Wieder|Diskussion]])</small> 20:00, 5. Okt. 2022 (MESZ) '''Enthaltung'''<br/> # Finde das Logo ohnehin nicht den Hammer. Zum einen ist es mir zu wenig spielerisch, ein gutes Logo ist zuerst einmal eine gute Graphik. Und zum andern verstehe ich nicht, warum eine fast identische Aussage gleich dreimal vorkommen soll: «Wikiwörterbuch», «Das freie Wörterbuch», «ein Wiki-basiertes freies Wörterbuch». Meines Erachtens bräuchte das Logo eine Totalüberholung, müsste völlig neu geschaffen werden – und im Übrigen für alle drei bedeutenden (politisch definierten) Sprachräume neutral sein, was das gegenwärtige und das neue nicht ist (Stichwort IPA gemäss «ARD-Deutsch»). Gruss, --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 14:13, 3. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:08, 14. Okt. 2022 (MESZ) }} === Diskussion über Logo des deutschen Wiktionarys === ==== Situation Logo des deutschen Wiktionarys ==== Das bestehende Logo hat die Lautschrift: {{Lautschrift|ˈvɪkʃəˌnɛʀi|ˈvɪkʃəˌnɛ'''ʀ'''i}} (siehe auch ganz oben links auf dieser Seite). Im Lemma [[Wiktionary]] steht die Lautschrift: {{Lautschrift|ˈvɪkʃəˌnɛʁi|ˈvɪkʃəˌnɛ'''ʁ'''i}}. Die beiden Logos mit den jeweiligen Lautschriften, das bestehende und ein eventuell zukünftig verwendetes, kann man auf Commons vergleichen, siehe #Gegenwärtig verwendetes Logo: [[:File:Wiktionary logo de 3.svg]] (das mit dem ʀ) #Über die Verwendung dieses Logos wird abgestimmt: [[:File:Wiktionary logo de 4.svg]] (das mit dem ʁ). ==== Meinungen zu Logo des deutschen Wiktionarys ==== Dieses Meinungsbild wurde von mir initiiert aufgrund [[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary#IPA im Wiktionary-Logo|dieser Diskussion]]. Meines Erachtens sollte unser Logo ausschließlich [[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift|bei uns gültige IPA-Zeichen]] enthalten. Ich will hier keine Diskussion führen über die generelle Art oder eine Änderung des Aussehens des Logos, sondern nur, ob dieses eine Lautschriftzeichen ('ʀ' gegen 'ʁ') ausgetauscht werden soll oder nicht. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 11:26, 23. Sep. 2022 (MESZ) :Ok, dann lasst uns einfach beizeiten abstimmen. Auf Phabricator will man nur sehen, dass da nicht eine einzelne Person so eine Änderung beantragt, sondern eine Mehrheit der aktiven Benutzer sich für die Änderung ausspricht. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:49, 25. Sep. 2022 (MESZ) ::Dann lasst uns das doch gleich mit der zusätzlichen Frage verknüpfen, ob das Scrabble-Logo als voreingestelltes Logo wie bei Vector (2022) genommen werden soll und in den Einstellungen auf das alte (das von oben) umgeschaltet werden kann. Das wäre Neulingen bereits aus dem anonymen Vorleben heraus vertraut. Dann haben wir das gleich miterledigt. :::Um dieses Logo geht es: [[:File:Wiktionary logo de 2.svg]] (Das hat zusätzlich noch "Wikiwörterbuch Wiktionary" als Text.) ::-- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 12:34, 25. Sep. 2022 (MESZ) :::Dann könnte auch noch darüber abgestimmt werden, ob das Logo auf allen „Skins“ (auch Minerva) und (unangemeldet) auf allen Mobilgeräten (ohne zur klassischen Ansicht zu wechseln) zu sehen sein soll. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:04, 25. Sep. 2022 (MESZ) ::::Ich denke nicht, dass wir das beeinflussen können. Und ich denke auch, wir sollten uns in dieser Abstimmung nur auf ['ʀ'] vs. ['ʁ'] beschränken. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:43, 25. Sep. 2022 (MESZ) :::::Du hast recht (Recht): Auch beim Schwesterprojekt ist mobil kein Logo zu sehen. Was bleibt, ist das alte Problem der fehlenden linken Spalte der Hauptseite. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:44, 25. Sep. 2022 (MESZ) ::::::Nach dem Umschalten auf die „klassischen Ansicht“ wird mobil das Logo [[:File:Wiktionary logo de 3.svg]] sichtbar, sofern man nicht angemeldet ist. Das französische Wiktionary zeigt mobil ein Srcabble-Logo. Ich schließe daraus, dass dies auch für das deutsche Wiktionary durch ein gültiges Meinungsbild erreicht werden könnte. Ich bin jedoch dafür, sich im ersten Schritt auf den ursprüngliche Antrag von [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] in der Abstimmung zu beschränken. [[Spezial:Diff/6862743|Meine Zustimmung]] habe ich schon am 9. Dezember 2018 zum Ausdruck gebracht. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> Irgendetwas ist da bei der Bearbeitung des Logos schief gelaufen. Zum einen die falschen Farben, zum anderen wirkt das 'ʁ' bei bestimmten Vergrößerungen wie ein Fremdkörper (anderer Font?). -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:55, 3. Okt. 2022 (MESZ) :Bei mir ist das ʁ hier oben immer dünner und weiter unten. Auf der [[:Datei:Wiktionary logo de 4.svg|Wiktionary-Datei-Seite]] ist es nicht weiter unten. Auf [[c:File:Wiktionary logo de 4.svg|Commons]] passt das ʁ (außer bei der 240×240-Auflösung, da ist es zu weit unten), aber das abschließende i wirkt auf mich zu dick. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:16, 3. Okt. 2022 (MESZ) :Auf dem Mobilgerät sieht es hier oben immer gut aus. [[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 10:25, 3. Okt. 2022 (MESZ) ::Ich habe die SVG-Grafik bearbeitet. Ist es jetzt besser? --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:26, 3. Okt. 2022 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], ja, sieht gut aus. Danke für die rasche Anpassung. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:29, 3. Okt. 2022 (MESZ) Zur Enthaltung von [[Benutzer:Freigut|Freigut]]: Auf der Hauptseite der Wikipedia finde ich unten die Schwesterprojekte mit deren Logos, die mit jenen auf den jeweiligen Zielhauptseiten übereinstimmen – mit Ausnahme des Wiktionarys. Bei der englischen Wikipedia stimmen sie alle überein. Auch ich halte das, was ich hier links oben sehe, für kein wirkliches [[w:Logo (Zeichen)|Logo]], sondern für eine Art Überschrift oder [[w:Claim (Werbung)|Claim]], deren letzte Zeile die vorangehenden redundant zusammenfasst. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:01, 3. Okt. 2022 (MESZ) :Danke für den Hinweis auf die andern Wiktionarys. Dort werden effektiv Logos verwendet, und doppelte Redundanz kommt nicht vor. Aber ich weiss – mein Einwand hätte früher kommen sollen, vor der Abstimmung, tut mir leid. --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 19:09, 5. Okt. 2022 (MESZ) ::Bei Wikibooks und Wikisource ist es hingegen das aktuelle Logo des Wiktionarys, das unten bei den Schwesterprojekten dargestellt wird. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:27, 7. Okt. 2022 (MESZ) == Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} Es gibt bestimmte Zeichen, die in der MediaWiki-Software nicht als Seitentiel angelegt werden können bzw. in Seitentiteln nicht vorkommen dürfen. Siehe [[Hilfe:Eintrag#Ungültiger Titel]]. Es besteht aber die Möglichkeit, solche Titel unter „ungültige Seitennamen/Beispiel“ anzulegen (siehe z.&nbsp;B. [[ungültige Seitennamen/semicolon]]) und solche Einträge dann aber trotzdem unter dem eigentlichen Zeichen anzuzeigen und auch unter dem jeweiligen Zeichen zu verlinken (so wird z.&nbsp;B. aus <code><nowiki>{{unsupported|;}}</nowiki></code> --> {{unsupported|;}}). Die Verlinkung des (eigentlich ungültigen) Seitentitels mit der Vorlage {{tp|unsupported}} funktioniert bereits jetzt. Aber damit in Seiten à la „ungültige Seitennamen/Beispiel“ oben das Zeichen angezeigt wird, ist ein JavaScript und dessen Einbindung in [[MediaWiki:Common.js]] notwendig. Unter „'''[[Benutzer:Udo T./ungültige Seitennamen]]'''“ sind alle Punkte festgehalten, die zur Umsetzung notwendig wären. Einige Punkte (insbesondere die Module) sind bereits implementiert. In diesem MB geht es hauptsächlich nur noch um # ein JavaScript, das bisher unter „[[Benutzer:Udo T./ungültigeSeitennamen.js]]“ implementiert ist und dann nach Zustimmung durch dieses MB zu „[[MediaWiki:UngültigeSeitennamen.js]]“ verschoben werden müsste und # dieses JavaScript müsste dann in „[[MediaWiki:Common.js]]“ eingebunden werden. Diese Technik wird nach derzeitigen Kenntnisstand bereits in 4 anderen Wiktionarys eingesetzt: '''en'''.wikt, '''fr'''.wikt, '''sr'''.wikt u. '''th'''.wikt Wer sehen will, wie das aussieht, kann das noch im BNR von Udo T. liegende JavaScript „[[Benutzer:Udo T./ungültigeSeitennamen.js]]“ in seine common.js einbinden (siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer%3AUdo_T.%2Fcommon.js&type=revision&diff=9236472&oldid=9195709 diese Änderungen]). Wer das nicht möchte, kann aber auch im en.wiktionary z.&nbsp;B. die Seite „[[:en:Unsupported_titles/Full_stop]]“ aufrufen. Evtl. sieht man noch kurz den eigentlichen Seitennamen, aber die Anzeige oben springt dann ziemlich schnell um zum Punkt. Im Bearbeiten-Fenster oder in der Versionsgeschichte sieht man aber immer den eigentlichen Seitennamen (im Beispiel also „Unsupported titles/Full stop“). === Abstimmung Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel === {{Kasten|1= A.<br> Es soll, wie oben beschrieben, die technische Möglichkeit geschaffen werden, eigentlich ungültige Seitentitel unter einem anderen Namen (mit dem Präfix „ungültige Seitennamen/“) anlegen zu können und die Seitennamen ganz oben dann trotzdem korrekt anzuzeigen. Zusätzlich kann mit der Vorlage {{tp|unsupported}} auf den jeweiligen angezeigten Seitennamen verlinkt werden. <br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} <br> === Diskussion Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel === Ich unterstütze das Vorhaben von [[Benutzer:Udo T.|Udo]] aus folgenden Gründen: # Wiktionary soll alle Zeichen, die zur schriftlichen Darstellung von Sprachen erforderlich sind, beschreiben und erklären. Bestimmte Unicode-Zeichen können aus technischen Gründen nicht als Eintrag angelegt werden. Davon sind alleine im [[Verzeichnis:Unicode/Basis-Lateinisch|Unicode-Block Basis-Lateinisch]] folgende Zeichen: <code>SP # . : ; < > _ [ ] { | }</code> betroffen. In [[Modul:ungültige Seitennamen/data]] werden laufend neue Zeichen aufgenommen, die den zuvor beschriebenen Einschränkungen unterworfen sind (z. B. " " = "Ogham space"}). # Die vorgestellte Lösung geht konform mit der aus dem englischen Wiktionary. Dort gefundene neue Erkenntnisse können leicht ins deutsche Wiktionary übernommen werden. Die aus dem Unicode-System übernommenen Bezeichnungen der Zeichen sind universell und unverwechselbar. # Wie man diesem [[:en:Unsupported_titles/Full_stop|Eintrag]] entnehmen kann, wenden auch das französische, serbische und thailändische Wiktionary dieses System an. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:59, 13. Dez. 2022 (MEZ) == Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen == {{Vorlage:Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=}} === Erfordernis zur Abhaltung dieses Meinungsbildes === In einem [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2011-1#Aufteilung_der_Übersetzungsboxen_nach_Wortbedeutung|Meinungsbild aus 2011]] wurde die „Aufteilung der Übersetzungsboxen nach Wortbedeutung“ beschlossen. Ein weiterer Punkt wurde durch die Feststellung „gewünscht von einigen Mitglieder ist das System aus dem engl. Wikt. (siehe [http://en.wiktionary.org/wiki/color#Translations color])“ – ohne Gegenstimmen und ohne widersprüchliche Kommentare – zur Abstimmung gebracht. Das englische System der Übersetzungstabellen besteht ebenfalls aus der Aufteilung nach Wortbedeutung und einer Überschrift, „welche es dem menschlichen Leser ermöglicht, Informationen nachzuschlagen, ohne dass er auf der Seite herumblättern muss“.<ref>[[de:wikt:en:Special:Permalink/12713893#What_are_glosses_for?|Help:Glosses]], Version vom 31. März 2011: „They primarily allow human readers to be able to look up information without having to scroll around the page trying to work out which bits are connected together.“</ref> Diese englischen Überschriften werden [[de:wikt:en:Help:Glosses|Glosses]] benannt. Während das englische Wiktionary niemals (alpha-)numerische Verweise in den Übersetzungstabellen aufwies, bestand das deutsche System ursprünglich in der Aufteilung nach Sprachen und (alpha-)numerischen Rückverweisen auf die Bedeutungen. Dementsprechend wurde die [[Vorlage:Ü-Tabelle]] am 6. Nov. 2013 von [[Benutzer:Ivadon]] erstellt, die sowohl die die bisherige Darstellung als auch die angestrebte neue Form unterstützen kann. In jüngster Vergangenheit gab es jedoch kritische Stimmen, die die Beschlussfassung einer Einführung dss englischen Systems der Übersetzungstabellen insgesamt bezweifeln, zumal dort kein numerischer Rückverweis auf die Bedeutungen erfolgt. Es muss daher in dieser Meinungsumfrage auch über die Beibehaltung numerischer Rückverweise abgestimmt werden. Werden diese abgeschafft, dann müssen zwangsläufig Überschriften (Glossen) in den Übersetzungstabellen angeführt werden, da ansonsten bei mehreren Bedeutungen Übersetzungen nur unter erheblichen Schwierigkeiten erfolgen können (etwa Abzählen der Übersetzungstabellen). Des Weiteren kommen unter Abschnitt B. Fragen des Geltungsbereiches und der Ausgestaltung der Glossen zur Abstimmung, die nur dann Auswirkungen haben werden, wenn sich eine Mehrheit für die Beibehaltung der Eintragung von Glossen ausgesprochen haben wird. Die Fragen wären jedoch unabhängig vom Ausgang der Abstimmung im Abschnitt A zu beantworten. Im Abschnitt C. wird unabhängig von der Eintragung von Glossen nach der Notwendikeit zur Anlage von Übersetzungstabellen gefragt. In den Abschnitten B. und C. gilt die absolute Mehrheit der Stimmen. Bei Stimmengleichheit gilt die bisherige Handhabung bzw. bleibt die Frage ungeregelt. === Abstimmung über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen === {{Kasten|1=Abschnitt A.<br /> '''1. In Übersetzungstabellen ist grundsätzlich immer eine Glosse anzugeben. '''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . }} <u>Auswertung:</u> *Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, sind in Übersetzungstabellen grundsätzlich immer Glossen anzugeben *Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint oder bei Stimmengleichheit, besteht keine Verpflichtung mehr, in Übersetzungstabellen eine Glosse anzugeben {{Kasten|1=Abschnitt B. (nur wirksam, wenn im Abschnitt A. mit '''Ja''' abgestimmt wurde)<br /> '''1. In Übersetzungstabellen ist grundsätzich eine Zuordnung durch eine Nummer anzugeben.'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''2. Eine Glosse ist auch dann anzugeben, wenn einem Begriff nur eine Bedeutung / Übersetzungstabelle zugeordnet ist.'''<ref>Siehe dazu diese [[Hilfe:Glosse_(Ü-Tabelle)#Warum_werden_Glossen_im_Übersetzungsabschnitt_gebraucht?|Hilfeseite]] als auch diese [[Hilfe_Diskussion:Glosse_(Ü-Tabelle)#Einträge_mit_nur_einer_Bedeutung|Diskussion]].</ref><br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''3. Eine Glosse enthält soviele Informationen, dass man ohne Rückgriff auf die Bedeutung übersetzen kann.'''<ref>Eine Glosse kann die Kopie der Bedeutung oder ein Exzerpt daraus sein.</ref><br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''4. Die Anzahl der Zeichen in einer Glosse soll in der Regel begrenzt werden (Angabe einer Zahl, die arithmetisch gemittelt wird).'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<ref>Auch bei Votieren für „Nein“ kann eine Zahl angegeben werden.</ref><br /> # . '''5. Wörter in Glossen dürfen verlinkt werden.'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''6. In fremdsprachigen Einträgen darf der Glosseneintrag auf deutsche Übersetzung(en) verweisen.'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . }} {{Kasten|1=Abschnitt C. Wo sind Übersetzungstabellen anzulegen?<br /> '''1. In Abschnitten von Einträgen, die ausschließlich die Wortart Buchstabe oder Symbol enthalten, wird keine Übersetzungstabelle angelegt.'''<ref>siehe auch diese [[Benutzer_Diskussion:Formatierer#Prüfung_Anzahl_Bedeutungen_in_Ü-Tabellen|Diskussion]]; weitere Vorschläge sind erwünscht.</ref><br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . }} ------ {{Quellen}} === Vorüberlegungen zur Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen=== Erste Gedanken und Vorschläge zu einem MB von [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]], [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] und meine Wenigkeit kann man auf der [[Wiktionary_Diskussion:Meinungsbild#Gedanken_von_Udo_T._zu_einem_möglichen_Meinungsbild_über_Glossen|Diskussionsseite nachlesen]] Der obige Abstimmungs-Vorschlag zum Zeitpunkt der Anlage dieses MBs ist lediglich ein grober Rahmen und wird hoffentlich nach ausgiebiger Diskussion eine von allen akzeptable Form annehmen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:41, 14. Nov. 2024 (MEZ) === Diskussion über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen === Ich denke, wir müssen zunächst mal über den Abstimmungsmodus abstimmen, nämlich über die Vorgabe, dass wenn kein alternativer Konsens gefunden wird, es bei der bisherigen mehrheitlichen Übung bleibt. Da bin ich 150% dafür, damit dann mal endlich Ruhe ist. Bei der eigentlichen Frage bin ich ziemlich flexibel, ich kann mit und ohne Glossen leben. Ich bin aber auf jeden Fall dafür, auch die Nummerierung beizubehalten (wie wir sie ja jetzt in der Vorlage haben). [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 18:52, 14. Nov. 2024 (MEZ) Was genau ist hier mit ''grundsätzlich'' gemeint? # grundsätzlich ja, aber nicht unbedingt sofort # obligatorisch bei jeder Neuanlage # obligatorisch bei jeder Neuanlage, sonst wird der Eintrag wieder gelöscht # obligatorisch bei jeder Neuanlage, andernfalls kann der Benutzer gesperrt werden Ich denke, dass solche Unklarheiten mit zu der jetzigen Situation geführt haben. Viele Grüße --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 21:49, 14. Nov. 2024 (MEZ) :Hallo Brettchenweber, ich habe ja auf der Diskussionsseite (siehe [[Wiktionary_Diskussion:Meinungsbild#Udo_T.|hier]]) schon näher erläutert, warum man m. M. n. nicht alles bis ins allerkleinste Detail regeln kann. Es wird wohl immer gewisse Ausnahmen geben, die man unter vernünftigen Maßstäben nachvollziehen und damit dann auch tolerieren kann. Das systematische Weglassen aus Faulheit (oder gar das systematische Entfernen bereits eingetragener Glossen) und damit letzen Endes das Aufbürden der Arbeit auf andere Benutzer, ist aber ganz sicher keine „gewisse Ausnahme“. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:58, 14. Nov. 2024 (MEZ) ::Nun ja, aber eine Verpflichtung und auch eine drohende Sanktionierung würde ich nicht als kleines Detail betrachten, sondern als elementaren Bestandteil dieser Frage. [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 22:03, 14. Nov. 2024 (MEZ) :::Eine „drohende Sanktionierung“ ergibt sich ja m. E. nicht aus der Tatsache, dass man mitunter keine Glosse angeben kann oder als neuer Benutzer vielleicht noch gar nicht weiß, was das genau sein soll. Eine „drohende Sanktionierung“ ergibt sich eben aus den Gründen, warum das jemand, insbesondere permanent ohne jeden nachvollziehbaren Grund, macht. :::Es steht ja z. B. auch nirgends geschrieben, dass wenn jemand eine Bedeutungsangabe weglässt oder die Belegpflicht verletzt, dass er dann zwingend gesperrt werden muss oder dass seine Einträge zwingend gelöscht werden müssen. Es gibt, wie in der umseitigen Diskussion bereits angeführt, gute Gründe, warum jemand bei einer Neuanlage noch keine Bedeutungsangabe macht und es ist nachvollziehbar, wenn ein neuer Benutzer aus Unwissenhaft seine Neuanlage nicht ordnungsgemäß belegt. Es sind dann zwar grundsätzlich auch Regelverletzungen, aber sie haben gute und nachvollziehbare Gründe. Wenn solche Regelverletzungen aber systematisch erfolgen, dann wird es projektschädigend und erst dann kann (und soll!) man über eine „drohende Sanktionierung“ sprechen. :::Aber das kann man m. E. nicht in einem MB festlegen. Es muss möglich sein, gewisse begründete Ausnahmen zu tolerieren. Wir sind doch alle vernunftbegabte Menschen, denen man nicht alles bis ins allerkleinste Detail per MB vorschreiben muss (mal abgesehen davon dass das m. E. völlig unmöglich ist, Stichwort „Sisyphusarbeit “). Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:24, 14. Nov. 2024 (MEZ) ::::Da aber auch vernunftbegabte Menschen Regeln unterschiedlich verstehen können, wäre ich für eine klare Formulierung. Ich korrigiere allerdings im Wiktionary nur ein wenig und erstelle keine Einträge, von daher äußere ich nur meine Bedenken. Entscheiden sollten die, die hier regelmäßig mitarbeiten. [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 22:32, 14. Nov. 2024 (MEZ) :Ich schlage vor, eine Art „Motivenbericht“ vor das Abstimmungsformular einzufügen, etwa: {{Kasten|Das [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2011-1#Aufteilung_der_%C3%9Cbersetzungsboxen_nach_Wortbedeutung|Meinungsbild aus 2011]] lässt Interpretationsmöglichkeiten zu. Währenddessen viele Anwender/Anwenderinnen davon überzeugt sind, dass auch die Befüllung von Glossen nach englischem Vorbild mit beschlossen wurde, meinen manche, dass damit nur die „Aufteilung der Übersetzungsboxen nach Wortbedeutung“ beschlossen wurde. Die Beantwortung der nachfolgenden Fragestellung ist somit essentiell für die weitere Vorgangsweise beziehungsweise für eventuelle Detailregelungen für die Befüllung von Glossen (etwa Ausnahmen, Inhalte der Glossen etc.).}} :Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:44, 15. Nov. 2024 (MEZ) Nach meinem Verständnis geht das einfache Meinungsbild nach Glossen Ja oder Nein an dem Konflikt vorbei. Grundsätzlich wird der Sinn von Glossen nicht angezweifelt und entsprechend bedeutet auch ein Nein-Votum keine faktische Ablehnung derselben, sondern eine Ablehnung der „Grundsätzlichkeit“ (und ihrer Konsequenzen). Im Prinzip bedarf es einer Klärung der konkreten Konfliktfelder: # Glossen bei Einträgen mit nur einer Übersetzungstabelle (hier gab es Widerspruch zur Notwendigkeit) # Form / Inhalt der Glossen (kurze Glossen zur Zuordnung oder C&P der Bedeutung) # Parallele Nutzung von Zahlen '''und''' Glossen Ohne Klärung dieser Kriterien und damit der Klärung, wie und wann Glossen grundsätzlich eingesetzt werden, lassen sich die Konflikte schwerlich lösen - dies muss nach meinem Verständnis auf jeden Fall mit in das Meinungsbild einfliessen, wie es von [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ja auch konstruiert wurde. Ergänzend halte ich den Zusatz „Findet dieses Anschluss-MB nicht statt oder gibt es keine ausreichende Mehrheit für einen bzw. den einzigen Vorschlag, dann bleibt es bei der grundsätzlichen Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen.“ für kritisch, da er eine ergebnisoffene Auswertung ausschliesst und eine der beiden Optionen zementiert, für die es bislang keine abschliessende Regelung gibt (sonst bräuchte es kein MB). Mit einer Erweiterung des MB auf die inhaltliche und formale Ausgestaltung in einem Schritt erspart man sich den Zusatz zudem, weil es keines Folge-MBs bedarf. Den Zusatz von [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] halte ich zudem für überflüssig, da er erneut darauf abzielt, einen aktuellen Status quo vorab zu definieren, der nur nach einer Lesart existiert, und „manche“ direkt als Minderheit benennt, bevor überhaupt abgestimmt wird. My cents, -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] <small>([[User talk:Achim Raschka|Diskussion]])</small> 12:16, 22. Nov. 2024 (MEZ) :Na ja, es ist ja nicht schlecht zu versuchen, so viel wie möglich in einem Aufwasch zu regeln. Aber ich hoffe, dass wir Folgendes voraussetzen können: :1) Jede Bedeutung bekommt eine eigene Übersetzungstabelle (soviel war doch wohl an dem alten MB eindeutig). :2) In irgendeiner Weise sollte jede Tabelle einer Bedeutung zugeordnet werden, zumindest wenn mehr als eine Bedeutung aufgeführt ist (also nicht nur durch bloße Reihenfolge): Nummer, Glosse, beides,… (andere Vorschläge?) :Wenn wir uns darüber schonmal einig wären, könnte man möglicherweise einen ausreichenden Fragenkatalog konstruieren. Was wir auf jeden Fall vermeiden sollten, ist ein MB, bei dem etwas herauskommen kann, das bedeutet, dass wir immer noch nicht wissen, was wir machen. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 00:02, 30. Nov. 2024 (MEZ) Aufbauend auf der Diskussion schlage ich folgende Erweiterung vor: {{Kasten|1= In der deutschsprachigen Wikipedia herrscht ein Konsens, dass jede Bedeutung eine eigene Übersetzungstabelle bekommt. Uneinigkeit besteht über die Verwendung der Glosse: '''In Übersetzungstabellen ist grundsätzich eine Zuordnung durch eine Nummer anzugeben'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''In Übersetzungstabellen ist eine Glosse anzugeben'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''Eine Glosse ist auch dann anzugeben, wenn einem Begriff nur eine Bedeutung / Übersetzungstabelle zugeordnet ist'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''Die Glosse entspricht grundsätzlich der Bedeutungsangabe (Kopie)'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''Eine verkürzte Glosse ist bei sehr ausführlichen Bedeutungsangaben möglich'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . }} Damit wären sowohl die grundsätzliche Frage zu Glosse aj/nein wie auch die (mir bekannten) Konfliktfälle abgefragt. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] <small>([[User talk:Achim Raschka|Diskussion]])</small> 08:41, 4. Dez. 2024 (MEZ) :Wesentliche strittige Fälle waren nach meiner Beobachtung Einträge bzw. Abschnitte zu fremdsprachigen Wörtern, bei denen nur eine Bedeutung vorliegt und/oder die angegebene Bedeutung (und damit auch die etwaige Glosse) mit der direkt darunterstehenden deutschen Übersetzung übereinstimmt. Daher ist es m. E. notwendig, das ''[[Spezial:Permanentlink/10150691#Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten|Meinungsbild Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten]]'' vorher durchzuführen oder hier zu integrieren. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:20, 5. Dez. 2024 (MEZ) :Ich vermisse bei dem Vorschlag von [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] das, was ich schon vorher öfters thematisiert habe. Ich glaube zwar nicht, dass das passieren wird, aber der Teufel ist bekanntermaßen ein Eichhörnchen: :*Was soll passieren, wenn bei den ersten beiden Fragen (Nummer, Glosse) mehrheitlich mit „Nein“ gestimmt werden sollte? :Ich hoffe, wir sind uns darüber einig, dass Übersetzungstabellen pro Bedeutungsangabe ohne jegliche Zuordnung zu einer bestimmten Bedeutung spätestens dann völlig sinnlos sind, sobald es mehr wie 1 Bedeutung zu einem Lemma gibt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:24, 5. Dez. 2024 (MEZ) :Man könnte im hier vorliegenden Meinungsbild auch klären, ob :* Verlinkungen in den sogenannten Glossen erlaubt und :* Bedeutungsformulierungen (sowie gegebenenfalls dann auch „Glossen“) wie z. B. ''aus Eisen gefertigter Nagel'' beim ''[[Spezial:Permanentlink/9505689|Eisennagel]]'' trotz Punkt 5. und 7. in der [[Spezial:Permanentlink/9332895|Hilfe:Bedeutungen]] erwünscht :sind. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:52, 5. Dez. 2024 (MEZ) ::Ich rate davon ab, hier im 1. Schritt zu sehr ins Klein-Klein abzudriften und hielte es weiterhin für besser, in einem 1. MB am besten lediglich die Hauptfrage zu klären: '''Glossen - Ja oder Nein.''' --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:59, 5. Dez. 2024 (MEZ) ::<u>Nachtrag</u> Bei einem „Ja“, kann man dann in einem Folge-MB die Details klären und bei einem „Nein“ muss man sich ja auch zwingend Gedanken machen, wie es dann ohne Glossen (oder auch Nummern) weitergehen soll... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:02, 5. Dez. 2024 (MEZ) Ich bin mal so frei, meine Idee von der Diskussionsseite hierher zu übertragen, damit alles beisammen ist. --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 13:28, 5. Dez. 2024 (MEZ) {{Kasten|'''Runde 1: Glossen ja oder nein''' </br>'''A:''' Glossen sollen nicht angelegt werden. </br>'''B1:''' Glossen sollen angelegt werden, müssen aber bei Neuanlagen nicht unbedingt angegeben werden. </br>'''B2: '''Bei allen Neuanlagen müssen Glossen angegeben werden. '''Auswertung: Da Option B1 und Option B2 die Angabe von Glossen beinhalten, gilt die Angabe von Glossen grundsätzlich als angenommen, wenn die Summe der Stimmen für B1 und B2 die Anzahl der Stimmen für Option A übersteigt.''' '''Runde 2: Detailfragen, falls man sich im ersten Meinungsbild grundsätzlich für die Angabe von Glossen ausgesprochen hat''' (könnte man aber auch zusammen abfragen) '''1. Wer soll Glossen anlegen?''' </br>A: Glossen dürfen ausschließlich händisch angelegt werden. </br>B: Die Benutzung von Bots ist bei der Anlage von Glossen zulässig. '''2. In welchen Wörterbucheinträgen sollen Glossen angegeben werden?''' </br>A: in allen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen </br>B: in allen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen und mehr als einer Bedeutung </br>C: nur in deutschsprachigen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen </br>D: nur in deutschsprachigen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen und mehr als einer Bedeutung '''3. Was sollen Glossen beinhalten?''' </br>A: eine kurze und prägnante Bedeutungsangabe </br>B: eine Kopie dessen, was unter „Bedeutung“ angegeben ist '''4. Sollen Wörter in Glossen verlinkt werden dürfen?''' </br>A: ja </br>B: nein}} <br /> Ich habe nunmehr einen erweiterten Entwurf für die Abhaltung des Meinungsbildes erstellt. Dabei habe ich versucht, die wesentlichsten vorgebrachten Fragestellungen zusammenzufassen. Das ''[[Spezial:Permanentlink/10150691#Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten|Meinungsbild Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten]]'' wäre im Anschluss an dieses zu betreiben, weil dies ansonsten eine erhebliche zeitliche Verzögerung zur Folge hätte. Sollte jedoch jemand eine Fragestellung vermissen, die noch unbedingt aufgenommen werden soll, oder Änderungswünsche zum Abstimmungsmodus haben, bitte mich anpingen. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:53, 6. Dez. 2024 (MEZ) :Zu [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamaufs]] aktuellem Entwurf: :Die „Glossen“ stehen über den Übersetzungstabellen. Wenn Übersetzungen von Wörtern aus Fremd- in Drittsprachen nicht mehr angeführt werden, sind es keine Tabellen mehr, sondern nur noch deutschsprachige Übersetzungen, zu denen die Glossen in vielen Fällen redundant sind. Daher ist der Ausgang des anderen Meinungsbilds entscheidend für das vorliegende, zumal der Anlass für das vorliegende Meinungsbild nach meiner Beobachtung zu einem großen Teil Wörter aus Fremdsprachen waren. :A 1 und B 2 widersprechen sich meiner Meinung nach. Oder bedeutet ''grundsätzlich'' in Juristensprache das gleiche wie ''regelmäßig''? :[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 22:06, 6. Dez. 2024 (MEZ) ::Frage B2 müsste m.E. schon in A abgefragt werden, sonst passt die Logik zwischen A und B nicht. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 01:24, 7. Dez. 2024 (MEZ) ::Hallo @[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], ich sehe die Wichtigkeit der Fragestellung, ob nur noch deutsche Übersetzungen in fremdsprachigen Einträgen erfolgen sollen, genau so wie du. Es gibt jedoch noch keine Stellungnahme zu dem oben initiierten Meinungsbild, sodass eine mehrwöchige Verzögerung des vorliegenden Meinungsbildes entstehen würde. Und ein baldiges Ergebnis des vorliegenden Meinungsbildes wird [https://meta.wikimedia.org/wiki/Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee/Cases/Missbrauch_von_Adminfunktionen_im_deutschsprachigen_Wiktionary andernorts] erwartet. Der formale Aspekt, dass dann keine Tabelle vorliegen würde, wird schon mit der Möglichkeit der [[Hilfe:Übersetzungen#Die_Vorlage:Übersetzungen_umleiten|Umleitung von Übersetzungen]] durchbrochen. ::Im Abschnitt A. wird die Meinung eingeholt, ob wir das System der Überschriften/Glossen in den Übersetzungstabellen beibehalten wollen. Im Abschnitt B. Punkt 2 wird nach einer Ausnahme gefragt, die nur dann Auswirkungen hat, wenn die Grundfrage in A. mit ja beantwortet wurde. Ich habe da die Diktion vom [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] übernommen. ::Grüße, auch an [[Benutzer:Scripturus|Scripturus]], [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:50, 7. Dez. 2024 (MEZ) :::::Danke, jetzt verstehe ich das. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:28, 8. Dez. 2024 (MEZ) :::@[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]]: Ist andernorts offiziell schon eine Entscheidung gefallen oder wird noch abgestimmt? [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 14:39, 7. Dez. 2024 (MEZ) ::::Es wird noch abgestimmt / voting is still running, Grüße in die Runde / Greetings, --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] <small>([[User talk:Ghilt|Diskussion]])</small> 16:29, 7. Dez. 2024 (MEZ) Verfrühter Start. Da Teil A den Teil B nicht ausschließt, sondern dann Glossen wohl auch freiwillig angegeben werden könnten - oder dürfen dann gar keine Glossen mehr angegeben werden? - bliebe dies dann ungeregelt, da Teil B nur bei Teil A = ja in Kraft tritt. Bin noch etwas verwirrt. Wenn ein Skript helfen soll, muss dies doch wissen, was es zu tun hat. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:25, 9. Dez. 2024 (MEZ) :Also nochmal zur Klarstellung, wenn ich möchte, dass die in Abschnitt B getroffenen Regelungen wirksam werden, muss ich in Abschnitt A mit Nein stimmen. Stimme ich in Abschnitt A mit Ja, dann muss ich den Abschnitt B noch einmal in einem neuen Meinungsbild klären lassen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:41, 9. Dez. 2024 (MEZ) ::Jetzt bin ich völlig verwirrt. Oben steht, das die Abstimmung am 10. Dezember beginnt. Über welches Meinungsbild – es gibt ja mehrere Ideen – wird denn nun abgestimmt? Ist es so eilig, dass nicht zuerst die Entwürfe in Ruhe besprochen werden können? [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 14:47, 9. Dez. 2024 (MEZ) :::Ja, es ist m. E. wohl doch eher eilig. Denn es ist zu befürchten, dass Mighty Wire zig hunderte wenn nicht sogar zig tausende Neuanlagen ohne Glossen vornehmen wird, wenn das U4C seine Entsperrung ohne jegliche Auflage anordnen sollte. Zur Info auch an [[Benutzer:Ghilt|Ghilt]]. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:00, 9. Dez. 2024 (MEZ) ::::Nein, es eilt nicht. Besser gut ausdiskutieren als schnell. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] <small>([[User talk:Ghilt|Diskussion]])</small> 15:31, 9. Dez. 2024 (MEZ) :::Über dieses hier, also: Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen. Ich hatte noch einmal die Notbremse gezogen, da dort ursprünglich der 9.12. stand, war aber bezüglich der Konsequenzen der Abstimmung verwirrt und hoffte, dass das noch vor dem Start geklärt werden könne. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:01, 9. Dez. 2024 (MEZ) ::::Also über das oberste? [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 15:03, 9. Dez. 2024 (MEZ) ::Genau umgekehrt: <code>Abschnitt B. (nur wirksam, wenn im Abschnitt A. mit Ja abgestimmt wurde)</code> [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:20, 9. Dez. 2024 (MEZ) :Jetzt bin aber ich verwirrt! Du forderst also, dass deine Investionen in die automatische Erstellung der neuen Form der Übersetzungstabellen als auch die Befüllung der Glossen in den Orkus gestoßen werden? Im Falle eines NEIN im Abschnitt A sind die Antworten im Abschnitt B bestenfalls Empfehlungen und keine Regeln eines Meinungsbildes, die von den Benutzern des Wiktionary einzuhalten sind. Die Konsequenzen dieser Abstimmung sind insgesamt noch nicht besprochen worden, sondern werden in einem späteren Prozess erfolgen. Obwohl du dich erst jetzt blockierend eingebracht hast, kannst du aber gerne die Federführung dieses Meinungsbildes übernehmen. Das Meinungsbild werde ich keinesfalls am 24. Dezember enden lassen, weil es auch ein Familienleben gibt. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:13, 9. Dez. 2024 (MEZ) hg2deobicx17e18h0vp44yvjw485gy4 10152276 10152272 2024-12-09T14:44:22Z Formatierer 38134 /* Diskussion über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen */ Antwort 10152276 wikitext text/x-wiki <div style="text-align: center">……………<span style="font-size:95%">[[#footer|▼ Ende der Seite ▼]]</span>……………</div> {{Meinungsbild}} [[Kategorie:Wiktionary Diskussion]] <inputbox> type=fulltext break=no width=25 searchbuttonlabel=Archiv durchsuchen prefix={{FULLPAGENAME}}/ </inputbox> == Wortverbindung == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} === Abstimmung === {{Kasten|1= Die Wortart ›Wortverbindung‹ wird aus allen (deutschen und fremdsprachlichen) Einträgen entfernt und in Zukunft nicht mehr verwendet.<br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} Auswertung: *Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird die Angabe entfernt. *Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint, sollte eine Definition erarbeitet und verabschiedet werden. === Vorüberlegungen === MB muss noch ausgearbeitet werden '''Ideen 2015-2018:''' *Welche Lemmata werden als Wortart 'Wortverbindung' geführt? *Abgrenzung zu Redewendung und Sprichwort (zu Formel?) *Formalia: ist 'Wortverbindung' die als erstes genannte Wortart, kann oder muss sie alleine stehen oder ist sie eine Spezifizierung des zuvor aufgeführten grammatikalischen Typus, zb Substantiv, Adjektiv oder Verb; bzw werden diese zuerst genannt und dann mit Wortverbindung ergänzt, da das Substantiv, Adjektiv oder Verb aus mehr als einem Wort besteht? Wann wird die Wortverbindung groß-, wann kleingeschrieben? Siehe: Diskussion z. B. [[Wiktionary:Teestube#Wortart_Wortverbindung]], [[Wiktionary:Treffen/Mai_2014/Protokoll#Wortarten]], [[Hilfe:Wortverbindung]] {{Kasten|1= Kandidaten für die Wortart Wortverbindung: *Eigennamen **Personen [[Klein Lieschen]], [[Otto Normalverbraucher]] **Toponyme [[Abu Simbel]], [[Bad Orb]], [[Republik Singapur]], [[Rotes Meer]] **Pflanzen, Tiere [[Graublättriger Schwefelkopf]], [[Gemeiner Holzbock]], [[Kleine Bibernelle]] *Substantive, die eine andere/weitere Bedeutung haben, als die Bedeutung der eingehenden Wörter, [[roter Faden]], [[Grüne Minna]], [[absurdes Theater]], [[Mathematische Linguistik]], [[allgemeine Relativitätstheorie]], [[Europäische Union]] *Verben [[weh tun]] *Adjektive [[rank und schlank]] *Adverbien [[so gut wie]], [[nicht die Bohne]], [[par excellence]] *Formeln [[so wahr mir Gott helfe]] *Grußformeln [[grüß Gott]], [[frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr]] *Interjektionen [[potz Blitz]] *Konjunktionen [[sowohl … als auch]] *Präpositionen [[abseits von]] }} '''Vorschlag zur Abstimmung 2021:''' {{Kasten|1= A. Die Wortart ›Wortverbindung‹ wird aus allen (deutschen und fremdsprachlichen) Einträgen entfernt und in Zukunft nicht mehr verwendet.<br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} Auswertung: *Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird das langsam aber sicher in den Bestand eingepflegt. *Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird ein neues MB gestartet, dass die Verwendung präzisiert. === Diskussion Wortverbindung === man müsste schon eine Definition haben, die mehr aussagt als 'aus mehr als einem Wort bestehend' - wir schreiben bei Lemmata, die aus einem Wort bestehen ja auch nicht etwas dazu, was im weitesten Sinne 'Einwortausdruck' bedeuten würde. Alle Zusätze sind bisher spezifizerend, eingrenzend, verdeutlichend. <br /> Bei ausnahmslos Allem, das mehr als ein Wort enthält 'Wortverbindung' zu ergänzen bringt nicht viel Mehrwert. Es ist einfach ein Fakt - man kann auch zählen, um zu dem Ergebnis zu kommen.<br /> Also als Ausgangsidee: alles, was nicht Sprichwort = ganzer Satz ist - oder Redewendung ist = ein mit irgendetwas erweitertes Verb, das der Tätigkeit eine andere Bedeutung gibt als die wörtliche, aber eben aus mehr als einem Wort besteht. Sprichwort ist leicht zu erkennen und zu unterscheiden. Es geht wohl hauptsächlich um die Trennung 'Redewendung' und 'Wortverbindung' bzw deren Zusammenspiel. --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:06, 23. Dez. 2015 (MEZ) :1. kein Eintrag sondern CWK -> hier im wiktionary werden Wörter mit ihren Bedeutungen gesammelt und dazu auch charakteristische Kombinationen angegeben (gehäuftes gemeinsames Auftreten von lexikalischen Einheiten). Es gibt zum Beispiel: das Substantiv [[Radio]] und das Verb [[hören]], und beide in einer häufigen Kombination, die halt festgehalten wird. Diese Kombination ist so oft vertreten und so geläufig, dass es (fast, vielleicht auch, ganz bestimmt, oder nur umgangssprachlich) das zusammengeschriebene Verb ''radiohören'' gibt. Die Bedeutung ist klar, sie ergibt sich aus der Bedeutung der verwendeten Wörter. Hier findet keine Übertragung der Bedeutung statt. :Heute ist es so, dass ein Eintrag 'Radio hören' laut [[Wiktionary:Über das Wiktionary]], [[Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist]] und [[Wiktionary:Relevanzkriterien]] nie ein Eintrag wird werden können. Radio hören ist einfach klar verständlich, genauso wie Geräusch hören, Gespräch hören, Laut hören und heimlich hören. Die lexikalischen Einheiten behalten ihre jeweilige Bedeutung auch in Kombination miteinander. :2. Eintrag als Sprichwort -> [[Hilfe:Sprichwörter]], ein Sprichwort besteht aus mehr als einem Wort, es lässt sich weder an verschiedene Personen noch Zeiten anpassen. Die Wikipedia Definition: „traditionell-volkstümliche Aussagen betreffend ein Verhalten, eine Verhaltensfolge oder einen Zustand, die zumeist eine Lebenserfahrung darstellen“. :Ein Sprichwort im Sinne des Wiktionary ist auch: ein ganzer Satz, es enthält also mindestens Subjekt und Prädikat. :3. Eintrag als Redewendung -> [[Hilfe:Redewendungen]], eine Redewendung besteht aus mehr als einem Wort; die Bedeutung lässt sich nicht aus der Kenntnis der Bedeutung der einzelnen Wörter, aus denen sie besteht, erschließen; eine Redewendung lässt sich in der Regel an verschiedene Personen und/oder Zeiten anpassen. Die Wikipedia Definition: „feste Verbindung mehrerer Wörter [...] zu einer Einheit, deren Gesamtbedeutung sich nicht unmittelbar aus der Bedeutung der Einzelelemente ergibt“. :Eine Redewendung im Sinne des Wiktionary ist auch: ein mit Zusatz erweitertes Verb, sie enthält also mindestens ein Verb und 1 weiteres Wort. :4. was bleibt, um ggf Eintrag als Wortkombination/Wortverbindung zu werden/zu bleiben -> ::- Verben, Adverbien, die zusammen oder getrennt geschrieben werden können, ›[[bleiben lassen]] ([[bleibenlassen]])‹ ›[[weh tun]]‹ ›[[außer Stande]]‹ ›[[dabei sein]]‹ ›[[summa cum laude]]‹ ::- Substantive, die Eigenname von Toponymen sind‚ ›[[Abu Simbel]]‹ ›[[Bad Orb]]‹ ::- Substantive, die eine andere Bedeutung haben, als die Bedeutung der eingehenden Wörter, ›[[roter Faden]]‹ ›[[Grüne Minna]]‹ ›[[absurdes Theater]]‹ ::- Substantive, die eine eigenständige Bedeutung haben, die über die Bedeutung der eingehenden Wörter hinausgeht, ›[[Mathematische Linguistik]]‹ ›[[allgemeine Relativitätstheorie]]‹ ›[[Europäische Union]]‹ :zzt gibt es [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Kategorie:Wortverbindung_(Deutsch)&pagefrom=eiserne+Nille#mw-pages 3527 Einträge] in der Kategorie Wortverbindungen, darunter auch etliche flektierte Verben wie zb [[fasste zusammen]]. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:19, 4. Feb. 2018 (MEZ) :Ich nehme die Wortart bei den flektierten Formen raus. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:22, 4. Feb. 2018 (MEZ) ::Gut so. Wenn überhaupt sind sie flektierte Formen einer Wortverbindung und nicht Wortverbindung einer flektierten Form. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 15:59, 4. Feb. 2018 (MEZ) _______________________ 2021: Ich habe gerade aus einem aktuellen Anlass heraus die [[Hilfe:Wortverbindung]] ergänzt und finde, dass diese Wortart überflüssig ist. Große Teile sind heute durch [[Hilfe:Redewendungen]], [[Hilfe:Sprichwörter]] und [[Hilfe:Adjektivische Deklination]] geregelt. In diesen Fällen, die da definiert sind, ist das die Wortart und ein zusätzliches ›Wortverbindung‹ als eigenständige Wortart ist nicht vorgesehen. Ansonsten kann man ja selbst durchzählen, oder gibt es einen Vorteil, wenn man eine Kategorie der deutschen Wortverbindungen hätte? Wozu könnte man die nutzen? Kann ja nicht nur Selbstzweck sein. Ich mache mal einen Entwurf zum Abstimmen, und freue mich, wenn es Anregungen zu Posten gibt, über die abgestimmt werden soll, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:39, 4. Dez. 2021 (MEZ) :[[Wiktionary:Teestube#Wortarten]] = Wortarten ist ja auch in der Teestube durchaus aktuell, was sagst denn du, [[User:Gelbrot|gelbrot]] zur 'Wortart' Wortverbindung? Du guckst das Ganze ja eher systematisch als betroffen/parteiisch an. Hat der Begriff einen Platz hier? Was meinst du, wenn ja, wo? Kann man das gut abgrenzen? Und zudem in Fragen packen, über die hier dann abgestimmt wird? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:59, 4. Dez. 2021 (MEZ) Nebenbei, wer sich einlesen möchte: die wichtigste mir bekannte Diskussion dazu ist [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2013/05#Wortart_Wortverbindung]]. Ich bin ebenfalls kein Linguist, aber nach kurzem Wiedereinlesen scheint es mir ebenfalls am besten, die "Wortart" Wortverbindung abzuschaffen. In Deiner (Susann) Liste oben fehlen übrigens "Präpositionen mit Leerzeichen": [[abseits von]], fiel mir zufällig auf. Zu bedenken wäre, dass die Angabe auch in Fremdsprachen verwendet wird. Gut wäre es, wenn man eine Liste von Lemmas hätte, bei der "Wortverbindung" die einzige "Wortart"-Angabe ist, aufgelistet nach Sprachen (z.B. Latein [[ne bis in idem]]). Denn diese Liste wäre dann ja auf jeden Fall manuell abzuarbeiten. Gibt es jemanden, der sich für einen Erhalt der Angabe Wortverbindung ausspricht? Dann wäre die Abstimmungsfrage ja ganz einfach - streichen oder behalten und anschließend präziser definieren. LG --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:41, 5. Dez. 2021 (MEZ) :das ist schön pragmatisch. Ich habe oben mal für einen 1. Schritt nur die reine Frage: bleibt oder nicht gelassen. :ja, Hilfestellung für eine eventuelle Umsetzung wäre gut, ein Teil müsste sicher manuell geschehen mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 5. Dez. 2021 (MEZ) Ich bin dafür, die Abstimmung zeitnah so zu starten. Gründe: Es gab offenbar keine Definition für die „Wortart“ Wortverbindung, die enger ist als „Lemma, welches Leerzeichen enthält“. Von Einheitlichkeit sind wir daher weit entfernt. Es scheint faktisch so zu sein, dass für jedes Lemma bereits eine präzisere Angabe über die grammtische Funktion des Ausdrucks (also seine „Wortart“) bestehen soll. Somit bringt die Angabe keinen relevanten Mehrwert. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 22:27, 10. Dez. 2021 (MEZ) ::Auf die Wortart Wortverbindung kann man gern verzichten. Man müsste in der Folge dann auch die Übersetzungen, die solche Wortverbindungen darstellen, auftrennen. [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:36, 10. Dez. 2021 (MEZ) Falls die Wortart entfallen soll, welche Wortart erhalten dann bspw. [[de facto]] und [[eh und je]]? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:43, 11. Dez. 2021 (MEZ) :Redewendung? Grüße zurück, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:33, 11. Dez. 2021 (MEZ) ::[[de facto]] wird in den Refs im Eintrag als Adverb geführt, das scheint mir eindeutig (ebenso wie z.B. [[par excellence]]). Bei [[eh und je]] oder [[immer noch]] bin ich spontan überfragt, [[nach wie vor]] ist derzeit auch Adverb - in Frage kommen "Adverb" und "Redewendung". [[klipp und klar]] ist "Redewendung", [[rank und schlank]] also auch? Im Prinzip unterstützen diese Fragen aber m.M.n. die Abschaffung von "Wortverbindung", denn wenn es weder Adverbien, noch Redewendungen o.ä. wären, wären die Lemmas auch nicht relevant. Es gibt auch noch [[:Kategorie:Formel (Deutsch)]] - wenn man das nicht auflösen möchte. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 14:31, 11. Dez. 2021 (MEZ) [https://petscan.wmflabs.org/?psid=20863519&interface_language=de Dies] dürften die deutschsprachigen Einträge ohne andere Wortart sein. Fragt sich, ob man "Redewendung" etwas freier definieren müsste, um auch [[Grund und Boden]], [[Pfeil und Bogen]], [[Lug und Trug]], [[Kost und Logis]] aufnehmen zu können, welche man ja strenggenommen keine andere Bedeutung haben als die "Summe der Einzelbedeutungen"? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 21:49, 11. Dez. 2021 (MEZ) :Dürfen sie, wenn sie keine andere Bedeutung haben als die „Summe der Einzelbedeutungen“, einen eigenen Eintrag bekommen oder behalten? Sind sie dann nicht eher als CWKen bei ihren Bestandteilen zu führen? Ich finde auch immer wieder nichtverlinkte Redewendungen im Altbestand. Auch diese Beobachtung könnte darauf hindeuten. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:46, 12. Dez. 2021 (MEZ) ::Ich bin kein Linguist und merke, ich sollte mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen. Die genannten Beispiele sind als feststehende Wendungen nach meinem Gefühl eindeutig relevant. Wie die Relevanzkriterien bei Lemmas wie [[absolutes Tempus]], [[altanatolische Sprache]], [[allgemeine Chemie]], [[abgeschrägtes Hexaeder]] sind, weiß ich nicht, inwiefern das geregelt ist. Diese Frage nach den RK ist, soweit ich sehe, aber letztlich unabhängig von der Frage nach der Wortart Wortverbindung. Mehr kann ich leider nicht sagen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 19:33, 13. Dez. 2021 (MEZ) „Wortverbindung“ ist unschön als „Wortart“. Ich möchte das auch gerne ganz weghaben, bin aber nicht sicher, ob das geht. Schon im Deutschen gibt es Sachen wie z. B. {{Ref-Duden|um Antwort wird gebeten}} (keine Redewendung, vielleicht Formel?), die wir aufnehmen sollten. In anderen Sprachen habe ich den Eindruck, dass viele unserer zahlreichen deutschen Komposita aufgrund gewisser Regeln („Summe der Einzelbedeutungen …“) überhaupt nicht aufgenommen werden, was unsere verlinkten Übersetzungen hier auch schon ein wenig fragwürdig macht. Einträge wie tschechisch [[barva vlasů]] (Haarfarbe) finde ich persönlich nicht ungewöhnlich, aber würden wohl im tschechischen Wiktionary eher als „keine andere Bedeutung als die Summe der Einzelbedeutungen“ angesehen werden. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:35, 13. Dez. 2021 (MEZ) Wie sieht es mit [[in Höhe von]] aus? Auch Formel? Ist ''Formel'' in der Sprachwissenschaft eine anerkannte Wortart? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:41, 16. Dez. 2021 (MEZ) :Vielleicht wäre „Phrase“ oder „Wortgruppe“, wie es bei der grammatischen Analyse eines Satzes benutzt wird, hier die passende Bezeichnung. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:30, 16. Dez. 2021 (MEZ) ::Wir haben derzeit eine halbwegs gut bestückte Wortart {{Wortart|Grußformel}} und eine Wortart {{Wortart|Formel}} mit wenigen Einträgen. Laut [[Vorlage:Lit-Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft|Bußmann]], Seite 199, gibt es noch eine Höflichkeitsformel (Frohes Fest!, Zum Wohl!, Hals- und Beinbruch!), eine Scheltformel (Verflixt und zugenäht!), eine Beschwichtigungsformel (Ruhig Blut!) und andere Formelarten. Ein Sonderfall ist die [[Binomiale]] häufig mit Alliteration (Haus und Hof, Wind und Wetter), mit Reim (Lug und Trug, Sack und Pack). Ähnlich [[Vorlage:Lit-Glück: Metzler-Lexikon Sprache|Glück]], Seite 206, der „Formel“ als eine feststehende, oft satzwertige gebrauchte [[Kollokation]] bezeichnet. Beispiele sind dort u. a. eine Beschimpfungsformel (Du kannst mich mal!) und eine Formel zur Kontaktaufnahme (Wie geht´s?). ::Um eine Flut an neuen Formelarten und damit Wortarten in der Überschrift hintanzuhalten, könnten wir nur die Wortart „Formel“ zulassen und die Intention, die hinter der Formel steckt, im Kontext und der Beschreibung unterbringen. Das würde auch endlose Diskussionen vermeiden helfen, welche Formel-Wortart noch einzuführen sei. ::Die „Wortverbindung“ als [[Hilfe:Wortart|Wortart]] sollte aus den Überschriftzeilen verschwinden. Zu Wartungszwecken ist diese [[Kategorie:Wortverbindung]] jedoch in manchen Fällen hilfreich. Diese könnte jedoch automatisch beim Aufruf der Vorlage {{tp|Wortart}} generiert werden. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:56, 16. Dez. 2021 (MEZ) [[ohne Weiteres]] wäre dann wohl auch Formel? Oder Adverb? Das DWDS nennt es wohl Mehrwortausdruck. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:28, 17. Dez. 2021 (MEZ) :{{Ref-Duden|ohne Weiteres}} schweigt sich zwar über die Wortart aus, jedoch ist der Ausdruck in [[Vorlage:Lit-Duden: Redewendungen|Duden Redewendungen]], (3. Auflage, Seite 561) enthalten. Ähnlich verhält es sich bei {{Ref-Duden|Lug}}, in der von einer '''[[Fügung]]''' „Lug und Trug“ gesprochen wird, jedoch diese Phrase in Redewendungen enthalten ist. Also sollten wir darüber nachdenken, welche Unterschiede zwischen Formel und Redewendung bestehen. Vielleicht kann uns hier [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best]] weiterhelfen. Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:36, 17. Dez. 2021 (MEZ) ::Ich versuch's mal so: "ohne Weiteres/weiteres" ist ein [[präpositionales Satzglied]] (= nominales Satzglied mit Präposition) in der Funktion einer [[adverbiale Bestimmung|adverbialen Bestimmung]]. Es ist also keine Wortart, sondern eine Verbindung von zwei Wörtern unterschiedlicher Wortart, ein [[Syntagma]]. Nimmt man das Syntagma als Lemma in ein Wörterbuch auf, wäre "Wortverbindung", "Wortgruppe" oder dgl. eine Notbezeichnung, weil nicht in eine Systematik von Wortarten gehörig. Eine "Formel" scheint es mir nicht zu sein, weil "ohne" und "Weiteres" nicht nur miteinander, sondern auch mit vielen anderen Ausdrücken kombinierbar sind. Mir fällt im Moment leider nichts Weiteres ein. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 16:55, 17. Dez. 2021 (MEZ) Liebe Diskutanten! Ich klink mich mal mit einem Hinweis aus dem Albanischen ein. Im Albanischen gibt es zwei Arten von Adjektiven. Solche, die man ohne vorangestellten Artikel benutzt und solche, die zwingend einen vorangestellten Artikel fordern. Beispiel: „guter Freund“ heißt dann "Freund der gut", also „shok(Freund) i(der) mirë(gut)“. Und nein, das ist kein Relativsatz und auch keine Apposition, sondern einfach ein Adjektiv, das mit einem Artikel hinter das zu attributierende Substantiv gestellt wird. Da das Adjektiv zwei Artikel (m/f) haben kann, ist der Wörterbucheintrag für gut = i/e mirë. Sortiert wird in wörterbüchern nach dem Anfangsbuchstaben des Adjektivs. Den Artikel kann man nicht weglassen, weil er eben hier zwingend dazu gehört, bei anderen Wörtern aber nicht. Und was hat das mit der Diskussion hier zu tun? Nun, streng genommen wäre die Wortart hier nicht Adjektiv, sondern "Adjektiv + Artikel". Das ist aber Datenbanktechnisch auch nicht schön, weil dann (artikellose) Adjektive als Eintrag eine andere Wortart wären als artikelbehaftete Adjektive. Insofern kann ich als pragmatische Lösung gut damit leben, dass die Wortkombination Adjektiv+Artikel als Artikel kategorisiert wird. Im Deutschen und eine logische Ebene höher kann ich gut damit Leben, dass "Wortkombination" ein Kategorie der "Wortart" ist. Herzlichst, --[[Benutzer:Eddy Renard|Eddy Renard]] <small>([[User talk:Eddy Renard|Diskussion]])</small> 19:38, 17. Dez. 2021 (MEZ) :Ideal wäre es, wenn aufeinander abgestimmte Definitionen der im Raum stehenden Wortarten formuliert werden und diese dann per MB beschlossen werden können. Einerseits bin ich kein Linguist und habe daher von vielem keine Ahnung, andererseits hat mich das Thema doch nicht ganz losgelassen, sodass ich hoffte, dennoch etwas Klärendes beitragen zu können. Ich würde mir das ungefähr so vorstellen: * „Wortart“ ist definiert als ein Lemmatyp, der in der Ebene-3-Überschrift mit der gleichnamigen Vorlage angegeben wird und unter [[Hilfe:Wortart]] beschrieben wird. * Es werden keine Kategorien von Wortarten manuell gesetzt, sondern nur durch die Angabe in der Ebene-3-Überschrift * Die Einführung neuer Wortarten bedarf eines MB-Beschlusses. * Die Wortart „Wortverbindung“ wird aufgelöst. * Die Wortart „Formel“ wird für Einträge verwendet, die aus mehreren Wörtern bestehen, die als feststehende Verbindung gebraucht werden, aber nicht „Redewendung“ oder „Sprichwort“ sind und sich nicht auf eine andere Wortart reduzieren lassen (wie z.B. Eigennamen oder Substantive mit adjektivischer Deklination wie [[absurdes Theater]], [[Europäische Union]], Adverbien wie [[par excellence]] oder [[de facto]], Interjektionen wie [[potz Blitz]]). Formeln sind z.B. Gruß-, Höflichkeits- und Schwurformeln (Frohe Weihnachten!, Hals- und Beinbruch! wo wahr mir Gott helfe), einschließlich [[Fügung]]en, z.B. [[Haus und Hof]], [[Lug und Trug]], [[in Höhe von]]. Solche Sonderformen von Formeln (z.B. „Schwurformel“) können im Eintrag (also nicht als Wortart) angegeben werden und in Verzeichnissen gesammelt werden. * Die Wortart „Grußformel“ wird aufgelöst. Die Einträge sind Formeln, falls sie aus mehreren Worten bestehen, oder Interjektionen. Verzeichnisse können nähere Angaben machen. * Die Wortart „Redewendung“ wird für feststehende Wendungen gebraucht, deren Gesamtbedeutung oft über die Summe der Einzelbedeutungen hinausgeht, z.B. [[auf die Nase binden]], [[ausgehen wie das Hornberger Schießen]], [[im Sande verlaufen]] * Die Wortart Sprichwort wird für eine Einheit von mehreren Wörtern verwendet, die grammatisch gesehen einen Satz bilden und oftmals einen belehrenden Charakter aufweisen, zum Beispiel [[Lügen haben kurze Beine]] oder [[Dienst ist Dienst, und Schnaps ist Schnaps]] * Die Wortart „Geflügeltes Wort“ wird für Redenwendungen, Sprichwörter oder Formeln ''nur zusätzlich'' angegeben, wenn die Herkunft nach Autor und/oder Text bekannt ist, z. B. [[das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit]]; [[gesunder Geist in gesundem Körper]] * Die Wortart „Merkspruch“??? :Ich wäre froh, wenn jemand das linguistisch besser fassen kann oder Verbesserungsvorschläge macht. Es wird wohl immer Präzedenzfälle geben, daher scheint es mir pragmatisch am besten, die Definitionen eher weit zu fassen, um einfach einen Rahmen abzustecken. Z.B. scheint mir ''Wind und Wetter'' eine Formel, [[bei Wind und Wetter]] hingegen eine Redewendung. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 14:05, 28. Dez. 2021 (MEZ) ::Hallo, ich muss gestehen, ich wusste nicht, dass so vehement gegen die Überschrift ''Wortverbindung'' plädiert wird. Ich persönlich bin entspannter: den meisten Lesern, egal ob Mutter- oder Zweitsprachlern, unserer Artikel wird das Thema ziemlich [[schnuppe]] sein. Insofern bitte ich darum, eine eventuelle Änderung und damit auch ein evtl. MB einfach/klar/eindeutig zu halten und nicht etwas mit zig Ausnahmen zu konstruieren. ''Wortverbindung'' hat sicher Nachteile (die ich auch anerkenne), jedoch ist es einfach und praktikabel. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 00:45, 29. Dez. 2021 (MEZ) :::Das größere Thema ist, dass es hier in verschiedenen Bereichen keine konsistent umgesetzte Praxis gibt, wann welche Wortart angegeben wird und wie diese im Groben definiert wird, wie ich unter [[Wiktionary:Teestube#Wortarten]] ausgeführt habe. Die Lücken finden sich auf [[Hilfe:Wortart]] - einer Seite, die in jeder normalen Ebene-3-Überschrift verlinkt wird und laut Abrufstatistik "Rang 21 von „meistbesuchte seiten“ für November 2021" belegt. Ein Wörterbuch, welches keine ordentliche Liste vorlegen kann, welche Wortarten in Einträgen angegeben werden, scheint mir - bei aller Problematik, einzelne Lemmas Wortarten zuzuordnen - doch deutlich unter den Qualitätsstandards, die man hier sonst so hat. Deshalb mein Nachdruck bei der Thematik. In diesem Fall scheint mir eben die Wortart Wortverbindung weit davon entfernt zu sein, klar und eindeutig zu sein. Ich bin aber auch für andere Vorschläge offen... Liebe Grüße ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 10:32, 29. Dez. 2021 (MEZ) ::::ich habe deine [[User:Gelbrot|gelbrot]] Ideen gerade durchgelesen und bin voll auf deiner Seite, gute Definitionen und saubere Trennungen sind unglaublich hilfreich. Das brauchen wir. Eindeutigkeit. Für jede Anwendung heute und viel wichtiger noch, in der Zukunft. zb ist eine 'richtige' Wortart viel leichter auszulesen und weiterzuverwenden, als wenn da 'Wortverbindung' steht. Diese Klassifizierung ist keine. Sie ist überflüssig und ein Hilfskonstrukt. ::::viel,viel, viel von den Problemen werden wir los, wenn wir das so handhaben, wie du vorschlägst. Dann bleiben vom Altbestand was? 1 Prozent? 2? übrig, die irgendwie diskutierbar und nicht so leicht zuzuordnen sind. Aber deretwegen sollte man keine Rubrik 'Diverses' (und nix anderes ist 'Wortverbindung') behalten. Da gefällt mir halt der Vorschlag 'Formel' besser. Was gar nicht geht, kommt in 'Formel' und dann sehen wir weiter. Wichtig ist für mich, diesen bequemen Sammeltopf 'Wortverbindung' aufzulösen. ::::hi [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], es geht nicht um Ausnahmen, es geht darum, das Kind beim Namen zu nennen, wenn es einen hat, dann ist es eben das. Ist es Adjektiv, dann ist es Adjektiv, auch wenn es aus zwei Wörtern besteht. Dann braucht man die Bezeichnung 'Wortverbindung' gar nicht. ::::Klar ist das ein Punkt, dass der vorbeischauende Leser sich nicht dran schert, der schert sich aber auch nicht an Bildunterschiften oder einer Definition von Charakteristischen Wortverbindungen. Das ist unser Job. Deiner und meiner :) Wir machen das hier zusammen in einem Meinungsbild, an dem eh nur Autoren teilnehmen können. Wir, die schreiben, sollen Stellung dazu nehmen, wie das bestmöglich unter verschiedensten Blickwinkeln zu organisieren ist. Ein Doktorant in Linguistik soll unseren Datenbestand doch auch toll finden und mit ihm Erfolg haben. Sorry, eine Doktorantin. Habe mir für 22 vorgenommen, observanter zu werden :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:06, 29. Dez. 2021 (MEZ) [[unter Tage]] ist mir auch gerade noch aufgefallen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 17:32, 5. Jan. 2022 (MEZ) Geht es in dieser Diskussion eigentlich um den Begriff ''Wortverbindung'' oder um den Begriff ''Wortart''? Wenn es um Letzteren geht, nennen wir ihn doch einfach ''Eintragstyp'' oder ''Eintragsart'', dann könnten wir uns von ''Wortart'' trennen und den Typ eines Eintrags auch ''Wortverbindung'' oder ''Fügung'' oder ''sonstiger Eintrag'' nennen, ohne mit der klassischen linguistischen Wortartennomenklatur in Konflikt zu geraten. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:00, 5. Jan. 2022 (MEZ) :Es geht primär um die Einträge, die wir als ''Wortverbindung'' führen. Bei "Wortart" beziehe ich mich auf die gleichnamige Vorlage in Ebene-3-Überschrift bzw. deren Angaben. Ich habe auch schon angedacht, diese Vorlage umzubenennen in ''Lemmaklasse'', wobei ich Deinen Vorschlag ''Eintragstyp'' besser finde. Aber dann müsste man in fast allen Einträgen die Vorlage ändern. Das ist ein großer Aufwand, hätte aber den Vorteil, dass man im Quelltext keine Angaben wie {Wortart|Sprichwort|...} usw. hat. Dazu hat sich aber noch niemand geäußert und die Sache mit den Wortverbindungen ist mir wichtiger... --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 10:25, 8. Jan. 2022 (MEZ) Ich hab mir das jetzt hier mal durchgelesen, und mir scheint, dass „Wortverbindung” eigentlich nur als Lückenbüßer wirklich nützlich ist, denn dass ein Lemma aus mehreren Wörtern besteht, sieht auch ein Blinder mit Krückstock, das brauchen wir nicht extra mitzuteilen. Wenn man aber darauf verzichten will, muss man all die Fälle klären, die hier diskutiert worden sind. Dann ist eben „[[ad hoc]]” einfach ein Adverb, genauso wie „[[Gott sei Dank]]” (wobei letzteres auch eine Interjektion sein kann, aber wollen wir dann ernsthaft zwei Abschnitte dafür?), und die [[dunkle Materie]] ein Substantiv. Oder wir schaffen zusätzliche Kategorien, aber mir schwant, dass das nie vollständig wird. Jedenfalls denke ich, dass wir uns zuerst überlegen müssen, wie wir diese Lemmata einordnen, und ''dann'' können wir über „Wortverbindung” diskutieren. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 19:22, 26. Aug. 2024 (MESZ) == Überschriftenformatierung bei Homonymen == MB muss noch ausgearbeitet werden <big>Hintergrund</big>: *Diskussion [[Wiktionary:Teestube#Wortgleichheiten_und_Mehrfachbedeutungen]] *Aus unterschiedlichen Gründen passiert es, dass wir ein/1 Lemma haben, unter dem sich verschiedene Einträge befinden. Hier ein paar Beispiele: **Als 1. Beispiel sei [[Bremse]] genannt, beide Substantive sind weiblich, die eine Bremse ist 'technisch' und bremst etwas ab, die andere Bremse ist 'tierischer' Natur und ein Insekt. **Als 2. Beispiel [[Band]], einmal das Band zum binden, Neutrum und einmal die Band zum Musik machen, Femininum und auch noch der Band, in dem man liest, Maskulinum. **Als 3. Beispiel [[Reisen]], deutsches Substantiv und zugleich deutsche deklinierte Formen von [[Reise]] und [[Reis]]. **Als 4. Beispiel [[Hahn]], die zusätzlich angegebenen Wortarten Nachname und Toponym erscheinen im Inhaltsverzeichnis. **Als 5. Beispiel [[durchhauen]], einmal trennbar - mit einem Schlag haut man etwas durch, einmal untrennbar - man durchhaute den Wald und [[backen]], einmal regelmäßig, einmal unregelmäßig konjugiert. **Als 6. Beispiel [[band]], deutsche deklinierte Form und dann auch Substantiv, Verb und deklinierte Form in anderen Sprachen. **7. Möglichkeit ist, dass sich alle Einträge eines Lemmas auf andere Sprachen als Deutsch beziehen. *Immer (so zu sagen immer und dann durch die wiki Software generiert) erscheint in diesen Fällen ein Inhaltsverzeichnis mit genormten Überschriften. <big>Anlass/Problem/Auftrag</big> *(A) Man 'sieht' als ungewöhnter Neuling das Inhaltsverzeichnis nicht und 'kommt nicht auf die Idee' weiter als bis zum 1. Eintrag zu skrollen. => kann das deutlicher/fetter/bemerkbarer/hervortretender werden? *(B) Man sieht das Inhaltsverzeichnis, aber es sagt einem nichts, es hilft nicht. => kann das besser/informativer werden? <big>Abstimmung Inhaltsverzeichnis</big> {{Kasten|1= :1. Die Überschrift eines Eintrags sollte ergänzt werden, wenn andernfalls gleiche Informationen im Inhaltsverzeichnis erscheinen. Beispiel 1: Bei Verben nach einem Komma Zusätze wie untrennbar/unregelmäßig. Beispiel 2: Bei Substantiven nach einem Komma eine Erläuterung: [[Balg]]: :<nowiki>=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}}, Kind ===</nowiki> + <nowiki>=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}}, Fototechnik/Blasebalg===</nowiki> ::'''Ja''' ::'''Nein''' :2. Deutsch steht immer am Anfang einer Seite und zu jeder Sprache werden die Wortarten (beliebig viele, von oben nach unten in alphabetischer Reihenfolge) angegeben ([[Hilfe:Sprache]]). Neu zur Abstimmung: Eine Ausnahme stellen die Wortarten 'Deklinierte Form' + 'Konjugierte Form' dar, sie stehen nach allen anderen Wortarten der Sprache. ::'''Ja''' ::'''Nein''' }} ===Diskussion=== *Vielleicht können wir als Erstes klären, ob es bei allen hier auch das Gefühl gibt, dass die Lage bei den Inhaltsverzeichnissen verbesserungswürdig ist? Persönlich kann ich nur sagen JA. Als ich 'Bremse' das erste mal aufrief, habe ich das Inhaltsverzeichnis nicht gesehen. Ich glaube ja, das ist eine typische Sache für Neulinge in einem Thema, man liest eben nicht gaaanz genau. Und ich fand es komisch, dass die meiner Meinung nach fehlende Bedeutung so offensichtlich war, wie können 'die da' so was vergessen? Und nein, ich habe nicht weiter als bis zu den Übersetzungen geskrollt. Da hat nämlich das aufgehört, was ich persönlich damals als Artikel empfand. *Wenn es noch mehr typische Fälle, als die da oben genannten gibt, bitte ergänzen. Das war jetzt so mal ein erster Schritt in Richtung Meinungsbildung. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:25, 14. Sep. 2017 (MESZ)<br> :Bei ''[[Teil]]'' ist derzeit die Bedeutung [1] in beiden Genus-Abschnitten gleich. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 19:59, 14. Sep. 2017 (MESZ) ::Nicht sehr leserfreundlich finde ich Einträge, wo zwei Überschriften im Inhaltsverzeichnis vollkommen gleich lauten. Wenn ich auf so etwas treffe, ändere ich das gewöhnlich. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:10, 14. Sep. 2017 (MESZ) Zur 2. Abstimmungsfrage. Ich finde es komisch, wenn man bei substativierten Verben wie zb 'Zielen' als erstes die deklinierte Form des Grundwortes 'Ziel' sieht. Persönlich finde ich die Information über ein neues Wort interessanter, als die über eine gebeugte Form. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:44, 16. Sep. 2017 (MESZ) == Griechisch, nächster Versuch == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} Nächster Versuch der Abstimmung über Sprachbezeichnungen und Sortierung Griechischer Sprachen in der Ü-Tabelle. === Übersicht === {{Kasten|1= ;Wie sollen klassisches ({{Vorlage|grc}}) und modernes ({{Vorlage|el}}) Griechisch in der Übersetzungstabelle angeordnet werden&#58; *(1) ''Modernes Griechisch als Punkt in der Tabelle, klassisches Griechisch als Unterpunkt dazu.'' :::* [[Neugriechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|el}} ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} <small>→ zweizeilig in dem (selteneren) Fall, dass es nur eine altgriechische Übersetzung gibt; alle Übersetzungen immer unter ''G''</small> *(2) ''Als zwei Unterpunkte eines gemeinsamen Punktes in der Tabelle.'' :::* [[Griechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|grk}} <small>→ die Angabe einer griechischen Übersetzung wird '''immer mindestens 2-zeilig'''</small> ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} ::::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}} *(3) ''Der aktuelle Stand soll beibehalten werden.'' ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} ::::* [[Neugriechisch|Griechisch (Neu-)]]: für {{Vorlage|el}} *(4) ''weiterer Vorschlag einer Benutzerin:'' <nowiki>*{{grk}}: [1] {{Üt|el|…|…}}</nowiki> :beziehungsweise, wenn es mehr als das Neugriechische anzuführen gilt: <nowiki>*{{grk}}:</nowiki><br /> <nowiki>**{{grc}}: [1] {{Üt|grc|…|…}}</nowiki><br /> <nowiki>**{{el}}: [1] {{Üt|el|…|…}}</nowiki> :als Beispiel: *{{Farbe|blue|Griechisch:}} [1] {{Üt|el|άντρας|ántras}} *{{Farbe|blue|Griechisch:}} **{{grc}}: [1] {{Üt|grc|ἀνήρ|anēr}} **{{Farbe|blue|Neugriechisch:}} [1] {{Üt|el|άντρας|ántras}} :<small>→ ggf. uneinheitliche Kürzel in einer Zeile</small> *(5) ''Weiterer Vorschlag:'' :Sprachbezeichnungen und Sortierung grundsätzlich wie bei Punkt 2, nur wenn Neugriechisch alleine steht, wird dieses (ohne Oberpunkt) unter N sortiert :: Beide Sprachen: :::* [[Griechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|grk}} <small>→ die Angabe einer griechischen Übersetzung wird '''immer mindestens 2-zeilig'''; Neugriechisch findet sich manchmal unter G und manchmal unter N</small> ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} ::::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}} :: Wenn nur el (Neugriechisch) vorhanden: :::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}} }} === Diskussion Griechisch, nächster Versuch === Ein neuer Versuch, bei Griechisch einen Konsens zu erreichen. Änderungen zum Meinungsbild im Mai: Die selbstständigen Punkte habe ich als Option rausgenommen, da das damals keiner gewählt (kann natürlich bei Bedarf wieder rein). Neu sind die beiden Vorschläge die sich aus der Diskussion ergeben haben und die Möglichkeit, für den aktuellen Stand zu stimmen. - 01:23, 2. Sep. 2015 (MESZ) :Danke für die Mühe. Dass es eine Frage gibt, bei der man nur für eine von fünf Möglichkeiten stimmen kann, ist freilich nicht ideal, da man taktisch wählen muss, um eine Mehrheit zu finden, da evtl. in einzelnen Aspekten gegen den Mehrheitswunsch gestimmt werden könnte. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 12:51, 5. Sep. 2015 (MESZ) ::Falls es keine deutliche Mehrheit gibt, besteht die Möglichkeit einer zweiten Wahl mit den zwei oder drei am meisten gewählten Optionen. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 05:48, 17. Okt. 2015 (MESZ) :::Dann musst du vor Durchführung des MBs definieren, was eine „deutliche Mehrheit“ ist. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:08, 19. Okt. 2015 (MESZ) ::::Wenn 7/10, also 70% für einen anderen Vorschlag als für die Beibehaltung des momentanen Stands, also für eine Änderung, sind. Das ist jedenfalls meine Idee. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:24, 19. Okt. 2015 (MESZ) == Straßennamen, Teil 2 == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} Meinungsbild über Einzelheiten zu Straßennamen: * Definition, was genau unter diesem Typ Lemma zu verstehen ist und wichtiger noch, was nicht * Festlegung welche Art Eintrag welcher Straßennamen bekommt * Ausgestaltung der Optik eines Artikels === Definition Straßennamen === „Als Straßenname bezeichnet man den Namen, den eine Straße zur Unterscheidung von anderen Straßen trägt. Unter dem Oberbegriff Straßennamen werden gleichfalls Namen von Plätzen und Brücken erfasst.“ ({{Wikipedia|Straßenname}}). :welche Definition soll gelten? *A: die oben angeführte, bei dieser relativ weiten Definition ist alles zugelassen, was einen für Kraftfahrzeuge zugelassenen Verkehrsweg mit Eigenname bezeichnet und somit eindeutig identifizierbar macht. *B: wenn diese Definition eingeschränkt wird, können wir das nicht in Einzelfragen untergliedert angehen, weil das Ergebnis ggf nicht in sich schlüssig ist. Eingeschränkte Vorschläge müssen als Gesamtheit formuliert werden. ==> Vorschlag B: Aufgenommen werden im weitesten Sinne Straßennamen mit etymologischem Hintergrund (benannt nach jemandem oder etwas), ausgeschlossen werden Straßennamen mit im weitesten Sinne technischem Hintergrund (als Orientierung: Bundesautobahn 8, BAB 8, Autobahn 8, A 8 respektive B175, E6, Südostautobahn, nördlicher Ring, Autobahnkreuz Stuttgart, Stuttgarter Kreuz, AK Stuttgart, Kreuz Stuttgart und ähnliche Ausdrücke) *Vorschlag C:... === Eintragstyp Straßennamen === *A: alle Arten von Straßennamen bekommen den gleichen Typ von Eintrag als Substantiv+Eigenname/Straßenname/Toponym (nach bekanntem Muster der Substantive) *B: alle Arten von Straßennamen bekommen den gleichen Typ von Eintrag als eigene Wortart Straßenname (wie das aussehen würde, kommt unter Optik) *C: alle Straßennamen können einen Eintrag vom Typ Wortart Straßenname bekommen. Bekannte und bedeutende Straßennamen können stattdessen einen Eintrag vom Typ Substantiv++ bekommen *D: alle Straßennamen, die mehr als eine Straße bezeichnen, bekommen einen Eintrag vom Typ Wortart Straßenname, Straßennamen, die eine spezielle Straße bezeichnen, bekommen einen Eintrag vom Typ Substantiv++ *E: === Optik Eintrag zu Straßennamen === *A: alle Textbausteine können in der normalen Art, wie in den Hilfetexten beschrieben, verwendet werden *B: es gibt eine spezielle Darstellungsform für Straßennamen. *B1: nach dem Muster [https://de.wiktionary.org/wiki/Benutzer:Gelbrot/Goetheweg Goetheweg] *B2: *C: ==== Diskussion Straßennamen 2 ==== Jetzt habe ich, hoffe ich, eine Form gefunden, das darzustellen, was so gesagt wurde und in einem Schritt zwei geklärt werden soll. Bitte gerne ergänzen und kommentieren. Es wäre doch gut, wir hätten von Anfang an die meisten Fragen formuliert und Bedenken aufgefangen. Ich habe kein festes Konzept, von dem ich überzeugt bin, deshalb sehe ich mich hier als Schreiberling, der versucht, alles Angemerkte aufzunehmen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:53, 6. Jun. 2016 (MESZ) :Ich habe mal den aktuellen Stand zusammengefasst: [[Kategorie Diskussion:Straßenname (Deutsch)]] -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 21:35, 30. Nov. 2019 (MEZ) ::Zur Definition: ja, sonst alles, denn es gibt keine ''scharfe'' Abgrenzung zu Gasse, Stieg usw. Ich halte die Definition für weit, aber praktikabel und auch für den nicht-Wiki-Leser nachvollziehbar. Früher waren Ochsenkarren buchstäblich die „Kraft“fahrzeuge, und dass wir allein für Fußgänger passierbare Gässchen und Gassen nicht scharf abgrenzen können, sehen wir an unserem Eintrag [[Gasse]], daher würde ich die Kfz ganz streichen. ::Brücken aus der Definition streichen: aus dem WP-Eintrag geht eigentlich nicht hervor, warum, und auch in der WP-[[w:Kategorie:Straßenname]] taucht keine einzige Brücke auf. Eine Brücke ist eben keine Straße. ::Eigenname. Da wir weder bei Toponym ([[Aachen]]) noch bei Vorname ([[Gustav]]) dazuschreiben, dass es sich um einen Eigennamen handelt, ist das m.E. auch bei Straßennamen nicht nötig, zumal ''Name'' schon im Wort steckt. Selbstverständlich können wir ''Straßenname'' ebenso wie ''Toponym'' automatisch in die Kategorie Eigenname einordnen. ::Toponym – Abgrenzung oder Einordnung. Ist ein Straßenname nicht ein "Eigenname topographischer Gegenstände: Länder, Landschaften, Städte", also ein [[Toponym]]? Es wäre ein [[w:Toponomastik#Flurnamen_(im_weiteren_Sinne)|Flurname]], allerdings taucht kein einziges mal ein Weg im eben verlinkten WP-Eintrag auf. Ist eine Straße also doch keins? Weil ein Weg mehrere Toponyme verbindet? Auf jeden Fall wäre das Aufführen von Toponym ''neben'' Straßenname oben in unseren Einträgen tautologisch oder falsch. Im ersten Fall wäre es so, als schrieben wir zu Aachen: "Ortsname, Toponym".--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 14:54, 6. Dez. 2020 (MEZ) :::In [[Hilfe:Straßenname]] wird vermerkt: „Bei Straßennamen handelt es sich um Eigennamen.<ref>Amtliches Regelwerk, § 37 (1), Anmerkung E2</ref> Die Kategorie:Straßenname (Deutsch) ist daher Element der Kategorie:Eigenname (Deutsch).“ In einer Anmerkung wird auf eine Diskussion verwiesen, ob die Wortart {{Wortart|Eigenname}} separat angegeben werden soll. Meiner Meinung nach kann auf jegliche Zusatzangaben verzichtet werden, da die [[:Kategorie:Straßenname]] ohnehin in [[:Kategorie:Eigenname]] eingebettet ist. Analoge Diskussionen gab es bei [[:Kategorie:Redewendung]] und [[:Kategorie:Sprichwort]], wo keine zusätzlichen Angaben zur Wortart erfolgen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:13, 6. Dez. 2020 (MEZ) {{Quellen}} == Aufteilung der deutschen Wunschliste == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} === Abstimmung Aufteilung der deutschen Wunschliste === ==== 1. Soll die Wunschliste auf mehrere Seiten aufgeteilt werden? ==== # Ja # Nein # Ist mir egal, ich trage beides mit ==== 2. Nach welchem Prinzip soll sie aufgeteilt werden? ==== :''nur wenn bei Frage 1. Ja mehr Stimmen als Nein bekommt:'' # nur nach Wortart und dann in zwei Wunschlisten: Wunschliste/Substantive und Wunschliste/Anderes als Substantive # nur nach Anfangsbuchstaben und dann in fünf Wunschlisten: Wunschliste/A-D, E-H, I-N, O-R, S-Z # neutral, ist mir egal wie, aber kürzer wäre schöner # meine Meinung ist nicht vertreten, siehe Diskussion, wo ich sie geschildert habe ==== 3. Numeralien ==== :Sollen Numeralien im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen), die nicht explizit in einer der Standardreferenzen geführt sind, von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? # Ja # Nein === Diskussion Aufteilung der deutschen Wunschliste === Da die Wunschliste aktuell relativ groß ist und wohl auch in absehbarer Zeit nicht kleiner werden wird, auch wenn dankenswerter Weise einige Kollegen Wunschlisten-Begriffe erstellen, scheint doch eine Seite für alle Begriffe nicht ausreichend zu sein. Daher habe ich nun dieses Meinungsbild erstellt, welches meine aktuellen Vorschläge enthält. Für- und Gegenargumente sind erwünscht. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:52, 4. Jun. 2017 (MESZ) :Ich kann Berichte von minutenlangen Wartezeiten nicht nachvollziehen, bei mir klappt das in einer Sekunde und ich habe ganz normales, eher altes Equipment. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:52, 7. Jun. 2017 (MESZ) ::Ich habe auch kein Geschwindigkeitsproblem, nur das Gefühl, dass sich die <u>Wunsch</u>liste zu einem Verzeichnis der fehlenden Wörter entwickelt. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 18:59, 7. Jun. 2017 (MESZ) :::Die Wunschliste ist das Verzeichnis für fehlende deutsche Einträge, ein extra Verzeichnis würde [[Redundanz]] erzeugen. Außerdem wenn jemand eine Liste von fehlenden Einträgen ergänzt, sind dass das keine <u>Wünsche</u> mehr? - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 20:05, 7. Jun. 2017 (MESZ) ::::11 Sekunden bei [https://www.wieistmeineip.de/speedtest 6.042 kbit/s]. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 23:29, 7. Jun. 2017 (MESZ) Da ja immer mehr Zugriffe von mobilen Geräten aus erfolgen, die eventuell nicht so leistungsfähig sind, sollte die Seite aufgeteilt werden. Das Bearbeiten und Veröffentlichen dauert schon ein bisschen und ist auch ressourcenverschwendend, da bei jeder Änderung die komplette Seite - wenn auch komprimiert - archiviert wird. Wenn es sich bei dieser Liste tatsächlich um eine Liste fehlender Einträge handelt und nicht, wie ich immer annahm, um eine Wunschliste, sollte man sie vielleicht umbenennen. Zum Thema ''Redundanz'': Wenn es bereits eine [[:Kategorie:Wartung fehlende Lautschrift]] gibt, welcher Sinn steckt dann hinter der Seite [[Wiktionary:Wunschliste/IPA]]? Oder ist diese Wunschliste dann eine wirkliche Wunschliste? Eine Aufteilung der (Haupt-)Wunschliste, wie auf der Seite bereits vorgelebt, nach Substantiven, Eigennamen + Toponymen, Verben, Adjektiven + Adverbien + Partizipien und Sonstigem scheint mir sinnvoll. Gegebenenfalls können diese dann weiter nach Anfangsbuchstaben aufgeteilt werden. Eine Aufteilung nach Themenbereichen erscheint mir nicht sinnvoll, erstens gäbe es wohl zu viele Themen und zweitens existieren ja bereits entsprechende Verzeichnisse und Thesauri, in die man sein Wunschwort eintragen kann. Jemand, der sich berufen fühlt, Wörter zu bestimmten Themen zu erstellen, kann sich dann dort inspirieren lassen. Wobei mir perönlich nicht ganz klar ist, wann man ein Verzeichnis und wann man einen Thesaurus erstellt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:58, 11. Jun. 2017 (MESZ) :Meiner persönlichen Meinung nach braucht es (vor allem) eine Liste fehlender gebräuchlicher Nichtkomposita und Komposita, deren Bedeutung nicht aus den Bestandteilen hervorgeht. Die Anlage eines Eintrags [[Aluminiummineral]] erscheint mir weniger vordringlich. Wer dieses Lemma möchte, soll es bitte auch selbst anlegen. Gruß in die fleißige angemeldete Runde, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 11:04, 11. Jun. 2017 (MESZ) ::Ich bin auch für Aufteilung. Von Anfang an hat sich die WL zu einer X-Beliebigkeitsliste entwickelt. Niemand ist verpflichtet, Wunsch-Lemmata zum Lemma zu qualifizieren (einiges ist dabei, das zum innerlichen Hochrollen sämtlicher Finger- und Fußnägel bei mir führt). Und mich beschleicht von Anfang an das Gefühl, wenn uns jemand ärgern will, dann an dieser Achillesferse, indem er oder sie diese mit allem Möglichen füllt. Was ich für mein Dafürhalten anlegen möchte, lege ich nicht aus der WL heraus an, sondern so. Frei sozusagen. Ich halte auch Verzechnisse/Thesauri für geeigneter, Wortschatz thematisch zu sammeln, um in von da heraus in Angriff zu nehmen. ::Also trennen - auch unter dem Aspekt des Aufbaus von ein paar Hürden für irgendwelche - na, ich sag mal Scherzkekse, Zufallsbesuchs-IPs. Ich für mein Teil befülle die Liste nicht, nehme hin und wieder einen Wunsch zur Bearbeitung heraus. Und ich weiß, dass die Pflege mittlerweile sehr aufwändig ist. Schöne Grüße an alle --[[Benutzer:acf|Acf]] [[Benutzer Diskussion:acf|<sup>Diskussion Acf :-) Ж</sup>]] # <small>[[Benutzer:Acf/Mond|Ruhe, Abstand, Stressfreiheit?]]</small> 10:07, 1. Okt. 2017 (MESZ) :::Ich hatte immer wieder mal Rotlinks in von mir angelegten Einträgen u. Ä., die ich nicht selbst anlegen konnte (oder wollte), auf meine Beobachtungsliste gesetzt. Vor genau einem Monat habe ich diese alle auch in die Wunschliste eingetragen, seitdem ist keiner von ihnen angelegt worden, was mein Vorurteil bzgl. dieser Wörterhalde bestätigt. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:19, 1. Okt. 2017 (MESZ) ==== Aufteilungskriterien ==== Danke für die Initiative. Ich bin für eine alphabetische Aufgliederung. Das Alphabet sollte jeder Nutzer kennen.<br> Substantiv und Verb kann man ja noch unterscheiden, aber dann? Es würde zu richtigen und falschen und vielleicht doppelten Einträgen bei zb Adjektiven und Adverbien kommen, das sehen wir ja häufig genug. Da würde dann eigentlich nur eine Dreigliederung langes Suchen ersparen: Teil 1 Substantive, Teil 2 Verben, Teil 3 alles andere. Da ist man bei 'alles andere' wenigstens auf der richtigen Seite. Ob das schon den erwünschten Effekt des schnelleren Seitenaufbaus hat?<br> Aufgliederung nach Themengebieten ist für mich eine Frage, die nicht gut ist, wird sie aus irgendeinem Grund gewählt (und damit muss man ja theoretisch rechnen, sonst kann man sie gleich weglassen) ist das nicht umsetzbar. Zu welchem Themengebiet soll man sowas wie [[zusammendrücken]] oder [[Rundprofil]] einsortieren, so, dass das jeder andere auch so sieht und es sofort findet/wiederfindet. Oder soll da ein Diskussionsforum entstehen? Bitte die Option entfernen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:08, 12. Jun. 2017 (MESZ) :Der Abschnitt Zahlwörter, für den ich keinen Button gefunden habe und den ich auch hier nicht verlinken konnte, erscheint mir ohnehin recht willkürlich gefüllt und daher entbehrlich. Wenn, dann bräuchte es alle Zahlen bis (ja bis wohin?), damit man sieht, welche vorhanden sind und welche noch fehlen, wenn sich jemand in dieser Hinsicht nützlich machen will. Diesem Zweck kann aber auch die [[:Kategorie:Numerale (Deutsch)]] dienen. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:14, 12. Jun. 2017 (MESZ) hi [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]], ich mag nicht in deinem Vorschlag rumeditieren. Du hast aber die Option 3 nicht rausgenommen. Du siehst in ihr also vermutlich weiterhin als gute und praktikable Lösung. Es ist ja auch fein, wenn man Wahlmöglichkeiten anbietet. Trotzdem habe ich dabei meine Bedenken, vielleicht kannst du sie ausräumen? <br> Also nochmal zu der Option 3 bei dem Aufteilungsprinzip. Wie ist das denn gedacht, wenn die gewählt wird? Ich stelle mir vor, dass dann jemand sich hinsetzt und neue Listen nach Themen erstellt. zb Biologie, und Botanik, und auch Bäume? Blumen? Zoologie? Säuger? Genetik? Molekulargenetik? Gentechnik? Wahrscheinlich ja, also was man will, was als Thema passt. Den Oberbegriff zu seinem Wunschwort eben, wenn man einen Neuwunsch eingibt. Oder sollte man das auf ein gewisses oberes Niveau begrenzen, damit nicht zu viele Themenlisten entstehen? Und wir haben ja die bestehende Wunschliste. Wer geht die durch und ordnet jedes Wunschwort den neuen Themenwunschlisten zu? <br> Dann frage ich mich auch noch, ob der 'allgemeine' Teil nicht ganz schön groß bleibt. Ich kann das schwer abschätzen. Ich rate mal optimistisch: Substantive werden sich wohl zu 3/4 auf Themen verteilen lassen. Verben zu 10%? Adverbien und Sonstiges im Prinzip gar nicht, Adjektive zur Hälfte? Und meine dritte Frage ist, wie lässt sich das Prinzip fortführen, wenn die Wunschliste 'Allgemein' zu groß ist? Wie kriegt man die dann unter der Überschrift 'an Themen orientiert' kleiner? Wenn man dann auf Alphabet zurückgreift, kann man das ja gleich als Aufteilungskriterium nehmen, das macht das Leben einfacher. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:54, 20. Jun. 2017 (MESZ) :''nach Themenbereich (Allgemein, Chemie, Medizin Politik, …)'' entfernt. Meiner Ansicht nach kann auch die ganze Frage 2 weg, oder ist wirklich jemand für eine Aufteilung (nur) nach Buchstaben, also alle Wortarten unter einem Buchstaben? Bzw. hat jemand noch andere Ideen? - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 16:45, 20. Jun. 2017 (MESZ) ==== Zielvorstellung der Größe ==== was ist denn eine gute Idee bezüglich der Größe? In einem ersten Schritt dritteln? Oder fünfteln? Wenn es 11 Sekunden dauert, bis jemand die Liste sieht, macht ja fast 1/10 in jeder Liste Sinn. Ich habe keine Ahnung, was technisch anzustreben ist. Es wäre aber leichter, sich das Ergebnis vorzustellen, wenn man das Ziel wüsste. Man kann zb vorschlagen, eine Aufteilung wie ein 10-bändiges Lexikon zu machen: A-BEO, BER-CZ ... in jeder Liste dann nach Wortart unterteilt jeweils alphabetisch sortiert. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 07:35, 21. Jun. 2017 (MESZ) :Wie groß soll denn die Wunschliste werden? In den letzten drei Jahren hat sie sich von 5 300 auf 11 500 Einträge mehr als verdoppelt. Davon hat sie allein in den letzten 6 Monaten um rund 44 % (von 8 000 auf 11 500) zugenommen. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:53, 21. Jun. 2017 (MESZ) ::Nun lese ich sogar „Diese Seite enthält zurzeit (Juni 2018) circa 12500 Einträge.“ --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 08:57, 17. Aug. 2018 (MESZ) ==== Numeralien ==== Ich fand Peters Hinweis gut und würde gerne eine weitere Frage anschließen: sollen wir Numerale im weitesten Sinne ausklammern und nur in einem/mehreren Verzeichnissen führen, auf die man dann in der Wunschliste verweist? Es macht ja keinen Sinn die Wunschliste um beliebige Zahlen und Zahlworte zu erweitern. Auch alle Zusammensetzungen mit Ziffern wie achthundertfach, siebenhundertmaliges sind eher sinnfrei. <br> Vorschlag: 3. Sollen Numerale im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen) von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:33, 21. Jun. 2017 (MESZ) :Sofern die gewünschte Numerale in einer Standardreferenz steht, sollte diese auf jeden Fall auf der Wunschliste eingetragen werden dürfen. Übrigens: der Plural von Numerale ist Numeralien oder Numeralia nicht Numerale ;) - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 21:36, 21. Jun. 2017 (MESZ) ::Danke :) dann könnte man das ja so erweitern. 3. Sollen Numeralien im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen), die nicht explizit in einer der Standardreferenzen geführt sind, von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:47, 21. Jun. 2017 (MESZ) :::{{dafür}} - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 01:21, 22. Jun. 2017 (MESZ) ==== Aktualisierung 2021 ==== nun ist ja eine Zeit ins Land gegangen und die technischen Voraussetzungen und Möglichkeiten der Anwender haben sich verändert. Ist das noch aktuell mit der Verkürzung? Ich persönlich mit Notebook und Fiberkabel kriege den Inhalt sehr schnell angezeigt.<br> Ich arbeite auch zZt mit der Wunschliste und aus meiner Erfahrung heraus habe ich oben mal die Alternativen aktualisiert/präzisiert. *Wenn nach Wortart trennen, dann wohl nur nach Substantiv und alles, was keins ist. Sonst kriegt man keine signifikanten Unterschiede in der Größe hin. Und bei weiterer Unterteilung überfordert man vielleicht einen, der was eintragen will und eben nicht nachschauen will, was nun mal eben noch ein Adverb war. *Wenn nach abc trennen, kann man vielleicht ein 5-bändiges Lexikon als Vorlage nehmen. Gerne aber andere Unterteilungen als meine vorgeschlagene.<br> Ob man nun die Einträge zu Numeralen löscht oder nicht ist für den Umfang auch eher egal, aber wenn es ein MB gibt, sollte das mit abgefragt werden. So meine Gedanken heute. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:37, 14. Okt. 2021 (MESZ) == Kurzeinträge (oder Lemmaverweis III) == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} * aktuelle Diskussion in der [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#alternative_Schreibung_ohne_'e' Teestube] * [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2016#Lemmaverweise Meinungsbild 2016 Lemmaverweis] * [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2016#Lemmaverweise_II MB II zum gleichen Thema] * Beschreibung des [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustandes]] und Ergänzungen/Offenes in hell-grün === Abstimmung Kurzeintrag === 1. Ein Kurzeintrag für eine 'alternative Schreibweise' - Für mehrere zugelassene, alternative Schreibweisen gilt, dass alle Varianten die gleiche Aussprache haben müssen, <span style="color:green;">also dass sich mindestens eine Aussprachevariante der geschriebenen Formen deckt. Ist das schwierig zu entscheiden oder strittig, wird der Eintrag als Nebenform angelegt (siehe in der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] weiter unten, wie Typ A, mit Flexbox).</span> Beispiele für eine 'alternative Schreibweise' sind [[Fotovoltaik]] (ph/f Thematik), [[Black-out]] (Bindestrich-Thematik), [[weh tun]], [[Sri Lanker]] (Thema Getrenntschreibung), [[Aktinium]] (c/k Thematik), [[Subspecies]] (c/z Thematik), [[Jogurtbecher]] (gh/g Thematik), [[Knesseth]] (th/t Thematik), [[Shamisen]] (sh/sch Thematik), [[Kohlenmonoxyd]] (y/i Thematik), [[Alptraum]] (b/p Thematik), [[ Dasssatz]] (Thema Großschreibung) # ja, diese (grün geschriebene) Präzisierung der Regelung zur gleichen Aussprache unterstütze ich # nein 2. - 5. * 'so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind' bedeutet, so regeln, wie das für alternative Flexionen geregelt ist, mit WT, Aussprache, Grammatischen Merkmalen und ohne Referenzen (Genaueres dazu kann man in der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] nachlesen) und ohne eigene Flexbox falls es sich um einen Grundeintrag, zb Infinitiv, handelt * Hinweisbox bedeutet, eine Infobox zu erfinden, die passt, so wie im Falle der Schreibweise CH+L die dazu gehörige Box passt 2. das 'e' fällt weg -> gehen -> <span style="background-color:yellow;">gehn</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen 3. das 'e' wird durch Apostroph ersetzt -> gehen -> <span style="background-color:yellow;">geh'n</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen # keine Aufnahme von Schreibweisen mit Apostroph 4. das 'es' wird verkürzt -> geht es -> <span style="background-color:yellow;">gehts</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen # keine Aufnahme von Kontraktionen zu es 5. das 'es' wird verkürzt durch Apostroph ersetzt-> geht es -> <span style="background-color:yellow;">geht's</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen # keine Aufnahme von Kontraktionen zu es mit Apostroph === Diskussion Kurzeintrag === Ich habe mal angefangen. Es ist ja recht viel. Und vieles davon ungeklärt, offen, wahlfrei, da Abstimmungen trotz mehrfacher Versuche im Patt gelandet sind. Vielleicht ist es auch zu früh die generelle Frage 'Wann Lemmaverweis, wann eigener vollständiger Artikel' 'Wahl/Zwang' schon wieder zu stellen. Machen wir also nicht. Es stehen nur Fragen zur Disposition, die Neues betreffen. Gerne Kommentare und Ergänzungswünsche. Ich habe davon Abstand genommen, eine Tabelle mit allen Wahlmöglichkeiten zu basteln. Es sind schlicht zu viele. Fangen wir mit obigem an und ergänzen mit Wünschen. Wenn wir so abfragen würden und es käme für einen Vorschlag eine Mehrheit zustande, kann man sie umsetzen. Gerne auch hier oder besser noch auf der Diskussionsseite von der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] anmerken, was nicht stimmt oder ergänzt werden sollte oder neu formuliert oder ins MB etc. pp mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:17, 15. Apr. 2018 (MESZ) == Ausnahmen der 5ZR == MB muss noch ausgearbeitet werden '''Welche Lemmata dürfen als Ausnahme ohne Beleg in Standardreferenzen oder ohne 5 Zitate aufgenommen werden?''' *Es könnte eine Erwähnung [*] in einer Standardreferenz reichen *Es könnte 1 zitiertes Beispiel reichen *Es könnte als Referenz der 'entsprechende' Basiseintrag (mit seinen ggf verschiedenen Bedeutungen, die ja belegt sind), angegeben werden *Voraussetzung ist, dass keine eigene, neue, übertragene Bedeutung entwickelt wurde, die dann natürlich zu belegen wäre *Bedingung könnte sein, dass die Aufnahme 'unstrittig' ist (zb nicht bei den Löschkandidaten gemeldet wird) Siehe: Diskussion [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#Weibliche_Wortformen_+_andere_Schwerbelegbare Teestube] {{Kasten|1= Kandidaten für eine Ausnahme: *weibliche Wortformen [[Bäcker]] -> [[Bäckerin]] *Substantivierungen von Verben [[niesen]] -> [[Niesen]] *Substantivierungen von Adjektiven [[niedlich]] -> [[Niedliche]], [[Niedlicher]], [[Niedliches]] *als Adjektiv verwendetes Präsenspartizip [[abpassen]] -> [[abpassend]] und seine Formen [[abpassende]], [[abpassenden]], [[abpassendem]], [[abpassender]], [[abpassendes]] *als Adjektiv verwendetes Perfektpartizip [[abpassen]] -> [[abgepasst]] und seine Formen [[abgepasste]], [[abgepassten]], [[abgepasstem]], [[abgepasster]], [[abgepasstes]] *Regionalismen (muss noch klar definiert werden, welche Lemmata betroffen sein sollen) -> zb regional anders geschriebenes Lemma, Lemma mit regional anderer Bedeutung, nur regional verwendetes Lemma }} === Diskussion Ausnahme 5ZR === vielleicht gibt es ja noch mehr Kandidaten. Ich habe erst mal hier die gesammelt, die in letzter Zeit so aktuell waren. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:21, 1. Jul. 2018 (MESZ) :<small>Es geht ja (besonders bei den Verbaladjektiven) nicht nur um die Belegung des Lemmas, sondern auch der einzelnen Bedeutungen wie derzeit bei ''[[Spezial:Permanentlink/6400587#Adjektiv|abgepasst]]''. Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:23, 1. Jul. 2018 (MESZ)--''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:23, 1. Jul. 2018 (MESZ)</small> ::Von [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]] oben ergänzt. Danke, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:39, 1. Jul. 2018 (MESZ) :::{{@|Susann Schweden|Susann}} Ich fände es sinnvoll, dies auch für Regionalismen einzuführen. Es kommt sehr oft vor, dass ich ein [[Namibiadeutsch|namibiadeutsches]] Wort/Bedeutung erstellen/ergänzen möchte, das/die jedoch in den sonst verwendeten [[Verzeichnis:Deutsch/Außereuropäische_Varietäten/Namibia/Literaturliste|Quellen]] nicht vorkommt, ich aber nur ein bis vier Beispiele in der [[w:Allgemeine Zeitung (Windhoek)|AZ]] und/oder bei namibischen Autoren in der Buchsuche finde. {{@|Balû}}: Hast du ein ähnliches Problem in Bezug auf bairische Wörter? — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 11:13, 6. Jul. 2018 (MESZ) ::::ist ergänzt, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 12:28, 6. Jul. 2018 (MESZ) ::::{{@|Caligari}}: das ist natürlich etwas problematisch, denn genau hier geraten wir doch schnell in eine Unüberprüfbarkeit. Ich verstehe dein Problem, sehe es trotzdem kritisch - nicht bei deinen Einträgen - aber was, wenn ein Neuling plötzlich Einträge anderer Regionalismen mit weniger als 5 Zitaten anlegt. Da sehe ich keinen Unterschied zu Fachsprache, Soziolekten, o. ä . Bei Bairisch und anderen Dialekten besteht außerdem viel mehr das Problem, dass die Schreibung nicht festgelegt ist. Ich lege das Lemma inzwischen immer in Hochlautung an, die häufig nicht direkt in Zitaten nachweisbar ist, siehe z.B. die Beispiele in [[abhinfallen]]. Hier müsste man die 5Z-Regel dergestalt ändern, dass für Dialekte fünf Beispiele in dialektalen Schreibweisen ausreichend sind. ::::Ich geb dir jedoch insofern recht, dass es mich auch manchmal ärgert, für bestimmte bairische Wörter nicht genügend "seriöse" Zitate zu finden, obwohl sie tagtäglich in unserer Umgangssprache in Gebrauch sind. Trotzdem würde ich hier ungern die 5Z-Regel aufweichen, wie bereits oben geschrieben. Wo ziehen wird dann die Grenze Regionalismus/Dialekt/Soziolekt/Neologismus/...? ::::Dagegen bin ich der Meinung, dass ein oder mehrere Wörterbücher (vor allem wissenschaftlicher Natur) in den Referenzen die 5Z-Regel hinfällig machen. Es wird wohl kaum jemand behaupten, dass es ein bairisches Wort nicht gibt, wenn es von der Bayerischen oder Österreichischen Akademie der Wissenschaften, von [[w:Johann Andreas Schmeller]] oder [[w:Ludwig Zehetner]] in einem Wörterbuch aufgenommen wurde. Ähnliches gilt natürlich auch für andere Dialekte und Regionalismen. -[[Benutzer:Balû|Balû]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Balû|Diskussion]]</sub> 19:53, 9. Jul. 2018 (MESZ) :::::ein einziger Beleg in einer seriösen Quelle, die wie ein oder wirklich ein Wörterbuch ist, reicht doch. Ein Nachschlagwerk, eine Fachliteratur, ein Buch mit seriösem Autor, das Fachbegriffe oder regionale Ausdrücke erklärt ist als Quelle völlig ok. Schon immer. Nur wenn es sowas nicht gibt, braucht es 5 Zitate aus 'leichteren' Quellen, also Roman, Zeitungsartikel, Erwähnung im Internet. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:35, 10. Mai 2019 (MESZ) {{Info}}: "als Adjektive verwendete Präsens- und Perfektpartizipien" sind zwar nicht immer aber doch sehr häufig bei canoo.net zu finden. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:35, 11. Mai 2019 (MESZ) :Zur Info von [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]]: Das bewahrt vielleicht vor der Löschung, hilft aber rein gar nix bei der Erstellung mit belegten Bedeutungen. Das Adjektiv [[anflatternd]] findet sich zwar bei canoo.net, aber ich müsste mindestens 20 Beispielsätze anführen, um den Eintrag projektkonform zu erstellen. Um so was geht es hier doch. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 11:10, 11. Mai 2019 (MESZ) == Zwischenraum vor dem Prozentzeichen == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|gestoppt=ja}} Hier soll darüber abgestimmt werden, ob bei Ableitungen/Zusammensetzungen ein Zwischenraum vor dem Prozentzeichen (%) verwendet werden soll. Analoges soll für das Promille- (‰) und das Pro-zehntausend-Zeichen (‱) gelten. Die Art des Zwischenraums (zum Beispiel geschütztes Leerzeichen normaler Breite, <code><nowiki>{{NNBSP}}</nowiki></code>) ist nicht Gegenstand dieses Meinungsbilds. Drei Varianten stehen zur Auswahl – ich war einst für die erste, finde die zweite mittlerweile aber gar nicht mehr so abwegig: * „100{{NNBSP}}%ig“ und „5{{NNBSP}}%-Hürde“ (beides mit Zwischenraum) ** Zum Vergleich: [https://books.google.de/books?id=1-HBDQAAQBAJ&pg=PA162 Zweifelsfälleduden]. ** Begründung: „100{{NNBSP}}%“ und „5{{NNBSP}}%“ können hier als sprachunabhängige mathematische Schreibweisen gelten, so ähnlich wie bei „<var>m</var> × <var>n</var>-Matrix“ (statt mit Durchkopplung „<var>m</var>-×-<var>n</var>-Matrix“!). * „100%ig“ (ohne) und „5{{NNBSP}}%-Hürde“ (mit) ** Zum Vergleich: Duden online (''[https://www.duden.de/rechtschreibung/hundertprozentig hundertprozentig]'', ''[https://www.duden.de/rechtschreibung/Fuenfprozentklausel Fünfprozentklausel]''). ** Begründung: Das ''-prozentig'' verhält sich reihenbildend, es gibt auch ''hochprozentig'' (dagegen wäre ''hoch Prozent'' ziemlicher Quatsch) und oft fällt die Hauptbetonung auf den Teil vor ''-prozentig'', überhaupt wird ja gebunden {{Lautschrift|…t͡sɛn.tɪç}} statt {{Lautschrift|…t͡sɛnt.ʔɪç}} gesprochen, „100%“ könnte also als Symbol für den Teil ''hundertprozent-'' angesehen werden statt als starre mathematische Notation oder als Schreibweise der Wortgruppe ''hundert Prozent''. (Demnach auch „100%“ als Symbol für ''[[Diskussion:100pro|hundertpro]]''? 🤔 Na ja, das Prozentzeichen wird generell nicht als „Pro“ gelesen, aber manche schreiben ja auch [[w:Wikipedia Diskussion:Schreibweise von Zahlen#Stammbruch plus Singular?|„1/2 Tasse“ für „eine halbe Tasse“]].) * „100%ig“ und „5%-Hürde“ (beides ohne) ** Zum Vergleich: 20. Auflage des Rechtschreibdudens (nicht mehr aktuell, andererseits findet sich in [https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/bindestrich#K21 Duden online] die Schreibweise „2:3-Niederlage“ statt etwa „2 : 3-Niederlage“, übrigens auch „5:2 (2:0)-Sieg“ mit Leerzeichen vor der öffnenden Klammer (dagegen im amtlichen Rechtschreibregelwerk „''5:3[2:1]-Sieg''“) und „Van't-Hoff-Regel“ statt „Van-'t-Hoff-Regel“), <cite>[http://publications.europa.eu/code/de/de-4100800de.htm Interinstitutionelle Regeln für Veröffentlichungen]</cite>, DIN 5008:2011-04 ([[Diskussion:hundertprozentig|oder nicht??]]). ** Begründung: Es handelt sich um einzelne Wörter, daher soll nicht durch einen Zwischenraum der Eindruck erweckt werden, es handele sich um Wortgruppen (''hundertprozentig'' und ''Fünfprozenthürde'' statt ''hundert prozentig'' und ''fünf Prozenthürde''). (Andererseits könnte ein schmaler Zwischenraum verwendet werden.) Frühere Diskussionen: [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]], [[w:Wikipedia Diskussion:Typografie/Archiv/4#„5 %ig“ vs. „5%ig“|[2]]] (Wikipedia; siehe auch meinen [https://dict.leo.org/forum/viewWrongentry.php?idForum=7&idThread=1386115&lang=en&lp=ende#followup=7 Nachtrag zu ''K.{{NNBSP}}o.'']). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 14:47, 28. Feb. 2019 (MEZ) === Abstimmung === ==== Ableitungen ==== „100%ig“ # … „100{{NNBSP}}%ig“ # … Enthaltung # … ==== Zusammensetzungen ==== „5%-Hürde“ # … „5{{NNBSP}}%-Hürde“ # … Enthaltung # … === Diskussion === [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], [[Benutzer:Gelbrot|gelbrot]], [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], [[Benutzer:Caligari|Caligari]], [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]], [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]], [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] und andere: Ich würde mich über eine rege Beteiligung freuen. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 20:09, 27. Feb. 2019 (MEZ) :Für mich ist zur Zeit die zentrale Frage, ob sich der Gültigkeitsbereich der Richtlinien des „Amtes für Veröffentlichungen der Europäischen Union“ ausschließlich für <u>Publikationen der EU</u> erstreckt oder die Regelungen der DACH-Staaten die Rechtschreibung betreffend übersteuert. Dies wäre dann gegeben, wenn es eine direkt wirksame EU-Verordnung gäbe. Die zweite Stufe ergäbe sich durch eine Verordnung, die erst durch nationale Regelungen umgesetzt werden müsste. Gemäß dieser [http://publications.europa.eu/code/de/de-10100.htm Information] stützt sich dieses Amt in Fragen der Rechtschreibung auf eine Reihe einschlägiger deutscher Publikationen (siehe Überschrift „Nachschlagewerke“). Bis zur Klärung der aufgeworfenen Frage ist für uns die [http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf Aktualisierte Fassung des amtlichen Regelwerks entsprechend den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016]] in der Fassung von 2018 maßgeblich. Vielleicht kann uns in dieser Frage [[Benutzer:Elleff Groom]] weiterhelfen. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:39, 27. Feb. 2019 (MEZ) ::Alexander, in [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]] habe ich bereits angemerkt, dass sich die eine Regel des Amtes für Veröffentlichungen der EU wortwörtlich im Rechtschreibduden 1991 findet mit der Ausnahme, dass im Duden „kleinerer Zwischenraum“ statt „halber Festabstand“ steht, offenbar haben die sich also auf den Duden gestützt. Im aktuellen Rechtschreibduden steht allerdings nicht mehr „Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen oder Zusammensetzungen“, sondern „Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen“. Und ich denke nicht, dass „der Gültigkeitsbereich der Richtlinien […] die Regelungen der DACH-Staaten die Rechtschreibung betreffend übersteuert“, davon steht [http://publications.europa.eu/code/de/de-000100.htm hier] schließlich nichts: „… die Regeln und einheitlichen Schreibweisen zur Verwendung bei sämtlichen Organen, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Europäischen Union.“ Im Übrigen schrieb Peter Gröbner: „Für mich ist das eine Frage der Typo- und nicht der Orthographie.“ Ich schließe mich dem an. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 10:27, 28. Feb. 2019 (MEZ) :::IvanP, wir können hier nicht über <u>Vorlieben</u> abstimmen, wenn in den Schulen das unterrichtet wird, was durch den Rat für Rechtschreibung ausgearbeitet und durch die für Unterricht zuständigen Ministerien der DACH-Staaten vereinbart wurde. Die EU hat in kulturellen Angelegenheiten keine Kompetenzen. Es könnte jedoch sein, das es Zusatzabkommen gibt, das bestimmte Normierungen durch die Behörden der EU ausgearbeitet werden sollen. Wenn dem nicht so ist (für die Schweiz und Liechtenstein gäbe es ohnehin keine Bindung), können wir – wie auch die Verlage – nur am Gängelband des Rates für Rechtschreibung deren jeweils neuesten Erkenntnissen hinterhertrotten. Dies schließt auch die Typographie mit ein. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:45, 28. Feb. 2019 (MEZ) :::::Zu „für die Schweiz und Liechtenstein gäbe es ohnehin keine Bindung:“ [https://www.bk.admin.ch/dam/bk/de/dokumente/sprachdienste/sprachdienst_de/schreibweisungen.pdf.download.pdf/schreibweisungen.pdf] -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:09, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], die Typografie ist aber nicht Gegenstand der amtlichen Rechtschreibung. Im Regelwerk steht „100%ig“, aber das heißt ja nicht, dass nicht auch „100{{NNBSP}}%ig“ geschrieben werden kann. Da steht übrigens auch „''G.m.b.H./GmbH''“, andererseits „''M. d. B./MdB''“, außerdem: [[Diskussion:Rock ’n’ Roll]]. Es bleibt sowieso die Frage, ob „5{{NNBSP}}%-Hürde“ oder „5%-Hürde“. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 12:19, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::Aus den Schreibweisungen (Weisungen der Bundeskanzlei zur Schreibung und zu Formulierungen in den deutschsprachigen amtlichen Texten des Bundes), auf die [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] verlinkt hat: „In Zusammensetzungen werden die Begriffszeichen % und ‰ ohne Leerzeichen […] an die vorangehende Ziffer angeschlossen.“ -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 12:19, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::Ebendort: „In Ableitungen, zum Beispiel mit der Endung «-ig», wird «Prozent» in der Regel ausgeschrieben und mit Bindestrich an die betreffende Zahl angehängt.“ -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:55, 28. Feb. 2019 (MEZ) Vielleicht könnte der typografisch versierte [[Benutzer:HГq]] hierzu etwas beitragen? --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 13:58, 28. Feb. 2019 (MEZ) :Ich verweise hier mal auf Punkt fünf [https://www.annika-lamer.de/beliebte-rechtschreibfehler-das-leerzeichen/ dieser Seite]. Die Dame fasst den Sachverhalt aus meiner Sicht ganz gut zusammen, wobei sie die Sache mit der „5&nbsp;%-Hürde“, also der Schreibung mit Leerzeichen zwischen Ziffer und Begriffszeichen nach Duden, sogar als „eine Entscheidung der Duden-Redaktion ohne bindenden Charakter“ bezeichnet … ok. Was mich angeht: Soweit ich es bisher beobachten konnte, habe ich „in der Szene“ eine tendenzielle Abneigung zur Verwendung des Bindestrichs in Komposita mit Begriffszeichen, die viel in mathematischem Kontext verwendet werden, feststellen können, also kein „5-€-Schein“ und keine „5-%-Hürde“, sondern „5€-Schein“ und „5%-Hürde“ (womit das genau zusammenhängt – ?), aber zum Beispiel immer „1000-m-Lauf“. Zum „-ig“: Hier sehe ich einzig und allein die Schreibweise ohne Leerzeichen zwischen Ziffer und Prozentzeichen als die korrekte, eben so, wie man es ausschreiben würde: „(ein-)hundertprozentig“, zusammen. Gruß erstmal, --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 20:23, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::Hallo [[Benutzer:HГq|HГq]], du würdest also „5€-Schein“ und „5%-Hürde“ ohne Zwischenraum schreiben? Um Durchkopplung („5-€-Schein“, „5-%-Hürde“) geht es hier sowieso nicht, sofern sich solche Schreibweisen belegen lassen, können sie ja zusätzlich aufgenommen werden, hingegen fände ich es unschön, sowohl „5€-Schein“ als auch „5{{NNBSP}}€-Schein“ aufzuführen (oder soll das auch zur Abstimmung gestellt werden?), sondern würde mich auf eine Variante festlegen und für die andere eine Weiterleitung anlegen. Danke für dein Interesse. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 21:47, 28. Feb. 2019 (MEZ) :::{{@|IvanP}}: Zum jetzigen Zeitpunkt würde ich der Schreibweise ohne Leerschritt tatsächlich den Vorzug geben und in den betreffenden Artikeln auf sie als alternative Schreibweise verweisen, bin aber persönlich ebenso dafür, deine Idee der Weiterleitung mit halbem Leerschritt, den ich bezogen auf diese Angelegenheit aus orthografischer wie typografischer Sichtweise für akzeptabel halte, umzusetzen. Beim ganzen Leerschritt habe ich aber „Bauchschmerzen“ … --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 22:39, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::80 [https://www.duden.de/rechtschreibung/Prozent %] der Zeit von Diskussionen ist auf unterschiedliche Begriffsbestimmungen zurückzuführen. Um das beim Begriff der [[Typographie]] zu vermeiden, sollten wir uns aber zumindest darüber einig werden, ob [[Leerschritt]]/[[Leerstelle]]/[[Leerzeichen]]/[[Blank]] „ “ der [[Orthographie]]/[[Grammatik]] oder der [[Typographie]] zuzurechnen sei. Die von [[Benutzer:HГq|HГq]] zitierte Seite führt den Titel „Beliebte Rechtschreibfehler: Das Leerzeichen“. Auch diese [https://www.korrekturen.de/beliebte_fehler/100-prozentig.shtml Webseite] spricht von „Beliebte Fehler: 100 %ig“. Wenn sich viele in ihren schriftlichen Ausführungen nicht an die Rechtschreibregeln halten, schaffen sie neue Fakten. So ergab sich, dass bei der Abkürzung „[[z.B.]]“ die erforderliche Leerstelle gemäß den Rechtschreibregeln „[[z. B.]]“ (gefunden schon in {{tp|Lit-Duden: Rechtschreibung}}, 18. Auflage, aus 1980, Seite 785, damalige Regel 98) mehrfach ignoriert wurde. Es gibt daher im Lemma nur die Standardreferenz {{Ref-Abkürzungen|z.B.|z.B.}}. Das Wiktionary soll jedoch nicht [[Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist|präskriptiv]] wirken. Im Übrigen kann ich dem Vorschlag von [[Benutzer:HГq|HГq]] durchaus zustimmen, mit der Einschränkung, dass die Alternativen, die ein [[w:Geschütztes Leerzeichen|schmales geschütztes Leerzeichen]] enthalten, nicht verlinkt werden (Grund: Nachweisprobleme bei Neuanlage und Probleme bei der Abfrage). Grüße an die Diskutanten, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:21, 1. Mär. 2019 (MEZ) :::::Welche Kompetenz steht hinter der Seite abkuerzungen.de? -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 15:53, 1. Mär. 2019 (MEZ) :::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], du schreibst „die erforderliche Leerstelle gemäß den Rechtschreibregeln“, im amtlichen Regelwerk gibt es aber keine Regel, die den Gebrauch einer Leerstelle in solchen Abkürzungen vorschreibt. Richtig ist, dass im Regelwerk „z. B.“ vorkommt, allerdings – ich wiederhole mich – findet sich dort auch „''G.m.b.H.''“ ohne Zwischenraum! Das schmale geschützte Leerzeichen wird im Lemma sowieso zu einem normalen Leerzeichen (<code><nowiki>[[5&#x202F;%]]</nowiki></code> führt zum Lemma <code>5_%</code>), „als Lemma würde ich also ''[[z. B.]]'' verwenden, ''[[z.B.]]'' soll weiterleiten (''[[u.a.]]'' leitet bereits auf ''[[u. a.]]'' weiter)“ (aus [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]]). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 16:20, 1. Mär. 2019 (MEZ) OK! Nach einigen Recherchen und Überlegungen komme ich zu folgenden Schlussfolgerugen: *Die [http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf Regelungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016] sind nicht als Lehrbuch der deutschen Sprache zu verstehen, sondern dienen dem Ziel, eine weitgehend einheitliche Schreibweise in den DACH-Staaten zu ermöglichen. Es existiert daher keine vollständige Auflistug des deutschen Zeichensatzes, sondern es wird ein des Lesens deutscher Texte kundiger Anwender vorausgesetzt. *Es wird nicht explizit angegeben, wie die Getrenntschreibung zu realisieren ist. In Anlehnung an das juristische Konstrukt „[[w:Schlüssiges_Handeln|konkludente Handlung]]“, kann aber anhand des Vertragstextes geschlossen werden, dass dafür Abstände zwischen einzelnen Worten gelassen werden. <u>Somit sind Leerstellen Bestandteil der Rechtschreibung</u>. *Anderseits sind viele Textstellen im [[Blocksatz]] formatiert. <u>Somit ist die '''Breite einer Leerstelle''' Instrument der Typographie.</u> *Zusammengefasst bedeutet dies, dass Leerzeichen nicht beliebig gesetzt oder weggelassen werden können, sondern nur in Übererinstimmung mit den ausgehandelten Rechtschreibregeln. Die [[w:Dickte|Dickte]] des [[w:Leerzeichen|Leerzeichens]] ist normalerweise ein [[w:Geviert_(Typografie)|Viertelgeviert]]. Es wird aber im Zusammenhang mit Abkürzungen, Paragraphen, Rechenzeichen etc. von diversen Autoren empfohlen, einen kleineren Zwischenraum zu setzen. *Im Kapitel »Textverarbeitung und E-Mails« von {{tp|Lit-Duden: Rechtschreibung}}, 26. Auflage, Seite 110, wird bei '''Prozent- und Promillezeichen''' empfohlen: „Vor dem Prozent- und Promillezeichen wird ein kleinerer, fester Zwischenraum, nach DIN 5008 ein ganzer Leerschritt gesetzt. Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen.“ Als Beispiele werden „[25&#8239;%] [5&#8239;%-Hürde]<ref>siehe jedoch § 44 der Rechtschreibregeln, wonach es [5-%-Hürde] heißen müsste</ref> [0,5&#8239;‰] [ein 25%iger Umsatzrückgang]“ angeführt. Ähnliches gilt für Paragraf- und Rechenzeichen. *Im ÖWB wird keine unterschiedliche Dickte angegeben oder empfohlen (verifiziert durch Kopieren von Texten in ÖWB-Online). Duden und DIN-Normen sind in Österreich nicht verbindlch, jedoch guter Anhalt. *In der Schweiz empfehlen die Weisungen der Bundeskanzlei zur Schreibung und zu Formulierungen in den deutschsprachigen amtlichen Texten des Bundes (Link siehe oben), einen Festabstand anstelle eines Blanks anzugeben. *Nachtrag: §&nbsp;102 der Rechtschreibregel besagt: „E2: In einigen Fällen gibt es Doppelformen. … ‚G.m.b.H./GmbH‘“. {{Quellen}} Meine Empfehlung besteht nunmehr darin, alle typographischen Varianten im Lemma zuzulassen, die mit der Rechtschreibung konform gehen und durch seriöse Quellen belegbar sind. [[Benutzer:IvanP|IvanP]], der Initiator dieses Meinungsbildes sollte daher entscheiden, ob seinem Anliegen damit Genüge getan ist. Grüße an die Diskutanten, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:27, 3. Mär. 2019 (MEZ) :Auf abkuerzungen.de wird „Dr. oec. troph.“ (mit Leerzeichen) erklärt mit „Doctor oecotrophologiae (lateinisch)“, andererseits „Dr.oec.troph.“ (ohne Leerzeichen) mit „Doctor oeconomia trophonia (alt-griechisch)“; ''doctor'' und ''oeconomia'' sind aber lateinisch, „Doctor oeconomia trophonia“ außerdem Quatsch (undekliniertes ''oeconomia''; ''Trophonia'' ist eine Gattung der Ringelwürmer!). „Dipl.oec.troph.“ wird erklärt mit „Diplom oeconomia trophonia (alt-griechisch)“, gemeint ist aber eigentlich ein Diplom-Ökotrophologe (manche schreiben ''Oecotrophologie'' mit ''Oec'', damit wären wir bei ''Diplomoecotrophologe''). Zudem wird da „Diplom - Ingenieur“ mit Leerzeichen geschrieben. :Dass Getrenntschreibung mit Zwischenräumen realisiert wird, bestreite ich nicht, „5{{NNBSP}}%“ könnte aber als starre mathematische Notation herhalten (vgl. „''Star Trek''-Film“), bei Abkürzungen könnten wiederum nicht nur Buchstaben, sondern auch Leerstellen weggelassen werden. „Meine Empfehlung besteht nunmehr darin, alle typographischen Varianten im Lemma zuzulassen, die mit der Rechtschreibung konform gehen und durch seriöse Quellen belegbar sind.“ – [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], würdest du unter <code><nowiki>{{Alternative Schreibweisen}}</nowiki></code> also sowohl „5%-Hürde“ als auch „5{{NNBSP}}%-Hürde“ auflisten? -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 20:07, 13. Mär. 2019 (MEZ) ::Du hast jetzt viele Fragen aufgeworfen, die ich nicht alleine beantworten kann. Ich kann an dieser Stelle nur Anregungen liefern, wie wir an die Thematik herangehen wollen: ::* Priorität in Fragen der Rechtschreibung hat zweifellos „Regelungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016“, danach folgen die länderspezifischen Standardwerke wie Duden, ÖWB und etwa Schweizerisches Idiotikon. ::* Priorität in Fragen der Typographie haben für Deutschland Duden und DIN, für Östereich ÖWB, für die Schweiz die o. a. Weisungen der Bundeskanzlei ::* Die Vergabe der akademischen Titeln inklusive der Abkürzungen erfolgt in Österreich gemäß [https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR40200465/NOR40200465.html Universitätsgesetz 2012, § 20, Abs. 6, Zi. 7] durch die Universitäten selbst. Das macht es schwer, eine vollständige Liste anzugeben. Eine Teilauflistung habe ich [https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR40042581/NOR40042581.html hier] gefunden. ::* Für Deutschland habe ich „{{W|Liste akademischer Grade (Deutschland)}}“ entdeckt. ::* Für die Schweiz gibt „{{W|https://de.wikipedia.org/wiki/Akademischer_Grad#Schweiz}}“ Anhaltspunkte. ::* abkuerzungen.de nimmt alles auf, was sich im Netz bestätigen lässt und kann daher nur dafür benutzt werden, sich die Suche nach 5 Zitaten zu ersparen. Als Nachweis der Orthogrphie dient es nur bedingt. :: Vielleicht kannst du noch andere Mitstreiter für dieses Thema interessieren. Ich werde mich erst wieder ab 24. März an den Rechner setzen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:43, 15. Mär. 2019 (MEZ) :::„Als Nachweis der Orthogrphie dient es nur bedingt.“ – Eben. Ich wollte einfach ein paar Fehler auf dieser Website aufzeigen (habe den Betreiber schon angeschrieben). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 00:00, 16. Mär. 2019 (MEZ) == Angaben zur Kategorisierung deutscher Sprachräume == {{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Es begann am 4. August 2019 um 12:00 Uhr und endete am 18. August 2019 um 12:00 Uhr<br/>'''<u>Ergebnis:</u>''' # Frage: Die adjektivischen Ausgabetexte „{{K|österr.}}“, „{{K|schweiz.}}“ und „{{K|bundesdeutsch}}“ sind {{OK|weiterhin anwendbar}}, da sich keine Mehrheit für die Abschaffung gefunden hat (Abstimmungsergebnis 3:3). # Frage: Der ''Ausgabetext „[[Sprachraum]]“+Land/Region'' wurde mit mit 2 zu 4 Stimmen abgelehnt. # Frage: Der ''Ausgabetext Synonym für Sprachraum+Land/Region'' wurde mit 5 Stimmen bei einer Enthaltung abgelehnt. # Frage: Der ''Ausgabetext Land/Region ohne Zusatz'' wurde mit 5 Stimmen bei zwei Enthaltungen {{OK|befürwortet}}. # Frage: Der ''Ausgabetext Zielkategorie'' wurde mit 1 zu 3 Stimmen bei einer Enthaltung abgelehnt. # Frage: Die ''Substantivische Ausgabe bei deutscher Minderheitensprache'' wurde mit 8 Stimmen {{OK|befürwortet}}. }} === Nach Ende des Meinungbildes === Die zuletzt geführten Diskussionen werfen ein neues Problem der Darstellung und Kategorisierung von dialektalen Einträgen auf, das uns im Anschluss an dieses Meinungsbild beschäftigen wird. Mein Bestreben war jedoch, primär eine Klärung der Darstellung des Kontextes in Bedeutungsangaben von standardsprachlichen Ausdrücken herbeizuführen. Es geht hier nicht um Angaben unter den Überschriften „Herkunft“, „Synonyme“, „Gegenwörter“ oder anderen Stellen, die auf die sprachliche regionale oder länderspezifische Verwendung verweisen. Abschließend möchte ich in Erinnerung rufen, dass der strukturelle Aufbau des Wiktionarys nach Sprachen und nicht nach Ländern gliedert. Ausnahme ist Bezeichnung {{Wortart|International}}, die auf alle/die meisten Sprachen zutrifft. Eine Meinungsäußerung von [[Benutzer:Caligari]] weiter oben lässt den Schluss zu, eine Bezeichnung [[Universalie|Universalia]] für Wörter anzudenken, die in einem Land einheitlich verwendet werden. Eine ähnliche Dsikussion in der [[Wiktionary:Teestube#Sprache_„International“|Teestube]] ist dazu noch anhängig. Wir sollten jedenfalls überlegen, welche Maßnahmen im Anschluss an dieses Meinungsbild unmittelbar zu treffen sind. Danke an alle Mitwirkenden, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:02, 18. Aug. 2019 (MESZ) Im Ergebnis lese ich »Die adjektivischen Ausgabetexte „österreichisch:“, „schweizerisch:“ und „bundesdeutsch:“ sind weiterhin anwendbar, da sich keine Mehrheit für die Abschaffung gefunden hat (Abstimmungsergebnis <u>3:3</u>).«, obwohl bei der Abstimmung angegeben wurde „Die einzeln angeführten Methoden gelten als vereinbart, wenn dabei <u>mehr</u> Zustimmungen als Ablehnungen erfolgt sind und mindestens <u>sieben</u> stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben.“ (Unterstreichungen von mir) -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 20:26, 11. Sep. 2019 (MESZ) :@[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]]: Du hast das Ergebnis formuliert. Wieso hast Du den Abstimmungsmodus nach beendetem Meinungsbild geändert? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 06:32, 29. Okt. 2019 (MEZ) :Das Meinungsbild wurde [[Spezial:Diff/7288498|archiviert]], nicht aber das Ergebnis, das m. E. nicht aus den Abstimmungsmodalitäten hervorgeht. -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 11:31, 1. Nov. 2019 (MEZ) ::@[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] und [[Benutzer:Udo T.|Udo]] ([[Artilleriegeschoß|aus gegebenem Anlass]]): Ich warte leider immer noch auf eine Antwort. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:10, 29. Nov. 2020 (MEZ) :::Daraus einen Glaubenskrieg zu machen, halte ich für unangebracht. Denn die Verwendung des Adjektivs oder des Substantivs hängt eher von der Praktibilität der Diktion ab. Zum Beispiel verwende ich persönlich auch die Substantiv-Variante (z. B.: <code>{{K|trans.|bes.|Österreich|Süddeutschland}}</code> im Verb [[abverkaufen]]), wenn die räumliche Komponente betont werden soll. Die Verwendung des Adjektivs ist zudem bei Duden Standard und wurde daher vor diesem Meinungsbild im Wiktionary oftmals angegeben. Mit dem obigen, schriftlich niedergelegten Kompromiss wollte ich auch vermeiden, dass gelegentliche Autoren für die Verwendung von „schweizerisch“ oder „österreichisch“ als Kennzeichnung des Sprachgebrauchs durch Abänderung auf „Schweiz“ oder „Österreich“ durch andere Editoren frustriert werden und ihre weiteren Aktivitäten u.U. einstellen. Das gilt auch für verdiente Mitarbeiter wie [[Benutzer:Udo T.|Udo]], die ihre Gründe für die Verwendung des Adjektivs dargelegt haben. Von diesem Standpunkt werde ich nur abweichen, wenn nachgewiesen wird, dass diese Meinung zu falschen Ergebnissen im Wiktionary führt. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 20:35, 29. Nov. 2020 (MEZ) ::::Danke für Deine späte Antwort. Das ist Dein Standpunkt. Darüber haben wir in der Vorbereitung des Meinungsbildes diskutiert. Jetzt geht es aber um dessen Ergebnis und seine Feststellung als Administrator. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 05:42, 3. Dez. 2020 (MEZ) :::::Zugegebenermaßen konnte ich mir bei der Formulierung der Abstimmungsbedingungen nicht vorstellen, dass ein eingeführtes und durch die Literatur belegtes System der adjektivischen Bezeichnung, das von verschiedenen Autoren jahrelang zuvor angewendet wurde, auf explizite Ablehnung stößt. Deshalb ist auch keine Regel der Handhabung bei Stimmengleicheit definiert worden. Die von mir formulierten Konsequenzen beim Abstimmungs-Patt sind ein wohldurchdachter Kompromiss, der versucht mehrere Aspkte der Problematik zu berücksichtigen. Du bist jedoch der Einzige, der das formulierte Resultat – als einer der dagegen gestimmt hat – nicht akzeptieren willst. Du müsstest schon auch plausible und nicht nur formale Gründe anführen, warum diese von mir postulierte und offenbar akzeptierte Regel dem Wiktionary schaden sollte. Freundschaftliche Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:03, 3. Dez. 2020 (MEZ) :::::::Es geht mir nicht um Schaden für das Wiktionary. Der Grund ist ein anderer: Ich höre hier in Deutschland nur zu oft „Das ist nicht deutsch, aber vielleicht österreichisch“. Das ist alles. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 04:26, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::Ich kann [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] nur zustimmen. Wie ich bereits bei [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Artilleriegescho%C3%9F&type=revision&diff=8307130&oldid=8307082 dieser Zurücksetzung] in der Zusammenfassung dargelegt habe, wäre es meines Erachtens schlichtweg falsch, dort "Süddeutschland, Österreich" anzugeben. Denn ein Österreicher, der in Hamburg lebt, wird auch weiterhin „Geschoß“ schreiben und diesen Begriff [ɡəˈʃoːs] aussprechen. Und ein Hamburger, der in Österreich lebt, wird eben weiterhin „Geschoss“ schreiben und diesen Begriff [ɡəˈʃɔs] aussprechen. ::::::Und wenn man es schon so genau nehmen will, wie Peter das gerne tut, dann könnte man durchaus auch zu der Auffassung gelangen, dass letzten Endes über den Punkt "adjektivischer Ausgabetext" überhaupt nicht gültig abgestimmt wurde (bzw. die dortigen 6 Stimmen insgesamt gar nicht relevant sind), weil unter diesem Punkt "adjektivischer Ausgabetext" eben nur sechs und nicht mindestens sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben. Das hieße dann aber auch, dass in Bezug auf "adjektivischer Ausgabetext" weiterhin der Stautus quo vor dem MB gelten würde. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:28, 3. Dez. 2020 (MEZ) :::::::Eben, wenn man es genau nehmen will, verstehe ich es so, dass bei dieser Methode nicht das erforderliche Quorum zusammenkam, sie also nicht vereinbart wurde. Der Status quo ante wurde m. W. nie beschlossen. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 04:26, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::Nein, wenn das erforderliche Quorum gar nicht zustande kam, dann wurde meines Erachtens in diesem Punkt überhaupt nicht wirksam abgestimmt, also weder dafür aber eben auch nicht dagegen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:40, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::<u>P.S.:</u> Nur um das nochmal zu verdeutlichen: wenn z.&nbsp;B. 6 Benutzer mit Pro und keiner mit Contra gestimmt hätte, dann wäre der Punkt, wenn es nach Dir ginge, trotzdem abgelehnt gewesen. Wenn aber zusätzlich ein Benutzer mit Contra gestimmt hätte, dann wäre der Punkt, wenn es nach Dir ginge, auf einmal als angenommen zu werten gewesen. Merkst Du an diesem Beispiel vielleicht, das so etwas irgendwie nicht richtig sein kann? --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:52, 4. Dez. 2020 (MEZ) :::::::::Das hatte ich schon viel früher bemerkt: Als sich abzeichnete, dass bei diesem Punkt das Quorum möglicherweise nicht erreicht wird, habe ich mit meiner Abstimmung zugewartet, um, falls 4 Pro-Stimmen zusammenkämen, nicht durch meine Contra-Stimme Beschlussfähigkeit herzustellen. :::::::::Noch einmal: „Die einzeln angeführten Methoden gelten als <u>vereinbart, wenn</u> dabei mehr Zustimmungen als Ablehnungen erfolgt sind <u>und</u> mindestens sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben.“ (Unterstreichungen von mir) Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:49, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::::Ja, ist ja gut. Also wurde in dem strittigen Punkt "adjektivischer Ausgabetext" letzen Endes eben nicht wirksam abgestimmt und es gilt in diesem strittigen Punkt weiterhin der Status quo ante. Eigentlich ziemlich einleuchtend und logisch... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:57, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::::Deine zusätzlichen Unterstreichungen nützen aber nichts, denn da steht nicht, dass der strittige Punkt als abgelehnt anzusehen ist, wenn weniger als sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben. Lass Dir vielleicht auch noch mal das obige Beispiel von mir (unter <u>P.S.:</u>) durch den Kopf gehen... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:32, 4. Dez. 2020 (MEZ) ich weiß ja nicht, ob es hilft oder stört, aber Fakt ist: ein Meinungsbild ist in all seinen Komponenten gültig, wenn die nötige Anzahl Teilnehmer am Meinungsbild als Abfrage an sich teilgenommen hat. Nie hat jemand im Sinn gehabt, dass das für einzelne Punkte oder Unterpunkte gelten könnte. Es ist schlicht ganz einfach so ==> wenn sich genügend finden, die bestimmen wollen, gilt deren Votum für das gesamte MB in allen seinen Facetten. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:48, 4. Dez. 2020 (MEZ) :ich habe nochmal nachgedacht, ob ich den Sachverhalt nun eigentlich deutlich genug formuliert habe, oder ob meine Stellungnahme immer noch interpretationsfähig ist. :Wir leben ja in einem Trump-Zeitalter, wo man behaupten kann, was man will. Jeder kann also behaupten, dass ich Falsches sage oder meine Aussage hernehmen und umdrehen und andersherum deuten. Es ist wirklich schwierig, sich rein syntaktisch/semantisch unzweideutig auszudrücken. Das kennen wohl alle aus ihrem heutigen Leben. Geht man ins Detail, lauert da gleich nebenan die Stolperfalle. :ich versuche es noch mal. Wir haben eine Regel, die sagt, dass ein MB dann ordungsgemäß durchgeführt ist, wenn 7 Stimmberechtigte abgestimmt haben. So ist es. Dann gilt das Ergebnis für alle. Also wenn 7 Stimmberechtigte am MB '''teilgenommen''' haben. :Innerhalb eines MBs wird meist festgelegt, wann eine Wahlmöglichkeit gewählt ist. Zb, wenn sie mehr Stimmen bekommt, als eine Alternative. :manchmal ist das auch anders definiert, aber immer im Vorwege bekannt und in der dazugehörigen Diskussion kommentiert. Da kann man '''vorher''' sagen, wie man es gerne hätte. Ist das MB dann in allseitigem Einverständnis mit allen Diskutierenden und nach reichlich zeitlichem Vorlauf endlich gestartet, ja, dann ist es so. Das Ergebnis gilt. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:22, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::Gut, ich bleibe aber trotzdem bei meiner Interpretation des Ergenisses... Doch lassen wir mal die Interpretation des Ergebnisses von diesem MB außen vor und konzentrieren uns nur auf das rein sachliche: Wir haben ja bekanntermaßen auch die Einträge für die Schreibweisen in der Schweiz und Liechtenstein (z.&nbsp;B. [[Fussball]]). Hier werden wohl alle zustimmen, dass dort die Angabe "''in der Schweiz und in Liechtenstein''" sachlich völlig korrekt ist. ::Soweit so klar. Wenn wir uns aber mal den speziellen Fall „Geschoss“ <-> „Geschoß“ anschauen, dann wird man leicht erkennen können, dass hier die Schreibweise in starkem Maße von der Aussprache abhängig ist. Und bei der IPA geben wir ja auch immer z. B. ''österreichisch:'' an und nicht etwa ''Österreich:''. Denn die Aussprache eines in Österreich aufgewachsenen Menschen ändert sich ja wohl kaum, nur weil er dann mit vielleicht 40 Jahren nach Norddeutschland zieht. So ein Mensch wird auch weiterhin [ɡəˈʃoːs] sprechen und ''infolge dessen'' auch weiterhin (korrekt) „Geschoß“ schreiben. Und im umgekehrten Fall (Hamburger zieht mit 40 Jahren nach Wien) ist es ebenso. ::In der Bedeutung beim Eintrag „[[Geschoß]]“ nun also „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ zu schreiben, wäre schlichtweg einfach nur falsch bzw. irreführend. Dort kann und muss man also auch weiterhin „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ eintragen können. Ein Benutzer, der dann stur nach einem MB trotzdem „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ eintragen möchte, tut unseren Lesern keinen Gefallen und trägt schlichtweg eine nicht ganz korrekte Information ein. ::Es muss also, wie von [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] vorgesehen, im Einzelfall auch weiterhin möglich sein, „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ eintragen zu dürfen anstatt einen dann falschen Kontext „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ verwenden zu müssen. Alles andere wäre verfälschend und wenn darauf auch noch gepocht wird, weil in einem MB nicht eindeutig entschieden wurde, reine Prinzipienreiterei. ::Im Übrigen vermisse ich von Peter, wie von Alexander eingefordert, immer noch „plausible und nicht nur formale Gründe“, warum es in bestimmten Fällen, wo es sachlich korrekt ist, in der Bedeutung „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ einzutragen, dies nicht möglich sein soll bzw. wie diese „postulierte und offenbar akzeptierte Regel dem Wiktionary schaden sollte“... ::Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:23, 4. Dez. 2020 (MEZ) :::Also jetzt wieder von der formalen zur sachlichen Ebene: :::#Bei der zweiten Bedeutung von ''[[Spezial:Permanentlink/7851588|süddeutsch]]'' ist Österreich bereits eingeschlossen. :::#Ich wiederhole meine obige Aussage: Es geht mir nicht um Schaden für das Wiktionary. Der Grund ist ein anderer: Ich höre hier in Deutschland nur zu oft „Das ist nicht deutsch, aber vielleicht österreichisch“. Daraus schließe ich, dass viele Bundesbürger die österreichische Varietät nicht als gleichwertige Standardsprache ansehen. :::#Bei der Formulierung des Ergebnisses von Alexander war nicht (nur) von „bestimmten Fällen, wo es sachlich korrekt ist,“ die Rede. :::#Ich bin vor etwa 20 Jahren mit etwa 40 Jahren wenige Kilometer nördlich des Mains gezogen, sage hier aber dennoch ''Erdgeschoss'', um nicht auf Verwunderung zu stoßen. Der Akzent und die Satzmelodie ändert sich bei erwachsenen Menschen oft kaum, bei einzelnen Wörtern kann man sich aber sehr wohl eine andere Aussprache zu eigen machen. :::Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:32, 5. Dez. 2020 (MEZ) Ich möchte z. B. [[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]] als an der Diskussion und Abstimmung – wie es mir scheint – unbeteiligten Administrator und Juristen um eine Entscheidung bitten, damit dieser Abschnitt auch archiviert werden kann. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:47, 8. Mai 2021 (MESZ) ::::Eine interessante Diskussion habt ihr da geführt. Schade, dass ich damals noch nicht aktiv dabei war. ::::Die Verwendung des Adjektivs »österreichisch«, wenn es nicht im nationalstaatlichen oder geographischen Sinn, sondern im sprachlichen Sinn verwendet wird, kann zu heftigen emotionalen Ausbrüchen führen, wie ich schon mehrfach feststellen musste. Der Grund dafür ist einfach: Es ist unklar, was damit gemeint ist. Und das ist der fruchtbare Boden, auf dem furchtbare Missverständnisse wachsen. Die einen meinen mit »österreichisch« die [https://de.wikipedia.org/wiki/Dialekte_in_Österreich Dialekte, die in Österreich gesprochen werden]. Sprachwissenschaftlich sind das ganz im Westen alemannische Dialekte, mehrheitlich aber bairische Dialekte ''(Hoch- und Höchstalemannische Dialekte in Vorarlberg, Alpenbairisch in Tirol und Kärnten, Donaubairisch in den übrigen Bundesländern, wobei die Bundeslandgrenzen nur sehr vage mit den Isoglossen zusammenfallen)''. Die anderen meinem mit »österreichisch« das [https://de.wikipedia.org/wiki/Österreichisches_Deutsch Österreichische Deutsch], welches eine standardisierte Hochsprache ist, die Amtssprache in Österreich und Italien (Südtirol) ist. Österreichisches Deutsch steht gleichberechtigt neben den beiden anderen deutschen Standardsprachen: Deutsches Deutsch und Schweizerisches Deutsch (welches nicht mit Schweizerdeutsch verwechselt werden darf!) Für Österreichisches Deutsch gibt es ein amtliches Wörterbuch (das [https://de.wikipedia.org/wiki/Österreichisches_Wörterbuch ÖWB]), in dieser Sprache wurde die österreichische Verfassung geschrieben, ebenso wie alle österreichischen Gesetze, diese Sprache wird an Schulen und Hochschulen gelehrt und sie ist auch Unterrichtssprache. Politiker und ausgebildete Nachrichtensprecher verwenden diese Standardsprache. Das alles trifft auf die in Österreich gesprochenen Dialekte nicht zu. Für die Dialekte gibt es nicht einmal eine einheitliche Rechtschreibung. ::::Dazu kommt, dass vor allem in Deutschland vielen Menschen gar nicht bewusst ist, dass es drei deutsche Sprachen (genauer: drei Standardvarietäten der deutschen Sprache) gibt. Eine Person, die das nicht weiß, kann gar keinen Unterschied zwischen den beiden Bedeutungen von »österreichisch« vermuten, und interpretiert »österreichisch« daher immer als dialektal, vergleichbar mit »hessisch«, »kölsch« usw., selbst wenn damit die in Österreich standardisierte Form der deutschen Sprache gemeint ist. ::::Wörter wie »[[Sackerl]]« (statt »[[Tüte]]«), »[[Jänner]]« (statt »[[Januar]]«), »[[Topfen]]« (statt »[[Quark]]«) und »[[Marille]]« (statt »[[Aprikose]]«) sind keine Dialektwörter. Das sind Vokal, die von Nachrichtensprechern verwendet werden und die man in Tageszeitungen, Schulbücher und Gesetzestexte schreibt. Dass wir Österreicher (wie übrigens auch die Schweizer) kein ''[[Abitur]]'' (Abgang) sondern die ''[[Matura]]'' (Reife) haben, dürfte bekannt sein. Aber nicht nur das Vokabular ist anders, auch die Grammatik: Bei uns ist ein Gerät nicht ''eingeschalte'''t''''' sondern ''eingeschalte'''n''','' und wenn jemand verschwunden ist, ist er nicht ''abgehau'''en''''' sondern ''abgehau'''t'''. Das'' Cola ist genauso sächlich wie ''das'' Joghurt, dafür sind aber ''der'' Gummi und ''der'' Spray männlich und wir kaufen ein Buch nicht ''für'' 20 Euro, sondern wir kaufen es ''um'' 20 Euro, um nur ein paar Beispiele zu nennen. - Das alles ist kein Dialekt-Sprech, sondern österreichisches (Hoch-)Deutsch, wie es an Schulen und Universitäten unterrichtet wird. ::::Aus all diesen Gründen ist es äußerst problematisch, das Adjektiv »österreichisch« in sprachlichen Sinn zu verwenden, wenn zugleich dem Leser nicht unmissverständlich klargemacht wird, dass damit Österreichisches Hochdeutsch gemeint ist. --[[Benutzer:Hubert1965|Hubert1965]] <small>([[User talk:Hubert1965|Diskussion]])</small> 18:25, 15. Jul. 2021 (MESZ) :::::danke, das war sehr interessant zu lesen. Ja, ich bin auch eine von den vielen, die nicht realisiert haben, dass es sich um drei deutsche Sprachen, genauer: drei Standardvarietäten der deutschen Sprache, handelt. Ahnungslos, wie ich bin, dachte ich immer, Deutsch wird in allen drei Ländern gleich gesprochen und Abweichungen sind Dialekt, also zb Platt oder Norddeutsch oder eben österreichisch oder schweizerisch. Hm. Mir fällt dazu noch ein, dass Caligari ja viele Beiträge in Außereuropäischen Varietäten (siehe zb [[Verzeichnis:Deutsch/Außereuropäische Varietäten/Namibia/Index]]) angelegt hat. Da ist es auch nicht Dialekt. Vielleicht muss man noch einmal ganz neu über das Gesamtkonstrukt nachdenken. Wie man Deutsch als Sprache aufteilt. Und danach kann man dann bestimmen, wie die formalen Kennzeichen aussehen. Also zb als Sprache, als Dialekt, als Kontextangabe. Diese Umsetzung ist in meinen Augen aber Schritt zwei. Schritt 1 ist, ein stimmiges Gerüst mit ›oben‹, ›darunter‹ und ›daneben‹ zu haben. Ein Gefüge, das die Mehrheit hier unterstützt und dann dementsprechend auch umsetzt. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:40, 15. Jul. 2021 (MESZ) ::::::nunmehr gibt es in der [[Hilfe:Sprache]] eine gliedernde Übersicht zu Standarddeutsch und Dialekten, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 10:39, 3. Jan. 2022 (MEZ) In der Zusammenfassungszeile [[Spezial:Diff/9024808|dieser Änderung]] schreibt Udo selbst „… in Vorarlberg wird nicht "österreichisch" gesprochen.“ Ich denke aber, dass typisch österreichische (z. B. juridische oder politische) Ausdrücke auch in Vorarlberg verwendet werden. Daher finde ich die Kontextangabe ''Österreich'' zutreffender, da Vorarlberg unzweifelhaft zu selbigem gehört. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:58, 31. Dez. 2021 (MEZ) :Die Kontextangabe lautet bei englischen, französischen und spanischen Wörtern auch – soweit ich sehen konnte – ''Kanada, Belgien'' und ''Mexiko'', nicht aber ''kanadisch, belgisch (wallonisch)'' bzw. ''mexikanisch''. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:44, 30. Apr. 2022 (MESZ) == Konversionen zum Substantiv == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} MB muss noch ausgearbeitet werden Konversion = Umwandlung in eine andere Wortart ohne Veränderung der Morpheme des Wortes. Konversion (auch Nullableitung genannt) schafft ein neues Wort aus einem vorhandenen ohne jede morphologische Veränderung des Wortes, durch bloße Veränderung seiner syntaktischen Gebrauchsweise In diesem MB soll es um die Konversion zum Substantiv gehen *Verb [[niesen]] => Substantiv [[Niesen]] diese Substantivierung vom Verb ist hier nicht der Hauptgrund für dieses MB, weil es diesen Typ Konversion schon lange im wiki gibt und er gut zu belegen ist. Meist wird die Substantivierung aufgeführt, wenn es sich um eine neue Bedeutung handelt. Also zb [[Reiten]] nicht nur Fortbewegungsmethode ist, sondern als Freizeitbeschäftigung mit Regeln und besonderem Umfeld gesehen wird. Dieses MB soll von der Substantivierung von Adjektiven und adjektivisch gebrauchten Ausdrücken handeln. *die gebeugte Form eines Adjektivs zb 'liberal' führt zu **[[liberale]] => Substantiv Liberale **[[liberalem]] => Substantiv Liberalem **[[liberalen]] => Substantiv Liberalen **[[liberaler]] => Substantiv Liberaler **[[liberales]] => Substantiv Liberales *und bei manchen Adjektiven, so wie hier, zu Steigerungsformen **[[liberalere]] => Substantiv Liberalere **[[liberalerem]] => Substantiv Liberalerem **[[liberaleren]] => Substantiv Liberaleren **[[liberalerer]] => Substantiv Liberalerer **[[liberaleres]] => Substantiv Liberaleres **[[liberalste]] => Substantiv Liberalste **[[liberalstem]] => Substantiv Liberalstem **[[liberalsten]] => Substantiv Liberalsten **[[liberalster]] => Substantiv Liberalster **[[liberalstes]] => Substantiv Liberalstes *gebeugte Formen gibt es auch bei Partizipien **die gebeugte Form des Partizips I zb [[aufregend]] führt zu ***aufregende, aufregendem, aufregenden, aufregender, aufregendes => Aufregende, Aufregendem, Aufregenden, Aufregender, Aufregendes :::und die davon gesteigerten (soweit es sie gibt, aber bei aufregend zb gibt es eine Steigerbarkeit) zu :::aufregendere, aufregenderem, aufregenderen, aufregenderer, aufregenderes, aufregenderste, aufregenderstem, aufregendersten, aufregenderster, aufregenderstes => Aufregendere, Aufregenderem, Aufregenderen, Aufregenderer, Aufregenderes, Aufregenderste, Aufregenderstem, Aufregendersten, Aufregenderster, Aufregenderstes :*die gebeugte Form des Partizips II zb [[begeistert]] führt zu ::*begeisterte, begeistertem, begeisterten, begeisterter, begeistertes => Begeisterte, Begeistertem, Begeisterten, Begeisterter, Begeistertes :::und die davon gesteigerten (soweit es sie gibt, aber bei begeistert zb gibt es eine Steigerbarkeit) zu :::begeistertere, begeisterterem, begeisterteren, begeisterterer, begeisterteres, begeisterterste, begeisterterstem, begeistertersten, begeisterterster, begeisterterstes => Begeistertere, Begeisterterem, Begeisterteren, Begeisterterer, Begeisterteres, Begeisterterste, Begeisterterstem, Begeistertersten, Begeisterterster, Begeisterterstes *die gebeugte Form des Gerundivums zu [[ausbilden]] führt zu: **auszubildende => [[Auszubildende]] Es handelt sich also um eine bedeutende Anzahl Einträge, um die es hier geht. Welche davon soll es in welcher Form geben (dürfen)? Die Fragen im einzelnen: *(1) Relevanz: welcher Typ Konversion soll hier erlaubt sein? Welche Einzelfälle sollen gegebenenfalls 'möglichst aufgenommen' werden bzw 'generell ausgeschlossen' werden? *(2) Form: welche Form soll ein Eintrag haben? Welche nahestehenden Ableitungen sollen/können wie zusammengefasst werden? *(3) Belegpflicht: wie sieht es mit der Belegpflicht aus? Siehe: Diskussion z. B. *[[Wiktionary:Löschkandidaten/Dezember_2019#Nachdenkender]], [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2015/08#Substantivierung_von_Verben Teestube 2015], *[https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2018/10#Sind_Konversionen_zum_substantiverten_Verb_und_zum_Partizip_als_Wortbildungen_anzugeben%3F Teestube 2018], *[https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2018/01#Flektierte_Formen_von_Partizipien Teestube 2018]<br> aus 2020: [[Diskussion:Dunkles]] === Abstimmung === {{Kasten|1= A.<br> Ein (in weitestem Sinne) durch Konversion entstandenes Substantiv, das nach den aktuellen Regeln belegt wird, kann als eigener Artikel/Eintrag aufgenommen werden. Das wird bereits so praktiziert ([[Niesen]], [[Auszubildende]], [[Geimpfter]], [[Liberale]]/[[Liberaler]] -> eigentlich aus liberal + -er).<br> Soll es auch erlaubt sein, Substantive von gesteigerten Adjektiven ('Glamouröseste', 'Schönere') anzulegen, wenn sie nach den aktuellen Regeln belegt werden? <br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} <br> === Diskussion Konversion === ich habe mal gesammelt, was mir zum Thema untergekommen ist und würde mich sehr freuen, wenn das ergänzt wird, ganz besonders auch mit schon früher stattgefundenen Diskussionen. Habe ich was vergessen? Ich denke mir das so: wenn wir über den Ist-Zustand übereins sind, wenn wir übereins sind, welche Fragen offen sind, ist das sehr hilfreich. Dann können wir im MB festlegen, welche weiteren Substantive wir als separaten Eintrag tolerieren/anfordern/verbieten. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:20, 30. Dez. 2019 (MEZ) :oj, ich habe doch glatt vergessen, auch hier meine eigene Meinung noch mal fett + klar und deutlich niederzulegen: jedes Wort, das benutzt wird, hat hier ein Recht, aufgeführt zu werden, also natürlich~, wenn es belegt ist. Jo, also Referenz oder glaubwürdige Quelle oder 5 Beispielsätze -> und dann gibt es dieses Wort hier im wiktionary. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:58, 30. Dez. 2019 (MEZ) ::Habe ich [[Vorzuzeigendes]] in der Aufstellung übersehen? Vielen Dank für diese, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 08:21, 31. Dez. 2019 (MEZ) :::Der [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] hat jetzt [[dazupassende]] ''[[Auszubildende]]'' (die allerdings auch eine andere eingeschränkte Bedeutung – Lehrlinge – haben) eingefügt. Es gibt natürlich auch noch flektierte Formen wie ''[[Vorzuzeigendem]]''. Gruß und Dank, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 09:19, 31. Dez. 2019 (MEZ) :ich habe mal eine Abstimmung/Klarlegung formuliert. Angefangen damit. Grundsätzlich finde ich, jedes belegbare Lemma kann hier aufgenommen werden und sollte nur einen machbaren Aufwand im Schlepptau haben. Es macht nicht viel Sinn, Wortaufnahmen zu erschweren. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 00:57, 6. Aug. 2021 (MESZ) Januar 22: da hat uns der Lauf der Zeit überholt. Da das Belegen ja nun durch Hinweis auf Korpusbelege deutlich einfacher geworden ist, bleibt eigentlich nur die Frage: soll man Substantivierungen, die belegbar/belegt sind, in manchen Fälle ausschließen? Substantive aus Partizipien haben wir auch bereits, zum Beispiel [[Geimpfter]] + die flektierten Formen dazu, zb dem [[Geimpften]]. In der [[Hilfe:Adjektivische_Deklination]] stehen Beispieleinträge für alle Genera. Es geht wohl nur noch darum, Steigerungsformen ggf explizit zu verbieten, zb [[Schönste]], [[Schönster]]. Das kann man ja bei einem der nächsten MB mitabfragen, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:20, 9. Jan. 2022 (MEZ) == 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} === Problembeschreibung zur 2/3-Mehrheit für MBs === Aus [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary:Teestube&oldid=7861643#Redundanz:_%E2%80%9Epr%C3%A4dikative_und_adverbielle_Form_des_Superlativs%E2%80%9C aktuellem Anlass] möchte ich hiermit vorschlagen, dass in Zukunft bei bestimmten MBs für ihr Wirksamwerden eine 2/3-Mehrheit gefordert werden kann. '''Einfach ausgedrückt, müsste ein solches MB doppelt soviele Ja- wie Nein-Stimmen erzielen.''' Wohl gänzlich ohne Frage sollte diese Möglichkeit bei MBs statthaft (oder evtl. sogar Voraussetzung?) sein, die ein früheres MB komplett aufheben wollen. Darüberhinaus wäre meiner Meinung nach die Forderung nach einer 2/3-Mehrheit auch bei solchen MBs sinnvoll, die den Wesensgehalt früherer MBs wesentlich verändern wollen. *Stellt sich jetzt nur die Frage, wie man einen "wesentlich veränderten Wesensgehalt" definiert. **mögliche Kriterien wären: ***Anzahl an Einträge, die wegen einem MB (per Bot) geändert werden müssten liegt über 500, 1.000 … ***Das Erscheinungsbild, insbesondere von Einträgen, verändert sich maßgeblich (aber was wäre das dann wieder?) *Man könnte aber auch festlegen, dass eine 2/3-Mehrheit bei der Abstimmung eines MB einfach von z.&nbsp;B. mind. 2 oder 3 (oder ?) Stamm-Benutzern (z. B. passive und (oder auch nur?) aktive Sichter) während der Vorbereitung eines MBs eingefordert werden kann. Man könnte schlussendlich auch eine Kombination von beidem festelegen, also "wesentlich veränderter Wesensgehalt" eines vorherigen MBs <u>und</u> 2 oder 3 (oder ?) Stamm-Benutzer sprechen sich für eine 2/3-Mehrheit aus. Mag sein, dass das jetzt etwas wie ein Schnellschuss von mir aussieht. Ich denke aber trotzdem, dass wir uns darüber generell mal Gedanken machen und hierfür (sofern sich eine Mehrheit dafür findet) eine Möglichkeit schaffen sollten. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ) === Abstimmung 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen === ==== 1. Soll für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen, bei der Abstimmung eine 2/3-Mehrheit gefordert werden können ==== ===== Ja ===== # … ===== Nein ===== #… === Diskussion 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen === ==== Initiale 2/3-Mehrheit für dieses MB ==== Ich würde bei diesem "initialen" MB, das die Möglichkeit schaffen soll, bei bestimmten MBs für ihre Gültigkeit eine 2/3-Mehrheit fordern zu können, natürlich selber eine notwendige 2/3-Mehrheit vorschlagen, damit es gültig werden kann. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ) ==== Festlegung, wann oder wie eine 2/3-Mehrheit gefordert werden kann ==== <small>(hierfür müssten wir noch einen Konsens finden, der dann in die Fragestellung dieses MBs oben mit einfließen müsste)</small><br/> mögliche Kriterien wären evtl.: *Anzahl an Einträge, die wegen einem MB (per Bot) geändert werden müssten liegt über 500, 1.000 … *Das Erscheinungsbild, insbesondere von Einträgen, verändert sich maßgeblich (aber was wäre das dann wieder genau?) *…? --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ) (Udos Signatur eingefügt) :::Es wäre auch eine Möglichkeit, ([[w:Wikipedia:Meinungsbilder#Ablauf|ähnlich wie im Schwesterprojekt]]) die geforderte Mehrheit bei <u>jedem</u> Meinungsbild individuell (nach einer Phase der Diskussion) festzulegen und zuerst die Frage zu stellen, ob das Meinungsbild ''formal gültig'' ist. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], 18:26, 17. Mai 2020 (MESZ) ::Klar ist es frustrierend, wenn sich die Meinung einer Mehrheit von Position A nach B verschiebt und das viele, viele Änderungen im Datenbestand erfordert. Aber such is life. Und im vorliegenden Fall ist ja gar nicht klar, ob es eine neue Mehrheit gäbe. Es hängt doch im Wesentlichen von Argumenten ab. ::spontan fällt mir zum MB hier ein: :*bloß nicht an technischen Voraussetzungen/Konsequenzen festmachen. Hier sollte '''immer''' die Technik der inhaltlichen Entscheidung folgen. Finden alle X soll rein/raus, dann muss das so umgesetzt werden, egal wie lange ein Bot läuft. :*bloß keine 2-Klassengesellschaft, ein Gremium von Oberwichtigen, die mehr bestimmen dürfen, als andere. Hier sind '''immer''' alle an einer Abstimmung Zugelassenen gleichberechigt. (Es gab mal füher solche Tendenzen von 'Stammautoren' die mehr dürfen sollten, das lehne ich kategorisch ab.) :*Lange Diskussionen, ob was Wesentlich ist, sind ja vorprogrammiert, und eigentlich sinnlos. Deshalb bin ich gegen solch eine Festlegung, dass 2/3 Mehrheit bei Wesentlichem gefordert wird. Aber der Kern der Überlegung ist gut, weil wir häufiger mal Pattsituationen haben oder sehr geringe Unterschiede. Wir könnten mal festlegen, dass ein MB entschieden ist, wenn der Unterschied mindestens 2 oder 3 Stimmen beträgt, sowas. Aber sicher nicht 2/3 Mehrheiten für alles. Das ist ja aber wohl hier auch nicht gewollt. Ach, und dann könnten wir auch gleich fragen, ob wir immer eine Option vorschalten: 'Ich lehne die Durchführung dieses MBs ab, akzeptiere dieses MB' [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 09:13, 18. Mai 2020 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], also gänzlich aus den Bauch heraus war meine Intention natürlich nicht. Es gibt z.&nbsp;B. in der WP auch Fälle, bei denen in einem MB eine 2/3-Mehrheit notwendig ist. Und auf Meta z.&nbsp;B. müssen Kandidaten bei Steward-Wahlen 80 Prozent Zustimmung erhalten, um gewählt werden zu können. Und bei uns selber muss ein Admin-Kandidat am Ende auch eine 2/3-Mehrheit haben (+ mind. 7 Pro-Stimmen), um am Ende gewählt zu sein. Von daher denke ich schon, dass es, <u>auch ganz allgemein</u> und mit Blick in die Zukunft, durchaus sinnvoll sein könnte, eine ''Option'' für eine 2/3-Mehrheit bei Meinungsbildern zu schaffen. Es heißt ja nicht, dass es dann immer eine 2/3-Mehrheit sein muss, nur dass es ''in bestimmten Fällen'' eben notwenig werden kann. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:33, 18. Mai 2020 (MESZ) Unsere strittigen Abstimmungen in der Vergangenheit waren oft sehr knapp aber manchmal nur 6 gegen 5 Stimmen oder vergleichbar. Da fände ich es eher begrüßenswert, wenn nach ein paar Jahren dieses MB wiederholt wird. Eine dann Beschränkung auf 2/3-Mehrheit sehe ich da auf keinen Fall als sinnvoll an. Lieber ein fester Zeitraum, in dem das MB auf jeden Fall gültig bleibt. Wie groß diese Spanne ist, ob zwei, drei oder fünf Jahre oder ..., kann ja noch diskutiert werden. Wiktionary ist hier in keinster Weise vergleichbar mit Wikipedia, wo bei jeder Abstimmung mehr als 100 Nutzer dabei sind. --[[Benutzer:Balû|Balû]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Balû|Diskussion]]</sub> 07:58, 16. Jun. 2020 (MESZ) ::du meinst sowas wie: jedes MB gilt 2 Jahre und kann danach auf Antrag erneut abgehalten werden? Auch nicht schlecht. Ich erinnere mich an die weiblichen Wortformen mit -in und den wenigeren Referenzen, die es braucht. Da macht es Sinn, das jetzt mal 1-2 Jahr zu machen und zu schauen, ob damals geäußerte Bedenken sich in der Praxis wiederfinden. Wenn es vermehrt zu problematischen Neuanlagen kommt, macht es ja Sinn, das MB-Ergebnis zu überdenken. Andererseits das MB zu den Bildunterschriften. Das jetzt einfach durchzusetzen, wo der Ausgang so kontrovers diskutiert wird, wäre ja für die Gemeinschaft hier kontraproduktiv. Wenn man erkennt, dass ein MB den breiten Konsens vermissen lässt, muss man es halt zeitnah wiederholen. Also auch hier würde ich sagen, dass es auf den Einzelfall ankommt. Und bisher haben wir doch immer Lösungen gefunden. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:20, 16. Jun. 2020 (MESZ) :Ich würde 2/3-Mehrheit ausschließlich vor das jeweilige MB stellen. Ungefähr so: "Dieses MB soll nur mit 2/3-Zustimmung/2/3-Ablehnung beschlossen werden. Begründung: …. Dafür: … Dagegen: …". Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:10, 16. Jun. 2020 (MESZ) ::[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], eben dachte ich spontan, das liest sich gut. Dann aber: das klappt nur, wenn jeder fair und ehrlich seine Meinung kundtut. Das ist aber nicht immer so. Wenn ich zb nicht wollte, dass ein MB 'durchkommt' sage ich einfach: hier will ich 2/3 Mehrheit (weil das Thema so wichtig ist und Botläufe erfordert), wohl wissend, dass eine 2/3 Mehrheit nie zusammenkommt... Oder ich stimme aus dem Grund bei 2/3 zu, weil ich will, dass die Hürde hoch ist, weil ich das wahrscheinlche Ergebnis bei einer kleineren Hürde nicht gut finde. Probleme werden dadurch nicht weniger, man verlagert die 'Strategie' und eventuelle Diskussionen nur woandershin. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:20, 16. Jun. 2020 (MESZ) :::Wenn etwas neu eingeführt wird, halte ich eine 2/3-Mehrheit, bei der Entscheidung zwischen zwei Alternativen, die beide bereits gelebte Praxis sind, aber – zumindest für die Zukunft – vereinheitlicht werden sollen, die relative Mehrheit für sinnvoll. :::Eine regelmäßige Wiederholung von Meinungsbildern erhöht m. E. den ohnehin schon kaum zu bewältigenden Wartungsaufwand in unvertretbarer Weise. :::Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], 16:45, 16. Jun. 2020 (MESZ) == Belegen von Bedeutungen == {{#ifexpr: {{LOCALTIMESTAMP}} > 20211103073859|{{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Das MB begann am 20. Oktober und endete am 3. November 2021. Zukünftig gilt: Finden sich bei DWDS, OWID, UniLeipzig und Wikipedia zusammen 5 oder die an 5 fehlenden, passenden (= exakt zu der infragestehenden Bedeutung passenden) Beispielsätze, weil zum Beispiel im Eintrag bereits Beispielsätze zitiert und mit Quelle versehen angegeben wurden, gilt die (diese eine, infragestehende) Bedeutung als belegt.}}|{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=20.10.2021, 07:39 Uhr|Ende=03.11.2021, 07:39 Uhr|Zukunft=}}}} Das Belegen ist ein schon immer heiß diskutiertes Thema und oft wurden die Regeln dafür verschärft, damals als Verteidigung der Qualität, um es vorübergehenden Besuchern zu erschweren, Wörter aufzunehmen, bei denen (hier) Einigkeit herrschte, dass sie so nicht zum allgemeinen Sprachgebrauch gehören. Zur Zeit sieht es grob gesagt so aus:<br> ein Wort gilt als belegt, wenn *es in einer [[Wiktionary:Standardreferenz]] erläutert wird (zb bei DWDS oder in der Wikipedia) *es in einem online zugänglichen Nachschlagwerk erläutert wird (zb bei Adelung) *es in einem online zugänglichen Fachbuch erläutert wird (zb in einem Lehrbuch zum Druckwesen) *fünfmal [*] Referenzen angeführt werden *fünf zitierte Beispielsätze angeführt werden *eine beliebige Kombination von [*] und Beispielsätzen zusammen fünf ergibt Details bei [[Hilfe:Belegen]] und im Einzelnen bei: [[Wiktionary:Standardreferenz]], [[Wiktionary:Referenzen]], [[Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel]] + [[Hilfe:Referenzen]], [[Hilfe:Zitate]], [[Hilfe:Nachweise]] Die aktuellen Belegregeln machen das Belegen eines ganz gewöhnlichen Wortes nicht schwierig, aber aufwandsintensiv, man muss unverhältnismäßig viel Zeit investieren, wenn das Lemma nicht in einer akzeptierten Referenz erläutert ist. Das trifft häufig Komposita. Wo ist schon erläutert, also erklärt, was ein [[Badewannenrand]] ist?<br> Exkurs -> :*[[Kompositum]] = Wort, das zwei oder mehr lexikalische Morpheme enthält<br> :*[[Morphem]] = kleinste semantisch interpretierbare Konstituente eines Wortes; zu Deutsch ungefähr: kleinster Bestandteil eines Wortes, der eine eigene Bedeutung hat (und nicht nur zum Beispiel der Anpassung an Zeit/Person dient)<br> :*Beispiel Substantive als Komposita: [[Wagenrad]] Wagen + Rad, [[Überflieger]] über- + Flieger<br> Aber es trifft nicht nur Komposita, sondern jedes Lemma, für das man eine Bedeutung aufnehmen möchte. Kann man keine erklärende Referenz beibringen, braucht man 5 Beispielsätze. Die finden sich doch recht häufig in den Korpora (DWDS, UniLeipzig, OWID), die wir verwenden. [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#Wiktionary:Standardreferenz In einem früheren MB] wurde entschieden, dass eine Korpus'''quelle''' als '''ein''' Beispielsatz gewertet wird, egal, wieviel passende Beispielsätze sie wirklich enthält. === Abstimmung über Belegen von Bedeutungen === {{Kasten|1= A.<br> heute: eine Bedeutung [1] (oder auch [2] oder [3] ff) eines Lemmas gilt als belegt, wenn sie in einer akzeptierten Referenz '''erläutert''' ist. Ansonsten greift die Fünf-Zitate-Regel. Dabei wird eine [*] Angabe bei jeweils einer der Referenzen (=Nennung des Lemmas ohne Erläuterung) als einer der 5 beizubringenden Belege gewertet.<br><br> neu: zusätzlich dazu soll zukünftig diese Erweiterung gelten:<br> Bei den hier genutzten Korpora (DWDS, UniLeipzig, OWID) finden sich häufig mehrere passende (nachträglich auf Hinweis von Caligari hin noch mal das Gemeinte präzisiert: passende = exakt zu der infragestehenden Bedeutung passende) Beispielsätze. Finden sich in allen Korpora zusammen 5 oder die an 5 fehlenden, passenden Beispielsätze, weil zum Beispiel im Eintrag Beispielsätze zitiert und mit Quelle versehen bereits angegeben wurden, gilt die (diese eine, infragestehende) Bedeutung als belegt.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:43, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Unter Vorbehalt, dass mit „passende Beispielsätze“ und „fehlenden Beispielsätze“ Sätze gemeint sind, die das Stichwort in einer oder den gewünschten, zu belegende Bedeutungen beinhalten. Ist durch die Formulierung oben nämlich nicht eindeutig. (Solche Fälle hatten wir ja schon, wo sich dann Jahre später jemand auf ein MB bezieht, um etwas der Intention des MB Entgegengesetztes durchzusetzen, weil die Formulierung nicht eindeutig genug war und Spielräume für Interpretationen zuließ.)</small> # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Sollte ein Ersteller diese Möglichkeit missbrauchen, bleiben immer noch Mittel der Sanktionierung.</small> # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) . Nein<br> # Die Zitate in den Korpara sind nicht den Bedeutungen, so es mehrere gibt, zugeordnet und können sich auch ändern. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Und wer macht sich die Mühe, Korpusbelege zu kontrollieren, sollte es hinsichtlich einer Bedeutungszuordnung (auch in Zukunft) Klärungsbedarf geben? Zudem sehe ich die von Peter angesprochene Problematik. --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . B. eine nennende aber nicht erklärende Referenz/Quelle für den Nachweis einer Bedeutung soll unabhängig von der Anzahl Beispielsätze, die da eventuell angegeben werden, weiterhin so dargestellt werden<br> :[*] Name, also wie bisher und damit eben signalisieren: das Lemma gibt es.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Nur, wenn nur eine Bedeutung vorliegt oder keiner der anderen Vorschläge zur Anwendung kommt. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:43, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) . Nein, ich wünsche ein weiteres MB, das festlegt, wie die exakte Belegsituation differenziert dargestellt aussieht (Ziel könnte zum Beispiel sein, man soll im Eintrag bei jeder Referenzierung genau sehen können, wie viele Beispielsätze wo genau nachzulesen sind)<br> # . C. die '''Wikipedia''' (zb {{Wikipedia-Suche|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''' in einem Artikel dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) #als Permanentlink--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) # ja, als Permalink, jedoch sollte es nicht gestattet sein, ausschließlich Beispielsätze aus der Wikipedia zum Belegen eines Wortes heranzuziehen --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Nur mit „oldid=“ referenzierte Beispiele angeben</small>. Nein<br> # Auch im Schwesterprojekt können sich Formulierungen ändern. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Lieber Quellen außerhalb der Wiki-Projekte nehmen, da selbstreferenziell. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . D. '''Pons''' (zb {{Ref-Pons|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''', der nach einem Abruf des Lemmas dort angezeigt wird, ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . Nein<br> # --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Unter Vorbehalt, da mich oben das Beispiel ({{Ref-Pons|Mann}}) nicht überzeugt (vielleicht gibt es bessere?): Alle 3 Bedeutungen besitzen doch Kurzdefinitionen (1. „ein männlicher Erwachsener“; 2. „Ehemann“; 3. „verwendet, um auszudrücken, dass irgendwo die genannte Zahl von Personen ist“). Warum braucht es da noch die Beispielsätze?</small> # --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Es werden auch ungeprüfte Internetquellen herangezogen.</small> # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) # . E. '''Linguee''' (zb {{Ref-Linguee|Mann|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''' in einem Abruf dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . Nein<br> # --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Bei ''Linguee'' kommen die meisten Treffer aus eher unseriösen Quellen. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Sehe ich wie [[Benutzer:Latisc|Latisc]]. — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Latisc folgend --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) # . }} <br> Auswertung: A, B, C, D, E werden umgesetzt, wenn sie eine Ja-Mehrheit haben. Wenn B eine Mehrheit der Nein-Stimmen erhält, bleibt der Status quo – also die bisherige Form der Darstellung mit [*] – erhalten, bis das neue gewünschte MB ein Ergebnis aufweist, das dann umgesetzt wird. === Diskussion Belegen === Vorüberlegungen 2020:<br> Das Thema erscheint mir heute wegen der Diskussion in der [[Teestube#Diskussion_Spitznamen]] wieder aktuell. Ich möchte gerne abfragen, ob es eine Bereitschaft gibt, in diesem Fall der Determinativkomposita von der 5-Zitate-Regel Abstand zu nehmen. Wir wollen doch nur sichergehen, dass eine Bedeutung a. leicht zu verstehenen ist, zb durch leichtes Weiterklicken und anschauliche Beispiele und b. kein Unsinn hier aufgenommen wird. Es geht ja nicht darum, bei Selbstverständlichkeiten Hürden für die Erstellung zu bauen. Gerne mehr Vorschläge, wie das hier bei Determinativkomposita aussehen könnte. Andere Themen können dann ja ggf später folgen.<br> Bei neuen Wörtern, wie sie zb im Laufe der Coronapandemie in meinen Sprachschatz aufgerückt sind, fand ich es selbst sehr lehrreich, Beispielsätze zu sammeln. Oft wurde mir erst dadurch richtig klar, was denn ein Epidemiologe damit so wirklich meint. Eine schlichte Angabe zum strukturellen Aufbau = besteht aus a+b sagt da ja reinweg gar nichts aus. Also zb das [[Übersterblichkeit]] aus [[Sterblichkeit]] und [[über]] besteht. Dafür gucke ich doch hier nicht nach. Ich will wissen, was das ist, eine Übersterblichkeit. Und das Ziel ist in meinen Augen bei unserem Eintrag hier richtig gut erreicht.<br> Das sind so meine Gedanken, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:21, 29. Dez. 2020 (MEZ) Ich glaube, es ist einfacher und sinnhafter, gleich nach 'Komposita' zu fragen und nicht nur nach Determinativkomposita, bei denen ja zwangsläufig die Frage: was ist denn das im Einzelfall? noch deutlicher und schneller angestoßen wird. Deshalb habe ich es umformuliert. Ich meine halt alle Zusammensetzungen, die sinnhaft sind, aber mir ist klar, dass das ein weites Feld ist. Ich mag gar nicht an den Unterschied von [[hyper-]] als gebundenem Lexem und [[be-]] als Präfix denken und dann noch [[gegen-]] als Präfix oder gerne auch als eingehende Präposition, also die Abgrenzung, was ist eigentlich eine Vorsilbe/ein Präfix? Wie soll man das jemandem erklären, der neu ist? Ich habe es halt versucht mit 'Bedeutung habend'. Aber, soll man den Umfang, Geltungsbereich noch klarer fassen? Mehr Beispiele? Sind meine ok? Gegenbeispiele? Den Unterschied Ableitung/Kompositum? Puh. Ich kämpfe, halte es aber für notwendig, um wieder ein Belegumfeld zu schaffen, in dem sich die Mehrheit der heutigen Autoren wiederfinden kann. Wo keiner sagen muss: das ist doch unlogisch oder das will ich nicht oder das fand ich noch nie, dann höre ich eben auf mit dem Beitragen. *eine neue Option ist b., die sich aus der Diskussion [[Benutzer_Diskussion:Latisc#-minütige]] ergab *welche Optionen aus dem [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#1._Unter_welchen_Umst%C3%A4nden_stellen_Korpusbelege_eine_ausreichende_Referenz_dar,_wenn_keine_Standardreferenz_vorliegt? 2015 MB] sind so interessant, dass sie hier aufgenommen werden sollen? *weitere Vorschläge/Kommentare/Ideen?<br> mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 16:51, 7. Jan. 2021 (MEZ)<br> ___________________________________________________________________ Neuer Ansatz 2021:<br> ich denke, es ist leichter praktisch umzusetzen, wenn es separate Fragen gibt, die jeweils als Paket eine Belegvariante zulassen/ablehnen. Bei den Substantiven habe ich eine recht gute Vorstellung, dass nicht allzu viele Adhoc Kompositionen möglich werden, die dann kompliziert bezweifelt und entfernt werden müssten. Bei den Adjektiven ist es wohl ok, wenn es mindestens korrekte Beispielsätze in einer Standardreferenz gibt. Wenn die Bestandteile lediglich hier angelegt sein müssten, gibt es Unmengen von komischen Kombinationen wie rosa-artig, kreuz-streifig, rudel-fach, hoch-stöckig etcpp. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:45, 14. Jan. 2021 (MEZ) :Meines Erachtens gehören Komposita genauso belegt wie jedes andere Wort. Die Frage, die sich mir seit Jahren stellt, ist, ob ein Eintrag, der nur Uni-Leipzig oder das DWDS mit Zitaten enthält, noch belegt werden muss. Wir pinseln ja nur die Zitate von dort dann ab, was nicht zielführend ist. Meines Erachtens sollten wir eher festlegen, dass ein Eintrag als belegt gilt, wenn die 5-Zitate-Regel auch durch Zitate in Korpora erfüllt wird, ohne dass man sie kopieren muss. Mehr möchte ich dazu nicht sagen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:23, 15. Jan. 2021 (MEZ) ::<s>Ich denke, [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#1. Unter welchen Umständen stellen Korpusbelege eine ausreichende Referenz dar, wenn keine Standardreferenz vorliegt?|dieses Meinungsbild]] hat das bereits klar bejaht. Mehr möchte ich derzeit dazu nicht sagen. Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 05:46, 15. Jan. 2021 (MEZ)</s> :::dazu sollte man vielleicht ein MB formulieren, das über einen Zusatz zur 5ZR abstimmen lässt: :::8. Die hier genannten fünf Zitate (unterschiedlicher Urheber, hilfsweise [wenn kein Urheber zu ermitteln ist] aus unterschiedlichen Werken/Sammelwerken[1], die Rückschlüsse auf die dem Lemma darin beigelegte Bedeutung zulassen), gelten auch als erbracht, wenn sich in den Korpora unter den Standardreferenzen fünf derartige Sätze finden lassen. so etwa? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:50, 15. Jan. 2021 (MEZ) ::::Zunächst: Danke [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] für die Mühe, die du dir gemacht hast! Zu 8.: ok. Ich bin sehr dafür, dass die Beispielssätze in den Referenzen einzeln zählen; sie sind ja auch in der Regel sehr gut bibliographisch erfasst. Ansonsten: Mir kommt's darauf an, dass bei Bedarf außer unseren Standardreferenzen auch Fachliteratur angeführt werden kann, auch wenn sie noch nicht im Internet verfügbar ist. Ich denke da an die linguistischen Fachwörterbücher und Handbücher (wie etwa Fleischer/Barz zur Wortbildung). Die sind zwar nicht so unmittelbar erreichbar wie unsere Internetreferenzen, dafür verschwinden sie aber auch nicht plötzlich, wie wir das bei canoo erleben mussten. Grüß euch alle! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:54, 15. Jan. 2021 (MEZ) :::::Danke [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Karl-Heinz]], das hat mir in Erinnerung gerufen, was ich schon immer fand, dass das Thema Belegen zu verstreut dokumentiert ist, um gut darauf verweisen zu können. Heute setze ich manchmal 2, 3, 4 Links für einen Neuling, um dem zu helfen, sich zurechtzufinden. Aber ich weiss im Grunde, dass der sich da nie durchlesen wird oder auch nur kann. Es ist ein Stopp für jegliches Engagement und Mitdenken. Viiiel zu kompliziert. Viel zu kompliziert geworden über die Zeit. Nicht falsch, nicht komisch oder so, aber eben kaum nachvollziehbar für Neulinge. Ich habe gerade mal begonnen, eine Hilfe:Belegen zu schreiben, um an einem Ort die Regelungen der letzten Jahre zusammenzufassen. Ich hoffe, es gelingt mir. Wenn du, oder andere mögen, tragt gerne auf der Diskussionsseite bei, ansonsten stelle ich dann 'Benutzerin:Susann Schweden/Hilfe Belegen' vor, wenn sie fertig ist. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:57, 21. Jan. 2021 (MEZ) ::::::so, nun gibt es [[Hilfe:Belegen]] und es ist dort auch noch mal geschildert, dass Papier-Quellen der Fachliteratur als Referenz gelten, wenn ein Lemma dort erläutert ist, bzw diese Bücher natürlich als Referenz/Quelle für Aussagen gelten, die man zb in der Herkunft macht. ::::::bleibt also das Thema: wieso soll man Beispielsätze/Zitate aus Standardreferenzen abschreiben müssen. Wieso zählt die Referenz heute als 1x [*] und nicht als so viele Male [*] wie es schön dokumentierte Beispielsätze dort gibt? Ja, da denke ich mal weiter drüber nach. Wie man das MB hier formulieren kann. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:55, 5. Feb. 2021 (MEZ) ______________________________ 2021 - 02 - 11<br> gut Ding will Weile haben :) Ein neuer Ansatz. Ich habe nun aufgenommen, dass eine sinnvolle Erleichterung des Belegens dort möglich ist, wo bereits ausreichend viele Beispielsätze guter Qualität vorhanden sind. Bei der Wertung der Korpora. *Das ist Teil 1 viele Zitate -> macht viele [***] *Teil 2 ist das vereinfachte Belegen durch nur einen akzeptablen Beispielsatz, wenn diesem Vorgehen nicht widersprochen wird.<br> ich bin mir ganz unsicher, was ich von der wikipedia in diesem Zusammenhang des Belegens von Bedeutungen halten soll. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:13, 11. Feb. 2021 (MEZ) <br> Eine Nennung in einem der zur Zeit 2 1/2 Millionen Artikel der Wikipedia als irgendeinen Nachweis zu akzeptieren, fällt mir zugegeben schwer. Wenn wir 'Wikipedia-Suche' schreiben, ist das Ergebnis eben eine Sammlung von Worttreffern.<br> Schreibt man denn als Beleg unter seine Hausarbeit/Diplomarbeit/Doktorarbeit: bitte schauen Sie in der Fachliteratur nach oder auf Treffer beim Googeln oder Suchergebnisse bei der Wikipedia ... <br> andererseits kann man ggf innerhalb von wikipedia-Artikeln gute Beispielsätze finden.<br> das als Erläuterung zu meiner Unsicherheit, wie man wikipedia als Riesenfundus werten soll, der ja nicht als Korpus konzipiert wurde. Da fällt mir ein: Wollen wir auch fünf Treffer bei Gutenberg gelten lassen, oder überhaupt, wenn schon, dann gleich bei Google oder einer anderen Suchmaschine. Wo liegen sinnvollerweise Grenzen? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:51, 11. Feb. 2021 (MEZ) :Hm, wo schreibe ich jetzt... ich mach einfach mal hier weiter. Ich wäre wie [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] und [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] auch sehr dafür, dass wir bei Bedarf die Anzahl der Korpusbelege bei UniLeipzig und DWDS für [[WT:5ZR]] zählen. Und als Zusatz dann aber, dass wenigstens 1 Beispiel-Zitat in den Eintrag übernommen wird; das sollte m. E. als Minimum doch sicherlich machbar sein, oder? Bei DWDS müsste man noch festelegen, ob nur die Korpusbelege aus den frei zugänglichen Korpora (also ohne Anmeldung) zählen oder auch die Korpusbelege, die man nur sieht, wenn man sich (kostenlos) anmeldet. Bei Wikipedia-Suche würde ich allerdings eher vorsichtig sein. Das würde ich bei Bedarf, wenn es dort passende Treffer geben sollte, weiterhin nur als einen einzigen Beleg zählen, egal wieviele Treffer es dort gibt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:08, 11. Feb. 2021 (MEZ) ::Ich möchte, dass die Beispielssätze, die wir in den Referenzen finden und die genauso gut in unseren Artikeln stehen könnten, auch als Belege mitgezählt werden. Damit würden auch Beispielssätze aus Wikipedia akzeptiert, wenn es sich denn um Sätze und nicht nur um einzelne Wörter handelt. Das gleiche Prinzip sollte m.E. für alle Referenzen gelten. Wenn wir das nicht tun, zwingen wir uns ja nur, diese vorhandenen Sätze aus den Referenzen zu kopieren und in den Artikel einzusetzen. M.E. eine überflüssige zusätzliche Arbeit ohne Erkenntnisgewinn. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 10:54, 12. Feb. 2021 (MEZ) ::Bin doch dafür, wenn möglich, einen oder zwei Korpusbelege herauszulösen und als eigene Zitate zu bringen, ''unbedingt'' mit Quellenangabe (wenn auch nur "Berliner Zeitung, 16.07.2005"), denn ich halte Peters Einwand, dass sie "verschwinden" können, für gravierend.--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) :::Du hast bei der Abstimmung angegeben, dass Du bei der Wikipedia-Suche einen Permanentlink wünsch(s)t. Meines Wissens ist das aber nur möglich, wenn zu jedem einzelnen Treffer einzeln verlinkt wird. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:40, 20. Okt. 2021 (MESZ) ::::Aua, das stimmt - Punkt gegen WP-Korpus. Danke für die Klarstellung, muss nachdenken. Gruß--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:46, 20. Okt. 2021 (MESZ) :::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] stimmt bei C für »die Wikipedia (zb Wikipedia-Suchergebnisse für „Mann“) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende Beispielsatz in einem Artikel dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.« mit dem Zusatz »Nur mit „oldid=“ referenzierte Beispiele angeben«. Bedeutet das, dass nicht <nowiki>{{Wikipedia-Suche}}</nowiki> bei den Referenzen mit [*], sondern alle gefundenen Zitate bei den Beispielen mit Bedeutungsnummerierung und eigenem oldid-Einzelnachweis angegeben werden? Dann wäre – wenn ich es richtig verstehe – die Änderung zum Status Quo lediglich, dass mehrere Zitate aus dem Schwesterprojekt als einzelne Belege im Sinne der 5ZR zählen (auch wenn sie vom gleichen Benutzer angegeben wurden). Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 07:35, 21. Okt. 2021 (MESZ) ::::Gemeint ist die Angabe von Wikipedia-Artikeln unter der Rubrik {{tp|Referenzen}}, in denen der gesuchte Begriff in der angegebenen Bedeutung zu finden ist. Andernfalls müsste der Leser/Sichter unter Umständen in der Versionsgeschichte des Wikipedia-Artikels suchen, wo der referenzierte Begriff zu finden ist. {{tp|Wikipedia-Suche}} wäre somiit nicht möglich. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:39, 21. Okt. 2021 (MESZ) :::::Vielen Dank für Deine Erläuterung! Dann müssten diese Artikel m. E. aber im Gegensatz zum Vorschlag B mit Bedeutungsziffern gekennzeichnet werden, wenn es deren mehrere gibt. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:53, 21. Okt. 2021 (MESZ) _______ Überlegungen 07/2021<br> nun habe ich wohl zum vierten oder eher fünften/sechsten Mal die Abfrage geändert. Weil ich noch mehr Erfahrungen gesammelt habe, so über die Monate, seit die Idee aufkam. So ist es jetzt, glaube ich, gut. Klar, eindeutig und nicht zu kompliziert und zusammenpassend mit dem, was wir schon haben. Gibts neue Kommentare? Änderungswünsche? Ergänzungen? Ansonsten können wir das ja mal demnächst als MB auf den Weg zu einer Entscheidung bringen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:23, 1. Jul. 2021 (MESZ) _______ am 20.10. soll es losgehen-> 'last orders please' :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:56, 14. Okt. 2021 (MESZ) _______________ Aktuelles nach Beginn des MBs :'Und wer macht sich die Mühe, Korpusbelege zu kontrollieren, sollte es hinsichtlich einer Bedeutungszuordnung (auch in Zukunft) Klärungsbedarf geben?' fragst du [[Benutzer:HГq|HГq]]. Der/die Gleiche, die auch heute eine Bedeutung nicht belegt findet. Nur der/die hat ja gerade ein aktuelles Interesse. Gestern wie heute wie morgen. Heute gucke ich bei der angegebenen Internetquelle nach, ob das ok ist, morgen bei dem Korpusbeleg. Aber doch nur, wenn ich bezweifele. Das mache ich also in ca 1% der Fälle, in 99% ist alles ok und niemand kontrolliert. Vertrauen ist halt gut :) dh = ist doch wurscht, wo ich kontrolliere, wenn ich kontrollieren will, weil ich misstrauisch bin. :Ansonsten kontrolliert hier ja niemand nur so aus Zeitvertreib und Qualitätssicherungsgedanken heraus. Also Quintessens: wer glaubt, da ist was nicht ok, guckt eh nach. Egal ob in einer Standardreferenz, einer Literaturquelle oder im Korpus bei DWDS. Denke ich so. Kann ich deine Bedenken damit ausräumen? Ach ja, natürlich hast du völlig Recht damit, dass es Autoren gibt, die gerne das Belegen vortäuschen, weil es die Bedeutung so nicht so richtig ausserhalb des eigenen Dorfes gibt, oder weil das so schwierig ist, mit den ganzen Regeln hier oder weil das so dumm aufwendig ist, mit den ganzen Beispielen, die gefordert sind. Ja, sonne gibts. Die fallen uns ja aber doch über kurz oder lang auf. Und wenn Referenzen erfunden sind, landet der Eintrag sowieso bei den Löschkandidaten und wird gründlichst seziert/auseinandergenommen. Also eigentlich keine Gefahr, wenn wir die Quelle eines Beleges erweitern. Ist aber nur meine persönliche Meinung. Aber ich habe sie halt und deshalb das MB aufgesetzt. Ich denke, das erleichtert das Leben und Schaffen hier zu 99%, für die Aktiven. Die Buhmänner kriegen wir dann ja wohl auch weiterhin anders dran :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:23, 20. Okt. 2021 (MESZ) ::oj, mir fällt gerade auf, dass du [[Benutzer:HГq|HГq]] dir vielleicht vorgeführt vorkommst, weil ich dich so namentlich erwähnt habe, sorry, nein, das ist ganz und gar nicht die Intention. Danke für dein Votum. Und gut ist es. Ich habe deine Anmerkung halt als Anlass genommen, meine Sicht noch mal darzustellen und den Argumenten, die du und auch andere so haben, noch mal erklärend zu begegnen. Ich will nix Leichteres, nur Weiteres vom gleichen Typ mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:33, 20. Okt. 2021 (MESZ) Es ist generell schwierig bis unmöglich die Bedeutung/alle Bedeutungen eines Lemmas '''inhaltlich''' durch Beispielsätze zu belegen. Beispielsätze in der Form „Lemma bedeutet xy.“ sind ja nicht erwünscht. Im gesamten Kontext des Beispielsatzes ist die konkrete Bedeutung vielleicht ersichtlich, aber in der Mehrzahl unserer ja zwangsweise isolierten Beispiele könnte das Lemma auch durch unzählige andere Begriffe ausgetauscht werden. Wenn z. B. [[Epaulette]] nicht in Wörterbüchern stehen würde, was würde ein Beispiel wie: „Der Bräutigam hatte eine Uniform mit Epauletten an.“ denn beitragen zum Beleg der Bedeutung? Nichts. Konsequenz bzw. Vorschlag: Wir sollten Beispiele in der Form „Lemma bedeutet xy.“ (in solchen Fällen) zulassen/befüworten. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 23:06, 20. Okt. 2021 (MESZ) :hi [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] gerade bei [[eglomisieren]] fiel mir ein, hier gelesen zu haben, dass du meinst, „Lemma bedeutet xy“ -Beispiele sind nicht erwünscht. Wenn es ein ganzer deutscher Satz ist und etwas Inhaltliches über das Lemma aussagt, ist es doch völlig ok. Nur über das Lemma als grammatisches Objekt sind Beispiele ungeeignet, Typ 'eglomisieren ist ein Verb'. Aber 'Eglomisieren nennt man im heutigen Sprachgebrauch das Hintermalen von Flachglas mit Lack' finde ich sehr geeignet. Oder? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 12:22, 8. Nov. 2021 (MEZ) ::Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], ich meine mich zu erinnern, dass Beispielsätze in der Form „In dem Plural "die Sonanten" [zoˈnantn̩] ist [n̩] ein ''Sonant.''“ (im Eintrag [[Sonant]]) schon öfter mal kritisiert wurden. Das würde ich nicht so eng sehen. Aber so was wie „Das Jugendwort des Jahres 2021 ist ''cringe''.“ fände ich als Beispielsatz für den Eintrag [[cringe]] schon unpassend. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 15:33, 8. Nov. 2021 (MEZ) :::da sind wir uns einig. Ich sehe das auch nicht so eng und finde das sogar eher passend zu 'Sonanten'. Und wie du ungeeignet zu 'cringe' :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:52, 8. Nov. 2021 (MEZ) Im gestern von [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] angelegten Eintrag ''[[Effusiometer]]'' fiel mir auf, dass das Schwesterprojekt nicht als Referenz angegeben war; die Volltextsuche dortselbst lieferte nur einen Artikel, auf den ich flugs eine (m. E. nicht unbegründete) Weiterleitung erstellte. Wäre der Wiktionary-Eintrag nicht bereits durch den Online-Duden und das DWDS bereits belegt gewesen, hätte ich ihn so ganz einfach richtliniengemäß durch die Weiterleitung ganz ohne Zitate gerechtfertigt. Da der Eintrag – wie gesagt – bereits belegt war, habe ich durch dieses Experiment keinen Schaden verursacht, in anderen Fällen wäre aber Missbrauch m. E. durchaus möglich. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:02, 21. Okt. 2021 (MESZ) == Erleichterte Belegpflicht == MB muss noch ausgearbeitet werden Die Frage ist nach wie vor: '''Welche Lemmata dürfen als Ausnahme ohne Beleg in Standardreferenzen oder ohne 5 Zitate aufgenommen werden?'''<br> konkrete geht es um Ausnahmen der 5ZR Nachdem weibliche Wortformen ([https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2019#Weibliche_Wortform nach MB]) als belegt gelten, wenn eine (1) passende Nennung in einer unserer Standardreferenzen vorliegt und gleichzeitig niemand gegen die Aufnahme widerspricht, indem er das Lemma bei den Löschkandidaten meldet, ist dies hier die Idee, weitere Wortbildungen abzufragen, bei denen eine so erleichterte Belegpflicht in Frage kommt. {{Kasten|1= Kandidaten für eine Ausnahme: *Substantivierungen von Verben: [[niesen]] -> [[Niesen]] *Verkeinerungen mit [[-lein]]: [[Frau]] -> [[Fräulein]] *Verkeinerungen mit [[-chen]]: [[Kerl]] -> [[Kerlchen]] *Ableitungen eines Verbs zum Substantiv mit [[-ung]]: [[bagatellisieren]] -> [[Bagatellisierung]] *Ableitungen eines Adjektivs zum Substantiv mit [[-keit]]: [[empfindlich]] -> [[Empfindlichkeit]] *Ableitungen eines Toponyms zum Substantiv mit [[-er]]: [[Wien]] -> [[Wiener]] *Ableitungen eines Toponyms zum Adjektiv mit [[-er]]: [[Wien]] -> [[Wiener]] }} === Diskussion Erleichterte Belegpflicht === nun haben wir doch also gute (finde ich persönlich, mag ja wer anders sehen und das hier beschreiben) Erfahrungen mit der Anlage von weiblichen Wortformen gesammelt. [[Forscher]] -> [[Forscherin]], aber eben auch [[Ägyptologe]] und [[Ägyptologin]] oder [[Altbauer]] und die [[Altbäuerin]]. Je spezialisierter ein Umfeld ist, desto schwieriger ist die weibliche Form des Lemmas nachweisbar. Gut, dass das einfacher geworden ist.<br> Hier geht es nun um Verkleinerungen mit chen und lein, oftmals wohl eher im älteren Sprachgebrauch verankert und den ungemein produktiven Ableitungsmöglichkeiten mit -ung und -keit. Das wächst ja täglich und wird wohl nie in anderen Medien so aktuell nachgehalten, dass man von dort nachweisen und eine Definition zitieren kann. 5 Zitate sind wohl oft beizubringen, aber die kosten unnötigerweise viel, viel Zeit, und das, wenn das Lemma an sich völlig unwidersprochen existiert.<br> Gerne Ergänzungen und Nuancierungen, ansonsten würde ich das dann mal so langsam auf den Weg bringen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:47, 14. Okt. 2021 (MESZ) : Mein kleiner Tipp: Bildungen von geographischen Namen der Einwohner („Ort“ + „-er“ / „Ort“ + „-erin“ [[Wiener]], [[Pariser]] usw.) und nach gleichem Muster gebildeten Adjektive („Ort“ + „er“)--[[Benutzer:Degon Trojvil|Degon Trojvil]] <small>([[User talk:Degon Trojvil|Diskussion]])</small> 19:58, 14. Okt. 2021 (MESZ) :::Gerade da gibt es aber auch viele Ausnahmen: *Deutschländer, *Dänemarker, *Schwedener, *Frankreicher, *Irländer, etc. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:34, 21. Okt. 2021 (MESZ) ::Ich spreche mich auf alle Fälle für eine erleichterte Belegpflicht für Substantivierungen von Verben aus. Da weder der ''Duden'' noch das ''DWDS'' separate Einträge für solche Nominalisierungen führt, ist das Belegen dieser Einträge deutlich aufwendiger. ::An der Belegpflicht für Verkleinerungsformen würde ich jedoch aufgrund der relativ geringen Produktivität von ''-chen'' und ''-lein'' nichts ändern. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 20:49, 14. Okt. 2021 (MESZ) :::„Speziell bei Verben sind Beispielsätze mit dem substantivierten Verb und den als Adjektiv verwendeten Partizipien möglich.“ ([[Hilfe:Beispiele]]) Nachdem ohnehin dieser Weg gewählt wurde, halte ich eigene Einträge für Substantivierungen lediglich bei geänderter Bedeutung für notwendig. Siehe auch [[Wiktionary:Meinungsbild Verb#für Substantivierungen von Verben extra Lemma%3F|diese frühere Diskussion]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:14, 15. Okt. 2021 (MESZ) == Dialekttabelle == MB muss noch ausgearbeitet werden Siehe [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#Niederdeutsch_-_Dialekt_oder_Sprache Teestube], dort ist im Rahmen der Zuordnung des Niederdeutschen zu Sprache oder Dialekt die Frage aufgekommen, was in der Dialekttabelle stehen soll und wie die Einträge formatiert werden sollen, beziehungsweise, ob diese Art des Festhaltens von dialektalen Entsprechungen nach wie vor Zustimmung findet. In der [[Hilfe:Dialekttabelle]] wird nur wenig erläutert. |Dialekttabelle= steht in Einträgen unterhalb der <nowiki>{{Übersetzungen}}</nowiki><br> im Eintrag steht dann => '''Dialektausdrücke: '''<br> eine Suche nach "Dialektausdrücke" ergibt aktuell 2410 Einträge Dialekte des Deutschen sind hier [[Verzeichnis:Deutsch/Dialekte]] nachzulesen Zum Unterschied von Sprache und Dialekt hier im wiktionary siehe [[Hilfe:Sprache]] Meiner Meinung nach ist klar, was hier im wiktionary als Sprache und was als Dialekt behandelt wird. Unklar ist, ob ein dialektaler (mundartlicher, regionaler, landschaftlicher) Ausdruck, im weiteren 'ein Dialektausdruck', im Eintrag selbst steht, also bei den Synonymen oder Sinnverwandten Wörtern oder bei den Übersetzungen in deren Anhang, der Dialekttabelle. {{Kasten|1= A. Dialektausdrücke sollen nur aufgenommen werden, wenn sie auch ein Eintrag werden können, dh in der gewählten Schriftform (in einem Wörterbuch oder über Beispielsätze) nachzuweisen sind. :ja :nein B. 'Nachgewiesene' Dialektausdrücke sollen :im Eintrag stehen :in einer Dialekttabelle unter den Übersetzungen stehen C. 'Nicht nachgewiesene' Dialektausdrücke sollen :im Eintrag stehen :in einer Dialekttabelle unter den Übersetzungen stehen :nicht mehr aufgenommen werden }} === Diskussion Dialekttabelle === Ich habe eine Anfangsmeinung, lasse mich aber gerne von Anderem überzeugen. Da das wiktionary ein offenes Gemeinschaftsprojekt ist, macht es natürlich Sinn, für alle Formen von Beiträgen einen Ort zu finden. Auch für regionale Ausdrücke, die es ja zweifelsohne gibt, die aber nicht immer nach den hier geltenden Regeln nachzuweisen sind.<br> Ohne irgendeine Form von Nachweis kann auch Unsinn geschrieben werden. Wir erleben fast täglich, dass es Menschen gibt, die das hier versuchen. Man muss also aus Eigenschutz für das Projekt heraus eine gewisse Einschränkung/Kontrolle haben. Aber wie? Mir ist inhaltlich auch noch völlig unklar, was eigentlich in dieser Frage regionale Wörterbücher beitragen. Nachgewiesen ist ja nicht standardsprachlich. Soll standardsprachlich Kriterium für alle Einträge 'oben' im Artikel über ein Lemma sein? Keine Ahnung, das geht über meinen derzeitigen Horizont. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:57, 19. Nov. 2021 (MEZ) == Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten == {{Vorlage:Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=}} Vorlage wurde in [[Wiktionary:Teestube#Vorschlag:_Übersetzungen_in_nichtdeutschen_Artikeln_verbieten]] besprochen. === Abstimmung zu Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten === {{Kasten|1= In allen nichtdeutschen Einträgen dürfen weder die Überschrift '''{{[[Vorlage:Übersetzungen|Übersetzungen]]}}''' noch die typischen Übersetzungsvorlagen benutzt werden. Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden.<br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 17:55, 4. Jul. 2022 (MESZ) === Diskussion zu Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten === * Argumente dafür: *# '''Redundanz''': Ganz generell sollte eine bestimmte Information immer nur einmal vorhanden sein. Dieselbe Information mehrmals an unterschiedlichen Stellen abzuspeichern, ist in der Softwareentwicklung schlechter Stil und führt immer zu verschiedenen Problemen. *# '''Fehleranfälligkeit''': Wenn sich Fehler oder Ungenauigkeiten einschleichen, dann müssen die nicht nur in einem Artikel sondern gerade in einer ganzen Reihe an Artikeln korrigiert werden, was leicht vergessen gehen kann. Beispielsweise ist Französisch ''huis'' im deutschen Eintrag ''[[Tür]]'' korrekterweise als "veraltet" markiert, nicht aber im englischen Eintrag ''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=door&oldid=7630787 door]''. *# '''Weniger ist mehr''': Der türkische Artikel [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=kaynak&oldid=9237281 kaynak] enthält eine Übersetzung ins Englische und ins Irische. Enthielte er keine Übersetzungen, so würde der Benutzer stattdessen auf "[[Quelle]]" oder "[[Ursprung]]" in der Bedeutung klicken und würde dort viel mehr Übersetzungen auffinden. *# '''Nicht unser Job''': Selten mal kommt es vor, dass zwei fremdsprachige Wörter Übersetzungen voneinander sind, für die das Deutsche aber kein passendes Wort kennt. So etwas würde verloren gehen. Die Sache ist, dass das nicht das Ziel des ''deutschen'' Wiktionarys ist. Dafür gibt es weder die Editoren noch die Nutzer. Jemand, der ein japanisches Wort ins Türkische übersetzen möchte, besucht entweder das japanische oder das türkische Wiktionary. Es ist absurd zu denken, dass das deutsche Wiktionary jemals genug Editoren haben wird, die - nebst Deutsch - zwei anderen Sprachen hinreichend fließend beherrschen, um Übersetzungen zwischen diesen zwei Sprachen hinzuzufügen und zu pflegen. Die betroffenen Wiktionarys werden diesen Übersetzungsdienst für alle Zeit besser anbieten können als das deutsche. *# '''Aufs Wichtige fokussieren''': Gerade weil die anderen Wiktionarys zwischen ihren jeweiligen Sprachpaaren einen besseren Übersetzungsdienst anbieten, sollte sich das deutsche Wiktionary mit seinen sehr begrenzten fremdsprachlichen Ressourcen auf das Wichtigste fokussieren. Das Wichtigste (in Sachen Übersetzungen) ist das, was das deutsche Wiktionary unter allen Wiktionarys am besten kann, nämlich Übersetzungen von und ins Deutsche. *# '''Es funktioniert''': Das englische Wiktionary (das größte und umfangreichste!) verfolgt genau diesen Ansatz seit eh und je, ohne dass das jemals Probleme bereitet oder Mängel geschaffen hat. Siehe auch [[:en:Wiktionary:Translations#Project_scope]]: "<small>Translation tables are to be given for English words '''only'''. In entries for foreign (i.e. non-English-language) words, an English translation is given instead of a definition. Translation between two foreign languages is handled on the Wiktionaries in those languages. For example, a reader who wants to translate a Hindi word to Japanese should have some command of either language and look in [[:hi:मुख्य पृष्ठ|the Hindi]] or [[:ja:メインページ|Japanese Wiktionary]].</small>" *# Eine Umleitungstabelle ist auch nicht nötig, weil die deutschen Wörter in der Bedeutungsangabe schon als Umleitung fungieren. Sich endlos wiederholende Umleitungstabellen wie in [[neon]] rauben Bildschirmfläche, zwingen den Nutzer, mehr zu scrollen, machen alles unübersichtlicher (weil die blauen Balken dann nicht als klare visuelle Sprachunterteilungen hervorstechen) und weil sie eine weitere Fehlerquelle sind, die man beim Copy-Pasten von Artikeln gerne mal vergisst. Daher: einfach alles restlos entfernen. *:[[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 17:55, 4. Jul. 2022 (MESZ) :::Herzlichen Dank [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] für deine gut ausgearbeitete Initiative. Ich möchte auch, wie von Udo weiter unten angeführt, eine Option zur Wahl haben, den Abschnitt 'Übersetzungen' zuzulassen, aber lediglich für deutsche und engl. Übersetzungen. Wenn jemand ohne dt. Sprachkenntnisse hier etwas nachschlagen möchte, kann es ihm helfen, ein englisches Wort vorzufinden. :::zum obigen Punkt 7.: Pro Umleitungstabelle entfernen, allerdings sollte dann auch die Übersetzung in der Bedeutung oberhalb angeführt sein, was derzeit nicht immer der Fall ist. :::--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:57, 5. Jul. 2022 (MESZ) ::::{{ping|Betterknower}}: "''Wenn jemand ohne dt. Sprachkenntnisse hier etwas nachschlagen möchte''" Ich denke nicht, dass das in relevanter Frequenz eintritt. Es ist so gut wie ausgeschlossen, dass das deutsche Wiktionary einen Eintrag in einer Fremdsprache hat, den weder das Wiktionary in dieser Sprache noch das englische Wiktionary haben. ::::"''allerdings sollte dann auch die Übersetzung in der Bedeutung oberhalb angeführt sein, was derzeit nicht immer der Fall ist.''" Ja, das sollte definitiv gemacht werden. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) ==== mehr Optionen und mehr Zeit zum Diskutieren u. Vorbereiten ==== * Mir erscheint es angebracht, zusätzlich 1 oder 2 Optionen dazwischen anzubieten. So läuft das Meinungsbild angesichts der derzeitigen Rigorosität nur Gefahr, von einer Mehrheit der abstimmenden Benutzer abgelehnt zu werden ** Denkbar wäre eine Option, die vorsieht, den Übersetzungs-Abschnitt in fremdsprachigen Einträgen zwar zu belassen, aber dort grundsätzlich nur zum deutschsprachigen Eintrag weiterzuleiten (analog zum Ist-Zustand bei Toponymen und Eigennamen) ***<u>Möglicher Vorteil:</u> Das könnte man wahrscheinlich so gestallten, dass keine Eingabefelder mehr für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] angezeigt werden, was zukünftige Eingaben von Übersetzungen besser verhindern würde. ** Auch der Ansatz von [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]], den Übersetzungs-Abschnitt in fremdsprachigen Einträgen zwar zu belassen, aber dort nur eine deutsche und englische (da eine Art Weltsprache) Übersetzung zuzulassen (außer natürlich in englischen Einträgen selber), wäre m. E. eine Überlegung wert. ***<u>Möglicher Nachteil:</u> Es würden weiterhin Eingabefelder für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] angezeigt werden, was Benutzer dazu animieren könnte, zusätzliche Übersetzungen neben „de“ und „en“ einzugeben. <u>Eine technische Lösung dafür</u> könnte evtl. ein eigene Vorlage der "Ü-Tabelle" für fremdsprachige Einträge sein, in welcher die Eingabefelder für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] nicht mehr angezeigt werden. *'''zum obigen Punkt 7.:''' In den Bedeutungen bei fremdsprachigen Einträgen soll eben nicht nur eine deutsche Übersetzung stehen, sondern, wie bei deutschen Einträgen, ebenfalls eine möglichst sauber ausformulierte Bedeutungsangabe. Auch deshalb würden viele abstimmende Benutzer einen der beiden von mir oberhalb genannten Punkte möglicherweise eher den Vorzug geben. *<s>Und deutlich mehr Zeit zum Diskutieren und Ausarbeiten des MBs scheint mir auch angebracht. Man solte nicht versuchen, ein so wichtiges Thema übers Knie brechen zu wollen.</s> **Ich habe das MB nun oben auf "in Vorbereitung" gesetzt. Wir werden hier mit Sicherheit kein MB abhalten, das nicht zuvor ausführlich diskutiert und ordentlich vorbereitet wurde. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:08, 4. Jul. 2022 (MESZ) :{{ping|Udo T.}}: Ich habe es schon im Vorfeld in Betracht gezogen, eine "weniger konsequente" Variante als zweite Option anzubieten, aber ich habe mich dagegen entschieden und finde es auch weiterhin besser, sie weiterhin nicht in dieses Meinungsbild aufzunehmen. Grund dafür ist, dass viele Leute ein bisschen die Tendenz haben, einfach den Mittelweg, den Kompromiss einzuschlagen, auch wenn eines der Extrema (wie hier) an sich besser wäre. Ist einfach eine generelle menschliche Tendenz. Dazu kommt, dass meine Vorschläge hier gar nicht radikal sind; das wird auf en.wikt seit eh und je exakt so gemacht und da funktioniert alles wunderbar. Falls das Meinungsbild fehlschlagen sollte (wovon ich nicht ausgehe), kann man eine "weniger konsequente" Variante dessen immer noch nachträglich als zweites Meinungsbild nachschieben. :"''In den Bedeutungen bei fremdsprachigen Einträgen soll eben nicht nur eine deutsche Übersetzung stehen, sondern, wie bei deutschen Einträgen, ebenfalls eine möglichst sauber ausformulierte Bedeutungsangabe.''" Ja, stimme zu, idealerweise steht da beides (siehe wie das bei uns auf en.wikt aussieht, z.B. [[:en:Handlichkeit]] oder [[:en:Assay]]), dann hat man sowohl eine knackige, passende Übersetzung, die man in einen Text einbauen könnte, aber auch eine Erklärung falls nötig. Die weiteren Übersetzungen finden sich dann bei der verlinkten Ein-Wort-Übersetzung. Ich finde aber nicht, dass das gegen das Meinungsbild spricht. Wenn du auf [[:en:Handlichkeit]] wärst, dann würdest du einfach auf den blauen Link in der Definition klicken und fändest dort die weiteren Übersetzungen, ganz ungeachtet dessen, dass da noch eine Erklärung hinter dem Link dran ist. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) ::{{@|Fytcha}}: deine Ansicht, dass man einfach ein neues ("weniger konsequentes") MB abhält, falls dieses MB in der derzeitigen rigorosen Form abgelehnt werden sollte (was ich persönlich für gar nicht mal so unwahrscheinlich halte, da ich wohl etwas besser in der Lage bin, die Stimmungen in diesem Punkt bei vielen Stamm-Benutzern besser einschätzen zu können, wenngleich ich mich natürlich auch irren kann...), ist aber schon eine arge Zumutung. ::'''Meinst du wirklich, dass die Autoren hier wirklich nichts besseres zu tun haben, als ständig an Meinungsbildern zum selben Thema teilzunehmen? Mal abgesehen davon, dass so eine Vorgehensweise schlichtweg unzulässig sein könnte, zumindest, wenn so etwas in zu kurzen Zeitabständen erfolgen sollte.''' ::Wenn dieses MB in dieser rigorosen Form abgelehnt werden sollte, dann bedeutet das im Umkehrschluss nämlich auch, dass eine Mehrheit dafür ist, die Übersetzunge-Tabellen in fremdsprachigen Einträgen in der derzeitigen Form beizubehalten. Da kann man doch nicht einfach kurze Zeit später ein neues MB zum mehr oder weniger selben Thema einbringen, das dann halt auf einmal nur noch eine Reduzierung der Übersetzungs-Tabellen in fremdsprachigen Einträgen zum Ziel hat. ::'''Du solltest dir nochmal sehr genau überlegen, ob du dein MB nicht doch noch anpassen möchstest. Denn wenn es abgelehnt werden sollte, ist für mind. die nächsten 2 - 3 Jahre erst mal Schicht im Schacht, was dieses Thema anbetrifft.''' --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:34, 8. Jul. 2022 (MESZ) *'''zum obigen Punkt 1.:''' Das mag im Prinzip häufig richtig sein, aber eben nicht ''immer''! So wird zwecks Verbesserung des Laufzeitverhaltens (Performance) einer Datenbankanwendung oft auf Normalisierungsschritte verzichtet bzw. werden Redundanzen ganz bewusst (wieder) eingebaut (siehe [[:w:Denormalisierung]]). Und eine gute Datensicherungs-Strategie enthält auch notwendigerweise richtig ordentlich Redundanz. Die Behauptung, dass eine Information ''immer'' nur einmal vorhanden sein soll und dass es schlechter Stil sein soll, eine Information mehrmals an unterschiedlichen Stellen abzuspeichern, ist in dieser Strenge also gar nicht haltbar... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:55, 5. Jul. 2022 (MESZ) :{{ping|Udo T.}}: Ja, wenn eine Maschine das 1:1 herumkopiert, dann ist das natürlich etwas anderes. Ich meinte es eher im Bezug auf Menschen: ein Mensch sollte nicht die gleichen Informationen an verschiedenen Stellen im Code hinterlegen, das führt früher oder später immer zu einer Katastrophe, sobald man eine der Variablen verändert aber die anderen vergisst. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) *zur obigen Forderung „''alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden''“. <u>Das sollte man zumindest entschärfen.</u> Denn: **Wer soll das machen? Möglicherweise ein Bot, aber es ist fraglich, ob das ein Bot wirklich fehlerfrei hinbekommt. Man darf nicht vergessen, dass es Lemmas gibt, die mehrere Sprachabschnitte und dabei natürlich auch einen deutschen Abschnitt haben. Besser wäre evtl., den Altbestand zunächst einfach so zu lassen, wie er ist und Übersetzungs-Abschnitte in fremdsprachigen Einträgen (bzw. femdsprachigen Sprachabschnitten) nur im Rahmen anderer inhaltlicher Bearbeitungen zu entfernen. **Wenn man sich für eine der von mir vorgeschlagenen Optionen "dazwischen" entscheiden sollte, dann ist es per Bot m.&nbsp;E. sowieso nicht möglich. Dann kann man die bestehenden Übersetzungs-Abschnitte in den fremdsprachigen Einträgen bzw. Sprachabschnitten auch nur im Laufe der Zeit im Rahmen anderer inhaltlicher Bearbeitungen anpassen. **Die obigen 2 Unterpunkte würden natürlich jeweils nicht für Neuanlagen gelten... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:10, 5. Jul. 2022 (MESZ) :{{ping|Udo T.}}: Übersetzungsabschnitte nur in fremdsprachlichen aber nicht in deutschen Einträgen zu entfernen, dürfte sehr einfach automatisierbar sein (man kann sogar noch einen zusätzlichen Check einbauen, dass das deutsche Wort in der zu entfernenden Ü-Tabelle auch wirklich schon in der Bedeutung vorhanden ist). Ich kann mit AWB daran arbeiten (ich habe damit Erfahrung auf en.wikt). Aber selbst ohne das, dann muss das ja nicht von heute auf morgen geschehen; wir können das so in diesem Meinungsbild definieren und dann wird das in den kommenden Monaten langsam von den Editoren abgearbeitet, einfach immer dann, wenn sie zufällig auf einen fremdsprachigen Artikel stoßen, der noch eine Ü-Tabelle enthält. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) ::{{@|Fytcha}}: also "großflächige" Bearbeitungen mit AWB dürften hier bei uns auf sehr große Ablehnung stoßen, erst recht von einem Neuling und dann auch noch mit einem normalen Benutzerkonto. Zu groß dürften die schlechten Erfahrungen sein, die man bei früheren Benutzern gemacht hat, die AWB benutzten. Ich selber habe den AWB bei wirklich kleineren Korrekturen schon verwendet (aber sehr selten), wenn sich eine eigene Regex in ''user-fixes.py'' für meinen Bot nicht gelohnt hat und es nur um ein paar wenige Korrekturen (so ca. <= 50) ging. Aber als erfahrener Bot-Betreiber darf ich das auch und außerdem verwende ich in diesen selten Fällen den AWB dann nach Möglichkeit immer mit meinem Bot-Benutzerkonto (schon alleine wegen den LÄ). ::Also müsste das, ''wenn dem MB denn zugestimmt werden sollte'' und es dann zeitnah erledigt werden soll, zwingend von einem Bot erledigt werden. Und da habe ich weiterhin so meine Zweifel, ob ein Bot da wirklich alle möglichen Varianten einer Übersetzungs-Tabelle sauber und präzise entfernen kann. Das müsste man sich aber noch genauer anschauen. Bedenke bitte, dass es (auch) Lemmas gibt, die mehrere fremdsprachige Abschnitte und evtl. zusätzlich einen deutschen Abschnitt haben und diese Abschnitte haben jeweils eine eigene Übersetzungs-Tabelle. ::Doch vielleicht sehen das [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] und [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] (2 andere Bot-Betreiber bei uns) dann ''zu gegebener Zeit'' etwas entspannter und sie haben ''dann'' evtl. eine Idee, das sauber umzusetzen, mal sehen... ::--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:00, 7. Jul. 2022 (MESZ) :::Ich bin da recht zuversichtlich, dass das automatisiert zu machen ist. Zudem geht es in erster Linie um das Design des dt. Wikt, für die Durchführung wird sich dann sicherlich eine Lösung finden. :::--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 00:19, 8. Jul. 2022 (MESZ) ::::Hallo [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]], im letzten Satz stimme ich Dir zu, bedenke aber bitte, dass im Abstimmungstext oben immer noch sehr rigoros „''Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden''“ steht. Besser wäre hier meines Erachtens z. B. ein deutlich entschäfteres „''Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen sollen nach Möglichkeit im Laufe der Zeit entfernt werden''“. Dass man bei einem Erfolg des MBs dann natürlich die Formatvorlagen f. fremdsprachige Einträge in „[[Wiktionary:Eintrag erstellen]]“ sofort entsprechend anpasst, dürfte ja unabhängig davon wohl selbstverständlich sein. Bei Neuanlagen von fremdsprachigen Einträgen wäre so dann ja größtenteils sichergestellt, dass in diesen dann keine Übersetzungs-Tabelle mehr enthalten wäre. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:49, 8. Jul. 2022 (MESZ) :::Es ist immer gut sich bei einer angestrebten Änderung auch über die mögliche technisch unterstützte Anpassung bereits bestehender Einträge Gedanken zu machen. Bei dieser hier bin ich jedoch sowohl was die Änderung alter Einträge als auch die Anpassung des Übersetzungseditors betrifft geradezu tiefenentspannt. Eine Anpassung alter Einträge an neue Formatvorgaben „nach und nach“ quasi „en passant“ wird angesichts deren Menge niemals funktionieren. Dabei ist es zusätzlich so, dass Neulinge wie von Geisterhand geführt sich gerade diese alten Einträge als Vorbild herauspicken und ihre eigenen Edits daran ausrichten. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:18, 8. Jul. 2022 (MESZ) ::::Ok, dann bin ich ja erleichtert, dass es da im Fall der Fälle anscheinend keine größeren Probleme geben wird, wie von mir zunächst befürchtet. Ansonsten wäre es uns u. U. wie beim damaligen Beschluss ergangen, wonach pro Bedeutung eine eigene Übersetzungs-Tabelle in die Einträge eingebaut werden soll. Das wurde im Altbestand allerhöchstens nur sporadisch und nur von Hand umgesetzt (weil das kein Bot hinbekommt und weil es "von Hand" meistens eine richtige "Schweinsarbeit" ist... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:15, 8. Jul. 2022 (MESZ) :::::Das Ergebnis [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv 2011-1#Übersetzungsabschnitt|dieses von Dir genannten Meinungsbildes]] wird auch nach über 10 Jahren bei vielen Neuanlagen nicht umgesetzt. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:19, 8. Jul. 2022 (MESZ) Also, ich bin von Punkt 4 oben („Nicht unser Job”) ganz und gar nicht überzeugt. Wenn ich zu einem fremdsprachigen Wort keine passgenaue deutsche Übersetzung habe, aber vielleicht sogar drei, vier in verwandten Sprachen (was wegen eines gemeinsamen kulturellen Hintergrundes ganz gut möglich ist), dann kann das auch für einen Übersetzer nützlich sein, weil er so leichter nach Inspiration in den anderen Sprachen suchen kann. Außerdem geht es nicht unbedingt nur um’s Übersetzen; es könnte jemand eine sprachwissenschaftliche Recherche machen und dann glücklich über einen entsprechenden Hinweis sein. Und dass er in dem fremdsprachigen Wiktionary fündig wird, ist gar nicht so sicher, denn es könnte sich um eine kleinere Sprache handeln, wo sie halt noch nicht so weit sind und das Lemma noch überhaupt nicht haben (Die lateinischen Lemmata, die ich im lateinischen Wiktionary nicht finde, wohl aber im englischen, kann ich gar nicht mehr zählen). Wenn ich die Information habe, warum sollte ich sie hier nicht einstellen dürfen? In vielen Fällen sind Übersetzungen in fremdsprachigen Einträgen in der Tat überflüssig, aber sie rigoros zu ''verbieten'', auch wenn sie nützlich sein können, halte ich für überzogen. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:26, 8. Jul. 2022 (MESZ) ==== Alternativvorschlag: in fremdsprachigen Einträgen ein (optionales) Kapitel „Übersetzungen ins Deutsche:“ ==== Ich mach mal einen zusätzlichen, alternativen Vorschlag, den vielleicht einige Benutzer akzeptieren könnten, die eher für eine Beibehaltung der Ü-Tabelle in fremdsprachigen Einträgen sind bzw. auch nur für die Beibehaltung einer Umleitung: Man könnte doch problemlos eine eigene Überschrift nur für fremdsprachige Einträge anlegen, die da lautet „'''Übersetzungen ins Deutsche:'''“. Diese Kapitel-Überschrift wäre nur in fremdsprachigen Einträgen bzw. fremdsprachigen Sprach-Abschnitten zulässig und man könnte festlegen, dass sie optional verwendet werden kann, also kein sog. Pflichtbaustein wäre. Der Vorteil wäre auch, dass da nicht mehr die ganze Ü-Tabelle im Eintrag stehen würde, obwohl man doch eigentlich nur die Übersetzungen ins Deutsche im fremdsprachigen Eintrag haben möchte. Wie das aussehen könnte, habe ich mal zu Anschauungszwecken kurzzeitig im Eintrag „anniversary“ eingebaut. Einfach auf „'''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=anniversary&oldid=9238475 anniversary]'''“ klicken und anschauen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:08, 8. Jul. 2022 (MESZ) ==== Sinn und Zweck von Übersetzungen bei fremdsprachlichen Einträgen ==== Ich habe mir schon Gedanken gemacht, was das soll, damals als ich hier angefangen habe. Und mit den Gedanken war ich beileibe nicht alleine. Ist ja oftmals redundant. Nimmt auch als leerer Baustein Platz weg. Ein Eintrag ist für den heimischen Sichter kaum, dvs schwierig zu überprüfen und danach zu sichten. Da gibt es also massenweise Ungesichtetes. <br> Und wo liegt der Nutzen? Der Norweger wird kaum im deuschen wiki nachsehen, was sein Wort auf Niederländisch heißt. Auch der Däne wird ein norwegisches Wort zwecks Übersetzung nie im deutsch wiki suchen. Es gibt echt viele Beispiele für Leute, die hier so einen Eintrag als 'Kunde', Nutzer, Leser, vermutlich nie aktiv nachsuchen werden.<br> Aber nehmen wir mal an, ein Norweger ist superkompetent in allen Majavarianten und legt im deutschen Wiktionary ein norwegisches Lemma an, das er mit allen möglichen Übersetzungen versieht, auch den 'wertvollen' Majaübersetzungen. => das wäre nur dann einzigartig im Wikiuniversum, wenn das nicht auch im norwegischen wiki stünde (in irgendwieeinem maya-wiki wird es wohl kaum stehen)<br> dann hätten wir hier eine Kombination Norwegisch - Maya, die es woanders nicht gibt und die aufbewahrenswert ist, wenn es ein übergreifendes Übersetzunssystem im Wiktionary geben wird. Dann, so ist ja die Vision, wird irgendwann jeder Eintrag, jedes Paar (Sprache1 & Sprache2) ausgewertet und aufgehoben werden, egal, aus welchem Baustein oder Lemma dieses Paar herstammt. Sinn all dieser Übersetzungsabschnitte ist ja wohl das Datensammeln für wikidata. Denke ich mal. Mitnehmen zu können, was Beitragende niederlegen.<br> Ich arbeite ja als Dolmetscherin. Ich könnte mir schon den einen oder anderen Kollegen vorstellen, der nicht so viel Lust und Vertrauen hat, in einem wiki mitzuarbeiten, das dem Land angehört, aus dem er geflohen ist. Er lernt vielleicht Schwedisch, ist hier tolk geworden und trägt zunächst mit Übersetzungen zu schwedischen Lemmata bei. Vielleicht legt er dann ein Lemma seiner Heimatsprache an? Mit vielen Übersetzungen? Das wären auch verwahrenswerte Übersetzungen. Wenn ein iranischer Biologe sein Fachvokabular niederlegt, zb. <br> Aber ok, das sind alles Einzelfälle, konstruierte Ausnahmen sogar. Vielleicht aber wurde das System für diese wenigen Ausnahmen geschaffen? Um offen zu sein? <br> So wie ich die Welt heute sehe, mag ich es mehr, wenn Möglichkeiten geschaffen werden, als wenn Wege verschlossen werden. Was bedeutet das hier? Ich finde, Übersetzungen schaden nichts, bestenfalls sind sie redundant, aber nichts zwingt jemanden sie einzutragen. Das ist doch lediglich eine Möglichkeit. Vielleicht bringt diese Möglichkeit einem Einzelnen die Chance, sich einzubringen. Dann ist das gut. Vielleicht gibt es ein paar (Sprache1 & Sprache2) Pärchen, die wirklich einzigartig sind und dann irgendwann weiterverwendet werden. Dann ist das gut. Vielleicht hilft das Ganze irgendwann, bei wikidata Gegenchecks zu machen und Übersetzungen zu bestätigen. Wer weiß das schon.<br> Mein Fazit: Die Übersetzungsabschnitte stören mich nicht so sehr, als dass das den potentiellen Nutzen wettmacht. Meinethalben können sie bleiben, auch wenn sie eben heute - wie das ja ganz oben so gut dargestellt ist - keinen realisierten Mehrwert haben. Also: die Chancen, die das heutige System bietet, sind so gut, dass ich das beibehalten möchte. Ich bin gegen ein Verbot der Übersetzungen in fremdsprachlichen Einträgen, mlg --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:25, 1. Sep. 2022 (MESZ) == Logo des deutschen Wiktionarys == {{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Es begann am 01.10.2022 und endete am 14.10.2022<br /><u>Ergebnis:</u> Das angepasste Logo wurde angenommen.}} :Eingetütet: [[phab:T320891]]. Erledigt am 19.10.2022. (ggf. Browser-Cache löschen) === Abstimmung über Logo des deutschen Wiktionarys === {{Kasten|1='''Soll das bestehende Logo „[[:File:Wiktionary logo de 3.svg]]“''' (das mit dem ʀ) '''gegen das Logo „[[:File:Wiktionary logo de 4.svg]]“''' (gleiches Logo, aber mit dem bei uns gültigen IPA-Zeichen [ʁ]) '''ausgetauscht werden?'''<br/><br/> [[File:Wiktionary logo de 3.svg|135px|bisheriges Logo]][[File:Wiktionary logo de 4.svg|135px|neues Logo]]<br/> '''Ja'''<br/> # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:16, 1. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 15:33, 1. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:11, 1. Okt. 2022 (MESZ) #--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:09, 1. Okt. 2022 (MESZ) #--[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 01:03, 2. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:52, 3. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 11:04, 4. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Hanzlan|Hanzlan]] <small>([[User talk:Hanzlan|Diskussion]])</small> 12:12, 5. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:48, 5. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Priwo|Priwo]] <small>([[User talk:Priwo|Diskussion]])</small> 07:18, 7. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 01:33, 11. Okt. 2022 (MESZ) # -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:16, 12. Okt. 2022 (MESZ) '''Nein'''<br/> # Ich habe nichts gegen die IPA-Zeichen-Änderung. Ein weiterer Unterschied zwischen den Logos ist allerdings die Farbe der ersten und letzten beiden Zeilen. Die derzeitige Farbe (grau) scheint mir viel besser als die schwarze, und deshalb stimme ich gegen die Logoänderung.--[[Benutzer:Amsavatar|Amsavatar]] <small>([[User talk:Amsavatar|Diskussion]])</small> 05:47, 2. Okt. 2022 (MESZ) # Meinung von Mitschreiber [[Benutzer:Freigut|Freigut]] hat mich überzeugt, dagegen zu sein. --[[Benutzer:Zase Wieder|Zase Wieder]] <small>([[User talk:Zase Wieder|Diskussion]])</small> 20:00, 5. Okt. 2022 (MESZ) '''Enthaltung'''<br/> # Finde das Logo ohnehin nicht den Hammer. Zum einen ist es mir zu wenig spielerisch, ein gutes Logo ist zuerst einmal eine gute Graphik. Und zum andern verstehe ich nicht, warum eine fast identische Aussage gleich dreimal vorkommen soll: «Wikiwörterbuch», «Das freie Wörterbuch», «ein Wiki-basiertes freies Wörterbuch». Meines Erachtens bräuchte das Logo eine Totalüberholung, müsste völlig neu geschaffen werden – und im Übrigen für alle drei bedeutenden (politisch definierten) Sprachräume neutral sein, was das gegenwärtige und das neue nicht ist (Stichwort IPA gemäss «ARD-Deutsch»). Gruss, --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 14:13, 3. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:08, 14. Okt. 2022 (MESZ) }} === Diskussion über Logo des deutschen Wiktionarys === ==== Situation Logo des deutschen Wiktionarys ==== Das bestehende Logo hat die Lautschrift: {{Lautschrift|ˈvɪkʃəˌnɛʀi|ˈvɪkʃəˌnɛ'''ʀ'''i}} (siehe auch ganz oben links auf dieser Seite). Im Lemma [[Wiktionary]] steht die Lautschrift: {{Lautschrift|ˈvɪkʃəˌnɛʁi|ˈvɪkʃəˌnɛ'''ʁ'''i}}. Die beiden Logos mit den jeweiligen Lautschriften, das bestehende und ein eventuell zukünftig verwendetes, kann man auf Commons vergleichen, siehe #Gegenwärtig verwendetes Logo: [[:File:Wiktionary logo de 3.svg]] (das mit dem ʀ) #Über die Verwendung dieses Logos wird abgestimmt: [[:File:Wiktionary logo de 4.svg]] (das mit dem ʁ). ==== Meinungen zu Logo des deutschen Wiktionarys ==== Dieses Meinungsbild wurde von mir initiiert aufgrund [[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary#IPA im Wiktionary-Logo|dieser Diskussion]]. Meines Erachtens sollte unser Logo ausschließlich [[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift|bei uns gültige IPA-Zeichen]] enthalten. Ich will hier keine Diskussion führen über die generelle Art oder eine Änderung des Aussehens des Logos, sondern nur, ob dieses eine Lautschriftzeichen ('ʀ' gegen 'ʁ') ausgetauscht werden soll oder nicht. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 11:26, 23. Sep. 2022 (MESZ) :Ok, dann lasst uns einfach beizeiten abstimmen. Auf Phabricator will man nur sehen, dass da nicht eine einzelne Person so eine Änderung beantragt, sondern eine Mehrheit der aktiven Benutzer sich für die Änderung ausspricht. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:49, 25. Sep. 2022 (MESZ) ::Dann lasst uns das doch gleich mit der zusätzlichen Frage verknüpfen, ob das Scrabble-Logo als voreingestelltes Logo wie bei Vector (2022) genommen werden soll und in den Einstellungen auf das alte (das von oben) umgeschaltet werden kann. Das wäre Neulingen bereits aus dem anonymen Vorleben heraus vertraut. Dann haben wir das gleich miterledigt. :::Um dieses Logo geht es: [[:File:Wiktionary logo de 2.svg]] (Das hat zusätzlich noch "Wikiwörterbuch Wiktionary" als Text.) ::-- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 12:34, 25. Sep. 2022 (MESZ) :::Dann könnte auch noch darüber abgestimmt werden, ob das Logo auf allen „Skins“ (auch Minerva) und (unangemeldet) auf allen Mobilgeräten (ohne zur klassischen Ansicht zu wechseln) zu sehen sein soll. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:04, 25. Sep. 2022 (MESZ) ::::Ich denke nicht, dass wir das beeinflussen können. Und ich denke auch, wir sollten uns in dieser Abstimmung nur auf ['ʀ'] vs. ['ʁ'] beschränken. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:43, 25. Sep. 2022 (MESZ) :::::Du hast recht (Recht): Auch beim Schwesterprojekt ist mobil kein Logo zu sehen. Was bleibt, ist das alte Problem der fehlenden linken Spalte der Hauptseite. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:44, 25. Sep. 2022 (MESZ) ::::::Nach dem Umschalten auf die „klassischen Ansicht“ wird mobil das Logo [[:File:Wiktionary logo de 3.svg]] sichtbar, sofern man nicht angemeldet ist. Das französische Wiktionary zeigt mobil ein Srcabble-Logo. Ich schließe daraus, dass dies auch für das deutsche Wiktionary durch ein gültiges Meinungsbild erreicht werden könnte. Ich bin jedoch dafür, sich im ersten Schritt auf den ursprüngliche Antrag von [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] in der Abstimmung zu beschränken. [[Spezial:Diff/6862743|Meine Zustimmung]] habe ich schon am 9. Dezember 2018 zum Ausdruck gebracht. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> Irgendetwas ist da bei der Bearbeitung des Logos schief gelaufen. Zum einen die falschen Farben, zum anderen wirkt das 'ʁ' bei bestimmten Vergrößerungen wie ein Fremdkörper (anderer Font?). -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:55, 3. Okt. 2022 (MESZ) :Bei mir ist das ʁ hier oben immer dünner und weiter unten. Auf der [[:Datei:Wiktionary logo de 4.svg|Wiktionary-Datei-Seite]] ist es nicht weiter unten. Auf [[c:File:Wiktionary logo de 4.svg|Commons]] passt das ʁ (außer bei der 240×240-Auflösung, da ist es zu weit unten), aber das abschließende i wirkt auf mich zu dick. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:16, 3. Okt. 2022 (MESZ) :Auf dem Mobilgerät sieht es hier oben immer gut aus. [[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 10:25, 3. Okt. 2022 (MESZ) ::Ich habe die SVG-Grafik bearbeitet. Ist es jetzt besser? --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:26, 3. Okt. 2022 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], ja, sieht gut aus. Danke für die rasche Anpassung. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:29, 3. Okt. 2022 (MESZ) Zur Enthaltung von [[Benutzer:Freigut|Freigut]]: Auf der Hauptseite der Wikipedia finde ich unten die Schwesterprojekte mit deren Logos, die mit jenen auf den jeweiligen Zielhauptseiten übereinstimmen – mit Ausnahme des Wiktionarys. Bei der englischen Wikipedia stimmen sie alle überein. Auch ich halte das, was ich hier links oben sehe, für kein wirkliches [[w:Logo (Zeichen)|Logo]], sondern für eine Art Überschrift oder [[w:Claim (Werbung)|Claim]], deren letzte Zeile die vorangehenden redundant zusammenfasst. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:01, 3. Okt. 2022 (MESZ) :Danke für den Hinweis auf die andern Wiktionarys. Dort werden effektiv Logos verwendet, und doppelte Redundanz kommt nicht vor. Aber ich weiss – mein Einwand hätte früher kommen sollen, vor der Abstimmung, tut mir leid. --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 19:09, 5. Okt. 2022 (MESZ) ::Bei Wikibooks und Wikisource ist es hingegen das aktuelle Logo des Wiktionarys, das unten bei den Schwesterprojekten dargestellt wird. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:27, 7. Okt. 2022 (MESZ) == Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} Es gibt bestimmte Zeichen, die in der MediaWiki-Software nicht als Seitentiel angelegt werden können bzw. in Seitentiteln nicht vorkommen dürfen. Siehe [[Hilfe:Eintrag#Ungültiger Titel]]. Es besteht aber die Möglichkeit, solche Titel unter „ungültige Seitennamen/Beispiel“ anzulegen (siehe z.&nbsp;B. [[ungültige Seitennamen/semicolon]]) und solche Einträge dann aber trotzdem unter dem eigentlichen Zeichen anzuzeigen und auch unter dem jeweiligen Zeichen zu verlinken (so wird z.&nbsp;B. aus <code><nowiki>{{unsupported|;}}</nowiki></code> --> {{unsupported|;}}). Die Verlinkung des (eigentlich ungültigen) Seitentitels mit der Vorlage {{tp|unsupported}} funktioniert bereits jetzt. Aber damit in Seiten à la „ungültige Seitennamen/Beispiel“ oben das Zeichen angezeigt wird, ist ein JavaScript und dessen Einbindung in [[MediaWiki:Common.js]] notwendig. Unter „'''[[Benutzer:Udo T./ungültige Seitennamen]]'''“ sind alle Punkte festgehalten, die zur Umsetzung notwendig wären. Einige Punkte (insbesondere die Module) sind bereits implementiert. In diesem MB geht es hauptsächlich nur noch um # ein JavaScript, das bisher unter „[[Benutzer:Udo T./ungültigeSeitennamen.js]]“ implementiert ist und dann nach Zustimmung durch dieses MB zu „[[MediaWiki:UngültigeSeitennamen.js]]“ verschoben werden müsste und # dieses JavaScript müsste dann in „[[MediaWiki:Common.js]]“ eingebunden werden. Diese Technik wird nach derzeitigen Kenntnisstand bereits in 4 anderen Wiktionarys eingesetzt: '''en'''.wikt, '''fr'''.wikt, '''sr'''.wikt u. '''th'''.wikt Wer sehen will, wie das aussieht, kann das noch im BNR von Udo T. liegende JavaScript „[[Benutzer:Udo T./ungültigeSeitennamen.js]]“ in seine common.js einbinden (siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer%3AUdo_T.%2Fcommon.js&type=revision&diff=9236472&oldid=9195709 diese Änderungen]). Wer das nicht möchte, kann aber auch im en.wiktionary z.&nbsp;B. die Seite „[[:en:Unsupported_titles/Full_stop]]“ aufrufen. Evtl. sieht man noch kurz den eigentlichen Seitennamen, aber die Anzeige oben springt dann ziemlich schnell um zum Punkt. Im Bearbeiten-Fenster oder in der Versionsgeschichte sieht man aber immer den eigentlichen Seitennamen (im Beispiel also „Unsupported titles/Full stop“). === Abstimmung Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel === {{Kasten|1= A.<br> Es soll, wie oben beschrieben, die technische Möglichkeit geschaffen werden, eigentlich ungültige Seitentitel unter einem anderen Namen (mit dem Präfix „ungültige Seitennamen/“) anlegen zu können und die Seitennamen ganz oben dann trotzdem korrekt anzuzeigen. Zusätzlich kann mit der Vorlage {{tp|unsupported}} auf den jeweiligen angezeigten Seitennamen verlinkt werden. <br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} <br> === Diskussion Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel === Ich unterstütze das Vorhaben von [[Benutzer:Udo T.|Udo]] aus folgenden Gründen: # Wiktionary soll alle Zeichen, die zur schriftlichen Darstellung von Sprachen erforderlich sind, beschreiben und erklären. Bestimmte Unicode-Zeichen können aus technischen Gründen nicht als Eintrag angelegt werden. Davon sind alleine im [[Verzeichnis:Unicode/Basis-Lateinisch|Unicode-Block Basis-Lateinisch]] folgende Zeichen: <code>SP # . : ; < > _ [ ] { | }</code> betroffen. In [[Modul:ungültige Seitennamen/data]] werden laufend neue Zeichen aufgenommen, die den zuvor beschriebenen Einschränkungen unterworfen sind (z. B. " " = "Ogham space"}). # Die vorgestellte Lösung geht konform mit der aus dem englischen Wiktionary. Dort gefundene neue Erkenntnisse können leicht ins deutsche Wiktionary übernommen werden. Die aus dem Unicode-System übernommenen Bezeichnungen der Zeichen sind universell und unverwechselbar. # Wie man diesem [[:en:Unsupported_titles/Full_stop|Eintrag]] entnehmen kann, wenden auch das französische, serbische und thailändische Wiktionary dieses System an. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:59, 13. Dez. 2022 (MEZ) == Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen == {{Vorlage:Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=}} === Erfordernis zur Abhaltung dieses Meinungsbildes === In einem [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2011-1#Aufteilung_der_Übersetzungsboxen_nach_Wortbedeutung|Meinungsbild aus 2011]] wurde die „Aufteilung der Übersetzungsboxen nach Wortbedeutung“ beschlossen. Ein weiterer Punkt wurde durch die Feststellung „gewünscht von einigen Mitglieder ist das System aus dem engl. Wikt. (siehe [http://en.wiktionary.org/wiki/color#Translations color])“ – ohne Gegenstimmen und ohne widersprüchliche Kommentare – zur Abstimmung gebracht. Das englische System der Übersetzungstabellen besteht ebenfalls aus der Aufteilung nach Wortbedeutung und einer Überschrift, „welche es dem menschlichen Leser ermöglicht, Informationen nachzuschlagen, ohne dass er auf der Seite herumblättern muss“.<ref>[[de:wikt:en:Special:Permalink/12713893#What_are_glosses_for?|Help:Glosses]], Version vom 31. März 2011: „They primarily allow human readers to be able to look up information without having to scroll around the page trying to work out which bits are connected together.“</ref> Diese englischen Überschriften werden [[de:wikt:en:Help:Glosses|Glosses]] benannt. Während das englische Wiktionary niemals (alpha-)numerische Verweise in den Übersetzungstabellen aufwies, bestand das deutsche System ursprünglich in der Aufteilung nach Sprachen und (alpha-)numerischen Rückverweisen auf die Bedeutungen. Dementsprechend wurde die [[Vorlage:Ü-Tabelle]] am 6. Nov. 2013 von [[Benutzer:Ivadon]] erstellt, die sowohl die die bisherige Darstellung als auch die angestrebte neue Form unterstützen kann. In jüngster Vergangenheit gab es jedoch kritische Stimmen, die die Beschlussfassung einer Einführung dss englischen Systems der Übersetzungstabellen insgesamt bezweifeln, zumal dort kein numerischer Rückverweis auf die Bedeutungen erfolgt. Es muss daher in dieser Meinungsumfrage auch über die Beibehaltung numerischer Rückverweise abgestimmt werden. Werden diese abgeschafft, dann müssen zwangsläufig Überschriften (Glossen) in den Übersetzungstabellen angeführt werden, da ansonsten bei mehreren Bedeutungen Übersetzungen nur unter erheblichen Schwierigkeiten erfolgen können (etwa Abzählen der Übersetzungstabellen). Des Weiteren kommen unter Abschnitt B. Fragen des Geltungsbereiches und der Ausgestaltung der Glossen zur Abstimmung, die nur dann Auswirkungen haben werden, wenn sich eine Mehrheit für die Beibehaltung der Eintragung von Glossen ausgesprochen haben wird. Die Fragen wären jedoch unabhängig vom Ausgang der Abstimmung im Abschnitt A zu beantworten. Im Abschnitt C. wird unabhängig von der Eintragung von Glossen nach der Notwendikeit zur Anlage von Übersetzungstabellen gefragt. In den Abschnitten B. und C. gilt die absolute Mehrheit der Stimmen. Bei Stimmengleichheit gilt die bisherige Handhabung bzw. bleibt die Frage ungeregelt. === Abstimmung über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen === {{Kasten|1=Abschnitt A.<br /> '''1. In Übersetzungstabellen ist grundsätzlich immer eine Glosse anzugeben. '''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . }} <u>Auswertung:</u> *Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, sind in Übersetzungstabellen grundsätzlich immer Glossen anzugeben *Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint oder bei Stimmengleichheit, besteht keine Verpflichtung mehr, in Übersetzungstabellen eine Glosse anzugeben {{Kasten|1=Abschnitt B. (nur wirksam, wenn im Abschnitt A. mit '''Ja''' abgestimmt wurde)<br /> '''1. In Übersetzungstabellen ist grundsätzich eine Zuordnung durch eine Nummer anzugeben.'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''2. Eine Glosse ist auch dann anzugeben, wenn einem Begriff nur eine Bedeutung / Übersetzungstabelle zugeordnet ist.'''<ref>Siehe dazu diese [[Hilfe:Glosse_(Ü-Tabelle)#Warum_werden_Glossen_im_Übersetzungsabschnitt_gebraucht?|Hilfeseite]] als auch diese [[Hilfe_Diskussion:Glosse_(Ü-Tabelle)#Einträge_mit_nur_einer_Bedeutung|Diskussion]].</ref><br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''3. Eine Glosse enthält soviele Informationen, dass man ohne Rückgriff auf die Bedeutung übersetzen kann.'''<ref>Eine Glosse kann die Kopie der Bedeutung oder ein Exzerpt daraus sein.</ref><br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''4. Die Anzahl der Zeichen in einer Glosse soll in der Regel begrenzt werden (Angabe einer Zahl, die arithmetisch gemittelt wird).'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<ref>Auch bei Votieren für „Nein“ kann eine Zahl angegeben werden.</ref><br /> # . '''5. Wörter in Glossen dürfen verlinkt werden.'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''6. In fremdsprachigen Einträgen darf der Glosseneintrag auf deutsche Übersetzung(en) verweisen.'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . }} {{Kasten|1=Abschnitt C. Wo sind Übersetzungstabellen anzulegen?<br /> '''1. In Abschnitten von Einträgen, die ausschließlich die Wortart Buchstabe oder Symbol enthalten, wird keine Übersetzungstabelle angelegt.'''<ref>siehe auch diese [[Benutzer_Diskussion:Formatierer#Prüfung_Anzahl_Bedeutungen_in_Ü-Tabellen|Diskussion]]; weitere Vorschläge sind erwünscht.</ref><br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . }} ------ {{Quellen}} === Vorüberlegungen zur Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen=== Erste Gedanken und Vorschläge zu einem MB von [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]], [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] und meine Wenigkeit kann man auf der [[Wiktionary_Diskussion:Meinungsbild#Gedanken_von_Udo_T._zu_einem_möglichen_Meinungsbild_über_Glossen|Diskussionsseite nachlesen]] Der obige Abstimmungs-Vorschlag zum Zeitpunkt der Anlage dieses MBs ist lediglich ein grober Rahmen und wird hoffentlich nach ausgiebiger Diskussion eine von allen akzeptable Form annehmen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:41, 14. Nov. 2024 (MEZ) === Diskussion über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen === Ich denke, wir müssen zunächst mal über den Abstimmungsmodus abstimmen, nämlich über die Vorgabe, dass wenn kein alternativer Konsens gefunden wird, es bei der bisherigen mehrheitlichen Übung bleibt. Da bin ich 150% dafür, damit dann mal endlich Ruhe ist. Bei der eigentlichen Frage bin ich ziemlich flexibel, ich kann mit und ohne Glossen leben. Ich bin aber auf jeden Fall dafür, auch die Nummerierung beizubehalten (wie wir sie ja jetzt in der Vorlage haben). [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 18:52, 14. Nov. 2024 (MEZ) Was genau ist hier mit ''grundsätzlich'' gemeint? # grundsätzlich ja, aber nicht unbedingt sofort # obligatorisch bei jeder Neuanlage # obligatorisch bei jeder Neuanlage, sonst wird der Eintrag wieder gelöscht # obligatorisch bei jeder Neuanlage, andernfalls kann der Benutzer gesperrt werden Ich denke, dass solche Unklarheiten mit zu der jetzigen Situation geführt haben. Viele Grüße --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 21:49, 14. Nov. 2024 (MEZ) :Hallo Brettchenweber, ich habe ja auf der Diskussionsseite (siehe [[Wiktionary_Diskussion:Meinungsbild#Udo_T.|hier]]) schon näher erläutert, warum man m. M. n. nicht alles bis ins allerkleinste Detail regeln kann. Es wird wohl immer gewisse Ausnahmen geben, die man unter vernünftigen Maßstäben nachvollziehen und damit dann auch tolerieren kann. Das systematische Weglassen aus Faulheit (oder gar das systematische Entfernen bereits eingetragener Glossen) und damit letzen Endes das Aufbürden der Arbeit auf andere Benutzer, ist aber ganz sicher keine „gewisse Ausnahme“. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:58, 14. Nov. 2024 (MEZ) ::Nun ja, aber eine Verpflichtung und auch eine drohende Sanktionierung würde ich nicht als kleines Detail betrachten, sondern als elementaren Bestandteil dieser Frage. [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 22:03, 14. Nov. 2024 (MEZ) :::Eine „drohende Sanktionierung“ ergibt sich ja m. E. nicht aus der Tatsache, dass man mitunter keine Glosse angeben kann oder als neuer Benutzer vielleicht noch gar nicht weiß, was das genau sein soll. Eine „drohende Sanktionierung“ ergibt sich eben aus den Gründen, warum das jemand, insbesondere permanent ohne jeden nachvollziehbaren Grund, macht. :::Es steht ja z. B. auch nirgends geschrieben, dass wenn jemand eine Bedeutungsangabe weglässt oder die Belegpflicht verletzt, dass er dann zwingend gesperrt werden muss oder dass seine Einträge zwingend gelöscht werden müssen. Es gibt, wie in der umseitigen Diskussion bereits angeführt, gute Gründe, warum jemand bei einer Neuanlage noch keine Bedeutungsangabe macht und es ist nachvollziehbar, wenn ein neuer Benutzer aus Unwissenhaft seine Neuanlage nicht ordnungsgemäß belegt. Es sind dann zwar grundsätzlich auch Regelverletzungen, aber sie haben gute und nachvollziehbare Gründe. Wenn solche Regelverletzungen aber systematisch erfolgen, dann wird es projektschädigend und erst dann kann (und soll!) man über eine „drohende Sanktionierung“ sprechen. :::Aber das kann man m. E. nicht in einem MB festlegen. Es muss möglich sein, gewisse begründete Ausnahmen zu tolerieren. Wir sind doch alle vernunftbegabte Menschen, denen man nicht alles bis ins allerkleinste Detail per MB vorschreiben muss (mal abgesehen davon dass das m. E. völlig unmöglich ist, Stichwort „Sisyphusarbeit “). Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:24, 14. Nov. 2024 (MEZ) ::::Da aber auch vernunftbegabte Menschen Regeln unterschiedlich verstehen können, wäre ich für eine klare Formulierung. Ich korrigiere allerdings im Wiktionary nur ein wenig und erstelle keine Einträge, von daher äußere ich nur meine Bedenken. Entscheiden sollten die, die hier regelmäßig mitarbeiten. [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 22:32, 14. Nov. 2024 (MEZ) :Ich schlage vor, eine Art „Motivenbericht“ vor das Abstimmungsformular einzufügen, etwa: {{Kasten|Das [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2011-1#Aufteilung_der_%C3%9Cbersetzungsboxen_nach_Wortbedeutung|Meinungsbild aus 2011]] lässt Interpretationsmöglichkeiten zu. Währenddessen viele Anwender/Anwenderinnen davon überzeugt sind, dass auch die Befüllung von Glossen nach englischem Vorbild mit beschlossen wurde, meinen manche, dass damit nur die „Aufteilung der Übersetzungsboxen nach Wortbedeutung“ beschlossen wurde. Die Beantwortung der nachfolgenden Fragestellung ist somit essentiell für die weitere Vorgangsweise beziehungsweise für eventuelle Detailregelungen für die Befüllung von Glossen (etwa Ausnahmen, Inhalte der Glossen etc.).}} :Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:44, 15. Nov. 2024 (MEZ) Nach meinem Verständnis geht das einfache Meinungsbild nach Glossen Ja oder Nein an dem Konflikt vorbei. Grundsätzlich wird der Sinn von Glossen nicht angezweifelt und entsprechend bedeutet auch ein Nein-Votum keine faktische Ablehnung derselben, sondern eine Ablehnung der „Grundsätzlichkeit“ (und ihrer Konsequenzen). Im Prinzip bedarf es einer Klärung der konkreten Konfliktfelder: # Glossen bei Einträgen mit nur einer Übersetzungstabelle (hier gab es Widerspruch zur Notwendigkeit) # Form / Inhalt der Glossen (kurze Glossen zur Zuordnung oder C&P der Bedeutung) # Parallele Nutzung von Zahlen '''und''' Glossen Ohne Klärung dieser Kriterien und damit der Klärung, wie und wann Glossen grundsätzlich eingesetzt werden, lassen sich die Konflikte schwerlich lösen - dies muss nach meinem Verständnis auf jeden Fall mit in das Meinungsbild einfliessen, wie es von [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ja auch konstruiert wurde. Ergänzend halte ich den Zusatz „Findet dieses Anschluss-MB nicht statt oder gibt es keine ausreichende Mehrheit für einen bzw. den einzigen Vorschlag, dann bleibt es bei der grundsätzlichen Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen.“ für kritisch, da er eine ergebnisoffene Auswertung ausschliesst und eine der beiden Optionen zementiert, für die es bislang keine abschliessende Regelung gibt (sonst bräuchte es kein MB). Mit einer Erweiterung des MB auf die inhaltliche und formale Ausgestaltung in einem Schritt erspart man sich den Zusatz zudem, weil es keines Folge-MBs bedarf. Den Zusatz von [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] halte ich zudem für überflüssig, da er erneut darauf abzielt, einen aktuellen Status quo vorab zu definieren, der nur nach einer Lesart existiert, und „manche“ direkt als Minderheit benennt, bevor überhaupt abgestimmt wird. My cents, -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] <small>([[User talk:Achim Raschka|Diskussion]])</small> 12:16, 22. Nov. 2024 (MEZ) :Na ja, es ist ja nicht schlecht zu versuchen, so viel wie möglich in einem Aufwasch zu regeln. Aber ich hoffe, dass wir Folgendes voraussetzen können: :1) Jede Bedeutung bekommt eine eigene Übersetzungstabelle (soviel war doch wohl an dem alten MB eindeutig). :2) In irgendeiner Weise sollte jede Tabelle einer Bedeutung zugeordnet werden, zumindest wenn mehr als eine Bedeutung aufgeführt ist (also nicht nur durch bloße Reihenfolge): Nummer, Glosse, beides,… (andere Vorschläge?) :Wenn wir uns darüber schonmal einig wären, könnte man möglicherweise einen ausreichenden Fragenkatalog konstruieren. Was wir auf jeden Fall vermeiden sollten, ist ein MB, bei dem etwas herauskommen kann, das bedeutet, dass wir immer noch nicht wissen, was wir machen. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 00:02, 30. Nov. 2024 (MEZ) Aufbauend auf der Diskussion schlage ich folgende Erweiterung vor: {{Kasten|1= In der deutschsprachigen Wikipedia herrscht ein Konsens, dass jede Bedeutung eine eigene Übersetzungstabelle bekommt. Uneinigkeit besteht über die Verwendung der Glosse: '''In Übersetzungstabellen ist grundsätzich eine Zuordnung durch eine Nummer anzugeben'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''In Übersetzungstabellen ist eine Glosse anzugeben'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''Eine Glosse ist auch dann anzugeben, wenn einem Begriff nur eine Bedeutung / Übersetzungstabelle zugeordnet ist'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''Die Glosse entspricht grundsätzlich der Bedeutungsangabe (Kopie)'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''Eine verkürzte Glosse ist bei sehr ausführlichen Bedeutungsangaben möglich'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . }} Damit wären sowohl die grundsätzliche Frage zu Glosse aj/nein wie auch die (mir bekannten) Konfliktfälle abgefragt. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] <small>([[User talk:Achim Raschka|Diskussion]])</small> 08:41, 4. Dez. 2024 (MEZ) :Wesentliche strittige Fälle waren nach meiner Beobachtung Einträge bzw. Abschnitte zu fremdsprachigen Wörtern, bei denen nur eine Bedeutung vorliegt und/oder die angegebene Bedeutung (und damit auch die etwaige Glosse) mit der direkt darunterstehenden deutschen Übersetzung übereinstimmt. Daher ist es m. E. notwendig, das ''[[Spezial:Permanentlink/10150691#Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten|Meinungsbild Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten]]'' vorher durchzuführen oder hier zu integrieren. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:20, 5. Dez. 2024 (MEZ) :Ich vermisse bei dem Vorschlag von [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] das, was ich schon vorher öfters thematisiert habe. Ich glaube zwar nicht, dass das passieren wird, aber der Teufel ist bekanntermaßen ein Eichhörnchen: :*Was soll passieren, wenn bei den ersten beiden Fragen (Nummer, Glosse) mehrheitlich mit „Nein“ gestimmt werden sollte? :Ich hoffe, wir sind uns darüber einig, dass Übersetzungstabellen pro Bedeutungsangabe ohne jegliche Zuordnung zu einer bestimmten Bedeutung spätestens dann völlig sinnlos sind, sobald es mehr wie 1 Bedeutung zu einem Lemma gibt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:24, 5. Dez. 2024 (MEZ) :Man könnte im hier vorliegenden Meinungsbild auch klären, ob :* Verlinkungen in den sogenannten Glossen erlaubt und :* Bedeutungsformulierungen (sowie gegebenenfalls dann auch „Glossen“) wie z. B. ''aus Eisen gefertigter Nagel'' beim ''[[Spezial:Permanentlink/9505689|Eisennagel]]'' trotz Punkt 5. und 7. in der [[Spezial:Permanentlink/9332895|Hilfe:Bedeutungen]] erwünscht :sind. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:52, 5. Dez. 2024 (MEZ) ::Ich rate davon ab, hier im 1. Schritt zu sehr ins Klein-Klein abzudriften und hielte es weiterhin für besser, in einem 1. MB am besten lediglich die Hauptfrage zu klären: '''Glossen - Ja oder Nein.''' --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:59, 5. Dez. 2024 (MEZ) ::<u>Nachtrag</u> Bei einem „Ja“, kann man dann in einem Folge-MB die Details klären und bei einem „Nein“ muss man sich ja auch zwingend Gedanken machen, wie es dann ohne Glossen (oder auch Nummern) weitergehen soll... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:02, 5. Dez. 2024 (MEZ) Ich bin mal so frei, meine Idee von der Diskussionsseite hierher zu übertragen, damit alles beisammen ist. --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 13:28, 5. Dez. 2024 (MEZ) {{Kasten|'''Runde 1: Glossen ja oder nein''' </br>'''A:''' Glossen sollen nicht angelegt werden. </br>'''B1:''' Glossen sollen angelegt werden, müssen aber bei Neuanlagen nicht unbedingt angegeben werden. </br>'''B2: '''Bei allen Neuanlagen müssen Glossen angegeben werden. '''Auswertung: Da Option B1 und Option B2 die Angabe von Glossen beinhalten, gilt die Angabe von Glossen grundsätzlich als angenommen, wenn die Summe der Stimmen für B1 und B2 die Anzahl der Stimmen für Option A übersteigt.''' '''Runde 2: Detailfragen, falls man sich im ersten Meinungsbild grundsätzlich für die Angabe von Glossen ausgesprochen hat''' (könnte man aber auch zusammen abfragen) '''1. Wer soll Glossen anlegen?''' </br>A: Glossen dürfen ausschließlich händisch angelegt werden. </br>B: Die Benutzung von Bots ist bei der Anlage von Glossen zulässig. '''2. In welchen Wörterbucheinträgen sollen Glossen angegeben werden?''' </br>A: in allen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen </br>B: in allen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen und mehr als einer Bedeutung </br>C: nur in deutschsprachigen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen </br>D: nur in deutschsprachigen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen und mehr als einer Bedeutung '''3. Was sollen Glossen beinhalten?''' </br>A: eine kurze und prägnante Bedeutungsangabe </br>B: eine Kopie dessen, was unter „Bedeutung“ angegeben ist '''4. Sollen Wörter in Glossen verlinkt werden dürfen?''' </br>A: ja </br>B: nein}} <br /> Ich habe nunmehr einen erweiterten Entwurf für die Abhaltung des Meinungsbildes erstellt. Dabei habe ich versucht, die wesentlichsten vorgebrachten Fragestellungen zusammenzufassen. Das ''[[Spezial:Permanentlink/10150691#Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten|Meinungsbild Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten]]'' wäre im Anschluss an dieses zu betreiben, weil dies ansonsten eine erhebliche zeitliche Verzögerung zur Folge hätte. Sollte jedoch jemand eine Fragestellung vermissen, die noch unbedingt aufgenommen werden soll, oder Änderungswünsche zum Abstimmungsmodus haben, bitte mich anpingen. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:53, 6. Dez. 2024 (MEZ) :Zu [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamaufs]] aktuellem Entwurf: :Die „Glossen“ stehen über den Übersetzungstabellen. Wenn Übersetzungen von Wörtern aus Fremd- in Drittsprachen nicht mehr angeführt werden, sind es keine Tabellen mehr, sondern nur noch deutschsprachige Übersetzungen, zu denen die Glossen in vielen Fällen redundant sind. Daher ist der Ausgang des anderen Meinungsbilds entscheidend für das vorliegende, zumal der Anlass für das vorliegende Meinungsbild nach meiner Beobachtung zu einem großen Teil Wörter aus Fremdsprachen waren. :A 1 und B 2 widersprechen sich meiner Meinung nach. Oder bedeutet ''grundsätzlich'' in Juristensprache das gleiche wie ''regelmäßig''? :[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 22:06, 6. Dez. 2024 (MEZ) ::Frage B2 müsste m.E. schon in A abgefragt werden, sonst passt die Logik zwischen A und B nicht. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 01:24, 7. Dez. 2024 (MEZ) ::Hallo @[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], ich sehe die Wichtigkeit der Fragestellung, ob nur noch deutsche Übersetzungen in fremdsprachigen Einträgen erfolgen sollen, genau so wie du. Es gibt jedoch noch keine Stellungnahme zu dem oben initiierten Meinungsbild, sodass eine mehrwöchige Verzögerung des vorliegenden Meinungsbildes entstehen würde. Und ein baldiges Ergebnis des vorliegenden Meinungsbildes wird [https://meta.wikimedia.org/wiki/Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee/Cases/Missbrauch_von_Adminfunktionen_im_deutschsprachigen_Wiktionary andernorts] erwartet. Der formale Aspekt, dass dann keine Tabelle vorliegen würde, wird schon mit der Möglichkeit der [[Hilfe:Übersetzungen#Die_Vorlage:Übersetzungen_umleiten|Umleitung von Übersetzungen]] durchbrochen. ::Im Abschnitt A. wird die Meinung eingeholt, ob wir das System der Überschriften/Glossen in den Übersetzungstabellen beibehalten wollen. Im Abschnitt B. Punkt 2 wird nach einer Ausnahme gefragt, die nur dann Auswirkungen hat, wenn die Grundfrage in A. mit ja beantwortet wurde. Ich habe da die Diktion vom [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] übernommen. ::Grüße, auch an [[Benutzer:Scripturus|Scripturus]], [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:50, 7. Dez. 2024 (MEZ) :::::Danke, jetzt verstehe ich das. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:28, 8. Dez. 2024 (MEZ) :::@[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]]: Ist andernorts offiziell schon eine Entscheidung gefallen oder wird noch abgestimmt? [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 14:39, 7. Dez. 2024 (MEZ) ::::Es wird noch abgestimmt / voting is still running, Grüße in die Runde / Greetings, --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] <small>([[User talk:Ghilt|Diskussion]])</small> 16:29, 7. Dez. 2024 (MEZ) Verfrühter Start. Da Teil A den Teil B nicht ausschließt, sondern dann Glossen wohl auch freiwillig angegeben werden könnten - oder dürfen dann gar keine Glossen mehr angegeben werden? - bliebe dies dann ungeregelt, da Teil B nur bei Teil A = ja in Kraft tritt. Bin noch etwas verwirrt. Wenn ein Skript helfen soll, muss dies doch wissen, was es zu tun hat. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:25, 9. Dez. 2024 (MEZ) :Also nochmal zur Klarstellung, wenn ich möchte, dass die in Abschnitt B getroffenen Regelungen wirksam werden, muss ich in Abschnitt A mit Nein stimmen. Stimme ich in Abschnitt A mit Ja, dann muss ich den Abschnitt B noch einmal in einem neuen Meinungsbild klären lassen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:41, 9. Dez. 2024 (MEZ) ::Jetzt bin ich völlig verwirrt. Oben steht, das die Abstimmung am 10. Dezember beginnt. Über welches Meinungsbild – es gibt ja mehrere Ideen – wird denn nun abgestimmt? Ist es so eilig, dass nicht zuerst die Entwürfe in Ruhe besprochen werden können? [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 14:47, 9. Dez. 2024 (MEZ) :::Ja, es ist m. E. wohl doch eher eilig. Denn es ist zu befürchten, dass Mighty Wire zig hunderte wenn nicht sogar zig tausende Neuanlagen ohne Glossen vornehmen wird, wenn das U4C seine Entsperrung ohne jegliche Auflage anordnen sollte. Zur Info auch an [[Benutzer:Ghilt|Ghilt]]. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:00, 9. Dez. 2024 (MEZ) ::::Nein, es eilt nicht. Besser gut ausdiskutieren als schnell. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] <small>([[User talk:Ghilt|Diskussion]])</small> 15:31, 9. Dez. 2024 (MEZ) :::Über dieses hier, also: Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen. Ich hatte noch einmal die Notbremse gezogen, da dort ursprünglich der 9.12. stand, war aber bezüglich der Konsequenzen der Abstimmung verwirrt und hoffte, dass das noch vor dem Start geklärt werden könne. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:01, 9. Dez. 2024 (MEZ) ::::Also über das oberste? [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 15:03, 9. Dez. 2024 (MEZ) ::Genau umgekehrt: <code>Abschnitt B. (nur wirksam, wenn im Abschnitt A. mit Ja abgestimmt wurde)</code> [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:20, 9. Dez. 2024 (MEZ) :::Oh danke, da war ich wirklich etwas durcheinander. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:44, 9. Dez. 2024 (MEZ) :Jetzt bin aber ich verwirrt! Du forderst also, dass deine Investionen in die automatische Erstellung der neuen Form der Übersetzungstabellen als auch die Befüllung der Glossen in den Orkus gestoßen werden? Im Falle eines NEIN im Abschnitt A sind die Antworten im Abschnitt B bestenfalls Empfehlungen und keine Regeln eines Meinungsbildes, die von den Benutzern des Wiktionary einzuhalten sind. Die Konsequenzen dieser Abstimmung sind insgesamt noch nicht besprochen worden, sondern werden in einem späteren Prozess erfolgen. Obwohl du dich erst jetzt blockierend eingebracht hast, kannst du aber gerne die Federführung dieses Meinungsbildes übernehmen. Das Meinungsbild werde ich keinesfalls am 24. Dezember enden lassen, weil es auch ein Familienleben gibt. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:13, 9. Dez. 2024 (MEZ) co7odd9au0lv9j7c50ilvcjjx9eu263 10152278 10152276 2024-12-09T14:50:46Z Formatierer 38134 /* Diskussion über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen */ Antwort 10152278 wikitext text/x-wiki <div style="text-align: center">……………<span style="font-size:95%">[[#footer|▼ Ende der Seite ▼]]</span>……………</div> {{Meinungsbild}} [[Kategorie:Wiktionary Diskussion]] <inputbox> type=fulltext break=no width=25 searchbuttonlabel=Archiv durchsuchen prefix={{FULLPAGENAME}}/ </inputbox> == Wortverbindung == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} === Abstimmung === {{Kasten|1= Die Wortart ›Wortverbindung‹ wird aus allen (deutschen und fremdsprachlichen) Einträgen entfernt und in Zukunft nicht mehr verwendet.<br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} Auswertung: *Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird die Angabe entfernt. *Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint, sollte eine Definition erarbeitet und verabschiedet werden. === Vorüberlegungen === MB muss noch ausgearbeitet werden '''Ideen 2015-2018:''' *Welche Lemmata werden als Wortart 'Wortverbindung' geführt? *Abgrenzung zu Redewendung und Sprichwort (zu Formel?) *Formalia: ist 'Wortverbindung' die als erstes genannte Wortart, kann oder muss sie alleine stehen oder ist sie eine Spezifizierung des zuvor aufgeführten grammatikalischen Typus, zb Substantiv, Adjektiv oder Verb; bzw werden diese zuerst genannt und dann mit Wortverbindung ergänzt, da das Substantiv, Adjektiv oder Verb aus mehr als einem Wort besteht? Wann wird die Wortverbindung groß-, wann kleingeschrieben? Siehe: Diskussion z. B. [[Wiktionary:Teestube#Wortart_Wortverbindung]], [[Wiktionary:Treffen/Mai_2014/Protokoll#Wortarten]], [[Hilfe:Wortverbindung]] {{Kasten|1= Kandidaten für die Wortart Wortverbindung: *Eigennamen **Personen [[Klein Lieschen]], [[Otto Normalverbraucher]] **Toponyme [[Abu Simbel]], [[Bad Orb]], [[Republik Singapur]], [[Rotes Meer]] **Pflanzen, Tiere [[Graublättriger Schwefelkopf]], [[Gemeiner Holzbock]], [[Kleine Bibernelle]] *Substantive, die eine andere/weitere Bedeutung haben, als die Bedeutung der eingehenden Wörter, [[roter Faden]], [[Grüne Minna]], [[absurdes Theater]], [[Mathematische Linguistik]], [[allgemeine Relativitätstheorie]], [[Europäische Union]] *Verben [[weh tun]] *Adjektive [[rank und schlank]] *Adverbien [[so gut wie]], [[nicht die Bohne]], [[par excellence]] *Formeln [[so wahr mir Gott helfe]] *Grußformeln [[grüß Gott]], [[frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr]] *Interjektionen [[potz Blitz]] *Konjunktionen [[sowohl … als auch]] *Präpositionen [[abseits von]] }} '''Vorschlag zur Abstimmung 2021:''' {{Kasten|1= A. Die Wortart ›Wortverbindung‹ wird aus allen (deutschen und fremdsprachlichen) Einträgen entfernt und in Zukunft nicht mehr verwendet.<br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} Auswertung: *Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird das langsam aber sicher in den Bestand eingepflegt. *Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird ein neues MB gestartet, dass die Verwendung präzisiert. === Diskussion Wortverbindung === man müsste schon eine Definition haben, die mehr aussagt als 'aus mehr als einem Wort bestehend' - wir schreiben bei Lemmata, die aus einem Wort bestehen ja auch nicht etwas dazu, was im weitesten Sinne 'Einwortausdruck' bedeuten würde. Alle Zusätze sind bisher spezifizerend, eingrenzend, verdeutlichend. <br /> Bei ausnahmslos Allem, das mehr als ein Wort enthält 'Wortverbindung' zu ergänzen bringt nicht viel Mehrwert. Es ist einfach ein Fakt - man kann auch zählen, um zu dem Ergebnis zu kommen.<br /> Also als Ausgangsidee: alles, was nicht Sprichwort = ganzer Satz ist - oder Redewendung ist = ein mit irgendetwas erweitertes Verb, das der Tätigkeit eine andere Bedeutung gibt als die wörtliche, aber eben aus mehr als einem Wort besteht. Sprichwort ist leicht zu erkennen und zu unterscheiden. Es geht wohl hauptsächlich um die Trennung 'Redewendung' und 'Wortverbindung' bzw deren Zusammenspiel. --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:06, 23. Dez. 2015 (MEZ) :1. kein Eintrag sondern CWK -> hier im wiktionary werden Wörter mit ihren Bedeutungen gesammelt und dazu auch charakteristische Kombinationen angegeben (gehäuftes gemeinsames Auftreten von lexikalischen Einheiten). Es gibt zum Beispiel: das Substantiv [[Radio]] und das Verb [[hören]], und beide in einer häufigen Kombination, die halt festgehalten wird. Diese Kombination ist so oft vertreten und so geläufig, dass es (fast, vielleicht auch, ganz bestimmt, oder nur umgangssprachlich) das zusammengeschriebene Verb ''radiohören'' gibt. Die Bedeutung ist klar, sie ergibt sich aus der Bedeutung der verwendeten Wörter. Hier findet keine Übertragung der Bedeutung statt. :Heute ist es so, dass ein Eintrag 'Radio hören' laut [[Wiktionary:Über das Wiktionary]], [[Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist]] und [[Wiktionary:Relevanzkriterien]] nie ein Eintrag wird werden können. Radio hören ist einfach klar verständlich, genauso wie Geräusch hören, Gespräch hören, Laut hören und heimlich hören. Die lexikalischen Einheiten behalten ihre jeweilige Bedeutung auch in Kombination miteinander. :2. Eintrag als Sprichwort -> [[Hilfe:Sprichwörter]], ein Sprichwort besteht aus mehr als einem Wort, es lässt sich weder an verschiedene Personen noch Zeiten anpassen. Die Wikipedia Definition: „traditionell-volkstümliche Aussagen betreffend ein Verhalten, eine Verhaltensfolge oder einen Zustand, die zumeist eine Lebenserfahrung darstellen“. :Ein Sprichwort im Sinne des Wiktionary ist auch: ein ganzer Satz, es enthält also mindestens Subjekt und Prädikat. :3. Eintrag als Redewendung -> [[Hilfe:Redewendungen]], eine Redewendung besteht aus mehr als einem Wort; die Bedeutung lässt sich nicht aus der Kenntnis der Bedeutung der einzelnen Wörter, aus denen sie besteht, erschließen; eine Redewendung lässt sich in der Regel an verschiedene Personen und/oder Zeiten anpassen. Die Wikipedia Definition: „feste Verbindung mehrerer Wörter [...] zu einer Einheit, deren Gesamtbedeutung sich nicht unmittelbar aus der Bedeutung der Einzelelemente ergibt“. :Eine Redewendung im Sinne des Wiktionary ist auch: ein mit Zusatz erweitertes Verb, sie enthält also mindestens ein Verb und 1 weiteres Wort. :4. was bleibt, um ggf Eintrag als Wortkombination/Wortverbindung zu werden/zu bleiben -> ::- Verben, Adverbien, die zusammen oder getrennt geschrieben werden können, ›[[bleiben lassen]] ([[bleibenlassen]])‹ ›[[weh tun]]‹ ›[[außer Stande]]‹ ›[[dabei sein]]‹ ›[[summa cum laude]]‹ ::- Substantive, die Eigenname von Toponymen sind‚ ›[[Abu Simbel]]‹ ›[[Bad Orb]]‹ ::- Substantive, die eine andere Bedeutung haben, als die Bedeutung der eingehenden Wörter, ›[[roter Faden]]‹ ›[[Grüne Minna]]‹ ›[[absurdes Theater]]‹ ::- Substantive, die eine eigenständige Bedeutung haben, die über die Bedeutung der eingehenden Wörter hinausgeht, ›[[Mathematische Linguistik]]‹ ›[[allgemeine Relativitätstheorie]]‹ ›[[Europäische Union]]‹ :zzt gibt es [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Kategorie:Wortverbindung_(Deutsch)&pagefrom=eiserne+Nille#mw-pages 3527 Einträge] in der Kategorie Wortverbindungen, darunter auch etliche flektierte Verben wie zb [[fasste zusammen]]. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:19, 4. Feb. 2018 (MEZ) :Ich nehme die Wortart bei den flektierten Formen raus. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:22, 4. Feb. 2018 (MEZ) ::Gut so. Wenn überhaupt sind sie flektierte Formen einer Wortverbindung und nicht Wortverbindung einer flektierten Form. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 15:59, 4. Feb. 2018 (MEZ) _______________________ 2021: Ich habe gerade aus einem aktuellen Anlass heraus die [[Hilfe:Wortverbindung]] ergänzt und finde, dass diese Wortart überflüssig ist. Große Teile sind heute durch [[Hilfe:Redewendungen]], [[Hilfe:Sprichwörter]] und [[Hilfe:Adjektivische Deklination]] geregelt. In diesen Fällen, die da definiert sind, ist das die Wortart und ein zusätzliches ›Wortverbindung‹ als eigenständige Wortart ist nicht vorgesehen. Ansonsten kann man ja selbst durchzählen, oder gibt es einen Vorteil, wenn man eine Kategorie der deutschen Wortverbindungen hätte? Wozu könnte man die nutzen? Kann ja nicht nur Selbstzweck sein. Ich mache mal einen Entwurf zum Abstimmen, und freue mich, wenn es Anregungen zu Posten gibt, über die abgestimmt werden soll, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:39, 4. Dez. 2021 (MEZ) :[[Wiktionary:Teestube#Wortarten]] = Wortarten ist ja auch in der Teestube durchaus aktuell, was sagst denn du, [[User:Gelbrot|gelbrot]] zur 'Wortart' Wortverbindung? Du guckst das Ganze ja eher systematisch als betroffen/parteiisch an. Hat der Begriff einen Platz hier? Was meinst du, wenn ja, wo? Kann man das gut abgrenzen? Und zudem in Fragen packen, über die hier dann abgestimmt wird? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:59, 4. Dez. 2021 (MEZ) Nebenbei, wer sich einlesen möchte: die wichtigste mir bekannte Diskussion dazu ist [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2013/05#Wortart_Wortverbindung]]. Ich bin ebenfalls kein Linguist, aber nach kurzem Wiedereinlesen scheint es mir ebenfalls am besten, die "Wortart" Wortverbindung abzuschaffen. In Deiner (Susann) Liste oben fehlen übrigens "Präpositionen mit Leerzeichen": [[abseits von]], fiel mir zufällig auf. Zu bedenken wäre, dass die Angabe auch in Fremdsprachen verwendet wird. Gut wäre es, wenn man eine Liste von Lemmas hätte, bei der "Wortverbindung" die einzige "Wortart"-Angabe ist, aufgelistet nach Sprachen (z.B. Latein [[ne bis in idem]]). Denn diese Liste wäre dann ja auf jeden Fall manuell abzuarbeiten. Gibt es jemanden, der sich für einen Erhalt der Angabe Wortverbindung ausspricht? Dann wäre die Abstimmungsfrage ja ganz einfach - streichen oder behalten und anschließend präziser definieren. LG --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:41, 5. Dez. 2021 (MEZ) :das ist schön pragmatisch. Ich habe oben mal für einen 1. Schritt nur die reine Frage: bleibt oder nicht gelassen. :ja, Hilfestellung für eine eventuelle Umsetzung wäre gut, ein Teil müsste sicher manuell geschehen mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 5. Dez. 2021 (MEZ) Ich bin dafür, die Abstimmung zeitnah so zu starten. Gründe: Es gab offenbar keine Definition für die „Wortart“ Wortverbindung, die enger ist als „Lemma, welches Leerzeichen enthält“. Von Einheitlichkeit sind wir daher weit entfernt. Es scheint faktisch so zu sein, dass für jedes Lemma bereits eine präzisere Angabe über die grammtische Funktion des Ausdrucks (also seine „Wortart“) bestehen soll. Somit bringt die Angabe keinen relevanten Mehrwert. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 22:27, 10. Dez. 2021 (MEZ) ::Auf die Wortart Wortverbindung kann man gern verzichten. Man müsste in der Folge dann auch die Übersetzungen, die solche Wortverbindungen darstellen, auftrennen. [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:36, 10. Dez. 2021 (MEZ) Falls die Wortart entfallen soll, welche Wortart erhalten dann bspw. [[de facto]] und [[eh und je]]? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:43, 11. Dez. 2021 (MEZ) :Redewendung? Grüße zurück, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:33, 11. Dez. 2021 (MEZ) ::[[de facto]] wird in den Refs im Eintrag als Adverb geführt, das scheint mir eindeutig (ebenso wie z.B. [[par excellence]]). Bei [[eh und je]] oder [[immer noch]] bin ich spontan überfragt, [[nach wie vor]] ist derzeit auch Adverb - in Frage kommen "Adverb" und "Redewendung". [[klipp und klar]] ist "Redewendung", [[rank und schlank]] also auch? Im Prinzip unterstützen diese Fragen aber m.M.n. die Abschaffung von "Wortverbindung", denn wenn es weder Adverbien, noch Redewendungen o.ä. wären, wären die Lemmas auch nicht relevant. Es gibt auch noch [[:Kategorie:Formel (Deutsch)]] - wenn man das nicht auflösen möchte. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 14:31, 11. Dez. 2021 (MEZ) [https://petscan.wmflabs.org/?psid=20863519&interface_language=de Dies] dürften die deutschsprachigen Einträge ohne andere Wortart sein. Fragt sich, ob man "Redewendung" etwas freier definieren müsste, um auch [[Grund und Boden]], [[Pfeil und Bogen]], [[Lug und Trug]], [[Kost und Logis]] aufnehmen zu können, welche man ja strenggenommen keine andere Bedeutung haben als die "Summe der Einzelbedeutungen"? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 21:49, 11. Dez. 2021 (MEZ) :Dürfen sie, wenn sie keine andere Bedeutung haben als die „Summe der Einzelbedeutungen“, einen eigenen Eintrag bekommen oder behalten? Sind sie dann nicht eher als CWKen bei ihren Bestandteilen zu führen? Ich finde auch immer wieder nichtverlinkte Redewendungen im Altbestand. Auch diese Beobachtung könnte darauf hindeuten. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:46, 12. Dez. 2021 (MEZ) ::Ich bin kein Linguist und merke, ich sollte mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen. Die genannten Beispiele sind als feststehende Wendungen nach meinem Gefühl eindeutig relevant. Wie die Relevanzkriterien bei Lemmas wie [[absolutes Tempus]], [[altanatolische Sprache]], [[allgemeine Chemie]], [[abgeschrägtes Hexaeder]] sind, weiß ich nicht, inwiefern das geregelt ist. Diese Frage nach den RK ist, soweit ich sehe, aber letztlich unabhängig von der Frage nach der Wortart Wortverbindung. Mehr kann ich leider nicht sagen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 19:33, 13. Dez. 2021 (MEZ) „Wortverbindung“ ist unschön als „Wortart“. Ich möchte das auch gerne ganz weghaben, bin aber nicht sicher, ob das geht. Schon im Deutschen gibt es Sachen wie z. B. {{Ref-Duden|um Antwort wird gebeten}} (keine Redewendung, vielleicht Formel?), die wir aufnehmen sollten. In anderen Sprachen habe ich den Eindruck, dass viele unserer zahlreichen deutschen Komposita aufgrund gewisser Regeln („Summe der Einzelbedeutungen …“) überhaupt nicht aufgenommen werden, was unsere verlinkten Übersetzungen hier auch schon ein wenig fragwürdig macht. Einträge wie tschechisch [[barva vlasů]] (Haarfarbe) finde ich persönlich nicht ungewöhnlich, aber würden wohl im tschechischen Wiktionary eher als „keine andere Bedeutung als die Summe der Einzelbedeutungen“ angesehen werden. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:35, 13. Dez. 2021 (MEZ) Wie sieht es mit [[in Höhe von]] aus? Auch Formel? Ist ''Formel'' in der Sprachwissenschaft eine anerkannte Wortart? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:41, 16. Dez. 2021 (MEZ) :Vielleicht wäre „Phrase“ oder „Wortgruppe“, wie es bei der grammatischen Analyse eines Satzes benutzt wird, hier die passende Bezeichnung. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:30, 16. Dez. 2021 (MEZ) ::Wir haben derzeit eine halbwegs gut bestückte Wortart {{Wortart|Grußformel}} und eine Wortart {{Wortart|Formel}} mit wenigen Einträgen. Laut [[Vorlage:Lit-Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft|Bußmann]], Seite 199, gibt es noch eine Höflichkeitsformel (Frohes Fest!, Zum Wohl!, Hals- und Beinbruch!), eine Scheltformel (Verflixt und zugenäht!), eine Beschwichtigungsformel (Ruhig Blut!) und andere Formelarten. Ein Sonderfall ist die [[Binomiale]] häufig mit Alliteration (Haus und Hof, Wind und Wetter), mit Reim (Lug und Trug, Sack und Pack). Ähnlich [[Vorlage:Lit-Glück: Metzler-Lexikon Sprache|Glück]], Seite 206, der „Formel“ als eine feststehende, oft satzwertige gebrauchte [[Kollokation]] bezeichnet. Beispiele sind dort u. a. eine Beschimpfungsformel (Du kannst mich mal!) und eine Formel zur Kontaktaufnahme (Wie geht´s?). ::Um eine Flut an neuen Formelarten und damit Wortarten in der Überschrift hintanzuhalten, könnten wir nur die Wortart „Formel“ zulassen und die Intention, die hinter der Formel steckt, im Kontext und der Beschreibung unterbringen. Das würde auch endlose Diskussionen vermeiden helfen, welche Formel-Wortart noch einzuführen sei. ::Die „Wortverbindung“ als [[Hilfe:Wortart|Wortart]] sollte aus den Überschriftzeilen verschwinden. Zu Wartungszwecken ist diese [[Kategorie:Wortverbindung]] jedoch in manchen Fällen hilfreich. Diese könnte jedoch automatisch beim Aufruf der Vorlage {{tp|Wortart}} generiert werden. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:56, 16. Dez. 2021 (MEZ) [[ohne Weiteres]] wäre dann wohl auch Formel? Oder Adverb? Das DWDS nennt es wohl Mehrwortausdruck. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:28, 17. Dez. 2021 (MEZ) :{{Ref-Duden|ohne Weiteres}} schweigt sich zwar über die Wortart aus, jedoch ist der Ausdruck in [[Vorlage:Lit-Duden: Redewendungen|Duden Redewendungen]], (3. Auflage, Seite 561) enthalten. Ähnlich verhält es sich bei {{Ref-Duden|Lug}}, in der von einer '''[[Fügung]]''' „Lug und Trug“ gesprochen wird, jedoch diese Phrase in Redewendungen enthalten ist. Also sollten wir darüber nachdenken, welche Unterschiede zwischen Formel und Redewendung bestehen. Vielleicht kann uns hier [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best]] weiterhelfen. Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:36, 17. Dez. 2021 (MEZ) ::Ich versuch's mal so: "ohne Weiteres/weiteres" ist ein [[präpositionales Satzglied]] (= nominales Satzglied mit Präposition) in der Funktion einer [[adverbiale Bestimmung|adverbialen Bestimmung]]. Es ist also keine Wortart, sondern eine Verbindung von zwei Wörtern unterschiedlicher Wortart, ein [[Syntagma]]. Nimmt man das Syntagma als Lemma in ein Wörterbuch auf, wäre "Wortverbindung", "Wortgruppe" oder dgl. eine Notbezeichnung, weil nicht in eine Systematik von Wortarten gehörig. Eine "Formel" scheint es mir nicht zu sein, weil "ohne" und "Weiteres" nicht nur miteinander, sondern auch mit vielen anderen Ausdrücken kombinierbar sind. Mir fällt im Moment leider nichts Weiteres ein. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 16:55, 17. Dez. 2021 (MEZ) Liebe Diskutanten! Ich klink mich mal mit einem Hinweis aus dem Albanischen ein. Im Albanischen gibt es zwei Arten von Adjektiven. Solche, die man ohne vorangestellten Artikel benutzt und solche, die zwingend einen vorangestellten Artikel fordern. Beispiel: „guter Freund“ heißt dann "Freund der gut", also „shok(Freund) i(der) mirë(gut)“. Und nein, das ist kein Relativsatz und auch keine Apposition, sondern einfach ein Adjektiv, das mit einem Artikel hinter das zu attributierende Substantiv gestellt wird. Da das Adjektiv zwei Artikel (m/f) haben kann, ist der Wörterbucheintrag für gut = i/e mirë. Sortiert wird in wörterbüchern nach dem Anfangsbuchstaben des Adjektivs. Den Artikel kann man nicht weglassen, weil er eben hier zwingend dazu gehört, bei anderen Wörtern aber nicht. Und was hat das mit der Diskussion hier zu tun? Nun, streng genommen wäre die Wortart hier nicht Adjektiv, sondern "Adjektiv + Artikel". Das ist aber Datenbanktechnisch auch nicht schön, weil dann (artikellose) Adjektive als Eintrag eine andere Wortart wären als artikelbehaftete Adjektive. Insofern kann ich als pragmatische Lösung gut damit leben, dass die Wortkombination Adjektiv+Artikel als Artikel kategorisiert wird. Im Deutschen und eine logische Ebene höher kann ich gut damit Leben, dass "Wortkombination" ein Kategorie der "Wortart" ist. Herzlichst, --[[Benutzer:Eddy Renard|Eddy Renard]] <small>([[User talk:Eddy Renard|Diskussion]])</small> 19:38, 17. Dez. 2021 (MEZ) :Ideal wäre es, wenn aufeinander abgestimmte Definitionen der im Raum stehenden Wortarten formuliert werden und diese dann per MB beschlossen werden können. Einerseits bin ich kein Linguist und habe daher von vielem keine Ahnung, andererseits hat mich das Thema doch nicht ganz losgelassen, sodass ich hoffte, dennoch etwas Klärendes beitragen zu können. Ich würde mir das ungefähr so vorstellen: * „Wortart“ ist definiert als ein Lemmatyp, der in der Ebene-3-Überschrift mit der gleichnamigen Vorlage angegeben wird und unter [[Hilfe:Wortart]] beschrieben wird. * Es werden keine Kategorien von Wortarten manuell gesetzt, sondern nur durch die Angabe in der Ebene-3-Überschrift * Die Einführung neuer Wortarten bedarf eines MB-Beschlusses. * Die Wortart „Wortverbindung“ wird aufgelöst. * Die Wortart „Formel“ wird für Einträge verwendet, die aus mehreren Wörtern bestehen, die als feststehende Verbindung gebraucht werden, aber nicht „Redewendung“ oder „Sprichwort“ sind und sich nicht auf eine andere Wortart reduzieren lassen (wie z.B. Eigennamen oder Substantive mit adjektivischer Deklination wie [[absurdes Theater]], [[Europäische Union]], Adverbien wie [[par excellence]] oder [[de facto]], Interjektionen wie [[potz Blitz]]). Formeln sind z.B. Gruß-, Höflichkeits- und Schwurformeln (Frohe Weihnachten!, Hals- und Beinbruch! wo wahr mir Gott helfe), einschließlich [[Fügung]]en, z.B. [[Haus und Hof]], [[Lug und Trug]], [[in Höhe von]]. Solche Sonderformen von Formeln (z.B. „Schwurformel“) können im Eintrag (also nicht als Wortart) angegeben werden und in Verzeichnissen gesammelt werden. * Die Wortart „Grußformel“ wird aufgelöst. Die Einträge sind Formeln, falls sie aus mehreren Worten bestehen, oder Interjektionen. Verzeichnisse können nähere Angaben machen. * Die Wortart „Redewendung“ wird für feststehende Wendungen gebraucht, deren Gesamtbedeutung oft über die Summe der Einzelbedeutungen hinausgeht, z.B. [[auf die Nase binden]], [[ausgehen wie das Hornberger Schießen]], [[im Sande verlaufen]] * Die Wortart Sprichwort wird für eine Einheit von mehreren Wörtern verwendet, die grammatisch gesehen einen Satz bilden und oftmals einen belehrenden Charakter aufweisen, zum Beispiel [[Lügen haben kurze Beine]] oder [[Dienst ist Dienst, und Schnaps ist Schnaps]] * Die Wortart „Geflügeltes Wort“ wird für Redenwendungen, Sprichwörter oder Formeln ''nur zusätzlich'' angegeben, wenn die Herkunft nach Autor und/oder Text bekannt ist, z. B. [[das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit]]; [[gesunder Geist in gesundem Körper]] * Die Wortart „Merkspruch“??? :Ich wäre froh, wenn jemand das linguistisch besser fassen kann oder Verbesserungsvorschläge macht. Es wird wohl immer Präzedenzfälle geben, daher scheint es mir pragmatisch am besten, die Definitionen eher weit zu fassen, um einfach einen Rahmen abzustecken. Z.B. scheint mir ''Wind und Wetter'' eine Formel, [[bei Wind und Wetter]] hingegen eine Redewendung. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 14:05, 28. Dez. 2021 (MEZ) ::Hallo, ich muss gestehen, ich wusste nicht, dass so vehement gegen die Überschrift ''Wortverbindung'' plädiert wird. Ich persönlich bin entspannter: den meisten Lesern, egal ob Mutter- oder Zweitsprachlern, unserer Artikel wird das Thema ziemlich [[schnuppe]] sein. Insofern bitte ich darum, eine eventuelle Änderung und damit auch ein evtl. MB einfach/klar/eindeutig zu halten und nicht etwas mit zig Ausnahmen zu konstruieren. ''Wortverbindung'' hat sicher Nachteile (die ich auch anerkenne), jedoch ist es einfach und praktikabel. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 00:45, 29. Dez. 2021 (MEZ) :::Das größere Thema ist, dass es hier in verschiedenen Bereichen keine konsistent umgesetzte Praxis gibt, wann welche Wortart angegeben wird und wie diese im Groben definiert wird, wie ich unter [[Wiktionary:Teestube#Wortarten]] ausgeführt habe. Die Lücken finden sich auf [[Hilfe:Wortart]] - einer Seite, die in jeder normalen Ebene-3-Überschrift verlinkt wird und laut Abrufstatistik "Rang 21 von „meistbesuchte seiten“ für November 2021" belegt. Ein Wörterbuch, welches keine ordentliche Liste vorlegen kann, welche Wortarten in Einträgen angegeben werden, scheint mir - bei aller Problematik, einzelne Lemmas Wortarten zuzuordnen - doch deutlich unter den Qualitätsstandards, die man hier sonst so hat. Deshalb mein Nachdruck bei der Thematik. In diesem Fall scheint mir eben die Wortart Wortverbindung weit davon entfernt zu sein, klar und eindeutig zu sein. Ich bin aber auch für andere Vorschläge offen... Liebe Grüße ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 10:32, 29. Dez. 2021 (MEZ) ::::ich habe deine [[User:Gelbrot|gelbrot]] Ideen gerade durchgelesen und bin voll auf deiner Seite, gute Definitionen und saubere Trennungen sind unglaublich hilfreich. Das brauchen wir. Eindeutigkeit. Für jede Anwendung heute und viel wichtiger noch, in der Zukunft. zb ist eine 'richtige' Wortart viel leichter auszulesen und weiterzuverwenden, als wenn da 'Wortverbindung' steht. Diese Klassifizierung ist keine. Sie ist überflüssig und ein Hilfskonstrukt. ::::viel,viel, viel von den Problemen werden wir los, wenn wir das so handhaben, wie du vorschlägst. Dann bleiben vom Altbestand was? 1 Prozent? 2? übrig, die irgendwie diskutierbar und nicht so leicht zuzuordnen sind. Aber deretwegen sollte man keine Rubrik 'Diverses' (und nix anderes ist 'Wortverbindung') behalten. Da gefällt mir halt der Vorschlag 'Formel' besser. Was gar nicht geht, kommt in 'Formel' und dann sehen wir weiter. Wichtig ist für mich, diesen bequemen Sammeltopf 'Wortverbindung' aufzulösen. ::::hi [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], es geht nicht um Ausnahmen, es geht darum, das Kind beim Namen zu nennen, wenn es einen hat, dann ist es eben das. Ist es Adjektiv, dann ist es Adjektiv, auch wenn es aus zwei Wörtern besteht. Dann braucht man die Bezeichnung 'Wortverbindung' gar nicht. ::::Klar ist das ein Punkt, dass der vorbeischauende Leser sich nicht dran schert, der schert sich aber auch nicht an Bildunterschiften oder einer Definition von Charakteristischen Wortverbindungen. Das ist unser Job. Deiner und meiner :) Wir machen das hier zusammen in einem Meinungsbild, an dem eh nur Autoren teilnehmen können. Wir, die schreiben, sollen Stellung dazu nehmen, wie das bestmöglich unter verschiedensten Blickwinkeln zu organisieren ist. Ein Doktorant in Linguistik soll unseren Datenbestand doch auch toll finden und mit ihm Erfolg haben. Sorry, eine Doktorantin. Habe mir für 22 vorgenommen, observanter zu werden :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:06, 29. Dez. 2021 (MEZ) [[unter Tage]] ist mir auch gerade noch aufgefallen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 17:32, 5. Jan. 2022 (MEZ) Geht es in dieser Diskussion eigentlich um den Begriff ''Wortverbindung'' oder um den Begriff ''Wortart''? Wenn es um Letzteren geht, nennen wir ihn doch einfach ''Eintragstyp'' oder ''Eintragsart'', dann könnten wir uns von ''Wortart'' trennen und den Typ eines Eintrags auch ''Wortverbindung'' oder ''Fügung'' oder ''sonstiger Eintrag'' nennen, ohne mit der klassischen linguistischen Wortartennomenklatur in Konflikt zu geraten. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:00, 5. Jan. 2022 (MEZ) :Es geht primär um die Einträge, die wir als ''Wortverbindung'' führen. Bei "Wortart" beziehe ich mich auf die gleichnamige Vorlage in Ebene-3-Überschrift bzw. deren Angaben. Ich habe auch schon angedacht, diese Vorlage umzubenennen in ''Lemmaklasse'', wobei ich Deinen Vorschlag ''Eintragstyp'' besser finde. Aber dann müsste man in fast allen Einträgen die Vorlage ändern. Das ist ein großer Aufwand, hätte aber den Vorteil, dass man im Quelltext keine Angaben wie {Wortart|Sprichwort|...} usw. hat. Dazu hat sich aber noch niemand geäußert und die Sache mit den Wortverbindungen ist mir wichtiger... --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 10:25, 8. Jan. 2022 (MEZ) Ich hab mir das jetzt hier mal durchgelesen, und mir scheint, dass „Wortverbindung” eigentlich nur als Lückenbüßer wirklich nützlich ist, denn dass ein Lemma aus mehreren Wörtern besteht, sieht auch ein Blinder mit Krückstock, das brauchen wir nicht extra mitzuteilen. Wenn man aber darauf verzichten will, muss man all die Fälle klären, die hier diskutiert worden sind. Dann ist eben „[[ad hoc]]” einfach ein Adverb, genauso wie „[[Gott sei Dank]]” (wobei letzteres auch eine Interjektion sein kann, aber wollen wir dann ernsthaft zwei Abschnitte dafür?), und die [[dunkle Materie]] ein Substantiv. Oder wir schaffen zusätzliche Kategorien, aber mir schwant, dass das nie vollständig wird. Jedenfalls denke ich, dass wir uns zuerst überlegen müssen, wie wir diese Lemmata einordnen, und ''dann'' können wir über „Wortverbindung” diskutieren. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 19:22, 26. Aug. 2024 (MESZ) == Überschriftenformatierung bei Homonymen == MB muss noch ausgearbeitet werden <big>Hintergrund</big>: *Diskussion [[Wiktionary:Teestube#Wortgleichheiten_und_Mehrfachbedeutungen]] *Aus unterschiedlichen Gründen passiert es, dass wir ein/1 Lemma haben, unter dem sich verschiedene Einträge befinden. Hier ein paar Beispiele: **Als 1. Beispiel sei [[Bremse]] genannt, beide Substantive sind weiblich, die eine Bremse ist 'technisch' und bremst etwas ab, die andere Bremse ist 'tierischer' Natur und ein Insekt. **Als 2. Beispiel [[Band]], einmal das Band zum binden, Neutrum und einmal die Band zum Musik machen, Femininum und auch noch der Band, in dem man liest, Maskulinum. **Als 3. Beispiel [[Reisen]], deutsches Substantiv und zugleich deutsche deklinierte Formen von [[Reise]] und [[Reis]]. **Als 4. Beispiel [[Hahn]], die zusätzlich angegebenen Wortarten Nachname und Toponym erscheinen im Inhaltsverzeichnis. **Als 5. Beispiel [[durchhauen]], einmal trennbar - mit einem Schlag haut man etwas durch, einmal untrennbar - man durchhaute den Wald und [[backen]], einmal regelmäßig, einmal unregelmäßig konjugiert. **Als 6. Beispiel [[band]], deutsche deklinierte Form und dann auch Substantiv, Verb und deklinierte Form in anderen Sprachen. **7. Möglichkeit ist, dass sich alle Einträge eines Lemmas auf andere Sprachen als Deutsch beziehen. *Immer (so zu sagen immer und dann durch die wiki Software generiert) erscheint in diesen Fällen ein Inhaltsverzeichnis mit genormten Überschriften. <big>Anlass/Problem/Auftrag</big> *(A) Man 'sieht' als ungewöhnter Neuling das Inhaltsverzeichnis nicht und 'kommt nicht auf die Idee' weiter als bis zum 1. Eintrag zu skrollen. => kann das deutlicher/fetter/bemerkbarer/hervortretender werden? *(B) Man sieht das Inhaltsverzeichnis, aber es sagt einem nichts, es hilft nicht. => kann das besser/informativer werden? <big>Abstimmung Inhaltsverzeichnis</big> {{Kasten|1= :1. Die Überschrift eines Eintrags sollte ergänzt werden, wenn andernfalls gleiche Informationen im Inhaltsverzeichnis erscheinen. Beispiel 1: Bei Verben nach einem Komma Zusätze wie untrennbar/unregelmäßig. Beispiel 2: Bei Substantiven nach einem Komma eine Erläuterung: [[Balg]]: :<nowiki>=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}}, Kind ===</nowiki> + <nowiki>=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}}, Fototechnik/Blasebalg===</nowiki> ::'''Ja''' ::'''Nein''' :2. Deutsch steht immer am Anfang einer Seite und zu jeder Sprache werden die Wortarten (beliebig viele, von oben nach unten in alphabetischer Reihenfolge) angegeben ([[Hilfe:Sprache]]). Neu zur Abstimmung: Eine Ausnahme stellen die Wortarten 'Deklinierte Form' + 'Konjugierte Form' dar, sie stehen nach allen anderen Wortarten der Sprache. ::'''Ja''' ::'''Nein''' }} ===Diskussion=== *Vielleicht können wir als Erstes klären, ob es bei allen hier auch das Gefühl gibt, dass die Lage bei den Inhaltsverzeichnissen verbesserungswürdig ist? Persönlich kann ich nur sagen JA. Als ich 'Bremse' das erste mal aufrief, habe ich das Inhaltsverzeichnis nicht gesehen. Ich glaube ja, das ist eine typische Sache für Neulinge in einem Thema, man liest eben nicht gaaanz genau. Und ich fand es komisch, dass die meiner Meinung nach fehlende Bedeutung so offensichtlich war, wie können 'die da' so was vergessen? Und nein, ich habe nicht weiter als bis zu den Übersetzungen geskrollt. Da hat nämlich das aufgehört, was ich persönlich damals als Artikel empfand. *Wenn es noch mehr typische Fälle, als die da oben genannten gibt, bitte ergänzen. Das war jetzt so mal ein erster Schritt in Richtung Meinungsbildung. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:25, 14. Sep. 2017 (MESZ)<br> :Bei ''[[Teil]]'' ist derzeit die Bedeutung [1] in beiden Genus-Abschnitten gleich. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 19:59, 14. Sep. 2017 (MESZ) ::Nicht sehr leserfreundlich finde ich Einträge, wo zwei Überschriften im Inhaltsverzeichnis vollkommen gleich lauten. Wenn ich auf so etwas treffe, ändere ich das gewöhnlich. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:10, 14. Sep. 2017 (MESZ) Zur 2. Abstimmungsfrage. Ich finde es komisch, wenn man bei substativierten Verben wie zb 'Zielen' als erstes die deklinierte Form des Grundwortes 'Ziel' sieht. Persönlich finde ich die Information über ein neues Wort interessanter, als die über eine gebeugte Form. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:44, 16. Sep. 2017 (MESZ) == Griechisch, nächster Versuch == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} Nächster Versuch der Abstimmung über Sprachbezeichnungen und Sortierung Griechischer Sprachen in der Ü-Tabelle. === Übersicht === {{Kasten|1= ;Wie sollen klassisches ({{Vorlage|grc}}) und modernes ({{Vorlage|el}}) Griechisch in der Übersetzungstabelle angeordnet werden&#58; *(1) ''Modernes Griechisch als Punkt in der Tabelle, klassisches Griechisch als Unterpunkt dazu.'' :::* [[Neugriechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|el}} ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} <small>→ zweizeilig in dem (selteneren) Fall, dass es nur eine altgriechische Übersetzung gibt; alle Übersetzungen immer unter ''G''</small> *(2) ''Als zwei Unterpunkte eines gemeinsamen Punktes in der Tabelle.'' :::* [[Griechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|grk}} <small>→ die Angabe einer griechischen Übersetzung wird '''immer mindestens 2-zeilig'''</small> ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} ::::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}} *(3) ''Der aktuelle Stand soll beibehalten werden.'' ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} ::::* [[Neugriechisch|Griechisch (Neu-)]]: für {{Vorlage|el}} *(4) ''weiterer Vorschlag einer Benutzerin:'' <nowiki>*{{grk}}: [1] {{Üt|el|…|…}}</nowiki> :beziehungsweise, wenn es mehr als das Neugriechische anzuführen gilt: <nowiki>*{{grk}}:</nowiki><br /> <nowiki>**{{grc}}: [1] {{Üt|grc|…|…}}</nowiki><br /> <nowiki>**{{el}}: [1] {{Üt|el|…|…}}</nowiki> :als Beispiel: *{{Farbe|blue|Griechisch:}} [1] {{Üt|el|άντρας|ántras}} *{{Farbe|blue|Griechisch:}} **{{grc}}: [1] {{Üt|grc|ἀνήρ|anēr}} **{{Farbe|blue|Neugriechisch:}} [1] {{Üt|el|άντρας|ántras}} :<small>→ ggf. uneinheitliche Kürzel in einer Zeile</small> *(5) ''Weiterer Vorschlag:'' :Sprachbezeichnungen und Sortierung grundsätzlich wie bei Punkt 2, nur wenn Neugriechisch alleine steht, wird dieses (ohne Oberpunkt) unter N sortiert :: Beide Sprachen: :::* [[Griechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|grk}} <small>→ die Angabe einer griechischen Übersetzung wird '''immer mindestens 2-zeilig'''; Neugriechisch findet sich manchmal unter G und manchmal unter N</small> ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} ::::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}} :: Wenn nur el (Neugriechisch) vorhanden: :::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}} }} === Diskussion Griechisch, nächster Versuch === Ein neuer Versuch, bei Griechisch einen Konsens zu erreichen. Änderungen zum Meinungsbild im Mai: Die selbstständigen Punkte habe ich als Option rausgenommen, da das damals keiner gewählt (kann natürlich bei Bedarf wieder rein). Neu sind die beiden Vorschläge die sich aus der Diskussion ergeben haben und die Möglichkeit, für den aktuellen Stand zu stimmen. - 01:23, 2. Sep. 2015 (MESZ) :Danke für die Mühe. Dass es eine Frage gibt, bei der man nur für eine von fünf Möglichkeiten stimmen kann, ist freilich nicht ideal, da man taktisch wählen muss, um eine Mehrheit zu finden, da evtl. in einzelnen Aspekten gegen den Mehrheitswunsch gestimmt werden könnte. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 12:51, 5. Sep. 2015 (MESZ) ::Falls es keine deutliche Mehrheit gibt, besteht die Möglichkeit einer zweiten Wahl mit den zwei oder drei am meisten gewählten Optionen. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 05:48, 17. Okt. 2015 (MESZ) :::Dann musst du vor Durchführung des MBs definieren, was eine „deutliche Mehrheit“ ist. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:08, 19. Okt. 2015 (MESZ) ::::Wenn 7/10, also 70% für einen anderen Vorschlag als für die Beibehaltung des momentanen Stands, also für eine Änderung, sind. Das ist jedenfalls meine Idee. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:24, 19. Okt. 2015 (MESZ) == Straßennamen, Teil 2 == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} Meinungsbild über Einzelheiten zu Straßennamen: * Definition, was genau unter diesem Typ Lemma zu verstehen ist und wichtiger noch, was nicht * Festlegung welche Art Eintrag welcher Straßennamen bekommt * Ausgestaltung der Optik eines Artikels === Definition Straßennamen === „Als Straßenname bezeichnet man den Namen, den eine Straße zur Unterscheidung von anderen Straßen trägt. Unter dem Oberbegriff Straßennamen werden gleichfalls Namen von Plätzen und Brücken erfasst.“ ({{Wikipedia|Straßenname}}). :welche Definition soll gelten? *A: die oben angeführte, bei dieser relativ weiten Definition ist alles zugelassen, was einen für Kraftfahrzeuge zugelassenen Verkehrsweg mit Eigenname bezeichnet und somit eindeutig identifizierbar macht. *B: wenn diese Definition eingeschränkt wird, können wir das nicht in Einzelfragen untergliedert angehen, weil das Ergebnis ggf nicht in sich schlüssig ist. Eingeschränkte Vorschläge müssen als Gesamtheit formuliert werden. ==> Vorschlag B: Aufgenommen werden im weitesten Sinne Straßennamen mit etymologischem Hintergrund (benannt nach jemandem oder etwas), ausgeschlossen werden Straßennamen mit im weitesten Sinne technischem Hintergrund (als Orientierung: Bundesautobahn 8, BAB 8, Autobahn 8, A 8 respektive B175, E6, Südostautobahn, nördlicher Ring, Autobahnkreuz Stuttgart, Stuttgarter Kreuz, AK Stuttgart, Kreuz Stuttgart und ähnliche Ausdrücke) *Vorschlag C:... === Eintragstyp Straßennamen === *A: alle Arten von Straßennamen bekommen den gleichen Typ von Eintrag als Substantiv+Eigenname/Straßenname/Toponym (nach bekanntem Muster der Substantive) *B: alle Arten von Straßennamen bekommen den gleichen Typ von Eintrag als eigene Wortart Straßenname (wie das aussehen würde, kommt unter Optik) *C: alle Straßennamen können einen Eintrag vom Typ Wortart Straßenname bekommen. Bekannte und bedeutende Straßennamen können stattdessen einen Eintrag vom Typ Substantiv++ bekommen *D: alle Straßennamen, die mehr als eine Straße bezeichnen, bekommen einen Eintrag vom Typ Wortart Straßenname, Straßennamen, die eine spezielle Straße bezeichnen, bekommen einen Eintrag vom Typ Substantiv++ *E: === Optik Eintrag zu Straßennamen === *A: alle Textbausteine können in der normalen Art, wie in den Hilfetexten beschrieben, verwendet werden *B: es gibt eine spezielle Darstellungsform für Straßennamen. *B1: nach dem Muster [https://de.wiktionary.org/wiki/Benutzer:Gelbrot/Goetheweg Goetheweg] *B2: *C: ==== Diskussion Straßennamen 2 ==== Jetzt habe ich, hoffe ich, eine Form gefunden, das darzustellen, was so gesagt wurde und in einem Schritt zwei geklärt werden soll. Bitte gerne ergänzen und kommentieren. Es wäre doch gut, wir hätten von Anfang an die meisten Fragen formuliert und Bedenken aufgefangen. Ich habe kein festes Konzept, von dem ich überzeugt bin, deshalb sehe ich mich hier als Schreiberling, der versucht, alles Angemerkte aufzunehmen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:53, 6. Jun. 2016 (MESZ) :Ich habe mal den aktuellen Stand zusammengefasst: [[Kategorie Diskussion:Straßenname (Deutsch)]] -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 21:35, 30. Nov. 2019 (MEZ) ::Zur Definition: ja, sonst alles, denn es gibt keine ''scharfe'' Abgrenzung zu Gasse, Stieg usw. Ich halte die Definition für weit, aber praktikabel und auch für den nicht-Wiki-Leser nachvollziehbar. Früher waren Ochsenkarren buchstäblich die „Kraft“fahrzeuge, und dass wir allein für Fußgänger passierbare Gässchen und Gassen nicht scharf abgrenzen können, sehen wir an unserem Eintrag [[Gasse]], daher würde ich die Kfz ganz streichen. ::Brücken aus der Definition streichen: aus dem WP-Eintrag geht eigentlich nicht hervor, warum, und auch in der WP-[[w:Kategorie:Straßenname]] taucht keine einzige Brücke auf. Eine Brücke ist eben keine Straße. ::Eigenname. Da wir weder bei Toponym ([[Aachen]]) noch bei Vorname ([[Gustav]]) dazuschreiben, dass es sich um einen Eigennamen handelt, ist das m.E. auch bei Straßennamen nicht nötig, zumal ''Name'' schon im Wort steckt. Selbstverständlich können wir ''Straßenname'' ebenso wie ''Toponym'' automatisch in die Kategorie Eigenname einordnen. ::Toponym – Abgrenzung oder Einordnung. Ist ein Straßenname nicht ein "Eigenname topographischer Gegenstände: Länder, Landschaften, Städte", also ein [[Toponym]]? Es wäre ein [[w:Toponomastik#Flurnamen_(im_weiteren_Sinne)|Flurname]], allerdings taucht kein einziges mal ein Weg im eben verlinkten WP-Eintrag auf. Ist eine Straße also doch keins? Weil ein Weg mehrere Toponyme verbindet? Auf jeden Fall wäre das Aufführen von Toponym ''neben'' Straßenname oben in unseren Einträgen tautologisch oder falsch. Im ersten Fall wäre es so, als schrieben wir zu Aachen: "Ortsname, Toponym".--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 14:54, 6. Dez. 2020 (MEZ) :::In [[Hilfe:Straßenname]] wird vermerkt: „Bei Straßennamen handelt es sich um Eigennamen.<ref>Amtliches Regelwerk, § 37 (1), Anmerkung E2</ref> Die Kategorie:Straßenname (Deutsch) ist daher Element der Kategorie:Eigenname (Deutsch).“ In einer Anmerkung wird auf eine Diskussion verwiesen, ob die Wortart {{Wortart|Eigenname}} separat angegeben werden soll. Meiner Meinung nach kann auf jegliche Zusatzangaben verzichtet werden, da die [[:Kategorie:Straßenname]] ohnehin in [[:Kategorie:Eigenname]] eingebettet ist. Analoge Diskussionen gab es bei [[:Kategorie:Redewendung]] und [[:Kategorie:Sprichwort]], wo keine zusätzlichen Angaben zur Wortart erfolgen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:13, 6. Dez. 2020 (MEZ) {{Quellen}} == Aufteilung der deutschen Wunschliste == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} === Abstimmung Aufteilung der deutschen Wunschliste === ==== 1. Soll die Wunschliste auf mehrere Seiten aufgeteilt werden? ==== # Ja # Nein # Ist mir egal, ich trage beides mit ==== 2. Nach welchem Prinzip soll sie aufgeteilt werden? ==== :''nur wenn bei Frage 1. Ja mehr Stimmen als Nein bekommt:'' # nur nach Wortart und dann in zwei Wunschlisten: Wunschliste/Substantive und Wunschliste/Anderes als Substantive # nur nach Anfangsbuchstaben und dann in fünf Wunschlisten: Wunschliste/A-D, E-H, I-N, O-R, S-Z # neutral, ist mir egal wie, aber kürzer wäre schöner # meine Meinung ist nicht vertreten, siehe Diskussion, wo ich sie geschildert habe ==== 3. Numeralien ==== :Sollen Numeralien im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen), die nicht explizit in einer der Standardreferenzen geführt sind, von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? # Ja # Nein === Diskussion Aufteilung der deutschen Wunschliste === Da die Wunschliste aktuell relativ groß ist und wohl auch in absehbarer Zeit nicht kleiner werden wird, auch wenn dankenswerter Weise einige Kollegen Wunschlisten-Begriffe erstellen, scheint doch eine Seite für alle Begriffe nicht ausreichend zu sein. Daher habe ich nun dieses Meinungsbild erstellt, welches meine aktuellen Vorschläge enthält. Für- und Gegenargumente sind erwünscht. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:52, 4. Jun. 2017 (MESZ) :Ich kann Berichte von minutenlangen Wartezeiten nicht nachvollziehen, bei mir klappt das in einer Sekunde und ich habe ganz normales, eher altes Equipment. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:52, 7. Jun. 2017 (MESZ) ::Ich habe auch kein Geschwindigkeitsproblem, nur das Gefühl, dass sich die <u>Wunsch</u>liste zu einem Verzeichnis der fehlenden Wörter entwickelt. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 18:59, 7. Jun. 2017 (MESZ) :::Die Wunschliste ist das Verzeichnis für fehlende deutsche Einträge, ein extra Verzeichnis würde [[Redundanz]] erzeugen. Außerdem wenn jemand eine Liste von fehlenden Einträgen ergänzt, sind dass das keine <u>Wünsche</u> mehr? - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 20:05, 7. Jun. 2017 (MESZ) ::::11 Sekunden bei [https://www.wieistmeineip.de/speedtest 6.042 kbit/s]. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 23:29, 7. Jun. 2017 (MESZ) Da ja immer mehr Zugriffe von mobilen Geräten aus erfolgen, die eventuell nicht so leistungsfähig sind, sollte die Seite aufgeteilt werden. Das Bearbeiten und Veröffentlichen dauert schon ein bisschen und ist auch ressourcenverschwendend, da bei jeder Änderung die komplette Seite - wenn auch komprimiert - archiviert wird. Wenn es sich bei dieser Liste tatsächlich um eine Liste fehlender Einträge handelt und nicht, wie ich immer annahm, um eine Wunschliste, sollte man sie vielleicht umbenennen. Zum Thema ''Redundanz'': Wenn es bereits eine [[:Kategorie:Wartung fehlende Lautschrift]] gibt, welcher Sinn steckt dann hinter der Seite [[Wiktionary:Wunschliste/IPA]]? Oder ist diese Wunschliste dann eine wirkliche Wunschliste? Eine Aufteilung der (Haupt-)Wunschliste, wie auf der Seite bereits vorgelebt, nach Substantiven, Eigennamen + Toponymen, Verben, Adjektiven + Adverbien + Partizipien und Sonstigem scheint mir sinnvoll. Gegebenenfalls können diese dann weiter nach Anfangsbuchstaben aufgeteilt werden. Eine Aufteilung nach Themenbereichen erscheint mir nicht sinnvoll, erstens gäbe es wohl zu viele Themen und zweitens existieren ja bereits entsprechende Verzeichnisse und Thesauri, in die man sein Wunschwort eintragen kann. Jemand, der sich berufen fühlt, Wörter zu bestimmten Themen zu erstellen, kann sich dann dort inspirieren lassen. Wobei mir perönlich nicht ganz klar ist, wann man ein Verzeichnis und wann man einen Thesaurus erstellt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:58, 11. Jun. 2017 (MESZ) :Meiner persönlichen Meinung nach braucht es (vor allem) eine Liste fehlender gebräuchlicher Nichtkomposita und Komposita, deren Bedeutung nicht aus den Bestandteilen hervorgeht. Die Anlage eines Eintrags [[Aluminiummineral]] erscheint mir weniger vordringlich. Wer dieses Lemma möchte, soll es bitte auch selbst anlegen. Gruß in die fleißige angemeldete Runde, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 11:04, 11. Jun. 2017 (MESZ) ::Ich bin auch für Aufteilung. Von Anfang an hat sich die WL zu einer X-Beliebigkeitsliste entwickelt. Niemand ist verpflichtet, Wunsch-Lemmata zum Lemma zu qualifizieren (einiges ist dabei, das zum innerlichen Hochrollen sämtlicher Finger- und Fußnägel bei mir führt). Und mich beschleicht von Anfang an das Gefühl, wenn uns jemand ärgern will, dann an dieser Achillesferse, indem er oder sie diese mit allem Möglichen füllt. Was ich für mein Dafürhalten anlegen möchte, lege ich nicht aus der WL heraus an, sondern so. Frei sozusagen. Ich halte auch Verzechnisse/Thesauri für geeigneter, Wortschatz thematisch zu sammeln, um in von da heraus in Angriff zu nehmen. ::Also trennen - auch unter dem Aspekt des Aufbaus von ein paar Hürden für irgendwelche - na, ich sag mal Scherzkekse, Zufallsbesuchs-IPs. Ich für mein Teil befülle die Liste nicht, nehme hin und wieder einen Wunsch zur Bearbeitung heraus. Und ich weiß, dass die Pflege mittlerweile sehr aufwändig ist. Schöne Grüße an alle --[[Benutzer:acf|Acf]] [[Benutzer Diskussion:acf|<sup>Diskussion Acf :-) Ж</sup>]] # <small>[[Benutzer:Acf/Mond|Ruhe, Abstand, Stressfreiheit?]]</small> 10:07, 1. Okt. 2017 (MESZ) :::Ich hatte immer wieder mal Rotlinks in von mir angelegten Einträgen u. Ä., die ich nicht selbst anlegen konnte (oder wollte), auf meine Beobachtungsliste gesetzt. Vor genau einem Monat habe ich diese alle auch in die Wunschliste eingetragen, seitdem ist keiner von ihnen angelegt worden, was mein Vorurteil bzgl. dieser Wörterhalde bestätigt. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:19, 1. Okt. 2017 (MESZ) ==== Aufteilungskriterien ==== Danke für die Initiative. Ich bin für eine alphabetische Aufgliederung. Das Alphabet sollte jeder Nutzer kennen.<br> Substantiv und Verb kann man ja noch unterscheiden, aber dann? Es würde zu richtigen und falschen und vielleicht doppelten Einträgen bei zb Adjektiven und Adverbien kommen, das sehen wir ja häufig genug. Da würde dann eigentlich nur eine Dreigliederung langes Suchen ersparen: Teil 1 Substantive, Teil 2 Verben, Teil 3 alles andere. Da ist man bei 'alles andere' wenigstens auf der richtigen Seite. Ob das schon den erwünschten Effekt des schnelleren Seitenaufbaus hat?<br> Aufgliederung nach Themengebieten ist für mich eine Frage, die nicht gut ist, wird sie aus irgendeinem Grund gewählt (und damit muss man ja theoretisch rechnen, sonst kann man sie gleich weglassen) ist das nicht umsetzbar. Zu welchem Themengebiet soll man sowas wie [[zusammendrücken]] oder [[Rundprofil]] einsortieren, so, dass das jeder andere auch so sieht und es sofort findet/wiederfindet. Oder soll da ein Diskussionsforum entstehen? Bitte die Option entfernen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:08, 12. Jun. 2017 (MESZ) :Der Abschnitt Zahlwörter, für den ich keinen Button gefunden habe und den ich auch hier nicht verlinken konnte, erscheint mir ohnehin recht willkürlich gefüllt und daher entbehrlich. Wenn, dann bräuchte es alle Zahlen bis (ja bis wohin?), damit man sieht, welche vorhanden sind und welche noch fehlen, wenn sich jemand in dieser Hinsicht nützlich machen will. Diesem Zweck kann aber auch die [[:Kategorie:Numerale (Deutsch)]] dienen. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:14, 12. Jun. 2017 (MESZ) hi [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]], ich mag nicht in deinem Vorschlag rumeditieren. Du hast aber die Option 3 nicht rausgenommen. Du siehst in ihr also vermutlich weiterhin als gute und praktikable Lösung. Es ist ja auch fein, wenn man Wahlmöglichkeiten anbietet. Trotzdem habe ich dabei meine Bedenken, vielleicht kannst du sie ausräumen? <br> Also nochmal zu der Option 3 bei dem Aufteilungsprinzip. Wie ist das denn gedacht, wenn die gewählt wird? Ich stelle mir vor, dass dann jemand sich hinsetzt und neue Listen nach Themen erstellt. zb Biologie, und Botanik, und auch Bäume? Blumen? Zoologie? Säuger? Genetik? Molekulargenetik? Gentechnik? Wahrscheinlich ja, also was man will, was als Thema passt. Den Oberbegriff zu seinem Wunschwort eben, wenn man einen Neuwunsch eingibt. Oder sollte man das auf ein gewisses oberes Niveau begrenzen, damit nicht zu viele Themenlisten entstehen? Und wir haben ja die bestehende Wunschliste. Wer geht die durch und ordnet jedes Wunschwort den neuen Themenwunschlisten zu? <br> Dann frage ich mich auch noch, ob der 'allgemeine' Teil nicht ganz schön groß bleibt. Ich kann das schwer abschätzen. Ich rate mal optimistisch: Substantive werden sich wohl zu 3/4 auf Themen verteilen lassen. Verben zu 10%? Adverbien und Sonstiges im Prinzip gar nicht, Adjektive zur Hälfte? Und meine dritte Frage ist, wie lässt sich das Prinzip fortführen, wenn die Wunschliste 'Allgemein' zu groß ist? Wie kriegt man die dann unter der Überschrift 'an Themen orientiert' kleiner? Wenn man dann auf Alphabet zurückgreift, kann man das ja gleich als Aufteilungskriterium nehmen, das macht das Leben einfacher. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:54, 20. Jun. 2017 (MESZ) :''nach Themenbereich (Allgemein, Chemie, Medizin Politik, …)'' entfernt. Meiner Ansicht nach kann auch die ganze Frage 2 weg, oder ist wirklich jemand für eine Aufteilung (nur) nach Buchstaben, also alle Wortarten unter einem Buchstaben? Bzw. hat jemand noch andere Ideen? - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 16:45, 20. Jun. 2017 (MESZ) ==== Zielvorstellung der Größe ==== was ist denn eine gute Idee bezüglich der Größe? In einem ersten Schritt dritteln? Oder fünfteln? Wenn es 11 Sekunden dauert, bis jemand die Liste sieht, macht ja fast 1/10 in jeder Liste Sinn. Ich habe keine Ahnung, was technisch anzustreben ist. Es wäre aber leichter, sich das Ergebnis vorzustellen, wenn man das Ziel wüsste. Man kann zb vorschlagen, eine Aufteilung wie ein 10-bändiges Lexikon zu machen: A-BEO, BER-CZ ... in jeder Liste dann nach Wortart unterteilt jeweils alphabetisch sortiert. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 07:35, 21. Jun. 2017 (MESZ) :Wie groß soll denn die Wunschliste werden? In den letzten drei Jahren hat sie sich von 5 300 auf 11 500 Einträge mehr als verdoppelt. Davon hat sie allein in den letzten 6 Monaten um rund 44 % (von 8 000 auf 11 500) zugenommen. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:53, 21. Jun. 2017 (MESZ) ::Nun lese ich sogar „Diese Seite enthält zurzeit (Juni 2018) circa 12500 Einträge.“ --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 08:57, 17. Aug. 2018 (MESZ) ==== Numeralien ==== Ich fand Peters Hinweis gut und würde gerne eine weitere Frage anschließen: sollen wir Numerale im weitesten Sinne ausklammern und nur in einem/mehreren Verzeichnissen führen, auf die man dann in der Wunschliste verweist? Es macht ja keinen Sinn die Wunschliste um beliebige Zahlen und Zahlworte zu erweitern. Auch alle Zusammensetzungen mit Ziffern wie achthundertfach, siebenhundertmaliges sind eher sinnfrei. <br> Vorschlag: 3. Sollen Numerale im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen) von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:33, 21. Jun. 2017 (MESZ) :Sofern die gewünschte Numerale in einer Standardreferenz steht, sollte diese auf jeden Fall auf der Wunschliste eingetragen werden dürfen. Übrigens: der Plural von Numerale ist Numeralien oder Numeralia nicht Numerale ;) - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 21:36, 21. Jun. 2017 (MESZ) ::Danke :) dann könnte man das ja so erweitern. 3. Sollen Numeralien im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen), die nicht explizit in einer der Standardreferenzen geführt sind, von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:47, 21. Jun. 2017 (MESZ) :::{{dafür}} - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 01:21, 22. Jun. 2017 (MESZ) ==== Aktualisierung 2021 ==== nun ist ja eine Zeit ins Land gegangen und die technischen Voraussetzungen und Möglichkeiten der Anwender haben sich verändert. Ist das noch aktuell mit der Verkürzung? Ich persönlich mit Notebook und Fiberkabel kriege den Inhalt sehr schnell angezeigt.<br> Ich arbeite auch zZt mit der Wunschliste und aus meiner Erfahrung heraus habe ich oben mal die Alternativen aktualisiert/präzisiert. *Wenn nach Wortart trennen, dann wohl nur nach Substantiv und alles, was keins ist. Sonst kriegt man keine signifikanten Unterschiede in der Größe hin. Und bei weiterer Unterteilung überfordert man vielleicht einen, der was eintragen will und eben nicht nachschauen will, was nun mal eben noch ein Adverb war. *Wenn nach abc trennen, kann man vielleicht ein 5-bändiges Lexikon als Vorlage nehmen. Gerne aber andere Unterteilungen als meine vorgeschlagene.<br> Ob man nun die Einträge zu Numeralen löscht oder nicht ist für den Umfang auch eher egal, aber wenn es ein MB gibt, sollte das mit abgefragt werden. So meine Gedanken heute. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:37, 14. Okt. 2021 (MESZ) == Kurzeinträge (oder Lemmaverweis III) == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} * aktuelle Diskussion in der [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#alternative_Schreibung_ohne_'e' Teestube] * [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2016#Lemmaverweise Meinungsbild 2016 Lemmaverweis] * [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2016#Lemmaverweise_II MB II zum gleichen Thema] * Beschreibung des [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustandes]] und Ergänzungen/Offenes in hell-grün === Abstimmung Kurzeintrag === 1. Ein Kurzeintrag für eine 'alternative Schreibweise' - Für mehrere zugelassene, alternative Schreibweisen gilt, dass alle Varianten die gleiche Aussprache haben müssen, <span style="color:green;">also dass sich mindestens eine Aussprachevariante der geschriebenen Formen deckt. Ist das schwierig zu entscheiden oder strittig, wird der Eintrag als Nebenform angelegt (siehe in der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] weiter unten, wie Typ A, mit Flexbox).</span> Beispiele für eine 'alternative Schreibweise' sind [[Fotovoltaik]] (ph/f Thematik), [[Black-out]] (Bindestrich-Thematik), [[weh tun]], [[Sri Lanker]] (Thema Getrenntschreibung), [[Aktinium]] (c/k Thematik), [[Subspecies]] (c/z Thematik), [[Jogurtbecher]] (gh/g Thematik), [[Knesseth]] (th/t Thematik), [[Shamisen]] (sh/sch Thematik), [[Kohlenmonoxyd]] (y/i Thematik), [[Alptraum]] (b/p Thematik), [[ Dasssatz]] (Thema Großschreibung) # ja, diese (grün geschriebene) Präzisierung der Regelung zur gleichen Aussprache unterstütze ich # nein 2. - 5. * 'so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind' bedeutet, so regeln, wie das für alternative Flexionen geregelt ist, mit WT, Aussprache, Grammatischen Merkmalen und ohne Referenzen (Genaueres dazu kann man in der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] nachlesen) und ohne eigene Flexbox falls es sich um einen Grundeintrag, zb Infinitiv, handelt * Hinweisbox bedeutet, eine Infobox zu erfinden, die passt, so wie im Falle der Schreibweise CH+L die dazu gehörige Box passt 2. das 'e' fällt weg -> gehen -> <span style="background-color:yellow;">gehn</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen 3. das 'e' wird durch Apostroph ersetzt -> gehen -> <span style="background-color:yellow;">geh'n</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen # keine Aufnahme von Schreibweisen mit Apostroph 4. das 'es' wird verkürzt -> geht es -> <span style="background-color:yellow;">gehts</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen # keine Aufnahme von Kontraktionen zu es 5. das 'es' wird verkürzt durch Apostroph ersetzt-> geht es -> <span style="background-color:yellow;">geht's</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen # keine Aufnahme von Kontraktionen zu es mit Apostroph === Diskussion Kurzeintrag === Ich habe mal angefangen. Es ist ja recht viel. Und vieles davon ungeklärt, offen, wahlfrei, da Abstimmungen trotz mehrfacher Versuche im Patt gelandet sind. Vielleicht ist es auch zu früh die generelle Frage 'Wann Lemmaverweis, wann eigener vollständiger Artikel' 'Wahl/Zwang' schon wieder zu stellen. Machen wir also nicht. Es stehen nur Fragen zur Disposition, die Neues betreffen. Gerne Kommentare und Ergänzungswünsche. Ich habe davon Abstand genommen, eine Tabelle mit allen Wahlmöglichkeiten zu basteln. Es sind schlicht zu viele. Fangen wir mit obigem an und ergänzen mit Wünschen. Wenn wir so abfragen würden und es käme für einen Vorschlag eine Mehrheit zustande, kann man sie umsetzen. Gerne auch hier oder besser noch auf der Diskussionsseite von der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] anmerken, was nicht stimmt oder ergänzt werden sollte oder neu formuliert oder ins MB etc. pp mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:17, 15. Apr. 2018 (MESZ) == Ausnahmen der 5ZR == MB muss noch ausgearbeitet werden '''Welche Lemmata dürfen als Ausnahme ohne Beleg in Standardreferenzen oder ohne 5 Zitate aufgenommen werden?''' *Es könnte eine Erwähnung [*] in einer Standardreferenz reichen *Es könnte 1 zitiertes Beispiel reichen *Es könnte als Referenz der 'entsprechende' Basiseintrag (mit seinen ggf verschiedenen Bedeutungen, die ja belegt sind), angegeben werden *Voraussetzung ist, dass keine eigene, neue, übertragene Bedeutung entwickelt wurde, die dann natürlich zu belegen wäre *Bedingung könnte sein, dass die Aufnahme 'unstrittig' ist (zb nicht bei den Löschkandidaten gemeldet wird) Siehe: Diskussion [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#Weibliche_Wortformen_+_andere_Schwerbelegbare Teestube] {{Kasten|1= Kandidaten für eine Ausnahme: *weibliche Wortformen [[Bäcker]] -> [[Bäckerin]] *Substantivierungen von Verben [[niesen]] -> [[Niesen]] *Substantivierungen von Adjektiven [[niedlich]] -> [[Niedliche]], [[Niedlicher]], [[Niedliches]] *als Adjektiv verwendetes Präsenspartizip [[abpassen]] -> [[abpassend]] und seine Formen [[abpassende]], [[abpassenden]], [[abpassendem]], [[abpassender]], [[abpassendes]] *als Adjektiv verwendetes Perfektpartizip [[abpassen]] -> [[abgepasst]] und seine Formen [[abgepasste]], [[abgepassten]], [[abgepasstem]], [[abgepasster]], [[abgepasstes]] *Regionalismen (muss noch klar definiert werden, welche Lemmata betroffen sein sollen) -> zb regional anders geschriebenes Lemma, Lemma mit regional anderer Bedeutung, nur regional verwendetes Lemma }} === Diskussion Ausnahme 5ZR === vielleicht gibt es ja noch mehr Kandidaten. Ich habe erst mal hier die gesammelt, die in letzter Zeit so aktuell waren. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:21, 1. Jul. 2018 (MESZ) :<small>Es geht ja (besonders bei den Verbaladjektiven) nicht nur um die Belegung des Lemmas, sondern auch der einzelnen Bedeutungen wie derzeit bei ''[[Spezial:Permanentlink/6400587#Adjektiv|abgepasst]]''. Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:23, 1. Jul. 2018 (MESZ)--''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:23, 1. Jul. 2018 (MESZ)</small> ::Von [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]] oben ergänzt. Danke, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:39, 1. Jul. 2018 (MESZ) :::{{@|Susann Schweden|Susann}} Ich fände es sinnvoll, dies auch für Regionalismen einzuführen. Es kommt sehr oft vor, dass ich ein [[Namibiadeutsch|namibiadeutsches]] Wort/Bedeutung erstellen/ergänzen möchte, das/die jedoch in den sonst verwendeten [[Verzeichnis:Deutsch/Außereuropäische_Varietäten/Namibia/Literaturliste|Quellen]] nicht vorkommt, ich aber nur ein bis vier Beispiele in der [[w:Allgemeine Zeitung (Windhoek)|AZ]] und/oder bei namibischen Autoren in der Buchsuche finde. {{@|Balû}}: Hast du ein ähnliches Problem in Bezug auf bairische Wörter? — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 11:13, 6. Jul. 2018 (MESZ) ::::ist ergänzt, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 12:28, 6. Jul. 2018 (MESZ) ::::{{@|Caligari}}: das ist natürlich etwas problematisch, denn genau hier geraten wir doch schnell in eine Unüberprüfbarkeit. Ich verstehe dein Problem, sehe es trotzdem kritisch - nicht bei deinen Einträgen - aber was, wenn ein Neuling plötzlich Einträge anderer Regionalismen mit weniger als 5 Zitaten anlegt. Da sehe ich keinen Unterschied zu Fachsprache, Soziolekten, o. ä . Bei Bairisch und anderen Dialekten besteht außerdem viel mehr das Problem, dass die Schreibung nicht festgelegt ist. Ich lege das Lemma inzwischen immer in Hochlautung an, die häufig nicht direkt in Zitaten nachweisbar ist, siehe z.B. die Beispiele in [[abhinfallen]]. Hier müsste man die 5Z-Regel dergestalt ändern, dass für Dialekte fünf Beispiele in dialektalen Schreibweisen ausreichend sind. ::::Ich geb dir jedoch insofern recht, dass es mich auch manchmal ärgert, für bestimmte bairische Wörter nicht genügend "seriöse" Zitate zu finden, obwohl sie tagtäglich in unserer Umgangssprache in Gebrauch sind. Trotzdem würde ich hier ungern die 5Z-Regel aufweichen, wie bereits oben geschrieben. Wo ziehen wird dann die Grenze Regionalismus/Dialekt/Soziolekt/Neologismus/...? ::::Dagegen bin ich der Meinung, dass ein oder mehrere Wörterbücher (vor allem wissenschaftlicher Natur) in den Referenzen die 5Z-Regel hinfällig machen. Es wird wohl kaum jemand behaupten, dass es ein bairisches Wort nicht gibt, wenn es von der Bayerischen oder Österreichischen Akademie der Wissenschaften, von [[w:Johann Andreas Schmeller]] oder [[w:Ludwig Zehetner]] in einem Wörterbuch aufgenommen wurde. Ähnliches gilt natürlich auch für andere Dialekte und Regionalismen. -[[Benutzer:Balû|Balû]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Balû|Diskussion]]</sub> 19:53, 9. Jul. 2018 (MESZ) :::::ein einziger Beleg in einer seriösen Quelle, die wie ein oder wirklich ein Wörterbuch ist, reicht doch. Ein Nachschlagwerk, eine Fachliteratur, ein Buch mit seriösem Autor, das Fachbegriffe oder regionale Ausdrücke erklärt ist als Quelle völlig ok. Schon immer. Nur wenn es sowas nicht gibt, braucht es 5 Zitate aus 'leichteren' Quellen, also Roman, Zeitungsartikel, Erwähnung im Internet. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:35, 10. Mai 2019 (MESZ) {{Info}}: "als Adjektive verwendete Präsens- und Perfektpartizipien" sind zwar nicht immer aber doch sehr häufig bei canoo.net zu finden. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:35, 11. Mai 2019 (MESZ) :Zur Info von [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]]: Das bewahrt vielleicht vor der Löschung, hilft aber rein gar nix bei der Erstellung mit belegten Bedeutungen. Das Adjektiv [[anflatternd]] findet sich zwar bei canoo.net, aber ich müsste mindestens 20 Beispielsätze anführen, um den Eintrag projektkonform zu erstellen. Um so was geht es hier doch. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 11:10, 11. Mai 2019 (MESZ) == Zwischenraum vor dem Prozentzeichen == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|gestoppt=ja}} Hier soll darüber abgestimmt werden, ob bei Ableitungen/Zusammensetzungen ein Zwischenraum vor dem Prozentzeichen (%) verwendet werden soll. Analoges soll für das Promille- (‰) und das Pro-zehntausend-Zeichen (‱) gelten. Die Art des Zwischenraums (zum Beispiel geschütztes Leerzeichen normaler Breite, <code><nowiki>{{NNBSP}}</nowiki></code>) ist nicht Gegenstand dieses Meinungsbilds. Drei Varianten stehen zur Auswahl – ich war einst für die erste, finde die zweite mittlerweile aber gar nicht mehr so abwegig: * „100{{NNBSP}}%ig“ und „5{{NNBSP}}%-Hürde“ (beides mit Zwischenraum) ** Zum Vergleich: [https://books.google.de/books?id=1-HBDQAAQBAJ&pg=PA162 Zweifelsfälleduden]. ** Begründung: „100{{NNBSP}}%“ und „5{{NNBSP}}%“ können hier als sprachunabhängige mathematische Schreibweisen gelten, so ähnlich wie bei „<var>m</var> × <var>n</var>-Matrix“ (statt mit Durchkopplung „<var>m</var>-×-<var>n</var>-Matrix“!). * „100%ig“ (ohne) und „5{{NNBSP}}%-Hürde“ (mit) ** Zum Vergleich: Duden online (''[https://www.duden.de/rechtschreibung/hundertprozentig hundertprozentig]'', ''[https://www.duden.de/rechtschreibung/Fuenfprozentklausel Fünfprozentklausel]''). ** Begründung: Das ''-prozentig'' verhält sich reihenbildend, es gibt auch ''hochprozentig'' (dagegen wäre ''hoch Prozent'' ziemlicher Quatsch) und oft fällt die Hauptbetonung auf den Teil vor ''-prozentig'', überhaupt wird ja gebunden {{Lautschrift|…t͡sɛn.tɪç}} statt {{Lautschrift|…t͡sɛnt.ʔɪç}} gesprochen, „100%“ könnte also als Symbol für den Teil ''hundertprozent-'' angesehen werden statt als starre mathematische Notation oder als Schreibweise der Wortgruppe ''hundert Prozent''. (Demnach auch „100%“ als Symbol für ''[[Diskussion:100pro|hundertpro]]''? 🤔 Na ja, das Prozentzeichen wird generell nicht als „Pro“ gelesen, aber manche schreiben ja auch [[w:Wikipedia Diskussion:Schreibweise von Zahlen#Stammbruch plus Singular?|„1/2 Tasse“ für „eine halbe Tasse“]].) * „100%ig“ und „5%-Hürde“ (beides ohne) ** Zum Vergleich: 20. Auflage des Rechtschreibdudens (nicht mehr aktuell, andererseits findet sich in [https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/bindestrich#K21 Duden online] die Schreibweise „2:3-Niederlage“ statt etwa „2 : 3-Niederlage“, übrigens auch „5:2 (2:0)-Sieg“ mit Leerzeichen vor der öffnenden Klammer (dagegen im amtlichen Rechtschreibregelwerk „''5:3[2:1]-Sieg''“) und „Van't-Hoff-Regel“ statt „Van-'t-Hoff-Regel“), <cite>[http://publications.europa.eu/code/de/de-4100800de.htm Interinstitutionelle Regeln für Veröffentlichungen]</cite>, DIN 5008:2011-04 ([[Diskussion:hundertprozentig|oder nicht??]]). ** Begründung: Es handelt sich um einzelne Wörter, daher soll nicht durch einen Zwischenraum der Eindruck erweckt werden, es handele sich um Wortgruppen (''hundertprozentig'' und ''Fünfprozenthürde'' statt ''hundert prozentig'' und ''fünf Prozenthürde''). (Andererseits könnte ein schmaler Zwischenraum verwendet werden.) Frühere Diskussionen: [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]], [[w:Wikipedia Diskussion:Typografie/Archiv/4#„5 %ig“ vs. „5%ig“|[2]]] (Wikipedia; siehe auch meinen [https://dict.leo.org/forum/viewWrongentry.php?idForum=7&idThread=1386115&lang=en&lp=ende#followup=7 Nachtrag zu ''K.{{NNBSP}}o.'']). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 14:47, 28. Feb. 2019 (MEZ) === Abstimmung === ==== Ableitungen ==== „100%ig“ # … „100{{NNBSP}}%ig“ # … Enthaltung # … ==== Zusammensetzungen ==== „5%-Hürde“ # … „5{{NNBSP}}%-Hürde“ # … Enthaltung # … === Diskussion === [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], [[Benutzer:Gelbrot|gelbrot]], [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], [[Benutzer:Caligari|Caligari]], [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]], [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]], [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] und andere: Ich würde mich über eine rege Beteiligung freuen. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 20:09, 27. Feb. 2019 (MEZ) :Für mich ist zur Zeit die zentrale Frage, ob sich der Gültigkeitsbereich der Richtlinien des „Amtes für Veröffentlichungen der Europäischen Union“ ausschließlich für <u>Publikationen der EU</u> erstreckt oder die Regelungen der DACH-Staaten die Rechtschreibung betreffend übersteuert. Dies wäre dann gegeben, wenn es eine direkt wirksame EU-Verordnung gäbe. Die zweite Stufe ergäbe sich durch eine Verordnung, die erst durch nationale Regelungen umgesetzt werden müsste. Gemäß dieser [http://publications.europa.eu/code/de/de-10100.htm Information] stützt sich dieses Amt in Fragen der Rechtschreibung auf eine Reihe einschlägiger deutscher Publikationen (siehe Überschrift „Nachschlagewerke“). Bis zur Klärung der aufgeworfenen Frage ist für uns die [http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf Aktualisierte Fassung des amtlichen Regelwerks entsprechend den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016]] in der Fassung von 2018 maßgeblich. Vielleicht kann uns in dieser Frage [[Benutzer:Elleff Groom]] weiterhelfen. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:39, 27. Feb. 2019 (MEZ) ::Alexander, in [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]] habe ich bereits angemerkt, dass sich die eine Regel des Amtes für Veröffentlichungen der EU wortwörtlich im Rechtschreibduden 1991 findet mit der Ausnahme, dass im Duden „kleinerer Zwischenraum“ statt „halber Festabstand“ steht, offenbar haben die sich also auf den Duden gestützt. Im aktuellen Rechtschreibduden steht allerdings nicht mehr „Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen oder Zusammensetzungen“, sondern „Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen“. Und ich denke nicht, dass „der Gültigkeitsbereich der Richtlinien […] die Regelungen der DACH-Staaten die Rechtschreibung betreffend übersteuert“, davon steht [http://publications.europa.eu/code/de/de-000100.htm hier] schließlich nichts: „… die Regeln und einheitlichen Schreibweisen zur Verwendung bei sämtlichen Organen, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Europäischen Union.“ Im Übrigen schrieb Peter Gröbner: „Für mich ist das eine Frage der Typo- und nicht der Orthographie.“ Ich schließe mich dem an. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 10:27, 28. Feb. 2019 (MEZ) :::IvanP, wir können hier nicht über <u>Vorlieben</u> abstimmen, wenn in den Schulen das unterrichtet wird, was durch den Rat für Rechtschreibung ausgearbeitet und durch die für Unterricht zuständigen Ministerien der DACH-Staaten vereinbart wurde. Die EU hat in kulturellen Angelegenheiten keine Kompetenzen. Es könnte jedoch sein, das es Zusatzabkommen gibt, das bestimmte Normierungen durch die Behörden der EU ausgearbeitet werden sollen. Wenn dem nicht so ist (für die Schweiz und Liechtenstein gäbe es ohnehin keine Bindung), können wir – wie auch die Verlage – nur am Gängelband des Rates für Rechtschreibung deren jeweils neuesten Erkenntnissen hinterhertrotten. Dies schließt auch die Typographie mit ein. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:45, 28. Feb. 2019 (MEZ) :::::Zu „für die Schweiz und Liechtenstein gäbe es ohnehin keine Bindung:“ [https://www.bk.admin.ch/dam/bk/de/dokumente/sprachdienste/sprachdienst_de/schreibweisungen.pdf.download.pdf/schreibweisungen.pdf] -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:09, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], die Typografie ist aber nicht Gegenstand der amtlichen Rechtschreibung. Im Regelwerk steht „100%ig“, aber das heißt ja nicht, dass nicht auch „100{{NNBSP}}%ig“ geschrieben werden kann. Da steht übrigens auch „''G.m.b.H./GmbH''“, andererseits „''M. d. B./MdB''“, außerdem: [[Diskussion:Rock ’n’ Roll]]. Es bleibt sowieso die Frage, ob „5{{NNBSP}}%-Hürde“ oder „5%-Hürde“. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 12:19, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::Aus den Schreibweisungen (Weisungen der Bundeskanzlei zur Schreibung und zu Formulierungen in den deutschsprachigen amtlichen Texten des Bundes), auf die [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] verlinkt hat: „In Zusammensetzungen werden die Begriffszeichen % und ‰ ohne Leerzeichen […] an die vorangehende Ziffer angeschlossen.“ -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 12:19, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::Ebendort: „In Ableitungen, zum Beispiel mit der Endung «-ig», wird «Prozent» in der Regel ausgeschrieben und mit Bindestrich an die betreffende Zahl angehängt.“ -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:55, 28. Feb. 2019 (MEZ) Vielleicht könnte der typografisch versierte [[Benutzer:HГq]] hierzu etwas beitragen? --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 13:58, 28. Feb. 2019 (MEZ) :Ich verweise hier mal auf Punkt fünf [https://www.annika-lamer.de/beliebte-rechtschreibfehler-das-leerzeichen/ dieser Seite]. Die Dame fasst den Sachverhalt aus meiner Sicht ganz gut zusammen, wobei sie die Sache mit der „5&nbsp;%-Hürde“, also der Schreibung mit Leerzeichen zwischen Ziffer und Begriffszeichen nach Duden, sogar als „eine Entscheidung der Duden-Redaktion ohne bindenden Charakter“ bezeichnet … ok. Was mich angeht: Soweit ich es bisher beobachten konnte, habe ich „in der Szene“ eine tendenzielle Abneigung zur Verwendung des Bindestrichs in Komposita mit Begriffszeichen, die viel in mathematischem Kontext verwendet werden, feststellen können, also kein „5-€-Schein“ und keine „5-%-Hürde“, sondern „5€-Schein“ und „5%-Hürde“ (womit das genau zusammenhängt – ?), aber zum Beispiel immer „1000-m-Lauf“. Zum „-ig“: Hier sehe ich einzig und allein die Schreibweise ohne Leerzeichen zwischen Ziffer und Prozentzeichen als die korrekte, eben so, wie man es ausschreiben würde: „(ein-)hundertprozentig“, zusammen. Gruß erstmal, --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 20:23, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::Hallo [[Benutzer:HГq|HГq]], du würdest also „5€-Schein“ und „5%-Hürde“ ohne Zwischenraum schreiben? Um Durchkopplung („5-€-Schein“, „5-%-Hürde“) geht es hier sowieso nicht, sofern sich solche Schreibweisen belegen lassen, können sie ja zusätzlich aufgenommen werden, hingegen fände ich es unschön, sowohl „5€-Schein“ als auch „5{{NNBSP}}€-Schein“ aufzuführen (oder soll das auch zur Abstimmung gestellt werden?), sondern würde mich auf eine Variante festlegen und für die andere eine Weiterleitung anlegen. Danke für dein Interesse. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 21:47, 28. Feb. 2019 (MEZ) :::{{@|IvanP}}: Zum jetzigen Zeitpunkt würde ich der Schreibweise ohne Leerschritt tatsächlich den Vorzug geben und in den betreffenden Artikeln auf sie als alternative Schreibweise verweisen, bin aber persönlich ebenso dafür, deine Idee der Weiterleitung mit halbem Leerschritt, den ich bezogen auf diese Angelegenheit aus orthografischer wie typografischer Sichtweise für akzeptabel halte, umzusetzen. Beim ganzen Leerschritt habe ich aber „Bauchschmerzen“ … --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 22:39, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::80 [https://www.duden.de/rechtschreibung/Prozent %] der Zeit von Diskussionen ist auf unterschiedliche Begriffsbestimmungen zurückzuführen. Um das beim Begriff der [[Typographie]] zu vermeiden, sollten wir uns aber zumindest darüber einig werden, ob [[Leerschritt]]/[[Leerstelle]]/[[Leerzeichen]]/[[Blank]] „ “ der [[Orthographie]]/[[Grammatik]] oder der [[Typographie]] zuzurechnen sei. Die von [[Benutzer:HГq|HГq]] zitierte Seite führt den Titel „Beliebte Rechtschreibfehler: Das Leerzeichen“. Auch diese [https://www.korrekturen.de/beliebte_fehler/100-prozentig.shtml Webseite] spricht von „Beliebte Fehler: 100 %ig“. Wenn sich viele in ihren schriftlichen Ausführungen nicht an die Rechtschreibregeln halten, schaffen sie neue Fakten. So ergab sich, dass bei der Abkürzung „[[z.B.]]“ die erforderliche Leerstelle gemäß den Rechtschreibregeln „[[z. B.]]“ (gefunden schon in {{tp|Lit-Duden: Rechtschreibung}}, 18. Auflage, aus 1980, Seite 785, damalige Regel 98) mehrfach ignoriert wurde. Es gibt daher im Lemma nur die Standardreferenz {{Ref-Abkürzungen|z.B.|z.B.}}. Das Wiktionary soll jedoch nicht [[Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist|präskriptiv]] wirken. Im Übrigen kann ich dem Vorschlag von [[Benutzer:HГq|HГq]] durchaus zustimmen, mit der Einschränkung, dass die Alternativen, die ein [[w:Geschütztes Leerzeichen|schmales geschütztes Leerzeichen]] enthalten, nicht verlinkt werden (Grund: Nachweisprobleme bei Neuanlage und Probleme bei der Abfrage). Grüße an die Diskutanten, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:21, 1. Mär. 2019 (MEZ) :::::Welche Kompetenz steht hinter der Seite abkuerzungen.de? -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 15:53, 1. Mär. 2019 (MEZ) :::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], du schreibst „die erforderliche Leerstelle gemäß den Rechtschreibregeln“, im amtlichen Regelwerk gibt es aber keine Regel, die den Gebrauch einer Leerstelle in solchen Abkürzungen vorschreibt. Richtig ist, dass im Regelwerk „z. B.“ vorkommt, allerdings – ich wiederhole mich – findet sich dort auch „''G.m.b.H.''“ ohne Zwischenraum! Das schmale geschützte Leerzeichen wird im Lemma sowieso zu einem normalen Leerzeichen (<code><nowiki>[[5&#x202F;%]]</nowiki></code> führt zum Lemma <code>5_%</code>), „als Lemma würde ich also ''[[z. B.]]'' verwenden, ''[[z.B.]]'' soll weiterleiten (''[[u.a.]]'' leitet bereits auf ''[[u. a.]]'' weiter)“ (aus [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]]). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 16:20, 1. Mär. 2019 (MEZ) OK! Nach einigen Recherchen und Überlegungen komme ich zu folgenden Schlussfolgerugen: *Die [http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf Regelungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016] sind nicht als Lehrbuch der deutschen Sprache zu verstehen, sondern dienen dem Ziel, eine weitgehend einheitliche Schreibweise in den DACH-Staaten zu ermöglichen. Es existiert daher keine vollständige Auflistug des deutschen Zeichensatzes, sondern es wird ein des Lesens deutscher Texte kundiger Anwender vorausgesetzt. *Es wird nicht explizit angegeben, wie die Getrenntschreibung zu realisieren ist. In Anlehnung an das juristische Konstrukt „[[w:Schlüssiges_Handeln|konkludente Handlung]]“, kann aber anhand des Vertragstextes geschlossen werden, dass dafür Abstände zwischen einzelnen Worten gelassen werden. <u>Somit sind Leerstellen Bestandteil der Rechtschreibung</u>. *Anderseits sind viele Textstellen im [[Blocksatz]] formatiert. <u>Somit ist die '''Breite einer Leerstelle''' Instrument der Typographie.</u> *Zusammengefasst bedeutet dies, dass Leerzeichen nicht beliebig gesetzt oder weggelassen werden können, sondern nur in Übererinstimmung mit den ausgehandelten Rechtschreibregeln. Die [[w:Dickte|Dickte]] des [[w:Leerzeichen|Leerzeichens]] ist normalerweise ein [[w:Geviert_(Typografie)|Viertelgeviert]]. Es wird aber im Zusammenhang mit Abkürzungen, Paragraphen, Rechenzeichen etc. von diversen Autoren empfohlen, einen kleineren Zwischenraum zu setzen. *Im Kapitel »Textverarbeitung und E-Mails« von {{tp|Lit-Duden: Rechtschreibung}}, 26. Auflage, Seite 110, wird bei '''Prozent- und Promillezeichen''' empfohlen: „Vor dem Prozent- und Promillezeichen wird ein kleinerer, fester Zwischenraum, nach DIN 5008 ein ganzer Leerschritt gesetzt. Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen.“ Als Beispiele werden „[25&#8239;%] [5&#8239;%-Hürde]<ref>siehe jedoch § 44 der Rechtschreibregeln, wonach es [5-%-Hürde] heißen müsste</ref> [0,5&#8239;‰] [ein 25%iger Umsatzrückgang]“ angeführt. Ähnliches gilt für Paragraf- und Rechenzeichen. *Im ÖWB wird keine unterschiedliche Dickte angegeben oder empfohlen (verifiziert durch Kopieren von Texten in ÖWB-Online). Duden und DIN-Normen sind in Österreich nicht verbindlch, jedoch guter Anhalt. *In der Schweiz empfehlen die Weisungen der Bundeskanzlei zur Schreibung und zu Formulierungen in den deutschsprachigen amtlichen Texten des Bundes (Link siehe oben), einen Festabstand anstelle eines Blanks anzugeben. *Nachtrag: §&nbsp;102 der Rechtschreibregel besagt: „E2: In einigen Fällen gibt es Doppelformen. … ‚G.m.b.H./GmbH‘“. {{Quellen}} Meine Empfehlung besteht nunmehr darin, alle typographischen Varianten im Lemma zuzulassen, die mit der Rechtschreibung konform gehen und durch seriöse Quellen belegbar sind. [[Benutzer:IvanP|IvanP]], der Initiator dieses Meinungsbildes sollte daher entscheiden, ob seinem Anliegen damit Genüge getan ist. Grüße an die Diskutanten, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:27, 3. Mär. 2019 (MEZ) :Auf abkuerzungen.de wird „Dr. oec. troph.“ (mit Leerzeichen) erklärt mit „Doctor oecotrophologiae (lateinisch)“, andererseits „Dr.oec.troph.“ (ohne Leerzeichen) mit „Doctor oeconomia trophonia (alt-griechisch)“; ''doctor'' und ''oeconomia'' sind aber lateinisch, „Doctor oeconomia trophonia“ außerdem Quatsch (undekliniertes ''oeconomia''; ''Trophonia'' ist eine Gattung der Ringelwürmer!). „Dipl.oec.troph.“ wird erklärt mit „Diplom oeconomia trophonia (alt-griechisch)“, gemeint ist aber eigentlich ein Diplom-Ökotrophologe (manche schreiben ''Oecotrophologie'' mit ''Oec'', damit wären wir bei ''Diplomoecotrophologe''). Zudem wird da „Diplom - Ingenieur“ mit Leerzeichen geschrieben. :Dass Getrenntschreibung mit Zwischenräumen realisiert wird, bestreite ich nicht, „5{{NNBSP}}%“ könnte aber als starre mathematische Notation herhalten (vgl. „''Star Trek''-Film“), bei Abkürzungen könnten wiederum nicht nur Buchstaben, sondern auch Leerstellen weggelassen werden. „Meine Empfehlung besteht nunmehr darin, alle typographischen Varianten im Lemma zuzulassen, die mit der Rechtschreibung konform gehen und durch seriöse Quellen belegbar sind.“ – [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], würdest du unter <code><nowiki>{{Alternative Schreibweisen}}</nowiki></code> also sowohl „5%-Hürde“ als auch „5{{NNBSP}}%-Hürde“ auflisten? -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 20:07, 13. Mär. 2019 (MEZ) ::Du hast jetzt viele Fragen aufgeworfen, die ich nicht alleine beantworten kann. Ich kann an dieser Stelle nur Anregungen liefern, wie wir an die Thematik herangehen wollen: ::* Priorität in Fragen der Rechtschreibung hat zweifellos „Regelungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016“, danach folgen die länderspezifischen Standardwerke wie Duden, ÖWB und etwa Schweizerisches Idiotikon. ::* Priorität in Fragen der Typographie haben für Deutschland Duden und DIN, für Östereich ÖWB, für die Schweiz die o. a. Weisungen der Bundeskanzlei ::* Die Vergabe der akademischen Titeln inklusive der Abkürzungen erfolgt in Österreich gemäß [https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR40200465/NOR40200465.html Universitätsgesetz 2012, § 20, Abs. 6, Zi. 7] durch die Universitäten selbst. Das macht es schwer, eine vollständige Liste anzugeben. Eine Teilauflistung habe ich [https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR40042581/NOR40042581.html hier] gefunden. ::* Für Deutschland habe ich „{{W|Liste akademischer Grade (Deutschland)}}“ entdeckt. ::* Für die Schweiz gibt „{{W|https://de.wikipedia.org/wiki/Akademischer_Grad#Schweiz}}“ Anhaltspunkte. ::* abkuerzungen.de nimmt alles auf, was sich im Netz bestätigen lässt und kann daher nur dafür benutzt werden, sich die Suche nach 5 Zitaten zu ersparen. Als Nachweis der Orthogrphie dient es nur bedingt. :: Vielleicht kannst du noch andere Mitstreiter für dieses Thema interessieren. Ich werde mich erst wieder ab 24. März an den Rechner setzen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:43, 15. Mär. 2019 (MEZ) :::„Als Nachweis der Orthogrphie dient es nur bedingt.“ – Eben. Ich wollte einfach ein paar Fehler auf dieser Website aufzeigen (habe den Betreiber schon angeschrieben). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 00:00, 16. Mär. 2019 (MEZ) == Angaben zur Kategorisierung deutscher Sprachräume == {{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Es begann am 4. August 2019 um 12:00 Uhr und endete am 18. August 2019 um 12:00 Uhr<br/>'''<u>Ergebnis:</u>''' # Frage: Die adjektivischen Ausgabetexte „{{K|österr.}}“, „{{K|schweiz.}}“ und „{{K|bundesdeutsch}}“ sind {{OK|weiterhin anwendbar}}, da sich keine Mehrheit für die Abschaffung gefunden hat (Abstimmungsergebnis 3:3). # Frage: Der ''Ausgabetext „[[Sprachraum]]“+Land/Region'' wurde mit mit 2 zu 4 Stimmen abgelehnt. # Frage: Der ''Ausgabetext Synonym für Sprachraum+Land/Region'' wurde mit 5 Stimmen bei einer Enthaltung abgelehnt. # Frage: Der ''Ausgabetext Land/Region ohne Zusatz'' wurde mit 5 Stimmen bei zwei Enthaltungen {{OK|befürwortet}}. # Frage: Der ''Ausgabetext Zielkategorie'' wurde mit 1 zu 3 Stimmen bei einer Enthaltung abgelehnt. # Frage: Die ''Substantivische Ausgabe bei deutscher Minderheitensprache'' wurde mit 8 Stimmen {{OK|befürwortet}}. }} === Nach Ende des Meinungbildes === Die zuletzt geführten Diskussionen werfen ein neues Problem der Darstellung und Kategorisierung von dialektalen Einträgen auf, das uns im Anschluss an dieses Meinungsbild beschäftigen wird. Mein Bestreben war jedoch, primär eine Klärung der Darstellung des Kontextes in Bedeutungsangaben von standardsprachlichen Ausdrücken herbeizuführen. Es geht hier nicht um Angaben unter den Überschriften „Herkunft“, „Synonyme“, „Gegenwörter“ oder anderen Stellen, die auf die sprachliche regionale oder länderspezifische Verwendung verweisen. Abschließend möchte ich in Erinnerung rufen, dass der strukturelle Aufbau des Wiktionarys nach Sprachen und nicht nach Ländern gliedert. Ausnahme ist Bezeichnung {{Wortart|International}}, die auf alle/die meisten Sprachen zutrifft. Eine Meinungsäußerung von [[Benutzer:Caligari]] weiter oben lässt den Schluss zu, eine Bezeichnung [[Universalie|Universalia]] für Wörter anzudenken, die in einem Land einheitlich verwendet werden. Eine ähnliche Dsikussion in der [[Wiktionary:Teestube#Sprache_„International“|Teestube]] ist dazu noch anhängig. Wir sollten jedenfalls überlegen, welche Maßnahmen im Anschluss an dieses Meinungsbild unmittelbar zu treffen sind. Danke an alle Mitwirkenden, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:02, 18. Aug. 2019 (MESZ) Im Ergebnis lese ich »Die adjektivischen Ausgabetexte „österreichisch:“, „schweizerisch:“ und „bundesdeutsch:“ sind weiterhin anwendbar, da sich keine Mehrheit für die Abschaffung gefunden hat (Abstimmungsergebnis <u>3:3</u>).«, obwohl bei der Abstimmung angegeben wurde „Die einzeln angeführten Methoden gelten als vereinbart, wenn dabei <u>mehr</u> Zustimmungen als Ablehnungen erfolgt sind und mindestens <u>sieben</u> stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben.“ (Unterstreichungen von mir) -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 20:26, 11. Sep. 2019 (MESZ) :@[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]]: Du hast das Ergebnis formuliert. Wieso hast Du den Abstimmungsmodus nach beendetem Meinungsbild geändert? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 06:32, 29. Okt. 2019 (MEZ) :Das Meinungsbild wurde [[Spezial:Diff/7288498|archiviert]], nicht aber das Ergebnis, das m. E. nicht aus den Abstimmungsmodalitäten hervorgeht. -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 11:31, 1. Nov. 2019 (MEZ) ::@[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] und [[Benutzer:Udo T.|Udo]] ([[Artilleriegeschoß|aus gegebenem Anlass]]): Ich warte leider immer noch auf eine Antwort. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:10, 29. Nov. 2020 (MEZ) :::Daraus einen Glaubenskrieg zu machen, halte ich für unangebracht. Denn die Verwendung des Adjektivs oder des Substantivs hängt eher von der Praktibilität der Diktion ab. Zum Beispiel verwende ich persönlich auch die Substantiv-Variante (z. B.: <code>{{K|trans.|bes.|Österreich|Süddeutschland}}</code> im Verb [[abverkaufen]]), wenn die räumliche Komponente betont werden soll. Die Verwendung des Adjektivs ist zudem bei Duden Standard und wurde daher vor diesem Meinungsbild im Wiktionary oftmals angegeben. Mit dem obigen, schriftlich niedergelegten Kompromiss wollte ich auch vermeiden, dass gelegentliche Autoren für die Verwendung von „schweizerisch“ oder „österreichisch“ als Kennzeichnung des Sprachgebrauchs durch Abänderung auf „Schweiz“ oder „Österreich“ durch andere Editoren frustriert werden und ihre weiteren Aktivitäten u.U. einstellen. Das gilt auch für verdiente Mitarbeiter wie [[Benutzer:Udo T.|Udo]], die ihre Gründe für die Verwendung des Adjektivs dargelegt haben. Von diesem Standpunkt werde ich nur abweichen, wenn nachgewiesen wird, dass diese Meinung zu falschen Ergebnissen im Wiktionary führt. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 20:35, 29. Nov. 2020 (MEZ) ::::Danke für Deine späte Antwort. Das ist Dein Standpunkt. Darüber haben wir in der Vorbereitung des Meinungsbildes diskutiert. Jetzt geht es aber um dessen Ergebnis und seine Feststellung als Administrator. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 05:42, 3. Dez. 2020 (MEZ) :::::Zugegebenermaßen konnte ich mir bei der Formulierung der Abstimmungsbedingungen nicht vorstellen, dass ein eingeführtes und durch die Literatur belegtes System der adjektivischen Bezeichnung, das von verschiedenen Autoren jahrelang zuvor angewendet wurde, auf explizite Ablehnung stößt. Deshalb ist auch keine Regel der Handhabung bei Stimmengleicheit definiert worden. Die von mir formulierten Konsequenzen beim Abstimmungs-Patt sind ein wohldurchdachter Kompromiss, der versucht mehrere Aspkte der Problematik zu berücksichtigen. Du bist jedoch der Einzige, der das formulierte Resultat – als einer der dagegen gestimmt hat – nicht akzeptieren willst. Du müsstest schon auch plausible und nicht nur formale Gründe anführen, warum diese von mir postulierte und offenbar akzeptierte Regel dem Wiktionary schaden sollte. Freundschaftliche Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:03, 3. Dez. 2020 (MEZ) :::::::Es geht mir nicht um Schaden für das Wiktionary. Der Grund ist ein anderer: Ich höre hier in Deutschland nur zu oft „Das ist nicht deutsch, aber vielleicht österreichisch“. Das ist alles. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 04:26, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::Ich kann [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] nur zustimmen. Wie ich bereits bei [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Artilleriegescho%C3%9F&type=revision&diff=8307130&oldid=8307082 dieser Zurücksetzung] in der Zusammenfassung dargelegt habe, wäre es meines Erachtens schlichtweg falsch, dort "Süddeutschland, Österreich" anzugeben. Denn ein Österreicher, der in Hamburg lebt, wird auch weiterhin „Geschoß“ schreiben und diesen Begriff [ɡəˈʃoːs] aussprechen. Und ein Hamburger, der in Österreich lebt, wird eben weiterhin „Geschoss“ schreiben und diesen Begriff [ɡəˈʃɔs] aussprechen. ::::::Und wenn man es schon so genau nehmen will, wie Peter das gerne tut, dann könnte man durchaus auch zu der Auffassung gelangen, dass letzten Endes über den Punkt "adjektivischer Ausgabetext" überhaupt nicht gültig abgestimmt wurde (bzw. die dortigen 6 Stimmen insgesamt gar nicht relevant sind), weil unter diesem Punkt "adjektivischer Ausgabetext" eben nur sechs und nicht mindestens sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben. Das hieße dann aber auch, dass in Bezug auf "adjektivischer Ausgabetext" weiterhin der Stautus quo vor dem MB gelten würde. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:28, 3. Dez. 2020 (MEZ) :::::::Eben, wenn man es genau nehmen will, verstehe ich es so, dass bei dieser Methode nicht das erforderliche Quorum zusammenkam, sie also nicht vereinbart wurde. Der Status quo ante wurde m. W. nie beschlossen. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 04:26, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::Nein, wenn das erforderliche Quorum gar nicht zustande kam, dann wurde meines Erachtens in diesem Punkt überhaupt nicht wirksam abgestimmt, also weder dafür aber eben auch nicht dagegen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:40, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::<u>P.S.:</u> Nur um das nochmal zu verdeutlichen: wenn z.&nbsp;B. 6 Benutzer mit Pro und keiner mit Contra gestimmt hätte, dann wäre der Punkt, wenn es nach Dir ginge, trotzdem abgelehnt gewesen. Wenn aber zusätzlich ein Benutzer mit Contra gestimmt hätte, dann wäre der Punkt, wenn es nach Dir ginge, auf einmal als angenommen zu werten gewesen. Merkst Du an diesem Beispiel vielleicht, das so etwas irgendwie nicht richtig sein kann? --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:52, 4. Dez. 2020 (MEZ) :::::::::Das hatte ich schon viel früher bemerkt: Als sich abzeichnete, dass bei diesem Punkt das Quorum möglicherweise nicht erreicht wird, habe ich mit meiner Abstimmung zugewartet, um, falls 4 Pro-Stimmen zusammenkämen, nicht durch meine Contra-Stimme Beschlussfähigkeit herzustellen. :::::::::Noch einmal: „Die einzeln angeführten Methoden gelten als <u>vereinbart, wenn</u> dabei mehr Zustimmungen als Ablehnungen erfolgt sind <u>und</u> mindestens sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben.“ (Unterstreichungen von mir) Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:49, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::::Ja, ist ja gut. Also wurde in dem strittigen Punkt "adjektivischer Ausgabetext" letzen Endes eben nicht wirksam abgestimmt und es gilt in diesem strittigen Punkt weiterhin der Status quo ante. Eigentlich ziemlich einleuchtend und logisch... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:57, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::::Deine zusätzlichen Unterstreichungen nützen aber nichts, denn da steht nicht, dass der strittige Punkt als abgelehnt anzusehen ist, wenn weniger als sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben. Lass Dir vielleicht auch noch mal das obige Beispiel von mir (unter <u>P.S.:</u>) durch den Kopf gehen... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:32, 4. Dez. 2020 (MEZ) ich weiß ja nicht, ob es hilft oder stört, aber Fakt ist: ein Meinungsbild ist in all seinen Komponenten gültig, wenn die nötige Anzahl Teilnehmer am Meinungsbild als Abfrage an sich teilgenommen hat. Nie hat jemand im Sinn gehabt, dass das für einzelne Punkte oder Unterpunkte gelten könnte. Es ist schlicht ganz einfach so ==> wenn sich genügend finden, die bestimmen wollen, gilt deren Votum für das gesamte MB in allen seinen Facetten. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:48, 4. Dez. 2020 (MEZ) :ich habe nochmal nachgedacht, ob ich den Sachverhalt nun eigentlich deutlich genug formuliert habe, oder ob meine Stellungnahme immer noch interpretationsfähig ist. :Wir leben ja in einem Trump-Zeitalter, wo man behaupten kann, was man will. Jeder kann also behaupten, dass ich Falsches sage oder meine Aussage hernehmen und umdrehen und andersherum deuten. Es ist wirklich schwierig, sich rein syntaktisch/semantisch unzweideutig auszudrücken. Das kennen wohl alle aus ihrem heutigen Leben. Geht man ins Detail, lauert da gleich nebenan die Stolperfalle. :ich versuche es noch mal. Wir haben eine Regel, die sagt, dass ein MB dann ordungsgemäß durchgeführt ist, wenn 7 Stimmberechtigte abgestimmt haben. So ist es. Dann gilt das Ergebnis für alle. Also wenn 7 Stimmberechtigte am MB '''teilgenommen''' haben. :Innerhalb eines MBs wird meist festgelegt, wann eine Wahlmöglichkeit gewählt ist. Zb, wenn sie mehr Stimmen bekommt, als eine Alternative. :manchmal ist das auch anders definiert, aber immer im Vorwege bekannt und in der dazugehörigen Diskussion kommentiert. Da kann man '''vorher''' sagen, wie man es gerne hätte. Ist das MB dann in allseitigem Einverständnis mit allen Diskutierenden und nach reichlich zeitlichem Vorlauf endlich gestartet, ja, dann ist es so. Das Ergebnis gilt. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:22, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::Gut, ich bleibe aber trotzdem bei meiner Interpretation des Ergenisses... Doch lassen wir mal die Interpretation des Ergebnisses von diesem MB außen vor und konzentrieren uns nur auf das rein sachliche: Wir haben ja bekanntermaßen auch die Einträge für die Schreibweisen in der Schweiz und Liechtenstein (z.&nbsp;B. [[Fussball]]). Hier werden wohl alle zustimmen, dass dort die Angabe "''in der Schweiz und in Liechtenstein''" sachlich völlig korrekt ist. ::Soweit so klar. Wenn wir uns aber mal den speziellen Fall „Geschoss“ <-> „Geschoß“ anschauen, dann wird man leicht erkennen können, dass hier die Schreibweise in starkem Maße von der Aussprache abhängig ist. Und bei der IPA geben wir ja auch immer z. B. ''österreichisch:'' an und nicht etwa ''Österreich:''. Denn die Aussprache eines in Österreich aufgewachsenen Menschen ändert sich ja wohl kaum, nur weil er dann mit vielleicht 40 Jahren nach Norddeutschland zieht. So ein Mensch wird auch weiterhin [ɡəˈʃoːs] sprechen und ''infolge dessen'' auch weiterhin (korrekt) „Geschoß“ schreiben. Und im umgekehrten Fall (Hamburger zieht mit 40 Jahren nach Wien) ist es ebenso. ::In der Bedeutung beim Eintrag „[[Geschoß]]“ nun also „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ zu schreiben, wäre schlichtweg einfach nur falsch bzw. irreführend. Dort kann und muss man also auch weiterhin „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ eintragen können. Ein Benutzer, der dann stur nach einem MB trotzdem „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ eintragen möchte, tut unseren Lesern keinen Gefallen und trägt schlichtweg eine nicht ganz korrekte Information ein. ::Es muss also, wie von [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] vorgesehen, im Einzelfall auch weiterhin möglich sein, „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ eintragen zu dürfen anstatt einen dann falschen Kontext „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ verwenden zu müssen. Alles andere wäre verfälschend und wenn darauf auch noch gepocht wird, weil in einem MB nicht eindeutig entschieden wurde, reine Prinzipienreiterei. ::Im Übrigen vermisse ich von Peter, wie von Alexander eingefordert, immer noch „plausible und nicht nur formale Gründe“, warum es in bestimmten Fällen, wo es sachlich korrekt ist, in der Bedeutung „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ einzutragen, dies nicht möglich sein soll bzw. wie diese „postulierte und offenbar akzeptierte Regel dem Wiktionary schaden sollte“... ::Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:23, 4. Dez. 2020 (MEZ) :::Also jetzt wieder von der formalen zur sachlichen Ebene: :::#Bei der zweiten Bedeutung von ''[[Spezial:Permanentlink/7851588|süddeutsch]]'' ist Österreich bereits eingeschlossen. :::#Ich wiederhole meine obige Aussage: Es geht mir nicht um Schaden für das Wiktionary. Der Grund ist ein anderer: Ich höre hier in Deutschland nur zu oft „Das ist nicht deutsch, aber vielleicht österreichisch“. Daraus schließe ich, dass viele Bundesbürger die österreichische Varietät nicht als gleichwertige Standardsprache ansehen. :::#Bei der Formulierung des Ergebnisses von Alexander war nicht (nur) von „bestimmten Fällen, wo es sachlich korrekt ist,“ die Rede. :::#Ich bin vor etwa 20 Jahren mit etwa 40 Jahren wenige Kilometer nördlich des Mains gezogen, sage hier aber dennoch ''Erdgeschoss'', um nicht auf Verwunderung zu stoßen. Der Akzent und die Satzmelodie ändert sich bei erwachsenen Menschen oft kaum, bei einzelnen Wörtern kann man sich aber sehr wohl eine andere Aussprache zu eigen machen. :::Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:32, 5. Dez. 2020 (MEZ) Ich möchte z. B. [[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]] als an der Diskussion und Abstimmung – wie es mir scheint – unbeteiligten Administrator und Juristen um eine Entscheidung bitten, damit dieser Abschnitt auch archiviert werden kann. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:47, 8. Mai 2021 (MESZ) ::::Eine interessante Diskussion habt ihr da geführt. Schade, dass ich damals noch nicht aktiv dabei war. ::::Die Verwendung des Adjektivs »österreichisch«, wenn es nicht im nationalstaatlichen oder geographischen Sinn, sondern im sprachlichen Sinn verwendet wird, kann zu heftigen emotionalen Ausbrüchen führen, wie ich schon mehrfach feststellen musste. Der Grund dafür ist einfach: Es ist unklar, was damit gemeint ist. Und das ist der fruchtbare Boden, auf dem furchtbare Missverständnisse wachsen. Die einen meinen mit »österreichisch« die [https://de.wikipedia.org/wiki/Dialekte_in_Österreich Dialekte, die in Österreich gesprochen werden]. Sprachwissenschaftlich sind das ganz im Westen alemannische Dialekte, mehrheitlich aber bairische Dialekte ''(Hoch- und Höchstalemannische Dialekte in Vorarlberg, Alpenbairisch in Tirol und Kärnten, Donaubairisch in den übrigen Bundesländern, wobei die Bundeslandgrenzen nur sehr vage mit den Isoglossen zusammenfallen)''. Die anderen meinem mit »österreichisch« das [https://de.wikipedia.org/wiki/Österreichisches_Deutsch Österreichische Deutsch], welches eine standardisierte Hochsprache ist, die Amtssprache in Österreich und Italien (Südtirol) ist. Österreichisches Deutsch steht gleichberechtigt neben den beiden anderen deutschen Standardsprachen: Deutsches Deutsch und Schweizerisches Deutsch (welches nicht mit Schweizerdeutsch verwechselt werden darf!) Für Österreichisches Deutsch gibt es ein amtliches Wörterbuch (das [https://de.wikipedia.org/wiki/Österreichisches_Wörterbuch ÖWB]), in dieser Sprache wurde die österreichische Verfassung geschrieben, ebenso wie alle österreichischen Gesetze, diese Sprache wird an Schulen und Hochschulen gelehrt und sie ist auch Unterrichtssprache. Politiker und ausgebildete Nachrichtensprecher verwenden diese Standardsprache. Das alles trifft auf die in Österreich gesprochenen Dialekte nicht zu. Für die Dialekte gibt es nicht einmal eine einheitliche Rechtschreibung. ::::Dazu kommt, dass vor allem in Deutschland vielen Menschen gar nicht bewusst ist, dass es drei deutsche Sprachen (genauer: drei Standardvarietäten der deutschen Sprache) gibt. Eine Person, die das nicht weiß, kann gar keinen Unterschied zwischen den beiden Bedeutungen von »österreichisch« vermuten, und interpretiert »österreichisch« daher immer als dialektal, vergleichbar mit »hessisch«, »kölsch« usw., selbst wenn damit die in Österreich standardisierte Form der deutschen Sprache gemeint ist. ::::Wörter wie »[[Sackerl]]« (statt »[[Tüte]]«), »[[Jänner]]« (statt »[[Januar]]«), »[[Topfen]]« (statt »[[Quark]]«) und »[[Marille]]« (statt »[[Aprikose]]«) sind keine Dialektwörter. Das sind Vokal, die von Nachrichtensprechern verwendet werden und die man in Tageszeitungen, Schulbücher und Gesetzestexte schreibt. Dass wir Österreicher (wie übrigens auch die Schweizer) kein ''[[Abitur]]'' (Abgang) sondern die ''[[Matura]]'' (Reife) haben, dürfte bekannt sein. Aber nicht nur das Vokabular ist anders, auch die Grammatik: Bei uns ist ein Gerät nicht ''eingeschalte'''t''''' sondern ''eingeschalte'''n''','' und wenn jemand verschwunden ist, ist er nicht ''abgehau'''en''''' sondern ''abgehau'''t'''. Das'' Cola ist genauso sächlich wie ''das'' Joghurt, dafür sind aber ''der'' Gummi und ''der'' Spray männlich und wir kaufen ein Buch nicht ''für'' 20 Euro, sondern wir kaufen es ''um'' 20 Euro, um nur ein paar Beispiele zu nennen. - Das alles ist kein Dialekt-Sprech, sondern österreichisches (Hoch-)Deutsch, wie es an Schulen und Universitäten unterrichtet wird. ::::Aus all diesen Gründen ist es äußerst problematisch, das Adjektiv »österreichisch« in sprachlichen Sinn zu verwenden, wenn zugleich dem Leser nicht unmissverständlich klargemacht wird, dass damit Österreichisches Hochdeutsch gemeint ist. --[[Benutzer:Hubert1965|Hubert1965]] <small>([[User talk:Hubert1965|Diskussion]])</small> 18:25, 15. Jul. 2021 (MESZ) :::::danke, das war sehr interessant zu lesen. Ja, ich bin auch eine von den vielen, die nicht realisiert haben, dass es sich um drei deutsche Sprachen, genauer: drei Standardvarietäten der deutschen Sprache, handelt. Ahnungslos, wie ich bin, dachte ich immer, Deutsch wird in allen drei Ländern gleich gesprochen und Abweichungen sind Dialekt, also zb Platt oder Norddeutsch oder eben österreichisch oder schweizerisch. Hm. Mir fällt dazu noch ein, dass Caligari ja viele Beiträge in Außereuropäischen Varietäten (siehe zb [[Verzeichnis:Deutsch/Außereuropäische Varietäten/Namibia/Index]]) angelegt hat. Da ist es auch nicht Dialekt. Vielleicht muss man noch einmal ganz neu über das Gesamtkonstrukt nachdenken. Wie man Deutsch als Sprache aufteilt. Und danach kann man dann bestimmen, wie die formalen Kennzeichen aussehen. Also zb als Sprache, als Dialekt, als Kontextangabe. Diese Umsetzung ist in meinen Augen aber Schritt zwei. Schritt 1 ist, ein stimmiges Gerüst mit ›oben‹, ›darunter‹ und ›daneben‹ zu haben. Ein Gefüge, das die Mehrheit hier unterstützt und dann dementsprechend auch umsetzt. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:40, 15. Jul. 2021 (MESZ) ::::::nunmehr gibt es in der [[Hilfe:Sprache]] eine gliedernde Übersicht zu Standarddeutsch und Dialekten, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 10:39, 3. Jan. 2022 (MEZ) In der Zusammenfassungszeile [[Spezial:Diff/9024808|dieser Änderung]] schreibt Udo selbst „… in Vorarlberg wird nicht "österreichisch" gesprochen.“ Ich denke aber, dass typisch österreichische (z. B. juridische oder politische) Ausdrücke auch in Vorarlberg verwendet werden. Daher finde ich die Kontextangabe ''Österreich'' zutreffender, da Vorarlberg unzweifelhaft zu selbigem gehört. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:58, 31. Dez. 2021 (MEZ) :Die Kontextangabe lautet bei englischen, französischen und spanischen Wörtern auch – soweit ich sehen konnte – ''Kanada, Belgien'' und ''Mexiko'', nicht aber ''kanadisch, belgisch (wallonisch)'' bzw. ''mexikanisch''. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:44, 30. Apr. 2022 (MESZ) == Konversionen zum Substantiv == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} MB muss noch ausgearbeitet werden Konversion = Umwandlung in eine andere Wortart ohne Veränderung der Morpheme des Wortes. Konversion (auch Nullableitung genannt) schafft ein neues Wort aus einem vorhandenen ohne jede morphologische Veränderung des Wortes, durch bloße Veränderung seiner syntaktischen Gebrauchsweise In diesem MB soll es um die Konversion zum Substantiv gehen *Verb [[niesen]] => Substantiv [[Niesen]] diese Substantivierung vom Verb ist hier nicht der Hauptgrund für dieses MB, weil es diesen Typ Konversion schon lange im wiki gibt und er gut zu belegen ist. Meist wird die Substantivierung aufgeführt, wenn es sich um eine neue Bedeutung handelt. Also zb [[Reiten]] nicht nur Fortbewegungsmethode ist, sondern als Freizeitbeschäftigung mit Regeln und besonderem Umfeld gesehen wird. Dieses MB soll von der Substantivierung von Adjektiven und adjektivisch gebrauchten Ausdrücken handeln. *die gebeugte Form eines Adjektivs zb 'liberal' führt zu **[[liberale]] => Substantiv Liberale **[[liberalem]] => Substantiv Liberalem **[[liberalen]] => Substantiv Liberalen **[[liberaler]] => Substantiv Liberaler **[[liberales]] => Substantiv Liberales *und bei manchen Adjektiven, so wie hier, zu Steigerungsformen **[[liberalere]] => Substantiv Liberalere **[[liberalerem]] => Substantiv Liberalerem **[[liberaleren]] => Substantiv Liberaleren **[[liberalerer]] => Substantiv Liberalerer **[[liberaleres]] => Substantiv Liberaleres **[[liberalste]] => Substantiv Liberalste **[[liberalstem]] => Substantiv Liberalstem **[[liberalsten]] => Substantiv Liberalsten **[[liberalster]] => Substantiv Liberalster **[[liberalstes]] => Substantiv Liberalstes *gebeugte Formen gibt es auch bei Partizipien **die gebeugte Form des Partizips I zb [[aufregend]] führt zu ***aufregende, aufregendem, aufregenden, aufregender, aufregendes => Aufregende, Aufregendem, Aufregenden, Aufregender, Aufregendes :::und die davon gesteigerten (soweit es sie gibt, aber bei aufregend zb gibt es eine Steigerbarkeit) zu :::aufregendere, aufregenderem, aufregenderen, aufregenderer, aufregenderes, aufregenderste, aufregenderstem, aufregendersten, aufregenderster, aufregenderstes => Aufregendere, Aufregenderem, Aufregenderen, Aufregenderer, Aufregenderes, Aufregenderste, Aufregenderstem, Aufregendersten, Aufregenderster, Aufregenderstes :*die gebeugte Form des Partizips II zb [[begeistert]] führt zu ::*begeisterte, begeistertem, begeisterten, begeisterter, begeistertes => Begeisterte, Begeistertem, Begeisterten, Begeisterter, Begeistertes :::und die davon gesteigerten (soweit es sie gibt, aber bei begeistert zb gibt es eine Steigerbarkeit) zu :::begeistertere, begeisterterem, begeisterteren, begeisterterer, begeisterteres, begeisterterste, begeisterterstem, begeistertersten, begeisterterster, begeisterterstes => Begeistertere, Begeisterterem, Begeisterteren, Begeisterterer, Begeisterteres, Begeisterterste, Begeisterterstem, Begeistertersten, Begeisterterster, Begeisterterstes *die gebeugte Form des Gerundivums zu [[ausbilden]] führt zu: **auszubildende => [[Auszubildende]] Es handelt sich also um eine bedeutende Anzahl Einträge, um die es hier geht. Welche davon soll es in welcher Form geben (dürfen)? Die Fragen im einzelnen: *(1) Relevanz: welcher Typ Konversion soll hier erlaubt sein? Welche Einzelfälle sollen gegebenenfalls 'möglichst aufgenommen' werden bzw 'generell ausgeschlossen' werden? *(2) Form: welche Form soll ein Eintrag haben? Welche nahestehenden Ableitungen sollen/können wie zusammengefasst werden? *(3) Belegpflicht: wie sieht es mit der Belegpflicht aus? Siehe: Diskussion z. B. *[[Wiktionary:Löschkandidaten/Dezember_2019#Nachdenkender]], [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2015/08#Substantivierung_von_Verben Teestube 2015], *[https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2018/10#Sind_Konversionen_zum_substantiverten_Verb_und_zum_Partizip_als_Wortbildungen_anzugeben%3F Teestube 2018], *[https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2018/01#Flektierte_Formen_von_Partizipien Teestube 2018]<br> aus 2020: [[Diskussion:Dunkles]] === Abstimmung === {{Kasten|1= A.<br> Ein (in weitestem Sinne) durch Konversion entstandenes Substantiv, das nach den aktuellen Regeln belegt wird, kann als eigener Artikel/Eintrag aufgenommen werden. Das wird bereits so praktiziert ([[Niesen]], [[Auszubildende]], [[Geimpfter]], [[Liberale]]/[[Liberaler]] -> eigentlich aus liberal + -er).<br> Soll es auch erlaubt sein, Substantive von gesteigerten Adjektiven ('Glamouröseste', 'Schönere') anzulegen, wenn sie nach den aktuellen Regeln belegt werden? <br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} <br> === Diskussion Konversion === ich habe mal gesammelt, was mir zum Thema untergekommen ist und würde mich sehr freuen, wenn das ergänzt wird, ganz besonders auch mit schon früher stattgefundenen Diskussionen. Habe ich was vergessen? Ich denke mir das so: wenn wir über den Ist-Zustand übereins sind, wenn wir übereins sind, welche Fragen offen sind, ist das sehr hilfreich. Dann können wir im MB festlegen, welche weiteren Substantive wir als separaten Eintrag tolerieren/anfordern/verbieten. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:20, 30. Dez. 2019 (MEZ) :oj, ich habe doch glatt vergessen, auch hier meine eigene Meinung noch mal fett + klar und deutlich niederzulegen: jedes Wort, das benutzt wird, hat hier ein Recht, aufgeführt zu werden, also natürlich~, wenn es belegt ist. Jo, also Referenz oder glaubwürdige Quelle oder 5 Beispielsätze -> und dann gibt es dieses Wort hier im wiktionary. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:58, 30. Dez. 2019 (MEZ) ::Habe ich [[Vorzuzeigendes]] in der Aufstellung übersehen? Vielen Dank für diese, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 08:21, 31. Dez. 2019 (MEZ) :::Der [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] hat jetzt [[dazupassende]] ''[[Auszubildende]]'' (die allerdings auch eine andere eingeschränkte Bedeutung – Lehrlinge – haben) eingefügt. Es gibt natürlich auch noch flektierte Formen wie ''[[Vorzuzeigendem]]''. Gruß und Dank, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 09:19, 31. Dez. 2019 (MEZ) :ich habe mal eine Abstimmung/Klarlegung formuliert. Angefangen damit. Grundsätzlich finde ich, jedes belegbare Lemma kann hier aufgenommen werden und sollte nur einen machbaren Aufwand im Schlepptau haben. Es macht nicht viel Sinn, Wortaufnahmen zu erschweren. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 00:57, 6. Aug. 2021 (MESZ) Januar 22: da hat uns der Lauf der Zeit überholt. Da das Belegen ja nun durch Hinweis auf Korpusbelege deutlich einfacher geworden ist, bleibt eigentlich nur die Frage: soll man Substantivierungen, die belegbar/belegt sind, in manchen Fälle ausschließen? Substantive aus Partizipien haben wir auch bereits, zum Beispiel [[Geimpfter]] + die flektierten Formen dazu, zb dem [[Geimpften]]. In der [[Hilfe:Adjektivische_Deklination]] stehen Beispieleinträge für alle Genera. Es geht wohl nur noch darum, Steigerungsformen ggf explizit zu verbieten, zb [[Schönste]], [[Schönster]]. Das kann man ja bei einem der nächsten MB mitabfragen, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:20, 9. Jan. 2022 (MEZ) == 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} === Problembeschreibung zur 2/3-Mehrheit für MBs === Aus [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary:Teestube&oldid=7861643#Redundanz:_%E2%80%9Epr%C3%A4dikative_und_adverbielle_Form_des_Superlativs%E2%80%9C aktuellem Anlass] möchte ich hiermit vorschlagen, dass in Zukunft bei bestimmten MBs für ihr Wirksamwerden eine 2/3-Mehrheit gefordert werden kann. '''Einfach ausgedrückt, müsste ein solches MB doppelt soviele Ja- wie Nein-Stimmen erzielen.''' Wohl gänzlich ohne Frage sollte diese Möglichkeit bei MBs statthaft (oder evtl. sogar Voraussetzung?) sein, die ein früheres MB komplett aufheben wollen. Darüberhinaus wäre meiner Meinung nach die Forderung nach einer 2/3-Mehrheit auch bei solchen MBs sinnvoll, die den Wesensgehalt früherer MBs wesentlich verändern wollen. *Stellt sich jetzt nur die Frage, wie man einen "wesentlich veränderten Wesensgehalt" definiert. **mögliche Kriterien wären: ***Anzahl an Einträge, die wegen einem MB (per Bot) geändert werden müssten liegt über 500, 1.000 … ***Das Erscheinungsbild, insbesondere von Einträgen, verändert sich maßgeblich (aber was wäre das dann wieder?) *Man könnte aber auch festlegen, dass eine 2/3-Mehrheit bei der Abstimmung eines MB einfach von z.&nbsp;B. mind. 2 oder 3 (oder ?) Stamm-Benutzern (z. B. passive und (oder auch nur?) aktive Sichter) während der Vorbereitung eines MBs eingefordert werden kann. Man könnte schlussendlich auch eine Kombination von beidem festelegen, also "wesentlich veränderter Wesensgehalt" eines vorherigen MBs <u>und</u> 2 oder 3 (oder ?) Stamm-Benutzer sprechen sich für eine 2/3-Mehrheit aus. Mag sein, dass das jetzt etwas wie ein Schnellschuss von mir aussieht. Ich denke aber trotzdem, dass wir uns darüber generell mal Gedanken machen und hierfür (sofern sich eine Mehrheit dafür findet) eine Möglichkeit schaffen sollten. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ) === Abstimmung 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen === ==== 1. Soll für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen, bei der Abstimmung eine 2/3-Mehrheit gefordert werden können ==== ===== Ja ===== # … ===== Nein ===== #… === Diskussion 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen === ==== Initiale 2/3-Mehrheit für dieses MB ==== Ich würde bei diesem "initialen" MB, das die Möglichkeit schaffen soll, bei bestimmten MBs für ihre Gültigkeit eine 2/3-Mehrheit fordern zu können, natürlich selber eine notwendige 2/3-Mehrheit vorschlagen, damit es gültig werden kann. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ) ==== Festlegung, wann oder wie eine 2/3-Mehrheit gefordert werden kann ==== <small>(hierfür müssten wir noch einen Konsens finden, der dann in die Fragestellung dieses MBs oben mit einfließen müsste)</small><br/> mögliche Kriterien wären evtl.: *Anzahl an Einträge, die wegen einem MB (per Bot) geändert werden müssten liegt über 500, 1.000 … *Das Erscheinungsbild, insbesondere von Einträgen, verändert sich maßgeblich (aber was wäre das dann wieder genau?) *…? --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ) (Udos Signatur eingefügt) :::Es wäre auch eine Möglichkeit, ([[w:Wikipedia:Meinungsbilder#Ablauf|ähnlich wie im Schwesterprojekt]]) die geforderte Mehrheit bei <u>jedem</u> Meinungsbild individuell (nach einer Phase der Diskussion) festzulegen und zuerst die Frage zu stellen, ob das Meinungsbild ''formal gültig'' ist. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], 18:26, 17. Mai 2020 (MESZ) ::Klar ist es frustrierend, wenn sich die Meinung einer Mehrheit von Position A nach B verschiebt und das viele, viele Änderungen im Datenbestand erfordert. Aber such is life. Und im vorliegenden Fall ist ja gar nicht klar, ob es eine neue Mehrheit gäbe. Es hängt doch im Wesentlichen von Argumenten ab. ::spontan fällt mir zum MB hier ein: :*bloß nicht an technischen Voraussetzungen/Konsequenzen festmachen. Hier sollte '''immer''' die Technik der inhaltlichen Entscheidung folgen. Finden alle X soll rein/raus, dann muss das so umgesetzt werden, egal wie lange ein Bot läuft. :*bloß keine 2-Klassengesellschaft, ein Gremium von Oberwichtigen, die mehr bestimmen dürfen, als andere. Hier sind '''immer''' alle an einer Abstimmung Zugelassenen gleichberechigt. (Es gab mal füher solche Tendenzen von 'Stammautoren' die mehr dürfen sollten, das lehne ich kategorisch ab.) :*Lange Diskussionen, ob was Wesentlich ist, sind ja vorprogrammiert, und eigentlich sinnlos. Deshalb bin ich gegen solch eine Festlegung, dass 2/3 Mehrheit bei Wesentlichem gefordert wird. Aber der Kern der Überlegung ist gut, weil wir häufiger mal Pattsituationen haben oder sehr geringe Unterschiede. Wir könnten mal festlegen, dass ein MB entschieden ist, wenn der Unterschied mindestens 2 oder 3 Stimmen beträgt, sowas. Aber sicher nicht 2/3 Mehrheiten für alles. Das ist ja aber wohl hier auch nicht gewollt. Ach, und dann könnten wir auch gleich fragen, ob wir immer eine Option vorschalten: 'Ich lehne die Durchführung dieses MBs ab, akzeptiere dieses MB' [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 09:13, 18. Mai 2020 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], also gänzlich aus den Bauch heraus war meine Intention natürlich nicht. Es gibt z.&nbsp;B. in der WP auch Fälle, bei denen in einem MB eine 2/3-Mehrheit notwendig ist. Und auf Meta z.&nbsp;B. müssen Kandidaten bei Steward-Wahlen 80 Prozent Zustimmung erhalten, um gewählt werden zu können. Und bei uns selber muss ein Admin-Kandidat am Ende auch eine 2/3-Mehrheit haben (+ mind. 7 Pro-Stimmen), um am Ende gewählt zu sein. Von daher denke ich schon, dass es, <u>auch ganz allgemein</u> und mit Blick in die Zukunft, durchaus sinnvoll sein könnte, eine ''Option'' für eine 2/3-Mehrheit bei Meinungsbildern zu schaffen. Es heißt ja nicht, dass es dann immer eine 2/3-Mehrheit sein muss, nur dass es ''in bestimmten Fällen'' eben notwenig werden kann. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:33, 18. Mai 2020 (MESZ) Unsere strittigen Abstimmungen in der Vergangenheit waren oft sehr knapp aber manchmal nur 6 gegen 5 Stimmen oder vergleichbar. Da fände ich es eher begrüßenswert, wenn nach ein paar Jahren dieses MB wiederholt wird. Eine dann Beschränkung auf 2/3-Mehrheit sehe ich da auf keinen Fall als sinnvoll an. Lieber ein fester Zeitraum, in dem das MB auf jeden Fall gültig bleibt. Wie groß diese Spanne ist, ob zwei, drei oder fünf Jahre oder ..., kann ja noch diskutiert werden. Wiktionary ist hier in keinster Weise vergleichbar mit Wikipedia, wo bei jeder Abstimmung mehr als 100 Nutzer dabei sind. --[[Benutzer:Balû|Balû]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Balû|Diskussion]]</sub> 07:58, 16. Jun. 2020 (MESZ) ::du meinst sowas wie: jedes MB gilt 2 Jahre und kann danach auf Antrag erneut abgehalten werden? Auch nicht schlecht. Ich erinnere mich an die weiblichen Wortformen mit -in und den wenigeren Referenzen, die es braucht. Da macht es Sinn, das jetzt mal 1-2 Jahr zu machen und zu schauen, ob damals geäußerte Bedenken sich in der Praxis wiederfinden. Wenn es vermehrt zu problematischen Neuanlagen kommt, macht es ja Sinn, das MB-Ergebnis zu überdenken. Andererseits das MB zu den Bildunterschriften. Das jetzt einfach durchzusetzen, wo der Ausgang so kontrovers diskutiert wird, wäre ja für die Gemeinschaft hier kontraproduktiv. Wenn man erkennt, dass ein MB den breiten Konsens vermissen lässt, muss man es halt zeitnah wiederholen. Also auch hier würde ich sagen, dass es auf den Einzelfall ankommt. Und bisher haben wir doch immer Lösungen gefunden. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:20, 16. Jun. 2020 (MESZ) :Ich würde 2/3-Mehrheit ausschließlich vor das jeweilige MB stellen. Ungefähr so: "Dieses MB soll nur mit 2/3-Zustimmung/2/3-Ablehnung beschlossen werden. Begründung: …. Dafür: … Dagegen: …". Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:10, 16. Jun. 2020 (MESZ) ::[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], eben dachte ich spontan, das liest sich gut. Dann aber: das klappt nur, wenn jeder fair und ehrlich seine Meinung kundtut. Das ist aber nicht immer so. Wenn ich zb nicht wollte, dass ein MB 'durchkommt' sage ich einfach: hier will ich 2/3 Mehrheit (weil das Thema so wichtig ist und Botläufe erfordert), wohl wissend, dass eine 2/3 Mehrheit nie zusammenkommt... Oder ich stimme aus dem Grund bei 2/3 zu, weil ich will, dass die Hürde hoch ist, weil ich das wahrscheinlche Ergebnis bei einer kleineren Hürde nicht gut finde. Probleme werden dadurch nicht weniger, man verlagert die 'Strategie' und eventuelle Diskussionen nur woandershin. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:20, 16. Jun. 2020 (MESZ) :::Wenn etwas neu eingeführt wird, halte ich eine 2/3-Mehrheit, bei der Entscheidung zwischen zwei Alternativen, die beide bereits gelebte Praxis sind, aber – zumindest für die Zukunft – vereinheitlicht werden sollen, die relative Mehrheit für sinnvoll. :::Eine regelmäßige Wiederholung von Meinungsbildern erhöht m. E. den ohnehin schon kaum zu bewältigenden Wartungsaufwand in unvertretbarer Weise. :::Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], 16:45, 16. Jun. 2020 (MESZ) == Belegen von Bedeutungen == {{#ifexpr: {{LOCALTIMESTAMP}} > 20211103073859|{{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Das MB begann am 20. Oktober und endete am 3. November 2021. Zukünftig gilt: Finden sich bei DWDS, OWID, UniLeipzig und Wikipedia zusammen 5 oder die an 5 fehlenden, passenden (= exakt zu der infragestehenden Bedeutung passenden) Beispielsätze, weil zum Beispiel im Eintrag bereits Beispielsätze zitiert und mit Quelle versehen angegeben wurden, gilt die (diese eine, infragestehende) Bedeutung als belegt.}}|{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=20.10.2021, 07:39 Uhr|Ende=03.11.2021, 07:39 Uhr|Zukunft=}}}} Das Belegen ist ein schon immer heiß diskutiertes Thema und oft wurden die Regeln dafür verschärft, damals als Verteidigung der Qualität, um es vorübergehenden Besuchern zu erschweren, Wörter aufzunehmen, bei denen (hier) Einigkeit herrschte, dass sie so nicht zum allgemeinen Sprachgebrauch gehören. Zur Zeit sieht es grob gesagt so aus:<br> ein Wort gilt als belegt, wenn *es in einer [[Wiktionary:Standardreferenz]] erläutert wird (zb bei DWDS oder in der Wikipedia) *es in einem online zugänglichen Nachschlagwerk erläutert wird (zb bei Adelung) *es in einem online zugänglichen Fachbuch erläutert wird (zb in einem Lehrbuch zum Druckwesen) *fünfmal [*] Referenzen angeführt werden *fünf zitierte Beispielsätze angeführt werden *eine beliebige Kombination von [*] und Beispielsätzen zusammen fünf ergibt Details bei [[Hilfe:Belegen]] und im Einzelnen bei: [[Wiktionary:Standardreferenz]], [[Wiktionary:Referenzen]], [[Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel]] + [[Hilfe:Referenzen]], [[Hilfe:Zitate]], [[Hilfe:Nachweise]] Die aktuellen Belegregeln machen das Belegen eines ganz gewöhnlichen Wortes nicht schwierig, aber aufwandsintensiv, man muss unverhältnismäßig viel Zeit investieren, wenn das Lemma nicht in einer akzeptierten Referenz erläutert ist. Das trifft häufig Komposita. Wo ist schon erläutert, also erklärt, was ein [[Badewannenrand]] ist?<br> Exkurs -> :*[[Kompositum]] = Wort, das zwei oder mehr lexikalische Morpheme enthält<br> :*[[Morphem]] = kleinste semantisch interpretierbare Konstituente eines Wortes; zu Deutsch ungefähr: kleinster Bestandteil eines Wortes, der eine eigene Bedeutung hat (und nicht nur zum Beispiel der Anpassung an Zeit/Person dient)<br> :*Beispiel Substantive als Komposita: [[Wagenrad]] Wagen + Rad, [[Überflieger]] über- + Flieger<br> Aber es trifft nicht nur Komposita, sondern jedes Lemma, für das man eine Bedeutung aufnehmen möchte. Kann man keine erklärende Referenz beibringen, braucht man 5 Beispielsätze. Die finden sich doch recht häufig in den Korpora (DWDS, UniLeipzig, OWID), die wir verwenden. [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#Wiktionary:Standardreferenz In einem früheren MB] wurde entschieden, dass eine Korpus'''quelle''' als '''ein''' Beispielsatz gewertet wird, egal, wieviel passende Beispielsätze sie wirklich enthält. === Abstimmung über Belegen von Bedeutungen === {{Kasten|1= A.<br> heute: eine Bedeutung [1] (oder auch [2] oder [3] ff) eines Lemmas gilt als belegt, wenn sie in einer akzeptierten Referenz '''erläutert''' ist. Ansonsten greift die Fünf-Zitate-Regel. Dabei wird eine [*] Angabe bei jeweils einer der Referenzen (=Nennung des Lemmas ohne Erläuterung) als einer der 5 beizubringenden Belege gewertet.<br><br> neu: zusätzlich dazu soll zukünftig diese Erweiterung gelten:<br> Bei den hier genutzten Korpora (DWDS, UniLeipzig, OWID) finden sich häufig mehrere passende (nachträglich auf Hinweis von Caligari hin noch mal das Gemeinte präzisiert: passende = exakt zu der infragestehenden Bedeutung passende) Beispielsätze. Finden sich in allen Korpora zusammen 5 oder die an 5 fehlenden, passenden Beispielsätze, weil zum Beispiel im Eintrag Beispielsätze zitiert und mit Quelle versehen bereits angegeben wurden, gilt die (diese eine, infragestehende) Bedeutung als belegt.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:43, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Unter Vorbehalt, dass mit „passende Beispielsätze“ und „fehlenden Beispielsätze“ Sätze gemeint sind, die das Stichwort in einer oder den gewünschten, zu belegende Bedeutungen beinhalten. Ist durch die Formulierung oben nämlich nicht eindeutig. (Solche Fälle hatten wir ja schon, wo sich dann Jahre später jemand auf ein MB bezieht, um etwas der Intention des MB Entgegengesetztes durchzusetzen, weil die Formulierung nicht eindeutig genug war und Spielräume für Interpretationen zuließ.)</small> # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Sollte ein Ersteller diese Möglichkeit missbrauchen, bleiben immer noch Mittel der Sanktionierung.</small> # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) . Nein<br> # Die Zitate in den Korpara sind nicht den Bedeutungen, so es mehrere gibt, zugeordnet und können sich auch ändern. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Und wer macht sich die Mühe, Korpusbelege zu kontrollieren, sollte es hinsichtlich einer Bedeutungszuordnung (auch in Zukunft) Klärungsbedarf geben? Zudem sehe ich die von Peter angesprochene Problematik. --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . B. eine nennende aber nicht erklärende Referenz/Quelle für den Nachweis einer Bedeutung soll unabhängig von der Anzahl Beispielsätze, die da eventuell angegeben werden, weiterhin so dargestellt werden<br> :[*] Name, also wie bisher und damit eben signalisieren: das Lemma gibt es.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Nur, wenn nur eine Bedeutung vorliegt oder keiner der anderen Vorschläge zur Anwendung kommt. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:43, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) . Nein, ich wünsche ein weiteres MB, das festlegt, wie die exakte Belegsituation differenziert dargestellt aussieht (Ziel könnte zum Beispiel sein, man soll im Eintrag bei jeder Referenzierung genau sehen können, wie viele Beispielsätze wo genau nachzulesen sind)<br> # . C. die '''Wikipedia''' (zb {{Wikipedia-Suche|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''' in einem Artikel dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) #als Permanentlink--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) # ja, als Permalink, jedoch sollte es nicht gestattet sein, ausschließlich Beispielsätze aus der Wikipedia zum Belegen eines Wortes heranzuziehen --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Nur mit „oldid=“ referenzierte Beispiele angeben</small>. Nein<br> # Auch im Schwesterprojekt können sich Formulierungen ändern. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Lieber Quellen außerhalb der Wiki-Projekte nehmen, da selbstreferenziell. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . D. '''Pons''' (zb {{Ref-Pons|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''', der nach einem Abruf des Lemmas dort angezeigt wird, ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . Nein<br> # --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Unter Vorbehalt, da mich oben das Beispiel ({{Ref-Pons|Mann}}) nicht überzeugt (vielleicht gibt es bessere?): Alle 3 Bedeutungen besitzen doch Kurzdefinitionen (1. „ein männlicher Erwachsener“; 2. „Ehemann“; 3. „verwendet, um auszudrücken, dass irgendwo die genannte Zahl von Personen ist“). Warum braucht es da noch die Beispielsätze?</small> # --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Es werden auch ungeprüfte Internetquellen herangezogen.</small> # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) # . E. '''Linguee''' (zb {{Ref-Linguee|Mann|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''' in einem Abruf dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . Nein<br> # --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Bei ''Linguee'' kommen die meisten Treffer aus eher unseriösen Quellen. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Sehe ich wie [[Benutzer:Latisc|Latisc]]. — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Latisc folgend --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) # . }} <br> Auswertung: A, B, C, D, E werden umgesetzt, wenn sie eine Ja-Mehrheit haben. Wenn B eine Mehrheit der Nein-Stimmen erhält, bleibt der Status quo – also die bisherige Form der Darstellung mit [*] – erhalten, bis das neue gewünschte MB ein Ergebnis aufweist, das dann umgesetzt wird. === Diskussion Belegen === Vorüberlegungen 2020:<br> Das Thema erscheint mir heute wegen der Diskussion in der [[Teestube#Diskussion_Spitznamen]] wieder aktuell. Ich möchte gerne abfragen, ob es eine Bereitschaft gibt, in diesem Fall der Determinativkomposita von der 5-Zitate-Regel Abstand zu nehmen. Wir wollen doch nur sichergehen, dass eine Bedeutung a. leicht zu verstehenen ist, zb durch leichtes Weiterklicken und anschauliche Beispiele und b. kein Unsinn hier aufgenommen wird. Es geht ja nicht darum, bei Selbstverständlichkeiten Hürden für die Erstellung zu bauen. Gerne mehr Vorschläge, wie das hier bei Determinativkomposita aussehen könnte. Andere Themen können dann ja ggf später folgen.<br> Bei neuen Wörtern, wie sie zb im Laufe der Coronapandemie in meinen Sprachschatz aufgerückt sind, fand ich es selbst sehr lehrreich, Beispielsätze zu sammeln. Oft wurde mir erst dadurch richtig klar, was denn ein Epidemiologe damit so wirklich meint. Eine schlichte Angabe zum strukturellen Aufbau = besteht aus a+b sagt da ja reinweg gar nichts aus. Also zb das [[Übersterblichkeit]] aus [[Sterblichkeit]] und [[über]] besteht. Dafür gucke ich doch hier nicht nach. Ich will wissen, was das ist, eine Übersterblichkeit. Und das Ziel ist in meinen Augen bei unserem Eintrag hier richtig gut erreicht.<br> Das sind so meine Gedanken, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:21, 29. Dez. 2020 (MEZ) Ich glaube, es ist einfacher und sinnhafter, gleich nach 'Komposita' zu fragen und nicht nur nach Determinativkomposita, bei denen ja zwangsläufig die Frage: was ist denn das im Einzelfall? noch deutlicher und schneller angestoßen wird. Deshalb habe ich es umformuliert. Ich meine halt alle Zusammensetzungen, die sinnhaft sind, aber mir ist klar, dass das ein weites Feld ist. Ich mag gar nicht an den Unterschied von [[hyper-]] als gebundenem Lexem und [[be-]] als Präfix denken und dann noch [[gegen-]] als Präfix oder gerne auch als eingehende Präposition, also die Abgrenzung, was ist eigentlich eine Vorsilbe/ein Präfix? Wie soll man das jemandem erklären, der neu ist? Ich habe es halt versucht mit 'Bedeutung habend'. Aber, soll man den Umfang, Geltungsbereich noch klarer fassen? Mehr Beispiele? Sind meine ok? Gegenbeispiele? Den Unterschied Ableitung/Kompositum? Puh. Ich kämpfe, halte es aber für notwendig, um wieder ein Belegumfeld zu schaffen, in dem sich die Mehrheit der heutigen Autoren wiederfinden kann. Wo keiner sagen muss: das ist doch unlogisch oder das will ich nicht oder das fand ich noch nie, dann höre ich eben auf mit dem Beitragen. *eine neue Option ist b., die sich aus der Diskussion [[Benutzer_Diskussion:Latisc#-minütige]] ergab *welche Optionen aus dem [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#1._Unter_welchen_Umst%C3%A4nden_stellen_Korpusbelege_eine_ausreichende_Referenz_dar,_wenn_keine_Standardreferenz_vorliegt? 2015 MB] sind so interessant, dass sie hier aufgenommen werden sollen? *weitere Vorschläge/Kommentare/Ideen?<br> mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 16:51, 7. Jan. 2021 (MEZ)<br> ___________________________________________________________________ Neuer Ansatz 2021:<br> ich denke, es ist leichter praktisch umzusetzen, wenn es separate Fragen gibt, die jeweils als Paket eine Belegvariante zulassen/ablehnen. Bei den Substantiven habe ich eine recht gute Vorstellung, dass nicht allzu viele Adhoc Kompositionen möglich werden, die dann kompliziert bezweifelt und entfernt werden müssten. Bei den Adjektiven ist es wohl ok, wenn es mindestens korrekte Beispielsätze in einer Standardreferenz gibt. Wenn die Bestandteile lediglich hier angelegt sein müssten, gibt es Unmengen von komischen Kombinationen wie rosa-artig, kreuz-streifig, rudel-fach, hoch-stöckig etcpp. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:45, 14. Jan. 2021 (MEZ) :Meines Erachtens gehören Komposita genauso belegt wie jedes andere Wort. Die Frage, die sich mir seit Jahren stellt, ist, ob ein Eintrag, der nur Uni-Leipzig oder das DWDS mit Zitaten enthält, noch belegt werden muss. Wir pinseln ja nur die Zitate von dort dann ab, was nicht zielführend ist. Meines Erachtens sollten wir eher festlegen, dass ein Eintrag als belegt gilt, wenn die 5-Zitate-Regel auch durch Zitate in Korpora erfüllt wird, ohne dass man sie kopieren muss. Mehr möchte ich dazu nicht sagen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:23, 15. Jan. 2021 (MEZ) ::<s>Ich denke, [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#1. Unter welchen Umständen stellen Korpusbelege eine ausreichende Referenz dar, wenn keine Standardreferenz vorliegt?|dieses Meinungsbild]] hat das bereits klar bejaht. Mehr möchte ich derzeit dazu nicht sagen. Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 05:46, 15. Jan. 2021 (MEZ)</s> :::dazu sollte man vielleicht ein MB formulieren, das über einen Zusatz zur 5ZR abstimmen lässt: :::8. Die hier genannten fünf Zitate (unterschiedlicher Urheber, hilfsweise [wenn kein Urheber zu ermitteln ist] aus unterschiedlichen Werken/Sammelwerken[1], die Rückschlüsse auf die dem Lemma darin beigelegte Bedeutung zulassen), gelten auch als erbracht, wenn sich in den Korpora unter den Standardreferenzen fünf derartige Sätze finden lassen. so etwa? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:50, 15. Jan. 2021 (MEZ) ::::Zunächst: Danke [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] für die Mühe, die du dir gemacht hast! Zu 8.: ok. Ich bin sehr dafür, dass die Beispielssätze in den Referenzen einzeln zählen; sie sind ja auch in der Regel sehr gut bibliographisch erfasst. Ansonsten: Mir kommt's darauf an, dass bei Bedarf außer unseren Standardreferenzen auch Fachliteratur angeführt werden kann, auch wenn sie noch nicht im Internet verfügbar ist. Ich denke da an die linguistischen Fachwörterbücher und Handbücher (wie etwa Fleischer/Barz zur Wortbildung). Die sind zwar nicht so unmittelbar erreichbar wie unsere Internetreferenzen, dafür verschwinden sie aber auch nicht plötzlich, wie wir das bei canoo erleben mussten. Grüß euch alle! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:54, 15. Jan. 2021 (MEZ) :::::Danke [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Karl-Heinz]], das hat mir in Erinnerung gerufen, was ich schon immer fand, dass das Thema Belegen zu verstreut dokumentiert ist, um gut darauf verweisen zu können. Heute setze ich manchmal 2, 3, 4 Links für einen Neuling, um dem zu helfen, sich zurechtzufinden. Aber ich weiss im Grunde, dass der sich da nie durchlesen wird oder auch nur kann. Es ist ein Stopp für jegliches Engagement und Mitdenken. Viiiel zu kompliziert. Viel zu kompliziert geworden über die Zeit. Nicht falsch, nicht komisch oder so, aber eben kaum nachvollziehbar für Neulinge. Ich habe gerade mal begonnen, eine Hilfe:Belegen zu schreiben, um an einem Ort die Regelungen der letzten Jahre zusammenzufassen. Ich hoffe, es gelingt mir. Wenn du, oder andere mögen, tragt gerne auf der Diskussionsseite bei, ansonsten stelle ich dann 'Benutzerin:Susann Schweden/Hilfe Belegen' vor, wenn sie fertig ist. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:57, 21. Jan. 2021 (MEZ) ::::::so, nun gibt es [[Hilfe:Belegen]] und es ist dort auch noch mal geschildert, dass Papier-Quellen der Fachliteratur als Referenz gelten, wenn ein Lemma dort erläutert ist, bzw diese Bücher natürlich als Referenz/Quelle für Aussagen gelten, die man zb in der Herkunft macht. ::::::bleibt also das Thema: wieso soll man Beispielsätze/Zitate aus Standardreferenzen abschreiben müssen. Wieso zählt die Referenz heute als 1x [*] und nicht als so viele Male [*] wie es schön dokumentierte Beispielsätze dort gibt? Ja, da denke ich mal weiter drüber nach. Wie man das MB hier formulieren kann. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:55, 5. Feb. 2021 (MEZ) ______________________________ 2021 - 02 - 11<br> gut Ding will Weile haben :) Ein neuer Ansatz. Ich habe nun aufgenommen, dass eine sinnvolle Erleichterung des Belegens dort möglich ist, wo bereits ausreichend viele Beispielsätze guter Qualität vorhanden sind. Bei der Wertung der Korpora. *Das ist Teil 1 viele Zitate -> macht viele [***] *Teil 2 ist das vereinfachte Belegen durch nur einen akzeptablen Beispielsatz, wenn diesem Vorgehen nicht widersprochen wird.<br> ich bin mir ganz unsicher, was ich von der wikipedia in diesem Zusammenhang des Belegens von Bedeutungen halten soll. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:13, 11. Feb. 2021 (MEZ) <br> Eine Nennung in einem der zur Zeit 2 1/2 Millionen Artikel der Wikipedia als irgendeinen Nachweis zu akzeptieren, fällt mir zugegeben schwer. Wenn wir 'Wikipedia-Suche' schreiben, ist das Ergebnis eben eine Sammlung von Worttreffern.<br> Schreibt man denn als Beleg unter seine Hausarbeit/Diplomarbeit/Doktorarbeit: bitte schauen Sie in der Fachliteratur nach oder auf Treffer beim Googeln oder Suchergebnisse bei der Wikipedia ... <br> andererseits kann man ggf innerhalb von wikipedia-Artikeln gute Beispielsätze finden.<br> das als Erläuterung zu meiner Unsicherheit, wie man wikipedia als Riesenfundus werten soll, der ja nicht als Korpus konzipiert wurde. Da fällt mir ein: Wollen wir auch fünf Treffer bei Gutenberg gelten lassen, oder überhaupt, wenn schon, dann gleich bei Google oder einer anderen Suchmaschine. Wo liegen sinnvollerweise Grenzen? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:51, 11. Feb. 2021 (MEZ) :Hm, wo schreibe ich jetzt... ich mach einfach mal hier weiter. Ich wäre wie [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] und [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] auch sehr dafür, dass wir bei Bedarf die Anzahl der Korpusbelege bei UniLeipzig und DWDS für [[WT:5ZR]] zählen. Und als Zusatz dann aber, dass wenigstens 1 Beispiel-Zitat in den Eintrag übernommen wird; das sollte m. E. als Minimum doch sicherlich machbar sein, oder? Bei DWDS müsste man noch festelegen, ob nur die Korpusbelege aus den frei zugänglichen Korpora (also ohne Anmeldung) zählen oder auch die Korpusbelege, die man nur sieht, wenn man sich (kostenlos) anmeldet. Bei Wikipedia-Suche würde ich allerdings eher vorsichtig sein. Das würde ich bei Bedarf, wenn es dort passende Treffer geben sollte, weiterhin nur als einen einzigen Beleg zählen, egal wieviele Treffer es dort gibt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:08, 11. Feb. 2021 (MEZ) ::Ich möchte, dass die Beispielssätze, die wir in den Referenzen finden und die genauso gut in unseren Artikeln stehen könnten, auch als Belege mitgezählt werden. Damit würden auch Beispielssätze aus Wikipedia akzeptiert, wenn es sich denn um Sätze und nicht nur um einzelne Wörter handelt. Das gleiche Prinzip sollte m.E. für alle Referenzen gelten. Wenn wir das nicht tun, zwingen wir uns ja nur, diese vorhandenen Sätze aus den Referenzen zu kopieren und in den Artikel einzusetzen. M.E. eine überflüssige zusätzliche Arbeit ohne Erkenntnisgewinn. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 10:54, 12. Feb. 2021 (MEZ) ::Bin doch dafür, wenn möglich, einen oder zwei Korpusbelege herauszulösen und als eigene Zitate zu bringen, ''unbedingt'' mit Quellenangabe (wenn auch nur "Berliner Zeitung, 16.07.2005"), denn ich halte Peters Einwand, dass sie "verschwinden" können, für gravierend.--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) :::Du hast bei der Abstimmung angegeben, dass Du bei der Wikipedia-Suche einen Permanentlink wünsch(s)t. Meines Wissens ist das aber nur möglich, wenn zu jedem einzelnen Treffer einzeln verlinkt wird. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:40, 20. Okt. 2021 (MESZ) ::::Aua, das stimmt - Punkt gegen WP-Korpus. Danke für die Klarstellung, muss nachdenken. Gruß--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:46, 20. Okt. 2021 (MESZ) :::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] stimmt bei C für »die Wikipedia (zb Wikipedia-Suchergebnisse für „Mann“) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende Beispielsatz in einem Artikel dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.« mit dem Zusatz »Nur mit „oldid=“ referenzierte Beispiele angeben«. Bedeutet das, dass nicht <nowiki>{{Wikipedia-Suche}}</nowiki> bei den Referenzen mit [*], sondern alle gefundenen Zitate bei den Beispielen mit Bedeutungsnummerierung und eigenem oldid-Einzelnachweis angegeben werden? Dann wäre – wenn ich es richtig verstehe – die Änderung zum Status Quo lediglich, dass mehrere Zitate aus dem Schwesterprojekt als einzelne Belege im Sinne der 5ZR zählen (auch wenn sie vom gleichen Benutzer angegeben wurden). Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 07:35, 21. Okt. 2021 (MESZ) ::::Gemeint ist die Angabe von Wikipedia-Artikeln unter der Rubrik {{tp|Referenzen}}, in denen der gesuchte Begriff in der angegebenen Bedeutung zu finden ist. Andernfalls müsste der Leser/Sichter unter Umständen in der Versionsgeschichte des Wikipedia-Artikels suchen, wo der referenzierte Begriff zu finden ist. {{tp|Wikipedia-Suche}} wäre somiit nicht möglich. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:39, 21. Okt. 2021 (MESZ) :::::Vielen Dank für Deine Erläuterung! Dann müssten diese Artikel m. E. aber im Gegensatz zum Vorschlag B mit Bedeutungsziffern gekennzeichnet werden, wenn es deren mehrere gibt. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:53, 21. Okt. 2021 (MESZ) _______ Überlegungen 07/2021<br> nun habe ich wohl zum vierten oder eher fünften/sechsten Mal die Abfrage geändert. Weil ich noch mehr Erfahrungen gesammelt habe, so über die Monate, seit die Idee aufkam. So ist es jetzt, glaube ich, gut. Klar, eindeutig und nicht zu kompliziert und zusammenpassend mit dem, was wir schon haben. Gibts neue Kommentare? Änderungswünsche? Ergänzungen? Ansonsten können wir das ja mal demnächst als MB auf den Weg zu einer Entscheidung bringen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:23, 1. Jul. 2021 (MESZ) _______ am 20.10. soll es losgehen-> 'last orders please' :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:56, 14. Okt. 2021 (MESZ) _______________ Aktuelles nach Beginn des MBs :'Und wer macht sich die Mühe, Korpusbelege zu kontrollieren, sollte es hinsichtlich einer Bedeutungszuordnung (auch in Zukunft) Klärungsbedarf geben?' fragst du [[Benutzer:HГq|HГq]]. Der/die Gleiche, die auch heute eine Bedeutung nicht belegt findet. Nur der/die hat ja gerade ein aktuelles Interesse. Gestern wie heute wie morgen. Heute gucke ich bei der angegebenen Internetquelle nach, ob das ok ist, morgen bei dem Korpusbeleg. Aber doch nur, wenn ich bezweifele. Das mache ich also in ca 1% der Fälle, in 99% ist alles ok und niemand kontrolliert. Vertrauen ist halt gut :) dh = ist doch wurscht, wo ich kontrolliere, wenn ich kontrollieren will, weil ich misstrauisch bin. :Ansonsten kontrolliert hier ja niemand nur so aus Zeitvertreib und Qualitätssicherungsgedanken heraus. Also Quintessens: wer glaubt, da ist was nicht ok, guckt eh nach. Egal ob in einer Standardreferenz, einer Literaturquelle oder im Korpus bei DWDS. Denke ich so. Kann ich deine Bedenken damit ausräumen? Ach ja, natürlich hast du völlig Recht damit, dass es Autoren gibt, die gerne das Belegen vortäuschen, weil es die Bedeutung so nicht so richtig ausserhalb des eigenen Dorfes gibt, oder weil das so schwierig ist, mit den ganzen Regeln hier oder weil das so dumm aufwendig ist, mit den ganzen Beispielen, die gefordert sind. Ja, sonne gibts. Die fallen uns ja aber doch über kurz oder lang auf. Und wenn Referenzen erfunden sind, landet der Eintrag sowieso bei den Löschkandidaten und wird gründlichst seziert/auseinandergenommen. Also eigentlich keine Gefahr, wenn wir die Quelle eines Beleges erweitern. Ist aber nur meine persönliche Meinung. Aber ich habe sie halt und deshalb das MB aufgesetzt. Ich denke, das erleichtert das Leben und Schaffen hier zu 99%, für die Aktiven. Die Buhmänner kriegen wir dann ja wohl auch weiterhin anders dran :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:23, 20. Okt. 2021 (MESZ) ::oj, mir fällt gerade auf, dass du [[Benutzer:HГq|HГq]] dir vielleicht vorgeführt vorkommst, weil ich dich so namentlich erwähnt habe, sorry, nein, das ist ganz und gar nicht die Intention. Danke für dein Votum. Und gut ist es. Ich habe deine Anmerkung halt als Anlass genommen, meine Sicht noch mal darzustellen und den Argumenten, die du und auch andere so haben, noch mal erklärend zu begegnen. Ich will nix Leichteres, nur Weiteres vom gleichen Typ mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:33, 20. Okt. 2021 (MESZ) Es ist generell schwierig bis unmöglich die Bedeutung/alle Bedeutungen eines Lemmas '''inhaltlich''' durch Beispielsätze zu belegen. Beispielsätze in der Form „Lemma bedeutet xy.“ sind ja nicht erwünscht. Im gesamten Kontext des Beispielsatzes ist die konkrete Bedeutung vielleicht ersichtlich, aber in der Mehrzahl unserer ja zwangsweise isolierten Beispiele könnte das Lemma auch durch unzählige andere Begriffe ausgetauscht werden. Wenn z. B. [[Epaulette]] nicht in Wörterbüchern stehen würde, was würde ein Beispiel wie: „Der Bräutigam hatte eine Uniform mit Epauletten an.“ denn beitragen zum Beleg der Bedeutung? Nichts. Konsequenz bzw. Vorschlag: Wir sollten Beispiele in der Form „Lemma bedeutet xy.“ (in solchen Fällen) zulassen/befüworten. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 23:06, 20. Okt. 2021 (MESZ) :hi [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] gerade bei [[eglomisieren]] fiel mir ein, hier gelesen zu haben, dass du meinst, „Lemma bedeutet xy“ -Beispiele sind nicht erwünscht. Wenn es ein ganzer deutscher Satz ist und etwas Inhaltliches über das Lemma aussagt, ist es doch völlig ok. Nur über das Lemma als grammatisches Objekt sind Beispiele ungeeignet, Typ 'eglomisieren ist ein Verb'. Aber 'Eglomisieren nennt man im heutigen Sprachgebrauch das Hintermalen von Flachglas mit Lack' finde ich sehr geeignet. Oder? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 12:22, 8. Nov. 2021 (MEZ) ::Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], ich meine mich zu erinnern, dass Beispielsätze in der Form „In dem Plural "die Sonanten" [zoˈnantn̩] ist [n̩] ein ''Sonant.''“ (im Eintrag [[Sonant]]) schon öfter mal kritisiert wurden. Das würde ich nicht so eng sehen. Aber so was wie „Das Jugendwort des Jahres 2021 ist ''cringe''.“ fände ich als Beispielsatz für den Eintrag [[cringe]] schon unpassend. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 15:33, 8. Nov. 2021 (MEZ) :::da sind wir uns einig. Ich sehe das auch nicht so eng und finde das sogar eher passend zu 'Sonanten'. Und wie du ungeeignet zu 'cringe' :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:52, 8. Nov. 2021 (MEZ) Im gestern von [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] angelegten Eintrag ''[[Effusiometer]]'' fiel mir auf, dass das Schwesterprojekt nicht als Referenz angegeben war; die Volltextsuche dortselbst lieferte nur einen Artikel, auf den ich flugs eine (m. E. nicht unbegründete) Weiterleitung erstellte. Wäre der Wiktionary-Eintrag nicht bereits durch den Online-Duden und das DWDS bereits belegt gewesen, hätte ich ihn so ganz einfach richtliniengemäß durch die Weiterleitung ganz ohne Zitate gerechtfertigt. Da der Eintrag – wie gesagt – bereits belegt war, habe ich durch dieses Experiment keinen Schaden verursacht, in anderen Fällen wäre aber Missbrauch m. E. durchaus möglich. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:02, 21. Okt. 2021 (MESZ) == Erleichterte Belegpflicht == MB muss noch ausgearbeitet werden Die Frage ist nach wie vor: '''Welche Lemmata dürfen als Ausnahme ohne Beleg in Standardreferenzen oder ohne 5 Zitate aufgenommen werden?'''<br> konkrete geht es um Ausnahmen der 5ZR Nachdem weibliche Wortformen ([https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2019#Weibliche_Wortform nach MB]) als belegt gelten, wenn eine (1) passende Nennung in einer unserer Standardreferenzen vorliegt und gleichzeitig niemand gegen die Aufnahme widerspricht, indem er das Lemma bei den Löschkandidaten meldet, ist dies hier die Idee, weitere Wortbildungen abzufragen, bei denen eine so erleichterte Belegpflicht in Frage kommt. {{Kasten|1= Kandidaten für eine Ausnahme: *Substantivierungen von Verben: [[niesen]] -> [[Niesen]] *Verkeinerungen mit [[-lein]]: [[Frau]] -> [[Fräulein]] *Verkeinerungen mit [[-chen]]: [[Kerl]] -> [[Kerlchen]] *Ableitungen eines Verbs zum Substantiv mit [[-ung]]: [[bagatellisieren]] -> [[Bagatellisierung]] *Ableitungen eines Adjektivs zum Substantiv mit [[-keit]]: [[empfindlich]] -> [[Empfindlichkeit]] *Ableitungen eines Toponyms zum Substantiv mit [[-er]]: [[Wien]] -> [[Wiener]] *Ableitungen eines Toponyms zum Adjektiv mit [[-er]]: [[Wien]] -> [[Wiener]] }} === Diskussion Erleichterte Belegpflicht === nun haben wir doch also gute (finde ich persönlich, mag ja wer anders sehen und das hier beschreiben) Erfahrungen mit der Anlage von weiblichen Wortformen gesammelt. [[Forscher]] -> [[Forscherin]], aber eben auch [[Ägyptologe]] und [[Ägyptologin]] oder [[Altbauer]] und die [[Altbäuerin]]. Je spezialisierter ein Umfeld ist, desto schwieriger ist die weibliche Form des Lemmas nachweisbar. Gut, dass das einfacher geworden ist.<br> Hier geht es nun um Verkleinerungen mit chen und lein, oftmals wohl eher im älteren Sprachgebrauch verankert und den ungemein produktiven Ableitungsmöglichkeiten mit -ung und -keit. Das wächst ja täglich und wird wohl nie in anderen Medien so aktuell nachgehalten, dass man von dort nachweisen und eine Definition zitieren kann. 5 Zitate sind wohl oft beizubringen, aber die kosten unnötigerweise viel, viel Zeit, und das, wenn das Lemma an sich völlig unwidersprochen existiert.<br> Gerne Ergänzungen und Nuancierungen, ansonsten würde ich das dann mal so langsam auf den Weg bringen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:47, 14. Okt. 2021 (MESZ) : Mein kleiner Tipp: Bildungen von geographischen Namen der Einwohner („Ort“ + „-er“ / „Ort“ + „-erin“ [[Wiener]], [[Pariser]] usw.) und nach gleichem Muster gebildeten Adjektive („Ort“ + „er“)--[[Benutzer:Degon Trojvil|Degon Trojvil]] <small>([[User talk:Degon Trojvil|Diskussion]])</small> 19:58, 14. Okt. 2021 (MESZ) :::Gerade da gibt es aber auch viele Ausnahmen: *Deutschländer, *Dänemarker, *Schwedener, *Frankreicher, *Irländer, etc. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:34, 21. Okt. 2021 (MESZ) ::Ich spreche mich auf alle Fälle für eine erleichterte Belegpflicht für Substantivierungen von Verben aus. Da weder der ''Duden'' noch das ''DWDS'' separate Einträge für solche Nominalisierungen führt, ist das Belegen dieser Einträge deutlich aufwendiger. ::An der Belegpflicht für Verkleinerungsformen würde ich jedoch aufgrund der relativ geringen Produktivität von ''-chen'' und ''-lein'' nichts ändern. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 20:49, 14. Okt. 2021 (MESZ) :::„Speziell bei Verben sind Beispielsätze mit dem substantivierten Verb und den als Adjektiv verwendeten Partizipien möglich.“ ([[Hilfe:Beispiele]]) Nachdem ohnehin dieser Weg gewählt wurde, halte ich eigene Einträge für Substantivierungen lediglich bei geänderter Bedeutung für notwendig. Siehe auch [[Wiktionary:Meinungsbild Verb#für Substantivierungen von Verben extra Lemma%3F|diese frühere Diskussion]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:14, 15. Okt. 2021 (MESZ) == Dialekttabelle == MB muss noch ausgearbeitet werden Siehe [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#Niederdeutsch_-_Dialekt_oder_Sprache Teestube], dort ist im Rahmen der Zuordnung des Niederdeutschen zu Sprache oder Dialekt die Frage aufgekommen, was in der Dialekttabelle stehen soll und wie die Einträge formatiert werden sollen, beziehungsweise, ob diese Art des Festhaltens von dialektalen Entsprechungen nach wie vor Zustimmung findet. In der [[Hilfe:Dialekttabelle]] wird nur wenig erläutert. |Dialekttabelle= steht in Einträgen unterhalb der <nowiki>{{Übersetzungen}}</nowiki><br> im Eintrag steht dann => '''Dialektausdrücke: '''<br> eine Suche nach "Dialektausdrücke" ergibt aktuell 2410 Einträge Dialekte des Deutschen sind hier [[Verzeichnis:Deutsch/Dialekte]] nachzulesen Zum Unterschied von Sprache und Dialekt hier im wiktionary siehe [[Hilfe:Sprache]] Meiner Meinung nach ist klar, was hier im wiktionary als Sprache und was als Dialekt behandelt wird. Unklar ist, ob ein dialektaler (mundartlicher, regionaler, landschaftlicher) Ausdruck, im weiteren 'ein Dialektausdruck', im Eintrag selbst steht, also bei den Synonymen oder Sinnverwandten Wörtern oder bei den Übersetzungen in deren Anhang, der Dialekttabelle. {{Kasten|1= A. Dialektausdrücke sollen nur aufgenommen werden, wenn sie auch ein Eintrag werden können, dh in der gewählten Schriftform (in einem Wörterbuch oder über Beispielsätze) nachzuweisen sind. :ja :nein B. 'Nachgewiesene' Dialektausdrücke sollen :im Eintrag stehen :in einer Dialekttabelle unter den Übersetzungen stehen C. 'Nicht nachgewiesene' Dialektausdrücke sollen :im Eintrag stehen :in einer Dialekttabelle unter den Übersetzungen stehen :nicht mehr aufgenommen werden }} === Diskussion Dialekttabelle === Ich habe eine Anfangsmeinung, lasse mich aber gerne von Anderem überzeugen. Da das wiktionary ein offenes Gemeinschaftsprojekt ist, macht es natürlich Sinn, für alle Formen von Beiträgen einen Ort zu finden. Auch für regionale Ausdrücke, die es ja zweifelsohne gibt, die aber nicht immer nach den hier geltenden Regeln nachzuweisen sind.<br> Ohne irgendeine Form von Nachweis kann auch Unsinn geschrieben werden. Wir erleben fast täglich, dass es Menschen gibt, die das hier versuchen. Man muss also aus Eigenschutz für das Projekt heraus eine gewisse Einschränkung/Kontrolle haben. Aber wie? Mir ist inhaltlich auch noch völlig unklar, was eigentlich in dieser Frage regionale Wörterbücher beitragen. Nachgewiesen ist ja nicht standardsprachlich. Soll standardsprachlich Kriterium für alle Einträge 'oben' im Artikel über ein Lemma sein? Keine Ahnung, das geht über meinen derzeitigen Horizont. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:57, 19. Nov. 2021 (MEZ) == Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten == {{Vorlage:Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=}} Vorlage wurde in [[Wiktionary:Teestube#Vorschlag:_Übersetzungen_in_nichtdeutschen_Artikeln_verbieten]] besprochen. === Abstimmung zu Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten === {{Kasten|1= In allen nichtdeutschen Einträgen dürfen weder die Überschrift '''{{[[Vorlage:Übersetzungen|Übersetzungen]]}}''' noch die typischen Übersetzungsvorlagen benutzt werden. Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden.<br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 17:55, 4. Jul. 2022 (MESZ) === Diskussion zu Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten === * Argumente dafür: *# '''Redundanz''': Ganz generell sollte eine bestimmte Information immer nur einmal vorhanden sein. Dieselbe Information mehrmals an unterschiedlichen Stellen abzuspeichern, ist in der Softwareentwicklung schlechter Stil und führt immer zu verschiedenen Problemen. *# '''Fehleranfälligkeit''': Wenn sich Fehler oder Ungenauigkeiten einschleichen, dann müssen die nicht nur in einem Artikel sondern gerade in einer ganzen Reihe an Artikeln korrigiert werden, was leicht vergessen gehen kann. Beispielsweise ist Französisch ''huis'' im deutschen Eintrag ''[[Tür]]'' korrekterweise als "veraltet" markiert, nicht aber im englischen Eintrag ''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=door&oldid=7630787 door]''. *# '''Weniger ist mehr''': Der türkische Artikel [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=kaynak&oldid=9237281 kaynak] enthält eine Übersetzung ins Englische und ins Irische. Enthielte er keine Übersetzungen, so würde der Benutzer stattdessen auf "[[Quelle]]" oder "[[Ursprung]]" in der Bedeutung klicken und würde dort viel mehr Übersetzungen auffinden. *# '''Nicht unser Job''': Selten mal kommt es vor, dass zwei fremdsprachige Wörter Übersetzungen voneinander sind, für die das Deutsche aber kein passendes Wort kennt. So etwas würde verloren gehen. Die Sache ist, dass das nicht das Ziel des ''deutschen'' Wiktionarys ist. Dafür gibt es weder die Editoren noch die Nutzer. Jemand, der ein japanisches Wort ins Türkische übersetzen möchte, besucht entweder das japanische oder das türkische Wiktionary. Es ist absurd zu denken, dass das deutsche Wiktionary jemals genug Editoren haben wird, die - nebst Deutsch - zwei anderen Sprachen hinreichend fließend beherrschen, um Übersetzungen zwischen diesen zwei Sprachen hinzuzufügen und zu pflegen. Die betroffenen Wiktionarys werden diesen Übersetzungsdienst für alle Zeit besser anbieten können als das deutsche. *# '''Aufs Wichtige fokussieren''': Gerade weil die anderen Wiktionarys zwischen ihren jeweiligen Sprachpaaren einen besseren Übersetzungsdienst anbieten, sollte sich das deutsche Wiktionary mit seinen sehr begrenzten fremdsprachlichen Ressourcen auf das Wichtigste fokussieren. Das Wichtigste (in Sachen Übersetzungen) ist das, was das deutsche Wiktionary unter allen Wiktionarys am besten kann, nämlich Übersetzungen von und ins Deutsche. *# '''Es funktioniert''': Das englische Wiktionary (das größte und umfangreichste!) verfolgt genau diesen Ansatz seit eh und je, ohne dass das jemals Probleme bereitet oder Mängel geschaffen hat. Siehe auch [[:en:Wiktionary:Translations#Project_scope]]: "<small>Translation tables are to be given for English words '''only'''. In entries for foreign (i.e. non-English-language) words, an English translation is given instead of a definition. Translation between two foreign languages is handled on the Wiktionaries in those languages. For example, a reader who wants to translate a Hindi word to Japanese should have some command of either language and look in [[:hi:मुख्य पृष्ठ|the Hindi]] or [[:ja:メインページ|Japanese Wiktionary]].</small>" *# Eine Umleitungstabelle ist auch nicht nötig, weil die deutschen Wörter in der Bedeutungsangabe schon als Umleitung fungieren. Sich endlos wiederholende Umleitungstabellen wie in [[neon]] rauben Bildschirmfläche, zwingen den Nutzer, mehr zu scrollen, machen alles unübersichtlicher (weil die blauen Balken dann nicht als klare visuelle Sprachunterteilungen hervorstechen) und weil sie eine weitere Fehlerquelle sind, die man beim Copy-Pasten von Artikeln gerne mal vergisst. Daher: einfach alles restlos entfernen. *:[[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 17:55, 4. Jul. 2022 (MESZ) :::Herzlichen Dank [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] für deine gut ausgearbeitete Initiative. Ich möchte auch, wie von Udo weiter unten angeführt, eine Option zur Wahl haben, den Abschnitt 'Übersetzungen' zuzulassen, aber lediglich für deutsche und engl. Übersetzungen. Wenn jemand ohne dt. Sprachkenntnisse hier etwas nachschlagen möchte, kann es ihm helfen, ein englisches Wort vorzufinden. :::zum obigen Punkt 7.: Pro Umleitungstabelle entfernen, allerdings sollte dann auch die Übersetzung in der Bedeutung oberhalb angeführt sein, was derzeit nicht immer der Fall ist. :::--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:57, 5. Jul. 2022 (MESZ) ::::{{ping|Betterknower}}: "''Wenn jemand ohne dt. Sprachkenntnisse hier etwas nachschlagen möchte''" Ich denke nicht, dass das in relevanter Frequenz eintritt. Es ist so gut wie ausgeschlossen, dass das deutsche Wiktionary einen Eintrag in einer Fremdsprache hat, den weder das Wiktionary in dieser Sprache noch das englische Wiktionary haben. ::::"''allerdings sollte dann auch die Übersetzung in der Bedeutung oberhalb angeführt sein, was derzeit nicht immer der Fall ist.''" Ja, das sollte definitiv gemacht werden. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) ==== mehr Optionen und mehr Zeit zum Diskutieren u. Vorbereiten ==== * Mir erscheint es angebracht, zusätzlich 1 oder 2 Optionen dazwischen anzubieten. So läuft das Meinungsbild angesichts der derzeitigen Rigorosität nur Gefahr, von einer Mehrheit der abstimmenden Benutzer abgelehnt zu werden ** Denkbar wäre eine Option, die vorsieht, den Übersetzungs-Abschnitt in fremdsprachigen Einträgen zwar zu belassen, aber dort grundsätzlich nur zum deutschsprachigen Eintrag weiterzuleiten (analog zum Ist-Zustand bei Toponymen und Eigennamen) ***<u>Möglicher Vorteil:</u> Das könnte man wahrscheinlich so gestallten, dass keine Eingabefelder mehr für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] angezeigt werden, was zukünftige Eingaben von Übersetzungen besser verhindern würde. ** Auch der Ansatz von [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]], den Übersetzungs-Abschnitt in fremdsprachigen Einträgen zwar zu belassen, aber dort nur eine deutsche und englische (da eine Art Weltsprache) Übersetzung zuzulassen (außer natürlich in englischen Einträgen selber), wäre m. E. eine Überlegung wert. ***<u>Möglicher Nachteil:</u> Es würden weiterhin Eingabefelder für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] angezeigt werden, was Benutzer dazu animieren könnte, zusätzliche Übersetzungen neben „de“ und „en“ einzugeben. <u>Eine technische Lösung dafür</u> könnte evtl. ein eigene Vorlage der "Ü-Tabelle" für fremdsprachige Einträge sein, in welcher die Eingabefelder für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] nicht mehr angezeigt werden. *'''zum obigen Punkt 7.:''' In den Bedeutungen bei fremdsprachigen Einträgen soll eben nicht nur eine deutsche Übersetzung stehen, sondern, wie bei deutschen Einträgen, ebenfalls eine möglichst sauber ausformulierte Bedeutungsangabe. Auch deshalb würden viele abstimmende Benutzer einen der beiden von mir oberhalb genannten Punkte möglicherweise eher den Vorzug geben. *<s>Und deutlich mehr Zeit zum Diskutieren und Ausarbeiten des MBs scheint mir auch angebracht. Man solte nicht versuchen, ein so wichtiges Thema übers Knie brechen zu wollen.</s> **Ich habe das MB nun oben auf "in Vorbereitung" gesetzt. Wir werden hier mit Sicherheit kein MB abhalten, das nicht zuvor ausführlich diskutiert und ordentlich vorbereitet wurde. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:08, 4. Jul. 2022 (MESZ) :{{ping|Udo T.}}: Ich habe es schon im Vorfeld in Betracht gezogen, eine "weniger konsequente" Variante als zweite Option anzubieten, aber ich habe mich dagegen entschieden und finde es auch weiterhin besser, sie weiterhin nicht in dieses Meinungsbild aufzunehmen. Grund dafür ist, dass viele Leute ein bisschen die Tendenz haben, einfach den Mittelweg, den Kompromiss einzuschlagen, auch wenn eines der Extrema (wie hier) an sich besser wäre. Ist einfach eine generelle menschliche Tendenz. Dazu kommt, dass meine Vorschläge hier gar nicht radikal sind; das wird auf en.wikt seit eh und je exakt so gemacht und da funktioniert alles wunderbar. Falls das Meinungsbild fehlschlagen sollte (wovon ich nicht ausgehe), kann man eine "weniger konsequente" Variante dessen immer noch nachträglich als zweites Meinungsbild nachschieben. :"''In den Bedeutungen bei fremdsprachigen Einträgen soll eben nicht nur eine deutsche Übersetzung stehen, sondern, wie bei deutschen Einträgen, ebenfalls eine möglichst sauber ausformulierte Bedeutungsangabe.''" Ja, stimme zu, idealerweise steht da beides (siehe wie das bei uns auf en.wikt aussieht, z.B. [[:en:Handlichkeit]] oder [[:en:Assay]]), dann hat man sowohl eine knackige, passende Übersetzung, die man in einen Text einbauen könnte, aber auch eine Erklärung falls nötig. Die weiteren Übersetzungen finden sich dann bei der verlinkten Ein-Wort-Übersetzung. Ich finde aber nicht, dass das gegen das Meinungsbild spricht. Wenn du auf [[:en:Handlichkeit]] wärst, dann würdest du einfach auf den blauen Link in der Definition klicken und fändest dort die weiteren Übersetzungen, ganz ungeachtet dessen, dass da noch eine Erklärung hinter dem Link dran ist. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) ::{{@|Fytcha}}: deine Ansicht, dass man einfach ein neues ("weniger konsequentes") MB abhält, falls dieses MB in der derzeitigen rigorosen Form abgelehnt werden sollte (was ich persönlich für gar nicht mal so unwahrscheinlich halte, da ich wohl etwas besser in der Lage bin, die Stimmungen in diesem Punkt bei vielen Stamm-Benutzern besser einschätzen zu können, wenngleich ich mich natürlich auch irren kann...), ist aber schon eine arge Zumutung. ::'''Meinst du wirklich, dass die Autoren hier wirklich nichts besseres zu tun haben, als ständig an Meinungsbildern zum selben Thema teilzunehmen? Mal abgesehen davon, dass so eine Vorgehensweise schlichtweg unzulässig sein könnte, zumindest, wenn so etwas in zu kurzen Zeitabständen erfolgen sollte.''' ::Wenn dieses MB in dieser rigorosen Form abgelehnt werden sollte, dann bedeutet das im Umkehrschluss nämlich auch, dass eine Mehrheit dafür ist, die Übersetzunge-Tabellen in fremdsprachigen Einträgen in der derzeitigen Form beizubehalten. Da kann man doch nicht einfach kurze Zeit später ein neues MB zum mehr oder weniger selben Thema einbringen, das dann halt auf einmal nur noch eine Reduzierung der Übersetzungs-Tabellen in fremdsprachigen Einträgen zum Ziel hat. ::'''Du solltest dir nochmal sehr genau überlegen, ob du dein MB nicht doch noch anpassen möchstest. Denn wenn es abgelehnt werden sollte, ist für mind. die nächsten 2 - 3 Jahre erst mal Schicht im Schacht, was dieses Thema anbetrifft.''' --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:34, 8. Jul. 2022 (MESZ) *'''zum obigen Punkt 1.:''' Das mag im Prinzip häufig richtig sein, aber eben nicht ''immer''! So wird zwecks Verbesserung des Laufzeitverhaltens (Performance) einer Datenbankanwendung oft auf Normalisierungsschritte verzichtet bzw. werden Redundanzen ganz bewusst (wieder) eingebaut (siehe [[:w:Denormalisierung]]). Und eine gute Datensicherungs-Strategie enthält auch notwendigerweise richtig ordentlich Redundanz. Die Behauptung, dass eine Information ''immer'' nur einmal vorhanden sein soll und dass es schlechter Stil sein soll, eine Information mehrmals an unterschiedlichen Stellen abzuspeichern, ist in dieser Strenge also gar nicht haltbar... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:55, 5. Jul. 2022 (MESZ) :{{ping|Udo T.}}: Ja, wenn eine Maschine das 1:1 herumkopiert, dann ist das natürlich etwas anderes. Ich meinte es eher im Bezug auf Menschen: ein Mensch sollte nicht die gleichen Informationen an verschiedenen Stellen im Code hinterlegen, das führt früher oder später immer zu einer Katastrophe, sobald man eine der Variablen verändert aber die anderen vergisst. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) *zur obigen Forderung „''alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden''“. <u>Das sollte man zumindest entschärfen.</u> Denn: **Wer soll das machen? Möglicherweise ein Bot, aber es ist fraglich, ob das ein Bot wirklich fehlerfrei hinbekommt. Man darf nicht vergessen, dass es Lemmas gibt, die mehrere Sprachabschnitte und dabei natürlich auch einen deutschen Abschnitt haben. Besser wäre evtl., den Altbestand zunächst einfach so zu lassen, wie er ist und Übersetzungs-Abschnitte in fremdsprachigen Einträgen (bzw. femdsprachigen Sprachabschnitten) nur im Rahmen anderer inhaltlicher Bearbeitungen zu entfernen. **Wenn man sich für eine der von mir vorgeschlagenen Optionen "dazwischen" entscheiden sollte, dann ist es per Bot m.&nbsp;E. sowieso nicht möglich. Dann kann man die bestehenden Übersetzungs-Abschnitte in den fremdsprachigen Einträgen bzw. Sprachabschnitten auch nur im Laufe der Zeit im Rahmen anderer inhaltlicher Bearbeitungen anpassen. **Die obigen 2 Unterpunkte würden natürlich jeweils nicht für Neuanlagen gelten... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:10, 5. Jul. 2022 (MESZ) :{{ping|Udo T.}}: Übersetzungsabschnitte nur in fremdsprachlichen aber nicht in deutschen Einträgen zu entfernen, dürfte sehr einfach automatisierbar sein (man kann sogar noch einen zusätzlichen Check einbauen, dass das deutsche Wort in der zu entfernenden Ü-Tabelle auch wirklich schon in der Bedeutung vorhanden ist). Ich kann mit AWB daran arbeiten (ich habe damit Erfahrung auf en.wikt). Aber selbst ohne das, dann muss das ja nicht von heute auf morgen geschehen; wir können das so in diesem Meinungsbild definieren und dann wird das in den kommenden Monaten langsam von den Editoren abgearbeitet, einfach immer dann, wenn sie zufällig auf einen fremdsprachigen Artikel stoßen, der noch eine Ü-Tabelle enthält. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) ::{{@|Fytcha}}: also "großflächige" Bearbeitungen mit AWB dürften hier bei uns auf sehr große Ablehnung stoßen, erst recht von einem Neuling und dann auch noch mit einem normalen Benutzerkonto. Zu groß dürften die schlechten Erfahrungen sein, die man bei früheren Benutzern gemacht hat, die AWB benutzten. Ich selber habe den AWB bei wirklich kleineren Korrekturen schon verwendet (aber sehr selten), wenn sich eine eigene Regex in ''user-fixes.py'' für meinen Bot nicht gelohnt hat und es nur um ein paar wenige Korrekturen (so ca. <= 50) ging. Aber als erfahrener Bot-Betreiber darf ich das auch und außerdem verwende ich in diesen selten Fällen den AWB dann nach Möglichkeit immer mit meinem Bot-Benutzerkonto (schon alleine wegen den LÄ). ::Also müsste das, ''wenn dem MB denn zugestimmt werden sollte'' und es dann zeitnah erledigt werden soll, zwingend von einem Bot erledigt werden. Und da habe ich weiterhin so meine Zweifel, ob ein Bot da wirklich alle möglichen Varianten einer Übersetzungs-Tabelle sauber und präzise entfernen kann. Das müsste man sich aber noch genauer anschauen. Bedenke bitte, dass es (auch) Lemmas gibt, die mehrere fremdsprachige Abschnitte und evtl. zusätzlich einen deutschen Abschnitt haben und diese Abschnitte haben jeweils eine eigene Übersetzungs-Tabelle. ::Doch vielleicht sehen das [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] und [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] (2 andere Bot-Betreiber bei uns) dann ''zu gegebener Zeit'' etwas entspannter und sie haben ''dann'' evtl. eine Idee, das sauber umzusetzen, mal sehen... ::--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:00, 7. Jul. 2022 (MESZ) :::Ich bin da recht zuversichtlich, dass das automatisiert zu machen ist. Zudem geht es in erster Linie um das Design des dt. Wikt, für die Durchführung wird sich dann sicherlich eine Lösung finden. :::--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 00:19, 8. Jul. 2022 (MESZ) ::::Hallo [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]], im letzten Satz stimme ich Dir zu, bedenke aber bitte, dass im Abstimmungstext oben immer noch sehr rigoros „''Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden''“ steht. Besser wäre hier meines Erachtens z. B. ein deutlich entschäfteres „''Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen sollen nach Möglichkeit im Laufe der Zeit entfernt werden''“. Dass man bei einem Erfolg des MBs dann natürlich die Formatvorlagen f. fremdsprachige Einträge in „[[Wiktionary:Eintrag erstellen]]“ sofort entsprechend anpasst, dürfte ja unabhängig davon wohl selbstverständlich sein. Bei Neuanlagen von fremdsprachigen Einträgen wäre so dann ja größtenteils sichergestellt, dass in diesen dann keine Übersetzungs-Tabelle mehr enthalten wäre. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:49, 8. Jul. 2022 (MESZ) :::Es ist immer gut sich bei einer angestrebten Änderung auch über die mögliche technisch unterstützte Anpassung bereits bestehender Einträge Gedanken zu machen. Bei dieser hier bin ich jedoch sowohl was die Änderung alter Einträge als auch die Anpassung des Übersetzungseditors betrifft geradezu tiefenentspannt. Eine Anpassung alter Einträge an neue Formatvorgaben „nach und nach“ quasi „en passant“ wird angesichts deren Menge niemals funktionieren. Dabei ist es zusätzlich so, dass Neulinge wie von Geisterhand geführt sich gerade diese alten Einträge als Vorbild herauspicken und ihre eigenen Edits daran ausrichten. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:18, 8. Jul. 2022 (MESZ) ::::Ok, dann bin ich ja erleichtert, dass es da im Fall der Fälle anscheinend keine größeren Probleme geben wird, wie von mir zunächst befürchtet. Ansonsten wäre es uns u. U. wie beim damaligen Beschluss ergangen, wonach pro Bedeutung eine eigene Übersetzungs-Tabelle in die Einträge eingebaut werden soll. Das wurde im Altbestand allerhöchstens nur sporadisch und nur von Hand umgesetzt (weil das kein Bot hinbekommt und weil es "von Hand" meistens eine richtige "Schweinsarbeit" ist... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:15, 8. Jul. 2022 (MESZ) :::::Das Ergebnis [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv 2011-1#Übersetzungsabschnitt|dieses von Dir genannten Meinungsbildes]] wird auch nach über 10 Jahren bei vielen Neuanlagen nicht umgesetzt. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:19, 8. Jul. 2022 (MESZ) Also, ich bin von Punkt 4 oben („Nicht unser Job”) ganz und gar nicht überzeugt. Wenn ich zu einem fremdsprachigen Wort keine passgenaue deutsche Übersetzung habe, aber vielleicht sogar drei, vier in verwandten Sprachen (was wegen eines gemeinsamen kulturellen Hintergrundes ganz gut möglich ist), dann kann das auch für einen Übersetzer nützlich sein, weil er so leichter nach Inspiration in den anderen Sprachen suchen kann. Außerdem geht es nicht unbedingt nur um’s Übersetzen; es könnte jemand eine sprachwissenschaftliche Recherche machen und dann glücklich über einen entsprechenden Hinweis sein. Und dass er in dem fremdsprachigen Wiktionary fündig wird, ist gar nicht so sicher, denn es könnte sich um eine kleinere Sprache handeln, wo sie halt noch nicht so weit sind und das Lemma noch überhaupt nicht haben (Die lateinischen Lemmata, die ich im lateinischen Wiktionary nicht finde, wohl aber im englischen, kann ich gar nicht mehr zählen). Wenn ich die Information habe, warum sollte ich sie hier nicht einstellen dürfen? In vielen Fällen sind Übersetzungen in fremdsprachigen Einträgen in der Tat überflüssig, aber sie rigoros zu ''verbieten'', auch wenn sie nützlich sein können, halte ich für überzogen. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:26, 8. Jul. 2022 (MESZ) ==== Alternativvorschlag: in fremdsprachigen Einträgen ein (optionales) Kapitel „Übersetzungen ins Deutsche:“ ==== Ich mach mal einen zusätzlichen, alternativen Vorschlag, den vielleicht einige Benutzer akzeptieren könnten, die eher für eine Beibehaltung der Ü-Tabelle in fremdsprachigen Einträgen sind bzw. auch nur für die Beibehaltung einer Umleitung: Man könnte doch problemlos eine eigene Überschrift nur für fremdsprachige Einträge anlegen, die da lautet „'''Übersetzungen ins Deutsche:'''“. Diese Kapitel-Überschrift wäre nur in fremdsprachigen Einträgen bzw. fremdsprachigen Sprach-Abschnitten zulässig und man könnte festlegen, dass sie optional verwendet werden kann, also kein sog. Pflichtbaustein wäre. Der Vorteil wäre auch, dass da nicht mehr die ganze Ü-Tabelle im Eintrag stehen würde, obwohl man doch eigentlich nur die Übersetzungen ins Deutsche im fremdsprachigen Eintrag haben möchte. Wie das aussehen könnte, habe ich mal zu Anschauungszwecken kurzzeitig im Eintrag „anniversary“ eingebaut. Einfach auf „'''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=anniversary&oldid=9238475 anniversary]'''“ klicken und anschauen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:08, 8. Jul. 2022 (MESZ) ==== Sinn und Zweck von Übersetzungen bei fremdsprachlichen Einträgen ==== Ich habe mir schon Gedanken gemacht, was das soll, damals als ich hier angefangen habe. Und mit den Gedanken war ich beileibe nicht alleine. Ist ja oftmals redundant. Nimmt auch als leerer Baustein Platz weg. Ein Eintrag ist für den heimischen Sichter kaum, dvs schwierig zu überprüfen und danach zu sichten. Da gibt es also massenweise Ungesichtetes. <br> Und wo liegt der Nutzen? Der Norweger wird kaum im deuschen wiki nachsehen, was sein Wort auf Niederländisch heißt. Auch der Däne wird ein norwegisches Wort zwecks Übersetzung nie im deutsch wiki suchen. Es gibt echt viele Beispiele für Leute, die hier so einen Eintrag als 'Kunde', Nutzer, Leser, vermutlich nie aktiv nachsuchen werden.<br> Aber nehmen wir mal an, ein Norweger ist superkompetent in allen Majavarianten und legt im deutschen Wiktionary ein norwegisches Lemma an, das er mit allen möglichen Übersetzungen versieht, auch den 'wertvollen' Majaübersetzungen. => das wäre nur dann einzigartig im Wikiuniversum, wenn das nicht auch im norwegischen wiki stünde (in irgendwieeinem maya-wiki wird es wohl kaum stehen)<br> dann hätten wir hier eine Kombination Norwegisch - Maya, die es woanders nicht gibt und die aufbewahrenswert ist, wenn es ein übergreifendes Übersetzunssystem im Wiktionary geben wird. Dann, so ist ja die Vision, wird irgendwann jeder Eintrag, jedes Paar (Sprache1 & Sprache2) ausgewertet und aufgehoben werden, egal, aus welchem Baustein oder Lemma dieses Paar herstammt. Sinn all dieser Übersetzungsabschnitte ist ja wohl das Datensammeln für wikidata. Denke ich mal. Mitnehmen zu können, was Beitragende niederlegen.<br> Ich arbeite ja als Dolmetscherin. Ich könnte mir schon den einen oder anderen Kollegen vorstellen, der nicht so viel Lust und Vertrauen hat, in einem wiki mitzuarbeiten, das dem Land angehört, aus dem er geflohen ist. Er lernt vielleicht Schwedisch, ist hier tolk geworden und trägt zunächst mit Übersetzungen zu schwedischen Lemmata bei. Vielleicht legt er dann ein Lemma seiner Heimatsprache an? Mit vielen Übersetzungen? Das wären auch verwahrenswerte Übersetzungen. Wenn ein iranischer Biologe sein Fachvokabular niederlegt, zb. <br> Aber ok, das sind alles Einzelfälle, konstruierte Ausnahmen sogar. Vielleicht aber wurde das System für diese wenigen Ausnahmen geschaffen? Um offen zu sein? <br> So wie ich die Welt heute sehe, mag ich es mehr, wenn Möglichkeiten geschaffen werden, als wenn Wege verschlossen werden. Was bedeutet das hier? Ich finde, Übersetzungen schaden nichts, bestenfalls sind sie redundant, aber nichts zwingt jemanden sie einzutragen. Das ist doch lediglich eine Möglichkeit. Vielleicht bringt diese Möglichkeit einem Einzelnen die Chance, sich einzubringen. Dann ist das gut. Vielleicht gibt es ein paar (Sprache1 & Sprache2) Pärchen, die wirklich einzigartig sind und dann irgendwann weiterverwendet werden. Dann ist das gut. Vielleicht hilft das Ganze irgendwann, bei wikidata Gegenchecks zu machen und Übersetzungen zu bestätigen. Wer weiß das schon.<br> Mein Fazit: Die Übersetzungsabschnitte stören mich nicht so sehr, als dass das den potentiellen Nutzen wettmacht. Meinethalben können sie bleiben, auch wenn sie eben heute - wie das ja ganz oben so gut dargestellt ist - keinen realisierten Mehrwert haben. Also: die Chancen, die das heutige System bietet, sind so gut, dass ich das beibehalten möchte. Ich bin gegen ein Verbot der Übersetzungen in fremdsprachlichen Einträgen, mlg --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:25, 1. Sep. 2022 (MESZ) == Logo des deutschen Wiktionarys == {{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Es begann am 01.10.2022 und endete am 14.10.2022<br /><u>Ergebnis:</u> Das angepasste Logo wurde angenommen.}} :Eingetütet: [[phab:T320891]]. Erledigt am 19.10.2022. (ggf. Browser-Cache löschen) === Abstimmung über Logo des deutschen Wiktionarys === {{Kasten|1='''Soll das bestehende Logo „[[:File:Wiktionary logo de 3.svg]]“''' (das mit dem ʀ) '''gegen das Logo „[[:File:Wiktionary logo de 4.svg]]“''' (gleiches Logo, aber mit dem bei uns gültigen IPA-Zeichen [ʁ]) '''ausgetauscht werden?'''<br/><br/> [[File:Wiktionary logo de 3.svg|135px|bisheriges Logo]][[File:Wiktionary logo de 4.svg|135px|neues Logo]]<br/> '''Ja'''<br/> # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:16, 1. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 15:33, 1. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:11, 1. Okt. 2022 (MESZ) #--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:09, 1. Okt. 2022 (MESZ) #--[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 01:03, 2. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:52, 3. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 11:04, 4. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Hanzlan|Hanzlan]] <small>([[User talk:Hanzlan|Diskussion]])</small> 12:12, 5. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:48, 5. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Priwo|Priwo]] <small>([[User talk:Priwo|Diskussion]])</small> 07:18, 7. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 01:33, 11. Okt. 2022 (MESZ) # -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:16, 12. Okt. 2022 (MESZ) '''Nein'''<br/> # Ich habe nichts gegen die IPA-Zeichen-Änderung. Ein weiterer Unterschied zwischen den Logos ist allerdings die Farbe der ersten und letzten beiden Zeilen. Die derzeitige Farbe (grau) scheint mir viel besser als die schwarze, und deshalb stimme ich gegen die Logoänderung.--[[Benutzer:Amsavatar|Amsavatar]] <small>([[User talk:Amsavatar|Diskussion]])</small> 05:47, 2. Okt. 2022 (MESZ) # Meinung von Mitschreiber [[Benutzer:Freigut|Freigut]] hat mich überzeugt, dagegen zu sein. --[[Benutzer:Zase Wieder|Zase Wieder]] <small>([[User talk:Zase Wieder|Diskussion]])</small> 20:00, 5. Okt. 2022 (MESZ) '''Enthaltung'''<br/> # Finde das Logo ohnehin nicht den Hammer. Zum einen ist es mir zu wenig spielerisch, ein gutes Logo ist zuerst einmal eine gute Graphik. Und zum andern verstehe ich nicht, warum eine fast identische Aussage gleich dreimal vorkommen soll: «Wikiwörterbuch», «Das freie Wörterbuch», «ein Wiki-basiertes freies Wörterbuch». Meines Erachtens bräuchte das Logo eine Totalüberholung, müsste völlig neu geschaffen werden – und im Übrigen für alle drei bedeutenden (politisch definierten) Sprachräume neutral sein, was das gegenwärtige und das neue nicht ist (Stichwort IPA gemäss «ARD-Deutsch»). Gruss, --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 14:13, 3. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:08, 14. Okt. 2022 (MESZ) }} === Diskussion über Logo des deutschen Wiktionarys === ==== Situation Logo des deutschen Wiktionarys ==== Das bestehende Logo hat die Lautschrift: {{Lautschrift|ˈvɪkʃəˌnɛʀi|ˈvɪkʃəˌnɛ'''ʀ'''i}} (siehe auch ganz oben links auf dieser Seite). Im Lemma [[Wiktionary]] steht die Lautschrift: {{Lautschrift|ˈvɪkʃəˌnɛʁi|ˈvɪkʃəˌnɛ'''ʁ'''i}}. Die beiden Logos mit den jeweiligen Lautschriften, das bestehende und ein eventuell zukünftig verwendetes, kann man auf Commons vergleichen, siehe #Gegenwärtig verwendetes Logo: [[:File:Wiktionary logo de 3.svg]] (das mit dem ʀ) #Über die Verwendung dieses Logos wird abgestimmt: [[:File:Wiktionary logo de 4.svg]] (das mit dem ʁ). ==== Meinungen zu Logo des deutschen Wiktionarys ==== Dieses Meinungsbild wurde von mir initiiert aufgrund [[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary#IPA im Wiktionary-Logo|dieser Diskussion]]. Meines Erachtens sollte unser Logo ausschließlich [[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift|bei uns gültige IPA-Zeichen]] enthalten. Ich will hier keine Diskussion führen über die generelle Art oder eine Änderung des Aussehens des Logos, sondern nur, ob dieses eine Lautschriftzeichen ('ʀ' gegen 'ʁ') ausgetauscht werden soll oder nicht. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 11:26, 23. Sep. 2022 (MESZ) :Ok, dann lasst uns einfach beizeiten abstimmen. Auf Phabricator will man nur sehen, dass da nicht eine einzelne Person so eine Änderung beantragt, sondern eine Mehrheit der aktiven Benutzer sich für die Änderung ausspricht. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:49, 25. Sep. 2022 (MESZ) ::Dann lasst uns das doch gleich mit der zusätzlichen Frage verknüpfen, ob das Scrabble-Logo als voreingestelltes Logo wie bei Vector (2022) genommen werden soll und in den Einstellungen auf das alte (das von oben) umgeschaltet werden kann. Das wäre Neulingen bereits aus dem anonymen Vorleben heraus vertraut. Dann haben wir das gleich miterledigt. :::Um dieses Logo geht es: [[:File:Wiktionary logo de 2.svg]] (Das hat zusätzlich noch "Wikiwörterbuch Wiktionary" als Text.) ::-- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 12:34, 25. Sep. 2022 (MESZ) :::Dann könnte auch noch darüber abgestimmt werden, ob das Logo auf allen „Skins“ (auch Minerva) und (unangemeldet) auf allen Mobilgeräten (ohne zur klassischen Ansicht zu wechseln) zu sehen sein soll. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:04, 25. Sep. 2022 (MESZ) ::::Ich denke nicht, dass wir das beeinflussen können. Und ich denke auch, wir sollten uns in dieser Abstimmung nur auf ['ʀ'] vs. ['ʁ'] beschränken. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:43, 25. Sep. 2022 (MESZ) :::::Du hast recht (Recht): Auch beim Schwesterprojekt ist mobil kein Logo zu sehen. Was bleibt, ist das alte Problem der fehlenden linken Spalte der Hauptseite. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:44, 25. Sep. 2022 (MESZ) ::::::Nach dem Umschalten auf die „klassischen Ansicht“ wird mobil das Logo [[:File:Wiktionary logo de 3.svg]] sichtbar, sofern man nicht angemeldet ist. Das französische Wiktionary zeigt mobil ein Srcabble-Logo. Ich schließe daraus, dass dies auch für das deutsche Wiktionary durch ein gültiges Meinungsbild erreicht werden könnte. Ich bin jedoch dafür, sich im ersten Schritt auf den ursprüngliche Antrag von [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] in der Abstimmung zu beschränken. [[Spezial:Diff/6862743|Meine Zustimmung]] habe ich schon am 9. Dezember 2018 zum Ausdruck gebracht. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> Irgendetwas ist da bei der Bearbeitung des Logos schief gelaufen. Zum einen die falschen Farben, zum anderen wirkt das 'ʁ' bei bestimmten Vergrößerungen wie ein Fremdkörper (anderer Font?). -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:55, 3. Okt. 2022 (MESZ) :Bei mir ist das ʁ hier oben immer dünner und weiter unten. Auf der [[:Datei:Wiktionary logo de 4.svg|Wiktionary-Datei-Seite]] ist es nicht weiter unten. Auf [[c:File:Wiktionary logo de 4.svg|Commons]] passt das ʁ (außer bei der 240×240-Auflösung, da ist es zu weit unten), aber das abschließende i wirkt auf mich zu dick. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:16, 3. Okt. 2022 (MESZ) :Auf dem Mobilgerät sieht es hier oben immer gut aus. [[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 10:25, 3. Okt. 2022 (MESZ) ::Ich habe die SVG-Grafik bearbeitet. Ist es jetzt besser? --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:26, 3. Okt. 2022 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], ja, sieht gut aus. Danke für die rasche Anpassung. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:29, 3. Okt. 2022 (MESZ) Zur Enthaltung von [[Benutzer:Freigut|Freigut]]: Auf der Hauptseite der Wikipedia finde ich unten die Schwesterprojekte mit deren Logos, die mit jenen auf den jeweiligen Zielhauptseiten übereinstimmen – mit Ausnahme des Wiktionarys. Bei der englischen Wikipedia stimmen sie alle überein. Auch ich halte das, was ich hier links oben sehe, für kein wirkliches [[w:Logo (Zeichen)|Logo]], sondern für eine Art Überschrift oder [[w:Claim (Werbung)|Claim]], deren letzte Zeile die vorangehenden redundant zusammenfasst. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:01, 3. Okt. 2022 (MESZ) :Danke für den Hinweis auf die andern Wiktionarys. Dort werden effektiv Logos verwendet, und doppelte Redundanz kommt nicht vor. Aber ich weiss – mein Einwand hätte früher kommen sollen, vor der Abstimmung, tut mir leid. --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 19:09, 5. Okt. 2022 (MESZ) ::Bei Wikibooks und Wikisource ist es hingegen das aktuelle Logo des Wiktionarys, das unten bei den Schwesterprojekten dargestellt wird. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:27, 7. Okt. 2022 (MESZ) == Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} Es gibt bestimmte Zeichen, die in der MediaWiki-Software nicht als Seitentiel angelegt werden können bzw. in Seitentiteln nicht vorkommen dürfen. Siehe [[Hilfe:Eintrag#Ungültiger Titel]]. Es besteht aber die Möglichkeit, solche Titel unter „ungültige Seitennamen/Beispiel“ anzulegen (siehe z.&nbsp;B. [[ungültige Seitennamen/semicolon]]) und solche Einträge dann aber trotzdem unter dem eigentlichen Zeichen anzuzeigen und auch unter dem jeweiligen Zeichen zu verlinken (so wird z.&nbsp;B. aus <code><nowiki>{{unsupported|;}}</nowiki></code> --> {{unsupported|;}}). Die Verlinkung des (eigentlich ungültigen) Seitentitels mit der Vorlage {{tp|unsupported}} funktioniert bereits jetzt. Aber damit in Seiten à la „ungültige Seitennamen/Beispiel“ oben das Zeichen angezeigt wird, ist ein JavaScript und dessen Einbindung in [[MediaWiki:Common.js]] notwendig. Unter „'''[[Benutzer:Udo T./ungültige Seitennamen]]'''“ sind alle Punkte festgehalten, die zur Umsetzung notwendig wären. Einige Punkte (insbesondere die Module) sind bereits implementiert. In diesem MB geht es hauptsächlich nur noch um # ein JavaScript, das bisher unter „[[Benutzer:Udo T./ungültigeSeitennamen.js]]“ implementiert ist und dann nach Zustimmung durch dieses MB zu „[[MediaWiki:UngültigeSeitennamen.js]]“ verschoben werden müsste und # dieses JavaScript müsste dann in „[[MediaWiki:Common.js]]“ eingebunden werden. Diese Technik wird nach derzeitigen Kenntnisstand bereits in 4 anderen Wiktionarys eingesetzt: '''en'''.wikt, '''fr'''.wikt, '''sr'''.wikt u. '''th'''.wikt Wer sehen will, wie das aussieht, kann das noch im BNR von Udo T. liegende JavaScript „[[Benutzer:Udo T./ungültigeSeitennamen.js]]“ in seine common.js einbinden (siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer%3AUdo_T.%2Fcommon.js&type=revision&diff=9236472&oldid=9195709 diese Änderungen]). Wer das nicht möchte, kann aber auch im en.wiktionary z.&nbsp;B. die Seite „[[:en:Unsupported_titles/Full_stop]]“ aufrufen. Evtl. sieht man noch kurz den eigentlichen Seitennamen, aber die Anzeige oben springt dann ziemlich schnell um zum Punkt. Im Bearbeiten-Fenster oder in der Versionsgeschichte sieht man aber immer den eigentlichen Seitennamen (im Beispiel also „Unsupported titles/Full stop“). === Abstimmung Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel === {{Kasten|1= A.<br> Es soll, wie oben beschrieben, die technische Möglichkeit geschaffen werden, eigentlich ungültige Seitentitel unter einem anderen Namen (mit dem Präfix „ungültige Seitennamen/“) anlegen zu können und die Seitennamen ganz oben dann trotzdem korrekt anzuzeigen. Zusätzlich kann mit der Vorlage {{tp|unsupported}} auf den jeweiligen angezeigten Seitennamen verlinkt werden. <br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} <br> === Diskussion Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel === Ich unterstütze das Vorhaben von [[Benutzer:Udo T.|Udo]] aus folgenden Gründen: # Wiktionary soll alle Zeichen, die zur schriftlichen Darstellung von Sprachen erforderlich sind, beschreiben und erklären. Bestimmte Unicode-Zeichen können aus technischen Gründen nicht als Eintrag angelegt werden. Davon sind alleine im [[Verzeichnis:Unicode/Basis-Lateinisch|Unicode-Block Basis-Lateinisch]] folgende Zeichen: <code>SP # . : ; < > _ [ ] { | }</code> betroffen. In [[Modul:ungültige Seitennamen/data]] werden laufend neue Zeichen aufgenommen, die den zuvor beschriebenen Einschränkungen unterworfen sind (z. B. " " = "Ogham space"}). # Die vorgestellte Lösung geht konform mit der aus dem englischen Wiktionary. Dort gefundene neue Erkenntnisse können leicht ins deutsche Wiktionary übernommen werden. Die aus dem Unicode-System übernommenen Bezeichnungen der Zeichen sind universell und unverwechselbar. # Wie man diesem [[:en:Unsupported_titles/Full_stop|Eintrag]] entnehmen kann, wenden auch das französische, serbische und thailändische Wiktionary dieses System an. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:59, 13. Dez. 2022 (MEZ) == Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen == {{Vorlage:Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=}} === Erfordernis zur Abhaltung dieses Meinungsbildes === In einem [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2011-1#Aufteilung_der_Übersetzungsboxen_nach_Wortbedeutung|Meinungsbild aus 2011]] wurde die „Aufteilung der Übersetzungsboxen nach Wortbedeutung“ beschlossen. Ein weiterer Punkt wurde durch die Feststellung „gewünscht von einigen Mitglieder ist das System aus dem engl. Wikt. (siehe [http://en.wiktionary.org/wiki/color#Translations color])“ – ohne Gegenstimmen und ohne widersprüchliche Kommentare – zur Abstimmung gebracht. Das englische System der Übersetzungstabellen besteht ebenfalls aus der Aufteilung nach Wortbedeutung und einer Überschrift, „welche es dem menschlichen Leser ermöglicht, Informationen nachzuschlagen, ohne dass er auf der Seite herumblättern muss“.<ref>[[de:wikt:en:Special:Permalink/12713893#What_are_glosses_for?|Help:Glosses]], Version vom 31. März 2011: „They primarily allow human readers to be able to look up information without having to scroll around the page trying to work out which bits are connected together.“</ref> Diese englischen Überschriften werden [[de:wikt:en:Help:Glosses|Glosses]] benannt. Während das englische Wiktionary niemals (alpha-)numerische Verweise in den Übersetzungstabellen aufwies, bestand das deutsche System ursprünglich in der Aufteilung nach Sprachen und (alpha-)numerischen Rückverweisen auf die Bedeutungen. Dementsprechend wurde die [[Vorlage:Ü-Tabelle]] am 6. Nov. 2013 von [[Benutzer:Ivadon]] erstellt, die sowohl die die bisherige Darstellung als auch die angestrebte neue Form unterstützen kann. In jüngster Vergangenheit gab es jedoch kritische Stimmen, die die Beschlussfassung einer Einführung dss englischen Systems der Übersetzungstabellen insgesamt bezweifeln, zumal dort kein numerischer Rückverweis auf die Bedeutungen erfolgt. Es muss daher in dieser Meinungsumfrage auch über die Beibehaltung numerischer Rückverweise abgestimmt werden. Werden diese abgeschafft, dann müssen zwangsläufig Überschriften (Glossen) in den Übersetzungstabellen angeführt werden, da ansonsten bei mehreren Bedeutungen Übersetzungen nur unter erheblichen Schwierigkeiten erfolgen können (etwa Abzählen der Übersetzungstabellen). Des Weiteren kommen unter Abschnitt B. Fragen des Geltungsbereiches und der Ausgestaltung der Glossen zur Abstimmung, die nur dann Auswirkungen haben werden, wenn sich eine Mehrheit für die Beibehaltung der Eintragung von Glossen ausgesprochen haben wird. Die Fragen wären jedoch unabhängig vom Ausgang der Abstimmung im Abschnitt A zu beantworten. Im Abschnitt C. wird unabhängig von der Eintragung von Glossen nach der Notwendikeit zur Anlage von Übersetzungstabellen gefragt. In den Abschnitten B. und C. gilt die absolute Mehrheit der Stimmen. Bei Stimmengleichheit gilt die bisherige Handhabung bzw. bleibt die Frage ungeregelt. === Abstimmung über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen === {{Kasten|1=Abschnitt A.<br /> '''1. In Übersetzungstabellen ist grundsätzlich immer eine Glosse anzugeben. '''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . }} <u>Auswertung:</u> *Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, sind in Übersetzungstabellen grundsätzlich immer Glossen anzugeben *Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint oder bei Stimmengleichheit, besteht keine Verpflichtung mehr, in Übersetzungstabellen eine Glosse anzugeben {{Kasten|1=Abschnitt B. (nur wirksam, wenn im Abschnitt A. mit '''Ja''' abgestimmt wurde)<br /> '''1. In Übersetzungstabellen ist grundsätzich eine Zuordnung durch eine Nummer anzugeben.'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''2. Eine Glosse ist auch dann anzugeben, wenn einem Begriff nur eine Bedeutung / Übersetzungstabelle zugeordnet ist.'''<ref>Siehe dazu diese [[Hilfe:Glosse_(Ü-Tabelle)#Warum_werden_Glossen_im_Übersetzungsabschnitt_gebraucht?|Hilfeseite]] als auch diese [[Hilfe_Diskussion:Glosse_(Ü-Tabelle)#Einträge_mit_nur_einer_Bedeutung|Diskussion]].</ref><br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''3. Eine Glosse enthält soviele Informationen, dass man ohne Rückgriff auf die Bedeutung übersetzen kann.'''<ref>Eine Glosse kann die Kopie der Bedeutung oder ein Exzerpt daraus sein.</ref><br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''4. Die Anzahl der Zeichen in einer Glosse soll in der Regel begrenzt werden (Angabe einer Zahl, die arithmetisch gemittelt wird).'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<ref>Auch bei Votieren für „Nein“ kann eine Zahl angegeben werden.</ref><br /> # . '''5. Wörter in Glossen dürfen verlinkt werden.'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''6. In fremdsprachigen Einträgen darf der Glosseneintrag auf deutsche Übersetzung(en) verweisen.'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . }} {{Kasten|1=Abschnitt C. Wo sind Übersetzungstabellen anzulegen?<br /> '''1. In Abschnitten von Einträgen, die ausschließlich die Wortart Buchstabe oder Symbol enthalten, wird keine Übersetzungstabelle angelegt.'''<ref>siehe auch diese [[Benutzer_Diskussion:Formatierer#Prüfung_Anzahl_Bedeutungen_in_Ü-Tabellen|Diskussion]]; weitere Vorschläge sind erwünscht.</ref><br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . }} ------ {{Quellen}} === Vorüberlegungen zur Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen=== Erste Gedanken und Vorschläge zu einem MB von [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]], [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] und meine Wenigkeit kann man auf der [[Wiktionary_Diskussion:Meinungsbild#Gedanken_von_Udo_T._zu_einem_möglichen_Meinungsbild_über_Glossen|Diskussionsseite nachlesen]] Der obige Abstimmungs-Vorschlag zum Zeitpunkt der Anlage dieses MBs ist lediglich ein grober Rahmen und wird hoffentlich nach ausgiebiger Diskussion eine von allen akzeptable Form annehmen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:41, 14. Nov. 2024 (MEZ) === Diskussion über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen === Ich denke, wir müssen zunächst mal über den Abstimmungsmodus abstimmen, nämlich über die Vorgabe, dass wenn kein alternativer Konsens gefunden wird, es bei der bisherigen mehrheitlichen Übung bleibt. Da bin ich 150% dafür, damit dann mal endlich Ruhe ist. Bei der eigentlichen Frage bin ich ziemlich flexibel, ich kann mit und ohne Glossen leben. Ich bin aber auf jeden Fall dafür, auch die Nummerierung beizubehalten (wie wir sie ja jetzt in der Vorlage haben). [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 18:52, 14. Nov. 2024 (MEZ) Was genau ist hier mit ''grundsätzlich'' gemeint? # grundsätzlich ja, aber nicht unbedingt sofort # obligatorisch bei jeder Neuanlage # obligatorisch bei jeder Neuanlage, sonst wird der Eintrag wieder gelöscht # obligatorisch bei jeder Neuanlage, andernfalls kann der Benutzer gesperrt werden Ich denke, dass solche Unklarheiten mit zu der jetzigen Situation geführt haben. Viele Grüße --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 21:49, 14. Nov. 2024 (MEZ) :Hallo Brettchenweber, ich habe ja auf der Diskussionsseite (siehe [[Wiktionary_Diskussion:Meinungsbild#Udo_T.|hier]]) schon näher erläutert, warum man m. M. n. nicht alles bis ins allerkleinste Detail regeln kann. Es wird wohl immer gewisse Ausnahmen geben, die man unter vernünftigen Maßstäben nachvollziehen und damit dann auch tolerieren kann. Das systematische Weglassen aus Faulheit (oder gar das systematische Entfernen bereits eingetragener Glossen) und damit letzen Endes das Aufbürden der Arbeit auf andere Benutzer, ist aber ganz sicher keine „gewisse Ausnahme“. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:58, 14. Nov. 2024 (MEZ) ::Nun ja, aber eine Verpflichtung und auch eine drohende Sanktionierung würde ich nicht als kleines Detail betrachten, sondern als elementaren Bestandteil dieser Frage. [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 22:03, 14. Nov. 2024 (MEZ) :::Eine „drohende Sanktionierung“ ergibt sich ja m. E. nicht aus der Tatsache, dass man mitunter keine Glosse angeben kann oder als neuer Benutzer vielleicht noch gar nicht weiß, was das genau sein soll. Eine „drohende Sanktionierung“ ergibt sich eben aus den Gründen, warum das jemand, insbesondere permanent ohne jeden nachvollziehbaren Grund, macht. :::Es steht ja z. B. auch nirgends geschrieben, dass wenn jemand eine Bedeutungsangabe weglässt oder die Belegpflicht verletzt, dass er dann zwingend gesperrt werden muss oder dass seine Einträge zwingend gelöscht werden müssen. Es gibt, wie in der umseitigen Diskussion bereits angeführt, gute Gründe, warum jemand bei einer Neuanlage noch keine Bedeutungsangabe macht und es ist nachvollziehbar, wenn ein neuer Benutzer aus Unwissenhaft seine Neuanlage nicht ordnungsgemäß belegt. Es sind dann zwar grundsätzlich auch Regelverletzungen, aber sie haben gute und nachvollziehbare Gründe. Wenn solche Regelverletzungen aber systematisch erfolgen, dann wird es projektschädigend und erst dann kann (und soll!) man über eine „drohende Sanktionierung“ sprechen. :::Aber das kann man m. E. nicht in einem MB festlegen. Es muss möglich sein, gewisse begründete Ausnahmen zu tolerieren. Wir sind doch alle vernunftbegabte Menschen, denen man nicht alles bis ins allerkleinste Detail per MB vorschreiben muss (mal abgesehen davon dass das m. E. völlig unmöglich ist, Stichwort „Sisyphusarbeit “). Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:24, 14. Nov. 2024 (MEZ) ::::Da aber auch vernunftbegabte Menschen Regeln unterschiedlich verstehen können, wäre ich für eine klare Formulierung. Ich korrigiere allerdings im Wiktionary nur ein wenig und erstelle keine Einträge, von daher äußere ich nur meine Bedenken. Entscheiden sollten die, die hier regelmäßig mitarbeiten. [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 22:32, 14. Nov. 2024 (MEZ) :Ich schlage vor, eine Art „Motivenbericht“ vor das Abstimmungsformular einzufügen, etwa: {{Kasten|Das [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2011-1#Aufteilung_der_%C3%9Cbersetzungsboxen_nach_Wortbedeutung|Meinungsbild aus 2011]] lässt Interpretationsmöglichkeiten zu. Währenddessen viele Anwender/Anwenderinnen davon überzeugt sind, dass auch die Befüllung von Glossen nach englischem Vorbild mit beschlossen wurde, meinen manche, dass damit nur die „Aufteilung der Übersetzungsboxen nach Wortbedeutung“ beschlossen wurde. Die Beantwortung der nachfolgenden Fragestellung ist somit essentiell für die weitere Vorgangsweise beziehungsweise für eventuelle Detailregelungen für die Befüllung von Glossen (etwa Ausnahmen, Inhalte der Glossen etc.).}} :Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:44, 15. Nov. 2024 (MEZ) Nach meinem Verständnis geht das einfache Meinungsbild nach Glossen Ja oder Nein an dem Konflikt vorbei. Grundsätzlich wird der Sinn von Glossen nicht angezweifelt und entsprechend bedeutet auch ein Nein-Votum keine faktische Ablehnung derselben, sondern eine Ablehnung der „Grundsätzlichkeit“ (und ihrer Konsequenzen). Im Prinzip bedarf es einer Klärung der konkreten Konfliktfelder: # Glossen bei Einträgen mit nur einer Übersetzungstabelle (hier gab es Widerspruch zur Notwendigkeit) # Form / Inhalt der Glossen (kurze Glossen zur Zuordnung oder C&P der Bedeutung) # Parallele Nutzung von Zahlen '''und''' Glossen Ohne Klärung dieser Kriterien und damit der Klärung, wie und wann Glossen grundsätzlich eingesetzt werden, lassen sich die Konflikte schwerlich lösen - dies muss nach meinem Verständnis auf jeden Fall mit in das Meinungsbild einfliessen, wie es von [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ja auch konstruiert wurde. Ergänzend halte ich den Zusatz „Findet dieses Anschluss-MB nicht statt oder gibt es keine ausreichende Mehrheit für einen bzw. den einzigen Vorschlag, dann bleibt es bei der grundsätzlichen Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen.“ für kritisch, da er eine ergebnisoffene Auswertung ausschliesst und eine der beiden Optionen zementiert, für die es bislang keine abschliessende Regelung gibt (sonst bräuchte es kein MB). Mit einer Erweiterung des MB auf die inhaltliche und formale Ausgestaltung in einem Schritt erspart man sich den Zusatz zudem, weil es keines Folge-MBs bedarf. Den Zusatz von [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] halte ich zudem für überflüssig, da er erneut darauf abzielt, einen aktuellen Status quo vorab zu definieren, der nur nach einer Lesart existiert, und „manche“ direkt als Minderheit benennt, bevor überhaupt abgestimmt wird. My cents, -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] <small>([[User talk:Achim Raschka|Diskussion]])</small> 12:16, 22. Nov. 2024 (MEZ) :Na ja, es ist ja nicht schlecht zu versuchen, so viel wie möglich in einem Aufwasch zu regeln. Aber ich hoffe, dass wir Folgendes voraussetzen können: :1) Jede Bedeutung bekommt eine eigene Übersetzungstabelle (soviel war doch wohl an dem alten MB eindeutig). :2) In irgendeiner Weise sollte jede Tabelle einer Bedeutung zugeordnet werden, zumindest wenn mehr als eine Bedeutung aufgeführt ist (also nicht nur durch bloße Reihenfolge): Nummer, Glosse, beides,… (andere Vorschläge?) :Wenn wir uns darüber schonmal einig wären, könnte man möglicherweise einen ausreichenden Fragenkatalog konstruieren. Was wir auf jeden Fall vermeiden sollten, ist ein MB, bei dem etwas herauskommen kann, das bedeutet, dass wir immer noch nicht wissen, was wir machen. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 00:02, 30. Nov. 2024 (MEZ) Aufbauend auf der Diskussion schlage ich folgende Erweiterung vor: {{Kasten|1= In der deutschsprachigen Wikipedia herrscht ein Konsens, dass jede Bedeutung eine eigene Übersetzungstabelle bekommt. Uneinigkeit besteht über die Verwendung der Glosse: '''In Übersetzungstabellen ist grundsätzich eine Zuordnung durch eine Nummer anzugeben'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''In Übersetzungstabellen ist eine Glosse anzugeben'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''Eine Glosse ist auch dann anzugeben, wenn einem Begriff nur eine Bedeutung / Übersetzungstabelle zugeordnet ist'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''Die Glosse entspricht grundsätzlich der Bedeutungsangabe (Kopie)'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''Eine verkürzte Glosse ist bei sehr ausführlichen Bedeutungsangaben möglich'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . }} Damit wären sowohl die grundsätzliche Frage zu Glosse aj/nein wie auch die (mir bekannten) Konfliktfälle abgefragt. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] <small>([[User talk:Achim Raschka|Diskussion]])</small> 08:41, 4. Dez. 2024 (MEZ) :Wesentliche strittige Fälle waren nach meiner Beobachtung Einträge bzw. Abschnitte zu fremdsprachigen Wörtern, bei denen nur eine Bedeutung vorliegt und/oder die angegebene Bedeutung (und damit auch die etwaige Glosse) mit der direkt darunterstehenden deutschen Übersetzung übereinstimmt. Daher ist es m. E. notwendig, das ''[[Spezial:Permanentlink/10150691#Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten|Meinungsbild Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten]]'' vorher durchzuführen oder hier zu integrieren. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:20, 5. Dez. 2024 (MEZ) :Ich vermisse bei dem Vorschlag von [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] das, was ich schon vorher öfters thematisiert habe. Ich glaube zwar nicht, dass das passieren wird, aber der Teufel ist bekanntermaßen ein Eichhörnchen: :*Was soll passieren, wenn bei den ersten beiden Fragen (Nummer, Glosse) mehrheitlich mit „Nein“ gestimmt werden sollte? :Ich hoffe, wir sind uns darüber einig, dass Übersetzungstabellen pro Bedeutungsangabe ohne jegliche Zuordnung zu einer bestimmten Bedeutung spätestens dann völlig sinnlos sind, sobald es mehr wie 1 Bedeutung zu einem Lemma gibt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:24, 5. Dez. 2024 (MEZ) :Man könnte im hier vorliegenden Meinungsbild auch klären, ob :* Verlinkungen in den sogenannten Glossen erlaubt und :* Bedeutungsformulierungen (sowie gegebenenfalls dann auch „Glossen“) wie z. B. ''aus Eisen gefertigter Nagel'' beim ''[[Spezial:Permanentlink/9505689|Eisennagel]]'' trotz Punkt 5. und 7. in der [[Spezial:Permanentlink/9332895|Hilfe:Bedeutungen]] erwünscht :sind. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:52, 5. Dez. 2024 (MEZ) ::Ich rate davon ab, hier im 1. Schritt zu sehr ins Klein-Klein abzudriften und hielte es weiterhin für besser, in einem 1. MB am besten lediglich die Hauptfrage zu klären: '''Glossen - Ja oder Nein.''' --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:59, 5. Dez. 2024 (MEZ) ::<u>Nachtrag</u> Bei einem „Ja“, kann man dann in einem Folge-MB die Details klären und bei einem „Nein“ muss man sich ja auch zwingend Gedanken machen, wie es dann ohne Glossen (oder auch Nummern) weitergehen soll... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:02, 5. Dez. 2024 (MEZ) Ich bin mal so frei, meine Idee von der Diskussionsseite hierher zu übertragen, damit alles beisammen ist. --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 13:28, 5. Dez. 2024 (MEZ) {{Kasten|'''Runde 1: Glossen ja oder nein''' </br>'''A:''' Glossen sollen nicht angelegt werden. </br>'''B1:''' Glossen sollen angelegt werden, müssen aber bei Neuanlagen nicht unbedingt angegeben werden. </br>'''B2: '''Bei allen Neuanlagen müssen Glossen angegeben werden. '''Auswertung: Da Option B1 und Option B2 die Angabe von Glossen beinhalten, gilt die Angabe von Glossen grundsätzlich als angenommen, wenn die Summe der Stimmen für B1 und B2 die Anzahl der Stimmen für Option A übersteigt.''' '''Runde 2: Detailfragen, falls man sich im ersten Meinungsbild grundsätzlich für die Angabe von Glossen ausgesprochen hat''' (könnte man aber auch zusammen abfragen) '''1. Wer soll Glossen anlegen?''' </br>A: Glossen dürfen ausschließlich händisch angelegt werden. </br>B: Die Benutzung von Bots ist bei der Anlage von Glossen zulässig. '''2. In welchen Wörterbucheinträgen sollen Glossen angegeben werden?''' </br>A: in allen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen </br>B: in allen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen und mehr als einer Bedeutung </br>C: nur in deutschsprachigen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen </br>D: nur in deutschsprachigen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen und mehr als einer Bedeutung '''3. Was sollen Glossen beinhalten?''' </br>A: eine kurze und prägnante Bedeutungsangabe </br>B: eine Kopie dessen, was unter „Bedeutung“ angegeben ist '''4. Sollen Wörter in Glossen verlinkt werden dürfen?''' </br>A: ja </br>B: nein}} <br /> Ich habe nunmehr einen erweiterten Entwurf für die Abhaltung des Meinungsbildes erstellt. Dabei habe ich versucht, die wesentlichsten vorgebrachten Fragestellungen zusammenzufassen. Das ''[[Spezial:Permanentlink/10150691#Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten|Meinungsbild Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten]]'' wäre im Anschluss an dieses zu betreiben, weil dies ansonsten eine erhebliche zeitliche Verzögerung zur Folge hätte. Sollte jedoch jemand eine Fragestellung vermissen, die noch unbedingt aufgenommen werden soll, oder Änderungswünsche zum Abstimmungsmodus haben, bitte mich anpingen. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:53, 6. Dez. 2024 (MEZ) :Zu [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamaufs]] aktuellem Entwurf: :Die „Glossen“ stehen über den Übersetzungstabellen. Wenn Übersetzungen von Wörtern aus Fremd- in Drittsprachen nicht mehr angeführt werden, sind es keine Tabellen mehr, sondern nur noch deutschsprachige Übersetzungen, zu denen die Glossen in vielen Fällen redundant sind. Daher ist der Ausgang des anderen Meinungsbilds entscheidend für das vorliegende, zumal der Anlass für das vorliegende Meinungsbild nach meiner Beobachtung zu einem großen Teil Wörter aus Fremdsprachen waren. :A 1 und B 2 widersprechen sich meiner Meinung nach. Oder bedeutet ''grundsätzlich'' in Juristensprache das gleiche wie ''regelmäßig''? :[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 22:06, 6. Dez. 2024 (MEZ) ::Frage B2 müsste m.E. schon in A abgefragt werden, sonst passt die Logik zwischen A und B nicht. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 01:24, 7. Dez. 2024 (MEZ) ::Hallo @[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], ich sehe die Wichtigkeit der Fragestellung, ob nur noch deutsche Übersetzungen in fremdsprachigen Einträgen erfolgen sollen, genau so wie du. Es gibt jedoch noch keine Stellungnahme zu dem oben initiierten Meinungsbild, sodass eine mehrwöchige Verzögerung des vorliegenden Meinungsbildes entstehen würde. Und ein baldiges Ergebnis des vorliegenden Meinungsbildes wird [https://meta.wikimedia.org/wiki/Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee/Cases/Missbrauch_von_Adminfunktionen_im_deutschsprachigen_Wiktionary andernorts] erwartet. Der formale Aspekt, dass dann keine Tabelle vorliegen würde, wird schon mit der Möglichkeit der [[Hilfe:Übersetzungen#Die_Vorlage:Übersetzungen_umleiten|Umleitung von Übersetzungen]] durchbrochen. ::Im Abschnitt A. wird die Meinung eingeholt, ob wir das System der Überschriften/Glossen in den Übersetzungstabellen beibehalten wollen. Im Abschnitt B. Punkt 2 wird nach einer Ausnahme gefragt, die nur dann Auswirkungen hat, wenn die Grundfrage in A. mit ja beantwortet wurde. Ich habe da die Diktion vom [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] übernommen. ::Grüße, auch an [[Benutzer:Scripturus|Scripturus]], [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:50, 7. Dez. 2024 (MEZ) :::::Danke, jetzt verstehe ich das. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:28, 8. Dez. 2024 (MEZ) :::@[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]]: Ist andernorts offiziell schon eine Entscheidung gefallen oder wird noch abgestimmt? [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 14:39, 7. Dez. 2024 (MEZ) ::::Es wird noch abgestimmt / voting is still running, Grüße in die Runde / Greetings, --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] <small>([[User talk:Ghilt|Diskussion]])</small> 16:29, 7. Dez. 2024 (MEZ) Verfrühter Start. Da Teil A den Teil B nicht ausschließt, sondern dann Glossen wohl auch freiwillig angegeben werden könnten - oder dürfen dann gar keine Glossen mehr angegeben werden? - bliebe dies dann ungeregelt, da Teil B nur bei Teil A = ja in Kraft tritt. Bin noch etwas verwirrt. Wenn ein Skript helfen soll, muss dies doch wissen, was es zu tun hat. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:25, 9. Dez. 2024 (MEZ) :Also nochmal zur Klarstellung, wenn ich möchte, dass die in Abschnitt B getroffenen Regelungen wirksam werden, muss ich in Abschnitt A mit Nein stimmen. Stimme ich in Abschnitt A mit Ja, dann muss ich den Abschnitt B noch einmal in einem neuen Meinungsbild klären lassen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:41, 9. Dez. 2024 (MEZ) ::Jetzt bin ich völlig verwirrt. Oben steht, das die Abstimmung am 10. Dezember beginnt. Über welches Meinungsbild – es gibt ja mehrere Ideen – wird denn nun abgestimmt? Ist es so eilig, dass nicht zuerst die Entwürfe in Ruhe besprochen werden können? [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 14:47, 9. Dez. 2024 (MEZ) :::Ja, es ist m. E. wohl doch eher eilig. Denn es ist zu befürchten, dass Mighty Wire zig hunderte wenn nicht sogar zig tausende Neuanlagen ohne Glossen vornehmen wird, wenn das U4C seine Entsperrung ohne jegliche Auflage anordnen sollte. Zur Info auch an [[Benutzer:Ghilt|Ghilt]]. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:00, 9. Dez. 2024 (MEZ) ::::Nein, es eilt nicht. Besser gut ausdiskutieren als schnell. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] <small>([[User talk:Ghilt|Diskussion]])</small> 15:31, 9. Dez. 2024 (MEZ) :::Über dieses hier, also: Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen. Ich hatte noch einmal die Notbremse gezogen, da dort ursprünglich der 9.12. stand, war aber bezüglich der Konsequenzen der Abstimmung verwirrt und hoffte, dass das noch vor dem Start geklärt werden könne. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:01, 9. Dez. 2024 (MEZ) ::::Also über das oberste? [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 15:03, 9. Dez. 2024 (MEZ) ::Genau umgekehrt: <code>Abschnitt B. (nur wirksam, wenn im Abschnitt A. mit Ja abgestimmt wurde)</code> [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:20, 9. Dez. 2024 (MEZ) :::Oh danke, da war ich wirklich etwas durcheinander. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:44, 9. Dez. 2024 (MEZ) :Jetzt bin aber ich verwirrt! Du forderst also, dass deine Investionen in die automatische Erstellung der neuen Form der Übersetzungstabellen als auch die Befüllung der Glossen in den Orkus gestoßen werden? Im Falle eines NEIN im Abschnitt A sind die Antworten im Abschnitt B bestenfalls Empfehlungen und keine Regeln eines Meinungsbildes, die von den Benutzern des Wiktionary einzuhalten sind. Die Konsequenzen dieser Abstimmung sind insgesamt noch nicht besprochen worden, sondern werden in einem späteren Prozess erfolgen. Obwohl du dich erst jetzt blockierend eingebracht hast, kannst du aber gerne die Federführung dieses Meinungsbildes übernehmen. Das Meinungsbild werde ich keinesfalls am 24. Dezember enden lassen, weil es auch ein Familienleben gibt. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:13, 9. Dez. 2024 (MEZ) ::Ich meine nur, dass es keine zwingende Abhängigkeit von Abschnitt B zu Abschnitt A gibt. Wenn die Angabe von Glossen freiwillig ist, bietet sich ja trotzdem an, für diese dann freiwillig eingetragenen Glossen die Regelungen in B gelten zu lassen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:50, 9. Dez. 2024 (MEZ) 76tgwybksqblcnhulpbdqeag1hankj5 10152282 10152278 2024-12-09T15:11:26Z Mighty Wire 111915 /* Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen */ 10152282 wikitext text/x-wiki <div style="text-align: center">……………<span style="font-size:95%">[[#footer|▼ Ende der Seite ▼]]</span>……………</div> {{Meinungsbild}} [[Kategorie:Wiktionary Diskussion]] <inputbox> type=fulltext break=no width=25 searchbuttonlabel=Archiv durchsuchen prefix={{FULLPAGENAME}}/ </inputbox> == Wortverbindung == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} === Abstimmung === {{Kasten|1= Die Wortart ›Wortverbindung‹ wird aus allen (deutschen und fremdsprachlichen) Einträgen entfernt und in Zukunft nicht mehr verwendet.<br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} Auswertung: *Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird die Angabe entfernt. *Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint, sollte eine Definition erarbeitet und verabschiedet werden. === Vorüberlegungen === MB muss noch ausgearbeitet werden '''Ideen 2015-2018:''' *Welche Lemmata werden als Wortart 'Wortverbindung' geführt? *Abgrenzung zu Redewendung und Sprichwort (zu Formel?) *Formalia: ist 'Wortverbindung' die als erstes genannte Wortart, kann oder muss sie alleine stehen oder ist sie eine Spezifizierung des zuvor aufgeführten grammatikalischen Typus, zb Substantiv, Adjektiv oder Verb; bzw werden diese zuerst genannt und dann mit Wortverbindung ergänzt, da das Substantiv, Adjektiv oder Verb aus mehr als einem Wort besteht? Wann wird die Wortverbindung groß-, wann kleingeschrieben? Siehe: Diskussion z. B. [[Wiktionary:Teestube#Wortart_Wortverbindung]], [[Wiktionary:Treffen/Mai_2014/Protokoll#Wortarten]], [[Hilfe:Wortverbindung]] {{Kasten|1= Kandidaten für die Wortart Wortverbindung: *Eigennamen **Personen [[Klein Lieschen]], [[Otto Normalverbraucher]] **Toponyme [[Abu Simbel]], [[Bad Orb]], [[Republik Singapur]], [[Rotes Meer]] **Pflanzen, Tiere [[Graublättriger Schwefelkopf]], [[Gemeiner Holzbock]], [[Kleine Bibernelle]] *Substantive, die eine andere/weitere Bedeutung haben, als die Bedeutung der eingehenden Wörter, [[roter Faden]], [[Grüne Minna]], [[absurdes Theater]], [[Mathematische Linguistik]], [[allgemeine Relativitätstheorie]], [[Europäische Union]] *Verben [[weh tun]] *Adjektive [[rank und schlank]] *Adverbien [[so gut wie]], [[nicht die Bohne]], [[par excellence]] *Formeln [[so wahr mir Gott helfe]] *Grußformeln [[grüß Gott]], [[frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr]] *Interjektionen [[potz Blitz]] *Konjunktionen [[sowohl … als auch]] *Präpositionen [[abseits von]] }} '''Vorschlag zur Abstimmung 2021:''' {{Kasten|1= A. Die Wortart ›Wortverbindung‹ wird aus allen (deutschen und fremdsprachlichen) Einträgen entfernt und in Zukunft nicht mehr verwendet.<br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} Auswertung: *Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird das langsam aber sicher in den Bestand eingepflegt. *Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird ein neues MB gestartet, dass die Verwendung präzisiert. === Diskussion Wortverbindung === man müsste schon eine Definition haben, die mehr aussagt als 'aus mehr als einem Wort bestehend' - wir schreiben bei Lemmata, die aus einem Wort bestehen ja auch nicht etwas dazu, was im weitesten Sinne 'Einwortausdruck' bedeuten würde. Alle Zusätze sind bisher spezifizerend, eingrenzend, verdeutlichend. <br /> Bei ausnahmslos Allem, das mehr als ein Wort enthält 'Wortverbindung' zu ergänzen bringt nicht viel Mehrwert. Es ist einfach ein Fakt - man kann auch zählen, um zu dem Ergebnis zu kommen.<br /> Also als Ausgangsidee: alles, was nicht Sprichwort = ganzer Satz ist - oder Redewendung ist = ein mit irgendetwas erweitertes Verb, das der Tätigkeit eine andere Bedeutung gibt als die wörtliche, aber eben aus mehr als einem Wort besteht. Sprichwort ist leicht zu erkennen und zu unterscheiden. Es geht wohl hauptsächlich um die Trennung 'Redewendung' und 'Wortverbindung' bzw deren Zusammenspiel. --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:06, 23. Dez. 2015 (MEZ) :1. kein Eintrag sondern CWK -> hier im wiktionary werden Wörter mit ihren Bedeutungen gesammelt und dazu auch charakteristische Kombinationen angegeben (gehäuftes gemeinsames Auftreten von lexikalischen Einheiten). Es gibt zum Beispiel: das Substantiv [[Radio]] und das Verb [[hören]], und beide in einer häufigen Kombination, die halt festgehalten wird. Diese Kombination ist so oft vertreten und so geläufig, dass es (fast, vielleicht auch, ganz bestimmt, oder nur umgangssprachlich) das zusammengeschriebene Verb ''radiohören'' gibt. Die Bedeutung ist klar, sie ergibt sich aus der Bedeutung der verwendeten Wörter. Hier findet keine Übertragung der Bedeutung statt. :Heute ist es so, dass ein Eintrag 'Radio hören' laut [[Wiktionary:Über das Wiktionary]], [[Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist]] und [[Wiktionary:Relevanzkriterien]] nie ein Eintrag wird werden können. Radio hören ist einfach klar verständlich, genauso wie Geräusch hören, Gespräch hören, Laut hören und heimlich hören. Die lexikalischen Einheiten behalten ihre jeweilige Bedeutung auch in Kombination miteinander. :2. Eintrag als Sprichwort -> [[Hilfe:Sprichwörter]], ein Sprichwort besteht aus mehr als einem Wort, es lässt sich weder an verschiedene Personen noch Zeiten anpassen. Die Wikipedia Definition: „traditionell-volkstümliche Aussagen betreffend ein Verhalten, eine Verhaltensfolge oder einen Zustand, die zumeist eine Lebenserfahrung darstellen“. :Ein Sprichwort im Sinne des Wiktionary ist auch: ein ganzer Satz, es enthält also mindestens Subjekt und Prädikat. :3. Eintrag als Redewendung -> [[Hilfe:Redewendungen]], eine Redewendung besteht aus mehr als einem Wort; die Bedeutung lässt sich nicht aus der Kenntnis der Bedeutung der einzelnen Wörter, aus denen sie besteht, erschließen; eine Redewendung lässt sich in der Regel an verschiedene Personen und/oder Zeiten anpassen. Die Wikipedia Definition: „feste Verbindung mehrerer Wörter [...] zu einer Einheit, deren Gesamtbedeutung sich nicht unmittelbar aus der Bedeutung der Einzelelemente ergibt“. :Eine Redewendung im Sinne des Wiktionary ist auch: ein mit Zusatz erweitertes Verb, sie enthält also mindestens ein Verb und 1 weiteres Wort. :4. was bleibt, um ggf Eintrag als Wortkombination/Wortverbindung zu werden/zu bleiben -> ::- Verben, Adverbien, die zusammen oder getrennt geschrieben werden können, ›[[bleiben lassen]] ([[bleibenlassen]])‹ ›[[weh tun]]‹ ›[[außer Stande]]‹ ›[[dabei sein]]‹ ›[[summa cum laude]]‹ ::- Substantive, die Eigenname von Toponymen sind‚ ›[[Abu Simbel]]‹ ›[[Bad Orb]]‹ ::- Substantive, die eine andere Bedeutung haben, als die Bedeutung der eingehenden Wörter, ›[[roter Faden]]‹ ›[[Grüne Minna]]‹ ›[[absurdes Theater]]‹ ::- Substantive, die eine eigenständige Bedeutung haben, die über die Bedeutung der eingehenden Wörter hinausgeht, ›[[Mathematische Linguistik]]‹ ›[[allgemeine Relativitätstheorie]]‹ ›[[Europäische Union]]‹ :zzt gibt es [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Kategorie:Wortverbindung_(Deutsch)&pagefrom=eiserne+Nille#mw-pages 3527 Einträge] in der Kategorie Wortverbindungen, darunter auch etliche flektierte Verben wie zb [[fasste zusammen]]. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:19, 4. Feb. 2018 (MEZ) :Ich nehme die Wortart bei den flektierten Formen raus. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:22, 4. Feb. 2018 (MEZ) ::Gut so. Wenn überhaupt sind sie flektierte Formen einer Wortverbindung und nicht Wortverbindung einer flektierten Form. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 15:59, 4. Feb. 2018 (MEZ) _______________________ 2021: Ich habe gerade aus einem aktuellen Anlass heraus die [[Hilfe:Wortverbindung]] ergänzt und finde, dass diese Wortart überflüssig ist. Große Teile sind heute durch [[Hilfe:Redewendungen]], [[Hilfe:Sprichwörter]] und [[Hilfe:Adjektivische Deklination]] geregelt. In diesen Fällen, die da definiert sind, ist das die Wortart und ein zusätzliches ›Wortverbindung‹ als eigenständige Wortart ist nicht vorgesehen. Ansonsten kann man ja selbst durchzählen, oder gibt es einen Vorteil, wenn man eine Kategorie der deutschen Wortverbindungen hätte? Wozu könnte man die nutzen? Kann ja nicht nur Selbstzweck sein. Ich mache mal einen Entwurf zum Abstimmen, und freue mich, wenn es Anregungen zu Posten gibt, über die abgestimmt werden soll, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:39, 4. Dez. 2021 (MEZ) :[[Wiktionary:Teestube#Wortarten]] = Wortarten ist ja auch in der Teestube durchaus aktuell, was sagst denn du, [[User:Gelbrot|gelbrot]] zur 'Wortart' Wortverbindung? Du guckst das Ganze ja eher systematisch als betroffen/parteiisch an. Hat der Begriff einen Platz hier? Was meinst du, wenn ja, wo? Kann man das gut abgrenzen? Und zudem in Fragen packen, über die hier dann abgestimmt wird? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:59, 4. Dez. 2021 (MEZ) Nebenbei, wer sich einlesen möchte: die wichtigste mir bekannte Diskussion dazu ist [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2013/05#Wortart_Wortverbindung]]. Ich bin ebenfalls kein Linguist, aber nach kurzem Wiedereinlesen scheint es mir ebenfalls am besten, die "Wortart" Wortverbindung abzuschaffen. In Deiner (Susann) Liste oben fehlen übrigens "Präpositionen mit Leerzeichen": [[abseits von]], fiel mir zufällig auf. Zu bedenken wäre, dass die Angabe auch in Fremdsprachen verwendet wird. Gut wäre es, wenn man eine Liste von Lemmas hätte, bei der "Wortverbindung" die einzige "Wortart"-Angabe ist, aufgelistet nach Sprachen (z.B. Latein [[ne bis in idem]]). Denn diese Liste wäre dann ja auf jeden Fall manuell abzuarbeiten. Gibt es jemanden, der sich für einen Erhalt der Angabe Wortverbindung ausspricht? Dann wäre die Abstimmungsfrage ja ganz einfach - streichen oder behalten und anschließend präziser definieren. LG --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:41, 5. Dez. 2021 (MEZ) :das ist schön pragmatisch. Ich habe oben mal für einen 1. Schritt nur die reine Frage: bleibt oder nicht gelassen. :ja, Hilfestellung für eine eventuelle Umsetzung wäre gut, ein Teil müsste sicher manuell geschehen mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 5. Dez. 2021 (MEZ) Ich bin dafür, die Abstimmung zeitnah so zu starten. Gründe: Es gab offenbar keine Definition für die „Wortart“ Wortverbindung, die enger ist als „Lemma, welches Leerzeichen enthält“. Von Einheitlichkeit sind wir daher weit entfernt. Es scheint faktisch so zu sein, dass für jedes Lemma bereits eine präzisere Angabe über die grammtische Funktion des Ausdrucks (also seine „Wortart“) bestehen soll. Somit bringt die Angabe keinen relevanten Mehrwert. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 22:27, 10. Dez. 2021 (MEZ) ::Auf die Wortart Wortverbindung kann man gern verzichten. Man müsste in der Folge dann auch die Übersetzungen, die solche Wortverbindungen darstellen, auftrennen. [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:36, 10. Dez. 2021 (MEZ) Falls die Wortart entfallen soll, welche Wortart erhalten dann bspw. [[de facto]] und [[eh und je]]? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:43, 11. Dez. 2021 (MEZ) :Redewendung? Grüße zurück, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:33, 11. Dez. 2021 (MEZ) ::[[de facto]] wird in den Refs im Eintrag als Adverb geführt, das scheint mir eindeutig (ebenso wie z.B. [[par excellence]]). Bei [[eh und je]] oder [[immer noch]] bin ich spontan überfragt, [[nach wie vor]] ist derzeit auch Adverb - in Frage kommen "Adverb" und "Redewendung". [[klipp und klar]] ist "Redewendung", [[rank und schlank]] also auch? Im Prinzip unterstützen diese Fragen aber m.M.n. die Abschaffung von "Wortverbindung", denn wenn es weder Adverbien, noch Redewendungen o.ä. wären, wären die Lemmas auch nicht relevant. Es gibt auch noch [[:Kategorie:Formel (Deutsch)]] - wenn man das nicht auflösen möchte. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 14:31, 11. Dez. 2021 (MEZ) [https://petscan.wmflabs.org/?psid=20863519&interface_language=de Dies] dürften die deutschsprachigen Einträge ohne andere Wortart sein. Fragt sich, ob man "Redewendung" etwas freier definieren müsste, um auch [[Grund und Boden]], [[Pfeil und Bogen]], [[Lug und Trug]], [[Kost und Logis]] aufnehmen zu können, welche man ja strenggenommen keine andere Bedeutung haben als die "Summe der Einzelbedeutungen"? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 21:49, 11. Dez. 2021 (MEZ) :Dürfen sie, wenn sie keine andere Bedeutung haben als die „Summe der Einzelbedeutungen“, einen eigenen Eintrag bekommen oder behalten? Sind sie dann nicht eher als CWKen bei ihren Bestandteilen zu führen? Ich finde auch immer wieder nichtverlinkte Redewendungen im Altbestand. Auch diese Beobachtung könnte darauf hindeuten. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:46, 12. Dez. 2021 (MEZ) ::Ich bin kein Linguist und merke, ich sollte mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen. Die genannten Beispiele sind als feststehende Wendungen nach meinem Gefühl eindeutig relevant. Wie die Relevanzkriterien bei Lemmas wie [[absolutes Tempus]], [[altanatolische Sprache]], [[allgemeine Chemie]], [[abgeschrägtes Hexaeder]] sind, weiß ich nicht, inwiefern das geregelt ist. Diese Frage nach den RK ist, soweit ich sehe, aber letztlich unabhängig von der Frage nach der Wortart Wortverbindung. Mehr kann ich leider nicht sagen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 19:33, 13. Dez. 2021 (MEZ) „Wortverbindung“ ist unschön als „Wortart“. Ich möchte das auch gerne ganz weghaben, bin aber nicht sicher, ob das geht. Schon im Deutschen gibt es Sachen wie z. B. {{Ref-Duden|um Antwort wird gebeten}} (keine Redewendung, vielleicht Formel?), die wir aufnehmen sollten. In anderen Sprachen habe ich den Eindruck, dass viele unserer zahlreichen deutschen Komposita aufgrund gewisser Regeln („Summe der Einzelbedeutungen …“) überhaupt nicht aufgenommen werden, was unsere verlinkten Übersetzungen hier auch schon ein wenig fragwürdig macht. Einträge wie tschechisch [[barva vlasů]] (Haarfarbe) finde ich persönlich nicht ungewöhnlich, aber würden wohl im tschechischen Wiktionary eher als „keine andere Bedeutung als die Summe der Einzelbedeutungen“ angesehen werden. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:35, 13. Dez. 2021 (MEZ) Wie sieht es mit [[in Höhe von]] aus? Auch Formel? Ist ''Formel'' in der Sprachwissenschaft eine anerkannte Wortart? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:41, 16. Dez. 2021 (MEZ) :Vielleicht wäre „Phrase“ oder „Wortgruppe“, wie es bei der grammatischen Analyse eines Satzes benutzt wird, hier die passende Bezeichnung. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:30, 16. Dez. 2021 (MEZ) ::Wir haben derzeit eine halbwegs gut bestückte Wortart {{Wortart|Grußformel}} und eine Wortart {{Wortart|Formel}} mit wenigen Einträgen. Laut [[Vorlage:Lit-Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft|Bußmann]], Seite 199, gibt es noch eine Höflichkeitsformel (Frohes Fest!, Zum Wohl!, Hals- und Beinbruch!), eine Scheltformel (Verflixt und zugenäht!), eine Beschwichtigungsformel (Ruhig Blut!) und andere Formelarten. Ein Sonderfall ist die [[Binomiale]] häufig mit Alliteration (Haus und Hof, Wind und Wetter), mit Reim (Lug und Trug, Sack und Pack). Ähnlich [[Vorlage:Lit-Glück: Metzler-Lexikon Sprache|Glück]], Seite 206, der „Formel“ als eine feststehende, oft satzwertige gebrauchte [[Kollokation]] bezeichnet. Beispiele sind dort u. a. eine Beschimpfungsformel (Du kannst mich mal!) und eine Formel zur Kontaktaufnahme (Wie geht´s?). ::Um eine Flut an neuen Formelarten und damit Wortarten in der Überschrift hintanzuhalten, könnten wir nur die Wortart „Formel“ zulassen und die Intention, die hinter der Formel steckt, im Kontext und der Beschreibung unterbringen. Das würde auch endlose Diskussionen vermeiden helfen, welche Formel-Wortart noch einzuführen sei. ::Die „Wortverbindung“ als [[Hilfe:Wortart|Wortart]] sollte aus den Überschriftzeilen verschwinden. Zu Wartungszwecken ist diese [[Kategorie:Wortverbindung]] jedoch in manchen Fällen hilfreich. Diese könnte jedoch automatisch beim Aufruf der Vorlage {{tp|Wortart}} generiert werden. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:56, 16. Dez. 2021 (MEZ) [[ohne Weiteres]] wäre dann wohl auch Formel? Oder Adverb? Das DWDS nennt es wohl Mehrwortausdruck. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:28, 17. Dez. 2021 (MEZ) :{{Ref-Duden|ohne Weiteres}} schweigt sich zwar über die Wortart aus, jedoch ist der Ausdruck in [[Vorlage:Lit-Duden: Redewendungen|Duden Redewendungen]], (3. Auflage, Seite 561) enthalten. Ähnlich verhält es sich bei {{Ref-Duden|Lug}}, in der von einer '''[[Fügung]]''' „Lug und Trug“ gesprochen wird, jedoch diese Phrase in Redewendungen enthalten ist. Also sollten wir darüber nachdenken, welche Unterschiede zwischen Formel und Redewendung bestehen. Vielleicht kann uns hier [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best]] weiterhelfen. Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:36, 17. Dez. 2021 (MEZ) ::Ich versuch's mal so: "ohne Weiteres/weiteres" ist ein [[präpositionales Satzglied]] (= nominales Satzglied mit Präposition) in der Funktion einer [[adverbiale Bestimmung|adverbialen Bestimmung]]. Es ist also keine Wortart, sondern eine Verbindung von zwei Wörtern unterschiedlicher Wortart, ein [[Syntagma]]. Nimmt man das Syntagma als Lemma in ein Wörterbuch auf, wäre "Wortverbindung", "Wortgruppe" oder dgl. eine Notbezeichnung, weil nicht in eine Systematik von Wortarten gehörig. Eine "Formel" scheint es mir nicht zu sein, weil "ohne" und "Weiteres" nicht nur miteinander, sondern auch mit vielen anderen Ausdrücken kombinierbar sind. Mir fällt im Moment leider nichts Weiteres ein. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 16:55, 17. Dez. 2021 (MEZ) Liebe Diskutanten! Ich klink mich mal mit einem Hinweis aus dem Albanischen ein. Im Albanischen gibt es zwei Arten von Adjektiven. Solche, die man ohne vorangestellten Artikel benutzt und solche, die zwingend einen vorangestellten Artikel fordern. Beispiel: „guter Freund“ heißt dann "Freund der gut", also „shok(Freund) i(der) mirë(gut)“. Und nein, das ist kein Relativsatz und auch keine Apposition, sondern einfach ein Adjektiv, das mit einem Artikel hinter das zu attributierende Substantiv gestellt wird. Da das Adjektiv zwei Artikel (m/f) haben kann, ist der Wörterbucheintrag für gut = i/e mirë. Sortiert wird in wörterbüchern nach dem Anfangsbuchstaben des Adjektivs. Den Artikel kann man nicht weglassen, weil er eben hier zwingend dazu gehört, bei anderen Wörtern aber nicht. Und was hat das mit der Diskussion hier zu tun? Nun, streng genommen wäre die Wortart hier nicht Adjektiv, sondern "Adjektiv + Artikel". Das ist aber Datenbanktechnisch auch nicht schön, weil dann (artikellose) Adjektive als Eintrag eine andere Wortart wären als artikelbehaftete Adjektive. Insofern kann ich als pragmatische Lösung gut damit leben, dass die Wortkombination Adjektiv+Artikel als Artikel kategorisiert wird. Im Deutschen und eine logische Ebene höher kann ich gut damit Leben, dass "Wortkombination" ein Kategorie der "Wortart" ist. Herzlichst, --[[Benutzer:Eddy Renard|Eddy Renard]] <small>([[User talk:Eddy Renard|Diskussion]])</small> 19:38, 17. Dez. 2021 (MEZ) :Ideal wäre es, wenn aufeinander abgestimmte Definitionen der im Raum stehenden Wortarten formuliert werden und diese dann per MB beschlossen werden können. Einerseits bin ich kein Linguist und habe daher von vielem keine Ahnung, andererseits hat mich das Thema doch nicht ganz losgelassen, sodass ich hoffte, dennoch etwas Klärendes beitragen zu können. Ich würde mir das ungefähr so vorstellen: * „Wortart“ ist definiert als ein Lemmatyp, der in der Ebene-3-Überschrift mit der gleichnamigen Vorlage angegeben wird und unter [[Hilfe:Wortart]] beschrieben wird. * Es werden keine Kategorien von Wortarten manuell gesetzt, sondern nur durch die Angabe in der Ebene-3-Überschrift * Die Einführung neuer Wortarten bedarf eines MB-Beschlusses. * Die Wortart „Wortverbindung“ wird aufgelöst. * Die Wortart „Formel“ wird für Einträge verwendet, die aus mehreren Wörtern bestehen, die als feststehende Verbindung gebraucht werden, aber nicht „Redewendung“ oder „Sprichwort“ sind und sich nicht auf eine andere Wortart reduzieren lassen (wie z.B. Eigennamen oder Substantive mit adjektivischer Deklination wie [[absurdes Theater]], [[Europäische Union]], Adverbien wie [[par excellence]] oder [[de facto]], Interjektionen wie [[potz Blitz]]). Formeln sind z.B. Gruß-, Höflichkeits- und Schwurformeln (Frohe Weihnachten!, Hals- und Beinbruch! wo wahr mir Gott helfe), einschließlich [[Fügung]]en, z.B. [[Haus und Hof]], [[Lug und Trug]], [[in Höhe von]]. Solche Sonderformen von Formeln (z.B. „Schwurformel“) können im Eintrag (also nicht als Wortart) angegeben werden und in Verzeichnissen gesammelt werden. * Die Wortart „Grußformel“ wird aufgelöst. Die Einträge sind Formeln, falls sie aus mehreren Worten bestehen, oder Interjektionen. Verzeichnisse können nähere Angaben machen. * Die Wortart „Redewendung“ wird für feststehende Wendungen gebraucht, deren Gesamtbedeutung oft über die Summe der Einzelbedeutungen hinausgeht, z.B. [[auf die Nase binden]], [[ausgehen wie das Hornberger Schießen]], [[im Sande verlaufen]] * Die Wortart Sprichwort wird für eine Einheit von mehreren Wörtern verwendet, die grammatisch gesehen einen Satz bilden und oftmals einen belehrenden Charakter aufweisen, zum Beispiel [[Lügen haben kurze Beine]] oder [[Dienst ist Dienst, und Schnaps ist Schnaps]] * Die Wortart „Geflügeltes Wort“ wird für Redenwendungen, Sprichwörter oder Formeln ''nur zusätzlich'' angegeben, wenn die Herkunft nach Autor und/oder Text bekannt ist, z. B. [[das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit]]; [[gesunder Geist in gesundem Körper]] * Die Wortart „Merkspruch“??? :Ich wäre froh, wenn jemand das linguistisch besser fassen kann oder Verbesserungsvorschläge macht. Es wird wohl immer Präzedenzfälle geben, daher scheint es mir pragmatisch am besten, die Definitionen eher weit zu fassen, um einfach einen Rahmen abzustecken. Z.B. scheint mir ''Wind und Wetter'' eine Formel, [[bei Wind und Wetter]] hingegen eine Redewendung. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 14:05, 28. Dez. 2021 (MEZ) ::Hallo, ich muss gestehen, ich wusste nicht, dass so vehement gegen die Überschrift ''Wortverbindung'' plädiert wird. Ich persönlich bin entspannter: den meisten Lesern, egal ob Mutter- oder Zweitsprachlern, unserer Artikel wird das Thema ziemlich [[schnuppe]] sein. Insofern bitte ich darum, eine eventuelle Änderung und damit auch ein evtl. MB einfach/klar/eindeutig zu halten und nicht etwas mit zig Ausnahmen zu konstruieren. ''Wortverbindung'' hat sicher Nachteile (die ich auch anerkenne), jedoch ist es einfach und praktikabel. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 00:45, 29. Dez. 2021 (MEZ) :::Das größere Thema ist, dass es hier in verschiedenen Bereichen keine konsistent umgesetzte Praxis gibt, wann welche Wortart angegeben wird und wie diese im Groben definiert wird, wie ich unter [[Wiktionary:Teestube#Wortarten]] ausgeführt habe. Die Lücken finden sich auf [[Hilfe:Wortart]] - einer Seite, die in jeder normalen Ebene-3-Überschrift verlinkt wird und laut Abrufstatistik "Rang 21 von „meistbesuchte seiten“ für November 2021" belegt. Ein Wörterbuch, welches keine ordentliche Liste vorlegen kann, welche Wortarten in Einträgen angegeben werden, scheint mir - bei aller Problematik, einzelne Lemmas Wortarten zuzuordnen - doch deutlich unter den Qualitätsstandards, die man hier sonst so hat. Deshalb mein Nachdruck bei der Thematik. In diesem Fall scheint mir eben die Wortart Wortverbindung weit davon entfernt zu sein, klar und eindeutig zu sein. Ich bin aber auch für andere Vorschläge offen... Liebe Grüße ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 10:32, 29. Dez. 2021 (MEZ) ::::ich habe deine [[User:Gelbrot|gelbrot]] Ideen gerade durchgelesen und bin voll auf deiner Seite, gute Definitionen und saubere Trennungen sind unglaublich hilfreich. Das brauchen wir. Eindeutigkeit. Für jede Anwendung heute und viel wichtiger noch, in der Zukunft. zb ist eine 'richtige' Wortart viel leichter auszulesen und weiterzuverwenden, als wenn da 'Wortverbindung' steht. Diese Klassifizierung ist keine. Sie ist überflüssig und ein Hilfskonstrukt. ::::viel,viel, viel von den Problemen werden wir los, wenn wir das so handhaben, wie du vorschlägst. Dann bleiben vom Altbestand was? 1 Prozent? 2? übrig, die irgendwie diskutierbar und nicht so leicht zuzuordnen sind. Aber deretwegen sollte man keine Rubrik 'Diverses' (und nix anderes ist 'Wortverbindung') behalten. Da gefällt mir halt der Vorschlag 'Formel' besser. Was gar nicht geht, kommt in 'Formel' und dann sehen wir weiter. Wichtig ist für mich, diesen bequemen Sammeltopf 'Wortverbindung' aufzulösen. ::::hi [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], es geht nicht um Ausnahmen, es geht darum, das Kind beim Namen zu nennen, wenn es einen hat, dann ist es eben das. Ist es Adjektiv, dann ist es Adjektiv, auch wenn es aus zwei Wörtern besteht. Dann braucht man die Bezeichnung 'Wortverbindung' gar nicht. ::::Klar ist das ein Punkt, dass der vorbeischauende Leser sich nicht dran schert, der schert sich aber auch nicht an Bildunterschiften oder einer Definition von Charakteristischen Wortverbindungen. Das ist unser Job. Deiner und meiner :) Wir machen das hier zusammen in einem Meinungsbild, an dem eh nur Autoren teilnehmen können. Wir, die schreiben, sollen Stellung dazu nehmen, wie das bestmöglich unter verschiedensten Blickwinkeln zu organisieren ist. Ein Doktorant in Linguistik soll unseren Datenbestand doch auch toll finden und mit ihm Erfolg haben. Sorry, eine Doktorantin. Habe mir für 22 vorgenommen, observanter zu werden :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:06, 29. Dez. 2021 (MEZ) [[unter Tage]] ist mir auch gerade noch aufgefallen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 17:32, 5. Jan. 2022 (MEZ) Geht es in dieser Diskussion eigentlich um den Begriff ''Wortverbindung'' oder um den Begriff ''Wortart''? Wenn es um Letzteren geht, nennen wir ihn doch einfach ''Eintragstyp'' oder ''Eintragsart'', dann könnten wir uns von ''Wortart'' trennen und den Typ eines Eintrags auch ''Wortverbindung'' oder ''Fügung'' oder ''sonstiger Eintrag'' nennen, ohne mit der klassischen linguistischen Wortartennomenklatur in Konflikt zu geraten. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:00, 5. Jan. 2022 (MEZ) :Es geht primär um die Einträge, die wir als ''Wortverbindung'' führen. Bei "Wortart" beziehe ich mich auf die gleichnamige Vorlage in Ebene-3-Überschrift bzw. deren Angaben. Ich habe auch schon angedacht, diese Vorlage umzubenennen in ''Lemmaklasse'', wobei ich Deinen Vorschlag ''Eintragstyp'' besser finde. Aber dann müsste man in fast allen Einträgen die Vorlage ändern. Das ist ein großer Aufwand, hätte aber den Vorteil, dass man im Quelltext keine Angaben wie {Wortart|Sprichwort|...} usw. hat. Dazu hat sich aber noch niemand geäußert und die Sache mit den Wortverbindungen ist mir wichtiger... --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 10:25, 8. Jan. 2022 (MEZ) Ich hab mir das jetzt hier mal durchgelesen, und mir scheint, dass „Wortverbindung” eigentlich nur als Lückenbüßer wirklich nützlich ist, denn dass ein Lemma aus mehreren Wörtern besteht, sieht auch ein Blinder mit Krückstock, das brauchen wir nicht extra mitzuteilen. Wenn man aber darauf verzichten will, muss man all die Fälle klären, die hier diskutiert worden sind. Dann ist eben „[[ad hoc]]” einfach ein Adverb, genauso wie „[[Gott sei Dank]]” (wobei letzteres auch eine Interjektion sein kann, aber wollen wir dann ernsthaft zwei Abschnitte dafür?), und die [[dunkle Materie]] ein Substantiv. Oder wir schaffen zusätzliche Kategorien, aber mir schwant, dass das nie vollständig wird. Jedenfalls denke ich, dass wir uns zuerst überlegen müssen, wie wir diese Lemmata einordnen, und ''dann'' können wir über „Wortverbindung” diskutieren. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 19:22, 26. Aug. 2024 (MESZ) == Überschriftenformatierung bei Homonymen == MB muss noch ausgearbeitet werden <big>Hintergrund</big>: *Diskussion [[Wiktionary:Teestube#Wortgleichheiten_und_Mehrfachbedeutungen]] *Aus unterschiedlichen Gründen passiert es, dass wir ein/1 Lemma haben, unter dem sich verschiedene Einträge befinden. Hier ein paar Beispiele: **Als 1. Beispiel sei [[Bremse]] genannt, beide Substantive sind weiblich, die eine Bremse ist 'technisch' und bremst etwas ab, die andere Bremse ist 'tierischer' Natur und ein Insekt. **Als 2. Beispiel [[Band]], einmal das Band zum binden, Neutrum und einmal die Band zum Musik machen, Femininum und auch noch der Band, in dem man liest, Maskulinum. **Als 3. Beispiel [[Reisen]], deutsches Substantiv und zugleich deutsche deklinierte Formen von [[Reise]] und [[Reis]]. **Als 4. Beispiel [[Hahn]], die zusätzlich angegebenen Wortarten Nachname und Toponym erscheinen im Inhaltsverzeichnis. **Als 5. Beispiel [[durchhauen]], einmal trennbar - mit einem Schlag haut man etwas durch, einmal untrennbar - man durchhaute den Wald und [[backen]], einmal regelmäßig, einmal unregelmäßig konjugiert. **Als 6. Beispiel [[band]], deutsche deklinierte Form und dann auch Substantiv, Verb und deklinierte Form in anderen Sprachen. **7. Möglichkeit ist, dass sich alle Einträge eines Lemmas auf andere Sprachen als Deutsch beziehen. *Immer (so zu sagen immer und dann durch die wiki Software generiert) erscheint in diesen Fällen ein Inhaltsverzeichnis mit genormten Überschriften. <big>Anlass/Problem/Auftrag</big> *(A) Man 'sieht' als ungewöhnter Neuling das Inhaltsverzeichnis nicht und 'kommt nicht auf die Idee' weiter als bis zum 1. Eintrag zu skrollen. => kann das deutlicher/fetter/bemerkbarer/hervortretender werden? *(B) Man sieht das Inhaltsverzeichnis, aber es sagt einem nichts, es hilft nicht. => kann das besser/informativer werden? <big>Abstimmung Inhaltsverzeichnis</big> {{Kasten|1= :1. Die Überschrift eines Eintrags sollte ergänzt werden, wenn andernfalls gleiche Informationen im Inhaltsverzeichnis erscheinen. Beispiel 1: Bei Verben nach einem Komma Zusätze wie untrennbar/unregelmäßig. Beispiel 2: Bei Substantiven nach einem Komma eine Erläuterung: [[Balg]]: :<nowiki>=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}}, Kind ===</nowiki> + <nowiki>=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}}, Fototechnik/Blasebalg===</nowiki> ::'''Ja''' ::'''Nein''' :2. Deutsch steht immer am Anfang einer Seite und zu jeder Sprache werden die Wortarten (beliebig viele, von oben nach unten in alphabetischer Reihenfolge) angegeben ([[Hilfe:Sprache]]). Neu zur Abstimmung: Eine Ausnahme stellen die Wortarten 'Deklinierte Form' + 'Konjugierte Form' dar, sie stehen nach allen anderen Wortarten der Sprache. ::'''Ja''' ::'''Nein''' }} ===Diskussion=== *Vielleicht können wir als Erstes klären, ob es bei allen hier auch das Gefühl gibt, dass die Lage bei den Inhaltsverzeichnissen verbesserungswürdig ist? Persönlich kann ich nur sagen JA. Als ich 'Bremse' das erste mal aufrief, habe ich das Inhaltsverzeichnis nicht gesehen. Ich glaube ja, das ist eine typische Sache für Neulinge in einem Thema, man liest eben nicht gaaanz genau. Und ich fand es komisch, dass die meiner Meinung nach fehlende Bedeutung so offensichtlich war, wie können 'die da' so was vergessen? Und nein, ich habe nicht weiter als bis zu den Übersetzungen geskrollt. Da hat nämlich das aufgehört, was ich persönlich damals als Artikel empfand. *Wenn es noch mehr typische Fälle, als die da oben genannten gibt, bitte ergänzen. Das war jetzt so mal ein erster Schritt in Richtung Meinungsbildung. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:25, 14. Sep. 2017 (MESZ)<br> :Bei ''[[Teil]]'' ist derzeit die Bedeutung [1] in beiden Genus-Abschnitten gleich. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 19:59, 14. Sep. 2017 (MESZ) ::Nicht sehr leserfreundlich finde ich Einträge, wo zwei Überschriften im Inhaltsverzeichnis vollkommen gleich lauten. Wenn ich auf so etwas treffe, ändere ich das gewöhnlich. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:10, 14. Sep. 2017 (MESZ) Zur 2. Abstimmungsfrage. Ich finde es komisch, wenn man bei substativierten Verben wie zb 'Zielen' als erstes die deklinierte Form des Grundwortes 'Ziel' sieht. Persönlich finde ich die Information über ein neues Wort interessanter, als die über eine gebeugte Form. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:44, 16. Sep. 2017 (MESZ) == Griechisch, nächster Versuch == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} Nächster Versuch der Abstimmung über Sprachbezeichnungen und Sortierung Griechischer Sprachen in der Ü-Tabelle. === Übersicht === {{Kasten|1= ;Wie sollen klassisches ({{Vorlage|grc}}) und modernes ({{Vorlage|el}}) Griechisch in der Übersetzungstabelle angeordnet werden&#58; *(1) ''Modernes Griechisch als Punkt in der Tabelle, klassisches Griechisch als Unterpunkt dazu.'' :::* [[Neugriechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|el}} ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} <small>→ zweizeilig in dem (selteneren) Fall, dass es nur eine altgriechische Übersetzung gibt; alle Übersetzungen immer unter ''G''</small> *(2) ''Als zwei Unterpunkte eines gemeinsamen Punktes in der Tabelle.'' :::* [[Griechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|grk}} <small>→ die Angabe einer griechischen Übersetzung wird '''immer mindestens 2-zeilig'''</small> ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} ::::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}} *(3) ''Der aktuelle Stand soll beibehalten werden.'' ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} ::::* [[Neugriechisch|Griechisch (Neu-)]]: für {{Vorlage|el}} *(4) ''weiterer Vorschlag einer Benutzerin:'' <nowiki>*{{grk}}: [1] {{Üt|el|…|…}}</nowiki> :beziehungsweise, wenn es mehr als das Neugriechische anzuführen gilt: <nowiki>*{{grk}}:</nowiki><br /> <nowiki>**{{grc}}: [1] {{Üt|grc|…|…}}</nowiki><br /> <nowiki>**{{el}}: [1] {{Üt|el|…|…}}</nowiki> :als Beispiel: *{{Farbe|blue|Griechisch:}} [1] {{Üt|el|άντρας|ántras}} *{{Farbe|blue|Griechisch:}} **{{grc}}: [1] {{Üt|grc|ἀνήρ|anēr}} **{{Farbe|blue|Neugriechisch:}} [1] {{Üt|el|άντρας|ántras}} :<small>→ ggf. uneinheitliche Kürzel in einer Zeile</small> *(5) ''Weiterer Vorschlag:'' :Sprachbezeichnungen und Sortierung grundsätzlich wie bei Punkt 2, nur wenn Neugriechisch alleine steht, wird dieses (ohne Oberpunkt) unter N sortiert :: Beide Sprachen: :::* [[Griechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|grk}} <small>→ die Angabe einer griechischen Übersetzung wird '''immer mindestens 2-zeilig'''; Neugriechisch findet sich manchmal unter G und manchmal unter N</small> ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} ::::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}} :: Wenn nur el (Neugriechisch) vorhanden: :::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}} }} === Diskussion Griechisch, nächster Versuch === Ein neuer Versuch, bei Griechisch einen Konsens zu erreichen. Änderungen zum Meinungsbild im Mai: Die selbstständigen Punkte habe ich als Option rausgenommen, da das damals keiner gewählt (kann natürlich bei Bedarf wieder rein). Neu sind die beiden Vorschläge die sich aus der Diskussion ergeben haben und die Möglichkeit, für den aktuellen Stand zu stimmen. - 01:23, 2. Sep. 2015 (MESZ) :Danke für die Mühe. Dass es eine Frage gibt, bei der man nur für eine von fünf Möglichkeiten stimmen kann, ist freilich nicht ideal, da man taktisch wählen muss, um eine Mehrheit zu finden, da evtl. in einzelnen Aspekten gegen den Mehrheitswunsch gestimmt werden könnte. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 12:51, 5. Sep. 2015 (MESZ) ::Falls es keine deutliche Mehrheit gibt, besteht die Möglichkeit einer zweiten Wahl mit den zwei oder drei am meisten gewählten Optionen. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 05:48, 17. Okt. 2015 (MESZ) :::Dann musst du vor Durchführung des MBs definieren, was eine „deutliche Mehrheit“ ist. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:08, 19. Okt. 2015 (MESZ) ::::Wenn 7/10, also 70% für einen anderen Vorschlag als für die Beibehaltung des momentanen Stands, also für eine Änderung, sind. Das ist jedenfalls meine Idee. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:24, 19. Okt. 2015 (MESZ) == Straßennamen, Teil 2 == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} Meinungsbild über Einzelheiten zu Straßennamen: * Definition, was genau unter diesem Typ Lemma zu verstehen ist und wichtiger noch, was nicht * Festlegung welche Art Eintrag welcher Straßennamen bekommt * Ausgestaltung der Optik eines Artikels === Definition Straßennamen === „Als Straßenname bezeichnet man den Namen, den eine Straße zur Unterscheidung von anderen Straßen trägt. Unter dem Oberbegriff Straßennamen werden gleichfalls Namen von Plätzen und Brücken erfasst.“ ({{Wikipedia|Straßenname}}). :welche Definition soll gelten? *A: die oben angeführte, bei dieser relativ weiten Definition ist alles zugelassen, was einen für Kraftfahrzeuge zugelassenen Verkehrsweg mit Eigenname bezeichnet und somit eindeutig identifizierbar macht. *B: wenn diese Definition eingeschränkt wird, können wir das nicht in Einzelfragen untergliedert angehen, weil das Ergebnis ggf nicht in sich schlüssig ist. Eingeschränkte Vorschläge müssen als Gesamtheit formuliert werden. ==> Vorschlag B: Aufgenommen werden im weitesten Sinne Straßennamen mit etymologischem Hintergrund (benannt nach jemandem oder etwas), ausgeschlossen werden Straßennamen mit im weitesten Sinne technischem Hintergrund (als Orientierung: Bundesautobahn 8, BAB 8, Autobahn 8, A 8 respektive B175, E6, Südostautobahn, nördlicher Ring, Autobahnkreuz Stuttgart, Stuttgarter Kreuz, AK Stuttgart, Kreuz Stuttgart und ähnliche Ausdrücke) *Vorschlag C:... === Eintragstyp Straßennamen === *A: alle Arten von Straßennamen bekommen den gleichen Typ von Eintrag als Substantiv+Eigenname/Straßenname/Toponym (nach bekanntem Muster der Substantive) *B: alle Arten von Straßennamen bekommen den gleichen Typ von Eintrag als eigene Wortart Straßenname (wie das aussehen würde, kommt unter Optik) *C: alle Straßennamen können einen Eintrag vom Typ Wortart Straßenname bekommen. Bekannte und bedeutende Straßennamen können stattdessen einen Eintrag vom Typ Substantiv++ bekommen *D: alle Straßennamen, die mehr als eine Straße bezeichnen, bekommen einen Eintrag vom Typ Wortart Straßenname, Straßennamen, die eine spezielle Straße bezeichnen, bekommen einen Eintrag vom Typ Substantiv++ *E: === Optik Eintrag zu Straßennamen === *A: alle Textbausteine können in der normalen Art, wie in den Hilfetexten beschrieben, verwendet werden *B: es gibt eine spezielle Darstellungsform für Straßennamen. *B1: nach dem Muster [https://de.wiktionary.org/wiki/Benutzer:Gelbrot/Goetheweg Goetheweg] *B2: *C: ==== Diskussion Straßennamen 2 ==== Jetzt habe ich, hoffe ich, eine Form gefunden, das darzustellen, was so gesagt wurde und in einem Schritt zwei geklärt werden soll. Bitte gerne ergänzen und kommentieren. Es wäre doch gut, wir hätten von Anfang an die meisten Fragen formuliert und Bedenken aufgefangen. Ich habe kein festes Konzept, von dem ich überzeugt bin, deshalb sehe ich mich hier als Schreiberling, der versucht, alles Angemerkte aufzunehmen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:53, 6. Jun. 2016 (MESZ) :Ich habe mal den aktuellen Stand zusammengefasst: [[Kategorie Diskussion:Straßenname (Deutsch)]] -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 21:35, 30. Nov. 2019 (MEZ) ::Zur Definition: ja, sonst alles, denn es gibt keine ''scharfe'' Abgrenzung zu Gasse, Stieg usw. Ich halte die Definition für weit, aber praktikabel und auch für den nicht-Wiki-Leser nachvollziehbar. Früher waren Ochsenkarren buchstäblich die „Kraft“fahrzeuge, und dass wir allein für Fußgänger passierbare Gässchen und Gassen nicht scharf abgrenzen können, sehen wir an unserem Eintrag [[Gasse]], daher würde ich die Kfz ganz streichen. ::Brücken aus der Definition streichen: aus dem WP-Eintrag geht eigentlich nicht hervor, warum, und auch in der WP-[[w:Kategorie:Straßenname]] taucht keine einzige Brücke auf. Eine Brücke ist eben keine Straße. ::Eigenname. Da wir weder bei Toponym ([[Aachen]]) noch bei Vorname ([[Gustav]]) dazuschreiben, dass es sich um einen Eigennamen handelt, ist das m.E. auch bei Straßennamen nicht nötig, zumal ''Name'' schon im Wort steckt. Selbstverständlich können wir ''Straßenname'' ebenso wie ''Toponym'' automatisch in die Kategorie Eigenname einordnen. ::Toponym – Abgrenzung oder Einordnung. Ist ein Straßenname nicht ein "Eigenname topographischer Gegenstände: Länder, Landschaften, Städte", also ein [[Toponym]]? Es wäre ein [[w:Toponomastik#Flurnamen_(im_weiteren_Sinne)|Flurname]], allerdings taucht kein einziges mal ein Weg im eben verlinkten WP-Eintrag auf. Ist eine Straße also doch keins? Weil ein Weg mehrere Toponyme verbindet? Auf jeden Fall wäre das Aufführen von Toponym ''neben'' Straßenname oben in unseren Einträgen tautologisch oder falsch. Im ersten Fall wäre es so, als schrieben wir zu Aachen: "Ortsname, Toponym".--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 14:54, 6. Dez. 2020 (MEZ) :::In [[Hilfe:Straßenname]] wird vermerkt: „Bei Straßennamen handelt es sich um Eigennamen.<ref>Amtliches Regelwerk, § 37 (1), Anmerkung E2</ref> Die Kategorie:Straßenname (Deutsch) ist daher Element der Kategorie:Eigenname (Deutsch).“ In einer Anmerkung wird auf eine Diskussion verwiesen, ob die Wortart {{Wortart|Eigenname}} separat angegeben werden soll. Meiner Meinung nach kann auf jegliche Zusatzangaben verzichtet werden, da die [[:Kategorie:Straßenname]] ohnehin in [[:Kategorie:Eigenname]] eingebettet ist. Analoge Diskussionen gab es bei [[:Kategorie:Redewendung]] und [[:Kategorie:Sprichwort]], wo keine zusätzlichen Angaben zur Wortart erfolgen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:13, 6. Dez. 2020 (MEZ) {{Quellen}} == Aufteilung der deutschen Wunschliste == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} === Abstimmung Aufteilung der deutschen Wunschliste === ==== 1. Soll die Wunschliste auf mehrere Seiten aufgeteilt werden? ==== # Ja # Nein # Ist mir egal, ich trage beides mit ==== 2. Nach welchem Prinzip soll sie aufgeteilt werden? ==== :''nur wenn bei Frage 1. Ja mehr Stimmen als Nein bekommt:'' # nur nach Wortart und dann in zwei Wunschlisten: Wunschliste/Substantive und Wunschliste/Anderes als Substantive # nur nach Anfangsbuchstaben und dann in fünf Wunschlisten: Wunschliste/A-D, E-H, I-N, O-R, S-Z # neutral, ist mir egal wie, aber kürzer wäre schöner # meine Meinung ist nicht vertreten, siehe Diskussion, wo ich sie geschildert habe ==== 3. Numeralien ==== :Sollen Numeralien im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen), die nicht explizit in einer der Standardreferenzen geführt sind, von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? # Ja # Nein === Diskussion Aufteilung der deutschen Wunschliste === Da die Wunschliste aktuell relativ groß ist und wohl auch in absehbarer Zeit nicht kleiner werden wird, auch wenn dankenswerter Weise einige Kollegen Wunschlisten-Begriffe erstellen, scheint doch eine Seite für alle Begriffe nicht ausreichend zu sein. Daher habe ich nun dieses Meinungsbild erstellt, welches meine aktuellen Vorschläge enthält. Für- und Gegenargumente sind erwünscht. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:52, 4. Jun. 2017 (MESZ) :Ich kann Berichte von minutenlangen Wartezeiten nicht nachvollziehen, bei mir klappt das in einer Sekunde und ich habe ganz normales, eher altes Equipment. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:52, 7. Jun. 2017 (MESZ) ::Ich habe auch kein Geschwindigkeitsproblem, nur das Gefühl, dass sich die <u>Wunsch</u>liste zu einem Verzeichnis der fehlenden Wörter entwickelt. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 18:59, 7. Jun. 2017 (MESZ) :::Die Wunschliste ist das Verzeichnis für fehlende deutsche Einträge, ein extra Verzeichnis würde [[Redundanz]] erzeugen. Außerdem wenn jemand eine Liste von fehlenden Einträgen ergänzt, sind dass das keine <u>Wünsche</u> mehr? - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 20:05, 7. Jun. 2017 (MESZ) ::::11 Sekunden bei [https://www.wieistmeineip.de/speedtest 6.042 kbit/s]. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 23:29, 7. Jun. 2017 (MESZ) Da ja immer mehr Zugriffe von mobilen Geräten aus erfolgen, die eventuell nicht so leistungsfähig sind, sollte die Seite aufgeteilt werden. Das Bearbeiten und Veröffentlichen dauert schon ein bisschen und ist auch ressourcenverschwendend, da bei jeder Änderung die komplette Seite - wenn auch komprimiert - archiviert wird. Wenn es sich bei dieser Liste tatsächlich um eine Liste fehlender Einträge handelt und nicht, wie ich immer annahm, um eine Wunschliste, sollte man sie vielleicht umbenennen. Zum Thema ''Redundanz'': Wenn es bereits eine [[:Kategorie:Wartung fehlende Lautschrift]] gibt, welcher Sinn steckt dann hinter der Seite [[Wiktionary:Wunschliste/IPA]]? Oder ist diese Wunschliste dann eine wirkliche Wunschliste? Eine Aufteilung der (Haupt-)Wunschliste, wie auf der Seite bereits vorgelebt, nach Substantiven, Eigennamen + Toponymen, Verben, Adjektiven + Adverbien + Partizipien und Sonstigem scheint mir sinnvoll. Gegebenenfalls können diese dann weiter nach Anfangsbuchstaben aufgeteilt werden. Eine Aufteilung nach Themenbereichen erscheint mir nicht sinnvoll, erstens gäbe es wohl zu viele Themen und zweitens existieren ja bereits entsprechende Verzeichnisse und Thesauri, in die man sein Wunschwort eintragen kann. Jemand, der sich berufen fühlt, Wörter zu bestimmten Themen zu erstellen, kann sich dann dort inspirieren lassen. Wobei mir perönlich nicht ganz klar ist, wann man ein Verzeichnis und wann man einen Thesaurus erstellt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:58, 11. Jun. 2017 (MESZ) :Meiner persönlichen Meinung nach braucht es (vor allem) eine Liste fehlender gebräuchlicher Nichtkomposita und Komposita, deren Bedeutung nicht aus den Bestandteilen hervorgeht. Die Anlage eines Eintrags [[Aluminiummineral]] erscheint mir weniger vordringlich. Wer dieses Lemma möchte, soll es bitte auch selbst anlegen. Gruß in die fleißige angemeldete Runde, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 11:04, 11. Jun. 2017 (MESZ) ::Ich bin auch für Aufteilung. Von Anfang an hat sich die WL zu einer X-Beliebigkeitsliste entwickelt. Niemand ist verpflichtet, Wunsch-Lemmata zum Lemma zu qualifizieren (einiges ist dabei, das zum innerlichen Hochrollen sämtlicher Finger- und Fußnägel bei mir führt). Und mich beschleicht von Anfang an das Gefühl, wenn uns jemand ärgern will, dann an dieser Achillesferse, indem er oder sie diese mit allem Möglichen füllt. Was ich für mein Dafürhalten anlegen möchte, lege ich nicht aus der WL heraus an, sondern so. Frei sozusagen. Ich halte auch Verzechnisse/Thesauri für geeigneter, Wortschatz thematisch zu sammeln, um in von da heraus in Angriff zu nehmen. ::Also trennen - auch unter dem Aspekt des Aufbaus von ein paar Hürden für irgendwelche - na, ich sag mal Scherzkekse, Zufallsbesuchs-IPs. Ich für mein Teil befülle die Liste nicht, nehme hin und wieder einen Wunsch zur Bearbeitung heraus. Und ich weiß, dass die Pflege mittlerweile sehr aufwändig ist. Schöne Grüße an alle --[[Benutzer:acf|Acf]] [[Benutzer Diskussion:acf|<sup>Diskussion Acf :-) Ж</sup>]] # <small>[[Benutzer:Acf/Mond|Ruhe, Abstand, Stressfreiheit?]]</small> 10:07, 1. Okt. 2017 (MESZ) :::Ich hatte immer wieder mal Rotlinks in von mir angelegten Einträgen u. Ä., die ich nicht selbst anlegen konnte (oder wollte), auf meine Beobachtungsliste gesetzt. Vor genau einem Monat habe ich diese alle auch in die Wunschliste eingetragen, seitdem ist keiner von ihnen angelegt worden, was mein Vorurteil bzgl. dieser Wörterhalde bestätigt. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:19, 1. Okt. 2017 (MESZ) ==== Aufteilungskriterien ==== Danke für die Initiative. Ich bin für eine alphabetische Aufgliederung. Das Alphabet sollte jeder Nutzer kennen.<br> Substantiv und Verb kann man ja noch unterscheiden, aber dann? Es würde zu richtigen und falschen und vielleicht doppelten Einträgen bei zb Adjektiven und Adverbien kommen, das sehen wir ja häufig genug. Da würde dann eigentlich nur eine Dreigliederung langes Suchen ersparen: Teil 1 Substantive, Teil 2 Verben, Teil 3 alles andere. Da ist man bei 'alles andere' wenigstens auf der richtigen Seite. Ob das schon den erwünschten Effekt des schnelleren Seitenaufbaus hat?<br> Aufgliederung nach Themengebieten ist für mich eine Frage, die nicht gut ist, wird sie aus irgendeinem Grund gewählt (und damit muss man ja theoretisch rechnen, sonst kann man sie gleich weglassen) ist das nicht umsetzbar. Zu welchem Themengebiet soll man sowas wie [[zusammendrücken]] oder [[Rundprofil]] einsortieren, so, dass das jeder andere auch so sieht und es sofort findet/wiederfindet. Oder soll da ein Diskussionsforum entstehen? Bitte die Option entfernen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:08, 12. Jun. 2017 (MESZ) :Der Abschnitt Zahlwörter, für den ich keinen Button gefunden habe und den ich auch hier nicht verlinken konnte, erscheint mir ohnehin recht willkürlich gefüllt und daher entbehrlich. Wenn, dann bräuchte es alle Zahlen bis (ja bis wohin?), damit man sieht, welche vorhanden sind und welche noch fehlen, wenn sich jemand in dieser Hinsicht nützlich machen will. Diesem Zweck kann aber auch die [[:Kategorie:Numerale (Deutsch)]] dienen. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:14, 12. Jun. 2017 (MESZ) hi [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]], ich mag nicht in deinem Vorschlag rumeditieren. Du hast aber die Option 3 nicht rausgenommen. Du siehst in ihr also vermutlich weiterhin als gute und praktikable Lösung. Es ist ja auch fein, wenn man Wahlmöglichkeiten anbietet. Trotzdem habe ich dabei meine Bedenken, vielleicht kannst du sie ausräumen? <br> Also nochmal zu der Option 3 bei dem Aufteilungsprinzip. Wie ist das denn gedacht, wenn die gewählt wird? Ich stelle mir vor, dass dann jemand sich hinsetzt und neue Listen nach Themen erstellt. zb Biologie, und Botanik, und auch Bäume? Blumen? Zoologie? Säuger? Genetik? Molekulargenetik? Gentechnik? Wahrscheinlich ja, also was man will, was als Thema passt. Den Oberbegriff zu seinem Wunschwort eben, wenn man einen Neuwunsch eingibt. Oder sollte man das auf ein gewisses oberes Niveau begrenzen, damit nicht zu viele Themenlisten entstehen? Und wir haben ja die bestehende Wunschliste. Wer geht die durch und ordnet jedes Wunschwort den neuen Themenwunschlisten zu? <br> Dann frage ich mich auch noch, ob der 'allgemeine' Teil nicht ganz schön groß bleibt. Ich kann das schwer abschätzen. Ich rate mal optimistisch: Substantive werden sich wohl zu 3/4 auf Themen verteilen lassen. Verben zu 10%? Adverbien und Sonstiges im Prinzip gar nicht, Adjektive zur Hälfte? Und meine dritte Frage ist, wie lässt sich das Prinzip fortführen, wenn die Wunschliste 'Allgemein' zu groß ist? Wie kriegt man die dann unter der Überschrift 'an Themen orientiert' kleiner? Wenn man dann auf Alphabet zurückgreift, kann man das ja gleich als Aufteilungskriterium nehmen, das macht das Leben einfacher. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:54, 20. Jun. 2017 (MESZ) :''nach Themenbereich (Allgemein, Chemie, Medizin Politik, …)'' entfernt. Meiner Ansicht nach kann auch die ganze Frage 2 weg, oder ist wirklich jemand für eine Aufteilung (nur) nach Buchstaben, also alle Wortarten unter einem Buchstaben? Bzw. hat jemand noch andere Ideen? - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 16:45, 20. Jun. 2017 (MESZ) ==== Zielvorstellung der Größe ==== was ist denn eine gute Idee bezüglich der Größe? In einem ersten Schritt dritteln? Oder fünfteln? Wenn es 11 Sekunden dauert, bis jemand die Liste sieht, macht ja fast 1/10 in jeder Liste Sinn. Ich habe keine Ahnung, was technisch anzustreben ist. Es wäre aber leichter, sich das Ergebnis vorzustellen, wenn man das Ziel wüsste. Man kann zb vorschlagen, eine Aufteilung wie ein 10-bändiges Lexikon zu machen: A-BEO, BER-CZ ... in jeder Liste dann nach Wortart unterteilt jeweils alphabetisch sortiert. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 07:35, 21. Jun. 2017 (MESZ) :Wie groß soll denn die Wunschliste werden? In den letzten drei Jahren hat sie sich von 5 300 auf 11 500 Einträge mehr als verdoppelt. Davon hat sie allein in den letzten 6 Monaten um rund 44 % (von 8 000 auf 11 500) zugenommen. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:53, 21. Jun. 2017 (MESZ) ::Nun lese ich sogar „Diese Seite enthält zurzeit (Juni 2018) circa 12500 Einträge.“ --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 08:57, 17. Aug. 2018 (MESZ) ==== Numeralien ==== Ich fand Peters Hinweis gut und würde gerne eine weitere Frage anschließen: sollen wir Numerale im weitesten Sinne ausklammern und nur in einem/mehreren Verzeichnissen führen, auf die man dann in der Wunschliste verweist? Es macht ja keinen Sinn die Wunschliste um beliebige Zahlen und Zahlworte zu erweitern. Auch alle Zusammensetzungen mit Ziffern wie achthundertfach, siebenhundertmaliges sind eher sinnfrei. <br> Vorschlag: 3. Sollen Numerale im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen) von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:33, 21. Jun. 2017 (MESZ) :Sofern die gewünschte Numerale in einer Standardreferenz steht, sollte diese auf jeden Fall auf der Wunschliste eingetragen werden dürfen. Übrigens: der Plural von Numerale ist Numeralien oder Numeralia nicht Numerale ;) - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 21:36, 21. Jun. 2017 (MESZ) ::Danke :) dann könnte man das ja so erweitern. 3. Sollen Numeralien im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen), die nicht explizit in einer der Standardreferenzen geführt sind, von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:47, 21. Jun. 2017 (MESZ) :::{{dafür}} - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 01:21, 22. Jun. 2017 (MESZ) ==== Aktualisierung 2021 ==== nun ist ja eine Zeit ins Land gegangen und die technischen Voraussetzungen und Möglichkeiten der Anwender haben sich verändert. Ist das noch aktuell mit der Verkürzung? Ich persönlich mit Notebook und Fiberkabel kriege den Inhalt sehr schnell angezeigt.<br> Ich arbeite auch zZt mit der Wunschliste und aus meiner Erfahrung heraus habe ich oben mal die Alternativen aktualisiert/präzisiert. *Wenn nach Wortart trennen, dann wohl nur nach Substantiv und alles, was keins ist. Sonst kriegt man keine signifikanten Unterschiede in der Größe hin. Und bei weiterer Unterteilung überfordert man vielleicht einen, der was eintragen will und eben nicht nachschauen will, was nun mal eben noch ein Adverb war. *Wenn nach abc trennen, kann man vielleicht ein 5-bändiges Lexikon als Vorlage nehmen. Gerne aber andere Unterteilungen als meine vorgeschlagene.<br> Ob man nun die Einträge zu Numeralen löscht oder nicht ist für den Umfang auch eher egal, aber wenn es ein MB gibt, sollte das mit abgefragt werden. So meine Gedanken heute. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:37, 14. Okt. 2021 (MESZ) == Kurzeinträge (oder Lemmaverweis III) == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} * aktuelle Diskussion in der [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#alternative_Schreibung_ohne_'e' Teestube] * [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2016#Lemmaverweise Meinungsbild 2016 Lemmaverweis] * [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2016#Lemmaverweise_II MB II zum gleichen Thema] * Beschreibung des [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustandes]] und Ergänzungen/Offenes in hell-grün === Abstimmung Kurzeintrag === 1. Ein Kurzeintrag für eine 'alternative Schreibweise' - Für mehrere zugelassene, alternative Schreibweisen gilt, dass alle Varianten die gleiche Aussprache haben müssen, <span style="color:green;">also dass sich mindestens eine Aussprachevariante der geschriebenen Formen deckt. Ist das schwierig zu entscheiden oder strittig, wird der Eintrag als Nebenform angelegt (siehe in der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] weiter unten, wie Typ A, mit Flexbox).</span> Beispiele für eine 'alternative Schreibweise' sind [[Fotovoltaik]] (ph/f Thematik), [[Black-out]] (Bindestrich-Thematik), [[weh tun]], [[Sri Lanker]] (Thema Getrenntschreibung), [[Aktinium]] (c/k Thematik), [[Subspecies]] (c/z Thematik), [[Jogurtbecher]] (gh/g Thematik), [[Knesseth]] (th/t Thematik), [[Shamisen]] (sh/sch Thematik), [[Kohlenmonoxyd]] (y/i Thematik), [[Alptraum]] (b/p Thematik), [[ Dasssatz]] (Thema Großschreibung) # ja, diese (grün geschriebene) Präzisierung der Regelung zur gleichen Aussprache unterstütze ich # nein 2. - 5. * 'so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind' bedeutet, so regeln, wie das für alternative Flexionen geregelt ist, mit WT, Aussprache, Grammatischen Merkmalen und ohne Referenzen (Genaueres dazu kann man in der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] nachlesen) und ohne eigene Flexbox falls es sich um einen Grundeintrag, zb Infinitiv, handelt * Hinweisbox bedeutet, eine Infobox zu erfinden, die passt, so wie im Falle der Schreibweise CH+L die dazu gehörige Box passt 2. das 'e' fällt weg -> gehen -> <span style="background-color:yellow;">gehn</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen 3. das 'e' wird durch Apostroph ersetzt -> gehen -> <span style="background-color:yellow;">geh'n</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen # keine Aufnahme von Schreibweisen mit Apostroph 4. das 'es' wird verkürzt -> geht es -> <span style="background-color:yellow;">gehts</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen # keine Aufnahme von Kontraktionen zu es 5. das 'es' wird verkürzt durch Apostroph ersetzt-> geht es -> <span style="background-color:yellow;">geht's</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen # keine Aufnahme von Kontraktionen zu es mit Apostroph === Diskussion Kurzeintrag === Ich habe mal angefangen. Es ist ja recht viel. Und vieles davon ungeklärt, offen, wahlfrei, da Abstimmungen trotz mehrfacher Versuche im Patt gelandet sind. Vielleicht ist es auch zu früh die generelle Frage 'Wann Lemmaverweis, wann eigener vollständiger Artikel' 'Wahl/Zwang' schon wieder zu stellen. Machen wir also nicht. Es stehen nur Fragen zur Disposition, die Neues betreffen. Gerne Kommentare und Ergänzungswünsche. Ich habe davon Abstand genommen, eine Tabelle mit allen Wahlmöglichkeiten zu basteln. Es sind schlicht zu viele. Fangen wir mit obigem an und ergänzen mit Wünschen. Wenn wir so abfragen würden und es käme für einen Vorschlag eine Mehrheit zustande, kann man sie umsetzen. Gerne auch hier oder besser noch auf der Diskussionsseite von der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] anmerken, was nicht stimmt oder ergänzt werden sollte oder neu formuliert oder ins MB etc. pp mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:17, 15. Apr. 2018 (MESZ) == Ausnahmen der 5ZR == MB muss noch ausgearbeitet werden '''Welche Lemmata dürfen als Ausnahme ohne Beleg in Standardreferenzen oder ohne 5 Zitate aufgenommen werden?''' *Es könnte eine Erwähnung [*] in einer Standardreferenz reichen *Es könnte 1 zitiertes Beispiel reichen *Es könnte als Referenz der 'entsprechende' Basiseintrag (mit seinen ggf verschiedenen Bedeutungen, die ja belegt sind), angegeben werden *Voraussetzung ist, dass keine eigene, neue, übertragene Bedeutung entwickelt wurde, die dann natürlich zu belegen wäre *Bedingung könnte sein, dass die Aufnahme 'unstrittig' ist (zb nicht bei den Löschkandidaten gemeldet wird) Siehe: Diskussion [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#Weibliche_Wortformen_+_andere_Schwerbelegbare Teestube] {{Kasten|1= Kandidaten für eine Ausnahme: *weibliche Wortformen [[Bäcker]] -> [[Bäckerin]] *Substantivierungen von Verben [[niesen]] -> [[Niesen]] *Substantivierungen von Adjektiven [[niedlich]] -> [[Niedliche]], [[Niedlicher]], [[Niedliches]] *als Adjektiv verwendetes Präsenspartizip [[abpassen]] -> [[abpassend]] und seine Formen [[abpassende]], [[abpassenden]], [[abpassendem]], [[abpassender]], [[abpassendes]] *als Adjektiv verwendetes Perfektpartizip [[abpassen]] -> [[abgepasst]] und seine Formen [[abgepasste]], [[abgepassten]], [[abgepasstem]], [[abgepasster]], [[abgepasstes]] *Regionalismen (muss noch klar definiert werden, welche Lemmata betroffen sein sollen) -> zb regional anders geschriebenes Lemma, Lemma mit regional anderer Bedeutung, nur regional verwendetes Lemma }} === Diskussion Ausnahme 5ZR === vielleicht gibt es ja noch mehr Kandidaten. Ich habe erst mal hier die gesammelt, die in letzter Zeit so aktuell waren. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:21, 1. Jul. 2018 (MESZ) :<small>Es geht ja (besonders bei den Verbaladjektiven) nicht nur um die Belegung des Lemmas, sondern auch der einzelnen Bedeutungen wie derzeit bei ''[[Spezial:Permanentlink/6400587#Adjektiv|abgepasst]]''. Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:23, 1. Jul. 2018 (MESZ)--''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:23, 1. Jul. 2018 (MESZ)</small> ::Von [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]] oben ergänzt. Danke, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:39, 1. Jul. 2018 (MESZ) :::{{@|Susann Schweden|Susann}} Ich fände es sinnvoll, dies auch für Regionalismen einzuführen. Es kommt sehr oft vor, dass ich ein [[Namibiadeutsch|namibiadeutsches]] Wort/Bedeutung erstellen/ergänzen möchte, das/die jedoch in den sonst verwendeten [[Verzeichnis:Deutsch/Außereuropäische_Varietäten/Namibia/Literaturliste|Quellen]] nicht vorkommt, ich aber nur ein bis vier Beispiele in der [[w:Allgemeine Zeitung (Windhoek)|AZ]] und/oder bei namibischen Autoren in der Buchsuche finde. {{@|Balû}}: Hast du ein ähnliches Problem in Bezug auf bairische Wörter? — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 11:13, 6. Jul. 2018 (MESZ) ::::ist ergänzt, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 12:28, 6. Jul. 2018 (MESZ) ::::{{@|Caligari}}: das ist natürlich etwas problematisch, denn genau hier geraten wir doch schnell in eine Unüberprüfbarkeit. Ich verstehe dein Problem, sehe es trotzdem kritisch - nicht bei deinen Einträgen - aber was, wenn ein Neuling plötzlich Einträge anderer Regionalismen mit weniger als 5 Zitaten anlegt. Da sehe ich keinen Unterschied zu Fachsprache, Soziolekten, o. ä . Bei Bairisch und anderen Dialekten besteht außerdem viel mehr das Problem, dass die Schreibung nicht festgelegt ist. Ich lege das Lemma inzwischen immer in Hochlautung an, die häufig nicht direkt in Zitaten nachweisbar ist, siehe z.B. die Beispiele in [[abhinfallen]]. Hier müsste man die 5Z-Regel dergestalt ändern, dass für Dialekte fünf Beispiele in dialektalen Schreibweisen ausreichend sind. ::::Ich geb dir jedoch insofern recht, dass es mich auch manchmal ärgert, für bestimmte bairische Wörter nicht genügend "seriöse" Zitate zu finden, obwohl sie tagtäglich in unserer Umgangssprache in Gebrauch sind. Trotzdem würde ich hier ungern die 5Z-Regel aufweichen, wie bereits oben geschrieben. Wo ziehen wird dann die Grenze Regionalismus/Dialekt/Soziolekt/Neologismus/...? ::::Dagegen bin ich der Meinung, dass ein oder mehrere Wörterbücher (vor allem wissenschaftlicher Natur) in den Referenzen die 5Z-Regel hinfällig machen. Es wird wohl kaum jemand behaupten, dass es ein bairisches Wort nicht gibt, wenn es von der Bayerischen oder Österreichischen Akademie der Wissenschaften, von [[w:Johann Andreas Schmeller]] oder [[w:Ludwig Zehetner]] in einem Wörterbuch aufgenommen wurde. Ähnliches gilt natürlich auch für andere Dialekte und Regionalismen. -[[Benutzer:Balû|Balû]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Balû|Diskussion]]</sub> 19:53, 9. Jul. 2018 (MESZ) :::::ein einziger Beleg in einer seriösen Quelle, die wie ein oder wirklich ein Wörterbuch ist, reicht doch. Ein Nachschlagwerk, eine Fachliteratur, ein Buch mit seriösem Autor, das Fachbegriffe oder regionale Ausdrücke erklärt ist als Quelle völlig ok. Schon immer. Nur wenn es sowas nicht gibt, braucht es 5 Zitate aus 'leichteren' Quellen, also Roman, Zeitungsartikel, Erwähnung im Internet. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:35, 10. Mai 2019 (MESZ) {{Info}}: "als Adjektive verwendete Präsens- und Perfektpartizipien" sind zwar nicht immer aber doch sehr häufig bei canoo.net zu finden. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:35, 11. Mai 2019 (MESZ) :Zur Info von [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]]: Das bewahrt vielleicht vor der Löschung, hilft aber rein gar nix bei der Erstellung mit belegten Bedeutungen. Das Adjektiv [[anflatternd]] findet sich zwar bei canoo.net, aber ich müsste mindestens 20 Beispielsätze anführen, um den Eintrag projektkonform zu erstellen. Um so was geht es hier doch. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 11:10, 11. Mai 2019 (MESZ) == Zwischenraum vor dem Prozentzeichen == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|gestoppt=ja}} Hier soll darüber abgestimmt werden, ob bei Ableitungen/Zusammensetzungen ein Zwischenraum vor dem Prozentzeichen (%) verwendet werden soll. Analoges soll für das Promille- (‰) und das Pro-zehntausend-Zeichen (‱) gelten. Die Art des Zwischenraums (zum Beispiel geschütztes Leerzeichen normaler Breite, <code><nowiki>{{NNBSP}}</nowiki></code>) ist nicht Gegenstand dieses Meinungsbilds. Drei Varianten stehen zur Auswahl – ich war einst für die erste, finde die zweite mittlerweile aber gar nicht mehr so abwegig: * „100{{NNBSP}}%ig“ und „5{{NNBSP}}%-Hürde“ (beides mit Zwischenraum) ** Zum Vergleich: [https://books.google.de/books?id=1-HBDQAAQBAJ&pg=PA162 Zweifelsfälleduden]. ** Begründung: „100{{NNBSP}}%“ und „5{{NNBSP}}%“ können hier als sprachunabhängige mathematische Schreibweisen gelten, so ähnlich wie bei „<var>m</var> × <var>n</var>-Matrix“ (statt mit Durchkopplung „<var>m</var>-×-<var>n</var>-Matrix“!). * „100%ig“ (ohne) und „5{{NNBSP}}%-Hürde“ (mit) ** Zum Vergleich: Duden online (''[https://www.duden.de/rechtschreibung/hundertprozentig hundertprozentig]'', ''[https://www.duden.de/rechtschreibung/Fuenfprozentklausel Fünfprozentklausel]''). ** Begründung: Das ''-prozentig'' verhält sich reihenbildend, es gibt auch ''hochprozentig'' (dagegen wäre ''hoch Prozent'' ziemlicher Quatsch) und oft fällt die Hauptbetonung auf den Teil vor ''-prozentig'', überhaupt wird ja gebunden {{Lautschrift|…t͡sɛn.tɪç}} statt {{Lautschrift|…t͡sɛnt.ʔɪç}} gesprochen, „100%“ könnte also als Symbol für den Teil ''hundertprozent-'' angesehen werden statt als starre mathematische Notation oder als Schreibweise der Wortgruppe ''hundert Prozent''. (Demnach auch „100%“ als Symbol für ''[[Diskussion:100pro|hundertpro]]''? 🤔 Na ja, das Prozentzeichen wird generell nicht als „Pro“ gelesen, aber manche schreiben ja auch [[w:Wikipedia Diskussion:Schreibweise von Zahlen#Stammbruch plus Singular?|„1/2 Tasse“ für „eine halbe Tasse“]].) * „100%ig“ und „5%-Hürde“ (beides ohne) ** Zum Vergleich: 20. Auflage des Rechtschreibdudens (nicht mehr aktuell, andererseits findet sich in [https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/bindestrich#K21 Duden online] die Schreibweise „2:3-Niederlage“ statt etwa „2 : 3-Niederlage“, übrigens auch „5:2 (2:0)-Sieg“ mit Leerzeichen vor der öffnenden Klammer (dagegen im amtlichen Rechtschreibregelwerk „''5:3[2:1]-Sieg''“) und „Van't-Hoff-Regel“ statt „Van-'t-Hoff-Regel“), <cite>[http://publications.europa.eu/code/de/de-4100800de.htm Interinstitutionelle Regeln für Veröffentlichungen]</cite>, DIN 5008:2011-04 ([[Diskussion:hundertprozentig|oder nicht??]]). ** Begründung: Es handelt sich um einzelne Wörter, daher soll nicht durch einen Zwischenraum der Eindruck erweckt werden, es handele sich um Wortgruppen (''hundertprozentig'' und ''Fünfprozenthürde'' statt ''hundert prozentig'' und ''fünf Prozenthürde''). (Andererseits könnte ein schmaler Zwischenraum verwendet werden.) Frühere Diskussionen: [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]], [[w:Wikipedia Diskussion:Typografie/Archiv/4#„5 %ig“ vs. „5%ig“|[2]]] (Wikipedia; siehe auch meinen [https://dict.leo.org/forum/viewWrongentry.php?idForum=7&idThread=1386115&lang=en&lp=ende#followup=7 Nachtrag zu ''K.{{NNBSP}}o.'']). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 14:47, 28. Feb. 2019 (MEZ) === Abstimmung === ==== Ableitungen ==== „100%ig“ # … „100{{NNBSP}}%ig“ # … Enthaltung # … ==== Zusammensetzungen ==== „5%-Hürde“ # … „5{{NNBSP}}%-Hürde“ # … Enthaltung # … === Diskussion === [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], [[Benutzer:Gelbrot|gelbrot]], [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], [[Benutzer:Caligari|Caligari]], [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]], [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]], [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] und andere: Ich würde mich über eine rege Beteiligung freuen. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 20:09, 27. Feb. 2019 (MEZ) :Für mich ist zur Zeit die zentrale Frage, ob sich der Gültigkeitsbereich der Richtlinien des „Amtes für Veröffentlichungen der Europäischen Union“ ausschließlich für <u>Publikationen der EU</u> erstreckt oder die Regelungen der DACH-Staaten die Rechtschreibung betreffend übersteuert. Dies wäre dann gegeben, wenn es eine direkt wirksame EU-Verordnung gäbe. Die zweite Stufe ergäbe sich durch eine Verordnung, die erst durch nationale Regelungen umgesetzt werden müsste. Gemäß dieser [http://publications.europa.eu/code/de/de-10100.htm Information] stützt sich dieses Amt in Fragen der Rechtschreibung auf eine Reihe einschlägiger deutscher Publikationen (siehe Überschrift „Nachschlagewerke“). Bis zur Klärung der aufgeworfenen Frage ist für uns die [http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf Aktualisierte Fassung des amtlichen Regelwerks entsprechend den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016]] in der Fassung von 2018 maßgeblich. Vielleicht kann uns in dieser Frage [[Benutzer:Elleff Groom]] weiterhelfen. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:39, 27. Feb. 2019 (MEZ) ::Alexander, in [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]] habe ich bereits angemerkt, dass sich die eine Regel des Amtes für Veröffentlichungen der EU wortwörtlich im Rechtschreibduden 1991 findet mit der Ausnahme, dass im Duden „kleinerer Zwischenraum“ statt „halber Festabstand“ steht, offenbar haben die sich also auf den Duden gestützt. Im aktuellen Rechtschreibduden steht allerdings nicht mehr „Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen oder Zusammensetzungen“, sondern „Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen“. Und ich denke nicht, dass „der Gültigkeitsbereich der Richtlinien […] die Regelungen der DACH-Staaten die Rechtschreibung betreffend übersteuert“, davon steht [http://publications.europa.eu/code/de/de-000100.htm hier] schließlich nichts: „… die Regeln und einheitlichen Schreibweisen zur Verwendung bei sämtlichen Organen, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Europäischen Union.“ Im Übrigen schrieb Peter Gröbner: „Für mich ist das eine Frage der Typo- und nicht der Orthographie.“ Ich schließe mich dem an. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 10:27, 28. Feb. 2019 (MEZ) :::IvanP, wir können hier nicht über <u>Vorlieben</u> abstimmen, wenn in den Schulen das unterrichtet wird, was durch den Rat für Rechtschreibung ausgearbeitet und durch die für Unterricht zuständigen Ministerien der DACH-Staaten vereinbart wurde. Die EU hat in kulturellen Angelegenheiten keine Kompetenzen. Es könnte jedoch sein, das es Zusatzabkommen gibt, das bestimmte Normierungen durch die Behörden der EU ausgearbeitet werden sollen. Wenn dem nicht so ist (für die Schweiz und Liechtenstein gäbe es ohnehin keine Bindung), können wir – wie auch die Verlage – nur am Gängelband des Rates für Rechtschreibung deren jeweils neuesten Erkenntnissen hinterhertrotten. Dies schließt auch die Typographie mit ein. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:45, 28. Feb. 2019 (MEZ) :::::Zu „für die Schweiz und Liechtenstein gäbe es ohnehin keine Bindung:“ [https://www.bk.admin.ch/dam/bk/de/dokumente/sprachdienste/sprachdienst_de/schreibweisungen.pdf.download.pdf/schreibweisungen.pdf] -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:09, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], die Typografie ist aber nicht Gegenstand der amtlichen Rechtschreibung. Im Regelwerk steht „100%ig“, aber das heißt ja nicht, dass nicht auch „100{{NNBSP}}%ig“ geschrieben werden kann. Da steht übrigens auch „''G.m.b.H./GmbH''“, andererseits „''M. d. B./MdB''“, außerdem: [[Diskussion:Rock ’n’ Roll]]. Es bleibt sowieso die Frage, ob „5{{NNBSP}}%-Hürde“ oder „5%-Hürde“. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 12:19, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::Aus den Schreibweisungen (Weisungen der Bundeskanzlei zur Schreibung und zu Formulierungen in den deutschsprachigen amtlichen Texten des Bundes), auf die [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] verlinkt hat: „In Zusammensetzungen werden die Begriffszeichen % und ‰ ohne Leerzeichen […] an die vorangehende Ziffer angeschlossen.“ -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 12:19, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::Ebendort: „In Ableitungen, zum Beispiel mit der Endung «-ig», wird «Prozent» in der Regel ausgeschrieben und mit Bindestrich an die betreffende Zahl angehängt.“ -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:55, 28. Feb. 2019 (MEZ) Vielleicht könnte der typografisch versierte [[Benutzer:HГq]] hierzu etwas beitragen? --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 13:58, 28. Feb. 2019 (MEZ) :Ich verweise hier mal auf Punkt fünf [https://www.annika-lamer.de/beliebte-rechtschreibfehler-das-leerzeichen/ dieser Seite]. Die Dame fasst den Sachverhalt aus meiner Sicht ganz gut zusammen, wobei sie die Sache mit der „5&nbsp;%-Hürde“, also der Schreibung mit Leerzeichen zwischen Ziffer und Begriffszeichen nach Duden, sogar als „eine Entscheidung der Duden-Redaktion ohne bindenden Charakter“ bezeichnet … ok. Was mich angeht: Soweit ich es bisher beobachten konnte, habe ich „in der Szene“ eine tendenzielle Abneigung zur Verwendung des Bindestrichs in Komposita mit Begriffszeichen, die viel in mathematischem Kontext verwendet werden, feststellen können, also kein „5-€-Schein“ und keine „5-%-Hürde“, sondern „5€-Schein“ und „5%-Hürde“ (womit das genau zusammenhängt – ?), aber zum Beispiel immer „1000-m-Lauf“. Zum „-ig“: Hier sehe ich einzig und allein die Schreibweise ohne Leerzeichen zwischen Ziffer und Prozentzeichen als die korrekte, eben so, wie man es ausschreiben würde: „(ein-)hundertprozentig“, zusammen. Gruß erstmal, --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 20:23, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::Hallo [[Benutzer:HГq|HГq]], du würdest also „5€-Schein“ und „5%-Hürde“ ohne Zwischenraum schreiben? Um Durchkopplung („5-€-Schein“, „5-%-Hürde“) geht es hier sowieso nicht, sofern sich solche Schreibweisen belegen lassen, können sie ja zusätzlich aufgenommen werden, hingegen fände ich es unschön, sowohl „5€-Schein“ als auch „5{{NNBSP}}€-Schein“ aufzuführen (oder soll das auch zur Abstimmung gestellt werden?), sondern würde mich auf eine Variante festlegen und für die andere eine Weiterleitung anlegen. Danke für dein Interesse. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 21:47, 28. Feb. 2019 (MEZ) :::{{@|IvanP}}: Zum jetzigen Zeitpunkt würde ich der Schreibweise ohne Leerschritt tatsächlich den Vorzug geben und in den betreffenden Artikeln auf sie als alternative Schreibweise verweisen, bin aber persönlich ebenso dafür, deine Idee der Weiterleitung mit halbem Leerschritt, den ich bezogen auf diese Angelegenheit aus orthografischer wie typografischer Sichtweise für akzeptabel halte, umzusetzen. Beim ganzen Leerschritt habe ich aber „Bauchschmerzen“ … --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 22:39, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::80 [https://www.duden.de/rechtschreibung/Prozent %] der Zeit von Diskussionen ist auf unterschiedliche Begriffsbestimmungen zurückzuführen. Um das beim Begriff der [[Typographie]] zu vermeiden, sollten wir uns aber zumindest darüber einig werden, ob [[Leerschritt]]/[[Leerstelle]]/[[Leerzeichen]]/[[Blank]] „ “ der [[Orthographie]]/[[Grammatik]] oder der [[Typographie]] zuzurechnen sei. Die von [[Benutzer:HГq|HГq]] zitierte Seite führt den Titel „Beliebte Rechtschreibfehler: Das Leerzeichen“. Auch diese [https://www.korrekturen.de/beliebte_fehler/100-prozentig.shtml Webseite] spricht von „Beliebte Fehler: 100 %ig“. Wenn sich viele in ihren schriftlichen Ausführungen nicht an die Rechtschreibregeln halten, schaffen sie neue Fakten. So ergab sich, dass bei der Abkürzung „[[z.B.]]“ die erforderliche Leerstelle gemäß den Rechtschreibregeln „[[z. B.]]“ (gefunden schon in {{tp|Lit-Duden: Rechtschreibung}}, 18. Auflage, aus 1980, Seite 785, damalige Regel 98) mehrfach ignoriert wurde. Es gibt daher im Lemma nur die Standardreferenz {{Ref-Abkürzungen|z.B.|z.B.}}. Das Wiktionary soll jedoch nicht [[Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist|präskriptiv]] wirken. Im Übrigen kann ich dem Vorschlag von [[Benutzer:HГq|HГq]] durchaus zustimmen, mit der Einschränkung, dass die Alternativen, die ein [[w:Geschütztes Leerzeichen|schmales geschütztes Leerzeichen]] enthalten, nicht verlinkt werden (Grund: Nachweisprobleme bei Neuanlage und Probleme bei der Abfrage). Grüße an die Diskutanten, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:21, 1. Mär. 2019 (MEZ) :::::Welche Kompetenz steht hinter der Seite abkuerzungen.de? -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 15:53, 1. Mär. 2019 (MEZ) :::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], du schreibst „die erforderliche Leerstelle gemäß den Rechtschreibregeln“, im amtlichen Regelwerk gibt es aber keine Regel, die den Gebrauch einer Leerstelle in solchen Abkürzungen vorschreibt. Richtig ist, dass im Regelwerk „z. B.“ vorkommt, allerdings – ich wiederhole mich – findet sich dort auch „''G.m.b.H.''“ ohne Zwischenraum! Das schmale geschützte Leerzeichen wird im Lemma sowieso zu einem normalen Leerzeichen (<code><nowiki>[[5&#x202F;%]]</nowiki></code> führt zum Lemma <code>5_%</code>), „als Lemma würde ich also ''[[z. B.]]'' verwenden, ''[[z.B.]]'' soll weiterleiten (''[[u.a.]]'' leitet bereits auf ''[[u. a.]]'' weiter)“ (aus [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]]). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 16:20, 1. Mär. 2019 (MEZ) OK! Nach einigen Recherchen und Überlegungen komme ich zu folgenden Schlussfolgerugen: *Die [http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf Regelungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016] sind nicht als Lehrbuch der deutschen Sprache zu verstehen, sondern dienen dem Ziel, eine weitgehend einheitliche Schreibweise in den DACH-Staaten zu ermöglichen. Es existiert daher keine vollständige Auflistug des deutschen Zeichensatzes, sondern es wird ein des Lesens deutscher Texte kundiger Anwender vorausgesetzt. *Es wird nicht explizit angegeben, wie die Getrenntschreibung zu realisieren ist. In Anlehnung an das juristische Konstrukt „[[w:Schlüssiges_Handeln|konkludente Handlung]]“, kann aber anhand des Vertragstextes geschlossen werden, dass dafür Abstände zwischen einzelnen Worten gelassen werden. <u>Somit sind Leerstellen Bestandteil der Rechtschreibung</u>. *Anderseits sind viele Textstellen im [[Blocksatz]] formatiert. <u>Somit ist die '''Breite einer Leerstelle''' Instrument der Typographie.</u> *Zusammengefasst bedeutet dies, dass Leerzeichen nicht beliebig gesetzt oder weggelassen werden können, sondern nur in Übererinstimmung mit den ausgehandelten Rechtschreibregeln. Die [[w:Dickte|Dickte]] des [[w:Leerzeichen|Leerzeichens]] ist normalerweise ein [[w:Geviert_(Typografie)|Viertelgeviert]]. Es wird aber im Zusammenhang mit Abkürzungen, Paragraphen, Rechenzeichen etc. von diversen Autoren empfohlen, einen kleineren Zwischenraum zu setzen. *Im Kapitel »Textverarbeitung und E-Mails« von {{tp|Lit-Duden: Rechtschreibung}}, 26. Auflage, Seite 110, wird bei '''Prozent- und Promillezeichen''' empfohlen: „Vor dem Prozent- und Promillezeichen wird ein kleinerer, fester Zwischenraum, nach DIN 5008 ein ganzer Leerschritt gesetzt. Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen.“ Als Beispiele werden „[25&#8239;%] [5&#8239;%-Hürde]<ref>siehe jedoch § 44 der Rechtschreibregeln, wonach es [5-%-Hürde] heißen müsste</ref> [0,5&#8239;‰] [ein 25%iger Umsatzrückgang]“ angeführt. Ähnliches gilt für Paragraf- und Rechenzeichen. *Im ÖWB wird keine unterschiedliche Dickte angegeben oder empfohlen (verifiziert durch Kopieren von Texten in ÖWB-Online). Duden und DIN-Normen sind in Österreich nicht verbindlch, jedoch guter Anhalt. *In der Schweiz empfehlen die Weisungen der Bundeskanzlei zur Schreibung und zu Formulierungen in den deutschsprachigen amtlichen Texten des Bundes (Link siehe oben), einen Festabstand anstelle eines Blanks anzugeben. *Nachtrag: §&nbsp;102 der Rechtschreibregel besagt: „E2: In einigen Fällen gibt es Doppelformen. … ‚G.m.b.H./GmbH‘“. {{Quellen}} Meine Empfehlung besteht nunmehr darin, alle typographischen Varianten im Lemma zuzulassen, die mit der Rechtschreibung konform gehen und durch seriöse Quellen belegbar sind. [[Benutzer:IvanP|IvanP]], der Initiator dieses Meinungsbildes sollte daher entscheiden, ob seinem Anliegen damit Genüge getan ist. Grüße an die Diskutanten, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:27, 3. Mär. 2019 (MEZ) :Auf abkuerzungen.de wird „Dr. oec. troph.“ (mit Leerzeichen) erklärt mit „Doctor oecotrophologiae (lateinisch)“, andererseits „Dr.oec.troph.“ (ohne Leerzeichen) mit „Doctor oeconomia trophonia (alt-griechisch)“; ''doctor'' und ''oeconomia'' sind aber lateinisch, „Doctor oeconomia trophonia“ außerdem Quatsch (undekliniertes ''oeconomia''; ''Trophonia'' ist eine Gattung der Ringelwürmer!). „Dipl.oec.troph.“ wird erklärt mit „Diplom oeconomia trophonia (alt-griechisch)“, gemeint ist aber eigentlich ein Diplom-Ökotrophologe (manche schreiben ''Oecotrophologie'' mit ''Oec'', damit wären wir bei ''Diplomoecotrophologe''). Zudem wird da „Diplom - Ingenieur“ mit Leerzeichen geschrieben. :Dass Getrenntschreibung mit Zwischenräumen realisiert wird, bestreite ich nicht, „5{{NNBSP}}%“ könnte aber als starre mathematische Notation herhalten (vgl. „''Star Trek''-Film“), bei Abkürzungen könnten wiederum nicht nur Buchstaben, sondern auch Leerstellen weggelassen werden. „Meine Empfehlung besteht nunmehr darin, alle typographischen Varianten im Lemma zuzulassen, die mit der Rechtschreibung konform gehen und durch seriöse Quellen belegbar sind.“ – [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], würdest du unter <code><nowiki>{{Alternative Schreibweisen}}</nowiki></code> also sowohl „5%-Hürde“ als auch „5{{NNBSP}}%-Hürde“ auflisten? -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 20:07, 13. Mär. 2019 (MEZ) ::Du hast jetzt viele Fragen aufgeworfen, die ich nicht alleine beantworten kann. Ich kann an dieser Stelle nur Anregungen liefern, wie wir an die Thematik herangehen wollen: ::* Priorität in Fragen der Rechtschreibung hat zweifellos „Regelungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016“, danach folgen die länderspezifischen Standardwerke wie Duden, ÖWB und etwa Schweizerisches Idiotikon. ::* Priorität in Fragen der Typographie haben für Deutschland Duden und DIN, für Östereich ÖWB, für die Schweiz die o. a. Weisungen der Bundeskanzlei ::* Die Vergabe der akademischen Titeln inklusive der Abkürzungen erfolgt in Österreich gemäß [https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR40200465/NOR40200465.html Universitätsgesetz 2012, § 20, Abs. 6, Zi. 7] durch die Universitäten selbst. Das macht es schwer, eine vollständige Liste anzugeben. Eine Teilauflistung habe ich [https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR40042581/NOR40042581.html hier] gefunden. ::* Für Deutschland habe ich „{{W|Liste akademischer Grade (Deutschland)}}“ entdeckt. ::* Für die Schweiz gibt „{{W|https://de.wikipedia.org/wiki/Akademischer_Grad#Schweiz}}“ Anhaltspunkte. ::* abkuerzungen.de nimmt alles auf, was sich im Netz bestätigen lässt und kann daher nur dafür benutzt werden, sich die Suche nach 5 Zitaten zu ersparen. Als Nachweis der Orthogrphie dient es nur bedingt. :: Vielleicht kannst du noch andere Mitstreiter für dieses Thema interessieren. Ich werde mich erst wieder ab 24. März an den Rechner setzen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:43, 15. Mär. 2019 (MEZ) :::„Als Nachweis der Orthogrphie dient es nur bedingt.“ – Eben. Ich wollte einfach ein paar Fehler auf dieser Website aufzeigen (habe den Betreiber schon angeschrieben). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 00:00, 16. Mär. 2019 (MEZ) == Angaben zur Kategorisierung deutscher Sprachräume == {{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Es begann am 4. August 2019 um 12:00 Uhr und endete am 18. August 2019 um 12:00 Uhr<br/>'''<u>Ergebnis:</u>''' # Frage: Die adjektivischen Ausgabetexte „{{K|österr.}}“, „{{K|schweiz.}}“ und „{{K|bundesdeutsch}}“ sind {{OK|weiterhin anwendbar}}, da sich keine Mehrheit für die Abschaffung gefunden hat (Abstimmungsergebnis 3:3). # Frage: Der ''Ausgabetext „[[Sprachraum]]“+Land/Region'' wurde mit mit 2 zu 4 Stimmen abgelehnt. # Frage: Der ''Ausgabetext Synonym für Sprachraum+Land/Region'' wurde mit 5 Stimmen bei einer Enthaltung abgelehnt. # Frage: Der ''Ausgabetext Land/Region ohne Zusatz'' wurde mit 5 Stimmen bei zwei Enthaltungen {{OK|befürwortet}}. # Frage: Der ''Ausgabetext Zielkategorie'' wurde mit 1 zu 3 Stimmen bei einer Enthaltung abgelehnt. # Frage: Die ''Substantivische Ausgabe bei deutscher Minderheitensprache'' wurde mit 8 Stimmen {{OK|befürwortet}}. }} === Nach Ende des Meinungbildes === Die zuletzt geführten Diskussionen werfen ein neues Problem der Darstellung und Kategorisierung von dialektalen Einträgen auf, das uns im Anschluss an dieses Meinungsbild beschäftigen wird. Mein Bestreben war jedoch, primär eine Klärung der Darstellung des Kontextes in Bedeutungsangaben von standardsprachlichen Ausdrücken herbeizuführen. Es geht hier nicht um Angaben unter den Überschriften „Herkunft“, „Synonyme“, „Gegenwörter“ oder anderen Stellen, die auf die sprachliche regionale oder länderspezifische Verwendung verweisen. Abschließend möchte ich in Erinnerung rufen, dass der strukturelle Aufbau des Wiktionarys nach Sprachen und nicht nach Ländern gliedert. Ausnahme ist Bezeichnung {{Wortart|International}}, die auf alle/die meisten Sprachen zutrifft. Eine Meinungsäußerung von [[Benutzer:Caligari]] weiter oben lässt den Schluss zu, eine Bezeichnung [[Universalie|Universalia]] für Wörter anzudenken, die in einem Land einheitlich verwendet werden. Eine ähnliche Dsikussion in der [[Wiktionary:Teestube#Sprache_„International“|Teestube]] ist dazu noch anhängig. Wir sollten jedenfalls überlegen, welche Maßnahmen im Anschluss an dieses Meinungsbild unmittelbar zu treffen sind. Danke an alle Mitwirkenden, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:02, 18. Aug. 2019 (MESZ) Im Ergebnis lese ich »Die adjektivischen Ausgabetexte „österreichisch:“, „schweizerisch:“ und „bundesdeutsch:“ sind weiterhin anwendbar, da sich keine Mehrheit für die Abschaffung gefunden hat (Abstimmungsergebnis <u>3:3</u>).«, obwohl bei der Abstimmung angegeben wurde „Die einzeln angeführten Methoden gelten als vereinbart, wenn dabei <u>mehr</u> Zustimmungen als Ablehnungen erfolgt sind und mindestens <u>sieben</u> stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben.“ (Unterstreichungen von mir) -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 20:26, 11. Sep. 2019 (MESZ) :@[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]]: Du hast das Ergebnis formuliert. Wieso hast Du den Abstimmungsmodus nach beendetem Meinungsbild geändert? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 06:32, 29. Okt. 2019 (MEZ) :Das Meinungsbild wurde [[Spezial:Diff/7288498|archiviert]], nicht aber das Ergebnis, das m. E. nicht aus den Abstimmungsmodalitäten hervorgeht. -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 11:31, 1. Nov. 2019 (MEZ) ::@[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] und [[Benutzer:Udo T.|Udo]] ([[Artilleriegeschoß|aus gegebenem Anlass]]): Ich warte leider immer noch auf eine Antwort. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:10, 29. Nov. 2020 (MEZ) :::Daraus einen Glaubenskrieg zu machen, halte ich für unangebracht. Denn die Verwendung des Adjektivs oder des Substantivs hängt eher von der Praktibilität der Diktion ab. Zum Beispiel verwende ich persönlich auch die Substantiv-Variante (z. B.: <code>{{K|trans.|bes.|Österreich|Süddeutschland}}</code> im Verb [[abverkaufen]]), wenn die räumliche Komponente betont werden soll. Die Verwendung des Adjektivs ist zudem bei Duden Standard und wurde daher vor diesem Meinungsbild im Wiktionary oftmals angegeben. Mit dem obigen, schriftlich niedergelegten Kompromiss wollte ich auch vermeiden, dass gelegentliche Autoren für die Verwendung von „schweizerisch“ oder „österreichisch“ als Kennzeichnung des Sprachgebrauchs durch Abänderung auf „Schweiz“ oder „Österreich“ durch andere Editoren frustriert werden und ihre weiteren Aktivitäten u.U. einstellen. Das gilt auch für verdiente Mitarbeiter wie [[Benutzer:Udo T.|Udo]], die ihre Gründe für die Verwendung des Adjektivs dargelegt haben. Von diesem Standpunkt werde ich nur abweichen, wenn nachgewiesen wird, dass diese Meinung zu falschen Ergebnissen im Wiktionary führt. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 20:35, 29. Nov. 2020 (MEZ) ::::Danke für Deine späte Antwort. Das ist Dein Standpunkt. Darüber haben wir in der Vorbereitung des Meinungsbildes diskutiert. Jetzt geht es aber um dessen Ergebnis und seine Feststellung als Administrator. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 05:42, 3. Dez. 2020 (MEZ) :::::Zugegebenermaßen konnte ich mir bei der Formulierung der Abstimmungsbedingungen nicht vorstellen, dass ein eingeführtes und durch die Literatur belegtes System der adjektivischen Bezeichnung, das von verschiedenen Autoren jahrelang zuvor angewendet wurde, auf explizite Ablehnung stößt. Deshalb ist auch keine Regel der Handhabung bei Stimmengleicheit definiert worden. Die von mir formulierten Konsequenzen beim Abstimmungs-Patt sind ein wohldurchdachter Kompromiss, der versucht mehrere Aspkte der Problematik zu berücksichtigen. Du bist jedoch der Einzige, der das formulierte Resultat – als einer der dagegen gestimmt hat – nicht akzeptieren willst. Du müsstest schon auch plausible und nicht nur formale Gründe anführen, warum diese von mir postulierte und offenbar akzeptierte Regel dem Wiktionary schaden sollte. Freundschaftliche Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:03, 3. Dez. 2020 (MEZ) :::::::Es geht mir nicht um Schaden für das Wiktionary. Der Grund ist ein anderer: Ich höre hier in Deutschland nur zu oft „Das ist nicht deutsch, aber vielleicht österreichisch“. Das ist alles. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 04:26, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::Ich kann [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] nur zustimmen. Wie ich bereits bei [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Artilleriegescho%C3%9F&type=revision&diff=8307130&oldid=8307082 dieser Zurücksetzung] in der Zusammenfassung dargelegt habe, wäre es meines Erachtens schlichtweg falsch, dort "Süddeutschland, Österreich" anzugeben. Denn ein Österreicher, der in Hamburg lebt, wird auch weiterhin „Geschoß“ schreiben und diesen Begriff [ɡəˈʃoːs] aussprechen. Und ein Hamburger, der in Österreich lebt, wird eben weiterhin „Geschoss“ schreiben und diesen Begriff [ɡəˈʃɔs] aussprechen. ::::::Und wenn man es schon so genau nehmen will, wie Peter das gerne tut, dann könnte man durchaus auch zu der Auffassung gelangen, dass letzten Endes über den Punkt "adjektivischer Ausgabetext" überhaupt nicht gültig abgestimmt wurde (bzw. die dortigen 6 Stimmen insgesamt gar nicht relevant sind), weil unter diesem Punkt "adjektivischer Ausgabetext" eben nur sechs und nicht mindestens sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben. Das hieße dann aber auch, dass in Bezug auf "adjektivischer Ausgabetext" weiterhin der Stautus quo vor dem MB gelten würde. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:28, 3. Dez. 2020 (MEZ) :::::::Eben, wenn man es genau nehmen will, verstehe ich es so, dass bei dieser Methode nicht das erforderliche Quorum zusammenkam, sie also nicht vereinbart wurde. Der Status quo ante wurde m. W. nie beschlossen. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 04:26, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::Nein, wenn das erforderliche Quorum gar nicht zustande kam, dann wurde meines Erachtens in diesem Punkt überhaupt nicht wirksam abgestimmt, also weder dafür aber eben auch nicht dagegen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:40, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::<u>P.S.:</u> Nur um das nochmal zu verdeutlichen: wenn z.&nbsp;B. 6 Benutzer mit Pro und keiner mit Contra gestimmt hätte, dann wäre der Punkt, wenn es nach Dir ginge, trotzdem abgelehnt gewesen. Wenn aber zusätzlich ein Benutzer mit Contra gestimmt hätte, dann wäre der Punkt, wenn es nach Dir ginge, auf einmal als angenommen zu werten gewesen. Merkst Du an diesem Beispiel vielleicht, das so etwas irgendwie nicht richtig sein kann? --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:52, 4. Dez. 2020 (MEZ) :::::::::Das hatte ich schon viel früher bemerkt: Als sich abzeichnete, dass bei diesem Punkt das Quorum möglicherweise nicht erreicht wird, habe ich mit meiner Abstimmung zugewartet, um, falls 4 Pro-Stimmen zusammenkämen, nicht durch meine Contra-Stimme Beschlussfähigkeit herzustellen. :::::::::Noch einmal: „Die einzeln angeführten Methoden gelten als <u>vereinbart, wenn</u> dabei mehr Zustimmungen als Ablehnungen erfolgt sind <u>und</u> mindestens sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben.“ (Unterstreichungen von mir) Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:49, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::::Ja, ist ja gut. Also wurde in dem strittigen Punkt "adjektivischer Ausgabetext" letzen Endes eben nicht wirksam abgestimmt und es gilt in diesem strittigen Punkt weiterhin der Status quo ante. Eigentlich ziemlich einleuchtend und logisch... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:57, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::::Deine zusätzlichen Unterstreichungen nützen aber nichts, denn da steht nicht, dass der strittige Punkt als abgelehnt anzusehen ist, wenn weniger als sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben. Lass Dir vielleicht auch noch mal das obige Beispiel von mir (unter <u>P.S.:</u>) durch den Kopf gehen... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:32, 4. Dez. 2020 (MEZ) ich weiß ja nicht, ob es hilft oder stört, aber Fakt ist: ein Meinungsbild ist in all seinen Komponenten gültig, wenn die nötige Anzahl Teilnehmer am Meinungsbild als Abfrage an sich teilgenommen hat. Nie hat jemand im Sinn gehabt, dass das für einzelne Punkte oder Unterpunkte gelten könnte. Es ist schlicht ganz einfach so ==> wenn sich genügend finden, die bestimmen wollen, gilt deren Votum für das gesamte MB in allen seinen Facetten. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:48, 4. Dez. 2020 (MEZ) :ich habe nochmal nachgedacht, ob ich den Sachverhalt nun eigentlich deutlich genug formuliert habe, oder ob meine Stellungnahme immer noch interpretationsfähig ist. :Wir leben ja in einem Trump-Zeitalter, wo man behaupten kann, was man will. Jeder kann also behaupten, dass ich Falsches sage oder meine Aussage hernehmen und umdrehen und andersherum deuten. Es ist wirklich schwierig, sich rein syntaktisch/semantisch unzweideutig auszudrücken. Das kennen wohl alle aus ihrem heutigen Leben. Geht man ins Detail, lauert da gleich nebenan die Stolperfalle. :ich versuche es noch mal. Wir haben eine Regel, die sagt, dass ein MB dann ordungsgemäß durchgeführt ist, wenn 7 Stimmberechtigte abgestimmt haben. So ist es. Dann gilt das Ergebnis für alle. Also wenn 7 Stimmberechtigte am MB '''teilgenommen''' haben. :Innerhalb eines MBs wird meist festgelegt, wann eine Wahlmöglichkeit gewählt ist. Zb, wenn sie mehr Stimmen bekommt, als eine Alternative. :manchmal ist das auch anders definiert, aber immer im Vorwege bekannt und in der dazugehörigen Diskussion kommentiert. Da kann man '''vorher''' sagen, wie man es gerne hätte. Ist das MB dann in allseitigem Einverständnis mit allen Diskutierenden und nach reichlich zeitlichem Vorlauf endlich gestartet, ja, dann ist es so. Das Ergebnis gilt. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:22, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::Gut, ich bleibe aber trotzdem bei meiner Interpretation des Ergenisses... Doch lassen wir mal die Interpretation des Ergebnisses von diesem MB außen vor und konzentrieren uns nur auf das rein sachliche: Wir haben ja bekanntermaßen auch die Einträge für die Schreibweisen in der Schweiz und Liechtenstein (z.&nbsp;B. [[Fussball]]). Hier werden wohl alle zustimmen, dass dort die Angabe "''in der Schweiz und in Liechtenstein''" sachlich völlig korrekt ist. ::Soweit so klar. Wenn wir uns aber mal den speziellen Fall „Geschoss“ <-> „Geschoß“ anschauen, dann wird man leicht erkennen können, dass hier die Schreibweise in starkem Maße von der Aussprache abhängig ist. Und bei der IPA geben wir ja auch immer z. B. ''österreichisch:'' an und nicht etwa ''Österreich:''. Denn die Aussprache eines in Österreich aufgewachsenen Menschen ändert sich ja wohl kaum, nur weil er dann mit vielleicht 40 Jahren nach Norddeutschland zieht. So ein Mensch wird auch weiterhin [ɡəˈʃoːs] sprechen und ''infolge dessen'' auch weiterhin (korrekt) „Geschoß“ schreiben. Und im umgekehrten Fall (Hamburger zieht mit 40 Jahren nach Wien) ist es ebenso. ::In der Bedeutung beim Eintrag „[[Geschoß]]“ nun also „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ zu schreiben, wäre schlichtweg einfach nur falsch bzw. irreführend. Dort kann und muss man also auch weiterhin „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ eintragen können. Ein Benutzer, der dann stur nach einem MB trotzdem „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ eintragen möchte, tut unseren Lesern keinen Gefallen und trägt schlichtweg eine nicht ganz korrekte Information ein. ::Es muss also, wie von [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] vorgesehen, im Einzelfall auch weiterhin möglich sein, „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ eintragen zu dürfen anstatt einen dann falschen Kontext „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ verwenden zu müssen. Alles andere wäre verfälschend und wenn darauf auch noch gepocht wird, weil in einem MB nicht eindeutig entschieden wurde, reine Prinzipienreiterei. ::Im Übrigen vermisse ich von Peter, wie von Alexander eingefordert, immer noch „plausible und nicht nur formale Gründe“, warum es in bestimmten Fällen, wo es sachlich korrekt ist, in der Bedeutung „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ einzutragen, dies nicht möglich sein soll bzw. wie diese „postulierte und offenbar akzeptierte Regel dem Wiktionary schaden sollte“... ::Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:23, 4. Dez. 2020 (MEZ) :::Also jetzt wieder von der formalen zur sachlichen Ebene: :::#Bei der zweiten Bedeutung von ''[[Spezial:Permanentlink/7851588|süddeutsch]]'' ist Österreich bereits eingeschlossen. :::#Ich wiederhole meine obige Aussage: Es geht mir nicht um Schaden für das Wiktionary. Der Grund ist ein anderer: Ich höre hier in Deutschland nur zu oft „Das ist nicht deutsch, aber vielleicht österreichisch“. Daraus schließe ich, dass viele Bundesbürger die österreichische Varietät nicht als gleichwertige Standardsprache ansehen. :::#Bei der Formulierung des Ergebnisses von Alexander war nicht (nur) von „bestimmten Fällen, wo es sachlich korrekt ist,“ die Rede. :::#Ich bin vor etwa 20 Jahren mit etwa 40 Jahren wenige Kilometer nördlich des Mains gezogen, sage hier aber dennoch ''Erdgeschoss'', um nicht auf Verwunderung zu stoßen. Der Akzent und die Satzmelodie ändert sich bei erwachsenen Menschen oft kaum, bei einzelnen Wörtern kann man sich aber sehr wohl eine andere Aussprache zu eigen machen. :::Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:32, 5. Dez. 2020 (MEZ) Ich möchte z. B. [[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]] als an der Diskussion und Abstimmung – wie es mir scheint – unbeteiligten Administrator und Juristen um eine Entscheidung bitten, damit dieser Abschnitt auch archiviert werden kann. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:47, 8. Mai 2021 (MESZ) ::::Eine interessante Diskussion habt ihr da geführt. Schade, dass ich damals noch nicht aktiv dabei war. ::::Die Verwendung des Adjektivs »österreichisch«, wenn es nicht im nationalstaatlichen oder geographischen Sinn, sondern im sprachlichen Sinn verwendet wird, kann zu heftigen emotionalen Ausbrüchen führen, wie ich schon mehrfach feststellen musste. Der Grund dafür ist einfach: Es ist unklar, was damit gemeint ist. Und das ist der fruchtbare Boden, auf dem furchtbare Missverständnisse wachsen. Die einen meinen mit »österreichisch« die [https://de.wikipedia.org/wiki/Dialekte_in_Österreich Dialekte, die in Österreich gesprochen werden]. Sprachwissenschaftlich sind das ganz im Westen alemannische Dialekte, mehrheitlich aber bairische Dialekte ''(Hoch- und Höchstalemannische Dialekte in Vorarlberg, Alpenbairisch in Tirol und Kärnten, Donaubairisch in den übrigen Bundesländern, wobei die Bundeslandgrenzen nur sehr vage mit den Isoglossen zusammenfallen)''. Die anderen meinem mit »österreichisch« das [https://de.wikipedia.org/wiki/Österreichisches_Deutsch Österreichische Deutsch], welches eine standardisierte Hochsprache ist, die Amtssprache in Österreich und Italien (Südtirol) ist. Österreichisches Deutsch steht gleichberechtigt neben den beiden anderen deutschen Standardsprachen: Deutsches Deutsch und Schweizerisches Deutsch (welches nicht mit Schweizerdeutsch verwechselt werden darf!) Für Österreichisches Deutsch gibt es ein amtliches Wörterbuch (das [https://de.wikipedia.org/wiki/Österreichisches_Wörterbuch ÖWB]), in dieser Sprache wurde die österreichische Verfassung geschrieben, ebenso wie alle österreichischen Gesetze, diese Sprache wird an Schulen und Hochschulen gelehrt und sie ist auch Unterrichtssprache. Politiker und ausgebildete Nachrichtensprecher verwenden diese Standardsprache. Das alles trifft auf die in Österreich gesprochenen Dialekte nicht zu. Für die Dialekte gibt es nicht einmal eine einheitliche Rechtschreibung. ::::Dazu kommt, dass vor allem in Deutschland vielen Menschen gar nicht bewusst ist, dass es drei deutsche Sprachen (genauer: drei Standardvarietäten der deutschen Sprache) gibt. Eine Person, die das nicht weiß, kann gar keinen Unterschied zwischen den beiden Bedeutungen von »österreichisch« vermuten, und interpretiert »österreichisch« daher immer als dialektal, vergleichbar mit »hessisch«, »kölsch« usw., selbst wenn damit die in Österreich standardisierte Form der deutschen Sprache gemeint ist. ::::Wörter wie »[[Sackerl]]« (statt »[[Tüte]]«), »[[Jänner]]« (statt »[[Januar]]«), »[[Topfen]]« (statt »[[Quark]]«) und »[[Marille]]« (statt »[[Aprikose]]«) sind keine Dialektwörter. Das sind Vokal, die von Nachrichtensprechern verwendet werden und die man in Tageszeitungen, Schulbücher und Gesetzestexte schreibt. Dass wir Österreicher (wie übrigens auch die Schweizer) kein ''[[Abitur]]'' (Abgang) sondern die ''[[Matura]]'' (Reife) haben, dürfte bekannt sein. Aber nicht nur das Vokabular ist anders, auch die Grammatik: Bei uns ist ein Gerät nicht ''eingeschalte'''t''''' sondern ''eingeschalte'''n''','' und wenn jemand verschwunden ist, ist er nicht ''abgehau'''en''''' sondern ''abgehau'''t'''. Das'' Cola ist genauso sächlich wie ''das'' Joghurt, dafür sind aber ''der'' Gummi und ''der'' Spray männlich und wir kaufen ein Buch nicht ''für'' 20 Euro, sondern wir kaufen es ''um'' 20 Euro, um nur ein paar Beispiele zu nennen. - Das alles ist kein Dialekt-Sprech, sondern österreichisches (Hoch-)Deutsch, wie es an Schulen und Universitäten unterrichtet wird. ::::Aus all diesen Gründen ist es äußerst problematisch, das Adjektiv »österreichisch« in sprachlichen Sinn zu verwenden, wenn zugleich dem Leser nicht unmissverständlich klargemacht wird, dass damit Österreichisches Hochdeutsch gemeint ist. --[[Benutzer:Hubert1965|Hubert1965]] <small>([[User talk:Hubert1965|Diskussion]])</small> 18:25, 15. Jul. 2021 (MESZ) :::::danke, das war sehr interessant zu lesen. Ja, ich bin auch eine von den vielen, die nicht realisiert haben, dass es sich um drei deutsche Sprachen, genauer: drei Standardvarietäten der deutschen Sprache, handelt. Ahnungslos, wie ich bin, dachte ich immer, Deutsch wird in allen drei Ländern gleich gesprochen und Abweichungen sind Dialekt, also zb Platt oder Norddeutsch oder eben österreichisch oder schweizerisch. Hm. Mir fällt dazu noch ein, dass Caligari ja viele Beiträge in Außereuropäischen Varietäten (siehe zb [[Verzeichnis:Deutsch/Außereuropäische Varietäten/Namibia/Index]]) angelegt hat. Da ist es auch nicht Dialekt. Vielleicht muss man noch einmal ganz neu über das Gesamtkonstrukt nachdenken. Wie man Deutsch als Sprache aufteilt. Und danach kann man dann bestimmen, wie die formalen Kennzeichen aussehen. Also zb als Sprache, als Dialekt, als Kontextangabe. Diese Umsetzung ist in meinen Augen aber Schritt zwei. Schritt 1 ist, ein stimmiges Gerüst mit ›oben‹, ›darunter‹ und ›daneben‹ zu haben. Ein Gefüge, das die Mehrheit hier unterstützt und dann dementsprechend auch umsetzt. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:40, 15. Jul. 2021 (MESZ) ::::::nunmehr gibt es in der [[Hilfe:Sprache]] eine gliedernde Übersicht zu Standarddeutsch und Dialekten, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 10:39, 3. Jan. 2022 (MEZ) In der Zusammenfassungszeile [[Spezial:Diff/9024808|dieser Änderung]] schreibt Udo selbst „… in Vorarlberg wird nicht "österreichisch" gesprochen.“ Ich denke aber, dass typisch österreichische (z. B. juridische oder politische) Ausdrücke auch in Vorarlberg verwendet werden. Daher finde ich die Kontextangabe ''Österreich'' zutreffender, da Vorarlberg unzweifelhaft zu selbigem gehört. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:58, 31. Dez. 2021 (MEZ) :Die Kontextangabe lautet bei englischen, französischen und spanischen Wörtern auch – soweit ich sehen konnte – ''Kanada, Belgien'' und ''Mexiko'', nicht aber ''kanadisch, belgisch (wallonisch)'' bzw. ''mexikanisch''. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:44, 30. Apr. 2022 (MESZ) == Konversionen zum Substantiv == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} MB muss noch ausgearbeitet werden Konversion = Umwandlung in eine andere Wortart ohne Veränderung der Morpheme des Wortes. Konversion (auch Nullableitung genannt) schafft ein neues Wort aus einem vorhandenen ohne jede morphologische Veränderung des Wortes, durch bloße Veränderung seiner syntaktischen Gebrauchsweise In diesem MB soll es um die Konversion zum Substantiv gehen *Verb [[niesen]] => Substantiv [[Niesen]] diese Substantivierung vom Verb ist hier nicht der Hauptgrund für dieses MB, weil es diesen Typ Konversion schon lange im wiki gibt und er gut zu belegen ist. Meist wird die Substantivierung aufgeführt, wenn es sich um eine neue Bedeutung handelt. Also zb [[Reiten]] nicht nur Fortbewegungsmethode ist, sondern als Freizeitbeschäftigung mit Regeln und besonderem Umfeld gesehen wird. Dieses MB soll von der Substantivierung von Adjektiven und adjektivisch gebrauchten Ausdrücken handeln. *die gebeugte Form eines Adjektivs zb 'liberal' führt zu **[[liberale]] => Substantiv Liberale **[[liberalem]] => Substantiv Liberalem **[[liberalen]] => Substantiv Liberalen **[[liberaler]] => Substantiv Liberaler **[[liberales]] => Substantiv Liberales *und bei manchen Adjektiven, so wie hier, zu Steigerungsformen **[[liberalere]] => Substantiv Liberalere **[[liberalerem]] => Substantiv Liberalerem **[[liberaleren]] => Substantiv Liberaleren **[[liberalerer]] => Substantiv Liberalerer **[[liberaleres]] => Substantiv Liberaleres **[[liberalste]] => Substantiv Liberalste **[[liberalstem]] => Substantiv Liberalstem **[[liberalsten]] => Substantiv Liberalsten **[[liberalster]] => Substantiv Liberalster **[[liberalstes]] => Substantiv Liberalstes *gebeugte Formen gibt es auch bei Partizipien **die gebeugte Form des Partizips I zb [[aufregend]] führt zu ***aufregende, aufregendem, aufregenden, aufregender, aufregendes => Aufregende, Aufregendem, Aufregenden, Aufregender, Aufregendes :::und die davon gesteigerten (soweit es sie gibt, aber bei aufregend zb gibt es eine Steigerbarkeit) zu :::aufregendere, aufregenderem, aufregenderen, aufregenderer, aufregenderes, aufregenderste, aufregenderstem, aufregendersten, aufregenderster, aufregenderstes => Aufregendere, Aufregenderem, Aufregenderen, Aufregenderer, Aufregenderes, Aufregenderste, Aufregenderstem, Aufregendersten, Aufregenderster, Aufregenderstes :*die gebeugte Form des Partizips II zb [[begeistert]] führt zu ::*begeisterte, begeistertem, begeisterten, begeisterter, begeistertes => Begeisterte, Begeistertem, Begeisterten, Begeisterter, Begeistertes :::und die davon gesteigerten (soweit es sie gibt, aber bei begeistert zb gibt es eine Steigerbarkeit) zu :::begeistertere, begeisterterem, begeisterteren, begeisterterer, begeisterteres, begeisterterste, begeisterterstem, begeistertersten, begeisterterster, begeisterterstes => Begeistertere, Begeisterterem, Begeisterteren, Begeisterterer, Begeisterteres, Begeisterterste, Begeisterterstem, Begeistertersten, Begeisterterster, Begeisterterstes *die gebeugte Form des Gerundivums zu [[ausbilden]] führt zu: **auszubildende => [[Auszubildende]] Es handelt sich also um eine bedeutende Anzahl Einträge, um die es hier geht. Welche davon soll es in welcher Form geben (dürfen)? Die Fragen im einzelnen: *(1) Relevanz: welcher Typ Konversion soll hier erlaubt sein? Welche Einzelfälle sollen gegebenenfalls 'möglichst aufgenommen' werden bzw 'generell ausgeschlossen' werden? *(2) Form: welche Form soll ein Eintrag haben? Welche nahestehenden Ableitungen sollen/können wie zusammengefasst werden? *(3) Belegpflicht: wie sieht es mit der Belegpflicht aus? Siehe: Diskussion z. B. *[[Wiktionary:Löschkandidaten/Dezember_2019#Nachdenkender]], [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2015/08#Substantivierung_von_Verben Teestube 2015], *[https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2018/10#Sind_Konversionen_zum_substantiverten_Verb_und_zum_Partizip_als_Wortbildungen_anzugeben%3F Teestube 2018], *[https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2018/01#Flektierte_Formen_von_Partizipien Teestube 2018]<br> aus 2020: [[Diskussion:Dunkles]] === Abstimmung === {{Kasten|1= A.<br> Ein (in weitestem Sinne) durch Konversion entstandenes Substantiv, das nach den aktuellen Regeln belegt wird, kann als eigener Artikel/Eintrag aufgenommen werden. Das wird bereits so praktiziert ([[Niesen]], [[Auszubildende]], [[Geimpfter]], [[Liberale]]/[[Liberaler]] -> eigentlich aus liberal + -er).<br> Soll es auch erlaubt sein, Substantive von gesteigerten Adjektiven ('Glamouröseste', 'Schönere') anzulegen, wenn sie nach den aktuellen Regeln belegt werden? <br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} <br> === Diskussion Konversion === ich habe mal gesammelt, was mir zum Thema untergekommen ist und würde mich sehr freuen, wenn das ergänzt wird, ganz besonders auch mit schon früher stattgefundenen Diskussionen. Habe ich was vergessen? Ich denke mir das so: wenn wir über den Ist-Zustand übereins sind, wenn wir übereins sind, welche Fragen offen sind, ist das sehr hilfreich. Dann können wir im MB festlegen, welche weiteren Substantive wir als separaten Eintrag tolerieren/anfordern/verbieten. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:20, 30. Dez. 2019 (MEZ) :oj, ich habe doch glatt vergessen, auch hier meine eigene Meinung noch mal fett + klar und deutlich niederzulegen: jedes Wort, das benutzt wird, hat hier ein Recht, aufgeführt zu werden, also natürlich~, wenn es belegt ist. Jo, also Referenz oder glaubwürdige Quelle oder 5 Beispielsätze -> und dann gibt es dieses Wort hier im wiktionary. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:58, 30. Dez. 2019 (MEZ) ::Habe ich [[Vorzuzeigendes]] in der Aufstellung übersehen? Vielen Dank für diese, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 08:21, 31. Dez. 2019 (MEZ) :::Der [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] hat jetzt [[dazupassende]] ''[[Auszubildende]]'' (die allerdings auch eine andere eingeschränkte Bedeutung – Lehrlinge – haben) eingefügt. Es gibt natürlich auch noch flektierte Formen wie ''[[Vorzuzeigendem]]''. Gruß und Dank, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 09:19, 31. Dez. 2019 (MEZ) :ich habe mal eine Abstimmung/Klarlegung formuliert. Angefangen damit. Grundsätzlich finde ich, jedes belegbare Lemma kann hier aufgenommen werden und sollte nur einen machbaren Aufwand im Schlepptau haben. Es macht nicht viel Sinn, Wortaufnahmen zu erschweren. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 00:57, 6. Aug. 2021 (MESZ) Januar 22: da hat uns der Lauf der Zeit überholt. Da das Belegen ja nun durch Hinweis auf Korpusbelege deutlich einfacher geworden ist, bleibt eigentlich nur die Frage: soll man Substantivierungen, die belegbar/belegt sind, in manchen Fälle ausschließen? Substantive aus Partizipien haben wir auch bereits, zum Beispiel [[Geimpfter]] + die flektierten Formen dazu, zb dem [[Geimpften]]. In der [[Hilfe:Adjektivische_Deklination]] stehen Beispieleinträge für alle Genera. Es geht wohl nur noch darum, Steigerungsformen ggf explizit zu verbieten, zb [[Schönste]], [[Schönster]]. Das kann man ja bei einem der nächsten MB mitabfragen, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:20, 9. Jan. 2022 (MEZ) == 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} === Problembeschreibung zur 2/3-Mehrheit für MBs === Aus [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary:Teestube&oldid=7861643#Redundanz:_%E2%80%9Epr%C3%A4dikative_und_adverbielle_Form_des_Superlativs%E2%80%9C aktuellem Anlass] möchte ich hiermit vorschlagen, dass in Zukunft bei bestimmten MBs für ihr Wirksamwerden eine 2/3-Mehrheit gefordert werden kann. '''Einfach ausgedrückt, müsste ein solches MB doppelt soviele Ja- wie Nein-Stimmen erzielen.''' Wohl gänzlich ohne Frage sollte diese Möglichkeit bei MBs statthaft (oder evtl. sogar Voraussetzung?) sein, die ein früheres MB komplett aufheben wollen. Darüberhinaus wäre meiner Meinung nach die Forderung nach einer 2/3-Mehrheit auch bei solchen MBs sinnvoll, die den Wesensgehalt früherer MBs wesentlich verändern wollen. *Stellt sich jetzt nur die Frage, wie man einen "wesentlich veränderten Wesensgehalt" definiert. **mögliche Kriterien wären: ***Anzahl an Einträge, die wegen einem MB (per Bot) geändert werden müssten liegt über 500, 1.000 … ***Das Erscheinungsbild, insbesondere von Einträgen, verändert sich maßgeblich (aber was wäre das dann wieder?) *Man könnte aber auch festlegen, dass eine 2/3-Mehrheit bei der Abstimmung eines MB einfach von z.&nbsp;B. mind. 2 oder 3 (oder ?) Stamm-Benutzern (z. B. passive und (oder auch nur?) aktive Sichter) während der Vorbereitung eines MBs eingefordert werden kann. Man könnte schlussendlich auch eine Kombination von beidem festelegen, also "wesentlich veränderter Wesensgehalt" eines vorherigen MBs <u>und</u> 2 oder 3 (oder ?) Stamm-Benutzer sprechen sich für eine 2/3-Mehrheit aus. Mag sein, dass das jetzt etwas wie ein Schnellschuss von mir aussieht. Ich denke aber trotzdem, dass wir uns darüber generell mal Gedanken machen und hierfür (sofern sich eine Mehrheit dafür findet) eine Möglichkeit schaffen sollten. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ) === Abstimmung 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen === ==== 1. Soll für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen, bei der Abstimmung eine 2/3-Mehrheit gefordert werden können ==== ===== Ja ===== # … ===== Nein ===== #… === Diskussion 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen === ==== Initiale 2/3-Mehrheit für dieses MB ==== Ich würde bei diesem "initialen" MB, das die Möglichkeit schaffen soll, bei bestimmten MBs für ihre Gültigkeit eine 2/3-Mehrheit fordern zu können, natürlich selber eine notwendige 2/3-Mehrheit vorschlagen, damit es gültig werden kann. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ) ==== Festlegung, wann oder wie eine 2/3-Mehrheit gefordert werden kann ==== <small>(hierfür müssten wir noch einen Konsens finden, der dann in die Fragestellung dieses MBs oben mit einfließen müsste)</small><br/> mögliche Kriterien wären evtl.: *Anzahl an Einträge, die wegen einem MB (per Bot) geändert werden müssten liegt über 500, 1.000 … *Das Erscheinungsbild, insbesondere von Einträgen, verändert sich maßgeblich (aber was wäre das dann wieder genau?) *…? --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ) (Udos Signatur eingefügt) :::Es wäre auch eine Möglichkeit, ([[w:Wikipedia:Meinungsbilder#Ablauf|ähnlich wie im Schwesterprojekt]]) die geforderte Mehrheit bei <u>jedem</u> Meinungsbild individuell (nach einer Phase der Diskussion) festzulegen und zuerst die Frage zu stellen, ob das Meinungsbild ''formal gültig'' ist. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], 18:26, 17. Mai 2020 (MESZ) ::Klar ist es frustrierend, wenn sich die Meinung einer Mehrheit von Position A nach B verschiebt und das viele, viele Änderungen im Datenbestand erfordert. Aber such is life. Und im vorliegenden Fall ist ja gar nicht klar, ob es eine neue Mehrheit gäbe. Es hängt doch im Wesentlichen von Argumenten ab. ::spontan fällt mir zum MB hier ein: :*bloß nicht an technischen Voraussetzungen/Konsequenzen festmachen. Hier sollte '''immer''' die Technik der inhaltlichen Entscheidung folgen. Finden alle X soll rein/raus, dann muss das so umgesetzt werden, egal wie lange ein Bot läuft. :*bloß keine 2-Klassengesellschaft, ein Gremium von Oberwichtigen, die mehr bestimmen dürfen, als andere. Hier sind '''immer''' alle an einer Abstimmung Zugelassenen gleichberechigt. (Es gab mal füher solche Tendenzen von 'Stammautoren' die mehr dürfen sollten, das lehne ich kategorisch ab.) :*Lange Diskussionen, ob was Wesentlich ist, sind ja vorprogrammiert, und eigentlich sinnlos. Deshalb bin ich gegen solch eine Festlegung, dass 2/3 Mehrheit bei Wesentlichem gefordert wird. Aber der Kern der Überlegung ist gut, weil wir häufiger mal Pattsituationen haben oder sehr geringe Unterschiede. Wir könnten mal festlegen, dass ein MB entschieden ist, wenn der Unterschied mindestens 2 oder 3 Stimmen beträgt, sowas. Aber sicher nicht 2/3 Mehrheiten für alles. Das ist ja aber wohl hier auch nicht gewollt. Ach, und dann könnten wir auch gleich fragen, ob wir immer eine Option vorschalten: 'Ich lehne die Durchführung dieses MBs ab, akzeptiere dieses MB' [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 09:13, 18. Mai 2020 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], also gänzlich aus den Bauch heraus war meine Intention natürlich nicht. Es gibt z.&nbsp;B. in der WP auch Fälle, bei denen in einem MB eine 2/3-Mehrheit notwendig ist. Und auf Meta z.&nbsp;B. müssen Kandidaten bei Steward-Wahlen 80 Prozent Zustimmung erhalten, um gewählt werden zu können. Und bei uns selber muss ein Admin-Kandidat am Ende auch eine 2/3-Mehrheit haben (+ mind. 7 Pro-Stimmen), um am Ende gewählt zu sein. Von daher denke ich schon, dass es, <u>auch ganz allgemein</u> und mit Blick in die Zukunft, durchaus sinnvoll sein könnte, eine ''Option'' für eine 2/3-Mehrheit bei Meinungsbildern zu schaffen. Es heißt ja nicht, dass es dann immer eine 2/3-Mehrheit sein muss, nur dass es ''in bestimmten Fällen'' eben notwenig werden kann. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:33, 18. Mai 2020 (MESZ) Unsere strittigen Abstimmungen in der Vergangenheit waren oft sehr knapp aber manchmal nur 6 gegen 5 Stimmen oder vergleichbar. Da fände ich es eher begrüßenswert, wenn nach ein paar Jahren dieses MB wiederholt wird. Eine dann Beschränkung auf 2/3-Mehrheit sehe ich da auf keinen Fall als sinnvoll an. Lieber ein fester Zeitraum, in dem das MB auf jeden Fall gültig bleibt. Wie groß diese Spanne ist, ob zwei, drei oder fünf Jahre oder ..., kann ja noch diskutiert werden. Wiktionary ist hier in keinster Weise vergleichbar mit Wikipedia, wo bei jeder Abstimmung mehr als 100 Nutzer dabei sind. --[[Benutzer:Balû|Balû]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Balû|Diskussion]]</sub> 07:58, 16. Jun. 2020 (MESZ) ::du meinst sowas wie: jedes MB gilt 2 Jahre und kann danach auf Antrag erneut abgehalten werden? Auch nicht schlecht. Ich erinnere mich an die weiblichen Wortformen mit -in und den wenigeren Referenzen, die es braucht. Da macht es Sinn, das jetzt mal 1-2 Jahr zu machen und zu schauen, ob damals geäußerte Bedenken sich in der Praxis wiederfinden. Wenn es vermehrt zu problematischen Neuanlagen kommt, macht es ja Sinn, das MB-Ergebnis zu überdenken. Andererseits das MB zu den Bildunterschriften. Das jetzt einfach durchzusetzen, wo der Ausgang so kontrovers diskutiert wird, wäre ja für die Gemeinschaft hier kontraproduktiv. Wenn man erkennt, dass ein MB den breiten Konsens vermissen lässt, muss man es halt zeitnah wiederholen. Also auch hier würde ich sagen, dass es auf den Einzelfall ankommt. Und bisher haben wir doch immer Lösungen gefunden. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:20, 16. Jun. 2020 (MESZ) :Ich würde 2/3-Mehrheit ausschließlich vor das jeweilige MB stellen. Ungefähr so: "Dieses MB soll nur mit 2/3-Zustimmung/2/3-Ablehnung beschlossen werden. Begründung: …. Dafür: … Dagegen: …". Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:10, 16. Jun. 2020 (MESZ) ::[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], eben dachte ich spontan, das liest sich gut. Dann aber: das klappt nur, wenn jeder fair und ehrlich seine Meinung kundtut. Das ist aber nicht immer so. Wenn ich zb nicht wollte, dass ein MB 'durchkommt' sage ich einfach: hier will ich 2/3 Mehrheit (weil das Thema so wichtig ist und Botläufe erfordert), wohl wissend, dass eine 2/3 Mehrheit nie zusammenkommt... Oder ich stimme aus dem Grund bei 2/3 zu, weil ich will, dass die Hürde hoch ist, weil ich das wahrscheinlche Ergebnis bei einer kleineren Hürde nicht gut finde. Probleme werden dadurch nicht weniger, man verlagert die 'Strategie' und eventuelle Diskussionen nur woandershin. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:20, 16. Jun. 2020 (MESZ) :::Wenn etwas neu eingeführt wird, halte ich eine 2/3-Mehrheit, bei der Entscheidung zwischen zwei Alternativen, die beide bereits gelebte Praxis sind, aber – zumindest für die Zukunft – vereinheitlicht werden sollen, die relative Mehrheit für sinnvoll. :::Eine regelmäßige Wiederholung von Meinungsbildern erhöht m. E. den ohnehin schon kaum zu bewältigenden Wartungsaufwand in unvertretbarer Weise. :::Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], 16:45, 16. Jun. 2020 (MESZ) == Belegen von Bedeutungen == {{#ifexpr: {{LOCALTIMESTAMP}} > 20211103073859|{{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Das MB begann am 20. Oktober und endete am 3. November 2021. Zukünftig gilt: Finden sich bei DWDS, OWID, UniLeipzig und Wikipedia zusammen 5 oder die an 5 fehlenden, passenden (= exakt zu der infragestehenden Bedeutung passenden) Beispielsätze, weil zum Beispiel im Eintrag bereits Beispielsätze zitiert und mit Quelle versehen angegeben wurden, gilt die (diese eine, infragestehende) Bedeutung als belegt.}}|{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=20.10.2021, 07:39 Uhr|Ende=03.11.2021, 07:39 Uhr|Zukunft=}}}} Das Belegen ist ein schon immer heiß diskutiertes Thema und oft wurden die Regeln dafür verschärft, damals als Verteidigung der Qualität, um es vorübergehenden Besuchern zu erschweren, Wörter aufzunehmen, bei denen (hier) Einigkeit herrschte, dass sie so nicht zum allgemeinen Sprachgebrauch gehören. Zur Zeit sieht es grob gesagt so aus:<br> ein Wort gilt als belegt, wenn *es in einer [[Wiktionary:Standardreferenz]] erläutert wird (zb bei DWDS oder in der Wikipedia) *es in einem online zugänglichen Nachschlagwerk erläutert wird (zb bei Adelung) *es in einem online zugänglichen Fachbuch erläutert wird (zb in einem Lehrbuch zum Druckwesen) *fünfmal [*] Referenzen angeführt werden *fünf zitierte Beispielsätze angeführt werden *eine beliebige Kombination von [*] und Beispielsätzen zusammen fünf ergibt Details bei [[Hilfe:Belegen]] und im Einzelnen bei: [[Wiktionary:Standardreferenz]], [[Wiktionary:Referenzen]], [[Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel]] + [[Hilfe:Referenzen]], [[Hilfe:Zitate]], [[Hilfe:Nachweise]] Die aktuellen Belegregeln machen das Belegen eines ganz gewöhnlichen Wortes nicht schwierig, aber aufwandsintensiv, man muss unverhältnismäßig viel Zeit investieren, wenn das Lemma nicht in einer akzeptierten Referenz erläutert ist. Das trifft häufig Komposita. Wo ist schon erläutert, also erklärt, was ein [[Badewannenrand]] ist?<br> Exkurs -> :*[[Kompositum]] = Wort, das zwei oder mehr lexikalische Morpheme enthält<br> :*[[Morphem]] = kleinste semantisch interpretierbare Konstituente eines Wortes; zu Deutsch ungefähr: kleinster Bestandteil eines Wortes, der eine eigene Bedeutung hat (und nicht nur zum Beispiel der Anpassung an Zeit/Person dient)<br> :*Beispiel Substantive als Komposita: [[Wagenrad]] Wagen + Rad, [[Überflieger]] über- + Flieger<br> Aber es trifft nicht nur Komposita, sondern jedes Lemma, für das man eine Bedeutung aufnehmen möchte. Kann man keine erklärende Referenz beibringen, braucht man 5 Beispielsätze. Die finden sich doch recht häufig in den Korpora (DWDS, UniLeipzig, OWID), die wir verwenden. [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#Wiktionary:Standardreferenz In einem früheren MB] wurde entschieden, dass eine Korpus'''quelle''' als '''ein''' Beispielsatz gewertet wird, egal, wieviel passende Beispielsätze sie wirklich enthält. === Abstimmung über Belegen von Bedeutungen === {{Kasten|1= A.<br> heute: eine Bedeutung [1] (oder auch [2] oder [3] ff) eines Lemmas gilt als belegt, wenn sie in einer akzeptierten Referenz '''erläutert''' ist. Ansonsten greift die Fünf-Zitate-Regel. Dabei wird eine [*] Angabe bei jeweils einer der Referenzen (=Nennung des Lemmas ohne Erläuterung) als einer der 5 beizubringenden Belege gewertet.<br><br> neu: zusätzlich dazu soll zukünftig diese Erweiterung gelten:<br> Bei den hier genutzten Korpora (DWDS, UniLeipzig, OWID) finden sich häufig mehrere passende (nachträglich auf Hinweis von Caligari hin noch mal das Gemeinte präzisiert: passende = exakt zu der infragestehenden Bedeutung passende) Beispielsätze. Finden sich in allen Korpora zusammen 5 oder die an 5 fehlenden, passenden Beispielsätze, weil zum Beispiel im Eintrag Beispielsätze zitiert und mit Quelle versehen bereits angegeben wurden, gilt die (diese eine, infragestehende) Bedeutung als belegt.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:43, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Unter Vorbehalt, dass mit „passende Beispielsätze“ und „fehlenden Beispielsätze“ Sätze gemeint sind, die das Stichwort in einer oder den gewünschten, zu belegende Bedeutungen beinhalten. Ist durch die Formulierung oben nämlich nicht eindeutig. (Solche Fälle hatten wir ja schon, wo sich dann Jahre später jemand auf ein MB bezieht, um etwas der Intention des MB Entgegengesetztes durchzusetzen, weil die Formulierung nicht eindeutig genug war und Spielräume für Interpretationen zuließ.)</small> # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Sollte ein Ersteller diese Möglichkeit missbrauchen, bleiben immer noch Mittel der Sanktionierung.</small> # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) . Nein<br> # Die Zitate in den Korpara sind nicht den Bedeutungen, so es mehrere gibt, zugeordnet und können sich auch ändern. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Und wer macht sich die Mühe, Korpusbelege zu kontrollieren, sollte es hinsichtlich einer Bedeutungszuordnung (auch in Zukunft) Klärungsbedarf geben? Zudem sehe ich die von Peter angesprochene Problematik. --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . B. eine nennende aber nicht erklärende Referenz/Quelle für den Nachweis einer Bedeutung soll unabhängig von der Anzahl Beispielsätze, die da eventuell angegeben werden, weiterhin so dargestellt werden<br> :[*] Name, also wie bisher und damit eben signalisieren: das Lemma gibt es.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Nur, wenn nur eine Bedeutung vorliegt oder keiner der anderen Vorschläge zur Anwendung kommt. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:43, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) . Nein, ich wünsche ein weiteres MB, das festlegt, wie die exakte Belegsituation differenziert dargestellt aussieht (Ziel könnte zum Beispiel sein, man soll im Eintrag bei jeder Referenzierung genau sehen können, wie viele Beispielsätze wo genau nachzulesen sind)<br> # . C. die '''Wikipedia''' (zb {{Wikipedia-Suche|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''' in einem Artikel dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) #als Permanentlink--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) # ja, als Permalink, jedoch sollte es nicht gestattet sein, ausschließlich Beispielsätze aus der Wikipedia zum Belegen eines Wortes heranzuziehen --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Nur mit „oldid=“ referenzierte Beispiele angeben</small>. Nein<br> # Auch im Schwesterprojekt können sich Formulierungen ändern. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Lieber Quellen außerhalb der Wiki-Projekte nehmen, da selbstreferenziell. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . D. '''Pons''' (zb {{Ref-Pons|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''', der nach einem Abruf des Lemmas dort angezeigt wird, ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . Nein<br> # --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Unter Vorbehalt, da mich oben das Beispiel ({{Ref-Pons|Mann}}) nicht überzeugt (vielleicht gibt es bessere?): Alle 3 Bedeutungen besitzen doch Kurzdefinitionen (1. „ein männlicher Erwachsener“; 2. „Ehemann“; 3. „verwendet, um auszudrücken, dass irgendwo die genannte Zahl von Personen ist“). Warum braucht es da noch die Beispielsätze?</small> # --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Es werden auch ungeprüfte Internetquellen herangezogen.</small> # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) # . E. '''Linguee''' (zb {{Ref-Linguee|Mann|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''' in einem Abruf dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . Nein<br> # --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Bei ''Linguee'' kommen die meisten Treffer aus eher unseriösen Quellen. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Sehe ich wie [[Benutzer:Latisc|Latisc]]. — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Latisc folgend --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) # . }} <br> Auswertung: A, B, C, D, E werden umgesetzt, wenn sie eine Ja-Mehrheit haben. Wenn B eine Mehrheit der Nein-Stimmen erhält, bleibt der Status quo – also die bisherige Form der Darstellung mit [*] – erhalten, bis das neue gewünschte MB ein Ergebnis aufweist, das dann umgesetzt wird. === Diskussion Belegen === Vorüberlegungen 2020:<br> Das Thema erscheint mir heute wegen der Diskussion in der [[Teestube#Diskussion_Spitznamen]] wieder aktuell. Ich möchte gerne abfragen, ob es eine Bereitschaft gibt, in diesem Fall der Determinativkomposita von der 5-Zitate-Regel Abstand zu nehmen. Wir wollen doch nur sichergehen, dass eine Bedeutung a. leicht zu verstehenen ist, zb durch leichtes Weiterklicken und anschauliche Beispiele und b. kein Unsinn hier aufgenommen wird. Es geht ja nicht darum, bei Selbstverständlichkeiten Hürden für die Erstellung zu bauen. Gerne mehr Vorschläge, wie das hier bei Determinativkomposita aussehen könnte. Andere Themen können dann ja ggf später folgen.<br> Bei neuen Wörtern, wie sie zb im Laufe der Coronapandemie in meinen Sprachschatz aufgerückt sind, fand ich es selbst sehr lehrreich, Beispielsätze zu sammeln. Oft wurde mir erst dadurch richtig klar, was denn ein Epidemiologe damit so wirklich meint. Eine schlichte Angabe zum strukturellen Aufbau = besteht aus a+b sagt da ja reinweg gar nichts aus. Also zb das [[Übersterblichkeit]] aus [[Sterblichkeit]] und [[über]] besteht. Dafür gucke ich doch hier nicht nach. Ich will wissen, was das ist, eine Übersterblichkeit. Und das Ziel ist in meinen Augen bei unserem Eintrag hier richtig gut erreicht.<br> Das sind so meine Gedanken, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:21, 29. Dez. 2020 (MEZ) Ich glaube, es ist einfacher und sinnhafter, gleich nach 'Komposita' zu fragen und nicht nur nach Determinativkomposita, bei denen ja zwangsläufig die Frage: was ist denn das im Einzelfall? noch deutlicher und schneller angestoßen wird. Deshalb habe ich es umformuliert. Ich meine halt alle Zusammensetzungen, die sinnhaft sind, aber mir ist klar, dass das ein weites Feld ist. Ich mag gar nicht an den Unterschied von [[hyper-]] als gebundenem Lexem und [[be-]] als Präfix denken und dann noch [[gegen-]] als Präfix oder gerne auch als eingehende Präposition, also die Abgrenzung, was ist eigentlich eine Vorsilbe/ein Präfix? Wie soll man das jemandem erklären, der neu ist? Ich habe es halt versucht mit 'Bedeutung habend'. Aber, soll man den Umfang, Geltungsbereich noch klarer fassen? Mehr Beispiele? Sind meine ok? Gegenbeispiele? Den Unterschied Ableitung/Kompositum? Puh. Ich kämpfe, halte es aber für notwendig, um wieder ein Belegumfeld zu schaffen, in dem sich die Mehrheit der heutigen Autoren wiederfinden kann. Wo keiner sagen muss: das ist doch unlogisch oder das will ich nicht oder das fand ich noch nie, dann höre ich eben auf mit dem Beitragen. *eine neue Option ist b., die sich aus der Diskussion [[Benutzer_Diskussion:Latisc#-minütige]] ergab *welche Optionen aus dem [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#1._Unter_welchen_Umst%C3%A4nden_stellen_Korpusbelege_eine_ausreichende_Referenz_dar,_wenn_keine_Standardreferenz_vorliegt? 2015 MB] sind so interessant, dass sie hier aufgenommen werden sollen? *weitere Vorschläge/Kommentare/Ideen?<br> mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 16:51, 7. Jan. 2021 (MEZ)<br> ___________________________________________________________________ Neuer Ansatz 2021:<br> ich denke, es ist leichter praktisch umzusetzen, wenn es separate Fragen gibt, die jeweils als Paket eine Belegvariante zulassen/ablehnen. Bei den Substantiven habe ich eine recht gute Vorstellung, dass nicht allzu viele Adhoc Kompositionen möglich werden, die dann kompliziert bezweifelt und entfernt werden müssten. Bei den Adjektiven ist es wohl ok, wenn es mindestens korrekte Beispielsätze in einer Standardreferenz gibt. Wenn die Bestandteile lediglich hier angelegt sein müssten, gibt es Unmengen von komischen Kombinationen wie rosa-artig, kreuz-streifig, rudel-fach, hoch-stöckig etcpp. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:45, 14. Jan. 2021 (MEZ) :Meines Erachtens gehören Komposita genauso belegt wie jedes andere Wort. Die Frage, die sich mir seit Jahren stellt, ist, ob ein Eintrag, der nur Uni-Leipzig oder das DWDS mit Zitaten enthält, noch belegt werden muss. Wir pinseln ja nur die Zitate von dort dann ab, was nicht zielführend ist. Meines Erachtens sollten wir eher festlegen, dass ein Eintrag als belegt gilt, wenn die 5-Zitate-Regel auch durch Zitate in Korpora erfüllt wird, ohne dass man sie kopieren muss. Mehr möchte ich dazu nicht sagen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:23, 15. Jan. 2021 (MEZ) ::<s>Ich denke, [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#1. Unter welchen Umständen stellen Korpusbelege eine ausreichende Referenz dar, wenn keine Standardreferenz vorliegt?|dieses Meinungsbild]] hat das bereits klar bejaht. Mehr möchte ich derzeit dazu nicht sagen. Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 05:46, 15. Jan. 2021 (MEZ)</s> :::dazu sollte man vielleicht ein MB formulieren, das über einen Zusatz zur 5ZR abstimmen lässt: :::8. Die hier genannten fünf Zitate (unterschiedlicher Urheber, hilfsweise [wenn kein Urheber zu ermitteln ist] aus unterschiedlichen Werken/Sammelwerken[1], die Rückschlüsse auf die dem Lemma darin beigelegte Bedeutung zulassen), gelten auch als erbracht, wenn sich in den Korpora unter den Standardreferenzen fünf derartige Sätze finden lassen. so etwa? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:50, 15. Jan. 2021 (MEZ) ::::Zunächst: Danke [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] für die Mühe, die du dir gemacht hast! Zu 8.: ok. Ich bin sehr dafür, dass die Beispielssätze in den Referenzen einzeln zählen; sie sind ja auch in der Regel sehr gut bibliographisch erfasst. Ansonsten: Mir kommt's darauf an, dass bei Bedarf außer unseren Standardreferenzen auch Fachliteratur angeführt werden kann, auch wenn sie noch nicht im Internet verfügbar ist. Ich denke da an die linguistischen Fachwörterbücher und Handbücher (wie etwa Fleischer/Barz zur Wortbildung). Die sind zwar nicht so unmittelbar erreichbar wie unsere Internetreferenzen, dafür verschwinden sie aber auch nicht plötzlich, wie wir das bei canoo erleben mussten. Grüß euch alle! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:54, 15. Jan. 2021 (MEZ) :::::Danke [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Karl-Heinz]], das hat mir in Erinnerung gerufen, was ich schon immer fand, dass das Thema Belegen zu verstreut dokumentiert ist, um gut darauf verweisen zu können. Heute setze ich manchmal 2, 3, 4 Links für einen Neuling, um dem zu helfen, sich zurechtzufinden. Aber ich weiss im Grunde, dass der sich da nie durchlesen wird oder auch nur kann. Es ist ein Stopp für jegliches Engagement und Mitdenken. Viiiel zu kompliziert. Viel zu kompliziert geworden über die Zeit. Nicht falsch, nicht komisch oder so, aber eben kaum nachvollziehbar für Neulinge. Ich habe gerade mal begonnen, eine Hilfe:Belegen zu schreiben, um an einem Ort die Regelungen der letzten Jahre zusammenzufassen. Ich hoffe, es gelingt mir. Wenn du, oder andere mögen, tragt gerne auf der Diskussionsseite bei, ansonsten stelle ich dann 'Benutzerin:Susann Schweden/Hilfe Belegen' vor, wenn sie fertig ist. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:57, 21. Jan. 2021 (MEZ) ::::::so, nun gibt es [[Hilfe:Belegen]] und es ist dort auch noch mal geschildert, dass Papier-Quellen der Fachliteratur als Referenz gelten, wenn ein Lemma dort erläutert ist, bzw diese Bücher natürlich als Referenz/Quelle für Aussagen gelten, die man zb in der Herkunft macht. ::::::bleibt also das Thema: wieso soll man Beispielsätze/Zitate aus Standardreferenzen abschreiben müssen. Wieso zählt die Referenz heute als 1x [*] und nicht als so viele Male [*] wie es schön dokumentierte Beispielsätze dort gibt? Ja, da denke ich mal weiter drüber nach. Wie man das MB hier formulieren kann. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:55, 5. Feb. 2021 (MEZ) ______________________________ 2021 - 02 - 11<br> gut Ding will Weile haben :) Ein neuer Ansatz. Ich habe nun aufgenommen, dass eine sinnvolle Erleichterung des Belegens dort möglich ist, wo bereits ausreichend viele Beispielsätze guter Qualität vorhanden sind. Bei der Wertung der Korpora. *Das ist Teil 1 viele Zitate -> macht viele [***] *Teil 2 ist das vereinfachte Belegen durch nur einen akzeptablen Beispielsatz, wenn diesem Vorgehen nicht widersprochen wird.<br> ich bin mir ganz unsicher, was ich von der wikipedia in diesem Zusammenhang des Belegens von Bedeutungen halten soll. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:13, 11. Feb. 2021 (MEZ) <br> Eine Nennung in einem der zur Zeit 2 1/2 Millionen Artikel der Wikipedia als irgendeinen Nachweis zu akzeptieren, fällt mir zugegeben schwer. Wenn wir 'Wikipedia-Suche' schreiben, ist das Ergebnis eben eine Sammlung von Worttreffern.<br> Schreibt man denn als Beleg unter seine Hausarbeit/Diplomarbeit/Doktorarbeit: bitte schauen Sie in der Fachliteratur nach oder auf Treffer beim Googeln oder Suchergebnisse bei der Wikipedia ... <br> andererseits kann man ggf innerhalb von wikipedia-Artikeln gute Beispielsätze finden.<br> das als Erläuterung zu meiner Unsicherheit, wie man wikipedia als Riesenfundus werten soll, der ja nicht als Korpus konzipiert wurde. Da fällt mir ein: Wollen wir auch fünf Treffer bei Gutenberg gelten lassen, oder überhaupt, wenn schon, dann gleich bei Google oder einer anderen Suchmaschine. Wo liegen sinnvollerweise Grenzen? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:51, 11. Feb. 2021 (MEZ) :Hm, wo schreibe ich jetzt... ich mach einfach mal hier weiter. Ich wäre wie [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] und [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] auch sehr dafür, dass wir bei Bedarf die Anzahl der Korpusbelege bei UniLeipzig und DWDS für [[WT:5ZR]] zählen. Und als Zusatz dann aber, dass wenigstens 1 Beispiel-Zitat in den Eintrag übernommen wird; das sollte m. E. als Minimum doch sicherlich machbar sein, oder? Bei DWDS müsste man noch festelegen, ob nur die Korpusbelege aus den frei zugänglichen Korpora (also ohne Anmeldung) zählen oder auch die Korpusbelege, die man nur sieht, wenn man sich (kostenlos) anmeldet. Bei Wikipedia-Suche würde ich allerdings eher vorsichtig sein. Das würde ich bei Bedarf, wenn es dort passende Treffer geben sollte, weiterhin nur als einen einzigen Beleg zählen, egal wieviele Treffer es dort gibt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:08, 11. Feb. 2021 (MEZ) ::Ich möchte, dass die Beispielssätze, die wir in den Referenzen finden und die genauso gut in unseren Artikeln stehen könnten, auch als Belege mitgezählt werden. Damit würden auch Beispielssätze aus Wikipedia akzeptiert, wenn es sich denn um Sätze und nicht nur um einzelne Wörter handelt. Das gleiche Prinzip sollte m.E. für alle Referenzen gelten. Wenn wir das nicht tun, zwingen wir uns ja nur, diese vorhandenen Sätze aus den Referenzen zu kopieren und in den Artikel einzusetzen. M.E. eine überflüssige zusätzliche Arbeit ohne Erkenntnisgewinn. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 10:54, 12. Feb. 2021 (MEZ) ::Bin doch dafür, wenn möglich, einen oder zwei Korpusbelege herauszulösen und als eigene Zitate zu bringen, ''unbedingt'' mit Quellenangabe (wenn auch nur "Berliner Zeitung, 16.07.2005"), denn ich halte Peters Einwand, dass sie "verschwinden" können, für gravierend.--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) :::Du hast bei der Abstimmung angegeben, dass Du bei der Wikipedia-Suche einen Permanentlink wünsch(s)t. Meines Wissens ist das aber nur möglich, wenn zu jedem einzelnen Treffer einzeln verlinkt wird. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:40, 20. Okt. 2021 (MESZ) ::::Aua, das stimmt - Punkt gegen WP-Korpus. Danke für die Klarstellung, muss nachdenken. Gruß--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:46, 20. Okt. 2021 (MESZ) :::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] stimmt bei C für »die Wikipedia (zb Wikipedia-Suchergebnisse für „Mann“) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende Beispielsatz in einem Artikel dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.« mit dem Zusatz »Nur mit „oldid=“ referenzierte Beispiele angeben«. Bedeutet das, dass nicht <nowiki>{{Wikipedia-Suche}}</nowiki> bei den Referenzen mit [*], sondern alle gefundenen Zitate bei den Beispielen mit Bedeutungsnummerierung und eigenem oldid-Einzelnachweis angegeben werden? Dann wäre – wenn ich es richtig verstehe – die Änderung zum Status Quo lediglich, dass mehrere Zitate aus dem Schwesterprojekt als einzelne Belege im Sinne der 5ZR zählen (auch wenn sie vom gleichen Benutzer angegeben wurden). Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 07:35, 21. Okt. 2021 (MESZ) ::::Gemeint ist die Angabe von Wikipedia-Artikeln unter der Rubrik {{tp|Referenzen}}, in denen der gesuchte Begriff in der angegebenen Bedeutung zu finden ist. Andernfalls müsste der Leser/Sichter unter Umständen in der Versionsgeschichte des Wikipedia-Artikels suchen, wo der referenzierte Begriff zu finden ist. {{tp|Wikipedia-Suche}} wäre somiit nicht möglich. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:39, 21. Okt. 2021 (MESZ) :::::Vielen Dank für Deine Erläuterung! Dann müssten diese Artikel m. E. aber im Gegensatz zum Vorschlag B mit Bedeutungsziffern gekennzeichnet werden, wenn es deren mehrere gibt. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:53, 21. Okt. 2021 (MESZ) _______ Überlegungen 07/2021<br> nun habe ich wohl zum vierten oder eher fünften/sechsten Mal die Abfrage geändert. Weil ich noch mehr Erfahrungen gesammelt habe, so über die Monate, seit die Idee aufkam. So ist es jetzt, glaube ich, gut. Klar, eindeutig und nicht zu kompliziert und zusammenpassend mit dem, was wir schon haben. Gibts neue Kommentare? Änderungswünsche? Ergänzungen? Ansonsten können wir das ja mal demnächst als MB auf den Weg zu einer Entscheidung bringen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:23, 1. Jul. 2021 (MESZ) _______ am 20.10. soll es losgehen-> 'last orders please' :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:56, 14. Okt. 2021 (MESZ) _______________ Aktuelles nach Beginn des MBs :'Und wer macht sich die Mühe, Korpusbelege zu kontrollieren, sollte es hinsichtlich einer Bedeutungszuordnung (auch in Zukunft) Klärungsbedarf geben?' fragst du [[Benutzer:HГq|HГq]]. Der/die Gleiche, die auch heute eine Bedeutung nicht belegt findet. Nur der/die hat ja gerade ein aktuelles Interesse. Gestern wie heute wie morgen. Heute gucke ich bei der angegebenen Internetquelle nach, ob das ok ist, morgen bei dem Korpusbeleg. Aber doch nur, wenn ich bezweifele. Das mache ich also in ca 1% der Fälle, in 99% ist alles ok und niemand kontrolliert. Vertrauen ist halt gut :) dh = ist doch wurscht, wo ich kontrolliere, wenn ich kontrollieren will, weil ich misstrauisch bin. :Ansonsten kontrolliert hier ja niemand nur so aus Zeitvertreib und Qualitätssicherungsgedanken heraus. Also Quintessens: wer glaubt, da ist was nicht ok, guckt eh nach. Egal ob in einer Standardreferenz, einer Literaturquelle oder im Korpus bei DWDS. Denke ich so. Kann ich deine Bedenken damit ausräumen? Ach ja, natürlich hast du völlig Recht damit, dass es Autoren gibt, die gerne das Belegen vortäuschen, weil es die Bedeutung so nicht so richtig ausserhalb des eigenen Dorfes gibt, oder weil das so schwierig ist, mit den ganzen Regeln hier oder weil das so dumm aufwendig ist, mit den ganzen Beispielen, die gefordert sind. Ja, sonne gibts. Die fallen uns ja aber doch über kurz oder lang auf. Und wenn Referenzen erfunden sind, landet der Eintrag sowieso bei den Löschkandidaten und wird gründlichst seziert/auseinandergenommen. Also eigentlich keine Gefahr, wenn wir die Quelle eines Beleges erweitern. Ist aber nur meine persönliche Meinung. Aber ich habe sie halt und deshalb das MB aufgesetzt. Ich denke, das erleichtert das Leben und Schaffen hier zu 99%, für die Aktiven. Die Buhmänner kriegen wir dann ja wohl auch weiterhin anders dran :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:23, 20. Okt. 2021 (MESZ) ::oj, mir fällt gerade auf, dass du [[Benutzer:HГq|HГq]] dir vielleicht vorgeführt vorkommst, weil ich dich so namentlich erwähnt habe, sorry, nein, das ist ganz und gar nicht die Intention. Danke für dein Votum. Und gut ist es. Ich habe deine Anmerkung halt als Anlass genommen, meine Sicht noch mal darzustellen und den Argumenten, die du und auch andere so haben, noch mal erklärend zu begegnen. Ich will nix Leichteres, nur Weiteres vom gleichen Typ mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:33, 20. Okt. 2021 (MESZ) Es ist generell schwierig bis unmöglich die Bedeutung/alle Bedeutungen eines Lemmas '''inhaltlich''' durch Beispielsätze zu belegen. Beispielsätze in der Form „Lemma bedeutet xy.“ sind ja nicht erwünscht. Im gesamten Kontext des Beispielsatzes ist die konkrete Bedeutung vielleicht ersichtlich, aber in der Mehrzahl unserer ja zwangsweise isolierten Beispiele könnte das Lemma auch durch unzählige andere Begriffe ausgetauscht werden. Wenn z. B. [[Epaulette]] nicht in Wörterbüchern stehen würde, was würde ein Beispiel wie: „Der Bräutigam hatte eine Uniform mit Epauletten an.“ denn beitragen zum Beleg der Bedeutung? Nichts. Konsequenz bzw. Vorschlag: Wir sollten Beispiele in der Form „Lemma bedeutet xy.“ (in solchen Fällen) zulassen/befüworten. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 23:06, 20. Okt. 2021 (MESZ) :hi [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] gerade bei [[eglomisieren]] fiel mir ein, hier gelesen zu haben, dass du meinst, „Lemma bedeutet xy“ -Beispiele sind nicht erwünscht. Wenn es ein ganzer deutscher Satz ist und etwas Inhaltliches über das Lemma aussagt, ist es doch völlig ok. Nur über das Lemma als grammatisches Objekt sind Beispiele ungeeignet, Typ 'eglomisieren ist ein Verb'. Aber 'Eglomisieren nennt man im heutigen Sprachgebrauch das Hintermalen von Flachglas mit Lack' finde ich sehr geeignet. Oder? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 12:22, 8. Nov. 2021 (MEZ) ::Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], ich meine mich zu erinnern, dass Beispielsätze in der Form „In dem Plural "die Sonanten" [zoˈnantn̩] ist [n̩] ein ''Sonant.''“ (im Eintrag [[Sonant]]) schon öfter mal kritisiert wurden. Das würde ich nicht so eng sehen. Aber so was wie „Das Jugendwort des Jahres 2021 ist ''cringe''.“ fände ich als Beispielsatz für den Eintrag [[cringe]] schon unpassend. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 15:33, 8. Nov. 2021 (MEZ) :::da sind wir uns einig. Ich sehe das auch nicht so eng und finde das sogar eher passend zu 'Sonanten'. Und wie du ungeeignet zu 'cringe' :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:52, 8. Nov. 2021 (MEZ) Im gestern von [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] angelegten Eintrag ''[[Effusiometer]]'' fiel mir auf, dass das Schwesterprojekt nicht als Referenz angegeben war; die Volltextsuche dortselbst lieferte nur einen Artikel, auf den ich flugs eine (m. E. nicht unbegründete) Weiterleitung erstellte. Wäre der Wiktionary-Eintrag nicht bereits durch den Online-Duden und das DWDS bereits belegt gewesen, hätte ich ihn so ganz einfach richtliniengemäß durch die Weiterleitung ganz ohne Zitate gerechtfertigt. Da der Eintrag – wie gesagt – bereits belegt war, habe ich durch dieses Experiment keinen Schaden verursacht, in anderen Fällen wäre aber Missbrauch m. E. durchaus möglich. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:02, 21. Okt. 2021 (MESZ) == Erleichterte Belegpflicht == MB muss noch ausgearbeitet werden Die Frage ist nach wie vor: '''Welche Lemmata dürfen als Ausnahme ohne Beleg in Standardreferenzen oder ohne 5 Zitate aufgenommen werden?'''<br> konkrete geht es um Ausnahmen der 5ZR Nachdem weibliche Wortformen ([https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2019#Weibliche_Wortform nach MB]) als belegt gelten, wenn eine (1) passende Nennung in einer unserer Standardreferenzen vorliegt und gleichzeitig niemand gegen die Aufnahme widerspricht, indem er das Lemma bei den Löschkandidaten meldet, ist dies hier die Idee, weitere Wortbildungen abzufragen, bei denen eine so erleichterte Belegpflicht in Frage kommt. {{Kasten|1= Kandidaten für eine Ausnahme: *Substantivierungen von Verben: [[niesen]] -> [[Niesen]] *Verkeinerungen mit [[-lein]]: [[Frau]] -> [[Fräulein]] *Verkeinerungen mit [[-chen]]: [[Kerl]] -> [[Kerlchen]] *Ableitungen eines Verbs zum Substantiv mit [[-ung]]: [[bagatellisieren]] -> [[Bagatellisierung]] *Ableitungen eines Adjektivs zum Substantiv mit [[-keit]]: [[empfindlich]] -> [[Empfindlichkeit]] *Ableitungen eines Toponyms zum Substantiv mit [[-er]]: [[Wien]] -> [[Wiener]] *Ableitungen eines Toponyms zum Adjektiv mit [[-er]]: [[Wien]] -> [[Wiener]] }} === Diskussion Erleichterte Belegpflicht === nun haben wir doch also gute (finde ich persönlich, mag ja wer anders sehen und das hier beschreiben) Erfahrungen mit der Anlage von weiblichen Wortformen gesammelt. [[Forscher]] -> [[Forscherin]], aber eben auch [[Ägyptologe]] und [[Ägyptologin]] oder [[Altbauer]] und die [[Altbäuerin]]. Je spezialisierter ein Umfeld ist, desto schwieriger ist die weibliche Form des Lemmas nachweisbar. Gut, dass das einfacher geworden ist.<br> Hier geht es nun um Verkleinerungen mit chen und lein, oftmals wohl eher im älteren Sprachgebrauch verankert und den ungemein produktiven Ableitungsmöglichkeiten mit -ung und -keit. Das wächst ja täglich und wird wohl nie in anderen Medien so aktuell nachgehalten, dass man von dort nachweisen und eine Definition zitieren kann. 5 Zitate sind wohl oft beizubringen, aber die kosten unnötigerweise viel, viel Zeit, und das, wenn das Lemma an sich völlig unwidersprochen existiert.<br> Gerne Ergänzungen und Nuancierungen, ansonsten würde ich das dann mal so langsam auf den Weg bringen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:47, 14. Okt. 2021 (MESZ) : Mein kleiner Tipp: Bildungen von geographischen Namen der Einwohner („Ort“ + „-er“ / „Ort“ + „-erin“ [[Wiener]], [[Pariser]] usw.) und nach gleichem Muster gebildeten Adjektive („Ort“ + „er“)--[[Benutzer:Degon Trojvil|Degon Trojvil]] <small>([[User talk:Degon Trojvil|Diskussion]])</small> 19:58, 14. Okt. 2021 (MESZ) :::Gerade da gibt es aber auch viele Ausnahmen: *Deutschländer, *Dänemarker, *Schwedener, *Frankreicher, *Irländer, etc. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:34, 21. Okt. 2021 (MESZ) ::Ich spreche mich auf alle Fälle für eine erleichterte Belegpflicht für Substantivierungen von Verben aus. Da weder der ''Duden'' noch das ''DWDS'' separate Einträge für solche Nominalisierungen führt, ist das Belegen dieser Einträge deutlich aufwendiger. ::An der Belegpflicht für Verkleinerungsformen würde ich jedoch aufgrund der relativ geringen Produktivität von ''-chen'' und ''-lein'' nichts ändern. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 20:49, 14. Okt. 2021 (MESZ) :::„Speziell bei Verben sind Beispielsätze mit dem substantivierten Verb und den als Adjektiv verwendeten Partizipien möglich.“ ([[Hilfe:Beispiele]]) Nachdem ohnehin dieser Weg gewählt wurde, halte ich eigene Einträge für Substantivierungen lediglich bei geänderter Bedeutung für notwendig. Siehe auch [[Wiktionary:Meinungsbild Verb#für Substantivierungen von Verben extra Lemma%3F|diese frühere Diskussion]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:14, 15. Okt. 2021 (MESZ) == Dialekttabelle == MB muss noch ausgearbeitet werden Siehe [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#Niederdeutsch_-_Dialekt_oder_Sprache Teestube], dort ist im Rahmen der Zuordnung des Niederdeutschen zu Sprache oder Dialekt die Frage aufgekommen, was in der Dialekttabelle stehen soll und wie die Einträge formatiert werden sollen, beziehungsweise, ob diese Art des Festhaltens von dialektalen Entsprechungen nach wie vor Zustimmung findet. In der [[Hilfe:Dialekttabelle]] wird nur wenig erläutert. |Dialekttabelle= steht in Einträgen unterhalb der <nowiki>{{Übersetzungen}}</nowiki><br> im Eintrag steht dann => '''Dialektausdrücke: '''<br> eine Suche nach "Dialektausdrücke" ergibt aktuell 2410 Einträge Dialekte des Deutschen sind hier [[Verzeichnis:Deutsch/Dialekte]] nachzulesen Zum Unterschied von Sprache und Dialekt hier im wiktionary siehe [[Hilfe:Sprache]] Meiner Meinung nach ist klar, was hier im wiktionary als Sprache und was als Dialekt behandelt wird. Unklar ist, ob ein dialektaler (mundartlicher, regionaler, landschaftlicher) Ausdruck, im weiteren 'ein Dialektausdruck', im Eintrag selbst steht, also bei den Synonymen oder Sinnverwandten Wörtern oder bei den Übersetzungen in deren Anhang, der Dialekttabelle. {{Kasten|1= A. Dialektausdrücke sollen nur aufgenommen werden, wenn sie auch ein Eintrag werden können, dh in der gewählten Schriftform (in einem Wörterbuch oder über Beispielsätze) nachzuweisen sind. :ja :nein B. 'Nachgewiesene' Dialektausdrücke sollen :im Eintrag stehen :in einer Dialekttabelle unter den Übersetzungen stehen C. 'Nicht nachgewiesene' Dialektausdrücke sollen :im Eintrag stehen :in einer Dialekttabelle unter den Übersetzungen stehen :nicht mehr aufgenommen werden }} === Diskussion Dialekttabelle === Ich habe eine Anfangsmeinung, lasse mich aber gerne von Anderem überzeugen. Da das wiktionary ein offenes Gemeinschaftsprojekt ist, macht es natürlich Sinn, für alle Formen von Beiträgen einen Ort zu finden. Auch für regionale Ausdrücke, die es ja zweifelsohne gibt, die aber nicht immer nach den hier geltenden Regeln nachzuweisen sind.<br> Ohne irgendeine Form von Nachweis kann auch Unsinn geschrieben werden. Wir erleben fast täglich, dass es Menschen gibt, die das hier versuchen. Man muss also aus Eigenschutz für das Projekt heraus eine gewisse Einschränkung/Kontrolle haben. Aber wie? Mir ist inhaltlich auch noch völlig unklar, was eigentlich in dieser Frage regionale Wörterbücher beitragen. Nachgewiesen ist ja nicht standardsprachlich. Soll standardsprachlich Kriterium für alle Einträge 'oben' im Artikel über ein Lemma sein? Keine Ahnung, das geht über meinen derzeitigen Horizont. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:57, 19. Nov. 2021 (MEZ) == Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten == {{Vorlage:Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=}} Vorlage wurde in [[Wiktionary:Teestube#Vorschlag:_Übersetzungen_in_nichtdeutschen_Artikeln_verbieten]] besprochen. === Abstimmung zu Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten === {{Kasten|1= In allen nichtdeutschen Einträgen dürfen weder die Überschrift '''{{[[Vorlage:Übersetzungen|Übersetzungen]]}}''' noch die typischen Übersetzungsvorlagen benutzt werden. Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden.<br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 17:55, 4. Jul. 2022 (MESZ) === Diskussion zu Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten === * Argumente dafür: *# '''Redundanz''': Ganz generell sollte eine bestimmte Information immer nur einmal vorhanden sein. Dieselbe Information mehrmals an unterschiedlichen Stellen abzuspeichern, ist in der Softwareentwicklung schlechter Stil und führt immer zu verschiedenen Problemen. *# '''Fehleranfälligkeit''': Wenn sich Fehler oder Ungenauigkeiten einschleichen, dann müssen die nicht nur in einem Artikel sondern gerade in einer ganzen Reihe an Artikeln korrigiert werden, was leicht vergessen gehen kann. Beispielsweise ist Französisch ''huis'' im deutschen Eintrag ''[[Tür]]'' korrekterweise als "veraltet" markiert, nicht aber im englischen Eintrag ''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=door&oldid=7630787 door]''. *# '''Weniger ist mehr''': Der türkische Artikel [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=kaynak&oldid=9237281 kaynak] enthält eine Übersetzung ins Englische und ins Irische. Enthielte er keine Übersetzungen, so würde der Benutzer stattdessen auf "[[Quelle]]" oder "[[Ursprung]]" in der Bedeutung klicken und würde dort viel mehr Übersetzungen auffinden. *# '''Nicht unser Job''': Selten mal kommt es vor, dass zwei fremdsprachige Wörter Übersetzungen voneinander sind, für die das Deutsche aber kein passendes Wort kennt. So etwas würde verloren gehen. Die Sache ist, dass das nicht das Ziel des ''deutschen'' Wiktionarys ist. Dafür gibt es weder die Editoren noch die Nutzer. Jemand, der ein japanisches Wort ins Türkische übersetzen möchte, besucht entweder das japanische oder das türkische Wiktionary. Es ist absurd zu denken, dass das deutsche Wiktionary jemals genug Editoren haben wird, die - nebst Deutsch - zwei anderen Sprachen hinreichend fließend beherrschen, um Übersetzungen zwischen diesen zwei Sprachen hinzuzufügen und zu pflegen. Die betroffenen Wiktionarys werden diesen Übersetzungsdienst für alle Zeit besser anbieten können als das deutsche. *# '''Aufs Wichtige fokussieren''': Gerade weil die anderen Wiktionarys zwischen ihren jeweiligen Sprachpaaren einen besseren Übersetzungsdienst anbieten, sollte sich das deutsche Wiktionary mit seinen sehr begrenzten fremdsprachlichen Ressourcen auf das Wichtigste fokussieren. Das Wichtigste (in Sachen Übersetzungen) ist das, was das deutsche Wiktionary unter allen Wiktionarys am besten kann, nämlich Übersetzungen von und ins Deutsche. *# '''Es funktioniert''': Das englische Wiktionary (das größte und umfangreichste!) verfolgt genau diesen Ansatz seit eh und je, ohne dass das jemals Probleme bereitet oder Mängel geschaffen hat. Siehe auch [[:en:Wiktionary:Translations#Project_scope]]: "<small>Translation tables are to be given for English words '''only'''. In entries for foreign (i.e. non-English-language) words, an English translation is given instead of a definition. Translation between two foreign languages is handled on the Wiktionaries in those languages. For example, a reader who wants to translate a Hindi word to Japanese should have some command of either language and look in [[:hi:मुख्य पृष्ठ|the Hindi]] or [[:ja:メインページ|Japanese Wiktionary]].</small>" *# Eine Umleitungstabelle ist auch nicht nötig, weil die deutschen Wörter in der Bedeutungsangabe schon als Umleitung fungieren. Sich endlos wiederholende Umleitungstabellen wie in [[neon]] rauben Bildschirmfläche, zwingen den Nutzer, mehr zu scrollen, machen alles unübersichtlicher (weil die blauen Balken dann nicht als klare visuelle Sprachunterteilungen hervorstechen) und weil sie eine weitere Fehlerquelle sind, die man beim Copy-Pasten von Artikeln gerne mal vergisst. Daher: einfach alles restlos entfernen. *:[[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 17:55, 4. Jul. 2022 (MESZ) :::Herzlichen Dank [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] für deine gut ausgearbeitete Initiative. Ich möchte auch, wie von Udo weiter unten angeführt, eine Option zur Wahl haben, den Abschnitt 'Übersetzungen' zuzulassen, aber lediglich für deutsche und engl. Übersetzungen. Wenn jemand ohne dt. Sprachkenntnisse hier etwas nachschlagen möchte, kann es ihm helfen, ein englisches Wort vorzufinden. :::zum obigen Punkt 7.: Pro Umleitungstabelle entfernen, allerdings sollte dann auch die Übersetzung in der Bedeutung oberhalb angeführt sein, was derzeit nicht immer der Fall ist. :::--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:57, 5. Jul. 2022 (MESZ) ::::{{ping|Betterknower}}: "''Wenn jemand ohne dt. Sprachkenntnisse hier etwas nachschlagen möchte''" Ich denke nicht, dass das in relevanter Frequenz eintritt. Es ist so gut wie ausgeschlossen, dass das deutsche Wiktionary einen Eintrag in einer Fremdsprache hat, den weder das Wiktionary in dieser Sprache noch das englische Wiktionary haben. ::::"''allerdings sollte dann auch die Übersetzung in der Bedeutung oberhalb angeführt sein, was derzeit nicht immer der Fall ist.''" Ja, das sollte definitiv gemacht werden. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) ==== mehr Optionen und mehr Zeit zum Diskutieren u. Vorbereiten ==== * Mir erscheint es angebracht, zusätzlich 1 oder 2 Optionen dazwischen anzubieten. So läuft das Meinungsbild angesichts der derzeitigen Rigorosität nur Gefahr, von einer Mehrheit der abstimmenden Benutzer abgelehnt zu werden ** Denkbar wäre eine Option, die vorsieht, den Übersetzungs-Abschnitt in fremdsprachigen Einträgen zwar zu belassen, aber dort grundsätzlich nur zum deutschsprachigen Eintrag weiterzuleiten (analog zum Ist-Zustand bei Toponymen und Eigennamen) ***<u>Möglicher Vorteil:</u> Das könnte man wahrscheinlich so gestallten, dass keine Eingabefelder mehr für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] angezeigt werden, was zukünftige Eingaben von Übersetzungen besser verhindern würde. ** Auch der Ansatz von [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]], den Übersetzungs-Abschnitt in fremdsprachigen Einträgen zwar zu belassen, aber dort nur eine deutsche und englische (da eine Art Weltsprache) Übersetzung zuzulassen (außer natürlich in englischen Einträgen selber), wäre m. E. eine Überlegung wert. ***<u>Möglicher Nachteil:</u> Es würden weiterhin Eingabefelder für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] angezeigt werden, was Benutzer dazu animieren könnte, zusätzliche Übersetzungen neben „de“ und „en“ einzugeben. <u>Eine technische Lösung dafür</u> könnte evtl. ein eigene Vorlage der "Ü-Tabelle" für fremdsprachige Einträge sein, in welcher die Eingabefelder für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] nicht mehr angezeigt werden. *'''zum obigen Punkt 7.:''' In den Bedeutungen bei fremdsprachigen Einträgen soll eben nicht nur eine deutsche Übersetzung stehen, sondern, wie bei deutschen Einträgen, ebenfalls eine möglichst sauber ausformulierte Bedeutungsangabe. Auch deshalb würden viele abstimmende Benutzer einen der beiden von mir oberhalb genannten Punkte möglicherweise eher den Vorzug geben. *<s>Und deutlich mehr Zeit zum Diskutieren und Ausarbeiten des MBs scheint mir auch angebracht. Man solte nicht versuchen, ein so wichtiges Thema übers Knie brechen zu wollen.</s> **Ich habe das MB nun oben auf "in Vorbereitung" gesetzt. Wir werden hier mit Sicherheit kein MB abhalten, das nicht zuvor ausführlich diskutiert und ordentlich vorbereitet wurde. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:08, 4. Jul. 2022 (MESZ) :{{ping|Udo T.}}: Ich habe es schon im Vorfeld in Betracht gezogen, eine "weniger konsequente" Variante als zweite Option anzubieten, aber ich habe mich dagegen entschieden und finde es auch weiterhin besser, sie weiterhin nicht in dieses Meinungsbild aufzunehmen. Grund dafür ist, dass viele Leute ein bisschen die Tendenz haben, einfach den Mittelweg, den Kompromiss einzuschlagen, auch wenn eines der Extrema (wie hier) an sich besser wäre. Ist einfach eine generelle menschliche Tendenz. Dazu kommt, dass meine Vorschläge hier gar nicht radikal sind; das wird auf en.wikt seit eh und je exakt so gemacht und da funktioniert alles wunderbar. Falls das Meinungsbild fehlschlagen sollte (wovon ich nicht ausgehe), kann man eine "weniger konsequente" Variante dessen immer noch nachträglich als zweites Meinungsbild nachschieben. :"''In den Bedeutungen bei fremdsprachigen Einträgen soll eben nicht nur eine deutsche Übersetzung stehen, sondern, wie bei deutschen Einträgen, ebenfalls eine möglichst sauber ausformulierte Bedeutungsangabe.''" Ja, stimme zu, idealerweise steht da beides (siehe wie das bei uns auf en.wikt aussieht, z.B. [[:en:Handlichkeit]] oder [[:en:Assay]]), dann hat man sowohl eine knackige, passende Übersetzung, die man in einen Text einbauen könnte, aber auch eine Erklärung falls nötig. Die weiteren Übersetzungen finden sich dann bei der verlinkten Ein-Wort-Übersetzung. Ich finde aber nicht, dass das gegen das Meinungsbild spricht. Wenn du auf [[:en:Handlichkeit]] wärst, dann würdest du einfach auf den blauen Link in der Definition klicken und fändest dort die weiteren Übersetzungen, ganz ungeachtet dessen, dass da noch eine Erklärung hinter dem Link dran ist. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) ::{{@|Fytcha}}: deine Ansicht, dass man einfach ein neues ("weniger konsequentes") MB abhält, falls dieses MB in der derzeitigen rigorosen Form abgelehnt werden sollte (was ich persönlich für gar nicht mal so unwahrscheinlich halte, da ich wohl etwas besser in der Lage bin, die Stimmungen in diesem Punkt bei vielen Stamm-Benutzern besser einschätzen zu können, wenngleich ich mich natürlich auch irren kann...), ist aber schon eine arge Zumutung. ::'''Meinst du wirklich, dass die Autoren hier wirklich nichts besseres zu tun haben, als ständig an Meinungsbildern zum selben Thema teilzunehmen? Mal abgesehen davon, dass so eine Vorgehensweise schlichtweg unzulässig sein könnte, zumindest, wenn so etwas in zu kurzen Zeitabständen erfolgen sollte.''' ::Wenn dieses MB in dieser rigorosen Form abgelehnt werden sollte, dann bedeutet das im Umkehrschluss nämlich auch, dass eine Mehrheit dafür ist, die Übersetzunge-Tabellen in fremdsprachigen Einträgen in der derzeitigen Form beizubehalten. Da kann man doch nicht einfach kurze Zeit später ein neues MB zum mehr oder weniger selben Thema einbringen, das dann halt auf einmal nur noch eine Reduzierung der Übersetzungs-Tabellen in fremdsprachigen Einträgen zum Ziel hat. ::'''Du solltest dir nochmal sehr genau überlegen, ob du dein MB nicht doch noch anpassen möchstest. Denn wenn es abgelehnt werden sollte, ist für mind. die nächsten 2 - 3 Jahre erst mal Schicht im Schacht, was dieses Thema anbetrifft.''' --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:34, 8. Jul. 2022 (MESZ) *'''zum obigen Punkt 1.:''' Das mag im Prinzip häufig richtig sein, aber eben nicht ''immer''! So wird zwecks Verbesserung des Laufzeitverhaltens (Performance) einer Datenbankanwendung oft auf Normalisierungsschritte verzichtet bzw. werden Redundanzen ganz bewusst (wieder) eingebaut (siehe [[:w:Denormalisierung]]). Und eine gute Datensicherungs-Strategie enthält auch notwendigerweise richtig ordentlich Redundanz. Die Behauptung, dass eine Information ''immer'' nur einmal vorhanden sein soll und dass es schlechter Stil sein soll, eine Information mehrmals an unterschiedlichen Stellen abzuspeichern, ist in dieser Strenge also gar nicht haltbar... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:55, 5. Jul. 2022 (MESZ) :{{ping|Udo T.}}: Ja, wenn eine Maschine das 1:1 herumkopiert, dann ist das natürlich etwas anderes. Ich meinte es eher im Bezug auf Menschen: ein Mensch sollte nicht die gleichen Informationen an verschiedenen Stellen im Code hinterlegen, das führt früher oder später immer zu einer Katastrophe, sobald man eine der Variablen verändert aber die anderen vergisst. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) *zur obigen Forderung „''alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden''“. <u>Das sollte man zumindest entschärfen.</u> Denn: **Wer soll das machen? Möglicherweise ein Bot, aber es ist fraglich, ob das ein Bot wirklich fehlerfrei hinbekommt. Man darf nicht vergessen, dass es Lemmas gibt, die mehrere Sprachabschnitte und dabei natürlich auch einen deutschen Abschnitt haben. Besser wäre evtl., den Altbestand zunächst einfach so zu lassen, wie er ist und Übersetzungs-Abschnitte in fremdsprachigen Einträgen (bzw. femdsprachigen Sprachabschnitten) nur im Rahmen anderer inhaltlicher Bearbeitungen zu entfernen. **Wenn man sich für eine der von mir vorgeschlagenen Optionen "dazwischen" entscheiden sollte, dann ist es per Bot m.&nbsp;E. sowieso nicht möglich. Dann kann man die bestehenden Übersetzungs-Abschnitte in den fremdsprachigen Einträgen bzw. Sprachabschnitten auch nur im Laufe der Zeit im Rahmen anderer inhaltlicher Bearbeitungen anpassen. **Die obigen 2 Unterpunkte würden natürlich jeweils nicht für Neuanlagen gelten... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:10, 5. Jul. 2022 (MESZ) :{{ping|Udo T.}}: Übersetzungsabschnitte nur in fremdsprachlichen aber nicht in deutschen Einträgen zu entfernen, dürfte sehr einfach automatisierbar sein (man kann sogar noch einen zusätzlichen Check einbauen, dass das deutsche Wort in der zu entfernenden Ü-Tabelle auch wirklich schon in der Bedeutung vorhanden ist). Ich kann mit AWB daran arbeiten (ich habe damit Erfahrung auf en.wikt). Aber selbst ohne das, dann muss das ja nicht von heute auf morgen geschehen; wir können das so in diesem Meinungsbild definieren und dann wird das in den kommenden Monaten langsam von den Editoren abgearbeitet, einfach immer dann, wenn sie zufällig auf einen fremdsprachigen Artikel stoßen, der noch eine Ü-Tabelle enthält. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) ::{{@|Fytcha}}: also "großflächige" Bearbeitungen mit AWB dürften hier bei uns auf sehr große Ablehnung stoßen, erst recht von einem Neuling und dann auch noch mit einem normalen Benutzerkonto. Zu groß dürften die schlechten Erfahrungen sein, die man bei früheren Benutzern gemacht hat, die AWB benutzten. Ich selber habe den AWB bei wirklich kleineren Korrekturen schon verwendet (aber sehr selten), wenn sich eine eigene Regex in ''user-fixes.py'' für meinen Bot nicht gelohnt hat und es nur um ein paar wenige Korrekturen (so ca. <= 50) ging. Aber als erfahrener Bot-Betreiber darf ich das auch und außerdem verwende ich in diesen selten Fällen den AWB dann nach Möglichkeit immer mit meinem Bot-Benutzerkonto (schon alleine wegen den LÄ). ::Also müsste das, ''wenn dem MB denn zugestimmt werden sollte'' und es dann zeitnah erledigt werden soll, zwingend von einem Bot erledigt werden. Und da habe ich weiterhin so meine Zweifel, ob ein Bot da wirklich alle möglichen Varianten einer Übersetzungs-Tabelle sauber und präzise entfernen kann. Das müsste man sich aber noch genauer anschauen. Bedenke bitte, dass es (auch) Lemmas gibt, die mehrere fremdsprachige Abschnitte und evtl. zusätzlich einen deutschen Abschnitt haben und diese Abschnitte haben jeweils eine eigene Übersetzungs-Tabelle. ::Doch vielleicht sehen das [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] und [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] (2 andere Bot-Betreiber bei uns) dann ''zu gegebener Zeit'' etwas entspannter und sie haben ''dann'' evtl. eine Idee, das sauber umzusetzen, mal sehen... ::--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:00, 7. Jul. 2022 (MESZ) :::Ich bin da recht zuversichtlich, dass das automatisiert zu machen ist. Zudem geht es in erster Linie um das Design des dt. Wikt, für die Durchführung wird sich dann sicherlich eine Lösung finden. :::--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 00:19, 8. Jul. 2022 (MESZ) ::::Hallo [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]], im letzten Satz stimme ich Dir zu, bedenke aber bitte, dass im Abstimmungstext oben immer noch sehr rigoros „''Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden''“ steht. Besser wäre hier meines Erachtens z. B. ein deutlich entschäfteres „''Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen sollen nach Möglichkeit im Laufe der Zeit entfernt werden''“. Dass man bei einem Erfolg des MBs dann natürlich die Formatvorlagen f. fremdsprachige Einträge in „[[Wiktionary:Eintrag erstellen]]“ sofort entsprechend anpasst, dürfte ja unabhängig davon wohl selbstverständlich sein. Bei Neuanlagen von fremdsprachigen Einträgen wäre so dann ja größtenteils sichergestellt, dass in diesen dann keine Übersetzungs-Tabelle mehr enthalten wäre. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:49, 8. Jul. 2022 (MESZ) :::Es ist immer gut sich bei einer angestrebten Änderung auch über die mögliche technisch unterstützte Anpassung bereits bestehender Einträge Gedanken zu machen. Bei dieser hier bin ich jedoch sowohl was die Änderung alter Einträge als auch die Anpassung des Übersetzungseditors betrifft geradezu tiefenentspannt. Eine Anpassung alter Einträge an neue Formatvorgaben „nach und nach“ quasi „en passant“ wird angesichts deren Menge niemals funktionieren. Dabei ist es zusätzlich so, dass Neulinge wie von Geisterhand geführt sich gerade diese alten Einträge als Vorbild herauspicken und ihre eigenen Edits daran ausrichten. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:18, 8. Jul. 2022 (MESZ) ::::Ok, dann bin ich ja erleichtert, dass es da im Fall der Fälle anscheinend keine größeren Probleme geben wird, wie von mir zunächst befürchtet. Ansonsten wäre es uns u. U. wie beim damaligen Beschluss ergangen, wonach pro Bedeutung eine eigene Übersetzungs-Tabelle in die Einträge eingebaut werden soll. Das wurde im Altbestand allerhöchstens nur sporadisch und nur von Hand umgesetzt (weil das kein Bot hinbekommt und weil es "von Hand" meistens eine richtige "Schweinsarbeit" ist... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:15, 8. Jul. 2022 (MESZ) :::::Das Ergebnis [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv 2011-1#Übersetzungsabschnitt|dieses von Dir genannten Meinungsbildes]] wird auch nach über 10 Jahren bei vielen Neuanlagen nicht umgesetzt. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:19, 8. Jul. 2022 (MESZ) Also, ich bin von Punkt 4 oben („Nicht unser Job”) ganz und gar nicht überzeugt. Wenn ich zu einem fremdsprachigen Wort keine passgenaue deutsche Übersetzung habe, aber vielleicht sogar drei, vier in verwandten Sprachen (was wegen eines gemeinsamen kulturellen Hintergrundes ganz gut möglich ist), dann kann das auch für einen Übersetzer nützlich sein, weil er so leichter nach Inspiration in den anderen Sprachen suchen kann. Außerdem geht es nicht unbedingt nur um’s Übersetzen; es könnte jemand eine sprachwissenschaftliche Recherche machen und dann glücklich über einen entsprechenden Hinweis sein. Und dass er in dem fremdsprachigen Wiktionary fündig wird, ist gar nicht so sicher, denn es könnte sich um eine kleinere Sprache handeln, wo sie halt noch nicht so weit sind und das Lemma noch überhaupt nicht haben (Die lateinischen Lemmata, die ich im lateinischen Wiktionary nicht finde, wohl aber im englischen, kann ich gar nicht mehr zählen). Wenn ich die Information habe, warum sollte ich sie hier nicht einstellen dürfen? In vielen Fällen sind Übersetzungen in fremdsprachigen Einträgen in der Tat überflüssig, aber sie rigoros zu ''verbieten'', auch wenn sie nützlich sein können, halte ich für überzogen. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:26, 8. Jul. 2022 (MESZ) ==== Alternativvorschlag: in fremdsprachigen Einträgen ein (optionales) Kapitel „Übersetzungen ins Deutsche:“ ==== Ich mach mal einen zusätzlichen, alternativen Vorschlag, den vielleicht einige Benutzer akzeptieren könnten, die eher für eine Beibehaltung der Ü-Tabelle in fremdsprachigen Einträgen sind bzw. auch nur für die Beibehaltung einer Umleitung: Man könnte doch problemlos eine eigene Überschrift nur für fremdsprachige Einträge anlegen, die da lautet „'''Übersetzungen ins Deutsche:'''“. Diese Kapitel-Überschrift wäre nur in fremdsprachigen Einträgen bzw. fremdsprachigen Sprach-Abschnitten zulässig und man könnte festlegen, dass sie optional verwendet werden kann, also kein sog. Pflichtbaustein wäre. Der Vorteil wäre auch, dass da nicht mehr die ganze Ü-Tabelle im Eintrag stehen würde, obwohl man doch eigentlich nur die Übersetzungen ins Deutsche im fremdsprachigen Eintrag haben möchte. Wie das aussehen könnte, habe ich mal zu Anschauungszwecken kurzzeitig im Eintrag „anniversary“ eingebaut. Einfach auf „'''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=anniversary&oldid=9238475 anniversary]'''“ klicken und anschauen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:08, 8. Jul. 2022 (MESZ) ==== Sinn und Zweck von Übersetzungen bei fremdsprachlichen Einträgen ==== Ich habe mir schon Gedanken gemacht, was das soll, damals als ich hier angefangen habe. Und mit den Gedanken war ich beileibe nicht alleine. Ist ja oftmals redundant. Nimmt auch als leerer Baustein Platz weg. Ein Eintrag ist für den heimischen Sichter kaum, dvs schwierig zu überprüfen und danach zu sichten. Da gibt es also massenweise Ungesichtetes. <br> Und wo liegt der Nutzen? Der Norweger wird kaum im deuschen wiki nachsehen, was sein Wort auf Niederländisch heißt. Auch der Däne wird ein norwegisches Wort zwecks Übersetzung nie im deutsch wiki suchen. Es gibt echt viele Beispiele für Leute, die hier so einen Eintrag als 'Kunde', Nutzer, Leser, vermutlich nie aktiv nachsuchen werden.<br> Aber nehmen wir mal an, ein Norweger ist superkompetent in allen Majavarianten und legt im deutschen Wiktionary ein norwegisches Lemma an, das er mit allen möglichen Übersetzungen versieht, auch den 'wertvollen' Majaübersetzungen. => das wäre nur dann einzigartig im Wikiuniversum, wenn das nicht auch im norwegischen wiki stünde (in irgendwieeinem maya-wiki wird es wohl kaum stehen)<br> dann hätten wir hier eine Kombination Norwegisch - Maya, die es woanders nicht gibt und die aufbewahrenswert ist, wenn es ein übergreifendes Übersetzunssystem im Wiktionary geben wird. Dann, so ist ja die Vision, wird irgendwann jeder Eintrag, jedes Paar (Sprache1 & Sprache2) ausgewertet und aufgehoben werden, egal, aus welchem Baustein oder Lemma dieses Paar herstammt. Sinn all dieser Übersetzungsabschnitte ist ja wohl das Datensammeln für wikidata. Denke ich mal. Mitnehmen zu können, was Beitragende niederlegen.<br> Ich arbeite ja als Dolmetscherin. Ich könnte mir schon den einen oder anderen Kollegen vorstellen, der nicht so viel Lust und Vertrauen hat, in einem wiki mitzuarbeiten, das dem Land angehört, aus dem er geflohen ist. Er lernt vielleicht Schwedisch, ist hier tolk geworden und trägt zunächst mit Übersetzungen zu schwedischen Lemmata bei. Vielleicht legt er dann ein Lemma seiner Heimatsprache an? Mit vielen Übersetzungen? Das wären auch verwahrenswerte Übersetzungen. Wenn ein iranischer Biologe sein Fachvokabular niederlegt, zb. <br> Aber ok, das sind alles Einzelfälle, konstruierte Ausnahmen sogar. Vielleicht aber wurde das System für diese wenigen Ausnahmen geschaffen? Um offen zu sein? <br> So wie ich die Welt heute sehe, mag ich es mehr, wenn Möglichkeiten geschaffen werden, als wenn Wege verschlossen werden. Was bedeutet das hier? Ich finde, Übersetzungen schaden nichts, bestenfalls sind sie redundant, aber nichts zwingt jemanden sie einzutragen. Das ist doch lediglich eine Möglichkeit. Vielleicht bringt diese Möglichkeit einem Einzelnen die Chance, sich einzubringen. Dann ist das gut. Vielleicht gibt es ein paar (Sprache1 & Sprache2) Pärchen, die wirklich einzigartig sind und dann irgendwann weiterverwendet werden. Dann ist das gut. Vielleicht hilft das Ganze irgendwann, bei wikidata Gegenchecks zu machen und Übersetzungen zu bestätigen. Wer weiß das schon.<br> Mein Fazit: Die Übersetzungsabschnitte stören mich nicht so sehr, als dass das den potentiellen Nutzen wettmacht. Meinethalben können sie bleiben, auch wenn sie eben heute - wie das ja ganz oben so gut dargestellt ist - keinen realisierten Mehrwert haben. Also: die Chancen, die das heutige System bietet, sind so gut, dass ich das beibehalten möchte. Ich bin gegen ein Verbot der Übersetzungen in fremdsprachlichen Einträgen, mlg --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:25, 1. Sep. 2022 (MESZ) == Logo des deutschen Wiktionarys == {{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Es begann am 01.10.2022 und endete am 14.10.2022<br /><u>Ergebnis:</u> Das angepasste Logo wurde angenommen.}} :Eingetütet: [[phab:T320891]]. Erledigt am 19.10.2022. (ggf. Browser-Cache löschen) === Abstimmung über Logo des deutschen Wiktionarys === {{Kasten|1='''Soll das bestehende Logo „[[:File:Wiktionary logo de 3.svg]]“''' (das mit dem ʀ) '''gegen das Logo „[[:File:Wiktionary logo de 4.svg]]“''' (gleiches Logo, aber mit dem bei uns gültigen IPA-Zeichen [ʁ]) '''ausgetauscht werden?'''<br/><br/> [[File:Wiktionary logo de 3.svg|135px|bisheriges Logo]][[File:Wiktionary logo de 4.svg|135px|neues Logo]]<br/> '''Ja'''<br/> # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:16, 1. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 15:33, 1. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:11, 1. Okt. 2022 (MESZ) #--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:09, 1. Okt. 2022 (MESZ) #--[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 01:03, 2. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:52, 3. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 11:04, 4. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Hanzlan|Hanzlan]] <small>([[User talk:Hanzlan|Diskussion]])</small> 12:12, 5. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:48, 5. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Priwo|Priwo]] <small>([[User talk:Priwo|Diskussion]])</small> 07:18, 7. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 01:33, 11. Okt. 2022 (MESZ) # -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:16, 12. Okt. 2022 (MESZ) '''Nein'''<br/> # Ich habe nichts gegen die IPA-Zeichen-Änderung. Ein weiterer Unterschied zwischen den Logos ist allerdings die Farbe der ersten und letzten beiden Zeilen. Die derzeitige Farbe (grau) scheint mir viel besser als die schwarze, und deshalb stimme ich gegen die Logoänderung.--[[Benutzer:Amsavatar|Amsavatar]] <small>([[User talk:Amsavatar|Diskussion]])</small> 05:47, 2. Okt. 2022 (MESZ) # Meinung von Mitschreiber [[Benutzer:Freigut|Freigut]] hat mich überzeugt, dagegen zu sein. --[[Benutzer:Zase Wieder|Zase Wieder]] <small>([[User talk:Zase Wieder|Diskussion]])</small> 20:00, 5. Okt. 2022 (MESZ) '''Enthaltung'''<br/> # Finde das Logo ohnehin nicht den Hammer. Zum einen ist es mir zu wenig spielerisch, ein gutes Logo ist zuerst einmal eine gute Graphik. Und zum andern verstehe ich nicht, warum eine fast identische Aussage gleich dreimal vorkommen soll: «Wikiwörterbuch», «Das freie Wörterbuch», «ein Wiki-basiertes freies Wörterbuch». Meines Erachtens bräuchte das Logo eine Totalüberholung, müsste völlig neu geschaffen werden – und im Übrigen für alle drei bedeutenden (politisch definierten) Sprachräume neutral sein, was das gegenwärtige und das neue nicht ist (Stichwort IPA gemäss «ARD-Deutsch»). Gruss, --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 14:13, 3. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:08, 14. Okt. 2022 (MESZ) }} === Diskussion über Logo des deutschen Wiktionarys === ==== Situation Logo des deutschen Wiktionarys ==== Das bestehende Logo hat die Lautschrift: {{Lautschrift|ˈvɪkʃəˌnɛʀi|ˈvɪkʃəˌnɛ'''ʀ'''i}} (siehe auch ganz oben links auf dieser Seite). Im Lemma [[Wiktionary]] steht die Lautschrift: {{Lautschrift|ˈvɪkʃəˌnɛʁi|ˈvɪkʃəˌnɛ'''ʁ'''i}}. Die beiden Logos mit den jeweiligen Lautschriften, das bestehende und ein eventuell zukünftig verwendetes, kann man auf Commons vergleichen, siehe #Gegenwärtig verwendetes Logo: [[:File:Wiktionary logo de 3.svg]] (das mit dem ʀ) #Über die Verwendung dieses Logos wird abgestimmt: [[:File:Wiktionary logo de 4.svg]] (das mit dem ʁ). ==== Meinungen zu Logo des deutschen Wiktionarys ==== Dieses Meinungsbild wurde von mir initiiert aufgrund [[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary#IPA im Wiktionary-Logo|dieser Diskussion]]. Meines Erachtens sollte unser Logo ausschließlich [[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift|bei uns gültige IPA-Zeichen]] enthalten. Ich will hier keine Diskussion führen über die generelle Art oder eine Änderung des Aussehens des Logos, sondern nur, ob dieses eine Lautschriftzeichen ('ʀ' gegen 'ʁ') ausgetauscht werden soll oder nicht. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 11:26, 23. Sep. 2022 (MESZ) :Ok, dann lasst uns einfach beizeiten abstimmen. Auf Phabricator will man nur sehen, dass da nicht eine einzelne Person so eine Änderung beantragt, sondern eine Mehrheit der aktiven Benutzer sich für die Änderung ausspricht. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:49, 25. Sep. 2022 (MESZ) ::Dann lasst uns das doch gleich mit der zusätzlichen Frage verknüpfen, ob das Scrabble-Logo als voreingestelltes Logo wie bei Vector (2022) genommen werden soll und in den Einstellungen auf das alte (das von oben) umgeschaltet werden kann. Das wäre Neulingen bereits aus dem anonymen Vorleben heraus vertraut. Dann haben wir das gleich miterledigt. :::Um dieses Logo geht es: [[:File:Wiktionary logo de 2.svg]] (Das hat zusätzlich noch "Wikiwörterbuch Wiktionary" als Text.) ::-- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 12:34, 25. Sep. 2022 (MESZ) :::Dann könnte auch noch darüber abgestimmt werden, ob das Logo auf allen „Skins“ (auch Minerva) und (unangemeldet) auf allen Mobilgeräten (ohne zur klassischen Ansicht zu wechseln) zu sehen sein soll. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:04, 25. Sep. 2022 (MESZ) ::::Ich denke nicht, dass wir das beeinflussen können. Und ich denke auch, wir sollten uns in dieser Abstimmung nur auf ['ʀ'] vs. ['ʁ'] beschränken. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:43, 25. Sep. 2022 (MESZ) :::::Du hast recht (Recht): Auch beim Schwesterprojekt ist mobil kein Logo zu sehen. Was bleibt, ist das alte Problem der fehlenden linken Spalte der Hauptseite. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:44, 25. Sep. 2022 (MESZ) ::::::Nach dem Umschalten auf die „klassischen Ansicht“ wird mobil das Logo [[:File:Wiktionary logo de 3.svg]] sichtbar, sofern man nicht angemeldet ist. Das französische Wiktionary zeigt mobil ein Srcabble-Logo. Ich schließe daraus, dass dies auch für das deutsche Wiktionary durch ein gültiges Meinungsbild erreicht werden könnte. Ich bin jedoch dafür, sich im ersten Schritt auf den ursprüngliche Antrag von [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] in der Abstimmung zu beschränken. [[Spezial:Diff/6862743|Meine Zustimmung]] habe ich schon am 9. Dezember 2018 zum Ausdruck gebracht. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> Irgendetwas ist da bei der Bearbeitung des Logos schief gelaufen. Zum einen die falschen Farben, zum anderen wirkt das 'ʁ' bei bestimmten Vergrößerungen wie ein Fremdkörper (anderer Font?). -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:55, 3. Okt. 2022 (MESZ) :Bei mir ist das ʁ hier oben immer dünner und weiter unten. Auf der [[:Datei:Wiktionary logo de 4.svg|Wiktionary-Datei-Seite]] ist es nicht weiter unten. Auf [[c:File:Wiktionary logo de 4.svg|Commons]] passt das ʁ (außer bei der 240×240-Auflösung, da ist es zu weit unten), aber das abschließende i wirkt auf mich zu dick. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:16, 3. Okt. 2022 (MESZ) :Auf dem Mobilgerät sieht es hier oben immer gut aus. [[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 10:25, 3. Okt. 2022 (MESZ) ::Ich habe die SVG-Grafik bearbeitet. Ist es jetzt besser? --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:26, 3. Okt. 2022 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], ja, sieht gut aus. Danke für die rasche Anpassung. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:29, 3. Okt. 2022 (MESZ) Zur Enthaltung von [[Benutzer:Freigut|Freigut]]: Auf der Hauptseite der Wikipedia finde ich unten die Schwesterprojekte mit deren Logos, die mit jenen auf den jeweiligen Zielhauptseiten übereinstimmen – mit Ausnahme des Wiktionarys. Bei der englischen Wikipedia stimmen sie alle überein. Auch ich halte das, was ich hier links oben sehe, für kein wirkliches [[w:Logo (Zeichen)|Logo]], sondern für eine Art Überschrift oder [[w:Claim (Werbung)|Claim]], deren letzte Zeile die vorangehenden redundant zusammenfasst. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:01, 3. Okt. 2022 (MESZ) :Danke für den Hinweis auf die andern Wiktionarys. Dort werden effektiv Logos verwendet, und doppelte Redundanz kommt nicht vor. Aber ich weiss – mein Einwand hätte früher kommen sollen, vor der Abstimmung, tut mir leid. --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 19:09, 5. Okt. 2022 (MESZ) ::Bei Wikibooks und Wikisource ist es hingegen das aktuelle Logo des Wiktionarys, das unten bei den Schwesterprojekten dargestellt wird. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:27, 7. Okt. 2022 (MESZ) == Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} Es gibt bestimmte Zeichen, die in der MediaWiki-Software nicht als Seitentiel angelegt werden können bzw. in Seitentiteln nicht vorkommen dürfen. Siehe [[Hilfe:Eintrag#Ungültiger Titel]]. Es besteht aber die Möglichkeit, solche Titel unter „ungültige Seitennamen/Beispiel“ anzulegen (siehe z.&nbsp;B. [[ungültige Seitennamen/semicolon]]) und solche Einträge dann aber trotzdem unter dem eigentlichen Zeichen anzuzeigen und auch unter dem jeweiligen Zeichen zu verlinken (so wird z.&nbsp;B. aus <code><nowiki>{{unsupported|;}}</nowiki></code> --> {{unsupported|;}}). Die Verlinkung des (eigentlich ungültigen) Seitentitels mit der Vorlage {{tp|unsupported}} funktioniert bereits jetzt. Aber damit in Seiten à la „ungültige Seitennamen/Beispiel“ oben das Zeichen angezeigt wird, ist ein JavaScript und dessen Einbindung in [[MediaWiki:Common.js]] notwendig. Unter „'''[[Benutzer:Udo T./ungültige Seitennamen]]'''“ sind alle Punkte festgehalten, die zur Umsetzung notwendig wären. Einige Punkte (insbesondere die Module) sind bereits implementiert. In diesem MB geht es hauptsächlich nur noch um # ein JavaScript, das bisher unter „[[Benutzer:Udo T./ungültigeSeitennamen.js]]“ implementiert ist und dann nach Zustimmung durch dieses MB zu „[[MediaWiki:UngültigeSeitennamen.js]]“ verschoben werden müsste und # dieses JavaScript müsste dann in „[[MediaWiki:Common.js]]“ eingebunden werden. Diese Technik wird nach derzeitigen Kenntnisstand bereits in 4 anderen Wiktionarys eingesetzt: '''en'''.wikt, '''fr'''.wikt, '''sr'''.wikt u. '''th'''.wikt Wer sehen will, wie das aussieht, kann das noch im BNR von Udo T. liegende JavaScript „[[Benutzer:Udo T./ungültigeSeitennamen.js]]“ in seine common.js einbinden (siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer%3AUdo_T.%2Fcommon.js&type=revision&diff=9236472&oldid=9195709 diese Änderungen]). Wer das nicht möchte, kann aber auch im en.wiktionary z.&nbsp;B. die Seite „[[:en:Unsupported_titles/Full_stop]]“ aufrufen. Evtl. sieht man noch kurz den eigentlichen Seitennamen, aber die Anzeige oben springt dann ziemlich schnell um zum Punkt. Im Bearbeiten-Fenster oder in der Versionsgeschichte sieht man aber immer den eigentlichen Seitennamen (im Beispiel also „Unsupported titles/Full stop“). === Abstimmung Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel === {{Kasten|1= A.<br> Es soll, wie oben beschrieben, die technische Möglichkeit geschaffen werden, eigentlich ungültige Seitentitel unter einem anderen Namen (mit dem Präfix „ungültige Seitennamen/“) anlegen zu können und die Seitennamen ganz oben dann trotzdem korrekt anzuzeigen. Zusätzlich kann mit der Vorlage {{tp|unsupported}} auf den jeweiligen angezeigten Seitennamen verlinkt werden. <br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} <br> === Diskussion Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel === Ich unterstütze das Vorhaben von [[Benutzer:Udo T.|Udo]] aus folgenden Gründen: # Wiktionary soll alle Zeichen, die zur schriftlichen Darstellung von Sprachen erforderlich sind, beschreiben und erklären. Bestimmte Unicode-Zeichen können aus technischen Gründen nicht als Eintrag angelegt werden. Davon sind alleine im [[Verzeichnis:Unicode/Basis-Lateinisch|Unicode-Block Basis-Lateinisch]] folgende Zeichen: <code>SP # . : ; < > _ [ ] { | }</code> betroffen. In [[Modul:ungültige Seitennamen/data]] werden laufend neue Zeichen aufgenommen, die den zuvor beschriebenen Einschränkungen unterworfen sind (z. B. " " = "Ogham space"}). # Die vorgestellte Lösung geht konform mit der aus dem englischen Wiktionary. Dort gefundene neue Erkenntnisse können leicht ins deutsche Wiktionary übernommen werden. Die aus dem Unicode-System übernommenen Bezeichnungen der Zeichen sind universell und unverwechselbar. # Wie man diesem [[:en:Unsupported_titles/Full_stop|Eintrag]] entnehmen kann, wenden auch das französische, serbische und thailändische Wiktionary dieses System an. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:59, 13. Dez. 2022 (MEZ) == Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen == {{Vorlage:Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=}} === Erfordernis zur Abhaltung dieses Meinungsbildes === In einem [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2011-1#Aufteilung_der_Übersetzungsboxen_nach_Wortbedeutung|Meinungsbild aus 2011]] wurde die „Aufteilung der Übersetzungsboxen nach Wortbedeutung“ beschlossen. Ein weiterer Punkt wurde durch die Feststellung „gewünscht von einigen Mitglieder ist das System aus dem engl. Wikt. (siehe [http://en.wiktionary.org/wiki/color#Translations color])“ – ohne Gegenstimmen und ohne widersprüchliche Kommentare – zur Abstimmung gebracht. Das englische System der Übersetzungstabellen besteht ebenfalls aus der Aufteilung nach Wortbedeutung und einer Überschrift, „welche es dem menschlichen Leser ermöglicht, Informationen nachzuschlagen, ohne dass er auf der Seite herumblättern muss“.<ref>[[de:wikt:en:Special:Permalink/12713893#What_are_glosses_for?|Help:Glosses]], Version vom 31. März 2011: „They primarily allow human readers to be able to look up information without having to scroll around the page trying to work out which bits are connected together.“</ref> Diese englischen Überschriften werden [[de:wikt:en:Help:Glosses|Glosses]] benannt. Während das englische Wiktionary niemals (alpha-)numerische Verweise in den Übersetzungstabellen aufwies, bestand das deutsche System ursprünglich in der Aufteilung nach Sprachen und (alpha-)numerischen Rückverweisen auf die Bedeutungen. Dementsprechend wurde die [[Vorlage:Ü-Tabelle]] am 6. Nov. 2013 von [[Benutzer:Ivadon]] erstellt, die sowohl die die bisherige Darstellung als auch die angestrebte neue Form unterstützen kann. In jüngster Vergangenheit gab es jedoch kritische Stimmen, die die Beschlussfassung einer Einführung dss englischen Systems der Übersetzungstabellen insgesamt bezweifeln, zumal dort kein numerischer Rückverweis auf die Bedeutungen erfolgt. Es muss daher in dieser Meinungsumfrage auch über die Beibehaltung numerischer Rückverweise abgestimmt werden. Werden diese abgeschafft, dann müssen zwangsläufig Überschriften (Glossen) in den Übersetzungstabellen angeführt werden, da ansonsten bei mehreren Bedeutungen Übersetzungen nur unter erheblichen Schwierigkeiten erfolgen können (etwa Abzählen der Übersetzungstabellen). Des Weiteren kommen unter Abschnitt B. Fragen des Geltungsbereiches und der Ausgestaltung der Glossen zur Abstimmung, die nur dann Auswirkungen haben werden, wenn sich eine Mehrheit für die Beibehaltung der Eintragung von Glossen ausgesprochen haben wird. Die Fragen wären jedoch unabhängig vom Ausgang der Abstimmung im Abschnitt A zu beantworten. Im Abschnitt C. wird unabhängig von der Eintragung von Glossen nach der Notwendikeit zur Anlage von Übersetzungstabellen gefragt. In den Abschnitten B. und C. gilt die absolute Mehrheit der Stimmen. Bei Stimmengleichheit gilt die bisherige Handhabung bzw. bleibt die Frage ungeregelt. === Abstimmung über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen === {{Kasten|1=Abschnitt A.<br /> '''1. In Übersetzungstabellen ist grundsätzlich immer eine Glosse anzugeben. '''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . }} <u>Auswertung:</u> *Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, sind in Übersetzungstabellen grundsätzlich immer Glossen anzugeben *Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint oder bei Stimmengleichheit, besteht keine Verpflichtung mehr, in Übersetzungstabellen eine Glosse anzugeben {{Kasten|1=Abschnitt B. (nur wirksam, wenn im Abschnitt A. mit '''Ja''' abgestimmt wurde)<br /> '''1. In Übersetzungstabellen ist grundsätzich eine Zuordnung durch eine Nummer anzugeben.'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''2. Eine Glosse ist auch dann anzugeben, wenn einem Begriff nur eine Bedeutung / Übersetzungstabelle zugeordnet ist.'''<ref>Siehe dazu diese [[Hilfe:Glosse_(Ü-Tabelle)#Warum_werden_Glossen_im_Übersetzungsabschnitt_gebraucht?|Hilfeseite]] als auch diese [[Hilfe_Diskussion:Glosse_(Ü-Tabelle)#Einträge_mit_nur_einer_Bedeutung|Diskussion]].</ref><br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''3. Eine Glosse enthält soviele Informationen, dass man ohne Rückgriff auf die Bedeutung übersetzen kann.'''<ref>Eine Glosse kann die Kopie der Bedeutung oder ein Exzerpt daraus sein.</ref><br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''4. Die Anzahl der Zeichen in einer Glosse soll in der Regel begrenzt werden (Angabe einer Zahl, die arithmetisch gemittelt wird).'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<ref>Auch bei Votieren für „Nein“ kann eine Zahl angegeben werden.</ref><br /> # . '''5. Wörter in Glossen dürfen verlinkt werden.'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''6. In fremdsprachigen Einträgen darf der Glosseneintrag auf deutsche Übersetzung(en) verweisen.'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . }} {{Kasten|1=Abschnitt C. Wo sind Übersetzungstabellen anzulegen?<br /> '''1. In Abschnitten von Einträgen, die ausschließlich die Wortart Buchstabe oder Symbol enthalten, wird keine Übersetzungstabelle angelegt.'''<ref>siehe auch diese [[Benutzer_Diskussion:Formatierer#Prüfung_Anzahl_Bedeutungen_in_Ü-Tabellen|Diskussion]]; weitere Vorschläge sind erwünscht.</ref><br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . }} ------ {{Quellen}} === Vorüberlegungen zur Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen=== Erste Gedanken und Vorschläge zu einem MB von [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]], [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] und meine Wenigkeit kann man auf der [[Wiktionary_Diskussion:Meinungsbild#Gedanken_von_Udo_T._zu_einem_möglichen_Meinungsbild_über_Glossen|Diskussionsseite nachlesen]] Der obige Abstimmungs-Vorschlag zum Zeitpunkt der Anlage dieses MBs ist lediglich ein grober Rahmen und wird hoffentlich nach ausgiebiger Diskussion eine von allen akzeptable Form annehmen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:41, 14. Nov. 2024 (MEZ) === Diskussion über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen === Ich denke, wir müssen zunächst mal über den Abstimmungsmodus abstimmen, nämlich über die Vorgabe, dass wenn kein alternativer Konsens gefunden wird, es bei der bisherigen mehrheitlichen Übung bleibt. Da bin ich 150% dafür, damit dann mal endlich Ruhe ist. Bei der eigentlichen Frage bin ich ziemlich flexibel, ich kann mit und ohne Glossen leben. Ich bin aber auf jeden Fall dafür, auch die Nummerierung beizubehalten (wie wir sie ja jetzt in der Vorlage haben). [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 18:52, 14. Nov. 2024 (MEZ) Was genau ist hier mit ''grundsätzlich'' gemeint? # grundsätzlich ja, aber nicht unbedingt sofort # obligatorisch bei jeder Neuanlage # obligatorisch bei jeder Neuanlage, sonst wird der Eintrag wieder gelöscht # obligatorisch bei jeder Neuanlage, andernfalls kann der Benutzer gesperrt werden Ich denke, dass solche Unklarheiten mit zu der jetzigen Situation geführt haben. Viele Grüße --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 21:49, 14. Nov. 2024 (MEZ) :Hallo Brettchenweber, ich habe ja auf der Diskussionsseite (siehe [[Wiktionary_Diskussion:Meinungsbild#Udo_T.|hier]]) schon näher erläutert, warum man m. M. n. nicht alles bis ins allerkleinste Detail regeln kann. Es wird wohl immer gewisse Ausnahmen geben, die man unter vernünftigen Maßstäben nachvollziehen und damit dann auch tolerieren kann. Das systematische Weglassen aus Faulheit (oder gar das systematische Entfernen bereits eingetragener Glossen) und damit letzen Endes das Aufbürden der Arbeit auf andere Benutzer, ist aber ganz sicher keine „gewisse Ausnahme“. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:58, 14. Nov. 2024 (MEZ) ::Nun ja, aber eine Verpflichtung und auch eine drohende Sanktionierung würde ich nicht als kleines Detail betrachten, sondern als elementaren Bestandteil dieser Frage. [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 22:03, 14. Nov. 2024 (MEZ) :::Eine „drohende Sanktionierung“ ergibt sich ja m. E. nicht aus der Tatsache, dass man mitunter keine Glosse angeben kann oder als neuer Benutzer vielleicht noch gar nicht weiß, was das genau sein soll. Eine „drohende Sanktionierung“ ergibt sich eben aus den Gründen, warum das jemand, insbesondere permanent ohne jeden nachvollziehbaren Grund, macht. :::Es steht ja z. B. auch nirgends geschrieben, dass wenn jemand eine Bedeutungsangabe weglässt oder die Belegpflicht verletzt, dass er dann zwingend gesperrt werden muss oder dass seine Einträge zwingend gelöscht werden müssen. Es gibt, wie in der umseitigen Diskussion bereits angeführt, gute Gründe, warum jemand bei einer Neuanlage noch keine Bedeutungsangabe macht und es ist nachvollziehbar, wenn ein neuer Benutzer aus Unwissenhaft seine Neuanlage nicht ordnungsgemäß belegt. Es sind dann zwar grundsätzlich auch Regelverletzungen, aber sie haben gute und nachvollziehbare Gründe. Wenn solche Regelverletzungen aber systematisch erfolgen, dann wird es projektschädigend und erst dann kann (und soll!) man über eine „drohende Sanktionierung“ sprechen. :::Aber das kann man m. E. nicht in einem MB festlegen. Es muss möglich sein, gewisse begründete Ausnahmen zu tolerieren. Wir sind doch alle vernunftbegabte Menschen, denen man nicht alles bis ins allerkleinste Detail per MB vorschreiben muss (mal abgesehen davon dass das m. E. völlig unmöglich ist, Stichwort „Sisyphusarbeit “). Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:24, 14. Nov. 2024 (MEZ) ::::Da aber auch vernunftbegabte Menschen Regeln unterschiedlich verstehen können, wäre ich für eine klare Formulierung. Ich korrigiere allerdings im Wiktionary nur ein wenig und erstelle keine Einträge, von daher äußere ich nur meine Bedenken. Entscheiden sollten die, die hier regelmäßig mitarbeiten. [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 22:32, 14. Nov. 2024 (MEZ) :Ich schlage vor, eine Art „Motivenbericht“ vor das Abstimmungsformular einzufügen, etwa: {{Kasten|Das [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2011-1#Aufteilung_der_%C3%9Cbersetzungsboxen_nach_Wortbedeutung|Meinungsbild aus 2011]] lässt Interpretationsmöglichkeiten zu. Währenddessen viele Anwender/Anwenderinnen davon überzeugt sind, dass auch die Befüllung von Glossen nach englischem Vorbild mit beschlossen wurde, meinen manche, dass damit nur die „Aufteilung der Übersetzungsboxen nach Wortbedeutung“ beschlossen wurde. Die Beantwortung der nachfolgenden Fragestellung ist somit essentiell für die weitere Vorgangsweise beziehungsweise für eventuelle Detailregelungen für die Befüllung von Glossen (etwa Ausnahmen, Inhalte der Glossen etc.).}} :Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:44, 15. Nov. 2024 (MEZ) Nach meinem Verständnis geht das einfache Meinungsbild nach Glossen Ja oder Nein an dem Konflikt vorbei. Grundsätzlich wird der Sinn von Glossen nicht angezweifelt und entsprechend bedeutet auch ein Nein-Votum keine faktische Ablehnung derselben, sondern eine Ablehnung der „Grundsätzlichkeit“ (und ihrer Konsequenzen). Im Prinzip bedarf es einer Klärung der konkreten Konfliktfelder: # Glossen bei Einträgen mit nur einer Übersetzungstabelle (hier gab es Widerspruch zur Notwendigkeit) # Form / Inhalt der Glossen (kurze Glossen zur Zuordnung oder C&P der Bedeutung) # Parallele Nutzung von Zahlen '''und''' Glossen Ohne Klärung dieser Kriterien und damit der Klärung, wie und wann Glossen grundsätzlich eingesetzt werden, lassen sich die Konflikte schwerlich lösen - dies muss nach meinem Verständnis auf jeden Fall mit in das Meinungsbild einfliessen, wie es von [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ja auch konstruiert wurde. Ergänzend halte ich den Zusatz „Findet dieses Anschluss-MB nicht statt oder gibt es keine ausreichende Mehrheit für einen bzw. den einzigen Vorschlag, dann bleibt es bei der grundsätzlichen Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen.“ für kritisch, da er eine ergebnisoffene Auswertung ausschliesst und eine der beiden Optionen zementiert, für die es bislang keine abschliessende Regelung gibt (sonst bräuchte es kein MB). Mit einer Erweiterung des MB auf die inhaltliche und formale Ausgestaltung in einem Schritt erspart man sich den Zusatz zudem, weil es keines Folge-MBs bedarf. Den Zusatz von [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] halte ich zudem für überflüssig, da er erneut darauf abzielt, einen aktuellen Status quo vorab zu definieren, der nur nach einer Lesart existiert, und „manche“ direkt als Minderheit benennt, bevor überhaupt abgestimmt wird. My cents, -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] <small>([[User talk:Achim Raschka|Diskussion]])</small> 12:16, 22. Nov. 2024 (MEZ) :Na ja, es ist ja nicht schlecht zu versuchen, so viel wie möglich in einem Aufwasch zu regeln. Aber ich hoffe, dass wir Folgendes voraussetzen können: :1) Jede Bedeutung bekommt eine eigene Übersetzungstabelle (soviel war doch wohl an dem alten MB eindeutig). :2) In irgendeiner Weise sollte jede Tabelle einer Bedeutung zugeordnet werden, zumindest wenn mehr als eine Bedeutung aufgeführt ist (also nicht nur durch bloße Reihenfolge): Nummer, Glosse, beides,… (andere Vorschläge?) :Wenn wir uns darüber schonmal einig wären, könnte man möglicherweise einen ausreichenden Fragenkatalog konstruieren. Was wir auf jeden Fall vermeiden sollten, ist ein MB, bei dem etwas herauskommen kann, das bedeutet, dass wir immer noch nicht wissen, was wir machen. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 00:02, 30. Nov. 2024 (MEZ) Aufbauend auf der Diskussion schlage ich folgende Erweiterung vor: {{Kasten|1= In der deutschsprachigen Wikipedia herrscht ein Konsens, dass jede Bedeutung eine eigene Übersetzungstabelle bekommt. Uneinigkeit besteht über die Verwendung der Glosse: '''In Übersetzungstabellen ist grundsätzich eine Zuordnung durch eine Nummer anzugeben'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''In Übersetzungstabellen ist eine Glosse anzugeben'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''Eine Glosse ist auch dann anzugeben, wenn einem Begriff nur eine Bedeutung / Übersetzungstabelle zugeordnet ist'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''Die Glosse entspricht grundsätzlich der Bedeutungsangabe (Kopie)'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''Eine verkürzte Glosse ist bei sehr ausführlichen Bedeutungsangaben möglich'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . }} Damit wären sowohl die grundsätzliche Frage zu Glosse aj/nein wie auch die (mir bekannten) Konfliktfälle abgefragt. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] <small>([[User talk:Achim Raschka|Diskussion]])</small> 08:41, 4. Dez. 2024 (MEZ) :Wesentliche strittige Fälle waren nach meiner Beobachtung Einträge bzw. Abschnitte zu fremdsprachigen Wörtern, bei denen nur eine Bedeutung vorliegt und/oder die angegebene Bedeutung (und damit auch die etwaige Glosse) mit der direkt darunterstehenden deutschen Übersetzung übereinstimmt. Daher ist es m. E. notwendig, das ''[[Spezial:Permanentlink/10150691#Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten|Meinungsbild Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten]]'' vorher durchzuführen oder hier zu integrieren. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:20, 5. Dez. 2024 (MEZ) :Ich vermisse bei dem Vorschlag von [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] das, was ich schon vorher öfters thematisiert habe. Ich glaube zwar nicht, dass das passieren wird, aber der Teufel ist bekanntermaßen ein Eichhörnchen: :*Was soll passieren, wenn bei den ersten beiden Fragen (Nummer, Glosse) mehrheitlich mit „Nein“ gestimmt werden sollte? :Ich hoffe, wir sind uns darüber einig, dass Übersetzungstabellen pro Bedeutungsangabe ohne jegliche Zuordnung zu einer bestimmten Bedeutung spätestens dann völlig sinnlos sind, sobald es mehr wie 1 Bedeutung zu einem Lemma gibt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:24, 5. Dez. 2024 (MEZ) :Man könnte im hier vorliegenden Meinungsbild auch klären, ob :* Verlinkungen in den sogenannten Glossen erlaubt und :* Bedeutungsformulierungen (sowie gegebenenfalls dann auch „Glossen“) wie z. B. ''aus Eisen gefertigter Nagel'' beim ''[[Spezial:Permanentlink/9505689|Eisennagel]]'' trotz Punkt 5. und 7. in der [[Spezial:Permanentlink/9332895|Hilfe:Bedeutungen]] erwünscht :sind. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:52, 5. Dez. 2024 (MEZ) ::Ich rate davon ab, hier im 1. Schritt zu sehr ins Klein-Klein abzudriften und hielte es weiterhin für besser, in einem 1. MB am besten lediglich die Hauptfrage zu klären: '''Glossen - Ja oder Nein.''' --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:59, 5. Dez. 2024 (MEZ) ::<u>Nachtrag</u> Bei einem „Ja“, kann man dann in einem Folge-MB die Details klären und bei einem „Nein“ muss man sich ja auch zwingend Gedanken machen, wie es dann ohne Glossen (oder auch Nummern) weitergehen soll... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:02, 5. Dez. 2024 (MEZ) Ich bin mal so frei, meine Idee von der Diskussionsseite hierher zu übertragen, damit alles beisammen ist. --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 13:28, 5. Dez. 2024 (MEZ) {{Kasten|'''Runde 1: Glossen ja oder nein''' </br>'''A:''' Glossen sollen nicht angelegt werden. </br>'''B1:''' Glossen sollen angelegt werden, müssen aber bei Neuanlagen nicht unbedingt angegeben werden. </br>'''B2: '''Bei allen Neuanlagen müssen Glossen angegeben werden. '''Auswertung: Da Option B1 und Option B2 die Angabe von Glossen beinhalten, gilt die Angabe von Glossen grundsätzlich als angenommen, wenn die Summe der Stimmen für B1 und B2 die Anzahl der Stimmen für Option A übersteigt.''' '''Runde 2: Detailfragen, falls man sich im ersten Meinungsbild grundsätzlich für die Angabe von Glossen ausgesprochen hat''' (könnte man aber auch zusammen abfragen) '''1. Wer soll Glossen anlegen?''' </br>A: Glossen dürfen ausschließlich händisch angelegt werden. </br>B: Die Benutzung von Bots ist bei der Anlage von Glossen zulässig. '''2. In welchen Wörterbucheinträgen sollen Glossen angegeben werden?''' </br>A: in allen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen </br>B: in allen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen und mehr als einer Bedeutung </br>C: nur in deutschsprachigen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen </br>D: nur in deutschsprachigen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen und mehr als einer Bedeutung '''3. Was sollen Glossen beinhalten?''' </br>A: eine kurze und prägnante Bedeutungsangabe </br>B: eine Kopie dessen, was unter „Bedeutung“ angegeben ist '''4. Sollen Wörter in Glossen verlinkt werden dürfen?''' </br>A: ja </br>B: nein}} <br /> Ich habe nunmehr einen erweiterten Entwurf für die Abhaltung des Meinungsbildes erstellt. Dabei habe ich versucht, die wesentlichsten vorgebrachten Fragestellungen zusammenzufassen. Das ''[[Spezial:Permanentlink/10150691#Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten|Meinungsbild Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten]]'' wäre im Anschluss an dieses zu betreiben, weil dies ansonsten eine erhebliche zeitliche Verzögerung zur Folge hätte. Sollte jedoch jemand eine Fragestellung vermissen, die noch unbedingt aufgenommen werden soll, oder Änderungswünsche zum Abstimmungsmodus haben, bitte mich anpingen. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:53, 6. Dez. 2024 (MEZ) :Zu [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamaufs]] aktuellem Entwurf: :Die „Glossen“ stehen über den Übersetzungstabellen. Wenn Übersetzungen von Wörtern aus Fremd- in Drittsprachen nicht mehr angeführt werden, sind es keine Tabellen mehr, sondern nur noch deutschsprachige Übersetzungen, zu denen die Glossen in vielen Fällen redundant sind. Daher ist der Ausgang des anderen Meinungsbilds entscheidend für das vorliegende, zumal der Anlass für das vorliegende Meinungsbild nach meiner Beobachtung zu einem großen Teil Wörter aus Fremdsprachen waren. :A 1 und B 2 widersprechen sich meiner Meinung nach. Oder bedeutet ''grundsätzlich'' in Juristensprache das gleiche wie ''regelmäßig''? :[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 22:06, 6. Dez. 2024 (MEZ) ::Frage B2 müsste m.E. schon in A abgefragt werden, sonst passt die Logik zwischen A und B nicht. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 01:24, 7. Dez. 2024 (MEZ) ::Hallo @[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], ich sehe die Wichtigkeit der Fragestellung, ob nur noch deutsche Übersetzungen in fremdsprachigen Einträgen erfolgen sollen, genau so wie du. Es gibt jedoch noch keine Stellungnahme zu dem oben initiierten Meinungsbild, sodass eine mehrwöchige Verzögerung des vorliegenden Meinungsbildes entstehen würde. Und ein baldiges Ergebnis des vorliegenden Meinungsbildes wird [https://meta.wikimedia.org/wiki/Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee/Cases/Missbrauch_von_Adminfunktionen_im_deutschsprachigen_Wiktionary andernorts] erwartet. Der formale Aspekt, dass dann keine Tabelle vorliegen würde, wird schon mit der Möglichkeit der [[Hilfe:Übersetzungen#Die_Vorlage:Übersetzungen_umleiten|Umleitung von Übersetzungen]] durchbrochen. ::Im Abschnitt A. wird die Meinung eingeholt, ob wir das System der Überschriften/Glossen in den Übersetzungstabellen beibehalten wollen. Im Abschnitt B. Punkt 2 wird nach einer Ausnahme gefragt, die nur dann Auswirkungen hat, wenn die Grundfrage in A. mit ja beantwortet wurde. Ich habe da die Diktion vom [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] übernommen. ::Grüße, auch an [[Benutzer:Scripturus|Scripturus]], [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:50, 7. Dez. 2024 (MEZ) :::::Danke, jetzt verstehe ich das. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:28, 8. Dez. 2024 (MEZ) :::@[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]]: Ist andernorts offiziell schon eine Entscheidung gefallen oder wird noch abgestimmt? [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 14:39, 7. Dez. 2024 (MEZ) ::::Es wird noch abgestimmt / voting is still running, Grüße in die Runde / Greetings, --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] <small>([[User talk:Ghilt|Diskussion]])</small> 16:29, 7. Dez. 2024 (MEZ) Verfrühter Start. Da Teil A den Teil B nicht ausschließt, sondern dann Glossen wohl auch freiwillig angegeben werden könnten - oder dürfen dann gar keine Glossen mehr angegeben werden? - bliebe dies dann ungeregelt, da Teil B nur bei Teil A = ja in Kraft tritt. Bin noch etwas verwirrt. Wenn ein Skript helfen soll, muss dies doch wissen, was es zu tun hat. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:25, 9. Dez. 2024 (MEZ) :Also nochmal zur Klarstellung, wenn ich möchte, dass die in Abschnitt B getroffenen Regelungen wirksam werden, muss ich in Abschnitt A mit Nein stimmen. Stimme ich in Abschnitt A mit Ja, dann muss ich den Abschnitt B noch einmal in einem neuen Meinungsbild klären lassen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:41, 9. Dez. 2024 (MEZ) ::Jetzt bin ich völlig verwirrt. Oben steht, das die Abstimmung am 10. Dezember beginnt. Über welches Meinungsbild – es gibt ja mehrere Ideen – wird denn nun abgestimmt? Ist es so eilig, dass nicht zuerst die Entwürfe in Ruhe besprochen werden können? [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 14:47, 9. Dez. 2024 (MEZ) :::Ja, es ist m. E. wohl doch eher eilig. Denn es ist zu befürchten, dass Mighty Wire zig hunderte wenn nicht sogar zig tausende Neuanlagen ohne Glossen vornehmen wird, wenn das U4C seine Entsperrung ohne jegliche Auflage anordnen sollte. Zur Info auch an [[Benutzer:Ghilt|Ghilt]]. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:00, 9. Dez. 2024 (MEZ) ::::Nein, es eilt nicht. Besser gut ausdiskutieren als schnell. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] <small>([[User talk:Ghilt|Diskussion]])</small> 15:31, 9. Dez. 2024 (MEZ) :::Über dieses hier, also: Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen. Ich hatte noch einmal die Notbremse gezogen, da dort ursprünglich der 9.12. stand, war aber bezüglich der Konsequenzen der Abstimmung verwirrt und hoffte, dass das noch vor dem Start geklärt werden könne. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:01, 9. Dez. 2024 (MEZ) ::::Also über das oberste? [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 15:03, 9. Dez. 2024 (MEZ) ::Genau umgekehrt: <code>Abschnitt B. (nur wirksam, wenn im Abschnitt A. mit Ja abgestimmt wurde)</code> [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:20, 9. Dez. 2024 (MEZ) :::Oh danke, da war ich wirklich etwas durcheinander. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:44, 9. Dez. 2024 (MEZ) :Jetzt bin aber ich verwirrt! Du forderst also, dass deine Investionen in die automatische Erstellung der neuen Form der Übersetzungstabellen als auch die Befüllung der Glossen in den Orkus gestoßen werden? Im Falle eines NEIN im Abschnitt A sind die Antworten im Abschnitt B bestenfalls Empfehlungen und keine Regeln eines Meinungsbildes, die von den Benutzern des Wiktionary einzuhalten sind. Die Konsequenzen dieser Abstimmung sind insgesamt noch nicht besprochen worden, sondern werden in einem späteren Prozess erfolgen. Obwohl du dich erst jetzt blockierend eingebracht hast, kannst du aber gerne die Federführung dieses Meinungsbildes übernehmen. Das Meinungsbild werde ich keinesfalls am 24. Dezember enden lassen, weil es auch ein Familienleben gibt. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:13, 9. Dez. 2024 (MEZ) ::Ich meine nur, dass es keine zwingende Abhängigkeit von Abschnitt B zu Abschnitt A gibt. Wenn die Angabe von Glossen freiwillig ist, bietet sich ja trotzdem an, für diese dann freiwillig eingetragenen Glossen die Regelungen in B gelten zu lassen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:50, 9. Dez. 2024 (MEZ) ::: Das wäre beim Entwurf von Brettchenweber (den ich von allen bisherigen für am besten halte) schon unter Punkt B1 (sollen angelegt werden, müssen aber bei Neuanlagen nicht unbedingt angegeben werden) mit eingeschlossen. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 16:10, 9. Dez. 2024 (MEZ) no7689jb0piyuan9uep43sflg2z50ey 10152314 10152282 2024-12-09T16:08:36Z Peter Gröbner 84147 /* Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen */ Dieser Meinungsbildungsprozess ist m. E. in Bezug auf die verschiedenen Entwürfe (chronologisch) nur noch sehr mühsam nachzuverfolgen. 10152314 wikitext text/x-wiki <div style="text-align: center">……………<span style="font-size:95%">[[#footer|▼ Ende der Seite ▼]]</span>……………</div> {{Meinungsbild}} [[Kategorie:Wiktionary Diskussion]] <inputbox> type=fulltext break=no width=25 searchbuttonlabel=Archiv durchsuchen prefix={{FULLPAGENAME}}/ </inputbox> == Wortverbindung == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} === Abstimmung === {{Kasten|1= Die Wortart ›Wortverbindung‹ wird aus allen (deutschen und fremdsprachlichen) Einträgen entfernt und in Zukunft nicht mehr verwendet.<br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} Auswertung: *Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird die Angabe entfernt. *Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint, sollte eine Definition erarbeitet und verabschiedet werden. === Vorüberlegungen === MB muss noch ausgearbeitet werden '''Ideen 2015-2018:''' *Welche Lemmata werden als Wortart 'Wortverbindung' geführt? *Abgrenzung zu Redewendung und Sprichwort (zu Formel?) *Formalia: ist 'Wortverbindung' die als erstes genannte Wortart, kann oder muss sie alleine stehen oder ist sie eine Spezifizierung des zuvor aufgeführten grammatikalischen Typus, zb Substantiv, Adjektiv oder Verb; bzw werden diese zuerst genannt und dann mit Wortverbindung ergänzt, da das Substantiv, Adjektiv oder Verb aus mehr als einem Wort besteht? Wann wird die Wortverbindung groß-, wann kleingeschrieben? Siehe: Diskussion z. B. [[Wiktionary:Teestube#Wortart_Wortverbindung]], [[Wiktionary:Treffen/Mai_2014/Protokoll#Wortarten]], [[Hilfe:Wortverbindung]] {{Kasten|1= Kandidaten für die Wortart Wortverbindung: *Eigennamen **Personen [[Klein Lieschen]], [[Otto Normalverbraucher]] **Toponyme [[Abu Simbel]], [[Bad Orb]], [[Republik Singapur]], [[Rotes Meer]] **Pflanzen, Tiere [[Graublättriger Schwefelkopf]], [[Gemeiner Holzbock]], [[Kleine Bibernelle]] *Substantive, die eine andere/weitere Bedeutung haben, als die Bedeutung der eingehenden Wörter, [[roter Faden]], [[Grüne Minna]], [[absurdes Theater]], [[Mathematische Linguistik]], [[allgemeine Relativitätstheorie]], [[Europäische Union]] *Verben [[weh tun]] *Adjektive [[rank und schlank]] *Adverbien [[so gut wie]], [[nicht die Bohne]], [[par excellence]] *Formeln [[so wahr mir Gott helfe]] *Grußformeln [[grüß Gott]], [[frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr]] *Interjektionen [[potz Blitz]] *Konjunktionen [[sowohl … als auch]] *Präpositionen [[abseits von]] }} '''Vorschlag zur Abstimmung 2021:''' {{Kasten|1= A. Die Wortart ›Wortverbindung‹ wird aus allen (deutschen und fremdsprachlichen) Einträgen entfernt und in Zukunft nicht mehr verwendet.<br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} Auswertung: *Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird das langsam aber sicher in den Bestand eingepflegt. *Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird ein neues MB gestartet, dass die Verwendung präzisiert. === Diskussion Wortverbindung === man müsste schon eine Definition haben, die mehr aussagt als 'aus mehr als einem Wort bestehend' - wir schreiben bei Lemmata, die aus einem Wort bestehen ja auch nicht etwas dazu, was im weitesten Sinne 'Einwortausdruck' bedeuten würde. Alle Zusätze sind bisher spezifizerend, eingrenzend, verdeutlichend. <br /> Bei ausnahmslos Allem, das mehr als ein Wort enthält 'Wortverbindung' zu ergänzen bringt nicht viel Mehrwert. Es ist einfach ein Fakt - man kann auch zählen, um zu dem Ergebnis zu kommen.<br /> Also als Ausgangsidee: alles, was nicht Sprichwort = ganzer Satz ist - oder Redewendung ist = ein mit irgendetwas erweitertes Verb, das der Tätigkeit eine andere Bedeutung gibt als die wörtliche, aber eben aus mehr als einem Wort besteht. Sprichwort ist leicht zu erkennen und zu unterscheiden. Es geht wohl hauptsächlich um die Trennung 'Redewendung' und 'Wortverbindung' bzw deren Zusammenspiel. --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:06, 23. Dez. 2015 (MEZ) :1. kein Eintrag sondern CWK -> hier im wiktionary werden Wörter mit ihren Bedeutungen gesammelt und dazu auch charakteristische Kombinationen angegeben (gehäuftes gemeinsames Auftreten von lexikalischen Einheiten). Es gibt zum Beispiel: das Substantiv [[Radio]] und das Verb [[hören]], und beide in einer häufigen Kombination, die halt festgehalten wird. Diese Kombination ist so oft vertreten und so geläufig, dass es (fast, vielleicht auch, ganz bestimmt, oder nur umgangssprachlich) das zusammengeschriebene Verb ''radiohören'' gibt. Die Bedeutung ist klar, sie ergibt sich aus der Bedeutung der verwendeten Wörter. Hier findet keine Übertragung der Bedeutung statt. :Heute ist es so, dass ein Eintrag 'Radio hören' laut [[Wiktionary:Über das Wiktionary]], [[Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist]] und [[Wiktionary:Relevanzkriterien]] nie ein Eintrag wird werden können. Radio hören ist einfach klar verständlich, genauso wie Geräusch hören, Gespräch hören, Laut hören und heimlich hören. Die lexikalischen Einheiten behalten ihre jeweilige Bedeutung auch in Kombination miteinander. :2. Eintrag als Sprichwort -> [[Hilfe:Sprichwörter]], ein Sprichwort besteht aus mehr als einem Wort, es lässt sich weder an verschiedene Personen noch Zeiten anpassen. Die Wikipedia Definition: „traditionell-volkstümliche Aussagen betreffend ein Verhalten, eine Verhaltensfolge oder einen Zustand, die zumeist eine Lebenserfahrung darstellen“. :Ein Sprichwort im Sinne des Wiktionary ist auch: ein ganzer Satz, es enthält also mindestens Subjekt und Prädikat. :3. Eintrag als Redewendung -> [[Hilfe:Redewendungen]], eine Redewendung besteht aus mehr als einem Wort; die Bedeutung lässt sich nicht aus der Kenntnis der Bedeutung der einzelnen Wörter, aus denen sie besteht, erschließen; eine Redewendung lässt sich in der Regel an verschiedene Personen und/oder Zeiten anpassen. Die Wikipedia Definition: „feste Verbindung mehrerer Wörter [...] zu einer Einheit, deren Gesamtbedeutung sich nicht unmittelbar aus der Bedeutung der Einzelelemente ergibt“. :Eine Redewendung im Sinne des Wiktionary ist auch: ein mit Zusatz erweitertes Verb, sie enthält also mindestens ein Verb und 1 weiteres Wort. :4. was bleibt, um ggf Eintrag als Wortkombination/Wortverbindung zu werden/zu bleiben -> ::- Verben, Adverbien, die zusammen oder getrennt geschrieben werden können, ›[[bleiben lassen]] ([[bleibenlassen]])‹ ›[[weh tun]]‹ ›[[außer Stande]]‹ ›[[dabei sein]]‹ ›[[summa cum laude]]‹ ::- Substantive, die Eigenname von Toponymen sind‚ ›[[Abu Simbel]]‹ ›[[Bad Orb]]‹ ::- Substantive, die eine andere Bedeutung haben, als die Bedeutung der eingehenden Wörter, ›[[roter Faden]]‹ ›[[Grüne Minna]]‹ ›[[absurdes Theater]]‹ ::- Substantive, die eine eigenständige Bedeutung haben, die über die Bedeutung der eingehenden Wörter hinausgeht, ›[[Mathematische Linguistik]]‹ ›[[allgemeine Relativitätstheorie]]‹ ›[[Europäische Union]]‹ :zzt gibt es [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Kategorie:Wortverbindung_(Deutsch)&pagefrom=eiserne+Nille#mw-pages 3527 Einträge] in der Kategorie Wortverbindungen, darunter auch etliche flektierte Verben wie zb [[fasste zusammen]]. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:19, 4. Feb. 2018 (MEZ) :Ich nehme die Wortart bei den flektierten Formen raus. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:22, 4. Feb. 2018 (MEZ) ::Gut so. Wenn überhaupt sind sie flektierte Formen einer Wortverbindung und nicht Wortverbindung einer flektierten Form. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 15:59, 4. Feb. 2018 (MEZ) _______________________ 2021: Ich habe gerade aus einem aktuellen Anlass heraus die [[Hilfe:Wortverbindung]] ergänzt und finde, dass diese Wortart überflüssig ist. Große Teile sind heute durch [[Hilfe:Redewendungen]], [[Hilfe:Sprichwörter]] und [[Hilfe:Adjektivische Deklination]] geregelt. In diesen Fällen, die da definiert sind, ist das die Wortart und ein zusätzliches ›Wortverbindung‹ als eigenständige Wortart ist nicht vorgesehen. Ansonsten kann man ja selbst durchzählen, oder gibt es einen Vorteil, wenn man eine Kategorie der deutschen Wortverbindungen hätte? Wozu könnte man die nutzen? Kann ja nicht nur Selbstzweck sein. Ich mache mal einen Entwurf zum Abstimmen, und freue mich, wenn es Anregungen zu Posten gibt, über die abgestimmt werden soll, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:39, 4. Dez. 2021 (MEZ) :[[Wiktionary:Teestube#Wortarten]] = Wortarten ist ja auch in der Teestube durchaus aktuell, was sagst denn du, [[User:Gelbrot|gelbrot]] zur 'Wortart' Wortverbindung? Du guckst das Ganze ja eher systematisch als betroffen/parteiisch an. Hat der Begriff einen Platz hier? Was meinst du, wenn ja, wo? Kann man das gut abgrenzen? Und zudem in Fragen packen, über die hier dann abgestimmt wird? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:59, 4. Dez. 2021 (MEZ) Nebenbei, wer sich einlesen möchte: die wichtigste mir bekannte Diskussion dazu ist [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2013/05#Wortart_Wortverbindung]]. Ich bin ebenfalls kein Linguist, aber nach kurzem Wiedereinlesen scheint es mir ebenfalls am besten, die "Wortart" Wortverbindung abzuschaffen. In Deiner (Susann) Liste oben fehlen übrigens "Präpositionen mit Leerzeichen": [[abseits von]], fiel mir zufällig auf. Zu bedenken wäre, dass die Angabe auch in Fremdsprachen verwendet wird. Gut wäre es, wenn man eine Liste von Lemmas hätte, bei der "Wortverbindung" die einzige "Wortart"-Angabe ist, aufgelistet nach Sprachen (z.B. Latein [[ne bis in idem]]). Denn diese Liste wäre dann ja auf jeden Fall manuell abzuarbeiten. Gibt es jemanden, der sich für einen Erhalt der Angabe Wortverbindung ausspricht? Dann wäre die Abstimmungsfrage ja ganz einfach - streichen oder behalten und anschließend präziser definieren. LG --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:41, 5. Dez. 2021 (MEZ) :das ist schön pragmatisch. Ich habe oben mal für einen 1. Schritt nur die reine Frage: bleibt oder nicht gelassen. :ja, Hilfestellung für eine eventuelle Umsetzung wäre gut, ein Teil müsste sicher manuell geschehen mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 5. Dez. 2021 (MEZ) Ich bin dafür, die Abstimmung zeitnah so zu starten. Gründe: Es gab offenbar keine Definition für die „Wortart“ Wortverbindung, die enger ist als „Lemma, welches Leerzeichen enthält“. Von Einheitlichkeit sind wir daher weit entfernt. Es scheint faktisch so zu sein, dass für jedes Lemma bereits eine präzisere Angabe über die grammtische Funktion des Ausdrucks (also seine „Wortart“) bestehen soll. Somit bringt die Angabe keinen relevanten Mehrwert. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 22:27, 10. Dez. 2021 (MEZ) ::Auf die Wortart Wortverbindung kann man gern verzichten. Man müsste in der Folge dann auch die Übersetzungen, die solche Wortverbindungen darstellen, auftrennen. [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:36, 10. Dez. 2021 (MEZ) Falls die Wortart entfallen soll, welche Wortart erhalten dann bspw. [[de facto]] und [[eh und je]]? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:43, 11. Dez. 2021 (MEZ) :Redewendung? Grüße zurück, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:33, 11. Dez. 2021 (MEZ) ::[[de facto]] wird in den Refs im Eintrag als Adverb geführt, das scheint mir eindeutig (ebenso wie z.B. [[par excellence]]). Bei [[eh und je]] oder [[immer noch]] bin ich spontan überfragt, [[nach wie vor]] ist derzeit auch Adverb - in Frage kommen "Adverb" und "Redewendung". [[klipp und klar]] ist "Redewendung", [[rank und schlank]] also auch? Im Prinzip unterstützen diese Fragen aber m.M.n. die Abschaffung von "Wortverbindung", denn wenn es weder Adverbien, noch Redewendungen o.ä. wären, wären die Lemmas auch nicht relevant. Es gibt auch noch [[:Kategorie:Formel (Deutsch)]] - wenn man das nicht auflösen möchte. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 14:31, 11. Dez. 2021 (MEZ) [https://petscan.wmflabs.org/?psid=20863519&interface_language=de Dies] dürften die deutschsprachigen Einträge ohne andere Wortart sein. Fragt sich, ob man "Redewendung" etwas freier definieren müsste, um auch [[Grund und Boden]], [[Pfeil und Bogen]], [[Lug und Trug]], [[Kost und Logis]] aufnehmen zu können, welche man ja strenggenommen keine andere Bedeutung haben als die "Summe der Einzelbedeutungen"? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 21:49, 11. Dez. 2021 (MEZ) :Dürfen sie, wenn sie keine andere Bedeutung haben als die „Summe der Einzelbedeutungen“, einen eigenen Eintrag bekommen oder behalten? Sind sie dann nicht eher als CWKen bei ihren Bestandteilen zu führen? Ich finde auch immer wieder nichtverlinkte Redewendungen im Altbestand. Auch diese Beobachtung könnte darauf hindeuten. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:46, 12. Dez. 2021 (MEZ) ::Ich bin kein Linguist und merke, ich sollte mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen. Die genannten Beispiele sind als feststehende Wendungen nach meinem Gefühl eindeutig relevant. Wie die Relevanzkriterien bei Lemmas wie [[absolutes Tempus]], [[altanatolische Sprache]], [[allgemeine Chemie]], [[abgeschrägtes Hexaeder]] sind, weiß ich nicht, inwiefern das geregelt ist. Diese Frage nach den RK ist, soweit ich sehe, aber letztlich unabhängig von der Frage nach der Wortart Wortverbindung. Mehr kann ich leider nicht sagen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 19:33, 13. Dez. 2021 (MEZ) „Wortverbindung“ ist unschön als „Wortart“. Ich möchte das auch gerne ganz weghaben, bin aber nicht sicher, ob das geht. Schon im Deutschen gibt es Sachen wie z. B. {{Ref-Duden|um Antwort wird gebeten}} (keine Redewendung, vielleicht Formel?), die wir aufnehmen sollten. In anderen Sprachen habe ich den Eindruck, dass viele unserer zahlreichen deutschen Komposita aufgrund gewisser Regeln („Summe der Einzelbedeutungen …“) überhaupt nicht aufgenommen werden, was unsere verlinkten Übersetzungen hier auch schon ein wenig fragwürdig macht. Einträge wie tschechisch [[barva vlasů]] (Haarfarbe) finde ich persönlich nicht ungewöhnlich, aber würden wohl im tschechischen Wiktionary eher als „keine andere Bedeutung als die Summe der Einzelbedeutungen“ angesehen werden. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:35, 13. Dez. 2021 (MEZ) Wie sieht es mit [[in Höhe von]] aus? Auch Formel? Ist ''Formel'' in der Sprachwissenschaft eine anerkannte Wortart? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:41, 16. Dez. 2021 (MEZ) :Vielleicht wäre „Phrase“ oder „Wortgruppe“, wie es bei der grammatischen Analyse eines Satzes benutzt wird, hier die passende Bezeichnung. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:30, 16. Dez. 2021 (MEZ) ::Wir haben derzeit eine halbwegs gut bestückte Wortart {{Wortart|Grußformel}} und eine Wortart {{Wortart|Formel}} mit wenigen Einträgen. Laut [[Vorlage:Lit-Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft|Bußmann]], Seite 199, gibt es noch eine Höflichkeitsformel (Frohes Fest!, Zum Wohl!, Hals- und Beinbruch!), eine Scheltformel (Verflixt und zugenäht!), eine Beschwichtigungsformel (Ruhig Blut!) und andere Formelarten. Ein Sonderfall ist die [[Binomiale]] häufig mit Alliteration (Haus und Hof, Wind und Wetter), mit Reim (Lug und Trug, Sack und Pack). Ähnlich [[Vorlage:Lit-Glück: Metzler-Lexikon Sprache|Glück]], Seite 206, der „Formel“ als eine feststehende, oft satzwertige gebrauchte [[Kollokation]] bezeichnet. Beispiele sind dort u. a. eine Beschimpfungsformel (Du kannst mich mal!) und eine Formel zur Kontaktaufnahme (Wie geht´s?). ::Um eine Flut an neuen Formelarten und damit Wortarten in der Überschrift hintanzuhalten, könnten wir nur die Wortart „Formel“ zulassen und die Intention, die hinter der Formel steckt, im Kontext und der Beschreibung unterbringen. Das würde auch endlose Diskussionen vermeiden helfen, welche Formel-Wortart noch einzuführen sei. ::Die „Wortverbindung“ als [[Hilfe:Wortart|Wortart]] sollte aus den Überschriftzeilen verschwinden. Zu Wartungszwecken ist diese [[Kategorie:Wortverbindung]] jedoch in manchen Fällen hilfreich. Diese könnte jedoch automatisch beim Aufruf der Vorlage {{tp|Wortart}} generiert werden. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:56, 16. Dez. 2021 (MEZ) [[ohne Weiteres]] wäre dann wohl auch Formel? Oder Adverb? Das DWDS nennt es wohl Mehrwortausdruck. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:28, 17. Dez. 2021 (MEZ) :{{Ref-Duden|ohne Weiteres}} schweigt sich zwar über die Wortart aus, jedoch ist der Ausdruck in [[Vorlage:Lit-Duden: Redewendungen|Duden Redewendungen]], (3. Auflage, Seite 561) enthalten. Ähnlich verhält es sich bei {{Ref-Duden|Lug}}, in der von einer '''[[Fügung]]''' „Lug und Trug“ gesprochen wird, jedoch diese Phrase in Redewendungen enthalten ist. Also sollten wir darüber nachdenken, welche Unterschiede zwischen Formel und Redewendung bestehen. Vielleicht kann uns hier [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best]] weiterhelfen. Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:36, 17. Dez. 2021 (MEZ) ::Ich versuch's mal so: "ohne Weiteres/weiteres" ist ein [[präpositionales Satzglied]] (= nominales Satzglied mit Präposition) in der Funktion einer [[adverbiale Bestimmung|adverbialen Bestimmung]]. Es ist also keine Wortart, sondern eine Verbindung von zwei Wörtern unterschiedlicher Wortart, ein [[Syntagma]]. Nimmt man das Syntagma als Lemma in ein Wörterbuch auf, wäre "Wortverbindung", "Wortgruppe" oder dgl. eine Notbezeichnung, weil nicht in eine Systematik von Wortarten gehörig. Eine "Formel" scheint es mir nicht zu sein, weil "ohne" und "Weiteres" nicht nur miteinander, sondern auch mit vielen anderen Ausdrücken kombinierbar sind. Mir fällt im Moment leider nichts Weiteres ein. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 16:55, 17. Dez. 2021 (MEZ) Liebe Diskutanten! Ich klink mich mal mit einem Hinweis aus dem Albanischen ein. Im Albanischen gibt es zwei Arten von Adjektiven. Solche, die man ohne vorangestellten Artikel benutzt und solche, die zwingend einen vorangestellten Artikel fordern. Beispiel: „guter Freund“ heißt dann "Freund der gut", also „shok(Freund) i(der) mirë(gut)“. Und nein, das ist kein Relativsatz und auch keine Apposition, sondern einfach ein Adjektiv, das mit einem Artikel hinter das zu attributierende Substantiv gestellt wird. Da das Adjektiv zwei Artikel (m/f) haben kann, ist der Wörterbucheintrag für gut = i/e mirë. Sortiert wird in wörterbüchern nach dem Anfangsbuchstaben des Adjektivs. Den Artikel kann man nicht weglassen, weil er eben hier zwingend dazu gehört, bei anderen Wörtern aber nicht. Und was hat das mit der Diskussion hier zu tun? Nun, streng genommen wäre die Wortart hier nicht Adjektiv, sondern "Adjektiv + Artikel". Das ist aber Datenbanktechnisch auch nicht schön, weil dann (artikellose) Adjektive als Eintrag eine andere Wortart wären als artikelbehaftete Adjektive. Insofern kann ich als pragmatische Lösung gut damit leben, dass die Wortkombination Adjektiv+Artikel als Artikel kategorisiert wird. Im Deutschen und eine logische Ebene höher kann ich gut damit Leben, dass "Wortkombination" ein Kategorie der "Wortart" ist. Herzlichst, --[[Benutzer:Eddy Renard|Eddy Renard]] <small>([[User talk:Eddy Renard|Diskussion]])</small> 19:38, 17. Dez. 2021 (MEZ) :Ideal wäre es, wenn aufeinander abgestimmte Definitionen der im Raum stehenden Wortarten formuliert werden und diese dann per MB beschlossen werden können. Einerseits bin ich kein Linguist und habe daher von vielem keine Ahnung, andererseits hat mich das Thema doch nicht ganz losgelassen, sodass ich hoffte, dennoch etwas Klärendes beitragen zu können. Ich würde mir das ungefähr so vorstellen: * „Wortart“ ist definiert als ein Lemmatyp, der in der Ebene-3-Überschrift mit der gleichnamigen Vorlage angegeben wird und unter [[Hilfe:Wortart]] beschrieben wird. * Es werden keine Kategorien von Wortarten manuell gesetzt, sondern nur durch die Angabe in der Ebene-3-Überschrift * Die Einführung neuer Wortarten bedarf eines MB-Beschlusses. * Die Wortart „Wortverbindung“ wird aufgelöst. * Die Wortart „Formel“ wird für Einträge verwendet, die aus mehreren Wörtern bestehen, die als feststehende Verbindung gebraucht werden, aber nicht „Redewendung“ oder „Sprichwort“ sind und sich nicht auf eine andere Wortart reduzieren lassen (wie z.B. Eigennamen oder Substantive mit adjektivischer Deklination wie [[absurdes Theater]], [[Europäische Union]], Adverbien wie [[par excellence]] oder [[de facto]], Interjektionen wie [[potz Blitz]]). Formeln sind z.B. Gruß-, Höflichkeits- und Schwurformeln (Frohe Weihnachten!, Hals- und Beinbruch! wo wahr mir Gott helfe), einschließlich [[Fügung]]en, z.B. [[Haus und Hof]], [[Lug und Trug]], [[in Höhe von]]. Solche Sonderformen von Formeln (z.B. „Schwurformel“) können im Eintrag (also nicht als Wortart) angegeben werden und in Verzeichnissen gesammelt werden. * Die Wortart „Grußformel“ wird aufgelöst. Die Einträge sind Formeln, falls sie aus mehreren Worten bestehen, oder Interjektionen. Verzeichnisse können nähere Angaben machen. * Die Wortart „Redewendung“ wird für feststehende Wendungen gebraucht, deren Gesamtbedeutung oft über die Summe der Einzelbedeutungen hinausgeht, z.B. [[auf die Nase binden]], [[ausgehen wie das Hornberger Schießen]], [[im Sande verlaufen]] * Die Wortart Sprichwort wird für eine Einheit von mehreren Wörtern verwendet, die grammatisch gesehen einen Satz bilden und oftmals einen belehrenden Charakter aufweisen, zum Beispiel [[Lügen haben kurze Beine]] oder [[Dienst ist Dienst, und Schnaps ist Schnaps]] * Die Wortart „Geflügeltes Wort“ wird für Redenwendungen, Sprichwörter oder Formeln ''nur zusätzlich'' angegeben, wenn die Herkunft nach Autor und/oder Text bekannt ist, z. B. [[das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit]]; [[gesunder Geist in gesundem Körper]] * Die Wortart „Merkspruch“??? :Ich wäre froh, wenn jemand das linguistisch besser fassen kann oder Verbesserungsvorschläge macht. Es wird wohl immer Präzedenzfälle geben, daher scheint es mir pragmatisch am besten, die Definitionen eher weit zu fassen, um einfach einen Rahmen abzustecken. Z.B. scheint mir ''Wind und Wetter'' eine Formel, [[bei Wind und Wetter]] hingegen eine Redewendung. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 14:05, 28. Dez. 2021 (MEZ) ::Hallo, ich muss gestehen, ich wusste nicht, dass so vehement gegen die Überschrift ''Wortverbindung'' plädiert wird. Ich persönlich bin entspannter: den meisten Lesern, egal ob Mutter- oder Zweitsprachlern, unserer Artikel wird das Thema ziemlich [[schnuppe]] sein. Insofern bitte ich darum, eine eventuelle Änderung und damit auch ein evtl. MB einfach/klar/eindeutig zu halten und nicht etwas mit zig Ausnahmen zu konstruieren. ''Wortverbindung'' hat sicher Nachteile (die ich auch anerkenne), jedoch ist es einfach und praktikabel. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 00:45, 29. Dez. 2021 (MEZ) :::Das größere Thema ist, dass es hier in verschiedenen Bereichen keine konsistent umgesetzte Praxis gibt, wann welche Wortart angegeben wird und wie diese im Groben definiert wird, wie ich unter [[Wiktionary:Teestube#Wortarten]] ausgeführt habe. Die Lücken finden sich auf [[Hilfe:Wortart]] - einer Seite, die in jeder normalen Ebene-3-Überschrift verlinkt wird und laut Abrufstatistik "Rang 21 von „meistbesuchte seiten“ für November 2021" belegt. Ein Wörterbuch, welches keine ordentliche Liste vorlegen kann, welche Wortarten in Einträgen angegeben werden, scheint mir - bei aller Problematik, einzelne Lemmas Wortarten zuzuordnen - doch deutlich unter den Qualitätsstandards, die man hier sonst so hat. Deshalb mein Nachdruck bei der Thematik. In diesem Fall scheint mir eben die Wortart Wortverbindung weit davon entfernt zu sein, klar und eindeutig zu sein. Ich bin aber auch für andere Vorschläge offen... Liebe Grüße ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 10:32, 29. Dez. 2021 (MEZ) ::::ich habe deine [[User:Gelbrot|gelbrot]] Ideen gerade durchgelesen und bin voll auf deiner Seite, gute Definitionen und saubere Trennungen sind unglaublich hilfreich. Das brauchen wir. Eindeutigkeit. Für jede Anwendung heute und viel wichtiger noch, in der Zukunft. zb ist eine 'richtige' Wortart viel leichter auszulesen und weiterzuverwenden, als wenn da 'Wortverbindung' steht. Diese Klassifizierung ist keine. Sie ist überflüssig und ein Hilfskonstrukt. ::::viel,viel, viel von den Problemen werden wir los, wenn wir das so handhaben, wie du vorschlägst. Dann bleiben vom Altbestand was? 1 Prozent? 2? übrig, die irgendwie diskutierbar und nicht so leicht zuzuordnen sind. Aber deretwegen sollte man keine Rubrik 'Diverses' (und nix anderes ist 'Wortverbindung') behalten. Da gefällt mir halt der Vorschlag 'Formel' besser. Was gar nicht geht, kommt in 'Formel' und dann sehen wir weiter. Wichtig ist für mich, diesen bequemen Sammeltopf 'Wortverbindung' aufzulösen. ::::hi [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], es geht nicht um Ausnahmen, es geht darum, das Kind beim Namen zu nennen, wenn es einen hat, dann ist es eben das. Ist es Adjektiv, dann ist es Adjektiv, auch wenn es aus zwei Wörtern besteht. Dann braucht man die Bezeichnung 'Wortverbindung' gar nicht. ::::Klar ist das ein Punkt, dass der vorbeischauende Leser sich nicht dran schert, der schert sich aber auch nicht an Bildunterschiften oder einer Definition von Charakteristischen Wortverbindungen. Das ist unser Job. Deiner und meiner :) Wir machen das hier zusammen in einem Meinungsbild, an dem eh nur Autoren teilnehmen können. Wir, die schreiben, sollen Stellung dazu nehmen, wie das bestmöglich unter verschiedensten Blickwinkeln zu organisieren ist. Ein Doktorant in Linguistik soll unseren Datenbestand doch auch toll finden und mit ihm Erfolg haben. Sorry, eine Doktorantin. Habe mir für 22 vorgenommen, observanter zu werden :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:06, 29. Dez. 2021 (MEZ) [[unter Tage]] ist mir auch gerade noch aufgefallen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 17:32, 5. Jan. 2022 (MEZ) Geht es in dieser Diskussion eigentlich um den Begriff ''Wortverbindung'' oder um den Begriff ''Wortart''? Wenn es um Letzteren geht, nennen wir ihn doch einfach ''Eintragstyp'' oder ''Eintragsart'', dann könnten wir uns von ''Wortart'' trennen und den Typ eines Eintrags auch ''Wortverbindung'' oder ''Fügung'' oder ''sonstiger Eintrag'' nennen, ohne mit der klassischen linguistischen Wortartennomenklatur in Konflikt zu geraten. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:00, 5. Jan. 2022 (MEZ) :Es geht primär um die Einträge, die wir als ''Wortverbindung'' führen. Bei "Wortart" beziehe ich mich auf die gleichnamige Vorlage in Ebene-3-Überschrift bzw. deren Angaben. Ich habe auch schon angedacht, diese Vorlage umzubenennen in ''Lemmaklasse'', wobei ich Deinen Vorschlag ''Eintragstyp'' besser finde. Aber dann müsste man in fast allen Einträgen die Vorlage ändern. Das ist ein großer Aufwand, hätte aber den Vorteil, dass man im Quelltext keine Angaben wie {Wortart|Sprichwort|...} usw. hat. Dazu hat sich aber noch niemand geäußert und die Sache mit den Wortverbindungen ist mir wichtiger... --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 10:25, 8. Jan. 2022 (MEZ) Ich hab mir das jetzt hier mal durchgelesen, und mir scheint, dass „Wortverbindung” eigentlich nur als Lückenbüßer wirklich nützlich ist, denn dass ein Lemma aus mehreren Wörtern besteht, sieht auch ein Blinder mit Krückstock, das brauchen wir nicht extra mitzuteilen. Wenn man aber darauf verzichten will, muss man all die Fälle klären, die hier diskutiert worden sind. Dann ist eben „[[ad hoc]]” einfach ein Adverb, genauso wie „[[Gott sei Dank]]” (wobei letzteres auch eine Interjektion sein kann, aber wollen wir dann ernsthaft zwei Abschnitte dafür?), und die [[dunkle Materie]] ein Substantiv. Oder wir schaffen zusätzliche Kategorien, aber mir schwant, dass das nie vollständig wird. Jedenfalls denke ich, dass wir uns zuerst überlegen müssen, wie wir diese Lemmata einordnen, und ''dann'' können wir über „Wortverbindung” diskutieren. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 19:22, 26. Aug. 2024 (MESZ) == Überschriftenformatierung bei Homonymen == MB muss noch ausgearbeitet werden <big>Hintergrund</big>: *Diskussion [[Wiktionary:Teestube#Wortgleichheiten_und_Mehrfachbedeutungen]] *Aus unterschiedlichen Gründen passiert es, dass wir ein/1 Lemma haben, unter dem sich verschiedene Einträge befinden. Hier ein paar Beispiele: **Als 1. Beispiel sei [[Bremse]] genannt, beide Substantive sind weiblich, die eine Bremse ist 'technisch' und bremst etwas ab, die andere Bremse ist 'tierischer' Natur und ein Insekt. **Als 2. Beispiel [[Band]], einmal das Band zum binden, Neutrum und einmal die Band zum Musik machen, Femininum und auch noch der Band, in dem man liest, Maskulinum. **Als 3. Beispiel [[Reisen]], deutsches Substantiv und zugleich deutsche deklinierte Formen von [[Reise]] und [[Reis]]. **Als 4. Beispiel [[Hahn]], die zusätzlich angegebenen Wortarten Nachname und Toponym erscheinen im Inhaltsverzeichnis. **Als 5. Beispiel [[durchhauen]], einmal trennbar - mit einem Schlag haut man etwas durch, einmal untrennbar - man durchhaute den Wald und [[backen]], einmal regelmäßig, einmal unregelmäßig konjugiert. **Als 6. Beispiel [[band]], deutsche deklinierte Form und dann auch Substantiv, Verb und deklinierte Form in anderen Sprachen. **7. Möglichkeit ist, dass sich alle Einträge eines Lemmas auf andere Sprachen als Deutsch beziehen. *Immer (so zu sagen immer und dann durch die wiki Software generiert) erscheint in diesen Fällen ein Inhaltsverzeichnis mit genormten Überschriften. <big>Anlass/Problem/Auftrag</big> *(A) Man 'sieht' als ungewöhnter Neuling das Inhaltsverzeichnis nicht und 'kommt nicht auf die Idee' weiter als bis zum 1. Eintrag zu skrollen. => kann das deutlicher/fetter/bemerkbarer/hervortretender werden? *(B) Man sieht das Inhaltsverzeichnis, aber es sagt einem nichts, es hilft nicht. => kann das besser/informativer werden? <big>Abstimmung Inhaltsverzeichnis</big> {{Kasten|1= :1. Die Überschrift eines Eintrags sollte ergänzt werden, wenn andernfalls gleiche Informationen im Inhaltsverzeichnis erscheinen. Beispiel 1: Bei Verben nach einem Komma Zusätze wie untrennbar/unregelmäßig. Beispiel 2: Bei Substantiven nach einem Komma eine Erläuterung: [[Balg]]: :<nowiki>=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}}, Kind ===</nowiki> + <nowiki>=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}}, Fototechnik/Blasebalg===</nowiki> ::'''Ja''' ::'''Nein''' :2. Deutsch steht immer am Anfang einer Seite und zu jeder Sprache werden die Wortarten (beliebig viele, von oben nach unten in alphabetischer Reihenfolge) angegeben ([[Hilfe:Sprache]]). Neu zur Abstimmung: Eine Ausnahme stellen die Wortarten 'Deklinierte Form' + 'Konjugierte Form' dar, sie stehen nach allen anderen Wortarten der Sprache. ::'''Ja''' ::'''Nein''' }} ===Diskussion=== *Vielleicht können wir als Erstes klären, ob es bei allen hier auch das Gefühl gibt, dass die Lage bei den Inhaltsverzeichnissen verbesserungswürdig ist? Persönlich kann ich nur sagen JA. Als ich 'Bremse' das erste mal aufrief, habe ich das Inhaltsverzeichnis nicht gesehen. Ich glaube ja, das ist eine typische Sache für Neulinge in einem Thema, man liest eben nicht gaaanz genau. Und ich fand es komisch, dass die meiner Meinung nach fehlende Bedeutung so offensichtlich war, wie können 'die da' so was vergessen? Und nein, ich habe nicht weiter als bis zu den Übersetzungen geskrollt. Da hat nämlich das aufgehört, was ich persönlich damals als Artikel empfand. *Wenn es noch mehr typische Fälle, als die da oben genannten gibt, bitte ergänzen. Das war jetzt so mal ein erster Schritt in Richtung Meinungsbildung. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:25, 14. Sep. 2017 (MESZ)<br> :Bei ''[[Teil]]'' ist derzeit die Bedeutung [1] in beiden Genus-Abschnitten gleich. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 19:59, 14. Sep. 2017 (MESZ) ::Nicht sehr leserfreundlich finde ich Einträge, wo zwei Überschriften im Inhaltsverzeichnis vollkommen gleich lauten. Wenn ich auf so etwas treffe, ändere ich das gewöhnlich. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:10, 14. Sep. 2017 (MESZ) Zur 2. Abstimmungsfrage. Ich finde es komisch, wenn man bei substativierten Verben wie zb 'Zielen' als erstes die deklinierte Form des Grundwortes 'Ziel' sieht. Persönlich finde ich die Information über ein neues Wort interessanter, als die über eine gebeugte Form. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:44, 16. Sep. 2017 (MESZ) == Griechisch, nächster Versuch == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} Nächster Versuch der Abstimmung über Sprachbezeichnungen und Sortierung Griechischer Sprachen in der Ü-Tabelle. === Übersicht === {{Kasten|1= ;Wie sollen klassisches ({{Vorlage|grc}}) und modernes ({{Vorlage|el}}) Griechisch in der Übersetzungstabelle angeordnet werden&#58; *(1) ''Modernes Griechisch als Punkt in der Tabelle, klassisches Griechisch als Unterpunkt dazu.'' :::* [[Neugriechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|el}} ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} <small>→ zweizeilig in dem (selteneren) Fall, dass es nur eine altgriechische Übersetzung gibt; alle Übersetzungen immer unter ''G''</small> *(2) ''Als zwei Unterpunkte eines gemeinsamen Punktes in der Tabelle.'' :::* [[Griechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|grk}} <small>→ die Angabe einer griechischen Übersetzung wird '''immer mindestens 2-zeilig'''</small> ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} ::::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}} *(3) ''Der aktuelle Stand soll beibehalten werden.'' ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} ::::* [[Neugriechisch|Griechisch (Neu-)]]: für {{Vorlage|el}} *(4) ''weiterer Vorschlag einer Benutzerin:'' <nowiki>*{{grk}}: [1] {{Üt|el|…|…}}</nowiki> :beziehungsweise, wenn es mehr als das Neugriechische anzuführen gilt: <nowiki>*{{grk}}:</nowiki><br /> <nowiki>**{{grc}}: [1] {{Üt|grc|…|…}}</nowiki><br /> <nowiki>**{{el}}: [1] {{Üt|el|…|…}}</nowiki> :als Beispiel: *{{Farbe|blue|Griechisch:}} [1] {{Üt|el|άντρας|ántras}} *{{Farbe|blue|Griechisch:}} **{{grc}}: [1] {{Üt|grc|ἀνήρ|anēr}} **{{Farbe|blue|Neugriechisch:}} [1] {{Üt|el|άντρας|ántras}} :<small>→ ggf. uneinheitliche Kürzel in einer Zeile</small> *(5) ''Weiterer Vorschlag:'' :Sprachbezeichnungen und Sortierung grundsätzlich wie bei Punkt 2, nur wenn Neugriechisch alleine steht, wird dieses (ohne Oberpunkt) unter N sortiert :: Beide Sprachen: :::* [[Griechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|grk}} <small>→ die Angabe einer griechischen Übersetzung wird '''immer mindestens 2-zeilig'''; Neugriechisch findet sich manchmal unter G und manchmal unter N</small> ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} ::::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}} :: Wenn nur el (Neugriechisch) vorhanden: :::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}} }} === Diskussion Griechisch, nächster Versuch === Ein neuer Versuch, bei Griechisch einen Konsens zu erreichen. Änderungen zum Meinungsbild im Mai: Die selbstständigen Punkte habe ich als Option rausgenommen, da das damals keiner gewählt (kann natürlich bei Bedarf wieder rein). Neu sind die beiden Vorschläge die sich aus der Diskussion ergeben haben und die Möglichkeit, für den aktuellen Stand zu stimmen. - 01:23, 2. Sep. 2015 (MESZ) :Danke für die Mühe. Dass es eine Frage gibt, bei der man nur für eine von fünf Möglichkeiten stimmen kann, ist freilich nicht ideal, da man taktisch wählen muss, um eine Mehrheit zu finden, da evtl. in einzelnen Aspekten gegen den Mehrheitswunsch gestimmt werden könnte. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 12:51, 5. Sep. 2015 (MESZ) ::Falls es keine deutliche Mehrheit gibt, besteht die Möglichkeit einer zweiten Wahl mit den zwei oder drei am meisten gewählten Optionen. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 05:48, 17. Okt. 2015 (MESZ) :::Dann musst du vor Durchführung des MBs definieren, was eine „deutliche Mehrheit“ ist. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:08, 19. Okt. 2015 (MESZ) ::::Wenn 7/10, also 70% für einen anderen Vorschlag als für die Beibehaltung des momentanen Stands, also für eine Änderung, sind. Das ist jedenfalls meine Idee. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:24, 19. Okt. 2015 (MESZ) == Straßennamen, Teil 2 == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} Meinungsbild über Einzelheiten zu Straßennamen: * Definition, was genau unter diesem Typ Lemma zu verstehen ist und wichtiger noch, was nicht * Festlegung welche Art Eintrag welcher Straßennamen bekommt * Ausgestaltung der Optik eines Artikels === Definition Straßennamen === „Als Straßenname bezeichnet man den Namen, den eine Straße zur Unterscheidung von anderen Straßen trägt. Unter dem Oberbegriff Straßennamen werden gleichfalls Namen von Plätzen und Brücken erfasst.“ ({{Wikipedia|Straßenname}}). :welche Definition soll gelten? *A: die oben angeführte, bei dieser relativ weiten Definition ist alles zugelassen, was einen für Kraftfahrzeuge zugelassenen Verkehrsweg mit Eigenname bezeichnet und somit eindeutig identifizierbar macht. *B: wenn diese Definition eingeschränkt wird, können wir das nicht in Einzelfragen untergliedert angehen, weil das Ergebnis ggf nicht in sich schlüssig ist. Eingeschränkte Vorschläge müssen als Gesamtheit formuliert werden. ==> Vorschlag B: Aufgenommen werden im weitesten Sinne Straßennamen mit etymologischem Hintergrund (benannt nach jemandem oder etwas), ausgeschlossen werden Straßennamen mit im weitesten Sinne technischem Hintergrund (als Orientierung: Bundesautobahn 8, BAB 8, Autobahn 8, A 8 respektive B175, E6, Südostautobahn, nördlicher Ring, Autobahnkreuz Stuttgart, Stuttgarter Kreuz, AK Stuttgart, Kreuz Stuttgart und ähnliche Ausdrücke) *Vorschlag C:... === Eintragstyp Straßennamen === *A: alle Arten von Straßennamen bekommen den gleichen Typ von Eintrag als Substantiv+Eigenname/Straßenname/Toponym (nach bekanntem Muster der Substantive) *B: alle Arten von Straßennamen bekommen den gleichen Typ von Eintrag als eigene Wortart Straßenname (wie das aussehen würde, kommt unter Optik) *C: alle Straßennamen können einen Eintrag vom Typ Wortart Straßenname bekommen. Bekannte und bedeutende Straßennamen können stattdessen einen Eintrag vom Typ Substantiv++ bekommen *D: alle Straßennamen, die mehr als eine Straße bezeichnen, bekommen einen Eintrag vom Typ Wortart Straßenname, Straßennamen, die eine spezielle Straße bezeichnen, bekommen einen Eintrag vom Typ Substantiv++ *E: === Optik Eintrag zu Straßennamen === *A: alle Textbausteine können in der normalen Art, wie in den Hilfetexten beschrieben, verwendet werden *B: es gibt eine spezielle Darstellungsform für Straßennamen. *B1: nach dem Muster [https://de.wiktionary.org/wiki/Benutzer:Gelbrot/Goetheweg Goetheweg] *B2: *C: ==== Diskussion Straßennamen 2 ==== Jetzt habe ich, hoffe ich, eine Form gefunden, das darzustellen, was so gesagt wurde und in einem Schritt zwei geklärt werden soll. Bitte gerne ergänzen und kommentieren. Es wäre doch gut, wir hätten von Anfang an die meisten Fragen formuliert und Bedenken aufgefangen. Ich habe kein festes Konzept, von dem ich überzeugt bin, deshalb sehe ich mich hier als Schreiberling, der versucht, alles Angemerkte aufzunehmen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:53, 6. Jun. 2016 (MESZ) :Ich habe mal den aktuellen Stand zusammengefasst: [[Kategorie Diskussion:Straßenname (Deutsch)]] -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 21:35, 30. Nov. 2019 (MEZ) ::Zur Definition: ja, sonst alles, denn es gibt keine ''scharfe'' Abgrenzung zu Gasse, Stieg usw. Ich halte die Definition für weit, aber praktikabel und auch für den nicht-Wiki-Leser nachvollziehbar. Früher waren Ochsenkarren buchstäblich die „Kraft“fahrzeuge, und dass wir allein für Fußgänger passierbare Gässchen und Gassen nicht scharf abgrenzen können, sehen wir an unserem Eintrag [[Gasse]], daher würde ich die Kfz ganz streichen. ::Brücken aus der Definition streichen: aus dem WP-Eintrag geht eigentlich nicht hervor, warum, und auch in der WP-[[w:Kategorie:Straßenname]] taucht keine einzige Brücke auf. Eine Brücke ist eben keine Straße. ::Eigenname. Da wir weder bei Toponym ([[Aachen]]) noch bei Vorname ([[Gustav]]) dazuschreiben, dass es sich um einen Eigennamen handelt, ist das m.E. auch bei Straßennamen nicht nötig, zumal ''Name'' schon im Wort steckt. Selbstverständlich können wir ''Straßenname'' ebenso wie ''Toponym'' automatisch in die Kategorie Eigenname einordnen. ::Toponym – Abgrenzung oder Einordnung. Ist ein Straßenname nicht ein "Eigenname topographischer Gegenstände: Länder, Landschaften, Städte", also ein [[Toponym]]? Es wäre ein [[w:Toponomastik#Flurnamen_(im_weiteren_Sinne)|Flurname]], allerdings taucht kein einziges mal ein Weg im eben verlinkten WP-Eintrag auf. Ist eine Straße also doch keins? Weil ein Weg mehrere Toponyme verbindet? Auf jeden Fall wäre das Aufführen von Toponym ''neben'' Straßenname oben in unseren Einträgen tautologisch oder falsch. Im ersten Fall wäre es so, als schrieben wir zu Aachen: "Ortsname, Toponym".--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 14:54, 6. Dez. 2020 (MEZ) :::In [[Hilfe:Straßenname]] wird vermerkt: „Bei Straßennamen handelt es sich um Eigennamen.<ref>Amtliches Regelwerk, § 37 (1), Anmerkung E2</ref> Die Kategorie:Straßenname (Deutsch) ist daher Element der Kategorie:Eigenname (Deutsch).“ In einer Anmerkung wird auf eine Diskussion verwiesen, ob die Wortart {{Wortart|Eigenname}} separat angegeben werden soll. Meiner Meinung nach kann auf jegliche Zusatzangaben verzichtet werden, da die [[:Kategorie:Straßenname]] ohnehin in [[:Kategorie:Eigenname]] eingebettet ist. Analoge Diskussionen gab es bei [[:Kategorie:Redewendung]] und [[:Kategorie:Sprichwort]], wo keine zusätzlichen Angaben zur Wortart erfolgen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:13, 6. Dez. 2020 (MEZ) {{Quellen}} == Aufteilung der deutschen Wunschliste == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} === Abstimmung Aufteilung der deutschen Wunschliste === ==== 1. Soll die Wunschliste auf mehrere Seiten aufgeteilt werden? ==== # Ja # Nein # Ist mir egal, ich trage beides mit ==== 2. Nach welchem Prinzip soll sie aufgeteilt werden? ==== :''nur wenn bei Frage 1. Ja mehr Stimmen als Nein bekommt:'' # nur nach Wortart und dann in zwei Wunschlisten: Wunschliste/Substantive und Wunschliste/Anderes als Substantive # nur nach Anfangsbuchstaben und dann in fünf Wunschlisten: Wunschliste/A-D, E-H, I-N, O-R, S-Z # neutral, ist mir egal wie, aber kürzer wäre schöner # meine Meinung ist nicht vertreten, siehe Diskussion, wo ich sie geschildert habe ==== 3. Numeralien ==== :Sollen Numeralien im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen), die nicht explizit in einer der Standardreferenzen geführt sind, von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? # Ja # Nein === Diskussion Aufteilung der deutschen Wunschliste === Da die Wunschliste aktuell relativ groß ist und wohl auch in absehbarer Zeit nicht kleiner werden wird, auch wenn dankenswerter Weise einige Kollegen Wunschlisten-Begriffe erstellen, scheint doch eine Seite für alle Begriffe nicht ausreichend zu sein. Daher habe ich nun dieses Meinungsbild erstellt, welches meine aktuellen Vorschläge enthält. Für- und Gegenargumente sind erwünscht. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:52, 4. Jun. 2017 (MESZ) :Ich kann Berichte von minutenlangen Wartezeiten nicht nachvollziehen, bei mir klappt das in einer Sekunde und ich habe ganz normales, eher altes Equipment. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:52, 7. Jun. 2017 (MESZ) ::Ich habe auch kein Geschwindigkeitsproblem, nur das Gefühl, dass sich die <u>Wunsch</u>liste zu einem Verzeichnis der fehlenden Wörter entwickelt. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 18:59, 7. Jun. 2017 (MESZ) :::Die Wunschliste ist das Verzeichnis für fehlende deutsche Einträge, ein extra Verzeichnis würde [[Redundanz]] erzeugen. Außerdem wenn jemand eine Liste von fehlenden Einträgen ergänzt, sind dass das keine <u>Wünsche</u> mehr? - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 20:05, 7. Jun. 2017 (MESZ) ::::11 Sekunden bei [https://www.wieistmeineip.de/speedtest 6.042 kbit/s]. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 23:29, 7. Jun. 2017 (MESZ) Da ja immer mehr Zugriffe von mobilen Geräten aus erfolgen, die eventuell nicht so leistungsfähig sind, sollte die Seite aufgeteilt werden. Das Bearbeiten und Veröffentlichen dauert schon ein bisschen und ist auch ressourcenverschwendend, da bei jeder Änderung die komplette Seite - wenn auch komprimiert - archiviert wird. Wenn es sich bei dieser Liste tatsächlich um eine Liste fehlender Einträge handelt und nicht, wie ich immer annahm, um eine Wunschliste, sollte man sie vielleicht umbenennen. Zum Thema ''Redundanz'': Wenn es bereits eine [[:Kategorie:Wartung fehlende Lautschrift]] gibt, welcher Sinn steckt dann hinter der Seite [[Wiktionary:Wunschliste/IPA]]? Oder ist diese Wunschliste dann eine wirkliche Wunschliste? Eine Aufteilung der (Haupt-)Wunschliste, wie auf der Seite bereits vorgelebt, nach Substantiven, Eigennamen + Toponymen, Verben, Adjektiven + Adverbien + Partizipien und Sonstigem scheint mir sinnvoll. Gegebenenfalls können diese dann weiter nach Anfangsbuchstaben aufgeteilt werden. Eine Aufteilung nach Themenbereichen erscheint mir nicht sinnvoll, erstens gäbe es wohl zu viele Themen und zweitens existieren ja bereits entsprechende Verzeichnisse und Thesauri, in die man sein Wunschwort eintragen kann. Jemand, der sich berufen fühlt, Wörter zu bestimmten Themen zu erstellen, kann sich dann dort inspirieren lassen. Wobei mir perönlich nicht ganz klar ist, wann man ein Verzeichnis und wann man einen Thesaurus erstellt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:58, 11. Jun. 2017 (MESZ) :Meiner persönlichen Meinung nach braucht es (vor allem) eine Liste fehlender gebräuchlicher Nichtkomposita und Komposita, deren Bedeutung nicht aus den Bestandteilen hervorgeht. Die Anlage eines Eintrags [[Aluminiummineral]] erscheint mir weniger vordringlich. Wer dieses Lemma möchte, soll es bitte auch selbst anlegen. Gruß in die fleißige angemeldete Runde, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 11:04, 11. Jun. 2017 (MESZ) ::Ich bin auch für Aufteilung. Von Anfang an hat sich die WL zu einer X-Beliebigkeitsliste entwickelt. Niemand ist verpflichtet, Wunsch-Lemmata zum Lemma zu qualifizieren (einiges ist dabei, das zum innerlichen Hochrollen sämtlicher Finger- und Fußnägel bei mir führt). Und mich beschleicht von Anfang an das Gefühl, wenn uns jemand ärgern will, dann an dieser Achillesferse, indem er oder sie diese mit allem Möglichen füllt. Was ich für mein Dafürhalten anlegen möchte, lege ich nicht aus der WL heraus an, sondern so. Frei sozusagen. Ich halte auch Verzechnisse/Thesauri für geeigneter, Wortschatz thematisch zu sammeln, um in von da heraus in Angriff zu nehmen. ::Also trennen - auch unter dem Aspekt des Aufbaus von ein paar Hürden für irgendwelche - na, ich sag mal Scherzkekse, Zufallsbesuchs-IPs. Ich für mein Teil befülle die Liste nicht, nehme hin und wieder einen Wunsch zur Bearbeitung heraus. Und ich weiß, dass die Pflege mittlerweile sehr aufwändig ist. Schöne Grüße an alle --[[Benutzer:acf|Acf]] [[Benutzer Diskussion:acf|<sup>Diskussion Acf :-) Ж</sup>]] # <small>[[Benutzer:Acf/Mond|Ruhe, Abstand, Stressfreiheit?]]</small> 10:07, 1. Okt. 2017 (MESZ) :::Ich hatte immer wieder mal Rotlinks in von mir angelegten Einträgen u. Ä., die ich nicht selbst anlegen konnte (oder wollte), auf meine Beobachtungsliste gesetzt. Vor genau einem Monat habe ich diese alle auch in die Wunschliste eingetragen, seitdem ist keiner von ihnen angelegt worden, was mein Vorurteil bzgl. dieser Wörterhalde bestätigt. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:19, 1. Okt. 2017 (MESZ) ==== Aufteilungskriterien ==== Danke für die Initiative. Ich bin für eine alphabetische Aufgliederung. Das Alphabet sollte jeder Nutzer kennen.<br> Substantiv und Verb kann man ja noch unterscheiden, aber dann? Es würde zu richtigen und falschen und vielleicht doppelten Einträgen bei zb Adjektiven und Adverbien kommen, das sehen wir ja häufig genug. Da würde dann eigentlich nur eine Dreigliederung langes Suchen ersparen: Teil 1 Substantive, Teil 2 Verben, Teil 3 alles andere. Da ist man bei 'alles andere' wenigstens auf der richtigen Seite. Ob das schon den erwünschten Effekt des schnelleren Seitenaufbaus hat?<br> Aufgliederung nach Themengebieten ist für mich eine Frage, die nicht gut ist, wird sie aus irgendeinem Grund gewählt (und damit muss man ja theoretisch rechnen, sonst kann man sie gleich weglassen) ist das nicht umsetzbar. Zu welchem Themengebiet soll man sowas wie [[zusammendrücken]] oder [[Rundprofil]] einsortieren, so, dass das jeder andere auch so sieht und es sofort findet/wiederfindet. Oder soll da ein Diskussionsforum entstehen? Bitte die Option entfernen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:08, 12. Jun. 2017 (MESZ) :Der Abschnitt Zahlwörter, für den ich keinen Button gefunden habe und den ich auch hier nicht verlinken konnte, erscheint mir ohnehin recht willkürlich gefüllt und daher entbehrlich. Wenn, dann bräuchte es alle Zahlen bis (ja bis wohin?), damit man sieht, welche vorhanden sind und welche noch fehlen, wenn sich jemand in dieser Hinsicht nützlich machen will. Diesem Zweck kann aber auch die [[:Kategorie:Numerale (Deutsch)]] dienen. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:14, 12. Jun. 2017 (MESZ) hi [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]], ich mag nicht in deinem Vorschlag rumeditieren. Du hast aber die Option 3 nicht rausgenommen. Du siehst in ihr also vermutlich weiterhin als gute und praktikable Lösung. Es ist ja auch fein, wenn man Wahlmöglichkeiten anbietet. Trotzdem habe ich dabei meine Bedenken, vielleicht kannst du sie ausräumen? <br> Also nochmal zu der Option 3 bei dem Aufteilungsprinzip. Wie ist das denn gedacht, wenn die gewählt wird? Ich stelle mir vor, dass dann jemand sich hinsetzt und neue Listen nach Themen erstellt. zb Biologie, und Botanik, und auch Bäume? Blumen? Zoologie? Säuger? Genetik? Molekulargenetik? Gentechnik? Wahrscheinlich ja, also was man will, was als Thema passt. Den Oberbegriff zu seinem Wunschwort eben, wenn man einen Neuwunsch eingibt. Oder sollte man das auf ein gewisses oberes Niveau begrenzen, damit nicht zu viele Themenlisten entstehen? Und wir haben ja die bestehende Wunschliste. Wer geht die durch und ordnet jedes Wunschwort den neuen Themenwunschlisten zu? <br> Dann frage ich mich auch noch, ob der 'allgemeine' Teil nicht ganz schön groß bleibt. Ich kann das schwer abschätzen. Ich rate mal optimistisch: Substantive werden sich wohl zu 3/4 auf Themen verteilen lassen. Verben zu 10%? Adverbien und Sonstiges im Prinzip gar nicht, Adjektive zur Hälfte? Und meine dritte Frage ist, wie lässt sich das Prinzip fortführen, wenn die Wunschliste 'Allgemein' zu groß ist? Wie kriegt man die dann unter der Überschrift 'an Themen orientiert' kleiner? Wenn man dann auf Alphabet zurückgreift, kann man das ja gleich als Aufteilungskriterium nehmen, das macht das Leben einfacher. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:54, 20. Jun. 2017 (MESZ) :''nach Themenbereich (Allgemein, Chemie, Medizin Politik, …)'' entfernt. Meiner Ansicht nach kann auch die ganze Frage 2 weg, oder ist wirklich jemand für eine Aufteilung (nur) nach Buchstaben, also alle Wortarten unter einem Buchstaben? Bzw. hat jemand noch andere Ideen? - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 16:45, 20. Jun. 2017 (MESZ) ==== Zielvorstellung der Größe ==== was ist denn eine gute Idee bezüglich der Größe? In einem ersten Schritt dritteln? Oder fünfteln? Wenn es 11 Sekunden dauert, bis jemand die Liste sieht, macht ja fast 1/10 in jeder Liste Sinn. Ich habe keine Ahnung, was technisch anzustreben ist. Es wäre aber leichter, sich das Ergebnis vorzustellen, wenn man das Ziel wüsste. Man kann zb vorschlagen, eine Aufteilung wie ein 10-bändiges Lexikon zu machen: A-BEO, BER-CZ ... in jeder Liste dann nach Wortart unterteilt jeweils alphabetisch sortiert. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 07:35, 21. Jun. 2017 (MESZ) :Wie groß soll denn die Wunschliste werden? In den letzten drei Jahren hat sie sich von 5 300 auf 11 500 Einträge mehr als verdoppelt. Davon hat sie allein in den letzten 6 Monaten um rund 44 % (von 8 000 auf 11 500) zugenommen. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:53, 21. Jun. 2017 (MESZ) ::Nun lese ich sogar „Diese Seite enthält zurzeit (Juni 2018) circa 12500 Einträge.“ --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 08:57, 17. Aug. 2018 (MESZ) ==== Numeralien ==== Ich fand Peters Hinweis gut und würde gerne eine weitere Frage anschließen: sollen wir Numerale im weitesten Sinne ausklammern und nur in einem/mehreren Verzeichnissen führen, auf die man dann in der Wunschliste verweist? Es macht ja keinen Sinn die Wunschliste um beliebige Zahlen und Zahlworte zu erweitern. Auch alle Zusammensetzungen mit Ziffern wie achthundertfach, siebenhundertmaliges sind eher sinnfrei. <br> Vorschlag: 3. Sollen Numerale im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen) von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:33, 21. Jun. 2017 (MESZ) :Sofern die gewünschte Numerale in einer Standardreferenz steht, sollte diese auf jeden Fall auf der Wunschliste eingetragen werden dürfen. Übrigens: der Plural von Numerale ist Numeralien oder Numeralia nicht Numerale ;) - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 21:36, 21. Jun. 2017 (MESZ) ::Danke :) dann könnte man das ja so erweitern. 3. Sollen Numeralien im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen), die nicht explizit in einer der Standardreferenzen geführt sind, von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:47, 21. Jun. 2017 (MESZ) :::{{dafür}} - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 01:21, 22. Jun. 2017 (MESZ) ==== Aktualisierung 2021 ==== nun ist ja eine Zeit ins Land gegangen und die technischen Voraussetzungen und Möglichkeiten der Anwender haben sich verändert. Ist das noch aktuell mit der Verkürzung? Ich persönlich mit Notebook und Fiberkabel kriege den Inhalt sehr schnell angezeigt.<br> Ich arbeite auch zZt mit der Wunschliste und aus meiner Erfahrung heraus habe ich oben mal die Alternativen aktualisiert/präzisiert. *Wenn nach Wortart trennen, dann wohl nur nach Substantiv und alles, was keins ist. Sonst kriegt man keine signifikanten Unterschiede in der Größe hin. Und bei weiterer Unterteilung überfordert man vielleicht einen, der was eintragen will und eben nicht nachschauen will, was nun mal eben noch ein Adverb war. *Wenn nach abc trennen, kann man vielleicht ein 5-bändiges Lexikon als Vorlage nehmen. Gerne aber andere Unterteilungen als meine vorgeschlagene.<br> Ob man nun die Einträge zu Numeralen löscht oder nicht ist für den Umfang auch eher egal, aber wenn es ein MB gibt, sollte das mit abgefragt werden. So meine Gedanken heute. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:37, 14. Okt. 2021 (MESZ) == Kurzeinträge (oder Lemmaverweis III) == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} * aktuelle Diskussion in der [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#alternative_Schreibung_ohne_'e' Teestube] * [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2016#Lemmaverweise Meinungsbild 2016 Lemmaverweis] * [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2016#Lemmaverweise_II MB II zum gleichen Thema] * Beschreibung des [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustandes]] und Ergänzungen/Offenes in hell-grün === Abstimmung Kurzeintrag === 1. Ein Kurzeintrag für eine 'alternative Schreibweise' - Für mehrere zugelassene, alternative Schreibweisen gilt, dass alle Varianten die gleiche Aussprache haben müssen, <span style="color:green;">also dass sich mindestens eine Aussprachevariante der geschriebenen Formen deckt. Ist das schwierig zu entscheiden oder strittig, wird der Eintrag als Nebenform angelegt (siehe in der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] weiter unten, wie Typ A, mit Flexbox).</span> Beispiele für eine 'alternative Schreibweise' sind [[Fotovoltaik]] (ph/f Thematik), [[Black-out]] (Bindestrich-Thematik), [[weh tun]], [[Sri Lanker]] (Thema Getrenntschreibung), [[Aktinium]] (c/k Thematik), [[Subspecies]] (c/z Thematik), [[Jogurtbecher]] (gh/g Thematik), [[Knesseth]] (th/t Thematik), [[Shamisen]] (sh/sch Thematik), [[Kohlenmonoxyd]] (y/i Thematik), [[Alptraum]] (b/p Thematik), [[ Dasssatz]] (Thema Großschreibung) # ja, diese (grün geschriebene) Präzisierung der Regelung zur gleichen Aussprache unterstütze ich # nein 2. - 5. * 'so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind' bedeutet, so regeln, wie das für alternative Flexionen geregelt ist, mit WT, Aussprache, Grammatischen Merkmalen und ohne Referenzen (Genaueres dazu kann man in der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] nachlesen) und ohne eigene Flexbox falls es sich um einen Grundeintrag, zb Infinitiv, handelt * Hinweisbox bedeutet, eine Infobox zu erfinden, die passt, so wie im Falle der Schreibweise CH+L die dazu gehörige Box passt 2. das 'e' fällt weg -> gehen -> <span style="background-color:yellow;">gehn</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen 3. das 'e' wird durch Apostroph ersetzt -> gehen -> <span style="background-color:yellow;">geh'n</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen # keine Aufnahme von Schreibweisen mit Apostroph 4. das 'es' wird verkürzt -> geht es -> <span style="background-color:yellow;">gehts</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen # keine Aufnahme von Kontraktionen zu es 5. das 'es' wird verkürzt durch Apostroph ersetzt-> geht es -> <span style="background-color:yellow;">geht's</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen # keine Aufnahme von Kontraktionen zu es mit Apostroph === Diskussion Kurzeintrag === Ich habe mal angefangen. Es ist ja recht viel. Und vieles davon ungeklärt, offen, wahlfrei, da Abstimmungen trotz mehrfacher Versuche im Patt gelandet sind. Vielleicht ist es auch zu früh die generelle Frage 'Wann Lemmaverweis, wann eigener vollständiger Artikel' 'Wahl/Zwang' schon wieder zu stellen. Machen wir also nicht. Es stehen nur Fragen zur Disposition, die Neues betreffen. Gerne Kommentare und Ergänzungswünsche. Ich habe davon Abstand genommen, eine Tabelle mit allen Wahlmöglichkeiten zu basteln. Es sind schlicht zu viele. Fangen wir mit obigem an und ergänzen mit Wünschen. Wenn wir so abfragen würden und es käme für einen Vorschlag eine Mehrheit zustande, kann man sie umsetzen. Gerne auch hier oder besser noch auf der Diskussionsseite von der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] anmerken, was nicht stimmt oder ergänzt werden sollte oder neu formuliert oder ins MB etc. pp mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:17, 15. Apr. 2018 (MESZ) == Ausnahmen der 5ZR == MB muss noch ausgearbeitet werden '''Welche Lemmata dürfen als Ausnahme ohne Beleg in Standardreferenzen oder ohne 5 Zitate aufgenommen werden?''' *Es könnte eine Erwähnung [*] in einer Standardreferenz reichen *Es könnte 1 zitiertes Beispiel reichen *Es könnte als Referenz der 'entsprechende' Basiseintrag (mit seinen ggf verschiedenen Bedeutungen, die ja belegt sind), angegeben werden *Voraussetzung ist, dass keine eigene, neue, übertragene Bedeutung entwickelt wurde, die dann natürlich zu belegen wäre *Bedingung könnte sein, dass die Aufnahme 'unstrittig' ist (zb nicht bei den Löschkandidaten gemeldet wird) Siehe: Diskussion [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#Weibliche_Wortformen_+_andere_Schwerbelegbare Teestube] {{Kasten|1= Kandidaten für eine Ausnahme: *weibliche Wortformen [[Bäcker]] -> [[Bäckerin]] *Substantivierungen von Verben [[niesen]] -> [[Niesen]] *Substantivierungen von Adjektiven [[niedlich]] -> [[Niedliche]], [[Niedlicher]], [[Niedliches]] *als Adjektiv verwendetes Präsenspartizip [[abpassen]] -> [[abpassend]] und seine Formen [[abpassende]], [[abpassenden]], [[abpassendem]], [[abpassender]], [[abpassendes]] *als Adjektiv verwendetes Perfektpartizip [[abpassen]] -> [[abgepasst]] und seine Formen [[abgepasste]], [[abgepassten]], [[abgepasstem]], [[abgepasster]], [[abgepasstes]] *Regionalismen (muss noch klar definiert werden, welche Lemmata betroffen sein sollen) -> zb regional anders geschriebenes Lemma, Lemma mit regional anderer Bedeutung, nur regional verwendetes Lemma }} === Diskussion Ausnahme 5ZR === vielleicht gibt es ja noch mehr Kandidaten. Ich habe erst mal hier die gesammelt, die in letzter Zeit so aktuell waren. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:21, 1. Jul. 2018 (MESZ) :<small>Es geht ja (besonders bei den Verbaladjektiven) nicht nur um die Belegung des Lemmas, sondern auch der einzelnen Bedeutungen wie derzeit bei ''[[Spezial:Permanentlink/6400587#Adjektiv|abgepasst]]''. Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:23, 1. Jul. 2018 (MESZ)--''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:23, 1. Jul. 2018 (MESZ)</small> ::Von [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]] oben ergänzt. Danke, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:39, 1. Jul. 2018 (MESZ) :::{{@|Susann Schweden|Susann}} Ich fände es sinnvoll, dies auch für Regionalismen einzuführen. Es kommt sehr oft vor, dass ich ein [[Namibiadeutsch|namibiadeutsches]] Wort/Bedeutung erstellen/ergänzen möchte, das/die jedoch in den sonst verwendeten [[Verzeichnis:Deutsch/Außereuropäische_Varietäten/Namibia/Literaturliste|Quellen]] nicht vorkommt, ich aber nur ein bis vier Beispiele in der [[w:Allgemeine Zeitung (Windhoek)|AZ]] und/oder bei namibischen Autoren in der Buchsuche finde. {{@|Balû}}: Hast du ein ähnliches Problem in Bezug auf bairische Wörter? — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 11:13, 6. Jul. 2018 (MESZ) ::::ist ergänzt, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 12:28, 6. Jul. 2018 (MESZ) ::::{{@|Caligari}}: das ist natürlich etwas problematisch, denn genau hier geraten wir doch schnell in eine Unüberprüfbarkeit. Ich verstehe dein Problem, sehe es trotzdem kritisch - nicht bei deinen Einträgen - aber was, wenn ein Neuling plötzlich Einträge anderer Regionalismen mit weniger als 5 Zitaten anlegt. Da sehe ich keinen Unterschied zu Fachsprache, Soziolekten, o. ä . Bei Bairisch und anderen Dialekten besteht außerdem viel mehr das Problem, dass die Schreibung nicht festgelegt ist. Ich lege das Lemma inzwischen immer in Hochlautung an, die häufig nicht direkt in Zitaten nachweisbar ist, siehe z.B. die Beispiele in [[abhinfallen]]. Hier müsste man die 5Z-Regel dergestalt ändern, dass für Dialekte fünf Beispiele in dialektalen Schreibweisen ausreichend sind. ::::Ich geb dir jedoch insofern recht, dass es mich auch manchmal ärgert, für bestimmte bairische Wörter nicht genügend "seriöse" Zitate zu finden, obwohl sie tagtäglich in unserer Umgangssprache in Gebrauch sind. Trotzdem würde ich hier ungern die 5Z-Regel aufweichen, wie bereits oben geschrieben. Wo ziehen wird dann die Grenze Regionalismus/Dialekt/Soziolekt/Neologismus/...? ::::Dagegen bin ich der Meinung, dass ein oder mehrere Wörterbücher (vor allem wissenschaftlicher Natur) in den Referenzen die 5Z-Regel hinfällig machen. Es wird wohl kaum jemand behaupten, dass es ein bairisches Wort nicht gibt, wenn es von der Bayerischen oder Österreichischen Akademie der Wissenschaften, von [[w:Johann Andreas Schmeller]] oder [[w:Ludwig Zehetner]] in einem Wörterbuch aufgenommen wurde. Ähnliches gilt natürlich auch für andere Dialekte und Regionalismen. -[[Benutzer:Balû|Balû]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Balû|Diskussion]]</sub> 19:53, 9. Jul. 2018 (MESZ) :::::ein einziger Beleg in einer seriösen Quelle, die wie ein oder wirklich ein Wörterbuch ist, reicht doch. Ein Nachschlagwerk, eine Fachliteratur, ein Buch mit seriösem Autor, das Fachbegriffe oder regionale Ausdrücke erklärt ist als Quelle völlig ok. Schon immer. Nur wenn es sowas nicht gibt, braucht es 5 Zitate aus 'leichteren' Quellen, also Roman, Zeitungsartikel, Erwähnung im Internet. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:35, 10. Mai 2019 (MESZ) {{Info}}: "als Adjektive verwendete Präsens- und Perfektpartizipien" sind zwar nicht immer aber doch sehr häufig bei canoo.net zu finden. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:35, 11. Mai 2019 (MESZ) :Zur Info von [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]]: Das bewahrt vielleicht vor der Löschung, hilft aber rein gar nix bei der Erstellung mit belegten Bedeutungen. Das Adjektiv [[anflatternd]] findet sich zwar bei canoo.net, aber ich müsste mindestens 20 Beispielsätze anführen, um den Eintrag projektkonform zu erstellen. Um so was geht es hier doch. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 11:10, 11. Mai 2019 (MESZ) == Zwischenraum vor dem Prozentzeichen == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|gestoppt=ja}} Hier soll darüber abgestimmt werden, ob bei Ableitungen/Zusammensetzungen ein Zwischenraum vor dem Prozentzeichen (%) verwendet werden soll. Analoges soll für das Promille- (‰) und das Pro-zehntausend-Zeichen (‱) gelten. Die Art des Zwischenraums (zum Beispiel geschütztes Leerzeichen normaler Breite, <code><nowiki>{{NNBSP}}</nowiki></code>) ist nicht Gegenstand dieses Meinungsbilds. Drei Varianten stehen zur Auswahl – ich war einst für die erste, finde die zweite mittlerweile aber gar nicht mehr so abwegig: * „100{{NNBSP}}%ig“ und „5{{NNBSP}}%-Hürde“ (beides mit Zwischenraum) ** Zum Vergleich: [https://books.google.de/books?id=1-HBDQAAQBAJ&pg=PA162 Zweifelsfälleduden]. ** Begründung: „100{{NNBSP}}%“ und „5{{NNBSP}}%“ können hier als sprachunabhängige mathematische Schreibweisen gelten, so ähnlich wie bei „<var>m</var> × <var>n</var>-Matrix“ (statt mit Durchkopplung „<var>m</var>-×-<var>n</var>-Matrix“!). * „100%ig“ (ohne) und „5{{NNBSP}}%-Hürde“ (mit) ** Zum Vergleich: Duden online (''[https://www.duden.de/rechtschreibung/hundertprozentig hundertprozentig]'', ''[https://www.duden.de/rechtschreibung/Fuenfprozentklausel Fünfprozentklausel]''). ** Begründung: Das ''-prozentig'' verhält sich reihenbildend, es gibt auch ''hochprozentig'' (dagegen wäre ''hoch Prozent'' ziemlicher Quatsch) und oft fällt die Hauptbetonung auf den Teil vor ''-prozentig'', überhaupt wird ja gebunden {{Lautschrift|…t͡sɛn.tɪç}} statt {{Lautschrift|…t͡sɛnt.ʔɪç}} gesprochen, „100%“ könnte also als Symbol für den Teil ''hundertprozent-'' angesehen werden statt als starre mathematische Notation oder als Schreibweise der Wortgruppe ''hundert Prozent''. (Demnach auch „100%“ als Symbol für ''[[Diskussion:100pro|hundertpro]]''? 🤔 Na ja, das Prozentzeichen wird generell nicht als „Pro“ gelesen, aber manche schreiben ja auch [[w:Wikipedia Diskussion:Schreibweise von Zahlen#Stammbruch plus Singular?|„1/2 Tasse“ für „eine halbe Tasse“]].) * „100%ig“ und „5%-Hürde“ (beides ohne) ** Zum Vergleich: 20. Auflage des Rechtschreibdudens (nicht mehr aktuell, andererseits findet sich in [https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/bindestrich#K21 Duden online] die Schreibweise „2:3-Niederlage“ statt etwa „2 : 3-Niederlage“, übrigens auch „5:2 (2:0)-Sieg“ mit Leerzeichen vor der öffnenden Klammer (dagegen im amtlichen Rechtschreibregelwerk „''5:3[2:1]-Sieg''“) und „Van't-Hoff-Regel“ statt „Van-'t-Hoff-Regel“), <cite>[http://publications.europa.eu/code/de/de-4100800de.htm Interinstitutionelle Regeln für Veröffentlichungen]</cite>, DIN 5008:2011-04 ([[Diskussion:hundertprozentig|oder nicht??]]). ** Begründung: Es handelt sich um einzelne Wörter, daher soll nicht durch einen Zwischenraum der Eindruck erweckt werden, es handele sich um Wortgruppen (''hundertprozentig'' und ''Fünfprozenthürde'' statt ''hundert prozentig'' und ''fünf Prozenthürde''). (Andererseits könnte ein schmaler Zwischenraum verwendet werden.) Frühere Diskussionen: [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]], [[w:Wikipedia Diskussion:Typografie/Archiv/4#„5 %ig“ vs. „5%ig“|[2]]] (Wikipedia; siehe auch meinen [https://dict.leo.org/forum/viewWrongentry.php?idForum=7&idThread=1386115&lang=en&lp=ende#followup=7 Nachtrag zu ''K.{{NNBSP}}o.'']). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 14:47, 28. Feb. 2019 (MEZ) === Abstimmung === ==== Ableitungen ==== „100%ig“ # … „100{{NNBSP}}%ig“ # … Enthaltung # … ==== Zusammensetzungen ==== „5%-Hürde“ # … „5{{NNBSP}}%-Hürde“ # … Enthaltung # … === Diskussion === [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], [[Benutzer:Gelbrot|gelbrot]], [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], [[Benutzer:Caligari|Caligari]], [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]], [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]], [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] und andere: Ich würde mich über eine rege Beteiligung freuen. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 20:09, 27. Feb. 2019 (MEZ) :Für mich ist zur Zeit die zentrale Frage, ob sich der Gültigkeitsbereich der Richtlinien des „Amtes für Veröffentlichungen der Europäischen Union“ ausschließlich für <u>Publikationen der EU</u> erstreckt oder die Regelungen der DACH-Staaten die Rechtschreibung betreffend übersteuert. Dies wäre dann gegeben, wenn es eine direkt wirksame EU-Verordnung gäbe. Die zweite Stufe ergäbe sich durch eine Verordnung, die erst durch nationale Regelungen umgesetzt werden müsste. Gemäß dieser [http://publications.europa.eu/code/de/de-10100.htm Information] stützt sich dieses Amt in Fragen der Rechtschreibung auf eine Reihe einschlägiger deutscher Publikationen (siehe Überschrift „Nachschlagewerke“). Bis zur Klärung der aufgeworfenen Frage ist für uns die [http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf Aktualisierte Fassung des amtlichen Regelwerks entsprechend den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016]] in der Fassung von 2018 maßgeblich. Vielleicht kann uns in dieser Frage [[Benutzer:Elleff Groom]] weiterhelfen. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:39, 27. Feb. 2019 (MEZ) ::Alexander, in [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]] habe ich bereits angemerkt, dass sich die eine Regel des Amtes für Veröffentlichungen der EU wortwörtlich im Rechtschreibduden 1991 findet mit der Ausnahme, dass im Duden „kleinerer Zwischenraum“ statt „halber Festabstand“ steht, offenbar haben die sich also auf den Duden gestützt. Im aktuellen Rechtschreibduden steht allerdings nicht mehr „Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen oder Zusammensetzungen“, sondern „Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen“. Und ich denke nicht, dass „der Gültigkeitsbereich der Richtlinien […] die Regelungen der DACH-Staaten die Rechtschreibung betreffend übersteuert“, davon steht [http://publications.europa.eu/code/de/de-000100.htm hier] schließlich nichts: „… die Regeln und einheitlichen Schreibweisen zur Verwendung bei sämtlichen Organen, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Europäischen Union.“ Im Übrigen schrieb Peter Gröbner: „Für mich ist das eine Frage der Typo- und nicht der Orthographie.“ Ich schließe mich dem an. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 10:27, 28. Feb. 2019 (MEZ) :::IvanP, wir können hier nicht über <u>Vorlieben</u> abstimmen, wenn in den Schulen das unterrichtet wird, was durch den Rat für Rechtschreibung ausgearbeitet und durch die für Unterricht zuständigen Ministerien der DACH-Staaten vereinbart wurde. Die EU hat in kulturellen Angelegenheiten keine Kompetenzen. Es könnte jedoch sein, das es Zusatzabkommen gibt, das bestimmte Normierungen durch die Behörden der EU ausgearbeitet werden sollen. Wenn dem nicht so ist (für die Schweiz und Liechtenstein gäbe es ohnehin keine Bindung), können wir – wie auch die Verlage – nur am Gängelband des Rates für Rechtschreibung deren jeweils neuesten Erkenntnissen hinterhertrotten. Dies schließt auch die Typographie mit ein. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:45, 28. Feb. 2019 (MEZ) :::::Zu „für die Schweiz und Liechtenstein gäbe es ohnehin keine Bindung:“ [https://www.bk.admin.ch/dam/bk/de/dokumente/sprachdienste/sprachdienst_de/schreibweisungen.pdf.download.pdf/schreibweisungen.pdf] -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:09, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], die Typografie ist aber nicht Gegenstand der amtlichen Rechtschreibung. Im Regelwerk steht „100%ig“, aber das heißt ja nicht, dass nicht auch „100{{NNBSP}}%ig“ geschrieben werden kann. Da steht übrigens auch „''G.m.b.H./GmbH''“, andererseits „''M. d. B./MdB''“, außerdem: [[Diskussion:Rock ’n’ Roll]]. Es bleibt sowieso die Frage, ob „5{{NNBSP}}%-Hürde“ oder „5%-Hürde“. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 12:19, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::Aus den Schreibweisungen (Weisungen der Bundeskanzlei zur Schreibung und zu Formulierungen in den deutschsprachigen amtlichen Texten des Bundes), auf die [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] verlinkt hat: „In Zusammensetzungen werden die Begriffszeichen % und ‰ ohne Leerzeichen […] an die vorangehende Ziffer angeschlossen.“ -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 12:19, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::Ebendort: „In Ableitungen, zum Beispiel mit der Endung «-ig», wird «Prozent» in der Regel ausgeschrieben und mit Bindestrich an die betreffende Zahl angehängt.“ -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:55, 28. Feb. 2019 (MEZ) Vielleicht könnte der typografisch versierte [[Benutzer:HГq]] hierzu etwas beitragen? --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 13:58, 28. Feb. 2019 (MEZ) :Ich verweise hier mal auf Punkt fünf [https://www.annika-lamer.de/beliebte-rechtschreibfehler-das-leerzeichen/ dieser Seite]. Die Dame fasst den Sachverhalt aus meiner Sicht ganz gut zusammen, wobei sie die Sache mit der „5&nbsp;%-Hürde“, also der Schreibung mit Leerzeichen zwischen Ziffer und Begriffszeichen nach Duden, sogar als „eine Entscheidung der Duden-Redaktion ohne bindenden Charakter“ bezeichnet … ok. Was mich angeht: Soweit ich es bisher beobachten konnte, habe ich „in der Szene“ eine tendenzielle Abneigung zur Verwendung des Bindestrichs in Komposita mit Begriffszeichen, die viel in mathematischem Kontext verwendet werden, feststellen können, also kein „5-€-Schein“ und keine „5-%-Hürde“, sondern „5€-Schein“ und „5%-Hürde“ (womit das genau zusammenhängt – ?), aber zum Beispiel immer „1000-m-Lauf“. Zum „-ig“: Hier sehe ich einzig und allein die Schreibweise ohne Leerzeichen zwischen Ziffer und Prozentzeichen als die korrekte, eben so, wie man es ausschreiben würde: „(ein-)hundertprozentig“, zusammen. Gruß erstmal, --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 20:23, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::Hallo [[Benutzer:HГq|HГq]], du würdest also „5€-Schein“ und „5%-Hürde“ ohne Zwischenraum schreiben? Um Durchkopplung („5-€-Schein“, „5-%-Hürde“) geht es hier sowieso nicht, sofern sich solche Schreibweisen belegen lassen, können sie ja zusätzlich aufgenommen werden, hingegen fände ich es unschön, sowohl „5€-Schein“ als auch „5{{NNBSP}}€-Schein“ aufzuführen (oder soll das auch zur Abstimmung gestellt werden?), sondern würde mich auf eine Variante festlegen und für die andere eine Weiterleitung anlegen. Danke für dein Interesse. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 21:47, 28. Feb. 2019 (MEZ) :::{{@|IvanP}}: Zum jetzigen Zeitpunkt würde ich der Schreibweise ohne Leerschritt tatsächlich den Vorzug geben und in den betreffenden Artikeln auf sie als alternative Schreibweise verweisen, bin aber persönlich ebenso dafür, deine Idee der Weiterleitung mit halbem Leerschritt, den ich bezogen auf diese Angelegenheit aus orthografischer wie typografischer Sichtweise für akzeptabel halte, umzusetzen. Beim ganzen Leerschritt habe ich aber „Bauchschmerzen“ … --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 22:39, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::80 [https://www.duden.de/rechtschreibung/Prozent %] der Zeit von Diskussionen ist auf unterschiedliche Begriffsbestimmungen zurückzuführen. Um das beim Begriff der [[Typographie]] zu vermeiden, sollten wir uns aber zumindest darüber einig werden, ob [[Leerschritt]]/[[Leerstelle]]/[[Leerzeichen]]/[[Blank]] „ “ der [[Orthographie]]/[[Grammatik]] oder der [[Typographie]] zuzurechnen sei. Die von [[Benutzer:HГq|HГq]] zitierte Seite führt den Titel „Beliebte Rechtschreibfehler: Das Leerzeichen“. Auch diese [https://www.korrekturen.de/beliebte_fehler/100-prozentig.shtml Webseite] spricht von „Beliebte Fehler: 100 %ig“. Wenn sich viele in ihren schriftlichen Ausführungen nicht an die Rechtschreibregeln halten, schaffen sie neue Fakten. So ergab sich, dass bei der Abkürzung „[[z.B.]]“ die erforderliche Leerstelle gemäß den Rechtschreibregeln „[[z. B.]]“ (gefunden schon in {{tp|Lit-Duden: Rechtschreibung}}, 18. Auflage, aus 1980, Seite 785, damalige Regel 98) mehrfach ignoriert wurde. Es gibt daher im Lemma nur die Standardreferenz {{Ref-Abkürzungen|z.B.|z.B.}}. Das Wiktionary soll jedoch nicht [[Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist|präskriptiv]] wirken. Im Übrigen kann ich dem Vorschlag von [[Benutzer:HГq|HГq]] durchaus zustimmen, mit der Einschränkung, dass die Alternativen, die ein [[w:Geschütztes Leerzeichen|schmales geschütztes Leerzeichen]] enthalten, nicht verlinkt werden (Grund: Nachweisprobleme bei Neuanlage und Probleme bei der Abfrage). Grüße an die Diskutanten, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:21, 1. Mär. 2019 (MEZ) :::::Welche Kompetenz steht hinter der Seite abkuerzungen.de? -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 15:53, 1. Mär. 2019 (MEZ) :::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], du schreibst „die erforderliche Leerstelle gemäß den Rechtschreibregeln“, im amtlichen Regelwerk gibt es aber keine Regel, die den Gebrauch einer Leerstelle in solchen Abkürzungen vorschreibt. Richtig ist, dass im Regelwerk „z. B.“ vorkommt, allerdings – ich wiederhole mich – findet sich dort auch „''G.m.b.H.''“ ohne Zwischenraum! Das schmale geschützte Leerzeichen wird im Lemma sowieso zu einem normalen Leerzeichen (<code><nowiki>[[5&#x202F;%]]</nowiki></code> führt zum Lemma <code>5_%</code>), „als Lemma würde ich also ''[[z. B.]]'' verwenden, ''[[z.B.]]'' soll weiterleiten (''[[u.a.]]'' leitet bereits auf ''[[u. a.]]'' weiter)“ (aus [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]]). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 16:20, 1. Mär. 2019 (MEZ) OK! Nach einigen Recherchen und Überlegungen komme ich zu folgenden Schlussfolgerugen: *Die [http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf Regelungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016] sind nicht als Lehrbuch der deutschen Sprache zu verstehen, sondern dienen dem Ziel, eine weitgehend einheitliche Schreibweise in den DACH-Staaten zu ermöglichen. Es existiert daher keine vollständige Auflistug des deutschen Zeichensatzes, sondern es wird ein des Lesens deutscher Texte kundiger Anwender vorausgesetzt. *Es wird nicht explizit angegeben, wie die Getrenntschreibung zu realisieren ist. In Anlehnung an das juristische Konstrukt „[[w:Schlüssiges_Handeln|konkludente Handlung]]“, kann aber anhand des Vertragstextes geschlossen werden, dass dafür Abstände zwischen einzelnen Worten gelassen werden. <u>Somit sind Leerstellen Bestandteil der Rechtschreibung</u>. *Anderseits sind viele Textstellen im [[Blocksatz]] formatiert. <u>Somit ist die '''Breite einer Leerstelle''' Instrument der Typographie.</u> *Zusammengefasst bedeutet dies, dass Leerzeichen nicht beliebig gesetzt oder weggelassen werden können, sondern nur in Übererinstimmung mit den ausgehandelten Rechtschreibregeln. Die [[w:Dickte|Dickte]] des [[w:Leerzeichen|Leerzeichens]] ist normalerweise ein [[w:Geviert_(Typografie)|Viertelgeviert]]. Es wird aber im Zusammenhang mit Abkürzungen, Paragraphen, Rechenzeichen etc. von diversen Autoren empfohlen, einen kleineren Zwischenraum zu setzen. *Im Kapitel »Textverarbeitung und E-Mails« von {{tp|Lit-Duden: Rechtschreibung}}, 26. Auflage, Seite 110, wird bei '''Prozent- und Promillezeichen''' empfohlen: „Vor dem Prozent- und Promillezeichen wird ein kleinerer, fester Zwischenraum, nach DIN 5008 ein ganzer Leerschritt gesetzt. Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen.“ Als Beispiele werden „[25&#8239;%] [5&#8239;%-Hürde]<ref>siehe jedoch § 44 der Rechtschreibregeln, wonach es [5-%-Hürde] heißen müsste</ref> [0,5&#8239;‰] [ein 25%iger Umsatzrückgang]“ angeführt. Ähnliches gilt für Paragraf- und Rechenzeichen. *Im ÖWB wird keine unterschiedliche Dickte angegeben oder empfohlen (verifiziert durch Kopieren von Texten in ÖWB-Online). Duden und DIN-Normen sind in Österreich nicht verbindlch, jedoch guter Anhalt. *In der Schweiz empfehlen die Weisungen der Bundeskanzlei zur Schreibung und zu Formulierungen in den deutschsprachigen amtlichen Texten des Bundes (Link siehe oben), einen Festabstand anstelle eines Blanks anzugeben. *Nachtrag: §&nbsp;102 der Rechtschreibregel besagt: „E2: In einigen Fällen gibt es Doppelformen. … ‚G.m.b.H./GmbH‘“. {{Quellen}} Meine Empfehlung besteht nunmehr darin, alle typographischen Varianten im Lemma zuzulassen, die mit der Rechtschreibung konform gehen und durch seriöse Quellen belegbar sind. [[Benutzer:IvanP|IvanP]], der Initiator dieses Meinungsbildes sollte daher entscheiden, ob seinem Anliegen damit Genüge getan ist. Grüße an die Diskutanten, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:27, 3. Mär. 2019 (MEZ) :Auf abkuerzungen.de wird „Dr. oec. troph.“ (mit Leerzeichen) erklärt mit „Doctor oecotrophologiae (lateinisch)“, andererseits „Dr.oec.troph.“ (ohne Leerzeichen) mit „Doctor oeconomia trophonia (alt-griechisch)“; ''doctor'' und ''oeconomia'' sind aber lateinisch, „Doctor oeconomia trophonia“ außerdem Quatsch (undekliniertes ''oeconomia''; ''Trophonia'' ist eine Gattung der Ringelwürmer!). „Dipl.oec.troph.“ wird erklärt mit „Diplom oeconomia trophonia (alt-griechisch)“, gemeint ist aber eigentlich ein Diplom-Ökotrophologe (manche schreiben ''Oecotrophologie'' mit ''Oec'', damit wären wir bei ''Diplomoecotrophologe''). Zudem wird da „Diplom - Ingenieur“ mit Leerzeichen geschrieben. :Dass Getrenntschreibung mit Zwischenräumen realisiert wird, bestreite ich nicht, „5{{NNBSP}}%“ könnte aber als starre mathematische Notation herhalten (vgl. „''Star Trek''-Film“), bei Abkürzungen könnten wiederum nicht nur Buchstaben, sondern auch Leerstellen weggelassen werden. „Meine Empfehlung besteht nunmehr darin, alle typographischen Varianten im Lemma zuzulassen, die mit der Rechtschreibung konform gehen und durch seriöse Quellen belegbar sind.“ – [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], würdest du unter <code><nowiki>{{Alternative Schreibweisen}}</nowiki></code> also sowohl „5%-Hürde“ als auch „5{{NNBSP}}%-Hürde“ auflisten? -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 20:07, 13. Mär. 2019 (MEZ) ::Du hast jetzt viele Fragen aufgeworfen, die ich nicht alleine beantworten kann. Ich kann an dieser Stelle nur Anregungen liefern, wie wir an die Thematik herangehen wollen: ::* Priorität in Fragen der Rechtschreibung hat zweifellos „Regelungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016“, danach folgen die länderspezifischen Standardwerke wie Duden, ÖWB und etwa Schweizerisches Idiotikon. ::* Priorität in Fragen der Typographie haben für Deutschland Duden und DIN, für Östereich ÖWB, für die Schweiz die o. a. Weisungen der Bundeskanzlei ::* Die Vergabe der akademischen Titeln inklusive der Abkürzungen erfolgt in Österreich gemäß [https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR40200465/NOR40200465.html Universitätsgesetz 2012, § 20, Abs. 6, Zi. 7] durch die Universitäten selbst. Das macht es schwer, eine vollständige Liste anzugeben. Eine Teilauflistung habe ich [https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR40042581/NOR40042581.html hier] gefunden. ::* Für Deutschland habe ich „{{W|Liste akademischer Grade (Deutschland)}}“ entdeckt. ::* Für die Schweiz gibt „{{W|https://de.wikipedia.org/wiki/Akademischer_Grad#Schweiz}}“ Anhaltspunkte. ::* abkuerzungen.de nimmt alles auf, was sich im Netz bestätigen lässt und kann daher nur dafür benutzt werden, sich die Suche nach 5 Zitaten zu ersparen. Als Nachweis der Orthogrphie dient es nur bedingt. :: Vielleicht kannst du noch andere Mitstreiter für dieses Thema interessieren. Ich werde mich erst wieder ab 24. März an den Rechner setzen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:43, 15. Mär. 2019 (MEZ) :::„Als Nachweis der Orthogrphie dient es nur bedingt.“ – Eben. Ich wollte einfach ein paar Fehler auf dieser Website aufzeigen (habe den Betreiber schon angeschrieben). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 00:00, 16. Mär. 2019 (MEZ) == Angaben zur Kategorisierung deutscher Sprachräume == {{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Es begann am 4. August 2019 um 12:00 Uhr und endete am 18. August 2019 um 12:00 Uhr<br/>'''<u>Ergebnis:</u>''' # Frage: Die adjektivischen Ausgabetexte „{{K|österr.}}“, „{{K|schweiz.}}“ und „{{K|bundesdeutsch}}“ sind {{OK|weiterhin anwendbar}}, da sich keine Mehrheit für die Abschaffung gefunden hat (Abstimmungsergebnis 3:3). # Frage: Der ''Ausgabetext „[[Sprachraum]]“+Land/Region'' wurde mit mit 2 zu 4 Stimmen abgelehnt. # Frage: Der ''Ausgabetext Synonym für Sprachraum+Land/Region'' wurde mit 5 Stimmen bei einer Enthaltung abgelehnt. # Frage: Der ''Ausgabetext Land/Region ohne Zusatz'' wurde mit 5 Stimmen bei zwei Enthaltungen {{OK|befürwortet}}. # Frage: Der ''Ausgabetext Zielkategorie'' wurde mit 1 zu 3 Stimmen bei einer Enthaltung abgelehnt. # Frage: Die ''Substantivische Ausgabe bei deutscher Minderheitensprache'' wurde mit 8 Stimmen {{OK|befürwortet}}. }} === Nach Ende des Meinungbildes === Die zuletzt geführten Diskussionen werfen ein neues Problem der Darstellung und Kategorisierung von dialektalen Einträgen auf, das uns im Anschluss an dieses Meinungsbild beschäftigen wird. Mein Bestreben war jedoch, primär eine Klärung der Darstellung des Kontextes in Bedeutungsangaben von standardsprachlichen Ausdrücken herbeizuführen. Es geht hier nicht um Angaben unter den Überschriften „Herkunft“, „Synonyme“, „Gegenwörter“ oder anderen Stellen, die auf die sprachliche regionale oder länderspezifische Verwendung verweisen. Abschließend möchte ich in Erinnerung rufen, dass der strukturelle Aufbau des Wiktionarys nach Sprachen und nicht nach Ländern gliedert. Ausnahme ist Bezeichnung {{Wortart|International}}, die auf alle/die meisten Sprachen zutrifft. Eine Meinungsäußerung von [[Benutzer:Caligari]] weiter oben lässt den Schluss zu, eine Bezeichnung [[Universalie|Universalia]] für Wörter anzudenken, die in einem Land einheitlich verwendet werden. Eine ähnliche Dsikussion in der [[Wiktionary:Teestube#Sprache_„International“|Teestube]] ist dazu noch anhängig. Wir sollten jedenfalls überlegen, welche Maßnahmen im Anschluss an dieses Meinungsbild unmittelbar zu treffen sind. Danke an alle Mitwirkenden, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:02, 18. Aug. 2019 (MESZ) Im Ergebnis lese ich »Die adjektivischen Ausgabetexte „österreichisch:“, „schweizerisch:“ und „bundesdeutsch:“ sind weiterhin anwendbar, da sich keine Mehrheit für die Abschaffung gefunden hat (Abstimmungsergebnis <u>3:3</u>).«, obwohl bei der Abstimmung angegeben wurde „Die einzeln angeführten Methoden gelten als vereinbart, wenn dabei <u>mehr</u> Zustimmungen als Ablehnungen erfolgt sind und mindestens <u>sieben</u> stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben.“ (Unterstreichungen von mir) -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 20:26, 11. Sep. 2019 (MESZ) :@[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]]: Du hast das Ergebnis formuliert. Wieso hast Du den Abstimmungsmodus nach beendetem Meinungsbild geändert? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 06:32, 29. Okt. 2019 (MEZ) :Das Meinungsbild wurde [[Spezial:Diff/7288498|archiviert]], nicht aber das Ergebnis, das m. E. nicht aus den Abstimmungsmodalitäten hervorgeht. -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 11:31, 1. Nov. 2019 (MEZ) ::@[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] und [[Benutzer:Udo T.|Udo]] ([[Artilleriegeschoß|aus gegebenem Anlass]]): Ich warte leider immer noch auf eine Antwort. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:10, 29. Nov. 2020 (MEZ) :::Daraus einen Glaubenskrieg zu machen, halte ich für unangebracht. Denn die Verwendung des Adjektivs oder des Substantivs hängt eher von der Praktibilität der Diktion ab. Zum Beispiel verwende ich persönlich auch die Substantiv-Variante (z. B.: <code>{{K|trans.|bes.|Österreich|Süddeutschland}}</code> im Verb [[abverkaufen]]), wenn die räumliche Komponente betont werden soll. Die Verwendung des Adjektivs ist zudem bei Duden Standard und wurde daher vor diesem Meinungsbild im Wiktionary oftmals angegeben. Mit dem obigen, schriftlich niedergelegten Kompromiss wollte ich auch vermeiden, dass gelegentliche Autoren für die Verwendung von „schweizerisch“ oder „österreichisch“ als Kennzeichnung des Sprachgebrauchs durch Abänderung auf „Schweiz“ oder „Österreich“ durch andere Editoren frustriert werden und ihre weiteren Aktivitäten u.U. einstellen. Das gilt auch für verdiente Mitarbeiter wie [[Benutzer:Udo T.|Udo]], die ihre Gründe für die Verwendung des Adjektivs dargelegt haben. Von diesem Standpunkt werde ich nur abweichen, wenn nachgewiesen wird, dass diese Meinung zu falschen Ergebnissen im Wiktionary führt. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 20:35, 29. Nov. 2020 (MEZ) ::::Danke für Deine späte Antwort. Das ist Dein Standpunkt. Darüber haben wir in der Vorbereitung des Meinungsbildes diskutiert. Jetzt geht es aber um dessen Ergebnis und seine Feststellung als Administrator. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 05:42, 3. Dez. 2020 (MEZ) :::::Zugegebenermaßen konnte ich mir bei der Formulierung der Abstimmungsbedingungen nicht vorstellen, dass ein eingeführtes und durch die Literatur belegtes System der adjektivischen Bezeichnung, das von verschiedenen Autoren jahrelang zuvor angewendet wurde, auf explizite Ablehnung stößt. Deshalb ist auch keine Regel der Handhabung bei Stimmengleicheit definiert worden. Die von mir formulierten Konsequenzen beim Abstimmungs-Patt sind ein wohldurchdachter Kompromiss, der versucht mehrere Aspkte der Problematik zu berücksichtigen. Du bist jedoch der Einzige, der das formulierte Resultat – als einer der dagegen gestimmt hat – nicht akzeptieren willst. Du müsstest schon auch plausible und nicht nur formale Gründe anführen, warum diese von mir postulierte und offenbar akzeptierte Regel dem Wiktionary schaden sollte. Freundschaftliche Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:03, 3. Dez. 2020 (MEZ) :::::::Es geht mir nicht um Schaden für das Wiktionary. Der Grund ist ein anderer: Ich höre hier in Deutschland nur zu oft „Das ist nicht deutsch, aber vielleicht österreichisch“. Das ist alles. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 04:26, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::Ich kann [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] nur zustimmen. Wie ich bereits bei [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Artilleriegescho%C3%9F&type=revision&diff=8307130&oldid=8307082 dieser Zurücksetzung] in der Zusammenfassung dargelegt habe, wäre es meines Erachtens schlichtweg falsch, dort "Süddeutschland, Österreich" anzugeben. Denn ein Österreicher, der in Hamburg lebt, wird auch weiterhin „Geschoß“ schreiben und diesen Begriff [ɡəˈʃoːs] aussprechen. Und ein Hamburger, der in Österreich lebt, wird eben weiterhin „Geschoss“ schreiben und diesen Begriff [ɡəˈʃɔs] aussprechen. ::::::Und wenn man es schon so genau nehmen will, wie Peter das gerne tut, dann könnte man durchaus auch zu der Auffassung gelangen, dass letzten Endes über den Punkt "adjektivischer Ausgabetext" überhaupt nicht gültig abgestimmt wurde (bzw. die dortigen 6 Stimmen insgesamt gar nicht relevant sind), weil unter diesem Punkt "adjektivischer Ausgabetext" eben nur sechs und nicht mindestens sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben. Das hieße dann aber auch, dass in Bezug auf "adjektivischer Ausgabetext" weiterhin der Stautus quo vor dem MB gelten würde. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:28, 3. Dez. 2020 (MEZ) :::::::Eben, wenn man es genau nehmen will, verstehe ich es so, dass bei dieser Methode nicht das erforderliche Quorum zusammenkam, sie also nicht vereinbart wurde. Der Status quo ante wurde m. W. nie beschlossen. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 04:26, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::Nein, wenn das erforderliche Quorum gar nicht zustande kam, dann wurde meines Erachtens in diesem Punkt überhaupt nicht wirksam abgestimmt, also weder dafür aber eben auch nicht dagegen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:40, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::<u>P.S.:</u> Nur um das nochmal zu verdeutlichen: wenn z.&nbsp;B. 6 Benutzer mit Pro und keiner mit Contra gestimmt hätte, dann wäre der Punkt, wenn es nach Dir ginge, trotzdem abgelehnt gewesen. Wenn aber zusätzlich ein Benutzer mit Contra gestimmt hätte, dann wäre der Punkt, wenn es nach Dir ginge, auf einmal als angenommen zu werten gewesen. Merkst Du an diesem Beispiel vielleicht, das so etwas irgendwie nicht richtig sein kann? --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:52, 4. Dez. 2020 (MEZ) :::::::::Das hatte ich schon viel früher bemerkt: Als sich abzeichnete, dass bei diesem Punkt das Quorum möglicherweise nicht erreicht wird, habe ich mit meiner Abstimmung zugewartet, um, falls 4 Pro-Stimmen zusammenkämen, nicht durch meine Contra-Stimme Beschlussfähigkeit herzustellen. :::::::::Noch einmal: „Die einzeln angeführten Methoden gelten als <u>vereinbart, wenn</u> dabei mehr Zustimmungen als Ablehnungen erfolgt sind <u>und</u> mindestens sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben.“ (Unterstreichungen von mir) Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:49, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::::Ja, ist ja gut. Also wurde in dem strittigen Punkt "adjektivischer Ausgabetext" letzen Endes eben nicht wirksam abgestimmt und es gilt in diesem strittigen Punkt weiterhin der Status quo ante. Eigentlich ziemlich einleuchtend und logisch... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:57, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::::Deine zusätzlichen Unterstreichungen nützen aber nichts, denn da steht nicht, dass der strittige Punkt als abgelehnt anzusehen ist, wenn weniger als sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben. Lass Dir vielleicht auch noch mal das obige Beispiel von mir (unter <u>P.S.:</u>) durch den Kopf gehen... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:32, 4. Dez. 2020 (MEZ) ich weiß ja nicht, ob es hilft oder stört, aber Fakt ist: ein Meinungsbild ist in all seinen Komponenten gültig, wenn die nötige Anzahl Teilnehmer am Meinungsbild als Abfrage an sich teilgenommen hat. Nie hat jemand im Sinn gehabt, dass das für einzelne Punkte oder Unterpunkte gelten könnte. Es ist schlicht ganz einfach so ==> wenn sich genügend finden, die bestimmen wollen, gilt deren Votum für das gesamte MB in allen seinen Facetten. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:48, 4. Dez. 2020 (MEZ) :ich habe nochmal nachgedacht, ob ich den Sachverhalt nun eigentlich deutlich genug formuliert habe, oder ob meine Stellungnahme immer noch interpretationsfähig ist. :Wir leben ja in einem Trump-Zeitalter, wo man behaupten kann, was man will. Jeder kann also behaupten, dass ich Falsches sage oder meine Aussage hernehmen und umdrehen und andersherum deuten. Es ist wirklich schwierig, sich rein syntaktisch/semantisch unzweideutig auszudrücken. Das kennen wohl alle aus ihrem heutigen Leben. Geht man ins Detail, lauert da gleich nebenan die Stolperfalle. :ich versuche es noch mal. Wir haben eine Regel, die sagt, dass ein MB dann ordungsgemäß durchgeführt ist, wenn 7 Stimmberechtigte abgestimmt haben. So ist es. Dann gilt das Ergebnis für alle. Also wenn 7 Stimmberechtigte am MB '''teilgenommen''' haben. :Innerhalb eines MBs wird meist festgelegt, wann eine Wahlmöglichkeit gewählt ist. Zb, wenn sie mehr Stimmen bekommt, als eine Alternative. :manchmal ist das auch anders definiert, aber immer im Vorwege bekannt und in der dazugehörigen Diskussion kommentiert. Da kann man '''vorher''' sagen, wie man es gerne hätte. Ist das MB dann in allseitigem Einverständnis mit allen Diskutierenden und nach reichlich zeitlichem Vorlauf endlich gestartet, ja, dann ist es so. Das Ergebnis gilt. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:22, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::Gut, ich bleibe aber trotzdem bei meiner Interpretation des Ergenisses... Doch lassen wir mal die Interpretation des Ergebnisses von diesem MB außen vor und konzentrieren uns nur auf das rein sachliche: Wir haben ja bekanntermaßen auch die Einträge für die Schreibweisen in der Schweiz und Liechtenstein (z.&nbsp;B. [[Fussball]]). Hier werden wohl alle zustimmen, dass dort die Angabe "''in der Schweiz und in Liechtenstein''" sachlich völlig korrekt ist. ::Soweit so klar. Wenn wir uns aber mal den speziellen Fall „Geschoss“ <-> „Geschoß“ anschauen, dann wird man leicht erkennen können, dass hier die Schreibweise in starkem Maße von der Aussprache abhängig ist. Und bei der IPA geben wir ja auch immer z. B. ''österreichisch:'' an und nicht etwa ''Österreich:''. Denn die Aussprache eines in Österreich aufgewachsenen Menschen ändert sich ja wohl kaum, nur weil er dann mit vielleicht 40 Jahren nach Norddeutschland zieht. So ein Mensch wird auch weiterhin [ɡəˈʃoːs] sprechen und ''infolge dessen'' auch weiterhin (korrekt) „Geschoß“ schreiben. Und im umgekehrten Fall (Hamburger zieht mit 40 Jahren nach Wien) ist es ebenso. ::In der Bedeutung beim Eintrag „[[Geschoß]]“ nun also „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ zu schreiben, wäre schlichtweg einfach nur falsch bzw. irreführend. Dort kann und muss man also auch weiterhin „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ eintragen können. Ein Benutzer, der dann stur nach einem MB trotzdem „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ eintragen möchte, tut unseren Lesern keinen Gefallen und trägt schlichtweg eine nicht ganz korrekte Information ein. ::Es muss also, wie von [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] vorgesehen, im Einzelfall auch weiterhin möglich sein, „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ eintragen zu dürfen anstatt einen dann falschen Kontext „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ verwenden zu müssen. Alles andere wäre verfälschend und wenn darauf auch noch gepocht wird, weil in einem MB nicht eindeutig entschieden wurde, reine Prinzipienreiterei. ::Im Übrigen vermisse ich von Peter, wie von Alexander eingefordert, immer noch „plausible und nicht nur formale Gründe“, warum es in bestimmten Fällen, wo es sachlich korrekt ist, in der Bedeutung „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ einzutragen, dies nicht möglich sein soll bzw. wie diese „postulierte und offenbar akzeptierte Regel dem Wiktionary schaden sollte“... ::Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:23, 4. Dez. 2020 (MEZ) :::Also jetzt wieder von der formalen zur sachlichen Ebene: :::#Bei der zweiten Bedeutung von ''[[Spezial:Permanentlink/7851588|süddeutsch]]'' ist Österreich bereits eingeschlossen. :::#Ich wiederhole meine obige Aussage: Es geht mir nicht um Schaden für das Wiktionary. Der Grund ist ein anderer: Ich höre hier in Deutschland nur zu oft „Das ist nicht deutsch, aber vielleicht österreichisch“. Daraus schließe ich, dass viele Bundesbürger die österreichische Varietät nicht als gleichwertige Standardsprache ansehen. :::#Bei der Formulierung des Ergebnisses von Alexander war nicht (nur) von „bestimmten Fällen, wo es sachlich korrekt ist,“ die Rede. :::#Ich bin vor etwa 20 Jahren mit etwa 40 Jahren wenige Kilometer nördlich des Mains gezogen, sage hier aber dennoch ''Erdgeschoss'', um nicht auf Verwunderung zu stoßen. Der Akzent und die Satzmelodie ändert sich bei erwachsenen Menschen oft kaum, bei einzelnen Wörtern kann man sich aber sehr wohl eine andere Aussprache zu eigen machen. :::Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:32, 5. Dez. 2020 (MEZ) Ich möchte z. B. [[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]] als an der Diskussion und Abstimmung – wie es mir scheint – unbeteiligten Administrator und Juristen um eine Entscheidung bitten, damit dieser Abschnitt auch archiviert werden kann. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:47, 8. Mai 2021 (MESZ) ::::Eine interessante Diskussion habt ihr da geführt. Schade, dass ich damals noch nicht aktiv dabei war. ::::Die Verwendung des Adjektivs »österreichisch«, wenn es nicht im nationalstaatlichen oder geographischen Sinn, sondern im sprachlichen Sinn verwendet wird, kann zu heftigen emotionalen Ausbrüchen führen, wie ich schon mehrfach feststellen musste. Der Grund dafür ist einfach: Es ist unklar, was damit gemeint ist. Und das ist der fruchtbare Boden, auf dem furchtbare Missverständnisse wachsen. Die einen meinen mit »österreichisch« die [https://de.wikipedia.org/wiki/Dialekte_in_Österreich Dialekte, die in Österreich gesprochen werden]. Sprachwissenschaftlich sind das ganz im Westen alemannische Dialekte, mehrheitlich aber bairische Dialekte ''(Hoch- und Höchstalemannische Dialekte in Vorarlberg, Alpenbairisch in Tirol und Kärnten, Donaubairisch in den übrigen Bundesländern, wobei die Bundeslandgrenzen nur sehr vage mit den Isoglossen zusammenfallen)''. Die anderen meinem mit »österreichisch« das [https://de.wikipedia.org/wiki/Österreichisches_Deutsch Österreichische Deutsch], welches eine standardisierte Hochsprache ist, die Amtssprache in Österreich und Italien (Südtirol) ist. Österreichisches Deutsch steht gleichberechtigt neben den beiden anderen deutschen Standardsprachen: Deutsches Deutsch und Schweizerisches Deutsch (welches nicht mit Schweizerdeutsch verwechselt werden darf!) Für Österreichisches Deutsch gibt es ein amtliches Wörterbuch (das [https://de.wikipedia.org/wiki/Österreichisches_Wörterbuch ÖWB]), in dieser Sprache wurde die österreichische Verfassung geschrieben, ebenso wie alle österreichischen Gesetze, diese Sprache wird an Schulen und Hochschulen gelehrt und sie ist auch Unterrichtssprache. Politiker und ausgebildete Nachrichtensprecher verwenden diese Standardsprache. Das alles trifft auf die in Österreich gesprochenen Dialekte nicht zu. Für die Dialekte gibt es nicht einmal eine einheitliche Rechtschreibung. ::::Dazu kommt, dass vor allem in Deutschland vielen Menschen gar nicht bewusst ist, dass es drei deutsche Sprachen (genauer: drei Standardvarietäten der deutschen Sprache) gibt. Eine Person, die das nicht weiß, kann gar keinen Unterschied zwischen den beiden Bedeutungen von »österreichisch« vermuten, und interpretiert »österreichisch« daher immer als dialektal, vergleichbar mit »hessisch«, »kölsch« usw., selbst wenn damit die in Österreich standardisierte Form der deutschen Sprache gemeint ist. ::::Wörter wie »[[Sackerl]]« (statt »[[Tüte]]«), »[[Jänner]]« (statt »[[Januar]]«), »[[Topfen]]« (statt »[[Quark]]«) und »[[Marille]]« (statt »[[Aprikose]]«) sind keine Dialektwörter. Das sind Vokal, die von Nachrichtensprechern verwendet werden und die man in Tageszeitungen, Schulbücher und Gesetzestexte schreibt. Dass wir Österreicher (wie übrigens auch die Schweizer) kein ''[[Abitur]]'' (Abgang) sondern die ''[[Matura]]'' (Reife) haben, dürfte bekannt sein. Aber nicht nur das Vokabular ist anders, auch die Grammatik: Bei uns ist ein Gerät nicht ''eingeschalte'''t''''' sondern ''eingeschalte'''n''','' und wenn jemand verschwunden ist, ist er nicht ''abgehau'''en''''' sondern ''abgehau'''t'''. Das'' Cola ist genauso sächlich wie ''das'' Joghurt, dafür sind aber ''der'' Gummi und ''der'' Spray männlich und wir kaufen ein Buch nicht ''für'' 20 Euro, sondern wir kaufen es ''um'' 20 Euro, um nur ein paar Beispiele zu nennen. - Das alles ist kein Dialekt-Sprech, sondern österreichisches (Hoch-)Deutsch, wie es an Schulen und Universitäten unterrichtet wird. ::::Aus all diesen Gründen ist es äußerst problematisch, das Adjektiv »österreichisch« in sprachlichen Sinn zu verwenden, wenn zugleich dem Leser nicht unmissverständlich klargemacht wird, dass damit Österreichisches Hochdeutsch gemeint ist. --[[Benutzer:Hubert1965|Hubert1965]] <small>([[User talk:Hubert1965|Diskussion]])</small> 18:25, 15. Jul. 2021 (MESZ) :::::danke, das war sehr interessant zu lesen. Ja, ich bin auch eine von den vielen, die nicht realisiert haben, dass es sich um drei deutsche Sprachen, genauer: drei Standardvarietäten der deutschen Sprache, handelt. Ahnungslos, wie ich bin, dachte ich immer, Deutsch wird in allen drei Ländern gleich gesprochen und Abweichungen sind Dialekt, also zb Platt oder Norddeutsch oder eben österreichisch oder schweizerisch. Hm. Mir fällt dazu noch ein, dass Caligari ja viele Beiträge in Außereuropäischen Varietäten (siehe zb [[Verzeichnis:Deutsch/Außereuropäische Varietäten/Namibia/Index]]) angelegt hat. Da ist es auch nicht Dialekt. Vielleicht muss man noch einmal ganz neu über das Gesamtkonstrukt nachdenken. Wie man Deutsch als Sprache aufteilt. Und danach kann man dann bestimmen, wie die formalen Kennzeichen aussehen. Also zb als Sprache, als Dialekt, als Kontextangabe. Diese Umsetzung ist in meinen Augen aber Schritt zwei. Schritt 1 ist, ein stimmiges Gerüst mit ›oben‹, ›darunter‹ und ›daneben‹ zu haben. Ein Gefüge, das die Mehrheit hier unterstützt und dann dementsprechend auch umsetzt. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:40, 15. Jul. 2021 (MESZ) ::::::nunmehr gibt es in der [[Hilfe:Sprache]] eine gliedernde Übersicht zu Standarddeutsch und Dialekten, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 10:39, 3. Jan. 2022 (MEZ) In der Zusammenfassungszeile [[Spezial:Diff/9024808|dieser Änderung]] schreibt Udo selbst „… in Vorarlberg wird nicht "österreichisch" gesprochen.“ Ich denke aber, dass typisch österreichische (z. B. juridische oder politische) Ausdrücke auch in Vorarlberg verwendet werden. Daher finde ich die Kontextangabe ''Österreich'' zutreffender, da Vorarlberg unzweifelhaft zu selbigem gehört. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:58, 31. Dez. 2021 (MEZ) :Die Kontextangabe lautet bei englischen, französischen und spanischen Wörtern auch – soweit ich sehen konnte – ''Kanada, Belgien'' und ''Mexiko'', nicht aber ''kanadisch, belgisch (wallonisch)'' bzw. ''mexikanisch''. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:44, 30. Apr. 2022 (MESZ) == Konversionen zum Substantiv == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} MB muss noch ausgearbeitet werden Konversion = Umwandlung in eine andere Wortart ohne Veränderung der Morpheme des Wortes. Konversion (auch Nullableitung genannt) schafft ein neues Wort aus einem vorhandenen ohne jede morphologische Veränderung des Wortes, durch bloße Veränderung seiner syntaktischen Gebrauchsweise In diesem MB soll es um die Konversion zum Substantiv gehen *Verb [[niesen]] => Substantiv [[Niesen]] diese Substantivierung vom Verb ist hier nicht der Hauptgrund für dieses MB, weil es diesen Typ Konversion schon lange im wiki gibt und er gut zu belegen ist. Meist wird die Substantivierung aufgeführt, wenn es sich um eine neue Bedeutung handelt. Also zb [[Reiten]] nicht nur Fortbewegungsmethode ist, sondern als Freizeitbeschäftigung mit Regeln und besonderem Umfeld gesehen wird. Dieses MB soll von der Substantivierung von Adjektiven und adjektivisch gebrauchten Ausdrücken handeln. *die gebeugte Form eines Adjektivs zb 'liberal' führt zu **[[liberale]] => Substantiv Liberale **[[liberalem]] => Substantiv Liberalem **[[liberalen]] => Substantiv Liberalen **[[liberaler]] => Substantiv Liberaler **[[liberales]] => Substantiv Liberales *und bei manchen Adjektiven, so wie hier, zu Steigerungsformen **[[liberalere]] => Substantiv Liberalere **[[liberalerem]] => Substantiv Liberalerem **[[liberaleren]] => Substantiv Liberaleren **[[liberalerer]] => Substantiv Liberalerer **[[liberaleres]] => Substantiv Liberaleres **[[liberalste]] => Substantiv Liberalste **[[liberalstem]] => Substantiv Liberalstem **[[liberalsten]] => Substantiv Liberalsten **[[liberalster]] => Substantiv Liberalster **[[liberalstes]] => Substantiv Liberalstes *gebeugte Formen gibt es auch bei Partizipien **die gebeugte Form des Partizips I zb [[aufregend]] führt zu ***aufregende, aufregendem, aufregenden, aufregender, aufregendes => Aufregende, Aufregendem, Aufregenden, Aufregender, Aufregendes :::und die davon gesteigerten (soweit es sie gibt, aber bei aufregend zb gibt es eine Steigerbarkeit) zu :::aufregendere, aufregenderem, aufregenderen, aufregenderer, aufregenderes, aufregenderste, aufregenderstem, aufregendersten, aufregenderster, aufregenderstes => Aufregendere, Aufregenderem, Aufregenderen, Aufregenderer, Aufregenderes, Aufregenderste, Aufregenderstem, Aufregendersten, Aufregenderster, Aufregenderstes :*die gebeugte Form des Partizips II zb [[begeistert]] führt zu ::*begeisterte, begeistertem, begeisterten, begeisterter, begeistertes => Begeisterte, Begeistertem, Begeisterten, Begeisterter, Begeistertes :::und die davon gesteigerten (soweit es sie gibt, aber bei begeistert zb gibt es eine Steigerbarkeit) zu :::begeistertere, begeisterterem, begeisterteren, begeisterterer, begeisterteres, begeisterterste, begeisterterstem, begeistertersten, begeisterterster, begeisterterstes => Begeistertere, Begeisterterem, Begeisterteren, Begeisterterer, Begeisterteres, Begeisterterste, Begeisterterstem, Begeistertersten, Begeisterterster, Begeisterterstes *die gebeugte Form des Gerundivums zu [[ausbilden]] führt zu: **auszubildende => [[Auszubildende]] Es handelt sich also um eine bedeutende Anzahl Einträge, um die es hier geht. Welche davon soll es in welcher Form geben (dürfen)? Die Fragen im einzelnen: *(1) Relevanz: welcher Typ Konversion soll hier erlaubt sein? Welche Einzelfälle sollen gegebenenfalls 'möglichst aufgenommen' werden bzw 'generell ausgeschlossen' werden? *(2) Form: welche Form soll ein Eintrag haben? Welche nahestehenden Ableitungen sollen/können wie zusammengefasst werden? *(3) Belegpflicht: wie sieht es mit der Belegpflicht aus? Siehe: Diskussion z. B. *[[Wiktionary:Löschkandidaten/Dezember_2019#Nachdenkender]], [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2015/08#Substantivierung_von_Verben Teestube 2015], *[https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2018/10#Sind_Konversionen_zum_substantiverten_Verb_und_zum_Partizip_als_Wortbildungen_anzugeben%3F Teestube 2018], *[https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2018/01#Flektierte_Formen_von_Partizipien Teestube 2018]<br> aus 2020: [[Diskussion:Dunkles]] === Abstimmung === {{Kasten|1= A.<br> Ein (in weitestem Sinne) durch Konversion entstandenes Substantiv, das nach den aktuellen Regeln belegt wird, kann als eigener Artikel/Eintrag aufgenommen werden. Das wird bereits so praktiziert ([[Niesen]], [[Auszubildende]], [[Geimpfter]], [[Liberale]]/[[Liberaler]] -> eigentlich aus liberal + -er).<br> Soll es auch erlaubt sein, Substantive von gesteigerten Adjektiven ('Glamouröseste', 'Schönere') anzulegen, wenn sie nach den aktuellen Regeln belegt werden? <br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} <br> === Diskussion Konversion === ich habe mal gesammelt, was mir zum Thema untergekommen ist und würde mich sehr freuen, wenn das ergänzt wird, ganz besonders auch mit schon früher stattgefundenen Diskussionen. Habe ich was vergessen? Ich denke mir das so: wenn wir über den Ist-Zustand übereins sind, wenn wir übereins sind, welche Fragen offen sind, ist das sehr hilfreich. Dann können wir im MB festlegen, welche weiteren Substantive wir als separaten Eintrag tolerieren/anfordern/verbieten. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:20, 30. Dez. 2019 (MEZ) :oj, ich habe doch glatt vergessen, auch hier meine eigene Meinung noch mal fett + klar und deutlich niederzulegen: jedes Wort, das benutzt wird, hat hier ein Recht, aufgeführt zu werden, also natürlich~, wenn es belegt ist. Jo, also Referenz oder glaubwürdige Quelle oder 5 Beispielsätze -> und dann gibt es dieses Wort hier im wiktionary. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:58, 30. Dez. 2019 (MEZ) ::Habe ich [[Vorzuzeigendes]] in der Aufstellung übersehen? Vielen Dank für diese, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 08:21, 31. Dez. 2019 (MEZ) :::Der [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] hat jetzt [[dazupassende]] ''[[Auszubildende]]'' (die allerdings auch eine andere eingeschränkte Bedeutung – Lehrlinge – haben) eingefügt. Es gibt natürlich auch noch flektierte Formen wie ''[[Vorzuzeigendem]]''. Gruß und Dank, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 09:19, 31. Dez. 2019 (MEZ) :ich habe mal eine Abstimmung/Klarlegung formuliert. Angefangen damit. Grundsätzlich finde ich, jedes belegbare Lemma kann hier aufgenommen werden und sollte nur einen machbaren Aufwand im Schlepptau haben. Es macht nicht viel Sinn, Wortaufnahmen zu erschweren. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 00:57, 6. Aug. 2021 (MESZ) Januar 22: da hat uns der Lauf der Zeit überholt. Da das Belegen ja nun durch Hinweis auf Korpusbelege deutlich einfacher geworden ist, bleibt eigentlich nur die Frage: soll man Substantivierungen, die belegbar/belegt sind, in manchen Fälle ausschließen? Substantive aus Partizipien haben wir auch bereits, zum Beispiel [[Geimpfter]] + die flektierten Formen dazu, zb dem [[Geimpften]]. In der [[Hilfe:Adjektivische_Deklination]] stehen Beispieleinträge für alle Genera. Es geht wohl nur noch darum, Steigerungsformen ggf explizit zu verbieten, zb [[Schönste]], [[Schönster]]. Das kann man ja bei einem der nächsten MB mitabfragen, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:20, 9. Jan. 2022 (MEZ) == 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} === Problembeschreibung zur 2/3-Mehrheit für MBs === Aus [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary:Teestube&oldid=7861643#Redundanz:_%E2%80%9Epr%C3%A4dikative_und_adverbielle_Form_des_Superlativs%E2%80%9C aktuellem Anlass] möchte ich hiermit vorschlagen, dass in Zukunft bei bestimmten MBs für ihr Wirksamwerden eine 2/3-Mehrheit gefordert werden kann. '''Einfach ausgedrückt, müsste ein solches MB doppelt soviele Ja- wie Nein-Stimmen erzielen.''' Wohl gänzlich ohne Frage sollte diese Möglichkeit bei MBs statthaft (oder evtl. sogar Voraussetzung?) sein, die ein früheres MB komplett aufheben wollen. Darüberhinaus wäre meiner Meinung nach die Forderung nach einer 2/3-Mehrheit auch bei solchen MBs sinnvoll, die den Wesensgehalt früherer MBs wesentlich verändern wollen. *Stellt sich jetzt nur die Frage, wie man einen "wesentlich veränderten Wesensgehalt" definiert. **mögliche Kriterien wären: ***Anzahl an Einträge, die wegen einem MB (per Bot) geändert werden müssten liegt über 500, 1.000 … ***Das Erscheinungsbild, insbesondere von Einträgen, verändert sich maßgeblich (aber was wäre das dann wieder?) *Man könnte aber auch festlegen, dass eine 2/3-Mehrheit bei der Abstimmung eines MB einfach von z.&nbsp;B. mind. 2 oder 3 (oder ?) Stamm-Benutzern (z. B. passive und (oder auch nur?) aktive Sichter) während der Vorbereitung eines MBs eingefordert werden kann. Man könnte schlussendlich auch eine Kombination von beidem festelegen, also "wesentlich veränderter Wesensgehalt" eines vorherigen MBs <u>und</u> 2 oder 3 (oder ?) Stamm-Benutzer sprechen sich für eine 2/3-Mehrheit aus. Mag sein, dass das jetzt etwas wie ein Schnellschuss von mir aussieht. Ich denke aber trotzdem, dass wir uns darüber generell mal Gedanken machen und hierfür (sofern sich eine Mehrheit dafür findet) eine Möglichkeit schaffen sollten. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ) === Abstimmung 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen === ==== 1. Soll für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen, bei der Abstimmung eine 2/3-Mehrheit gefordert werden können ==== ===== Ja ===== # … ===== Nein ===== #… === Diskussion 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen === ==== Initiale 2/3-Mehrheit für dieses MB ==== Ich würde bei diesem "initialen" MB, das die Möglichkeit schaffen soll, bei bestimmten MBs für ihre Gültigkeit eine 2/3-Mehrheit fordern zu können, natürlich selber eine notwendige 2/3-Mehrheit vorschlagen, damit es gültig werden kann. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ) ==== Festlegung, wann oder wie eine 2/3-Mehrheit gefordert werden kann ==== <small>(hierfür müssten wir noch einen Konsens finden, der dann in die Fragestellung dieses MBs oben mit einfließen müsste)</small><br/> mögliche Kriterien wären evtl.: *Anzahl an Einträge, die wegen einem MB (per Bot) geändert werden müssten liegt über 500, 1.000 … *Das Erscheinungsbild, insbesondere von Einträgen, verändert sich maßgeblich (aber was wäre das dann wieder genau?) *…? --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ) (Udos Signatur eingefügt) :::Es wäre auch eine Möglichkeit, ([[w:Wikipedia:Meinungsbilder#Ablauf|ähnlich wie im Schwesterprojekt]]) die geforderte Mehrheit bei <u>jedem</u> Meinungsbild individuell (nach einer Phase der Diskussion) festzulegen und zuerst die Frage zu stellen, ob das Meinungsbild ''formal gültig'' ist. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], 18:26, 17. Mai 2020 (MESZ) ::Klar ist es frustrierend, wenn sich die Meinung einer Mehrheit von Position A nach B verschiebt und das viele, viele Änderungen im Datenbestand erfordert. Aber such is life. Und im vorliegenden Fall ist ja gar nicht klar, ob es eine neue Mehrheit gäbe. Es hängt doch im Wesentlichen von Argumenten ab. ::spontan fällt mir zum MB hier ein: :*bloß nicht an technischen Voraussetzungen/Konsequenzen festmachen. Hier sollte '''immer''' die Technik der inhaltlichen Entscheidung folgen. Finden alle X soll rein/raus, dann muss das so umgesetzt werden, egal wie lange ein Bot läuft. :*bloß keine 2-Klassengesellschaft, ein Gremium von Oberwichtigen, die mehr bestimmen dürfen, als andere. Hier sind '''immer''' alle an einer Abstimmung Zugelassenen gleichberechigt. (Es gab mal füher solche Tendenzen von 'Stammautoren' die mehr dürfen sollten, das lehne ich kategorisch ab.) :*Lange Diskussionen, ob was Wesentlich ist, sind ja vorprogrammiert, und eigentlich sinnlos. Deshalb bin ich gegen solch eine Festlegung, dass 2/3 Mehrheit bei Wesentlichem gefordert wird. Aber der Kern der Überlegung ist gut, weil wir häufiger mal Pattsituationen haben oder sehr geringe Unterschiede. Wir könnten mal festlegen, dass ein MB entschieden ist, wenn der Unterschied mindestens 2 oder 3 Stimmen beträgt, sowas. Aber sicher nicht 2/3 Mehrheiten für alles. Das ist ja aber wohl hier auch nicht gewollt. Ach, und dann könnten wir auch gleich fragen, ob wir immer eine Option vorschalten: 'Ich lehne die Durchführung dieses MBs ab, akzeptiere dieses MB' [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 09:13, 18. Mai 2020 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], also gänzlich aus den Bauch heraus war meine Intention natürlich nicht. Es gibt z.&nbsp;B. in der WP auch Fälle, bei denen in einem MB eine 2/3-Mehrheit notwendig ist. Und auf Meta z.&nbsp;B. müssen Kandidaten bei Steward-Wahlen 80 Prozent Zustimmung erhalten, um gewählt werden zu können. Und bei uns selber muss ein Admin-Kandidat am Ende auch eine 2/3-Mehrheit haben (+ mind. 7 Pro-Stimmen), um am Ende gewählt zu sein. Von daher denke ich schon, dass es, <u>auch ganz allgemein</u> und mit Blick in die Zukunft, durchaus sinnvoll sein könnte, eine ''Option'' für eine 2/3-Mehrheit bei Meinungsbildern zu schaffen. Es heißt ja nicht, dass es dann immer eine 2/3-Mehrheit sein muss, nur dass es ''in bestimmten Fällen'' eben notwenig werden kann. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:33, 18. Mai 2020 (MESZ) Unsere strittigen Abstimmungen in der Vergangenheit waren oft sehr knapp aber manchmal nur 6 gegen 5 Stimmen oder vergleichbar. Da fände ich es eher begrüßenswert, wenn nach ein paar Jahren dieses MB wiederholt wird. Eine dann Beschränkung auf 2/3-Mehrheit sehe ich da auf keinen Fall als sinnvoll an. Lieber ein fester Zeitraum, in dem das MB auf jeden Fall gültig bleibt. Wie groß diese Spanne ist, ob zwei, drei oder fünf Jahre oder ..., kann ja noch diskutiert werden. Wiktionary ist hier in keinster Weise vergleichbar mit Wikipedia, wo bei jeder Abstimmung mehr als 100 Nutzer dabei sind. --[[Benutzer:Balû|Balû]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Balû|Diskussion]]</sub> 07:58, 16. Jun. 2020 (MESZ) ::du meinst sowas wie: jedes MB gilt 2 Jahre und kann danach auf Antrag erneut abgehalten werden? Auch nicht schlecht. Ich erinnere mich an die weiblichen Wortformen mit -in und den wenigeren Referenzen, die es braucht. Da macht es Sinn, das jetzt mal 1-2 Jahr zu machen und zu schauen, ob damals geäußerte Bedenken sich in der Praxis wiederfinden. Wenn es vermehrt zu problematischen Neuanlagen kommt, macht es ja Sinn, das MB-Ergebnis zu überdenken. Andererseits das MB zu den Bildunterschriften. Das jetzt einfach durchzusetzen, wo der Ausgang so kontrovers diskutiert wird, wäre ja für die Gemeinschaft hier kontraproduktiv. Wenn man erkennt, dass ein MB den breiten Konsens vermissen lässt, muss man es halt zeitnah wiederholen. Also auch hier würde ich sagen, dass es auf den Einzelfall ankommt. Und bisher haben wir doch immer Lösungen gefunden. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:20, 16. Jun. 2020 (MESZ) :Ich würde 2/3-Mehrheit ausschließlich vor das jeweilige MB stellen. Ungefähr so: "Dieses MB soll nur mit 2/3-Zustimmung/2/3-Ablehnung beschlossen werden. Begründung: …. Dafür: … Dagegen: …". Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:10, 16. Jun. 2020 (MESZ) ::[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], eben dachte ich spontan, das liest sich gut. Dann aber: das klappt nur, wenn jeder fair und ehrlich seine Meinung kundtut. Das ist aber nicht immer so. Wenn ich zb nicht wollte, dass ein MB 'durchkommt' sage ich einfach: hier will ich 2/3 Mehrheit (weil das Thema so wichtig ist und Botläufe erfordert), wohl wissend, dass eine 2/3 Mehrheit nie zusammenkommt... Oder ich stimme aus dem Grund bei 2/3 zu, weil ich will, dass die Hürde hoch ist, weil ich das wahrscheinlche Ergebnis bei einer kleineren Hürde nicht gut finde. Probleme werden dadurch nicht weniger, man verlagert die 'Strategie' und eventuelle Diskussionen nur woandershin. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:20, 16. Jun. 2020 (MESZ) :::Wenn etwas neu eingeführt wird, halte ich eine 2/3-Mehrheit, bei der Entscheidung zwischen zwei Alternativen, die beide bereits gelebte Praxis sind, aber – zumindest für die Zukunft – vereinheitlicht werden sollen, die relative Mehrheit für sinnvoll. :::Eine regelmäßige Wiederholung von Meinungsbildern erhöht m. E. den ohnehin schon kaum zu bewältigenden Wartungsaufwand in unvertretbarer Weise. :::Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], 16:45, 16. Jun. 2020 (MESZ) == Belegen von Bedeutungen == {{#ifexpr: {{LOCALTIMESTAMP}} > 20211103073859|{{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Das MB begann am 20. Oktober und endete am 3. November 2021. Zukünftig gilt: Finden sich bei DWDS, OWID, UniLeipzig und Wikipedia zusammen 5 oder die an 5 fehlenden, passenden (= exakt zu der infragestehenden Bedeutung passenden) Beispielsätze, weil zum Beispiel im Eintrag bereits Beispielsätze zitiert und mit Quelle versehen angegeben wurden, gilt die (diese eine, infragestehende) Bedeutung als belegt.}}|{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=20.10.2021, 07:39 Uhr|Ende=03.11.2021, 07:39 Uhr|Zukunft=}}}} Das Belegen ist ein schon immer heiß diskutiertes Thema und oft wurden die Regeln dafür verschärft, damals als Verteidigung der Qualität, um es vorübergehenden Besuchern zu erschweren, Wörter aufzunehmen, bei denen (hier) Einigkeit herrschte, dass sie so nicht zum allgemeinen Sprachgebrauch gehören. Zur Zeit sieht es grob gesagt so aus:<br> ein Wort gilt als belegt, wenn *es in einer [[Wiktionary:Standardreferenz]] erläutert wird (zb bei DWDS oder in der Wikipedia) *es in einem online zugänglichen Nachschlagwerk erläutert wird (zb bei Adelung) *es in einem online zugänglichen Fachbuch erläutert wird (zb in einem Lehrbuch zum Druckwesen) *fünfmal [*] Referenzen angeführt werden *fünf zitierte Beispielsätze angeführt werden *eine beliebige Kombination von [*] und Beispielsätzen zusammen fünf ergibt Details bei [[Hilfe:Belegen]] und im Einzelnen bei: [[Wiktionary:Standardreferenz]], [[Wiktionary:Referenzen]], [[Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel]] + [[Hilfe:Referenzen]], [[Hilfe:Zitate]], [[Hilfe:Nachweise]] Die aktuellen Belegregeln machen das Belegen eines ganz gewöhnlichen Wortes nicht schwierig, aber aufwandsintensiv, man muss unverhältnismäßig viel Zeit investieren, wenn das Lemma nicht in einer akzeptierten Referenz erläutert ist. Das trifft häufig Komposita. Wo ist schon erläutert, also erklärt, was ein [[Badewannenrand]] ist?<br> Exkurs -> :*[[Kompositum]] = Wort, das zwei oder mehr lexikalische Morpheme enthält<br> :*[[Morphem]] = kleinste semantisch interpretierbare Konstituente eines Wortes; zu Deutsch ungefähr: kleinster Bestandteil eines Wortes, der eine eigene Bedeutung hat (und nicht nur zum Beispiel der Anpassung an Zeit/Person dient)<br> :*Beispiel Substantive als Komposita: [[Wagenrad]] Wagen + Rad, [[Überflieger]] über- + Flieger<br> Aber es trifft nicht nur Komposita, sondern jedes Lemma, für das man eine Bedeutung aufnehmen möchte. Kann man keine erklärende Referenz beibringen, braucht man 5 Beispielsätze. Die finden sich doch recht häufig in den Korpora (DWDS, UniLeipzig, OWID), die wir verwenden. [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#Wiktionary:Standardreferenz In einem früheren MB] wurde entschieden, dass eine Korpus'''quelle''' als '''ein''' Beispielsatz gewertet wird, egal, wieviel passende Beispielsätze sie wirklich enthält. === Abstimmung über Belegen von Bedeutungen === {{Kasten|1= A.<br> heute: eine Bedeutung [1] (oder auch [2] oder [3] ff) eines Lemmas gilt als belegt, wenn sie in einer akzeptierten Referenz '''erläutert''' ist. Ansonsten greift die Fünf-Zitate-Regel. Dabei wird eine [*] Angabe bei jeweils einer der Referenzen (=Nennung des Lemmas ohne Erläuterung) als einer der 5 beizubringenden Belege gewertet.<br><br> neu: zusätzlich dazu soll zukünftig diese Erweiterung gelten:<br> Bei den hier genutzten Korpora (DWDS, UniLeipzig, OWID) finden sich häufig mehrere passende (nachträglich auf Hinweis von Caligari hin noch mal das Gemeinte präzisiert: passende = exakt zu der infragestehenden Bedeutung passende) Beispielsätze. Finden sich in allen Korpora zusammen 5 oder die an 5 fehlenden, passenden Beispielsätze, weil zum Beispiel im Eintrag Beispielsätze zitiert und mit Quelle versehen bereits angegeben wurden, gilt die (diese eine, infragestehende) Bedeutung als belegt.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:43, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Unter Vorbehalt, dass mit „passende Beispielsätze“ und „fehlenden Beispielsätze“ Sätze gemeint sind, die das Stichwort in einer oder den gewünschten, zu belegende Bedeutungen beinhalten. Ist durch die Formulierung oben nämlich nicht eindeutig. (Solche Fälle hatten wir ja schon, wo sich dann Jahre später jemand auf ein MB bezieht, um etwas der Intention des MB Entgegengesetztes durchzusetzen, weil die Formulierung nicht eindeutig genug war und Spielräume für Interpretationen zuließ.)</small> # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Sollte ein Ersteller diese Möglichkeit missbrauchen, bleiben immer noch Mittel der Sanktionierung.</small> # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) . Nein<br> # Die Zitate in den Korpara sind nicht den Bedeutungen, so es mehrere gibt, zugeordnet und können sich auch ändern. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Und wer macht sich die Mühe, Korpusbelege zu kontrollieren, sollte es hinsichtlich einer Bedeutungszuordnung (auch in Zukunft) Klärungsbedarf geben? Zudem sehe ich die von Peter angesprochene Problematik. --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . B. eine nennende aber nicht erklärende Referenz/Quelle für den Nachweis einer Bedeutung soll unabhängig von der Anzahl Beispielsätze, die da eventuell angegeben werden, weiterhin so dargestellt werden<br> :[*] Name, also wie bisher und damit eben signalisieren: das Lemma gibt es.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Nur, wenn nur eine Bedeutung vorliegt oder keiner der anderen Vorschläge zur Anwendung kommt. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:43, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) . Nein, ich wünsche ein weiteres MB, das festlegt, wie die exakte Belegsituation differenziert dargestellt aussieht (Ziel könnte zum Beispiel sein, man soll im Eintrag bei jeder Referenzierung genau sehen können, wie viele Beispielsätze wo genau nachzulesen sind)<br> # . C. die '''Wikipedia''' (zb {{Wikipedia-Suche|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''' in einem Artikel dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) #als Permanentlink--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) # ja, als Permalink, jedoch sollte es nicht gestattet sein, ausschließlich Beispielsätze aus der Wikipedia zum Belegen eines Wortes heranzuziehen --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Nur mit „oldid=“ referenzierte Beispiele angeben</small>. Nein<br> # Auch im Schwesterprojekt können sich Formulierungen ändern. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Lieber Quellen außerhalb der Wiki-Projekte nehmen, da selbstreferenziell. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . D. '''Pons''' (zb {{Ref-Pons|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''', der nach einem Abruf des Lemmas dort angezeigt wird, ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . Nein<br> # --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Unter Vorbehalt, da mich oben das Beispiel ({{Ref-Pons|Mann}}) nicht überzeugt (vielleicht gibt es bessere?): Alle 3 Bedeutungen besitzen doch Kurzdefinitionen (1. „ein männlicher Erwachsener“; 2. „Ehemann“; 3. „verwendet, um auszudrücken, dass irgendwo die genannte Zahl von Personen ist“). Warum braucht es da noch die Beispielsätze?</small> # --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Es werden auch ungeprüfte Internetquellen herangezogen.</small> # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) # . E. '''Linguee''' (zb {{Ref-Linguee|Mann|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''' in einem Abruf dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . Nein<br> # --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Bei ''Linguee'' kommen die meisten Treffer aus eher unseriösen Quellen. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Sehe ich wie [[Benutzer:Latisc|Latisc]]. — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Latisc folgend --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) # . }} <br> Auswertung: A, B, C, D, E werden umgesetzt, wenn sie eine Ja-Mehrheit haben. Wenn B eine Mehrheit der Nein-Stimmen erhält, bleibt der Status quo – also die bisherige Form der Darstellung mit [*] – erhalten, bis das neue gewünschte MB ein Ergebnis aufweist, das dann umgesetzt wird. === Diskussion Belegen === Vorüberlegungen 2020:<br> Das Thema erscheint mir heute wegen der Diskussion in der [[Teestube#Diskussion_Spitznamen]] wieder aktuell. Ich möchte gerne abfragen, ob es eine Bereitschaft gibt, in diesem Fall der Determinativkomposita von der 5-Zitate-Regel Abstand zu nehmen. Wir wollen doch nur sichergehen, dass eine Bedeutung a. leicht zu verstehenen ist, zb durch leichtes Weiterklicken und anschauliche Beispiele und b. kein Unsinn hier aufgenommen wird. Es geht ja nicht darum, bei Selbstverständlichkeiten Hürden für die Erstellung zu bauen. Gerne mehr Vorschläge, wie das hier bei Determinativkomposita aussehen könnte. Andere Themen können dann ja ggf später folgen.<br> Bei neuen Wörtern, wie sie zb im Laufe der Coronapandemie in meinen Sprachschatz aufgerückt sind, fand ich es selbst sehr lehrreich, Beispielsätze zu sammeln. Oft wurde mir erst dadurch richtig klar, was denn ein Epidemiologe damit so wirklich meint. Eine schlichte Angabe zum strukturellen Aufbau = besteht aus a+b sagt da ja reinweg gar nichts aus. Also zb das [[Übersterblichkeit]] aus [[Sterblichkeit]] und [[über]] besteht. Dafür gucke ich doch hier nicht nach. Ich will wissen, was das ist, eine Übersterblichkeit. Und das Ziel ist in meinen Augen bei unserem Eintrag hier richtig gut erreicht.<br> Das sind so meine Gedanken, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:21, 29. Dez. 2020 (MEZ) Ich glaube, es ist einfacher und sinnhafter, gleich nach 'Komposita' zu fragen und nicht nur nach Determinativkomposita, bei denen ja zwangsläufig die Frage: was ist denn das im Einzelfall? noch deutlicher und schneller angestoßen wird. Deshalb habe ich es umformuliert. Ich meine halt alle Zusammensetzungen, die sinnhaft sind, aber mir ist klar, dass das ein weites Feld ist. Ich mag gar nicht an den Unterschied von [[hyper-]] als gebundenem Lexem und [[be-]] als Präfix denken und dann noch [[gegen-]] als Präfix oder gerne auch als eingehende Präposition, also die Abgrenzung, was ist eigentlich eine Vorsilbe/ein Präfix? Wie soll man das jemandem erklären, der neu ist? Ich habe es halt versucht mit 'Bedeutung habend'. Aber, soll man den Umfang, Geltungsbereich noch klarer fassen? Mehr Beispiele? Sind meine ok? Gegenbeispiele? Den Unterschied Ableitung/Kompositum? Puh. Ich kämpfe, halte es aber für notwendig, um wieder ein Belegumfeld zu schaffen, in dem sich die Mehrheit der heutigen Autoren wiederfinden kann. Wo keiner sagen muss: das ist doch unlogisch oder das will ich nicht oder das fand ich noch nie, dann höre ich eben auf mit dem Beitragen. *eine neue Option ist b., die sich aus der Diskussion [[Benutzer_Diskussion:Latisc#-minütige]] ergab *welche Optionen aus dem [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#1._Unter_welchen_Umst%C3%A4nden_stellen_Korpusbelege_eine_ausreichende_Referenz_dar,_wenn_keine_Standardreferenz_vorliegt? 2015 MB] sind so interessant, dass sie hier aufgenommen werden sollen? *weitere Vorschläge/Kommentare/Ideen?<br> mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 16:51, 7. Jan. 2021 (MEZ)<br> ___________________________________________________________________ Neuer Ansatz 2021:<br> ich denke, es ist leichter praktisch umzusetzen, wenn es separate Fragen gibt, die jeweils als Paket eine Belegvariante zulassen/ablehnen. Bei den Substantiven habe ich eine recht gute Vorstellung, dass nicht allzu viele Adhoc Kompositionen möglich werden, die dann kompliziert bezweifelt und entfernt werden müssten. Bei den Adjektiven ist es wohl ok, wenn es mindestens korrekte Beispielsätze in einer Standardreferenz gibt. Wenn die Bestandteile lediglich hier angelegt sein müssten, gibt es Unmengen von komischen Kombinationen wie rosa-artig, kreuz-streifig, rudel-fach, hoch-stöckig etcpp. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:45, 14. Jan. 2021 (MEZ) :Meines Erachtens gehören Komposita genauso belegt wie jedes andere Wort. Die Frage, die sich mir seit Jahren stellt, ist, ob ein Eintrag, der nur Uni-Leipzig oder das DWDS mit Zitaten enthält, noch belegt werden muss. Wir pinseln ja nur die Zitate von dort dann ab, was nicht zielführend ist. Meines Erachtens sollten wir eher festlegen, dass ein Eintrag als belegt gilt, wenn die 5-Zitate-Regel auch durch Zitate in Korpora erfüllt wird, ohne dass man sie kopieren muss. Mehr möchte ich dazu nicht sagen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:23, 15. Jan. 2021 (MEZ) ::<s>Ich denke, [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#1. Unter welchen Umständen stellen Korpusbelege eine ausreichende Referenz dar, wenn keine Standardreferenz vorliegt?|dieses Meinungsbild]] hat das bereits klar bejaht. Mehr möchte ich derzeit dazu nicht sagen. Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 05:46, 15. Jan. 2021 (MEZ)</s> :::dazu sollte man vielleicht ein MB formulieren, das über einen Zusatz zur 5ZR abstimmen lässt: :::8. Die hier genannten fünf Zitate (unterschiedlicher Urheber, hilfsweise [wenn kein Urheber zu ermitteln ist] aus unterschiedlichen Werken/Sammelwerken[1], die Rückschlüsse auf die dem Lemma darin beigelegte Bedeutung zulassen), gelten auch als erbracht, wenn sich in den Korpora unter den Standardreferenzen fünf derartige Sätze finden lassen. so etwa? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:50, 15. Jan. 2021 (MEZ) ::::Zunächst: Danke [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] für die Mühe, die du dir gemacht hast! Zu 8.: ok. Ich bin sehr dafür, dass die Beispielssätze in den Referenzen einzeln zählen; sie sind ja auch in der Regel sehr gut bibliographisch erfasst. Ansonsten: Mir kommt's darauf an, dass bei Bedarf außer unseren Standardreferenzen auch Fachliteratur angeführt werden kann, auch wenn sie noch nicht im Internet verfügbar ist. Ich denke da an die linguistischen Fachwörterbücher und Handbücher (wie etwa Fleischer/Barz zur Wortbildung). Die sind zwar nicht so unmittelbar erreichbar wie unsere Internetreferenzen, dafür verschwinden sie aber auch nicht plötzlich, wie wir das bei canoo erleben mussten. Grüß euch alle! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:54, 15. Jan. 2021 (MEZ) :::::Danke [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Karl-Heinz]], das hat mir in Erinnerung gerufen, was ich schon immer fand, dass das Thema Belegen zu verstreut dokumentiert ist, um gut darauf verweisen zu können. Heute setze ich manchmal 2, 3, 4 Links für einen Neuling, um dem zu helfen, sich zurechtzufinden. Aber ich weiss im Grunde, dass der sich da nie durchlesen wird oder auch nur kann. Es ist ein Stopp für jegliches Engagement und Mitdenken. Viiiel zu kompliziert. Viel zu kompliziert geworden über die Zeit. Nicht falsch, nicht komisch oder so, aber eben kaum nachvollziehbar für Neulinge. Ich habe gerade mal begonnen, eine Hilfe:Belegen zu schreiben, um an einem Ort die Regelungen der letzten Jahre zusammenzufassen. Ich hoffe, es gelingt mir. Wenn du, oder andere mögen, tragt gerne auf der Diskussionsseite bei, ansonsten stelle ich dann 'Benutzerin:Susann Schweden/Hilfe Belegen' vor, wenn sie fertig ist. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:57, 21. Jan. 2021 (MEZ) ::::::so, nun gibt es [[Hilfe:Belegen]] und es ist dort auch noch mal geschildert, dass Papier-Quellen der Fachliteratur als Referenz gelten, wenn ein Lemma dort erläutert ist, bzw diese Bücher natürlich als Referenz/Quelle für Aussagen gelten, die man zb in der Herkunft macht. ::::::bleibt also das Thema: wieso soll man Beispielsätze/Zitate aus Standardreferenzen abschreiben müssen. Wieso zählt die Referenz heute als 1x [*] und nicht als so viele Male [*] wie es schön dokumentierte Beispielsätze dort gibt? Ja, da denke ich mal weiter drüber nach. Wie man das MB hier formulieren kann. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:55, 5. Feb. 2021 (MEZ) ______________________________ 2021 - 02 - 11<br> gut Ding will Weile haben :) Ein neuer Ansatz. Ich habe nun aufgenommen, dass eine sinnvolle Erleichterung des Belegens dort möglich ist, wo bereits ausreichend viele Beispielsätze guter Qualität vorhanden sind. Bei der Wertung der Korpora. *Das ist Teil 1 viele Zitate -> macht viele [***] *Teil 2 ist das vereinfachte Belegen durch nur einen akzeptablen Beispielsatz, wenn diesem Vorgehen nicht widersprochen wird.<br> ich bin mir ganz unsicher, was ich von der wikipedia in diesem Zusammenhang des Belegens von Bedeutungen halten soll. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:13, 11. Feb. 2021 (MEZ) <br> Eine Nennung in einem der zur Zeit 2 1/2 Millionen Artikel der Wikipedia als irgendeinen Nachweis zu akzeptieren, fällt mir zugegeben schwer. Wenn wir 'Wikipedia-Suche' schreiben, ist das Ergebnis eben eine Sammlung von Worttreffern.<br> Schreibt man denn als Beleg unter seine Hausarbeit/Diplomarbeit/Doktorarbeit: bitte schauen Sie in der Fachliteratur nach oder auf Treffer beim Googeln oder Suchergebnisse bei der Wikipedia ... <br> andererseits kann man ggf innerhalb von wikipedia-Artikeln gute Beispielsätze finden.<br> das als Erläuterung zu meiner Unsicherheit, wie man wikipedia als Riesenfundus werten soll, der ja nicht als Korpus konzipiert wurde. Da fällt mir ein: Wollen wir auch fünf Treffer bei Gutenberg gelten lassen, oder überhaupt, wenn schon, dann gleich bei Google oder einer anderen Suchmaschine. Wo liegen sinnvollerweise Grenzen? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:51, 11. Feb. 2021 (MEZ) :Hm, wo schreibe ich jetzt... ich mach einfach mal hier weiter. Ich wäre wie [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] und [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] auch sehr dafür, dass wir bei Bedarf die Anzahl der Korpusbelege bei UniLeipzig und DWDS für [[WT:5ZR]] zählen. Und als Zusatz dann aber, dass wenigstens 1 Beispiel-Zitat in den Eintrag übernommen wird; das sollte m. E. als Minimum doch sicherlich machbar sein, oder? Bei DWDS müsste man noch festelegen, ob nur die Korpusbelege aus den frei zugänglichen Korpora (also ohne Anmeldung) zählen oder auch die Korpusbelege, die man nur sieht, wenn man sich (kostenlos) anmeldet. Bei Wikipedia-Suche würde ich allerdings eher vorsichtig sein. Das würde ich bei Bedarf, wenn es dort passende Treffer geben sollte, weiterhin nur als einen einzigen Beleg zählen, egal wieviele Treffer es dort gibt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:08, 11. Feb. 2021 (MEZ) ::Ich möchte, dass die Beispielssätze, die wir in den Referenzen finden und die genauso gut in unseren Artikeln stehen könnten, auch als Belege mitgezählt werden. Damit würden auch Beispielssätze aus Wikipedia akzeptiert, wenn es sich denn um Sätze und nicht nur um einzelne Wörter handelt. Das gleiche Prinzip sollte m.E. für alle Referenzen gelten. Wenn wir das nicht tun, zwingen wir uns ja nur, diese vorhandenen Sätze aus den Referenzen zu kopieren und in den Artikel einzusetzen. M.E. eine überflüssige zusätzliche Arbeit ohne Erkenntnisgewinn. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 10:54, 12. Feb. 2021 (MEZ) ::Bin doch dafür, wenn möglich, einen oder zwei Korpusbelege herauszulösen und als eigene Zitate zu bringen, ''unbedingt'' mit Quellenangabe (wenn auch nur "Berliner Zeitung, 16.07.2005"), denn ich halte Peters Einwand, dass sie "verschwinden" können, für gravierend.--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) :::Du hast bei der Abstimmung angegeben, dass Du bei der Wikipedia-Suche einen Permanentlink wünsch(s)t. Meines Wissens ist das aber nur möglich, wenn zu jedem einzelnen Treffer einzeln verlinkt wird. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:40, 20. Okt. 2021 (MESZ) ::::Aua, das stimmt - Punkt gegen WP-Korpus. Danke für die Klarstellung, muss nachdenken. Gruß--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:46, 20. Okt. 2021 (MESZ) :::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] stimmt bei C für »die Wikipedia (zb Wikipedia-Suchergebnisse für „Mann“) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende Beispielsatz in einem Artikel dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.« mit dem Zusatz »Nur mit „oldid=“ referenzierte Beispiele angeben«. Bedeutet das, dass nicht <nowiki>{{Wikipedia-Suche}}</nowiki> bei den Referenzen mit [*], sondern alle gefundenen Zitate bei den Beispielen mit Bedeutungsnummerierung und eigenem oldid-Einzelnachweis angegeben werden? Dann wäre – wenn ich es richtig verstehe – die Änderung zum Status Quo lediglich, dass mehrere Zitate aus dem Schwesterprojekt als einzelne Belege im Sinne der 5ZR zählen (auch wenn sie vom gleichen Benutzer angegeben wurden). Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 07:35, 21. Okt. 2021 (MESZ) ::::Gemeint ist die Angabe von Wikipedia-Artikeln unter der Rubrik {{tp|Referenzen}}, in denen der gesuchte Begriff in der angegebenen Bedeutung zu finden ist. Andernfalls müsste der Leser/Sichter unter Umständen in der Versionsgeschichte des Wikipedia-Artikels suchen, wo der referenzierte Begriff zu finden ist. {{tp|Wikipedia-Suche}} wäre somiit nicht möglich. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:39, 21. Okt. 2021 (MESZ) :::::Vielen Dank für Deine Erläuterung! Dann müssten diese Artikel m. E. aber im Gegensatz zum Vorschlag B mit Bedeutungsziffern gekennzeichnet werden, wenn es deren mehrere gibt. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:53, 21. Okt. 2021 (MESZ) _______ Überlegungen 07/2021<br> nun habe ich wohl zum vierten oder eher fünften/sechsten Mal die Abfrage geändert. Weil ich noch mehr Erfahrungen gesammelt habe, so über die Monate, seit die Idee aufkam. So ist es jetzt, glaube ich, gut. Klar, eindeutig und nicht zu kompliziert und zusammenpassend mit dem, was wir schon haben. Gibts neue Kommentare? Änderungswünsche? Ergänzungen? Ansonsten können wir das ja mal demnächst als MB auf den Weg zu einer Entscheidung bringen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:23, 1. Jul. 2021 (MESZ) _______ am 20.10. soll es losgehen-> 'last orders please' :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:56, 14. Okt. 2021 (MESZ) _______________ Aktuelles nach Beginn des MBs :'Und wer macht sich die Mühe, Korpusbelege zu kontrollieren, sollte es hinsichtlich einer Bedeutungszuordnung (auch in Zukunft) Klärungsbedarf geben?' fragst du [[Benutzer:HГq|HГq]]. Der/die Gleiche, die auch heute eine Bedeutung nicht belegt findet. Nur der/die hat ja gerade ein aktuelles Interesse. Gestern wie heute wie morgen. Heute gucke ich bei der angegebenen Internetquelle nach, ob das ok ist, morgen bei dem Korpusbeleg. Aber doch nur, wenn ich bezweifele. Das mache ich also in ca 1% der Fälle, in 99% ist alles ok und niemand kontrolliert. Vertrauen ist halt gut :) dh = ist doch wurscht, wo ich kontrolliere, wenn ich kontrollieren will, weil ich misstrauisch bin. :Ansonsten kontrolliert hier ja niemand nur so aus Zeitvertreib und Qualitätssicherungsgedanken heraus. Also Quintessens: wer glaubt, da ist was nicht ok, guckt eh nach. Egal ob in einer Standardreferenz, einer Literaturquelle oder im Korpus bei DWDS. Denke ich so. Kann ich deine Bedenken damit ausräumen? Ach ja, natürlich hast du völlig Recht damit, dass es Autoren gibt, die gerne das Belegen vortäuschen, weil es die Bedeutung so nicht so richtig ausserhalb des eigenen Dorfes gibt, oder weil das so schwierig ist, mit den ganzen Regeln hier oder weil das so dumm aufwendig ist, mit den ganzen Beispielen, die gefordert sind. Ja, sonne gibts. Die fallen uns ja aber doch über kurz oder lang auf. Und wenn Referenzen erfunden sind, landet der Eintrag sowieso bei den Löschkandidaten und wird gründlichst seziert/auseinandergenommen. Also eigentlich keine Gefahr, wenn wir die Quelle eines Beleges erweitern. Ist aber nur meine persönliche Meinung. Aber ich habe sie halt und deshalb das MB aufgesetzt. Ich denke, das erleichtert das Leben und Schaffen hier zu 99%, für die Aktiven. Die Buhmänner kriegen wir dann ja wohl auch weiterhin anders dran :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:23, 20. Okt. 2021 (MESZ) ::oj, mir fällt gerade auf, dass du [[Benutzer:HГq|HГq]] dir vielleicht vorgeführt vorkommst, weil ich dich so namentlich erwähnt habe, sorry, nein, das ist ganz und gar nicht die Intention. Danke für dein Votum. Und gut ist es. Ich habe deine Anmerkung halt als Anlass genommen, meine Sicht noch mal darzustellen und den Argumenten, die du und auch andere so haben, noch mal erklärend zu begegnen. Ich will nix Leichteres, nur Weiteres vom gleichen Typ mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:33, 20. Okt. 2021 (MESZ) Es ist generell schwierig bis unmöglich die Bedeutung/alle Bedeutungen eines Lemmas '''inhaltlich''' durch Beispielsätze zu belegen. Beispielsätze in der Form „Lemma bedeutet xy.“ sind ja nicht erwünscht. Im gesamten Kontext des Beispielsatzes ist die konkrete Bedeutung vielleicht ersichtlich, aber in der Mehrzahl unserer ja zwangsweise isolierten Beispiele könnte das Lemma auch durch unzählige andere Begriffe ausgetauscht werden. Wenn z. B. [[Epaulette]] nicht in Wörterbüchern stehen würde, was würde ein Beispiel wie: „Der Bräutigam hatte eine Uniform mit Epauletten an.“ denn beitragen zum Beleg der Bedeutung? Nichts. Konsequenz bzw. Vorschlag: Wir sollten Beispiele in der Form „Lemma bedeutet xy.“ (in solchen Fällen) zulassen/befüworten. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 23:06, 20. Okt. 2021 (MESZ) :hi [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] gerade bei [[eglomisieren]] fiel mir ein, hier gelesen zu haben, dass du meinst, „Lemma bedeutet xy“ -Beispiele sind nicht erwünscht. Wenn es ein ganzer deutscher Satz ist und etwas Inhaltliches über das Lemma aussagt, ist es doch völlig ok. Nur über das Lemma als grammatisches Objekt sind Beispiele ungeeignet, Typ 'eglomisieren ist ein Verb'. Aber 'Eglomisieren nennt man im heutigen Sprachgebrauch das Hintermalen von Flachglas mit Lack' finde ich sehr geeignet. Oder? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 12:22, 8. Nov. 2021 (MEZ) ::Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], ich meine mich zu erinnern, dass Beispielsätze in der Form „In dem Plural "die Sonanten" [zoˈnantn̩] ist [n̩] ein ''Sonant.''“ (im Eintrag [[Sonant]]) schon öfter mal kritisiert wurden. Das würde ich nicht so eng sehen. Aber so was wie „Das Jugendwort des Jahres 2021 ist ''cringe''.“ fände ich als Beispielsatz für den Eintrag [[cringe]] schon unpassend. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 15:33, 8. Nov. 2021 (MEZ) :::da sind wir uns einig. Ich sehe das auch nicht so eng und finde das sogar eher passend zu 'Sonanten'. Und wie du ungeeignet zu 'cringe' :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:52, 8. Nov. 2021 (MEZ) Im gestern von [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] angelegten Eintrag ''[[Effusiometer]]'' fiel mir auf, dass das Schwesterprojekt nicht als Referenz angegeben war; die Volltextsuche dortselbst lieferte nur einen Artikel, auf den ich flugs eine (m. E. nicht unbegründete) Weiterleitung erstellte. Wäre der Wiktionary-Eintrag nicht bereits durch den Online-Duden und das DWDS bereits belegt gewesen, hätte ich ihn so ganz einfach richtliniengemäß durch die Weiterleitung ganz ohne Zitate gerechtfertigt. Da der Eintrag – wie gesagt – bereits belegt war, habe ich durch dieses Experiment keinen Schaden verursacht, in anderen Fällen wäre aber Missbrauch m. E. durchaus möglich. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:02, 21. Okt. 2021 (MESZ) == Erleichterte Belegpflicht == MB muss noch ausgearbeitet werden Die Frage ist nach wie vor: '''Welche Lemmata dürfen als Ausnahme ohne Beleg in Standardreferenzen oder ohne 5 Zitate aufgenommen werden?'''<br> konkrete geht es um Ausnahmen der 5ZR Nachdem weibliche Wortformen ([https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2019#Weibliche_Wortform nach MB]) als belegt gelten, wenn eine (1) passende Nennung in einer unserer Standardreferenzen vorliegt und gleichzeitig niemand gegen die Aufnahme widerspricht, indem er das Lemma bei den Löschkandidaten meldet, ist dies hier die Idee, weitere Wortbildungen abzufragen, bei denen eine so erleichterte Belegpflicht in Frage kommt. {{Kasten|1= Kandidaten für eine Ausnahme: *Substantivierungen von Verben: [[niesen]] -> [[Niesen]] *Verkeinerungen mit [[-lein]]: [[Frau]] -> [[Fräulein]] *Verkeinerungen mit [[-chen]]: [[Kerl]] -> [[Kerlchen]] *Ableitungen eines Verbs zum Substantiv mit [[-ung]]: [[bagatellisieren]] -> [[Bagatellisierung]] *Ableitungen eines Adjektivs zum Substantiv mit [[-keit]]: [[empfindlich]] -> [[Empfindlichkeit]] *Ableitungen eines Toponyms zum Substantiv mit [[-er]]: [[Wien]] -> [[Wiener]] *Ableitungen eines Toponyms zum Adjektiv mit [[-er]]: [[Wien]] -> [[Wiener]] }} === Diskussion Erleichterte Belegpflicht === nun haben wir doch also gute (finde ich persönlich, mag ja wer anders sehen und das hier beschreiben) Erfahrungen mit der Anlage von weiblichen Wortformen gesammelt. [[Forscher]] -> [[Forscherin]], aber eben auch [[Ägyptologe]] und [[Ägyptologin]] oder [[Altbauer]] und die [[Altbäuerin]]. Je spezialisierter ein Umfeld ist, desto schwieriger ist die weibliche Form des Lemmas nachweisbar. Gut, dass das einfacher geworden ist.<br> Hier geht es nun um Verkleinerungen mit chen und lein, oftmals wohl eher im älteren Sprachgebrauch verankert und den ungemein produktiven Ableitungsmöglichkeiten mit -ung und -keit. Das wächst ja täglich und wird wohl nie in anderen Medien so aktuell nachgehalten, dass man von dort nachweisen und eine Definition zitieren kann. 5 Zitate sind wohl oft beizubringen, aber die kosten unnötigerweise viel, viel Zeit, und das, wenn das Lemma an sich völlig unwidersprochen existiert.<br> Gerne Ergänzungen und Nuancierungen, ansonsten würde ich das dann mal so langsam auf den Weg bringen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:47, 14. Okt. 2021 (MESZ) : Mein kleiner Tipp: Bildungen von geographischen Namen der Einwohner („Ort“ + „-er“ / „Ort“ + „-erin“ [[Wiener]], [[Pariser]] usw.) und nach gleichem Muster gebildeten Adjektive („Ort“ + „er“)--[[Benutzer:Degon Trojvil|Degon Trojvil]] <small>([[User talk:Degon Trojvil|Diskussion]])</small> 19:58, 14. Okt. 2021 (MESZ) :::Gerade da gibt es aber auch viele Ausnahmen: *Deutschländer, *Dänemarker, *Schwedener, *Frankreicher, *Irländer, etc. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:34, 21. Okt. 2021 (MESZ) ::Ich spreche mich auf alle Fälle für eine erleichterte Belegpflicht für Substantivierungen von Verben aus. Da weder der ''Duden'' noch das ''DWDS'' separate Einträge für solche Nominalisierungen führt, ist das Belegen dieser Einträge deutlich aufwendiger. ::An der Belegpflicht für Verkleinerungsformen würde ich jedoch aufgrund der relativ geringen Produktivität von ''-chen'' und ''-lein'' nichts ändern. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 20:49, 14. Okt. 2021 (MESZ) :::„Speziell bei Verben sind Beispielsätze mit dem substantivierten Verb und den als Adjektiv verwendeten Partizipien möglich.“ ([[Hilfe:Beispiele]]) Nachdem ohnehin dieser Weg gewählt wurde, halte ich eigene Einträge für Substantivierungen lediglich bei geänderter Bedeutung für notwendig. Siehe auch [[Wiktionary:Meinungsbild Verb#für Substantivierungen von Verben extra Lemma%3F|diese frühere Diskussion]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:14, 15. Okt. 2021 (MESZ) == Dialekttabelle == MB muss noch ausgearbeitet werden Siehe [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#Niederdeutsch_-_Dialekt_oder_Sprache Teestube], dort ist im Rahmen der Zuordnung des Niederdeutschen zu Sprache oder Dialekt die Frage aufgekommen, was in der Dialekttabelle stehen soll und wie die Einträge formatiert werden sollen, beziehungsweise, ob diese Art des Festhaltens von dialektalen Entsprechungen nach wie vor Zustimmung findet. In der [[Hilfe:Dialekttabelle]] wird nur wenig erläutert. |Dialekttabelle= steht in Einträgen unterhalb der <nowiki>{{Übersetzungen}}</nowiki><br> im Eintrag steht dann => '''Dialektausdrücke: '''<br> eine Suche nach "Dialektausdrücke" ergibt aktuell 2410 Einträge Dialekte des Deutschen sind hier [[Verzeichnis:Deutsch/Dialekte]] nachzulesen Zum Unterschied von Sprache und Dialekt hier im wiktionary siehe [[Hilfe:Sprache]] Meiner Meinung nach ist klar, was hier im wiktionary als Sprache und was als Dialekt behandelt wird. Unklar ist, ob ein dialektaler (mundartlicher, regionaler, landschaftlicher) Ausdruck, im weiteren 'ein Dialektausdruck', im Eintrag selbst steht, also bei den Synonymen oder Sinnverwandten Wörtern oder bei den Übersetzungen in deren Anhang, der Dialekttabelle. {{Kasten|1= A. Dialektausdrücke sollen nur aufgenommen werden, wenn sie auch ein Eintrag werden können, dh in der gewählten Schriftform (in einem Wörterbuch oder über Beispielsätze) nachzuweisen sind. :ja :nein B. 'Nachgewiesene' Dialektausdrücke sollen :im Eintrag stehen :in einer Dialekttabelle unter den Übersetzungen stehen C. 'Nicht nachgewiesene' Dialektausdrücke sollen :im Eintrag stehen :in einer Dialekttabelle unter den Übersetzungen stehen :nicht mehr aufgenommen werden }} === Diskussion Dialekttabelle === Ich habe eine Anfangsmeinung, lasse mich aber gerne von Anderem überzeugen. Da das wiktionary ein offenes Gemeinschaftsprojekt ist, macht es natürlich Sinn, für alle Formen von Beiträgen einen Ort zu finden. Auch für regionale Ausdrücke, die es ja zweifelsohne gibt, die aber nicht immer nach den hier geltenden Regeln nachzuweisen sind.<br> Ohne irgendeine Form von Nachweis kann auch Unsinn geschrieben werden. Wir erleben fast täglich, dass es Menschen gibt, die das hier versuchen. Man muss also aus Eigenschutz für das Projekt heraus eine gewisse Einschränkung/Kontrolle haben. Aber wie? Mir ist inhaltlich auch noch völlig unklar, was eigentlich in dieser Frage regionale Wörterbücher beitragen. Nachgewiesen ist ja nicht standardsprachlich. Soll standardsprachlich Kriterium für alle Einträge 'oben' im Artikel über ein Lemma sein? Keine Ahnung, das geht über meinen derzeitigen Horizont. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:57, 19. Nov. 2021 (MEZ) == Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten == {{Vorlage:Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=}} Vorlage wurde in [[Wiktionary:Teestube#Vorschlag:_Übersetzungen_in_nichtdeutschen_Artikeln_verbieten]] besprochen. === Abstimmung zu Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten === {{Kasten|1= In allen nichtdeutschen Einträgen dürfen weder die Überschrift '''{{[[Vorlage:Übersetzungen|Übersetzungen]]}}''' noch die typischen Übersetzungsvorlagen benutzt werden. Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden.<br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 17:55, 4. Jul. 2022 (MESZ) === Diskussion zu Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten === * Argumente dafür: *# '''Redundanz''': Ganz generell sollte eine bestimmte Information immer nur einmal vorhanden sein. Dieselbe Information mehrmals an unterschiedlichen Stellen abzuspeichern, ist in der Softwareentwicklung schlechter Stil und führt immer zu verschiedenen Problemen. *# '''Fehleranfälligkeit''': Wenn sich Fehler oder Ungenauigkeiten einschleichen, dann müssen die nicht nur in einem Artikel sondern gerade in einer ganzen Reihe an Artikeln korrigiert werden, was leicht vergessen gehen kann. Beispielsweise ist Französisch ''huis'' im deutschen Eintrag ''[[Tür]]'' korrekterweise als "veraltet" markiert, nicht aber im englischen Eintrag ''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=door&oldid=7630787 door]''. *# '''Weniger ist mehr''': Der türkische Artikel [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=kaynak&oldid=9237281 kaynak] enthält eine Übersetzung ins Englische und ins Irische. Enthielte er keine Übersetzungen, so würde der Benutzer stattdessen auf "[[Quelle]]" oder "[[Ursprung]]" in der Bedeutung klicken und würde dort viel mehr Übersetzungen auffinden. *# '''Nicht unser Job''': Selten mal kommt es vor, dass zwei fremdsprachige Wörter Übersetzungen voneinander sind, für die das Deutsche aber kein passendes Wort kennt. So etwas würde verloren gehen. Die Sache ist, dass das nicht das Ziel des ''deutschen'' Wiktionarys ist. Dafür gibt es weder die Editoren noch die Nutzer. Jemand, der ein japanisches Wort ins Türkische übersetzen möchte, besucht entweder das japanische oder das türkische Wiktionary. Es ist absurd zu denken, dass das deutsche Wiktionary jemals genug Editoren haben wird, die - nebst Deutsch - zwei anderen Sprachen hinreichend fließend beherrschen, um Übersetzungen zwischen diesen zwei Sprachen hinzuzufügen und zu pflegen. Die betroffenen Wiktionarys werden diesen Übersetzungsdienst für alle Zeit besser anbieten können als das deutsche. *# '''Aufs Wichtige fokussieren''': Gerade weil die anderen Wiktionarys zwischen ihren jeweiligen Sprachpaaren einen besseren Übersetzungsdienst anbieten, sollte sich das deutsche Wiktionary mit seinen sehr begrenzten fremdsprachlichen Ressourcen auf das Wichtigste fokussieren. Das Wichtigste (in Sachen Übersetzungen) ist das, was das deutsche Wiktionary unter allen Wiktionarys am besten kann, nämlich Übersetzungen von und ins Deutsche. *# '''Es funktioniert''': Das englische Wiktionary (das größte und umfangreichste!) verfolgt genau diesen Ansatz seit eh und je, ohne dass das jemals Probleme bereitet oder Mängel geschaffen hat. Siehe auch [[:en:Wiktionary:Translations#Project_scope]]: "<small>Translation tables are to be given for English words '''only'''. In entries for foreign (i.e. non-English-language) words, an English translation is given instead of a definition. Translation between two foreign languages is handled on the Wiktionaries in those languages. For example, a reader who wants to translate a Hindi word to Japanese should have some command of either language and look in [[:hi:मुख्य पृष्ठ|the Hindi]] or [[:ja:メインページ|Japanese Wiktionary]].</small>" *# Eine Umleitungstabelle ist auch nicht nötig, weil die deutschen Wörter in der Bedeutungsangabe schon als Umleitung fungieren. Sich endlos wiederholende Umleitungstabellen wie in [[neon]] rauben Bildschirmfläche, zwingen den Nutzer, mehr zu scrollen, machen alles unübersichtlicher (weil die blauen Balken dann nicht als klare visuelle Sprachunterteilungen hervorstechen) und weil sie eine weitere Fehlerquelle sind, die man beim Copy-Pasten von Artikeln gerne mal vergisst. Daher: einfach alles restlos entfernen. *:[[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 17:55, 4. Jul. 2022 (MESZ) :::Herzlichen Dank [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] für deine gut ausgearbeitete Initiative. Ich möchte auch, wie von Udo weiter unten angeführt, eine Option zur Wahl haben, den Abschnitt 'Übersetzungen' zuzulassen, aber lediglich für deutsche und engl. Übersetzungen. Wenn jemand ohne dt. Sprachkenntnisse hier etwas nachschlagen möchte, kann es ihm helfen, ein englisches Wort vorzufinden. :::zum obigen Punkt 7.: Pro Umleitungstabelle entfernen, allerdings sollte dann auch die Übersetzung in der Bedeutung oberhalb angeführt sein, was derzeit nicht immer der Fall ist. :::--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:57, 5. Jul. 2022 (MESZ) ::::{{ping|Betterknower}}: "''Wenn jemand ohne dt. Sprachkenntnisse hier etwas nachschlagen möchte''" Ich denke nicht, dass das in relevanter Frequenz eintritt. Es ist so gut wie ausgeschlossen, dass das deutsche Wiktionary einen Eintrag in einer Fremdsprache hat, den weder das Wiktionary in dieser Sprache noch das englische Wiktionary haben. ::::"''allerdings sollte dann auch die Übersetzung in der Bedeutung oberhalb angeführt sein, was derzeit nicht immer der Fall ist.''" Ja, das sollte definitiv gemacht werden. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) ==== mehr Optionen und mehr Zeit zum Diskutieren u. Vorbereiten ==== * Mir erscheint es angebracht, zusätzlich 1 oder 2 Optionen dazwischen anzubieten. So läuft das Meinungsbild angesichts der derzeitigen Rigorosität nur Gefahr, von einer Mehrheit der abstimmenden Benutzer abgelehnt zu werden ** Denkbar wäre eine Option, die vorsieht, den Übersetzungs-Abschnitt in fremdsprachigen Einträgen zwar zu belassen, aber dort grundsätzlich nur zum deutschsprachigen Eintrag weiterzuleiten (analog zum Ist-Zustand bei Toponymen und Eigennamen) ***<u>Möglicher Vorteil:</u> Das könnte man wahrscheinlich so gestallten, dass keine Eingabefelder mehr für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] angezeigt werden, was zukünftige Eingaben von Übersetzungen besser verhindern würde. ** Auch der Ansatz von [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]], den Übersetzungs-Abschnitt in fremdsprachigen Einträgen zwar zu belassen, aber dort nur eine deutsche und englische (da eine Art Weltsprache) Übersetzung zuzulassen (außer natürlich in englischen Einträgen selber), wäre m. E. eine Überlegung wert. ***<u>Möglicher Nachteil:</u> Es würden weiterhin Eingabefelder für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] angezeigt werden, was Benutzer dazu animieren könnte, zusätzliche Übersetzungen neben „de“ und „en“ einzugeben. <u>Eine technische Lösung dafür</u> könnte evtl. ein eigene Vorlage der "Ü-Tabelle" für fremdsprachige Einträge sein, in welcher die Eingabefelder für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] nicht mehr angezeigt werden. *'''zum obigen Punkt 7.:''' In den Bedeutungen bei fremdsprachigen Einträgen soll eben nicht nur eine deutsche Übersetzung stehen, sondern, wie bei deutschen Einträgen, ebenfalls eine möglichst sauber ausformulierte Bedeutungsangabe. Auch deshalb würden viele abstimmende Benutzer einen der beiden von mir oberhalb genannten Punkte möglicherweise eher den Vorzug geben. *<s>Und deutlich mehr Zeit zum Diskutieren und Ausarbeiten des MBs scheint mir auch angebracht. Man solte nicht versuchen, ein so wichtiges Thema übers Knie brechen zu wollen.</s> **Ich habe das MB nun oben auf "in Vorbereitung" gesetzt. Wir werden hier mit Sicherheit kein MB abhalten, das nicht zuvor ausführlich diskutiert und ordentlich vorbereitet wurde. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:08, 4. Jul. 2022 (MESZ) :{{ping|Udo T.}}: Ich habe es schon im Vorfeld in Betracht gezogen, eine "weniger konsequente" Variante als zweite Option anzubieten, aber ich habe mich dagegen entschieden und finde es auch weiterhin besser, sie weiterhin nicht in dieses Meinungsbild aufzunehmen. Grund dafür ist, dass viele Leute ein bisschen die Tendenz haben, einfach den Mittelweg, den Kompromiss einzuschlagen, auch wenn eines der Extrema (wie hier) an sich besser wäre. Ist einfach eine generelle menschliche Tendenz. Dazu kommt, dass meine Vorschläge hier gar nicht radikal sind; das wird auf en.wikt seit eh und je exakt so gemacht und da funktioniert alles wunderbar. Falls das Meinungsbild fehlschlagen sollte (wovon ich nicht ausgehe), kann man eine "weniger konsequente" Variante dessen immer noch nachträglich als zweites Meinungsbild nachschieben. :"''In den Bedeutungen bei fremdsprachigen Einträgen soll eben nicht nur eine deutsche Übersetzung stehen, sondern, wie bei deutschen Einträgen, ebenfalls eine möglichst sauber ausformulierte Bedeutungsangabe.''" Ja, stimme zu, idealerweise steht da beides (siehe wie das bei uns auf en.wikt aussieht, z.B. [[:en:Handlichkeit]] oder [[:en:Assay]]), dann hat man sowohl eine knackige, passende Übersetzung, die man in einen Text einbauen könnte, aber auch eine Erklärung falls nötig. Die weiteren Übersetzungen finden sich dann bei der verlinkten Ein-Wort-Übersetzung. Ich finde aber nicht, dass das gegen das Meinungsbild spricht. Wenn du auf [[:en:Handlichkeit]] wärst, dann würdest du einfach auf den blauen Link in der Definition klicken und fändest dort die weiteren Übersetzungen, ganz ungeachtet dessen, dass da noch eine Erklärung hinter dem Link dran ist. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) ::{{@|Fytcha}}: deine Ansicht, dass man einfach ein neues ("weniger konsequentes") MB abhält, falls dieses MB in der derzeitigen rigorosen Form abgelehnt werden sollte (was ich persönlich für gar nicht mal so unwahrscheinlich halte, da ich wohl etwas besser in der Lage bin, die Stimmungen in diesem Punkt bei vielen Stamm-Benutzern besser einschätzen zu können, wenngleich ich mich natürlich auch irren kann...), ist aber schon eine arge Zumutung. ::'''Meinst du wirklich, dass die Autoren hier wirklich nichts besseres zu tun haben, als ständig an Meinungsbildern zum selben Thema teilzunehmen? Mal abgesehen davon, dass so eine Vorgehensweise schlichtweg unzulässig sein könnte, zumindest, wenn so etwas in zu kurzen Zeitabständen erfolgen sollte.''' ::Wenn dieses MB in dieser rigorosen Form abgelehnt werden sollte, dann bedeutet das im Umkehrschluss nämlich auch, dass eine Mehrheit dafür ist, die Übersetzunge-Tabellen in fremdsprachigen Einträgen in der derzeitigen Form beizubehalten. Da kann man doch nicht einfach kurze Zeit später ein neues MB zum mehr oder weniger selben Thema einbringen, das dann halt auf einmal nur noch eine Reduzierung der Übersetzungs-Tabellen in fremdsprachigen Einträgen zum Ziel hat. ::'''Du solltest dir nochmal sehr genau überlegen, ob du dein MB nicht doch noch anpassen möchstest. Denn wenn es abgelehnt werden sollte, ist für mind. die nächsten 2 - 3 Jahre erst mal Schicht im Schacht, was dieses Thema anbetrifft.''' --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:34, 8. Jul. 2022 (MESZ) *'''zum obigen Punkt 1.:''' Das mag im Prinzip häufig richtig sein, aber eben nicht ''immer''! So wird zwecks Verbesserung des Laufzeitverhaltens (Performance) einer Datenbankanwendung oft auf Normalisierungsschritte verzichtet bzw. werden Redundanzen ganz bewusst (wieder) eingebaut (siehe [[:w:Denormalisierung]]). Und eine gute Datensicherungs-Strategie enthält auch notwendigerweise richtig ordentlich Redundanz. Die Behauptung, dass eine Information ''immer'' nur einmal vorhanden sein soll und dass es schlechter Stil sein soll, eine Information mehrmals an unterschiedlichen Stellen abzuspeichern, ist in dieser Strenge also gar nicht haltbar... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:55, 5. Jul. 2022 (MESZ) :{{ping|Udo T.}}: Ja, wenn eine Maschine das 1:1 herumkopiert, dann ist das natürlich etwas anderes. Ich meinte es eher im Bezug auf Menschen: ein Mensch sollte nicht die gleichen Informationen an verschiedenen Stellen im Code hinterlegen, das führt früher oder später immer zu einer Katastrophe, sobald man eine der Variablen verändert aber die anderen vergisst. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) *zur obigen Forderung „''alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden''“. <u>Das sollte man zumindest entschärfen.</u> Denn: **Wer soll das machen? Möglicherweise ein Bot, aber es ist fraglich, ob das ein Bot wirklich fehlerfrei hinbekommt. Man darf nicht vergessen, dass es Lemmas gibt, die mehrere Sprachabschnitte und dabei natürlich auch einen deutschen Abschnitt haben. Besser wäre evtl., den Altbestand zunächst einfach so zu lassen, wie er ist und Übersetzungs-Abschnitte in fremdsprachigen Einträgen (bzw. femdsprachigen Sprachabschnitten) nur im Rahmen anderer inhaltlicher Bearbeitungen zu entfernen. **Wenn man sich für eine der von mir vorgeschlagenen Optionen "dazwischen" entscheiden sollte, dann ist es per Bot m.&nbsp;E. sowieso nicht möglich. Dann kann man die bestehenden Übersetzungs-Abschnitte in den fremdsprachigen Einträgen bzw. Sprachabschnitten auch nur im Laufe der Zeit im Rahmen anderer inhaltlicher Bearbeitungen anpassen. **Die obigen 2 Unterpunkte würden natürlich jeweils nicht für Neuanlagen gelten... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:10, 5. Jul. 2022 (MESZ) :{{ping|Udo T.}}: Übersetzungsabschnitte nur in fremdsprachlichen aber nicht in deutschen Einträgen zu entfernen, dürfte sehr einfach automatisierbar sein (man kann sogar noch einen zusätzlichen Check einbauen, dass das deutsche Wort in der zu entfernenden Ü-Tabelle auch wirklich schon in der Bedeutung vorhanden ist). Ich kann mit AWB daran arbeiten (ich habe damit Erfahrung auf en.wikt). Aber selbst ohne das, dann muss das ja nicht von heute auf morgen geschehen; wir können das so in diesem Meinungsbild definieren und dann wird das in den kommenden Monaten langsam von den Editoren abgearbeitet, einfach immer dann, wenn sie zufällig auf einen fremdsprachigen Artikel stoßen, der noch eine Ü-Tabelle enthält. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) ::{{@|Fytcha}}: also "großflächige" Bearbeitungen mit AWB dürften hier bei uns auf sehr große Ablehnung stoßen, erst recht von einem Neuling und dann auch noch mit einem normalen Benutzerkonto. Zu groß dürften die schlechten Erfahrungen sein, die man bei früheren Benutzern gemacht hat, die AWB benutzten. Ich selber habe den AWB bei wirklich kleineren Korrekturen schon verwendet (aber sehr selten), wenn sich eine eigene Regex in ''user-fixes.py'' für meinen Bot nicht gelohnt hat und es nur um ein paar wenige Korrekturen (so ca. <= 50) ging. Aber als erfahrener Bot-Betreiber darf ich das auch und außerdem verwende ich in diesen selten Fällen den AWB dann nach Möglichkeit immer mit meinem Bot-Benutzerkonto (schon alleine wegen den LÄ). ::Also müsste das, ''wenn dem MB denn zugestimmt werden sollte'' und es dann zeitnah erledigt werden soll, zwingend von einem Bot erledigt werden. Und da habe ich weiterhin so meine Zweifel, ob ein Bot da wirklich alle möglichen Varianten einer Übersetzungs-Tabelle sauber und präzise entfernen kann. Das müsste man sich aber noch genauer anschauen. Bedenke bitte, dass es (auch) Lemmas gibt, die mehrere fremdsprachige Abschnitte und evtl. zusätzlich einen deutschen Abschnitt haben und diese Abschnitte haben jeweils eine eigene Übersetzungs-Tabelle. ::Doch vielleicht sehen das [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] und [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] (2 andere Bot-Betreiber bei uns) dann ''zu gegebener Zeit'' etwas entspannter und sie haben ''dann'' evtl. eine Idee, das sauber umzusetzen, mal sehen... ::--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:00, 7. Jul. 2022 (MESZ) :::Ich bin da recht zuversichtlich, dass das automatisiert zu machen ist. Zudem geht es in erster Linie um das Design des dt. Wikt, für die Durchführung wird sich dann sicherlich eine Lösung finden. :::--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 00:19, 8. Jul. 2022 (MESZ) ::::Hallo [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]], im letzten Satz stimme ich Dir zu, bedenke aber bitte, dass im Abstimmungstext oben immer noch sehr rigoros „''Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden''“ steht. Besser wäre hier meines Erachtens z. B. ein deutlich entschäfteres „''Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen sollen nach Möglichkeit im Laufe der Zeit entfernt werden''“. Dass man bei einem Erfolg des MBs dann natürlich die Formatvorlagen f. fremdsprachige Einträge in „[[Wiktionary:Eintrag erstellen]]“ sofort entsprechend anpasst, dürfte ja unabhängig davon wohl selbstverständlich sein. Bei Neuanlagen von fremdsprachigen Einträgen wäre so dann ja größtenteils sichergestellt, dass in diesen dann keine Übersetzungs-Tabelle mehr enthalten wäre. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:49, 8. Jul. 2022 (MESZ) :::Es ist immer gut sich bei einer angestrebten Änderung auch über die mögliche technisch unterstützte Anpassung bereits bestehender Einträge Gedanken zu machen. Bei dieser hier bin ich jedoch sowohl was die Änderung alter Einträge als auch die Anpassung des Übersetzungseditors betrifft geradezu tiefenentspannt. Eine Anpassung alter Einträge an neue Formatvorgaben „nach und nach“ quasi „en passant“ wird angesichts deren Menge niemals funktionieren. Dabei ist es zusätzlich so, dass Neulinge wie von Geisterhand geführt sich gerade diese alten Einträge als Vorbild herauspicken und ihre eigenen Edits daran ausrichten. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:18, 8. Jul. 2022 (MESZ) ::::Ok, dann bin ich ja erleichtert, dass es da im Fall der Fälle anscheinend keine größeren Probleme geben wird, wie von mir zunächst befürchtet. Ansonsten wäre es uns u. U. wie beim damaligen Beschluss ergangen, wonach pro Bedeutung eine eigene Übersetzungs-Tabelle in die Einträge eingebaut werden soll. Das wurde im Altbestand allerhöchstens nur sporadisch und nur von Hand umgesetzt (weil das kein Bot hinbekommt und weil es "von Hand" meistens eine richtige "Schweinsarbeit" ist... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:15, 8. Jul. 2022 (MESZ) :::::Das Ergebnis [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv 2011-1#Übersetzungsabschnitt|dieses von Dir genannten Meinungsbildes]] wird auch nach über 10 Jahren bei vielen Neuanlagen nicht umgesetzt. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:19, 8. Jul. 2022 (MESZ) Also, ich bin von Punkt 4 oben („Nicht unser Job”) ganz und gar nicht überzeugt. Wenn ich zu einem fremdsprachigen Wort keine passgenaue deutsche Übersetzung habe, aber vielleicht sogar drei, vier in verwandten Sprachen (was wegen eines gemeinsamen kulturellen Hintergrundes ganz gut möglich ist), dann kann das auch für einen Übersetzer nützlich sein, weil er so leichter nach Inspiration in den anderen Sprachen suchen kann. Außerdem geht es nicht unbedingt nur um’s Übersetzen; es könnte jemand eine sprachwissenschaftliche Recherche machen und dann glücklich über einen entsprechenden Hinweis sein. Und dass er in dem fremdsprachigen Wiktionary fündig wird, ist gar nicht so sicher, denn es könnte sich um eine kleinere Sprache handeln, wo sie halt noch nicht so weit sind und das Lemma noch überhaupt nicht haben (Die lateinischen Lemmata, die ich im lateinischen Wiktionary nicht finde, wohl aber im englischen, kann ich gar nicht mehr zählen). Wenn ich die Information habe, warum sollte ich sie hier nicht einstellen dürfen? In vielen Fällen sind Übersetzungen in fremdsprachigen Einträgen in der Tat überflüssig, aber sie rigoros zu ''verbieten'', auch wenn sie nützlich sein können, halte ich für überzogen. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:26, 8. Jul. 2022 (MESZ) ==== Alternativvorschlag: in fremdsprachigen Einträgen ein (optionales) Kapitel „Übersetzungen ins Deutsche:“ ==== Ich mach mal einen zusätzlichen, alternativen Vorschlag, den vielleicht einige Benutzer akzeptieren könnten, die eher für eine Beibehaltung der Ü-Tabelle in fremdsprachigen Einträgen sind bzw. auch nur für die Beibehaltung einer Umleitung: Man könnte doch problemlos eine eigene Überschrift nur für fremdsprachige Einträge anlegen, die da lautet „'''Übersetzungen ins Deutsche:'''“. Diese Kapitel-Überschrift wäre nur in fremdsprachigen Einträgen bzw. fremdsprachigen Sprach-Abschnitten zulässig und man könnte festlegen, dass sie optional verwendet werden kann, also kein sog. Pflichtbaustein wäre. Der Vorteil wäre auch, dass da nicht mehr die ganze Ü-Tabelle im Eintrag stehen würde, obwohl man doch eigentlich nur die Übersetzungen ins Deutsche im fremdsprachigen Eintrag haben möchte. Wie das aussehen könnte, habe ich mal zu Anschauungszwecken kurzzeitig im Eintrag „anniversary“ eingebaut. Einfach auf „'''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=anniversary&oldid=9238475 anniversary]'''“ klicken und anschauen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:08, 8. Jul. 2022 (MESZ) ==== Sinn und Zweck von Übersetzungen bei fremdsprachlichen Einträgen ==== Ich habe mir schon Gedanken gemacht, was das soll, damals als ich hier angefangen habe. Und mit den Gedanken war ich beileibe nicht alleine. Ist ja oftmals redundant. Nimmt auch als leerer Baustein Platz weg. Ein Eintrag ist für den heimischen Sichter kaum, dvs schwierig zu überprüfen und danach zu sichten. Da gibt es also massenweise Ungesichtetes. <br> Und wo liegt der Nutzen? Der Norweger wird kaum im deuschen wiki nachsehen, was sein Wort auf Niederländisch heißt. Auch der Däne wird ein norwegisches Wort zwecks Übersetzung nie im deutsch wiki suchen. Es gibt echt viele Beispiele für Leute, die hier so einen Eintrag als 'Kunde', Nutzer, Leser, vermutlich nie aktiv nachsuchen werden.<br> Aber nehmen wir mal an, ein Norweger ist superkompetent in allen Majavarianten und legt im deutschen Wiktionary ein norwegisches Lemma an, das er mit allen möglichen Übersetzungen versieht, auch den 'wertvollen' Majaübersetzungen. => das wäre nur dann einzigartig im Wikiuniversum, wenn das nicht auch im norwegischen wiki stünde (in irgendwieeinem maya-wiki wird es wohl kaum stehen)<br> dann hätten wir hier eine Kombination Norwegisch - Maya, die es woanders nicht gibt und die aufbewahrenswert ist, wenn es ein übergreifendes Übersetzunssystem im Wiktionary geben wird. Dann, so ist ja die Vision, wird irgendwann jeder Eintrag, jedes Paar (Sprache1 & Sprache2) ausgewertet und aufgehoben werden, egal, aus welchem Baustein oder Lemma dieses Paar herstammt. Sinn all dieser Übersetzungsabschnitte ist ja wohl das Datensammeln für wikidata. Denke ich mal. Mitnehmen zu können, was Beitragende niederlegen.<br> Ich arbeite ja als Dolmetscherin. Ich könnte mir schon den einen oder anderen Kollegen vorstellen, der nicht so viel Lust und Vertrauen hat, in einem wiki mitzuarbeiten, das dem Land angehört, aus dem er geflohen ist. Er lernt vielleicht Schwedisch, ist hier tolk geworden und trägt zunächst mit Übersetzungen zu schwedischen Lemmata bei. Vielleicht legt er dann ein Lemma seiner Heimatsprache an? Mit vielen Übersetzungen? Das wären auch verwahrenswerte Übersetzungen. Wenn ein iranischer Biologe sein Fachvokabular niederlegt, zb. <br> Aber ok, das sind alles Einzelfälle, konstruierte Ausnahmen sogar. Vielleicht aber wurde das System für diese wenigen Ausnahmen geschaffen? Um offen zu sein? <br> So wie ich die Welt heute sehe, mag ich es mehr, wenn Möglichkeiten geschaffen werden, als wenn Wege verschlossen werden. Was bedeutet das hier? Ich finde, Übersetzungen schaden nichts, bestenfalls sind sie redundant, aber nichts zwingt jemanden sie einzutragen. Das ist doch lediglich eine Möglichkeit. Vielleicht bringt diese Möglichkeit einem Einzelnen die Chance, sich einzubringen. Dann ist das gut. Vielleicht gibt es ein paar (Sprache1 & Sprache2) Pärchen, die wirklich einzigartig sind und dann irgendwann weiterverwendet werden. Dann ist das gut. Vielleicht hilft das Ganze irgendwann, bei wikidata Gegenchecks zu machen und Übersetzungen zu bestätigen. Wer weiß das schon.<br> Mein Fazit: Die Übersetzungsabschnitte stören mich nicht so sehr, als dass das den potentiellen Nutzen wettmacht. Meinethalben können sie bleiben, auch wenn sie eben heute - wie das ja ganz oben so gut dargestellt ist - keinen realisierten Mehrwert haben. Also: die Chancen, die das heutige System bietet, sind so gut, dass ich das beibehalten möchte. Ich bin gegen ein Verbot der Übersetzungen in fremdsprachlichen Einträgen, mlg --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:25, 1. Sep. 2022 (MESZ) == Logo des deutschen Wiktionarys == {{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Es begann am 01.10.2022 und endete am 14.10.2022<br /><u>Ergebnis:</u> Das angepasste Logo wurde angenommen.}} :Eingetütet: [[phab:T320891]]. Erledigt am 19.10.2022. (ggf. Browser-Cache löschen) === Abstimmung über Logo des deutschen Wiktionarys === {{Kasten|1='''Soll das bestehende Logo „[[:File:Wiktionary logo de 3.svg]]“''' (das mit dem ʀ) '''gegen das Logo „[[:File:Wiktionary logo de 4.svg]]“''' (gleiches Logo, aber mit dem bei uns gültigen IPA-Zeichen [ʁ]) '''ausgetauscht werden?'''<br/><br/> [[File:Wiktionary logo de 3.svg|135px|bisheriges Logo]][[File:Wiktionary logo de 4.svg|135px|neues Logo]]<br/> '''Ja'''<br/> # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:16, 1. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 15:33, 1. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:11, 1. Okt. 2022 (MESZ) #--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:09, 1. Okt. 2022 (MESZ) #--[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 01:03, 2. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:52, 3. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 11:04, 4. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Hanzlan|Hanzlan]] <small>([[User talk:Hanzlan|Diskussion]])</small> 12:12, 5. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:48, 5. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Priwo|Priwo]] <small>([[User talk:Priwo|Diskussion]])</small> 07:18, 7. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 01:33, 11. Okt. 2022 (MESZ) # -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:16, 12. Okt. 2022 (MESZ) '''Nein'''<br/> # Ich habe nichts gegen die IPA-Zeichen-Änderung. Ein weiterer Unterschied zwischen den Logos ist allerdings die Farbe der ersten und letzten beiden Zeilen. Die derzeitige Farbe (grau) scheint mir viel besser als die schwarze, und deshalb stimme ich gegen die Logoänderung.--[[Benutzer:Amsavatar|Amsavatar]] <small>([[User talk:Amsavatar|Diskussion]])</small> 05:47, 2. Okt. 2022 (MESZ) # Meinung von Mitschreiber [[Benutzer:Freigut|Freigut]] hat mich überzeugt, dagegen zu sein. --[[Benutzer:Zase Wieder|Zase Wieder]] <small>([[User talk:Zase Wieder|Diskussion]])</small> 20:00, 5. Okt. 2022 (MESZ) '''Enthaltung'''<br/> # Finde das Logo ohnehin nicht den Hammer. Zum einen ist es mir zu wenig spielerisch, ein gutes Logo ist zuerst einmal eine gute Graphik. Und zum andern verstehe ich nicht, warum eine fast identische Aussage gleich dreimal vorkommen soll: «Wikiwörterbuch», «Das freie Wörterbuch», «ein Wiki-basiertes freies Wörterbuch». Meines Erachtens bräuchte das Logo eine Totalüberholung, müsste völlig neu geschaffen werden – und im Übrigen für alle drei bedeutenden (politisch definierten) Sprachräume neutral sein, was das gegenwärtige und das neue nicht ist (Stichwort IPA gemäss «ARD-Deutsch»). Gruss, --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 14:13, 3. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:08, 14. Okt. 2022 (MESZ) }} === Diskussion über Logo des deutschen Wiktionarys === ==== Situation Logo des deutschen Wiktionarys ==== Das bestehende Logo hat die Lautschrift: {{Lautschrift|ˈvɪkʃəˌnɛʀi|ˈvɪkʃəˌnɛ'''ʀ'''i}} (siehe auch ganz oben links auf dieser Seite). Im Lemma [[Wiktionary]] steht die Lautschrift: {{Lautschrift|ˈvɪkʃəˌnɛʁi|ˈvɪkʃəˌnɛ'''ʁ'''i}}. Die beiden Logos mit den jeweiligen Lautschriften, das bestehende und ein eventuell zukünftig verwendetes, kann man auf Commons vergleichen, siehe #Gegenwärtig verwendetes Logo: [[:File:Wiktionary logo de 3.svg]] (das mit dem ʀ) #Über die Verwendung dieses Logos wird abgestimmt: [[:File:Wiktionary logo de 4.svg]] (das mit dem ʁ). ==== Meinungen zu Logo des deutschen Wiktionarys ==== Dieses Meinungsbild wurde von mir initiiert aufgrund [[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary#IPA im Wiktionary-Logo|dieser Diskussion]]. Meines Erachtens sollte unser Logo ausschließlich [[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift|bei uns gültige IPA-Zeichen]] enthalten. Ich will hier keine Diskussion führen über die generelle Art oder eine Änderung des Aussehens des Logos, sondern nur, ob dieses eine Lautschriftzeichen ('ʀ' gegen 'ʁ') ausgetauscht werden soll oder nicht. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 11:26, 23. Sep. 2022 (MESZ) :Ok, dann lasst uns einfach beizeiten abstimmen. Auf Phabricator will man nur sehen, dass da nicht eine einzelne Person so eine Änderung beantragt, sondern eine Mehrheit der aktiven Benutzer sich für die Änderung ausspricht. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:49, 25. Sep. 2022 (MESZ) ::Dann lasst uns das doch gleich mit der zusätzlichen Frage verknüpfen, ob das Scrabble-Logo als voreingestelltes Logo wie bei Vector (2022) genommen werden soll und in den Einstellungen auf das alte (das von oben) umgeschaltet werden kann. Das wäre Neulingen bereits aus dem anonymen Vorleben heraus vertraut. Dann haben wir das gleich miterledigt. :::Um dieses Logo geht es: [[:File:Wiktionary logo de 2.svg]] (Das hat zusätzlich noch "Wikiwörterbuch Wiktionary" als Text.) ::-- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 12:34, 25. Sep. 2022 (MESZ) :::Dann könnte auch noch darüber abgestimmt werden, ob das Logo auf allen „Skins“ (auch Minerva) und (unangemeldet) auf allen Mobilgeräten (ohne zur klassischen Ansicht zu wechseln) zu sehen sein soll. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:04, 25. Sep. 2022 (MESZ) ::::Ich denke nicht, dass wir das beeinflussen können. Und ich denke auch, wir sollten uns in dieser Abstimmung nur auf ['ʀ'] vs. ['ʁ'] beschränken. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:43, 25. Sep. 2022 (MESZ) :::::Du hast recht (Recht): Auch beim Schwesterprojekt ist mobil kein Logo zu sehen. Was bleibt, ist das alte Problem der fehlenden linken Spalte der Hauptseite. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:44, 25. Sep. 2022 (MESZ) ::::::Nach dem Umschalten auf die „klassischen Ansicht“ wird mobil das Logo [[:File:Wiktionary logo de 3.svg]] sichtbar, sofern man nicht angemeldet ist. Das französische Wiktionary zeigt mobil ein Srcabble-Logo. Ich schließe daraus, dass dies auch für das deutsche Wiktionary durch ein gültiges Meinungsbild erreicht werden könnte. Ich bin jedoch dafür, sich im ersten Schritt auf den ursprüngliche Antrag von [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] in der Abstimmung zu beschränken. [[Spezial:Diff/6862743|Meine Zustimmung]] habe ich schon am 9. Dezember 2018 zum Ausdruck gebracht. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> Irgendetwas ist da bei der Bearbeitung des Logos schief gelaufen. Zum einen die falschen Farben, zum anderen wirkt das 'ʁ' bei bestimmten Vergrößerungen wie ein Fremdkörper (anderer Font?). -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:55, 3. Okt. 2022 (MESZ) :Bei mir ist das ʁ hier oben immer dünner und weiter unten. Auf der [[:Datei:Wiktionary logo de 4.svg|Wiktionary-Datei-Seite]] ist es nicht weiter unten. Auf [[c:File:Wiktionary logo de 4.svg|Commons]] passt das ʁ (außer bei der 240×240-Auflösung, da ist es zu weit unten), aber das abschließende i wirkt auf mich zu dick. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:16, 3. Okt. 2022 (MESZ) :Auf dem Mobilgerät sieht es hier oben immer gut aus. [[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 10:25, 3. Okt. 2022 (MESZ) ::Ich habe die SVG-Grafik bearbeitet. Ist es jetzt besser? --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:26, 3. Okt. 2022 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], ja, sieht gut aus. Danke für die rasche Anpassung. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:29, 3. Okt. 2022 (MESZ) Zur Enthaltung von [[Benutzer:Freigut|Freigut]]: Auf der Hauptseite der Wikipedia finde ich unten die Schwesterprojekte mit deren Logos, die mit jenen auf den jeweiligen Zielhauptseiten übereinstimmen – mit Ausnahme des Wiktionarys. Bei der englischen Wikipedia stimmen sie alle überein. Auch ich halte das, was ich hier links oben sehe, für kein wirkliches [[w:Logo (Zeichen)|Logo]], sondern für eine Art Überschrift oder [[w:Claim (Werbung)|Claim]], deren letzte Zeile die vorangehenden redundant zusammenfasst. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:01, 3. Okt. 2022 (MESZ) :Danke für den Hinweis auf die andern Wiktionarys. Dort werden effektiv Logos verwendet, und doppelte Redundanz kommt nicht vor. Aber ich weiss – mein Einwand hätte früher kommen sollen, vor der Abstimmung, tut mir leid. --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 19:09, 5. Okt. 2022 (MESZ) ::Bei Wikibooks und Wikisource ist es hingegen das aktuelle Logo des Wiktionarys, das unten bei den Schwesterprojekten dargestellt wird. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:27, 7. Okt. 2022 (MESZ) == Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} Es gibt bestimmte Zeichen, die in der MediaWiki-Software nicht als Seitentiel angelegt werden können bzw. in Seitentiteln nicht vorkommen dürfen. Siehe [[Hilfe:Eintrag#Ungültiger Titel]]. Es besteht aber die Möglichkeit, solche Titel unter „ungültige Seitennamen/Beispiel“ anzulegen (siehe z.&nbsp;B. [[ungültige Seitennamen/semicolon]]) und solche Einträge dann aber trotzdem unter dem eigentlichen Zeichen anzuzeigen und auch unter dem jeweiligen Zeichen zu verlinken (so wird z.&nbsp;B. aus <code><nowiki>{{unsupported|;}}</nowiki></code> --> {{unsupported|;}}). Die Verlinkung des (eigentlich ungültigen) Seitentitels mit der Vorlage {{tp|unsupported}} funktioniert bereits jetzt. Aber damit in Seiten à la „ungültige Seitennamen/Beispiel“ oben das Zeichen angezeigt wird, ist ein JavaScript und dessen Einbindung in [[MediaWiki:Common.js]] notwendig. Unter „'''[[Benutzer:Udo T./ungültige Seitennamen]]'''“ sind alle Punkte festgehalten, die zur Umsetzung notwendig wären. Einige Punkte (insbesondere die Module) sind bereits implementiert. In diesem MB geht es hauptsächlich nur noch um # ein JavaScript, das bisher unter „[[Benutzer:Udo T./ungültigeSeitennamen.js]]“ implementiert ist und dann nach Zustimmung durch dieses MB zu „[[MediaWiki:UngültigeSeitennamen.js]]“ verschoben werden müsste und # dieses JavaScript müsste dann in „[[MediaWiki:Common.js]]“ eingebunden werden. Diese Technik wird nach derzeitigen Kenntnisstand bereits in 4 anderen Wiktionarys eingesetzt: '''en'''.wikt, '''fr'''.wikt, '''sr'''.wikt u. '''th'''.wikt Wer sehen will, wie das aussieht, kann das noch im BNR von Udo T. liegende JavaScript „[[Benutzer:Udo T./ungültigeSeitennamen.js]]“ in seine common.js einbinden (siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer%3AUdo_T.%2Fcommon.js&type=revision&diff=9236472&oldid=9195709 diese Änderungen]). Wer das nicht möchte, kann aber auch im en.wiktionary z.&nbsp;B. die Seite „[[:en:Unsupported_titles/Full_stop]]“ aufrufen. Evtl. sieht man noch kurz den eigentlichen Seitennamen, aber die Anzeige oben springt dann ziemlich schnell um zum Punkt. Im Bearbeiten-Fenster oder in der Versionsgeschichte sieht man aber immer den eigentlichen Seitennamen (im Beispiel also „Unsupported titles/Full stop“). === Abstimmung Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel === {{Kasten|1= A.<br> Es soll, wie oben beschrieben, die technische Möglichkeit geschaffen werden, eigentlich ungültige Seitentitel unter einem anderen Namen (mit dem Präfix „ungültige Seitennamen/“) anlegen zu können und die Seitennamen ganz oben dann trotzdem korrekt anzuzeigen. Zusätzlich kann mit der Vorlage {{tp|unsupported}} auf den jeweiligen angezeigten Seitennamen verlinkt werden. <br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} <br> === Diskussion Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel === Ich unterstütze das Vorhaben von [[Benutzer:Udo T.|Udo]] aus folgenden Gründen: # Wiktionary soll alle Zeichen, die zur schriftlichen Darstellung von Sprachen erforderlich sind, beschreiben und erklären. Bestimmte Unicode-Zeichen können aus technischen Gründen nicht als Eintrag angelegt werden. Davon sind alleine im [[Verzeichnis:Unicode/Basis-Lateinisch|Unicode-Block Basis-Lateinisch]] folgende Zeichen: <code>SP # . : ; < > _ [ ] { | }</code> betroffen. In [[Modul:ungültige Seitennamen/data]] werden laufend neue Zeichen aufgenommen, die den zuvor beschriebenen Einschränkungen unterworfen sind (z. B. " " = "Ogham space"}). # Die vorgestellte Lösung geht konform mit der aus dem englischen Wiktionary. Dort gefundene neue Erkenntnisse können leicht ins deutsche Wiktionary übernommen werden. Die aus dem Unicode-System übernommenen Bezeichnungen der Zeichen sind universell und unverwechselbar. # Wie man diesem [[:en:Unsupported_titles/Full_stop|Eintrag]] entnehmen kann, wenden auch das französische, serbische und thailändische Wiktionary dieses System an. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:59, 13. Dez. 2022 (MEZ) == Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen == {{Vorlage:Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=}} === Erfordernis zur Abhaltung dieses Meinungsbildes === In einem [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2011-1#Aufteilung_der_Übersetzungsboxen_nach_Wortbedeutung|Meinungsbild aus 2011]] wurde die „Aufteilung der Übersetzungsboxen nach Wortbedeutung“ beschlossen. Ein weiterer Punkt wurde durch die Feststellung „gewünscht von einigen Mitglieder ist das System aus dem engl. Wikt. (siehe [http://en.wiktionary.org/wiki/color#Translations color])“ – ohne Gegenstimmen und ohne widersprüchliche Kommentare – zur Abstimmung gebracht. Das englische System der Übersetzungstabellen besteht ebenfalls aus der Aufteilung nach Wortbedeutung und einer Überschrift, „welche es dem menschlichen Leser ermöglicht, Informationen nachzuschlagen, ohne dass er auf der Seite herumblättern muss“.<ref>[[de:wikt:en:Special:Permalink/12713893#What_are_glosses_for?|Help:Glosses]], Version vom 31. März 2011: „They primarily allow human readers to be able to look up information without having to scroll around the page trying to work out which bits are connected together.“</ref> Diese englischen Überschriften werden [[de:wikt:en:Help:Glosses|Glosses]] benannt. Während das englische Wiktionary niemals (alpha-)numerische Verweise in den Übersetzungstabellen aufwies, bestand das deutsche System ursprünglich in der Aufteilung nach Sprachen und (alpha-)numerischen Rückverweisen auf die Bedeutungen. Dementsprechend wurde die [[Vorlage:Ü-Tabelle]] am 6. Nov. 2013 von [[Benutzer:Ivadon]] erstellt, die sowohl die die bisherige Darstellung als auch die angestrebte neue Form unterstützen kann. In jüngster Vergangenheit gab es jedoch kritische Stimmen, die die Beschlussfassung einer Einführung dss englischen Systems der Übersetzungstabellen insgesamt bezweifeln, zumal dort kein numerischer Rückverweis auf die Bedeutungen erfolgt. Es muss daher in dieser Meinungsumfrage auch über die Beibehaltung numerischer Rückverweise abgestimmt werden. Werden diese abgeschafft, dann müssen zwangsläufig Überschriften (Glossen) in den Übersetzungstabellen angeführt werden, da ansonsten bei mehreren Bedeutungen Übersetzungen nur unter erheblichen Schwierigkeiten erfolgen können (etwa Abzählen der Übersetzungstabellen). Des Weiteren kommen unter Abschnitt B. Fragen des Geltungsbereiches und der Ausgestaltung der Glossen zur Abstimmung, die nur dann Auswirkungen haben werden, wenn sich eine Mehrheit für die Beibehaltung der Eintragung von Glossen ausgesprochen haben wird. Die Fragen wären jedoch unabhängig vom Ausgang der Abstimmung im Abschnitt A zu beantworten. Im Abschnitt C. wird unabhängig von der Eintragung von Glossen nach der Notwendikeit zur Anlage von Übersetzungstabellen gefragt. In den Abschnitten B. und C. gilt die absolute Mehrheit der Stimmen. Bei Stimmengleichheit gilt die bisherige Handhabung bzw. bleibt die Frage ungeregelt. === Abstimmung über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen === {{Kasten|1=Abschnitt A.<br /> '''1. In Übersetzungstabellen ist grundsätzlich immer eine Glosse anzugeben. '''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . }} <u>Auswertung:</u> *Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, sind in Übersetzungstabellen grundsätzlich immer Glossen anzugeben *Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint oder bei Stimmengleichheit, besteht keine Verpflichtung mehr, in Übersetzungstabellen eine Glosse anzugeben {{Kasten|1=Abschnitt B. (nur wirksam, wenn im Abschnitt A. mit '''Ja''' abgestimmt wurde)<br /> '''1. In Übersetzungstabellen ist grundsätzich eine Zuordnung durch eine Nummer anzugeben.'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''2. Eine Glosse ist auch dann anzugeben, wenn einem Begriff nur eine Bedeutung / Übersetzungstabelle zugeordnet ist.'''<ref>Siehe dazu diese [[Hilfe:Glosse_(Ü-Tabelle)#Warum_werden_Glossen_im_Übersetzungsabschnitt_gebraucht?|Hilfeseite]] als auch diese [[Hilfe_Diskussion:Glosse_(Ü-Tabelle)#Einträge_mit_nur_einer_Bedeutung|Diskussion]].</ref><br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''3. Eine Glosse enthält soviele Informationen, dass man ohne Rückgriff auf die Bedeutung übersetzen kann.'''<ref>Eine Glosse kann die Kopie der Bedeutung oder ein Exzerpt daraus sein.</ref><br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''4. Die Anzahl der Zeichen in einer Glosse soll in der Regel begrenzt werden (Angabe einer Zahl, die arithmetisch gemittelt wird).'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<ref>Auch bei Votieren für „Nein“ kann eine Zahl angegeben werden.</ref><br /> # . '''5. Wörter in Glossen dürfen verlinkt werden.'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''6. In fremdsprachigen Einträgen darf der Glosseneintrag auf deutsche Übersetzung(en) verweisen.'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . }} {{Kasten|1=Abschnitt C. Wo sind Übersetzungstabellen anzulegen?<br /> '''1. In Abschnitten von Einträgen, die ausschließlich die Wortart Buchstabe oder Symbol enthalten, wird keine Übersetzungstabelle angelegt.'''<ref>siehe auch diese [[Benutzer_Diskussion:Formatierer#Prüfung_Anzahl_Bedeutungen_in_Ü-Tabellen|Diskussion]]; weitere Vorschläge sind erwünscht.</ref><br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . }} ------ {{Quellen}} === Vorüberlegungen zur Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen=== Erste Gedanken und Vorschläge zu einem MB von [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]], [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] und meine Wenigkeit kann man auf der [[Wiktionary_Diskussion:Meinungsbild#Gedanken_von_Udo_T._zu_einem_möglichen_Meinungsbild_über_Glossen|Diskussionsseite nachlesen]] Der obige Abstimmungs-Vorschlag zum Zeitpunkt der Anlage dieses MBs ist lediglich ein grober Rahmen und wird hoffentlich nach ausgiebiger Diskussion eine von allen akzeptable Form annehmen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:41, 14. Nov. 2024 (MEZ) === Diskussion über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen === Ich denke, wir müssen zunächst mal über den Abstimmungsmodus abstimmen, nämlich über die Vorgabe, dass wenn kein alternativer Konsens gefunden wird, es bei der bisherigen mehrheitlichen Übung bleibt. Da bin ich 150% dafür, damit dann mal endlich Ruhe ist. Bei der eigentlichen Frage bin ich ziemlich flexibel, ich kann mit und ohne Glossen leben. Ich bin aber auf jeden Fall dafür, auch die Nummerierung beizubehalten (wie wir sie ja jetzt in der Vorlage haben). [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 18:52, 14. Nov. 2024 (MEZ) Was genau ist hier mit ''grundsätzlich'' gemeint? # grundsätzlich ja, aber nicht unbedingt sofort # obligatorisch bei jeder Neuanlage # obligatorisch bei jeder Neuanlage, sonst wird der Eintrag wieder gelöscht # obligatorisch bei jeder Neuanlage, andernfalls kann der Benutzer gesperrt werden Ich denke, dass solche Unklarheiten mit zu der jetzigen Situation geführt haben. Viele Grüße --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 21:49, 14. Nov. 2024 (MEZ) :Hallo Brettchenweber, ich habe ja auf der Diskussionsseite (siehe [[Wiktionary_Diskussion:Meinungsbild#Udo_T.|hier]]) schon näher erläutert, warum man m. M. n. nicht alles bis ins allerkleinste Detail regeln kann. Es wird wohl immer gewisse Ausnahmen geben, die man unter vernünftigen Maßstäben nachvollziehen und damit dann auch tolerieren kann. Das systematische Weglassen aus Faulheit (oder gar das systematische Entfernen bereits eingetragener Glossen) und damit letzen Endes das Aufbürden der Arbeit auf andere Benutzer, ist aber ganz sicher keine „gewisse Ausnahme“. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:58, 14. Nov. 2024 (MEZ) ::Nun ja, aber eine Verpflichtung und auch eine drohende Sanktionierung würde ich nicht als kleines Detail betrachten, sondern als elementaren Bestandteil dieser Frage. [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 22:03, 14. Nov. 2024 (MEZ) :::Eine „drohende Sanktionierung“ ergibt sich ja m. E. nicht aus der Tatsache, dass man mitunter keine Glosse angeben kann oder als neuer Benutzer vielleicht noch gar nicht weiß, was das genau sein soll. Eine „drohende Sanktionierung“ ergibt sich eben aus den Gründen, warum das jemand, insbesondere permanent ohne jeden nachvollziehbaren Grund, macht. :::Es steht ja z. B. auch nirgends geschrieben, dass wenn jemand eine Bedeutungsangabe weglässt oder die Belegpflicht verletzt, dass er dann zwingend gesperrt werden muss oder dass seine Einträge zwingend gelöscht werden müssen. Es gibt, wie in der umseitigen Diskussion bereits angeführt, gute Gründe, warum jemand bei einer Neuanlage noch keine Bedeutungsangabe macht und es ist nachvollziehbar, wenn ein neuer Benutzer aus Unwissenhaft seine Neuanlage nicht ordnungsgemäß belegt. Es sind dann zwar grundsätzlich auch Regelverletzungen, aber sie haben gute und nachvollziehbare Gründe. Wenn solche Regelverletzungen aber systematisch erfolgen, dann wird es projektschädigend und erst dann kann (und soll!) man über eine „drohende Sanktionierung“ sprechen. :::Aber das kann man m. E. nicht in einem MB festlegen. Es muss möglich sein, gewisse begründete Ausnahmen zu tolerieren. Wir sind doch alle vernunftbegabte Menschen, denen man nicht alles bis ins allerkleinste Detail per MB vorschreiben muss (mal abgesehen davon dass das m. E. völlig unmöglich ist, Stichwort „Sisyphusarbeit “). Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:24, 14. Nov. 2024 (MEZ) ::::Da aber auch vernunftbegabte Menschen Regeln unterschiedlich verstehen können, wäre ich für eine klare Formulierung. Ich korrigiere allerdings im Wiktionary nur ein wenig und erstelle keine Einträge, von daher äußere ich nur meine Bedenken. Entscheiden sollten die, die hier regelmäßig mitarbeiten. [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 22:32, 14. Nov. 2024 (MEZ) :Ich schlage vor, eine Art „Motivenbericht“ vor das Abstimmungsformular einzufügen, etwa: {{Kasten|Das [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2011-1#Aufteilung_der_%C3%9Cbersetzungsboxen_nach_Wortbedeutung|Meinungsbild aus 2011]] lässt Interpretationsmöglichkeiten zu. Währenddessen viele Anwender/Anwenderinnen davon überzeugt sind, dass auch die Befüllung von Glossen nach englischem Vorbild mit beschlossen wurde, meinen manche, dass damit nur die „Aufteilung der Übersetzungsboxen nach Wortbedeutung“ beschlossen wurde. Die Beantwortung der nachfolgenden Fragestellung ist somit essentiell für die weitere Vorgangsweise beziehungsweise für eventuelle Detailregelungen für die Befüllung von Glossen (etwa Ausnahmen, Inhalte der Glossen etc.).}} :Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:44, 15. Nov. 2024 (MEZ) Nach meinem Verständnis geht das einfache Meinungsbild nach Glossen Ja oder Nein an dem Konflikt vorbei. Grundsätzlich wird der Sinn von Glossen nicht angezweifelt und entsprechend bedeutet auch ein Nein-Votum keine faktische Ablehnung derselben, sondern eine Ablehnung der „Grundsätzlichkeit“ (und ihrer Konsequenzen). Im Prinzip bedarf es einer Klärung der konkreten Konfliktfelder: # Glossen bei Einträgen mit nur einer Übersetzungstabelle (hier gab es Widerspruch zur Notwendigkeit) # Form / Inhalt der Glossen (kurze Glossen zur Zuordnung oder C&P der Bedeutung) # Parallele Nutzung von Zahlen '''und''' Glossen Ohne Klärung dieser Kriterien und damit der Klärung, wie und wann Glossen grundsätzlich eingesetzt werden, lassen sich die Konflikte schwerlich lösen - dies muss nach meinem Verständnis auf jeden Fall mit in das Meinungsbild einfliessen, wie es von [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ja auch konstruiert wurde. Ergänzend halte ich den Zusatz „Findet dieses Anschluss-MB nicht statt oder gibt es keine ausreichende Mehrheit für einen bzw. den einzigen Vorschlag, dann bleibt es bei der grundsätzlichen Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen.“ für kritisch, da er eine ergebnisoffene Auswertung ausschliesst und eine der beiden Optionen zementiert, für die es bislang keine abschliessende Regelung gibt (sonst bräuchte es kein MB). Mit einer Erweiterung des MB auf die inhaltliche und formale Ausgestaltung in einem Schritt erspart man sich den Zusatz zudem, weil es keines Folge-MBs bedarf. Den Zusatz von [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] halte ich zudem für überflüssig, da er erneut darauf abzielt, einen aktuellen Status quo vorab zu definieren, der nur nach einer Lesart existiert, und „manche“ direkt als Minderheit benennt, bevor überhaupt abgestimmt wird. My cents, -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] <small>([[User talk:Achim Raschka|Diskussion]])</small> 12:16, 22. Nov. 2024 (MEZ) :Na ja, es ist ja nicht schlecht zu versuchen, so viel wie möglich in einem Aufwasch zu regeln. Aber ich hoffe, dass wir Folgendes voraussetzen können: :1) Jede Bedeutung bekommt eine eigene Übersetzungstabelle (soviel war doch wohl an dem alten MB eindeutig). :2) In irgendeiner Weise sollte jede Tabelle einer Bedeutung zugeordnet werden, zumindest wenn mehr als eine Bedeutung aufgeführt ist (also nicht nur durch bloße Reihenfolge): Nummer, Glosse, beides,… (andere Vorschläge?) :Wenn wir uns darüber schonmal einig wären, könnte man möglicherweise einen ausreichenden Fragenkatalog konstruieren. Was wir auf jeden Fall vermeiden sollten, ist ein MB, bei dem etwas herauskommen kann, das bedeutet, dass wir immer noch nicht wissen, was wir machen. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 00:02, 30. Nov. 2024 (MEZ) Aufbauend auf der Diskussion schlage ich folgende Erweiterung vor: {{Kasten|1= In der deutschsprachigen Wikipedia herrscht ein Konsens, dass jede Bedeutung eine eigene Übersetzungstabelle bekommt. Uneinigkeit besteht über die Verwendung der Glosse: '''In Übersetzungstabellen ist grundsätzich eine Zuordnung durch eine Nummer anzugeben'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''In Übersetzungstabellen ist eine Glosse anzugeben'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''Eine Glosse ist auch dann anzugeben, wenn einem Begriff nur eine Bedeutung / Übersetzungstabelle zugeordnet ist'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''Die Glosse entspricht grundsätzlich der Bedeutungsangabe (Kopie)'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''Eine verkürzte Glosse ist bei sehr ausführlichen Bedeutungsangaben möglich'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . }} Damit wären sowohl die grundsätzliche Frage zu Glosse aj/nein wie auch die (mir bekannten) Konfliktfälle abgefragt. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] <small>([[User talk:Achim Raschka|Diskussion]])</small> 08:41, 4. Dez. 2024 (MEZ) :Wesentliche strittige Fälle waren nach meiner Beobachtung Einträge bzw. Abschnitte zu fremdsprachigen Wörtern, bei denen nur eine Bedeutung vorliegt und/oder die angegebene Bedeutung (und damit auch die etwaige Glosse) mit der direkt darunterstehenden deutschen Übersetzung übereinstimmt. Daher ist es m. E. notwendig, das ''[[Spezial:Permanentlink/10150691#Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten|Meinungsbild Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten]]'' vorher durchzuführen oder hier zu integrieren. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:20, 5. Dez. 2024 (MEZ) :Ich vermisse bei dem Vorschlag von [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] das, was ich schon vorher öfters thematisiert habe. Ich glaube zwar nicht, dass das passieren wird, aber der Teufel ist bekanntermaßen ein Eichhörnchen: :*Was soll passieren, wenn bei den ersten beiden Fragen (Nummer, Glosse) mehrheitlich mit „Nein“ gestimmt werden sollte? :Ich hoffe, wir sind uns darüber einig, dass Übersetzungstabellen pro Bedeutungsangabe ohne jegliche Zuordnung zu einer bestimmten Bedeutung spätestens dann völlig sinnlos sind, sobald es mehr wie 1 Bedeutung zu einem Lemma gibt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:24, 5. Dez. 2024 (MEZ) :Man könnte im hier vorliegenden Meinungsbild auch klären, ob :* Verlinkungen in den sogenannten Glossen erlaubt und :* Bedeutungsformulierungen (sowie gegebenenfalls dann auch „Glossen“) wie z. B. ''aus Eisen gefertigter Nagel'' beim ''[[Spezial:Permanentlink/9505689|Eisennagel]]'' trotz Punkt 5. und 7. in der [[Spezial:Permanentlink/9332895|Hilfe:Bedeutungen]] erwünscht :sind. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:52, 5. Dez. 2024 (MEZ) ::Ich rate davon ab, hier im 1. Schritt zu sehr ins Klein-Klein abzudriften und hielte es weiterhin für besser, in einem 1. MB am besten lediglich die Hauptfrage zu klären: '''Glossen - Ja oder Nein.''' --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:59, 5. Dez. 2024 (MEZ) ::<u>Nachtrag</u> Bei einem „Ja“, kann man dann in einem Folge-MB die Details klären und bei einem „Nein“ muss man sich ja auch zwingend Gedanken machen, wie es dann ohne Glossen (oder auch Nummern) weitergehen soll... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:02, 5. Dez. 2024 (MEZ) Ich bin mal so frei, meine Idee von der Diskussionsseite hierher zu übertragen, damit alles beisammen ist. --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 13:28, 5. Dez. 2024 (MEZ) {{Kasten|'''Runde 1: Glossen ja oder nein''' </br>'''A:''' Glossen sollen nicht angelegt werden. </br>'''B1:''' Glossen sollen angelegt werden, müssen aber bei Neuanlagen nicht unbedingt angegeben werden. </br>'''B2: '''Bei allen Neuanlagen müssen Glossen angegeben werden. '''Auswertung: Da Option B1 und Option B2 die Angabe von Glossen beinhalten, gilt die Angabe von Glossen grundsätzlich als angenommen, wenn die Summe der Stimmen für B1 und B2 die Anzahl der Stimmen für Option A übersteigt.''' '''Runde 2: Detailfragen, falls man sich im ersten Meinungsbild grundsätzlich für die Angabe von Glossen ausgesprochen hat''' (könnte man aber auch zusammen abfragen) '''1. Wer soll Glossen anlegen?''' </br>A: Glossen dürfen ausschließlich händisch angelegt werden. </br>B: Die Benutzung von Bots ist bei der Anlage von Glossen zulässig. '''2. In welchen Wörterbucheinträgen sollen Glossen angegeben werden?''' </br>A: in allen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen </br>B: in allen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen und mehr als einer Bedeutung </br>C: nur in deutschsprachigen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen </br>D: nur in deutschsprachigen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen und mehr als einer Bedeutung '''3. Was sollen Glossen beinhalten?''' </br>A: eine kurze und prägnante Bedeutungsangabe </br>B: eine Kopie dessen, was unter „Bedeutung“ angegeben ist '''4. Sollen Wörter in Glossen verlinkt werden dürfen?''' </br>A: ja </br>B: nein}} <br /> Ich habe nunmehr einen erweiterten Entwurf für die Abhaltung des Meinungsbildes erstellt. Dabei habe ich versucht, die wesentlichsten vorgebrachten Fragestellungen zusammenzufassen. Das ''[[Spezial:Permanentlink/10150691#Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten|Meinungsbild Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten]]'' wäre im Anschluss an dieses zu betreiben, weil dies ansonsten eine erhebliche zeitliche Verzögerung zur Folge hätte. Sollte jedoch jemand eine Fragestellung vermissen, die noch unbedingt aufgenommen werden soll, oder Änderungswünsche zum Abstimmungsmodus haben, bitte mich anpingen. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:53, 6. Dez. 2024 (MEZ) :Zu [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamaufs]] Entwurf in der Fassung vom 6. Dezember 2024, 21:53 Uhr ([[Spezial:Permanentlink/10151701]]) ganz oben: :Die „Glossen“ stehen über den Übersetzungstabellen. Wenn Übersetzungen von Wörtern aus Fremd- in Drittsprachen nicht mehr angeführt werden, sind es keine Tabellen mehr, sondern nur noch deutschsprachige Übersetzungen, zu denen die Glossen in vielen Fällen redundant sind. Daher ist der Ausgang des anderen Meinungsbilds entscheidend für das vorliegende, zumal der Anlass für das vorliegende Meinungsbild nach meiner Beobachtung zu einem großen Teil Wörter aus Fremdsprachen waren. :A 1 und B 2 widersprechen sich meiner Meinung nach. Oder bedeutet ''grundsätzlich'' in Juristensprache das gleiche wie ''regelmäßig''? :[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 22:06, 6. Dez. 2024 (MEZ) ::Frage B2 müsste m.E. schon in A abgefragt werden, sonst passt die Logik zwischen A und B nicht. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 01:24, 7. Dez. 2024 (MEZ) ::Hallo @[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], ich sehe die Wichtigkeit der Fragestellung, ob nur noch deutsche Übersetzungen in fremdsprachigen Einträgen erfolgen sollen, genau so wie du. Es gibt jedoch noch keine Stellungnahme zu dem oben initiierten Meinungsbild, sodass eine mehrwöchige Verzögerung des vorliegenden Meinungsbildes entstehen würde. Und ein baldiges Ergebnis des vorliegenden Meinungsbildes wird [https://meta.wikimedia.org/wiki/Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee/Cases/Missbrauch_von_Adminfunktionen_im_deutschsprachigen_Wiktionary andernorts] erwartet. Der formale Aspekt, dass dann keine Tabelle vorliegen würde, wird schon mit der Möglichkeit der [[Hilfe:Übersetzungen#Die_Vorlage:Übersetzungen_umleiten|Umleitung von Übersetzungen]] durchbrochen. ::Im Abschnitt A. wird die Meinung eingeholt, ob wir das System der Überschriften/Glossen in den Übersetzungstabellen beibehalten wollen. Im Abschnitt B. Punkt 2 wird nach einer Ausnahme gefragt, die nur dann Auswirkungen hat, wenn die Grundfrage in A. mit ja beantwortet wurde. Ich habe da die Diktion vom [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] übernommen. ::Grüße, auch an [[Benutzer:Scripturus|Scripturus]], [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:50, 7. Dez. 2024 (MEZ) :::::Danke, jetzt verstehe ich das. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:28, 8. Dez. 2024 (MEZ) :::@[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]]: Ist andernorts offiziell schon eine Entscheidung gefallen oder wird noch abgestimmt? [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 14:39, 7. Dez. 2024 (MEZ) ::::Es wird noch abgestimmt / voting is still running, Grüße in die Runde / Greetings, --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] <small>([[User talk:Ghilt|Diskussion]])</small> 16:29, 7. Dez. 2024 (MEZ) Verfrühter Start. Da Teil A den Teil B nicht ausschließt, sondern dann Glossen wohl auch freiwillig angegeben werden könnten - oder dürfen dann gar keine Glossen mehr angegeben werden? - bliebe dies dann ungeregelt, da Teil B nur bei Teil A = ja in Kraft tritt. Bin noch etwas verwirrt. Wenn ein Skript helfen soll, muss dies doch wissen, was es zu tun hat. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:25, 9. Dez. 2024 (MEZ) :Also nochmal zur Klarstellung, wenn ich möchte, dass die in Abschnitt B getroffenen Regelungen wirksam werden, muss ich in Abschnitt A mit Nein stimmen. Stimme ich in Abschnitt A mit Ja, dann muss ich den Abschnitt B noch einmal in einem neuen Meinungsbild klären lassen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:41, 9. Dez. 2024 (MEZ) ::Jetzt bin ich völlig verwirrt. Oben steht, das die Abstimmung am 10. Dezember beginnt. Über welches Meinungsbild – es gibt ja mehrere Ideen – wird denn nun abgestimmt? Ist es so eilig, dass nicht zuerst die Entwürfe in Ruhe besprochen werden können? [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 14:47, 9. Dez. 2024 (MEZ) :::Ja, es ist m. E. wohl doch eher eilig. Denn es ist zu befürchten, dass Mighty Wire zig hunderte wenn nicht sogar zig tausende Neuanlagen ohne Glossen vornehmen wird, wenn das U4C seine Entsperrung ohne jegliche Auflage anordnen sollte. Zur Info auch an [[Benutzer:Ghilt|Ghilt]]. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:00, 9. Dez. 2024 (MEZ) ::::Nein, es eilt nicht. Besser gut ausdiskutieren als schnell. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] <small>([[User talk:Ghilt|Diskussion]])</small> 15:31, 9. Dez. 2024 (MEZ) :::Über dieses hier, also: Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen. Ich hatte noch einmal die Notbremse gezogen, da dort ursprünglich der 9.12. stand, war aber bezüglich der Konsequenzen der Abstimmung verwirrt und hoffte, dass das noch vor dem Start geklärt werden könne. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:01, 9. Dez. 2024 (MEZ) ::::Also über das oberste? [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 15:03, 9. Dez. 2024 (MEZ) ::Genau umgekehrt: <code>Abschnitt B. (nur wirksam, wenn im Abschnitt A. mit Ja abgestimmt wurde)</code> [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:20, 9. Dez. 2024 (MEZ) :::Oh danke, da war ich wirklich etwas durcheinander. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:44, 9. Dez. 2024 (MEZ) :Jetzt bin aber ich verwirrt! Du forderst also, dass deine Investionen in die automatische Erstellung der neuen Form der Übersetzungstabellen als auch die Befüllung der Glossen in den Orkus gestoßen werden? Im Falle eines NEIN im Abschnitt A sind die Antworten im Abschnitt B bestenfalls Empfehlungen und keine Regeln eines Meinungsbildes, die von den Benutzern des Wiktionary einzuhalten sind. Die Konsequenzen dieser Abstimmung sind insgesamt noch nicht besprochen worden, sondern werden in einem späteren Prozess erfolgen. Obwohl du dich erst jetzt blockierend eingebracht hast, kannst du aber gerne die Federführung dieses Meinungsbildes übernehmen. Das Meinungsbild werde ich keinesfalls am 24. Dezember enden lassen, weil es auch ein Familienleben gibt. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:13, 9. Dez. 2024 (MEZ) ::Ich meine nur, dass es keine zwingende Abhängigkeit von Abschnitt B zu Abschnitt A gibt. Wenn die Angabe von Glossen freiwillig ist, bietet sich ja trotzdem an, für diese dann freiwillig eingetragenen Glossen die Regelungen in B gelten zu lassen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:50, 9. Dez. 2024 (MEZ) ::: Das wäre beim Entwurf von Brettchenweber (den ich von allen bisherigen für am besten halte) schon unter Punkt B1 (sollen angelegt werden, müssen aber bei Neuanlagen nicht unbedingt angegeben werden) mit eingeschlossen. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 16:10, 9. Dez. 2024 (MEZ) me39vmmv1youzf6toi6dqq7ufuvodvo 10152327 10152314 2024-12-09T16:35:53Z Peter Gröbner 84147 /* Diskussion über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen */ linkfix 10152327 wikitext text/x-wiki <div style="text-align: center">……………<span style="font-size:95%">[[#footer|▼ Ende der Seite ▼]]</span>……………</div> {{Meinungsbild}} [[Kategorie:Wiktionary Diskussion]] <inputbox> type=fulltext break=no width=25 searchbuttonlabel=Archiv durchsuchen prefix={{FULLPAGENAME}}/ </inputbox> == Wortverbindung == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} === Abstimmung === {{Kasten|1= Die Wortart ›Wortverbindung‹ wird aus allen (deutschen und fremdsprachlichen) Einträgen entfernt und in Zukunft nicht mehr verwendet.<br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} Auswertung: *Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird die Angabe entfernt. *Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint, sollte eine Definition erarbeitet und verabschiedet werden. === Vorüberlegungen === MB muss noch ausgearbeitet werden '''Ideen 2015-2018:''' *Welche Lemmata werden als Wortart 'Wortverbindung' geführt? *Abgrenzung zu Redewendung und Sprichwort (zu Formel?) *Formalia: ist 'Wortverbindung' die als erstes genannte Wortart, kann oder muss sie alleine stehen oder ist sie eine Spezifizierung des zuvor aufgeführten grammatikalischen Typus, zb Substantiv, Adjektiv oder Verb; bzw werden diese zuerst genannt und dann mit Wortverbindung ergänzt, da das Substantiv, Adjektiv oder Verb aus mehr als einem Wort besteht? Wann wird die Wortverbindung groß-, wann kleingeschrieben? Siehe: Diskussion z. B. [[Wiktionary:Teestube#Wortart_Wortverbindung]], [[Wiktionary:Treffen/Mai_2014/Protokoll#Wortarten]], [[Hilfe:Wortverbindung]] {{Kasten|1= Kandidaten für die Wortart Wortverbindung: *Eigennamen **Personen [[Klein Lieschen]], [[Otto Normalverbraucher]] **Toponyme [[Abu Simbel]], [[Bad Orb]], [[Republik Singapur]], [[Rotes Meer]] **Pflanzen, Tiere [[Graublättriger Schwefelkopf]], [[Gemeiner Holzbock]], [[Kleine Bibernelle]] *Substantive, die eine andere/weitere Bedeutung haben, als die Bedeutung der eingehenden Wörter, [[roter Faden]], [[Grüne Minna]], [[absurdes Theater]], [[Mathematische Linguistik]], [[allgemeine Relativitätstheorie]], [[Europäische Union]] *Verben [[weh tun]] *Adjektive [[rank und schlank]] *Adverbien [[so gut wie]], [[nicht die Bohne]], [[par excellence]] *Formeln [[so wahr mir Gott helfe]] *Grußformeln [[grüß Gott]], [[frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr]] *Interjektionen [[potz Blitz]] *Konjunktionen [[sowohl … als auch]] *Präpositionen [[abseits von]] }} '''Vorschlag zur Abstimmung 2021:''' {{Kasten|1= A. Die Wortart ›Wortverbindung‹ wird aus allen (deutschen und fremdsprachlichen) Einträgen entfernt und in Zukunft nicht mehr verwendet.<br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} Auswertung: *Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird das langsam aber sicher in den Bestand eingepflegt. *Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird ein neues MB gestartet, dass die Verwendung präzisiert. === Diskussion Wortverbindung === man müsste schon eine Definition haben, die mehr aussagt als 'aus mehr als einem Wort bestehend' - wir schreiben bei Lemmata, die aus einem Wort bestehen ja auch nicht etwas dazu, was im weitesten Sinne 'Einwortausdruck' bedeuten würde. Alle Zusätze sind bisher spezifizerend, eingrenzend, verdeutlichend. <br /> Bei ausnahmslos Allem, das mehr als ein Wort enthält 'Wortverbindung' zu ergänzen bringt nicht viel Mehrwert. Es ist einfach ein Fakt - man kann auch zählen, um zu dem Ergebnis zu kommen.<br /> Also als Ausgangsidee: alles, was nicht Sprichwort = ganzer Satz ist - oder Redewendung ist = ein mit irgendetwas erweitertes Verb, das der Tätigkeit eine andere Bedeutung gibt als die wörtliche, aber eben aus mehr als einem Wort besteht. Sprichwort ist leicht zu erkennen und zu unterscheiden. Es geht wohl hauptsächlich um die Trennung 'Redewendung' und 'Wortverbindung' bzw deren Zusammenspiel. --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:06, 23. Dez. 2015 (MEZ) :1. kein Eintrag sondern CWK -> hier im wiktionary werden Wörter mit ihren Bedeutungen gesammelt und dazu auch charakteristische Kombinationen angegeben (gehäuftes gemeinsames Auftreten von lexikalischen Einheiten). Es gibt zum Beispiel: das Substantiv [[Radio]] und das Verb [[hören]], und beide in einer häufigen Kombination, die halt festgehalten wird. Diese Kombination ist so oft vertreten und so geläufig, dass es (fast, vielleicht auch, ganz bestimmt, oder nur umgangssprachlich) das zusammengeschriebene Verb ''radiohören'' gibt. Die Bedeutung ist klar, sie ergibt sich aus der Bedeutung der verwendeten Wörter. Hier findet keine Übertragung der Bedeutung statt. :Heute ist es so, dass ein Eintrag 'Radio hören' laut [[Wiktionary:Über das Wiktionary]], [[Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist]] und [[Wiktionary:Relevanzkriterien]] nie ein Eintrag wird werden können. Radio hören ist einfach klar verständlich, genauso wie Geräusch hören, Gespräch hören, Laut hören und heimlich hören. Die lexikalischen Einheiten behalten ihre jeweilige Bedeutung auch in Kombination miteinander. :2. Eintrag als Sprichwort -> [[Hilfe:Sprichwörter]], ein Sprichwort besteht aus mehr als einem Wort, es lässt sich weder an verschiedene Personen noch Zeiten anpassen. Die Wikipedia Definition: „traditionell-volkstümliche Aussagen betreffend ein Verhalten, eine Verhaltensfolge oder einen Zustand, die zumeist eine Lebenserfahrung darstellen“. :Ein Sprichwort im Sinne des Wiktionary ist auch: ein ganzer Satz, es enthält also mindestens Subjekt und Prädikat. :3. Eintrag als Redewendung -> [[Hilfe:Redewendungen]], eine Redewendung besteht aus mehr als einem Wort; die Bedeutung lässt sich nicht aus der Kenntnis der Bedeutung der einzelnen Wörter, aus denen sie besteht, erschließen; eine Redewendung lässt sich in der Regel an verschiedene Personen und/oder Zeiten anpassen. Die Wikipedia Definition: „feste Verbindung mehrerer Wörter [...] zu einer Einheit, deren Gesamtbedeutung sich nicht unmittelbar aus der Bedeutung der Einzelelemente ergibt“. :Eine Redewendung im Sinne des Wiktionary ist auch: ein mit Zusatz erweitertes Verb, sie enthält also mindestens ein Verb und 1 weiteres Wort. :4. was bleibt, um ggf Eintrag als Wortkombination/Wortverbindung zu werden/zu bleiben -> ::- Verben, Adverbien, die zusammen oder getrennt geschrieben werden können, ›[[bleiben lassen]] ([[bleibenlassen]])‹ ›[[weh tun]]‹ ›[[außer Stande]]‹ ›[[dabei sein]]‹ ›[[summa cum laude]]‹ ::- Substantive, die Eigenname von Toponymen sind‚ ›[[Abu Simbel]]‹ ›[[Bad Orb]]‹ ::- Substantive, die eine andere Bedeutung haben, als die Bedeutung der eingehenden Wörter, ›[[roter Faden]]‹ ›[[Grüne Minna]]‹ ›[[absurdes Theater]]‹ ::- Substantive, die eine eigenständige Bedeutung haben, die über die Bedeutung der eingehenden Wörter hinausgeht, ›[[Mathematische Linguistik]]‹ ›[[allgemeine Relativitätstheorie]]‹ ›[[Europäische Union]]‹ :zzt gibt es [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Kategorie:Wortverbindung_(Deutsch)&pagefrom=eiserne+Nille#mw-pages 3527 Einträge] in der Kategorie Wortverbindungen, darunter auch etliche flektierte Verben wie zb [[fasste zusammen]]. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:19, 4. Feb. 2018 (MEZ) :Ich nehme die Wortart bei den flektierten Formen raus. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:22, 4. Feb. 2018 (MEZ) ::Gut so. Wenn überhaupt sind sie flektierte Formen einer Wortverbindung und nicht Wortverbindung einer flektierten Form. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 15:59, 4. Feb. 2018 (MEZ) _______________________ 2021: Ich habe gerade aus einem aktuellen Anlass heraus die [[Hilfe:Wortverbindung]] ergänzt und finde, dass diese Wortart überflüssig ist. Große Teile sind heute durch [[Hilfe:Redewendungen]], [[Hilfe:Sprichwörter]] und [[Hilfe:Adjektivische Deklination]] geregelt. In diesen Fällen, die da definiert sind, ist das die Wortart und ein zusätzliches ›Wortverbindung‹ als eigenständige Wortart ist nicht vorgesehen. Ansonsten kann man ja selbst durchzählen, oder gibt es einen Vorteil, wenn man eine Kategorie der deutschen Wortverbindungen hätte? Wozu könnte man die nutzen? Kann ja nicht nur Selbstzweck sein. Ich mache mal einen Entwurf zum Abstimmen, und freue mich, wenn es Anregungen zu Posten gibt, über die abgestimmt werden soll, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:39, 4. Dez. 2021 (MEZ) :[[Wiktionary:Teestube#Wortarten]] = Wortarten ist ja auch in der Teestube durchaus aktuell, was sagst denn du, [[User:Gelbrot|gelbrot]] zur 'Wortart' Wortverbindung? Du guckst das Ganze ja eher systematisch als betroffen/parteiisch an. Hat der Begriff einen Platz hier? Was meinst du, wenn ja, wo? Kann man das gut abgrenzen? Und zudem in Fragen packen, über die hier dann abgestimmt wird? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:59, 4. Dez. 2021 (MEZ) Nebenbei, wer sich einlesen möchte: die wichtigste mir bekannte Diskussion dazu ist [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2013/05#Wortart_Wortverbindung]]. Ich bin ebenfalls kein Linguist, aber nach kurzem Wiedereinlesen scheint es mir ebenfalls am besten, die "Wortart" Wortverbindung abzuschaffen. In Deiner (Susann) Liste oben fehlen übrigens "Präpositionen mit Leerzeichen": [[abseits von]], fiel mir zufällig auf. Zu bedenken wäre, dass die Angabe auch in Fremdsprachen verwendet wird. Gut wäre es, wenn man eine Liste von Lemmas hätte, bei der "Wortverbindung" die einzige "Wortart"-Angabe ist, aufgelistet nach Sprachen (z.B. Latein [[ne bis in idem]]). Denn diese Liste wäre dann ja auf jeden Fall manuell abzuarbeiten. Gibt es jemanden, der sich für einen Erhalt der Angabe Wortverbindung ausspricht? Dann wäre die Abstimmungsfrage ja ganz einfach - streichen oder behalten und anschließend präziser definieren. LG --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:41, 5. Dez. 2021 (MEZ) :das ist schön pragmatisch. Ich habe oben mal für einen 1. Schritt nur die reine Frage: bleibt oder nicht gelassen. :ja, Hilfestellung für eine eventuelle Umsetzung wäre gut, ein Teil müsste sicher manuell geschehen mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 5. Dez. 2021 (MEZ) Ich bin dafür, die Abstimmung zeitnah so zu starten. Gründe: Es gab offenbar keine Definition für die „Wortart“ Wortverbindung, die enger ist als „Lemma, welches Leerzeichen enthält“. Von Einheitlichkeit sind wir daher weit entfernt. Es scheint faktisch so zu sein, dass für jedes Lemma bereits eine präzisere Angabe über die grammtische Funktion des Ausdrucks (also seine „Wortart“) bestehen soll. Somit bringt die Angabe keinen relevanten Mehrwert. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 22:27, 10. Dez. 2021 (MEZ) ::Auf die Wortart Wortverbindung kann man gern verzichten. Man müsste in der Folge dann auch die Übersetzungen, die solche Wortverbindungen darstellen, auftrennen. [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:36, 10. Dez. 2021 (MEZ) Falls die Wortart entfallen soll, welche Wortart erhalten dann bspw. [[de facto]] und [[eh und je]]? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:43, 11. Dez. 2021 (MEZ) :Redewendung? Grüße zurück, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:33, 11. Dez. 2021 (MEZ) ::[[de facto]] wird in den Refs im Eintrag als Adverb geführt, das scheint mir eindeutig (ebenso wie z.B. [[par excellence]]). Bei [[eh und je]] oder [[immer noch]] bin ich spontan überfragt, [[nach wie vor]] ist derzeit auch Adverb - in Frage kommen "Adverb" und "Redewendung". [[klipp und klar]] ist "Redewendung", [[rank und schlank]] also auch? Im Prinzip unterstützen diese Fragen aber m.M.n. die Abschaffung von "Wortverbindung", denn wenn es weder Adverbien, noch Redewendungen o.ä. wären, wären die Lemmas auch nicht relevant. Es gibt auch noch [[:Kategorie:Formel (Deutsch)]] - wenn man das nicht auflösen möchte. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 14:31, 11. Dez. 2021 (MEZ) [https://petscan.wmflabs.org/?psid=20863519&interface_language=de Dies] dürften die deutschsprachigen Einträge ohne andere Wortart sein. Fragt sich, ob man "Redewendung" etwas freier definieren müsste, um auch [[Grund und Boden]], [[Pfeil und Bogen]], [[Lug und Trug]], [[Kost und Logis]] aufnehmen zu können, welche man ja strenggenommen keine andere Bedeutung haben als die "Summe der Einzelbedeutungen"? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 21:49, 11. Dez. 2021 (MEZ) :Dürfen sie, wenn sie keine andere Bedeutung haben als die „Summe der Einzelbedeutungen“, einen eigenen Eintrag bekommen oder behalten? Sind sie dann nicht eher als CWKen bei ihren Bestandteilen zu führen? Ich finde auch immer wieder nichtverlinkte Redewendungen im Altbestand. Auch diese Beobachtung könnte darauf hindeuten. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:46, 12. Dez. 2021 (MEZ) ::Ich bin kein Linguist und merke, ich sollte mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen. Die genannten Beispiele sind als feststehende Wendungen nach meinem Gefühl eindeutig relevant. Wie die Relevanzkriterien bei Lemmas wie [[absolutes Tempus]], [[altanatolische Sprache]], [[allgemeine Chemie]], [[abgeschrägtes Hexaeder]] sind, weiß ich nicht, inwiefern das geregelt ist. Diese Frage nach den RK ist, soweit ich sehe, aber letztlich unabhängig von der Frage nach der Wortart Wortverbindung. Mehr kann ich leider nicht sagen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 19:33, 13. Dez. 2021 (MEZ) „Wortverbindung“ ist unschön als „Wortart“. Ich möchte das auch gerne ganz weghaben, bin aber nicht sicher, ob das geht. Schon im Deutschen gibt es Sachen wie z. B. {{Ref-Duden|um Antwort wird gebeten}} (keine Redewendung, vielleicht Formel?), die wir aufnehmen sollten. In anderen Sprachen habe ich den Eindruck, dass viele unserer zahlreichen deutschen Komposita aufgrund gewisser Regeln („Summe der Einzelbedeutungen …“) überhaupt nicht aufgenommen werden, was unsere verlinkten Übersetzungen hier auch schon ein wenig fragwürdig macht. Einträge wie tschechisch [[barva vlasů]] (Haarfarbe) finde ich persönlich nicht ungewöhnlich, aber würden wohl im tschechischen Wiktionary eher als „keine andere Bedeutung als die Summe der Einzelbedeutungen“ angesehen werden. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:35, 13. Dez. 2021 (MEZ) Wie sieht es mit [[in Höhe von]] aus? Auch Formel? Ist ''Formel'' in der Sprachwissenschaft eine anerkannte Wortart? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:41, 16. Dez. 2021 (MEZ) :Vielleicht wäre „Phrase“ oder „Wortgruppe“, wie es bei der grammatischen Analyse eines Satzes benutzt wird, hier die passende Bezeichnung. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:30, 16. Dez. 2021 (MEZ) ::Wir haben derzeit eine halbwegs gut bestückte Wortart {{Wortart|Grußformel}} und eine Wortart {{Wortart|Formel}} mit wenigen Einträgen. Laut [[Vorlage:Lit-Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft|Bußmann]], Seite 199, gibt es noch eine Höflichkeitsformel (Frohes Fest!, Zum Wohl!, Hals- und Beinbruch!), eine Scheltformel (Verflixt und zugenäht!), eine Beschwichtigungsformel (Ruhig Blut!) und andere Formelarten. Ein Sonderfall ist die [[Binomiale]] häufig mit Alliteration (Haus und Hof, Wind und Wetter), mit Reim (Lug und Trug, Sack und Pack). Ähnlich [[Vorlage:Lit-Glück: Metzler-Lexikon Sprache|Glück]], Seite 206, der „Formel“ als eine feststehende, oft satzwertige gebrauchte [[Kollokation]] bezeichnet. Beispiele sind dort u. a. eine Beschimpfungsformel (Du kannst mich mal!) und eine Formel zur Kontaktaufnahme (Wie geht´s?). ::Um eine Flut an neuen Formelarten und damit Wortarten in der Überschrift hintanzuhalten, könnten wir nur die Wortart „Formel“ zulassen und die Intention, die hinter der Formel steckt, im Kontext und der Beschreibung unterbringen. Das würde auch endlose Diskussionen vermeiden helfen, welche Formel-Wortart noch einzuführen sei. ::Die „Wortverbindung“ als [[Hilfe:Wortart|Wortart]] sollte aus den Überschriftzeilen verschwinden. Zu Wartungszwecken ist diese [[Kategorie:Wortverbindung]] jedoch in manchen Fällen hilfreich. Diese könnte jedoch automatisch beim Aufruf der Vorlage {{tp|Wortart}} generiert werden. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:56, 16. Dez. 2021 (MEZ) [[ohne Weiteres]] wäre dann wohl auch Formel? Oder Adverb? Das DWDS nennt es wohl Mehrwortausdruck. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:28, 17. Dez. 2021 (MEZ) :{{Ref-Duden|ohne Weiteres}} schweigt sich zwar über die Wortart aus, jedoch ist der Ausdruck in [[Vorlage:Lit-Duden: Redewendungen|Duden Redewendungen]], (3. Auflage, Seite 561) enthalten. Ähnlich verhält es sich bei {{Ref-Duden|Lug}}, in der von einer '''[[Fügung]]''' „Lug und Trug“ gesprochen wird, jedoch diese Phrase in Redewendungen enthalten ist. Also sollten wir darüber nachdenken, welche Unterschiede zwischen Formel und Redewendung bestehen. Vielleicht kann uns hier [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best]] weiterhelfen. Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:36, 17. Dez. 2021 (MEZ) ::Ich versuch's mal so: "ohne Weiteres/weiteres" ist ein [[präpositionales Satzglied]] (= nominales Satzglied mit Präposition) in der Funktion einer [[adverbiale Bestimmung|adverbialen Bestimmung]]. Es ist also keine Wortart, sondern eine Verbindung von zwei Wörtern unterschiedlicher Wortart, ein [[Syntagma]]. Nimmt man das Syntagma als Lemma in ein Wörterbuch auf, wäre "Wortverbindung", "Wortgruppe" oder dgl. eine Notbezeichnung, weil nicht in eine Systematik von Wortarten gehörig. Eine "Formel" scheint es mir nicht zu sein, weil "ohne" und "Weiteres" nicht nur miteinander, sondern auch mit vielen anderen Ausdrücken kombinierbar sind. Mir fällt im Moment leider nichts Weiteres ein. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 16:55, 17. Dez. 2021 (MEZ) Liebe Diskutanten! Ich klink mich mal mit einem Hinweis aus dem Albanischen ein. Im Albanischen gibt es zwei Arten von Adjektiven. Solche, die man ohne vorangestellten Artikel benutzt und solche, die zwingend einen vorangestellten Artikel fordern. Beispiel: „guter Freund“ heißt dann "Freund der gut", also „shok(Freund) i(der) mirë(gut)“. Und nein, das ist kein Relativsatz und auch keine Apposition, sondern einfach ein Adjektiv, das mit einem Artikel hinter das zu attributierende Substantiv gestellt wird. Da das Adjektiv zwei Artikel (m/f) haben kann, ist der Wörterbucheintrag für gut = i/e mirë. Sortiert wird in wörterbüchern nach dem Anfangsbuchstaben des Adjektivs. Den Artikel kann man nicht weglassen, weil er eben hier zwingend dazu gehört, bei anderen Wörtern aber nicht. Und was hat das mit der Diskussion hier zu tun? Nun, streng genommen wäre die Wortart hier nicht Adjektiv, sondern "Adjektiv + Artikel". Das ist aber Datenbanktechnisch auch nicht schön, weil dann (artikellose) Adjektive als Eintrag eine andere Wortart wären als artikelbehaftete Adjektive. Insofern kann ich als pragmatische Lösung gut damit leben, dass die Wortkombination Adjektiv+Artikel als Artikel kategorisiert wird. Im Deutschen und eine logische Ebene höher kann ich gut damit Leben, dass "Wortkombination" ein Kategorie der "Wortart" ist. Herzlichst, --[[Benutzer:Eddy Renard|Eddy Renard]] <small>([[User talk:Eddy Renard|Diskussion]])</small> 19:38, 17. Dez. 2021 (MEZ) :Ideal wäre es, wenn aufeinander abgestimmte Definitionen der im Raum stehenden Wortarten formuliert werden und diese dann per MB beschlossen werden können. Einerseits bin ich kein Linguist und habe daher von vielem keine Ahnung, andererseits hat mich das Thema doch nicht ganz losgelassen, sodass ich hoffte, dennoch etwas Klärendes beitragen zu können. Ich würde mir das ungefähr so vorstellen: * „Wortart“ ist definiert als ein Lemmatyp, der in der Ebene-3-Überschrift mit der gleichnamigen Vorlage angegeben wird und unter [[Hilfe:Wortart]] beschrieben wird. * Es werden keine Kategorien von Wortarten manuell gesetzt, sondern nur durch die Angabe in der Ebene-3-Überschrift * Die Einführung neuer Wortarten bedarf eines MB-Beschlusses. * Die Wortart „Wortverbindung“ wird aufgelöst. * Die Wortart „Formel“ wird für Einträge verwendet, die aus mehreren Wörtern bestehen, die als feststehende Verbindung gebraucht werden, aber nicht „Redewendung“ oder „Sprichwort“ sind und sich nicht auf eine andere Wortart reduzieren lassen (wie z.B. Eigennamen oder Substantive mit adjektivischer Deklination wie [[absurdes Theater]], [[Europäische Union]], Adverbien wie [[par excellence]] oder [[de facto]], Interjektionen wie [[potz Blitz]]). Formeln sind z.B. Gruß-, Höflichkeits- und Schwurformeln (Frohe Weihnachten!, Hals- und Beinbruch! wo wahr mir Gott helfe), einschließlich [[Fügung]]en, z.B. [[Haus und Hof]], [[Lug und Trug]], [[in Höhe von]]. Solche Sonderformen von Formeln (z.B. „Schwurformel“) können im Eintrag (also nicht als Wortart) angegeben werden und in Verzeichnissen gesammelt werden. * Die Wortart „Grußformel“ wird aufgelöst. Die Einträge sind Formeln, falls sie aus mehreren Worten bestehen, oder Interjektionen. Verzeichnisse können nähere Angaben machen. * Die Wortart „Redewendung“ wird für feststehende Wendungen gebraucht, deren Gesamtbedeutung oft über die Summe der Einzelbedeutungen hinausgeht, z.B. [[auf die Nase binden]], [[ausgehen wie das Hornberger Schießen]], [[im Sande verlaufen]] * Die Wortart Sprichwort wird für eine Einheit von mehreren Wörtern verwendet, die grammatisch gesehen einen Satz bilden und oftmals einen belehrenden Charakter aufweisen, zum Beispiel [[Lügen haben kurze Beine]] oder [[Dienst ist Dienst, und Schnaps ist Schnaps]] * Die Wortart „Geflügeltes Wort“ wird für Redenwendungen, Sprichwörter oder Formeln ''nur zusätzlich'' angegeben, wenn die Herkunft nach Autor und/oder Text bekannt ist, z. B. [[das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit]]; [[gesunder Geist in gesundem Körper]] * Die Wortart „Merkspruch“??? :Ich wäre froh, wenn jemand das linguistisch besser fassen kann oder Verbesserungsvorschläge macht. Es wird wohl immer Präzedenzfälle geben, daher scheint es mir pragmatisch am besten, die Definitionen eher weit zu fassen, um einfach einen Rahmen abzustecken. Z.B. scheint mir ''Wind und Wetter'' eine Formel, [[bei Wind und Wetter]] hingegen eine Redewendung. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 14:05, 28. Dez. 2021 (MEZ) ::Hallo, ich muss gestehen, ich wusste nicht, dass so vehement gegen die Überschrift ''Wortverbindung'' plädiert wird. Ich persönlich bin entspannter: den meisten Lesern, egal ob Mutter- oder Zweitsprachlern, unserer Artikel wird das Thema ziemlich [[schnuppe]] sein. Insofern bitte ich darum, eine eventuelle Änderung und damit auch ein evtl. MB einfach/klar/eindeutig zu halten und nicht etwas mit zig Ausnahmen zu konstruieren. ''Wortverbindung'' hat sicher Nachteile (die ich auch anerkenne), jedoch ist es einfach und praktikabel. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 00:45, 29. Dez. 2021 (MEZ) :::Das größere Thema ist, dass es hier in verschiedenen Bereichen keine konsistent umgesetzte Praxis gibt, wann welche Wortart angegeben wird und wie diese im Groben definiert wird, wie ich unter [[Wiktionary:Teestube#Wortarten]] ausgeführt habe. Die Lücken finden sich auf [[Hilfe:Wortart]] - einer Seite, die in jeder normalen Ebene-3-Überschrift verlinkt wird und laut Abrufstatistik "Rang 21 von „meistbesuchte seiten“ für November 2021" belegt. Ein Wörterbuch, welches keine ordentliche Liste vorlegen kann, welche Wortarten in Einträgen angegeben werden, scheint mir - bei aller Problematik, einzelne Lemmas Wortarten zuzuordnen - doch deutlich unter den Qualitätsstandards, die man hier sonst so hat. Deshalb mein Nachdruck bei der Thematik. In diesem Fall scheint mir eben die Wortart Wortverbindung weit davon entfernt zu sein, klar und eindeutig zu sein. Ich bin aber auch für andere Vorschläge offen... Liebe Grüße ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 10:32, 29. Dez. 2021 (MEZ) ::::ich habe deine [[User:Gelbrot|gelbrot]] Ideen gerade durchgelesen und bin voll auf deiner Seite, gute Definitionen und saubere Trennungen sind unglaublich hilfreich. Das brauchen wir. Eindeutigkeit. Für jede Anwendung heute und viel wichtiger noch, in der Zukunft. zb ist eine 'richtige' Wortart viel leichter auszulesen und weiterzuverwenden, als wenn da 'Wortverbindung' steht. Diese Klassifizierung ist keine. Sie ist überflüssig und ein Hilfskonstrukt. ::::viel,viel, viel von den Problemen werden wir los, wenn wir das so handhaben, wie du vorschlägst. Dann bleiben vom Altbestand was? 1 Prozent? 2? übrig, die irgendwie diskutierbar und nicht so leicht zuzuordnen sind. Aber deretwegen sollte man keine Rubrik 'Diverses' (und nix anderes ist 'Wortverbindung') behalten. Da gefällt mir halt der Vorschlag 'Formel' besser. Was gar nicht geht, kommt in 'Formel' und dann sehen wir weiter. Wichtig ist für mich, diesen bequemen Sammeltopf 'Wortverbindung' aufzulösen. ::::hi [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], es geht nicht um Ausnahmen, es geht darum, das Kind beim Namen zu nennen, wenn es einen hat, dann ist es eben das. Ist es Adjektiv, dann ist es Adjektiv, auch wenn es aus zwei Wörtern besteht. Dann braucht man die Bezeichnung 'Wortverbindung' gar nicht. ::::Klar ist das ein Punkt, dass der vorbeischauende Leser sich nicht dran schert, der schert sich aber auch nicht an Bildunterschiften oder einer Definition von Charakteristischen Wortverbindungen. Das ist unser Job. Deiner und meiner :) Wir machen das hier zusammen in einem Meinungsbild, an dem eh nur Autoren teilnehmen können. Wir, die schreiben, sollen Stellung dazu nehmen, wie das bestmöglich unter verschiedensten Blickwinkeln zu organisieren ist. Ein Doktorant in Linguistik soll unseren Datenbestand doch auch toll finden und mit ihm Erfolg haben. Sorry, eine Doktorantin. Habe mir für 22 vorgenommen, observanter zu werden :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:06, 29. Dez. 2021 (MEZ) [[unter Tage]] ist mir auch gerade noch aufgefallen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 17:32, 5. Jan. 2022 (MEZ) Geht es in dieser Diskussion eigentlich um den Begriff ''Wortverbindung'' oder um den Begriff ''Wortart''? Wenn es um Letzteren geht, nennen wir ihn doch einfach ''Eintragstyp'' oder ''Eintragsart'', dann könnten wir uns von ''Wortart'' trennen und den Typ eines Eintrags auch ''Wortverbindung'' oder ''Fügung'' oder ''sonstiger Eintrag'' nennen, ohne mit der klassischen linguistischen Wortartennomenklatur in Konflikt zu geraten. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:00, 5. Jan. 2022 (MEZ) :Es geht primär um die Einträge, die wir als ''Wortverbindung'' führen. Bei "Wortart" beziehe ich mich auf die gleichnamige Vorlage in Ebene-3-Überschrift bzw. deren Angaben. Ich habe auch schon angedacht, diese Vorlage umzubenennen in ''Lemmaklasse'', wobei ich Deinen Vorschlag ''Eintragstyp'' besser finde. Aber dann müsste man in fast allen Einträgen die Vorlage ändern. Das ist ein großer Aufwand, hätte aber den Vorteil, dass man im Quelltext keine Angaben wie {Wortart|Sprichwort|...} usw. hat. Dazu hat sich aber noch niemand geäußert und die Sache mit den Wortverbindungen ist mir wichtiger... --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 10:25, 8. Jan. 2022 (MEZ) Ich hab mir das jetzt hier mal durchgelesen, und mir scheint, dass „Wortverbindung” eigentlich nur als Lückenbüßer wirklich nützlich ist, denn dass ein Lemma aus mehreren Wörtern besteht, sieht auch ein Blinder mit Krückstock, das brauchen wir nicht extra mitzuteilen. Wenn man aber darauf verzichten will, muss man all die Fälle klären, die hier diskutiert worden sind. Dann ist eben „[[ad hoc]]” einfach ein Adverb, genauso wie „[[Gott sei Dank]]” (wobei letzteres auch eine Interjektion sein kann, aber wollen wir dann ernsthaft zwei Abschnitte dafür?), und die [[dunkle Materie]] ein Substantiv. Oder wir schaffen zusätzliche Kategorien, aber mir schwant, dass das nie vollständig wird. Jedenfalls denke ich, dass wir uns zuerst überlegen müssen, wie wir diese Lemmata einordnen, und ''dann'' können wir über „Wortverbindung” diskutieren. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 19:22, 26. Aug. 2024 (MESZ) == Überschriftenformatierung bei Homonymen == MB muss noch ausgearbeitet werden <big>Hintergrund</big>: *Diskussion [[Wiktionary:Teestube#Wortgleichheiten_und_Mehrfachbedeutungen]] *Aus unterschiedlichen Gründen passiert es, dass wir ein/1 Lemma haben, unter dem sich verschiedene Einträge befinden. Hier ein paar Beispiele: **Als 1. Beispiel sei [[Bremse]] genannt, beide Substantive sind weiblich, die eine Bremse ist 'technisch' und bremst etwas ab, die andere Bremse ist 'tierischer' Natur und ein Insekt. **Als 2. Beispiel [[Band]], einmal das Band zum binden, Neutrum und einmal die Band zum Musik machen, Femininum und auch noch der Band, in dem man liest, Maskulinum. **Als 3. Beispiel [[Reisen]], deutsches Substantiv und zugleich deutsche deklinierte Formen von [[Reise]] und [[Reis]]. **Als 4. Beispiel [[Hahn]], die zusätzlich angegebenen Wortarten Nachname und Toponym erscheinen im Inhaltsverzeichnis. **Als 5. Beispiel [[durchhauen]], einmal trennbar - mit einem Schlag haut man etwas durch, einmal untrennbar - man durchhaute den Wald und [[backen]], einmal regelmäßig, einmal unregelmäßig konjugiert. **Als 6. Beispiel [[band]], deutsche deklinierte Form und dann auch Substantiv, Verb und deklinierte Form in anderen Sprachen. **7. Möglichkeit ist, dass sich alle Einträge eines Lemmas auf andere Sprachen als Deutsch beziehen. *Immer (so zu sagen immer und dann durch die wiki Software generiert) erscheint in diesen Fällen ein Inhaltsverzeichnis mit genormten Überschriften. <big>Anlass/Problem/Auftrag</big> *(A) Man 'sieht' als ungewöhnter Neuling das Inhaltsverzeichnis nicht und 'kommt nicht auf die Idee' weiter als bis zum 1. Eintrag zu skrollen. => kann das deutlicher/fetter/bemerkbarer/hervortretender werden? *(B) Man sieht das Inhaltsverzeichnis, aber es sagt einem nichts, es hilft nicht. => kann das besser/informativer werden? <big>Abstimmung Inhaltsverzeichnis</big> {{Kasten|1= :1. Die Überschrift eines Eintrags sollte ergänzt werden, wenn andernfalls gleiche Informationen im Inhaltsverzeichnis erscheinen. Beispiel 1: Bei Verben nach einem Komma Zusätze wie untrennbar/unregelmäßig. Beispiel 2: Bei Substantiven nach einem Komma eine Erläuterung: [[Balg]]: :<nowiki>=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}}, Kind ===</nowiki> + <nowiki>=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}}, Fototechnik/Blasebalg===</nowiki> ::'''Ja''' ::'''Nein''' :2. Deutsch steht immer am Anfang einer Seite und zu jeder Sprache werden die Wortarten (beliebig viele, von oben nach unten in alphabetischer Reihenfolge) angegeben ([[Hilfe:Sprache]]). Neu zur Abstimmung: Eine Ausnahme stellen die Wortarten 'Deklinierte Form' + 'Konjugierte Form' dar, sie stehen nach allen anderen Wortarten der Sprache. ::'''Ja''' ::'''Nein''' }} ===Diskussion=== *Vielleicht können wir als Erstes klären, ob es bei allen hier auch das Gefühl gibt, dass die Lage bei den Inhaltsverzeichnissen verbesserungswürdig ist? Persönlich kann ich nur sagen JA. Als ich 'Bremse' das erste mal aufrief, habe ich das Inhaltsverzeichnis nicht gesehen. Ich glaube ja, das ist eine typische Sache für Neulinge in einem Thema, man liest eben nicht gaaanz genau. Und ich fand es komisch, dass die meiner Meinung nach fehlende Bedeutung so offensichtlich war, wie können 'die da' so was vergessen? Und nein, ich habe nicht weiter als bis zu den Übersetzungen geskrollt. Da hat nämlich das aufgehört, was ich persönlich damals als Artikel empfand. *Wenn es noch mehr typische Fälle, als die da oben genannten gibt, bitte ergänzen. Das war jetzt so mal ein erster Schritt in Richtung Meinungsbildung. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:25, 14. Sep. 2017 (MESZ)<br> :Bei ''[[Teil]]'' ist derzeit die Bedeutung [1] in beiden Genus-Abschnitten gleich. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 19:59, 14. Sep. 2017 (MESZ) ::Nicht sehr leserfreundlich finde ich Einträge, wo zwei Überschriften im Inhaltsverzeichnis vollkommen gleich lauten. Wenn ich auf so etwas treffe, ändere ich das gewöhnlich. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:10, 14. Sep. 2017 (MESZ) Zur 2. Abstimmungsfrage. Ich finde es komisch, wenn man bei substativierten Verben wie zb 'Zielen' als erstes die deklinierte Form des Grundwortes 'Ziel' sieht. Persönlich finde ich die Information über ein neues Wort interessanter, als die über eine gebeugte Form. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:44, 16. Sep. 2017 (MESZ) == Griechisch, nächster Versuch == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} Nächster Versuch der Abstimmung über Sprachbezeichnungen und Sortierung Griechischer Sprachen in der Ü-Tabelle. === Übersicht === {{Kasten|1= ;Wie sollen klassisches ({{Vorlage|grc}}) und modernes ({{Vorlage|el}}) Griechisch in der Übersetzungstabelle angeordnet werden&#58; *(1) ''Modernes Griechisch als Punkt in der Tabelle, klassisches Griechisch als Unterpunkt dazu.'' :::* [[Neugriechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|el}} ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} <small>→ zweizeilig in dem (selteneren) Fall, dass es nur eine altgriechische Übersetzung gibt; alle Übersetzungen immer unter ''G''</small> *(2) ''Als zwei Unterpunkte eines gemeinsamen Punktes in der Tabelle.'' :::* [[Griechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|grk}} <small>→ die Angabe einer griechischen Übersetzung wird '''immer mindestens 2-zeilig'''</small> ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} ::::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}} *(3) ''Der aktuelle Stand soll beibehalten werden.'' ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} ::::* [[Neugriechisch|Griechisch (Neu-)]]: für {{Vorlage|el}} *(4) ''weiterer Vorschlag einer Benutzerin:'' <nowiki>*{{grk}}: [1] {{Üt|el|…|…}}</nowiki> :beziehungsweise, wenn es mehr als das Neugriechische anzuführen gilt: <nowiki>*{{grk}}:</nowiki><br /> <nowiki>**{{grc}}: [1] {{Üt|grc|…|…}}</nowiki><br /> <nowiki>**{{el}}: [1] {{Üt|el|…|…}}</nowiki> :als Beispiel: *{{Farbe|blue|Griechisch:}} [1] {{Üt|el|άντρας|ántras}} *{{Farbe|blue|Griechisch:}} **{{grc}}: [1] {{Üt|grc|ἀνήρ|anēr}} **{{Farbe|blue|Neugriechisch:}} [1] {{Üt|el|άντρας|ántras}} :<small>→ ggf. uneinheitliche Kürzel in einer Zeile</small> *(5) ''Weiterer Vorschlag:'' :Sprachbezeichnungen und Sortierung grundsätzlich wie bei Punkt 2, nur wenn Neugriechisch alleine steht, wird dieses (ohne Oberpunkt) unter N sortiert :: Beide Sprachen: :::* [[Griechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|grk}} <small>→ die Angabe einer griechischen Übersetzung wird '''immer mindestens 2-zeilig'''; Neugriechisch findet sich manchmal unter G und manchmal unter N</small> ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} ::::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}} :: Wenn nur el (Neugriechisch) vorhanden: :::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}} }} === Diskussion Griechisch, nächster Versuch === Ein neuer Versuch, bei Griechisch einen Konsens zu erreichen. Änderungen zum Meinungsbild im Mai: Die selbstständigen Punkte habe ich als Option rausgenommen, da das damals keiner gewählt (kann natürlich bei Bedarf wieder rein). Neu sind die beiden Vorschläge die sich aus der Diskussion ergeben haben und die Möglichkeit, für den aktuellen Stand zu stimmen. - 01:23, 2. Sep. 2015 (MESZ) :Danke für die Mühe. Dass es eine Frage gibt, bei der man nur für eine von fünf Möglichkeiten stimmen kann, ist freilich nicht ideal, da man taktisch wählen muss, um eine Mehrheit zu finden, da evtl. in einzelnen Aspekten gegen den Mehrheitswunsch gestimmt werden könnte. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 12:51, 5. Sep. 2015 (MESZ) ::Falls es keine deutliche Mehrheit gibt, besteht die Möglichkeit einer zweiten Wahl mit den zwei oder drei am meisten gewählten Optionen. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 05:48, 17. Okt. 2015 (MESZ) :::Dann musst du vor Durchführung des MBs definieren, was eine „deutliche Mehrheit“ ist. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:08, 19. Okt. 2015 (MESZ) ::::Wenn 7/10, also 70% für einen anderen Vorschlag als für die Beibehaltung des momentanen Stands, also für eine Änderung, sind. Das ist jedenfalls meine Idee. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:24, 19. Okt. 2015 (MESZ) == Straßennamen, Teil 2 == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} Meinungsbild über Einzelheiten zu Straßennamen: * Definition, was genau unter diesem Typ Lemma zu verstehen ist und wichtiger noch, was nicht * Festlegung welche Art Eintrag welcher Straßennamen bekommt * Ausgestaltung der Optik eines Artikels === Definition Straßennamen === „Als Straßenname bezeichnet man den Namen, den eine Straße zur Unterscheidung von anderen Straßen trägt. Unter dem Oberbegriff Straßennamen werden gleichfalls Namen von Plätzen und Brücken erfasst.“ ({{Wikipedia|Straßenname}}). :welche Definition soll gelten? *A: die oben angeführte, bei dieser relativ weiten Definition ist alles zugelassen, was einen für Kraftfahrzeuge zugelassenen Verkehrsweg mit Eigenname bezeichnet und somit eindeutig identifizierbar macht. *B: wenn diese Definition eingeschränkt wird, können wir das nicht in Einzelfragen untergliedert angehen, weil das Ergebnis ggf nicht in sich schlüssig ist. Eingeschränkte Vorschläge müssen als Gesamtheit formuliert werden. ==> Vorschlag B: Aufgenommen werden im weitesten Sinne Straßennamen mit etymologischem Hintergrund (benannt nach jemandem oder etwas), ausgeschlossen werden Straßennamen mit im weitesten Sinne technischem Hintergrund (als Orientierung: Bundesautobahn 8, BAB 8, Autobahn 8, A 8 respektive B175, E6, Südostautobahn, nördlicher Ring, Autobahnkreuz Stuttgart, Stuttgarter Kreuz, AK Stuttgart, Kreuz Stuttgart und ähnliche Ausdrücke) *Vorschlag C:... === Eintragstyp Straßennamen === *A: alle Arten von Straßennamen bekommen den gleichen Typ von Eintrag als Substantiv+Eigenname/Straßenname/Toponym (nach bekanntem Muster der Substantive) *B: alle Arten von Straßennamen bekommen den gleichen Typ von Eintrag als eigene Wortart Straßenname (wie das aussehen würde, kommt unter Optik) *C: alle Straßennamen können einen Eintrag vom Typ Wortart Straßenname bekommen. Bekannte und bedeutende Straßennamen können stattdessen einen Eintrag vom Typ Substantiv++ bekommen *D: alle Straßennamen, die mehr als eine Straße bezeichnen, bekommen einen Eintrag vom Typ Wortart Straßenname, Straßennamen, die eine spezielle Straße bezeichnen, bekommen einen Eintrag vom Typ Substantiv++ *E: === Optik Eintrag zu Straßennamen === *A: alle Textbausteine können in der normalen Art, wie in den Hilfetexten beschrieben, verwendet werden *B: es gibt eine spezielle Darstellungsform für Straßennamen. *B1: nach dem Muster [https://de.wiktionary.org/wiki/Benutzer:Gelbrot/Goetheweg Goetheweg] *B2: *C: ==== Diskussion Straßennamen 2 ==== Jetzt habe ich, hoffe ich, eine Form gefunden, das darzustellen, was so gesagt wurde und in einem Schritt zwei geklärt werden soll. Bitte gerne ergänzen und kommentieren. Es wäre doch gut, wir hätten von Anfang an die meisten Fragen formuliert und Bedenken aufgefangen. Ich habe kein festes Konzept, von dem ich überzeugt bin, deshalb sehe ich mich hier als Schreiberling, der versucht, alles Angemerkte aufzunehmen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:53, 6. Jun. 2016 (MESZ) :Ich habe mal den aktuellen Stand zusammengefasst: [[Kategorie Diskussion:Straßenname (Deutsch)]] -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 21:35, 30. Nov. 2019 (MEZ) ::Zur Definition: ja, sonst alles, denn es gibt keine ''scharfe'' Abgrenzung zu Gasse, Stieg usw. Ich halte die Definition für weit, aber praktikabel und auch für den nicht-Wiki-Leser nachvollziehbar. Früher waren Ochsenkarren buchstäblich die „Kraft“fahrzeuge, und dass wir allein für Fußgänger passierbare Gässchen und Gassen nicht scharf abgrenzen können, sehen wir an unserem Eintrag [[Gasse]], daher würde ich die Kfz ganz streichen. ::Brücken aus der Definition streichen: aus dem WP-Eintrag geht eigentlich nicht hervor, warum, und auch in der WP-[[w:Kategorie:Straßenname]] taucht keine einzige Brücke auf. Eine Brücke ist eben keine Straße. ::Eigenname. Da wir weder bei Toponym ([[Aachen]]) noch bei Vorname ([[Gustav]]) dazuschreiben, dass es sich um einen Eigennamen handelt, ist das m.E. auch bei Straßennamen nicht nötig, zumal ''Name'' schon im Wort steckt. Selbstverständlich können wir ''Straßenname'' ebenso wie ''Toponym'' automatisch in die Kategorie Eigenname einordnen. ::Toponym – Abgrenzung oder Einordnung. Ist ein Straßenname nicht ein "Eigenname topographischer Gegenstände: Länder, Landschaften, Städte", also ein [[Toponym]]? Es wäre ein [[w:Toponomastik#Flurnamen_(im_weiteren_Sinne)|Flurname]], allerdings taucht kein einziges mal ein Weg im eben verlinkten WP-Eintrag auf. Ist eine Straße also doch keins? Weil ein Weg mehrere Toponyme verbindet? Auf jeden Fall wäre das Aufführen von Toponym ''neben'' Straßenname oben in unseren Einträgen tautologisch oder falsch. Im ersten Fall wäre es so, als schrieben wir zu Aachen: "Ortsname, Toponym".--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 14:54, 6. Dez. 2020 (MEZ) :::In [[Hilfe:Straßenname]] wird vermerkt: „Bei Straßennamen handelt es sich um Eigennamen.<ref>Amtliches Regelwerk, § 37 (1), Anmerkung E2</ref> Die Kategorie:Straßenname (Deutsch) ist daher Element der Kategorie:Eigenname (Deutsch).“ In einer Anmerkung wird auf eine Diskussion verwiesen, ob die Wortart {{Wortart|Eigenname}} separat angegeben werden soll. Meiner Meinung nach kann auf jegliche Zusatzangaben verzichtet werden, da die [[:Kategorie:Straßenname]] ohnehin in [[:Kategorie:Eigenname]] eingebettet ist. Analoge Diskussionen gab es bei [[:Kategorie:Redewendung]] und [[:Kategorie:Sprichwort]], wo keine zusätzlichen Angaben zur Wortart erfolgen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:13, 6. Dez. 2020 (MEZ) {{Quellen}} == Aufteilung der deutschen Wunschliste == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} === Abstimmung Aufteilung der deutschen Wunschliste === ==== 1. Soll die Wunschliste auf mehrere Seiten aufgeteilt werden? ==== # Ja # Nein # Ist mir egal, ich trage beides mit ==== 2. Nach welchem Prinzip soll sie aufgeteilt werden? ==== :''nur wenn bei Frage 1. Ja mehr Stimmen als Nein bekommt:'' # nur nach Wortart und dann in zwei Wunschlisten: Wunschliste/Substantive und Wunschliste/Anderes als Substantive # nur nach Anfangsbuchstaben und dann in fünf Wunschlisten: Wunschliste/A-D, E-H, I-N, O-R, S-Z # neutral, ist mir egal wie, aber kürzer wäre schöner # meine Meinung ist nicht vertreten, siehe Diskussion, wo ich sie geschildert habe ==== 3. Numeralien ==== :Sollen Numeralien im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen), die nicht explizit in einer der Standardreferenzen geführt sind, von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? # Ja # Nein === Diskussion Aufteilung der deutschen Wunschliste === Da die Wunschliste aktuell relativ groß ist und wohl auch in absehbarer Zeit nicht kleiner werden wird, auch wenn dankenswerter Weise einige Kollegen Wunschlisten-Begriffe erstellen, scheint doch eine Seite für alle Begriffe nicht ausreichend zu sein. Daher habe ich nun dieses Meinungsbild erstellt, welches meine aktuellen Vorschläge enthält. Für- und Gegenargumente sind erwünscht. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:52, 4. Jun. 2017 (MESZ) :Ich kann Berichte von minutenlangen Wartezeiten nicht nachvollziehen, bei mir klappt das in einer Sekunde und ich habe ganz normales, eher altes Equipment. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:52, 7. Jun. 2017 (MESZ) ::Ich habe auch kein Geschwindigkeitsproblem, nur das Gefühl, dass sich die <u>Wunsch</u>liste zu einem Verzeichnis der fehlenden Wörter entwickelt. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 18:59, 7. Jun. 2017 (MESZ) :::Die Wunschliste ist das Verzeichnis für fehlende deutsche Einträge, ein extra Verzeichnis würde [[Redundanz]] erzeugen. Außerdem wenn jemand eine Liste von fehlenden Einträgen ergänzt, sind dass das keine <u>Wünsche</u> mehr? - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 20:05, 7. Jun. 2017 (MESZ) ::::11 Sekunden bei [https://www.wieistmeineip.de/speedtest 6.042 kbit/s]. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 23:29, 7. Jun. 2017 (MESZ) Da ja immer mehr Zugriffe von mobilen Geräten aus erfolgen, die eventuell nicht so leistungsfähig sind, sollte die Seite aufgeteilt werden. Das Bearbeiten und Veröffentlichen dauert schon ein bisschen und ist auch ressourcenverschwendend, da bei jeder Änderung die komplette Seite - wenn auch komprimiert - archiviert wird. Wenn es sich bei dieser Liste tatsächlich um eine Liste fehlender Einträge handelt und nicht, wie ich immer annahm, um eine Wunschliste, sollte man sie vielleicht umbenennen. Zum Thema ''Redundanz'': Wenn es bereits eine [[:Kategorie:Wartung fehlende Lautschrift]] gibt, welcher Sinn steckt dann hinter der Seite [[Wiktionary:Wunschliste/IPA]]? Oder ist diese Wunschliste dann eine wirkliche Wunschliste? Eine Aufteilung der (Haupt-)Wunschliste, wie auf der Seite bereits vorgelebt, nach Substantiven, Eigennamen + Toponymen, Verben, Adjektiven + Adverbien + Partizipien und Sonstigem scheint mir sinnvoll. Gegebenenfalls können diese dann weiter nach Anfangsbuchstaben aufgeteilt werden. Eine Aufteilung nach Themenbereichen erscheint mir nicht sinnvoll, erstens gäbe es wohl zu viele Themen und zweitens existieren ja bereits entsprechende Verzeichnisse und Thesauri, in die man sein Wunschwort eintragen kann. Jemand, der sich berufen fühlt, Wörter zu bestimmten Themen zu erstellen, kann sich dann dort inspirieren lassen. Wobei mir perönlich nicht ganz klar ist, wann man ein Verzeichnis und wann man einen Thesaurus erstellt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:58, 11. Jun. 2017 (MESZ) :Meiner persönlichen Meinung nach braucht es (vor allem) eine Liste fehlender gebräuchlicher Nichtkomposita und Komposita, deren Bedeutung nicht aus den Bestandteilen hervorgeht. Die Anlage eines Eintrags [[Aluminiummineral]] erscheint mir weniger vordringlich. Wer dieses Lemma möchte, soll es bitte auch selbst anlegen. Gruß in die fleißige angemeldete Runde, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 11:04, 11. Jun. 2017 (MESZ) ::Ich bin auch für Aufteilung. Von Anfang an hat sich die WL zu einer X-Beliebigkeitsliste entwickelt. Niemand ist verpflichtet, Wunsch-Lemmata zum Lemma zu qualifizieren (einiges ist dabei, das zum innerlichen Hochrollen sämtlicher Finger- und Fußnägel bei mir führt). Und mich beschleicht von Anfang an das Gefühl, wenn uns jemand ärgern will, dann an dieser Achillesferse, indem er oder sie diese mit allem Möglichen füllt. Was ich für mein Dafürhalten anlegen möchte, lege ich nicht aus der WL heraus an, sondern so. Frei sozusagen. Ich halte auch Verzechnisse/Thesauri für geeigneter, Wortschatz thematisch zu sammeln, um in von da heraus in Angriff zu nehmen. ::Also trennen - auch unter dem Aspekt des Aufbaus von ein paar Hürden für irgendwelche - na, ich sag mal Scherzkekse, Zufallsbesuchs-IPs. Ich für mein Teil befülle die Liste nicht, nehme hin und wieder einen Wunsch zur Bearbeitung heraus. Und ich weiß, dass die Pflege mittlerweile sehr aufwändig ist. Schöne Grüße an alle --[[Benutzer:acf|Acf]] [[Benutzer Diskussion:acf|<sup>Diskussion Acf :-) Ж</sup>]] # <small>[[Benutzer:Acf/Mond|Ruhe, Abstand, Stressfreiheit?]]</small> 10:07, 1. Okt. 2017 (MESZ) :::Ich hatte immer wieder mal Rotlinks in von mir angelegten Einträgen u. Ä., die ich nicht selbst anlegen konnte (oder wollte), auf meine Beobachtungsliste gesetzt. Vor genau einem Monat habe ich diese alle auch in die Wunschliste eingetragen, seitdem ist keiner von ihnen angelegt worden, was mein Vorurteil bzgl. dieser Wörterhalde bestätigt. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:19, 1. Okt. 2017 (MESZ) ==== Aufteilungskriterien ==== Danke für die Initiative. Ich bin für eine alphabetische Aufgliederung. Das Alphabet sollte jeder Nutzer kennen.<br> Substantiv und Verb kann man ja noch unterscheiden, aber dann? Es würde zu richtigen und falschen und vielleicht doppelten Einträgen bei zb Adjektiven und Adverbien kommen, das sehen wir ja häufig genug. Da würde dann eigentlich nur eine Dreigliederung langes Suchen ersparen: Teil 1 Substantive, Teil 2 Verben, Teil 3 alles andere. Da ist man bei 'alles andere' wenigstens auf der richtigen Seite. Ob das schon den erwünschten Effekt des schnelleren Seitenaufbaus hat?<br> Aufgliederung nach Themengebieten ist für mich eine Frage, die nicht gut ist, wird sie aus irgendeinem Grund gewählt (und damit muss man ja theoretisch rechnen, sonst kann man sie gleich weglassen) ist das nicht umsetzbar. Zu welchem Themengebiet soll man sowas wie [[zusammendrücken]] oder [[Rundprofil]] einsortieren, so, dass das jeder andere auch so sieht und es sofort findet/wiederfindet. Oder soll da ein Diskussionsforum entstehen? Bitte die Option entfernen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:08, 12. Jun. 2017 (MESZ) :Der Abschnitt Zahlwörter, für den ich keinen Button gefunden habe und den ich auch hier nicht verlinken konnte, erscheint mir ohnehin recht willkürlich gefüllt und daher entbehrlich. Wenn, dann bräuchte es alle Zahlen bis (ja bis wohin?), damit man sieht, welche vorhanden sind und welche noch fehlen, wenn sich jemand in dieser Hinsicht nützlich machen will. Diesem Zweck kann aber auch die [[:Kategorie:Numerale (Deutsch)]] dienen. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:14, 12. Jun. 2017 (MESZ) hi [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]], ich mag nicht in deinem Vorschlag rumeditieren. Du hast aber die Option 3 nicht rausgenommen. Du siehst in ihr also vermutlich weiterhin als gute und praktikable Lösung. Es ist ja auch fein, wenn man Wahlmöglichkeiten anbietet. Trotzdem habe ich dabei meine Bedenken, vielleicht kannst du sie ausräumen? <br> Also nochmal zu der Option 3 bei dem Aufteilungsprinzip. Wie ist das denn gedacht, wenn die gewählt wird? Ich stelle mir vor, dass dann jemand sich hinsetzt und neue Listen nach Themen erstellt. zb Biologie, und Botanik, und auch Bäume? Blumen? Zoologie? Säuger? Genetik? Molekulargenetik? Gentechnik? Wahrscheinlich ja, also was man will, was als Thema passt. Den Oberbegriff zu seinem Wunschwort eben, wenn man einen Neuwunsch eingibt. Oder sollte man das auf ein gewisses oberes Niveau begrenzen, damit nicht zu viele Themenlisten entstehen? Und wir haben ja die bestehende Wunschliste. Wer geht die durch und ordnet jedes Wunschwort den neuen Themenwunschlisten zu? <br> Dann frage ich mich auch noch, ob der 'allgemeine' Teil nicht ganz schön groß bleibt. Ich kann das schwer abschätzen. Ich rate mal optimistisch: Substantive werden sich wohl zu 3/4 auf Themen verteilen lassen. Verben zu 10%? Adverbien und Sonstiges im Prinzip gar nicht, Adjektive zur Hälfte? Und meine dritte Frage ist, wie lässt sich das Prinzip fortführen, wenn die Wunschliste 'Allgemein' zu groß ist? Wie kriegt man die dann unter der Überschrift 'an Themen orientiert' kleiner? Wenn man dann auf Alphabet zurückgreift, kann man das ja gleich als Aufteilungskriterium nehmen, das macht das Leben einfacher. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:54, 20. Jun. 2017 (MESZ) :''nach Themenbereich (Allgemein, Chemie, Medizin Politik, …)'' entfernt. Meiner Ansicht nach kann auch die ganze Frage 2 weg, oder ist wirklich jemand für eine Aufteilung (nur) nach Buchstaben, also alle Wortarten unter einem Buchstaben? Bzw. hat jemand noch andere Ideen? - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 16:45, 20. Jun. 2017 (MESZ) ==== Zielvorstellung der Größe ==== was ist denn eine gute Idee bezüglich der Größe? In einem ersten Schritt dritteln? Oder fünfteln? Wenn es 11 Sekunden dauert, bis jemand die Liste sieht, macht ja fast 1/10 in jeder Liste Sinn. Ich habe keine Ahnung, was technisch anzustreben ist. Es wäre aber leichter, sich das Ergebnis vorzustellen, wenn man das Ziel wüsste. Man kann zb vorschlagen, eine Aufteilung wie ein 10-bändiges Lexikon zu machen: A-BEO, BER-CZ ... in jeder Liste dann nach Wortart unterteilt jeweils alphabetisch sortiert. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 07:35, 21. Jun. 2017 (MESZ) :Wie groß soll denn die Wunschliste werden? In den letzten drei Jahren hat sie sich von 5 300 auf 11 500 Einträge mehr als verdoppelt. Davon hat sie allein in den letzten 6 Monaten um rund 44 % (von 8 000 auf 11 500) zugenommen. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:53, 21. Jun. 2017 (MESZ) ::Nun lese ich sogar „Diese Seite enthält zurzeit (Juni 2018) circa 12500 Einträge.“ --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 08:57, 17. Aug. 2018 (MESZ) ==== Numeralien ==== Ich fand Peters Hinweis gut und würde gerne eine weitere Frage anschließen: sollen wir Numerale im weitesten Sinne ausklammern und nur in einem/mehreren Verzeichnissen führen, auf die man dann in der Wunschliste verweist? Es macht ja keinen Sinn die Wunschliste um beliebige Zahlen und Zahlworte zu erweitern. Auch alle Zusammensetzungen mit Ziffern wie achthundertfach, siebenhundertmaliges sind eher sinnfrei. <br> Vorschlag: 3. Sollen Numerale im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen) von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:33, 21. Jun. 2017 (MESZ) :Sofern die gewünschte Numerale in einer Standardreferenz steht, sollte diese auf jeden Fall auf der Wunschliste eingetragen werden dürfen. Übrigens: der Plural von Numerale ist Numeralien oder Numeralia nicht Numerale ;) - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 21:36, 21. Jun. 2017 (MESZ) ::Danke :) dann könnte man das ja so erweitern. 3. Sollen Numeralien im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen), die nicht explizit in einer der Standardreferenzen geführt sind, von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:47, 21. Jun. 2017 (MESZ) :::{{dafür}} - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 01:21, 22. Jun. 2017 (MESZ) ==== Aktualisierung 2021 ==== nun ist ja eine Zeit ins Land gegangen und die technischen Voraussetzungen und Möglichkeiten der Anwender haben sich verändert. Ist das noch aktuell mit der Verkürzung? Ich persönlich mit Notebook und Fiberkabel kriege den Inhalt sehr schnell angezeigt.<br> Ich arbeite auch zZt mit der Wunschliste und aus meiner Erfahrung heraus habe ich oben mal die Alternativen aktualisiert/präzisiert. *Wenn nach Wortart trennen, dann wohl nur nach Substantiv und alles, was keins ist. Sonst kriegt man keine signifikanten Unterschiede in der Größe hin. Und bei weiterer Unterteilung überfordert man vielleicht einen, der was eintragen will und eben nicht nachschauen will, was nun mal eben noch ein Adverb war. *Wenn nach abc trennen, kann man vielleicht ein 5-bändiges Lexikon als Vorlage nehmen. Gerne aber andere Unterteilungen als meine vorgeschlagene.<br> Ob man nun die Einträge zu Numeralen löscht oder nicht ist für den Umfang auch eher egal, aber wenn es ein MB gibt, sollte das mit abgefragt werden. So meine Gedanken heute. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:37, 14. Okt. 2021 (MESZ) == Kurzeinträge (oder Lemmaverweis III) == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} * aktuelle Diskussion in der [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#alternative_Schreibung_ohne_'e' Teestube] * [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2016#Lemmaverweise Meinungsbild 2016 Lemmaverweis] * [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2016#Lemmaverweise_II MB II zum gleichen Thema] * Beschreibung des [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustandes]] und Ergänzungen/Offenes in hell-grün === Abstimmung Kurzeintrag === 1. Ein Kurzeintrag für eine 'alternative Schreibweise' - Für mehrere zugelassene, alternative Schreibweisen gilt, dass alle Varianten die gleiche Aussprache haben müssen, <span style="color:green;">also dass sich mindestens eine Aussprachevariante der geschriebenen Formen deckt. Ist das schwierig zu entscheiden oder strittig, wird der Eintrag als Nebenform angelegt (siehe in der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] weiter unten, wie Typ A, mit Flexbox).</span> Beispiele für eine 'alternative Schreibweise' sind [[Fotovoltaik]] (ph/f Thematik), [[Black-out]] (Bindestrich-Thematik), [[weh tun]], [[Sri Lanker]] (Thema Getrenntschreibung), [[Aktinium]] (c/k Thematik), [[Subspecies]] (c/z Thematik), [[Jogurtbecher]] (gh/g Thematik), [[Knesseth]] (th/t Thematik), [[Shamisen]] (sh/sch Thematik), [[Kohlenmonoxyd]] (y/i Thematik), [[Alptraum]] (b/p Thematik), [[ Dasssatz]] (Thema Großschreibung) # ja, diese (grün geschriebene) Präzisierung der Regelung zur gleichen Aussprache unterstütze ich # nein 2. - 5. * 'so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind' bedeutet, so regeln, wie das für alternative Flexionen geregelt ist, mit WT, Aussprache, Grammatischen Merkmalen und ohne Referenzen (Genaueres dazu kann man in der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] nachlesen) und ohne eigene Flexbox falls es sich um einen Grundeintrag, zb Infinitiv, handelt * Hinweisbox bedeutet, eine Infobox zu erfinden, die passt, so wie im Falle der Schreibweise CH+L die dazu gehörige Box passt 2. das 'e' fällt weg -> gehen -> <span style="background-color:yellow;">gehn</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen 3. das 'e' wird durch Apostroph ersetzt -> gehen -> <span style="background-color:yellow;">geh'n</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen # keine Aufnahme von Schreibweisen mit Apostroph 4. das 'es' wird verkürzt -> geht es -> <span style="background-color:yellow;">gehts</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen # keine Aufnahme von Kontraktionen zu es 5. das 'es' wird verkürzt durch Apostroph ersetzt-> geht es -> <span style="background-color:yellow;">geht's</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen # keine Aufnahme von Kontraktionen zu es mit Apostroph === Diskussion Kurzeintrag === Ich habe mal angefangen. Es ist ja recht viel. Und vieles davon ungeklärt, offen, wahlfrei, da Abstimmungen trotz mehrfacher Versuche im Patt gelandet sind. Vielleicht ist es auch zu früh die generelle Frage 'Wann Lemmaverweis, wann eigener vollständiger Artikel' 'Wahl/Zwang' schon wieder zu stellen. Machen wir also nicht. Es stehen nur Fragen zur Disposition, die Neues betreffen. Gerne Kommentare und Ergänzungswünsche. Ich habe davon Abstand genommen, eine Tabelle mit allen Wahlmöglichkeiten zu basteln. Es sind schlicht zu viele. Fangen wir mit obigem an und ergänzen mit Wünschen. Wenn wir so abfragen würden und es käme für einen Vorschlag eine Mehrheit zustande, kann man sie umsetzen. Gerne auch hier oder besser noch auf der Diskussionsseite von der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] anmerken, was nicht stimmt oder ergänzt werden sollte oder neu formuliert oder ins MB etc. pp mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:17, 15. Apr. 2018 (MESZ) == Ausnahmen der 5ZR == MB muss noch ausgearbeitet werden '''Welche Lemmata dürfen als Ausnahme ohne Beleg in Standardreferenzen oder ohne 5 Zitate aufgenommen werden?''' *Es könnte eine Erwähnung [*] in einer Standardreferenz reichen *Es könnte 1 zitiertes Beispiel reichen *Es könnte als Referenz der 'entsprechende' Basiseintrag (mit seinen ggf verschiedenen Bedeutungen, die ja belegt sind), angegeben werden *Voraussetzung ist, dass keine eigene, neue, übertragene Bedeutung entwickelt wurde, die dann natürlich zu belegen wäre *Bedingung könnte sein, dass die Aufnahme 'unstrittig' ist (zb nicht bei den Löschkandidaten gemeldet wird) Siehe: Diskussion [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#Weibliche_Wortformen_+_andere_Schwerbelegbare Teestube] {{Kasten|1= Kandidaten für eine Ausnahme: *weibliche Wortformen [[Bäcker]] -> [[Bäckerin]] *Substantivierungen von Verben [[niesen]] -> [[Niesen]] *Substantivierungen von Adjektiven [[niedlich]] -> [[Niedliche]], [[Niedlicher]], [[Niedliches]] *als Adjektiv verwendetes Präsenspartizip [[abpassen]] -> [[abpassend]] und seine Formen [[abpassende]], [[abpassenden]], [[abpassendem]], [[abpassender]], [[abpassendes]] *als Adjektiv verwendetes Perfektpartizip [[abpassen]] -> [[abgepasst]] und seine Formen [[abgepasste]], [[abgepassten]], [[abgepasstem]], [[abgepasster]], [[abgepasstes]] *Regionalismen (muss noch klar definiert werden, welche Lemmata betroffen sein sollen) -> zb regional anders geschriebenes Lemma, Lemma mit regional anderer Bedeutung, nur regional verwendetes Lemma }} === Diskussion Ausnahme 5ZR === vielleicht gibt es ja noch mehr Kandidaten. Ich habe erst mal hier die gesammelt, die in letzter Zeit so aktuell waren. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:21, 1. Jul. 2018 (MESZ) :<small>Es geht ja (besonders bei den Verbaladjektiven) nicht nur um die Belegung des Lemmas, sondern auch der einzelnen Bedeutungen wie derzeit bei ''[[Spezial:Permanentlink/6400587#Adjektiv|abgepasst]]''. Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:23, 1. Jul. 2018 (MESZ)--''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:23, 1. Jul. 2018 (MESZ)</small> ::Von [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]] oben ergänzt. Danke, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:39, 1. Jul. 2018 (MESZ) :::{{@|Susann Schweden|Susann}} Ich fände es sinnvoll, dies auch für Regionalismen einzuführen. Es kommt sehr oft vor, dass ich ein [[Namibiadeutsch|namibiadeutsches]] Wort/Bedeutung erstellen/ergänzen möchte, das/die jedoch in den sonst verwendeten [[Verzeichnis:Deutsch/Außereuropäische_Varietäten/Namibia/Literaturliste|Quellen]] nicht vorkommt, ich aber nur ein bis vier Beispiele in der [[w:Allgemeine Zeitung (Windhoek)|AZ]] und/oder bei namibischen Autoren in der Buchsuche finde. {{@|Balû}}: Hast du ein ähnliches Problem in Bezug auf bairische Wörter? — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 11:13, 6. Jul. 2018 (MESZ) ::::ist ergänzt, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 12:28, 6. Jul. 2018 (MESZ) ::::{{@|Caligari}}: das ist natürlich etwas problematisch, denn genau hier geraten wir doch schnell in eine Unüberprüfbarkeit. Ich verstehe dein Problem, sehe es trotzdem kritisch - nicht bei deinen Einträgen - aber was, wenn ein Neuling plötzlich Einträge anderer Regionalismen mit weniger als 5 Zitaten anlegt. Da sehe ich keinen Unterschied zu Fachsprache, Soziolekten, o. ä . Bei Bairisch und anderen Dialekten besteht außerdem viel mehr das Problem, dass die Schreibung nicht festgelegt ist. Ich lege das Lemma inzwischen immer in Hochlautung an, die häufig nicht direkt in Zitaten nachweisbar ist, siehe z.B. die Beispiele in [[abhinfallen]]. Hier müsste man die 5Z-Regel dergestalt ändern, dass für Dialekte fünf Beispiele in dialektalen Schreibweisen ausreichend sind. ::::Ich geb dir jedoch insofern recht, dass es mich auch manchmal ärgert, für bestimmte bairische Wörter nicht genügend "seriöse" Zitate zu finden, obwohl sie tagtäglich in unserer Umgangssprache in Gebrauch sind. Trotzdem würde ich hier ungern die 5Z-Regel aufweichen, wie bereits oben geschrieben. Wo ziehen wird dann die Grenze Regionalismus/Dialekt/Soziolekt/Neologismus/...? ::::Dagegen bin ich der Meinung, dass ein oder mehrere Wörterbücher (vor allem wissenschaftlicher Natur) in den Referenzen die 5Z-Regel hinfällig machen. Es wird wohl kaum jemand behaupten, dass es ein bairisches Wort nicht gibt, wenn es von der Bayerischen oder Österreichischen Akademie der Wissenschaften, von [[w:Johann Andreas Schmeller]] oder [[w:Ludwig Zehetner]] in einem Wörterbuch aufgenommen wurde. Ähnliches gilt natürlich auch für andere Dialekte und Regionalismen. -[[Benutzer:Balû|Balû]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Balû|Diskussion]]</sub> 19:53, 9. Jul. 2018 (MESZ) :::::ein einziger Beleg in einer seriösen Quelle, die wie ein oder wirklich ein Wörterbuch ist, reicht doch. Ein Nachschlagwerk, eine Fachliteratur, ein Buch mit seriösem Autor, das Fachbegriffe oder regionale Ausdrücke erklärt ist als Quelle völlig ok. Schon immer. Nur wenn es sowas nicht gibt, braucht es 5 Zitate aus 'leichteren' Quellen, also Roman, Zeitungsartikel, Erwähnung im Internet. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:35, 10. Mai 2019 (MESZ) {{Info}}: "als Adjektive verwendete Präsens- und Perfektpartizipien" sind zwar nicht immer aber doch sehr häufig bei canoo.net zu finden. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:35, 11. Mai 2019 (MESZ) :Zur Info von [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]]: Das bewahrt vielleicht vor der Löschung, hilft aber rein gar nix bei der Erstellung mit belegten Bedeutungen. Das Adjektiv [[anflatternd]] findet sich zwar bei canoo.net, aber ich müsste mindestens 20 Beispielsätze anführen, um den Eintrag projektkonform zu erstellen. Um so was geht es hier doch. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 11:10, 11. Mai 2019 (MESZ) == Zwischenraum vor dem Prozentzeichen == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|gestoppt=ja}} Hier soll darüber abgestimmt werden, ob bei Ableitungen/Zusammensetzungen ein Zwischenraum vor dem Prozentzeichen (%) verwendet werden soll. Analoges soll für das Promille- (‰) und das Pro-zehntausend-Zeichen (‱) gelten. Die Art des Zwischenraums (zum Beispiel geschütztes Leerzeichen normaler Breite, <code><nowiki>{{NNBSP}}</nowiki></code>) ist nicht Gegenstand dieses Meinungsbilds. Drei Varianten stehen zur Auswahl – ich war einst für die erste, finde die zweite mittlerweile aber gar nicht mehr so abwegig: * „100{{NNBSP}}%ig“ und „5{{NNBSP}}%-Hürde“ (beides mit Zwischenraum) ** Zum Vergleich: [https://books.google.de/books?id=1-HBDQAAQBAJ&pg=PA162 Zweifelsfälleduden]. ** Begründung: „100{{NNBSP}}%“ und „5{{NNBSP}}%“ können hier als sprachunabhängige mathematische Schreibweisen gelten, so ähnlich wie bei „<var>m</var> × <var>n</var>-Matrix“ (statt mit Durchkopplung „<var>m</var>-×-<var>n</var>-Matrix“!). * „100%ig“ (ohne) und „5{{NNBSP}}%-Hürde“ (mit) ** Zum Vergleich: Duden online (''[https://www.duden.de/rechtschreibung/hundertprozentig hundertprozentig]'', ''[https://www.duden.de/rechtschreibung/Fuenfprozentklausel Fünfprozentklausel]''). ** Begründung: Das ''-prozentig'' verhält sich reihenbildend, es gibt auch ''hochprozentig'' (dagegen wäre ''hoch Prozent'' ziemlicher Quatsch) und oft fällt die Hauptbetonung auf den Teil vor ''-prozentig'', überhaupt wird ja gebunden {{Lautschrift|…t͡sɛn.tɪç}} statt {{Lautschrift|…t͡sɛnt.ʔɪç}} gesprochen, „100%“ könnte also als Symbol für den Teil ''hundertprozent-'' angesehen werden statt als starre mathematische Notation oder als Schreibweise der Wortgruppe ''hundert Prozent''. (Demnach auch „100%“ als Symbol für ''[[Diskussion:100pro|hundertpro]]''? 🤔 Na ja, das Prozentzeichen wird generell nicht als „Pro“ gelesen, aber manche schreiben ja auch [[w:Wikipedia Diskussion:Schreibweise von Zahlen#Stammbruch plus Singular?|„1/2 Tasse“ für „eine halbe Tasse“]].) * „100%ig“ und „5%-Hürde“ (beides ohne) ** Zum Vergleich: 20. Auflage des Rechtschreibdudens (nicht mehr aktuell, andererseits findet sich in [https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/bindestrich#K21 Duden online] die Schreibweise „2:3-Niederlage“ statt etwa „2 : 3-Niederlage“, übrigens auch „5:2 (2:0)-Sieg“ mit Leerzeichen vor der öffnenden Klammer (dagegen im amtlichen Rechtschreibregelwerk „''5:3[2:1]-Sieg''“) und „Van't-Hoff-Regel“ statt „Van-'t-Hoff-Regel“), <cite>[http://publications.europa.eu/code/de/de-4100800de.htm Interinstitutionelle Regeln für Veröffentlichungen]</cite>, DIN 5008:2011-04 ([[Diskussion:hundertprozentig|oder nicht??]]). ** Begründung: Es handelt sich um einzelne Wörter, daher soll nicht durch einen Zwischenraum der Eindruck erweckt werden, es handele sich um Wortgruppen (''hundertprozentig'' und ''Fünfprozenthürde'' statt ''hundert prozentig'' und ''fünf Prozenthürde''). (Andererseits könnte ein schmaler Zwischenraum verwendet werden.) Frühere Diskussionen: [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]], [[w:Wikipedia Diskussion:Typografie/Archiv/4#„5 %ig“ vs. „5%ig“|[2]]] (Wikipedia; siehe auch meinen [https://dict.leo.org/forum/viewWrongentry.php?idForum=7&idThread=1386115&lang=en&lp=ende#followup=7 Nachtrag zu ''K.{{NNBSP}}o.'']). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 14:47, 28. Feb. 2019 (MEZ) === Abstimmung === ==== Ableitungen ==== „100%ig“ # … „100{{NNBSP}}%ig“ # … Enthaltung # … ==== Zusammensetzungen ==== „5%-Hürde“ # … „5{{NNBSP}}%-Hürde“ # … Enthaltung # … === Diskussion === [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], [[Benutzer:Gelbrot|gelbrot]], [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], [[Benutzer:Caligari|Caligari]], [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]], [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]], [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] und andere: Ich würde mich über eine rege Beteiligung freuen. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 20:09, 27. Feb. 2019 (MEZ) :Für mich ist zur Zeit die zentrale Frage, ob sich der Gültigkeitsbereich der Richtlinien des „Amtes für Veröffentlichungen der Europäischen Union“ ausschließlich für <u>Publikationen der EU</u> erstreckt oder die Regelungen der DACH-Staaten die Rechtschreibung betreffend übersteuert. Dies wäre dann gegeben, wenn es eine direkt wirksame EU-Verordnung gäbe. Die zweite Stufe ergäbe sich durch eine Verordnung, die erst durch nationale Regelungen umgesetzt werden müsste. Gemäß dieser [http://publications.europa.eu/code/de/de-10100.htm Information] stützt sich dieses Amt in Fragen der Rechtschreibung auf eine Reihe einschlägiger deutscher Publikationen (siehe Überschrift „Nachschlagewerke“). Bis zur Klärung der aufgeworfenen Frage ist für uns die [http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf Aktualisierte Fassung des amtlichen Regelwerks entsprechend den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016]] in der Fassung von 2018 maßgeblich. Vielleicht kann uns in dieser Frage [[Benutzer:Elleff Groom]] weiterhelfen. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:39, 27. Feb. 2019 (MEZ) ::Alexander, in [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]] habe ich bereits angemerkt, dass sich die eine Regel des Amtes für Veröffentlichungen der EU wortwörtlich im Rechtschreibduden 1991 findet mit der Ausnahme, dass im Duden „kleinerer Zwischenraum“ statt „halber Festabstand“ steht, offenbar haben die sich also auf den Duden gestützt. Im aktuellen Rechtschreibduden steht allerdings nicht mehr „Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen oder Zusammensetzungen“, sondern „Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen“. Und ich denke nicht, dass „der Gültigkeitsbereich der Richtlinien […] die Regelungen der DACH-Staaten die Rechtschreibung betreffend übersteuert“, davon steht [http://publications.europa.eu/code/de/de-000100.htm hier] schließlich nichts: „… die Regeln und einheitlichen Schreibweisen zur Verwendung bei sämtlichen Organen, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Europäischen Union.“ Im Übrigen schrieb Peter Gröbner: „Für mich ist das eine Frage der Typo- und nicht der Orthographie.“ Ich schließe mich dem an. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 10:27, 28. Feb. 2019 (MEZ) :::IvanP, wir können hier nicht über <u>Vorlieben</u> abstimmen, wenn in den Schulen das unterrichtet wird, was durch den Rat für Rechtschreibung ausgearbeitet und durch die für Unterricht zuständigen Ministerien der DACH-Staaten vereinbart wurde. Die EU hat in kulturellen Angelegenheiten keine Kompetenzen. Es könnte jedoch sein, das es Zusatzabkommen gibt, das bestimmte Normierungen durch die Behörden der EU ausgearbeitet werden sollen. Wenn dem nicht so ist (für die Schweiz und Liechtenstein gäbe es ohnehin keine Bindung), können wir – wie auch die Verlage – nur am Gängelband des Rates für Rechtschreibung deren jeweils neuesten Erkenntnissen hinterhertrotten. Dies schließt auch die Typographie mit ein. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:45, 28. Feb. 2019 (MEZ) :::::Zu „für die Schweiz und Liechtenstein gäbe es ohnehin keine Bindung:“ [https://www.bk.admin.ch/dam/bk/de/dokumente/sprachdienste/sprachdienst_de/schreibweisungen.pdf.download.pdf/schreibweisungen.pdf] -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:09, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], die Typografie ist aber nicht Gegenstand der amtlichen Rechtschreibung. Im Regelwerk steht „100%ig“, aber das heißt ja nicht, dass nicht auch „100{{NNBSP}}%ig“ geschrieben werden kann. Da steht übrigens auch „''G.m.b.H./GmbH''“, andererseits „''M. d. B./MdB''“, außerdem: [[Diskussion:Rock ’n’ Roll]]. Es bleibt sowieso die Frage, ob „5{{NNBSP}}%-Hürde“ oder „5%-Hürde“. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 12:19, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::Aus den Schreibweisungen (Weisungen der Bundeskanzlei zur Schreibung und zu Formulierungen in den deutschsprachigen amtlichen Texten des Bundes), auf die [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] verlinkt hat: „In Zusammensetzungen werden die Begriffszeichen % und ‰ ohne Leerzeichen […] an die vorangehende Ziffer angeschlossen.“ -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 12:19, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::Ebendort: „In Ableitungen, zum Beispiel mit der Endung «-ig», wird «Prozent» in der Regel ausgeschrieben und mit Bindestrich an die betreffende Zahl angehängt.“ -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:55, 28. Feb. 2019 (MEZ) Vielleicht könnte der typografisch versierte [[Benutzer:HГq]] hierzu etwas beitragen? --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 13:58, 28. Feb. 2019 (MEZ) :Ich verweise hier mal auf Punkt fünf [https://www.annika-lamer.de/beliebte-rechtschreibfehler-das-leerzeichen/ dieser Seite]. Die Dame fasst den Sachverhalt aus meiner Sicht ganz gut zusammen, wobei sie die Sache mit der „5&nbsp;%-Hürde“, also der Schreibung mit Leerzeichen zwischen Ziffer und Begriffszeichen nach Duden, sogar als „eine Entscheidung der Duden-Redaktion ohne bindenden Charakter“ bezeichnet … ok. Was mich angeht: Soweit ich es bisher beobachten konnte, habe ich „in der Szene“ eine tendenzielle Abneigung zur Verwendung des Bindestrichs in Komposita mit Begriffszeichen, die viel in mathematischem Kontext verwendet werden, feststellen können, also kein „5-€-Schein“ und keine „5-%-Hürde“, sondern „5€-Schein“ und „5%-Hürde“ (womit das genau zusammenhängt – ?), aber zum Beispiel immer „1000-m-Lauf“. Zum „-ig“: Hier sehe ich einzig und allein die Schreibweise ohne Leerzeichen zwischen Ziffer und Prozentzeichen als die korrekte, eben so, wie man es ausschreiben würde: „(ein-)hundertprozentig“, zusammen. Gruß erstmal, --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 20:23, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::Hallo [[Benutzer:HГq|HГq]], du würdest also „5€-Schein“ und „5%-Hürde“ ohne Zwischenraum schreiben? Um Durchkopplung („5-€-Schein“, „5-%-Hürde“) geht es hier sowieso nicht, sofern sich solche Schreibweisen belegen lassen, können sie ja zusätzlich aufgenommen werden, hingegen fände ich es unschön, sowohl „5€-Schein“ als auch „5{{NNBSP}}€-Schein“ aufzuführen (oder soll das auch zur Abstimmung gestellt werden?), sondern würde mich auf eine Variante festlegen und für die andere eine Weiterleitung anlegen. Danke für dein Interesse. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 21:47, 28. Feb. 2019 (MEZ) :::{{@|IvanP}}: Zum jetzigen Zeitpunkt würde ich der Schreibweise ohne Leerschritt tatsächlich den Vorzug geben und in den betreffenden Artikeln auf sie als alternative Schreibweise verweisen, bin aber persönlich ebenso dafür, deine Idee der Weiterleitung mit halbem Leerschritt, den ich bezogen auf diese Angelegenheit aus orthografischer wie typografischer Sichtweise für akzeptabel halte, umzusetzen. Beim ganzen Leerschritt habe ich aber „Bauchschmerzen“ … --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 22:39, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::80 [https://www.duden.de/rechtschreibung/Prozent %] der Zeit von Diskussionen ist auf unterschiedliche Begriffsbestimmungen zurückzuführen. Um das beim Begriff der [[Typographie]] zu vermeiden, sollten wir uns aber zumindest darüber einig werden, ob [[Leerschritt]]/[[Leerstelle]]/[[Leerzeichen]]/[[Blank]] „ “ der [[Orthographie]]/[[Grammatik]] oder der [[Typographie]] zuzurechnen sei. Die von [[Benutzer:HГq|HГq]] zitierte Seite führt den Titel „Beliebte Rechtschreibfehler: Das Leerzeichen“. Auch diese [https://www.korrekturen.de/beliebte_fehler/100-prozentig.shtml Webseite] spricht von „Beliebte Fehler: 100 %ig“. Wenn sich viele in ihren schriftlichen Ausführungen nicht an die Rechtschreibregeln halten, schaffen sie neue Fakten. So ergab sich, dass bei der Abkürzung „[[z.B.]]“ die erforderliche Leerstelle gemäß den Rechtschreibregeln „[[z. B.]]“ (gefunden schon in {{tp|Lit-Duden: Rechtschreibung}}, 18. Auflage, aus 1980, Seite 785, damalige Regel 98) mehrfach ignoriert wurde. Es gibt daher im Lemma nur die Standardreferenz {{Ref-Abkürzungen|z.B.|z.B.}}. Das Wiktionary soll jedoch nicht [[Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist|präskriptiv]] wirken. Im Übrigen kann ich dem Vorschlag von [[Benutzer:HГq|HГq]] durchaus zustimmen, mit der Einschränkung, dass die Alternativen, die ein [[w:Geschütztes Leerzeichen|schmales geschütztes Leerzeichen]] enthalten, nicht verlinkt werden (Grund: Nachweisprobleme bei Neuanlage und Probleme bei der Abfrage). Grüße an die Diskutanten, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:21, 1. Mär. 2019 (MEZ) :::::Welche Kompetenz steht hinter der Seite abkuerzungen.de? -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 15:53, 1. Mär. 2019 (MEZ) :::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], du schreibst „die erforderliche Leerstelle gemäß den Rechtschreibregeln“, im amtlichen Regelwerk gibt es aber keine Regel, die den Gebrauch einer Leerstelle in solchen Abkürzungen vorschreibt. Richtig ist, dass im Regelwerk „z. B.“ vorkommt, allerdings – ich wiederhole mich – findet sich dort auch „''G.m.b.H.''“ ohne Zwischenraum! Das schmale geschützte Leerzeichen wird im Lemma sowieso zu einem normalen Leerzeichen (<code><nowiki>[[5&#x202F;%]]</nowiki></code> führt zum Lemma <code>5_%</code>), „als Lemma würde ich also ''[[z. B.]]'' verwenden, ''[[z.B.]]'' soll weiterleiten (''[[u.a.]]'' leitet bereits auf ''[[u. a.]]'' weiter)“ (aus [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]]). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 16:20, 1. Mär. 2019 (MEZ) OK! Nach einigen Recherchen und Überlegungen komme ich zu folgenden Schlussfolgerugen: *Die [http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf Regelungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016] sind nicht als Lehrbuch der deutschen Sprache zu verstehen, sondern dienen dem Ziel, eine weitgehend einheitliche Schreibweise in den DACH-Staaten zu ermöglichen. Es existiert daher keine vollständige Auflistug des deutschen Zeichensatzes, sondern es wird ein des Lesens deutscher Texte kundiger Anwender vorausgesetzt. *Es wird nicht explizit angegeben, wie die Getrenntschreibung zu realisieren ist. In Anlehnung an das juristische Konstrukt „[[w:Schlüssiges_Handeln|konkludente Handlung]]“, kann aber anhand des Vertragstextes geschlossen werden, dass dafür Abstände zwischen einzelnen Worten gelassen werden. <u>Somit sind Leerstellen Bestandteil der Rechtschreibung</u>. *Anderseits sind viele Textstellen im [[Blocksatz]] formatiert. <u>Somit ist die '''Breite einer Leerstelle''' Instrument der Typographie.</u> *Zusammengefasst bedeutet dies, dass Leerzeichen nicht beliebig gesetzt oder weggelassen werden können, sondern nur in Übererinstimmung mit den ausgehandelten Rechtschreibregeln. Die [[w:Dickte|Dickte]] des [[w:Leerzeichen|Leerzeichens]] ist normalerweise ein [[w:Geviert_(Typografie)|Viertelgeviert]]. Es wird aber im Zusammenhang mit Abkürzungen, Paragraphen, Rechenzeichen etc. von diversen Autoren empfohlen, einen kleineren Zwischenraum zu setzen. *Im Kapitel »Textverarbeitung und E-Mails« von {{tp|Lit-Duden: Rechtschreibung}}, 26. Auflage, Seite 110, wird bei '''Prozent- und Promillezeichen''' empfohlen: „Vor dem Prozent- und Promillezeichen wird ein kleinerer, fester Zwischenraum, nach DIN 5008 ein ganzer Leerschritt gesetzt. Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen.“ Als Beispiele werden „[25&#8239;%] [5&#8239;%-Hürde]<ref>siehe jedoch § 44 der Rechtschreibregeln, wonach es [5-%-Hürde] heißen müsste</ref> [0,5&#8239;‰] [ein 25%iger Umsatzrückgang]“ angeführt. Ähnliches gilt für Paragraf- und Rechenzeichen. *Im ÖWB wird keine unterschiedliche Dickte angegeben oder empfohlen (verifiziert durch Kopieren von Texten in ÖWB-Online). Duden und DIN-Normen sind in Österreich nicht verbindlch, jedoch guter Anhalt. *In der Schweiz empfehlen die Weisungen der Bundeskanzlei zur Schreibung und zu Formulierungen in den deutschsprachigen amtlichen Texten des Bundes (Link siehe oben), einen Festabstand anstelle eines Blanks anzugeben. *Nachtrag: §&nbsp;102 der Rechtschreibregel besagt: „E2: In einigen Fällen gibt es Doppelformen. … ‚G.m.b.H./GmbH‘“. {{Quellen}} Meine Empfehlung besteht nunmehr darin, alle typographischen Varianten im Lemma zuzulassen, die mit der Rechtschreibung konform gehen und durch seriöse Quellen belegbar sind. [[Benutzer:IvanP|IvanP]], der Initiator dieses Meinungsbildes sollte daher entscheiden, ob seinem Anliegen damit Genüge getan ist. Grüße an die Diskutanten, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:27, 3. Mär. 2019 (MEZ) :Auf abkuerzungen.de wird „Dr. oec. troph.“ (mit Leerzeichen) erklärt mit „Doctor oecotrophologiae (lateinisch)“, andererseits „Dr.oec.troph.“ (ohne Leerzeichen) mit „Doctor oeconomia trophonia (alt-griechisch)“; ''doctor'' und ''oeconomia'' sind aber lateinisch, „Doctor oeconomia trophonia“ außerdem Quatsch (undekliniertes ''oeconomia''; ''Trophonia'' ist eine Gattung der Ringelwürmer!). „Dipl.oec.troph.“ wird erklärt mit „Diplom oeconomia trophonia (alt-griechisch)“, gemeint ist aber eigentlich ein Diplom-Ökotrophologe (manche schreiben ''Oecotrophologie'' mit ''Oec'', damit wären wir bei ''Diplomoecotrophologe''). Zudem wird da „Diplom - Ingenieur“ mit Leerzeichen geschrieben. :Dass Getrenntschreibung mit Zwischenräumen realisiert wird, bestreite ich nicht, „5{{NNBSP}}%“ könnte aber als starre mathematische Notation herhalten (vgl. „''Star Trek''-Film“), bei Abkürzungen könnten wiederum nicht nur Buchstaben, sondern auch Leerstellen weggelassen werden. „Meine Empfehlung besteht nunmehr darin, alle typographischen Varianten im Lemma zuzulassen, die mit der Rechtschreibung konform gehen und durch seriöse Quellen belegbar sind.“ – [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], würdest du unter <code><nowiki>{{Alternative Schreibweisen}}</nowiki></code> also sowohl „5%-Hürde“ als auch „5{{NNBSP}}%-Hürde“ auflisten? -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 20:07, 13. Mär. 2019 (MEZ) ::Du hast jetzt viele Fragen aufgeworfen, die ich nicht alleine beantworten kann. Ich kann an dieser Stelle nur Anregungen liefern, wie wir an die Thematik herangehen wollen: ::* Priorität in Fragen der Rechtschreibung hat zweifellos „Regelungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016“, danach folgen die länderspezifischen Standardwerke wie Duden, ÖWB und etwa Schweizerisches Idiotikon. ::* Priorität in Fragen der Typographie haben für Deutschland Duden und DIN, für Östereich ÖWB, für die Schweiz die o. a. Weisungen der Bundeskanzlei ::* Die Vergabe der akademischen Titeln inklusive der Abkürzungen erfolgt in Österreich gemäß [https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR40200465/NOR40200465.html Universitätsgesetz 2012, § 20, Abs. 6, Zi. 7] durch die Universitäten selbst. Das macht es schwer, eine vollständige Liste anzugeben. Eine Teilauflistung habe ich [https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR40042581/NOR40042581.html hier] gefunden. ::* Für Deutschland habe ich „{{W|Liste akademischer Grade (Deutschland)}}“ entdeckt. ::* Für die Schweiz gibt „{{W|https://de.wikipedia.org/wiki/Akademischer_Grad#Schweiz}}“ Anhaltspunkte. ::* abkuerzungen.de nimmt alles auf, was sich im Netz bestätigen lässt und kann daher nur dafür benutzt werden, sich die Suche nach 5 Zitaten zu ersparen. Als Nachweis der Orthogrphie dient es nur bedingt. :: Vielleicht kannst du noch andere Mitstreiter für dieses Thema interessieren. Ich werde mich erst wieder ab 24. März an den Rechner setzen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:43, 15. Mär. 2019 (MEZ) :::„Als Nachweis der Orthogrphie dient es nur bedingt.“ – Eben. Ich wollte einfach ein paar Fehler auf dieser Website aufzeigen (habe den Betreiber schon angeschrieben). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 00:00, 16. Mär. 2019 (MEZ) == Angaben zur Kategorisierung deutscher Sprachräume == {{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Es begann am 4. August 2019 um 12:00 Uhr und endete am 18. August 2019 um 12:00 Uhr<br/>'''<u>Ergebnis:</u>''' # Frage: Die adjektivischen Ausgabetexte „{{K|österr.}}“, „{{K|schweiz.}}“ und „{{K|bundesdeutsch}}“ sind {{OK|weiterhin anwendbar}}, da sich keine Mehrheit für die Abschaffung gefunden hat (Abstimmungsergebnis 3:3). # Frage: Der ''Ausgabetext „[[Sprachraum]]“+Land/Region'' wurde mit mit 2 zu 4 Stimmen abgelehnt. # Frage: Der ''Ausgabetext Synonym für Sprachraum+Land/Region'' wurde mit 5 Stimmen bei einer Enthaltung abgelehnt. # Frage: Der ''Ausgabetext Land/Region ohne Zusatz'' wurde mit 5 Stimmen bei zwei Enthaltungen {{OK|befürwortet}}. # Frage: Der ''Ausgabetext Zielkategorie'' wurde mit 1 zu 3 Stimmen bei einer Enthaltung abgelehnt. # Frage: Die ''Substantivische Ausgabe bei deutscher Minderheitensprache'' wurde mit 8 Stimmen {{OK|befürwortet}}. }} === Nach Ende des Meinungbildes === Die zuletzt geführten Diskussionen werfen ein neues Problem der Darstellung und Kategorisierung von dialektalen Einträgen auf, das uns im Anschluss an dieses Meinungsbild beschäftigen wird. Mein Bestreben war jedoch, primär eine Klärung der Darstellung des Kontextes in Bedeutungsangaben von standardsprachlichen Ausdrücken herbeizuführen. Es geht hier nicht um Angaben unter den Überschriften „Herkunft“, „Synonyme“, „Gegenwörter“ oder anderen Stellen, die auf die sprachliche regionale oder länderspezifische Verwendung verweisen. Abschließend möchte ich in Erinnerung rufen, dass der strukturelle Aufbau des Wiktionarys nach Sprachen und nicht nach Ländern gliedert. Ausnahme ist Bezeichnung {{Wortart|International}}, die auf alle/die meisten Sprachen zutrifft. Eine Meinungsäußerung von [[Benutzer:Caligari]] weiter oben lässt den Schluss zu, eine Bezeichnung [[Universalie|Universalia]] für Wörter anzudenken, die in einem Land einheitlich verwendet werden. Eine ähnliche Dsikussion in der [[Wiktionary:Teestube#Sprache_„International“|Teestube]] ist dazu noch anhängig. Wir sollten jedenfalls überlegen, welche Maßnahmen im Anschluss an dieses Meinungsbild unmittelbar zu treffen sind. Danke an alle Mitwirkenden, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:02, 18. Aug. 2019 (MESZ) Im Ergebnis lese ich »Die adjektivischen Ausgabetexte „österreichisch:“, „schweizerisch:“ und „bundesdeutsch:“ sind weiterhin anwendbar, da sich keine Mehrheit für die Abschaffung gefunden hat (Abstimmungsergebnis <u>3:3</u>).«, obwohl bei der Abstimmung angegeben wurde „Die einzeln angeführten Methoden gelten als vereinbart, wenn dabei <u>mehr</u> Zustimmungen als Ablehnungen erfolgt sind und mindestens <u>sieben</u> stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben.“ (Unterstreichungen von mir) -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 20:26, 11. Sep. 2019 (MESZ) :@[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]]: Du hast das Ergebnis formuliert. Wieso hast Du den Abstimmungsmodus nach beendetem Meinungsbild geändert? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 06:32, 29. Okt. 2019 (MEZ) :Das Meinungsbild wurde [[Spezial:Diff/7288498|archiviert]], nicht aber das Ergebnis, das m. E. nicht aus den Abstimmungsmodalitäten hervorgeht. -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 11:31, 1. Nov. 2019 (MEZ) ::@[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] und [[Benutzer:Udo T.|Udo]] ([[Artilleriegeschoß|aus gegebenem Anlass]]): Ich warte leider immer noch auf eine Antwort. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:10, 29. Nov. 2020 (MEZ) :::Daraus einen Glaubenskrieg zu machen, halte ich für unangebracht. Denn die Verwendung des Adjektivs oder des Substantivs hängt eher von der Praktibilität der Diktion ab. Zum Beispiel verwende ich persönlich auch die Substantiv-Variante (z. B.: <code>{{K|trans.|bes.|Österreich|Süddeutschland}}</code> im Verb [[abverkaufen]]), wenn die räumliche Komponente betont werden soll. Die Verwendung des Adjektivs ist zudem bei Duden Standard und wurde daher vor diesem Meinungsbild im Wiktionary oftmals angegeben. Mit dem obigen, schriftlich niedergelegten Kompromiss wollte ich auch vermeiden, dass gelegentliche Autoren für die Verwendung von „schweizerisch“ oder „österreichisch“ als Kennzeichnung des Sprachgebrauchs durch Abänderung auf „Schweiz“ oder „Österreich“ durch andere Editoren frustriert werden und ihre weiteren Aktivitäten u.U. einstellen. Das gilt auch für verdiente Mitarbeiter wie [[Benutzer:Udo T.|Udo]], die ihre Gründe für die Verwendung des Adjektivs dargelegt haben. Von diesem Standpunkt werde ich nur abweichen, wenn nachgewiesen wird, dass diese Meinung zu falschen Ergebnissen im Wiktionary führt. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 20:35, 29. Nov. 2020 (MEZ) ::::Danke für Deine späte Antwort. Das ist Dein Standpunkt. Darüber haben wir in der Vorbereitung des Meinungsbildes diskutiert. Jetzt geht es aber um dessen Ergebnis und seine Feststellung als Administrator. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 05:42, 3. Dez. 2020 (MEZ) :::::Zugegebenermaßen konnte ich mir bei der Formulierung der Abstimmungsbedingungen nicht vorstellen, dass ein eingeführtes und durch die Literatur belegtes System der adjektivischen Bezeichnung, das von verschiedenen Autoren jahrelang zuvor angewendet wurde, auf explizite Ablehnung stößt. Deshalb ist auch keine Regel der Handhabung bei Stimmengleicheit definiert worden. Die von mir formulierten Konsequenzen beim Abstimmungs-Patt sind ein wohldurchdachter Kompromiss, der versucht mehrere Aspkte der Problematik zu berücksichtigen. Du bist jedoch der Einzige, der das formulierte Resultat – als einer der dagegen gestimmt hat – nicht akzeptieren willst. Du müsstest schon auch plausible und nicht nur formale Gründe anführen, warum diese von mir postulierte und offenbar akzeptierte Regel dem Wiktionary schaden sollte. Freundschaftliche Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:03, 3. Dez. 2020 (MEZ) :::::::Es geht mir nicht um Schaden für das Wiktionary. Der Grund ist ein anderer: Ich höre hier in Deutschland nur zu oft „Das ist nicht deutsch, aber vielleicht österreichisch“. Das ist alles. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 04:26, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::Ich kann [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] nur zustimmen. Wie ich bereits bei [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Artilleriegescho%C3%9F&type=revision&diff=8307130&oldid=8307082 dieser Zurücksetzung] in der Zusammenfassung dargelegt habe, wäre es meines Erachtens schlichtweg falsch, dort "Süddeutschland, Österreich" anzugeben. Denn ein Österreicher, der in Hamburg lebt, wird auch weiterhin „Geschoß“ schreiben und diesen Begriff [ɡəˈʃoːs] aussprechen. Und ein Hamburger, der in Österreich lebt, wird eben weiterhin „Geschoss“ schreiben und diesen Begriff [ɡəˈʃɔs] aussprechen. ::::::Und wenn man es schon so genau nehmen will, wie Peter das gerne tut, dann könnte man durchaus auch zu der Auffassung gelangen, dass letzten Endes über den Punkt "adjektivischer Ausgabetext" überhaupt nicht gültig abgestimmt wurde (bzw. die dortigen 6 Stimmen insgesamt gar nicht relevant sind), weil unter diesem Punkt "adjektivischer Ausgabetext" eben nur sechs und nicht mindestens sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben. Das hieße dann aber auch, dass in Bezug auf "adjektivischer Ausgabetext" weiterhin der Stautus quo vor dem MB gelten würde. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:28, 3. Dez. 2020 (MEZ) :::::::Eben, wenn man es genau nehmen will, verstehe ich es so, dass bei dieser Methode nicht das erforderliche Quorum zusammenkam, sie also nicht vereinbart wurde. Der Status quo ante wurde m. W. nie beschlossen. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 04:26, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::Nein, wenn das erforderliche Quorum gar nicht zustande kam, dann wurde meines Erachtens in diesem Punkt überhaupt nicht wirksam abgestimmt, also weder dafür aber eben auch nicht dagegen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:40, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::<u>P.S.:</u> Nur um das nochmal zu verdeutlichen: wenn z.&nbsp;B. 6 Benutzer mit Pro und keiner mit Contra gestimmt hätte, dann wäre der Punkt, wenn es nach Dir ginge, trotzdem abgelehnt gewesen. Wenn aber zusätzlich ein Benutzer mit Contra gestimmt hätte, dann wäre der Punkt, wenn es nach Dir ginge, auf einmal als angenommen zu werten gewesen. Merkst Du an diesem Beispiel vielleicht, das so etwas irgendwie nicht richtig sein kann? --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:52, 4. Dez. 2020 (MEZ) :::::::::Das hatte ich schon viel früher bemerkt: Als sich abzeichnete, dass bei diesem Punkt das Quorum möglicherweise nicht erreicht wird, habe ich mit meiner Abstimmung zugewartet, um, falls 4 Pro-Stimmen zusammenkämen, nicht durch meine Contra-Stimme Beschlussfähigkeit herzustellen. :::::::::Noch einmal: „Die einzeln angeführten Methoden gelten als <u>vereinbart, wenn</u> dabei mehr Zustimmungen als Ablehnungen erfolgt sind <u>und</u> mindestens sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben.“ (Unterstreichungen von mir) Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:49, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::::Ja, ist ja gut. Also wurde in dem strittigen Punkt "adjektivischer Ausgabetext" letzen Endes eben nicht wirksam abgestimmt und es gilt in diesem strittigen Punkt weiterhin der Status quo ante. Eigentlich ziemlich einleuchtend und logisch... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:57, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::::Deine zusätzlichen Unterstreichungen nützen aber nichts, denn da steht nicht, dass der strittige Punkt als abgelehnt anzusehen ist, wenn weniger als sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben. Lass Dir vielleicht auch noch mal das obige Beispiel von mir (unter <u>P.S.:</u>) durch den Kopf gehen... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:32, 4. Dez. 2020 (MEZ) ich weiß ja nicht, ob es hilft oder stört, aber Fakt ist: ein Meinungsbild ist in all seinen Komponenten gültig, wenn die nötige Anzahl Teilnehmer am Meinungsbild als Abfrage an sich teilgenommen hat. Nie hat jemand im Sinn gehabt, dass das für einzelne Punkte oder Unterpunkte gelten könnte. Es ist schlicht ganz einfach so ==> wenn sich genügend finden, die bestimmen wollen, gilt deren Votum für das gesamte MB in allen seinen Facetten. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:48, 4. Dez. 2020 (MEZ) :ich habe nochmal nachgedacht, ob ich den Sachverhalt nun eigentlich deutlich genug formuliert habe, oder ob meine Stellungnahme immer noch interpretationsfähig ist. :Wir leben ja in einem Trump-Zeitalter, wo man behaupten kann, was man will. Jeder kann also behaupten, dass ich Falsches sage oder meine Aussage hernehmen und umdrehen und andersherum deuten. Es ist wirklich schwierig, sich rein syntaktisch/semantisch unzweideutig auszudrücken. Das kennen wohl alle aus ihrem heutigen Leben. Geht man ins Detail, lauert da gleich nebenan die Stolperfalle. :ich versuche es noch mal. Wir haben eine Regel, die sagt, dass ein MB dann ordungsgemäß durchgeführt ist, wenn 7 Stimmberechtigte abgestimmt haben. So ist es. Dann gilt das Ergebnis für alle. Also wenn 7 Stimmberechtigte am MB '''teilgenommen''' haben. :Innerhalb eines MBs wird meist festgelegt, wann eine Wahlmöglichkeit gewählt ist. Zb, wenn sie mehr Stimmen bekommt, als eine Alternative. :manchmal ist das auch anders definiert, aber immer im Vorwege bekannt und in der dazugehörigen Diskussion kommentiert. Da kann man '''vorher''' sagen, wie man es gerne hätte. Ist das MB dann in allseitigem Einverständnis mit allen Diskutierenden und nach reichlich zeitlichem Vorlauf endlich gestartet, ja, dann ist es so. Das Ergebnis gilt. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:22, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::Gut, ich bleibe aber trotzdem bei meiner Interpretation des Ergenisses... Doch lassen wir mal die Interpretation des Ergebnisses von diesem MB außen vor und konzentrieren uns nur auf das rein sachliche: Wir haben ja bekanntermaßen auch die Einträge für die Schreibweisen in der Schweiz und Liechtenstein (z.&nbsp;B. [[Fussball]]). Hier werden wohl alle zustimmen, dass dort die Angabe "''in der Schweiz und in Liechtenstein''" sachlich völlig korrekt ist. ::Soweit so klar. Wenn wir uns aber mal den speziellen Fall „Geschoss“ <-> „Geschoß“ anschauen, dann wird man leicht erkennen können, dass hier die Schreibweise in starkem Maße von der Aussprache abhängig ist. Und bei der IPA geben wir ja auch immer z. B. ''österreichisch:'' an und nicht etwa ''Österreich:''. Denn die Aussprache eines in Österreich aufgewachsenen Menschen ändert sich ja wohl kaum, nur weil er dann mit vielleicht 40 Jahren nach Norddeutschland zieht. So ein Mensch wird auch weiterhin [ɡəˈʃoːs] sprechen und ''infolge dessen'' auch weiterhin (korrekt) „Geschoß“ schreiben. Und im umgekehrten Fall (Hamburger zieht mit 40 Jahren nach Wien) ist es ebenso. ::In der Bedeutung beim Eintrag „[[Geschoß]]“ nun also „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ zu schreiben, wäre schlichtweg einfach nur falsch bzw. irreführend. Dort kann und muss man also auch weiterhin „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ eintragen können. Ein Benutzer, der dann stur nach einem MB trotzdem „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ eintragen möchte, tut unseren Lesern keinen Gefallen und trägt schlichtweg eine nicht ganz korrekte Information ein. ::Es muss also, wie von [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] vorgesehen, im Einzelfall auch weiterhin möglich sein, „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ eintragen zu dürfen anstatt einen dann falschen Kontext „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ verwenden zu müssen. Alles andere wäre verfälschend und wenn darauf auch noch gepocht wird, weil in einem MB nicht eindeutig entschieden wurde, reine Prinzipienreiterei. ::Im Übrigen vermisse ich von Peter, wie von Alexander eingefordert, immer noch „plausible und nicht nur formale Gründe“, warum es in bestimmten Fällen, wo es sachlich korrekt ist, in der Bedeutung „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ einzutragen, dies nicht möglich sein soll bzw. wie diese „postulierte und offenbar akzeptierte Regel dem Wiktionary schaden sollte“... ::Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:23, 4. Dez. 2020 (MEZ) :::Also jetzt wieder von der formalen zur sachlichen Ebene: :::#Bei der zweiten Bedeutung von ''[[Spezial:Permanentlink/7851588|süddeutsch]]'' ist Österreich bereits eingeschlossen. :::#Ich wiederhole meine obige Aussage: Es geht mir nicht um Schaden für das Wiktionary. Der Grund ist ein anderer: Ich höre hier in Deutschland nur zu oft „Das ist nicht deutsch, aber vielleicht österreichisch“. Daraus schließe ich, dass viele Bundesbürger die österreichische Varietät nicht als gleichwertige Standardsprache ansehen. :::#Bei der Formulierung des Ergebnisses von Alexander war nicht (nur) von „bestimmten Fällen, wo es sachlich korrekt ist,“ die Rede. :::#Ich bin vor etwa 20 Jahren mit etwa 40 Jahren wenige Kilometer nördlich des Mains gezogen, sage hier aber dennoch ''Erdgeschoss'', um nicht auf Verwunderung zu stoßen. Der Akzent und die Satzmelodie ändert sich bei erwachsenen Menschen oft kaum, bei einzelnen Wörtern kann man sich aber sehr wohl eine andere Aussprache zu eigen machen. :::Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:32, 5. Dez. 2020 (MEZ) Ich möchte z. B. [[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]] als an der Diskussion und Abstimmung – wie es mir scheint – unbeteiligten Administrator und Juristen um eine Entscheidung bitten, damit dieser Abschnitt auch archiviert werden kann. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:47, 8. Mai 2021 (MESZ) ::::Eine interessante Diskussion habt ihr da geführt. Schade, dass ich damals noch nicht aktiv dabei war. ::::Die Verwendung des Adjektivs »österreichisch«, wenn es nicht im nationalstaatlichen oder geographischen Sinn, sondern im sprachlichen Sinn verwendet wird, kann zu heftigen emotionalen Ausbrüchen führen, wie ich schon mehrfach feststellen musste. Der Grund dafür ist einfach: Es ist unklar, was damit gemeint ist. Und das ist der fruchtbare Boden, auf dem furchtbare Missverständnisse wachsen. Die einen meinen mit »österreichisch« die [https://de.wikipedia.org/wiki/Dialekte_in_Österreich Dialekte, die in Österreich gesprochen werden]. Sprachwissenschaftlich sind das ganz im Westen alemannische Dialekte, mehrheitlich aber bairische Dialekte ''(Hoch- und Höchstalemannische Dialekte in Vorarlberg, Alpenbairisch in Tirol und Kärnten, Donaubairisch in den übrigen Bundesländern, wobei die Bundeslandgrenzen nur sehr vage mit den Isoglossen zusammenfallen)''. Die anderen meinem mit »österreichisch« das [https://de.wikipedia.org/wiki/Österreichisches_Deutsch Österreichische Deutsch], welches eine standardisierte Hochsprache ist, die Amtssprache in Österreich und Italien (Südtirol) ist. Österreichisches Deutsch steht gleichberechtigt neben den beiden anderen deutschen Standardsprachen: Deutsches Deutsch und Schweizerisches Deutsch (welches nicht mit Schweizerdeutsch verwechselt werden darf!) Für Österreichisches Deutsch gibt es ein amtliches Wörterbuch (das [https://de.wikipedia.org/wiki/Österreichisches_Wörterbuch ÖWB]), in dieser Sprache wurde die österreichische Verfassung geschrieben, ebenso wie alle österreichischen Gesetze, diese Sprache wird an Schulen und Hochschulen gelehrt und sie ist auch Unterrichtssprache. Politiker und ausgebildete Nachrichtensprecher verwenden diese Standardsprache. Das alles trifft auf die in Österreich gesprochenen Dialekte nicht zu. Für die Dialekte gibt es nicht einmal eine einheitliche Rechtschreibung. ::::Dazu kommt, dass vor allem in Deutschland vielen Menschen gar nicht bewusst ist, dass es drei deutsche Sprachen (genauer: drei Standardvarietäten der deutschen Sprache) gibt. Eine Person, die das nicht weiß, kann gar keinen Unterschied zwischen den beiden Bedeutungen von »österreichisch« vermuten, und interpretiert »österreichisch« daher immer als dialektal, vergleichbar mit »hessisch«, »kölsch« usw., selbst wenn damit die in Österreich standardisierte Form der deutschen Sprache gemeint ist. ::::Wörter wie »[[Sackerl]]« (statt »[[Tüte]]«), »[[Jänner]]« (statt »[[Januar]]«), »[[Topfen]]« (statt »[[Quark]]«) und »[[Marille]]« (statt »[[Aprikose]]«) sind keine Dialektwörter. Das sind Vokal, die von Nachrichtensprechern verwendet werden und die man in Tageszeitungen, Schulbücher und Gesetzestexte schreibt. Dass wir Österreicher (wie übrigens auch die Schweizer) kein ''[[Abitur]]'' (Abgang) sondern die ''[[Matura]]'' (Reife) haben, dürfte bekannt sein. Aber nicht nur das Vokabular ist anders, auch die Grammatik: Bei uns ist ein Gerät nicht ''eingeschalte'''t''''' sondern ''eingeschalte'''n''','' und wenn jemand verschwunden ist, ist er nicht ''abgehau'''en''''' sondern ''abgehau'''t'''. Das'' Cola ist genauso sächlich wie ''das'' Joghurt, dafür sind aber ''der'' Gummi und ''der'' Spray männlich und wir kaufen ein Buch nicht ''für'' 20 Euro, sondern wir kaufen es ''um'' 20 Euro, um nur ein paar Beispiele zu nennen. - Das alles ist kein Dialekt-Sprech, sondern österreichisches (Hoch-)Deutsch, wie es an Schulen und Universitäten unterrichtet wird. ::::Aus all diesen Gründen ist es äußerst problematisch, das Adjektiv »österreichisch« in sprachlichen Sinn zu verwenden, wenn zugleich dem Leser nicht unmissverständlich klargemacht wird, dass damit Österreichisches Hochdeutsch gemeint ist. --[[Benutzer:Hubert1965|Hubert1965]] <small>([[User talk:Hubert1965|Diskussion]])</small> 18:25, 15. Jul. 2021 (MESZ) :::::danke, das war sehr interessant zu lesen. Ja, ich bin auch eine von den vielen, die nicht realisiert haben, dass es sich um drei deutsche Sprachen, genauer: drei Standardvarietäten der deutschen Sprache, handelt. Ahnungslos, wie ich bin, dachte ich immer, Deutsch wird in allen drei Ländern gleich gesprochen und Abweichungen sind Dialekt, also zb Platt oder Norddeutsch oder eben österreichisch oder schweizerisch. Hm. Mir fällt dazu noch ein, dass Caligari ja viele Beiträge in Außereuropäischen Varietäten (siehe zb [[Verzeichnis:Deutsch/Außereuropäische Varietäten/Namibia/Index]]) angelegt hat. Da ist es auch nicht Dialekt. Vielleicht muss man noch einmal ganz neu über das Gesamtkonstrukt nachdenken. Wie man Deutsch als Sprache aufteilt. Und danach kann man dann bestimmen, wie die formalen Kennzeichen aussehen. Also zb als Sprache, als Dialekt, als Kontextangabe. Diese Umsetzung ist in meinen Augen aber Schritt zwei. Schritt 1 ist, ein stimmiges Gerüst mit ›oben‹, ›darunter‹ und ›daneben‹ zu haben. Ein Gefüge, das die Mehrheit hier unterstützt und dann dementsprechend auch umsetzt. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:40, 15. Jul. 2021 (MESZ) ::::::nunmehr gibt es in der [[Hilfe:Sprache]] eine gliedernde Übersicht zu Standarddeutsch und Dialekten, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 10:39, 3. Jan. 2022 (MEZ) In der Zusammenfassungszeile [[Spezial:Diff/9024808|dieser Änderung]] schreibt Udo selbst „… in Vorarlberg wird nicht "österreichisch" gesprochen.“ Ich denke aber, dass typisch österreichische (z. B. juridische oder politische) Ausdrücke auch in Vorarlberg verwendet werden. Daher finde ich die Kontextangabe ''Österreich'' zutreffender, da Vorarlberg unzweifelhaft zu selbigem gehört. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:58, 31. Dez. 2021 (MEZ) :Die Kontextangabe lautet bei englischen, französischen und spanischen Wörtern auch – soweit ich sehen konnte – ''Kanada, Belgien'' und ''Mexiko'', nicht aber ''kanadisch, belgisch (wallonisch)'' bzw. ''mexikanisch''. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:44, 30. Apr. 2022 (MESZ) == Konversionen zum Substantiv == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} MB muss noch ausgearbeitet werden Konversion = Umwandlung in eine andere Wortart ohne Veränderung der Morpheme des Wortes. Konversion (auch Nullableitung genannt) schafft ein neues Wort aus einem vorhandenen ohne jede morphologische Veränderung des Wortes, durch bloße Veränderung seiner syntaktischen Gebrauchsweise In diesem MB soll es um die Konversion zum Substantiv gehen *Verb [[niesen]] => Substantiv [[Niesen]] diese Substantivierung vom Verb ist hier nicht der Hauptgrund für dieses MB, weil es diesen Typ Konversion schon lange im wiki gibt und er gut zu belegen ist. Meist wird die Substantivierung aufgeführt, wenn es sich um eine neue Bedeutung handelt. Also zb [[Reiten]] nicht nur Fortbewegungsmethode ist, sondern als Freizeitbeschäftigung mit Regeln und besonderem Umfeld gesehen wird. Dieses MB soll von der Substantivierung von Adjektiven und adjektivisch gebrauchten Ausdrücken handeln. *die gebeugte Form eines Adjektivs zb 'liberal' führt zu **[[liberale]] => Substantiv Liberale **[[liberalem]] => Substantiv Liberalem **[[liberalen]] => Substantiv Liberalen **[[liberaler]] => Substantiv Liberaler **[[liberales]] => Substantiv Liberales *und bei manchen Adjektiven, so wie hier, zu Steigerungsformen **[[liberalere]] => Substantiv Liberalere **[[liberalerem]] => Substantiv Liberalerem **[[liberaleren]] => Substantiv Liberaleren **[[liberalerer]] => Substantiv Liberalerer **[[liberaleres]] => Substantiv Liberaleres **[[liberalste]] => Substantiv Liberalste **[[liberalstem]] => Substantiv Liberalstem **[[liberalsten]] => Substantiv Liberalsten **[[liberalster]] => Substantiv Liberalster **[[liberalstes]] => Substantiv Liberalstes *gebeugte Formen gibt es auch bei Partizipien **die gebeugte Form des Partizips I zb [[aufregend]] führt zu ***aufregende, aufregendem, aufregenden, aufregender, aufregendes => Aufregende, Aufregendem, Aufregenden, Aufregender, Aufregendes :::und die davon gesteigerten (soweit es sie gibt, aber bei aufregend zb gibt es eine Steigerbarkeit) zu :::aufregendere, aufregenderem, aufregenderen, aufregenderer, aufregenderes, aufregenderste, aufregenderstem, aufregendersten, aufregenderster, aufregenderstes => Aufregendere, Aufregenderem, Aufregenderen, Aufregenderer, Aufregenderes, Aufregenderste, Aufregenderstem, Aufregendersten, Aufregenderster, Aufregenderstes :*die gebeugte Form des Partizips II zb [[begeistert]] führt zu ::*begeisterte, begeistertem, begeisterten, begeisterter, begeistertes => Begeisterte, Begeistertem, Begeisterten, Begeisterter, Begeistertes :::und die davon gesteigerten (soweit es sie gibt, aber bei begeistert zb gibt es eine Steigerbarkeit) zu :::begeistertere, begeisterterem, begeisterteren, begeisterterer, begeisterteres, begeisterterste, begeisterterstem, begeistertersten, begeisterterster, begeisterterstes => Begeistertere, Begeisterterem, Begeisterteren, Begeisterterer, Begeisterteres, Begeisterterste, Begeisterterstem, Begeistertersten, Begeisterterster, Begeisterterstes *die gebeugte Form des Gerundivums zu [[ausbilden]] führt zu: **auszubildende => [[Auszubildende]] Es handelt sich also um eine bedeutende Anzahl Einträge, um die es hier geht. Welche davon soll es in welcher Form geben (dürfen)? Die Fragen im einzelnen: *(1) Relevanz: welcher Typ Konversion soll hier erlaubt sein? Welche Einzelfälle sollen gegebenenfalls 'möglichst aufgenommen' werden bzw 'generell ausgeschlossen' werden? *(2) Form: welche Form soll ein Eintrag haben? Welche nahestehenden Ableitungen sollen/können wie zusammengefasst werden? *(3) Belegpflicht: wie sieht es mit der Belegpflicht aus? Siehe: Diskussion z. B. *[[Wiktionary:Löschkandidaten/Dezember_2019#Nachdenkender]], [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2015/08#Substantivierung_von_Verben Teestube 2015], *[https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2018/10#Sind_Konversionen_zum_substantiverten_Verb_und_zum_Partizip_als_Wortbildungen_anzugeben%3F Teestube 2018], *[https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2018/01#Flektierte_Formen_von_Partizipien Teestube 2018]<br> aus 2020: [[Diskussion:Dunkles]] === Abstimmung === {{Kasten|1= A.<br> Ein (in weitestem Sinne) durch Konversion entstandenes Substantiv, das nach den aktuellen Regeln belegt wird, kann als eigener Artikel/Eintrag aufgenommen werden. Das wird bereits so praktiziert ([[Niesen]], [[Auszubildende]], [[Geimpfter]], [[Liberale]]/[[Liberaler]] -> eigentlich aus liberal + -er).<br> Soll es auch erlaubt sein, Substantive von gesteigerten Adjektiven ('Glamouröseste', 'Schönere') anzulegen, wenn sie nach den aktuellen Regeln belegt werden? <br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} <br> === Diskussion Konversion === ich habe mal gesammelt, was mir zum Thema untergekommen ist und würde mich sehr freuen, wenn das ergänzt wird, ganz besonders auch mit schon früher stattgefundenen Diskussionen. Habe ich was vergessen? Ich denke mir das so: wenn wir über den Ist-Zustand übereins sind, wenn wir übereins sind, welche Fragen offen sind, ist das sehr hilfreich. Dann können wir im MB festlegen, welche weiteren Substantive wir als separaten Eintrag tolerieren/anfordern/verbieten. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:20, 30. Dez. 2019 (MEZ) :oj, ich habe doch glatt vergessen, auch hier meine eigene Meinung noch mal fett + klar und deutlich niederzulegen: jedes Wort, das benutzt wird, hat hier ein Recht, aufgeführt zu werden, also natürlich~, wenn es belegt ist. Jo, also Referenz oder glaubwürdige Quelle oder 5 Beispielsätze -> und dann gibt es dieses Wort hier im wiktionary. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:58, 30. Dez. 2019 (MEZ) ::Habe ich [[Vorzuzeigendes]] in der Aufstellung übersehen? Vielen Dank für diese, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 08:21, 31. Dez. 2019 (MEZ) :::Der [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] hat jetzt [[dazupassende]] ''[[Auszubildende]]'' (die allerdings auch eine andere eingeschränkte Bedeutung – Lehrlinge – haben) eingefügt. Es gibt natürlich auch noch flektierte Formen wie ''[[Vorzuzeigendem]]''. Gruß und Dank, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 09:19, 31. Dez. 2019 (MEZ) :ich habe mal eine Abstimmung/Klarlegung formuliert. Angefangen damit. Grundsätzlich finde ich, jedes belegbare Lemma kann hier aufgenommen werden und sollte nur einen machbaren Aufwand im Schlepptau haben. Es macht nicht viel Sinn, Wortaufnahmen zu erschweren. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 00:57, 6. Aug. 2021 (MESZ) Januar 22: da hat uns der Lauf der Zeit überholt. Da das Belegen ja nun durch Hinweis auf Korpusbelege deutlich einfacher geworden ist, bleibt eigentlich nur die Frage: soll man Substantivierungen, die belegbar/belegt sind, in manchen Fälle ausschließen? Substantive aus Partizipien haben wir auch bereits, zum Beispiel [[Geimpfter]] + die flektierten Formen dazu, zb dem [[Geimpften]]. In der [[Hilfe:Adjektivische_Deklination]] stehen Beispieleinträge für alle Genera. Es geht wohl nur noch darum, Steigerungsformen ggf explizit zu verbieten, zb [[Schönste]], [[Schönster]]. Das kann man ja bei einem der nächsten MB mitabfragen, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:20, 9. Jan. 2022 (MEZ) == 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} === Problembeschreibung zur 2/3-Mehrheit für MBs === Aus [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary:Teestube&oldid=7861643#Redundanz:_%E2%80%9Epr%C3%A4dikative_und_adverbielle_Form_des_Superlativs%E2%80%9C aktuellem Anlass] möchte ich hiermit vorschlagen, dass in Zukunft bei bestimmten MBs für ihr Wirksamwerden eine 2/3-Mehrheit gefordert werden kann. '''Einfach ausgedrückt, müsste ein solches MB doppelt soviele Ja- wie Nein-Stimmen erzielen.''' Wohl gänzlich ohne Frage sollte diese Möglichkeit bei MBs statthaft (oder evtl. sogar Voraussetzung?) sein, die ein früheres MB komplett aufheben wollen. Darüberhinaus wäre meiner Meinung nach die Forderung nach einer 2/3-Mehrheit auch bei solchen MBs sinnvoll, die den Wesensgehalt früherer MBs wesentlich verändern wollen. *Stellt sich jetzt nur die Frage, wie man einen "wesentlich veränderten Wesensgehalt" definiert. **mögliche Kriterien wären: ***Anzahl an Einträge, die wegen einem MB (per Bot) geändert werden müssten liegt über 500, 1.000 … ***Das Erscheinungsbild, insbesondere von Einträgen, verändert sich maßgeblich (aber was wäre das dann wieder?) *Man könnte aber auch festlegen, dass eine 2/3-Mehrheit bei der Abstimmung eines MB einfach von z.&nbsp;B. mind. 2 oder 3 (oder ?) Stamm-Benutzern (z. B. passive und (oder auch nur?) aktive Sichter) während der Vorbereitung eines MBs eingefordert werden kann. Man könnte schlussendlich auch eine Kombination von beidem festelegen, also "wesentlich veränderter Wesensgehalt" eines vorherigen MBs <u>und</u> 2 oder 3 (oder ?) Stamm-Benutzer sprechen sich für eine 2/3-Mehrheit aus. Mag sein, dass das jetzt etwas wie ein Schnellschuss von mir aussieht. Ich denke aber trotzdem, dass wir uns darüber generell mal Gedanken machen und hierfür (sofern sich eine Mehrheit dafür findet) eine Möglichkeit schaffen sollten. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ) === Abstimmung 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen === ==== 1. Soll für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen, bei der Abstimmung eine 2/3-Mehrheit gefordert werden können ==== ===== Ja ===== # … ===== Nein ===== #… === Diskussion 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen === ==== Initiale 2/3-Mehrheit für dieses MB ==== Ich würde bei diesem "initialen" MB, das die Möglichkeit schaffen soll, bei bestimmten MBs für ihre Gültigkeit eine 2/3-Mehrheit fordern zu können, natürlich selber eine notwendige 2/3-Mehrheit vorschlagen, damit es gültig werden kann. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ) ==== Festlegung, wann oder wie eine 2/3-Mehrheit gefordert werden kann ==== <small>(hierfür müssten wir noch einen Konsens finden, der dann in die Fragestellung dieses MBs oben mit einfließen müsste)</small><br/> mögliche Kriterien wären evtl.: *Anzahl an Einträge, die wegen einem MB (per Bot) geändert werden müssten liegt über 500, 1.000 … *Das Erscheinungsbild, insbesondere von Einträgen, verändert sich maßgeblich (aber was wäre das dann wieder genau?) *…? --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ) (Udos Signatur eingefügt) :::Es wäre auch eine Möglichkeit, ([[w:Wikipedia:Meinungsbilder#Ablauf|ähnlich wie im Schwesterprojekt]]) die geforderte Mehrheit bei <u>jedem</u> Meinungsbild individuell (nach einer Phase der Diskussion) festzulegen und zuerst die Frage zu stellen, ob das Meinungsbild ''formal gültig'' ist. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], 18:26, 17. Mai 2020 (MESZ) ::Klar ist es frustrierend, wenn sich die Meinung einer Mehrheit von Position A nach B verschiebt und das viele, viele Änderungen im Datenbestand erfordert. Aber such is life. Und im vorliegenden Fall ist ja gar nicht klar, ob es eine neue Mehrheit gäbe. Es hängt doch im Wesentlichen von Argumenten ab. ::spontan fällt mir zum MB hier ein: :*bloß nicht an technischen Voraussetzungen/Konsequenzen festmachen. Hier sollte '''immer''' die Technik der inhaltlichen Entscheidung folgen. Finden alle X soll rein/raus, dann muss das so umgesetzt werden, egal wie lange ein Bot läuft. :*bloß keine 2-Klassengesellschaft, ein Gremium von Oberwichtigen, die mehr bestimmen dürfen, als andere. Hier sind '''immer''' alle an einer Abstimmung Zugelassenen gleichberechigt. (Es gab mal füher solche Tendenzen von 'Stammautoren' die mehr dürfen sollten, das lehne ich kategorisch ab.) :*Lange Diskussionen, ob was Wesentlich ist, sind ja vorprogrammiert, und eigentlich sinnlos. Deshalb bin ich gegen solch eine Festlegung, dass 2/3 Mehrheit bei Wesentlichem gefordert wird. Aber der Kern der Überlegung ist gut, weil wir häufiger mal Pattsituationen haben oder sehr geringe Unterschiede. Wir könnten mal festlegen, dass ein MB entschieden ist, wenn der Unterschied mindestens 2 oder 3 Stimmen beträgt, sowas. Aber sicher nicht 2/3 Mehrheiten für alles. Das ist ja aber wohl hier auch nicht gewollt. Ach, und dann könnten wir auch gleich fragen, ob wir immer eine Option vorschalten: 'Ich lehne die Durchführung dieses MBs ab, akzeptiere dieses MB' [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 09:13, 18. Mai 2020 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], also gänzlich aus den Bauch heraus war meine Intention natürlich nicht. Es gibt z.&nbsp;B. in der WP auch Fälle, bei denen in einem MB eine 2/3-Mehrheit notwendig ist. Und auf Meta z.&nbsp;B. müssen Kandidaten bei Steward-Wahlen 80 Prozent Zustimmung erhalten, um gewählt werden zu können. Und bei uns selber muss ein Admin-Kandidat am Ende auch eine 2/3-Mehrheit haben (+ mind. 7 Pro-Stimmen), um am Ende gewählt zu sein. Von daher denke ich schon, dass es, <u>auch ganz allgemein</u> und mit Blick in die Zukunft, durchaus sinnvoll sein könnte, eine ''Option'' für eine 2/3-Mehrheit bei Meinungsbildern zu schaffen. Es heißt ja nicht, dass es dann immer eine 2/3-Mehrheit sein muss, nur dass es ''in bestimmten Fällen'' eben notwenig werden kann. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:33, 18. Mai 2020 (MESZ) Unsere strittigen Abstimmungen in der Vergangenheit waren oft sehr knapp aber manchmal nur 6 gegen 5 Stimmen oder vergleichbar. Da fände ich es eher begrüßenswert, wenn nach ein paar Jahren dieses MB wiederholt wird. Eine dann Beschränkung auf 2/3-Mehrheit sehe ich da auf keinen Fall als sinnvoll an. Lieber ein fester Zeitraum, in dem das MB auf jeden Fall gültig bleibt. Wie groß diese Spanne ist, ob zwei, drei oder fünf Jahre oder ..., kann ja noch diskutiert werden. Wiktionary ist hier in keinster Weise vergleichbar mit Wikipedia, wo bei jeder Abstimmung mehr als 100 Nutzer dabei sind. --[[Benutzer:Balû|Balû]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Balû|Diskussion]]</sub> 07:58, 16. Jun. 2020 (MESZ) ::du meinst sowas wie: jedes MB gilt 2 Jahre und kann danach auf Antrag erneut abgehalten werden? Auch nicht schlecht. Ich erinnere mich an die weiblichen Wortformen mit -in und den wenigeren Referenzen, die es braucht. Da macht es Sinn, das jetzt mal 1-2 Jahr zu machen und zu schauen, ob damals geäußerte Bedenken sich in der Praxis wiederfinden. Wenn es vermehrt zu problematischen Neuanlagen kommt, macht es ja Sinn, das MB-Ergebnis zu überdenken. Andererseits das MB zu den Bildunterschriften. Das jetzt einfach durchzusetzen, wo der Ausgang so kontrovers diskutiert wird, wäre ja für die Gemeinschaft hier kontraproduktiv. Wenn man erkennt, dass ein MB den breiten Konsens vermissen lässt, muss man es halt zeitnah wiederholen. Also auch hier würde ich sagen, dass es auf den Einzelfall ankommt. Und bisher haben wir doch immer Lösungen gefunden. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:20, 16. Jun. 2020 (MESZ) :Ich würde 2/3-Mehrheit ausschließlich vor das jeweilige MB stellen. Ungefähr so: "Dieses MB soll nur mit 2/3-Zustimmung/2/3-Ablehnung beschlossen werden. Begründung: …. Dafür: … Dagegen: …". Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:10, 16. Jun. 2020 (MESZ) ::[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], eben dachte ich spontan, das liest sich gut. Dann aber: das klappt nur, wenn jeder fair und ehrlich seine Meinung kundtut. Das ist aber nicht immer so. Wenn ich zb nicht wollte, dass ein MB 'durchkommt' sage ich einfach: hier will ich 2/3 Mehrheit (weil das Thema so wichtig ist und Botläufe erfordert), wohl wissend, dass eine 2/3 Mehrheit nie zusammenkommt... Oder ich stimme aus dem Grund bei 2/3 zu, weil ich will, dass die Hürde hoch ist, weil ich das wahrscheinlche Ergebnis bei einer kleineren Hürde nicht gut finde. Probleme werden dadurch nicht weniger, man verlagert die 'Strategie' und eventuelle Diskussionen nur woandershin. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:20, 16. Jun. 2020 (MESZ) :::Wenn etwas neu eingeführt wird, halte ich eine 2/3-Mehrheit, bei der Entscheidung zwischen zwei Alternativen, die beide bereits gelebte Praxis sind, aber – zumindest für die Zukunft – vereinheitlicht werden sollen, die relative Mehrheit für sinnvoll. :::Eine regelmäßige Wiederholung von Meinungsbildern erhöht m. E. den ohnehin schon kaum zu bewältigenden Wartungsaufwand in unvertretbarer Weise. :::Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], 16:45, 16. Jun. 2020 (MESZ) == Belegen von Bedeutungen == {{#ifexpr: {{LOCALTIMESTAMP}} > 20211103073859|{{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Das MB begann am 20. Oktober und endete am 3. November 2021. Zukünftig gilt: Finden sich bei DWDS, OWID, UniLeipzig und Wikipedia zusammen 5 oder die an 5 fehlenden, passenden (= exakt zu der infragestehenden Bedeutung passenden) Beispielsätze, weil zum Beispiel im Eintrag bereits Beispielsätze zitiert und mit Quelle versehen angegeben wurden, gilt die (diese eine, infragestehende) Bedeutung als belegt.}}|{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=20.10.2021, 07:39 Uhr|Ende=03.11.2021, 07:39 Uhr|Zukunft=}}}} Das Belegen ist ein schon immer heiß diskutiertes Thema und oft wurden die Regeln dafür verschärft, damals als Verteidigung der Qualität, um es vorübergehenden Besuchern zu erschweren, Wörter aufzunehmen, bei denen (hier) Einigkeit herrschte, dass sie so nicht zum allgemeinen Sprachgebrauch gehören. Zur Zeit sieht es grob gesagt so aus:<br> ein Wort gilt als belegt, wenn *es in einer [[Wiktionary:Standardreferenz]] erläutert wird (zb bei DWDS oder in der Wikipedia) *es in einem online zugänglichen Nachschlagwerk erläutert wird (zb bei Adelung) *es in einem online zugänglichen Fachbuch erläutert wird (zb in einem Lehrbuch zum Druckwesen) *fünfmal [*] Referenzen angeführt werden *fünf zitierte Beispielsätze angeführt werden *eine beliebige Kombination von [*] und Beispielsätzen zusammen fünf ergibt Details bei [[Hilfe:Belegen]] und im Einzelnen bei: [[Wiktionary:Standardreferenz]], [[Wiktionary:Referenzen]], [[Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel]] + [[Hilfe:Referenzen]], [[Hilfe:Zitate]], [[Hilfe:Nachweise]] Die aktuellen Belegregeln machen das Belegen eines ganz gewöhnlichen Wortes nicht schwierig, aber aufwandsintensiv, man muss unverhältnismäßig viel Zeit investieren, wenn das Lemma nicht in einer akzeptierten Referenz erläutert ist. Das trifft häufig Komposita. Wo ist schon erläutert, also erklärt, was ein [[Badewannenrand]] ist?<br> Exkurs -> :*[[Kompositum]] = Wort, das zwei oder mehr lexikalische Morpheme enthält<br> :*[[Morphem]] = kleinste semantisch interpretierbare Konstituente eines Wortes; zu Deutsch ungefähr: kleinster Bestandteil eines Wortes, der eine eigene Bedeutung hat (und nicht nur zum Beispiel der Anpassung an Zeit/Person dient)<br> :*Beispiel Substantive als Komposita: [[Wagenrad]] Wagen + Rad, [[Überflieger]] über- + Flieger<br> Aber es trifft nicht nur Komposita, sondern jedes Lemma, für das man eine Bedeutung aufnehmen möchte. Kann man keine erklärende Referenz beibringen, braucht man 5 Beispielsätze. Die finden sich doch recht häufig in den Korpora (DWDS, UniLeipzig, OWID), die wir verwenden. [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#Wiktionary:Standardreferenz In einem früheren MB] wurde entschieden, dass eine Korpus'''quelle''' als '''ein''' Beispielsatz gewertet wird, egal, wieviel passende Beispielsätze sie wirklich enthält. === Abstimmung über Belegen von Bedeutungen === {{Kasten|1= A.<br> heute: eine Bedeutung [1] (oder auch [2] oder [3] ff) eines Lemmas gilt als belegt, wenn sie in einer akzeptierten Referenz '''erläutert''' ist. Ansonsten greift die Fünf-Zitate-Regel. Dabei wird eine [*] Angabe bei jeweils einer der Referenzen (=Nennung des Lemmas ohne Erläuterung) als einer der 5 beizubringenden Belege gewertet.<br><br> neu: zusätzlich dazu soll zukünftig diese Erweiterung gelten:<br> Bei den hier genutzten Korpora (DWDS, UniLeipzig, OWID) finden sich häufig mehrere passende (nachträglich auf Hinweis von Caligari hin noch mal das Gemeinte präzisiert: passende = exakt zu der infragestehenden Bedeutung passende) Beispielsätze. Finden sich in allen Korpora zusammen 5 oder die an 5 fehlenden, passenden Beispielsätze, weil zum Beispiel im Eintrag Beispielsätze zitiert und mit Quelle versehen bereits angegeben wurden, gilt die (diese eine, infragestehende) Bedeutung als belegt.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:43, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Unter Vorbehalt, dass mit „passende Beispielsätze“ und „fehlenden Beispielsätze“ Sätze gemeint sind, die das Stichwort in einer oder den gewünschten, zu belegende Bedeutungen beinhalten. Ist durch die Formulierung oben nämlich nicht eindeutig. (Solche Fälle hatten wir ja schon, wo sich dann Jahre später jemand auf ein MB bezieht, um etwas der Intention des MB Entgegengesetztes durchzusetzen, weil die Formulierung nicht eindeutig genug war und Spielräume für Interpretationen zuließ.)</small> # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Sollte ein Ersteller diese Möglichkeit missbrauchen, bleiben immer noch Mittel der Sanktionierung.</small> # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) . Nein<br> # Die Zitate in den Korpara sind nicht den Bedeutungen, so es mehrere gibt, zugeordnet und können sich auch ändern. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Und wer macht sich die Mühe, Korpusbelege zu kontrollieren, sollte es hinsichtlich einer Bedeutungszuordnung (auch in Zukunft) Klärungsbedarf geben? Zudem sehe ich die von Peter angesprochene Problematik. --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . B. eine nennende aber nicht erklärende Referenz/Quelle für den Nachweis einer Bedeutung soll unabhängig von der Anzahl Beispielsätze, die da eventuell angegeben werden, weiterhin so dargestellt werden<br> :[*] Name, also wie bisher und damit eben signalisieren: das Lemma gibt es.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Nur, wenn nur eine Bedeutung vorliegt oder keiner der anderen Vorschläge zur Anwendung kommt. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:43, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) . Nein, ich wünsche ein weiteres MB, das festlegt, wie die exakte Belegsituation differenziert dargestellt aussieht (Ziel könnte zum Beispiel sein, man soll im Eintrag bei jeder Referenzierung genau sehen können, wie viele Beispielsätze wo genau nachzulesen sind)<br> # . C. die '''Wikipedia''' (zb {{Wikipedia-Suche|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''' in einem Artikel dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) #als Permanentlink--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) # ja, als Permalink, jedoch sollte es nicht gestattet sein, ausschließlich Beispielsätze aus der Wikipedia zum Belegen eines Wortes heranzuziehen --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Nur mit „oldid=“ referenzierte Beispiele angeben</small>. Nein<br> # Auch im Schwesterprojekt können sich Formulierungen ändern. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Lieber Quellen außerhalb der Wiki-Projekte nehmen, da selbstreferenziell. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . D. '''Pons''' (zb {{Ref-Pons|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''', der nach einem Abruf des Lemmas dort angezeigt wird, ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . Nein<br> # --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Unter Vorbehalt, da mich oben das Beispiel ({{Ref-Pons|Mann}}) nicht überzeugt (vielleicht gibt es bessere?): Alle 3 Bedeutungen besitzen doch Kurzdefinitionen (1. „ein männlicher Erwachsener“; 2. „Ehemann“; 3. „verwendet, um auszudrücken, dass irgendwo die genannte Zahl von Personen ist“). Warum braucht es da noch die Beispielsätze?</small> # --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Es werden auch ungeprüfte Internetquellen herangezogen.</small> # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) # . E. '''Linguee''' (zb {{Ref-Linguee|Mann|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''' in einem Abruf dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . Nein<br> # --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Bei ''Linguee'' kommen die meisten Treffer aus eher unseriösen Quellen. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Sehe ich wie [[Benutzer:Latisc|Latisc]]. — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Latisc folgend --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) # . }} <br> Auswertung: A, B, C, D, E werden umgesetzt, wenn sie eine Ja-Mehrheit haben. Wenn B eine Mehrheit der Nein-Stimmen erhält, bleibt der Status quo – also die bisherige Form der Darstellung mit [*] – erhalten, bis das neue gewünschte MB ein Ergebnis aufweist, das dann umgesetzt wird. === Diskussion Belegen === Vorüberlegungen 2020:<br> Das Thema erscheint mir heute wegen der Diskussion in der [[Teestube#Diskussion_Spitznamen]] wieder aktuell. Ich möchte gerne abfragen, ob es eine Bereitschaft gibt, in diesem Fall der Determinativkomposita von der 5-Zitate-Regel Abstand zu nehmen. Wir wollen doch nur sichergehen, dass eine Bedeutung a. leicht zu verstehenen ist, zb durch leichtes Weiterklicken und anschauliche Beispiele und b. kein Unsinn hier aufgenommen wird. Es geht ja nicht darum, bei Selbstverständlichkeiten Hürden für die Erstellung zu bauen. Gerne mehr Vorschläge, wie das hier bei Determinativkomposita aussehen könnte. Andere Themen können dann ja ggf später folgen.<br> Bei neuen Wörtern, wie sie zb im Laufe der Coronapandemie in meinen Sprachschatz aufgerückt sind, fand ich es selbst sehr lehrreich, Beispielsätze zu sammeln. Oft wurde mir erst dadurch richtig klar, was denn ein Epidemiologe damit so wirklich meint. Eine schlichte Angabe zum strukturellen Aufbau = besteht aus a+b sagt da ja reinweg gar nichts aus. Also zb das [[Übersterblichkeit]] aus [[Sterblichkeit]] und [[über]] besteht. Dafür gucke ich doch hier nicht nach. Ich will wissen, was das ist, eine Übersterblichkeit. Und das Ziel ist in meinen Augen bei unserem Eintrag hier richtig gut erreicht.<br> Das sind so meine Gedanken, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:21, 29. Dez. 2020 (MEZ) Ich glaube, es ist einfacher und sinnhafter, gleich nach 'Komposita' zu fragen und nicht nur nach Determinativkomposita, bei denen ja zwangsläufig die Frage: was ist denn das im Einzelfall? noch deutlicher und schneller angestoßen wird. Deshalb habe ich es umformuliert. Ich meine halt alle Zusammensetzungen, die sinnhaft sind, aber mir ist klar, dass das ein weites Feld ist. Ich mag gar nicht an den Unterschied von [[hyper-]] als gebundenem Lexem und [[be-]] als Präfix denken und dann noch [[gegen-]] als Präfix oder gerne auch als eingehende Präposition, also die Abgrenzung, was ist eigentlich eine Vorsilbe/ein Präfix? Wie soll man das jemandem erklären, der neu ist? Ich habe es halt versucht mit 'Bedeutung habend'. Aber, soll man den Umfang, Geltungsbereich noch klarer fassen? Mehr Beispiele? Sind meine ok? Gegenbeispiele? Den Unterschied Ableitung/Kompositum? Puh. Ich kämpfe, halte es aber für notwendig, um wieder ein Belegumfeld zu schaffen, in dem sich die Mehrheit der heutigen Autoren wiederfinden kann. Wo keiner sagen muss: das ist doch unlogisch oder das will ich nicht oder das fand ich noch nie, dann höre ich eben auf mit dem Beitragen. *eine neue Option ist b., die sich aus der Diskussion [[Benutzer_Diskussion:Latisc#-minütige]] ergab *welche Optionen aus dem [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#1._Unter_welchen_Umst%C3%A4nden_stellen_Korpusbelege_eine_ausreichende_Referenz_dar,_wenn_keine_Standardreferenz_vorliegt? 2015 MB] sind so interessant, dass sie hier aufgenommen werden sollen? *weitere Vorschläge/Kommentare/Ideen?<br> mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 16:51, 7. Jan. 2021 (MEZ)<br> ___________________________________________________________________ Neuer Ansatz 2021:<br> ich denke, es ist leichter praktisch umzusetzen, wenn es separate Fragen gibt, die jeweils als Paket eine Belegvariante zulassen/ablehnen. Bei den Substantiven habe ich eine recht gute Vorstellung, dass nicht allzu viele Adhoc Kompositionen möglich werden, die dann kompliziert bezweifelt und entfernt werden müssten. Bei den Adjektiven ist es wohl ok, wenn es mindestens korrekte Beispielsätze in einer Standardreferenz gibt. Wenn die Bestandteile lediglich hier angelegt sein müssten, gibt es Unmengen von komischen Kombinationen wie rosa-artig, kreuz-streifig, rudel-fach, hoch-stöckig etcpp. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:45, 14. Jan. 2021 (MEZ) :Meines Erachtens gehören Komposita genauso belegt wie jedes andere Wort. Die Frage, die sich mir seit Jahren stellt, ist, ob ein Eintrag, der nur Uni-Leipzig oder das DWDS mit Zitaten enthält, noch belegt werden muss. Wir pinseln ja nur die Zitate von dort dann ab, was nicht zielführend ist. Meines Erachtens sollten wir eher festlegen, dass ein Eintrag als belegt gilt, wenn die 5-Zitate-Regel auch durch Zitate in Korpora erfüllt wird, ohne dass man sie kopieren muss. Mehr möchte ich dazu nicht sagen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:23, 15. Jan. 2021 (MEZ) ::<s>Ich denke, [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#1. Unter welchen Umständen stellen Korpusbelege eine ausreichende Referenz dar, wenn keine Standardreferenz vorliegt?|dieses Meinungsbild]] hat das bereits klar bejaht. Mehr möchte ich derzeit dazu nicht sagen. Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 05:46, 15. Jan. 2021 (MEZ)</s> :::dazu sollte man vielleicht ein MB formulieren, das über einen Zusatz zur 5ZR abstimmen lässt: :::8. Die hier genannten fünf Zitate (unterschiedlicher Urheber, hilfsweise [wenn kein Urheber zu ermitteln ist] aus unterschiedlichen Werken/Sammelwerken[1], die Rückschlüsse auf die dem Lemma darin beigelegte Bedeutung zulassen), gelten auch als erbracht, wenn sich in den Korpora unter den Standardreferenzen fünf derartige Sätze finden lassen. so etwa? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:50, 15. Jan. 2021 (MEZ) ::::Zunächst: Danke [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] für die Mühe, die du dir gemacht hast! Zu 8.: ok. Ich bin sehr dafür, dass die Beispielssätze in den Referenzen einzeln zählen; sie sind ja auch in der Regel sehr gut bibliographisch erfasst. Ansonsten: Mir kommt's darauf an, dass bei Bedarf außer unseren Standardreferenzen auch Fachliteratur angeführt werden kann, auch wenn sie noch nicht im Internet verfügbar ist. Ich denke da an die linguistischen Fachwörterbücher und Handbücher (wie etwa Fleischer/Barz zur Wortbildung). Die sind zwar nicht so unmittelbar erreichbar wie unsere Internetreferenzen, dafür verschwinden sie aber auch nicht plötzlich, wie wir das bei canoo erleben mussten. Grüß euch alle! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:54, 15. Jan. 2021 (MEZ) :::::Danke [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Karl-Heinz]], das hat mir in Erinnerung gerufen, was ich schon immer fand, dass das Thema Belegen zu verstreut dokumentiert ist, um gut darauf verweisen zu können. Heute setze ich manchmal 2, 3, 4 Links für einen Neuling, um dem zu helfen, sich zurechtzufinden. Aber ich weiss im Grunde, dass der sich da nie durchlesen wird oder auch nur kann. Es ist ein Stopp für jegliches Engagement und Mitdenken. Viiiel zu kompliziert. Viel zu kompliziert geworden über die Zeit. Nicht falsch, nicht komisch oder so, aber eben kaum nachvollziehbar für Neulinge. Ich habe gerade mal begonnen, eine Hilfe:Belegen zu schreiben, um an einem Ort die Regelungen der letzten Jahre zusammenzufassen. Ich hoffe, es gelingt mir. Wenn du, oder andere mögen, tragt gerne auf der Diskussionsseite bei, ansonsten stelle ich dann 'Benutzerin:Susann Schweden/Hilfe Belegen' vor, wenn sie fertig ist. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:57, 21. Jan. 2021 (MEZ) ::::::so, nun gibt es [[Hilfe:Belegen]] und es ist dort auch noch mal geschildert, dass Papier-Quellen der Fachliteratur als Referenz gelten, wenn ein Lemma dort erläutert ist, bzw diese Bücher natürlich als Referenz/Quelle für Aussagen gelten, die man zb in der Herkunft macht. ::::::bleibt also das Thema: wieso soll man Beispielsätze/Zitate aus Standardreferenzen abschreiben müssen. Wieso zählt die Referenz heute als 1x [*] und nicht als so viele Male [*] wie es schön dokumentierte Beispielsätze dort gibt? Ja, da denke ich mal weiter drüber nach. Wie man das MB hier formulieren kann. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:55, 5. Feb. 2021 (MEZ) ______________________________ 2021 - 02 - 11<br> gut Ding will Weile haben :) Ein neuer Ansatz. Ich habe nun aufgenommen, dass eine sinnvolle Erleichterung des Belegens dort möglich ist, wo bereits ausreichend viele Beispielsätze guter Qualität vorhanden sind. Bei der Wertung der Korpora. *Das ist Teil 1 viele Zitate -> macht viele [***] *Teil 2 ist das vereinfachte Belegen durch nur einen akzeptablen Beispielsatz, wenn diesem Vorgehen nicht widersprochen wird.<br> ich bin mir ganz unsicher, was ich von der wikipedia in diesem Zusammenhang des Belegens von Bedeutungen halten soll. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:13, 11. Feb. 2021 (MEZ) <br> Eine Nennung in einem der zur Zeit 2 1/2 Millionen Artikel der Wikipedia als irgendeinen Nachweis zu akzeptieren, fällt mir zugegeben schwer. Wenn wir 'Wikipedia-Suche' schreiben, ist das Ergebnis eben eine Sammlung von Worttreffern.<br> Schreibt man denn als Beleg unter seine Hausarbeit/Diplomarbeit/Doktorarbeit: bitte schauen Sie in der Fachliteratur nach oder auf Treffer beim Googeln oder Suchergebnisse bei der Wikipedia ... <br> andererseits kann man ggf innerhalb von wikipedia-Artikeln gute Beispielsätze finden.<br> das als Erläuterung zu meiner Unsicherheit, wie man wikipedia als Riesenfundus werten soll, der ja nicht als Korpus konzipiert wurde. Da fällt mir ein: Wollen wir auch fünf Treffer bei Gutenberg gelten lassen, oder überhaupt, wenn schon, dann gleich bei Google oder einer anderen Suchmaschine. Wo liegen sinnvollerweise Grenzen? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:51, 11. Feb. 2021 (MEZ) :Hm, wo schreibe ich jetzt... ich mach einfach mal hier weiter. Ich wäre wie [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] und [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] auch sehr dafür, dass wir bei Bedarf die Anzahl der Korpusbelege bei UniLeipzig und DWDS für [[WT:5ZR]] zählen. Und als Zusatz dann aber, dass wenigstens 1 Beispiel-Zitat in den Eintrag übernommen wird; das sollte m. E. als Minimum doch sicherlich machbar sein, oder? Bei DWDS müsste man noch festelegen, ob nur die Korpusbelege aus den frei zugänglichen Korpora (also ohne Anmeldung) zählen oder auch die Korpusbelege, die man nur sieht, wenn man sich (kostenlos) anmeldet. Bei Wikipedia-Suche würde ich allerdings eher vorsichtig sein. Das würde ich bei Bedarf, wenn es dort passende Treffer geben sollte, weiterhin nur als einen einzigen Beleg zählen, egal wieviele Treffer es dort gibt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:08, 11. Feb. 2021 (MEZ) ::Ich möchte, dass die Beispielssätze, die wir in den Referenzen finden und die genauso gut in unseren Artikeln stehen könnten, auch als Belege mitgezählt werden. Damit würden auch Beispielssätze aus Wikipedia akzeptiert, wenn es sich denn um Sätze und nicht nur um einzelne Wörter handelt. Das gleiche Prinzip sollte m.E. für alle Referenzen gelten. Wenn wir das nicht tun, zwingen wir uns ja nur, diese vorhandenen Sätze aus den Referenzen zu kopieren und in den Artikel einzusetzen. M.E. eine überflüssige zusätzliche Arbeit ohne Erkenntnisgewinn. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 10:54, 12. Feb. 2021 (MEZ) ::Bin doch dafür, wenn möglich, einen oder zwei Korpusbelege herauszulösen und als eigene Zitate zu bringen, ''unbedingt'' mit Quellenangabe (wenn auch nur "Berliner Zeitung, 16.07.2005"), denn ich halte Peters Einwand, dass sie "verschwinden" können, für gravierend.--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) :::Du hast bei der Abstimmung angegeben, dass Du bei der Wikipedia-Suche einen Permanentlink wünsch(s)t. Meines Wissens ist das aber nur möglich, wenn zu jedem einzelnen Treffer einzeln verlinkt wird. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:40, 20. Okt. 2021 (MESZ) ::::Aua, das stimmt - Punkt gegen WP-Korpus. Danke für die Klarstellung, muss nachdenken. Gruß--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:46, 20. Okt. 2021 (MESZ) :::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] stimmt bei C für »die Wikipedia (zb Wikipedia-Suchergebnisse für „Mann“) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende Beispielsatz in einem Artikel dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.« mit dem Zusatz »Nur mit „oldid=“ referenzierte Beispiele angeben«. Bedeutet das, dass nicht <nowiki>{{Wikipedia-Suche}}</nowiki> bei den Referenzen mit [*], sondern alle gefundenen Zitate bei den Beispielen mit Bedeutungsnummerierung und eigenem oldid-Einzelnachweis angegeben werden? Dann wäre – wenn ich es richtig verstehe – die Änderung zum Status Quo lediglich, dass mehrere Zitate aus dem Schwesterprojekt als einzelne Belege im Sinne der 5ZR zählen (auch wenn sie vom gleichen Benutzer angegeben wurden). Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 07:35, 21. Okt. 2021 (MESZ) ::::Gemeint ist die Angabe von Wikipedia-Artikeln unter der Rubrik {{tp|Referenzen}}, in denen der gesuchte Begriff in der angegebenen Bedeutung zu finden ist. Andernfalls müsste der Leser/Sichter unter Umständen in der Versionsgeschichte des Wikipedia-Artikels suchen, wo der referenzierte Begriff zu finden ist. {{tp|Wikipedia-Suche}} wäre somiit nicht möglich. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:39, 21. Okt. 2021 (MESZ) :::::Vielen Dank für Deine Erläuterung! Dann müssten diese Artikel m. E. aber im Gegensatz zum Vorschlag B mit Bedeutungsziffern gekennzeichnet werden, wenn es deren mehrere gibt. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:53, 21. Okt. 2021 (MESZ) _______ Überlegungen 07/2021<br> nun habe ich wohl zum vierten oder eher fünften/sechsten Mal die Abfrage geändert. Weil ich noch mehr Erfahrungen gesammelt habe, so über die Monate, seit die Idee aufkam. So ist es jetzt, glaube ich, gut. Klar, eindeutig und nicht zu kompliziert und zusammenpassend mit dem, was wir schon haben. Gibts neue Kommentare? Änderungswünsche? Ergänzungen? Ansonsten können wir das ja mal demnächst als MB auf den Weg zu einer Entscheidung bringen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:23, 1. Jul. 2021 (MESZ) _______ am 20.10. soll es losgehen-> 'last orders please' :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:56, 14. Okt. 2021 (MESZ) _______________ Aktuelles nach Beginn des MBs :'Und wer macht sich die Mühe, Korpusbelege zu kontrollieren, sollte es hinsichtlich einer Bedeutungszuordnung (auch in Zukunft) Klärungsbedarf geben?' fragst du [[Benutzer:HГq|HГq]]. Der/die Gleiche, die auch heute eine Bedeutung nicht belegt findet. Nur der/die hat ja gerade ein aktuelles Interesse. Gestern wie heute wie morgen. Heute gucke ich bei der angegebenen Internetquelle nach, ob das ok ist, morgen bei dem Korpusbeleg. Aber doch nur, wenn ich bezweifele. Das mache ich also in ca 1% der Fälle, in 99% ist alles ok und niemand kontrolliert. Vertrauen ist halt gut :) dh = ist doch wurscht, wo ich kontrolliere, wenn ich kontrollieren will, weil ich misstrauisch bin. :Ansonsten kontrolliert hier ja niemand nur so aus Zeitvertreib und Qualitätssicherungsgedanken heraus. Also Quintessens: wer glaubt, da ist was nicht ok, guckt eh nach. Egal ob in einer Standardreferenz, einer Literaturquelle oder im Korpus bei DWDS. Denke ich so. Kann ich deine Bedenken damit ausräumen? Ach ja, natürlich hast du völlig Recht damit, dass es Autoren gibt, die gerne das Belegen vortäuschen, weil es die Bedeutung so nicht so richtig ausserhalb des eigenen Dorfes gibt, oder weil das so schwierig ist, mit den ganzen Regeln hier oder weil das so dumm aufwendig ist, mit den ganzen Beispielen, die gefordert sind. Ja, sonne gibts. Die fallen uns ja aber doch über kurz oder lang auf. Und wenn Referenzen erfunden sind, landet der Eintrag sowieso bei den Löschkandidaten und wird gründlichst seziert/auseinandergenommen. Also eigentlich keine Gefahr, wenn wir die Quelle eines Beleges erweitern. Ist aber nur meine persönliche Meinung. Aber ich habe sie halt und deshalb das MB aufgesetzt. Ich denke, das erleichtert das Leben und Schaffen hier zu 99%, für die Aktiven. Die Buhmänner kriegen wir dann ja wohl auch weiterhin anders dran :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:23, 20. Okt. 2021 (MESZ) ::oj, mir fällt gerade auf, dass du [[Benutzer:HГq|HГq]] dir vielleicht vorgeführt vorkommst, weil ich dich so namentlich erwähnt habe, sorry, nein, das ist ganz und gar nicht die Intention. Danke für dein Votum. Und gut ist es. Ich habe deine Anmerkung halt als Anlass genommen, meine Sicht noch mal darzustellen und den Argumenten, die du und auch andere so haben, noch mal erklärend zu begegnen. Ich will nix Leichteres, nur Weiteres vom gleichen Typ mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:33, 20. Okt. 2021 (MESZ) Es ist generell schwierig bis unmöglich die Bedeutung/alle Bedeutungen eines Lemmas '''inhaltlich''' durch Beispielsätze zu belegen. Beispielsätze in der Form „Lemma bedeutet xy.“ sind ja nicht erwünscht. Im gesamten Kontext des Beispielsatzes ist die konkrete Bedeutung vielleicht ersichtlich, aber in der Mehrzahl unserer ja zwangsweise isolierten Beispiele könnte das Lemma auch durch unzählige andere Begriffe ausgetauscht werden. Wenn z. B. [[Epaulette]] nicht in Wörterbüchern stehen würde, was würde ein Beispiel wie: „Der Bräutigam hatte eine Uniform mit Epauletten an.“ denn beitragen zum Beleg der Bedeutung? Nichts. Konsequenz bzw. Vorschlag: Wir sollten Beispiele in der Form „Lemma bedeutet xy.“ (in solchen Fällen) zulassen/befüworten. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 23:06, 20. Okt. 2021 (MESZ) :hi [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] gerade bei [[eglomisieren]] fiel mir ein, hier gelesen zu haben, dass du meinst, „Lemma bedeutet xy“ -Beispiele sind nicht erwünscht. Wenn es ein ganzer deutscher Satz ist und etwas Inhaltliches über das Lemma aussagt, ist es doch völlig ok. Nur über das Lemma als grammatisches Objekt sind Beispiele ungeeignet, Typ 'eglomisieren ist ein Verb'. Aber 'Eglomisieren nennt man im heutigen Sprachgebrauch das Hintermalen von Flachglas mit Lack' finde ich sehr geeignet. Oder? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 12:22, 8. Nov. 2021 (MEZ) ::Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], ich meine mich zu erinnern, dass Beispielsätze in der Form „In dem Plural "die Sonanten" [zoˈnantn̩] ist [n̩] ein ''Sonant.''“ (im Eintrag [[Sonant]]) schon öfter mal kritisiert wurden. Das würde ich nicht so eng sehen. Aber so was wie „Das Jugendwort des Jahres 2021 ist ''cringe''.“ fände ich als Beispielsatz für den Eintrag [[cringe]] schon unpassend. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 15:33, 8. Nov. 2021 (MEZ) :::da sind wir uns einig. Ich sehe das auch nicht so eng und finde das sogar eher passend zu 'Sonanten'. Und wie du ungeeignet zu 'cringe' :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:52, 8. Nov. 2021 (MEZ) Im gestern von [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] angelegten Eintrag ''[[Effusiometer]]'' fiel mir auf, dass das Schwesterprojekt nicht als Referenz angegeben war; die Volltextsuche dortselbst lieferte nur einen Artikel, auf den ich flugs eine (m. E. nicht unbegründete) Weiterleitung erstellte. Wäre der Wiktionary-Eintrag nicht bereits durch den Online-Duden und das DWDS bereits belegt gewesen, hätte ich ihn so ganz einfach richtliniengemäß durch die Weiterleitung ganz ohne Zitate gerechtfertigt. Da der Eintrag – wie gesagt – bereits belegt war, habe ich durch dieses Experiment keinen Schaden verursacht, in anderen Fällen wäre aber Missbrauch m. E. durchaus möglich. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:02, 21. Okt. 2021 (MESZ) == Erleichterte Belegpflicht == MB muss noch ausgearbeitet werden Die Frage ist nach wie vor: '''Welche Lemmata dürfen als Ausnahme ohne Beleg in Standardreferenzen oder ohne 5 Zitate aufgenommen werden?'''<br> konkrete geht es um Ausnahmen der 5ZR Nachdem weibliche Wortformen ([https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2019#Weibliche_Wortform nach MB]) als belegt gelten, wenn eine (1) passende Nennung in einer unserer Standardreferenzen vorliegt und gleichzeitig niemand gegen die Aufnahme widerspricht, indem er das Lemma bei den Löschkandidaten meldet, ist dies hier die Idee, weitere Wortbildungen abzufragen, bei denen eine so erleichterte Belegpflicht in Frage kommt. {{Kasten|1= Kandidaten für eine Ausnahme: *Substantivierungen von Verben: [[niesen]] -> [[Niesen]] *Verkeinerungen mit [[-lein]]: [[Frau]] -> [[Fräulein]] *Verkeinerungen mit [[-chen]]: [[Kerl]] -> [[Kerlchen]] *Ableitungen eines Verbs zum Substantiv mit [[-ung]]: [[bagatellisieren]] -> [[Bagatellisierung]] *Ableitungen eines Adjektivs zum Substantiv mit [[-keit]]: [[empfindlich]] -> [[Empfindlichkeit]] *Ableitungen eines Toponyms zum Substantiv mit [[-er]]: [[Wien]] -> [[Wiener]] *Ableitungen eines Toponyms zum Adjektiv mit [[-er]]: [[Wien]] -> [[Wiener]] }} === Diskussion Erleichterte Belegpflicht === nun haben wir doch also gute (finde ich persönlich, mag ja wer anders sehen und das hier beschreiben) Erfahrungen mit der Anlage von weiblichen Wortformen gesammelt. [[Forscher]] -> [[Forscherin]], aber eben auch [[Ägyptologe]] und [[Ägyptologin]] oder [[Altbauer]] und die [[Altbäuerin]]. Je spezialisierter ein Umfeld ist, desto schwieriger ist die weibliche Form des Lemmas nachweisbar. Gut, dass das einfacher geworden ist.<br> Hier geht es nun um Verkleinerungen mit chen und lein, oftmals wohl eher im älteren Sprachgebrauch verankert und den ungemein produktiven Ableitungsmöglichkeiten mit -ung und -keit. Das wächst ja täglich und wird wohl nie in anderen Medien so aktuell nachgehalten, dass man von dort nachweisen und eine Definition zitieren kann. 5 Zitate sind wohl oft beizubringen, aber die kosten unnötigerweise viel, viel Zeit, und das, wenn das Lemma an sich völlig unwidersprochen existiert.<br> Gerne Ergänzungen und Nuancierungen, ansonsten würde ich das dann mal so langsam auf den Weg bringen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:47, 14. Okt. 2021 (MESZ) : Mein kleiner Tipp: Bildungen von geographischen Namen der Einwohner („Ort“ + „-er“ / „Ort“ + „-erin“ [[Wiener]], [[Pariser]] usw.) und nach gleichem Muster gebildeten Adjektive („Ort“ + „er“)--[[Benutzer:Degon Trojvil|Degon Trojvil]] <small>([[User talk:Degon Trojvil|Diskussion]])</small> 19:58, 14. Okt. 2021 (MESZ) :::Gerade da gibt es aber auch viele Ausnahmen: *Deutschländer, *Dänemarker, *Schwedener, *Frankreicher, *Irländer, etc. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:34, 21. Okt. 2021 (MESZ) ::Ich spreche mich auf alle Fälle für eine erleichterte Belegpflicht für Substantivierungen von Verben aus. Da weder der ''Duden'' noch das ''DWDS'' separate Einträge für solche Nominalisierungen führt, ist das Belegen dieser Einträge deutlich aufwendiger. ::An der Belegpflicht für Verkleinerungsformen würde ich jedoch aufgrund der relativ geringen Produktivität von ''-chen'' und ''-lein'' nichts ändern. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 20:49, 14. Okt. 2021 (MESZ) :::„Speziell bei Verben sind Beispielsätze mit dem substantivierten Verb und den als Adjektiv verwendeten Partizipien möglich.“ ([[Hilfe:Beispiele]]) Nachdem ohnehin dieser Weg gewählt wurde, halte ich eigene Einträge für Substantivierungen lediglich bei geänderter Bedeutung für notwendig. Siehe auch [[Wiktionary:Meinungsbild Verb#für Substantivierungen von Verben extra Lemma%3F|diese frühere Diskussion]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:14, 15. Okt. 2021 (MESZ) == Dialekttabelle == MB muss noch ausgearbeitet werden Siehe [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#Niederdeutsch_-_Dialekt_oder_Sprache Teestube], dort ist im Rahmen der Zuordnung des Niederdeutschen zu Sprache oder Dialekt die Frage aufgekommen, was in der Dialekttabelle stehen soll und wie die Einträge formatiert werden sollen, beziehungsweise, ob diese Art des Festhaltens von dialektalen Entsprechungen nach wie vor Zustimmung findet. In der [[Hilfe:Dialekttabelle]] wird nur wenig erläutert. |Dialekttabelle= steht in Einträgen unterhalb der <nowiki>{{Übersetzungen}}</nowiki><br> im Eintrag steht dann => '''Dialektausdrücke: '''<br> eine Suche nach "Dialektausdrücke" ergibt aktuell 2410 Einträge Dialekte des Deutschen sind hier [[Verzeichnis:Deutsch/Dialekte]] nachzulesen Zum Unterschied von Sprache und Dialekt hier im wiktionary siehe [[Hilfe:Sprache]] Meiner Meinung nach ist klar, was hier im wiktionary als Sprache und was als Dialekt behandelt wird. Unklar ist, ob ein dialektaler (mundartlicher, regionaler, landschaftlicher) Ausdruck, im weiteren 'ein Dialektausdruck', im Eintrag selbst steht, also bei den Synonymen oder Sinnverwandten Wörtern oder bei den Übersetzungen in deren Anhang, der Dialekttabelle. {{Kasten|1= A. Dialektausdrücke sollen nur aufgenommen werden, wenn sie auch ein Eintrag werden können, dh in der gewählten Schriftform (in einem Wörterbuch oder über Beispielsätze) nachzuweisen sind. :ja :nein B. 'Nachgewiesene' Dialektausdrücke sollen :im Eintrag stehen :in einer Dialekttabelle unter den Übersetzungen stehen C. 'Nicht nachgewiesene' Dialektausdrücke sollen :im Eintrag stehen :in einer Dialekttabelle unter den Übersetzungen stehen :nicht mehr aufgenommen werden }} === Diskussion Dialekttabelle === Ich habe eine Anfangsmeinung, lasse mich aber gerne von Anderem überzeugen. Da das wiktionary ein offenes Gemeinschaftsprojekt ist, macht es natürlich Sinn, für alle Formen von Beiträgen einen Ort zu finden. Auch für regionale Ausdrücke, die es ja zweifelsohne gibt, die aber nicht immer nach den hier geltenden Regeln nachzuweisen sind.<br> Ohne irgendeine Form von Nachweis kann auch Unsinn geschrieben werden. Wir erleben fast täglich, dass es Menschen gibt, die das hier versuchen. Man muss also aus Eigenschutz für das Projekt heraus eine gewisse Einschränkung/Kontrolle haben. Aber wie? Mir ist inhaltlich auch noch völlig unklar, was eigentlich in dieser Frage regionale Wörterbücher beitragen. Nachgewiesen ist ja nicht standardsprachlich. Soll standardsprachlich Kriterium für alle Einträge 'oben' im Artikel über ein Lemma sein? Keine Ahnung, das geht über meinen derzeitigen Horizont. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:57, 19. Nov. 2021 (MEZ) == Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten == {{Vorlage:Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=}} Vorlage wurde in [[Wiktionary:Teestube#Vorschlag:_Übersetzungen_in_nichtdeutschen_Artikeln_verbieten]] besprochen. === Abstimmung zu Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten === {{Kasten|1= In allen nichtdeutschen Einträgen dürfen weder die Überschrift '''{{[[Vorlage:Übersetzungen|Übersetzungen]]}}''' noch die typischen Übersetzungsvorlagen benutzt werden. Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden.<br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 17:55, 4. Jul. 2022 (MESZ) === Diskussion zu Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten === * Argumente dafür: *# '''Redundanz''': Ganz generell sollte eine bestimmte Information immer nur einmal vorhanden sein. Dieselbe Information mehrmals an unterschiedlichen Stellen abzuspeichern, ist in der Softwareentwicklung schlechter Stil und führt immer zu verschiedenen Problemen. *# '''Fehleranfälligkeit''': Wenn sich Fehler oder Ungenauigkeiten einschleichen, dann müssen die nicht nur in einem Artikel sondern gerade in einer ganzen Reihe an Artikeln korrigiert werden, was leicht vergessen gehen kann. Beispielsweise ist Französisch ''huis'' im deutschen Eintrag ''[[Tür]]'' korrekterweise als "veraltet" markiert, nicht aber im englischen Eintrag ''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=door&oldid=7630787 door]''. *# '''Weniger ist mehr''': Der türkische Artikel [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=kaynak&oldid=9237281 kaynak] enthält eine Übersetzung ins Englische und ins Irische. Enthielte er keine Übersetzungen, so würde der Benutzer stattdessen auf "[[Quelle]]" oder "[[Ursprung]]" in der Bedeutung klicken und würde dort viel mehr Übersetzungen auffinden. *# '''Nicht unser Job''': Selten mal kommt es vor, dass zwei fremdsprachige Wörter Übersetzungen voneinander sind, für die das Deutsche aber kein passendes Wort kennt. So etwas würde verloren gehen. Die Sache ist, dass das nicht das Ziel des ''deutschen'' Wiktionarys ist. Dafür gibt es weder die Editoren noch die Nutzer. Jemand, der ein japanisches Wort ins Türkische übersetzen möchte, besucht entweder das japanische oder das türkische Wiktionary. Es ist absurd zu denken, dass das deutsche Wiktionary jemals genug Editoren haben wird, die - nebst Deutsch - zwei anderen Sprachen hinreichend fließend beherrschen, um Übersetzungen zwischen diesen zwei Sprachen hinzuzufügen und zu pflegen. Die betroffenen Wiktionarys werden diesen Übersetzungsdienst für alle Zeit besser anbieten können als das deutsche. *# '''Aufs Wichtige fokussieren''': Gerade weil die anderen Wiktionarys zwischen ihren jeweiligen Sprachpaaren einen besseren Übersetzungsdienst anbieten, sollte sich das deutsche Wiktionary mit seinen sehr begrenzten fremdsprachlichen Ressourcen auf das Wichtigste fokussieren. Das Wichtigste (in Sachen Übersetzungen) ist das, was das deutsche Wiktionary unter allen Wiktionarys am besten kann, nämlich Übersetzungen von und ins Deutsche. *# '''Es funktioniert''': Das englische Wiktionary (das größte und umfangreichste!) verfolgt genau diesen Ansatz seit eh und je, ohne dass das jemals Probleme bereitet oder Mängel geschaffen hat. Siehe auch [[:en:Wiktionary:Translations#Project_scope]]: "<small>Translation tables are to be given for English words '''only'''. In entries for foreign (i.e. non-English-language) words, an English translation is given instead of a definition. Translation between two foreign languages is handled on the Wiktionaries in those languages. For example, a reader who wants to translate a Hindi word to Japanese should have some command of either language and look in [[:hi:मुख्य पृष्ठ|the Hindi]] or [[:ja:メインページ|Japanese Wiktionary]].</small>" *# Eine Umleitungstabelle ist auch nicht nötig, weil die deutschen Wörter in der Bedeutungsangabe schon als Umleitung fungieren. Sich endlos wiederholende Umleitungstabellen wie in [[neon]] rauben Bildschirmfläche, zwingen den Nutzer, mehr zu scrollen, machen alles unübersichtlicher (weil die blauen Balken dann nicht als klare visuelle Sprachunterteilungen hervorstechen) und weil sie eine weitere Fehlerquelle sind, die man beim Copy-Pasten von Artikeln gerne mal vergisst. Daher: einfach alles restlos entfernen. *:[[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 17:55, 4. Jul. 2022 (MESZ) :::Herzlichen Dank [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] für deine gut ausgearbeitete Initiative. Ich möchte auch, wie von Udo weiter unten angeführt, eine Option zur Wahl haben, den Abschnitt 'Übersetzungen' zuzulassen, aber lediglich für deutsche und engl. Übersetzungen. Wenn jemand ohne dt. Sprachkenntnisse hier etwas nachschlagen möchte, kann es ihm helfen, ein englisches Wort vorzufinden. :::zum obigen Punkt 7.: Pro Umleitungstabelle entfernen, allerdings sollte dann auch die Übersetzung in der Bedeutung oberhalb angeführt sein, was derzeit nicht immer der Fall ist. :::--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:57, 5. Jul. 2022 (MESZ) ::::{{ping|Betterknower}}: "''Wenn jemand ohne dt. Sprachkenntnisse hier etwas nachschlagen möchte''" Ich denke nicht, dass das in relevanter Frequenz eintritt. Es ist so gut wie ausgeschlossen, dass das deutsche Wiktionary einen Eintrag in einer Fremdsprache hat, den weder das Wiktionary in dieser Sprache noch das englische Wiktionary haben. ::::"''allerdings sollte dann auch die Übersetzung in der Bedeutung oberhalb angeführt sein, was derzeit nicht immer der Fall ist.''" Ja, das sollte definitiv gemacht werden. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) ==== mehr Optionen und mehr Zeit zum Diskutieren u. Vorbereiten ==== * Mir erscheint es angebracht, zusätzlich 1 oder 2 Optionen dazwischen anzubieten. So läuft das Meinungsbild angesichts der derzeitigen Rigorosität nur Gefahr, von einer Mehrheit der abstimmenden Benutzer abgelehnt zu werden ** Denkbar wäre eine Option, die vorsieht, den Übersetzungs-Abschnitt in fremdsprachigen Einträgen zwar zu belassen, aber dort grundsätzlich nur zum deutschsprachigen Eintrag weiterzuleiten (analog zum Ist-Zustand bei Toponymen und Eigennamen) ***<u>Möglicher Vorteil:</u> Das könnte man wahrscheinlich so gestallten, dass keine Eingabefelder mehr für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] angezeigt werden, was zukünftige Eingaben von Übersetzungen besser verhindern würde. ** Auch der Ansatz von [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]], den Übersetzungs-Abschnitt in fremdsprachigen Einträgen zwar zu belassen, aber dort nur eine deutsche und englische (da eine Art Weltsprache) Übersetzung zuzulassen (außer natürlich in englischen Einträgen selber), wäre m. E. eine Überlegung wert. ***<u>Möglicher Nachteil:</u> Es würden weiterhin Eingabefelder für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] angezeigt werden, was Benutzer dazu animieren könnte, zusätzliche Übersetzungen neben „de“ und „en“ einzugeben. <u>Eine technische Lösung dafür</u> könnte evtl. ein eigene Vorlage der "Ü-Tabelle" für fremdsprachige Einträge sein, in welcher die Eingabefelder für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] nicht mehr angezeigt werden. *'''zum obigen Punkt 7.:''' In den Bedeutungen bei fremdsprachigen Einträgen soll eben nicht nur eine deutsche Übersetzung stehen, sondern, wie bei deutschen Einträgen, ebenfalls eine möglichst sauber ausformulierte Bedeutungsangabe. Auch deshalb würden viele abstimmende Benutzer einen der beiden von mir oberhalb genannten Punkte möglicherweise eher den Vorzug geben. *<s>Und deutlich mehr Zeit zum Diskutieren und Ausarbeiten des MBs scheint mir auch angebracht. Man solte nicht versuchen, ein so wichtiges Thema übers Knie brechen zu wollen.</s> **Ich habe das MB nun oben auf "in Vorbereitung" gesetzt. Wir werden hier mit Sicherheit kein MB abhalten, das nicht zuvor ausführlich diskutiert und ordentlich vorbereitet wurde. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:08, 4. Jul. 2022 (MESZ) :{{ping|Udo T.}}: Ich habe es schon im Vorfeld in Betracht gezogen, eine "weniger konsequente" Variante als zweite Option anzubieten, aber ich habe mich dagegen entschieden und finde es auch weiterhin besser, sie weiterhin nicht in dieses Meinungsbild aufzunehmen. Grund dafür ist, dass viele Leute ein bisschen die Tendenz haben, einfach den Mittelweg, den Kompromiss einzuschlagen, auch wenn eines der Extrema (wie hier) an sich besser wäre. Ist einfach eine generelle menschliche Tendenz. Dazu kommt, dass meine Vorschläge hier gar nicht radikal sind; das wird auf en.wikt seit eh und je exakt so gemacht und da funktioniert alles wunderbar. Falls das Meinungsbild fehlschlagen sollte (wovon ich nicht ausgehe), kann man eine "weniger konsequente" Variante dessen immer noch nachträglich als zweites Meinungsbild nachschieben. :"''In den Bedeutungen bei fremdsprachigen Einträgen soll eben nicht nur eine deutsche Übersetzung stehen, sondern, wie bei deutschen Einträgen, ebenfalls eine möglichst sauber ausformulierte Bedeutungsangabe.''" Ja, stimme zu, idealerweise steht da beides (siehe wie das bei uns auf en.wikt aussieht, z.B. [[:en:Handlichkeit]] oder [[:en:Assay]]), dann hat man sowohl eine knackige, passende Übersetzung, die man in einen Text einbauen könnte, aber auch eine Erklärung falls nötig. Die weiteren Übersetzungen finden sich dann bei der verlinkten Ein-Wort-Übersetzung. Ich finde aber nicht, dass das gegen das Meinungsbild spricht. Wenn du auf [[:en:Handlichkeit]] wärst, dann würdest du einfach auf den blauen Link in der Definition klicken und fändest dort die weiteren Übersetzungen, ganz ungeachtet dessen, dass da noch eine Erklärung hinter dem Link dran ist. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) ::{{@|Fytcha}}: deine Ansicht, dass man einfach ein neues ("weniger konsequentes") MB abhält, falls dieses MB in der derzeitigen rigorosen Form abgelehnt werden sollte (was ich persönlich für gar nicht mal so unwahrscheinlich halte, da ich wohl etwas besser in der Lage bin, die Stimmungen in diesem Punkt bei vielen Stamm-Benutzern besser einschätzen zu können, wenngleich ich mich natürlich auch irren kann...), ist aber schon eine arge Zumutung. ::'''Meinst du wirklich, dass die Autoren hier wirklich nichts besseres zu tun haben, als ständig an Meinungsbildern zum selben Thema teilzunehmen? Mal abgesehen davon, dass so eine Vorgehensweise schlichtweg unzulässig sein könnte, zumindest, wenn so etwas in zu kurzen Zeitabständen erfolgen sollte.''' ::Wenn dieses MB in dieser rigorosen Form abgelehnt werden sollte, dann bedeutet das im Umkehrschluss nämlich auch, dass eine Mehrheit dafür ist, die Übersetzunge-Tabellen in fremdsprachigen Einträgen in der derzeitigen Form beizubehalten. Da kann man doch nicht einfach kurze Zeit später ein neues MB zum mehr oder weniger selben Thema einbringen, das dann halt auf einmal nur noch eine Reduzierung der Übersetzungs-Tabellen in fremdsprachigen Einträgen zum Ziel hat. ::'''Du solltest dir nochmal sehr genau überlegen, ob du dein MB nicht doch noch anpassen möchstest. Denn wenn es abgelehnt werden sollte, ist für mind. die nächsten 2 - 3 Jahre erst mal Schicht im Schacht, was dieses Thema anbetrifft.''' --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:34, 8. Jul. 2022 (MESZ) *'''zum obigen Punkt 1.:''' Das mag im Prinzip häufig richtig sein, aber eben nicht ''immer''! So wird zwecks Verbesserung des Laufzeitverhaltens (Performance) einer Datenbankanwendung oft auf Normalisierungsschritte verzichtet bzw. werden Redundanzen ganz bewusst (wieder) eingebaut (siehe [[:w:Denormalisierung]]). Und eine gute Datensicherungs-Strategie enthält auch notwendigerweise richtig ordentlich Redundanz. Die Behauptung, dass eine Information ''immer'' nur einmal vorhanden sein soll und dass es schlechter Stil sein soll, eine Information mehrmals an unterschiedlichen Stellen abzuspeichern, ist in dieser Strenge also gar nicht haltbar... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:55, 5. Jul. 2022 (MESZ) :{{ping|Udo T.}}: Ja, wenn eine Maschine das 1:1 herumkopiert, dann ist das natürlich etwas anderes. Ich meinte es eher im Bezug auf Menschen: ein Mensch sollte nicht die gleichen Informationen an verschiedenen Stellen im Code hinterlegen, das führt früher oder später immer zu einer Katastrophe, sobald man eine der Variablen verändert aber die anderen vergisst. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) *zur obigen Forderung „''alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden''“. <u>Das sollte man zumindest entschärfen.</u> Denn: **Wer soll das machen? Möglicherweise ein Bot, aber es ist fraglich, ob das ein Bot wirklich fehlerfrei hinbekommt. Man darf nicht vergessen, dass es Lemmas gibt, die mehrere Sprachabschnitte und dabei natürlich auch einen deutschen Abschnitt haben. Besser wäre evtl., den Altbestand zunächst einfach so zu lassen, wie er ist und Übersetzungs-Abschnitte in fremdsprachigen Einträgen (bzw. femdsprachigen Sprachabschnitten) nur im Rahmen anderer inhaltlicher Bearbeitungen zu entfernen. **Wenn man sich für eine der von mir vorgeschlagenen Optionen "dazwischen" entscheiden sollte, dann ist es per Bot m.&nbsp;E. sowieso nicht möglich. Dann kann man die bestehenden Übersetzungs-Abschnitte in den fremdsprachigen Einträgen bzw. Sprachabschnitten auch nur im Laufe der Zeit im Rahmen anderer inhaltlicher Bearbeitungen anpassen. **Die obigen 2 Unterpunkte würden natürlich jeweils nicht für Neuanlagen gelten... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:10, 5. Jul. 2022 (MESZ) :{{ping|Udo T.}}: Übersetzungsabschnitte nur in fremdsprachlichen aber nicht in deutschen Einträgen zu entfernen, dürfte sehr einfach automatisierbar sein (man kann sogar noch einen zusätzlichen Check einbauen, dass das deutsche Wort in der zu entfernenden Ü-Tabelle auch wirklich schon in der Bedeutung vorhanden ist). Ich kann mit AWB daran arbeiten (ich habe damit Erfahrung auf en.wikt). Aber selbst ohne das, dann muss das ja nicht von heute auf morgen geschehen; wir können das so in diesem Meinungsbild definieren und dann wird das in den kommenden Monaten langsam von den Editoren abgearbeitet, einfach immer dann, wenn sie zufällig auf einen fremdsprachigen Artikel stoßen, der noch eine Ü-Tabelle enthält. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) ::{{@|Fytcha}}: also "großflächige" Bearbeitungen mit AWB dürften hier bei uns auf sehr große Ablehnung stoßen, erst recht von einem Neuling und dann auch noch mit einem normalen Benutzerkonto. Zu groß dürften die schlechten Erfahrungen sein, die man bei früheren Benutzern gemacht hat, die AWB benutzten. Ich selber habe den AWB bei wirklich kleineren Korrekturen schon verwendet (aber sehr selten), wenn sich eine eigene Regex in ''user-fixes.py'' für meinen Bot nicht gelohnt hat und es nur um ein paar wenige Korrekturen (so ca. <= 50) ging. Aber als erfahrener Bot-Betreiber darf ich das auch und außerdem verwende ich in diesen selten Fällen den AWB dann nach Möglichkeit immer mit meinem Bot-Benutzerkonto (schon alleine wegen den LÄ). ::Also müsste das, ''wenn dem MB denn zugestimmt werden sollte'' und es dann zeitnah erledigt werden soll, zwingend von einem Bot erledigt werden. Und da habe ich weiterhin so meine Zweifel, ob ein Bot da wirklich alle möglichen Varianten einer Übersetzungs-Tabelle sauber und präzise entfernen kann. Das müsste man sich aber noch genauer anschauen. Bedenke bitte, dass es (auch) Lemmas gibt, die mehrere fremdsprachige Abschnitte und evtl. zusätzlich einen deutschen Abschnitt haben und diese Abschnitte haben jeweils eine eigene Übersetzungs-Tabelle. ::Doch vielleicht sehen das [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] und [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] (2 andere Bot-Betreiber bei uns) dann ''zu gegebener Zeit'' etwas entspannter und sie haben ''dann'' evtl. eine Idee, das sauber umzusetzen, mal sehen... ::--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:00, 7. Jul. 2022 (MESZ) :::Ich bin da recht zuversichtlich, dass das automatisiert zu machen ist. Zudem geht es in erster Linie um das Design des dt. Wikt, für die Durchführung wird sich dann sicherlich eine Lösung finden. :::--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 00:19, 8. Jul. 2022 (MESZ) ::::Hallo [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]], im letzten Satz stimme ich Dir zu, bedenke aber bitte, dass im Abstimmungstext oben immer noch sehr rigoros „''Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden''“ steht. Besser wäre hier meines Erachtens z. B. ein deutlich entschäfteres „''Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen sollen nach Möglichkeit im Laufe der Zeit entfernt werden''“. Dass man bei einem Erfolg des MBs dann natürlich die Formatvorlagen f. fremdsprachige Einträge in „[[Wiktionary:Eintrag erstellen]]“ sofort entsprechend anpasst, dürfte ja unabhängig davon wohl selbstverständlich sein. Bei Neuanlagen von fremdsprachigen Einträgen wäre so dann ja größtenteils sichergestellt, dass in diesen dann keine Übersetzungs-Tabelle mehr enthalten wäre. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:49, 8. Jul. 2022 (MESZ) :::Es ist immer gut sich bei einer angestrebten Änderung auch über die mögliche technisch unterstützte Anpassung bereits bestehender Einträge Gedanken zu machen. Bei dieser hier bin ich jedoch sowohl was die Änderung alter Einträge als auch die Anpassung des Übersetzungseditors betrifft geradezu tiefenentspannt. Eine Anpassung alter Einträge an neue Formatvorgaben „nach und nach“ quasi „en passant“ wird angesichts deren Menge niemals funktionieren. Dabei ist es zusätzlich so, dass Neulinge wie von Geisterhand geführt sich gerade diese alten Einträge als Vorbild herauspicken und ihre eigenen Edits daran ausrichten. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:18, 8. Jul. 2022 (MESZ) ::::Ok, dann bin ich ja erleichtert, dass es da im Fall der Fälle anscheinend keine größeren Probleme geben wird, wie von mir zunächst befürchtet. Ansonsten wäre es uns u. U. wie beim damaligen Beschluss ergangen, wonach pro Bedeutung eine eigene Übersetzungs-Tabelle in die Einträge eingebaut werden soll. Das wurde im Altbestand allerhöchstens nur sporadisch und nur von Hand umgesetzt (weil das kein Bot hinbekommt und weil es "von Hand" meistens eine richtige "Schweinsarbeit" ist... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:15, 8. Jul. 2022 (MESZ) :::::Das Ergebnis [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv 2011-1#Übersetzungsabschnitt|dieses von Dir genannten Meinungsbildes]] wird auch nach über 10 Jahren bei vielen Neuanlagen nicht umgesetzt. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:19, 8. Jul. 2022 (MESZ) Also, ich bin von Punkt 4 oben („Nicht unser Job”) ganz und gar nicht überzeugt. Wenn ich zu einem fremdsprachigen Wort keine passgenaue deutsche Übersetzung habe, aber vielleicht sogar drei, vier in verwandten Sprachen (was wegen eines gemeinsamen kulturellen Hintergrundes ganz gut möglich ist), dann kann das auch für einen Übersetzer nützlich sein, weil er so leichter nach Inspiration in den anderen Sprachen suchen kann. Außerdem geht es nicht unbedingt nur um’s Übersetzen; es könnte jemand eine sprachwissenschaftliche Recherche machen und dann glücklich über einen entsprechenden Hinweis sein. Und dass er in dem fremdsprachigen Wiktionary fündig wird, ist gar nicht so sicher, denn es könnte sich um eine kleinere Sprache handeln, wo sie halt noch nicht so weit sind und das Lemma noch überhaupt nicht haben (Die lateinischen Lemmata, die ich im lateinischen Wiktionary nicht finde, wohl aber im englischen, kann ich gar nicht mehr zählen). Wenn ich die Information habe, warum sollte ich sie hier nicht einstellen dürfen? In vielen Fällen sind Übersetzungen in fremdsprachigen Einträgen in der Tat überflüssig, aber sie rigoros zu ''verbieten'', auch wenn sie nützlich sein können, halte ich für überzogen. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:26, 8. Jul. 2022 (MESZ) ==== Alternativvorschlag: in fremdsprachigen Einträgen ein (optionales) Kapitel „Übersetzungen ins Deutsche:“ ==== Ich mach mal einen zusätzlichen, alternativen Vorschlag, den vielleicht einige Benutzer akzeptieren könnten, die eher für eine Beibehaltung der Ü-Tabelle in fremdsprachigen Einträgen sind bzw. auch nur für die Beibehaltung einer Umleitung: Man könnte doch problemlos eine eigene Überschrift nur für fremdsprachige Einträge anlegen, die da lautet „'''Übersetzungen ins Deutsche:'''“. Diese Kapitel-Überschrift wäre nur in fremdsprachigen Einträgen bzw. fremdsprachigen Sprach-Abschnitten zulässig und man könnte festlegen, dass sie optional verwendet werden kann, also kein sog. Pflichtbaustein wäre. Der Vorteil wäre auch, dass da nicht mehr die ganze Ü-Tabelle im Eintrag stehen würde, obwohl man doch eigentlich nur die Übersetzungen ins Deutsche im fremdsprachigen Eintrag haben möchte. Wie das aussehen könnte, habe ich mal zu Anschauungszwecken kurzzeitig im Eintrag „anniversary“ eingebaut. Einfach auf „'''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=anniversary&oldid=9238475 anniversary]'''“ klicken und anschauen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:08, 8. Jul. 2022 (MESZ) ==== Sinn und Zweck von Übersetzungen bei fremdsprachlichen Einträgen ==== Ich habe mir schon Gedanken gemacht, was das soll, damals als ich hier angefangen habe. Und mit den Gedanken war ich beileibe nicht alleine. Ist ja oftmals redundant. Nimmt auch als leerer Baustein Platz weg. Ein Eintrag ist für den heimischen Sichter kaum, dvs schwierig zu überprüfen und danach zu sichten. Da gibt es also massenweise Ungesichtetes. <br> Und wo liegt der Nutzen? Der Norweger wird kaum im deuschen wiki nachsehen, was sein Wort auf Niederländisch heißt. Auch der Däne wird ein norwegisches Wort zwecks Übersetzung nie im deutsch wiki suchen. Es gibt echt viele Beispiele für Leute, die hier so einen Eintrag als 'Kunde', Nutzer, Leser, vermutlich nie aktiv nachsuchen werden.<br> Aber nehmen wir mal an, ein Norweger ist superkompetent in allen Majavarianten und legt im deutschen Wiktionary ein norwegisches Lemma an, das er mit allen möglichen Übersetzungen versieht, auch den 'wertvollen' Majaübersetzungen. => das wäre nur dann einzigartig im Wikiuniversum, wenn das nicht auch im norwegischen wiki stünde (in irgendwieeinem maya-wiki wird es wohl kaum stehen)<br> dann hätten wir hier eine Kombination Norwegisch - Maya, die es woanders nicht gibt und die aufbewahrenswert ist, wenn es ein übergreifendes Übersetzunssystem im Wiktionary geben wird. Dann, so ist ja die Vision, wird irgendwann jeder Eintrag, jedes Paar (Sprache1 & Sprache2) ausgewertet und aufgehoben werden, egal, aus welchem Baustein oder Lemma dieses Paar herstammt. Sinn all dieser Übersetzungsabschnitte ist ja wohl das Datensammeln für wikidata. Denke ich mal. Mitnehmen zu können, was Beitragende niederlegen.<br> Ich arbeite ja als Dolmetscherin. Ich könnte mir schon den einen oder anderen Kollegen vorstellen, der nicht so viel Lust und Vertrauen hat, in einem wiki mitzuarbeiten, das dem Land angehört, aus dem er geflohen ist. Er lernt vielleicht Schwedisch, ist hier tolk geworden und trägt zunächst mit Übersetzungen zu schwedischen Lemmata bei. Vielleicht legt er dann ein Lemma seiner Heimatsprache an? Mit vielen Übersetzungen? Das wären auch verwahrenswerte Übersetzungen. Wenn ein iranischer Biologe sein Fachvokabular niederlegt, zb. <br> Aber ok, das sind alles Einzelfälle, konstruierte Ausnahmen sogar. Vielleicht aber wurde das System für diese wenigen Ausnahmen geschaffen? Um offen zu sein? <br> So wie ich die Welt heute sehe, mag ich es mehr, wenn Möglichkeiten geschaffen werden, als wenn Wege verschlossen werden. Was bedeutet das hier? Ich finde, Übersetzungen schaden nichts, bestenfalls sind sie redundant, aber nichts zwingt jemanden sie einzutragen. Das ist doch lediglich eine Möglichkeit. Vielleicht bringt diese Möglichkeit einem Einzelnen die Chance, sich einzubringen. Dann ist das gut. Vielleicht gibt es ein paar (Sprache1 & Sprache2) Pärchen, die wirklich einzigartig sind und dann irgendwann weiterverwendet werden. Dann ist das gut. Vielleicht hilft das Ganze irgendwann, bei wikidata Gegenchecks zu machen und Übersetzungen zu bestätigen. Wer weiß das schon.<br> Mein Fazit: Die Übersetzungsabschnitte stören mich nicht so sehr, als dass das den potentiellen Nutzen wettmacht. Meinethalben können sie bleiben, auch wenn sie eben heute - wie das ja ganz oben so gut dargestellt ist - keinen realisierten Mehrwert haben. Also: die Chancen, die das heutige System bietet, sind so gut, dass ich das beibehalten möchte. Ich bin gegen ein Verbot der Übersetzungen in fremdsprachlichen Einträgen, mlg --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:25, 1. Sep. 2022 (MESZ) == Logo des deutschen Wiktionarys == {{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Es begann am 01.10.2022 und endete am 14.10.2022<br /><u>Ergebnis:</u> Das angepasste Logo wurde angenommen.}} :Eingetütet: [[phab:T320891]]. Erledigt am 19.10.2022. (ggf. Browser-Cache löschen) === Abstimmung über Logo des deutschen Wiktionarys === {{Kasten|1='''Soll das bestehende Logo „[[:File:Wiktionary logo de 3.svg]]“''' (das mit dem ʀ) '''gegen das Logo „[[:File:Wiktionary logo de 4.svg]]“''' (gleiches Logo, aber mit dem bei uns gültigen IPA-Zeichen [ʁ]) '''ausgetauscht werden?'''<br/><br/> [[File:Wiktionary logo de 3.svg|135px|bisheriges Logo]][[File:Wiktionary logo de 4.svg|135px|neues Logo]]<br/> '''Ja'''<br/> # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:16, 1. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 15:33, 1. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:11, 1. Okt. 2022 (MESZ) #--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:09, 1. Okt. 2022 (MESZ) #--[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 01:03, 2. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:52, 3. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 11:04, 4. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Hanzlan|Hanzlan]] <small>([[User talk:Hanzlan|Diskussion]])</small> 12:12, 5. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:48, 5. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Priwo|Priwo]] <small>([[User talk:Priwo|Diskussion]])</small> 07:18, 7. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 01:33, 11. Okt. 2022 (MESZ) # -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:16, 12. Okt. 2022 (MESZ) '''Nein'''<br/> # Ich habe nichts gegen die IPA-Zeichen-Änderung. Ein weiterer Unterschied zwischen den Logos ist allerdings die Farbe der ersten und letzten beiden Zeilen. Die derzeitige Farbe (grau) scheint mir viel besser als die schwarze, und deshalb stimme ich gegen die Logoänderung.--[[Benutzer:Amsavatar|Amsavatar]] <small>([[User talk:Amsavatar|Diskussion]])</small> 05:47, 2. Okt. 2022 (MESZ) # Meinung von Mitschreiber [[Benutzer:Freigut|Freigut]] hat mich überzeugt, dagegen zu sein. --[[Benutzer:Zase Wieder|Zase Wieder]] <small>([[User talk:Zase Wieder|Diskussion]])</small> 20:00, 5. Okt. 2022 (MESZ) '''Enthaltung'''<br/> # Finde das Logo ohnehin nicht den Hammer. Zum einen ist es mir zu wenig spielerisch, ein gutes Logo ist zuerst einmal eine gute Graphik. Und zum andern verstehe ich nicht, warum eine fast identische Aussage gleich dreimal vorkommen soll: «Wikiwörterbuch», «Das freie Wörterbuch», «ein Wiki-basiertes freies Wörterbuch». Meines Erachtens bräuchte das Logo eine Totalüberholung, müsste völlig neu geschaffen werden – und im Übrigen für alle drei bedeutenden (politisch definierten) Sprachräume neutral sein, was das gegenwärtige und das neue nicht ist (Stichwort IPA gemäss «ARD-Deutsch»). Gruss, --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 14:13, 3. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:08, 14. Okt. 2022 (MESZ) }} === Diskussion über Logo des deutschen Wiktionarys === ==== Situation Logo des deutschen Wiktionarys ==== Das bestehende Logo hat die Lautschrift: {{Lautschrift|ˈvɪkʃəˌnɛʀi|ˈvɪkʃəˌnɛ'''ʀ'''i}} (siehe auch ganz oben links auf dieser Seite). Im Lemma [[Wiktionary]] steht die Lautschrift: {{Lautschrift|ˈvɪkʃəˌnɛʁi|ˈvɪkʃəˌnɛ'''ʁ'''i}}. Die beiden Logos mit den jeweiligen Lautschriften, das bestehende und ein eventuell zukünftig verwendetes, kann man auf Commons vergleichen, siehe #Gegenwärtig verwendetes Logo: [[:File:Wiktionary logo de 3.svg]] (das mit dem ʀ) #Über die Verwendung dieses Logos wird abgestimmt: [[:File:Wiktionary logo de 4.svg]] (das mit dem ʁ). ==== Meinungen zu Logo des deutschen Wiktionarys ==== Dieses Meinungsbild wurde von mir initiiert aufgrund [[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary#IPA im Wiktionary-Logo|dieser Diskussion]]. Meines Erachtens sollte unser Logo ausschließlich [[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift|bei uns gültige IPA-Zeichen]] enthalten. Ich will hier keine Diskussion führen über die generelle Art oder eine Änderung des Aussehens des Logos, sondern nur, ob dieses eine Lautschriftzeichen ('ʀ' gegen 'ʁ') ausgetauscht werden soll oder nicht. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 11:26, 23. Sep. 2022 (MESZ) :Ok, dann lasst uns einfach beizeiten abstimmen. Auf Phabricator will man nur sehen, dass da nicht eine einzelne Person so eine Änderung beantragt, sondern eine Mehrheit der aktiven Benutzer sich für die Änderung ausspricht. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:49, 25. Sep. 2022 (MESZ) ::Dann lasst uns das doch gleich mit der zusätzlichen Frage verknüpfen, ob das Scrabble-Logo als voreingestelltes Logo wie bei Vector (2022) genommen werden soll und in den Einstellungen auf das alte (das von oben) umgeschaltet werden kann. Das wäre Neulingen bereits aus dem anonymen Vorleben heraus vertraut. Dann haben wir das gleich miterledigt. :::Um dieses Logo geht es: [[:File:Wiktionary logo de 2.svg]] (Das hat zusätzlich noch "Wikiwörterbuch Wiktionary" als Text.) ::-- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 12:34, 25. Sep. 2022 (MESZ) :::Dann könnte auch noch darüber abgestimmt werden, ob das Logo auf allen „Skins“ (auch Minerva) und (unangemeldet) auf allen Mobilgeräten (ohne zur klassischen Ansicht zu wechseln) zu sehen sein soll. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:04, 25. Sep. 2022 (MESZ) ::::Ich denke nicht, dass wir das beeinflussen können. Und ich denke auch, wir sollten uns in dieser Abstimmung nur auf ['ʀ'] vs. ['ʁ'] beschränken. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:43, 25. Sep. 2022 (MESZ) :::::Du hast recht (Recht): Auch beim Schwesterprojekt ist mobil kein Logo zu sehen. Was bleibt, ist das alte Problem der fehlenden linken Spalte der Hauptseite. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:44, 25. Sep. 2022 (MESZ) ::::::Nach dem Umschalten auf die „klassischen Ansicht“ wird mobil das Logo [[:File:Wiktionary logo de 3.svg]] sichtbar, sofern man nicht angemeldet ist. Das französische Wiktionary zeigt mobil ein Srcabble-Logo. Ich schließe daraus, dass dies auch für das deutsche Wiktionary durch ein gültiges Meinungsbild erreicht werden könnte. Ich bin jedoch dafür, sich im ersten Schritt auf den ursprüngliche Antrag von [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] in der Abstimmung zu beschränken. [[Spezial:Diff/6862743|Meine Zustimmung]] habe ich schon am 9. Dezember 2018 zum Ausdruck gebracht. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> Irgendetwas ist da bei der Bearbeitung des Logos schief gelaufen. Zum einen die falschen Farben, zum anderen wirkt das 'ʁ' bei bestimmten Vergrößerungen wie ein Fremdkörper (anderer Font?). -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:55, 3. Okt. 2022 (MESZ) :Bei mir ist das ʁ hier oben immer dünner und weiter unten. Auf der [[:Datei:Wiktionary logo de 4.svg|Wiktionary-Datei-Seite]] ist es nicht weiter unten. Auf [[c:File:Wiktionary logo de 4.svg|Commons]] passt das ʁ (außer bei der 240×240-Auflösung, da ist es zu weit unten), aber das abschließende i wirkt auf mich zu dick. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:16, 3. Okt. 2022 (MESZ) :Auf dem Mobilgerät sieht es hier oben immer gut aus. [[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 10:25, 3. Okt. 2022 (MESZ) ::Ich habe die SVG-Grafik bearbeitet. Ist es jetzt besser? --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:26, 3. Okt. 2022 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], ja, sieht gut aus. Danke für die rasche Anpassung. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:29, 3. Okt. 2022 (MESZ) Zur Enthaltung von [[Benutzer:Freigut|Freigut]]: Auf der Hauptseite der Wikipedia finde ich unten die Schwesterprojekte mit deren Logos, die mit jenen auf den jeweiligen Zielhauptseiten übereinstimmen – mit Ausnahme des Wiktionarys. Bei der englischen Wikipedia stimmen sie alle überein. Auch ich halte das, was ich hier links oben sehe, für kein wirkliches [[w:Logo (Zeichen)|Logo]], sondern für eine Art Überschrift oder [[w:Claim (Werbung)|Claim]], deren letzte Zeile die vorangehenden redundant zusammenfasst. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:01, 3. Okt. 2022 (MESZ) :Danke für den Hinweis auf die andern Wiktionarys. Dort werden effektiv Logos verwendet, und doppelte Redundanz kommt nicht vor. Aber ich weiss – mein Einwand hätte früher kommen sollen, vor der Abstimmung, tut mir leid. --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 19:09, 5. Okt. 2022 (MESZ) ::Bei Wikibooks und Wikisource ist es hingegen das aktuelle Logo des Wiktionarys, das unten bei den Schwesterprojekten dargestellt wird. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:27, 7. Okt. 2022 (MESZ) == Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} Es gibt bestimmte Zeichen, die in der MediaWiki-Software nicht als Seitentiel angelegt werden können bzw. in Seitentiteln nicht vorkommen dürfen. Siehe [[Hilfe:Eintrag#Ungültiger Titel]]. Es besteht aber die Möglichkeit, solche Titel unter „ungültige Seitennamen/Beispiel“ anzulegen (siehe z.&nbsp;B. [[ungültige Seitennamen/semicolon]]) und solche Einträge dann aber trotzdem unter dem eigentlichen Zeichen anzuzeigen und auch unter dem jeweiligen Zeichen zu verlinken (so wird z.&nbsp;B. aus <code><nowiki>{{unsupported|;}}</nowiki></code> --> {{unsupported|;}}). Die Verlinkung des (eigentlich ungültigen) Seitentitels mit der Vorlage {{tp|unsupported}} funktioniert bereits jetzt. Aber damit in Seiten à la „ungültige Seitennamen/Beispiel“ oben das Zeichen angezeigt wird, ist ein JavaScript und dessen Einbindung in [[MediaWiki:Common.js]] notwendig. Unter „'''[[Benutzer:Udo T./ungültige Seitennamen]]'''“ sind alle Punkte festgehalten, die zur Umsetzung notwendig wären. Einige Punkte (insbesondere die Module) sind bereits implementiert. In diesem MB geht es hauptsächlich nur noch um # ein JavaScript, das bisher unter „[[Benutzer:Udo T./ungültigeSeitennamen.js]]“ implementiert ist und dann nach Zustimmung durch dieses MB zu „[[MediaWiki:UngültigeSeitennamen.js]]“ verschoben werden müsste und # dieses JavaScript müsste dann in „[[MediaWiki:Common.js]]“ eingebunden werden. Diese Technik wird nach derzeitigen Kenntnisstand bereits in 4 anderen Wiktionarys eingesetzt: '''en'''.wikt, '''fr'''.wikt, '''sr'''.wikt u. '''th'''.wikt Wer sehen will, wie das aussieht, kann das noch im BNR von Udo T. liegende JavaScript „[[Benutzer:Udo T./ungültigeSeitennamen.js]]“ in seine common.js einbinden (siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer%3AUdo_T.%2Fcommon.js&type=revision&diff=9236472&oldid=9195709 diese Änderungen]). Wer das nicht möchte, kann aber auch im en.wiktionary z.&nbsp;B. die Seite „[[:en:Unsupported_titles/Full_stop]]“ aufrufen. Evtl. sieht man noch kurz den eigentlichen Seitennamen, aber die Anzeige oben springt dann ziemlich schnell um zum Punkt. Im Bearbeiten-Fenster oder in der Versionsgeschichte sieht man aber immer den eigentlichen Seitennamen (im Beispiel also „Unsupported titles/Full stop“). === Abstimmung Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel === {{Kasten|1= A.<br> Es soll, wie oben beschrieben, die technische Möglichkeit geschaffen werden, eigentlich ungültige Seitentitel unter einem anderen Namen (mit dem Präfix „ungültige Seitennamen/“) anlegen zu können und die Seitennamen ganz oben dann trotzdem korrekt anzuzeigen. Zusätzlich kann mit der Vorlage {{tp|unsupported}} auf den jeweiligen angezeigten Seitennamen verlinkt werden. <br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} <br> === Diskussion Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel === Ich unterstütze das Vorhaben von [[Benutzer:Udo T.|Udo]] aus folgenden Gründen: # Wiktionary soll alle Zeichen, die zur schriftlichen Darstellung von Sprachen erforderlich sind, beschreiben und erklären. Bestimmte Unicode-Zeichen können aus technischen Gründen nicht als Eintrag angelegt werden. Davon sind alleine im [[Verzeichnis:Unicode/Basis-Lateinisch|Unicode-Block Basis-Lateinisch]] folgende Zeichen: <code>SP # . : ; < > _ [ ] { | }</code> betroffen. In [[Modul:ungültige Seitennamen/data]] werden laufend neue Zeichen aufgenommen, die den zuvor beschriebenen Einschränkungen unterworfen sind (z. B. " " = "Ogham space"}). # Die vorgestellte Lösung geht konform mit der aus dem englischen Wiktionary. Dort gefundene neue Erkenntnisse können leicht ins deutsche Wiktionary übernommen werden. Die aus dem Unicode-System übernommenen Bezeichnungen der Zeichen sind universell und unverwechselbar. # Wie man diesem [[:en:Unsupported_titles/Full_stop|Eintrag]] entnehmen kann, wenden auch das französische, serbische und thailändische Wiktionary dieses System an. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:59, 13. Dez. 2022 (MEZ) == Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen == {{Vorlage:Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=}} === Erfordernis zur Abhaltung dieses Meinungsbildes === In einem [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2011-1#Aufteilung_der_Übersetzungsboxen_nach_Wortbedeutung|Meinungsbild aus 2011]] wurde die „Aufteilung der Übersetzungsboxen nach Wortbedeutung“ beschlossen. Ein weiterer Punkt wurde durch die Feststellung „gewünscht von einigen Mitglieder ist das System aus dem engl. Wikt. (siehe [http://en.wiktionary.org/wiki/color#Translations color])“ – ohne Gegenstimmen und ohne widersprüchliche Kommentare – zur Abstimmung gebracht. Das englische System der Übersetzungstabellen besteht ebenfalls aus der Aufteilung nach Wortbedeutung und einer Überschrift, „welche es dem menschlichen Leser ermöglicht, Informationen nachzuschlagen, ohne dass er auf der Seite herumblättern muss“.<ref>[[de:wikt:en:Special:Permalink/12713893#What_are_glosses_for?|Help:Glosses]], Version vom 31. März 2011: „They primarily allow human readers to be able to look up information without having to scroll around the page trying to work out which bits are connected together.“</ref> Diese englischen Überschriften werden [[de:wikt:en:Help:Glosses|Glosses]] benannt. Während das englische Wiktionary niemals (alpha-)numerische Verweise in den Übersetzungstabellen aufwies, bestand das deutsche System ursprünglich in der Aufteilung nach Sprachen und (alpha-)numerischen Rückverweisen auf die Bedeutungen. Dementsprechend wurde die [[Vorlage:Ü-Tabelle]] am 6. Nov. 2013 von [[Benutzer:Ivadon]] erstellt, die sowohl die die bisherige Darstellung als auch die angestrebte neue Form unterstützen kann. In jüngster Vergangenheit gab es jedoch kritische Stimmen, die die Beschlussfassung einer Einführung dss englischen Systems der Übersetzungstabellen insgesamt bezweifeln, zumal dort kein numerischer Rückverweis auf die Bedeutungen erfolgt. Es muss daher in dieser Meinungsumfrage auch über die Beibehaltung numerischer Rückverweise abgestimmt werden. Werden diese abgeschafft, dann müssen zwangsläufig Überschriften (Glossen) in den Übersetzungstabellen angeführt werden, da ansonsten bei mehreren Bedeutungen Übersetzungen nur unter erheblichen Schwierigkeiten erfolgen können (etwa Abzählen der Übersetzungstabellen). Des Weiteren kommen unter Abschnitt B. Fragen des Geltungsbereiches und der Ausgestaltung der Glossen zur Abstimmung, die nur dann Auswirkungen haben werden, wenn sich eine Mehrheit für die Beibehaltung der Eintragung von Glossen ausgesprochen haben wird. Die Fragen wären jedoch unabhängig vom Ausgang der Abstimmung im Abschnitt A zu beantworten. Im Abschnitt C. wird unabhängig von der Eintragung von Glossen nach der Notwendikeit zur Anlage von Übersetzungstabellen gefragt. In den Abschnitten B. und C. gilt die absolute Mehrheit der Stimmen. Bei Stimmengleichheit gilt die bisherige Handhabung bzw. bleibt die Frage ungeregelt. === Abstimmung über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen === {{Kasten|1=Abschnitt A.<br /> '''1. In Übersetzungstabellen ist grundsätzlich immer eine Glosse anzugeben. '''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . }} <u>Auswertung:</u> *Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, sind in Übersetzungstabellen grundsätzlich immer Glossen anzugeben *Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint oder bei Stimmengleichheit, besteht keine Verpflichtung mehr, in Übersetzungstabellen eine Glosse anzugeben {{Kasten|1=Abschnitt B. (nur wirksam, wenn im Abschnitt A. mit '''Ja''' abgestimmt wurde)<br /> '''1. In Übersetzungstabellen ist grundsätzich eine Zuordnung durch eine Nummer anzugeben.'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''2. Eine Glosse ist auch dann anzugeben, wenn einem Begriff nur eine Bedeutung / Übersetzungstabelle zugeordnet ist.'''<ref>Siehe dazu diese [[Hilfe:Glosse_(Ü-Tabelle)#Warum_werden_Glossen_im_Übersetzungsabschnitt_gebraucht?|Hilfeseite]] als auch diese [[Hilfe_Diskussion:Glosse_(Ü-Tabelle)#Einträge_mit_nur_einer_Bedeutung|Diskussion]].</ref><br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''3. Eine Glosse enthält soviele Informationen, dass man ohne Rückgriff auf die Bedeutung übersetzen kann.'''<ref>Eine Glosse kann die Kopie der Bedeutung oder ein Exzerpt daraus sein.</ref><br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''4. Die Anzahl der Zeichen in einer Glosse soll in der Regel begrenzt werden (Angabe einer Zahl, die arithmetisch gemittelt wird).'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<ref>Auch bei Votieren für „Nein“ kann eine Zahl angegeben werden.</ref><br /> # . '''5. Wörter in Glossen dürfen verlinkt werden.'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''6. In fremdsprachigen Einträgen darf der Glosseneintrag auf deutsche Übersetzung(en) verweisen.'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . }} {{Kasten|1=Abschnitt C. Wo sind Übersetzungstabellen anzulegen?<br /> '''1. In Abschnitten von Einträgen, die ausschließlich die Wortart Buchstabe oder Symbol enthalten, wird keine Übersetzungstabelle angelegt.'''<ref>siehe auch diese [[Benutzer_Diskussion:Formatierer#Prüfung_Anzahl_Bedeutungen_in_Ü-Tabellen|Diskussion]]; weitere Vorschläge sind erwünscht.</ref><br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . }} ------ {{Quellen}} === Vorüberlegungen zur Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen=== Erste Gedanken und Vorschläge zu einem MB von [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]], [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] und meine Wenigkeit kann man auf der [[Wiktionary_Diskussion:Meinungsbild#Gedanken_von_Udo_T._zu_einem_möglichen_Meinungsbild_über_Glossen|Diskussionsseite nachlesen]] Der obige Abstimmungs-Vorschlag zum Zeitpunkt der Anlage dieses MBs ist lediglich ein grober Rahmen und wird hoffentlich nach ausgiebiger Diskussion eine von allen akzeptable Form annehmen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:41, 14. Nov. 2024 (MEZ) === Diskussion über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen === Ich denke, wir müssen zunächst mal über den Abstimmungsmodus abstimmen, nämlich über die Vorgabe, dass wenn kein alternativer Konsens gefunden wird, es bei der bisherigen mehrheitlichen Übung bleibt. Da bin ich 150% dafür, damit dann mal endlich Ruhe ist. Bei der eigentlichen Frage bin ich ziemlich flexibel, ich kann mit und ohne Glossen leben. Ich bin aber auf jeden Fall dafür, auch die Nummerierung beizubehalten (wie wir sie ja jetzt in der Vorlage haben). [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 18:52, 14. Nov. 2024 (MEZ) Was genau ist hier mit ''grundsätzlich'' gemeint? # grundsätzlich ja, aber nicht unbedingt sofort # obligatorisch bei jeder Neuanlage # obligatorisch bei jeder Neuanlage, sonst wird der Eintrag wieder gelöscht # obligatorisch bei jeder Neuanlage, andernfalls kann der Benutzer gesperrt werden Ich denke, dass solche Unklarheiten mit zu der jetzigen Situation geführt haben. Viele Grüße --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 21:49, 14. Nov. 2024 (MEZ) :Hallo Brettchenweber, ich habe ja auf der Diskussionsseite (siehe [[Wiktionary_Diskussion:Meinungsbild#Udo_T.|hier]]) schon näher erläutert, warum man m. M. n. nicht alles bis ins allerkleinste Detail regeln kann. Es wird wohl immer gewisse Ausnahmen geben, die man unter vernünftigen Maßstäben nachvollziehen und damit dann auch tolerieren kann. Das systematische Weglassen aus Faulheit (oder gar das systematische Entfernen bereits eingetragener Glossen) und damit letzen Endes das Aufbürden der Arbeit auf andere Benutzer, ist aber ganz sicher keine „gewisse Ausnahme“. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:58, 14. Nov. 2024 (MEZ) ::Nun ja, aber eine Verpflichtung und auch eine drohende Sanktionierung würde ich nicht als kleines Detail betrachten, sondern als elementaren Bestandteil dieser Frage. [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 22:03, 14. Nov. 2024 (MEZ) :::Eine „drohende Sanktionierung“ ergibt sich ja m. E. nicht aus der Tatsache, dass man mitunter keine Glosse angeben kann oder als neuer Benutzer vielleicht noch gar nicht weiß, was das genau sein soll. Eine „drohende Sanktionierung“ ergibt sich eben aus den Gründen, warum das jemand, insbesondere permanent ohne jeden nachvollziehbaren Grund, macht. :::Es steht ja z. B. auch nirgends geschrieben, dass wenn jemand eine Bedeutungsangabe weglässt oder die Belegpflicht verletzt, dass er dann zwingend gesperrt werden muss oder dass seine Einträge zwingend gelöscht werden müssen. Es gibt, wie in der umseitigen Diskussion bereits angeführt, gute Gründe, warum jemand bei einer Neuanlage noch keine Bedeutungsangabe macht und es ist nachvollziehbar, wenn ein neuer Benutzer aus Unwissenhaft seine Neuanlage nicht ordnungsgemäß belegt. Es sind dann zwar grundsätzlich auch Regelverletzungen, aber sie haben gute und nachvollziehbare Gründe. Wenn solche Regelverletzungen aber systematisch erfolgen, dann wird es projektschädigend und erst dann kann (und soll!) man über eine „drohende Sanktionierung“ sprechen. :::Aber das kann man m. E. nicht in einem MB festlegen. Es muss möglich sein, gewisse begründete Ausnahmen zu tolerieren. Wir sind doch alle vernunftbegabte Menschen, denen man nicht alles bis ins allerkleinste Detail per MB vorschreiben muss (mal abgesehen davon dass das m. E. völlig unmöglich ist, Stichwort „Sisyphusarbeit “). Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:24, 14. Nov. 2024 (MEZ) ::::Da aber auch vernunftbegabte Menschen Regeln unterschiedlich verstehen können, wäre ich für eine klare Formulierung. Ich korrigiere allerdings im Wiktionary nur ein wenig und erstelle keine Einträge, von daher äußere ich nur meine Bedenken. Entscheiden sollten die, die hier regelmäßig mitarbeiten. [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 22:32, 14. Nov. 2024 (MEZ) :Ich schlage vor, eine Art „Motivenbericht“ vor das Abstimmungsformular einzufügen, etwa: {{Kasten|Das [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2011-1#Aufteilung_der_%C3%9Cbersetzungsboxen_nach_Wortbedeutung|Meinungsbild aus 2011]] lässt Interpretationsmöglichkeiten zu. Währenddessen viele Anwender/Anwenderinnen davon überzeugt sind, dass auch die Befüllung von Glossen nach englischem Vorbild mit beschlossen wurde, meinen manche, dass damit nur die „Aufteilung der Übersetzungsboxen nach Wortbedeutung“ beschlossen wurde. Die Beantwortung der nachfolgenden Fragestellung ist somit essentiell für die weitere Vorgangsweise beziehungsweise für eventuelle Detailregelungen für die Befüllung von Glossen (etwa Ausnahmen, Inhalte der Glossen etc.).}} :Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:44, 15. Nov. 2024 (MEZ) Nach meinem Verständnis geht das einfache Meinungsbild nach Glossen Ja oder Nein an dem Konflikt vorbei. Grundsätzlich wird der Sinn von Glossen nicht angezweifelt und entsprechend bedeutet auch ein Nein-Votum keine faktische Ablehnung derselben, sondern eine Ablehnung der „Grundsätzlichkeit“ (und ihrer Konsequenzen). Im Prinzip bedarf es einer Klärung der konkreten Konfliktfelder: # Glossen bei Einträgen mit nur einer Übersetzungstabelle (hier gab es Widerspruch zur Notwendigkeit) # Form / Inhalt der Glossen (kurze Glossen zur Zuordnung oder C&P der Bedeutung) # Parallele Nutzung von Zahlen '''und''' Glossen Ohne Klärung dieser Kriterien und damit der Klärung, wie und wann Glossen grundsätzlich eingesetzt werden, lassen sich die Konflikte schwerlich lösen - dies muss nach meinem Verständnis auf jeden Fall mit in das Meinungsbild einfliessen, wie es von [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ja auch konstruiert wurde. Ergänzend halte ich den Zusatz „Findet dieses Anschluss-MB nicht statt oder gibt es keine ausreichende Mehrheit für einen bzw. den einzigen Vorschlag, dann bleibt es bei der grundsätzlichen Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen.“ für kritisch, da er eine ergebnisoffene Auswertung ausschliesst und eine der beiden Optionen zementiert, für die es bislang keine abschliessende Regelung gibt (sonst bräuchte es kein MB). Mit einer Erweiterung des MB auf die inhaltliche und formale Ausgestaltung in einem Schritt erspart man sich den Zusatz zudem, weil es keines Folge-MBs bedarf. Den Zusatz von [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] halte ich zudem für überflüssig, da er erneut darauf abzielt, einen aktuellen Status quo vorab zu definieren, der nur nach einer Lesart existiert, und „manche“ direkt als Minderheit benennt, bevor überhaupt abgestimmt wird. My cents, -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] <small>([[User talk:Achim Raschka|Diskussion]])</small> 12:16, 22. Nov. 2024 (MEZ) :Na ja, es ist ja nicht schlecht zu versuchen, so viel wie möglich in einem Aufwasch zu regeln. Aber ich hoffe, dass wir Folgendes voraussetzen können: :1) Jede Bedeutung bekommt eine eigene Übersetzungstabelle (soviel war doch wohl an dem alten MB eindeutig). :2) In irgendeiner Weise sollte jede Tabelle einer Bedeutung zugeordnet werden, zumindest wenn mehr als eine Bedeutung aufgeführt ist (also nicht nur durch bloße Reihenfolge): Nummer, Glosse, beides,… (andere Vorschläge?) :Wenn wir uns darüber schonmal einig wären, könnte man möglicherweise einen ausreichenden Fragenkatalog konstruieren. Was wir auf jeden Fall vermeiden sollten, ist ein MB, bei dem etwas herauskommen kann, das bedeutet, dass wir immer noch nicht wissen, was wir machen. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 00:02, 30. Nov. 2024 (MEZ) Aufbauend auf der Diskussion schlage ich folgende Erweiterung vor: {{Kasten|1= In der deutschsprachigen Wikipedia herrscht ein Konsens, dass jede Bedeutung eine eigene Übersetzungstabelle bekommt. Uneinigkeit besteht über die Verwendung der Glosse: '''In Übersetzungstabellen ist grundsätzich eine Zuordnung durch eine Nummer anzugeben'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''In Übersetzungstabellen ist eine Glosse anzugeben'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''Eine Glosse ist auch dann anzugeben, wenn einem Begriff nur eine Bedeutung / Übersetzungstabelle zugeordnet ist'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''Die Glosse entspricht grundsätzlich der Bedeutungsangabe (Kopie)'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''Eine verkürzte Glosse ist bei sehr ausführlichen Bedeutungsangaben möglich'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . }} Damit wären sowohl die grundsätzliche Frage zu Glosse aj/nein wie auch die (mir bekannten) Konfliktfälle abgefragt. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] <small>([[User talk:Achim Raschka|Diskussion]])</small> 08:41, 4. Dez. 2024 (MEZ) :Wesentliche strittige Fälle waren nach meiner Beobachtung Einträge bzw. Abschnitte zu fremdsprachigen Wörtern, bei denen nur eine Bedeutung vorliegt und/oder die angegebene Bedeutung (und damit auch die etwaige Glosse) mit der direkt darunterstehenden deutschen Übersetzung übereinstimmt. Daher ist es m. E. notwendig, das ''[[Spezial:Permanentlink/10150691#Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten|Meinungsbild Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten]]'' vorher durchzuführen oder hier zu integrieren. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:20, 5. Dez. 2024 (MEZ) :Ich vermisse bei dem Vorschlag von [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] das, was ich schon vorher öfters thematisiert habe. Ich glaube zwar nicht, dass das passieren wird, aber der Teufel ist bekanntermaßen ein Eichhörnchen: :*Was soll passieren, wenn bei den ersten beiden Fragen (Nummer, Glosse) mehrheitlich mit „Nein“ gestimmt werden sollte? :Ich hoffe, wir sind uns darüber einig, dass Übersetzungstabellen pro Bedeutungsangabe ohne jegliche Zuordnung zu einer bestimmten Bedeutung spätestens dann völlig sinnlos sind, sobald es mehr wie 1 Bedeutung zu einem Lemma gibt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:24, 5. Dez. 2024 (MEZ) :Man könnte im hier vorliegenden Meinungsbild auch klären, ob :* Verlinkungen in den sogenannten Glossen erlaubt und :* Bedeutungsformulierungen (sowie gegebenenfalls dann auch „Glossen“) wie z. B. ''aus Eisen gefertigter Nagel'' beim ''[[Spezial:Permanentlink/9505689|Eisennagel]]'' trotz Punkt 5. und 7. in der [[Spezial:Permanentlink/9332895|Hilfe:Bedeutungen]] erwünscht :sind. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:52, 5. Dez. 2024 (MEZ) ::Ich rate davon ab, hier im 1. Schritt zu sehr ins Klein-Klein abzudriften und hielte es weiterhin für besser, in einem 1. MB am besten lediglich die Hauptfrage zu klären: '''Glossen - Ja oder Nein.''' --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:59, 5. Dez. 2024 (MEZ) ::<u>Nachtrag</u> Bei einem „Ja“, kann man dann in einem Folge-MB die Details klären und bei einem „Nein“ muss man sich ja auch zwingend Gedanken machen, wie es dann ohne Glossen (oder auch Nummern) weitergehen soll... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:02, 5. Dez. 2024 (MEZ) Ich bin mal so frei, meine Idee von der Diskussionsseite hierher zu übertragen, damit alles beisammen ist. --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 13:28, 5. Dez. 2024 (MEZ) {{Kasten|'''Runde 1: Glossen ja oder nein''' </br>'''A:''' Glossen sollen nicht angelegt werden. </br>'''B1:''' Glossen sollen angelegt werden, müssen aber bei Neuanlagen nicht unbedingt angegeben werden. </br>'''B2: '''Bei allen Neuanlagen müssen Glossen angegeben werden. '''Auswertung: Da Option B1 und Option B2 die Angabe von Glossen beinhalten, gilt die Angabe von Glossen grundsätzlich als angenommen, wenn die Summe der Stimmen für B1 und B2 die Anzahl der Stimmen für Option A übersteigt.''' '''Runde 2: Detailfragen, falls man sich im ersten Meinungsbild grundsätzlich für die Angabe von Glossen ausgesprochen hat''' (könnte man aber auch zusammen abfragen) '''1. Wer soll Glossen anlegen?''' </br>A: Glossen dürfen ausschließlich händisch angelegt werden. </br>B: Die Benutzung von Bots ist bei der Anlage von Glossen zulässig. '''2. In welchen Wörterbucheinträgen sollen Glossen angegeben werden?''' </br>A: in allen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen </br>B: in allen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen und mehr als einer Bedeutung </br>C: nur in deutschsprachigen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen </br>D: nur in deutschsprachigen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen und mehr als einer Bedeutung '''3. Was sollen Glossen beinhalten?''' </br>A: eine kurze und prägnante Bedeutungsangabe </br>B: eine Kopie dessen, was unter „Bedeutung“ angegeben ist '''4. Sollen Wörter in Glossen verlinkt werden dürfen?''' </br>A: ja </br>B: nein}} <br /> Ich habe nunmehr einen erweiterten Entwurf für die Abhaltung des Meinungsbildes erstellt. Dabei habe ich versucht, die wesentlichsten vorgebrachten Fragestellungen zusammenzufassen. Das ''[[Spezial:Permanentlink/10150691#Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten|Meinungsbild Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten]]'' wäre im Anschluss an dieses zu betreiben, weil dies ansonsten eine erhebliche zeitliche Verzögerung zur Folge hätte. Sollte jedoch jemand eine Fragestellung vermissen, die noch unbedingt aufgenommen werden soll, oder Änderungswünsche zum Abstimmungsmodus haben, bitte mich anpingen. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:53, 6. Dez. 2024 (MEZ) :Zu [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamaufs]] Entwurf in der Fassung vom 6. Dezember 2024, 21:53 Uhr ([[Spezial:Permanentlink/10151701#Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen]]) ganz oben: :Die „Glossen“ stehen über den Übersetzungstabellen. Wenn Übersetzungen von Wörtern aus Fremd- in Drittsprachen nicht mehr angeführt werden, sind es keine Tabellen mehr, sondern nur noch deutschsprachige Übersetzungen, zu denen die Glossen in vielen Fällen redundant sind. Daher ist der Ausgang des anderen Meinungsbilds entscheidend für das vorliegende, zumal der Anlass für das vorliegende Meinungsbild nach meiner Beobachtung zu einem großen Teil Wörter aus Fremdsprachen waren. :A 1 und B 2 widersprechen sich meiner Meinung nach. Oder bedeutet ''grundsätzlich'' in Juristensprache das gleiche wie ''regelmäßig''? :[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 22:06, 6. Dez. 2024 (MEZ) ::Frage B2 müsste m.E. schon in A abgefragt werden, sonst passt die Logik zwischen A und B nicht. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 01:24, 7. Dez. 2024 (MEZ) ::Hallo @[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], ich sehe die Wichtigkeit der Fragestellung, ob nur noch deutsche Übersetzungen in fremdsprachigen Einträgen erfolgen sollen, genau so wie du. Es gibt jedoch noch keine Stellungnahme zu dem oben initiierten Meinungsbild, sodass eine mehrwöchige Verzögerung des vorliegenden Meinungsbildes entstehen würde. Und ein baldiges Ergebnis des vorliegenden Meinungsbildes wird [https://meta.wikimedia.org/wiki/Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee/Cases/Missbrauch_von_Adminfunktionen_im_deutschsprachigen_Wiktionary andernorts] erwartet. Der formale Aspekt, dass dann keine Tabelle vorliegen würde, wird schon mit der Möglichkeit der [[Hilfe:Übersetzungen#Die_Vorlage:Übersetzungen_umleiten|Umleitung von Übersetzungen]] durchbrochen. ::Im Abschnitt A. wird die Meinung eingeholt, ob wir das System der Überschriften/Glossen in den Übersetzungstabellen beibehalten wollen. Im Abschnitt B. Punkt 2 wird nach einer Ausnahme gefragt, die nur dann Auswirkungen hat, wenn die Grundfrage in A. mit ja beantwortet wurde. Ich habe da die Diktion vom [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] übernommen. ::Grüße, auch an [[Benutzer:Scripturus|Scripturus]], [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:50, 7. Dez. 2024 (MEZ) :::::Danke, jetzt verstehe ich das. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:28, 8. Dez. 2024 (MEZ) :::@[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]]: Ist andernorts offiziell schon eine Entscheidung gefallen oder wird noch abgestimmt? [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 14:39, 7. Dez. 2024 (MEZ) ::::Es wird noch abgestimmt / voting is still running, Grüße in die Runde / Greetings, --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] <small>([[User talk:Ghilt|Diskussion]])</small> 16:29, 7. Dez. 2024 (MEZ) Verfrühter Start. Da Teil A den Teil B nicht ausschließt, sondern dann Glossen wohl auch freiwillig angegeben werden könnten - oder dürfen dann gar keine Glossen mehr angegeben werden? - bliebe dies dann ungeregelt, da Teil B nur bei Teil A = ja in Kraft tritt. Bin noch etwas verwirrt. Wenn ein Skript helfen soll, muss dies doch wissen, was es zu tun hat. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:25, 9. Dez. 2024 (MEZ) :Also nochmal zur Klarstellung, wenn ich möchte, dass die in Abschnitt B getroffenen Regelungen wirksam werden, muss ich in Abschnitt A mit Nein stimmen. Stimme ich in Abschnitt A mit Ja, dann muss ich den Abschnitt B noch einmal in einem neuen Meinungsbild klären lassen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:41, 9. Dez. 2024 (MEZ) ::Jetzt bin ich völlig verwirrt. Oben steht, das die Abstimmung am 10. Dezember beginnt. Über welches Meinungsbild – es gibt ja mehrere Ideen – wird denn nun abgestimmt? Ist es so eilig, dass nicht zuerst die Entwürfe in Ruhe besprochen werden können? [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 14:47, 9. Dez. 2024 (MEZ) :::Ja, es ist m. E. wohl doch eher eilig. Denn es ist zu befürchten, dass Mighty Wire zig hunderte wenn nicht sogar zig tausende Neuanlagen ohne Glossen vornehmen wird, wenn das U4C seine Entsperrung ohne jegliche Auflage anordnen sollte. Zur Info auch an [[Benutzer:Ghilt|Ghilt]]. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:00, 9. Dez. 2024 (MEZ) ::::Nein, es eilt nicht. Besser gut ausdiskutieren als schnell. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] <small>([[User talk:Ghilt|Diskussion]])</small> 15:31, 9. Dez. 2024 (MEZ) :::Über dieses hier, also: Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen. Ich hatte noch einmal die Notbremse gezogen, da dort ursprünglich der 9.12. stand, war aber bezüglich der Konsequenzen der Abstimmung verwirrt und hoffte, dass das noch vor dem Start geklärt werden könne. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:01, 9. Dez. 2024 (MEZ) ::::Also über das oberste? [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 15:03, 9. Dez. 2024 (MEZ) ::Genau umgekehrt: <code>Abschnitt B. (nur wirksam, wenn im Abschnitt A. mit Ja abgestimmt wurde)</code> [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:20, 9. Dez. 2024 (MEZ) :::Oh danke, da war ich wirklich etwas durcheinander. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:44, 9. Dez. 2024 (MEZ) :Jetzt bin aber ich verwirrt! Du forderst also, dass deine Investionen in die automatische Erstellung der neuen Form der Übersetzungstabellen als auch die Befüllung der Glossen in den Orkus gestoßen werden? Im Falle eines NEIN im Abschnitt A sind die Antworten im Abschnitt B bestenfalls Empfehlungen und keine Regeln eines Meinungsbildes, die von den Benutzern des Wiktionary einzuhalten sind. Die Konsequenzen dieser Abstimmung sind insgesamt noch nicht besprochen worden, sondern werden in einem späteren Prozess erfolgen. Obwohl du dich erst jetzt blockierend eingebracht hast, kannst du aber gerne die Federführung dieses Meinungsbildes übernehmen. Das Meinungsbild werde ich keinesfalls am 24. Dezember enden lassen, weil es auch ein Familienleben gibt. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:13, 9. Dez. 2024 (MEZ) ::Ich meine nur, dass es keine zwingende Abhängigkeit von Abschnitt B zu Abschnitt A gibt. Wenn die Angabe von Glossen freiwillig ist, bietet sich ja trotzdem an, für diese dann freiwillig eingetragenen Glossen die Regelungen in B gelten zu lassen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:50, 9. Dez. 2024 (MEZ) ::: Das wäre beim Entwurf von Brettchenweber (den ich von allen bisherigen für am besten halte) schon unter Punkt B1 (sollen angelegt werden, müssen aber bei Neuanlagen nicht unbedingt angegeben werden) mit eingeschlossen. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 16:10, 9. Dez. 2024 (MEZ) cfu0mowny3yswn58653n13axxaslxhe 10152420 10152327 2024-12-09T20:47:44Z Alexander Gamauf 7352 /* Abstimmung über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen */ Neugestaltung des Fragenkataloges 10152420 wikitext text/x-wiki <div style="text-align: center">……………<span style="font-size:95%">[[#footer|▼ Ende der Seite ▼]]</span>……………</div> {{Meinungsbild}} [[Kategorie:Wiktionary Diskussion]] <inputbox> type=fulltext break=no width=25 searchbuttonlabel=Archiv durchsuchen prefix={{FULLPAGENAME}}/ </inputbox> == Wortverbindung == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} === Abstimmung === {{Kasten|1= Die Wortart ›Wortverbindung‹ wird aus allen (deutschen und fremdsprachlichen) Einträgen entfernt und in Zukunft nicht mehr verwendet.<br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} Auswertung: *Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird die Angabe entfernt. *Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint, sollte eine Definition erarbeitet und verabschiedet werden. === Vorüberlegungen === MB muss noch ausgearbeitet werden '''Ideen 2015-2018:''' *Welche Lemmata werden als Wortart 'Wortverbindung' geführt? *Abgrenzung zu Redewendung und Sprichwort (zu Formel?) *Formalia: ist 'Wortverbindung' die als erstes genannte Wortart, kann oder muss sie alleine stehen oder ist sie eine Spezifizierung des zuvor aufgeführten grammatikalischen Typus, zb Substantiv, Adjektiv oder Verb; bzw werden diese zuerst genannt und dann mit Wortverbindung ergänzt, da das Substantiv, Adjektiv oder Verb aus mehr als einem Wort besteht? Wann wird die Wortverbindung groß-, wann kleingeschrieben? Siehe: Diskussion z. B. [[Wiktionary:Teestube#Wortart_Wortverbindung]], [[Wiktionary:Treffen/Mai_2014/Protokoll#Wortarten]], [[Hilfe:Wortverbindung]] {{Kasten|1= Kandidaten für die Wortart Wortverbindung: *Eigennamen **Personen [[Klein Lieschen]], [[Otto Normalverbraucher]] **Toponyme [[Abu Simbel]], [[Bad Orb]], [[Republik Singapur]], [[Rotes Meer]] **Pflanzen, Tiere [[Graublättriger Schwefelkopf]], [[Gemeiner Holzbock]], [[Kleine Bibernelle]] *Substantive, die eine andere/weitere Bedeutung haben, als die Bedeutung der eingehenden Wörter, [[roter Faden]], [[Grüne Minna]], [[absurdes Theater]], [[Mathematische Linguistik]], [[allgemeine Relativitätstheorie]], [[Europäische Union]] *Verben [[weh tun]] *Adjektive [[rank und schlank]] *Adverbien [[so gut wie]], [[nicht die Bohne]], [[par excellence]] *Formeln [[so wahr mir Gott helfe]] *Grußformeln [[grüß Gott]], [[frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr]] *Interjektionen [[potz Blitz]] *Konjunktionen [[sowohl … als auch]] *Präpositionen [[abseits von]] }} '''Vorschlag zur Abstimmung 2021:''' {{Kasten|1= A. Die Wortart ›Wortverbindung‹ wird aus allen (deutschen und fremdsprachlichen) Einträgen entfernt und in Zukunft nicht mehr verwendet.<br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} Auswertung: *Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird das langsam aber sicher in den Bestand eingepflegt. *Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird ein neues MB gestartet, dass die Verwendung präzisiert. === Diskussion Wortverbindung === man müsste schon eine Definition haben, die mehr aussagt als 'aus mehr als einem Wort bestehend' - wir schreiben bei Lemmata, die aus einem Wort bestehen ja auch nicht etwas dazu, was im weitesten Sinne 'Einwortausdruck' bedeuten würde. Alle Zusätze sind bisher spezifizerend, eingrenzend, verdeutlichend. <br /> Bei ausnahmslos Allem, das mehr als ein Wort enthält 'Wortverbindung' zu ergänzen bringt nicht viel Mehrwert. Es ist einfach ein Fakt - man kann auch zählen, um zu dem Ergebnis zu kommen.<br /> Also als Ausgangsidee: alles, was nicht Sprichwort = ganzer Satz ist - oder Redewendung ist = ein mit irgendetwas erweitertes Verb, das der Tätigkeit eine andere Bedeutung gibt als die wörtliche, aber eben aus mehr als einem Wort besteht. Sprichwort ist leicht zu erkennen und zu unterscheiden. Es geht wohl hauptsächlich um die Trennung 'Redewendung' und 'Wortverbindung' bzw deren Zusammenspiel. --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:06, 23. Dez. 2015 (MEZ) :1. kein Eintrag sondern CWK -> hier im wiktionary werden Wörter mit ihren Bedeutungen gesammelt und dazu auch charakteristische Kombinationen angegeben (gehäuftes gemeinsames Auftreten von lexikalischen Einheiten). Es gibt zum Beispiel: das Substantiv [[Radio]] und das Verb [[hören]], und beide in einer häufigen Kombination, die halt festgehalten wird. Diese Kombination ist so oft vertreten und so geläufig, dass es (fast, vielleicht auch, ganz bestimmt, oder nur umgangssprachlich) das zusammengeschriebene Verb ''radiohören'' gibt. Die Bedeutung ist klar, sie ergibt sich aus der Bedeutung der verwendeten Wörter. Hier findet keine Übertragung der Bedeutung statt. :Heute ist es so, dass ein Eintrag 'Radio hören' laut [[Wiktionary:Über das Wiktionary]], [[Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist]] und [[Wiktionary:Relevanzkriterien]] nie ein Eintrag wird werden können. Radio hören ist einfach klar verständlich, genauso wie Geräusch hören, Gespräch hören, Laut hören und heimlich hören. Die lexikalischen Einheiten behalten ihre jeweilige Bedeutung auch in Kombination miteinander. :2. Eintrag als Sprichwort -> [[Hilfe:Sprichwörter]], ein Sprichwort besteht aus mehr als einem Wort, es lässt sich weder an verschiedene Personen noch Zeiten anpassen. Die Wikipedia Definition: „traditionell-volkstümliche Aussagen betreffend ein Verhalten, eine Verhaltensfolge oder einen Zustand, die zumeist eine Lebenserfahrung darstellen“. :Ein Sprichwort im Sinne des Wiktionary ist auch: ein ganzer Satz, es enthält also mindestens Subjekt und Prädikat. :3. Eintrag als Redewendung -> [[Hilfe:Redewendungen]], eine Redewendung besteht aus mehr als einem Wort; die Bedeutung lässt sich nicht aus der Kenntnis der Bedeutung der einzelnen Wörter, aus denen sie besteht, erschließen; eine Redewendung lässt sich in der Regel an verschiedene Personen und/oder Zeiten anpassen. Die Wikipedia Definition: „feste Verbindung mehrerer Wörter [...] zu einer Einheit, deren Gesamtbedeutung sich nicht unmittelbar aus der Bedeutung der Einzelelemente ergibt“. :Eine Redewendung im Sinne des Wiktionary ist auch: ein mit Zusatz erweitertes Verb, sie enthält also mindestens ein Verb und 1 weiteres Wort. :4. was bleibt, um ggf Eintrag als Wortkombination/Wortverbindung zu werden/zu bleiben -> ::- Verben, Adverbien, die zusammen oder getrennt geschrieben werden können, ›[[bleiben lassen]] ([[bleibenlassen]])‹ ›[[weh tun]]‹ ›[[außer Stande]]‹ ›[[dabei sein]]‹ ›[[summa cum laude]]‹ ::- Substantive, die Eigenname von Toponymen sind‚ ›[[Abu Simbel]]‹ ›[[Bad Orb]]‹ ::- Substantive, die eine andere Bedeutung haben, als die Bedeutung der eingehenden Wörter, ›[[roter Faden]]‹ ›[[Grüne Minna]]‹ ›[[absurdes Theater]]‹ ::- Substantive, die eine eigenständige Bedeutung haben, die über die Bedeutung der eingehenden Wörter hinausgeht, ›[[Mathematische Linguistik]]‹ ›[[allgemeine Relativitätstheorie]]‹ ›[[Europäische Union]]‹ :zzt gibt es [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Kategorie:Wortverbindung_(Deutsch)&pagefrom=eiserne+Nille#mw-pages 3527 Einträge] in der Kategorie Wortverbindungen, darunter auch etliche flektierte Verben wie zb [[fasste zusammen]]. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:19, 4. Feb. 2018 (MEZ) :Ich nehme die Wortart bei den flektierten Formen raus. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:22, 4. Feb. 2018 (MEZ) ::Gut so. Wenn überhaupt sind sie flektierte Formen einer Wortverbindung und nicht Wortverbindung einer flektierten Form. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 15:59, 4. Feb. 2018 (MEZ) _______________________ 2021: Ich habe gerade aus einem aktuellen Anlass heraus die [[Hilfe:Wortverbindung]] ergänzt und finde, dass diese Wortart überflüssig ist. Große Teile sind heute durch [[Hilfe:Redewendungen]], [[Hilfe:Sprichwörter]] und [[Hilfe:Adjektivische Deklination]] geregelt. In diesen Fällen, die da definiert sind, ist das die Wortart und ein zusätzliches ›Wortverbindung‹ als eigenständige Wortart ist nicht vorgesehen. Ansonsten kann man ja selbst durchzählen, oder gibt es einen Vorteil, wenn man eine Kategorie der deutschen Wortverbindungen hätte? Wozu könnte man die nutzen? Kann ja nicht nur Selbstzweck sein. Ich mache mal einen Entwurf zum Abstimmen, und freue mich, wenn es Anregungen zu Posten gibt, über die abgestimmt werden soll, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:39, 4. Dez. 2021 (MEZ) :[[Wiktionary:Teestube#Wortarten]] = Wortarten ist ja auch in der Teestube durchaus aktuell, was sagst denn du, [[User:Gelbrot|gelbrot]] zur 'Wortart' Wortverbindung? Du guckst das Ganze ja eher systematisch als betroffen/parteiisch an. Hat der Begriff einen Platz hier? Was meinst du, wenn ja, wo? Kann man das gut abgrenzen? Und zudem in Fragen packen, über die hier dann abgestimmt wird? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:59, 4. Dez. 2021 (MEZ) Nebenbei, wer sich einlesen möchte: die wichtigste mir bekannte Diskussion dazu ist [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2013/05#Wortart_Wortverbindung]]. Ich bin ebenfalls kein Linguist, aber nach kurzem Wiedereinlesen scheint es mir ebenfalls am besten, die "Wortart" Wortverbindung abzuschaffen. In Deiner (Susann) Liste oben fehlen übrigens "Präpositionen mit Leerzeichen": [[abseits von]], fiel mir zufällig auf. Zu bedenken wäre, dass die Angabe auch in Fremdsprachen verwendet wird. Gut wäre es, wenn man eine Liste von Lemmas hätte, bei der "Wortverbindung" die einzige "Wortart"-Angabe ist, aufgelistet nach Sprachen (z.B. Latein [[ne bis in idem]]). Denn diese Liste wäre dann ja auf jeden Fall manuell abzuarbeiten. Gibt es jemanden, der sich für einen Erhalt der Angabe Wortverbindung ausspricht? Dann wäre die Abstimmungsfrage ja ganz einfach - streichen oder behalten und anschließend präziser definieren. LG --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:41, 5. Dez. 2021 (MEZ) :das ist schön pragmatisch. Ich habe oben mal für einen 1. Schritt nur die reine Frage: bleibt oder nicht gelassen. :ja, Hilfestellung für eine eventuelle Umsetzung wäre gut, ein Teil müsste sicher manuell geschehen mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 5. Dez. 2021 (MEZ) Ich bin dafür, die Abstimmung zeitnah so zu starten. Gründe: Es gab offenbar keine Definition für die „Wortart“ Wortverbindung, die enger ist als „Lemma, welches Leerzeichen enthält“. Von Einheitlichkeit sind wir daher weit entfernt. Es scheint faktisch so zu sein, dass für jedes Lemma bereits eine präzisere Angabe über die grammtische Funktion des Ausdrucks (also seine „Wortart“) bestehen soll. Somit bringt die Angabe keinen relevanten Mehrwert. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 22:27, 10. Dez. 2021 (MEZ) ::Auf die Wortart Wortverbindung kann man gern verzichten. Man müsste in der Folge dann auch die Übersetzungen, die solche Wortverbindungen darstellen, auftrennen. [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:36, 10. Dez. 2021 (MEZ) Falls die Wortart entfallen soll, welche Wortart erhalten dann bspw. [[de facto]] und [[eh und je]]? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:43, 11. Dez. 2021 (MEZ) :Redewendung? Grüße zurück, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:33, 11. Dez. 2021 (MEZ) ::[[de facto]] wird in den Refs im Eintrag als Adverb geführt, das scheint mir eindeutig (ebenso wie z.B. [[par excellence]]). Bei [[eh und je]] oder [[immer noch]] bin ich spontan überfragt, [[nach wie vor]] ist derzeit auch Adverb - in Frage kommen "Adverb" und "Redewendung". [[klipp und klar]] ist "Redewendung", [[rank und schlank]] also auch? Im Prinzip unterstützen diese Fragen aber m.M.n. die Abschaffung von "Wortverbindung", denn wenn es weder Adverbien, noch Redewendungen o.ä. wären, wären die Lemmas auch nicht relevant. Es gibt auch noch [[:Kategorie:Formel (Deutsch)]] - wenn man das nicht auflösen möchte. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 14:31, 11. Dez. 2021 (MEZ) [https://petscan.wmflabs.org/?psid=20863519&interface_language=de Dies] dürften die deutschsprachigen Einträge ohne andere Wortart sein. Fragt sich, ob man "Redewendung" etwas freier definieren müsste, um auch [[Grund und Boden]], [[Pfeil und Bogen]], [[Lug und Trug]], [[Kost und Logis]] aufnehmen zu können, welche man ja strenggenommen keine andere Bedeutung haben als die "Summe der Einzelbedeutungen"? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 21:49, 11. Dez. 2021 (MEZ) :Dürfen sie, wenn sie keine andere Bedeutung haben als die „Summe der Einzelbedeutungen“, einen eigenen Eintrag bekommen oder behalten? Sind sie dann nicht eher als CWKen bei ihren Bestandteilen zu führen? Ich finde auch immer wieder nichtverlinkte Redewendungen im Altbestand. Auch diese Beobachtung könnte darauf hindeuten. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:46, 12. Dez. 2021 (MEZ) ::Ich bin kein Linguist und merke, ich sollte mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen. Die genannten Beispiele sind als feststehende Wendungen nach meinem Gefühl eindeutig relevant. Wie die Relevanzkriterien bei Lemmas wie [[absolutes Tempus]], [[altanatolische Sprache]], [[allgemeine Chemie]], [[abgeschrägtes Hexaeder]] sind, weiß ich nicht, inwiefern das geregelt ist. Diese Frage nach den RK ist, soweit ich sehe, aber letztlich unabhängig von der Frage nach der Wortart Wortverbindung. Mehr kann ich leider nicht sagen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 19:33, 13. Dez. 2021 (MEZ) „Wortverbindung“ ist unschön als „Wortart“. Ich möchte das auch gerne ganz weghaben, bin aber nicht sicher, ob das geht. Schon im Deutschen gibt es Sachen wie z. B. {{Ref-Duden|um Antwort wird gebeten}} (keine Redewendung, vielleicht Formel?), die wir aufnehmen sollten. In anderen Sprachen habe ich den Eindruck, dass viele unserer zahlreichen deutschen Komposita aufgrund gewisser Regeln („Summe der Einzelbedeutungen …“) überhaupt nicht aufgenommen werden, was unsere verlinkten Übersetzungen hier auch schon ein wenig fragwürdig macht. Einträge wie tschechisch [[barva vlasů]] (Haarfarbe) finde ich persönlich nicht ungewöhnlich, aber würden wohl im tschechischen Wiktionary eher als „keine andere Bedeutung als die Summe der Einzelbedeutungen“ angesehen werden. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:35, 13. Dez. 2021 (MEZ) Wie sieht es mit [[in Höhe von]] aus? Auch Formel? Ist ''Formel'' in der Sprachwissenschaft eine anerkannte Wortart? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:41, 16. Dez. 2021 (MEZ) :Vielleicht wäre „Phrase“ oder „Wortgruppe“, wie es bei der grammatischen Analyse eines Satzes benutzt wird, hier die passende Bezeichnung. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:30, 16. Dez. 2021 (MEZ) ::Wir haben derzeit eine halbwegs gut bestückte Wortart {{Wortart|Grußformel}} und eine Wortart {{Wortart|Formel}} mit wenigen Einträgen. Laut [[Vorlage:Lit-Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft|Bußmann]], Seite 199, gibt es noch eine Höflichkeitsformel (Frohes Fest!, Zum Wohl!, Hals- und Beinbruch!), eine Scheltformel (Verflixt und zugenäht!), eine Beschwichtigungsformel (Ruhig Blut!) und andere Formelarten. Ein Sonderfall ist die [[Binomiale]] häufig mit Alliteration (Haus und Hof, Wind und Wetter), mit Reim (Lug und Trug, Sack und Pack). Ähnlich [[Vorlage:Lit-Glück: Metzler-Lexikon Sprache|Glück]], Seite 206, der „Formel“ als eine feststehende, oft satzwertige gebrauchte [[Kollokation]] bezeichnet. Beispiele sind dort u. a. eine Beschimpfungsformel (Du kannst mich mal!) und eine Formel zur Kontaktaufnahme (Wie geht´s?). ::Um eine Flut an neuen Formelarten und damit Wortarten in der Überschrift hintanzuhalten, könnten wir nur die Wortart „Formel“ zulassen und die Intention, die hinter der Formel steckt, im Kontext und der Beschreibung unterbringen. Das würde auch endlose Diskussionen vermeiden helfen, welche Formel-Wortart noch einzuführen sei. ::Die „Wortverbindung“ als [[Hilfe:Wortart|Wortart]] sollte aus den Überschriftzeilen verschwinden. Zu Wartungszwecken ist diese [[Kategorie:Wortverbindung]] jedoch in manchen Fällen hilfreich. Diese könnte jedoch automatisch beim Aufruf der Vorlage {{tp|Wortart}} generiert werden. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:56, 16. Dez. 2021 (MEZ) [[ohne Weiteres]] wäre dann wohl auch Formel? Oder Adverb? Das DWDS nennt es wohl Mehrwortausdruck. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:28, 17. Dez. 2021 (MEZ) :{{Ref-Duden|ohne Weiteres}} schweigt sich zwar über die Wortart aus, jedoch ist der Ausdruck in [[Vorlage:Lit-Duden: Redewendungen|Duden Redewendungen]], (3. Auflage, Seite 561) enthalten. Ähnlich verhält es sich bei {{Ref-Duden|Lug}}, in der von einer '''[[Fügung]]''' „Lug und Trug“ gesprochen wird, jedoch diese Phrase in Redewendungen enthalten ist. Also sollten wir darüber nachdenken, welche Unterschiede zwischen Formel und Redewendung bestehen. Vielleicht kann uns hier [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best]] weiterhelfen. Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:36, 17. Dez. 2021 (MEZ) ::Ich versuch's mal so: "ohne Weiteres/weiteres" ist ein [[präpositionales Satzglied]] (= nominales Satzglied mit Präposition) in der Funktion einer [[adverbiale Bestimmung|adverbialen Bestimmung]]. Es ist also keine Wortart, sondern eine Verbindung von zwei Wörtern unterschiedlicher Wortart, ein [[Syntagma]]. Nimmt man das Syntagma als Lemma in ein Wörterbuch auf, wäre "Wortverbindung", "Wortgruppe" oder dgl. eine Notbezeichnung, weil nicht in eine Systematik von Wortarten gehörig. Eine "Formel" scheint es mir nicht zu sein, weil "ohne" und "Weiteres" nicht nur miteinander, sondern auch mit vielen anderen Ausdrücken kombinierbar sind. Mir fällt im Moment leider nichts Weiteres ein. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 16:55, 17. Dez. 2021 (MEZ) Liebe Diskutanten! Ich klink mich mal mit einem Hinweis aus dem Albanischen ein. Im Albanischen gibt es zwei Arten von Adjektiven. Solche, die man ohne vorangestellten Artikel benutzt und solche, die zwingend einen vorangestellten Artikel fordern. Beispiel: „guter Freund“ heißt dann "Freund der gut", also „shok(Freund) i(der) mirë(gut)“. Und nein, das ist kein Relativsatz und auch keine Apposition, sondern einfach ein Adjektiv, das mit einem Artikel hinter das zu attributierende Substantiv gestellt wird. Da das Adjektiv zwei Artikel (m/f) haben kann, ist der Wörterbucheintrag für gut = i/e mirë. Sortiert wird in wörterbüchern nach dem Anfangsbuchstaben des Adjektivs. Den Artikel kann man nicht weglassen, weil er eben hier zwingend dazu gehört, bei anderen Wörtern aber nicht. Und was hat das mit der Diskussion hier zu tun? Nun, streng genommen wäre die Wortart hier nicht Adjektiv, sondern "Adjektiv + Artikel". Das ist aber Datenbanktechnisch auch nicht schön, weil dann (artikellose) Adjektive als Eintrag eine andere Wortart wären als artikelbehaftete Adjektive. Insofern kann ich als pragmatische Lösung gut damit leben, dass die Wortkombination Adjektiv+Artikel als Artikel kategorisiert wird. Im Deutschen und eine logische Ebene höher kann ich gut damit Leben, dass "Wortkombination" ein Kategorie der "Wortart" ist. Herzlichst, --[[Benutzer:Eddy Renard|Eddy Renard]] <small>([[User talk:Eddy Renard|Diskussion]])</small> 19:38, 17. Dez. 2021 (MEZ) :Ideal wäre es, wenn aufeinander abgestimmte Definitionen der im Raum stehenden Wortarten formuliert werden und diese dann per MB beschlossen werden können. Einerseits bin ich kein Linguist und habe daher von vielem keine Ahnung, andererseits hat mich das Thema doch nicht ganz losgelassen, sodass ich hoffte, dennoch etwas Klärendes beitragen zu können. Ich würde mir das ungefähr so vorstellen: * „Wortart“ ist definiert als ein Lemmatyp, der in der Ebene-3-Überschrift mit der gleichnamigen Vorlage angegeben wird und unter [[Hilfe:Wortart]] beschrieben wird. * Es werden keine Kategorien von Wortarten manuell gesetzt, sondern nur durch die Angabe in der Ebene-3-Überschrift * Die Einführung neuer Wortarten bedarf eines MB-Beschlusses. * Die Wortart „Wortverbindung“ wird aufgelöst. * Die Wortart „Formel“ wird für Einträge verwendet, die aus mehreren Wörtern bestehen, die als feststehende Verbindung gebraucht werden, aber nicht „Redewendung“ oder „Sprichwort“ sind und sich nicht auf eine andere Wortart reduzieren lassen (wie z.B. Eigennamen oder Substantive mit adjektivischer Deklination wie [[absurdes Theater]], [[Europäische Union]], Adverbien wie [[par excellence]] oder [[de facto]], Interjektionen wie [[potz Blitz]]). Formeln sind z.B. Gruß-, Höflichkeits- und Schwurformeln (Frohe Weihnachten!, Hals- und Beinbruch! wo wahr mir Gott helfe), einschließlich [[Fügung]]en, z.B. [[Haus und Hof]], [[Lug und Trug]], [[in Höhe von]]. Solche Sonderformen von Formeln (z.B. „Schwurformel“) können im Eintrag (also nicht als Wortart) angegeben werden und in Verzeichnissen gesammelt werden. * Die Wortart „Grußformel“ wird aufgelöst. Die Einträge sind Formeln, falls sie aus mehreren Worten bestehen, oder Interjektionen. Verzeichnisse können nähere Angaben machen. * Die Wortart „Redewendung“ wird für feststehende Wendungen gebraucht, deren Gesamtbedeutung oft über die Summe der Einzelbedeutungen hinausgeht, z.B. [[auf die Nase binden]], [[ausgehen wie das Hornberger Schießen]], [[im Sande verlaufen]] * Die Wortart Sprichwort wird für eine Einheit von mehreren Wörtern verwendet, die grammatisch gesehen einen Satz bilden und oftmals einen belehrenden Charakter aufweisen, zum Beispiel [[Lügen haben kurze Beine]] oder [[Dienst ist Dienst, und Schnaps ist Schnaps]] * Die Wortart „Geflügeltes Wort“ wird für Redenwendungen, Sprichwörter oder Formeln ''nur zusätzlich'' angegeben, wenn die Herkunft nach Autor und/oder Text bekannt ist, z. B. [[das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit]]; [[gesunder Geist in gesundem Körper]] * Die Wortart „Merkspruch“??? :Ich wäre froh, wenn jemand das linguistisch besser fassen kann oder Verbesserungsvorschläge macht. Es wird wohl immer Präzedenzfälle geben, daher scheint es mir pragmatisch am besten, die Definitionen eher weit zu fassen, um einfach einen Rahmen abzustecken. Z.B. scheint mir ''Wind und Wetter'' eine Formel, [[bei Wind und Wetter]] hingegen eine Redewendung. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 14:05, 28. Dez. 2021 (MEZ) ::Hallo, ich muss gestehen, ich wusste nicht, dass so vehement gegen die Überschrift ''Wortverbindung'' plädiert wird. Ich persönlich bin entspannter: den meisten Lesern, egal ob Mutter- oder Zweitsprachlern, unserer Artikel wird das Thema ziemlich [[schnuppe]] sein. Insofern bitte ich darum, eine eventuelle Änderung und damit auch ein evtl. MB einfach/klar/eindeutig zu halten und nicht etwas mit zig Ausnahmen zu konstruieren. ''Wortverbindung'' hat sicher Nachteile (die ich auch anerkenne), jedoch ist es einfach und praktikabel. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 00:45, 29. Dez. 2021 (MEZ) :::Das größere Thema ist, dass es hier in verschiedenen Bereichen keine konsistent umgesetzte Praxis gibt, wann welche Wortart angegeben wird und wie diese im Groben definiert wird, wie ich unter [[Wiktionary:Teestube#Wortarten]] ausgeführt habe. Die Lücken finden sich auf [[Hilfe:Wortart]] - einer Seite, die in jeder normalen Ebene-3-Überschrift verlinkt wird und laut Abrufstatistik "Rang 21 von „meistbesuchte seiten“ für November 2021" belegt. Ein Wörterbuch, welches keine ordentliche Liste vorlegen kann, welche Wortarten in Einträgen angegeben werden, scheint mir - bei aller Problematik, einzelne Lemmas Wortarten zuzuordnen - doch deutlich unter den Qualitätsstandards, die man hier sonst so hat. Deshalb mein Nachdruck bei der Thematik. In diesem Fall scheint mir eben die Wortart Wortverbindung weit davon entfernt zu sein, klar und eindeutig zu sein. Ich bin aber auch für andere Vorschläge offen... Liebe Grüße ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 10:32, 29. Dez. 2021 (MEZ) ::::ich habe deine [[User:Gelbrot|gelbrot]] Ideen gerade durchgelesen und bin voll auf deiner Seite, gute Definitionen und saubere Trennungen sind unglaublich hilfreich. Das brauchen wir. Eindeutigkeit. Für jede Anwendung heute und viel wichtiger noch, in der Zukunft. zb ist eine 'richtige' Wortart viel leichter auszulesen und weiterzuverwenden, als wenn da 'Wortverbindung' steht. Diese Klassifizierung ist keine. Sie ist überflüssig und ein Hilfskonstrukt. ::::viel,viel, viel von den Problemen werden wir los, wenn wir das so handhaben, wie du vorschlägst. Dann bleiben vom Altbestand was? 1 Prozent? 2? übrig, die irgendwie diskutierbar und nicht so leicht zuzuordnen sind. Aber deretwegen sollte man keine Rubrik 'Diverses' (und nix anderes ist 'Wortverbindung') behalten. Da gefällt mir halt der Vorschlag 'Formel' besser. Was gar nicht geht, kommt in 'Formel' und dann sehen wir weiter. Wichtig ist für mich, diesen bequemen Sammeltopf 'Wortverbindung' aufzulösen. ::::hi [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], es geht nicht um Ausnahmen, es geht darum, das Kind beim Namen zu nennen, wenn es einen hat, dann ist es eben das. Ist es Adjektiv, dann ist es Adjektiv, auch wenn es aus zwei Wörtern besteht. Dann braucht man die Bezeichnung 'Wortverbindung' gar nicht. ::::Klar ist das ein Punkt, dass der vorbeischauende Leser sich nicht dran schert, der schert sich aber auch nicht an Bildunterschiften oder einer Definition von Charakteristischen Wortverbindungen. Das ist unser Job. Deiner und meiner :) Wir machen das hier zusammen in einem Meinungsbild, an dem eh nur Autoren teilnehmen können. Wir, die schreiben, sollen Stellung dazu nehmen, wie das bestmöglich unter verschiedensten Blickwinkeln zu organisieren ist. Ein Doktorant in Linguistik soll unseren Datenbestand doch auch toll finden und mit ihm Erfolg haben. Sorry, eine Doktorantin. Habe mir für 22 vorgenommen, observanter zu werden :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:06, 29. Dez. 2021 (MEZ) [[unter Tage]] ist mir auch gerade noch aufgefallen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 17:32, 5. Jan. 2022 (MEZ) Geht es in dieser Diskussion eigentlich um den Begriff ''Wortverbindung'' oder um den Begriff ''Wortart''? Wenn es um Letzteren geht, nennen wir ihn doch einfach ''Eintragstyp'' oder ''Eintragsart'', dann könnten wir uns von ''Wortart'' trennen und den Typ eines Eintrags auch ''Wortverbindung'' oder ''Fügung'' oder ''sonstiger Eintrag'' nennen, ohne mit der klassischen linguistischen Wortartennomenklatur in Konflikt zu geraten. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:00, 5. Jan. 2022 (MEZ) :Es geht primär um die Einträge, die wir als ''Wortverbindung'' führen. Bei "Wortart" beziehe ich mich auf die gleichnamige Vorlage in Ebene-3-Überschrift bzw. deren Angaben. Ich habe auch schon angedacht, diese Vorlage umzubenennen in ''Lemmaklasse'', wobei ich Deinen Vorschlag ''Eintragstyp'' besser finde. Aber dann müsste man in fast allen Einträgen die Vorlage ändern. Das ist ein großer Aufwand, hätte aber den Vorteil, dass man im Quelltext keine Angaben wie {Wortart|Sprichwort|...} usw. hat. Dazu hat sich aber noch niemand geäußert und die Sache mit den Wortverbindungen ist mir wichtiger... --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 10:25, 8. Jan. 2022 (MEZ) Ich hab mir das jetzt hier mal durchgelesen, und mir scheint, dass „Wortverbindung” eigentlich nur als Lückenbüßer wirklich nützlich ist, denn dass ein Lemma aus mehreren Wörtern besteht, sieht auch ein Blinder mit Krückstock, das brauchen wir nicht extra mitzuteilen. Wenn man aber darauf verzichten will, muss man all die Fälle klären, die hier diskutiert worden sind. Dann ist eben „[[ad hoc]]” einfach ein Adverb, genauso wie „[[Gott sei Dank]]” (wobei letzteres auch eine Interjektion sein kann, aber wollen wir dann ernsthaft zwei Abschnitte dafür?), und die [[dunkle Materie]] ein Substantiv. Oder wir schaffen zusätzliche Kategorien, aber mir schwant, dass das nie vollständig wird. Jedenfalls denke ich, dass wir uns zuerst überlegen müssen, wie wir diese Lemmata einordnen, und ''dann'' können wir über „Wortverbindung” diskutieren. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 19:22, 26. Aug. 2024 (MESZ) == Überschriftenformatierung bei Homonymen == MB muss noch ausgearbeitet werden <big>Hintergrund</big>: *Diskussion [[Wiktionary:Teestube#Wortgleichheiten_und_Mehrfachbedeutungen]] *Aus unterschiedlichen Gründen passiert es, dass wir ein/1 Lemma haben, unter dem sich verschiedene Einträge befinden. Hier ein paar Beispiele: **Als 1. Beispiel sei [[Bremse]] genannt, beide Substantive sind weiblich, die eine Bremse ist 'technisch' und bremst etwas ab, die andere Bremse ist 'tierischer' Natur und ein Insekt. **Als 2. Beispiel [[Band]], einmal das Band zum binden, Neutrum und einmal die Band zum Musik machen, Femininum und auch noch der Band, in dem man liest, Maskulinum. **Als 3. Beispiel [[Reisen]], deutsches Substantiv und zugleich deutsche deklinierte Formen von [[Reise]] und [[Reis]]. **Als 4. Beispiel [[Hahn]], die zusätzlich angegebenen Wortarten Nachname und Toponym erscheinen im Inhaltsverzeichnis. **Als 5. Beispiel [[durchhauen]], einmal trennbar - mit einem Schlag haut man etwas durch, einmal untrennbar - man durchhaute den Wald und [[backen]], einmal regelmäßig, einmal unregelmäßig konjugiert. **Als 6. Beispiel [[band]], deutsche deklinierte Form und dann auch Substantiv, Verb und deklinierte Form in anderen Sprachen. **7. Möglichkeit ist, dass sich alle Einträge eines Lemmas auf andere Sprachen als Deutsch beziehen. *Immer (so zu sagen immer und dann durch die wiki Software generiert) erscheint in diesen Fällen ein Inhaltsverzeichnis mit genormten Überschriften. <big>Anlass/Problem/Auftrag</big> *(A) Man 'sieht' als ungewöhnter Neuling das Inhaltsverzeichnis nicht und 'kommt nicht auf die Idee' weiter als bis zum 1. Eintrag zu skrollen. => kann das deutlicher/fetter/bemerkbarer/hervortretender werden? *(B) Man sieht das Inhaltsverzeichnis, aber es sagt einem nichts, es hilft nicht. => kann das besser/informativer werden? <big>Abstimmung Inhaltsverzeichnis</big> {{Kasten|1= :1. Die Überschrift eines Eintrags sollte ergänzt werden, wenn andernfalls gleiche Informationen im Inhaltsverzeichnis erscheinen. Beispiel 1: Bei Verben nach einem Komma Zusätze wie untrennbar/unregelmäßig. Beispiel 2: Bei Substantiven nach einem Komma eine Erläuterung: [[Balg]]: :<nowiki>=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}}, Kind ===</nowiki> + <nowiki>=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}}, Fototechnik/Blasebalg===</nowiki> ::'''Ja''' ::'''Nein''' :2. Deutsch steht immer am Anfang einer Seite und zu jeder Sprache werden die Wortarten (beliebig viele, von oben nach unten in alphabetischer Reihenfolge) angegeben ([[Hilfe:Sprache]]). Neu zur Abstimmung: Eine Ausnahme stellen die Wortarten 'Deklinierte Form' + 'Konjugierte Form' dar, sie stehen nach allen anderen Wortarten der Sprache. ::'''Ja''' ::'''Nein''' }} ===Diskussion=== *Vielleicht können wir als Erstes klären, ob es bei allen hier auch das Gefühl gibt, dass die Lage bei den Inhaltsverzeichnissen verbesserungswürdig ist? Persönlich kann ich nur sagen JA. Als ich 'Bremse' das erste mal aufrief, habe ich das Inhaltsverzeichnis nicht gesehen. Ich glaube ja, das ist eine typische Sache für Neulinge in einem Thema, man liest eben nicht gaaanz genau. Und ich fand es komisch, dass die meiner Meinung nach fehlende Bedeutung so offensichtlich war, wie können 'die da' so was vergessen? Und nein, ich habe nicht weiter als bis zu den Übersetzungen geskrollt. Da hat nämlich das aufgehört, was ich persönlich damals als Artikel empfand. *Wenn es noch mehr typische Fälle, als die da oben genannten gibt, bitte ergänzen. Das war jetzt so mal ein erster Schritt in Richtung Meinungsbildung. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:25, 14. Sep. 2017 (MESZ)<br> :Bei ''[[Teil]]'' ist derzeit die Bedeutung [1] in beiden Genus-Abschnitten gleich. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 19:59, 14. Sep. 2017 (MESZ) ::Nicht sehr leserfreundlich finde ich Einträge, wo zwei Überschriften im Inhaltsverzeichnis vollkommen gleich lauten. Wenn ich auf so etwas treffe, ändere ich das gewöhnlich. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:10, 14. Sep. 2017 (MESZ) Zur 2. Abstimmungsfrage. Ich finde es komisch, wenn man bei substativierten Verben wie zb 'Zielen' als erstes die deklinierte Form des Grundwortes 'Ziel' sieht. Persönlich finde ich die Information über ein neues Wort interessanter, als die über eine gebeugte Form. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:44, 16. Sep. 2017 (MESZ) == Griechisch, nächster Versuch == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} Nächster Versuch der Abstimmung über Sprachbezeichnungen und Sortierung Griechischer Sprachen in der Ü-Tabelle. === Übersicht === {{Kasten|1= ;Wie sollen klassisches ({{Vorlage|grc}}) und modernes ({{Vorlage|el}}) Griechisch in der Übersetzungstabelle angeordnet werden&#58; *(1) ''Modernes Griechisch als Punkt in der Tabelle, klassisches Griechisch als Unterpunkt dazu.'' :::* [[Neugriechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|el}} ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} <small>→ zweizeilig in dem (selteneren) Fall, dass es nur eine altgriechische Übersetzung gibt; alle Übersetzungen immer unter ''G''</small> *(2) ''Als zwei Unterpunkte eines gemeinsamen Punktes in der Tabelle.'' :::* [[Griechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|grk}} <small>→ die Angabe einer griechischen Übersetzung wird '''immer mindestens 2-zeilig'''</small> ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} ::::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}} *(3) ''Der aktuelle Stand soll beibehalten werden.'' ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} ::::* [[Neugriechisch|Griechisch (Neu-)]]: für {{Vorlage|el}} *(4) ''weiterer Vorschlag einer Benutzerin:'' <nowiki>*{{grk}}: [1] {{Üt|el|…|…}}</nowiki> :beziehungsweise, wenn es mehr als das Neugriechische anzuführen gilt: <nowiki>*{{grk}}:</nowiki><br /> <nowiki>**{{grc}}: [1] {{Üt|grc|…|…}}</nowiki><br /> <nowiki>**{{el}}: [1] {{Üt|el|…|…}}</nowiki> :als Beispiel: *{{Farbe|blue|Griechisch:}} [1] {{Üt|el|άντρας|ántras}} *{{Farbe|blue|Griechisch:}} **{{grc}}: [1] {{Üt|grc|ἀνήρ|anēr}} **{{Farbe|blue|Neugriechisch:}} [1] {{Üt|el|άντρας|ántras}} :<small>→ ggf. uneinheitliche Kürzel in einer Zeile</small> *(5) ''Weiterer Vorschlag:'' :Sprachbezeichnungen und Sortierung grundsätzlich wie bei Punkt 2, nur wenn Neugriechisch alleine steht, wird dieses (ohne Oberpunkt) unter N sortiert :: Beide Sprachen: :::* [[Griechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|grk}} <small>→ die Angabe einer griechischen Übersetzung wird '''immer mindestens 2-zeilig'''; Neugriechisch findet sich manchmal unter G und manchmal unter N</small> ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} ::::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}} :: Wenn nur el (Neugriechisch) vorhanden: :::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}} }} === Diskussion Griechisch, nächster Versuch === Ein neuer Versuch, bei Griechisch einen Konsens zu erreichen. Änderungen zum Meinungsbild im Mai: Die selbstständigen Punkte habe ich als Option rausgenommen, da das damals keiner gewählt (kann natürlich bei Bedarf wieder rein). Neu sind die beiden Vorschläge die sich aus der Diskussion ergeben haben und die Möglichkeit, für den aktuellen Stand zu stimmen. - 01:23, 2. Sep. 2015 (MESZ) :Danke für die Mühe. Dass es eine Frage gibt, bei der man nur für eine von fünf Möglichkeiten stimmen kann, ist freilich nicht ideal, da man taktisch wählen muss, um eine Mehrheit zu finden, da evtl. in einzelnen Aspekten gegen den Mehrheitswunsch gestimmt werden könnte. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 12:51, 5. Sep. 2015 (MESZ) ::Falls es keine deutliche Mehrheit gibt, besteht die Möglichkeit einer zweiten Wahl mit den zwei oder drei am meisten gewählten Optionen. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 05:48, 17. Okt. 2015 (MESZ) :::Dann musst du vor Durchführung des MBs definieren, was eine „deutliche Mehrheit“ ist. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:08, 19. Okt. 2015 (MESZ) ::::Wenn 7/10, also 70% für einen anderen Vorschlag als für die Beibehaltung des momentanen Stands, also für eine Änderung, sind. Das ist jedenfalls meine Idee. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:24, 19. Okt. 2015 (MESZ) == Straßennamen, Teil 2 == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} Meinungsbild über Einzelheiten zu Straßennamen: * Definition, was genau unter diesem Typ Lemma zu verstehen ist und wichtiger noch, was nicht * Festlegung welche Art Eintrag welcher Straßennamen bekommt * Ausgestaltung der Optik eines Artikels === Definition Straßennamen === „Als Straßenname bezeichnet man den Namen, den eine Straße zur Unterscheidung von anderen Straßen trägt. Unter dem Oberbegriff Straßennamen werden gleichfalls Namen von Plätzen und Brücken erfasst.“ ({{Wikipedia|Straßenname}}). :welche Definition soll gelten? *A: die oben angeführte, bei dieser relativ weiten Definition ist alles zugelassen, was einen für Kraftfahrzeuge zugelassenen Verkehrsweg mit Eigenname bezeichnet und somit eindeutig identifizierbar macht. *B: wenn diese Definition eingeschränkt wird, können wir das nicht in Einzelfragen untergliedert angehen, weil das Ergebnis ggf nicht in sich schlüssig ist. Eingeschränkte Vorschläge müssen als Gesamtheit formuliert werden. ==> Vorschlag B: Aufgenommen werden im weitesten Sinne Straßennamen mit etymologischem Hintergrund (benannt nach jemandem oder etwas), ausgeschlossen werden Straßennamen mit im weitesten Sinne technischem Hintergrund (als Orientierung: Bundesautobahn 8, BAB 8, Autobahn 8, A 8 respektive B175, E6, Südostautobahn, nördlicher Ring, Autobahnkreuz Stuttgart, Stuttgarter Kreuz, AK Stuttgart, Kreuz Stuttgart und ähnliche Ausdrücke) *Vorschlag C:... === Eintragstyp Straßennamen === *A: alle Arten von Straßennamen bekommen den gleichen Typ von Eintrag als Substantiv+Eigenname/Straßenname/Toponym (nach bekanntem Muster der Substantive) *B: alle Arten von Straßennamen bekommen den gleichen Typ von Eintrag als eigene Wortart Straßenname (wie das aussehen würde, kommt unter Optik) *C: alle Straßennamen können einen Eintrag vom Typ Wortart Straßenname bekommen. Bekannte und bedeutende Straßennamen können stattdessen einen Eintrag vom Typ Substantiv++ bekommen *D: alle Straßennamen, die mehr als eine Straße bezeichnen, bekommen einen Eintrag vom Typ Wortart Straßenname, Straßennamen, die eine spezielle Straße bezeichnen, bekommen einen Eintrag vom Typ Substantiv++ *E: === Optik Eintrag zu Straßennamen === *A: alle Textbausteine können in der normalen Art, wie in den Hilfetexten beschrieben, verwendet werden *B: es gibt eine spezielle Darstellungsform für Straßennamen. *B1: nach dem Muster [https://de.wiktionary.org/wiki/Benutzer:Gelbrot/Goetheweg Goetheweg] *B2: *C: ==== Diskussion Straßennamen 2 ==== Jetzt habe ich, hoffe ich, eine Form gefunden, das darzustellen, was so gesagt wurde und in einem Schritt zwei geklärt werden soll. Bitte gerne ergänzen und kommentieren. Es wäre doch gut, wir hätten von Anfang an die meisten Fragen formuliert und Bedenken aufgefangen. Ich habe kein festes Konzept, von dem ich überzeugt bin, deshalb sehe ich mich hier als Schreiberling, der versucht, alles Angemerkte aufzunehmen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:53, 6. Jun. 2016 (MESZ) :Ich habe mal den aktuellen Stand zusammengefasst: [[Kategorie Diskussion:Straßenname (Deutsch)]] -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 21:35, 30. Nov. 2019 (MEZ) ::Zur Definition: ja, sonst alles, denn es gibt keine ''scharfe'' Abgrenzung zu Gasse, Stieg usw. Ich halte die Definition für weit, aber praktikabel und auch für den nicht-Wiki-Leser nachvollziehbar. Früher waren Ochsenkarren buchstäblich die „Kraft“fahrzeuge, und dass wir allein für Fußgänger passierbare Gässchen und Gassen nicht scharf abgrenzen können, sehen wir an unserem Eintrag [[Gasse]], daher würde ich die Kfz ganz streichen. ::Brücken aus der Definition streichen: aus dem WP-Eintrag geht eigentlich nicht hervor, warum, und auch in der WP-[[w:Kategorie:Straßenname]] taucht keine einzige Brücke auf. Eine Brücke ist eben keine Straße. ::Eigenname. Da wir weder bei Toponym ([[Aachen]]) noch bei Vorname ([[Gustav]]) dazuschreiben, dass es sich um einen Eigennamen handelt, ist das m.E. auch bei Straßennamen nicht nötig, zumal ''Name'' schon im Wort steckt. Selbstverständlich können wir ''Straßenname'' ebenso wie ''Toponym'' automatisch in die Kategorie Eigenname einordnen. ::Toponym – Abgrenzung oder Einordnung. Ist ein Straßenname nicht ein "Eigenname topographischer Gegenstände: Länder, Landschaften, Städte", also ein [[Toponym]]? Es wäre ein [[w:Toponomastik#Flurnamen_(im_weiteren_Sinne)|Flurname]], allerdings taucht kein einziges mal ein Weg im eben verlinkten WP-Eintrag auf. Ist eine Straße also doch keins? Weil ein Weg mehrere Toponyme verbindet? Auf jeden Fall wäre das Aufführen von Toponym ''neben'' Straßenname oben in unseren Einträgen tautologisch oder falsch. Im ersten Fall wäre es so, als schrieben wir zu Aachen: "Ortsname, Toponym".--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 14:54, 6. Dez. 2020 (MEZ) :::In [[Hilfe:Straßenname]] wird vermerkt: „Bei Straßennamen handelt es sich um Eigennamen.<ref>Amtliches Regelwerk, § 37 (1), Anmerkung E2</ref> Die Kategorie:Straßenname (Deutsch) ist daher Element der Kategorie:Eigenname (Deutsch).“ In einer Anmerkung wird auf eine Diskussion verwiesen, ob die Wortart {{Wortart|Eigenname}} separat angegeben werden soll. Meiner Meinung nach kann auf jegliche Zusatzangaben verzichtet werden, da die [[:Kategorie:Straßenname]] ohnehin in [[:Kategorie:Eigenname]] eingebettet ist. Analoge Diskussionen gab es bei [[:Kategorie:Redewendung]] und [[:Kategorie:Sprichwort]], wo keine zusätzlichen Angaben zur Wortart erfolgen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:13, 6. Dez. 2020 (MEZ) {{Quellen}} == Aufteilung der deutschen Wunschliste == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} === Abstimmung Aufteilung der deutschen Wunschliste === ==== 1. Soll die Wunschliste auf mehrere Seiten aufgeteilt werden? ==== # Ja # Nein # Ist mir egal, ich trage beides mit ==== 2. Nach welchem Prinzip soll sie aufgeteilt werden? ==== :''nur wenn bei Frage 1. Ja mehr Stimmen als Nein bekommt:'' # nur nach Wortart und dann in zwei Wunschlisten: Wunschliste/Substantive und Wunschliste/Anderes als Substantive # nur nach Anfangsbuchstaben und dann in fünf Wunschlisten: Wunschliste/A-D, E-H, I-N, O-R, S-Z # neutral, ist mir egal wie, aber kürzer wäre schöner # meine Meinung ist nicht vertreten, siehe Diskussion, wo ich sie geschildert habe ==== 3. Numeralien ==== :Sollen Numeralien im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen), die nicht explizit in einer der Standardreferenzen geführt sind, von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? # Ja # Nein === Diskussion Aufteilung der deutschen Wunschliste === Da die Wunschliste aktuell relativ groß ist und wohl auch in absehbarer Zeit nicht kleiner werden wird, auch wenn dankenswerter Weise einige Kollegen Wunschlisten-Begriffe erstellen, scheint doch eine Seite für alle Begriffe nicht ausreichend zu sein. Daher habe ich nun dieses Meinungsbild erstellt, welches meine aktuellen Vorschläge enthält. Für- und Gegenargumente sind erwünscht. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:52, 4. Jun. 2017 (MESZ) :Ich kann Berichte von minutenlangen Wartezeiten nicht nachvollziehen, bei mir klappt das in einer Sekunde und ich habe ganz normales, eher altes Equipment. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:52, 7. Jun. 2017 (MESZ) ::Ich habe auch kein Geschwindigkeitsproblem, nur das Gefühl, dass sich die <u>Wunsch</u>liste zu einem Verzeichnis der fehlenden Wörter entwickelt. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 18:59, 7. Jun. 2017 (MESZ) :::Die Wunschliste ist das Verzeichnis für fehlende deutsche Einträge, ein extra Verzeichnis würde [[Redundanz]] erzeugen. Außerdem wenn jemand eine Liste von fehlenden Einträgen ergänzt, sind dass das keine <u>Wünsche</u> mehr? - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 20:05, 7. Jun. 2017 (MESZ) ::::11 Sekunden bei [https://www.wieistmeineip.de/speedtest 6.042 kbit/s]. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 23:29, 7. Jun. 2017 (MESZ) Da ja immer mehr Zugriffe von mobilen Geräten aus erfolgen, die eventuell nicht so leistungsfähig sind, sollte die Seite aufgeteilt werden. Das Bearbeiten und Veröffentlichen dauert schon ein bisschen und ist auch ressourcenverschwendend, da bei jeder Änderung die komplette Seite - wenn auch komprimiert - archiviert wird. Wenn es sich bei dieser Liste tatsächlich um eine Liste fehlender Einträge handelt und nicht, wie ich immer annahm, um eine Wunschliste, sollte man sie vielleicht umbenennen. Zum Thema ''Redundanz'': Wenn es bereits eine [[:Kategorie:Wartung fehlende Lautschrift]] gibt, welcher Sinn steckt dann hinter der Seite [[Wiktionary:Wunschliste/IPA]]? Oder ist diese Wunschliste dann eine wirkliche Wunschliste? Eine Aufteilung der (Haupt-)Wunschliste, wie auf der Seite bereits vorgelebt, nach Substantiven, Eigennamen + Toponymen, Verben, Adjektiven + Adverbien + Partizipien und Sonstigem scheint mir sinnvoll. Gegebenenfalls können diese dann weiter nach Anfangsbuchstaben aufgeteilt werden. Eine Aufteilung nach Themenbereichen erscheint mir nicht sinnvoll, erstens gäbe es wohl zu viele Themen und zweitens existieren ja bereits entsprechende Verzeichnisse und Thesauri, in die man sein Wunschwort eintragen kann. Jemand, der sich berufen fühlt, Wörter zu bestimmten Themen zu erstellen, kann sich dann dort inspirieren lassen. Wobei mir perönlich nicht ganz klar ist, wann man ein Verzeichnis und wann man einen Thesaurus erstellt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:58, 11. Jun. 2017 (MESZ) :Meiner persönlichen Meinung nach braucht es (vor allem) eine Liste fehlender gebräuchlicher Nichtkomposita und Komposita, deren Bedeutung nicht aus den Bestandteilen hervorgeht. Die Anlage eines Eintrags [[Aluminiummineral]] erscheint mir weniger vordringlich. Wer dieses Lemma möchte, soll es bitte auch selbst anlegen. Gruß in die fleißige angemeldete Runde, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 11:04, 11. Jun. 2017 (MESZ) ::Ich bin auch für Aufteilung. Von Anfang an hat sich die WL zu einer X-Beliebigkeitsliste entwickelt. Niemand ist verpflichtet, Wunsch-Lemmata zum Lemma zu qualifizieren (einiges ist dabei, das zum innerlichen Hochrollen sämtlicher Finger- und Fußnägel bei mir führt). Und mich beschleicht von Anfang an das Gefühl, wenn uns jemand ärgern will, dann an dieser Achillesferse, indem er oder sie diese mit allem Möglichen füllt. Was ich für mein Dafürhalten anlegen möchte, lege ich nicht aus der WL heraus an, sondern so. Frei sozusagen. Ich halte auch Verzechnisse/Thesauri für geeigneter, Wortschatz thematisch zu sammeln, um in von da heraus in Angriff zu nehmen. ::Also trennen - auch unter dem Aspekt des Aufbaus von ein paar Hürden für irgendwelche - na, ich sag mal Scherzkekse, Zufallsbesuchs-IPs. Ich für mein Teil befülle die Liste nicht, nehme hin und wieder einen Wunsch zur Bearbeitung heraus. Und ich weiß, dass die Pflege mittlerweile sehr aufwändig ist. Schöne Grüße an alle --[[Benutzer:acf|Acf]] [[Benutzer Diskussion:acf|<sup>Diskussion Acf :-) Ж</sup>]] # <small>[[Benutzer:Acf/Mond|Ruhe, Abstand, Stressfreiheit?]]</small> 10:07, 1. Okt. 2017 (MESZ) :::Ich hatte immer wieder mal Rotlinks in von mir angelegten Einträgen u. Ä., die ich nicht selbst anlegen konnte (oder wollte), auf meine Beobachtungsliste gesetzt. Vor genau einem Monat habe ich diese alle auch in die Wunschliste eingetragen, seitdem ist keiner von ihnen angelegt worden, was mein Vorurteil bzgl. dieser Wörterhalde bestätigt. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:19, 1. Okt. 2017 (MESZ) ==== Aufteilungskriterien ==== Danke für die Initiative. Ich bin für eine alphabetische Aufgliederung. Das Alphabet sollte jeder Nutzer kennen.<br> Substantiv und Verb kann man ja noch unterscheiden, aber dann? Es würde zu richtigen und falschen und vielleicht doppelten Einträgen bei zb Adjektiven und Adverbien kommen, das sehen wir ja häufig genug. Da würde dann eigentlich nur eine Dreigliederung langes Suchen ersparen: Teil 1 Substantive, Teil 2 Verben, Teil 3 alles andere. Da ist man bei 'alles andere' wenigstens auf der richtigen Seite. Ob das schon den erwünschten Effekt des schnelleren Seitenaufbaus hat?<br> Aufgliederung nach Themengebieten ist für mich eine Frage, die nicht gut ist, wird sie aus irgendeinem Grund gewählt (und damit muss man ja theoretisch rechnen, sonst kann man sie gleich weglassen) ist das nicht umsetzbar. Zu welchem Themengebiet soll man sowas wie [[zusammendrücken]] oder [[Rundprofil]] einsortieren, so, dass das jeder andere auch so sieht und es sofort findet/wiederfindet. Oder soll da ein Diskussionsforum entstehen? Bitte die Option entfernen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:08, 12. Jun. 2017 (MESZ) :Der Abschnitt Zahlwörter, für den ich keinen Button gefunden habe und den ich auch hier nicht verlinken konnte, erscheint mir ohnehin recht willkürlich gefüllt und daher entbehrlich. Wenn, dann bräuchte es alle Zahlen bis (ja bis wohin?), damit man sieht, welche vorhanden sind und welche noch fehlen, wenn sich jemand in dieser Hinsicht nützlich machen will. Diesem Zweck kann aber auch die [[:Kategorie:Numerale (Deutsch)]] dienen. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:14, 12. Jun. 2017 (MESZ) hi [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]], ich mag nicht in deinem Vorschlag rumeditieren. Du hast aber die Option 3 nicht rausgenommen. Du siehst in ihr also vermutlich weiterhin als gute und praktikable Lösung. Es ist ja auch fein, wenn man Wahlmöglichkeiten anbietet. Trotzdem habe ich dabei meine Bedenken, vielleicht kannst du sie ausräumen? <br> Also nochmal zu der Option 3 bei dem Aufteilungsprinzip. Wie ist das denn gedacht, wenn die gewählt wird? Ich stelle mir vor, dass dann jemand sich hinsetzt und neue Listen nach Themen erstellt. zb Biologie, und Botanik, und auch Bäume? Blumen? Zoologie? Säuger? Genetik? Molekulargenetik? Gentechnik? Wahrscheinlich ja, also was man will, was als Thema passt. Den Oberbegriff zu seinem Wunschwort eben, wenn man einen Neuwunsch eingibt. Oder sollte man das auf ein gewisses oberes Niveau begrenzen, damit nicht zu viele Themenlisten entstehen? Und wir haben ja die bestehende Wunschliste. Wer geht die durch und ordnet jedes Wunschwort den neuen Themenwunschlisten zu? <br> Dann frage ich mich auch noch, ob der 'allgemeine' Teil nicht ganz schön groß bleibt. Ich kann das schwer abschätzen. Ich rate mal optimistisch: Substantive werden sich wohl zu 3/4 auf Themen verteilen lassen. Verben zu 10%? Adverbien und Sonstiges im Prinzip gar nicht, Adjektive zur Hälfte? Und meine dritte Frage ist, wie lässt sich das Prinzip fortführen, wenn die Wunschliste 'Allgemein' zu groß ist? Wie kriegt man die dann unter der Überschrift 'an Themen orientiert' kleiner? Wenn man dann auf Alphabet zurückgreift, kann man das ja gleich als Aufteilungskriterium nehmen, das macht das Leben einfacher. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:54, 20. Jun. 2017 (MESZ) :''nach Themenbereich (Allgemein, Chemie, Medizin Politik, …)'' entfernt. Meiner Ansicht nach kann auch die ganze Frage 2 weg, oder ist wirklich jemand für eine Aufteilung (nur) nach Buchstaben, also alle Wortarten unter einem Buchstaben? Bzw. hat jemand noch andere Ideen? - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 16:45, 20. Jun. 2017 (MESZ) ==== Zielvorstellung der Größe ==== was ist denn eine gute Idee bezüglich der Größe? In einem ersten Schritt dritteln? Oder fünfteln? Wenn es 11 Sekunden dauert, bis jemand die Liste sieht, macht ja fast 1/10 in jeder Liste Sinn. Ich habe keine Ahnung, was technisch anzustreben ist. Es wäre aber leichter, sich das Ergebnis vorzustellen, wenn man das Ziel wüsste. Man kann zb vorschlagen, eine Aufteilung wie ein 10-bändiges Lexikon zu machen: A-BEO, BER-CZ ... in jeder Liste dann nach Wortart unterteilt jeweils alphabetisch sortiert. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 07:35, 21. Jun. 2017 (MESZ) :Wie groß soll denn die Wunschliste werden? In den letzten drei Jahren hat sie sich von 5 300 auf 11 500 Einträge mehr als verdoppelt. Davon hat sie allein in den letzten 6 Monaten um rund 44 % (von 8 000 auf 11 500) zugenommen. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:53, 21. Jun. 2017 (MESZ) ::Nun lese ich sogar „Diese Seite enthält zurzeit (Juni 2018) circa 12500 Einträge.“ --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 08:57, 17. Aug. 2018 (MESZ) ==== Numeralien ==== Ich fand Peters Hinweis gut und würde gerne eine weitere Frage anschließen: sollen wir Numerale im weitesten Sinne ausklammern und nur in einem/mehreren Verzeichnissen führen, auf die man dann in der Wunschliste verweist? Es macht ja keinen Sinn die Wunschliste um beliebige Zahlen und Zahlworte zu erweitern. Auch alle Zusammensetzungen mit Ziffern wie achthundertfach, siebenhundertmaliges sind eher sinnfrei. <br> Vorschlag: 3. Sollen Numerale im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen) von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:33, 21. Jun. 2017 (MESZ) :Sofern die gewünschte Numerale in einer Standardreferenz steht, sollte diese auf jeden Fall auf der Wunschliste eingetragen werden dürfen. Übrigens: der Plural von Numerale ist Numeralien oder Numeralia nicht Numerale ;) - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 21:36, 21. Jun. 2017 (MESZ) ::Danke :) dann könnte man das ja so erweitern. 3. Sollen Numeralien im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen), die nicht explizit in einer der Standardreferenzen geführt sind, von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:47, 21. Jun. 2017 (MESZ) :::{{dafür}} - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 01:21, 22. Jun. 2017 (MESZ) ==== Aktualisierung 2021 ==== nun ist ja eine Zeit ins Land gegangen und die technischen Voraussetzungen und Möglichkeiten der Anwender haben sich verändert. Ist das noch aktuell mit der Verkürzung? Ich persönlich mit Notebook und Fiberkabel kriege den Inhalt sehr schnell angezeigt.<br> Ich arbeite auch zZt mit der Wunschliste und aus meiner Erfahrung heraus habe ich oben mal die Alternativen aktualisiert/präzisiert. *Wenn nach Wortart trennen, dann wohl nur nach Substantiv und alles, was keins ist. Sonst kriegt man keine signifikanten Unterschiede in der Größe hin. Und bei weiterer Unterteilung überfordert man vielleicht einen, der was eintragen will und eben nicht nachschauen will, was nun mal eben noch ein Adverb war. *Wenn nach abc trennen, kann man vielleicht ein 5-bändiges Lexikon als Vorlage nehmen. Gerne aber andere Unterteilungen als meine vorgeschlagene.<br> Ob man nun die Einträge zu Numeralen löscht oder nicht ist für den Umfang auch eher egal, aber wenn es ein MB gibt, sollte das mit abgefragt werden. So meine Gedanken heute. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:37, 14. Okt. 2021 (MESZ) == Kurzeinträge (oder Lemmaverweis III) == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} * aktuelle Diskussion in der [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#alternative_Schreibung_ohne_'e' Teestube] * [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2016#Lemmaverweise Meinungsbild 2016 Lemmaverweis] * [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2016#Lemmaverweise_II MB II zum gleichen Thema] * Beschreibung des [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustandes]] und Ergänzungen/Offenes in hell-grün === Abstimmung Kurzeintrag === 1. Ein Kurzeintrag für eine 'alternative Schreibweise' - Für mehrere zugelassene, alternative Schreibweisen gilt, dass alle Varianten die gleiche Aussprache haben müssen, <span style="color:green;">also dass sich mindestens eine Aussprachevariante der geschriebenen Formen deckt. Ist das schwierig zu entscheiden oder strittig, wird der Eintrag als Nebenform angelegt (siehe in der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] weiter unten, wie Typ A, mit Flexbox).</span> Beispiele für eine 'alternative Schreibweise' sind [[Fotovoltaik]] (ph/f Thematik), [[Black-out]] (Bindestrich-Thematik), [[weh tun]], [[Sri Lanker]] (Thema Getrenntschreibung), [[Aktinium]] (c/k Thematik), [[Subspecies]] (c/z Thematik), [[Jogurtbecher]] (gh/g Thematik), [[Knesseth]] (th/t Thematik), [[Shamisen]] (sh/sch Thematik), [[Kohlenmonoxyd]] (y/i Thematik), [[Alptraum]] (b/p Thematik), [[ Dasssatz]] (Thema Großschreibung) # ja, diese (grün geschriebene) Präzisierung der Regelung zur gleichen Aussprache unterstütze ich # nein 2. - 5. * 'so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind' bedeutet, so regeln, wie das für alternative Flexionen geregelt ist, mit WT, Aussprache, Grammatischen Merkmalen und ohne Referenzen (Genaueres dazu kann man in der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] nachlesen) und ohne eigene Flexbox falls es sich um einen Grundeintrag, zb Infinitiv, handelt * Hinweisbox bedeutet, eine Infobox zu erfinden, die passt, so wie im Falle der Schreibweise CH+L die dazu gehörige Box passt 2. das 'e' fällt weg -> gehen -> <span style="background-color:yellow;">gehn</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen 3. das 'e' wird durch Apostroph ersetzt -> gehen -> <span style="background-color:yellow;">geh'n</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen # keine Aufnahme von Schreibweisen mit Apostroph 4. das 'es' wird verkürzt -> geht es -> <span style="background-color:yellow;">gehts</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen # keine Aufnahme von Kontraktionen zu es 5. das 'es' wird verkürzt durch Apostroph ersetzt-> geht es -> <span style="background-color:yellow;">geht's</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen # keine Aufnahme von Kontraktionen zu es mit Apostroph === Diskussion Kurzeintrag === Ich habe mal angefangen. Es ist ja recht viel. Und vieles davon ungeklärt, offen, wahlfrei, da Abstimmungen trotz mehrfacher Versuche im Patt gelandet sind. Vielleicht ist es auch zu früh die generelle Frage 'Wann Lemmaverweis, wann eigener vollständiger Artikel' 'Wahl/Zwang' schon wieder zu stellen. Machen wir also nicht. Es stehen nur Fragen zur Disposition, die Neues betreffen. Gerne Kommentare und Ergänzungswünsche. Ich habe davon Abstand genommen, eine Tabelle mit allen Wahlmöglichkeiten zu basteln. Es sind schlicht zu viele. Fangen wir mit obigem an und ergänzen mit Wünschen. Wenn wir so abfragen würden und es käme für einen Vorschlag eine Mehrheit zustande, kann man sie umsetzen. Gerne auch hier oder besser noch auf der Diskussionsseite von der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] anmerken, was nicht stimmt oder ergänzt werden sollte oder neu formuliert oder ins MB etc. pp mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:17, 15. Apr. 2018 (MESZ) == Ausnahmen der 5ZR == MB muss noch ausgearbeitet werden '''Welche Lemmata dürfen als Ausnahme ohne Beleg in Standardreferenzen oder ohne 5 Zitate aufgenommen werden?''' *Es könnte eine Erwähnung [*] in einer Standardreferenz reichen *Es könnte 1 zitiertes Beispiel reichen *Es könnte als Referenz der 'entsprechende' Basiseintrag (mit seinen ggf verschiedenen Bedeutungen, die ja belegt sind), angegeben werden *Voraussetzung ist, dass keine eigene, neue, übertragene Bedeutung entwickelt wurde, die dann natürlich zu belegen wäre *Bedingung könnte sein, dass die Aufnahme 'unstrittig' ist (zb nicht bei den Löschkandidaten gemeldet wird) Siehe: Diskussion [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#Weibliche_Wortformen_+_andere_Schwerbelegbare Teestube] {{Kasten|1= Kandidaten für eine Ausnahme: *weibliche Wortformen [[Bäcker]] -> [[Bäckerin]] *Substantivierungen von Verben [[niesen]] -> [[Niesen]] *Substantivierungen von Adjektiven [[niedlich]] -> [[Niedliche]], [[Niedlicher]], [[Niedliches]] *als Adjektiv verwendetes Präsenspartizip [[abpassen]] -> [[abpassend]] und seine Formen [[abpassende]], [[abpassenden]], [[abpassendem]], [[abpassender]], [[abpassendes]] *als Adjektiv verwendetes Perfektpartizip [[abpassen]] -> [[abgepasst]] und seine Formen [[abgepasste]], [[abgepassten]], [[abgepasstem]], [[abgepasster]], [[abgepasstes]] *Regionalismen (muss noch klar definiert werden, welche Lemmata betroffen sein sollen) -> zb regional anders geschriebenes Lemma, Lemma mit regional anderer Bedeutung, nur regional verwendetes Lemma }} === Diskussion Ausnahme 5ZR === vielleicht gibt es ja noch mehr Kandidaten. Ich habe erst mal hier die gesammelt, die in letzter Zeit so aktuell waren. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:21, 1. Jul. 2018 (MESZ) :<small>Es geht ja (besonders bei den Verbaladjektiven) nicht nur um die Belegung des Lemmas, sondern auch der einzelnen Bedeutungen wie derzeit bei ''[[Spezial:Permanentlink/6400587#Adjektiv|abgepasst]]''. Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:23, 1. Jul. 2018 (MESZ)--''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:23, 1. Jul. 2018 (MESZ)</small> ::Von [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]] oben ergänzt. Danke, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:39, 1. Jul. 2018 (MESZ) :::{{@|Susann Schweden|Susann}} Ich fände es sinnvoll, dies auch für Regionalismen einzuführen. Es kommt sehr oft vor, dass ich ein [[Namibiadeutsch|namibiadeutsches]] Wort/Bedeutung erstellen/ergänzen möchte, das/die jedoch in den sonst verwendeten [[Verzeichnis:Deutsch/Außereuropäische_Varietäten/Namibia/Literaturliste|Quellen]] nicht vorkommt, ich aber nur ein bis vier Beispiele in der [[w:Allgemeine Zeitung (Windhoek)|AZ]] und/oder bei namibischen Autoren in der Buchsuche finde. {{@|Balû}}: Hast du ein ähnliches Problem in Bezug auf bairische Wörter? — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 11:13, 6. Jul. 2018 (MESZ) ::::ist ergänzt, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 12:28, 6. Jul. 2018 (MESZ) ::::{{@|Caligari}}: das ist natürlich etwas problematisch, denn genau hier geraten wir doch schnell in eine Unüberprüfbarkeit. Ich verstehe dein Problem, sehe es trotzdem kritisch - nicht bei deinen Einträgen - aber was, wenn ein Neuling plötzlich Einträge anderer Regionalismen mit weniger als 5 Zitaten anlegt. Da sehe ich keinen Unterschied zu Fachsprache, Soziolekten, o. ä . Bei Bairisch und anderen Dialekten besteht außerdem viel mehr das Problem, dass die Schreibung nicht festgelegt ist. Ich lege das Lemma inzwischen immer in Hochlautung an, die häufig nicht direkt in Zitaten nachweisbar ist, siehe z.B. die Beispiele in [[abhinfallen]]. Hier müsste man die 5Z-Regel dergestalt ändern, dass für Dialekte fünf Beispiele in dialektalen Schreibweisen ausreichend sind. ::::Ich geb dir jedoch insofern recht, dass es mich auch manchmal ärgert, für bestimmte bairische Wörter nicht genügend "seriöse" Zitate zu finden, obwohl sie tagtäglich in unserer Umgangssprache in Gebrauch sind. Trotzdem würde ich hier ungern die 5Z-Regel aufweichen, wie bereits oben geschrieben. Wo ziehen wird dann die Grenze Regionalismus/Dialekt/Soziolekt/Neologismus/...? ::::Dagegen bin ich der Meinung, dass ein oder mehrere Wörterbücher (vor allem wissenschaftlicher Natur) in den Referenzen die 5Z-Regel hinfällig machen. Es wird wohl kaum jemand behaupten, dass es ein bairisches Wort nicht gibt, wenn es von der Bayerischen oder Österreichischen Akademie der Wissenschaften, von [[w:Johann Andreas Schmeller]] oder [[w:Ludwig Zehetner]] in einem Wörterbuch aufgenommen wurde. Ähnliches gilt natürlich auch für andere Dialekte und Regionalismen. -[[Benutzer:Balû|Balû]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Balû|Diskussion]]</sub> 19:53, 9. Jul. 2018 (MESZ) :::::ein einziger Beleg in einer seriösen Quelle, die wie ein oder wirklich ein Wörterbuch ist, reicht doch. Ein Nachschlagwerk, eine Fachliteratur, ein Buch mit seriösem Autor, das Fachbegriffe oder regionale Ausdrücke erklärt ist als Quelle völlig ok. Schon immer. Nur wenn es sowas nicht gibt, braucht es 5 Zitate aus 'leichteren' Quellen, also Roman, Zeitungsartikel, Erwähnung im Internet. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:35, 10. Mai 2019 (MESZ) {{Info}}: "als Adjektive verwendete Präsens- und Perfektpartizipien" sind zwar nicht immer aber doch sehr häufig bei canoo.net zu finden. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:35, 11. Mai 2019 (MESZ) :Zur Info von [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]]: Das bewahrt vielleicht vor der Löschung, hilft aber rein gar nix bei der Erstellung mit belegten Bedeutungen. Das Adjektiv [[anflatternd]] findet sich zwar bei canoo.net, aber ich müsste mindestens 20 Beispielsätze anführen, um den Eintrag projektkonform zu erstellen. Um so was geht es hier doch. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 11:10, 11. Mai 2019 (MESZ) == Zwischenraum vor dem Prozentzeichen == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|gestoppt=ja}} Hier soll darüber abgestimmt werden, ob bei Ableitungen/Zusammensetzungen ein Zwischenraum vor dem Prozentzeichen (%) verwendet werden soll. Analoges soll für das Promille- (‰) und das Pro-zehntausend-Zeichen (‱) gelten. Die Art des Zwischenraums (zum Beispiel geschütztes Leerzeichen normaler Breite, <code><nowiki>{{NNBSP}}</nowiki></code>) ist nicht Gegenstand dieses Meinungsbilds. Drei Varianten stehen zur Auswahl – ich war einst für die erste, finde die zweite mittlerweile aber gar nicht mehr so abwegig: * „100{{NNBSP}}%ig“ und „5{{NNBSP}}%-Hürde“ (beides mit Zwischenraum) ** Zum Vergleich: [https://books.google.de/books?id=1-HBDQAAQBAJ&pg=PA162 Zweifelsfälleduden]. ** Begründung: „100{{NNBSP}}%“ und „5{{NNBSP}}%“ können hier als sprachunabhängige mathematische Schreibweisen gelten, so ähnlich wie bei „<var>m</var> × <var>n</var>-Matrix“ (statt mit Durchkopplung „<var>m</var>-×-<var>n</var>-Matrix“!). * „100%ig“ (ohne) und „5{{NNBSP}}%-Hürde“ (mit) ** Zum Vergleich: Duden online (''[https://www.duden.de/rechtschreibung/hundertprozentig hundertprozentig]'', ''[https://www.duden.de/rechtschreibung/Fuenfprozentklausel Fünfprozentklausel]''). ** Begründung: Das ''-prozentig'' verhält sich reihenbildend, es gibt auch ''hochprozentig'' (dagegen wäre ''hoch Prozent'' ziemlicher Quatsch) und oft fällt die Hauptbetonung auf den Teil vor ''-prozentig'', überhaupt wird ja gebunden {{Lautschrift|…t͡sɛn.tɪç}} statt {{Lautschrift|…t͡sɛnt.ʔɪç}} gesprochen, „100%“ könnte also als Symbol für den Teil ''hundertprozent-'' angesehen werden statt als starre mathematische Notation oder als Schreibweise der Wortgruppe ''hundert Prozent''. (Demnach auch „100%“ als Symbol für ''[[Diskussion:100pro|hundertpro]]''? 🤔 Na ja, das Prozentzeichen wird generell nicht als „Pro“ gelesen, aber manche schreiben ja auch [[w:Wikipedia Diskussion:Schreibweise von Zahlen#Stammbruch plus Singular?|„1/2 Tasse“ für „eine halbe Tasse“]].) * „100%ig“ und „5%-Hürde“ (beides ohne) ** Zum Vergleich: 20. Auflage des Rechtschreibdudens (nicht mehr aktuell, andererseits findet sich in [https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/bindestrich#K21 Duden online] die Schreibweise „2:3-Niederlage“ statt etwa „2 : 3-Niederlage“, übrigens auch „5:2 (2:0)-Sieg“ mit Leerzeichen vor der öffnenden Klammer (dagegen im amtlichen Rechtschreibregelwerk „''5:3[2:1]-Sieg''“) und „Van't-Hoff-Regel“ statt „Van-'t-Hoff-Regel“), <cite>[http://publications.europa.eu/code/de/de-4100800de.htm Interinstitutionelle Regeln für Veröffentlichungen]</cite>, DIN 5008:2011-04 ([[Diskussion:hundertprozentig|oder nicht??]]). ** Begründung: Es handelt sich um einzelne Wörter, daher soll nicht durch einen Zwischenraum der Eindruck erweckt werden, es handele sich um Wortgruppen (''hundertprozentig'' und ''Fünfprozenthürde'' statt ''hundert prozentig'' und ''fünf Prozenthürde''). (Andererseits könnte ein schmaler Zwischenraum verwendet werden.) Frühere Diskussionen: [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]], [[w:Wikipedia Diskussion:Typografie/Archiv/4#„5 %ig“ vs. „5%ig“|[2]]] (Wikipedia; siehe auch meinen [https://dict.leo.org/forum/viewWrongentry.php?idForum=7&idThread=1386115&lang=en&lp=ende#followup=7 Nachtrag zu ''K.{{NNBSP}}o.'']). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 14:47, 28. Feb. 2019 (MEZ) === Abstimmung === ==== Ableitungen ==== „100%ig“ # … „100{{NNBSP}}%ig“ # … Enthaltung # … ==== Zusammensetzungen ==== „5%-Hürde“ # … „5{{NNBSP}}%-Hürde“ # … Enthaltung # … === Diskussion === [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], [[Benutzer:Gelbrot|gelbrot]], [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], [[Benutzer:Caligari|Caligari]], [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]], [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]], [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] und andere: Ich würde mich über eine rege Beteiligung freuen. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 20:09, 27. Feb. 2019 (MEZ) :Für mich ist zur Zeit die zentrale Frage, ob sich der Gültigkeitsbereich der Richtlinien des „Amtes für Veröffentlichungen der Europäischen Union“ ausschließlich für <u>Publikationen der EU</u> erstreckt oder die Regelungen der DACH-Staaten die Rechtschreibung betreffend übersteuert. Dies wäre dann gegeben, wenn es eine direkt wirksame EU-Verordnung gäbe. Die zweite Stufe ergäbe sich durch eine Verordnung, die erst durch nationale Regelungen umgesetzt werden müsste. Gemäß dieser [http://publications.europa.eu/code/de/de-10100.htm Information] stützt sich dieses Amt in Fragen der Rechtschreibung auf eine Reihe einschlägiger deutscher Publikationen (siehe Überschrift „Nachschlagewerke“). Bis zur Klärung der aufgeworfenen Frage ist für uns die [http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf Aktualisierte Fassung des amtlichen Regelwerks entsprechend den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016]] in der Fassung von 2018 maßgeblich. Vielleicht kann uns in dieser Frage [[Benutzer:Elleff Groom]] weiterhelfen. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:39, 27. Feb. 2019 (MEZ) ::Alexander, in [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]] habe ich bereits angemerkt, dass sich die eine Regel des Amtes für Veröffentlichungen der EU wortwörtlich im Rechtschreibduden 1991 findet mit der Ausnahme, dass im Duden „kleinerer Zwischenraum“ statt „halber Festabstand“ steht, offenbar haben die sich also auf den Duden gestützt. Im aktuellen Rechtschreibduden steht allerdings nicht mehr „Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen oder Zusammensetzungen“, sondern „Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen“. Und ich denke nicht, dass „der Gültigkeitsbereich der Richtlinien […] die Regelungen der DACH-Staaten die Rechtschreibung betreffend übersteuert“, davon steht [http://publications.europa.eu/code/de/de-000100.htm hier] schließlich nichts: „… die Regeln und einheitlichen Schreibweisen zur Verwendung bei sämtlichen Organen, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Europäischen Union.“ Im Übrigen schrieb Peter Gröbner: „Für mich ist das eine Frage der Typo- und nicht der Orthographie.“ Ich schließe mich dem an. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 10:27, 28. Feb. 2019 (MEZ) :::IvanP, wir können hier nicht über <u>Vorlieben</u> abstimmen, wenn in den Schulen das unterrichtet wird, was durch den Rat für Rechtschreibung ausgearbeitet und durch die für Unterricht zuständigen Ministerien der DACH-Staaten vereinbart wurde. Die EU hat in kulturellen Angelegenheiten keine Kompetenzen. Es könnte jedoch sein, das es Zusatzabkommen gibt, das bestimmte Normierungen durch die Behörden der EU ausgearbeitet werden sollen. Wenn dem nicht so ist (für die Schweiz und Liechtenstein gäbe es ohnehin keine Bindung), können wir – wie auch die Verlage – nur am Gängelband des Rates für Rechtschreibung deren jeweils neuesten Erkenntnissen hinterhertrotten. Dies schließt auch die Typographie mit ein. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:45, 28. Feb. 2019 (MEZ) :::::Zu „für die Schweiz und Liechtenstein gäbe es ohnehin keine Bindung:“ [https://www.bk.admin.ch/dam/bk/de/dokumente/sprachdienste/sprachdienst_de/schreibweisungen.pdf.download.pdf/schreibweisungen.pdf] -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:09, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], die Typografie ist aber nicht Gegenstand der amtlichen Rechtschreibung. Im Regelwerk steht „100%ig“, aber das heißt ja nicht, dass nicht auch „100{{NNBSP}}%ig“ geschrieben werden kann. Da steht übrigens auch „''G.m.b.H./GmbH''“, andererseits „''M. d. B./MdB''“, außerdem: [[Diskussion:Rock ’n’ Roll]]. Es bleibt sowieso die Frage, ob „5{{NNBSP}}%-Hürde“ oder „5%-Hürde“. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 12:19, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::Aus den Schreibweisungen (Weisungen der Bundeskanzlei zur Schreibung und zu Formulierungen in den deutschsprachigen amtlichen Texten des Bundes), auf die [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] verlinkt hat: „In Zusammensetzungen werden die Begriffszeichen % und ‰ ohne Leerzeichen […] an die vorangehende Ziffer angeschlossen.“ -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 12:19, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::Ebendort: „In Ableitungen, zum Beispiel mit der Endung «-ig», wird «Prozent» in der Regel ausgeschrieben und mit Bindestrich an die betreffende Zahl angehängt.“ -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:55, 28. Feb. 2019 (MEZ) Vielleicht könnte der typografisch versierte [[Benutzer:HГq]] hierzu etwas beitragen? --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 13:58, 28. Feb. 2019 (MEZ) :Ich verweise hier mal auf Punkt fünf [https://www.annika-lamer.de/beliebte-rechtschreibfehler-das-leerzeichen/ dieser Seite]. Die Dame fasst den Sachverhalt aus meiner Sicht ganz gut zusammen, wobei sie die Sache mit der „5&nbsp;%-Hürde“, also der Schreibung mit Leerzeichen zwischen Ziffer und Begriffszeichen nach Duden, sogar als „eine Entscheidung der Duden-Redaktion ohne bindenden Charakter“ bezeichnet … ok. Was mich angeht: Soweit ich es bisher beobachten konnte, habe ich „in der Szene“ eine tendenzielle Abneigung zur Verwendung des Bindestrichs in Komposita mit Begriffszeichen, die viel in mathematischem Kontext verwendet werden, feststellen können, also kein „5-€-Schein“ und keine „5-%-Hürde“, sondern „5€-Schein“ und „5%-Hürde“ (womit das genau zusammenhängt – ?), aber zum Beispiel immer „1000-m-Lauf“. Zum „-ig“: Hier sehe ich einzig und allein die Schreibweise ohne Leerzeichen zwischen Ziffer und Prozentzeichen als die korrekte, eben so, wie man es ausschreiben würde: „(ein-)hundertprozentig“, zusammen. Gruß erstmal, --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 20:23, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::Hallo [[Benutzer:HГq|HГq]], du würdest also „5€-Schein“ und „5%-Hürde“ ohne Zwischenraum schreiben? Um Durchkopplung („5-€-Schein“, „5-%-Hürde“) geht es hier sowieso nicht, sofern sich solche Schreibweisen belegen lassen, können sie ja zusätzlich aufgenommen werden, hingegen fände ich es unschön, sowohl „5€-Schein“ als auch „5{{NNBSP}}€-Schein“ aufzuführen (oder soll das auch zur Abstimmung gestellt werden?), sondern würde mich auf eine Variante festlegen und für die andere eine Weiterleitung anlegen. Danke für dein Interesse. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 21:47, 28. Feb. 2019 (MEZ) :::{{@|IvanP}}: Zum jetzigen Zeitpunkt würde ich der Schreibweise ohne Leerschritt tatsächlich den Vorzug geben und in den betreffenden Artikeln auf sie als alternative Schreibweise verweisen, bin aber persönlich ebenso dafür, deine Idee der Weiterleitung mit halbem Leerschritt, den ich bezogen auf diese Angelegenheit aus orthografischer wie typografischer Sichtweise für akzeptabel halte, umzusetzen. Beim ganzen Leerschritt habe ich aber „Bauchschmerzen“ … --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 22:39, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::80 [https://www.duden.de/rechtschreibung/Prozent %] der Zeit von Diskussionen ist auf unterschiedliche Begriffsbestimmungen zurückzuführen. Um das beim Begriff der [[Typographie]] zu vermeiden, sollten wir uns aber zumindest darüber einig werden, ob [[Leerschritt]]/[[Leerstelle]]/[[Leerzeichen]]/[[Blank]] „ “ der [[Orthographie]]/[[Grammatik]] oder der [[Typographie]] zuzurechnen sei. Die von [[Benutzer:HГq|HГq]] zitierte Seite führt den Titel „Beliebte Rechtschreibfehler: Das Leerzeichen“. Auch diese [https://www.korrekturen.de/beliebte_fehler/100-prozentig.shtml Webseite] spricht von „Beliebte Fehler: 100 %ig“. Wenn sich viele in ihren schriftlichen Ausführungen nicht an die Rechtschreibregeln halten, schaffen sie neue Fakten. So ergab sich, dass bei der Abkürzung „[[z.B.]]“ die erforderliche Leerstelle gemäß den Rechtschreibregeln „[[z. B.]]“ (gefunden schon in {{tp|Lit-Duden: Rechtschreibung}}, 18. Auflage, aus 1980, Seite 785, damalige Regel 98) mehrfach ignoriert wurde. Es gibt daher im Lemma nur die Standardreferenz {{Ref-Abkürzungen|z.B.|z.B.}}. Das Wiktionary soll jedoch nicht [[Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist|präskriptiv]] wirken. Im Übrigen kann ich dem Vorschlag von [[Benutzer:HГq|HГq]] durchaus zustimmen, mit der Einschränkung, dass die Alternativen, die ein [[w:Geschütztes Leerzeichen|schmales geschütztes Leerzeichen]] enthalten, nicht verlinkt werden (Grund: Nachweisprobleme bei Neuanlage und Probleme bei der Abfrage). Grüße an die Diskutanten, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:21, 1. Mär. 2019 (MEZ) :::::Welche Kompetenz steht hinter der Seite abkuerzungen.de? -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 15:53, 1. Mär. 2019 (MEZ) :::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], du schreibst „die erforderliche Leerstelle gemäß den Rechtschreibregeln“, im amtlichen Regelwerk gibt es aber keine Regel, die den Gebrauch einer Leerstelle in solchen Abkürzungen vorschreibt. Richtig ist, dass im Regelwerk „z. B.“ vorkommt, allerdings – ich wiederhole mich – findet sich dort auch „''G.m.b.H.''“ ohne Zwischenraum! Das schmale geschützte Leerzeichen wird im Lemma sowieso zu einem normalen Leerzeichen (<code><nowiki>[[5&#x202F;%]]</nowiki></code> führt zum Lemma <code>5_%</code>), „als Lemma würde ich also ''[[z. B.]]'' verwenden, ''[[z.B.]]'' soll weiterleiten (''[[u.a.]]'' leitet bereits auf ''[[u. a.]]'' weiter)“ (aus [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]]). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 16:20, 1. Mär. 2019 (MEZ) OK! Nach einigen Recherchen und Überlegungen komme ich zu folgenden Schlussfolgerugen: *Die [http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf Regelungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016] sind nicht als Lehrbuch der deutschen Sprache zu verstehen, sondern dienen dem Ziel, eine weitgehend einheitliche Schreibweise in den DACH-Staaten zu ermöglichen. Es existiert daher keine vollständige Auflistug des deutschen Zeichensatzes, sondern es wird ein des Lesens deutscher Texte kundiger Anwender vorausgesetzt. *Es wird nicht explizit angegeben, wie die Getrenntschreibung zu realisieren ist. In Anlehnung an das juristische Konstrukt „[[w:Schlüssiges_Handeln|konkludente Handlung]]“, kann aber anhand des Vertragstextes geschlossen werden, dass dafür Abstände zwischen einzelnen Worten gelassen werden. <u>Somit sind Leerstellen Bestandteil der Rechtschreibung</u>. *Anderseits sind viele Textstellen im [[Blocksatz]] formatiert. <u>Somit ist die '''Breite einer Leerstelle''' Instrument der Typographie.</u> *Zusammengefasst bedeutet dies, dass Leerzeichen nicht beliebig gesetzt oder weggelassen werden können, sondern nur in Übererinstimmung mit den ausgehandelten Rechtschreibregeln. Die [[w:Dickte|Dickte]] des [[w:Leerzeichen|Leerzeichens]] ist normalerweise ein [[w:Geviert_(Typografie)|Viertelgeviert]]. Es wird aber im Zusammenhang mit Abkürzungen, Paragraphen, Rechenzeichen etc. von diversen Autoren empfohlen, einen kleineren Zwischenraum zu setzen. *Im Kapitel »Textverarbeitung und E-Mails« von {{tp|Lit-Duden: Rechtschreibung}}, 26. Auflage, Seite 110, wird bei '''Prozent- und Promillezeichen''' empfohlen: „Vor dem Prozent- und Promillezeichen wird ein kleinerer, fester Zwischenraum, nach DIN 5008 ein ganzer Leerschritt gesetzt. Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen.“ Als Beispiele werden „[25&#8239;%] [5&#8239;%-Hürde]<ref>siehe jedoch § 44 der Rechtschreibregeln, wonach es [5-%-Hürde] heißen müsste</ref> [0,5&#8239;‰] [ein 25%iger Umsatzrückgang]“ angeführt. Ähnliches gilt für Paragraf- und Rechenzeichen. *Im ÖWB wird keine unterschiedliche Dickte angegeben oder empfohlen (verifiziert durch Kopieren von Texten in ÖWB-Online). Duden und DIN-Normen sind in Österreich nicht verbindlch, jedoch guter Anhalt. *In der Schweiz empfehlen die Weisungen der Bundeskanzlei zur Schreibung und zu Formulierungen in den deutschsprachigen amtlichen Texten des Bundes (Link siehe oben), einen Festabstand anstelle eines Blanks anzugeben. *Nachtrag: §&nbsp;102 der Rechtschreibregel besagt: „E2: In einigen Fällen gibt es Doppelformen. … ‚G.m.b.H./GmbH‘“. {{Quellen}} Meine Empfehlung besteht nunmehr darin, alle typographischen Varianten im Lemma zuzulassen, die mit der Rechtschreibung konform gehen und durch seriöse Quellen belegbar sind. [[Benutzer:IvanP|IvanP]], der Initiator dieses Meinungsbildes sollte daher entscheiden, ob seinem Anliegen damit Genüge getan ist. Grüße an die Diskutanten, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:27, 3. Mär. 2019 (MEZ) :Auf abkuerzungen.de wird „Dr. oec. troph.“ (mit Leerzeichen) erklärt mit „Doctor oecotrophologiae (lateinisch)“, andererseits „Dr.oec.troph.“ (ohne Leerzeichen) mit „Doctor oeconomia trophonia (alt-griechisch)“; ''doctor'' und ''oeconomia'' sind aber lateinisch, „Doctor oeconomia trophonia“ außerdem Quatsch (undekliniertes ''oeconomia''; ''Trophonia'' ist eine Gattung der Ringelwürmer!). „Dipl.oec.troph.“ wird erklärt mit „Diplom oeconomia trophonia (alt-griechisch)“, gemeint ist aber eigentlich ein Diplom-Ökotrophologe (manche schreiben ''Oecotrophologie'' mit ''Oec'', damit wären wir bei ''Diplomoecotrophologe''). Zudem wird da „Diplom - Ingenieur“ mit Leerzeichen geschrieben. :Dass Getrenntschreibung mit Zwischenräumen realisiert wird, bestreite ich nicht, „5{{NNBSP}}%“ könnte aber als starre mathematische Notation herhalten (vgl. „''Star Trek''-Film“), bei Abkürzungen könnten wiederum nicht nur Buchstaben, sondern auch Leerstellen weggelassen werden. „Meine Empfehlung besteht nunmehr darin, alle typographischen Varianten im Lemma zuzulassen, die mit der Rechtschreibung konform gehen und durch seriöse Quellen belegbar sind.“ – [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], würdest du unter <code><nowiki>{{Alternative Schreibweisen}}</nowiki></code> also sowohl „5%-Hürde“ als auch „5{{NNBSP}}%-Hürde“ auflisten? -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 20:07, 13. Mär. 2019 (MEZ) ::Du hast jetzt viele Fragen aufgeworfen, die ich nicht alleine beantworten kann. Ich kann an dieser Stelle nur Anregungen liefern, wie wir an die Thematik herangehen wollen: ::* Priorität in Fragen der Rechtschreibung hat zweifellos „Regelungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016“, danach folgen die länderspezifischen Standardwerke wie Duden, ÖWB und etwa Schweizerisches Idiotikon. ::* Priorität in Fragen der Typographie haben für Deutschland Duden und DIN, für Östereich ÖWB, für die Schweiz die o. a. Weisungen der Bundeskanzlei ::* Die Vergabe der akademischen Titeln inklusive der Abkürzungen erfolgt in Österreich gemäß [https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR40200465/NOR40200465.html Universitätsgesetz 2012, § 20, Abs. 6, Zi. 7] durch die Universitäten selbst. Das macht es schwer, eine vollständige Liste anzugeben. Eine Teilauflistung habe ich [https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR40042581/NOR40042581.html hier] gefunden. ::* Für Deutschland habe ich „{{W|Liste akademischer Grade (Deutschland)}}“ entdeckt. ::* Für die Schweiz gibt „{{W|https://de.wikipedia.org/wiki/Akademischer_Grad#Schweiz}}“ Anhaltspunkte. ::* abkuerzungen.de nimmt alles auf, was sich im Netz bestätigen lässt und kann daher nur dafür benutzt werden, sich die Suche nach 5 Zitaten zu ersparen. Als Nachweis der Orthogrphie dient es nur bedingt. :: Vielleicht kannst du noch andere Mitstreiter für dieses Thema interessieren. Ich werde mich erst wieder ab 24. März an den Rechner setzen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:43, 15. Mär. 2019 (MEZ) :::„Als Nachweis der Orthogrphie dient es nur bedingt.“ – Eben. Ich wollte einfach ein paar Fehler auf dieser Website aufzeigen (habe den Betreiber schon angeschrieben). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 00:00, 16. Mär. 2019 (MEZ) == Angaben zur Kategorisierung deutscher Sprachräume == {{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Es begann am 4. August 2019 um 12:00 Uhr und endete am 18. August 2019 um 12:00 Uhr<br/>'''<u>Ergebnis:</u>''' # Frage: Die adjektivischen Ausgabetexte „{{K|österr.}}“, „{{K|schweiz.}}“ und „{{K|bundesdeutsch}}“ sind {{OK|weiterhin anwendbar}}, da sich keine Mehrheit für die Abschaffung gefunden hat (Abstimmungsergebnis 3:3). # Frage: Der ''Ausgabetext „[[Sprachraum]]“+Land/Region'' wurde mit mit 2 zu 4 Stimmen abgelehnt. # Frage: Der ''Ausgabetext Synonym für Sprachraum+Land/Region'' wurde mit 5 Stimmen bei einer Enthaltung abgelehnt. # Frage: Der ''Ausgabetext Land/Region ohne Zusatz'' wurde mit 5 Stimmen bei zwei Enthaltungen {{OK|befürwortet}}. # Frage: Der ''Ausgabetext Zielkategorie'' wurde mit 1 zu 3 Stimmen bei einer Enthaltung abgelehnt. # Frage: Die ''Substantivische Ausgabe bei deutscher Minderheitensprache'' wurde mit 8 Stimmen {{OK|befürwortet}}. }} === Nach Ende des Meinungbildes === Die zuletzt geführten Diskussionen werfen ein neues Problem der Darstellung und Kategorisierung von dialektalen Einträgen auf, das uns im Anschluss an dieses Meinungsbild beschäftigen wird. Mein Bestreben war jedoch, primär eine Klärung der Darstellung des Kontextes in Bedeutungsangaben von standardsprachlichen Ausdrücken herbeizuführen. Es geht hier nicht um Angaben unter den Überschriften „Herkunft“, „Synonyme“, „Gegenwörter“ oder anderen Stellen, die auf die sprachliche regionale oder länderspezifische Verwendung verweisen. Abschließend möchte ich in Erinnerung rufen, dass der strukturelle Aufbau des Wiktionarys nach Sprachen und nicht nach Ländern gliedert. Ausnahme ist Bezeichnung {{Wortart|International}}, die auf alle/die meisten Sprachen zutrifft. Eine Meinungsäußerung von [[Benutzer:Caligari]] weiter oben lässt den Schluss zu, eine Bezeichnung [[Universalie|Universalia]] für Wörter anzudenken, die in einem Land einheitlich verwendet werden. Eine ähnliche Dsikussion in der [[Wiktionary:Teestube#Sprache_„International“|Teestube]] ist dazu noch anhängig. Wir sollten jedenfalls überlegen, welche Maßnahmen im Anschluss an dieses Meinungsbild unmittelbar zu treffen sind. Danke an alle Mitwirkenden, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:02, 18. Aug. 2019 (MESZ) Im Ergebnis lese ich »Die adjektivischen Ausgabetexte „österreichisch:“, „schweizerisch:“ und „bundesdeutsch:“ sind weiterhin anwendbar, da sich keine Mehrheit für die Abschaffung gefunden hat (Abstimmungsergebnis <u>3:3</u>).«, obwohl bei der Abstimmung angegeben wurde „Die einzeln angeführten Methoden gelten als vereinbart, wenn dabei <u>mehr</u> Zustimmungen als Ablehnungen erfolgt sind und mindestens <u>sieben</u> stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben.“ (Unterstreichungen von mir) -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 20:26, 11. Sep. 2019 (MESZ) :@[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]]: Du hast das Ergebnis formuliert. Wieso hast Du den Abstimmungsmodus nach beendetem Meinungsbild geändert? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 06:32, 29. Okt. 2019 (MEZ) :Das Meinungsbild wurde [[Spezial:Diff/7288498|archiviert]], nicht aber das Ergebnis, das m. E. nicht aus den Abstimmungsmodalitäten hervorgeht. -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 11:31, 1. Nov. 2019 (MEZ) ::@[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] und [[Benutzer:Udo T.|Udo]] ([[Artilleriegeschoß|aus gegebenem Anlass]]): Ich warte leider immer noch auf eine Antwort. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:10, 29. Nov. 2020 (MEZ) :::Daraus einen Glaubenskrieg zu machen, halte ich für unangebracht. Denn die Verwendung des Adjektivs oder des Substantivs hängt eher von der Praktibilität der Diktion ab. Zum Beispiel verwende ich persönlich auch die Substantiv-Variante (z. B.: <code>{{K|trans.|bes.|Österreich|Süddeutschland}}</code> im Verb [[abverkaufen]]), wenn die räumliche Komponente betont werden soll. Die Verwendung des Adjektivs ist zudem bei Duden Standard und wurde daher vor diesem Meinungsbild im Wiktionary oftmals angegeben. Mit dem obigen, schriftlich niedergelegten Kompromiss wollte ich auch vermeiden, dass gelegentliche Autoren für die Verwendung von „schweizerisch“ oder „österreichisch“ als Kennzeichnung des Sprachgebrauchs durch Abänderung auf „Schweiz“ oder „Österreich“ durch andere Editoren frustriert werden und ihre weiteren Aktivitäten u.U. einstellen. Das gilt auch für verdiente Mitarbeiter wie [[Benutzer:Udo T.|Udo]], die ihre Gründe für die Verwendung des Adjektivs dargelegt haben. Von diesem Standpunkt werde ich nur abweichen, wenn nachgewiesen wird, dass diese Meinung zu falschen Ergebnissen im Wiktionary führt. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 20:35, 29. Nov. 2020 (MEZ) ::::Danke für Deine späte Antwort. Das ist Dein Standpunkt. Darüber haben wir in der Vorbereitung des Meinungsbildes diskutiert. Jetzt geht es aber um dessen Ergebnis und seine Feststellung als Administrator. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 05:42, 3. Dez. 2020 (MEZ) :::::Zugegebenermaßen konnte ich mir bei der Formulierung der Abstimmungsbedingungen nicht vorstellen, dass ein eingeführtes und durch die Literatur belegtes System der adjektivischen Bezeichnung, das von verschiedenen Autoren jahrelang zuvor angewendet wurde, auf explizite Ablehnung stößt. Deshalb ist auch keine Regel der Handhabung bei Stimmengleicheit definiert worden. Die von mir formulierten Konsequenzen beim Abstimmungs-Patt sind ein wohldurchdachter Kompromiss, der versucht mehrere Aspkte der Problematik zu berücksichtigen. Du bist jedoch der Einzige, der das formulierte Resultat – als einer der dagegen gestimmt hat – nicht akzeptieren willst. Du müsstest schon auch plausible und nicht nur formale Gründe anführen, warum diese von mir postulierte und offenbar akzeptierte Regel dem Wiktionary schaden sollte. Freundschaftliche Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:03, 3. Dez. 2020 (MEZ) :::::::Es geht mir nicht um Schaden für das Wiktionary. Der Grund ist ein anderer: Ich höre hier in Deutschland nur zu oft „Das ist nicht deutsch, aber vielleicht österreichisch“. Das ist alles. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 04:26, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::Ich kann [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] nur zustimmen. Wie ich bereits bei [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Artilleriegescho%C3%9F&type=revision&diff=8307130&oldid=8307082 dieser Zurücksetzung] in der Zusammenfassung dargelegt habe, wäre es meines Erachtens schlichtweg falsch, dort "Süddeutschland, Österreich" anzugeben. Denn ein Österreicher, der in Hamburg lebt, wird auch weiterhin „Geschoß“ schreiben und diesen Begriff [ɡəˈʃoːs] aussprechen. Und ein Hamburger, der in Österreich lebt, wird eben weiterhin „Geschoss“ schreiben und diesen Begriff [ɡəˈʃɔs] aussprechen. ::::::Und wenn man es schon so genau nehmen will, wie Peter das gerne tut, dann könnte man durchaus auch zu der Auffassung gelangen, dass letzten Endes über den Punkt "adjektivischer Ausgabetext" überhaupt nicht gültig abgestimmt wurde (bzw. die dortigen 6 Stimmen insgesamt gar nicht relevant sind), weil unter diesem Punkt "adjektivischer Ausgabetext" eben nur sechs und nicht mindestens sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben. Das hieße dann aber auch, dass in Bezug auf "adjektivischer Ausgabetext" weiterhin der Stautus quo vor dem MB gelten würde. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:28, 3. Dez. 2020 (MEZ) :::::::Eben, wenn man es genau nehmen will, verstehe ich es so, dass bei dieser Methode nicht das erforderliche Quorum zusammenkam, sie also nicht vereinbart wurde. Der Status quo ante wurde m. W. nie beschlossen. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 04:26, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::Nein, wenn das erforderliche Quorum gar nicht zustande kam, dann wurde meines Erachtens in diesem Punkt überhaupt nicht wirksam abgestimmt, also weder dafür aber eben auch nicht dagegen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:40, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::<u>P.S.:</u> Nur um das nochmal zu verdeutlichen: wenn z.&nbsp;B. 6 Benutzer mit Pro und keiner mit Contra gestimmt hätte, dann wäre der Punkt, wenn es nach Dir ginge, trotzdem abgelehnt gewesen. Wenn aber zusätzlich ein Benutzer mit Contra gestimmt hätte, dann wäre der Punkt, wenn es nach Dir ginge, auf einmal als angenommen zu werten gewesen. Merkst Du an diesem Beispiel vielleicht, das so etwas irgendwie nicht richtig sein kann? --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:52, 4. Dez. 2020 (MEZ) :::::::::Das hatte ich schon viel früher bemerkt: Als sich abzeichnete, dass bei diesem Punkt das Quorum möglicherweise nicht erreicht wird, habe ich mit meiner Abstimmung zugewartet, um, falls 4 Pro-Stimmen zusammenkämen, nicht durch meine Contra-Stimme Beschlussfähigkeit herzustellen. :::::::::Noch einmal: „Die einzeln angeführten Methoden gelten als <u>vereinbart, wenn</u> dabei mehr Zustimmungen als Ablehnungen erfolgt sind <u>und</u> mindestens sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben.“ (Unterstreichungen von mir) Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:49, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::::Ja, ist ja gut. Also wurde in dem strittigen Punkt "adjektivischer Ausgabetext" letzen Endes eben nicht wirksam abgestimmt und es gilt in diesem strittigen Punkt weiterhin der Status quo ante. Eigentlich ziemlich einleuchtend und logisch... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:57, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::::Deine zusätzlichen Unterstreichungen nützen aber nichts, denn da steht nicht, dass der strittige Punkt als abgelehnt anzusehen ist, wenn weniger als sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben. Lass Dir vielleicht auch noch mal das obige Beispiel von mir (unter <u>P.S.:</u>) durch den Kopf gehen... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:32, 4. Dez. 2020 (MEZ) ich weiß ja nicht, ob es hilft oder stört, aber Fakt ist: ein Meinungsbild ist in all seinen Komponenten gültig, wenn die nötige Anzahl Teilnehmer am Meinungsbild als Abfrage an sich teilgenommen hat. Nie hat jemand im Sinn gehabt, dass das für einzelne Punkte oder Unterpunkte gelten könnte. Es ist schlicht ganz einfach so ==> wenn sich genügend finden, die bestimmen wollen, gilt deren Votum für das gesamte MB in allen seinen Facetten. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:48, 4. Dez. 2020 (MEZ) :ich habe nochmal nachgedacht, ob ich den Sachverhalt nun eigentlich deutlich genug formuliert habe, oder ob meine Stellungnahme immer noch interpretationsfähig ist. :Wir leben ja in einem Trump-Zeitalter, wo man behaupten kann, was man will. Jeder kann also behaupten, dass ich Falsches sage oder meine Aussage hernehmen und umdrehen und andersherum deuten. Es ist wirklich schwierig, sich rein syntaktisch/semantisch unzweideutig auszudrücken. Das kennen wohl alle aus ihrem heutigen Leben. Geht man ins Detail, lauert da gleich nebenan die Stolperfalle. :ich versuche es noch mal. Wir haben eine Regel, die sagt, dass ein MB dann ordungsgemäß durchgeführt ist, wenn 7 Stimmberechtigte abgestimmt haben. So ist es. Dann gilt das Ergebnis für alle. Also wenn 7 Stimmberechtigte am MB '''teilgenommen''' haben. :Innerhalb eines MBs wird meist festgelegt, wann eine Wahlmöglichkeit gewählt ist. Zb, wenn sie mehr Stimmen bekommt, als eine Alternative. :manchmal ist das auch anders definiert, aber immer im Vorwege bekannt und in der dazugehörigen Diskussion kommentiert. Da kann man '''vorher''' sagen, wie man es gerne hätte. Ist das MB dann in allseitigem Einverständnis mit allen Diskutierenden und nach reichlich zeitlichem Vorlauf endlich gestartet, ja, dann ist es so. Das Ergebnis gilt. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:22, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::Gut, ich bleibe aber trotzdem bei meiner Interpretation des Ergenisses... Doch lassen wir mal die Interpretation des Ergebnisses von diesem MB außen vor und konzentrieren uns nur auf das rein sachliche: Wir haben ja bekanntermaßen auch die Einträge für die Schreibweisen in der Schweiz und Liechtenstein (z.&nbsp;B. [[Fussball]]). Hier werden wohl alle zustimmen, dass dort die Angabe "''in der Schweiz und in Liechtenstein''" sachlich völlig korrekt ist. ::Soweit so klar. Wenn wir uns aber mal den speziellen Fall „Geschoss“ <-> „Geschoß“ anschauen, dann wird man leicht erkennen können, dass hier die Schreibweise in starkem Maße von der Aussprache abhängig ist. Und bei der IPA geben wir ja auch immer z. B. ''österreichisch:'' an und nicht etwa ''Österreich:''. Denn die Aussprache eines in Österreich aufgewachsenen Menschen ändert sich ja wohl kaum, nur weil er dann mit vielleicht 40 Jahren nach Norddeutschland zieht. So ein Mensch wird auch weiterhin [ɡəˈʃoːs] sprechen und ''infolge dessen'' auch weiterhin (korrekt) „Geschoß“ schreiben. Und im umgekehrten Fall (Hamburger zieht mit 40 Jahren nach Wien) ist es ebenso. ::In der Bedeutung beim Eintrag „[[Geschoß]]“ nun also „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ zu schreiben, wäre schlichtweg einfach nur falsch bzw. irreführend. Dort kann und muss man also auch weiterhin „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ eintragen können. Ein Benutzer, der dann stur nach einem MB trotzdem „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ eintragen möchte, tut unseren Lesern keinen Gefallen und trägt schlichtweg eine nicht ganz korrekte Information ein. ::Es muss also, wie von [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] vorgesehen, im Einzelfall auch weiterhin möglich sein, „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ eintragen zu dürfen anstatt einen dann falschen Kontext „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ verwenden zu müssen. Alles andere wäre verfälschend und wenn darauf auch noch gepocht wird, weil in einem MB nicht eindeutig entschieden wurde, reine Prinzipienreiterei. ::Im Übrigen vermisse ich von Peter, wie von Alexander eingefordert, immer noch „plausible und nicht nur formale Gründe“, warum es in bestimmten Fällen, wo es sachlich korrekt ist, in der Bedeutung „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ einzutragen, dies nicht möglich sein soll bzw. wie diese „postulierte und offenbar akzeptierte Regel dem Wiktionary schaden sollte“... ::Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:23, 4. Dez. 2020 (MEZ) :::Also jetzt wieder von der formalen zur sachlichen Ebene: :::#Bei der zweiten Bedeutung von ''[[Spezial:Permanentlink/7851588|süddeutsch]]'' ist Österreich bereits eingeschlossen. :::#Ich wiederhole meine obige Aussage: Es geht mir nicht um Schaden für das Wiktionary. Der Grund ist ein anderer: Ich höre hier in Deutschland nur zu oft „Das ist nicht deutsch, aber vielleicht österreichisch“. Daraus schließe ich, dass viele Bundesbürger die österreichische Varietät nicht als gleichwertige Standardsprache ansehen. :::#Bei der Formulierung des Ergebnisses von Alexander war nicht (nur) von „bestimmten Fällen, wo es sachlich korrekt ist,“ die Rede. :::#Ich bin vor etwa 20 Jahren mit etwa 40 Jahren wenige Kilometer nördlich des Mains gezogen, sage hier aber dennoch ''Erdgeschoss'', um nicht auf Verwunderung zu stoßen. Der Akzent und die Satzmelodie ändert sich bei erwachsenen Menschen oft kaum, bei einzelnen Wörtern kann man sich aber sehr wohl eine andere Aussprache zu eigen machen. :::Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:32, 5. Dez. 2020 (MEZ) Ich möchte z. B. [[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]] als an der Diskussion und Abstimmung – wie es mir scheint – unbeteiligten Administrator und Juristen um eine Entscheidung bitten, damit dieser Abschnitt auch archiviert werden kann. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:47, 8. Mai 2021 (MESZ) ::::Eine interessante Diskussion habt ihr da geführt. Schade, dass ich damals noch nicht aktiv dabei war. ::::Die Verwendung des Adjektivs »österreichisch«, wenn es nicht im nationalstaatlichen oder geographischen Sinn, sondern im sprachlichen Sinn verwendet wird, kann zu heftigen emotionalen Ausbrüchen führen, wie ich schon mehrfach feststellen musste. Der Grund dafür ist einfach: Es ist unklar, was damit gemeint ist. Und das ist der fruchtbare Boden, auf dem furchtbare Missverständnisse wachsen. Die einen meinen mit »österreichisch« die [https://de.wikipedia.org/wiki/Dialekte_in_Österreich Dialekte, die in Österreich gesprochen werden]. Sprachwissenschaftlich sind das ganz im Westen alemannische Dialekte, mehrheitlich aber bairische Dialekte ''(Hoch- und Höchstalemannische Dialekte in Vorarlberg, Alpenbairisch in Tirol und Kärnten, Donaubairisch in den übrigen Bundesländern, wobei die Bundeslandgrenzen nur sehr vage mit den Isoglossen zusammenfallen)''. Die anderen meinem mit »österreichisch« das [https://de.wikipedia.org/wiki/Österreichisches_Deutsch Österreichische Deutsch], welches eine standardisierte Hochsprache ist, die Amtssprache in Österreich und Italien (Südtirol) ist. Österreichisches Deutsch steht gleichberechtigt neben den beiden anderen deutschen Standardsprachen: Deutsches Deutsch und Schweizerisches Deutsch (welches nicht mit Schweizerdeutsch verwechselt werden darf!) Für Österreichisches Deutsch gibt es ein amtliches Wörterbuch (das [https://de.wikipedia.org/wiki/Österreichisches_Wörterbuch ÖWB]), in dieser Sprache wurde die österreichische Verfassung geschrieben, ebenso wie alle österreichischen Gesetze, diese Sprache wird an Schulen und Hochschulen gelehrt und sie ist auch Unterrichtssprache. Politiker und ausgebildete Nachrichtensprecher verwenden diese Standardsprache. Das alles trifft auf die in Österreich gesprochenen Dialekte nicht zu. Für die Dialekte gibt es nicht einmal eine einheitliche Rechtschreibung. ::::Dazu kommt, dass vor allem in Deutschland vielen Menschen gar nicht bewusst ist, dass es drei deutsche Sprachen (genauer: drei Standardvarietäten der deutschen Sprache) gibt. Eine Person, die das nicht weiß, kann gar keinen Unterschied zwischen den beiden Bedeutungen von »österreichisch« vermuten, und interpretiert »österreichisch« daher immer als dialektal, vergleichbar mit »hessisch«, »kölsch« usw., selbst wenn damit die in Österreich standardisierte Form der deutschen Sprache gemeint ist. ::::Wörter wie »[[Sackerl]]« (statt »[[Tüte]]«), »[[Jänner]]« (statt »[[Januar]]«), »[[Topfen]]« (statt »[[Quark]]«) und »[[Marille]]« (statt »[[Aprikose]]«) sind keine Dialektwörter. Das sind Vokal, die von Nachrichtensprechern verwendet werden und die man in Tageszeitungen, Schulbücher und Gesetzestexte schreibt. Dass wir Österreicher (wie übrigens auch die Schweizer) kein ''[[Abitur]]'' (Abgang) sondern die ''[[Matura]]'' (Reife) haben, dürfte bekannt sein. Aber nicht nur das Vokabular ist anders, auch die Grammatik: Bei uns ist ein Gerät nicht ''eingeschalte'''t''''' sondern ''eingeschalte'''n''','' und wenn jemand verschwunden ist, ist er nicht ''abgehau'''en''''' sondern ''abgehau'''t'''. Das'' Cola ist genauso sächlich wie ''das'' Joghurt, dafür sind aber ''der'' Gummi und ''der'' Spray männlich und wir kaufen ein Buch nicht ''für'' 20 Euro, sondern wir kaufen es ''um'' 20 Euro, um nur ein paar Beispiele zu nennen. - Das alles ist kein Dialekt-Sprech, sondern österreichisches (Hoch-)Deutsch, wie es an Schulen und Universitäten unterrichtet wird. ::::Aus all diesen Gründen ist es äußerst problematisch, das Adjektiv »österreichisch« in sprachlichen Sinn zu verwenden, wenn zugleich dem Leser nicht unmissverständlich klargemacht wird, dass damit Österreichisches Hochdeutsch gemeint ist. --[[Benutzer:Hubert1965|Hubert1965]] <small>([[User talk:Hubert1965|Diskussion]])</small> 18:25, 15. Jul. 2021 (MESZ) :::::danke, das war sehr interessant zu lesen. Ja, ich bin auch eine von den vielen, die nicht realisiert haben, dass es sich um drei deutsche Sprachen, genauer: drei Standardvarietäten der deutschen Sprache, handelt. Ahnungslos, wie ich bin, dachte ich immer, Deutsch wird in allen drei Ländern gleich gesprochen und Abweichungen sind Dialekt, also zb Platt oder Norddeutsch oder eben österreichisch oder schweizerisch. Hm. Mir fällt dazu noch ein, dass Caligari ja viele Beiträge in Außereuropäischen Varietäten (siehe zb [[Verzeichnis:Deutsch/Außereuropäische Varietäten/Namibia/Index]]) angelegt hat. Da ist es auch nicht Dialekt. Vielleicht muss man noch einmal ganz neu über das Gesamtkonstrukt nachdenken. Wie man Deutsch als Sprache aufteilt. Und danach kann man dann bestimmen, wie die formalen Kennzeichen aussehen. Also zb als Sprache, als Dialekt, als Kontextangabe. Diese Umsetzung ist in meinen Augen aber Schritt zwei. Schritt 1 ist, ein stimmiges Gerüst mit ›oben‹, ›darunter‹ und ›daneben‹ zu haben. Ein Gefüge, das die Mehrheit hier unterstützt und dann dementsprechend auch umsetzt. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:40, 15. Jul. 2021 (MESZ) ::::::nunmehr gibt es in der [[Hilfe:Sprache]] eine gliedernde Übersicht zu Standarddeutsch und Dialekten, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 10:39, 3. Jan. 2022 (MEZ) In der Zusammenfassungszeile [[Spezial:Diff/9024808|dieser Änderung]] schreibt Udo selbst „… in Vorarlberg wird nicht "österreichisch" gesprochen.“ Ich denke aber, dass typisch österreichische (z. B. juridische oder politische) Ausdrücke auch in Vorarlberg verwendet werden. Daher finde ich die Kontextangabe ''Österreich'' zutreffender, da Vorarlberg unzweifelhaft zu selbigem gehört. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:58, 31. Dez. 2021 (MEZ) :Die Kontextangabe lautet bei englischen, französischen und spanischen Wörtern auch – soweit ich sehen konnte – ''Kanada, Belgien'' und ''Mexiko'', nicht aber ''kanadisch, belgisch (wallonisch)'' bzw. ''mexikanisch''. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:44, 30. Apr. 2022 (MESZ) == Konversionen zum Substantiv == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} MB muss noch ausgearbeitet werden Konversion = Umwandlung in eine andere Wortart ohne Veränderung der Morpheme des Wortes. Konversion (auch Nullableitung genannt) schafft ein neues Wort aus einem vorhandenen ohne jede morphologische Veränderung des Wortes, durch bloße Veränderung seiner syntaktischen Gebrauchsweise In diesem MB soll es um die Konversion zum Substantiv gehen *Verb [[niesen]] => Substantiv [[Niesen]] diese Substantivierung vom Verb ist hier nicht der Hauptgrund für dieses MB, weil es diesen Typ Konversion schon lange im wiki gibt und er gut zu belegen ist. Meist wird die Substantivierung aufgeführt, wenn es sich um eine neue Bedeutung handelt. Also zb [[Reiten]] nicht nur Fortbewegungsmethode ist, sondern als Freizeitbeschäftigung mit Regeln und besonderem Umfeld gesehen wird. Dieses MB soll von der Substantivierung von Adjektiven und adjektivisch gebrauchten Ausdrücken handeln. *die gebeugte Form eines Adjektivs zb 'liberal' führt zu **[[liberale]] => Substantiv Liberale **[[liberalem]] => Substantiv Liberalem **[[liberalen]] => Substantiv Liberalen **[[liberaler]] => Substantiv Liberaler **[[liberales]] => Substantiv Liberales *und bei manchen Adjektiven, so wie hier, zu Steigerungsformen **[[liberalere]] => Substantiv Liberalere **[[liberalerem]] => Substantiv Liberalerem **[[liberaleren]] => Substantiv Liberaleren **[[liberalerer]] => Substantiv Liberalerer **[[liberaleres]] => Substantiv Liberaleres **[[liberalste]] => Substantiv Liberalste **[[liberalstem]] => Substantiv Liberalstem **[[liberalsten]] => Substantiv Liberalsten **[[liberalster]] => Substantiv Liberalster **[[liberalstes]] => Substantiv Liberalstes *gebeugte Formen gibt es auch bei Partizipien **die gebeugte Form des Partizips I zb [[aufregend]] führt zu ***aufregende, aufregendem, aufregenden, aufregender, aufregendes => Aufregende, Aufregendem, Aufregenden, Aufregender, Aufregendes :::und die davon gesteigerten (soweit es sie gibt, aber bei aufregend zb gibt es eine Steigerbarkeit) zu :::aufregendere, aufregenderem, aufregenderen, aufregenderer, aufregenderes, aufregenderste, aufregenderstem, aufregendersten, aufregenderster, aufregenderstes => Aufregendere, Aufregenderem, Aufregenderen, Aufregenderer, Aufregenderes, Aufregenderste, Aufregenderstem, Aufregendersten, Aufregenderster, Aufregenderstes :*die gebeugte Form des Partizips II zb [[begeistert]] führt zu ::*begeisterte, begeistertem, begeisterten, begeisterter, begeistertes => Begeisterte, Begeistertem, Begeisterten, Begeisterter, Begeistertes :::und die davon gesteigerten (soweit es sie gibt, aber bei begeistert zb gibt es eine Steigerbarkeit) zu :::begeistertere, begeisterterem, begeisterteren, begeisterterer, begeisterteres, begeisterterste, begeisterterstem, begeistertersten, begeisterterster, begeisterterstes => Begeistertere, Begeisterterem, Begeisterteren, Begeisterterer, Begeisterteres, Begeisterterste, Begeisterterstem, Begeistertersten, Begeisterterster, Begeisterterstes *die gebeugte Form des Gerundivums zu [[ausbilden]] führt zu: **auszubildende => [[Auszubildende]] Es handelt sich also um eine bedeutende Anzahl Einträge, um die es hier geht. Welche davon soll es in welcher Form geben (dürfen)? Die Fragen im einzelnen: *(1) Relevanz: welcher Typ Konversion soll hier erlaubt sein? Welche Einzelfälle sollen gegebenenfalls 'möglichst aufgenommen' werden bzw 'generell ausgeschlossen' werden? *(2) Form: welche Form soll ein Eintrag haben? Welche nahestehenden Ableitungen sollen/können wie zusammengefasst werden? *(3) Belegpflicht: wie sieht es mit der Belegpflicht aus? Siehe: Diskussion z. B. *[[Wiktionary:Löschkandidaten/Dezember_2019#Nachdenkender]], [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2015/08#Substantivierung_von_Verben Teestube 2015], *[https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2018/10#Sind_Konversionen_zum_substantiverten_Verb_und_zum_Partizip_als_Wortbildungen_anzugeben%3F Teestube 2018], *[https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2018/01#Flektierte_Formen_von_Partizipien Teestube 2018]<br> aus 2020: [[Diskussion:Dunkles]] === Abstimmung === {{Kasten|1= A.<br> Ein (in weitestem Sinne) durch Konversion entstandenes Substantiv, das nach den aktuellen Regeln belegt wird, kann als eigener Artikel/Eintrag aufgenommen werden. Das wird bereits so praktiziert ([[Niesen]], [[Auszubildende]], [[Geimpfter]], [[Liberale]]/[[Liberaler]] -> eigentlich aus liberal + -er).<br> Soll es auch erlaubt sein, Substantive von gesteigerten Adjektiven ('Glamouröseste', 'Schönere') anzulegen, wenn sie nach den aktuellen Regeln belegt werden? <br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} <br> === Diskussion Konversion === ich habe mal gesammelt, was mir zum Thema untergekommen ist und würde mich sehr freuen, wenn das ergänzt wird, ganz besonders auch mit schon früher stattgefundenen Diskussionen. Habe ich was vergessen? Ich denke mir das so: wenn wir über den Ist-Zustand übereins sind, wenn wir übereins sind, welche Fragen offen sind, ist das sehr hilfreich. Dann können wir im MB festlegen, welche weiteren Substantive wir als separaten Eintrag tolerieren/anfordern/verbieten. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:20, 30. Dez. 2019 (MEZ) :oj, ich habe doch glatt vergessen, auch hier meine eigene Meinung noch mal fett + klar und deutlich niederzulegen: jedes Wort, das benutzt wird, hat hier ein Recht, aufgeführt zu werden, also natürlich~, wenn es belegt ist. Jo, also Referenz oder glaubwürdige Quelle oder 5 Beispielsätze -> und dann gibt es dieses Wort hier im wiktionary. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:58, 30. Dez. 2019 (MEZ) ::Habe ich [[Vorzuzeigendes]] in der Aufstellung übersehen? Vielen Dank für diese, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 08:21, 31. Dez. 2019 (MEZ) :::Der [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] hat jetzt [[dazupassende]] ''[[Auszubildende]]'' (die allerdings auch eine andere eingeschränkte Bedeutung – Lehrlinge – haben) eingefügt. Es gibt natürlich auch noch flektierte Formen wie ''[[Vorzuzeigendem]]''. Gruß und Dank, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 09:19, 31. Dez. 2019 (MEZ) :ich habe mal eine Abstimmung/Klarlegung formuliert. Angefangen damit. Grundsätzlich finde ich, jedes belegbare Lemma kann hier aufgenommen werden und sollte nur einen machbaren Aufwand im Schlepptau haben. Es macht nicht viel Sinn, Wortaufnahmen zu erschweren. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 00:57, 6. Aug. 2021 (MESZ) Januar 22: da hat uns der Lauf der Zeit überholt. Da das Belegen ja nun durch Hinweis auf Korpusbelege deutlich einfacher geworden ist, bleibt eigentlich nur die Frage: soll man Substantivierungen, die belegbar/belegt sind, in manchen Fälle ausschließen? Substantive aus Partizipien haben wir auch bereits, zum Beispiel [[Geimpfter]] + die flektierten Formen dazu, zb dem [[Geimpften]]. In der [[Hilfe:Adjektivische_Deklination]] stehen Beispieleinträge für alle Genera. Es geht wohl nur noch darum, Steigerungsformen ggf explizit zu verbieten, zb [[Schönste]], [[Schönster]]. Das kann man ja bei einem der nächsten MB mitabfragen, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:20, 9. Jan. 2022 (MEZ) == 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} === Problembeschreibung zur 2/3-Mehrheit für MBs === Aus [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary:Teestube&oldid=7861643#Redundanz:_%E2%80%9Epr%C3%A4dikative_und_adverbielle_Form_des_Superlativs%E2%80%9C aktuellem Anlass] möchte ich hiermit vorschlagen, dass in Zukunft bei bestimmten MBs für ihr Wirksamwerden eine 2/3-Mehrheit gefordert werden kann. '''Einfach ausgedrückt, müsste ein solches MB doppelt soviele Ja- wie Nein-Stimmen erzielen.''' Wohl gänzlich ohne Frage sollte diese Möglichkeit bei MBs statthaft (oder evtl. sogar Voraussetzung?) sein, die ein früheres MB komplett aufheben wollen. Darüberhinaus wäre meiner Meinung nach die Forderung nach einer 2/3-Mehrheit auch bei solchen MBs sinnvoll, die den Wesensgehalt früherer MBs wesentlich verändern wollen. *Stellt sich jetzt nur die Frage, wie man einen "wesentlich veränderten Wesensgehalt" definiert. **mögliche Kriterien wären: ***Anzahl an Einträge, die wegen einem MB (per Bot) geändert werden müssten liegt über 500, 1.000 … ***Das Erscheinungsbild, insbesondere von Einträgen, verändert sich maßgeblich (aber was wäre das dann wieder?) *Man könnte aber auch festlegen, dass eine 2/3-Mehrheit bei der Abstimmung eines MB einfach von z.&nbsp;B. mind. 2 oder 3 (oder ?) Stamm-Benutzern (z. B. passive und (oder auch nur?) aktive Sichter) während der Vorbereitung eines MBs eingefordert werden kann. Man könnte schlussendlich auch eine Kombination von beidem festelegen, also "wesentlich veränderter Wesensgehalt" eines vorherigen MBs <u>und</u> 2 oder 3 (oder ?) Stamm-Benutzer sprechen sich für eine 2/3-Mehrheit aus. Mag sein, dass das jetzt etwas wie ein Schnellschuss von mir aussieht. Ich denke aber trotzdem, dass wir uns darüber generell mal Gedanken machen und hierfür (sofern sich eine Mehrheit dafür findet) eine Möglichkeit schaffen sollten. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ) === Abstimmung 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen === ==== 1. Soll für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen, bei der Abstimmung eine 2/3-Mehrheit gefordert werden können ==== ===== Ja ===== # … ===== Nein ===== #… === Diskussion 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen === ==== Initiale 2/3-Mehrheit für dieses MB ==== Ich würde bei diesem "initialen" MB, das die Möglichkeit schaffen soll, bei bestimmten MBs für ihre Gültigkeit eine 2/3-Mehrheit fordern zu können, natürlich selber eine notwendige 2/3-Mehrheit vorschlagen, damit es gültig werden kann. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ) ==== Festlegung, wann oder wie eine 2/3-Mehrheit gefordert werden kann ==== <small>(hierfür müssten wir noch einen Konsens finden, der dann in die Fragestellung dieses MBs oben mit einfließen müsste)</small><br/> mögliche Kriterien wären evtl.: *Anzahl an Einträge, die wegen einem MB (per Bot) geändert werden müssten liegt über 500, 1.000 … *Das Erscheinungsbild, insbesondere von Einträgen, verändert sich maßgeblich (aber was wäre das dann wieder genau?) *…? --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ) (Udos Signatur eingefügt) :::Es wäre auch eine Möglichkeit, ([[w:Wikipedia:Meinungsbilder#Ablauf|ähnlich wie im Schwesterprojekt]]) die geforderte Mehrheit bei <u>jedem</u> Meinungsbild individuell (nach einer Phase der Diskussion) festzulegen und zuerst die Frage zu stellen, ob das Meinungsbild ''formal gültig'' ist. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], 18:26, 17. Mai 2020 (MESZ) ::Klar ist es frustrierend, wenn sich die Meinung einer Mehrheit von Position A nach B verschiebt und das viele, viele Änderungen im Datenbestand erfordert. Aber such is life. Und im vorliegenden Fall ist ja gar nicht klar, ob es eine neue Mehrheit gäbe. Es hängt doch im Wesentlichen von Argumenten ab. ::spontan fällt mir zum MB hier ein: :*bloß nicht an technischen Voraussetzungen/Konsequenzen festmachen. Hier sollte '''immer''' die Technik der inhaltlichen Entscheidung folgen. Finden alle X soll rein/raus, dann muss das so umgesetzt werden, egal wie lange ein Bot läuft. :*bloß keine 2-Klassengesellschaft, ein Gremium von Oberwichtigen, die mehr bestimmen dürfen, als andere. Hier sind '''immer''' alle an einer Abstimmung Zugelassenen gleichberechigt. (Es gab mal füher solche Tendenzen von 'Stammautoren' die mehr dürfen sollten, das lehne ich kategorisch ab.) :*Lange Diskussionen, ob was Wesentlich ist, sind ja vorprogrammiert, und eigentlich sinnlos. Deshalb bin ich gegen solch eine Festlegung, dass 2/3 Mehrheit bei Wesentlichem gefordert wird. Aber der Kern der Überlegung ist gut, weil wir häufiger mal Pattsituationen haben oder sehr geringe Unterschiede. Wir könnten mal festlegen, dass ein MB entschieden ist, wenn der Unterschied mindestens 2 oder 3 Stimmen beträgt, sowas. Aber sicher nicht 2/3 Mehrheiten für alles. Das ist ja aber wohl hier auch nicht gewollt. Ach, und dann könnten wir auch gleich fragen, ob wir immer eine Option vorschalten: 'Ich lehne die Durchführung dieses MBs ab, akzeptiere dieses MB' [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 09:13, 18. Mai 2020 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], also gänzlich aus den Bauch heraus war meine Intention natürlich nicht. Es gibt z.&nbsp;B. in der WP auch Fälle, bei denen in einem MB eine 2/3-Mehrheit notwendig ist. Und auf Meta z.&nbsp;B. müssen Kandidaten bei Steward-Wahlen 80 Prozent Zustimmung erhalten, um gewählt werden zu können. Und bei uns selber muss ein Admin-Kandidat am Ende auch eine 2/3-Mehrheit haben (+ mind. 7 Pro-Stimmen), um am Ende gewählt zu sein. Von daher denke ich schon, dass es, <u>auch ganz allgemein</u> und mit Blick in die Zukunft, durchaus sinnvoll sein könnte, eine ''Option'' für eine 2/3-Mehrheit bei Meinungsbildern zu schaffen. Es heißt ja nicht, dass es dann immer eine 2/3-Mehrheit sein muss, nur dass es ''in bestimmten Fällen'' eben notwenig werden kann. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:33, 18. Mai 2020 (MESZ) Unsere strittigen Abstimmungen in der Vergangenheit waren oft sehr knapp aber manchmal nur 6 gegen 5 Stimmen oder vergleichbar. Da fände ich es eher begrüßenswert, wenn nach ein paar Jahren dieses MB wiederholt wird. Eine dann Beschränkung auf 2/3-Mehrheit sehe ich da auf keinen Fall als sinnvoll an. Lieber ein fester Zeitraum, in dem das MB auf jeden Fall gültig bleibt. Wie groß diese Spanne ist, ob zwei, drei oder fünf Jahre oder ..., kann ja noch diskutiert werden. Wiktionary ist hier in keinster Weise vergleichbar mit Wikipedia, wo bei jeder Abstimmung mehr als 100 Nutzer dabei sind. --[[Benutzer:Balû|Balû]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Balû|Diskussion]]</sub> 07:58, 16. Jun. 2020 (MESZ) ::du meinst sowas wie: jedes MB gilt 2 Jahre und kann danach auf Antrag erneut abgehalten werden? Auch nicht schlecht. Ich erinnere mich an die weiblichen Wortformen mit -in und den wenigeren Referenzen, die es braucht. Da macht es Sinn, das jetzt mal 1-2 Jahr zu machen und zu schauen, ob damals geäußerte Bedenken sich in der Praxis wiederfinden. Wenn es vermehrt zu problematischen Neuanlagen kommt, macht es ja Sinn, das MB-Ergebnis zu überdenken. Andererseits das MB zu den Bildunterschriften. Das jetzt einfach durchzusetzen, wo der Ausgang so kontrovers diskutiert wird, wäre ja für die Gemeinschaft hier kontraproduktiv. Wenn man erkennt, dass ein MB den breiten Konsens vermissen lässt, muss man es halt zeitnah wiederholen. Also auch hier würde ich sagen, dass es auf den Einzelfall ankommt. Und bisher haben wir doch immer Lösungen gefunden. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:20, 16. Jun. 2020 (MESZ) :Ich würde 2/3-Mehrheit ausschließlich vor das jeweilige MB stellen. Ungefähr so: "Dieses MB soll nur mit 2/3-Zustimmung/2/3-Ablehnung beschlossen werden. Begründung: …. Dafür: … Dagegen: …". Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:10, 16. Jun. 2020 (MESZ) ::[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], eben dachte ich spontan, das liest sich gut. Dann aber: das klappt nur, wenn jeder fair und ehrlich seine Meinung kundtut. Das ist aber nicht immer so. Wenn ich zb nicht wollte, dass ein MB 'durchkommt' sage ich einfach: hier will ich 2/3 Mehrheit (weil das Thema so wichtig ist und Botläufe erfordert), wohl wissend, dass eine 2/3 Mehrheit nie zusammenkommt... Oder ich stimme aus dem Grund bei 2/3 zu, weil ich will, dass die Hürde hoch ist, weil ich das wahrscheinlche Ergebnis bei einer kleineren Hürde nicht gut finde. Probleme werden dadurch nicht weniger, man verlagert die 'Strategie' und eventuelle Diskussionen nur woandershin. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:20, 16. Jun. 2020 (MESZ) :::Wenn etwas neu eingeführt wird, halte ich eine 2/3-Mehrheit, bei der Entscheidung zwischen zwei Alternativen, die beide bereits gelebte Praxis sind, aber – zumindest für die Zukunft – vereinheitlicht werden sollen, die relative Mehrheit für sinnvoll. :::Eine regelmäßige Wiederholung von Meinungsbildern erhöht m. E. den ohnehin schon kaum zu bewältigenden Wartungsaufwand in unvertretbarer Weise. :::Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], 16:45, 16. Jun. 2020 (MESZ) == Belegen von Bedeutungen == {{#ifexpr: {{LOCALTIMESTAMP}} > 20211103073859|{{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Das MB begann am 20. Oktober und endete am 3. November 2021. Zukünftig gilt: Finden sich bei DWDS, OWID, UniLeipzig und Wikipedia zusammen 5 oder die an 5 fehlenden, passenden (= exakt zu der infragestehenden Bedeutung passenden) Beispielsätze, weil zum Beispiel im Eintrag bereits Beispielsätze zitiert und mit Quelle versehen angegeben wurden, gilt die (diese eine, infragestehende) Bedeutung als belegt.}}|{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=20.10.2021, 07:39 Uhr|Ende=03.11.2021, 07:39 Uhr|Zukunft=}}}} Das Belegen ist ein schon immer heiß diskutiertes Thema und oft wurden die Regeln dafür verschärft, damals als Verteidigung der Qualität, um es vorübergehenden Besuchern zu erschweren, Wörter aufzunehmen, bei denen (hier) Einigkeit herrschte, dass sie so nicht zum allgemeinen Sprachgebrauch gehören. Zur Zeit sieht es grob gesagt so aus:<br> ein Wort gilt als belegt, wenn *es in einer [[Wiktionary:Standardreferenz]] erläutert wird (zb bei DWDS oder in der Wikipedia) *es in einem online zugänglichen Nachschlagwerk erläutert wird (zb bei Adelung) *es in einem online zugänglichen Fachbuch erläutert wird (zb in einem Lehrbuch zum Druckwesen) *fünfmal [*] Referenzen angeführt werden *fünf zitierte Beispielsätze angeführt werden *eine beliebige Kombination von [*] und Beispielsätzen zusammen fünf ergibt Details bei [[Hilfe:Belegen]] und im Einzelnen bei: [[Wiktionary:Standardreferenz]], [[Wiktionary:Referenzen]], [[Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel]] + [[Hilfe:Referenzen]], [[Hilfe:Zitate]], [[Hilfe:Nachweise]] Die aktuellen Belegregeln machen das Belegen eines ganz gewöhnlichen Wortes nicht schwierig, aber aufwandsintensiv, man muss unverhältnismäßig viel Zeit investieren, wenn das Lemma nicht in einer akzeptierten Referenz erläutert ist. Das trifft häufig Komposita. Wo ist schon erläutert, also erklärt, was ein [[Badewannenrand]] ist?<br> Exkurs -> :*[[Kompositum]] = Wort, das zwei oder mehr lexikalische Morpheme enthält<br> :*[[Morphem]] = kleinste semantisch interpretierbare Konstituente eines Wortes; zu Deutsch ungefähr: kleinster Bestandteil eines Wortes, der eine eigene Bedeutung hat (und nicht nur zum Beispiel der Anpassung an Zeit/Person dient)<br> :*Beispiel Substantive als Komposita: [[Wagenrad]] Wagen + Rad, [[Überflieger]] über- + Flieger<br> Aber es trifft nicht nur Komposita, sondern jedes Lemma, für das man eine Bedeutung aufnehmen möchte. Kann man keine erklärende Referenz beibringen, braucht man 5 Beispielsätze. Die finden sich doch recht häufig in den Korpora (DWDS, UniLeipzig, OWID), die wir verwenden. [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#Wiktionary:Standardreferenz In einem früheren MB] wurde entschieden, dass eine Korpus'''quelle''' als '''ein''' Beispielsatz gewertet wird, egal, wieviel passende Beispielsätze sie wirklich enthält. === Abstimmung über Belegen von Bedeutungen === {{Kasten|1= A.<br> heute: eine Bedeutung [1] (oder auch [2] oder [3] ff) eines Lemmas gilt als belegt, wenn sie in einer akzeptierten Referenz '''erläutert''' ist. Ansonsten greift die Fünf-Zitate-Regel. Dabei wird eine [*] Angabe bei jeweils einer der Referenzen (=Nennung des Lemmas ohne Erläuterung) als einer der 5 beizubringenden Belege gewertet.<br><br> neu: zusätzlich dazu soll zukünftig diese Erweiterung gelten:<br> Bei den hier genutzten Korpora (DWDS, UniLeipzig, OWID) finden sich häufig mehrere passende (nachträglich auf Hinweis von Caligari hin noch mal das Gemeinte präzisiert: passende = exakt zu der infragestehenden Bedeutung passende) Beispielsätze. Finden sich in allen Korpora zusammen 5 oder die an 5 fehlenden, passenden Beispielsätze, weil zum Beispiel im Eintrag Beispielsätze zitiert und mit Quelle versehen bereits angegeben wurden, gilt die (diese eine, infragestehende) Bedeutung als belegt.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:43, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Unter Vorbehalt, dass mit „passende Beispielsätze“ und „fehlenden Beispielsätze“ Sätze gemeint sind, die das Stichwort in einer oder den gewünschten, zu belegende Bedeutungen beinhalten. Ist durch die Formulierung oben nämlich nicht eindeutig. (Solche Fälle hatten wir ja schon, wo sich dann Jahre später jemand auf ein MB bezieht, um etwas der Intention des MB Entgegengesetztes durchzusetzen, weil die Formulierung nicht eindeutig genug war und Spielräume für Interpretationen zuließ.)</small> # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Sollte ein Ersteller diese Möglichkeit missbrauchen, bleiben immer noch Mittel der Sanktionierung.</small> # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) . Nein<br> # Die Zitate in den Korpara sind nicht den Bedeutungen, so es mehrere gibt, zugeordnet und können sich auch ändern. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Und wer macht sich die Mühe, Korpusbelege zu kontrollieren, sollte es hinsichtlich einer Bedeutungszuordnung (auch in Zukunft) Klärungsbedarf geben? Zudem sehe ich die von Peter angesprochene Problematik. --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . B. eine nennende aber nicht erklärende Referenz/Quelle für den Nachweis einer Bedeutung soll unabhängig von der Anzahl Beispielsätze, die da eventuell angegeben werden, weiterhin so dargestellt werden<br> :[*] Name, also wie bisher und damit eben signalisieren: das Lemma gibt es.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Nur, wenn nur eine Bedeutung vorliegt oder keiner der anderen Vorschläge zur Anwendung kommt. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:43, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) . Nein, ich wünsche ein weiteres MB, das festlegt, wie die exakte Belegsituation differenziert dargestellt aussieht (Ziel könnte zum Beispiel sein, man soll im Eintrag bei jeder Referenzierung genau sehen können, wie viele Beispielsätze wo genau nachzulesen sind)<br> # . C. die '''Wikipedia''' (zb {{Wikipedia-Suche|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''' in einem Artikel dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) #als Permanentlink--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) # ja, als Permalink, jedoch sollte es nicht gestattet sein, ausschließlich Beispielsätze aus der Wikipedia zum Belegen eines Wortes heranzuziehen --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Nur mit „oldid=“ referenzierte Beispiele angeben</small>. Nein<br> # Auch im Schwesterprojekt können sich Formulierungen ändern. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Lieber Quellen außerhalb der Wiki-Projekte nehmen, da selbstreferenziell. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . D. '''Pons''' (zb {{Ref-Pons|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''', der nach einem Abruf des Lemmas dort angezeigt wird, ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . Nein<br> # --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Unter Vorbehalt, da mich oben das Beispiel ({{Ref-Pons|Mann}}) nicht überzeugt (vielleicht gibt es bessere?): Alle 3 Bedeutungen besitzen doch Kurzdefinitionen (1. „ein männlicher Erwachsener“; 2. „Ehemann“; 3. „verwendet, um auszudrücken, dass irgendwo die genannte Zahl von Personen ist“). Warum braucht es da noch die Beispielsätze?</small> # --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Es werden auch ungeprüfte Internetquellen herangezogen.</small> # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) # . E. '''Linguee''' (zb {{Ref-Linguee|Mann|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''' in einem Abruf dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . Nein<br> # --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Bei ''Linguee'' kommen die meisten Treffer aus eher unseriösen Quellen. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Sehe ich wie [[Benutzer:Latisc|Latisc]]. — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Latisc folgend --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) # . }} <br> Auswertung: A, B, C, D, E werden umgesetzt, wenn sie eine Ja-Mehrheit haben. Wenn B eine Mehrheit der Nein-Stimmen erhält, bleibt der Status quo – also die bisherige Form der Darstellung mit [*] – erhalten, bis das neue gewünschte MB ein Ergebnis aufweist, das dann umgesetzt wird. === Diskussion Belegen === Vorüberlegungen 2020:<br> Das Thema erscheint mir heute wegen der Diskussion in der [[Teestube#Diskussion_Spitznamen]] wieder aktuell. Ich möchte gerne abfragen, ob es eine Bereitschaft gibt, in diesem Fall der Determinativkomposita von der 5-Zitate-Regel Abstand zu nehmen. Wir wollen doch nur sichergehen, dass eine Bedeutung a. leicht zu verstehenen ist, zb durch leichtes Weiterklicken und anschauliche Beispiele und b. kein Unsinn hier aufgenommen wird. Es geht ja nicht darum, bei Selbstverständlichkeiten Hürden für die Erstellung zu bauen. Gerne mehr Vorschläge, wie das hier bei Determinativkomposita aussehen könnte. Andere Themen können dann ja ggf später folgen.<br> Bei neuen Wörtern, wie sie zb im Laufe der Coronapandemie in meinen Sprachschatz aufgerückt sind, fand ich es selbst sehr lehrreich, Beispielsätze zu sammeln. Oft wurde mir erst dadurch richtig klar, was denn ein Epidemiologe damit so wirklich meint. Eine schlichte Angabe zum strukturellen Aufbau = besteht aus a+b sagt da ja reinweg gar nichts aus. Also zb das [[Übersterblichkeit]] aus [[Sterblichkeit]] und [[über]] besteht. Dafür gucke ich doch hier nicht nach. Ich will wissen, was das ist, eine Übersterblichkeit. Und das Ziel ist in meinen Augen bei unserem Eintrag hier richtig gut erreicht.<br> Das sind so meine Gedanken, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:21, 29. Dez. 2020 (MEZ) Ich glaube, es ist einfacher und sinnhafter, gleich nach 'Komposita' zu fragen und nicht nur nach Determinativkomposita, bei denen ja zwangsläufig die Frage: was ist denn das im Einzelfall? noch deutlicher und schneller angestoßen wird. Deshalb habe ich es umformuliert. Ich meine halt alle Zusammensetzungen, die sinnhaft sind, aber mir ist klar, dass das ein weites Feld ist. Ich mag gar nicht an den Unterschied von [[hyper-]] als gebundenem Lexem und [[be-]] als Präfix denken und dann noch [[gegen-]] als Präfix oder gerne auch als eingehende Präposition, also die Abgrenzung, was ist eigentlich eine Vorsilbe/ein Präfix? Wie soll man das jemandem erklären, der neu ist? Ich habe es halt versucht mit 'Bedeutung habend'. Aber, soll man den Umfang, Geltungsbereich noch klarer fassen? Mehr Beispiele? Sind meine ok? Gegenbeispiele? Den Unterschied Ableitung/Kompositum? Puh. Ich kämpfe, halte es aber für notwendig, um wieder ein Belegumfeld zu schaffen, in dem sich die Mehrheit der heutigen Autoren wiederfinden kann. Wo keiner sagen muss: das ist doch unlogisch oder das will ich nicht oder das fand ich noch nie, dann höre ich eben auf mit dem Beitragen. *eine neue Option ist b., die sich aus der Diskussion [[Benutzer_Diskussion:Latisc#-minütige]] ergab *welche Optionen aus dem [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#1._Unter_welchen_Umst%C3%A4nden_stellen_Korpusbelege_eine_ausreichende_Referenz_dar,_wenn_keine_Standardreferenz_vorliegt? 2015 MB] sind so interessant, dass sie hier aufgenommen werden sollen? *weitere Vorschläge/Kommentare/Ideen?<br> mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 16:51, 7. Jan. 2021 (MEZ)<br> ___________________________________________________________________ Neuer Ansatz 2021:<br> ich denke, es ist leichter praktisch umzusetzen, wenn es separate Fragen gibt, die jeweils als Paket eine Belegvariante zulassen/ablehnen. Bei den Substantiven habe ich eine recht gute Vorstellung, dass nicht allzu viele Adhoc Kompositionen möglich werden, die dann kompliziert bezweifelt und entfernt werden müssten. Bei den Adjektiven ist es wohl ok, wenn es mindestens korrekte Beispielsätze in einer Standardreferenz gibt. Wenn die Bestandteile lediglich hier angelegt sein müssten, gibt es Unmengen von komischen Kombinationen wie rosa-artig, kreuz-streifig, rudel-fach, hoch-stöckig etcpp. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:45, 14. Jan. 2021 (MEZ) :Meines Erachtens gehören Komposita genauso belegt wie jedes andere Wort. Die Frage, die sich mir seit Jahren stellt, ist, ob ein Eintrag, der nur Uni-Leipzig oder das DWDS mit Zitaten enthält, noch belegt werden muss. Wir pinseln ja nur die Zitate von dort dann ab, was nicht zielführend ist. Meines Erachtens sollten wir eher festlegen, dass ein Eintrag als belegt gilt, wenn die 5-Zitate-Regel auch durch Zitate in Korpora erfüllt wird, ohne dass man sie kopieren muss. Mehr möchte ich dazu nicht sagen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:23, 15. Jan. 2021 (MEZ) ::<s>Ich denke, [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#1. Unter welchen Umständen stellen Korpusbelege eine ausreichende Referenz dar, wenn keine Standardreferenz vorliegt?|dieses Meinungsbild]] hat das bereits klar bejaht. Mehr möchte ich derzeit dazu nicht sagen. Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 05:46, 15. Jan. 2021 (MEZ)</s> :::dazu sollte man vielleicht ein MB formulieren, das über einen Zusatz zur 5ZR abstimmen lässt: :::8. Die hier genannten fünf Zitate (unterschiedlicher Urheber, hilfsweise [wenn kein Urheber zu ermitteln ist] aus unterschiedlichen Werken/Sammelwerken[1], die Rückschlüsse auf die dem Lemma darin beigelegte Bedeutung zulassen), gelten auch als erbracht, wenn sich in den Korpora unter den Standardreferenzen fünf derartige Sätze finden lassen. so etwa? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:50, 15. Jan. 2021 (MEZ) ::::Zunächst: Danke [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] für die Mühe, die du dir gemacht hast! Zu 8.: ok. Ich bin sehr dafür, dass die Beispielssätze in den Referenzen einzeln zählen; sie sind ja auch in der Regel sehr gut bibliographisch erfasst. Ansonsten: Mir kommt's darauf an, dass bei Bedarf außer unseren Standardreferenzen auch Fachliteratur angeführt werden kann, auch wenn sie noch nicht im Internet verfügbar ist. Ich denke da an die linguistischen Fachwörterbücher und Handbücher (wie etwa Fleischer/Barz zur Wortbildung). Die sind zwar nicht so unmittelbar erreichbar wie unsere Internetreferenzen, dafür verschwinden sie aber auch nicht plötzlich, wie wir das bei canoo erleben mussten. Grüß euch alle! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:54, 15. Jan. 2021 (MEZ) :::::Danke [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Karl-Heinz]], das hat mir in Erinnerung gerufen, was ich schon immer fand, dass das Thema Belegen zu verstreut dokumentiert ist, um gut darauf verweisen zu können. Heute setze ich manchmal 2, 3, 4 Links für einen Neuling, um dem zu helfen, sich zurechtzufinden. Aber ich weiss im Grunde, dass der sich da nie durchlesen wird oder auch nur kann. Es ist ein Stopp für jegliches Engagement und Mitdenken. Viiiel zu kompliziert. Viel zu kompliziert geworden über die Zeit. Nicht falsch, nicht komisch oder so, aber eben kaum nachvollziehbar für Neulinge. Ich habe gerade mal begonnen, eine Hilfe:Belegen zu schreiben, um an einem Ort die Regelungen der letzten Jahre zusammenzufassen. Ich hoffe, es gelingt mir. Wenn du, oder andere mögen, tragt gerne auf der Diskussionsseite bei, ansonsten stelle ich dann 'Benutzerin:Susann Schweden/Hilfe Belegen' vor, wenn sie fertig ist. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:57, 21. Jan. 2021 (MEZ) ::::::so, nun gibt es [[Hilfe:Belegen]] und es ist dort auch noch mal geschildert, dass Papier-Quellen der Fachliteratur als Referenz gelten, wenn ein Lemma dort erläutert ist, bzw diese Bücher natürlich als Referenz/Quelle für Aussagen gelten, die man zb in der Herkunft macht. ::::::bleibt also das Thema: wieso soll man Beispielsätze/Zitate aus Standardreferenzen abschreiben müssen. Wieso zählt die Referenz heute als 1x [*] und nicht als so viele Male [*] wie es schön dokumentierte Beispielsätze dort gibt? Ja, da denke ich mal weiter drüber nach. Wie man das MB hier formulieren kann. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:55, 5. Feb. 2021 (MEZ) ______________________________ 2021 - 02 - 11<br> gut Ding will Weile haben :) Ein neuer Ansatz. Ich habe nun aufgenommen, dass eine sinnvolle Erleichterung des Belegens dort möglich ist, wo bereits ausreichend viele Beispielsätze guter Qualität vorhanden sind. Bei der Wertung der Korpora. *Das ist Teil 1 viele Zitate -> macht viele [***] *Teil 2 ist das vereinfachte Belegen durch nur einen akzeptablen Beispielsatz, wenn diesem Vorgehen nicht widersprochen wird.<br> ich bin mir ganz unsicher, was ich von der wikipedia in diesem Zusammenhang des Belegens von Bedeutungen halten soll. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:13, 11. Feb. 2021 (MEZ) <br> Eine Nennung in einem der zur Zeit 2 1/2 Millionen Artikel der Wikipedia als irgendeinen Nachweis zu akzeptieren, fällt mir zugegeben schwer. Wenn wir 'Wikipedia-Suche' schreiben, ist das Ergebnis eben eine Sammlung von Worttreffern.<br> Schreibt man denn als Beleg unter seine Hausarbeit/Diplomarbeit/Doktorarbeit: bitte schauen Sie in der Fachliteratur nach oder auf Treffer beim Googeln oder Suchergebnisse bei der Wikipedia ... <br> andererseits kann man ggf innerhalb von wikipedia-Artikeln gute Beispielsätze finden.<br> das als Erläuterung zu meiner Unsicherheit, wie man wikipedia als Riesenfundus werten soll, der ja nicht als Korpus konzipiert wurde. Da fällt mir ein: Wollen wir auch fünf Treffer bei Gutenberg gelten lassen, oder überhaupt, wenn schon, dann gleich bei Google oder einer anderen Suchmaschine. Wo liegen sinnvollerweise Grenzen? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:51, 11. Feb. 2021 (MEZ) :Hm, wo schreibe ich jetzt... ich mach einfach mal hier weiter. Ich wäre wie [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] und [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] auch sehr dafür, dass wir bei Bedarf die Anzahl der Korpusbelege bei UniLeipzig und DWDS für [[WT:5ZR]] zählen. Und als Zusatz dann aber, dass wenigstens 1 Beispiel-Zitat in den Eintrag übernommen wird; das sollte m. E. als Minimum doch sicherlich machbar sein, oder? Bei DWDS müsste man noch festelegen, ob nur die Korpusbelege aus den frei zugänglichen Korpora (also ohne Anmeldung) zählen oder auch die Korpusbelege, die man nur sieht, wenn man sich (kostenlos) anmeldet. Bei Wikipedia-Suche würde ich allerdings eher vorsichtig sein. Das würde ich bei Bedarf, wenn es dort passende Treffer geben sollte, weiterhin nur als einen einzigen Beleg zählen, egal wieviele Treffer es dort gibt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:08, 11. Feb. 2021 (MEZ) ::Ich möchte, dass die Beispielssätze, die wir in den Referenzen finden und die genauso gut in unseren Artikeln stehen könnten, auch als Belege mitgezählt werden. Damit würden auch Beispielssätze aus Wikipedia akzeptiert, wenn es sich denn um Sätze und nicht nur um einzelne Wörter handelt. Das gleiche Prinzip sollte m.E. für alle Referenzen gelten. Wenn wir das nicht tun, zwingen wir uns ja nur, diese vorhandenen Sätze aus den Referenzen zu kopieren und in den Artikel einzusetzen. M.E. eine überflüssige zusätzliche Arbeit ohne Erkenntnisgewinn. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 10:54, 12. Feb. 2021 (MEZ) ::Bin doch dafür, wenn möglich, einen oder zwei Korpusbelege herauszulösen und als eigene Zitate zu bringen, ''unbedingt'' mit Quellenangabe (wenn auch nur "Berliner Zeitung, 16.07.2005"), denn ich halte Peters Einwand, dass sie "verschwinden" können, für gravierend.--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) :::Du hast bei der Abstimmung angegeben, dass Du bei der Wikipedia-Suche einen Permanentlink wünsch(s)t. Meines Wissens ist das aber nur möglich, wenn zu jedem einzelnen Treffer einzeln verlinkt wird. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:40, 20. Okt. 2021 (MESZ) ::::Aua, das stimmt - Punkt gegen WP-Korpus. Danke für die Klarstellung, muss nachdenken. Gruß--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:46, 20. Okt. 2021 (MESZ) :::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] stimmt bei C für »die Wikipedia (zb Wikipedia-Suchergebnisse für „Mann“) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende Beispielsatz in einem Artikel dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.« mit dem Zusatz »Nur mit „oldid=“ referenzierte Beispiele angeben«. Bedeutet das, dass nicht <nowiki>{{Wikipedia-Suche}}</nowiki> bei den Referenzen mit [*], sondern alle gefundenen Zitate bei den Beispielen mit Bedeutungsnummerierung und eigenem oldid-Einzelnachweis angegeben werden? Dann wäre – wenn ich es richtig verstehe – die Änderung zum Status Quo lediglich, dass mehrere Zitate aus dem Schwesterprojekt als einzelne Belege im Sinne der 5ZR zählen (auch wenn sie vom gleichen Benutzer angegeben wurden). Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 07:35, 21. Okt. 2021 (MESZ) ::::Gemeint ist die Angabe von Wikipedia-Artikeln unter der Rubrik {{tp|Referenzen}}, in denen der gesuchte Begriff in der angegebenen Bedeutung zu finden ist. Andernfalls müsste der Leser/Sichter unter Umständen in der Versionsgeschichte des Wikipedia-Artikels suchen, wo der referenzierte Begriff zu finden ist. {{tp|Wikipedia-Suche}} wäre somiit nicht möglich. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:39, 21. Okt. 2021 (MESZ) :::::Vielen Dank für Deine Erläuterung! Dann müssten diese Artikel m. E. aber im Gegensatz zum Vorschlag B mit Bedeutungsziffern gekennzeichnet werden, wenn es deren mehrere gibt. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:53, 21. Okt. 2021 (MESZ) _______ Überlegungen 07/2021<br> nun habe ich wohl zum vierten oder eher fünften/sechsten Mal die Abfrage geändert. Weil ich noch mehr Erfahrungen gesammelt habe, so über die Monate, seit die Idee aufkam. So ist es jetzt, glaube ich, gut. Klar, eindeutig und nicht zu kompliziert und zusammenpassend mit dem, was wir schon haben. Gibts neue Kommentare? Änderungswünsche? Ergänzungen? Ansonsten können wir das ja mal demnächst als MB auf den Weg zu einer Entscheidung bringen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:23, 1. Jul. 2021 (MESZ) _______ am 20.10. soll es losgehen-> 'last orders please' :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:56, 14. Okt. 2021 (MESZ) _______________ Aktuelles nach Beginn des MBs :'Und wer macht sich die Mühe, Korpusbelege zu kontrollieren, sollte es hinsichtlich einer Bedeutungszuordnung (auch in Zukunft) Klärungsbedarf geben?' fragst du [[Benutzer:HГq|HГq]]. Der/die Gleiche, die auch heute eine Bedeutung nicht belegt findet. Nur der/die hat ja gerade ein aktuelles Interesse. Gestern wie heute wie morgen. Heute gucke ich bei der angegebenen Internetquelle nach, ob das ok ist, morgen bei dem Korpusbeleg. Aber doch nur, wenn ich bezweifele. Das mache ich also in ca 1% der Fälle, in 99% ist alles ok und niemand kontrolliert. Vertrauen ist halt gut :) dh = ist doch wurscht, wo ich kontrolliere, wenn ich kontrollieren will, weil ich misstrauisch bin. :Ansonsten kontrolliert hier ja niemand nur so aus Zeitvertreib und Qualitätssicherungsgedanken heraus. Also Quintessens: wer glaubt, da ist was nicht ok, guckt eh nach. Egal ob in einer Standardreferenz, einer Literaturquelle oder im Korpus bei DWDS. Denke ich so. Kann ich deine Bedenken damit ausräumen? Ach ja, natürlich hast du völlig Recht damit, dass es Autoren gibt, die gerne das Belegen vortäuschen, weil es die Bedeutung so nicht so richtig ausserhalb des eigenen Dorfes gibt, oder weil das so schwierig ist, mit den ganzen Regeln hier oder weil das so dumm aufwendig ist, mit den ganzen Beispielen, die gefordert sind. Ja, sonne gibts. Die fallen uns ja aber doch über kurz oder lang auf. Und wenn Referenzen erfunden sind, landet der Eintrag sowieso bei den Löschkandidaten und wird gründlichst seziert/auseinandergenommen. Also eigentlich keine Gefahr, wenn wir die Quelle eines Beleges erweitern. Ist aber nur meine persönliche Meinung. Aber ich habe sie halt und deshalb das MB aufgesetzt. Ich denke, das erleichtert das Leben und Schaffen hier zu 99%, für die Aktiven. Die Buhmänner kriegen wir dann ja wohl auch weiterhin anders dran :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:23, 20. Okt. 2021 (MESZ) ::oj, mir fällt gerade auf, dass du [[Benutzer:HГq|HГq]] dir vielleicht vorgeführt vorkommst, weil ich dich so namentlich erwähnt habe, sorry, nein, das ist ganz und gar nicht die Intention. Danke für dein Votum. Und gut ist es. Ich habe deine Anmerkung halt als Anlass genommen, meine Sicht noch mal darzustellen und den Argumenten, die du und auch andere so haben, noch mal erklärend zu begegnen. Ich will nix Leichteres, nur Weiteres vom gleichen Typ mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:33, 20. Okt. 2021 (MESZ) Es ist generell schwierig bis unmöglich die Bedeutung/alle Bedeutungen eines Lemmas '''inhaltlich''' durch Beispielsätze zu belegen. Beispielsätze in der Form „Lemma bedeutet xy.“ sind ja nicht erwünscht. Im gesamten Kontext des Beispielsatzes ist die konkrete Bedeutung vielleicht ersichtlich, aber in der Mehrzahl unserer ja zwangsweise isolierten Beispiele könnte das Lemma auch durch unzählige andere Begriffe ausgetauscht werden. Wenn z. B. [[Epaulette]] nicht in Wörterbüchern stehen würde, was würde ein Beispiel wie: „Der Bräutigam hatte eine Uniform mit Epauletten an.“ denn beitragen zum Beleg der Bedeutung? Nichts. Konsequenz bzw. Vorschlag: Wir sollten Beispiele in der Form „Lemma bedeutet xy.“ (in solchen Fällen) zulassen/befüworten. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 23:06, 20. Okt. 2021 (MESZ) :hi [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] gerade bei [[eglomisieren]] fiel mir ein, hier gelesen zu haben, dass du meinst, „Lemma bedeutet xy“ -Beispiele sind nicht erwünscht. Wenn es ein ganzer deutscher Satz ist und etwas Inhaltliches über das Lemma aussagt, ist es doch völlig ok. Nur über das Lemma als grammatisches Objekt sind Beispiele ungeeignet, Typ 'eglomisieren ist ein Verb'. Aber 'Eglomisieren nennt man im heutigen Sprachgebrauch das Hintermalen von Flachglas mit Lack' finde ich sehr geeignet. Oder? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 12:22, 8. Nov. 2021 (MEZ) ::Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], ich meine mich zu erinnern, dass Beispielsätze in der Form „In dem Plural "die Sonanten" [zoˈnantn̩] ist [n̩] ein ''Sonant.''“ (im Eintrag [[Sonant]]) schon öfter mal kritisiert wurden. Das würde ich nicht so eng sehen. Aber so was wie „Das Jugendwort des Jahres 2021 ist ''cringe''.“ fände ich als Beispielsatz für den Eintrag [[cringe]] schon unpassend. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 15:33, 8. Nov. 2021 (MEZ) :::da sind wir uns einig. Ich sehe das auch nicht so eng und finde das sogar eher passend zu 'Sonanten'. Und wie du ungeeignet zu 'cringe' :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:52, 8. Nov. 2021 (MEZ) Im gestern von [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] angelegten Eintrag ''[[Effusiometer]]'' fiel mir auf, dass das Schwesterprojekt nicht als Referenz angegeben war; die Volltextsuche dortselbst lieferte nur einen Artikel, auf den ich flugs eine (m. E. nicht unbegründete) Weiterleitung erstellte. Wäre der Wiktionary-Eintrag nicht bereits durch den Online-Duden und das DWDS bereits belegt gewesen, hätte ich ihn so ganz einfach richtliniengemäß durch die Weiterleitung ganz ohne Zitate gerechtfertigt. Da der Eintrag – wie gesagt – bereits belegt war, habe ich durch dieses Experiment keinen Schaden verursacht, in anderen Fällen wäre aber Missbrauch m. E. durchaus möglich. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:02, 21. Okt. 2021 (MESZ) == Erleichterte Belegpflicht == MB muss noch ausgearbeitet werden Die Frage ist nach wie vor: '''Welche Lemmata dürfen als Ausnahme ohne Beleg in Standardreferenzen oder ohne 5 Zitate aufgenommen werden?'''<br> konkrete geht es um Ausnahmen der 5ZR Nachdem weibliche Wortformen ([https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2019#Weibliche_Wortform nach MB]) als belegt gelten, wenn eine (1) passende Nennung in einer unserer Standardreferenzen vorliegt und gleichzeitig niemand gegen die Aufnahme widerspricht, indem er das Lemma bei den Löschkandidaten meldet, ist dies hier die Idee, weitere Wortbildungen abzufragen, bei denen eine so erleichterte Belegpflicht in Frage kommt. {{Kasten|1= Kandidaten für eine Ausnahme: *Substantivierungen von Verben: [[niesen]] -> [[Niesen]] *Verkeinerungen mit [[-lein]]: [[Frau]] -> [[Fräulein]] *Verkeinerungen mit [[-chen]]: [[Kerl]] -> [[Kerlchen]] *Ableitungen eines Verbs zum Substantiv mit [[-ung]]: [[bagatellisieren]] -> [[Bagatellisierung]] *Ableitungen eines Adjektivs zum Substantiv mit [[-keit]]: [[empfindlich]] -> [[Empfindlichkeit]] *Ableitungen eines Toponyms zum Substantiv mit [[-er]]: [[Wien]] -> [[Wiener]] *Ableitungen eines Toponyms zum Adjektiv mit [[-er]]: [[Wien]] -> [[Wiener]] }} === Diskussion Erleichterte Belegpflicht === nun haben wir doch also gute (finde ich persönlich, mag ja wer anders sehen und das hier beschreiben) Erfahrungen mit der Anlage von weiblichen Wortformen gesammelt. [[Forscher]] -> [[Forscherin]], aber eben auch [[Ägyptologe]] und [[Ägyptologin]] oder [[Altbauer]] und die [[Altbäuerin]]. Je spezialisierter ein Umfeld ist, desto schwieriger ist die weibliche Form des Lemmas nachweisbar. Gut, dass das einfacher geworden ist.<br> Hier geht es nun um Verkleinerungen mit chen und lein, oftmals wohl eher im älteren Sprachgebrauch verankert und den ungemein produktiven Ableitungsmöglichkeiten mit -ung und -keit. Das wächst ja täglich und wird wohl nie in anderen Medien so aktuell nachgehalten, dass man von dort nachweisen und eine Definition zitieren kann. 5 Zitate sind wohl oft beizubringen, aber die kosten unnötigerweise viel, viel Zeit, und das, wenn das Lemma an sich völlig unwidersprochen existiert.<br> Gerne Ergänzungen und Nuancierungen, ansonsten würde ich das dann mal so langsam auf den Weg bringen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:47, 14. Okt. 2021 (MESZ) : Mein kleiner Tipp: Bildungen von geographischen Namen der Einwohner („Ort“ + „-er“ / „Ort“ + „-erin“ [[Wiener]], [[Pariser]] usw.) und nach gleichem Muster gebildeten Adjektive („Ort“ + „er“)--[[Benutzer:Degon Trojvil|Degon Trojvil]] <small>([[User talk:Degon Trojvil|Diskussion]])</small> 19:58, 14. Okt. 2021 (MESZ) :::Gerade da gibt es aber auch viele Ausnahmen: *Deutschländer, *Dänemarker, *Schwedener, *Frankreicher, *Irländer, etc. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:34, 21. Okt. 2021 (MESZ) ::Ich spreche mich auf alle Fälle für eine erleichterte Belegpflicht für Substantivierungen von Verben aus. Da weder der ''Duden'' noch das ''DWDS'' separate Einträge für solche Nominalisierungen führt, ist das Belegen dieser Einträge deutlich aufwendiger. ::An der Belegpflicht für Verkleinerungsformen würde ich jedoch aufgrund der relativ geringen Produktivität von ''-chen'' und ''-lein'' nichts ändern. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 20:49, 14. Okt. 2021 (MESZ) :::„Speziell bei Verben sind Beispielsätze mit dem substantivierten Verb und den als Adjektiv verwendeten Partizipien möglich.“ ([[Hilfe:Beispiele]]) Nachdem ohnehin dieser Weg gewählt wurde, halte ich eigene Einträge für Substantivierungen lediglich bei geänderter Bedeutung für notwendig. Siehe auch [[Wiktionary:Meinungsbild Verb#für Substantivierungen von Verben extra Lemma%3F|diese frühere Diskussion]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:14, 15. Okt. 2021 (MESZ) == Dialekttabelle == MB muss noch ausgearbeitet werden Siehe [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#Niederdeutsch_-_Dialekt_oder_Sprache Teestube], dort ist im Rahmen der Zuordnung des Niederdeutschen zu Sprache oder Dialekt die Frage aufgekommen, was in der Dialekttabelle stehen soll und wie die Einträge formatiert werden sollen, beziehungsweise, ob diese Art des Festhaltens von dialektalen Entsprechungen nach wie vor Zustimmung findet. In der [[Hilfe:Dialekttabelle]] wird nur wenig erläutert. |Dialekttabelle= steht in Einträgen unterhalb der <nowiki>{{Übersetzungen}}</nowiki><br> im Eintrag steht dann => '''Dialektausdrücke: '''<br> eine Suche nach "Dialektausdrücke" ergibt aktuell 2410 Einträge Dialekte des Deutschen sind hier [[Verzeichnis:Deutsch/Dialekte]] nachzulesen Zum Unterschied von Sprache und Dialekt hier im wiktionary siehe [[Hilfe:Sprache]] Meiner Meinung nach ist klar, was hier im wiktionary als Sprache und was als Dialekt behandelt wird. Unklar ist, ob ein dialektaler (mundartlicher, regionaler, landschaftlicher) Ausdruck, im weiteren 'ein Dialektausdruck', im Eintrag selbst steht, also bei den Synonymen oder Sinnverwandten Wörtern oder bei den Übersetzungen in deren Anhang, der Dialekttabelle. {{Kasten|1= A. Dialektausdrücke sollen nur aufgenommen werden, wenn sie auch ein Eintrag werden können, dh in der gewählten Schriftform (in einem Wörterbuch oder über Beispielsätze) nachzuweisen sind. :ja :nein B. 'Nachgewiesene' Dialektausdrücke sollen :im Eintrag stehen :in einer Dialekttabelle unter den Übersetzungen stehen C. 'Nicht nachgewiesene' Dialektausdrücke sollen :im Eintrag stehen :in einer Dialekttabelle unter den Übersetzungen stehen :nicht mehr aufgenommen werden }} === Diskussion Dialekttabelle === Ich habe eine Anfangsmeinung, lasse mich aber gerne von Anderem überzeugen. Da das wiktionary ein offenes Gemeinschaftsprojekt ist, macht es natürlich Sinn, für alle Formen von Beiträgen einen Ort zu finden. Auch für regionale Ausdrücke, die es ja zweifelsohne gibt, die aber nicht immer nach den hier geltenden Regeln nachzuweisen sind.<br> Ohne irgendeine Form von Nachweis kann auch Unsinn geschrieben werden. Wir erleben fast täglich, dass es Menschen gibt, die das hier versuchen. Man muss also aus Eigenschutz für das Projekt heraus eine gewisse Einschränkung/Kontrolle haben. Aber wie? Mir ist inhaltlich auch noch völlig unklar, was eigentlich in dieser Frage regionale Wörterbücher beitragen. Nachgewiesen ist ja nicht standardsprachlich. Soll standardsprachlich Kriterium für alle Einträge 'oben' im Artikel über ein Lemma sein? Keine Ahnung, das geht über meinen derzeitigen Horizont. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:57, 19. Nov. 2021 (MEZ) == Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten == {{Vorlage:Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=}} Vorlage wurde in [[Wiktionary:Teestube#Vorschlag:_Übersetzungen_in_nichtdeutschen_Artikeln_verbieten]] besprochen. === Abstimmung zu Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten === {{Kasten|1= In allen nichtdeutschen Einträgen dürfen weder die Überschrift '''{{[[Vorlage:Übersetzungen|Übersetzungen]]}}''' noch die typischen Übersetzungsvorlagen benutzt werden. Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden.<br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 17:55, 4. Jul. 2022 (MESZ) === Diskussion zu Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten === * Argumente dafür: *# '''Redundanz''': Ganz generell sollte eine bestimmte Information immer nur einmal vorhanden sein. Dieselbe Information mehrmals an unterschiedlichen Stellen abzuspeichern, ist in der Softwareentwicklung schlechter Stil und führt immer zu verschiedenen Problemen. *# '''Fehleranfälligkeit''': Wenn sich Fehler oder Ungenauigkeiten einschleichen, dann müssen die nicht nur in einem Artikel sondern gerade in einer ganzen Reihe an Artikeln korrigiert werden, was leicht vergessen gehen kann. Beispielsweise ist Französisch ''huis'' im deutschen Eintrag ''[[Tür]]'' korrekterweise als "veraltet" markiert, nicht aber im englischen Eintrag ''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=door&oldid=7630787 door]''. *# '''Weniger ist mehr''': Der türkische Artikel [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=kaynak&oldid=9237281 kaynak] enthält eine Übersetzung ins Englische und ins Irische. Enthielte er keine Übersetzungen, so würde der Benutzer stattdessen auf "[[Quelle]]" oder "[[Ursprung]]" in der Bedeutung klicken und würde dort viel mehr Übersetzungen auffinden. *# '''Nicht unser Job''': Selten mal kommt es vor, dass zwei fremdsprachige Wörter Übersetzungen voneinander sind, für die das Deutsche aber kein passendes Wort kennt. So etwas würde verloren gehen. Die Sache ist, dass das nicht das Ziel des ''deutschen'' Wiktionarys ist. Dafür gibt es weder die Editoren noch die Nutzer. Jemand, der ein japanisches Wort ins Türkische übersetzen möchte, besucht entweder das japanische oder das türkische Wiktionary. Es ist absurd zu denken, dass das deutsche Wiktionary jemals genug Editoren haben wird, die - nebst Deutsch - zwei anderen Sprachen hinreichend fließend beherrschen, um Übersetzungen zwischen diesen zwei Sprachen hinzuzufügen und zu pflegen. Die betroffenen Wiktionarys werden diesen Übersetzungsdienst für alle Zeit besser anbieten können als das deutsche. *# '''Aufs Wichtige fokussieren''': Gerade weil die anderen Wiktionarys zwischen ihren jeweiligen Sprachpaaren einen besseren Übersetzungsdienst anbieten, sollte sich das deutsche Wiktionary mit seinen sehr begrenzten fremdsprachlichen Ressourcen auf das Wichtigste fokussieren. Das Wichtigste (in Sachen Übersetzungen) ist das, was das deutsche Wiktionary unter allen Wiktionarys am besten kann, nämlich Übersetzungen von und ins Deutsche. *# '''Es funktioniert''': Das englische Wiktionary (das größte und umfangreichste!) verfolgt genau diesen Ansatz seit eh und je, ohne dass das jemals Probleme bereitet oder Mängel geschaffen hat. Siehe auch [[:en:Wiktionary:Translations#Project_scope]]: "<small>Translation tables are to be given for English words '''only'''. In entries for foreign (i.e. non-English-language) words, an English translation is given instead of a definition. Translation between two foreign languages is handled on the Wiktionaries in those languages. For example, a reader who wants to translate a Hindi word to Japanese should have some command of either language and look in [[:hi:मुख्य पृष्ठ|the Hindi]] or [[:ja:メインページ|Japanese Wiktionary]].</small>" *# Eine Umleitungstabelle ist auch nicht nötig, weil die deutschen Wörter in der Bedeutungsangabe schon als Umleitung fungieren. Sich endlos wiederholende Umleitungstabellen wie in [[neon]] rauben Bildschirmfläche, zwingen den Nutzer, mehr zu scrollen, machen alles unübersichtlicher (weil die blauen Balken dann nicht als klare visuelle Sprachunterteilungen hervorstechen) und weil sie eine weitere Fehlerquelle sind, die man beim Copy-Pasten von Artikeln gerne mal vergisst. Daher: einfach alles restlos entfernen. *:[[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 17:55, 4. Jul. 2022 (MESZ) :::Herzlichen Dank [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] für deine gut ausgearbeitete Initiative. Ich möchte auch, wie von Udo weiter unten angeführt, eine Option zur Wahl haben, den Abschnitt 'Übersetzungen' zuzulassen, aber lediglich für deutsche und engl. Übersetzungen. Wenn jemand ohne dt. Sprachkenntnisse hier etwas nachschlagen möchte, kann es ihm helfen, ein englisches Wort vorzufinden. :::zum obigen Punkt 7.: Pro Umleitungstabelle entfernen, allerdings sollte dann auch die Übersetzung in der Bedeutung oberhalb angeführt sein, was derzeit nicht immer der Fall ist. :::--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:57, 5. Jul. 2022 (MESZ) ::::{{ping|Betterknower}}: "''Wenn jemand ohne dt. Sprachkenntnisse hier etwas nachschlagen möchte''" Ich denke nicht, dass das in relevanter Frequenz eintritt. Es ist so gut wie ausgeschlossen, dass das deutsche Wiktionary einen Eintrag in einer Fremdsprache hat, den weder das Wiktionary in dieser Sprache noch das englische Wiktionary haben. ::::"''allerdings sollte dann auch die Übersetzung in der Bedeutung oberhalb angeführt sein, was derzeit nicht immer der Fall ist.''" Ja, das sollte definitiv gemacht werden. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) ==== mehr Optionen und mehr Zeit zum Diskutieren u. Vorbereiten ==== * Mir erscheint es angebracht, zusätzlich 1 oder 2 Optionen dazwischen anzubieten. So läuft das Meinungsbild angesichts der derzeitigen Rigorosität nur Gefahr, von einer Mehrheit der abstimmenden Benutzer abgelehnt zu werden ** Denkbar wäre eine Option, die vorsieht, den Übersetzungs-Abschnitt in fremdsprachigen Einträgen zwar zu belassen, aber dort grundsätzlich nur zum deutschsprachigen Eintrag weiterzuleiten (analog zum Ist-Zustand bei Toponymen und Eigennamen) ***<u>Möglicher Vorteil:</u> Das könnte man wahrscheinlich so gestallten, dass keine Eingabefelder mehr für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] angezeigt werden, was zukünftige Eingaben von Übersetzungen besser verhindern würde. ** Auch der Ansatz von [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]], den Übersetzungs-Abschnitt in fremdsprachigen Einträgen zwar zu belassen, aber dort nur eine deutsche und englische (da eine Art Weltsprache) Übersetzung zuzulassen (außer natürlich in englischen Einträgen selber), wäre m. E. eine Überlegung wert. ***<u>Möglicher Nachteil:</u> Es würden weiterhin Eingabefelder für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] angezeigt werden, was Benutzer dazu animieren könnte, zusätzliche Übersetzungen neben „de“ und „en“ einzugeben. <u>Eine technische Lösung dafür</u> könnte evtl. ein eigene Vorlage der "Ü-Tabelle" für fremdsprachige Einträge sein, in welcher die Eingabefelder für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] nicht mehr angezeigt werden. *'''zum obigen Punkt 7.:''' In den Bedeutungen bei fremdsprachigen Einträgen soll eben nicht nur eine deutsche Übersetzung stehen, sondern, wie bei deutschen Einträgen, ebenfalls eine möglichst sauber ausformulierte Bedeutungsangabe. Auch deshalb würden viele abstimmende Benutzer einen der beiden von mir oberhalb genannten Punkte möglicherweise eher den Vorzug geben. *<s>Und deutlich mehr Zeit zum Diskutieren und Ausarbeiten des MBs scheint mir auch angebracht. Man solte nicht versuchen, ein so wichtiges Thema übers Knie brechen zu wollen.</s> **Ich habe das MB nun oben auf "in Vorbereitung" gesetzt. Wir werden hier mit Sicherheit kein MB abhalten, das nicht zuvor ausführlich diskutiert und ordentlich vorbereitet wurde. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:08, 4. Jul. 2022 (MESZ) :{{ping|Udo T.}}: Ich habe es schon im Vorfeld in Betracht gezogen, eine "weniger konsequente" Variante als zweite Option anzubieten, aber ich habe mich dagegen entschieden und finde es auch weiterhin besser, sie weiterhin nicht in dieses Meinungsbild aufzunehmen. Grund dafür ist, dass viele Leute ein bisschen die Tendenz haben, einfach den Mittelweg, den Kompromiss einzuschlagen, auch wenn eines der Extrema (wie hier) an sich besser wäre. Ist einfach eine generelle menschliche Tendenz. Dazu kommt, dass meine Vorschläge hier gar nicht radikal sind; das wird auf en.wikt seit eh und je exakt so gemacht und da funktioniert alles wunderbar. Falls das Meinungsbild fehlschlagen sollte (wovon ich nicht ausgehe), kann man eine "weniger konsequente" Variante dessen immer noch nachträglich als zweites Meinungsbild nachschieben. :"''In den Bedeutungen bei fremdsprachigen Einträgen soll eben nicht nur eine deutsche Übersetzung stehen, sondern, wie bei deutschen Einträgen, ebenfalls eine möglichst sauber ausformulierte Bedeutungsangabe.''" Ja, stimme zu, idealerweise steht da beides (siehe wie das bei uns auf en.wikt aussieht, z.B. [[:en:Handlichkeit]] oder [[:en:Assay]]), dann hat man sowohl eine knackige, passende Übersetzung, die man in einen Text einbauen könnte, aber auch eine Erklärung falls nötig. Die weiteren Übersetzungen finden sich dann bei der verlinkten Ein-Wort-Übersetzung. Ich finde aber nicht, dass das gegen das Meinungsbild spricht. Wenn du auf [[:en:Handlichkeit]] wärst, dann würdest du einfach auf den blauen Link in der Definition klicken und fändest dort die weiteren Übersetzungen, ganz ungeachtet dessen, dass da noch eine Erklärung hinter dem Link dran ist. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) ::{{@|Fytcha}}: deine Ansicht, dass man einfach ein neues ("weniger konsequentes") MB abhält, falls dieses MB in der derzeitigen rigorosen Form abgelehnt werden sollte (was ich persönlich für gar nicht mal so unwahrscheinlich halte, da ich wohl etwas besser in der Lage bin, die Stimmungen in diesem Punkt bei vielen Stamm-Benutzern besser einschätzen zu können, wenngleich ich mich natürlich auch irren kann...), ist aber schon eine arge Zumutung. ::'''Meinst du wirklich, dass die Autoren hier wirklich nichts besseres zu tun haben, als ständig an Meinungsbildern zum selben Thema teilzunehmen? Mal abgesehen davon, dass so eine Vorgehensweise schlichtweg unzulässig sein könnte, zumindest, wenn so etwas in zu kurzen Zeitabständen erfolgen sollte.''' ::Wenn dieses MB in dieser rigorosen Form abgelehnt werden sollte, dann bedeutet das im Umkehrschluss nämlich auch, dass eine Mehrheit dafür ist, die Übersetzunge-Tabellen in fremdsprachigen Einträgen in der derzeitigen Form beizubehalten. Da kann man doch nicht einfach kurze Zeit später ein neues MB zum mehr oder weniger selben Thema einbringen, das dann halt auf einmal nur noch eine Reduzierung der Übersetzungs-Tabellen in fremdsprachigen Einträgen zum Ziel hat. ::'''Du solltest dir nochmal sehr genau überlegen, ob du dein MB nicht doch noch anpassen möchstest. Denn wenn es abgelehnt werden sollte, ist für mind. die nächsten 2 - 3 Jahre erst mal Schicht im Schacht, was dieses Thema anbetrifft.''' --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:34, 8. Jul. 2022 (MESZ) *'''zum obigen Punkt 1.:''' Das mag im Prinzip häufig richtig sein, aber eben nicht ''immer''! So wird zwecks Verbesserung des Laufzeitverhaltens (Performance) einer Datenbankanwendung oft auf Normalisierungsschritte verzichtet bzw. werden Redundanzen ganz bewusst (wieder) eingebaut (siehe [[:w:Denormalisierung]]). Und eine gute Datensicherungs-Strategie enthält auch notwendigerweise richtig ordentlich Redundanz. Die Behauptung, dass eine Information ''immer'' nur einmal vorhanden sein soll und dass es schlechter Stil sein soll, eine Information mehrmals an unterschiedlichen Stellen abzuspeichern, ist in dieser Strenge also gar nicht haltbar... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:55, 5. Jul. 2022 (MESZ) :{{ping|Udo T.}}: Ja, wenn eine Maschine das 1:1 herumkopiert, dann ist das natürlich etwas anderes. Ich meinte es eher im Bezug auf Menschen: ein Mensch sollte nicht die gleichen Informationen an verschiedenen Stellen im Code hinterlegen, das führt früher oder später immer zu einer Katastrophe, sobald man eine der Variablen verändert aber die anderen vergisst. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) *zur obigen Forderung „''alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden''“. <u>Das sollte man zumindest entschärfen.</u> Denn: **Wer soll das machen? Möglicherweise ein Bot, aber es ist fraglich, ob das ein Bot wirklich fehlerfrei hinbekommt. Man darf nicht vergessen, dass es Lemmas gibt, die mehrere Sprachabschnitte und dabei natürlich auch einen deutschen Abschnitt haben. Besser wäre evtl., den Altbestand zunächst einfach so zu lassen, wie er ist und Übersetzungs-Abschnitte in fremdsprachigen Einträgen (bzw. femdsprachigen Sprachabschnitten) nur im Rahmen anderer inhaltlicher Bearbeitungen zu entfernen. **Wenn man sich für eine der von mir vorgeschlagenen Optionen "dazwischen" entscheiden sollte, dann ist es per Bot m.&nbsp;E. sowieso nicht möglich. Dann kann man die bestehenden Übersetzungs-Abschnitte in den fremdsprachigen Einträgen bzw. Sprachabschnitten auch nur im Laufe der Zeit im Rahmen anderer inhaltlicher Bearbeitungen anpassen. **Die obigen 2 Unterpunkte würden natürlich jeweils nicht für Neuanlagen gelten... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:10, 5. Jul. 2022 (MESZ) :{{ping|Udo T.}}: Übersetzungsabschnitte nur in fremdsprachlichen aber nicht in deutschen Einträgen zu entfernen, dürfte sehr einfach automatisierbar sein (man kann sogar noch einen zusätzlichen Check einbauen, dass das deutsche Wort in der zu entfernenden Ü-Tabelle auch wirklich schon in der Bedeutung vorhanden ist). Ich kann mit AWB daran arbeiten (ich habe damit Erfahrung auf en.wikt). Aber selbst ohne das, dann muss das ja nicht von heute auf morgen geschehen; wir können das so in diesem Meinungsbild definieren und dann wird das in den kommenden Monaten langsam von den Editoren abgearbeitet, einfach immer dann, wenn sie zufällig auf einen fremdsprachigen Artikel stoßen, der noch eine Ü-Tabelle enthält. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) ::{{@|Fytcha}}: also "großflächige" Bearbeitungen mit AWB dürften hier bei uns auf sehr große Ablehnung stoßen, erst recht von einem Neuling und dann auch noch mit einem normalen Benutzerkonto. Zu groß dürften die schlechten Erfahrungen sein, die man bei früheren Benutzern gemacht hat, die AWB benutzten. Ich selber habe den AWB bei wirklich kleineren Korrekturen schon verwendet (aber sehr selten), wenn sich eine eigene Regex in ''user-fixes.py'' für meinen Bot nicht gelohnt hat und es nur um ein paar wenige Korrekturen (so ca. <= 50) ging. Aber als erfahrener Bot-Betreiber darf ich das auch und außerdem verwende ich in diesen selten Fällen den AWB dann nach Möglichkeit immer mit meinem Bot-Benutzerkonto (schon alleine wegen den LÄ). ::Also müsste das, ''wenn dem MB denn zugestimmt werden sollte'' und es dann zeitnah erledigt werden soll, zwingend von einem Bot erledigt werden. Und da habe ich weiterhin so meine Zweifel, ob ein Bot da wirklich alle möglichen Varianten einer Übersetzungs-Tabelle sauber und präzise entfernen kann. Das müsste man sich aber noch genauer anschauen. Bedenke bitte, dass es (auch) Lemmas gibt, die mehrere fremdsprachige Abschnitte und evtl. zusätzlich einen deutschen Abschnitt haben und diese Abschnitte haben jeweils eine eigene Übersetzungs-Tabelle. ::Doch vielleicht sehen das [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] und [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] (2 andere Bot-Betreiber bei uns) dann ''zu gegebener Zeit'' etwas entspannter und sie haben ''dann'' evtl. eine Idee, das sauber umzusetzen, mal sehen... ::--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:00, 7. Jul. 2022 (MESZ) :::Ich bin da recht zuversichtlich, dass das automatisiert zu machen ist. Zudem geht es in erster Linie um das Design des dt. Wikt, für die Durchführung wird sich dann sicherlich eine Lösung finden. :::--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 00:19, 8. Jul. 2022 (MESZ) ::::Hallo [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]], im letzten Satz stimme ich Dir zu, bedenke aber bitte, dass im Abstimmungstext oben immer noch sehr rigoros „''Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden''“ steht. Besser wäre hier meines Erachtens z. B. ein deutlich entschäfteres „''Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen sollen nach Möglichkeit im Laufe der Zeit entfernt werden''“. Dass man bei einem Erfolg des MBs dann natürlich die Formatvorlagen f. fremdsprachige Einträge in „[[Wiktionary:Eintrag erstellen]]“ sofort entsprechend anpasst, dürfte ja unabhängig davon wohl selbstverständlich sein. Bei Neuanlagen von fremdsprachigen Einträgen wäre so dann ja größtenteils sichergestellt, dass in diesen dann keine Übersetzungs-Tabelle mehr enthalten wäre. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:49, 8. Jul. 2022 (MESZ) :::Es ist immer gut sich bei einer angestrebten Änderung auch über die mögliche technisch unterstützte Anpassung bereits bestehender Einträge Gedanken zu machen. Bei dieser hier bin ich jedoch sowohl was die Änderung alter Einträge als auch die Anpassung des Übersetzungseditors betrifft geradezu tiefenentspannt. Eine Anpassung alter Einträge an neue Formatvorgaben „nach und nach“ quasi „en passant“ wird angesichts deren Menge niemals funktionieren. Dabei ist es zusätzlich so, dass Neulinge wie von Geisterhand geführt sich gerade diese alten Einträge als Vorbild herauspicken und ihre eigenen Edits daran ausrichten. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:18, 8. Jul. 2022 (MESZ) ::::Ok, dann bin ich ja erleichtert, dass es da im Fall der Fälle anscheinend keine größeren Probleme geben wird, wie von mir zunächst befürchtet. Ansonsten wäre es uns u. U. wie beim damaligen Beschluss ergangen, wonach pro Bedeutung eine eigene Übersetzungs-Tabelle in die Einträge eingebaut werden soll. Das wurde im Altbestand allerhöchstens nur sporadisch und nur von Hand umgesetzt (weil das kein Bot hinbekommt und weil es "von Hand" meistens eine richtige "Schweinsarbeit" ist... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:15, 8. Jul. 2022 (MESZ) :::::Das Ergebnis [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv 2011-1#Übersetzungsabschnitt|dieses von Dir genannten Meinungsbildes]] wird auch nach über 10 Jahren bei vielen Neuanlagen nicht umgesetzt. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:19, 8. Jul. 2022 (MESZ) Also, ich bin von Punkt 4 oben („Nicht unser Job”) ganz und gar nicht überzeugt. Wenn ich zu einem fremdsprachigen Wort keine passgenaue deutsche Übersetzung habe, aber vielleicht sogar drei, vier in verwandten Sprachen (was wegen eines gemeinsamen kulturellen Hintergrundes ganz gut möglich ist), dann kann das auch für einen Übersetzer nützlich sein, weil er so leichter nach Inspiration in den anderen Sprachen suchen kann. Außerdem geht es nicht unbedingt nur um’s Übersetzen; es könnte jemand eine sprachwissenschaftliche Recherche machen und dann glücklich über einen entsprechenden Hinweis sein. Und dass er in dem fremdsprachigen Wiktionary fündig wird, ist gar nicht so sicher, denn es könnte sich um eine kleinere Sprache handeln, wo sie halt noch nicht so weit sind und das Lemma noch überhaupt nicht haben (Die lateinischen Lemmata, die ich im lateinischen Wiktionary nicht finde, wohl aber im englischen, kann ich gar nicht mehr zählen). Wenn ich die Information habe, warum sollte ich sie hier nicht einstellen dürfen? In vielen Fällen sind Übersetzungen in fremdsprachigen Einträgen in der Tat überflüssig, aber sie rigoros zu ''verbieten'', auch wenn sie nützlich sein können, halte ich für überzogen. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:26, 8. Jul. 2022 (MESZ) ==== Alternativvorschlag: in fremdsprachigen Einträgen ein (optionales) Kapitel „Übersetzungen ins Deutsche:“ ==== Ich mach mal einen zusätzlichen, alternativen Vorschlag, den vielleicht einige Benutzer akzeptieren könnten, die eher für eine Beibehaltung der Ü-Tabelle in fremdsprachigen Einträgen sind bzw. auch nur für die Beibehaltung einer Umleitung: Man könnte doch problemlos eine eigene Überschrift nur für fremdsprachige Einträge anlegen, die da lautet „'''Übersetzungen ins Deutsche:'''“. Diese Kapitel-Überschrift wäre nur in fremdsprachigen Einträgen bzw. fremdsprachigen Sprach-Abschnitten zulässig und man könnte festlegen, dass sie optional verwendet werden kann, also kein sog. Pflichtbaustein wäre. Der Vorteil wäre auch, dass da nicht mehr die ganze Ü-Tabelle im Eintrag stehen würde, obwohl man doch eigentlich nur die Übersetzungen ins Deutsche im fremdsprachigen Eintrag haben möchte. Wie das aussehen könnte, habe ich mal zu Anschauungszwecken kurzzeitig im Eintrag „anniversary“ eingebaut. Einfach auf „'''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=anniversary&oldid=9238475 anniversary]'''“ klicken und anschauen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:08, 8. Jul. 2022 (MESZ) ==== Sinn und Zweck von Übersetzungen bei fremdsprachlichen Einträgen ==== Ich habe mir schon Gedanken gemacht, was das soll, damals als ich hier angefangen habe. Und mit den Gedanken war ich beileibe nicht alleine. Ist ja oftmals redundant. Nimmt auch als leerer Baustein Platz weg. Ein Eintrag ist für den heimischen Sichter kaum, dvs schwierig zu überprüfen und danach zu sichten. Da gibt es also massenweise Ungesichtetes. <br> Und wo liegt der Nutzen? Der Norweger wird kaum im deuschen wiki nachsehen, was sein Wort auf Niederländisch heißt. Auch der Däne wird ein norwegisches Wort zwecks Übersetzung nie im deutsch wiki suchen. Es gibt echt viele Beispiele für Leute, die hier so einen Eintrag als 'Kunde', Nutzer, Leser, vermutlich nie aktiv nachsuchen werden.<br> Aber nehmen wir mal an, ein Norweger ist superkompetent in allen Majavarianten und legt im deutschen Wiktionary ein norwegisches Lemma an, das er mit allen möglichen Übersetzungen versieht, auch den 'wertvollen' Majaübersetzungen. => das wäre nur dann einzigartig im Wikiuniversum, wenn das nicht auch im norwegischen wiki stünde (in irgendwieeinem maya-wiki wird es wohl kaum stehen)<br> dann hätten wir hier eine Kombination Norwegisch - Maya, die es woanders nicht gibt und die aufbewahrenswert ist, wenn es ein übergreifendes Übersetzunssystem im Wiktionary geben wird. Dann, so ist ja die Vision, wird irgendwann jeder Eintrag, jedes Paar (Sprache1 & Sprache2) ausgewertet und aufgehoben werden, egal, aus welchem Baustein oder Lemma dieses Paar herstammt. Sinn all dieser Übersetzungsabschnitte ist ja wohl das Datensammeln für wikidata. Denke ich mal. Mitnehmen zu können, was Beitragende niederlegen.<br> Ich arbeite ja als Dolmetscherin. Ich könnte mir schon den einen oder anderen Kollegen vorstellen, der nicht so viel Lust und Vertrauen hat, in einem wiki mitzuarbeiten, das dem Land angehört, aus dem er geflohen ist. Er lernt vielleicht Schwedisch, ist hier tolk geworden und trägt zunächst mit Übersetzungen zu schwedischen Lemmata bei. Vielleicht legt er dann ein Lemma seiner Heimatsprache an? Mit vielen Übersetzungen? Das wären auch verwahrenswerte Übersetzungen. Wenn ein iranischer Biologe sein Fachvokabular niederlegt, zb. <br> Aber ok, das sind alles Einzelfälle, konstruierte Ausnahmen sogar. Vielleicht aber wurde das System für diese wenigen Ausnahmen geschaffen? Um offen zu sein? <br> So wie ich die Welt heute sehe, mag ich es mehr, wenn Möglichkeiten geschaffen werden, als wenn Wege verschlossen werden. Was bedeutet das hier? Ich finde, Übersetzungen schaden nichts, bestenfalls sind sie redundant, aber nichts zwingt jemanden sie einzutragen. Das ist doch lediglich eine Möglichkeit. Vielleicht bringt diese Möglichkeit einem Einzelnen die Chance, sich einzubringen. Dann ist das gut. Vielleicht gibt es ein paar (Sprache1 & Sprache2) Pärchen, die wirklich einzigartig sind und dann irgendwann weiterverwendet werden. Dann ist das gut. Vielleicht hilft das Ganze irgendwann, bei wikidata Gegenchecks zu machen und Übersetzungen zu bestätigen. Wer weiß das schon.<br> Mein Fazit: Die Übersetzungsabschnitte stören mich nicht so sehr, als dass das den potentiellen Nutzen wettmacht. Meinethalben können sie bleiben, auch wenn sie eben heute - wie das ja ganz oben so gut dargestellt ist - keinen realisierten Mehrwert haben. Also: die Chancen, die das heutige System bietet, sind so gut, dass ich das beibehalten möchte. Ich bin gegen ein Verbot der Übersetzungen in fremdsprachlichen Einträgen, mlg --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:25, 1. Sep. 2022 (MESZ) == Logo des deutschen Wiktionarys == {{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Es begann am 01.10.2022 und endete am 14.10.2022<br /><u>Ergebnis:</u> Das angepasste Logo wurde angenommen.}} :Eingetütet: [[phab:T320891]]. Erledigt am 19.10.2022. (ggf. Browser-Cache löschen) === Abstimmung über Logo des deutschen Wiktionarys === {{Kasten|1='''Soll das bestehende Logo „[[:File:Wiktionary logo de 3.svg]]“''' (das mit dem ʀ) '''gegen das Logo „[[:File:Wiktionary logo de 4.svg]]“''' (gleiches Logo, aber mit dem bei uns gültigen IPA-Zeichen [ʁ]) '''ausgetauscht werden?'''<br/><br/> [[File:Wiktionary logo de 3.svg|135px|bisheriges Logo]][[File:Wiktionary logo de 4.svg|135px|neues Logo]]<br/> '''Ja'''<br/> # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:16, 1. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 15:33, 1. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:11, 1. Okt. 2022 (MESZ) #--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:09, 1. Okt. 2022 (MESZ) #--[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 01:03, 2. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:52, 3. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 11:04, 4. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Hanzlan|Hanzlan]] <small>([[User talk:Hanzlan|Diskussion]])</small> 12:12, 5. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:48, 5. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Priwo|Priwo]] <small>([[User talk:Priwo|Diskussion]])</small> 07:18, 7. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 01:33, 11. Okt. 2022 (MESZ) # -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:16, 12. Okt. 2022 (MESZ) '''Nein'''<br/> # Ich habe nichts gegen die IPA-Zeichen-Änderung. Ein weiterer Unterschied zwischen den Logos ist allerdings die Farbe der ersten und letzten beiden Zeilen. Die derzeitige Farbe (grau) scheint mir viel besser als die schwarze, und deshalb stimme ich gegen die Logoänderung.--[[Benutzer:Amsavatar|Amsavatar]] <small>([[User talk:Amsavatar|Diskussion]])</small> 05:47, 2. Okt. 2022 (MESZ) # Meinung von Mitschreiber [[Benutzer:Freigut|Freigut]] hat mich überzeugt, dagegen zu sein. --[[Benutzer:Zase Wieder|Zase Wieder]] <small>([[User talk:Zase Wieder|Diskussion]])</small> 20:00, 5. Okt. 2022 (MESZ) '''Enthaltung'''<br/> # Finde das Logo ohnehin nicht den Hammer. Zum einen ist es mir zu wenig spielerisch, ein gutes Logo ist zuerst einmal eine gute Graphik. Und zum andern verstehe ich nicht, warum eine fast identische Aussage gleich dreimal vorkommen soll: «Wikiwörterbuch», «Das freie Wörterbuch», «ein Wiki-basiertes freies Wörterbuch». Meines Erachtens bräuchte das Logo eine Totalüberholung, müsste völlig neu geschaffen werden – und im Übrigen für alle drei bedeutenden (politisch definierten) Sprachräume neutral sein, was das gegenwärtige und das neue nicht ist (Stichwort IPA gemäss «ARD-Deutsch»). Gruss, --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 14:13, 3. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:08, 14. Okt. 2022 (MESZ) }} === Diskussion über Logo des deutschen Wiktionarys === ==== Situation Logo des deutschen Wiktionarys ==== Das bestehende Logo hat die Lautschrift: {{Lautschrift|ˈvɪkʃəˌnɛʀi|ˈvɪkʃəˌnɛ'''ʀ'''i}} (siehe auch ganz oben links auf dieser Seite). Im Lemma [[Wiktionary]] steht die Lautschrift: {{Lautschrift|ˈvɪkʃəˌnɛʁi|ˈvɪkʃəˌnɛ'''ʁ'''i}}. Die beiden Logos mit den jeweiligen Lautschriften, das bestehende und ein eventuell zukünftig verwendetes, kann man auf Commons vergleichen, siehe #Gegenwärtig verwendetes Logo: [[:File:Wiktionary logo de 3.svg]] (das mit dem ʀ) #Über die Verwendung dieses Logos wird abgestimmt: [[:File:Wiktionary logo de 4.svg]] (das mit dem ʁ). ==== Meinungen zu Logo des deutschen Wiktionarys ==== Dieses Meinungsbild wurde von mir initiiert aufgrund [[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary#IPA im Wiktionary-Logo|dieser Diskussion]]. Meines Erachtens sollte unser Logo ausschließlich [[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift|bei uns gültige IPA-Zeichen]] enthalten. Ich will hier keine Diskussion führen über die generelle Art oder eine Änderung des Aussehens des Logos, sondern nur, ob dieses eine Lautschriftzeichen ('ʀ' gegen 'ʁ') ausgetauscht werden soll oder nicht. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 11:26, 23. Sep. 2022 (MESZ) :Ok, dann lasst uns einfach beizeiten abstimmen. Auf Phabricator will man nur sehen, dass da nicht eine einzelne Person so eine Änderung beantragt, sondern eine Mehrheit der aktiven Benutzer sich für die Änderung ausspricht. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:49, 25. Sep. 2022 (MESZ) ::Dann lasst uns das doch gleich mit der zusätzlichen Frage verknüpfen, ob das Scrabble-Logo als voreingestelltes Logo wie bei Vector (2022) genommen werden soll und in den Einstellungen auf das alte (das von oben) umgeschaltet werden kann. Das wäre Neulingen bereits aus dem anonymen Vorleben heraus vertraut. Dann haben wir das gleich miterledigt. :::Um dieses Logo geht es: [[:File:Wiktionary logo de 2.svg]] (Das hat zusätzlich noch "Wikiwörterbuch Wiktionary" als Text.) ::-- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 12:34, 25. Sep. 2022 (MESZ) :::Dann könnte auch noch darüber abgestimmt werden, ob das Logo auf allen „Skins“ (auch Minerva) und (unangemeldet) auf allen Mobilgeräten (ohne zur klassischen Ansicht zu wechseln) zu sehen sein soll. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:04, 25. Sep. 2022 (MESZ) ::::Ich denke nicht, dass wir das beeinflussen können. Und ich denke auch, wir sollten uns in dieser Abstimmung nur auf ['ʀ'] vs. ['ʁ'] beschränken. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:43, 25. Sep. 2022 (MESZ) :::::Du hast recht (Recht): Auch beim Schwesterprojekt ist mobil kein Logo zu sehen. Was bleibt, ist das alte Problem der fehlenden linken Spalte der Hauptseite. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:44, 25. Sep. 2022 (MESZ) ::::::Nach dem Umschalten auf die „klassischen Ansicht“ wird mobil das Logo [[:File:Wiktionary logo de 3.svg]] sichtbar, sofern man nicht angemeldet ist. Das französische Wiktionary zeigt mobil ein Srcabble-Logo. Ich schließe daraus, dass dies auch für das deutsche Wiktionary durch ein gültiges Meinungsbild erreicht werden könnte. Ich bin jedoch dafür, sich im ersten Schritt auf den ursprüngliche Antrag von [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] in der Abstimmung zu beschränken. [[Spezial:Diff/6862743|Meine Zustimmung]] habe ich schon am 9. Dezember 2018 zum Ausdruck gebracht. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> Irgendetwas ist da bei der Bearbeitung des Logos schief gelaufen. Zum einen die falschen Farben, zum anderen wirkt das 'ʁ' bei bestimmten Vergrößerungen wie ein Fremdkörper (anderer Font?). -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:55, 3. Okt. 2022 (MESZ) :Bei mir ist das ʁ hier oben immer dünner und weiter unten. Auf der [[:Datei:Wiktionary logo de 4.svg|Wiktionary-Datei-Seite]] ist es nicht weiter unten. Auf [[c:File:Wiktionary logo de 4.svg|Commons]] passt das ʁ (außer bei der 240×240-Auflösung, da ist es zu weit unten), aber das abschließende i wirkt auf mich zu dick. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:16, 3. Okt. 2022 (MESZ) :Auf dem Mobilgerät sieht es hier oben immer gut aus. [[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 10:25, 3. Okt. 2022 (MESZ) ::Ich habe die SVG-Grafik bearbeitet. Ist es jetzt besser? --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:26, 3. Okt. 2022 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], ja, sieht gut aus. Danke für die rasche Anpassung. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:29, 3. Okt. 2022 (MESZ) Zur Enthaltung von [[Benutzer:Freigut|Freigut]]: Auf der Hauptseite der Wikipedia finde ich unten die Schwesterprojekte mit deren Logos, die mit jenen auf den jeweiligen Zielhauptseiten übereinstimmen – mit Ausnahme des Wiktionarys. Bei der englischen Wikipedia stimmen sie alle überein. Auch ich halte das, was ich hier links oben sehe, für kein wirkliches [[w:Logo (Zeichen)|Logo]], sondern für eine Art Überschrift oder [[w:Claim (Werbung)|Claim]], deren letzte Zeile die vorangehenden redundant zusammenfasst. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:01, 3. Okt. 2022 (MESZ) :Danke für den Hinweis auf die andern Wiktionarys. Dort werden effektiv Logos verwendet, und doppelte Redundanz kommt nicht vor. Aber ich weiss – mein Einwand hätte früher kommen sollen, vor der Abstimmung, tut mir leid. --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 19:09, 5. Okt. 2022 (MESZ) ::Bei Wikibooks und Wikisource ist es hingegen das aktuelle Logo des Wiktionarys, das unten bei den Schwesterprojekten dargestellt wird. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:27, 7. Okt. 2022 (MESZ) == Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} Es gibt bestimmte Zeichen, die in der MediaWiki-Software nicht als Seitentiel angelegt werden können bzw. in Seitentiteln nicht vorkommen dürfen. Siehe [[Hilfe:Eintrag#Ungültiger Titel]]. Es besteht aber die Möglichkeit, solche Titel unter „ungültige Seitennamen/Beispiel“ anzulegen (siehe z.&nbsp;B. [[ungültige Seitennamen/semicolon]]) und solche Einträge dann aber trotzdem unter dem eigentlichen Zeichen anzuzeigen und auch unter dem jeweiligen Zeichen zu verlinken (so wird z.&nbsp;B. aus <code><nowiki>{{unsupported|;}}</nowiki></code> --> {{unsupported|;}}). Die Verlinkung des (eigentlich ungültigen) Seitentitels mit der Vorlage {{tp|unsupported}} funktioniert bereits jetzt. Aber damit in Seiten à la „ungültige Seitennamen/Beispiel“ oben das Zeichen angezeigt wird, ist ein JavaScript und dessen Einbindung in [[MediaWiki:Common.js]] notwendig. Unter „'''[[Benutzer:Udo T./ungültige Seitennamen]]'''“ sind alle Punkte festgehalten, die zur Umsetzung notwendig wären. Einige Punkte (insbesondere die Module) sind bereits implementiert. In diesem MB geht es hauptsächlich nur noch um # ein JavaScript, das bisher unter „[[Benutzer:Udo T./ungültigeSeitennamen.js]]“ implementiert ist und dann nach Zustimmung durch dieses MB zu „[[MediaWiki:UngültigeSeitennamen.js]]“ verschoben werden müsste und # dieses JavaScript müsste dann in „[[MediaWiki:Common.js]]“ eingebunden werden. Diese Technik wird nach derzeitigen Kenntnisstand bereits in 4 anderen Wiktionarys eingesetzt: '''en'''.wikt, '''fr'''.wikt, '''sr'''.wikt u. '''th'''.wikt Wer sehen will, wie das aussieht, kann das noch im BNR von Udo T. liegende JavaScript „[[Benutzer:Udo T./ungültigeSeitennamen.js]]“ in seine common.js einbinden (siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer%3AUdo_T.%2Fcommon.js&type=revision&diff=9236472&oldid=9195709 diese Änderungen]). Wer das nicht möchte, kann aber auch im en.wiktionary z.&nbsp;B. die Seite „[[:en:Unsupported_titles/Full_stop]]“ aufrufen. Evtl. sieht man noch kurz den eigentlichen Seitennamen, aber die Anzeige oben springt dann ziemlich schnell um zum Punkt. Im Bearbeiten-Fenster oder in der Versionsgeschichte sieht man aber immer den eigentlichen Seitennamen (im Beispiel also „Unsupported titles/Full stop“). === Abstimmung Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel === {{Kasten|1= A.<br> Es soll, wie oben beschrieben, die technische Möglichkeit geschaffen werden, eigentlich ungültige Seitentitel unter einem anderen Namen (mit dem Präfix „ungültige Seitennamen/“) anlegen zu können und die Seitennamen ganz oben dann trotzdem korrekt anzuzeigen. Zusätzlich kann mit der Vorlage {{tp|unsupported}} auf den jeweiligen angezeigten Seitennamen verlinkt werden. <br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} <br> === Diskussion Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel === Ich unterstütze das Vorhaben von [[Benutzer:Udo T.|Udo]] aus folgenden Gründen: # Wiktionary soll alle Zeichen, die zur schriftlichen Darstellung von Sprachen erforderlich sind, beschreiben und erklären. Bestimmte Unicode-Zeichen können aus technischen Gründen nicht als Eintrag angelegt werden. Davon sind alleine im [[Verzeichnis:Unicode/Basis-Lateinisch|Unicode-Block Basis-Lateinisch]] folgende Zeichen: <code>SP # . : ; < > _ [ ] { | }</code> betroffen. In [[Modul:ungültige Seitennamen/data]] werden laufend neue Zeichen aufgenommen, die den zuvor beschriebenen Einschränkungen unterworfen sind (z. B. " " = "Ogham space"}). # Die vorgestellte Lösung geht konform mit der aus dem englischen Wiktionary. Dort gefundene neue Erkenntnisse können leicht ins deutsche Wiktionary übernommen werden. Die aus dem Unicode-System übernommenen Bezeichnungen der Zeichen sind universell und unverwechselbar. # Wie man diesem [[:en:Unsupported_titles/Full_stop|Eintrag]] entnehmen kann, wenden auch das französische, serbische und thailändische Wiktionary dieses System an. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:59, 13. Dez. 2022 (MEZ) == Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen == {{Vorlage:Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=}} === Erfordernis zur Abhaltung dieses Meinungsbildes === In einem [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2011-1#Aufteilung_der_Übersetzungsboxen_nach_Wortbedeutung|Meinungsbild aus 2011]] wurde die „Aufteilung der Übersetzungsboxen nach Wortbedeutung“ beschlossen. Ein weiterer Punkt wurde durch die Feststellung „gewünscht von einigen Mitglieder ist das System aus dem engl. Wikt. (siehe [http://en.wiktionary.org/wiki/color#Translations color])“ – ohne Gegenstimmen und ohne widersprüchliche Kommentare – zur Abstimmung gebracht. Das englische System der Übersetzungstabellen besteht ebenfalls aus der Aufteilung nach Wortbedeutung und einer Überschrift, „welche es dem menschlichen Leser ermöglicht, Informationen nachzuschlagen, ohne dass er auf der Seite herumblättern muss“.<ref>[[de:wikt:en:Special:Permalink/12713893#What_are_glosses_for?|Help:Glosses]], Version vom 31. März 2011: „They primarily allow human readers to be able to look up information without having to scroll around the page trying to work out which bits are connected together.“</ref> Diese englischen Überschriften werden [[de:wikt:en:Help:Glosses|Glosses]] benannt. Während das englische Wiktionary niemals (alpha-)numerische Verweise in den Übersetzungstabellen aufwies, bestand das deutsche System ursprünglich in der Aufteilung nach Sprachen und (alpha-)numerischen Rückverweisen auf die Bedeutungen. Dementsprechend wurde die [[Vorlage:Ü-Tabelle]] am 6. Nov. 2013 von [[Benutzer:Ivadon]] erstellt, die sowohl die die bisherige Darstellung als auch die angestrebte neue Form unterstützen kann. In jüngster Vergangenheit gab es jedoch kritische Stimmen, die die Beschlussfassung einer Einführung dss englischen Systems der Übersetzungstabellen insgesamt bezweifeln, zumal dort kein numerischer Rückverweis auf die Bedeutungen erfolgt. Es muss daher in dieser Meinungsumfrage auch über die Beibehaltung numerischer Rückverweise abgestimmt werden. Werden diese abgeschafft, dann müssen zwangsläufig Überschriften (Glossen) in den Übersetzungstabellen angeführt werden, da ansonsten bei mehreren Bedeutungen Übersetzungen nur unter erheblichen Schwierigkeiten erfolgen können (etwa Abzählen der Übersetzungstabellen). Des Weiteren kommen unter Abschnitt B. Fragen des Geltungsbereiches und der Ausgestaltung der Glossen zur Abstimmung, die nur dann Auswirkungen haben werden, wenn sich eine Mehrheit für die Beibehaltung der Eintragung von Glossen ausgesprochen haben wird. Die Fragen wären jedoch unabhängig vom Ausgang der Abstimmung im Abschnitt A zu beantworten. Im Abschnitt C. wird unabhängig von der Eintragung von Glossen nach der Notwendikeit zur Anlage von Übersetzungstabellen gefragt. In den Abschnitten B. und C. gilt die absolute Mehrheit der Stimmen. Bei Stimmengleichheit gilt die bisherige Handhabung bzw. bleibt die Frage ungeregelt. === Abstimmung über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen === {{Kasten|1=Abschnitt A. Systematischer Aufbau der Übersetzungstabellen<br /> '''1. In Übersetzungstabellen ist grundsätzlich immer eine Glosse und ein (alpha-)numerischer Verweis zur Bedeutung anzugeben. '''<br /> '''Ja'''<br /> # . Zusatzfrage für den Fall, dass Variante A.1 die meisten Ja-Stimmen bekommt:<br /> '''1.1 Eine Glosse ist auch dann anzugeben, wenn einem Begriff nur eine Bedeutung / Übersetzungstabelle zugeordnet ist.'''<ref>Siehe dazu diese [[Hilfe:Glosse_(Ü-Tabelle)#Warum_werden_Glossen_im_Übersetzungsabschnitt_gebraucht?|Hilfeseite]] als auch diese [[Hilfe_Diskussion:Glosse_(Ü-Tabelle)#Einträge_mit_nur_einer_Bedeutung|Diskussion]].</ref><br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''2. In Übersetzungstabellen ist grundsätzlich eine Glosse und kein (alpha-)numerischer Verweis zur Bedeutung anzugeben. '''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''3. In Übersetzungstabellen ist grundsätzlich nur ein (alpha-)numerischer Verweis zur Bedeutung anzugeben. '''<br /> '''Ja'''<br /> # . Zusatzfrage für den Fall, dass Variante A.3 die meisten Ja-Stimmen bekommt:<br /> '''3.1 Bisher eingetragene Glossen bleiben bestehen und die Eintragung einer Glosse weiterhin erlaubt.<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . }} <u>Auswertung:</u> *Im Falle, dass A.1 oder A.2 die meisten Stimmen auf sich vereinigt, sind in Übersetzungstabellen grundsätzlich immer Glossen anzugeben. Sofern A.1 die meisten Stimmen auf sich vereinigt und die Frage A1.1 mehrheitlich mit '''Nein''' beantwortet wurde, entfällt die Verpflichtung zur Eintragung einer Glosse für die erste und einzige Bedeutung. *Im Falle, dass A.3 die meisten Stimmen auf sich vereinigt, besteht keine Verpflichtung mehr, in Übersetzungstabellen eine Glosse anzugeben. Sofern die Frage A3.1 mehrheitlich mit '''Ja''' beantwortet wurde, ist die Eintragung von Glossen erlaubt. {{Kasten|1=Abschnitt B. (Regeln für die Eintragung von Glossen)<br /> '''1. Eine Glosse enthält soviele Informationen, dass man ohne Rückgriff auf die Bedeutung übersetzen kann.'''<ref>Eine Glosse kann die Kopie der Bedeutung oder ein Exzerpt daraus sein.</ref><br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''2. Die Anzahl der Zeichen in einer Glosse soll in der Regel begrenzt werden (Angabe einer Zahl, die arithmetisch gemittelt wird).'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<ref>Auch bei Votieren für „Nein“ kann eine Zahl angegeben werden.</ref><br /> # . '''3. Wörter in Glossen dürfen verlinkt werden.'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''4. In fremdsprachigen Einträgen darf der Glosseneintrag auf deutsche Übersetzung(en) verweisen.'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . }} {{Kasten|1=Abschnitt C. Wo sind Übersetzungstabellen anzulegen?<br /> '''1. In Abschnitten von Einträgen, die ausschließlich die Wortart Buchstabe oder Symbol enthalten, wird keine Übersetzungstabelle angelegt.'''<ref>siehe auch diese [[Benutzer_Diskussion:Formatierer#Prüfung_Anzahl_Bedeutungen_in_Ü-Tabellen|Diskussion]]; weitere Vorschläge sind erwünscht.</ref><br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . }} ------ {{Quellen}} === Vorüberlegungen zur Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen=== Erste Gedanken und Vorschläge zu einem MB von [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]], [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] und meine Wenigkeit kann man auf der [[Wiktionary_Diskussion:Meinungsbild#Gedanken_von_Udo_T._zu_einem_möglichen_Meinungsbild_über_Glossen|Diskussionsseite nachlesen]] Der obige Abstimmungs-Vorschlag zum Zeitpunkt der Anlage dieses MBs ist lediglich ein grober Rahmen und wird hoffentlich nach ausgiebiger Diskussion eine von allen akzeptable Form annehmen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:41, 14. Nov. 2024 (MEZ) === Diskussion über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen === Ich denke, wir müssen zunächst mal über den Abstimmungsmodus abstimmen, nämlich über die Vorgabe, dass wenn kein alternativer Konsens gefunden wird, es bei der bisherigen mehrheitlichen Übung bleibt. Da bin ich 150% dafür, damit dann mal endlich Ruhe ist. Bei der eigentlichen Frage bin ich ziemlich flexibel, ich kann mit und ohne Glossen leben. Ich bin aber auf jeden Fall dafür, auch die Nummerierung beizubehalten (wie wir sie ja jetzt in der Vorlage haben). [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 18:52, 14. Nov. 2024 (MEZ) Was genau ist hier mit ''grundsätzlich'' gemeint? # grundsätzlich ja, aber nicht unbedingt sofort # obligatorisch bei jeder Neuanlage # obligatorisch bei jeder Neuanlage, sonst wird der Eintrag wieder gelöscht # obligatorisch bei jeder Neuanlage, andernfalls kann der Benutzer gesperrt werden Ich denke, dass solche Unklarheiten mit zu der jetzigen Situation geführt haben. Viele Grüße --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 21:49, 14. Nov. 2024 (MEZ) :Hallo Brettchenweber, ich habe ja auf der Diskussionsseite (siehe [[Wiktionary_Diskussion:Meinungsbild#Udo_T.|hier]]) schon näher erläutert, warum man m. M. n. nicht alles bis ins allerkleinste Detail regeln kann. Es wird wohl immer gewisse Ausnahmen geben, die man unter vernünftigen Maßstäben nachvollziehen und damit dann auch tolerieren kann. Das systematische Weglassen aus Faulheit (oder gar das systematische Entfernen bereits eingetragener Glossen) und damit letzen Endes das Aufbürden der Arbeit auf andere Benutzer, ist aber ganz sicher keine „gewisse Ausnahme“. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:58, 14. Nov. 2024 (MEZ) ::Nun ja, aber eine Verpflichtung und auch eine drohende Sanktionierung würde ich nicht als kleines Detail betrachten, sondern als elementaren Bestandteil dieser Frage. [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 22:03, 14. Nov. 2024 (MEZ) :::Eine „drohende Sanktionierung“ ergibt sich ja m. E. nicht aus der Tatsache, dass man mitunter keine Glosse angeben kann oder als neuer Benutzer vielleicht noch gar nicht weiß, was das genau sein soll. Eine „drohende Sanktionierung“ ergibt sich eben aus den Gründen, warum das jemand, insbesondere permanent ohne jeden nachvollziehbaren Grund, macht. :::Es steht ja z. B. auch nirgends geschrieben, dass wenn jemand eine Bedeutungsangabe weglässt oder die Belegpflicht verletzt, dass er dann zwingend gesperrt werden muss oder dass seine Einträge zwingend gelöscht werden müssen. Es gibt, wie in der umseitigen Diskussion bereits angeführt, gute Gründe, warum jemand bei einer Neuanlage noch keine Bedeutungsangabe macht und es ist nachvollziehbar, wenn ein neuer Benutzer aus Unwissenhaft seine Neuanlage nicht ordnungsgemäß belegt. Es sind dann zwar grundsätzlich auch Regelverletzungen, aber sie haben gute und nachvollziehbare Gründe. Wenn solche Regelverletzungen aber systematisch erfolgen, dann wird es projektschädigend und erst dann kann (und soll!) man über eine „drohende Sanktionierung“ sprechen. :::Aber das kann man m. E. nicht in einem MB festlegen. Es muss möglich sein, gewisse begründete Ausnahmen zu tolerieren. Wir sind doch alle vernunftbegabte Menschen, denen man nicht alles bis ins allerkleinste Detail per MB vorschreiben muss (mal abgesehen davon dass das m. E. völlig unmöglich ist, Stichwort „Sisyphusarbeit “). Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:24, 14. Nov. 2024 (MEZ) ::::Da aber auch vernunftbegabte Menschen Regeln unterschiedlich verstehen können, wäre ich für eine klare Formulierung. Ich korrigiere allerdings im Wiktionary nur ein wenig und erstelle keine Einträge, von daher äußere ich nur meine Bedenken. Entscheiden sollten die, die hier regelmäßig mitarbeiten. [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 22:32, 14. Nov. 2024 (MEZ) :Ich schlage vor, eine Art „Motivenbericht“ vor das Abstimmungsformular einzufügen, etwa: {{Kasten|Das [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2011-1#Aufteilung_der_%C3%9Cbersetzungsboxen_nach_Wortbedeutung|Meinungsbild aus 2011]] lässt Interpretationsmöglichkeiten zu. Währenddessen viele Anwender/Anwenderinnen davon überzeugt sind, dass auch die Befüllung von Glossen nach englischem Vorbild mit beschlossen wurde, meinen manche, dass damit nur die „Aufteilung der Übersetzungsboxen nach Wortbedeutung“ beschlossen wurde. Die Beantwortung der nachfolgenden Fragestellung ist somit essentiell für die weitere Vorgangsweise beziehungsweise für eventuelle Detailregelungen für die Befüllung von Glossen (etwa Ausnahmen, Inhalte der Glossen etc.).}} :Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:44, 15. Nov. 2024 (MEZ) Nach meinem Verständnis geht das einfache Meinungsbild nach Glossen Ja oder Nein an dem Konflikt vorbei. Grundsätzlich wird der Sinn von Glossen nicht angezweifelt und entsprechend bedeutet auch ein Nein-Votum keine faktische Ablehnung derselben, sondern eine Ablehnung der „Grundsätzlichkeit“ (und ihrer Konsequenzen). Im Prinzip bedarf es einer Klärung der konkreten Konfliktfelder: # Glossen bei Einträgen mit nur einer Übersetzungstabelle (hier gab es Widerspruch zur Notwendigkeit) # Form / Inhalt der Glossen (kurze Glossen zur Zuordnung oder C&P der Bedeutung) # Parallele Nutzung von Zahlen '''und''' Glossen Ohne Klärung dieser Kriterien und damit der Klärung, wie und wann Glossen grundsätzlich eingesetzt werden, lassen sich die Konflikte schwerlich lösen - dies muss nach meinem Verständnis auf jeden Fall mit in das Meinungsbild einfliessen, wie es von [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ja auch konstruiert wurde. Ergänzend halte ich den Zusatz „Findet dieses Anschluss-MB nicht statt oder gibt es keine ausreichende Mehrheit für einen bzw. den einzigen Vorschlag, dann bleibt es bei der grundsätzlichen Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen.“ für kritisch, da er eine ergebnisoffene Auswertung ausschliesst und eine der beiden Optionen zementiert, für die es bislang keine abschliessende Regelung gibt (sonst bräuchte es kein MB). Mit einer Erweiterung des MB auf die inhaltliche und formale Ausgestaltung in einem Schritt erspart man sich den Zusatz zudem, weil es keines Folge-MBs bedarf. Den Zusatz von [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] halte ich zudem für überflüssig, da er erneut darauf abzielt, einen aktuellen Status quo vorab zu definieren, der nur nach einer Lesart existiert, und „manche“ direkt als Minderheit benennt, bevor überhaupt abgestimmt wird. My cents, -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] <small>([[User talk:Achim Raschka|Diskussion]])</small> 12:16, 22. Nov. 2024 (MEZ) :Na ja, es ist ja nicht schlecht zu versuchen, so viel wie möglich in einem Aufwasch zu regeln. Aber ich hoffe, dass wir Folgendes voraussetzen können: :1) Jede Bedeutung bekommt eine eigene Übersetzungstabelle (soviel war doch wohl an dem alten MB eindeutig). :2) In irgendeiner Weise sollte jede Tabelle einer Bedeutung zugeordnet werden, zumindest wenn mehr als eine Bedeutung aufgeführt ist (also nicht nur durch bloße Reihenfolge): Nummer, Glosse, beides,… (andere Vorschläge?) :Wenn wir uns darüber schonmal einig wären, könnte man möglicherweise einen ausreichenden Fragenkatalog konstruieren. Was wir auf jeden Fall vermeiden sollten, ist ein MB, bei dem etwas herauskommen kann, das bedeutet, dass wir immer noch nicht wissen, was wir machen. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 00:02, 30. Nov. 2024 (MEZ) Aufbauend auf der Diskussion schlage ich folgende Erweiterung vor: {{Kasten|1= In der deutschsprachigen Wikipedia herrscht ein Konsens, dass jede Bedeutung eine eigene Übersetzungstabelle bekommt. Uneinigkeit besteht über die Verwendung der Glosse: '''In Übersetzungstabellen ist grundsätzich eine Zuordnung durch eine Nummer anzugeben'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''In Übersetzungstabellen ist eine Glosse anzugeben'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''Eine Glosse ist auch dann anzugeben, wenn einem Begriff nur eine Bedeutung / Übersetzungstabelle zugeordnet ist'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''Die Glosse entspricht grundsätzlich der Bedeutungsangabe (Kopie)'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''Eine verkürzte Glosse ist bei sehr ausführlichen Bedeutungsangaben möglich'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . }} Damit wären sowohl die grundsätzliche Frage zu Glosse aj/nein wie auch die (mir bekannten) Konfliktfälle abgefragt. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] <small>([[User talk:Achim Raschka|Diskussion]])</small> 08:41, 4. Dez. 2024 (MEZ) :Wesentliche strittige Fälle waren nach meiner Beobachtung Einträge bzw. Abschnitte zu fremdsprachigen Wörtern, bei denen nur eine Bedeutung vorliegt und/oder die angegebene Bedeutung (und damit auch die etwaige Glosse) mit der direkt darunterstehenden deutschen Übersetzung übereinstimmt. Daher ist es m. E. notwendig, das ''[[Spezial:Permanentlink/10150691#Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten|Meinungsbild Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten]]'' vorher durchzuführen oder hier zu integrieren. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:20, 5. Dez. 2024 (MEZ) :Ich vermisse bei dem Vorschlag von [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] das, was ich schon vorher öfters thematisiert habe. Ich glaube zwar nicht, dass das passieren wird, aber der Teufel ist bekanntermaßen ein Eichhörnchen: :*Was soll passieren, wenn bei den ersten beiden Fragen (Nummer, Glosse) mehrheitlich mit „Nein“ gestimmt werden sollte? :Ich hoffe, wir sind uns darüber einig, dass Übersetzungstabellen pro Bedeutungsangabe ohne jegliche Zuordnung zu einer bestimmten Bedeutung spätestens dann völlig sinnlos sind, sobald es mehr wie 1 Bedeutung zu einem Lemma gibt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:24, 5. Dez. 2024 (MEZ) :Man könnte im hier vorliegenden Meinungsbild auch klären, ob :* Verlinkungen in den sogenannten Glossen erlaubt und :* Bedeutungsformulierungen (sowie gegebenenfalls dann auch „Glossen“) wie z. B. ''aus Eisen gefertigter Nagel'' beim ''[[Spezial:Permanentlink/9505689|Eisennagel]]'' trotz Punkt 5. und 7. in der [[Spezial:Permanentlink/9332895|Hilfe:Bedeutungen]] erwünscht :sind. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:52, 5. Dez. 2024 (MEZ) ::Ich rate davon ab, hier im 1. Schritt zu sehr ins Klein-Klein abzudriften und hielte es weiterhin für besser, in einem 1. MB am besten lediglich die Hauptfrage zu klären: '''Glossen - Ja oder Nein.''' --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:59, 5. Dez. 2024 (MEZ) ::<u>Nachtrag</u> Bei einem „Ja“, kann man dann in einem Folge-MB die Details klären und bei einem „Nein“ muss man sich ja auch zwingend Gedanken machen, wie es dann ohne Glossen (oder auch Nummern) weitergehen soll... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:02, 5. Dez. 2024 (MEZ) Ich bin mal so frei, meine Idee von der Diskussionsseite hierher zu übertragen, damit alles beisammen ist. --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 13:28, 5. Dez. 2024 (MEZ) {{Kasten|'''Runde 1: Glossen ja oder nein''' </br>'''A:''' Glossen sollen nicht angelegt werden. </br>'''B1:''' Glossen sollen angelegt werden, müssen aber bei Neuanlagen nicht unbedingt angegeben werden. </br>'''B2: '''Bei allen Neuanlagen müssen Glossen angegeben werden. '''Auswertung: Da Option B1 und Option B2 die Angabe von Glossen beinhalten, gilt die Angabe von Glossen grundsätzlich als angenommen, wenn die Summe der Stimmen für B1 und B2 die Anzahl der Stimmen für Option A übersteigt.''' '''Runde 2: Detailfragen, falls man sich im ersten Meinungsbild grundsätzlich für die Angabe von Glossen ausgesprochen hat''' (könnte man aber auch zusammen abfragen) '''1. Wer soll Glossen anlegen?''' </br>A: Glossen dürfen ausschließlich händisch angelegt werden. </br>B: Die Benutzung von Bots ist bei der Anlage von Glossen zulässig. '''2. In welchen Wörterbucheinträgen sollen Glossen angegeben werden?''' </br>A: in allen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen </br>B: in allen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen und mehr als einer Bedeutung </br>C: nur in deutschsprachigen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen </br>D: nur in deutschsprachigen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen und mehr als einer Bedeutung '''3. Was sollen Glossen beinhalten?''' </br>A: eine kurze und prägnante Bedeutungsangabe </br>B: eine Kopie dessen, was unter „Bedeutung“ angegeben ist '''4. Sollen Wörter in Glossen verlinkt werden dürfen?''' </br>A: ja </br>B: nein}} <br /> Ich habe nunmehr einen erweiterten Entwurf für die Abhaltung des Meinungsbildes erstellt. Dabei habe ich versucht, die wesentlichsten vorgebrachten Fragestellungen zusammenzufassen. Das ''[[Spezial:Permanentlink/10150691#Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten|Meinungsbild Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten]]'' wäre im Anschluss an dieses zu betreiben, weil dies ansonsten eine erhebliche zeitliche Verzögerung zur Folge hätte. Sollte jedoch jemand eine Fragestellung vermissen, die noch unbedingt aufgenommen werden soll, oder Änderungswünsche zum Abstimmungsmodus haben, bitte mich anpingen. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:53, 6. Dez. 2024 (MEZ) :Zu [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamaufs]] Entwurf in der Fassung vom 6. Dezember 2024, 21:53 Uhr ([[Spezial:Permanentlink/10151701#Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen]]) ganz oben: :Die „Glossen“ stehen über den Übersetzungstabellen. Wenn Übersetzungen von Wörtern aus Fremd- in Drittsprachen nicht mehr angeführt werden, sind es keine Tabellen mehr, sondern nur noch deutschsprachige Übersetzungen, zu denen die Glossen in vielen Fällen redundant sind. Daher ist der Ausgang des anderen Meinungsbilds entscheidend für das vorliegende, zumal der Anlass für das vorliegende Meinungsbild nach meiner Beobachtung zu einem großen Teil Wörter aus Fremdsprachen waren. :A 1 und B 2 widersprechen sich meiner Meinung nach. Oder bedeutet ''grundsätzlich'' in Juristensprache das gleiche wie ''regelmäßig''? :[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 22:06, 6. Dez. 2024 (MEZ) ::Frage B2 müsste m.E. schon in A abgefragt werden, sonst passt die Logik zwischen A und B nicht. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 01:24, 7. Dez. 2024 (MEZ) ::Hallo @[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], ich sehe die Wichtigkeit der Fragestellung, ob nur noch deutsche Übersetzungen in fremdsprachigen Einträgen erfolgen sollen, genau so wie du. Es gibt jedoch noch keine Stellungnahme zu dem oben initiierten Meinungsbild, sodass eine mehrwöchige Verzögerung des vorliegenden Meinungsbildes entstehen würde. Und ein baldiges Ergebnis des vorliegenden Meinungsbildes wird [https://meta.wikimedia.org/wiki/Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee/Cases/Missbrauch_von_Adminfunktionen_im_deutschsprachigen_Wiktionary andernorts] erwartet. Der formale Aspekt, dass dann keine Tabelle vorliegen würde, wird schon mit der Möglichkeit der [[Hilfe:Übersetzungen#Die_Vorlage:Übersetzungen_umleiten|Umleitung von Übersetzungen]] durchbrochen. ::Im Abschnitt A. wird die Meinung eingeholt, ob wir das System der Überschriften/Glossen in den Übersetzungstabellen beibehalten wollen. Im Abschnitt B. Punkt 2 wird nach einer Ausnahme gefragt, die nur dann Auswirkungen hat, wenn die Grundfrage in A. mit ja beantwortet wurde. Ich habe da die Diktion vom [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] übernommen. ::Grüße, auch an [[Benutzer:Scripturus|Scripturus]], [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:50, 7. Dez. 2024 (MEZ) :::::Danke, jetzt verstehe ich das. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:28, 8. Dez. 2024 (MEZ) :::@[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]]: Ist andernorts offiziell schon eine Entscheidung gefallen oder wird noch abgestimmt? [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 14:39, 7. Dez. 2024 (MEZ) ::::Es wird noch abgestimmt / voting is still running, Grüße in die Runde / Greetings, --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] <small>([[User talk:Ghilt|Diskussion]])</small> 16:29, 7. Dez. 2024 (MEZ) Verfrühter Start. Da Teil A den Teil B nicht ausschließt, sondern dann Glossen wohl auch freiwillig angegeben werden könnten - oder dürfen dann gar keine Glossen mehr angegeben werden? - bliebe dies dann ungeregelt, da Teil B nur bei Teil A = ja in Kraft tritt. Bin noch etwas verwirrt. Wenn ein Skript helfen soll, muss dies doch wissen, was es zu tun hat. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:25, 9. Dez. 2024 (MEZ) :Also nochmal zur Klarstellung, wenn ich möchte, dass die in Abschnitt B getroffenen Regelungen wirksam werden, muss ich in Abschnitt A mit Nein stimmen. Stimme ich in Abschnitt A mit Ja, dann muss ich den Abschnitt B noch einmal in einem neuen Meinungsbild klären lassen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:41, 9. Dez. 2024 (MEZ) ::Jetzt bin ich völlig verwirrt. Oben steht, das die Abstimmung am 10. Dezember beginnt. Über welches Meinungsbild – es gibt ja mehrere Ideen – wird denn nun abgestimmt? Ist es so eilig, dass nicht zuerst die Entwürfe in Ruhe besprochen werden können? [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 14:47, 9. Dez. 2024 (MEZ) :::Ja, es ist m. E. wohl doch eher eilig. Denn es ist zu befürchten, dass Mighty Wire zig hunderte wenn nicht sogar zig tausende Neuanlagen ohne Glossen vornehmen wird, wenn das U4C seine Entsperrung ohne jegliche Auflage anordnen sollte. Zur Info auch an [[Benutzer:Ghilt|Ghilt]]. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:00, 9. Dez. 2024 (MEZ) ::::Nein, es eilt nicht. Besser gut ausdiskutieren als schnell. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] <small>([[User talk:Ghilt|Diskussion]])</small> 15:31, 9. Dez. 2024 (MEZ) :::Über dieses hier, also: Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen. Ich hatte noch einmal die Notbremse gezogen, da dort ursprünglich der 9.12. stand, war aber bezüglich der Konsequenzen der Abstimmung verwirrt und hoffte, dass das noch vor dem Start geklärt werden könne. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:01, 9. Dez. 2024 (MEZ) ::::Also über das oberste? [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 15:03, 9. Dez. 2024 (MEZ) ::Genau umgekehrt: <code>Abschnitt B. (nur wirksam, wenn im Abschnitt A. mit Ja abgestimmt wurde)</code> [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:20, 9. Dez. 2024 (MEZ) :::Oh danke, da war ich wirklich etwas durcheinander. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:44, 9. Dez. 2024 (MEZ) :Jetzt bin aber ich verwirrt! Du forderst also, dass deine Investionen in die automatische Erstellung der neuen Form der Übersetzungstabellen als auch die Befüllung der Glossen in den Orkus gestoßen werden? Im Falle eines NEIN im Abschnitt A sind die Antworten im Abschnitt B bestenfalls Empfehlungen und keine Regeln eines Meinungsbildes, die von den Benutzern des Wiktionary einzuhalten sind. Die Konsequenzen dieser Abstimmung sind insgesamt noch nicht besprochen worden, sondern werden in einem späteren Prozess erfolgen. Obwohl du dich erst jetzt blockierend eingebracht hast, kannst du aber gerne die Federführung dieses Meinungsbildes übernehmen. Das Meinungsbild werde ich keinesfalls am 24. Dezember enden lassen, weil es auch ein Familienleben gibt. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:13, 9. Dez. 2024 (MEZ) ::Ich meine nur, dass es keine zwingende Abhängigkeit von Abschnitt B zu Abschnitt A gibt. Wenn die Angabe von Glossen freiwillig ist, bietet sich ja trotzdem an, für diese dann freiwillig eingetragenen Glossen die Regelungen in B gelten zu lassen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:50, 9. Dez. 2024 (MEZ) ::: Das wäre beim Entwurf von Brettchenweber (den ich von allen bisherigen für am besten halte) schon unter Punkt B1 (sollen angelegt werden, müssen aber bei Neuanlagen nicht unbedingt angegeben werden) mit eingeschlossen. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 16:10, 9. Dez. 2024 (MEZ) c6mnfc15my4w8erpbbs521pzafmmm8b 10152422 10152420 2024-12-09T21:02:36Z Alexander Gamauf 7352 /* Diskussion über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen */ Neuer Fragenkatalog; zur Info [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] 10152422 wikitext text/x-wiki <div style="text-align: center">……………<span style="font-size:95%">[[#footer|▼ Ende der Seite ▼]]</span>……………</div> {{Meinungsbild}} [[Kategorie:Wiktionary Diskussion]] <inputbox> type=fulltext break=no width=25 searchbuttonlabel=Archiv durchsuchen prefix={{FULLPAGENAME}}/ </inputbox> == Wortverbindung == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} === Abstimmung === {{Kasten|1= Die Wortart ›Wortverbindung‹ wird aus allen (deutschen und fremdsprachlichen) Einträgen entfernt und in Zukunft nicht mehr verwendet.<br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} Auswertung: *Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird die Angabe entfernt. *Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint, sollte eine Definition erarbeitet und verabschiedet werden. === Vorüberlegungen === MB muss noch ausgearbeitet werden '''Ideen 2015-2018:''' *Welche Lemmata werden als Wortart 'Wortverbindung' geführt? *Abgrenzung zu Redewendung und Sprichwort (zu Formel?) *Formalia: ist 'Wortverbindung' die als erstes genannte Wortart, kann oder muss sie alleine stehen oder ist sie eine Spezifizierung des zuvor aufgeführten grammatikalischen Typus, zb Substantiv, Adjektiv oder Verb; bzw werden diese zuerst genannt und dann mit Wortverbindung ergänzt, da das Substantiv, Adjektiv oder Verb aus mehr als einem Wort besteht? Wann wird die Wortverbindung groß-, wann kleingeschrieben? Siehe: Diskussion z. B. [[Wiktionary:Teestube#Wortart_Wortverbindung]], [[Wiktionary:Treffen/Mai_2014/Protokoll#Wortarten]], [[Hilfe:Wortverbindung]] {{Kasten|1= Kandidaten für die Wortart Wortverbindung: *Eigennamen **Personen [[Klein Lieschen]], [[Otto Normalverbraucher]] **Toponyme [[Abu Simbel]], [[Bad Orb]], [[Republik Singapur]], [[Rotes Meer]] **Pflanzen, Tiere [[Graublättriger Schwefelkopf]], [[Gemeiner Holzbock]], [[Kleine Bibernelle]] *Substantive, die eine andere/weitere Bedeutung haben, als die Bedeutung der eingehenden Wörter, [[roter Faden]], [[Grüne Minna]], [[absurdes Theater]], [[Mathematische Linguistik]], [[allgemeine Relativitätstheorie]], [[Europäische Union]] *Verben [[weh tun]] *Adjektive [[rank und schlank]] *Adverbien [[so gut wie]], [[nicht die Bohne]], [[par excellence]] *Formeln [[so wahr mir Gott helfe]] *Grußformeln [[grüß Gott]], [[frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr]] *Interjektionen [[potz Blitz]] *Konjunktionen [[sowohl … als auch]] *Präpositionen [[abseits von]] }} '''Vorschlag zur Abstimmung 2021:''' {{Kasten|1= A. Die Wortart ›Wortverbindung‹ wird aus allen (deutschen und fremdsprachlichen) Einträgen entfernt und in Zukunft nicht mehr verwendet.<br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} Auswertung: *Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird das langsam aber sicher in den Bestand eingepflegt. *Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird ein neues MB gestartet, dass die Verwendung präzisiert. === Diskussion Wortverbindung === man müsste schon eine Definition haben, die mehr aussagt als 'aus mehr als einem Wort bestehend' - wir schreiben bei Lemmata, die aus einem Wort bestehen ja auch nicht etwas dazu, was im weitesten Sinne 'Einwortausdruck' bedeuten würde. Alle Zusätze sind bisher spezifizerend, eingrenzend, verdeutlichend. <br /> Bei ausnahmslos Allem, das mehr als ein Wort enthält 'Wortverbindung' zu ergänzen bringt nicht viel Mehrwert. Es ist einfach ein Fakt - man kann auch zählen, um zu dem Ergebnis zu kommen.<br /> Also als Ausgangsidee: alles, was nicht Sprichwort = ganzer Satz ist - oder Redewendung ist = ein mit irgendetwas erweitertes Verb, das der Tätigkeit eine andere Bedeutung gibt als die wörtliche, aber eben aus mehr als einem Wort besteht. Sprichwort ist leicht zu erkennen und zu unterscheiden. Es geht wohl hauptsächlich um die Trennung 'Redewendung' und 'Wortverbindung' bzw deren Zusammenspiel. --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:06, 23. Dez. 2015 (MEZ) :1. kein Eintrag sondern CWK -> hier im wiktionary werden Wörter mit ihren Bedeutungen gesammelt und dazu auch charakteristische Kombinationen angegeben (gehäuftes gemeinsames Auftreten von lexikalischen Einheiten). Es gibt zum Beispiel: das Substantiv [[Radio]] und das Verb [[hören]], und beide in einer häufigen Kombination, die halt festgehalten wird. Diese Kombination ist so oft vertreten und so geläufig, dass es (fast, vielleicht auch, ganz bestimmt, oder nur umgangssprachlich) das zusammengeschriebene Verb ''radiohören'' gibt. Die Bedeutung ist klar, sie ergibt sich aus der Bedeutung der verwendeten Wörter. Hier findet keine Übertragung der Bedeutung statt. :Heute ist es so, dass ein Eintrag 'Radio hören' laut [[Wiktionary:Über das Wiktionary]], [[Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist]] und [[Wiktionary:Relevanzkriterien]] nie ein Eintrag wird werden können. Radio hören ist einfach klar verständlich, genauso wie Geräusch hören, Gespräch hören, Laut hören und heimlich hören. Die lexikalischen Einheiten behalten ihre jeweilige Bedeutung auch in Kombination miteinander. :2. Eintrag als Sprichwort -> [[Hilfe:Sprichwörter]], ein Sprichwort besteht aus mehr als einem Wort, es lässt sich weder an verschiedene Personen noch Zeiten anpassen. Die Wikipedia Definition: „traditionell-volkstümliche Aussagen betreffend ein Verhalten, eine Verhaltensfolge oder einen Zustand, die zumeist eine Lebenserfahrung darstellen“. :Ein Sprichwort im Sinne des Wiktionary ist auch: ein ganzer Satz, es enthält also mindestens Subjekt und Prädikat. :3. Eintrag als Redewendung -> [[Hilfe:Redewendungen]], eine Redewendung besteht aus mehr als einem Wort; die Bedeutung lässt sich nicht aus der Kenntnis der Bedeutung der einzelnen Wörter, aus denen sie besteht, erschließen; eine Redewendung lässt sich in der Regel an verschiedene Personen und/oder Zeiten anpassen. Die Wikipedia Definition: „feste Verbindung mehrerer Wörter [...] zu einer Einheit, deren Gesamtbedeutung sich nicht unmittelbar aus der Bedeutung der Einzelelemente ergibt“. :Eine Redewendung im Sinne des Wiktionary ist auch: ein mit Zusatz erweitertes Verb, sie enthält also mindestens ein Verb und 1 weiteres Wort. :4. was bleibt, um ggf Eintrag als Wortkombination/Wortverbindung zu werden/zu bleiben -> ::- Verben, Adverbien, die zusammen oder getrennt geschrieben werden können, ›[[bleiben lassen]] ([[bleibenlassen]])‹ ›[[weh tun]]‹ ›[[außer Stande]]‹ ›[[dabei sein]]‹ ›[[summa cum laude]]‹ ::- Substantive, die Eigenname von Toponymen sind‚ ›[[Abu Simbel]]‹ ›[[Bad Orb]]‹ ::- Substantive, die eine andere Bedeutung haben, als die Bedeutung der eingehenden Wörter, ›[[roter Faden]]‹ ›[[Grüne Minna]]‹ ›[[absurdes Theater]]‹ ::- Substantive, die eine eigenständige Bedeutung haben, die über die Bedeutung der eingehenden Wörter hinausgeht, ›[[Mathematische Linguistik]]‹ ›[[allgemeine Relativitätstheorie]]‹ ›[[Europäische Union]]‹ :zzt gibt es [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Kategorie:Wortverbindung_(Deutsch)&pagefrom=eiserne+Nille#mw-pages 3527 Einträge] in der Kategorie Wortverbindungen, darunter auch etliche flektierte Verben wie zb [[fasste zusammen]]. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:19, 4. Feb. 2018 (MEZ) :Ich nehme die Wortart bei den flektierten Formen raus. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:22, 4. Feb. 2018 (MEZ) ::Gut so. Wenn überhaupt sind sie flektierte Formen einer Wortverbindung und nicht Wortverbindung einer flektierten Form. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 15:59, 4. Feb. 2018 (MEZ) _______________________ 2021: Ich habe gerade aus einem aktuellen Anlass heraus die [[Hilfe:Wortverbindung]] ergänzt und finde, dass diese Wortart überflüssig ist. Große Teile sind heute durch [[Hilfe:Redewendungen]], [[Hilfe:Sprichwörter]] und [[Hilfe:Adjektivische Deklination]] geregelt. In diesen Fällen, die da definiert sind, ist das die Wortart und ein zusätzliches ›Wortverbindung‹ als eigenständige Wortart ist nicht vorgesehen. Ansonsten kann man ja selbst durchzählen, oder gibt es einen Vorteil, wenn man eine Kategorie der deutschen Wortverbindungen hätte? Wozu könnte man die nutzen? Kann ja nicht nur Selbstzweck sein. Ich mache mal einen Entwurf zum Abstimmen, und freue mich, wenn es Anregungen zu Posten gibt, über die abgestimmt werden soll, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:39, 4. Dez. 2021 (MEZ) :[[Wiktionary:Teestube#Wortarten]] = Wortarten ist ja auch in der Teestube durchaus aktuell, was sagst denn du, [[User:Gelbrot|gelbrot]] zur 'Wortart' Wortverbindung? Du guckst das Ganze ja eher systematisch als betroffen/parteiisch an. Hat der Begriff einen Platz hier? Was meinst du, wenn ja, wo? Kann man das gut abgrenzen? Und zudem in Fragen packen, über die hier dann abgestimmt wird? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:59, 4. Dez. 2021 (MEZ) Nebenbei, wer sich einlesen möchte: die wichtigste mir bekannte Diskussion dazu ist [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2013/05#Wortart_Wortverbindung]]. Ich bin ebenfalls kein Linguist, aber nach kurzem Wiedereinlesen scheint es mir ebenfalls am besten, die "Wortart" Wortverbindung abzuschaffen. In Deiner (Susann) Liste oben fehlen übrigens "Präpositionen mit Leerzeichen": [[abseits von]], fiel mir zufällig auf. Zu bedenken wäre, dass die Angabe auch in Fremdsprachen verwendet wird. Gut wäre es, wenn man eine Liste von Lemmas hätte, bei der "Wortverbindung" die einzige "Wortart"-Angabe ist, aufgelistet nach Sprachen (z.B. Latein [[ne bis in idem]]). Denn diese Liste wäre dann ja auf jeden Fall manuell abzuarbeiten. Gibt es jemanden, der sich für einen Erhalt der Angabe Wortverbindung ausspricht? Dann wäre die Abstimmungsfrage ja ganz einfach - streichen oder behalten und anschließend präziser definieren. LG --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:41, 5. Dez. 2021 (MEZ) :das ist schön pragmatisch. Ich habe oben mal für einen 1. Schritt nur die reine Frage: bleibt oder nicht gelassen. :ja, Hilfestellung für eine eventuelle Umsetzung wäre gut, ein Teil müsste sicher manuell geschehen mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 5. Dez. 2021 (MEZ) Ich bin dafür, die Abstimmung zeitnah so zu starten. Gründe: Es gab offenbar keine Definition für die „Wortart“ Wortverbindung, die enger ist als „Lemma, welches Leerzeichen enthält“. Von Einheitlichkeit sind wir daher weit entfernt. Es scheint faktisch so zu sein, dass für jedes Lemma bereits eine präzisere Angabe über die grammtische Funktion des Ausdrucks (also seine „Wortart“) bestehen soll. Somit bringt die Angabe keinen relevanten Mehrwert. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 22:27, 10. Dez. 2021 (MEZ) ::Auf die Wortart Wortverbindung kann man gern verzichten. Man müsste in der Folge dann auch die Übersetzungen, die solche Wortverbindungen darstellen, auftrennen. [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:36, 10. Dez. 2021 (MEZ) Falls die Wortart entfallen soll, welche Wortart erhalten dann bspw. [[de facto]] und [[eh und je]]? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:43, 11. Dez. 2021 (MEZ) :Redewendung? Grüße zurück, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:33, 11. Dez. 2021 (MEZ) ::[[de facto]] wird in den Refs im Eintrag als Adverb geführt, das scheint mir eindeutig (ebenso wie z.B. [[par excellence]]). Bei [[eh und je]] oder [[immer noch]] bin ich spontan überfragt, [[nach wie vor]] ist derzeit auch Adverb - in Frage kommen "Adverb" und "Redewendung". [[klipp und klar]] ist "Redewendung", [[rank und schlank]] also auch? Im Prinzip unterstützen diese Fragen aber m.M.n. die Abschaffung von "Wortverbindung", denn wenn es weder Adverbien, noch Redewendungen o.ä. wären, wären die Lemmas auch nicht relevant. Es gibt auch noch [[:Kategorie:Formel (Deutsch)]] - wenn man das nicht auflösen möchte. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 14:31, 11. Dez. 2021 (MEZ) [https://petscan.wmflabs.org/?psid=20863519&interface_language=de Dies] dürften die deutschsprachigen Einträge ohne andere Wortart sein. Fragt sich, ob man "Redewendung" etwas freier definieren müsste, um auch [[Grund und Boden]], [[Pfeil und Bogen]], [[Lug und Trug]], [[Kost und Logis]] aufnehmen zu können, welche man ja strenggenommen keine andere Bedeutung haben als die "Summe der Einzelbedeutungen"? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 21:49, 11. Dez. 2021 (MEZ) :Dürfen sie, wenn sie keine andere Bedeutung haben als die „Summe der Einzelbedeutungen“, einen eigenen Eintrag bekommen oder behalten? Sind sie dann nicht eher als CWKen bei ihren Bestandteilen zu führen? Ich finde auch immer wieder nichtverlinkte Redewendungen im Altbestand. Auch diese Beobachtung könnte darauf hindeuten. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:46, 12. Dez. 2021 (MEZ) ::Ich bin kein Linguist und merke, ich sollte mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen. Die genannten Beispiele sind als feststehende Wendungen nach meinem Gefühl eindeutig relevant. Wie die Relevanzkriterien bei Lemmas wie [[absolutes Tempus]], [[altanatolische Sprache]], [[allgemeine Chemie]], [[abgeschrägtes Hexaeder]] sind, weiß ich nicht, inwiefern das geregelt ist. Diese Frage nach den RK ist, soweit ich sehe, aber letztlich unabhängig von der Frage nach der Wortart Wortverbindung. Mehr kann ich leider nicht sagen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 19:33, 13. Dez. 2021 (MEZ) „Wortverbindung“ ist unschön als „Wortart“. Ich möchte das auch gerne ganz weghaben, bin aber nicht sicher, ob das geht. Schon im Deutschen gibt es Sachen wie z. B. {{Ref-Duden|um Antwort wird gebeten}} (keine Redewendung, vielleicht Formel?), die wir aufnehmen sollten. In anderen Sprachen habe ich den Eindruck, dass viele unserer zahlreichen deutschen Komposita aufgrund gewisser Regeln („Summe der Einzelbedeutungen …“) überhaupt nicht aufgenommen werden, was unsere verlinkten Übersetzungen hier auch schon ein wenig fragwürdig macht. Einträge wie tschechisch [[barva vlasů]] (Haarfarbe) finde ich persönlich nicht ungewöhnlich, aber würden wohl im tschechischen Wiktionary eher als „keine andere Bedeutung als die Summe der Einzelbedeutungen“ angesehen werden. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:35, 13. Dez. 2021 (MEZ) Wie sieht es mit [[in Höhe von]] aus? Auch Formel? Ist ''Formel'' in der Sprachwissenschaft eine anerkannte Wortart? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:41, 16. Dez. 2021 (MEZ) :Vielleicht wäre „Phrase“ oder „Wortgruppe“, wie es bei der grammatischen Analyse eines Satzes benutzt wird, hier die passende Bezeichnung. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:30, 16. Dez. 2021 (MEZ) ::Wir haben derzeit eine halbwegs gut bestückte Wortart {{Wortart|Grußformel}} und eine Wortart {{Wortart|Formel}} mit wenigen Einträgen. Laut [[Vorlage:Lit-Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft|Bußmann]], Seite 199, gibt es noch eine Höflichkeitsformel (Frohes Fest!, Zum Wohl!, Hals- und Beinbruch!), eine Scheltformel (Verflixt und zugenäht!), eine Beschwichtigungsformel (Ruhig Blut!) und andere Formelarten. Ein Sonderfall ist die [[Binomiale]] häufig mit Alliteration (Haus und Hof, Wind und Wetter), mit Reim (Lug und Trug, Sack und Pack). Ähnlich [[Vorlage:Lit-Glück: Metzler-Lexikon Sprache|Glück]], Seite 206, der „Formel“ als eine feststehende, oft satzwertige gebrauchte [[Kollokation]] bezeichnet. Beispiele sind dort u. a. eine Beschimpfungsformel (Du kannst mich mal!) und eine Formel zur Kontaktaufnahme (Wie geht´s?). ::Um eine Flut an neuen Formelarten und damit Wortarten in der Überschrift hintanzuhalten, könnten wir nur die Wortart „Formel“ zulassen und die Intention, die hinter der Formel steckt, im Kontext und der Beschreibung unterbringen. Das würde auch endlose Diskussionen vermeiden helfen, welche Formel-Wortart noch einzuführen sei. ::Die „Wortverbindung“ als [[Hilfe:Wortart|Wortart]] sollte aus den Überschriftzeilen verschwinden. Zu Wartungszwecken ist diese [[Kategorie:Wortverbindung]] jedoch in manchen Fällen hilfreich. Diese könnte jedoch automatisch beim Aufruf der Vorlage {{tp|Wortart}} generiert werden. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:56, 16. Dez. 2021 (MEZ) [[ohne Weiteres]] wäre dann wohl auch Formel? Oder Adverb? Das DWDS nennt es wohl Mehrwortausdruck. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:28, 17. Dez. 2021 (MEZ) :{{Ref-Duden|ohne Weiteres}} schweigt sich zwar über die Wortart aus, jedoch ist der Ausdruck in [[Vorlage:Lit-Duden: Redewendungen|Duden Redewendungen]], (3. Auflage, Seite 561) enthalten. Ähnlich verhält es sich bei {{Ref-Duden|Lug}}, in der von einer '''[[Fügung]]''' „Lug und Trug“ gesprochen wird, jedoch diese Phrase in Redewendungen enthalten ist. Also sollten wir darüber nachdenken, welche Unterschiede zwischen Formel und Redewendung bestehen. Vielleicht kann uns hier [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best]] weiterhelfen. Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:36, 17. Dez. 2021 (MEZ) ::Ich versuch's mal so: "ohne Weiteres/weiteres" ist ein [[präpositionales Satzglied]] (= nominales Satzglied mit Präposition) in der Funktion einer [[adverbiale Bestimmung|adverbialen Bestimmung]]. Es ist also keine Wortart, sondern eine Verbindung von zwei Wörtern unterschiedlicher Wortart, ein [[Syntagma]]. Nimmt man das Syntagma als Lemma in ein Wörterbuch auf, wäre "Wortverbindung", "Wortgruppe" oder dgl. eine Notbezeichnung, weil nicht in eine Systematik von Wortarten gehörig. Eine "Formel" scheint es mir nicht zu sein, weil "ohne" und "Weiteres" nicht nur miteinander, sondern auch mit vielen anderen Ausdrücken kombinierbar sind. Mir fällt im Moment leider nichts Weiteres ein. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 16:55, 17. Dez. 2021 (MEZ) Liebe Diskutanten! Ich klink mich mal mit einem Hinweis aus dem Albanischen ein. Im Albanischen gibt es zwei Arten von Adjektiven. Solche, die man ohne vorangestellten Artikel benutzt und solche, die zwingend einen vorangestellten Artikel fordern. Beispiel: „guter Freund“ heißt dann "Freund der gut", also „shok(Freund) i(der) mirë(gut)“. Und nein, das ist kein Relativsatz und auch keine Apposition, sondern einfach ein Adjektiv, das mit einem Artikel hinter das zu attributierende Substantiv gestellt wird. Da das Adjektiv zwei Artikel (m/f) haben kann, ist der Wörterbucheintrag für gut = i/e mirë. Sortiert wird in wörterbüchern nach dem Anfangsbuchstaben des Adjektivs. Den Artikel kann man nicht weglassen, weil er eben hier zwingend dazu gehört, bei anderen Wörtern aber nicht. Und was hat das mit der Diskussion hier zu tun? Nun, streng genommen wäre die Wortart hier nicht Adjektiv, sondern "Adjektiv + Artikel". Das ist aber Datenbanktechnisch auch nicht schön, weil dann (artikellose) Adjektive als Eintrag eine andere Wortart wären als artikelbehaftete Adjektive. Insofern kann ich als pragmatische Lösung gut damit leben, dass die Wortkombination Adjektiv+Artikel als Artikel kategorisiert wird. Im Deutschen und eine logische Ebene höher kann ich gut damit Leben, dass "Wortkombination" ein Kategorie der "Wortart" ist. Herzlichst, --[[Benutzer:Eddy Renard|Eddy Renard]] <small>([[User talk:Eddy Renard|Diskussion]])</small> 19:38, 17. Dez. 2021 (MEZ) :Ideal wäre es, wenn aufeinander abgestimmte Definitionen der im Raum stehenden Wortarten formuliert werden und diese dann per MB beschlossen werden können. Einerseits bin ich kein Linguist und habe daher von vielem keine Ahnung, andererseits hat mich das Thema doch nicht ganz losgelassen, sodass ich hoffte, dennoch etwas Klärendes beitragen zu können. Ich würde mir das ungefähr so vorstellen: * „Wortart“ ist definiert als ein Lemmatyp, der in der Ebene-3-Überschrift mit der gleichnamigen Vorlage angegeben wird und unter [[Hilfe:Wortart]] beschrieben wird. * Es werden keine Kategorien von Wortarten manuell gesetzt, sondern nur durch die Angabe in der Ebene-3-Überschrift * Die Einführung neuer Wortarten bedarf eines MB-Beschlusses. * Die Wortart „Wortverbindung“ wird aufgelöst. * Die Wortart „Formel“ wird für Einträge verwendet, die aus mehreren Wörtern bestehen, die als feststehende Verbindung gebraucht werden, aber nicht „Redewendung“ oder „Sprichwort“ sind und sich nicht auf eine andere Wortart reduzieren lassen (wie z.B. Eigennamen oder Substantive mit adjektivischer Deklination wie [[absurdes Theater]], [[Europäische Union]], Adverbien wie [[par excellence]] oder [[de facto]], Interjektionen wie [[potz Blitz]]). Formeln sind z.B. Gruß-, Höflichkeits- und Schwurformeln (Frohe Weihnachten!, Hals- und Beinbruch! wo wahr mir Gott helfe), einschließlich [[Fügung]]en, z.B. [[Haus und Hof]], [[Lug und Trug]], [[in Höhe von]]. Solche Sonderformen von Formeln (z.B. „Schwurformel“) können im Eintrag (also nicht als Wortart) angegeben werden und in Verzeichnissen gesammelt werden. * Die Wortart „Grußformel“ wird aufgelöst. Die Einträge sind Formeln, falls sie aus mehreren Worten bestehen, oder Interjektionen. Verzeichnisse können nähere Angaben machen. * Die Wortart „Redewendung“ wird für feststehende Wendungen gebraucht, deren Gesamtbedeutung oft über die Summe der Einzelbedeutungen hinausgeht, z.B. [[auf die Nase binden]], [[ausgehen wie das Hornberger Schießen]], [[im Sande verlaufen]] * Die Wortart Sprichwort wird für eine Einheit von mehreren Wörtern verwendet, die grammatisch gesehen einen Satz bilden und oftmals einen belehrenden Charakter aufweisen, zum Beispiel [[Lügen haben kurze Beine]] oder [[Dienst ist Dienst, und Schnaps ist Schnaps]] * Die Wortart „Geflügeltes Wort“ wird für Redenwendungen, Sprichwörter oder Formeln ''nur zusätzlich'' angegeben, wenn die Herkunft nach Autor und/oder Text bekannt ist, z. B. [[das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit]]; [[gesunder Geist in gesundem Körper]] * Die Wortart „Merkspruch“??? :Ich wäre froh, wenn jemand das linguistisch besser fassen kann oder Verbesserungsvorschläge macht. Es wird wohl immer Präzedenzfälle geben, daher scheint es mir pragmatisch am besten, die Definitionen eher weit zu fassen, um einfach einen Rahmen abzustecken. Z.B. scheint mir ''Wind und Wetter'' eine Formel, [[bei Wind und Wetter]] hingegen eine Redewendung. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 14:05, 28. Dez. 2021 (MEZ) ::Hallo, ich muss gestehen, ich wusste nicht, dass so vehement gegen die Überschrift ''Wortverbindung'' plädiert wird. Ich persönlich bin entspannter: den meisten Lesern, egal ob Mutter- oder Zweitsprachlern, unserer Artikel wird das Thema ziemlich [[schnuppe]] sein. Insofern bitte ich darum, eine eventuelle Änderung und damit auch ein evtl. MB einfach/klar/eindeutig zu halten und nicht etwas mit zig Ausnahmen zu konstruieren. ''Wortverbindung'' hat sicher Nachteile (die ich auch anerkenne), jedoch ist es einfach und praktikabel. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 00:45, 29. Dez. 2021 (MEZ) :::Das größere Thema ist, dass es hier in verschiedenen Bereichen keine konsistent umgesetzte Praxis gibt, wann welche Wortart angegeben wird und wie diese im Groben definiert wird, wie ich unter [[Wiktionary:Teestube#Wortarten]] ausgeführt habe. Die Lücken finden sich auf [[Hilfe:Wortart]] - einer Seite, die in jeder normalen Ebene-3-Überschrift verlinkt wird und laut Abrufstatistik "Rang 21 von „meistbesuchte seiten“ für November 2021" belegt. Ein Wörterbuch, welches keine ordentliche Liste vorlegen kann, welche Wortarten in Einträgen angegeben werden, scheint mir - bei aller Problematik, einzelne Lemmas Wortarten zuzuordnen - doch deutlich unter den Qualitätsstandards, die man hier sonst so hat. Deshalb mein Nachdruck bei der Thematik. In diesem Fall scheint mir eben die Wortart Wortverbindung weit davon entfernt zu sein, klar und eindeutig zu sein. Ich bin aber auch für andere Vorschläge offen... Liebe Grüße ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 10:32, 29. Dez. 2021 (MEZ) ::::ich habe deine [[User:Gelbrot|gelbrot]] Ideen gerade durchgelesen und bin voll auf deiner Seite, gute Definitionen und saubere Trennungen sind unglaublich hilfreich. Das brauchen wir. Eindeutigkeit. Für jede Anwendung heute und viel wichtiger noch, in der Zukunft. zb ist eine 'richtige' Wortart viel leichter auszulesen und weiterzuverwenden, als wenn da 'Wortverbindung' steht. Diese Klassifizierung ist keine. Sie ist überflüssig und ein Hilfskonstrukt. ::::viel,viel, viel von den Problemen werden wir los, wenn wir das so handhaben, wie du vorschlägst. Dann bleiben vom Altbestand was? 1 Prozent? 2? übrig, die irgendwie diskutierbar und nicht so leicht zuzuordnen sind. Aber deretwegen sollte man keine Rubrik 'Diverses' (und nix anderes ist 'Wortverbindung') behalten. Da gefällt mir halt der Vorschlag 'Formel' besser. Was gar nicht geht, kommt in 'Formel' und dann sehen wir weiter. Wichtig ist für mich, diesen bequemen Sammeltopf 'Wortverbindung' aufzulösen. ::::hi [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], es geht nicht um Ausnahmen, es geht darum, das Kind beim Namen zu nennen, wenn es einen hat, dann ist es eben das. Ist es Adjektiv, dann ist es Adjektiv, auch wenn es aus zwei Wörtern besteht. Dann braucht man die Bezeichnung 'Wortverbindung' gar nicht. ::::Klar ist das ein Punkt, dass der vorbeischauende Leser sich nicht dran schert, der schert sich aber auch nicht an Bildunterschiften oder einer Definition von Charakteristischen Wortverbindungen. Das ist unser Job. Deiner und meiner :) Wir machen das hier zusammen in einem Meinungsbild, an dem eh nur Autoren teilnehmen können. Wir, die schreiben, sollen Stellung dazu nehmen, wie das bestmöglich unter verschiedensten Blickwinkeln zu organisieren ist. Ein Doktorant in Linguistik soll unseren Datenbestand doch auch toll finden und mit ihm Erfolg haben. Sorry, eine Doktorantin. Habe mir für 22 vorgenommen, observanter zu werden :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:06, 29. Dez. 2021 (MEZ) [[unter Tage]] ist mir auch gerade noch aufgefallen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 17:32, 5. Jan. 2022 (MEZ) Geht es in dieser Diskussion eigentlich um den Begriff ''Wortverbindung'' oder um den Begriff ''Wortart''? Wenn es um Letzteren geht, nennen wir ihn doch einfach ''Eintragstyp'' oder ''Eintragsart'', dann könnten wir uns von ''Wortart'' trennen und den Typ eines Eintrags auch ''Wortverbindung'' oder ''Fügung'' oder ''sonstiger Eintrag'' nennen, ohne mit der klassischen linguistischen Wortartennomenklatur in Konflikt zu geraten. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:00, 5. Jan. 2022 (MEZ) :Es geht primär um die Einträge, die wir als ''Wortverbindung'' führen. Bei "Wortart" beziehe ich mich auf die gleichnamige Vorlage in Ebene-3-Überschrift bzw. deren Angaben. Ich habe auch schon angedacht, diese Vorlage umzubenennen in ''Lemmaklasse'', wobei ich Deinen Vorschlag ''Eintragstyp'' besser finde. Aber dann müsste man in fast allen Einträgen die Vorlage ändern. Das ist ein großer Aufwand, hätte aber den Vorteil, dass man im Quelltext keine Angaben wie {Wortart|Sprichwort|...} usw. hat. Dazu hat sich aber noch niemand geäußert und die Sache mit den Wortverbindungen ist mir wichtiger... --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 10:25, 8. Jan. 2022 (MEZ) Ich hab mir das jetzt hier mal durchgelesen, und mir scheint, dass „Wortverbindung” eigentlich nur als Lückenbüßer wirklich nützlich ist, denn dass ein Lemma aus mehreren Wörtern besteht, sieht auch ein Blinder mit Krückstock, das brauchen wir nicht extra mitzuteilen. Wenn man aber darauf verzichten will, muss man all die Fälle klären, die hier diskutiert worden sind. Dann ist eben „[[ad hoc]]” einfach ein Adverb, genauso wie „[[Gott sei Dank]]” (wobei letzteres auch eine Interjektion sein kann, aber wollen wir dann ernsthaft zwei Abschnitte dafür?), und die [[dunkle Materie]] ein Substantiv. Oder wir schaffen zusätzliche Kategorien, aber mir schwant, dass das nie vollständig wird. Jedenfalls denke ich, dass wir uns zuerst überlegen müssen, wie wir diese Lemmata einordnen, und ''dann'' können wir über „Wortverbindung” diskutieren. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 19:22, 26. Aug. 2024 (MESZ) == Überschriftenformatierung bei Homonymen == MB muss noch ausgearbeitet werden <big>Hintergrund</big>: *Diskussion [[Wiktionary:Teestube#Wortgleichheiten_und_Mehrfachbedeutungen]] *Aus unterschiedlichen Gründen passiert es, dass wir ein/1 Lemma haben, unter dem sich verschiedene Einträge befinden. Hier ein paar Beispiele: **Als 1. Beispiel sei [[Bremse]] genannt, beide Substantive sind weiblich, die eine Bremse ist 'technisch' und bremst etwas ab, die andere Bremse ist 'tierischer' Natur und ein Insekt. **Als 2. Beispiel [[Band]], einmal das Band zum binden, Neutrum und einmal die Band zum Musik machen, Femininum und auch noch der Band, in dem man liest, Maskulinum. **Als 3. Beispiel [[Reisen]], deutsches Substantiv und zugleich deutsche deklinierte Formen von [[Reise]] und [[Reis]]. **Als 4. Beispiel [[Hahn]], die zusätzlich angegebenen Wortarten Nachname und Toponym erscheinen im Inhaltsverzeichnis. **Als 5. Beispiel [[durchhauen]], einmal trennbar - mit einem Schlag haut man etwas durch, einmal untrennbar - man durchhaute den Wald und [[backen]], einmal regelmäßig, einmal unregelmäßig konjugiert. **Als 6. Beispiel [[band]], deutsche deklinierte Form und dann auch Substantiv, Verb und deklinierte Form in anderen Sprachen. **7. Möglichkeit ist, dass sich alle Einträge eines Lemmas auf andere Sprachen als Deutsch beziehen. *Immer (so zu sagen immer und dann durch die wiki Software generiert) erscheint in diesen Fällen ein Inhaltsverzeichnis mit genormten Überschriften. <big>Anlass/Problem/Auftrag</big> *(A) Man 'sieht' als ungewöhnter Neuling das Inhaltsverzeichnis nicht und 'kommt nicht auf die Idee' weiter als bis zum 1. Eintrag zu skrollen. => kann das deutlicher/fetter/bemerkbarer/hervortretender werden? *(B) Man sieht das Inhaltsverzeichnis, aber es sagt einem nichts, es hilft nicht. => kann das besser/informativer werden? <big>Abstimmung Inhaltsverzeichnis</big> {{Kasten|1= :1. Die Überschrift eines Eintrags sollte ergänzt werden, wenn andernfalls gleiche Informationen im Inhaltsverzeichnis erscheinen. Beispiel 1: Bei Verben nach einem Komma Zusätze wie untrennbar/unregelmäßig. Beispiel 2: Bei Substantiven nach einem Komma eine Erläuterung: [[Balg]]: :<nowiki>=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}}, Kind ===</nowiki> + <nowiki>=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}}, Fototechnik/Blasebalg===</nowiki> ::'''Ja''' ::'''Nein''' :2. Deutsch steht immer am Anfang einer Seite und zu jeder Sprache werden die Wortarten (beliebig viele, von oben nach unten in alphabetischer Reihenfolge) angegeben ([[Hilfe:Sprache]]). Neu zur Abstimmung: Eine Ausnahme stellen die Wortarten 'Deklinierte Form' + 'Konjugierte Form' dar, sie stehen nach allen anderen Wortarten der Sprache. ::'''Ja''' ::'''Nein''' }} ===Diskussion=== *Vielleicht können wir als Erstes klären, ob es bei allen hier auch das Gefühl gibt, dass die Lage bei den Inhaltsverzeichnissen verbesserungswürdig ist? Persönlich kann ich nur sagen JA. Als ich 'Bremse' das erste mal aufrief, habe ich das Inhaltsverzeichnis nicht gesehen. Ich glaube ja, das ist eine typische Sache für Neulinge in einem Thema, man liest eben nicht gaaanz genau. Und ich fand es komisch, dass die meiner Meinung nach fehlende Bedeutung so offensichtlich war, wie können 'die da' so was vergessen? Und nein, ich habe nicht weiter als bis zu den Übersetzungen geskrollt. Da hat nämlich das aufgehört, was ich persönlich damals als Artikel empfand. *Wenn es noch mehr typische Fälle, als die da oben genannten gibt, bitte ergänzen. Das war jetzt so mal ein erster Schritt in Richtung Meinungsbildung. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:25, 14. Sep. 2017 (MESZ)<br> :Bei ''[[Teil]]'' ist derzeit die Bedeutung [1] in beiden Genus-Abschnitten gleich. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 19:59, 14. Sep. 2017 (MESZ) ::Nicht sehr leserfreundlich finde ich Einträge, wo zwei Überschriften im Inhaltsverzeichnis vollkommen gleich lauten. Wenn ich auf so etwas treffe, ändere ich das gewöhnlich. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:10, 14. Sep. 2017 (MESZ) Zur 2. Abstimmungsfrage. Ich finde es komisch, wenn man bei substativierten Verben wie zb 'Zielen' als erstes die deklinierte Form des Grundwortes 'Ziel' sieht. Persönlich finde ich die Information über ein neues Wort interessanter, als die über eine gebeugte Form. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:44, 16. Sep. 2017 (MESZ) == Griechisch, nächster Versuch == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} Nächster Versuch der Abstimmung über Sprachbezeichnungen und Sortierung Griechischer Sprachen in der Ü-Tabelle. === Übersicht === {{Kasten|1= ;Wie sollen klassisches ({{Vorlage|grc}}) und modernes ({{Vorlage|el}}) Griechisch in der Übersetzungstabelle angeordnet werden&#58; *(1) ''Modernes Griechisch als Punkt in der Tabelle, klassisches Griechisch als Unterpunkt dazu.'' :::* [[Neugriechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|el}} ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} <small>→ zweizeilig in dem (selteneren) Fall, dass es nur eine altgriechische Übersetzung gibt; alle Übersetzungen immer unter ''G''</small> *(2) ''Als zwei Unterpunkte eines gemeinsamen Punktes in der Tabelle.'' :::* [[Griechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|grk}} <small>→ die Angabe einer griechischen Übersetzung wird '''immer mindestens 2-zeilig'''</small> ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} ::::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}} *(3) ''Der aktuelle Stand soll beibehalten werden.'' ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} ::::* [[Neugriechisch|Griechisch (Neu-)]]: für {{Vorlage|el}} *(4) ''weiterer Vorschlag einer Benutzerin:'' <nowiki>*{{grk}}: [1] {{Üt|el|…|…}}</nowiki> :beziehungsweise, wenn es mehr als das Neugriechische anzuführen gilt: <nowiki>*{{grk}}:</nowiki><br /> <nowiki>**{{grc}}: [1] {{Üt|grc|…|…}}</nowiki><br /> <nowiki>**{{el}}: [1] {{Üt|el|…|…}}</nowiki> :als Beispiel: *{{Farbe|blue|Griechisch:}} [1] {{Üt|el|άντρας|ántras}} *{{Farbe|blue|Griechisch:}} **{{grc}}: [1] {{Üt|grc|ἀνήρ|anēr}} **{{Farbe|blue|Neugriechisch:}} [1] {{Üt|el|άντρας|ántras}} :<small>→ ggf. uneinheitliche Kürzel in einer Zeile</small> *(5) ''Weiterer Vorschlag:'' :Sprachbezeichnungen und Sortierung grundsätzlich wie bei Punkt 2, nur wenn Neugriechisch alleine steht, wird dieses (ohne Oberpunkt) unter N sortiert :: Beide Sprachen: :::* [[Griechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|grk}} <small>→ die Angabe einer griechischen Übersetzung wird '''immer mindestens 2-zeilig'''; Neugriechisch findet sich manchmal unter G und manchmal unter N</small> ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} ::::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}} :: Wenn nur el (Neugriechisch) vorhanden: :::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}} }} === Diskussion Griechisch, nächster Versuch === Ein neuer Versuch, bei Griechisch einen Konsens zu erreichen. Änderungen zum Meinungsbild im Mai: Die selbstständigen Punkte habe ich als Option rausgenommen, da das damals keiner gewählt (kann natürlich bei Bedarf wieder rein). Neu sind die beiden Vorschläge die sich aus der Diskussion ergeben haben und die Möglichkeit, für den aktuellen Stand zu stimmen. - 01:23, 2. Sep. 2015 (MESZ) :Danke für die Mühe. Dass es eine Frage gibt, bei der man nur für eine von fünf Möglichkeiten stimmen kann, ist freilich nicht ideal, da man taktisch wählen muss, um eine Mehrheit zu finden, da evtl. in einzelnen Aspekten gegen den Mehrheitswunsch gestimmt werden könnte. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 12:51, 5. Sep. 2015 (MESZ) ::Falls es keine deutliche Mehrheit gibt, besteht die Möglichkeit einer zweiten Wahl mit den zwei oder drei am meisten gewählten Optionen. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 05:48, 17. Okt. 2015 (MESZ) :::Dann musst du vor Durchführung des MBs definieren, was eine „deutliche Mehrheit“ ist. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:08, 19. Okt. 2015 (MESZ) ::::Wenn 7/10, also 70% für einen anderen Vorschlag als für die Beibehaltung des momentanen Stands, also für eine Änderung, sind. Das ist jedenfalls meine Idee. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:24, 19. Okt. 2015 (MESZ) == Straßennamen, Teil 2 == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} Meinungsbild über Einzelheiten zu Straßennamen: * Definition, was genau unter diesem Typ Lemma zu verstehen ist und wichtiger noch, was nicht * Festlegung welche Art Eintrag welcher Straßennamen bekommt * Ausgestaltung der Optik eines Artikels === Definition Straßennamen === „Als Straßenname bezeichnet man den Namen, den eine Straße zur Unterscheidung von anderen Straßen trägt. Unter dem Oberbegriff Straßennamen werden gleichfalls Namen von Plätzen und Brücken erfasst.“ ({{Wikipedia|Straßenname}}). :welche Definition soll gelten? *A: die oben angeführte, bei dieser relativ weiten Definition ist alles zugelassen, was einen für Kraftfahrzeuge zugelassenen Verkehrsweg mit Eigenname bezeichnet und somit eindeutig identifizierbar macht. *B: wenn diese Definition eingeschränkt wird, können wir das nicht in Einzelfragen untergliedert angehen, weil das Ergebnis ggf nicht in sich schlüssig ist. Eingeschränkte Vorschläge müssen als Gesamtheit formuliert werden. ==> Vorschlag B: Aufgenommen werden im weitesten Sinne Straßennamen mit etymologischem Hintergrund (benannt nach jemandem oder etwas), ausgeschlossen werden Straßennamen mit im weitesten Sinne technischem Hintergrund (als Orientierung: Bundesautobahn 8, BAB 8, Autobahn 8, A 8 respektive B175, E6, Südostautobahn, nördlicher Ring, Autobahnkreuz Stuttgart, Stuttgarter Kreuz, AK Stuttgart, Kreuz Stuttgart und ähnliche Ausdrücke) *Vorschlag C:... === Eintragstyp Straßennamen === *A: alle Arten von Straßennamen bekommen den gleichen Typ von Eintrag als Substantiv+Eigenname/Straßenname/Toponym (nach bekanntem Muster der Substantive) *B: alle Arten von Straßennamen bekommen den gleichen Typ von Eintrag als eigene Wortart Straßenname (wie das aussehen würde, kommt unter Optik) *C: alle Straßennamen können einen Eintrag vom Typ Wortart Straßenname bekommen. Bekannte und bedeutende Straßennamen können stattdessen einen Eintrag vom Typ Substantiv++ bekommen *D: alle Straßennamen, die mehr als eine Straße bezeichnen, bekommen einen Eintrag vom Typ Wortart Straßenname, Straßennamen, die eine spezielle Straße bezeichnen, bekommen einen Eintrag vom Typ Substantiv++ *E: === Optik Eintrag zu Straßennamen === *A: alle Textbausteine können in der normalen Art, wie in den Hilfetexten beschrieben, verwendet werden *B: es gibt eine spezielle Darstellungsform für Straßennamen. *B1: nach dem Muster [https://de.wiktionary.org/wiki/Benutzer:Gelbrot/Goetheweg Goetheweg] *B2: *C: ==== Diskussion Straßennamen 2 ==== Jetzt habe ich, hoffe ich, eine Form gefunden, das darzustellen, was so gesagt wurde und in einem Schritt zwei geklärt werden soll. Bitte gerne ergänzen und kommentieren. Es wäre doch gut, wir hätten von Anfang an die meisten Fragen formuliert und Bedenken aufgefangen. Ich habe kein festes Konzept, von dem ich überzeugt bin, deshalb sehe ich mich hier als Schreiberling, der versucht, alles Angemerkte aufzunehmen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:53, 6. Jun. 2016 (MESZ) :Ich habe mal den aktuellen Stand zusammengefasst: [[Kategorie Diskussion:Straßenname (Deutsch)]] -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 21:35, 30. Nov. 2019 (MEZ) ::Zur Definition: ja, sonst alles, denn es gibt keine ''scharfe'' Abgrenzung zu Gasse, Stieg usw. Ich halte die Definition für weit, aber praktikabel und auch für den nicht-Wiki-Leser nachvollziehbar. Früher waren Ochsenkarren buchstäblich die „Kraft“fahrzeuge, und dass wir allein für Fußgänger passierbare Gässchen und Gassen nicht scharf abgrenzen können, sehen wir an unserem Eintrag [[Gasse]], daher würde ich die Kfz ganz streichen. ::Brücken aus der Definition streichen: aus dem WP-Eintrag geht eigentlich nicht hervor, warum, und auch in der WP-[[w:Kategorie:Straßenname]] taucht keine einzige Brücke auf. Eine Brücke ist eben keine Straße. ::Eigenname. Da wir weder bei Toponym ([[Aachen]]) noch bei Vorname ([[Gustav]]) dazuschreiben, dass es sich um einen Eigennamen handelt, ist das m.E. auch bei Straßennamen nicht nötig, zumal ''Name'' schon im Wort steckt. Selbstverständlich können wir ''Straßenname'' ebenso wie ''Toponym'' automatisch in die Kategorie Eigenname einordnen. ::Toponym – Abgrenzung oder Einordnung. Ist ein Straßenname nicht ein "Eigenname topographischer Gegenstände: Länder, Landschaften, Städte", also ein [[Toponym]]? Es wäre ein [[w:Toponomastik#Flurnamen_(im_weiteren_Sinne)|Flurname]], allerdings taucht kein einziges mal ein Weg im eben verlinkten WP-Eintrag auf. Ist eine Straße also doch keins? Weil ein Weg mehrere Toponyme verbindet? Auf jeden Fall wäre das Aufführen von Toponym ''neben'' Straßenname oben in unseren Einträgen tautologisch oder falsch. Im ersten Fall wäre es so, als schrieben wir zu Aachen: "Ortsname, Toponym".--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 14:54, 6. Dez. 2020 (MEZ) :::In [[Hilfe:Straßenname]] wird vermerkt: „Bei Straßennamen handelt es sich um Eigennamen.<ref>Amtliches Regelwerk, § 37 (1), Anmerkung E2</ref> Die Kategorie:Straßenname (Deutsch) ist daher Element der Kategorie:Eigenname (Deutsch).“ In einer Anmerkung wird auf eine Diskussion verwiesen, ob die Wortart {{Wortart|Eigenname}} separat angegeben werden soll. Meiner Meinung nach kann auf jegliche Zusatzangaben verzichtet werden, da die [[:Kategorie:Straßenname]] ohnehin in [[:Kategorie:Eigenname]] eingebettet ist. Analoge Diskussionen gab es bei [[:Kategorie:Redewendung]] und [[:Kategorie:Sprichwort]], wo keine zusätzlichen Angaben zur Wortart erfolgen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:13, 6. Dez. 2020 (MEZ) {{Quellen}} == Aufteilung der deutschen Wunschliste == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} === Abstimmung Aufteilung der deutschen Wunschliste === ==== 1. Soll die Wunschliste auf mehrere Seiten aufgeteilt werden? ==== # Ja # Nein # Ist mir egal, ich trage beides mit ==== 2. Nach welchem Prinzip soll sie aufgeteilt werden? ==== :''nur wenn bei Frage 1. Ja mehr Stimmen als Nein bekommt:'' # nur nach Wortart und dann in zwei Wunschlisten: Wunschliste/Substantive und Wunschliste/Anderes als Substantive # nur nach Anfangsbuchstaben und dann in fünf Wunschlisten: Wunschliste/A-D, E-H, I-N, O-R, S-Z # neutral, ist mir egal wie, aber kürzer wäre schöner # meine Meinung ist nicht vertreten, siehe Diskussion, wo ich sie geschildert habe ==== 3. Numeralien ==== :Sollen Numeralien im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen), die nicht explizit in einer der Standardreferenzen geführt sind, von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? # Ja # Nein === Diskussion Aufteilung der deutschen Wunschliste === Da die Wunschliste aktuell relativ groß ist und wohl auch in absehbarer Zeit nicht kleiner werden wird, auch wenn dankenswerter Weise einige Kollegen Wunschlisten-Begriffe erstellen, scheint doch eine Seite für alle Begriffe nicht ausreichend zu sein. Daher habe ich nun dieses Meinungsbild erstellt, welches meine aktuellen Vorschläge enthält. Für- und Gegenargumente sind erwünscht. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:52, 4. Jun. 2017 (MESZ) :Ich kann Berichte von minutenlangen Wartezeiten nicht nachvollziehen, bei mir klappt das in einer Sekunde und ich habe ganz normales, eher altes Equipment. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:52, 7. Jun. 2017 (MESZ) ::Ich habe auch kein Geschwindigkeitsproblem, nur das Gefühl, dass sich die <u>Wunsch</u>liste zu einem Verzeichnis der fehlenden Wörter entwickelt. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 18:59, 7. Jun. 2017 (MESZ) :::Die Wunschliste ist das Verzeichnis für fehlende deutsche Einträge, ein extra Verzeichnis würde [[Redundanz]] erzeugen. Außerdem wenn jemand eine Liste von fehlenden Einträgen ergänzt, sind dass das keine <u>Wünsche</u> mehr? - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 20:05, 7. Jun. 2017 (MESZ) ::::11 Sekunden bei [https://www.wieistmeineip.de/speedtest 6.042 kbit/s]. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 23:29, 7. Jun. 2017 (MESZ) Da ja immer mehr Zugriffe von mobilen Geräten aus erfolgen, die eventuell nicht so leistungsfähig sind, sollte die Seite aufgeteilt werden. Das Bearbeiten und Veröffentlichen dauert schon ein bisschen und ist auch ressourcenverschwendend, da bei jeder Änderung die komplette Seite - wenn auch komprimiert - archiviert wird. Wenn es sich bei dieser Liste tatsächlich um eine Liste fehlender Einträge handelt und nicht, wie ich immer annahm, um eine Wunschliste, sollte man sie vielleicht umbenennen. Zum Thema ''Redundanz'': Wenn es bereits eine [[:Kategorie:Wartung fehlende Lautschrift]] gibt, welcher Sinn steckt dann hinter der Seite [[Wiktionary:Wunschliste/IPA]]? Oder ist diese Wunschliste dann eine wirkliche Wunschliste? Eine Aufteilung der (Haupt-)Wunschliste, wie auf der Seite bereits vorgelebt, nach Substantiven, Eigennamen + Toponymen, Verben, Adjektiven + Adverbien + Partizipien und Sonstigem scheint mir sinnvoll. Gegebenenfalls können diese dann weiter nach Anfangsbuchstaben aufgeteilt werden. Eine Aufteilung nach Themenbereichen erscheint mir nicht sinnvoll, erstens gäbe es wohl zu viele Themen und zweitens existieren ja bereits entsprechende Verzeichnisse und Thesauri, in die man sein Wunschwort eintragen kann. Jemand, der sich berufen fühlt, Wörter zu bestimmten Themen zu erstellen, kann sich dann dort inspirieren lassen. Wobei mir perönlich nicht ganz klar ist, wann man ein Verzeichnis und wann man einen Thesaurus erstellt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:58, 11. Jun. 2017 (MESZ) :Meiner persönlichen Meinung nach braucht es (vor allem) eine Liste fehlender gebräuchlicher Nichtkomposita und Komposita, deren Bedeutung nicht aus den Bestandteilen hervorgeht. Die Anlage eines Eintrags [[Aluminiummineral]] erscheint mir weniger vordringlich. Wer dieses Lemma möchte, soll es bitte auch selbst anlegen. Gruß in die fleißige angemeldete Runde, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 11:04, 11. Jun. 2017 (MESZ) ::Ich bin auch für Aufteilung. Von Anfang an hat sich die WL zu einer X-Beliebigkeitsliste entwickelt. Niemand ist verpflichtet, Wunsch-Lemmata zum Lemma zu qualifizieren (einiges ist dabei, das zum innerlichen Hochrollen sämtlicher Finger- und Fußnägel bei mir führt). Und mich beschleicht von Anfang an das Gefühl, wenn uns jemand ärgern will, dann an dieser Achillesferse, indem er oder sie diese mit allem Möglichen füllt. Was ich für mein Dafürhalten anlegen möchte, lege ich nicht aus der WL heraus an, sondern so. Frei sozusagen. Ich halte auch Verzechnisse/Thesauri für geeigneter, Wortschatz thematisch zu sammeln, um in von da heraus in Angriff zu nehmen. ::Also trennen - auch unter dem Aspekt des Aufbaus von ein paar Hürden für irgendwelche - na, ich sag mal Scherzkekse, Zufallsbesuchs-IPs. Ich für mein Teil befülle die Liste nicht, nehme hin und wieder einen Wunsch zur Bearbeitung heraus. Und ich weiß, dass die Pflege mittlerweile sehr aufwändig ist. Schöne Grüße an alle --[[Benutzer:acf|Acf]] [[Benutzer Diskussion:acf|<sup>Diskussion Acf :-) Ж</sup>]] # <small>[[Benutzer:Acf/Mond|Ruhe, Abstand, Stressfreiheit?]]</small> 10:07, 1. Okt. 2017 (MESZ) :::Ich hatte immer wieder mal Rotlinks in von mir angelegten Einträgen u. Ä., die ich nicht selbst anlegen konnte (oder wollte), auf meine Beobachtungsliste gesetzt. Vor genau einem Monat habe ich diese alle auch in die Wunschliste eingetragen, seitdem ist keiner von ihnen angelegt worden, was mein Vorurteil bzgl. dieser Wörterhalde bestätigt. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:19, 1. Okt. 2017 (MESZ) ==== Aufteilungskriterien ==== Danke für die Initiative. Ich bin für eine alphabetische Aufgliederung. Das Alphabet sollte jeder Nutzer kennen.<br> Substantiv und Verb kann man ja noch unterscheiden, aber dann? Es würde zu richtigen und falschen und vielleicht doppelten Einträgen bei zb Adjektiven und Adverbien kommen, das sehen wir ja häufig genug. Da würde dann eigentlich nur eine Dreigliederung langes Suchen ersparen: Teil 1 Substantive, Teil 2 Verben, Teil 3 alles andere. Da ist man bei 'alles andere' wenigstens auf der richtigen Seite. Ob das schon den erwünschten Effekt des schnelleren Seitenaufbaus hat?<br> Aufgliederung nach Themengebieten ist für mich eine Frage, die nicht gut ist, wird sie aus irgendeinem Grund gewählt (und damit muss man ja theoretisch rechnen, sonst kann man sie gleich weglassen) ist das nicht umsetzbar. Zu welchem Themengebiet soll man sowas wie [[zusammendrücken]] oder [[Rundprofil]] einsortieren, so, dass das jeder andere auch so sieht und es sofort findet/wiederfindet. Oder soll da ein Diskussionsforum entstehen? Bitte die Option entfernen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:08, 12. Jun. 2017 (MESZ) :Der Abschnitt Zahlwörter, für den ich keinen Button gefunden habe und den ich auch hier nicht verlinken konnte, erscheint mir ohnehin recht willkürlich gefüllt und daher entbehrlich. Wenn, dann bräuchte es alle Zahlen bis (ja bis wohin?), damit man sieht, welche vorhanden sind und welche noch fehlen, wenn sich jemand in dieser Hinsicht nützlich machen will. Diesem Zweck kann aber auch die [[:Kategorie:Numerale (Deutsch)]] dienen. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:14, 12. Jun. 2017 (MESZ) hi [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]], ich mag nicht in deinem Vorschlag rumeditieren. Du hast aber die Option 3 nicht rausgenommen. Du siehst in ihr also vermutlich weiterhin als gute und praktikable Lösung. Es ist ja auch fein, wenn man Wahlmöglichkeiten anbietet. Trotzdem habe ich dabei meine Bedenken, vielleicht kannst du sie ausräumen? <br> Also nochmal zu der Option 3 bei dem Aufteilungsprinzip. Wie ist das denn gedacht, wenn die gewählt wird? Ich stelle mir vor, dass dann jemand sich hinsetzt und neue Listen nach Themen erstellt. zb Biologie, und Botanik, und auch Bäume? Blumen? Zoologie? Säuger? Genetik? Molekulargenetik? Gentechnik? Wahrscheinlich ja, also was man will, was als Thema passt. Den Oberbegriff zu seinem Wunschwort eben, wenn man einen Neuwunsch eingibt. Oder sollte man das auf ein gewisses oberes Niveau begrenzen, damit nicht zu viele Themenlisten entstehen? Und wir haben ja die bestehende Wunschliste. Wer geht die durch und ordnet jedes Wunschwort den neuen Themenwunschlisten zu? <br> Dann frage ich mich auch noch, ob der 'allgemeine' Teil nicht ganz schön groß bleibt. Ich kann das schwer abschätzen. Ich rate mal optimistisch: Substantive werden sich wohl zu 3/4 auf Themen verteilen lassen. Verben zu 10%? Adverbien und Sonstiges im Prinzip gar nicht, Adjektive zur Hälfte? Und meine dritte Frage ist, wie lässt sich das Prinzip fortführen, wenn die Wunschliste 'Allgemein' zu groß ist? Wie kriegt man die dann unter der Überschrift 'an Themen orientiert' kleiner? Wenn man dann auf Alphabet zurückgreift, kann man das ja gleich als Aufteilungskriterium nehmen, das macht das Leben einfacher. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:54, 20. Jun. 2017 (MESZ) :''nach Themenbereich (Allgemein, Chemie, Medizin Politik, …)'' entfernt. Meiner Ansicht nach kann auch die ganze Frage 2 weg, oder ist wirklich jemand für eine Aufteilung (nur) nach Buchstaben, also alle Wortarten unter einem Buchstaben? Bzw. hat jemand noch andere Ideen? - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 16:45, 20. Jun. 2017 (MESZ) ==== Zielvorstellung der Größe ==== was ist denn eine gute Idee bezüglich der Größe? In einem ersten Schritt dritteln? Oder fünfteln? Wenn es 11 Sekunden dauert, bis jemand die Liste sieht, macht ja fast 1/10 in jeder Liste Sinn. Ich habe keine Ahnung, was technisch anzustreben ist. Es wäre aber leichter, sich das Ergebnis vorzustellen, wenn man das Ziel wüsste. Man kann zb vorschlagen, eine Aufteilung wie ein 10-bändiges Lexikon zu machen: A-BEO, BER-CZ ... in jeder Liste dann nach Wortart unterteilt jeweils alphabetisch sortiert. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 07:35, 21. Jun. 2017 (MESZ) :Wie groß soll denn die Wunschliste werden? In den letzten drei Jahren hat sie sich von 5 300 auf 11 500 Einträge mehr als verdoppelt. Davon hat sie allein in den letzten 6 Monaten um rund 44 % (von 8 000 auf 11 500) zugenommen. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:53, 21. Jun. 2017 (MESZ) ::Nun lese ich sogar „Diese Seite enthält zurzeit (Juni 2018) circa 12500 Einträge.“ --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 08:57, 17. Aug. 2018 (MESZ) ==== Numeralien ==== Ich fand Peters Hinweis gut und würde gerne eine weitere Frage anschließen: sollen wir Numerale im weitesten Sinne ausklammern und nur in einem/mehreren Verzeichnissen führen, auf die man dann in der Wunschliste verweist? Es macht ja keinen Sinn die Wunschliste um beliebige Zahlen und Zahlworte zu erweitern. Auch alle Zusammensetzungen mit Ziffern wie achthundertfach, siebenhundertmaliges sind eher sinnfrei. <br> Vorschlag: 3. Sollen Numerale im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen) von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:33, 21. Jun. 2017 (MESZ) :Sofern die gewünschte Numerale in einer Standardreferenz steht, sollte diese auf jeden Fall auf der Wunschliste eingetragen werden dürfen. Übrigens: der Plural von Numerale ist Numeralien oder Numeralia nicht Numerale ;) - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 21:36, 21. Jun. 2017 (MESZ) ::Danke :) dann könnte man das ja so erweitern. 3. Sollen Numeralien im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen), die nicht explizit in einer der Standardreferenzen geführt sind, von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:47, 21. Jun. 2017 (MESZ) :::{{dafür}} - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 01:21, 22. Jun. 2017 (MESZ) ==== Aktualisierung 2021 ==== nun ist ja eine Zeit ins Land gegangen und die technischen Voraussetzungen und Möglichkeiten der Anwender haben sich verändert. Ist das noch aktuell mit der Verkürzung? Ich persönlich mit Notebook und Fiberkabel kriege den Inhalt sehr schnell angezeigt.<br> Ich arbeite auch zZt mit der Wunschliste und aus meiner Erfahrung heraus habe ich oben mal die Alternativen aktualisiert/präzisiert. *Wenn nach Wortart trennen, dann wohl nur nach Substantiv und alles, was keins ist. Sonst kriegt man keine signifikanten Unterschiede in der Größe hin. Und bei weiterer Unterteilung überfordert man vielleicht einen, der was eintragen will und eben nicht nachschauen will, was nun mal eben noch ein Adverb war. *Wenn nach abc trennen, kann man vielleicht ein 5-bändiges Lexikon als Vorlage nehmen. Gerne aber andere Unterteilungen als meine vorgeschlagene.<br> Ob man nun die Einträge zu Numeralen löscht oder nicht ist für den Umfang auch eher egal, aber wenn es ein MB gibt, sollte das mit abgefragt werden. So meine Gedanken heute. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:37, 14. Okt. 2021 (MESZ) == Kurzeinträge (oder Lemmaverweis III) == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} * aktuelle Diskussion in der [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#alternative_Schreibung_ohne_'e' Teestube] * [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2016#Lemmaverweise Meinungsbild 2016 Lemmaverweis] * [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2016#Lemmaverweise_II MB II zum gleichen Thema] * Beschreibung des [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustandes]] und Ergänzungen/Offenes in hell-grün === Abstimmung Kurzeintrag === 1. Ein Kurzeintrag für eine 'alternative Schreibweise' - Für mehrere zugelassene, alternative Schreibweisen gilt, dass alle Varianten die gleiche Aussprache haben müssen, <span style="color:green;">also dass sich mindestens eine Aussprachevariante der geschriebenen Formen deckt. Ist das schwierig zu entscheiden oder strittig, wird der Eintrag als Nebenform angelegt (siehe in der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] weiter unten, wie Typ A, mit Flexbox).</span> Beispiele für eine 'alternative Schreibweise' sind [[Fotovoltaik]] (ph/f Thematik), [[Black-out]] (Bindestrich-Thematik), [[weh tun]], [[Sri Lanker]] (Thema Getrenntschreibung), [[Aktinium]] (c/k Thematik), [[Subspecies]] (c/z Thematik), [[Jogurtbecher]] (gh/g Thematik), [[Knesseth]] (th/t Thematik), [[Shamisen]] (sh/sch Thematik), [[Kohlenmonoxyd]] (y/i Thematik), [[Alptraum]] (b/p Thematik), [[ Dasssatz]] (Thema Großschreibung) # ja, diese (grün geschriebene) Präzisierung der Regelung zur gleichen Aussprache unterstütze ich # nein 2. - 5. * 'so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind' bedeutet, so regeln, wie das für alternative Flexionen geregelt ist, mit WT, Aussprache, Grammatischen Merkmalen und ohne Referenzen (Genaueres dazu kann man in der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] nachlesen) und ohne eigene Flexbox falls es sich um einen Grundeintrag, zb Infinitiv, handelt * Hinweisbox bedeutet, eine Infobox zu erfinden, die passt, so wie im Falle der Schreibweise CH+L die dazu gehörige Box passt 2. das 'e' fällt weg -> gehen -> <span style="background-color:yellow;">gehn</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen 3. das 'e' wird durch Apostroph ersetzt -> gehen -> <span style="background-color:yellow;">geh'n</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen # keine Aufnahme von Schreibweisen mit Apostroph 4. das 'es' wird verkürzt -> geht es -> <span style="background-color:yellow;">gehts</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen # keine Aufnahme von Kontraktionen zu es 5. das 'es' wird verkürzt durch Apostroph ersetzt-> geht es -> <span style="background-color:yellow;">geht's</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen # keine Aufnahme von Kontraktionen zu es mit Apostroph === Diskussion Kurzeintrag === Ich habe mal angefangen. Es ist ja recht viel. Und vieles davon ungeklärt, offen, wahlfrei, da Abstimmungen trotz mehrfacher Versuche im Patt gelandet sind. Vielleicht ist es auch zu früh die generelle Frage 'Wann Lemmaverweis, wann eigener vollständiger Artikel' 'Wahl/Zwang' schon wieder zu stellen. Machen wir also nicht. Es stehen nur Fragen zur Disposition, die Neues betreffen. Gerne Kommentare und Ergänzungswünsche. Ich habe davon Abstand genommen, eine Tabelle mit allen Wahlmöglichkeiten zu basteln. Es sind schlicht zu viele. Fangen wir mit obigem an und ergänzen mit Wünschen. Wenn wir so abfragen würden und es käme für einen Vorschlag eine Mehrheit zustande, kann man sie umsetzen. Gerne auch hier oder besser noch auf der Diskussionsseite von der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] anmerken, was nicht stimmt oder ergänzt werden sollte oder neu formuliert oder ins MB etc. pp mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:17, 15. Apr. 2018 (MESZ) == Ausnahmen der 5ZR == MB muss noch ausgearbeitet werden '''Welche Lemmata dürfen als Ausnahme ohne Beleg in Standardreferenzen oder ohne 5 Zitate aufgenommen werden?''' *Es könnte eine Erwähnung [*] in einer Standardreferenz reichen *Es könnte 1 zitiertes Beispiel reichen *Es könnte als Referenz der 'entsprechende' Basiseintrag (mit seinen ggf verschiedenen Bedeutungen, die ja belegt sind), angegeben werden *Voraussetzung ist, dass keine eigene, neue, übertragene Bedeutung entwickelt wurde, die dann natürlich zu belegen wäre *Bedingung könnte sein, dass die Aufnahme 'unstrittig' ist (zb nicht bei den Löschkandidaten gemeldet wird) Siehe: Diskussion [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#Weibliche_Wortformen_+_andere_Schwerbelegbare Teestube] {{Kasten|1= Kandidaten für eine Ausnahme: *weibliche Wortformen [[Bäcker]] -> [[Bäckerin]] *Substantivierungen von Verben [[niesen]] -> [[Niesen]] *Substantivierungen von Adjektiven [[niedlich]] -> [[Niedliche]], [[Niedlicher]], [[Niedliches]] *als Adjektiv verwendetes Präsenspartizip [[abpassen]] -> [[abpassend]] und seine Formen [[abpassende]], [[abpassenden]], [[abpassendem]], [[abpassender]], [[abpassendes]] *als Adjektiv verwendetes Perfektpartizip [[abpassen]] -> [[abgepasst]] und seine Formen [[abgepasste]], [[abgepassten]], [[abgepasstem]], [[abgepasster]], [[abgepasstes]] *Regionalismen (muss noch klar definiert werden, welche Lemmata betroffen sein sollen) -> zb regional anders geschriebenes Lemma, Lemma mit regional anderer Bedeutung, nur regional verwendetes Lemma }} === Diskussion Ausnahme 5ZR === vielleicht gibt es ja noch mehr Kandidaten. Ich habe erst mal hier die gesammelt, die in letzter Zeit so aktuell waren. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:21, 1. Jul. 2018 (MESZ) :<small>Es geht ja (besonders bei den Verbaladjektiven) nicht nur um die Belegung des Lemmas, sondern auch der einzelnen Bedeutungen wie derzeit bei ''[[Spezial:Permanentlink/6400587#Adjektiv|abgepasst]]''. Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:23, 1. Jul. 2018 (MESZ)--''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:23, 1. Jul. 2018 (MESZ)</small> ::Von [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]] oben ergänzt. Danke, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:39, 1. Jul. 2018 (MESZ) :::{{@|Susann Schweden|Susann}} Ich fände es sinnvoll, dies auch für Regionalismen einzuführen. Es kommt sehr oft vor, dass ich ein [[Namibiadeutsch|namibiadeutsches]] Wort/Bedeutung erstellen/ergänzen möchte, das/die jedoch in den sonst verwendeten [[Verzeichnis:Deutsch/Außereuropäische_Varietäten/Namibia/Literaturliste|Quellen]] nicht vorkommt, ich aber nur ein bis vier Beispiele in der [[w:Allgemeine Zeitung (Windhoek)|AZ]] und/oder bei namibischen Autoren in der Buchsuche finde. {{@|Balû}}: Hast du ein ähnliches Problem in Bezug auf bairische Wörter? — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 11:13, 6. Jul. 2018 (MESZ) ::::ist ergänzt, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 12:28, 6. Jul. 2018 (MESZ) ::::{{@|Caligari}}: das ist natürlich etwas problematisch, denn genau hier geraten wir doch schnell in eine Unüberprüfbarkeit. Ich verstehe dein Problem, sehe es trotzdem kritisch - nicht bei deinen Einträgen - aber was, wenn ein Neuling plötzlich Einträge anderer Regionalismen mit weniger als 5 Zitaten anlegt. Da sehe ich keinen Unterschied zu Fachsprache, Soziolekten, o. ä . Bei Bairisch und anderen Dialekten besteht außerdem viel mehr das Problem, dass die Schreibung nicht festgelegt ist. Ich lege das Lemma inzwischen immer in Hochlautung an, die häufig nicht direkt in Zitaten nachweisbar ist, siehe z.B. die Beispiele in [[abhinfallen]]. Hier müsste man die 5Z-Regel dergestalt ändern, dass für Dialekte fünf Beispiele in dialektalen Schreibweisen ausreichend sind. ::::Ich geb dir jedoch insofern recht, dass es mich auch manchmal ärgert, für bestimmte bairische Wörter nicht genügend "seriöse" Zitate zu finden, obwohl sie tagtäglich in unserer Umgangssprache in Gebrauch sind. Trotzdem würde ich hier ungern die 5Z-Regel aufweichen, wie bereits oben geschrieben. Wo ziehen wird dann die Grenze Regionalismus/Dialekt/Soziolekt/Neologismus/...? ::::Dagegen bin ich der Meinung, dass ein oder mehrere Wörterbücher (vor allem wissenschaftlicher Natur) in den Referenzen die 5Z-Regel hinfällig machen. Es wird wohl kaum jemand behaupten, dass es ein bairisches Wort nicht gibt, wenn es von der Bayerischen oder Österreichischen Akademie der Wissenschaften, von [[w:Johann Andreas Schmeller]] oder [[w:Ludwig Zehetner]] in einem Wörterbuch aufgenommen wurde. Ähnliches gilt natürlich auch für andere Dialekte und Regionalismen. -[[Benutzer:Balû|Balû]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Balû|Diskussion]]</sub> 19:53, 9. Jul. 2018 (MESZ) :::::ein einziger Beleg in einer seriösen Quelle, die wie ein oder wirklich ein Wörterbuch ist, reicht doch. Ein Nachschlagwerk, eine Fachliteratur, ein Buch mit seriösem Autor, das Fachbegriffe oder regionale Ausdrücke erklärt ist als Quelle völlig ok. Schon immer. Nur wenn es sowas nicht gibt, braucht es 5 Zitate aus 'leichteren' Quellen, also Roman, Zeitungsartikel, Erwähnung im Internet. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:35, 10. Mai 2019 (MESZ) {{Info}}: "als Adjektive verwendete Präsens- und Perfektpartizipien" sind zwar nicht immer aber doch sehr häufig bei canoo.net zu finden. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:35, 11. Mai 2019 (MESZ) :Zur Info von [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]]: Das bewahrt vielleicht vor der Löschung, hilft aber rein gar nix bei der Erstellung mit belegten Bedeutungen. Das Adjektiv [[anflatternd]] findet sich zwar bei canoo.net, aber ich müsste mindestens 20 Beispielsätze anführen, um den Eintrag projektkonform zu erstellen. Um so was geht es hier doch. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 11:10, 11. Mai 2019 (MESZ) == Zwischenraum vor dem Prozentzeichen == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|gestoppt=ja}} Hier soll darüber abgestimmt werden, ob bei Ableitungen/Zusammensetzungen ein Zwischenraum vor dem Prozentzeichen (%) verwendet werden soll. Analoges soll für das Promille- (‰) und das Pro-zehntausend-Zeichen (‱) gelten. Die Art des Zwischenraums (zum Beispiel geschütztes Leerzeichen normaler Breite, <code><nowiki>{{NNBSP}}</nowiki></code>) ist nicht Gegenstand dieses Meinungsbilds. Drei Varianten stehen zur Auswahl – ich war einst für die erste, finde die zweite mittlerweile aber gar nicht mehr so abwegig: * „100{{NNBSP}}%ig“ und „5{{NNBSP}}%-Hürde“ (beides mit Zwischenraum) ** Zum Vergleich: [https://books.google.de/books?id=1-HBDQAAQBAJ&pg=PA162 Zweifelsfälleduden]. ** Begründung: „100{{NNBSP}}%“ und „5{{NNBSP}}%“ können hier als sprachunabhängige mathematische Schreibweisen gelten, so ähnlich wie bei „<var>m</var> × <var>n</var>-Matrix“ (statt mit Durchkopplung „<var>m</var>-×-<var>n</var>-Matrix“!). * „100%ig“ (ohne) und „5{{NNBSP}}%-Hürde“ (mit) ** Zum Vergleich: Duden online (''[https://www.duden.de/rechtschreibung/hundertprozentig hundertprozentig]'', ''[https://www.duden.de/rechtschreibung/Fuenfprozentklausel Fünfprozentklausel]''). ** Begründung: Das ''-prozentig'' verhält sich reihenbildend, es gibt auch ''hochprozentig'' (dagegen wäre ''hoch Prozent'' ziemlicher Quatsch) und oft fällt die Hauptbetonung auf den Teil vor ''-prozentig'', überhaupt wird ja gebunden {{Lautschrift|…t͡sɛn.tɪç}} statt {{Lautschrift|…t͡sɛnt.ʔɪç}} gesprochen, „100%“ könnte also als Symbol für den Teil ''hundertprozent-'' angesehen werden statt als starre mathematische Notation oder als Schreibweise der Wortgruppe ''hundert Prozent''. (Demnach auch „100%“ als Symbol für ''[[Diskussion:100pro|hundertpro]]''? 🤔 Na ja, das Prozentzeichen wird generell nicht als „Pro“ gelesen, aber manche schreiben ja auch [[w:Wikipedia Diskussion:Schreibweise von Zahlen#Stammbruch plus Singular?|„1/2 Tasse“ für „eine halbe Tasse“]].) * „100%ig“ und „5%-Hürde“ (beides ohne) ** Zum Vergleich: 20. Auflage des Rechtschreibdudens (nicht mehr aktuell, andererseits findet sich in [https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/bindestrich#K21 Duden online] die Schreibweise „2:3-Niederlage“ statt etwa „2 : 3-Niederlage“, übrigens auch „5:2 (2:0)-Sieg“ mit Leerzeichen vor der öffnenden Klammer (dagegen im amtlichen Rechtschreibregelwerk „''5:3[2:1]-Sieg''“) und „Van't-Hoff-Regel“ statt „Van-'t-Hoff-Regel“), <cite>[http://publications.europa.eu/code/de/de-4100800de.htm Interinstitutionelle Regeln für Veröffentlichungen]</cite>, DIN 5008:2011-04 ([[Diskussion:hundertprozentig|oder nicht??]]). ** Begründung: Es handelt sich um einzelne Wörter, daher soll nicht durch einen Zwischenraum der Eindruck erweckt werden, es handele sich um Wortgruppen (''hundertprozentig'' und ''Fünfprozenthürde'' statt ''hundert prozentig'' und ''fünf Prozenthürde''). (Andererseits könnte ein schmaler Zwischenraum verwendet werden.) Frühere Diskussionen: [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]], [[w:Wikipedia Diskussion:Typografie/Archiv/4#„5 %ig“ vs. „5%ig“|[2]]] (Wikipedia; siehe auch meinen [https://dict.leo.org/forum/viewWrongentry.php?idForum=7&idThread=1386115&lang=en&lp=ende#followup=7 Nachtrag zu ''K.{{NNBSP}}o.'']). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 14:47, 28. Feb. 2019 (MEZ) === Abstimmung === ==== Ableitungen ==== „100%ig“ # … „100{{NNBSP}}%ig“ # … Enthaltung # … ==== Zusammensetzungen ==== „5%-Hürde“ # … „5{{NNBSP}}%-Hürde“ # … Enthaltung # … === Diskussion === [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], [[Benutzer:Gelbrot|gelbrot]], [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], [[Benutzer:Caligari|Caligari]], [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]], [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]], [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] und andere: Ich würde mich über eine rege Beteiligung freuen. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 20:09, 27. Feb. 2019 (MEZ) :Für mich ist zur Zeit die zentrale Frage, ob sich der Gültigkeitsbereich der Richtlinien des „Amtes für Veröffentlichungen der Europäischen Union“ ausschließlich für <u>Publikationen der EU</u> erstreckt oder die Regelungen der DACH-Staaten die Rechtschreibung betreffend übersteuert. Dies wäre dann gegeben, wenn es eine direkt wirksame EU-Verordnung gäbe. Die zweite Stufe ergäbe sich durch eine Verordnung, die erst durch nationale Regelungen umgesetzt werden müsste. Gemäß dieser [http://publications.europa.eu/code/de/de-10100.htm Information] stützt sich dieses Amt in Fragen der Rechtschreibung auf eine Reihe einschlägiger deutscher Publikationen (siehe Überschrift „Nachschlagewerke“). Bis zur Klärung der aufgeworfenen Frage ist für uns die [http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf Aktualisierte Fassung des amtlichen Regelwerks entsprechend den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016]] in der Fassung von 2018 maßgeblich. Vielleicht kann uns in dieser Frage [[Benutzer:Elleff Groom]] weiterhelfen. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:39, 27. Feb. 2019 (MEZ) ::Alexander, in [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]] habe ich bereits angemerkt, dass sich die eine Regel des Amtes für Veröffentlichungen der EU wortwörtlich im Rechtschreibduden 1991 findet mit der Ausnahme, dass im Duden „kleinerer Zwischenraum“ statt „halber Festabstand“ steht, offenbar haben die sich also auf den Duden gestützt. Im aktuellen Rechtschreibduden steht allerdings nicht mehr „Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen oder Zusammensetzungen“, sondern „Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen“. Und ich denke nicht, dass „der Gültigkeitsbereich der Richtlinien […] die Regelungen der DACH-Staaten die Rechtschreibung betreffend übersteuert“, davon steht [http://publications.europa.eu/code/de/de-000100.htm hier] schließlich nichts: „… die Regeln und einheitlichen Schreibweisen zur Verwendung bei sämtlichen Organen, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Europäischen Union.“ Im Übrigen schrieb Peter Gröbner: „Für mich ist das eine Frage der Typo- und nicht der Orthographie.“ Ich schließe mich dem an. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 10:27, 28. Feb. 2019 (MEZ) :::IvanP, wir können hier nicht über <u>Vorlieben</u> abstimmen, wenn in den Schulen das unterrichtet wird, was durch den Rat für Rechtschreibung ausgearbeitet und durch die für Unterricht zuständigen Ministerien der DACH-Staaten vereinbart wurde. Die EU hat in kulturellen Angelegenheiten keine Kompetenzen. Es könnte jedoch sein, das es Zusatzabkommen gibt, das bestimmte Normierungen durch die Behörden der EU ausgearbeitet werden sollen. Wenn dem nicht so ist (für die Schweiz und Liechtenstein gäbe es ohnehin keine Bindung), können wir – wie auch die Verlage – nur am Gängelband des Rates für Rechtschreibung deren jeweils neuesten Erkenntnissen hinterhertrotten. Dies schließt auch die Typographie mit ein. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:45, 28. Feb. 2019 (MEZ) :::::Zu „für die Schweiz und Liechtenstein gäbe es ohnehin keine Bindung:“ [https://www.bk.admin.ch/dam/bk/de/dokumente/sprachdienste/sprachdienst_de/schreibweisungen.pdf.download.pdf/schreibweisungen.pdf] -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:09, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], die Typografie ist aber nicht Gegenstand der amtlichen Rechtschreibung. Im Regelwerk steht „100%ig“, aber das heißt ja nicht, dass nicht auch „100{{NNBSP}}%ig“ geschrieben werden kann. Da steht übrigens auch „''G.m.b.H./GmbH''“, andererseits „''M. d. B./MdB''“, außerdem: [[Diskussion:Rock ’n’ Roll]]. Es bleibt sowieso die Frage, ob „5{{NNBSP}}%-Hürde“ oder „5%-Hürde“. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 12:19, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::Aus den Schreibweisungen (Weisungen der Bundeskanzlei zur Schreibung und zu Formulierungen in den deutschsprachigen amtlichen Texten des Bundes), auf die [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] verlinkt hat: „In Zusammensetzungen werden die Begriffszeichen % und ‰ ohne Leerzeichen […] an die vorangehende Ziffer angeschlossen.“ -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 12:19, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::Ebendort: „In Ableitungen, zum Beispiel mit der Endung «-ig», wird «Prozent» in der Regel ausgeschrieben und mit Bindestrich an die betreffende Zahl angehängt.“ -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:55, 28. Feb. 2019 (MEZ) Vielleicht könnte der typografisch versierte [[Benutzer:HГq]] hierzu etwas beitragen? --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 13:58, 28. Feb. 2019 (MEZ) :Ich verweise hier mal auf Punkt fünf [https://www.annika-lamer.de/beliebte-rechtschreibfehler-das-leerzeichen/ dieser Seite]. Die Dame fasst den Sachverhalt aus meiner Sicht ganz gut zusammen, wobei sie die Sache mit der „5&nbsp;%-Hürde“, also der Schreibung mit Leerzeichen zwischen Ziffer und Begriffszeichen nach Duden, sogar als „eine Entscheidung der Duden-Redaktion ohne bindenden Charakter“ bezeichnet … ok. Was mich angeht: Soweit ich es bisher beobachten konnte, habe ich „in der Szene“ eine tendenzielle Abneigung zur Verwendung des Bindestrichs in Komposita mit Begriffszeichen, die viel in mathematischem Kontext verwendet werden, feststellen können, also kein „5-€-Schein“ und keine „5-%-Hürde“, sondern „5€-Schein“ und „5%-Hürde“ (womit das genau zusammenhängt – ?), aber zum Beispiel immer „1000-m-Lauf“. Zum „-ig“: Hier sehe ich einzig und allein die Schreibweise ohne Leerzeichen zwischen Ziffer und Prozentzeichen als die korrekte, eben so, wie man es ausschreiben würde: „(ein-)hundertprozentig“, zusammen. Gruß erstmal, --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 20:23, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::Hallo [[Benutzer:HГq|HГq]], du würdest also „5€-Schein“ und „5%-Hürde“ ohne Zwischenraum schreiben? Um Durchkopplung („5-€-Schein“, „5-%-Hürde“) geht es hier sowieso nicht, sofern sich solche Schreibweisen belegen lassen, können sie ja zusätzlich aufgenommen werden, hingegen fände ich es unschön, sowohl „5€-Schein“ als auch „5{{NNBSP}}€-Schein“ aufzuführen (oder soll das auch zur Abstimmung gestellt werden?), sondern würde mich auf eine Variante festlegen und für die andere eine Weiterleitung anlegen. Danke für dein Interesse. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 21:47, 28. Feb. 2019 (MEZ) :::{{@|IvanP}}: Zum jetzigen Zeitpunkt würde ich der Schreibweise ohne Leerschritt tatsächlich den Vorzug geben und in den betreffenden Artikeln auf sie als alternative Schreibweise verweisen, bin aber persönlich ebenso dafür, deine Idee der Weiterleitung mit halbem Leerschritt, den ich bezogen auf diese Angelegenheit aus orthografischer wie typografischer Sichtweise für akzeptabel halte, umzusetzen. Beim ganzen Leerschritt habe ich aber „Bauchschmerzen“ … --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 22:39, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::80 [https://www.duden.de/rechtschreibung/Prozent %] der Zeit von Diskussionen ist auf unterschiedliche Begriffsbestimmungen zurückzuführen. Um das beim Begriff der [[Typographie]] zu vermeiden, sollten wir uns aber zumindest darüber einig werden, ob [[Leerschritt]]/[[Leerstelle]]/[[Leerzeichen]]/[[Blank]] „ “ der [[Orthographie]]/[[Grammatik]] oder der [[Typographie]] zuzurechnen sei. Die von [[Benutzer:HГq|HГq]] zitierte Seite führt den Titel „Beliebte Rechtschreibfehler: Das Leerzeichen“. Auch diese [https://www.korrekturen.de/beliebte_fehler/100-prozentig.shtml Webseite] spricht von „Beliebte Fehler: 100 %ig“. Wenn sich viele in ihren schriftlichen Ausführungen nicht an die Rechtschreibregeln halten, schaffen sie neue Fakten. So ergab sich, dass bei der Abkürzung „[[z.B.]]“ die erforderliche Leerstelle gemäß den Rechtschreibregeln „[[z. B.]]“ (gefunden schon in {{tp|Lit-Duden: Rechtschreibung}}, 18. Auflage, aus 1980, Seite 785, damalige Regel 98) mehrfach ignoriert wurde. Es gibt daher im Lemma nur die Standardreferenz {{Ref-Abkürzungen|z.B.|z.B.}}. Das Wiktionary soll jedoch nicht [[Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist|präskriptiv]] wirken. Im Übrigen kann ich dem Vorschlag von [[Benutzer:HГq|HГq]] durchaus zustimmen, mit der Einschränkung, dass die Alternativen, die ein [[w:Geschütztes Leerzeichen|schmales geschütztes Leerzeichen]] enthalten, nicht verlinkt werden (Grund: Nachweisprobleme bei Neuanlage und Probleme bei der Abfrage). Grüße an die Diskutanten, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:21, 1. Mär. 2019 (MEZ) :::::Welche Kompetenz steht hinter der Seite abkuerzungen.de? -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 15:53, 1. Mär. 2019 (MEZ) :::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], du schreibst „die erforderliche Leerstelle gemäß den Rechtschreibregeln“, im amtlichen Regelwerk gibt es aber keine Regel, die den Gebrauch einer Leerstelle in solchen Abkürzungen vorschreibt. Richtig ist, dass im Regelwerk „z. B.“ vorkommt, allerdings – ich wiederhole mich – findet sich dort auch „''G.m.b.H.''“ ohne Zwischenraum! Das schmale geschützte Leerzeichen wird im Lemma sowieso zu einem normalen Leerzeichen (<code><nowiki>[[5&#x202F;%]]</nowiki></code> führt zum Lemma <code>5_%</code>), „als Lemma würde ich also ''[[z. B.]]'' verwenden, ''[[z.B.]]'' soll weiterleiten (''[[u.a.]]'' leitet bereits auf ''[[u. a.]]'' weiter)“ (aus [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]]). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 16:20, 1. Mär. 2019 (MEZ) OK! Nach einigen Recherchen und Überlegungen komme ich zu folgenden Schlussfolgerugen: *Die [http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf Regelungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016] sind nicht als Lehrbuch der deutschen Sprache zu verstehen, sondern dienen dem Ziel, eine weitgehend einheitliche Schreibweise in den DACH-Staaten zu ermöglichen. Es existiert daher keine vollständige Auflistug des deutschen Zeichensatzes, sondern es wird ein des Lesens deutscher Texte kundiger Anwender vorausgesetzt. *Es wird nicht explizit angegeben, wie die Getrenntschreibung zu realisieren ist. In Anlehnung an das juristische Konstrukt „[[w:Schlüssiges_Handeln|konkludente Handlung]]“, kann aber anhand des Vertragstextes geschlossen werden, dass dafür Abstände zwischen einzelnen Worten gelassen werden. <u>Somit sind Leerstellen Bestandteil der Rechtschreibung</u>. *Anderseits sind viele Textstellen im [[Blocksatz]] formatiert. <u>Somit ist die '''Breite einer Leerstelle''' Instrument der Typographie.</u> *Zusammengefasst bedeutet dies, dass Leerzeichen nicht beliebig gesetzt oder weggelassen werden können, sondern nur in Übererinstimmung mit den ausgehandelten Rechtschreibregeln. Die [[w:Dickte|Dickte]] des [[w:Leerzeichen|Leerzeichens]] ist normalerweise ein [[w:Geviert_(Typografie)|Viertelgeviert]]. Es wird aber im Zusammenhang mit Abkürzungen, Paragraphen, Rechenzeichen etc. von diversen Autoren empfohlen, einen kleineren Zwischenraum zu setzen. *Im Kapitel »Textverarbeitung und E-Mails« von {{tp|Lit-Duden: Rechtschreibung}}, 26. Auflage, Seite 110, wird bei '''Prozent- und Promillezeichen''' empfohlen: „Vor dem Prozent- und Promillezeichen wird ein kleinerer, fester Zwischenraum, nach DIN 5008 ein ganzer Leerschritt gesetzt. Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen.“ Als Beispiele werden „[25&#8239;%] [5&#8239;%-Hürde]<ref>siehe jedoch § 44 der Rechtschreibregeln, wonach es [5-%-Hürde] heißen müsste</ref> [0,5&#8239;‰] [ein 25%iger Umsatzrückgang]“ angeführt. Ähnliches gilt für Paragraf- und Rechenzeichen. *Im ÖWB wird keine unterschiedliche Dickte angegeben oder empfohlen (verifiziert durch Kopieren von Texten in ÖWB-Online). Duden und DIN-Normen sind in Österreich nicht verbindlch, jedoch guter Anhalt. *In der Schweiz empfehlen die Weisungen der Bundeskanzlei zur Schreibung und zu Formulierungen in den deutschsprachigen amtlichen Texten des Bundes (Link siehe oben), einen Festabstand anstelle eines Blanks anzugeben. *Nachtrag: §&nbsp;102 der Rechtschreibregel besagt: „E2: In einigen Fällen gibt es Doppelformen. … ‚G.m.b.H./GmbH‘“. {{Quellen}} Meine Empfehlung besteht nunmehr darin, alle typographischen Varianten im Lemma zuzulassen, die mit der Rechtschreibung konform gehen und durch seriöse Quellen belegbar sind. [[Benutzer:IvanP|IvanP]], der Initiator dieses Meinungsbildes sollte daher entscheiden, ob seinem Anliegen damit Genüge getan ist. Grüße an die Diskutanten, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:27, 3. Mär. 2019 (MEZ) :Auf abkuerzungen.de wird „Dr. oec. troph.“ (mit Leerzeichen) erklärt mit „Doctor oecotrophologiae (lateinisch)“, andererseits „Dr.oec.troph.“ (ohne Leerzeichen) mit „Doctor oeconomia trophonia (alt-griechisch)“; ''doctor'' und ''oeconomia'' sind aber lateinisch, „Doctor oeconomia trophonia“ außerdem Quatsch (undekliniertes ''oeconomia''; ''Trophonia'' ist eine Gattung der Ringelwürmer!). „Dipl.oec.troph.“ wird erklärt mit „Diplom oeconomia trophonia (alt-griechisch)“, gemeint ist aber eigentlich ein Diplom-Ökotrophologe (manche schreiben ''Oecotrophologie'' mit ''Oec'', damit wären wir bei ''Diplomoecotrophologe''). Zudem wird da „Diplom - Ingenieur“ mit Leerzeichen geschrieben. :Dass Getrenntschreibung mit Zwischenräumen realisiert wird, bestreite ich nicht, „5{{NNBSP}}%“ könnte aber als starre mathematische Notation herhalten (vgl. „''Star Trek''-Film“), bei Abkürzungen könnten wiederum nicht nur Buchstaben, sondern auch Leerstellen weggelassen werden. „Meine Empfehlung besteht nunmehr darin, alle typographischen Varianten im Lemma zuzulassen, die mit der Rechtschreibung konform gehen und durch seriöse Quellen belegbar sind.“ – [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], würdest du unter <code><nowiki>{{Alternative Schreibweisen}}</nowiki></code> also sowohl „5%-Hürde“ als auch „5{{NNBSP}}%-Hürde“ auflisten? -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 20:07, 13. Mär. 2019 (MEZ) ::Du hast jetzt viele Fragen aufgeworfen, die ich nicht alleine beantworten kann. Ich kann an dieser Stelle nur Anregungen liefern, wie wir an die Thematik herangehen wollen: ::* Priorität in Fragen der Rechtschreibung hat zweifellos „Regelungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016“, danach folgen die länderspezifischen Standardwerke wie Duden, ÖWB und etwa Schweizerisches Idiotikon. ::* Priorität in Fragen der Typographie haben für Deutschland Duden und DIN, für Östereich ÖWB, für die Schweiz die o. a. Weisungen der Bundeskanzlei ::* Die Vergabe der akademischen Titeln inklusive der Abkürzungen erfolgt in Österreich gemäß [https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR40200465/NOR40200465.html Universitätsgesetz 2012, § 20, Abs. 6, Zi. 7] durch die Universitäten selbst. Das macht es schwer, eine vollständige Liste anzugeben. Eine Teilauflistung habe ich [https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR40042581/NOR40042581.html hier] gefunden. ::* Für Deutschland habe ich „{{W|Liste akademischer Grade (Deutschland)}}“ entdeckt. ::* Für die Schweiz gibt „{{W|https://de.wikipedia.org/wiki/Akademischer_Grad#Schweiz}}“ Anhaltspunkte. ::* abkuerzungen.de nimmt alles auf, was sich im Netz bestätigen lässt und kann daher nur dafür benutzt werden, sich die Suche nach 5 Zitaten zu ersparen. Als Nachweis der Orthogrphie dient es nur bedingt. :: Vielleicht kannst du noch andere Mitstreiter für dieses Thema interessieren. Ich werde mich erst wieder ab 24. März an den Rechner setzen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:43, 15. Mär. 2019 (MEZ) :::„Als Nachweis der Orthogrphie dient es nur bedingt.“ – Eben. Ich wollte einfach ein paar Fehler auf dieser Website aufzeigen (habe den Betreiber schon angeschrieben). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 00:00, 16. Mär. 2019 (MEZ) == Angaben zur Kategorisierung deutscher Sprachräume == {{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Es begann am 4. August 2019 um 12:00 Uhr und endete am 18. August 2019 um 12:00 Uhr<br/>'''<u>Ergebnis:</u>''' # Frage: Die adjektivischen Ausgabetexte „{{K|österr.}}“, „{{K|schweiz.}}“ und „{{K|bundesdeutsch}}“ sind {{OK|weiterhin anwendbar}}, da sich keine Mehrheit für die Abschaffung gefunden hat (Abstimmungsergebnis 3:3). # Frage: Der ''Ausgabetext „[[Sprachraum]]“+Land/Region'' wurde mit mit 2 zu 4 Stimmen abgelehnt. # Frage: Der ''Ausgabetext Synonym für Sprachraum+Land/Region'' wurde mit 5 Stimmen bei einer Enthaltung abgelehnt. # Frage: Der ''Ausgabetext Land/Region ohne Zusatz'' wurde mit 5 Stimmen bei zwei Enthaltungen {{OK|befürwortet}}. # Frage: Der ''Ausgabetext Zielkategorie'' wurde mit 1 zu 3 Stimmen bei einer Enthaltung abgelehnt. # Frage: Die ''Substantivische Ausgabe bei deutscher Minderheitensprache'' wurde mit 8 Stimmen {{OK|befürwortet}}. }} === Nach Ende des Meinungbildes === Die zuletzt geführten Diskussionen werfen ein neues Problem der Darstellung und Kategorisierung von dialektalen Einträgen auf, das uns im Anschluss an dieses Meinungsbild beschäftigen wird. Mein Bestreben war jedoch, primär eine Klärung der Darstellung des Kontextes in Bedeutungsangaben von standardsprachlichen Ausdrücken herbeizuführen. Es geht hier nicht um Angaben unter den Überschriften „Herkunft“, „Synonyme“, „Gegenwörter“ oder anderen Stellen, die auf die sprachliche regionale oder länderspezifische Verwendung verweisen. Abschließend möchte ich in Erinnerung rufen, dass der strukturelle Aufbau des Wiktionarys nach Sprachen und nicht nach Ländern gliedert. Ausnahme ist Bezeichnung {{Wortart|International}}, die auf alle/die meisten Sprachen zutrifft. Eine Meinungsäußerung von [[Benutzer:Caligari]] weiter oben lässt den Schluss zu, eine Bezeichnung [[Universalie|Universalia]] für Wörter anzudenken, die in einem Land einheitlich verwendet werden. Eine ähnliche Dsikussion in der [[Wiktionary:Teestube#Sprache_„International“|Teestube]] ist dazu noch anhängig. Wir sollten jedenfalls überlegen, welche Maßnahmen im Anschluss an dieses Meinungsbild unmittelbar zu treffen sind. Danke an alle Mitwirkenden, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:02, 18. Aug. 2019 (MESZ) Im Ergebnis lese ich »Die adjektivischen Ausgabetexte „österreichisch:“, „schweizerisch:“ und „bundesdeutsch:“ sind weiterhin anwendbar, da sich keine Mehrheit für die Abschaffung gefunden hat (Abstimmungsergebnis <u>3:3</u>).«, obwohl bei der Abstimmung angegeben wurde „Die einzeln angeführten Methoden gelten als vereinbart, wenn dabei <u>mehr</u> Zustimmungen als Ablehnungen erfolgt sind und mindestens <u>sieben</u> stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben.“ (Unterstreichungen von mir) -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 20:26, 11. Sep. 2019 (MESZ) :@[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]]: Du hast das Ergebnis formuliert. Wieso hast Du den Abstimmungsmodus nach beendetem Meinungsbild geändert? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 06:32, 29. Okt. 2019 (MEZ) :Das Meinungsbild wurde [[Spezial:Diff/7288498|archiviert]], nicht aber das Ergebnis, das m. E. nicht aus den Abstimmungsmodalitäten hervorgeht. -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 11:31, 1. Nov. 2019 (MEZ) ::@[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] und [[Benutzer:Udo T.|Udo]] ([[Artilleriegeschoß|aus gegebenem Anlass]]): Ich warte leider immer noch auf eine Antwort. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:10, 29. Nov. 2020 (MEZ) :::Daraus einen Glaubenskrieg zu machen, halte ich für unangebracht. Denn die Verwendung des Adjektivs oder des Substantivs hängt eher von der Praktibilität der Diktion ab. Zum Beispiel verwende ich persönlich auch die Substantiv-Variante (z. B.: <code>{{K|trans.|bes.|Österreich|Süddeutschland}}</code> im Verb [[abverkaufen]]), wenn die räumliche Komponente betont werden soll. Die Verwendung des Adjektivs ist zudem bei Duden Standard und wurde daher vor diesem Meinungsbild im Wiktionary oftmals angegeben. Mit dem obigen, schriftlich niedergelegten Kompromiss wollte ich auch vermeiden, dass gelegentliche Autoren für die Verwendung von „schweizerisch“ oder „österreichisch“ als Kennzeichnung des Sprachgebrauchs durch Abänderung auf „Schweiz“ oder „Österreich“ durch andere Editoren frustriert werden und ihre weiteren Aktivitäten u.U. einstellen. Das gilt auch für verdiente Mitarbeiter wie [[Benutzer:Udo T.|Udo]], die ihre Gründe für die Verwendung des Adjektivs dargelegt haben. Von diesem Standpunkt werde ich nur abweichen, wenn nachgewiesen wird, dass diese Meinung zu falschen Ergebnissen im Wiktionary führt. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 20:35, 29. Nov. 2020 (MEZ) ::::Danke für Deine späte Antwort. Das ist Dein Standpunkt. Darüber haben wir in der Vorbereitung des Meinungsbildes diskutiert. Jetzt geht es aber um dessen Ergebnis und seine Feststellung als Administrator. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 05:42, 3. Dez. 2020 (MEZ) :::::Zugegebenermaßen konnte ich mir bei der Formulierung der Abstimmungsbedingungen nicht vorstellen, dass ein eingeführtes und durch die Literatur belegtes System der adjektivischen Bezeichnung, das von verschiedenen Autoren jahrelang zuvor angewendet wurde, auf explizite Ablehnung stößt. Deshalb ist auch keine Regel der Handhabung bei Stimmengleicheit definiert worden. Die von mir formulierten Konsequenzen beim Abstimmungs-Patt sind ein wohldurchdachter Kompromiss, der versucht mehrere Aspkte der Problematik zu berücksichtigen. Du bist jedoch der Einzige, der das formulierte Resultat – als einer der dagegen gestimmt hat – nicht akzeptieren willst. Du müsstest schon auch plausible und nicht nur formale Gründe anführen, warum diese von mir postulierte und offenbar akzeptierte Regel dem Wiktionary schaden sollte. Freundschaftliche Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:03, 3. Dez. 2020 (MEZ) :::::::Es geht mir nicht um Schaden für das Wiktionary. Der Grund ist ein anderer: Ich höre hier in Deutschland nur zu oft „Das ist nicht deutsch, aber vielleicht österreichisch“. Das ist alles. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 04:26, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::Ich kann [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] nur zustimmen. Wie ich bereits bei [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Artilleriegescho%C3%9F&type=revision&diff=8307130&oldid=8307082 dieser Zurücksetzung] in der Zusammenfassung dargelegt habe, wäre es meines Erachtens schlichtweg falsch, dort "Süddeutschland, Österreich" anzugeben. Denn ein Österreicher, der in Hamburg lebt, wird auch weiterhin „Geschoß“ schreiben und diesen Begriff [ɡəˈʃoːs] aussprechen. Und ein Hamburger, der in Österreich lebt, wird eben weiterhin „Geschoss“ schreiben und diesen Begriff [ɡəˈʃɔs] aussprechen. ::::::Und wenn man es schon so genau nehmen will, wie Peter das gerne tut, dann könnte man durchaus auch zu der Auffassung gelangen, dass letzten Endes über den Punkt "adjektivischer Ausgabetext" überhaupt nicht gültig abgestimmt wurde (bzw. die dortigen 6 Stimmen insgesamt gar nicht relevant sind), weil unter diesem Punkt "adjektivischer Ausgabetext" eben nur sechs und nicht mindestens sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben. Das hieße dann aber auch, dass in Bezug auf "adjektivischer Ausgabetext" weiterhin der Stautus quo vor dem MB gelten würde. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:28, 3. Dez. 2020 (MEZ) :::::::Eben, wenn man es genau nehmen will, verstehe ich es so, dass bei dieser Methode nicht das erforderliche Quorum zusammenkam, sie also nicht vereinbart wurde. Der Status quo ante wurde m. W. nie beschlossen. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 04:26, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::Nein, wenn das erforderliche Quorum gar nicht zustande kam, dann wurde meines Erachtens in diesem Punkt überhaupt nicht wirksam abgestimmt, also weder dafür aber eben auch nicht dagegen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:40, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::<u>P.S.:</u> Nur um das nochmal zu verdeutlichen: wenn z.&nbsp;B. 6 Benutzer mit Pro und keiner mit Contra gestimmt hätte, dann wäre der Punkt, wenn es nach Dir ginge, trotzdem abgelehnt gewesen. Wenn aber zusätzlich ein Benutzer mit Contra gestimmt hätte, dann wäre der Punkt, wenn es nach Dir ginge, auf einmal als angenommen zu werten gewesen. Merkst Du an diesem Beispiel vielleicht, das so etwas irgendwie nicht richtig sein kann? --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:52, 4. Dez. 2020 (MEZ) :::::::::Das hatte ich schon viel früher bemerkt: Als sich abzeichnete, dass bei diesem Punkt das Quorum möglicherweise nicht erreicht wird, habe ich mit meiner Abstimmung zugewartet, um, falls 4 Pro-Stimmen zusammenkämen, nicht durch meine Contra-Stimme Beschlussfähigkeit herzustellen. :::::::::Noch einmal: „Die einzeln angeführten Methoden gelten als <u>vereinbart, wenn</u> dabei mehr Zustimmungen als Ablehnungen erfolgt sind <u>und</u> mindestens sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben.“ (Unterstreichungen von mir) Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:49, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::::Ja, ist ja gut. Also wurde in dem strittigen Punkt "adjektivischer Ausgabetext" letzen Endes eben nicht wirksam abgestimmt und es gilt in diesem strittigen Punkt weiterhin der Status quo ante. Eigentlich ziemlich einleuchtend und logisch... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:57, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::::Deine zusätzlichen Unterstreichungen nützen aber nichts, denn da steht nicht, dass der strittige Punkt als abgelehnt anzusehen ist, wenn weniger als sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben. Lass Dir vielleicht auch noch mal das obige Beispiel von mir (unter <u>P.S.:</u>) durch den Kopf gehen... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:32, 4. Dez. 2020 (MEZ) ich weiß ja nicht, ob es hilft oder stört, aber Fakt ist: ein Meinungsbild ist in all seinen Komponenten gültig, wenn die nötige Anzahl Teilnehmer am Meinungsbild als Abfrage an sich teilgenommen hat. Nie hat jemand im Sinn gehabt, dass das für einzelne Punkte oder Unterpunkte gelten könnte. Es ist schlicht ganz einfach so ==> wenn sich genügend finden, die bestimmen wollen, gilt deren Votum für das gesamte MB in allen seinen Facetten. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:48, 4. Dez. 2020 (MEZ) :ich habe nochmal nachgedacht, ob ich den Sachverhalt nun eigentlich deutlich genug formuliert habe, oder ob meine Stellungnahme immer noch interpretationsfähig ist. :Wir leben ja in einem Trump-Zeitalter, wo man behaupten kann, was man will. Jeder kann also behaupten, dass ich Falsches sage oder meine Aussage hernehmen und umdrehen und andersherum deuten. Es ist wirklich schwierig, sich rein syntaktisch/semantisch unzweideutig auszudrücken. Das kennen wohl alle aus ihrem heutigen Leben. Geht man ins Detail, lauert da gleich nebenan die Stolperfalle. :ich versuche es noch mal. Wir haben eine Regel, die sagt, dass ein MB dann ordungsgemäß durchgeführt ist, wenn 7 Stimmberechtigte abgestimmt haben. So ist es. Dann gilt das Ergebnis für alle. Also wenn 7 Stimmberechtigte am MB '''teilgenommen''' haben. :Innerhalb eines MBs wird meist festgelegt, wann eine Wahlmöglichkeit gewählt ist. Zb, wenn sie mehr Stimmen bekommt, als eine Alternative. :manchmal ist das auch anders definiert, aber immer im Vorwege bekannt und in der dazugehörigen Diskussion kommentiert. Da kann man '''vorher''' sagen, wie man es gerne hätte. Ist das MB dann in allseitigem Einverständnis mit allen Diskutierenden und nach reichlich zeitlichem Vorlauf endlich gestartet, ja, dann ist es so. Das Ergebnis gilt. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:22, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::Gut, ich bleibe aber trotzdem bei meiner Interpretation des Ergenisses... Doch lassen wir mal die Interpretation des Ergebnisses von diesem MB außen vor und konzentrieren uns nur auf das rein sachliche: Wir haben ja bekanntermaßen auch die Einträge für die Schreibweisen in der Schweiz und Liechtenstein (z.&nbsp;B. [[Fussball]]). Hier werden wohl alle zustimmen, dass dort die Angabe "''in der Schweiz und in Liechtenstein''" sachlich völlig korrekt ist. ::Soweit so klar. Wenn wir uns aber mal den speziellen Fall „Geschoss“ <-> „Geschoß“ anschauen, dann wird man leicht erkennen können, dass hier die Schreibweise in starkem Maße von der Aussprache abhängig ist. Und bei der IPA geben wir ja auch immer z. B. ''österreichisch:'' an und nicht etwa ''Österreich:''. Denn die Aussprache eines in Österreich aufgewachsenen Menschen ändert sich ja wohl kaum, nur weil er dann mit vielleicht 40 Jahren nach Norddeutschland zieht. So ein Mensch wird auch weiterhin [ɡəˈʃoːs] sprechen und ''infolge dessen'' auch weiterhin (korrekt) „Geschoß“ schreiben. Und im umgekehrten Fall (Hamburger zieht mit 40 Jahren nach Wien) ist es ebenso. ::In der Bedeutung beim Eintrag „[[Geschoß]]“ nun also „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ zu schreiben, wäre schlichtweg einfach nur falsch bzw. irreführend. Dort kann und muss man also auch weiterhin „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ eintragen können. Ein Benutzer, der dann stur nach einem MB trotzdem „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ eintragen möchte, tut unseren Lesern keinen Gefallen und trägt schlichtweg eine nicht ganz korrekte Information ein. ::Es muss also, wie von [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] vorgesehen, im Einzelfall auch weiterhin möglich sein, „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ eintragen zu dürfen anstatt einen dann falschen Kontext „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ verwenden zu müssen. Alles andere wäre verfälschend und wenn darauf auch noch gepocht wird, weil in einem MB nicht eindeutig entschieden wurde, reine Prinzipienreiterei. ::Im Übrigen vermisse ich von Peter, wie von Alexander eingefordert, immer noch „plausible und nicht nur formale Gründe“, warum es in bestimmten Fällen, wo es sachlich korrekt ist, in der Bedeutung „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ einzutragen, dies nicht möglich sein soll bzw. wie diese „postulierte und offenbar akzeptierte Regel dem Wiktionary schaden sollte“... ::Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:23, 4. Dez. 2020 (MEZ) :::Also jetzt wieder von der formalen zur sachlichen Ebene: :::#Bei der zweiten Bedeutung von ''[[Spezial:Permanentlink/7851588|süddeutsch]]'' ist Österreich bereits eingeschlossen. :::#Ich wiederhole meine obige Aussage: Es geht mir nicht um Schaden für das Wiktionary. Der Grund ist ein anderer: Ich höre hier in Deutschland nur zu oft „Das ist nicht deutsch, aber vielleicht österreichisch“. Daraus schließe ich, dass viele Bundesbürger die österreichische Varietät nicht als gleichwertige Standardsprache ansehen. :::#Bei der Formulierung des Ergebnisses von Alexander war nicht (nur) von „bestimmten Fällen, wo es sachlich korrekt ist,“ die Rede. :::#Ich bin vor etwa 20 Jahren mit etwa 40 Jahren wenige Kilometer nördlich des Mains gezogen, sage hier aber dennoch ''Erdgeschoss'', um nicht auf Verwunderung zu stoßen. Der Akzent und die Satzmelodie ändert sich bei erwachsenen Menschen oft kaum, bei einzelnen Wörtern kann man sich aber sehr wohl eine andere Aussprache zu eigen machen. :::Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:32, 5. Dez. 2020 (MEZ) Ich möchte z. B. [[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]] als an der Diskussion und Abstimmung – wie es mir scheint – unbeteiligten Administrator und Juristen um eine Entscheidung bitten, damit dieser Abschnitt auch archiviert werden kann. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:47, 8. Mai 2021 (MESZ) ::::Eine interessante Diskussion habt ihr da geführt. Schade, dass ich damals noch nicht aktiv dabei war. ::::Die Verwendung des Adjektivs »österreichisch«, wenn es nicht im nationalstaatlichen oder geographischen Sinn, sondern im sprachlichen Sinn verwendet wird, kann zu heftigen emotionalen Ausbrüchen führen, wie ich schon mehrfach feststellen musste. Der Grund dafür ist einfach: Es ist unklar, was damit gemeint ist. Und das ist der fruchtbare Boden, auf dem furchtbare Missverständnisse wachsen. Die einen meinen mit »österreichisch« die [https://de.wikipedia.org/wiki/Dialekte_in_Österreich Dialekte, die in Österreich gesprochen werden]. Sprachwissenschaftlich sind das ganz im Westen alemannische Dialekte, mehrheitlich aber bairische Dialekte ''(Hoch- und Höchstalemannische Dialekte in Vorarlberg, Alpenbairisch in Tirol und Kärnten, Donaubairisch in den übrigen Bundesländern, wobei die Bundeslandgrenzen nur sehr vage mit den Isoglossen zusammenfallen)''. Die anderen meinem mit »österreichisch« das [https://de.wikipedia.org/wiki/Österreichisches_Deutsch Österreichische Deutsch], welches eine standardisierte Hochsprache ist, die Amtssprache in Österreich und Italien (Südtirol) ist. Österreichisches Deutsch steht gleichberechtigt neben den beiden anderen deutschen Standardsprachen: Deutsches Deutsch und Schweizerisches Deutsch (welches nicht mit Schweizerdeutsch verwechselt werden darf!) Für Österreichisches Deutsch gibt es ein amtliches Wörterbuch (das [https://de.wikipedia.org/wiki/Österreichisches_Wörterbuch ÖWB]), in dieser Sprache wurde die österreichische Verfassung geschrieben, ebenso wie alle österreichischen Gesetze, diese Sprache wird an Schulen und Hochschulen gelehrt und sie ist auch Unterrichtssprache. Politiker und ausgebildete Nachrichtensprecher verwenden diese Standardsprache. Das alles trifft auf die in Österreich gesprochenen Dialekte nicht zu. Für die Dialekte gibt es nicht einmal eine einheitliche Rechtschreibung. ::::Dazu kommt, dass vor allem in Deutschland vielen Menschen gar nicht bewusst ist, dass es drei deutsche Sprachen (genauer: drei Standardvarietäten der deutschen Sprache) gibt. Eine Person, die das nicht weiß, kann gar keinen Unterschied zwischen den beiden Bedeutungen von »österreichisch« vermuten, und interpretiert »österreichisch« daher immer als dialektal, vergleichbar mit »hessisch«, »kölsch« usw., selbst wenn damit die in Österreich standardisierte Form der deutschen Sprache gemeint ist. ::::Wörter wie »[[Sackerl]]« (statt »[[Tüte]]«), »[[Jänner]]« (statt »[[Januar]]«), »[[Topfen]]« (statt »[[Quark]]«) und »[[Marille]]« (statt »[[Aprikose]]«) sind keine Dialektwörter. Das sind Vokal, die von Nachrichtensprechern verwendet werden und die man in Tageszeitungen, Schulbücher und Gesetzestexte schreibt. Dass wir Österreicher (wie übrigens auch die Schweizer) kein ''[[Abitur]]'' (Abgang) sondern die ''[[Matura]]'' (Reife) haben, dürfte bekannt sein. Aber nicht nur das Vokabular ist anders, auch die Grammatik: Bei uns ist ein Gerät nicht ''eingeschalte'''t''''' sondern ''eingeschalte'''n''','' und wenn jemand verschwunden ist, ist er nicht ''abgehau'''en''''' sondern ''abgehau'''t'''. Das'' Cola ist genauso sächlich wie ''das'' Joghurt, dafür sind aber ''der'' Gummi und ''der'' Spray männlich und wir kaufen ein Buch nicht ''für'' 20 Euro, sondern wir kaufen es ''um'' 20 Euro, um nur ein paar Beispiele zu nennen. - Das alles ist kein Dialekt-Sprech, sondern österreichisches (Hoch-)Deutsch, wie es an Schulen und Universitäten unterrichtet wird. ::::Aus all diesen Gründen ist es äußerst problematisch, das Adjektiv »österreichisch« in sprachlichen Sinn zu verwenden, wenn zugleich dem Leser nicht unmissverständlich klargemacht wird, dass damit Österreichisches Hochdeutsch gemeint ist. --[[Benutzer:Hubert1965|Hubert1965]] <small>([[User talk:Hubert1965|Diskussion]])</small> 18:25, 15. Jul. 2021 (MESZ) :::::danke, das war sehr interessant zu lesen. Ja, ich bin auch eine von den vielen, die nicht realisiert haben, dass es sich um drei deutsche Sprachen, genauer: drei Standardvarietäten der deutschen Sprache, handelt. Ahnungslos, wie ich bin, dachte ich immer, Deutsch wird in allen drei Ländern gleich gesprochen und Abweichungen sind Dialekt, also zb Platt oder Norddeutsch oder eben österreichisch oder schweizerisch. Hm. Mir fällt dazu noch ein, dass Caligari ja viele Beiträge in Außereuropäischen Varietäten (siehe zb [[Verzeichnis:Deutsch/Außereuropäische Varietäten/Namibia/Index]]) angelegt hat. Da ist es auch nicht Dialekt. Vielleicht muss man noch einmal ganz neu über das Gesamtkonstrukt nachdenken. Wie man Deutsch als Sprache aufteilt. Und danach kann man dann bestimmen, wie die formalen Kennzeichen aussehen. Also zb als Sprache, als Dialekt, als Kontextangabe. Diese Umsetzung ist in meinen Augen aber Schritt zwei. Schritt 1 ist, ein stimmiges Gerüst mit ›oben‹, ›darunter‹ und ›daneben‹ zu haben. Ein Gefüge, das die Mehrheit hier unterstützt und dann dementsprechend auch umsetzt. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:40, 15. Jul. 2021 (MESZ) ::::::nunmehr gibt es in der [[Hilfe:Sprache]] eine gliedernde Übersicht zu Standarddeutsch und Dialekten, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 10:39, 3. Jan. 2022 (MEZ) In der Zusammenfassungszeile [[Spezial:Diff/9024808|dieser Änderung]] schreibt Udo selbst „… in Vorarlberg wird nicht "österreichisch" gesprochen.“ Ich denke aber, dass typisch österreichische (z. B. juridische oder politische) Ausdrücke auch in Vorarlberg verwendet werden. Daher finde ich die Kontextangabe ''Österreich'' zutreffender, da Vorarlberg unzweifelhaft zu selbigem gehört. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:58, 31. Dez. 2021 (MEZ) :Die Kontextangabe lautet bei englischen, französischen und spanischen Wörtern auch – soweit ich sehen konnte – ''Kanada, Belgien'' und ''Mexiko'', nicht aber ''kanadisch, belgisch (wallonisch)'' bzw. ''mexikanisch''. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:44, 30. Apr. 2022 (MESZ) == Konversionen zum Substantiv == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} MB muss noch ausgearbeitet werden Konversion = Umwandlung in eine andere Wortart ohne Veränderung der Morpheme des Wortes. Konversion (auch Nullableitung genannt) schafft ein neues Wort aus einem vorhandenen ohne jede morphologische Veränderung des Wortes, durch bloße Veränderung seiner syntaktischen Gebrauchsweise In diesem MB soll es um die Konversion zum Substantiv gehen *Verb [[niesen]] => Substantiv [[Niesen]] diese Substantivierung vom Verb ist hier nicht der Hauptgrund für dieses MB, weil es diesen Typ Konversion schon lange im wiki gibt und er gut zu belegen ist. Meist wird die Substantivierung aufgeführt, wenn es sich um eine neue Bedeutung handelt. Also zb [[Reiten]] nicht nur Fortbewegungsmethode ist, sondern als Freizeitbeschäftigung mit Regeln und besonderem Umfeld gesehen wird. Dieses MB soll von der Substantivierung von Adjektiven und adjektivisch gebrauchten Ausdrücken handeln. *die gebeugte Form eines Adjektivs zb 'liberal' führt zu **[[liberale]] => Substantiv Liberale **[[liberalem]] => Substantiv Liberalem **[[liberalen]] => Substantiv Liberalen **[[liberaler]] => Substantiv Liberaler **[[liberales]] => Substantiv Liberales *und bei manchen Adjektiven, so wie hier, zu Steigerungsformen **[[liberalere]] => Substantiv Liberalere **[[liberalerem]] => Substantiv Liberalerem **[[liberaleren]] => Substantiv Liberaleren **[[liberalerer]] => Substantiv Liberalerer **[[liberaleres]] => Substantiv Liberaleres **[[liberalste]] => Substantiv Liberalste **[[liberalstem]] => Substantiv Liberalstem **[[liberalsten]] => Substantiv Liberalsten **[[liberalster]] => Substantiv Liberalster **[[liberalstes]] => Substantiv Liberalstes *gebeugte Formen gibt es auch bei Partizipien **die gebeugte Form des Partizips I zb [[aufregend]] führt zu ***aufregende, aufregendem, aufregenden, aufregender, aufregendes => Aufregende, Aufregendem, Aufregenden, Aufregender, Aufregendes :::und die davon gesteigerten (soweit es sie gibt, aber bei aufregend zb gibt es eine Steigerbarkeit) zu :::aufregendere, aufregenderem, aufregenderen, aufregenderer, aufregenderes, aufregenderste, aufregenderstem, aufregendersten, aufregenderster, aufregenderstes => Aufregendere, Aufregenderem, Aufregenderen, Aufregenderer, Aufregenderes, Aufregenderste, Aufregenderstem, Aufregendersten, Aufregenderster, Aufregenderstes :*die gebeugte Form des Partizips II zb [[begeistert]] führt zu ::*begeisterte, begeistertem, begeisterten, begeisterter, begeistertes => Begeisterte, Begeistertem, Begeisterten, Begeisterter, Begeistertes :::und die davon gesteigerten (soweit es sie gibt, aber bei begeistert zb gibt es eine Steigerbarkeit) zu :::begeistertere, begeisterterem, begeisterteren, begeisterterer, begeisterteres, begeisterterste, begeisterterstem, begeistertersten, begeisterterster, begeisterterstes => Begeistertere, Begeisterterem, Begeisterteren, Begeisterterer, Begeisterteres, Begeisterterste, Begeisterterstem, Begeistertersten, Begeisterterster, Begeisterterstes *die gebeugte Form des Gerundivums zu [[ausbilden]] führt zu: **auszubildende => [[Auszubildende]] Es handelt sich also um eine bedeutende Anzahl Einträge, um die es hier geht. Welche davon soll es in welcher Form geben (dürfen)? Die Fragen im einzelnen: *(1) Relevanz: welcher Typ Konversion soll hier erlaubt sein? Welche Einzelfälle sollen gegebenenfalls 'möglichst aufgenommen' werden bzw 'generell ausgeschlossen' werden? *(2) Form: welche Form soll ein Eintrag haben? Welche nahestehenden Ableitungen sollen/können wie zusammengefasst werden? *(3) Belegpflicht: wie sieht es mit der Belegpflicht aus? Siehe: Diskussion z. B. *[[Wiktionary:Löschkandidaten/Dezember_2019#Nachdenkender]], [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2015/08#Substantivierung_von_Verben Teestube 2015], *[https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2018/10#Sind_Konversionen_zum_substantiverten_Verb_und_zum_Partizip_als_Wortbildungen_anzugeben%3F Teestube 2018], *[https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2018/01#Flektierte_Formen_von_Partizipien Teestube 2018]<br> aus 2020: [[Diskussion:Dunkles]] === Abstimmung === {{Kasten|1= A.<br> Ein (in weitestem Sinne) durch Konversion entstandenes Substantiv, das nach den aktuellen Regeln belegt wird, kann als eigener Artikel/Eintrag aufgenommen werden. Das wird bereits so praktiziert ([[Niesen]], [[Auszubildende]], [[Geimpfter]], [[Liberale]]/[[Liberaler]] -> eigentlich aus liberal + -er).<br> Soll es auch erlaubt sein, Substantive von gesteigerten Adjektiven ('Glamouröseste', 'Schönere') anzulegen, wenn sie nach den aktuellen Regeln belegt werden? <br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} <br> === Diskussion Konversion === ich habe mal gesammelt, was mir zum Thema untergekommen ist und würde mich sehr freuen, wenn das ergänzt wird, ganz besonders auch mit schon früher stattgefundenen Diskussionen. Habe ich was vergessen? Ich denke mir das so: wenn wir über den Ist-Zustand übereins sind, wenn wir übereins sind, welche Fragen offen sind, ist das sehr hilfreich. Dann können wir im MB festlegen, welche weiteren Substantive wir als separaten Eintrag tolerieren/anfordern/verbieten. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:20, 30. Dez. 2019 (MEZ) :oj, ich habe doch glatt vergessen, auch hier meine eigene Meinung noch mal fett + klar und deutlich niederzulegen: jedes Wort, das benutzt wird, hat hier ein Recht, aufgeführt zu werden, also natürlich~, wenn es belegt ist. Jo, also Referenz oder glaubwürdige Quelle oder 5 Beispielsätze -> und dann gibt es dieses Wort hier im wiktionary. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:58, 30. Dez. 2019 (MEZ) ::Habe ich [[Vorzuzeigendes]] in der Aufstellung übersehen? Vielen Dank für diese, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 08:21, 31. Dez. 2019 (MEZ) :::Der [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] hat jetzt [[dazupassende]] ''[[Auszubildende]]'' (die allerdings auch eine andere eingeschränkte Bedeutung – Lehrlinge – haben) eingefügt. Es gibt natürlich auch noch flektierte Formen wie ''[[Vorzuzeigendem]]''. Gruß und Dank, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 09:19, 31. Dez. 2019 (MEZ) :ich habe mal eine Abstimmung/Klarlegung formuliert. Angefangen damit. Grundsätzlich finde ich, jedes belegbare Lemma kann hier aufgenommen werden und sollte nur einen machbaren Aufwand im Schlepptau haben. Es macht nicht viel Sinn, Wortaufnahmen zu erschweren. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 00:57, 6. Aug. 2021 (MESZ) Januar 22: da hat uns der Lauf der Zeit überholt. Da das Belegen ja nun durch Hinweis auf Korpusbelege deutlich einfacher geworden ist, bleibt eigentlich nur die Frage: soll man Substantivierungen, die belegbar/belegt sind, in manchen Fälle ausschließen? Substantive aus Partizipien haben wir auch bereits, zum Beispiel [[Geimpfter]] + die flektierten Formen dazu, zb dem [[Geimpften]]. In der [[Hilfe:Adjektivische_Deklination]] stehen Beispieleinträge für alle Genera. Es geht wohl nur noch darum, Steigerungsformen ggf explizit zu verbieten, zb [[Schönste]], [[Schönster]]. Das kann man ja bei einem der nächsten MB mitabfragen, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:20, 9. Jan. 2022 (MEZ) == 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} === Problembeschreibung zur 2/3-Mehrheit für MBs === Aus [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary:Teestube&oldid=7861643#Redundanz:_%E2%80%9Epr%C3%A4dikative_und_adverbielle_Form_des_Superlativs%E2%80%9C aktuellem Anlass] möchte ich hiermit vorschlagen, dass in Zukunft bei bestimmten MBs für ihr Wirksamwerden eine 2/3-Mehrheit gefordert werden kann. '''Einfach ausgedrückt, müsste ein solches MB doppelt soviele Ja- wie Nein-Stimmen erzielen.''' Wohl gänzlich ohne Frage sollte diese Möglichkeit bei MBs statthaft (oder evtl. sogar Voraussetzung?) sein, die ein früheres MB komplett aufheben wollen. Darüberhinaus wäre meiner Meinung nach die Forderung nach einer 2/3-Mehrheit auch bei solchen MBs sinnvoll, die den Wesensgehalt früherer MBs wesentlich verändern wollen. *Stellt sich jetzt nur die Frage, wie man einen "wesentlich veränderten Wesensgehalt" definiert. **mögliche Kriterien wären: ***Anzahl an Einträge, die wegen einem MB (per Bot) geändert werden müssten liegt über 500, 1.000 … ***Das Erscheinungsbild, insbesondere von Einträgen, verändert sich maßgeblich (aber was wäre das dann wieder?) *Man könnte aber auch festlegen, dass eine 2/3-Mehrheit bei der Abstimmung eines MB einfach von z.&nbsp;B. mind. 2 oder 3 (oder ?) Stamm-Benutzern (z. B. passive und (oder auch nur?) aktive Sichter) während der Vorbereitung eines MBs eingefordert werden kann. Man könnte schlussendlich auch eine Kombination von beidem festelegen, also "wesentlich veränderter Wesensgehalt" eines vorherigen MBs <u>und</u> 2 oder 3 (oder ?) Stamm-Benutzer sprechen sich für eine 2/3-Mehrheit aus. Mag sein, dass das jetzt etwas wie ein Schnellschuss von mir aussieht. Ich denke aber trotzdem, dass wir uns darüber generell mal Gedanken machen und hierfür (sofern sich eine Mehrheit dafür findet) eine Möglichkeit schaffen sollten. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ) === Abstimmung 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen === ==== 1. Soll für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen, bei der Abstimmung eine 2/3-Mehrheit gefordert werden können ==== ===== Ja ===== # … ===== Nein ===== #… === Diskussion 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen === ==== Initiale 2/3-Mehrheit für dieses MB ==== Ich würde bei diesem "initialen" MB, das die Möglichkeit schaffen soll, bei bestimmten MBs für ihre Gültigkeit eine 2/3-Mehrheit fordern zu können, natürlich selber eine notwendige 2/3-Mehrheit vorschlagen, damit es gültig werden kann. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ) ==== Festlegung, wann oder wie eine 2/3-Mehrheit gefordert werden kann ==== <small>(hierfür müssten wir noch einen Konsens finden, der dann in die Fragestellung dieses MBs oben mit einfließen müsste)</small><br/> mögliche Kriterien wären evtl.: *Anzahl an Einträge, die wegen einem MB (per Bot) geändert werden müssten liegt über 500, 1.000 … *Das Erscheinungsbild, insbesondere von Einträgen, verändert sich maßgeblich (aber was wäre das dann wieder genau?) *…? --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ) (Udos Signatur eingefügt) :::Es wäre auch eine Möglichkeit, ([[w:Wikipedia:Meinungsbilder#Ablauf|ähnlich wie im Schwesterprojekt]]) die geforderte Mehrheit bei <u>jedem</u> Meinungsbild individuell (nach einer Phase der Diskussion) festzulegen und zuerst die Frage zu stellen, ob das Meinungsbild ''formal gültig'' ist. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], 18:26, 17. Mai 2020 (MESZ) ::Klar ist es frustrierend, wenn sich die Meinung einer Mehrheit von Position A nach B verschiebt und das viele, viele Änderungen im Datenbestand erfordert. Aber such is life. Und im vorliegenden Fall ist ja gar nicht klar, ob es eine neue Mehrheit gäbe. Es hängt doch im Wesentlichen von Argumenten ab. ::spontan fällt mir zum MB hier ein: :*bloß nicht an technischen Voraussetzungen/Konsequenzen festmachen. Hier sollte '''immer''' die Technik der inhaltlichen Entscheidung folgen. Finden alle X soll rein/raus, dann muss das so umgesetzt werden, egal wie lange ein Bot läuft. :*bloß keine 2-Klassengesellschaft, ein Gremium von Oberwichtigen, die mehr bestimmen dürfen, als andere. Hier sind '''immer''' alle an einer Abstimmung Zugelassenen gleichberechigt. (Es gab mal füher solche Tendenzen von 'Stammautoren' die mehr dürfen sollten, das lehne ich kategorisch ab.) :*Lange Diskussionen, ob was Wesentlich ist, sind ja vorprogrammiert, und eigentlich sinnlos. Deshalb bin ich gegen solch eine Festlegung, dass 2/3 Mehrheit bei Wesentlichem gefordert wird. Aber der Kern der Überlegung ist gut, weil wir häufiger mal Pattsituationen haben oder sehr geringe Unterschiede. Wir könnten mal festlegen, dass ein MB entschieden ist, wenn der Unterschied mindestens 2 oder 3 Stimmen beträgt, sowas. Aber sicher nicht 2/3 Mehrheiten für alles. Das ist ja aber wohl hier auch nicht gewollt. Ach, und dann könnten wir auch gleich fragen, ob wir immer eine Option vorschalten: 'Ich lehne die Durchführung dieses MBs ab, akzeptiere dieses MB' [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 09:13, 18. Mai 2020 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], also gänzlich aus den Bauch heraus war meine Intention natürlich nicht. Es gibt z.&nbsp;B. in der WP auch Fälle, bei denen in einem MB eine 2/3-Mehrheit notwendig ist. Und auf Meta z.&nbsp;B. müssen Kandidaten bei Steward-Wahlen 80 Prozent Zustimmung erhalten, um gewählt werden zu können. Und bei uns selber muss ein Admin-Kandidat am Ende auch eine 2/3-Mehrheit haben (+ mind. 7 Pro-Stimmen), um am Ende gewählt zu sein. Von daher denke ich schon, dass es, <u>auch ganz allgemein</u> und mit Blick in die Zukunft, durchaus sinnvoll sein könnte, eine ''Option'' für eine 2/3-Mehrheit bei Meinungsbildern zu schaffen. Es heißt ja nicht, dass es dann immer eine 2/3-Mehrheit sein muss, nur dass es ''in bestimmten Fällen'' eben notwenig werden kann. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:33, 18. Mai 2020 (MESZ) Unsere strittigen Abstimmungen in der Vergangenheit waren oft sehr knapp aber manchmal nur 6 gegen 5 Stimmen oder vergleichbar. Da fände ich es eher begrüßenswert, wenn nach ein paar Jahren dieses MB wiederholt wird. Eine dann Beschränkung auf 2/3-Mehrheit sehe ich da auf keinen Fall als sinnvoll an. Lieber ein fester Zeitraum, in dem das MB auf jeden Fall gültig bleibt. Wie groß diese Spanne ist, ob zwei, drei oder fünf Jahre oder ..., kann ja noch diskutiert werden. Wiktionary ist hier in keinster Weise vergleichbar mit Wikipedia, wo bei jeder Abstimmung mehr als 100 Nutzer dabei sind. --[[Benutzer:Balû|Balû]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Balû|Diskussion]]</sub> 07:58, 16. Jun. 2020 (MESZ) ::du meinst sowas wie: jedes MB gilt 2 Jahre und kann danach auf Antrag erneut abgehalten werden? Auch nicht schlecht. Ich erinnere mich an die weiblichen Wortformen mit -in und den wenigeren Referenzen, die es braucht. Da macht es Sinn, das jetzt mal 1-2 Jahr zu machen und zu schauen, ob damals geäußerte Bedenken sich in der Praxis wiederfinden. Wenn es vermehrt zu problematischen Neuanlagen kommt, macht es ja Sinn, das MB-Ergebnis zu überdenken. Andererseits das MB zu den Bildunterschriften. Das jetzt einfach durchzusetzen, wo der Ausgang so kontrovers diskutiert wird, wäre ja für die Gemeinschaft hier kontraproduktiv. Wenn man erkennt, dass ein MB den breiten Konsens vermissen lässt, muss man es halt zeitnah wiederholen. Also auch hier würde ich sagen, dass es auf den Einzelfall ankommt. Und bisher haben wir doch immer Lösungen gefunden. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:20, 16. Jun. 2020 (MESZ) :Ich würde 2/3-Mehrheit ausschließlich vor das jeweilige MB stellen. Ungefähr so: "Dieses MB soll nur mit 2/3-Zustimmung/2/3-Ablehnung beschlossen werden. Begründung: …. Dafür: … Dagegen: …". Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:10, 16. Jun. 2020 (MESZ) ::[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], eben dachte ich spontan, das liest sich gut. Dann aber: das klappt nur, wenn jeder fair und ehrlich seine Meinung kundtut. Das ist aber nicht immer so. Wenn ich zb nicht wollte, dass ein MB 'durchkommt' sage ich einfach: hier will ich 2/3 Mehrheit (weil das Thema so wichtig ist und Botläufe erfordert), wohl wissend, dass eine 2/3 Mehrheit nie zusammenkommt... Oder ich stimme aus dem Grund bei 2/3 zu, weil ich will, dass die Hürde hoch ist, weil ich das wahrscheinlche Ergebnis bei einer kleineren Hürde nicht gut finde. Probleme werden dadurch nicht weniger, man verlagert die 'Strategie' und eventuelle Diskussionen nur woandershin. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:20, 16. Jun. 2020 (MESZ) :::Wenn etwas neu eingeführt wird, halte ich eine 2/3-Mehrheit, bei der Entscheidung zwischen zwei Alternativen, die beide bereits gelebte Praxis sind, aber – zumindest für die Zukunft – vereinheitlicht werden sollen, die relative Mehrheit für sinnvoll. :::Eine regelmäßige Wiederholung von Meinungsbildern erhöht m. E. den ohnehin schon kaum zu bewältigenden Wartungsaufwand in unvertretbarer Weise. :::Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], 16:45, 16. Jun. 2020 (MESZ) == Belegen von Bedeutungen == {{#ifexpr: {{LOCALTIMESTAMP}} > 20211103073859|{{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Das MB begann am 20. Oktober und endete am 3. November 2021. Zukünftig gilt: Finden sich bei DWDS, OWID, UniLeipzig und Wikipedia zusammen 5 oder die an 5 fehlenden, passenden (= exakt zu der infragestehenden Bedeutung passenden) Beispielsätze, weil zum Beispiel im Eintrag bereits Beispielsätze zitiert und mit Quelle versehen angegeben wurden, gilt die (diese eine, infragestehende) Bedeutung als belegt.}}|{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=20.10.2021, 07:39 Uhr|Ende=03.11.2021, 07:39 Uhr|Zukunft=}}}} Das Belegen ist ein schon immer heiß diskutiertes Thema und oft wurden die Regeln dafür verschärft, damals als Verteidigung der Qualität, um es vorübergehenden Besuchern zu erschweren, Wörter aufzunehmen, bei denen (hier) Einigkeit herrschte, dass sie so nicht zum allgemeinen Sprachgebrauch gehören. Zur Zeit sieht es grob gesagt so aus:<br> ein Wort gilt als belegt, wenn *es in einer [[Wiktionary:Standardreferenz]] erläutert wird (zb bei DWDS oder in der Wikipedia) *es in einem online zugänglichen Nachschlagwerk erläutert wird (zb bei Adelung) *es in einem online zugänglichen Fachbuch erläutert wird (zb in einem Lehrbuch zum Druckwesen) *fünfmal [*] Referenzen angeführt werden *fünf zitierte Beispielsätze angeführt werden *eine beliebige Kombination von [*] und Beispielsätzen zusammen fünf ergibt Details bei [[Hilfe:Belegen]] und im Einzelnen bei: [[Wiktionary:Standardreferenz]], [[Wiktionary:Referenzen]], [[Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel]] + [[Hilfe:Referenzen]], [[Hilfe:Zitate]], [[Hilfe:Nachweise]] Die aktuellen Belegregeln machen das Belegen eines ganz gewöhnlichen Wortes nicht schwierig, aber aufwandsintensiv, man muss unverhältnismäßig viel Zeit investieren, wenn das Lemma nicht in einer akzeptierten Referenz erläutert ist. Das trifft häufig Komposita. Wo ist schon erläutert, also erklärt, was ein [[Badewannenrand]] ist?<br> Exkurs -> :*[[Kompositum]] = Wort, das zwei oder mehr lexikalische Morpheme enthält<br> :*[[Morphem]] = kleinste semantisch interpretierbare Konstituente eines Wortes; zu Deutsch ungefähr: kleinster Bestandteil eines Wortes, der eine eigene Bedeutung hat (und nicht nur zum Beispiel der Anpassung an Zeit/Person dient)<br> :*Beispiel Substantive als Komposita: [[Wagenrad]] Wagen + Rad, [[Überflieger]] über- + Flieger<br> Aber es trifft nicht nur Komposita, sondern jedes Lemma, für das man eine Bedeutung aufnehmen möchte. Kann man keine erklärende Referenz beibringen, braucht man 5 Beispielsätze. Die finden sich doch recht häufig in den Korpora (DWDS, UniLeipzig, OWID), die wir verwenden. [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#Wiktionary:Standardreferenz In einem früheren MB] wurde entschieden, dass eine Korpus'''quelle''' als '''ein''' Beispielsatz gewertet wird, egal, wieviel passende Beispielsätze sie wirklich enthält. === Abstimmung über Belegen von Bedeutungen === {{Kasten|1= A.<br> heute: eine Bedeutung [1] (oder auch [2] oder [3] ff) eines Lemmas gilt als belegt, wenn sie in einer akzeptierten Referenz '''erläutert''' ist. Ansonsten greift die Fünf-Zitate-Regel. Dabei wird eine [*] Angabe bei jeweils einer der Referenzen (=Nennung des Lemmas ohne Erläuterung) als einer der 5 beizubringenden Belege gewertet.<br><br> neu: zusätzlich dazu soll zukünftig diese Erweiterung gelten:<br> Bei den hier genutzten Korpora (DWDS, UniLeipzig, OWID) finden sich häufig mehrere passende (nachträglich auf Hinweis von Caligari hin noch mal das Gemeinte präzisiert: passende = exakt zu der infragestehenden Bedeutung passende) Beispielsätze. Finden sich in allen Korpora zusammen 5 oder die an 5 fehlenden, passenden Beispielsätze, weil zum Beispiel im Eintrag Beispielsätze zitiert und mit Quelle versehen bereits angegeben wurden, gilt die (diese eine, infragestehende) Bedeutung als belegt.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:43, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Unter Vorbehalt, dass mit „passende Beispielsätze“ und „fehlenden Beispielsätze“ Sätze gemeint sind, die das Stichwort in einer oder den gewünschten, zu belegende Bedeutungen beinhalten. Ist durch die Formulierung oben nämlich nicht eindeutig. (Solche Fälle hatten wir ja schon, wo sich dann Jahre später jemand auf ein MB bezieht, um etwas der Intention des MB Entgegengesetztes durchzusetzen, weil die Formulierung nicht eindeutig genug war und Spielräume für Interpretationen zuließ.)</small> # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Sollte ein Ersteller diese Möglichkeit missbrauchen, bleiben immer noch Mittel der Sanktionierung.</small> # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) . Nein<br> # Die Zitate in den Korpara sind nicht den Bedeutungen, so es mehrere gibt, zugeordnet und können sich auch ändern. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Und wer macht sich die Mühe, Korpusbelege zu kontrollieren, sollte es hinsichtlich einer Bedeutungszuordnung (auch in Zukunft) Klärungsbedarf geben? Zudem sehe ich die von Peter angesprochene Problematik. --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . B. eine nennende aber nicht erklärende Referenz/Quelle für den Nachweis einer Bedeutung soll unabhängig von der Anzahl Beispielsätze, die da eventuell angegeben werden, weiterhin so dargestellt werden<br> :[*] Name, also wie bisher und damit eben signalisieren: das Lemma gibt es.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Nur, wenn nur eine Bedeutung vorliegt oder keiner der anderen Vorschläge zur Anwendung kommt. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:43, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) . Nein, ich wünsche ein weiteres MB, das festlegt, wie die exakte Belegsituation differenziert dargestellt aussieht (Ziel könnte zum Beispiel sein, man soll im Eintrag bei jeder Referenzierung genau sehen können, wie viele Beispielsätze wo genau nachzulesen sind)<br> # . C. die '''Wikipedia''' (zb {{Wikipedia-Suche|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''' in einem Artikel dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) #als Permanentlink--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) # ja, als Permalink, jedoch sollte es nicht gestattet sein, ausschließlich Beispielsätze aus der Wikipedia zum Belegen eines Wortes heranzuziehen --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Nur mit „oldid=“ referenzierte Beispiele angeben</small>. Nein<br> # Auch im Schwesterprojekt können sich Formulierungen ändern. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Lieber Quellen außerhalb der Wiki-Projekte nehmen, da selbstreferenziell. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . D. '''Pons''' (zb {{Ref-Pons|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''', der nach einem Abruf des Lemmas dort angezeigt wird, ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . Nein<br> # --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Unter Vorbehalt, da mich oben das Beispiel ({{Ref-Pons|Mann}}) nicht überzeugt (vielleicht gibt es bessere?): Alle 3 Bedeutungen besitzen doch Kurzdefinitionen (1. „ein männlicher Erwachsener“; 2. „Ehemann“; 3. „verwendet, um auszudrücken, dass irgendwo die genannte Zahl von Personen ist“). Warum braucht es da noch die Beispielsätze?</small> # --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Es werden auch ungeprüfte Internetquellen herangezogen.</small> # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) # . E. '''Linguee''' (zb {{Ref-Linguee|Mann|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''' in einem Abruf dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . Nein<br> # --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Bei ''Linguee'' kommen die meisten Treffer aus eher unseriösen Quellen. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Sehe ich wie [[Benutzer:Latisc|Latisc]]. — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Latisc folgend --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) # . }} <br> Auswertung: A, B, C, D, E werden umgesetzt, wenn sie eine Ja-Mehrheit haben. Wenn B eine Mehrheit der Nein-Stimmen erhält, bleibt der Status quo – also die bisherige Form der Darstellung mit [*] – erhalten, bis das neue gewünschte MB ein Ergebnis aufweist, das dann umgesetzt wird. === Diskussion Belegen === Vorüberlegungen 2020:<br> Das Thema erscheint mir heute wegen der Diskussion in der [[Teestube#Diskussion_Spitznamen]] wieder aktuell. Ich möchte gerne abfragen, ob es eine Bereitschaft gibt, in diesem Fall der Determinativkomposita von der 5-Zitate-Regel Abstand zu nehmen. Wir wollen doch nur sichergehen, dass eine Bedeutung a. leicht zu verstehenen ist, zb durch leichtes Weiterklicken und anschauliche Beispiele und b. kein Unsinn hier aufgenommen wird. Es geht ja nicht darum, bei Selbstverständlichkeiten Hürden für die Erstellung zu bauen. Gerne mehr Vorschläge, wie das hier bei Determinativkomposita aussehen könnte. Andere Themen können dann ja ggf später folgen.<br> Bei neuen Wörtern, wie sie zb im Laufe der Coronapandemie in meinen Sprachschatz aufgerückt sind, fand ich es selbst sehr lehrreich, Beispielsätze zu sammeln. Oft wurde mir erst dadurch richtig klar, was denn ein Epidemiologe damit so wirklich meint. Eine schlichte Angabe zum strukturellen Aufbau = besteht aus a+b sagt da ja reinweg gar nichts aus. Also zb das [[Übersterblichkeit]] aus [[Sterblichkeit]] und [[über]] besteht. Dafür gucke ich doch hier nicht nach. Ich will wissen, was das ist, eine Übersterblichkeit. Und das Ziel ist in meinen Augen bei unserem Eintrag hier richtig gut erreicht.<br> Das sind so meine Gedanken, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:21, 29. Dez. 2020 (MEZ) Ich glaube, es ist einfacher und sinnhafter, gleich nach 'Komposita' zu fragen und nicht nur nach Determinativkomposita, bei denen ja zwangsläufig die Frage: was ist denn das im Einzelfall? noch deutlicher und schneller angestoßen wird. Deshalb habe ich es umformuliert. Ich meine halt alle Zusammensetzungen, die sinnhaft sind, aber mir ist klar, dass das ein weites Feld ist. Ich mag gar nicht an den Unterschied von [[hyper-]] als gebundenem Lexem und [[be-]] als Präfix denken und dann noch [[gegen-]] als Präfix oder gerne auch als eingehende Präposition, also die Abgrenzung, was ist eigentlich eine Vorsilbe/ein Präfix? Wie soll man das jemandem erklären, der neu ist? Ich habe es halt versucht mit 'Bedeutung habend'. Aber, soll man den Umfang, Geltungsbereich noch klarer fassen? Mehr Beispiele? Sind meine ok? Gegenbeispiele? Den Unterschied Ableitung/Kompositum? Puh. Ich kämpfe, halte es aber für notwendig, um wieder ein Belegumfeld zu schaffen, in dem sich die Mehrheit der heutigen Autoren wiederfinden kann. Wo keiner sagen muss: das ist doch unlogisch oder das will ich nicht oder das fand ich noch nie, dann höre ich eben auf mit dem Beitragen. *eine neue Option ist b., die sich aus der Diskussion [[Benutzer_Diskussion:Latisc#-minütige]] ergab *welche Optionen aus dem [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#1._Unter_welchen_Umst%C3%A4nden_stellen_Korpusbelege_eine_ausreichende_Referenz_dar,_wenn_keine_Standardreferenz_vorliegt? 2015 MB] sind so interessant, dass sie hier aufgenommen werden sollen? *weitere Vorschläge/Kommentare/Ideen?<br> mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 16:51, 7. Jan. 2021 (MEZ)<br> ___________________________________________________________________ Neuer Ansatz 2021:<br> ich denke, es ist leichter praktisch umzusetzen, wenn es separate Fragen gibt, die jeweils als Paket eine Belegvariante zulassen/ablehnen. Bei den Substantiven habe ich eine recht gute Vorstellung, dass nicht allzu viele Adhoc Kompositionen möglich werden, die dann kompliziert bezweifelt und entfernt werden müssten. Bei den Adjektiven ist es wohl ok, wenn es mindestens korrekte Beispielsätze in einer Standardreferenz gibt. Wenn die Bestandteile lediglich hier angelegt sein müssten, gibt es Unmengen von komischen Kombinationen wie rosa-artig, kreuz-streifig, rudel-fach, hoch-stöckig etcpp. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:45, 14. Jan. 2021 (MEZ) :Meines Erachtens gehören Komposita genauso belegt wie jedes andere Wort. Die Frage, die sich mir seit Jahren stellt, ist, ob ein Eintrag, der nur Uni-Leipzig oder das DWDS mit Zitaten enthält, noch belegt werden muss. Wir pinseln ja nur die Zitate von dort dann ab, was nicht zielführend ist. Meines Erachtens sollten wir eher festlegen, dass ein Eintrag als belegt gilt, wenn die 5-Zitate-Regel auch durch Zitate in Korpora erfüllt wird, ohne dass man sie kopieren muss. Mehr möchte ich dazu nicht sagen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:23, 15. Jan. 2021 (MEZ) ::<s>Ich denke, [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#1. Unter welchen Umständen stellen Korpusbelege eine ausreichende Referenz dar, wenn keine Standardreferenz vorliegt?|dieses Meinungsbild]] hat das bereits klar bejaht. Mehr möchte ich derzeit dazu nicht sagen. Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 05:46, 15. Jan. 2021 (MEZ)</s> :::dazu sollte man vielleicht ein MB formulieren, das über einen Zusatz zur 5ZR abstimmen lässt: :::8. Die hier genannten fünf Zitate (unterschiedlicher Urheber, hilfsweise [wenn kein Urheber zu ermitteln ist] aus unterschiedlichen Werken/Sammelwerken[1], die Rückschlüsse auf die dem Lemma darin beigelegte Bedeutung zulassen), gelten auch als erbracht, wenn sich in den Korpora unter den Standardreferenzen fünf derartige Sätze finden lassen. so etwa? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:50, 15. Jan. 2021 (MEZ) ::::Zunächst: Danke [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] für die Mühe, die du dir gemacht hast! Zu 8.: ok. Ich bin sehr dafür, dass die Beispielssätze in den Referenzen einzeln zählen; sie sind ja auch in der Regel sehr gut bibliographisch erfasst. Ansonsten: Mir kommt's darauf an, dass bei Bedarf außer unseren Standardreferenzen auch Fachliteratur angeführt werden kann, auch wenn sie noch nicht im Internet verfügbar ist. Ich denke da an die linguistischen Fachwörterbücher und Handbücher (wie etwa Fleischer/Barz zur Wortbildung). Die sind zwar nicht so unmittelbar erreichbar wie unsere Internetreferenzen, dafür verschwinden sie aber auch nicht plötzlich, wie wir das bei canoo erleben mussten. Grüß euch alle! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:54, 15. Jan. 2021 (MEZ) :::::Danke [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Karl-Heinz]], das hat mir in Erinnerung gerufen, was ich schon immer fand, dass das Thema Belegen zu verstreut dokumentiert ist, um gut darauf verweisen zu können. Heute setze ich manchmal 2, 3, 4 Links für einen Neuling, um dem zu helfen, sich zurechtzufinden. Aber ich weiss im Grunde, dass der sich da nie durchlesen wird oder auch nur kann. Es ist ein Stopp für jegliches Engagement und Mitdenken. Viiiel zu kompliziert. Viel zu kompliziert geworden über die Zeit. Nicht falsch, nicht komisch oder so, aber eben kaum nachvollziehbar für Neulinge. Ich habe gerade mal begonnen, eine Hilfe:Belegen zu schreiben, um an einem Ort die Regelungen der letzten Jahre zusammenzufassen. Ich hoffe, es gelingt mir. Wenn du, oder andere mögen, tragt gerne auf der Diskussionsseite bei, ansonsten stelle ich dann 'Benutzerin:Susann Schweden/Hilfe Belegen' vor, wenn sie fertig ist. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:57, 21. Jan. 2021 (MEZ) ::::::so, nun gibt es [[Hilfe:Belegen]] und es ist dort auch noch mal geschildert, dass Papier-Quellen der Fachliteratur als Referenz gelten, wenn ein Lemma dort erläutert ist, bzw diese Bücher natürlich als Referenz/Quelle für Aussagen gelten, die man zb in der Herkunft macht. ::::::bleibt also das Thema: wieso soll man Beispielsätze/Zitate aus Standardreferenzen abschreiben müssen. Wieso zählt die Referenz heute als 1x [*] und nicht als so viele Male [*] wie es schön dokumentierte Beispielsätze dort gibt? Ja, da denke ich mal weiter drüber nach. Wie man das MB hier formulieren kann. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:55, 5. Feb. 2021 (MEZ) ______________________________ 2021 - 02 - 11<br> gut Ding will Weile haben :) Ein neuer Ansatz. Ich habe nun aufgenommen, dass eine sinnvolle Erleichterung des Belegens dort möglich ist, wo bereits ausreichend viele Beispielsätze guter Qualität vorhanden sind. Bei der Wertung der Korpora. *Das ist Teil 1 viele Zitate -> macht viele [***] *Teil 2 ist das vereinfachte Belegen durch nur einen akzeptablen Beispielsatz, wenn diesem Vorgehen nicht widersprochen wird.<br> ich bin mir ganz unsicher, was ich von der wikipedia in diesem Zusammenhang des Belegens von Bedeutungen halten soll. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:13, 11. Feb. 2021 (MEZ) <br> Eine Nennung in einem der zur Zeit 2 1/2 Millionen Artikel der Wikipedia als irgendeinen Nachweis zu akzeptieren, fällt mir zugegeben schwer. Wenn wir 'Wikipedia-Suche' schreiben, ist das Ergebnis eben eine Sammlung von Worttreffern.<br> Schreibt man denn als Beleg unter seine Hausarbeit/Diplomarbeit/Doktorarbeit: bitte schauen Sie in der Fachliteratur nach oder auf Treffer beim Googeln oder Suchergebnisse bei der Wikipedia ... <br> andererseits kann man ggf innerhalb von wikipedia-Artikeln gute Beispielsätze finden.<br> das als Erläuterung zu meiner Unsicherheit, wie man wikipedia als Riesenfundus werten soll, der ja nicht als Korpus konzipiert wurde. Da fällt mir ein: Wollen wir auch fünf Treffer bei Gutenberg gelten lassen, oder überhaupt, wenn schon, dann gleich bei Google oder einer anderen Suchmaschine. Wo liegen sinnvollerweise Grenzen? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:51, 11. Feb. 2021 (MEZ) :Hm, wo schreibe ich jetzt... ich mach einfach mal hier weiter. Ich wäre wie [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] und [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] auch sehr dafür, dass wir bei Bedarf die Anzahl der Korpusbelege bei UniLeipzig und DWDS für [[WT:5ZR]] zählen. Und als Zusatz dann aber, dass wenigstens 1 Beispiel-Zitat in den Eintrag übernommen wird; das sollte m. E. als Minimum doch sicherlich machbar sein, oder? Bei DWDS müsste man noch festelegen, ob nur die Korpusbelege aus den frei zugänglichen Korpora (also ohne Anmeldung) zählen oder auch die Korpusbelege, die man nur sieht, wenn man sich (kostenlos) anmeldet. Bei Wikipedia-Suche würde ich allerdings eher vorsichtig sein. Das würde ich bei Bedarf, wenn es dort passende Treffer geben sollte, weiterhin nur als einen einzigen Beleg zählen, egal wieviele Treffer es dort gibt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:08, 11. Feb. 2021 (MEZ) ::Ich möchte, dass die Beispielssätze, die wir in den Referenzen finden und die genauso gut in unseren Artikeln stehen könnten, auch als Belege mitgezählt werden. Damit würden auch Beispielssätze aus Wikipedia akzeptiert, wenn es sich denn um Sätze und nicht nur um einzelne Wörter handelt. Das gleiche Prinzip sollte m.E. für alle Referenzen gelten. Wenn wir das nicht tun, zwingen wir uns ja nur, diese vorhandenen Sätze aus den Referenzen zu kopieren und in den Artikel einzusetzen. M.E. eine überflüssige zusätzliche Arbeit ohne Erkenntnisgewinn. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 10:54, 12. Feb. 2021 (MEZ) ::Bin doch dafür, wenn möglich, einen oder zwei Korpusbelege herauszulösen und als eigene Zitate zu bringen, ''unbedingt'' mit Quellenangabe (wenn auch nur "Berliner Zeitung, 16.07.2005"), denn ich halte Peters Einwand, dass sie "verschwinden" können, für gravierend.--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) :::Du hast bei der Abstimmung angegeben, dass Du bei der Wikipedia-Suche einen Permanentlink wünsch(s)t. Meines Wissens ist das aber nur möglich, wenn zu jedem einzelnen Treffer einzeln verlinkt wird. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:40, 20. Okt. 2021 (MESZ) ::::Aua, das stimmt - Punkt gegen WP-Korpus. Danke für die Klarstellung, muss nachdenken. Gruß--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:46, 20. Okt. 2021 (MESZ) :::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] stimmt bei C für »die Wikipedia (zb Wikipedia-Suchergebnisse für „Mann“) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende Beispielsatz in einem Artikel dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.« mit dem Zusatz »Nur mit „oldid=“ referenzierte Beispiele angeben«. Bedeutet das, dass nicht <nowiki>{{Wikipedia-Suche}}</nowiki> bei den Referenzen mit [*], sondern alle gefundenen Zitate bei den Beispielen mit Bedeutungsnummerierung und eigenem oldid-Einzelnachweis angegeben werden? Dann wäre – wenn ich es richtig verstehe – die Änderung zum Status Quo lediglich, dass mehrere Zitate aus dem Schwesterprojekt als einzelne Belege im Sinne der 5ZR zählen (auch wenn sie vom gleichen Benutzer angegeben wurden). Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 07:35, 21. Okt. 2021 (MESZ) ::::Gemeint ist die Angabe von Wikipedia-Artikeln unter der Rubrik {{tp|Referenzen}}, in denen der gesuchte Begriff in der angegebenen Bedeutung zu finden ist. Andernfalls müsste der Leser/Sichter unter Umständen in der Versionsgeschichte des Wikipedia-Artikels suchen, wo der referenzierte Begriff zu finden ist. {{tp|Wikipedia-Suche}} wäre somiit nicht möglich. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:39, 21. Okt. 2021 (MESZ) :::::Vielen Dank für Deine Erläuterung! Dann müssten diese Artikel m. E. aber im Gegensatz zum Vorschlag B mit Bedeutungsziffern gekennzeichnet werden, wenn es deren mehrere gibt. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:53, 21. Okt. 2021 (MESZ) _______ Überlegungen 07/2021<br> nun habe ich wohl zum vierten oder eher fünften/sechsten Mal die Abfrage geändert. Weil ich noch mehr Erfahrungen gesammelt habe, so über die Monate, seit die Idee aufkam. So ist es jetzt, glaube ich, gut. Klar, eindeutig und nicht zu kompliziert und zusammenpassend mit dem, was wir schon haben. Gibts neue Kommentare? Änderungswünsche? Ergänzungen? Ansonsten können wir das ja mal demnächst als MB auf den Weg zu einer Entscheidung bringen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:23, 1. Jul. 2021 (MESZ) _______ am 20.10. soll es losgehen-> 'last orders please' :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:56, 14. Okt. 2021 (MESZ) _______________ Aktuelles nach Beginn des MBs :'Und wer macht sich die Mühe, Korpusbelege zu kontrollieren, sollte es hinsichtlich einer Bedeutungszuordnung (auch in Zukunft) Klärungsbedarf geben?' fragst du [[Benutzer:HГq|HГq]]. Der/die Gleiche, die auch heute eine Bedeutung nicht belegt findet. Nur der/die hat ja gerade ein aktuelles Interesse. Gestern wie heute wie morgen. Heute gucke ich bei der angegebenen Internetquelle nach, ob das ok ist, morgen bei dem Korpusbeleg. Aber doch nur, wenn ich bezweifele. Das mache ich also in ca 1% der Fälle, in 99% ist alles ok und niemand kontrolliert. Vertrauen ist halt gut :) dh = ist doch wurscht, wo ich kontrolliere, wenn ich kontrollieren will, weil ich misstrauisch bin. :Ansonsten kontrolliert hier ja niemand nur so aus Zeitvertreib und Qualitätssicherungsgedanken heraus. Also Quintessens: wer glaubt, da ist was nicht ok, guckt eh nach. Egal ob in einer Standardreferenz, einer Literaturquelle oder im Korpus bei DWDS. Denke ich so. Kann ich deine Bedenken damit ausräumen? Ach ja, natürlich hast du völlig Recht damit, dass es Autoren gibt, die gerne das Belegen vortäuschen, weil es die Bedeutung so nicht so richtig ausserhalb des eigenen Dorfes gibt, oder weil das so schwierig ist, mit den ganzen Regeln hier oder weil das so dumm aufwendig ist, mit den ganzen Beispielen, die gefordert sind. Ja, sonne gibts. Die fallen uns ja aber doch über kurz oder lang auf. Und wenn Referenzen erfunden sind, landet der Eintrag sowieso bei den Löschkandidaten und wird gründlichst seziert/auseinandergenommen. Also eigentlich keine Gefahr, wenn wir die Quelle eines Beleges erweitern. Ist aber nur meine persönliche Meinung. Aber ich habe sie halt und deshalb das MB aufgesetzt. Ich denke, das erleichtert das Leben und Schaffen hier zu 99%, für die Aktiven. Die Buhmänner kriegen wir dann ja wohl auch weiterhin anders dran :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:23, 20. Okt. 2021 (MESZ) ::oj, mir fällt gerade auf, dass du [[Benutzer:HГq|HГq]] dir vielleicht vorgeführt vorkommst, weil ich dich so namentlich erwähnt habe, sorry, nein, das ist ganz und gar nicht die Intention. Danke für dein Votum. Und gut ist es. Ich habe deine Anmerkung halt als Anlass genommen, meine Sicht noch mal darzustellen und den Argumenten, die du und auch andere so haben, noch mal erklärend zu begegnen. Ich will nix Leichteres, nur Weiteres vom gleichen Typ mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:33, 20. Okt. 2021 (MESZ) Es ist generell schwierig bis unmöglich die Bedeutung/alle Bedeutungen eines Lemmas '''inhaltlich''' durch Beispielsätze zu belegen. Beispielsätze in der Form „Lemma bedeutet xy.“ sind ja nicht erwünscht. Im gesamten Kontext des Beispielsatzes ist die konkrete Bedeutung vielleicht ersichtlich, aber in der Mehrzahl unserer ja zwangsweise isolierten Beispiele könnte das Lemma auch durch unzählige andere Begriffe ausgetauscht werden. Wenn z. B. [[Epaulette]] nicht in Wörterbüchern stehen würde, was würde ein Beispiel wie: „Der Bräutigam hatte eine Uniform mit Epauletten an.“ denn beitragen zum Beleg der Bedeutung? Nichts. Konsequenz bzw. Vorschlag: Wir sollten Beispiele in der Form „Lemma bedeutet xy.“ (in solchen Fällen) zulassen/befüworten. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 23:06, 20. Okt. 2021 (MESZ) :hi [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] gerade bei [[eglomisieren]] fiel mir ein, hier gelesen zu haben, dass du meinst, „Lemma bedeutet xy“ -Beispiele sind nicht erwünscht. Wenn es ein ganzer deutscher Satz ist und etwas Inhaltliches über das Lemma aussagt, ist es doch völlig ok. Nur über das Lemma als grammatisches Objekt sind Beispiele ungeeignet, Typ 'eglomisieren ist ein Verb'. Aber 'Eglomisieren nennt man im heutigen Sprachgebrauch das Hintermalen von Flachglas mit Lack' finde ich sehr geeignet. Oder? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 12:22, 8. Nov. 2021 (MEZ) ::Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], ich meine mich zu erinnern, dass Beispielsätze in der Form „In dem Plural "die Sonanten" [zoˈnantn̩] ist [n̩] ein ''Sonant.''“ (im Eintrag [[Sonant]]) schon öfter mal kritisiert wurden. Das würde ich nicht so eng sehen. Aber so was wie „Das Jugendwort des Jahres 2021 ist ''cringe''.“ fände ich als Beispielsatz für den Eintrag [[cringe]] schon unpassend. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 15:33, 8. Nov. 2021 (MEZ) :::da sind wir uns einig. Ich sehe das auch nicht so eng und finde das sogar eher passend zu 'Sonanten'. Und wie du ungeeignet zu 'cringe' :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:52, 8. Nov. 2021 (MEZ) Im gestern von [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] angelegten Eintrag ''[[Effusiometer]]'' fiel mir auf, dass das Schwesterprojekt nicht als Referenz angegeben war; die Volltextsuche dortselbst lieferte nur einen Artikel, auf den ich flugs eine (m. E. nicht unbegründete) Weiterleitung erstellte. Wäre der Wiktionary-Eintrag nicht bereits durch den Online-Duden und das DWDS bereits belegt gewesen, hätte ich ihn so ganz einfach richtliniengemäß durch die Weiterleitung ganz ohne Zitate gerechtfertigt. Da der Eintrag – wie gesagt – bereits belegt war, habe ich durch dieses Experiment keinen Schaden verursacht, in anderen Fällen wäre aber Missbrauch m. E. durchaus möglich. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:02, 21. Okt. 2021 (MESZ) == Erleichterte Belegpflicht == MB muss noch ausgearbeitet werden Die Frage ist nach wie vor: '''Welche Lemmata dürfen als Ausnahme ohne Beleg in Standardreferenzen oder ohne 5 Zitate aufgenommen werden?'''<br> konkrete geht es um Ausnahmen der 5ZR Nachdem weibliche Wortformen ([https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2019#Weibliche_Wortform nach MB]) als belegt gelten, wenn eine (1) passende Nennung in einer unserer Standardreferenzen vorliegt und gleichzeitig niemand gegen die Aufnahme widerspricht, indem er das Lemma bei den Löschkandidaten meldet, ist dies hier die Idee, weitere Wortbildungen abzufragen, bei denen eine so erleichterte Belegpflicht in Frage kommt. {{Kasten|1= Kandidaten für eine Ausnahme: *Substantivierungen von Verben: [[niesen]] -> [[Niesen]] *Verkeinerungen mit [[-lein]]: [[Frau]] -> [[Fräulein]] *Verkeinerungen mit [[-chen]]: [[Kerl]] -> [[Kerlchen]] *Ableitungen eines Verbs zum Substantiv mit [[-ung]]: [[bagatellisieren]] -> [[Bagatellisierung]] *Ableitungen eines Adjektivs zum Substantiv mit [[-keit]]: [[empfindlich]] -> [[Empfindlichkeit]] *Ableitungen eines Toponyms zum Substantiv mit [[-er]]: [[Wien]] -> [[Wiener]] *Ableitungen eines Toponyms zum Adjektiv mit [[-er]]: [[Wien]] -> [[Wiener]] }} === Diskussion Erleichterte Belegpflicht === nun haben wir doch also gute (finde ich persönlich, mag ja wer anders sehen und das hier beschreiben) Erfahrungen mit der Anlage von weiblichen Wortformen gesammelt. [[Forscher]] -> [[Forscherin]], aber eben auch [[Ägyptologe]] und [[Ägyptologin]] oder [[Altbauer]] und die [[Altbäuerin]]. Je spezialisierter ein Umfeld ist, desto schwieriger ist die weibliche Form des Lemmas nachweisbar. Gut, dass das einfacher geworden ist.<br> Hier geht es nun um Verkleinerungen mit chen und lein, oftmals wohl eher im älteren Sprachgebrauch verankert und den ungemein produktiven Ableitungsmöglichkeiten mit -ung und -keit. Das wächst ja täglich und wird wohl nie in anderen Medien so aktuell nachgehalten, dass man von dort nachweisen und eine Definition zitieren kann. 5 Zitate sind wohl oft beizubringen, aber die kosten unnötigerweise viel, viel Zeit, und das, wenn das Lemma an sich völlig unwidersprochen existiert.<br> Gerne Ergänzungen und Nuancierungen, ansonsten würde ich das dann mal so langsam auf den Weg bringen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:47, 14. Okt. 2021 (MESZ) : Mein kleiner Tipp: Bildungen von geographischen Namen der Einwohner („Ort“ + „-er“ / „Ort“ + „-erin“ [[Wiener]], [[Pariser]] usw.) und nach gleichem Muster gebildeten Adjektive („Ort“ + „er“)--[[Benutzer:Degon Trojvil|Degon Trojvil]] <small>([[User talk:Degon Trojvil|Diskussion]])</small> 19:58, 14. Okt. 2021 (MESZ) :::Gerade da gibt es aber auch viele Ausnahmen: *Deutschländer, *Dänemarker, *Schwedener, *Frankreicher, *Irländer, etc. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:34, 21. Okt. 2021 (MESZ) ::Ich spreche mich auf alle Fälle für eine erleichterte Belegpflicht für Substantivierungen von Verben aus. Da weder der ''Duden'' noch das ''DWDS'' separate Einträge für solche Nominalisierungen führt, ist das Belegen dieser Einträge deutlich aufwendiger. ::An der Belegpflicht für Verkleinerungsformen würde ich jedoch aufgrund der relativ geringen Produktivität von ''-chen'' und ''-lein'' nichts ändern. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 20:49, 14. Okt. 2021 (MESZ) :::„Speziell bei Verben sind Beispielsätze mit dem substantivierten Verb und den als Adjektiv verwendeten Partizipien möglich.“ ([[Hilfe:Beispiele]]) Nachdem ohnehin dieser Weg gewählt wurde, halte ich eigene Einträge für Substantivierungen lediglich bei geänderter Bedeutung für notwendig. Siehe auch [[Wiktionary:Meinungsbild Verb#für Substantivierungen von Verben extra Lemma%3F|diese frühere Diskussion]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:14, 15. Okt. 2021 (MESZ) == Dialekttabelle == MB muss noch ausgearbeitet werden Siehe [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#Niederdeutsch_-_Dialekt_oder_Sprache Teestube], dort ist im Rahmen der Zuordnung des Niederdeutschen zu Sprache oder Dialekt die Frage aufgekommen, was in der Dialekttabelle stehen soll und wie die Einträge formatiert werden sollen, beziehungsweise, ob diese Art des Festhaltens von dialektalen Entsprechungen nach wie vor Zustimmung findet. In der [[Hilfe:Dialekttabelle]] wird nur wenig erläutert. |Dialekttabelle= steht in Einträgen unterhalb der <nowiki>{{Übersetzungen}}</nowiki><br> im Eintrag steht dann => '''Dialektausdrücke: '''<br> eine Suche nach "Dialektausdrücke" ergibt aktuell 2410 Einträge Dialekte des Deutschen sind hier [[Verzeichnis:Deutsch/Dialekte]] nachzulesen Zum Unterschied von Sprache und Dialekt hier im wiktionary siehe [[Hilfe:Sprache]] Meiner Meinung nach ist klar, was hier im wiktionary als Sprache und was als Dialekt behandelt wird. Unklar ist, ob ein dialektaler (mundartlicher, regionaler, landschaftlicher) Ausdruck, im weiteren 'ein Dialektausdruck', im Eintrag selbst steht, also bei den Synonymen oder Sinnverwandten Wörtern oder bei den Übersetzungen in deren Anhang, der Dialekttabelle. {{Kasten|1= A. Dialektausdrücke sollen nur aufgenommen werden, wenn sie auch ein Eintrag werden können, dh in der gewählten Schriftform (in einem Wörterbuch oder über Beispielsätze) nachzuweisen sind. :ja :nein B. 'Nachgewiesene' Dialektausdrücke sollen :im Eintrag stehen :in einer Dialekttabelle unter den Übersetzungen stehen C. 'Nicht nachgewiesene' Dialektausdrücke sollen :im Eintrag stehen :in einer Dialekttabelle unter den Übersetzungen stehen :nicht mehr aufgenommen werden }} === Diskussion Dialekttabelle === Ich habe eine Anfangsmeinung, lasse mich aber gerne von Anderem überzeugen. Da das wiktionary ein offenes Gemeinschaftsprojekt ist, macht es natürlich Sinn, für alle Formen von Beiträgen einen Ort zu finden. Auch für regionale Ausdrücke, die es ja zweifelsohne gibt, die aber nicht immer nach den hier geltenden Regeln nachzuweisen sind.<br> Ohne irgendeine Form von Nachweis kann auch Unsinn geschrieben werden. Wir erleben fast täglich, dass es Menschen gibt, die das hier versuchen. Man muss also aus Eigenschutz für das Projekt heraus eine gewisse Einschränkung/Kontrolle haben. Aber wie? Mir ist inhaltlich auch noch völlig unklar, was eigentlich in dieser Frage regionale Wörterbücher beitragen. Nachgewiesen ist ja nicht standardsprachlich. Soll standardsprachlich Kriterium für alle Einträge 'oben' im Artikel über ein Lemma sein? Keine Ahnung, das geht über meinen derzeitigen Horizont. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:57, 19. Nov. 2021 (MEZ) == Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten == {{Vorlage:Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=}} Vorlage wurde in [[Wiktionary:Teestube#Vorschlag:_Übersetzungen_in_nichtdeutschen_Artikeln_verbieten]] besprochen. === Abstimmung zu Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten === {{Kasten|1= In allen nichtdeutschen Einträgen dürfen weder die Überschrift '''{{[[Vorlage:Übersetzungen|Übersetzungen]]}}''' noch die typischen Übersetzungsvorlagen benutzt werden. Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden.<br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 17:55, 4. Jul. 2022 (MESZ) === Diskussion zu Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten === * Argumente dafür: *# '''Redundanz''': Ganz generell sollte eine bestimmte Information immer nur einmal vorhanden sein. Dieselbe Information mehrmals an unterschiedlichen Stellen abzuspeichern, ist in der Softwareentwicklung schlechter Stil und führt immer zu verschiedenen Problemen. *# '''Fehleranfälligkeit''': Wenn sich Fehler oder Ungenauigkeiten einschleichen, dann müssen die nicht nur in einem Artikel sondern gerade in einer ganzen Reihe an Artikeln korrigiert werden, was leicht vergessen gehen kann. Beispielsweise ist Französisch ''huis'' im deutschen Eintrag ''[[Tür]]'' korrekterweise als "veraltet" markiert, nicht aber im englischen Eintrag ''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=door&oldid=7630787 door]''. *# '''Weniger ist mehr''': Der türkische Artikel [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=kaynak&oldid=9237281 kaynak] enthält eine Übersetzung ins Englische und ins Irische. Enthielte er keine Übersetzungen, so würde der Benutzer stattdessen auf "[[Quelle]]" oder "[[Ursprung]]" in der Bedeutung klicken und würde dort viel mehr Übersetzungen auffinden. *# '''Nicht unser Job''': Selten mal kommt es vor, dass zwei fremdsprachige Wörter Übersetzungen voneinander sind, für die das Deutsche aber kein passendes Wort kennt. So etwas würde verloren gehen. Die Sache ist, dass das nicht das Ziel des ''deutschen'' Wiktionarys ist. Dafür gibt es weder die Editoren noch die Nutzer. Jemand, der ein japanisches Wort ins Türkische übersetzen möchte, besucht entweder das japanische oder das türkische Wiktionary. Es ist absurd zu denken, dass das deutsche Wiktionary jemals genug Editoren haben wird, die - nebst Deutsch - zwei anderen Sprachen hinreichend fließend beherrschen, um Übersetzungen zwischen diesen zwei Sprachen hinzuzufügen und zu pflegen. Die betroffenen Wiktionarys werden diesen Übersetzungsdienst für alle Zeit besser anbieten können als das deutsche. *# '''Aufs Wichtige fokussieren''': Gerade weil die anderen Wiktionarys zwischen ihren jeweiligen Sprachpaaren einen besseren Übersetzungsdienst anbieten, sollte sich das deutsche Wiktionary mit seinen sehr begrenzten fremdsprachlichen Ressourcen auf das Wichtigste fokussieren. Das Wichtigste (in Sachen Übersetzungen) ist das, was das deutsche Wiktionary unter allen Wiktionarys am besten kann, nämlich Übersetzungen von und ins Deutsche. *# '''Es funktioniert''': Das englische Wiktionary (das größte und umfangreichste!) verfolgt genau diesen Ansatz seit eh und je, ohne dass das jemals Probleme bereitet oder Mängel geschaffen hat. Siehe auch [[:en:Wiktionary:Translations#Project_scope]]: "<small>Translation tables are to be given for English words '''only'''. In entries for foreign (i.e. non-English-language) words, an English translation is given instead of a definition. Translation between two foreign languages is handled on the Wiktionaries in those languages. For example, a reader who wants to translate a Hindi word to Japanese should have some command of either language and look in [[:hi:मुख्य पृष्ठ|the Hindi]] or [[:ja:メインページ|Japanese Wiktionary]].</small>" *# Eine Umleitungstabelle ist auch nicht nötig, weil die deutschen Wörter in der Bedeutungsangabe schon als Umleitung fungieren. Sich endlos wiederholende Umleitungstabellen wie in [[neon]] rauben Bildschirmfläche, zwingen den Nutzer, mehr zu scrollen, machen alles unübersichtlicher (weil die blauen Balken dann nicht als klare visuelle Sprachunterteilungen hervorstechen) und weil sie eine weitere Fehlerquelle sind, die man beim Copy-Pasten von Artikeln gerne mal vergisst. Daher: einfach alles restlos entfernen. *:[[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 17:55, 4. Jul. 2022 (MESZ) :::Herzlichen Dank [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] für deine gut ausgearbeitete Initiative. Ich möchte auch, wie von Udo weiter unten angeführt, eine Option zur Wahl haben, den Abschnitt 'Übersetzungen' zuzulassen, aber lediglich für deutsche und engl. Übersetzungen. Wenn jemand ohne dt. Sprachkenntnisse hier etwas nachschlagen möchte, kann es ihm helfen, ein englisches Wort vorzufinden. :::zum obigen Punkt 7.: Pro Umleitungstabelle entfernen, allerdings sollte dann auch die Übersetzung in der Bedeutung oberhalb angeführt sein, was derzeit nicht immer der Fall ist. :::--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:57, 5. Jul. 2022 (MESZ) ::::{{ping|Betterknower}}: "''Wenn jemand ohne dt. Sprachkenntnisse hier etwas nachschlagen möchte''" Ich denke nicht, dass das in relevanter Frequenz eintritt. Es ist so gut wie ausgeschlossen, dass das deutsche Wiktionary einen Eintrag in einer Fremdsprache hat, den weder das Wiktionary in dieser Sprache noch das englische Wiktionary haben. ::::"''allerdings sollte dann auch die Übersetzung in der Bedeutung oberhalb angeführt sein, was derzeit nicht immer der Fall ist.''" Ja, das sollte definitiv gemacht werden. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) ==== mehr Optionen und mehr Zeit zum Diskutieren u. Vorbereiten ==== * Mir erscheint es angebracht, zusätzlich 1 oder 2 Optionen dazwischen anzubieten. So läuft das Meinungsbild angesichts der derzeitigen Rigorosität nur Gefahr, von einer Mehrheit der abstimmenden Benutzer abgelehnt zu werden ** Denkbar wäre eine Option, die vorsieht, den Übersetzungs-Abschnitt in fremdsprachigen Einträgen zwar zu belassen, aber dort grundsätzlich nur zum deutschsprachigen Eintrag weiterzuleiten (analog zum Ist-Zustand bei Toponymen und Eigennamen) ***<u>Möglicher Vorteil:</u> Das könnte man wahrscheinlich so gestallten, dass keine Eingabefelder mehr für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] angezeigt werden, was zukünftige Eingaben von Übersetzungen besser verhindern würde. ** Auch der Ansatz von [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]], den Übersetzungs-Abschnitt in fremdsprachigen Einträgen zwar zu belassen, aber dort nur eine deutsche und englische (da eine Art Weltsprache) Übersetzung zuzulassen (außer natürlich in englischen Einträgen selber), wäre m. E. eine Überlegung wert. ***<u>Möglicher Nachteil:</u> Es würden weiterhin Eingabefelder für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] angezeigt werden, was Benutzer dazu animieren könnte, zusätzliche Übersetzungen neben „de“ und „en“ einzugeben. <u>Eine technische Lösung dafür</u> könnte evtl. ein eigene Vorlage der "Ü-Tabelle" für fremdsprachige Einträge sein, in welcher die Eingabefelder für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] nicht mehr angezeigt werden. *'''zum obigen Punkt 7.:''' In den Bedeutungen bei fremdsprachigen Einträgen soll eben nicht nur eine deutsche Übersetzung stehen, sondern, wie bei deutschen Einträgen, ebenfalls eine möglichst sauber ausformulierte Bedeutungsangabe. Auch deshalb würden viele abstimmende Benutzer einen der beiden von mir oberhalb genannten Punkte möglicherweise eher den Vorzug geben. *<s>Und deutlich mehr Zeit zum Diskutieren und Ausarbeiten des MBs scheint mir auch angebracht. Man solte nicht versuchen, ein so wichtiges Thema übers Knie brechen zu wollen.</s> **Ich habe das MB nun oben auf "in Vorbereitung" gesetzt. Wir werden hier mit Sicherheit kein MB abhalten, das nicht zuvor ausführlich diskutiert und ordentlich vorbereitet wurde. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:08, 4. Jul. 2022 (MESZ) :{{ping|Udo T.}}: Ich habe es schon im Vorfeld in Betracht gezogen, eine "weniger konsequente" Variante als zweite Option anzubieten, aber ich habe mich dagegen entschieden und finde es auch weiterhin besser, sie weiterhin nicht in dieses Meinungsbild aufzunehmen. Grund dafür ist, dass viele Leute ein bisschen die Tendenz haben, einfach den Mittelweg, den Kompromiss einzuschlagen, auch wenn eines der Extrema (wie hier) an sich besser wäre. Ist einfach eine generelle menschliche Tendenz. Dazu kommt, dass meine Vorschläge hier gar nicht radikal sind; das wird auf en.wikt seit eh und je exakt so gemacht und da funktioniert alles wunderbar. Falls das Meinungsbild fehlschlagen sollte (wovon ich nicht ausgehe), kann man eine "weniger konsequente" Variante dessen immer noch nachträglich als zweites Meinungsbild nachschieben. :"''In den Bedeutungen bei fremdsprachigen Einträgen soll eben nicht nur eine deutsche Übersetzung stehen, sondern, wie bei deutschen Einträgen, ebenfalls eine möglichst sauber ausformulierte Bedeutungsangabe.''" Ja, stimme zu, idealerweise steht da beides (siehe wie das bei uns auf en.wikt aussieht, z.B. [[:en:Handlichkeit]] oder [[:en:Assay]]), dann hat man sowohl eine knackige, passende Übersetzung, die man in einen Text einbauen könnte, aber auch eine Erklärung falls nötig. Die weiteren Übersetzungen finden sich dann bei der verlinkten Ein-Wort-Übersetzung. Ich finde aber nicht, dass das gegen das Meinungsbild spricht. Wenn du auf [[:en:Handlichkeit]] wärst, dann würdest du einfach auf den blauen Link in der Definition klicken und fändest dort die weiteren Übersetzungen, ganz ungeachtet dessen, dass da noch eine Erklärung hinter dem Link dran ist. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) ::{{@|Fytcha}}: deine Ansicht, dass man einfach ein neues ("weniger konsequentes") MB abhält, falls dieses MB in der derzeitigen rigorosen Form abgelehnt werden sollte (was ich persönlich für gar nicht mal so unwahrscheinlich halte, da ich wohl etwas besser in der Lage bin, die Stimmungen in diesem Punkt bei vielen Stamm-Benutzern besser einschätzen zu können, wenngleich ich mich natürlich auch irren kann...), ist aber schon eine arge Zumutung. ::'''Meinst du wirklich, dass die Autoren hier wirklich nichts besseres zu tun haben, als ständig an Meinungsbildern zum selben Thema teilzunehmen? Mal abgesehen davon, dass so eine Vorgehensweise schlichtweg unzulässig sein könnte, zumindest, wenn so etwas in zu kurzen Zeitabständen erfolgen sollte.''' ::Wenn dieses MB in dieser rigorosen Form abgelehnt werden sollte, dann bedeutet das im Umkehrschluss nämlich auch, dass eine Mehrheit dafür ist, die Übersetzunge-Tabellen in fremdsprachigen Einträgen in der derzeitigen Form beizubehalten. Da kann man doch nicht einfach kurze Zeit später ein neues MB zum mehr oder weniger selben Thema einbringen, das dann halt auf einmal nur noch eine Reduzierung der Übersetzungs-Tabellen in fremdsprachigen Einträgen zum Ziel hat. ::'''Du solltest dir nochmal sehr genau überlegen, ob du dein MB nicht doch noch anpassen möchstest. Denn wenn es abgelehnt werden sollte, ist für mind. die nächsten 2 - 3 Jahre erst mal Schicht im Schacht, was dieses Thema anbetrifft.''' --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:34, 8. Jul. 2022 (MESZ) *'''zum obigen Punkt 1.:''' Das mag im Prinzip häufig richtig sein, aber eben nicht ''immer''! So wird zwecks Verbesserung des Laufzeitverhaltens (Performance) einer Datenbankanwendung oft auf Normalisierungsschritte verzichtet bzw. werden Redundanzen ganz bewusst (wieder) eingebaut (siehe [[:w:Denormalisierung]]). Und eine gute Datensicherungs-Strategie enthält auch notwendigerweise richtig ordentlich Redundanz. Die Behauptung, dass eine Information ''immer'' nur einmal vorhanden sein soll und dass es schlechter Stil sein soll, eine Information mehrmals an unterschiedlichen Stellen abzuspeichern, ist in dieser Strenge also gar nicht haltbar... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:55, 5. Jul. 2022 (MESZ) :{{ping|Udo T.}}: Ja, wenn eine Maschine das 1:1 herumkopiert, dann ist das natürlich etwas anderes. Ich meinte es eher im Bezug auf Menschen: ein Mensch sollte nicht die gleichen Informationen an verschiedenen Stellen im Code hinterlegen, das führt früher oder später immer zu einer Katastrophe, sobald man eine der Variablen verändert aber die anderen vergisst. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) *zur obigen Forderung „''alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden''“. <u>Das sollte man zumindest entschärfen.</u> Denn: **Wer soll das machen? Möglicherweise ein Bot, aber es ist fraglich, ob das ein Bot wirklich fehlerfrei hinbekommt. Man darf nicht vergessen, dass es Lemmas gibt, die mehrere Sprachabschnitte und dabei natürlich auch einen deutschen Abschnitt haben. Besser wäre evtl., den Altbestand zunächst einfach so zu lassen, wie er ist und Übersetzungs-Abschnitte in fremdsprachigen Einträgen (bzw. femdsprachigen Sprachabschnitten) nur im Rahmen anderer inhaltlicher Bearbeitungen zu entfernen. **Wenn man sich für eine der von mir vorgeschlagenen Optionen "dazwischen" entscheiden sollte, dann ist es per Bot m.&nbsp;E. sowieso nicht möglich. Dann kann man die bestehenden Übersetzungs-Abschnitte in den fremdsprachigen Einträgen bzw. Sprachabschnitten auch nur im Laufe der Zeit im Rahmen anderer inhaltlicher Bearbeitungen anpassen. **Die obigen 2 Unterpunkte würden natürlich jeweils nicht für Neuanlagen gelten... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:10, 5. Jul. 2022 (MESZ) :{{ping|Udo T.}}: Übersetzungsabschnitte nur in fremdsprachlichen aber nicht in deutschen Einträgen zu entfernen, dürfte sehr einfach automatisierbar sein (man kann sogar noch einen zusätzlichen Check einbauen, dass das deutsche Wort in der zu entfernenden Ü-Tabelle auch wirklich schon in der Bedeutung vorhanden ist). Ich kann mit AWB daran arbeiten (ich habe damit Erfahrung auf en.wikt). Aber selbst ohne das, dann muss das ja nicht von heute auf morgen geschehen; wir können das so in diesem Meinungsbild definieren und dann wird das in den kommenden Monaten langsam von den Editoren abgearbeitet, einfach immer dann, wenn sie zufällig auf einen fremdsprachigen Artikel stoßen, der noch eine Ü-Tabelle enthält. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) ::{{@|Fytcha}}: also "großflächige" Bearbeitungen mit AWB dürften hier bei uns auf sehr große Ablehnung stoßen, erst recht von einem Neuling und dann auch noch mit einem normalen Benutzerkonto. Zu groß dürften die schlechten Erfahrungen sein, die man bei früheren Benutzern gemacht hat, die AWB benutzten. Ich selber habe den AWB bei wirklich kleineren Korrekturen schon verwendet (aber sehr selten), wenn sich eine eigene Regex in ''user-fixes.py'' für meinen Bot nicht gelohnt hat und es nur um ein paar wenige Korrekturen (so ca. <= 50) ging. Aber als erfahrener Bot-Betreiber darf ich das auch und außerdem verwende ich in diesen selten Fällen den AWB dann nach Möglichkeit immer mit meinem Bot-Benutzerkonto (schon alleine wegen den LÄ). ::Also müsste das, ''wenn dem MB denn zugestimmt werden sollte'' und es dann zeitnah erledigt werden soll, zwingend von einem Bot erledigt werden. Und da habe ich weiterhin so meine Zweifel, ob ein Bot da wirklich alle möglichen Varianten einer Übersetzungs-Tabelle sauber und präzise entfernen kann. Das müsste man sich aber noch genauer anschauen. Bedenke bitte, dass es (auch) Lemmas gibt, die mehrere fremdsprachige Abschnitte und evtl. zusätzlich einen deutschen Abschnitt haben und diese Abschnitte haben jeweils eine eigene Übersetzungs-Tabelle. ::Doch vielleicht sehen das [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] und [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] (2 andere Bot-Betreiber bei uns) dann ''zu gegebener Zeit'' etwas entspannter und sie haben ''dann'' evtl. eine Idee, das sauber umzusetzen, mal sehen... ::--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:00, 7. Jul. 2022 (MESZ) :::Ich bin da recht zuversichtlich, dass das automatisiert zu machen ist. Zudem geht es in erster Linie um das Design des dt. Wikt, für die Durchführung wird sich dann sicherlich eine Lösung finden. :::--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 00:19, 8. Jul. 2022 (MESZ) ::::Hallo [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]], im letzten Satz stimme ich Dir zu, bedenke aber bitte, dass im Abstimmungstext oben immer noch sehr rigoros „''Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden''“ steht. Besser wäre hier meines Erachtens z. B. ein deutlich entschäfteres „''Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen sollen nach Möglichkeit im Laufe der Zeit entfernt werden''“. Dass man bei einem Erfolg des MBs dann natürlich die Formatvorlagen f. fremdsprachige Einträge in „[[Wiktionary:Eintrag erstellen]]“ sofort entsprechend anpasst, dürfte ja unabhängig davon wohl selbstverständlich sein. Bei Neuanlagen von fremdsprachigen Einträgen wäre so dann ja größtenteils sichergestellt, dass in diesen dann keine Übersetzungs-Tabelle mehr enthalten wäre. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:49, 8. Jul. 2022 (MESZ) :::Es ist immer gut sich bei einer angestrebten Änderung auch über die mögliche technisch unterstützte Anpassung bereits bestehender Einträge Gedanken zu machen. Bei dieser hier bin ich jedoch sowohl was die Änderung alter Einträge als auch die Anpassung des Übersetzungseditors betrifft geradezu tiefenentspannt. Eine Anpassung alter Einträge an neue Formatvorgaben „nach und nach“ quasi „en passant“ wird angesichts deren Menge niemals funktionieren. Dabei ist es zusätzlich so, dass Neulinge wie von Geisterhand geführt sich gerade diese alten Einträge als Vorbild herauspicken und ihre eigenen Edits daran ausrichten. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:18, 8. Jul. 2022 (MESZ) ::::Ok, dann bin ich ja erleichtert, dass es da im Fall der Fälle anscheinend keine größeren Probleme geben wird, wie von mir zunächst befürchtet. Ansonsten wäre es uns u. U. wie beim damaligen Beschluss ergangen, wonach pro Bedeutung eine eigene Übersetzungs-Tabelle in die Einträge eingebaut werden soll. Das wurde im Altbestand allerhöchstens nur sporadisch und nur von Hand umgesetzt (weil das kein Bot hinbekommt und weil es "von Hand" meistens eine richtige "Schweinsarbeit" ist... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:15, 8. Jul. 2022 (MESZ) :::::Das Ergebnis [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv 2011-1#Übersetzungsabschnitt|dieses von Dir genannten Meinungsbildes]] wird auch nach über 10 Jahren bei vielen Neuanlagen nicht umgesetzt. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:19, 8. Jul. 2022 (MESZ) Also, ich bin von Punkt 4 oben („Nicht unser Job”) ganz und gar nicht überzeugt. Wenn ich zu einem fremdsprachigen Wort keine passgenaue deutsche Übersetzung habe, aber vielleicht sogar drei, vier in verwandten Sprachen (was wegen eines gemeinsamen kulturellen Hintergrundes ganz gut möglich ist), dann kann das auch für einen Übersetzer nützlich sein, weil er so leichter nach Inspiration in den anderen Sprachen suchen kann. Außerdem geht es nicht unbedingt nur um’s Übersetzen; es könnte jemand eine sprachwissenschaftliche Recherche machen und dann glücklich über einen entsprechenden Hinweis sein. Und dass er in dem fremdsprachigen Wiktionary fündig wird, ist gar nicht so sicher, denn es könnte sich um eine kleinere Sprache handeln, wo sie halt noch nicht so weit sind und das Lemma noch überhaupt nicht haben (Die lateinischen Lemmata, die ich im lateinischen Wiktionary nicht finde, wohl aber im englischen, kann ich gar nicht mehr zählen). Wenn ich die Information habe, warum sollte ich sie hier nicht einstellen dürfen? In vielen Fällen sind Übersetzungen in fremdsprachigen Einträgen in der Tat überflüssig, aber sie rigoros zu ''verbieten'', auch wenn sie nützlich sein können, halte ich für überzogen. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:26, 8. Jul. 2022 (MESZ) ==== Alternativvorschlag: in fremdsprachigen Einträgen ein (optionales) Kapitel „Übersetzungen ins Deutsche:“ ==== Ich mach mal einen zusätzlichen, alternativen Vorschlag, den vielleicht einige Benutzer akzeptieren könnten, die eher für eine Beibehaltung der Ü-Tabelle in fremdsprachigen Einträgen sind bzw. auch nur für die Beibehaltung einer Umleitung: Man könnte doch problemlos eine eigene Überschrift nur für fremdsprachige Einträge anlegen, die da lautet „'''Übersetzungen ins Deutsche:'''“. Diese Kapitel-Überschrift wäre nur in fremdsprachigen Einträgen bzw. fremdsprachigen Sprach-Abschnitten zulässig und man könnte festlegen, dass sie optional verwendet werden kann, also kein sog. Pflichtbaustein wäre. Der Vorteil wäre auch, dass da nicht mehr die ganze Ü-Tabelle im Eintrag stehen würde, obwohl man doch eigentlich nur die Übersetzungen ins Deutsche im fremdsprachigen Eintrag haben möchte. Wie das aussehen könnte, habe ich mal zu Anschauungszwecken kurzzeitig im Eintrag „anniversary“ eingebaut. Einfach auf „'''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=anniversary&oldid=9238475 anniversary]'''“ klicken und anschauen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:08, 8. Jul. 2022 (MESZ) ==== Sinn und Zweck von Übersetzungen bei fremdsprachlichen Einträgen ==== Ich habe mir schon Gedanken gemacht, was das soll, damals als ich hier angefangen habe. Und mit den Gedanken war ich beileibe nicht alleine. Ist ja oftmals redundant. Nimmt auch als leerer Baustein Platz weg. Ein Eintrag ist für den heimischen Sichter kaum, dvs schwierig zu überprüfen und danach zu sichten. Da gibt es also massenweise Ungesichtetes. <br> Und wo liegt der Nutzen? Der Norweger wird kaum im deuschen wiki nachsehen, was sein Wort auf Niederländisch heißt. Auch der Däne wird ein norwegisches Wort zwecks Übersetzung nie im deutsch wiki suchen. Es gibt echt viele Beispiele für Leute, die hier so einen Eintrag als 'Kunde', Nutzer, Leser, vermutlich nie aktiv nachsuchen werden.<br> Aber nehmen wir mal an, ein Norweger ist superkompetent in allen Majavarianten und legt im deutschen Wiktionary ein norwegisches Lemma an, das er mit allen möglichen Übersetzungen versieht, auch den 'wertvollen' Majaübersetzungen. => das wäre nur dann einzigartig im Wikiuniversum, wenn das nicht auch im norwegischen wiki stünde (in irgendwieeinem maya-wiki wird es wohl kaum stehen)<br> dann hätten wir hier eine Kombination Norwegisch - Maya, die es woanders nicht gibt und die aufbewahrenswert ist, wenn es ein übergreifendes Übersetzunssystem im Wiktionary geben wird. Dann, so ist ja die Vision, wird irgendwann jeder Eintrag, jedes Paar (Sprache1 & Sprache2) ausgewertet und aufgehoben werden, egal, aus welchem Baustein oder Lemma dieses Paar herstammt. Sinn all dieser Übersetzungsabschnitte ist ja wohl das Datensammeln für wikidata. Denke ich mal. Mitnehmen zu können, was Beitragende niederlegen.<br> Ich arbeite ja als Dolmetscherin. Ich könnte mir schon den einen oder anderen Kollegen vorstellen, der nicht so viel Lust und Vertrauen hat, in einem wiki mitzuarbeiten, das dem Land angehört, aus dem er geflohen ist. Er lernt vielleicht Schwedisch, ist hier tolk geworden und trägt zunächst mit Übersetzungen zu schwedischen Lemmata bei. Vielleicht legt er dann ein Lemma seiner Heimatsprache an? Mit vielen Übersetzungen? Das wären auch verwahrenswerte Übersetzungen. Wenn ein iranischer Biologe sein Fachvokabular niederlegt, zb. <br> Aber ok, das sind alles Einzelfälle, konstruierte Ausnahmen sogar. Vielleicht aber wurde das System für diese wenigen Ausnahmen geschaffen? Um offen zu sein? <br> So wie ich die Welt heute sehe, mag ich es mehr, wenn Möglichkeiten geschaffen werden, als wenn Wege verschlossen werden. Was bedeutet das hier? Ich finde, Übersetzungen schaden nichts, bestenfalls sind sie redundant, aber nichts zwingt jemanden sie einzutragen. Das ist doch lediglich eine Möglichkeit. Vielleicht bringt diese Möglichkeit einem Einzelnen die Chance, sich einzubringen. Dann ist das gut. Vielleicht gibt es ein paar (Sprache1 & Sprache2) Pärchen, die wirklich einzigartig sind und dann irgendwann weiterverwendet werden. Dann ist das gut. Vielleicht hilft das Ganze irgendwann, bei wikidata Gegenchecks zu machen und Übersetzungen zu bestätigen. Wer weiß das schon.<br> Mein Fazit: Die Übersetzungsabschnitte stören mich nicht so sehr, als dass das den potentiellen Nutzen wettmacht. Meinethalben können sie bleiben, auch wenn sie eben heute - wie das ja ganz oben so gut dargestellt ist - keinen realisierten Mehrwert haben. Also: die Chancen, die das heutige System bietet, sind so gut, dass ich das beibehalten möchte. Ich bin gegen ein Verbot der Übersetzungen in fremdsprachlichen Einträgen, mlg --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:25, 1. Sep. 2022 (MESZ) == Logo des deutschen Wiktionarys == {{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Es begann am 01.10.2022 und endete am 14.10.2022<br /><u>Ergebnis:</u> Das angepasste Logo wurde angenommen.}} :Eingetütet: [[phab:T320891]]. Erledigt am 19.10.2022. (ggf. Browser-Cache löschen) === Abstimmung über Logo des deutschen Wiktionarys === {{Kasten|1='''Soll das bestehende Logo „[[:File:Wiktionary logo de 3.svg]]“''' (das mit dem ʀ) '''gegen das Logo „[[:File:Wiktionary logo de 4.svg]]“''' (gleiches Logo, aber mit dem bei uns gültigen IPA-Zeichen [ʁ]) '''ausgetauscht werden?'''<br/><br/> [[File:Wiktionary logo de 3.svg|135px|bisheriges Logo]][[File:Wiktionary logo de 4.svg|135px|neues Logo]]<br/> '''Ja'''<br/> # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:16, 1. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 15:33, 1. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:11, 1. Okt. 2022 (MESZ) #--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:09, 1. Okt. 2022 (MESZ) #--[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 01:03, 2. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:52, 3. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 11:04, 4. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Hanzlan|Hanzlan]] <small>([[User talk:Hanzlan|Diskussion]])</small> 12:12, 5. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:48, 5. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Priwo|Priwo]] <small>([[User talk:Priwo|Diskussion]])</small> 07:18, 7. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 01:33, 11. Okt. 2022 (MESZ) # -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:16, 12. Okt. 2022 (MESZ) '''Nein'''<br/> # Ich habe nichts gegen die IPA-Zeichen-Änderung. Ein weiterer Unterschied zwischen den Logos ist allerdings die Farbe der ersten und letzten beiden Zeilen. Die derzeitige Farbe (grau) scheint mir viel besser als die schwarze, und deshalb stimme ich gegen die Logoänderung.--[[Benutzer:Amsavatar|Amsavatar]] <small>([[User talk:Amsavatar|Diskussion]])</small> 05:47, 2. Okt. 2022 (MESZ) # Meinung von Mitschreiber [[Benutzer:Freigut|Freigut]] hat mich überzeugt, dagegen zu sein. --[[Benutzer:Zase Wieder|Zase Wieder]] <small>([[User talk:Zase Wieder|Diskussion]])</small> 20:00, 5. Okt. 2022 (MESZ) '''Enthaltung'''<br/> # Finde das Logo ohnehin nicht den Hammer. Zum einen ist es mir zu wenig spielerisch, ein gutes Logo ist zuerst einmal eine gute Graphik. Und zum andern verstehe ich nicht, warum eine fast identische Aussage gleich dreimal vorkommen soll: «Wikiwörterbuch», «Das freie Wörterbuch», «ein Wiki-basiertes freies Wörterbuch». Meines Erachtens bräuchte das Logo eine Totalüberholung, müsste völlig neu geschaffen werden – und im Übrigen für alle drei bedeutenden (politisch definierten) Sprachräume neutral sein, was das gegenwärtige und das neue nicht ist (Stichwort IPA gemäss «ARD-Deutsch»). Gruss, --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 14:13, 3. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:08, 14. Okt. 2022 (MESZ) }} === Diskussion über Logo des deutschen Wiktionarys === ==== Situation Logo des deutschen Wiktionarys ==== Das bestehende Logo hat die Lautschrift: {{Lautschrift|ˈvɪkʃəˌnɛʀi|ˈvɪkʃəˌnɛ'''ʀ'''i}} (siehe auch ganz oben links auf dieser Seite). Im Lemma [[Wiktionary]] steht die Lautschrift: {{Lautschrift|ˈvɪkʃəˌnɛʁi|ˈvɪkʃəˌnɛ'''ʁ'''i}}. Die beiden Logos mit den jeweiligen Lautschriften, das bestehende und ein eventuell zukünftig verwendetes, kann man auf Commons vergleichen, siehe #Gegenwärtig verwendetes Logo: [[:File:Wiktionary logo de 3.svg]] (das mit dem ʀ) #Über die Verwendung dieses Logos wird abgestimmt: [[:File:Wiktionary logo de 4.svg]] (das mit dem ʁ). ==== Meinungen zu Logo des deutschen Wiktionarys ==== Dieses Meinungsbild wurde von mir initiiert aufgrund [[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary#IPA im Wiktionary-Logo|dieser Diskussion]]. Meines Erachtens sollte unser Logo ausschließlich [[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift|bei uns gültige IPA-Zeichen]] enthalten. Ich will hier keine Diskussion führen über die generelle Art oder eine Änderung des Aussehens des Logos, sondern nur, ob dieses eine Lautschriftzeichen ('ʀ' gegen 'ʁ') ausgetauscht werden soll oder nicht. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 11:26, 23. Sep. 2022 (MESZ) :Ok, dann lasst uns einfach beizeiten abstimmen. Auf Phabricator will man nur sehen, dass da nicht eine einzelne Person so eine Änderung beantragt, sondern eine Mehrheit der aktiven Benutzer sich für die Änderung ausspricht. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:49, 25. Sep. 2022 (MESZ) ::Dann lasst uns das doch gleich mit der zusätzlichen Frage verknüpfen, ob das Scrabble-Logo als voreingestelltes Logo wie bei Vector (2022) genommen werden soll und in den Einstellungen auf das alte (das von oben) umgeschaltet werden kann. Das wäre Neulingen bereits aus dem anonymen Vorleben heraus vertraut. Dann haben wir das gleich miterledigt. :::Um dieses Logo geht es: [[:File:Wiktionary logo de 2.svg]] (Das hat zusätzlich noch "Wikiwörterbuch Wiktionary" als Text.) ::-- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 12:34, 25. Sep. 2022 (MESZ) :::Dann könnte auch noch darüber abgestimmt werden, ob das Logo auf allen „Skins“ (auch Minerva) und (unangemeldet) auf allen Mobilgeräten (ohne zur klassischen Ansicht zu wechseln) zu sehen sein soll. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:04, 25. Sep. 2022 (MESZ) ::::Ich denke nicht, dass wir das beeinflussen können. Und ich denke auch, wir sollten uns in dieser Abstimmung nur auf ['ʀ'] vs. ['ʁ'] beschränken. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:43, 25. Sep. 2022 (MESZ) :::::Du hast recht (Recht): Auch beim Schwesterprojekt ist mobil kein Logo zu sehen. Was bleibt, ist das alte Problem der fehlenden linken Spalte der Hauptseite. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:44, 25. Sep. 2022 (MESZ) ::::::Nach dem Umschalten auf die „klassischen Ansicht“ wird mobil das Logo [[:File:Wiktionary logo de 3.svg]] sichtbar, sofern man nicht angemeldet ist. Das französische Wiktionary zeigt mobil ein Srcabble-Logo. Ich schließe daraus, dass dies auch für das deutsche Wiktionary durch ein gültiges Meinungsbild erreicht werden könnte. Ich bin jedoch dafür, sich im ersten Schritt auf den ursprüngliche Antrag von [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] in der Abstimmung zu beschränken. [[Spezial:Diff/6862743|Meine Zustimmung]] habe ich schon am 9. Dezember 2018 zum Ausdruck gebracht. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> Irgendetwas ist da bei der Bearbeitung des Logos schief gelaufen. Zum einen die falschen Farben, zum anderen wirkt das 'ʁ' bei bestimmten Vergrößerungen wie ein Fremdkörper (anderer Font?). -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:55, 3. Okt. 2022 (MESZ) :Bei mir ist das ʁ hier oben immer dünner und weiter unten. Auf der [[:Datei:Wiktionary logo de 4.svg|Wiktionary-Datei-Seite]] ist es nicht weiter unten. Auf [[c:File:Wiktionary logo de 4.svg|Commons]] passt das ʁ (außer bei der 240×240-Auflösung, da ist es zu weit unten), aber das abschließende i wirkt auf mich zu dick. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:16, 3. Okt. 2022 (MESZ) :Auf dem Mobilgerät sieht es hier oben immer gut aus. [[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 10:25, 3. Okt. 2022 (MESZ) ::Ich habe die SVG-Grafik bearbeitet. Ist es jetzt besser? --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:26, 3. Okt. 2022 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], ja, sieht gut aus. Danke für die rasche Anpassung. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:29, 3. Okt. 2022 (MESZ) Zur Enthaltung von [[Benutzer:Freigut|Freigut]]: Auf der Hauptseite der Wikipedia finde ich unten die Schwesterprojekte mit deren Logos, die mit jenen auf den jeweiligen Zielhauptseiten übereinstimmen – mit Ausnahme des Wiktionarys. Bei der englischen Wikipedia stimmen sie alle überein. Auch ich halte das, was ich hier links oben sehe, für kein wirkliches [[w:Logo (Zeichen)|Logo]], sondern für eine Art Überschrift oder [[w:Claim (Werbung)|Claim]], deren letzte Zeile die vorangehenden redundant zusammenfasst. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:01, 3. Okt. 2022 (MESZ) :Danke für den Hinweis auf die andern Wiktionarys. Dort werden effektiv Logos verwendet, und doppelte Redundanz kommt nicht vor. Aber ich weiss – mein Einwand hätte früher kommen sollen, vor der Abstimmung, tut mir leid. --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 19:09, 5. Okt. 2022 (MESZ) ::Bei Wikibooks und Wikisource ist es hingegen das aktuelle Logo des Wiktionarys, das unten bei den Schwesterprojekten dargestellt wird. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:27, 7. Okt. 2022 (MESZ) == Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} Es gibt bestimmte Zeichen, die in der MediaWiki-Software nicht als Seitentiel angelegt werden können bzw. in Seitentiteln nicht vorkommen dürfen. Siehe [[Hilfe:Eintrag#Ungültiger Titel]]. Es besteht aber die Möglichkeit, solche Titel unter „ungültige Seitennamen/Beispiel“ anzulegen (siehe z.&nbsp;B. [[ungültige Seitennamen/semicolon]]) und solche Einträge dann aber trotzdem unter dem eigentlichen Zeichen anzuzeigen und auch unter dem jeweiligen Zeichen zu verlinken (so wird z.&nbsp;B. aus <code><nowiki>{{unsupported|;}}</nowiki></code> --> {{unsupported|;}}). Die Verlinkung des (eigentlich ungültigen) Seitentitels mit der Vorlage {{tp|unsupported}} funktioniert bereits jetzt. Aber damit in Seiten à la „ungültige Seitennamen/Beispiel“ oben das Zeichen angezeigt wird, ist ein JavaScript und dessen Einbindung in [[MediaWiki:Common.js]] notwendig. Unter „'''[[Benutzer:Udo T./ungültige Seitennamen]]'''“ sind alle Punkte festgehalten, die zur Umsetzung notwendig wären. Einige Punkte (insbesondere die Module) sind bereits implementiert. In diesem MB geht es hauptsächlich nur noch um # ein JavaScript, das bisher unter „[[Benutzer:Udo T./ungültigeSeitennamen.js]]“ implementiert ist und dann nach Zustimmung durch dieses MB zu „[[MediaWiki:UngültigeSeitennamen.js]]“ verschoben werden müsste und # dieses JavaScript müsste dann in „[[MediaWiki:Common.js]]“ eingebunden werden. Diese Technik wird nach derzeitigen Kenntnisstand bereits in 4 anderen Wiktionarys eingesetzt: '''en'''.wikt, '''fr'''.wikt, '''sr'''.wikt u. '''th'''.wikt Wer sehen will, wie das aussieht, kann das noch im BNR von Udo T. liegende JavaScript „[[Benutzer:Udo T./ungültigeSeitennamen.js]]“ in seine common.js einbinden (siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer%3AUdo_T.%2Fcommon.js&type=revision&diff=9236472&oldid=9195709 diese Änderungen]). Wer das nicht möchte, kann aber auch im en.wiktionary z.&nbsp;B. die Seite „[[:en:Unsupported_titles/Full_stop]]“ aufrufen. Evtl. sieht man noch kurz den eigentlichen Seitennamen, aber die Anzeige oben springt dann ziemlich schnell um zum Punkt. Im Bearbeiten-Fenster oder in der Versionsgeschichte sieht man aber immer den eigentlichen Seitennamen (im Beispiel also „Unsupported titles/Full stop“). === Abstimmung Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel === {{Kasten|1= A.<br> Es soll, wie oben beschrieben, die technische Möglichkeit geschaffen werden, eigentlich ungültige Seitentitel unter einem anderen Namen (mit dem Präfix „ungültige Seitennamen/“) anlegen zu können und die Seitennamen ganz oben dann trotzdem korrekt anzuzeigen. Zusätzlich kann mit der Vorlage {{tp|unsupported}} auf den jeweiligen angezeigten Seitennamen verlinkt werden. <br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} <br> === Diskussion Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel === Ich unterstütze das Vorhaben von [[Benutzer:Udo T.|Udo]] aus folgenden Gründen: # Wiktionary soll alle Zeichen, die zur schriftlichen Darstellung von Sprachen erforderlich sind, beschreiben und erklären. Bestimmte Unicode-Zeichen können aus technischen Gründen nicht als Eintrag angelegt werden. Davon sind alleine im [[Verzeichnis:Unicode/Basis-Lateinisch|Unicode-Block Basis-Lateinisch]] folgende Zeichen: <code>SP # . : ; < > _ [ ] { | }</code> betroffen. In [[Modul:ungültige Seitennamen/data]] werden laufend neue Zeichen aufgenommen, die den zuvor beschriebenen Einschränkungen unterworfen sind (z. B. " " = "Ogham space"}). # Die vorgestellte Lösung geht konform mit der aus dem englischen Wiktionary. Dort gefundene neue Erkenntnisse können leicht ins deutsche Wiktionary übernommen werden. Die aus dem Unicode-System übernommenen Bezeichnungen der Zeichen sind universell und unverwechselbar. # Wie man diesem [[:en:Unsupported_titles/Full_stop|Eintrag]] entnehmen kann, wenden auch das französische, serbische und thailändische Wiktionary dieses System an. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:59, 13. Dez. 2022 (MEZ) == Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen == {{Vorlage:Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=}} === Erfordernis zur Abhaltung dieses Meinungsbildes === In einem [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2011-1#Aufteilung_der_Übersetzungsboxen_nach_Wortbedeutung|Meinungsbild aus 2011]] wurde die „Aufteilung der Übersetzungsboxen nach Wortbedeutung“ beschlossen. Ein weiterer Punkt wurde durch die Feststellung „gewünscht von einigen Mitglieder ist das System aus dem engl. Wikt. (siehe [http://en.wiktionary.org/wiki/color#Translations color])“ – ohne Gegenstimmen und ohne widersprüchliche Kommentare – zur Abstimmung gebracht. Das englische System der Übersetzungstabellen besteht ebenfalls aus der Aufteilung nach Wortbedeutung und einer Überschrift, „welche es dem menschlichen Leser ermöglicht, Informationen nachzuschlagen, ohne dass er auf der Seite herumblättern muss“.<ref>[[de:wikt:en:Special:Permalink/12713893#What_are_glosses_for?|Help:Glosses]], Version vom 31. März 2011: „They primarily allow human readers to be able to look up information without having to scroll around the page trying to work out which bits are connected together.“</ref> Diese englischen Überschriften werden [[de:wikt:en:Help:Glosses|Glosses]] benannt. Während das englische Wiktionary niemals (alpha-)numerische Verweise in den Übersetzungstabellen aufwies, bestand das deutsche System ursprünglich in der Aufteilung nach Sprachen und (alpha-)numerischen Rückverweisen auf die Bedeutungen. Dementsprechend wurde die [[Vorlage:Ü-Tabelle]] am 6. Nov. 2013 von [[Benutzer:Ivadon]] erstellt, die sowohl die die bisherige Darstellung als auch die angestrebte neue Form unterstützen kann. In jüngster Vergangenheit gab es jedoch kritische Stimmen, die die Beschlussfassung einer Einführung dss englischen Systems der Übersetzungstabellen insgesamt bezweifeln, zumal dort kein numerischer Rückverweis auf die Bedeutungen erfolgt. Es muss daher in dieser Meinungsumfrage auch über die Beibehaltung numerischer Rückverweise abgestimmt werden. Werden diese abgeschafft, dann müssen zwangsläufig Überschriften (Glossen) in den Übersetzungstabellen angeführt werden, da ansonsten bei mehreren Bedeutungen Übersetzungen nur unter erheblichen Schwierigkeiten erfolgen können (etwa Abzählen der Übersetzungstabellen). Des Weiteren kommen unter Abschnitt B. Fragen des Geltungsbereiches und der Ausgestaltung der Glossen zur Abstimmung, die nur dann Auswirkungen haben werden, wenn sich eine Mehrheit für die Beibehaltung der Eintragung von Glossen ausgesprochen haben wird. Die Fragen wären jedoch unabhängig vom Ausgang der Abstimmung im Abschnitt A zu beantworten. Im Abschnitt C. wird unabhängig von der Eintragung von Glossen nach der Notwendikeit zur Anlage von Übersetzungstabellen gefragt. In den Abschnitten B. und C. gilt die absolute Mehrheit der Stimmen. Bei Stimmengleichheit gilt die bisherige Handhabung bzw. bleibt die Frage ungeregelt. === Abstimmung über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen === {{Kasten|1=Abschnitt A. Systematischer Aufbau der Übersetzungstabellen<br /> '''1. In Übersetzungstabellen ist grundsätzlich immer eine Glosse und ein (alpha-)numerischer Verweis zur Bedeutung anzugeben. '''<br /> '''Ja'''<br /> # . Zusatzfrage für den Fall, dass Variante A.1 die meisten Ja-Stimmen bekommt:<br /> '''1.1 Eine Glosse ist auch dann anzugeben, wenn einem Begriff nur eine Bedeutung / Übersetzungstabelle zugeordnet ist.'''<ref>Siehe dazu diese [[Hilfe:Glosse_(Ü-Tabelle)#Warum_werden_Glossen_im_Übersetzungsabschnitt_gebraucht?|Hilfeseite]] als auch diese [[Hilfe_Diskussion:Glosse_(Ü-Tabelle)#Einträge_mit_nur_einer_Bedeutung|Diskussion]].</ref><br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''2. In Übersetzungstabellen ist grundsätzlich eine Glosse und kein (alpha-)numerischer Verweis zur Bedeutung anzugeben. '''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''3. In Übersetzungstabellen ist grundsätzlich nur ein (alpha-)numerischer Verweis zur Bedeutung anzugeben. '''<br /> '''Ja'''<br /> # . Zusatzfrage für den Fall, dass Variante A.3 die meisten Ja-Stimmen bekommt:<br /> '''3.1 Bisher eingetragene Glossen bleiben bestehen und die Eintragung einer Glosse weiterhin erlaubt.<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . }} <u>Auswertung:</u> *Im Falle, dass A.1 oder A.2 die meisten Stimmen auf sich vereinigt, sind in Übersetzungstabellen grundsätzlich immer Glossen anzugeben. Sofern A.1 die meisten Stimmen auf sich vereinigt und die Frage A1.1 mehrheitlich mit '''Nein''' beantwortet wurde, entfällt die Verpflichtung zur Eintragung einer Glosse für die erste und einzige Bedeutung. *Im Falle, dass A.3 die meisten Stimmen auf sich vereinigt, besteht keine Verpflichtung mehr, in Übersetzungstabellen eine Glosse anzugeben. Sofern die Frage A3.1 mehrheitlich mit '''Ja''' beantwortet wurde, ist die Eintragung von Glossen erlaubt. {{Kasten|1=Abschnitt B. (Regeln für die Eintragung von Glossen)<br /> '''1. Eine Glosse enthält soviele Informationen, dass man ohne Rückgriff auf die Bedeutung übersetzen kann.'''<ref>Eine Glosse kann die Kopie der Bedeutung oder ein Exzerpt daraus sein.</ref><br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''2. Die Anzahl der Zeichen in einer Glosse soll in der Regel begrenzt werden (Angabe einer Zahl, die arithmetisch gemittelt wird).'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<ref>Auch bei Votieren für „Nein“ kann eine Zahl angegeben werden.</ref><br /> # . '''3. Wörter in Glossen dürfen verlinkt werden.'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''4. In fremdsprachigen Einträgen darf der Glosseneintrag auf deutsche Übersetzung(en) verweisen.'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . }} {{Kasten|1=Abschnitt C. Wo sind Übersetzungstabellen anzulegen?<br /> '''1. In Abschnitten von Einträgen, die ausschließlich die Wortart Buchstabe oder Symbol enthalten, wird keine Übersetzungstabelle angelegt.'''<ref>siehe auch diese [[Benutzer_Diskussion:Formatierer#Prüfung_Anzahl_Bedeutungen_in_Ü-Tabellen|Diskussion]]; weitere Vorschläge sind erwünscht.</ref><br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . }} ------ {{Quellen}} === Vorüberlegungen zur Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen=== Erste Gedanken und Vorschläge zu einem MB von [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]], [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] und meine Wenigkeit kann man auf der [[Wiktionary_Diskussion:Meinungsbild#Gedanken_von_Udo_T._zu_einem_möglichen_Meinungsbild_über_Glossen|Diskussionsseite nachlesen]] Der obige Abstimmungs-Vorschlag zum Zeitpunkt der Anlage dieses MBs ist lediglich ein grober Rahmen und wird hoffentlich nach ausgiebiger Diskussion eine von allen akzeptable Form annehmen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:41, 14. Nov. 2024 (MEZ) === Diskussion über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen === Ich denke, wir müssen zunächst mal über den Abstimmungsmodus abstimmen, nämlich über die Vorgabe, dass wenn kein alternativer Konsens gefunden wird, es bei der bisherigen mehrheitlichen Übung bleibt. Da bin ich 150% dafür, damit dann mal endlich Ruhe ist. Bei der eigentlichen Frage bin ich ziemlich flexibel, ich kann mit und ohne Glossen leben. Ich bin aber auf jeden Fall dafür, auch die Nummerierung beizubehalten (wie wir sie ja jetzt in der Vorlage haben). [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 18:52, 14. Nov. 2024 (MEZ) Was genau ist hier mit ''grundsätzlich'' gemeint? # grundsätzlich ja, aber nicht unbedingt sofort # obligatorisch bei jeder Neuanlage # obligatorisch bei jeder Neuanlage, sonst wird der Eintrag wieder gelöscht # obligatorisch bei jeder Neuanlage, andernfalls kann der Benutzer gesperrt werden Ich denke, dass solche Unklarheiten mit zu der jetzigen Situation geführt haben. Viele Grüße --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 21:49, 14. Nov. 2024 (MEZ) :Hallo Brettchenweber, ich habe ja auf der Diskussionsseite (siehe [[Wiktionary_Diskussion:Meinungsbild#Udo_T.|hier]]) schon näher erläutert, warum man m. M. n. nicht alles bis ins allerkleinste Detail regeln kann. Es wird wohl immer gewisse Ausnahmen geben, die man unter vernünftigen Maßstäben nachvollziehen und damit dann auch tolerieren kann. Das systematische Weglassen aus Faulheit (oder gar das systematische Entfernen bereits eingetragener Glossen) und damit letzen Endes das Aufbürden der Arbeit auf andere Benutzer, ist aber ganz sicher keine „gewisse Ausnahme“. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:58, 14. Nov. 2024 (MEZ) ::Nun ja, aber eine Verpflichtung und auch eine drohende Sanktionierung würde ich nicht als kleines Detail betrachten, sondern als elementaren Bestandteil dieser Frage. [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 22:03, 14. Nov. 2024 (MEZ) :::Eine „drohende Sanktionierung“ ergibt sich ja m. E. nicht aus der Tatsache, dass man mitunter keine Glosse angeben kann oder als neuer Benutzer vielleicht noch gar nicht weiß, was das genau sein soll. Eine „drohende Sanktionierung“ ergibt sich eben aus den Gründen, warum das jemand, insbesondere permanent ohne jeden nachvollziehbaren Grund, macht. :::Es steht ja z. B. auch nirgends geschrieben, dass wenn jemand eine Bedeutungsangabe weglässt oder die Belegpflicht verletzt, dass er dann zwingend gesperrt werden muss oder dass seine Einträge zwingend gelöscht werden müssen. Es gibt, wie in der umseitigen Diskussion bereits angeführt, gute Gründe, warum jemand bei einer Neuanlage noch keine Bedeutungsangabe macht und es ist nachvollziehbar, wenn ein neuer Benutzer aus Unwissenhaft seine Neuanlage nicht ordnungsgemäß belegt. Es sind dann zwar grundsätzlich auch Regelverletzungen, aber sie haben gute und nachvollziehbare Gründe. Wenn solche Regelverletzungen aber systematisch erfolgen, dann wird es projektschädigend und erst dann kann (und soll!) man über eine „drohende Sanktionierung“ sprechen. :::Aber das kann man m. E. nicht in einem MB festlegen. Es muss möglich sein, gewisse begründete Ausnahmen zu tolerieren. Wir sind doch alle vernunftbegabte Menschen, denen man nicht alles bis ins allerkleinste Detail per MB vorschreiben muss (mal abgesehen davon dass das m. E. völlig unmöglich ist, Stichwort „Sisyphusarbeit “). Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:24, 14. Nov. 2024 (MEZ) ::::Da aber auch vernunftbegabte Menschen Regeln unterschiedlich verstehen können, wäre ich für eine klare Formulierung. Ich korrigiere allerdings im Wiktionary nur ein wenig und erstelle keine Einträge, von daher äußere ich nur meine Bedenken. Entscheiden sollten die, die hier regelmäßig mitarbeiten. [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 22:32, 14. Nov. 2024 (MEZ) :Ich schlage vor, eine Art „Motivenbericht“ vor das Abstimmungsformular einzufügen, etwa: {{Kasten|Das [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2011-1#Aufteilung_der_%C3%9Cbersetzungsboxen_nach_Wortbedeutung|Meinungsbild aus 2011]] lässt Interpretationsmöglichkeiten zu. Währenddessen viele Anwender/Anwenderinnen davon überzeugt sind, dass auch die Befüllung von Glossen nach englischem Vorbild mit beschlossen wurde, meinen manche, dass damit nur die „Aufteilung der Übersetzungsboxen nach Wortbedeutung“ beschlossen wurde. Die Beantwortung der nachfolgenden Fragestellung ist somit essentiell für die weitere Vorgangsweise beziehungsweise für eventuelle Detailregelungen für die Befüllung von Glossen (etwa Ausnahmen, Inhalte der Glossen etc.).}} :Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:44, 15. Nov. 2024 (MEZ) Nach meinem Verständnis geht das einfache Meinungsbild nach Glossen Ja oder Nein an dem Konflikt vorbei. Grundsätzlich wird der Sinn von Glossen nicht angezweifelt und entsprechend bedeutet auch ein Nein-Votum keine faktische Ablehnung derselben, sondern eine Ablehnung der „Grundsätzlichkeit“ (und ihrer Konsequenzen). Im Prinzip bedarf es einer Klärung der konkreten Konfliktfelder: # Glossen bei Einträgen mit nur einer Übersetzungstabelle (hier gab es Widerspruch zur Notwendigkeit) # Form / Inhalt der Glossen (kurze Glossen zur Zuordnung oder C&P der Bedeutung) # Parallele Nutzung von Zahlen '''und''' Glossen Ohne Klärung dieser Kriterien und damit der Klärung, wie und wann Glossen grundsätzlich eingesetzt werden, lassen sich die Konflikte schwerlich lösen - dies muss nach meinem Verständnis auf jeden Fall mit in das Meinungsbild einfliessen, wie es von [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ja auch konstruiert wurde. Ergänzend halte ich den Zusatz „Findet dieses Anschluss-MB nicht statt oder gibt es keine ausreichende Mehrheit für einen bzw. den einzigen Vorschlag, dann bleibt es bei der grundsätzlichen Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen.“ für kritisch, da er eine ergebnisoffene Auswertung ausschliesst und eine der beiden Optionen zementiert, für die es bislang keine abschliessende Regelung gibt (sonst bräuchte es kein MB). Mit einer Erweiterung des MB auf die inhaltliche und formale Ausgestaltung in einem Schritt erspart man sich den Zusatz zudem, weil es keines Folge-MBs bedarf. Den Zusatz von [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] halte ich zudem für überflüssig, da er erneut darauf abzielt, einen aktuellen Status quo vorab zu definieren, der nur nach einer Lesart existiert, und „manche“ direkt als Minderheit benennt, bevor überhaupt abgestimmt wird. My cents, -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] <small>([[User talk:Achim Raschka|Diskussion]])</small> 12:16, 22. Nov. 2024 (MEZ) :Na ja, es ist ja nicht schlecht zu versuchen, so viel wie möglich in einem Aufwasch zu regeln. Aber ich hoffe, dass wir Folgendes voraussetzen können: :1) Jede Bedeutung bekommt eine eigene Übersetzungstabelle (soviel war doch wohl an dem alten MB eindeutig). :2) In irgendeiner Weise sollte jede Tabelle einer Bedeutung zugeordnet werden, zumindest wenn mehr als eine Bedeutung aufgeführt ist (also nicht nur durch bloße Reihenfolge): Nummer, Glosse, beides,… (andere Vorschläge?) :Wenn wir uns darüber schonmal einig wären, könnte man möglicherweise einen ausreichenden Fragenkatalog konstruieren. Was wir auf jeden Fall vermeiden sollten, ist ein MB, bei dem etwas herauskommen kann, das bedeutet, dass wir immer noch nicht wissen, was wir machen. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 00:02, 30. Nov. 2024 (MEZ) Aufbauend auf der Diskussion schlage ich folgende Erweiterung vor: {{Kasten|1= In der deutschsprachigen Wikipedia herrscht ein Konsens, dass jede Bedeutung eine eigene Übersetzungstabelle bekommt. Uneinigkeit besteht über die Verwendung der Glosse: '''In Übersetzungstabellen ist grundsätzich eine Zuordnung durch eine Nummer anzugeben'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''In Übersetzungstabellen ist eine Glosse anzugeben'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''Eine Glosse ist auch dann anzugeben, wenn einem Begriff nur eine Bedeutung / Übersetzungstabelle zugeordnet ist'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''Die Glosse entspricht grundsätzlich der Bedeutungsangabe (Kopie)'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''Eine verkürzte Glosse ist bei sehr ausführlichen Bedeutungsangaben möglich'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . }} Damit wären sowohl die grundsätzliche Frage zu Glosse aj/nein wie auch die (mir bekannten) Konfliktfälle abgefragt. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] <small>([[User talk:Achim Raschka|Diskussion]])</small> 08:41, 4. Dez. 2024 (MEZ) :Wesentliche strittige Fälle waren nach meiner Beobachtung Einträge bzw. Abschnitte zu fremdsprachigen Wörtern, bei denen nur eine Bedeutung vorliegt und/oder die angegebene Bedeutung (und damit auch die etwaige Glosse) mit der direkt darunterstehenden deutschen Übersetzung übereinstimmt. Daher ist es m. E. notwendig, das ''[[Spezial:Permanentlink/10150691#Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten|Meinungsbild Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten]]'' vorher durchzuführen oder hier zu integrieren. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:20, 5. Dez. 2024 (MEZ) :Ich vermisse bei dem Vorschlag von [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] das, was ich schon vorher öfters thematisiert habe. Ich glaube zwar nicht, dass das passieren wird, aber der Teufel ist bekanntermaßen ein Eichhörnchen: :*Was soll passieren, wenn bei den ersten beiden Fragen (Nummer, Glosse) mehrheitlich mit „Nein“ gestimmt werden sollte? :Ich hoffe, wir sind uns darüber einig, dass Übersetzungstabellen pro Bedeutungsangabe ohne jegliche Zuordnung zu einer bestimmten Bedeutung spätestens dann völlig sinnlos sind, sobald es mehr wie 1 Bedeutung zu einem Lemma gibt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:24, 5. Dez. 2024 (MEZ) :Man könnte im hier vorliegenden Meinungsbild auch klären, ob :* Verlinkungen in den sogenannten Glossen erlaubt und :* Bedeutungsformulierungen (sowie gegebenenfalls dann auch „Glossen“) wie z. B. ''aus Eisen gefertigter Nagel'' beim ''[[Spezial:Permanentlink/9505689|Eisennagel]]'' trotz Punkt 5. und 7. in der [[Spezial:Permanentlink/9332895|Hilfe:Bedeutungen]] erwünscht :sind. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:52, 5. Dez. 2024 (MEZ) ::Ich rate davon ab, hier im 1. Schritt zu sehr ins Klein-Klein abzudriften und hielte es weiterhin für besser, in einem 1. MB am besten lediglich die Hauptfrage zu klären: '''Glossen - Ja oder Nein.''' --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:59, 5. Dez. 2024 (MEZ) ::<u>Nachtrag</u> Bei einem „Ja“, kann man dann in einem Folge-MB die Details klären und bei einem „Nein“ muss man sich ja auch zwingend Gedanken machen, wie es dann ohne Glossen (oder auch Nummern) weitergehen soll... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:02, 5. Dez. 2024 (MEZ) Ich bin mal so frei, meine Idee von der Diskussionsseite hierher zu übertragen, damit alles beisammen ist. --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 13:28, 5. Dez. 2024 (MEZ) {{Kasten|'''Runde 1: Glossen ja oder nein''' </br>'''A:''' Glossen sollen nicht angelegt werden. </br>'''B1:''' Glossen sollen angelegt werden, müssen aber bei Neuanlagen nicht unbedingt angegeben werden. </br>'''B2: '''Bei allen Neuanlagen müssen Glossen angegeben werden. '''Auswertung: Da Option B1 und Option B2 die Angabe von Glossen beinhalten, gilt die Angabe von Glossen grundsätzlich als angenommen, wenn die Summe der Stimmen für B1 und B2 die Anzahl der Stimmen für Option A übersteigt.''' '''Runde 2: Detailfragen, falls man sich im ersten Meinungsbild grundsätzlich für die Angabe von Glossen ausgesprochen hat''' (könnte man aber auch zusammen abfragen) '''1. Wer soll Glossen anlegen?''' </br>A: Glossen dürfen ausschließlich händisch angelegt werden. </br>B: Die Benutzung von Bots ist bei der Anlage von Glossen zulässig. '''2. In welchen Wörterbucheinträgen sollen Glossen angegeben werden?''' </br>A: in allen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen </br>B: in allen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen und mehr als einer Bedeutung </br>C: nur in deutschsprachigen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen </br>D: nur in deutschsprachigen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen und mehr als einer Bedeutung '''3. Was sollen Glossen beinhalten?''' </br>A: eine kurze und prägnante Bedeutungsangabe </br>B: eine Kopie dessen, was unter „Bedeutung“ angegeben ist '''4. Sollen Wörter in Glossen verlinkt werden dürfen?''' </br>A: ja </br>B: nein}} <br /> Ich habe nunmehr einen erweiterten Entwurf für die Abhaltung des Meinungsbildes erstellt. Dabei habe ich versucht, die wesentlichsten vorgebrachten Fragestellungen zusammenzufassen. Das ''[[Spezial:Permanentlink/10150691#Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten|Meinungsbild Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten]]'' wäre im Anschluss an dieses zu betreiben, weil dies ansonsten eine erhebliche zeitliche Verzögerung zur Folge hätte. Sollte jedoch jemand eine Fragestellung vermissen, die noch unbedingt aufgenommen werden soll, oder Änderungswünsche zum Abstimmungsmodus haben, bitte mich anpingen. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:53, 6. Dez. 2024 (MEZ) :Zu [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamaufs]] Entwurf in der Fassung vom 6. Dezember 2024, 21:53 Uhr ([[Spezial:Permanentlink/10151701#Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen]]) ganz oben: :Die „Glossen“ stehen über den Übersetzungstabellen. Wenn Übersetzungen von Wörtern aus Fremd- in Drittsprachen nicht mehr angeführt werden, sind es keine Tabellen mehr, sondern nur noch deutschsprachige Übersetzungen, zu denen die Glossen in vielen Fällen redundant sind. Daher ist der Ausgang des anderen Meinungsbilds entscheidend für das vorliegende, zumal der Anlass für das vorliegende Meinungsbild nach meiner Beobachtung zu einem großen Teil Wörter aus Fremdsprachen waren. :A 1 und B 2 widersprechen sich meiner Meinung nach. Oder bedeutet ''grundsätzlich'' in Juristensprache das gleiche wie ''regelmäßig''? :[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 22:06, 6. Dez. 2024 (MEZ) ::Frage B2 müsste m.E. schon in A abgefragt werden, sonst passt die Logik zwischen A und B nicht. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 01:24, 7. Dez. 2024 (MEZ) ::Hallo @[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], ich sehe die Wichtigkeit der Fragestellung, ob nur noch deutsche Übersetzungen in fremdsprachigen Einträgen erfolgen sollen, genau so wie du. Es gibt jedoch noch keine Stellungnahme zu dem oben initiierten Meinungsbild, sodass eine mehrwöchige Verzögerung des vorliegenden Meinungsbildes entstehen würde. Und ein baldiges Ergebnis des vorliegenden Meinungsbildes wird [https://meta.wikimedia.org/wiki/Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee/Cases/Missbrauch_von_Adminfunktionen_im_deutschsprachigen_Wiktionary andernorts] erwartet. Der formale Aspekt, dass dann keine Tabelle vorliegen würde, wird schon mit der Möglichkeit der [[Hilfe:Übersetzungen#Die_Vorlage:Übersetzungen_umleiten|Umleitung von Übersetzungen]] durchbrochen. ::Im Abschnitt A. wird die Meinung eingeholt, ob wir das System der Überschriften/Glossen in den Übersetzungstabellen beibehalten wollen. Im Abschnitt B. Punkt 2 wird nach einer Ausnahme gefragt, die nur dann Auswirkungen hat, wenn die Grundfrage in A. mit ja beantwortet wurde. Ich habe da die Diktion vom [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] übernommen. ::Grüße, auch an [[Benutzer:Scripturus|Scripturus]], [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:50, 7. Dez. 2024 (MEZ) :::::Danke, jetzt verstehe ich das. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:28, 8. Dez. 2024 (MEZ) :::@[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]]: Ist andernorts offiziell schon eine Entscheidung gefallen oder wird noch abgestimmt? [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 14:39, 7. Dez. 2024 (MEZ) ::::Es wird noch abgestimmt / voting is still running, Grüße in die Runde / Greetings, --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] <small>([[User talk:Ghilt|Diskussion]])</small> 16:29, 7. Dez. 2024 (MEZ) Verfrühter Start. Da Teil A den Teil B nicht ausschließt, sondern dann Glossen wohl auch freiwillig angegeben werden könnten - oder dürfen dann gar keine Glossen mehr angegeben werden? - bliebe dies dann ungeregelt, da Teil B nur bei Teil A = ja in Kraft tritt. Bin noch etwas verwirrt. Wenn ein Skript helfen soll, muss dies doch wissen, was es zu tun hat. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:25, 9. Dez. 2024 (MEZ) :Also nochmal zur Klarstellung, wenn ich möchte, dass die in Abschnitt B getroffenen Regelungen wirksam werden, muss ich in Abschnitt A mit Nein stimmen. Stimme ich in Abschnitt A mit Ja, dann muss ich den Abschnitt B noch einmal in einem neuen Meinungsbild klären lassen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:41, 9. Dez. 2024 (MEZ) ::Jetzt bin ich völlig verwirrt. Oben steht, das die Abstimmung am 10. Dezember beginnt. Über welches Meinungsbild – es gibt ja mehrere Ideen – wird denn nun abgestimmt? Ist es so eilig, dass nicht zuerst die Entwürfe in Ruhe besprochen werden können? [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 14:47, 9. Dez. 2024 (MEZ) :::Ja, es ist m. E. wohl doch eher eilig. Denn es ist zu befürchten, dass Mighty Wire zig hunderte wenn nicht sogar zig tausende Neuanlagen ohne Glossen vornehmen wird, wenn das U4C seine Entsperrung ohne jegliche Auflage anordnen sollte. Zur Info auch an [[Benutzer:Ghilt|Ghilt]]. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:00, 9. Dez. 2024 (MEZ) ::::Nein, es eilt nicht. Besser gut ausdiskutieren als schnell. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] <small>([[User talk:Ghilt|Diskussion]])</small> 15:31, 9. Dez. 2024 (MEZ) :::Über dieses hier, also: Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen. Ich hatte noch einmal die Notbremse gezogen, da dort ursprünglich der 9.12. stand, war aber bezüglich der Konsequenzen der Abstimmung verwirrt und hoffte, dass das noch vor dem Start geklärt werden könne. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:01, 9. Dez. 2024 (MEZ) ::::Also über das oberste? [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 15:03, 9. Dez. 2024 (MEZ) ::Genau umgekehrt: <code>Abschnitt B. (nur wirksam, wenn im Abschnitt A. mit Ja abgestimmt wurde)</code> [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:20, 9. Dez. 2024 (MEZ) :::Oh danke, da war ich wirklich etwas durcheinander. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:44, 9. Dez. 2024 (MEZ) :Jetzt bin aber ich verwirrt! Du forderst also, dass deine Investionen in die automatische Erstellung der neuen Form der Übersetzungstabellen als auch die Befüllung der Glossen in den Orkus gestoßen werden? Im Falle eines NEIN im Abschnitt A sind die Antworten im Abschnitt B bestenfalls Empfehlungen und keine Regeln eines Meinungsbildes, die von den Benutzern des Wiktionary einzuhalten sind. Die Konsequenzen dieser Abstimmung sind insgesamt noch nicht besprochen worden, sondern werden in einem späteren Prozess erfolgen. Obwohl du dich erst jetzt blockierend eingebracht hast, kannst du aber gerne die Federführung dieses Meinungsbildes übernehmen. Das Meinungsbild werde ich keinesfalls am 24. Dezember enden lassen, weil es auch ein Familienleben gibt. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:13, 9. Dez. 2024 (MEZ) ::Ich meine nur, dass es keine zwingende Abhängigkeit von Abschnitt B zu Abschnitt A gibt. Wenn die Angabe von Glossen freiwillig ist, bietet sich ja trotzdem an, für diese dann freiwillig eingetragenen Glossen die Regelungen in B gelten zu lassen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:50, 9. Dez. 2024 (MEZ) ::: Das wäre beim Entwurf von Brettchenweber (den ich von allen bisherigen für am besten halte) schon unter Punkt B1 (sollen angelegt werden, müssen aber bei Neuanlagen nicht unbedingt angegeben werden) mit eingeschlossen. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 16:10, 9. Dez. 2024 (MEZ) :@[[Benutzer:Formatierer|Formatierer]]: Es liegt nun ein neuer Fragenkatalog vor, der den Abschnitt A neu aufbaut und den Abschmitt B von A entkoppelt. Im Abschnitt A habe ich darauf geachtet, dass wir durch die Abstimmung nicht in eine Pattsituation geraten und kein funktionstüchtiges Übersetzungssystem mehr haben werden. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:02, 9. Dez. 2024 (MEZ) 6ggjtm0vzlfdq8cv4ppzcy31eo95vi5 10152480 10152422 2024-12-10T08:56:51Z Formatierer 38134 /* Abstimmung über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen */ Zusatzfrage zu Vorlage K (für Skripte und Bots) 10152480 wikitext text/x-wiki <div style="text-align: center">……………<span style="font-size:95%">[[#footer|▼ Ende der Seite ▼]]</span>……………</div> {{Meinungsbild}} [[Kategorie:Wiktionary Diskussion]] <inputbox> type=fulltext break=no width=25 searchbuttonlabel=Archiv durchsuchen prefix={{FULLPAGENAME}}/ </inputbox> == Wortverbindung == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} === Abstimmung === {{Kasten|1= Die Wortart ›Wortverbindung‹ wird aus allen (deutschen und fremdsprachlichen) Einträgen entfernt und in Zukunft nicht mehr verwendet.<br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} Auswertung: *Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird die Angabe entfernt. *Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint, sollte eine Definition erarbeitet und verabschiedet werden. === Vorüberlegungen === MB muss noch ausgearbeitet werden '''Ideen 2015-2018:''' *Welche Lemmata werden als Wortart 'Wortverbindung' geführt? *Abgrenzung zu Redewendung und Sprichwort (zu Formel?) *Formalia: ist 'Wortverbindung' die als erstes genannte Wortart, kann oder muss sie alleine stehen oder ist sie eine Spezifizierung des zuvor aufgeführten grammatikalischen Typus, zb Substantiv, Adjektiv oder Verb; bzw werden diese zuerst genannt und dann mit Wortverbindung ergänzt, da das Substantiv, Adjektiv oder Verb aus mehr als einem Wort besteht? Wann wird die Wortverbindung groß-, wann kleingeschrieben? Siehe: Diskussion z. B. [[Wiktionary:Teestube#Wortart_Wortverbindung]], [[Wiktionary:Treffen/Mai_2014/Protokoll#Wortarten]], [[Hilfe:Wortverbindung]] {{Kasten|1= Kandidaten für die Wortart Wortverbindung: *Eigennamen **Personen [[Klein Lieschen]], [[Otto Normalverbraucher]] **Toponyme [[Abu Simbel]], [[Bad Orb]], [[Republik Singapur]], [[Rotes Meer]] **Pflanzen, Tiere [[Graublättriger Schwefelkopf]], [[Gemeiner Holzbock]], [[Kleine Bibernelle]] *Substantive, die eine andere/weitere Bedeutung haben, als die Bedeutung der eingehenden Wörter, [[roter Faden]], [[Grüne Minna]], [[absurdes Theater]], [[Mathematische Linguistik]], [[allgemeine Relativitätstheorie]], [[Europäische Union]] *Verben [[weh tun]] *Adjektive [[rank und schlank]] *Adverbien [[so gut wie]], [[nicht die Bohne]], [[par excellence]] *Formeln [[so wahr mir Gott helfe]] *Grußformeln [[grüß Gott]], [[frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr]] *Interjektionen [[potz Blitz]] *Konjunktionen [[sowohl … als auch]] *Präpositionen [[abseits von]] }} '''Vorschlag zur Abstimmung 2021:''' {{Kasten|1= A. Die Wortart ›Wortverbindung‹ wird aus allen (deutschen und fremdsprachlichen) Einträgen entfernt und in Zukunft nicht mehr verwendet.<br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} Auswertung: *Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird das langsam aber sicher in den Bestand eingepflegt. *Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird ein neues MB gestartet, dass die Verwendung präzisiert. === Diskussion Wortverbindung === man müsste schon eine Definition haben, die mehr aussagt als 'aus mehr als einem Wort bestehend' - wir schreiben bei Lemmata, die aus einem Wort bestehen ja auch nicht etwas dazu, was im weitesten Sinne 'Einwortausdruck' bedeuten würde. Alle Zusätze sind bisher spezifizerend, eingrenzend, verdeutlichend. <br /> Bei ausnahmslos Allem, das mehr als ein Wort enthält 'Wortverbindung' zu ergänzen bringt nicht viel Mehrwert. Es ist einfach ein Fakt - man kann auch zählen, um zu dem Ergebnis zu kommen.<br /> Also als Ausgangsidee: alles, was nicht Sprichwort = ganzer Satz ist - oder Redewendung ist = ein mit irgendetwas erweitertes Verb, das der Tätigkeit eine andere Bedeutung gibt als die wörtliche, aber eben aus mehr als einem Wort besteht. Sprichwort ist leicht zu erkennen und zu unterscheiden. Es geht wohl hauptsächlich um die Trennung 'Redewendung' und 'Wortverbindung' bzw deren Zusammenspiel. --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:06, 23. Dez. 2015 (MEZ) :1. kein Eintrag sondern CWK -> hier im wiktionary werden Wörter mit ihren Bedeutungen gesammelt und dazu auch charakteristische Kombinationen angegeben (gehäuftes gemeinsames Auftreten von lexikalischen Einheiten). Es gibt zum Beispiel: das Substantiv [[Radio]] und das Verb [[hören]], und beide in einer häufigen Kombination, die halt festgehalten wird. Diese Kombination ist so oft vertreten und so geläufig, dass es (fast, vielleicht auch, ganz bestimmt, oder nur umgangssprachlich) das zusammengeschriebene Verb ''radiohören'' gibt. Die Bedeutung ist klar, sie ergibt sich aus der Bedeutung der verwendeten Wörter. Hier findet keine Übertragung der Bedeutung statt. :Heute ist es so, dass ein Eintrag 'Radio hören' laut [[Wiktionary:Über das Wiktionary]], [[Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist]] und [[Wiktionary:Relevanzkriterien]] nie ein Eintrag wird werden können. Radio hören ist einfach klar verständlich, genauso wie Geräusch hören, Gespräch hören, Laut hören und heimlich hören. Die lexikalischen Einheiten behalten ihre jeweilige Bedeutung auch in Kombination miteinander. :2. Eintrag als Sprichwort -> [[Hilfe:Sprichwörter]], ein Sprichwort besteht aus mehr als einem Wort, es lässt sich weder an verschiedene Personen noch Zeiten anpassen. Die Wikipedia Definition: „traditionell-volkstümliche Aussagen betreffend ein Verhalten, eine Verhaltensfolge oder einen Zustand, die zumeist eine Lebenserfahrung darstellen“. :Ein Sprichwort im Sinne des Wiktionary ist auch: ein ganzer Satz, es enthält also mindestens Subjekt und Prädikat. :3. Eintrag als Redewendung -> [[Hilfe:Redewendungen]], eine Redewendung besteht aus mehr als einem Wort; die Bedeutung lässt sich nicht aus der Kenntnis der Bedeutung der einzelnen Wörter, aus denen sie besteht, erschließen; eine Redewendung lässt sich in der Regel an verschiedene Personen und/oder Zeiten anpassen. Die Wikipedia Definition: „feste Verbindung mehrerer Wörter [...] zu einer Einheit, deren Gesamtbedeutung sich nicht unmittelbar aus der Bedeutung der Einzelelemente ergibt“. :Eine Redewendung im Sinne des Wiktionary ist auch: ein mit Zusatz erweitertes Verb, sie enthält also mindestens ein Verb und 1 weiteres Wort. :4. was bleibt, um ggf Eintrag als Wortkombination/Wortverbindung zu werden/zu bleiben -> ::- Verben, Adverbien, die zusammen oder getrennt geschrieben werden können, ›[[bleiben lassen]] ([[bleibenlassen]])‹ ›[[weh tun]]‹ ›[[außer Stande]]‹ ›[[dabei sein]]‹ ›[[summa cum laude]]‹ ::- Substantive, die Eigenname von Toponymen sind‚ ›[[Abu Simbel]]‹ ›[[Bad Orb]]‹ ::- Substantive, die eine andere Bedeutung haben, als die Bedeutung der eingehenden Wörter, ›[[roter Faden]]‹ ›[[Grüne Minna]]‹ ›[[absurdes Theater]]‹ ::- Substantive, die eine eigenständige Bedeutung haben, die über die Bedeutung der eingehenden Wörter hinausgeht, ›[[Mathematische Linguistik]]‹ ›[[allgemeine Relativitätstheorie]]‹ ›[[Europäische Union]]‹ :zzt gibt es [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Kategorie:Wortverbindung_(Deutsch)&pagefrom=eiserne+Nille#mw-pages 3527 Einträge] in der Kategorie Wortverbindungen, darunter auch etliche flektierte Verben wie zb [[fasste zusammen]]. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:19, 4. Feb. 2018 (MEZ) :Ich nehme die Wortart bei den flektierten Formen raus. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:22, 4. Feb. 2018 (MEZ) ::Gut so. Wenn überhaupt sind sie flektierte Formen einer Wortverbindung und nicht Wortverbindung einer flektierten Form. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 15:59, 4. Feb. 2018 (MEZ) _______________________ 2021: Ich habe gerade aus einem aktuellen Anlass heraus die [[Hilfe:Wortverbindung]] ergänzt und finde, dass diese Wortart überflüssig ist. Große Teile sind heute durch [[Hilfe:Redewendungen]], [[Hilfe:Sprichwörter]] und [[Hilfe:Adjektivische Deklination]] geregelt. In diesen Fällen, die da definiert sind, ist das die Wortart und ein zusätzliches ›Wortverbindung‹ als eigenständige Wortart ist nicht vorgesehen. Ansonsten kann man ja selbst durchzählen, oder gibt es einen Vorteil, wenn man eine Kategorie der deutschen Wortverbindungen hätte? Wozu könnte man die nutzen? Kann ja nicht nur Selbstzweck sein. Ich mache mal einen Entwurf zum Abstimmen, und freue mich, wenn es Anregungen zu Posten gibt, über die abgestimmt werden soll, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:39, 4. Dez. 2021 (MEZ) :[[Wiktionary:Teestube#Wortarten]] = Wortarten ist ja auch in der Teestube durchaus aktuell, was sagst denn du, [[User:Gelbrot|gelbrot]] zur 'Wortart' Wortverbindung? Du guckst das Ganze ja eher systematisch als betroffen/parteiisch an. Hat der Begriff einen Platz hier? Was meinst du, wenn ja, wo? Kann man das gut abgrenzen? Und zudem in Fragen packen, über die hier dann abgestimmt wird? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:59, 4. Dez. 2021 (MEZ) Nebenbei, wer sich einlesen möchte: die wichtigste mir bekannte Diskussion dazu ist [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2013/05#Wortart_Wortverbindung]]. Ich bin ebenfalls kein Linguist, aber nach kurzem Wiedereinlesen scheint es mir ebenfalls am besten, die "Wortart" Wortverbindung abzuschaffen. In Deiner (Susann) Liste oben fehlen übrigens "Präpositionen mit Leerzeichen": [[abseits von]], fiel mir zufällig auf. Zu bedenken wäre, dass die Angabe auch in Fremdsprachen verwendet wird. Gut wäre es, wenn man eine Liste von Lemmas hätte, bei der "Wortverbindung" die einzige "Wortart"-Angabe ist, aufgelistet nach Sprachen (z.B. Latein [[ne bis in idem]]). Denn diese Liste wäre dann ja auf jeden Fall manuell abzuarbeiten. Gibt es jemanden, der sich für einen Erhalt der Angabe Wortverbindung ausspricht? Dann wäre die Abstimmungsfrage ja ganz einfach - streichen oder behalten und anschließend präziser definieren. LG --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:41, 5. Dez. 2021 (MEZ) :das ist schön pragmatisch. Ich habe oben mal für einen 1. Schritt nur die reine Frage: bleibt oder nicht gelassen. :ja, Hilfestellung für eine eventuelle Umsetzung wäre gut, ein Teil müsste sicher manuell geschehen mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 5. Dez. 2021 (MEZ) Ich bin dafür, die Abstimmung zeitnah so zu starten. Gründe: Es gab offenbar keine Definition für die „Wortart“ Wortverbindung, die enger ist als „Lemma, welches Leerzeichen enthält“. Von Einheitlichkeit sind wir daher weit entfernt. Es scheint faktisch so zu sein, dass für jedes Lemma bereits eine präzisere Angabe über die grammtische Funktion des Ausdrucks (also seine „Wortart“) bestehen soll. Somit bringt die Angabe keinen relevanten Mehrwert. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 22:27, 10. Dez. 2021 (MEZ) ::Auf die Wortart Wortverbindung kann man gern verzichten. Man müsste in der Folge dann auch die Übersetzungen, die solche Wortverbindungen darstellen, auftrennen. [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:36, 10. Dez. 2021 (MEZ) Falls die Wortart entfallen soll, welche Wortart erhalten dann bspw. [[de facto]] und [[eh und je]]? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:43, 11. Dez. 2021 (MEZ) :Redewendung? Grüße zurück, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:33, 11. Dez. 2021 (MEZ) ::[[de facto]] wird in den Refs im Eintrag als Adverb geführt, das scheint mir eindeutig (ebenso wie z.B. [[par excellence]]). Bei [[eh und je]] oder [[immer noch]] bin ich spontan überfragt, [[nach wie vor]] ist derzeit auch Adverb - in Frage kommen "Adverb" und "Redewendung". [[klipp und klar]] ist "Redewendung", [[rank und schlank]] also auch? Im Prinzip unterstützen diese Fragen aber m.M.n. die Abschaffung von "Wortverbindung", denn wenn es weder Adverbien, noch Redewendungen o.ä. wären, wären die Lemmas auch nicht relevant. Es gibt auch noch [[:Kategorie:Formel (Deutsch)]] - wenn man das nicht auflösen möchte. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 14:31, 11. Dez. 2021 (MEZ) [https://petscan.wmflabs.org/?psid=20863519&interface_language=de Dies] dürften die deutschsprachigen Einträge ohne andere Wortart sein. Fragt sich, ob man "Redewendung" etwas freier definieren müsste, um auch [[Grund und Boden]], [[Pfeil und Bogen]], [[Lug und Trug]], [[Kost und Logis]] aufnehmen zu können, welche man ja strenggenommen keine andere Bedeutung haben als die "Summe der Einzelbedeutungen"? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 21:49, 11. Dez. 2021 (MEZ) :Dürfen sie, wenn sie keine andere Bedeutung haben als die „Summe der Einzelbedeutungen“, einen eigenen Eintrag bekommen oder behalten? Sind sie dann nicht eher als CWKen bei ihren Bestandteilen zu führen? Ich finde auch immer wieder nichtverlinkte Redewendungen im Altbestand. Auch diese Beobachtung könnte darauf hindeuten. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:46, 12. Dez. 2021 (MEZ) ::Ich bin kein Linguist und merke, ich sollte mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen. Die genannten Beispiele sind als feststehende Wendungen nach meinem Gefühl eindeutig relevant. Wie die Relevanzkriterien bei Lemmas wie [[absolutes Tempus]], [[altanatolische Sprache]], [[allgemeine Chemie]], [[abgeschrägtes Hexaeder]] sind, weiß ich nicht, inwiefern das geregelt ist. Diese Frage nach den RK ist, soweit ich sehe, aber letztlich unabhängig von der Frage nach der Wortart Wortverbindung. Mehr kann ich leider nicht sagen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 19:33, 13. Dez. 2021 (MEZ) „Wortverbindung“ ist unschön als „Wortart“. Ich möchte das auch gerne ganz weghaben, bin aber nicht sicher, ob das geht. Schon im Deutschen gibt es Sachen wie z. B. {{Ref-Duden|um Antwort wird gebeten}} (keine Redewendung, vielleicht Formel?), die wir aufnehmen sollten. In anderen Sprachen habe ich den Eindruck, dass viele unserer zahlreichen deutschen Komposita aufgrund gewisser Regeln („Summe der Einzelbedeutungen …“) überhaupt nicht aufgenommen werden, was unsere verlinkten Übersetzungen hier auch schon ein wenig fragwürdig macht. Einträge wie tschechisch [[barva vlasů]] (Haarfarbe) finde ich persönlich nicht ungewöhnlich, aber würden wohl im tschechischen Wiktionary eher als „keine andere Bedeutung als die Summe der Einzelbedeutungen“ angesehen werden. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:35, 13. Dez. 2021 (MEZ) Wie sieht es mit [[in Höhe von]] aus? Auch Formel? Ist ''Formel'' in der Sprachwissenschaft eine anerkannte Wortart? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:41, 16. Dez. 2021 (MEZ) :Vielleicht wäre „Phrase“ oder „Wortgruppe“, wie es bei der grammatischen Analyse eines Satzes benutzt wird, hier die passende Bezeichnung. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:30, 16. Dez. 2021 (MEZ) ::Wir haben derzeit eine halbwegs gut bestückte Wortart {{Wortart|Grußformel}} und eine Wortart {{Wortart|Formel}} mit wenigen Einträgen. Laut [[Vorlage:Lit-Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft|Bußmann]], Seite 199, gibt es noch eine Höflichkeitsformel (Frohes Fest!, Zum Wohl!, Hals- und Beinbruch!), eine Scheltformel (Verflixt und zugenäht!), eine Beschwichtigungsformel (Ruhig Blut!) und andere Formelarten. Ein Sonderfall ist die [[Binomiale]] häufig mit Alliteration (Haus und Hof, Wind und Wetter), mit Reim (Lug und Trug, Sack und Pack). Ähnlich [[Vorlage:Lit-Glück: Metzler-Lexikon Sprache|Glück]], Seite 206, der „Formel“ als eine feststehende, oft satzwertige gebrauchte [[Kollokation]] bezeichnet. Beispiele sind dort u. a. eine Beschimpfungsformel (Du kannst mich mal!) und eine Formel zur Kontaktaufnahme (Wie geht´s?). ::Um eine Flut an neuen Formelarten und damit Wortarten in der Überschrift hintanzuhalten, könnten wir nur die Wortart „Formel“ zulassen und die Intention, die hinter der Formel steckt, im Kontext und der Beschreibung unterbringen. Das würde auch endlose Diskussionen vermeiden helfen, welche Formel-Wortart noch einzuführen sei. ::Die „Wortverbindung“ als [[Hilfe:Wortart|Wortart]] sollte aus den Überschriftzeilen verschwinden. Zu Wartungszwecken ist diese [[Kategorie:Wortverbindung]] jedoch in manchen Fällen hilfreich. Diese könnte jedoch automatisch beim Aufruf der Vorlage {{tp|Wortart}} generiert werden. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:56, 16. Dez. 2021 (MEZ) [[ohne Weiteres]] wäre dann wohl auch Formel? Oder Adverb? Das DWDS nennt es wohl Mehrwortausdruck. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:28, 17. Dez. 2021 (MEZ) :{{Ref-Duden|ohne Weiteres}} schweigt sich zwar über die Wortart aus, jedoch ist der Ausdruck in [[Vorlage:Lit-Duden: Redewendungen|Duden Redewendungen]], (3. Auflage, Seite 561) enthalten. Ähnlich verhält es sich bei {{Ref-Duden|Lug}}, in der von einer '''[[Fügung]]''' „Lug und Trug“ gesprochen wird, jedoch diese Phrase in Redewendungen enthalten ist. Also sollten wir darüber nachdenken, welche Unterschiede zwischen Formel und Redewendung bestehen. Vielleicht kann uns hier [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best]] weiterhelfen. Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:36, 17. Dez. 2021 (MEZ) ::Ich versuch's mal so: "ohne Weiteres/weiteres" ist ein [[präpositionales Satzglied]] (= nominales Satzglied mit Präposition) in der Funktion einer [[adverbiale Bestimmung|adverbialen Bestimmung]]. Es ist also keine Wortart, sondern eine Verbindung von zwei Wörtern unterschiedlicher Wortart, ein [[Syntagma]]. Nimmt man das Syntagma als Lemma in ein Wörterbuch auf, wäre "Wortverbindung", "Wortgruppe" oder dgl. eine Notbezeichnung, weil nicht in eine Systematik von Wortarten gehörig. Eine "Formel" scheint es mir nicht zu sein, weil "ohne" und "Weiteres" nicht nur miteinander, sondern auch mit vielen anderen Ausdrücken kombinierbar sind. Mir fällt im Moment leider nichts Weiteres ein. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 16:55, 17. Dez. 2021 (MEZ) Liebe Diskutanten! Ich klink mich mal mit einem Hinweis aus dem Albanischen ein. Im Albanischen gibt es zwei Arten von Adjektiven. Solche, die man ohne vorangestellten Artikel benutzt und solche, die zwingend einen vorangestellten Artikel fordern. Beispiel: „guter Freund“ heißt dann "Freund der gut", also „shok(Freund) i(der) mirë(gut)“. Und nein, das ist kein Relativsatz und auch keine Apposition, sondern einfach ein Adjektiv, das mit einem Artikel hinter das zu attributierende Substantiv gestellt wird. Da das Adjektiv zwei Artikel (m/f) haben kann, ist der Wörterbucheintrag für gut = i/e mirë. Sortiert wird in wörterbüchern nach dem Anfangsbuchstaben des Adjektivs. Den Artikel kann man nicht weglassen, weil er eben hier zwingend dazu gehört, bei anderen Wörtern aber nicht. Und was hat das mit der Diskussion hier zu tun? Nun, streng genommen wäre die Wortart hier nicht Adjektiv, sondern "Adjektiv + Artikel". Das ist aber Datenbanktechnisch auch nicht schön, weil dann (artikellose) Adjektive als Eintrag eine andere Wortart wären als artikelbehaftete Adjektive. Insofern kann ich als pragmatische Lösung gut damit leben, dass die Wortkombination Adjektiv+Artikel als Artikel kategorisiert wird. Im Deutschen und eine logische Ebene höher kann ich gut damit Leben, dass "Wortkombination" ein Kategorie der "Wortart" ist. Herzlichst, --[[Benutzer:Eddy Renard|Eddy Renard]] <small>([[User talk:Eddy Renard|Diskussion]])</small> 19:38, 17. Dez. 2021 (MEZ) :Ideal wäre es, wenn aufeinander abgestimmte Definitionen der im Raum stehenden Wortarten formuliert werden und diese dann per MB beschlossen werden können. Einerseits bin ich kein Linguist und habe daher von vielem keine Ahnung, andererseits hat mich das Thema doch nicht ganz losgelassen, sodass ich hoffte, dennoch etwas Klärendes beitragen zu können. Ich würde mir das ungefähr so vorstellen: * „Wortart“ ist definiert als ein Lemmatyp, der in der Ebene-3-Überschrift mit der gleichnamigen Vorlage angegeben wird und unter [[Hilfe:Wortart]] beschrieben wird. * Es werden keine Kategorien von Wortarten manuell gesetzt, sondern nur durch die Angabe in der Ebene-3-Überschrift * Die Einführung neuer Wortarten bedarf eines MB-Beschlusses. * Die Wortart „Wortverbindung“ wird aufgelöst. * Die Wortart „Formel“ wird für Einträge verwendet, die aus mehreren Wörtern bestehen, die als feststehende Verbindung gebraucht werden, aber nicht „Redewendung“ oder „Sprichwort“ sind und sich nicht auf eine andere Wortart reduzieren lassen (wie z.B. Eigennamen oder Substantive mit adjektivischer Deklination wie [[absurdes Theater]], [[Europäische Union]], Adverbien wie [[par excellence]] oder [[de facto]], Interjektionen wie [[potz Blitz]]). Formeln sind z.B. Gruß-, Höflichkeits- und Schwurformeln (Frohe Weihnachten!, Hals- und Beinbruch! wo wahr mir Gott helfe), einschließlich [[Fügung]]en, z.B. [[Haus und Hof]], [[Lug und Trug]], [[in Höhe von]]. Solche Sonderformen von Formeln (z.B. „Schwurformel“) können im Eintrag (also nicht als Wortart) angegeben werden und in Verzeichnissen gesammelt werden. * Die Wortart „Grußformel“ wird aufgelöst. Die Einträge sind Formeln, falls sie aus mehreren Worten bestehen, oder Interjektionen. Verzeichnisse können nähere Angaben machen. * Die Wortart „Redewendung“ wird für feststehende Wendungen gebraucht, deren Gesamtbedeutung oft über die Summe der Einzelbedeutungen hinausgeht, z.B. [[auf die Nase binden]], [[ausgehen wie das Hornberger Schießen]], [[im Sande verlaufen]] * Die Wortart Sprichwort wird für eine Einheit von mehreren Wörtern verwendet, die grammatisch gesehen einen Satz bilden und oftmals einen belehrenden Charakter aufweisen, zum Beispiel [[Lügen haben kurze Beine]] oder [[Dienst ist Dienst, und Schnaps ist Schnaps]] * Die Wortart „Geflügeltes Wort“ wird für Redenwendungen, Sprichwörter oder Formeln ''nur zusätzlich'' angegeben, wenn die Herkunft nach Autor und/oder Text bekannt ist, z. B. [[das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit]]; [[gesunder Geist in gesundem Körper]] * Die Wortart „Merkspruch“??? :Ich wäre froh, wenn jemand das linguistisch besser fassen kann oder Verbesserungsvorschläge macht. Es wird wohl immer Präzedenzfälle geben, daher scheint es mir pragmatisch am besten, die Definitionen eher weit zu fassen, um einfach einen Rahmen abzustecken. Z.B. scheint mir ''Wind und Wetter'' eine Formel, [[bei Wind und Wetter]] hingegen eine Redewendung. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 14:05, 28. Dez. 2021 (MEZ) ::Hallo, ich muss gestehen, ich wusste nicht, dass so vehement gegen die Überschrift ''Wortverbindung'' plädiert wird. Ich persönlich bin entspannter: den meisten Lesern, egal ob Mutter- oder Zweitsprachlern, unserer Artikel wird das Thema ziemlich [[schnuppe]] sein. Insofern bitte ich darum, eine eventuelle Änderung und damit auch ein evtl. MB einfach/klar/eindeutig zu halten und nicht etwas mit zig Ausnahmen zu konstruieren. ''Wortverbindung'' hat sicher Nachteile (die ich auch anerkenne), jedoch ist es einfach und praktikabel. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 00:45, 29. Dez. 2021 (MEZ) :::Das größere Thema ist, dass es hier in verschiedenen Bereichen keine konsistent umgesetzte Praxis gibt, wann welche Wortart angegeben wird und wie diese im Groben definiert wird, wie ich unter [[Wiktionary:Teestube#Wortarten]] ausgeführt habe. Die Lücken finden sich auf [[Hilfe:Wortart]] - einer Seite, die in jeder normalen Ebene-3-Überschrift verlinkt wird und laut Abrufstatistik "Rang 21 von „meistbesuchte seiten“ für November 2021" belegt. Ein Wörterbuch, welches keine ordentliche Liste vorlegen kann, welche Wortarten in Einträgen angegeben werden, scheint mir - bei aller Problematik, einzelne Lemmas Wortarten zuzuordnen - doch deutlich unter den Qualitätsstandards, die man hier sonst so hat. Deshalb mein Nachdruck bei der Thematik. In diesem Fall scheint mir eben die Wortart Wortverbindung weit davon entfernt zu sein, klar und eindeutig zu sein. Ich bin aber auch für andere Vorschläge offen... Liebe Grüße ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 10:32, 29. Dez. 2021 (MEZ) ::::ich habe deine [[User:Gelbrot|gelbrot]] Ideen gerade durchgelesen und bin voll auf deiner Seite, gute Definitionen und saubere Trennungen sind unglaublich hilfreich. Das brauchen wir. Eindeutigkeit. Für jede Anwendung heute und viel wichtiger noch, in der Zukunft. zb ist eine 'richtige' Wortart viel leichter auszulesen und weiterzuverwenden, als wenn da 'Wortverbindung' steht. Diese Klassifizierung ist keine. Sie ist überflüssig und ein Hilfskonstrukt. ::::viel,viel, viel von den Problemen werden wir los, wenn wir das so handhaben, wie du vorschlägst. Dann bleiben vom Altbestand was? 1 Prozent? 2? übrig, die irgendwie diskutierbar und nicht so leicht zuzuordnen sind. Aber deretwegen sollte man keine Rubrik 'Diverses' (und nix anderes ist 'Wortverbindung') behalten. Da gefällt mir halt der Vorschlag 'Formel' besser. Was gar nicht geht, kommt in 'Formel' und dann sehen wir weiter. Wichtig ist für mich, diesen bequemen Sammeltopf 'Wortverbindung' aufzulösen. ::::hi [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], es geht nicht um Ausnahmen, es geht darum, das Kind beim Namen zu nennen, wenn es einen hat, dann ist es eben das. Ist es Adjektiv, dann ist es Adjektiv, auch wenn es aus zwei Wörtern besteht. Dann braucht man die Bezeichnung 'Wortverbindung' gar nicht. ::::Klar ist das ein Punkt, dass der vorbeischauende Leser sich nicht dran schert, der schert sich aber auch nicht an Bildunterschiften oder einer Definition von Charakteristischen Wortverbindungen. Das ist unser Job. Deiner und meiner :) Wir machen das hier zusammen in einem Meinungsbild, an dem eh nur Autoren teilnehmen können. Wir, die schreiben, sollen Stellung dazu nehmen, wie das bestmöglich unter verschiedensten Blickwinkeln zu organisieren ist. Ein Doktorant in Linguistik soll unseren Datenbestand doch auch toll finden und mit ihm Erfolg haben. Sorry, eine Doktorantin. Habe mir für 22 vorgenommen, observanter zu werden :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:06, 29. Dez. 2021 (MEZ) [[unter Tage]] ist mir auch gerade noch aufgefallen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 17:32, 5. Jan. 2022 (MEZ) Geht es in dieser Diskussion eigentlich um den Begriff ''Wortverbindung'' oder um den Begriff ''Wortart''? Wenn es um Letzteren geht, nennen wir ihn doch einfach ''Eintragstyp'' oder ''Eintragsart'', dann könnten wir uns von ''Wortart'' trennen und den Typ eines Eintrags auch ''Wortverbindung'' oder ''Fügung'' oder ''sonstiger Eintrag'' nennen, ohne mit der klassischen linguistischen Wortartennomenklatur in Konflikt zu geraten. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:00, 5. Jan. 2022 (MEZ) :Es geht primär um die Einträge, die wir als ''Wortverbindung'' führen. Bei "Wortart" beziehe ich mich auf die gleichnamige Vorlage in Ebene-3-Überschrift bzw. deren Angaben. Ich habe auch schon angedacht, diese Vorlage umzubenennen in ''Lemmaklasse'', wobei ich Deinen Vorschlag ''Eintragstyp'' besser finde. Aber dann müsste man in fast allen Einträgen die Vorlage ändern. Das ist ein großer Aufwand, hätte aber den Vorteil, dass man im Quelltext keine Angaben wie {Wortart|Sprichwort|...} usw. hat. Dazu hat sich aber noch niemand geäußert und die Sache mit den Wortverbindungen ist mir wichtiger... --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 10:25, 8. Jan. 2022 (MEZ) Ich hab mir das jetzt hier mal durchgelesen, und mir scheint, dass „Wortverbindung” eigentlich nur als Lückenbüßer wirklich nützlich ist, denn dass ein Lemma aus mehreren Wörtern besteht, sieht auch ein Blinder mit Krückstock, das brauchen wir nicht extra mitzuteilen. Wenn man aber darauf verzichten will, muss man all die Fälle klären, die hier diskutiert worden sind. Dann ist eben „[[ad hoc]]” einfach ein Adverb, genauso wie „[[Gott sei Dank]]” (wobei letzteres auch eine Interjektion sein kann, aber wollen wir dann ernsthaft zwei Abschnitte dafür?), und die [[dunkle Materie]] ein Substantiv. Oder wir schaffen zusätzliche Kategorien, aber mir schwant, dass das nie vollständig wird. Jedenfalls denke ich, dass wir uns zuerst überlegen müssen, wie wir diese Lemmata einordnen, und ''dann'' können wir über „Wortverbindung” diskutieren. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 19:22, 26. Aug. 2024 (MESZ) == Überschriftenformatierung bei Homonymen == MB muss noch ausgearbeitet werden <big>Hintergrund</big>: *Diskussion [[Wiktionary:Teestube#Wortgleichheiten_und_Mehrfachbedeutungen]] *Aus unterschiedlichen Gründen passiert es, dass wir ein/1 Lemma haben, unter dem sich verschiedene Einträge befinden. Hier ein paar Beispiele: **Als 1. Beispiel sei [[Bremse]] genannt, beide Substantive sind weiblich, die eine Bremse ist 'technisch' und bremst etwas ab, die andere Bremse ist 'tierischer' Natur und ein Insekt. **Als 2. Beispiel [[Band]], einmal das Band zum binden, Neutrum und einmal die Band zum Musik machen, Femininum und auch noch der Band, in dem man liest, Maskulinum. **Als 3. Beispiel [[Reisen]], deutsches Substantiv und zugleich deutsche deklinierte Formen von [[Reise]] und [[Reis]]. **Als 4. Beispiel [[Hahn]], die zusätzlich angegebenen Wortarten Nachname und Toponym erscheinen im Inhaltsverzeichnis. **Als 5. Beispiel [[durchhauen]], einmal trennbar - mit einem Schlag haut man etwas durch, einmal untrennbar - man durchhaute den Wald und [[backen]], einmal regelmäßig, einmal unregelmäßig konjugiert. **Als 6. Beispiel [[band]], deutsche deklinierte Form und dann auch Substantiv, Verb und deklinierte Form in anderen Sprachen. **7. Möglichkeit ist, dass sich alle Einträge eines Lemmas auf andere Sprachen als Deutsch beziehen. *Immer (so zu sagen immer und dann durch die wiki Software generiert) erscheint in diesen Fällen ein Inhaltsverzeichnis mit genormten Überschriften. <big>Anlass/Problem/Auftrag</big> *(A) Man 'sieht' als ungewöhnter Neuling das Inhaltsverzeichnis nicht und 'kommt nicht auf die Idee' weiter als bis zum 1. Eintrag zu skrollen. => kann das deutlicher/fetter/bemerkbarer/hervortretender werden? *(B) Man sieht das Inhaltsverzeichnis, aber es sagt einem nichts, es hilft nicht. => kann das besser/informativer werden? <big>Abstimmung Inhaltsverzeichnis</big> {{Kasten|1= :1. Die Überschrift eines Eintrags sollte ergänzt werden, wenn andernfalls gleiche Informationen im Inhaltsverzeichnis erscheinen. Beispiel 1: Bei Verben nach einem Komma Zusätze wie untrennbar/unregelmäßig. Beispiel 2: Bei Substantiven nach einem Komma eine Erläuterung: [[Balg]]: :<nowiki>=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}}, Kind ===</nowiki> + <nowiki>=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}}, Fototechnik/Blasebalg===</nowiki> ::'''Ja''' ::'''Nein''' :2. Deutsch steht immer am Anfang einer Seite und zu jeder Sprache werden die Wortarten (beliebig viele, von oben nach unten in alphabetischer Reihenfolge) angegeben ([[Hilfe:Sprache]]). Neu zur Abstimmung: Eine Ausnahme stellen die Wortarten 'Deklinierte Form' + 'Konjugierte Form' dar, sie stehen nach allen anderen Wortarten der Sprache. ::'''Ja''' ::'''Nein''' }} ===Diskussion=== *Vielleicht können wir als Erstes klären, ob es bei allen hier auch das Gefühl gibt, dass die Lage bei den Inhaltsverzeichnissen verbesserungswürdig ist? Persönlich kann ich nur sagen JA. Als ich 'Bremse' das erste mal aufrief, habe ich das Inhaltsverzeichnis nicht gesehen. Ich glaube ja, das ist eine typische Sache für Neulinge in einem Thema, man liest eben nicht gaaanz genau. Und ich fand es komisch, dass die meiner Meinung nach fehlende Bedeutung so offensichtlich war, wie können 'die da' so was vergessen? Und nein, ich habe nicht weiter als bis zu den Übersetzungen geskrollt. Da hat nämlich das aufgehört, was ich persönlich damals als Artikel empfand. *Wenn es noch mehr typische Fälle, als die da oben genannten gibt, bitte ergänzen. Das war jetzt so mal ein erster Schritt in Richtung Meinungsbildung. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:25, 14. Sep. 2017 (MESZ)<br> :Bei ''[[Teil]]'' ist derzeit die Bedeutung [1] in beiden Genus-Abschnitten gleich. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 19:59, 14. Sep. 2017 (MESZ) ::Nicht sehr leserfreundlich finde ich Einträge, wo zwei Überschriften im Inhaltsverzeichnis vollkommen gleich lauten. Wenn ich auf so etwas treffe, ändere ich das gewöhnlich. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:10, 14. Sep. 2017 (MESZ) Zur 2. Abstimmungsfrage. Ich finde es komisch, wenn man bei substativierten Verben wie zb 'Zielen' als erstes die deklinierte Form des Grundwortes 'Ziel' sieht. Persönlich finde ich die Information über ein neues Wort interessanter, als die über eine gebeugte Form. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:44, 16. Sep. 2017 (MESZ) == Griechisch, nächster Versuch == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} Nächster Versuch der Abstimmung über Sprachbezeichnungen und Sortierung Griechischer Sprachen in der Ü-Tabelle. === Übersicht === {{Kasten|1= ;Wie sollen klassisches ({{Vorlage|grc}}) und modernes ({{Vorlage|el}}) Griechisch in der Übersetzungstabelle angeordnet werden&#58; *(1) ''Modernes Griechisch als Punkt in der Tabelle, klassisches Griechisch als Unterpunkt dazu.'' :::* [[Neugriechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|el}} ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} <small>→ zweizeilig in dem (selteneren) Fall, dass es nur eine altgriechische Übersetzung gibt; alle Übersetzungen immer unter ''G''</small> *(2) ''Als zwei Unterpunkte eines gemeinsamen Punktes in der Tabelle.'' :::* [[Griechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|grk}} <small>→ die Angabe einer griechischen Übersetzung wird '''immer mindestens 2-zeilig'''</small> ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} ::::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}} *(3) ''Der aktuelle Stand soll beibehalten werden.'' ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} ::::* [[Neugriechisch|Griechisch (Neu-)]]: für {{Vorlage|el}} *(4) ''weiterer Vorschlag einer Benutzerin:'' <nowiki>*{{grk}}: [1] {{Üt|el|…|…}}</nowiki> :beziehungsweise, wenn es mehr als das Neugriechische anzuführen gilt: <nowiki>*{{grk}}:</nowiki><br /> <nowiki>**{{grc}}: [1] {{Üt|grc|…|…}}</nowiki><br /> <nowiki>**{{el}}: [1] {{Üt|el|…|…}}</nowiki> :als Beispiel: *{{Farbe|blue|Griechisch:}} [1] {{Üt|el|άντρας|ántras}} *{{Farbe|blue|Griechisch:}} **{{grc}}: [1] {{Üt|grc|ἀνήρ|anēr}} **{{Farbe|blue|Neugriechisch:}} [1] {{Üt|el|άντρας|ántras}} :<small>→ ggf. uneinheitliche Kürzel in einer Zeile</small> *(5) ''Weiterer Vorschlag:'' :Sprachbezeichnungen und Sortierung grundsätzlich wie bei Punkt 2, nur wenn Neugriechisch alleine steht, wird dieses (ohne Oberpunkt) unter N sortiert :: Beide Sprachen: :::* [[Griechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|grk}} <small>→ die Angabe einer griechischen Übersetzung wird '''immer mindestens 2-zeilig'''; Neugriechisch findet sich manchmal unter G und manchmal unter N</small> ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} ::::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}} :: Wenn nur el (Neugriechisch) vorhanden: :::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}} }} === Diskussion Griechisch, nächster Versuch === Ein neuer Versuch, bei Griechisch einen Konsens zu erreichen. Änderungen zum Meinungsbild im Mai: Die selbstständigen Punkte habe ich als Option rausgenommen, da das damals keiner gewählt (kann natürlich bei Bedarf wieder rein). Neu sind die beiden Vorschläge die sich aus der Diskussion ergeben haben und die Möglichkeit, für den aktuellen Stand zu stimmen. - 01:23, 2. Sep. 2015 (MESZ) :Danke für die Mühe. Dass es eine Frage gibt, bei der man nur für eine von fünf Möglichkeiten stimmen kann, ist freilich nicht ideal, da man taktisch wählen muss, um eine Mehrheit zu finden, da evtl. in einzelnen Aspekten gegen den Mehrheitswunsch gestimmt werden könnte. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 12:51, 5. Sep. 2015 (MESZ) ::Falls es keine deutliche Mehrheit gibt, besteht die Möglichkeit einer zweiten Wahl mit den zwei oder drei am meisten gewählten Optionen. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 05:48, 17. Okt. 2015 (MESZ) :::Dann musst du vor Durchführung des MBs definieren, was eine „deutliche Mehrheit“ ist. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:08, 19. Okt. 2015 (MESZ) ::::Wenn 7/10, also 70% für einen anderen Vorschlag als für die Beibehaltung des momentanen Stands, also für eine Änderung, sind. Das ist jedenfalls meine Idee. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:24, 19. Okt. 2015 (MESZ) == Straßennamen, Teil 2 == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} Meinungsbild über Einzelheiten zu Straßennamen: * Definition, was genau unter diesem Typ Lemma zu verstehen ist und wichtiger noch, was nicht * Festlegung welche Art Eintrag welcher Straßennamen bekommt * Ausgestaltung der Optik eines Artikels === Definition Straßennamen === „Als Straßenname bezeichnet man den Namen, den eine Straße zur Unterscheidung von anderen Straßen trägt. Unter dem Oberbegriff Straßennamen werden gleichfalls Namen von Plätzen und Brücken erfasst.“ ({{Wikipedia|Straßenname}}). :welche Definition soll gelten? *A: die oben angeführte, bei dieser relativ weiten Definition ist alles zugelassen, was einen für Kraftfahrzeuge zugelassenen Verkehrsweg mit Eigenname bezeichnet und somit eindeutig identifizierbar macht. *B: wenn diese Definition eingeschränkt wird, können wir das nicht in Einzelfragen untergliedert angehen, weil das Ergebnis ggf nicht in sich schlüssig ist. Eingeschränkte Vorschläge müssen als Gesamtheit formuliert werden. ==> Vorschlag B: Aufgenommen werden im weitesten Sinne Straßennamen mit etymologischem Hintergrund (benannt nach jemandem oder etwas), ausgeschlossen werden Straßennamen mit im weitesten Sinne technischem Hintergrund (als Orientierung: Bundesautobahn 8, BAB 8, Autobahn 8, A 8 respektive B175, E6, Südostautobahn, nördlicher Ring, Autobahnkreuz Stuttgart, Stuttgarter Kreuz, AK Stuttgart, Kreuz Stuttgart und ähnliche Ausdrücke) *Vorschlag C:... === Eintragstyp Straßennamen === *A: alle Arten von Straßennamen bekommen den gleichen Typ von Eintrag als Substantiv+Eigenname/Straßenname/Toponym (nach bekanntem Muster der Substantive) *B: alle Arten von Straßennamen bekommen den gleichen Typ von Eintrag als eigene Wortart Straßenname (wie das aussehen würde, kommt unter Optik) *C: alle Straßennamen können einen Eintrag vom Typ Wortart Straßenname bekommen. Bekannte und bedeutende Straßennamen können stattdessen einen Eintrag vom Typ Substantiv++ bekommen *D: alle Straßennamen, die mehr als eine Straße bezeichnen, bekommen einen Eintrag vom Typ Wortart Straßenname, Straßennamen, die eine spezielle Straße bezeichnen, bekommen einen Eintrag vom Typ Substantiv++ *E: === Optik Eintrag zu Straßennamen === *A: alle Textbausteine können in der normalen Art, wie in den Hilfetexten beschrieben, verwendet werden *B: es gibt eine spezielle Darstellungsform für Straßennamen. *B1: nach dem Muster [https://de.wiktionary.org/wiki/Benutzer:Gelbrot/Goetheweg Goetheweg] *B2: *C: ==== Diskussion Straßennamen 2 ==== Jetzt habe ich, hoffe ich, eine Form gefunden, das darzustellen, was so gesagt wurde und in einem Schritt zwei geklärt werden soll. Bitte gerne ergänzen und kommentieren. Es wäre doch gut, wir hätten von Anfang an die meisten Fragen formuliert und Bedenken aufgefangen. Ich habe kein festes Konzept, von dem ich überzeugt bin, deshalb sehe ich mich hier als Schreiberling, der versucht, alles Angemerkte aufzunehmen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:53, 6. Jun. 2016 (MESZ) :Ich habe mal den aktuellen Stand zusammengefasst: [[Kategorie Diskussion:Straßenname (Deutsch)]] -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 21:35, 30. Nov. 2019 (MEZ) ::Zur Definition: ja, sonst alles, denn es gibt keine ''scharfe'' Abgrenzung zu Gasse, Stieg usw. Ich halte die Definition für weit, aber praktikabel und auch für den nicht-Wiki-Leser nachvollziehbar. Früher waren Ochsenkarren buchstäblich die „Kraft“fahrzeuge, und dass wir allein für Fußgänger passierbare Gässchen und Gassen nicht scharf abgrenzen können, sehen wir an unserem Eintrag [[Gasse]], daher würde ich die Kfz ganz streichen. ::Brücken aus der Definition streichen: aus dem WP-Eintrag geht eigentlich nicht hervor, warum, und auch in der WP-[[w:Kategorie:Straßenname]] taucht keine einzige Brücke auf. Eine Brücke ist eben keine Straße. ::Eigenname. Da wir weder bei Toponym ([[Aachen]]) noch bei Vorname ([[Gustav]]) dazuschreiben, dass es sich um einen Eigennamen handelt, ist das m.E. auch bei Straßennamen nicht nötig, zumal ''Name'' schon im Wort steckt. Selbstverständlich können wir ''Straßenname'' ebenso wie ''Toponym'' automatisch in die Kategorie Eigenname einordnen. ::Toponym – Abgrenzung oder Einordnung. Ist ein Straßenname nicht ein "Eigenname topographischer Gegenstände: Länder, Landschaften, Städte", also ein [[Toponym]]? Es wäre ein [[w:Toponomastik#Flurnamen_(im_weiteren_Sinne)|Flurname]], allerdings taucht kein einziges mal ein Weg im eben verlinkten WP-Eintrag auf. Ist eine Straße also doch keins? Weil ein Weg mehrere Toponyme verbindet? Auf jeden Fall wäre das Aufführen von Toponym ''neben'' Straßenname oben in unseren Einträgen tautologisch oder falsch. Im ersten Fall wäre es so, als schrieben wir zu Aachen: "Ortsname, Toponym".--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 14:54, 6. Dez. 2020 (MEZ) :::In [[Hilfe:Straßenname]] wird vermerkt: „Bei Straßennamen handelt es sich um Eigennamen.<ref>Amtliches Regelwerk, § 37 (1), Anmerkung E2</ref> Die Kategorie:Straßenname (Deutsch) ist daher Element der Kategorie:Eigenname (Deutsch).“ In einer Anmerkung wird auf eine Diskussion verwiesen, ob die Wortart {{Wortart|Eigenname}} separat angegeben werden soll. Meiner Meinung nach kann auf jegliche Zusatzangaben verzichtet werden, da die [[:Kategorie:Straßenname]] ohnehin in [[:Kategorie:Eigenname]] eingebettet ist. Analoge Diskussionen gab es bei [[:Kategorie:Redewendung]] und [[:Kategorie:Sprichwort]], wo keine zusätzlichen Angaben zur Wortart erfolgen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:13, 6. Dez. 2020 (MEZ) {{Quellen}} == Aufteilung der deutschen Wunschliste == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} === Abstimmung Aufteilung der deutschen Wunschliste === ==== 1. Soll die Wunschliste auf mehrere Seiten aufgeteilt werden? ==== # Ja # Nein # Ist mir egal, ich trage beides mit ==== 2. Nach welchem Prinzip soll sie aufgeteilt werden? ==== :''nur wenn bei Frage 1. Ja mehr Stimmen als Nein bekommt:'' # nur nach Wortart und dann in zwei Wunschlisten: Wunschliste/Substantive und Wunschliste/Anderes als Substantive # nur nach Anfangsbuchstaben und dann in fünf Wunschlisten: Wunschliste/A-D, E-H, I-N, O-R, S-Z # neutral, ist mir egal wie, aber kürzer wäre schöner # meine Meinung ist nicht vertreten, siehe Diskussion, wo ich sie geschildert habe ==== 3. Numeralien ==== :Sollen Numeralien im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen), die nicht explizit in einer der Standardreferenzen geführt sind, von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? # Ja # Nein === Diskussion Aufteilung der deutschen Wunschliste === Da die Wunschliste aktuell relativ groß ist und wohl auch in absehbarer Zeit nicht kleiner werden wird, auch wenn dankenswerter Weise einige Kollegen Wunschlisten-Begriffe erstellen, scheint doch eine Seite für alle Begriffe nicht ausreichend zu sein. Daher habe ich nun dieses Meinungsbild erstellt, welches meine aktuellen Vorschläge enthält. Für- und Gegenargumente sind erwünscht. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:52, 4. Jun. 2017 (MESZ) :Ich kann Berichte von minutenlangen Wartezeiten nicht nachvollziehen, bei mir klappt das in einer Sekunde und ich habe ganz normales, eher altes Equipment. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:52, 7. Jun. 2017 (MESZ) ::Ich habe auch kein Geschwindigkeitsproblem, nur das Gefühl, dass sich die <u>Wunsch</u>liste zu einem Verzeichnis der fehlenden Wörter entwickelt. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 18:59, 7. Jun. 2017 (MESZ) :::Die Wunschliste ist das Verzeichnis für fehlende deutsche Einträge, ein extra Verzeichnis würde [[Redundanz]] erzeugen. Außerdem wenn jemand eine Liste von fehlenden Einträgen ergänzt, sind dass das keine <u>Wünsche</u> mehr? - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 20:05, 7. Jun. 2017 (MESZ) ::::11 Sekunden bei [https://www.wieistmeineip.de/speedtest 6.042 kbit/s]. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 23:29, 7. Jun. 2017 (MESZ) Da ja immer mehr Zugriffe von mobilen Geräten aus erfolgen, die eventuell nicht so leistungsfähig sind, sollte die Seite aufgeteilt werden. Das Bearbeiten und Veröffentlichen dauert schon ein bisschen und ist auch ressourcenverschwendend, da bei jeder Änderung die komplette Seite - wenn auch komprimiert - archiviert wird. Wenn es sich bei dieser Liste tatsächlich um eine Liste fehlender Einträge handelt und nicht, wie ich immer annahm, um eine Wunschliste, sollte man sie vielleicht umbenennen. Zum Thema ''Redundanz'': Wenn es bereits eine [[:Kategorie:Wartung fehlende Lautschrift]] gibt, welcher Sinn steckt dann hinter der Seite [[Wiktionary:Wunschliste/IPA]]? Oder ist diese Wunschliste dann eine wirkliche Wunschliste? Eine Aufteilung der (Haupt-)Wunschliste, wie auf der Seite bereits vorgelebt, nach Substantiven, Eigennamen + Toponymen, Verben, Adjektiven + Adverbien + Partizipien und Sonstigem scheint mir sinnvoll. Gegebenenfalls können diese dann weiter nach Anfangsbuchstaben aufgeteilt werden. Eine Aufteilung nach Themenbereichen erscheint mir nicht sinnvoll, erstens gäbe es wohl zu viele Themen und zweitens existieren ja bereits entsprechende Verzeichnisse und Thesauri, in die man sein Wunschwort eintragen kann. Jemand, der sich berufen fühlt, Wörter zu bestimmten Themen zu erstellen, kann sich dann dort inspirieren lassen. Wobei mir perönlich nicht ganz klar ist, wann man ein Verzeichnis und wann man einen Thesaurus erstellt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:58, 11. Jun. 2017 (MESZ) :Meiner persönlichen Meinung nach braucht es (vor allem) eine Liste fehlender gebräuchlicher Nichtkomposita und Komposita, deren Bedeutung nicht aus den Bestandteilen hervorgeht. Die Anlage eines Eintrags [[Aluminiummineral]] erscheint mir weniger vordringlich. Wer dieses Lemma möchte, soll es bitte auch selbst anlegen. Gruß in die fleißige angemeldete Runde, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 11:04, 11. Jun. 2017 (MESZ) ::Ich bin auch für Aufteilung. Von Anfang an hat sich die WL zu einer X-Beliebigkeitsliste entwickelt. Niemand ist verpflichtet, Wunsch-Lemmata zum Lemma zu qualifizieren (einiges ist dabei, das zum innerlichen Hochrollen sämtlicher Finger- und Fußnägel bei mir führt). Und mich beschleicht von Anfang an das Gefühl, wenn uns jemand ärgern will, dann an dieser Achillesferse, indem er oder sie diese mit allem Möglichen füllt. Was ich für mein Dafürhalten anlegen möchte, lege ich nicht aus der WL heraus an, sondern so. Frei sozusagen. Ich halte auch Verzechnisse/Thesauri für geeigneter, Wortschatz thematisch zu sammeln, um in von da heraus in Angriff zu nehmen. ::Also trennen - auch unter dem Aspekt des Aufbaus von ein paar Hürden für irgendwelche - na, ich sag mal Scherzkekse, Zufallsbesuchs-IPs. Ich für mein Teil befülle die Liste nicht, nehme hin und wieder einen Wunsch zur Bearbeitung heraus. Und ich weiß, dass die Pflege mittlerweile sehr aufwändig ist. Schöne Grüße an alle --[[Benutzer:acf|Acf]] [[Benutzer Diskussion:acf|<sup>Diskussion Acf :-) Ж</sup>]] # <small>[[Benutzer:Acf/Mond|Ruhe, Abstand, Stressfreiheit?]]</small> 10:07, 1. Okt. 2017 (MESZ) :::Ich hatte immer wieder mal Rotlinks in von mir angelegten Einträgen u. Ä., die ich nicht selbst anlegen konnte (oder wollte), auf meine Beobachtungsliste gesetzt. Vor genau einem Monat habe ich diese alle auch in die Wunschliste eingetragen, seitdem ist keiner von ihnen angelegt worden, was mein Vorurteil bzgl. dieser Wörterhalde bestätigt. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:19, 1. Okt. 2017 (MESZ) ==== Aufteilungskriterien ==== Danke für die Initiative. Ich bin für eine alphabetische Aufgliederung. Das Alphabet sollte jeder Nutzer kennen.<br> Substantiv und Verb kann man ja noch unterscheiden, aber dann? Es würde zu richtigen und falschen und vielleicht doppelten Einträgen bei zb Adjektiven und Adverbien kommen, das sehen wir ja häufig genug. Da würde dann eigentlich nur eine Dreigliederung langes Suchen ersparen: Teil 1 Substantive, Teil 2 Verben, Teil 3 alles andere. Da ist man bei 'alles andere' wenigstens auf der richtigen Seite. Ob das schon den erwünschten Effekt des schnelleren Seitenaufbaus hat?<br> Aufgliederung nach Themengebieten ist für mich eine Frage, die nicht gut ist, wird sie aus irgendeinem Grund gewählt (und damit muss man ja theoretisch rechnen, sonst kann man sie gleich weglassen) ist das nicht umsetzbar. Zu welchem Themengebiet soll man sowas wie [[zusammendrücken]] oder [[Rundprofil]] einsortieren, so, dass das jeder andere auch so sieht und es sofort findet/wiederfindet. Oder soll da ein Diskussionsforum entstehen? Bitte die Option entfernen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:08, 12. Jun. 2017 (MESZ) :Der Abschnitt Zahlwörter, für den ich keinen Button gefunden habe und den ich auch hier nicht verlinken konnte, erscheint mir ohnehin recht willkürlich gefüllt und daher entbehrlich. Wenn, dann bräuchte es alle Zahlen bis (ja bis wohin?), damit man sieht, welche vorhanden sind und welche noch fehlen, wenn sich jemand in dieser Hinsicht nützlich machen will. Diesem Zweck kann aber auch die [[:Kategorie:Numerale (Deutsch)]] dienen. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:14, 12. Jun. 2017 (MESZ) hi [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]], ich mag nicht in deinem Vorschlag rumeditieren. Du hast aber die Option 3 nicht rausgenommen. Du siehst in ihr also vermutlich weiterhin als gute und praktikable Lösung. Es ist ja auch fein, wenn man Wahlmöglichkeiten anbietet. Trotzdem habe ich dabei meine Bedenken, vielleicht kannst du sie ausräumen? <br> Also nochmal zu der Option 3 bei dem Aufteilungsprinzip. Wie ist das denn gedacht, wenn die gewählt wird? Ich stelle mir vor, dass dann jemand sich hinsetzt und neue Listen nach Themen erstellt. zb Biologie, und Botanik, und auch Bäume? Blumen? Zoologie? Säuger? Genetik? Molekulargenetik? Gentechnik? Wahrscheinlich ja, also was man will, was als Thema passt. Den Oberbegriff zu seinem Wunschwort eben, wenn man einen Neuwunsch eingibt. Oder sollte man das auf ein gewisses oberes Niveau begrenzen, damit nicht zu viele Themenlisten entstehen? Und wir haben ja die bestehende Wunschliste. Wer geht die durch und ordnet jedes Wunschwort den neuen Themenwunschlisten zu? <br> Dann frage ich mich auch noch, ob der 'allgemeine' Teil nicht ganz schön groß bleibt. Ich kann das schwer abschätzen. Ich rate mal optimistisch: Substantive werden sich wohl zu 3/4 auf Themen verteilen lassen. Verben zu 10%? Adverbien und Sonstiges im Prinzip gar nicht, Adjektive zur Hälfte? Und meine dritte Frage ist, wie lässt sich das Prinzip fortführen, wenn die Wunschliste 'Allgemein' zu groß ist? Wie kriegt man die dann unter der Überschrift 'an Themen orientiert' kleiner? Wenn man dann auf Alphabet zurückgreift, kann man das ja gleich als Aufteilungskriterium nehmen, das macht das Leben einfacher. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:54, 20. Jun. 2017 (MESZ) :''nach Themenbereich (Allgemein, Chemie, Medizin Politik, …)'' entfernt. Meiner Ansicht nach kann auch die ganze Frage 2 weg, oder ist wirklich jemand für eine Aufteilung (nur) nach Buchstaben, also alle Wortarten unter einem Buchstaben? Bzw. hat jemand noch andere Ideen? - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 16:45, 20. Jun. 2017 (MESZ) ==== Zielvorstellung der Größe ==== was ist denn eine gute Idee bezüglich der Größe? In einem ersten Schritt dritteln? Oder fünfteln? Wenn es 11 Sekunden dauert, bis jemand die Liste sieht, macht ja fast 1/10 in jeder Liste Sinn. Ich habe keine Ahnung, was technisch anzustreben ist. Es wäre aber leichter, sich das Ergebnis vorzustellen, wenn man das Ziel wüsste. Man kann zb vorschlagen, eine Aufteilung wie ein 10-bändiges Lexikon zu machen: A-BEO, BER-CZ ... in jeder Liste dann nach Wortart unterteilt jeweils alphabetisch sortiert. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 07:35, 21. Jun. 2017 (MESZ) :Wie groß soll denn die Wunschliste werden? In den letzten drei Jahren hat sie sich von 5 300 auf 11 500 Einträge mehr als verdoppelt. Davon hat sie allein in den letzten 6 Monaten um rund 44 % (von 8 000 auf 11 500) zugenommen. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:53, 21. Jun. 2017 (MESZ) ::Nun lese ich sogar „Diese Seite enthält zurzeit (Juni 2018) circa 12500 Einträge.“ --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 08:57, 17. Aug. 2018 (MESZ) ==== Numeralien ==== Ich fand Peters Hinweis gut und würde gerne eine weitere Frage anschließen: sollen wir Numerale im weitesten Sinne ausklammern und nur in einem/mehreren Verzeichnissen führen, auf die man dann in der Wunschliste verweist? Es macht ja keinen Sinn die Wunschliste um beliebige Zahlen und Zahlworte zu erweitern. Auch alle Zusammensetzungen mit Ziffern wie achthundertfach, siebenhundertmaliges sind eher sinnfrei. <br> Vorschlag: 3. Sollen Numerale im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen) von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:33, 21. Jun. 2017 (MESZ) :Sofern die gewünschte Numerale in einer Standardreferenz steht, sollte diese auf jeden Fall auf der Wunschliste eingetragen werden dürfen. Übrigens: der Plural von Numerale ist Numeralien oder Numeralia nicht Numerale ;) - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 21:36, 21. Jun. 2017 (MESZ) ::Danke :) dann könnte man das ja so erweitern. 3. Sollen Numeralien im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen), die nicht explizit in einer der Standardreferenzen geführt sind, von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:47, 21. Jun. 2017 (MESZ) :::{{dafür}} - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 01:21, 22. Jun. 2017 (MESZ) ==== Aktualisierung 2021 ==== nun ist ja eine Zeit ins Land gegangen und die technischen Voraussetzungen und Möglichkeiten der Anwender haben sich verändert. Ist das noch aktuell mit der Verkürzung? Ich persönlich mit Notebook und Fiberkabel kriege den Inhalt sehr schnell angezeigt.<br> Ich arbeite auch zZt mit der Wunschliste und aus meiner Erfahrung heraus habe ich oben mal die Alternativen aktualisiert/präzisiert. *Wenn nach Wortart trennen, dann wohl nur nach Substantiv und alles, was keins ist. Sonst kriegt man keine signifikanten Unterschiede in der Größe hin. Und bei weiterer Unterteilung überfordert man vielleicht einen, der was eintragen will und eben nicht nachschauen will, was nun mal eben noch ein Adverb war. *Wenn nach abc trennen, kann man vielleicht ein 5-bändiges Lexikon als Vorlage nehmen. Gerne aber andere Unterteilungen als meine vorgeschlagene.<br> Ob man nun die Einträge zu Numeralen löscht oder nicht ist für den Umfang auch eher egal, aber wenn es ein MB gibt, sollte das mit abgefragt werden. So meine Gedanken heute. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:37, 14. Okt. 2021 (MESZ) == Kurzeinträge (oder Lemmaverweis III) == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} * aktuelle Diskussion in der [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#alternative_Schreibung_ohne_'e' Teestube] * [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2016#Lemmaverweise Meinungsbild 2016 Lemmaverweis] * [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2016#Lemmaverweise_II MB II zum gleichen Thema] * Beschreibung des [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustandes]] und Ergänzungen/Offenes in hell-grün === Abstimmung Kurzeintrag === 1. Ein Kurzeintrag für eine 'alternative Schreibweise' - Für mehrere zugelassene, alternative Schreibweisen gilt, dass alle Varianten die gleiche Aussprache haben müssen, <span style="color:green;">also dass sich mindestens eine Aussprachevariante der geschriebenen Formen deckt. Ist das schwierig zu entscheiden oder strittig, wird der Eintrag als Nebenform angelegt (siehe in der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] weiter unten, wie Typ A, mit Flexbox).</span> Beispiele für eine 'alternative Schreibweise' sind [[Fotovoltaik]] (ph/f Thematik), [[Black-out]] (Bindestrich-Thematik), [[weh tun]], [[Sri Lanker]] (Thema Getrenntschreibung), [[Aktinium]] (c/k Thematik), [[Subspecies]] (c/z Thematik), [[Jogurtbecher]] (gh/g Thematik), [[Knesseth]] (th/t Thematik), [[Shamisen]] (sh/sch Thematik), [[Kohlenmonoxyd]] (y/i Thematik), [[Alptraum]] (b/p Thematik), [[ Dasssatz]] (Thema Großschreibung) # ja, diese (grün geschriebene) Präzisierung der Regelung zur gleichen Aussprache unterstütze ich # nein 2. - 5. * 'so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind' bedeutet, so regeln, wie das für alternative Flexionen geregelt ist, mit WT, Aussprache, Grammatischen Merkmalen und ohne Referenzen (Genaueres dazu kann man in der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] nachlesen) und ohne eigene Flexbox falls es sich um einen Grundeintrag, zb Infinitiv, handelt * Hinweisbox bedeutet, eine Infobox zu erfinden, die passt, so wie im Falle der Schreibweise CH+L die dazu gehörige Box passt 2. das 'e' fällt weg -> gehen -> <span style="background-color:yellow;">gehn</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen 3. das 'e' wird durch Apostroph ersetzt -> gehen -> <span style="background-color:yellow;">geh'n</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen # keine Aufnahme von Schreibweisen mit Apostroph 4. das 'es' wird verkürzt -> geht es -> <span style="background-color:yellow;">gehts</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen # keine Aufnahme von Kontraktionen zu es 5. das 'es' wird verkürzt durch Apostroph ersetzt-> geht es -> <span style="background-color:yellow;">geht's</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen # keine Aufnahme von Kontraktionen zu es mit Apostroph === Diskussion Kurzeintrag === Ich habe mal angefangen. Es ist ja recht viel. Und vieles davon ungeklärt, offen, wahlfrei, da Abstimmungen trotz mehrfacher Versuche im Patt gelandet sind. Vielleicht ist es auch zu früh die generelle Frage 'Wann Lemmaverweis, wann eigener vollständiger Artikel' 'Wahl/Zwang' schon wieder zu stellen. Machen wir also nicht. Es stehen nur Fragen zur Disposition, die Neues betreffen. Gerne Kommentare und Ergänzungswünsche. Ich habe davon Abstand genommen, eine Tabelle mit allen Wahlmöglichkeiten zu basteln. Es sind schlicht zu viele. Fangen wir mit obigem an und ergänzen mit Wünschen. Wenn wir so abfragen würden und es käme für einen Vorschlag eine Mehrheit zustande, kann man sie umsetzen. Gerne auch hier oder besser noch auf der Diskussionsseite von der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] anmerken, was nicht stimmt oder ergänzt werden sollte oder neu formuliert oder ins MB etc. pp mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:17, 15. Apr. 2018 (MESZ) == Ausnahmen der 5ZR == MB muss noch ausgearbeitet werden '''Welche Lemmata dürfen als Ausnahme ohne Beleg in Standardreferenzen oder ohne 5 Zitate aufgenommen werden?''' *Es könnte eine Erwähnung [*] in einer Standardreferenz reichen *Es könnte 1 zitiertes Beispiel reichen *Es könnte als Referenz der 'entsprechende' Basiseintrag (mit seinen ggf verschiedenen Bedeutungen, die ja belegt sind), angegeben werden *Voraussetzung ist, dass keine eigene, neue, übertragene Bedeutung entwickelt wurde, die dann natürlich zu belegen wäre *Bedingung könnte sein, dass die Aufnahme 'unstrittig' ist (zb nicht bei den Löschkandidaten gemeldet wird) Siehe: Diskussion [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#Weibliche_Wortformen_+_andere_Schwerbelegbare Teestube] {{Kasten|1= Kandidaten für eine Ausnahme: *weibliche Wortformen [[Bäcker]] -> [[Bäckerin]] *Substantivierungen von Verben [[niesen]] -> [[Niesen]] *Substantivierungen von Adjektiven [[niedlich]] -> [[Niedliche]], [[Niedlicher]], [[Niedliches]] *als Adjektiv verwendetes Präsenspartizip [[abpassen]] -> [[abpassend]] und seine Formen [[abpassende]], [[abpassenden]], [[abpassendem]], [[abpassender]], [[abpassendes]] *als Adjektiv verwendetes Perfektpartizip [[abpassen]] -> [[abgepasst]] und seine Formen [[abgepasste]], [[abgepassten]], [[abgepasstem]], [[abgepasster]], [[abgepasstes]] *Regionalismen (muss noch klar definiert werden, welche Lemmata betroffen sein sollen) -> zb regional anders geschriebenes Lemma, Lemma mit regional anderer Bedeutung, nur regional verwendetes Lemma }} === Diskussion Ausnahme 5ZR === vielleicht gibt es ja noch mehr Kandidaten. Ich habe erst mal hier die gesammelt, die in letzter Zeit so aktuell waren. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:21, 1. Jul. 2018 (MESZ) :<small>Es geht ja (besonders bei den Verbaladjektiven) nicht nur um die Belegung des Lemmas, sondern auch der einzelnen Bedeutungen wie derzeit bei ''[[Spezial:Permanentlink/6400587#Adjektiv|abgepasst]]''. Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:23, 1. Jul. 2018 (MESZ)--''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:23, 1. Jul. 2018 (MESZ)</small> ::Von [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]] oben ergänzt. Danke, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:39, 1. Jul. 2018 (MESZ) :::{{@|Susann Schweden|Susann}} Ich fände es sinnvoll, dies auch für Regionalismen einzuführen. Es kommt sehr oft vor, dass ich ein [[Namibiadeutsch|namibiadeutsches]] Wort/Bedeutung erstellen/ergänzen möchte, das/die jedoch in den sonst verwendeten [[Verzeichnis:Deutsch/Außereuropäische_Varietäten/Namibia/Literaturliste|Quellen]] nicht vorkommt, ich aber nur ein bis vier Beispiele in der [[w:Allgemeine Zeitung (Windhoek)|AZ]] und/oder bei namibischen Autoren in der Buchsuche finde. {{@|Balû}}: Hast du ein ähnliches Problem in Bezug auf bairische Wörter? — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 11:13, 6. Jul. 2018 (MESZ) ::::ist ergänzt, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 12:28, 6. Jul. 2018 (MESZ) ::::{{@|Caligari}}: das ist natürlich etwas problematisch, denn genau hier geraten wir doch schnell in eine Unüberprüfbarkeit. Ich verstehe dein Problem, sehe es trotzdem kritisch - nicht bei deinen Einträgen - aber was, wenn ein Neuling plötzlich Einträge anderer Regionalismen mit weniger als 5 Zitaten anlegt. Da sehe ich keinen Unterschied zu Fachsprache, Soziolekten, o. ä . Bei Bairisch und anderen Dialekten besteht außerdem viel mehr das Problem, dass die Schreibung nicht festgelegt ist. Ich lege das Lemma inzwischen immer in Hochlautung an, die häufig nicht direkt in Zitaten nachweisbar ist, siehe z.B. die Beispiele in [[abhinfallen]]. Hier müsste man die 5Z-Regel dergestalt ändern, dass für Dialekte fünf Beispiele in dialektalen Schreibweisen ausreichend sind. ::::Ich geb dir jedoch insofern recht, dass es mich auch manchmal ärgert, für bestimmte bairische Wörter nicht genügend "seriöse" Zitate zu finden, obwohl sie tagtäglich in unserer Umgangssprache in Gebrauch sind. Trotzdem würde ich hier ungern die 5Z-Regel aufweichen, wie bereits oben geschrieben. Wo ziehen wird dann die Grenze Regionalismus/Dialekt/Soziolekt/Neologismus/...? ::::Dagegen bin ich der Meinung, dass ein oder mehrere Wörterbücher (vor allem wissenschaftlicher Natur) in den Referenzen die 5Z-Regel hinfällig machen. Es wird wohl kaum jemand behaupten, dass es ein bairisches Wort nicht gibt, wenn es von der Bayerischen oder Österreichischen Akademie der Wissenschaften, von [[w:Johann Andreas Schmeller]] oder [[w:Ludwig Zehetner]] in einem Wörterbuch aufgenommen wurde. Ähnliches gilt natürlich auch für andere Dialekte und Regionalismen. -[[Benutzer:Balû|Balû]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Balû|Diskussion]]</sub> 19:53, 9. Jul. 2018 (MESZ) :::::ein einziger Beleg in einer seriösen Quelle, die wie ein oder wirklich ein Wörterbuch ist, reicht doch. Ein Nachschlagwerk, eine Fachliteratur, ein Buch mit seriösem Autor, das Fachbegriffe oder regionale Ausdrücke erklärt ist als Quelle völlig ok. Schon immer. Nur wenn es sowas nicht gibt, braucht es 5 Zitate aus 'leichteren' Quellen, also Roman, Zeitungsartikel, Erwähnung im Internet. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:35, 10. Mai 2019 (MESZ) {{Info}}: "als Adjektive verwendete Präsens- und Perfektpartizipien" sind zwar nicht immer aber doch sehr häufig bei canoo.net zu finden. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:35, 11. Mai 2019 (MESZ) :Zur Info von [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]]: Das bewahrt vielleicht vor der Löschung, hilft aber rein gar nix bei der Erstellung mit belegten Bedeutungen. Das Adjektiv [[anflatternd]] findet sich zwar bei canoo.net, aber ich müsste mindestens 20 Beispielsätze anführen, um den Eintrag projektkonform zu erstellen. Um so was geht es hier doch. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 11:10, 11. Mai 2019 (MESZ) == Zwischenraum vor dem Prozentzeichen == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|gestoppt=ja}} Hier soll darüber abgestimmt werden, ob bei Ableitungen/Zusammensetzungen ein Zwischenraum vor dem Prozentzeichen (%) verwendet werden soll. Analoges soll für das Promille- (‰) und das Pro-zehntausend-Zeichen (‱) gelten. Die Art des Zwischenraums (zum Beispiel geschütztes Leerzeichen normaler Breite, <code><nowiki>{{NNBSP}}</nowiki></code>) ist nicht Gegenstand dieses Meinungsbilds. Drei Varianten stehen zur Auswahl – ich war einst für die erste, finde die zweite mittlerweile aber gar nicht mehr so abwegig: * „100{{NNBSP}}%ig“ und „5{{NNBSP}}%-Hürde“ (beides mit Zwischenraum) ** Zum Vergleich: [https://books.google.de/books?id=1-HBDQAAQBAJ&pg=PA162 Zweifelsfälleduden]. ** Begründung: „100{{NNBSP}}%“ und „5{{NNBSP}}%“ können hier als sprachunabhängige mathematische Schreibweisen gelten, so ähnlich wie bei „<var>m</var> × <var>n</var>-Matrix“ (statt mit Durchkopplung „<var>m</var>-×-<var>n</var>-Matrix“!). * „100%ig“ (ohne) und „5{{NNBSP}}%-Hürde“ (mit) ** Zum Vergleich: Duden online (''[https://www.duden.de/rechtschreibung/hundertprozentig hundertprozentig]'', ''[https://www.duden.de/rechtschreibung/Fuenfprozentklausel Fünfprozentklausel]''). ** Begründung: Das ''-prozentig'' verhält sich reihenbildend, es gibt auch ''hochprozentig'' (dagegen wäre ''hoch Prozent'' ziemlicher Quatsch) und oft fällt die Hauptbetonung auf den Teil vor ''-prozentig'', überhaupt wird ja gebunden {{Lautschrift|…t͡sɛn.tɪç}} statt {{Lautschrift|…t͡sɛnt.ʔɪç}} gesprochen, „100%“ könnte also als Symbol für den Teil ''hundertprozent-'' angesehen werden statt als starre mathematische Notation oder als Schreibweise der Wortgruppe ''hundert Prozent''. (Demnach auch „100%“ als Symbol für ''[[Diskussion:100pro|hundertpro]]''? 🤔 Na ja, das Prozentzeichen wird generell nicht als „Pro“ gelesen, aber manche schreiben ja auch [[w:Wikipedia Diskussion:Schreibweise von Zahlen#Stammbruch plus Singular?|„1/2 Tasse“ für „eine halbe Tasse“]].) * „100%ig“ und „5%-Hürde“ (beides ohne) ** Zum Vergleich: 20. Auflage des Rechtschreibdudens (nicht mehr aktuell, andererseits findet sich in [https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/bindestrich#K21 Duden online] die Schreibweise „2:3-Niederlage“ statt etwa „2 : 3-Niederlage“, übrigens auch „5:2 (2:0)-Sieg“ mit Leerzeichen vor der öffnenden Klammer (dagegen im amtlichen Rechtschreibregelwerk „''5:3[2:1]-Sieg''“) und „Van't-Hoff-Regel“ statt „Van-'t-Hoff-Regel“), <cite>[http://publications.europa.eu/code/de/de-4100800de.htm Interinstitutionelle Regeln für Veröffentlichungen]</cite>, DIN 5008:2011-04 ([[Diskussion:hundertprozentig|oder nicht??]]). ** Begründung: Es handelt sich um einzelne Wörter, daher soll nicht durch einen Zwischenraum der Eindruck erweckt werden, es handele sich um Wortgruppen (''hundertprozentig'' und ''Fünfprozenthürde'' statt ''hundert prozentig'' und ''fünf Prozenthürde''). (Andererseits könnte ein schmaler Zwischenraum verwendet werden.) Frühere Diskussionen: [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]], [[w:Wikipedia Diskussion:Typografie/Archiv/4#„5 %ig“ vs. „5%ig“|[2]]] (Wikipedia; siehe auch meinen [https://dict.leo.org/forum/viewWrongentry.php?idForum=7&idThread=1386115&lang=en&lp=ende#followup=7 Nachtrag zu ''K.{{NNBSP}}o.'']). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 14:47, 28. Feb. 2019 (MEZ) === Abstimmung === ==== Ableitungen ==== „100%ig“ # … „100{{NNBSP}}%ig“ # … Enthaltung # … ==== Zusammensetzungen ==== „5%-Hürde“ # … „5{{NNBSP}}%-Hürde“ # … Enthaltung # … === Diskussion === [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], [[Benutzer:Gelbrot|gelbrot]], [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], [[Benutzer:Caligari|Caligari]], [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]], [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]], [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] und andere: Ich würde mich über eine rege Beteiligung freuen. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 20:09, 27. Feb. 2019 (MEZ) :Für mich ist zur Zeit die zentrale Frage, ob sich der Gültigkeitsbereich der Richtlinien des „Amtes für Veröffentlichungen der Europäischen Union“ ausschließlich für <u>Publikationen der EU</u> erstreckt oder die Regelungen der DACH-Staaten die Rechtschreibung betreffend übersteuert. Dies wäre dann gegeben, wenn es eine direkt wirksame EU-Verordnung gäbe. Die zweite Stufe ergäbe sich durch eine Verordnung, die erst durch nationale Regelungen umgesetzt werden müsste. Gemäß dieser [http://publications.europa.eu/code/de/de-10100.htm Information] stützt sich dieses Amt in Fragen der Rechtschreibung auf eine Reihe einschlägiger deutscher Publikationen (siehe Überschrift „Nachschlagewerke“). Bis zur Klärung der aufgeworfenen Frage ist für uns die [http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf Aktualisierte Fassung des amtlichen Regelwerks entsprechend den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016]] in der Fassung von 2018 maßgeblich. Vielleicht kann uns in dieser Frage [[Benutzer:Elleff Groom]] weiterhelfen. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:39, 27. Feb. 2019 (MEZ) ::Alexander, in [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]] habe ich bereits angemerkt, dass sich die eine Regel des Amtes für Veröffentlichungen der EU wortwörtlich im Rechtschreibduden 1991 findet mit der Ausnahme, dass im Duden „kleinerer Zwischenraum“ statt „halber Festabstand“ steht, offenbar haben die sich also auf den Duden gestützt. Im aktuellen Rechtschreibduden steht allerdings nicht mehr „Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen oder Zusammensetzungen“, sondern „Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen“. Und ich denke nicht, dass „der Gültigkeitsbereich der Richtlinien […] die Regelungen der DACH-Staaten die Rechtschreibung betreffend übersteuert“, davon steht [http://publications.europa.eu/code/de/de-000100.htm hier] schließlich nichts: „… die Regeln und einheitlichen Schreibweisen zur Verwendung bei sämtlichen Organen, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Europäischen Union.“ Im Übrigen schrieb Peter Gröbner: „Für mich ist das eine Frage der Typo- und nicht der Orthographie.“ Ich schließe mich dem an. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 10:27, 28. Feb. 2019 (MEZ) :::IvanP, wir können hier nicht über <u>Vorlieben</u> abstimmen, wenn in den Schulen das unterrichtet wird, was durch den Rat für Rechtschreibung ausgearbeitet und durch die für Unterricht zuständigen Ministerien der DACH-Staaten vereinbart wurde. Die EU hat in kulturellen Angelegenheiten keine Kompetenzen. Es könnte jedoch sein, das es Zusatzabkommen gibt, das bestimmte Normierungen durch die Behörden der EU ausgearbeitet werden sollen. Wenn dem nicht so ist (für die Schweiz und Liechtenstein gäbe es ohnehin keine Bindung), können wir – wie auch die Verlage – nur am Gängelband des Rates für Rechtschreibung deren jeweils neuesten Erkenntnissen hinterhertrotten. Dies schließt auch die Typographie mit ein. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:45, 28. Feb. 2019 (MEZ) :::::Zu „für die Schweiz und Liechtenstein gäbe es ohnehin keine Bindung:“ [https://www.bk.admin.ch/dam/bk/de/dokumente/sprachdienste/sprachdienst_de/schreibweisungen.pdf.download.pdf/schreibweisungen.pdf] -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:09, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], die Typografie ist aber nicht Gegenstand der amtlichen Rechtschreibung. Im Regelwerk steht „100%ig“, aber das heißt ja nicht, dass nicht auch „100{{NNBSP}}%ig“ geschrieben werden kann. Da steht übrigens auch „''G.m.b.H./GmbH''“, andererseits „''M. d. B./MdB''“, außerdem: [[Diskussion:Rock ’n’ Roll]]. Es bleibt sowieso die Frage, ob „5{{NNBSP}}%-Hürde“ oder „5%-Hürde“. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 12:19, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::Aus den Schreibweisungen (Weisungen der Bundeskanzlei zur Schreibung und zu Formulierungen in den deutschsprachigen amtlichen Texten des Bundes), auf die [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] verlinkt hat: „In Zusammensetzungen werden die Begriffszeichen % und ‰ ohne Leerzeichen […] an die vorangehende Ziffer angeschlossen.“ -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 12:19, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::Ebendort: „In Ableitungen, zum Beispiel mit der Endung «-ig», wird «Prozent» in der Regel ausgeschrieben und mit Bindestrich an die betreffende Zahl angehängt.“ -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:55, 28. Feb. 2019 (MEZ) Vielleicht könnte der typografisch versierte [[Benutzer:HГq]] hierzu etwas beitragen? --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 13:58, 28. Feb. 2019 (MEZ) :Ich verweise hier mal auf Punkt fünf [https://www.annika-lamer.de/beliebte-rechtschreibfehler-das-leerzeichen/ dieser Seite]. Die Dame fasst den Sachverhalt aus meiner Sicht ganz gut zusammen, wobei sie die Sache mit der „5&nbsp;%-Hürde“, also der Schreibung mit Leerzeichen zwischen Ziffer und Begriffszeichen nach Duden, sogar als „eine Entscheidung der Duden-Redaktion ohne bindenden Charakter“ bezeichnet … ok. Was mich angeht: Soweit ich es bisher beobachten konnte, habe ich „in der Szene“ eine tendenzielle Abneigung zur Verwendung des Bindestrichs in Komposita mit Begriffszeichen, die viel in mathematischem Kontext verwendet werden, feststellen können, also kein „5-€-Schein“ und keine „5-%-Hürde“, sondern „5€-Schein“ und „5%-Hürde“ (womit das genau zusammenhängt – ?), aber zum Beispiel immer „1000-m-Lauf“. Zum „-ig“: Hier sehe ich einzig und allein die Schreibweise ohne Leerzeichen zwischen Ziffer und Prozentzeichen als die korrekte, eben so, wie man es ausschreiben würde: „(ein-)hundertprozentig“, zusammen. Gruß erstmal, --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 20:23, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::Hallo [[Benutzer:HГq|HГq]], du würdest also „5€-Schein“ und „5%-Hürde“ ohne Zwischenraum schreiben? Um Durchkopplung („5-€-Schein“, „5-%-Hürde“) geht es hier sowieso nicht, sofern sich solche Schreibweisen belegen lassen, können sie ja zusätzlich aufgenommen werden, hingegen fände ich es unschön, sowohl „5€-Schein“ als auch „5{{NNBSP}}€-Schein“ aufzuführen (oder soll das auch zur Abstimmung gestellt werden?), sondern würde mich auf eine Variante festlegen und für die andere eine Weiterleitung anlegen. Danke für dein Interesse. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 21:47, 28. Feb. 2019 (MEZ) :::{{@|IvanP}}: Zum jetzigen Zeitpunkt würde ich der Schreibweise ohne Leerschritt tatsächlich den Vorzug geben und in den betreffenden Artikeln auf sie als alternative Schreibweise verweisen, bin aber persönlich ebenso dafür, deine Idee der Weiterleitung mit halbem Leerschritt, den ich bezogen auf diese Angelegenheit aus orthografischer wie typografischer Sichtweise für akzeptabel halte, umzusetzen. Beim ganzen Leerschritt habe ich aber „Bauchschmerzen“ … --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 22:39, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::80 [https://www.duden.de/rechtschreibung/Prozent %] der Zeit von Diskussionen ist auf unterschiedliche Begriffsbestimmungen zurückzuführen. Um das beim Begriff der [[Typographie]] zu vermeiden, sollten wir uns aber zumindest darüber einig werden, ob [[Leerschritt]]/[[Leerstelle]]/[[Leerzeichen]]/[[Blank]] „ “ der [[Orthographie]]/[[Grammatik]] oder der [[Typographie]] zuzurechnen sei. Die von [[Benutzer:HГq|HГq]] zitierte Seite führt den Titel „Beliebte Rechtschreibfehler: Das Leerzeichen“. Auch diese [https://www.korrekturen.de/beliebte_fehler/100-prozentig.shtml Webseite] spricht von „Beliebte Fehler: 100 %ig“. Wenn sich viele in ihren schriftlichen Ausführungen nicht an die Rechtschreibregeln halten, schaffen sie neue Fakten. So ergab sich, dass bei der Abkürzung „[[z.B.]]“ die erforderliche Leerstelle gemäß den Rechtschreibregeln „[[z. B.]]“ (gefunden schon in {{tp|Lit-Duden: Rechtschreibung}}, 18. Auflage, aus 1980, Seite 785, damalige Regel 98) mehrfach ignoriert wurde. Es gibt daher im Lemma nur die Standardreferenz {{Ref-Abkürzungen|z.B.|z.B.}}. Das Wiktionary soll jedoch nicht [[Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist|präskriptiv]] wirken. Im Übrigen kann ich dem Vorschlag von [[Benutzer:HГq|HГq]] durchaus zustimmen, mit der Einschränkung, dass die Alternativen, die ein [[w:Geschütztes Leerzeichen|schmales geschütztes Leerzeichen]] enthalten, nicht verlinkt werden (Grund: Nachweisprobleme bei Neuanlage und Probleme bei der Abfrage). Grüße an die Diskutanten, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:21, 1. Mär. 2019 (MEZ) :::::Welche Kompetenz steht hinter der Seite abkuerzungen.de? -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 15:53, 1. Mär. 2019 (MEZ) :::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], du schreibst „die erforderliche Leerstelle gemäß den Rechtschreibregeln“, im amtlichen Regelwerk gibt es aber keine Regel, die den Gebrauch einer Leerstelle in solchen Abkürzungen vorschreibt. Richtig ist, dass im Regelwerk „z. B.“ vorkommt, allerdings – ich wiederhole mich – findet sich dort auch „''G.m.b.H.''“ ohne Zwischenraum! Das schmale geschützte Leerzeichen wird im Lemma sowieso zu einem normalen Leerzeichen (<code><nowiki>[[5&#x202F;%]]</nowiki></code> führt zum Lemma <code>5_%</code>), „als Lemma würde ich also ''[[z. B.]]'' verwenden, ''[[z.B.]]'' soll weiterleiten (''[[u.a.]]'' leitet bereits auf ''[[u. a.]]'' weiter)“ (aus [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]]). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 16:20, 1. Mär. 2019 (MEZ) OK! Nach einigen Recherchen und Überlegungen komme ich zu folgenden Schlussfolgerugen: *Die [http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf Regelungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016] sind nicht als Lehrbuch der deutschen Sprache zu verstehen, sondern dienen dem Ziel, eine weitgehend einheitliche Schreibweise in den DACH-Staaten zu ermöglichen. Es existiert daher keine vollständige Auflistug des deutschen Zeichensatzes, sondern es wird ein des Lesens deutscher Texte kundiger Anwender vorausgesetzt. *Es wird nicht explizit angegeben, wie die Getrenntschreibung zu realisieren ist. In Anlehnung an das juristische Konstrukt „[[w:Schlüssiges_Handeln|konkludente Handlung]]“, kann aber anhand des Vertragstextes geschlossen werden, dass dafür Abstände zwischen einzelnen Worten gelassen werden. <u>Somit sind Leerstellen Bestandteil der Rechtschreibung</u>. *Anderseits sind viele Textstellen im [[Blocksatz]] formatiert. <u>Somit ist die '''Breite einer Leerstelle''' Instrument der Typographie.</u> *Zusammengefasst bedeutet dies, dass Leerzeichen nicht beliebig gesetzt oder weggelassen werden können, sondern nur in Übererinstimmung mit den ausgehandelten Rechtschreibregeln. Die [[w:Dickte|Dickte]] des [[w:Leerzeichen|Leerzeichens]] ist normalerweise ein [[w:Geviert_(Typografie)|Viertelgeviert]]. Es wird aber im Zusammenhang mit Abkürzungen, Paragraphen, Rechenzeichen etc. von diversen Autoren empfohlen, einen kleineren Zwischenraum zu setzen. *Im Kapitel »Textverarbeitung und E-Mails« von {{tp|Lit-Duden: Rechtschreibung}}, 26. Auflage, Seite 110, wird bei '''Prozent- und Promillezeichen''' empfohlen: „Vor dem Prozent- und Promillezeichen wird ein kleinerer, fester Zwischenraum, nach DIN 5008 ein ganzer Leerschritt gesetzt. Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen.“ Als Beispiele werden „[25&#8239;%] [5&#8239;%-Hürde]<ref>siehe jedoch § 44 der Rechtschreibregeln, wonach es [5-%-Hürde] heißen müsste</ref> [0,5&#8239;‰] [ein 25%iger Umsatzrückgang]“ angeführt. Ähnliches gilt für Paragraf- und Rechenzeichen. *Im ÖWB wird keine unterschiedliche Dickte angegeben oder empfohlen (verifiziert durch Kopieren von Texten in ÖWB-Online). Duden und DIN-Normen sind in Österreich nicht verbindlch, jedoch guter Anhalt. *In der Schweiz empfehlen die Weisungen der Bundeskanzlei zur Schreibung und zu Formulierungen in den deutschsprachigen amtlichen Texten des Bundes (Link siehe oben), einen Festabstand anstelle eines Blanks anzugeben. *Nachtrag: §&nbsp;102 der Rechtschreibregel besagt: „E2: In einigen Fällen gibt es Doppelformen. … ‚G.m.b.H./GmbH‘“. {{Quellen}} Meine Empfehlung besteht nunmehr darin, alle typographischen Varianten im Lemma zuzulassen, die mit der Rechtschreibung konform gehen und durch seriöse Quellen belegbar sind. [[Benutzer:IvanP|IvanP]], der Initiator dieses Meinungsbildes sollte daher entscheiden, ob seinem Anliegen damit Genüge getan ist. Grüße an die Diskutanten, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:27, 3. Mär. 2019 (MEZ) :Auf abkuerzungen.de wird „Dr. oec. troph.“ (mit Leerzeichen) erklärt mit „Doctor oecotrophologiae (lateinisch)“, andererseits „Dr.oec.troph.“ (ohne Leerzeichen) mit „Doctor oeconomia trophonia (alt-griechisch)“; ''doctor'' und ''oeconomia'' sind aber lateinisch, „Doctor oeconomia trophonia“ außerdem Quatsch (undekliniertes ''oeconomia''; ''Trophonia'' ist eine Gattung der Ringelwürmer!). „Dipl.oec.troph.“ wird erklärt mit „Diplom oeconomia trophonia (alt-griechisch)“, gemeint ist aber eigentlich ein Diplom-Ökotrophologe (manche schreiben ''Oecotrophologie'' mit ''Oec'', damit wären wir bei ''Diplomoecotrophologe''). Zudem wird da „Diplom - Ingenieur“ mit Leerzeichen geschrieben. :Dass Getrenntschreibung mit Zwischenräumen realisiert wird, bestreite ich nicht, „5{{NNBSP}}%“ könnte aber als starre mathematische Notation herhalten (vgl. „''Star Trek''-Film“), bei Abkürzungen könnten wiederum nicht nur Buchstaben, sondern auch Leerstellen weggelassen werden. „Meine Empfehlung besteht nunmehr darin, alle typographischen Varianten im Lemma zuzulassen, die mit der Rechtschreibung konform gehen und durch seriöse Quellen belegbar sind.“ – [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], würdest du unter <code><nowiki>{{Alternative Schreibweisen}}</nowiki></code> also sowohl „5%-Hürde“ als auch „5{{NNBSP}}%-Hürde“ auflisten? -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 20:07, 13. Mär. 2019 (MEZ) ::Du hast jetzt viele Fragen aufgeworfen, die ich nicht alleine beantworten kann. Ich kann an dieser Stelle nur Anregungen liefern, wie wir an die Thematik herangehen wollen: ::* Priorität in Fragen der Rechtschreibung hat zweifellos „Regelungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016“, danach folgen die länderspezifischen Standardwerke wie Duden, ÖWB und etwa Schweizerisches Idiotikon. ::* Priorität in Fragen der Typographie haben für Deutschland Duden und DIN, für Östereich ÖWB, für die Schweiz die o. a. Weisungen der Bundeskanzlei ::* Die Vergabe der akademischen Titeln inklusive der Abkürzungen erfolgt in Österreich gemäß [https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR40200465/NOR40200465.html Universitätsgesetz 2012, § 20, Abs. 6, Zi. 7] durch die Universitäten selbst. Das macht es schwer, eine vollständige Liste anzugeben. Eine Teilauflistung habe ich [https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR40042581/NOR40042581.html hier] gefunden. ::* Für Deutschland habe ich „{{W|Liste akademischer Grade (Deutschland)}}“ entdeckt. ::* Für die Schweiz gibt „{{W|https://de.wikipedia.org/wiki/Akademischer_Grad#Schweiz}}“ Anhaltspunkte. ::* abkuerzungen.de nimmt alles auf, was sich im Netz bestätigen lässt und kann daher nur dafür benutzt werden, sich die Suche nach 5 Zitaten zu ersparen. Als Nachweis der Orthogrphie dient es nur bedingt. :: Vielleicht kannst du noch andere Mitstreiter für dieses Thema interessieren. Ich werde mich erst wieder ab 24. März an den Rechner setzen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:43, 15. Mär. 2019 (MEZ) :::„Als Nachweis der Orthogrphie dient es nur bedingt.“ – Eben. Ich wollte einfach ein paar Fehler auf dieser Website aufzeigen (habe den Betreiber schon angeschrieben). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 00:00, 16. Mär. 2019 (MEZ) == Angaben zur Kategorisierung deutscher Sprachräume == {{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Es begann am 4. August 2019 um 12:00 Uhr und endete am 18. August 2019 um 12:00 Uhr<br/>'''<u>Ergebnis:</u>''' # Frage: Die adjektivischen Ausgabetexte „{{K|österr.}}“, „{{K|schweiz.}}“ und „{{K|bundesdeutsch}}“ sind {{OK|weiterhin anwendbar}}, da sich keine Mehrheit für die Abschaffung gefunden hat (Abstimmungsergebnis 3:3). # Frage: Der ''Ausgabetext „[[Sprachraum]]“+Land/Region'' wurde mit mit 2 zu 4 Stimmen abgelehnt. # Frage: Der ''Ausgabetext Synonym für Sprachraum+Land/Region'' wurde mit 5 Stimmen bei einer Enthaltung abgelehnt. # Frage: Der ''Ausgabetext Land/Region ohne Zusatz'' wurde mit 5 Stimmen bei zwei Enthaltungen {{OK|befürwortet}}. # Frage: Der ''Ausgabetext Zielkategorie'' wurde mit 1 zu 3 Stimmen bei einer Enthaltung abgelehnt. # Frage: Die ''Substantivische Ausgabe bei deutscher Minderheitensprache'' wurde mit 8 Stimmen {{OK|befürwortet}}. }} === Nach Ende des Meinungbildes === Die zuletzt geführten Diskussionen werfen ein neues Problem der Darstellung und Kategorisierung von dialektalen Einträgen auf, das uns im Anschluss an dieses Meinungsbild beschäftigen wird. Mein Bestreben war jedoch, primär eine Klärung der Darstellung des Kontextes in Bedeutungsangaben von standardsprachlichen Ausdrücken herbeizuführen. Es geht hier nicht um Angaben unter den Überschriften „Herkunft“, „Synonyme“, „Gegenwörter“ oder anderen Stellen, die auf die sprachliche regionale oder länderspezifische Verwendung verweisen. Abschließend möchte ich in Erinnerung rufen, dass der strukturelle Aufbau des Wiktionarys nach Sprachen und nicht nach Ländern gliedert. Ausnahme ist Bezeichnung {{Wortart|International}}, die auf alle/die meisten Sprachen zutrifft. Eine Meinungsäußerung von [[Benutzer:Caligari]] weiter oben lässt den Schluss zu, eine Bezeichnung [[Universalie|Universalia]] für Wörter anzudenken, die in einem Land einheitlich verwendet werden. Eine ähnliche Dsikussion in der [[Wiktionary:Teestube#Sprache_„International“|Teestube]] ist dazu noch anhängig. Wir sollten jedenfalls überlegen, welche Maßnahmen im Anschluss an dieses Meinungsbild unmittelbar zu treffen sind. Danke an alle Mitwirkenden, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:02, 18. Aug. 2019 (MESZ) Im Ergebnis lese ich »Die adjektivischen Ausgabetexte „österreichisch:“, „schweizerisch:“ und „bundesdeutsch:“ sind weiterhin anwendbar, da sich keine Mehrheit für die Abschaffung gefunden hat (Abstimmungsergebnis <u>3:3</u>).«, obwohl bei der Abstimmung angegeben wurde „Die einzeln angeführten Methoden gelten als vereinbart, wenn dabei <u>mehr</u> Zustimmungen als Ablehnungen erfolgt sind und mindestens <u>sieben</u> stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben.“ (Unterstreichungen von mir) -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 20:26, 11. Sep. 2019 (MESZ) :@[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]]: Du hast das Ergebnis formuliert. Wieso hast Du den Abstimmungsmodus nach beendetem Meinungsbild geändert? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 06:32, 29. Okt. 2019 (MEZ) :Das Meinungsbild wurde [[Spezial:Diff/7288498|archiviert]], nicht aber das Ergebnis, das m. E. nicht aus den Abstimmungsmodalitäten hervorgeht. -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 11:31, 1. Nov. 2019 (MEZ) ::@[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] und [[Benutzer:Udo T.|Udo]] ([[Artilleriegeschoß|aus gegebenem Anlass]]): Ich warte leider immer noch auf eine Antwort. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:10, 29. Nov. 2020 (MEZ) :::Daraus einen Glaubenskrieg zu machen, halte ich für unangebracht. Denn die Verwendung des Adjektivs oder des Substantivs hängt eher von der Praktibilität der Diktion ab. Zum Beispiel verwende ich persönlich auch die Substantiv-Variante (z. B.: <code>{{K|trans.|bes.|Österreich|Süddeutschland}}</code> im Verb [[abverkaufen]]), wenn die räumliche Komponente betont werden soll. Die Verwendung des Adjektivs ist zudem bei Duden Standard und wurde daher vor diesem Meinungsbild im Wiktionary oftmals angegeben. Mit dem obigen, schriftlich niedergelegten Kompromiss wollte ich auch vermeiden, dass gelegentliche Autoren für die Verwendung von „schweizerisch“ oder „österreichisch“ als Kennzeichnung des Sprachgebrauchs durch Abänderung auf „Schweiz“ oder „Österreich“ durch andere Editoren frustriert werden und ihre weiteren Aktivitäten u.U. einstellen. Das gilt auch für verdiente Mitarbeiter wie [[Benutzer:Udo T.|Udo]], die ihre Gründe für die Verwendung des Adjektivs dargelegt haben. Von diesem Standpunkt werde ich nur abweichen, wenn nachgewiesen wird, dass diese Meinung zu falschen Ergebnissen im Wiktionary führt. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 20:35, 29. Nov. 2020 (MEZ) ::::Danke für Deine späte Antwort. Das ist Dein Standpunkt. Darüber haben wir in der Vorbereitung des Meinungsbildes diskutiert. Jetzt geht es aber um dessen Ergebnis und seine Feststellung als Administrator. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 05:42, 3. Dez. 2020 (MEZ) :::::Zugegebenermaßen konnte ich mir bei der Formulierung der Abstimmungsbedingungen nicht vorstellen, dass ein eingeführtes und durch die Literatur belegtes System der adjektivischen Bezeichnung, das von verschiedenen Autoren jahrelang zuvor angewendet wurde, auf explizite Ablehnung stößt. Deshalb ist auch keine Regel der Handhabung bei Stimmengleicheit definiert worden. Die von mir formulierten Konsequenzen beim Abstimmungs-Patt sind ein wohldurchdachter Kompromiss, der versucht mehrere Aspkte der Problematik zu berücksichtigen. Du bist jedoch der Einzige, der das formulierte Resultat – als einer der dagegen gestimmt hat – nicht akzeptieren willst. Du müsstest schon auch plausible und nicht nur formale Gründe anführen, warum diese von mir postulierte und offenbar akzeptierte Regel dem Wiktionary schaden sollte. Freundschaftliche Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:03, 3. Dez. 2020 (MEZ) :::::::Es geht mir nicht um Schaden für das Wiktionary. Der Grund ist ein anderer: Ich höre hier in Deutschland nur zu oft „Das ist nicht deutsch, aber vielleicht österreichisch“. Das ist alles. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 04:26, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::Ich kann [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] nur zustimmen. Wie ich bereits bei [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Artilleriegescho%C3%9F&type=revision&diff=8307130&oldid=8307082 dieser Zurücksetzung] in der Zusammenfassung dargelegt habe, wäre es meines Erachtens schlichtweg falsch, dort "Süddeutschland, Österreich" anzugeben. Denn ein Österreicher, der in Hamburg lebt, wird auch weiterhin „Geschoß“ schreiben und diesen Begriff [ɡəˈʃoːs] aussprechen. Und ein Hamburger, der in Österreich lebt, wird eben weiterhin „Geschoss“ schreiben und diesen Begriff [ɡəˈʃɔs] aussprechen. ::::::Und wenn man es schon so genau nehmen will, wie Peter das gerne tut, dann könnte man durchaus auch zu der Auffassung gelangen, dass letzten Endes über den Punkt "adjektivischer Ausgabetext" überhaupt nicht gültig abgestimmt wurde (bzw. die dortigen 6 Stimmen insgesamt gar nicht relevant sind), weil unter diesem Punkt "adjektivischer Ausgabetext" eben nur sechs und nicht mindestens sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben. Das hieße dann aber auch, dass in Bezug auf "adjektivischer Ausgabetext" weiterhin der Stautus quo vor dem MB gelten würde. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:28, 3. Dez. 2020 (MEZ) :::::::Eben, wenn man es genau nehmen will, verstehe ich es so, dass bei dieser Methode nicht das erforderliche Quorum zusammenkam, sie also nicht vereinbart wurde. Der Status quo ante wurde m. W. nie beschlossen. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 04:26, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::Nein, wenn das erforderliche Quorum gar nicht zustande kam, dann wurde meines Erachtens in diesem Punkt überhaupt nicht wirksam abgestimmt, also weder dafür aber eben auch nicht dagegen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:40, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::<u>P.S.:</u> Nur um das nochmal zu verdeutlichen: wenn z.&nbsp;B. 6 Benutzer mit Pro und keiner mit Contra gestimmt hätte, dann wäre der Punkt, wenn es nach Dir ginge, trotzdem abgelehnt gewesen. Wenn aber zusätzlich ein Benutzer mit Contra gestimmt hätte, dann wäre der Punkt, wenn es nach Dir ginge, auf einmal als angenommen zu werten gewesen. Merkst Du an diesem Beispiel vielleicht, das so etwas irgendwie nicht richtig sein kann? --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:52, 4. Dez. 2020 (MEZ) :::::::::Das hatte ich schon viel früher bemerkt: Als sich abzeichnete, dass bei diesem Punkt das Quorum möglicherweise nicht erreicht wird, habe ich mit meiner Abstimmung zugewartet, um, falls 4 Pro-Stimmen zusammenkämen, nicht durch meine Contra-Stimme Beschlussfähigkeit herzustellen. :::::::::Noch einmal: „Die einzeln angeführten Methoden gelten als <u>vereinbart, wenn</u> dabei mehr Zustimmungen als Ablehnungen erfolgt sind <u>und</u> mindestens sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben.“ (Unterstreichungen von mir) Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:49, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::::Ja, ist ja gut. Also wurde in dem strittigen Punkt "adjektivischer Ausgabetext" letzen Endes eben nicht wirksam abgestimmt und es gilt in diesem strittigen Punkt weiterhin der Status quo ante. Eigentlich ziemlich einleuchtend und logisch... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:57, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::::Deine zusätzlichen Unterstreichungen nützen aber nichts, denn da steht nicht, dass der strittige Punkt als abgelehnt anzusehen ist, wenn weniger als sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben. Lass Dir vielleicht auch noch mal das obige Beispiel von mir (unter <u>P.S.:</u>) durch den Kopf gehen... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:32, 4. Dez. 2020 (MEZ) ich weiß ja nicht, ob es hilft oder stört, aber Fakt ist: ein Meinungsbild ist in all seinen Komponenten gültig, wenn die nötige Anzahl Teilnehmer am Meinungsbild als Abfrage an sich teilgenommen hat. Nie hat jemand im Sinn gehabt, dass das für einzelne Punkte oder Unterpunkte gelten könnte. Es ist schlicht ganz einfach so ==> wenn sich genügend finden, die bestimmen wollen, gilt deren Votum für das gesamte MB in allen seinen Facetten. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:48, 4. Dez. 2020 (MEZ) :ich habe nochmal nachgedacht, ob ich den Sachverhalt nun eigentlich deutlich genug formuliert habe, oder ob meine Stellungnahme immer noch interpretationsfähig ist. :Wir leben ja in einem Trump-Zeitalter, wo man behaupten kann, was man will. Jeder kann also behaupten, dass ich Falsches sage oder meine Aussage hernehmen und umdrehen und andersherum deuten. Es ist wirklich schwierig, sich rein syntaktisch/semantisch unzweideutig auszudrücken. Das kennen wohl alle aus ihrem heutigen Leben. Geht man ins Detail, lauert da gleich nebenan die Stolperfalle. :ich versuche es noch mal. Wir haben eine Regel, die sagt, dass ein MB dann ordungsgemäß durchgeführt ist, wenn 7 Stimmberechtigte abgestimmt haben. So ist es. Dann gilt das Ergebnis für alle. Also wenn 7 Stimmberechtigte am MB '''teilgenommen''' haben. :Innerhalb eines MBs wird meist festgelegt, wann eine Wahlmöglichkeit gewählt ist. Zb, wenn sie mehr Stimmen bekommt, als eine Alternative. :manchmal ist das auch anders definiert, aber immer im Vorwege bekannt und in der dazugehörigen Diskussion kommentiert. Da kann man '''vorher''' sagen, wie man es gerne hätte. Ist das MB dann in allseitigem Einverständnis mit allen Diskutierenden und nach reichlich zeitlichem Vorlauf endlich gestartet, ja, dann ist es so. Das Ergebnis gilt. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:22, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::Gut, ich bleibe aber trotzdem bei meiner Interpretation des Ergenisses... Doch lassen wir mal die Interpretation des Ergebnisses von diesem MB außen vor und konzentrieren uns nur auf das rein sachliche: Wir haben ja bekanntermaßen auch die Einträge für die Schreibweisen in der Schweiz und Liechtenstein (z.&nbsp;B. [[Fussball]]). Hier werden wohl alle zustimmen, dass dort die Angabe "''in der Schweiz und in Liechtenstein''" sachlich völlig korrekt ist. ::Soweit so klar. Wenn wir uns aber mal den speziellen Fall „Geschoss“ <-> „Geschoß“ anschauen, dann wird man leicht erkennen können, dass hier die Schreibweise in starkem Maße von der Aussprache abhängig ist. Und bei der IPA geben wir ja auch immer z. B. ''österreichisch:'' an und nicht etwa ''Österreich:''. Denn die Aussprache eines in Österreich aufgewachsenen Menschen ändert sich ja wohl kaum, nur weil er dann mit vielleicht 40 Jahren nach Norddeutschland zieht. So ein Mensch wird auch weiterhin [ɡəˈʃoːs] sprechen und ''infolge dessen'' auch weiterhin (korrekt) „Geschoß“ schreiben. Und im umgekehrten Fall (Hamburger zieht mit 40 Jahren nach Wien) ist es ebenso. ::In der Bedeutung beim Eintrag „[[Geschoß]]“ nun also „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ zu schreiben, wäre schlichtweg einfach nur falsch bzw. irreführend. Dort kann und muss man also auch weiterhin „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ eintragen können. Ein Benutzer, der dann stur nach einem MB trotzdem „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ eintragen möchte, tut unseren Lesern keinen Gefallen und trägt schlichtweg eine nicht ganz korrekte Information ein. ::Es muss also, wie von [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] vorgesehen, im Einzelfall auch weiterhin möglich sein, „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ eintragen zu dürfen anstatt einen dann falschen Kontext „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ verwenden zu müssen. Alles andere wäre verfälschend und wenn darauf auch noch gepocht wird, weil in einem MB nicht eindeutig entschieden wurde, reine Prinzipienreiterei. ::Im Übrigen vermisse ich von Peter, wie von Alexander eingefordert, immer noch „plausible und nicht nur formale Gründe“, warum es in bestimmten Fällen, wo es sachlich korrekt ist, in der Bedeutung „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ einzutragen, dies nicht möglich sein soll bzw. wie diese „postulierte und offenbar akzeptierte Regel dem Wiktionary schaden sollte“... ::Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:23, 4. Dez. 2020 (MEZ) :::Also jetzt wieder von der formalen zur sachlichen Ebene: :::#Bei der zweiten Bedeutung von ''[[Spezial:Permanentlink/7851588|süddeutsch]]'' ist Österreich bereits eingeschlossen. :::#Ich wiederhole meine obige Aussage: Es geht mir nicht um Schaden für das Wiktionary. Der Grund ist ein anderer: Ich höre hier in Deutschland nur zu oft „Das ist nicht deutsch, aber vielleicht österreichisch“. Daraus schließe ich, dass viele Bundesbürger die österreichische Varietät nicht als gleichwertige Standardsprache ansehen. :::#Bei der Formulierung des Ergebnisses von Alexander war nicht (nur) von „bestimmten Fällen, wo es sachlich korrekt ist,“ die Rede. :::#Ich bin vor etwa 20 Jahren mit etwa 40 Jahren wenige Kilometer nördlich des Mains gezogen, sage hier aber dennoch ''Erdgeschoss'', um nicht auf Verwunderung zu stoßen. Der Akzent und die Satzmelodie ändert sich bei erwachsenen Menschen oft kaum, bei einzelnen Wörtern kann man sich aber sehr wohl eine andere Aussprache zu eigen machen. :::Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:32, 5. Dez. 2020 (MEZ) Ich möchte z. B. [[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]] als an der Diskussion und Abstimmung – wie es mir scheint – unbeteiligten Administrator und Juristen um eine Entscheidung bitten, damit dieser Abschnitt auch archiviert werden kann. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:47, 8. Mai 2021 (MESZ) ::::Eine interessante Diskussion habt ihr da geführt. Schade, dass ich damals noch nicht aktiv dabei war. ::::Die Verwendung des Adjektivs »österreichisch«, wenn es nicht im nationalstaatlichen oder geographischen Sinn, sondern im sprachlichen Sinn verwendet wird, kann zu heftigen emotionalen Ausbrüchen führen, wie ich schon mehrfach feststellen musste. Der Grund dafür ist einfach: Es ist unklar, was damit gemeint ist. Und das ist der fruchtbare Boden, auf dem furchtbare Missverständnisse wachsen. Die einen meinen mit »österreichisch« die [https://de.wikipedia.org/wiki/Dialekte_in_Österreich Dialekte, die in Österreich gesprochen werden]. Sprachwissenschaftlich sind das ganz im Westen alemannische Dialekte, mehrheitlich aber bairische Dialekte ''(Hoch- und Höchstalemannische Dialekte in Vorarlberg, Alpenbairisch in Tirol und Kärnten, Donaubairisch in den übrigen Bundesländern, wobei die Bundeslandgrenzen nur sehr vage mit den Isoglossen zusammenfallen)''. Die anderen meinem mit »österreichisch« das [https://de.wikipedia.org/wiki/Österreichisches_Deutsch Österreichische Deutsch], welches eine standardisierte Hochsprache ist, die Amtssprache in Österreich und Italien (Südtirol) ist. Österreichisches Deutsch steht gleichberechtigt neben den beiden anderen deutschen Standardsprachen: Deutsches Deutsch und Schweizerisches Deutsch (welches nicht mit Schweizerdeutsch verwechselt werden darf!) Für Österreichisches Deutsch gibt es ein amtliches Wörterbuch (das [https://de.wikipedia.org/wiki/Österreichisches_Wörterbuch ÖWB]), in dieser Sprache wurde die österreichische Verfassung geschrieben, ebenso wie alle österreichischen Gesetze, diese Sprache wird an Schulen und Hochschulen gelehrt und sie ist auch Unterrichtssprache. Politiker und ausgebildete Nachrichtensprecher verwenden diese Standardsprache. Das alles trifft auf die in Österreich gesprochenen Dialekte nicht zu. Für die Dialekte gibt es nicht einmal eine einheitliche Rechtschreibung. ::::Dazu kommt, dass vor allem in Deutschland vielen Menschen gar nicht bewusst ist, dass es drei deutsche Sprachen (genauer: drei Standardvarietäten der deutschen Sprache) gibt. Eine Person, die das nicht weiß, kann gar keinen Unterschied zwischen den beiden Bedeutungen von »österreichisch« vermuten, und interpretiert »österreichisch« daher immer als dialektal, vergleichbar mit »hessisch«, »kölsch« usw., selbst wenn damit die in Österreich standardisierte Form der deutschen Sprache gemeint ist. ::::Wörter wie »[[Sackerl]]« (statt »[[Tüte]]«), »[[Jänner]]« (statt »[[Januar]]«), »[[Topfen]]« (statt »[[Quark]]«) und »[[Marille]]« (statt »[[Aprikose]]«) sind keine Dialektwörter. Das sind Vokal, die von Nachrichtensprechern verwendet werden und die man in Tageszeitungen, Schulbücher und Gesetzestexte schreibt. Dass wir Österreicher (wie übrigens auch die Schweizer) kein ''[[Abitur]]'' (Abgang) sondern die ''[[Matura]]'' (Reife) haben, dürfte bekannt sein. Aber nicht nur das Vokabular ist anders, auch die Grammatik: Bei uns ist ein Gerät nicht ''eingeschalte'''t''''' sondern ''eingeschalte'''n''','' und wenn jemand verschwunden ist, ist er nicht ''abgehau'''en''''' sondern ''abgehau'''t'''. Das'' Cola ist genauso sächlich wie ''das'' Joghurt, dafür sind aber ''der'' Gummi und ''der'' Spray männlich und wir kaufen ein Buch nicht ''für'' 20 Euro, sondern wir kaufen es ''um'' 20 Euro, um nur ein paar Beispiele zu nennen. - Das alles ist kein Dialekt-Sprech, sondern österreichisches (Hoch-)Deutsch, wie es an Schulen und Universitäten unterrichtet wird. ::::Aus all diesen Gründen ist es äußerst problematisch, das Adjektiv »österreichisch« in sprachlichen Sinn zu verwenden, wenn zugleich dem Leser nicht unmissverständlich klargemacht wird, dass damit Österreichisches Hochdeutsch gemeint ist. --[[Benutzer:Hubert1965|Hubert1965]] <small>([[User talk:Hubert1965|Diskussion]])</small> 18:25, 15. Jul. 2021 (MESZ) :::::danke, das war sehr interessant zu lesen. Ja, ich bin auch eine von den vielen, die nicht realisiert haben, dass es sich um drei deutsche Sprachen, genauer: drei Standardvarietäten der deutschen Sprache, handelt. Ahnungslos, wie ich bin, dachte ich immer, Deutsch wird in allen drei Ländern gleich gesprochen und Abweichungen sind Dialekt, also zb Platt oder Norddeutsch oder eben österreichisch oder schweizerisch. Hm. Mir fällt dazu noch ein, dass Caligari ja viele Beiträge in Außereuropäischen Varietäten (siehe zb [[Verzeichnis:Deutsch/Außereuropäische Varietäten/Namibia/Index]]) angelegt hat. Da ist es auch nicht Dialekt. Vielleicht muss man noch einmal ganz neu über das Gesamtkonstrukt nachdenken. Wie man Deutsch als Sprache aufteilt. Und danach kann man dann bestimmen, wie die formalen Kennzeichen aussehen. Also zb als Sprache, als Dialekt, als Kontextangabe. Diese Umsetzung ist in meinen Augen aber Schritt zwei. Schritt 1 ist, ein stimmiges Gerüst mit ›oben‹, ›darunter‹ und ›daneben‹ zu haben. Ein Gefüge, das die Mehrheit hier unterstützt und dann dementsprechend auch umsetzt. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:40, 15. Jul. 2021 (MESZ) ::::::nunmehr gibt es in der [[Hilfe:Sprache]] eine gliedernde Übersicht zu Standarddeutsch und Dialekten, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 10:39, 3. Jan. 2022 (MEZ) In der Zusammenfassungszeile [[Spezial:Diff/9024808|dieser Änderung]] schreibt Udo selbst „… in Vorarlberg wird nicht "österreichisch" gesprochen.“ Ich denke aber, dass typisch österreichische (z. B. juridische oder politische) Ausdrücke auch in Vorarlberg verwendet werden. Daher finde ich die Kontextangabe ''Österreich'' zutreffender, da Vorarlberg unzweifelhaft zu selbigem gehört. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:58, 31. Dez. 2021 (MEZ) :Die Kontextangabe lautet bei englischen, französischen und spanischen Wörtern auch – soweit ich sehen konnte – ''Kanada, Belgien'' und ''Mexiko'', nicht aber ''kanadisch, belgisch (wallonisch)'' bzw. ''mexikanisch''. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:44, 30. Apr. 2022 (MESZ) == Konversionen zum Substantiv == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} MB muss noch ausgearbeitet werden Konversion = Umwandlung in eine andere Wortart ohne Veränderung der Morpheme des Wortes. Konversion (auch Nullableitung genannt) schafft ein neues Wort aus einem vorhandenen ohne jede morphologische Veränderung des Wortes, durch bloße Veränderung seiner syntaktischen Gebrauchsweise In diesem MB soll es um die Konversion zum Substantiv gehen *Verb [[niesen]] => Substantiv [[Niesen]] diese Substantivierung vom Verb ist hier nicht der Hauptgrund für dieses MB, weil es diesen Typ Konversion schon lange im wiki gibt und er gut zu belegen ist. Meist wird die Substantivierung aufgeführt, wenn es sich um eine neue Bedeutung handelt. Also zb [[Reiten]] nicht nur Fortbewegungsmethode ist, sondern als Freizeitbeschäftigung mit Regeln und besonderem Umfeld gesehen wird. Dieses MB soll von der Substantivierung von Adjektiven und adjektivisch gebrauchten Ausdrücken handeln. *die gebeugte Form eines Adjektivs zb 'liberal' führt zu **[[liberale]] => Substantiv Liberale **[[liberalem]] => Substantiv Liberalem **[[liberalen]] => Substantiv Liberalen **[[liberaler]] => Substantiv Liberaler **[[liberales]] => Substantiv Liberales *und bei manchen Adjektiven, so wie hier, zu Steigerungsformen **[[liberalere]] => Substantiv Liberalere **[[liberalerem]] => Substantiv Liberalerem **[[liberaleren]] => Substantiv Liberaleren **[[liberalerer]] => Substantiv Liberalerer **[[liberaleres]] => Substantiv Liberaleres **[[liberalste]] => Substantiv Liberalste **[[liberalstem]] => Substantiv Liberalstem **[[liberalsten]] => Substantiv Liberalsten **[[liberalster]] => Substantiv Liberalster **[[liberalstes]] => Substantiv Liberalstes *gebeugte Formen gibt es auch bei Partizipien **die gebeugte Form des Partizips I zb [[aufregend]] führt zu ***aufregende, aufregendem, aufregenden, aufregender, aufregendes => Aufregende, Aufregendem, Aufregenden, Aufregender, Aufregendes :::und die davon gesteigerten (soweit es sie gibt, aber bei aufregend zb gibt es eine Steigerbarkeit) zu :::aufregendere, aufregenderem, aufregenderen, aufregenderer, aufregenderes, aufregenderste, aufregenderstem, aufregendersten, aufregenderster, aufregenderstes => Aufregendere, Aufregenderem, Aufregenderen, Aufregenderer, Aufregenderes, Aufregenderste, Aufregenderstem, Aufregendersten, Aufregenderster, Aufregenderstes :*die gebeugte Form des Partizips II zb [[begeistert]] führt zu ::*begeisterte, begeistertem, begeisterten, begeisterter, begeistertes => Begeisterte, Begeistertem, Begeisterten, Begeisterter, Begeistertes :::und die davon gesteigerten (soweit es sie gibt, aber bei begeistert zb gibt es eine Steigerbarkeit) zu :::begeistertere, begeisterterem, begeisterteren, begeisterterer, begeisterteres, begeisterterste, begeisterterstem, begeistertersten, begeisterterster, begeisterterstes => Begeistertere, Begeisterterem, Begeisterteren, Begeisterterer, Begeisterteres, Begeisterterste, Begeisterterstem, Begeistertersten, Begeisterterster, Begeisterterstes *die gebeugte Form des Gerundivums zu [[ausbilden]] führt zu: **auszubildende => [[Auszubildende]] Es handelt sich also um eine bedeutende Anzahl Einträge, um die es hier geht. Welche davon soll es in welcher Form geben (dürfen)? Die Fragen im einzelnen: *(1) Relevanz: welcher Typ Konversion soll hier erlaubt sein? Welche Einzelfälle sollen gegebenenfalls 'möglichst aufgenommen' werden bzw 'generell ausgeschlossen' werden? *(2) Form: welche Form soll ein Eintrag haben? Welche nahestehenden Ableitungen sollen/können wie zusammengefasst werden? *(3) Belegpflicht: wie sieht es mit der Belegpflicht aus? Siehe: Diskussion z. B. *[[Wiktionary:Löschkandidaten/Dezember_2019#Nachdenkender]], [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2015/08#Substantivierung_von_Verben Teestube 2015], *[https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2018/10#Sind_Konversionen_zum_substantiverten_Verb_und_zum_Partizip_als_Wortbildungen_anzugeben%3F Teestube 2018], *[https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2018/01#Flektierte_Formen_von_Partizipien Teestube 2018]<br> aus 2020: [[Diskussion:Dunkles]] === Abstimmung === {{Kasten|1= A.<br> Ein (in weitestem Sinne) durch Konversion entstandenes Substantiv, das nach den aktuellen Regeln belegt wird, kann als eigener Artikel/Eintrag aufgenommen werden. Das wird bereits so praktiziert ([[Niesen]], [[Auszubildende]], [[Geimpfter]], [[Liberale]]/[[Liberaler]] -> eigentlich aus liberal + -er).<br> Soll es auch erlaubt sein, Substantive von gesteigerten Adjektiven ('Glamouröseste', 'Schönere') anzulegen, wenn sie nach den aktuellen Regeln belegt werden? <br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} <br> === Diskussion Konversion === ich habe mal gesammelt, was mir zum Thema untergekommen ist und würde mich sehr freuen, wenn das ergänzt wird, ganz besonders auch mit schon früher stattgefundenen Diskussionen. Habe ich was vergessen? Ich denke mir das so: wenn wir über den Ist-Zustand übereins sind, wenn wir übereins sind, welche Fragen offen sind, ist das sehr hilfreich. Dann können wir im MB festlegen, welche weiteren Substantive wir als separaten Eintrag tolerieren/anfordern/verbieten. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:20, 30. Dez. 2019 (MEZ) :oj, ich habe doch glatt vergessen, auch hier meine eigene Meinung noch mal fett + klar und deutlich niederzulegen: jedes Wort, das benutzt wird, hat hier ein Recht, aufgeführt zu werden, also natürlich~, wenn es belegt ist. Jo, also Referenz oder glaubwürdige Quelle oder 5 Beispielsätze -> und dann gibt es dieses Wort hier im wiktionary. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:58, 30. Dez. 2019 (MEZ) ::Habe ich [[Vorzuzeigendes]] in der Aufstellung übersehen? Vielen Dank für diese, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 08:21, 31. Dez. 2019 (MEZ) :::Der [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] hat jetzt [[dazupassende]] ''[[Auszubildende]]'' (die allerdings auch eine andere eingeschränkte Bedeutung – Lehrlinge – haben) eingefügt. Es gibt natürlich auch noch flektierte Formen wie ''[[Vorzuzeigendem]]''. Gruß und Dank, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 09:19, 31. Dez. 2019 (MEZ) :ich habe mal eine Abstimmung/Klarlegung formuliert. Angefangen damit. Grundsätzlich finde ich, jedes belegbare Lemma kann hier aufgenommen werden und sollte nur einen machbaren Aufwand im Schlepptau haben. Es macht nicht viel Sinn, Wortaufnahmen zu erschweren. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 00:57, 6. Aug. 2021 (MESZ) Januar 22: da hat uns der Lauf der Zeit überholt. Da das Belegen ja nun durch Hinweis auf Korpusbelege deutlich einfacher geworden ist, bleibt eigentlich nur die Frage: soll man Substantivierungen, die belegbar/belegt sind, in manchen Fälle ausschließen? Substantive aus Partizipien haben wir auch bereits, zum Beispiel [[Geimpfter]] + die flektierten Formen dazu, zb dem [[Geimpften]]. In der [[Hilfe:Adjektivische_Deklination]] stehen Beispieleinträge für alle Genera. Es geht wohl nur noch darum, Steigerungsformen ggf explizit zu verbieten, zb [[Schönste]], [[Schönster]]. Das kann man ja bei einem der nächsten MB mitabfragen, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:20, 9. Jan. 2022 (MEZ) == 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} === Problembeschreibung zur 2/3-Mehrheit für MBs === Aus [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary:Teestube&oldid=7861643#Redundanz:_%E2%80%9Epr%C3%A4dikative_und_adverbielle_Form_des_Superlativs%E2%80%9C aktuellem Anlass] möchte ich hiermit vorschlagen, dass in Zukunft bei bestimmten MBs für ihr Wirksamwerden eine 2/3-Mehrheit gefordert werden kann. '''Einfach ausgedrückt, müsste ein solches MB doppelt soviele Ja- wie Nein-Stimmen erzielen.''' Wohl gänzlich ohne Frage sollte diese Möglichkeit bei MBs statthaft (oder evtl. sogar Voraussetzung?) sein, die ein früheres MB komplett aufheben wollen. Darüberhinaus wäre meiner Meinung nach die Forderung nach einer 2/3-Mehrheit auch bei solchen MBs sinnvoll, die den Wesensgehalt früherer MBs wesentlich verändern wollen. *Stellt sich jetzt nur die Frage, wie man einen "wesentlich veränderten Wesensgehalt" definiert. **mögliche Kriterien wären: ***Anzahl an Einträge, die wegen einem MB (per Bot) geändert werden müssten liegt über 500, 1.000 … ***Das Erscheinungsbild, insbesondere von Einträgen, verändert sich maßgeblich (aber was wäre das dann wieder?) *Man könnte aber auch festlegen, dass eine 2/3-Mehrheit bei der Abstimmung eines MB einfach von z.&nbsp;B. mind. 2 oder 3 (oder ?) Stamm-Benutzern (z. B. passive und (oder auch nur?) aktive Sichter) während der Vorbereitung eines MBs eingefordert werden kann. Man könnte schlussendlich auch eine Kombination von beidem festelegen, also "wesentlich veränderter Wesensgehalt" eines vorherigen MBs <u>und</u> 2 oder 3 (oder ?) Stamm-Benutzer sprechen sich für eine 2/3-Mehrheit aus. Mag sein, dass das jetzt etwas wie ein Schnellschuss von mir aussieht. Ich denke aber trotzdem, dass wir uns darüber generell mal Gedanken machen und hierfür (sofern sich eine Mehrheit dafür findet) eine Möglichkeit schaffen sollten. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ) === Abstimmung 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen === ==== 1. Soll für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen, bei der Abstimmung eine 2/3-Mehrheit gefordert werden können ==== ===== Ja ===== # … ===== Nein ===== #… === Diskussion 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen === ==== Initiale 2/3-Mehrheit für dieses MB ==== Ich würde bei diesem "initialen" MB, das die Möglichkeit schaffen soll, bei bestimmten MBs für ihre Gültigkeit eine 2/3-Mehrheit fordern zu können, natürlich selber eine notwendige 2/3-Mehrheit vorschlagen, damit es gültig werden kann. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ) ==== Festlegung, wann oder wie eine 2/3-Mehrheit gefordert werden kann ==== <small>(hierfür müssten wir noch einen Konsens finden, der dann in die Fragestellung dieses MBs oben mit einfließen müsste)</small><br/> mögliche Kriterien wären evtl.: *Anzahl an Einträge, die wegen einem MB (per Bot) geändert werden müssten liegt über 500, 1.000 … *Das Erscheinungsbild, insbesondere von Einträgen, verändert sich maßgeblich (aber was wäre das dann wieder genau?) *…? --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ) (Udos Signatur eingefügt) :::Es wäre auch eine Möglichkeit, ([[w:Wikipedia:Meinungsbilder#Ablauf|ähnlich wie im Schwesterprojekt]]) die geforderte Mehrheit bei <u>jedem</u> Meinungsbild individuell (nach einer Phase der Diskussion) festzulegen und zuerst die Frage zu stellen, ob das Meinungsbild ''formal gültig'' ist. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], 18:26, 17. Mai 2020 (MESZ) ::Klar ist es frustrierend, wenn sich die Meinung einer Mehrheit von Position A nach B verschiebt und das viele, viele Änderungen im Datenbestand erfordert. Aber such is life. Und im vorliegenden Fall ist ja gar nicht klar, ob es eine neue Mehrheit gäbe. Es hängt doch im Wesentlichen von Argumenten ab. ::spontan fällt mir zum MB hier ein: :*bloß nicht an technischen Voraussetzungen/Konsequenzen festmachen. Hier sollte '''immer''' die Technik der inhaltlichen Entscheidung folgen. Finden alle X soll rein/raus, dann muss das so umgesetzt werden, egal wie lange ein Bot läuft. :*bloß keine 2-Klassengesellschaft, ein Gremium von Oberwichtigen, die mehr bestimmen dürfen, als andere. Hier sind '''immer''' alle an einer Abstimmung Zugelassenen gleichberechigt. (Es gab mal füher solche Tendenzen von 'Stammautoren' die mehr dürfen sollten, das lehne ich kategorisch ab.) :*Lange Diskussionen, ob was Wesentlich ist, sind ja vorprogrammiert, und eigentlich sinnlos. Deshalb bin ich gegen solch eine Festlegung, dass 2/3 Mehrheit bei Wesentlichem gefordert wird. Aber der Kern der Überlegung ist gut, weil wir häufiger mal Pattsituationen haben oder sehr geringe Unterschiede. Wir könnten mal festlegen, dass ein MB entschieden ist, wenn der Unterschied mindestens 2 oder 3 Stimmen beträgt, sowas. Aber sicher nicht 2/3 Mehrheiten für alles. Das ist ja aber wohl hier auch nicht gewollt. Ach, und dann könnten wir auch gleich fragen, ob wir immer eine Option vorschalten: 'Ich lehne die Durchführung dieses MBs ab, akzeptiere dieses MB' [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 09:13, 18. Mai 2020 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], also gänzlich aus den Bauch heraus war meine Intention natürlich nicht. Es gibt z.&nbsp;B. in der WP auch Fälle, bei denen in einem MB eine 2/3-Mehrheit notwendig ist. Und auf Meta z.&nbsp;B. müssen Kandidaten bei Steward-Wahlen 80 Prozent Zustimmung erhalten, um gewählt werden zu können. Und bei uns selber muss ein Admin-Kandidat am Ende auch eine 2/3-Mehrheit haben (+ mind. 7 Pro-Stimmen), um am Ende gewählt zu sein. Von daher denke ich schon, dass es, <u>auch ganz allgemein</u> und mit Blick in die Zukunft, durchaus sinnvoll sein könnte, eine ''Option'' für eine 2/3-Mehrheit bei Meinungsbildern zu schaffen. Es heißt ja nicht, dass es dann immer eine 2/3-Mehrheit sein muss, nur dass es ''in bestimmten Fällen'' eben notwenig werden kann. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:33, 18. Mai 2020 (MESZ) Unsere strittigen Abstimmungen in der Vergangenheit waren oft sehr knapp aber manchmal nur 6 gegen 5 Stimmen oder vergleichbar. Da fände ich es eher begrüßenswert, wenn nach ein paar Jahren dieses MB wiederholt wird. Eine dann Beschränkung auf 2/3-Mehrheit sehe ich da auf keinen Fall als sinnvoll an. Lieber ein fester Zeitraum, in dem das MB auf jeden Fall gültig bleibt. Wie groß diese Spanne ist, ob zwei, drei oder fünf Jahre oder ..., kann ja noch diskutiert werden. Wiktionary ist hier in keinster Weise vergleichbar mit Wikipedia, wo bei jeder Abstimmung mehr als 100 Nutzer dabei sind. --[[Benutzer:Balû|Balû]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Balû|Diskussion]]</sub> 07:58, 16. Jun. 2020 (MESZ) ::du meinst sowas wie: jedes MB gilt 2 Jahre und kann danach auf Antrag erneut abgehalten werden? Auch nicht schlecht. Ich erinnere mich an die weiblichen Wortformen mit -in und den wenigeren Referenzen, die es braucht. Da macht es Sinn, das jetzt mal 1-2 Jahr zu machen und zu schauen, ob damals geäußerte Bedenken sich in der Praxis wiederfinden. Wenn es vermehrt zu problematischen Neuanlagen kommt, macht es ja Sinn, das MB-Ergebnis zu überdenken. Andererseits das MB zu den Bildunterschriften. Das jetzt einfach durchzusetzen, wo der Ausgang so kontrovers diskutiert wird, wäre ja für die Gemeinschaft hier kontraproduktiv. Wenn man erkennt, dass ein MB den breiten Konsens vermissen lässt, muss man es halt zeitnah wiederholen. Also auch hier würde ich sagen, dass es auf den Einzelfall ankommt. Und bisher haben wir doch immer Lösungen gefunden. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:20, 16. Jun. 2020 (MESZ) :Ich würde 2/3-Mehrheit ausschließlich vor das jeweilige MB stellen. Ungefähr so: "Dieses MB soll nur mit 2/3-Zustimmung/2/3-Ablehnung beschlossen werden. Begründung: …. Dafür: … Dagegen: …". Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:10, 16. Jun. 2020 (MESZ) ::[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], eben dachte ich spontan, das liest sich gut. Dann aber: das klappt nur, wenn jeder fair und ehrlich seine Meinung kundtut. Das ist aber nicht immer so. Wenn ich zb nicht wollte, dass ein MB 'durchkommt' sage ich einfach: hier will ich 2/3 Mehrheit (weil das Thema so wichtig ist und Botläufe erfordert), wohl wissend, dass eine 2/3 Mehrheit nie zusammenkommt... Oder ich stimme aus dem Grund bei 2/3 zu, weil ich will, dass die Hürde hoch ist, weil ich das wahrscheinlche Ergebnis bei einer kleineren Hürde nicht gut finde. Probleme werden dadurch nicht weniger, man verlagert die 'Strategie' und eventuelle Diskussionen nur woandershin. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:20, 16. Jun. 2020 (MESZ) :::Wenn etwas neu eingeführt wird, halte ich eine 2/3-Mehrheit, bei der Entscheidung zwischen zwei Alternativen, die beide bereits gelebte Praxis sind, aber – zumindest für die Zukunft – vereinheitlicht werden sollen, die relative Mehrheit für sinnvoll. :::Eine regelmäßige Wiederholung von Meinungsbildern erhöht m. E. den ohnehin schon kaum zu bewältigenden Wartungsaufwand in unvertretbarer Weise. :::Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], 16:45, 16. Jun. 2020 (MESZ) == Belegen von Bedeutungen == {{#ifexpr: {{LOCALTIMESTAMP}} > 20211103073859|{{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Das MB begann am 20. Oktober und endete am 3. November 2021. Zukünftig gilt: Finden sich bei DWDS, OWID, UniLeipzig und Wikipedia zusammen 5 oder die an 5 fehlenden, passenden (= exakt zu der infragestehenden Bedeutung passenden) Beispielsätze, weil zum Beispiel im Eintrag bereits Beispielsätze zitiert und mit Quelle versehen angegeben wurden, gilt die (diese eine, infragestehende) Bedeutung als belegt.}}|{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=20.10.2021, 07:39 Uhr|Ende=03.11.2021, 07:39 Uhr|Zukunft=}}}} Das Belegen ist ein schon immer heiß diskutiertes Thema und oft wurden die Regeln dafür verschärft, damals als Verteidigung der Qualität, um es vorübergehenden Besuchern zu erschweren, Wörter aufzunehmen, bei denen (hier) Einigkeit herrschte, dass sie so nicht zum allgemeinen Sprachgebrauch gehören. Zur Zeit sieht es grob gesagt so aus:<br> ein Wort gilt als belegt, wenn *es in einer [[Wiktionary:Standardreferenz]] erläutert wird (zb bei DWDS oder in der Wikipedia) *es in einem online zugänglichen Nachschlagwerk erläutert wird (zb bei Adelung) *es in einem online zugänglichen Fachbuch erläutert wird (zb in einem Lehrbuch zum Druckwesen) *fünfmal [*] Referenzen angeführt werden *fünf zitierte Beispielsätze angeführt werden *eine beliebige Kombination von [*] und Beispielsätzen zusammen fünf ergibt Details bei [[Hilfe:Belegen]] und im Einzelnen bei: [[Wiktionary:Standardreferenz]], [[Wiktionary:Referenzen]], [[Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel]] + [[Hilfe:Referenzen]], [[Hilfe:Zitate]], [[Hilfe:Nachweise]] Die aktuellen Belegregeln machen das Belegen eines ganz gewöhnlichen Wortes nicht schwierig, aber aufwandsintensiv, man muss unverhältnismäßig viel Zeit investieren, wenn das Lemma nicht in einer akzeptierten Referenz erläutert ist. Das trifft häufig Komposita. Wo ist schon erläutert, also erklärt, was ein [[Badewannenrand]] ist?<br> Exkurs -> :*[[Kompositum]] = Wort, das zwei oder mehr lexikalische Morpheme enthält<br> :*[[Morphem]] = kleinste semantisch interpretierbare Konstituente eines Wortes; zu Deutsch ungefähr: kleinster Bestandteil eines Wortes, der eine eigene Bedeutung hat (und nicht nur zum Beispiel der Anpassung an Zeit/Person dient)<br> :*Beispiel Substantive als Komposita: [[Wagenrad]] Wagen + Rad, [[Überflieger]] über- + Flieger<br> Aber es trifft nicht nur Komposita, sondern jedes Lemma, für das man eine Bedeutung aufnehmen möchte. Kann man keine erklärende Referenz beibringen, braucht man 5 Beispielsätze. Die finden sich doch recht häufig in den Korpora (DWDS, UniLeipzig, OWID), die wir verwenden. [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#Wiktionary:Standardreferenz In einem früheren MB] wurde entschieden, dass eine Korpus'''quelle''' als '''ein''' Beispielsatz gewertet wird, egal, wieviel passende Beispielsätze sie wirklich enthält. === Abstimmung über Belegen von Bedeutungen === {{Kasten|1= A.<br> heute: eine Bedeutung [1] (oder auch [2] oder [3] ff) eines Lemmas gilt als belegt, wenn sie in einer akzeptierten Referenz '''erläutert''' ist. Ansonsten greift die Fünf-Zitate-Regel. Dabei wird eine [*] Angabe bei jeweils einer der Referenzen (=Nennung des Lemmas ohne Erläuterung) als einer der 5 beizubringenden Belege gewertet.<br><br> neu: zusätzlich dazu soll zukünftig diese Erweiterung gelten:<br> Bei den hier genutzten Korpora (DWDS, UniLeipzig, OWID) finden sich häufig mehrere passende (nachträglich auf Hinweis von Caligari hin noch mal das Gemeinte präzisiert: passende = exakt zu der infragestehenden Bedeutung passende) Beispielsätze. Finden sich in allen Korpora zusammen 5 oder die an 5 fehlenden, passenden Beispielsätze, weil zum Beispiel im Eintrag Beispielsätze zitiert und mit Quelle versehen bereits angegeben wurden, gilt die (diese eine, infragestehende) Bedeutung als belegt.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:43, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Unter Vorbehalt, dass mit „passende Beispielsätze“ und „fehlenden Beispielsätze“ Sätze gemeint sind, die das Stichwort in einer oder den gewünschten, zu belegende Bedeutungen beinhalten. Ist durch die Formulierung oben nämlich nicht eindeutig. (Solche Fälle hatten wir ja schon, wo sich dann Jahre später jemand auf ein MB bezieht, um etwas der Intention des MB Entgegengesetztes durchzusetzen, weil die Formulierung nicht eindeutig genug war und Spielräume für Interpretationen zuließ.)</small> # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Sollte ein Ersteller diese Möglichkeit missbrauchen, bleiben immer noch Mittel der Sanktionierung.</small> # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) . Nein<br> # Die Zitate in den Korpara sind nicht den Bedeutungen, so es mehrere gibt, zugeordnet und können sich auch ändern. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Und wer macht sich die Mühe, Korpusbelege zu kontrollieren, sollte es hinsichtlich einer Bedeutungszuordnung (auch in Zukunft) Klärungsbedarf geben? Zudem sehe ich die von Peter angesprochene Problematik. --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . B. eine nennende aber nicht erklärende Referenz/Quelle für den Nachweis einer Bedeutung soll unabhängig von der Anzahl Beispielsätze, die da eventuell angegeben werden, weiterhin so dargestellt werden<br> :[*] Name, also wie bisher und damit eben signalisieren: das Lemma gibt es.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Nur, wenn nur eine Bedeutung vorliegt oder keiner der anderen Vorschläge zur Anwendung kommt. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:43, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) . Nein, ich wünsche ein weiteres MB, das festlegt, wie die exakte Belegsituation differenziert dargestellt aussieht (Ziel könnte zum Beispiel sein, man soll im Eintrag bei jeder Referenzierung genau sehen können, wie viele Beispielsätze wo genau nachzulesen sind)<br> # . C. die '''Wikipedia''' (zb {{Wikipedia-Suche|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''' in einem Artikel dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) #als Permanentlink--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) # ja, als Permalink, jedoch sollte es nicht gestattet sein, ausschließlich Beispielsätze aus der Wikipedia zum Belegen eines Wortes heranzuziehen --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Nur mit „oldid=“ referenzierte Beispiele angeben</small>. Nein<br> # Auch im Schwesterprojekt können sich Formulierungen ändern. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Lieber Quellen außerhalb der Wiki-Projekte nehmen, da selbstreferenziell. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . D. '''Pons''' (zb {{Ref-Pons|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''', der nach einem Abruf des Lemmas dort angezeigt wird, ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . Nein<br> # --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Unter Vorbehalt, da mich oben das Beispiel ({{Ref-Pons|Mann}}) nicht überzeugt (vielleicht gibt es bessere?): Alle 3 Bedeutungen besitzen doch Kurzdefinitionen (1. „ein männlicher Erwachsener“; 2. „Ehemann“; 3. „verwendet, um auszudrücken, dass irgendwo die genannte Zahl von Personen ist“). Warum braucht es da noch die Beispielsätze?</small> # --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Es werden auch ungeprüfte Internetquellen herangezogen.</small> # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) # . E. '''Linguee''' (zb {{Ref-Linguee|Mann|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''' in einem Abruf dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . Nein<br> # --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Bei ''Linguee'' kommen die meisten Treffer aus eher unseriösen Quellen. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Sehe ich wie [[Benutzer:Latisc|Latisc]]. — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Latisc folgend --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) # . }} <br> Auswertung: A, B, C, D, E werden umgesetzt, wenn sie eine Ja-Mehrheit haben. Wenn B eine Mehrheit der Nein-Stimmen erhält, bleibt der Status quo – also die bisherige Form der Darstellung mit [*] – erhalten, bis das neue gewünschte MB ein Ergebnis aufweist, das dann umgesetzt wird. === Diskussion Belegen === Vorüberlegungen 2020:<br> Das Thema erscheint mir heute wegen der Diskussion in der [[Teestube#Diskussion_Spitznamen]] wieder aktuell. Ich möchte gerne abfragen, ob es eine Bereitschaft gibt, in diesem Fall der Determinativkomposita von der 5-Zitate-Regel Abstand zu nehmen. Wir wollen doch nur sichergehen, dass eine Bedeutung a. leicht zu verstehenen ist, zb durch leichtes Weiterklicken und anschauliche Beispiele und b. kein Unsinn hier aufgenommen wird. Es geht ja nicht darum, bei Selbstverständlichkeiten Hürden für die Erstellung zu bauen. Gerne mehr Vorschläge, wie das hier bei Determinativkomposita aussehen könnte. Andere Themen können dann ja ggf später folgen.<br> Bei neuen Wörtern, wie sie zb im Laufe der Coronapandemie in meinen Sprachschatz aufgerückt sind, fand ich es selbst sehr lehrreich, Beispielsätze zu sammeln. Oft wurde mir erst dadurch richtig klar, was denn ein Epidemiologe damit so wirklich meint. Eine schlichte Angabe zum strukturellen Aufbau = besteht aus a+b sagt da ja reinweg gar nichts aus. Also zb das [[Übersterblichkeit]] aus [[Sterblichkeit]] und [[über]] besteht. Dafür gucke ich doch hier nicht nach. Ich will wissen, was das ist, eine Übersterblichkeit. Und das Ziel ist in meinen Augen bei unserem Eintrag hier richtig gut erreicht.<br> Das sind so meine Gedanken, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:21, 29. Dez. 2020 (MEZ) Ich glaube, es ist einfacher und sinnhafter, gleich nach 'Komposita' zu fragen und nicht nur nach Determinativkomposita, bei denen ja zwangsläufig die Frage: was ist denn das im Einzelfall? noch deutlicher und schneller angestoßen wird. Deshalb habe ich es umformuliert. Ich meine halt alle Zusammensetzungen, die sinnhaft sind, aber mir ist klar, dass das ein weites Feld ist. Ich mag gar nicht an den Unterschied von [[hyper-]] als gebundenem Lexem und [[be-]] als Präfix denken und dann noch [[gegen-]] als Präfix oder gerne auch als eingehende Präposition, also die Abgrenzung, was ist eigentlich eine Vorsilbe/ein Präfix? Wie soll man das jemandem erklären, der neu ist? Ich habe es halt versucht mit 'Bedeutung habend'. Aber, soll man den Umfang, Geltungsbereich noch klarer fassen? Mehr Beispiele? Sind meine ok? Gegenbeispiele? Den Unterschied Ableitung/Kompositum? Puh. Ich kämpfe, halte es aber für notwendig, um wieder ein Belegumfeld zu schaffen, in dem sich die Mehrheit der heutigen Autoren wiederfinden kann. Wo keiner sagen muss: das ist doch unlogisch oder das will ich nicht oder das fand ich noch nie, dann höre ich eben auf mit dem Beitragen. *eine neue Option ist b., die sich aus der Diskussion [[Benutzer_Diskussion:Latisc#-minütige]] ergab *welche Optionen aus dem [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#1._Unter_welchen_Umst%C3%A4nden_stellen_Korpusbelege_eine_ausreichende_Referenz_dar,_wenn_keine_Standardreferenz_vorliegt? 2015 MB] sind so interessant, dass sie hier aufgenommen werden sollen? *weitere Vorschläge/Kommentare/Ideen?<br> mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 16:51, 7. Jan. 2021 (MEZ)<br> ___________________________________________________________________ Neuer Ansatz 2021:<br> ich denke, es ist leichter praktisch umzusetzen, wenn es separate Fragen gibt, die jeweils als Paket eine Belegvariante zulassen/ablehnen. Bei den Substantiven habe ich eine recht gute Vorstellung, dass nicht allzu viele Adhoc Kompositionen möglich werden, die dann kompliziert bezweifelt und entfernt werden müssten. Bei den Adjektiven ist es wohl ok, wenn es mindestens korrekte Beispielsätze in einer Standardreferenz gibt. Wenn die Bestandteile lediglich hier angelegt sein müssten, gibt es Unmengen von komischen Kombinationen wie rosa-artig, kreuz-streifig, rudel-fach, hoch-stöckig etcpp. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:45, 14. Jan. 2021 (MEZ) :Meines Erachtens gehören Komposita genauso belegt wie jedes andere Wort. Die Frage, die sich mir seit Jahren stellt, ist, ob ein Eintrag, der nur Uni-Leipzig oder das DWDS mit Zitaten enthält, noch belegt werden muss. Wir pinseln ja nur die Zitate von dort dann ab, was nicht zielführend ist. Meines Erachtens sollten wir eher festlegen, dass ein Eintrag als belegt gilt, wenn die 5-Zitate-Regel auch durch Zitate in Korpora erfüllt wird, ohne dass man sie kopieren muss. Mehr möchte ich dazu nicht sagen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:23, 15. Jan. 2021 (MEZ) ::<s>Ich denke, [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#1. Unter welchen Umständen stellen Korpusbelege eine ausreichende Referenz dar, wenn keine Standardreferenz vorliegt?|dieses Meinungsbild]] hat das bereits klar bejaht. Mehr möchte ich derzeit dazu nicht sagen. Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 05:46, 15. Jan. 2021 (MEZ)</s> :::dazu sollte man vielleicht ein MB formulieren, das über einen Zusatz zur 5ZR abstimmen lässt: :::8. Die hier genannten fünf Zitate (unterschiedlicher Urheber, hilfsweise [wenn kein Urheber zu ermitteln ist] aus unterschiedlichen Werken/Sammelwerken[1], die Rückschlüsse auf die dem Lemma darin beigelegte Bedeutung zulassen), gelten auch als erbracht, wenn sich in den Korpora unter den Standardreferenzen fünf derartige Sätze finden lassen. so etwa? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:50, 15. Jan. 2021 (MEZ) ::::Zunächst: Danke [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] für die Mühe, die du dir gemacht hast! Zu 8.: ok. Ich bin sehr dafür, dass die Beispielssätze in den Referenzen einzeln zählen; sie sind ja auch in der Regel sehr gut bibliographisch erfasst. Ansonsten: Mir kommt's darauf an, dass bei Bedarf außer unseren Standardreferenzen auch Fachliteratur angeführt werden kann, auch wenn sie noch nicht im Internet verfügbar ist. Ich denke da an die linguistischen Fachwörterbücher und Handbücher (wie etwa Fleischer/Barz zur Wortbildung). Die sind zwar nicht so unmittelbar erreichbar wie unsere Internetreferenzen, dafür verschwinden sie aber auch nicht plötzlich, wie wir das bei canoo erleben mussten. Grüß euch alle! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:54, 15. Jan. 2021 (MEZ) :::::Danke [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Karl-Heinz]], das hat mir in Erinnerung gerufen, was ich schon immer fand, dass das Thema Belegen zu verstreut dokumentiert ist, um gut darauf verweisen zu können. Heute setze ich manchmal 2, 3, 4 Links für einen Neuling, um dem zu helfen, sich zurechtzufinden. Aber ich weiss im Grunde, dass der sich da nie durchlesen wird oder auch nur kann. Es ist ein Stopp für jegliches Engagement und Mitdenken. Viiiel zu kompliziert. Viel zu kompliziert geworden über die Zeit. Nicht falsch, nicht komisch oder so, aber eben kaum nachvollziehbar für Neulinge. Ich habe gerade mal begonnen, eine Hilfe:Belegen zu schreiben, um an einem Ort die Regelungen der letzten Jahre zusammenzufassen. Ich hoffe, es gelingt mir. Wenn du, oder andere mögen, tragt gerne auf der Diskussionsseite bei, ansonsten stelle ich dann 'Benutzerin:Susann Schweden/Hilfe Belegen' vor, wenn sie fertig ist. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:57, 21. Jan. 2021 (MEZ) ::::::so, nun gibt es [[Hilfe:Belegen]] und es ist dort auch noch mal geschildert, dass Papier-Quellen der Fachliteratur als Referenz gelten, wenn ein Lemma dort erläutert ist, bzw diese Bücher natürlich als Referenz/Quelle für Aussagen gelten, die man zb in der Herkunft macht. ::::::bleibt also das Thema: wieso soll man Beispielsätze/Zitate aus Standardreferenzen abschreiben müssen. Wieso zählt die Referenz heute als 1x [*] und nicht als so viele Male [*] wie es schön dokumentierte Beispielsätze dort gibt? Ja, da denke ich mal weiter drüber nach. Wie man das MB hier formulieren kann. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:55, 5. Feb. 2021 (MEZ) ______________________________ 2021 - 02 - 11<br> gut Ding will Weile haben :) Ein neuer Ansatz. Ich habe nun aufgenommen, dass eine sinnvolle Erleichterung des Belegens dort möglich ist, wo bereits ausreichend viele Beispielsätze guter Qualität vorhanden sind. Bei der Wertung der Korpora. *Das ist Teil 1 viele Zitate -> macht viele [***] *Teil 2 ist das vereinfachte Belegen durch nur einen akzeptablen Beispielsatz, wenn diesem Vorgehen nicht widersprochen wird.<br> ich bin mir ganz unsicher, was ich von der wikipedia in diesem Zusammenhang des Belegens von Bedeutungen halten soll. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:13, 11. Feb. 2021 (MEZ) <br> Eine Nennung in einem der zur Zeit 2 1/2 Millionen Artikel der Wikipedia als irgendeinen Nachweis zu akzeptieren, fällt mir zugegeben schwer. Wenn wir 'Wikipedia-Suche' schreiben, ist das Ergebnis eben eine Sammlung von Worttreffern.<br> Schreibt man denn als Beleg unter seine Hausarbeit/Diplomarbeit/Doktorarbeit: bitte schauen Sie in der Fachliteratur nach oder auf Treffer beim Googeln oder Suchergebnisse bei der Wikipedia ... <br> andererseits kann man ggf innerhalb von wikipedia-Artikeln gute Beispielsätze finden.<br> das als Erläuterung zu meiner Unsicherheit, wie man wikipedia als Riesenfundus werten soll, der ja nicht als Korpus konzipiert wurde. Da fällt mir ein: Wollen wir auch fünf Treffer bei Gutenberg gelten lassen, oder überhaupt, wenn schon, dann gleich bei Google oder einer anderen Suchmaschine. Wo liegen sinnvollerweise Grenzen? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:51, 11. Feb. 2021 (MEZ) :Hm, wo schreibe ich jetzt... ich mach einfach mal hier weiter. Ich wäre wie [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] und [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] auch sehr dafür, dass wir bei Bedarf die Anzahl der Korpusbelege bei UniLeipzig und DWDS für [[WT:5ZR]] zählen. Und als Zusatz dann aber, dass wenigstens 1 Beispiel-Zitat in den Eintrag übernommen wird; das sollte m. E. als Minimum doch sicherlich machbar sein, oder? Bei DWDS müsste man noch festelegen, ob nur die Korpusbelege aus den frei zugänglichen Korpora (also ohne Anmeldung) zählen oder auch die Korpusbelege, die man nur sieht, wenn man sich (kostenlos) anmeldet. Bei Wikipedia-Suche würde ich allerdings eher vorsichtig sein. Das würde ich bei Bedarf, wenn es dort passende Treffer geben sollte, weiterhin nur als einen einzigen Beleg zählen, egal wieviele Treffer es dort gibt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:08, 11. Feb. 2021 (MEZ) ::Ich möchte, dass die Beispielssätze, die wir in den Referenzen finden und die genauso gut in unseren Artikeln stehen könnten, auch als Belege mitgezählt werden. Damit würden auch Beispielssätze aus Wikipedia akzeptiert, wenn es sich denn um Sätze und nicht nur um einzelne Wörter handelt. Das gleiche Prinzip sollte m.E. für alle Referenzen gelten. Wenn wir das nicht tun, zwingen wir uns ja nur, diese vorhandenen Sätze aus den Referenzen zu kopieren und in den Artikel einzusetzen. M.E. eine überflüssige zusätzliche Arbeit ohne Erkenntnisgewinn. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 10:54, 12. Feb. 2021 (MEZ) ::Bin doch dafür, wenn möglich, einen oder zwei Korpusbelege herauszulösen und als eigene Zitate zu bringen, ''unbedingt'' mit Quellenangabe (wenn auch nur "Berliner Zeitung, 16.07.2005"), denn ich halte Peters Einwand, dass sie "verschwinden" können, für gravierend.--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) :::Du hast bei der Abstimmung angegeben, dass Du bei der Wikipedia-Suche einen Permanentlink wünsch(s)t. Meines Wissens ist das aber nur möglich, wenn zu jedem einzelnen Treffer einzeln verlinkt wird. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:40, 20. Okt. 2021 (MESZ) ::::Aua, das stimmt - Punkt gegen WP-Korpus. Danke für die Klarstellung, muss nachdenken. Gruß--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:46, 20. Okt. 2021 (MESZ) :::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] stimmt bei C für »die Wikipedia (zb Wikipedia-Suchergebnisse für „Mann“) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende Beispielsatz in einem Artikel dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.« mit dem Zusatz »Nur mit „oldid=“ referenzierte Beispiele angeben«. Bedeutet das, dass nicht <nowiki>{{Wikipedia-Suche}}</nowiki> bei den Referenzen mit [*], sondern alle gefundenen Zitate bei den Beispielen mit Bedeutungsnummerierung und eigenem oldid-Einzelnachweis angegeben werden? Dann wäre – wenn ich es richtig verstehe – die Änderung zum Status Quo lediglich, dass mehrere Zitate aus dem Schwesterprojekt als einzelne Belege im Sinne der 5ZR zählen (auch wenn sie vom gleichen Benutzer angegeben wurden). Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 07:35, 21. Okt. 2021 (MESZ) ::::Gemeint ist die Angabe von Wikipedia-Artikeln unter der Rubrik {{tp|Referenzen}}, in denen der gesuchte Begriff in der angegebenen Bedeutung zu finden ist. Andernfalls müsste der Leser/Sichter unter Umständen in der Versionsgeschichte des Wikipedia-Artikels suchen, wo der referenzierte Begriff zu finden ist. {{tp|Wikipedia-Suche}} wäre somiit nicht möglich. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:39, 21. Okt. 2021 (MESZ) :::::Vielen Dank für Deine Erläuterung! Dann müssten diese Artikel m. E. aber im Gegensatz zum Vorschlag B mit Bedeutungsziffern gekennzeichnet werden, wenn es deren mehrere gibt. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:53, 21. Okt. 2021 (MESZ) _______ Überlegungen 07/2021<br> nun habe ich wohl zum vierten oder eher fünften/sechsten Mal die Abfrage geändert. Weil ich noch mehr Erfahrungen gesammelt habe, so über die Monate, seit die Idee aufkam. So ist es jetzt, glaube ich, gut. Klar, eindeutig und nicht zu kompliziert und zusammenpassend mit dem, was wir schon haben. Gibts neue Kommentare? Änderungswünsche? Ergänzungen? Ansonsten können wir das ja mal demnächst als MB auf den Weg zu einer Entscheidung bringen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:23, 1. Jul. 2021 (MESZ) _______ am 20.10. soll es losgehen-> 'last orders please' :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:56, 14. Okt. 2021 (MESZ) _______________ Aktuelles nach Beginn des MBs :'Und wer macht sich die Mühe, Korpusbelege zu kontrollieren, sollte es hinsichtlich einer Bedeutungszuordnung (auch in Zukunft) Klärungsbedarf geben?' fragst du [[Benutzer:HГq|HГq]]. Der/die Gleiche, die auch heute eine Bedeutung nicht belegt findet. Nur der/die hat ja gerade ein aktuelles Interesse. Gestern wie heute wie morgen. Heute gucke ich bei der angegebenen Internetquelle nach, ob das ok ist, morgen bei dem Korpusbeleg. Aber doch nur, wenn ich bezweifele. Das mache ich also in ca 1% der Fälle, in 99% ist alles ok und niemand kontrolliert. Vertrauen ist halt gut :) dh = ist doch wurscht, wo ich kontrolliere, wenn ich kontrollieren will, weil ich misstrauisch bin. :Ansonsten kontrolliert hier ja niemand nur so aus Zeitvertreib und Qualitätssicherungsgedanken heraus. Also Quintessens: wer glaubt, da ist was nicht ok, guckt eh nach. Egal ob in einer Standardreferenz, einer Literaturquelle oder im Korpus bei DWDS. Denke ich so. Kann ich deine Bedenken damit ausräumen? Ach ja, natürlich hast du völlig Recht damit, dass es Autoren gibt, die gerne das Belegen vortäuschen, weil es die Bedeutung so nicht so richtig ausserhalb des eigenen Dorfes gibt, oder weil das so schwierig ist, mit den ganzen Regeln hier oder weil das so dumm aufwendig ist, mit den ganzen Beispielen, die gefordert sind. Ja, sonne gibts. Die fallen uns ja aber doch über kurz oder lang auf. Und wenn Referenzen erfunden sind, landet der Eintrag sowieso bei den Löschkandidaten und wird gründlichst seziert/auseinandergenommen. Also eigentlich keine Gefahr, wenn wir die Quelle eines Beleges erweitern. Ist aber nur meine persönliche Meinung. Aber ich habe sie halt und deshalb das MB aufgesetzt. Ich denke, das erleichtert das Leben und Schaffen hier zu 99%, für die Aktiven. Die Buhmänner kriegen wir dann ja wohl auch weiterhin anders dran :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:23, 20. Okt. 2021 (MESZ) ::oj, mir fällt gerade auf, dass du [[Benutzer:HГq|HГq]] dir vielleicht vorgeführt vorkommst, weil ich dich so namentlich erwähnt habe, sorry, nein, das ist ganz und gar nicht die Intention. Danke für dein Votum. Und gut ist es. Ich habe deine Anmerkung halt als Anlass genommen, meine Sicht noch mal darzustellen und den Argumenten, die du und auch andere so haben, noch mal erklärend zu begegnen. Ich will nix Leichteres, nur Weiteres vom gleichen Typ mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:33, 20. Okt. 2021 (MESZ) Es ist generell schwierig bis unmöglich die Bedeutung/alle Bedeutungen eines Lemmas '''inhaltlich''' durch Beispielsätze zu belegen. Beispielsätze in der Form „Lemma bedeutet xy.“ sind ja nicht erwünscht. Im gesamten Kontext des Beispielsatzes ist die konkrete Bedeutung vielleicht ersichtlich, aber in der Mehrzahl unserer ja zwangsweise isolierten Beispiele könnte das Lemma auch durch unzählige andere Begriffe ausgetauscht werden. Wenn z. B. [[Epaulette]] nicht in Wörterbüchern stehen würde, was würde ein Beispiel wie: „Der Bräutigam hatte eine Uniform mit Epauletten an.“ denn beitragen zum Beleg der Bedeutung? Nichts. Konsequenz bzw. Vorschlag: Wir sollten Beispiele in der Form „Lemma bedeutet xy.“ (in solchen Fällen) zulassen/befüworten. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 23:06, 20. Okt. 2021 (MESZ) :hi [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] gerade bei [[eglomisieren]] fiel mir ein, hier gelesen zu haben, dass du meinst, „Lemma bedeutet xy“ -Beispiele sind nicht erwünscht. Wenn es ein ganzer deutscher Satz ist und etwas Inhaltliches über das Lemma aussagt, ist es doch völlig ok. Nur über das Lemma als grammatisches Objekt sind Beispiele ungeeignet, Typ 'eglomisieren ist ein Verb'. Aber 'Eglomisieren nennt man im heutigen Sprachgebrauch das Hintermalen von Flachglas mit Lack' finde ich sehr geeignet. Oder? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 12:22, 8. Nov. 2021 (MEZ) ::Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], ich meine mich zu erinnern, dass Beispielsätze in der Form „In dem Plural "die Sonanten" [zoˈnantn̩] ist [n̩] ein ''Sonant.''“ (im Eintrag [[Sonant]]) schon öfter mal kritisiert wurden. Das würde ich nicht so eng sehen. Aber so was wie „Das Jugendwort des Jahres 2021 ist ''cringe''.“ fände ich als Beispielsatz für den Eintrag [[cringe]] schon unpassend. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 15:33, 8. Nov. 2021 (MEZ) :::da sind wir uns einig. Ich sehe das auch nicht so eng und finde das sogar eher passend zu 'Sonanten'. Und wie du ungeeignet zu 'cringe' :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:52, 8. Nov. 2021 (MEZ) Im gestern von [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] angelegten Eintrag ''[[Effusiometer]]'' fiel mir auf, dass das Schwesterprojekt nicht als Referenz angegeben war; die Volltextsuche dortselbst lieferte nur einen Artikel, auf den ich flugs eine (m. E. nicht unbegründete) Weiterleitung erstellte. Wäre der Wiktionary-Eintrag nicht bereits durch den Online-Duden und das DWDS bereits belegt gewesen, hätte ich ihn so ganz einfach richtliniengemäß durch die Weiterleitung ganz ohne Zitate gerechtfertigt. Da der Eintrag – wie gesagt – bereits belegt war, habe ich durch dieses Experiment keinen Schaden verursacht, in anderen Fällen wäre aber Missbrauch m. E. durchaus möglich. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:02, 21. Okt. 2021 (MESZ) == Erleichterte Belegpflicht == MB muss noch ausgearbeitet werden Die Frage ist nach wie vor: '''Welche Lemmata dürfen als Ausnahme ohne Beleg in Standardreferenzen oder ohne 5 Zitate aufgenommen werden?'''<br> konkrete geht es um Ausnahmen der 5ZR Nachdem weibliche Wortformen ([https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2019#Weibliche_Wortform nach MB]) als belegt gelten, wenn eine (1) passende Nennung in einer unserer Standardreferenzen vorliegt und gleichzeitig niemand gegen die Aufnahme widerspricht, indem er das Lemma bei den Löschkandidaten meldet, ist dies hier die Idee, weitere Wortbildungen abzufragen, bei denen eine so erleichterte Belegpflicht in Frage kommt. {{Kasten|1= Kandidaten für eine Ausnahme: *Substantivierungen von Verben: [[niesen]] -> [[Niesen]] *Verkeinerungen mit [[-lein]]: [[Frau]] -> [[Fräulein]] *Verkeinerungen mit [[-chen]]: [[Kerl]] -> [[Kerlchen]] *Ableitungen eines Verbs zum Substantiv mit [[-ung]]: [[bagatellisieren]] -> [[Bagatellisierung]] *Ableitungen eines Adjektivs zum Substantiv mit [[-keit]]: [[empfindlich]] -> [[Empfindlichkeit]] *Ableitungen eines Toponyms zum Substantiv mit [[-er]]: [[Wien]] -> [[Wiener]] *Ableitungen eines Toponyms zum Adjektiv mit [[-er]]: [[Wien]] -> [[Wiener]] }} === Diskussion Erleichterte Belegpflicht === nun haben wir doch also gute (finde ich persönlich, mag ja wer anders sehen und das hier beschreiben) Erfahrungen mit der Anlage von weiblichen Wortformen gesammelt. [[Forscher]] -> [[Forscherin]], aber eben auch [[Ägyptologe]] und [[Ägyptologin]] oder [[Altbauer]] und die [[Altbäuerin]]. Je spezialisierter ein Umfeld ist, desto schwieriger ist die weibliche Form des Lemmas nachweisbar. Gut, dass das einfacher geworden ist.<br> Hier geht es nun um Verkleinerungen mit chen und lein, oftmals wohl eher im älteren Sprachgebrauch verankert und den ungemein produktiven Ableitungsmöglichkeiten mit -ung und -keit. Das wächst ja täglich und wird wohl nie in anderen Medien so aktuell nachgehalten, dass man von dort nachweisen und eine Definition zitieren kann. 5 Zitate sind wohl oft beizubringen, aber die kosten unnötigerweise viel, viel Zeit, und das, wenn das Lemma an sich völlig unwidersprochen existiert.<br> Gerne Ergänzungen und Nuancierungen, ansonsten würde ich das dann mal so langsam auf den Weg bringen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:47, 14. Okt. 2021 (MESZ) : Mein kleiner Tipp: Bildungen von geographischen Namen der Einwohner („Ort“ + „-er“ / „Ort“ + „-erin“ [[Wiener]], [[Pariser]] usw.) und nach gleichem Muster gebildeten Adjektive („Ort“ + „er“)--[[Benutzer:Degon Trojvil|Degon Trojvil]] <small>([[User talk:Degon Trojvil|Diskussion]])</small> 19:58, 14. Okt. 2021 (MESZ) :::Gerade da gibt es aber auch viele Ausnahmen: *Deutschländer, *Dänemarker, *Schwedener, *Frankreicher, *Irländer, etc. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:34, 21. Okt. 2021 (MESZ) ::Ich spreche mich auf alle Fälle für eine erleichterte Belegpflicht für Substantivierungen von Verben aus. Da weder der ''Duden'' noch das ''DWDS'' separate Einträge für solche Nominalisierungen führt, ist das Belegen dieser Einträge deutlich aufwendiger. ::An der Belegpflicht für Verkleinerungsformen würde ich jedoch aufgrund der relativ geringen Produktivität von ''-chen'' und ''-lein'' nichts ändern. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 20:49, 14. Okt. 2021 (MESZ) :::„Speziell bei Verben sind Beispielsätze mit dem substantivierten Verb und den als Adjektiv verwendeten Partizipien möglich.“ ([[Hilfe:Beispiele]]) Nachdem ohnehin dieser Weg gewählt wurde, halte ich eigene Einträge für Substantivierungen lediglich bei geänderter Bedeutung für notwendig. Siehe auch [[Wiktionary:Meinungsbild Verb#für Substantivierungen von Verben extra Lemma%3F|diese frühere Diskussion]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:14, 15. Okt. 2021 (MESZ) == Dialekttabelle == MB muss noch ausgearbeitet werden Siehe [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#Niederdeutsch_-_Dialekt_oder_Sprache Teestube], dort ist im Rahmen der Zuordnung des Niederdeutschen zu Sprache oder Dialekt die Frage aufgekommen, was in der Dialekttabelle stehen soll und wie die Einträge formatiert werden sollen, beziehungsweise, ob diese Art des Festhaltens von dialektalen Entsprechungen nach wie vor Zustimmung findet. In der [[Hilfe:Dialekttabelle]] wird nur wenig erläutert. |Dialekttabelle= steht in Einträgen unterhalb der <nowiki>{{Übersetzungen}}</nowiki><br> im Eintrag steht dann => '''Dialektausdrücke: '''<br> eine Suche nach "Dialektausdrücke" ergibt aktuell 2410 Einträge Dialekte des Deutschen sind hier [[Verzeichnis:Deutsch/Dialekte]] nachzulesen Zum Unterschied von Sprache und Dialekt hier im wiktionary siehe [[Hilfe:Sprache]] Meiner Meinung nach ist klar, was hier im wiktionary als Sprache und was als Dialekt behandelt wird. Unklar ist, ob ein dialektaler (mundartlicher, regionaler, landschaftlicher) Ausdruck, im weiteren 'ein Dialektausdruck', im Eintrag selbst steht, also bei den Synonymen oder Sinnverwandten Wörtern oder bei den Übersetzungen in deren Anhang, der Dialekttabelle. {{Kasten|1= A. Dialektausdrücke sollen nur aufgenommen werden, wenn sie auch ein Eintrag werden können, dh in der gewählten Schriftform (in einem Wörterbuch oder über Beispielsätze) nachzuweisen sind. :ja :nein B. 'Nachgewiesene' Dialektausdrücke sollen :im Eintrag stehen :in einer Dialekttabelle unter den Übersetzungen stehen C. 'Nicht nachgewiesene' Dialektausdrücke sollen :im Eintrag stehen :in einer Dialekttabelle unter den Übersetzungen stehen :nicht mehr aufgenommen werden }} === Diskussion Dialekttabelle === Ich habe eine Anfangsmeinung, lasse mich aber gerne von Anderem überzeugen. Da das wiktionary ein offenes Gemeinschaftsprojekt ist, macht es natürlich Sinn, für alle Formen von Beiträgen einen Ort zu finden. Auch für regionale Ausdrücke, die es ja zweifelsohne gibt, die aber nicht immer nach den hier geltenden Regeln nachzuweisen sind.<br> Ohne irgendeine Form von Nachweis kann auch Unsinn geschrieben werden. Wir erleben fast täglich, dass es Menschen gibt, die das hier versuchen. Man muss also aus Eigenschutz für das Projekt heraus eine gewisse Einschränkung/Kontrolle haben. Aber wie? Mir ist inhaltlich auch noch völlig unklar, was eigentlich in dieser Frage regionale Wörterbücher beitragen. Nachgewiesen ist ja nicht standardsprachlich. Soll standardsprachlich Kriterium für alle Einträge 'oben' im Artikel über ein Lemma sein? Keine Ahnung, das geht über meinen derzeitigen Horizont. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:57, 19. Nov. 2021 (MEZ) == Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten == {{Vorlage:Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=}} Vorlage wurde in [[Wiktionary:Teestube#Vorschlag:_Übersetzungen_in_nichtdeutschen_Artikeln_verbieten]] besprochen. === Abstimmung zu Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten === {{Kasten|1= In allen nichtdeutschen Einträgen dürfen weder die Überschrift '''{{[[Vorlage:Übersetzungen|Übersetzungen]]}}''' noch die typischen Übersetzungsvorlagen benutzt werden. Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden.<br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 17:55, 4. Jul. 2022 (MESZ) === Diskussion zu Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten === * Argumente dafür: *# '''Redundanz''': Ganz generell sollte eine bestimmte Information immer nur einmal vorhanden sein. Dieselbe Information mehrmals an unterschiedlichen Stellen abzuspeichern, ist in der Softwareentwicklung schlechter Stil und führt immer zu verschiedenen Problemen. *# '''Fehleranfälligkeit''': Wenn sich Fehler oder Ungenauigkeiten einschleichen, dann müssen die nicht nur in einem Artikel sondern gerade in einer ganzen Reihe an Artikeln korrigiert werden, was leicht vergessen gehen kann. Beispielsweise ist Französisch ''huis'' im deutschen Eintrag ''[[Tür]]'' korrekterweise als "veraltet" markiert, nicht aber im englischen Eintrag ''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=door&oldid=7630787 door]''. *# '''Weniger ist mehr''': Der türkische Artikel [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=kaynak&oldid=9237281 kaynak] enthält eine Übersetzung ins Englische und ins Irische. Enthielte er keine Übersetzungen, so würde der Benutzer stattdessen auf "[[Quelle]]" oder "[[Ursprung]]" in der Bedeutung klicken und würde dort viel mehr Übersetzungen auffinden. *# '''Nicht unser Job''': Selten mal kommt es vor, dass zwei fremdsprachige Wörter Übersetzungen voneinander sind, für die das Deutsche aber kein passendes Wort kennt. So etwas würde verloren gehen. Die Sache ist, dass das nicht das Ziel des ''deutschen'' Wiktionarys ist. Dafür gibt es weder die Editoren noch die Nutzer. Jemand, der ein japanisches Wort ins Türkische übersetzen möchte, besucht entweder das japanische oder das türkische Wiktionary. Es ist absurd zu denken, dass das deutsche Wiktionary jemals genug Editoren haben wird, die - nebst Deutsch - zwei anderen Sprachen hinreichend fließend beherrschen, um Übersetzungen zwischen diesen zwei Sprachen hinzuzufügen und zu pflegen. Die betroffenen Wiktionarys werden diesen Übersetzungsdienst für alle Zeit besser anbieten können als das deutsche. *# '''Aufs Wichtige fokussieren''': Gerade weil die anderen Wiktionarys zwischen ihren jeweiligen Sprachpaaren einen besseren Übersetzungsdienst anbieten, sollte sich das deutsche Wiktionary mit seinen sehr begrenzten fremdsprachlichen Ressourcen auf das Wichtigste fokussieren. Das Wichtigste (in Sachen Übersetzungen) ist das, was das deutsche Wiktionary unter allen Wiktionarys am besten kann, nämlich Übersetzungen von und ins Deutsche. *# '''Es funktioniert''': Das englische Wiktionary (das größte und umfangreichste!) verfolgt genau diesen Ansatz seit eh und je, ohne dass das jemals Probleme bereitet oder Mängel geschaffen hat. Siehe auch [[:en:Wiktionary:Translations#Project_scope]]: "<small>Translation tables are to be given for English words '''only'''. In entries for foreign (i.e. non-English-language) words, an English translation is given instead of a definition. Translation between two foreign languages is handled on the Wiktionaries in those languages. For example, a reader who wants to translate a Hindi word to Japanese should have some command of either language and look in [[:hi:मुख्य पृष्ठ|the Hindi]] or [[:ja:メインページ|Japanese Wiktionary]].</small>" *# Eine Umleitungstabelle ist auch nicht nötig, weil die deutschen Wörter in der Bedeutungsangabe schon als Umleitung fungieren. Sich endlos wiederholende Umleitungstabellen wie in [[neon]] rauben Bildschirmfläche, zwingen den Nutzer, mehr zu scrollen, machen alles unübersichtlicher (weil die blauen Balken dann nicht als klare visuelle Sprachunterteilungen hervorstechen) und weil sie eine weitere Fehlerquelle sind, die man beim Copy-Pasten von Artikeln gerne mal vergisst. Daher: einfach alles restlos entfernen. *:[[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 17:55, 4. Jul. 2022 (MESZ) :::Herzlichen Dank [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] für deine gut ausgearbeitete Initiative. Ich möchte auch, wie von Udo weiter unten angeführt, eine Option zur Wahl haben, den Abschnitt 'Übersetzungen' zuzulassen, aber lediglich für deutsche und engl. Übersetzungen. Wenn jemand ohne dt. Sprachkenntnisse hier etwas nachschlagen möchte, kann es ihm helfen, ein englisches Wort vorzufinden. :::zum obigen Punkt 7.: Pro Umleitungstabelle entfernen, allerdings sollte dann auch die Übersetzung in der Bedeutung oberhalb angeführt sein, was derzeit nicht immer der Fall ist. :::--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:57, 5. Jul. 2022 (MESZ) ::::{{ping|Betterknower}}: "''Wenn jemand ohne dt. Sprachkenntnisse hier etwas nachschlagen möchte''" Ich denke nicht, dass das in relevanter Frequenz eintritt. Es ist so gut wie ausgeschlossen, dass das deutsche Wiktionary einen Eintrag in einer Fremdsprache hat, den weder das Wiktionary in dieser Sprache noch das englische Wiktionary haben. ::::"''allerdings sollte dann auch die Übersetzung in der Bedeutung oberhalb angeführt sein, was derzeit nicht immer der Fall ist.''" Ja, das sollte definitiv gemacht werden. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) ==== mehr Optionen und mehr Zeit zum Diskutieren u. Vorbereiten ==== * Mir erscheint es angebracht, zusätzlich 1 oder 2 Optionen dazwischen anzubieten. So läuft das Meinungsbild angesichts der derzeitigen Rigorosität nur Gefahr, von einer Mehrheit der abstimmenden Benutzer abgelehnt zu werden ** Denkbar wäre eine Option, die vorsieht, den Übersetzungs-Abschnitt in fremdsprachigen Einträgen zwar zu belassen, aber dort grundsätzlich nur zum deutschsprachigen Eintrag weiterzuleiten (analog zum Ist-Zustand bei Toponymen und Eigennamen) ***<u>Möglicher Vorteil:</u> Das könnte man wahrscheinlich so gestallten, dass keine Eingabefelder mehr für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] angezeigt werden, was zukünftige Eingaben von Übersetzungen besser verhindern würde. ** Auch der Ansatz von [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]], den Übersetzungs-Abschnitt in fremdsprachigen Einträgen zwar zu belassen, aber dort nur eine deutsche und englische (da eine Art Weltsprache) Übersetzung zuzulassen (außer natürlich in englischen Einträgen selber), wäre m. E. eine Überlegung wert. ***<u>Möglicher Nachteil:</u> Es würden weiterhin Eingabefelder für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] angezeigt werden, was Benutzer dazu animieren könnte, zusätzliche Übersetzungen neben „de“ und „en“ einzugeben. <u>Eine technische Lösung dafür</u> könnte evtl. ein eigene Vorlage der "Ü-Tabelle" für fremdsprachige Einträge sein, in welcher die Eingabefelder für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] nicht mehr angezeigt werden. *'''zum obigen Punkt 7.:''' In den Bedeutungen bei fremdsprachigen Einträgen soll eben nicht nur eine deutsche Übersetzung stehen, sondern, wie bei deutschen Einträgen, ebenfalls eine möglichst sauber ausformulierte Bedeutungsangabe. Auch deshalb würden viele abstimmende Benutzer einen der beiden von mir oberhalb genannten Punkte möglicherweise eher den Vorzug geben. *<s>Und deutlich mehr Zeit zum Diskutieren und Ausarbeiten des MBs scheint mir auch angebracht. Man solte nicht versuchen, ein so wichtiges Thema übers Knie brechen zu wollen.</s> **Ich habe das MB nun oben auf "in Vorbereitung" gesetzt. Wir werden hier mit Sicherheit kein MB abhalten, das nicht zuvor ausführlich diskutiert und ordentlich vorbereitet wurde. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:08, 4. Jul. 2022 (MESZ) :{{ping|Udo T.}}: Ich habe es schon im Vorfeld in Betracht gezogen, eine "weniger konsequente" Variante als zweite Option anzubieten, aber ich habe mich dagegen entschieden und finde es auch weiterhin besser, sie weiterhin nicht in dieses Meinungsbild aufzunehmen. Grund dafür ist, dass viele Leute ein bisschen die Tendenz haben, einfach den Mittelweg, den Kompromiss einzuschlagen, auch wenn eines der Extrema (wie hier) an sich besser wäre. Ist einfach eine generelle menschliche Tendenz. Dazu kommt, dass meine Vorschläge hier gar nicht radikal sind; das wird auf en.wikt seit eh und je exakt so gemacht und da funktioniert alles wunderbar. Falls das Meinungsbild fehlschlagen sollte (wovon ich nicht ausgehe), kann man eine "weniger konsequente" Variante dessen immer noch nachträglich als zweites Meinungsbild nachschieben. :"''In den Bedeutungen bei fremdsprachigen Einträgen soll eben nicht nur eine deutsche Übersetzung stehen, sondern, wie bei deutschen Einträgen, ebenfalls eine möglichst sauber ausformulierte Bedeutungsangabe.''" Ja, stimme zu, idealerweise steht da beides (siehe wie das bei uns auf en.wikt aussieht, z.B. [[:en:Handlichkeit]] oder [[:en:Assay]]), dann hat man sowohl eine knackige, passende Übersetzung, die man in einen Text einbauen könnte, aber auch eine Erklärung falls nötig. Die weiteren Übersetzungen finden sich dann bei der verlinkten Ein-Wort-Übersetzung. Ich finde aber nicht, dass das gegen das Meinungsbild spricht. Wenn du auf [[:en:Handlichkeit]] wärst, dann würdest du einfach auf den blauen Link in der Definition klicken und fändest dort die weiteren Übersetzungen, ganz ungeachtet dessen, dass da noch eine Erklärung hinter dem Link dran ist. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) ::{{@|Fytcha}}: deine Ansicht, dass man einfach ein neues ("weniger konsequentes") MB abhält, falls dieses MB in der derzeitigen rigorosen Form abgelehnt werden sollte (was ich persönlich für gar nicht mal so unwahrscheinlich halte, da ich wohl etwas besser in der Lage bin, die Stimmungen in diesem Punkt bei vielen Stamm-Benutzern besser einschätzen zu können, wenngleich ich mich natürlich auch irren kann...), ist aber schon eine arge Zumutung. ::'''Meinst du wirklich, dass die Autoren hier wirklich nichts besseres zu tun haben, als ständig an Meinungsbildern zum selben Thema teilzunehmen? Mal abgesehen davon, dass so eine Vorgehensweise schlichtweg unzulässig sein könnte, zumindest, wenn so etwas in zu kurzen Zeitabständen erfolgen sollte.''' ::Wenn dieses MB in dieser rigorosen Form abgelehnt werden sollte, dann bedeutet das im Umkehrschluss nämlich auch, dass eine Mehrheit dafür ist, die Übersetzunge-Tabellen in fremdsprachigen Einträgen in der derzeitigen Form beizubehalten. Da kann man doch nicht einfach kurze Zeit später ein neues MB zum mehr oder weniger selben Thema einbringen, das dann halt auf einmal nur noch eine Reduzierung der Übersetzungs-Tabellen in fremdsprachigen Einträgen zum Ziel hat. ::'''Du solltest dir nochmal sehr genau überlegen, ob du dein MB nicht doch noch anpassen möchstest. Denn wenn es abgelehnt werden sollte, ist für mind. die nächsten 2 - 3 Jahre erst mal Schicht im Schacht, was dieses Thema anbetrifft.''' --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:34, 8. Jul. 2022 (MESZ) *'''zum obigen Punkt 1.:''' Das mag im Prinzip häufig richtig sein, aber eben nicht ''immer''! So wird zwecks Verbesserung des Laufzeitverhaltens (Performance) einer Datenbankanwendung oft auf Normalisierungsschritte verzichtet bzw. werden Redundanzen ganz bewusst (wieder) eingebaut (siehe [[:w:Denormalisierung]]). Und eine gute Datensicherungs-Strategie enthält auch notwendigerweise richtig ordentlich Redundanz. Die Behauptung, dass eine Information ''immer'' nur einmal vorhanden sein soll und dass es schlechter Stil sein soll, eine Information mehrmals an unterschiedlichen Stellen abzuspeichern, ist in dieser Strenge also gar nicht haltbar... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:55, 5. Jul. 2022 (MESZ) :{{ping|Udo T.}}: Ja, wenn eine Maschine das 1:1 herumkopiert, dann ist das natürlich etwas anderes. Ich meinte es eher im Bezug auf Menschen: ein Mensch sollte nicht die gleichen Informationen an verschiedenen Stellen im Code hinterlegen, das führt früher oder später immer zu einer Katastrophe, sobald man eine der Variablen verändert aber die anderen vergisst. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) *zur obigen Forderung „''alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden''“. <u>Das sollte man zumindest entschärfen.</u> Denn: **Wer soll das machen? Möglicherweise ein Bot, aber es ist fraglich, ob das ein Bot wirklich fehlerfrei hinbekommt. Man darf nicht vergessen, dass es Lemmas gibt, die mehrere Sprachabschnitte und dabei natürlich auch einen deutschen Abschnitt haben. Besser wäre evtl., den Altbestand zunächst einfach so zu lassen, wie er ist und Übersetzungs-Abschnitte in fremdsprachigen Einträgen (bzw. femdsprachigen Sprachabschnitten) nur im Rahmen anderer inhaltlicher Bearbeitungen zu entfernen. **Wenn man sich für eine der von mir vorgeschlagenen Optionen "dazwischen" entscheiden sollte, dann ist es per Bot m.&nbsp;E. sowieso nicht möglich. Dann kann man die bestehenden Übersetzungs-Abschnitte in den fremdsprachigen Einträgen bzw. Sprachabschnitten auch nur im Laufe der Zeit im Rahmen anderer inhaltlicher Bearbeitungen anpassen. **Die obigen 2 Unterpunkte würden natürlich jeweils nicht für Neuanlagen gelten... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:10, 5. Jul. 2022 (MESZ) :{{ping|Udo T.}}: Übersetzungsabschnitte nur in fremdsprachlichen aber nicht in deutschen Einträgen zu entfernen, dürfte sehr einfach automatisierbar sein (man kann sogar noch einen zusätzlichen Check einbauen, dass das deutsche Wort in der zu entfernenden Ü-Tabelle auch wirklich schon in der Bedeutung vorhanden ist). Ich kann mit AWB daran arbeiten (ich habe damit Erfahrung auf en.wikt). Aber selbst ohne das, dann muss das ja nicht von heute auf morgen geschehen; wir können das so in diesem Meinungsbild definieren und dann wird das in den kommenden Monaten langsam von den Editoren abgearbeitet, einfach immer dann, wenn sie zufällig auf einen fremdsprachigen Artikel stoßen, der noch eine Ü-Tabelle enthält. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) ::{{@|Fytcha}}: also "großflächige" Bearbeitungen mit AWB dürften hier bei uns auf sehr große Ablehnung stoßen, erst recht von einem Neuling und dann auch noch mit einem normalen Benutzerkonto. Zu groß dürften die schlechten Erfahrungen sein, die man bei früheren Benutzern gemacht hat, die AWB benutzten. Ich selber habe den AWB bei wirklich kleineren Korrekturen schon verwendet (aber sehr selten), wenn sich eine eigene Regex in ''user-fixes.py'' für meinen Bot nicht gelohnt hat und es nur um ein paar wenige Korrekturen (so ca. <= 50) ging. Aber als erfahrener Bot-Betreiber darf ich das auch und außerdem verwende ich in diesen selten Fällen den AWB dann nach Möglichkeit immer mit meinem Bot-Benutzerkonto (schon alleine wegen den LÄ). ::Also müsste das, ''wenn dem MB denn zugestimmt werden sollte'' und es dann zeitnah erledigt werden soll, zwingend von einem Bot erledigt werden. Und da habe ich weiterhin so meine Zweifel, ob ein Bot da wirklich alle möglichen Varianten einer Übersetzungs-Tabelle sauber und präzise entfernen kann. Das müsste man sich aber noch genauer anschauen. Bedenke bitte, dass es (auch) Lemmas gibt, die mehrere fremdsprachige Abschnitte und evtl. zusätzlich einen deutschen Abschnitt haben und diese Abschnitte haben jeweils eine eigene Übersetzungs-Tabelle. ::Doch vielleicht sehen das [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] und [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] (2 andere Bot-Betreiber bei uns) dann ''zu gegebener Zeit'' etwas entspannter und sie haben ''dann'' evtl. eine Idee, das sauber umzusetzen, mal sehen... ::--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:00, 7. Jul. 2022 (MESZ) :::Ich bin da recht zuversichtlich, dass das automatisiert zu machen ist. Zudem geht es in erster Linie um das Design des dt. Wikt, für die Durchführung wird sich dann sicherlich eine Lösung finden. :::--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 00:19, 8. Jul. 2022 (MESZ) ::::Hallo [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]], im letzten Satz stimme ich Dir zu, bedenke aber bitte, dass im Abstimmungstext oben immer noch sehr rigoros „''Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden''“ steht. Besser wäre hier meines Erachtens z. B. ein deutlich entschäfteres „''Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen sollen nach Möglichkeit im Laufe der Zeit entfernt werden''“. Dass man bei einem Erfolg des MBs dann natürlich die Formatvorlagen f. fremdsprachige Einträge in „[[Wiktionary:Eintrag erstellen]]“ sofort entsprechend anpasst, dürfte ja unabhängig davon wohl selbstverständlich sein. Bei Neuanlagen von fremdsprachigen Einträgen wäre so dann ja größtenteils sichergestellt, dass in diesen dann keine Übersetzungs-Tabelle mehr enthalten wäre. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:49, 8. Jul. 2022 (MESZ) :::Es ist immer gut sich bei einer angestrebten Änderung auch über die mögliche technisch unterstützte Anpassung bereits bestehender Einträge Gedanken zu machen. Bei dieser hier bin ich jedoch sowohl was die Änderung alter Einträge als auch die Anpassung des Übersetzungseditors betrifft geradezu tiefenentspannt. Eine Anpassung alter Einträge an neue Formatvorgaben „nach und nach“ quasi „en passant“ wird angesichts deren Menge niemals funktionieren. Dabei ist es zusätzlich so, dass Neulinge wie von Geisterhand geführt sich gerade diese alten Einträge als Vorbild herauspicken und ihre eigenen Edits daran ausrichten. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:18, 8. Jul. 2022 (MESZ) ::::Ok, dann bin ich ja erleichtert, dass es da im Fall der Fälle anscheinend keine größeren Probleme geben wird, wie von mir zunächst befürchtet. Ansonsten wäre es uns u. U. wie beim damaligen Beschluss ergangen, wonach pro Bedeutung eine eigene Übersetzungs-Tabelle in die Einträge eingebaut werden soll. Das wurde im Altbestand allerhöchstens nur sporadisch und nur von Hand umgesetzt (weil das kein Bot hinbekommt und weil es "von Hand" meistens eine richtige "Schweinsarbeit" ist... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:15, 8. Jul. 2022 (MESZ) :::::Das Ergebnis [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv 2011-1#Übersetzungsabschnitt|dieses von Dir genannten Meinungsbildes]] wird auch nach über 10 Jahren bei vielen Neuanlagen nicht umgesetzt. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:19, 8. Jul. 2022 (MESZ) Also, ich bin von Punkt 4 oben („Nicht unser Job”) ganz und gar nicht überzeugt. Wenn ich zu einem fremdsprachigen Wort keine passgenaue deutsche Übersetzung habe, aber vielleicht sogar drei, vier in verwandten Sprachen (was wegen eines gemeinsamen kulturellen Hintergrundes ganz gut möglich ist), dann kann das auch für einen Übersetzer nützlich sein, weil er so leichter nach Inspiration in den anderen Sprachen suchen kann. Außerdem geht es nicht unbedingt nur um’s Übersetzen; es könnte jemand eine sprachwissenschaftliche Recherche machen und dann glücklich über einen entsprechenden Hinweis sein. Und dass er in dem fremdsprachigen Wiktionary fündig wird, ist gar nicht so sicher, denn es könnte sich um eine kleinere Sprache handeln, wo sie halt noch nicht so weit sind und das Lemma noch überhaupt nicht haben (Die lateinischen Lemmata, die ich im lateinischen Wiktionary nicht finde, wohl aber im englischen, kann ich gar nicht mehr zählen). Wenn ich die Information habe, warum sollte ich sie hier nicht einstellen dürfen? In vielen Fällen sind Übersetzungen in fremdsprachigen Einträgen in der Tat überflüssig, aber sie rigoros zu ''verbieten'', auch wenn sie nützlich sein können, halte ich für überzogen. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:26, 8. Jul. 2022 (MESZ) ==== Alternativvorschlag: in fremdsprachigen Einträgen ein (optionales) Kapitel „Übersetzungen ins Deutsche:“ ==== Ich mach mal einen zusätzlichen, alternativen Vorschlag, den vielleicht einige Benutzer akzeptieren könnten, die eher für eine Beibehaltung der Ü-Tabelle in fremdsprachigen Einträgen sind bzw. auch nur für die Beibehaltung einer Umleitung: Man könnte doch problemlos eine eigene Überschrift nur für fremdsprachige Einträge anlegen, die da lautet „'''Übersetzungen ins Deutsche:'''“. Diese Kapitel-Überschrift wäre nur in fremdsprachigen Einträgen bzw. fremdsprachigen Sprach-Abschnitten zulässig und man könnte festlegen, dass sie optional verwendet werden kann, also kein sog. Pflichtbaustein wäre. Der Vorteil wäre auch, dass da nicht mehr die ganze Ü-Tabelle im Eintrag stehen würde, obwohl man doch eigentlich nur die Übersetzungen ins Deutsche im fremdsprachigen Eintrag haben möchte. Wie das aussehen könnte, habe ich mal zu Anschauungszwecken kurzzeitig im Eintrag „anniversary“ eingebaut. Einfach auf „'''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=anniversary&oldid=9238475 anniversary]'''“ klicken und anschauen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:08, 8. Jul. 2022 (MESZ) ==== Sinn und Zweck von Übersetzungen bei fremdsprachlichen Einträgen ==== Ich habe mir schon Gedanken gemacht, was das soll, damals als ich hier angefangen habe. Und mit den Gedanken war ich beileibe nicht alleine. Ist ja oftmals redundant. Nimmt auch als leerer Baustein Platz weg. Ein Eintrag ist für den heimischen Sichter kaum, dvs schwierig zu überprüfen und danach zu sichten. Da gibt es also massenweise Ungesichtetes. <br> Und wo liegt der Nutzen? Der Norweger wird kaum im deuschen wiki nachsehen, was sein Wort auf Niederländisch heißt. Auch der Däne wird ein norwegisches Wort zwecks Übersetzung nie im deutsch wiki suchen. Es gibt echt viele Beispiele für Leute, die hier so einen Eintrag als 'Kunde', Nutzer, Leser, vermutlich nie aktiv nachsuchen werden.<br> Aber nehmen wir mal an, ein Norweger ist superkompetent in allen Majavarianten und legt im deutschen Wiktionary ein norwegisches Lemma an, das er mit allen möglichen Übersetzungen versieht, auch den 'wertvollen' Majaübersetzungen. => das wäre nur dann einzigartig im Wikiuniversum, wenn das nicht auch im norwegischen wiki stünde (in irgendwieeinem maya-wiki wird es wohl kaum stehen)<br> dann hätten wir hier eine Kombination Norwegisch - Maya, die es woanders nicht gibt und die aufbewahrenswert ist, wenn es ein übergreifendes Übersetzunssystem im Wiktionary geben wird. Dann, so ist ja die Vision, wird irgendwann jeder Eintrag, jedes Paar (Sprache1 & Sprache2) ausgewertet und aufgehoben werden, egal, aus welchem Baustein oder Lemma dieses Paar herstammt. Sinn all dieser Übersetzungsabschnitte ist ja wohl das Datensammeln für wikidata. Denke ich mal. Mitnehmen zu können, was Beitragende niederlegen.<br> Ich arbeite ja als Dolmetscherin. Ich könnte mir schon den einen oder anderen Kollegen vorstellen, der nicht so viel Lust und Vertrauen hat, in einem wiki mitzuarbeiten, das dem Land angehört, aus dem er geflohen ist. Er lernt vielleicht Schwedisch, ist hier tolk geworden und trägt zunächst mit Übersetzungen zu schwedischen Lemmata bei. Vielleicht legt er dann ein Lemma seiner Heimatsprache an? Mit vielen Übersetzungen? Das wären auch verwahrenswerte Übersetzungen. Wenn ein iranischer Biologe sein Fachvokabular niederlegt, zb. <br> Aber ok, das sind alles Einzelfälle, konstruierte Ausnahmen sogar. Vielleicht aber wurde das System für diese wenigen Ausnahmen geschaffen? Um offen zu sein? <br> So wie ich die Welt heute sehe, mag ich es mehr, wenn Möglichkeiten geschaffen werden, als wenn Wege verschlossen werden. Was bedeutet das hier? Ich finde, Übersetzungen schaden nichts, bestenfalls sind sie redundant, aber nichts zwingt jemanden sie einzutragen. Das ist doch lediglich eine Möglichkeit. Vielleicht bringt diese Möglichkeit einem Einzelnen die Chance, sich einzubringen. Dann ist das gut. Vielleicht gibt es ein paar (Sprache1 & Sprache2) Pärchen, die wirklich einzigartig sind und dann irgendwann weiterverwendet werden. Dann ist das gut. Vielleicht hilft das Ganze irgendwann, bei wikidata Gegenchecks zu machen und Übersetzungen zu bestätigen. Wer weiß das schon.<br> Mein Fazit: Die Übersetzungsabschnitte stören mich nicht so sehr, als dass das den potentiellen Nutzen wettmacht. Meinethalben können sie bleiben, auch wenn sie eben heute - wie das ja ganz oben so gut dargestellt ist - keinen realisierten Mehrwert haben. Also: die Chancen, die das heutige System bietet, sind so gut, dass ich das beibehalten möchte. Ich bin gegen ein Verbot der Übersetzungen in fremdsprachlichen Einträgen, mlg --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:25, 1. Sep. 2022 (MESZ) == Logo des deutschen Wiktionarys == {{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Es begann am 01.10.2022 und endete am 14.10.2022<br /><u>Ergebnis:</u> Das angepasste Logo wurde angenommen.}} :Eingetütet: [[phab:T320891]]. Erledigt am 19.10.2022. (ggf. Browser-Cache löschen) === Abstimmung über Logo des deutschen Wiktionarys === {{Kasten|1='''Soll das bestehende Logo „[[:File:Wiktionary logo de 3.svg]]“''' (das mit dem ʀ) '''gegen das Logo „[[:File:Wiktionary logo de 4.svg]]“''' (gleiches Logo, aber mit dem bei uns gültigen IPA-Zeichen [ʁ]) '''ausgetauscht werden?'''<br/><br/> [[File:Wiktionary logo de 3.svg|135px|bisheriges Logo]][[File:Wiktionary logo de 4.svg|135px|neues Logo]]<br/> '''Ja'''<br/> # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:16, 1. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 15:33, 1. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:11, 1. Okt. 2022 (MESZ) #--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:09, 1. Okt. 2022 (MESZ) #--[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 01:03, 2. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:52, 3. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 11:04, 4. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Hanzlan|Hanzlan]] <small>([[User talk:Hanzlan|Diskussion]])</small> 12:12, 5. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:48, 5. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Priwo|Priwo]] <small>([[User talk:Priwo|Diskussion]])</small> 07:18, 7. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 01:33, 11. Okt. 2022 (MESZ) # -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:16, 12. Okt. 2022 (MESZ) '''Nein'''<br/> # Ich habe nichts gegen die IPA-Zeichen-Änderung. Ein weiterer Unterschied zwischen den Logos ist allerdings die Farbe der ersten und letzten beiden Zeilen. Die derzeitige Farbe (grau) scheint mir viel besser als die schwarze, und deshalb stimme ich gegen die Logoänderung.--[[Benutzer:Amsavatar|Amsavatar]] <small>([[User talk:Amsavatar|Diskussion]])</small> 05:47, 2. Okt. 2022 (MESZ) # Meinung von Mitschreiber [[Benutzer:Freigut|Freigut]] hat mich überzeugt, dagegen zu sein. --[[Benutzer:Zase Wieder|Zase Wieder]] <small>([[User talk:Zase Wieder|Diskussion]])</small> 20:00, 5. Okt. 2022 (MESZ) '''Enthaltung'''<br/> # Finde das Logo ohnehin nicht den Hammer. Zum einen ist es mir zu wenig spielerisch, ein gutes Logo ist zuerst einmal eine gute Graphik. Und zum andern verstehe ich nicht, warum eine fast identische Aussage gleich dreimal vorkommen soll: «Wikiwörterbuch», «Das freie Wörterbuch», «ein Wiki-basiertes freies Wörterbuch». Meines Erachtens bräuchte das Logo eine Totalüberholung, müsste völlig neu geschaffen werden – und im Übrigen für alle drei bedeutenden (politisch definierten) Sprachräume neutral sein, was das gegenwärtige und das neue nicht ist (Stichwort IPA gemäss «ARD-Deutsch»). Gruss, --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 14:13, 3. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:08, 14. Okt. 2022 (MESZ) }} === Diskussion über Logo des deutschen Wiktionarys === ==== Situation Logo des deutschen Wiktionarys ==== Das bestehende Logo hat die Lautschrift: {{Lautschrift|ˈvɪkʃəˌnɛʀi|ˈvɪkʃəˌnɛ'''ʀ'''i}} (siehe auch ganz oben links auf dieser Seite). Im Lemma [[Wiktionary]] steht die Lautschrift: {{Lautschrift|ˈvɪkʃəˌnɛʁi|ˈvɪkʃəˌnɛ'''ʁ'''i}}. Die beiden Logos mit den jeweiligen Lautschriften, das bestehende und ein eventuell zukünftig verwendetes, kann man auf Commons vergleichen, siehe #Gegenwärtig verwendetes Logo: [[:File:Wiktionary logo de 3.svg]] (das mit dem ʀ) #Über die Verwendung dieses Logos wird abgestimmt: [[:File:Wiktionary logo de 4.svg]] (das mit dem ʁ). ==== Meinungen zu Logo des deutschen Wiktionarys ==== Dieses Meinungsbild wurde von mir initiiert aufgrund [[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary#IPA im Wiktionary-Logo|dieser Diskussion]]. Meines Erachtens sollte unser Logo ausschließlich [[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift|bei uns gültige IPA-Zeichen]] enthalten. Ich will hier keine Diskussion führen über die generelle Art oder eine Änderung des Aussehens des Logos, sondern nur, ob dieses eine Lautschriftzeichen ('ʀ' gegen 'ʁ') ausgetauscht werden soll oder nicht. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 11:26, 23. Sep. 2022 (MESZ) :Ok, dann lasst uns einfach beizeiten abstimmen. Auf Phabricator will man nur sehen, dass da nicht eine einzelne Person so eine Änderung beantragt, sondern eine Mehrheit der aktiven Benutzer sich für die Änderung ausspricht. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:49, 25. Sep. 2022 (MESZ) ::Dann lasst uns das doch gleich mit der zusätzlichen Frage verknüpfen, ob das Scrabble-Logo als voreingestelltes Logo wie bei Vector (2022) genommen werden soll und in den Einstellungen auf das alte (das von oben) umgeschaltet werden kann. Das wäre Neulingen bereits aus dem anonymen Vorleben heraus vertraut. Dann haben wir das gleich miterledigt. :::Um dieses Logo geht es: [[:File:Wiktionary logo de 2.svg]] (Das hat zusätzlich noch "Wikiwörterbuch Wiktionary" als Text.) ::-- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 12:34, 25. Sep. 2022 (MESZ) :::Dann könnte auch noch darüber abgestimmt werden, ob das Logo auf allen „Skins“ (auch Minerva) und (unangemeldet) auf allen Mobilgeräten (ohne zur klassischen Ansicht zu wechseln) zu sehen sein soll. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:04, 25. Sep. 2022 (MESZ) ::::Ich denke nicht, dass wir das beeinflussen können. Und ich denke auch, wir sollten uns in dieser Abstimmung nur auf ['ʀ'] vs. ['ʁ'] beschränken. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:43, 25. Sep. 2022 (MESZ) :::::Du hast recht (Recht): Auch beim Schwesterprojekt ist mobil kein Logo zu sehen. Was bleibt, ist das alte Problem der fehlenden linken Spalte der Hauptseite. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:44, 25. Sep. 2022 (MESZ) ::::::Nach dem Umschalten auf die „klassischen Ansicht“ wird mobil das Logo [[:File:Wiktionary logo de 3.svg]] sichtbar, sofern man nicht angemeldet ist. Das französische Wiktionary zeigt mobil ein Srcabble-Logo. Ich schließe daraus, dass dies auch für das deutsche Wiktionary durch ein gültiges Meinungsbild erreicht werden könnte. Ich bin jedoch dafür, sich im ersten Schritt auf den ursprüngliche Antrag von [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] in der Abstimmung zu beschränken. [[Spezial:Diff/6862743|Meine Zustimmung]] habe ich schon am 9. Dezember 2018 zum Ausdruck gebracht. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> Irgendetwas ist da bei der Bearbeitung des Logos schief gelaufen. Zum einen die falschen Farben, zum anderen wirkt das 'ʁ' bei bestimmten Vergrößerungen wie ein Fremdkörper (anderer Font?). -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:55, 3. Okt. 2022 (MESZ) :Bei mir ist das ʁ hier oben immer dünner und weiter unten. Auf der [[:Datei:Wiktionary logo de 4.svg|Wiktionary-Datei-Seite]] ist es nicht weiter unten. Auf [[c:File:Wiktionary logo de 4.svg|Commons]] passt das ʁ (außer bei der 240×240-Auflösung, da ist es zu weit unten), aber das abschließende i wirkt auf mich zu dick. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:16, 3. Okt. 2022 (MESZ) :Auf dem Mobilgerät sieht es hier oben immer gut aus. [[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 10:25, 3. Okt. 2022 (MESZ) ::Ich habe die SVG-Grafik bearbeitet. Ist es jetzt besser? --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:26, 3. Okt. 2022 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], ja, sieht gut aus. Danke für die rasche Anpassung. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:29, 3. Okt. 2022 (MESZ) Zur Enthaltung von [[Benutzer:Freigut|Freigut]]: Auf der Hauptseite der Wikipedia finde ich unten die Schwesterprojekte mit deren Logos, die mit jenen auf den jeweiligen Zielhauptseiten übereinstimmen – mit Ausnahme des Wiktionarys. Bei der englischen Wikipedia stimmen sie alle überein. Auch ich halte das, was ich hier links oben sehe, für kein wirkliches [[w:Logo (Zeichen)|Logo]], sondern für eine Art Überschrift oder [[w:Claim (Werbung)|Claim]], deren letzte Zeile die vorangehenden redundant zusammenfasst. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:01, 3. Okt. 2022 (MESZ) :Danke für den Hinweis auf die andern Wiktionarys. Dort werden effektiv Logos verwendet, und doppelte Redundanz kommt nicht vor. Aber ich weiss – mein Einwand hätte früher kommen sollen, vor der Abstimmung, tut mir leid. --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 19:09, 5. Okt. 2022 (MESZ) ::Bei Wikibooks und Wikisource ist es hingegen das aktuelle Logo des Wiktionarys, das unten bei den Schwesterprojekten dargestellt wird. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:27, 7. Okt. 2022 (MESZ) == Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} Es gibt bestimmte Zeichen, die in der MediaWiki-Software nicht als Seitentiel angelegt werden können bzw. in Seitentiteln nicht vorkommen dürfen. Siehe [[Hilfe:Eintrag#Ungültiger Titel]]. Es besteht aber die Möglichkeit, solche Titel unter „ungültige Seitennamen/Beispiel“ anzulegen (siehe z.&nbsp;B. [[ungültige Seitennamen/semicolon]]) und solche Einträge dann aber trotzdem unter dem eigentlichen Zeichen anzuzeigen und auch unter dem jeweiligen Zeichen zu verlinken (so wird z.&nbsp;B. aus <code><nowiki>{{unsupported|;}}</nowiki></code> --> {{unsupported|;}}). Die Verlinkung des (eigentlich ungültigen) Seitentitels mit der Vorlage {{tp|unsupported}} funktioniert bereits jetzt. Aber damit in Seiten à la „ungültige Seitennamen/Beispiel“ oben das Zeichen angezeigt wird, ist ein JavaScript und dessen Einbindung in [[MediaWiki:Common.js]] notwendig. Unter „'''[[Benutzer:Udo T./ungültige Seitennamen]]'''“ sind alle Punkte festgehalten, die zur Umsetzung notwendig wären. Einige Punkte (insbesondere die Module) sind bereits implementiert. In diesem MB geht es hauptsächlich nur noch um # ein JavaScript, das bisher unter „[[Benutzer:Udo T./ungültigeSeitennamen.js]]“ implementiert ist und dann nach Zustimmung durch dieses MB zu „[[MediaWiki:UngültigeSeitennamen.js]]“ verschoben werden müsste und # dieses JavaScript müsste dann in „[[MediaWiki:Common.js]]“ eingebunden werden. Diese Technik wird nach derzeitigen Kenntnisstand bereits in 4 anderen Wiktionarys eingesetzt: '''en'''.wikt, '''fr'''.wikt, '''sr'''.wikt u. '''th'''.wikt Wer sehen will, wie das aussieht, kann das noch im BNR von Udo T. liegende JavaScript „[[Benutzer:Udo T./ungültigeSeitennamen.js]]“ in seine common.js einbinden (siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer%3AUdo_T.%2Fcommon.js&type=revision&diff=9236472&oldid=9195709 diese Änderungen]). Wer das nicht möchte, kann aber auch im en.wiktionary z.&nbsp;B. die Seite „[[:en:Unsupported_titles/Full_stop]]“ aufrufen. Evtl. sieht man noch kurz den eigentlichen Seitennamen, aber die Anzeige oben springt dann ziemlich schnell um zum Punkt. Im Bearbeiten-Fenster oder in der Versionsgeschichte sieht man aber immer den eigentlichen Seitennamen (im Beispiel also „Unsupported titles/Full stop“). === Abstimmung Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel === {{Kasten|1= A.<br> Es soll, wie oben beschrieben, die technische Möglichkeit geschaffen werden, eigentlich ungültige Seitentitel unter einem anderen Namen (mit dem Präfix „ungültige Seitennamen/“) anlegen zu können und die Seitennamen ganz oben dann trotzdem korrekt anzuzeigen. Zusätzlich kann mit der Vorlage {{tp|unsupported}} auf den jeweiligen angezeigten Seitennamen verlinkt werden. <br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} <br> === Diskussion Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel === Ich unterstütze das Vorhaben von [[Benutzer:Udo T.|Udo]] aus folgenden Gründen: # Wiktionary soll alle Zeichen, die zur schriftlichen Darstellung von Sprachen erforderlich sind, beschreiben und erklären. Bestimmte Unicode-Zeichen können aus technischen Gründen nicht als Eintrag angelegt werden. Davon sind alleine im [[Verzeichnis:Unicode/Basis-Lateinisch|Unicode-Block Basis-Lateinisch]] folgende Zeichen: <code>SP # . : ; < > _ [ ] { | }</code> betroffen. In [[Modul:ungültige Seitennamen/data]] werden laufend neue Zeichen aufgenommen, die den zuvor beschriebenen Einschränkungen unterworfen sind (z. B. " " = "Ogham space"}). # Die vorgestellte Lösung geht konform mit der aus dem englischen Wiktionary. Dort gefundene neue Erkenntnisse können leicht ins deutsche Wiktionary übernommen werden. Die aus dem Unicode-System übernommenen Bezeichnungen der Zeichen sind universell und unverwechselbar. # Wie man diesem [[:en:Unsupported_titles/Full_stop|Eintrag]] entnehmen kann, wenden auch das französische, serbische und thailändische Wiktionary dieses System an. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:59, 13. Dez. 2022 (MEZ) == Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen == {{Vorlage:Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=}} === Erfordernis zur Abhaltung dieses Meinungsbildes === In einem [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2011-1#Aufteilung_der_Übersetzungsboxen_nach_Wortbedeutung|Meinungsbild aus 2011]] wurde die „Aufteilung der Übersetzungsboxen nach Wortbedeutung“ beschlossen. Ein weiterer Punkt wurde durch die Feststellung „gewünscht von einigen Mitglieder ist das System aus dem engl. Wikt. (siehe [http://en.wiktionary.org/wiki/color#Translations color])“ – ohne Gegenstimmen und ohne widersprüchliche Kommentare – zur Abstimmung gebracht. Das englische System der Übersetzungstabellen besteht ebenfalls aus der Aufteilung nach Wortbedeutung und einer Überschrift, „welche es dem menschlichen Leser ermöglicht, Informationen nachzuschlagen, ohne dass er auf der Seite herumblättern muss“.<ref>[[de:wikt:en:Special:Permalink/12713893#What_are_glosses_for?|Help:Glosses]], Version vom 31. März 2011: „They primarily allow human readers to be able to look up information without having to scroll around the page trying to work out which bits are connected together.“</ref> Diese englischen Überschriften werden [[de:wikt:en:Help:Glosses|Glosses]] benannt. Während das englische Wiktionary niemals (alpha-)numerische Verweise in den Übersetzungstabellen aufwies, bestand das deutsche System ursprünglich in der Aufteilung nach Sprachen und (alpha-)numerischen Rückverweisen auf die Bedeutungen. Dementsprechend wurde die [[Vorlage:Ü-Tabelle]] am 6. Nov. 2013 von [[Benutzer:Ivadon]] erstellt, die sowohl die die bisherige Darstellung als auch die angestrebte neue Form unterstützen kann. In jüngster Vergangenheit gab es jedoch kritische Stimmen, die die Beschlussfassung einer Einführung dss englischen Systems der Übersetzungstabellen insgesamt bezweifeln, zumal dort kein numerischer Rückverweis auf die Bedeutungen erfolgt. Es muss daher in dieser Meinungsumfrage auch über die Beibehaltung numerischer Rückverweise abgestimmt werden. Werden diese abgeschafft, dann müssen zwangsläufig Überschriften (Glossen) in den Übersetzungstabellen angeführt werden, da ansonsten bei mehreren Bedeutungen Übersetzungen nur unter erheblichen Schwierigkeiten erfolgen können (etwa Abzählen der Übersetzungstabellen). Des Weiteren kommen unter Abschnitt B. Fragen des Geltungsbereiches und der Ausgestaltung der Glossen zur Abstimmung, die nur dann Auswirkungen haben werden, wenn sich eine Mehrheit für die Beibehaltung der Eintragung von Glossen ausgesprochen haben wird. Die Fragen wären jedoch unabhängig vom Ausgang der Abstimmung im Abschnitt A zu beantworten. Im Abschnitt C. wird unabhängig von der Eintragung von Glossen nach der Notwendikeit zur Anlage von Übersetzungstabellen gefragt. In den Abschnitten B. und C. gilt die absolute Mehrheit der Stimmen. Bei Stimmengleichheit gilt die bisherige Handhabung bzw. bleibt die Frage ungeregelt. === Abstimmung über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen === {{Kasten|1=Abschnitt A. Systematischer Aufbau der Übersetzungstabellen<br /> '''1. In Übersetzungstabellen ist grundsätzlich immer eine Glosse und ein (alpha-)numerischer Verweis zur Bedeutung anzugeben. '''<br /> '''Ja'''<br /> # . Zusatzfrage für den Fall, dass Variante A.1 die meisten Ja-Stimmen bekommt:<br /> '''1.1 Eine Glosse ist auch dann anzugeben, wenn einem Begriff nur eine Bedeutung / Übersetzungstabelle zugeordnet ist.'''<ref>Siehe dazu diese [[Hilfe:Glosse_(Ü-Tabelle)#Warum_werden_Glossen_im_Übersetzungsabschnitt_gebraucht?|Hilfeseite]] als auch diese [[Hilfe_Diskussion:Glosse_(Ü-Tabelle)#Einträge_mit_nur_einer_Bedeutung|Diskussion]].</ref><br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''2. In Übersetzungstabellen ist grundsätzlich eine Glosse und kein (alpha-)numerischer Verweis zur Bedeutung anzugeben. '''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''3. In Übersetzungstabellen ist grundsätzlich nur ein (alpha-)numerischer Verweis zur Bedeutung anzugeben. '''<br /> '''Ja'''<br /> # . Zusatzfrage für den Fall, dass Variante A.3 die meisten Ja-Stimmen bekommt:<br /> '''3.1 Bisher eingetragene Glossen bleiben bestehen und die Eintragung einer Glosse weiterhin erlaubt.<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . }} <u>Auswertung:</u> *Im Falle, dass A.1 oder A.2 die meisten Stimmen auf sich vereinigt, sind in Übersetzungstabellen grundsätzlich immer Glossen anzugeben. Sofern A.1 die meisten Stimmen auf sich vereinigt und die Frage A1.1 mehrheitlich mit '''Nein''' beantwortet wurde, entfällt die Verpflichtung zur Eintragung einer Glosse für die erste und einzige Bedeutung. *Im Falle, dass A.3 die meisten Stimmen auf sich vereinigt, besteht keine Verpflichtung mehr, in Übersetzungstabellen eine Glosse anzugeben. Sofern die Frage A3.1 mehrheitlich mit '''Ja''' beantwortet wurde, ist die Eintragung von Glossen erlaubt. {{Kasten|1=Abschnitt B. (Regeln für die Eintragung von Glossen)<br /> '''1. Eine Glosse enthält soviele Informationen, dass man ohne Rückgriff auf die Bedeutung übersetzen kann.'''<ref>Eine Glosse kann die Kopie der Bedeutung oder ein Exzerpt daraus sein.</ref><br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''2. Die Anzahl der Zeichen in einer Glosse soll in der Regel begrenzt werden (Angabe einer Zahl, die arithmetisch gemittelt wird).'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<ref>Auch bei Votieren für „Nein“ kann eine Zahl angegeben werden.</ref><br /> # . '''3. Wörter in Glossen dürfen verlinkt werden.'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''4. Die Vorlage {{tp|K}} wird aus der Bedeutungsangabe übernommen.'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein. (Es wird nur der generierte Text der Vorlage unverlinkt übernommen.)'''<br /> # . '''5. In fremdsprachigen Einträgen darf der Glosseneintrag auf deutsche Übersetzung(en) verweisen.'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . }} {{Kasten|1=Abschnitt C. Wo sind Übersetzungstabellen anzulegen?<br /> '''1. In Abschnitten von Einträgen, die ausschließlich die Wortart Buchstabe oder Symbol enthalten, wird keine Übersetzungstabelle angelegt.'''<ref>siehe auch diese [[Benutzer_Diskussion:Formatierer#Prüfung_Anzahl_Bedeutungen_in_Ü-Tabellen|Diskussion]]; weitere Vorschläge sind erwünscht.</ref><br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . }} ------ {{Quellen}} === Vorüberlegungen zur Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen=== Erste Gedanken und Vorschläge zu einem MB von [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]], [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] und meine Wenigkeit kann man auf der [[Wiktionary_Diskussion:Meinungsbild#Gedanken_von_Udo_T._zu_einem_möglichen_Meinungsbild_über_Glossen|Diskussionsseite nachlesen]] Der obige Abstimmungs-Vorschlag zum Zeitpunkt der Anlage dieses MBs ist lediglich ein grober Rahmen und wird hoffentlich nach ausgiebiger Diskussion eine von allen akzeptable Form annehmen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:41, 14. Nov. 2024 (MEZ) === Diskussion über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen === Ich denke, wir müssen zunächst mal über den Abstimmungsmodus abstimmen, nämlich über die Vorgabe, dass wenn kein alternativer Konsens gefunden wird, es bei der bisherigen mehrheitlichen Übung bleibt. Da bin ich 150% dafür, damit dann mal endlich Ruhe ist. Bei der eigentlichen Frage bin ich ziemlich flexibel, ich kann mit und ohne Glossen leben. Ich bin aber auf jeden Fall dafür, auch die Nummerierung beizubehalten (wie wir sie ja jetzt in der Vorlage haben). [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 18:52, 14. Nov. 2024 (MEZ) Was genau ist hier mit ''grundsätzlich'' gemeint? # grundsätzlich ja, aber nicht unbedingt sofort # obligatorisch bei jeder Neuanlage # obligatorisch bei jeder Neuanlage, sonst wird der Eintrag wieder gelöscht # obligatorisch bei jeder Neuanlage, andernfalls kann der Benutzer gesperrt werden Ich denke, dass solche Unklarheiten mit zu der jetzigen Situation geführt haben. Viele Grüße --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 21:49, 14. Nov. 2024 (MEZ) :Hallo Brettchenweber, ich habe ja auf der Diskussionsseite (siehe [[Wiktionary_Diskussion:Meinungsbild#Udo_T.|hier]]) schon näher erläutert, warum man m. M. n. nicht alles bis ins allerkleinste Detail regeln kann. Es wird wohl immer gewisse Ausnahmen geben, die man unter vernünftigen Maßstäben nachvollziehen und damit dann auch tolerieren kann. Das systematische Weglassen aus Faulheit (oder gar das systematische Entfernen bereits eingetragener Glossen) und damit letzen Endes das Aufbürden der Arbeit auf andere Benutzer, ist aber ganz sicher keine „gewisse Ausnahme“. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:58, 14. Nov. 2024 (MEZ) ::Nun ja, aber eine Verpflichtung und auch eine drohende Sanktionierung würde ich nicht als kleines Detail betrachten, sondern als elementaren Bestandteil dieser Frage. [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 22:03, 14. Nov. 2024 (MEZ) :::Eine „drohende Sanktionierung“ ergibt sich ja m. E. nicht aus der Tatsache, dass man mitunter keine Glosse angeben kann oder als neuer Benutzer vielleicht noch gar nicht weiß, was das genau sein soll. Eine „drohende Sanktionierung“ ergibt sich eben aus den Gründen, warum das jemand, insbesondere permanent ohne jeden nachvollziehbaren Grund, macht. :::Es steht ja z. B. auch nirgends geschrieben, dass wenn jemand eine Bedeutungsangabe weglässt oder die Belegpflicht verletzt, dass er dann zwingend gesperrt werden muss oder dass seine Einträge zwingend gelöscht werden müssen. Es gibt, wie in der umseitigen Diskussion bereits angeführt, gute Gründe, warum jemand bei einer Neuanlage noch keine Bedeutungsangabe macht und es ist nachvollziehbar, wenn ein neuer Benutzer aus Unwissenhaft seine Neuanlage nicht ordnungsgemäß belegt. Es sind dann zwar grundsätzlich auch Regelverletzungen, aber sie haben gute und nachvollziehbare Gründe. Wenn solche Regelverletzungen aber systematisch erfolgen, dann wird es projektschädigend und erst dann kann (und soll!) man über eine „drohende Sanktionierung“ sprechen. :::Aber das kann man m. E. nicht in einem MB festlegen. Es muss möglich sein, gewisse begründete Ausnahmen zu tolerieren. Wir sind doch alle vernunftbegabte Menschen, denen man nicht alles bis ins allerkleinste Detail per MB vorschreiben muss (mal abgesehen davon dass das m. E. völlig unmöglich ist, Stichwort „Sisyphusarbeit “). Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:24, 14. Nov. 2024 (MEZ) ::::Da aber auch vernunftbegabte Menschen Regeln unterschiedlich verstehen können, wäre ich für eine klare Formulierung. Ich korrigiere allerdings im Wiktionary nur ein wenig und erstelle keine Einträge, von daher äußere ich nur meine Bedenken. Entscheiden sollten die, die hier regelmäßig mitarbeiten. [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 22:32, 14. Nov. 2024 (MEZ) :Ich schlage vor, eine Art „Motivenbericht“ vor das Abstimmungsformular einzufügen, etwa: {{Kasten|Das [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2011-1#Aufteilung_der_%C3%9Cbersetzungsboxen_nach_Wortbedeutung|Meinungsbild aus 2011]] lässt Interpretationsmöglichkeiten zu. Währenddessen viele Anwender/Anwenderinnen davon überzeugt sind, dass auch die Befüllung von Glossen nach englischem Vorbild mit beschlossen wurde, meinen manche, dass damit nur die „Aufteilung der Übersetzungsboxen nach Wortbedeutung“ beschlossen wurde. Die Beantwortung der nachfolgenden Fragestellung ist somit essentiell für die weitere Vorgangsweise beziehungsweise für eventuelle Detailregelungen für die Befüllung von Glossen (etwa Ausnahmen, Inhalte der Glossen etc.).}} :Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:44, 15. Nov. 2024 (MEZ) Nach meinem Verständnis geht das einfache Meinungsbild nach Glossen Ja oder Nein an dem Konflikt vorbei. Grundsätzlich wird der Sinn von Glossen nicht angezweifelt und entsprechend bedeutet auch ein Nein-Votum keine faktische Ablehnung derselben, sondern eine Ablehnung der „Grundsätzlichkeit“ (und ihrer Konsequenzen). Im Prinzip bedarf es einer Klärung der konkreten Konfliktfelder: # Glossen bei Einträgen mit nur einer Übersetzungstabelle (hier gab es Widerspruch zur Notwendigkeit) # Form / Inhalt der Glossen (kurze Glossen zur Zuordnung oder C&P der Bedeutung) # Parallele Nutzung von Zahlen '''und''' Glossen Ohne Klärung dieser Kriterien und damit der Klärung, wie und wann Glossen grundsätzlich eingesetzt werden, lassen sich die Konflikte schwerlich lösen - dies muss nach meinem Verständnis auf jeden Fall mit in das Meinungsbild einfliessen, wie es von [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ja auch konstruiert wurde. Ergänzend halte ich den Zusatz „Findet dieses Anschluss-MB nicht statt oder gibt es keine ausreichende Mehrheit für einen bzw. den einzigen Vorschlag, dann bleibt es bei der grundsätzlichen Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen.“ für kritisch, da er eine ergebnisoffene Auswertung ausschliesst und eine der beiden Optionen zementiert, für die es bislang keine abschliessende Regelung gibt (sonst bräuchte es kein MB). Mit einer Erweiterung des MB auf die inhaltliche und formale Ausgestaltung in einem Schritt erspart man sich den Zusatz zudem, weil es keines Folge-MBs bedarf. Den Zusatz von [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] halte ich zudem für überflüssig, da er erneut darauf abzielt, einen aktuellen Status quo vorab zu definieren, der nur nach einer Lesart existiert, und „manche“ direkt als Minderheit benennt, bevor überhaupt abgestimmt wird. My cents, -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] <small>([[User talk:Achim Raschka|Diskussion]])</small> 12:16, 22. Nov. 2024 (MEZ) :Na ja, es ist ja nicht schlecht zu versuchen, so viel wie möglich in einem Aufwasch zu regeln. Aber ich hoffe, dass wir Folgendes voraussetzen können: :1) Jede Bedeutung bekommt eine eigene Übersetzungstabelle (soviel war doch wohl an dem alten MB eindeutig). :2) In irgendeiner Weise sollte jede Tabelle einer Bedeutung zugeordnet werden, zumindest wenn mehr als eine Bedeutung aufgeführt ist (also nicht nur durch bloße Reihenfolge): Nummer, Glosse, beides,… (andere Vorschläge?) :Wenn wir uns darüber schonmal einig wären, könnte man möglicherweise einen ausreichenden Fragenkatalog konstruieren. Was wir auf jeden Fall vermeiden sollten, ist ein MB, bei dem etwas herauskommen kann, das bedeutet, dass wir immer noch nicht wissen, was wir machen. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 00:02, 30. Nov. 2024 (MEZ) Aufbauend auf der Diskussion schlage ich folgende Erweiterung vor: {{Kasten|1= In der deutschsprachigen Wikipedia herrscht ein Konsens, dass jede Bedeutung eine eigene Übersetzungstabelle bekommt. Uneinigkeit besteht über die Verwendung der Glosse: '''In Übersetzungstabellen ist grundsätzich eine Zuordnung durch eine Nummer anzugeben'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''In Übersetzungstabellen ist eine Glosse anzugeben'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''Eine Glosse ist auch dann anzugeben, wenn einem Begriff nur eine Bedeutung / Übersetzungstabelle zugeordnet ist'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''Die Glosse entspricht grundsätzlich der Bedeutungsangabe (Kopie)'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . '''Eine verkürzte Glosse ist bei sehr ausführlichen Bedeutungsangaben möglich'''<br /> '''Ja'''<br /> # . '''Nein'''<br /> # . }} Damit wären sowohl die grundsätzliche Frage zu Glosse aj/nein wie auch die (mir bekannten) Konfliktfälle abgefragt. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] <small>([[User talk:Achim Raschka|Diskussion]])</small> 08:41, 4. Dez. 2024 (MEZ) :Wesentliche strittige Fälle waren nach meiner Beobachtung Einträge bzw. Abschnitte zu fremdsprachigen Wörtern, bei denen nur eine Bedeutung vorliegt und/oder die angegebene Bedeutung (und damit auch die etwaige Glosse) mit der direkt darunterstehenden deutschen Übersetzung übereinstimmt. Daher ist es m. E. notwendig, das ''[[Spezial:Permanentlink/10150691#Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten|Meinungsbild Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten]]'' vorher durchzuführen oder hier zu integrieren. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:20, 5. Dez. 2024 (MEZ) :Ich vermisse bei dem Vorschlag von [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] das, was ich schon vorher öfters thematisiert habe. Ich glaube zwar nicht, dass das passieren wird, aber der Teufel ist bekanntermaßen ein Eichhörnchen: :*Was soll passieren, wenn bei den ersten beiden Fragen (Nummer, Glosse) mehrheitlich mit „Nein“ gestimmt werden sollte? :Ich hoffe, wir sind uns darüber einig, dass Übersetzungstabellen pro Bedeutungsangabe ohne jegliche Zuordnung zu einer bestimmten Bedeutung spätestens dann völlig sinnlos sind, sobald es mehr wie 1 Bedeutung zu einem Lemma gibt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:24, 5. Dez. 2024 (MEZ) :Man könnte im hier vorliegenden Meinungsbild auch klären, ob :* Verlinkungen in den sogenannten Glossen erlaubt und :* Bedeutungsformulierungen (sowie gegebenenfalls dann auch „Glossen“) wie z. B. ''aus Eisen gefertigter Nagel'' beim ''[[Spezial:Permanentlink/9505689|Eisennagel]]'' trotz Punkt 5. und 7. in der [[Spezial:Permanentlink/9332895|Hilfe:Bedeutungen]] erwünscht :sind. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:52, 5. Dez. 2024 (MEZ) ::Ich rate davon ab, hier im 1. Schritt zu sehr ins Klein-Klein abzudriften und hielte es weiterhin für besser, in einem 1. MB am besten lediglich die Hauptfrage zu klären: '''Glossen - Ja oder Nein.''' --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:59, 5. Dez. 2024 (MEZ) ::<u>Nachtrag</u> Bei einem „Ja“, kann man dann in einem Folge-MB die Details klären und bei einem „Nein“ muss man sich ja auch zwingend Gedanken machen, wie es dann ohne Glossen (oder auch Nummern) weitergehen soll... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:02, 5. Dez. 2024 (MEZ) Ich bin mal so frei, meine Idee von der Diskussionsseite hierher zu übertragen, damit alles beisammen ist. --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 13:28, 5. Dez. 2024 (MEZ) {{Kasten|'''Runde 1: Glossen ja oder nein''' </br>'''A:''' Glossen sollen nicht angelegt werden. </br>'''B1:''' Glossen sollen angelegt werden, müssen aber bei Neuanlagen nicht unbedingt angegeben werden. </br>'''B2: '''Bei allen Neuanlagen müssen Glossen angegeben werden. '''Auswertung: Da Option B1 und Option B2 die Angabe von Glossen beinhalten, gilt die Angabe von Glossen grundsätzlich als angenommen, wenn die Summe der Stimmen für B1 und B2 die Anzahl der Stimmen für Option A übersteigt.''' '''Runde 2: Detailfragen, falls man sich im ersten Meinungsbild grundsätzlich für die Angabe von Glossen ausgesprochen hat''' (könnte man aber auch zusammen abfragen) '''1. Wer soll Glossen anlegen?''' </br>A: Glossen dürfen ausschließlich händisch angelegt werden. </br>B: Die Benutzung von Bots ist bei der Anlage von Glossen zulässig. '''2. In welchen Wörterbucheinträgen sollen Glossen angegeben werden?''' </br>A: in allen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen </br>B: in allen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen und mehr als einer Bedeutung </br>C: nur in deutschsprachigen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen </br>D: nur in deutschsprachigen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen und mehr als einer Bedeutung '''3. Was sollen Glossen beinhalten?''' </br>A: eine kurze und prägnante Bedeutungsangabe </br>B: eine Kopie dessen, was unter „Bedeutung“ angegeben ist '''4. Sollen Wörter in Glossen verlinkt werden dürfen?''' </br>A: ja </br>B: nein}} <br /> Ich habe nunmehr einen erweiterten Entwurf für die Abhaltung des Meinungsbildes erstellt. Dabei habe ich versucht, die wesentlichsten vorgebrachten Fragestellungen zusammenzufassen. Das ''[[Spezial:Permanentlink/10150691#Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten|Meinungsbild Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten]]'' wäre im Anschluss an dieses zu betreiben, weil dies ansonsten eine erhebliche zeitliche Verzögerung zur Folge hätte. Sollte jedoch jemand eine Fragestellung vermissen, die noch unbedingt aufgenommen werden soll, oder Änderungswünsche zum Abstimmungsmodus haben, bitte mich anpingen. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:53, 6. Dez. 2024 (MEZ) :Zu [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamaufs]] Entwurf in der Fassung vom 6. Dezember 2024, 21:53 Uhr ([[Spezial:Permanentlink/10151701#Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen]]) ganz oben: :Die „Glossen“ stehen über den Übersetzungstabellen. Wenn Übersetzungen von Wörtern aus Fremd- in Drittsprachen nicht mehr angeführt werden, sind es keine Tabellen mehr, sondern nur noch deutschsprachige Übersetzungen, zu denen die Glossen in vielen Fällen redundant sind. Daher ist der Ausgang des anderen Meinungsbilds entscheidend für das vorliegende, zumal der Anlass für das vorliegende Meinungsbild nach meiner Beobachtung zu einem großen Teil Wörter aus Fremdsprachen waren. :A 1 und B 2 widersprechen sich meiner Meinung nach. Oder bedeutet ''grundsätzlich'' in Juristensprache das gleiche wie ''regelmäßig''? :[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 22:06, 6. Dez. 2024 (MEZ) ::Frage B2 müsste m.E. schon in A abgefragt werden, sonst passt die Logik zwischen A und B nicht. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 01:24, 7. Dez. 2024 (MEZ) ::Hallo @[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], ich sehe die Wichtigkeit der Fragestellung, ob nur noch deutsche Übersetzungen in fremdsprachigen Einträgen erfolgen sollen, genau so wie du. Es gibt jedoch noch keine Stellungnahme zu dem oben initiierten Meinungsbild, sodass eine mehrwöchige Verzögerung des vorliegenden Meinungsbildes entstehen würde. Und ein baldiges Ergebnis des vorliegenden Meinungsbildes wird [https://meta.wikimedia.org/wiki/Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee/Cases/Missbrauch_von_Adminfunktionen_im_deutschsprachigen_Wiktionary andernorts] erwartet. Der formale Aspekt, dass dann keine Tabelle vorliegen würde, wird schon mit der Möglichkeit der [[Hilfe:Übersetzungen#Die_Vorlage:Übersetzungen_umleiten|Umleitung von Übersetzungen]] durchbrochen. ::Im Abschnitt A. wird die Meinung eingeholt, ob wir das System der Überschriften/Glossen in den Übersetzungstabellen beibehalten wollen. Im Abschnitt B. Punkt 2 wird nach einer Ausnahme gefragt, die nur dann Auswirkungen hat, wenn die Grundfrage in A. mit ja beantwortet wurde. Ich habe da die Diktion vom [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] übernommen. ::Grüße, auch an [[Benutzer:Scripturus|Scripturus]], [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:50, 7. Dez. 2024 (MEZ) :::::Danke, jetzt verstehe ich das. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:28, 8. Dez. 2024 (MEZ) :::@[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]]: Ist andernorts offiziell schon eine Entscheidung gefallen oder wird noch abgestimmt? [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 14:39, 7. Dez. 2024 (MEZ) ::::Es wird noch abgestimmt / voting is still running, Grüße in die Runde / Greetings, --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] <small>([[User talk:Ghilt|Diskussion]])</small> 16:29, 7. Dez. 2024 (MEZ) Verfrühter Start. Da Teil A den Teil B nicht ausschließt, sondern dann Glossen wohl auch freiwillig angegeben werden könnten - oder dürfen dann gar keine Glossen mehr angegeben werden? - bliebe dies dann ungeregelt, da Teil B nur bei Teil A = ja in Kraft tritt. Bin noch etwas verwirrt. Wenn ein Skript helfen soll, muss dies doch wissen, was es zu tun hat. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:25, 9. Dez. 2024 (MEZ) :Also nochmal zur Klarstellung, wenn ich möchte, dass die in Abschnitt B getroffenen Regelungen wirksam werden, muss ich in Abschnitt A mit Nein stimmen. Stimme ich in Abschnitt A mit Ja, dann muss ich den Abschnitt B noch einmal in einem neuen Meinungsbild klären lassen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:41, 9. Dez. 2024 (MEZ) ::Jetzt bin ich völlig verwirrt. Oben steht, das die Abstimmung am 10. Dezember beginnt. Über welches Meinungsbild – es gibt ja mehrere Ideen – wird denn nun abgestimmt? Ist es so eilig, dass nicht zuerst die Entwürfe in Ruhe besprochen werden können? [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 14:47, 9. Dez. 2024 (MEZ) :::Ja, es ist m. E. wohl doch eher eilig. Denn es ist zu befürchten, dass Mighty Wire zig hunderte wenn nicht sogar zig tausende Neuanlagen ohne Glossen vornehmen wird, wenn das U4C seine Entsperrung ohne jegliche Auflage anordnen sollte. Zur Info auch an [[Benutzer:Ghilt|Ghilt]]. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:00, 9. Dez. 2024 (MEZ) ::::Nein, es eilt nicht. Besser gut ausdiskutieren als schnell. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] <small>([[User talk:Ghilt|Diskussion]])</small> 15:31, 9. Dez. 2024 (MEZ) :::Über dieses hier, also: Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen. Ich hatte noch einmal die Notbremse gezogen, da dort ursprünglich der 9.12. stand, war aber bezüglich der Konsequenzen der Abstimmung verwirrt und hoffte, dass das noch vor dem Start geklärt werden könne. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:01, 9. Dez. 2024 (MEZ) ::::Also über das oberste? [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 15:03, 9. Dez. 2024 (MEZ) ::Genau umgekehrt: <code>Abschnitt B. (nur wirksam, wenn im Abschnitt A. mit Ja abgestimmt wurde)</code> [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:20, 9. Dez. 2024 (MEZ) :::Oh danke, da war ich wirklich etwas durcheinander. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:44, 9. Dez. 2024 (MEZ) :Jetzt bin aber ich verwirrt! Du forderst also, dass deine Investionen in die automatische Erstellung der neuen Form der Übersetzungstabellen als auch die Befüllung der Glossen in den Orkus gestoßen werden? Im Falle eines NEIN im Abschnitt A sind die Antworten im Abschnitt B bestenfalls Empfehlungen und keine Regeln eines Meinungsbildes, die von den Benutzern des Wiktionary einzuhalten sind. Die Konsequenzen dieser Abstimmung sind insgesamt noch nicht besprochen worden, sondern werden in einem späteren Prozess erfolgen. Obwohl du dich erst jetzt blockierend eingebracht hast, kannst du aber gerne die Federführung dieses Meinungsbildes übernehmen. Das Meinungsbild werde ich keinesfalls am 24. Dezember enden lassen, weil es auch ein Familienleben gibt. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:13, 9. Dez. 2024 (MEZ) ::Ich meine nur, dass es keine zwingende Abhängigkeit von Abschnitt B zu Abschnitt A gibt. Wenn die Angabe von Glossen freiwillig ist, bietet sich ja trotzdem an, für diese dann freiwillig eingetragenen Glossen die Regelungen in B gelten zu lassen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:50, 9. Dez. 2024 (MEZ) ::: Das wäre beim Entwurf von Brettchenweber (den ich von allen bisherigen für am besten halte) schon unter Punkt B1 (sollen angelegt werden, müssen aber bei Neuanlagen nicht unbedingt angegeben werden) mit eingeschlossen. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 16:10, 9. Dez. 2024 (MEZ) :@[[Benutzer:Formatierer|Formatierer]]: Es liegt nun ein neuer Fragenkatalog vor, der den Abschnitt A neu aufbaut und den Abschmitt B von A entkoppelt. Im Abschnitt A habe ich darauf geachtet, dass wir durch die Abstimmung nicht in eine Pattsituation geraten und kein funktionstüchtiges Übersetzungssystem mehr haben werden. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:02, 9. Dez. 2024 (MEZ) f3p5zvqsrbc933dqri1raajmr38t0za Wiktionary:Teestube 4 67156 10152444 10152238 2024-12-09T23:03:40Z Civvì 32747 Neuer Abschnitt /* U4C case */ 10152444 wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv-Erledigt|Alter=3|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/((Monat:##))'|Übersicht=[[Wiktionary:Teestube/Archiv|Archiv]]|Zeitbeschränkung=180}} <div class="center"><span style="font-size:95%">……………[[#footer|▼ Ende der Seite ▼]]……………</span></div> {{Teestube}} [[Kategorie:Wiktionary Diskussion]] == Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen == Die Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen wurden bisher als Abkürzungen dargestellt siehe z. B. hier: [[AC]] oder [[BAD]]<br>und zwar mit folgendem Text: Abkürzung und Kfz-Kennzeichen für Aachen.<br>Folgende Fragen:<br>1. Ist AC die Abkürzung für Aachen? Unabhängig vom Unterscheidungszeichen auf dem Kfz-Kennzeichen.<br>Zur Formulierung „Kfz-Kennzeichen“: Es handelt sich nicht um das Kfz-Kennzeichen sondern um dessen ersten Teil, dem Unterscheidungszeichen, der zweite Teil des Kfz-Kennzeichens ist die Erkennungsnummer.<br>2. Ist das Unterscheidungszeichen eine Abkürzung oder ein Zeichen. M.a.W. handelt es sich überhaupt um eine Abkürzung?<br>MfG --[[Benutzer:Orangina|Orangina]] <small>([[User talk:Orangina|Diskussion]])</small> 13:02, 6. Feb 2014 (MEZ) :Ich würde behaupten, das Unterscheidungszeichen an sich wird nicht in der Sprache verwendet und ist damit keine wörterbuchrelevante Abkürzung. Allerdings werden die Zeichen durchaus gerne als Abkürzung für Städte übernommen (''„Ich möchte am Freitag von B nach HH, wer kann mich mitnehmen?“''), für einen Eintrag sollten sie also in dieser Weise belegt werden. Gruß, [[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 23:40, 6. Feb 2014 (MEZ) :Ich habe mal einen Beispieleintrag erstellt: [[HH]]. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 10:24, 10. Feb 2014 (MEZ) ::Zusammenfassung aus {{Lit-Duden: Abkürzungen|A=6}}, Seiten 9-11: ::# '''Abkürzungen''' ::#* Merkmale: nur schriftsprachlich, also nicht so gesprochen ::#* Beispiele: Abk., z. B. ::# '''Kurzwörter'''/Kurzformen ::#* Merkmale: so gesprochen, haben Wortcharakter, sind artikelfähig, haben ein Geschlecht ::#* Untergruppen: ::#*# Buchstabenkurzwörter: ZDF, DAX/Dax, UFO/Ufo ::#*# Silbenkurzwörter: Kripo, Schiri, Bus ::#*# Mischkurzwörter: Azubi, Gema, H-Milch, Isomatte ::# '''Kunstwörter''' ::#* Merkmale: besonders bei Produkt-/Firmennamen ::#* Beispiele: Haribo, Osram ::# '''Kürzel''' ::#* Merkmale: genormt, international festgelegt (spricht für Sprache: International !?) ::#* Beispiele: Maß-/Mengeneinheiten, physikalische Größen, chemische Elemente, Länder- oder Währungscodes, Domainendungen etc. ::Kfz-Kennzeichen würde ich unter 4. einordnen. Im Eintrag Aachen würde ich AC gerne unter '''Abkürzungen''' führen, aber mit dem Zusatz ''Kfz-Kennzeichen''. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:20, 28. Mär. 2014 (MEZ) ::::Nur ein kleiner Hinweis am Rande: Jedenfalls in der Gegend in Schleswig-Holstein, aus der ich stamme, wird nicht selten [[w:Kreis Nordfriesland|NF]] auch als „Enneff“ ausgesprochen: „Die kommen aus NF.“ oder „Wir waren im Urlaub in NF.“ Mit anderen Kfz-Kennzeichen (RD, IZ, SL, FL) habe ich solche Sätze auch vereinzelt gehört. '''[[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]]'''&nbsp;⁓&nbsp;<small>[[Benutzer_Diskussion:Elleff Groom|☞&nbsp;Коллоквиум]] </small> 17:50, 28. Mär. 2014 (MEZ) :::::Ich kenne das bzgl. „Ännerweh“: aus/in/nach [[NRW]]. Fragt sich, ob wir diese Unterteilung nicht übernehmen, statt alles undifferenziert unter ''Abkürzung'' einzuordnen. Was unter 2.2 und 2.3 und 3. genannt wird, führen wir ja als Substantiv. Bzgl. 2.1: [[CDU]], [[UNO]] sind ''Abkürzungen'' und es fehlt das Geschlecht; [[ZDF]] wird als ''Substantiv, n, Abkürzung'' geführt. Ist es nicht sinnvoll, dann noch die Wortart ''Kürzel'' einzuführen (für [[m]] als Meter, [[de]] als deutsch, [[Pb]] für Blei etc.); bisher wird das auch nur als Abkürzung geführt. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 18:34, 31. Mär. 2014 (MESZ) :Siehe auch die [[Diskussion:AL]] und die [[Diskussion:AE#Kfz-Kennzeichen, Ukraine: Oblast Dnipropetrowsk|Diskussion:AE]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:53, 9. Okt. 2023 (MESZ) Wie sieht es eigentlich mit [[BHV]], [[DAT]] oder [[DOR]] aus? --[[Spezial:Beiträge/84.61.138.168|84.61.138.168]] 22:47, 11. Aug. 2014 (MESZ) {{Kasten|Es sollten Leitlinien zum Anlegen von Abkürzungseinträgen erstellt werden.''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:33, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:28, 8. Aug. 2017 (MESZ) --> {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:33, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} == MB Sortierung bestimmter Sprachen in der Übersetzungstabelle == {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:42, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:29, 8. Aug. 2017 (MESZ) --> * Es gibt keine Aufteilung der Übersetzungstabelle in neue bzw. alte Sprachen. * ''zh-tw'' und ''zh-cn'' werden immer als Unterpunkte unter ''zh'' einortiert. Dies gilt auch, wenn nur für eines der beiden Kürzel eine Übersetzung eingetragen ist. ** '''offen:''' welche weiteren Kürzel (also chineische "Dialekte" wie Kantonesisch, Hakka, Min Nan oder Wu) werden ebenfalls unter ''zh'' „Chinesisch“ einsortiert? ** '''halboffen:''' Gibt es weitere Meinungen zu einer Umbennung der Kürzel ''zh-tw'' und ''zh-cn'' (bisher „Chinesisch (traditionell)“ und „Chinesisch (vereinfacht)“) in „Vereinfachtes Mandarin“, „Mandarin (Kurzzeichen)“ (oder „Hochchinesisch (vereinfacht)“) oder ähnlich? * ''hsb'' „Obersorbisch“ und ''dsb'' „Niedersorbisch“ werden als Unterpunkte unter ''wen'' „Sorbisch“ eingetragen. * '''ausstehend:''' Sortierung alter Sprachen ** Für Alt- und Neugriechisch soll ein verbessertes MB durchgeführt werden. ** Für Sprachen wie Altenglisch oder Althochdeutsch gibt es eine deutliche Mehrheit der Abstimmenden für eine Unterpunktsortierung. Aufgrund von [[Wiktionary:Meinungsbild#zu_Altenglisch.2C_Alt-_und_Mittelhochdeutsch|Trevas']] Kommentar bin ich dafür, die Umsetzung dieses Punktes vorerst auszusetzen, bis über Altgriechisch abgestimmt wurde, um eine gemeinsame Linie hinsichtlich des Sortierens verschiedener Sprachstufen zu finden. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 16:52, 14. Aug. 2014 (MESZ) ::*Info: [[Wiktionary:Chinesisch#Umgang_mit_Chinesisch_im_.C3.9Cbersetzungsabschnitt|Wiktionary:Chinesisch#Umgang mit Chinesisch im Übersetzungsabschnitt]] ::*Kann/Soll [https://de.wiktionary.org/w/index.php?oldid=3818623#Meinungsbild_Griechisch.2C_Vorschlag_Kronf Kronfs Alternativentwurf] zur Griechischfrage nun durchgeführt werden? (Ggf. gleichzeitig [[Wiktionary:Meinungsbild#Hilfelinks_f.C3.BCr_Textbausteine|MB Hilfelinks für Textbausteine]] und evtl. weitere starten lassen.) ::--''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' :Kann die Umstellung von Chinesisch durch einen Bot erledigt werden? Möchte man dazu noch auch weitere Entscheidungen (wie Griechisch) warten? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:32, 31. Aug. 2014 (MESZ) === Umstellung Sorbisch === In diesen Einträgen fehlt Vorlage:wen (Sorbisch) in der Ü-Tabelle, wo Ober- und Niedersorbisch ja einsortiert werden sollen. Kann das von einem Bot erledigt werden? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 18:28, 23. Aug. 2015 (MESZ) → Hier der Link zur Liste: '''[[Benutzer:Gelbrot/Sorbisch]]''' == MB Ähnlichkeiten II == {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ)}} === Vorschlag: Transkription als Weiterleitungen. === Hallo allerseits. Ich wollte neulich russische Einträge erstellen und mir ist es aufgefallen, dass ich die Begriffe mit einer westlichen Tastatur erst gar nicht eintippen kann. Ich bin also auf die Idee gekommen, eine Weiterleitung für die Transkrition zu erstellen, denn das würde, meiner Meinung nach, unter „typographische Variante“ (siehe ''[[Hilfe:Weiterleitung]]'') fallen. Konkretes Beispiel hierfür wäre der Eintrag [[бабочка]] ([[bábočka]]).<br /> Daraufhin habe ein Feedback von den Kollegen|innen auf meine [[Benutzer_Diskussion:AlchemistOfJoy#Weiterleitungen|Diskussionsseite]] erhalten, die meinten dies ein guter Vorschlag, aber nicht die optimalste Lösung. Die Weiterleitungen können natürlich später in reguläre Einträge umgewandelt werden, falls frau/man feststellt die Transkriptionen existieren als Lemma in anderen Sprachen ([[anketa]] z.&nbsp;B. ist die tschekische Übersetzung für „Umfrage“ und gleichzeitig die Transkription für das russische [[анкета]]).<br /> Was wäre eure Meinung dazu? -- ''<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">AlchemistOfJoy</span> <sup>[[Benutzer Diskussion:AlchemistOfJoy|<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">†</span>]]</sup>'' 13:50, 2. Jun. 2014 (MESZ) :Meiner Meinung nach ist hier definitiv ein Eintrag angebracht. Denn manche Wörter werden beispielsweise aus dem Ukrainischen oder Weißrussischen gleich transkribiert, jedoch in kyrillisch anders geschrieben, soweit meine Kenntnisse richtig ist. - [[Benutzer:Master of Contributions|Master of Contributions]] <small>([[User talk:Master of Contributions|Diskussion]])</small> 16:34, 2. Jun. 2014 (MESZ) ::Man könnte das vielleicht so gestalten wie bei „Alte Schreibweise“, aber ich würde gerne auch noch einen Schritt weiter gehen und von der Eingabe „babocka“ irgendwie auf den russischen Eintrag kommen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:17, 2. Jun. 2014 (MESZ) :::Ich würde einen Baustein bevorzugen, der wie "Alte Schreibweise" bzw. "Schreibweise in CH und Li" aufgebaut ist, sodass nur ein kurzer Verweis vorhanden ist. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 19:35, 2. Jun. 2014 (MESZ) ::::Ja, das klingt vernünftig. Anders als in der Wikipedia, wo Weiterleitungen ihren fixen Platz haben, werden diese in den Wiktionarys nicht gerne gesehen. Ich würde sie hier nur dort einsetzen, wo man ausschließen kann, dass das Lemma in keiner anderen Sprache existiert. Der Einheitlichkeit wegen würde ich also aus Transkriptionen „Einträge“ machen. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:42, 2. Jun. 2014 (MESZ) :::::Wie wäre es mit Vorlage [[Vorlage:Transkribierte Form|<nowiki>{{Transkribierte Form}}</nowiki>]] einführen?? Ich würde sonst einfach die gute und alte [[Vorlage:Alternative Schreibweisen|<nowiki>{{Alternative Schreibweisen}}</nowiki>]] verwenden. ''<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">AlchemistOfJoy</span> <sup>[[Benutzer Diskussion:AlchemistOfJoy|<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">†</span>]]</sup>'' 21:14, 4. Jun. 2014 (MESZ) Hallo! Das Problem wurde schon früher thematisiert, jedoch konnte sich keine einheitliche Vorgehensweise durchsetzen. So gibt es bereits die [[:Kategorie:Umschrift]] und das [[Wiktionary:Projekt:Nichtlateinische Schrift]], das man an dieser Stelle vielleicht wiederbeleben könnte. Denn vor der Gestaltung der eigentlichen Einträge sollten wir meiner Meinung nach zunächst festlegen, ob wir die Transkription oder Transliteration angeben wollen und auch nach welchem System. Denn russisch ''бабочка'' kann man mit ''bábočka, babočka, babotschka, babotchka'' etc. wiedergeben. Gruß, --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 11:28, 5. Jun. 2014 (MESZ) :Ich würde einmal die Transkription nach [[w:ISO 9|ISO 9]] verwenden (internationale Anwendung) und einmal die deutsche ([[w:Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch|Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch]]), die die Aussprache leichter macht und auch in der Wikipedia angewendet wird. - [[Benutzer:Master of Contributions|Master of Contributions]] <small>([[User talk:Master of Contributions|Diskussion]])</small> 16:01, 5. Jun. 2014 (MESZ) Wenn wir wissenschaftlich transliterieren, kommt man aber mit dem deutschen Tastaturlayout bei slawischen Sprachen auch nicht sehr weit. Denn wer weiß auf Anhieb, wie man č oder š eingeben kann. Die Suche nach ''babocka'' ergibt bei mir keine Treffer, obwohl die Weiterleitung ''bábočka'' existiert. Welchen Mehrwert hat sie? Wenn das Ziel solcher Umschriften-Einträge ist, die Einträge in anderen Schriftsystemen leichter auffindbar zu machen, müssten wir bei dem Namen dieser Einträgen auf jegliche Diakritika verzichten und erst in den Eintragsabschnitten differenzieren, z.B. unter ''babocka'' <nowiki>=== bábočka (Russisch)===</nowiki>.<br />Es stellt sich hier für mich die zentrale Frage, ob jeder Eintrag im Wiktionary über die Suche mithilfe von lateinischen Buchstaben erreichbar/auffindbar sein soll oder nicht. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 12:26, 7. Jun. 2014 (MESZ) :Ich möchte das in ''[[Wiktionary:Meinungsbild#.C3.84hnlichkeiten]]'' aufnehmen und bitte um Rückmeldungen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 17:24, 25. Jul. 2014 (MESZ) {{Kasten|Wie sind nun die Standards für Umschriftverweise? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:40, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <small>(Abschnitt herunterkopiert ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ))</small> Warum aber fängt '''kein''' russisches Wort in der '''deutschen''' Transkription mit einem H, einem Q oder einem V an? --[[Spezial:Beiträge/84.61.172.210|84.61.172.210]] 20:49, 25. Aug. 2015 (MESZ) === [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]] === Vorschlag: [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]], Beispiele: [[du]], [[Bombe]]. So kann man z. B. in letzterem für Malayalam die Umschrift als ''Bōmbe'' angeben. Auch eine Anmerkung ist optional möglich. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:21, 4. Sep. 2014 (MESZ) :Gibt es Meinungen dazu, ob diese Aufsplittung in zwei Vorlagen zweckmäßiger ist? :Ich habe [[Hilfe:Ähnlichkeiten]] nun umgestellt. Bitte die beiden neuen Vorlagen 1 und 2 und Entlehnungen in der "Textbaustein"-Zeile über dem Bearbeitungsfenster ergänzen (keine Ahnung, wie das geht) und in den Formatvorlagen bei den Ähnlichkeiten-Vorlagen (also den erweiterten FV) die 1 ergänzen. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 9. Sep. 2014 (MESZ) ::Danke für die Anpassung der [[Hilfe:Ähnlichkeiten|Hilfeseite]]. Was den Umschriftsteil anbelangt, find ich die abgetrennte [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]] auf jeden Fall zweckmäßiger. Über das Layout könnte man vielleicht nochmal reden. (Mir ist das Ganze etwas zu fett, Sprachbezeichnungen hatten wir jüngst meistens zu Beginn der Zeile, klein, kursiv und unverlinkt etc.) --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 19:50, 9. Sep. 2014 (MESZ) :Layout umgestellt. Den vorangestellten Abtrennungsstrich finde ich nicht zweckmäßig, wenn das Lemma nur aus der Vorlage besteht, daher habe ich es durch einen gepunkteten Kasten ersetzt, den ich hinreichend zurückhaltend und doch abtrennend von einem etwaigen Rest des Eintrags halte. ok? Außerdem habe ich mit der Umstellung [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial:Linkliste/Vorlage:%C3%84hnlichkeiten_Umschrift&hidelinks=1 angefangen] ([[:Kategorie:Wiktionary:Homonymunterscheidung|Die]] fehlen noch). Fragen: :* Wie ist mit Diakritika der Umschrift hinsichtlich des Lemmas vorzugehen? Vorschlag: in beiden Lemmas (mit und ohne D.) :* In der alten Vorlage konnte eine Kurzübersetzung angegeben werden, ansonsten ist das ja nicht mehr sehr verbreitet. Soll das mit der neuen Vorlage verpflichtend (dann wäre ein eigener Parameter zu schaffen), freiwillig oder unerwünscht sein? Mir scheint freiwillig am einfachsten, ich habe bei den bisherigen Umstellungen ggf. als Anmerkung genannt. :* Ist die Angabe des Umschriftsystems/der Umschriftsysteme (bei welchen Sprachen?) vorzuschreiben? Bei den alten Umschriftsystemen war das nicht der Fall, daher habe ich sie wiederum nur als Anmerkung angegeben, falls sie eingetragen waren. :--''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 12:07, 10. Sep. 2014 (MESZ) Zunächst einmal: Danke für die viele Arbeit! Meine Meinungen: # Die Frage der Diakritika hängt wohl im großen Maße davon ab, ob wir Einträge wie [[bábočka]] führen wollen. Falls ja, wird auf diese durch ''siehe auch'' aus Einträgen ohne Diakritika verwiesen, wodurch der Umschriftsabschnitt in diesen Einträgen (ohne Diakritika) redundant erscheint. # Übersetzungen sollten nicht angegegeben werden, da es sich wie bei den flektierten Formen lediglich um Verweise bzw. Verweiseinträge handelt. Dieser Abschnitt sollte nicht zu Miniatureinträgen ausarten. # Wenn wir Konflikten entgegenwirken wollen, sollte immer das Transkriptions- bzw. Transliterationsystem angegeben werden. Optimal mit einer Hilfeseite. Denn persönlich verstehe ich nicht, wieso die Umschriften im Eintrag ''Bombe'' großgeschrieben werden. In den angegebenen Schriftsystemen gibt es meines Wissens keine Unterscheidung zwischen Klein- und Großbuchstaben. Ich würde sie daher mit einem Kleinbuchstaben ändern, aber vielleicht gibt es ein mir unbekanntes System, das den Großbuchstaben vorschreibt, wodurch es theoretisch zum „Editwar“ könnte. Zudem ist nicht immer eindeutig, ob transkribiert oder transliteriert wurde, was wohl teilweise zu Verwirrungen/Missverständnissen kommen könnte. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 19:55, 10. Sep. 2014 (MESZ) :::Es sollten für alle Sprachen mit nichtlateinischer Schrift ein Hinweis zur Umschrift auf [[Hilfe:Umschrift]] zu finden sein. Was soll nun also für die Lemmas der Umschriftverweise gelten? Lemma immer ganz ohne Diakritika (diese werden dann nach dem Link eingeklammert genannt), Lemma mit Diakritika oder beides? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ) == MB Neue Textbausteine auf -nym (2)== {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:43, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} * Ebenso soll ein Textbaustein ''Wortfamilie'' eingeführt werden (9:5). '''offen:''' Wie sind hier die Einschränkungen? An welcher Stelle in der Formatvorlage soll der Baustein eingetragen werden (Vorschlag: nach der Herkunft)? * Ein Baustein ''Wortfeld'' wird abgelehnt (3:12). * Und schließlich soll es einen Baustein Lehnwörter <small>''(Entlehnungen) --''</small> geben, sinnigerweise nach den ''Wortbildungen'' und vor den ''Übersetzungen.'' '''offen:''' Welche Einzelfragen gibt es? Vgl. [[Hilfe:Lehnwörter]] --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 17:40, 14. Aug. 2014 (MESZ), ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 20:18, 15. Aug. 2014 (MESZ) :::<small>Bitte <nowiki>{{Entlehnungen}}</nowiki> im Textbausteine-Kasten über dem Bearbeitungsfenster eintragen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ) Von Elleff/Susann erledigt ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:51, 24. Mär. 2015 (MEZ)</small> === Lehnwörter === :Zu Lehnwörter: Habe das heute mal ausprobiert, z. B. [[labyrinthus]]. Ich bin auch von einer Position nach ''Wortbildungen'' ausgegangen. Ferner davon, dass zuerst ''deutsch'' kommt, dann die anderen Sprachen in der üblichen alphabetischen Reihenfolge. Bei der Formatierung bin ich für alles offen. Hauptsache, nicht zu kompliziert. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 19:12, 16. Aug. 2014 (MESZ) ::Wäre nicht vielleicht „Entlehnungen“ eindeutiger (von der Richtung her)? Sonst gut. Grüße, [[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 22:47, 16. Aug. 2014 (MESZ) :::Inzwischen finde ich „[[Entlehnung]]en“ auch besser, da weiter. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 21:00, 23. Aug. 2014 (MESZ) :Meines Erachtens brauchen wir neben dem Textbaustein [[Lehnwort|Lehnwörter]]/[[Entlehnung]]en auch noch den Baustein [[Erbwort|Erbwörter]]. Andernfalls können wir die neugriechischen Abkömmlinge bei den altgriechischen Einträgen nicht korrekt angeben. Ich habe den Textbaustein [[Vorlage:Erbwörter]] mal probeweise erstellt und im Eintrag [[ἅμαξα]] verwendet. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 19:34, 22. Aug. 2014 (MESZ) PS: siehe auch [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|hier]] ::Finde ich gut. Der Baustein wäre dann auch z. B. [[Wiktionary:Urgermanisch/ᛒᚱᚨᚢᛞᚨ|hier]] statt „Wortbildungen“ zu verwenden. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 20:45, 22. Aug. 2014 (MESZ) Die Unterscheidung zwischen Lehnwörtern/Entlehnungen und Erbwörtern finde ich auch gut. Jedoch möchte ich noch zwei Dinge anmerken: # Wie wird mit Buchwörtern umgegangen, die einen Sonderfall der Entlehnung darstellen? Denn laut {{Ref-Triantafyllidis|άμαξα}} handelt es sich um ein Buchwort und bei {{Ref-Triantafyllidis|αμάξι}} um ein Erbwort aus dem Mittelgriechischen und leitet sich nur direkt vom altgriechischen ἅμαξα ab. In den romanischen Sprachen gibt es zudem häufig Doppelungen, z.B. lat. ''implicare'' → frz. Erbwort ''employer'' und Buchwort ''impliquer''. Sollte das seperat gekennzeichnet werden? # Wie der Fall von αμάξι zeigt, kann leicht etwas durcheinander kommen. Daher möchte ich darauf hinweisen, dass die jeweilign Sprachstufen beachtet werden und (etymologische) Wörterbücher zu Rate gezogen weren. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 21:18, 22. Aug. 2014 (MESZ) :::Bzgl. Buchwörtern: Wenn das ein Sonderfall ist, bin ich für einen Kommentar, also „'''Entlehnungen:''' ''französisches Buchwort:'' [[Beispiel]].“ --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ) ::(@[[user:PaulaMeh|PaulaMeh]], [[user:Trevas|Trevas]] oder andere): möchtet ihr eine kurze Hilfe-/Erklärungsseite für Erbwörter entwerfen? [[Hilfe:Erbwörter]]. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:28, 12. Sep. 2014 (MESZ) ====offene Frage: Belegpflicht==== :::(zu 2.) Was wieder zu meiner [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|obigen Frage]] führt, ob es für die neuen Bausteine Einzelnachweis-Pflicht wie bei der Herkunft geben sollte. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 22:46, 22. Aug. 2014 (MESZ) ::::Zunächst erschien mir hierfür eine Belegpflicht als übertrieben, aber inzwischen … hm … ich weiß nicht, vielleicht wäre es doch nicht schlecht. Aber wenn im entsprechenden deutschen (oder anderssprachigen) Eintrag bereits eine belegte Herkunftsangabe vorliegt, würde ich diese Belege als unnötig ansehen oder sogar entfernen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:36, 25. Aug. 2014 (MESZ) Seidenkäfers Vorschlag würde ich auch befürworten: Sobald eine belegte Herkunftsangabe (die diese Informationen auch enthält) in dem betroffenen Eintrag existiert, muss die Angaben unter ''Enthlehnung/Lehnwort/…'' nicht expliziet belegt werden. Solange dies nicht der Fall ist, müssen alle Angaben in diesem Abschnitt expliziet belegt werden. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 13:40, 31. Aug. 2014 (MESZ) :[BK] Das finde ich auch okay. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ) :Die Fremdwort(unter)kategorien bleiben weiterhin nicht an Belege gekoppelt? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ) ====offene Frage: Aufnahme von indirekten „Nachkommen“==== :::(zu 1.) Auch [[Benutzer:Kronf|Kronfs]] andere Frage von [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|oben]] ist noch nicht entschieden: „In der Herkunft wird viele Ebenen weit zurückgegangen. Soll das im neuen Baustein auch so sein, also sollen auch indirekte „Nachkommen“ eingetragen werden?“ :::Aus meiner Sicht spricht einiges dafür, gerade auch indirekte „Nachkommen“ aufzunehmen; wenn man will, kann man ja die dazwischen liegenden Sprachstufen zusätzlich aufnehmen. <small>Im Eintrag [[ἅμαξα]] werde ich später das Mittelgriechische noch zusätzlich aufnehmen.</small> --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 21:00, 23. Aug. 2014 (MESZ) <small>(nach Bearbeitungskonflikt:)</small> ::::Verständnisfrage zu indirekte Nachkommen: Ich versuche es mit einem Beispiel: In dem französischen Eintrag ''gaga'' soll nicht nur stehen „''englisch:'' gaga“, sondern auch „''deutsch:'' gaga“ bzw. „''deutsch:'' gaga (über englisch)“ oder so? --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:06, 25. Aug. 2014 (MESZ) :Meines Erachtens kann dies jedoch recht unübersichtlich werden, insbesondere bei Wörtern, die in viele Sprachen entlehnt worden sind. Im altgriechischen Eintrag ἄγγελος sollen alle direkten und indirekten Entlehnungen samt der Zwischenstufen aufgeführt werden? Für das Polnische müsste dann „anioł (über lateinisch über alttschechisch)“ und für das Japanische „エンゼル (über lateinisch über englisch)“ usw. stehen. Sollen dann diese dann im lateinsichen Eintrag ''angelus'' noch einmal aufgeführt werden? Und wie sollen hier die Sprachstufen untergebracht werden? Soll dann auch althochdeutsch ''engil'' und mittelhochdeutsch ''engel'' separat aufgeführt werden oder bei neuhochdeutsch ''Engel''? --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 14:08, 31. Aug. 2014 (MESZ) ::Meines Erachtens sollten die indirekten Nachkommen dann angegeben werden, wenn der vorherige Nachkomme keinen Eintrag hat bzw. voraussichtlich keinen bekommen wird, wie mittelgriechische oder alttschechische Wörter. (Beispiel: αμάξι, κατσίκι, anioł werden bei [[ἅμαξα]], [[keçi]], [[angelus]] eingetragen.) --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 15:16, 31. Aug. 2014 (MESZ) :::Ich wäre dafür, es so zu machen, wie es PaulaMeh vorschlägt. Sonst wird es zu unübersichtlich/umfangreich. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:11, 31. Aug. 2014 (MESZ) ====offene Frage: Sonderfall: Buchwort, gelehrtes Wort etc.==== ::Im griechischen Kontext wird meistens von ''gelehrten Wörtern'' und nicht von ''Buchwörtern'' gesprochen. Ob sich die Merkmale, mit denen bei romanischen Sprachen Buchwörter von ''Erbwörten'' unterschieden werden, wie das Fehlen ''typischer Lautveränderungen'' und vor allem das Vorhandensein eines ''Kontinuität''sbruchs auf die Gegebenheiten des Griechischen mit seiner [[w:Griechische Sprachfrage#Historische Entwicklung|jahrtausendelangen Diglossie]] und seiner [[w:Neugriechische_Sprache#Phonologie|früh abgeschlossenen Lautentwicklung]] übertragen lassen, bin ich nicht sicher. (För das Griechische müssen sich die Kategorisierungen „Erbwort“ und „gelehrtes Wort“ m. E. nicht ausschließen.) ::Auch in anderen Sprachen, wie z. B. dem Italienischen (Stichwort: parole semidotte), gibt es Sonderheiten, die zu Diskussionen führen können. ::Fazit: Mir ist es wichtiger, die Descendants/Abkömmlinge eines Wortes überhaupt aufzuführen – unter welchem Etikett auch immer; vielleicht lässt sich ja doch noch ein Oberbegriff zu Erbwort, halbgelehrtes Wort, gelehrtes Wort, Buchwort, Lehnwort, Fremdwort u. ä. finden, den man bei problematischen Sonderfällen als Textbaustein verwenden könnte? ::--[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 22:44, 23. Aug. 2014 (MESZ) ====Frage: Fremdwörter==== :Ich hab noch nicht mitbekommen, wie ihr mit Fremdwörtern verfahren wollt. Oder hab ich das was übersehen? Grüß euch! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:08, 23. Aug. 2014 (MESZ) ::Im Eintrag [[Entlehnung]] wird [[Fremdwort]] unter den Unterbegriffen aufgeführt. Ich habe deshalb Kronfs Vorschlag von weiter oben (mit einer anderen Begründung) aufgegriffen und den Inhalt der [[Vorlage:Lehnwörter]] geändert auf {{Lehnwörter}} ::Könnte man da jetzt auch die Fremdwörter eintragen? --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 23:17, 23. Aug. 2014 (MESZ) :::Unter "Entlehnung" kann man "Fremdwort", und "Lehnwort" eintragen, außerdem auch "Zitatwort" und "Xenismus". "Lehnwort" ist nur eine Form von "Entlehnung". In der Linguistik ist umstritten, ob die Unterscheidung "Fremdwort" - "Lehnwort" sinnvoll ist; sie wird aber ganz routinemäßig von vielen gemacht und ist auch, außer bei Grenzfällen, relativ leicht zu machen. "Lehnwörter" sind halt die Wörter, bei denen nur jemand, der die Geschichte des Wortes kennt, weiß, dass sie mal entlehnt wurden (bekanntes Beispiel dafür: "Fenster"). "Fremdwort" als Unterbegriff zu "Lehnwort" würde ich daher eher ablehnen. Unter "Entlehnung" fallen aber nicht nur Wörter, sondern ggfs. auch entlehnte Phrasen wie "Sinn machen". [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 11:24, 24. Aug. 2014 (MESZ) ==== Position in der Formatvorlage und Formatierung ==== :::Positionen: ich bin für ''Wortfamilie'' direkt nach ''Herkunft'' und ''Lehnwörter''/„Entlehnungen“ direkt nach ''Wortbildungen'' --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 14:29, 17. Aug. 2014 (MESZ) :Zur Formatierung: Ich bin ja für kursiv, kleingeschrieben und unverlinkt. [[ἅμαξα]] wurden die Sprachnamen verlinkt. Mir ist das nicht besonders wichtig, aber auf Einheitlichkeit sollten wir uns hier schon festlegen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:57, 30. Aug. 2014 (MESZ) ::Wenn Einheitlichkeit gewährleistet werden soll, geht das am besten über Vorlage. Leider habe ich nichts gefunden, was Sprachnamen ''kursiv, kleingeschrieben und unverlinkt'' produziert - diese Variante hätte ich auch bevorzugt - und bin deshalb auf die [[:Kategorie:Wiktionary:Sprachadjektive|Sprachadjektive]] ausgewichen. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 23:04, 30. Aug. 2014 (MESZ) :::Daher würde ich halt keine Vorlagen verwenden (ist mir aber nicht wichtig). Weitere Meinungen? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ) ::::Ich habe mich inzwischen aus diversen Gründen auch gegen die Sprachvorlagen ([[:Kategorie:Wiktionary:Sprachadjektive|Sprachadjektive]]) entschieden und die Einträge [[ἅμαξα]], [[keçi]], [[addio]], [[freno]], [[bagno]]) entsprechend angepasst. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 00:07, 1. Sep. 2014 (MESZ) === Baustein Wortfamilie === * Ebenso soll ein Textbaustein ''Wortfamilie'' eingeführt werden (9:5). '''offen:''' Wie sind hier die Einschränkungen? An welcher Stelle in der Formatvorlage soll der Baustein eingetragen werden (Vorschlag: nach der Herkunft)? Vgl. [[Hilfe:Wortfamilie]], [[Vorlage:Wortfamilie]] <small>''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ)</small> ::Um die Teestube nicht weiter aufzublähen: ich beginne gleich auf [[Hilfe Diskussion:Formatvorlage]] einen neuen Abschnitt zum Thema ''Position des Textbausteins Wortfamilie''. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 18:56, 4. Jan. 2015 (MEZ) Der Baustein wurde mittlerweile öfters gesetzt, ohne dass es zu massiven Problemen kam (?), aber bzgl. der Position in der FV bestehen verschiedene Praktiken (vgl. obiger Link). Darüber sollte also abgestimmt werden. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:52, 21. Mär. 2015 (MEZ) == Sprache „International“ == Das Thema wurde bereits in anderen Diskussionen, u. a. [[#Einträge für biologische Taxonomie]], angesprochen: Die Benennung der Sprache „International“ ist unpassend, da es um Sprachen, nicht um Nationen geht. Ich schlage daher die Bezeichnung „sprachübergreifend“ vor. Sie ist meiner Meinung nach passend und auf den ersten Blick verständlich (im Gegensatz z. B. zu „interlingual“, das mit der Plansprache [[Interlingua]] verwechselt werden könnte). Meinungen? --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 10:59, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} "sprachübergreifend" Grüße [[Benutzer:Impériale|Impériale]] <small>([[User talk:Impériale|Diskussion]])</small> 11:29, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 16:09, 17. Sep. 2014 (MESZ) :Sehr guter Vorschlag. Zudem könnte dann u.a. auch gleich geklärt werden, an welcher Stelle solch ein Abschnitt „Sprachübergreifend“(?, also groß?, ..wie die anderen ''Sprachen'') aufgeführt werden sollte, also gleich unter „[..] (Deutsch)“ oder ganz unten, als letzter Abschnitt? MfG, [[Spezial:Beiträge/92.226.186.181|92.226.186.181]] 16:34, 17. Sep. 2014 (MESZ) ::[[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2013-3#Reihenfolge_der_Sprachen|Wurde doch schon längst geklärt.]] <span style="white-space:nowrap">—[[Benutzer:23PowerZ|<span style="color:red">★</span>P''οωερ''<span style="color:black"><b>Z</b></span>]]<sub><sub>[[Benutzer_Diskussion:23PowerZ|Diskussion]]</sub></sub></span> 16:41, 17. Sep. 2014 (MESZ) :::Für dieses seltsame ''International'' ja, [[#Sprache „International“|hier]] wurde aber ein anderer Vorschlag gemacht. -- [[Spezial:Beiträge/92.225.112.109|92.225.112.109]] 17:31, 17. Sep. 2014 (MESZ) ::::Es wurde der Vorschlag gemacht, ''international'' umzubenennen. <span style="white-space:nowrap">—[[Benutzer:23PowerZ|<span style="color:red">★</span>P''οωερ''<span style="color:black"><b>Z</b></span>]]<sub><sub>[[Benutzer_Diskussion:23PowerZ|Diskussion]]</sub></sub></span> 17:50, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} "sprachübergreifend" --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:36, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} „[[interlingual]]“ --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:36, 18. Sep. 2014 (MESZ) Wie ist es denn mit ostasiatischen/chinesischen Schriftzeichen, die im Chinesischen und im Japanischen vorhanden sind? Wäre so ein Schriftzeichen nicht auch sprachübergreifend, aber ohne "international" zu sein? [Bei en.wt fällt beides unter "Translingual", z.B. USD und 山.] Da sollte das "sprachübergreifend" zumindest im Eintrag etwas erläutert werden, z.B. USD und DEM (wohl "weltweit" oder englisch) nach irgendeiner ISO-Norm und 山 in ostasiatischen Sprachen. Durch die Erwähnung "ISO-Norm" wird auch gleichzeitig indirekt ausgedrückt, daß die Abkürzung in einigen Sprachen - zumindest beim normalen Sprachgebrauch jenseits von "internationalistischem" Kauderwelsch an Börsen o.ä. - vollkommen ungebräuchlich sein kann, so wie z.B. im Deutschen DM üblich ist und kein merkwürdiges und fremdes DEM. -IP, 13:05, 18. Sep. 2014 (MESZ) ::1. geht es um keine Sprache sondern um in mehreren Sprachen gleichbedeutend gebraucht Worte oder Wortverbindungen;-) 2. nennt man sowas nicht Internationalismen? Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Internationalismus_(Sprache) Gruß --[[Benutzer:Orangina|Orangina]] <small>([[User talk:Orangina|Diskussion]])</small> 18:54, 18. Sep. 2014 (MESZ) Siehe auch die [[Diskussion:ppm]] --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:08, 18. Jul. 2024 (MESZ) {{Kasten|Wie soll die Sprache nun heißen? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:45, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:45, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:30, 8. Aug. 2017 (MESZ)--> == Neue Namensräume und Aliasse == Im Zusammenhang mit der Umgestaltung der Wunschliste möchte ich einen neuen Namensraum: "Arbeitsraum" zur künftigen Aufnahme dieser erstellen lassen. Ebenfalls würde ich den Namensraum "Rekonstruktion-Flexion" zur Aufnahme entsprechender Flexionen, der bis jetzt noch fehlt, beantragen. Desweiteren für die folgenden Namensräume einen Alias zur Abkürzung, um etwas Tipparbeit zu sparen: Arbeitsraum A Benutzer B Hilfe H Kategorie K Modul M Verzeichnis V Vorlage VO Ich habe mich da von meiner eigenen Arbeitsweise inspirieren lassen. Gibt es Einwände? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:30, 16. Mai 2024 (MESZ) :no, keine Einwände, sieht aus meiner Sicht vernünftig aus, så klart, du weisst, wovon du redest und wenn wer eine Frage hätte, könnte dieser dann ja dich direkt dazu fragen und du würdest das dann näher erklären. So kenne ich dich. => Ja, ich mach immer noch meine Editpause, guck aber dann und wann doch noch mal rein, alte Gewohnheit, mit lieben Gruessen Susann :ps aber ich habe gerade auch so ein Wiedererkennungsmoment zu all den 'alten' Beitragenden, die so langsam verschwanden und irgendwie nur noch komisch klangen, am Ende :) Ja, so is das, man hatte seine Zeit hier, war was und nun ist das Historie, such is life, machts gut! [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:42, 16. Mai 2024 (MESZ) ::Ich mache ja auch immer einige Pausen, um Hand- und Ellbogengelenk zu schonen. Ein Tribut an das Alter. Machs ebenfalls gut. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:16, 17. Mai 2024 (MESZ) ::[[phab:T373540]] steckt wegen Diskussionsmangel fest. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:30, 28. Okt. 2024 (MEZ) :::Besteht denn Bedarf an dem Namensraum ''Rekonstruktion-Flexion''? Arbeitsraum erscheint mir sinnvoll. Die Aliasse sind wohl auch okay. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 09:40, 28. Okt. 2024 (MEZ) ::::Von meiner Seite gibt es keine Einwände, also {{Pro}}. Insbesondere der Arbeitsraum, um endlich das Thema gwünschte Einträge durch etwas besseres zu ersetzen, hat was. Ob man den Namensraum ''Rekonstruktion-Flexion'' braucht, kann ich nicht beurteilen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:46, 28. Okt. 2024 (MEZ) == Übersetzungsabschnitte verzichtbar? == Im Zuge der Abarbeitung von Einträgen mit fehlender Glosse bin ich auf zwei Typen von Bedeutungen gestoßen, bei denen eine Übersetzung definitionsgemäß nicht möglich ist. Diese Überlegung wurde ausgelöst durch eine Warnmeldung von Checkpage, die eine Divergenz von Anzahl der Bedeutungen und der Übersetzungen signalisiert. Bisher wurden zwei technisch bedingte [[Benutzer Diskussion:Formatierer#Prüfung Anzahl Bedeutungen in Ü-Tabellen|Ausnahmen]] von diesem Prinzip der 1 zu 1 Zuordnung berücksichtigt ({{tp|Übersetzungen umleiten}}, {{tp|Lemmaverweis}}). In folgenden Fällen scheint eine Übersetzung bzw. der Übersetzungsabschnitt entbehrlich: # [[Kfz-Kennzeichen]], die ja behördlich festgelegt und daher auch in anderen Sprachen nicht anders wiederzugeben sind (z.&nbsp;B.: [[BN]]), # international vereinbarte [[:Kategorie:Abkürzung (International)|Abkürzungen]], die in allen Sprachen der ratifizierenden Länder gleichlautend sind (z.&nbsp;B.: [[AAG#AAG_(International)|AAG]]). ::<small>Diese Aufzählung ist nur ein erster Anfang und bedarf der Mitarbeit der Community.</small> === Variante 1 === Ich schlage daher vor, in Einträgen der [[:Kategorie:Abkürzung (International)]] generell auf den Übersetzungsabschnitt zu verzichten und die Bedeutungen Kfz-Kennzeichen betreffend nur mehr im Abschnitt <code><nowiki>{{Wortart|Abkürzung|International}}</nowiki></code> einzutragen bzw. zu anderen Sprachen bestehende Kfz-Kennzeichen in diesen Abschnitt zu verschieben. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:27, 7. Jun. 2024 (MESZ) :{{dafür}}, hört sich vernünftig an (falls ich nichts übersehen habe). [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 14:45, 8. Jun. 2024 (MESZ) :{{dafür}}, ja das macht Sinn. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:08, 8. Jun. 2024 (MESZ) :{{abwartend}} Viele Abkürzungen haben neben dem Kraftfahrzeugkennzeichen noch andere Bedeutungen, wie du selbst in deinem Beispiel gezeigt hast. Der Eintrag [[BN]] gibt momentan acht verschiedene Bedeutungen an, von denen drei für Kraftfahrzeugkennzeichen stehen. Meinst du, dass es eigentlich fünf Ü-Tabellen geben sollte? Wäre es nicht sehr unübersichtlich, wenn die Bedeutungen 1 und 2 keine Ü-Tabelle hätten, die Bedeutungen 3 bis 7 jeweils eine Ü-Tabelle und die Bedeutung 8 wieder keine Ü-Tabelle hätte?--[[Benutzer:Random Coffee|Random Coffee]] <small>([[User talk:Random Coffee|Diskussion]])</small> 23:50, 8. Jun. 2024 (MESZ) ::Der Eintrag [[Spezial:Permanentlink/7316497#BN_(Deutsch)|BN]] in der Version vom 27. Oktober 2019 enthält den IST-Zustand, der als Beispiel für die geplanten Änderungen dienen soll. Nachdem ein Beschluss möglich geworden sein wird (es sollten noch weitere Zustimmungen erfolgen), würden die Bedeutungen [1], [2] und [8] in den Abschnitt [[BN#BN (International)|BN (International)]] verschoben werden, sodass im deutschen Abschnitt ausschließlich Bedeutungen mit korrespondierender Glosse im Übersetzungteil übrig wären. Der internationale Abschnitt enthielte beschlußgemäß dann keinen Übersetzungsteil, sodass das Ziel "keine Übersetzungen für [[Kfz-Kennzeichen]]" implizit erreicht sein wird. – Ein gutes Gegenbeispiel ist der Eintrag [[UNO]], der zwar eine internationale Einrichtung behandelt, jedoch aus sprachlicher Sicht nicht als international betrachtet werden kann (es existieren daher viele Übersetzungen). -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:26, 9. Jun. 2024 (MESZ) :{{neutral}} Ich habe schon Übersetzungstabellen zu Kfz-Kennzeichen entfernt. Die Verschiebung in den Abschnitt International erscheint mir zweckdienlich. Allerdings hat der [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] unten mit der Vermischung auch recht. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:59, 9. Jun. 2024 (MESZ) Ganz oben ([[#Unterscheidungszeichen_auf_Kfz-Kennzeichen]] wurde diese Diskussion schon begonnen und ihre Archivierung verhindert. --[[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 08:48, 9. Jun. 2024 (MESZ) :Die oben erwähnte Wortart Kürzel gefällt mir ganz gut. Im Gegensatz zu den Flughafen-Codes, die internationaler Absprachen bedürfen, scheint mir die Festlegung von BN eine rein innerdeutsche Angelegenheit zu sein, bei der man auch nicht international nachfragen oder festlegen muss, wie das Krzl. lautet. Vielleicht gibt es aber eine EU-Regelung, die da etwas vorschreibt. Ich weiß es nicht. Ich denke mit Sprache ''International'' zur Ü-Tabellen-Regelung werden Dinge vermischt, die so thematisch gar nicht zusammenhängen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:48, 9. Jun. 2024 (MESZ) ::Es gibt doch die Vorlage K. Man könnte diese zu einer Bedeutung hinzufügen und dort einen Code eintragen ('kÜe' keine Übersetzung erwünscht, 'ntp' no translation please, oder ähnliches), der nichts anzeigt, der aber durch seine Anwesenheit Skripte, Bots und Personen davon abhält zu dieser so markierten Bedeutung eine Übersetzungstabelle anzulegen bzw. deren Fehlen anzumeckern. Die Markierung bestehender Einträge wäre zwar mit viel Arbeit verbunden, könnte aber auch bei anderen Einträgen verwendet werden, wenn eine Bedeutung nur zur Gliederung dient, wie [2] und [2a], [2b], [2c], wenn zu [2] keine Übersetzungen erfasst werden sollen, sondern nur zu den Unterbedeutungen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:05, 10. Jun. 2024 (MESZ) ::Die Frage der Korrektheit der Bezeichnung der Sprache „International“ wurde schon 2014 bezweifelt, [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2014/09#Sprache_„International“|da es um Sprachen, nicht um Nationen geht.]] Dabei wurden Bezeichnungen wie „Sprachübergreifend“ und „[[interlingual|Interlingual]]“ vorgeschlagen. Diese Diskussion ist leider ergebnislos verlaufen, zumal der [[Benutzer:Kronf|Proponent]] leider nicht mehr unter uns weilt. Jedenfalls lösen die neuen Bezeichnungen andere Assoziationen aus, die eher in die Richtung „allen Sprachen gemeinsam“ tendieren. So betrachtet passen die länderspezifischen Kfz-Kennzeichen sehr wohl in die [[:Kategorie:Abkürzung (International)]]. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:10, 14. Jun. 2024 (MESZ) ==== Abstimmung zur Variante 1.3 ==== :3. Für weitere noch nicht identifizierte Bedeutungen soll in der Vorlage {{tp|K}} der Schlüsselwortparameter „Ü=n“ signalisieren, dass keine Übersetzung erwartbar/erforderlich ist (gemäß obigen Vorschlag von [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]]). * Variante 1.3 # … ==== Diskussion zur Variante 1.3 ==== === Variante 2 === Es soll eine dauerhafte Lösung gefunden werden, die von der Community als plausibel akzeptiert werden kann. Zudem soll die Lösung ein Minimum an Aufwand verursachen. Deshalb hatte ich einen Lösungsvorschlag präsentiert, der mit den bestehenden Konstrukten auskommt. Nun wird von [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] kritisiert, dass Kfz-Kennzeichen nicht in die Sprache ''International'' gehören (siehe aber z. B. „[[H#Abkürzung_2|H]]“ gemäß {{w|Liste der Kfz-Nationalitätszeichen}}). Es fehlt zudem eine Definition, welche Einträge in die [[:Kategorie:International]] gehören. Beispielsweise Aufzählungen existieren auf [[Hilfe:Sprache]] und rudimentär auf [[Wiktionary:International]]. Auf der anderen Seite gefällt mir auch die Idee der Einführung der Wortart [[Kürzel]] (als Synonym zu [[Abkürzung]]) in der Bedeutung „{{w|Abkürzung#Begriff|eine festgelegte Buchstabenfolge als Kennzeichnung}}“. Diese Festlegung erfolgt entweder durch eine gesetzliche Autorität (Parlament: Kurztitel eines Gesetzes, Behörde: Kfz-Kennzeichen), eine nationale Vereinigung bzw. Institution ({{w|MuseumsQuartier}} → [[MQ]]) oder durch internationale Verträge (z. B. {{w|Internationales Einheitensystem}}). # Es soll eine Wortart [[Kürzel]] installiert werden, die Einträge für festgelegte Buchstabenfolgen als Kennzeichnung gemäß obiger Definition aufnehmen soll. Diese Wortart enthält keine Übersetzungstabelle. # Bedeutungen national festgelegter Kfz-Kennzeichen betreffend sind nur mehr im Abschnitt <code><nowiki>{{Wortart|Kürzel|sprachname}}</nowiki></code> einzutragen bzw. unter der Wortart '''Abkürzung''' bestehende Kfz-Kennzeichen in diesen Abschnitt zu verschieben. # In Einträgen der [[:Kategorie:Abkürzung (International)]] soll generell auf den Übersetzungsabschnitt verzichtet werden (Argument: Wenn Übersetzungen notwendig sind, sind die Abkürzungen nicht international, sondern sprachspezifisch). # Für weitere noch nicht identifizierte Bedeutungen soll in der Vorlage {{tp|K}} der Schlüsselwortparameter „Ü=n“ signalisieren, dass keine Übersetzung erwartbar/erforderlich ist. ==== Abstimmung zur Variante 2 ==== * Variante 2.1 # … * Variante 2.2 # … * Variante 2.3 # … * Variante 2.4 # … Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:02, 11. Jun. 2024 (MESZ) ==== Diskussion zur Variante 2 ==== Könnte der Schlüsselwortparameter „Ü=n“ nicht auch für Variante 1 verwendet werden, für Fälle wie oben beschrieben bei [2], [2a], [2b], [2c]? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 19:08, 12. Jun. 2024 (MESZ) :Meinst du damit, dass die Variante 1 doch salonfähig ist, es also keiner neuen Wortart Kürzel bedarf? Ansonsten kannst du unter 2.4 abstimmen, weil diese Position unabhängig von der gegenständlichen Gesamtlösung als Jolly Joker für die Unterdrückung der Glossenbildung dienen soll. Übrigens, welchen HTML-Code soll die Vorlage bei Ü=n erzeugen? Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 00:30, 13. Jun. 2024 (MESZ) ::Nehmen wir einmal an, eine Person wäre für Variante 1, möchte aber trotzdem für den obigen Fall [2], [2a], [2b], [2c] die Markierung „Ü=n“ für [2] benutzen können, wie sollte die dann abstimmen? Als HTML-Code sollte nichts, also leerer Text erzeugt werden, da der Parameter ja automatisch ausgewertet wird und im Quelltext gefunden werden kann. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 17:27, 16. Jun. 2024 (MESZ) == Die Abstimmung zur Ratifizierung der Charta der Wikimedia-Bewegung hat begonnen – stimm jetzt ab == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Ratification vote opens|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Ratification vote opens}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hallo allerseits, Die Abstimmung, um die '''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter|Charta der Wikimedia-Bewegung]]''' zu ratifizieren, hat begonnen. Die Charta der Wikimedia-Bewegung ist ein Dokument, in dem die Rollen und Zuständigkeiten aller Mitglieder und Bestandteile der Wikimedia-Bewegung definiert werden sollen, inklusive der Schaffung eines neuen Gremiums – des Globalen Rats – zur Leitung des Movements. Die endgültige Version der Charta der Wikimedia-Bewegung steht [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter|auf Meta in verschiedenen Sprachen zur Verfügung]]. Die Abstimmung begann auf SecurePoll am '''25. Juni 2024''' um '''00:01 UTC''' und wird am '''9. Juli 2024''' um '''23:59 UTC''' enden. Bitte lies dir die [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Ratification/Voting|Einzelheiten zur Abstimmung und zur Wahlberechtigung durch]]. Nachdem du die Charta gelesen hast, [[Special:SecurePoll/vote/398|'''stimm bitte hier ab''']] und verbreite diese Botschaft weiter. Wenn du Fragen zur Abstimmung hast, nimm bitte mit der Wahlkommission der Charta unter [mailto:cec@wikimedia.org '''cec@wikimedia.org'''] Kontakt auf. Für das CEC,<section end="announcement-content" /> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 12:52, 25. Jun. 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:RamzyM (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=26989444 --> == Die Abstimmung zur Ratifizierung der Charta der Wikimedia-Bewegung geht zu Ende == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Final reminder|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Final reminder}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hallo allerseits, Hiermit möchten wir freundlich daran erinnern, dass die Abstimmungsphase zur Ratifizierung der [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter|Charta der Wikimedia-Bewegung]] am '''9. Juli 2024''' um '''23:59 UTC''' endet. Falls du noch nicht abgestimmt hast, hole das bitte [[m:Special:SecurePoll/vote/398|auf SecurePoll]] nach. Für die [[m:Special:MyLanguage/Movement_Charter/Ratification/Voting#Electoral_Commission|Wahlkommission der Charta]],<section end="announcement-content" /> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 05:47, 8. Jul. 2024 (MESZ) == Rechtschreibrat: Geliked, geliket oder gelikt? == Liest du hier: [//www.heise.de/news/Rechtschreibrat-Geliked-geliket-oder-gelikt-9794769.html Regeln]: -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:51, 9. Jul. 2024 (MESZ) :'''Wie es aussieht kommt da wohl noch mehr Überarbeitungs-Aufwand auf uns zu:''' :„''Es wurden auch noch andere Beschlüsse gefasst. So wurden einige eingedeutsche Varianten fremdsprachlicher Begriffe, die nicht oder kaum verwendet werden, gestrichen. Richtig ist nur noch Joghurt, aber nicht mehr Jogurt. Gleiches gilt für Panther, Spaghetti und Thunfisch – auch hier ist nur noch die Variante mit einem „h“ erlaubt.'' :''Ebenfalls nicht mehr zulässig sind beispielsweise die deutschen Schreibweisen Dränage (richtig: Drainage), Kurtage (richtig: Courtage) und Polonäse (richtig: Polonaise).''“ :Quelle, siehe [https://ostbelgiendirekt.be/rechtschreibrat-zu-gendersternchen-390319 hier (2. Hälfte)] :Allerdings müssen duden.de und dwds.de ihre Einträge da auch noch überarbeiten. :Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:39, 10. Jul. 2024 (MESZ) == <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">U4C Special Election - Call for Candidates</span> == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – call for candidates|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – call for candidates}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hello all, A special election has been called to fill additional vacancies on the U4C. The call for candidates phase is open from now through July 19, 2024. The [[:m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Universal Code of Conduct Coordinating Committee]] (U4C) is a global group dedicated to providing an equitable and consistent implementation of the [[:foundation:Wikimedia Foundation Universal Code of Conduct|UCoC]]. Community members are invited to submit their applications in the special election for the U4C. For more information and the responsibilities of the U4C, please review the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter|U4C Charter]]. In this special election, according to [[Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter#2. Elections and Terms|chapter 2 of the U4C charter]], there are 9 seats available on the U4C: '''four''' community-at-large seats and '''five''' regional seats to ensure the U4C represents the diversity of the movement. [[Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter#5. Glossary|No more than two members of the U4C can be elected from the same home wiki]]. Therefore, candidates must not have English Wikipedia, German Wikipedia, or Italian Wikipedia as their home wiki. Read more and submit your application on [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|Meta-wiki]]. In cooperation with the U4C,<section end="announcement-content" /> </div> -- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 02:03, 10. Jul. 2024 (MESZ) == Neues Regelwerk des Rechtschreibrates 2024 bzw. geändertes Wörterverzeichnis == Hallo zusammen, am 03.07.2024 wurde vom Rechtschreibrat ein neues Regelwerk inkl. Wörterverzeichnis verabschiedet: *{{Internetquelle | url=https://www.rechtschreibrat.com/amtliche-deutsche-rechtschreibung-ueberarbeitetes-regelwerk-und-neufassung-woerterverzeichnis-fuer-schule-und-verwaltung-verbindlich/ | titel=Amtliche deutsche Rechtschreibung: Überarbeitetes Regelwerk und Neufassung Wörterverzeichnis für Schule und Verwaltung verbindlich | datum=2024-04-03 | werk=rechtschreibrat.com | zugriff=2024-07-11}} **{{Internetquelle | url=https://www.rechtschreibrat.com/DOX/RfdR_PM_2024-07-03_Aktualisierung_Regelwerk.pdf | titel=Pressemitteilung | datum=2024-07-03 | werk=rechtschreibrat.com | zugriff=2024-07-11 | format=PDF}} **{{Internetquelle | url=https://www.rechtschreibrat.com/DOX/RfdR_Amtliches-Regelwerk_2024.pdf | titel='''Amtliches Regelwerk 2024 mit Wörterverzeichnis''' | werk=rechtschreibrat.com | zugriff=2024-07-11 | format=PDF}} Unter „'''[[Benutzer:Udo T./Wartung/Betroffene Einträge amtliches Regelwerk 2024]]'''“ habe ich schon mal einige Einträge bei uns gesammelt, die davon betroffen wären.<br/> '''Die Liste dürfte aber noch unvollständig sein. Wer will, kann natürlich gerne ergänzen.''' Es stellt sich nun die Frage, wie wir diesbezüglich mit unseren bestehenden Einträgen umgehen. '''Grob gesagt, gäbe es m. M. n. 2 Varianten:''' # Alle bei uns exitsieren nun nicht mehr gültigen Schreibweisen entsprechend abändern und in den gültigen Schreibweisen das Kapitel „'''Alternative Schreibweisen'''“ in „'''Nicht mehr gültige Schreibweisen'''“ abändern. # Alternative Möglichkeit wäre:Die Schreibweise „'''[[Majonäse]]'''“ ist bereits seit 2017 amtl. nicht mehr korrekt und steht schon seit dem nicht mehr im Wörterverzeichnis. Der Eintrag wurde aber nicht in eine sog. „nicht mehr gültige Schreibweise“ umgewandelt, sondern mit einer Anmerkung versehen. Ebenso wird im Haupteintrag „'''[[Mayonnaise]]'''“ entsprechend darauf verwiesen, aber dort „[[Majonäse]]“ weiterhin als sog. „alternative Schreibweise“ angeführt. Es wäre also zu überlegen, ob wir mit den neu betroffenen Einträgen nun genauso wie seinerzeit bei „[[Majonäse]]“ verfahren. Falls es andere Ideen gibt, dann bitte immer her damit. Es wäre schön, wenn wir das hier in der Teestube dann klären und abschließend zu einer konsensfähigen Lösung kommen könnten. Ich persönlich wäre übrigens für die 2. Variante, also so wie seinerzeit bei „[[Mayonnaise]]“/„[[Majonäse]]“ verfahren wurde. Die Standardreferenzen, hier insbesondere '''duden.de''' und '''DWDS.de''' sind diesbezüglich natürlich noch nicht angepasst und es bleibt abzuwarten, wie lange es dort brauchen wird. Es sollte also auch überlegt werden, wie wir damit dann umgehen, wenn wir uns für die obige Varinate 1. entscheiden sollten, die Standardreferenzen aber noch nicht angepasst wurden. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:53, 11. Jul. 2024 (MESZ) :Das Amtliche Regelwerk 2024 ''ersetzt'' das Regelwerk von 2006 (Einführung, S. 11). Versteht der Benutzer des WT im Jahr 2030, warum wir die ab 1906 veralteten Schreibweisen als „Nicht mehr gültige Schreibweisen“ kennzeichnen, die ab 2024 ungültigen Schreibweisen aber nicht? [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 09:36, 2. Aug. 2024 (MESZ) ::Genaugenommen müsste man angeben, nach welcher Regelung in welchem Zeitraum welche Schreibweisen empfohlen waren. [[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] <small>([[User talk:Aschmidt|Diskussion]])</small> 09:50, 2. Aug. 2024 (MESZ) :::Nun ja, wenn die Kennzeichnung als nicht mehr gütige Schreibweise als zu hart empfunden wird, ein Vorschlag, schon wegen der Einheitlichkeit: eigene Vorlage: ''Vorlage:Anmerkung nicht mehr im Wörterverzeichnis'' mit den Variablen 2017, 2024. Dann können die Einträge in zehn Jahren leicht gefunden und mit der Vorlage ''Alte Schreibweise|Courtage|Reform 2024'' versehen werden. Wir können aber auch auf Udos Wartungsliste zurückgreifen, indem wir sie zu einem Verzeichnis machen. [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 23:11, 7. Aug. 2024 (MESZ) <u>Nachtrag:</u> Ich habe alle bestehenden Einträge der ersten beiden Tabellen unter „[[Benutzer:Udo T./Wartung/Betroffene Einträge amtliches Regelwerk 2024]]“ geschützt, sodass sie bis auf weiteres nur von passiven und aktiven Sichtern bearbeitet werden können. Dies erachte ich als notwendig, damit nicht vorab ständig entsprechende Änderungen (und das auch noch unterschiedlicher Art) an den Einträgen vorgenommen werden. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:40, 11. Jul. 2024 (MESZ) Zwischenfrage: Ist Udos Liste mit den betroffenen Einträgen vollständig? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 14:06, 9. Aug. 2024 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], schwierige Frage, denn dann müsste man ja von Hand das aktuelle und das letzte Wörterverzeichnis des Rechtschreibrates Begriff für Begriff durchgehen, was wohl kaum machnar ist. Dankenswerterweise hat [[Benutzer:Burzuchius|Burzuchius]] viele Begriffe in meiner '''[[Benutzer:Udo T./Wartung/Betroffene Einträge amtliches Regelwerk 2024|Liste]]''' nachgetragen. Vielleich kann er zur einer Einschätzung gelangen, ob bzw. inwieweit die Liste vollständig ist. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:14, 9. Aug. 2024 (MESZ) ::Dann warte ich mal seine Antwort ab. Ansonsten würde ich einfach mal dort anfragen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 14:31, 9. Aug. 2024 (MESZ) {{Info}} '''und Nachfrage:''' [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] hat ja kürzlich die Vorlage {{tp|Anmerkung Reform 2024}} erstellt und im Eintrag „[[Dränage]]“ eingebaut. Mir persönlich würde diese Lösung, zumindest bis auf weiteres, am besten gefallen. Was denken andere Benutzer darüber? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:40, 9. Aug. 2024 (MESZ) :Mit der Vorlage sagt man zumindest nichts Falsches und sie kann daher nützlich sein. Aber wir müssen uns auch überlegen, wie wir auf lange Sicht damit umgehen, wenn andere Wörterbücher weiterhin (und nicht nur übergangsweise) Schreibweisen verzeichnen, die nicht (mehr) im amtlichen Wörterverzeichnis stehen (siehe [[Majonäse]]). Ich bin jedenfalls nicht dafür, Schreibweisen, die auch andere Wörterbücher (weiter) verzeichnen, als falsch oder ungültig zu kategorisieren. Die Information, dass die betreffende Schreibweise nicht im amtlichen Wörterverzeichnis steht, sollte hingegen deutlich sichtbar aufgeführt werden. Und für den Fall, dass wir uns über diese Frage einig werden, wäre es vielleicht nützlich, dass die Vorlage auch eine Wartungskategorie generiert, damit man zu gegebener Zeit die Einträge überarbeiten kann (Udos Liste ist natürlich gut, aber sich nur darauf zu verlassen, dass sie von Hand vollständig gehalten wird, halte ich für keine gute Idee). [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 21:06, 9. Aug. 2024 (MESZ) === Evtl. weitere Vorschläge anstelle der o. a. zwei bitte zwecks Übersichtlichkeit hier anführen === === weitere Änderungen === Die neueste Rechtschreibung verlangt Kommata auch bei von Verben abhängigen ''infiniten Nebensätzen'' = Infinitiv<u>gruppen</u> (erweiterten Infinitiven), bisher waren sie optional. Das kann Änderungsbedarf bei Beispielen oder [sic]s in Zitaten erfordern. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:24, 13. Jul. 2024 (MESZ) :Also, [sic]s in Zitaten doch wohl nur, wenn es zum Zeitpunkt des Verfassens des Originaltexts falsch war. Wir machen ja auch kein [sic] an ein „daß” von 1980 oder ein „Heirath” von 1880. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 19:08, 11. Aug. 2024 (MESZ) == Ergebnisse der Ratifikation der Movementcharter == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Results of the ratification vote|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Results of the ratification vote}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hallo zusammen, Nachdem die [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Ratification/Voting#Electoral Commission|Wahlkommission]] alle Stimmen ausgezählt hat in der individuellen Abstimmung und in der Affiliateabstimmung, wird hiermit das Ergebnis verkündet. Wie bereits [[m:Special:MyLanguage/Talk:Movement Charter#Thank you for your participation in the Movement Charter ratification vote!|auf Meta verkündet]], wurden für beide Abstimmungen die Quoren erreicht vor Wahlende am '''9. Juli, 23:59 UTC'''. Wir danken allen 2.451 Teilnehmern in der individuellen Abstimmung und den 129 Vertretern der Affiliates die teilnahmen. Eure Voten und Kommentare sind wertvoll für künftige Schritte bezüglich der Movementstrategie. Die endgüligen Ergebnisse der Ratifizierung der [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter|Movementcharter]], die zwischen dem 25. Juni und 9. Juli 2024 stattfand, sind folgendermaßen: '''Individuelle Abstimmung / (Communityabstimmung)''' Von den 2.451 Personen die abstimmten bis zum 9. July 23:59 (UTC), gab es 2.446 gültige Stimmen. Darunter '''1.710''' mal "Ja"; '''623''' mal "Nein"; und '''113''' mal "-" (Neutral). Da die neutralen Voten nicht mitzählen, liegt die Zustimmungsrate bei 73,30 % (1719/2333), während 26,70 % die Charter ablehnten (623/2333). === Abstimmung von Affiliates === Von den 129 Personen die von den Affiliates designiert wurden, stimmten alle 129 bis zum 9. July 23:59 (UTC) ab. Es gab 129 gültige Stimmen. Darunter '''93''' mal "Ja"; '''18''' mal "Nein"; und ebenfalls '''18''' mal "-" (Neutral). Da die neutralen Voten nicht mitzählen, liegt die Zustimmungsrate bei 83,78 % (93/111), während 16,22 % die Charter ablehnten (18/111). '''Board of Trustees der Wikimedia Foundation:''' Das Board o Trustees der Wikimedia Foundation votierte die vorgeschlagene Charter '''nicht zu ratifizieren''', während des Boardmeetings am 8. July 2024. Die Vorsitzende des Boards, Nataliia Tymkiv, [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_Board_noticeboard/Board_resolution_and_vote_on_the_proposed_Movement_Charter|veröffentlichte das Ergebnis der Abstimmung, deren Protokol und Vorschläge zu weiteren Schritten]]. Folglich ist die Movementcharter damit insgesamt '''nicht ratifiziert'''. Wir danken für eure Teilnahme an diesem wichtigen Moment für die Führungsstruktur (Governance) unseres Wikiversums (Movement). Die Charterwahlkommision, [[m:User:Abhinav619|Abhinav619]], [[m:User:Borschts|Borschts]], [[m:User:Iwuala Lucy|Iwuala Lucy]], [[m:User:Tochiprecious|Tochiprecious]], [[m:User:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]]<section end="announcement-content" /> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] <small>([[User talk:MediaWiki message delivery|Diskussion]])</small> 19:53, 18. Jul. 2024 (MESZ) == Beolingus wurde eingestellt == Das Wörterbuch Beolingus, das bei uns eine Referenz für englische Einträge ist, wurde eingestellt. Die Frage ist, ob es 1:1 durch https://dict.zero-g.net/ ersetzbar ist. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 13:47, 23. Jul. 2024 (MESZ) :Überraschend. Hätte ich nicht gedacht. Na ja, warum sollte eine Uni auch Zugang zu freiem Wissen fördern ... Vielleicht an der stärkeren Reichweite von Leo gescheitert. --- Laut dortigen Angaben sind die Wörterbucheinträge aus Beolingus über dict.zero-g.net weiterhin abrufbar und werden auch in Zukunft (privat?) abrufbar gehalten, allerdings ohne Audiodaten, die wir aber hier nicht brauchen. Ich denke schon, dass man diese Abrufquelle 1:1 als Ref.-Ersatz für das ehemalige Beolingus nehmen kann. Meine Testabfragen waren insoweit gut. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 01:29, 25. Jul. 2024 (MESZ) == <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Vote now to fill vacancies of the first U4C</span> == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – voting opens|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – voting opens}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Dear all, I am writing to you to let you know the voting period for the Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) is open now through '''August 10, 2024'''. Read the information on the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|voting page on Meta-wiki]] to learn more about voting and voter eligibility. The Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) is a global group dedicated to providing an equitable and consistent implementation of the UCoC. Community members were invited to submit their applications for the U4C. For more information and the responsibilities of the U4C, please [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter|review the U4C Charter]]. Please share this message with members of your community so they can participate as well. In cooperation with the U4C,<section end="announcement-content" /> </div> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 04:47, 27. Jul. 2024 (MESZ) == [[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo T. 2|Sperre wegen Nicht-Angabe von Glossen]] == Die Diskussion dreht sich zum wiederholten Mal im Kreis. Ich denke, es wäre zielführend, wenn die sich bisher Unbeteiligten dort äußern würden und ein(e) nicht involvierte(r) Administrator(in) eine Entscheidung träfe. Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:14, 3. Aug. 2024 (MESZ) {{Kasten|Ja meinst du vielleicht, mir bereitet das hier alles Spaß, Mighty Wire zu sperren? Warum fragst du ihn denn nicht, warum er nicht einfach die Glossen einträgt? Alle wären glücklich und zufrieden. Aber nein: Da wird wegen einer Lappalie ein Aufstand gemacht, als ob es eine himmelschreiende Ungerechtigkeit wäre, Mighty Wire zu sperren, weil er sich (bisher) '''standhaft''' weigert, die Glossen, die seinerzeit im MB von 2011 mitbeschlossen wurden, einfach einzutragen. Ganz einfach nur eintragen..., macht fast immer nur ca. 5 Sekunden Mehraufwand... Und was kommt dann als nächstes? Vielleicht die "lästige" Belegpflicht? Ja, du lachst vielleicht innerlich. Aber wenn man derart eklatante und beharrliche Regelverstöße, wie die von Mighty Wire durchgehen lässt, dann brauchst du nicht lange darauf warten, bis die nächste Regel beharrlich gebrochen wird... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:59, 2. Aug. 2024 (MESZ)}} Eine meiner Antworten im Verlauf der dortigen Diskussion. '''Ich bitte darum, insb. über den 2. Absatz nachzudenken...''' Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:19, 3. Aug. 2024 (MESZ) :Zum ersten Absatz: Ich muss ihn nicht fragen, da ich selbst Glossen in fremdsprachigen Einträgen bzw. Abschnitten und solchen mit nur einer Bedeutung in den meisten Fällen für redundant halte. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:27, 4. Aug. 2024 (MESZ) ::Und auch hier dann zum wiederholten Male der Hinweis auf [[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo T. 2#Stellungnahme_von_Alexander_Gamauf|den 1. Absatz von Alexanders Stellungnahme]]. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:07, 4. Aug. 2024 (MESZ) == <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Reminder! Vote closing soon to fill vacancies of the first U4C</span> == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – reminder to vote|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – reminder to vote}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Dear all, The voting period for the Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) is closing soon. It is open through 10 August 2024. Read the information on [[m:Special:MyLanguage/Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee/Election/2024_Special_Election#Voting|the voting page on Meta-wiki to learn more about voting and voter eligibility]]. If you are eligible to vote and have not voted in this special election, it is important that you vote now. '''Why should you vote?''' The U4C is a global group dedicated to providing an equitable and consistent implementation of the UCoC. Community input into the committee membership is critical to the success of the UCoC. Please share this message with members of your community so they can participate as well. In cooperation with the U4C,<section end="announcement-content" /> </div> -- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 17:30, 6. Aug. 2024 (MESZ) == Vorlage für Friesisch == Hat jemand etwas dagegen, eine [[:Vorlage:fri]] (fs wäre theoretisch auch möglich) für [[Friesisch]] (als Oberpunkt in der Ü-Tabelle) zu erstellen? Es gibt keinen offiziellen Sprachcode, das wäre m.E. die beste Option. (es gibt z.B. auch [[:Vorlage:gr]]) - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 05:19, 11. Aug. 2024 (MESZ) :Wir könnten generell zur Gruppierung von Sprachen Pseudocodes als Vorlagen verwenden, die von der Form her nicht mit normalen Sprachcodes kollidieren können. Beispielsweise: Gruppierung nach Region GRfri = Friesische Sprachen :oder Gruppierung nach Zeit GZgr = Griechisch nach Sprachstufe :wäre dann Altgriechich und Neugriechisch. Anhand des Codes kann dann ein Skript Einträge zum Oberpunkt unterbinden. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:08, 11. Aug. 2024 (MESZ) == Umgang mit unfesten Zusammensetzungen == Ich habe bereits Angaben, die in meinem Sinne sind, vorgefunden, aber bevor das zu Streitigkeiten führt, sollte das vielleicht zur Diskussion gestellt werden: * Verbzusätze wie ''weiter'' in ''weiterfahren'' werden manchmal ebenso wie unselbständige Morpheme wie ''er-'' als Präfixe bezeichnet. Das stimmt im weiteren Sinn ‘Vorsatz/etwas, was vor etwas anderem steht’, im linguistischen Sinn (wie im Eintrag ''[[Präfix]]'' angegeben) ist das aber nicht haltbar, '''besonders das Fachwort ''[[Derivatem]]'' ist also problematisch,''' denn Beispiele wie ''und so weiter'' oder auch ''ich fahre weiter'' zeigen ja, dass ''weiter'' selbständig vorkommt (und somit – per Definition! – kein Derivatem ist). * Ein gesonderter Eintrag ''weiter-'' kann den Sinn haben, unfeste Zusammensetzungen in einem gesonderten Bereich aufzusammeln, das ändert aber nichts daran, dass wir es mit demselben Wort (''weiter'') zu tun haben. Es gibt auch Wörter, die wohl überhaupt nur als Verbzusätze vorkommen, wie ''zurecht'', das macht sie aber auch nicht zu Derivatemen (sonst würde ''findet sich zurecht'' nicht funktionieren). * Als Bezeichnung würde ich ''unfeste Zusammensetzung'' gegenüber ''trennbares Verb'' und (da ''[[Partikel]]'' im engeren Sinn nicht immer passt) ''Partikelverb'' vorziehen. [https://books.google.de/books?id=Wabtoqz0PDEC&pg=PA90 Walter Henzen] (Sperrung durch Kursivsatz ersetzt): „Vom rein sprachgeschichtlichen Standpunkt aus ist noch zu beachten, daß der Name ‚trennbare Verba‘ bzw. ‚trennbar zusammengesetzte Verba‘ eigentlich nicht richtig ist. Denn, was mit den so bezeichneten Gebilden geschieht, ist nicht, daß sie im Präsens und Imperfekt wieder getrennt erscheinen, sondern, was in Wirklichkeit geschah, ist, daß sie nur in den übrigen Stellungen zum Wort verschmolzen, während hier noch der alte Zustand vorliegt. Zutreffender ist daher, von ''unfesten'' Zusammensetzungen zu reden.“ ** Ich schreibe aber einfach so: „aus dem [[Adverb]] ''[[fort]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[reißen]]''“. * Siehe auch ''[[:w:Präfix- und Partikelverben im Deutschen#Terminologie]]''. * Achtung: Wörter wie ''ab'' gibt es zwar auch als Präpositionen, in Fügungen wie ''abbeißen''/''beiße ab'' sind sie aber Adverbien (zum Vergleich: ''Ab mit dir!''). -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 12:14, 18. Aug. 2024 (MESZ) :Einfach im Zweifelsfall im DWDS nachschauen, sofern dort eingetragen. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:20, 18. Aug. 2024 (MESZ) ::Wir sollten das grundsätzlich diskutieren, statt im Einzelfall nachzuschlagen. Im DWDS ist ''weiter-'' zwar als Affix eingetragen, das kann aber im weiteren Sinn gemeint sein, im DWDS-Eintrag ''weiterfahren'' steht wiederum: „Wenn nur der erste Bestandteil betont wird, dann bildet der erste Bestandteil (das Adverb) einen abtrennbaren Verbzusatz, sodass die Verbindung bei Kontaktstellung (also wenn beide Bestandteile unmittelbar aufeinander folgen) zusammenzuschreiben ist, ansonsten getrennt.“ Aha, der erste Bestandteil ist also ein Adverb! Das unterstützt ja gerade meine Position. An „aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]]“ ist also nichts auszusetzen, es ist präziser und weniger irreführend als ''Präfix'', während ''Derivatem'' wohl überhaupt nicht passt. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 12:28, 18. Aug. 2024 (MESZ) {{Info}}: Eine Übersicht der Einträge, bei denen Orthographus bisher die Herkunftsangabe entsprechend geändert hat, kann man '''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial%3ABeitr%C3%A4ge&target=Orthographus&namespace=0&tagfilter=&start=2024-08-18&end=2024-08-18&limit=250 hier]''' einsehen (Zusammenfassung „''Herkunft''“). Da ich Zweifel hatte, ob seine obige Einordnung von allen Benutzern ebenfalls so gesehen wird, habe ich Orthographus gebeten, das hier zunächst zur Diskussion zu stellen und einen Konsens in dieser Frage zu suchen. Ich möchte insb. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] und [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] bitten, sich das bei Gelegenheit anzuschauen. Wäre der Änderungsvorschlag von Orthographus in Ordnung? Außerdem geht es mir auch darum, dass es, wenn es denn Konsens wird, dann auch möglichst viele Benutzer mitbekommen und für ihre späteren entsprechenden Neuanlagen berücksichtigen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:31, 18. Aug. 2024 (MESZ) :Außerdem sollten [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&limit=500&offset=0&ns0=1&search=intitle%3A%2Fest+r%C3%BCck%2F Formen mit selbständigem ''rück''] entfernt (oder, wenn sich Belegstellen finden, mit Warnung versehen) werden, vgl. dazu [https://www.duden.de/rechtschreibung/rueckbestaetigen Duden] (auch in der [https://www.duden.de/konjugation/rueckbestaetigen Konjugationstabelle] ''ich rückbestätige'', das war früher vielleicht anders). Zu ''rückdatieren'' heißt es wiederum [https://www.duden.de/rechtschreibung/rueckdatieren „nur im Infinitiv und 2. Partizip gebräuchlich“]. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 13:31, 18. Aug. 2024 (MESZ) :Vor einiger Zeit habe ich mal [[Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/Übersicht]] erstellt, was mir jetzt als Richtlinie für Herkunftsangaben dient, vgl. hier Abschnitt Partikelverbbildung. Ich persönlich handhabe das jetzt so wie z. B. bei [[herunterbrechen]]. Aber ich habe auch nichts gegen die Formulierung „Verbzusatz“. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:35, 18. Aug. 2024 (MESZ) ::Ich bin grundsätzlich dafür, eine linguistisch korrektere Angabe zur strukturellen Herkunft von Verben im deutschen Wiktionary zu etablieren. Ich könnte mir die Diktion der Herkunftsangaben als Standard vorstellen, wie sie im Verb [[übersetzen]] vorliegt. Dieses Verb kommt ja sowohl in trennbarer als auch untrennbarer Form vor. Zudem wäre auch eine (parameterlose) Vorlage denkbar, die eine Vereinheitlichung der Angaben fördern würde. ::Zur Löschung von ungültigen Wortformen gibt es das Verfahren [[Wiktionary:Löschkandidaten]]. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:04, 18. Aug. 2024 (MESZ) :::Ich finde Alexanders Vorschlag ok. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 11:01, 19. Aug. 2024 (MESZ) ::::Es steht nunmehr eine [[Vorlage:Verbherkunft]] zur Verfügung, mit der man die strukturelle Herkunft in zweiteiligen Verben automatisch generieren kann. Ich bin jedoch für Anregungen offen. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 00:26, 22. Aug. 2024 (MESZ) :::::Vielen Dank, Alexander. Bei Ableitung mit Präfix sollte „Ableitung eines '''[[Präfixverb]]s'''“ stehen (nicht „Partikelverbs“). --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 00:34, 22. Aug. 2024 (MESZ) ::::::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]]: Danke für den deinen Hinweis, den ich gleich umgesetzt habe. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 01:02, 22. Aug. 2024 (MESZ) :::::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], solche unfesten Zusammensetzungen sind aber keine Ableitungen im linguistischen Sinn. Außerdem würde ich ''Verbzusatz'' dem Wort ''Partikel'' vorziehen, [[w:Partikelverb|denn]]: „Der in der Bezeichnung enthaltene Begriff der ‚verbalen Partikel / Verb(al)partikel‘ ist ein anderer Begriff als die Partikel im Sinne einer Wortart. Im Fall der deutschen Partikelverben werden auch Wortteile in einem komplexen Verb als ‚Verbalpartikeln‘ gezählt, die für sich genommen eindeutig Adjektiven oder Substantiven gleichen, neben den typischen Fällen wie bei ''vorgehen'', wo sie einer Präposition gleichen. Definierend für den Begriff des Partikelverbs ist also nicht der übliche Begriff der Partikel, sondern der besondere Typ des Wortaufbaus und des grammatischen Verhaltens.“ Zusätzlich kann die Wortart des Verbzusatzes angegeben werden, zum Beispiel „aus dem [[Adverb]] ''[[fort]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[reißen]]''“. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 08:58, 27. Aug. 2024 (MESZ) ::::::::So viel ich als Hobbylinguist weiß, gibt es neben [[Verbpartikel]] noch die Begriffe [[Präverb]], „trennbares [[Präfix]]“, „abtrennbares [[Verbpräfix]]“. Abhängig vom Grammatikwerk, das man zu Rate zieht, gibt es unterschiedliche Sichtweisen und Empfehlungen der Autoren. Der Begriff [[Partikel]] wird auch im Sinne von [[Verbpartikel]] verwendet. Deswegen bitte ich [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], die Diktion der strukturellen Herkunft sowohl für trennbare als auch untrennbare Verben vorzuschlagen. Es sollte unser Ziel sein, eine Form zu finden, die grammatikalisch richtig ist und anderen Benutzern eine einfache Aufrufmöglichkeit bietet. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 18:17, 27. Aug. 2024 (MESZ) :::::::::„Der Begriff [[Partikel]] wird auch im Sinne von [[Verbpartikel]] verwendet.“ – Das ist schon klar, aber ''Verbzusatz'' finde ich klarer und würde das daher vorziehen. Es hört sich auch nicht so kryptisch wie ''Präverb'' an. '''Mir geht es nur darum, dass meine Anpassungen nicht anecken.''' Wenn ich „[[Präfix]]“ in „[[Adverb]] […] als [[Verbzusatz]]“ ändere, so ist das präziser und klarer und daher hoffentlich kein Problem; das heißt nun nicht, dass die Wortwahl ''Präfix'' unbedingt falsch ist (siehe oben), doch speziell ''Derivatem'' kann wohl wirklich keine Wörter umfassen. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 18:48, 27. Aug. 2024 (MESZ) ::::::::::McIntyre, Andrew. "Verbzusatz". Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online, edited by Stefan J. Schierholz and Laura Giacomini. Berlin, Boston: De Gruyter, 2013. https://www-degruyter-com.wikipedialibrary.idm.oclc.org/database/WSK/entry/wsk_id_wsk_artikel_artikel_17904/html. Accessed 2024-08-27.:<br>Der Terminus Verbzusatz hat sich in der deutschsprachigen Forschung als nützlich erwiesen, wenn von den Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen Verbpräfixen und Verbpartikeln die Rede ist. Im Gegensatz zu einer Terminologie, die „trennbare“ und „untrennbare Präfixe“ unter dem Oberbegriff „Präfixe“ zusammenfasst, verzichtet der Begriff „Verbzusatz“ auf eine eventuell ungewollten Stellungnahme zum theoretischen Status der Partikelverben als Produkte der Derivationsmorphologie. ::::::::::*Also die Bezeichnung „Verbzusatz“ erscheint mir auf jeden Fall am unverfänglichsten. ::::::::::*Ob es sich bei Partikelverben um Ableitungen oder Kompositionen handelt weiß ich nicht, ich habe dazu verschiedene Meinungen gesehen. Vielleicht könnte man schreiben: Partikelverbbildung aus dem Verbzusatz ''ab'' und dem Verb ''fahren''. Das passt dann aber nicht so gut zu: Derivation (Ableitung) eines Präfixverbs zum Verb ''fahren'' mit dem Präfix ''be-'', was mir gut gefällt. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 19:09, 27. Aug. 2024 (MESZ) :::::::::::Die Diktion für trennbare Verben ist nunmehr im Sinne deines Vorschlags geändert (siehe [[Vorlage:Verbherkunft/Doku#Beispiele|hier]]). Die für untrennbare Verben ist unverändert. Gruß und Dank, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:49, 27. Aug. 2024 (MESZ) ::::::::::::Ich würde aber halt auch die Wortart gerne angeben. (Zusätzlicher Parameter in der Vorlage?) Und: Wie wäre es dann mit ''[https://grammis.ids-mannheim.de/systematische-grammatik/1352 Präverbfügung]'' statt ''Bildung eines Partikelverbs''? Konsequent wäre ''Verbzusatzfügung'', nur habe ich für das Wort keine Belegstelle … -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 20:09, 27. Aug. 2024 (MESZ) :::::::::::::Ich würde gerne bei den Bezeichnungen ''Partikelverb'' vs. ''Präfixverb'' bleiben. Und die Wortart bei Partikelverb kann ja fakultativ angegeben werden, in Klammern schlage ich vor. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:48, 27. Aug. 2024 (MESZ) ::::::::::::::Es braucht eigentlich keine Extra-Bezeichnung ''Präfixverb'', wenn schon ''Derivation'' dasteht, wir schreiben ja auch nicht ''Präfixadjektiv'' oder Ähnliches. Ansonsten folgender Kompromissvorschlag: Wie wäre es, wenn ihr es macht, wie ihr wollt, und ich aber Fälle, in denen ''Präfix'' oder ''Derivatem'' dasteht, in meinem Sinne ändere („aus dem [[Adverb]] ''[[fort]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[reißen]]''“)? -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 21:36, 27. Aug. 2024 (MESZ) :::::::::::::::Eine einheitliche Lösung wäre aber mehr im Sinne des Wiktionarys und hier insbesondere für seine Leser. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:53, 27. Aug. 2024 (MESZ) :::::::::::::{{@|Orthographus}}: Deinem Wunsch entsprechend habe ich in der Vorlage {{tp|Verbherkunft}} den Schlüsselwortparameter „W=“ (Wortart) eingebaut, der bei trennbaren Verben nach [[Verbzusatz]] in Klammern verlinkt angegeben wird (siehe [[Vorlage:Verbherkunft/Doku#Beispiele|hier]]). Du magst ja mit deinen Ideen frischen Wind in die Thematik der strukturellen Herkunft von Verben bringen. Jedoch bist du nicht der Dirigent des Wiktionarys, sondern nur eine Stimme unter vielen im Schwarm. Dir steht es frei, neue linguistische Fachtermini in die Artikel einzubringen. Du musst dann aber gewärtig sein, dass dich andere Mitstreiter kritisch hinterfragen werden. In der Vergangenheit hat es sich als zielführender erwiesen, einen evolutionären Ansatz zu wählen, der von einer Mehrheit akzeptiert und mitgetragen werden kann. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:42, 28. Aug. 2024 (MESZ) ::::::::::::::Verstanden. Aber schau, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]]: '''Es geht nur darum, dass meine Änderungen nicht anecken, und nicht darum, euch etwas vorzugeben.''' Aktuell herrscht im Herkunftsabschnitt sowieso nicht durchgehend Einheitlichkeit, oder? Daher sehe ich keine Dringlichkeit, dass wir uns ausgerechnet in diesem Bereich auf eine einheitliche Diktion einigen. Dem entspricht mein Vorschlag: Wie wäre es, wenn ihr es macht, wie ihr wollt, und ich Fälle, in denen ''Präfix'' oder ''Derivatem'' dasteht, in meinem Sinne ändere („aus dem [[Adverb]] ''[[fort]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[reißen]]''“)? '''Diese Änderungen haben den Charakter einer Ergänzung/Präzisierung oder evtl. einer Fehlerberichtigung (siehe ''Derivatem'').''' Wir können die Diskussion aber fortführen: ::::::::::::::1) Dr. Karl-Heinz Best fand meine Überlegungen [[Vorlage Diskussion:Verbherkunft|„sehr gut“]]. ::::::::::::::2) Verben wie ''kennenlernen'' werden manchmal nicht als Partikelverben angesehen. Habt ihr etwas gegen „Präverbfügung“ statt „Bildung eines Partikelverbs“? Seidenkäfer, du kannst dich ja einklinken. Oder wir lassen den Teil ganz weg, schließlich ist „eines Präfixverbs“ statt „eines Verbs“ auch nicht sehr konsequent. ::::::::::::::-- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 14:48, 28. Aug. 2024 (MESZ) :::::::::::::::Das Problem ist: Änderst du etwas so wie es dir gefällt, ändert jemand anders es so wie es ihm gefällt. Schon haben wir einen Edit-War, besonders dann, wenn beide Varianten in irgendeiner Weise ''richtig'' sind und es kein objektives Kriterium gibt, die eine oder andere zu bevorzugen. Es ist schon besser sich auf ein einheitliches Vorgehen zu einigen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:31, 28. Aug. 2024 (MESZ) ::::::::::::::::Ich habe mir erhofft, dass wir uns dahingehend einigen können, dass es sich bei Wörtern wie ''weitergehen'' nicht um Derivate handelt. Welche Formulierung, die das berücksichtigt, nun genau am besten ist, ist eine andere Diskussion. Es werden doch auch ohne solche Diskussionen Herkünfte eingetragen, überhaupt gibt es Einträge mit ausführlichen Herkunftshinweisen, die keinem festgelegten Schema folgen. Ich sehe nicht, wieso wir uns ausgerechnet hier auf eine genaue Diktion einigen müssen. Darf nichts mehr verbessert werden, ohne es gleich zu perfektionieren? Das ist doch Quatsch. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 21:44, 28. Aug. 2024 (MESZ) === Neuer Vorschlag === Okay, wie wäre es damit? a) [[Verbzusatz]]konstruktion aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' und dem [[Verb]] ''[[fahren]]'' b) [[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum [[Verb]] ''[[bitten]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[er-]]'' Natürlich können Partikel- und Präfixverben gegenübergestellt werden, aber b) verhält sich analog zu anderen Fällen wie etwa: * [[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum Stamm des Verbs ''[[begehren]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-lich]]'' Hier steht ja auch nicht ''eines Suffixadjektivs'', analog habe ich ''eines Präfixverbs'' weggelassen. a) verhält sich analog zu: * [[Determinativkompositum]] aus dem [[Substantiv]] ''[[Nacht]]'' und dem [[Adjektiv]] ''[[aktiv]]'' Es werden also die Wortbildungsart und die Wortarten angegeben. Wir können das erst einmal in die Vorlage einpflegen und die Vorlage in Einträgen '''ohne <code>subst:</code> verwenden''', so dass etwaige Änderungen einfach in der Vorlage vorgenommen werden können. [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] und [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], was haltet ihr davon? -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 22:33, 28. Aug. 2024 (MESZ) :Ich kann mich mit a) und b) anfreunden und bin bereit, das zukünftig so zu anzugeben. Aber zum Wort „[[Verbzusatzkonstruktion]]“: Das haben wir ja nicht mal im Wiktionary, ich weiß nicht, ob das überhaupt belegbar ist. Vielleicht wäre dann einfacher: Konstruktion (oder evtl. Komposition/Kompositum?) aus dem [[Verbzusatz]] ([[Adverb]]) ''[[weiter]]'' und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 11:51, 29. Aug. 2024 (MESZ) (PS: Ich freue mich wirklich darüber, wenn wir hier eine einheitliche Vorlage finden. Das liegt mir schon lange im Magen.) ::Können wir das nicht einfach als Ad-hoc-Bildung gebrauchen und ''[[Verbzusatz]]'' verlinken? Das Wort habe ich nur bei Ickler gesehen, es ist aber ähnlich wie ''[https://grammis.ids-mannheim.de/systematische-grammatik/1352 Präverbfügung]'' aus dem IDS-Umfeld, was sich übrigens im Eintrag ''[[zutexten]]'' findet. Ansonsten: Die Schreibweise „[[Verbzusatz]] ([[Adverb]])“ gefällt mir nicht so gut, weil sie den Eindruck erwecken kann, dass ''Adverb'' ein anderes Wort für ''Verbzusatz'' ist. Besser wäre „[[unfeste Zusammensetzung]] aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''“. Siehe, wie gesagt, [https://books.google.de/books?id=_Q6kEAAAQBAJ&pg=PA90 Henzen] (Sperrung durch Kursivsatz ersetzt): '''„Vom rein sprachgeschichtlichen Standpunkt aus ist noch zu beachten, daß der Name ‚trennbare Verba‘ bzw. ‚trennbar zusammengesetzte Verba‘ eigentlich nicht richtig ist. Denn, was mit den so bezeichneten Gebilden geschieht, ist nicht, daß sie im Präsens und Imperfekt wieder getrennt erscheinen, sondern, was in Wirklichkeit geschah, ist, daß sie nur in den übrigen Stellungen zum Wort verschmolzen, während hier noch der alte Zustand vorliegt. Zutreffender ist daher, von ''unfesten'' Zusammensetzungen zu reden.“''' -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 12:20, 29. Aug. 2024 (MESZ) :::Ich kann auch damit leben, wenn der Eintrag [[unfeste Zusammensetzung]] erstellt wird. Und ja, die Schreibweise „[[Verbzusatz]] ([[Adverb]])“ kann missverständlich sein, dann müsste es wohl heißen „[[Verbzusatz]] (hier: [[Adverb]])“. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 13:11, 29. Aug. 2024 (MESZ) ::::Oder so. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], kannst du es anpassen? ::::a) [[unfeste Zusammensetzung]] aus dem [[Verbzusatz]] (hier: [[Adverb]]) ''[[weiter]]'' und dem [[Verb]] ''[[fahren]]'' ::::b) [[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum [[Verb]] ''[[bitten]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[er-]]'' ::::-- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 15:27, 29. Aug. 2024 (MESZ) :::::Ach, Moment, [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]]. Der Ausdruck ''unfeste Zusammensetzung'' kann auch dahingehend verstanden werden, dass es sich um eine Ad-hoc-Bildung handelt, so habe ich das sogar [https://www.researchgate.net/profile/Rudolf-Muhr/publication/308903227_1995-2005_Zehn_Jahre_Forschung_zum_Osterreichischen_Deutsch_Eine_Bilanz_Peter_Lang_Verlag_Wien_ua_2006/links/57f6661408ae280dd0bb273f/1995-2005-Zehn-Jahre-Forschung-zum-Oesterreichischen-Deutsch-Eine-Bilanz-Peter-Lang-Verlag-Wien-ua-2006.pdf hier] mit ''unfestes Kompositum'' gefunden. Dann würde ich doch lieber einfach „Konstruktion“ schreiben. Alexander, wenn Seidenkäfer einverstanden ist, kannst du es anpassen. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 16:01, 29. Aug. 2024 (MESZ) ::::::Ich finde inzwischen „unfeste Zusammensetzung“ ziemlich gut, da es perfekt ausdrückt (auch für Laien verständlich), was es ist. Dagegen kommt mir „Konstruktion“ jetzt etwas hemdsärmelig vor. Fragen wir doch [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Best]]. :Zum Ersten habe ich die Beschreibung der [[Vorlage:Verbherkunft/Doku]] dahingehend geändert, dass keine Substitution der Vorlage beim Abspeichern eines Lemmas erfolgen soll. Damit kann eine Korrektur der strukturellen Herkunftsangaben bei Verben unverzüglich erfolgen und das Ergebnis dieser linguistischen Seminardiskussion jederzeit in die Vorlage eingepflegt werden. Sollte dies erfolglos bleiben, plädiere ich für eine Eröffnung eines Meinungsbildes. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:17, 29. Aug. 2024 (MESZ) :{{@|Orthographus}}: Zu deiner Diktion vom 29. August, 15:27 möchte ich zu bedenken geben, dass der Begriff [[unfeste Zusammensetzung]] für den Leser eine Neuheit darstellt, der zur Zeit nicht durch das Wiktionary erklärt wird. Auch ein direkter Verweis auf Wikipedia geht ins Leere. Du kannst natürlich einen Eintrag nach dem Muster von [[gebundenes Lexem]] erstellen, um diesem Mangel entgegenzutreten. Der Vorschlag zu b) ist eine Variante, die bereits jetzt in vielen Einträgen vorzufinden ist. Ich möchte dennoch mit der Umsetzung zuwarten bis die o. a. Vorfrage geklärt ist und [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Best]] seine fachmännische Meinung zu deinem Vorschlag abgegeben hat. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 00:21, 30. Aug. 2024 (MESZ) :Da [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] dankenswerterweise die Erstellung des linguistischen Begriffs „[[unfeste Zusammensetzung]]“ übernommen hat, habe ich nunmehr die o. a. Diktionen – mit einer kleinen Abwandlung – in das [[Modul:Verb]] übernommen. Die Ergebnisse sind [[Vorlage:Verbherkunft#Beispiele|hier]] einzusehen. Ich denke, dass damit ein erster Schritt getan ist, die Vereinheitlichung der Diktionen zur strukturellen Herkunft von Verben zu ermöglichen. Es bleiben jedoch noch andere Formen von zusammengesetzten Verben zu behandeln, wie zum Beispiel »Substantiv-Verb« (eine Auflistung ist {{w|Reform_der_deutschen_Rechtschreibung_von_1996/Neuerungen#Verben|hier}} einzusehen. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:25, 30. Aug. 2024 (MESZ) Ich habe da mal eine Frage. Trennbare Verben sind mir ein Begriff, von unfesten Verben lese ich in dieser Diskussion das erste Mal. Liegt das daran, dass mein Grundschulbesuch bereits im letzten Jahrhundert stattfand oder lebe ich fachterminologisch einfach nur hinter dem Mond? Ich würde nämlich einfach sagen: Trennbare Zusammensetzung von X und Y. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:41, 30. Aug. 2024 (MESZ) :[[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], es geht hier um die Bezeichnung „unfeste Zusammensetzung“, die den Vorteil hat, gleichzeitig die Wortbildungsart solcher Verben zu beinhalten (eben nicht Ableitung). ''Trennbares Verb'' sagt nichts über die Art der Wortbildung aus. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:40, 30. Aug. 2024 (MESZ) ::Das ist mir schon klar. Deshalb schrieb ich ja: ''würde einfach sagen: Trennbare Zusammensetzung von X und Y.'' -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:54, 30. Aug. 2024 (MESZ) ::Das Problem ist (zumindest für mich) ein anderes. 👇 -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 14:52, 30. Aug. 2024 (MESZ) :Ja, [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], es ist allgemein als ''trennbar'' bekannt. Was aber ungünstig ist (siehe Henzen-Zitat), denn es ist ja nicht so, dass die zusammengeschriebene Form der Ausgangspunkt ist und daraus dann erst durch „Trennung“ ''fahre weiter'' resultiert, sondern wir haben es schlicht mit einer Wortgruppe aus Verb und Adverb zu tun, wobei heutzutage (das war nicht immer so!) Zusammenschreibung in Kontaktstellung eintritt, weil eine Zusammengehörigkeit empfunden wird, man kann also von einer [[Univerbierung]] sprechen. Ein vergleichbarer Fall: ''zum selben'', aber ''dasselbe''. Hier hat sich bei ''dasselbe'' Zusammenschreibung festgesetzt, mit ''zum'' '''bleibt''' es dann doch bei Getrenntschreibung. Es ist also umgekehrt: Es wird nicht getrennt, sondern in manchen Stellungen univerbiert (''will weiterfahren'') und in manchen eben '''nicht''' (''Weiter fahren wir nicht''). :[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], inzwischen gefällt mir die Formulierung mit ''unfest'' wirklich nicht. Ich finde es gar nicht so offensichtlich (aus Laiensicht), was in dem Kontext mit ''unfest'' gemeint ist, und habe ja sogar ein Dokument vorgebracht, wo ''unfestes Kompositum'' in einer anderen Bedeutung gebraucht wird (Ad-hoc-Bildung!). Wir könnten einfach „[[Kompositum]] ([[Zusammensetzung]])“ oder genauer „[[Univerbierung]]“ schreiben, das würde auf die Grund-/Zitierform zutreffen und es steht ja auch „Verb“ als Wortartangabe dar. Aber hey: Ich würde sagen, dass der Teil „(hier: [[Adverb]])“ bei Wörtern, die überhaupt ausschließlich als Verbzusätze gebraucht werden, getrost weggelassen werden kann, weil ich da kaum einen Mehrwert sehe. '''Auf ähnliche Weise könnten wir auf eine Bezeichnung der Wortbildungsart verzichten.''' Denn in manchen Stellungen tritt Univerbierung ein und in manchen nicht. Das Stichwort ''[[Verbzusatz]]'' sollte doch reichen. Warum also nicht einfach verallgemeinert „aus dem [[Verbzusatz]] (hier: [[Adverb]]) ''[[weiter]]'' und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''“ schreiben? Manche Angaben sind eben optional. Ich würde vorschlagen, es erst einmal so in die Vorlage einzubauen – und im Anschluss können wir an der Formulierung immer noch feilen. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 14:47, 30. Aug. 2024 (MESZ) ::Also, ich bin mit allem einverstanden. Möchte zu bedenken geben, dass wir sonst immer die Wortbildungsart angeben: Determinativkompositum, Zusammenrückung, Ableitung ... --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:53, 30. Aug. 2024 (MESZ) :::Ein paar Bemerkungen: :::1. Ich denke, wir könnten Alexanders obigen Vorschlag übernehmen. Ich persönlich würde vorziehen, statt "Zusammensetzung" den Internationalismus "Kompositum" zu verwenden; der ist wohldefiniert. Komposita sind Einheiten, bestehend aus Lexem + Lexem, wobei Substantive, Adjektive, Verben + Adverbien als Lexeme gelten."Über" in "´übersetzen" ist dann ein Adverb und das Ganze ein Kompositum; in "übersétzen" haben wir es mit einer Präposition zu tun und bei dem Wort insgesamt mit einer Ableitung (Derivation). :::2. Metzler Lexikon Sprache (Hg. Glück) führt für "Partikelverb" noch die Bezeichnungen [[Distanzkompositum]] und [[Partikelkompositum]] an. Beide Begriffe halte ich nicht für wirklich gelungen; "Distanzkompositum" stimmt für die getrennte Verwendung, nicht für die ungetrennte. Umgekehrt bei "Partikelkomposita". :::3. Mit "trennbar" - "untrennbar" habe ich weniger Probleme, als hier behandelt. Wenn man dahinter historische Prozesse sieht, ist die Kritik berechtigt; wenn man diese Qualifizierungen rein synchron betrachtet, sind sie wohl ok. Die Lexika notieren primär ja immer die ungetrennte Version. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 17:28, 30. Aug. 2024 (MESZ) :::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], kannst du den Teil „[[unfeste Zusammensetzung]]“ aus der Vorlage also fürs Erste entfernen? Seidenkäfer scheint ja einverstanden zu sein und ich denke, dass damit dem Anliegen einer Vereinheitlichung immer noch Rechnung getragen wird, da bloß eine bestimmte Angabe fehlt (wie auch eine Wortartangabe fehlen kann, was bei Zusätzen wie ''teil'' in ''teilnehmen'' vielleicht sinnvoll ist), aber das Format immer noch einer „Schablone“ folgt. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 17:33, 30. Aug. 2024 (MESZ) ::::Ich kann natürlich, ich werde es jedoch nicht tun, weil dann im Gegensatz zu Präfixverben keine Wortbildungsart angegeben sein würde. Dieselben Zweifel meldet ja auch [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] an. Wenn es um die Kürze ginge, verweise ich auf den englischen Wiktionary-Eintrag [[:en:wiedersehen##Etymology|wiedersehen]], wobei dieser nicht berücksichgt, dass hier keine Derivation vorliegt. Mir ist jeder Ausdruck recht, der den (neuesten) wissenschaftlichen Ansprüchen genügt. Warum sollten wir nicht den Vorschlag von [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] „[[Kompositum]]“ oder wie weiter oben erwähnt [[unfestes Kompositum]] verwenden? Auch der Vorschlag von [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] „[[trennbare Zusammensetzung]]“ findet sich in der Literatur. Ich schlage daher vor, die möglichen Varianten zur Abstimmung zu bringen. Schaffst du das, @[[Benutzer:Orthographus|Orthographus]]? Es geht nicht an, dass die Diktionen im Stundentakt geändert werden. Schön langsam frustrierter [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 20:10, 30. Aug. 2024 (MESZ) :::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], es geht nicht um „Kürze“, ich habe zwei Mal erklärt, warum mir ''unfest'' nicht gefällt, angefangen mit dem „Ach, Moment, Seidenkäfer“-Beitrag (hast du ihn gesehen?). Man könnte ''[[Univerbierung]]'' schreiben, das würde immerhin auf die Grundform ''weiterfahren'' zutreffen, aber keine Wortbildungsart anzugeben, hat den Vorteil der '''Allgemeinheit''', weil wir es mit zwei Phänomenen zu tun haben: Das eine Mal ist es einfach eine Wortgruppe (''fahre weiter''), das andere Mal wird univerbiert (''weiterfahren''). Aber auch als Kompromiss könnten wir den Teil '''fürs Erste''' weglassen und im nächsten Schritt über die möglichen Varianten abstimmen. Denn gegen den restlichen Teil scheint es keine Einwände zu geben, also nehmen wir doch erst einmal den Teil, auf den wir uns verständigen konnten. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 20:53, 30. Aug. 2024 (MESZ) ::::::Ich ändere nur mehr eine abgestimmte Diktion. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:15, 30. Aug. 2024 (MESZ) === Abschluss === Auf einen Punkt von [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] soll eingegangen werden: Ich würde auch bei „rein synchroner“ Betrachtung die Sichtweise à la Henzen vorziehen, weil wir damit ohne Annahme einer weiteren Wortbildungsart auskommen. Stattdessen ist alles ganz gewohnt: Ein Verb kann zusammen mit einem anderen Adverb, Adjektiv oder Verb gebraucht werden (eine Sache der Syntax, nicht der Wortbildung) und unter Umständen wird in bestimmten Stellungen univerbiert (erst da kommt die Wortbildung ins Spiel!). Wenn wir sagen, dass ''Fahrbahn'' aus dem Stamm des Verbs ''fahren'' zusammengesetzt ist, ist ja auch nicht der Infinitiv Ausgangspunkt, sondern der Verbstamm. Dr. Best, ich hoffe, dass wir uns damit darauf einigen können, dass ''trennbar'' nicht optimal ist. '''Mich erinnert das an die Rede von englischen ''split infinitives'', dazu [http://www.lel.ed.ac.uk/~gpullum/grammar/splitinf.html Pullum]: „The term ‘split infinitive’ is […] a misnomer.“''' Und jetzt Butter bei die Fische: Gegenüber der „Derivatem“-Angabe ist „aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''“ doch eine Verbesserung. Wenn wir uns inhaltlich auf diesen Teil einigen können, verstehe ich nicht, was daran so problematisch sein soll, das vorerst ohne weitere Angabe zu übernehmen, um betroffene ''Derivatem''-Angaben auszumerzen. Im nächsten Schritt kann diskutiert werden, ob etwas bzw. was davorgeschrieben werden soll. Wie gesagt: „Darf nichts mehr verbessert werden, ohne es gleich zu perfektionieren?“ (Meinen Einwand gegen ''unfest'' habe ich übrigens noch vor Alexanders Änderung vorgebracht.) Wie denken denn die anderen Beteiligten wie [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] und [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] darüber? Problem: Rein sachlich ist gegen ''unfeste Zusammensetzung'' zwar nichts einzuwenden, aber ich bin mir nicht sicher, ob das für Laien nicht zu missverständlich und sogar eine Verschlimmerung gegenüber dem Status quo ist. Drei Alternativen kommen in Frage: „[[Verbzusatz]]konstruktion“ (inzwischen habe ich sogar drei Zitate dazu gefunden, aber nicht fünf), „[[Präverbfügung]]“ oder nichts angeben. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 13:10, 31. Aug. 2024 (MESZ) :Nochmals: Mache eine Abstimmung über die vorgebrachten Varianten. Dann können wir wirklich zu einem Abschluss gelangen. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:48, 31. Aug. 2024 (MESZ) === Anfrage === Getreu [[Vorlage Diskussion:Verbherkunft#Halbfeste Zusammensetzungen|Alexanders Vorschlag]] möchte ich euch fragen, ob ihr mit folgender Diktion einverstanden seid: * [[Kompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]'' Also ohne das Wort ''unfest'', weil das zwar sachlich korrekt ist, aber eben auch wie ''ad hoc'' verstanden werden kann. '''Damit brauchen wir auch keine besondere Bezeichnung [[Vorlage Diskussion:Verbherkunft#Halbfeste_Zusammensetzungen|für Fälle wie ''dreiteilen'']] („halbfest“?).''' Die Flexionstabelle zeigt bereits, wie es sich mit dem ersten Bestandteil verhält, das braucht im Herkunftsabschnitt nicht wiederholt zu werden. Gebt bitte kurz eine Rückmeldung: [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 20:44, 12. Sep. 2024 (MESZ) :Nur, weil du u.a. mich direkt ansprichst: Mir wäre wohler, wir würden auf der Basis einer weit verbreiteten und akzeptierten Grammatik operieren; ich habe kürzlich in ähnlichem Zusammenhang auf Eisenbergs Grammatik verwiesen. Ich kann auch noch auf weitere hinweisen wie die "Grammatik der deutschen Sprache" von Zifonun, Hoffmann, Strecker, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1997. Was du hier machst, geht m.E. in die Richtung "Theoriefindung". Henzen, auf den du dich mehrfach berufen hast, war ein hervorragender Linguist, ist aber wohl nicht mehr State of the Art. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:14, 12. Sep. 2024 (MESZ) ::Moment, [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Best]], es geht hier um Verben wie ''weiterfahren'', da sind wir uns doch sachlich einig, dass es Komposita sind. Um so etwas wie ''widerstehen'' geht es bei dieser Befragung nicht, das ist ein anderes Thema, über das wir ein anderes Mal diskutieren könnten. Ich möchte eine Einigung zur genauen Formulierung erzielen, weil Alexander sonst die Vorlage nicht ändern möchte. Also noch einmal: Ich schließe mich deinem Vorschlag an, den Internationalismus ''Kompositum'' zu verwenden, und würde auf die Spezifizierung ''unfest'' verzichten, weil die Konjugationstabelle diese Info bereits liefert und damit das Problem der Mehrdeutigkeit (jemand könnte denken, dass mit ''unfest'' so etwas wie ''ad hoc'' gemeint ist) umschifft wird. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 23:28, 12. Sep. 2024 (MESZ) :::Wie gesagt, mir ist alles recht. Ich weiß einfach nicht, ob es allgemein verbreitet ist „weiterfahren“ als Kompositum zu bezeichnen. Duden Grammatik versteht darunter wohl so was wie „rührbraten“, Fleischer/Barz „brennhärten, presspolieren“. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 11:59, 13. Sep. 2024 (MESZ) ::::Wie ich sehe, sind Fleischer und Barz an der Stelle zurückhaltend: :::::Welcher Wortbildungsart die trennbaren Verben zugeordnet und ob sie überhaupt als Wortbildungsphänomen akzeptiert werden, hängt davon ab, welches Gewicht man ihrer Trennbarkeit als grammatischer Besonderheit beimisst. […] Donalies (2005b, 30) z. B. fasst alle trennbaren Verben als „syntaktische Gefüge“ auf und schließt sie demzufolge aus der Wortbildung aus. ::::Diese Sichtweise habe ich in Betracht gezogen, ich würde aber die Schreibweise in die Betrachtung einbeziehen und entsprechend ''weiterfahren'' in Zusammenschreibung als einzelnes Wort auffassen, ''fahre weiter'' dagegen nicht; es ist weniger verwirrend, wenn zwischen Schreibweise und Wörterzählung keine Diskrepanz besteht. In der Tat verwenden wir ja bereits ''Verb'' als Überschrift, was eigentlich impliziert, dass es sich um ein einzelnes Wort handelt. (Na gut, andererseits werden hier selbst Wortverbindungen, die keine einzelnen Wörter sind, manchmal einer Wortart zugeordnet, puh!) Und wenn das so ist, dann ist die Wortbildungsart ganz klar Komposition (genauer: Univerbierung), Derivation haben wir ja ausgeschlossen. '''Aber ich wäre auch mit diesen Varianten zufrieden:''' ::::* aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]'' ::::* [[Verbzusatz]]konstruktion aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' und dem [[Verb]] ''[[fahren]]'' ::::Für ''notlanden'' ohne ''als Verbzusatz'': ::::* [[Kompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus dem [[Substantiv]] ''[[Not]]'' und dem [[Verb]] ''[[landen]]'' ::::Mensch, [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], in der Vorlage steht bereits ''Zusammensetzung''. Könnte denn jetzt jemand ''unfestes'' entfernen? Oder würdet ihr sagen, dass wir uns um die Mehrdeutigkeit von ''unfest'' keine Sorgen zu machen brauchen (aber welche Spezifizierung verwenden wir dann für ''missverstehen'' (''ich missverstehe'', aber ''misszuverstehen'') oder ''notlanden'' (''ich notlande'', aber ''notgelandet'')?)? -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 12:42, 13. Sep. 2024 (MESZ) :::::Um hier mal zu einer Einigung zu kommen, möchte ich mich für die Variante :::::* aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]'' :::::aussprechen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:53, 13. Sep. 2024 (MESZ) ::[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]]: Du sprachst dich doch weiter oben (am 17:33, 30. Aug. 2024) für die Diktion [[Kompositum]] aus. Die erklärende Angabe ([[Zusammensetzung]]) dient dem Verständnis der Leser. Kann man diese deine Stellungnahme nicht doch als Zustimmung zum gegenständlichen Antrag von [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] werten? Denn sie entspricht ja deiner Auffassung, die Diktion für die trennbaren Verben zu gestalten. Ich jedenfalls bin mit dieser Fassung durchaus einverstanden. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:39, 13. Sep. 2024 (MESZ) :::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], das war offenbar ein Kommunikationsproblem, weil es in der Diskussion, auf die ich verwiesen habe, auch um das nicht primär betonte ''über'' ging, welches ich nicht als Präfix einordnen würde – doch darum soll es HIER bei dieser Befragung nicht gehen, sondern um Verben, die gemeinhin als trennbar bezeichnet werden. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 14:45, 13. Sep. 2024 (MESZ) :::Hallo, Alexander! :::Für mich ist "anfahren" ein Kompositum, "erfahren" eine Ableitung/Derivation. Das führt zu dem etwas irritierenden Ergebnis, dass für mich "über" in "´übersetzen" ein Adverb, in "übersétzen" aber ein Präfix/Derivatem ist. Die Bedeutung mag gleich oder ähnlich sein, die Distribution ist verschieden. Letzteres lehnt Orthographus aber wohl ab. :::Es gibt aber noch einen Aspekt: Wikipedia legt Wert darauf, dass der Stand der Wissenschaft dargestellt wird und keine sog. "Theoriefindung" erfolgt, und ich nehme an, dass das auch für Wiktionary gilt. Die Darstellung, die hier jetzt vorgeschlagen wird, geht über das mir aus gängigen Wortbildungslehren und Grammatiken Bekannte hinaus. Mein Plädoyer ging dahin, sich näher an den etablierten Standardwerken zu orientieren. Meine persönliche Auffassung ist aber wie eingangs ausgeführt. Ich kann mich problemlos Seidenkäfers Vorschlag anschließen. Schöne Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 17:07, 13. Sep. 2024 (MESZ) ::::Dann sind wir schon drei, ich bin mit Seidenkäfers Vorschlag („aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''“) nämlich einverstanden, genau diese Art von Diktion habe ich verwendet, bevor ich das zur Diskussion gestellt habe. (Verben wie ''übersétzen'' sind ein anderes Thema, darum geht es bei dieser Befragung nicht. Dennoch eine Anmerkung: Ich akzeptiere es, wenn Theoriefindung nicht erlaubt ist, würde aber gerne prüfen, inwieweit heutzutage wirklich Konsens darüber besteht, dass es sich beim ''über'' in ''übersétzen'' um ein Präfix handelt.) -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 18:42, 13. Sep. 2024 (MESZ) :::::Nach Fleischer/Barz 2012, 393-394, ist vom "Präfix über-" die Rede. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 18:58, 13. Sep. 2024 (MESZ) ::::::[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Best]], andererseits ist in einer [https://grammis.ids-mannheim.de/rechtschreibung/6153 amtlichen Rechtschreibregel] (!) von (Hervorhebung von mir) „'''Zusammensetzungen aus''' Präposition + Verb oder '''Adverb + Verb mit Betonung auf dem zweiten Bestandteil'''“ die Rede, zum Beispiel ''wiederholen''. Wie du siehst, gibt es also auch heute noch eine andere Sichtweise dazu. Aber ich werde solcherlei Herkunftsangaben erst einmal nicht anrühren. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 19:08, 13. Sep. 2024 (MESZ) ::::@[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]]: Ich kann dir nur beipflichten, auch im Wiktionary der herrschenden Lehre der Wissenschaft zu folgen. Ich verstehe jedoch die von [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] eingangs vorgeschlagene Änderung so, dass sie nur die Diktion bezüglich der trennbaren Verben betrifft. Die in der Vorlage realisierte Diktion für untrennbare Verben (unter b) formuliert am 15:27, 29. Aug. 2024) bliebe davon unberührt. Das Wort „[[über]]“ hat zweifellos mehrere Rollen in verschiedenen Kontexten („[[über-]]“ als Derivatem). Dennoch präferiere ich die Diktion für untrennbaren Verben, in der die Wortbildungsmethode des Kompositums ausgewiesen wird. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 18:43, 13. Sep. 2024 (MESZ) :::::Ich bin mir nicht sicher, dass die Autoren, die von Partikelverben sprechen, bereit sind, diese Verben als Komposita aufzufassen, was wir hier ja tendenziell tun. Sie scheinen mehr an eine Art Zwischending zu denken: keine Ableitung, aber auch keine Komposition. Und da sehe ich die angesprochene Gefahr der "Theoriebildung", weil wir dabei sind, etwas darüber hinaus zu gehen. Beste Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 19:08, 13. Sep. 2024 (MESZ) :Um also keiner „Theoriefindung“ Vorschub zu leisten, anderseits den Anhängern der [[Partikelverb]]en Genüge zu tun, habe ich als Kompromisslösung nunmehr im [[Modul:Verb]] bei trennbaren Verben die Diktion :→ [[Partikelverb]], gebildet aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]'' :gewählt. Ich hoffe, das kann eure Zustimmung finden. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:01, 13. Sep. 2024 (MESZ) ::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], zu ''Partikelverb'' habe ich bereits Stellung bezogen, mir gefällt das bei ''kennenlernen'' noch weniger als ''unfest''. Ich bleibe bei Seidenkäfers Vorschlag, wobei ich das anderen nicht vorschreiben, sondern bloß eine Diktion aushandeln möchte, die ich reinen Gewissens verwenden kann und mit der ihr einverstanden seid. Vielleicht ist ''unfestes Kompositum'' auch gar nicht so missverständlich (wenn eine Kategorie zu solchen Verben angelegt werden soll, müsste ja sowieso irgendeine Bezeichnung her), ich bin mir da nur nicht 100-prozentig sicher, daher wäre es gut, wenn ich '''eine der drei von mir aufgeführten Varianten''' anwenden kann. Für ''Verbzusatzkonstruktion'' habe ich inzwischen sogar vier Zitate gefunden, aber halt nicht fünf … -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 00:13, 14. Sep. 2024 (MESZ) :::Ich hatte die Diktion [[Partikelverb]] deshalb gewählt, weil dieser Begriff in der Vergangenheit von vielen Autoren im Zusammenhang mit trennbaren Verben verwendet wurde, u. a. von [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] [[Spezial:Diff/8428277|in aufheben]] und [[Spezial:Diff/8428277|in abmühen]], der Begriff [[Kompositum]] von [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] [[Spezial:Diff/6368916|in aufsetzen]]. Zudem belegen diese Änderungen auch einen Verweis auf den Verbzusatz [[Präposition]]. Ich habe dennoch im [[Modul:Verb]] den Begriff [[Partikelverb]] entfernt, weil keine positiven Reaktionen auf meinen Kompromissvorschlag erfolgt sind. Vielleicht findet ein Linguist in Zukunft den Stein der Weisen, der einen treffenderen Begriff für die Wortbildung von trennbaren Verben findet, der von allen akzeptiert werden kann. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:10, 17. Sep. 2024 (MESZ) == Subreferenzen kommen bald – jetzt ausprobieren! == [[Datei:Sub-referencing_reuse_visual.png|alternativtext=Beispiel, wie Subreferenzen in der Artikelansicht aussehen. Unter der Hauptreferenz werden die Subreferenzen eingerückt.|rand|rechts|rahmenlos|400x400px]] Der Wunsch, Einzelnachweise mit unterschiedlichen Details unkompliziert wiederverwenden zu können, besteht in den Wiki-Communitys schon seit vielen, vielen Jahren. 2008 wurde der Wunsch erstmals notiert, lange bevor es das Projekt Technische Wünsche überhaupt gab, und er taucht [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Subreferenzierung/Historie und Recherche|seit der ersten Technische-Wünsche-Umfrage immer wieder auf]]. Auch im aktuellen Technische-Wünsche-Themenschwerpunkt „[[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Wiederverwendung von Einzelnachweisen|Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen]]“ war dieser Wunsch am präsentesten. Nun wird es bald endlich eine Lösung geben: [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Subreferenzierung|''Subreferenzierung'']]. Das Team Technische Wünsche wird damit das bestehende Einzelnachweissystem um eine ''Option'' erweitern. [[w:Hilfe:Einzelnachweise|Andere Methoden zur Erzeugung von Einzelnachweisen]] können also weiterhin genutzt werden; aber es ist davon auszugehen, dass ihr Subreferenzen in Artikeln anderer Autor*innen begegnet. Subreferenzierung wird für Wikitext und den Visual Editor funktionieren. [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Subreferenzierung|Auf der Projektseite]] gibt es mehr Informationen zur neuen Funktion, und weitere Updates werden folgen, denn: Subreferenzierung wird aktuell noch entwickelt und das ein oder andere wird sich gerade für den Visual Editor noch ändern. Was uns zum nächsten Punkt bringt: [[Datei:Technische_Wünsche_Austausch.png|alternativtext=Drei Menschen schauen auf einen Bildschirm und unterhalten sich|rechts|260x260px]] '''Ihr seid gefragt.''' Weil es wichtig ist, dass die Funktion euren Bedürfnissen entspricht: * [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Subreferenzierung Schaut euch den aktuellen Stand der Entwicklung im Betawiki an], testet herum, stellt Fragen und [[w:Wikipedia Diskussion:Technische Wünsche/Topwünsche/Subreferenzierung|gebt Feedback]]. Diese Einladung richtet sich ausdrücklich an ''alle'', nicht nur an technisch Versierte oder langjährige Autor*innen. * [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Newsletter|Tragt euch hier ein]], wenn ihr auf eurer Diskussionsseite über größere Updates oder die Gelegenheit, an Nutzungstests teilzunehmen, informiert werden möchtet ''(Umgesetzte Wünsche, Feedbackrunden)''. Wir planen, die Funktion bis Ende des Jahres hierzuwiki bereitzustellen. Vorher werden wir Entwickler*innen von Tools und Vorlagen mit Bezug zu Einzelnachweisen noch Bescheid geben. Und wir werden auch hier nochmal ankündigen, wenn die Bereitstellung bevorsteht. '''Die nächste Technische-Wünsche-Umfrage''' zur Bestimmung des kommenden Themenschwerpunkts ist übrigens für Anfang 2025 geplant. Wir haben sie verschoben, um die Entwicklung der Subreferenzierung mit ausreichend Zeit fertigstellen zu können. Auch die [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Reparaturhilfe|Reparaturhilfe]] wird in den kommenden Wochen weniger Aufmerksamkeit von uns erhalten, damit wir unsere begrenzten Ressourcen noch stärker auf den aktuellen Themenschwerpunkt fokussieren können. -- [[Benutzer:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] <small>([[User talk:Johanna Strodt (WMDE)|Diskussion]])</small> 14:03, 19. Aug. 2024 (MESZ) == Sign up for the language community meeting on August 30th, 15:00 UTC == Hi all, The next language community meeting is scheduled in a few weeks—on August 30th at 15:00 UTC. If you're interested in joining, you can [https://www.mediawiki.org/wiki/Wikimedia_Language_and_Product_Localization/Community_meetings#30_August_2024 sign up on this wiki page]. This participant-driven meeting will focus on sharing language-specific updates related to various projects, discussing technical issues related to language wikis, and working together to find possible solutions. For example, in the last meeting, topics included the Language Converter, the state of language research, updates on the Incubator conversations, and technical challenges around external links not working with special characters on Bengali sites. Do you have any ideas for topics to share technical updates or discuss challenges? Please add agenda items to the document [https://etherpad.wikimedia.org/p/language-community-meeting-aug-2024 here] and reach out to ssethi(__AT__)wikimedia.org. We look forward to your participation! [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] <small>([[User talk:MediaWiki message delivery|Diskussion]])</small> 01:20, 23. Aug. 2024 (MESZ) == Wortverbindungen und Wortart == Anlässlich der [[Diskussion:Göttin sei Dank|Diskussion unter „Göttin sei Dank”]] möchte ich die dort aufgeworfene Frage zur Diskussion stellen, ob die Angabe „Wortverbindung” es verträgt, mit einer Wortart (dort „Adverb”) kombiniert zu werden. Wir haben [https://www.google.com/search?q=%22Adverb,+Wortverbindung%22+site:de.wiktionary.org zahlreiche Beispiele] dafür, nicht nur für Adverbien, sondern z.B. auch für Wortverbindungen, die wir als Substantive behandeln ([[Heiliger Geist]], [[dunkle Materie]], …). Mir soll es recht sein, wie wir es in diesen Fällen gemacht haben, aber der Einwand von [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], dass eine Wortverbindung per Definition mehr als ein Wort enthält und deswegen keine ''Wort''art haben kann, ist natürlich auch nicht von der Hand zu weisen. Nur, wenn wir das jetzt anders handhaben, dann sollte es ja einheitlich sein, was wiederum größeren Überarbeitungsbedarf auslösen würde (einschließlich bei den gebeugten Formen der Wortverbindungen aus Adjektiv und Substantiv, die das Helferlein dort einfach als Substantive bezeichnet – s. z.B. [[dunkler Materie]]). (Unabhängig davon, dass im konkreten Fall von [[Gott sei Dank]] und [[Göttin sei Dank]] die Bezeichnung „Redewendung”, die wir jetzt genommen haben, tauglich genug sein dürfte. Meine Frage ist allgemeiner Art.) [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 13:36, 26. Aug. 2024 (MESZ) :Ich weiß keine Lösung, aber ich möchte noch darauf hinweisen, dass es zahlreiche Fälle wie [[High Heels]], alternative Schreibweise: [[Highheels]] gibt. Bisher habe ich in solchen Fällen, glaube ich, immer Substantiv und 1x zusätzlich auch Wortverbindung als Wortart angegeben. Meine favorisierte Lösung wäre eigentlich, bei [[dunkle Materie]] oder [[High Heels]] ''nur'' „Wortverbindung“ anzugeben, andererseits bleiben ja Stöckelschuhe einfach ein Substantiv, egal wie man das schreibt. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:27, 26. Aug. 2024 (MESZ) ::<s>Na ja, [[High Heels]] gehört zu den Fällen wie [[Poetry Slam]], die nach den amtlichen Regeln eh nicht korrekt sind, aber</s> [EDIT: Stimmt nicht, weil mit Adjektiv.] was sollen Latinismen wie [[ad hoc]] anderes sein als Adverbien? Im Deutschen ist das ja noch nicht mal eine wirkliche Wortverbindung, weil wir [[ad]] und [[hoc]] in unserer Sprache gar nicht haben. In dem Fall kann man m.E. getrost einfach „Adverb” schreiben, auch wenn da in der Mitte ein Leerzeichen ist. „[[dunkle Materie|Dunkle Materie]]“ ist kniffliger. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 14:44, 26. Aug. 2024 (MESZ) :::Zu [[ad hoc]]: Ist auch in Duden Redewendungen vertreten, also „Redewendung“ wäre in diesem Fall wohl auch eine Möglichkeit. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:41, 26. Aug. 2024 (MESZ) :::Also nach {{Ref-Duden|High_Heels}} ist „High Heels“ schon korrekt. Anderes Beispiel [[kleinscheiden]] und [[klein schneiden]] ({{Ref-Duden|klein_schneiden}}. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:56, 26. Aug. 2024 (MESZ) ::::{{Info}} siehe z.b. [https://www.ids-mannheim.de/lexik/uwv/uwv/ IDS mannheim] oder [https://praxistipps.focus.de/was-ist-eine-wortverbindung-erklaerung-und-beispiele_167683 Focus online] oder [https://ids-pub.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/9063/file/JB_2003_ganz.pdf IDS von 2003]). Im übrigens riecht das für mich nach etwas, was im Meinungsbild entschieden werden muss (welches bereits seit längerem in Vorbereitung ist). - Gruß, [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 15:23, 26. Aug. 2024 (MESZ) :::::Ah, [[Wiktionary:Meinungsbild|Meinungsbild]], jetzt seh ich’s – gut, dann da weiter. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 19:08, 26. Aug. 2024 (MESZ) == <span lang="en" dir="ltr">Announcing the Universal Code of Conduct Coordinating Committee</span> == <div lang="en" dir="ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/board-elections@lists.wikimedia.org/thread/OKCCN2CANIH2K7DXJOL2GPVDFWL27R7C/ Original message at wikimedia-l]. [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hello all, The scrutineers have finished reviewing the vote and the [[m:Special:MyLanguage/Elections Committee|Elections Committee]] have certified the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Results|results]] for the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) special election]]. I am pleased to announce the following individual as regional members of the U4C, who will fulfill a term until 15 June 2026: * North America (USA and Canada) ** Ajraddatz The following seats were not filled during this special election: * Latin America and Caribbean * Central and East Europe (CEE) * Sub-Saharan Africa * South Asia * The four remaining Community-At-Large seats Thank you again to everyone who participated in this process and much appreciation to the candidates for your leadership and dedication to the Wikimedia movement and community. Over the next few weeks, the U4C will begin meeting and planning the 2024-25 year in supporting the implementation and review of the UCoC and Enforcement Guidelines. You can follow their work on [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Meta-Wiki]]. On behalf of the U4C and the Elections Committee,<section end="announcement-content" /> </div> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 16:07, 2. Sep. 2024 (MESZ) == Nutze dein Mitspracherecht: Stimm über das Kuratorium 2024 ab! == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, die Abstimmungsphase der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium 2024]] ist jetzt offen. Zwölf (12) Personen kandidieren für vier (4) Sitze im Kuratorium. In den [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024/Candidates|Vorstellungstexten]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Questions_for_candidates|Antworten auf Community-Fragen]] kannst du mehr über die Kandidierenden erfahren. Wenn du so weit bist, auf die [[m:Special:SecurePoll/vote/400|SecurePoll]]-Wahlseite wechseln, um abzustimmen. '''Die Abstimmungsphase beginnt am 3. September um 00:00 UTC und endet am 17. September um 23:59 UTC'''. Um deine Wahlberechtigung zu prüfen, gehe bitte zur [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Voter_eligibility_guidelines|entsprechenden Informationsseite]]. Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung<section end="announcement-content" /> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] <small>([[User talk:MediaWiki message delivery|Diskussion]])</small> 14:15, 3. Sep. 2024 (MESZ) == Mögliche Zusammenarbeit mit der nigerianischen Wictionary Community == Hallo, uns hat eine Anfrage der Tyap Wikimedians User Group in Nigeria erreicht. Die dort ansässige Wictionary Community hat Interesse an der Zusammenarbeit mit der deutschsprachigen Community im Rahmen eines digitalen Edit-a-thons, Anfang nächsten Jahres. Konkret stellen sie sich vor, dass die Tyap-Community das deutsche Wiktionary bearbeitet, indem sie Tyap-Einträge in das deutsche Wiktionary einfügen, während die deutsche Community Einträge im Tyap-Wiktionary anlegt. Bei Interesse vermittel ich gern den Kontakt, schreibt dazu einfach eine Mail an community@wikimedia.de. Viele Grüße [[Benutzer:Rabea-Lorina Dehning (WMDE)|Rabea-Lorina Dehning (WMDE)]] <small>([[User talk:Rabea-Lorina Dehning (WMDE)|Diskussion]])</small> 11:43, 17. Sep. 2024 (MESZ) :Hier der Versuch, das Projekt noch einmal zu bewerben. Sollte ihr Interesse haben (oder Leute kennen, die Interesse haben könnten), schreibt uns eine Mail :) @[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], @[[Benutzer:Akinom|Akinom]], @[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], @[[Benutzer:Balû|Balû]], @[[Benutzer:Caligari|Caligari]], @[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], @[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]], @[[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], @[[Benutzer:Missbrauchsfilter|Missbrauchsfilter]], @[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], @[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]], @[[Benutzer:TheIgel69|TheIgel69]], @[[Benutzer:Trevas|Trevas]], @[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] Viele Grüße [[Benutzer:Rabea-Lorina Dehning (WMDE)|Rabea-Lorina Dehning (WMDE)]] <small>([[User talk:Rabea-Lorina Dehning (WMDE)|Diskussion]])</small> 10:29, 11. Okt. 2024 (MESZ) ::Ich kenne leider niemand für dieses Projekt. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 10:36, 11. Okt. 2024 (MESZ) :::Ich denke nicht, dass ein kurzfristiges Projekt zielführend ist. Die Formatvorlagen der beiden Projekte werden sich stark unterscheiden, sodass man sich einarbeiten müsste. Außerdem sind Hilfeseiten nicht lesbar. Wirklich aktiv scheint dort, den letzten Änderungen zufolge, auch niemand zu sein. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:05, 19. Okt. 2024 (MESZ) == 'Wikidata item' link is moving. Find out where... == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><i>Apologies for cross-posting in English. Please consider translating this message.</i>{{tracked|T66315}} Hello everyone, a small change will soon be coming to the user-interface of your Wikimedia project. The [[d:Q16222597|Wikidata item]] [[w:|sitelink]] currently found under the <span style="color: #54595d;"><u>''General''</u></span> section of the '''Tools''' sidebar menu will move into the <span style="color: #54595d;"><u>''In Other Projects''</u></span> section. We would like the Wiki communities feedback so please let us know or ask questions on the [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Discussion page]] before we enable the change which can take place October 4 2024, circa 15:00 UTC+2. More information can be found on [[m:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|the project page]].<br><br>We welcome your feedback and questions.<br> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] <small>([[User talk:MediaWiki message delivery|Diskussion]])</small> 20:57, 27. Sep. 2024 (MESZ) </div> == Darstellungsproblem bei IPA-Zeichen in der Versionsunterschiedanzeige == Bei der Unterschiedsanzeige auf Mobilgeräten ist mir aufgefallen, dass einige IPA-Zeichen nur als Rechtecke angezeigt werden. Dies betrifft - soweit mir bekannt - bis jetzt nur die Anzeige mit dem Chrome-Browser oder dem vorinstallierten Samsung-Browser, der allerdings ebenfalls auf Chromium basiert. Aufgefallen ist mir das auf einem Samsung Galaxy Tab mit Android 14. Es betrifft nur die Diff-Anzeige im Wikitext-Modus. In der visuellen Anzeige ist alles OK. Der Eintrag selbst wird auch korrekt angezeigt. Die Android-Version vom Firefox hat diese Darstellungsprobleme nicht. Wer ein Mobil-Gerät benutzt, könnte mal prüfen, ob sein Browser ebenfalls betroffen ist. Beispiel: [[Special:Diff/10129305|Abfallstück + IPA]] -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 12:56, 10. Okt. 2024 (MESZ) ::Das ist bei meinem Spielzeug schon immer so und nervt mich auch. Ich dachte aber, das läge am Gerät. [[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 14:30, 10. Okt. 2024 (MESZ) :::Als Abhilfe kann man auf Mobilgeräten den Firefoxbrowser benutzen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 04:04, 11. Okt. 2024 (MESZ) :Das passiert auch im Bearbeiten-Fenster, wenn man die Schriftart für den Text im Bearbeiten-Fenster auf "Schrift mit fester Zeichenbreite" eingestellt hat und entweder den visuellen Editor im Quelltextmodus oder den Wikitext-Editor benutzt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:23, 10. Okt. 2024 (MESZ) == Vorläufige Ergebnisse der Wahlen zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024 == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, vielen Dank für die Beteiligung an der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024]]. Rund 6000 Communitymitglieder aus über 180 Wikiprojekten haben abgestimmt. Die folgenden vier Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten: # [[User:Kritzolina|Christel Steigenberger]] # [[User:Nadzik|Maciej Artur Nadzikiewicz]] # [[User:Victoria|Victoria Doronina]] # [[User:Laurentius|Lorenzo Losa]] Diese Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten, müssen aber noch ins Kuratorium berufen werden. Dafür müssen sie erfolgreich eine Hintergrundüberprüfung durchlaufen und alle Kriterien erfüllen, die in den Statuten genannt werden. Die neuen Kuratoriumsmitglieder werden bei der nächsten Sitzung des Kuratoriums im Dezember 2024 ernannt. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Results|Erfahre im Meta-Wiki mehr über die Ergebnisse.]] Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung <section end="announcement-content" /> [[User:MPossoupe_(WMF)|MPossoupe_(WMF)]] 10:26, 14. Okt. 2024 (MESZ) == Suche nach Freiwilligen für mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung == <section begin="announcement-content" /> Jedes Jahr, in der Regel von Oktober bis Dezember, suchen mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung nach neuen Freiwilligen. Erfahre mehr über die Komitees auf den jeweiligen Seiten im Meta-Wiki: * [[m:Special:MyLanguage/Affiliations Committee|Affiliations-Komitee (AffCom)]] * [[m:Special:MyLanguage/Ombuds commission|Ombudskommission (OC)]] * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Community Resilience and Sustainability/Trust and Safety/Case Review Committee|Fallprüfungskomitee (CRC)]] Die Bewerbungsphase für die Komitees startet am 16. Oktober 2024. Sie endet für das Affiliations-Komitee am 18. November 2024 und für die Ombudskommission sowie das Fallprüfungskomitee am 2. Dezember 2024. Erfahre, wie du dich bewirbst, indem du [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Committee appointments|die Ernennungsseite im Meta-Wiki besuchst]]. Bitte melde dich mit etwaigen Fragen auf der Diskussionsseite oder über E-Mail an [mailto:cst@wikimedia.org cst@wikimedia.org]. Für das Komitee-Unterstützungsteam <section end="announcement-content" /> -- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 01:09, 17. Okt. 2024 (MESZ) == 'Wikidata item' link is moving, finally. == Hello everyone, I previously wrote on the 27th September to advise that the ''Wikidata item'' sitelink will change places in the sidebar menu, moving from the '''General''' section into the '''In Other Projects''' section. The scheduled rollout date of 04.10.2024 was delayed due to a necessary request for Mobile/MinervaNeue skin. I am happy to inform that the global rollout can now proceed and will occur later today, 22.10.2024 at 15:00 UTC-2. [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Please let us know]] if you notice any problems or bugs after this change. There should be no need for null-edits or purging cache for the changes to occur. Kind regards, -[[m:User:Danny Benjafield (WMDE)|Danny Benjafield (WMDE)]] 13:29, 22. Okt. 2024 (MESZ) == Neuanlagen bleiben aktuell ungesichtet == Hallo zusammen, mir ist soeben aufgefallen, dass aktuell Neuanlagen ungesichtet bleiben, also bei Sichtern nicht automatisch gesichtet werden. Wahrscheinlich ein Bug in einer neuen Mediawiki-Version. Danach (manuell) sichten funktioniert aber. Bitte am besten solange immer nach einer Neuanlage selber nachsichten (jeweils unten links), bis der Fehler behoben ist. Änderungen sind bei Sichtern hingegen sofort gesichtet. Es betrifft also allem Anschein nach nur Neuanlagen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:50, 6. Nov. 2024 (MEZ) :[[phab:T379218]] -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:20, 7. Nov. 2024 (MEZ) ::Auto-Sichten funktioniert mittlerweile wieder. - Gruß, [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 08:03, 12. Nov. 2024 (MEZ) == Auszeit == Hallo zusammen, völlig unabhängig, was bei diesem „[[:meta:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Cases/Missbrauch von Adminfunktionen im deutschsprachigen Wiktionary|U4C-Verfahren]]“ herauskommen wird: Ich werde unmittelbar im Anschluss daran eine mehr oder weniger längere Auszeit nehmen, quasi ein [[Sabbatical]]. Wie lannge das dauern wird, kann ich noch nicht sagen, aber es können durchaus mehrere Monate oder sogar bis zu einem Jahr werden. Es ist aber auch noch nicht auszuschließen, dass ich meine Mitarbeit am Ende evtl. gänzlich einstellen werde. Oder ich mache es dann wie seinerzeit z.&nbsp;B. [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] und [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], gebe einfach die Admin-Knöpfe ab und trage dann, wann immer ich Lust und Laune habe und größtenteils unbehelligt von irgendwelchen Querelchen, meine Sachen bei. Und der ganze Rest kann mir dann einfach ordentlich den Buckel runterrutschen, wie man so schön sagt... ;o) Es hat ja bisher Spaß gemacht in all den Jahren und ich habe deshalb meinen Teil am Aufbau des Wiktionarys auch gerne beigetragen. Aber wenn man miterleben muss, wie unkonstruktive und unsolidarische Mitarbeiter ein von der WMF geschaffenes System ausnutzen, um ihre Ansichten entgegen dem Mehrheitswillen durchzusetzen, dann verleidet es einem die Mitarbeit gehörig. Deshalb also die Auszeit, um darüber nachzudenken, wie und ob überhaupt ich hier noch weiter beitragen kann oder will. Außerdem hat mir mein Arzt sowieso gesagt, dass ich in meiner Freizeit lieber mehr raus an die frische Luft und mich mehr bewegen sollte, anstatt, wie während meiner tägliche Arbeitszeit, dann auch größtenteils vor dem Computer zu sitzen... :o) Sobald es soweit ist, werde ich mich hier aber nochmal äußern. P.S.: Mein Bot wird dann natürlich auch eine Auszeit nehmen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:54, 11. Nov. 2024 (MEZ) :Danke für deine ganzen Beiträge in diesem Projekt, schade, dass es soweit gekommen ist. Hoffentlich ist es nicht der Anfang vom Ende. Ich stehe auf jeden Fall hinter dir. - Grüße, [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 15:00, 11. Nov. 2024 (MEZ) ::Hallo Udo, ich kann das sehr gut verstehen und fürchte mich schon. Ich kann nur raten: Lass den Ärger im Wiktionary und nimm ihn nicht mir ins Privatleben. Als Administrator kann man es nie allen Recht machen. Wie auch immer du dich am Ende entscheiden wirst – mach es so, wie es für dich am besten ist. Definitiv ist das Leben als Nicht-Administrator entspannter. Dank und liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 15:04, 11. Nov. 2024 (MEZ) :::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], ich habe Dein Ruhenlassen befürchtet. Kein Mensch möchte in so ein Verfahren kommen. Kein Mensch hat Lust, sich dazu zu äußern und sich dabei ja auch immer ein bisschen rechtfertigen zu müssen. Ich bedaure Deine Rückgabe der Administration sehr, da mir klar ist, dass da Unmengen an Arbeit drinstecken, wirklich äußerst schade. Das hast Du "großartig" hingekriegt, [[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]], anstatt einfach mal die Klappe zu halten, sich zurückzunehmen, und, auch wenn man anderer Meinung ist, den anderen zu respektieren. "Vielen Dank" auch dafür. Viele Grüße an Dich, Udo, erhole Dich gut in Deiner Auszeit und ich würde mich wirklich freuen, wenn die Lust am Wiktionary und seiner Verbesserung und damit die Mitarbeit hier (in welcher Form auch immer) irgendwann den jetzigen Ärger wieder überwiegen. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:28, 20. Nov. 2024 (MEZ) {{Info}}: Gestern habe ich auf Meta bei den Stewards die Abgabe meiner Admin- und Bürokratenrechte beantragt. Nach der Standard-Wartezeit von einem Tag wurde mein Wunsch nun ausgeführt (siehe [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Steward_requests/Permissions&oldid=27806991#Udo_T.@dewiktionary hier]). Es macht m. M. n. keinen Sinn mehr, mich hier weiter als Admin ehrenamtlich zu engagieren, wenn man von bestimmten Benutzern ständig nur noch angefeindet und sogar (teils hinterrücks) beleidigt wird. Ich habe es gewiss nicht nötig, mir so ein Theater länger anzutun. Meine Gesundheit und mein Seelenfrieden sind mir da beileibe weitaus wichtiger. Außerdem dürfte es mir nach meiner Auszeit eine mögliche spätere Rückkehr erleichtern, wenn ich, was die Admintätigkeit anbetrifft, schon jetzt den Schlussstrich ziehe. Als Nicht-Admin wird es sich garantiert unbeschwerter hier mitwirken zu lassen. Ich werde hier ab sofort meine Tätigkeit größtenteils erstmal einstellen und wie oben angekündigt eine Auszeit nehmen. Ich werde in nächster Zeit also nur noch tätig sein, wenn es um das U4C-Verfahren geht oder um mich ggf. noch weiter am Meinungsbild über die Glossen zu beteiligen. Langsam frage ich mich ja sowieso, warum diesbezüglich gerade von Mighty Wire bis jetzt keinerlei Anzeichen zu erkennen sind, sich daran konstruktiv zu beteiligen. Nunja... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:05, 18. Nov. 2024 (MEZ) :Es war ja in Sachen Glossen bei [[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] schon bisher leider kein Wille zu einer konstruktiven Mitarbeit erkennbar und der Wille ist offensichtlich auch weiterhin leider nicht erkennbar. Und das, nachdem sogar andere für ihn Vorarbeit geleistet haben, indem sie begonnen haben, sich über [[Wiktionary:Meinungsbild#Angabe_von_Glossen_in_Übersetzungstabellen|ein Meinungsbild]] Gedanken zu machen. Siehe [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Talk%3AUniversal_Code_of_Conduct%2FCoordinating_Committee%2FCases%2FMissbrauch_von_Adminfunktionen_im_deutschsprachigen_Wiktionary&diff=27820686&oldid=27758166 seine Äußerung auf Meta] (Zur Info insb. auch an [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]]). Es hat schon alles seine Richtigkeit, dass ich mir das alles nicht mehr länger antun möchte. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:20, 20. Nov. 2024 (MEZ) == Meinungsbild über Glossen in Übersetzungstabellen == Hallo zusammen, unter „[[Wiktionary:Meinungsbild#Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen]]“ befindet sich nunmehr ein Meinungsbild in Vorbereitung, um die Frage zu klären, ob Glossen in Übersetzungstabellen anzugeben sind oder nicht und falls nein, was dann anstelle der Glossen eingeführt werden soll. Ich bitte um rege Teilnahme. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:17, 15. Nov. 2024 (MEZ) :Nochmals hallo zusammen, :die Tatsache, dass ich den ersten Entwurf eines MBs zum Thema Glossen erstellt habe (siehe [[Wiktionary:Meinungsbild#Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen|hier]]), bedeutet natürlich '''nicht''', dass das MB am Ende auch genau in dieser Form gestartet werden muss. :Und es bedeutet '''auch nicht''', dass ich das MB dann am Ende starten muss. :Ich habe lediglich einen Anfang machen wollen und nun liegt es vor allem an euch allen, daraus etwas zu machen. Ich kann ja nachvollziehen, wenn viele unter euch keine großartige Lust verspüren, breit und lang über ein Thema zu diskutieren, das für die Mehrheit hier eigentlich nicht groß diskussionswürdig ist. :Aber wenn ihr das Thema schleifen lasst und das MB am Ende deswegen nicht stattfindet, dann ist anzunehmen, dass Mighty Wire demnächst mit seinem wenig kooperativen Verhalten weitermachen kann wie bisher, da das U4C gedenkt, seine Sperre aufheben zu lassen. :Ich selber werde mich getreu [[#Auszeit...|meiner obigen Ankündigung]] nun weitestgehend raushalten, da ich in nächster Zeit nicht mehr vorhabe, mich und einen einen Teil meiner Freizeit hier weiter einzubringen. Insbesondere natürlich dann nicht, wenn sich dort (beim MB) fast nichts mehr tut. Es liegt also nun hauptsächlich in eurer Hand, etwas aus dem begonnenen Entwurf zu diesem MB zu machen... :Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 09:16, 3. Dez. 2024 (MEZ) ::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], danke für die Klarstellung, dass du das Meinungsbild nicht mehr federführend vorantreiben wirst. Ich werde daher versuchen, unter Berücksichtigung der vorgebrachten Aspekte und Anregungen einen möglichst vollständigen Fragenkatalog abzubilden, der in Zukunft keine wesentlichen Fragestellungen offenlässt. Dabei gilt es in einem zweistufigen Prozess, die Sinnhaftigkeit der derzeit geübten Praxis zu beurteilen und im Anschluss den Modus vivendi im Umgang mit den Glossen in den Übersetzungstabellen festzulegen. Zudem hoffe ich, dass wir als Community im freundschatlichen Umgang miteinander und im respektvollen Austausch der Ideen eine zielführende und dauerhafte Lösung für unser Projekt finden werden. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:33, 3. Dez. 2024 (MEZ) :P.S.: Zur Info auch an [[Benutzer:Ghilt|Ghilt]]. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 09:20, 3. Dez. 2024 (MEZ) == [[Vorlage:Ref-Beolingus]] == Laut Website wurden die Dienste Ende Juni 2024 eingestellt. Englisch-Deutsch gibt es weiterhin [https://dict.zero-g.net/ hier], die anderen Sprachen allerdings nicht mehr unmittelbar online verfügbar. Ich schlage vor, in den Einträgen, wo die Vorlage eingebunden ist, ähnlich wie bei {{Vorlage|Ref-Canoo}} zu verfahren, sie also (evtl. per Bot) zu entfernen oder, wenn keine andere Referenz angegeben ist, einen Hinweis dazu einzufügen. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 20:32, 17. Nov. 2024 (MEZ) :Wurde bereits (weiter oben) erwähnt: [[#Beolingus_wurde_eingestellt]] - Gruß, [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 20:37, 17. Nov. 2024 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]], danke für diese Information. Ich habe die Vorlage {{tp|Ref-Beolingus}} in Analogie zu Ref-Canoo abgeändert. Es gibt daher keine Verlinkung mehr zur aufgelassenen Webseite und eine neue Wartungskategorie [[:Kategorie:Wartung Ref-Beolingus]], damit eine sukzessive Abarbeitung der betroffenen Lemmata erfolgen kann (die automatische Befüllung dauert noch an). LG, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:17, 17. Nov. 2024 (MEZ) ::{{@|Master of Contributions}}: Danke für den Hinweis, das hatte ich nicht gesehen. ::{{@|Alexander Gamauf}}: Danke für die Änderung und die Wartungskategorie. ::MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 17:41, 19. Nov. 2024 (MEZ) == Sign up for the language community meeting on November 29th, 16:00 UTC == Hello everyone, The next language community meeting is coming up next week, on November 29th, at 16:00 UTC (Zonestamp! For your timezone <https://zonestamp.toolforge.org/1732896000>). If you're interested in joining, you can sign up on this wiki page: <https://www.mediawiki.org/wiki/Wikimedia_Language_and_Product_Localization/Community_meetings#29_November_2024>. This participant-driven meeting will be organized by the Wikimedia Foundation’s Language Product Localization team and the Language Diversity Hub. There will be presentations on topics like developing language keyboards, the creation of the Moore Wikipedia, and the language support track at Wiki Indaba. We will also have members from the Wayuunaiki community joining us to share their experiences with the Incubator and as a new community within our movement. This meeting will have a Spanish interpretation. Looking forward to seeing you at the language community meeting! Cheers, [[User:SSethi (WMF)|Srishti]] 20:55, 21. Nov. 2024 (MEZ) == Jetzt abstimmen über technische Verbesserungen! == Alle, die schon mal auf „bearbeiten“ geklickt haben, wissen: In Sachen Technik gibt es in den Wikis viel zu verbessern. Seit 2013 fragt die [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Über das Projekt#Themenschwerpunkte|Umfrage Technische Wünsche]] ab, wo Verbesserungen besonders wichtig sind. In diesem Jahr stehen zehn Themenschwerpunkte zur Wahl und ihr könnt entscheiden: In welchem davon soll das [[w:Wikipedia:Technische Wünsche|Projektteam bei Wikimedia Deutschland]] die Arbeit in den Wikis vereinfachen? Naturgemäß kommt man um Technik nicht herum, wenn man in einem Onlineprojekt arbeitet. Das gilt für Menschen mit gutem Technikverständnis genauso wie für solche ohne, für Langzeiteditierende ebenso wie für Neulinge. Die Arbeit soll für alle leichter werden. Darum sind ausdrücklich ''alle'' eingeladen, abzustimmen. Und: Die Technischen Wünsche setzen Verbesserungen in [[w:MediaWiki|MediaWiki]] um, also in der Software, die hinter allen Wikimedia-Wikis steckt. Darum lohnt es sich auch, abzustimmen, wenn man nicht in der Wikipedia aktiv ist. ▶ [[w:Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2024|'''Jetzt abstimmen!''']] [[Datei:Technische_Wünsche_Computer_(cropped).png|links|rahmenlos|139x139px]] Dies ist übrigens die [[w:Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2024|siebte Umfrage Technische Wünsche]]. Die erste wurde im Jahr 2013 von [[w:Benutzer:Raymond|Benutzer:Raymond]] in der deutschsprachigen Wikipedia gestartet. Seither hat das Team Technische Wünsche [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Aktuelle Projekte|bereits vieles verbessern können]], und zwar nicht allein, sondern in Zusammenarbeit mit den Ehrenamtlichen hier in den Wikis, die sich zum Beispiel bei Umfragen, Feedbackrunden und Nutzungstests beteiligen. Danke an alle, die mitmachen! <nowiki>Die diesjährige Umfrage läuft vom 26. November bis zum 9. Dezember. Bitte stimmt ab und erzählt anderen davon. Vielen Dank! -- ~~~~</nowiki> [[Benutzer:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] <small>([[User talk:Johanna Strodt (WMDE)|Diskussion]])</small> 11:08, 26. Nov. 2024 (MEZ) == Einträge auf Reimseiten == Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gesuch von der Community ausging, dass Wörter gereimt werden sollen. Und diese Reime waren die allerersten hier im Wiktionary. Und so geschah es, dass diskutiert wurde, wie man die entsprechenden Seiten füllen solle. Es wurde jedoch versäumt abschließend eine Abstimmung der Regeln durchzuführen, um eine übersichtliche Hilfeseite für Neuankömmlinge zu schaffen. So lebten die Dichter fortan fast regellos und ein jeder dichtete so wie es ihm gefiel. Hier und heute geht es um die Frage sollen getrennte Formen trennbarer Verben wie auf der Seite [[Reim:Deutsch:-eːɐ̯]] aufgenommen werden oder nicht? Dazu gesellt sich dann gleich die Frage wie verhält es sich bei anderen Einträgen mit Leerzeichen, wie Redewendungen, Sprichwörter oder "Schwarzes Loch" und deren flektierte Formen? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:30, 6. Dez. 2024 (MEZ) :Ich meine eher nicht, aber das ist nicht das Ende der Geschicht. Dieses Thema ist sehr schwer, drum müssen andre Meinungen her. - Gruß, [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 17:04, 6. Dez. 2024 (MEZ) :Wenn Redewendungen wie ''[[Spezial:Permanentlink/9611417|am Boden zerstört sein]]'' im letzten Wort keine und davor zwei Hauptbetonungen sowie Wortverbindungen wie ''[[Spezial:Permanentlink/10138692|dabei sein]]'' in der zusammengeschriebenen Lautschrift zwei Hauptbetonungen tragen, erscheint mir eine Listung auf Reimseiten von Einträgen, die Leerzeichen enthalten, nicht sinnvoll. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:37, 6. Dez. 2024 (MEZ) :Man muss vielleicht fairerweise vorab sagen, dass ich derjenige war, der auf {{Reim|eːɐ̯|Deutsch}} die trennbaren Formen hinzugefügt hat und ich deswegen natürlich voreingenommen bin. :Grundsätzlich sagt das bisherige Regelwerk nichts über solche Fälle aus, lediglich, dass sich Wörter reimen, wenn sie sich vom letzten Vokal der hauptbetonten Silbe an gleichen. Gibt es mehrere Hauptbetonungen, wird die letzte beachtet; auf der Hilfeseite sind ''treu'' {{Lautschrift|tʁ'''ɔɪ̯'''}} und ''nagelneu'' {{Lautschrift|ˈnaːɡl̩ˈn'''ɔɪ̯'''}} als Beispiele genannt. :{{@|Peter Gröbner}}: Abgesehen davon, dass jedes Wort, das eine Nebenbetonung hat, streng genommen auch eine Hauptbetonung haben müsste, würde ''[[am Boden zerstört sein]]'', das je eine Hauptbetonung auf ''Boden'' und auf ''…stört'' trägt, die Reimendung {{Reim|øːɐ̯t zaɪ̯n|Deutsch}} haben. Somit wäre ein potenzielles Reimwort beispielsweise ''zerstört sein'' (''Duden online'' führt oft solche Kollokationen), auch wenn dies nur ein rührender Reim wäre. Nach dieser Logik hätte ''[[das Blaue vom Himmel herunter lügen]]'' (mit ganzen vier Hauptbetonungen) die Berechtigung, wegen der letzten solchen auf ''lügen'' in {{Reim|yːɡn̩|Deutsch}} genannt zu werden. (Das ist nur meine persönliche Auffassung.) :Fazit: Allgemein gesagt würde ich aus meinem Sprachgefühl heraus (und aufgrund der bisherigen Regeln) Lemmata wie [[her]] und [[schwimmt her]] (das zusammengeschrieben {{Lautschrift|ˌʃvɪmtˈheːɐ̯}} heißen würde) als reimend beurteilen. Falls wir aber einen Konsens finden, der anders aussieht, bin ich natürlich jederzeit dazu bereit, mich diesem anzupassen. :MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 09:47, 7. Dez. 2024 (MEZ) ::Zum Regelwerk: [[Spezial:Permanentlink/10151560#Aussprache|Hier]] ist von Wörtern die Rede, was m. E. Wortverbindungen, getrennte Formen, Redewendungen u. Ä. ausschließt. ::Bei ''am Boden zerstört sein'' vermute ich, dass sich die Betonungszeichen auf die „Satz“melodie beziehen, wobei dann aber m. E. auch einsilbige Wörter einen Ton tragen können müssten. ::Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:56, 7. Dez. 2024 (MEZ) == Wörter der Sprache International == Hallo,<br> auf [[Wiktionary Diskussion:International]] hatten [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] und ich uns über Ansätze für Regelungen bezüglich Lemmata der „Sprache“ International ausgetauscht. Dazu an euch zwei Hauptfragen; über Antworten und Meinungen eurerseits würde ich mich freuen. # Es existieren für die einzelnen Unicodeblöcke Unterverzeichnisse von [[Verzeichnis:Unicode|Unicode]]. Die Betitelung der Seiten ist dabei allerdings oft merkwürdig: Es gibt offizielle Übersetzungen der Blocknamen, die auch bei {{w|Liste der Unicodeblöcke|Wikipedia}} nachzulesen sind, während die hiesigen Benennungen eher wie freie Übersetzungen aus dem Englischen aussehen. Sollten die Namen der Verzeichnisse einheitlich sein und sollten bei Blocknamen, die Namen von Sprachen enthalten, die Originaltitel übernommen werden oder die Sprachnamen ggf. an unseren Konsens angepasst werden? # Über die Notwendigkeit von Ü-Tabellen bei Symbolen und Buchstaben wird im anstehenden [[Wiktionary:Meinungsbild#Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen|Glossen-MB]] abgestimmt werden. Ebenfalls dazu: Kann bei internationalen Lemmata auf [[Hilfe:Worttrennung|Worttrennung]], [[Hilfe:Aussprache|Aussprache]] und [[Hilfe:Beispiele|Beispiele]] verzichtet werden? Die Aussprache von beispielsweise Buchstaben ist in vielen Sprachen unterschiedlich, viele diakritische Zeichen haben überhaupt keine eigene Aussprache und mehrsprachige Beispiele sind oft schwierig umzusetzen. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 20:00, 8. Dez. 2024 (MEZ) :Ergänzend dazu: Was denkt ihr über einen Sprachcode wie <code>mul</code>, der für Vorlagen wie {{Vorlage|Beispiele fehlen}}, {{Vorlage|Abschnitte fehlen}} oder die {{Vorlage|Ähnlichkeiten 1}} verwendet werden könnte? Ein Einsatz von einer Vorlage wie {{Vorlage|mul}} etwa in Ü-Tabellen wäre natürlich begrenzt sinnvoll. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 20:06, 8. Dez. 2024 (MEZ) == U4C case == Hello everyone,<br /> A request regarding de.wiktionary has been submitted to [[:m:Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee|U4C]], you can read the request [[:m:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Cases/Missbrauch von Adminfunktionen im deutschsprachigen Wiktionary|here]]. The U4C decided to accept the request and following [[:m:Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee/Cases/Missbrauch_von_Adminfunktionen_im_deutschsprachigen_Wiktionary#Motions|motions]] were proposed to resolve the case: * Action: the block of Mighty Wire gets lifted. * Warning: we remind Mighty Wire of using a more civil tone in discussions. Lifting this block does not prevent future blocks. * Recommendation: we recommend that dewikt administrators try to not perform administration actions when they have been previously involved in discussions or conflicts with a user, and if this cannot be avoided due to the low number of active administrators to be careful to avoid actions under a conflict of interest that can be seen as an act of silencing (potentially valid) criticism. * Recommendation: we recommend an RfC ([[:de:wikt:Wiktionary:Meinungsbild#Angabe_von_Glossen_in_%C3%9Cbersetzungstabellen]]) about the requirement of a glosse and the drafting of a clear guideline about how a glosse should be. Each local project, no matter how small, is not an island. If technical help is needed to automate operations help can be requested outside the project. We also encourage Udo T. to continue to contribute to the RfC on de.wiktionary. On behalf of U4C --[[Benutzer:Civvì|Civvì]] <small>([[User talk:Civvì|Diskussion]])</small> 00:03, 10. Dez. 2024 (MEZ) Hallo,<br /> Ein Antrag bezüglich de.wiktionary wurde bei dem [[:m:Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee|U4C]] eingereicht, ihr könnt den Antrag [[:m:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Cases/Missbrauch von Adminfunktionen im deutschsprachigen Wiktionary|hier]] lesen. Das U4C hat beschlossen, den Antrag anzunehmen und folgende [[:m:Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee/Cases/Missbrauch_von_Adminfunktionen_im_deutschsprachigen_Wiktionary#Motions|Maßnahmen]] wurden vorgeschlagen, um den Fall zu beenden: * Aktion: die Sperre von Mighty Wire wird aufgehoben. * Warnung: wir erinnern Mighty Wire daran, einen höflicheren Ton in Diskussionen zu verwenden. Eine Entsperrung jetzt schützt nicht vor zukünftigen Sperren. * Empfehlung: wir empfehlen, dass dewikt-Administratoren versuchen sollten, keine administrativen Aktionen durchzuführen, wenn sie zuvor in Diskussionen oder Konflikte mit einem Benutzer verwickelt waren, und wenn dies aufgrund der geringen Anzahl aktiver Administratoren nicht vermieden werden kann, darauf zu achten, dass Aktionen unter einem Interessenkonflikt vermieden werden, die als ein Akt des Unterdrückens von (potentiell berechtigter) Kritik angesehen werden können. * Empfehlung: Wir empfehlen eine RfC ([[:de:wikt:Wiktionary:Meinungsbild#Angabe_von_Glossen_in_%C3%9Cbersetzungstabellen]]) über das Erfordernis einer Glosse und die Erarbeitung einer klaren Richtlinie, wie eine Glosse aussehen sollte. Jedes lokale Projekt, und sei es noch so klein, ist keine Insel. Wenn technische Hilfe benötigt wird, um Abläufe zu automatisieren, kann Hilfe außerhalb des Projekts angefordert werden. Wir ermutigen Udo T. auch, weiterhin zum RfC auf de.wiktionary beizutragen. Im Namen des U4C [[Benutzer:Civvì|Civvì]] <small>([[User talk:Civvì|Diskussion]])</small> 00:03, 10. Dez. 2024 (MEZ) 4g77n7w09ibsqh4p5828mpqgoknk8ju desto 0 84049 10152409 9595461 2024-12-09T19:42:16Z Changerqwe12 244065 10152409 wikitext text/x-wiki == desto ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjunktion|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :des·to {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɛsto}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-desto.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛsto|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|im|Proportionalsatz|ft=nur vor [[Komparativ]]en}} oft in der Verbindung [[je … desto]]: leitet einen Satz ein, der eine proportionale Verstärkung als Folge des Inhalts des vorhergehenden Teilsatzes zum Ausdruck bringt;<ref>{{Ref-Grammis|systematische-grammatik/2118|Proportionalsätze}}</ref> {{Herkunft}} :''desto'' geht auf den [[althochdeutsch]]en Ausdruck ''thes thiu'' zurück, welcher sich aus dem [[Genitiv]] und dem [[Instrumentalis]] des althochdeutschen [[Demonstrativpronomen]]s ''thaʒ'' zusammensetzt und eigentlich ‚dadurch‘ bedeutete. Um das Jahr 1000 entstand aus ''thes thiu'' die Zusammenziehung ''theste,'' die im [[Mittelhochdeutsch]]en zu ''deste'' (in verkürzter Form ''dest'') wurde. Darüber hinaus war ''dester'' eine im Mittelhochdeutschen und [[Frühneuhochdeutsch]]en existierende Nebenform. Ab 1450 kommt die bis heute benutzte Form ''desto'' auf und reiht sich ein in eine größere Anzahl [[kanzleisprachlich]]er Bildungen, die sich an das [[Latein]]ische anlehnen, wie ''[[dero]], [[ihro]], [[ietzo]], [[bishero]]'' oder ''[[hinfüro]].''<ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=8}}, „desto“, Seite 217&nbsp;f.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[umso]] {{Beispiele}} :[1] „Er bezog den einen Flügel des Erdgeschosses. Der andere Teil blieb vorläufig leer, da der Fürst in der Einrichtung dem Geschmack und den Wünschen seiner Braut […] nicht vorgreifen wollte. Mit ''desto'' größerem Eifer ließ er an der Ausstattung der Beletage arbeiten, deren prachtvolle Räume für die Fürstin Mutter […] bestimmt waren.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/spielhag/naturen2/natur243.html | Autor={{WP|Friedrich Spielhagen}} | Titel=Problematische Naturen | Kapitel=Dreiundvierzigstes Kapitel }}</ref> :[1] „Von düsteren Ahnungen getrieben, beschleunigte der junge Häuptling seinen Schritt, um die Festung ''desto'' schneller zu erreichen.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/aimard/freikuge/chap28.html | Autor={{WP|Gustave Aimard}} | Titel=Freikugel | Kapitel=Kapitel 28: Jedem nach seinen Werken }}</ref> :[1] Mochte Yvette mich tadeln, sooft sie wollte, ich mochte sie nur ''desto'' lieber. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[je … desto|je … ''desto'']], ''desto'' besser/größer/lieber/schneller, ''desto'' [[mehr]]+[[Verb]]/[[Substantiv]]; ''selten, unüblich:''<ref>{{Ref-Grimm}}</ref><ref>{{Ref-Adelung}}</ref> ''[[desto … desto]]'' {{Wortbildungen}} :[1] [[nichtsdestotrotz]], [[nichtsdestoweniger]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|all the}}, {{Ü|en|the … the}} *{{fr}}: {{Ü|fr|d’autant plus que}} *{{it}}: {{Ü|it|tanto}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|desto}} *{{pl}}: {{Ü|pl|tym}} *{{ru}}: {{Üt|ru|тем}} *{{sv}}: {{Ü|sv|desto}} *{{es}}: {{Ü|es|más}}, {{Ü|es|tanto}} *{{cs}}: {{Ü|cs|tím}} *{{hu}}: {{Ü|hu|annál}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|127361}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Grimm}} {{Quellen}} {{Konjunktionen (Deutsch)}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Doste]], [[Todes]]}} 1kcefmeeavgm3sw64n42yzfe04swmn4 10152451 10152409 2024-12-10T02:36:09Z Yoursmile 43509 Die letzte Textänderung von [[Spezial:Beiträge/Changerqwe12|Changerqwe12]] wurde verworfen und die Version 9595461 von Edfyr wiederhergestellt.: Begründung für die Löschung? 10152451 wikitext text/x-wiki == desto ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjunktion|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :des·to {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɛsto}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-desto.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛsto|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|im|Proportionalsatz|ft=nur vor [[Komparativ]]en}} oft in der Verbindung [[je … desto]]: leitet einen Satz ein, der eine proportionale Verstärkung als Folge des Inhalts des vorhergehenden Teilsatzes zum Ausdruck bringt;<ref>{{Ref-Grammis|systematische-grammatik/2118|Proportionalsätze}}</ref> {{Herkunft}} :''desto'' geht auf den [[althochdeutsch]]en Ausdruck ''thes thiu'' zurück, welcher sich aus dem [[Genitiv]] und dem [[Instrumentalis]] des althochdeutschen [[Demonstrativpronomen]]s ''thaʒ'' zusammensetzt und eigentlich ‚dadurch‘ bedeutete. Um das Jahr 1000 entstand aus ''thes thiu'' die Zusammenziehung ''theste,'' die im [[Mittelhochdeutsch]]en zu ''deste'' (in verkürzter Form ''dest'') wurde. Darüber hinaus war ''dester'' eine im Mittelhochdeutschen und [[Frühneuhochdeutsch]]en existierende Nebenform. Ab 1450 kommt die bis heute benutzte Form ''desto'' auf und reiht sich ein in eine größere Anzahl [[kanzleisprachlich]]er Bildungen, die sich an das [[Latein]]ische anlehnen, wie ''[[dero]], [[ihro]], [[ietzo]], [[bishero]]'' oder ''[[hinfüro]].''<ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=8}}, „desto“, Seite 217&nbsp;f.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[umso]] {{Beispiele}} :[1] „Er bezog den einen Flügel des Erdgeschosses. Der andere Teil blieb vorläufig leer, da der Fürst in der Einrichtung dem Geschmack und den Wünschen seiner Braut […] nicht vorgreifen wollte. Mit ''desto'' größerem Eifer ließ er an der Ausstattung der Beletage arbeiten, deren prachtvolle Räume für die Fürstin Mutter […] bestimmt waren.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/spielhag/naturen2/natur243.html | Autor={{WP|Friedrich Spielhagen}} | Titel=Problematische Naturen | Kapitel=Dreiundvierzigstes Kapitel }}</ref> :[1] „Von düsteren Ahnungen getrieben, beschleunigte der junge Häuptling seinen Schritt, um die Festung ''desto'' schneller zu erreichen.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/aimard/freikuge/chap28.html | Autor={{WP|Gustave Aimard}} | Titel=Freikugel | Kapitel=Kapitel 28: Jedem nach seinen Werken }}</ref> :[1] Mochte Yvette mich tadeln, sooft sie wollte, ich mochte sie nur ''desto'' lieber. :[1] „''Desto'' komplizierter sich die gewöhnliche Verwendung einer Sache gestaltet, ''desto'' eher kann der Käufer den Erhalt einer Anleitung erwarten […].“<ref>Lennart Deutschmann: ''Der neue Sachmangelbegriff des § 434 BGB n. F.'', Neue Justiz, Nomos Verlag, Baden-Baden 2022, Seite 18.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[je … desto|je … ''desto'']], ''desto'' besser/größer/lieber/schneller, ''desto'' [[mehr]]+[[Verb]]/[[Substantiv]]; ''selten, unüblich:''<ref>{{Ref-Grimm}}</ref><ref>{{Ref-Adelung}}</ref> ''[[desto … desto]]'' {{Wortbildungen}} :[1] [[nichtsdestotrotz]], [[nichtsdestoweniger]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|all the}}, {{Ü|en|the … the}} *{{fr}}: {{Ü|fr|d’autant plus que}} *{{it}}: {{Ü|it|tanto}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|desto}} *{{pl}}: {{Ü|pl|tym}} *{{ru}}: {{Üt|ru|тем}} *{{sv}}: {{Ü|sv|desto}} *{{es}}: {{Ü|es|más}}, {{Ü|es|tanto}} *{{cs}}: {{Ü|cs|tím}} *{{hu}}: {{Ü|hu|annál}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|127361}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Grimm}} {{Quellen}} {{Konjunktionen (Deutsch)}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Doste]], [[Todes]]}} od3blm0vo4zq34tc1h8yb457fn6g5fr Konjunktur 0 84826 10152252 9906893 2024-12-09T12:58:42Z 134.245.89.39 /* Unterbegriffe */ [[Wellblechkonjunktur]] 10152252 wikitext text/x-wiki == Konjunktur ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Konjunktur |Nominativ Plural=Konjunkturen |Genitiv Singular=Konjunktur |Genitiv Plural=Konjunkturen |Dativ Singular=Konjunktur |Dativ Plural=Konjunkturen |Akkusativ Singular=Konjunktur |Akkusativ Plural=Konjunkturen }} {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[Conjunctur]] {{Worttrennung}} :Kon·junk·tur, {{Pl.}} Kon·junk·tu·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kɔnjʊŋkˈtuːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Konjunktur.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|uːɐ̯|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] wirtschaftliche Gesamtlage, die auch Tendenzen für die Zukunft einschließt :[2] gute Geschäftslage für einzelne Bereiche oder auch die Gesamtwirtschaft {{Abkürzungen}} :[1] [[Konj.]] {{Herkunft}} :von [[mittellateinisch]]: ''coniunctura'' = [[Verbindung]] im 17. Jahrhundert entlehnt, dann in der Bedeutung „die Konstellation der Gestirne“ (Astrologie), seit dem 18. Jahrhundert in der Kaufmannssprache in der Bedeutung „die gute Geschäftslage“; zu lateinisch ''coniunctus'' gebildet, Partizip Perfekt von dem Verb ''coniungere'' = [[zusammenknüpfen]], [[verbinden]]; aus dem Präfix ''con-'' = [[zusammen]] und dem Verb ''iungere'' = [[vereinigen]]<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Seite 520.</ref><ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=8}}, Seite 706</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Geschäftslage]], [[Wirtschaftslage]] :[2] [[Aufschwung]], [[Aufstieg]], [[Blüte]], [[Boom]], [[Wirtschaftsblüte]] {{Gegenwörter}} :[2] [[Depression]], [[Rezession]] {{Unterbegriffe}} :[2] [[Agrarkonjunktur]], [[Baukonjunktur]], [[Exportkonjunktur]], [[Hochkonjunktur]], [[Preiskonjunktur]], [[Wellblechkonjunktur]] {{Beispiele}} :[1] Da jede Maßnahme der Konjunkturpolitik das Wachstum beeinflußt und jede Maßnahme der Wachstumspolitik Rückwirkungen auf die ''Konjunktur'' hat, muß notwendigerweise eine Koordinierung der Maßnahmen vorgenommen werden.<ref>{{Internetquelle|url=http://books.google.se/books?id=5NekDQ__Z38C&pg=PA86&dq=%22die+konjunktur+hat%22&hl=de&sa=X&ei=JY2BVPi6H-XVygO274D4BQ&ved=0CEEQ6AEwBg#v=onepage&q=%22die%20konjunktur%20hat%22&f=false|titel=Die Liquiditätsversorgung des schweizerischen Bankensystems, Heide Wolff|zugriff=2014-12-05}}</ref> :[1] Die gute ''Konjunktur'' sorgt für mehr Arbeitsplätze. :[1] „1948 war eine Währungsreform fällig, und die ''Konjunktur'' stockte heftig.“<ref>{{Literatur|Autor=Eric T. Hansen mit Astrid Ule| Titel=Die ängstliche Supermacht| TitelErg= Warum Deutschland endlich erwachsen werden muss|Verlag=Lübbe|Ort= Köln|Jahr= 2013|ISBN= 978-3-431-03874-3|Seiten= 164.}}</ref> :[2] Die Anbauflächen von Koka und Marihuana stagnierten während des vergangenen Jahres – illegale Goldminen dagegen haben ''Konjunktur.''<ref>{{Internetquelle|url=http://www.tageswoche.ch/de/2014_32/international/665637/|titel=Drogenkartelle in Kolumbien satteln um auf illegalen Goldabbau|zugriff=2014-12-05}}</ref> :[2] Eichels Haushaltsentwurf fürs kommende Jahr verdorrt bereits in der andauernden Trockenheit: ohne ''Konjunktur'' kein Steuerzuwachs, sondern nur steigende Sozialkosten.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.zeit.de/2003/43/Politik_der_leeren_Hand|titel=42 Milliarden Schulden – und Rot-Grün bleibt großzügig, von Uwe Jean Heuser|zugriff=2014-12-05}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[fallen]]de ''Konjunktur,'' [[gut]]e ''Konjunktur,'' [[rückläufig]]e ''Konjunktur,'' [[steigen]]de ''Konjunktur'' :[2] etwas [[haben|hat]] ''Konjunktur'' {{Wortbildungen}} :''Adjektive/Adverbien:'' [[konjunkturabhängig]], [[konjunkturbedingt]], [[konjunkturell]], [[konjunkturgerecht]] :''Substantive:'' [[Konjunkturabschlag]], [[Konjunkturabschwächung]], [[Konjunkturabschwung]], [[Konjunkturankurbelung]], [[Konjunkturanstieg]], [[Konjunkturaufschwung]], [[Konjunkturausblick]], [[Konjunkturaussicht]], [[Konjunkturbarometer]], [[Konjunkturbelebung]], [[Konjunktureinbruch]], [[Konjunkturentwicklung]], [[Konjunkturerholung]], [[Konjunkturforschung]], [[Konjunkturgeschichte]], [[Konjunkturimpuls]], [[Konjunkturkrise]], [[Konjunkturlage]], [[Konjunkturpaket]], [[Konjunkturpolitik]], [[Konjunkturprognose]], [[Konjunkturprogramm]], [[Konjunkturrückgang]], [[Konjunkturspritze]], [[Konjunkturschlag]], [[Konjunkturzyklus]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=wirtschaftliche Gesamtlage, die auch Tendenzen für die Zukunft einschließt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|economic situation}} *{{eo}}: {{Ü|eo|konjunkturo}} *{{fr}}: {{Ü|fr|conjoncture}} *{{is}}: {{Ü|is|hagsveifla}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|congiuntura}} *{{no}}: {{Ü|no|konjunktur}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|conjuntura}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|конъюнктура}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|konjunktur}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|coyuntura económica}} {{f}}, {{Ü|es|coyuntura}} *{{tr}}: {{Ü|tr|ekonomik durum}}, {{Ü|tr|iş döngüsü}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=gute Geschäftslage für einzelne Bereiche oder auch die Gesamtwirtschaft|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|boom}} *{{eo}}: {{Ü|eo|konjunkturo}} *{{fr}}: {{Ü|fr|conjoncture}} *{{it}}: {{Ü|it|congiuntura}} *{{sv}}: {{Ü|sv|konjunktur}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|coyuntura}}, {{Ü|es|boom}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia|Konjunktur}} :[1, 2] {{Ref-DWDS|Konjunktur}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Konjunktur}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Konjunktur}} :[1, 2] {{Ref-Duden|Konjunktur}} :[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Konjunktur}} :[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort|Konjunktur}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|Konjunktur}} :[1] {{Ref-wissen.de|Artikel|Konjunktur}} :[*] {{Ref-wissen.de|Synonym|Konjunktur}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|58588}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] c6fi1x3l5ettwu55xvgeh62zg5n37wj Benutzer Diskussion:Caligari 3 88388 10152452 10151841 2024-12-10T02:37:09Z Yoursmile 43509 /* Übersetzung kontrollieren */ +1 10152452 wikitext text/x-wiki <div style="border:1px solid #000000;background-color:#000000;padding:7px;"> {{Navigationsleiste |TITEL=birdys persönlicher Willkommensgruß |INHALT=<div class="noprint" style="border: 1px solid blue; background-color: #FFFFFF; padding: 5px;"> [[Bild:Tournesol.png|right|150px|Sonnenblume]] Lieber Caligari! Herzlich willkommen im [[Hilfe:Willkommen|Wiktionary]]. Es freut mich, dass du dich angemeldet hast. Wenn du dich fragen solltest, was das Wiktionary ausmacht, wie es funktioniert und worin es sich von anderen Wörterbüchern im Internet unterscheidet, weiszt du es vermutlich bereits und dann könnte ein Blick auf die »[[Hilfe:Häufig gestellte Fragen|Häufig gestellten Antworten]]« einige Fragen liefern. Allgemeine Hilfestellungen sind im »[[Hilfe:Handbuch|Handbuch]]« zusammengestellt, das sich allerdings noch im Aufbau befindet. Fragen zum Wiktionary stellst du am besten auf der Seite »[[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary|Fragen zum Wiktionary]]«, du kannst dich aber auch direkt an einen anderen Benutzer richten – ich und die meisten anderen helfen gerne :) Wenn du eine Antwort zur deutschen Sprache allgemein haben solltest, wende dich am besten an die »[[Wiktionary:Auskunft|Auskunft]]«. Und wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist die »[[Wiktionary:Spielwiese|Spielwiese]]« der richtige Platz. Uns allen liegt daran, dass dir der Umstieg erfolgreich gelingt - deshalb auch noch dieser Tipp: »[[Hilfe:Sei mutig|Sei mutig]]«! Um dich besser kennen zu lernen, ist deine bereits aufgebaute Benutzerseite sehr nützlich. Das wichtigste daran ist nicht nur deine [[Wiktionary:Babel|Babel-Box]]. '''Wichtige Seiten, die Du vermutlich bereits kennst :o)''' * [[Hilfe:Beispieleinträge|Beispieleinträge]] * [[Hilfe:Verwenden der Formatvorlage|Verwenden der Formatvorlage]] * [[Hilfe:Flexionstabellen|Aktuelle Tabellen]] * [[Spezial:Letzte Änderungen|Letzte Änderungen]] Liebe Grüße und eine weiterhin gute Zusammenarbeit, [[Benutzer:Spacebirdy|birdy]] [[Benutzer_Diskussion:Spacebirdy|<sub>(:>&nbsp;)=|</sub>]] 07:05, 7. Sep 2007 (CEST) </div>}} <div style="color:#DCDCDC; text-align: center">Solltest du einen Beitrag auf dieser Seite nicht mehr finden, so lohnt sich ein Blick in die [[Benutzer_Diskussion:Caligari/Archiv|<span style="color:#FF0000; text-decoration:underline;">Rumpelkammer</span>]].</div> <div style="border:1px solid #000000;background-color:#FF6600;padding:7px;-moz-border-radius:2em;"> ---- __TOC__ ---- == Herkunft == Hallo Caligari!<br> Ich bin nicht sicher ob Du willst, dass ich hier neue Herkunftsfragen hinzufüge, oder deine Tabelle [[Benutzer:Caligari/Beschäftigungsfelder/Etymologie| hier]] ergänze. Aber ich setze hier fort.<br> :1. <s>[[Anilin]] aus arabisch an-nīl, aus gleichbedeutend sanskrit nīlī; zu nī´la „dunkelblau“ /LG Lars G. (--[[Benutzer:Ыруатук|Ыруатук]] <small>([[User talk:Ыруатук|Diskussion]])</small> 20:05, 8. Mai 2012 (MESZ))</s> {{erl.}} :2. [[Basar]], von persisch (bāzār) „Markt“ /LG Lars G. (--[[Benutzer:Ыруатук|Ыруатук]] <small>([[User talk:Ыруатук|Diskussion]])</small> 22:30, 8. Mai 2012 (MESZ)) :3. <s>[[Nargileh]], aus gleichbedeutend persisch (nārgīla)/ LG Lars G. (--[[Benutzer:Ыруатук|Ыруатук]] <small>([[User talk:Ыруатук|Diskussion]])</small> 23:32, 8. Jun 2012 (MESZ))</s> {{erl.}} :4. [[Natron]], über arabisch (națrūn) aus gleichbedeutend ägyptisch (ntr(j)) /Lars G. (--[[Benutzer:Ыруатук|Ыруатук]] <small>([[User talk:Ыруатук|Diskussion]])</small> 20:34, 10. Jul 2012 (MESZ)) :5. <s>[[Huri]] Persisch/Arabisch; und ein gutes neues Jahr! LG Lars (--[[Benutzer:Ыруатук|Ыруатук]] <small>([[User talk:Ыруатук|Diskussion]])</small> 18:23, 31. Dez. 2012 (MEZ))</s> {{erl.}} :6. [[Paprika]], du kannst da sicherlich was hinzufügen. LG [[Benutzer:ыруатук|Lars ]] [[Benutzer Diskussion:ыруатук|<sup>(ыруатук)</sup>]] 20:18, 28. Jan 2013 (MEZ) :7. [[Pfeffer]], besonder die altindische Herkunft. mlg [[Benutzer:ыруатук|Lars ]] [[Benutzer Diskussion:ыруатук|<sup>(ыруатук)</sup>]] 16:14, 8. Feb 2013 (MEZ) :8. <s>[[Nyala]]</s> - Entlehnung aus den afrikanischen Sprachen ist natürlich sehr, sehr weit gefasst und unpräzise. Findet sich in deiner Literatur vielleicht mehr dazu? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 20:54, 25. Jul. 2018 (MESZ) ::Konnte in meiner Literatur nichts Genaues finden. Hab aber mittels Internetquelle die Herkunft ein wenig ergänzt. — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 09:40, 27. Jul. 2018 (MESZ) Hallo Caligari, kannst du den Eintrag [[Hadsch]] überarbeiten oder zumindest die Herkunft belegen? Bei [[Haddsch]] fehlen sogar noch Referenzen. Vielen Dank und schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 17:07, 5. Mär. 2019 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], :ich komme frühestens Anfang April dazu. Dann bin ich auch wieder in Deutschland und kann meine Bücher durchgehen. — Lieben Gruß dir, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 17:24, 5. Mär. 2019 (MEZ) ::{{@|Yoursmile}}: [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Hadsch&type=revision&diff=6940411&oldid=6596253 Hadsch <nowiki>{{erl.}}</nowiki>], [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Haddsch&type=revision&diff=6940412&oldid=6596247 Haddsch <nowiki>{{erl.}}</nowiki>]. — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 15:24, 27. Mär. 2019 (MEZ) Kannst du dir bitte die Herkunft des englischen Wortes [[tokus]] mal anschauen? Danke und schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 15:48, 24. Mär. 2019 (MEZ) :Ich hatte auch schon überlegt, Dich darum zu bitten, wollte Dich aber nicht belästigen. Nunmehr habe ich die deutschen Belege, die [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] – zu Recht – aus dem englischen Beitrag entfernt hat, in den großgeschriebenen, aber ansonsten gleichlautenden [[Tokus|deutschsprachigen]] eingefügt. Gruß euch beiden, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 16:00, 24. Mär. 2019 (MEZ) ::{{@|Yoursmile}}, {{@|Peter Gröbner}}: Hallo ihr beiden, ich werde mich in den kommenden Tagen darum kümmern. Ab Dienstag Abend bin ich auch wieder in Deutschland und kann meine Literatur durchgehen. — Lieben Gruß euch, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:18, 24. Mär. 2019 (MEZ) :::Nachtrag {{@|Yoursmile}}, {{@|Peter Gröbner}}: Ich konnte mir jetzt mal einen groben Überblick in meiner Literatur verschaffen. Das wird ein bisschen umfangreicher als bei [[Hadsch]]. Kann also bis in die nächste Woche hinein dauern. — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 15:24, 27. Mär. 2019 (MEZ) Würdest du bitte auch die Herkunft bei [[Tulpe]] ergänzen und belegen? Die scheint mir doch etwas zu knapp zu sein. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 20:35, 29. Apr. 2019 (MESZ) :::{{@|Yoursmile}}, nur kurz zur Info: Für [[Tokus]]/[[tokus]] und [[Tulpe]] fehlt mir im Moment die Zeit. Das wird wahrscheinlich erst in ein paar Monaten. Ich hoffe, dass ich es bis September abgearbeitet bekomme. (Das soll dich aber nicht entmutigen, hier weiter neue Fälle anzugeben. Alle werden abgearbeitet, versprochen. Es dauert nur eben manchmal etwas länger. :-) — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:49, 28. Mai 2019 (MESZ) ::::Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], kurz zur {{Info}}: Dieses Jahr schaffe ich es auf keinen Fall mehr. — Lieben Gruß dir, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 17:04, 18. Nov. 2019 (MEZ) Ich reihe mich mit einem weiteren Wunsch ein: Könntest du die Herkunft von [[Gehenna]] auf deine Wiktionary-To-do-Liste aufnehmen? Es eilt nicht natürlich nicht! Viele liebe Grüße --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 20:35, 17. Nov. 2019 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Trevas|Trevas]], klar, kein Problem. Aber in diesem Jahr schaffe ich das nicht mehr abzuarbeiten. — Lieben Gruß dir, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 17:04, 18. Nov. 2019 (MEZ) ::Hallo [[Benutzer:Trevas|Trevas]], [[Gehenna]] ist nun überarbeitet. — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 12:54, 3. Aug. 2020 (MESZ) Kannst du dir bitte auch die Herkunft von [[Karawanserei]] und [[Han]] anschauen? Vielen Dank und schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:47, 13. Mai 2020 (MESZ) :Und [[Sufi]] + [[Sufismus]] bitte auch. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 18:07, 21. Jun. 2020 (MESZ) ::Ich wäre dir auch sehr dankbar, wenn du dir meinen Eintrag [[Medrese]]/[[Medresse]] einmal anschaust und überarbeitest. Ich hoffe, es ist alles okay bei dir? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 18:07, 23. Jun. 2020 (MESZ) :::Hallo Caligari, bei [[Binnenflüchtling]] gibst du an, dass es aus Präposition und Substantiv zusammengesetzt ist. Im Eintrag [[binnen]] finden sich aber alle Wortbildungen beim Adverb? Kannst du bitte nochmal schauen? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 06:27, 11. Jul. 2020 (MESZ) ::::Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], danke der Nachfrage. Ja, alles ist gut. Durch die Pandemie bin ich mit Home Office und den Kindern so eingespannt, dass fürs Wiktionary nicht mehr viel übrig bleibt. Ich konnte die Einträge aber in den letzten Monaten peu à peu abarbeiten. — Ganz lieben Gruß dir, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 12:54, 3. Aug. 2020 (MESZ) == Übersetzung kontrollieren == {{Navigationsleiste |TITEL=Erledigtes |INHALT= Hallo Caligari, wärst du so nett und überprüft die Änderung der arabischen Übersetzung bei [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Nagel&diff=4127297&oldid=4066428 Nagel]? Danke und schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 14:22, 25. Jan. 2015 (MEZ) :Hallo Yoursmile, :die Übersetzung war nicht falsch; nur die Zuordnung als ägyptische Schreibweise hat gefehlt. — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 21:07, 25. Jan. 2015 (MEZ) ::Danke! Wirfst du bitte auch einen Blick auf [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=SMS&diff=4140638&oldid=4066693 SMS]? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 08:45, 8. Feb. 2015 (MEZ) :::Formal war die Änderung der Umschrift richtig. Deshalb hab ich das jetzt zunächst als gesichtet markiert. Allerdings ist mir die angegebene Übersetzung fremd. Es mag sein, dass in manchen Gegenden SMS so genannt wird. Typischer sind allerdings {{Üxx4|ar|رسالة|d=risāla}}, {{Üxx4|ar|ميسيج|d=mīsīǧ}} und {{Üxx4|ar|اس ام اس|d=is im is}}. Ich halt die Augen offen und werde sehen, ob ich was zu {{Üxx4|ar|خ ر ق|d=ḫrq}} finde. — Grüß dich, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 11:02, 8. Feb. 2015 (MEZ) :{{erl.}}. Übersetzung konnte ich durch Muttersprachler nicht erhärten, deshalb korrigiert. — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 16:57, 9. Mär. 2015 (MEZ) Kontrollierst du auch bitte [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=P%C3%A4diatrie&diff=4166224&oldid=4069373 das hier]? Danke und schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 12:14, 9. Mär. 2015 (MEZ) :{{erl.}} — lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 16:42, 9. Mär. 2015 (MEZ) Danke. {{S}} Wenn du mal Lust und Zeit hast, kannst du auch die neu hinzugefügten arabischen Übersetzungen von [[Spezial:Beiträge/Man77|Man77]] kontrollieren. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 19:22, 13. Mär. 2015 (MEZ) :Hallo Yoursmile, :ich werde mir das in den kommenden Tagen mal genauer anschauen. — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 20:09, 13. Mär. 2015 (MEZ) :{{erl.}}: Bis auf [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AMan77&diff=4171182&oldid=4170311 Formsachen] alles im grünen Bereich. – Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 06:15, 15. Mär. 2015 (MEZ) Danke, wäre nett, wenn du auch noch einen Blick auf [[Kafir]] wirst - nur zur Sicherheit. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 07:31, 28. Mär. 2015 (MEZ) :Hallo Yoursmile, :danke für den Hinweis. Ist [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Kafir&diff=4201762&oldid=4198748 <nowiki>{{erl.}}</nowiki>]. Der Eintrag sowie [[Fasiq]] und [[Leugner]] zeigen wieder mal auf bemerkenswerte Weise, dass er nicht gewillt ist, Hinweise und Ermahnungen anzunehmen und konstruktiv umzusetzen. Aufgrund dessen werte ich seine Vorgehensweise als Vandalismus und habe ihn deshalb nun [[WT:Vandalensperrung#Benutzer:Sae1962_.282.29_-_25._Februar_2015|für 1 Woche gesperrt]]. — Lieben Gruß dir, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 00:30, 11. Apr. 2015 (MESZ) [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Karies&curid=189237&diff=4239868&oldid=3967271 Karies] - danke und schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 08:04, 2. Mai 2015 (MESZ) :[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Karies&type=revision&diff=4240834&oldid=4239868 {{erl.}}]. — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 20:50, 2. Mai 2015 (MESZ) Es gäbe wieder etwas im arabischen Bereich zu sichten: [[Spezial:Beiträge/84.61.149.157]]. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 08:55, 21. Jun. 2015 (MESZ) :{{erl.}} Die wurden teilweise schon von Betterknower und Susann gesichtet. Ich habe die Formatierung noch korrigiert. — Grüß dich, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 22:54, 21. Jun. 2015 (MESZ) [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=F%C3%B6hn&curid=133855&diff=4372049&oldid=4293810 Föhn] Danke und schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 08:43, 3. Jul. 2015 (MESZ) :[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=F%C3%B6hn&type=revision&diff=4375526&oldid=4372049 {{erl.}}]. Die Form war falsch zugeordnet. — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 13:40, 3. Jul. 2015 (MESZ) Wäre toll, wenn du auch einen Blick auf die Übersetzungen bei [[Auge um Auge]] werfen könntest. Werden die wirklich alle in demselben Sinn verwendet? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 13:21, 14. Aug. 2015 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], ich bin aufgrund der Flüchtlingsdynamiken zurzeit beruflich sehr eingespannt. Ich schau mir das genau an, sobald ich wieder ein wenig mehr Zeit habe. — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 17:56, 7. Sep. 2015 (MESZ) ::Lass dir ruhig Zeit damit. Die arabische Übersetzung von [[Kopftuch]] benötigt auch noch deine Kontrolle. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 07:53, 30. Okt. 2015 (MEZ) :[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Kopftuch&type=revision&diff=4614850&oldid=4612166 {{erl.}}]. :@[[Auge um Auge]]: Bin dran, braucht aber noch Zeit, da ich für jede Sprache mindestens 3-5 einsprachige Quellen verwende, um den jeweiligen Ausdruck gegenzuchecken. Das braucht seine Zeit… — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:13, 30. Okt. 2015 (MEZ) ::Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], ::in den meisten Fällen könnte ich nur Übersetzungen zur Langversion [[Auge um Auge, Zahn um Zahn]] nachweisen. Die Übersetzungen zur Kurzversion scheinen aber plausibel, kann aber größtenteils nicht nachweisen, ob die auch in dieser Form so gebraucht werden…Leider. — Lieben Gruß dir, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 11:31, 11. Jul. 2016 (MESZ) [[Spezial:Beiträge/2A02:810C:8C0:1A60:7CAE:9008:9026:A84F]] Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 09:02, 28. Mai 2016 (MESZ) :Puh, wird schwierig. Was ich mit Sicherheit sagen kann ist, dass die IP dort keinen Quatsch reingeschrieben hat. Die Übersetzungen scheinen plausibel. Mir fehlen zu arabischen Redewendungen aber einfach genügend Quellen, um das auch objektiv belegen zu können. — Lieben Gruß dir, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 11:31, 11. Jul. 2016 (MESZ) [[Spezial:Beiträge/Mohannad_Hajjar|Ich habe wieder etwas für dich.]] Ich wünsche dir einen guten Rutsch --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 20:49, 29. Dez. 2016 (MEZ) ::Das ist ein Altbekannter. Taucht immer mal wieder mit neuem Benutzerkonto auf und fabriziert immer dieselben Fehler. {{erl.}} — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:02, 23. Feb. 2017 (MEZ) :[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Kindergeld&action=historysubmit&type=revision&diff=5362953&oldid=5225539 Kindergeld] --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 19:37, 21. Feb. 2017 (MEZ) ::{{erl.}} — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 21:05, 21. Feb. 2017 (MEZ) [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Vormund&curid=260378&diff=5377322&oldid=4873623 Vormund] --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 18:36, 1. Mär. 2017 (MEZ) ::{{erl.}} — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 22:57, 5. Mär. 2017 (MEZ) [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Fledermaus&type=revision&diff=5450633&oldid=5412501 Fledermaus] --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 17:45, 5. Apr. 2017 (MESZ) ::[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Fledermaus&action=historysubmit&type=revision&diff=5456061&oldid=5450633 {{erl.}}] — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 17:58, 9. Apr. 2017 (MESZ) Bei [[Maske]] könnte die arabische Übersetzung in der Herkunft noch einen Link verdienen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 15:05, 9. Mai 2017 (MESZ) :Ich bin dran. Wird aber noch etwas dauern. — Lieben Gruß dir, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 06:47, 14. Jun. 2017 (MESZ) [[Spezial:Beiträge/141.2.134.110 Eine IP]] hat mehrere persische Übersetzungen zugefügt. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 10:19, 4. Aug. 2017 (MESZ) ::{{erl.}} — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 20:57, 2. Okt. 2017 (MESZ) :[[Spezial:Beiträge/37.148.110.92|Noch mehr]] --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 06:01, 12. Aug. 2017 (MESZ) ::Edits wurden von [[Benutzerin:Susann Schweden|Susann]] zurückgesetzt. Für mich {{erl.}} — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 20:57, 2. Okt. 2017 (MESZ) Siehst du dich dazu in der Lage, [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wappen&type=revision&diff=6176543&oldid=6027892 diese vielen Übersetzungen] zu kontrollieren? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 18:00, 1. Sep. 2017 (MESZ) ::{{erl.}} — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 22:30, 2. Okt. 2017 (MESZ) :[[Spezial:Beiträge/2003:CC:BBD2:A151:8119:CF31:4774:9992|IP]] Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:14, 3. Sep. 2017 (MESZ) :::Edits wurden von [[Benutzerin:Susann Schweden|Susann]] zurückgesetzt. Für mich {{erl.}} — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 20:57, 2. Okt. 2017 (MESZ) ::Hallo {{@|Yoursmile}}, nur kurz zur Info: Ich komme frühestens Ende September-Anfang Oktober dazu, das abzuarbeiten. — Lieben Gruß dir, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 18:28, 7. Sep. 2017 (MESZ) ::Mich stört das nicht, [[Benutzer:Caligari|Caligari]]. Und ich hoffe, du hast kein Problem mit meinen Hinweisen? Denn ich habe mit [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=kalibrieren&curid=35225&diff=6184207&oldid=6080584 kalibrieren] schon die nächste zu prüfende Übersetzung. {{S|;)}} Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 17:31, 13. Sep. 2017 (MESZ) ::::::{{@|Yoursmile}} Nee, ganz und gar nicht. Stört mich nicht. {{S|;-)}} Ich fange morgen oder Dienstag mit der Abarbeitung an, je nachdem wie ich Zeit habe. — Lieben Gruß dir, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 22:21, 1. Okt. 2017 (MESZ) :::[[Spezial:Beiträge/217.186.90.124]] Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 09:05, 16. Sep. 2017 (MESZ) ::::Beides {{erl.}} — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 20:57, 2. Okt. 2017 (MESZ) [[Spezial:Beiträge/2001:16B8:463D:9700:5C5B:CF23:DB37:F0DE]] Ein Frohes Fest wünscht --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 08:27, 26. Dez. 2017 (MEZ) :{{erl.}} — Lieben Gruß und dir auch ein frohes Fest, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 18:16, 26. Dez. 2017 (MEZ) ::[[Spezial:Beiträge/213.90.82.218|nur eine Übersetzung]] Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 20:46, 26. Dez. 2017 (MEZ) :{{erl.}} — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:25, 28. Mai 2018 (MESZ) :::[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:46DE:5500:AD9B:6F1C:53C0:44EE]] --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 00:09, 27. Dez. 2017 (MEZ) :{{erl.}} — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 15:43, 29. Mai 2018 (MESZ) Würdest du auch bitte die arabische Übersetzung von [[Wald]] kontrollieren? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:00, 3. Jan. 2018 (MEZ) :{{erl.}} — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 20:10, 28. Mai 2018 (MESZ) :Bitte auch den neuen hebräischen Eintrag [[אפרטהייד]] ggf. sichten. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 15:34, 4. Jan. 2018 (MEZ) :{{erl.}} — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 20:15, 28. Mai 2018 (MESZ) ::Bei [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=K%C3%B6nig&curid=17964&diff=6270472&oldid=6247992&fromrc=1 König] wurde die arabische und hebräische Übersetzung korrigiert (?). Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 22:56, 10. Jan. 2018 (MEZ) :Hallo {{@|Yoursmile}}, die Änderung der arabischen Umschrift war korrekt; mir war da ein Tippfehler unterlaufen. Die Änderung der hebräischen Umschrift habe ich wieder entfernt, da sie nicht der gängigen Praxis in diesem Projekt entspricht. Somit von meiner Seite aus {{erl.}}. — Lieben Gruß dir, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:25, 28. Mai 2018 (MESZ) Kannst du dir bitte auch die arabische Übersetzung bei [[Stunde]] angucken? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 10:18, 17. Feb. 2018 (MEZ) :{{erl.}} — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:56, 28. Mai 2018 (MESZ) Bei [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Vereinigte_Staaten_von_Amerika&curid=38846&diff=6387303&oldid=6025746 den Vereinigten Staaten von Amerika] wurde die arabische Übersetzung korrigiert? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 08:02, 10. Jun. 2018 (MESZ) :Ja. [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Vereinigte_Staaten_von_Amerika&type=revision&diff=6389480&oldid=6387303 {{erl.}}]. — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 23:43, 13. Jun. 2018 (MESZ) [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Krokodil&type=revision&diff=6450204&oldid=6297546 Hier wartet noch eine persische Übersetzung auf Sichtung]. Schöne Grüße und vielen Dank --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 18:24, 29. Jun. 2018 (MESZ) :[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Krokodil&action=historysubmit&type=revision&diff=6454201&oldid=6450501 {{erl.}}] — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 08:00, 30. Jun. 2018 (MESZ) Hallo Caligari, kannst du auch etwas mit Türkisch anfangen? Im Eintrag [[Balkan]] ist die Herkunft sehr vage. Meine Wörterbücher geben nichts her und auch eine Google-Books-Suche führte zu keinem Erfolg. Ein Blick auf unsere türkische Übersetzung bei [[Gebirge]] zeigt keine Ähnlichkeit mit dem Wort [[Balkan]]. Kannst du diese Übersetzung auch bitte prüfen? Langenscheidt gibt dağlar als Übersetzung an. Schöne Grüße und danke für deinen unermüdlichen Fleiß bei der Abarbeitung meiner Wünsche --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 14:33, 13. Jul. 2018 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], :ich kann mir das frühestens am Wochenende genauer ansehen. Mal sehen, ob ich dann dazu etwas finde. —— Lieben Gruß dir und immer wieder gern {{S|:)}}, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 17:32, 17. Jul. 2018 (MESZ) ::Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], ::zum Wochenende hatte es leider nicht geklappt. Ich habe unter anderem die Herkunft jetzt überarbeitet. Kastner gibt „''balkan'' G<small cap>EBIRGE</small cap>“ ({{GBS|-zUuBQAAQBAJ|PA45|Hervorhebung=Balkan}}) an. Diese Bedeutungsangabe ist bestenfalls ein Oberbegriff, da balkan eine spezielle Art von Berg-/Gebirgskette bezeichnet, nämlich eine steile und bewaldete. Ich habe mithilfe von {{tp|Ref-GTS}} die Übersetzung daher präzisiert. Was die anderen Übersetzungen für Gebirge angeht: Im Türkischen lässt sich [[Gebirge]] je nach Kontext übersetzen 1. mit dem Plural des Wortes für Berg: dağlar; 2. mit der Bezeichnung für Berg-/Gebirgskette: sıradağ. ::Lieben Gruß dir, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 18:08, 24. Jul. 2018 (MESZ) Wärst du so nett und reparierst die arabische Übersetzung bei [[Buchstabe]]? Danke und schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 17:18, 8. Sep. 2018 (MESZ) :[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Volksbegehren&type=revision&diff=6559841&oldid=6026805 Volksbegehren] Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:01, 10. Okt. 2018 (MESZ) ::Beides {{erl.}} — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 18:24, 31. Okt. 2018 (MEZ) Hallo Caligari, könntest du bitte [[Spezial:Diff/6912328|diese arabische Übersetzung]] sichten. Danke im Voraus, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:08, 21. Feb. 2019 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], ist soweit [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=die_Katze_im_Sack_kaufen&type=revision&diff=6912481&oldid=6912328 {{erl.}}]. Obwohl ich die genaue Form nicht finden konnte, scheint sie mir plausibel. Hab das Verb noch in die Grundform gesetzt. — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 15:40, 22. Feb. 2019 (MEZ) Hallo Caligari, weil Du gerade noch online bist: könntest Du mal bei Gelegenheit einen Blick auf die vorhin zugefügten arab. Übersetzungen in [[euch]] werfen? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:37, 5. Mär. 2019 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], ist soweit fürs moderne Hocharabisch {{erl.}}. — Lieben Gruß dir, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 22:10, 5. Mär. 2019 (MEZ) Hallo Caligari, könntest du bitte [[Spezial:Diff/6928911|diese französische Übersetzung]] sichten, da ich diese Redewendung nicht kenne. Danke im Voraus, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:57, 11. Mär. 2019 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], die Übersetzung ist korrekt (siehe bspw. {{Ref-CNRTL|dos}} B. 3. d)). Ich habe sie gesichtet und als kontrolliert markiert. — Lieben Gruß dir, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 14:09, 11. Mär. 2019 (MEZ) [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Fastenbrechen&type=revision&diff=7010570&oldid=6722237 Fastenbrechen] auf Paschtu? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 20:14, 7. Mai 2019 (MESZ) :{{erl.}} — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 11:47, 27. Mai 2019 (MESZ) :Würdest du dir bitte auch die Änderungen bei [[Talmud]] und die Neuerstellung [[Soferet]] anschauen? Danke und schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 19:50, 9. Mai 2019 (MESZ) ::{{erl.}} — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 11:47, 27. Mai 2019 (MESZ) :::Könntest du dir auch die Herkunft bei [[Sahel]] anschauen? Vielen Dank und schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 18:43, 10. Mai 2019 (MESZ) ::::{{erl.}} — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 11:47, 27. Mai 2019 (MESZ) Ein [[Spezial:Beiträge/Masoudtanhabewerbung|neuer Nutzer]] hat mehrere persische Übersetzungen hinzugefügt. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 19:14, 24. Jun. 2019 (MESZ) :{{erl.}} — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 20:12, 26. Jun. 2019 (MESZ) [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=per_se&type=revision&diff=7173563&oldid=6275132 per se] Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 20:26, 16. Aug. 2019 (MESZ) :{{erl.}} — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 17:11, 22. Aug. 2019 (MESZ) [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Kulisse&type=revision&diff=7214714&oldid=6887630 Kulisse] Danke und schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 17:05, 30. Aug. 2019 (MESZ) :{{erl.}} — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 14:45, 3. Sep. 2019 (MESZ) [[Spezial:Beiträge/2001:16B8:1602:8214:54A5:F1F4:F66D:FAA0|Arabische Übersetzungen]] einer IP. Vielen Dank und ein schönes Wochenende --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:50, 20. Sep. 2019 (MESZ) :{{erl.}} — Danke, dir auch. Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 21:24, 20. Sep. 2019 (MESZ) Prüft du bitte die fa-Übersetzung bei [[Gestaltung]]? Danke und schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:33, 26. Feb. 2020 (MEZ) :{{erl.}} — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 17:01, 26. Feb. 2020 (MEZ) Bitte die Korrektur bei [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Essen&type=revision&diff=7728631&oldid=7548251 Essen] überprüfen. Danke und schöne Ostern --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:19, 10. Apr. 2020 (MESZ) :[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=robust&type=revision&diff=7742355&oldid=6802242 robust]. Danke --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 15:22, 16. Apr. 2020 (MESZ) ::[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=addieren&type=revision&diff=7743687&oldid=7731252 addieren] und [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Theologie&type=revision&diff=7743722&oldid=7286884 Theologie]. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 17:15, 17. Apr. 2020 (MESZ) :::Alle vier {{erl.}} — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:18, 19. Apr. 2020 (MESZ) Bitte auch [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=verderben&curid=70915&diff=7775961&oldid=7503747 verderben] kontrollieren. Vielen Dank und schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:18, 4. Mai 2020 (MESZ) :Kannst du dir auch bitte den arabischen Eintrag [[قبر]] anschauen? Da fehlt wohl einiges. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 10:03, 14. Jun. 2020 (MESZ) ::Ich hoffe, es ist alles okay bei dir? ::Ich hätte noch die Beiträge von [[Spezial:Beiträge/Safdari2020|Safdari2020]]. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:32, 19. Jun. 2020 (MESZ) :::Der Eintrag [[Imam]] bedarf auch einer Überarbeitung, ist bestimmt etwas für dich. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 09:06, 7. Jul. 2020 (MESZ) ::::alle {{erl.}} — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 12:54, 3. Aug. 2020 (MESZ) Bitte [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=zumuten&type=revision&diff=8081791&oldid=7856447&diffmode=source zumuten] prüfen. Vielen Dank --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 15:39, 26. Aug. 2020 (MESZ) :[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=zumuten&type=revision&diff=8081846&oldid=8081791 {{erl.}}]. — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 16:17, 26. Aug. 2020 (MESZ) [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=benutzen&curid=32186&diff=8104386&oldid=7838289 benutzen] Danke und schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 15:40, 31. Aug. 2020 (MESZ) :[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=benutzen&type=revision&diff=8107190&oldid=8104389 {{erl.}}] — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 13:19, 1. Sep. 2020 (MESZ) Kannst Du bitte [[Spezial:Beiträge/Leon benutzer|diese Beiträge]] ansehen? Gruß und Dank, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:02, 31. Aug. 2020 (MESZ)<br> Dank für die Nacharbeit, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:09, 1. Sep. 2020 (MESZ) :{{erl.}} — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 13:19, 1. Sep. 2020 (MESZ) Hallo Caligari, hast du Referenzen zum Prüfen von Übersetzungen in Zazaki? Eine IP fügt mehrere hinzu: [[Spezial:Beiträge/88.72.163.33]]. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 18:24, 5. Sep. 2020 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], :ja, ich geh das morgen durch. — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 18:27, 5. Sep. 2020 (MESZ) ::Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], ::ich bin die Übersetzungen jetzt mittels zwei Referenzen durchgegangen; mit :::1. {{Literatur | Autor=Rosan Hayıq; Brigitte Werner tarafından hazırlanan Giriş ve Eklerle | Titel-P=Zazaca - Türkçe Sözlük ve Türkçe - Zazaca Sözcük Listesi | TitelErg=(Çermik - Çüngüş - Siverek - Gerger Bölgeleri) | Verlag=Vêjiyaişê Tiji / Tij Yayınları | Ort=Avcılar-İstanbul | Jahr=2012 | ISBN=978-975-8277-43-8 }} :::2. https://zazaki.free-dict.de/ ::Allerdings besteht folgendes Problem: Die Wortformen scheinen in einen bestimmten Dialekt zu sein, den ich nicht ausmachen kann. Das Gros an Wortformen ähnelt denen, die ich teilweise mittels der Referenzen nachweisen könnte. ::Beispiele: [[fliegen]]; angegeben ist „fırr daene“ und „perraene“. Ref 1 sagt für [1, 2] „perrayış“; Ref 2 gibt „fırr biyayene“ und „perrayen“ an. [[heiraten]]; angegeben ist „zeweciyaene“. Laut Ref 1 aber „jewjiyayış“ und „zewziyayış“, laut Ref 2 „zeweciyayen“. ::Da ich die Sprache nicht beherrsche und die Referenzen so divergieren, kann ich die Übersetzungen weder sichten noch korrigieren oder ergänzen. ::Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 14:38, 6. Sep. 2020 (MESZ) Hallo! Bitte [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Matratze&type=revision&diff=8119659&oldid=8074467&diffmode=source diese arabisch Verlinkung] kontrollieren. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 06:32, 14. Sep. 2020 (MESZ) :Hallo, [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], die Schreibweise an sich war in Ordnung, allerdings war das Wort fehl am Platz, denn es bezeichnet keinen Gegenstand. Das lag an der Quelle, nicht an der IP. Ich habe das gerade [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Matratze&type=revision&diff=8120221&oldid=8119659 geändert]. — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 14:24, 14. Sep. 2020 (MESZ) Hallo, bitte die arabische Übersetzung von [[sogar]] prüfen. Danke schön --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 06:31, 1. Nov. 2020 (MEZ) Ist die Üt-Vorlage beim ''[[Albtraum]]'' die zweckdienliche? Gruß und Dank, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:51, 1. Nov. 2020 (MEZ) :Beide {{erl.}} — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 18:14, 30. Jan. 2021 (MEZ) [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=arbeiten&curid=4150&diff=8551115&oldid=8509815&diffmode=source arbeiten] Danke und schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 14:58, 17. Mai 2021 (MESZ) :{{erl.}} — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 15:11, 17. Mai 2021 (MESZ) Hallo Caligari, bitte einmal auf die Beiträge von [[Spezial:Beiträge/2A02:8109:B00:7D6B:6097:BBED:745F:585D|dieser IP]] schauen. Danke und schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:29, 17. Jun. 2021 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], ich versuche die Beiträge am Wochenende durchzugehen. — Lieben Gruß dir, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 16:36, 17. Jun. 2021 (MESZ) ::Ist jetzt soweit {{erl.}}. Ich habe jeweils zwei Wörterbücher für das Iranische und Afghanische Persisch konsultiert + Langenscheidt. Wenn die Übersetzung laut dieser komplett daneben lag, hab ich sie entfernt. — Lieben Gruß dir, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 13:50, 20. Jun. 2021 (MESZ) Hallo! Kannst du dir bitte die Beiträge von [[Spezial:Beiträge/Leutnant_Krabbenburger|Leutnant_Krabbenburger]] anschauen? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 08:56, 10. Jul. 2021 (MESZ) ::Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], das schau ich mir bei Gelegenheit genauer an. — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 18:01, 12. Jul. 2021 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], die eine türkische und die sorbischen Übersetzungen habe ich kontrolliert. Für die polabischen fehlen mir die Nachschlagewerke ({{@|Trevas}}: Ist es dir möglich, das zu kontrollieren?). — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 11:47, 28. Jul. 2021 (MESZ) ::::Hallo Caligari, ich habe soeben die polabischen Übersetzungen gemäß der mir zur Verfügung stehenden Nachschlagewerke kontrolliert und teilweise angepasst. Bei den Schreibweisen handelt es sich jedoch um wissenschaftliche Normierungen, die nicht (immer) mit der Orthographie der überlieferten Texte übereinstimmen. [[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 10:41, 5. Aug. 2021 (MESZ) :::::Hallo [[Benutzer:Trevas|Trevas]], besten Dank dafür und lieben Gruß dir. {{S|:)}} Somit: {{erl.}} — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 14:40, 5. Aug. 2021 (MESZ) :[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=es_ist_nicht_alles_Gold,_was_gl%C3%A4nzt&diff=prev&oldid=8644183&diffmode=source Hier] wurde auch eine Übersetzung verändert. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 06:24, 11. Jul. 2021 (MESZ) ::Die Änderungen waren korrekt. Hab den Eintrag noch ausgebaut. Dürfte somit {{erl.}} sein. — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 18:01, 12. Jul. 2021 (MESZ) [[Spezial:Beiträge/2A01:5241:66F:FA00:F0F8:A307:D2:A951]] Danke und schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 06:54, 3. Aug. 2021 (MESZ) :[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=allerdings&diff=prev&oldid=8684541&diffmode=source Noch eine Ergänzung] mit anderer IP. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:43, 5. Aug. 2021 (MESZ) ::Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], ich gehe beide bei Gelegenheit durch. — Lieben Gruß dir, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 14:40, 5. Aug. 2021 (MESZ) :::Ein weiteres mal [[Spezial:Beiträge/2A02:8109:B00:6FCB:6097:BBED:745F:585D|die IP]]. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 15:39, 6. Aug. 2021 (MESZ) ::::Alle drei {{erl.}}. — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 18:47, 6. Aug. 2021 (MESZ) Hallo Caligari, von der IP [[Spezial:Beiträge/2A02:8109:B00:7D6B:6097:BBED:745F:585D|2A02:8109:B00:7D6B:6097:BBED:745F:585D]] gibt es auch noch einige persische Übersetzungen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:12, 10. Aug. 2021 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], ja, mit der IP hatte ich schon mal im Juni mein Vergnügen. Bis [[orientierungslos]] war gekommen. Ich versuche die restlichen zeitnah nach und nach durchzugehen. — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 14:10, 10. Aug. 2021 (MESZ) ::{{erl.}} — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 15:57, 12. Aug. 2021 (MESZ) Hallo Caligari, schaust du bitte einmal über den neuen Eintrag [[מגלה]] drüber? Danke und schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:35, 24. Aug. 2021 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], oh je, in dem Eintrag passt so Einiges nicht. Das wäre eine größere Überarbeitung, die ich dieses Jahr nicht leisten kann. Das klingt vielleicht komisch für dich, weil du ja bestimmt gesehen hast, dass ich dieses Jahr viele größere Einträge/Überarbeitungen online gestellt habe. Bis auf ein paar ganz wenige Ausnahmen (wie die Ergänzung bei [[Volte]] oder die Erstellung von [[Strömungsretter]] / [[Strömungsretterin]], die Überprüfungen hier und die sporadischen Ergänzungen von Einzelbeispielen) sind das aber vorerstellte Einträge, die ich schon vor Jahren größtenteils erstellt hatte und ich nur noch kleinere Angleichungen oder Ergänzungen machen muss. Die Arbeit daran kostet mich also nicht so viel Zeit und ich kann, wenn ich hier online bin, auch andere Dinge nebenbei (am Rechner oder anderswo) machen. Kurzum: Mir fehlt schlicht die Zeit dieses Jahr für solche größeren Baustellen. — Lieben Gruß dir, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 12:04, 27. Aug. 2021 (MESZ) :Nachtrag: „Wer suchet, der findet.“ Ich bin nochmal meine Ordner durchgegangen und siehe da: [[מגילה]] hatte ich schon angelegt, aber wegen fehlender Beispiele nicht online gestellt. Nun ist er online und gleich noch {{tp|Defektive Schreibweise}} dazu. Somit {{erl.}} — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 14:06, 27. Aug. 2021 (MESZ) ::Herzlichen Dank dafür. Alle Problemfälle, die ich hier aufliste, eilen aber nicht. Sie sollen bloß nicht in Vergessenheit geraten. {{S}} :::Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], ich weiß ja, dass es nicht eilt. Dennoch wollte ich klarstellen, dass ich dieses Jahr größere Erstellungen/Überarbeitungen nicht leisten kann und alles (bis auf die oben genannten Ausnahmen), was ich online gestellt habe und dieses Jahr noch online stellen werde, Erstellungen/Überarbeitungen sind, die ich bereits vor Jahren angefangen habe aber aus den unterschiedlichesten Gründen nicht beenden konnte — und somit, dass ich also deine Anfrage hier nicht selektiv herauspicken und auf die lange Bank schieben wollte. {{S|:-)}} — Lieben Gruß dir, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 14:26, 29. Aug. 2021 (MESZ) ::Mit [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=beweiben&type=revision&diff=8701661&oldid=8559131&diffmode=source beweiben] hätten wir auch schon den nächsten Kandidaten mit einer Übersetzung. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:37, 29. Aug. 2021 (MESZ) :::{{erl.}} — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 14:26, 29. Aug. 2021 (MESZ) Schaust du dir bitte den hinzugefügten Beispielsatz [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=%D8%A7%D8%B3%D9%85&type=revision&diff=8955975&oldid=8888782&diffmode=source hier] an? Danke und schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 13:26, 20. Nov. 2021 (MEZ) :{{erl.}} — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 18:02, 21. Nov. 2021 (MEZ) [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=beabsichtigen&curid=134967&diff=8993152&oldid=8107632&diffmode=source beabsichtigen] und [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Segen&curid=138262&diff=8993162&oldid=8993161&diffmode=source Segen] Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 14:52, 14. Dez. 2021 (MEZ) :{{erl.}} — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 16:13, 14. Dez. 2021 (MEZ) [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=%D8%AF%D8%B1&curid=431010&diff=8996121&oldid=8850776&diffmode=source Hier] gibt es einen neuen Beispielsatz. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 07:45, 20. Dez. 2021 (MEZ) :{{erl.}} — Gesundes Neues, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 15:10, 1. Jan. 2022 (MEZ) [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Freundin&type=revision&diff=9077081&oldid=8951256&diffmode=source Sorbische Übersetzungen bei Freundin]. Danke und schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:22, 6. Feb. 2022 (MEZ) :[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Freundin&type=revision&diff=9077120&oldid=9077081 {{erl.}}] — Lieben Gruß dir, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 16:49, 6. Feb. 2022 (MEZ) Bitte [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Maus&curid=1562&diff=9085034&oldid=9053454&diffmode=source Maus] kontrollieren. Danke und schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 14:53, 17. Feb. 2022 (MEZ) :Hat dankenswerterweise schon [[Benutzer:Edfyr]] [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Maus&type=revision&diff=9085616&oldid=9085034 {{erl.}}] — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 14:12, 21. Feb. 2022 (MEZ) [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Zensur&curid=4581&diff=9091844&oldid=9016190&diffmode=source Zensur] Danke und schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 15:08, 22. Feb. 2022 (MEZ) :{{erl.}} — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 17:02, 22. Feb. 2022 (MEZ) }} <!-- Neues bitte hier unterhalb der Navileiste angeben --> Bitte die Beiträge von [[Spezial:Beiträge/FWCologne|FWCologne]] überprüfen. Vielen Dank und schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 19:33, 31. Mär. 2022 (MESZ) :Und die arabischen Übersetzungen von [[Spezial:Beiträge/Alkhatib,_Ahmad|Alkhatib,_Ahmad]]. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 06:45, 9. Apr. 2022 (MESZ) ::Bitte auch [[Spezial:Beiträge/2A00:20:3049:9759:859C:EFDD:7878:E6AA|das]] kontrollieren. Danke und schöne Ostern --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 17:41, 17. Apr. 2022 (MESZ) :::[[Spezial:Beiträge/2A02:8109:B00:6FCB:6097:BBED:745F:585D|Eine IP]] hat neue Ergänzungen vorgenommen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:20, 8. Mai 2022 (MESZ) ::::Würdest du dir bitte bei Gelegenheit auch den Eintrag [[כסא]] anschauen? Der sieht irgendwie unfertig aus. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 06:02, 29. Mai 2022 (MESZ) :::::Eine [[Spezial:Beiträge/217.5.220.21|IP]] hat auch etwas Neues beigetragen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 15:44, 1. Jun. 2022 (MESZ) ::::::Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], ::::::kurze Info: mir fehlt im Moment die Zeit, das alles durchzugehen und abzuarbeiten. Ich komme wahrscheinlich erst im Winter dazu. Das soll dich aber nicht davon abhalten, hier weiterhin aufzulisten. — Lieben Gruß dir, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 14:02, 12. Jun. 2022 (MESZ) :::::::Kein Problem! --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 06:59, 9. Jul. 2022 (MESZ) [[Spezial:Beiträge/Leutnant_Krabbenburger|Hier]] gibt es neue sorbische Übersetzungen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 06:59, 9. Jul. 2022 (MESZ) :Kannst du dir bitte bei [[Garnele]] mal die hinzugefügten Übersetzungen, insbesondere das Arabische, anschauen? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 20:02, 12. Jul. 2022 (MESZ) ::[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=handeln&type=revision&diff=9243934&oldid=9049431 handeln] bitte prüfen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 07:24, 24. Jul. 2022 (MESZ) :::Bitte auch die Beiträge von [[Spezial:Beiträge/Parsigūyān|Parsigūyān]] überprüfen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 19:35, 24. Jul. 2022 (MESZ) ::::[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Hannibal&type=revision&diff=9244623&oldid=8875574 Hannibal] Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 20:40, 29. Jul. 2022 (MESZ) :::::[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=einzeln&action=historysubmit&type=revision&diff=9261837&oldid=9193350 einzeln] Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 21:46, 14. Aug. 2022 (MESZ) ::::::Bitte auch [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=%D8%A7%D9%84%D9%84%D9%87&type=revision&diff=9298779&oldid=8490738&diffmode=source das hier] und die Änderungen/Einträge des [[Spezial:Beiträge/در_دوتشه|Erstellers]] prüfen. Danke schön --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 18:54, 8. Sep. 2022 (MESZ) :::::::[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Abhandlung&type=revision&diff=9339091&oldid=9261009&diffmode=source Hier] wurde eine arabische Übersetzung ergänzt. Danke schön --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 13:38, 2. Nov. 2022 (MEZ) ::::::::[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=%D9%85%D8%B1%D8%AF&type=revision&diff=9346526&oldid=9330882 Bitte auch dies hier überprüfen.] Danke --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 14:10, 19. Nov. 2022 (MEZ) :::::::::[[Spezial:Beiträge/Princilll|Beiträge von Princilll]] bitte kontrollieren. Danke! Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 08:57, 27. Nov. 2022 (MEZ) ::::::::::Ich hoffe, dir geht es gut? Heute wurde der Eintrag [[ليلة]], der verbessert oder gelöscht werden müsste. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 14:51, 19. Dez. 2022 (MEZ) :::::::::::[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Mantel&diff=9595090&oldid=9358810 Mantel] Ich wünsche dir einen guten Rutsch ins Neue Jahr. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 19:34, 29. Dez. 2022 (MEZ) Ich fange mal einen neuen Absatz an. [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=mezbaha&curid=493821&diff=9718485&oldid=9663587&diffmode=source mezbaha]. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:17, 26. Jan. 2023 (MEZ) :Bitte auch die Beiträge von [[Spezial:Beiträge/SarahFatimaK|SarahFatimaK]] anschauen und ggf. sichten. Vielen Dank und schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 15:53, 30. Mär. 2023 (MESZ) ::[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Forelle&diff=9796944&oldid=9640494 Hebräische Übersetzung von Forelle]. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 06:06, 13. Apr. 2023 (MESZ) :::[[Spezial:Beiträge/185.111.13.53]]. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 19:47, 10. Mai 2023 (MESZ) ::::Bitte auch ein Auge auf die Beiträge von [[Spezial:Beiträge/Meizer_Kh|diesem Nutzer]] werfen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 06:51, 21. Mai 2023 (MESZ) :::::Es gibt mal wieder [[Spezial:Beiträge/2003:A:1414:5B00:BD97:3E9F:3598:B83A|neue Übersetzungen]]. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:13, 30. Jun. 2023 (MESZ) ::::::[[Spezial:Beiträge/2A02:8108:96C0:2DF0:B9AF:794C:5226:595D|Weitere Übersetzungen]]. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 09:58, 2. Jul. 2023 (MESZ) :::::::[[Spezial:Beiträge/2A02:8108:96C0:2DF0:75A3:141A:5A60:E254|Hier]] und [[Spezial:Beiträge/2003:A:1414:5B00:6182:2EE3:71B0:F8D5|hier]] ebenso. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:40, 6. Jul. 2023 (MESZ) ::::::::[[Spezial:Beiträge/2003:A:1414:5B00:71D0:C9F3:69E:62A9|Und nochmal]]. Wohl alles der gleiche Nutzer. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 20:03, 6. Jul. 2023 (MESZ) [[Spezial:Beiträge/2003:A:1414:5B00:583A:993C:6C78:C260|IP]], [[Spezial:Beiträge/2003:A:1414:5B00:9979:F581:1581:E30|IP2]], [[Spezial:Beiträge/2003:A:1414:5B00:50F4:E72A:FB54:B9BD|IP3]], [[Spezial:Beiträge/2003:A:1414:5B00:74FD:D486:4EF7:3A5A|IP4]] --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:43, 8. Jul. 2023 (MESZ) :Kannst du bitte beurteilen, ob Kategorien wie [[:Kategorie:Entlehnung von der Wurzel ف ي د (Urdu)]] sinnvoll sind? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:46, 23. Jul. 2023 (MESZ) ::[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Erm%C3%A4%C3%9Figung&diff=9864784&oldid=9758717 Ermäßigung] Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 06:48, 20. Aug. 2023 (MESZ) :::[[Spezial:Beiträge/Mahyar95]] und [[Spezial:Beiträge/197.46.31.26|IP]] Danke und schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:07, 3. Sep. 2023 (MESZ) ::::[[Spezial:Beiträge/2003:A:1414:5B00:15F7:A9AD:FE0F:58BC|Und hier]] und [[Spezial:Beiträge/2003:A:1414:5B00:A818:5658:B66C:C230|hier]]. Danke --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 12:50, 6. Sep. 2023 (MESZ) :::::Und nochmal [[Spezial:Beiträge/2003:A:1414:5B00:1C2E:D203:E590:CF8|hier]] und [[Spezial:Beiträge/2003:A:1414:5B00:6870:E125:FE77:8874|hier]]. Schcöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 19:38, 25. Okt. 2023 (MESZ) [[قطار|Dieser]] arabische Eintrag benötigt eine Überarbeitung. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 19:10, 23. Dez. 2023 (MEZ) :[[Spezial:Beiträge/2003:A:1414:5B00:E11E:C044:E458:D337|Hier]] hat eine IP wieder etliche Übersetzungen eingefügt. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 10:54, 4. Jan. 2024 (MEZ) ::[[حكم]] bitte einmal prüfen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 20:52, 4. Nov. 2024 (MEZ) :::[[تحكم]] --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 15:24, 14. Nov. 2024 (MEZ) ::::[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=%D9%8A%D9%88%D9%85&diff=10146474&oldid=9846250 Ein arabischer Eintrag] wurde ergänzt. --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 19:03, 22. Nov. 2024 (MEZ) :::::[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=%D8%B3%D9%88%D8%B1&curid=1326919&diff=10149212&oldid=9868049 und noch einer] Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 00:25, 30. Nov. 2024 (MEZ) Bei [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Mikwe&diff=10151054&oldid=9501867 Mikwe] wurde die Aussprache geändert. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 13:46, 7. Dez. 2024 (MEZ) :[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=%D8%B3%D9%88%D8%B1&diff=10152421&oldid=9868049 Hier] wurde einiges ergänzt. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 03:37, 10. Dez. 2024 (MEZ) == Nabob und Nadir == Hallo Caligari! Könntest du bei Gelegenheit die Herkunftsangaben in den Einträgen und ''[[Nabob]]'' und ''[[Nadir]]'' um die arabische Schrift ergänzen? Vielleicht hast kannst du noch einen Blick auf die Diskussionseite von ''Nabob'' werfen? Viele Grüße --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 13:05, 19. Feb. 2015 (MEZ) :Hallo Trevas! :Klar, kein Problem. Ich werde mich um beide Einträge kümmern und sehen, was sich zur Umschrift nawwāb finden lässt. Kann aber ein bisschen dauern, da ich beruflich noch bis Ende nächster Woche in Frankreich unterwegs bin… — Lieben Gruß dir, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 13:36, 19. Feb. 2015 (MEZ) :Nachtrag: [[Nabob]] und [[Nargileh]] hatte ich 2012 bereits angefangen zu überarbeiten und dann abgelegt. Der Ordner, in dem sie abgelegt sind, ist voller Neuerstellungen und Überarbeitungen, bei denen Ungereimtheiten bezüglich bestimmter Angaben zur Herkunft oder bestimmter Übersetzungen aufgetaucht sind. Normalerweise markiere ich mir auch die besagten Stellen und notiere mir kleinere Anmerkungen; diese fehlen jedoch sowohl im Dokument zu Nabob als auch zu Nargileh. Ich wollte beide Überarbeitungen daher gerade online stellen, als ich in der Vorschau wieder auf die unstimmigen Stellen in der Herkunft gestoßen bin. In beiden Fällen muss ich mir im Laufe nächster Woche noch mal diese Stellen anschauen und gegenchecken. :Bei einer Sache könntest du mir allerdings jetzt schon behilflich sein: Nargileh soll laut [[Vorlage:Lit-Lokotsch: Etymologisches Wörterbuch|Lokotsch]] vermutlich sanskritschem nārikēra entstammen. Die Umschrift lässt sich durch {{Ref-SHD|naarikera|nārikera}} nachweisen, die Originalschreibweise – wenn ich mich nicht irre – नारिकेर durch {{Ref-Böhtlingk-PWG|4|0121|nArAzaMsa|121}}, Stichwort »नारिकेर«, so dass sich {{Üt|sa|नारिकेर|<small>[[Hilfe:IAST|IAST]]:</small> nārikera}}<ref>{{Ref-SHD|naarikera|nārikera}}</ref><ref>{{Ref-Böhtlingk-PWG|4|0121|nArAzaMsa|121}}, Stichwort »नारिकेर«.</ref> ergäbe. Könntest du das nochmal gegenchecken und eventuell die Originalschreibweise korrigieren, falls ich daneben gegriffen habe. :-) Danke dir. :{{Quellen}} :[[Nadir]] habe ich heute angefangen zu überarbeiten und [[Naphtha]] gleich noch dazu. Auch diese Überarbeitungen können noch ein paar Tage dauern. :Lieben Gruß dir, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 16:36, 28. Feb. 2015 (MEZ) ::Hallo Caligari! ::Es freut mich sehr, dass du dich so schnell der Einträge eingenommen hast. ::»नारिकेर«: Ja, das ist die richtige Schreibweise. Da das ›e‹ immer lang ist, wird bei IAST auf das Makron verzichtet. Hier zeigt sich wieder, wie wichtig einheitliche Transkriptionssysteme sind. Man findet die Wörter teilweise gar nicht, wenn man nicht über ausreichende Sprachkenntnisse verfügt. Für Sanskrit ist übrigens die Seite http://www.sanskrit-lexicon.uni-koeln.de/ sehr hilfreich. Vielleicht kennst du sie noch nicht. Viele Grüße, [[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 11:48, 1. Mär. 2015 (MEZ) == eintragserstellungsgesuch: [[contre]] == hallo caligari, da du hier der absolute französisch-held zu sein scheinst, habe ich eine kleine bitte an dich: könntest du den eintrag [[contre]] erstellen? er existiert erstaunlicherweise nicht, wird aber oft verlinkt. --[[Benutzer:Neuplatoniker|Neuplatoniker]] <small>([[User talk:Neuplatoniker|Diskussion]])</small> 12:21, 17. Jun. 2016 (MESZ) :Könnte ich, ja. Die Abarbeitung von „Auftragsarbeiten“ kann mitunter aber sehr lange dauern. Bei »contre« müsste ich einen Präpositions-, Adjektivs-, Substantivs-Abschnitt sowie einen Abschnitt für die konjugierte Form erstellen; soll heißen vom Umfang her eher ein größer Eintrag. Von daher: bitte Geduld haben. — Grüß dich, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 17:25, 19. Jun. 2016 (MESZ) == Nasalvokal == Hallo Caligari! Magst du dich [[Wiktionary:Löschkandidaten/Februar 2017#Reim:Deutsch:-ãːʃ|dazu]] äußern? Sollen wir für die deutsche Aussprache nun {{Lautschrift|ɑ̃}} nehmen oder {{Lautschrift|ã}}? In der IPA-Hilfe findet sich {{Lautschrift|ã}} und du hast ja selbst mal gesagt: „Man sollte so transkribieren, dass auch ersichtlich wird, dass die deutsche Standardaussprache dieser französischen Wörter mit deutschem Akzent gesprochen werden und nicht perfekt französisch nasalisiert werden. ‚deutsches‘ [ã] für französisches [ɑ̃] finde ich daher gut, […]“ Anderseits hast du [[Reim:Deutsch:-ãːʒn̩]] und [[Reim:Deutsch:-ãːʒə]] verschoben. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 14:38, 13. Jul. 2017 (MESZ) ---- Vielen Dank für deine Antwort. Eigentlich habe ich dich dort (am 25. Februar) angepingt, (warum) hat das nicht funktioniert? Ich habe mir die Beispiele angehört und finde, dass die {{Lautschrift|ɑ̃}}-Variante eher der deutschen Aussprache entspricht. Trifft es dieses IPA-Zeichen denn am genauesten? :Hallo {{@|IvanP}}, :was das Pingen angeht: Puh, da bin ich überfragt. Kann es sein, dass das Pingen mit eckigen Klammern (<nowiki>[[Benutzer:...|...]]</nowiki>) nur dann funktioniert, wenn der angepingte Benutzer auch eingeloggt ist, im Gegensatz zur Variante mit geschweiften Klammern und @-Zeichen? (Wissen da vielleicht {{@|Udo T.}} oder {{@|Formatierer}} etwas Näheres?) :Zu den anderen Sachen melde ich mich nach meinem Urlaub. Bis dahin. — Lieben Gruß dir, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 17:39, 27. Jul. 2017 (MESZ) Und wo wir schon dabei sind, will ich dich auf diese Diskussion aufmerksam machen: [[Hilfe Diskussion:IPA#Nebenakzent bei Verben mit Präfix]]. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 16:49, 13. Jul. 2017 (MESZ) Auch zu klären: {{Lautschrift|ɔ̃}} oder {{Lautschrift|õ}}? In der jetzigen IPA-Hilfe findet sich dazu nichts, de facto wird {{Lautschrift|õ}} verwendet, in deinem Entwurf findet sich {{Lautschrift|ɔ̃}}. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 17:53, 20. Jul. 2017 (MESZ) == Verlinkung von Kollokationen == Hallo Caligari, ich habe die Vorlagen {{tp|Ü}} und {{tp|Üt}} auf den Aufruf von [[Modul:Sprache]] vorläufig so umgestellt, dass sich das bisherige Erscheinungsbild der Übersetzungen, wie in Variante 2 in der Teestube beschrieben, ergibt. Die Umstellung auf die Variante 1, wäre durch Änderung des Parameters von „L=V“ auf „L=S“ (oder auch „L=E“) in den beiden Vorlagen jederzeit möglich. Leider finden sich dafür – außer [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] – bislang keine Mitstreiter, die das Problem der nicht lexikalisierbaren Kollokationen im Übersetzungsabschnitt einer befriedigenden Lösung zuführen wollen. Um die Problematik für eine Präsentation zu verdeutlichen, habe ich die Übersetzungen im Eintrag [[Rad fahren]] teilweise zusammengefasst und auf Einzelverlinkung mit Hilfe der Vorlagen umgestellt. Könntest du noch in dieser Art den Abschnitt [[Sorbisch]] bearbeiten, den ich nur teilweise durchschaue. Herzlichen Dank und lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:04, 22. Feb. 2022 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], herzlichen Dank dafür. Ja, schade, dass sich bisher so wenige an der Abstimmung beteiligen. Ich kann mit beiden Varianten leben. Aber die erste finde ich mit den zusätzlichen Parametern eindeutiger. Ich kann aber auch [[Benutzerin:Susann Schweden|Susanns]] kritische Einwürfe nachvollziehen. :Ich habe jetzt Sorbisch umgestellt. Außerdem habe ich bei Französisch eine seperate Verlinkung wieder zurückgenommen, da es sich dort um eine idiomatische Wendung handelt (siehe {{Ref-Robert|lèche}}). — Lieben Gruß dir und eine geruhsame Nacht, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 22:12, 22. Feb. 2022 (MEZ) == [[Band]] == Hallo Caligari, der Herkunftsabschnitt bei [[Band#Substantiv,_m,_f,_Nachname]] stammt wortwörtlich aus dem Duden. Er wurde von dir bei einem großen Edit 2012 des Lemmas eingefügt [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Band&diff=prev&oldid=2722173]. Handelt es sich hierbei nicht um eine URV? --[[Benutzer:Balû|Balû]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Balû|Diskussion]]</sub> 11:33, 24. Feb. 2022 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Balû|Balû]], :nein. URV wäre es gewesen, hätte ich die Quelle nicht angegeben. — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 14:02, 12. Jun. 2022 (MESZ) == vorwegentscheidend == Hallo Caligari, kannst Du bitte meine Referenzierung [[Spezial:Diff/9102979]] ansehen. Es ist ein für mich schwieriger Fall, da Titel und Autoren des (ersten) Aufsatzes mit Titel und den Herausgebern des Sammelwerks übereinstimmen, welches wiederum zu einer Reihe gehört. Ich habe Dich bereits in der Zusammenfassungszeile angepingt, schreibe aber dennoch auch hier, um eine gut nachlesbare Möglichkeit zu etwaiger Antwort und Diskussion zu eröffnen. Liebe Grüße, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:47, 27. Feb. 2022 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], :bitte immer vollständig Titel und Sammelwerk angeben, auch wenn beide identisch sind. — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 14:02, 12. Jun. 2022 (MESZ) == [[Lasur]] == Hallo Caligari, ich habe gerade [[Lasur]] erstellt. Mit der Angabe der Herkunft tue ich mich oft etwas schwer. Hier schrieb ich: </br> […] „und [[gleichbedeutend]]em [[mittellateinisch]]en ''[[lazurium]], [[lazurum]], [[lazur]]'' zum [[arabisch]]en ''[[lāzaward]]'' und [[persischen]] ''[[lāǧward]]'' ([[Lapislazuli]], [[Lasurstein]])“ (Quelle: Pfeifer, Duden-Herkunft/G. Drosdowski schreibt fast gleich). </br> Ich vermute, die arabischen und persischen Wörter werden lautmalerisch aufgeführt. Das weiß ich aber nicht und Du hast hier viel mehr Wissen und Erfahrung.</br> Sollte es nicht als originales arabisches/perisches Wort dort stehen? Ich weiß, dass Du nur noch wenig hier tätig bist, aber vielleicht könntest Du bei Gelegenheit (und wenn es Dir Spaß macht) helfen. Das wäre echt nett. Und dann wäre es auch (für mich) ein schöner Artikel. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 11:16, 6. Feb. 2023 (MEZ) == James Baldwin: Vor dem Kreuz (Zitat) == Hallo Caligari, hast Du das Buch noch zur Hand? Es geht die Schreibung von das/dass auf S. 110: „Ein beängstigendes und heikles Problem, '''dass''' alle amerikanischen Bemühungen um eine bessere Welt kompromittiert“ in ''[[kompromittieren]]''. Sollte da nicht '''das''' stehen ([[Spezial:Diff/9861643]])? [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 10:17, 14. Aug. 2023 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]], ja danke für den Hinweis. Das war ein typo. Wurde bereits korrigiert. Somit: {{erl.}} — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 18:27, 24. Feb. 2024 (MEZ) == Vorlage:Üxx4 == Hallo Caligari, es freut mich, dich wieder an Bord zu sehen. Ich habe noch eine Schuldigkeit offen, nämlich die Einzelverlinkung in der [[Vorlage:Üxx4]] zu ermöglichen. Ich bitte dich, mir deine Anforderungen an die neue Funktionalität in Bezug auf die zuvor genannte Vorlage mitzuteilen. Herzlichen Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:33, 24. Feb. 2024 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], :mir fehlt die Zeit dafür. Ich hoffe, es eilt nicht, denn ich werde auch zukünftig nicht viel Zeit für das Wiktionary aufbringen können. Jedenfalls nicht, solange sich die Lage in der Ukraine nicht signifikant verbessert. Ich versuche dieses Jahr noch mal reinzuschauen, kann aber nichts versprechen. :Das generelle Problem für die Einzelverlinkung in Üxx4 wird darin bestehen, dass im Arabischen unter bestimmten Bedingungen Wörter zusammengeschrieben werden bzw. sich auch die Wortform verändern kann, wenn zum Beispiel ein Artikel agglutiert wird (Beispiel: {{Arab|امرأة|d=imraʾa|b=(eine) Frau}} aber {{Arab|ألمرأة|d=al-maraʾa|b=die Frau}}). Und die Vokalisierung habe ich hier noch außen vor gelassen. Eine Automatisierung hierfür stelle ich mir da ziemlich schwierig vor. Schau dir mal in einigen der von mir erstellten oder überarbeiteten arabischen Einträge den Quelltext der CharaktKombis an. Dort habe ich mitunter bereits einzelverlinkt auch bei Zusammenschreibungen. :Hast du bei der [[Vorlage:Ü]] in den letzten Monaten das Problem mit phrasal verbs und compound nouns innerhalb einer Wortgruppe hinbekommen? Soweit ich weiß, ließ die Vorlage solche Fälle nicht zu, da sie entweder alles extra oder alles zusammen verlinkt, eine Kombination aus beiden war nicht möglich. :Wenn du für die [[Vorlage:Üt]] irgendwann mal Kasachisch bearbeitest, könntest du dann die Umschrift auf das lateinische Alphabet (siehe [https://web.archive.org/web/20230605190926/https://legalacts.egov.kz/npa/view?id=8243312 hier] und [https://astanatimes.com/2021/02/kazakhstan-presents-new-latin-alphabet-plans-gradual-transition-through-2031/ hier]) umstellen mit Verlinkung des Wortes (analog zu Serbokroatisch). Danke dir. :Noch eine Kleinigkeit: Mir ist aufgefallen, dass das Umschriftsystem in den kyrillischen Einträgen kursiv gesetzt wird. Auch in den Formatvorlagen. Das muss sich um eine falsche Analogieannahme handeln, denn meines Wissens nach wurden doch bisher nur Angaben kursiv gesetzt, die wir hier allgemein als „Kontextangaben“ bezeichnen (also Register, regionale Verbreitung, Frequenz, grammatische Angaben wie Rektion, kurze Anmerkungen etc.). Das Umschriftsystem zählt doch nicht zu solchen Angaben, sondern zu solchen wie [[Vorlage:IPA]], [[Vorlage:Hörbeispiele]], [[Vorlage:Reime]] (vgl. z. Bsp. [[Vorlage:DMG]] in arab. oder pers. Einträgen). In der Formatvorlage für das Ukrainische habe ich die Kursivsetzung deshalb erstmal entfernt und in den letzten Beiträgen auch nicht kursiv gesetzt, weil ich mir nicht sicher bin, ob das wirklich so gewollt ist oder doch ein Versehen war. :Lieben Gruß dir, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 18:27, 24. Feb. 2024 (MEZ) ::Danke für deine Antwort! Ich wünsche dir für deine Aktivitäten in der Ferne weiterhin alles Gute und viel Erfolg. Für mich ist dieser Konflikt auch eine Auseinandersetzung von atavistisch handelnden Menschen mit jenen, die eine friedliche Zukunft der Kooperation anstreben. Zu den angesprochenen Punkten führe ich Folgendes aus: ::* Die Einzelverlinkung in den Vorlagen {{tp|Üt}} und {{tp|Ü}} erfolgt dann, wenn in der Übersetzung ein oder mehrere Trennzeichen " " auftritt/auftreten und die Einzelverlinkung ins deutsche Wiktionary mit „L=E“ verlangt wird. In deinem arabischen Beispiel müsste ein zusätzliches Sonderzeichen (etwa „/“) vereinbart werden, das ausschließlich der Worttrennung dient und für die Anzeige/Verlinkung wieder eliminiert wird. ::* Zur Frage der Verlinkung von phrasal verbs und compound nouns ins deutsche Wiktionary wurden [[Diskussion:Tischtennisplatte|hier]] Lösungsvorschläge unterbreitet (z.B. <code><nowiki>{{Ü|en|ping_pong table|L=E}}</nowiki></code> → {{Ü|en|ping_pong table|L=E}} oder <code><nowiki>{{Ü|en|ping</nowiki>&#x26;<nowiki>#x20;pong table|L=E}}</nowiki></code> → {{Ü|en|ping&#x20;pong table|L=E}}). Zur Verlinkung in andere Wiktionarys hat [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] die Funktion von TranslationLookahead dahingehend erweitert, dass zwei nebeneinanderstehende Wörter als Link angeboten werden. ::* Die Verlinkung der kasachischen Umschrift ist natürlich realisierbar. Ich muss jedoch noch prüfen, ob die geplante Lateinschrift ident ist mit der jetzt verwendeten ISO-9 Umschrift. Andernfalls müsste eine Adaptierung der kasachischen Umschrift auf die offizielle Schreibweise erfolgen. ::* Die Kursivsetzung der Umschriftmethode (z. B. ''{{ISO 9}}'' oder ''{{w|DIN 1460}}:'') ist von mir bewußt gewählt worden, weil dies – nach meiner Auffassung – nur eine Nebeninformation ist. Bislang gab es dazu keine negativen Reaktionen. Wenn dein Herz daran hängt, kann ich in der Teestube ein Stimmungsbild einholen. ::Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:59, 24. Feb. 2024 (MEZ) == Herkunftsangaben der Redewendung [[es zieht wie Hechtsuppe]] == Hallo Caligari, köntest Du bitte bei Gelegenheit, wenn Du wieder online bist, im Eintrag „[[es zieht wie Hechtsuppe]]“ die Herkunftsangaben überprüfen und ggf. korrigieren bzw. anpassen? Insbesondere der 1. Teil mit ''hech soppa'' (bzw. laut {{Ref-Duden|Hechtsuppe}} ''hech supha'') wird von [[Benutzer:John Nymoen|John Nymoen]] angezweifelt, obwohl es aber Belege dafür gibt. Siehe auch „[[Benutzer Diskussion:John Nymoen]]“. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:57, 30. Apr. 2024 (MESZ) b8m8ha6ymcnskmv0rwyja6zj7z3qpjc Sattler 0 93826 10152463 9682450 2024-12-10T06:21:40Z Priwo 19285 +WB 10152463 wikitext text/x-wiki == Sattler ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Sattler |Nominativ Plural=Sattler |Genitiv Singular=Sattlers |Genitiv Plural=Sattler |Dativ Singular=Sattler |Dativ Plural=Sattlern |Akkusativ Singular=Sattler |Akkusativ Plural=Sattler |Bild=Fotothek df ps 0002216 Arbeitende ^ Sonstiges.jpg|mini|1|''Sattler'' bei der [[Arbeit]] }} {{Worttrennung}} :Satt·ler, {{Pl.}} Satt·ler {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzatlɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sattler.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|atlɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Handwerker]], der [[Sattel|Sättel]] und andere [[Gegenstand|Gegenstände]] aus [[Leder]] [[herstellen|herstellt]] {{Herkunft}} :[[Ableitung]] zum Substantiv ''[[Sattel]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-er]]'' {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Sattlerin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Handwerker]] {{Beispiele}} :[1] Ein ''Sattler'' kann auch Koffer aus Leder herstellen. :[1] „Hier war Laura Leonore im Jahr 1979 auf einen alten Mann namens Karl Bausin gestoßen, einen ehemaligen ''Sattler'', der schon lange in Pension lebte und ein passionierter Rutengänger war.“<ref>{{Literatur | Autor=Harry M. Deutsch | Titel =Das Lied der Loreley|TitelErg=Roman über ein 1500jähriges Mysterium bis in die Gegenwart| Verlag=Eisbär-Verlag | Ort=Berlin | Jahr=1998 | ISBN=3-930057-47-6 | Seiten=209. }}</ref> :[1] „Auf die Durchführung der Meisterprüfung für das Handwerk der ''Sattler'' einschließlich Fahrzeugsattler und Riemer (§ 94 Z 69 GewO 1973) ist die Allgemeine Meisterprüfungsordnung, BGBl. Nr. 356/1979, anzuwenden.“<ref>[https://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Dokumentnummer=NOR12077527 Am 31. Januar 2004 außer Kraft getretene österreichische Sattler-Meisterprüfungsordnung, § 1]</ref> :[1] „Zahlreiche ''Sattler'' und Wagenbauer hatten in der Roßau ihren Sitz; sie war im 19. Jahrhundert ein Zentrum des Wiener Wagenbaus.“<ref>[https://www.wien.gv.at/wiki/index.php?title=Wagenbauer&oldid=96488 Wien Geschichte Wiki: Wagenbauer], Version vom 25. August 2014</ref> :[1] „Der Titel, der über dem Eingang steht, hat sich im Verlauf der Jahrzehnte ein paar Mal geändert: ‚Zu Beginn nannten wir uns ''Sattler'', dann Tapezierer, nun sind wir Raumausstatter‘, sagt Siegfried Mayr.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=http://www.sueddeutsche.de/muenchen/landkreismuenchen/altes-handwerk-gut-eingesessen-1.2808151 | Autor= Sebastian Jannasch| Titel=Gut eingesessen | TitelErg= | Tag=07| Monat=01| Jahr2016=| Zugriff=2016-04-22 | Kommentar= }}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Sattlerarbeit]], [[Sattlerei]], [[Sattlerhandwerk]], [[Sattlerlehrling]], [[Sattlermeister]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Handwerker, der Sättel und andere Gegenstände aus Leder herstellt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|saddler}} *{{eo}}: {{Ü|eo|selisto}} *{{fi}}: {{Ü|fi|satulaseppä}} *{{fr}}: {{Ü|fr|sellier}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|sellaio}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|zadelmaker}} *{{ru}}: {{Üt|ru|шорник}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|sadelmakare}} {{u}} *{{sl}}: {{Ü|sl|sedlar}} *{{tr}}: {{Ü|tr|eyerci}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[alterst]], [[Starlet]]}} efsqpbb4foc7gyvv7e0zm81s5wgc26r raspberry 0 95990 10152471 10013498 2024-12-10T07:30:36Z Polluks 1951 /* {{Wortart|Substantiv|Englisch}} */ IPA 10152471 wikitext text/x-wiki == raspberry ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=raspberry |Plural=raspberries |Bild=Framboise Margy 3.jpg|180px|1|a raspberry }} {{Worttrennung}} :rasp·berry, {{Pl.}} rasp·berries {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɹɑːzbɹi|spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Vealhurl-raspberry.wav|spr=uk}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Botanik|spr=en}} die [[Himbeere]] {{Beispiele}} :[1] "''Raspberries'' and other berries are high on the antioxidant list, but some fascinating work on ''raspberries'' suggests they also offer special protection against cancer."<ref>{{Literatur|Autor=Fran McCullough|Titel=The Good Fat Cookbook|Verlag=Simon and Schuster|Jahr=2003|Seiten=143|ISBN=9780743238588}}</ref> :[1] "Over the past seven years, several outbreaks were associated with the consumption of ''raspberries'' contaminated with norovirus."<ref>{{Literatur|Herausgeber=Gerald M. Sapers, Ethan Solomon, Karl R. Matthews|Titel=The Produce Contamination Problem:|TitelErg=Causes and Solutions|Verlag=Academic Press|Jahr=2009|Seiten=277|ISBN=9780080921112}}</ref> {{Redewendungen}} :to blow a raspberry :to get a raspberry :to give somebody the raspberry {{Wortbildungen}} :[[raspberry breeder]], [[raspberry bush]], [[raspberry jam]], [[raspberry pie]], [[raspberry tart]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Botanik: die Himbeere|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Himbeere}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|malina}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en}} :[1] {{Ref-MWD}} :[1] {{Ref-MWT}} :[1] {{Ref-Dictionary}} :[1] {{Ref-Pons|en}} :[1] {{Ref-dictcc}} :[1] {{Ref-Leo|en}} {{Quellen}} gx7axb4vt7pu7ystn75tiqtowsdaoq7 plurizentrische Sprache 0 105573 10152494 9422731 2024-12-10T11:50:53Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10152494 wikitext text/x-wiki == plurizentrische Sprache ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{adjektivische Deklination}} === {{Deutsch adjektivisch Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular stark=plurizentrische Sprache |Nominativ Plural stark=plurizentrische Sprachen |Genitiv Singular stark=plurizentrischer Sprache |Genitiv Plural stark=plurizentrischer Sprachen |Dativ Singular stark=plurizentrischer Sprache |Dativ Plural stark=plurizentrischen Sprachen |Akkusativ Singular stark=plurizentrische Sprache |Akkusativ Plural stark=plurizentrische Sprachen |Nominativ Singular schwach=plurizentrische Sprache |Nominativ Plural schwach=plurizentrischen Sprachen |Genitiv Singular schwach=plurizentrischen Sprache |Genitiv Plural schwach=plurizentrischen Sprachen |Dativ Singular schwach=plurizentrischen Sprache |Dativ Plural schwach=plurizentrischen Sprachen |Akkusativ Singular schwach=plurizentrische Sprache |Akkusativ Plural schwach=plurizentrischen Sprachen |Nominativ Singular gemischt=plurizentrische Sprache |Nominativ Plural gemischt=plurizentrischen Sprachen |Genitiv Singular gemischt=plurizentrischen Sprache |Genitiv Plural gemischt=plurizentrischen Sprachen |Dativ Singular gemischt=plurizentrischen Sprache |Dativ Plural gemischt=plurizentrischen Sprachen |Akkusativ Singular gemischt=plurizentrische Sprache |Akkusativ Plural gemischt=plurizentrischen Sprachen }} {{Worttrennung}} :plu·ri·zen·t·ri·sche Spra·che, {{Pl.}} plu·ri·zen·t·ri·sche Spra·chen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pluʁiˌt͡sɛntʁɪʃə ˈʃpʁaːxə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-plurizentrische Sprache.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Linguistik]]:'' Sprache, die in verschiedenen Ländern jeweils eigene [[Varietät]]en ausgebildet hat und damit [[plurizentrisch]] (= in mehreren Zentren unterschiedlich ausgeprägt) vertreten ist {{Synonyme}} :[1] [[polyzentrische Sprache]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Sprache]], [[Linguistik]] {{Beispiele}} :[1] Das Englische ist eine ''plurizentrische Sprache'' mit seinen verschiedenen Varietäten in England, Australien, USA und weiteren Ländern. :[1] Auch Deutsch ist eine ''plurizentrische Sprache'' mit seinen verschiedenen Varietäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. :[1] Die Eigenschaft einer ''plurizentrischen Sprache'' wird auch ''[[Plurizentrik]]'' genannt. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Sprache, die in verschiedenen Ländern jeweils eigene Varietäten ausgebildet hat|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|langue pluricentrique}} {{f}}, {{Ü|fr|langue polycentrique}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|plurizentrische Sprache}} :[1] Hadumod Bußmann: ''Lexikon der Sprachwissenschaft.'' 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Plurizentrische Sprache“. ISBN 3-520-45203-0. :[1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: ''Metzler Lexikon Sprache.'' Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Plurizentrische Sprache“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7. i7f658c01ju45pvntwl5fcvlrdgnmdq Wassermühle 0 117168 10152405 9965541 2024-12-09T19:22:26Z Павло Й. Шубарт 242696 /* Übersetzungen */ 10152405 wikitext text/x-wiki == Wassermühle ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Wassermühle |Nominativ Plural=Wassermühlen |Genitiv Singular=Wassermühle |Genitiv Plural=Wassermühlen |Dativ Singular=Wassermühle |Dativ Plural=Wassermühlen |Akkusativ Singular=Wassermühle |Akkusativ Plural=Wassermühlen |Bild=Moulin dussart 01.jpg|mini|1|''Wassermühle'' mit [[Wasserrad]] }} [[File:Storckensohn water wheel.ogv|miniatur|[1] ''Wassermühle'' in [[Frankreich]]]] {{Worttrennung}} :Was·ser·müh·le, {{Pl.}} Was·ser·müh·len {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvasɐˌmyːlə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wassermühle.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] eine durch [[Wasserkraft]] angetriebene [[Mühle]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Wasser]]'' und ''[[Mühle]]'' {{Gegenwörter}} :[1] [[Windmühle]], [[Schiffsmühle]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Mühle]] {{Beispiele}} :[1] Um ''Wassermühlen'' ranken sich Märchen und Sagen. :[1] „Der Ingenieur wollte zuerst eine ''Wassermühle'' unter dem Wasserfall am Strand bauen, dann entschied man sich aber für eine Windmühle, die nach Pencroffs Ansicht auch viel besser in die Landschaft passen und lustiger aussehen würde.“<ref>{{Literatur | Autor= Jules Verne|Titel=Die geheimnisvolle Insel| Übersetzer= Lothar Baier| Verlag= Verlag Bärmeier und Nickel| Ort=Frankfurt/Main| Jahr=ohne Jahr (Copyright 1967)|kein ISBN= }}, Seite 227. Französisch 1874/75.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine durch Wasserkraft angetriebene Mühle|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Ü|bs|vodenica}} {{f}}, {{Ü|bs|mlin}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|water mill}} *{{fr}}: {{Ü|fr|moulin à eau}} {{m}} *{{hr}}: {{Ü|hr|vodenica}} {{f}}, {{Ü|hr|mlin}} {{m}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|aşê avê}} {{m}} *{{lv}}: {{Ü|lv|ūdensdzirnavas}} *{{lt}}: {{Ü|lt|vandens malūnas}} *{{mk}}: {{Üt|mk|воденица|vodenica}} {{f}}, {{Üt|mk|млин|mlin}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|młyn wodny}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|водяная мельница}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|vattenkvarn}} *{{sr}}: {{Üt|sr|воденица|vodenica}} {{f}}, {{Üt|sr|млин|mlin}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|воденица|vodenica}} {{f}}, {{Üt|sh|млин|mlin}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|vodní mlyn}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|vodni mlin}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|wódny młyn}} {{m}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|wódny młyn}} {{m}} *{{tg}}: {{Üt|tg|осиёби обӣ}} *{{cs}}: {{Ü|cs|vodní mlýn}} {{m}} *{{uk}}: {{Üt|uk|водяний млин}} {{m}}, {{Üt|uk|водяк}} *{{uz}}: {{Ü|uz|suv tegirmoni}} *{{be}}: {{Üt|be|вадзяны млын}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Wassermühle}} :[1] {{Ref-DWDS|Wassermühle}} {{Quellen}} q8gy13iugg1zotrfgvl4jcdig35fzkn Herausgeber 0 121854 10152417 10105517 2024-12-09T20:32:18Z 185.215.54.32 10152417 wikitext text/x-wiki == Herausgeber ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=von |Nominativ Singular=Herausgeber |Nominativ Plural=Herausgeber |Genitiv Singular=Herausgebers |Genitiv Plural=Herausgeber |Dativ Singular=Herausgeber |Dativ Plural=Herausgebern |Akkusativ Singular=Herausgeber |Akkusativ Plural=Herausg {{Worttrennung}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Herausgeber.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] eine Person oder Personengruppe, die für die [[Veröffentlichung]] von [[künstlerisch]]en oder [[wissenschaftlich]]en Werken in [[Wort]], [[Schrift]], [[Ton]] oder [[Bild]] [[rechtlich]] und [[publizistisch]] [[verantwortlich zeichnen|verantwortlich zeichnet]] :[2] eine Person, die die [[journalistisch]]e [[Leitlinie]] eines [[periodisch]]en [[Medium]]s ([[Zeitschrift]] etc.) [[bestimmen|bestimmt]] und deren [[Umsetzung]] [[überwachen|überwacht :[[Substantivierung]] durch [[Derivation]] des [[Verb]]s ''[[herausgeben]]'' mit dem [[Suffix]] ''[[-er]]'' {{Synonyme}} :[1, 2] [[Editor]], ''im Sprachgebrauch synonym (im Medienrecht nicht):'' [[Verleger]] :[3] [[Ausgeber]], [[Emittent]] {{Gegenwörter}} :[1, 2] [[Autor]], [[Buchhändler]], [[Hersteller]], [[Kolporteur]], [[Medieninhaber]], [[Medienmitarbeiter]], [[Urheber]] :[3] [[Anleiheninhaber]], [[Anleihennehmer]], [[Finanzberater]], [[Sparer]] {{Weibliche Wortformen}} :[[Herausgeberin]] {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[Publizist]] :[3] [[Finanzier]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Mitherausgeber]] :[2] [[Zeitungsherausgeber]] {{Beispiele}} :[1] Ist kein ''Herausgeber'' angegeben, so wird vermutet, daß der Verleger ermächtigt ist.<ref>[http://bundesrecht.juris.de/urhg/BJNR012730965.html#BJNR012730965BJNG000101377 § 10 Urheberrechtsgesetz (Deutschland)]</ref> :[1] Ich halte es für ehrlicher, wenn sich von nun an die Verleger ''›Herausgeber‹'' nennen. Denn näher betrachtet sind sie es.<ref>{{Literatur | Online=[http://www.textlog.de/tucholsky-herausgeber.html Online] | Autor=Ignaz Wrobel | Titel-P=Herausgeber oder Verleger? | Kommentar=zitiert nach www.textlog.de | Sammelwerk=Die Weltbühne | Nummer=28 | Tag=14 | Monat=07 | Jahr=1921 | Zugriff=2012-11-25 }}.</ref> :[2] Im Sinn der Bestimmungen dieses Bundesgesetzes ist … 9. "''Herausgeber''": wer die grundlegende Richtung des periodischen Mediums bestimmt; …<ref>[http://www.ris2.bka.gv.at/Dokumente/BgblPdf/1981_314_0/1981_314_0.pdf § 1 Ziffer 9 "Mediengesetz" (Österreich)]</ref> :[2] Auf jedem periodischen Medienwerk sind zusätzlich die Anschriften des Medieninhabers und der Redaktion des Medienunternehmens sowie Name und Anschrift des ''Herausgebers'' anzugeben.<ref>[http://www.ris2.bka.gv.at/Dokumente/BgblPdf/1981_314_0/1981_314_0.pdf § 24 Absatz 3 "Mediengesetz" (Österreich)]</ref> :[2] „Ich betrat das Haus, und die Dienerin zeigte mir das Zimmer, in dem der ''Herausgeber'' Jacquet ganz allein an seiner Zeitung arbeitete; es lag im Erdgeschoß, und die Tür war wegen der Hitze offen.“<ref>{{Literatur | Autor=Giacomo Casanova |Titel=Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band X | Übersetzer=Heinz von Sauter | Verlag=Propyläen| Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten=287}}.</ref> :[2] „Als ''Herausgeber'' eines populären Journals führt Wieland eine umfangreiche und vielfältige Korrespondenz.“<ref>{{Literatur | Autor=Jan Philipp Reemtsma, in Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy |Titel=Christoph Martin Wieland|TitelErg=Die Erfindung der modernen deutschen Literatur | Verlag=C. H. Beck | Ort=München | Jahr=2023 | Seiten=286|ISBN= 978-3-406-80070-2}}.</ref> :[3] Der ''Herausgeber'' sichert dem Anleiheninhaber eine feste Laufzeit und einen festen Zinssatz zu, der deutlich unterhalb des Kapitalmarktzinses liegt.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/online/2008/35/querdax-bankenkrise-wandelanleihen | Autor=Thomas Hammer | Titel=Überschätzter Sicherheitspuffer | TitelErg=Wandelanleihen | Tag=04 | Monat=05 | Jahr=2009 | Zugriff=2012-11-25 }}</ref> :[3] Die Ausfertigungen der Edikte und die Mitteilungen über Verlustanzeigen sind dem ''Herausgeber'' erst zu übersenden, wenn das Entgelt für die Einschaltung entrichtet worden ist.<ref>[http://www.ris2.bka.gv.at/Dokumente/BgblPdf/1972_145_0/1972_145_0.pdf § 7 Abs. 3, Verordnung "Anzeiger aufgebotener Wertpapiere und ähnlicher Urkunden" (Österreich)]</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1, 2] ''Herausgeber'' des [[Band]]es, [[Buch]]es, [[Fachbuch]]es, [[Informationsblatt]]es, [[Jahrbuch]]s, [[Journal]]s, [[Handbuch]]s, [[Katalog]]es, [[Kulturmagazin]]s, [[Lehrbuch]]s, [[Magazin]]s, [[Praxishandbuch]]s, [[Sachbuch]]es :[1, 2] ''Herausgeber'' der [[Ausgabe]], [[Buchreihe]], [[Dokumentation]], [[Edition]], [[Erstausgabe]], [[Fachzeitschrift]], [[Kinderzeitschrift]], [[Publikation]], [[Reihe]], [[Schriftenreihe]], [[Serie]], [[Studienreihe]], [[Wochenzeitschrift]], [[Zeitschrift]], [[Zeitung]] :[1–3] ([[offen]]er) [[Brief]] an den ''Herausgeber'' {{Wortbildungen}} :[[Herausgeberin]], [[Mitherausgeber]], [[Zeitungsherausgeber]]; [[Herausgeberschaft]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=für die Veröffentlichung künstlerischer/wissenschaftlicher Werke rechtlich und publizistisch verantwortliche Person(en)|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Ü|bs|izdavač}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|издател|}} {{m}} *{{da}}: {{Ü|da|udgiver}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|publisher}}, {{Ü|en|anthologist}}, {{Ü|en|issuer}}, {{Ü|en|editor}} *{{fr}}: {{Ü|fr|éditeur}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|curatore}} {{m}}, {{Ü|it|editore}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|издавач|izdavač}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|bewerker}}, {{Ü|nl|uitgever}} *{{pl}}: {{Ü|pl|edytor}} {{m}}, {{Ü|pl|wydawca}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|organizador da publicação}} {{m}}, {{Ü|pt|editor}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|издатель}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|utgivare}} *{{sr}}: {{Üt|sr|издавач}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|издавач}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|vydavateľ}} *{{sl}}: {{Ü|sl|izdajatelj}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|editor}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|vydavatel}} *{{tr}}: {{Ü|tr|yayımcı}}/{{Ü|tr|yayıncı}} *{{hu}}: {{Ü|hu|kiadó}} *{{be}}: {{Üt|be|выдавец}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Person, die die journalistische Leitlinie eines periodischen Mediums bestimmt und deren Umsetzung überwacht|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|ansvarshavende redaktør}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|editor}} *{{fr}}: {{Ü|fr|directeur}} {{m}} (de la publication), *{{it}}: {{Ü|it|direttore}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|uitgever}} *{{pl}}: {{Ü|pl|redaktor}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|редактор издания}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ansvarig utgivare}} *{{sk}}: {{Ü|sk|vydavateľ novín}} *{{es}}: {{Ü|es|director}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|vydavatel novin}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Wertpapierrecht: Emittent einer Wandelanleihe oder einer Umtauschanleihe|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|udsteder}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|emitter}}, {{Ü|en|issuer}} *{{fr}}: {{Ü|fr|émetteur}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|emittente}} {{m}}/{{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|emittent}} *{{pt}}: {{Ü|pt|emitente}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|эмитент}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|utgivare}} *{{sk}}: {{Ü|sk|emitent}} *{{es}}: {{Ü|es|emisor}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|emitent}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}} :[3] www.uni-protokolle.de: ''[http://www.uni-protokolle.de/Lexikon/Anleihe.html Emittenten und Emission]'' :[3] {{Internetquelle | url=http://www.geld-magazin.info/festverzinsliche-wertpapiere/wandelanleihen | titel=Wandelanleihen | hrsg=www.geld-magazin.info | zugriff=2012-11-25}} :[3] [http://www.ris2.bka.gv.at/Dokumente/BgblPdf/1972_145_0/1972_145_0.pdf Verordnung "Anzeiger aufgebotener Wertpapiere und ähnlicher Urkunden" (Österreich)] {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[herausgeben]]}} 9eqo3l1v9a8ve2knrjd8w0cxlo6tsb9 10152453 10152417 2024-12-10T02:37:20Z Yoursmile 43509 Die letzte Textänderung von [[Spezial:Beiträge/185.215.54.32|185.215.54.32]] wurde verworfen und die Version 10105517 von Edfyr wiederhergestellt. 10152453 wikitext text/x-wiki == Herausgeber ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Herausgeber |Nominativ Plural=Herausgeber |Genitiv Singular=Herausgebers |Genitiv Plural=Herausgeber |Dativ Singular=Herausgeber |Dativ Plural=Herausgebern |Akkusativ Singular=Herausgeber |Akkusativ Plural=Herausgeber }} {{Worttrennung}} :He·r·aus·ge·ber, {{Pl.}} He·r·aus·ge·ber {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛˈʁaʊ̯sˌɡeːbɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Herausgeber.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] eine Person oder Personengruppe, die für die [[Veröffentlichung]] von [[künstlerisch]]en oder [[wissenschaftlich]]en Werken in [[Wort]], [[Schrift]], [[Ton]] oder [[Bild]] [[rechtlich]] und [[publizistisch]] [[verantwortlich zeichnen|verantwortlich zeichnet]] :[2] eine Person, die die [[journalistisch]]e [[Leitlinie]] eines [[periodisch]]en [[Medium]]s ([[Zeitschrift]] etc.) [[bestimmen|bestimmt]] und deren [[Umsetzung]] [[überwachen|überwacht]] :[3] ''[[Wertpapierrecht]]:'' Emittent einer [[Wandelanleihe]] oder einer [[Umtauschanleihe]] {{Abkürzungen}} :[1, 2] [[Hrsg.]], [[Hg.]] {{Herkunft}} :[[Substantivierung]] durch [[Derivation]] des [[Verb]]s ''[[herausgeben]]'' mit dem [[Suffix]] ''[[-er]]'' {{Synonyme}} :[1, 2] [[Editor]], ''im Sprachgebrauch synonym (im Medienrecht nicht):'' [[Verleger]] :[3] [[Ausgeber]], [[Emittent]] {{Gegenwörter}} :[1, 2] [[Autor]], [[Buchhändler]], [[Hersteller]], [[Kolporteur]], [[Medieninhaber]], [[Medienmitarbeiter]], [[Urheber]] :[3] [[Anleiheninhaber]], [[Anleihennehmer]], [[Finanzberater]], [[Sparer]] {{Weibliche Wortformen}} :[[Herausgeberin]] {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[Publizist]] :[3] [[Finanzier]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Mitherausgeber]] :[2] [[Zeitungsherausgeber]] {{Beispiele}} :[1] Ist kein ''Herausgeber'' angegeben, so wird vermutet, daß der Verleger ermächtigt ist.<ref>[http://bundesrecht.juris.de/urhg/BJNR012730965.html#BJNR012730965BJNG000101377 § 10 Urheberrechtsgesetz (Deutschland)]</ref> :[1] Ich halte es für ehrlicher, wenn sich von nun an die Verleger ''›Herausgeber‹'' nennen. Denn näher betrachtet sind sie es.<ref>{{Literatur | Online=[http://www.textlog.de/tucholsky-herausgeber.html Online] | Autor=Ignaz Wrobel | Titel-P=Herausgeber oder Verleger? | Kommentar=zitiert nach www.textlog.de | Sammelwerk=Die Weltbühne | Nummer=28 | Tag=14 | Monat=07 | Jahr=1921 | Zugriff=2012-11-25 }}.</ref> :[2] Im Sinn der Bestimmungen dieses Bundesgesetzes ist … 9. "''Herausgeber''": wer die grundlegende Richtung des periodischen Mediums bestimmt; …<ref>[http://www.ris2.bka.gv.at/Dokumente/BgblPdf/1981_314_0/1981_314_0.pdf § 1 Ziffer 9 "Mediengesetz" (Österreich)]</ref> :[2] Auf jedem periodischen Medienwerk sind zusätzlich die Anschriften des Medieninhabers und der Redaktion des Medienunternehmens sowie Name und Anschrift des ''Herausgebers'' anzugeben.<ref>[http://www.ris2.bka.gv.at/Dokumente/BgblPdf/1981_314_0/1981_314_0.pdf § 24 Absatz 3 "Mediengesetz" (Österreich)]</ref> :[2] „Ich betrat das Haus, und die Dienerin zeigte mir das Zimmer, in dem der ''Herausgeber'' Jacquet ganz allein an seiner Zeitung arbeitete; es lag im Erdgeschoß, und die Tür war wegen der Hitze offen.“<ref>{{Literatur | Autor=Giacomo Casanova |Titel=Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band X | Übersetzer=Heinz von Sauter | Verlag=Propyläen| Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten=287}}.</ref> :[2] „Als ''Herausgeber'' eines populären Journals führt Wieland eine umfangreiche und vielfältige Korrespondenz.“<ref>{{Literatur | Autor=Jan Philipp Reemtsma, in Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy |Titel=Christoph Martin Wieland|TitelErg=Die Erfindung der modernen deutschen Literatur | Verlag=C. H. Beck | Ort=München | Jahr=2023 | Seiten=286|ISBN= 978-3-406-80070-2}}.</ref> :[3] Der ''Herausgeber'' sichert dem Anleiheninhaber eine feste Laufzeit und einen festen Zinssatz zu, der deutlich unterhalb des Kapitalmarktzinses liegt.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/online/2008/35/querdax-bankenkrise-wandelanleihen | Autor=Thomas Hammer | Titel=Überschätzter Sicherheitspuffer | TitelErg=Wandelanleihen | Tag=04 | Monat=05 | Jahr=2009 | Zugriff=2012-11-25 }}</ref> :[3] Die Ausfertigungen der Edikte und die Mitteilungen über Verlustanzeigen sind dem ''Herausgeber'' erst zu übersenden, wenn das Entgelt für die Einschaltung entrichtet worden ist.<ref>[http://www.ris2.bka.gv.at/Dokumente/BgblPdf/1972_145_0/1972_145_0.pdf § 7 Abs. 3, Verordnung "Anzeiger aufgebotener Wertpapiere und ähnlicher Urkunden" (Österreich)]</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1, 2] ''Herausgeber'' des [[Band]]es, [[Buch]]es, [[Fachbuch]]es, [[Informationsblatt]]es, [[Jahrbuch]]s, [[Journal]]s, [[Handbuch]]s, [[Katalog]]es, [[Kulturmagazin]]s, [[Lehrbuch]]s, [[Magazin]]s, [[Praxishandbuch]]s, [[Sachbuch]]es :[1, 2] ''Herausgeber'' der [[Ausgabe]], [[Buchreihe]], [[Dokumentation]], [[Edition]], [[Erstausgabe]], [[Fachzeitschrift]], [[Kinderzeitschrift]], [[Publikation]], [[Reihe]], [[Schriftenreihe]], [[Serie]], [[Studienreihe]], [[Wochenzeitschrift]], [[Zeitschrift]], [[Zeitung]] :[1–3] ([[offen]]er) [[Brief]] an den ''Herausgeber'' {{Wortbildungen}} :[[Herausgeberin]], [[Mitherausgeber]], [[Zeitungsherausgeber]]; [[Herausgeberschaft]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=für die Veröffentlichung künstlerischer/wissenschaftlicher Werke rechtlich und publizistisch verantwortliche Person(en)|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Ü|bs|izdavač}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|издател|}} {{m}} *{{da}}: {{Ü|da|udgiver}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|publisher}}, {{Ü|en|anthologist}}, {{Ü|en|issuer}}, {{Ü|en|editor}} *{{fr}}: {{Ü|fr|éditeur}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|curatore}} {{m}}, {{Ü|it|editore}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|издавач|izdavač}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|bewerker}}, {{Ü|nl|uitgever}} *{{pl}}: {{Ü|pl|edytor}} {{m}}, {{Ü|pl|wydawca}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|organizador da publicação}} {{m}}, {{Ü|pt|editor}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|издатель}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|utgivare}} *{{sr}}: {{Üt|sr|издавач}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|издавач}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|vydavateľ}} *{{sl}}: {{Ü|sl|izdajatelj}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|editor}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|vydavatel}} *{{tr}}: {{Ü|tr|yayımcı}}/{{Ü|tr|yayıncı}} *{{hu}}: {{Ü|hu|kiadó}} *{{be}}: {{Üt|be|выдавец}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Person, die die journalistische Leitlinie eines periodischen Mediums bestimmt und deren Umsetzung überwacht|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|ansvarshavende redaktør}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|editor}} *{{fr}}: {{Ü|fr|directeur}} {{m}} (de la publication), *{{it}}: {{Ü|it|direttore}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|uitgever}} *{{pl}}: {{Ü|pl|redaktor}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|редактор издания}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ansvarig utgivare}} *{{sk}}: {{Ü|sk|vydavateľ novín}} *{{es}}: {{Ü|es|director}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|vydavatel novin}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Wertpapierrecht: Emittent einer Wandelanleihe oder einer Umtauschanleihe|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|udsteder}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|emitter}}, {{Ü|en|issuer}} *{{fr}}: {{Ü|fr|émetteur}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|emittente}} {{m}}/{{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|emittent}} *{{pt}}: {{Ü|pt|emitente}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|эмитент}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|utgivare}} *{{sk}}: {{Ü|sk|emitent}} *{{es}}: {{Ü|es|emisor}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|emitent}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}} :[3] www.uni-protokolle.de: ''[http://www.uni-protokolle.de/Lexikon/Anleihe.html Emittenten und Emission]'' :[3] {{Internetquelle | url=http://www.geld-magazin.info/festverzinsliche-wertpapiere/wandelanleihen | titel=Wandelanleihen | hrsg=www.geld-magazin.info | zugriff=2012-11-25}} :[3] [http://www.ris2.bka.gv.at/Dokumente/BgblPdf/1972_145_0/1972_145_0.pdf Verordnung "Anzeiger aufgebotener Wertpapiere und ähnlicher Urkunden" (Österreich)] {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[herausgeben]]}} t5sfwe8ksuhes5bd388i170soe3tw1i umsorgen 0 123462 10152286 9695815 2024-12-09T15:29:59Z Luis Elíver 202611 +eo:[[prizorgadi]] +eo:[[dorlotzorgi]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10152286 wikitext text/x-wiki == umsorgen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=umsorge |Präsens_du=umsorgst |Präsens_er, sie, es=umsorgt |Präteritum_ich=umsorgte |Partizip II=umsorgt |Konjunktiv II_ich=umsorgte |Imperativ Singular=umsorge |Imperativ Singular*=umsorg |Imperativ Plural=umsorgt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :um·sor·gen, {{Prät.}} um·sorg·te, {{Part.}} um·sorgt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʊmˈzɔʁɡn̩}}, {{Lautschrift|ʊmˈzɔʁɡŋ̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-umsorgen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɔʁɡn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} sich intensiv um das [[Wohlbefinden]] von jemandem [[bemühen]] {{Herkunft}} :[[Ableitung]] eines [[Präfixverb]]s zum [[Verb]] ''[[sorgen]]'' mit dem [[Präfix]] ''[[um-]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[beistehen]], [[betreuen]], [[hüten]], [[pflegen]], [[umhegen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[vernachlässigen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[sorgen]] {{Beispiele}} :[1] Eltern ''umsorgen'' ihre Kinder. :[1] „Wafa ''umsorgt'' sie wie eine Mutter oder eine Schwester.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Leïla Slimani|Leïla Slimani]] | Titel=Dann schlaf auch du | TitelErg=Roman | Auflage=1. | Verlag=btb Verlag | Ort=München | Jahr=2018 | ISBN=978-3-442-71742-2 | Seiten=138 | Originaltitel=Chanson douce | Übersetzer=Amelie Thoma aus dem Französischen | Kommentar=Genehmigte Taschenbuchausgabe }}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=transitiv: sich intensiv um das Wohlbefinden von jemandem bemühen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{eo}}: {{Ü|eo|prizorgadi}}, {{Ü|eo|dorlotzorgi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|entourer}} ({{Ü|fr|quelqu’un}}) {{L|de||fr}} {{Ü|fr|soin|soins}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1] {{Ref-Pons}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} ff0u6tl9yzehpv0nz96lwl69lx2bsuy Dünger 0 125457 10152481 10093602 2024-12-10T09:02:48Z 89.12.44.208 /* {{Übersetzungen}} */ 10152481 wikitext text/x-wiki == Dünger ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Dünger |Nominativ Plural=Dünger |Genitiv Singular=Düngers |Genitiv Plural=Dünger |Dativ Singular=Dünger |Dativ Plural=Düngern |Akkusativ Singular= Dünger |Akkusativ Plural=Dünger |Bild=Manure (yetti).jpg|mini|1|''Dünger'' auf einem Feld }} {{Worttrennung}} :Dün·ger, {{Pl.}} Dün·ger {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʏŋɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Dünger.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʏŋɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] flüssige oder feste Nährstoffe, die in die Erde gegeben werden, damit Pflanzen besser wachsen {{Herkunft}} :[[spätmittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|tunger}}'', belegt seit dem 16. Jahrhundert<ref>{{Literatur | Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung] | Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen | Auflage=2. durchgesehene und erweiterte | Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag | Ort=München | Jahr=1993 | ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Dung“.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Düngemittel]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Blumendünger]], [[Flüssigdünger]], [[Gärtnerdünger]], [[Gründünger]], [[Kunstdünger]], [[Langzeitdünger]], [[Mineraldünger]], [[Phosphordünger]], [[Rasendünger]], [[Stickstoffdünger]], [[Trockendünger]] {{Beispiele}} :[1] Mein Onkel verwendet keinen chemischen ''Dünger,'' er düngt seinen Boden nur mit dem Mist seiner Schafe und Kühe. :[1] „Und dann inspizierten Bertram und ich den Jaucheheber, mit dem der Vater alljährlich im März den Inhalt der Senkgrube als ''Dünger'' im Garten verteilte.“<ref>{{Literatur | Autor= Ulla Hahn | Titel= Aufbruch | TitelErg= Roman| Auflage= 5. | Verlag= Deutsche Verlags-Anstalt | Ort= München |Jahr= 2010 | ISBN= 978-3-421-04263-7 | Seiten= 255.}}</ref> :[1] „Doch die Ernte war tatsächlich unterdurchschnittlich, was einerseits an schlechtem Saatgut, andererseits am fehlenden ''Dünger'' lag - das Vieh war aufgrund des Futtermangels stark reduziert worden, und weil künstlicher ''Dünger'' aus denselben Rohstoffen bestand wie Pulver und Sprengstoff, stand nicht genügend für die Landwirtschaft zur Verfügung.“<ref>{{Literatur | Autor= Sven Felix Kellerhoff | Titel= Heimatfront | TitelErg= Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg | Verlag= Quadriga | Ort= Köln | Jahr=2014 | ISBN=978-3-86995-064-8 | Seiten=216}}.</ref> :[1] „Denn ohne Maschinen und Traktoren, ohne Pferde und Vieh, ohne Saatgut und ''Dünger'' läßt sich nichts ausrichten.“<ref>{{Literatur | Autor=Christian Graf von Krockow | Titel=Die Stunde der Frauen |TitelErg=Bericht Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow | Auflage= 11.|Verlag=Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=Stuttgart/München | Jahr=2000 | ISBN=3-421-06396-6}}, Seite 174. Erstauflage 1988.</ref> :[1] „Außerdem verwendete man als ''Dünger'' Guano, der in großem Mengen an der Küste vorkam und garantierte so gute Ernten.“<ref>{{Literatur|Autor= Dietrich Ecklebe|Titel= Peru: Kulturen vor den Inka (Teil 1)|Sammelwerk= philatelie|Nummer= Heft 543|Jahr= 2022}}, Seite 47-51, Zitat S. 50.</ref> :[1] [Bodenschutz im Garten:] „Verwenden Sie organischen statt mineralischen ''Dünger.''“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.umweltbundesamt.de/themen/bodenschutz-im-alltag/1000 | titel=Bodenschutz im Alltag | autor= | hrsg=umweltbundesamt.de, Umweltbundesamt, Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Dessau-Roßlau, Deutschland | datum=2021-01-19 | zugriff=2024-05-29 | kommentar= }}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Düngermangel]], [[Düngerstreuer]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=flüssige oder feste Nährstoffe für das Pflanzenwachstum|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|pleh}} {{m}} *{{hy}}: {{Üt|hy|պարարտանյութեր|parartanyut’er}} *{{eu}}: {{Ü|eu|ongarri}} *{{bs}}: {{Ü|bs|gnojivo}} {{n}}, {{Ü|bs|đubrivo}} {{n}} *{{bg}}: {{Üt|bg|тор|}} {{m}} *{{zh}}: {{Üt|zh|肥料|féiliào}} *{{da}}: {{Ü|da|gødning}} *{{en}}: {{Ü|en|fertilizer}}, {{Ü|en|manure}} *{{eo}}: {{Ü|eo|sterko}} *{{et}}: {{Ü|et|väetis}} *{{fo}}: {{Ü|fo|tøð}} *{{fi}}: {{Ü|fi|lanta}}, {{Ü|fi|sonta}}, {{Ü|fi|lannoite}} *{{fr}}: {{Ü|fr|engrais}} {{m}} *{{gl}}: {{Ü|gl|esterco}} {{m}}, {{Ü|gl|fertilizante}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|λίπασμα|lípasma}} {{n}} *{{hi}}: {{Üt|hi|उर्वरक|urvarak}} *{{io}}: {{Ü|io|dungo}} *{{id}}: {{Ü|id|pupuk}} *{{ia}}: {{Ü|ia|fertilisante}} *{{is}}: {{Ü|is|áburður}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|fertilizzante}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|肥料|hiryō}} *{{kk}}: {{Üt|kk|тыңайтқыштар}} *{{ca}}: {{Ü|ca|adob}} {{m}} *{{ky}}: {{Üt|ky|жер семирткичтер|žer semirtkičter}} *{{ko}}: {{Üt|ko|비료|biryo}}, {{Üt|ko|거름|georeum}} *{{hr}}: {{Ü|hr|gnojivo}} {{n}}, {{Ü|hr|đubrivo}} {{n}} *{{la}}: {{Ü|la|stercus}} {{n}} *{{lv}}: {{Ü|lv|mēslojums}} *{{lt}}: {{Ü|lt|trąšos}} *{{mk}}: {{Üt|mk|гноиво|gnoivo}} {{n}}, {{Üt|mk|ѓубриво|ǵubrivo}} {{n}} *{{nl}}: {{Ü|nl|mest}} {{m}} *{{se}}: {{Ü|se|dukta}} *{{no}}: **{{nn}}: {{Ü|nn|gjødning}}, {{Ü|nn|gjødsel}} *{{pl}}: {{Ü|pl|nawóz}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|fertilizante}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|îngrășământ}} {{n}} *{{ru}}: {{Ü|ru|удобрение}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|gödning}}, {{Ü|sv|gödsel}} {{u}}, {{Ü|sv|växtnäring}} *{{sr}}: {{Üt|sr|гнојиво|gnojivo}} {{n}}, {{Üt|sr|ђубриво|đubrivo}} {{n}} *{{sh}}: {{Üt|sh|гнојиво|gnojivo}} {{n}}, {{Üt|sh|ђубриво|đubrivo}} {{n}} *{{sk}}: {{Ü|sk|hnojivo}} {{n}} *{{sl}}: {{Ü|sl|gnojilo}} {{n}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|gnojidło}} {{n}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|hnojiwo}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|abono}} {{m}}, {{Ü|es|fertilizante}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|hnojivo}} {{n}} *{{tr}}: {{Ü|tr|gübre}} *{{uk}}: {{Üt|uk|добрива}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|trágya}} *{{uz}}: {{Ü|uz|oʻgʻit}} *{{be}}: {{Üt|be|угнаенне}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Dinger]], [[Dung]], [[dünner]], [[jünger]], [[Jünger]]|Anagramme=[[gründe]], [[Gründe]], [[rügend]]}} 2mx67uwnetoc574bvnirkhyb8hh3kd0 10152482 10152481 2024-12-10T09:03:52Z 89.12.44.208 10152482 wikitext text/x-wiki == Dünger ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Dünger |Nominativ Plural=Dünger |Genitiv Singular=Düngers |Genitiv Plural=Dünger |Dativ Singular=Dünger |Dativ Plural=Düngern |Akkusativ Singular= Dünger |Akkusativ Plural=Dünger |Bild=Manure (yetti).jpg|mini|1|''Dünger'' auf einem Feld }} {{Worttrennung}} :Dün·ger, {{Pl.}} Dün·ger {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʏŋɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Dünger.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʏŋɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] flüssige oder feste Nährstoffe, die in die Erde gegeben werden, damit Pflanzen besser wachsen {{Herkunft}} :[[spätmittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|tunger}}'', belegt seit dem 16. Jahrhundert;<ref>{{Literatur | Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung] | Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen | Auflage=2. durchgesehene und erweiterte | Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag | Ort=München | Jahr=1993 | ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Dung“.</ref> verwandt mit ''[[Dung]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Düngemittel]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Blumendünger]], [[Flüssigdünger]], [[Gärtnerdünger]], [[Gründünger]], [[Kunstdünger]], [[Langzeitdünger]], [[Mineraldünger]], [[Phosphordünger]], [[Rasendünger]], [[Stickstoffdünger]], [[Trockendünger]] {{Beispiele}} :[1] Mein Onkel verwendet keinen chemischen ''Dünger,'' er düngt seinen Boden nur mit dem Mist seiner Schafe und Kühe. :[1] „Und dann inspizierten Bertram und ich den Jaucheheber, mit dem der Vater alljährlich im März den Inhalt der Senkgrube als ''Dünger'' im Garten verteilte.“<ref>{{Literatur | Autor= Ulla Hahn | Titel= Aufbruch | TitelErg= Roman| Auflage= 5. | Verlag= Deutsche Verlags-Anstalt | Ort= München |Jahr= 2010 | ISBN= 978-3-421-04263-7 | Seiten= 255.}}</ref> :[1] „Doch die Ernte war tatsächlich unterdurchschnittlich, was einerseits an schlechtem Saatgut, andererseits am fehlenden ''Dünger'' lag - das Vieh war aufgrund des Futtermangels stark reduziert worden, und weil künstlicher ''Dünger'' aus denselben Rohstoffen bestand wie Pulver und Sprengstoff, stand nicht genügend für die Landwirtschaft zur Verfügung.“<ref>{{Literatur | Autor= Sven Felix Kellerhoff | Titel= Heimatfront | TitelErg= Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg | Verlag= Quadriga | Ort= Köln | Jahr=2014 | ISBN=978-3-86995-064-8 | Seiten=216}}.</ref> :[1] „Denn ohne Maschinen und Traktoren, ohne Pferde und Vieh, ohne Saatgut und ''Dünger'' läßt sich nichts ausrichten.“<ref>{{Literatur | Autor=Christian Graf von Krockow | Titel=Die Stunde der Frauen |TitelErg=Bericht Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow | Auflage= 11.|Verlag=Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=Stuttgart/München | Jahr=2000 | ISBN=3-421-06396-6}}, Seite 174. Erstauflage 1988.</ref> :[1] „Außerdem verwendete man als ''Dünger'' Guano, der in großem Mengen an der Küste vorkam und garantierte so gute Ernten.“<ref>{{Literatur|Autor= Dietrich Ecklebe|Titel= Peru: Kulturen vor den Inka (Teil 1)|Sammelwerk= philatelie|Nummer= Heft 543|Jahr= 2022}}, Seite 47-51, Zitat S. 50.</ref> :[1] [Bodenschutz im Garten:] „Verwenden Sie organischen statt mineralischen ''Dünger.''“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.umweltbundesamt.de/themen/bodenschutz-im-alltag/1000 | titel=Bodenschutz im Alltag | autor= | hrsg=umweltbundesamt.de, Umweltbundesamt, Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Dessau-Roßlau, Deutschland | datum=2021-01-19 | zugriff=2024-05-29 | kommentar= }}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Düngermangel]], [[Düngerstreuer]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=flüssige oder feste Nährstoffe für das Pflanzenwachstum|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|pleh}} {{m}} *{{hy}}: {{Üt|hy|պարարտանյութեր|parartanyut’er}} *{{eu}}: {{Ü|eu|ongarri}} *{{bs}}: {{Ü|bs|gnojivo}} {{n}}, {{Ü|bs|đubrivo}} {{n}} *{{bg}}: {{Üt|bg|тор|}} {{m}} *{{zh}}: {{Üt|zh|肥料|féiliào}} *{{da}}: {{Ü|da|gødning}} *{{en}}: {{Ü|en|fertilizer}}, {{Ü|en|manure}} *{{eo}}: {{Ü|eo|sterko}} *{{et}}: {{Ü|et|väetis}} *{{fo}}: {{Ü|fo|tøð}} *{{fi}}: {{Ü|fi|lanta}}, {{Ü|fi|sonta}}, {{Ü|fi|lannoite}} *{{fr}}: {{Ü|fr|engrais}} {{m}} *{{gl}}: {{Ü|gl|esterco}} {{m}}, {{Ü|gl|fertilizante}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|λίπασμα|lípasma}} {{n}} *{{hi}}: {{Üt|hi|उर्वरक|urvarak}} *{{io}}: {{Ü|io|dungo}} *{{id}}: {{Ü|id|pupuk}} *{{ia}}: {{Ü|ia|fertilisante}} *{{is}}: {{Ü|is|áburður}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|fertilizzante}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|肥料|hiryō}} *{{kk}}: {{Üt|kk|тыңайтқыштар}} *{{ca}}: {{Ü|ca|adob}} {{m}} *{{ky}}: {{Üt|ky|жер семирткичтер|žer semirtkičter}} *{{ko}}: {{Üt|ko|비료|biryo}}, {{Üt|ko|거름|georeum}} *{{hr}}: {{Ü|hr|gnojivo}} {{n}}, {{Ü|hr|đubrivo}} {{n}} *{{la}}: {{Ü|la|stercus}} {{n}} *{{lv}}: {{Ü|lv|mēslojums}} *{{lt}}: {{Ü|lt|trąšos}} *{{mk}}: {{Üt|mk|гноиво|gnoivo}} {{n}}, {{Üt|mk|ѓубриво|ǵubrivo}} {{n}} *{{nl}}: {{Ü|nl|mest}} {{m}} *{{se}}: {{Ü|se|dukta}} *{{no}}: **{{nn}}: {{Ü|nn|gjødning}}, {{Ü|nn|gjødsel}} *{{pl}}: {{Ü|pl|nawóz}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|fertilizante}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|îngrășământ}} {{n}} *{{ru}}: {{Ü|ru|удобрение}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|gödning}}, {{Ü|sv|gödsel}} {{u}}, {{Ü|sv|växtnäring}} *{{sr}}: {{Üt|sr|гнојиво|gnojivo}} {{n}}, {{Üt|sr|ђубриво|đubrivo}} {{n}} *{{sh}}: {{Üt|sh|гнојиво|gnojivo}} {{n}}, {{Üt|sh|ђубриво|đubrivo}} {{n}} *{{sk}}: {{Ü|sk|hnojivo}} {{n}} *{{sl}}: {{Ü|sl|gnojilo}} {{n}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|gnojidło}} {{n}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|hnojiwo}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|abono}} {{m}}, {{Ü|es|fertilizante}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|hnojivo}} {{n}} *{{tr}}: {{Ü|tr|gübre}} *{{uk}}: {{Üt|uk|добрива}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|trágya}} *{{uz}}: {{Ü|uz|oʻgʻit}} *{{be}}: {{Üt|be|угнаенне}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Dinger]], [[dünner]], [[jünger]], [[Jünger]]|Anagramme=[[gründe]], [[Gründe]], [[rügend]]}} d4s4er292sisfjjh2hc7qyv9tfjjn2q 10152483 10152482 2024-12-10T09:08:12Z 89.12.44.208 /* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} */ 10152483 wikitext text/x-wiki == Dünger ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Dünger |Nominativ Plural=Dünger |Genitiv Singular=Düngers |Genitiv Plural=Dünger |Dativ Singular=Dünger |Dativ Plural=Düngern |Akkusativ Singular= Dünger |Akkusativ Plural=Dünger |Bild=Manure (yetti).jpg|mini|1|''Dünger'' auf einem Feld }} {{Worttrennung}} :Dün·ger, {{Pl.}} Dün·ger {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʏŋɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Dünger.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʏŋɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] flüssige oder feste Nährstoffe, die in die Erde gegeben werden, damit Pflanzen besser wachsen {{Herkunft}} :[[spätmittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|tunger}}'', belegt seit dem 16. Jahrhundert;<ref>{{Literatur | Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung] | Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen | Auflage=2. durchgesehene und erweiterte | Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag | Ort=München | Jahr=1993 | ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Dung“.</ref> verwandt mit ''[[düngen]]'' und ''[[Dung]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Düngemittel]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Blumendünger]], [[Flüssigdünger]], [[Gärtnerdünger]], [[Gründünger]], [[Kunstdünger]], [[Langzeitdünger]], [[Mineraldünger]], [[Phosphordünger]], [[Rasendünger]], [[Stickstoffdünger]], [[Trockendünger]] {{Beispiele}} :[1] Mein Onkel verwendet keinen chemischen ''Dünger,'' er düngt seinen Boden nur mit dem Mist seiner Schafe und Kühe. :[1] „Und dann inspizierten Bertram und ich den Jaucheheber, mit dem der Vater alljährlich im März den Inhalt der Senkgrube als ''Dünger'' im Garten verteilte.“<ref>{{Literatur | Autor= Ulla Hahn | Titel= Aufbruch | TitelErg= Roman| Auflage= 5. | Verlag= Deutsche Verlags-Anstalt | Ort= München |Jahr= 2010 | ISBN= 978-3-421-04263-7 | Seiten= 255.}}</ref> :[1] „Doch die Ernte war tatsächlich unterdurchschnittlich, was einerseits an schlechtem Saatgut, andererseits am fehlenden ''Dünger'' lag - das Vieh war aufgrund des Futtermangels stark reduziert worden, und weil künstlicher ''Dünger'' aus denselben Rohstoffen bestand wie Pulver und Sprengstoff, stand nicht genügend für die Landwirtschaft zur Verfügung.“<ref>{{Literatur | Autor= Sven Felix Kellerhoff | Titel= Heimatfront | TitelErg= Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg | Verlag= Quadriga | Ort= Köln | Jahr=2014 | ISBN=978-3-86995-064-8 | Seiten=216}}.</ref> :[1] „Denn ohne Maschinen und Traktoren, ohne Pferde und Vieh, ohne Saatgut und ''Dünger'' läßt sich nichts ausrichten.“<ref>{{Literatur | Autor=Christian Graf von Krockow | Titel=Die Stunde der Frauen |TitelErg=Bericht Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow | Auflage= 11.|Verlag=Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=Stuttgart/München | Jahr=2000 | ISBN=3-421-06396-6}}, Seite 174. Erstauflage 1988.</ref> :[1] „Außerdem verwendete man als ''Dünger'' Guano, der in großem Mengen an der Küste vorkam und garantierte so gute Ernten.“<ref>{{Literatur|Autor= Dietrich Ecklebe|Titel= Peru: Kulturen vor den Inka (Teil 1)|Sammelwerk= philatelie|Nummer= Heft 543|Jahr= 2022}}, Seite 47-51, Zitat S. 50.</ref> :[1] [Bodenschutz im Garten:] „Verwenden Sie organischen statt mineralischen ''Dünger.''“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.umweltbundesamt.de/themen/bodenschutz-im-alltag/1000 | titel=Bodenschutz im Alltag | autor= | hrsg=umweltbundesamt.de, Umweltbundesamt, Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Dessau-Roßlau, Deutschland | datum=2021-01-19 | zugriff=2024-05-29 | kommentar= }}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Düngermangel]], [[Düngerstreuer]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=flüssige oder feste Nährstoffe für das Pflanzenwachstum|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|pleh}} {{m}} *{{hy}}: {{Üt|hy|պարարտանյութեր|parartanyut’er}} *{{eu}}: {{Ü|eu|ongarri}} *{{bs}}: {{Ü|bs|gnojivo}} {{n}}, {{Ü|bs|đubrivo}} {{n}} *{{bg}}: {{Üt|bg|тор|}} {{m}} *{{zh}}: {{Üt|zh|肥料|féiliào}} *{{da}}: {{Ü|da|gødning}} *{{en}}: {{Ü|en|fertilizer}}, {{Ü|en|manure}} *{{eo}}: {{Ü|eo|sterko}} *{{et}}: {{Ü|et|väetis}} *{{fo}}: {{Ü|fo|tøð}} *{{fi}}: {{Ü|fi|lanta}}, {{Ü|fi|sonta}}, {{Ü|fi|lannoite}} *{{fr}}: {{Ü|fr|engrais}} {{m}} *{{gl}}: {{Ü|gl|esterco}} {{m}}, {{Ü|gl|fertilizante}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|λίπασμα|lípasma}} {{n}} *{{hi}}: {{Üt|hi|उर्वरक|urvarak}} *{{io}}: {{Ü|io|dungo}} *{{id}}: {{Ü|id|pupuk}} *{{ia}}: {{Ü|ia|fertilisante}} *{{is}}: {{Ü|is|áburður}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|fertilizzante}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|肥料|hiryō}} *{{kk}}: {{Üt|kk|тыңайтқыштар}} *{{ca}}: {{Ü|ca|adob}} {{m}} *{{ky}}: {{Üt|ky|жер семирткичтер|žer semirtkičter}} *{{ko}}: {{Üt|ko|비료|biryo}}, {{Üt|ko|거름|georeum}} *{{hr}}: {{Ü|hr|gnojivo}} {{n}}, {{Ü|hr|đubrivo}} {{n}} *{{la}}: {{Ü|la|stercus}} {{n}} *{{lv}}: {{Ü|lv|mēslojums}} *{{lt}}: {{Ü|lt|trąšos}} *{{mk}}: {{Üt|mk|гноиво|gnoivo}} {{n}}, {{Üt|mk|ѓубриво|ǵubrivo}} {{n}} *{{nl}}: {{Ü|nl|mest}} {{m}} *{{se}}: {{Ü|se|dukta}} *{{no}}: **{{nn}}: {{Ü|nn|gjødning}}, {{Ü|nn|gjødsel}} *{{pl}}: {{Ü|pl|nawóz}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|fertilizante}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|îngrășământ}} {{n}} *{{ru}}: {{Ü|ru|удобрение}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|gödning}}, {{Ü|sv|gödsel}} {{u}}, {{Ü|sv|växtnäring}} *{{sr}}: {{Üt|sr|гнојиво|gnojivo}} {{n}}, {{Üt|sr|ђубриво|đubrivo}} {{n}} *{{sh}}: {{Üt|sh|гнојиво|gnojivo}} {{n}}, {{Üt|sh|ђубриво|đubrivo}} {{n}} *{{sk}}: {{Ü|sk|hnojivo}} {{n}} *{{sl}}: {{Ü|sl|gnojilo}} {{n}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|gnojidło}} {{n}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|hnojiwo}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|abono}} {{m}}, {{Ü|es|fertilizante}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|hnojivo}} {{n}} *{{tr}}: {{Ü|tr|gübre}} *{{uk}}: {{Üt|uk|добрива}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|trágya}} *{{uz}}: {{Ü|uz|oʻgʻit}} *{{be}}: {{Üt|be|угнаенне}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Dinger]], [[dünner]], [[jünger]], [[Jünger]]|Anagramme=[[gründe]], [[Gründe]], [[rügend]]}} d47wfxjro20r5hgd22qtcbssu3wvin5 Lehrling 0 129032 10152462 10152186 2024-12-10T06:16:53Z Priwo 19285 +UB 10152462 wikitext text/x-wiki == Lehrling ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Lehrling |Nominativ Plural=Lehrlinge |Genitiv Singular=Lehrlings |Genitiv Plural=Lehrlinge |Dativ Singular=Lehrling |Dativ Plural=Lehrlingen |Akkusativ Singular=Lehrling |Akkusativ Plural=Lehrlinge }} {{Worttrennung}} :Lehr·ling, {{Pl.}} Lehr·lin·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈleːɐ̯lɪŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Lehrling.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːɐ̯lɪŋ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, die eine [[Lehre]] absolviert, einen Beruf erlernt {{Herkunft}} :seit Anfang des 14. Jahrhunderts in der Form ''l(e)irlinc'' belegt<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „lehren“.</ref> :[[Ableitung]] vom Stamm des [[Verb]]s ''[[lehren]]'' mit dem [[Ableitungsmorphem]] ''[[-ling]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Auszubildender]] (kurz: [[Azubi]]), [[Stift]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Geselle]], [[Meister]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Bäckerlehrling]], [[Fleischerlehrling]], [[Friseurlehrling]], [[Malerlehrling]], [[Maurerlehrling]], [[Mechanikerlehrling]], [[Rauchfangkehrerlehrling]] (österr.), [[Sattlerlehrling]], [[Schlosserlehrling]], [[Schneiderlehrling]], [[Schreinerlehrling]], [[Schornsteinfegerlehrling]], [[Schusterlehrling]], [[Tischlerlehrling]], [[Uhrmacherlehrling]] {{Beispiele}} :[1] Als ich ''Lehrling'' war, musste ich meist die ganze Halle fegen. :[1] ''Lehrlinge'' stehen in der Hierarchie eines Handwerksbetriebs unter den Gesellen. :[1] Am gestrigen Freitag demonstrierten Schüler, Studenten und ''Lehrlinge'' unter dem Motto „Schule, Uni, Lehre, stoppt die Misere“ gegen die Bildungspolitik unter Bundesministerin Elisabeth Gehrer.<ref>{{Wikinews|Demonstration gegen Misere in der Bildungspolitik}}</ref> :[1] „Doch an jenem dritten Weihnachtsfeiertag gab es eine Beschäftigung, die man im Regelfall liebend gern den ''Lehrlingen'' überließ - die Massage brühheißer Würste.“<ref>{{Literatur | Autor= Matthias Kaiser |Titel= Der Eichsfeld Report | Verlag= Art de Cuisine | Ort=Erfurt | Jahr=2009 | Seiten= 70.| ISBN=978-3-9811537-3-6}}</ref> :[1] „Darüber lachte der ''Lehrling'' Günther, packte seinerseits fester zu und zwitscherte dabei immerfort, als sei die entsetzliche Fabrik ein Paradies, das es zu bejubeln galt.“<ref>{{Literatur | Autor= Ralph Giordano | Titel= Die Bertinis | TitelErg= Roman | Auflage= 22 | Verlag= Fischer Taschenbuch Verlag| Ort= Frankfurt/M. |Jahr= 2008| Seiten= 508 | ISBN= 978-3-596-25961-8 }}.</ref> :[1] „Fiszer trank nicht nur selbst gerne, sondern schenkte auch seinem ''Lehrling'' ein - und in jener Zeit war Wodka kostbarer als alles andere.“<ref>{{Literatur| Autor= Angela Bajorek| Titel= Wer fast nichts braucht, hat alles| TitelErg= Janosch. Die Biographie| Verlag= Ullstein| Ort= Berlin |Jahr= 2016| ISBN= 978-3-550-08125-5}}, Seite 108. Polnisches Original 2015.</ref> {{Wortbildungen}} :[1] [[Lehrlingsausbildung]], [[Lehrlingsbewegung]], [[Lehrlingsentschädigung]], [[Lehrlingsgehalt]], [[Lehrlingsgruppe]], [[Lehrlingsheim]], [[Lehrlingsherberge]], [[Lehrlingsvertrag]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Person, die eine Lehre absolviert, einen Beruf erlernt|Ü-Liste= *{{xbc}}: {{Ü|xbc|ιονο}} *{{da}}: {{Ü|da|lærling}} *{{en}}: {{Ü|en|trainee}} *{{fr}}: {{Ü|fr|apprenti}} {{m}}, {{Ü|fr|apprentie}} {{f}} *{{gl}}: {{Ü|gl|aprendiz}} {{m}} {{f}} *{{io}}: {{Ü|io|aprentiso}} *{{it}}: {{Ü|it|apprendista}} {{f}}, {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|弟子|でし, deshi}} *{{ca}}: {{Ü|ca|aprenent}} {{m}} *{{lv}}: {{Ü|lv|mokinys}} {{m}} *{{no}}: {{Ü|no|lærling}} {{m}} *{{pdt}}: {{Ü|pdt|Lialinkj}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|uczeń}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|aprendiz}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|ucenic}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|lärling}} {{u}} *{{sk}}: {{Ü|sk|učeň}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|aprendiz}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|çırak}} *{{hu}}: {{Ü|hu|tanonc}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Mehrling]]}} av4gyecyoz8y7o404v3ac81cgzoqe47 dementsprechend 0 134074 10152279 10106193 2024-12-09T14:53:08Z Luis Elíver 202611 +eo:[[sekve]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10152279 wikitext text/x-wiki == dementsprechend ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=dementsprechend |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Anmerkung|zur Worttrennung}} :Von der Trennung dement·sprechend wird abgeraten, weil sie irreführend ist beziehungsweise beim Lesen die Sinnerfassung stört. {{Worttrennung}} :dem·ent·spre·chend, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdeːmʔɛntˌʃpʁɛçn̩t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-dementsprechend.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] gemäß dem, was bereits bekannt ist {{Herkunft}} :[[Zusammenrückung]] aus ''[[dem]]'' und ''[[entsprechend]]'' {{Synonyme}} :[1] [[entsprechend]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[demgemäß]], [[demzufolge]], [[ergo]] {{Gegenwörter}} :[1] [[gegenteilig]] {{Beispiele}} :[1] Eine ''dementsprechende'' Entscheidung fiel uns nicht leicht. :[1] Wir haben uns ''dementsprechend'' entschlossen, nicht zu verreisen. :[1] ''Dementsprechend'' mischen sich Politiker nicht in religiöse Entscheidungen ein, da diese – und nur diese – in den Aufgabenbereich der Geistlichkeit fallen. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=gemäß dem, was bereits bekannt ist|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|corresponding}}, {{Ü|en|according}}, {{Ü|en|appropriate}}, {{Ü|en|therefore}} *{{eo}}: {{Ü|eo|konforme al tio}}, {{Ü|eo|tiel}}, {{Ü|eo|sekve}} *{{fr}}: {{Ü|fr|correspondant}} *{{it}}: {{Ü|it|corrispondente}}, {{Ü|it|conforme}}, {{Ü|it|corrispondentemente}}, {{Ü|it|conformemente}}, {{Ü|it|quindi}}, {{Ü|it|dunque}}, {{Ü|it|ergo}} *{{ca}}: {{Ü|ca|d'acord amb}}, {{Ü|ca|adequat}} *{{pt}}: {{Ü|pt|em conformidade com isto}}, {{Ü|pt|de harmonia com isto}} *{{ru}}: {{Üt|ru|соответствующий}} *{{sv}}: {{Ü|sv|i enlighet därmed}}, {{Ü|sv|i överensstämmelse därmed}} *{{es}}: {{Ü|es|correspondiente}}, {{Ü|es|por consiguiente}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} s7u6u0j9qrhszzodj877w8wxd359wie Pürierstab 0 135799 10152415 9439008 2024-12-09T20:14:05Z Beitrag50330 174995 +fr:[[mixeur plongeur]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10152415 wikitext text/x-wiki == Pürierstab ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Pürierstab |Nominativ Plural=Pürierstäbe |Genitiv Singular=Pürierstabs |Genitiv Singular*=Pürierstabes |Genitiv Plural=Pürierstäbe |Dativ Singular=Pürierstab |Dativ Plural=Pürierstäben |Akkusativ Singular=Pürierstab |Akkusativ Plural=Pürierstäbe }} {{Worttrennung}} :Pü·rier·stab, {{Pl.}} Pü·rier·stä·be {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pyˈʁiːɐ̯ˌʃtaːp}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Pürierstab.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːɐ̯ʃtaːp|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] elektrisches Küchengerät zum [[pürieren|Pürieren]] von Lebensmitteln und [[aufschlagen|Aufschlagen]] von Flüssigkeiten {{Herkunft}} :Zusammensetzung aus dem Stamm des [[Verb]]s ''[[pürieren]]'' und dem [[Substantiv]] ''[[Stab]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Mixstab]], [[Stabmixer]], ''umgangssprachlich:'' [[Zauberstab]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Mixer]], [[Küchengerät]] {{Beispiele}} :[1] Wer in eine Schüssel mit Waldbeeren den ''Pürierstab'' hält, bekommt nicht nur eine wunderbare Beerensoße, sondern verschönert seine Küche auch mit farbenfrohen Tupfern. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{nb}}: {{Ü|nb|stavmikser}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|immersion blender}} *{{fr}}: {{Ü|fr|mixeur plongeur}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|frullatore}} {{m}} *{{nn}}: {{Ü|nn|stavmiksar}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|stavmixer}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-PONS}} jjdh71rybx0vfrvxhdxmewpgsyz18zp jaulen 0 136565 10152262 10025178 2024-12-09T14:04:43Z 5.165.38.69 /* Übersetzungen */Ich habe noch nie gehört, dass im Russischen "jaulen" "взвизгивать" wäre. Ich habe die andere Übersetzung hinzugefügt. 10152262 wikitext text/x-wiki == jaulen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=jaule |Präsens_du=jaulst |Präsens_er, sie, es=jault |Präteritum_ich=jaulte |Partizip II=gejault |Konjunktiv II_ich=jaulte |Imperativ Singular=jaule |Imperativ Plural=jault |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :jau·len, {{Prät.}} jaul·te, {{Part.}} ge·jault {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈjaʊ̯lən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-jaulen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯lən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} *''intransitiv:'' :[1] einen langen, klagenden Ruf von sich geben {{Herkunft}} :Das Wort wurde um 1800 aus dem Niederländischen ins Hochdeutsche übernommen. Es ist lautmalender Herkunft.<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=4}}</ref> {{Beispiele}} :[1] Des Nachbars Hund ''jault'' jede Nacht. :[1] Wölfe und Hunde ''jaulen.'' :[2] „Im nächsten Moment ''jaulte'' er, dann schnappte er um sich, rieb mit den Pfoten über die Augen und Nase und schüttelte sich.“<ref>{{Literatur | Titel= Gras | Autor= [[w:Bernhard Kegel|Bernhard Kegel]] | Verlag= Dörlemann | Ort=Zürich | Jahr=2023 | ISBN=978-3-03820-138-0 | Seiten=7.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=einen langen, klagenden Ruf von sich geben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|howl}}, {{Ü|en|yowl}} *{{ro}}: {{Ü|ro|urla}} *{{ru}}: {{Üt|ru|взвизгивать}}, {{Üt|ru|выть}} *{{sv}}: {{Ü|sv|yla}} *{{hu}}: {{Ü|hu|vonyít}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|jaulen}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|jaulen}} {{Quellen}} 5cww0o6rjjqkinaard79mpe0gsu8cmg Asbest 0 140675 10152484 9716624 2024-12-10T09:14:37Z 91.237.150.22 10152484 wikitext text/x-wiki == Asbest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mn.}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus 1=m |Genus 2=n |Nominativ Singular 1=Asbest |Nominativ Singular 2=Asbest |Nominativ Plural=Asbeste |Genitiv Singular 1=Asbestes |Genitiv Singular 1*=Asbests |Genitiv Singular 2=Asbestes |Genitiv Singular 2*=Asbests |Genitiv Plural=Asbeste |Dativ Singular 1 |Dativ Singular 1 |Dativ Singular 2 |Dativ Singular 2 |Dativ Plural=Asbesten |Akkusativ Singular 1=Asbest |Akkusativ Singular 2=Asbest |Akkusativ Plural=Asbeste }} {{Worttrennung}} :As·best, {{Pl.}} As·bes·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Asbest.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛst|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ein mineralischer, feuerfester Faserstoff, dessen Fasern [[Asbestose]] auslösen können {{Herkunft}} :Im 12. Jahrhundert aus [[lateinisch]] ''{{Ü|la|asbestos}}'' entlehnt, welches sich wiederum von [[altgriechisch]] ''{{Üt|grc|ἄσβεστος}}'' „[[unauslöschlich]], [[unzerstörbar]]“ ableitet<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Artikel {{Oberbegriffe}} :[1] [[Baumaterial]], [[Baustoff]], [[Faserstoff]], [[Gefahrstoff]], [[Silikat-Mineral]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Aktinolith]], [[Anthohyllith]], [[Chrysotil]] ([[Weißasbest]]), [[Krokydolith]], [[Tremolit]] {{Beispiele}} :[1] Aufgrlund einmer gesundheitsschädlichen Eigenschaften wird ''Asbest'' heute nicht mehr verwendet und mit oft großem Aufwand entfernt. {{Wortbildungen}} :[[Asbestanzug]], [[asbestartig]], [[Asbestfaser]], [[asbestfrei]], [[asbesthaltig]], [[Asbestose]], [[Asbestsanierung]], [[asbestverseucht]], [[Asbestzement]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ein mineralischer, feuerfester Faserstoff, dessen Fasern Asbestose auslösen können|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|азбест|azbest}} {{m}} *{{da}}: {{Ü|da|asbest}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|asbestos}} *{{eo}}: {{Ü|eo|asbesto}} *{{fi}}: {{Ü|fi|asbesti}} *{{fr}}: {{Ü|fr|amiante}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|აზბესტი|azbest'i}} *{{el}}: {{Üt|el|αμίαντος|amíantos}} {{m}} *{{is}}: {{Ü|is|asbest}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|amianto}} {{m}}, {{Ü|it|asbesto}} {{m}} *{{hr}}: {{Ü|hr|azbest}} {{m}} *{{lv}}: {{Ü|lv|azbests}} *{{mk}}: {{Üt|mk|азбест|azbest}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|asbest}} {{n}} *{{no}}: {{Ü|no|asbest}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|azbest}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|asbesto}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|azbest}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|асбест}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|asbest}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|азбест|azbest}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|азбест|azbest}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|azbest}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|azbest}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|amianto}} {{m}}, {{Ü|es|asbesto}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|azbest}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|asbest}} *{{hu}}: {{Ü|hu|azbeszt}} *{{vi}}: {{Ü|vi|amiăng}} *{{be}}: {{Üt|be|азбест|azbest}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Asbest}} :[1] {{Ref-Meyers|Asbest}} :[1] {{Ref-Adelung|Asbest}} :[1] {{Ref-DWDS|Asbest}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Asbest}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Asbest}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Asbest}} :[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort|Asbest}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|asbest-mineralogie|Asbest (Mineralogie)}} :[1] {{Ref-OWID|elexiko|166377}} :[1] {{Ref-Duden|Asbest}} :[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 179. :[1] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, Seite 115. {{Quelle === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Асбе́ст]] ''(Kyrillisch)'' {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|azˈbjɛst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|ɛst|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] eine russische Stadt in der Oblast [[Swerdlowsk]] {{Herkunft}} :Die Stadt ''Asbest'' wurde 1889, damals noch als Siedlung ohne Stadtrecht und unter dem Namen {{Üt|ru|Куделька}}, im Zuge der Ausbeutung eines Asbestvorkommens in der Nähe gegründet. 1933 erhielt sie das Stadtrecht und den Namen ''Asbest,'' der von der Nähe zur zuvor erwähnten Asbest-Lagerstätte herrührt. {{Beispiele}} :[1] Die Stadt ''Asbest'' hat circa 70.000 Einwohner. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine russische Stadt in der Oblast Swerdlowsk|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Asbest}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Asbest}} *{{ru}}: {{Üt|ru|Асбе́ст}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Asbest (Stadt)}} :[1] {{Commonscat|Asbest}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abesst]], [[Bastes]], [[Stabes]]}} ij7kp3bjrfjo0nteu1b88bra3bzfszv 10152491 10152484 2024-12-10T10:35:18Z 213.95.147.7 Änderung 10152484 von [[Special:Contributions/91.237.150.22|91.237.150.22]] wurde rückgängig gemacht. 10152491 wikitext text/x-wiki == Asbest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mn.}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus 1=m |Genus 2=n |Nominativ Singular 1=Asbest |Nominativ Singular 2=Asbest |Nominativ Plural=Asbeste |Genitiv Singular 1=Asbestes |Genitiv Singular 1*=Asbests |Genitiv Singular 2=Asbestes |Genitiv Singular 2*=Asbests |Genitiv Plural=Asbeste |Dativ Singular 1=Asbest |Dativ Singular 1*=Asbeste |Dativ Singular 2=Asbest |Dativ Singular 2*=Asbeste |Dativ Plural=Asbesten |Akkusativ Singular 1=Asbest |Akkusativ Singular 2=Asbest |Akkusativ Plural=Asbeste }} {{Worttrennung}} :As·best, {{Pl.}} As·bes·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|asˈbɛst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Asbest.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛst|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ein mineralischer, feuerfester Faserstoff, dessen Fasern [[Asbestose]] auslösen können {{Herkunft}} :Im 12. Jahrhundert aus [[lateinisch]] ''{{Ü|la|asbestos}}'' entlehnt, welches sich wiederum von [[altgriechisch]] ''{{Üt|grc|ἄσβεστος}}'' „[[unauslöschlich]], [[unzerstörbar]]“ ableitet<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Artikel „Asbest“</ref> {{Oberbegriffe}} :[1] [[Baumaterial]], [[Baustoff]], [[Faserstoff]], [[Gefahrstoff]], [[Silikat-Mineral]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Aktinolith]], [[Anthophyllith]], [[Chrysotil]] ([[Weißasbest]]), [[Krokydolith]], [[Tremolit]] {{Beispiele}} :[1] Aufgrund seiner gesundheitsschädlichen Eigenschaften wird ''Asbest'' heute nicht mehr verwendet und mit oft großem Aufwand entfernt. {{Wortbildungen}} :[[Asbestanzug]], [[asbestartig]], [[Asbestfaser]], [[asbestfrei]], [[asbesthaltig]], [[Asbestose]], [[Asbestsanierung]], [[asbestverseucht]], [[Asbestzement]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ein mineralischer, feuerfester Faserstoff, dessen Fasern Asbestose auslösen können|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|азбест|azbest}} {{m}} *{{da}}: {{Ü|da|asbest}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|asbestos}} *{{eo}}: {{Ü|eo|asbesto}} *{{fi}}: {{Ü|fi|asbesti}} *{{fr}}: {{Ü|fr|amiante}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|აზბესტი|azbest'i}} *{{el}}: {{Üt|el|αμίαντος|amíantos}} {{m}} *{{is}}: {{Ü|is|asbest}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|amianto}} {{m}}, {{Ü|it|asbesto}} {{m}} *{{hr}}: {{Ü|hr|azbest}} {{m}} *{{lv}}: {{Ü|lv|azbests}} *{{mk}}: {{Üt|mk|азбест|azbest}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|asbest}} {{n}} *{{no}}: {{Ü|no|asbest}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|azbest}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|asbesto}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|azbest}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|асбест}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|asbest}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|азбест|azbest}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|азбест|azbest}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|azbest}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|azbest}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|amianto}} {{m}}, {{Ü|es|asbesto}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|azbest}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|asbest}} *{{hu}}: {{Ü|hu|azbeszt}} *{{vi}}: {{Ü|vi|amiăng}} *{{be}}: {{Üt|be|азбест|azbest}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Asbest}} :[1] {{Ref-Meyers|Asbest}} :[1] {{Ref-Adelung|Asbest}} :[1] {{Ref-DWDS|Asbest}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Asbest}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Asbest}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Asbest}} :[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort|Asbest}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|asbest-mineralogie|Asbest (Mineralogie)}} :[1] {{Ref-OWID|elexiko|166377}} :[1] {{Ref-Duden|Asbest}} :[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 179. :[1] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, Seite 115. {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Асбе́ст]] ''(Kyrillisch)'' {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|azˈbjɛst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|ɛst|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] eine russische Stadt in der Oblast [[Swerdlowsk]] {{Herkunft}} :Die Stadt ''Asbest'' wurde 1889, damals noch als Siedlung ohne Stadtrecht und unter dem Namen {{Üt|ru|Куделька}}, im Zuge der Ausbeutung eines Asbestvorkommens in der Nähe gegründet. 1933 erhielt sie das Stadtrecht und den Namen ''Asbest,'' der von der Nähe zur zuvor erwähnten Asbest-Lagerstätte herrührt. {{Beispiele}} :[1] Die Stadt ''Asbest'' hat circa 70.000 Einwohner. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine russische Stadt in der Oblast Swerdlowsk|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Asbest}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Asbest}} *{{ru}}: {{Üt|ru|Асбе́ст}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Asbest (Stadt)}} :[1] {{Commonscat|Asbest}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abesst]], [[Bastes]], [[Stabes]]}} sjm3mvqmbdluas9zvmzr8h9ypp3qz0t Drüse 0 143650 10152244 10065149 2024-12-09T12:26:44Z HyperDelulu 243344 {{Synonyme}} :[1] [[Glandula]] 10152244 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Druse]]}} == Drüse ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Drüse |Nominativ Plural=Drüsen |Genitiv Singular=Drüse |Genitiv Plural=Drüsen |Dativ Singular=Drüse |Dativ Plural=Drüsen |Akkusativ Singular=Drüse |Akkusativ Plural=Drüsen }} {{Worttrennung}} :Drü·se, {{Pl.}} Drü·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʁyːzə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Drüse.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|yːzə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Anatomie]]:'' Organ, das eine spezielle [[Substanz]] bildet und als [[Sekret]] nach außen, oder als Hormon in die Blutbahn [[absondern|absondert]] {{Herkunft}} :Das Wort geht zurück auf [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|druos}}'' und [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|druos}};'' ursprünglich bezeichnete der Begriff Schwellungen am Körper; die heutige Form wurde aus der früheren Pluralform rückgebildet<ref>{{Ref-wissen.de|Herkunft|Drüse}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Glandula]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Organ]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Bauchspeicheldrüse]] ([[Pankreas]]), [[Bürzeldrüse]], [[Keimdrüse]] ([[Geschlechtsdrüse]], [[Gonade]]), [[Giftdrüse]], [[Leber]], [[Milchdrüse]], [[Schilddrüse]], [[Speicheldrüse]], [[Schweißdrüse]], [[Talgdrüse]], [[Thymusdrüse]], [[Tränendrüse]], [[Vorsteherdrüse]] ([[Prostata]]) {{Beispiele}} :[1] Eine der wichtigsten Verdauungsdrüsen ist die Leber; sie ist gleichzeitig die größte ''Drüse'' des menschlichen Körpers.<ref>[http://www.wissen.lauftext.de/der-mensch/der-korper/was-die-drusen-alles-konnen.html Was die Drüsen alles können]</ref> {{Wortbildungen}} :''[[Substantiv]]e:'' [[drüsenartig]], [[drüsig]] :''[[Substantiv]]e:'' [[Drüsenabsonderung]], [[Drüsenfieber]], [[Drüsenfunktion]], [[Drüsengewebe]], [[Drüsenkrankheit]], [[Drüsensekret]], [[Drüsenschwellung]], [[Giftdrüse]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Organ, das eine spezielle Substanz bildet und als Sekret nach außen, oder als Hormon in die Blutbahn absondert |Ü-Liste= *{{grc}}: {{Üt|grc|ἀδήν|adēn}} {{m}} *{{bs}}: {{Üt|bs|жлијезда|žlijezda}} {{f}} *{{bg}}: {{Üt|bg|жлеза|žleza}} {{f}} *{{da}}: {{Ü|da|kirtel}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|gland}} *{{fr}}: {{Ü|fr|glande}} {{f}} *{{el}}: {{Üt|el|αδένας|adénas}} {{m}} *{{ht}}: {{Ü|ht|glann}} *{{id}}: {{Ü|id|kelenjar}} *{{it}}: {{Ü|it|ghiandola}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|glàndula}} {{f}} *{{hr}}: {{Ü|hr|žlijezda}} {{f}} *{{la}}: {{Ü|la|glandula}} {{f}} *{{lv}}: {{Ü|lv|dziedzeris}} {{m}} *{{lt}}: {{Ü|lt|liauka}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|жлезда|žlezda}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|klier}} *{{no}}: {{Ü|no|kjertel}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|gruczoł}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|glândula}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|glandă}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|железа}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|körtel}} *{{sr}}: {{Üt|sr|жлезда|žlezda}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|жлезда|žlezda}} {{f}} / {{Üt|sh|жлијезда|žlijezda}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|žľaza}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|žleza}} {{f}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|załza}} {{f}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|žałza}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|glándula}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|žláza}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|bez}} *{{uk}}: {{Üt|uk|залоза|zaloza}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|mirigy}} *{{be}}: {{Üt|be|залоза|zaloza}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Drüse}} :[1] {{Ref-DWDS|Drüse}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Drüse}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Drüse}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Druse]], [[Düse]]|Anagramme=[[rüdes]]}} 21cp3ufrcz49gtq7jn76ka0qi5pld0u zaubern 0 154575 10152411 10101586 2024-12-09T19:57:13Z Beitrag50330 174995 +fr:[[faire de la magie]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10152411 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Zaubern]]}} == zaubern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=zaubere |Präsens_du=zauberst |Präsens_er, sie, es=zaubert |Präteritum_ich=zauberte |Partizip II=gezaubert |Konjunktiv II_ich=zauberte |Imperativ Singular=zauber |Imperativ Singular*=zaubere |Imperativ Plural=zaubert |Hilfsverb=haben |Bild=Makmagic1@gmail.comrr.jpg|mini|2|Hier wird so ''gezaubert,'' dass eine [[Person]] in der [[Luft]] [[schweben|schwebt]]. }} {{Worttrennung}} :zau·bern, {{Prät.}} zau·ber·te, {{Part.}} ge·zau·bert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡saʊ̯bɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-zaubern.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯bɐn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|intrans.}} etwas durch übernatürliche (magische) Kräfte geschehen lassen; Magie anwenden :[2] durch geschickte Bewegungen, Ablenkung und Täuschung einem Publikum Tricks vorführen, die wie Zauberei oder Magie aussehen; einen Zaubertrick vorführen :[3] etwas unter nicht optimalen Voraussetzungen oder mit bescheidenen Mitteln sehr gut oder sehr schnell bewerkstelligen oder gutes Ergebnis erzielen {{Herkunft}} :[[Konversion]] des [[Substantiv]]s ''[[Zauber]]'' zum [[Verb]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1, 3] [[hexen]] {{Beispiele}} :[1] Man sagte der Müllertochter nach, sie würde ''zaubern.'' :[1] Die kleinen Mädchen wünschten sich, ''zaubern'' zu können und so das Zimmer nicht selbst aufräumen zu müssen. :[2] Leute wie David Copperfield ''zaubern'' nicht einfach; sie sind Großillusionisten. :[3] Marko ''zauberte'' aus dem bisschen Mehl, das er noch zu Hause hatte, einen wunderbaren Kuchen. :[3] Der Bergführer ''zaubert'' aus den mitgebrachten Zutaten ein deftiges Mittagessen für seine Gäste. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[3] etwas aus etwas ''zaubern'' {{Wortbildungen}} :[[Zauberei]], [[Zauberer]], [[Zauberkunst]], [[Zaubermittel]], [[Zauberspruch]], [[Zauberstab]], [[Zaubertrick]], [[Zauberwort]], [[Zauberwurzel]] :[[anzaubern]], [[bezaubern]], [[entzaubern]], [[fortzaubern]], [[herbeizaubern]], [[hervorzaubern]], [[herzaubern]], [[hinzaubern]], [[verzaubern]], [[vorzaubern]], [[wegzaubern]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas durch übernatürliche (magische) Kräfte geschehen lassen; Magie anwenden|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|do magic}}, {{Ü|en|perform magic}} *{{fr}}: {{Ü|fr|faire de la magie}} *{{ia}}: {{Ü|ia|exercer le magia}} *{{is}}: {{Ü|is|töfra}}, {{Ü|is|galdra}} *{{nl}}: {{Ü|nl|toveren}} *{{ru}}: {{Üt|ru|колдовать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|trolla}} *{{tr}}: {{Ü|tr|büyü yapmak}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=einem Publikum Tricks vorführen, die wie Zauberei oder Magie aussehen; einen Zaubertrick vorführen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|magic trick|do magic tricks}} *{{nl}}: {{Ü|nl|goochelen}} *{{sv}}: {{Ü|sv|trolla}} *{{tr}}: {{Ü|tr|hokkabazlık yapmak}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=ein gutes Ergebnis unter ungünstigen Voraussetzungen schnell erzielen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|conjure up}} *{{nl}}: {{Ü|nl|toveren}} *{{sv}}: {{Ü|sv|trolla}} *{{tr}}: {{Ü|tr|harikalar yaratmak}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–3] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} 6ltdssdlco4v3rkl47v2rjivcizh9e8 10152413 10152411 2024-12-09T19:58:18Z Beitrag50330 174995 +fr:[[faire de la magie]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10152413 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Zaubern]]}} == zaubern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=zaubere |Präsens_du=zauberst |Präsens_er, sie, es=zaubert |Präteritum_ich=zauberte |Partizip II=gezaubert |Konjunktiv II_ich=zauberte |Imperativ Singular=zauber |Imperativ Singular*=zaubere |Imperativ Plural=zaubert |Hilfsverb=haben |Bild=Makmagic1@gmail.comrr.jpg|mini|2|Hier wird so ''gezaubert,'' dass eine [[Person]] in der [[Luft]] [[schweben|schwebt]]. }} {{Worttrennung}} :zau·bern, {{Prät.}} zau·ber·te, {{Part.}} ge·zau·bert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡saʊ̯bɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-zaubern.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯bɐn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|intrans.}} etwas durch übernatürliche (magische) Kräfte geschehen lassen; Magie anwenden :[2] durch geschickte Bewegungen, Ablenkung und Täuschung einem Publikum Tricks vorführen, die wie Zauberei oder Magie aussehen; einen Zaubertrick vorführen :[3] etwas unter nicht optimalen Voraussetzungen oder mit bescheidenen Mitteln sehr gut oder sehr schnell bewerkstelligen oder gutes Ergebnis erzielen {{Herkunft}} :[[Konversion]] des [[Substantiv]]s ''[[Zauber]]'' zum [[Verb]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1, 3] [[hexen]] {{Beispiele}} :[1] Man sagte der Müllertochter nach, sie würde ''zaubern.'' :[1] Die kleinen Mädchen wünschten sich, ''zaubern'' zu können und so das Zimmer nicht selbst aufräumen zu müssen. :[2] Leute wie David Copperfield ''zaubern'' nicht einfach; sie sind Großillusionisten. :[3] Marko ''zauberte'' aus dem bisschen Mehl, das er noch zu Hause hatte, einen wunderbaren Kuchen. :[3] Der Bergführer ''zaubert'' aus den mitgebrachten Zutaten ein deftiges Mittagessen für seine Gäste. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[3] etwas aus etwas ''zaubern'' {{Wortbildungen}} :[[Zauberei]], [[Zauberer]], [[Zauberkunst]], [[Zaubermittel]], [[Zauberspruch]], [[Zauberstab]], [[Zaubertrick]], [[Zauberwort]], [[Zauberwurzel]] :[[anzaubern]], [[bezaubern]], [[entzaubern]], [[fortzaubern]], [[herbeizaubern]], [[hervorzaubern]], [[herzaubern]], [[hinzaubern]], [[verzaubern]], [[vorzaubern]], [[wegzaubern]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas durch übernatürliche (magische) Kräfte geschehen lassen; Magie anwenden|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|do magic}}, {{Ü|en|perform magic}} *{{fr}}: {{Ü|fr|faire de la magie}} *{{ia}}: {{Ü|ia|exercer le magia}} *{{is}}: {{Ü|is|töfra}}, {{Ü|is|galdra}} *{{nl}}: {{Ü|nl|toveren}} *{{ru}}: {{Üt|ru|колдовать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|trolla}} *{{tr}}: {{Ü|tr|büyü yapmak}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=einem Publikum Tricks vorführen, die wie Zauberei oder Magie aussehen; einen Zaubertrick vorführen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|magic trick|do magic tricks}} *{{fr}}: {{Ü|fr|faire de la magie}} *{{nl}}: {{Ü|nl|goochelen}} *{{sv}}: {{Ü|sv|trolla}} *{{tr}}: {{Ü|tr|hokkabazlık yapmak}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=ein gutes Ergebnis unter ungünstigen Voraussetzungen schnell erzielen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|conjure up}} *{{nl}}: {{Ü|nl|toveren}} *{{sv}}: {{Ü|sv|trolla}} *{{tr}}: {{Ü|tr|harikalar yaratmak}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–3] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} efr8mm7botqgf2618ow0guj2vfhuoc0 geprägt 0 154833 10152273 9448346 2024-12-09T14:34:04Z Luis Elíver 202611 +eo:[[karakterizita]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10152273 wikitext text/x-wiki == geprägt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=geprägt |Komparativ=– |Superlativ=– }} {{Worttrennung}} :ge·prägt, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈpʁɛːkt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|ɛːkt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Druckwesen|Münzwesen|Textilindustrie}} mit einer [[Abbildung]]/einem [[Symbol]]/[[Schriftzeichen]] durch [[Einpressung]]/unter [[Anwendung]] von [[Druck]] [[hergestellt]] :[2] (als Konsequenz einer [[Handlung]]/[[Wirkung]]/[[Einwirkung]]/[[Entwicklung]]) ein [[kennzeichnen]]des [[Aussehen]]/eine [[charakteristisch]]e [[Eigenart]] [[haben]]d/[[aufweisen]]d {{Sinnverwandte Wörter}} :[2] [[charakteristisch]] {{Gegenwörter}} :[1] [[ungeprägt]] {{Beispiele}} :[1] „Sie forderten ihr gutes altes Geld zurück, zankten und klagten vor Gericht; aber was sie zurückerhalten hatten, trug des Landesherrn Bild und das alte Wertzeichen, es war gesetzlich ''geprägtes'' Geld, und der Schuldner konnte sich mit Recht darauf berufen, daß auch er solches Geld in Kapital, Zinsen und für Arbeit empfangen hatte.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE|Online=https://www.projekt-gutenberg.org/freytag/dvergang/dverg20.html|Autor=Gustav Freytag|Titel=Bilder aus der deutschen Vergangenheit|Kapitel=XX Der Dreißigjährige Krieg|Jahr=ca. 1980|Verlag=Bertelsmann Verlag|Ort=Gütersloh|Zugriff=2021-12-28}}</ref> :[1] „Tabak ist das beste Geld im Chaco, womit man überall durchkommt, während für ''geprägtes'' oder gar papierenes Geld die Indianer wenig Verständnis haben.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE|Online=https://www.projekt-gutenberg.org/floerick/wildnis/chap005.html|Autor=Curt Floericke|Titel=Helden der Wildnis|Kapitel=Viertes Kapitel. Der Überfall der Bugres.|Verlag=Verlag von Levy u. Müller|Zugriff=2021-12-28}}</ref> :[1] „Wenn Indianer nach dem Osten gehen, brauchen sie Geld; da sie nun keine ''geprägten'' Münzen haben, so nehmen sie Gold mit sich, dessen Fundorte sie kennen.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE|Online=https://www.projekt-gutenberg.org/may/winnet1/winnet15.html|Autor=Karl May|Titel=Winnetou I|Kapitel=»Schöner Tag«.|Zugriff=2021-12-28}}</ref> :[1] „Die Römer hatten damals noch kein ''geprägtes'' Gold, wohl aber das durch Handel reiche Carthago.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE|Online=https://www.projekt-gutenberg.org/livius/roemisch/roem213.html|Autor=Titus Livius|Titel=Römische Geschichte|Jahr=1821|Übersetzer=Konrad Heusinger|Verlag=Friedrich Vieweg Verlag|Ort=Braunschweig|Zugriff=2021-12-28}}</ref> :[1] „Es war eine gebogene Metallplatte, mit dem ''geprägten'' Bild der Haupthalle von der Ausstellung zu Aarhus 1908.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE|Online=https://www.projekt-gutenberg.org/rosenkra/6sinn/chap007.html|Autor=Palle Rosenkrantz|Titel=Der sechste Sinn|Kapitel=Das erste Verhör|Jahr=o.J.|Übersetzer=Marie Leskien-Lie, Friedrich Leskien|Verlag=Verlag von Fr. Wilh. Grunow|Zugriff=2021-12-28}}</ref> :[2] „Kolumbien ist stark katholisch und machistisch ''geprägt'', doch es hat in der Gleichstellung von Homo-, Bi-, Trans- und Intersexuellen in den vergangenen Jahren aufgeholt.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2017-06/polyamor-homosexualitaet-lgbt-kolumbien-anerkennung | Autor= | Titel= Genug Liebe für mehr als zwei| TitelErg= | Nummer= | Datum=28. Juni 2017 | Zugriff=2021-12-28 | Kommentar= }}</ref> :[2] „Von seiner Heimat ''geprägt'', kämpfte Vallejo auch in Europa für seine kommunistische Vorstellung von Gerechtigkeit.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/online/2008/21/vergessene-autoren | Autor= | Titel= Bis wir lesen können, Analphabeten!| TitelErg= | Nummer= | Datum=20. Mai 2008 | Zugriff=2021-12-28 | Kommentar= }}</ref> :[2] „Diese in erster Linie von Angst-Lust-Gefühlen ''geprägte'' Art, Fallen zu gustieren, ist jedoch nicht allein und durchgängig kennzeichnend für das Fallerleben. Sie ist vornehmlich für den Erstfaller und Neuling des Bungeejumping typisch.“<ref>{{Literatur | Autor= Siegbert A. Warwitz| Titel= Sinnsuche im Wagnis| TitelErg= Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten | Verlag= Schneider | Ort= Baltmannsweiler | Jahr= 2016 | ISBN= 978-3-8340-1620-1}}, Seite 154.</ref> :[2] „Seine Idee hatte viele Gegner, vor allem unter den Kongressabgeordneten aus dem landwirtschaftlich ''geprägten'' Süden.“<ref>{{Per-Zeit | Autor=Jutta Hoffritz| Titel=Der Kampf um den Dollar | Nummer=31 | Tag=27 | Monat=07 | Jahr=2017 | Seiten=17 }}</ref> :[2] „Die so ''geprägte'' Lebensform ist aber nicht das gleiche wie die unwandelbare, wie die ewig starre und erstarrte Form.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE|Online=https://www.projekt-gutenberg.org/kastein/herodes/chap001.html|Autor=Josef Kastein|Titel=Herodes|Kapitel=Erster TeilVon der Treue|Jahr=1936|Verlag=R. Löwit Verlag|Ort=Wien und Jerusalem|Zugriff=2021-12-28}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''geprägte'' [[Münze]]; ''geprägtes'' [[Gold]], [[Silber]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|minted}}, {{Ü|en|coined}}, {{Ü|en|embossed}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{pl}}: {{Ü|pl|wybity}} *{{es}}: {{Ü|es|}} *{{cs}}: {{Ü|cs|ražený}}, {{Ü|cs|vyražený}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|shaped}}, {{Ü|en|formed}} *{{eo}}: {{Ü|eo|karakterizita}} *{{cs}}: {{Ü|cs|formovaný}}, {{Ü|cs|utvářený}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS|prägen}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|146113}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Ref-Duden|prägen}} {{Quellen}} === {{Wortart|Partizip II|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ge·prägt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈpʁɛːkt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-geprägt.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛːkt|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} * Partizip Perfekt des Verbs '''[[prägen]]''' {{Grundformverweis Konj|prägen}} podtou1szayfagoru9lbddg24noeogk Chili 0 186879 10152455 10066844 2024-12-10T02:38:57Z Yoursmile 43509 Entferne [[Kategorie:Entlehnung aus dem Nahuatl (Deutsch)]]; Ergänze [[Kategorie:Entlehnung aus dem Spanischen (Deutsch)]] via HotCat 10152455 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[chili]]}} == Chili ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Chili |Nominativ Plural=Chilis |Genitiv Singular=Chilis |Genitiv Plural=Chilis |Dativ Singular=Chili |Dativ Plural=Chilis |Akkusativ Singular=Chili |Akkusativ Plural=Chilis |Bild=C annuum beaver dam fruit.jpg|mini|1|reife Schote des Chilis }} {{Worttrennung}} :Chi·li, {{Pl.}} Chi·lis {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʃiːli}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Chili.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːli|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Botanik]]:'' Paprikaart aus [[Mittelamerika]], aus der Cayennepfeffer gewonnen wird :[2] ''ohne Plural, [[Gastronomie]]:'' mit Cayennepfeffer [[scharf]] [[gewürzt]]e [[Soße]] {{Herkunft}} :von gleichbedeutend {{es.}} ''{{Ü|es|chile}},'' das aus der [[mittelamerikanisch]]en [[Indianersprache]] [[Nahuatl]] ''{{Ü|nah|chilli}}'' entlehnt wurde<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 256.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Cayennepfeffer]], [[Gewürzpaprika]]; ''[[wissenschaftlich]]:'' [[Capsicum annuum]], [[Capsicum baccatum]], [[Capsicum chinese]], [[Capsicum frutescens]], [[Capsicum pubescens]] :[2] [[Chilisauce]], [[Chilisoße]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Paprika]]; ''[[wissenschaftlich]]:'' [[Capsicum]] :[2] [[Gewürzsoße]], [[Tunke]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Peperone]], [[Pfefferone]] {{Beispiele}} :[1] Die Briten fördern mit 60 Millionen Dollar den Anbau von Minze, Weizen, ''Chili'' und Baumwolle.<ref>{{Per-Welt Online | Online=http://www.welt.de/politik/article1140880/Rekord_Mohnernte_spuelt_Geld_in_Taliban_Kassen.html | Autor=Swantje Wallbraun | Titel=Rekord-Mohnernte spült Geld in Taliban-Kassen | TitelErg= | Tag=28 | Monat=08 | Jahr=2007 | Zugriff=2011-11-19}}</ref> :[1] Sehr viel Gemüse werde unreif verzehrt. Stekovics warnt eindringlich: „Nur roter Paprika, nur rote ''Chilis'' sind ausgereift, die gelben und vor allem die grünen sind unreif!“<ref>{{Per-Welt Online | Online=http://www.welt.de/lifestyle/article771967/Eine_Pflicht_fuer_Wein_und_Tomatenfreunde.html | Autor=Niko Rechenberg | Titel=Eine Pflicht für Wein- und Tomatenfreunde | Tag=21 | Monat=03 | Jahr=2007 | Zugriff=2011-11-19}}</ref> :[2] ''Chili'' brennt zweimal, wissen Freunde der indischen Küche.<ref>{{Per-Presse (Onlineausgabe) | Online=http://diepresse.com/home/meinung/feuilleton/wallnoefertestbild/564258/Von-Chili-kriegt-man-Magenweh?from=suche.intern.portal | Autor=Isabella Wallnöfer | Titel=Von Chili kriegt man Magenweh | Tag=11 | Monat=05 | Jahr=2010 | Zugriff=2011-11-19}}</ref> :[2] Ein Geheim-Dip: Eidotter, Olivenöl, Salz, Pfeffer, ''Chili'' und einen Schuss Holzkohleöl aufmontieren, das ergibt eine herrliche Sauce auf Mayonnaisebasis.<ref>{{Per-Presse (Onlineausgabe) | Online=http://diepresse.com/home/leben/ausgehen/572648/Grillgut-mit-einem-Hauch-von-Exotik?from=suche.intern.portal | Autor=Wener Ringhofer | Titel=Grillgut mit einem Hauch von Exotik | Tag=10 | Monat=06 | Jahr=2010 | Zugriff=2011-11-19}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[2] [[Chili con Carne]] {{Wortbildungen}} :[1] [[Chiliernte]], [[Chilipulver]], [[Chilischote]] :[2] [[Chilisauce]]/[[Chilisoße]] :[1, 2] [[Chiligeruch]], [[Chiligeschmack]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Botanik: Paprikaart aus Mittelamerika, aus der Cayennepfeffer gewonnen wird|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|spec djegës}} {{m}} *{{ar}}: {{Üt|ar|فلفل أحمر حار|}} *{{zh}}: {{Üt|zh|辣椒|làjiāo}} *{{da}}: {{Ü|da|Chili}}, {{Ü|da|Spansk Peber}} *{{en}}: {{AE}} {{Ü|en|chili}}, {{BE}} {{Ü|en|chilli}} *{{fr}}: {{Ü|fr|piment fort}} {{m}}, {{Ü|fr|piment rouge}} {{m}} *{{is}}: {{Ü|is|chílípipar}} {{m}}, {{Ü|is|chílípiparaldin}} {{n}}, {{Ü|is|rauðpipar}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|chili}} {{m}}, {{Ü|it|peperoncino}} {{m}} *{{ca}}: {{Ü|ca|bitxo}} {{m}}, {{Ü|ca|vitxo}} {{m}}, {{Ü|ca|pebrina}} {{f}} *{{ko}}: {{Üt|ko|고추|gochu}} *{{nah}}: **{{ngu}}: {{Ü|ngu|chijli}} **{{nch}}: {{Ü|nch|chili}} **{{nci}}: {{Ü|nci|chilli}} **{{nhn}}: {{Ü|nhn|chilli}} *{{nl}}: {{Ü|nl|chilipeper}}, {{Ü|nl|Spaanse peper}}, {{Ü|nl|rode peper}} *{{pl}}: {{Ü|pl|chili}} {{n}}, {{Ü|pl|papryka chili}} {{f}}, {{Ü|pl|czerwony pieprz}} *{{pt}}: {{Ü|pt|chili}} {{m}}, {{Ü|pt|pimenta}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|перец чили}} {{m}}, {{Üt|ru|острый стручковый перец}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|chili}} *{{es}}: {{Ü|es|chile}} {{m}}, {{Ü|es|guindilla}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|acı biber}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=ohne Plural, Gastronomie: mit Cayennepfeffer scharf gewürzte Soße|Ü-Liste= *{{en}}: {{AE}} {{Ü|en|chili sauce}}, {{BE}} {{Ü|en|chilli sauce}} *{{fr}}: {{Ü|fr|chili}} {{m}} *{{is}}: {{Ü|is|chílísósa}} {{f}} *{{nah}}: **{{ngu}}: *{{pl}}: {{Ü|pl|sos chili}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|соус с перцем чили}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|ají}} {{m}}, {{Ü|es|ajiaco}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia|Chili}} :[2] {{Wikipedia|Chilisauce}} :[1, 2] {{Ref-UniLeipzig|Chili}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|Chili}} :[1, 2] {{Ref-Duden|Chili}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht }} {{Worttrennung}} :Chi·li, {{Pl.}} Chi·lis {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkiːli}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|iːli|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] italienischer Familienname {{Beispiele}} :[1] „Giorgio Walter ''Chili'' (* 28. Oktober 1918 in Casalecchio di Reno; † 3. April 1961 in Rom) war ein italienischer Filmregisseur.“<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Giorgio_Walter_Chili Giorgio Walter ''Chili''] ''de.wikipedia.org'', abgerufen am 11. März 2014</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=italienischer Familienname|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Chili}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Chile]], [[Chillies]], [[Chillys]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Spanischen (Deutsch)]] 59axkovphrinf4axefrssl97wrqwb45 barakti 0 188708 10152269 9457904 2024-12-09T14:19:37Z Luis Elíver 202611 +Beispiel 10152269 wikitext text/x-wiki == barakti ({{Sprache|Esperanto}}) == {{erweitern|Bedeutung etwas genauer beschreiben|Esperanto}} === {{Wortart|Verb|Esperanto}} === {{Esperanto Verb Übersicht|barakt}} {{Worttrennung}} :ba·rak·ti {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=eo}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q143 (epo)-Lepticed7-barakti.wav}} {{Bedeutungen}} :[1] [[kämpfen]] {{Beispiele}} :[1] La interna neceso, kiel ,Mi devus, mi volas, mi tre ŝatus’ kaj simile, kun tio vi ''baraktos'' en tiu kazo, kaj vi demandu vin, kiel vi efektive sukcesos realigi tion. :: Die innere Notwendigkeit, wie „Ich sollte, ich müsste, ich möchte gerne“ und Ähnliches – damit wirst du in diesem Fall ''kämpfen'', und du solltest dich fragen, wie du tatsächlich Erfolg dabei hast, das zu erreichen. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=kämpfen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|kämpfen}} *{{en}}: to {{Ü|en|fight}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-dictcc|eo|barakti}} egf428822s43nf3j04g2cfd4se4l0b9 schleudern 0 190016 10152253 10149457 2024-12-09T13:02:01Z Luis Elíver 202611 +eo:[[jori]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10152253 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Schleudern]]}} == schleudern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=schleudere |Präsens_du=schleuderst |Präsens_er, sie, es=schleudert |Präteritum_ich=schleuderte |Partizip II=geschleudert |Konjunktiv II_ich=schleuderte |Imperativ Singular=schleuder |Imperativ Singular*=schleudere |Imperativ Plural=schleudert |Hilfsverb=haben |Hilfsverb*=sein }} {{Worttrennung}} :schleu·dern, {{Prät.}} schleu·der·te, {{Part.}} ge·schleu·dert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃlɔɪ̯dɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-schleudern.ogg}} {{Bedeutungen}} *''transitiv, mit Hilfsverb „haben“:'' :[1] ''auch intransitiv:'' etwas mit großem Schwung von sich werfen :[2] ''übertragen, im Sinne von:'' jemandem etwas entgegenbringen :[3] etwas durch schnelle Rotation unter Ausnutzung der [[Fliehkraft]] trocknen :[4] ''etwas aus etwas schleudern:'' etwas durch den Prozess von [3] von etwas trennen *''intransitiv, mit Hilfsverb „sein“, seltener auch mit „haben“<ref>Vgl. {{Ref-DWDS|schleudern}}. Nur mit „sein“ bei Duden, Großes Wörterbuch, a. a. O.</ref>:'' :[5] [auf einer Fahrbahn] in einer Schlingerbewegung sein; [auf einer Fahrbahn] schnell und unkontrolliert nacheinander nach links und rechts von der Fahrspur abkommen {{Herkunft}} :erstmals im 16. Jahrhundert bezeugt; verwandt mit mittelhochdeutsch ''slūdern'' „schlenkern“, zurückgehend auf die indogermanische Wurzel ''[s]leu-'' „schlaff herabhängen, schlaff“;<ref>Vgl. {{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=4}}, Eintrag „schleudern“, sowie Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Beta, Internet http://beta.dwds.de/?qu=schleudern&view=1, abgerufen am 18.1.2011.</ref> verwandt mit ''[[Schleuder]]'' {{Synonyme}} :[1] ''umgangssprachlich:'' [[schmeißen]]; [[katapultieren]], [[stoßen]], [[werfen]] :[3] [[zentrifugieren]] :[5] [[ausbrechen]], (hin und her) [[rutschen]], [[schlingern]]; ''umgangssprachlich:'' [in der Spur] [[schwimmen]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[aufschleudern]], [[emporschleudern]], [[fortschleudern]], [[herausschleudern]], [[hinschleudern]], [[hinüberschleudern]], [[hochschleudern]], [[wegschleudern]], [[zurückschleudern]] :[3] [[trockenschleudern]] {{Beispiele}} :[1] Er ''schleudert'' den Ball 60 Meter weit. :[1] „Brenn mich, brenn mich, brenn mich, singt die alte Frau und dreht sich dabei, hübsch langsam und bedächtig, und jetzt ''schleudert'' sie die Holzpantinen von den Füßen, da fliegen sie im Bogen bis an den Zaun, und sie dreht sich nun noch schneller unter dem Apfelbäumchen.“ (Johannes Bobrowski: Brief aus Amerika) :[1] Sein Auto wurde kürzlich aus der Kurve ''geschleudert,'' da er nicht bemerkt hatte, dass die Straße glatt war. :[2] „In Minuten verdüsterte er sich oft und ''schleuderte'' seine Blitze, als rase er in jähem Haß wider die Welt, die er wochenlang leuchtend mild überdacht hatte.“ (Alfred Schirokauer: Mirabeau) :[3] Die Wäsche wurde ''geschleudert'' und gebügelt. :[3] Die Waschmaschine ''schleudert'' noch. :[4] Der Honig wurde aus der Wabe ''geschleudert.'' :[5] Das Auto begann unerwartet zu ''schleudern.'' {{Redewendungen}} :[[jemanden aus der Bahn schleudern|jemanden aus der Bahn ''schleudern'']] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''im Sport:'' einen [[Ball]]/[[Hammer]]/[[Speer]] ''schleudern;'' die Schuhe von den Füßen ''schleudern;'' jemanden gegen etwas [zum Beispiel eine Wand oder den Boden] ''schleudern;'' jemanden zur Seite / zu Boden ''schleudern;'' [als Autofahrer oder Ähnliches] aus einer Kurve / aus einem Fahrzeug ''geschleudert'' werden [intransitive Verwendung] :[2] ''gehoben:'' [als Papst] einen [[Bannstrahl]] gegen jemanden ''schleudern'' (= jemanden [[verbannen]]) :[3] [[Honig]]/[[Wäsche]] ''schleudern'' :[4] das [[Wasser]] aus der Wäsche ''schleudern;'' den [[Honig]] aus den Waben ''schleudern'' :[5] ins ''Schleudern'' geraten/kommen (auch übertragen für: [[unsicher]] werden); jemanden [zum Beispiel durch eine Frage] ins ''Schleudern'' bringen (= jemanden in Bedrängnis bringen; jemanden unsicher werden lassen) {{Wortbildungen}} :[[trockenschleudern]], [[verschleudern]] :[[Schleuderflug]], [[Schleudern]], [[Schleudersitz]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=auch intransitiv: etwas mit großem Schwung von sich werfen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|hurl}}, {{Ü|en|catapult}} *{{eo}}: {{Ü|eo|ĵetegi}} *{{et}}: {{Ü|et|tsentrifuugima}} *{{ia}}: {{Ü|ia|jectar}} *{{nl}}: {{Ü|nl|slingeren}}, {{Ü|nl|werpen}} *{{pl}}: {{Ü|pl|rzucać}} *{{ro}}: {{Ü|ro|arunca}}, {{Ü|ro|catapulta}} *{{ru}}: {{Üt|ru|катапультировать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|slunga}} *{{hu}}: {{Ü|hu|hajít}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=übertragen, im Sinne von: jemandem etwas entgegenbringen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=etwas durch schnelle Rotation unter Ausnutzung der Fliehkraft trocknen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|spin-dry}} *{{nl}}: {{Ü|nl|centrifugeren}} *{{pl}}: {{Ü|pl|odwirowywać}} *{{ro}}: {{Ü|ro|centrifuga}} *{{ru}}: {{Üt|ru|центрифугировать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|centrifugera}} *{{hu}}: {{Ü|hu|zentrifugál}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=|Ü-Liste= *{{nl}}: {{Ü|nl|centrifugeren}} *{{ro}}: {{Ü|ro|centrifuga}} *{{sv}}: {{Ü|sv|centrifugera}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|sling}}, {{Ü|en|fishtail}} *{{eo}}: {{Ü|eo|jori}} *{{nl}}: {{Ü|nl|slippen}} *{{pl}}: {{Ü|pl|wpadać w poślizg}} *{{ru}}: {{Üt|ru|швырять}} *{{sv}}: {{Ü|sv|sladda}} }} {{Referenzen}} :[1–5] {{Lit-Duden: Großes Wörterbuch|A=3 (CD)}}, Eintrag „schleudern“. :[1–3, 5] {{Ref-DWDS|schleudern}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|schleudern}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|schleudern}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[durchlesen]], [[luchsender]], [[schulender]]}} f7lvtcl2fcmf1fbsqb2yz4zt3jtsbal 10152254 10152253 2024-12-09T13:03:22Z Luis Elíver 202611 +eo:[[degliti]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10152254 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Schleudern]]}} == schleudern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=schleudere |Präsens_du=schleuderst |Präsens_er, sie, es=schleudert |Präteritum_ich=schleuderte |Partizip II=geschleudert |Konjunktiv II_ich=schleuderte |Imperativ Singular=schleuder |Imperativ Singular*=schleudere |Imperativ Plural=schleudert |Hilfsverb=haben |Hilfsverb*=sein }} {{Worttrennung}} :schleu·dern, {{Prät.}} schleu·der·te, {{Part.}} ge·schleu·dert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃlɔɪ̯dɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-schleudern.ogg}} {{Bedeutungen}} *''transitiv, mit Hilfsverb „haben“:'' :[1] ''auch intransitiv:'' etwas mit großem Schwung von sich werfen :[2] ''übertragen, im Sinne von:'' jemandem etwas entgegenbringen :[3] etwas durch schnelle Rotation unter Ausnutzung der [[Fliehkraft]] trocknen :[4] ''etwas aus etwas schleudern:'' etwas durch den Prozess von [3] von etwas trennen *''intransitiv, mit Hilfsverb „sein“, seltener auch mit „haben“<ref>Vgl. {{Ref-DWDS|schleudern}}. Nur mit „sein“ bei Duden, Großes Wörterbuch, a. a. O.</ref>:'' :[5] [auf einer Fahrbahn] in einer Schlingerbewegung sein; [auf einer Fahrbahn] schnell und unkontrolliert nacheinander nach links und rechts von der Fahrspur abkommen {{Herkunft}} :erstmals im 16. Jahrhundert bezeugt; verwandt mit mittelhochdeutsch ''slūdern'' „schlenkern“, zurückgehend auf die indogermanische Wurzel ''[s]leu-'' „schlaff herabhängen, schlaff“;<ref>Vgl. {{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=4}}, Eintrag „schleudern“, sowie Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Beta, Internet http://beta.dwds.de/?qu=schleudern&view=1, abgerufen am 18.1.2011.</ref> verwandt mit ''[[Schleuder]]'' {{Synonyme}} :[1] ''umgangssprachlich:'' [[schmeißen]]; [[katapultieren]], [[stoßen]], [[werfen]] :[3] [[zentrifugieren]] :[5] [[ausbrechen]], (hin und her) [[rutschen]], [[schlingern]]; ''umgangssprachlich:'' [in der Spur] [[schwimmen]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[aufschleudern]], [[emporschleudern]], [[fortschleudern]], [[herausschleudern]], [[hinschleudern]], [[hinüberschleudern]], [[hochschleudern]], [[wegschleudern]], [[zurückschleudern]] :[3] [[trockenschleudern]] {{Beispiele}} :[1] Er ''schleudert'' den Ball 60 Meter weit. :[1] „Brenn mich, brenn mich, brenn mich, singt die alte Frau und dreht sich dabei, hübsch langsam und bedächtig, und jetzt ''schleudert'' sie die Holzpantinen von den Füßen, da fliegen sie im Bogen bis an den Zaun, und sie dreht sich nun noch schneller unter dem Apfelbäumchen.“ (Johannes Bobrowski: Brief aus Amerika) :[1] Sein Auto wurde kürzlich aus der Kurve ''geschleudert,'' da er nicht bemerkt hatte, dass die Straße glatt war. :[2] „In Minuten verdüsterte er sich oft und ''schleuderte'' seine Blitze, als rase er in jähem Haß wider die Welt, die er wochenlang leuchtend mild überdacht hatte.“ (Alfred Schirokauer: Mirabeau) :[3] Die Wäsche wurde ''geschleudert'' und gebügelt. :[3] Die Waschmaschine ''schleudert'' noch. :[4] Der Honig wurde aus der Wabe ''geschleudert.'' :[5] Das Auto begann unerwartet zu ''schleudern.'' {{Redewendungen}} :[[jemanden aus der Bahn schleudern|jemanden aus der Bahn ''schleudern'']] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''im Sport:'' einen [[Ball]]/[[Hammer]]/[[Speer]] ''schleudern;'' die Schuhe von den Füßen ''schleudern;'' jemanden gegen etwas [zum Beispiel eine Wand oder den Boden] ''schleudern;'' jemanden zur Seite / zu Boden ''schleudern;'' [als Autofahrer oder Ähnliches] aus einer Kurve / aus einem Fahrzeug ''geschleudert'' werden [intransitive Verwendung] :[2] ''gehoben:'' [als Papst] einen [[Bannstrahl]] gegen jemanden ''schleudern'' (= jemanden [[verbannen]]) :[3] [[Honig]]/[[Wäsche]] ''schleudern'' :[4] das [[Wasser]] aus der Wäsche ''schleudern;'' den [[Honig]] aus den Waben ''schleudern'' :[5] ins ''Schleudern'' geraten/kommen (auch übertragen für: [[unsicher]] werden); jemanden [zum Beispiel durch eine Frage] ins ''Schleudern'' bringen (= jemanden in Bedrängnis bringen; jemanden unsicher werden lassen) {{Wortbildungen}} :[[trockenschleudern]], [[verschleudern]] :[[Schleuderflug]], [[Schleudern]], [[Schleudersitz]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=auch intransitiv: etwas mit großem Schwung von sich werfen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|hurl}}, {{Ü|en|catapult}} *{{eo}}: {{Ü|eo|ĵetegi}} *{{et}}: {{Ü|et|tsentrifuugima}} *{{ia}}: {{Ü|ia|jectar}} *{{nl}}: {{Ü|nl|slingeren}}, {{Ü|nl|werpen}} *{{pl}}: {{Ü|pl|rzucać}} *{{ro}}: {{Ü|ro|arunca}}, {{Ü|ro|catapulta}} *{{ru}}: {{Üt|ru|катапультировать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|slunga}} *{{hu}}: {{Ü|hu|hajít}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=übertragen, im Sinne von: jemandem etwas entgegenbringen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=etwas durch schnelle Rotation unter Ausnutzung der Fliehkraft trocknen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|spin-dry}} *{{nl}}: {{Ü|nl|centrifugeren}} *{{pl}}: {{Ü|pl|odwirowywać}} *{{ro}}: {{Ü|ro|centrifuga}} *{{ru}}: {{Üt|ru|центрифугировать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|centrifugera}} *{{hu}}: {{Ü|hu|zentrifugál}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=|Ü-Liste= *{{nl}}: {{Ü|nl|centrifugeren}} *{{ro}}: {{Ü|ro|centrifuga}} *{{sv}}: {{Ü|sv|centrifugera}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|sling}}, {{Ü|en|fishtail}} *{{eo}}: {{Ü|eo|jori}}, {{Ü|eo|degliti}} *{{nl}}: {{Ü|nl|slippen}} *{{pl}}: {{Ü|pl|wpadać w poślizg}} *{{ru}}: {{Üt|ru|швырять}} *{{sv}}: {{Ü|sv|sladda}} }} {{Referenzen}} :[1–5] {{Lit-Duden: Großes Wörterbuch|A=3 (CD)}}, Eintrag „schleudern“. :[1–3, 5] {{Ref-DWDS|schleudern}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|schleudern}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|schleudern}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[durchlesen]], [[luchsender]], [[schulender]]}} 9c91c6b207ailp17lud7cujzed4j2o1 toben 0 259471 10152277 9864107 2024-12-09T14:49:55Z Luis Elíver 202611 +eo:[[moviĝegi]] +eo:[[kaprioli]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10152277 wikitext text/x-wiki == toben ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=tobe |Präsens_du=tobst |Präsens_er, sie, es=tobt |Präteritum_ich=tobte |Partizip II=getobt |Konjunktiv II_ich=tobte |Imperativ Singular=tob |Imperativ Singular*=tobe |Imperativ Plural=tobt |Hilfsverb=haben |Hilfsverb*=sein }} {{Worttrennung}} :to·ben, {{Prät.}} tob·te, {{Part.}} ge·tobt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtoːbn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-toben.ogg}}, {{Audio|De-toben2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːbn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} *{{K|intrans.}} :[1] sich wild, rasend, hemmungslos [[gebärden]]/ ausdrücken :[2] unkontrolliert und unkontrollierbar, chaotisch, laut [[ablaufen]] :[3] sich wild und kraftvoll bewegen :[4] [[ungestüm]] umherlaufen, herumspringen, turnen {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[rasen]] :[2] [[wüten]] {{Beispiele}} :[1] Wenn der Chef das hört, wird er wieder ''toben.'' :[1] Das Publikum ''tobte.'' :[2] Draußen ''tobt'' der heftigste Sturm seit 30 Jahren. :[2] Während vor den Toren der Stadt die Schlacht ''tobte,'' flüchteten sich die Bewohner in ihre Keller. :[2] „Innerhalb des slowakischen Sicherheitsapparates ''tobt'' offenbar ein Machtkampf.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/ausland/slowakei-polizei-nimmt-fuehrende-funktionaere-anderer-sicherheitsorgane-fest-a-e049c871-5d43-4fe8-bedd-698057bb88eb | Titel=Machtkampf in slowakischer Polizei eskaliert | Tag=17 | Monat=08 | Jahr=2023 | Zugriff=2023-08-18 }}</ref> :[3] Das Meer ''tobt'' und die Gischt schlägt ihm ins Gesicht. :[4] Lass die Kinder ''toben,'' dann schlafen sie heute Nacht gut. {{Redewendungen}} :[1] [[toben wie ein Berserker|''toben'' wie ein Berserker]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''toben'' vor [[Eifersucht]] {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[getobt]], [[Toben]], [[tobend]] :''Substantive:'' [[Getobe]], [[Toberei]], [[Tobsucht]] :''Verben:'' [[antoben]], [[austoben]], [[durchtoben]], [[herumtoben]], [[losboten]], [[umhertoben]], [[umtoben]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sich wild, rasend, hemmungslos gebärden/ ausdrücken|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|rage}} *{{eo}}: {{Ü|eo|bruegi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|faire rage}}, {{Ü|fr|sévir}}, {{Ü|fr|rager}} *{{it}}: {{Ü|it|infuriarsi}} *{{nl}}: {{Ü|nl|woeden}}, {{Ü|nl|razen}}, {{Ü|nl|tieren}} *{{no}}: {{Ü|no|rase}} *{{pl}}: {{Ü|pl|wściekać się}}, {{Ü|pl|szaleć}} *{{sl}}: {{Ü|sl|podivjati}}, {{Ü|sl|ponoreti}} *{{sv}}: {{Ü|sv|rasa}} *{{es}}: {{Ü|es|rabiar}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=unkontrolliert und unkontrollierbar, chaotisch, laut ablaufen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|rage}} *{{eo}}: {{Ü|eo|bruegi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|faire rage}} *{{it}}: {{Ü|it|imperversare}} *{{pl}}: {{Ü|pl|szaleć}} *{{sl}}: {{Ü|sl|divjati}} *{{sv}}: {{Ü|sv|rasa}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=sich wild und kraftvoll bewegen|Ü-Liste= *{{eo}}: {{Ü|eo|moviĝegi}} *{{pl}}: {{Ü|pl|szaleć}} *{{sl}}: {{Ü|sl|divjati}} *{{sv}}: {{Ü|sv|väsnas}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=ungestüm umherlaufen, herumspringen, turnen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|romp}} *{{eo}}: {{Ü|eo|kaprioli}} *{{pl}}: {{Ü|pl|szaleć}} *{{sl}}: {{Ü|sl|zdivjati}}, {{Ü|sl|zdivjati se}} *{{sv}}: {{Ü|sv|väsnas}} }} {{Referenzen}} :[1–4] {{Ref-DWDS}} :[1–4] {{Ref-Duden}} :[1–4] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[toppen]], [[Tuben]]|Anagramme=[[benot]], [[beton]], [[Beton]], [[boten]], [[Boten]]}} ldq346bxmgn6uqt4usn7lgfw616n0gh Spitz auf Knopf stehen 0 263116 10152358 9468554 2024-12-09T18:28:02Z Tistouille 243405 /* Übersetzungen */ 10152358 wikitext text/x-wiki == [[Spitz]] auf [[Knopf]] [[stehen]] ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Redewendung|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[auf Spitz und Knopf stehen]] {{Worttrennung}} :Spitz auf Knopf ste·hen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃpɪt͡s aʊ̯f knɔp͡f ʃteːən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Spitz auf Knopf stehen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] sehr [[unsicher]] sein, einen [[ungewiss]]en Ausgang haben {{Synonyme}} :[1] [[auf Messers Schneide stehen]] {{Beispiele}} :[1] Die Situation ''steht Spitz auf Knopf''. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sehr unsicher sein, einen ungewissen Ausgang haben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|avoir une issue incertaine}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{nl}}: {{Ü|nl|een dubbeltje op zijn kant zijn}} *{{sv}}: {{Ü|sv|hänga på ett hår}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Redensarten|es steht Spitz auf Knopf}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Spitz}} 2jwahkgx0ku2jukdhpj5lpbpyxkjx4c schlingern 0 276949 10152250 9683364 2024-12-09T12:53:42Z Luis Elíver 202611 /* Übersetzungen */eo 10152250 wikitext text/x-wiki == schlingern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=schlingere |Präsens_du=schlingerst |Präsens_er, sie, es=schlingert |Präteritum_ich=schlingerte |Partizip II=geschlingert |Konjunktiv II_ich=schlingerte |Imperativ Singular=schlinger |Imperativ Singular*=schlingere |Imperativ Plural=schlingert |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :schlin·gern, {{Prät.}} schlin·ger·te, {{Part.}} ge·schlin·gert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃlɪŋɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-schlingern.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪŋɐn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Nautik]]:'' um die Längsachse des Schiffes hin- und herschwanken :[2] aus der beabsichtigten Richtung links und rechts unkontrolliert abweichen {{Gegenwörter}} :[1] [[stampfen]], [[rollen]] {{Beispiele}} :[1] „Allein in rabenschwarzer Finsternis, mußte Saltash alle Schläge erleiden, die See und Sturm auszuteilen vermochten: sie stampfte, ''schlingerte'' und arbeitete verzweifelt.“<ref>{{Literatur|Autor=Nicholas Monsarrat|Titel=Grausamer Atlantik|Verlag=Wissen|Ort=Herrsching|Jahr= 1989|Kommentar=Der Roman erschien zuerst englisch unter dem Titel ''The Cruel Sea''.|ISBN= 3-8075-0002-2}}, Zitat: Seite 392. Kursiv gedruckt: ''Saltash''.</ref> :[2] Auf der glatten Fahrbahn ''schlingerte'' der Wagen in die Leitplanken. {{Wortbildungen}} :[[Schlingerkurs]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Nautik: um die Längsachse des Schiffes hin- und herschwanken|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{eo}}: {{Ü|eo|tangi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|tanguer}} *{{sv}}: {{Ü|sv|slingra}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=aus der beabsichtigten Richtung links und rechts unkontrolliert abweichen|Ü-Liste= *{{eo}}: {{Ü|eo|jori}} *{{fr}}: {{Ü|fr|tanguer}} *{{sv}}: {{Ü|sv|sladda}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|schlingern}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|schlingern}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|schlingern}} :[1, 2] {{Ref-Duden|schlingern}} {{Quellen}} tmdhian13bjyqzqg618esdh99spxx5d drumherum 0 278856 10152280 10071863 2024-12-09T14:57:13Z Luis Elíver 202611 +eo:[[ĉirkaŭe]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10152280 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Drumherum]]}} == drumherum ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adverb|Deutsch}} === {{Anmerkung}} :In ''drumherum'' geht ''[[herum]]'' eine Bindung zu ''[[drum]]'' ein. Folgt allerdings ein [[Verb]], so geht ''herum'' mit diesem Verb die Bindung ein: Wir sollten nicht drum [[herumreden]]. {{Nebenformen}} :[[darumherum]], [[drumrum]] {{Worttrennung}} :drum·he·r·um {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|dʁʊmhɛˈʁʊm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-drumherum.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊm|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[rings]] um etwas [[herum]] {{Synonyme}} :[1] [[rings]], [[ringsherum]], [[ringsum]], [[rundherum]], [[rundum]], [[um … herum]] {{Beispiele}} :[1] Ich bin eine halbe Stunde ''drumherum'' gefahren, bevor ich den Treffpunkt gefunden habe. :[1] Im Haus und direkt ''drumherum'' ist schon aufgeräumt. {{Wortbildungen}} :[[Drumherum]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=rings um etwas herum|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|around}}, {{Ü|en|all around}} *{{eo}}: {{Ü|eo|ĉirkaŭe}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|runt}}, {{Ü|sv|runtomkring}}, {{Ü|sv|omkring}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} eunatolzbitxvupmpyloj166m90n6dx Währungsreform 0 280218 10152359 9477158 2024-12-09T18:30:28Z Tistouille 243405 /* Übersetzungen */ 10152359 wikitext text/x-wiki == Währungsreform ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Währungsreform |Nominativ Plural=Währungsreformen |Genitiv Singular=Währungsreform |Genitiv Plural=Währungsreformen |Dativ Singular=Währungsreform |Dativ Plural=Währungsreformen |Akkusativ Singular=Währungsreform |Akkusativ Plural=Währungsreformen }} {{Worttrennung}} :Wäh·rungs·re·form, {{Pl.}} Wäh·rungs·re·for·men {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɛːʁʊŋsʁeˌfɔʁm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Währungsreform.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] eine größere Änderung, eine [[Reform]] der [[Währung]] {{Abkürzungen}} :[1] [[WR]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Währung]],'' [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' und ''[[Reform]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Geldreform]], [[Münzreform]], [[Währungsumstellung]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Reform]] {{Beispiele}} :[1] „Es ist, als stiege man in die Verliese einer Vergangenheit, deren Reize und Schrecken ich allein vom Hörensagen kenne, aus den zahllosen Erzählungen meiner Eltern und Großeltern, die von Gestellungsbefehlen und Bombennächten, Kriegsgefangenschaft und Hamsterfahrten handelten und mit der ''Währungsreform'' endeten.“<ref>{{Literatur|Autor=Gundolf S. Freyermuth|Titel=Reise in die Verlorengegangenheit. Auf den Spuren deutscher Emigranten (1933-1940)|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort= München |Jahr=1993}}, Seite 97. ISBN 3-423-30345-X.</ref> :[1] „Bei der ''Währungsreform'' bekam man schließlich 1 Prozent davon als Deutsche Mark, jedoch nicht mehr als 50 Mark.“<ref>{{Literatur| Autor= Angela Bajorek| Titel= Wer fast nichts braucht, hat alles| TitelErg= Janosch. Die Biographie| Verlag= Ullstein| Ort= Berlin |Jahr= 2016| ISBN= 978-3-550-08125-5}}, Seite 92. Polnisches Original 2015.</ref> :[1] „''Währungsreformen'' sind immer mit Verunsicherung und logistischen Herausforderungen verbunden, ihre Folgen sind niemals vollständig kalkulierbar.“<ref>{{Literatur | Sammelwerk=Reportagen | WerkErg=Das unabhängige Magazin für erzählte Gegenwart | Nummer=39 | Autor=Fiona Weber-Steinhaus | Titel=Zurück aus der Zukunft | Monat=03 | Jahr=2018 | Seiten=88. }}</ref> :[1] „Nach der ''Währungsreform'' vom Juni 1948 konnten sie es sich leisten, ihre Industrie auf das modernste neu auszurüsten.“<ref>{{Literatur | Autor=Theo Sommer | Titel=1945 | TitelErg= Die Biographie eines Jahres| Auflage= |Verlag=Rowohlt| Ort=Reinbek | Jahr=2005 | ISBN=3-498-06382-0}}, Seite 233.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine größere Änderung, eine Reform der Währung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|réforme monétaire}} *{{sv}}: {{Ü|sv|valutareform}} *{{es}}: {{Ü|es|}} *{{cs}}: {{Ü|cs|měnová reforma}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Währungsreform}} :[*] {{Ref-DWDS|Währungsreform}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Währungsreform}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Währungsreform}} :[1] {{Ref-Duden|Währungsreform}} {{Quellen}} epsxrwngd9g4chf5k8kdomlyrxt8uzb Zeichensetzungen 0 294144 10152336 9722926 2024-12-09T16:49:32Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66) 10152336 wikitext text/x-wiki == Zeichensetzungen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Zei·chen·set·zun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡saɪ̯çn̩ˌzɛt͡sʊŋən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zeichensetzungen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Zeichensetzung]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Zeichensetzung]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Zeichensetzung]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Zeichensetzung]]''' {{Grundformverweis Dekl|Zeichensetzung}} avfji2dlccvnew8040v1rqlyyzp0iur Kinderlähmung 0 298389 10152274 10132990 2024-12-09T14:38:23Z Luis Elíver 202611 +eo:[[infana paralizo]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10152274 wikitext text/x-wiki == Kinderlähmung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Kinderlähmung |Nominativ Plural=Kinderlähmungen |Genitiv Singular=Kinderlähmung |Genitiv Plural=Kinderlähmungen |Dativ Singular=Kinderlähmung |Dativ Plural=Kinderlähmungen |Akkusativ Singular=Kinderlähmung |Akkusativ Plural=Kinderlähmungen }} {{Worttrennung}} :Kin·der·läh·mung, {{Pl.}} Kin·der·läh·mun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɪndɐˌlɛːmʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kinderlähmung.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Medizin}} meist epidemisch im Spätsommer bei Kindern und Jugendlichen auftretende virale Infektionskrankheit {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus dem [[Substantiv]] ''[[Kind]],'' dem [[Fugenelement]] ''[[-er]]'' und dem Substantiv ''[[Lähmung]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Heine-Medin-Krankheit]], [[Polio]] ({{österr.}}), [[Polyomyelitis]] {{Beispiele}} :[1] Die ''Kinderlähmung'' beginnt mit grippeähnlichen Erscheinungen, Fieber und Unwohlsein.<ref>nach: {{Lit-Herder: Der Neue Herder in 2 Bänden}}, Band 1, Spalte 2084, Artikel „Kinderlähmung“</ref> :[1] „Von den langwierigen Krankheiten meiner Kindheit, darunter die vorhin erwähnte ''Kinderlähmung'', habe ich nicht die geringste Ahnung mehr.“<ref>{{Literatur | Autor= Halldór Laxness | Titel= Auf der Hauswiese | TitelErg= Roman| Verlag= Huber | Ort= Frauenfeld/Stuttgart |Jahr= 1978| Seiten= 11.|ISBN= 3-7193-0611-9}} Isländisches Original 1975.</ref> :[1] „Seit Jahrzehnten litt er an den Folgen einer ''Kinderlähmung''.“<ref>{{Literatur | Autor=Theo Sommer | Titel=1945 | TitelErg= Die Biographie eines Jahres| Auflage= |Verlag=Rowohlt| Ort=Reinbek | Jahr=2005 | ISBN=3-498-06382-0}}, Seite 21.</ref> :[1] „Dass sie, eine begabte Zeichnerin und Illustratorin seiner Bücher, nach einer ''Kinderlähmung'' gehbehindert ist und am Stock geht, erhöht das Flair des mondänen Paars.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 35.}} 1. Auflage 2022.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[cerebral]]e, [[spinal]]e, [[übertragbar]]e ''Kinderlähmung'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Infektionskrankheit bei Kindern und Jugendlichen|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üxx5|ar|ʃalalu-l ʔatˤfa:l(i)|شَلَلُ الْأَطْفَالِ|شلل الأطفال}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|полиомиелит|poliomielit}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|infantile paralysis}}, {{Ü|en|polio}}, {{Ü|en|poliomyelitis}} *{{eo}}: {{Ü|eo|infana paralizo}} *{{fr}}: {{Ü|fr|poliomyélite}} {{f}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|barnelammelse}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|barnförlamning}} {{u}}, {{Ü|sv|barnförlamning}} {{u}}, {{Ü|sv|polio}} {{u}}, {{Ü|sv|poliomyelit}} {{u}} *{{tr}}: {{Ü|tr|çocuk felci}} *{{hu}}: {{Ü|hu|gyermekbénulás}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Lit-Herder: Der Neue Herder in 2 Bänden}}, Band 1, Spalte 2084, Artikel „Kinderlähmung“ {{Quellen}} bvzdq6h2ijkzc684uut7sjyz96gumpf Sombrero 0 323456 10152478 9687207 2024-12-10T08:45:57Z 217.140.209.114 +tr:[[sombrero]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10152478 wikitext text/x-wiki == Sombrero ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Sombrero |Nominativ Plural=Sombreros |Genitiv Singular=Sombreros |Genitiv Plural=Sombreros |Dativ Singular=Sombrero |Dativ Plural=Sombreros |Akkusativ Singular=Sombrero |Akkusativ Plural=Sombreros |Bild=Sombreros.JPG|mini|1|verschiedene, mexikanische ''Sombreros'' }} {{Worttrennung}} :Som·b·re·ro, {{Pl.}} Som·b·re·ros {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zɔmˈbʁeːʁo}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sombrero.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːʁo|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Kopfbedeckung mit breitem Rand vor allem in Mittel- und Südamerika {{Herkunft}} :von [[spanisch]] ''{{Ü|es|sombrero}},'' „Hut“, zu ''{{Ü|es|sombra}},'' „Schatten“;<ref>{{Ref-Duden}}</ref> bedeutet also soviel wie „Schattenspender“<ref>{{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}</ref><ref>{{Ref-wissen.de|Fremdwort}}</ref> {{Oberbegriffe}} :[1] [[Hut]], [[Kopfbedeckung]] {{Beispiele}} :[1] „…Tuco beendet seinen Drink und geht in Richtung seines ''Sombreros'', den er mit Geld gefüllt anzutreffen hofft. Er findet jedoch kein Geld, sondern nur eine halb gerauchte Zigarre in seinem ''Sombrero''. Er hebt die Zigarre auf, raucht und geht zum Saloon zurück.“<ref>Ulrich P. Bruckner: ''Für ein paar Leichen mehr''. Der Italo-Western von seinen Anfängen bis heute. Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag, Berlin 2006. ISBN 978-3896027054. Seite 145</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Kopfbedeckung mit breitem Rand vor allem in Mittel- und Südamerika|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|sombrero}} *{{eo}}: {{Ü|eo|sombrero}} *{{fi}}: {{Ü|fi|sombrero}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{ru}}: {{Üt|ru|сомбреро}} {{n}} *{{tr}}: {{Ü|tr|sombrero}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Sombrero}} :[1] {{Ref-DWDS|Sombrero}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Sombrero}} :[1] {{Ref-Duden|Sombrero}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Spanischen (Deutsch)]] jpnit8qhqzplz2lucaukdx7xkq6ouwl runzeln 0 365657 10152445 9490392 2024-12-09T23:59:08Z Guillermo.garces 243878 +es:[[arrugar]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10152445 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Runzeln]]}} == runzeln ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=runzle |Präsens_ich*=runzele |Präsens_du=runzelst |Präsens_er, sie, es=runzelt |Präteritum_ich=runzelte |Partizip II=gerunzelt |Konjunktiv II_ich=runzelte |Imperativ Singular=runzle |Imperativ Singular*=runzele |Imperativ Plural=runzelt |Hilfsverb=haben |Bild=Old Cartoon Man Using A Big Computer.svg|mini|1|die [[Stirn]] ''runzeln'' }} {{Worttrennung}} :run·zeln, {{Prät.}} run·zel·te, {{Part.}} ge·run·zelt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁʊnt͡sl̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-runzeln.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊnt͡sl̩n|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] in Falten legen, Runzeln entwickeln {{Herkunft}} :mittelhochdeutsch „runzeln“,<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Runzel“.</ref> [[Ableitung]] von ''[[Runzel]]'' durch [[Konversion]] {{Beispiele}} :[1] „Sogar die Juden werden die Stirn ''runzeln'', wenn ich sie daran erinnere, wie viele Ideen sie von den Zoroastriern entlehnt haben.“<ref>{{Literatur | Autor=Yanko Tsvetkov | Titel=Atlas der Vorurteile|Verlag=Knesebeck | Ort=München |Jahr= 2013| Seiten =57.|ISBN=978-3-86873-592-5}} </ref> :[1] Der Apfel hatte einen ''gerunzelten'' Stielansatz. :[1] Ihre Haut ''runzelte'' sich um die Augen herum. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] die [[Stirn]] ''runzeln'' ({{Audio|De-die Stirn runzeln.ogg|Audio}}) ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=in Falten legen, Runzeln entwickeln|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|wrinkle}}, {{Ü|en|crinkle}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{ru}}: {{Üt?|ru|морщить|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|rynka}}, {{Ü|sv|skrumpna}} *{{es}}: {{Ü|es|arrugar}} *{{cs}}: {{Ü|cs|vraštit}}, {{Ü|cs|pokrčit}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} hr3i3es25lctgs8mm57m3nll21dooqi umherspringen 0 370099 10152437 9789724 2024-12-09T22:07:06Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt 10152437 wikitext text/x-wiki == umherspringen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=springe umher |Präsens_du=springst umher |Präsens_er, sie, es=springt umher |Präteritum_ich=sprang umher |Partizip II=umhergesprungen |Konjunktiv II_ich=spränge umher |Imperativ Singular=spring umher |Imperativ Plural=springt umher |Hilfsverb=sein }} {{Worttrennung}} :um·her·sprin·gen, {{Prät.}} sprang um·her, {{Part.}} um·her·ge·sprun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʊmˈheːɐ̯ˌʃpʁɪŋən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-umherspringen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] hin- und herspringen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[herumspringen]] {{Beispiele}} :[1] ''Springst'' du jetzt ''umher'' oder springst du herum? ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=hin- und herspringen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} *{{tr}}: {{Ü|tr|hoplayıp zıplamak}} |Dialekttabelle= *{{als}}: *{{bar}}: [[umeinanderspringen]] *{{ksh}}: *Ostmitteldeutsch: }} {{Referenzen}} <!--Achtung, bitte die Referenz-Links testen --> :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[herumspringen]]}} 7pl7t91sn1rgu2z75rn1i23jg91r2a5 Wiktionary:Wunschliste/IPA 4 376614 10152362 10087048 2024-12-09T18:45:10Z TheRabbit22 232496 – [[Commonwealth Dominica]]; – [[Isle of Man]]; + [[zig-millionenfach]] 10152362 wikitext text/x-wiki {{Shortcut|WT:WL/IPA}} Auf dieser Seite können Einträge verzeichnet werden, bei denen die IPA noch fehlt. Erledigte Einträge brauchen nicht zwingend von Hand entfernt zu werden. [[Benutzer:UT-Bot|UT-Bot]] wird diese Seite (mehr oder weniger) regelmäßig besuchen und erledigte Einträge wieder entfernen. {{Mitarbeit}} {{TOC}} {{jsAdd(}} ==Deutsch== ===0-9=== ===A=== *[[Adalgis]] *[[Adalrad]] *[[Afar]] *[[Aitutaki]] *[[Akan]] *[[Amero]] *[[Anthropinon]] *[[Aquascaping‎]] *[[Archaebacteria]] *[[Arunachal Pradesh]] *[[Asbirg]] ===B=== *[[Balaclava]] *[[Bielitz-Biala]] *[[Bisernica]] ===C=== *[[Cabernet Dorio]] *[[Carbon Copy]] *[[Chhattisgarh]] *[[Chichewa]] *[[Chinolon]] *[[Chlodoald]] *[[Columbia]] ===D=== *[[Daytrader]] *[[Delisting]] *[[Denpasar]] *[[Detlefsen]] *[[Dorkasgazelle]] *[[Douglas]] ===E=== *[[enneaeterisch]] *[[Erepton]] *[[Erythropoietin]] *[[Euro-6-Diesel]] *[[Eva-Infarkt]] ===F=== *[[Favicon]] *[[Fort Lauderdale]] *[[Föderation St. Kitts und Nevis]] ===G=== *[[Gainze]] *[[Ganja]] *[[Gay-Pride-Parade]] *[[Generation Golf]] *[[Glasgow]] *[[Guatemala-Stadt]] ===H=== *[[Helion]] *[[Heysham]] *[[Himachal Pradesh]] *[[Hole-in-one]] ===I=== *[[Inarisee]] *[[Inch]] *[[isiZulu]] ===J=== *[[Jacky]] *[[Jharkhand]] ===K=== *[[Kha]] *[[Kingston]] *[[Kinyarwanda]] *[[Kobane]] *[[Kosovska Mitrovica]] ===L=== *[[Leokadia]] *[[Let’s Play]] *[[Lobwedge]] *[[Lodi]] *[[Log-in]] *[[Long Island]] *[[Louvres#Substantiv, n, Toponym|Louvres (Toponym)]] ===M=== *[[Maaike]] *[[Madhya Pradesh]] *[[Madita]] *[[Maharashtra]] *[[Mammoth Mountain]] *[[Manipur]] *[[Marquardsen]] *[[Meghalaya]] *[[Miriquidi]] *[[Mizoram]] ===N=== *[[Nachtcreme]] *[[Nagaland]] *[[Natel]] (schweizerisch) *[[Nehemia]] *[[New York City]] *[[Nikita]] *[[Ninhydrin]] ===O=== *[[Oki]] *[[One-Hit-Wonder]] *[[One-Way-Flug]] *[[Oromo]] *[[Orthosprache]] ===P=== *[[Philadelphia]] *[[Phoenix]] *[[Pinot Liébault]] *[[Platteise]] *[[Port Erin]] *[[Postdemokratie]] *[[Printing-on-Demand]] *[[Pykrete]] ===Q=== ===R=== *[[Raderalbus]] *[[Republik Côte d’Ivoire]] *[[Republik der Union Myanmar]] *[[Republik Trinidad und Tobago]] *[[Republik Vanuatu]] *[[Royal Navy]] *[[Rubefaziens]] ===S=== *[[Sandwedge]] *[[Santoku-Messer]] *[[Santokumesser]] *[[Secret Service]] *[[Sesotho]] *[[Setswana]] *[[Shona]] *[[Sinatra]] *[[Snowciety]] *[[Special Agent]] *[[Sranan Tongo]] *[[Steviosid]] *[[Stuhr]] *[[Süd-Sotho]] ===T=== *[[Tamil Nadu]] *[[Tigrinya]] *[[Tok Pisin]] *[[Tripura]] ===U=== *[[Uke]] *[[UN-Menschenrechtsrat]] *[[Urson]] *[[US-Flottenstützpunkt]] *[[US-Marinebasis]] *[[Uttarakhand]] ===V=== *[[Voice over IP]] *[[Volquardsen]] ===W=== ===X=== ===Y=== *[[Yapok]] ===Z=== *[[zig-millionenfach]] ([[zig-millionenfache]], [[zig-millionenfachem]], [[zig-millionenfachen]], [[zig-millionenfacher]], [[zig-millionenfaches]]) *[[Zoïlus]] ===Ä=== ===Ö=== ===Ü=== == Englisch == === A === === B === === C === === D === === E === === F === === G === === H === === I === === J === === K === === L === === M === *[[masculine‎]] === N === === O === === P === === R === === S === === T === === U === === V === === W === === Y === === Z === {{jsAdd)}} [[Kategorie:Wiktionary:Gewünschte Einträge|Wunschliste/IPA]] [[Kategorie:Wiktionary:Lautschrift]] de1diyrz6u812e1dja02na5r7t54o92 exfiltration 0 421128 10152490 9637694 2024-12-10T10:03:13Z 2003:DE:BF1C:7152:A41C:2CD6:A6E3:8816 /* Substantiv, f */Gegenwort eingefügt 10152490 wikitext text/x-wiki == exfiltration ({{Sprache|Französisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Französisch}}, {{f}} === {{Französisch Substantiv Übersicht |Genus=f |Singular=exfiltration |Plural=exfiltrations }} {{Worttrennung}} :ex·fil·tra·tion, {{Pl.}} ex·fil·tra·tions {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛksfiltʁasjɔ̃}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|ɛksfiltʁasjɔ̃}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q150 (fra)-WikiLucas00-exfiltration.wav}}, {{Pl.}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Militär]]:'' Vorgang, eine Person, meist einen Geheimagenten, zurückzuschleusen {{Herkunft}} :seit 1983 bezeugte [[Entlehnung]] aus dem [[englisch]]en ''{{Ü|en|exfiltration}}''<ref>{{Lit-Robert: Petit Robert|A=2009}}, Seite 975.</ref> siehe auch ''[[exfiltrer]]'' {{Gegenwörter}} :[1] [[Infiltration]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[action]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=fr}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Militär: Vorgang, eine Person, meist einen Geheimagenten, zurückzuschleusen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} *{{en}}: {{Ü|en|exfiltration}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-LarousseFr|exfiltration}} :[1] {{Lit-Robert: Petit Robert|A=2009}}, Seite 975. :[1] {{Lit-Larousse: Petit Larousse|A=2010}}, Seite 398. {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Französisch)]] 9n376e4zxqq9a0fz8fgs6ddkst4grrv 10152492 10152490 2024-12-10T10:37:09Z 213.95.147.7 10152492 wikitext text/x-wiki == exfiltration ({{Sprache|Französisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Französisch}}, {{f}} === {{Französisch Substantiv Übersicht |Genus=f |Singular=exfiltration |Plural=exfiltrations }} {{Worttrennung}} :ex·fil·tra·tion, {{Pl.}} ex·fil·tra·tions {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛksfiltʁasjɔ̃}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|ɛksfiltʁasjɔ̃}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q150 (fra)-WikiLucas00-exfiltration.wav}}, {{Pl.}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Militär]]:'' Vorgang, eine Person, meist einen Geheimagenten, zurückzuschleusen {{Herkunft}} :seit 1983 bezeugte [[Entlehnung]] aus dem [[englisch]]en ''{{Ü|en|exfiltration}}''<ref>{{Lit-Robert: Petit Robert|A=2009}}, Seite 975.</ref> siehe auch ''[[exfiltrer]]'' {{Gegenwörter}} :[1] [[infiltration]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[action]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=fr}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Militär: Vorgang, eine Person, meist einen Geheimagenten, zurückzuschleusen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} *{{en}}: {{Ü|en|exfiltration}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-LarousseFr|exfiltration}} :[1] {{Lit-Robert: Petit Robert|A=2009}}, Seite 975. :[1] {{Lit-Larousse: Petit Larousse|A=2010}}, Seite 398. {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Französisch)]] oallcl0pifd6hp0kyu38tsnq16x1gtr Maar 0 443791 10152407 9503002 2024-12-09T19:28:43Z 185.215.54.32 /* Maar (Deutsch) */ 10152407 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[maar]]}} == Maar ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Maar |Nominativ Plural=Maare |Genitiv Singular=Maars |Genitiv Singular*=Maares |Genitiv Plural=Maare |Dativ Singular=Maar |Dativ Singular*=Maare |Dativ Plural=Maaren |Akkusativ Singular=Maar |Akkusativ Plural=Maare }} {{Worttrennung}} :Maar, {{Pl.}} Maa·re {{Aussprache}esn Asddcb haskaca } :{{IPA}} {{Lautschrift|maːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Maar.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|a Dhd Alers |Deutsch}}5fas . {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Geografie}} [[Bodensenke]] [[vulkanisch]]en [[Ursprung]]s, teils [[trocken]], teils mit [[Wasser]] [[füllen|gefüllt]] {{Herkunft}} :Im 20. Jahrhundert von [[spätlateinisch]] ''{{Ü|la|mara}}'' entlehnt, das auf [[lateinisch]] ''{{Ü|la|mare}}'' „[[Meer]]“ zurückgeht. Kluge verweist darauf, dass das Wort als Bestandteil von Namen schon früher bezeugt ist.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Maar“, Seite&nbsp;587.</ref> {{Unterbegriffe}} :[1] [[Doppelmaar]], [[Eichholzmaar]], [[Gemündener Maar]], [[Holzmaar]], [[Immerather Maar]], [[Laacher See]], [[Meerfelder Maar]], [[Pulvermaar]], [[Schalkenmehrener Maar]], [[Totenmaar]], [[Trockenmaar]], [[Ulmener Maar]], [[Weinfelder Maar]] {{Beispiele}} :[1] „Die letzte Aktivität war die Eruption, die zur Bildung des Ulmener ''Maares'' vor rund 9.500 Jahren geführt hat.“<ref>{{Literatur | Autor= Jürgen Herget |Herausgeber= Thomas Brühne, Stefan Harnischmacher |Titel= Mofetten und Geysire - blubbernd brodelndes Erbe des Eifel-Vulkanismus |Sammelwerk= Koblenz und sein Umland. Eine Auswahl geographischer Exkursionen | Verlag= Bouvier | Ort= Bonn | Jahr=2011 | Seiten= 121-129, Zitat Seite 122.| ISBN=978-3-416-03338-1}}</ref> :[1] „''Maare'' sind kraterförmige, durch Gasexplosionen entstandene und mit Seen oder Sümpfen erfüllte Vertiefungen in der Erdoberfläche.“<ref>{{Literatur | Autor= Gerhard Henschel | Titel= Kindheitsroman | TitelErg= | Verlag= Hoffmann und Campe | Ort= Hamburg |Jahr= 2004| Seiten= 245&nbsp;f.|ISBN= 3-455-03171-4}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Maarsee]], [[Maarvulkan]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Bodensenke vulkanischen Ursprungs|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|crater cavity}}, {{Ü|en|maar}} *{{it}}: {{Ü|it|cavità craterica}} {{f}}, {{Ü|it|maar}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|maar}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Mara]]}} 4v9t477zctf9k8it532o6vk6nye5xey 10152408 10152407 2024-12-09T19:31:43Z 185.215.54.32 /* Substantiv, n */ 10152408 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[maar]]}} == Maar ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Maer |Nominativ Plural=Maae |Genitiv Singular=Maar |Genitiv Singular*=Maar |Genitiv Plural=Maars |Dativ Singular=Maar |Dativ Singular*=Maaas |Dativ Plural=Malef |Akkusativ Singular=Maar |Akkusativ Plural=Maaer {{Worttrennung}} :Maar, {{Pl.}} Maa·re {{Aussprache}esn Asddcb haskaca } :{{IPA}} {{Lautschrift|maːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Maar.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|a Dhd Alers |Deutsch}}5fas . {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Geografie}} [[Bodensenke]] [[vulkanisch]]en [[Ursprung]]s, teils [[trocken]], teils mit [[Wasser]] [[füllen|gefüllt]] {{Herkunft}} :Im 20. Jahrhundert von [[spätlateinisch]] ''{{Ü|la|mara}}'' entlehnt, das auf [[lateinisch]] ''{{Ü|la|mare}}'' „[[Meer]]“ zurückgeht. Kluge verweist darauf, dass das Wort als Bestandteil von Namen schon früher bezeugt ist.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Maar“, Seite&nbsp;587.</ref> {{Unterbegriffe}} :[1] [[Doppelmaar]], [[Eichholzmaar]], [[Gemündener Maar]], [[Holzmaar]], [[Immerather Maar]], [[Laacher See]], [[Meerfelder Maar]], [[Pulvermaar]], [[Schalkenmehrener Maar]], [[Totenmaar]], [[Trockenmaar]], [[Ulmener Maar]], [[Weinfelder Maar]] {{Beispiele}} :[1] „Die letzte Aktivität war die Eruption, die zur Bildung des Ulmener ''Maares'' vor rund 9.500 Jahren geführt hat.“<ref>{{Literatur | Autor= Jürgen Herget |Herausgeber= Thomas Brühne, Stefan Harnischmacher |Titel= Mofetten und Geysire - blubbernd brodelndes Erbe des Eifel-Vulkanismus |Sammelwerk= Koblenz und sein Umland. Eine Auswahl geographischer Exkursionen | Verlag= Bouvier | Ort= Bonn | Jahr=2011 | Seiten= 121-129, Zitat Seite 122.| ISBN=978-3-416-03338-1}}</ref> :[1] „''Maare'' sind kraterförmige, durch Gasexplosionen entstandene und mit Seen oder Sümpfen erfüllte Vertiefungen in der Erdoberfläche.“<ref>{{Literatur | Autor= Gerhard Henschel | Titel= Kindheitsroman | TitelErg= | Verlag= Hoffmann und Campe | Ort= Hamburg |Jahr= 2004| Seiten= 245&nbsp;f.|ISBN= 3-455-03171-4}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Maarsee]], [[Maarvulkan]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Bodensenke vulkanischen Ursprungs|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|crater cavity}}, {{Ü|en|maar}} *{{it}}: {{Ü|it|cavità craterica}} {{f}}, {{Ü|it|maar}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|maar}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Mara]]}} 83ngfol9bwd2e8ywuipuggjjbn90ya6 10152450 10152408 2024-12-10T02:35:12Z Yoursmile 43509 Die 2 letzten Textänderungen von [[Spezial:Beiträge/185.215.54.32|185.215.54.32]] wurden verworfen und die Version 9503002 von Instance of Bot wiederhergestellt. 10152450 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[maar]]}} == Maar ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Maar |Nominativ Plural=Maare |Genitiv Singular=Maars |Genitiv Singular*=Maares |Genitiv Plural=Maare |Dativ Singular=Maar |Dativ Singular*=Maare |Dativ Plural=Maaren |Akkusativ Singular=Maar |Akkusativ Plural=Maare }} {{Worttrennung}} :Maar, {{Pl.}} Maa·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|maːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Maar.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːɐ̯|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Geografie}} [[Bodensenke]] [[vulkanisch]]en [[Ursprung]]s, teils [[trocken]], teils mit [[Wasser]] [[füllen|gefüllt]] {{Herkunft}} :Im 20. Jahrhundert von [[spätlateinisch]] ''{{Ü|la|mara}}'' entlehnt, das auf [[lateinisch]] ''{{Ü|la|mare}}'' „[[Meer]]“ zurückgeht. Kluge verweist darauf, dass das Wort als Bestandteil von Namen schon früher bezeugt ist.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Maar“, Seite&nbsp;587.</ref> {{Unterbegriffe}} :[1] [[Doppelmaar]], [[Eichholzmaar]], [[Gemündener Maar]], [[Holzmaar]], [[Immerather Maar]], [[Laacher See]], [[Meerfelder Maar]], [[Pulvermaar]], [[Schalkenmehrener Maar]], [[Totenmaar]], [[Trockenmaar]], [[Ulmener Maar]], [[Weinfelder Maar]] {{Beispiele}} :[1] „Die letzte Aktivität war die Eruption, die zur Bildung des Ulmener ''Maares'' vor rund 9.500 Jahren geführt hat.“<ref>{{Literatur | Autor= Jürgen Herget |Herausgeber= Thomas Brühne, Stefan Harnischmacher |Titel= Mofetten und Geysire - blubbernd brodelndes Erbe des Eifel-Vulkanismus |Sammelwerk= Koblenz und sein Umland. Eine Auswahl geographischer Exkursionen | Verlag= Bouvier | Ort= Bonn | Jahr=2011 | Seiten= 121-129, Zitat Seite 122.| ISBN=978-3-416-03338-1}}</ref> :[1] „''Maare'' sind kraterförmige, durch Gasexplosionen entstandene und mit Seen oder Sümpfen erfüllte Vertiefungen in der Erdoberfläche.“<ref>{{Literatur | Autor= Gerhard Henschel | Titel= Kindheitsroman | TitelErg= | Verlag= Hoffmann und Campe | Ort= Hamburg |Jahr= 2004| Seiten= 245&nbsp;f.|ISBN= 3-455-03171-4}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Maarsee]], [[Maarvulkan]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Bodensenke vulkanischen Ursprungs|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|crater cavity}}, {{Ü|en|maar}} *{{it}}: {{Ü|it|cavità craterica}} {{f}}, {{Ü|it|maar}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|maar}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Mara]]}} pdcijgb9wqd3to1btz1hsqmxm0qf6ja Sekretion 0 444397 10152343 9685065 2024-12-09T17:35:32Z HyperDelulu 243344 Definition angepasst, erweitert 10152343 wikitext text/x-wiki == Sekretion ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Sekretion |Nominativ Plural=Sekretionen |Genitiv Singular=Sekretion |Genitiv Plural=Sekretionen |Dativ Singular=Sekretion |Dativ Plural=Sekretionen |Akkusativ Singular=Sekretion |Akkusativ Plural=Sekretionen }} {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[Secretion]] {{Worttrennung}} :Se·kre·ti·on, {{Pl.}} Se·kre·ti·o·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zekʁeˈt͡si̯oːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sekretion.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Geologie}} Ausfüllung eines Hohlraums im Gestein durch mineralische Stoffe, die von außen nach innen wachsen :[2] {{K|Physiologie}} [[Ausscheidung]] von [[Drüse]]n oder [[drüsenähnlich]]en [[Zelle]]n, die eine bestimmte Funktion erfüllen {{Herkunft}} :Von lateinisch ''{{Ü|la|secretio}}'' „[[Absonderung]], [[Trennung]]“ entlehnt, das auf das Verb ''{{Ü|la|secernere}}'' zurückgeht.<ref>{{Ref-Duden|Sekretion}}</ref> {{Synonyme}} :[1, 2] [[Ausscheidung]] :[2] [[Absonderung]], [[Ausdünstung]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[2] [[Exkretion]] {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[Absonderung]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Druse]], [[Konkretion]], [[Mandel]] :[2] [[Drüsensekretion]], [[Schweißdrüsensekretion]], [[Talgdrüsensekretion]], [[Wundsekretion]] {{Beispiele}} :[1] „Der Begriff ''Sekretion'' (von lat. secretio, zu secernere „abscheiden“) bezeichnet in der Geologie eine teilweise oder komplette Ausfüllung von Hohlräumen in Gesteinen durch Ausfällung von Stoffen aus Lösungen, die in den Hohlraum einwandern.“<ref>{{Wikipedia|Sekretion (Geologie)}}</ref> :[2] „Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass die verringerte ''Sekretion'' des Hormons Melatonin von entscheidender Bedeutung sein könnte.“<ref>{{Internetquelle | hrsg = Wortschatz Lexikon Uni Leipzig | url = http://wortschatz.uni-leipzig.de/ | format = HTML | sprache = Deutsch | titel = Sekretion | subtitel = | werk = | datum = 2014-06-16 | archiv-url = http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www.exe?site=1&Wort=Sekretion | archiv-datum = 2011-01-21 | zugriff = 2014-06-16 | kommentar = Quelle: [http://www.pressetext.at Pressetext] }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Geologie: Ausfüllung eines Hohlraums durch mineralische Stoffe|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{eo}}: {{Ü|eo|sekrecio}} *{{fr}}: {{Ü|fr|sécrétion}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|secreció}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|secreție}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Biologie: Ausscheidung von Drüsen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|secretion}} *{{eo}}: {{Ü|eo|sekrecio}} *{{el}}: {{Üt|el|έκκριση|ékkrisi}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|salgı}}, {{Ü|tr|sekresyon}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Sekretion}} :[1] {{Ref-DWDS|Sekretion}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Sekretion}} :[1] {{Ref-Duden|Sekretion}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Resektion]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] 4ns1453du4fjzl4w1zkbhkj5ey3yfss Fehlerquote 0 459493 10152468 9506790 2024-12-10T06:37:06Z Priwo 19285 +Ref 10152468 wikitext text/x-wiki == Fehlerquote ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Fehlerquote |Nominativ Plural=Fehlerquoten |Genitiv Singular=Fehlerquote |Genitiv Plural=Fehlerquoten |Dativ Singular=Fehlerquote |Dativ Plural=Fehlerquoten |Akkusativ Singular=Fehlerquote |Akkusativ Plural=Fehlerquoten }} {{Worttrennung}} :Feh·ler·quo·te, {{Pl.}} Feh·ler·quo·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfeːlɐˌkvoːtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Fehlerquote.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Anteil der Fehler in einer Gesamtheit {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Fehler]]'' und ''[[Quote]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Fehlerrate]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Quote]] {{Beispiele}} :[1] „Auch hier hat man nur die Möglichkeit, entweder stille zu sein oder sich mit einer gewissen ''Fehlerquote'' zu arrangieren.“<ref>{{Literatur | Autor= Wolfgang Klein |Herausgeber=Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften |Titel= Von Reichtum und Armut des deutschen Wortschatzes |Sammelwerk= Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache | Verlag= de Gruyter | Ort= Berlin/Boston | Jahr= 2013 | Seiten= 15–55, Zitat Seite 27| ISBN=978-3-11-033462-3}}.</ref> :[1] „Die ''Fehlerquote'' ist nicht mehr ganz so hoch wie am Anfang, dennoch freuen wir uns über jedes Buch, das unter dem richtigen Kundennamen im Abholfach steht.“<ref>{{Literatur|Autor= Petra Hartlieb |Titel= Meine wundervolle Buchhandlung | Verlag= DuMont Buchverlag |Ort= Köln |Jahr= 2014 | ISBN= 978-3-8321-9743-8}}, Seite 37. </ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] eine geringe/hohe ''Fehlerquote'' [[aufweisen]]d ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Anteil der Fehler in einer Gesamtheit|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{ru}}: {{Üt|ru}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-PONS}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} {{Quellen}} i51i6hiqhzw6zsmn2y7lqly30asszvj Vorlage:xaa 10 510501 10152328 4648237 2024-12-09T16:36:42Z TheRabbit22 232496 Link korrigiert 10152328 wikitext text/x-wiki {{<includeonly>safesubst:</includeonly>#if:{{{nolink|}}}|Andalusisches Arabisch|[[w:en:Andalusi Arabic|Andalusisches Arabisch]]{{#ifeq: {{{1|}}}|DMG|&nbsp;<small>([[Hilfe:DMG|DMG]])</small>|}}}}<noinclude> [[Kategorie:Wiktionary:Sprachkürzel|Andalusisches Arabisch]]</noinclude> hjbyt49uuswr9bo6ldsunisev6bzsjv Isle of Man 0 524660 10152361 9517425 2024-12-09T18:45:07Z TheRabbit22 232496 + [[Hilfe:Lautschrift|Lautschrift]]; + [[Hilfe:Herkunft|Herkunft]] 10152361 wikitext text/x-wiki == Isle of Man ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Isle of Man |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Isle of Man |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Isle of Man |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Isle of Man |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Isle of Man, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌaɪl əvˈ mæn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Isle of Man.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] autonome Insel in der [[Irische See|Irischen See]] in Westeuropa, die der britischen Krone unterstellt, jedoch weder Teil des Vereinigten Königreichs noch Kronkolonie (und somit auch kein Teil der EU) ist {{Abkürzungen}} :[1] ''nach ISO 3166:'' [[IM]] {{Herkunft}} :von gleichbedeutend {{en.}} {{Ü|en|Isle of Man}} {{Synonyme}} :[1] ''kurz:'' [[Man]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Insel]], [[Inselstaat]] {{Beispiele}} :[1] „Eigensinnig, klein und ein bisschen skurril: Auf der ''Isle of Man'' zwischen Großbritannien und Irland ist alles ein wenig anders.“<ref name=wissen.de>{{Ref-wissen.de|Artikel|isle-man-insel-der-eigenen-gesetze|Isle of Man: Insel der eigenen Gesetze}}</ref> :[1] „Sanfte Hügel, steile Klippen, Dünen, Täler und heidekrautgesäumte Ebenen prägen heute die abwechslungsreiche und idyllisch anmutende Landschaft der ''Isle of Man.''“<ref name=wissen.de/> :[1] „Das Parlament der ''Isle of Man,'' genannt Tynwald, ist das älteste parlamentarische Organ der Welt.“<ref name=wissen.de/> :[1] „Von den Römern und Normannen blieb die ''Isle of Man'' – im Gegensatz zu Großbritannien – verschont.“<ref name=wissen.de/> :[1] „1266 ging die ''Isle of Man'' an die schottische Krone, erst ab Mitte des 14. Jahrhunderts war sie im Besitz der Engländer.“<ref name=wissen.de/> :[1] „Bekannt ist die ''Isle of Man'' vor allem für ihr alljährlich stattfindendes Motorradrennen.“<ref name=wissen.de/> :[1] „Gegen Ende Mai/Anfang Juni wandelt sich die sonst ruhige und beschauliche Insel zu einem Mekka der internationalen Motorradszene: 40.000 Motorradfans kommen dann auf die ''Isle of Man,'' um an der Tourist Trophy teilzunehmen oder zuzuschauen.“<ref name=wissen.de/> :[1] „Mit der (Auto-)Fähre erreicht man die ''Isle of Man'' von Heysham, Liverpool, Belfast und Dublin aus.“<ref name=wissen.de/> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Isle of Man}} :[*] {{Ref-DWDS|Isle of Man}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Isle of Man}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|isle-man|Isle of Man}} :[1] {{Wikivoyage|Isle of Man}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Isle]]}} hj9bx353yv1cxvl86p03r8feph3caoa isle 0 564058 10152363 10016474 2024-12-09T18:48:00Z TheRabbit22 232496 + [[Vorlage:Abschnitte fehlen|Abschnitte fehlen]] 10152363 wikitext text/x-wiki == isle ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=isle |Plural=isles }} {{Worttrennung}} :isle, {{Pl.}} isles {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aɪl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-isle.ogg|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|aɪl|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] die Insel oder kleine Insel {{Herkunft}} :[[mittelenglisch]] ''ile'' aus dem [[Altfranzösisch]]<ref>{{Ref-OEtymD}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[island]], [[islet]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=die Insel oder kleine Insel|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Insel}} {{f}}, {{Ü|de|Eiland}} {{n}} *{{fr}}: {{Ü|fr|ile}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en}} :[1] {{Ref-Cambridge}} :[1] {{Ref-Longman}} :[1] {{Ref-MWD}} :[1] {{Ref-Dictionary}} :[1] {{Ref-Pons|en}} :[1] {{Ref-dictcc}} :[1] {{Ref-Leo|en}} {{Quellen}} {{Abschnitte fehlen|spr=fr}} {{Abschnitte fehlen|spr=frm}} {{Abschnitte fehlen|spr=fro}} {{Abschnitte fehlen|spr=tr}} 7b9ybwc83z9fm0th807znrtjvzf5dys patzen 0 718099 10152245 9727664 2024-12-09T12:41:54Z Meteorname 233041 /* Übersetzungen */Englische Übersetzung hinzugefügt. 10152245 wikitext text/x-wiki == patzen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=patze |Präsens_du=patzt |Präsens_er, sie, es=patzt |Präteritum_ich=patzte |Konjunktiv II_ich=patzte |Imperativ Singular=patz |Imperativ Singular*=patze |Imperativ Plural=patzt |Partizip II=gepatzt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :pat·zen, {{Prät.}} patz·te, {{Part.}} ge·patzt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpat͡sn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-patzen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|at͡sn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|intrans.}} einen nicht so [[gravierend]]en Fehler ([[Patzer]]) begehen :[2] {{K|intrans.|bayrisch|österreichisch}} [[klecksen]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[fehlen]], [[pfuschen]], [[versprechen]], [[vertun]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[anpatzen]], [[verpatzen]] {{Beispiele}} :[1] „Susann hatte wieder ''gepatzt'' bei der Schrittfolge. „Susann, Herrgott noch mal! Konzentrier dich gefälligst!““<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=qGRqAwAAQBAJ&pg=PT138&dq=%22gepatzt%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjtwtmMn6HRAhUEVywKHdwJBdMQ6AEIIDAB#v=onepage&q=%22gepatzt%22&f=false|titel=Endanfang, Nina Naumann|zugriff=2017-01-01}}</ref> :[2] „Was kann ich denn dafür, wenn meine Feder immer ''patzt?,'' fragt sie sich beim Betrachten der Kleckse.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=MtvCDAAAQBAJ&pg=PT11&dq=%22patzt%22+klecks&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjr8NaloKHRAhVGCSwKHeFRBXQQ6AEIRDAH#v=onepage&q=%22patzt%22%20klecks&f=false|titel=Die kleine Zahnfee Merrygold ... und der verflixte Feenstaub, Susanne H. Ollmert|zugriff=2017-01-01}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] jemand hat bei etwas ''gepatzt'' {{Wortbildungen}} :''Adjektive:'' [[patzig]] :''[[Konversion]]en:'' [[Patzen]], [[patzend]] :''Substantive:'' [[Patzer]] :''Verben:'' [[anpatzen]], [[verpatzen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=intransitiv: einen nicht so gravierenden Fehler (Patzer) begehen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|blunder}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} *{{tr}}: {{Ü|tr|gaf yapmak}}, {{Ü|tr|önemsiz hata yapmak}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{tr}}: {{Ü|tr|öteberiyi karıştırmak}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS|patzen}} :[*] {{Ref-OWID|patzen}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|patzen}} :[1, 2] {{Ref-Duden|patzen}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[platzen]]}} b15a6x7umi81vvgng0ur7y5397jra30 behüten 0 745464 10152281 9620118 2024-12-09T15:00:53Z Luis Elíver 202611 +eo:[[protekti]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10152281 wikitext text/x-wiki == behüten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=behüte |Präsens_du=behütest |Präsens_er, sie, es=behütet |Präteritum_ich=behütete |Konjunktiv II_ich=behütete |Imperativ Singular=behüt |Imperativ Singular*=behüte |Imperativ Plural=behütet |Partizip II=behütet |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :be·hü·ten, {{Prät.}} be·hü·te·te, {{Part.}} be·hü·tet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈhyːtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-behüten.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|yːtn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] auf etwas Acht geben, es bewachen, sichern und vor Schaden schützen :[2] auf jemanden Acht geben, aufpassen, betreuen und vor Unannehmlichkeiten bewahren :[3] {{K|umgangssprachlich|ft=als Gott behüte!}} Nein! {{Herkunft}} :[[Ableitung]] vom [[Verb]] ''[[hüten]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[be-]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1, 2] [[achten|auf jemanden oder etwas achten]], [[Acht|Acht geben]], [[aufpassen]], [[beschirmen]], [[beschützen]], [[bewachen]], [[bewahren]], [[unter seine Fittiche nehmen]], [[Obhut|in seine Obhut nehmen]], [[schützen]], [[wachen|über jemanden oder etwas wachen]] {{Gegenwörter}} :[2] [[vernachlässigen]] {{Unterbegriffe}} :[2] [[überbehüten]] {{Beispiele}} :[1] Der Wächter ''behütet'' den Schatz, der in der Oase vergraben liegt. :[2] Ihre Freundin ''behütete'' sie vor einem großen Fehler. :[2] Sie ist, wie man so sagt, sehr ''behütet'' aufgewachsen. :[3] Wolltest du sie nicht heiraten? ''Behüte'' Gott! {{Redewendungen}} :[[Gott behüte|Gott ''behüte'']]! – Nein! Bestimmt nicht! {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] einen [[Schatz]], ein [[Geheimnis]] ''behüten'' :[1] ''behütet'' [[aufwachsen]], jemanden vor etwas ''behüten'' {{Wortbildungen}} :[[Behüter]], [[Behütung]], [[behutsam]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=auf etwas Acht geben, es bewachen, sichern und vor Schaden schützen|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|предпазвам|predpazvam}}, {{Üt|bg|защитавам|zaštitavam}} *{{en}}: {{Ü|en|protect}} *{{eo}}: {{Ü|eo|protekti}} *{{fr}}: {{Ü|fr|protéger}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{ru}}: {{Üt|ru|оберегать}} *{{es}}: {{Ü|es|proteger}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=auf jemanden Acht geben, aufpassen, betreuen und vor Unannehmlichkeiten bewahren|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|предпазвам|predpazvam}}, {{Üt|bg|защитавам|zaštitavam}} *{{en}}: {{Ü|en|protect}}, {{Ü|en|shelter}} *{{fr}}: {{Ü|fr|protéger}} *{{ru}}: {{Üt|ru|оберегать}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-DWDS|behüten}} :[*] {{Ref-OWID|behüten}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|behüten}} :[1, 2] {{Ref-Duden|behüten}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[begütert]], [[verhüten]]|Anagramme=[[enthübe]]}} {{Ähnlichkeiten 1|[[vergüten]]}} 7b7vaazug6w6seg8sc2mstz2r3yai3m beibehalten 0 774944 10152275 10137057 2024-12-09T14:42:52Z Luis Elíver 202611 +eo:[[konservi]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10152275 wikitext text/x-wiki == beibehalten ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Wortart fehlt|Adjektiv}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=behalte bei |Präsens_du=behältst bei |Präsens_er, sie, es=behält bei |Präteritum_ich=behielt bei |Partizip II=beibehalten |Konjunktiv II_ich=behielte bei |Imperativ Singular=behalte bei |Imperativ Plural=behaltet bei |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :bei·be·hal·ten, {{Prät.}} be·hielt bei, {{Part.}} bei·be·hal·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaɪ̯bəˌhaltn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-beibehalten.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] etwas nicht verändern {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Beispiele}} :[1] „Dort hatte Merkel die Meinung vertreten, dass zwar die spezifische Förderung Ostdeutschland (‚Solidarpakt II‘) wie geplant mit dem Jahr 2019 beendet werden, der Solidaritätszuschlag aber ''beibehalten'' werden solle: […]“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/steuern-der-soli-muss-weg-1.1728144 | Autor=Marc Beise | Titel=Der Soli muss weg | Tag=23| Monat=07| Jahr=2013| Zugriff=2017-08-04 }}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Beibehaltung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas nicht verändern|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|maintain}} *{{eo}}: {{Ü|eo|konservi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|garder}} *{{el}}: {{Üt|el|διατηρώ|diatiró}} *{{it}}: {{Ü|it|conservare}} *{{ca}}: {{Ü|ca|conservar}}, {{Ü|ca|guardar}}, {{Ü|ca|mantenir}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|leH}} *{{ro}}: {{Ü|ro|păstra}} *{{sv}}: {{Ü|sv|vidmakthålla}}, {{Ü|sv|bibehålla}} *{{es}}: {{Ü|es|}} *{{hu}}: {{Ü|hu|megtart}}, {{Ü|hu|megőriz}}, {{Ü|hu|fenntart}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|271573}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abbehielten]]}} niy2hp6ymlulisk26io14rphsyie8cr Benutzer Diskussion:Udo T./Tech News 3 900412 10152441 10150331 2024-12-09T22:16:49Z MediaWiki message delivery 81593 Neuer Abschnitt /* Technische Neuigkeiten: 2024-50 */ 10152441 wikitext text/x-wiki {| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0" valign="top"| <!-- von Benutzer:Magadan aus der Wikipedia abgeschaut und an meine Bedürfnisse angepasst --> |- <!-- S E I T E: TABS --> | {| border="0" cellspacing="0" cellpadding="0" height="30" width="100%" {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T.|Benutzer]]}} {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer Diskussion:Udo T.|Diskussion]]}} {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Wartung|Wartung]]}} {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Nützliches|Nützliches]]}} {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Nachschlagewerke|Nachschlagwerke]]}} {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Bots|Bots]]}} {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Admin-Kram|Admin&#8209;Kram]]}} {{Benutzer:Udo T./Tab1|Tech&nbsp;News}} {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Beiträge|Beiträge]]}} {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Auszeichnungen|Auszeichnungen]]}} {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Gendern|Gendern]]}} | style="border-bottom:1px solid #000" width="100"| &nbsp; |} '''Archive:''' [[Benutzer Diskussion:Udo T./Tech News/2019|2019]]&nbsp;• [[Benutzer Diskussion:Udo T./Tech News/2020|2020]]&nbsp;• [[Benutzer Diskussion:Udo T./Tech News/2021|2021]]&nbsp;• [[Benutzer Diskussion:Udo T./Tech News/2022|2022]]&nbsp;• [[Benutzer Diskussion:Udo T./Tech News/2023|2023]] ---- __TOC__ == Technische Neuigkeiten: 2024-02 == <section begin="technews-2024-W02"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * [https://mediawiki2latex.wmflabs.org/ mediawiki2latex] ist ein Werkzeug, das Wiki-Inhalte in die Formate LaTeX, PDF, ODT und EPUB umwandelt. Aufgrund kürzlich erfolgter Verbesserungen läuft der Code nun wesentlich schneller. Es gibt auch einen optionalen Docker-Cotainer, den du auf deiner lokalen Maschine [[b:de:Benutzer:Dirk_Hünniger/wb2pdf/install#Using_Docker|installieren]] kannst. * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Die Art, auf die zufällige Seiten ausgewählt werden, wurde geändert. Dadurch wird langsam das Problem reduziert, dass einige Seiten eine geringere Wahrscheinlichkeit haben, zu erscheinen. [https://phabricator.wikimedia.org/T309477] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.13|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2024-01-09|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2024-01-10|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2024-01-11|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/02|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W02"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 02:20, 9. Jan. 2024 (MEZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26026251 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-03 == <section begin="technews-2024-W03"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Seiten, die das [[mw:Special:MyLanguage/Manual:ContentHandler|Inhaltsmodell]] JSON nutzen, werden nun für die automatische Einrückung Tabulatoren statt Leerzeichen verwenden. Dadurch wird die Seitengröße erheblich reduziert. [https://phabricator.wikimedia.org/T326065] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Gadgets|Helferleins]] und persönliche Benutzerskripte können nun auch in ES6 (auch bekannt als "ES2015") und ES7 ("ES2016") eingeführte JavaScript-Syntax nutzen. MediaWiki validiert den Quellcode, um andere Funktionen der Seite vor Syntax-Fehlern zu schützen und um sicherzustellen, dass Skripte in allen [[mw:Special:MyLanguage/Compatibility#Browsers|unterstützen Browsern]] gültig sind. Zuvor konnten Helferleins die Option <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code><nowiki>requiresES6</nowiki></code></bdi> nutzen. Diese Option ist nicht mehr erforderlich und wird in Zukunft entfernt. [https://phabricator.wikimedia.org/T75714] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] [[mw:Special:MyLanguage/Manual:Bot passwords|Bot-Passwörter]] und [[mw:Special:MyLanguage/OAuth/Owner-only consumers|Nur-Besitzer-OAuth-Verbraucher]] können nun auf die Bearbeitung bestimmter Seiten beschränkt werden. [https://phabricator.wikimedia.org/T349957] * Du kannst dich nun für Bearbeitungen von Bots [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Thanks|bedanken]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T341388] * Neuigkeiten zum Status der Umfrage zur Community-Wunschliste 2024 [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist Survey/Future Of The Wishlist/January 4, 2024 Update|wurden veröffentlicht]]! Bitte sieh sie dir an und gib Rückmeldung. '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.14|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2024-01-16|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2024-01-17|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2024-01-18|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] * Ab dem 17. Januar wird es nicht möglich sein, sich von einigen bestimmten alten Versionen des Browsers Chrome (Versionen 51–66, veröffentlicht 2016–2018) aus anzumelden. Zusätzlich müssen sich Nutzer von iOS 12 oder Safari auf Mac OS 10.14 möglicherweise in jedem Wiki einzeln anmelden. [https://phabricator.wikimedia.org/T344791] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Das Modul <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>jquery.cookie</code></bdi> ist seit letztem Jahr veraltet und wurde durch <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>mediawiki.cookie</code></bdi> ersetzt. Es wurde nun ein Skript ausgeführt, das alle noch vorhandenen Nutzungen ersetzt. Diese Woche wird das temporäre Alias entfernt. [https://phabricator.wikimedia.org/T354966] '''Zukünftige Änderungen''' * Wikimedia Deutschland arbeitet daran, die [[m:WMDE Technical Wishes/Reusing references|Wiederverwendung von Einzelnachweisen zu vereinfachen]]. Sie suchen nach Personen, die daran interessiert sind, an [https://wikimedia.sslsurvey.de/User-research-into-Reusing-References-Sign-up-Form-2024/en/ individuellen Video-Anrufen zur Benutzerforschung im Januar und Februar] teilzunehmen. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/03|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W03"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:13, 16. Jan. 2024 (MEZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26074460 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-04 == <section begin="technews-2024-W04"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Probleme''' * Ein Fehler beim UploadWizard verhinderte die Verlinkung der Benutzerseite des Hochladers beim Hochladen. Dies wurde nun behoben. [https://phabricator.wikimedia.org/T354529] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.15|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2024-01-23|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2024-01-24|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2024-01-25|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/04|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W04"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 02:04, 23. Jan. 2024 (MEZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26096197 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-05 == <section begin="technews-2024-W05"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * Ab Montag, dem 29. Januar, werden alle Zeitstempel in Nachrichten auf Diskussionsseiten zu einem Link. Dabei handelt es sich um einen Perma-Link auf den Kommentar. Er ermöglicht es Benutzern, den gesuchten Kommentar auch dann zu finden, wenn er auf eine andere Seite verschoben wurde. Dies betrifft alle Wikis außer die Englischsprachige Wikipedia. Du kannst mehr über diese Änderung [https://diff.wikimedia.org/2024/01/29/talk-page-permalinks-dont-lose-your-threads/ auf Diff] oder [[mw:Special:MyLanguage/Help:DiscussionTools#Talk_pages_permalinking|auf Mediawiki.org]] lesen.<!-- The Diff post will be published on Monday morning UTC--> [https://phabricator.wikimedia.org/T302011] * Es gibt einige Verbesserungen am CAPTCHA, um es Spambots und Skripten zu erschweren, diese zu umgehen. Wenn du Rückmeldungen zu dieser Änderung hast, kommentiere bitte in [[phab:T141490|der Aufgabe]]. Mitarbeiter überwachen Kennzahlen mit Bezug zu CAPTCHA sowie sekundäre Kennzahlen wie Benutzerkontenerstellungen und Bearbeitungszahlen. '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.16|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2024-01-30|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2024-01-31|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2024-02-01|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] * [[File:Octicons-gift.svg|12px|link=|alt=|Meldung zur Wunschliste]] Am 1. Februar wird ein Link zum "Werkzeuge"-Menü hinzugefügt, über den ein [[w:de:QR-Code|QR-Code]] heruntergeladen werden kann, der auf die Seite verlinkt, die gerade betrachtet wird. Es wird auch eine neue Spezialseite [[{{#special:QrCode}}]] geben, um QR-Codes für jede Wikimedia-URL zu erzeugen. Dieser Wunsch belegte [[m:Community Wishlist Survey 2023/Mobile and apps/Add ability to share QR code for a page in any Wikimedia project|Platz 19]] in der [[m:Community Wishlist Survey 2023/Results|Umfrage zur Community-Wunschliste 2023]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T329973] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Gadgets|Helferleins]], die nur in bestimmten Skins funktionieren, haben manchmal die Option <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>targets</code></bdi> genutzt, um einzuschränken, wo sie genutzt werden können. Dies wird ab dieser Woche nicht mehr funktionieren. Du solltest stattdessen die Option <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>skins</code></bdi> nutzen. [https://phabricator.wikimedia.org/T328497] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/05|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W05"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 20:31, 29. Jan. 2024 (MEZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26137870 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-06 == <section begin="technews-2024-W06"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' *Die Versionsgeschichten in der mobilen Ansicht nutzen nun das gleiche HTML wie die Desktop-Versionsgeschichten. Wenn du von Problemen mit Bezug zur Nutzung der Versionsgeschichte in der mobilen Ansicht hörst, verweise bitte auf [[phab:T353388|den Phabricator-Task]]. *In den meisten Wikis können Admins Benutzer nun für bestimmte Aktionen sperren. Diese Aktionen sind: Dateien hochladen, neue Seiten erstellen, Seiten verschieben (umbenennen) und sich bedanken. Das Ziel dieser Funktion ist, es Admins zu ermöglichen, Sperren anzuwenden, die für die Aktivitäten des gesperrten Benutzers angemessen sind. [[m:Special:MyLanguage/Community health initiative/Partial blocks#action-blocks|Erfahre mehr über "Aktions-Sperren"]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T242541][https://phabricator.wikimedia.org/T280531] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.17|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2024-02-06|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2024-02-07|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2024-02-08|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] * Permalinks auf Diskussionsseiten, die diakritische Zeichen und nicht-lateinische Buchstaben enthalten, haben nicht richtig funktioniert. Dieses Problem ist nun behoben. [https://phabricator.wikimedia.org/T356199] '''Zukünftige Änderungen''' * [[m:WMDE Technical Wishes/ReferencePreviews#24WPs|24 Wikipedias]] mit [[mw:Special:MyLanguage/Reference_Tooltips|Einzelnachweis-Tooltips]] als Standard-Helferlein wird empfohlen, die Standard-Konfiguration zu entfernen. Dadurch würde die [[mw:Special:MyLanguage/Help:Reference_Previews|Einzelnachweis-Vorschau]] zum neuen Standard für Einzelnachweis-Popups werden, was zu einer konsistenteren Erfahrung über Wikis hinweg führen würde. Für [[m:WMDE Technical Wishes/ReferencePreviews#46WPs|46 Wikipedias]] mit weniger als 4 Benutzeroberflächenadministratoren ist die Änderung bereits für Mitte Februar geplant, [[m:Talk:WMDE Technical Wishes/ReferencePreviews#Reference Previews to become the default for previewing references on more wikis.|sofern es keine Bedenken gibt]]. Das ältere Helferlein Einzelnachweis-Tooltips wird weiterhin nutzbar bleiben und diese Funktion überschreiben, wenn es in deinem Wiki verfügbar ist und du es in deinen Einstellungen aktiviert hast. [https://meta.wikimedia.org/wiki/WMDE_Technical_Wishes/ReferencePreviews#Reference_Previews_to_become_the_default_for_previewing_references_on_more_wikis][https://phabricator.wikimedia.org/T355312] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/06|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W06"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 20:22, 5. Feb. 2024 (MEZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:UOzurumba (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26180971 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-07 == <section begin="technews-2024-W07"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * Das [[d:Wikidata:SPARQL query service/WDQS graph split|Aufteilungsexperiment des WDQS-Graphen]] funktioniert und wird auf 3 Testservern geladen. Das verantwortliche Team testet die Auswirkungen der Aufteilung und benötigt Rückmeldungen von WDQS-Benutzern über die Benutzeroberfläche oder programmatisch über verschiedene Kanäle. [https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata_talk:SPARQL_query_service/WDQS_graph_split][https://phabricator.wikimedia.org/T356773][https://www.wikidata.org/wiki/User:Sannita_(WMF)] Die Rückmeldungen der Benutzer werden die Auswirkungen verschiedener Anwendungsfälle und Arbeitsabläufe rund um den Wikidata-Abfragedienst validieren. [https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:SPARQL_query_service/WDQS_backend_update/October_2023_scaling_update][https://www.mediawiki.org/wiki/Wikidata_Query_Service/User_Manual#Federation] '''Probleme''' *Es gab einen Fehler, der sich auf die Darstellung besuchter Links ausgewirkt hat, wenn mit einem mobilen Gerät auf Wiki-Seiten zugegriffen wurde. Dadurch erschienen die Links schwarz; [[phab:T356928|dieses Problem]] wurde behoben. '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.18|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2024-02-13|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2024-02-14|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2024-02-15|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Da die Arbeiten an der Abschaltung der Grid-Engine fortgesetzt werden,[https://wikitech.wikimedia.org/wiki/News/Toolforge_Grid_Engine_deprecation] werden Werkzeuge auf der Grid-Engine ab dem 14. Februar 2024 eingestellt. Wenn du Werkzeuge aktiv migrierst, kannst du nach einer Fristverlängerung fragen, damit sie nicht gestoppt werden. [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Portal:Toolforge/About_Toolforge#Communication_and_support] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/07|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W07"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 06:49, 13. Feb. 2024 (MEZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:UOzurumba (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26223994 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-08 == <section begin="technews-2024-W08"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * Wenn du die Option "{{int:Tog-enotifwatchlistpages}}" aktiviert hast, werden Bearbeitungen von Bots keine Benachrichtigungs-E-Mails mehr auslösen. Zuvor wurde nur bei kleinen Änderungen keine Benachrichtigungs-E-Mail ausgelöst. [https://phabricator.wikimedia.org/T356984] * Es gibt Änderungen daran, wie Benutzerskripte und seitenweite Skripte für [[mw:Special:MyLanguage/Skin:Vector/2022|Vector 2022]] in bestimmten Wikis geladen werden. Die Änderungen betreffen folgende Wikis: alle Projekte mit der [[mw:Special:MyLanguage/Skin:Vector|alten Vector-Version]] als Standard-Skin, Wikivoyage und Wikibooks. Andere Wikis werden im Laufe der nächsten drei Monate betroffen sein. Helferleins sind nicht betroffen. Wenn du betroffen bist oder die Auswirkungen in deinem Projekt minimieren möchtest, sieh dir bitte [[Phab:T357580|dieses Ticket]] an. Bitte koordiniere dich und ergreife proaktiv Maßnahmen. *Automatisch neu erstellte Konten (die Konten, die erstellt werden, wenn du ein neues Wiki besuchst) haben jetzt die gleichen Benachrichtigungseinstellungen wie Benutzer, die sich in diesem Wiki neu registriert haben. Dies betrifft vier Benachrichtigungsarten, die in der [[phab:T353225|Beschreibung der Aufgabe]] aufgelistet sind. *Die maximale Dateigröße für den [[c:Special:MyLanguage/Commons:Upload_Wizard|Hochladeassistenten]] liegt nun bei 5 GiB. [https://phabricator.wikimedia.org/T191804] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.19|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2024-02-20|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2024-02-21|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2024-02-22|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Ausgewählte Werkzeuge auf der Grid-Engine wurden [[wikitech:News/Toolforge_Grid_Engine_deprecation|gestoppt]], da wir die Abschaltung der Grid am 14. März 2024 vorbereiten. Der Code und die Daten der Werkzeuge wurden nicht gelöscht. Wenn du ein Entwickler bist und dein Werkzeug wieder aktivieren möchtest, kontaktieren bitte das [[wikitech:Portal:Toolforge/About_Toolforge#Communication_and_support|Team]]. Nur Werkzeuge, die um eine Verlängerung gebeten haben, laufen noch auf der Grid. * Die CSS-Eigenschaft <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>[https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/CSS/filter filter]</code></bdi> kann nun in HTML-<bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>style</code></bdi>-Attributen im Wikitext genutzt werden. [https://phabricator.wikimedia.org/T308160] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/08|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W08"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 16:37, 19. Feb. 2024 (MEZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:UOzurumba (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26254282 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-09 == <section begin="technews-2024-W09"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * Der [[mw:Special:MyLanguage/VisualEditor_on_mobile|mobile Visual Editor]] ist in einer kleinen Anzahl von Wikis nun der Standard-Editor für Benutzer, die zuvor noch nie editiert haben. [[mw:Special:MyLanguage/VisualEditor_on_mobile/VE_mobile_default#A/B_test_results|Forschungsergebnisse]] haben gezeigt, dass Benutzer, die diesen Editor verwenden, etwas erfolgreicher die begonnenen Bearbeitungen veröffentlichen und etwas weniger erfolgreich nicht zurückgesetzte Bearbeitungen veröffentlichen. Benutzer, die den Wikitext-Editor als Standard auf dem Desktop definieren, werden für ihre erste mobile Bearbeitung den mobilen Wikitext-Editor erhalten. [https://phabricator.wikimedia.org/T352127] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Der [[mw:Special:MyLanguage/ResourceLoader/Core modules#mw.config|mw.config]]-Wert <code>wgGlobalGroups</code> enthält nun nur Gruppen, die in dem Wiki aktiv sind. Skripte müssen nicht mehr über eine API-Abfrage prüfen, ob die Gruppe in dem Wiki aktiv ist. Ein Code-Beispiel dafür ist: <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>if (/globalgroupname/.test(mw.config.get("wgGlobalGroups")))</code></bdi>. [https://phabricator.wikimedia.org/T356008] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.20|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2024-02-27|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2024-02-28|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2024-02-29|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] '''Zukünftige Änderungen''' * Das Recht zur Änderung von [[mw:Special:MyLanguage/Manual:Tags|Bearbeitungsmarkierungen]] (<bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>changetags</code></bdi>) wird auf Wikimedia-Seiten von Benutzern entfernt und standardmäßig nur für Administratoren und Bots beibehalten. Deine Community kann darum bitten, die alte Konfiguration in deinem Wiki beizubehalten, bevor die Änderung erfolgt. Bitte gib in [[phab:T355639|diesem Ticket]] bis Ende März 2024 an, wenn die Einstellungen für deine Community beibehalten werden sollen. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/09|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W09"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 20:23, 26. Feb. 2024 (MEZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:UOzurumba (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26294125 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-10 == <section begin="technews-2024-W10"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * Die Seite <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>Special:Book</code></bdi> (sowie die zugehörige Funktion "Buch erstellen"), die durch die alte [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Collection|Collection-Erweiterung]] bereitgestellt wurde, wurde aus allen Wikisource-Wikis entfernt, da sie nicht mehr funktioniert hat. Dies betrifft nicht die Möglichkeit, normale Bücher herunterzuladen, da diese über die [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Wikisource|Wikisource-Erweiterung]] bereitgestellt wird. [https://phabricator.wikimedia.org/T358437] * [[m:Wikitech|Wikitech]] nutzt nun standardmäßig den [[mw:Special:MyLanguage/Parsoid|Parsoid]]-Wikitext-Parser der nächsten Generation, um alle Seiten im Diskussionsnamensraum zu generieren. Melde jegliche Probleme auf der [[mw:Talk:Parsoid/Parser_Unification/Known_Issues|Diskussionsseite zu bekannten Problemen]]. Du kannst die Erweiterung [[mw:Special:MyLanguage/Extension:ParserMigration|ParserMigration]] nutzen, um die Nutzung von Parsoid zu kontrollieren; siehe die [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:ParserMigration|Hilfe-Dokumentation von ParserMigration]] für weitere Details. * Die Wartungsarbeiten am [https://etherpad.wikimedia.org Etherpad] sind abgeschlossen. Wenn du Probleme bemerkst, gib dies bitte in [[phab:T316421|diesem Ticket]] an. * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=| Spezielle Meldung]] [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Gadgets|Helferleins]] erlauben es Benutzeroberflächenadministratoren, mit CSS und JavaScript benutzerdefinierte Funktionen zu erstellen. Die Namensräume <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>Gadget</code></bdi> und <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>Gadget_definition</code></bdi> und das Benutzerrecht <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>gadgets-definition-edit</code></bdi> waren für einen Test im Jahr 2015 reserviert, wurden aber nie genutzt. Sie waren auf Spezial:Suche und Spezial:Benutzergruppenrechte sichtbar. Die ungenutzten Namensräume und das Benutzerrecht wurden nun entfernt. Es werden keine Seiten verschoben und es sind keine Änderungen erforderlich. [https://phabricator.wikimedia.org/T31272] * Es wurde eine Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit von "Beleg hinzufügen" im Arbeitsablauf in der Wikipedia vorgenommen, indem die Schaltfläche zum Einfügen in die Popup-Kopfleiste verschoben wurde. [https://phabricator.wikimedia.org/T354847] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.21|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2024-03-05|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2024-03-06|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2024-03-07|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] '''Zukünftige Änderungen''' * Am 20. März werden sich alle Wikis für mehrere Minuten im Lesemodus befinden. Dies ist für 15:00 MEZ geplant. Weitere Informationen werden in den Technischen Neuigkeiten veröffentlicht und in der kommenden Woche werden die einzelnen Wikis informiert. [https://phabricator.wikimedia.org/T358233] * Das HTML-Markup von Überschriften und Links zur Abschnittsbearbeitung wird im Laufe des Jahres geändert, um die Zugänglichkeit zu verbessern. Siehe [[mw:Special:MyLanguage/Heading_HTML_changes|Änderungen an HTML von Überschriften]] für Details. Das neue Markup wird das gleiche wie im neuen Parsoid-Wikitext-Parser sein. Du kannst dein Helferlein oder Stylesheet mit dem neuen Markup testen, indem du <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>?useparsoid=1</code></bdi> an deine URL anhängst ([[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:ParserMigration#Selecting_a_parser_using_a_URL_query_string|weitere Informationen]]) oder in deinen Benutzereinstellungen die Parsoid-Leseansicht aktivierst ([[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:ParserMigration#Enabling_via_user_preference|weitere Informationen]]). * '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/10|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W10"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 20:47, 4. Mär. 2024 (MEZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:UOzurumba (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26329807 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-11 == <section begin="technews-2024-W11"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.22|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2024-03-12|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2024-03-13|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2024-03-14|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] * Nach Rücksprache mit verschiedenen Communities wird die Zeilenhöhe des Textes im [[mw:Special:MyLanguage/Skin:Minerva Neue|Minerva-Skin]] auf den vorherigen Wert von 1,65 erhöht. Bei Bedarf können auch verschiedene Optionen für die Typografie über die Optionen im Menü eingestellt werden. [https://phabricator.wikimedia.org/T358498] *Die Farbe für aktive Links in [[mw:Special:MyLanguage/Skin:Minerva Neue|Minerva]] wird geändert, um mehr Konsistenz mit unseren anderen Plattformen und besten Vorgehensweisen zu gewährleisten. [https://phabricator.wikimedia.org/T358516] * <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">[[c:Special:MyLanguage/Commons:Structured data|Structured data on Commons]] will no longer ask whether you want to leave the page without saving. This will prevent the “information you’ve entered may not be saved” popups from appearing when no information have been entered. It will also make file pages on Commons load faster in certain cases. However, the popups will be hidden even if information has indeed been entered. If you accidentally close the page before saving the structured data you entered, that data will be lost.</span> [https://phabricator.wikimedia.org/T312315] '''Zukünftige Änderungen''' * Am 20. März werden sich alle Wikis für mehrere Minuten im Lesemodus befinden. Dies ist für 15:00 MEZ geplant. Weitere Informationen werden in den Technischen Neuigkeiten veröffentlicht und in den kommenden Wochen werden die einzelnen Wikis informiert. [https://phabricator.wikimedia.org/T358233][https://meta.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/Tech/Server_switch] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/11|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W11"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 00:04, 12. Mär. 2024 (MEZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:UOzurumba (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26374013 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-12 == <section begin="technews-2024-W12"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * Der Hinweis "Sprachlinks befinden sich oben auf der Seite", der im Hauptmenü des [[mw:Special:MyLanguage/Skin:Vector/2022|Skins Vector 2022]] erscheint, wurde entfernt, da die Benutzer nun wissen, wo sich der Sprachwechsler befindet. [https://phabricator.wikimedia.org/T353619] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Die [[m:Special:MyLanguage/IP_Editing:_Privacy_Enhancement_and_Abuse_Mitigation/IP_Info_feature|IP-Info-Funktion]] zeigt Daten von Spur, einer Datenbank für IP-Adressen, an. Zuvor wurden für diese Funktion nur Daten von MaxMind genutzt. Die IP-Info ist für Kontrollierer nun hilfreicher. [https://phabricator.wikimedia.org/T341395] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Die Grid-Engine-Dienste auf Toolforge wurden nach dem finalen Migrationsprozess von Grid Engine auf Kubernetes abgeschaltet. [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Obsolete:Toolforge/Grid][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/News/Toolforge_Grid_Engine_deprecation][https://techblog.wikimedia.org/2022/03/14/toolforge-and-grid-engine/] * Communitys können nun Standardgründe für die Wiederherstellung einer Seite festlegen, indem sie [[MediaWiki:Undelete-comment-dropdown]] erstellen. [https://phabricator.wikimedia.org/T326746] '''Probleme''' * [[m:Special:MyLanguage/WMDE_Technical_Wishes/RevisionSlider|RevisionSlider]] ist eine Oberfläche zum interaktiven Navigieren durch die Versionsgeschichte einer Seite. Benutzer in Sprachen, die [[mw:Special:MyLanguage/Extension:RevisionSlider/Developing_a_RTL-accessible_feature_in_MediaWiki_-_what_we%27ve_learned_while_creating_the_RevisionSlider|von rechts nach links]] geschrieben werden, haben gemeldet, dass der RevisionSlider falsch auf Mausklicks reagiert. Dies sollte nun behoben sein. [https://phabricator.wikimedia.org/T352169] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.23|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2024-03-19|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2024-03-20|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2024-03-21|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] * Alle Wikis werden am 20. März einige Minuten lang nur Lesezugriff haben. Geplant ist dies für [https://zonestamp.toolforge.org/1710943200 15:00 MEZ]. [https://phabricator.wikimedia.org/T358233][https://meta.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/Tech/Server_switch] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/12|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W12"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 18:40, 18. Mär. 2024 (MEZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:UOzurumba (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26410165 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-13 == <section begin="technews-2024-W13"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Am 18. März 2024 wurde aktualisiert, wie in verschiedenen Projekten seitenweites und Benutzer-JavaScript und -CSS im [[mw:Special:MyLanguage/Skin:Vector/2022|Skin Vector 2022]] geladen wird. Eine [[phab:T360384|Checkliste]] für Administratoren der Seiten steht zur Verfügung. '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.24|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2024-03-26|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2024-03-27|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2024-03-28|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/13|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W13"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 19:57, 25. Mär. 2024 (MEZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:UOzurumba (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26446209 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-14 == <section begin="technews-2024-W14"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * Nutzer der Beta-Funktion [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Accessibility_for_reading|Lese-Zugänglichkeit]] werden bemerken, dass sich die Standard-Zeilenhöhen für die Optionen Standard und großer Text geändert haben. [https://phabricator.wikimedia.org/T359030] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.25|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2024-04-02|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2024-04-03|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2024-04-04|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] '''Zukünftige Änderungen''' * Die Wikimedia Foundation hat einen Jahresplan. Der Jahresplan entscheidet, woran die Wikimedia Foundation arbeiten wird. Du kannst dir nun [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation Annual Plan/2024-2025/Product & Technology OKRs#Draft Key Results|den Entwurf für Schlüsselergebnisse]] für die Abteilung Produkt und Technologie durchlesen. Sie sind Vorschläge dafür, welche Ergebnisse die Foundation durch große technische Änderungen von Juli 2024 bis Juni 2025 erzielen möchte. Du kannst [[m:Talk:Wikimedia Foundation Annual Plan/2024-2025/Product & Technology OKRs|auf der Diskussionsseite kommentieren]]. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/14|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W14"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 05:36, 2. Apr. 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:UOzurumba (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26462933 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-15 == <section begin="technews-2024-W15"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * Webbrowser können sogenannte [[:w:de:Browser Extensions|Erweiterungen]] verwenden. Es gibt jetzt eine Chrome-Erweiterung namens [[m:Future Audiences/Experiment:Citation Needed|Citation Needed]], mit der du prüfen kannst, ob eine Aussage im Internet durch einen Wikipedia-Artikel gestützt wird. Dies ist ein kleines Experiment, um zu sehen, ob Wikipedia auf diese Weise verwendet werden kann. Da es sich nur um ein Experiment handelt, kann es in Chrome ausschließlich auf Englisch verwendet werden. * [[File:Octicons-gift.svg|12px|link=|alt=|Meldung zur Wunschliste]] <span class="mw-translate-fuzzy">Eine neue Funktion zur [[mw:Special:MyLanguage/Help:Edit Recovery|Wiederherstellung von Bearbeitungen]] wurde in allen Wikis bereitgestellt und ist als [[Special:Preferences#mw-prefsection-editing|Benutzereinstellung]] verfügbar. Sobald du diese Funktion aktivierst, werden deine laufenden Bearbeitungen in deinem Webbrowser gespeichert. Wenn du versehentlich ein Bearbeitungsfenster schließt oder dein Browser oder Computer abstürzt, wirst du aufgefordert, den nicht gespeicherten Text wiederherzustellen. Bitte hinterlasse Rückmeldungen auf der [[m:Special:MyLanguage/Talk:Community Wishlist Survey 2023/Edit-recovery feature|Diskussionsseite des Projekts]]. Dieser Wunsch belegte Platz 8 in der Umfrage zur Community-Wunschliste 2023.</span> * Erste Ergebnisse des Experiments zur [[mw:Special:MyLanguage/Edit check|Bearbeitungsprüfung]] [[mw:Special:MyLanguage/Edit_check#4_April_2024|wurden veröffentlicht]]. Die Bearbeitungsprüfung wird nun als Standardfunktion in [[phab:T342930#9538364|den Wikis, die sie getestet haben]], eingesetzt. [[mw:Talk:Edit check|Lass uns wissen]], wenn dein Wiki Teil der nächsten Einführung der Bearbeitungsprüfung sein soll. [https://phabricator.wikimedia.org/T342930][https://phabricator.wikimedia.org/T361727] * Leser, die den [[mw:Special:MyLanguage/Skin:Minerva Neue|Minerva-Skin]] auf Mobilgeräten verwenden, werden feststellen, dass die Zeilenhöhe in allen Typografieeinstellungen verbessert wurde. [https://phabricator.wikimedia.org/T359029] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.26|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2024-04-09|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2024-04-10|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2024-04-11|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] * Neue Konten und nicht angemeldete Benutzer erhalten den [[mw:Special:MyLanguage/VisualEditor|VisualEditor]] als Standardeditor auf Mobilgeräten. Diese Einführung erfolgt in allen Wikis außer der englischsprachigen Wikipedia. [https://phabricator.wikimedia.org/T361134] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/15|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W15"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:38, 9. Apr. 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:UOzurumba (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26564838 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-16 == <section begin="technews-2024-W16"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Probleme''' * Vom 2. April bis 8. April wurde in Wikis mit [[mw:Special:MyLanguage/Extension:FlaggedRevs|gesichteten Versionen]] die Markierung „{{Int:tag-mw-reverted}}“ nicht richtig auf zurückgesetzte Bearbeitungen angewendet. Zusätzlich wurden Verschiebungen, Seitenschutze und Importe nicht automatisch gesichtet. Dieses Problem wurde nun behoben. [https://phabricator.wikimedia.org/T361918][https://phabricator.wikimedia.org/T361940] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.43/wmf.1|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab dem {{#time:j. F|2024-04-16|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j. F|2024-04-17|de}}. Auf allen Wikis ab dem {{#time:j. F|2024-04-18|de}} ([[mw:MediaWiki 1.43/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] * [[mw:Special:MyLanguage/Help:Magic words#DEFAULTSORT|Standard-Sortierschlüssel für Kategorien]] werden nun auch auf Kategorien angewendet, die durch Vorlagen in [[mw:Special:MyLanguage/Help:Cite|Fußnoten]] hinzugefügt werden. Zuvor wurde in den Fußnoten der Seitentitel als Standard-Sortierschlüssel genutzt, auch wenn ein anderer Standard-Sortierschlüssel angegeben wurde (kategorienspezifische Sortierschlüssel haben bereits funktioniert). [https://phabricator.wikimedia.org/T40435] * Eine neue Variable <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>page_last_edit_age</code></bdi> wird zu den [[Special:AbuseFilter|Missbrauchsfiltern]] hinzugefügt. Sie gibt an, vor wie vielen Sekunden die letzte Bearbeitung an einer Seite vorgenommen wurde. [https://phabricator.wikimedia.org/T269769] '''Zukünftige Änderungen''' * Freiwillige Entwickler werden darum gebeten, den Code ihrer Werkzeuge und Funktionen zu aktualisieren, um mit [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts|temporären Konten]] umzugehen. [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts/For developers/2024-04 CTA|Erfahre mehr darüber]]. * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Vier Datenbankfelder werden aus den Datenbank-Replicas (darunter [[quarry:|Quarry]]) entfernt. Dies betrifft nur die Tabellen <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>abuse_filter</code></bdi> und <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>abuse_filter_history</code></bdi>. Einige Abfragen müssen möglicherweise aktualisiert werden. [https://phabricator.wikimedia.org/T361996] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/16|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W16"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:29, 16. Apr. 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:UOzurumba (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26564838 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-17 == <section begin="technews-2024-W17"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * Ab dieser Woche werden Neulinge in der Wikipedia [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Positive reinforcement#Leveling up 3|dazu eingeladen]], strukturierte Aufgaben auszuprobieren. [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Feature summary#Newcomer tasks|Strukturierte Aufgaben]] haben [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Personalized first day/Structured tasks/Add a link/Experiment analysis, December 2021|die Aktivierung und Erhaltung von Neulingen verbessert]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T348086] * Du kannst deine Lieblingstools für die fünfte Auflage des Coolest Tool Award [[m:Special:MyLanguage/Coolest Tool Award|nominieren]]. Nominierungen sind bis zum 10. Mai möglich. '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.43/wmf.2|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab dem {{#time:j. F|2024-04-23|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j. F|2024-04-24|de}}. Auf allen Wikis ab dem {{#time:j. F|2024-04-25|de}} ([[mw:MediaWiki 1.43/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] '''Zukünftige Änderungen''' * Dies ist die letzte Warnung, dass sich der Skin Vector 2022 ab Ende Mai nicht mehr seitenweite und Benutzerskripte/-styles mit dem alten Vector teilt. Kopiere die Inhalte von Benutzerskripten, die du behalten möchtest, von [[{{#special:MyPage}}/vector.js]] nach [[{{#special:MyPage}}/vector-2022.js]]. [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Features/Loading Vector 2010 scripts|Weitere technische Details]] sind verfügbar. Benutzeroberflächenadministratoren, die damit rechnen, dass es viele Anfragen zur technischen Unterstützung geben wird, können eine Massennachricht an ihre Community senden, wie es in der französischsprachigen Wikipedia gemacht wurde. [https://phabricator.wikimedia.org/T362701] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/17|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W17"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 22:28, 22. Apr. 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26647188 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-18 == <section begin="technews-2024-W18"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' [[File:Talk_pages_default_look_(April_2023).jpg|thumb|alt=Bildschirmfoto der visuellen Verbesserungen an Diskussionsseiten|Beispiel einer Diskussionsseite auf Französisch mit dem neuen Design.]] * Das Aussehen von Diskussionsseiten ändert sich für folgende Wikis: {{int:project-localized-name-azwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-bnwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-dewiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-fawiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-hewiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-hiwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-idwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-kowiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-nlwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-ptwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-rowiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-thwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-trwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-ukwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-viwiki/de}}. Diese Wikis haben an einem Test teilgenommen, bei dem 50 % der Benutzer ein Jahr lang das neue Design erhalten haben. Da dieser Test zu [[Mw:Special:MyLanguage/Talk pages project/Usability/Analysis|positiven Ergebnissen]] führte, wird das neue Design in diesen Wikis als Standard-Design eingeführt. Es ist möglich, [[Special:Preferences#mw-prefsection-editing|in den Benutzereinstellungen]] diese Änderungen zu deaktivieren ("{{int:discussiontools-preference-visualenhancements}}"). Die Einführung wird in den kommenden Wochen in allen Wikis erfolgen. [https://phabricator.wikimedia.org/T341491] * Sieben neue Wikis wurden erstellt: ** eine {{int:project-localized-name-group-wikipedia}} in [[d:Q33014|Betawi]] ([[w:bew:|<code>w:bew:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T357866] ** eine {{int:project-localized-name-group-wikipedia}} in [[d:Q35708|Kusaal]] ([[w:kus:|<code>w:kus:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T359757] ** eine {{int:project-localized-name-group-wikipedia}} in [[d:Q35513|Igala]] ([[w:igl:|<code>w:igl:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T361644] ** ein {{int:project-localized-name-group-wiktionary}} in [[d:Q33541|Karakalpakisch]] ([[wikt:kaa:|<code>wikt:kaa:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T362135] ** ein {{int:project-localized-name-group-wikisource}} in [[d:Q9228|Birmanisch]] ([[s:my:|<code>s:my:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T361085] ** ein {{int:project-localized-name-group-wikisource}} in [[d:Q9237|Malaiisch]] ([[s:ms:|<code>s:ms:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T363039] ** ein {{int:project-localized-name-group-wikisource}} in [[d:Q8108|Georgisch]] ([[s:ka:|<code>s:ka:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T363085] * <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">You can now [https://translatewiki.net/wiki/Support#Early_access:_Watch_Message_Groups_on_Translatewiki.net watch message groups/projects] on [[m:Special:MyLanguage/translatewiki.net|Translatewiki.net]]. Initially, this feature will notify you of added or deleted messages in these groups.</span> [https://phabricator.wikimedia.org/T348501] * <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Dark mode is now available on all wikis, on mobile web for logged-in users who opt into the [[Special:MobileOptions|advanced mode]]. This is the early release of the feature. Technical editors are invited to [https://night-mode-checker.wmcloud.org/ check for accessibility issues on wikis]. See [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Accessibility for reading/Updates/2024-04|more detailed guidelines]].</span> '''Probleme''' * <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">[[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:Kartographer|Kartographer]] maps can use an alternative visual style without labels, by using <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code><nowiki>mapstyle="osm"</nowiki></code></bdi>. This wasn't working in previews, creating the wrong impression that it wasn't supported. This has now been fixed.</span> [https://phabricator.wikimedia.org/T362531] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.43/wmf.3|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab dem {{#time:j. F|2024-04-30|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j. F|2024-05-01|de}}. Auf allen Wikis ab dem {{#time:j. F|2024-05-02|de}} ([[mw:MediaWiki 1.43/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/18|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W18"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 05:34, 30. Apr. 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26689057 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-19 == <section begin="technews-2024-W19"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' [[File:Talk_pages_default_look_(April_2023).jpg|thumb|alt=Bildschirmfoto der visuellen Verbesserungen an Diskussionsseiten|Beispiel einer Diskussionsseite auf Französisch mit dem neuen Design.]] * Das Aussehen von Diskussionsseiten ändert sich für alle Wikis außer Commons, Wikidata und den meisten Wikipedias ([[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/18|ein paar Wikis]] haben diese Designänderung bereits erhalten). Du kannst dir [[diffblog:2024/05/02/making-talk-pages-better-for-everyone/|auf ''Diff'']] Details zu den Änderungen durchlesen. Es ist möglich, [[Special:Preferences#mw-prefsection-editing|in den Benutzereinstellungen]] diese Änderungen zu deaktivieren ("{{int:discussiontools-preference-visualenhancements}}"). Die Einführung wird in den kommenden Wochen in den verbleibenden Wikis erfolgen. [https://phabricator.wikimedia.org/T352087][https://phabricator.wikimedia.org/T319146] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Benutzeroberflächenadministratoren haben mit der Einführung von <code>SiteAdminHelper</code> mehr Kontrolle über das Aussehen von Artikelkomponenten in der mobilen Ansicht. Weitere Informationen dazu, wie Styles deaktiviert werden können, finden sich [[mw:Special:MyLanguage/Extension:WikimediaMessages#Site_admin_helper|auf der Seite der Erweiterung]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T363932] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Enterprise|Wikimedia Enterprise]] hat zur vorhandenen geparsten Infobox Artikeltextabschnitte im JSON-Format und ein kuratiertes Kurzbeschreibungsfeld hinzugefügt. Diese Erweiterung der API ist auch über Wikimedia Cloud Services verfügbar. [https://enterprise.wikimedia.com/blog/article-sections-and-description/] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.43/wmf.4|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab dem {{#time:j. F|2024-05-07|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j. F|2024-05-08|de}}. Auf allen Wikis ab dem {{#time:j. F|2024-05-09|de}} ([[mw:MediaWiki 1.43/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] * Auf der Seite Spezial:Logbuch hat die erste Ansicht die Bezeichnung "Alle öffentlichen Logbücher", jedoch wird nur ein Teil der Logbücher angezeigt. Die Bezeichnung wird nun "Zentrale öffentliche Logbücher" lauten. [https://phabricator.wikimedia.org/T237729] '''Zukünftige Änderungen''' * Es wird ein neuer Dienst als Ersatz für die [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Graph|Erweiterung:Graph]] entwickelt. Details finden sich in [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Graph/Plans|den letzten Neuigkeiten]] zu dieser Erweiterung. * Ab dem 21. Mai werden die Englischsprachige Wikipedia und die Deutschsprachige Wikipedia die Möglichkeit erhalten, "[[mw:Special:MyLanguage/Help:Growth/Tools/Add a link|Link hinzufügen]]" zu aktivieren. Dies ist Teil der [[phab:T304110|progressiven Einführung des Werkzeugs für alle Wikipedias]]. Diese Communitys können [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Community configuration|die Funktion lokal aktivieren und konfigurieren]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T308144] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/19|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W19"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 18:45, 6. Mai 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Trizek (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26729363 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-20 == <section begin="technews-2024-W20"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * Auf Wikisource gibt es eine Spezialseite zur Auflistung von Seiten von Werken ohne zugehörige Bilder von Scans. Du kannst nun das neue magische Wort <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>__EXPECTWITHOUTSCANS__</code></bdi> nutzen, um bestimmte Seiten (Liste von Ausgaben oder Übersetzungen eines Werkes) von dieser Liste auszuschließen. [https://phabricator.wikimedia.org/T344214] * Wenn du die [[Special:Preferences#mw-prefsection-editing|Benutzereinstellung]] "{{int:tog-uselivepreview}}" nutzt, wird die Funktion "{{int:Templatesandbox-editform-legend}}" für Vorlagen auch funktionieren, ohne die Seite neu zu laden. [https://phabricator.wikimedia.org/T136907] * [[mw:Special:Mylanguage/Extension:Kartographer|Kartographer]]-Karten können nun über das Attribut <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code><nowiki>alt=</nowiki></code></bdi> einen alternativen Text angeben. Dies ist identisch zur Nutzung des Attributs <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code><nowiki>alt=</nowiki></code></bdi> in der [[mw:Special:MyLanguage/Help:Images#Syntax|Syntax für Bilder und Galerien]]. Eine Ausnahme für diese Funktion sind Wikis wie Wikivoyage, bei denen die Miniaturkarten interaktiv sind. [https://phabricator.wikimedia.org/T328137] * Die alte [[mw:Special:MyLanguage/Extension:GuidedTour|Guided Tour]] für die "[[mw:Special:MyLanguage/Edit Review Improvements/New filters for edit review|Neuen Filter zur Bearbeitungsüberprüfung]]" wurde entfernt. Sie wurde 2017 erstellt, um Personen mit älteren Konten zu zeigen, wie sich die Benutzeroberfläche geändert hat und wurde nun von den meisten Personen aus der Zielgruppe gesehen. [https://phabricator.wikimedia.org/T217451] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.43/wmf.5|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab dem {{#time:j. F|2024-05-14|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j. F|2024-05-15|de}}. Auf allen Wikis ab dem {{#time:j. F|2024-05-16|de}} ([[mw:MediaWiki 1.43/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Die Ergebnisseite für [[{{#special:search}}]] wird nun zur besseren Zugänglichkeit CSS-Flex-Attribute statt einer Tabelle verwenden. Wenn du ein Helferlein oder Skript hast, das Suchergebnisse anpasst, solltest du dein Skript auf die neue HTML-Struktur anpassen. [https://phabricator.wikimedia.org/T320295] '''Zukünftige Änderungen''' * Im Skin Vector 2022 werden Hauptseiten (wie Spezialseiten) in ganzer Breite angezeigt. Das Ziel ist, die Anzahl von Zeichen je Zeile groß genug zu halten. Dies steht in Zusammenhang mit den kommenden Typografieänderungen in Vector 2022. [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Accessibility for reading/Updates|Mehr erfahren]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T357706] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Zwei Spalten der Datenbanktabelle <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>[[mw:Special:MyLanguage/Manual:pagelinks table|pagelinks]]</code></bdi> (<bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>pl_namespace</code></bdi> und <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>pl_title</code></bdi>) werden bald abgeschafft. Benutzer müssen stattdessen zwei Spalten der neuen Tabelle <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>[[mw:special:MyLanguage/Manual:linktarget table|linktarget]]</code></bdi> nutzen (<bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>lt_namespace</code></bdi> und <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>lt_title</code></bdi>). In vorhandenen SQL-Abfragen: *# <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>JOIN pagelinks</code></bdi> durch <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>JOIN linktarget</code></bdi> und <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>pl_</code></bdi> durch <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>lt_</code></bdi> in der Aussage <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>ON</code></bdi> ersetzen *# Darunter <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>JOIN pagelinks ON lt_id = pl_target_id</code></bdi> hinzufügen ** Siehe <bdi lang="en" dir="ltr">[[phab:T222224]]</bdi> für den technischen Grund. [https://phabricator.wikimedia.org/T222224][https://phabricator.wikimedia.org/T299947] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/20|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W20"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:59, 14. Mai 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26762074 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-21 == <section begin="technews-2024-W21"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * Die Funktion [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Nuke|Massenlöschung]], mit der Administratoren massenhaft Seiten löschen können, wird nun auch Seiten löschen, die verschoben wurden. [https://phabricator.wikimedia.org/T43351] * Es wurden Änderungen am Hochladeassistenten auf Wikimedia Commons vorgenommen: Das Gesamtlayout wurde durch ein neues Design und Abstände für das Formular und seine Felder verbessert; die Überschriften und Hilfstexte für jedes Feld wurden geändert; das Beschreibungsfeld ist jetzt ein Pflichtfeld und Benutzer haben die Möglichkeit, ihre Beschreibung in die Medien-Kurzbeschreibung zu kopieren. [https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:WMF_support_for_Commons/Upload_Wizard_Improvements#Changes_to_%22Describe%22_workflow][https://phabricator.wikimedia.org/T361049] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.43/wmf.6|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab dem {{#time:j. F|2024-05-21|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j. F|2024-05-22|de}}. Auf allen Wikis ab dem {{#time:j. F|2024-05-23|de}} ([[mw:MediaWiki 1.43/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Das HTML, das zur Darstellung aller Überschriften verwendet wird, [[mw:Heading_HTML_changes|wird geändert, um die Zugänglichkeit zu verbessern]]. Es wird am 22. Mai in einigen Skins (Timeless, Modern, CologneBlue, Nostalgia und Monobook) geändert. Bitte teste Helferleins in deinem Wiki mit diesen Skins und [[phab:T13555|melde alle damit verbundenen Probleme]], damit sie behoben werden können, bevor diese Änderung in allen anderen Skins vorgenommen wird. Die Entwickler erwägen auch die Einführung einer [[phab:T337286|Gadget-API zum Hinzufügen von Schaltflächen zu Abschnittsüberschriften]], wenn dies für Ersteller von Werkzeugen hilfreich wäre, und würden sich über jeden Input freuen, den du dazu hast. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/21|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W21"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:04, 21. Mai 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26786311 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-22 == <section begin="technews-2024-W22"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * Mehrere Fehler mit Bezug zu den letzten Aktualisierungen des Hochladeassistenten auf Wikimedia Commons wurden behoben. Siehe [[:phab:T365107|T365107]] und [[:phab:T365119|T365119]] für weitere Informationen. * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Im März 2024 wurde eine neue [[mw:ResourceLoader/Core_modules#addPortlet|addPortlet]]-API eingeführt, die es Helferleins ermöglicht, neue Portlets (Menüs) im Skin zu erstellen. Dies kann in bestimmten Skins verwendet werden, um ausklappbare Menüs zu erstellen. Entwickler von Helferleins sind eingeladen, dies auszuprobieren und [[phab:T361661|Rückmeldung zu geben]]. * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Ein Teil der CSS im Skin Minerva wurde entfernt, um der Community die Konfiguration zu erleichtern. Benutzeroberflächenadministratoren sollten das Rendering auf Mobilgeräten für Aspekte mit Bezug zu folgenden Klassen überprüfen: <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>.collapsible</code></bdi>{{int:comma-separator/de}}<bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>.multicol</code></bdi>{{int:comma-separator/de}}<bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>.reflist</code></bdi>{{int:comma-separator/de}}<bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>.coordinates</code></bdi>{{int:comma-separator/de}}<bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>.topicon</code></bdi>. [[phab:T361659|Weitere Details zum Ersatz der CSS sind verfügbar]], sofern benötigt. '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.43/wmf.7|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab dem {{#time:j. F|2024-05-28|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j. F|2024-05-29|de}}. Auf allen Wikis ab dem {{#time:j. F|2024-05-30|de}} ([[mw:MediaWiki 1.43/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] * Wenn du ein Wiki besuchst, in dem du noch kein lokales Konto hast, können lokale Regeln wie Bearbeitungsfilter die Erstellung deines Kontos manchmal verhindern. Ab dieser Woche berücksichtigt MediaWiki deine globalen Rechte bei der Prüfung, ob solche lokalen Regeln überschrieben werden können. [https://phabricator.wikimedia.org/T316303] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/22|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W22"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 02:15, 28. Mai 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26832205 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-23 == <section begin="technews-2024-W23"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * Es ist für lokale Administratoren nun möglich, ohne JavaScript neue Links unten auf der Seite zum Werkzeugmenü hinzuzufügen. [[mw:Manual:Interface/Sidebar#Add or remove toolbox sections|Dokumentation hierzu ist verfügbar]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T6086] * Der Name der Nachricht für die Definition der Tracking-Kategorie von WikiHiero wurde von "<bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>MediaWiki:Wikhiero-usage-tracking-category</code></bdi>" in "<bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>MediaWiki:Wikihiero-usage-tracking-category</code></bdi>" geändert. [https://gerrit.wikimedia.org/r/c/mediawiki/extensions/wikihiero/+/1035855] * Ein neues Wiki wurde erstellt: eine {{int:project-localized-name-group-wikipedia}} in [[d:Q5317225|Kadazan-Dusun]] ([[w:dtp:|<code>w:dtp:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T365220] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.43/wmf.8|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab dem {{#time:j. F|2024-06-04|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j. F|2024-06-05|de}}. Auf allen Wikis ab dem {{#time:j. F|2024-06-06|de}} ([[mw:MediaWiki 1.43/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] '''Zukünftige Änderungen''' * Ab nächster Woche werden unangemeldete Benutzer in Wikis mit Vector 2022 als Standard-Skin in der Desktop-Ansicht aus unterschiedlichen Schriftgrößen auswählen können. Für sie wird auch die Standard-Schriftgröße erhöht. Dadurch sollen Wikimedia-Projekte einfacher zu lesen werden. [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Accessibility for reading/Updates/2024-06 deployments|Mehr erfahren]]. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/23|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W23"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 00:35, 4. Jun. 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26844397 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-24 == <section begin="technews-2024-W24"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * Die Software, die zur Erzeugung von Vorschauen für SVG-Dateien genutzt wird, wurde auf eine neue Version aktualisiert, wodurch viele seit langem bestehende Fehler beim SVG-Rendering behoben werden. [https://phabricator.wikimedia.org/T265549] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Das HTML, das für das Rendering aller Überschriften genutzt wird, [[mw:Heading HTML changes|wird geändert, um die Zugänglichkeit zu verbessern]]. Es wurde in der letzten Woche in manchen Skins (Legacy-Version von Vector und Minerva) geändert. Bitte teste Helferleins in deinem Wiki in diesen Skins und [[phab:T13555|melde alle verwandten Probleme]], sodass sie behoben werden können, bevor diese Änderung in Vector-2022 vorgenommen wird. Die Entwickler erwägen weiterhin die Einführung einer [[phab:T337286|Gadget-API für das Hinzufügen von Schaltflächen zu Abschnittstiteln]], wenn dies für Ersteller von Werkzeugen hilfreich wäre und würden sich über deine Ansichten hierzu freuen. * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Das von [[mw:Special:MyLanguage/Parsoid|Parsoid]] für Zitate genutzte HTML-Markup wurde letzte Woche geändert. An Stellen, an denen Parsoid vorher die Klasse <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>mw-reference-text</code></bdi> hinzugefügt hat, fügt Parsoid für bessere Kompatibilität mit dem Legacy-Parser nun auch die Klasse <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>reference-text</code></bdi> hinzu. [[mw:Specs/HTML/2.8.0/Extensions/Cite/Announcement|Weitere Details sind verfügbar]]. [https://gerrit.wikimedia.org/r/1036705] '''Probleme''' * Es gab einen Fehler bei der Benutzeroberfläche der Inhaltsübersetzung, der dazu geführt hat, dass Werkzeug-Menüs an der falschen Stelle erschienen sind. Dies wurde nun behoben. [https://phabricator.wikimedia.org/T366374] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.43/wmf.9|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab dem {{#time:j. F|2024-06-11|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j. F|2024-06-12|de}}. Auf allen Wikis ab dem {{#time:j. F|2024-06-13|de}} ([[mw:MediaWiki 1.43/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Die neue MediaWiki-Version enthält eine weitere Änderung am HTML-Markup, das für Zitate genutzt wird: [[mw:Special:MyLanguage/Parsoid|Parsoid]] wird für bessere Kompatibilität mit dem Legacy-Parser nun einen <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code><nowiki><span class="mw-cite-backlink"></nowiki></code></bdi>-Wrapper für benannte und unbenannte Referenzen generieren. Benutzeroberflächenadministratoren sollten prüfen, ob Helferleins, die mit Zitaten interagieren, mit dem neuen Markup kompatibel sind. [[mw:Specs/HTML/2.8.0/Extensions/Cite/Announcement|Weitere Details sind verfügbar]]. [https://gerrit.wikimedia.org/r/1035809] * In mehrsprachigen Wikis, die das <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code><nowiki><translate></nowiki></code></bdi>-System nutzen, gibt es eine Funktion, die möglicherweise veraltete Übersetzungen mit einem rosa Hintergrund anzeigt, bis sie aktualisiert oder bestätigt werden. Ab dieser Woche wird die Bestätigung von Übersetzungen geloggt und es gibt ein neues Benutzerrecht, das für die Bestätigung von Übersetzungen erforderlich sein kann, wenn dies von der Community [[m:Special:MyLanguage/Requesting wiki configuration changes|beantragt wird]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T49177] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/24|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W24"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 22:20, 10. Jun. 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26893898 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-25 == <section begin="technews-2024-W25"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * Personen, die versuchen, im visuellen Editor einen externen Link hinzuzufügen, werden nun direkt eine Rückmeldung erhalten, wenn sie versuchen, auf eine Domain zu verlinken, die im Projekt gesperrt wurde. Siehe bitte [[mw:Special:MyLanguage/Edit_check#11_June_2024|Edit Check]] für weitere Details. [https://phabricator.wikimedia.org/T366751] * Die neue [[mw:Special:MyLanguage/Extension:CommunityConfiguration|Erweiterung Community-Konfiguration]] ist [[testwiki:Special:CommunityConfiguration|in der Test-Wikipedia]] verfügbar. Diese Erweiterung erlaubt es Communitys, bestimmte Funktionen gemäß ihrer lokalen Bedürfnisse anzupassen. Derzeit sind nur Growth-Funktionen konfigurierbar, aber die Erweiterung wird in Zukunft auch andere [[mw:Special:MyLanguage/Community_configuration#Use_cases|Anwendungsfälle für die Community-Konfiguration]] unterstützen. [https://phabricator.wikimedia.org/T323811][https://phabricator.wikimedia.org/T360954] * Die [[Special:Preferences#mw-prefsection-betafeatures|Beta-Funktion]] Dark-Mode ist nun auch auf Kategorien- und Hilfe-Seiten sowie weiteren Spezialseiten verfügbar. Es kann Kontrast-Probleme geben. Bitte melde Fehler auf der [[mw:Talk:Reading/Web/Accessibility_for_reading|Diskussionsseite des Projekts]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T366370] '''Probleme''' * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Werkzeuge der Cloud Services waren in der letzten Woche für 25 Minuten nicht verfügbar. Dies wurde durch ein defektes Hardwarekabel im Datenzentrum verursacht. [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Incidents/2024-06-11_WMCS_Ceph] * In der letzten Woche wurden Designänderungen am Skin Vector 2022 vorgenommen. Dies verursachte unvorhergesehene Probleme mit Vorlagen, Anmerkungen und Bildern. Die meisten Probleme bei Bildern wurden behoben. Wenn du weiterhin welche bemerkst, [[phab:T367463|melde sie hier]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T367480] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.43/wmf.10|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab dem {{#time:j. F|2024-06-18|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j. F|2024-06-19|de}}. Auf allen Wikis ab dem {{#time:j. F|2024-06-20|de}} ([[mw:MediaWiki 1.43/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] * Ab dem 18. Juni wird die [[mw:Special:MyLanguage/Help:Edit check#ref|Bearbeitungsprüfung für Einzelnachweise]] in [[phab:T361843|einer Reihe von Wikipedias]] eingeführt. Die Funktion soll Neulingen und Sichtern helfen, indem sie Personen, die Inhalte zu einem Wikipedia-Artikel hinzufügen, dazu einlädt, einen Einzelnachweis hinzuzufügen, wenn sie es nicht bereits selbst getan haben. Bei [[mw:Special:MyLanguage/Edit_check#Reference_Check_A/B_Test|einem Test in 11 Wikis]] hat sich die Anzahl der hinzugefügten Einzelnachweise [https://diff.wikimedia.org/?p=127553 mehr als verdoppelt], wenn die Einzelnachweisprüfung Personen angezeigt wurde. Die Einzelnachweisprüfung ist [[mw:Special:MyLanguage/Edit check/Configuration|für die Community konfigurierbar]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T361843]<!-- NOTE: THE DIFF BLOG WILL BE PUBLISHED ON MONDAY --> * [[m:Special:MyLanguage/Mailing_lists|Mailinglisten]] werden am Dienstag für etwa zwei Stunden von 12:00 bis 14:00 MESZ nicht verfügbar sein. Dies ermöglicht die Migration auf einen neuen Server und die Aktualisierung der Software. [https://phabricator.wikimedia.org/T367521] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/25|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W25"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:49, 18. Jun. 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26911987 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-26 == <section begin="technews-2024-W26"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * Autoren werden bemerken, dass es letzte Woche Änderungen an der Hintergrundfarbe von Text in der Versionsunterschied-Ansicht und an der Farbe der Anzahl der geänderten Bytes gegeben hat. Diese Änderungen sollen Text im hellen und im dunklen Modus besser lesbar machen und sind Teil einer größeren Anstrengung zur Verbesserung der Zugänglichkeit. Du kannst deine Kommentare oder Fragen [[mw:Talk:Reading/Web/Accessibility for reading|auf der Diskussionsseite des Projekts]] teilen. [https://phabricator.wikimedia.org/T361717] * Die Textfarben, die für besuchte Links, mit der Maus überfahrene Links und aktive Links genutzt werden, wurden letzte Woche ebenfalls leicht geändert, um die Zugänglichkeit im hellen und im dunklen Modus zu verbessern. [https://phabricator.wikimedia.org/T366515] '''Probleme''' * Du kannst [[mw:Special:MyLanguage/Help:DiscussionTools#Talk pages permalinking|Permalinks auf Kommentare auf Diskussionsseiten kopieren]], indem du auf den Zeitstempel eines Kommentars klickst. [[mw:Talk pages project/Permalinks|Diese Funktion]] hat nicht immer funktioniert, wenn der Abschnittstitel sehr lang war und der Link als Wikitext-Link genutzt wurde. Dies wurde behoben. Danke an Lofhi für die Meldung des Fehlers. [https://phabricator.wikimedia.org/T356196] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.43/wmf.11|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab dem {{#time:j. F|2024-06-25|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j. F|2024-06-26|de}}. Auf allen Wikis ab dem {{#time:j. F|2024-06-27|de}} ([[mw:MediaWiki 1.43/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] * Ab dem 26. Juni werden in der Englischsprachigen Wikipedia alle Zeitstempel von Nachrichten auf Diskussionsseiten zu einem Link, wodurch du diese Funktion in allen Wikis nutzen kannst. Dieser Link ist ein permanenter Link auf den Kommentar. Er ermöglicht es Benutzern, den Kommentar zu finden, auch wenn er seither woanders hin verschoben wurde. Du kannst mehr über diese Funktion [[DiffBlog:/2024/01/29/talk-page-permalinks-dont-lose-your-threads/|auf Diff]] oder [[mw:Special:MyLanguage/Help:DiscussionTools#Talk pages permalinking|auf Mediawiki.org]] lesen. [https://phabricator.wikimedia.org/T365974] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/26|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W26"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 00:33, 25. Jun. 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26989424 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-27 == <section begin="technews-2024-W27"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * In den nächsten drei Wochen wird der Dark Mode für alle Benutzer verfügbar werden, sowohl für angemeldete als auch für unangemeldete, beginnend mit der mobilen Ansicht. Damit wird einer der [[m:Special:MyLanguage/Community_Wishlist_Survey_2023/Reading/Dark_mode|beliebtesten Wünsche der Community]] erfüllt und das Lesen mit niedrigem Kontrast und die Nutzung in dunkler Umgebung verbessert. Im Rahmen dieser Änderungen wird der Dark Mode auch auf Benutzerseiten und Portalen funktionieren. Es gibt weitere Informationen in den [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Accessibility_for_reading/Updates#June_2024:_Typography_and_dark_mode_deployments,_new_global_preferences|aktuellen Neuigkeiten des Web-Teams]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T366364] * Angemeldete Benutzer können dank einer gemeinsamen Anstrengung verschiedener Teams der Foundation nun [[m:Special:GlobalPreferences#mw-prefsection-rendering-skin-skin-prefs|globale Einstellungen für die Textgröße und den Dark Mode]] festlegen. Dies ermöglicht es Wikimedianern, die mehrere Wikis nutzen, einfach eine einheitliche Lese-Einstellung festzulegen, beispielsweise durch den Wechsel zwischen hellem und dunklem Modus für alle Wikis auf einmal. [https://phabricator.wikimedia.org/T341278] * Wenn du einen sehr alten Webbrowser nutzt, funktionieren einige Funktionen in den Wikimedia-Wikis möglicherweise nicht. Dies betrifft Internet Explorer 11 und Versionen VPN Chrome, Firefox und Safari von vor 2016. Diese Änderung macht es möglich, neue [[d:Q46441|CSS]]-Funktionen zu nutzen und weniger Code an alle Leser zu senden. [https://phabricator.wikimedia.org/T288287][https://www.mediawiki.org/wiki/Special:MyLanguage/Manual:How_to_make_a_MediaWiki_skin#Using_CSS_variables_for_supporting_different_themes_e.g._dark_mode] * Wikipedia-Admins können mithilfe der [[mw:Special:MyLanguage/Community Configuration|Community-Konfiguration]] einfach die lokale Wiki-Konfiguration anpassen. Die Community-Konfiguration wurde eingeführt, um es Communitys zu ermöglichen, anzupassen, wie einige Funktionen funktionieren, da jede Sprachversion individuelle Bedürfnisse hat. Derzeit können Admins [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Feature_summary|Growth-Funktionen]] in ihren Wikis konfigurieren, um besser neue Autoren zu gewinnen und zu halten. Weitere Optionen werden in den nächsten Monaten bereitgestellt. [https://phabricator.wikimedia.org/T366458] * Autoren, die sich für Sprachprobleme mit Bezug zu [[w:de:Unicode|Unicode-Standards]] interessieren, können diese Themen nun in [[mw:Talk:WMF membership with Unicode Consortium|einem neuen Diskussionsbereich auf MediaWiki.org]] diskutieren. Die Wikimedia Foundation ist jetzt ein [[mw:Special:MyLanguage/WMF membership with Unicode Consortium|Mitglied des Unicode Consortium]] und die Koordinationsgruppe kann die diskutierten Probleme gemeinsam prüfen und sie dem Unicode Consortium vorlegen, wenn dies angemessen ist. * Ein neues Wiki wurde erstellt: eine {{int:project-localized-name-group-wikipedia}} in [[d:Q2891049|Mandailing]] ([[w:btm:|<code>w:btm:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T368038] '''Probleme''' * Dank einer Fehlerbehebung durch das Editing Team können Autoren wieder auf Links in der Einzelnachweis-Vorschau des Visual Editors klicken. [https://phabricator.wikimedia.org/T368119] '''Zukünftige Änderungen''' * Bitte [https://wikimediafoundation.limesurvey.net/758713?lang=de hilf uns bei der Verbesserung der Technischen Neuigkeiten durch die Beantwortung dieser kurzen Umfrage]. Das Ziel ist, die Bedürfnisse der verschiedenen Arten von Personen, die die Technischen Neuigkeiten lesen, besser zu erfüllen. Die Umfrage unterliegt [https://foundation.wikimedia.org/wiki/Legal:Tech_News_Survey_2024_Privacy_Statement dieser Datenschutz-Stellungnahme]. Einige Übersetzungen sind verfügbar. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/27|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W27"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:59, 2. Jul. 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=27038456 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-28 == <section begin="technews-2024-W28"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * Bei der Wikimedia Foundation wurde eine neue Task Force gebildet, um die deaktivierten Graphen durch [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Chart/Project|sicherere, einfachere und erweiterbare Diagramme]] zu ersetzen. Du kannst [[mw:Special:MyLanguage/Newsletter:Chart Project|den neuen Newsletter abonnieren]], um über Neuigkeiten zum Projekt und andere Neuigkeiten zu Diagrammen benachrichtigt zu werden. * Die Erweiterung [[m:Special:MyLanguage/CampaignEvents|CampaignEvents]] ist jetzt im Meta-Wiki, in der Igbo-Wikipedia und der Swahili-Wikipedia verfügbar und kann für dein Wiki beantragt werden. Die Erweiterung hilft bei der Verwaltung und Sichtbarkeit von Veranstaltungen und gibt Organisatoren von Veranstaltungen die Möglichkeit, Funktionen wie das Werkzeug zur Anmeldung bei Veranstaltungen zu nutzen. Besuche die [[m:Special:MyLanguage/CampaignEvents/Deployment_status|CampaignEvents-Seite im Meta-Wiki]], um mehr über den Entwicklungsstatus und zur Beantragung der Erweiterung für dein Wiki zu erfahren. * Autoren, die die Wikipedia-iOS-App nutzen und mehr als 50 Bearbeitungen vorgenommen haben, können nun die Funktion [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Apps/iOS Suggested edits#Add an image|Bild hinzufügen]] nutzen. Diese Funktion bietet Möglichkeiten für kleine, aber nützliche Beiträge zur Wikipedia. * Danke an [[mw:MediaWiki Product Insights/Contributor retention and growth/Celebration|alle Autoren]], die zum MediaWiki-Kern beigetragen haben. Als Ergebnis dieser Beiträge [[mw:MediaWiki Product Insights/Contributor retention and growth|hat sich der prozentuale Anteil von Autoren, die mehr als 5 Patches beigetragen haben, seit letztem Jahr um 25 % erhöht]], was dabei hilft, die Nachhaltigkeit der Plattform für die Wikimedia-Projekte sicherzustellen. '''Probleme''' * Ein Problem mit der Farbe des Reiters für Diskussionsseiten, das diese immer blau angezeigt hat, auch wenn die Seiten nicht existierten und deshalb rot sein sollten, betraf den Skin Vector 2022 und [[phab:T367982|wurde behoben]]. '''Zukünftige Änderungen''' * Das Team Trust and Safety Product möchte [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts|temporäre Konten]] mit möglichst wenigen Störungen für Werkzeuge und Arbeitsabläufe einführen. Freiwillige Entwickler, darunter Entwickler von Helferleins und Benutzerskripten, werden gebeten, den Code ihrer Werkzeuge und Funktionen für den Umgang mit temporären Konten zu aktualisieren. Das Team hat eine [[mw:Trust and Safety Product/Temporary Accounts/For developers|Dokumentation erstellt]], in der erklärt wird, wie man die Aktualisierung durchführt. [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts/For developers/2024-04 CTA|Erfahre mehr darüber]]. '''Umfrage zu den Technischen Neuigkeiten''' * Bitte [https://wikimediafoundation.limesurvey.net/758713?lang=de hilf uns bei der Verbesserung der Technischen Neuigkeiten durch die Beantwortung dieser kurzen Umfrage]. Das Ziel ist, die Bedürfnisse der verschiedenen Arten von Personen, die die Technischen Neuigkeiten lesen, besser zu erfüllen. Die Umfrage unterliegt [https://foundation.wikimedia.org/wiki/Legal:Tech_News_Survey_2024_Privacy_Statement dieser Datenschutz-Stellungnahme]. Einige Übersetzungen sind verfügbar '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/28|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W28"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 23:32, 8. Jul. 2024 (MESZ) == Technische Neuigkeiten: 2024-29 == <section begin="technews-2024-W29"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Umfrage zu den Technischen Neuigkeiten''' * Bitte [https://wikimediafoundation.limesurvey.net/758713?lang=de hilf uns bei der Verbesserung der Technischen Neuigkeiten durch die Beantwortung dieser kurzen Umfrage]. Das Ziel ist, die Bedürfnisse der verschiedenen Arten von Personen, die die Technischen Neuigkeiten lesen, besser zu erfüllen. Die Umfrage unterliegt [https://foundation.wikimedia.org/wiki/Legal:Tech_News_Survey_2024_Privacy_Statement dieser Datenschutz-Stellungnahme]. Einige Übersetzungen sind verfügbar. '''Letzte Änderungen''' * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Aufgrund einer Entscheidung der Wikimedia Foundation vom 24. Juni, die Software-Entwicklung auf beiden Plattformen zu unterstützen, können Wikimedia-Entwickler offiziell weiterhin sowohl [[mw:Special:MyLanguage/Gerrit|Gerrit]] als auch [[mw:Special:MyLanguage/GitLab|GitLab]] nutzen. Gerrit und GitLab sind beides Code-Repositorien, die von Entwicklern genutzt werden, um den Softwarecode zu schreiben, zu prüfen und einzusetzen, der die MediaWiki-Software unterstützt, auf der die Wiki-Projekte basieren sowie die Werkzeuge, die von Autoren genutzt werden, um Inhalte zu erstellen und zu verbessern. Die Entscheidung wird die Produktivität unserer Entwickler sicherstellen und Probleme beim Code-Review vermeiden, die Benutzer betreffen könnten. Weitere Details sind auf der Seite zum [[mw:GitLab/Migration status|Migrationsstatus]] verfügbar. * Die Wikimedia Foundation sucht Bewerber für das [[m:Special:MyLanguage/Product and Technology Advisory Council/Proposal|Product and Technology Advisory Council]] (PTAC). Diese Gruppe bringt technisch Beitragende und die Wikimedia Foundation zusammen, um gemeinsam eine robustere, zukunftssichere technologische Plattform zu entwickeln. Die Mitglieder des Beirats bewerten und beraten die Aktivitäten der Bewegung in den Bereichen Produkt und Technik, damit wir generationenübergreifende Projekte entwickeln können. Wir suchen eine Reihe technisch Mitwirkender aus der ganzen Welt, aus verschiedenen Wikimedia-Projekten. [[m:Special:MyLanguage/Product and Technology Advisory Council/Proposal#Joining the PTAC as a technical volunteer|Bitte bewirb dich hier bis zum 10. August]]. * Autoren mit Zurücksetzer-Rechten, die die Wikipedia-Android-App verwenden, können die neuen Funktionen zur [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Apps/Team/Android/Anti Vandalism|Bearbeitungsprüfung]] nutzen. Zu diesen Funktionen gehören ein neuer Feed mit den letzten Änderungen, verwandte Links wie Rückgängig machen und Zurücksetzen sowie die Möglichkeit, eine persönliche Bibliothek mit Benutzerdiskussionsnachrichten zu erstellen und zu speichern, die während des Prüfens verwendet werden kann. Wenn dein Wiki diese Funktionen Benutzern zur Verfügung stellen möchte, die keine Zurücksetzer-Rechte haben, aber eine bestimmte Anzahl von Bearbeitungen erreicht haben, [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Apps/Team/Android#Contact us|kannst du dich an das Team wenden]]. Du kannst [[diffblog:2024/07/10/ِaddressing-vandalism-with-a-tap-the-journey-of-introducing-the-patrolling-feature-in-the-mobile-app/|mehr über dieses Projekt im Diff-Blog lesen]]. * Autoren, die Zugriff auf [[m:Special:MyLanguage/The_Wikipedia_Library|The Wikipedia Library]] haben, können wieder nicht frei zugängliche Inhalte in SpringerLinks verwenden, nachdem die Foundation sie [[phab:T368865|kontaktiert]] hat, um den Zugriff wiederherzustellen. Du kannst mehr lesen über [[m:Tech/News/Recently_resolved_community_tasks|diesen und 21 weitere von der Community eingereichte Tasks, die letzte Woche abgeschlossen wurden]]. '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * Diese Woche [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Accessibility for reading/Updates/2024-07 deployments|wird der Dark Mode in einer Reihe von Wikipedias verfügbar sein]], sowohl auf Desktop- als auch auf Mobilgeräten, für angemeldete und unangemeldete Benutzer. Benutzeroberflächenadministratoren und Entwickler von Benutzerskripten wird empfohlen, Helferleins und Benutzerskripte im Dark Mode zu prüfen, um fest codierte Farben zu finden und diese zu korrigieren. Es gibt als Hilfe einige [[mw:Special:MyLanguage/Recommendations for night mode compatibility on Wikimedia wikis|Empfehlungen für die Kompatibilität mit dem Dark Mode]]. '''Zukünftige Änderungen''' * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Nächste Woche sind Inhaber erweiterter Rechte, Freiwillige, die Werkzeuge entwickeln, und Softwareentwicklungsteams eingeladen, die Funktion [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts|temporärer Konten]] im Testwiki zu testen. Temporäre Konten sind eine Funktion, die dazu beitragen wird, die Privatsphäre in den Wikis zu verbessern. Es sind noch keine weiteren Einführungen temporärer Konten geplant. Bitte [[mw:Talk:Trust and Safety Product/Temporary Accounts|teile deine Meinungen und Fragen auf der Diskussionsseite des Projekts]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T348895] * Autoren, die Dateien wikiübergreifend hochladen oder anderen beibringen, wie dies geht, möchten sich vielleicht an einer Diskussion auf Wikimedia Commons beteiligen. Die Commons-Community diskutiert, den Personenkreis, der Dateien über die Funktion des wikiübergreifenden Hochladens im Hochladedialog hochladen kann, auf Benutzer zu beschränken, die auf Wikimedia Commons automatisch bestätigt sind. Grund dafür ist die große Zahl an Urherberrechtsverstößen, die auf diese Weise hochgeladen werden. Eine kurze Zusammenfassung befindet sich auf [[c:Special:MyLanguage/Commons:Cross-wiki upload|Commons:Wikiübergreifendes Hochladen]] und die [[c:Commons:Village pump/Proposals#Deactivate cross-wiki uploads for new users|Diskussion auf Commons:Village Pump]]. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/29|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' Du kannst im [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation Bulletin|Bulletin der Wikimedia Foundation]] andere Informationen erhalten. </div><section end="technews-2024-W29"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 03:31, 16. Jul. 2024 (MESZ) == Technische Neuigkeiten: 2024-30 == <section begin="technews-2024-W30"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Neuigkeiten zu Funktionen''' * Stewards können nun Konten [[:m:Special:MyLanguage/Global_blocks|global sperren]]. Vor [[phab:T17294|der Änderung]] konnten nur IP-Adressen und IP-Bereiche global gesperrt werden. Globale Kontosperren sind nützlich, wenn der gesperrte Benutzer nicht abgemeldet werden soll. [[:m:Special:MyLanguage/Global_locks|Globale Locks]] (ein ähnliches Werkzeug, das den Benutzer von seinem Konto abmeldet) sind von dieser Änderung nicht betroffen. Die neue Funktion zur globalen Kontosperre ist mit dem Projekt [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts|Temporäre Konten]] verbunden, einer neuen Art von Benutzerkonto, das IP-Adressen nicht angemeldeter Autoren ersetzt, die somit nicht mehr öffentlich gemacht werden. * Im Laufe dieser Woche werden Benutzer der Wikimedia-Seiten feststellen, dass die Benutzeroberfläche von [[mw:Special:MyLanguage/Extension:FlaggedRevs|FlaggedRevs]] (auch bekannt als "Gesichtete Versionen") verbessert wurde und mit der restlichen MediaWiki-Benutzeroberfläche und dem [[mw:Special:MyLanguage/Codex|Designsystem von Wikimedia]] übereinstimmt. Die Benutzeroberfläche von FlaggedRevs auf Mobilgeräten und im [[mw:Special:MyLanguage/Skin:MinervaNeue|Minerva-Skin]] war inkonsistent, bevor sie vom Growth-Team der WMF und einigen Freiwilligen korrigiert und auf [[mw:Special:MyLanguage/Codex|Codex]] portiert wurde. [https://phabricator.wikimedia.org/T191156] * Benutzer von Wikimedia-Seiten können nun über [[m:Special:GlobalVanishRequest|GlobalVanishRequest]] Anfragen zum Verschleiern von Konten stellen. Diese Funktion wird verwendet, wenn ein Beitragender seine Aktivitäten für immer einstellen möchte. Sie hilft dir, deine frühere Verbindung und Bearbeitungen zu verbergen, um deine Privatsphäre zu schützen. Nach der Umsetzung wird das Konto gesperrt und umbenannt. [https://phabricator.wikimedia.org/T367329] * Hast du schon einmal versucht, Vandalismus in Wikipedia mit deinem Smartphone zu überwachen und zu bekämpfen? Ein [https://diff.wikimedia.org/2024/07/10/%d9%90addressing-vandalism-with-a-tap-the-journey-of-introducing-the-patrolling-feature-in-the-mobile-app/ Blogbeitrag auf Diff zu Kontrollfunktionen in der mobilen App] hebt einige der neuen Möglichkeiten dieser Funktion hervor, darunter das Durchblättern eines Feeds mit den letzten Änderungen und eine persönliche Bibliothek mit Benutzernachrichten, die du beim Kontrollieren von deinem Smartphone aus verwenden kannst. * Wikimedia-Beitragenden und GLAM-Organisationen (Galerien, Bibliotheken, Archive und Museen) können nun mithilfe des Analyse-Dashboards [https://doc.wikimedia.org/generated-data-platform/aqs/analytics-api/reference/commons.html Commons Impact Metrics] erfahren und messen, welchen Einfluss Wikimedia Commons auf die Erstellung hochwertiger enzyklopädischer Inhalte hat. Das Dashboard bietet Organisationen Analysen zu Dingen wie monatlichen Bearbeitungen in einer Kategorie, den am häufigsten aufgerufenen Dateien und welche Wikimedia-Artikel Commons-Bilder verwenden. Dank dieser neuen Daten-Dumps können GLAM-Organisationen den Gewinn von Programmen, die Inhalte in die digitale Commons einbringen, zuverlässiger messen. [https://diff.wikimedia.org/2024/07/19/commons-impact-metrics-now-available-via-data-dumps-and-api/] '''Projektneuigkeiten''' * Teilen deine Ideen zur Verbesserung der Wikis auf der neu eröffneten [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist|Community-Wunschliste]]. Die Community-Wunschliste ist Wikimedias Forum, in dem Freiwillige Ideen (genannt Wünsche) zur Verbesserung der Funktionsweise der Wikis austauschen können. Die Neuauflage der Wunschliste ist immer geöffnet, funktioniert sowohl mit Wikitext als auch mit dem Visual Editor und ermöglicht Wünsche in jeder Sprache. '''Mehr erfahren''' * <span class="mw-translate-fuzzy">Hast du dich schon einmal gefragt, wie Wikimedia-Software in über 300 Sprachen funktioniert? Das sind 253 Sprachen mehr als die Oberfläche von Google Chrome unterstützt, und das ist kein Zufall. Das Team Sprache und Produktlokalisierung der Wikimedia Foundation unterstützt deine Arbeit, indem es alle von dir verwendeten Werkzeuge und Oberflächen an deine und andere Sprachen anpasst. Lies mehr über das Team und seine bevorstehende Arbeit auf [https://diff.wikimedia.org/2024/07/17/building-towards-a-robust-multilingual-knowledge-ecosystem-for-the-wikimedia-movement/ Diff].</span> * Wie kann Wikimedia innovative und experimentelle Produkte entwickeln und gleichzeitig derart stark genutzte Websites betreiben? Ein kürzlich erschienener [https://diff.wikimedia.org/2024/07/09/on-the-value-of-experimentation/ Blogbeitrag] des WMF-Mitarbeiters Johan Jönsson beleuchtet die Arbeit der [[m:Future Audiences#Objectives and Key Results|WMF-Initiative Future Audience]], bei der es nicht darum geht, ausgefeilte Produkte zu entwickeln, sondern neue Ideen wie ein [[m:Future_Audiences/Experiments: conversational/generative AI|ChatGPT-Plugin]] und [[m:Future_Audiences/Experiment:Add a Fact|Add a Fact]] auszuprobieren, um Wikimedia in die Zukunft zu führen. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/30|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' Du kannst im [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation Bulletin|Bulletin der Wikimedia Foundation]] andere Informationen erhalten. </div><section end="technews-2024-W30"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 02:05, 23. Jul. 2024 (MESZ) == Technische Neuigkeiten: 2024-31 == <section begin="technews-2024-W31"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Neuigkeiten zu Funktionen''' * Autoren, die den Visual Editor in Sprachen verwenden, die nicht-lateinische Zeichen für Zahlen verwenden, wie etwa Hindi, Manipuri und Ostarabisch, werden möglicherweise einige Änderungen in der Formatierung von Einzelnachweisnummern bemerken. Dies ist ein Nebeneffekt der Vorbereitung einer neuen Funktion für Unter-Einzelnachweise und ermöglicht auch die Behebung einiger allgemeiner Nummerierungsprobleme im Visual Editor. Wenn du in deinem Wiki verwandte Probleme feststellst, teile die Details bitte auf der [[m:Talk:WMDE Technical Wishes/Sub-referencing|Diskussionsseite des Projekts]] mit. '''Status von Fehlern''' * Einige angemeldete Autoren konnten letzte Woche kurzzeitig keine Seiten bearbeiten oder laden. [[phab:T370304|Diese Fehler]] waren hauptsächlich auf das Hinzufügen neuer [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:Linter|Linter]]-Regeln zurückzuführen, die zu Cache-Problemen führten. Es wurden Korrekturen vorgenommen und die Untersuchungen dauern an. * Autoren können das [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/IP Info|IP-Informationswerkzeug]] verwenden, um Informationen zu IP-Adressen zu erhalten. Dieses Werkzeug ist als Beta-Funktion in deinen Einstellungen verfügbar. Das Werkzeug war letzte Woche einige Tage lang nicht verfügbar, funktioniert jetzt aber wieder. Vielen Dank an Shizhao für das Einreichen des Fehlerberichts. Du kannst darüber und über [[m:Tech/News/Recently resolved community tasks#2024-07-25|28 andere von der Community eingereichte Tasks]] lesen, die letzte Woche gelöst wurden. '''Projektneuigkeiten''' * Es gibt neue Funktionen und Verbesserungen für den Phabricator von den Teams Release Engineering und Collaboration Services und einigen Freiwilligen, darunter: die Suchsysteme, das neue System zur Erstellung von Tasks, die Anmeldesysteme, das Übersetzungs-Setup, das zur Unterstützung weiterer Sprachen geführt hat (danke an Pppery), und Korrekturen für viele seltene Fehler. Du kannst [[phab:phame/post/view/316/iterative_improvements/|Details zu diesen und anderen Verbesserungen in dieser Zusammenfassung lesen]]. * Es gibt ein [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Chart/Project/Updates|Update zum Charts-Projekt]]. Das Team hat entschieden, welche Visualisierungsbibliothek verwendet werden soll, auf welche Diagrammtypen der Schwerpunkt gelegt werden soll und wo die Diagrammdefinitionen gespeichert werden sollen. * Ein neues Wiki wurde erstellt: ein {{int:project-localized-name-group-wikivoyage}} auf [[d:Q9056|Tschechisch]] ([[voy:cs:|<code>voy:cs:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T370905] '''Mehr erfahren''' * Es gibt ein [[diffblog:2024/07/26/the-journey-to-open-our-first-data-center-in-south-america/|neues Rechenzentrum der Wikimedia Foundation]] in São Paulo, Brasilien, das hilft, die Ladezeiten zu verkürzen. * Es gibt neue [[diffblog:2024/07/22/the-perplexing-process-of-uploading-images-to-wikipedia/|Benutzerforschung]] zu Problemen beim Hochladen von Bildern. * Commons Impact Metrics sind jetzt über Datendumps und API [[diffblog:2024/07/19/commons-impact-metrics-now-available-via-data-dumps-and-api/|verfügbar]]. * Der neueste vierteljährliche [[mw:Technical Community Newsletter/2024/July|Newsletter der Technischen Community]] ist jetzt verfügbar. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/31|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W31"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:11, 30. Jul. 2024 (MESZ) == Technische Neuigkeiten: 2024-32 == <section begin="technews-2024-W32"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Neuigkeiten zu Funktionen''' * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Diese Woche werden zwei neue Parserfunktionen verfügbar sein: <code><nowiki>{{</nowiki>[[mw:Special:MyLanguage/Help:Magic_words#dir|#dir]]<nowiki>}}</nowiki></code> und <code><nowiki>{{</nowiki>[[mw:Special:MyLanguage/Help:Magic_words#bcp47|#bcp47]]<nowiki>}}</nowiki></code>. Diese reduzieren die Erfordernis von <code>Template:Dir</code> und <code>Template:BCP47</code> auf Commons und ermöglichen es uns, [[phab:T343131|100 Millionen Zeilen]] aus der "Links auf diese Seite"-Datenbank zu entfernen. Autoren in allen Wikis, die diese Vorlagen verwenden, können helfen, indem sie die Vorlagen durch diese neuen Funktionen ersetzen. Die Vorlagen auf Commons werden während des Hackathons bei der Wikimania aktualisiert. [https://phabricator.wikimedia.org/T359761][https://phabricator.wikimedia.org/T366623] * Communities können die Aktivierung des Visual Editors für ganze Namensräume beantragen, in denen gelegentlich Diskussionen stattfinden (z. B. die Namensräume ''Wikipedia:'' oder ''Wikisource:''), wenn sie die [[mw:Special:MyLanguage/Help:VisualEditor/FAQ#WPNS|bekannten Einschränkungen]] verstehen. Für Diskussionen können Benutzer in diesen Namensräumen bereits die [[mw:Special:MyLanguage/Help:DiscussionTools|Diskussionswerkzeuge]] verwenden. * Die Tracking-Kategorie "Seite mit Timeline" wurde [https://translatewiki.net/wiki/Special:Translations?message=MediaWiki%3ATimeline-tracking-category&namespace=8 im TranslateWiki] in "Seite, die die Erweiterung EasyTimeline verwendet" umbenannt. Wikis, die die Kategorie lokal erstellt haben, sollten ihre lokale Erstellung entsprechend umbenennen. '''Projektneuigkeiten''' * Autoren, die bei der Organisation von Wiki-Projekten und ähnlichen On-Wiki-Kooperationen helfen, sind eingeladen, Ideen und Beispiele erfolgreicher Zusammenarbeit mit den Teams Kampagnen und Programme zu teilen. Du kannst [[m:Special:MyLanguage/Campaigns/WikiProjects|eine kurze Umfrage]] ausfüllen oder deine Gedanken [[m:Talk:Campaigns/WikiProjects|auf der Diskussionsseite]] mitteilen. Die Teams suchen insbesondere nach Details zu erfolgreichen Zusammenarbeiten in nicht-englischen Wikis. * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Der neue Parser wird in den nächsten Monaten in {{int:project-localized-name-group-wikivoyage}}-Wikis eingeführt. {{int:project-localized-name-enwikivoyage}} und {{int:project-localized-name-hewikivoyage}} wurden letzte Woche auf Parsoid [[phab:T365367|umgestellt]]. Siehe [[mw:Parsoid/Parser_Unification|Vereinigung von Parsoid und Parser]] für weitere Informationen. '''Mehr erfahren''' * Diese Woche finden bei der Wikimania über 200 Sitzungen statt. Hier ist eine Zusammenfassung einiger der [[diffblog:2024/08/05/interested-in-product-and-tech-here-are-some-wikimania-sessions-you-dont-want-to-miss/|wichtigsten Sitzungen zum Bereich Produkt und Technologie]]. * Das neueste [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation Bulletin/2024/07-02|Bulletin der Wikimedia Foundation]] ist verfügbar. * Der neueste vierteljährliche [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Language and Product Localization/Newsletter/2024/July|Newsletter zu Sprache und Internationalisierung]] ist verfügbar. Er enthält: Neue Designvorschauen für übersetzbare Seiten; Neuigkeiten zu MinT für Wiki-Leser; die Veröffentlichung von Übersetzungsdumps und mehr. * Der neueste vierteljährliche [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Newsletters/31|Growth-Newsletter]] ist verfügbar. * Der neueste monatliche [[mw:Special:MyLanguage/MediaWiki Product Insights/Reports/July 2024|Newsletter zu MediaWiki-Produktinformationen]] ist verfügbar. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/32|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W32"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 22:44, 5. Aug. 2024 (MESZ) == Technische Neuigkeiten: 2024-33 == <section begin="technews-2024-W33"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Neuigkeiten zu Funktionen''' * Bearbeiter und Entwickler von [[mw:Special:MyLanguage/Extension:AbuseFilter|Missbrauchsfiltern]] können nun [[mw:Special:MyLanguage/Extension:AbuseFilter/Actions#Show a CAPTCHA|ein CAPTCHA anzeigen lassen, wenn eine Bearbeitung einem Filter entspricht]]. Dies ermöglicht es Communitys, schnell auf Spam durch automatisierte Bots zu reagieren. [https://phabricator.wikimedia.org/T20110] * [[m:Special:MyLanguage/Stewards|Stewards]] können nun angeben, ob globale Sperren die Erstellung von Benutzerkonten verhindern sollen. Vor [[phab:T17273|dieser Änderung]] durch das Team [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product|Trust and Safety Product]] haben alle globalen Sperren die Erstellung von Benutzerkonten verhindert. Nun ist es Stewards möglich, die unerwünschten Nebeneffekte globaler Sperren von IP-Adressen zu reduzieren. '''Projektneuigkeiten''' * [[wikitech:Help talk:Toolforge/Toolforge standards committee#August_2024_committee_nominations|Nominierungen auf Wikitech]] für neue Mitglieder des [[wikitech:Help:Toolforge/Toolforge standards committee|Toolforge-Standard-Komitees]] sind jetzt möglich. Das Komitee überwacht unter anderem die Toolforge-Richtlinien zum [[wikitech:Help:Toolforge/Right to fork policy|Recht auf Forks]] und [[wikitech:Help:Toolforge/Abandoned tool policy|verwaisten Werkzeugen]]. Nominierungen sind mindestens bis zum 26. August 2024 möglich. * Ein neues Wiki wurde erstellt: eine {{int:project-localized-name-group-wikipedia}} in [[d:Q2880037|West Coast Bajau]] ([[w:bdr:|<code>w:bdr:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T371757] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/33|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W33"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:22, 13. Aug. 2024 (MESZ) == Technische Neuigkeiten: 2024-34 == <section begin="technews-2024-W34"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Neuigkeiten zu Funktionen''' * Autoren, die Einzelnachweise mit veränderten Details wie Seitenzahlen wiederverwenden möchten, können dies ab Ende 2024 durch die Nutzung einer neuen Funktion zur [[m:Special:MyLanguage/WMDE Technical Wishes/Sub-referencing#Sub-referencing in a nutshell|Subreferenzierung]] tun. Du kannst mehr [[m:Special:MyLanguage/WMDE Technical Wishes/Sub-referencing|über das Projekt]] lesen und darüber, [[m:Special:MyLanguage/WMDE Technical Wishes/Sub-referencing#Test|wie man den Prototyp testen kann]]. * Autoren, die Tracking-Kategorien nutzen, um Seiten zu identifizieren, die bestimmte Erweiterungen nutzen, bemerken möglicherweise, dass sechs der Kategorien umbenannt wurden, damit sie leichter verständlich und konsistent sind. Diese Kategorien werden automatisch zu Seiten hinzugefügt, die spezielle MediaWiki-Erweiterungen nutzen. Betroffen sind die Namen für: [https://translatewiki.net/wiki/Special:Translations?message=MediaWiki%3Aintersection-category&namespace=8 DynamicPageList], [https://translatewiki.net/wiki/Special:Translations?message=MediaWiki%3Akartographer-tracking-category&namespace=8 Kartographer], [https://translatewiki.net/wiki/Special:Translations?message=MediaWiki%3Aphonos-tracking-category&namespace=8 Phonos], [https://translatewiki.net/wiki/Special:Translations?message=MediaWiki%3Arss-tracking-category&namespace=8 RSS], [https://translatewiki.net/wiki/Special:Translations?message=MediaWiki%3Ascore-use-category&namespace=8 Score], [https://translatewiki.net/wiki/Special:Translations?message=MediaWiki%3Awikihiero-usage-tracking-category&namespace=8 WikiHiero]. Wikis, die die Kategorien lokal erstellt haben, sollten sie umbenennen, damit die Namen übereinstimmen. Danke an Pppery für diese Verbesserungen. [https://phabricator.wikimedia.org/T347324] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Technische Freiwillige, die Module bearbeiten und eine Liste von Kategorien erhalten wollen, die auf einer Seite genutzt werden, können dies nun durch Nutzung der Eigenschaft <code><bdi lang="zxx" dir="ltr">categories</bdi></code> von <code><bdi lang="zxx" dir="ltr">[[mediawikiwiki:Special:MyLanguage/Extension:Scribunto/Lua reference manual#Title objects|mw.title objects]]</bdi></code> erreichen. Dies ermöglicht es Wikis, Arbeitsabläufe wie kategorienspezifische Bearbeitungshinweise zu konfigurieren. Danke an SD001 für diese Verbesserungen. [https://phabricator.wikimedia.org/T50175][https://phabricator.wikimedia.org/T85372] '''Status von Fehlern''' * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Deine Hilfe wird benötigt, um zu prüfen, ob Seiten verschoben oder gelöscht werden müssen. Ein Wartungsskript wurde ausgeführt, um (aufgrund von Unicode-Problemen oder der Einführung neuer Namensräume/Namensraum-Aliasse) nicht erreichbare Seiten zu bereinigen. Das Skript hat versucht, die richtigen Namen für die Seiten zu finden (z. B. durch das Befolgen von Unicode-Änderungen oder das Verschieben von Seiten, deren Titel mit <code>Diskussion:WP:</code> beginnen, damit sie stattdessen mit <code>Wikipedia Diskussion:</code> beginnen), was möglicherweise jedoch bei einigen Seuten nicht funktioniert hat, die stattdessen nach <bdi lang="zxx" dir="ltr">[[Special:PrefixIndex/T195546/]]</bdi> verschoben wurden. Deine Community sollte prüfen, ob dort Seiten aufgeführt sind und sie auf den korrekten Titel verschieben oder löschen, wenn sie nicht mehr benötigt werden. Ein vollständiges Logbuch (inklusive Seiten, für die die richtigen Namen gefunden werden konnten) ist in [[phab:P67388]] verfügbar. * Autoren, die in ihrem Wiki als [[mw:Special:MyLanguage/Help:Growth/Mentorship|Lotsen]] für Neulinge fungieren, können wieder auf die Liste potentieller Mentees zugreifen, die sie kontaktieren können, um ihnen Hilfe anzubieten. Diese Funktion wurde dank [[phab:T372164|einer Fehlerbehebung]] wiederhergestellt. Danke an Mbch331 für das Erstellen des Fehlerberichts. Du kannst mehr darüber und über 18 andere von der Community erstellte Tasks erfahren, die [[m:Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche behoben]] wurden. '''Projektneuigkeiten''' * Die Bewerbungsfrist für das [[m:Special:MyLanguage/Product and Technology Advisory Council/Proposal|Product & Technology Advisory Council]] (PTAC) wurde bis zum 16. September verlängert. Die Mitglieder helfen, indem sie der Leitung der Abteilung Produkt und Technologie der Foundation Ratschläge zu kurz- und langfristigen Plänen sowie komplexen strategischen Problemen geben und dabei helfen, Rückmeldungen von weiteren Beitragenden und technischen Communities zu erhalten. Ausgewählte Mitglieder sollten damit rechnen, während des einjährigen Pilotprojekts etwa 5 Stunden pro Monat für das Council aufzuwenden. Bitte denke über eine Bewerbung nach und informiere Freiwillige darüber, von denen du denkst, dass sie einen positiven Beitrag zum Komitee leisten könnten. '''Mehr erfahren''' * Die [[m:Special:MyLanguage/Coolest Tool Award#2024 Winners|Coolest Tool Awards 2024]] wurden bei der Wikimania in sieben Kategorien vergeben. Beispielsweise ging ein Award an das ISA Tool, das genutzt wird, um strukturierte Daten zu Dareien auf Commons hinzufügen und das kürzlich während dem [[m:Event:Wiki Mentor Africa ISA Hackathon 2024|Wiki Mentor Africa Hackathon]] verbessert wurde. Du kannst dir auf der Seite der Awards Video-Demonstrationen von allen Tools ansehen. Glückwunsch an die diesjährigen Gewinner und Danke an alle Ersteller und Entwickler von Tools. * Das neueste [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation Bulletin/2024/08-01|Bulletin der Wikimedia Foundation Bulletin]] ist verfügbar und enthält einige Highlights von der Wikimania, ein anstehendes Treffen der Sprach-Community und andere Neuigkeiten aus der Bewegung. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/34|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W34"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 02:54, 20. Aug. 2024 (MESZ) == Technische Neuigkeiten: 2024-35 == <section begin="technews-2024-W35"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Neuigkeiten zu Funktionen''' * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Administratoren können nun die Funktion [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts|Temporäre Konten]] auf test2wiki testen. Dies wurde getan, um Wiki-übergreifende Tests temporärer Konten zu ermöglichen, wenn temporäre Konten zwischen Projekten wechseln. Die Funktion wurde vor einigen Wochen im testwiki aktiviert. Es sind noch keine weiteren Einführungen temporärer Konten geplant. Temporäre Konten sind ein Projekt zur Erstellung eines neuen Benutzerkontotyps, das IP-Adressen nicht registrierter Autoren ersetzt, sodass diese nicht mehr öffentlich gemacht werden. Bitte [[mw:Talk:Trust and Safety Product/Temporary Accounts|teile deine Meinungen und Fragen auf der Diskussionsseite des Projekts]]. * Später in dieser Woche werden Autoren in Wikis, die [[mw:Special:MyLanguage/Extension:FlaggedRevs|FlaggedRevs]] (auch bekannt als "Gesichtete Versionen") verwenden, möglicherweise feststellen, dass sich die Indikatoren oben in den Artikeln geändert haben. Diese Änderung macht das System konsistenter mit dem Rest der MediaWiki-Oberfläche. [https://phabricator.wikimedia.org/T191156] '''Status von Fehlern''' * Autoren, die den Wikitext-Editor von 2010 nutzen und die Schaltflächen zum Einfügen von Zeichen verwenden, werden [[phab:T361465|keine Probleme mehr]] mit den Schaltflächen haben, die Inhalt in die Bearbeitungszusammenfassung anstatt in das Bearbeitungsfenster einfügen. Du kannst mehr darüber und über 26 andere von der Community eingereichte Tasks lesen, die [[m:Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. '''Projektneuigkeiten''' * [[File:Octicons-gift.svg|12px|link=|class=skin-invert|Meldung zur Wunschliste]] Bitte prüfe die [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist/Focus areas|Schwerpunktbereiche]] und stimme über sie ab. Dabei handelt es sich um Gruppen von Wünschen, denen ein gemeinsames Problem zugrunde liegt. Schwerpunktbereiche wurden für die neu eröffnete Community-Wunschliste erstellt, die nun das ganze Jahr über für Einsendungen geöffnet ist. Die erste Gruppe von Schwerpunktbereichen ist speziell auf Arbeitsabläufe von Moderatoren ausgerichtet und dreht sich um die Begrüßung von Neulingen, die Minimierung sich wiederholender Aufgaben und die Priorisierung von Aufgaben. Nachdem Freiwillige die Schwerpunktbereiche geprüft und über sie abgestimmt haben, überprüft und wählt die Foundation Schwerpunktbereiche zur Priorisierung aus. * Du hast ein Projekt und bist bereit, einem Praktikanten drei (3) Monate lang als Mentor zur Seite zu stehen? [[mw:Special:MyLanguage/Outreachy|Outreachy]] ist ein zweimal jährlich stattfindendes Programm für Personen, die an einem bezahlten Praktikum teilnehmen möchten, das im Dezember 2024 beginnt und Anfang März 2025 endet, wofür sie Mentoren und Projekte benötigen, an denen sie arbeiten können. Die Projekte können sich auf Programmierung oder Nicht-Programmierung konzentrieren (Design, Dokumentation, Übersetzung, Forschung). Siehe die Outreachy-Seite für weitere Einzelheiten und eine Liste der seit 2013 durchgeführten Projekte. '''Mehr erfahren''' * Wenn du neugierig auf die Produkt- und Technologieverbesserungen bist, die die Wikimedia Foundation im letzten Jahr vorgenommen hat, lies [[diffblog:2024/08/21/wikimedia-foundation-product-technology-improving-the-user-experience/|diese aktuelle Zusammenfassung der Highlights auf Diff]]. * Um mehr über die Technologie hinter den Wikimedia-Projekten zu erfahren, kannst du dir jetzt Sitzungen des Technologie-Tracks der Wikimania 2024 auf Commons ansehen. Schaue dir diese Woche Folgendes an: ** [[c:File:Wikimania 2024 - Ohrid - Day 2 - Community Configuration - Shaping On-Wiki Functionality Together.webm|Community-Konfiguration - Gemeinsam die On-Wiki-Funktionalität gestalten]] (55 Min.) - über das Projekt [[mw:Special:MyLanguage/Community Configuration|Community-Konfiguration]]. ** [[c:File:Wikimania 2024 - Belgrade - Day 1 - Future of MediaWiki. A sustainable platform to support a collaborative user base and billions of page views.webm|Zukunft von MediaWiki. Eine nachhaltige Plattform zur Unterstützung einer kollaborativen Benutzerbasis und Milliarden von Seitenaufrufen]] (30 Min.) - ein Überblick für technisches und nicht-technisches Publikum, der einige der Herausforderungen und offenen Fragen im Zusammenhang mit der Forschung zu [[mw:MediaWiki Product Insights|Plattformentwicklung, -verwaltung und Erfahrungen von Entwicklern]] behandelt. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/35|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W35"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 22:34, 26. Aug. 2024 (MESZ) == Technische Neuigkeiten: 2024-36 == <section begin="technews-2024-W36"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Wöchentliches Highlight''' * Autoren und freiwillige Entwickler, die an Datenvisualisierung interessiert sind, können jetzt die neue Software für Diagramme testen. Eine frühe Version ist auf Beta Commons und Beta Wikipedia verfügbar. Dies ist ein wichtiger Meilenstein, bevor Diagramme auf regulären Wikis verfügbar gemacht werden. Du kannst [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Chart/Project/Updates|mehr über diese Projektneuigkeiten lesen]] und beim Testen der Diagramme helfen. '''Neuigkeiten zu Funktionen''' * Autoren, die die Seite [[{{#special:Unusedtemplates}}]] verwenden, können nun Seiten herausfiltern, die sich dort dauerhaft befinden sollen, wie Spielwiesen, Testfälle und Vorlagen, die immer substituiert werden. Autoren können das neue magische Wort [[mw:Special:MyLanguage/Help:Magic words#EXPECTUNUSEDTEMPLATE|<code dir="ltr"><nowiki>__EXPECTUNUSEDTEMPLATE__</nowiki></code>]] zu einer Vorlagenseite hinzufügen, um sie aus der Liste auszublenden. Vielen Dank an Sophivorus und DannyS712 für diese Verbesserungen. [https://phabricator.wikimedia.org/T184633] * Autoren, die das Werkzeug Neues Thema auf Diskussionsseiten verwenden, werden [[phab:T334163|jetzt daran erinnert]], eine Abschnittsüberschrift hinzuzufügen. Dies sollte dazu beitragen, die Anzahl der Neulinge zu verringern, die Abschnitte ohne Überschrift hinzufügen. Du kannst mehr darüber und über {{formatnum:28}} andere von der Community eingereichten Tasks lesen, die [[m:Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. * Letzte Woche gab es bei einigen Toolforge-Werkzeugen gelegentlich Verbindungsprobleme. Die Ursache wird noch untersucht, aber die Probleme sind vorerst behoben. [https://phabricator.wikimedia.org/T373243] * Übersetzungsadministratoren in mehrsprachigen Wikis können nun beim Bearbeiten mehrerer Übersetzungseinheiten einfach markieren, welche Änderungen Aktualisierungen der Übersetzung erfordern. Dies ist mit dem [[phab:T298852#10087288|neuen ausklappbaren Menü]] möglich. '''Projektneuigkeiten''' * Ein neuer Richtlinienentwurf zur Nutzung der Wikimedia-APIs [[m:Special:MyLanguage/API Policy Update 2024|wurde im Meta-Wiki veröffentlicht]]. Der Entwurf stellt keine Änderung der API-Richtlinien dar, sondern ist ein Versuch, bestehende API-Regeln zu kodifizieren. Kommentare, Fragen und Vorschläge sind bis zum 13. September oder bis zum Abschluss dieser Diskussionen auf [[m:Talk:API Policy Update 2024|der Diskussionsseite zum vorgeschlagenen Update]] willkommen. '''Mehr erfahren''' * Um mehr über die Technologie hinter den Wikimedia-Projekten zu erfahren, kannst du dir jetzt Sitzungen des Technologie-Tracks der Wikimania 2024 auf Commons ansehen. Schaue dir diese Woche Folgendes an: ** [[c:File:Wikimania 2024 - Ohrid - Day 2 - Charts, the successor of Graphs - A secure and extensible tool for data visualization.webm|Charts, der Nachfolger von Graphs - Ein sicheres und erweiterbares Werkzeug zur Datenvisualisierung]] (25 Min.) – über das oben erwähnte Charts-Projekt. ** [[c:File:Wikimania 2024 - Ohrid - Day 3 - State of Language Technology and Onboarding at Wikimedia.webm|Stand der Sprach-Technologie und -Aufnahme bei Wikimedia]] (90 Min.) – über einige der Sprachen-Werkzeuge, die Wikimedia-Seiten unterstützen, wie [[mw:Special:MyLanguage/Content translation|Inhalts-]]/[[mw:Special:MyLanguage/Content translation/Section translation|Abschnittsübersetzung]], [[mw:Special:MyLanguage/MinT|MinT]] und LanguageConverter; außerdem über den aktuellen Stand und die Zukunft der Aufnahme von Sprachen. [https://phabricator.wikimedia.org/T368772] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/36|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W36"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 03:08, 3. Sep. 2024 (MESZ) == Technische Neuigkeiten: 2024-37 == <section begin="technews-2024-W37"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Neuigkeiten zu Funktionen''' * Ab dieser Woche wird die Standard-[[mw:Special:MyLanguage/Extension:CodeMirror|Syntaxhervorhebung]] neue Farben erhalten, die sie mit dem Dark Mode kompatibel machen. Dies ist die erste von vielen anstehenden Änderungen im Rahmen unserer umfassenden Verbesserung der Syntaxhervorhebung. Du kannst auf der [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:CodeMirror|Hilfeseite]] mehr über die anstehenden Änderungen erfahren. [https://phabricator.wikimedia.org/T365311][https://phabricator.wikimedia.org/T259059] * Autoren in Wikis, die Wikidata nutzen, werden nun nur über relevante Änderungen auf Wikidata in ihrer Beobachtungsliste benachrichtigt. Dies liegt daran, dass die Logik der Lua-Funktionen <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>entity:getSitelink()</code></bdi> und <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>mw.wikibase.getSitelink(qid)</code></bdi> zur Verfolgung verschiedener Aspekte von Seitenlinks vereinigt wird, um unnötige Benachrichtigungen aufgrund der [[m:Wikidata For Wikimedia Projects/Projects/Watchlist Wikidata Sitelinks Tracking|inkonsistenten Verfolgung von Seitenlinks]] zu reduzieren. [https://phabricator.wikimedia.org/T295356] '''Projektneuigkeiten''' * Benutzer aller Wikis werden am 25. September ab 17:00 MESZ Wikimedia-Seiten nur lesen, aber nicht bearbeiten können. Grund dafür ist ein geplanter Wechsel des Datenzentrums aus Wartungsgründen. Weitere Informationen werden in den kommenden Wochen in den Technischen Neuigkeiten und in den einzelnen Wikis veröffentlicht. [https://phabricator.wikimedia.org/T370962] * Beitragende von [[phab:T363538#10123348|11 Wikipedias]], darunter die englischsprachige Wikipedia, erhalten in ihren Wikipedias einen neuen <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>MOS</code></bdi>-Namensraum. Diese Verbesserung stellt sicher, dass Links, die mit <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>MOS:</code></bdi> beginnen (üblicherweise Shortcuts zum [[w:en:Wikipedia:Manual of Style|Manual of Style]]), nicht durch die [[w:de:Mòoré|Mòoré]]-Wikipedia (Sprachcode <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>mos</code></bdi>) gestört werden. [https://phabricator.wikimedia.org/T363538] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/37|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W37"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 20:53, 9. Sep. 2024 (MESZ) == Technische Neuigkeiten: 2024-38 == <section begin="technews-2024-W38"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Verbesserungen und Wartung''' * [[File:Octicons-gift.svg|12px|link=|class=skin-invert|Meldung zur Wunschliste]] Autoren, die an Vorlagen interessiert sind, können helfen, indem sie den neuesten Fokusbereich der Wunschliste, [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist/Focus areas/Template recall and discovery|Wiederverwendung und Auffindbarkeit von Vorlagen]], lesen und ihre Rückmeldungen auf der Diskussionsseite teilen. Dieser Beitrag hilft dem Team Community Tech, den richtigen technischen Ansatz für die Umsetzung zu finden. Jeder wird außerdem ermutigt, weiterhin [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist|neue Wünsche]] hinzuzufügen. * Die neue automatisierte Seite [[{{#special:NamespaceInfo}}]] hilft Autoren zu verstehen, welche [[mw:Special:MyLanguage/Help:Namespaces|Namensräume]] in jedem Wiki vorhanden sind, und bietet einige Details zu deren Konfiguration. Danke an DannyS712 für diese Verbesserungen. [https://phabricator.wikimedia.org/T263513] * Die [[mw:Special:MyLanguage/Help:Edit check#Reference check|Einzelnachweisprüfung]] ist eine Funktion, die Autoren dazu ermutigt, einen Beleg hinzuzufügen, wenn sie zu einem Wikipedia-Artikel einen neuen Absatz hinzufügen. Für kurze Zeit wurde die entsprechende Markierung "Bearbeitungsprüfung (Einzelnachweise) aktiviert" fälschlicherweise auf einige Bearbeitungen außerhalb des Haupt-Namensraums angewendet. Dies wurde behoben. [https://phabricator.wikimedia.org/T373692] * Eine Wiki-Community kann nun die Reihenfolge ändern, in der die Kategorien einer Seite in ihrem Wiki angezeigt werden. Standardmäßig werden Kategorien in der Reihenfolge angezeigt, in der sie im Wikitext erscheinen. Jetzt können Wikis, wenn Konsens hierfür besteht, eine Konfigurationsänderung [[m:Special:MyLanguage/Requesting wiki configuration changes|beantragen]], um sie in alphabetischer Reihenfolge anzuzeigen. [https://phabricator.wikimedia.org/T373480] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Autoren von Werkzeugen können nun sowohl von [[m:Special:MyLanguage/Research:Quarry|Quarry]] als auch von [[wikitech:Superset|Superset]] aus auf die [[wikitech:Portal:Data Services#ToolsDB|öffentlichen Datenbanken]] von ToolsDB zugreifen. Diese Datenbanken waren schon immer für jeden [[wikitech:Portal:Toolforge|Toolforge]]-Benutzer zugänglich, sie sind jetzt allerdings allgemeiner zugänglich, da Quarry von jedem mit einem Wikimedia-Konto aufgerufen werden kann. Darüber hinaus kann die interne Datenbank von Quarry jetzt [[m:Special:MyLanguage/Research:Quarry#Querying Quarry's own database|von Quarry selbst abgefragt]] werden. Diese Datenbank enthält Informationen über alle Abfragen, die von Benutzern in Quarry ausgeführt und markiert werden. Diese Informationen waren bereits über die Weboberfläche öffentlich, aber du kannst sie jetzt mit SQL abfragen. Du kannst mehr darüber und über {{formatnum:20}} andere von der Community eingereichten Tasks lesen, die [[m:Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. * Alle Seiten oder Werkzeuge, die noch die sehr alten CSS-Klassen <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>mw-message-box</code></bdi> verwenden, müssen aktualisiert werden. Diese alten Klassen werden nächste Woche oder kurz danach entfernt. Autoren können eine [https://global-search.toolforge.org/?q=mw-message-box&regex=1&namespaces=&title= globale Suche] verwenden, um festzustellen, was geändert werden muss. Es ist möglich, die neuere Klassengruppe <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>cdx-message</code></bdi> als Ersatz zu verwenden (siehe [https://doc.wikimedia.org/codex/latest/components/demos/message.html#css-only-version die entsprechende Codex-Dokumentation] und [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Tech/Header&diff=prev&oldid=27449042 eine Beispiel-Aktualisierung]), aber die Verwendung lokal im Wiki definierter Klassen wäre am besten. [https://phabricator.wikimedia.org/T374499] '''Technische Projektneuigkeiten''' * Nächste Woche werden alle Wikimedia-Wikis für einige Minuten im Lesemodus sein. Dies beginnt am 25. September um [https://zonestamp.toolforge.org/1727276400 17:00 MESZ]. Dies ist ein geplanter Wechsel des Rechenzentrums zu Wartungszwecken. [[m:Special:MyLanguage/Tech/Server switch|Dieser Wartungsprozess betrifft auch andere Dienste.]] Der vorherige Wechsel dauerte 3 Minuten und die Site-Reliability-Engineering-Teams verwenden viele Werkzeuge, um sicherzustellen, dass diese wichtigen Wartungsarbeiten so schnell wie möglich durchgeführt werden. [https://phabricator.wikimedia.org/T370962] '''Technik in der Tiefe''' * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Der neueste monatliche [[mw:Special:MyLanguage/MediaWiki Product Insights/Reports/August 2024|Newsletter zu MediaWiki-Produktinformationen]] ist verfügbar. Diese Ausgabe enthält Einzelheiten zu: Forschung über [[mw:Special:MyLanguage/Manual:Hooks|Hook]]-Handler zur Vereinfachung der Entwicklung, Forschung zu Leistungsverbesserungen, Arbeiten zur Verbesserung der REST-API für Endbenutzer und mehr. * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Um mehr über die Technologie hinter den Wikimedia-Projekten zu erfahren, kannst du dir jetzt Sitzungen des Technologie-Tracks bei der Wikimania 2024 auf Commons ansehen. Sieh dir diese Woche Folgendes an: ** [[c:File:Wikimania 2024 - Auditorium Kyiv - Day 4 - Hackathon Showcase.webm|Hackathon-Präsentation]] (45 Min.) - 19 kurze Präsentationen einiger Hackathon-Teilnehmer, die einige der Projekte beschreiben, an denen sie gearbeitet haben, wie automatisiertes Testen von Wartungsskripten, ein Kommandozeilenwerkzeug zum Schneiden von Videos und Verbesserungen der Oberfläche für verschiedene Werkzeuge. [[phab:T369234|Weitere Details und Links]] sind im Phabricator-Task verfügbar. ** [[c:File:Co-Creating a Sustainable Future for the Toolforge Ecosystem.webm|Gemeinsame Schaffung einer nachhaltigen Zukunft für das Toolforge-Ökosystem]] (40 Min.) - eine Diskussionsrunde für Entwickler von Werkzeugen, Benutzer und Unterstützer von Toolforge darüber, wie die Plattform nachhaltig gestaltet und die dort verfügbaren Werkzeuge bewertet werden können. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/38|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W38"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 02:03, 17. Sep. 2024 (MESZ) == Technische Neuigkeiten: 2024-39 == <section begin="technews-2024-W39"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Wöchentliches Highlight''' * Alle Wikis werden am Mittwoch, dem 25. September, um [https://zonestamp.toolforge.org/1727276400 17:00 MESZ] für einige Minuten [[m:Special:MyLanguage/Tech/Server switch|im Lese-Modus]] sein. Die Wikis können weiterhin gelesen werden, jedoch sind keine Bearbeitungen möglich. Diese halbjährlichen Prozesse ermöglichen es den Site-Reliability-Engineering-Teams der WMF, darauf vorbereitet zu sein, die Wikis auch im Falle einer größeren Störung in einem unserer Rechenzentren funktionsfähig zu halten. '''Neuigkeiten für Autoren''' [[File:Add alt text from a halfsheet, with the article behind.png|thumb|Ein Bildschirmfoto der Benutzeroberfläche für die Funktion der Bearbeitungsvorschläge für alternative Texte]] * Autoren, die die Wikipedia-iOS-App auf Spanisch, Portugiesisch, Französisch oder Chinesisch verwenden, können nach der Bearbeitung eines Artikels oder nach Abschluss einer vorgeschlagenen Bearbeitung mit "[[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Apps/iOS Suggested edits project#Hypothesis 2 Add an Image Suggested Edit|Bild hinzufügen]]" das [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Apps/iOS Suggested edits project/Alt Text Experiment|Experiment der Bearbeitungsvorschläge für alternative Texte]] sehen. Alternative Texte helfen sehbehinderten Menschen beim Lesen von Wikipedia-Artikeln. Das Team möchte herausfinden, ob das Hinzufügen von alternativen Texten zu Bildern eine Aufgabe ist, die Autoren erfolgreich bewältigen können. Bitte teile uns deine Rückmeldungen auf [[mw:Talk:Wikimedia Apps/iOS Suggested edits project/Alt Text Experiment|der Diskussionsseite]] mit. * Die Codex-Farbpalette wurde mit neuen und überarbeiteten Farben für die MediaWiki-Benutzeroberflächen aktualisiert. Die [[mw:Special:MyLanguage/Design System Team/Color/Design documentation#Updates|auffälligsten Änderungen]] für Autoren umfassen Aktualisierungen für: Farben im dunklen Modus für Links und für Schaltflächen (progressiv und destruktiv), Farben von besuchten Links für den hellen und dunklen Modus sowie Hintergrundfarben für Systemnachrichten im hellen und dunklen Modus. * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Es ist jetzt möglich, anklickbare Wikilinks und externe Links in Codeblöcken zu verwenden. Dies schließt Links ein, die innerhalb von <code><nowiki><syntaxhighlight></nowiki></code>-Tags und auf Codeseiten (JavaScript, CSS, Scribunto und Bereinigtes CSS) verwendet werden. Verwendungen der Vorlagensyntax <code><nowiki>{{…}}</nowiki></code> werden ebenfalls mit der Vorlagenseite verlinkt. Danke an SD0001 für diese Verbesserungen. [https://phabricator.wikimedia.org/T368166] * Zwei Fehler im [[m:Special:MyLanguage/Account vanishing|GlobalVanishRequest]]-System wurden behoben, indem die Protokollierung verbessert und eine falsche Platzhalternachricht entfernt wurde. [https://phabricator.wikimedia.org/T370595][https://phabricator.wikimedia.org/T372223] * Sieh dir alle {{formatnum:25}} von der Community eingereichten {{PLURAL:25|Task|Tasks}} an, die [[m:Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. '''Neuigkeiten für technisch Beitragende''' * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Von [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Enterprise|Wikimedia Enterprise]]: ** Die API ermöglicht nun 5.000 API-Abfragen auf Abruf pro Monat und zweimal im Monat kostenlose HTML-Schnappschüsse (gratis und frei). Weitere Informationen zu den Neuigkeiten und auch Verbesserungen an den Software Development Kits (SDK) werden im [https://enterprise.wikimedia.com/blog/enhanced-free-api/ Blog-Beitrag des Projekts] erklärt. Obwohl die Wikimedia Enterprise APIs für kommerzielle Wiederverwender mit hohem Datenvolumen konzipiert sind, ermöglicht diese Änderung auch die Entwicklung vieler weiterer Community-Anwendungsfälle mit dem Dienst. ** Die Snapshot API (HTML-Dumps) hat Beta-Endpunkte für strukturierte Inhalte hinzugefügt ([https://enterprise.wikimedia.com/blog/structured-contents-snapshot-api/ Blog-Beitrag dazu]) und zwei Beta-Datensätze (englische und französische Wikipedia) von diesem Endpunkt für Hugging Face zur öffentlichen Nutzung und für Rückmeldungen freigegeben ([https://enterprise.wikimedia.com/blog/hugging-face-dataset/ Blog-Beitrag dazu]). Diese vorab analysierten Datensätze eröffnen Forschern, Entwicklern und Datenwissenschaftlern neue Möglichkeiten, den Inhalt zu verwenden und zu untersuchen. '''In der Tiefe''' * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Der Wikidata Query Service (WDQS) wird verwendet, um mithilfe des Wikidata-Datensatzes Antworten auf Fragen zu erhalten. Da Wikidata wächst, mussten wir eine umfassende architektonische Änderung vornehmen, damit WDQS leistungsfähig bleiben kann. Als Teil des [[d:Special:MyLanguage/Wikidata:SPARQL query service/WDQS graph split|Projekts WDQS-Graphenaufteilung]] haben wir neue SPARQL-Endpunkte zur Verfügung gestellt, um die Untergraphen "[https://query-scholarly.wikidata.org wissenschaftliche Artikel]" und "[https://query-main.wikidata.org Haupt-Graph]" von Wikidata zu bedienen. Der [http://query.wikidata.org Endpunkt query.wikidata.org] wird bis März 2025 weiterhin den vollständigen Wikidata-Graph bedienen. Nach diesem Datum wird er nur noch den Hauptgraphen bedienen. Siehe bitte [[d:Special:MyLanguage/Wikidata:SPARQL query service/WDQS backend update/September 2024 scaling update|die Ankündigung auf Wikidata]] für weitere Informationen. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/39|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W39"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:37, 24. Sep. 2024 (MESZ) == Technische Neuigkeiten: 2024-40 == <section begin="technews-2024-W40"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Neuigkeiten für Autoren''' * Leser von [[phab:T375401|42 weiteren Wikis]] können jetzt den Dark Mode verwenden. Wenn die Option für unangemeldete Benutzer deines Wikis noch nicht verfügbar ist, liegt dies wahrscheinlich daran, dass viele Vorlagen im Dark Mode noch nicht gut angezeigt werden. Bitte verwende das [https://night-mode-checker.wmcloud.org/ Werkzeug Nachtmodus-Prüfer], wenn du dazu beitragen möchtest, die Anzahl der Probleme zu reduzieren. Die [[mw:Special:MyLanguage/Recommendations for night mode compatibility on Wikimedia wikis|Empfehlungsseite]] bietet Anleitungen dazu. Der Dark Mode wird einmal pro Monat in weiteren Wikis aktiviert. * Autoren, die den Wikitext-Editor von 2010 als Standard verwenden, können auf Funktionen des Wikitext-Editors von 2017 zugreifen, indem sie <code dir=ltr>?veaction=editsource</code> an die URL anhängen. Wenn du den Wikitext-Editor von 2017 als Standard aktivieren möchtest, kannst du dies in [[Special:Preferences#mw-input-wpvisualeditor-newwikitext|deinen Einstellungen]] festlegen. [https://phabricator.wikimedia.org/T239796] * Für unangemeldete Leser, die den Skin Vector 2022 verwenden, wurde der "Spenden"-Link von einem ausklappbaren Menü neben dem Inhaltsbereich in ein prominenteres Menü oben auf der Seite neben "Benutzerkonto erstellen" verschoben. Dadurch wird der Link wieder so prominent gezeigt, wie er es im Skin Vector 2020 war. [[mw:Readers/2024 Reader and Donor Experiences#Donor Experiences (Key Result WE 3.2 and the related hypotheses)|Erfahre mehr]] über die Änderungen im Zusammenhang mit Spendererfahrungen. [https://phabricator.wikimedia.org/T373585] * Die Erweiterung CampaignEvents bietet Organisatoren Werkzeuge, mit denen sie Veranstaltungen einfacher verwalten, mit Teilnehmern kommunizieren und ihre Veranstaltungen auf den Wikis bewerben können. Die Erweiterung wurde in der arabischen Wikipedia, der Igbo-Wiki, der Swahili-Wikipedia und im Meta-Wiki [[m:Special:MyLanguage/CampaignEvents/Deployment status|aktiviert]]. Die [[w:zh:Wikipedia:互助客栈/其他#引進CampaignEvents擴充功能|chinesische Wikipedia hat beschlossen, die Erweiterung zu aktivieren]] und Diskussionen über die Erweiterung laufen [[w:es:Wikipedia:Votaciones/2024/Sobre la política de Organizadores de Eventos|in der spanischen Wikipedia]] und [[d:Wikidata:Project chat#Enabling the CampaignEvents Extention on Wikidata|auf Wikidata]]. Um zu erfahren, wie du die Erweiterung in deinem Wiki aktiviert, kannst du [[m:Special:MyLanguage/CampaignEvents|die CampaignEvents-Seite im Meta-Wiki]] besuchen. * Sieh dir alle {{formatnum:22}} von der Community eingereichten {{PLURAL:22|Task|Tasks}} an, die [[m:Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. '''Neuigkeiten für technisch Beitragende''' * Entwickler mit einem Konto im Wikitech-Wiki sollten [[wikitech:Wikitech/SUL-migration|prüfen, ob für ihr Konto etwas unternommen werden muss]]. Das Wiki wird auf das Single-User-Login-System (SUL) umgestellt und es werden weitere Konfigurationsänderungen vorgenommen. Diese Änderung wird dazu beitragen, die allgemeine Komplexität der wöchentlichen Software-Updates in allen unseren Wikis zu reduzieren. '''In der Tiefe''' * Der [[m:Special:MyLanguage/Tech/Server switch|Serverwechsel]] wurde letzte Woche erfolgreich abgeschlossen, mit [[wikitech:Switch Datacenter#Past Switches|nur 2 Minuten und 46 Sekunden]] im Lese-Modus. Dieser periodische Prozess stellt sicher, dass die Techniker die Datenzentren wechseln und alle Wikis für die Leser verfügbar halten können, selbst wenn es größere technische Probleme gibt. Außerdem haben die Techniker so die Möglichkeit, Wartungsarbeiten und Aktualisierungen der Systeme durchzuführen, die normalerweise 24 Stunden am Tag laufen, und es hilft oft dabei, Schwachstellen in der Infrastruktur aufzudecken. Der Prozess umfasst Dutzende von Softwarediensten und Hunderte von Hardwareservern und erfordert die Zusammenarbeit mehrerer Teams. Durch die Arbeit in den letzten Jahren konnte die Zeit von 17 Minuten auf 2–3 Minuten reduziert werden. [https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/wikitech-l@lists.wikimedia.org/thread/66ZW7B2MG63AESQVTXDIFQBDBS766JGW/] '''Treffen und Veranstaltungen''' * 4.–6. Oktober: [[m:Special:MyLanguage/WikiIndaba conference 2024|Hackathon der WikiIndaba-Konferenz]] in Johannesburg, Südafrika * 4.–6. November: [[mw:Special:MyLanguage/MediaWiki Users and Developers Conference Fall 2024|Konferenz der MediaWiki-Nutzer und -Entwickler Herbst 2024]] in Wien, Österreich '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/40|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W40"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 00:21, 1. Okt. 2024 (MESZ) == Technische Neuigkeiten: 2024-41 == <section begin="technews-2024-W41"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Wöchentliches Highlight''' * Communities können jetzt die Installation von [[mw:Special:MyLanguage/Moderator Tools/Automoderator|Automoderator]] in ihrem Wiki beantragen. Automoderator ist ein automatisiertes Werkzeug zur Vandalismusbekämpfung, das schlechte Bearbeitungen auf der Grundlage von Bewertungen des neuen Modells für maschinelles Lernen "Revertierwahrscheinlichkeit" rückgängig macht. Du kannst [[mw:Special:MyLanguage/Extension:AutoModerator/Deploying|Details zu den erforderlichen Schritten]] für die Installation und Konfiguration lesen. [https://phabricator.wikimedia.org/T336934] '''Neuigkeiten für Autoren''' * Übersetzer in Wikis, in denen [[mw:Special:MyLanguage/Content translation/Section translation#Try the tool|die mobile Version der Inhaltsübersetzung verfügbar ist]], können jetzt bei Verwendung des Werkzeugs ihre Artikelvorschlagsliste anhand von 41 Filteroptionen anpassen. Diese themenbasierte Artikelvorschlagsfunktion erleichtert Übersetzern das eigenständige Entdecken relevanter Artikel basierend auf ihrem Interessengebiet und deren Übersetzung. Du kannst es [https://test.wikipedia.org/w/index.php?title=Special:ContentTranslation&active-list=suggestions mit deinem Mobilgerät ausprobieren]. [https://phabricator.wikimedia.org/T368422] * Sieh dir alle {{formatnum:12}} von der Community eingereichten {{PLURAL:12|Task|Tasks}} an, die [[m:Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. '''Neuigkeiten für technisch Beitragende''' * Es ist für <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code><nowiki><syntaxhighlight></nowiki></code></bdi>-Codeblöcke nun möglich, den Lesern eine Schaltfläche "Kopieren" anzubieten, wenn das Attribut <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code><nowiki>copy=1</nowiki></code></bdi> [[mw:Special:MyLanguage/Extension:SyntaxHighlight#copy|für die Markierung gesetzt]] ist. Vielen Dank an SD0001 für diese Verbesserungen. [https://phabricator.wikimedia.org/T40932] * Die angepassten Urheberrechts-Fußzeilen in allen Wikis werden aktualisiert. Die neuen Versionen verwenden Wikitext-Syntax, anstatt dass reines HTML bearbeitet werden muss. [https://phabricator.wikimedia.org/T375789] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Später in diesem Monat werden [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts|temporäre Konten]] in mehreren Pilot-Wikis eingeführt. Die endgültige Liste der Wikis wird in der zweiten Hälfte des Monats veröffentlicht. Wenn du in [[phab:T376499|diesen 11 Wikis]] Werkzeuge, Bots oder Helferleins pflegst und deine Software Daten über IP-Adressen verwendet oder für unangemeldete Benutzer verfügbar ist, prüfe bitte, ob sie aktualisiert werden muss, um mit temporären Konten zu funktionieren. [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts/For developers|Anleitungen zum Aktualisieren des Codes sind verfügbar]]. * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Für die Codeprüfungswerkzeuge [[Wikitech:Gerrit|Gerrit]] und [[Wikitech:GitLab|GitLab]] wurde eine Begrenzung aktiviert, um anhaltende Probleme zu beheben, die durch bösartigen Datenverkehr und Scraping verursacht werden. Clients, die zu viele gleichzeitige Verbindungen öffnen, werden für einige Minuten eingeschränkt. Diese Begrenzung wird über [[Wikitech:nftables|nftables]]-Firewallregeln verwaltet. Für weitere Einzelheiten siehe die Wikitech-Seiten zu [[Wikitech:Firewall#Throttling with nftables|Firewall]], [[Wikitech:GitLab/Abuse and rate limiting|GitLab-Limits]] und [[Wikitech:Gerrit/Operations#Throttling IPs|Gerrit-Operationen]]. * Fünf neue Wikis wurden erstellt: ** eine {{int:project-localized-name-group-wikipedia}} in [[d:Q49224|Komering]] ([[w:kge:|<code>w:kge:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T374813] ** eine {{int:project-localized-name-group-wikipedia}} in [[d:Q36096|Mòoré]] ([[m:mos:|<code>m:mos:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T374641] ** ein {{int:project-localized-name-group-wiktionary}} in [[d:Q36213|Maduresisch]] ([[wikt:mad:|<code>wikt:mad:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T374968] ** ein {{int:project-localized-name-group-wikiquote}} in [[d:Q2501174|Gorontalo]] ([[q:gor:|<code>q:gor:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T375088] ** ein {{int:project-localized-name-group-wikinews}} in [[d:Q56482|Shan]] ([[n:shn:|<code>n:shn:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T375430] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/41|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W41"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:43, 8. Okt. 2024 (MESZ) == Technische Neuigkeiten: 2024-42 == <section begin="technews-2024-W42"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Neuigkeiten für Autoren''' * Die Erweiterung Strukturierte Diskussionen (auch bekannt als Flow) wird allmählich entfernt. Diese Erweiterung wird nicht mehr gewartet und verursacht Probleme. Sie wird durch [[mw:Special:MyLanguage/Help:DiscussionTools|Diskussionswerkzeuge]] ersetzt, die auf jeder regulären Diskussionsseite verwendet werden. [[mw:Special:MyLanguage/Structured Discussions/Deprecation#Deprecation timeline|Eine erste Gruppe von Wikis]] wird kontaktiert. Diese Wikis werden aufgefordert, Flow nicht mehr zu verwenden und alle Flow-Boards als Archive auf Unterseiten zu verschieben. In diesen Wikis verschiebt ein Skript ab dem 22. Oktober 2024 automatisch alle Flow-Seiten, die keine Unterseiten sind, auf eine Unterseite. Am 28. Oktober 2024 werden alle Flow-Boards in diesen Wikis in den Lese-Modus versetzt. [https://www.mediawiki.org/wiki/Structured_Discussions/Deprecation][https://phabricator.wikimedia.org/T370722] * Das Suchplattform-Team der WMF arbeitet daran, es den Lesern zu erleichtern, Textsuchen in ihrer Sprache durchzuführen. Eine [[phab:T332342|Änderung in der letzte Woche]] an über 30 Sprachen erleichtert das Auffinden von Wörtern mit Akzenten und anderen diakritischen Zeichen. Dies gilt sowohl für die Volltextsuche als auch für erweiterte Suchtypen wie die Schlüsselwörter <bdi lang="en" dir="ltr">''hastemplate''</bdi> und <bdi lang="en" dir="ltr">''incategory''</bdi>. Weitere technische Details (einschließlich einiger anderer kleinerer Suchverbesserungen) sind verfügbar. [https://www.mediawiki.org/wiki/User:TJones_%28WMF%29/Notes/Language_Analyzer_Harmonization_Notes#ASCII-folding/ICU-folding_%28T332342%29] * Sieh dir alle {{formatnum:20}} von der Community eingereichten {{PLURAL:20|Task|Tasks}} an, die [[m:Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. Beispielsweise wurde die [[mw:Special:MyLanguage/Help:Edit check|Bearbeitungsprüfung]] in der russischen Wikipedia installiert und es wurden Korrekturen für einige fehlende Benutzeroberflächenstile vorgenommen. '''Neuigkeiten für technisch Beitragende''' * Redakteure, die das Toolforge-Werkzeug [[toolforge:copyvios|Earwig's Copyright Violation Detector]] verwenden, müssen sich nun mit ihrem Wikimedia-Konto anmelden, bevor sie Prüfungen mit der Option "Suchmaschine" durchführen. Diese Änderung ist notwendig, um zu verhindern, dass externe Bots das System missbrauchen. Danke an Chlod für diese Verbesserungen. [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_talk:New_pages_patrol/Reviewers#Authentication_is_now_required_for_search_engine_checks_on_Earwig's_Copyvio_Tool] * [[m:Special:MyLanguage/Phabricator|Phabricator]]-Nutzer können wieder per E-Mail Tickets erstellen und Kommentare zu vorhandenen Tickets hinzufügen. [[mw:Special:MyLanguage/Phabricator/Help#Using email|Das Senden von E-Mails an Phabricator]] wurde repariert. [https://phabricator.wikimedia.org/T356077] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Einige HTML-Elemente in der Benutzeroberfläche sind jetzt mit einem <code><nowiki><bdi></nowiki></code>-Element umschlossen, um unsere HTML-Ausgabe besser an Webstandards anzupassen. Weitere Änderungen dieser Art werden in den nächsten Wochen folgen. Diese Änderung kann einige Werkzeuge stören, die auf der vorherigen HTML-Struktur der Benutzeroberfläche basieren. Beachte, dass es [[mw:Special:MyLanguage/Stable interface policy/Frontend#What is not stable?|nicht empfohlen]] ist, sich auf die HTML-Struktur der Benutzeroberfläche zu verlassen, und dass diese jederzeit geändert werden kann. [https://phabricator.wikimedia.org/T375975] '''In der Tiefe''' * Der neueste monatliche [[mw:Special:MyLanguage/MediaWiki Product Insights/Reports/September 2024|Newsletter zu MediaWiki-Produktinformationen]] ist verfügbar. Diese Ausgabe enthält: Neuigkeiten zum Authentifizierungssystem von Wikimedia, Untersuchungen zur Vereinfachung der Funktionsentwicklung auf der MediaWiki-Plattform, Neuigkeiten zur Parser-Vereinheitlichung und MathML-Einführung und mehr. * Der neueste vierteljährliche [[mw:Technical Community Newsletter/2024/October|Newsletter der Technischen Community]] ist jetzt verfügbar. Diese Ausgabe enthält: Untersuchungen zur Verbesserung von länderbezogenen Themenvorschlägen, Verbesserungen bei PHPUnit-Tests und mehr. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/42|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W42"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 23:22, 14. Okt. 2024 (MESZ) == Technische Neuigkeiten: 2024-43 == <section begin="technews-2024-W43"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Wöchentliches Highlight''' * Das Team Mobile Apps hat ein [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Apps/Team/iOS/Navigation Refresh#Phase 1: Creating a user Profile Menu (T373714)|Update]] für die Navigation der iOS-App veröffentlicht, das nun in der neuesten Version des App Stores verfügbar ist. Das Team hat ein neues Profilmenü hinzugefügt, das einen einfachen Zugriff auf Editorfunktionen wie Benachrichtigungen und Beobachtungslisten aus der Artikelansicht ermöglicht und die Schaltfläche "Spenden" für Benutzer, die einen Artikel lesen, an eine besser zugängliche Stelle bringt. Dies ist die erste Phase einer größeren geplanten [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Apps/Team/iOS/Navigation Refresh|Navigationserneuerung]], um den Übergang der iOS-App von einer hauptsächlich auf Leser ausgerichteten App zu einer App zu erleichtern, die Lesen und Bearbeiten vollständig unterstützt. Die Wikimedia Foundation hat in den letzten Jahren auf Anfrage von Freiwilligen weitere Bearbeitungsfunktionen und Unterstützung für die On-Wiki-Kommunikation hinzugefügt. [[File:IOS App Navigation refresh first phase 05.png|thumb|Profilmenü und Inhalte der Wikipedia-iOS-App]] '''Neuigkeiten für Autoren''' * Wikipedia-Leser können nun eine Browsererweiterung herunterladen, um mit einigen ersten Ideen für mögliche Funktionen zu experimentieren, die Artikel zur weiteren Lektüre empfehlen, Artikel automatisch zusammenfassen und die Suchfunktion verbessern. Für weitere Einzelheiten und aktuelle Informationen sieh dir die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Content Discovery Experiments|Seite des Webteams über Experimente zur Inhaltsentdeckung]] an und [[mw:Special:MyLanguage/Newsletter:Web team's projects|abonniere ihren Newsletter]]. * Später in diesem Monat werden für unangemeldete Autoren [[phab:T376499|dieser 12 Wikis]] [[mw:Special:Mylanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts|temporäre Konten]] erstellt. Die Liste kann sich leicht ändern - einige Wikis werden möglicherweise entfernt, aber keines wird hinzugefügt. Temporäre Konten sind eine neue [[mw:Special:MyLanguage/User account types|Art von Benutzerkonten]]. Sie verbessern die Privatsphäre der unangemeldeten Autoren und erleichtern Community-Mitgliedern die Kommunikation mit ihnen. Wenn du Werkzeuge, Bots oder Helferleins in diesen 12 Wikis betreibst und deine Software Daten über IP-Adressen verwendet oder für unangemeldete Benutzer verfügbar ist, prüfe bitte, ob sie aktualisiert werden müssen, um mit temporären Konten zu funktionieren. [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts/For developers|Anleitungen zum Aktualisieren des Codes sind verfügbar]]. Lies mehr über den [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts/Updates|Einführungsplan für alle Wikis]]. * Sieh dir alle {{formatnum:33}} von der Community eingereichten {{PLURAL:33|Task|Tasks}} an, die [[m:Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. Beispielsweise wurden letzte Woche Wikipedia-Sprachversionen in [[w:nr:Main Page|Süd-Ndebele]], [[w:rsk:Главни бок|Jugoslawo-Russinisch]], [[w:ann:Uwu|Obolo]], [[w:iba:Lambar Keterubah|Iban]] und [[w:tdd:ᥞᥨᥝᥴ ᥘᥣᥲ ᥖᥥᥰ|Tai Nüa]] erstellt. [https://www.wikidata.org/wiki/Q36785][https://www.wikidata.org/wiki/Q35660][https://www.wikidata.org/wiki/Q36614][https://www.wikidata.org/wiki/Q33424][https://www.wikidata.org/wiki/Q36556] * Mithilfe des neuen [[f:Z6005|Wikidata-Lexemtyps]], der letzte Woche eingeführt wurde, ist es nun möglich, Funktionen auf Wikifunctions zu erstellen, die Wikidata-Lexeme nutzen. Wenn du zu einer dieser Funktionen gehst, bietet die Benutzeroberfläche einen Lexemselektor, der dir hilft, ein Lexem aus Wikidata auszuwählen, das dem von dir eingegebenen Wort entspricht. Nachdem du auf Ausführen geklickt hast, wird dein ausgewähltes Lexem aus Wikidata abgerufen, in einen Wikidata-Lexemtyp umgewandelt und an die ausgewählte Funktion übergeben. Lies mehr darüber im [[f:Special:MyLanguage/Wikifunctions:Status updates/2024-10-17#Function of the Week: select representation from lexeme|neuesten Wikifunctions-Newsletter]]. '''Neuigkeiten für technisch Beitragende''' * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Nutzer der Wikimedia-Seiten können nun mit der neuen Parserfunktion <code dir="ltr">{{[[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:ParserFunctions##timef|#timef]]:…}}</code> Datumsangaben in verschiedenen Sprachen einfacher formatieren. Beispielsweise wird <code dir="ltr"><nowiki>{{#timef:now|date|en}}</nowiki></code> als "<bdi lang="en" dir="ltr">{{#timef:now|date|en}}</bdi>" angezeigt. Bisher konnte <code dir="ltr"><nowiki>{{#time:…}}</nowiki></code> zum Formatieren von Datumsangaben verwendet werden, aber dazu waren Kenntnisse über die Reihenfolge der Zeit- und Datumskomponenten und ihre dazwischenliegende Zeichensetzung erforderlich. <code dir="ltr">#timef</code> (oder <code dir="ltr">#timefl</code> für die Ortszeit) bietet Zugriff auf die Standarddatumsformate, die MediaWiki in seiner Benutzeroberfläche verwendet. Dies kann dazu beitragen, einige Vorlagen in mehrsprachigen Wikis wie Commons und Meta zu vereinfachen. [https://phabricator.wikimedia.org/T223772][https://www.mediawiki.org/wiki/Special:MyLanguage/Help:Extension:ParserFunctions##timef] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Commons- und Meta-Benutzer können die [[mw:Special:MyLanguage/Help:Magic words#Localization|Sprache des Benutzers]] jetzt effizient mit <code dir="ltr"><nowiki>{{USERLANGUAGE}}</nowiki></code> statt mit <code dir="ltr"><nowiki>{{int:lang}}</nowiki></code> abrufen. [https://phabricator.wikimedia.org/T4085] * [[m:Special:MyLanguage/Product and Technology Advisory Council|Der Produkt- und Technologiebeirat]] (PTAC) hat nun seine Pilotmitglieder mit Vertretern aus Afrika, Asien, Europa, Nordamerika und Südamerika. Sie werden an der Umsetzung der Initiative des [[Special:MyLanguage/Movement Strategy/Initiatives/Technology Council|Technologiebeirats der Strategie der Bewegung]] arbeiten, eine gemeinsam definierte und widerstandsfähigere technologische Plattform zu schaffen. [https://meta.wikimedia.org/wiki/Movement_Strategy/Initiatives/Technology_Council] '''In der Tiefe''' * Der neueste vierteljährliche [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Newsletters/32|Growth-Newsletter]] ist verfügbar. Er enthält: ein neues Modul mit Community-Updates für die Homepage von Neulingen, neue Optionen für die Community-Konfiguration und Details zu neuen Projekten. * Die Wikimedia Foundation ist [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Security Team#CNA Partnership|nun offizieller Partner des CVE-Programms]], einem internationalen Projekt zur Katalogisierung öffentlich bekannter Cybersicherheitsschwachstellen. Diese Partnerschaft ermöglicht es dem Sicherheitsteam, umgehend Einträge zu [[w:de:Common Vulnerabilities and Exposures|bekannten Schwachstellen und Anfälligkeiten]] (CVE) zu veröffentlichen, die den MediaWiki-Kern, Erweiterungen und Skins sowie jeden anderen Code betreffen, den die Foundation verwaltet. * Die [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist|Community-Wunschliste]] [[m:Community Wishlist/Updates#October 16, 2024: Conversations Made Easier: Machine-Translated Wishes Are Here!|testet nun Maschinenübersetzungen]] für Inhalte der Wunschliste. Freiwillige können jetzt maschinenübersetzte Versionen von Wünschen lesen und in Diskussionen einsteigen, noch bevor Übersetzer eintreffen, um Inhalte zu übersetzen. '''Treffen und Veranstaltungen''' * 24. Oktober - Wiki Education Speaker Series Webinar - [https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/wikitech-l@lists.wikimedia.org/thread/N4XTB4G55BUY3M3PNGUAKQWJ7A4UOPAK/ Open-Source-Technologie: Aufbau des Wiki Education Dashboards], mit Wikimedia-Praktikanten und einem Webentwickler im Panel. * 20.–22. Dezember 2024 - [[m:Special:MyLanguage/Indic Wikimedia Hackathon Bhubaneswar 2024|Indic Wikimedia Hackathon Bhubaneswar 2024]] in Odisha, Indien. Ein Hackathon für Community-Mitglieder, darunter Entwickler, Designer und Autoren von Inhalten, um technische Lösungen zu entwickeln, die das Erlebnis der Beitragenden verbessern. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/43|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W43"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 22:53, 21. Okt. 2024 (MESZ) == Technische Neuigkeiten: 2024-44 == <section begin="technews-2024-W44"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Neuigkeiten für Autoren''' * Später im November wird die Charts-Erweiterung in den Test-Wikis eingeführt, um etwaige Probleme zu identifizieren und zu beheben. Eine Sicherheitsüberprüfung läuft, um dann die Einführung in Pilot-Wikis für umfassendere Tests zu ermöglichen. Du kannst [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Chart/Project/Updates#October 2024: Working towards production deployment|das Projektupdate vom Oktober]] lesen und dir die [https://en.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Charts neueste Dokumentation und Beispiele in der Beta-Wikipedia] ansehen. * Sieh dir alle {{formatnum:32}} von der Community eingereichten {{PLURAL:32|Task|Tasks}} an, die [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. Beispielsweise kann [[w:de:Wikipedia:PediaPress|Pediapress.com]], ein externer Dienst, der aus der Wikipedia Bücher erstellt, jetzt [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Maps|Wikimedia Maps]] verwenden, um vorhandene, vorab gerenderte Infobox-Kartenbilder in seine gedruckten Bücher der Wikipedia einzubinden. [https://phabricator.wikimedia.org/T375761] '''Neuigkeiten für technisch Beitragende''' * Wikis können [[:mw:Special:MyLanguage/Extension:GuidedTour|die Erweiterung Guided Tour]] verwenden, um Neulingen zu helfen, das Bearbeiten zu verstehen. Die Erweiterung Guided Tours funktioniert jetzt mit dem [[mw:Special:MyLanguage/Manual:Dark mode|Dark Mode]]. Betreuer von Guided Tours können ihre Touren überprüfen, um sicherzustellen, dass nichts seltsam aussieht. Sie können auch <code>emitTransitionOnStep</code> auf <code>true</code> setzen, um einen alten Fehler zu beheben. Sie können die neue Markierung <code>allowAutomaticBack</code> verwenden, um unerwünschte Zurück-Schaltflächen zu vermeiden. [https://phabricator.wikimedia.org/T73927#10241528] * Administratoren in Wikimedia-Projekten, die die [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:Nuke|Nuke-Erweiterung]] verwenden, werden feststellen, dass mit diesem Werkzeug durchgeführte Massenlöschungen mit der "Nuke"-Markierung versehen sind. Diese Änderung erleichtert die Überprüfung und Analyse der mit dem Werkzeug durchgeführten Löschungen. [https://phabricator.wikimedia.org/T366068] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/44|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W44"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 21:56, 28. Okt. 2024 (MEZ) == Technische Neuigkeiten: 2024-45 == <section begin="technews-2024-W45"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Neuigkeiten für Autoren''' * Stewards können nun [[mw:Special:MyLanguage/Autoblock|Autoblocks]] für [[m:Special:MyLanguage/Global blocks|globale Kontosperren]] aktivieren. Dies hilft Stewards dabei, Missbrauch durch Benutzer zu verhindern, die global gesperrt wurden. Dazu gehört, dass global gesperrte temporäre Konten 24 Stunden lang ihre Sitzung nicht beenden oder den Browser wechseln können, um nachfolgende Bearbeitungen durchzuführen. Bisher konnten temporäre Konten ihre aktuelle Sitzung beenden oder den Browser wechseln, um mit der Bearbeitung fortzufahren. Dies ist eine Verbesserung des Werkzeugs zur Missbrauchsbekämpfung für das Projekt [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts|Temporäre Konten]]. Du kannst mehr zum [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts/Updates|Fortschritt bei wichtigen Funktionen für temporäre Konten]] lesen. [https://phabricator.wikimedia.org/T368949] * Wikis, in denen die [[m:Special:MyLanguage/CampaignEvents/Deployment status|CampaignEvents-Erweiterung aktiviert]] ist, können jetzt die Funktion [[m:Special:MyLanguage/Campaigns/Foundation Product Team/Event list#October 29, 2024: Collaboration List launched|Kollaborationsliste]] verwenden. Diese Liste bietet Beitragenden eine neue, einfache Möglichkeit, sich über WikiProjekte in ihren Wikis zu informieren. Vielen Dank an das Campaign-Team für diese Arbeit, die Teil [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation Annual Plan/2024-2025/Product %26 Technology OKRs#WE KRs|des Jahresplans 2024/25]] ist. Wenn du daran interessiert bist, die CampaignEvents-Erweiterung in deinem Wiki zu aktivieren, kannst du [[m:Special:MyLanguage/CampaignEvents/Deployment status#How to Request the CampaignEvents Extension for your wiki|diese Schritte befolgen]] oder dich an Benutzer:Udehb-WMF wenden, um Hilfe zu erhalten. * Die Textfarbe für Rotlinks wird im Laufe dieser Woche leicht geändert, um ihren Kontrast im hellen Modus zu verbessern. [https://phabricator.wikimedia.org/T370446] * Sieh dir alle {{formatnum:32}} von der Community eingereichten {{PLURAL:32|Task|Tasks}} an, die [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. Beispielsweise [[phab:T216368|können Benutzer in mehrsprachigen Wikis jetzt]] Übersetzungen auf der Spezialseite Links auf diese Seite ausblenden. '''Neuigkeiten für technisch Beitragende''' * XML-[[m:Special:MyLanguage/Data dumps|Datendumps]] wurden vorübergehend pausiert, während ein Fehler untersucht wird. [https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/xmldatadumps-l@lists.wikimedia.org/message/BXWJDPO5QI2QMBCY7HO36ELDCRO6HRM4/] '''In der Tiefe''' * Temporäre Konten wurden in sechs Wikis eingeführt. Wir danken dem Produktteam Trust and Safety für [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts|diese Arbeit]], du kannst dir [[phab:T340001|die Einführungspläne]] ansehen. Ab nächster Woche werden temporäre Konten auch für [[phab:T378336|sieben weitere Projekte]] aktiviert. Wenn du in diesen Wikis aktiv bist und Hilfe bei der Migration deiner Werkzeuge benötigst, wende dich bitte an [[m:User:Udehb-WMF|Benutzer:Udehb-WMF]] für Unterstützung. * Die neueste Ausgabe des vierteljährlichen [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Language and Product Localization/Newsletter/2024/October|Newsletters zu Sprache und Internationalisierung]] ist verfügbar. Sie umfasst: Neue Sprachen, die im Translatewiki oder in MediaWiki unterstützt werden; neue Tastatureingabemethoden für einige Sprachen; Details zu kürzlichen und bevorstehenden Treffen und mehr. '''Treffen und Veranstaltungen''' * Die [[mw:Special:MyLanguage/MediaWiki Users and Developers Conference Fall 2024|MediaWiki Users and Developers Conference Herbst 2024]] findet vom 4. bis 6. November 2024 in Wien, Österreich und online statt. Auf der Konferenz werden Diskussionen rund um die Nutzung der MediaWiki-Software durch und in Unternehmen verschiedener Branchen geführt und neue Benutzer inspiriert und aufgenommen. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/45|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W45"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 21:51, 4. Nov. 2024 (MEZ) == Technische Neuigkeiten: 2024-46 == <section begin="technews-2024-W46"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Neuigkeiten für Autoren''' * In Wikis mit aktivierter [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:Translate|Übersetzungserweiterung]] werden Benutzer feststellen, dass der FuzzyBot jetzt automatisch übersetzte Versionen von Kategorien, die auf übersetzten Seiten verwendet werden, erstellt. [https://phabricator.wikimedia.org/T285463] * Sieh dir alle {{formatnum:29}} von der Community eingereichten {{PLURAL:29|Task|Tasks}} an, die [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. Beispielsweise wurde der eingereichte Task, die [[mw:Special:MyLanguage/Extension:SecurePoll|SecurePoll-Erweiterung]] für die spezielle [[w:en:Wikipedia:Administrator elections|Administratorwahl]] der Englischen Wikipedia zu verwenden, rechtzeitig gelöst. [https://phabricator.wikimedia.org/T371454] '''Neuigkeiten für technisch Beitragende''' * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] In <code dir="ltr">[[mw:MediaWiki_1.44/wmf.2|1.44.0-wmf-2]]</code> hat sich die Logik der Wikibase-Funktion <code>getAllStatements</code> geändert und verhält sich nun wie <code>getBestStatements</code>. Der Aufruf der Funktion gibt nun eine Kopie der Werte zurück, die unveränderlich sind. [https://phabricator.wikimedia.org/T270851] * Nutzer der [https://en.wikipedia.org/api/rest_v1/ Wikimedia REST-API], wie Bot-Betreiber und Entwickler von Werkzeugen, können von laufenden Upgrades betroffen sein. Die API wird einige Seiteninhalts-Endpunkte von RESTbase auf die neueren [[mw:Special:MyLanguage/API:REST API|MediaWiki REST-API]]-Endpunkte umleiten. Zu den [[phab:T374683|betroffenen Endpunkten]] gehören das Abrufen von Seiten-/Versionsmetadaten und gerenderten HTML-Inhalten. Diese Änderungen werden später in dieser Woche im Test-Wiki verfügbar sein, weitere Projekte werden folgen. Diese Änderung sollte die bestehende Funktionalität nicht beeinträchtigen, aber aktive Benutzer der betroffenen Endpunkte sollten das Verhalten im Test-Wiki überprüfen und etwaige Bedenken im zugehörigen [[phab:T374683|Phabricator-Ticket]] äußern. '''In der Tiefe''' * Administratoren und Benutzer der Wikimedia-Projekte, [[mw:Special:MyLanguage/Moderator_Tools/Automoderator#Usage|in denen Automoderator aktiviert ist]], können jetzt wichtige Metriken im Zusammenhang mit den Aktionen von Automoderator überwachen und auswerten. [https://superset.wmcloud.org/superset/dashboard/unified-automoderator-activity-dashboard/ Dieses Superset-Dashboard] berechnet und aggregiert Metriken zum Verhalten von Automoderator in den Projekten, in denen es eingesetzt wird. Vielen Dank an das Team Moderator Tools für dieses Dashboard; du kannst [[mw:Special:MyLanguage/Moderator Tools/Automoderator/Unified Activity Dashboard|die Dokumentationsseite]] für weitere Informationen über diese Arbeit besuchen. [https://phabricator.wikimedia.org/T369488] '''Treffen und Veranstaltungen''' * 21. November 2024 ([[m:Special:MyLanguage/Event:Commons community discussion - 21 November 2024 8:00 UTC|9:00 MEZ]] & [[m:Special:MyLanguage/Event:Commons community discussion - 21 November 2024 16:00 UTC|17:00 MEZ]]) - [[c:Commons:WMF support for Commons/Commons community calls|Community-Gespräch]] mit Freiwilligen und Interessenvertretern von Wikimedia Commons, um bei der Priorisierung der Unterstützungsbemühungen für das Geschäftsjahr 2025/2026 zu helfen. Das Thema dieses Gesprächs ist, wie Inhalte auf Wikimedia Commons organisiert werden sollen. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/46|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W46"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:08, 12. Nov. 2024 (MEZ) == Technische Neuigkeiten: 2024-47 == <section begin="technews-2024-W47"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Neuigkeiten für Autoren''' * Nutzer von Wikimedia-Seiten werden nun gewarnt, wenn sie eine [[mw:Special:MyLanguage/Help:Redirects|Weiterleitung]] zu einer Seite erstellen, die nicht existiert. Dadurch wird die Anzahl der fehlerhaften Weiterleitungen auf Rotlinks in unseren Projekten reduziert. [https://phabricator.wikimedia.org/T326057] * Sieh dir alle {{formatnum:42}} von der Community eingereichten {{PLURAL:42|Task|Tasks}} an, die [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. Beispielsweise wurde [[mw:Special:MyLanguage/Manual:Pywikibot/Overview|Pywikibot]], der die Arbeit auf MediaWiki-Seiten automatisiert, auf Toolforge auf 9.5.0 aktualisiert. [https://phabricator.wikimedia.org/T378676] '''Neuigkeiten für technisch Beitragende''' * Auf Wikis, die die [[mw:Special:MyLanguage/Extension:FlaggedRevs|Erweiterung FlaggedRevs]] verwenden, werden Seiten, die von Benutzern mit den entsprechenden Rechten erstellt oder verschoben wurden, automatisch als gesichtet markiert. Diese Funktion hat in letzter Zeit nicht funktioniert und Änderungen, die das Problem beheben, sollten diese Woche eingeführt werden. Vielen Dank an Daniel und Wargo für die Arbeit daran. [https://phabricator.wikimedia.org/T379218][https://phabricator.wikimedia.org/T368380] '''In der Tiefe''' * Es gibt einen neuen [https://diff.wikimedia.org/2024/11/05/say-hi-to-temporary-accounts-easier-collaboration-with-logged-out-editors-with-better-privacy-protection Diff-Beitrag] über Temporäre Konten, der in mehr als 15 Sprachen verfügbar ist. Lies ihn, um zu erfahren, was Temporäre Konten sind, welche Auswirkungen sie auf verschiedene Benutzergruppen haben und wie die Einführung der Änderung in allen Wikis geplant ist. '''Treffen und Veranstaltungen''' * Technische Freiwillige können sich jetzt für den [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Hackathon 2025|Wikimedia Hackathon 2025]] anmelden, der in Istanbul, Türkei, stattfinden wird. [https://pretix.eu/wikimedia/hackathon2025/ Bewerbungen für Reise- und Unterkunftsstipendien] sind vom '''12. November bis 10. Dezember 2024''' möglich. Die Anmeldung für die Veranstaltung endet Mitte April 2025. Der Wikimedia Hackathon ist ein jährliches Treffen, bei dem die globale technische Gemeinschaft zusammenkommt, um an bestehenden Projekten zusammenzuarbeiten und neue Ideen zu erkunden. * Nimm diese Woche an den [[C:Special:MyLanguage/Commons:WMF%20support%20for%20Commons/Commons%20community%20calls|Community-Gesprächen zu Wikimedia Commons]] teil, um die Unterstützung für Commons zu priorisieren, die für 2025/2026 geplant ist. Das Thema wird sein, wie Inhalte auf Wikimedia Commons organisiert werden sollen. Dies ist eine Gelegenheit für Freiwillige, die an verschiedenen Dingen arbeiten, zusammenzukommen und darüber zu sprechen, was für die Zukunft des Projekts wichtig ist. Die Gespräche finden am '''21. November 2024 um [[m:Special:MyLanguage/Event:Commons community discussion - 21 November 2024 8:00 UTC|9:00 MEZ]] und [[m:Special:MyLanguage/Event:Commons community discussion - 21 November 2024 16:00 UTC|17:00 MEZ]]''' statt. * Am '''29. November um 17:00 MEZ''' findet ein [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia_Language_and_Product_Localization/Community meetings#29 November 2024|Treffen der Sprach-Community]] statt, um Neuigkeiten und die Lösung technischer Probleme zu besprechen. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/47|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W47"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 03:01, 19. Nov. 2024 (MEZ) == Technische Neuigkeiten: 2024-48 == <section begin="technews-2024-W48"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Neuigkeiten für Autoren''' * [[File:Octicons-gift.svg|12px|link=|class=skin-invert|Meldung zur Wunschliste]] Eine neue Version der [[mw:Special:MyLanguage/Extension:CodeMirror|Syntax-Hervorhebung]] des Standardmodus des Wikitext-Editors wird später in dieser Woche als [[Special:Preferences#mw-prefsection-betafeatures|Beta-Funktion]] verfügbar sein. Diese bringt viele neue Funktionen und Fehlerbehebungen mit sich, darunter Unterstützung von Sprachen, die von rechts nach links geschrieben werden, [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:CodeMirror#Template folding|Vorlagenfaltung]], [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:CodeMirror#Autocompletion|Autovervollständigung]] und ein verbessertes Suchfeld. Du kannst auf der [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:CodeMirror|Hilfeseite]] mehr erfahren. * Der Wikitext-Editor von 2010 unterstützt nun gängige Tastaturkürzel wie <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>Ctrl</code>+<code>B</code></bdi> für Fettschrift und <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>Ctrl</code>+<code>I</code></bdi> für Kursivschrift. Eine vollständige [[mw:Help:Extension:WikiEditor#Keyboard shortcuts|Liste aller sechs Kürzel]] ist verfügbar. Danke an SD0001 für diese Verbesserung. [https://phabricator.wikimedia.org/T62928] * Ab dem 28. November werden Seiten von Flow / Strukturierten Diskussionen in den folgenden Wikis automatisch archiviert und in den Lesemodus versetzt: <bdi>bswiki</bdi>{{int:comma-separator/de}}<bdi>elwiki</bdi>{{int:comma-separator/de}}<bdi>euwiki</bdi>{{int:comma-separator/de}}<bdi>fawiki</bdi>{{int:comma-separator/de}}<bdi>fiwiki</bdi>{{int:comma-separator/de}}<bdi>frwikiquote</bdi>{{int:comma-separator/de}}<bdi>frwikisource</bdi>{{int:comma-separator/de}}<bdi>frwikiversity</bdi>{{int:comma-separator/de}}<bdi>frwikivoyage</bdi>{{int:comma-separator/de}}<bdi>idwiki</bdi>{{int:comma-separator/de}}<bdi>lvwiki</bdi>{{int:comma-separator/de}}<bdi>plwiki</bdi>{{int:comma-separator/de}}<bdi>ptwiki</bdi>{{int:comma-separator/de}}<bdi>urwiki</bdi>{{int:comma-separator/de}}<bdi>viwikisource</bdi>{{int:comma-separator/de}}<bdi>zhwikisource</bdi>. Dies geschieht als Teil der [[mw:Special:MyLanguage/Structured_Discussions/Deprecation|Arbeiten zur Einstellung von Strukturierten Diskussionen]]. Wenn du Hilfe beim Archivieren deiner Seite im Voraus benötigst, wende dich bitte an [[m:User:Trizek (WMF)|Trizek (WMF)]]. * Sieh dir alle {{formatnum:25}} von der Community eingereichten {{PLURAL:25|Task|Tasks}} an, die [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. Beispielsweise kann ein Benutzer, der einen neuen Missbrauchsfilter erstellt, den Filter jetzt nur noch auf "geschützt" setzen, [[phab:T377765|wenn er eine geschützte Variable enthält]]. '''Neuigkeiten für technisch Beitragende''' * Der [[mw:Special:MyLanguage/Extension:CodeEditor|CodeEditor]], der auf JavaScript-, CSS-, JSON- und Lua-Seiten verwendet werden kann, [[phab:T377663|bietet jetzt]] Live-Autovervollständigung. Vielen Dank an SD0001 für diese Verbesserung. Die Funktion kann auf einer Seite vorübergehend deaktiviert werden, indem <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>Ctrl</code>+<code>,</code></bdi> gedrückt und "<bdi lang="en" dir="ltr">Live Autocompletion</bdi>" abgewählt wird. * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Betreuer von Werkzeugen, die das Graphite-System zum Verfolgen von Metriken verwenden, müssen auf das neuere Prometheus-System migrieren. Sie können [https://grafana.wikimedia.org/d/K6DEOo5Ik/grafana-graphite-datasource-utilization?orgId=1 dieses Dashboard] und die Liste in der Beschreibung von [[phab:T350592|Task T350592]] überprüfen, um zu sehen, ob ihre Werkzeuge aufgeführt sind, und sie sollten die mit ihren Werkzeugen verbundenen Metriken und Dashboards beanspruchen. Sie können dann alle vorhandenen Metriken deaktivieren oder migrieren, indem sie den Anweisungen in dem Task folgen. Der Graphite-Dienst wird im April in den Lesemodus versetzt. [https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/wikitech-l@lists.wikimedia.org/thread/KLUV4IOLRYXPQFWD6WKKJUHMWE77BMSZ/] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Der [[mw:Special:MyLanguage/NewPP parser report|Leistungsbericht zum neuen PreProcessor-Parser]] wurde korrigiert, um eine genaue Anzahl der aufgerufenen Wikibase-Entitäten anzugeben. Zuvor wurde er nach 400 Entitäten zurückgesetzt. [https://phabricator.wikimedia.org/T279069] '''Treffen und Veranstaltungen''' * Am 29. November um [https://zonestamp.toolforge.org/1732896000 17:00 MEZ] findet ein [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia_Language_and_Product_Localization/Community meetings#29 November 2024|Treffen der Sprach-Community]] statt. Es wird Präsentationen zu Themen wie der Entwicklung von Sprachtastaturen, der Erstellung der Mòoré-Wikipedia, dem Sprachunterstützungstrack bei [[m:Wiki Indaba|Wiki Indaba]] und einem Bericht der Wayuu-Community über ihre Erfahrungen mit dem Incubator und als neue Community in den letzten 3 Jahren geben. Dieses Treffen wird auch auf Spanisch übersetzt. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/48|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W48"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 23:42, 25. Nov. 2024 (MEZ) == Technische Neuigkeiten: 2024-49 == <section begin="technews-2024-W49"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Neuigkeiten für Autoren''' * Diese Woche wurden zwei neue Parserfunktionen hinzugefügt. Die Funktion <code dir="ltr"><nowiki>{{</nowiki>[[mw:Special:MyLanguage/Help:Magic words#interwikilink|#interwikilink]]<nowiki>}}</nowiki></code> fügt einen [[mw:Special:MyLanguage/Help:Links#Interwiki links|Interwiki-Link]] hinzu und die Funktion <code dir="ltr"><nowiki>{{</nowiki>[[mw:Special:MyLanguage/Help:Magic words#interlanguagelink|#interlanguagelink]]<nowiki>}}</nowiki></code> fügt einen [[mw:Special:MyLanguage/Help:Links#Interlanguage links|Intersprach-Link]] hinzu. Diese Parserfunktionen sind in Wikis nützlich, in denen Namensräume mit Interwiki-Präfixen in Konflikt stehen. Beispielsweise stehen Links in der englischsprachigen Wikipedia, die mit <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>MOS:</code></bdi> beginnen, [[phab:T363538|mit dem Sprachcodepräfix <code>mos</code> der Mòoré-Wikipedia in Konflikt]]. * Ab dieser Woche unterstützen Wikimedia-Wikis keine Verbindungen mehr mit alten RSA-basierten HTTPS-Zertifikaten, insbesondere rsa-2048. Diese Änderung soll die Sicherheit für alle Benutzer verbessern. Einige ältere, nicht unterstützte Browser oder Smartphone-Geräte können keine Verbindung herstellen. Stattdessen wird ein Verbindungsfehler angezeigt. Siehe die [[wikitech:HTTPS/Browser_Recommendations|Seite HTTPS-Browserempfehlungen]] für detailliertere Informationen. Alle modernen Betriebssysteme und Browser können jederzeit die Wikimedia-Projekte erreichen. [https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/wikitech-l@lists.wikimedia.org/thread/CTYEHVNSXUD3NFAAMG3BLZVTVQWJXJAH/] * Ab dem 16. Dezember werden Seiten von Flow / Strukturierten Diskussionen in den folgenden Wikis automatisch archiviert und in den Lesemodus versetzt: <bdi>arwiki</bdi>{{int:comma-separator/de}}<bdi>cawiki</bdi>{{int:comma-separator/de}}<bdi>frwiki</bdi>{{int:comma-separator/de}}<bdi>mediawikiwiki</bdi>{{int:comma-separator/de}}<bdi>orwiki</bdi>{{int:comma-separator/de}}<bdi>wawiki</bdi>{{int:comma-separator/de}}<bdi>wawiktionary</bdi>{{int:comma-separator/de}}<bdi>wikidatawiki</bdi>{{int:comma-separator/de}}<bdi>zhwiki</bdi>. Dies geschieht als Teil der [[mw:Special:MyLanguage/Structured_Discussions/Deprecation|Arbeiten zur Einstellung von Strukturierten Diskussionen]]. Wenn du Hilfe beim Archivieren deiner Seite im Voraus benötigst, wende dich bitte an [[m:User:Trizek (WMF)|Trizek (WMF)]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T380910] * In diesem Monat wurde die Chart-Erweiterung in der Produktion eingeführt und ist nun auf Commons und im Testwiki verfügbar. Nach Abschluss der Sicherheitsüberprüfung wird die Einführung in Pilot-Wikis voraussichtlich in der ersten Dezemberwoche beginnen. Du kannst dir eine funktionierende Version [[testwiki:Charts|im Testwiki]] ansehen und für weitere Details [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Chart/Project/Updates|die Projekt-Neuigkeiten vom November]] lesen. * Sieh dir alle {{formatnum:23}} von der Community eingereichten {{PLURAL:23|Task|Tasks}} an, die [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. Beispielsweise wurde ein Fehler im Zusammenhang mit der Funktion "Als PDF herunterladen" behoben. [https://phabricator.wikimedia.org/T376438] '''Neuigkeiten für technisch Beitragende''' * <span class="mw-translate-fuzzy">Ende Februar werden in mindestens 10 großen Wikis temporäre Konten eingeführt. Diese Einführung wird erhebliche Auswirkungen auf den von der Community gepflegten Code haben. Dabei geht es um Toolforge-Tools, Bots, Helferleins und Benutzerskripte, die IP-Adressdaten verwenden oder für unangemeldete Benutzer verfügbar sind. Das Team Trust and Safety Product möchte diesen Code identifizieren, überwachen und bei der Aktualisierung vor der Einführung helfen, um Störungen der Arbeitsabläufe zu minimieren. Das Team bittet technische Autoren und freiwillige Entwickler, bei der Identifizierung solcher Werkzeuge zu helfen, indem sie sie zu [[mw:Trust and Safety Product/Temporary Accounts/For developers/Impacted tools|dieser Liste]] hinzufügen. Lies außerdem die [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts/For developers|aktualisierte Dokumentation]], um zu erfahren, wie du die Werkzeuge anpassen kannst. Nimm an den Diskussionen auf der [[mw:Talk:Trust and Safety Product/Temporary Accounts|Diskussionsseite des Projekts]] oder im [[discord:channels/221049808784326656/1227616742340034722|zugehörigen Discord-Thread]] teil, um Unterstützung zu erhalten und Rückmeldung zu geben.</span> '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/49|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W49"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 23:23, 2. Dez. 2024 (MEZ) == Technische Neuigkeiten: 2024-50 == <section begin="technews-2024-W50"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Wöchentliches Highlight''' * Zur technischen Dokumentation Beitragende finden im [[mw:Special:MyLanguage/Documentation|Dokumentations-Hub]] auf MediaWiki.org aktualisierte Ressourcen und neue Möglichkeiten, sich untereinander und mit dem Wikimedia-Team Technische Dokumentation zu vernetzen. Diese Seite enthält Links zu: Ressourcen zum Schreiben und Verbessern von Dokumentationen, einem neuen IRC-Kanal <bdi lang="zxx" dir="ltr">#wikimedia-techdocs</bdi> auf libera.chat, einer Liste vergangener und kommender Dokumentationsveranstaltungen und Möglichkeiten, eine Dokumentationsberatung oder -überprüfung zu beantragen. Wenn du Rückmeldungen oder Ideen zur Verbesserung des Dokumentations-Ökosystems hast, [[mw:Wikimedia Technical Documentation Team#Contact us|kontaktiere bitte das Team Technische Dokumentation]]. '''Neuigkeiten für Autoren''' [[File:Edit Check on Desktop.png|thumb|Änderung des Layouts für die Funktion Bearbeitungsprüfung]] * Später in dieser Woche wird die [[mw:Special:MyLanguage/Edit check|Bearbeitungsprüfung]] in eine Seitenleiste auf dem Desktop verschoben. Die Bearbeitungsprüfung ist die Funktion für neue Autoren, die ihnen dabei hilft, Richtlinien und Leitfäden einzuhalten. Diese Layoutänderung schafft Platz, um den Personen [[mw:Edit check#1 November 2024|neue Prüfungen]] zu präsentieren, die erscheinen, ''während'' sie tippen. Die [[mw:Special:MyLanguage/Edit check#Reference Check A/B Test|ersten Ergebnisse]] zeigen, dass Neulinge, die auf die Bearbeitungsprüfung stoßen, 2,2 mal häufiger eine neue inhaltliche Bearbeitung veröffentlichen, die einen Einzelnachweis enthält und die nicht rückgängig gemacht wird. * Die Chart-Erweiterung, mit der Autoren Datenvisualisierungen erstellen können, wurde erfolgreich auf MediaWiki.org und in drei Pilot-Wikis (italienische, schwedische und hebräische Wikipedia) verfügbar gemacht. Du kannst dir funktionierende Beispiele [[testwiki:Charts|im Testwiki]] ansehen und [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Chart/Project/Updates|das Projektupdate vom November]] für weitere Details lesen. * Übersetzer in Wikis, in denen die [[mw:Special:MyLanguage/Content translation/Section translation#Try the tool|mobile Erfahrung der Inhaltsübersetzung verfügbar ist]], können jetzt Artikel in Wikiprojekt-Kampagnen ihres Interesses aus der Kategorie "[https://test.wikipedia.org/w/index.php?title=Special:ContentTranslation&campaign=specialcx&filter-type=automatic&filter-id=collections&active-list=suggestions&from=es&to=en Alle Sammlungen]" in der Artikelvorschlagsfunktion entdecken. Organisatoren von Wikiprojekt-Kampagnen können diese Funktion nutzen, um Übersetzern beim Entdecken interessanter Artikel zu helfen, indem sie die Markierung <code dir=ltr><nowiki><page-collection> </page-collection></nowiki></code> zu ihrer Liste von Kampagnenartikeln im Meta-Wiki hinzufügen. Dadurch werden diese Artikel im Werkzeug zur Inhaltsübersetzung auffindbar. Für ausführlichere Informationen zur Verwendung des Werkzeugs und der Markierung siehe bitte die [[mw:Special:MyLanguage/Translation suggestions: Topic-based & Community-defined lists/How to use the features|Schritt-für-Schritt-Anleitung]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T378958] * Die [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Nuke|Nuke]]-Funktion, die Administratoren das Massenlöschen von Seiten ermöglicht, verfügt nun über einen [[phab:T376379#10310998|Filter für die Auswahl mehrerer Namensräume]]. Dadurch können Benutzer beim Abrufen von Seiten zum Löschen mehrere bestimmte Namensräume auswählen, anstatt nur einen oder alle. * Die Nuke-Funktion [[phab:T364225#10371365|bietet nun auch Links]] zur Benutzerseite des Benutzers, dessen Seiten gelöscht wurden, und zu den Seiten, die nicht zum Löschen ausgewählt wurden, nachdem Seitenlöschungen zur Warteschlange hinzugefügt wurden. Dies ermöglicht einfachere nachfolgende Administratoraktionen. Vielen Dank an Chlod und das Team Moderatoren-Werkzeuge für diese beiden Verbesserungen. [https://phabricator.wikimedia.org/T364225#10371365] * Das Bearbeitungsteam arbeitet daran, das Einfügen von Referenzen aus archive.org mithilfe des Werkzeugs [[mw:Special:MyLanguage/Citoid/Enabling Citoid on your wiki|Citoid]], dem Generator für automatisch ausgefüllte Referenzen, zu vereinfachen. Sie bitten die Communitys, vorsorglich zwei Parameter, <code dir=ltr>archiveUrl</code> und <code dir=ltr>archiveDate</code>, in die TemplateData für jede Zitationsvorlage mit Citoid einzufügen. Du kannst dir ein [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Template%3ACite_web%2Fdoc&diff=1261320172&oldid=1260788022 Beispiel für eine Änderung an einer Vorlage] und eine [https://global-search.toolforge.org/?namespaces=10&q=%5C%22citoid%5C%22%3A%20%5C%7B&regex=1&title= Liste aller relevanten Vorlagen] ansehen. [https://phabricator.wikimedia.org/T374831] * Ein neues Wiki wurde erstellt: ein {{int:project-localized-name-group-wikivoyage}} auf [[d:Q9240|Indonesisch]] ([[voy:id:|<code>voy:id:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T380726] * Letzte Woche hatten alle Wikis 30–45 Minuten lang Probleme, Seiten angemeldeten und einigen unangemeldeten Benutzern anzuzeigen. Dies wurde durch ein Datenbankproblem verursacht und wird derzeit untersucht. [https://www.wikimediastatus.net/incidents/3g2ckc7bp6l9] * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|class=skin-invert|Wiederkehrende Meldung]] Sieh dir alle {{formatnum:19}} von der Community eingereichten {{PLURAL:19|Task|Tasks}} an, die [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. So wurde beispielsweise ein Fehler in der Funktion [[mw:Special:MyLanguage/Help:Growth/Tools/Add a link|Link hinzufügen]] behoben. Zuvor wurde die Liste der von Link hinzufügen ausgeschlossenen Abschnitte in bestimmten Fällen teilweise ignoriert. [https://phabricator.wikimedia.org/T380455][https://phabricator.wikimedia.org/T380329] '''Neuigkeiten für technisch Beitragende''' * [[mw:Special:MyLanguage/Codex|Codex]], das Designsystem für Wikimedia, hat jetzt eine frühe [[git:design/codex-php|Implementierung in PHP]]. Es ist für die allgemeine Verwendung in MediaWiki-Erweiterungen und Toolforge-Apps über [https://packagist.org/packages/wikimedia/codex Composer] verfügbar, die Verwendung im MediaWiki-Kern ist in Kürze geplant. Weitere Informationen sind in [[wmdoc:design-codex-php/main/index.html|der Dokumentation]] verfügbar. Vielen Dank an Doğu für die Inspiration und viele Beiträge zur Bibliothek. [https://phabricator.wikimedia.org/T379662] * Benutzer der [https://en.wikipedia.org/api/rest_v1/ Wikimedia REST-API], wie Bot-Betreiber und Entwickler von Werkzeugen, können von laufenden Upgrades betroffen sein. Am 4. Dezember begann das Team MediaWiki Interfaces damit, Seiten-/Versionsmetadaten und gerenderte HTML-Inhaltsendpunkte im [[testwiki:|Testwiki]] von RESTbase auf vergleichbare MediaWiki REST-API-Endpunkte umzuleiten. Das Team fordert aktive Benutzer dieser Endpunkte auf, das Verhalten ihres Werkzeugs im Testwiki zu überprüfen und etwaige Bedenken vor Jahresende im zugehörigen [[phab:T374683|Phabricator-Ticket]] zu äußern, da sie beabsichtigen, die gleiche Änderung Anfang Januar in allen Wikimedia-Projekten einzuführen. Diese Änderungen sind Teil der Arbeiten zum Ersetzen des veralteten [[mw:RESTBase/deprecation|RESTBase]]-Systems. * Die [https://wikimediafoundation.limesurvey.net/986172 Umfrage zur Entwicklerzufriedenheit 2024] sucht nach den Meinungen der Community der Wikimedia-Entwickler. Bitte nimm an der Umfrage teil, wenn du an der Entwicklung von Software für das Wikimedia-Ökosystem beteiligt bist. Die Umfrage ist bis zum 3. Januar 2025 geöffnet und verfügt über eine zugehörige [[foundation:Legal:Developer Satisfaction Survey 2024 Privacy Statement|Datenschutzerklärung]]. * Diese Woche wird es keine neue MediaWiki-Version geben. [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] '''Treffen und Veranstaltungen''' * Das nächste Treffen in der Reihe von [[c:Commons:WMF support for Commons/Commons community calls|Diskussionen der Wikimedia Foundation mit der Community von Wikimedia Commons]] findet am [[m:Event:Commons community discussion - 12 December 2024 08:00 UTC|12. Dezember um 9:00 MET]] und [[m:Event:Commons community discussion - 12_December 2024 16:00 UTC|um 17:00 MEZ]] statt. Das Thema dieses Gesprächs sind neue Medien und neue Beitragende. Beitragende aus allen Wikis sind herzlich willkommen. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/50|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W50"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 23:16, 9. Dez. 2024 (MEZ) 328de8kb02vocdrl18mtgd2p4pbdrpr umherschweifen 0 971208 10152434 9695662 2024-12-09T21:49:38Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse 10152434 wikitext text/x-wiki == umherschweifen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=schweife umher |Präsens_du=schweifst umher |Präsens_er, sie, es=schweift umher |Präteritum_ich=schweifte umher |Konjunktiv II_ich=schweifte umher |Imperativ Singular=schweif umher |Imperativ Singular*=schweife umher |Imperativ Plural=schweift umher |Partizip II=umhergeschweift |Hilfsverb=sein |Bild=Stroll Through the Woods.png|mini|1|''umherschweifen'' }} {{Worttrennung}} :um·her·schwei·fen, {{Prät.}} schweif·te um·her, {{Part.}} um·her·ge·schweift {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʊmˈheːɐ̯ˌʃvaɪ̯fn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-umherschweifen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|intrans.}} ([[ziellos]] und [[langsam]]) durch die [[Gegend]] [[gehen]], mal [[hierhin]], mal [[dorthin]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[rumlaufen]], [[treiben]], [[trödeln]], [[umherschlendern]], [[umherziehen]], [[vagabundieren]], [[wandeln]] {{Gegenwörter}} :[1] [[ansteuern]] {{Beispiele}} :[1] Er liebte es ''umherzuschweifen'' und das Zufallsleben eines Landstreichers zu führen. :[1] Auf dem Rücken liegend kaute sie an einem Grashalm und ließ die Gedanken ''umherschweifen''. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ziellos durch die Gegend gehen, mal hierhin, mal dorthin|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 57i3jz1665ehq3qjbfss6h08gj0t41k ausfließen 0 984592 10152241 10143295 2024-12-09T12:01:17Z Thomas.maeder 73070 +fr:[[s’écouler]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10152241 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Ausfließen]]}} == ausfließen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=fließe aus |Präsens_du=fließt aus |Präsens_er, sie, es=fließt aus |Präteritum_ich=floss aus |Konjunktiv II_ich=flösse aus |Imperativ Singular=fließ aus |Imperativ Singular*=fließe aus |Imperativ Plural=fließt aus |Partizip II=ausgeflossen |Hilfsverb=sein }} {{Anmerkung|zur Flexion}} :Dieses Verb wird im heutigen allgemeinen Sprachgebrauch nicht/nicht mehr in der 1. und 2. Person Singular oder Plural verwendet. Ausnahmen in Poesie und Werbung sind aber möglich. Siehe dazu auch [[unpersönliches Verb]], [[Impersonale]] und [[defektives Verb]], [[Defektivum]] sowie das Verzeichnis [[Verzeichnis:Deutsch/Unpersönliche Verben|Verben mit unvollständiger Flexion]]. {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[ausfliessen]] {{Worttrennung}} :aus·flie·ßen, {{Prät.}} floss aus, {{Part.}} aus·ge·flos·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌfliːsn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ausfließen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯sfliːsn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''meist über Flüssigkeiten:'' sich [[rinnen]]d ([[fließen]]d) aus etwas herausbewegen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[ablaufen]], [[auslaufen]], [[austreten]], [[entweichen]], [[herausfließen]], [[herauskommen]], [[herausrinnen]], [[herausströmen]], [[leerfließen]], [[rausfließen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[verstopfen]], [[zusetzen]] {{Beispiele}} :[1] „Nun öffnet man den seitlichen Hahn, worauf aus dem Apparat so lange Kochsalzlösung ''ausfließt'', bis der Druck im Innern des Apparats dem äußeren Luftdruck angeglichen ist.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=YDOnDwAAQBAJ&pg=PA65|titel=Backpulver: Zusammensetzung. Herstellung. Untersuchung, Gerhard Häcker|zugriff=2019-08-27}}</ref> :[1] Durch die Bodenöffnung kann das glühende Eisen ''ausfließen''. :[1] Es war eine tiefe Armwunde, aus der noch immer Blut ''ausfloss''. :[1] „In striktem Gegensatz dazu geht es Sokrates nicht um eine Psycho-Therapie, die es dem Individuum ermöglicht, von sich selbst entlastet in die kosmische „Allvernuft" ''auszufließen'', sondern um Seel-Sorge.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=NXrYAAAAMAAJ|titel=Theologie und Philosophie, Band 79,Ausgaben 3-4, 2004|zugriff=2019-08-27}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Ausfluss]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=meist über Flüssigkeiten: sich rinnend (fließend) aus etwas herausbewegen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|s’écouler}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[ausfliesen]]}} 1y1jaosfh90nwl64kc3fc7wzugb51en Eingangsbereich 0 1062140 10152300 9566051 2024-12-09T15:53:41Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp 10152300 wikitext text/x-wiki == Eingangsbereich ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Eingangsbereich |Nominativ Plural=Eingangsbereiche |Genitiv Singular=Eingangsbereiches |Genitiv Singular*=Eingangsbereichs |Genitiv Plural=Eingangsbereiche |Dativ Singular=Eingangsbereich |Dativ Singular*=Eingangsbereiche |Dativ Plural=Eingangsbereichen |Akkusativ Singular=Eingangsbereich |Akkusativ Plural=Eingangsbereiche }} {{Worttrennung}} :Ein·gangs·be·reich, {{Pl.}} Ein·gangs·be·rei·che {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nɡaŋsbəˌʁaɪ̯ç}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Eingangsbereich.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] räumlicher Bereich direkt vor und hinter dem Eingang {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Eingang]]'' und ''[[Bereich]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bereich]] {{Beispiele}} :[1] „Geneviève erhielt vom Gefängnischef die Aufgabe, den ''Eingangsbereich'' regelmäßig sauber zu halten.“<ref> {{Literatur|Autor=Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder| Titel=Buchheim | TitelErg= Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters | Auflage= | Übersetzer= | Verlag=Heyne | Ort=München | Jahr=2018 | ISBN=978-3-453-20197-2}}, Seite 95.</ref> :[1] „Er stand vor dem Haus und stampfte auf dem Gehsteig vor dem ''Eingangsbereich'' auf einer losen Steinplatte herum.“<ref>{{Literatur| Autor= Eva Björg Ægisdóttir| Titel=Verschwiegen |TitelErg=Ein Island-Krimi| Übersetzer= Freyja Melsted|Auflage= 1.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Ort=Köln | Jahr=2024 | ISBN=978-3-462-00663-6| Seiten= 17.}} Isländisch 2018.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=räumlicher Bereich direkt vor und hinter dem Eingang|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{ru}}: {{Üt|ru|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 3od97tjgdpt0948yrin2wuexkqqan22 Diskussion:Chili 1 1066413 10152438 7574109 2024-12-09T22:12:53Z 2.203.201.41 10152438 wikitext text/x-wiki == Isländisch == Es gibt im Isländischen viele Schreibvarianten für "chílí", so zum Beispiel "chíle", "chili", "chilli", "chíli" und so weiter. Ich denke nicht, dass es Sinn macht, hier jede dieser Varianten aufführen zu wollen. [[Spezial:Beiträge/188.96.166.233|188.96.166.233]] 15:09, 2. Mär. 2020 (MEZ) == Aussprache und Geschlecht == Es gibt vier gleichermaßen übliche Aussprachen /ˈʃɪli/, /ˈʃiːli/, /ˈt͡ʃɪli/, /ˈt͡ʃiːli/. Meines Erachtens in dieser Reihenfolge von häufig bis weniger häufig. Wir geben nur die seltenste Form /ˈt͡ʃiːli/. Auch der Sprecher sagt nach meinem Hören /ˈʃɪli/, allenfalls /ˈʃiːli/. Das Wort kommt außerdem in allen drei Geschlechtern vor und zwar je nach Bedeutung unterschiedlich: 1.) als Schote: ''der oder die Chili'', 2.) als Pulver: ''der oder das Chili'', 3.) als Gericht: ''das Chili''. [[Spezial:Beiträge/2.203.201.41|2.203.201.41]] 23:12, 9. Dez. 2024 (MEZ) n86e9bs9d3bcrrr6yrsptvtm3qghngg 10152439 10152438 2024-12-09T22:13:44Z 2.203.201.41 /* Aussprache und Geschlecht */ 10152439 wikitext text/x-wiki == Isländisch == Es gibt im Isländischen viele Schreibvarianten für "chílí", so zum Beispiel "chíle", "chili", "chilli", "chíli" und so weiter. Ich denke nicht, dass es Sinn macht, hier jede dieser Varianten aufführen zu wollen. [[Spezial:Beiträge/188.96.166.233|188.96.166.233]] 15:09, 2. Mär. 2020 (MEZ) == Aussprache und Geschlecht == Es gibt vier Aussprachen, die alle mehr oder weniger üblich sind: /ˈʃɪli/, /ˈʃiːli/, /ˈt͡ʃɪli/, /ˈt͡ʃiːli/. Meines Erachtens in dieser Reihenfolge von häufig bis weniger häufig. Wir geben nur die seltenste Form /ˈt͡ʃiːli/. Auch der Sprecher sagt nach meinem Hören /ˈʃɪli/, allenfalls /ˈʃiːli/. Das Wort kommt außerdem in allen drei Geschlechtern vor und zwar je nach Bedeutung unterschiedlich: 1.) als Schote: ''der oder die Chili'', 2.) als Pulver: ''der oder das Chili'', 3.) als Gericht: ''das Chili''. [[Spezial:Beiträge/2.203.201.41|2.203.201.41]] 23:12, 9. Dez. 2024 (MEZ) lcs3t0o3x5p9xc4pnqwtmhino5atkh3 10152456 10152439 2024-12-10T02:40:56Z Yoursmile 43509 /* Aussprache und Geschlecht */ ping 10152456 wikitext text/x-wiki == Isländisch == Es gibt im Isländischen viele Schreibvarianten für "chílí", so zum Beispiel "chíle", "chili", "chilli", "chíli" und so weiter. Ich denke nicht, dass es Sinn macht, hier jede dieser Varianten aufführen zu wollen. [[Spezial:Beiträge/188.96.166.233|188.96.166.233]] 15:09, 2. Mär. 2020 (MEZ) == Aussprache und Geschlecht == Es gibt vier Aussprachen, die alle mehr oder weniger üblich sind: /ˈʃɪli/, /ˈʃiːli/, /ˈt͡ʃɪli/, /ˈt͡ʃiːli/. Meines Erachtens in dieser Reihenfolge von häufig bis weniger häufig. Wir geben nur die seltenste Form /ˈt͡ʃiːli/. Auch der Sprecher sagt nach meinem Hören /ˈʃɪli/, allenfalls /ˈʃiːli/. Das Wort kommt außerdem in allen drei Geschlechtern vor und zwar je nach Bedeutung unterschiedlich: 1.) als Schote: ''der oder die Chili'', 2.) als Pulver: ''der oder das Chili'', 3.) als Gericht: ''das Chili''. [[Spezial:Beiträge/2.203.201.41|2.203.201.41]] 23:12, 9. Dez. 2024 (MEZ) :{{@|Alexander Gamauf}} Die Genera lassen sich wohl über das DWDS belegen, aber wie sieht es bei der Aussprache aus? Im Online-Duden und DWDS finde ich bloß eine Angabe. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 03:40, 10. Dez. 2024 (MEZ) abqjrslgxsjni34qq5s3eamkwxtmb6m 10152493 10152456 2024-12-10T11:48:17Z Alexander Gamauf 7352 /* Aussprache und Geschlecht */ Antwort 10152493 wikitext text/x-wiki == Isländisch == Es gibt im Isländischen viele Schreibvarianten für "chílí", so zum Beispiel "chíle", "chili", "chilli", "chíli" und so weiter. Ich denke nicht, dass es Sinn macht, hier jede dieser Varianten aufführen zu wollen. [[Spezial:Beiträge/188.96.166.233|188.96.166.233]] 15:09, 2. Mär. 2020 (MEZ) == Aussprache und Geschlecht == Es gibt vier Aussprachen, die alle mehr oder weniger üblich sind: /ˈʃɪli/, /ˈʃiːli/, /ˈt͡ʃɪli/, /ˈt͡ʃiːli/. Meines Erachtens in dieser Reihenfolge von häufig bis weniger häufig. Wir geben nur die seltenste Form /ˈt͡ʃiːli/. Auch der Sprecher sagt nach meinem Hören /ˈʃɪli/, allenfalls /ˈʃiːli/. Das Wort kommt außerdem in allen drei Geschlechtern vor und zwar je nach Bedeutung unterschiedlich: 1.) als Schote: ''der oder die Chili'', 2.) als Pulver: ''der oder das Chili'', 3.) als Gericht: ''das Chili''. [[Spezial:Beiträge/2.203.201.41|2.203.201.41]] 23:12, 9. Dez. 2024 (MEZ) :{{@|Alexander Gamauf}} Die Genera lassen sich wohl über das DWDS belegen, aber wie sieht es bei der Aussprache aus? Im Online-Duden und DWDS finde ich bloß eine Angabe. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 03:40, 10. Dez. 2024 (MEZ) ::Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], in {{tp|Lit-Duden: Aussprachewörterbuch}}, 8. Auflage, Seite 279, wird im Kasten <code>ch-Aussprache</code> angegeben: „Mit [ç] [x] [k] [t͡ʃ] und [ʃ] gibt es darum eine breite Palette an möglichen Lautwerten, die ''ch'' hier annehmen kann.“ Deutsch ist jedoch eine [[plurizentrische Sprache]], sodass man vorsichtig mit der Häufigkeit der Aussprache umgehen sollte. Das Hemd ist bekanntlich näher als der Rock. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:48, 10. Dez. 2024 (MEZ) fak4lnuwol2tzfkob03gorqtwvdzvsd umherschlendern 0 1173553 10152432 9789711 2024-12-09T21:41:11Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse 10152432 wikitext text/x-wiki == umherschlendern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=schlendere umher |Präsens_du=schlenderst umher |Präsens_er, sie, es=schlendert umher |Präteritum_ich=schlenderte umher |Partizip II=umhergeschlendert |Konjunktiv II_ich=schlenderte umher |Imperativ Singular=schlender umher |Imperativ Singular*=schlendere umher |Imperativ Plural=schlendert umher |Hilfsverb=sein }} {{Worttrennung}} :um·her·schlen·dern, {{Prät.}} schlen·der·te um·her, {{Part.}} um·her·ge·schlen·dert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʊmˈheːɐ̯ˌʃlɛndɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-umherschlendern.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|intrans.}} ohne bestimmtes Ziel locker und langsam mal hierhin und mal dorthin gehen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[herumschlendern]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[schlendern]] {{Beispiele}} :[1] Ja, ok, wir können ein wenig ''umherschlendern'', aber eigentlich wollte ich auch den berühmten Marktplatz mal sehen, wo wir schon hier sind. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ohne bestimmtes Ziel locker und langsam mal hierhin und mal dorthin gehen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} *{{tr}}: {{Ü|tr|gezip görmek}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[herumschlendern]]}} p4xgw8euuvhbv9ond4loj4bw0gxmyk4 umherstolzieren 0 1173675 10152440 9695664 2024-12-09T22:16:14Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse verkürzt 10152440 wikitext text/x-wiki == umherstolzieren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=stolziere umher |Präsens_du=stolzierst umher |Präsens_er, sie, es=stolziert umher |Präteritum_ich=stolzierte umher |Konjunktiv II_ich=stolzierte umher |Imperativ Singular=stolzier umher |Imperativ Singular*=stolziere umher |Imperativ Plural=stolziert umher |Partizip II=umherstolziert |Hilfsverb=sein }} {{Worttrennung}} :um·her·stol·zie·ren, {{Prät.}} stol·zier·te um·her, {{Part.}} um·her·stol·ziert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʊmˈheːɐ̯ʃtɔlˌt͡siːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-umherstolzieren.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|intrans.}} sich mit übertriebenem Stolz durch die Gegend bewegen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[herumstolzieren]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[stolzieren]] {{Beispiele}} :[1] Wie der Typ so mit seinem neue Maßanzug ''umherstolziert'', ist ja eher schon peinlich. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sich mit übertriebenem Stolz durch die Gegend bewegen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[herumstolzieren]]}} 0cc7wk4195wzu5289nsl2iuysyzrpbr umherschleichen 0 1173810 10152431 9789709 2024-12-09T21:39:17Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse verkürzt 10152431 wikitext text/x-wiki == umherschleichen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=schleiche umher |Präsens_du=schleichst umher |Präsens_er, sie, es=schleicht umher |Präteritum_ich=schlich umher |Partizip II=umhergeschlichen |Konjunktiv II_ich=schliche umher |Imperativ Singular=schleiche umher |Imperativ Singular*=schleich umher |Imperativ Plural=schleicht umher |Hilfsverb=sein }} {{Worttrennung}} :um·her·schlei·chen, {{Prät.}} schlich um·her, {{Part.}} um·her·ge·schli·chen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʊmˈheːɐ̯ˌʃlaɪ̯çn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-umherschleichen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|intrans.}} lautlos umhergehen, ohne gesehen werden zu wollen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[herumschleichen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[schleichen]] {{Beispiele}} :[1] Ich hab den Typen erst gestern gesehen, wo er da so auf dem Parkplatz ''umhergeschlichen'' ist. Was will der denn von dir? ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=lautlos umhergehen, ohne gesehen werden zu wollen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} *{{tr}}: {{Ü|tr|gizlice dolaşmak}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[herumschleichen]]}} 2gsfmt3adtom338615mbm83jgbdksup umherschicken 0 1174388 10152429 9575982 2024-12-09T21:34:50Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse 10152429 wikitext text/x-wiki == umherschicken ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=schicke umher |Präsens_du=schickst umher |Präsens_er, sie, es=schickt umher |Präteritum_ich=schickte umher |Partizip II=umhergeschickt |Konjunktiv II_ich=schickte umher |Imperativ Singular=schick umher |Imperativ Plural=schickt umher |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :um·her·schi·cken, {{Prät.}} schick·te um·her, {{Part.}} um·her·ge·schickt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʊmˈheːɐ̯ˌʃɪkn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-umherschicken.ogg}}, {{Audio|De-umherschicken2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|selten}} etwas oder jemanden von einem Ort zum nächsten oder von einer Person zur nächsten senden {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[herumschicken]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[schicken]] {{Beispiele}} :[1] Es ist gemein, jemanden ''umherzuschicken'', wenn man eigentlich weiß, an wen der sich am besten wenden sollte. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas oder jemanden von einem Ort zum nächsten oder von einer Person zur nächsten senden|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[herumschicken]]}} nfgvja4pp2d3yts94dsqvh0rwhz2opv umherrutschen 0 1174609 10152425 9575989 2024-12-09T21:23:34Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse 10152425 wikitext text/x-wiki == umherrutschen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=rutsche umher |Präsens_du=rutschst umher |Präsens_du*=rutscht umher |Präsens_er, sie, es=rutscht umher |Präteritum_ich=rutschte umher |Konjunktiv II_ich=rutschte umher |Imperativ Singular=rutsch umher |Imperativ Singular*=rutsche umher |Imperativ Plural=rutscht umher |Partizip II=umhergerutscht |Hilfsverb=sein }} {{Anmerkung scht}} {{Worttrennung}} :um·her·rut·schen, {{Prät.}} rutsch·te um·her, {{Part.}} um·her·ge·rutscht {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʊmˈheːɐ̯ˌʁʊt͡ʃn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-umherrutschen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|intrans.|selten}} sich fortwährend (besonders auf einem Stuhl) unruhig hin und her bewegen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[herumrutschen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[rutschen]] {{Beispiele}} :[1] Sie sah, dass die Erstklässler auf den Stühlen ''umherrutschten'' und fragte sich, was wohl der Grund sei. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sich fortwährend unruhig hin und her bewegen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[herumrutschen]]}} izpfze8i52ze4m0l8rzsu4wlyonfsgr umherrennen 0 1174896 10152424 9576006 2024-12-09T21:18:57Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse 10152424 wikitext text/x-wiki == umherrennen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=renne umher |Präsens_du=rennst umher |Präsens_er, sie, es=rennt umher |Präteritum_ich=rannte umher |Partizip II=umhergerannt |Konjunktiv II_ich=rennte umher |Imperativ Singular=renn umher |Imperativ Singular*=renne umher |Imperativ Plural=rennt umher |Hilfsverb=sein }} {{Worttrennung}} :um·her·ren·nen, {{Prät.}} rann·te um·her, {{Part.}} um·her·ge·rannt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʊmˈheːɐ̯ˌʁɛnən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-umherrennen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|intrans.|ugs.}} hin- und herlaufen, von einem Ort zum anderen laufen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[herumrennen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[rennen]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=hin- und herlaufen, von einem Ort zum anderen laufen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[herumrennen]]}} oflnm56ujgkto5rjr3q579zppw1i6mq umherreisen 0 1175027 10152423 9789707 2024-12-09T21:15:36Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10152423 wikitext text/x-wiki == umherreisen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=reise umher |Präsens_du=reist umher |Präsens_er, sie, es=reist umher |Präteritum_ich=reiste umher |Partizip II=umhergereist |Konjunktiv II_ich=reiste umher |Imperativ Singular=reise umher |Imperativ Plural=reist umher |Hilfsverb=sein }} {{Worttrennung}} :um·her·rei·sen, {{Prät.}} reis·te um·her, {{Part.}} um·her·ge·reist {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʊmˈheːɐ̯ˌʁaɪ̯zn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-umherreisen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|intrans.}} sich ständig oder längere Zeit von einem Ort zum nächsten bewegen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[herumreisen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[reisen]] {{Beispiele}} :[1] Ich würde gerne ein wenig ''umherreisen''. Erst in Europa und dann vielleicht auch in anderen Gegenden. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sich ständig oder längere Zeit von einem Ort zum nächsten bewegen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|itinerate}}, {{Ü|en|travel around}} *{{fr}}: {{Ü|fr|pérégriner}} *{{it}}: {{Ü|it|viaggiare in giro}} *{{ca}}: {{Ü|ca|vagar}}, {{Ü|ca|vagarejar}}, {{Ü|ca|vaiverejar}} *{{hr}}: {{Ü|hr|putovati okolo}} *{{la}}: {{Ü|la|viare|viāre|vio}} *{{nl}}: {{Ü|nl|omreizen}}, {{Ü|nl|rondreizen}} *{{pt}}: {{Ü|pt|vaguear}} *{{es}}: {{Ü|es|vagar}} *{{tr}}: {{Ü|tr|uzun süreli seyahate çıkmak}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[herumreisen]]}} qz6do3zbhu3j1j8pt7gftnj51f9wxoz umherscharwenzeln 0 1177044 10152426 9576236 2024-12-09T21:26:19Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse; Referenzen verschlankt 10152426 wikitext text/x-wiki == umherscharwenzeln ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=scharwenzle umher |Präsens_ich*=scharwenzel umher |Präsens_ich**=scharwenzele umher |Präsens_du=scharwenzelst umher |Präsens_er, sie, es=scharwenzelt umher |Präteritum_ich=scharwenzelte umher |Partizip II=umherscharwenzelt |Konjunktiv II_ich=scharwenzelte umher |Imperativ Singular=scharwenzle umher |Imperativ Singular*=scharwenzel umher |Imperativ Singular**=scharwenzele umher |Imperativ Plural=scharwenzelt umher |Hilfsverb=sein }} {{Worttrennung}} :um·her·schar·wen·zeln, {{Prät.}} schar·wen·zel·te um·her, {{Part.}} um·her·schar·wen·zelt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʊmˈheːɐ̯ʃaʁˌvɛnt͡sl̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-umherscharwenzeln.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|intrans.|ugs.|abw.}} sich [[einschmeichelnd]] um jemand [[herumbewegen]]/[[herumtreiben|-treiben]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[rumscharwenzeln]], [[herumscharwenzeln]] {{Beispiele}} :[1] Nur peinlich, wie du um die neue Referendarin ''umherscharwenzelst''! ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sich einschmeichelnd um jemand herumbewegen/-treiben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{ru}}: {{Üt|ru}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-Pons}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[herumscharwenzeln]]}} 6s0uhuaavvaa60swvvz2qz2gd1h54a9 umhersitzen 0 1177083 10152435 9576237 2024-12-09T21:51:44Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse 10152435 wikitext text/x-wiki == umhersitzen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=sitze umher |Präsens_du=sitzt umher |Präsens_er, sie, es=sitzt umher |Präteritum_ich=saß umher |Konjunktiv II_ich=säße umher |Imperativ Singular=sitz umher |Imperativ Singular*=sitze umher |Imperativ Plural=sitzt umher |Partizip II=umhergesessen |Hilfsverb=haben |Hilfsverb*=sein }} {{Worttrennung}} :um·her·sit·zen, {{Prät.}} saß um·her, {{Part.}} um·her·ge·ses·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʊmˈheːɐ̯ˌzɪt͡sn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-umhersitzen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|intrans.|haben|ft=in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz mit Hilfsverb [[sein]]}} untätig irgendwo länger sitzen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[herumsitzen]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[herumhocken]], [[herumlümmeln]], [[herumlungern]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[sitzen]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=untätig irgendwo länger sitzen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[herumsitzen]]}} i9xzej4fzho4eafr4jf8c6cw7z3mmid umherspazieren 0 1177388 10152436 9576278 2024-12-09T21:57:45Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse 10152436 wikitext text/x-wiki == umherspazieren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=spaziere umher |Präsens_du=spazierst umher |Präsens_er, sie, es=spaziert umher |Präteritum_ich=spazierte umher |Partizip II=umherspaziert |Konjunktiv II_ich=spazierte umher |Imperativ Singular=spaziere umher |Imperativ Singular*=spazier umher |Imperativ Plural=spaziert umher |Hilfsverb=sein }} {{Worttrennung}} :um·her·spa·zie·ren, {{Prät.}} spa·zier·te um·her, {{Part.}} um·her·spa·ziert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʊmˈheːɐ̯ʃpaˌt͡siːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-umherspazieren.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|intrans.}} [[gemächlich]] mal hier, mal dort und zum [[Zweck]]e der [[Entspannung]] und [[Zerstreuung]] [[gehen]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[herumspazieren]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[spazieren]] {{Beispiele}} :[1] Nach dem Einchecken ins Hotel bin ich dann erstmal in der Nähe ''umherspaziert'', um mir einen ersten Eindruck zu verschaffen. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=mal hier, mal dort und zum Zwecke der Entspannung und Zerstreuung gehen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[herumspazieren]]}} 1dydv4ndqttie4z6j6hq80i7i20njyj Sattlerin 0 1181376 10152469 9835961 2024-12-10T06:39:55Z Priwo 19285 +Ref 10152469 wikitext text/x-wiki == Sattlerin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Sattlerin |Nominativ Plural=Sattlerinnen |Genitiv Singular=Sattlerin |Genitiv Plural=Sattlerinnen |Dativ Singular=Sattlerin |Dativ Plural=Sattlerinnen |Akkusativ Singular=Sattlerin |Akkusativ Plural=Sattlerinnen }} {{Worttrennung}} :Satt·le·rin, {{Pl.}} Satt·le·rin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzatləʁɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sattlerin.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|atləʁɪn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Handwerkerin, die [[Sattel|Sättel]] und andere Gegenstände aus [[Leder]] herstellt {{Herkunft}} :[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Sattler]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]'' {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Sattler]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Handwerkerin]] {{Beispiele}} :[1] Als ''Sattlerin'' kann sie den Sattel für das Pony formgenau anpassen. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Handwerkerin, die Sättel und andere Gegenstände aus Leder herstellt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|saddler}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-Duden}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Stilarten]]}} clnudt9sxda57eje57azl8y5ak3yite 10152470 10152469 2024-12-10T06:43:55Z Priwo 19285 +beispiel 10152470 wikitext text/x-wiki == Sattlerin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Sattlerin |Nominativ Plural=Sattlerinnen |Genitiv Singular=Sattlerin |Genitiv Plural=Sattlerinnen |Dativ Singular=Sattlerin |Dativ Plural=Sattlerinnen |Akkusativ Singular=Sattlerin |Akkusativ Plural=Sattlerinnen }} {{Worttrennung}} :Satt·le·rin, {{Pl.}} Satt·le·rin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzatləʁɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sattlerin.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|atləʁɪn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Handwerkerin, die [[Sattel|Sättel]] und andere Gegenstände aus [[Leder]] herstellt {{Herkunft}} :[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Sattler]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]'' {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Sattler]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Handwerkerin]] {{Beispiele}} :[1] Als ''Sattlerin'' kann sie den Sattel für das Pony formgenau anpassen. :[1] „Die Entscheidung, ''Sattlerin'' zu werden, hat sich über Jahre hinweg gezogen.“<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.at/story/3000000201813/quereinstieg-im-beruf-ich-habe-keine-angst-von-vorne-anzufangen | Autor= Viktoria Kirner | Titel=Quereinstieg im Beruf: "Ich habe keine Angst, von vorne anzufangen" | Tag=26| Monat=01| Jahr=2024 | Zugriff=2024-12-10}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Handwerkerin, die Sättel und andere Gegenstände aus Leder herstellt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|saddler}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Stilarten]]}} ehx3fwxmp17ck3gy1gtkmxi82jmkaia umherstreichen 0 1189046 10152442 9695665 2024-12-09T22:24:15Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse verkürzt 10152442 wikitext text/x-wiki == umherstreichen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=streiche umher |Präsens_du=strichst umher |Präsens_er, sie, es=streicht umher |Präteritum_ich=strich umher |Konjunktiv II_ich=striche umher |Imperativ Singular=streich umher |Imperativ Singular*=streiche umher |Imperativ Plural=streicht umher |Partizip II=umhergestrichen |Hilfsverb=sein }} {{Worttrennung}} :um·her·strei·chen, {{Prät.}} strich um·her, {{Part.}} um·her·ge·stri·chen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʊmˈheːɐ̯ˌʃtʁaɪ̯çn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-umherstreichen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|intrans.}} sich durch die Gegend bewegen, oft ohne ein bestimmtes Ziel zu haben {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[herumlaufen]], [[herumstreichen]], [[herumstreifen]], [[herumstreunen]], sich [[herumtreiben]], [[umherlaufen]], [[umherstreifen]], [[umherstreunen]] {{Beispiele}} :[1] „Es gibt Leute, die hier in der Gegend ''umherstreichen'' und die mir nicht gefallen.“<ref>{{Literatur | Autor=Honoré Balzac | Herausgeber= | Titel=Eine dunkle Affäre | TitelErg=Roman | Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag | Ort=München | Jahr=1993 [1841] | ISBN=978-3-423-24015-6 | Originaltitel=Une Ténébreuse Affaire | Originalsprache=Französisch | Übersetzer=Eva Rechel | Seiten=30.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sich durch die Gegend bewegen, oft ohne ein bestimmtes Ziel zu haben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[herumstreichen]]}} 2hfep8zptld2hudopu030yzci870rit umherschauen 0 1212382 10152428 9579935 2024-12-09T21:30:55Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse 10152428 wikitext text/x-wiki == umherschauen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=schaue umher |Präsens_du=schaust umher |Präsens_er, sie, es=schaut umher |Präteritum_ich=schaute umher |Partizip II=umhergeschaut |Konjunktiv II_ich=schaute umher |Imperativ Singular=schau umher |Imperativ Singular*=schaue umher |Imperativ Plural=schaut umher |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :um·her·schau·en, {{Prät.}} schau·te um·her, {{Part.}} um·her·ge·schaut {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʊmˈheːɐ̯ˌʃaʊ̯ən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-umherschauen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|intrans.|landsch.}} nacheinander zu verschiedenen Seiten, (suchend) ringsumher sehen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[umherblicken]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[schauen]] {{Beispiele}} :[1] „Am Samstag war denn auch kaum das nötige Essen am Mittagstisch hinuntergeschluckt, als Oskar schon unruhig ''umherschaute'', ob er wohl bald aufstehen und sich entfernen dürfe.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/spyri/gritli1/chap007.html | Autor=Johanna Spyri | Titel=Wo Gritlis Kinder hingekommen sind | Kapitel=Was der Oskar gründet und die Emmi anstiftet | Verlag=Verlag Friedrich Andreas Perthes A.-G. | Ort=Stuttgart, Gotha | Zugriff=2021-06-07}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=nacheinander zu verschiedenen Seiten, (suchend) ringsumher sehen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 8m6p7n2qf8tvky6lzg5hb6g7z2mq94v umherschleppen 0 1212414 10152433 9579936 2024-12-09T21:43:53Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse 10152433 wikitext text/x-wiki == umherschleppen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=schleppe umher |Präsens_du=schleppst umher |Präsens_er, sie, es=schleppt umher |Präteritum_ich=schleppte umher |Partizip II=umhergeschleppt |Konjunktiv II_ich=schleppte umher |Imperativ Singular=schlepp umher |Imperativ Singular*=schleppe umher |Imperativ Plural=schleppt umher |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :um·her·schlep·pen, {{Prät.}} schlepp·te um·her, {{Part.}} um·her·ge·schleppt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʊmˈheːɐ̯ˌʃlɛpn̩}}, {{Lautschrift|ʊmˈheːɐ̯ˌʃlɛpm̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-umherschleppen.ogg}}, {{Audio|De-umherschleppen2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.|ugs.}} etwas [[stets]] bei sich tragen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[herumschleppen]], [[herumtragen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[schleppen]] {{Beispiele}} :[1] „Koffer wurden ''umhergeschleppt'' und eine Kellnerin räumte Gläser von einem der niedrigen Clubtische.“<ref>{{Literatur|Autor=Leo M. Friedrich|Titel=Die Story|Verlag=tredition|Jahr=2018|Seiten=77|ISBN=978-3-7469-3520-1|Online=Zitiert nach {{GBS|ILZiDwAAQBAJ|PT77|Hervorhebung="umhergeschleppt"}}}}</ref> :[1] „Stefan ''schleppt'' seine Kameraausrüstung ''umher'' und stiefelt, ohne zu schauen, durch das hohe Gras.“<ref>{{Literatur|Autor=Detlev Dr. Henschel|Titel=Namibia Off The Road|Verlag=epubli|Jahr=2011|Seiten=107|ISBN=978-3-8442-0306-6|Online=Zitiert nach {{GBS|Ekm551b5A5MC|PT107|Hervorhebung="schleppt seine Kameraausrüstung umher"}}}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas stets bei sich tragen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1||Anagramme=[[herumschleppen]]}} am1tulxf8vk341sinzki63obq5073ml Dirigentenstab 0 1215954 10152487 9631377 2024-12-10T09:40:47Z Pametzma 57988 +sv:[[dirigentpinne]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10152487 wikitext text/x-wiki == Dirigentenstab ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Dirigentenstab |Nominativ Plural=Dirigentenstäbe |Genitiv Singular=Dirigentenstabs |Genitiv Singular*=Dirigentenstabes |Genitiv Plural=Dirigentenstäbe |Dativ Singular=Dirigentenstab |Dativ Singular*=Dirigentenstabe |Dativ Plural=Dirigentenstäben |Akkusativ Singular=Dirigentenstab |Akkusativ Plural=Dirigentenstäbe }} {{Worttrennung}} :Di·ri·gen·ten·stab, {{Pl.}} Di·ri·gen·ten·stä·be {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|diʁiˈɡɛntn̩ˌʃtaːp}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Dirigentenstab.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Taktstock des Dirigenten/der Dirigentin {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Dirigent]]'' und ''[[Stab]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-en]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Dirigierstab]], [[Taktstock]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Stab]] {{Beispiele}} :[1] „In diesem Augenblick ertönten die letzten Akkorde der Ouvertüre, und man hörte den Kapellmeister mit dem ''Dirigentenstabe'' klopfen.“<ref>{{Literatur| Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=733}}. Russische Urfassung 1867.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Taktstock des Dirigenten/der Dirigentin|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{ru}}: {{Üt|ru|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|dirigentpinne}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} njd2jal8vse8gainpdfbdw9u1podtif Diskussion:Sahne 1 1248133 10152263 10152236 2024-12-09T14:07:46Z Yoursmile 43509 /* Sahne! */ antw 10152263 wikitext text/x-wiki == Rumänische Übersetzung == Als rumänisch Übersetzung geben wir "[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=sm%C3%A2nt%C3%A2n%C4%83&action=edit&redlink=1 smântână]" an. Das ist streng genommen nicht ganz korrekt, weil "smântână" als 'säuliche Joghurt-Sahne' eigentlich ein anderes Produkt ist. Dass Sahne, die auf Rumänisch eigentlich "frișca" heißt, so oft mit "smântână" übersetzt wird, liegt daran, dass in der rumänischen Küche oft (Rumänen sagen: "bei allem") smântână und selten frișca eingesetzt wird. Schlagsahne heißt auf Rumänisch" frișca bătută". Also, wie verfahren wir? Ich schlage vor, smântână mit der Erläuterung 'säuliche Joghurt-Sahne' zu ergänzen. Herzlichst, EDDY [[Benutzer:Eddy Renard|Eddy Renard]] <small>([[User talk:Eddy Renard|Diskussion]])</small> 22:35, 20. Dez. 2021 (MEZ) :Von welcher Bedeutung ist die Rede? ''smântână'' ist aktuell Bdtg. 1, ''frișca'' Bdtg. 2. - Gruß, [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:13, 9. Dez. 2024 (MEZ) == Sahne! == gehört bei Redewendungen nicht auch die Interjektion "Sahne!" als Ausdruck hohen Lobes oder großer Begeisterung aufgeführt? Oder ist das eigentlich eine dritte Bedeutungsebene? [[Spezial:Beiträge/2A01:599:240:BE95:CC4:5EF:B65C:33E8|2A01:599:240:BE95:CC4:5EF:B65C:33E8]] 11:58, 9. Dez. 2024 (MEZ) :Lässt sich das denn überhaupt belegen? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 15:07, 9. Dez. 2024 (MEZ) 9go4psh1x3c1rvdkga69hfkivi640tu Zauberstab 0 1289828 10152418 9591694 2024-12-09T20:33:55Z Beitrag50330 174995 +fr:[[mixeur plongeur]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10152418 wikitext text/x-wiki == Zauberstab ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Zauberstab |Nominativ Plural=Zauberstäbe |Genitiv Singular=Zauberstabs |Genitiv Singular*=Zauberstabes |Genitiv Plural=Zauberstäbe |Dativ Singular=Zauberstab |Dativ Singular*=Zauberstabe |Dativ Plural=Zauberstäben |Akkusativ Singular=Zauberstab |Akkusativ Plural=Zauberstäbe }} {{Worttrennung}} :Zau·ber·stab, {{Pl.}} Zau·ber·stä·be {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡saʊ̯bɐˌʃtaːp}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zauberstab.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] häufig aus Holz bestehender, länglicher Gegenstand, der über vermeintlich magische Kräfte zum Zaubern verfügt :[2] {{K|ugs.}} elektrisches Küchengerät zum Pürieren von Lebensmitteln und Aufschlagen von Flüssigkeiten {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[zaubern]]'' und dem Substantiv ''[[Stab]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Magierstab]] :[2] [[Mixstab]], [[Pürierstab]], [[Stabmixer]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Stab]] :[2] [[Küchengerät]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=länglicher Gegenstand, der über vermeintlich magische Kräfte zum Zaubern verfügt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|magic wand}} *{{fi}}: {{Ü|fi|taikasauva}} *{{fr}}: {{Ü|fr|baguette magique}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|bacchetta magica}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|różdżka czarodziejska}} {{f}}, {{Ü|pl|różdżka czarnoksięska}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|волшебная палочка}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|varita mágica}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|sihirli asa}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=elektrisches Küchengerät zum Pürieren von Lebensmitteln und Aufschlagen von Flüssigkeiten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|mixeur plongeur}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[*] {{Ref-PONS}} 1xuaq3sj9psv1llrxptfit3ea2yczlc سور 0 1326919 10152410 10149238 2024-12-09T19:53:23Z Linx002 243203 /* {{Arab|سور}} ({{Sprache|Arabisch}}) */ 10152410 wikitext text/x-wiki == {{Arab|سور}} ({{Sprache|Arabisch}}) == === {{Wortart|Verb|Arabisch}} === {{Arabisch Verb Übersicht |Stamm=2 |Perfekt={{Arab|سَوَّرَ|d=sawwara}} |Imperfekt={{Arab|يسور|v=يُسَوِّرُ|d=yusawwiru}} |Verbalsubstantiv={{Arab|تسوير|v=تَسْوِيرٌ|d=taswīrun}} |Grundstamm={{Arab|سور|v=سَوَرَ|d=sawara}} |Stamm2={{Arab|سَوَّرَ|d=sawwara}} |Stamm3={{Arab|ساور|v=سَاوَرَ|d=sāwara}} |Stamm4={{Arab||v=|d=}} |Stamm5={{Arab|تسور|v=تَسَوَّرَ|d=tasawwara}} |Stamm6={{Arab|تساور|v=تَسَاوَرَ|d=tasāwara}} |Stamm7={{Arab||v=|d=}} |Stamm8={{Arab||v=|d=}} |Stamm9={{Arab||v=|d=}} |Stamm10={{Arab|استسور|v=اسْتَسْوَرَ|d=istaswara}} }} {{Vokalisierung}} :{{Arab|سَوَّرَ}} {{Umschrift}} :{{DMG}} sawwara {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=ar}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] einhegen, einzäunen, mit einem Geländer oder einer Mauer umgeben :[2] erklimmen, übersteigen :[3] ein Schmuckstück, Armband anlegen :[4] ernennen {{Herkunft}} :{{Arab|سَوَّرَ}} kommt von der Wortwurzel {{Arab|[[س و ر]]|d=sīn wāw rāʾ}}. {{Wortbildungen}} {{Synonyme}} :[2] {{Arab|تسور|v=تَسَوَّرَ|d=tasawwara}} {{Beispiele}} :[1] {{Arab|سَوَّرَ المَكَانَ|d=''sawwara'' 'l-makāna}} ::''Er umgab'' den Ort ''mit einer Mauer''. :[1] {{Arab|سوَّر المنزلَ / الحديقةَ|d=''sawwara'' 'l-manzila / 'l-ḥadīqata}} ::''Er umzäunte'' das Haus / den Garten. :[2] {{Arab|سَوَّرَ الحائطَ|d=''sawwara'' 'l-ḥāʾiṭa}} ::''Er überstieg'' die Mauer. :[3] {{Arab|سَوَّرَ المَرْأَةَ|d=''sawwara'' 'l-marʾata}} ::''Er legte'' der Frau ''ein Armband an''. :[3] {{Arab|سَوَّرَتِ الأُمُّ ابْنَتَها|d=sawwarati 'l-ummu ibnatahā}} ::Die Mutter ''legte'' ihrer Tochter ''ein Armband an''. :[4] {{Arab|سَوَّرَ القائِدَ|d=''sawwara'' 'l-qā’ida}} ::''Er machte ihn'' zum Führer. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=einhegen, einzäunen, mit einem Geländer oder einer Mauer umgeben|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|einhegen}}, {{Ü|de|einzäunen}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=erklimmen, übersteigen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|erklimmen}}, {{Ü|de|übersteigen}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=ein Schmuckstück, Armband anlegen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=ernennen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|ernennen}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Langenscheidt|ar|سور}} :[1] Hans Wehr, unter Mitwirkung von Lorenz Kropfitsch: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch - Deutsch. 4. Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1952, Stichwort »سور«, Seite 401. :[1, 2, 3] Lexicon of the Modern Arabic Language (معجم اللغة العربية المعاصرة). Aḥmad Mukhtār ʻUmar 2008, Stichwort »سوَّرَ«. :[1, 2, 3, 4] معجم الغني, Stichwort »سَوَّر«. === {{Wortart|Substantiv|Arabisch}}, {{m}} === {{Arabisch Substantiv Übersicht |unbestimmt Nominativ Singular={{Arab|سور|v=سُورٌ|d=sūrun}} |bestimmt Nominativ Singular={{Arab|السور|v=السُورُ|d=as-sūru}} |Status constructus Nominativ Singular={{Arab|سُورُ|d=sūru}} |unbestimmt Nominativ Dual={{Arab|سوران|v=سُورَانِ|d=sūrāni}} |bestimmt Nominativ Dual={{Arab|السوران|v=السُورَانِ|d=as-sūrāni}} |Status constructus Nominativ Dual={{Arab|سورا|v=سُورَا|d=sūrā}} |unbestimmt Nominativ Plural={{Arab|أسوار|v=أَسْوَارٌ|d=aswārun}} |bestimmt Nominativ Plural={{Arab|الأَسْوَارُ|v=الأَسْوَارُ|d=al-aswāru}} |Status constructus Nominativ Plural={{Arab|أسوار|v=أَسْوَارُ|d=aswāru}} |unbestimmt Genitiv Singular={{Arab|سُورٍ|d=sūrin}} |bestimmt Genitiv Singular={{Arab|السور|v=السُورِ|d=as-sūri}} |Status constructus Genitiv Singular={{Arab|سُورِ|d=sūri}} |unbestimmt Genitiv Dual={{Arab|سورين|v=سُورَيْنِ|d=sūrayni}} |bestimmt Genitiv Dual={{Arab|السورين|v=السُورَيْنِ|d=as-sūrayni}} |Status constructus Genitiv Dual={{Arab|سوري|v=سُورَيْ|d=sūray}} |unbestimmt Genitiv Plural={{Arab|أسوار|v=أَسْوَارٍ|d=aswārin}} |bestimmt Genitiv Plural={{Arab|الأسوار|v=الأَسْوَارِ|d=al-aswāri}} |Status constructus Genitiv Plural={{Arab|أسوار|v=أَسْوَارِ|d=aswāri}} |unbestimmt Akkusativ Singular={{Arab|سورا|v=سُوراً|d=sūran}} |bestimmt Akkusativ Singular={{Arab|السور|v=السُورَ|d=as-sūru}} |Status constructus Akkusativ Singular={{Arab|سُورَ|d=sūra}} |unbestimmt Akkusativ Dual={{Arab|سورين|v=سُورَيْنِ|d=sūrayni}} |bestimmt Akkusativ Dual={{Arab|السورين|v=السُورَيْنِ|d=as-sūrayni}} |Status constructus Akkusativ Dual={{Arab|سوري|v=سُورَيْ|d=sūray}} |unbestimmt Akkusativ Plural={{Arab|أَسْوَارً|v=أَسْوَارً|d=aswāran}} |bestimmt Akkusativ Plural={{Arab|الأَسْوَارَ|v=الأَسْوَارَ|d=al-aswāra}} |Status constructus Akkusativ Plural={{Arab|أَسْوَارَ|v=أَسْوَارَ|d=aswāra}} }} {{Vokalisierung}} :{{Arab|سُورٌ}}, {{Pl.}} {{Arab|أَسْوَارٌ}} {{Umschrift}} :sūrun, {{Pl.}} aswārun {{Aussprache}} :{{IPA}} :{{Hörbeispiele}} {{Bedeutungen}} :[1] Mauer, Wall :[2] Einzäunung, Zaun, Hürde, Geländer {{Herkunft}} :{{Arab|سُورٌ}} kommt von der Wortwurzel {{Arab|[[س و ر]]|d=sīn wāw rāʾ}}. {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ar}} {{Wortbildungen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Mauer, Wall|Ü-Liste= {{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Einzäunung, Zaun, Hürde, Geländer|Ü-Liste= {{de}}: {{Ü|de|}}, {{Ü|de|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Langenscheidt|ar|سور}} :[1, 2] Hans Wehr, unter Mitwirkung von Lorenz Kropfitsch: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch - Deutsch. 4. Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1952, Stichwort »سور«, Seite 401. == سور ({{Sprache|Paschtu}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Paschtu}} === {{Umschrift}} :sūr {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|sur}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] eine Farbe wie Blut habend; rot {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ps}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|rot}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Achakzai|,63b05d9daea7a55b976956ae52aca261.xhtml}} :[1] {{Ref-Noorzai|2,25996.xhtml}} :[1] {{Ref-Tashrihi|,63b05a9daea7a25d976956aa5faea354.xhtml}} :[1] {{Ref-Pashto English|,63b05a9daea7a560976956ad5faaa35e.xhtml}} tp1465bfhkz9s3t9kikfcmirhb94mkl 10152412 10152410 2024-12-09T19:57:25Z Linx002 243203 /* {{Wortart|Substantiv|Arabisch}}, {{m}} */ 10152412 wikitext text/x-wiki == {{Arab|سور}} ({{Sprache|Arabisch}}) == === {{Wortart|Verb|Arabisch}} === {{Arabisch Verb Übersicht |Stamm=2 |Perfekt={{Arab|سَوَّرَ|d=sawwara}} |Imperfekt={{Arab|يسور|v=يُسَوِّرُ|d=yusawwiru}} |Verbalsubstantiv={{Arab|تسوير|v=تَسْوِيرٌ|d=taswīrun}} |Grundstamm={{Arab|سور|v=سَوَرَ|d=sawara}} |Stamm2={{Arab|سَوَّرَ|d=sawwara}} |Stamm3={{Arab|ساور|v=سَاوَرَ|d=sāwara}} |Stamm4={{Arab||v=|d=}} |Stamm5={{Arab|تسور|v=تَسَوَّرَ|d=tasawwara}} |Stamm6={{Arab|تساور|v=تَسَاوَرَ|d=tasāwara}} |Stamm7={{Arab||v=|d=}} |Stamm8={{Arab||v=|d=}} |Stamm9={{Arab||v=|d=}} |Stamm10={{Arab|استسور|v=اسْتَسْوَرَ|d=istaswara}} }} {{Vokalisierung}} :{{Arab|سَوَّرَ}} {{Umschrift}} :{{DMG}} sawwara {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=ar}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] einhegen, einzäunen, mit einem Geländer oder einer Mauer umgeben :[2] erklimmen, übersteigen :[3] ein Schmuckstück, Armband anlegen :[4] ernennen {{Herkunft}} :{{Arab|سَوَّرَ}} kommt von der Wortwurzel {{Arab|[[س و ر]]|d=sīn wāw rāʾ}}. {{Wortbildungen}} {{Synonyme}} :[2] {{Arab|تسور|v=تَسَوَّرَ|d=tasawwara}} {{Beispiele}} :[1] {{Arab|سَوَّرَ المَكَانَ|d=''sawwara'' 'l-makāna}} ::''Er umgab'' den Ort ''mit einer Mauer''. :[1] {{Arab|سوَّر المنزلَ / الحديقةَ|d=''sawwara'' 'l-manzila / 'l-ḥadīqata}} ::''Er umzäunte'' das Haus / den Garten. :[2] {{Arab|سَوَّرَ الحائطَ|d=''sawwara'' 'l-ḥāʾiṭa}} ::''Er überstieg'' die Mauer. :[3] {{Arab|سَوَّرَ المَرْأَةَ|d=''sawwara'' 'l-marʾata}} ::''Er legte'' der Frau ''ein Armband an''. :[3] {{Arab|سَوَّرَتِ الأُمُّ ابْنَتَها|d=sawwarati 'l-ummu ibnatahā}} ::Die Mutter ''legte'' ihrer Tochter ''ein Armband an''. :[4] {{Arab|سَوَّرَ القائِدَ|d=''sawwara'' 'l-qā’ida}} ::''Er machte ihn'' zum Führer. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=einhegen, einzäunen, mit einem Geländer oder einer Mauer umgeben|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|einhegen}}, {{Ü|de|einzäunen}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=erklimmen, übersteigen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|erklimmen}}, {{Ü|de|übersteigen}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=ein Schmuckstück, Armband anlegen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=ernennen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|ernennen}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Langenscheidt|ar|سور}} :[1] Hans Wehr, unter Mitwirkung von Lorenz Kropfitsch: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch - Deutsch. 4. Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1952, Stichwort »سور«, Seite 401. :[1, 2, 3] Lexicon of the Modern Arabic Language (معجم اللغة العربية المعاصرة). Aḥmad Mukhtār ʻUmar 2008, Stichwort »سوَّرَ«. :[1, 2, 3, 4] معجم الغني, Stichwort »سَوَّر«. === {{Wortart|Substantiv|Arabisch}}, {{m}} === {{Arabisch Substantiv Übersicht |unbestimmt Nominativ Singular={{Arab|سور|v=سُورٌ|d=sūrun}} |bestimmt Nominativ Singular={{Arab|السور|v=السُورُ|d=as-sūru}} |Status constructus Nominativ Singular={{Arab|سُورُ|d=sūru}} |unbestimmt Nominativ Dual={{Arab|سوران|v=سُورَانِ|d=sūrāni}} |bestimmt Nominativ Dual={{Arab|السوران|v=السُورَانِ|d=as-sūrāni}} |Status constructus Nominativ Dual={{Arab|سورا|v=سُورَا|d=sūrā}} |unbestimmt Nominativ Plural={{Arab|أسوار|v=أَسْوَارٌ|d=aswārun}} |bestimmt Nominativ Plural={{Arab|الأَسْوَارُ|v=الأَسْوَارُ|d=al-aswāru}} |Status constructus Nominativ Plural={{Arab|أسوار|v=أَسْوَارُ|d=aswāru}} |unbestimmt Genitiv Singular={{Arab|سُورٍ|d=sūrin}} |bestimmt Genitiv Singular={{Arab|السور|v=السُورِ|d=as-sūri}} |Status constructus Genitiv Singular={{Arab|سُورِ|d=sūri}} |unbestimmt Genitiv Dual={{Arab|سورين|v=سُورَيْنِ|d=sūrayni}} |bestimmt Genitiv Dual={{Arab|السورين|v=السُورَيْنِ|d=as-sūrayni}} |Status constructus Genitiv Dual={{Arab|سوري|v=سُورَيْ|d=sūray}} |unbestimmt Genitiv Plural={{Arab|أسوار|v=أَسْوَارٍ|d=aswārin}} |bestimmt Genitiv Plural={{Arab|الأسوار|v=الأَسْوَارِ|d=al-aswāri}} |Status constructus Genitiv Plural={{Arab|أسوار|v=أَسْوَارِ|d=aswāri}} |unbestimmt Akkusativ Singular={{Arab|سورا|v=سُوراً|d=sūran}} |bestimmt Akkusativ Singular={{Arab|السور|v=السُورَ|d=as-sūru}} |Status constructus Akkusativ Singular={{Arab|سُورَ|d=sūra}} |unbestimmt Akkusativ Dual={{Arab|سورين|v=سُورَيْنِ|d=sūrayni}} |bestimmt Akkusativ Dual={{Arab|السورين|v=السُورَيْنِ|d=as-sūrayni}} |Status constructus Akkusativ Dual={{Arab|سوري|v=سُورَيْ|d=sūray}} |unbestimmt Akkusativ Plural={{Arab|أَسْوَارً|v=أَسْوَارً|d=aswāran}} |bestimmt Akkusativ Plural={{Arab|الأَسْوَارَ|v=الأَسْوَارَ|d=al-aswāra}} |Status constructus Akkusativ Plural={{Arab|أَسْوَارَ|v=أَسْوَارَ|d=aswāra}} |Bild=Walls of Constantinople 1.jpg|mini|1|{{Arab|سُورٌ}} }} {{Vokalisierung}} :{{Arab|سُورٌ}}, {{Pl.}} {{Arab|أَسْوَارٌ}} {{Umschrift}} :sūrun, {{Pl.}} aswārun {{Aussprache}} :{{IPA}} :{{Hörbeispiele}} {{Bedeutungen}} :[1] Mauer, Wall :[2] Einzäunung, Zaun, Hürde, Geländer {{Herkunft}} :{{Arab|سُورٌ}} kommt von der Wortwurzel {{Arab|[[س و ر]]|d=sīn wāw rāʾ}}. {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ar}} {{Wortbildungen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Mauer, Wall|Ü-Liste= {{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Einzäunung, Zaun, Hürde, Geländer|Ü-Liste= {{de}}: {{Ü|de|}}, {{Ü|de|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Langenscheidt|ar|سور}} :[1, 2] Hans Wehr, unter Mitwirkung von Lorenz Kropfitsch: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch - Deutsch. 4. Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1952, Stichwort »سور«, Seite 401. == سور ({{Sprache|Paschtu}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Paschtu}} === {{Umschrift}} :sūr {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|sur}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] eine Farbe wie Blut habend; rot {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ps}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|rot}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Achakzai|,63b05d9daea7a55b976956ae52aca261.xhtml}} :[1] {{Ref-Noorzai|2,25996.xhtml}} :[1] {{Ref-Tashrihi|,63b05a9daea7a25d976956aa5faea354.xhtml}} :[1] {{Ref-Pashto English|,63b05a9daea7a560976956ad5faaa35e.xhtml}} dqzik0hoqldoaahfuemv6em0188ktvs 10152414 10152412 2024-12-09T20:03:16Z Linx002 243203 /* {{Wortart|Substantiv|Arabisch}}, {{m}} */ 10152414 wikitext text/x-wiki == {{Arab|سور}} ({{Sprache|Arabisch}}) == === {{Wortart|Verb|Arabisch}} === {{Arabisch Verb Übersicht |Stamm=2 |Perfekt={{Arab|سَوَّرَ|d=sawwara}} |Imperfekt={{Arab|يسور|v=يُسَوِّرُ|d=yusawwiru}} |Verbalsubstantiv={{Arab|تسوير|v=تَسْوِيرٌ|d=taswīrun}} |Grundstamm={{Arab|سور|v=سَوَرَ|d=sawara}} |Stamm2={{Arab|سَوَّرَ|d=sawwara}} |Stamm3={{Arab|ساور|v=سَاوَرَ|d=sāwara}} |Stamm4={{Arab||v=|d=}} |Stamm5={{Arab|تسور|v=تَسَوَّرَ|d=tasawwara}} |Stamm6={{Arab|تساور|v=تَسَاوَرَ|d=tasāwara}} |Stamm7={{Arab||v=|d=}} |Stamm8={{Arab||v=|d=}} |Stamm9={{Arab||v=|d=}} |Stamm10={{Arab|استسور|v=اسْتَسْوَرَ|d=istaswara}} }} {{Vokalisierung}} :{{Arab|سَوَّرَ}} {{Umschrift}} :{{DMG}} sawwara {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=ar}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] einhegen, einzäunen, mit einem Geländer oder einer Mauer umgeben :[2] erklimmen, übersteigen :[3] ein Schmuckstück, Armband anlegen :[4] ernennen {{Herkunft}} :{{Arab|سَوَّرَ}} kommt von der Wortwurzel {{Arab|[[س و ر]]|d=sīn wāw rāʾ}}. {{Wortbildungen}} {{Synonyme}} :[2] {{Arab|تسور|v=تَسَوَّرَ|d=tasawwara}} {{Beispiele}} :[1] {{Arab|سَوَّرَ المَكَانَ|d=''sawwara'' 'l-makāna}} ::''Er umgab'' den Ort ''mit einer Mauer''. :[1] {{Arab|سوَّر المنزلَ / الحديقةَ|d=''sawwara'' 'l-manzila / 'l-ḥadīqata}} ::''Er umzäunte'' das Haus / den Garten. :[2] {{Arab|سَوَّرَ الحائطَ|d=''sawwara'' 'l-ḥāʾiṭa}} ::''Er überstieg'' die Mauer. :[3] {{Arab|سَوَّرَ المَرْأَةَ|d=''sawwara'' 'l-marʾata}} ::''Er legte'' der Frau ''ein Armband an''. :[3] {{Arab|سَوَّرَتِ الأُمُّ ابْنَتَها|d=sawwarati 'l-ummu ibnatahā}} ::Die Mutter ''legte'' ihrer Tochter ''ein Armband an''. :[4] {{Arab|سَوَّرَ القائِدَ|d=''sawwara'' 'l-qā’ida}} ::''Er machte ihn'' zum Führer. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=einhegen, einzäunen, mit einem Geländer oder einer Mauer umgeben|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|einhegen}}, {{Ü|de|einzäunen}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=erklimmen, übersteigen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|erklimmen}}, {{Ü|de|übersteigen}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=ein Schmuckstück, Armband anlegen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=ernennen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|ernennen}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Langenscheidt|ar|سور}} :[1] Hans Wehr, unter Mitwirkung von Lorenz Kropfitsch: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch - Deutsch. 4. Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1952, Stichwort »سور«, Seite 401. :[1, 2, 3] Lexicon of the Modern Arabic Language (معجم اللغة العربية المعاصرة). Aḥmad Mukhtār ʻUmar 2008, Stichwort »سوَّرَ«. :[1, 2, 3, 4] معجم الغني, Stichwort »سَوَّر«. === {{Wortart|Substantiv|Arabisch}}, {{m}} === {{Arabisch Substantiv Übersicht |unbestimmt Nominativ Singular={{Arab|سور|v=سُورٌ|d=sūrun}} |bestimmt Nominativ Singular={{Arab|السور|v=السُورُ|d=as-sūru}} |Status constructus Nominativ Singular={{Arab|سُورُ|d=sūru}} |unbestimmt Nominativ Dual={{Arab|سوران|v=سُورَانِ|d=sūrāni}} |bestimmt Nominativ Dual={{Arab|السوران|v=السُورَانِ|d=as-sūrāni}} |Status constructus Nominativ Dual={{Arab|سورا|v=سُورَا|d=sūrā}} |unbestimmt Nominativ Plural={{Arab|أسوار|v=أَسْوَارٌ|d=aswārun}} |bestimmt Nominativ Plural={{Arab|الأَسْوَارُ|v=الأَسْوَارُ|d=al-aswāru}} |Status constructus Nominativ Plural={{Arab|أسوار|v=أَسْوَارُ|d=aswāru}} |unbestimmt Genitiv Singular={{Arab|سُورٍ|d=sūrin}} |bestimmt Genitiv Singular={{Arab|السور|v=السُورِ|d=as-sūri}} |Status constructus Genitiv Singular={{Arab|سُورِ|d=sūri}} |unbestimmt Genitiv Dual={{Arab|سورين|v=سُورَيْنِ|d=sūrayni}} |bestimmt Genitiv Dual={{Arab|السورين|v=السُورَيْنِ|d=as-sūrayni}} |Status constructus Genitiv Dual={{Arab|سوري|v=سُورَيْ|d=sūray}} |unbestimmt Genitiv Plural={{Arab|أسوار|v=أَسْوَارٍ|d=aswārin}} |bestimmt Genitiv Plural={{Arab|الأسوار|v=الأَسْوَارِ|d=al-aswāri}} |Status constructus Genitiv Plural={{Arab|أسوار|v=أَسْوَارِ|d=aswāri}} |unbestimmt Akkusativ Singular={{Arab|سورا|v=سُوراً|d=sūran}} |bestimmt Akkusativ Singular={{Arab|السور|v=السُورَ|d=as-sūru}} |Status constructus Akkusativ Singular={{Arab|سُورَ|d=sūra}} |unbestimmt Akkusativ Dual={{Arab|سورين|v=سُورَيْنِ|d=sūrayni}} |bestimmt Akkusativ Dual={{Arab|السورين|v=السُورَيْنِ|d=as-sūrayni}} |Status constructus Akkusativ Dual={{Arab|سوري|v=سُورَيْ|d=sūray}} |unbestimmt Akkusativ Plural={{Arab|أَسْوَارً|v=أَسْوَارً|d=aswāran}} |bestimmt Akkusativ Plural={{Arab|الأَسْوَارَ|v=الأَسْوَارَ|d=al-aswāra}} |Status constructus Akkusativ Plural={{Arab|أَسْوَارَ|v=أَسْوَارَ|d=aswāra}} |Bild=Walls of Constantinople 1.jpg|mini|1|{{Arab|سُورٌ}} }} {{Vokalisierung}} :{{Arab|سُورٌ}}, {{Pl.}} {{Arab|أَسْوَارٌ}} {{Umschrift}} :sūrun, {{Pl.}} aswārun {{Aussprache}} :{{IPA}} :{{Hörbeispiele}} {{Bedeutungen}} :[1] Das, was einen Bereich umgibt und andere daran hindert, Zugang zu erhalten: Mauer, Wall, Einzäunung, Zaun, Hürde, Geländer {{Herkunft}} :{{Arab|سُورٌ}} kommt von der Wortwurzel {{Arab|[[س و ر]]|d=sīn wāw rāʾ}}. {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ar}} {{Wortbildungen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Das, was einen Bereich umgibt und andere daran hindert, Zugang zu erhalten|Ü-Liste= {{de}}: {{Ü|de|Mauer}}, {{Ü|de|Wall}}, {{Ü|de|Einzäunung}}, {{Ü|de|Zaun}}, {{Ü|de|Hürde}}, {{Ü|de|Geländer}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Langenscheidt|ar|سور}} :[1, 2] Hans Wehr, unter Mitwirkung von Lorenz Kropfitsch: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch - Deutsch. 4. Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1952, Stichwort »سور«, Seite 401. == سور ({{Sprache|Paschtu}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Paschtu}} === {{Umschrift}} :sūr {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|sur}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] eine Farbe wie Blut habend; rot {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ps}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|rot}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Achakzai|,63b05d9daea7a55b976956ae52aca261.xhtml}} :[1] {{Ref-Noorzai|2,25996.xhtml}} :[1] {{Ref-Tashrihi|,63b05a9daea7a25d976956aa5faea354.xhtml}} :[1] {{Ref-Pashto English|,63b05a9daea7a560976956ad5faaa35e.xhtml}} fa9vzvxosvh561x0l0rt17jo7i0gqtj 10152416 10152414 2024-12-09T20:31:09Z Linx002 243203 /* {{Arab|سور}} ({{Sprache|Arabisch}}) */ 10152416 wikitext text/x-wiki == {{Arab|سور}} ({{Sprache|Arabisch}}) == === {{Wortart|Verb|Arabisch}} === {{Arabisch Verb Übersicht |Stamm=2 |Perfekt={{Arab|سَوَّرَ|d=sawwara}} |Imperfekt={{Arab|يسور|v=يُسَوِّرُ|d=yusawwiru}} |Verbalsubstantiv={{Arab|تسوير|v=تَسْوِيرٌ|d=taswīrun}} |Grundstamm={{Arab|سور|v=سَوَرَ|d=sawara}} |Stamm2={{Arab|سَوَّرَ|d=sawwara}} |Stamm3={{Arab|ساور|v=سَاوَرَ|d=sāwara}} |Stamm4={{Arab||v=|d=}} |Stamm5={{Arab|تسور|v=تَسَوَّرَ|d=tasawwara}} |Stamm6={{Arab|تساور|v=تَسَاوَرَ|d=tasāwara}} |Stamm7={{Arab||v=|d=}} |Stamm8={{Arab||v=|d=}} |Stamm9={{Arab||v=|d=}} |Stamm10={{Arab|استسور|v=اسْتَسْوَرَ|d=istaswara}} }} {{Vokalisierung}} :{{Arab|سَوَّرَ}} {{Umschrift}} :{{DMG}} sawwara {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=ar}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] einhegen, einzäunen, mit einem Geländer oder einer Mauer umgeben :[2] erklimmen, übersteigen :[3] ein Schmuckstück, Armband anlegen :[4] ernennen {{Herkunft}} :{{Arab|سَوَّرَ}} kommt von der Wortwurzel {{Arab|[[س و ر]]|d=sīn wāw rāʾ}}. {{Wortbildungen}} {{Synonyme}} :[2] {{Arab|تسور|v=تَسَوَّرَ|d=tasawwara}} {{Beispiele}} :[1] {{Arab|سَوَّرَ المَكَانَ|d=''sawwara'' 'l-makāna}} ::''Er umgab'' den Ort ''mit einer Mauer''. :[1] {{Arab|سوَّر المنزلَ / الحديقةَ|d=''sawwara'' 'l-manzila / 'l-ḥadīqata}} ::''Er umzäunte'' das Haus / den Garten. :[2] {{Arab|سَوَّرَ الحائطَ|d=''sawwara'' 'l-ḥāʾiṭa}} ::''Er überstieg'' die Mauer. :[3] {{Arab|سَوَّرَ المَرْأَةَ|d=''sawwara'' 'l-marʾata}} ::''Er legte'' der Frau ''ein Armband an''. :[3] {{Arab|سَوَّرَتِ الأُمُّ ابْنَتَها|d=sawwarati 'l-ummu ibnatahā}} ::Die Mutter ''legte'' ihrer Tochter ''ein Armband an''. :[4] {{Arab|سَوَّرَ القائِدَ|d=''sawwara'' 'l-qā’ida}} ::''Er machte ihn'' zum Führer. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=einhegen, einzäunen, mit einem Geländer oder einer Mauer umgeben|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|einhegen}}, {{Ü|de|einzäunen}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=erklimmen, übersteigen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|erklimmen}}, {{Ü|de|übersteigen}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=ein Schmuckstück, Armband anlegen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=ernennen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|ernennen}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Langenscheidt|ar|سور}} :[1] Hans Wehr, unter Mitwirkung von Lorenz Kropfitsch: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch - Deutsch. 4. Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1952, Stichwort »سور«, Seite 401. :[1, 2, 3] Lexicon of the Modern Arabic Language (معجم اللغة العربية المعاصرة). Aḥmad Mukhtār ʻUmar 2008, Stichwort »سوَّرَ«. :[1, 2, 3, 4] معجم الغني, Stichwort »سَوَّر«. === {{Wortart|Substantiv|Arabisch}}, {{m}} === {{Arabisch Substantiv Übersicht |unbestimmt Nominativ Singular={{Arab|سور|v=سُورٌ|d=sūrun}} |bestimmt Nominativ Singular={{Arab|السور|v=السُورُ|d=as-sūru}} |Status constructus Nominativ Singular={{Arab|سُورُ|d=sūru}} |unbestimmt Nominativ Dual={{Arab|سوران|v=سُورَانِ|d=sūrāni}} |bestimmt Nominativ Dual={{Arab|السوران|v=السُورَانِ|d=as-sūrāni}} |Status constructus Nominativ Dual={{Arab|سورا|v=سُورَا|d=sūrā}} |unbestimmt Nominativ Plural={{Arab|أسوار|v=أَسْوَارٌ|d=aswārun}} |bestimmt Nominativ Plural={{Arab|الأَسْوَارُ|v=الأَسْوَارُ|d=al-aswāru}} |Status constructus Nominativ Plural={{Arab|أسوار|v=أَسْوَارُ|d=aswāru}} |unbestimmt Genitiv Singular={{Arab|سُورٍ|d=sūrin}} |bestimmt Genitiv Singular={{Arab|السور|v=السُورِ|d=as-sūri}} |Status constructus Genitiv Singular={{Arab|سُورِ|d=sūri}} |unbestimmt Genitiv Dual={{Arab|سورين|v=سُورَيْنِ|d=sūrayni}} |bestimmt Genitiv Dual={{Arab|السورين|v=السُورَيْنِ|d=as-sūrayni}} |Status constructus Genitiv Dual={{Arab|سوري|v=سُورَيْ|d=sūray}} |unbestimmt Genitiv Plural={{Arab|أسوار|v=أَسْوَارٍ|d=aswārin}} |bestimmt Genitiv Plural={{Arab|الأسوار|v=الأَسْوَارِ|d=al-aswāri}} |Status constructus Genitiv Plural={{Arab|أسوار|v=أَسْوَارِ|d=aswāri}} |unbestimmt Akkusativ Singular={{Arab|سورا|v=سُوراً|d=sūran}} |bestimmt Akkusativ Singular={{Arab|السور|v=السُورَ|d=as-sūru}} |Status constructus Akkusativ Singular={{Arab|سُورَ|d=sūra}} |unbestimmt Akkusativ Dual={{Arab|سورين|v=سُورَيْنِ|d=sūrayni}} |bestimmt Akkusativ Dual={{Arab|السورين|v=السُورَيْنِ|d=as-sūrayni}} |Status constructus Akkusativ Dual={{Arab|سوري|v=سُورَيْ|d=sūray}} |unbestimmt Akkusativ Plural={{Arab|أَسْوَارً|v=أَسْوَارً|d=aswāran}} |bestimmt Akkusativ Plural={{Arab|الأَسْوَارَ|v=الأَسْوَارَ|d=al-aswāra}} |Status constructus Akkusativ Plural={{Arab|أَسْوَارَ|v=أَسْوَارَ|d=aswāra}} |Bild=Walls of Constantinople 1.jpg|mini|1|{{Arab|سُورٌ}} }} {{Vokalisierung}} :{{Arab|سُورٌ}}, {{Pl.}} {{Arab|أَسْوَارٌ}} {{Umschrift}} :sūrun, {{Pl.}} aswārun {{Aussprache}} :{{IPA}} :{{Hörbeispiele}} {{Bedeutungen}} :[1] Das, was einen Bereich umgibt und daran hindert, Zugang zu erhalten: Mauer, Wall, Einzäunung, Zaun, Hürde, Geländer {{Herkunft}} :[2] edelste Kamele :[3] Gastmahl :{{Arab|سُورٌ}} kommt von der Wortwurzel {{Arab|[[س و ر]]|d=sīn wāw rāʾ}}. {{Beispiele}} :[1] {{Arab|بنوا سُورًا عاليًا حول المدينة|d=banaw ''sūran'' ʿāliyan ḥawla 'l-madīnati}} ::Sie bauten ''eine'' hohe ''Mauer'' um die Stadt. :[1] {{Arab|تسلَّقوا سُورَ السّجن|d=tasallaqū ''sūra'' 's-siǧni}} ::Sie kletterten über ''die'' Gefängnis''mauer''. :[1] {{Arab|فَضُرِبَ بَيْنَهُمْ بِسُورٍ لَهُ بَابٌ|d=faḍuriba baynahum ''bisūrin'' lahu bābun}} ::[...] Da wird zwischen ihnen ''eine (Schutz)mauer'' gesetzt mit einem Tor, [...] (Koran 57:13) {{Wortbildungen}} {{Arab|[[السُّور الصِّينيّ]]|d=as-sūru 'ṣ-ṣīniyy}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Das, was einen Bereich umgibt und daran hindert, Zugang zu erhalten|Ü-Liste= {{de}}: {{Ü|de|Mauer}}, {{Ü|de|Wall}}, {{Ü|de|Einzäunung}}, {{Ü|de|Zaun}}, {{Ü|de|Hürde}}, {{Ü|de|Geländer}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Langenscheidt|ar|سور}} :[1] Hans Wehr, unter Mitwirkung von Lorenz Kropfitsch: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch - Deutsch. 4. Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1952, Stichwort »سور«, Seite 401. :[1] Lexicon of the Modern Arabic Language (معجم اللغة العربية المعاصرة). Aḥmad Mukhtār ʻUmar 2008, Stichwort »سُور«. :[1] Koranübersetzungen: — Frank Bubenheim and Nadeem :[1, 2, 3] معجم الرائد. Jibran Masud, Stichwort »سور«. == سور ({{Sprache|Paschtu}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Paschtu}} === {{Umschrift}} :sūr {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|sur}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] eine Farbe wie Blut habend; rot {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ps}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|rot}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Achakzai|,63b05d9daea7a55b976956ae52aca261.xhtml}} :[1] {{Ref-Noorzai|2,25996.xhtml}} :[1] {{Ref-Tashrihi|,63b05a9daea7a25d976956aa5faea354.xhtml}} :[1] {{Ref-Pashto English|,63b05a9daea7a560976956ad5faaa35e.xhtml}} rbm0qjs20bsy5g8480utr2ano3o8yzg 10152421 10152416 2024-12-09T20:51:48Z Linx002 243203 /* {{Wortart|Substantiv|Arabisch}}, {{m}} */ 10152421 wikitext text/x-wiki == {{Arab|سور}} ({{Sprache|Arabisch}}) == === {{Wortart|Verb|Arabisch}} === {{Arabisch Verb Übersicht |Stamm=2 |Perfekt={{Arab|سَوَّرَ|d=sawwara}} |Imperfekt={{Arab|يسور|v=يُسَوِّرُ|d=yusawwiru}} |Verbalsubstantiv={{Arab|تسوير|v=تَسْوِيرٌ|d=taswīrun}} |Grundstamm={{Arab|سور|v=سَوَرَ|d=sawara}} |Stamm2={{Arab|سَوَّرَ|d=sawwara}} |Stamm3={{Arab|ساور|v=سَاوَرَ|d=sāwara}} |Stamm4={{Arab||v=|d=}} |Stamm5={{Arab|تسور|v=تَسَوَّرَ|d=tasawwara}} |Stamm6={{Arab|تساور|v=تَسَاوَرَ|d=tasāwara}} |Stamm7={{Arab||v=|d=}} |Stamm8={{Arab||v=|d=}} |Stamm9={{Arab||v=|d=}} |Stamm10={{Arab|استسور|v=اسْتَسْوَرَ|d=istaswara}} }} {{Vokalisierung}} :{{Arab|سَوَّرَ}} {{Umschrift}} :{{DMG}} sawwara {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=ar}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] einhegen, einzäunen, mit einem Geländer oder einer Mauer umgeben :[2] erklimmen, übersteigen :[3] ein Schmuckstück, Armband anlegen :[4] ernennen {{Herkunft}} :{{Arab|سَوَّرَ}} kommt von der Wortwurzel {{Arab|[[س و ر]]|d=sīn wāw rāʾ}}. {{Wortbildungen}} {{Synonyme}} :[2] {{Arab|تسور|v=تَسَوَّرَ|d=tasawwara}} {{Beispiele}} :[1] {{Arab|سَوَّرَ المَكَانَ|d=''sawwara'' 'l-makāna}} ::''Er umgab'' den Ort ''mit einer Mauer''. :[1] {{Arab|سوَّر المنزلَ / الحديقةَ|d=''sawwara'' 'l-manzila / 'l-ḥadīqata}} ::''Er umzäunte'' das Haus / den Garten. :[2] {{Arab|سَوَّرَ الحائطَ|d=''sawwara'' 'l-ḥāʾiṭa}} ::''Er überstieg'' die Mauer. :[3] {{Arab|سَوَّرَ المَرْأَةَ|d=''sawwara'' 'l-marʾata}} ::''Er legte'' der Frau ''ein Armband an''. :[3] {{Arab|سَوَّرَتِ الأُمُّ ابْنَتَها|d=sawwarati 'l-ummu ibnatahā}} ::Die Mutter ''legte'' ihrer Tochter ''ein Armband an''. :[4] {{Arab|سَوَّرَ القائِدَ|d=''sawwara'' 'l-qā’ida}} ::''Er machte ihn'' zum Führer. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=einhegen, einzäunen, mit einem Geländer oder einer Mauer umgeben|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|einhegen}}, {{Ü|de|einzäunen}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=erklimmen, übersteigen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|erklimmen}}, {{Ü|de|übersteigen}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=ein Schmuckstück, Armband anlegen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=ernennen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|ernennen}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Langenscheidt|ar|سور}} :[1] Hans Wehr, unter Mitwirkung von Lorenz Kropfitsch: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch - Deutsch. 4. Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1952, Stichwort »سور«, Seite 401. :[1, 2, 3] Lexicon of the Modern Arabic Language (معجم اللغة العربية المعاصرة). Aḥmad Mukhtār ʻUmar 2008, Stichwort »سوَّرَ«. :[1, 2, 3, 4] معجم الغني, Stichwort »سَوَّر«. === {{Wortart|Substantiv|Arabisch}}, {{m}} === {{Arabisch Substantiv Übersicht |unbestimmt Nominativ Singular={{Arab|سور|v=سُورٌ|d=sūrun}} |bestimmt Nominativ Singular={{Arab|السور|v=السُورُ|d=as-sūru}} |Status constructus Nominativ Singular={{Arab|سُورُ|d=sūru}} |unbestimmt Nominativ Dual={{Arab|سوران|v=سُورَانِ|d=sūrāni}} |bestimmt Nominativ Dual={{Arab|السوران|v=السُورَانِ|d=as-sūrāni}} |Status constructus Nominativ Dual={{Arab|سورا|v=سُورَا|d=sūrā}} |unbestimmt Nominativ Plural={{Arab|أسوار|v=أَسْوَارٌ|d=aswārun}} |bestimmt Nominativ Plural={{Arab|الأَسْوَارُ|v=الأَسْوَارُ|d=al-aswāru}} |Status constructus Nominativ Plural={{Arab|أسوار|v=أَسْوَارُ|d=aswāru}} |unbestimmt Genitiv Singular={{Arab|سُورٍ|d=sūrin}} |bestimmt Genitiv Singular={{Arab|السور|v=السُورِ|d=as-sūri}} |Status constructus Genitiv Singular={{Arab|سُورِ|d=sūri}} |unbestimmt Genitiv Dual={{Arab|سورين|v=سُورَيْنِ|d=sūrayni}} |bestimmt Genitiv Dual={{Arab|السورين|v=السُورَيْنِ|d=as-sūrayni}} |Status constructus Genitiv Dual={{Arab|سوري|v=سُورَيْ|d=sūray}} |unbestimmt Genitiv Plural={{Arab|أسوار|v=أَسْوَارٍ|d=aswārin}} |bestimmt Genitiv Plural={{Arab|الأسوار|v=الأَسْوَارِ|d=al-aswāri}} |Status constructus Genitiv Plural={{Arab|أسوار|v=أَسْوَارِ|d=aswāri}} |unbestimmt Akkusativ Singular={{Arab|سورا|v=سُوراً|d=sūran}} |bestimmt Akkusativ Singular={{Arab|السور|v=السُورَ|d=as-sūru}} |Status constructus Akkusativ Singular={{Arab|سُورَ|d=sūra}} |unbestimmt Akkusativ Dual={{Arab|سورين|v=سُورَيْنِ|d=sūrayni}} |bestimmt Akkusativ Dual={{Arab|السورين|v=السُورَيْنِ|d=as-sūrayni}} |Status constructus Akkusativ Dual={{Arab|سوري|v=سُورَيْ|d=sūray}} |unbestimmt Akkusativ Plural={{Arab|أَسْوَارً|v=أَسْوَارً|d=aswāran}} |bestimmt Akkusativ Plural={{Arab|الأَسْوَارَ|v=الأَسْوَارَ|d=al-aswāra}} |Status constructus Akkusativ Plural={{Arab|أَسْوَارَ|v=أَسْوَارَ|d=aswāra}} |Bild=Walls of Constantinople 1.jpg|mini|1|{{Arab|سُورٌ}} }} {{Vokalisierung}} :{{Arab|سُورٌ}}, {{Pl.}} {{Arab|أَسْوَارٌ}}, {{Arab|سِيرَانٌ}} {{Umschrift}} :sūrun, {{Pl.}} aswārun, sīranun {{Aussprache}} :{{IPA}} :{{Hörbeispiele}} {{Bedeutungen}} :[1] Das, was einen Bereich umgibt und daran hindert, Zugang zu erhalten: Mauer, Wall, Einzäunung, Zaun, Hürde, Geländer :[2] edles Kamel :[3] Gastmahl {{Herkunft}} :{{Arab|سُورٌ}} kommt von der Wortwurzel {{Arab|[[س و ر]]|d=sīn wāw rāʾ}}. {{Beispiele}} :[1] {{Arab|بنوا سُورًا عاليًا حول المدينة|d=banaw ''sūran'' ʿāliyan ḥawla 'l-madīnati}} ::Sie bauten ''eine'' hohe ''Mauer'' um die Stadt. :[1] {{Arab|تسلَّقوا سُورَ السّجن|d=tasallaqū ''sūra'' 's-siǧni}} ::Sie kletterten über ''die'' Gefängnis''mauer''. :[1] {{Arab|فَضُرِبَ بَيْنَهُمْ بِسُورٍ لَهُ بَابٌ|d=faḍuriba baynahum ''bisūrin'' lahu bābun}} ::[...] Da wird zwischen ihnen ''eine (Schutz)mauer'' gesetzt mit einem Tor, [...] (Koran 57:13) :[3] {{Arab|يَا أهلَ الخَنْدَق إِن جَابِرا صَنَعَ سُوراً فَحَيَّ هَلًا بِكُمْ|d=yā ahla 'l-ḥunduqi in ǧābiran ṣanaʿa ''sūran'' faḥayya hallā bikum}} ::Ihr, die ihr im Graben arbeitet, Dschābir hat ''ein Festmahl'' vorbereitet, also kommt mit. (Hadith: Mishkat al-Masabih 5877) {{Wortbildungen}} {{Arab|[[السُّور الصِّينيّ]]|d=as-sūru 'ṣ-ṣīniyy}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Das, was einen Bereich umgibt und daran hindert, Zugang zu erhalten|Ü-Liste= {{de}}: {{Ü|de|Mauer}}, {{Ü|de|Wall}}, {{Ü|de|Einzäunung}}, {{Ü|de|Zaun}}, {{Ü|de|Hürde}}, {{Ü|de|Geländer}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=edles Kamel|Ü-Liste= {{de}}: {{Ü|de|Kamel}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Gastmahl|Ü-Liste= {{de}}: {{Ü|de|Gastmahl}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Langenscheidt|ar|سور}} :[1] Hans Wehr, unter Mitwirkung von Lorenz Kropfitsch: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch - Deutsch. 4. Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1952, Stichwort »سور«, Seite 401. :[1] Lexicon of the Modern Arabic Language (معجم اللغة العربية المعاصرة). Aḥmad Mukhtār ʻUmar 2008, Stichwort »سُور«. :[1] Koranübersetzungen: — Frank Bubenheim and Nadeem :[1, 2, 3] معجم الرائد. Jibran Masud, Stichwort »سور«. == سور ({{Sprache|Paschtu}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Paschtu}} === {{Umschrift}} :sūr {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|sur}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] eine Farbe wie Blut habend; rot {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ps}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|rot}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Achakzai|,63b05d9daea7a55b976956ae52aca261.xhtml}} :[1] {{Ref-Noorzai|2,25996.xhtml}} :[1] {{Ref-Tashrihi|,63b05a9daea7a25d976956aa5faea354.xhtml}} :[1] {{Ref-Pashto English|,63b05a9daea7a560976956ad5faaa35e.xhtml}} bcwcb6nh34a375rxwdv4798rfb7ypt5 Blumenmuster 0 1359202 10152284 10078513 2024-12-09T15:20:27Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp 10152284 wikitext text/x-wiki == Blumenmuster ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Blumenmuster |Nominativ Plural=Blumenmuster |Genitiv Singular=Blumenmusters |Genitiv Plural=Blumenmuster |Dativ Singular=Blumenmuster |Dativ Plural=Blumenmustern |Akkusativ Singular=Blumenmuster |Akkusativ Plural=Blumenmuster |Bild=Teaset, doll's (AM 2017.117.72-31).jpg|mini|1|Tasse mit ''Blumenmuster'' }} {{Worttrennung}} :Blu·men·mus·ter, {{Pl.}} Blu·men·mus·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbluːmənˌmʊstɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Mighty Wire-Blumenmuster.wav}} {{Bedeutungen}} :[1] aus Blumen bestehendes Muster {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Blume]]'' und ''[[Muster]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Muster]] {{Beispiele}} :[1] „Sie trug eine Bluse und eine kurze Hose mit einem grellen, um nicht zu sagen bestürzenden, ''Blumenmuster''.“<ref>{{Literatur|Autor=Michael Shea|Titel=Die Farbe aus der Zeit|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2004|ISBN=3-935822-67-7|Seiten=40}}.</ref> :[1] „Sie trug ein Kleid mit einem blassen ''Blumenmuster'', und obwohl sie nur kleine Schritte machen konnte, ging sie zu schnell für ihre fettleibige Tochter.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Bowden|Titel=Killing Pablo|TitelErg=Die Jagd auf Pablo Escobar, Kolumbiens Drogenbaron|Auflage=7.|Verlag=Berlin Verlag|Ort=Berlin|Jahr=2003|ISBN=978-3-833-30086-8|Seiten=6}}.</ref> :[1] „Sie stellt sich auf die Brille der dritten Toilette, stößt eine der Deckenplatten hoch und schiebt sie beiseite. Ein Baumwollärmel mit einem feinen ''Blumenmuster'' fällt heraus.“<ref>{{Literatur|Autor=Neal Stephenson|Titel=Snow Crash|TitelErg=Roman|Auflage=7.|Verlag=Blanvalet|Ort=München|Jahr=1995|ISBN=978-3-442-23686-2|Seiten=121}}.</ref> :[1] „Einiges hatte sie aus Secondhandläden zusammengetragen, eine alte Truhe mit eingeschnitztem ''Blumenmuster'', eine vergoldete Standleuchte und vier Küchenstühle, die um einen alten Esstisch ihrer Eltern standen.“<ref>{{Literatur| Autor= Eva Björg Ægisdóttir| Titel=Verschwiegen |TitelErg=Ein Island-Krimi| Übersetzer= Freyja Melsted|Auflage= 1.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Ort=Köln | Jahr=2024 | ISBN=978-3-462-00663-6| Seiten= 16.}} Isländisch 2018.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=aus Blumen bestehendes Muster|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} c88qnja18txnvc2sq7qi5p13tszd46h Muskelgruppe 0 1393496 10152337 10150461 2024-12-09T16:54:11Z Jeuwre 91608 Hörbsp. in Aussprache hinzugefügt 10152337 wikitext text/x-wiki == Muskelgruppe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Muskelgruppe |Nominativ Plural=Muskelgruppen |Genitiv Singular=Muskelgruppe |Genitiv Plural=Muskelgruppen |Dativ Singular=Muskelgruppe |Dativ Plural=Muskelgruppen |Akkusativ Singular=Muskelgruppe |Akkusativ Plural=Muskelgruppen }} {{Worttrennung}} :Mus·kel·grup·pe, {{Pl.}} Mus·kel·grup·pen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmʊskl̩ˌɡʁʊpə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Muskelgruppe.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Anatomie}} zusammenhängende oder funktional verbundene Gruppe von Muskeln {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus den [[Substantiv]]en ''[[Muskel]]'' und ''[[Gruppe]]'' {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gruppe von Muskeln|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|muscle group|L=E}} *{{fr}}: {{Ü|fr|groupe musculaire|L=E}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|gruppo muscolare|L=E}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|grupo muscular|L=E}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|grupo muscular|L=E}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} 93qyralgw6g2ufy93lgwxl3ujq9rkzs Muskelgruppen 0 1393500 10152339 10150462 2024-12-09T16:55:02Z Jeuwre 91608 Hörbsp. in Aussprache hinzugefügt 10152339 wikitext text/x-wiki == Muskelgruppen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Mus·kel·grup·pen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmʊskl̩ˌɡʁʊpn̩}}, {{Lautschrift|ˈmʊskl̩ˌɡʁʊpm̩̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Muskelgruppen.ogg}}, {{Audio|De-Muskelgruppen2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Muskelgruppe]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Muskelgruppe]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Muskelgruppe]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Muskelgruppe]]''' {{Grundformverweis Dekl|Muskelgruppe}} rvwqleetgixl06nckemv176ngs5y3z7 zig-millionenfach 0 1393531 10152345 10150675 2024-12-09T18:09:31Z TheRabbit22 232496 + [[Hilfe:Nebenformen|Nebenformen]] 10152345 wikitext text/x-wiki == zig-millionenfach ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}}, {{Wortart|Numerale|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=zig-millionenfach |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Nebenformen}} :[[zigmillionenfach]] {{Worttrennung}} :zig-mil·li·o·nen·fach, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] zahlreiche Millionen Male oft oder viel {{Beispiele}} :[1] „Wie bei Musk üblich wurden die Posts ''zig-millionenfach'' geteilt.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/ausland/elon-musk-verbreitetet-namen-von-beamten-auf-seiner-feuerliste-fuer-die-regierung-donald-trump-a-3b7cbbc3-b913-4bd1-8786-e7216b6c3daf | Titel=Musk verbreitetet Namen von Beamten auf seiner Feuerliste | Tag=28 | Monat=11 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-11-30 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=zahlreiche Millionen Male oft oder viel|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} rg1d3wcuex5qe8c9qsfhoqo4wx14ne6 Vorderrand 0 1393722 10152403 10152161 2024-12-09T19:17:12Z TheRabbit22 232496 + alternative [[Hilfe:Dativ|Dativ]]-Form (gemäß [[Wiktionary:Dativ-e]] ggf. nachweisbar mit Ableitung von [[Rand]]); + [[Hilfe:Lautschrift|Lautschrift]]; [[Vorlage:Ü-Tabelle|Ü-Tabelle]]: Reihenfolge korrigiert 10152403 wikitext text/x-wiki == Vorderrand ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Vorderrand |Nominativ Plural=Vorderränder |Genitiv Singular=Vorderrands |Genitiv Singular*=Vorderrandes |Genitiv Plural=Vorderränder |Dativ Singular=Vorderrand |Dativ Singular*=Vorderrande |Dativ Plural=Vorderrändern |Akkusativ Singular=Vorderrand |Akkusativ Plural=Vorderränder }} {{Worttrennung}} :Vor·der·rand, {{Pl.}} Vor·der·rän·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɔʁdɐˌʁant}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] vorderer Rand, vordere Kante, Linie, Begrenzung (eines Objekts oder Bereichs) {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem [[Adjektiv]] ''[[vorder]]'' und dem [[Substantiv]] ''[[Rand]]'' {{Beispiele}} :[1] „Die Vorderflügel sind in der Regel größer und umgreifen mit den nach unten umgeschlagenen Hinterrändern eine Häkchenreihe am ''Vorderrand'' der Hinterflügel (Frenulum), so daß die Flügel im Flug verbunden sind […].“<ref>{{Ref-spektrum.de|Biologie|30915|Hautflügler}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=vordere Kante|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|leading edge|L=E}}, {{Ü|en|front border|L=E}} *{{fr}}: {{Ü|fr|bord avant|L=E}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|margine anteriore|L=E}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|borde delantero|L=E}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Vorderrad]], [[Vorderraum]]}} m62pabpj6xh2js8eq0lf0z178xjo1cx Abfindungszahlung 0 1393726 10152474 10152138 2024-12-10T08:33:35Z Jeuwre 91608 Hörbsp. in Aussprache hinzugefügt 10152474 wikitext text/x-wiki == Abfindungszahlung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Abfindungszahlung |Nominativ Plural=Abfindungszahlungen |Genitiv Singular=Abfindungszahlung |Genitiv Plural=Abfindungszahlungen |Dativ Singular=Abfindungszahlung |Dativ Plural=Abfindungszahlungen |Akkusativ Singular=Abfindungszahlung |Akkusativ Plural=Abfindungszahlungen }} {{Worttrennung}} :Ab·fin·dungs·zah·lung, {{Pl.}} Ab·fin·dungs·zah·lun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌfɪndʊŋsˌt͡saːlʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Abfindungszahlung.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Zahlungsvorgang]] in Form einer Abfindung :[2] [[Zahlungsbetrag]] in Form einer Abfindung {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Abfindung]]'' und ''[[Zahlung]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[2] [[Abfindungsleistung]] {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[Zahlung]] {{Beispiele}} :[1] Die ''Abfindungszahlung'' erfolgte schneller als gedacht. :[1] Bei der ''Abfindungszahlung'' ist dem Unternehmen ein Fehler unterlaufen. :[2] „Die Arbeitnehmer sind durch das Insolvenzgeld geschützt, das Lohnausfälle für die Zeit von drei Monaten abdeckt. Außerdem regelt ein Sozialplan die ''Abfindungszahlungen.“''<ref>{{Ref-wissen.de|Artikel|Insolvenz}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Zahlungsvorgang in Form einer Abfindung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Zahlungsbetrag in Form einer Abfindung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|162297}} {{Quellen}} e9ev9uapl36s0812l052skchpiug8ki Comicfigur 0 1393738 10152476 10152063 2024-12-10T08:34:30Z Jeuwre 91608 Hörbsp. in Aussprache hinzugefügt 10152476 wikitext text/x-wiki == Comicfigur ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Comicfigur |Nominativ Plural=Comicfiguren |Genitiv Singular=Comicfigur |Genitiv Plural=Comicfiguren |Dativ Singular=Comicfigur |Dativ Plural=Comicfiguren |Akkusativ Singular=Comicfigur |Akkusativ Plural=Comicfiguren }} {{Worttrennung}} :Co·mic·fi·gur, {{Pl.}} Co·mic·fi·gu·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɔmɪkfiˌɡuːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Comicfigur.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Figur in einem Comic {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Comic]]'' und ''[[Figur]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Zeichentrickfigur]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Figur]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Donald Duck]], [[Micky Maus]] {{Beispiele}} :[1] „Der Mann sah aus wie eine ''Comicfigur'', wenn er lachte.“<ref>{{Literatur| Autor= Eva Björg Ægisdóttir| Titel=Verschwiegen |TitelErg=Ein Island-Krimi| Übersetzer= Freyja Melsted|Auflage= 1.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Ort=Köln | Jahr=2024 | ISBN=978-3-462-00663-6| Seiten= 15.}} Isländisch 2018.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Figur in einem Comic|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=7}}, Stichwort: „Comicfigur“. :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} g12ljwowp2stb7lwoaz5j9pt8iysv14 faserartig 0 1393745 10152329 10152130 2024-12-09T16:47:13Z TheRabbit22 232496 + [[Hilfe:Lautschrift|Lautschrift]] 10152329 wikitext text/x-wiki == faserartig ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=faserartig |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :fa·ser·ar·tig, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfaːzɐˌaːɐ̯tɪç}}, {{Lautschrift|ˈfaːzɐˌaːɐ̯tɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] wie eine [[Faser]] aufgebaut oder einer Faser ähnlich {{Herkunft}} :[[Derivation]] ([[Ableitung]]) des [[Substantiv]]s ''[[Faser]]'' mit dem [[gebundenes Lexem|gebundenem Lexem]] ''[[-artig]]'' {{Synonyme}} :[1] [[faserförmig]], [[faserig]], [[fibrillär]] {{Beispiele}} :[1] Die Muskelzellen sind in ''faserartigen'' Bündeln angeordnet. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=wie eine Faser|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|fibrous}}, {{Ü|en|fiber-like}} *{{fr}}: {{Ü|fr|fibreux}}, {{Ü|fr|en forme de fibre|L=E}} *{{it}}: {{Ü|it|fibroso}}, {{Ü|it|simile a una fibra|L=E}} *{{es}}: {{Ü|es|fibroso}}, {{Ü|es|con aspecto de fibra|L=E}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} 9s3q9w04ktyecv55ak512o3ry6f1udt Fibrille 0 1393746 10152287 10152147 2024-12-09T15:30:00Z HyperDelulu 243344 {{Wortbildungen}} :[1] [[fibrillär]] 10152287 wikitext text/x-wiki == Fibrille == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Fibrille |Nominativ Plural=Fibrillen |Genitiv Singular=Fibrille |Genitiv Plural=Fibrillen |Dativ Singular=Fibrille |Dativ Plural=Fibrillen |Akkusativ Singular=Fibrille |Akkusativ Plural=Fibrillen }} {{Worttrennung}} :Fi·b·ril·le, {{Pl.}} Fi·b·ril·len {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fiˈbʁɪlə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|ɪlə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Biologie|Anatomie}} feiner, nur [[elektronenmikroskopisch]] darstellbarer, [[faserartig]]er Bestandteil von [[Zelle]]n und [[Gewebe]]n, der aus [[Bündel]]n langer, [[fadenförmig]]er [[Protein-Filament]]e besteht {{Herkunft}} :[[Entlehnung]] aus dem [[Neulateinisch]]en vom [[Substantiv]] ''{{Ü|la|fibrilla}},'' einer Verkleinerung von [[lateinisch]] ''{{Ü|la|fibra}}'' „[[Fiber]]“<ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=8}}, Seite 603, Eintrag „Fibrille“.</ref> {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} {{Wortbildungen}} :[1] [[fibrillär]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=fadenförmige Struktur von Zellen und Geweben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|fibril}}, {{Ü|en|fiber}} *{{fr}}: {{Ü|fr|fibrille}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|fibrilla}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|fibrilla}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|fibrila}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-DocCheck}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Neulateinischen (Deutsch)]] jciznor4ihy4iiu3o6ezujksxdward8 Abfindungszahlungen 0 1393748 10152475 10152139 2024-12-10T08:33:55Z Jeuwre 91608 Hörbsp. in Aussprache hinzugefügt 10152475 wikitext text/x-wiki == Abfindungszahlungen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ab·fin·dungs·zah·lun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌfɪndʊŋsˌt͡saːlʊŋən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Abfindungszahlungen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Abfindungszahlung]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Abfindungszahlung]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Abfindungszahlung]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Abfindungszahlung]]''' {{Grundformverweis Dekl|Abfindungszahlung}} 9akiacn3zwovr2k67exewo5oxqcladr Comicfiguren 0 1393749 10152477 10152140 2024-12-10T08:35:02Z Jeuwre 91608 Hörbsp. in Aussprache hinzugefügt 10152477 wikitext text/x-wiki == Comicfiguren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Co·mic·fi·gu·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɔmɪkfiˌɡuːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Comicfiguren.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Comicfigur]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Comicfigur]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Comicfigur]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Comicfigur]]''' {{Grundformverweis Dekl|Comicfigur}} hq9dyq3z5nm3jpc2sivf4z6t2squevm Schlosserlehrling 0 1393765 10152317 10152182 2024-12-09T16:19:31Z TheRabbit22 232496 + [[Hilfe:Lautschrift|Lautschrift]]; + [[Vorlage:Ref-DWDS-Korpus|Ref-DWDS-Korpus]] 10152317 wikitext text/x-wiki == Schlosserlehrling ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Schlosserlehrling |Nominativ Plural=Schlosserlehrlinge |Genitiv Singular=Schlosserlehrlings |Genitiv Plural=Schlosserlehrlinge |Dativ Singular=Schlosserlehrling |Dativ Plural=Schlosserlehrlingen |Akkusativ Singular=Schlosserlehrling |Akkusativ Plural=Schlosserlehrlinge }} {{Worttrennung}} :Schlos·ser·lehr·ling, {{Pl.}} Schlos·ser·lehr·lin·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃlɔsɐˌleːɐ̯lɪŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Lehrling, der eine Ausbildung zum Schlosser absolviert {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Schlosser]]'' und ''[[Lehrling]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Lehrling]] {{Beispiele}} :[1] „Der 59-Jährige hat sein bisheriges Leben in der OMV verbracht – ganze 44 Jahre seit seinem Einstieg als ''Schlosserlehrling'' in Gänserndorf (NÖ) 1977.“<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.at/story/2000126450517/gestandene-oelleute-in-der-omv-wegen-chemie-aufgebracht | Autor= Günther Strobl | Titel=Gestandene Ölleute in der OMV wegen Chemie aufgebracht | Tag=07| Monat=05| Jahr=2021 | Zugriff=2024-12-09}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Lehrling, der eine Ausbildung zum Schlosser absolviert|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{ru}}: {{Ü|ru|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|89760}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} bj3pnhguqa8fs365x8p2d9ls495pcrv Schlosserlehrlingen 0 1393766 10152320 10152183 2024-12-09T16:19:48Z TheRabbit22 232496 + [[Hilfe:Lautschrift|Lautschrift]] 10152320 wikitext text/x-wiki == Schlosserlehrlingen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Schlos·ser·lehr·lin·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃlɔsɐˌleːɐ̯lɪŋən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Schlosserlehrling]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schlosserlehrling}} g2mypnfjzyc88c25ucp26xilzk2g1ds Schlosserlehrlings 0 1393767 10152318 10152184 2024-12-09T16:19:33Z TheRabbit22 232496 + [[Hilfe:Lautschrift|Lautschrift]] 10152318 wikitext text/x-wiki == Schlosserlehrlings ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Schlos·ser·lehr·lings {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃlɔsɐˌleːɐ̯lɪŋs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Schlosserlehrling]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schlosserlehrling}} atyti3adam7ockhxkvwvo85ekbyh5co Schlosserlehrlinge 0 1393768 10152319 10152185 2024-12-09T16:19:35Z TheRabbit22 232496 + [[Hilfe:Lautschrift|Lautschrift]] 10152319 wikitext text/x-wiki == Schlosserlehrlinge ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Schlos·ser·lehr·lin·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃlɔsɐˌleːɐ̯lɪŋə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Schlosserlehrling]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Schlosserlehrling]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Schlosserlehrling]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schlosserlehrling}} k8njg2inv2mdzv00tgm02jc484y83f7 Wellblechkonjunktur 0 1393770 10152246 10152225 2024-12-09T12:46:49Z 134.245.89.39 Fipptehler 10152246 wikitext text/x-wiki == Wellblechkonjunktur ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Wellblechkonjunktur |Nominativ Plural=Wellblechkonjunkturen |Genitiv Singular=Wellblechkonjunktur |Genitiv Plural=Wellblechkonjunkturen |Dativ Singular=Wellblechkonjunktur |Dativ Plural=Wellblechkonjunkturen |Akkusativ Singular=Wellblechkonjunktur |Akkusativ Plural=Wellblechkonjunkturen }} {{Worttrennung}} :Well·blech·kon·junk·tur, {{Pl.}} Well·blech·kon·junk·tu·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɛlblɛçkɔnjʊŋkˌtuːɐ̯}} :{{Reime}} {{Reim|uːɐ̯|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Konjunktur]], die im Zeitverlauf einem Wellblech gleich regelmäßige, sich im Niveau ausgleichende Auf- und Abwärtsbewegungen ohne Trendwachstum aufweist {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Wellblech]]'' und ''[[Konjunktur]]'' {{Beispiele}} :[1] „Eine Art ''Wellblechkonjunktur.''“<ref>{{Literatur|Autor=M. Schmitt|Titel=Eine Art Wellblechkonjunktur|Sammelwerk=Frankfurter Allgemeine Zeitung|Jahr=1977|Monat=6|Tag=17}}</ref> :[1] „Nachhaltiger Aufschwung oder ''Wellblechkonjunktur?''“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.econstor.eu/bitstream/10419/349/1/022591656.PDF|autor=A. Ahnefeld, A. Boss, G. Flemig, J. GutierrezCamara, J. Scheide, P. Trapp und N. Walter|titel=Nachhaltiger Aufschwung oder Wellblechkonjunktur? Thesen zum 29. Kieler Konjunkturgespräch|work=Kieler Diskussionsbeiträge|nummer=97|datum=1984-02-24|zugriff=2024-12-09}}</ref> :[1] „Deutschland hofft auf Ende der ''Wellblechkonjunktur[.]''“ <ref>{{Internetquelle|url=https://www.fuw.ch/deutschland-hofft-auf-ende-der-wellblechkonjunktur-785656500487|autor=André Kühnlenz|titel=Deutschland hofft auf Ende der Wellblechkonjunktur|werk=Finanz und Wirtschaft|datum=2024-05-28|zugriff=2024-12-09}}</ref> :[1] „Die deutsche ''Wellblechkonjunktur'' wird allmählich überwunden[.]“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.kfw.de/Über-die-KfW/Newsroom/Aktuelles/News-Details_820288.html|titel=KfW-Konjunkturkompass August 2024|hrsg=KfW|datum=2024-08-27|zugriff=2024-12-09}}</ref> :[1] „Die ''Wellblechkonjunktur'' setzt sich fort.“<ref>Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank, zitiert in {{Internetquelle|url=https://www.finanzen.net/nachricht/aktien/erwartungen-enttaeuscht-ifo-geschaeftsklimaindex-im-november-etwas-niedriger-als-erwartet-14046106|titel=ifo-Geschäftsklimaindex im November etwas niedriger als erwartet|werk=finanzen.net|datum=2024-11-25|zugriff=2024-12-09}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Konjunktur, die regelmäßige, sich im Niveau ausgleichende Auf- und Abwärtsbewegungen ohne Trendwachstum aufweist|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Quellen}} 775f2c18obl86h3hp93zmy7gi5mzz1h 10152315 10152246 2024-12-09T16:12:55Z TheRabbit22 232496 – [[Hilfe:Reime|Reime]]; + [[Hilfe:Hörbeispiele|Hörbeispiele]]; + [[Vorlage:K|K]]; + [[Vorlage:Ref-DWDS-Korpus|Ref-DWDS-Korpus]] 10152315 wikitext text/x-wiki == Wellblechkonjunktur ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Wellblechkonjunktur |Nominativ Plural=Wellblechkonjunkturen |Genitiv Singular=Wellblechkonjunktur |Genitiv Plural=Wellblechkonjunkturen |Dativ Singular=Wellblechkonjunktur |Dativ Plural=Wellblechkonjunkturen |Akkusativ Singular=Wellblechkonjunktur |Akkusativ Plural=Wellblechkonjunkturen }} {{Worttrennung}} :Well·blech·kon·junk·tur, {{Pl.}} Well·blech·kon·junk·tu·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɛlblɛçkɔnjʊŋkˌtuːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Wirtschaft}} [[Konjunktur]], die im Zeitverlauf einem Wellblech gleich regelmäßige, sich im Niveau ausgleichende Auf- und Abwärtsbewegungen ohne Trendwachstum aufweist {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Wellblech]]'' und ''[[Konjunktur]]'' {{Beispiele}} :[1] „Eine Art ''Wellblechkonjunktur.''“<ref>{{Literatur|Autor=M. Schmitt|Titel=Eine Art Wellblechkonjunktur|Sammelwerk=Frankfurter Allgemeine Zeitung|Jahr=1977|Monat=6|Tag=17}}</ref> :[1] „Nachhaltiger Aufschwung oder ''Wellblechkonjunktur?''“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.econstor.eu/bitstream/10419/349/1/022591656.PDF|autor=A. Ahnefeld, A. Boss, G. Flemig, J. GutierrezCamara, J. Scheide, P. Trapp und N. Walter|titel=Nachhaltiger Aufschwung oder Wellblechkonjunktur? Thesen zum 29. Kieler Konjunkturgespräch|work=Kieler Diskussionsbeiträge|nummer=97|datum=1984-02-24|zugriff=2024-12-09}}</ref> :[1] „Deutschland hofft auf Ende der ''Wellblechkonjunktur[.]''“ <ref>{{Internetquelle|url=https://www.fuw.ch/deutschland-hofft-auf-ende-der-wellblechkonjunktur-785656500487|autor=André Kühnlenz|titel=Deutschland hofft auf Ende der Wellblechkonjunktur|werk=Finanz und Wirtschaft|datum=2024-05-28|zugriff=2024-12-09}}</ref> :[1] „Die deutsche ''Wellblechkonjunktur'' wird allmählich überwunden[.]“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.kfw.de/Über-die-KfW/Newsroom/Aktuelles/News-Details_820288.html|titel=KfW-Konjunkturkompass August 2024|hrsg=KfW|datum=2024-08-27|zugriff=2024-12-09}}</ref> :[1] „Die ''Wellblechkonjunktur'' setzt sich fort.“<ref>Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank, zitiert in {{Internetquelle|url=https://www.finanzen.net/nachricht/aktien/erwartungen-enttaeuscht-ifo-geschaeftsklimaindex-im-november-etwas-niedriger-als-erwartet-14046106|titel=ifo-Geschäftsklimaindex im November etwas niedriger als erwartet|werk=finanzen.net|datum=2024-11-25|zugriff=2024-12-09}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Konjunktur, die regelmäßige, sich im Niveau ausgleichende Auf- und Abwärtsbewegungen ohne Trendwachstum aufweist|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} rrr55jt24hcni8e2aq2u9a6pmb1z4hv Secondhandladen 0 1393771 10152323 10152227 2024-12-09T16:26:36Z TheRabbit22 232496 + alternative [[Hilfe:Plural|Plural]]-Form; + [[Hilfe:Alternative Schreibweisen|Alternative Schreibweisen]]; [[Hilfe:Glosse|Glosse]] korrigiert; + [[Vorlage:Ref-DWDS-Korpus|Ref-DWDS-Korpus]]; + [[Vorlage:Ref-Duden|Ref-Duden]] 10152323 wikitext text/x-wiki == Secondhandladen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Secondhandladen |Nominativ Plural 1=Secondhandläden |Nominativ Plural 2=Secondhandladen |Genitiv Singular=Secondhandladens |Genitiv Plural 1=Secondhandläden |Genitiv Plural 2=Secondhandladen |Dativ Singular=Secondhandladen |Dativ Plural 1=Secondhandläden |Dativ Plural 2=Secondhandladen |Akkusativ Singular=Secondhandladen |Akkusativ Plural 1=Secondhandläden |Akkusativ Plural 2=Secondhandladen }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Secondhand-Laden]], [[Second-Hand-Laden]] {{Worttrennung}} :Se·cond·hand·la·den, {{Pl.1}} Se·cond·hand·lä·den, {{Pl.2}} Se·cond·hand·la·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈsɛkn̩thɛntˌlaːdn̩}}<ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=7}}, Stichwort: „Secondhandladen“ gibt für ''secondhand'' einen zweiten Hauptakzent an.</ref> :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Geschäft, das mit gebrauchter Ware handelt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Adverb ''[[secondhand]]'' und dem Substantiv ''[[Laden]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Gebrauchtwarenladen]], [[Secondhandshop]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Laden]] {{Beispiele}} :[1] „Einiges hatte sie aus ''Secondhandläden'' zusammengetragen, eine alte Truhe mit eingeschnitztem Blumenmuster, eine vergoldete Standleuchte und vier Küchenstühle, die um einen alten Esstisch ihrer Eltern standen.“<ref>{{Literatur| Autor= Eva Björg Ægisdóttir| Titel=Verschwiegen |TitelErg=Ein Island-Krimi| Übersetzer= Freyja Melsted|Auflage= 1.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Ort=Köln | Jahr=2024 | ISBN=978-3-462-00663-6| Seiten= 16.}} Isländisch 2018.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Geschäft, das mit gebrauchter Ware handelt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|95096}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=7}}, Stichwort: „Secondhandladen“. {{Quellen}} czm6jn6mkdm6y8r23a9i2hejsbrip1n exokrin 0 1393773 10152242 2024-12-09T12:22:46Z HyperDelulu 243344 mein erstellter Eintrag Nr. 52 10152242 wikitext text/x-wiki == exokrin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=exokrin |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :ex·o·krin, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛksoˈkʀiːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Biologie|Medizin|ft=von [[Drüse]]n}} nach außen (an eine innere oder äußere [[Körperoberfläche]]) [[absondern]]d, [[abgeben]]d {{Gegenwörter}} :[1] [[endokrin]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''exokrine'' [[Drüse]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=nach außen absondernd|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|exocrine}} *{{fr}}: {{Ü|fr|exocrine}} *{{it}}: {{Ü|it|esocrino}} *{{es}}: {{Ü|es|exocrino}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Exokrine Drüse}} (dort auch „exokrin“) :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} bd70y6fhe1ne0uwwvqx98bbhfdyzk3g 10152264 10152242 2024-12-09T14:08:53Z Yoursmile 43509 Tr nach Duden und DWDS 10152264 wikitext text/x-wiki == exokrin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=exokrin |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :exo·krin, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛksoˈkʀiːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Biologie|Medizin|ft=von [[Drüse]]n}} nach außen (an eine innere oder äußere [[Körperoberfläche]]) [[absondern]]d, [[abgeben]]d {{Gegenwörter}} :[1] [[endokrin]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''exokrine'' [[Drüse]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=nach außen absondernd|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|exocrine}} *{{fr}}: {{Ü|fr|exocrine}} *{{it}}: {{Ü|it|esocrino}} *{{es}}: {{Ü|es|exocrino}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Exokrine Drüse}} (dort auch „exokrin“) :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} iuivhxgtjh0e0069pii8m7yexdv8szc Wiktionary:Löschkandidaten/Dezember 2024 4 1393774 10152265 2024-12-09T14:11:28Z Yoursmile 43509 neu 10152265 wikitext text/x-wiki {{Löschkandidaten/Unterseite|Oktober 2024|November 2024|Dezember 2024|Januar 2025|Februar 2025|Sortierung=2024 12}} 6kjpycvjq3zfrgg9ns6e0lpqhoca9zx 10152267 10152265 2024-12-09T14:12:42Z Yoursmile 43509 Neuer Abschnitt /* Buddhahände */ 10152267 wikitext text/x-wiki {{Löschkandidaten/Unterseite|Oktober 2024|November 2024|Dezember 2024|Januar 2025|Februar 2025|Sortierung=2024 12}} == [[Buddhahände]] == {{Löschkandidaten/Status|offen}} Von [[Spezial:Beiträge/212.103.61.165]] --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 15:12, 9. Dez. 2024 (MEZ) layr6rpbya7rwurb0zdhkg1ookrwkju 10152285 10152267 2024-12-09T15:20:41Z HyperDelulu 243344 /* Buddhahände */ 10152285 wikitext text/x-wiki {{Löschkandidaten/Unterseite|Oktober 2024|November 2024|Dezember 2024|Januar 2025|Februar 2025|Sortierung=2024 12}} == [[Buddhahände]] == {{Löschkandidaten/Status|offen}} Von [[Spezial:Beiträge/212.103.61.165]] --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 15:12, 9. Dez. 2024 (MEZ) : „Buddhas Hand“ ist laut Google und [[w:Zitronatzitrone#Buddhismus|Wikipedia]] eine Zitronenart. Der Eintrag könnte überarbeitet werden.--[[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]] <small>([[User talk:HyperDelulu|Diskussion]])</small> 16:20, 9. Dez. 2024 (MEZ) gzskseg1mw1j7o2aj31v1dpjq6tqs21 Wiktionary:Löschkandidaten/Januar 2025 4 1393775 10152266 2024-12-09T14:12:06Z Yoursmile 43509 neu 10152266 wikitext text/x-wiki {{Löschkandidaten/Unterseite|November 2024|Dezember 2024|Januar 2025|Februar 2025|März 2025|Sortierung=2025 1}} 58hi0ovofm1xmlorgo41zas05ixx9ja anaphora 0 1393776 10152283 2024-12-09T15:14:17Z Trevas 7006 neu 10152283 wikitext text/x-wiki == anaphora ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} === {{Latein Substantiv Übersicht|anaphora|anaphor|ae}} {{Worttrennung}} :a·na·pho·ra, {{Gen.}} a·na·pho·rae {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Astronomie|spr=la}} Aufsteigen eines Gestirns; Aufgang :[2] {{K|spätlateinisch|Rhetorik|spr=la}} Wiederholung am Vers- und/oder Satzanfang; Anapher {{Herkunft}} :[[Entlehnung]] aus dem [[altgriechisch]]en {{Üt|grc|ἀναφορά}}<ref>{{Lit-Oxford Latin Dictionary|B=1|A=2}}, „anaphora“ Seite 139.</ref> {{Beispiele}} :[1] „negavere illi quemquam LXXXX partium exortivam mensuram (quod ''anaphoras'' vocant) transgredi, et has ipsas incidi occursu maleficorum siderum aut etiam radiis eorum solisque.“ (Plin. nat. 7,160)<ref>{{Lit-Plinius: Naturalis Historia|B=2|A=1 (Mayhoff)}}, Seite 56.</ref> :[2] „''Anaphora'' est cum eadem dictio in principio versuum ponitur,“ (Char. gramm. 4,281)<ref>{{Lit-Charisius: Ars grammatica|A=1 (Barwick)}}, Seite 370.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Aufsteigen eines Gestirns|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Aufgang}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Wiederholung am Vers- und/oder Satzanfang|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Anapher}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Georges}}, Band 1, Spalte 415. :[1] {{Lit-Oxford Latin Dictionary|B=1|A=2}}, „anaphora“ Seite 139. :[1, 2] {{Lit-Thesaurus Linguae Latinae|B=2}}, „anaphora“ Spalte 17. {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Altgriechischen (Latein)]] djqb7qa8omti4qs5unjw9z5qjd13qpk 10152307 10152283 2024-12-09T16:03:00Z TheRabbit22 232496 + [[Vorlage:Abschnitte fehlen|Abschnitte fehlen]] 10152307 wikitext text/x-wiki == anaphora ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} === {{Latein Substantiv Übersicht|anaphora|anaphor|ae}} {{Worttrennung}} :a·na·pho·ra, {{Gen.}} a·na·pho·rae {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Astronomie|spr=la}} Aufsteigen eines Gestirns; Aufgang :[2] {{K|spätlateinisch|Rhetorik|spr=la}} Wiederholung am Vers- und/oder Satzanfang; Anapher {{Herkunft}} :[[Entlehnung]] aus dem [[altgriechisch]]en {{Üt|grc|ἀναφορά}}<ref>{{Lit-Oxford Latin Dictionary|B=1|A=2}}, „anaphora“ Seite 139.</ref> {{Beispiele}} :[1] „negavere illi quemquam LXXXX partium exortivam mensuram (quod ''anaphoras'' vocant) transgredi, et has ipsas incidi occursu maleficorum siderum aut etiam radiis eorum solisque.“ (Plin. nat. 7,160)<ref>{{Lit-Plinius: Naturalis Historia|B=2|A=1 (Mayhoff)}}, Seite 56.</ref> :[2] „''Anaphora'' est cum eadem dictio in principio versuum ponitur,“ (Char. gramm. 4,281)<ref>{{Lit-Charisius: Ars grammatica|A=1 (Barwick)}}, Seite 370.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Aufsteigen eines Gestirns|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Aufgang}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Wiederholung am Vers- und/oder Satzanfang|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Anapher}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Georges}}, Band 1, Spalte 415. :[1] {{Lit-Oxford Latin Dictionary|B=1|A=2}}, „anaphora“ Seite 139. :[1, 2] {{Lit-Thesaurus Linguae Latinae|B=2}}, „anaphora“ Spalte 17. {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Altgriechischen (Latein)]] {{Abschnitte fehlen|spr=en}} 4sielj8tl669a2qwofu60emlodcwqvf Ausführungsgang 0 1393777 10152289 2024-12-09T15:41:12Z HyperDelulu 243344 mein erstellter Eintrag Nr. 53 10152289 wikitext text/x-wiki == Ausführungsgang == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Ausführungsgang |Nominativ Plural=Ausführungsgänge |Genitiv Singular=Ausführungsgangs |Genitiv Singular*=Ausführungsganges |Genitiv Plural=Ausführungsgänge |Dativ Singular=Ausführungsgang |Dativ Plural=Ausführungsgängen |Akkusativ Singular=Ausführungsgang |Akkusativ Plural=Ausführungsgänge }} {{Worttrennung}} :Aus·füh·rungs·gang, {{Pl.}} Aus·füh·rungs·gän·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Anatomie|Medizin}} [[Kanal]] oder [[Gang]], der von einer [[Drüse]] ausgeht und als [[Leitung]] dient, um deren [[Sekret]] nach außen oder in einen anderen [[Körperbereich]] abzugeben {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus den [[Substantiv]]en ''[[Ausführung]]'' und ''[[Gang]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Drüsengewebe]], [[Gangsystem]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gang zur Abgabe von Sekreten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|excretory duct}} *{{fr}}: {{Ü|fr|conduit excréteur}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|dotto escretore}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|conducto excretor}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-DocCheck}} 259lvb4ihos682eccoho9bfaj7h6fgk 10152293 10152289 2024-12-09T15:50:57Z TheRabbit22 232496 + alternative [[Hilfe:Dativ|Dativ]]-Form (gemäß [[Wiktionary:Dativ-e]] ggf. nachweisbar mit Ableitung von [[Gang]]); + [[Hilfe:Lautschrift|Lautschrift]]; + [[Hilfe:Beispiele|Beispiele]] 10152293 wikitext text/x-wiki == Ausführungsgang == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Ausführungsgang |Nominativ Plural=Ausführungsgänge |Genitiv Singular=Ausführungsgangs |Genitiv Singular*=Ausführungsganges |Genitiv Plural=Ausführungsgänge |Dativ Singular=Ausführungsgang |Dativ Singular*=Ausführungsgange |Dativ Plural=Ausführungsgängen |Akkusativ Singular=Ausführungsgang |Akkusativ Plural=Ausführungsgänge }} {{Worttrennung}} :Aus·füh·rungs·gang, {{Pl.}} Aus·füh·rungs·gän·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sfyːʁʊŋsˌɡaŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Anatomie|Medizin}} [[Kanal]] oder [[Gang]], der von einer [[Drüse]] ausgeht und als [[Leitung]] dient, um deren [[Sekret]] nach außen oder in einen anderen [[Körperbereich]] abzugeben {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus den [[Substantiv]]en ''[[Ausführung]]'' und ''[[Gang]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Drüsengewebe]], [[Gangsystem]] {{Beispiele}} :[1] „Der ''Ausführungsgang'' der Urniere, der Urnierengang (Synonyme Wolff-Gang oder Ductus mesonephricus), mündet in den noch gemeinsamen Sammelraum für Kot und Urin, der Kloake genannt wird.“<ref>{{Wikipedia|Harnleiter|oldid=249044370}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gang zur Abgabe von Sekreten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|excretory duct}} *{{fr}}: {{Ü|fr|conduit excréteur}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|dotto escretore}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|conducto excretor}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-DocCheck}} {{Quellen}} 0o2y5nlcykvuq3o95rhzzbfy9lojq8k Standleuchte 0 1393778 10152290 2024-12-09T15:45:18Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 neu 10152290 wikitext text/x-wiki == Standleuchte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Standleuchte |Nominativ Plural=Standleuchten |Genitiv Singular=Standleuchte |Genitiv Plural=Standleuchten |Dativ Singular=Standleuchte |Dativ Plural=Standleuchten |Akkusativ Singular=Standleuchte |Akkusativ Plural=Standleuchten }} {{Worttrennung}} :Stand·leuch·te, {{Pl.}} Stand·leuch·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtantˌlɔɪ̯çtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] auf dem Fußboden stehende Leuchte mit Standfuß :[2] Leuchte für stehendes Fahrzeug {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Stand]]'' und ''[[Leuchte]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Stehlampe]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[2] [[Standlicht]] {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[Leuchte]] {{Beispiele}} :[1] „Einiges hatte sie aus Secondhandläden zusammengetragen, eine alte Truhe mit eingeschnitztem Blumenmuster, eine vergoldete ''Standleuchte'' und vier Küchenstühle, die um einen alten Esstisch ihrer Eltern standen.“<ref>{{Literatur| Autor= Eva Björg Ægisdóttir| Titel=Verschwiegen |TitelErg=Ein Island-Krimi| Übersetzer= Freyja Melsted|Auflage= 1.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Ort=Köln | Jahr=2024 | ISBN=978-3-462-00663-6| Seiten= 16.}} Isländisch 2018.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=auf dem Fußboden stehende Leuchte mit Standfuß|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Leuchte für stehendes Fahrzeug|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-OWID}} :[2] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=7}}, Stichwort: „Standluchte“. :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 4tquox8aibais0mn4sjn6w4zpp22ufb 10152449 10152290 2024-12-10T02:34:47Z Yoursmile 43509 Form 10152449 wikitext text/x-wiki == Standleuchte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Standleuchte |Nominativ Plural=Standleuchten |Genitiv Singular=Standleuchte |Genitiv Plural=Standleuchten |Dativ Singular=Standleuchte |Dativ Plural=Standleuchten |Akkusativ Singular=Standleuchte |Akkusativ Plural=Standleuchten }} {{Worttrennung}} :Stand·leuch·te, {{Pl.}} Stand·leuch·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtantˌlɔɪ̯çtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] auf dem [[Fußboden]] stehende Leuchte mit [[Standfuß]] :[2] Leuchte für stehendes Fahrzeug {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Stand]]'' und ''[[Leuchte]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Stehlampe]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[2] [[Standlicht]] {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[Leuchte]] {{Beispiele}} :[1] „Einiges hatte sie aus Secondhandläden zusammengetragen, eine alte Truhe mit eingeschnitztem Blumenmuster, eine vergoldete ''Standleuchte'' und vier Küchenstühle, die um einen alten Esstisch ihrer Eltern standen.“<ref>{{Literatur| Autor= Eva Björg Ægisdóttir| Titel=Verschwiegen |TitelErg=Ein Island-Krimi| Übersetzer= Freyja Melsted|Auflage= 1.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Ort=Köln | Jahr=2024 | ISBN=978-3-462-00663-6| Seiten= 16.}} Isländisch 2018.</ref> :[2] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=auf dem Fußboden stehende Leuchte mit Standfuß|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Leuchte für stehendes Fahrzeug|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[2] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=7}}, Stichwort: „Standluchte“. :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} ihvpioevej8g96o8q93m2929v6x8z58 Ausführungsgänge 0 1393779 10152294 2024-12-09T15:51:00Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66) 10152294 wikitext text/x-wiki == Ausführungsgänge ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Aus·füh·rungs·gän·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sfyːʁʊŋsˌɡɛŋə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Ausführungsgang]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Ausführungsgang]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Ausführungsgang]]''' {{Grundformverweis Dekl|Ausführungsgang}} 8a91cf1r1qjfgyrdn066sxm30gddkw1 Ausführungsgangs 0 1393780 10152295 2024-12-09T15:51:04Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66) 10152295 wikitext text/x-wiki == Ausführungsgangs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Ausführungsganges]] {{Worttrennung}} :Aus·füh·rungs·gangs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sfyːʁʊŋsˌɡaŋs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Ausführungsgang]]''' {{Grundformverweis Dekl|Ausführungsgang}} rbut5zumhfl01hbzib270urbn528z15 Ausführungsganges 0 1393781 10152296 2024-12-09T15:51:06Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66) 10152296 wikitext text/x-wiki == Ausführungsganges ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Ausführungsgangs]] {{Worttrennung}} :Aus·füh·rungs·gan·ges {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sfyːʁʊŋsˌɡaŋəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Ausführungsgang]]''' {{Grundformverweis Dekl|Ausführungsgang}} nnizy07xz0avmmnzq83pcfcuhvc6uj1 Ausführungsgange 0 1393782 10152297 2024-12-09T15:51:07Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66) 10152297 wikitext text/x-wiki == Ausführungsgange ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Ausführungsgang]] {{Worttrennung}} :Aus·füh·rungs·gan·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sfyːʁʊŋsˌɡaŋə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Ausführungsgang]]''' {{Grundformverweis Dekl|Ausführungsgang}} 27d9v31mydzg82o6a9vykcf2c32jxaa Ausführungsgängen 0 1393783 10152298 2024-12-09T15:51:10Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66) 10152298 wikitext text/x-wiki == Ausführungsgängen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Aus·füh·rungs·gän·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sfyːʁʊŋsˌɡɛŋən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Ausführungsgang]]''' {{Grundformverweis Dekl|Ausführungsgang}} 2lapemfewlw4cb4a8y1kvi0ckk3v2ss Standleuchten 0 1393784 10152299 2024-12-09T15:53:30Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66) 10152299 wikitext text/x-wiki == Standleuchten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Stand·leuch·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtantˌlɔɪ̯çtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Standleuchte]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Standleuchte]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Standleuchte]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Standleuchte]]''' {{Grundformverweis Dekl|Standleuchte}} ig3v90o808jtm4sz84ufnwngrcvuj65 Flexion:exokrin 108 1393785 10152301 2024-12-09T15:54:50Z TheRabbit22 232496 neu 10152301 wikitext text/x-wiki == exokrin (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) == {{Deklinationsseite Adjektiv |Positiv-Stamm=exokrin }} f9onp0a4z57qjfg4jea5e115pnzr2q5 exokrine 0 1393786 10152302 2024-12-09T15:55:53Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66) 10152302 wikitext text/x-wiki == exokrine ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :exo·kri·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛksoˈkʀiːnə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[exokrin]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[exokrin]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[exokrin]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[exokrin]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[exokrin]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[exokrin]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[exokrin]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[exokrin]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[exokrin]]''' {{Grundformverweis Dekl|exokrin}} sa48jbuylj2q71wxg37whduf7dd6upr exokrinem 0 1393787 10152303 2024-12-09T15:56:02Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66) 10152303 wikitext text/x-wiki == exokrinem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :exo·kri·nem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛksoˈkʀiːnəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[exokrin]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[exokrin]]''' {{Grundformverweis Dekl|exokrin}} q64354mzxxkjbckvz2f36wknsugl1zq exokrinen 0 1393788 10152304 2024-12-09T15:56:15Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66) 10152304 wikitext text/x-wiki == exokrinen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :exo·kri·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛksoˈkʀiːnən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[exokrin]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[exokrin]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[exokrin]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[exokrin]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[exokrin]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[exokrin]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[exokrin]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[exokrin]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[exokrin]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[exokrin]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[exokrin]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[exokrin]]''' {{Grundformverweis Dekl|exokrin}} lu4afg79jji4a2i33yvykjxfa0zjoyo exokriner 0 1393789 10152305 2024-12-09T15:56:22Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66) 10152305 wikitext text/x-wiki == exokriner ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :exo·kri·ner {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛksoˈkʀiːnɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[exokrin]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[exokrin]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[exokrin]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[exokrin]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[exokrin]]''' {{Grundformverweis Dekl|exokrin}} fcu5rxe55qd4amqdegxrz6wyugqyojv exokrines 0 1393790 10152306 2024-12-09T15:56:29Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66) 10152306 wikitext text/x-wiki == exokrines ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :exo·kri·nes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛksoˈkʀiːnəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[exokrin]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[exokrin]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[exokrin]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[exokrin]]''' {{Grundformverweis Dekl|exokrin}} flyaome26566rys1651berion7excgm anaphorae 0 1393791 10152308 2024-12-09T16:03:11Z TheRabbit22 232496 neu 10152308 wikitext text/x-wiki == anaphorae ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :a·na·pho·rae {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[anaphora]]''' *Dativ Singular des Substantivs '''[[anaphora]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[anaphora]]''' *Vokativ Plural des Substantivs '''[[anaphora]]''' {{Grundformverweis Dekl|anaphora|spr=la}} s10t58mg467hbg7aplcfkad9slc79vw anaphorarum 0 1393792 10152309 2024-12-09T16:03:14Z TheRabbit22 232496 neu 10152309 wikitext text/x-wiki == anaphorārum ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :a·na·pho·rā·rum {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Plural des Substantivs '''[[anaphora]]''' {{Grundformverweis Dekl|anaphora|spr=la}} 775slbw1rb2nqydt64ctw1ew24wj8qt anaphoris 0 1393793 10152310 2024-12-09T16:03:17Z TheRabbit22 232496 neu 10152310 wikitext text/x-wiki == anaphorīs ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :a·na·pho·rīs {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[anaphora]]''' *Ablativ Plural des Substantivs '''[[anaphora]]''' {{Grundformverweis Dekl|anaphora|spr=la}} gv55nke9xmhnipsiqbvje8ha0z2ih3s anaphoram 0 1393794 10152311 2024-12-09T16:03:21Z TheRabbit22 232496 neu 10152311 wikitext text/x-wiki == anaphoram ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :a·na·pho·ram {{Grammatische Merkmale}} *Akkusativ Singular des Substantivs '''[[anaphora]]''' {{Grundformverweis Dekl|anaphora|spr=la}} f27krjugq6ib4ls75n7ck21m6jcinpj anaphoras 0 1393795 10152312 2024-12-09T16:03:23Z TheRabbit22 232496 neu 10152312 wikitext text/x-wiki == anaphorās ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :a·na·pho·rās {{Grammatische Merkmale}} *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[anaphora]]''' {{Grundformverweis Dekl|anaphora|spr=la}} i0yl6zqvw9ykvdspat6xmawjlopg5fw anadiplosis 0 1393796 10152313 2024-12-09T16:03:59Z Trevas 7006 neu 10152313 wikitext text/x-wiki == anadiplosis ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} === {{Latein Substantiv Übersicht|anadiplōsis|anadiplōs|is|Akkusativ Singular=anadiplōsin|Ablativ Singular=anadiplōsī}} {{Worttrennung}} :a·na·di·plo·sis, {{Gen.}} a·na·di·plo·sis {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spätlateinisch|Rhetorik|spr=la}} Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe am Satz- oder Versende und am Satz- oder Versanfang; Anadiplose, Anadiplosis {{Herkunft}} :[[Entlehnung]] aus dem [[altgriechisch]]en {{Üt|grc|ἀναδίπλωσις}}<ref>{{Lit-Thesaurus Linguae Latinae|B=2}}, „anadiplosis“ Spalte 14.</ref> {{Beispiele}} :[1] „''Anadiplosis'' est cum eadem dictio et in clausula prioris versus et in principio sequentis ponitur,“ (Char. gramm. 4,281)<ref>{{Lit-Charisius: Ars grammatica|A=1 (Barwick)}}, Seite 369–370.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe am Satz- oder Versende und am Satz- oder Versanfang|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Anadiplose}} {{f}}, {{Ü|de|Anadiplosis}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Georges}}, Band 1, Spalte 412. :[1] {{Lit-Thesaurus Linguae Latinae|B=2}}, „anadiplosis“ Spalte 14. {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Altgriechischen (Latein)]] s5cmovukhg0j48i6o10cu0y9f68rj5p Wellblechkonjunkturen 0 1393797 10152316 2024-12-09T16:12:57Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66) 10152316 wikitext text/x-wiki == Wellblechkonjunkturen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Well·blech·kon·junk·tu·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɛlblɛçkɔnjʊŋkˌtuːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Wellblechkonjunktur]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Wellblechkonjunktur]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Wellblechkonjunktur]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Wellblechkonjunktur]]''' {{Grundformverweis Dekl|Wellblechkonjunktur}} 4m354hij53rfkfmvqnv9b0838yf6ifu Secondhandladens 0 1393798 10152324 2024-12-09T16:26:38Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66) 10152324 wikitext text/x-wiki == Secondhandladens ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Se·cond·hand·la·dens {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈsɛkn̩thɛntˌlaːdn̩s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Secondhandladen]]''' {{Grundformverweis Dekl|Secondhandladen}} ih2hw71z0tsrveio5g1826k5xguylpi Secondhandläden 0 1393799 10152325 2024-12-09T16:26:41Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66) 10152325 wikitext text/x-wiki == Secondhandläden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Se·cond·hand·lä·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈsɛkn̩thɛntˌlɛːdn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Secondhandladen]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Secondhandladen]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Secondhandladen]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Secondhandladen]]''' {{Grundformverweis Dekl|Secondhandladen}} paovcghcf2wcf1ty8bp71n8dgh5l4ox 10152326 10152325 2024-12-09T16:27:15Z TheRabbit22 232496 + [[Hilfe:Nebenformen|Nebenformen]] 10152326 wikitext text/x-wiki == Secondhandläden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Secondhandladen]] {{Worttrennung}} :Se·cond·hand·lä·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈsɛkn̩thɛntˌlɛːdn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Secondhandladen]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Secondhandladen]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Secondhandladen]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Secondhandladen]]''' {{Grundformverweis Dekl|Secondhandladen}} rnrls5qwhe1nnnzyrd91zhc174eayhu Flexion:faserartig 108 1393800 10152330 2024-12-09T16:47:15Z TheRabbit22 232496 neu 10152330 wikitext text/x-wiki == faserartig (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) == {{Deklinationsseite Adjektiv |Positiv-Stamm=faserartig }} obaphwgqvrj96uzb0sjxmkcowxngmjc faserartige 0 1393801 10152331 2024-12-09T16:47:34Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66) 10152331 wikitext text/x-wiki == faserartige ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :fa·ser·ar·ti·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfaːzɐˌaːɐ̯tɪɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[faserartig]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[faserartig]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[faserartig]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[faserartig]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[faserartig]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[faserartig]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[faserartig]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[faserartig]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[faserartig]]''' {{Grundformverweis Dekl|faserartig}} bzy7p3txgn4kncgaemwx958lt0d5k12 faserartigem 0 1393802 10152332 2024-12-09T16:47:44Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66) 10152332 wikitext text/x-wiki == faserartigem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :fa·ser·ar·ti·gem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfaːzɐˌaːɐ̯tɪɡəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[faserartig]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[faserartig]]''' {{Grundformverweis Dekl|faserartig}} 8bkx5ew4ubrxmiv0oevyyl46o3qeay1 faserartigen 0 1393803 10152333 2024-12-09T16:47:53Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66) 10152333 wikitext text/x-wiki == faserartigen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :fa·ser·ar·ti·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfaːzɐˌaːɐ̯tɪɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[faserartig]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[faserartig]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[faserartig]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[faserartig]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[faserartig]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[faserartig]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[faserartig]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[faserartig]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[faserartig]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[faserartig]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[faserartig]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[faserartig]]''' {{Grundformverweis Dekl|faserartig}} cj7d2iyz2aeuo5xo8d6sxxocubau2hm faserartiger 0 1393804 10152334 2024-12-09T16:48:02Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66) 10152334 wikitext text/x-wiki == faserartiger ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :fa·ser·ar·ti·ger {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfaːzɐˌaːɐ̯tɪɡɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[faserartig]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[faserartig]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[faserartig]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[faserartig]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[faserartig]]''' {{Grundformverweis Dekl|faserartig}} 43dietbhlkc29h5saixnyu9jqmm1f9r faserartiges 0 1393805 10152335 2024-12-09T16:48:08Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66) 10152335 wikitext text/x-wiki == faserartiges ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :fa·ser·ar·ti·ges {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfaːzɐˌaːɐ̯tɪɡəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[faserartig]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[faserartig]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[faserartig]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[faserartig]]''' {{Grundformverweis Dekl|faserartig}} n8jstutbilrs5q8obd136voh9573z1e Flexion:zig-millionenfach 108 1393806 10152338 2024-12-09T16:54:26Z TheRabbit22 232496 neu 10152338 wikitext text/x-wiki == zig-millionenfach (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) == {{Deklinationsseite Adjektiv |Positiv-Stamm=zig-millionenfach }} segxaaxlchudjn33qainsw7wo8fe7ck exkretorisch 0 1393807 10152340 2024-12-09T16:57:53Z HyperDelulu 243344 mein erstellter Eintrag Nr. 54 10152340 wikitext text/x-wiki == exkretorisch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=exkretorisch |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :ex·kre·to·risch, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Biologie|Medizin}} ([[Exkret]]e nach außen) [[absondern]]d, [[ausscheiden]]d {{Gegenwörter}} :[1] [[endokrin]], [[inkretorisch]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''exkretorische'' [[Drüse]]; ''exkretorisches'' [[Organ]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Exkrete absondernd|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|excretory}} *{{fr}}: {{Ü|fr|excrétoire}} *{{it}}: {{Ü|it|escretorio}} *{{es}}: {{Ü|es|excretor}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-DocCheck}} bnwn0wty2n1n06skji2fr5imzsppaxv 10152341 10152340 2024-12-09T17:02:44Z HyperDelulu 243344 10152341 wikitext text/x-wiki == exkretorisch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=exkretorisch |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :ex·kre·to·risch, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Biologie|Medizin}} ([[Exkret]]e nach außen) [[absondern]]d, [[ausscheiden]]d {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[exokrin]] {{Gegenwörter}} :[1] [[inkretorisch]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''exkretorische'' [[Drüse]]; ''exkretorisches'' [[Organ]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Exkrete absondernd|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|excretory}} *{{fr}}: {{Ü|fr|excrétoire}} *{{it}}: {{Ü|it|escretorio}} *{{es}}: {{Ü|es|excretor}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-DocCheck}} n6vtx4er4tejxewsbwul4x0ldwvw6yb 10152342 10152341 2024-12-09T17:04:24Z HyperDelulu 243344 10152342 wikitext text/x-wiki == exkretorisch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=exkretorisch |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :ex·kre·to·risch, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Biologie|Medizin}} ([[Exkret]]e nach außen) [[absondern]]d, [[ausscheiden]]d {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[exokrin]] {{Gegenwörter}} :[1] [[inkretorisch]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''exkretorische'' [[Drüse]]; ''exkretorisches'' [[Organ]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Exkrete absondernd|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|excretory}} *{{fr}}: {{Ü|fr|excrétoire}} *{{it}}: {{Ü|it|escretorio}} *{{es}}: {{Ü|es|excretor}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-Duden}} s0vg50pvtkf25knw3ifscf85afim3i9 10152346 10152342 2024-12-09T18:11:15Z TheRabbit22 232496 + [[Hilfe:Lautschrift|Lautschrift]] 10152346 wikitext text/x-wiki == exkretorisch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=exkretorisch |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :ex·kre·to·risch, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛkskʁeːˈtoːʁɪʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Biologie|Medizin}} ([[Exkret]]e nach außen) [[absondern]]d, [[ausscheiden]]d {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[exokrin]] {{Gegenwörter}} :[1] [[inkretorisch]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''exkretorische'' [[Drüse]]; ''exkretorisches'' [[Organ]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Exkrete absondernd|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|excretory}} *{{fr}}: {{Ü|fr|excrétoire}} *{{it}}: {{Ü|it|escretorio}} *{{es}}: {{Ü|es|excretor}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-Duden}} mxnls2cry5j4p8l12cfyzluy99j1ru9 Nahrungssorge 0 1393808 10152344 2024-12-09T17:59:04Z HyperDelulu 243344 mein erstellter Eintrag Nr. 55 10152344 wikitext text/x-wiki == Nahrungssorge ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Nahrungssorge |Nominativ Plural=Nahrungssorgen |Genitiv Singular=Nahrungssorge |Genitiv Plural=Nahrungssorgen |Dativ Singular=Nahrungssorge |Dativ Plural=Nahrungssorgen |Akkusativ Singular=Nahrungssorge |Akkusativ Plural=Nahrungssorgen }} {{Worttrennung}} :Nah·rungs·sor·ge, {{Pl.}} Nah·rungs·sor·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Sorge]] um die ausreichende [[Beschaffung]] von [[Nahrung]], insbesondere in Situationen wirtschaftlicher Not, Armut oder sozialer Unsicherheit {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus den [[Substantiv]]en ''[[Nahrung]]'' und ''[[Sorge]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Sorge um Nahrung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|concern about food|L=E}}, {{Ü|en|worry about food supply|L=E}} *{{fr}}: {{Ü|fr|préoccupation alimentaire|L=E}} {{f}}, {{Ü|fr|inquiétude concernant la nourriture|L=E}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|preoccupazione per il cibo|L=E}} {{f}}, {{Ü|it|ansia per l'approvvigionamento alimentare|L=E}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|preocupación alimentaria|L=E}} {{f}}, {{Ü|es|inquietud por la comida|L=E}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|preocupação com alimentos|L=E}} {{f}}, {{Ü|pt|ansiedade sobre o fornecimento de alimentos|L=E}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} 36kr0b8mo83xc42xnolm0i4z11ybntf 10152401 10152344 2024-12-09T19:13:53Z TheRabbit22 232496 + [[Hilfe:Lautschrift|Lautschrift]]; + [[Hilfe:Beispiele|Beispiele]]; [[Vorlage:Ü-Tabelle|Ü-Tabelle]]: Reihenfolge korrigiert 10152401 wikitext text/x-wiki == Nahrungssorge ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Nahrungssorge |Nominativ Plural=Nahrungssorgen |Genitiv Singular=Nahrungssorge |Genitiv Plural=Nahrungssorgen |Dativ Singular=Nahrungssorge |Dativ Plural=Nahrungssorgen |Akkusativ Singular=Nahrungssorge |Akkusativ Plural=Nahrungssorgen }} {{Worttrennung}} :Nah·rungs·sor·ge, {{Pl.}} Nah·rungs·sor·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːʁʊŋsˌzɔʁɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Sorge]] um die ausreichende [[Beschaffung]] von [[Nahrung]], insbesondere in Situationen wirtschaftlicher Not, Armut oder sozialer Unsicherheit {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus den [[Substantiv]]en ''[[Nahrung]]'' und ''[[Sorge]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' {{Beispiele}} :[1] „[…]Doch bin ich nun auch in der glücklichen Lage, wenigstens für ein Jahr die ewige ''Nahrungssorge'' los zu sein.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.shn.ch/leben-leute/nostalgie/2018-02-06/als-albert-einstein-in-schaffhausen-lebte-und-sich-nicht-wohl | titel=Als Albert Einstein in Schaffhausen lebte - und sich nicht wohl fühlte | autor=Ralph Denzel | werk={{w|Schaffhauser Nachrichten}} | datum=2018-02-06 | zugriff=2024-12-09}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Sorge um Nahrung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|concern about food|L=E}}, {{Ü|en|worry about food supply|L=E}} *{{fr}}: {{Ü|fr|préoccupation alimentaire|L=E}} {{f}}, {{Ü|fr|inquiétude concernant la nourriture|L=E}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|preoccupazione per il cibo|L=E}} {{f}}, {{Ü|it|ansia per l'approvvigionamento alimentare|L=E}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|preocupação com alimentos|L=E}} {{f}}, {{Ü|pt|ansiedade sobre o fornecimento de alimentos|L=E}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|preocupación alimentaria|L=E}} {{f}}, {{Ü|es|inquietud por la comida|L=E}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 64f3w54nw72kumw9ewroyikqiedsyqc Flexion:exkretorisch 108 1393809 10152347 2024-12-09T18:11:18Z TheRabbit22 232496 neu 10152347 wikitext text/x-wiki == exkretorisch (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) == {{Deklinationsseite Adjektiv |Positiv-Stamm=exkretorisch }} 3xcd1qikeh4aaxusz2z4iipz1dvrec3 exkretorische 0 1393810 10152348 2024-12-09T18:11:46Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66) 10152348 wikitext text/x-wiki == exkretorische ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ex·kre·to·ri·sche {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛkskʁeːˈtoːʁɪʃə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[exkretorisch]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[exkretorisch]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[exkretorisch]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[exkretorisch]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[exkretorisch]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[exkretorisch]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[exkretorisch]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[exkretorisch]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[exkretorisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|exkretorisch}} 5me99pxhejs7gf0bj3w27xv05cbj5u8 exkretorischem 0 1393811 10152349 2024-12-09T18:11:48Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66) 10152349 wikitext text/x-wiki == exkretorischem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ex·kre·to·ri·schem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛkskʁeːˈtoːʁɪʃm̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[exkretorisch]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[exkretorisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|exkretorisch}} nned901o2fdndvlbsea4f5uplbcyqi5 exkretorischen 0 1393812 10152350 2024-12-09T18:11:51Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66) 10152350 wikitext text/x-wiki == exkretorischen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ex·kre·to·ri·schen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛkskʁeːˈtoːʁɪʃn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[exkretorisch]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[exkretorisch]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[exkretorisch]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[exkretorisch]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[exkretorisch]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[exkretorisch]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[exkretorisch]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[exkretorisch]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[exkretorisch]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[exkretorisch]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[exkretorisch]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[exkretorisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|exkretorisch}} 1zy5qq3zkw6jvyuoxne2cw2rg4kpbff exkretorischer 0 1393813 10152351 2024-12-09T18:11:53Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66) 10152351 wikitext text/x-wiki == exkretorischer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ex·kre·to·ri·scher {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛkskʁeːˈtoːʁɪʃɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[exkretorisch]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[exkretorisch]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[exkretorisch]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[exkretorisch]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[exkretorisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|exkretorisch}} 27fmw08qelannyr0js1az5w8stmcq1d exkretorisches 0 1393814 10152352 2024-12-09T18:11:56Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66) 10152352 wikitext text/x-wiki == exkretorisches ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ex·kre·to·ri·sches {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛkskʁeːˈtoːʁɪʃəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[exkretorisch]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[exkretorisch]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[exkretorisch]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[exkretorisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|exkretorisch}} dmm9uth4xngmkqum13ow63blxtyc0qd zig-millionenfache 0 1393815 10152353 2024-12-09T18:13:14Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66) 10152353 wikitext text/x-wiki == zig-millionenfache ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :zig-mil·li·o·nen·fa·che {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zig-millionenfach]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zig-millionenfach]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zig-millionenfach]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zig-millionenfach]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zig-millionenfach]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zig-millionenfach]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zig-millionenfach]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zig-millionenfach]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zig-millionenfach]]''' {{Grundformverweis Dekl|zig-millionenfach}} sbyd406xyezbod2227najrk7jnupmbz zig-millionenfachem 0 1393816 10152354 2024-12-09T18:13:17Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66) 10152354 wikitext text/x-wiki == zig-millionenfachem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :zig-mil·li·o·nen·fa·chem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zig-millionenfach]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zig-millionenfach]]''' {{Grundformverweis Dekl|zig-millionenfach}} 7dpd9co6be8q7k8gz9wi2jr3hnl4qq0 zig-millionenfachen 0 1393817 10152355 2024-12-09T18:13:19Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66) 10152355 wikitext text/x-wiki == zig-millionenfachen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :zig-mil·li·o·nen·fa·chen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zig-millionenfach]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zig-millionenfach]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zig-millionenfach]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zig-millionenfach]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zig-millionenfach]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zig-millionenfach]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zig-millionenfach]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zig-millionenfach]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zig-millionenfach]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zig-millionenfach]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zig-millionenfach]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zig-millionenfach]]''' {{Grundformverweis Dekl|zig-millionenfach}} tbremcpv37g5uw72417evtdmvnjha2t zig-millionenfacher 0 1393818 10152356 2024-12-09T18:13:21Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66) 10152356 wikitext text/x-wiki == zig-millionenfacher ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :zig-mil·li·o·nen·fa·cher {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zig-millionenfach]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zig-millionenfach]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zig-millionenfach]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zig-millionenfach]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zig-millionenfach]]''' {{Grundformverweis Dekl|zig-millionenfach}} k88n4xkcdoefk7jxz0jpfyvewohgslm zig-millionenfaches 0 1393819 10152357 2024-12-09T18:13:24Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66) 10152357 wikitext text/x-wiki == zig-millionenfaches ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :zig-mil·li·o·nen·fa·ches {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zig-millionenfach]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zig-millionenfach]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zig-millionenfach]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zig-millionenfach]]''' {{Grundformverweis Dekl|zig-millionenfach}} pjurc3749kkxm87fttut97ohulqogje Kategorie:Wiktionary:Abschnitte fehlen (Mittelfranzösisch) 14 1393820 10152364 2024-12-09T18:48:02Z TheRabbit22 232496 neu 10152364 wikitext text/x-wiki In dieser Kategorie werden Einträge gelistet, in denen der mittelfranzösische Abschnitt fehlt. In Einträgen erfolgt dies durch die Angabe {{Kasten|1= <nowiki>{{Abschnitte fehlen|spr=frm}}</nowiki>}} dort, wo der Abschnitt später stehen wird. {{KategorieTOC}} __HIDDENCAT__ [[Kategorie:Wiktionary:Abschnitte fehlen| Mittelfranzösisch]] 5hthf9398olgsscaj5kbehgyhhh1x3l Kategorie:Wiktionary:Abschnitte fehlen (Altfranzösisch) 14 1393821 10152365 2024-12-09T18:48:04Z TheRabbit22 232496 neu 10152365 wikitext text/x-wiki In dieser Kategorie werden Einträge gelistet, in denen der altfranzösische Abschnitt fehlt. In Einträgen erfolgt dies durch die Angabe {{Kasten|1= <nowiki>{{Abschnitte fehlen|spr=fro}}</nowiki>}} dort, wo der Abschnitt später stehen wird. {{KategorieTOC}} __HIDDENCAT__ [[Kategorie:Wiktionary:Abschnitte fehlen| Altfranzösisch]] l7i8xdl2aglfzt3frhbtmfopca41wyn Kategorie:Wiktionary:Abschnitte fehlen (Altenglisch) 14 1393822 10152367 2024-12-09T18:53:16Z TheRabbit22 232496 neu 10152367 wikitext text/x-wiki In dieser Kategorie werden Einträge gelistet, in denen der altenglische Abschnitt fehlt. In Einträgen erfolgt dies durch die Angabe {{Kasten|1= <nowiki>{{Abschnitte fehlen|spr=ang}}</nowiki>}} dort, wo der Abschnitt später stehen wird. {{KategorieTOC}} __HIDDENCAT__ [[Kategorie:Wiktionary:Abschnitte fehlen| Altenglisch]] 14qedv65t7rlbf1o9bg7l496j5uvv5w Kategorie:Wiktionary:Abschnitte fehlen (Mittelniederländisch) 14 1393823 10152368 2024-12-09T18:53:18Z TheRabbit22 232496 neu 10152368 wikitext text/x-wiki In dieser Kategorie werden Einträge gelistet, in denen der mittelniederländische Abschnitt fehlt. In Einträgen erfolgt dies durch die Angabe {{Kasten|1= <nowiki>{{Abschnitte fehlen|spr=dum}}</nowiki>}} dort, wo der Abschnitt später stehen wird. {{KategorieTOC}} __HIDDENCAT__ [[Kategorie:Wiktionary:Abschnitte fehlen| Mittelniederländisch]] bi3v61mxjbqsimm6or8rmzvqknh1lyc Kategorie:Wiktionary:Abschnitte fehlen (Mittelenglisch) 14 1393824 10152369 2024-12-09T18:53:20Z TheRabbit22 232496 neu 10152369 wikitext text/x-wiki In dieser Kategorie werden Einträge gelistet, in denen der mittelenglische Abschnitt fehlt. In Einträgen erfolgt dies durch die Angabe {{Kasten|1= <nowiki>{{Abschnitte fehlen|spr=enm}}</nowiki>}} dort, wo der Abschnitt später stehen wird. {{KategorieTOC}} __HIDDENCAT__ [[Kategorie:Wiktionary:Abschnitte fehlen| Mittelenglisch]] rui1nk7vtl88ujbrnkvdldekii17aco Kategorie:Wiktionary:Abschnitte fehlen (Mittelniederdeutsch) 14 1393825 10152370 2024-12-09T18:53:22Z TheRabbit22 232496 neu 10152370 wikitext text/x-wiki In dieser Kategorie werden Einträge gelistet, in denen der mittelniederdeutsche Abschnitt fehlt. In Einträgen erfolgt dies durch die Angabe {{Kasten|1= <nowiki>{{Abschnitte fehlen|spr=gml}}</nowiki>}} dort, wo der Abschnitt später stehen wird. {{KategorieTOC}} __HIDDENCAT__ [[Kategorie:Wiktionary:Abschnitte fehlen| Mittelniederdeutsche]] 8qvltyih0zdvr0xkdkg1exes8lsk9vi Kategorie:Wiktionary:Abschnitte fehlen (Altnordisch) 14 1393826 10152371 2024-12-09T18:53:24Z TheRabbit22 232496 neu 10152371 wikitext text/x-wiki In dieser Kategorie werden Einträge gelistet, in denen der altnordische Abschnitt fehlt. In Einträgen erfolgt dies durch die Angabe {{Kasten|1= <nowiki>{{Abschnitte fehlen|spr=non}}</nowiki>}} dort, wo der Abschnitt später stehen wird. {{KategorieTOC}} __HIDDENCAT__ [[Kategorie:Wiktionary:Abschnitte fehlen| Altnordisch]] 1czcz9g5p1o3tw8ea1uiyw0ki1iooa4 Kategorie:Wiktionary:Abschnitte fehlen (Altniederländisch) 14 1393827 10152372 2024-12-09T18:53:26Z TheRabbit22 232496 neu 10152372 wikitext text/x-wiki In dieser Kategorie werden Einträge gelistet, in denen der altniederländische Abschnitt fehlt. In Einträgen erfolgt dies durch die Angabe {{Kasten|1= <nowiki>{{Abschnitte fehlen|spr=odt}}</nowiki>}} dort, wo der Abschnitt später stehen wird. {{KategorieTOC}} __HIDDENCAT__ [[Kategorie:Wiktionary:Abschnitte fehlen| Altniederländisch]] lruzq0jeklnupizu7aisqem7p5uy0k7 Kategorie:Wiktionary:Abschnitte fehlen (Altsächsisch) 14 1393828 10152373 2024-12-09T18:53:29Z TheRabbit22 232496 neu 10152373 wikitext text/x-wiki In dieser Kategorie werden Einträge gelistet, in denen der altsächsische Abschnitt fehlt. In Einträgen erfolgt dies durch die Angabe {{Kasten|1= <nowiki>{{Abschnitte fehlen|spr=osx}}</nowiki>}} dort, wo der Abschnitt später stehen wird. {{KategorieTOC}} __HIDDENCAT__ [[Kategorie:Wiktionary:Abschnitte fehlen| Altsächsisch]] 4radn8l4jwxv4dmm16xwt94ckltfavp Kategorie:Wiktionary:Abschnitte fehlen (Volapük) 14 1393829 10152374 2024-12-09T18:53:32Z TheRabbit22 232496 neu 10152374 wikitext text/x-wiki In dieser Kategorie werden Einträge gelistet, in denen der Volapük-Abschnitt fehlt. In Einträgen erfolgt dies durch die Angabe {{Kasten|1= <nowiki>{{Abschnitte fehlen|spr=vo}}</nowiki>}} dort, wo der Abschnitt später stehen wird. {{KategorieTOC}} __HIDDENCAT__ [[Kategorie:Wiktionary:Abschnitte fehlen| Volapük]] e7pawnjvkfwk4ous84lzcgx0zecequr Kategorie:Wiktionary:Abschnitte fehlen (Zentral-Bikolano) 14 1393830 10152376 2024-12-09T18:56:30Z TheRabbit22 232496 neu 10152376 wikitext text/x-wiki In dieser Kategorie werden Einträge gelistet, in denen der Zentral-Bikolano-Abschnitt fehlt. In Einträgen erfolgt dies durch die Angabe {{Kasten|1= <nowiki>{{Abschnitte fehlen|spr=bcl}}</nowiki>}} dort, wo der Abschnitt später stehen wird. {{KategorieTOC}} __HIDDENCAT__ [[Kategorie:Wiktionary:Abschnitte fehlen| Zentral-Bikolano]] ct6tokdyrhv4e0uiboiar6semy48g6c Kategorie:Wiktionary:Abschnitte fehlen (Cebuano) 14 1393831 10152377 2024-12-09T18:56:32Z TheRabbit22 232496 neu 10152377 wikitext text/x-wiki In dieser Kategorie werden Einträge gelistet, in denen der Cebuano-Abschnitt fehlt. In Einträgen erfolgt dies durch die Angabe {{Kasten|1= <nowiki>{{Abschnitte fehlen|spr=ceb}}</nowiki>}} dort, wo der Abschnitt später stehen wird. {{KategorieTOC}} __HIDDENCAT__ [[Kategorie:Wiktionary:Abschnitte fehlen| Cebuano]] mqt7ylliyinxi34mulw6b5eqq7djg0e Kategorie:Wiktionary:Abschnitte fehlen (Zimbrisch) 14 1393832 10152378 2024-12-09T18:56:34Z TheRabbit22 232496 neu 10152378 wikitext text/x-wiki In dieser Kategorie werden Einträge gelistet, in denen der zimbrische Abschnitt fehlt. In Einträgen erfolgt dies durch die Angabe {{Kasten|1= <nowiki>{{Abschnitte fehlen|spr=cim}}</nowiki>}} dort, wo der Abschnitt später stehen wird. {{KategorieTOC}} __HIDDENCAT__ [[Kategorie:Wiktionary:Abschnitte fehlen| Zimbrisch]] pec76aro16q81bbyjq83ovryjn69v9l Kategorie:Wiktionary:Abschnitte fehlen (Frankoprovenzalisch) 14 1393833 10152379 2024-12-09T18:56:36Z TheRabbit22 232496 neu 10152379 wikitext text/x-wiki In dieser Kategorie werden Einträge gelistet, in denen der frankoprovenzalische Abschnitt fehlt. In Einträgen erfolgt dies durch die Angabe {{Kasten|1= <nowiki>{{Abschnitte fehlen|spr=frp}}</nowiki>}} dort, wo der Abschnitt später stehen wird. {{KategorieTOC}} __HIDDENCAT__ [[Kategorie:Wiktionary:Abschnitte fehlen| Frankoprovenzalisch]] 0ur8or2v64bqalzx6lwhagbnh17xezf Kategorie:Wiktionary:Abschnitte fehlen (Nordfriesisch) 14 1393834 10152380 2024-12-09T18:56:38Z TheRabbit22 232496 neu 10152380 wikitext text/x-wiki In dieser Kategorie werden Einträge gelistet, in denen der nordfriesische Abschnitt fehlt. In Einträgen erfolgt dies durch die Angabe {{Kasten|1= <nowiki>{{Abschnitte fehlen|spr=frr}}</nowiki>}} dort, wo der Abschnitt später stehen wird. {{KategorieTOC}} __HIDDENCAT__ [[Kategorie:Wiktionary:Abschnitte fehlen| Nordfriesisch]] owpl3t847dlkuzp1sn8zihvqzojy2zo Kategorie:Wiktionary:Abschnitte fehlen (Mittelhochdeutsch) 14 1393835 10152381 2024-12-09T18:59:12Z TheRabbit22 232496 neu 10152381 wikitext text/x-wiki In dieser Kategorie werden Einträge gelistet, in denen der mittelhochdeutsche Abschnitt fehlt. In Einträgen erfolgt dies durch die Angabe {{Kasten|1= <nowiki>{{Abschnitte fehlen|spr=gmh}}</nowiki>}} dort, wo der Abschnitt später stehen wird. {{KategorieTOC}} __HIDDENCAT__ [[Kategorie:Wiktionary:Abschnitte fehlen| Mittelhochdeutsch]] si9vueu1f2qljf7ffhqhcbzb322zztm Kategorie:Wiktionary:Abschnitte fehlen (Althochdeutsch) 14 1393836 10152382 2024-12-09T18:59:13Z TheRabbit22 232496 neu 10152382 wikitext text/x-wiki In dieser Kategorie werden Einträge gelistet, in denen der althochdeutsche Abschnitt fehlt. In Einträgen erfolgt dies durch die Angabe {{Kasten|1= <nowiki>{{Abschnitte fehlen|spr=goh}}</nowiki>}} dort, wo der Abschnitt später stehen wird. {{KategorieTOC}} __HIDDENCAT__ [[Kategorie:Wiktionary:Abschnitte fehlen| Althochdeutsch]] 0dl3nmcp7myyuqirv63tj98ehfebclv Kategorie:Wiktionary:Abschnitte fehlen (Istriotisch) 14 1393837 10152383 2024-12-09T18:59:15Z TheRabbit22 232496 neu 10152383 wikitext text/x-wiki In dieser Kategorie werden Einträge gelistet, in denen der istriotische Abschnitt fehlt. In Einträgen erfolgt dies durch die Angabe {{Kasten|1= <nowiki>{{Abschnitte fehlen|spr=ist}}</nowiki>}} dort, wo der Abschnitt später stehen wird. {{KategorieTOC}} __HIDDENCAT__ [[Kategorie:Wiktionary:Abschnitte fehlen| Istriotisch]] 6qkhc2mf1zfljr7psxqxbjxggwzecoo Kategorie:Wiktionary:Abschnitte fehlen (Jamaika-Kreolisch) 14 1393838 10152384 2024-12-09T18:59:16Z TheRabbit22 232496 neu 10152384 wikitext text/x-wiki In dieser Kategorie werden Einträge gelistet, in denen der jamaikakreolische Abschnitt fehlt. In Einträgen erfolgt dies durch die Angabe {{Kasten|1= <nowiki>{{Abschnitte fehlen|spr=jam}}</nowiki>}} dort, wo der Abschnitt später stehen wird. {{KategorieTOC}} __HIDDENCAT__ [[Kategorie:Wiktionary:Abschnitte fehlen| Jamaika-Kreolisch]] evs68q9gba799zz1zd69ev21jpi1uqh Kategorie:Wiktionary:Abschnitte fehlen (Ligurisch) 14 1393839 10152385 2024-12-09T18:59:18Z TheRabbit22 232496 neu 10152385 wikitext text/x-wiki In dieser Kategorie werden Einträge gelistet, in denen der ligurische Abschnitt fehlt. In Einträgen erfolgt dies durch die Angabe {{Kasten|1= <nowiki>{{Abschnitte fehlen|spr=lij}}</nowiki>}} dort, wo der Abschnitt später stehen wird. {{KategorieTOC}} __HIDDENCAT__ [[Kategorie:Wiktionary:Abschnitte fehlen| Ligurisch]] c4a1sprmuu9k7ajspzmezj8mwa0qu2j Kategorie:Wiktionary:Abschnitte fehlen (Ladinisch) 14 1393840 10152386 2024-12-09T19:02:56Z TheRabbit22 232496 neu 10152386 wikitext text/x-wiki In dieser Kategorie werden Einträge gelistet, in denen der ladinische Abschnitt fehlt. In Einträgen erfolgt dies durch die Angabe {{Kasten|1= <nowiki>{{Abschnitte fehlen|spr=lld}}</nowiki>}} dort, wo der Abschnitt später stehen wird. {{KategorieTOC}} __HIDDENCAT__ [[Kategorie:Wiktionary:Abschnitte fehlen| Ladinisch]] qxpckqjpgfblfy19nk9cz00qpb5xn7c Kategorie:Wiktionary:Abschnitte fehlen (Lombardisch) 14 1393841 10152387 2024-12-09T19:02:57Z TheRabbit22 232496 neu 10152387 wikitext text/x-wiki In dieser Kategorie werden Einträge gelistet, in denen der lombardische Abschnitt fehlt. In Einträgen erfolgt dies durch die Angabe {{Kasten|1= <nowiki>{{Abschnitte fehlen|spr=lmo}}</nowiki>}} dort, wo der Abschnitt später stehen wird. {{KategorieTOC}} __HIDDENCAT__ [[Kategorie:Wiktionary:Abschnitte fehlen| Lombardisch]] t0pa3ocllq6uh4zwikf3i20lxilirby Kategorie:Wiktionary:Abschnitte fehlen (Altnormannisch) 14 1393842 10152388 2024-12-09T19:02:59Z TheRabbit22 232496 neu 10152388 wikitext text/x-wiki In dieser Kategorie werden Einträge gelistet, in denen der altnormannische Abschnitt fehlt. In Einträgen erfolgt dies durch die Angabe {{Kasten|1= <nowiki>{{Abschnitte fehlen|spr=non}}</nowiki>}} dort, wo der Abschnitt später stehen wird. {{KategorieTOC}} __HIDDENCAT__ [[Kategorie:Wiktionary:Abschnitte fehlen| Altnormannisch]] p97jpuzmdju1ddmlkzri4mobiftrzkw Kategorie:Wiktionary:Abschnitte fehlen (Kapampangan) 14 1393843 10152389 2024-12-09T19:03:00Z TheRabbit22 232496 neu 10152389 wikitext text/x-wiki In dieser Kategorie werden Einträge gelistet, in denen der Kapampangan-Abschnitt fehlt. In Einträgen erfolgt dies durch die Angabe {{Kasten|1= <nowiki>{{Abschnitte fehlen|spr=pam}}</nowiki>}} dort, wo der Abschnitt später stehen wird. {{KategorieTOC}} __HIDDENCAT__ [[Kategorie:Wiktionary:Abschnitte fehlen| Kapampangan]] 5vowoxno7xj6p1pl74mtfuu48i8zj1a Kategorie:Wiktionary:Abschnitte fehlen (Papiamentu) 14 1393844 10152390 2024-12-09T19:03:02Z TheRabbit22 232496 neu 10152390 wikitext text/x-wiki In dieser Kategorie werden Einträge gelistet, in denen der Papiamentu-Abschnitt fehlt. In Einträgen erfolgt dies durch die Angabe {{Kasten|1= <nowiki>{{Abschnitte fehlen|spr=pap}}</nowiki>}} dort, wo der Abschnitt später stehen wird. {{KategorieTOC}} __HIDDENCAT__ [[Kategorie:Wiktionary:Abschnitte fehlen| Papiamentu]] d9ntajh2y8l1whj4jh9ybycihw3vbzy Kategorie:Wiktionary:Abschnitte fehlen (Polabisch) 14 1393845 10152391 2024-12-09T19:05:27Z TheRabbit22 232496 neu 10152391 wikitext text/x-wiki In dieser Kategorie werden Einträge gelistet, in denen der polabische Abschnitt fehlt. In Einträgen erfolgt dies durch die Angabe {{Kasten|1= <nowiki>{{Abschnitte fehlen|spr=pox}}</nowiki>}} dort, wo der Abschnitt später stehen wird. {{KategorieTOC}} __HIDDENCAT__ [[Kategorie:Wiktionary:Abschnitte fehlen| Polabisch]] 5lgpvobn0pj4g7t93mc9tlsso4z8nz6 Kategorie:Wiktionary:Abschnitte fehlen (Altprovenzalisch/Altokzitanisch) 14 1393846 10152392 2024-12-09T19:05:29Z TheRabbit22 232496 neu 10152392 wikitext text/x-wiki In dieser Kategorie werden Einträge gelistet, in denen der altprovenzalisch/altokzitanische Abschnitt fehlt. In Einträgen erfolgt dies durch die Angabe {{Kasten|1= <nowiki>{{Abschnitte fehlen|spr=pro}}</nowiki>}} dort, wo der Abschnitt später stehen wird. {{KategorieTOC}} __HIDDENCAT__ [[Kategorie:Wiktionary:Abschnitte fehlen| Altprovenzalisch/Altokzitanisch]] 5rlzzd6iglppydx31jjiw0qlz88hb5w Kategorie:Wiktionary:Abschnitte fehlen (Caló) 14 1393847 10152393 2024-12-09T19:05:31Z TheRabbit22 232496 neu 10152393 wikitext text/x-wiki In dieser Kategorie werden Einträge gelistet, in denen der Caló-Abschnitt fehlt. In Einträgen erfolgt dies durch die Angabe {{Kasten|1= <nowiki>{{Abschnitte fehlen|spr=rmq}}</nowiki>}} dort, wo der Abschnitt später stehen wird. {{KategorieTOC}} __HIDDENCAT__ [[Kategorie:Wiktionary:Abschnitte fehlen| Caló]] t5mftu3geld70f0of01sujrkwad3knt Kategorie:Wiktionary:Abschnitte fehlen (Sranantongo) 14 1393848 10152394 2024-12-09T19:05:33Z TheRabbit22 232496 neu 10152394 wikitext text/x-wiki In dieser Kategorie werden Einträge gelistet, in denen der Sranantongo-Abschnitt fehlt. In Einträgen erfolgt dies durch die Angabe {{Kasten|1= <nowiki>{{Abschnitte fehlen|spr=srn}}</nowiki>}} dort, wo der Abschnitt später stehen wird. {{KategorieTOC}} __HIDDENCAT__ [[Kategorie:Wiktionary:Abschnitte fehlen| Sranantongo]] kzty5d5cgob6yyfx8zk9zq6clcqo3pg Kategorie:Wiktionary:Abschnitte fehlen (Saterfriesisch) 14 1393849 10152395 2024-12-09T19:05:34Z TheRabbit22 232496 neu 10152395 wikitext text/x-wiki In dieser Kategorie werden Einträge gelistet, in denen der saterfriesische Abschnitt fehlt. In Einträgen erfolgt dies durch die Angabe {{Kasten|1= <nowiki>{{Abschnitte fehlen|spr=stq}}</nowiki>}} dort, wo der Abschnitt später stehen wird. {{KategorieTOC}} __HIDDENCAT__ [[Kategorie:Wiktionary:Abschnitte fehlen| Saterfriesisch]] l5j5ru85xk2rg34ra6rkd7wn8tnairk Kategorie:Wiktionary:Abschnitte fehlen (Venezianisch) 14 1393850 10152396 2024-12-09T19:08:11Z TheRabbit22 232496 neu 10152396 wikitext text/x-wiki In dieser Kategorie werden Einträge gelistet, in denen der venezianische Abschnitt fehlt. In Einträgen erfolgt dies durch die Angabe {{Kasten|1= <nowiki>{{Abschnitte fehlen|spr=vec}}</nowiki>}} dort, wo der Abschnitt später stehen wird. {{KategorieTOC}} __HIDDENCAT__ [[Kategorie:Wiktionary:Abschnitte fehlen| Venezianisch]] gfow8hfwzb3d5g5oydcd8ez7ittpbug Kategorie:Wiktionary:Abschnitte fehlen (Wolof) 14 1393851 10152397 2024-12-09T19:08:14Z TheRabbit22 232496 neu 10152397 wikitext text/x-wiki In dieser Kategorie werden Einträge gelistet, in denen der Wolof-Abschnitt fehlt. In Einträgen erfolgt dies durch die Angabe {{Kasten|1= <nowiki>{{Abschnitte fehlen|spr=wo}}</nowiki>}} dort, wo der Abschnitt später stehen wird. {{KategorieTOC}} __HIDDENCAT__ [[Kategorie:Wiktionary:Abschnitte fehlen| Wolof]] dyguhnd89hpd7jysqn5huf4lswcx92t Kategorie:Wiktionary:Abschnitte fehlen (Seeländisch) 14 1393852 10152398 2024-12-09T19:08:16Z TheRabbit22 232496 neu 10152398 wikitext text/x-wiki In dieser Kategorie werden Einträge gelistet, in denen der seeländische Abschnitt fehlt. In Einträgen erfolgt dies durch die Angabe {{Kasten|1= <nowiki>{{Abschnitte fehlen|spr=zea}}</nowiki>}} dort, wo der Abschnitt später stehen wird. {{KategorieTOC}} __HIDDENCAT__ [[Kategorie:Wiktionary:Abschnitte fehlen| Seeländisch]] 6gh95430i5pq46c4v82c97ml3q2u9qp Kategorie:Wiktionary:Abschnitte fehlen (Chinesisch) 14 1393853 10152399 2024-12-09T19:08:19Z TheRabbit22 232496 neu 10152399 wikitext text/x-wiki In dieser Kategorie werden Einträge gelistet, in denen der chinesische Abschnitt fehlt. In Einträgen erfolgt dies durch die Angabe {{Kasten|1= <nowiki>{{Abschnitte fehlen|spr=zh}}</nowiki>}} dort, wo der Abschnitt später stehen wird. {{KategorieTOC}} __HIDDENCAT__ [[Kategorie:Wiktionary:Abschnitte fehlen| Chinesisch]] dab776vkrwsxb268jgt1zprpfe77kz6 Nahrungssorgen 0 1393854 10152402 2024-12-09T19:13:55Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66) 10152402 wikitext text/x-wiki == Nahrungssorgen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Nah·rungs·sor·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːʁʊŋsˌzɔʁɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Nahrungssorge]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Nahrungssorge]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Nahrungssorge]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Nahrungssorge]]''' {{Grundformverweis Dekl|Nahrungssorge}} rz1mh1xnavagkurse252n1070kgp32q Vorderrande 0 1393855 10152404 2024-12-09T19:17:15Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66) 10152404 wikitext text/x-wiki == Vorderrande ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Vorderrand]] {{Worttrennung}} :Vor·der·ran·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɔʁdɐˌʁandə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Vorderrand]]''' {{Grundformverweis Dekl|Vorderrand}} 4y560fuclavy5rxhtd2vy3pf05vp01m niederstampfen 0 1393856 10152446 2024-12-10T00:37:54Z HyperDelulu 243344 mein erstellter Eintrag Nr. 56 10152446 wikitext text/x-wiki == niederstampfen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=stampfe nieder |Präsens_du=stampfst nieder |Präsens_er, sie, es=stampft nieder |Präteritum_ich=stampfte nieder |Konjunktiv II_ich=stampfte nieder |Imperativ Singular=stampf nieder |Imperativ Singular*=stampfe nieder |Imperativ Plural=stampft nieder |Partizip II=niedergestampft |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :nie·der·stamp·fen, {{Prät.}} stampf·te nie·der, {{Part.}} nie·der·ge·stampft {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] etwas durch gewaltsames [[darauftreten|Darauftreten]] [[flatt machen]] oder [[zerstören]] :[2] {{K|übertragen}} jemanden/etwaws [[rücksichtslos]] oder sogar [[aggressiv]], [[brutal]] [[kritisieren]], [[herabsetzen]], [[abwerten]] oder [[überlegen]] [[besiegen]] {{Synonyme}} :[1] [[plattdrücken]], [[zertreten]] :[2] [[niederbügeln]], [[niedermachen]], [[vernichten]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas durch gewaltsames Darauftreten flatt machen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|stamp down}}, {{Ü|en|crush underfoot}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=übertragen: jemanden/etwas rücksichtslos herabsetzen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|stamp out}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} 3lfy3qn9cazh6qxfnio57v9ig3nff26 10152447 10152446 2024-12-10T00:54:46Z HyperDelulu 243344 10152447 wikitext text/x-wiki == niederstampfen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=stampfe nieder |Präsens_du=stampfst nieder |Präsens_er, sie, es=stampft nieder |Präteritum_ich=stampfte nieder |Konjunktiv II_ich=stampfte nieder |Imperativ Singular=stampf nieder |Imperativ Singular*=stampfe nieder |Imperativ Plural=stampft nieder |Partizip II=niedergestampft |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :nie·der·stamp·fen, {{Prät.}} stampf·te nie·der, {{Part.}} nie·der·ge·stampft {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] etwas durch gewaltsames [[darauftreten|Darauftreten]] [[flatt machen]] oder [[zerstören]] :[2] {{K|übertragen}} jemanden/etwaws [[rücksichtslos]] oder sogar [[aggressiv]], [[brutal]] [[kritisieren]], [[herabsetzen]], [[abwerten]] oder [[überlegen]] [[besiegen]] {{Synonyme}} :[1] [[plattdrücken]], [[zertreten]] :[2] [[niederbügeln]], [[niedermachen]], [[vernichten]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas durch gewaltsames Darauftreten flatt machen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|stamp down}}, {{Ü|en|crush underfoot}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=übertragen: jemanden/etwas rücksichtslos herabsetzen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|stamp out}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} qxgsxtm965a4ftfilckv8s8pzvqz9lc 10152448 10152447 2024-12-10T00:55:02Z HyperDelulu 243344 10152448 wikitext text/x-wiki == niederstampfen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=stampfe nieder |Präsens_du=stampfst nieder |Präsens_er, sie, es=stampft nieder |Präteritum_ich=stampfte nieder |Konjunktiv II_ich=stampfte nieder |Imperativ Singular=stampf nieder |Imperativ Singular*=stampfe nieder |Imperativ Plural=stampft nieder |Partizip II=niedergestampft |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :nie·der·stamp·fen, {{Prät.}} stampf·te nie·der, {{Part.}} nie·der·ge·stampft {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] etwas durch gewaltsames [[darauftreten|Darauftreten]] [[flatt machen]] oder [[zerstören]] :[2] {{K|übertragen}} jemanden/etwaws [[rücksichtslos]] oder sogar [[aggressiv]], [[brutal]] [[kritisieren]], [[herabsetzen]], [[abwerten]] oder [[überlegen]] [[besiegen]] {{Synonyme}} :[1] [[plattdrücken]], [[zertreten]] :[2] [[niederbügeln]], [[niedermachen]], [[vernichten]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas durch gewaltsames Darauftreten flatt machen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|stamp down}}, {{Ü|en|crush underfoot}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=übertragen: jemanden/etwas rücksichtslos herabsetzen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|stamp out}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-Duden}} f04n1p0pmnnymgiu4m0crjrbx5h9hjx 10152457 10152448 2024-12-10T02:47:22Z Yoursmile 43509 typos 10152457 wikitext text/x-wiki == niederstampfen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=stampfe nieder |Präsens_du=stampfst nieder |Präsens_er, sie, es=stampft nieder |Präteritum_ich=stampfte nieder |Konjunktiv II_ich=stampfte nieder |Imperativ Singular=stampf nieder |Imperativ Singular*=stampfe nieder |Imperativ Plural=stampft nieder |Partizip II=niedergestampft |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :nie·der·stamp·fen, {{Prät.}} stampf·te nie·der, {{Part.}} nie·der·ge·stampft {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] etwas durch gewaltsames [[darauftreten|Darauftreten]] [[platt machen]] oder [[zerstören]] :[2] {{K|übertragen}} jemanden/etwas [[rücksichtslos]] oder sogar [[aggressiv]], [[brutal]] [[kritisieren]], [[herabsetzen]], [[abwerten]] oder [[überlegen]] [[besiegen]] {{Synonyme}} :[1] [[plattdrücken]], [[zertreten]] :[2] [[niederbügeln]], [[niedermachen]], [[vernichten]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas durch gewaltsames Darauftreten platt machen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|stamp down}}, {{Ü|en|crush underfoot}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=übertragen: jemanden/etwas rücksichtslos herabsetzen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|stamp out}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-Duden}} 6e27fkd0qtpc5pkcw9ub9cg58jgjufj Sattlerlehrling 0 1393857 10152458 2024-12-10T06:15:10Z Priwo 19285 neu 10152458 wikitext text/x-wiki == Sattlerlehrling ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Sattlerlehrling |Nominativ Plural=Sattlerlehrlinge |Genitiv Singular=Sattlerlehrlings |Genitiv Plural=Sattlerlehrlinge |Dativ Singular=Sattlerlehrling |Dativ Plural=Sattlerlehrlingen |Akkusativ Singular=Sattlerlehrling |Akkusativ Plural=Sattlerlehrlinge }} {{Worttrennung}} :Satt·ler·lehr·ling, {{Pl.}} Satt·ler·lehr·lin·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Lehrling, der eine Ausbildung zum Sattler absolviert {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Sattler]]'' und ''[[Lehrling]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Lehrling]] {{Beispiele}} :[1] „Sie verhöhnten ihn als „Schneidersohn, ''Sattlerlehrling'' und Schankwirth“, verspotteten ihn als „mittleren Bürger“ und „Papiermenschen“.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Downloads/DE/Reden/2015/03/150302-FES-Jubilaeum.pdf?__blob=publicationFile | titel= Bundespräsident Joachim Gauck anlässlich des Festakts zum 90. Jahrestag der Gründung der Friedrich-Ebert-Stiftung am 2. März 2015 in Berlin| zugriff=2024-12-10}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Lehrling, der eine Ausbildung zum Sattler absolviert|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{ru}}: {{Ü|ru|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} jasa1om040zxpvkaomgq8d48mxtd63y Sattlerlehrlingen 0 1393858 10152459 2024-12-10T06:15:20Z Priwo 19285 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66) 10152459 wikitext text/x-wiki == Sattlerlehrlingen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Satt·ler·lehr·lin·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Sattlerlehrling]]''' {{Grundformverweis Dekl|Sattlerlehrling}} moamosb0cnfobrkp6zw44i5iiis5xas Sattlerlehrlings 0 1393859 10152460 2024-12-10T06:15:33Z Priwo 19285 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66) 10152460 wikitext text/x-wiki == Sattlerlehrlings ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Satt·ler·lehr·lings {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Sattlerlehrling]]''' {{Grundformverweis Dekl|Sattlerlehrling}} rznctpvpckc9ygt5g7v21xrqgg9aoj6 Sattlerlehrlinge 0 1393860 10152461 2024-12-10T06:15:46Z Priwo 19285 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66) 10152461 wikitext text/x-wiki == Sattlerlehrlinge ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Satt·ler·lehr·lin·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Sattlerlehrling]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Sattlerlehrling]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Sattlerlehrling]]''' {{Grundformverweis Dekl|Sattlerlehrling}} 21s8z6wz69z3gt1ff5tjubldbp95nr3 Maurerlehrling 0 1393861 10152464 2024-12-10T06:30:56Z Priwo 19285 neu 10152464 wikitext text/x-wiki == Maurerlehrling ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Maurerlehrling |Nominativ Plural=Maurerlehrlinge |Genitiv Singular=Maurerlehrlings |Genitiv Plural=Maurerlehrlinge |Dativ Singular=Maurerlehrling |Dativ Plural=Maurerlehrlingen |Akkusativ Singular=Maurerlehrling |Akkusativ Plural=Maurerlehrlinge }} {{Worttrennung}} :Mau·rer·lehr·ling, {{Pl.}} Mau·rer·lehr·lin·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Lehrling, der eine Ausbildung zum Maurer absolviert {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Maurer]]'' und ''[[Lehrling]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Lehrling]] {{Beispiele}} :[1] „Es folgten Jahre als ''Maurerlehrling'', wenngleich er seinen Traum nie aus den Augen verlor, täglich hart dafür arbeitete.“<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.at/story/2000141589092/50er-fuer-hermann-maier-kein-grund-fuer-eine-midlife-krise | Titel=50er für Hermann Maier kein Grund für eine Midlife-Krise | Tag=07| Monat=12| Jahr=2022 | Zugriff=2024-12-10}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Lehrling, der eine Ausbildung zum Maurer absolviert|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{ru}}: {{Ü|ru|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|64612}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 5d4vu0xmtqklp278nni7mmrbrhom8bo Maurerlehrlingen 0 1393862 10152465 2024-12-10T06:31:08Z Priwo 19285 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66) 10152465 wikitext text/x-wiki == Maurerlehrlingen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Mau·rer·lehr·lin·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Maurerlehrling]]''' {{Grundformverweis Dekl|Maurerlehrling}} 9ucjabfobisfd62myolhi4u8twyiv8y Maurerlehrlings 0 1393863 10152466 2024-12-10T06:31:20Z Priwo 19285 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66) 10152466 wikitext text/x-wiki == Maurerlehrlings ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Mau·rer·lehr·lings {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Maurerlehrling]]''' {{Grundformverweis Dekl|Maurerlehrling}} 9hb82bi9ty9ilk9bupo218tnqgj1w2p Maurerlehrlinge 0 1393864 10152467 2024-12-10T06:31:32Z Priwo 19285 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66) 10152467 wikitext text/x-wiki == Maurerlehrlinge ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Mau·rer·lehr·lin·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Maurerlehrling]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Maurerlehrling]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Maurerlehrling]]''' {{Grundformverweis Dekl|Maurerlehrling}} 9av82udhcc6vaoan49uwawl7ykas4sp