Wiktionary
dewiktionary
https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Hauptseite
MediaWiki 1.44.0-wmf.8
case-sensitive
Medium
Spezial
Diskussion
Benutzer
Benutzer Diskussion
Wiktionary
Wiktionary Diskussion
Datei
Datei Diskussion
MediaWiki
MediaWiki Diskussion
Vorlage
Vorlage Diskussion
Hilfe
Hilfe Diskussion
Kategorie
Kategorie Diskussion
Verzeichnis
Verzeichnis Diskussion
Thesaurus
Thesaurus Diskussion
Reim
Reim Diskussion
Flexion
Flexion Diskussion
Rekonstruktion
Rekonstruktion Diskussion
TimedText
TimedText talk
Modul
Modul Diskussion
Austernfischer
0
1557
10160250
9788224
2024-12-19T16:27:20Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
herkunft üa, + beisp, glosse
10160250
wikitext
text/x-wiki
== Austernfischer ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Austernfischer
|Nominativ Plural=Austernfischer
|Genitiv Singular=Austernfischers
|Genitiv Plural=Austernfischer
|Dativ Singular=Austernfischer
|Dativ Plural=Austernfischern
|Akkusativ Singular=Austernfischer
|Akkusativ Plural=Austernfischer
|Bild=Haematopus_ostralegus_He.jpg|mini|1|''Austernfischer'' ''(Haematopus ostralegus)''
}}
{{Worttrennung}}
:Aus·tern·fi·scher, {{Pl.}} Aus·tern·fi·scher
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯stɐnˌfɪʃɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Austernfischer.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Seevogel]] mit rotem Schnabel; [[Gattung]] ''Haematopus,'' speziell die [[Art]] ''Haematopus ostralegus''
:[2] [[Beruf]]; [[Fischer]], der sich auf das Fangen von [[Auster]]n spezialisiert hat
:[3] flach gebauter [[Schiffstyp]] für die Austernfischerei
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Auster]]'' und ''[[Fischer]]'', verbunden mit dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Halligstorch]], [[Möhrenträger]], [[Strandelster]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[2] [[Austernfischerin]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Watvogel]]
:[2] [[Beruf]]
:[3] [[Schiff]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Austernfischer'' haben einen roten Schnabel.
:[1] „Im Sommer kamen noch viel mehr Vögel auf den Steinen zusammen, dann tummelten sich dort Meeresstrandläufer, Steinwälzer, ''Austernfischer'' und Eiderenten.“<ref> {{Literatur| Autor= Eva Björg Ægisdóttir| Titel=Verschwiegen |TitelErg=Ein Island-Krimi| Übersetzer= Freyja Melsted|Auflage= 1.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Ort=Köln | Jahr=2024 | ISBN=978-3-462-00663-6| Seiten= 105.}} Isländisch 2018.</ref>
:[2] Dann ist er ''Austernfischer'' geworden.
:[3] ''Austernfischer'' sind seit der Erfindung der Schiffsmotoren weitgehend verschwunden.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Seevogel mit rotem Schnabel|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|стридояд|stridojad}}
*{{da}}: {{Ü|da|strandskade}}
*{{en}}: {{Ü|en|oystercatcher}}, {{Ü|en|pier oystercatcher}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|hematopo}}, ''(Familie der) Austernfischer:'' {{Ü|eo|hematopedoj}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|tjaldur}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|meriharakka}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|huîtrier}} {{m}}, {{Ü|fr|huîtrier pie|huîtrier pie|L=e}} {{m}}
*{{is}}: {{Ü|is|tjaldur}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|ostrichiere}} {{m}}, {{Ü|it|pescatore di ostriche}} {{m}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|都鳥|みやこどり, miyakodori}}, ''[[zoologisch]];'' {{Üt|ja|ミヤコドリ|miyakodori}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|검은머리물떼새|geom-eun-meo-ri-mul-tte-sae}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|lepkexur}}
*{{la}}: {{Ü|la|Haematopus}}, {{Ü|la|Haematopodidae}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|jūrinė šarka}}
*{{nds}}: {{Ü|nds|Tiet}}, {{Ü|nds|Pastorsch}}, {{Ü|nds|Strandheister}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|scholekster}}
*{{no}}: {{Ü|no|tjeld}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|ostrygojad}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|ostrero}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|кулик-сорока}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|strandskata}}
*{{wen}}:
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|wustričnik}}
*{{es}}: {{Ü|es|ostrero}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|ústřičník velký}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|poyraz kuşu}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|csigaforgató}}
*{{fy}}: {{Ü|fy|strânljip}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Beruf; Fischer, der sich auf das Fangen von Austern spezialisiert hat|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|pêcheur d'huîtres}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|oestervisser}} {{m}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=flach gebauter Schiffstyp für die Austernfischerei|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[3] {{Wikipedia|Austernfischer (Schiffstyp)}}
:[1–3] {{Wikipedia|Austernfischer (Begriffsklärung)}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] [[Verzeichnis:Tiere]]
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Austernfisch]]}}
n99d4d8p8igk00dhsjynial15lkfudx
Programm
0
2675
10160295
10158723
2024-12-19T17:52:40Z
Yoursmile
43509
+UB
10160295
wikitext
text/x-wiki
== Programm ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Programm
|Nominativ Plural=Programme
|Genitiv Singular=Programms
|Genitiv Singular*=Programmes
|Genitiv Plural=Programme
|Dativ Singular=Programm
|Dativ Singular*=Programme
|Dativ Plural=Programmen
|Akkusativ Singular=Programm
|Akkusativ Plural=Programme
|Bild=Inkscapepiom2.png|mini|1|Computer''programm''
}}
{{Worttrennung}}
:Pro·gramm, {{Pl.}} Pro·gram·me
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|pʁoˈɡʁam}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Programm.ogg}}, {{Audio|De-at-Programm.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|am|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Software}} Folge von Anweisungen für eine [[Maschine]] (häufig für einen [[Computer]]) oder eine [[Anlage]]
:[2] {{K|Rundfunk|Veranstaltung}} alle Veranstaltungen, Darbietungen oder Aufführungen in zeitlich festgelegter Reihenfolge bei [[Fernsehen]], [[Film]], [[Kino]], [[Oper]], [[Rundfunk]], [[Sport]], [[Theater]] oder Ähnlichem
:[3] {{K|Rundfunk}} [[Hörfunksender|Hörfunk-]] oder [[Fernsehsender]]
:[4] {{K|Medien}} Blatt oder Heft, in dem das Programm<sup>[2, 3]</sup> steht
:[5] Konzept zum Erreichen bestimmter Ziele
{{Abkürzungen}}
:[[Prg.]], [[Prog.]], [[Progr.]]
{{Herkunft}}
:abgeleitet unter dem Einfluss des [[französisch]]en ''{{Ü|fr|programme}}'', über [[spätlateinisch]] ''{{Ü|la|programma}}'' aus dem [[griechisch]]en ''{{Üt|grc|πρόγραμμα}}''<ref>{{Ref-LSJ|pro/gramma|πρόγραμμα}}<br>{{Ref-Pape|πρό-γραμμα|πρόγραμμα}}</ref> für „[[schriftlich]]e [[Bekanntmachung]]“, „[[öffentlich]]e [[Ankündigung]]“ oder „[[Tagesordnung]]“<ref>{{Ref-Duden}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Anwendungsprogramm]], [[Bot]], [[Computerprogramm]], [[Script]]/[[Skript]]
:[2] [[Ordnung]], [[Plan]]
:[3] [[Fernsehsender]], [[Hörfunksender]]
:[4] [[Sendeplan]], [[Vorführungsplan]]
:[5] [[Manifest]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Anwendung]], [[Applikation]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Software]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Binärprogramm]], [[Dienstprogramm]], [[Hauptprogramm]], [[Hilfsprogramm]], [[Hintergrundprogramm]], [[Installationsprogramm]], [[Konsolenprogramm]], [[Kommandozeilenprogramm]], [[Nebenprogramm]], [[Sparprogramm]], [[Stapelverarbeitungsprogramm]], [[Systemprogramm]], [[Überwachungsprogramm]], [[Unterprogramm]]
:[1] ''anwendungs- oder aufgabenbezogen:'' [[Antivirusprogramm]], [[Automatenprogramm]], [[Berechnungsprogramm]], [[Kalkulationsprogramm]], [[Messprogramm]]/[[Mess-Programm]], [[Schnittprogramm]], [[Standardprogramm]], [[Steuerprogramm]], [[Steuerungsprogramm]], [[Tabellenkalkulationsprogramm]], [[Textbearbeitungsprogramm]], [[Vorschauprogramm]], [[Waschprogramm]]
:[1] ''produktbezogen:'' [[FTP-Programm]]/[[ftp-Programm]]
:[1, 5] [[Lernprogramm]]
:[2] [[Abendprogramm]], [[Feierabendprogramm]], [[Fernsehprogramm]], [[Filmprogramm]], [[Frühprogramm]], [[Kinoprogramm]], [[Morgenprogramm]], [[Nachmittagsprogramm]], [[Nachtprogramm]], [[Spätprogramm]], [[Spielprogramm]], [[Tagesprogramm]], [[Unterhaltungsprogramm]], [[Vorabendprogramm]], [[Vormittagsprogramm]]
:[3] [[3sat]], [[ARD]], [[ARTE]], [[CNN]], [[Deutschlandfunk]], [[ORF]], [[RTL]], [[TRT]], [[ZDF]]
:[4] [[Programmheft]], [[Programmplanung]]
:[5] ''allgemein:'' [[Aufbauprogramm]], [[Förderprogramm]], [[Früherkennungsprogramm]], [[Grundsatzprogramm]], [[Hauptprogramm]], [[Hilfsprogramm]], [[Mammutprogramm]], [[Modellprogramm]]
:[5] [[Apollo-Sojus-Programm]], [[Arbeitsprogramm]], [[Ariane-6-Programm]], [[Atomprogramm]], [[Atomwaffenprogramm]], [[Bauprogramm]], [[Beiprogramm]], [[Beweglichkeitsprogramm]], [[Dehnungsprogramm]], [[EU-Hilfsprogramm]], [[Fortbildungsprogramm]], [[Investitionsprogramm]], [[Konjunkturprogramm]], [[Kundenbindungsprogramm]], [[Kursprogramm]], [[Mondprogramm]], [[Notfallprogramm]], [[Parteiprogramm]], [[Rahmenprogramm]], [[Raumfahrtprogramm]], [[Regierungsprogramm]], [[Rettungsprogramm]], [[Schlankheitsprogramm]], [[Schulungsprogramm]], [[Schwerpunkteprogramm]], [[Seminarprogramm]], [[Sparprogramm]], [[Trainingsprogramm]], [[Treueprogramm]], [[Umerziehungsprogramm]], [[Umweltschutzprogramm]], [[Vielfliegerprogramm]], [[Waffenprogramm]], [[Weltraumprogramm]], [[Wirtschaftsprogramm]]
{{Beispiele}}
:[1] Hast du das neue ''Programm'' schon installiert?
:[2] Was steht denn heute auf dem ''Programm?''
:[2] „Die Schwägerin setzte sch mit dem Stiefbruder vor den Fernsehapparat und verfolgte mit ihm das ''Programm'' bis gegen Mitternacht und äußerte gelegentlich eine Vermutung über das Scheitern von Rotermunds Plänen.“<ref>{{Literatur | Autor= Heidi Frommann | Titel= Die Tante verschmachtet im Genuß nach Begierde und zehn andere Erzählungen | Verlag= Diogenes | Ort= Zürich | Jahr=1981 | ISBN=3-257-01616-6 | Seiten=162}}.</ref>
:[3] Das ist das zweite ''Programm'' des Westdeutschen Rundfunks.
:[4] Schau doch mal ins aktuelle Kino''programm!''
:[5] „Wäre der Koran aber das ''Programm'' einer politischen Partei, würde diese fraglos sofort einstimmig verboten werden.“<ref>Leserbrief von Michael Wieck, Stuttgart, in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 24. Januar 2012</ref>
:[5] „Das ''Programm'' umfasste neben zwei Vorträgen über aktuelle Projekte zur sprachlichen Integration von Flüchtlingen eine anschließende Podiumsdiskussion.“<ref>{{Literatur | Autor= Renate Freudenberg-Findeisen | Titel= Neue Migranten, neue Sprachen und neue Herausforderungen | |TitelErg= | Sammelwerk=Der Sprachdienst | Nummer= Heft 6 | Jahr=2016}}, Seite 240-242, Zitat Seite 240.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''mit [[Verb]]:'' ein ''Programm'' [[aufrufen]], [[ausführen]], [[beenden]], [[deassemblieren]], [[debuggen]], [[dekompilieren]], [[deinstallieren]], [[installieren]], [[kopieren]], [[kompilieren]], [[linken]], [[löschen]], [[rückassemblieren]], [[rückübersetzen]], [[schreiben]], [[starten]], [[veröffentlichen]], [[weitergeben]]
:[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[fehlerhaft]]es ''Programm'', [[installiert]]es ''Programm'' ({{Audio|De-installiertes Programm.ogg|Audio}})
:[1] ein ''Programm'' hat ein/en [[Autor]], [[Bug]], [[Feature]], [[Handbuch]], [[Quelltext]]
:[1] ein ''Programm'' [[unterliegen|unterliegt]] dem [[Copyright]], den [[Lizenzbestimmung]]en, dem [[Urheberrechtsgesetz]]
:[3] auf ein anderes ''Programm'' [[umschalten]], das ''Programm'' [[wegschalten]]
{{Wortbildungen}}
:''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [1] [[programmgesteuert]]
:''[[Substantiv]]e:''
::[[Programmatik]]
::[1] [[Programmabbruch]], [[Programmablauf]], [[Programmanpassung]], [[Programmbibliothek]], [[Programmchef]], [[Programmcode]], [[Programmdatei]], [[Programmfehler]], [[Programmierer]], [[Programminitialisierung]], [[Programmlogik]], [[Programmpaket]], [[Programmparameter]], [[Programmquelltext]]
::[2, 3] [[Programmdirektor]], [[Programmgestaltung]], [[Programmheft]], [[Programmhinweis]], [[Programmmusik]], [[Programmpunkt]], [[Programmvielfalt]], [[Programmvorschau]], [[Programmwoche]]
::[3] [[Programmebene]]
::[4] [[Programmillustrierte]], [[Programmzeitschrift]]
:''[[Verb]]en:'' [1] [[programmieren]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Software: Folge von Anweisungen für eine Maschine, einen Computer oder eine Anlage|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Üxx5?|ar|barnamid͡ʒ|بَرْنَامِجٌ|برنامج|m}}
*{{da}}: {{Ü|da|program}} {{n}}
*{{en}}: ''technisch:'' {{Ü|en|cycle}}, {{Ü|en|programme}}, ''amerikanisch:'' {{Ü|en|program}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|ohjelma}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|programme}} {{m}}
*{{el}}: {{Üt|el|πρόγραμμα|prógramma}} {{n}}
*{{kl}}: {{Ü|kl|programmi}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|programma}}
*{{is}}: {{Ü|is|forrit}} {{n}}
*{{it}}: {{Ü|it|programma}} {{m}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|bername}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|programma}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|program}} {{n}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|program}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|program}} {{n}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|программа}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|program}} {{n}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|program}}
*{{es}}: {{Ü|es|programa}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|program}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|program}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|program}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=alle Veranstaltungen, Darbietungen oder Aufführungen in zeitlich festgelegter Reihenfolge|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Üxx5?|ar|barnamid͡ʒ|بَرْنَامِجٌ|برنامج|m}}
*{{da}}: {{Ü|da|program}} {{n}}
*{{en}}: {{Ü|en|schedule}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|ohjelma}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|programme}} {{m}}
*{{el}}: {{Üt|el|πρόγραμμα|prógramma}} {{n}}
*{{kl}}: {{Ü|kl|programmi}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|programma}}
*{{it}}: {{Ü|it|programma}} {{m}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|番組|ばんぐみ, bangumi}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|bername}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|programma}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|program}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|program}} {{n}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|программа}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|programa}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|program}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|program}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Rundfunk: Hörfunk- oder Fernsehsender|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Üxx5?|ar|barnamid͡ʒ|بَرْنَامِجٌ|برنامج|m}}
*{{da}}: {{Ü|da|program}} {{n}}
*{{en}}: {{Ü|en|channel}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|chaîne}} {{f}}
*{{el}}: {{Üt|el|κανάλι|kanáli}} {{n}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|programma}}
*{{it}}: {{Ü|it|programma}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|programma}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|program}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|program}} {{n}}, {{Ü|ro|canal}} {{n}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|программа}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|cadena}} {{f}}, {{Ü|es|canal}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|program}} {{m}}, {{Ü|cs|stanice}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|program}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=Medien: Blatt oder Heft, in dem das Programm<sup>[2, 3]</sup> steht|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Üxx5?|ar|barnamid͡ʒ|بَرْنَامِجٌ|برنامج|m}}
*{{da}}: {{Ü|da|program}} {{n}}
*{{en}}: {{Ü|en|programme}}, ''amerikanisch:'' {{Ü|en|program}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|ohjelma}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|programme}} {{m}}
*{{el}}: {{Üt|el|πρόγραμμα|prógramma}} {{n}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|programma}}
*{{it}}: {{Ü|it|programma}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|programma}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|program}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|program}} {{n}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|программа}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|programa}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|program}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|program}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=Konzept zum Erreichen bestimmter Ziele|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Üxx5?|ar|barnamid͡ʒ|بَرْنَامِجٌ|برنامج|m}}
*{{da}}: {{Ü|da|program}} {{n}}
*{{en}}: {{Ü|en|programme}}, ''amerikanisch:'' {{Ü|en|program}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|ohjelma}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|programme}} {{m}}
*{{el}}: {{Üt|el|πρόγραμμα|prógramma}} {{n}}
*{{kl}}: {{Ü|kl|programmi}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|programma}}
*{{it}}: {{Ü|it|programma}} {{m}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|予定|よてい, yotei}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|programma}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|program}} {{n}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|program}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|program}} {{n}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|программа}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|program}} {{n}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|program}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|program}} {{m}}, {{Ü|cs|plán}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|program}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2, 4, 5] {{Wikipedia}}
:[1–5] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2, 4, 5] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2, 4, 5] {{Ref-Duden}}
:[1, 2, 4, 5] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1, 2, 4, 5] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}}
:[2, 5] {{Ref-wissen.de|Lexikon|programm-allgemein|Programm (allgemein)}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|programm-datenverarbeitung|Programm (Datenverarbeitung)}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|80346}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]]
dw669mdaiz6xwif0cx3lf0qfdcsf4pf
Glühwein
0
3548
10160344
10133456
2024-12-19T20:02:56Z
Luis Elíver
202611
+eo:[[varma vino]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10160344
wikitext
text/x-wiki
== Glühwein ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Glühwein
|Nominativ Plural=Glühweine
|Genitiv Singular=Glühweines
|Genitiv Singular*=Glühweins
|Genitiv Plural=Glühweine
|Dativ Singular=Glühwein
|Dativ Singular*=Glühweine
|Dativ Plural=Glühweinen
|Akkusativ Singular=Glühwein
|Akkusativ Plural=Glühweine
|Bild=Gluehwein201002.JPG|mini|1|''Glühwein''
}}
{{Worttrennung}}
:Glüh·wein, {{Pl.}} Glüh·wei·ne
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡlyːˌvaɪ̯n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Glühwein.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] heiß gemachter, gewürzter Wein
{{Herkunft}}
:entstanden im 17. Jahrhundert als "geglühter Wein" (in der ursprünglichen Bedeutung "auf Glut erhitzter Wein")<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] ''regional:'' [[Gewürzwein]], [[Glühmost]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Punsch]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Grog]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Heißgetränk]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Heidelbeerglühwein]], [[Kirschglühwein]]
{{Beispiele}}
:[1] Auf dem Weihnachtsmarkt sind an den Verkaufsständen mit ''Glühwein'' meist die längsten Schlangen.
:[1] „Sicher wäre es gut, wenn sie ihren ''Glühwein'' rasch bekäme, aber er kann ihn noch nicht bestellen, Frau von Teschow hat noch etwas auf dem Herzen.“<ref>{{Literatur | Autor=Hans Fallada | Titel= Wolf unter Wölfen| TitelErg= Roman |Auflage= 2. |Verlag= Aufbau Verlag | Ort= Berlin |Jahr= 2013| Seiten= 399.|ISBN=978-3-7466-2743-4|}} Erstveröffentlichung 1937.</ref>
:[1] „Sie finden, daß in Kühtai schlichtweg zuwenig los sei, und bieten ihren Gästen auf eigene Faust ein größeres Freizeitangebot an: Tandemflüge mit Paragleitern, Fackelläufe, kostenlose Skitests, Eisstockschießen, Rodelabende mit ''Glühwein'', Live-Shows von Popsängern und Zauberern.“<ref>{{Per-Zeit Online|Online= https://www.zeit.de/1997/10/Winterurlaub_beim_Grafen|Autor=Bernd Loppow |Titel= Winterurlaub beim Grafen |Tag= 28|Monat= 02|Jahr= 1997|zugriff=2020-02-28}}</ref>
:[1] „Er hat auch die Grippe, aber ich habe ihn mit einer Kanne ''Glühwein'' gestärkt.“<ref>{{Literatur|Autor=Erich Maria Remarque|Titel=Der schwarze Obelisk|TitelErg=Geschichte einer verspäteten Jugend. Roman|Auflage=5.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort=Köln|Jahr=2003|ISBN=3-462-02725-5|Seiten=159.}} Erstmals 1956 erschienen.</ref>
:[1] „Während Cyprian in Paris mit ihren Freunden von Film und Theater feierte, verbrachte Sylvia mit Adrienne und deren Eltern ein paar ruhige Tage auf dem Land, die kalten Abende gewärmt von ''Glühwein'' und einem kräftigen Feuer.“<ref>{{Literatur | Autor= Kerri Maher| Titel=Die Buchhändlerin von Paris |TitelErg=Roman|Auflage= 2.| Übersetzer=Claudia Feldmann| Verlag=Insel | Ort=Berlin | Jahr=2023 | ISBN=978-3-458-68233-2| Seiten= 201 f.}} 1. Auflage 2022; englisches Original 2022</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''Glühwein'' [[trinken]]
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Glühweingewürz]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=heiß gemachter, gewürzter Wein|Ü-Liste=
*{{bs}}: {{Ü|bs|kuvano vino}} {{n}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|греяно вино|}} {{n}}
*{{en}}: {{Ü|en|mulled wine}}, {{Ü|en|mulled claret}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|varma vino|L=E}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|vin chaud}} {{m}}
*{{is}}: {{Ü|is|kryddvín}} {{n}}
*{{it}}: {{Ü|it|vino brûlé}} {{m}}, {{Ü|it|vin brûlé}} {{m}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|kuvano vino}} {{n}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|варено вино|vareno vino}} {{n}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|grzaniec}} {{m}}, {{Ü|pl|grzane wino}} {{n}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|vinho quente}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|глинтвейн}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|glühwein}}, {{Ü|sv|glögg}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|кувано вино|kuvano vino}} {{n}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|кувано вино|kuvano vino}} {{n}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|varené víno}} {{n}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|kuhano vino}} {{n}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|warjone wino}} {{n}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|warjene wino}} {{n}}
*{{es}}: {{Ü|es|vino caliente}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|glühwein}}, {{Ü|cs|svařák}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|forralt bor}}
|Dialekttabelle=
*Berlinerisch: Jlühwein
*Schwäbisch: Gliehwei
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
mpspu1k0b8vzubr3551tq7kd6s0hltu
aber
0
5243
10160198
10102226
2024-12-19T15:01:24Z
Freigut
22873
/* {{Wortart|Adverb|Deutsch}} */
10160198
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Aber]], [[aber-]], [[äber]]}}
{{Wort der Woche|07|2017}}
== aber ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjunktion|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:aber
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaːbɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-aber.ogg}}, {{Audio|De-aber2.ogg}}, {{Audio|De-Aber.ogg|aber}}, {{Audio|De-at-aber.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|aːbɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''einen [[Gegensatz]] [[ausdrückend]]:'' [[jedoch]], [[dagegen]]
:[2] ''entgegen den Erwartungen:'' [[doch]], [[indessen]], [[jedoch]]
:[3] ''eine [[Berichtigung]], eine [[Einschränkung]], eine [[Ergänzung]] ausdrückend:'' [[allerdings]], [[doch]], [[jedoch]]
:[4] ''das [[anknüpfen|Anknüpfen]] an etwas ausdrückend:'' [[jedoch]]
:[5] Ausdruck eines [[Einwand]]s, einer [[Entgegnung]]
{{Herkunft}}{{Anker|Herkunft}}
:Im [[Althochdeutsch]]en existierten ''avur,'' im 8. Jahrhundert auch ''afa'' und ''afar'' als [[Adverb]] und [[Konjunktion]].<ref name=Pfeifer>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=8}}, „aber“, Seite 3.</ref> Diese Formen sind genau wie das [[mittelhochdeutsch]]e ''aber'' und ''aver,'' das [[mittelniederdeutsch]]e ''āver, ōver'' und ''ēver'' ‚[[wiederum]], [[abermals]]; aber, [[dagegen]]‘, die verwandte [[gotisch]]e [[Präposition]] ''afar'' ‚[[nach]]‘, das in Zusammensetzungen gebrauchte [[altnordisch]]e und [[mundartlich]]e [[norwegisch]]e ''aur-'' ‚[[hinter]], [[unter]]‘ sowie vermutlich auch das altnordische ''{{Ü|non|afar-}}'' ‚[[besonders]], [[sehr]]‘ alte [[Komparativ]]bildungen zum [[indoeuropäisch]]en ''*apu, *apo'' ‚[[ab]], [[weg]]‘.<ref name=Pfeifer/> Hierher gehören auch das [[altindisch]]e {{Üt|sa|अपरम्|aparám}} ‚[[später]], [[künftig]]‘, das [[awestisch]]e [[Adjektiv]] ''apara-'' ‚[[hinterer]]; [[folgender]], [[zweiter]] (in der [[Reihenfolge]]); [[späterer]], [[künftiger]]‘, das [[altsächsisch]]e ''aƀaro'' sowie das [[altenglisch]]e ''{{Ü|ang|eafora}}'' ‚[[Nachkomme]]‘.<ref name=Pfeifer/><br />Hinsichtlich der Bedeutung ergibt sich aus der Etymologie, dass ''aber'' anfangs für ‚[[später]], [[weit]]er [[entfernt]]‘ gestanden hat.<ref name=Pfeifer/> Hieraus entstand im [[Deutsch]]en die Bedeutung ‚[[wieder]], ein weiteres [[Mal]]‘ als Ausdruck von [[Wiederholung]]en.<ref name=Pfeifer/> Ausgehend von der Wiederholung konnte sich die Bedeutung dann auch auf die Bezeichnung von [[Gegensatz|Gegensätzen]] ausdehnen, was in Bildungen wie ''[[Aberglaube]]'' und ''[[Aberwitz]]'' erkennbar ist, die jeweils für das Gegenteil ihres [[Grundwort]]es stehen.<ref name=Pfeifer/> Im Althochdeutschen sind die Bedeutungen hinsichtlich Wiederholung und Gegensatz bereits ausgebildet.<ref name=Pfeifer/> Die Verwendung von ''aber'' als Konjunktion kommt im Spätalthochdeutschen auf.<ref name=Pfeifer/>
{{Synonyme}}
:[1] [[dagegen]], [[hingegen]], [[indes]], [[indessen]], [[jedoch]]
:[2] [[doch]], [[indes]], [[indessen]], [[jedoch]]
:[3] [[allerdings]], [[doch]], [[jedoch]]
:[4] [[jedoch]]
{{Beispiele}}
:[1] Ich gehe, ''aber'' du bleibst hier.
:[1] Ich schlafe, du ''aber'' bist laut.
:[1] Du behauptest das zwar, ''aber'' es ist nicht so.
:[1] Kurt ist immer entweder viel zu früh dran oder ''aber'' er verspätet sich um Stunden.
:[2] Der Himmel war voller Regenwolken, ''aber'' es regnete den ganzen Tag nicht.
:[2] Seit Jahren sucht sie erfolglos eine passende Immobilie, ''aber'' sie gibt nicht auf.
:[3] Berlin ist arm, ''aber'' sexy.
:[3] Er ist meistens arrogant und selbstherrlich, ''aber'' manchmal auch sehr charmant.
:[4] Während des Urlaubs auf den Malediven stritten sie fortwährend. Als sie ''aber'' wieder zu Hause waren, versöhnten sie sich wieder.
:[5] Ich habe ja verstanden, dass keiner dieses Projekt gern übernimmt. Irgendeiner muss ''aber'' jetzt in den sauren Apfel beißen.
:[5] „Dir wird es in China sicherlich gut gefallen.“ – „''Aber'' wenn mich doch das Heimweh übermannt?“
{{Wortbildungen}}
:[[Aber]], [[Aberglaube]], [[Aberglauben]], [[abergläubig]], [[abergläubisch]], [[abern]], [[Abersinn]], [[Aberwitz]], [[aberwitzig]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=einen Gegensatz ausdrückend: jedoch, dagegen|Ü-Liste=
*{{af}}: {{Ü|af|maar}}
*{{grc}}: {{Üt|grc|ἀλλά|alla}}, {{Üt|grc|ἀτάρ|atar}}, {{Üt|grc|δέ|de}}
*{{ar}}: {{Üt|ar|لاك|}}
*{{hy}}: {{Üt|hy|բայց|bajz}}
*{{eu}}: {{Ü|eu|baina}}
*{{bs}}: {{Üt|bs|али|ali}}
*{{br}}: {{Ü|br|met}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|а|a}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|但是|dànshì}}
*{{da}}: {{Ü|da|men}}
*{{en}}: {{Ü|en|but}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|sed}}
*{{et}}: {{Ü|et|aga}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|men}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|mutta}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|mais}}
*{{gil}}: {{Ü|gil|ma}}
*{{el}}: {{Üt|el|αλλά|allá}}, {{Üt|el|όμως|ómos}}
*{{kl}}: {{Ü|kl|kisianni}}
*{{id}}: {{Ü|id|tetapi}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|ma}}, {{Ü|ia|sed}}
*{{ga}}: {{Ü|ga|ach}}
*{{is}}: {{Ü|is|en}}
*{{it}}: {{Ü|it|ma}}, {{Ü|it|però}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|でも|demo}}, {{Üt|ja|が|ga}}, {{Üt|ja|けど|kedo}}, {{Üt|ja|だって|datte}}, {{Üt|ja|けれども|keredomo}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|però}}, {{Ü|ca|mes}}
*{{tlh}}: {{Ü|tlh|’ach}}, {{Ü|tlh|’a}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|ali}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|bet}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|tačiau}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|awer}}, {{Ü|lb|ower}}, {{Ü|lb|ma}}, {{Ü|lb|mä}}
*{{mt}}: {{Ü|mt|izda}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|али|ali}}
*{{nci}}: {{Ü|nci|yeceh}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|maar}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|men}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|men}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|ale}}, {{Ü|pl|jednak}}, {{Ü|pl|ale}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|mas}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|dar}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|а}}, {{Üt|ru|но}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|men}}, {{Ü|sv|dock}}, {{Ü|sv|emellertid}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|али|ali}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|али|ali}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|ale}}, {{Ü|sk|no}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|toda}}, {{Ü|sl|ampak}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|ale}}, {{Ü|dsb|pak}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|ale}}, {{Ü|hsb|pak}}
*{{es}}: {{Ü|es|pero}}, {{Ü|es|mas}}
*{{sw}}: {{Ü|sw|lakini}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|ale}}, {{Ü|cs|avšak}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|ama}}, {{Ü|tr|fakat}}, {{Ü|tr|lakin}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|а|a}}, {{Üt|uk|але|ale}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|de}}
*{{be}}: {{Üt|be|але|ale}}
|Dialekttabelle=
*Bairisch: [[owa]]
*Berlinisch: [[aba]], [[awa]]
*Eiflerisch: [[äwwer]]
*Kölsch: [[ävver]]
*Schwäbisch: [[abr]]
*Thüringisch-Obersächsisch: abor, [[aar]], [[awer]], [[awor]]
*[[vogtländisch|Vogtländisch]], [[westerzgebirgisch|Westerzgebirgisch]]: [[oder]]<ref name=Bergmann/> ''(veraltend, [[relikthaft]])''<ref name=Bergmann>{{Lit-Bergmann: Kleines sächsisches Wörterbuch|V=VEB Bibliographisches Institut|A=2}}, „aber“, Seite 23.</ref>
*Wäller Platt (Westerwald): [[aver]], [[ouwwer]]
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=entgegen den Erwartungen: doch, indessen, jedoch|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|mais}}, {{Ü|fr|pourtant}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|ale}}, {{Ü|pl|ależ}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|mas}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|dar}}, {{Ü|ro|însă}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|но}}, {{Üt|ru|однако}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|ale}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|buna rağmen}}, {{Ü|tr|ama}}, {{Ü|tr|fakat}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|але|ale}}, {{Üt|uk|однак|odnak}}, {{Üt|uk|проте|prote}}
|Dialekttabelle=
*Bairisch: [[owa]]
*Berlinisch: [[aba]], [[awa]]
*Eiflerisch: [[äwwer]]
*Kölsch: [[ävver]]
*Schwäbisch: [[abr]]
*Thüringisch-Obersächsisch: abor, [[aar]], [[awer]], [[awor]]
*[[vogtländisch|Vogtländisch]], [[westerzgebirgisch|Westerzgebirgisch]]: [[oder]]<ref name=Bergmann/> ''(veraltend, [[relikthaft]])''<ref name=Bergmann>{{Lit-Bergmann: Kleines sächsisches Wörterbuch|V=VEB Bibliographisches Institut|A=2}}, „aber“, Seite 23.</ref>
*Wäller Platt (Westerwald): [[aver]], [[ouwwer]]
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=eine Berichtigung, eine Einschränkung, eine Ergänzung ausdrückend: allerdings, doch, jedoch|Ü-Liste=
*{{pl}}: {{Ü|pl|ale}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|mas}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|dar}}, {{Ü|ro|totuși}}, {{Ü|ro|cu toate astea}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|но}}
*{{es}}: {{Ü|es|ahora}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|ale}}, {{Ü|cs|avšak}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|buna karşı}}, {{Ü|tr|ama}}, {{Ü|tr|buna karşılık}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|але|ale}}
|Dialekttabelle=
*Bairisch: [[owa]]
*Berlinisch: [[aba]], [[awa]]
*Eiflerisch: [[äwwer]]
*Kölsch: [[ävver]]
*Schwäbisch: [[abr]]
*Thüringisch-Obersächsisch: abor, [[aar]], [[awer]], [[awor]]
*[[vogtländisch|Vogtländisch]], [[westerzgebirgisch|Westerzgebirgisch]]: [[oder]]<ref name=Bergmann/> ''(veraltend, [[relikthaft]])''<ref name=Bergmann>{{Lit-Bergmann: Kleines sächsisches Wörterbuch|V=VEB Bibliographisches Institut|A=2}}, „aber“, Seite 23.</ref>
*Wäller Platt (Westerwald): [[aver]], [[ouwwer]]
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=das Anknüpfen an etwas ausdrückend: jedoch|Ü-Liste=
*{{pl}}: {{Ü|pl|ale}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|mas}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|но}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|ale}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|але|ale}}
|Dialekttabelle=
*Bairisch: [[owa]]
*Berlinisch: [[aba]], [[awa]]
*Eiflerisch: [[äwwer]]
*Kölsch: [[ävver]]
*Schwäbisch: [[abr]]
*Thüringisch-Obersächsisch: abor, [[aar]], [[awer]], [[awor]]
*[[vogtländisch|Vogtländisch]], [[westerzgebirgisch|Westerzgebirgisch]]: [[oder]]<ref name=Bergmann/> ''(veraltend, [[relikthaft]])''<ref name=Bergmann>{{Lit-Bergmann: Kleines sächsisches Wörterbuch|V=VEB Bibliographisches Institut|A=2}}, „aber“, Seite 23.</ref>
*Wäller Platt (Westerwald): [[aver]], [[ouwwer]]
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=Ausdruck eines Einwands, einer Entgegnung|Ü-Liste=
*{{pl}}: {{Ü|pl|ale}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|mas}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|dar}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|но}}, {{Üt|ru|однако}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|ale}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|але|ale}}, {{Üt|uk|однак|odnak}}, {{Üt|uk|проте|prote}}
|Dialekttabelle=
*Bairisch: [[owa]]
*Berlinisch: [[aba]], [[awa]]
*Eiflerisch: [[äwwer]]
*Kölsch: [[ävver]]
*Schwäbisch: [[abr]]
*Thüringisch-Obersächsisch: abor, [[aar]], [[awer]], [[awor]]
*[[vogtländisch|Vogtländisch]], [[westerzgebirgisch|Westerzgebirgisch]]: [[oder]]<ref name=Bergmann/> ''(veraltend, [[relikthaft]])''<ref name=Bergmann>{{Lit-Bergmann: Kleines sächsisches Wörterbuch|V=VEB Bibliographisches Institut|A=2}}, „aber“, Seite 23.</ref>
*Wäller Platt (Westerwald): [[aver]], [[ouwwer]]
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1, 3, 4] {{Ref-DWDS}}
:[1–5] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=4}}, „aber (I. ⟨Konj.⟩)“, Seite 77.
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Konjunktionen (Deutsch)}}
=== {{Wortart|Modalpartikel|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:aber
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaːbɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-at-aber.ogg|spr=at}}, {{Audio|De-Aber.ogg|aber}}, {{Audio|De-aber2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːbɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Ausdruck einer [[Verstärkung]]
:[2] Ausdruck der [[Anteilnahme]] der sich äußernden Person, Ausdruck von [[Empfindung]]en
{{Herkunft}}
:siehe [[#Herkunft|oben]]
{{Beispiele}}
:[1] Das war ''aber'' ein großes Fest!
:[1] Komm her, ''aber'' zügig!
:[1] Sie hat alles, ''aber'' auch wirklich alles mitgenommen.
:[2] Der Film war ''aber'' heftig!
:[2] Du bist ''aber'' fies!
:[2] ''Aber'' mein lieber Schwager! Reg dich doch nicht so auf!
{{Redewendungen}}
:''[[aber, aber]]''
:''[[aber hallo]]''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Ausdruck einer Verstärkung|Ü-Liste=
*{{da}}: {{Ü|da|dog}}
*{{el}}: {{Üt|el|μα|ma}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|echter}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|ależ}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|mas}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|а}}, {{Üt|ru|но}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|verkligen}}, {{Ü|sv|ju}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|amma}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Ausdruck der Anteilnahme der sich äußernden Person, Ausdruck von Empfindungen|Ü-Liste=
*{{pt}}: {{Ü|pt|mas}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|aber}}
:[1, 2] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=4}}, „aber (II. ⟨Partikel, unbetont⟩)“, Seite 77.
=== {{Wortart|Adverb|Deutsch}} ===
{{Anmerkung}}
:Das Adverb ''aber'' wurde seit dem 16. Jahrhundert immer weiter von ''[[wieder]]'' verdrängt und ist heute nur noch in Wendungen und Zusammensetzungen wie ''[[aber und aber]], [[aber und abermals]], [[tausend]] und [[abertausend]]'' oder ''[[hunderte]] und [[aberhunderte]]'' anzutreffen.<ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=8}}, „aber“, Seite 3.</ref>
{{Worttrennung}}
:aber
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaːbɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-aber.ogg}}, {{Audio|De-aber2.ogg}}, {{Audio|De-Aber.ogg|aber}}, {{Audio|De-at-aber.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|aːbɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''veraltet; noch in festen Wortverbindungen wie [[aber und aber]] vorkommend:'' [[abermals]], noch einmal, [[wiederholt]], immer wieder
{{Herkunft}}
:siehe [[#Herkunft|oben]]
{{Synonyme}}
:[1] [[abermals]], [[noch einmal]], [[nochmals]], [[wiederholt]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Aber'' und ''aber'' schlug die Glocke im Turm.
:[1] Er ging ''aber'' und abermals zum Brunnen und schöpfte Wasser.
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Aberacht]], [[Aberdutzend]], [[aberhundert]], [[Aberhunderte]], [[abermalig]], [[abermals]], [[Abermilliarde]], [[abermilliarden]], [[Abermillionen]], [[abertausend]], [[Abertausende]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=veraltet; noch in festen Wortverbindungen: abermals, noch einmal, wiederholt, immer wieder|Ü-Liste=
*{{da}}: {{Ü|da|igen}}
*{{en}}: {{Ü|en|again}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|igen}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm|aber}}
:[1] {{Ref-DWDS|aber|2}}
:[1–5] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=4}}, „aber (III. ⟨Adv.⟩)“, Seite 77.
:[*] {{Ref-UniLeipzig|aber}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv:'' [[abere]]
:''1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv:'' [[abere]]
:''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv:'' [[abre]]
:''1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv:'' [[abre]]
{{Worttrennung}}
:aber
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaːbɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-aber.ogg}}, {{Audio|De-aber2.ogg}}, {{Audio|De-Aber.ogg|aber}}, {{Audio|De-at-aber.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|aːbɐ|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[abern]]'''
*1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[abern]]'''
{{Grundformverweis Konj|abern}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abre]], [[bare]], [[Bare]], [[Bear]], [[Rabe]]}}
== aber ({{Sprache|Dänisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Dänisch}} ===
{{Worttrennung}}
:
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=da}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*unbestimmter Plural des Substantivs '''[[abe]]'''
{{Grundformverweis Dekl|abe|spr=da}}
== aber ({{Sprache|Prußisch}}) ==
=== {{Wortart|Konjunktion|Prußisch}} ===
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=prg}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[adversativ]]:'' aber
{{Herkunft}}
:[[Entlehnung]] aus dem [[deutsch]]en ''{{Ü|de|aber}}''<ref>{{Lit-Trautmann: Die altpreussischen Sprachdenkmäler}}, Seite 295.</ref>
{{Beispiele}}
:[1] „Kas ''aber'' nidruwe stas wirst proklantitz.“ (Katechismus I)<ref>{{Lit-Berneker: Die preussische Sprache}}, Seite 9.</ref><ref>{{Lit-Trautmann: Die altpreussischen Sprachdenkmäler}}, Seite 7.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=adversativ: aber|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|aber}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Nesselmann: Thesaurus linguae prussicae}}, Seite 1.
:[1] {{Lit-Berneker: Die preussische Sprache}}, Seite 278.
:[1] {{Lit-Trautmann: Die altpreussischen Sprachdenkmäler}}, Seite 295.
{{Quellen}}
== aber ({{Sprache|Schwedisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Schwedisch}}, {{n}} ===
{{Schwedisch Substantiv Übersicht|Genus=n
|Nominativ Singular Bestimmt=aber
|Nominativ Plural Unbestimmt=aber
|Nominativ Plural Bestimmt=aber
}}
{{Worttrennung}}
:aber, {{Pl.}} aber
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sv}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Aber, Haken an der Sache, unerwartetes Hindernis, Schwierigkeit, Strich durch die Rechnung
{{Herkunft}}
:aus dem Deutschen<ref>{{Ref-SAO|aber}}</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[ett streck i räkningen]], [[hinder]], [[svårighet]]
{{Beispiele}}
:[1] Men det finns ett ''aber.''
::Aber es gibt einen ''Haken an der Sache.''
:[1] Saken har ett litet ''aber.''
::Die Sache hat einen kleinen ''Haken.''
:[1] Det var ett ''aber'' att hans fru blev sjuk.<ref>{{Lit-Norstedt: svenska ordbok}} „aber“, Seite 1</ref>
::Dass seine Frau krank wurde, stellte ein ''unerwartetes Hindernis'' dar.
:[1] Ett ''aber'' var att Gunnar inte kunde tyska.
::''Es zerstörte alle Pläne,'' dass Gunnar kein Deutsch konnte.
:[1] Ett ''aber'' i sammanhanget är dock att det är en ny och oprövad teknik.
::Eine ''Schwierigkeit'' in diesem Zusammenhang ist jedoch, dass es sich um eine neue und unerprobte Technik handelt.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] det [[finnas|finns]] [[ett]] ''aber''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Aber, Haken an der Sache, unerwartetes Hindernis, Schwierigkeit, Strich durch die Rechnung|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Haken}}, {{Ü|de|Hindernis}}
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|aber}} {{n}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|aber}} {{n}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-SAO|aber}}
:[1] {{Lit-SA: Svenska Akademiens ordlista|A=13}}, Seite 1
:[1] {{Ref-Lexin|aber}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 2|[[Abee]], [[Abel]], [[äber]], [[abern]], [[Abern]], [[Abers]], [[Abner]], [[Ader]], [[Amber]], [[aper]], [[Aser]], [[Auer]], [[Ave]], [[ave]], [[awer]], [[Eber]], [[Faber]], [[ober]], [[Ober]], [[über]]}}
4u8793e2u9jhhbpl9ymo3g7d2gygpdy
Seele
0
5561
10160408
10068088
2024-12-19T22:22:24Z
Nosost
208474
/* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} */ Das Wort selig wurde entfernt
10160408
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[seele]]}}
== Seele ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Seele
|Nominativ Plural=Seelen
|Genitiv Singular=Seele
|Genitiv Plural=Seelen
|Dativ Singular=Seele
|Dativ Plural=Seelen
|Akkusativ Singular=Seele
|Akkusativ Plural=Seelen
}}
{{Worttrennung}}
:See·le, {{Pl.}} See·len
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzeːlə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Seele2.ogg}}, {{Audio|De-Seele.OGG}}
:{{Reime}} {{Reim|eːlə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] charakteristisches Merkmal lebender Wesen; ''religiös:'' der unsterbliche Teil der (fühlenden) Lebewesen
:[2] die Gefühlswelt eines Lebewesens, ''kirchlich/religiös:'' ursprünglich nur bei [[Mensch]]en, später auch den Tieren (wie ein täglich begleitendes [[Reitpferd]] oder Haustiere) und anderen Lebewesen zu- oder anerkannt
:[3] gutwillige [[Instanz]]
:[4] Mitglied oder Einwohner einer (Kirchen-)Gemeinde
:[5] Botschaft eines Musikstückes
:[6] Inneres eines Seiles, Kabels oder Ähnlichem
:[7] das Innere oder die Füllung manchen [[Lötzinn]]s mit [[Flussmittel]]
:[8] Innenbauteil (der [[Stimmstock]]) einer [[Violine]] oder anderer [[Saiteninstrument]]e
:[9] Hohlraum, zum Beispiel eines Gewehrlaufs oder der Achse eines Korkenziehers
:[10] süddeutsche Brotspezialität
{{Herkunft}}
:mittelhochdeutsch ''{{Ü|gmh|sēle}}'', althochdeutsch ''{{Ü|goh|sēla}}'', weitere Herkunft unsicher; womöglich von germanisch *''saiw(a)lō'', einer Ableitung des Wortes für „[[See]]“; Nach alter germanischer Vorstellung lebten die Ungeborenen und die Toten im Wasser: ''die zum See Gehörende'' = die Seele.<ref>{{Ref-Duden|Seele}}</ref><ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=1}}</ref> Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Seele“.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Geist]]
:[2] [[Gefühlsleben]] [[Gefühlswelt]], [[Psyche]]; ''[[bildlich]]:'' [[Herz]]
:[4] [[Gemeindeglied]], [[Schäfchen]]
:[5] [[Botschaft]]
{{Gegenwörter}}
:[1, 2] [[Körper]], [[Leib]]
:[2] [[Geist]], [[Verstand]]
:[3] [[Biest]], [[Eisblock]], [[Schuft]], [[Schwein]], [[Teufel]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Merkmal]]
:[1, 2] [[Lebewesen]]
:[2] [[Mensch]]
:[4] [[Gemeinde]]
:[5] [[Botschaft]], [[Musik]], [[Kunst]]
:[6] [[Seil]]
:[8] [[Violine]]
:[9] [[Gewehrlauf]], [[Gewehr]], [[Waffe]]
:[10] [[Brot]], [[Nahrungsmittel]], [[Spezialität]]
{{Unterbegriffe}}
:[2] [[Massenseele]], [[Menschenseele]], [[Ritterseele]], [[Sportler-Seele]], [[Volksseele]], [[Weltseele]]
{{Beispiele}}
:[1] Menschen und Tiere haben ''Seelen,'' ein Gegenstand jedoch nicht.
:[1] „Andererseits ist es auch wahrscheinlich, daß die geistige Naturen unmittelbar keine sinnliche Empfindung von der Körperwelt mit Bewußtsein haben können, weil sie mit keinem Theil der Materie zu einer Person verbunden sind, um sich vermittelst desselben ihres Orts in dem materiellen Weltganzen und durch künstliche Organen des Verhältnisses der ausgedehnten Wesen gegen sich und gegen einander bewußt zu werden, daß sie aber wohl in die ''Seelen'' der Menschen als Wesen von einerlei Natur einfließen können und auch wirklich jederzeit mit ihnen in wechselseitiger Gemeinschaft stehen, doch so, daß in der Mittheilung der Vorstellungen diejenige, welche die ''Seele'' als ein von der Körperwelt abhängendes Wesen in sich enthält, nicht in andere geistige Wesen und die Begriffe der letzteren, als anschauende Vorstellungen von immateriellen Dingen, nicht in das klare Bewußtsein des Menschen übergehen können, wenigstens nicht in ihrer eigentlichen Beschaffenheit, weil die Materialien zu beiderlei Ideen von verschiedener Art sind.“ (Immanuel Kant)<ref>{{WP|Immanuel Kant}}: [https://korpora.zim.uni-duisburg-essen.de/kant/aa02/333.html ''TeG'', AA II 333.]</ref>
:[1] „Dann, wenn die ''Seele'' nach einer Atempause verlangt, zieht es mich je nach Stimmungslage auf den malerischen Wartburg-Weihnachtsmarkt oder ich lasse mich in der illuminierten Kulisse des Erfurter Domplatzes treiben.“<ref>{{Literatur | Autor= Matthias Kaiser |Titel= Der Eichsfeld Report | Verlag= Art de Cuisine | Ort=Erfurt | Jahr=2009 | Seiten= 102.| ISBN=978-3-9811537-3-6}} </ref>
:[2] Tief in seiner ''Seele'' war etwas zerbrochen.
:[2] „Alles Schwere, was sich in den letzten Stunden auf seine ''Seele'' gelegt hatte, verflüchtigte sich.“<ref>{{Literatur | Autor= Robert Baur | Titel= Blutmai |TitelErg= Roman | Übersetzer= |Verlag= Gmeiner| Ort= Meßkirch| Jahr= 2018 | ISBN=978-3-8392-2290-4 | Seiten= 50.}} </ref>
:[3] Er ist eine wahre ''Seele'' von Mensch.
:[4] Das Dorf hat 528 ''Seelen.''
:[5] Dieses Musikstück vermittelt keine ''Seele''.
:[6] Die ''Seele'' des Kabels ist von einer Isolationsschicht umgeben.
:[7] Das Flussmittel ist als dünne ''Seele'' im Lötzinn eingebettet.
:[8] Die Geigenmacher nennen den Stimmstock die ''Seele'' der Violine.
:[9] Gute Korkenzieher haben eine ''Seele.''
:[10] Die echte schwäbische ''Seele'' wird immer „nass gebacken“.
{{Redewendungen}}
:[[mit Leib und Seele dabei sein|mit Leib und ''Seele'' dabei sein]], ein Eisenbahner [[mit Leib und Seele|mit Leib und ''Seele'']]
:[[ein Herz und eine Seele sein|ein Herz und eine ''Seele'' sein]]
:[[die Seele baumeln lassen|die ''Seele'' baumeln lassen]]
:[[sich die Seele aus dem Leib weinen|sich die ''Seele'' aus dem Leib weinen]]
:[[eine schwarze Seele haben|eine schwarze ''Seele'' haben]] — bösartig sein
:[[zwei Seelen wohnen, ach, in meiner Brust|zwei ''Seelen'' wohnen, ach, in meiner Brust]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] eine [[brav]]e, [[ehrlich]]e, [[treu]]e, [[schlicht]]e ''Seele''
:[3] die/eine [[gut]]e ''Seele''
{{Wortbildungen}}
:[[seelenverwandt]], [[seelenvoll]], [[seelisch]]
:[[Fünfhundertseelendorf]], [[Seelenadel]], [[Seelenfriede]]/[[Seelenfrieden]], [[Seelengröße]], [[Seelenheil]], [[Seelenklempner]], [[Seelenkunde]], [[Seelenloch]], [[seelenlos]], [[Seelenruhe]], [[Seelenschaden]], [[Seelentröster]], [[Seelenverfassung]], [[Seelenverwandter]], [[Seelenzustand]], [[Seelsorge]]
:[[beseelen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=charakteristisches Merkmal lebender Wesen; religiös: der unsterbliche Teil der (fühlenden) Lebewesen|Ü-Liste=
*{{grc}}: {{Üt|grc|ψυχή}} {{f}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|душа}} {{f}}, {{Üt|bg|дух}} {{m}}
*{{zh-tw}}: {{Üt|zh|靈魂|línghún}}
*{{zh-cn}}: {{Üt|zh|灵魂|línghún}}
*{{da}}: {{Ü|da|sjæl}} {{u}}
*{{en}}: {{Ü|en|soul}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|animo}}
*{{et}}: {{Ü|et|hing}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|sál}} {{f}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|sielu}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|âme}} {{f}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|სული|suli}}
*{{el}}: {{Üt|el|ψυχή|psychí}} {{f}}
*{{kl}}: {{Ü|kl|tarneq}}, {{Ü|kl|tarni}}, {{Ü|kl|tarnik}}
*{{io}}: {{Ü|io|anmo}}
*{{id}}: {{Ü|id|roh}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|anima}}
*{{is}}: {{Ü|is|sál}}
*{{it}}: {{Ü|it|anima}} {{f}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|ànima}} {{f}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|영혼|}}
*{{la}}: {{Ü|la|psyche}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|dvēsele}} {{f}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|siela}} {{f}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|душа|duša}} {{f}}, {{Üt|mk|дух|duh}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|ziel}} {{f}}
*{{no}}: {{Ü|no|sjel}} {{m}} {{f}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|dusza}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|alma}} {{f}}
*{{rm}}: {{Ü|rm|olma}} {{f}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|suflet}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|душа}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|själ}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|душа|duša}} {{f}}, {{Üt|sr|дух|duh}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|душа|duša}} {{f}}, {{Üt|sh|дух|duh}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|duša}} {{f}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|duša}} {{f}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|duša}} {{f}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|duša}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|alma}} {{f}}
*{{th}}: {{Üt|th|วิญญาณ|win yaan}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|duše}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|can}}, {{Ü|tr|ruh}}, {{Ü|tr|tin}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|душа|duša}} {{f}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|lélek}}
*{{vec}}: {{Ü|vec|anema}} {{f}}
*{{be}}: {{Üt|be|душа|duša}} {{f}}
|Dialekttabelle=
*{{als}}: And (beinahe ausgestorben)
*[[Niederpreußisch]]: [?] Sel
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=die Gefühlswelt eines Lebewesens|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|душа}} {{f}}, {{Üt|bg|дух}} {{m}}
*{{en}}: {{Ü|en|soul}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|sielu}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|âme}} {{f}}, {{Ü|fr|cœur}} {{m}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|anima}}
*{{it}}: {{Ü|it|anima}} {{f}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|心|こころ, kokoro}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|suflet}} {{n}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|duše}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|ruh}}, {{Ü|tr|tin}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|lélek}}
|Dialekttabelle=
*{{als}}: And (beinahe ausgestorben)
*[[Niederpreußisch]]: [?] Sel
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=gutwillige Instanz|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|душа}} {{f}}, {{Üt|bg|дух}} {{m}}
*{{en}}: {{Ü|en|soul}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|pâte}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|anima}} {{f}}, {{Ü|it|pasta}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|spil}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|suflet}} {{m}}, {{Ü|ro|inimă}} {{f}}, {{Ü|ro|omenie}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|duše}} {{f}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|lélek}}
|Dialekttabelle=
*{{als}}: And (beinahe ausgestorben)
*[[Niederpreußisch]]: [?] Sel
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=Mitglied oder Einwohner einer (Kirchen-)Gemeinde|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|soul}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|âme}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|anima}} {{f}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|suflet}} {{n}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|člen}} {{m}}, {{Ü|cs|obyvatel}} {{m}}
|Dialekttabelle=
*{{als}}: And (beinahe ausgestorben)
*[[Niederpreußisch]]: [?] Sel
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=Botschaft eines Musikstückes|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|message}}, {{Ü|en|meaning}}
*{{it}}: {{Ü|it|messaggio}} {{m}}, {{Ü|it|significato}} {{m}}
|Dialekttabelle=
*{{als}}: And (beinahe ausgestorben)
*[[Niederpreußisch]]: [?] Sel
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=Inneres eines Seiles, Kabels oder Ähnlichem|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|core}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|âme}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|anima}} {{f}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|nucleu}} {{n}}, {{Ü|ro|miez}} {{n}}, {{Ü|ro|interior}} {{n}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|duše}} {{f}}
|Dialekttabelle=
*{{als}}: And (beinahe ausgestorben)
*[[Niederpreußisch]]: [?] Sel
}}
{{Ü-Tabelle|7|G=das Innere oder die Füllung manchen Lötzinns mit Flussmittel|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|core}}
*{{it}}: {{Ü|it|anima}} {{f}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|nucleu}} {{n}}, {{Ü|ro|interior}} {{n}}
|Dialekttabelle=
*{{als}}: And (beinahe ausgestorben)
*[[Niederpreußisch]]: [?] Sel
}}
{{Ü-Tabelle|8|G=Innenbauteil (der Stimmstock) einer Violine oder anderer Saiteninstrumente|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|soul}}, {{Ü|en|sound post}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|âme}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|anima}} {{f}}
|Dialekttabelle=
*{{als}}: And (beinahe ausgestorben)
*[[Niederpreußisch]]: [?] Sel
}}
{{Ü-Tabelle|9|G=Hohlraum, zum Beispiel eines Gewehrlaufs oder der Achse eines Korkenziehers|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|bore}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|âme}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|anima}} {{f}}
|Dialekttabelle=
*{{als}}: And (beinahe ausgestorben)
*[[Niederpreußisch]]: [?] Sel
}}
{{Ü-Tabelle|10|G=süddeutsche Brotspezialität|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|flat loaf}}
*{{it}}: {{Ü|it|ciabatta}} {{f}}
|Dialekttabelle=
*{{als}}: And (beinahe ausgestorben)
*[[Niederpreußisch]]: [?] Sel
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2, 6, 8–10] {{Wikipedia|Seele (Begriffsklärung)}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[2] {{Wikipedia|Psyche}}
:[1–3, 6, 9, 10] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2, (4), 6, 9] {{Ref-DWDS}}
:[1, 2, (3–5), 6, (7), 8, (9), 10] {{Ref-Duden}}
:[1, *] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1–3, (4)] {{Ref-FreeDictionary}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[fehle]], [[hehle]], [[Kehle]], [[quäle]], [[Säle]], [[Seelze]], [[segele]], [[Seile]], [[Selen]], [[Sesle]], [[Siele]], [[Stähle]], [[Stele]], [[wähle]]}}
efya6sfhcrorn0upsadryi3rut6slzu
10160432
10160408
2024-12-20T00:08:39Z
Master of Contributions
85414
https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB&lemid=S24178
10160432
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[seele]]}}
== Seele ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Seele
|Nominativ Plural=Seelen
|Genitiv Singular=Seele
|Genitiv Plural=Seelen
|Dativ Singular=Seele
|Dativ Plural=Seelen
|Akkusativ Singular=Seele
|Akkusativ Plural=Seelen
}}
{{Worttrennung}}
:See·le, {{Pl.}} See·len
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzeːlə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Seele2.ogg}}, {{Audio|De-Seele.OGG}}
:{{Reime}} {{Reim|eːlə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] charakteristisches Merkmal lebender Wesen; ''religiös:'' der unsterbliche Teil der (fühlenden) Lebewesen
:[2] die Gefühlswelt eines Lebewesens, ''kirchlich/religiös:'' ursprünglich nur bei [[Mensch]]en, später auch den Tieren (wie ein täglich begleitendes [[Reitpferd]] oder Haustiere) und anderen Lebewesen zu- oder anerkannt
:[3] gutwillige [[Instanz]]
:[4] Mitglied oder Einwohner einer (Kirchen-)Gemeinde
:[5] Botschaft eines Musikstückes
:[6] Inneres eines Seiles, Kabels oder Ähnlichem
:[7] das Innere oder die Füllung manchen [[Lötzinn]]s mit [[Flussmittel]]
:[8] Innenbauteil (der [[Stimmstock]]) einer [[Violine]] oder anderer [[Saiteninstrument]]e
:[9] Hohlraum, zum Beispiel eines Gewehrlaufs oder der Achse eines Korkenziehers
:[10] süddeutsche Brotspezialität
{{Herkunft}}
:mittelhochdeutsch ''{{Ü|gmh|sēle}}'', althochdeutsch ''{{Ü|goh|sēla}}'', weitere Herkunft unsicher; womöglich von germanisch *''saiw(a)lō'', einer Ableitung des Wortes für „[[See]]“; Nach alter germanischer Vorstellung lebten die Ungeborenen und die Toten im Wasser: ''die zum See Gehörende'' = die Seele.<ref>{{Ref-Duden|Seele}}</ref><ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=1}}</ref> Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Seele“.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Geist]]
:[2] [[Gefühlsleben]] [[Gefühlswelt]], [[Psyche]]; ''[[bildlich]]:'' [[Herz]]
:[4] [[Gemeindeglied]], [[Schäfchen]]
:[5] [[Botschaft]]
{{Gegenwörter}}
:[1, 2] [[Körper]], [[Leib]]
:[2] [[Geist]], [[Verstand]]
:[3] [[Biest]], [[Eisblock]], [[Schuft]], [[Schwein]], [[Teufel]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Merkmal]]
:[1, 2] [[Lebewesen]]
:[2] [[Mensch]]
:[4] [[Gemeinde]]
:[5] [[Botschaft]], [[Musik]], [[Kunst]]
:[6] [[Seil]]
:[8] [[Violine]]
:[9] [[Gewehrlauf]], [[Gewehr]], [[Waffe]]
:[10] [[Brot]], [[Nahrungsmittel]], [[Spezialität]]
{{Unterbegriffe}}
:[2] [[Massenseele]], [[Menschenseele]], [[Ritterseele]], [[Sportler-Seele]], [[Volksseele]], [[Weltseele]]
{{Beispiele}}
:[1] Menschen und Tiere haben ''Seelen,'' ein Gegenstand jedoch nicht.
:[1] „Andererseits ist es auch wahrscheinlich, daß die geistige Naturen unmittelbar keine sinnliche Empfindung von der Körperwelt mit Bewußtsein haben können, weil sie mit keinem Theil der Materie zu einer Person verbunden sind, um sich vermittelst desselben ihres Orts in dem materiellen Weltganzen und durch künstliche Organen des Verhältnisses der ausgedehnten Wesen gegen sich und gegen einander bewußt zu werden, daß sie aber wohl in die ''Seelen'' der Menschen als Wesen von einerlei Natur einfließen können und auch wirklich jederzeit mit ihnen in wechselseitiger Gemeinschaft stehen, doch so, daß in der Mittheilung der Vorstellungen diejenige, welche die ''Seele'' als ein von der Körperwelt abhängendes Wesen in sich enthält, nicht in andere geistige Wesen und die Begriffe der letzteren, als anschauende Vorstellungen von immateriellen Dingen, nicht in das klare Bewußtsein des Menschen übergehen können, wenigstens nicht in ihrer eigentlichen Beschaffenheit, weil die Materialien zu beiderlei Ideen von verschiedener Art sind.“ (Immanuel Kant)<ref>{{WP|Immanuel Kant}}: [https://korpora.zim.uni-duisburg-essen.de/kant/aa02/333.html ''TeG'', AA II 333.]</ref>
:[1] „Dann, wenn die ''Seele'' nach einer Atempause verlangt, zieht es mich je nach Stimmungslage auf den malerischen Wartburg-Weihnachtsmarkt oder ich lasse mich in der illuminierten Kulisse des Erfurter Domplatzes treiben.“<ref>{{Literatur | Autor= Matthias Kaiser |Titel= Der Eichsfeld Report | Verlag= Art de Cuisine | Ort=Erfurt | Jahr=2009 | Seiten= 102.| ISBN=978-3-9811537-3-6}} </ref>
:[2] Tief in seiner ''Seele'' war etwas zerbrochen.
:[2] „Alles Schwere, was sich in den letzten Stunden auf seine ''Seele'' gelegt hatte, verflüchtigte sich.“<ref>{{Literatur | Autor= Robert Baur | Titel= Blutmai |TitelErg= Roman | Übersetzer= |Verlag= Gmeiner| Ort= Meßkirch| Jahr= 2018 | ISBN=978-3-8392-2290-4 | Seiten= 50.}} </ref>
:[3] Er ist eine wahre ''Seele'' von Mensch.
:[4] Das Dorf hat 528 ''Seelen.''
:[5] Dieses Musikstück vermittelt keine ''Seele''.
:[6] Die ''Seele'' des Kabels ist von einer Isolationsschicht umgeben.
:[7] Das Flussmittel ist als dünne ''Seele'' im Lötzinn eingebettet.
:[8] Die Geigenmacher nennen den Stimmstock die ''Seele'' der Violine.
:[9] Gute Korkenzieher haben eine ''Seele.''
:[10] Die echte schwäbische ''Seele'' wird immer „nass gebacken“.
{{Redewendungen}}
:[[mit Leib und Seele dabei sein|mit Leib und ''Seele'' dabei sein]], ein Eisenbahner [[mit Leib und Seele|mit Leib und ''Seele'']]
:[[ein Herz und eine Seele sein|ein Herz und eine ''Seele'' sein]]
:[[die Seele baumeln lassen|die ''Seele'' baumeln lassen]]
:[[sich die Seele aus dem Leib weinen|sich die ''Seele'' aus dem Leib weinen]]
:[[eine schwarze Seele haben|eine schwarze ''Seele'' haben]] — bösartig sein
:[[zwei Seelen wohnen, ach, in meiner Brust|zwei ''Seelen'' wohnen, ach, in meiner Brust]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] eine [[brav]]e, [[ehrlich]]e, [[treu]]e, [[schlicht]]e ''Seele''
:[3] die/eine [[gut]]e ''Seele''
{{Wortbildungen}}
:[[seelenverwandt]], [[seelig]]<ref>{{Ref-Grimm|id=S24178}}</ref>, [[seelenvoll]], [[seelhaft]], [[seelich]], [[seelisch]]
:[[Fünfhundertseelendorf]], [[Seelenadel]], [[Seelenfriede]]/[[Seelenfrieden]], [[Seelengröße]], [[Seelenheil]], [[Seelenklempner]], [[Seelenkunde]], [[Seelenloch]], [[seelenlos]], [[Seelenruhe]], [[Seelenschaden]], [[Seelentröster]], [[Seelenverfassung]], [[Seelenverwandter]], [[Seelenzustand]], [[Seelsorge]]
:[[beseelen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=charakteristisches Merkmal lebender Wesen; religiös: der unsterbliche Teil der (fühlenden) Lebewesen|Ü-Liste=
*{{grc}}: {{Üt|grc|ψυχή}} {{f}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|душа}} {{f}}, {{Üt|bg|дух}} {{m}}
*{{zh-tw}}: {{Üt|zh|靈魂|línghún}}
*{{zh-cn}}: {{Üt|zh|灵魂|línghún}}
*{{da}}: {{Ü|da|sjæl}} {{u}}
*{{en}}: {{Ü|en|soul}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|animo}}
*{{et}}: {{Ü|et|hing}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|sál}} {{f}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|sielu}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|âme}} {{f}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|სული|suli}}
*{{el}}: {{Üt|el|ψυχή|psychí}} {{f}}
*{{kl}}: {{Ü|kl|tarneq}}, {{Ü|kl|tarni}}, {{Ü|kl|tarnik}}
*{{io}}: {{Ü|io|anmo}}
*{{id}}: {{Ü|id|roh}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|anima}}
*{{is}}: {{Ü|is|sál}}
*{{it}}: {{Ü|it|anima}} {{f}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|ànima}} {{f}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|영혼|}}
*{{la}}: {{Ü|la|psyche}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|dvēsele}} {{f}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|siela}} {{f}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|душа|duša}} {{f}}, {{Üt|mk|дух|duh}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|ziel}} {{f}}
*{{no}}: {{Ü|no|sjel}} {{m}} {{f}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|dusza}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|alma}} {{f}}
*{{rm}}: {{Ü|rm|olma}} {{f}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|suflet}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|душа}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|själ}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|душа|duša}} {{f}}, {{Üt|sr|дух|duh}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|душа|duša}} {{f}}, {{Üt|sh|дух|duh}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|duša}} {{f}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|duša}} {{f}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|duša}} {{f}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|duša}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|alma}} {{f}}
*{{th}}: {{Üt|th|วิญญาณ|win yaan}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|duše}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|can}}, {{Ü|tr|ruh}}, {{Ü|tr|tin}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|душа|duša}} {{f}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|lélek}}
*{{vec}}: {{Ü|vec|anema}} {{f}}
*{{be}}: {{Üt|be|душа|duša}} {{f}}
|Dialekttabelle=
*{{als}}: And (beinahe ausgestorben)
*[[Niederpreußisch]]: [?] Sel
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=die Gefühlswelt eines Lebewesens|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|душа}} {{f}}, {{Üt|bg|дух}} {{m}}
*{{en}}: {{Ü|en|soul}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|sielu}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|âme}} {{f}}, {{Ü|fr|cœur}} {{m}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|anima}}
*{{it}}: {{Ü|it|anima}} {{f}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|心|こころ, kokoro}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|suflet}} {{n}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|duše}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|ruh}}, {{Ü|tr|tin}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|lélek}}
|Dialekttabelle=
*{{als}}: And (beinahe ausgestorben)
*[[Niederpreußisch]]: [?] Sel
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=gutwillige Instanz|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|душа}} {{f}}, {{Üt|bg|дух}} {{m}}
*{{en}}: {{Ü|en|soul}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|pâte}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|anima}} {{f}}, {{Ü|it|pasta}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|spil}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|suflet}} {{m}}, {{Ü|ro|inimă}} {{f}}, {{Ü|ro|omenie}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|duše}} {{f}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|lélek}}
|Dialekttabelle=
*{{als}}: And (beinahe ausgestorben)
*[[Niederpreußisch]]: [?] Sel
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=Mitglied oder Einwohner einer (Kirchen-)Gemeinde|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|soul}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|âme}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|anima}} {{f}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|suflet}} {{n}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|člen}} {{m}}, {{Ü|cs|obyvatel}} {{m}}
|Dialekttabelle=
*{{als}}: And (beinahe ausgestorben)
*[[Niederpreußisch]]: [?] Sel
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=Botschaft eines Musikstückes|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|message}}, {{Ü|en|meaning}}
*{{it}}: {{Ü|it|messaggio}} {{m}}, {{Ü|it|significato}} {{m}}
|Dialekttabelle=
*{{als}}: And (beinahe ausgestorben)
*[[Niederpreußisch]]: [?] Sel
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=Inneres eines Seiles, Kabels oder Ähnlichem|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|core}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|âme}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|anima}} {{f}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|nucleu}} {{n}}, {{Ü|ro|miez}} {{n}}, {{Ü|ro|interior}} {{n}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|duše}} {{f}}
|Dialekttabelle=
*{{als}}: And (beinahe ausgestorben)
*[[Niederpreußisch]]: [?] Sel
}}
{{Ü-Tabelle|7|G=das Innere oder die Füllung manchen Lötzinns mit Flussmittel|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|core}}
*{{it}}: {{Ü|it|anima}} {{f}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|nucleu}} {{n}}, {{Ü|ro|interior}} {{n}}
|Dialekttabelle=
*{{als}}: And (beinahe ausgestorben)
*[[Niederpreußisch]]: [?] Sel
}}
{{Ü-Tabelle|8|G=Innenbauteil (der Stimmstock) einer Violine oder anderer Saiteninstrumente|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|soul}}, {{Ü|en|sound post}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|âme}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|anima}} {{f}}
|Dialekttabelle=
*{{als}}: And (beinahe ausgestorben)
*[[Niederpreußisch]]: [?] Sel
}}
{{Ü-Tabelle|9|G=Hohlraum, zum Beispiel eines Gewehrlaufs oder der Achse eines Korkenziehers|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|bore}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|âme}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|anima}} {{f}}
|Dialekttabelle=
*{{als}}: And (beinahe ausgestorben)
*[[Niederpreußisch]]: [?] Sel
}}
{{Ü-Tabelle|10|G=süddeutsche Brotspezialität|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|flat loaf}}
*{{it}}: {{Ü|it|ciabatta}} {{f}}
|Dialekttabelle=
*{{als}}: And (beinahe ausgestorben)
*[[Niederpreußisch]]: [?] Sel
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2, 6, 8–10] {{Wikipedia|Seele (Begriffsklärung)}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[2] {{Wikipedia|Psyche}}
:[1–3, 6, 9, 10] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2, (4), 6, 9] {{Ref-DWDS}}
:[1, 2, (3–5), 6, (7), 8, (9), 10] {{Ref-Duden}}
:[1, *] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1–3, (4)] {{Ref-FreeDictionary}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[fehle]], [[hehle]], [[Kehle]], [[quäle]], [[Säle]], [[Seelze]], [[segele]], [[Seile]], [[Selen]], [[Sesle]], [[Siele]], [[Stähle]], [[Stele]], [[wähle]]}}
31i9qex010os9urya5x7bh4u6qd1471
10160433
10160432
2024-12-20T00:09:03Z
Master of Contributions
85414
10160433
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[seele]]}}
== Seele ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Seele
|Nominativ Plural=Seelen
|Genitiv Singular=Seele
|Genitiv Plural=Seelen
|Dativ Singular=Seele
|Dativ Plural=Seelen
|Akkusativ Singular=Seele
|Akkusativ Plural=Seelen
}}
{{Worttrennung}}
:See·le, {{Pl.}} See·len
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzeːlə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Seele2.ogg}}, {{Audio|De-Seele.OGG}}
:{{Reime}} {{Reim|eːlə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] charakteristisches Merkmal lebender Wesen; ''religiös:'' der unsterbliche Teil der (fühlenden) Lebewesen
:[2] die Gefühlswelt eines Lebewesens, ''kirchlich/religiös:'' ursprünglich nur bei [[Mensch]]en, später auch den Tieren (wie ein täglich begleitendes [[Reitpferd]] oder Haustiere) und anderen Lebewesen zu- oder anerkannt
:[3] gutwillige [[Instanz]]
:[4] Mitglied oder Einwohner einer (Kirchen-)Gemeinde
:[5] Botschaft eines Musikstückes
:[6] Inneres eines Seiles, Kabels oder Ähnlichem
:[7] das Innere oder die Füllung manchen [[Lötzinn]]s mit [[Flussmittel]]
:[8] Innenbauteil (der [[Stimmstock]]) einer [[Violine]] oder anderer [[Saiteninstrument]]e
:[9] Hohlraum, zum Beispiel eines Gewehrlaufs oder der Achse eines Korkenziehers
:[10] süddeutsche Brotspezialität
{{Herkunft}}
:mittelhochdeutsch ''{{Ü|gmh|sēle}}'', althochdeutsch ''{{Ü|goh|sēla}}'', weitere Herkunft unsicher; womöglich von germanisch *''saiw(a)lō'', einer Ableitung des Wortes für „[[See]]“; Nach alter germanischer Vorstellung lebten die Ungeborenen und die Toten im Wasser: ''die zum See Gehörende'' = die Seele.<ref>{{Ref-Duden|Seele}}</ref><ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=1}}</ref> Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Seele“.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Geist]]
:[2] [[Gefühlsleben]] [[Gefühlswelt]], [[Psyche]]; ''[[bildlich]]:'' [[Herz]]
:[4] [[Gemeindeglied]], [[Schäfchen]]
:[5] [[Botschaft]]
{{Gegenwörter}}
:[1, 2] [[Körper]], [[Leib]]
:[2] [[Geist]], [[Verstand]]
:[3] [[Biest]], [[Eisblock]], [[Schuft]], [[Schwein]], [[Teufel]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Merkmal]]
:[1, 2] [[Lebewesen]]
:[2] [[Mensch]]
:[4] [[Gemeinde]]
:[5] [[Botschaft]], [[Musik]], [[Kunst]]
:[6] [[Seil]]
:[8] [[Violine]]
:[9] [[Gewehrlauf]], [[Gewehr]], [[Waffe]]
:[10] [[Brot]], [[Nahrungsmittel]], [[Spezialität]]
{{Unterbegriffe}}
:[2] [[Massenseele]], [[Menschenseele]], [[Ritterseele]], [[Sportler-Seele]], [[Volksseele]], [[Weltseele]]
{{Beispiele}}
:[1] Menschen und Tiere haben ''Seelen,'' ein Gegenstand jedoch nicht.
:[1] „Andererseits ist es auch wahrscheinlich, daß die geistige Naturen unmittelbar keine sinnliche Empfindung von der Körperwelt mit Bewußtsein haben können, weil sie mit keinem Theil der Materie zu einer Person verbunden sind, um sich vermittelst desselben ihres Orts in dem materiellen Weltganzen und durch künstliche Organen des Verhältnisses der ausgedehnten Wesen gegen sich und gegen einander bewußt zu werden, daß sie aber wohl in die ''Seelen'' der Menschen als Wesen von einerlei Natur einfließen können und auch wirklich jederzeit mit ihnen in wechselseitiger Gemeinschaft stehen, doch so, daß in der Mittheilung der Vorstellungen diejenige, welche die ''Seele'' als ein von der Körperwelt abhängendes Wesen in sich enthält, nicht in andere geistige Wesen und die Begriffe der letzteren, als anschauende Vorstellungen von immateriellen Dingen, nicht in das klare Bewußtsein des Menschen übergehen können, wenigstens nicht in ihrer eigentlichen Beschaffenheit, weil die Materialien zu beiderlei Ideen von verschiedener Art sind.“ (Immanuel Kant)<ref>{{WP|Immanuel Kant}}: [https://korpora.zim.uni-duisburg-essen.de/kant/aa02/333.html ''TeG'', AA II 333.]</ref>
:[1] „Dann, wenn die ''Seele'' nach einer Atempause verlangt, zieht es mich je nach Stimmungslage auf den malerischen Wartburg-Weihnachtsmarkt oder ich lasse mich in der illuminierten Kulisse des Erfurter Domplatzes treiben.“<ref>{{Literatur | Autor= Matthias Kaiser |Titel= Der Eichsfeld Report | Verlag= Art de Cuisine | Ort=Erfurt | Jahr=2009 | Seiten= 102.| ISBN=978-3-9811537-3-6}} </ref>
:[2] Tief in seiner ''Seele'' war etwas zerbrochen.
:[2] „Alles Schwere, was sich in den letzten Stunden auf seine ''Seele'' gelegt hatte, verflüchtigte sich.“<ref>{{Literatur | Autor= Robert Baur | Titel= Blutmai |TitelErg= Roman | Übersetzer= |Verlag= Gmeiner| Ort= Meßkirch| Jahr= 2018 | ISBN=978-3-8392-2290-4 | Seiten= 50.}} </ref>
:[3] Er ist eine wahre ''Seele'' von Mensch.
:[4] Das Dorf hat 528 ''Seelen.''
:[5] Dieses Musikstück vermittelt keine ''Seele''.
:[6] Die ''Seele'' des Kabels ist von einer Isolationsschicht umgeben.
:[7] Das Flussmittel ist als dünne ''Seele'' im Lötzinn eingebettet.
:[8] Die Geigenmacher nennen den Stimmstock die ''Seele'' der Violine.
:[9] Gute Korkenzieher haben eine ''Seele.''
:[10] Die echte schwäbische ''Seele'' wird immer „nass gebacken“.
{{Redewendungen}}
:[[mit Leib und Seele dabei sein|mit Leib und ''Seele'' dabei sein]], ein Eisenbahner [[mit Leib und Seele|mit Leib und ''Seele'']]
:[[ein Herz und eine Seele sein|ein Herz und eine ''Seele'' sein]]
:[[die Seele baumeln lassen|die ''Seele'' baumeln lassen]]
:[[sich die Seele aus dem Leib weinen|sich die ''Seele'' aus dem Leib weinen]]
:[[eine schwarze Seele haben|eine schwarze ''Seele'' haben]] — bösartig sein
:[[zwei Seelen wohnen, ach, in meiner Brust|zwei ''Seelen'' wohnen, ach, in meiner Brust]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] eine [[brav]]e, [[ehrlich]]e, [[treu]]e, [[schlicht]]e ''Seele''
:[3] die/eine [[gut]]e ''Seele''
{{Wortbildungen}}
:[[seelenverwandt]], [[seelig]]<ref>{{Ref-Grimm|id=S24178|seelig}}</ref>, [[seelenvoll]], [[seelhaft]], [[seelich]], [[seelisch]]
:[[Fünfhundertseelendorf]], [[Seelenadel]], [[Seelenfriede]]/[[Seelenfrieden]], [[Seelengröße]], [[Seelenheil]], [[Seelenklempner]], [[Seelenkunde]], [[Seelenloch]], [[seelenlos]], [[Seelenruhe]], [[Seelenschaden]], [[Seelentröster]], [[Seelenverfassung]], [[Seelenverwandter]], [[Seelenzustand]], [[Seelsorge]]
:[[beseelen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=charakteristisches Merkmal lebender Wesen; religiös: der unsterbliche Teil der (fühlenden) Lebewesen|Ü-Liste=
*{{grc}}: {{Üt|grc|ψυχή}} {{f}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|душа}} {{f}}, {{Üt|bg|дух}} {{m}}
*{{zh-tw}}: {{Üt|zh|靈魂|línghún}}
*{{zh-cn}}: {{Üt|zh|灵魂|línghún}}
*{{da}}: {{Ü|da|sjæl}} {{u}}
*{{en}}: {{Ü|en|soul}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|animo}}
*{{et}}: {{Ü|et|hing}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|sál}} {{f}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|sielu}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|âme}} {{f}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|სული|suli}}
*{{el}}: {{Üt|el|ψυχή|psychí}} {{f}}
*{{kl}}: {{Ü|kl|tarneq}}, {{Ü|kl|tarni}}, {{Ü|kl|tarnik}}
*{{io}}: {{Ü|io|anmo}}
*{{id}}: {{Ü|id|roh}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|anima}}
*{{is}}: {{Ü|is|sál}}
*{{it}}: {{Ü|it|anima}} {{f}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|ànima}} {{f}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|영혼|}}
*{{la}}: {{Ü|la|psyche}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|dvēsele}} {{f}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|siela}} {{f}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|душа|duša}} {{f}}, {{Üt|mk|дух|duh}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|ziel}} {{f}}
*{{no}}: {{Ü|no|sjel}} {{m}} {{f}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|dusza}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|alma}} {{f}}
*{{rm}}: {{Ü|rm|olma}} {{f}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|suflet}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|душа}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|själ}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|душа|duša}} {{f}}, {{Üt|sr|дух|duh}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|душа|duša}} {{f}}, {{Üt|sh|дух|duh}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|duša}} {{f}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|duša}} {{f}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|duša}} {{f}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|duša}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|alma}} {{f}}
*{{th}}: {{Üt|th|วิญญาณ|win yaan}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|duše}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|can}}, {{Ü|tr|ruh}}, {{Ü|tr|tin}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|душа|duša}} {{f}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|lélek}}
*{{vec}}: {{Ü|vec|anema}} {{f}}
*{{be}}: {{Üt|be|душа|duša}} {{f}}
|Dialekttabelle=
*{{als}}: And (beinahe ausgestorben)
*[[Niederpreußisch]]: [?] Sel
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=die Gefühlswelt eines Lebewesens|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|душа}} {{f}}, {{Üt|bg|дух}} {{m}}
*{{en}}: {{Ü|en|soul}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|sielu}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|âme}} {{f}}, {{Ü|fr|cœur}} {{m}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|anima}}
*{{it}}: {{Ü|it|anima}} {{f}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|心|こころ, kokoro}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|suflet}} {{n}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|duše}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|ruh}}, {{Ü|tr|tin}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|lélek}}
|Dialekttabelle=
*{{als}}: And (beinahe ausgestorben)
*[[Niederpreußisch]]: [?] Sel
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=gutwillige Instanz|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|душа}} {{f}}, {{Üt|bg|дух}} {{m}}
*{{en}}: {{Ü|en|soul}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|pâte}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|anima}} {{f}}, {{Ü|it|pasta}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|spil}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|suflet}} {{m}}, {{Ü|ro|inimă}} {{f}}, {{Ü|ro|omenie}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|duše}} {{f}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|lélek}}
|Dialekttabelle=
*{{als}}: And (beinahe ausgestorben)
*[[Niederpreußisch]]: [?] Sel
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=Mitglied oder Einwohner einer (Kirchen-)Gemeinde|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|soul}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|âme}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|anima}} {{f}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|suflet}} {{n}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|člen}} {{m}}, {{Ü|cs|obyvatel}} {{m}}
|Dialekttabelle=
*{{als}}: And (beinahe ausgestorben)
*[[Niederpreußisch]]: [?] Sel
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=Botschaft eines Musikstückes|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|message}}, {{Ü|en|meaning}}
*{{it}}: {{Ü|it|messaggio}} {{m}}, {{Ü|it|significato}} {{m}}
|Dialekttabelle=
*{{als}}: And (beinahe ausgestorben)
*[[Niederpreußisch]]: [?] Sel
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=Inneres eines Seiles, Kabels oder Ähnlichem|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|core}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|âme}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|anima}} {{f}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|nucleu}} {{n}}, {{Ü|ro|miez}} {{n}}, {{Ü|ro|interior}} {{n}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|duše}} {{f}}
|Dialekttabelle=
*{{als}}: And (beinahe ausgestorben)
*[[Niederpreußisch]]: [?] Sel
}}
{{Ü-Tabelle|7|G=das Innere oder die Füllung manchen Lötzinns mit Flussmittel|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|core}}
*{{it}}: {{Ü|it|anima}} {{f}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|nucleu}} {{n}}, {{Ü|ro|interior}} {{n}}
|Dialekttabelle=
*{{als}}: And (beinahe ausgestorben)
*[[Niederpreußisch]]: [?] Sel
}}
{{Ü-Tabelle|8|G=Innenbauteil (der Stimmstock) einer Violine oder anderer Saiteninstrumente|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|soul}}, {{Ü|en|sound post}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|âme}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|anima}} {{f}}
|Dialekttabelle=
*{{als}}: And (beinahe ausgestorben)
*[[Niederpreußisch]]: [?] Sel
}}
{{Ü-Tabelle|9|G=Hohlraum, zum Beispiel eines Gewehrlaufs oder der Achse eines Korkenziehers|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|bore}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|âme}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|anima}} {{f}}
|Dialekttabelle=
*{{als}}: And (beinahe ausgestorben)
*[[Niederpreußisch]]: [?] Sel
}}
{{Ü-Tabelle|10|G=süddeutsche Brotspezialität|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|flat loaf}}
*{{it}}: {{Ü|it|ciabatta}} {{f}}
|Dialekttabelle=
*{{als}}: And (beinahe ausgestorben)
*[[Niederpreußisch]]: [?] Sel
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2, 6, 8–10] {{Wikipedia|Seele (Begriffsklärung)}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[2] {{Wikipedia|Psyche}}
:[1–3, 6, 9, 10] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2, (4), 6, 9] {{Ref-DWDS}}
:[1, 2, (3–5), 6, (7), 8, (9), 10] {{Ref-Duden}}
:[1, *] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1–3, (4)] {{Ref-FreeDictionary}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[fehle]], [[hehle]], [[Kehle]], [[quäle]], [[Säle]], [[Seelze]], [[segele]], [[Seile]], [[Selen]], [[Sesle]], [[Siele]], [[Stähle]], [[Stele]], [[wähle]]}}
0c4b59sksqav4082xn1kamqg9s0qksp
Alphabet
0
6784
10160522
10098451
2024-12-20T10:15:08Z
English Ultra
242609
Anpassungen
10160522
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[alphabet]]}}
== Alphabet ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Alphabet
|Nominativ Plural=Alphabete
|Genitiv Singular=Alphabets
|Genitiv Singular*=Alphabetes
|Genitiv Plural=Alphabete
|Dativ Singular=Alphabet
|Dativ Singular*=Alphabete
|Dativ Plural=Alphabeten
|Akkusativ Singular=Alphabet
|Akkusativ Plural=Alphabete
}}
{{Nicht mehr gültige Schreibweisen}}
:[[Alfabet]]
{{Worttrennung}}
:Al·pha·bet, {{Pl.}} Al·pha·be·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|alfaˈbeːt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Alphabet.OGG}}, {{Audio|De-Alphabet2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːt|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] geordnete [[Menge]] der in einer [[Schriftsprache]] verwendeten [[Buchstabe]]n
:[2] {{K|Informatik}} eine endliche, nichtleere Menge von unterscheidbaren [[Symbol]]en ([[Zeichen]]) als Voraussetzung einer formalen Sprache
:[3] {{K|Buchdruck}} eine Folge von 23 [[Druckbogen]]
{{Symbole}}
:[2] <math>\Sigma</math>, <math>V</math>
{{Herkunft}}
:von kirchenlateinisch {{Ü|la|alphabetum|alphabētum}}, das auf altgriechisch {{Üt|grc|ἀλφάβητος}} „Alphabet“ zurückgeht, gebildet aus den ersten Buchstaben des altgriechischen Alphabets {{Üt|grc|ἄλφα}} und {{Üt|grc|βῆτα|bēta}}. Das Wort ist seit dem 13. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Alphabet“.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Abc]], [[Abece]],
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Buchstabenfolge]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Afrika-Alphabet]], [[Braille-Alphabet]], [[Fingeralphabet]], [[Flaggenalphabet]], [[Grundalphabet]], [[Keilschriftalphabet]], [[Klopfalphabet]], [[Morsealphabet]], [[Runenalphabet]], [[Telegrafenalphabet]], [[Zeichenalphabet]]
:[1] [[Kyrilliza]]
{{Beispiele}}
:[1] Die deutsche Schrift verwendet das lateinische ''Alphabet.''
:[1] „Die Verwendung des ''Alphabets,'' heute weltweit die verbreitetste Art zu schreiben, hat schon eine lange Tradition, die bis ins Altertum zurückreicht.“<ref>Harald Haarmann: ''Universalgeschichte der Schrift.'' Campus Verlag, Frankfurt/New York 1990, Seite 13. ISBN 3-593-34346-0.</ref>
:[1] „Das ''Alphabet'' ist Gemeingut, und es steht jedem frei, sich seiner zu bedienen, um daraus ein Wort zu bilden und es zu seinem eigenen Namen zu machen; Voltaire hätte unter dem Namen Arouet nicht in die Unsterblichkeit eingehen können.“<ref>{{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben von Erich Loos, Band II | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag = Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 293 f.}}</ref>
:[1] „Die Buchstabenreihenfolge der ''Alphabete'' entspricht nicht der Häufigkeit ihrer Verwendung.“<ref>{{Literatur |Autor= Juliane von Laffert (Redaktionelle Leitung) | Titel= Duden. Sprache in Bildern |TitelErg= Zahlen, Fakten & Kurioses aus der Welt der Wörter| Auflage= |Verlag= Dudenverlag| Ort= Berlin| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-411-74887-7 | Seiten=10.}}</ref>
:[2] Alle Wörter über dem ''Alphabet'' <math>\Sigma = \lbrace 0,\, 1,\, 2,\, 3,\, 4,\, 5,\, 6,\, 7,\, 8,\, 9 \rbrace</math> können als natürliche Zahlen in Dezimalschreibweise interpretiert werden.
:[2] Um das ''Alphabet'' einer Prädikatenlogik erster Stufe anzugeben, ist es ausreichend, seine Symbolmenge anzugeben, da die Menge A bei allen ''Alphabet''en für Prädikatenlogiken erster Stufe dieselbe ist.
:[3] Da man die neuzeitlichen Buchstaben J, U und W ausließ, bestand ein vollständiges Druckbogen-''Alphabet'' aus den 23 Bogen A B C D E F G H I K L M N O P Q R S T V X Y Z.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[arabisch]]es, [[aramäisch]]es, [[griechisch]]es, [[hebräisch]]es, [[kyrillisch]]es, [[lateinisch]]es ''Alphabet''
{{Wortbildungen}}
:[[alphabetisch]], [[alphabetisieren]], [[Alphabetschrift]], [[Analphabet]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=geordnete Menge der in einer Schriftsprache verwendeten Buchstaben|Ü-Liste=
*{{af}}: {{Ü|af|alfabet}}
*{{sq}}: {{Ü|sq|alfabet}} {{m}}
*{{grc}}: {{Üt|grc|ἀλφάβητος}} {{m}}
*{{ar}}: {{Üt|ar|أبجد|}} (´ábdschad), [[الألفباء|الألِفْبَاء]] (al-´alifbā´) [[:ar:الألفباء|(ar)]], [[حروف الهجاء|حُرُوفُ الهِجَاء]] ''pl'' (Hurūf al-hidschā´) [[:ar:حروف الهجاء|(ar)]]
*{{an}}: {{Ü|an|alfabeto}}
*{{ast}}: {{Ü|ast|alfabetu}} {{m}}
*{{ba}}: {{Üt|ba|әлифба|}}
*{{eu}}: {{Ü|eu|alfabeto}}
*{{my}}: {{Üt|my|အက္ခရာ|}}
*{{bs}}: {{Üt|bs|абецеда}} {{f}}, {{Üt|bs|азбука}} {{f}}, {{Üt|bs|србица}} {{f}}
*{{br}}: {{Ü|br|lizherenneg}} {{f}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|азбука}} {{f}}
*{{ceb}}: {{Ü|ceb|alpabeto}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|字母|zìmǔ}}
*{{da}}: {{Ü|da|alfabet}}
*{{diq}}: {{Ü|diq|alfabe}}, {{Ü|diq|elıfba}}
*{{en}}: {{Ü|en|alphabet}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|alfabeto}}
*{{et}}: {{Ü|et|tähestik}}
*{{ext}}: {{Ü|ext|alfabetu}}, {{Ü|ext|abecedariu}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|stavrað}} {{n}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|aakkosto}}, ''Plural:'' {{Ü|fi|aakkonen|aakkoset}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|alphabet}} {{m}}
*{{fur}}: {{Ü|fur|alfabet}} {{m}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|alfabeto}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|ანბანი|anbani}}, {{Üt|ka|ალფაბეტი|alpabet'i}}
*{{el}}: {{Üt|el|αλφάβητο|alfávito}} {{n}}
*{{kl}}: {{Ü|kl|alfabet}}, {{Ü|kl|oqaasiliuutissat}}, {{Ü|kl|qanermissarissat}}
*{{he}}: {{Üt|he|אלף־בית|alef-bét}}, {{Üt|he|אלפבית|alpabet}}
*{{hil}}: {{Ü|hil|alpabeto}}
*{{io}}: {{Ü|io|alfabeto}}
*{{id}}: {{Ü|id|abjad}}, {{Ü|id|alfabet}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|alphabeto}}
*{{ga}}: {{Ü|ga|aibítir}}
*{{is}}: {{Ü|is|stafróf}} {{n}}
*{{it}}: {{Ü|it|alfabeto}} {{m}}
*{{sah}}: {{Üt|sah|алпабыыт|}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|アルファベット|arufabetto}}
*{{yi}}: {{Üt|yi|אַלפֿאַבעט|alfabet}} {{m}}
*{{csb}}: {{Ü|csb|abecadło}} {{n}}, {{Ü|csb|alfabét}} {{m}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|alfabet}} {{m}}, {{Ü|ca|abecedari}} {{m}}
*{{kv}}: {{Üt|kv|анбур| }}, {{Üt|kv|алфавит| }}
*{{ko}}: {{Üt|ko|문자|munja}}, {{Üt|ko|자모 문자|jamo munja}}
*{{kw}}: {{Ü|kw|abecedari}} {{m}}, {{Ü|kw|letherednek}} {{f}}, {{Ü|kw|lytherennek}} {{f}}
*{{co}}: {{Ü|co|alfabetu}} {{m}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|abeceda}} {{f}}, {{Ü|hr|azbuka}} {{f}}
*{{la}}: {{Ü|la|alphabetum}} {{n}}, {{Ü|la|abecedarium}} {{n}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|alfabēts}} {{m}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|abėcėlė}} {{f}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Alphabet}} {{n}}
*{{ms}}: {{Ü|ms|aksara}}
*{{mt}}: {{Ü|mt|alfabet}} {{m}}
*{{gv}}: {{Ü|gv|abbyrlhit}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|абецеда}} {{f}}, {{Üt|mk|азбука}} {{f}}, {{Üt|mk|србица}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|alfabet}} {{n}}
*{{se}}: {{Ü|se|alfabehta}}
*{{no}}: {{Ü|no|alfabet}} {{n}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|abecedari}} {{m}}, {{Ü|oc|alfabet}} {{m}}
*{{os}}: {{Üt|os|алфавит|}}, {{Üt|os|абетӕ|}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|الف ب - حروف الفبا|}}
*{{pms}}: {{Ü|pms|alfabet}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|alfabet}} {{m}}, {{Ü|pl|abecadło}} {{n}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|alfabeto}} {{m}}
*{{rm}}: {{Ü|rm|alfabet}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|alfabetul}}, {{Ü|ro|alfabetul chirilic}}, {{Ü|ro|cirilița}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|алфавит}} {{m}}, {{Üt|ru|азбука}} {{f}}
*{{sc}}: {{Ü|sc|alfabetu}}
*{{gd}}: {{Ü|gd|aibidil}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|alfabet}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|абецеда}} {{f}}, {{Üt|sr|азбука}} {{f}}, {{Üt|sr|србица}} {{f}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|абецеда}} {{f}}, {{Üt|sh|азбука}} {{f}}, {{Üt|sh|србица}} {{f}}
*{{scn}}: {{Ü|scn|alfabetu}} {{m}}, {{Ü|scn|alfabbetu}} {{m}}, {{Ü|scn|arfabetu}} {{m}}, {{Ü|scn|arfabbetu}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|abeceda}} {{f}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|abeceda}} {{f}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|alfabet}} {{m}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|alfabet}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|abecé}} {{m}}, {{Ü|es|abecedario}} {{m}}, {{Ü|es|alfabeto}} {{m}}
*{{tl}}: {{Ü|tl|alpabeto}}
*{{tt}}: {{Üt|tt|әлифба|}}
*{{th}}: {{Üt|th|ตัวอักษร|tua akson}}, {{Üt|th|อักษร|akson}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|abeceda}} {{f}}
*{{ce}}: {{Üt|ce|абат| }}
*{{cv}}: {{Üt|cv|алфавит| }}
*{{tr}}: {{Ü|tr|abece}} ''(äußerst selten)'', {{Ü|tr|alfabe}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|абетка}} {{f}}, {{Üt|uk|алфавіт}} {{m}}, {{Üt|uk|азбука}} {{f}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|ábécé}}
*{{cy}}: {{Ü|cy|gwyddor}} {{f}}
*{{wa}}: {{Ü|wa|alfabet}} {{m}}
*{{be}}: {{Üt|be|алфавіт}} {{m}}, {{Üt|be|азбука}} {{f}}
*{{fy}}: {{Ü|fy|alfabet}} {{n}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Informatik: eine endliche, nichtleere Menge von unterscheidbaren Symbolen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Buchdruck: eine Folge von 23 Druckbogen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[2] {{Wikipedia|Alphabet (Informatik)}}
:[3] {{Wikipedia|Alphabet (Buchdruck)}}
:[1, 3] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden|Alphabet_Abc|Alphabet}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Alphabet
|Nominativ Plural=Alphabeten
|Genitiv Singular=Alphabeten
|Genitiv Plural=Alphabeten
|Dativ Singular=Alphabeten
|Dativ Plural=Alphabeten
|Akkusativ Singular=Alphabeten
|Akkusativ Plural=Alphabeten
}}
{{Worttrennung}}
:Al·pha·bet, {{Pl.}} Al·pha·be·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|alfaˈbeːt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Alphabet.OGG}}, {{Audio|De-Alphabet2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːt|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''vor allem [[fachsprachlich]]:'' (männliche) Person, die [[lesen]] und [[schreiben]] kann
{{Herkunft}}
:als Gegenbegriff zu ''[[Analphabet]]'' gebildet<ref>{{Ref-Duden|Alphabet_Person|Alphabet}}</ref>
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Analphabet]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Alphabetin]]
{{Beispiele}}
:[1] „2067 - das Matriarchat herrscht, Frauen führen Staat und Wirtschaft. Männer? Unbedeutend. Sie müssen es schon als Erfolg feiern, dass immerhin wieder 80 Prozent von ihnen ''Alphabeten'' sind.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/feminismus-2067-maennerminister-fordert-soforthilfe-fuer-matriarchats-opfer-a-458578.html | Autor=Thea Dorn | Titel= Feminismus 2067: Männerminister fordert Soforthilfe für Matriarchats-Opfer | Tag=13 | Monat=1 | Jahr=2007 | Zugriff=2014-03-31 }}</ref>
:[1] „In den vergangenen 18 Monaten sollen aus 55 000 Analphabeten bereits ''Alphabeten'' geworden sein.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-41123562.html | Titel=Titos Schaustück| TitelErg=Frischer Wind in Mazedonien | Nummer=46/1947 | Tag=15 | Monat=11 | Jahr=1947 | Zugriff=2014-03-31 }}</ref>
:[1] „Aus der Diagnose sozialen Ungleichgewichts aber Argumente gegen die Kunst abzuleiten, ist genauso grotesk, als wollte man aus der Tatsache, daß es privilegierte ''Alphabeten'' und unterprivilegierte Analphabeten gibt, im Sinne der Chancengleichheit den Schluß ziehen, daß aus ''Alphabeten'' mit sofortiger Wirkung Analphabeten zu machen seien statt umgekehrt.“<ref>{{Per-Zeit | Autor=Karl Ruhrberg|Seiten=26 | Titel=Katzenjammer mit Zukunft | Nummer=02/1976 | Tag=2 | Monat=1 | Jahr=1976 | Archiv-URL=http://www.zeit.de/1976/02/katzenjammer-mit-zukunft | Zugriff=2014-03-31 }}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Alphabetentum]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=vor allem fachsprachlich: (männliche) Person, die lesen und schreiben kann|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{te}}: {{Üt|te|అక్షరాస్యుడు|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Duden|Alphabet_Person|Alphabet}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]]
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Altgriechischen (Deutsch)]]
jsk79x50ii0s84gd303vb2ml1l6frc4
puer
0
10563
10160537
9676775
2024-12-20T10:59:47Z
Peter Gröbner
84147
Pl. → Gen.
10160537
wikitext
text/x-wiki
== puer ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{m}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|puer|puer|ī|Vokativ Singular=puer}}
{{Nebenformen}}
:[[puerus]]
{{Worttrennung}}
:pu·er, {{Gen.}} pu·e·ri
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=la}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|La-cls-puer.ogg|puer (klassisches Latein)}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Kind]]
:[2] Junge, [[Knabe]]
:[3] [[Sohn]]
:[4] [[Sklave]], [[Diener]]
{{Herkunft}}
:seit [[w:Livius Andronicus|Livius Andronicus]] als [[Femininum]] bezeugtes [[Erbwort]] aus dem [[uritalisch]]en ''*puwero-'', das sich auf das [[indogermanisch]]e ''*ph₂u-ero-'' ‚kleiner‘ zurückführen lässt; jedoch würde ''*ph₂u-ero-'' vielmehr ''*pawero-'' hervorbringen, sodass es sich vermutlich um eine jüngere Bildung im Uritalischen zu einem Stamm ''*pau- / *pu-'' ‚klein, jung‘ (wie [[lateinisch]] ''{{Ü|la|paucus}}'') oder dem Stamm von ''{{Ü|la|pubes}}'' handelt;<ref>{{Lit-Vaan: Etymological Dictionary of Latin|A=1}}, Seite 496.</ref> vergleiche [[oskisch]] ''{{Ü|osc|puklum}}'', [[pälignisch]] ''{{Ü|pgn|purlois}}'' sowie [[sanskritisch]] {{Üt|sa|पुत्र|putra-}} und [[awestisch]] ''puθrō''<ref>{{Lit-Ernout/Meillet: Dictionnaire étymologique de la langue latine|A=2001}}, Seite 543.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[infans]]
:[2] [[adulescentulus]], [[catulus]]
:[4] [[servus]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[2] [[puera]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[2] [[puellus]]
{{Oberbegriffe}}
:[1, 2] [[homo]], [[infans]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
:[2] ''Puer'' in horto ludit.
::Der ''Knabe'' spielt im Garten.
{{Wortbildungen}}
:[[puerascere]], [[puerilis]], [[puerilitas]], [[pueritia]], [[puerulus]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Kind|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Kind}} {{n}}
*{{en}}: {{Ü|en|child}} {{n}}
*{{es}}: {{Ü|es|niño}} {{m}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|infano}} {{n}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|enfant}} {{m}}/{{f}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|puero}}
*{{it}}: {{Ü|it|bambino}} {{n}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|criatura}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|kind}} {{n}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|criança}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Junge, Knabe|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Junge}} {{m}}, {{Ü|de|Knabe}} {{m}}
*{{en}}: {{Ü|en|boy}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|niño}} {{m}}, {{Ü|es|chico}} {{m}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|knabo}} {{m}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|garçon}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|ragazzo}} {{m}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|minyó}} {{m}}, {{Ü|ca|nen}} {{m}}, {{Ü|ca|nin}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|jongen}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|menino}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Sohn|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Sohn}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=Sklave, Diener|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Diener}} {{m}}, {{Ü|de|Sklave}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Stowasser: Lateinisch-Deutsches Schulwörterbuch|A=1994}}, „puer“, Seite 416
:[1–4] {{Ref-Georges|puer}}
:[1–4] {{Ref-Pons|la|puer}}
:[1–4] {{Ref-dictcc|la|puer}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|puer|puer|ī}}
{{Nebenformen}}
:[[puera]]
{{Worttrennung}}
:pu·er, {{Gen.}} pu·e·ri
{{Bedeutungen}}
:[1] weibliches Kind; Mädchen, Tochter
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[filia]], [[puella]]
{{Beispiele}}
:[1] „sancta ''puer'' Saturni filia regina“ (Andr. poet. 12)<ref>{{Lit-Blänsdorf: Fragmenta Poetarum Latinorum|A=4}}, Seite 25.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=weibliches Kind; Mädchen, Tochter|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Mädchen}} {{n}}, {{Ü|de|Tochter}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Georges}}, Band 2, Spalte 2067-2068.
:[1] {{Lit-Oxford Latin Dictionary|B=2|A=2}}, „puer“ Seite 1667.
{{Quellen}}
kx4b4ztfgth6lhtvcl3pxumidrbsza4
aestas
0
11748
10160540
9608682
2024-12-20T11:01:36Z
Peter Gröbner
84147
/* aestās ({{Sprache|Latein}}) */ Pl. → Gen.; die Aussprache des Plurals wird in dessen Eintrag übertragen.
10160540
wikitext
text/x-wiki
== aestās ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|aestās|aestāt|is}}
{{Worttrennung}}
:aes·tas, {{Gen.}} aes·ta·tis
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɛːstaːs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Pl.}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Sommer]]
:[2] ''übertragen:'' [[Hitze]]
{{Herkunft}}
:seit [[w:Plautus|Plautus]] bezeugt; wahrscheinlich ein [[Erbwort]] aus dem [[uritalisch]]en ''*aissāt-'', das sich auf das [[indogermanisch]]en ''*h₂eidʰ-teh₂t--'' zu ''*h₂eidʰ-'' zurückführen lässt; [[etymologisch]] verwandt mit ''{{Ü|la|aestus}}'' sowie ferner mit ''{{Ü|la|aedes}}''<ref>{{Lit-Vaan: Etymological Dictionary of Latin|A=1}}, „aestas“ Seite 28.</ref>
{{Gegenwörter}}
:[1] [[autumnus]], [[hiems]], [[ver]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[tempus anni]] (Jahreszeit)
{{Beispiele}}
:[1] „per ''aestatem'' boves aquam bonam et liquidam bibant semper curato: ut valeant refert.“ (Cato agr. 73)<ref>{{Lit-Cato: De agri cultura|A=2 (Mazzarino)}}, Seite 64.</ref>
:[1] Poma dat autumnus, formosa est messibus ''aestas,'' / ver praebet flores, igne levatur hiems.<ref>Ovid: [[s:la:Remedium Amoris|remendium amoris]] 187</ref>
::Obst gibt der Herbst, der ''Sommer'' ist schön durch Ernte, / der Frühling bereitet Blumen, mit Feuer wird der Winter gelindert.
::''oder''
::Obst beut dar der Herbst; schön ist durch die Ernten der ''Sommer;'' / Blumen gewährt der Lenz; Feuer den Winter beschwört.<ref>Heinrich Lindemann, 1861</ref>
:[2] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
{{Wortbildungen}}
:[1] [[aestivalis]], [[aestivus]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Sommer|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Sommer}} {{m}}
*{{en}}: {{Ü|en|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=übertragen: Hitze|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Hitze}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia|spr=la|aestas}}
:[1, 2] {{Lit-Stowasser: Lateinisch-Deutsches Schulwörterbuch|A=1994}} Seite 20
:[1, 2] {{Ref-Georges}} Band 1, Spalte 205-206.
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten}}
:[[aetas]], [[aestus]]
4mv73az15wiv6rcssjb93601gah9ayr
Hausaufgabe
0
12315
10160220
9862960
2024-12-19T15:57:52Z
Jeuwre
91608
Hörbsp. in Aussprache hinzugefügt
10160220
wikitext
text/x-wiki
== Hausaufgabe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Hausaufgabe
|Nominativ Plural=Hausaufgaben
|Genitiv Singular=Hausaufgabe
|Genitiv Plural=Hausaufgaben
|Dativ Singular=Hausaufgabe
|Dativ Plural=Hausaufgaben
|Akkusativ Singular=Hausaufgabe
|Akkusativ Plural=Hausaufgaben
}}
{{Worttrennung}}
:Haus·auf·ga·be, {{Pl.}} Haus·auf·ga·ben
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaʊ̯sʔaʊ̯fˌɡaːbə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hausaufgabe.ogg}}, {{Audio|De-Hausaufgabe2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Aufgabe]], welche ein [[Lehrer]] [[Schüler]]n aufgibt und in der Regel zu [[Haus]]e gemacht werden soll
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[Haus]]'' und ''[[Aufgabe]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Hausarbeit]]<sup>[2]</sup>, [[Schularbeit]]<sup>[1]</sup>, [[Schulaufgabe]], {{K|Österreich}} [[Hausübung]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Aufgabe]]
{{Beispiele}}
:[1] Hast du deine ''Hausaufgaben'' schon gemacht?
:[1] „Oma Phillipine war es, die uns bei den ''Hausaufgaben'' half, wenn wir alleine nicht weiterwussten.“<ref>{{Literatur | Autor= Mehmet Gürcan Daimagüler | Titel= Kein schönes Land in dieser Zeit |TitelErg= Das Märchen von der gescheiterten Integration | Verlag= Goldmann | Ort=München | Jahr= 2013 | ISBN= 978-3-442-15737-2}}, Seite 84.</ref>
:[1] „Nach dem Mittagessen, wenn all meine ''Hausaufgaben'' erledigt sind, gehe ich mit Eva spazieren.“<ref>{{Literatur|Autor= Helga Weiss |Titel= Und doch ein ganzes Leben |TitelErg= Ein Mädchen, das Auschwitz überlebt hat |Verlag= Bastei Lübbe |Ort= Köln| Jahr= 2013| ISBN= 978-3-7857-2456-9}}, Seite 26.</ref>
:[1] „Als ''Hausaufgabe'' sollten wir die Sage schriftlich nacherzählen.“<ref>{{Literatur | Autor= Gerhard Henschel | Titel= Kindheitsroman | TitelErg= | Verlag= Hoffmann und Campe | Ort= Hamburg |Jahr= 2004| Seiten= 185.|ISBN= 3-455-03171-4}}</ref>
:[1] „Zwischen Hausarbeit und ''Hausaufgaben'' stahl Mây sich Zeit, schlich die Treppen hoch und öffnete leise die Tür.“<ref>{{Literatur | Autor= Karin Kalisa | Titel= Sungs Laden |TitelErg= Roman| Auflage= |Verlag= Droemer| Ort= München| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-426-30566-9 | Seiten=117.}}</ref>
{{Redewendungen}}
:[1] [[die Hausaufgaben gemacht haben|die ''Hausaufgaben'' gemacht haben]] – etwas Erforderliches, Positives getan haben
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''Hausaufgaben'' [[abschreiben]]/[[aufgeben]]/[[bekommen]]/[[erledigen]]/[[machen]]
{{Wortbildungen}}
:[[Hausaufgabenbetreuung]], [[Hausaufgabenheft]], [[Hausaufgabenhilfe]], [[Hausaufgabenüberwachung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{ar|DMG}}:
**{{MHA}}: {{Üxx4|ar|واجب منزلي|v=وَاجِب مَنْزِلِيّ|d=wāǧib manzilī|DMG=0}} {{m}}
*{{ch}}: {{Ü|ch|zuye}}
*{{en}}: {{Ü|en|homework}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|hejmtasko}}, {{Ü|eo|porhejma tasko}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|läksy}}, {{Ü|fi|kotitehtävä}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|devoir scolaire à domicile}} {{m}}
*{{el|iU}}: {{Üt|el|άσκηση|áskisi gia to spíti|άσκηση για το σπίτι}} {{f}}, {{Üt|el|εργασία|ergasía gia to spíti|εργασία για το σπίτι}} {{f}}, {{Üt|el|μαθήματα|mathímata gia to spíti|μαθήματα για το σπίτι}} {{nPl.}}
*{{he|CHA}}: {{Üxx4|he|שיעורי בית|v=שִׁעוּרֵי בַּיִת|d=šiʿūrēy bayiṯ|CHA=0}} {{mPl.}} / {{Üxx4|he|שיעורי־בית|v=שִׁעוּרֵי־בַּיִת|d=šiʿūrēy-bayiṯ|CHA=0}} {{mPl.}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|deber}}
*{{it}}: {{Ü|it|compito a casa}} {{m}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|宿題|しゅくだい, shukudai}}
*{{yi|YIVO}}: {{Üxx4|yi|הײמאַרבעט|d=heymarbet|YIVO=0}} {{f}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|deures}} {{mPl.}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|숙제|sukje}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|huiswerk}} {{n}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|hjemmelekse}} {{mf}}, {{Ü|nb|lekse}} {{mf}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|zadanie domowe}} {{n}} {{Ü|pl|praca domowa}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|trabalho de casa}} {{m}}, {{Ü|pt|trabalho para casa}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|temă}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|домашнее задание}} {{n}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|hemläxa}} {{u}}, {{Ü|sv|läxa}} {{u}}, {{Ü|sv|hemuppgift}} {{u}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|domača naloga}}
*{{es}}: {{Ü|es|deberes}} {{mPl.}}, {{Ü|es|trabajo para casa}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|domácí úloha}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|ev alıştırması}}, {{Ü|tr|ev ödevi}}, {{va.|:}} {{Ü|tr|vazife}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|домашнє завдання}} {{n}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|házi feladat}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
cd1298u2cd79qgelkgvudmr9j2tgay2
10160330
10160220
2024-12-19T19:35:40Z
Master of Contributions
85414
+fo:[[heimaarbeiði]] +is:[[heimaverkefni]] +is:[[heimavinna]] +da:[[hjemmearbejde]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10160330
wikitext
text/x-wiki
== Hausaufgabe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Hausaufgabe
|Nominativ Plural=Hausaufgaben
|Genitiv Singular=Hausaufgabe
|Genitiv Plural=Hausaufgaben
|Dativ Singular=Hausaufgabe
|Dativ Plural=Hausaufgaben
|Akkusativ Singular=Hausaufgabe
|Akkusativ Plural=Hausaufgaben
}}
{{Worttrennung}}
:Haus·auf·ga·be, {{Pl.}} Haus·auf·ga·ben
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaʊ̯sʔaʊ̯fˌɡaːbə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hausaufgabe.ogg}}, {{Audio|De-Hausaufgabe2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Aufgabe]], welche ein [[Lehrer]] [[Schüler]]n aufgibt und in der Regel zu [[Haus]]e gemacht werden soll
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[Haus]]'' und ''[[Aufgabe]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Hausarbeit]]<sup>[2]</sup>, [[Schularbeit]]<sup>[1]</sup>, [[Schulaufgabe]], {{K|Österreich}} [[Hausübung]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Aufgabe]]
{{Beispiele}}
:[1] Hast du deine ''Hausaufgaben'' schon gemacht?
:[1] „Oma Phillipine war es, die uns bei den ''Hausaufgaben'' half, wenn wir alleine nicht weiterwussten.“<ref>{{Literatur | Autor= Mehmet Gürcan Daimagüler | Titel= Kein schönes Land in dieser Zeit |TitelErg= Das Märchen von der gescheiterten Integration | Verlag= Goldmann | Ort=München | Jahr= 2013 | ISBN= 978-3-442-15737-2}}, Seite 84.</ref>
:[1] „Nach dem Mittagessen, wenn all meine ''Hausaufgaben'' erledigt sind, gehe ich mit Eva spazieren.“<ref>{{Literatur|Autor= Helga Weiss |Titel= Und doch ein ganzes Leben |TitelErg= Ein Mädchen, das Auschwitz überlebt hat |Verlag= Bastei Lübbe |Ort= Köln| Jahr= 2013| ISBN= 978-3-7857-2456-9}}, Seite 26.</ref>
:[1] „Als ''Hausaufgabe'' sollten wir die Sage schriftlich nacherzählen.“<ref>{{Literatur | Autor= Gerhard Henschel | Titel= Kindheitsroman | TitelErg= | Verlag= Hoffmann und Campe | Ort= Hamburg |Jahr= 2004| Seiten= 185.|ISBN= 3-455-03171-4}}</ref>
:[1] „Zwischen Hausarbeit und ''Hausaufgaben'' stahl Mây sich Zeit, schlich die Treppen hoch und öffnete leise die Tür.“<ref>{{Literatur | Autor= Karin Kalisa | Titel= Sungs Laden |TitelErg= Roman| Auflage= |Verlag= Droemer| Ort= München| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-426-30566-9 | Seiten=117.}}</ref>
{{Redewendungen}}
:[1] [[die Hausaufgaben gemacht haben|die ''Hausaufgaben'' gemacht haben]] – etwas Erforderliches, Positives getan haben
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''Hausaufgaben'' [[abschreiben]]/[[aufgeben]]/[[bekommen]]/[[erledigen]]/[[machen]]
{{Wortbildungen}}
:[[Hausaufgabenbetreuung]], [[Hausaufgabenheft]], [[Hausaufgabenhilfe]], [[Hausaufgabenüberwachung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{ar|DMG}}:
**{{MHA}}: {{Üxx4|ar|واجب منزلي|v=وَاجِب مَنْزِلِيّ|d=wāǧib manzilī|DMG=0}} {{m}}
*{{ch}}: {{Ü|ch|zuye}}
*{{da}}: {{Ü|da|hjemmearbejde}} {{n}}
*{{en}}: {{Ü|en|homework}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|hejmtasko}}, {{Ü|eo|porhejma tasko}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|heimaarbeiði}} {{n}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|läksy}}, {{Ü|fi|kotitehtävä}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|devoir scolaire à domicile}} {{m}}
*{{el|iU}}: {{Üt|el|άσκηση|áskisi gia to spíti|άσκηση για το σπίτι}} {{f}}, {{Üt|el|εργασία|ergasía gia to spíti|εργασία για το σπίτι}} {{f}}, {{Üt|el|μαθήματα|mathímata gia to spíti|μαθήματα για το σπίτι}} {{nPl.}}
*{{he|CHA}}: {{Üxx4|he|שיעורי בית|v=שִׁעוּרֵי בַּיִת|d=šiʿūrēy bayiṯ|CHA=0}} {{mPl.}} / {{Üxx4|he|שיעורי־בית|v=שִׁעוּרֵי־בַּיִת|d=šiʿūrēy-bayiṯ|CHA=0}} {{mPl.}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|deber}}
*{{is}}: {{Ü|is|heimaverkefni}} {{n}}, {{Ü|is|heimavinna}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|compito a casa}} {{m}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|宿題|しゅくだい, shukudai}}
*{{yi|YIVO}}: {{Üxx4|yi|הײמאַרבעט|d=heymarbet|YIVO=0}} {{f}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|deures}} {{mPl.}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|숙제|sukje}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|huiswerk}} {{n}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|hjemmelekse}} {{mf}}, {{Ü|nb|lekse}} {{mf}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|zadanie domowe}} {{n}} {{Ü|pl|praca domowa}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|trabalho de casa}} {{m}}, {{Ü|pt|trabalho para casa}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|temă}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|домашнее задание}} {{n}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|hemläxa}} {{u}}, {{Ü|sv|läxa}} {{u}}, {{Ü|sv|hemuppgift}} {{u}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|domača naloga}}
*{{es}}: {{Ü|es|deberes}} {{mPl.}}, {{Ü|es|trabajo para casa}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|domácí úloha}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|ev alıştırması}}, {{Ü|tr|ev ödevi}}, {{va.|:}} {{Ü|tr|vazife}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|домашнє завдання}} {{n}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|házi feladat}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
no70bjutc98n8qhmrv9qnj1wtc1thpa
Dermatikum
0
12974
10160555
9853429
2024-12-20T11:37:04Z
Wamito
720
10160555
wikitext
text/x-wiki
== Dermatikum ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Dermatikum
|Nominativ Plural=Dermatika
|Genitiv Singular=Dermatikums
|Genitiv Plural=Dermatika
|Dativ Singular=Dermatikum
|Dativ Plural=Dermatika
|Akkusativ Singular=Dermatikum
|Akkusativ Plural=Dermatika
}}
{{Worttrennung}}
:Der·ma·ti·kum, {{Pl.}} Der·ma·ti·ka
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|dɛʁˈmaːtikʊm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Dermatikum.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːtikʊm|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Medizin}} Medikament zur Behandlung von [[Hauterkrankung]]en
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Medikament]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die Behandlung der schwangeren Patientin mit dermatologischen Problemen stellt eine Herausforderung für den Arzt und Apotheker dar, da die meisten üblicherweise verwendeten ''Dermatika'' in der Schwangerschaft nicht zugelassen oder kontraindiziert sind.“<ref>[http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=1107 Dermatika in der Schwangerschaft]</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Medikament zur Behandlung von Hauterkrankungen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{la}}: {{Ü|la|dermaticum}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=2}}, „Dermatikum“, Seite 313
:[1] {{Lit-Duden: Medizinische Fachbegriffe|A=8}}, Seite 228, Eintrag „Dermatikum“
{{Quellen}}
697syeqj3t8qjgr8ikmk55c1x9y93p9
Kai
0
13241
10160271
10117666
2024-12-19T16:47:38Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
10160271
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[kai]], [[KAI]]}}
== Kai ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Kai
|Nominativ Plural=Kais
|Genitiv Singular=Kais
|Genitiv Plural=Kais
|Dativ Singular=Kai
|Dativ Plural=Kais
|Akkusativ Singular=Kai
|Akkusativ Plural=Kais
|Bild=Port Havre 2.jpg|mini|1|''Kai''anlagen in Le Havre
}}
{{Nebenformen}}
:''norddeutsch:'' [[Kaje]], ''Schweiz:'' [[Quai]]
{{Worttrennung}}
:Kai, {{Pl.}} Kais
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kaɪ̯}}, {{Lautschrift|keː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kai.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯|Deutsch}}, {{Reim|eː|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[befestigt]]es [[Ufer]] in einem [[Hafen]] als [[Schiffsanlegeplatz]]
{{Herkunft}}
:von gleichbedeutend niederländisch: ''kaai'' im 17. Jahrhundert entlehnt; aus französisch ''quai''; keltische Herkunft, aus [[kymrisch]]: ''cae'' = [[Gehege]]; vergleiche auch mittelbretonisch: ''kae,'' ''cae'' = [[Hecke]], altbretonisch: ''caiou'' = [[Schutzwall]]<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=4}}, Seite 378.</ref><ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}} Seite 460.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Quai]]
:[1] [[Anlegestelle]], [[Bootssteg]], [[Mole]], [[Uferpromenade]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Pier]], [[Reede]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Hafenanlage]], [[Hafen]]
{{Beispiele}}
:[1] Im Lied singt „das Mädchen von Piräus“: und ich steh' jeden Abend hier am ''Kai.''
:[1] Das Frachtschiff ist am ''Kai'' vertäut.
:[1] „Indem er auf eigene Kosten einen 28 Meter langen ''Kai'' hatte bauen lassen, von dem aus Korn in kleine Leichter verladen werden kann, hatte Robert Billy dokumentiert, wie sehr ihm daran gelegen war, dass der Getreidehandel der Stadt Vannes weiter expandierte.“<ref>{{Literatur | Autor=Robert Harms| Titel =Das Sklavenschiff| TitelErg=Eine Reise in die Welt des Sklavenhandels| Verlag=C. Bertelsmann Verlag | Ort=ohne Ort | Jahr=2004 | ISBN=3-570-00277-2 |Seiten=115 f. }}</ref>
:[1] „Während sich die beiden unterhielten, sah ich zu, wie die Seeleute den Trawler am ''Kai'' festmachten.“<ref>{{Literatur | Autor=Huldar Breiðfjörð | Titel=Schafe im Schnee | TitelErg=Ein Färöer-Roman|Verlag=Aufbau | Ort=Berlin |Jahr= 2013| Seiten =158.|ISBN=978-3-351-03534-1}} Isländisches Original 2009.</ref>
:[1] „Unsere Segel waren bereits angeschlagen, als am ''Kai'' der Konsignator, gefolgt von einem anderen Kaufmann, erschien, der wiederum in Begleitung eines Jünglings war, welcher anscheinend ebenfalls aufs Schiff kommen wollte.“<ref>{{Literatur | Autor=James Fenimore Cooper | Titel= Ned oder Ein Leben vor dem Mast | TitelErg= | Auflage= 3. |Übersetzer= Alexander Pechmann | Verlag=mareverlag| Ort= Hamburg |Jahr=2017 | ISBN=978-3-86648-190-9}}, Seite 40. Englisches Original 1843.</ref>
:[1] „Dann ging er raus, runter zum ''Kai'' und manchmal bis zum Leuchtturm.“<ref> {{Literatur| Autor= Eva Björg Ægisdóttir| Titel=Verschwiegen |TitelErg=Ein Island-Krimi| Übersetzer= Freyja Melsted|Auflage= 1.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Ort=Köln | Jahr=2024 | ISBN=978-3-462-00663-6| Seiten= 106.}} Isländisch 2018.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Kaianlage]], [[Kaimauer]], [[Kaizunge]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=befestigtes Ufer in einem Hafen als Schiffsanlegeplatz|Ü-Liste=
*{{eu}}: {{Ü|eu|Kai}}
*{{en}}: {{Ü|en|quay}}, {{Ü|en|wharf}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|kajo}}, {{Ü|eo|elŝipiĝejo}}, {{Ü|eo|enŝipigejo}}
*{{et}}: {{Ü|et|kai}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|laituri}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|quai}} {{m}}
*{{el}}: {{Üt|el|προκυμαία|prokyméa}} {{f}}, {{Üt|el|αποβάθρα|apováthra}} {{f}}
*{{io}}: {{Ü|io|kayo}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|quai}}
*{{it}}: {{Ü|it|banchina}} {{f}}, {{Ü|it|banchina del porto}} {{f}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|波止場|はとば, hatoba}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|moll}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|kade}} {{f}}, {{Ü|nl|kaai}}
*{{no}}: {{Ü|no|brygge}} {{mf}}, {{Ü|no|kai}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|keja}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|cais}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|набережная}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|kaj}}
*{{es}}: {{Ü|es|muelle}} {{m}}, {{Ü|es|malecón}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|nábřeží}} {{n}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Kai}}
:[1] {{Ref-DWDS|Kai}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Kai}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Kai}}
:[1] {{Ref-Duden|Kai_Ufer_Mauer_Anlegestelle}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Vorname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Vorname Übersicht m}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[Kay]], [[Cai]], [[Cei]]
{{Worttrennung}}
:Kai
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kaɪ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kai.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] männlicher Vorname
{{Herkunft}}
:siehe {{Wikipedia|Kai}} - (auch kindliche Kurzform von Gerhard)
{{Synonyme}}
:[1] [[Kalle]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[?] [[Kaile]], [[Kailinka]]
{{Bekannte Namensträger}}
:[[w:Kai Olaf Jünemann|Kai Olaf Jünemann]], weitere siehe {{Wikipedia|Kai}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=männlicher Vorname|Ü-Liste=
*{{sv}}: {{Ü|sv|Kaj}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Kai}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Vorname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Vorname Übersicht f}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[Kay]], [[Cai]], [[Cei]]
{{Worttrennung}}
:Kai
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kaɪ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kai.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] weiblicher Vorname
{{Herkunft}}
:übers [[Schwedisch]]e von [[Katharina]]
{{Synonyme}}
:[1] [[Kathrin]], [[Kathrein]], [[Käthe]], [[Karin]], [[Karina]], [[Ina]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[?] [[Kaile]], [[Kailinka]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=weiblicher Vorname|Ü-Liste=
*{{ru}}: {{Üt|ru|Катя}}, {{Üt|ru|Катинка}}, {{Üt|ru|Нина}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|Káťa}}
|Dialekttabelle=
*Bairisch: [1] [[Katl]]
*Norddeutsch: [1] [[Trina]], [[Trine]]
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Kai}}
{{Ähnlichkeiten 2|[[kai]], [[kay]], [[kei]], [[kä]], [[ke]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Niederländischen (Deutsch)]]
ql9avd7ew1rjuczczulefwvs0ofam0c
10160335
10160271
2024-12-19T19:40:30Z
Master of Contributions
85414
steht bereits bei NF
10160335
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[kai]], [[KAI]]}}
== Kai ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Kai
|Nominativ Plural=Kais
|Genitiv Singular=Kais
|Genitiv Plural=Kais
|Dativ Singular=Kai
|Dativ Plural=Kais
|Akkusativ Singular=Kai
|Akkusativ Plural=Kais
|Bild=Port Havre 2.jpg|mini|1|''Kai''anlagen in Le Havre
}}
{{Nebenformen}}
:''norddeutsch:'' [[Kaje]], ''Schweiz:'' [[Quai]]
{{Worttrennung}}
:Kai, {{Pl.}} Kais
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kaɪ̯}}, {{Lautschrift|keː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kai.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯|Deutsch}}, {{Reim|eː|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[befestigt]]es [[Ufer]] in einem [[Hafen]] als [[Schiffsanlegeplatz]]
{{Herkunft}}
:von gleichbedeutend niederländisch: ''kaai'' im 17. Jahrhundert entlehnt; aus französisch ''quai''; keltische Herkunft, aus [[kymrisch]]: ''cae'' = [[Gehege]]; vergleiche auch mittelbretonisch: ''kae,'' ''cae'' = [[Hecke]], altbretonisch: ''caiou'' = [[Schutzwall]]<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=4}}, Seite 378.</ref><ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}} Seite 460.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Anlegestelle]], [[Bootssteg]], [[Mole]], [[Uferpromenade]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Pier]], [[Reede]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Hafenanlage]], [[Hafen]]
{{Beispiele}}
:[1] Im Lied singt „das Mädchen von Piräus“: und ich steh' jeden Abend hier am ''Kai.''
:[1] Das Frachtschiff ist am ''Kai'' vertäut.
:[1] „Indem er auf eigene Kosten einen 28 Meter langen ''Kai'' hatte bauen lassen, von dem aus Korn in kleine Leichter verladen werden kann, hatte Robert Billy dokumentiert, wie sehr ihm daran gelegen war, dass der Getreidehandel der Stadt Vannes weiter expandierte.“<ref>{{Literatur | Autor=Robert Harms| Titel =Das Sklavenschiff| TitelErg=Eine Reise in die Welt des Sklavenhandels| Verlag=C. Bertelsmann Verlag | Ort=ohne Ort | Jahr=2004 | ISBN=3-570-00277-2 |Seiten=115 f. }}</ref>
:[1] „Während sich die beiden unterhielten, sah ich zu, wie die Seeleute den Trawler am ''Kai'' festmachten.“<ref>{{Literatur | Autor=Huldar Breiðfjörð | Titel=Schafe im Schnee | TitelErg=Ein Färöer-Roman|Verlag=Aufbau | Ort=Berlin |Jahr= 2013| Seiten =158.|ISBN=978-3-351-03534-1}} Isländisches Original 2009.</ref>
:[1] „Unsere Segel waren bereits angeschlagen, als am ''Kai'' der Konsignator, gefolgt von einem anderen Kaufmann, erschien, der wiederum in Begleitung eines Jünglings war, welcher anscheinend ebenfalls aufs Schiff kommen wollte.“<ref>{{Literatur | Autor=James Fenimore Cooper | Titel= Ned oder Ein Leben vor dem Mast | TitelErg= | Auflage= 3. |Übersetzer= Alexander Pechmann | Verlag=mareverlag| Ort= Hamburg |Jahr=2017 | ISBN=978-3-86648-190-9}}, Seite 40. Englisches Original 1843.</ref>
:[1] „Dann ging er raus, runter zum ''Kai'' und manchmal bis zum Leuchtturm.“<ref> {{Literatur| Autor= Eva Björg Ægisdóttir| Titel=Verschwiegen |TitelErg=Ein Island-Krimi| Übersetzer= Freyja Melsted|Auflage= 1.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Ort=Köln | Jahr=2024 | ISBN=978-3-462-00663-6| Seiten= 106.}} Isländisch 2018.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Kaianlage]], [[Kaimauer]], [[Kaizunge]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=befestigtes Ufer in einem Hafen als Schiffsanlegeplatz|Ü-Liste=
*{{eu}}: {{Ü|eu|Kai}}
*{{en}}: {{Ü|en|quay}}, {{Ü|en|wharf}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|kajo}}, {{Ü|eo|elŝipiĝejo}}, {{Ü|eo|enŝipigejo}}
*{{et}}: {{Ü|et|kai}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|laituri}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|quai}} {{m}}
*{{el}}: {{Üt|el|προκυμαία|prokyméa}} {{f}}, {{Üt|el|αποβάθρα|apováthra}} {{f}}
*{{io}}: {{Ü|io|kayo}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|quai}}
*{{it}}: {{Ü|it|banchina}} {{f}}, {{Ü|it|banchina del porto}} {{f}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|波止場|はとば, hatoba}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|moll}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|kade}} {{f}}, {{Ü|nl|kaai}}
*{{no}}: {{Ü|no|brygge}} {{mf}}, {{Ü|no|kai}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|keja}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|cais}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|набережная}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|kaj}}
*{{es}}: {{Ü|es|muelle}} {{m}}, {{Ü|es|malecón}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|nábřeží}} {{n}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Kai}}
:[1] {{Ref-DWDS|Kai}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Kai}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Kai}}
:[1] {{Ref-Duden|Kai_Ufer_Mauer_Anlegestelle}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Vorname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Vorname Übersicht m}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[Kay]], [[Cai]], [[Cei]]
{{Worttrennung}}
:Kai
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kaɪ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kai.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] männlicher Vorname
{{Herkunft}}
:siehe {{Wikipedia|Kai}} - (auch kindliche Kurzform von Gerhard)
{{Synonyme}}
:[1] [[Kalle]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[?] [[Kaile]], [[Kailinka]]
{{Bekannte Namensträger}}
:[[w:Kai Olaf Jünemann|Kai Olaf Jünemann]], weitere siehe {{Wikipedia|Kai}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=männlicher Vorname|Ü-Liste=
*{{sv}}: {{Ü|sv|Kaj}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Kai}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Vorname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Vorname Übersicht f}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[Kay]], [[Cai]], [[Cei]]
{{Worttrennung}}
:Kai
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kaɪ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kai.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] weiblicher Vorname
{{Herkunft}}
:übers [[Schwedisch]]e von [[Katharina]]
{{Synonyme}}
:[1] [[Kathrin]], [[Kathrein]], [[Käthe]], [[Karin]], [[Karina]], [[Ina]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[?] [[Kaile]], [[Kailinka]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=weiblicher Vorname|Ü-Liste=
*{{ru}}: {{Üt|ru|Катя}}, {{Üt|ru|Катинка}}, {{Üt|ru|Нина}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|Káťa}}
|Dialekttabelle=
*Bairisch: [1] [[Katl]]
*Norddeutsch: [1] [[Trina]], [[Trine]]
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Kai}}
{{Ähnlichkeiten 2|[[kai]], [[kay]], [[kei]], [[kä]], [[ke]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Niederländischen (Deutsch)]]
r522o4zosbjovhwanflcnowjvuuxcm0
der Hecht im Karpfenteich
0
18570
10160242
9933925
2024-12-19T16:15:20Z
Peter Gröbner
84147
Aktuell ist nur eine Bedeutung angegeben.
10160242
wikitext
text/x-wiki
== der [[Hecht]] im [[Karpfenteich]] ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Redewendung|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:der Hecht im Karp·fen·teich
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-der Hecht im Karpfenteich.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] die Person, die für Unruhe in einer Gruppe sorgt und leichtes Spiel mit ihren Gegnern hat
{{Herkunft}}
:der Hecht gilt als gefährlicher Raubfisch, der Karpfen als seine Beute
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] wie ein [[Wolf]] unter [[Schaf]]en, wie ein [[Falke]] unter [[Spatz]]en
{{Beispiele}}
:[1] „Dafür, daß die Antriebskräfte des Unternehmens nicht erlahmen, dafür sorgt ''der Hecht im Karpfenteich'' und etwa fünf Prozent ähnlich motivierter Mitarbeiter in der gesamten Unternehmenshierarchie. “<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=wh-fBgAAQBAJ&pg=PA163&dq=%22der+Hecht+im+Karpfenteich%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjW986Tv43RAhWBXiwKHSpKDiIQ6AEITjAJ#v=onepage&q=%22der%20Hecht%20im%20Karpfenteich%22&f=false|titel=Die Vier Erfolgsfaktoren Des Unternehmens, Jörn F. Voigt|zugriff=2016-12-24}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|like a pike in a fish-pond}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] [https://books.google.se/books?id=HYEoCwAAQBAJ&pg=PA334&dq=wie+ein+Hecht+im+Karpfenteich&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwi34LqZvY3RAhUF1iwKHbvxC7QQ6AEIPzAH#v=onepage&q=wie%20ein%20Hecht%20im%20Karpfenteich&f=false Redewendungen: Wörterbuch der deutschen Idiomatik]
:[1] [https://www.zobodat.at/pdf/Oesterreichs-Fischerei_11_0043-0044.pdf Über Hechte im Karpfenteich]
{{Quellen}}
57byvi51je9ujw62vudpmmi2732xtij
meckern
0
20961
10160190
10085093
2024-12-19T14:33:11Z
Ivokory
156536
+pt:[[queixar-se]] +pt:[[balir]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10160190
wikitext
text/x-wiki
== meckern ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=meckre
|Präsens_ich*=meckere
|Präsens_du=meckerst
|Präsens_er, sie, es=meckert
|Präteritum_ich=meckerte
|Partizip II=gemeckert
|Konjunktiv II_ich=meckerte
|Imperativ Singular=meckre
|Imperativ Singular*=meckere
|Imperativ Plural=meckert
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:me·ckern, {{Prät.}} me·cker·te, {{Part.}} ge·me·ckert
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɛkɐn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-meckern.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛkɐn|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|ugs.|abw.}} sich (oft) [[gehässig]], aber nicht [[aggressiv]] [[beschweren]]; etwas [[bekritteln]]
:[2] den typischen [[Laut]] einer [[Ziege]] (das [[Meckern]]) von sich geben
:[3] {{K|ugs.}} auf eine alberne Art und Weise lachen oder sprechen
{{Synonyme}}
:[1] [[keppeln]], [[keifen]], sich [[beschweren]], sich [[mokieren]], [[nörgeln]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[loben]], für [[gut]] [[befinden]], [[zustimmen]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Kinder ''meckern'' mal wieder über das Essen.
:[2] Hunde bellen, Katzen miauen, Schafe blöken und Ziegen ''meckern.''
{{Wortbildungen}}
:[[anmeckern]], [[Gemecker]], [[herummeckern]], [[Meckerecke]], [[Meckerei]], [[Meckerer]], [[Meckerfritze]], [[Meckerliese]], [[Meckern]], [[Meckerziege]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=sich (oft) gehässig, aber nicht aggressiv beschweren; etwas bekritteln|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|bitch}}, {{Ü|en|nag}}, {{Ü|en|complain}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|plendaĉi}}, {{Ü|eo|kritikaĉi}}
*{{it}}: {{Ü|it|brontolare}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|queixar-se}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|foeteren}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|queixar-se}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|брюзжать}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|gnälla}}
*{{es}}: {{Ü|es|refunfuñar}}, {{Ü|es|quejarse}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|stěžovat si}}
|Dialekttabelle=
*Bairisch:
**Kärntnerisch: tschentschen
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=den typischen Laut einer Ziege (das Meckern) von sich geben|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|bleat}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|meki}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|bégueter}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|balir}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|блеять}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|bräka}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|мекеће|mekeće}}
*{{es}}: {{Ü|es|balar}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|mečet}}, {{Ü|cs|mekat}}, {{Ü|cs|mekotat}}
|Dialekttabelle=
*Bairisch:
**Kärntnerisch: tschentschen
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=auf eine alberne Art und Weise lachen oder sprechen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[2] {{Ref-Grimm}}
:[1–3] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1–3] {{Ref-Duden}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[mecken]]}}
q2rituh3rs1lvhfrz1kawqh9uiki16s
Bewegung
0
22505
10160301
10159612
2024-12-19T18:01:12Z
Yoursmile
43509
+WB
10160301
wikitext
text/x-wiki
== Bewegung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Bewegung
|Nominativ Plural=Bewegungen
|Genitiv Singular=Bewegung
|Genitiv Plural=Bewegungen
|Dativ Singular=Bewegung
|Dativ Plural=Bewegungen
|Akkusativ Singular=Bewegung
|Akkusativ Plural=Bewegungen
|Bild=Unknown Combo (Animated).gif|mini|1|''Bewegung'' der Finger
}}
{{Worttrennung}}
:Be·we·gung, {{Pl.}} Be·we·gun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈveːɡʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bewegung.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːɡʊŋ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|allgemein}} [[Zustand]] [[jenseits]] der [[Ruhe]]
:[2] {{K|Physik}} ([[nicht]] [[konstant]]e) [[Ort]]s-[[Zeitkurve]] des [[Objekt]]s
:[3] {{K|psychisch|seelisch}} aus der Ruhe gebrachter [[Gemütszustand]]
:[4] {{K|Politik}} große [[Gruppe]] von [[Mensch]]en, die eine politische [[Veränderung]] [[anstreben]], nicht fest ([[parteimäßig]]) [[organisiert]]
:[5] [[sportlich]]e Betätigung zur Gesundheitsförderung
{{Herkunft}}
:mittelhochdeutsch ''bewegunge'', althochdeutsch ''biwegunga'', belegt seit dem 12. Jahrhundert (in einer Handschrift)<ref>{{Ref-DWDS}}</ref><ref>ausführlicher zu sozialen Bewegungen hier: {{Ref-ZDL-Wortgeschichte}}</ref>
:[[Ableitung]] zum Stamm des Verbs ''[[bewegen]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]'', Suffigierung zum Nomen
{{Synonyme}}
:[2] [[Fahrt]]
:[3] [[Aufgewühltheit]], [[Rührung]]
:[4] [[Bund]], [[Bündnis]], [[Bürgerinitiative]], [[Front]], [[Gruppe]], [[Initiative]], [[Interessengemeinschaft]], [[Interessengruppe]], [[Liga]], [[Organisation]], [[Union]], [[Vereinigung]], [[Zusammenschluss]]
{{Gegenwörter}}
:[1–3] [[Ruhe]]
:[4] [[Gegenbewegung]], [[Partei]]
{{Oberbegriffe}}
:[1–3] [[Zustand]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Atembewegung]], [[Drehbewegung]], [[Eigenbewegung]], [[Erdbewegung]], [[Fortbewegung]], [[Kontobewegung]], [[Kreisbewegung]], [[Luftbewegung]], [[Pendelbewegung]], [[Pumpbewegung]], [[Schaukelbewegung]], [[Scheinbewegung]], [[Schlingerbewegung]], [[Schwenkbewegung]], [[Tanzbewegung]], [[Wellenbewegung]], [[Zickzackbewegung]]
:[1, 2] [[Abwärtsbewegung]], [[Augenbewegung]], [[Aufwärtsbewegung]], [[Armbewegung]], [[Augenbewegung]], [[Beinbewegung]], [[Fingerbewegung]], [[Fußbewegung]], [[Handbewegung]], [[Herzbewegung]], [[Kopfbewegung]], [[Mundbewegung]], [[Rückwärtsbewegung]], [[Schulterbewegung]], [[Vorwärtsbewegung]], [[Wanderungsbewegung]]
:[1, 4, 5] [[Spielbewegung]]
:[2] [[Ausweichbewegung]], [[Fluchtbewegung]], [[Gehbewegung]], [[Seitenbewegung]], [[Seitwärtsbewegung]]
:[2] [[Achselzucken]], [[Kopfnicken]], [[Kopfschütteln]], [[Rotation]], [[Schwingung]], [[Wimpernschlag]]
:[3] [[Gefühlsbewegung]], [[Gemütsbewegung]]
:[3] [[Freude]], [[Liebe]], [[Trauer]], [[Zorn]]
:[4] [[Absetzbewegung]], [[Abstinenzbewegung]], [[Abspaltungsbewegung]], [[Abwehrbewegung]], [[Aktivistenbewegung]], [[Alternativbewegung]], [[Antitrustbewegung]], [[Arbeiterbewegung]], [[Arbeiterjugendbewegung]], [[Austrittsbewegung]] (→ [[EU-Austrittsbewegung]]), [[Befreiungsbewegung]], [[Bevölkerungsbewegung]], [[Bürgerrechtsbewegung]], [[Demokratiebewegung]], [[Emanzipationsbewegung]], [[Erneuerungsbewegung]], [[Erweckungsbewegung]], [[Frauenbewegung]], [[Freiheitsbewegung]], [[Friedensbewegung]], [[Gewerkschaftsbewegung]], [[Gottlosenbewegung]], [[Gülen-Bewegung]], [[Homosexuellenbewegung]] ([[Lesbenbewegung]], [[Schwulenbewegung]]), [[Identitäre Bewegung]], [[Immigrationsbewegung]], [[Jugendbewegung]], [[Kolonialbewegung]], [[Massenbewegung]], [[Oppositionsbewegung]], [[Ostermarschbewegung]], [[Pfingstbewegung]], [[Protestbewegung]], [[Reformbewegung]], [[Sammelbewegung]], [[Sarrazin-Bewegung]], [[Sprachbewegung]], [[Streikbewegung]], [[Studentenbewegung]], [[UFO-Bewegung]], [[Umsturzbewegung]], [[Umweltbewegung]], [[Unabhängigkeitsbewegung]], [[Untergrundbewegung]], [[Volksbewegung]], [[Wählerbewegung]], [[Wanderbewegung]], [[Wanderungsbewegung]], [[Weltbewegung]], [[Widerstandsbewegung]]
:[5] [[Schwimmbewegung]], [[Sportbewegung]]
:[?] [[Angriffsbewegung]], [[Ausdrucksbewegung]], [[Balzbewegung]], [[Einrollbewegung]], [[Einwärtsbewegung]], [[Erdbewegung]], [[Gefechtsbewegung]], [[Körperbewegung]], [[Sammlungsbewegung]], [[Singbewegung]], [[Spritzbewegung]], [[Truppenbewegung]], [[Wachstumsbewegung]], [[Wikimedia-Bewegung]], [[Zangenbewegung]], [[Zentralbewegung]]
{{Beispiele}}
:[1] Nachdem das Fußballspiel in der ersten Halbzeit eher langweilig war, gewann es in der zweiten an ''Bewegung.''
:[1] „Die vollkommene Kontinuierlichkeit einer ''Bewegung'' ist dem menschlichen Verstande unfasslich.“<ref>{{Literatur | Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1971 | Seiten=1060}}. Russische Urfassung 1867.</ref>
:[2] Bei einem nach oben geworfenen Stein handelt es sich um eine gleichförmige ''Bewegung,'' auch wenn in dem Scheitelpunkt seiner Bahn die Geschwindigkeit des Steins Null ist.
:[2] Es gelang dem Judoka, mit einer komplizierten ''Bewegung'' dem Angriff auszuweichen und den Gegner zu Boden zu werfen.
:[3] Von der ''Bewegung'' des Augenblicks übermannt fing er an laut zu schluchzen.
:[3] „In großer ''Bewegung'' hatte Gordon Cécile verlassen, und erst auf dem Heimwege kam er wieder zur Besinnung und überdachte sein Benehmen.“<ref>{{Literatur | Autor= Theodor Fontane |Titel= Cécile | TitelErg= Roman | Verlag = Nymphenburger | Ort= München | Jahr=1969 | Seiten= 155.}} Entstanden 1884/5.</ref>
:[3] „Die Augen der ganzen Versammlung hingen in sprachloser Rührung auf dem jungen Anführer, als er in tiefer ''Bewegung'' innehielt.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=192.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847. </ref>
:[4] Die kommunistische ''Bewegung'' Venezuelas hat von Beginn an Chavez und seine Politik unterstützt.
:[4] „Die Reaktion der Nordvietnamesen bestand darin, dass sie ihre Bemühungen intensivierten, das Nachbarland zu infiltrieren und die kommunistische ''Bewegung'' des Landes […] zu schulen.“<ref>{{Literatur | Autor=Tim Weiner | Titel=CIA | TitelErg=Die ganze Geschichte | Auflage=6. | Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=2012 | ISBN=978-3596178650 | Seiten=289}}</ref>
:[4] „Er hatte sich an den verschiedenen ''Bewegungen'' beteiligt, die schließlich in Mitteleuropa Hitler an die Macht brachten.“<ref>{{Literatur| Autor= Marguerite Yourcenar |Titel= Der Fangschuß| Übersetzer= Richard Moering| Verlag= Süddeutsche Zeitung |Ort= München | Jahr= 2004 | ISBN= 3-937793-11-9 | Seiten= 5.}} Französisch 1939.</ref>
:[4] „Sie ist eine moderne, aufgeklärte Frau, die schließlich für die Hälfte meines Geschreibsels verantwortlich ist, steht wie alle Intellektuellen Deutschlands eher links, hat viele Demos und soziale ''Bewegungen'' kommen und gehen sehen und versteht, was in Griechenland los ist.“<ref>{{Literatur|Autor=Eric T. Hansen mit Astrid Ule| Titel=Die ängstliche Supermacht| TitelErg= Warum Deutschland endlich erwachsen werden muss|Verlag=Lübbe|Ort= Köln|Jahr= 2013|ISBN= 978-3-431-03874-3|Seiten= 7.}}</ref>
:[5] Regelmäßige Bewegung erhält die körperliche und auch geistige Kraft.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] mit ''[[Wortkombination]]:'' in ''Bewegung'' [[sein]], in ''Bewegung'' [[kommen]]
:[2] mit ''[[Adjektiv]]:'' eine [[elegant]]e ''Bewegung,'' eine [[fahrig]]e ''Bewegung,'' eine [[geschmeidig]]e ''Bewegung,'' eine [[heftig]]e ''Bewegung,'' eine [[hektisch]]e ''Bewegung,'' eine [[ruhig]]e ''Bewegung,'' eine [[beschleunigen|beschleunigte]] ''Bewegung,'' eine [[gleichförmig]]e ''Bewegung,'' eine [[geradlinig]]e ''Bewegung''
:[3] mit ''[[Adjektiv]]:'' [[heftig]]e ''Bewegung,'' [[tief]]e ''Bewegung''
:[4] mit ''[[Adjektiv]]:'' [[indigen]]e ''Bewegung'' ({{Audio|De-indigene Bewegung.ogg|Audio}}), [[mächtig]]e ''Bewegung,'' [[stark]]e ''Bewegung''
{{Wortbildungen}}
:[1] [[bewegungslos]]
:[1] [[Bewegungsablauf]], [[Bewegungsamplitude]], [[Bewegungsapparat]], [[Bewegungsenergie]], [[Bewegungsfähigkeit]], [[Bewegungsfreiheit]], [[Bewegungsfunktion]], [[Bewegungsgesetz]], [[Bewegungsgrund]], [[Bewegungskrankheit]], [[Bewegungskrieg]], [[Bewegungslehre]], [[Bewegungsmangel]], [[Bewegungsmelder]], [[Bewegungsmöglichkeit]], [[Bewegungsmuffel]], [[Bewegungssehen]], [[Bewegungsspiel]], [[Bewegungsspielraum]]
:[4] [[Bewegungselite]], [[Bewegungskoordination]], [[Bewegungsstudie]], [[Bewegungsursache]]
:[5] [[Bewegungsarmut]], [[Bewegungsbad]], [[Bewegungsbedürfnis]], [[Bewegungsbehandlung]], [[Bewegungsdrang]], [[Bewegungserziehung]], [[Bewegungsnerv]], [[Bewegungsprofil]], [[Bewegungstherapie]], [[Bewegungstrieb]], [[Bewegungsverhalten]]
:[?] [[Bewegungsmelder]], [[Bewegungsraum]], [[Bewegungsrichtung]], [[Bewegungsübertragung]], [[Bewegungsübung]], [[bewegungsunfähig]], [[Bewegungsvermögen]], [[Bewegungsweise]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=allgemein: Zustand jenseits der Ruhe|Ü-Liste=
*{{eu}}: {{Ü|eu|mugimendu}}
*{{da}}: {{Ü|da|bevægelse}} {{u}}
*{{diq}}: {{Ü|diq|hereket}} {{u}}
*{{en}}: {{Ü|en|movement}}; ''[[absichtlich]]:'' {{Ü|en|move}}, {{Ü|en|exercise}} (''[[körperlich]]e'' Bewegung), {{Ü|en|gesture}} (''[[Handbewegung|Hand~]]'')
*{{fo}}: {{Ü|fo|rørsla}} {{f}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|mouvement}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|მოძრაობა|modzraoba}}
*{{el}}: {{Üt|el|κίνηση|kínisi}} {{f}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|motion}}
*{{is}}: {{Ü|is|hreyfing}} {{f}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|運動|うんどう, undô}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|moviment}} {{m}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|bevegelse}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|ruch}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|movimento}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|mișcare}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|движение}} {{n}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|rörelse}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|movimiento}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|pohyb}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|hareket}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|mozgás}}
*{{vi}}: {{Ü|vi|chuyển động}}
|Dialekttabelle=
*[[Alemannisch]]: [?] Bewegig
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=physisch: (nicht konstante) Orts-Zeitkurve des Objekts|Ü-Liste=
*{{eu}}: {{Ü|eu|mugimendu}}
*{{diq}}: {{Ü|diq|tadayış}} {{u}}
*{{en}}: {{Ü|en|movement}}, {{Ü|en|motion}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|mouvement}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|მოძრაობა|modzraoba}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|moviment}} {{m}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|bevegelse}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|rörelse}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|movimiento}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|pohyb}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|hareket}}
|Dialekttabelle=
*[[Alemannisch]]: [?] Bewegig
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=psychisch, seelisch: aus der Ruhe gebrachter Gemütszustand|Ü-Liste=
*{{eu}}: {{Ü|eu|mugimendu}}
*{{diq}}: {{Ü|diq|lunayış}} {{u}}
*{{en}}: {{Ü|en|emotion}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|emocio}}
*{{el}}: {{Üt|el|συγκίνηση|synkínisi}} {{f}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|emoció}} {{f}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|bevegelse}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|rörelse}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|emoción}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|hareket}}
|Dialekttabelle=
*[[Alemannisch]]: [?] Bewegig
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=große Gruppe von Menschen, die eine politische Veränderung anstreben|Ü-Liste=
*{{eu}}: {{Ü|eu|mugimendu}}
*{{en}}: {{Ü|en|movement}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|mouvement}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|მოძრაობა|modzraoba}}
*{{el}}: {{Üt|el|κίνημα|kínima}} {{n}}
*{{ha}}: {{Ü|ha|harka}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|movimento}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|運動|うんどう, undô}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|moviment}} {{m}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|bevegelse}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|rörelse}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|movimiento}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|hnutí}} {{n}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|hareket}}
|Dialekttabelle=
*[[Alemannisch]]: [?] Bewegig
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=sportliche Betätigung zur Gesundheitsförderung|Ü-Liste=
*{{ka}}: {{Üt|ka|მოძრაობა|modzraoba}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|mosjon}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|motion}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|pohyb}} {{m}}
|Dialekttabelle=
*[[Alemannisch]]: [?] Bewegig
}}
{{Referenzen}}
:[1–5] {{Wikipedia}}
:[1–3] {{Ref-Grimm}}
:[1–4] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1–5] {{Ref-Duden}}
:[4] {{Ref-ZDL-Wortgeschichte}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Begegnung]]}}
4dcmh5ij7azbb495h74irkpvphp9nfp
Wiktionary:Vandalismusmeldung
4
23246
10160314
10115523
2024-12-19T18:36:47Z
Udo T.
91150
Neuer Abschnitt /* Teddy Radio und Range 2003:c5:ac00::/38 */
10160314
wikitext
text/x-wiki
__NICHT_INDEXIEREN__
__NEUER_ABSCHNITTSLINK__
{{Shortcut|WT:VS, WT:VM}}
{{Vandalismusmeldung}}
{{Archivübersicht|[[Wiktionary:Vandalismusmeldung/Archiv|Archivübersicht]]}}
{{Autoarchiv-Erledigt
|Alter =1
|Ziel ='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'
|Zeigen =Ja
|Zeitbeschränkung=7
}}
__TOC__
== [[Benutzer:Teddy Radio|Teddy Radio]] und Range [[2003:c5:ac00::/38]] ==
Das Unitymedia-Tröllchen.
Ich rate neben dem Benuzter auch den Range [[2003:c5:ac00::/38]] zu sperren und nicht zu lange damit zu warten. Momentan wehren noch die MB-Filter das meiste ab.
Aber wenn er noch länger herumtesten kann, weiß er er vielleicht bald, wie er die MB-Filter umgehen kann. Und dann viel Spaß...
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:36, 19. Dez. 2024 (MEZ)
5e92ojmtw5pr7vsu3wzy8zjjoa1e0by
10160315
10160314
2024-12-19T18:40:20Z
Udo T.
91150
/* Teddy Radio und Range 2003:c5:ac00::/38 */ korr.
10160315
wikitext
text/x-wiki
__NICHT_INDEXIEREN__
__NEUER_ABSCHNITTSLINK__
{{Shortcut|WT:VS, WT:VM}}
{{Vandalismusmeldung}}
{{Archivübersicht|[[Wiktionary:Vandalismusmeldung/Archiv|Archivübersicht]]}}
{{Autoarchiv-Erledigt
|Alter =1
|Ziel ='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'
|Zeigen =Ja
|Zeitbeschränkung=7
}}
__TOC__
== [[Benutzer:Teddy Radio|Teddy Radio]] und Range Benutzer:2003:c5:ac00::/38 ==
Das Unitymedia-Tröllchen.
Ich rate neben dem Benuzter auch den Range
{{Benutzer|2003:c5:ac00::/38}}
zu sperren und nicht zu lange damit zu warten. Momentan wehren noch die MB-Filter das meiste ab.
Aber wenn er noch länger herumtesten kann, weiß er er vielleicht bald, wie er die MB-Filter umgehen kann. Und dann viel Spaß...
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:36, 19. Dez. 2024 (MEZ)
jf37cavczdgloty90ykcmjcw4viohzr
10160332
10160315
2024-12-19T19:37:30Z
Alexander Gamauf
7352
/* Teddy Radio und Range Benutzer:2003:c5:ac00::/38 */ Antwort
10160332
wikitext
text/x-wiki
__NICHT_INDEXIEREN__
__NEUER_ABSCHNITTSLINK__
{{Shortcut|WT:VS, WT:VM}}
{{Vandalismusmeldung}}
{{Archivübersicht|[[Wiktionary:Vandalismusmeldung/Archiv|Archivübersicht]]}}
{{Autoarchiv-Erledigt
|Alter =1
|Ziel ='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'
|Zeigen =Ja
|Zeitbeschränkung=7
}}
__TOC__
== [[Benutzer:Teddy Radio|Teddy Radio]] und Range Benutzer:2003:c5:ac00::/38 ==
Das Unitymedia-Tröllchen.
Ich rate neben dem Benuzter auch den Range
{{Benutzer|2003:c5:ac00::/38}}
zu sperren und nicht zu lange damit zu warten. Momentan wehren noch die MB-Filter das meiste ab.
Aber wenn er noch länger herumtesten kann, weiß er er vielleicht bald, wie er die MB-Filter umgehen kann. Und dann viel Spaß...
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:36, 19. Dez. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], danke für den Hinweis. Ich habe in beiden Fällen unbefristete Sperren verhängt. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 20:37, 19. Dez. 2024 (MEZ)
cipzrb8xsybat7vakv8z4pimohriwb9
Weihnachtsmarkt
0
28059
10160431
9788155
2024-12-20T00:00:02Z
Scripturus
196147
Glosse verkürzt
10160431
wikitext
text/x-wiki
{{Wort der Woche|51|2013}}
== Weihnachtsmarkt ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Weihnachtsmarkt
|Nominativ Plural=Weihnachtsmärkte
|Genitiv Singular=Weihnachtsmarkts
|Genitiv Singular*=Weihnachtsmarktes
|Genitiv Plural=Weihnachtsmärkte
|Dativ Singular=Weihnachtsmarkt
|Dativ Singular*=Weihnachtsmarkte
|Dativ Plural=Weihnachtsmärkten
|Akkusativ Singular=Weihnachtsmarkt
|Akkusativ Plural=Weihnachtsmärkte
|Bild=Weihnachtsmarkt Frankfurt 509-vLs-h.jpg|mini|1|''Weihnachtsmarkt'' in Frankfurt am Main
}}
{{Worttrennung}}
:Weih·nachts·markt, {{Pl.}} Weih·nachts·märk·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯naxt͡sˌmaʁkt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Weihnachtsmarkt.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] in der [[Vorweihnachtszeit]] abgehaltener Markt, auf dem in [[Bude]]n und an [[Stand|Ständen]] weihnachtliche [[Lebensmittel]] (etwa [[Glühwein]], [[Punsch]], [[Lebkuchen]], [[Printe]]n, [[Spekulatius]] oder [[Christstollen]]), [[Ziergegenstand|Ziergegenstände]] und anderes verkauft werden und auf dem auch [[Schausteller]] mit [[Fahrgeschäft]]en vertreten sein können
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den Substantiven ''[[Weihnacht]]'', [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' und ''[[Markt]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Adventmarkt]], [[Christkindlesmarkt]], [[Christkindlemarkt]], [[Christkindlmarkt]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Markt]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Frankfurter ''Weihnachtsmarkt'' wurde 1393 erstmals urkundlich erwähnt.
:[1] „Was Glühwein alles anrichten kann: Der sonst so brave Volksmusikstar Florian Silbereisen hat auf dem Passauer ''Weihnachtsmarkt'' randaliert.“<ref>{{Per-Stern Online | Online=http://www.stern.de/lifestyle/leute/ein-gluehwein-zuviel-florian-silbereisen-randaliert-auf-weihnachtsmarkt-1635374.html | Autor= Jens Maier| Titel=Florian Silbereisen randaliert auf Weihnachtsmarkt | Tag=17 | Monat=12 | Jahr=2010 | Zugriff=2013-11-24 }}</ref>
:[1] „Auf dem ''Weihnachtsmarkt'' am Alexanderplatz ist eine Karussell-Gondel mit 14 jugendlichen Besuchern in etwa acht Metern Höhe steckengeblieben.“<ref>{{Per-Tagesspiegel Online | Online=http://www.tagesspiegel.de/berlin/polizei-justiz/weihnachtsmarkt-am-alex-14-schueler-hingen-in-gondel-fest/1649164.html | Autor=Annette Kögel, Sylvia Vogt | Titel=14 Schüler hingen in Gondel fest | Tag=15 | Monat=12 | Jahr=2009 | Zugriff=2013-11-24}}</ref>
:[1] „Die Besucher des kleinen ''Weihnachtsmarktes'' in Schwalbach genießen Adventsmusik, Glühwein und Bratwurst.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/roland-koch-im-wahlkampf-abwarten-und-gluehwein-trinken-a-594865.html | Autor=Christian Teevs | Titel= Roland Koch im Wahlkampf: Abwarten und Glühwein trinken | Tag=7 | Monat=12 | Jahr=2008 | Zugriff=2013-11-24}}</ref>
:[1] „Was aber macht ‚Last Christmas‘ eigentlich so unsterblich und zu einer derart sicheren Beschallungsbank jedes ''Weihnachtsmarkts?''“<ref>{{Per-Focus Online | Online=http://www.focus.de/kultur/musik/last-christmas-und-jaehrlich-droehnt-george-michael_aid_356647.html | Titel=„Last Christmas“: Und jährlich dröhnt George Michael | Tag=18 | Monat=12 | Jahr=2008 | Zugriff=2013-11-24}}</ref>
:[1] „Der Nürnberger Christkindlesmarkt zählt zu den schönsten und ältesten ''Weihnachtsmärkten'' in Deutschland.“<ref>{{Per-Focus Online | Online=http://www.focus.de/panorama/vermischtes/nuernberg-christkindlesmarkt-lockt-2-1-millionen-besucher-an-_aid_584484.html | Titel= Nürnberg: Christkindlesmarkt lockt 2,1 Millionen Besucher an| Tag=23 | Monat=12 | Jahr=2010 | Zugriff=2013-11-24 }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=in der Vorweihnachtszeit abgehaltener Markt|Ü-Liste=
*{{af}}: {{Ü|af|kersmark}}
*{{zh-tw}}: {{Üt|zh|聖誕市場|shèngdàn shìchǎng}}, {{Üt|zh|聖誕集市|shèngdàn jíshì}}
*{{zh-cn}}: {{Üt|zh|圣诞市场|shèngdàn shìchǎng}}, {{Üt|zh|圣诞集市|shèngdàn jíshì}}
*{{da}}: {{Ü|da|julemarked}}
*{{en}}: {{Ü|en|Christmas fair}}, {{Ü|en|Christmas market}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|marché de Noël}} {{m}}, ''(regional, selten)'' {{Ü|fr|village de Noël}}
*{{el}}: {{Üt|el|χριστουγεννιάτικος|christougenniátiko pazári|χριστουγεννιάτικο παζάρι}} {{n}}
*{{it}}: {{Ü|it|mercatino di Natale}} {{m}}, {{Ü|it|fiera natalizia}} {{f}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|クリスマスマーケット|kurisumasu māketto}}、{{Üt|ja|クリスマス市|kurisumasu ichi}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|mercat de Nadal}} {{m}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|božićni sajam}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|kerstmarkt}}
*{{no}}: {{Ü|no|julemarked}} {{n}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|jarmark bożonarodzeniowy}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|mercado de Natal}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|рождественский базар}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|julmarknad}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|gódowny mark}} {{m}}, {{Ü|dsb|gódojski mark}} {{m}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|hodowne wiki}} ''Pl.,'' {{Ü|hsb|hodowny hermank}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|mercado de Navidad}} {{m}}, {{Ü|es|mercado navideño}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|vánoční trh}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Weihnachtsmarkt}}
:[1] {{Ref-DWDS|Weihnachtsmarkt}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Weihnachtsmarkt}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Weihnachtsmarke]]}}
eti14rwys000jmdvymt35zvzru1itvp
Geschäftsfähigkeit
0
29247
10160459
9373476
2024-12-20T02:31:02Z
Torvalu4
55966
/* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} */
10160459
wikitext
text/x-wiki
== Geschäftsfähigkeit ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Geschäftsfähigkeit
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Geschäftsfähigkeit
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Geschäftsfähigkeit
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Geschäftsfähigkeit
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Ge·schäfts·fä·hig·keit, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈʃɛft͡sˌfɛːɪçkaɪ̯t}}, {{Lautschrift|ɡəˈʃɛft͡sˌfɛːɪkkaɪ̯t}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Geschäftsfähigkeit.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Recht]]:'' die Fähigkeit, rechtlich bindende [[Willenserklärung]]en abzugeben, zum Beispiel Verträge zu schließen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[Geschäft]]'', [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' und ''[[Fähigkeit]]'' oder [[Ableitung]] von ''[[geschäftsfähig]]'' mit dem [[Ableitungsmorphem]] ''[[-keit]]''
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Geschäftsunfähigkeit]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Rechtsfähigkeit]]
{{Oberbegriffe}}
:[[Recht]]
{{Unterbegriffe}}
:[[Teilgeschäftsfähigkeit]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[[beschränkt]]e, [[partiell]]e, [[relativ]]e Geschäftsfähigkeit
{{Wortbildungen}}
:[[geschäftsfähig]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|capacity to act}}, {{Ü|en|transactional capacity}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|capacité d'exercice}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|capacità di agire}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|handelingsbekwaamheid}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|capacidade de fato}} {{f}}, {{Ü|pt|capacidade de exercício}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|rättslig handlingsförmåga}}
*{{es}}: {{Ü|es|capacidad de obrar}} {{f}}, {{Ü|es|capacidad de ejercicio}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Geschäftsfähigkeit}}
:[1] {{Ref-Grimm|…}}
:[1] {{Ref-DWDS|Geschäftsfähigkeit}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Geschäftsfähigkeit}}
d37bbyovbdtts3r4pshtd0ijkkjq26a
10160461
10160459
2024-12-20T02:42:00Z
Torvalu4
55966
/* {{Übersetzungen}} */
10160461
wikitext
text/x-wiki
== Geschäftsfähigkeit ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Geschäftsfähigkeit
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Geschäftsfähigkeit
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Geschäftsfähigkeit
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Geschäftsfähigkeit
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Ge·schäfts·fä·hig·keit, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈʃɛft͡sˌfɛːɪçkaɪ̯t}}, {{Lautschrift|ɡəˈʃɛft͡sˌfɛːɪkkaɪ̯t}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Geschäftsfähigkeit.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Recht]]:'' die Fähigkeit, rechtlich bindende [[Willenserklärung]]en abzugeben, zum Beispiel Verträge zu schließen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[Geschäft]]'', [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' und ''[[Fähigkeit]]'' oder [[Ableitung]] von ''[[geschäftsfähig]]'' mit dem [[Ableitungsmorphem]] ''[[-keit]]''
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Geschäftsunfähigkeit]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Rechtsfähigkeit]]
{{Oberbegriffe}}
:[[Recht]]
{{Unterbegriffe}}
:[[Teilgeschäftsfähigkeit]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[[beschränkt]]e, [[partiell]]e, [[relativ]]e Geschäftsfähigkeit
{{Wortbildungen}}
:[[geschäftsfähig]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: ''(Südafrika)'' {{Ü|en|capacity to act}}, ''(Schottland)'' {{Ü|en|transactional capacity}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|capacité d'exercice}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|capacità di agire}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|handelingsbekwaamheid}} {{f}}
*{{pt}}: ''(Brasilien)'' {{Ü|pt|capacidade de fato}} {{f}}, ''(Portugal)'' {{Ü|pt|capacidade de exercício}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|rättslig handlingsförmåga}}
*{{es}}: {{Ü|es|capacidad de obrar}} {{f}}, {{Ü|es|capacidad de ejercicio}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Geschäftsfähigkeit}}
:[1] {{Ref-Grimm|…}}
:[1] {{Ref-DWDS|Geschäftsfähigkeit}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Geschäftsfähigkeit}}
m1bmdtf5717btyidozw02ltig6to8ys
10160463
10160461
2024-12-20T03:00:16Z
Torvalu4
55966
/* {{Übersetzungen}} */
10160463
wikitext
text/x-wiki
== Geschäftsfähigkeit ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Geschäftsfähigkeit
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Geschäftsfähigkeit
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Geschäftsfähigkeit
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Geschäftsfähigkeit
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Ge·schäfts·fä·hig·keit, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈʃɛft͡sˌfɛːɪçkaɪ̯t}}, {{Lautschrift|ɡəˈʃɛft͡sˌfɛːɪkkaɪ̯t}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Geschäftsfähigkeit.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Recht]]:'' die Fähigkeit, rechtlich bindende [[Willenserklärung]]en abzugeben, zum Beispiel Verträge zu schließen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[Geschäft]]'', [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' und ''[[Fähigkeit]]'' oder [[Ableitung]] von ''[[geschäftsfähig]]'' mit dem [[Ableitungsmorphem]] ''[[-keit]]''
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Geschäftsunfähigkeit]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Rechtsfähigkeit]]
{{Oberbegriffe}}
:[[Recht]]
{{Unterbegriffe}}
:[[Teilgeschäftsfähigkeit]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[[beschränkt]]e, [[partiell]]e, [[relativ]]e Geschäftsfähigkeit
{{Wortbildungen}}
:[[geschäftsfähig]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: ''(Südafrika)'' {{Ü|en|capacity to act}}, ''(Schottland)'' {{Ü|en|transactional capacity}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|capacité d'exercice}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|capacità di agire}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|handelingsbekwaamheid}} {{f}}
*{{pt}}: ''(Brasilien)'' {{Ü|pt|capacidade de fato}} {{f}}, ''(Portugal)'' {{Ü|pt|capacidade de exercício}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|rättshandlingsförmåga}} {{u}}, {{Ü|sv|rättshabilitet}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|capacidad de obrar}} {{f}}, {{Ü|es|capacidad de ejercicio}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Geschäftsfähigkeit}}
:[1] {{Ref-Grimm|…}}
:[1] {{Ref-DWDS|Geschäftsfähigkeit}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Geschäftsfähigkeit}}
ekzoqyhu5baf3jbithapgy85dtxoelb
mulled wine
0
29489
10160430
9665406
2024-12-19T23:53:55Z
Scripturus
196147
ausgebaut, Prost
10160430
wikitext
text/x-wiki
== mulled wine ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}}, {{Wortart|Wortverbindung|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=mulled wine
|Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:mulled wine, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] heiß gemachter, gewürzter Wein: [[Glühwein]]
{{Herkunft}}
:von ''{{Ü|en|mulled}}'' ‚erhitzt und gewürzt‘ und ''{{Ü|en|wine}}'' ‚Wein‘
{{Synonyme}}
:[1] [[mulled claret]]
{{Beispiele}}
:[1] He had drunk too much ''mulled wine.''
::Er hatte zu viel ''Glühwein'' getrunken.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=heiß gemachter, gewürzter Wein|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Glühwein}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en}}
:[1] {{Ref-Cambridge}}
:[1] {{Ref-Longman}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-dictcc}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
nh28ohodsn1rhh2gb6dwz0tiej8h027
administrator
0
29910
10160531
9608212
2024-12-20T10:45:30Z
Peter Gröbner
84147
/* {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{m}} */ Pl. → Gen. – nach meiner Erfahrung werden bei der Worttrennung keine Längenzeichen angegeben.
10160531
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Administrator]], [[administratör]], [[administrátor]]}}
== administrātor ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{m}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|administrātor|administrātōr|is}}
{{Worttrennung}}
:ad·mi·nis·trā·tor, {{Gen.}} ad·mi·nis·trā·tō·ris
{{Bedeutungen}}
:[1] Verwalter, Leiter
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zu dem [[Verb]] ''{{Ü|la|administrare}}''<ref>{{Ref-Georges|administrator}}, Band 1, Spalte 133.</ref>
{{Beispiele}}
:[1] „nam si forte quaereretur quae esset ars imperatoris, constituendum putarem principio qui esset imperator; qui cum esset constitutus ''administrator'' quidam belli gerendi, tum adiungeremus de exercitu, de castris, de agminibus, de signorum collationibus, de oppidorum oppugnationibus, de commeatu, de insidiis faciendis atque vitandis, de reliquis rebus quae essent propriae belli administrandi;“<ref>Marcus Tullius Cicero, De oratore, 1,210</ref>
{{Wortbildungen}}
:[1] [[administratorius]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Verwalter, Leiter|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Verwalter}} {{m}}, {{Ü|de|Leiter}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Georges|administrator}}, Band 1, Spalte 133.
:[1] {{Ref-Pons|la}}
:[1] {{Ref-dictcc|la}}
{{Quellen}}
== administrator ({{Sprache|Norwegisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Norwegisch}}, {{m}} ===
{{Norwegisch Substantiv m1}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Administrator, Verwalter, Leiter
{{Herkunft}}
{{Herkunft fehlt|spr=no}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[leder]], [[styrer]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=no}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Administrator, Verwalter, Leiter|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Administrator}}, {{Ü|de|Verwalter}}, {{Ü|de|Leiter}}
*{{en}}: {{Ü|en|administrator}}
*{{it}}: {{Ü|it|amministratore}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=no|administrator}}
:[1] {{Ref-nob}}
{{Quellen}}
== administrator ({{Sprache|Polnisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Polnisch}}, {{m}} ===
{{Polnisch Substantiv Übersicht
|Nominativ Singular=administrator
|Genitiv Singular=administratora
|Dativ Singular=administratorowi
|Akkusativ Singular=administratora
|Instrumental Singular=administratorem
|Lokativ Singular=administratorze
|Vokativ Singular=administratorze
|Nominativ Plural=administratorzy
|Genitiv Plural=administratorów
|Dativ Plural=administratorom
|Akkusativ Plural=administratorów
|Instrumental Plural=administratorami
|Lokativ Plural=administratorach
|Vokativ Plural=administratorzy
}}
{{Worttrennung}}
:ad·mi·ni·s·tra·tor, {{Pl.}} ad·mi·ni·s·tra·to·rzy
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|admiɲisˈtratɔr}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|admiɲistraˈtɔʒɨ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|pl-administrator.ogg|administrator}}, {{Pl.}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Verwaltung]]:'' Administrator, Verwalter, Verweser
:[2] ''[[veraltet]], [[Verwaltung]], [[Religion]]:'' Administrator, Pfarrverweser, Verweser
:[3] ''[[Jargon]] ([[Gefängnissprache]]):'' Wohnungseinbrecher, Wohnungsdieb
{{Herkunft}}
:[[Entlehnung]] aus dem [[lateinisch]]en ''{{Ü|la|administrator}}''<ref>{{Lit-PWN: Wielki Słownik Wyrazów Obcych|A=1}}, Seite 11.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[zarządza]]
:[3] [[złodziej mieszkaniowy]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[dozorca]], [[rządca]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[administratorka]]
{{Oberbegriffe}}
:[3] [[złodziej]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[administrator sieci]], [[administrator systemu]]
:[2] [[administrator apostolski]], [[administrator diecezji]], [[administrator parafii]]
{{Beispiele}}
:[1] „W Łubniach parobcy zażądali podwyższenia pensji i ordynarji, a ponieważ ''administrator'' zgodzić się na to nie mógł, więc zaprzestali karmić i poić bydło...“<ref>{{Literatur|Autor=[[w:Bolesław Prus|Bolesław Prus]]|Titel=Dzieci|Verlag=Gebethner i Wolff|Ort=|Jahr=1935|Online=[[s:pl:Dzieci (Prus)/XI|Wikisource]]|Kommentar=Pisma Bolesława Prusa
Tom XXI}}, Seite 152.</ref>
:[2] {{Beispiele fehlen|spr=pl}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''administrator'' [[dobro|dóbr]], ''administrator'' [[dom]]u, ''administrator'' [[kraj]]u, ''administrator'' [[majątek|majątku]], ''administrator'' [[osiedle|osiedla]]
{{Wortbildungen}}
:[1] [[admin]], [[administratorski]], [[administrować]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Verwaltung: Administrator, Verwalter, Verweser|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Administrator}} {{m}}, {{Ü|de|Verwalter}} {{m}}, {{Ü|de|Verweser}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=veraltet, Verwaltung, Religion: Administrator, Pfarrverweser, Verweser|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Administrator}} {{m}}, {{Ü|de|Pfarrverweser}} {{m}}, {{Ü|de|Verweser}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Jargon (Gefängnissprache): Wohnungseinbrecher, Wohnungsdieb|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Wohnungseinbrecher}} {{m}}, {{Ü|de|Wohnungsdieb}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=pl|administrator}}
:[1] {{Ref-Pons|pl}}
:[1] {{Ref-SJP-PWN}}
:[1] {{Lit-Dunaj: Nowy słownik języka polskiego|A=1}}, Seite 2.
:[1] {{Lit-PWN: Uniwersalny słownik języka polskiego|A=1|B=1}}, Seite 14.
:[1] {{Lit-PWN: Wielki Słownik Wyrazów Obcych|A=1}}, Seite 11.
:[1] {{Lit-Bańko: Inny słownik języka polskiego|A=1|B=1}}, Seite 7.
:[1, 3] {{Lit-Zgółkowa: Praktyczny słownik współczesnej polszczyzny|B=1}}, Seite 54–55.
:[1] {{Lit-Szymczak: Słownik języka polskiego|A=1, scalone|B=1}}, Seite 9.
:[1] {{Lit-Szymczak: Słownik języka polskiego|A=1|B=1}}, Seite 9.
:[1] {{Ref-SJP-Doroszewski|administrator}}
:[1] {{Lit-Doroszewski: Słownik języka polskiego|A=1|B=1}}, Seite 26.
:[1, 2] {{Lit-Karłowicz: Słownik języka polskiego|B=1}}, Seite 8.
:[1, 2] {{Lit-Zdanowicz: Słownik języka polskiego|B=1}}, Seite 6.
:[1] {{Ref-Linde|B=1,1|094|administrator}}
:[1] {{Lit-PAN: Słownik polszczyzny XVI wieku|B=1}}, Seite 86.
:[*] {{Ref-SO-PWN|administrator}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|spr=pl|[[admirator]], [[adorator]], [[administratorka]], [[moderator]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Polnisch)]]
tdq3w4z7c4vbby72yuj1qxwjma5i75l
Model
0
31844
10160285
9727952
2024-12-19T17:34:49Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
10160285
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[model]]}}
== Model ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Model
|Nominativ Plural=Models
|Genitiv Singular=Models
|Genitiv Plural=Models
|Dativ Singular=Model
|Dativ Plural=Models
|Akkusativ Singular=Model
|Akkusativ Plural=Models
|Bild=Heidi Mount at Chanel SS2012 Collection Photo Ed Kavishe.jpg|mini|2|''Model'' in Chanel auf dem Laufsteg
}}
{{Worttrennung}}
:Mo·del, {{Pl.}} Mo·dels
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɔdl̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Model.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɔdl̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''kurz für:'' [[Fotomodell]], Person, die für Werbezwecke abgebildet wird
:[2] Person, die bei [[Modeschau]]en Kleidung vorführt
{{Herkunft}}
:von gleichbedeutend englisch ''model''; über mittelfranzösisch ''modelle'' aus älter italienisch ''modello''; dies über spätlateinisch ''modellus'' aus lateinisch {{Ü|la|modulus}} „[[Maß]]“<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 892.</ref>
{{Synonyme}}
:[2] [[Mannequin]], [[Vorführdame]]
{{Oberbegriffe}}
:[1, 2] [[Person]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Handmodel]], [[Fußmodel]]
:[1, 2] [[Ex-Model]], [[Kindermodel]]
:[2] [[Topmodel]], [[Supermodel]]
:[2] [[Dressman]]
{{Beispiele}}
:[1] Frau Heincke war ein wunderschönes ''Model'' für den Künstler, der den neuen Versandhauskatalog gestaltete.
:[1] Sie ist ein ''Model'' und sie sieht gut aus.<ref> (Aus dem Lied ''[[w:Das Model|Das Model]]'' von [[w:Kraftwerk (Band)|Kraftwerk]])</ref>
:[2] Die ''Models'' sind oft extrem schlank.
:[2] „Auf den Bildern, die ihre Eltern in dicken Fotoalben aufbewahrten, zog sie meist eine Schnute, während ihre Schwester daneben lächelte wie ein kleines ''Model''.“<ref> {{Literatur| Autor= Eva Björg Ægisdóttir| Titel=Verschwiegen |TitelErg=Ein Island-Krimi| Übersetzer= Freyja Melsted|Auflage= 1.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Ort=Köln | Jahr=2024 | ISBN=978-3-462-00663-6| Seiten= 108f.}} Isländisch 2018.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[2] [[Modelagentur]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=kurz für: Fotomodell, Person, die für Werbezwecke abgebildet wird|Ü-Liste=
*{{sq}}: {{Ü?|sq|model}}
*{{en}}: {{Ü|en|model}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|modèle}} {{mf}}, {{Ü|fr|mannequin}} {{m}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|модел|model}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|modelo}} {{m}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|модель}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|modell}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|модел|model}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|modelo}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|model}} {{m}}, {{Ü|cs|modelka}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Person, die bei Modeschauen Kleidung vorführt|Ü-Liste=
*{{mk}}: {{Üt|mk|манекенка|manekenka}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|modelo}} {{m}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|модель}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|modell}}, {{Ü|sv|mannekäng}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|манекенка|manekenka}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|maniquí}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|model}} {{m}}, {{Ü|cs|modelka}} {{f}}
*{{vi}}: {{Ü|vi|người mẫu}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Model}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|Model}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig|Model}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|Model_Mannequin}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Model
|Nominativ Plural=Model
|Genitiv Singular=Models
|Genitiv Plural=Model
|Dativ Singular=Model
|Dativ Plural=Modeln
|Akkusativ Singular=Model
|Akkusativ Plural=Model
|Bild=Springerle mould rococo front side.jpg|mini|1|hölzerner ''Model'' für Springerle
}}
{{Worttrennung}}
:Mo·del, {{Pl.}} Mo·del
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmoːdl̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|oːdl̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Negativform, Hohlform für Backwaren (Bildgebäck wie [[Spekulatius]] und [[Springerle]]) sowie Gusserzeugnisse
{{Synonyme}}
:[1] [[Hohlform]], [[Matrize]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Relief]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Form]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Buttermodel]]
{{Beispiele}}
:[1] Es erfordert Übung, mit dem ''Model'' Spekulatius herzustellen.
{{Wortbildungen}}
:[1] [[modeln]] → [[ummodeln]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|mold}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|modèle}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|modell}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Model (Form)}}
:[1] {{Ref-DWDS|Model}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Model}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Modell]], [[Motel]]|Anagramme=[[modle]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]]
qs33tc5i90jr85bt5s39hdwx7ayfe5b
sonst
0
32641
10160350
10130291
2024-12-19T20:25:49Z
Ivokory
156536
+pt:[[normalmente]] +pt:[[caso contrário]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10160350
wikitext
text/x-wiki
== sonst ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adverb|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:sonst
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|zɔnst}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sonst.ogg}}, {{Audio|De-sonst2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɔnst|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] für [[gewöhnlich]], im [[allgemein]]en, bei anderen [[Gelegenheit]]en, zu anderer [[Zeit]] als gerade jetzt
:[2] [[darüber hinaus]], [[extra]]
:[3] ''[[Konjunktion]]:'' im anderen Fall
{{Herkunft}}
:[[neuhochdeutsch]]e Fortsetzung von [[althochdeutsch]], [[mittelhochdeutsch]] ''sus'' „so“<ref>{{Ref-Grimm}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[normalerweise]], [[gewöhnlich]]
:[2] [[noch]] andere, anderes, [[überdies]], [[zusätzlich]], [[ansonsten]], [[andernfalls]]
:[3] [[andernfalls]], [[ansonsten]], [[widrigenfalls]]
{{Beispiele}}
:[1] Was machst du ''sonst'' so dieses Wochenende?
:[1] Und wie gehts ''sonst?''
:[1] Das hier ist eine Ausnahme, ''sonst'' schlafe ich nicht bis 11 Uhr morgens.
:[1] ''Sonst'' trinke ich eigentlich immer Tee, aber heute mache ich gerne eine Ausnahme.
:[1] „Man kann beispielsweise Pflanzen mittels Gentechnik so manipulieren, dass sie gegen bestimmte Krankheiten immun oder unempfindlich gegen ''sonst'' giftige chemische Pflanzenschutzmittel werden.“<ref>{{Ref-wissen.de|Bildwörterbuch|lebensmittel-und-biotechnologie-mehr-als-kaese-und-bier|Lebensmittel- und Biotechnologie: Mehr als Käse und Bier}}</ref>
:[2] Gibt es ''sonst'' keine Experten auf diesem Gebiet?
:[2] Möchten Sie ''sonst'' noch etwas?
:[2] Und ''sonst'' hast du keine Sorgen?
:[3] Ich schließe immer meine Tür ab, ''sonst'' könnte ja jeder einfach so hineinkommen.
:[3] Ich muss jetzt schlafen, ''sonst'' bin ich morgen zu nichts zu gebrauchen.
{{Wortbildungen}}
:[[ansonsten]], [[sonstig]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{bs}}: {{Üt|bs|иначе|inače}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|инак|inak}}
*{{en}}: {{Ü|en|usually}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|kutime}}, {{Ü|eo|normale}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|autrement}}
*{{it}}: {{Ü|it|altrimenti}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|altrament}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|inače}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|иначе|inače}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|zazwyczaj}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|normalmente}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|de obicei}}, {{Ü|ro|în general}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|обычно}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|annars}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|иначе|inače}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|иначе|inače}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|inak}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|howacej}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|hewak}}
*{{es}}: {{Ü|es|por lo demás}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|jinak}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|genelde}}, {{Ü|tr|normal olarak}}
|Dialekttabelle=
*{{als}}: [?] {{Ü?|als|susch}}, {{Ü?|als|süsch}}, {{Ü?|als|sus}}
*{{bar}}: []
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=darüber hinaus, extra|Ü-Liste=
*{{bs}}: {{Üt|bs|иначе|inače}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|инак|inak}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|cetere}}, {{Ü|eo|eĉ}}, {{Ü|eo|krome}}, {{Ü|eo|aldone}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|d'autre}}, {{Ü|fr|sinon}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|inače}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|иначе|inače}}
*{{pdt}}: {{Ü|pdt|sest}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|poza tym}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|além disso}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|annars}}, {{Ü|sv|ingen}} {{Ü|sv|annan}}, {{Ü|sv|inget}} {{Ü|sv|annat}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|иначе|inače}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|иначе|inače}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|inak}}
*{{es}}: {{Ü|es|aparte de esto}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|jinak}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|bunun haricinde}}, {{Ü|tr|bunun dışında}}, {{Ü|tr|bundan başka}}
|Dialekttabelle=
*{{als}}: [?] {{Ü?|als|susch}}, {{Ü?|als|süsch}}, {{Ü?|als|sus}}
*{{bar}}: []
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Konjunktion: im anderen Fall|Ü-Liste=
*{{bs}}: {{Üt|bs|иначе|inače}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|инак|inak}}
*{{da}}: {{Ü|da|ellers}}
*{{en}}: {{Ü|en|else}}, {{Ü|en|otherwise}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|alikaze}}, {{Ü|eo|aliakaze}}, {{Ü|eo|alie}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|sinon}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|altrament}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|inače}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|иначе|inače}}
*{{nds}}: {{Ü|nds|anners}}, {{Ü|nds|ans}}
*{{pdt}}: {{Ü|pdt|sest}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|inaczej}}, {{Ü|pl|w przeciwnym razie}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|caso contrário}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|altfel}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|иначе}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|annars}}, {{Ü|sv|eljest}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|иначе|inače}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|иначе|inače}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|inak}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|jinak}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|yoksa}}, {{Ü|tr|aksi takdirde}}, {{Ü|tr|aksi halde|aksi hâlde}}, {{Ü|tr|eğer olmazsa}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|інакше|inakše}}
|Dialekttabelle=
*{{als}}: [?] {{Ü?|als|susch}}, {{Ü?|als|süsch}}, {{Ü?|als|sus}}
*{{bar}}: []
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Ref-Grimm|sonst}}
:[1–3] {{Ref-DWDS|sonst}}
:[1–3] {{Ref-UniLeipzig|sonst}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[sonnst]]|[[umsonst]]}}
pj5z9ya2sf5f1eyyda0wc1pzd558l4j
Eiderente
0
34983
10160251
9634237
2024-12-19T16:31:47Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
10160251
wikitext
text/x-wiki
== Eiderente ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Eiderente
|Nominativ Plural=Eiderenten
|Genitiv Singular=Eiderente
|Genitiv Plural=Eiderenten
|Dativ Singular=Eiderente
|Dativ Plural=Eiderenten
|Akkusativ Singular=Eiderente
|Akkusativ Plural=Eiderenten
|Bild=Somateria mollissima Eiderente 2.jpg|mini|1|männliche Eiderente
}}
{{Worttrennung}}
:Ei·der·en·te, {{Pl.}} Ei·der·en·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯dɐˌʔɛntə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Eiderente.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Vogelart aus der Familie der Entenvögel
:[2] Gattung der Entenvögel (''Somateria'')
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Eider]]'' und ''[[Ente]]'', belegt seit dem 18. Jahrhundert. Dabei geht ''[[Eider]]'' laut Kluge auf neuisländisch {{Ü|is|æðr}}, Plural {{Ü|is|æður}} zurück, das Kluge als „Daunen“ interpretiert. Er geht nicht auf einen denkbaren Bezug zum Flussnamen ''[[Eider]]'' ein.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Eider“, Seite 231.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Eidergans]], [[St. Cubertsente]], ''wissenschaftlich:'' [[Somateria mollissima]]
:[2] ''wissenschaftlich:'' [[Somateria]]
{{Oberbegriffe}}
:[1, 2] [[Entenvögel]]
{{Unterbegriffe}}
:[2] [[Plüschkopfente]], [[Prachteiderente]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Daunen der ''Eiderente'' werden zur Füllung von Daunendecken verwendet.
:[1] „Sie hörte lautes Gerede von ein paar Fischern drüben bei den Bootshäusern, und als sie stehen blieb, hörte sie auch, wie die Enten und ''Eiderenten'' an der Mündung des Flüsschens erwachten.“<ref>{{Literatur | Autor=Jóanes Nielsen | Titel =Die Erinnerungen|TitelErg=Roman| Verlag= btb Verlag| Ort= München | Jahr=2016 | ISBN=978-3-442-75433-5 | Seiten=267 f. Original in Färöisch 2011, Übersetzung der dänischen Ausgabe von 2012.}}</ref>
:[1] „Pär hatte beim Anchovis-Fang außerdem große Konkurrenz durch ''Eiderenten'', die sich von Anchovis ernähren.“<ref>{{Literatur | Autor= Bernd Gieseking | Titel= Das kuriose Finnland Buch|TitelErg= Was Reiseführer verschweigen| Auflage= |Verlag= S. Fischer| Ort= Frankfurt/Main| Jahr= 2014 | ISBN= 978-3-596-52043-5 | Seiten= 79 f.}}</ref>
:[1] „Im Sommer kamen noch viel mehr Vögel auf den Steinen zusammen, dann tummelten sich dort Meeresstrandläufer, Steinwälzer, Austernfischer und ''Eiderenten''.“<ref> {{Literatur| Autor= Eva Björg Ægisdóttir| Titel=Verschwiegen |TitelErg=Ein Island-Krimi| Übersetzer= Freyja Melsted|Auflage= 1.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Ort=Köln | Jahr=2024 | ISBN=978-3-462-00663-6| Seiten= 105.}} Isländisch 2018.</ref>
:[2] Die Gattung der ''Eiderenten'' umfasst drei Arten.<ref>{{Wikipedia|Eiderenten}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Vogelart aus der Familie der Entenvögel|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|обикновена гага|}}
*{{da}}: {{Ü|da|edderfugl}} {{u}}
*{{en}}: {{Ü|en|Common Eider}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|molanaso}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|æða}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|haahka}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|eider à duvet}} {{m}}, {{Ü|fr|eider}} {{m}}
*{{is}}: {{Ü|is|æður}}
*{{it}}: {{Ü|it|edredone}} {{m}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|gaga}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|eidereend}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|edredon}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|обыкновенная гага}} {{f}}, {{Üt|ru|гага}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|ejder}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|pufla kazı }}, {{Ü|tr|pufla ördeği}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Gattung der Entenvögel (Somateria)|Ü-Liste=
*{{ru}}: {{Üt|ru|гага}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|Somateria}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Eiderente}}
:[2] {{Wikipedia|Eiderenten}}
:[1] {{Ref-DWDS|Eiderente}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Eiderente}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[einredete]]}}
8gpq5qm9e2ppvnt9vm3nvo66yna9gj8
irgendwie
0
40315
10160207
9716952
2024-12-19T15:38:04Z
Ospalh
14817
+eo:[[iel]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10160207
wikitext
text/x-wiki
== irgendwie ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adverb|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:ir·gend·wie
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɪʁɡn̩tˈviː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-irgendwie.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iː|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] auf eine [[unbestimmt]]e oder und [[unbestimmbar]]e [[Art]] und [[Weise]]
{{Abkürzungen}}
:''[[Netzjargon]]:'' [[iwie]]
{{Synonyme}}
:[1] [[sonstwie]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[so]], [[soundso]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Irgendwie'' werden wir uns treffen.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=auf eine unbestimmte oder und unbestimmbare Art und Weise|Ü-Liste=
*{{grc}}: {{Üt|grc|πῃ|}}
*{{en}}: {{Ü|en|somehow}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|iel}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|d'une façon ou d'une autre}}, {{Ü|fr|d'une manière ou d'une autre}}, {{Ü|fr|n'importe comment}}
*{{it}}: {{Ü|it|in qualche modo}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|なんとなく|nantonaku}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|jakoś}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|de alguma forma}}, {{Ü|pt|de alguma maneira}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|cumva}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|på något sätt}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|nejako}}, {{Ü|sk|akosi}}, {{Ü|sk|dajako}}, {{Ü|sk|voľajako}}
*{{es}}: {{Ü|es|de algún modo}}, {{Ü|es|de alguna manera}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|nějak}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Wahrig: Deutsches Wörterbuch|A=1986}}
:[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Eintrag „irgendwie“
:[1] {{Ref-Grimm|irgendwie}}
:[1] {{Ref-DWDS|irgendwie}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|irgendwie}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[windigere]]}}
6ios06htwr7yjp7kw0iulg51vb4ey7p
Wiktionary:Meinungsbild
4
44603
10160219
10159709
2024-12-19T15:56:47Z
Edfyr
39781
/* Abstimmung über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen */ ja und nein
10160219
wikitext
text/x-wiki
<div style="text-align: center">……………<span style="font-size:95%">[[#footer|▼ Ende der Seite ▼]]</span>……………</div>
{{Meinungsbild}}
[[Kategorie:Wiktionary Diskussion]]
<inputbox>
type=fulltext
break=no
width=25
searchbuttonlabel=Archiv durchsuchen
prefix={{FULLPAGENAME}}/
</inputbox>
== Wortverbindung ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}}
=== Abstimmung ===
{{Kasten|1=
Die Wortart ›Wortverbindung‹ wird aus allen (deutschen und fremdsprachlichen) Einträgen entfernt und in Zukunft nicht mehr verwendet.<br>
Ja<br>
# .
Nein<br>
# .
}}
Auswertung:
*Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird die Angabe entfernt.
*Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint, sollte eine Definition erarbeitet und verabschiedet werden.
=== Vorüberlegungen ===
MB muss noch ausgearbeitet werden
'''Ideen 2015-2018:'''
*Welche Lemmata werden als Wortart 'Wortverbindung' geführt?
*Abgrenzung zu Redewendung und Sprichwort (zu Formel?)
*Formalia: ist 'Wortverbindung' die als erstes genannte Wortart, kann oder muss sie alleine stehen oder ist sie eine Spezifizierung des zuvor aufgeführten grammatikalischen Typus, zb Substantiv, Adjektiv oder Verb; bzw werden diese zuerst genannt und dann mit Wortverbindung ergänzt, da das Substantiv, Adjektiv oder Verb aus mehr als einem Wort besteht? Wann wird die Wortverbindung groß-, wann kleingeschrieben?
Siehe: Diskussion z. B. [[Wiktionary:Teestube#Wortart_Wortverbindung]], [[Wiktionary:Treffen/Mai_2014/Protokoll#Wortarten]], [[Hilfe:Wortverbindung]]
{{Kasten|1=
Kandidaten für die Wortart Wortverbindung:
*Eigennamen
**Personen [[Klein Lieschen]], [[Otto Normalverbraucher]]
**Toponyme [[Abu Simbel]], [[Bad Orb]], [[Republik Singapur]], [[Rotes Meer]]
**Pflanzen, Tiere [[Graublättriger Schwefelkopf]], [[Gemeiner Holzbock]], [[Kleine Bibernelle]]
*Substantive, die eine andere/weitere Bedeutung haben, als die Bedeutung der eingehenden Wörter, [[roter Faden]], [[Grüne Minna]], [[absurdes Theater]], [[Mathematische Linguistik]], [[allgemeine Relativitätstheorie]], [[Europäische Union]]
*Verben [[weh tun]]
*Adjektive [[rank und schlank]]
*Adverbien [[so gut wie]], [[nicht die Bohne]], [[par excellence]]
*Formeln [[so wahr mir Gott helfe]]
*Grußformeln [[grüß Gott]], [[frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr]]
*Interjektionen [[potz Blitz]]
*Konjunktionen [[sowohl … als auch]]
*Präpositionen [[abseits von]]
}}
'''Vorschlag zur Abstimmung 2021:'''
{{Kasten|1=
A. Die Wortart ›Wortverbindung‹ wird aus allen (deutschen und fremdsprachlichen) Einträgen entfernt und in Zukunft nicht mehr verwendet.<br>
Ja<br>
# .
Nein<br>
# .
}}
Auswertung:
*Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird das langsam aber sicher in den Bestand eingepflegt.
*Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird ein neues MB gestartet, dass die Verwendung präzisiert.
=== Diskussion Wortverbindung ===
man müsste schon eine Definition haben, die mehr aussagt als 'aus mehr als einem Wort bestehend' - wir schreiben bei Lemmata, die aus einem Wort bestehen ja auch nicht etwas dazu, was im weitesten Sinne 'Einwortausdruck' bedeuten würde. Alle Zusätze sind bisher spezifizerend, eingrenzend, verdeutlichend. <br />
Bei ausnahmslos Allem, das mehr als ein Wort enthält 'Wortverbindung' zu ergänzen bringt nicht viel Mehrwert. Es ist einfach ein Fakt - man kann auch zählen, um zu dem Ergebnis zu kommen.<br />
Also als Ausgangsidee: alles, was nicht Sprichwort = ganzer Satz ist - oder Redewendung ist = ein mit irgendetwas erweitertes Verb, das der Tätigkeit eine andere Bedeutung gibt als die wörtliche, aber eben aus mehr als einem Wort besteht. Sprichwort ist leicht zu erkennen und zu unterscheiden. Es geht wohl hauptsächlich um die Trennung 'Redewendung' und 'Wortverbindung' bzw deren Zusammenspiel. --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:06, 23. Dez. 2015 (MEZ)
:1. kein Eintrag sondern CWK -> hier im wiktionary werden Wörter mit ihren Bedeutungen gesammelt und dazu auch charakteristische Kombinationen angegeben (gehäuftes gemeinsames Auftreten von lexikalischen Einheiten). Es gibt zum Beispiel: das Substantiv [[Radio]] und das Verb [[hören]], und beide in einer häufigen Kombination, die halt festgehalten wird. Diese Kombination ist so oft vertreten und so geläufig, dass es (fast, vielleicht auch, ganz bestimmt, oder nur umgangssprachlich) das zusammengeschriebene Verb ''radiohören'' gibt. Die Bedeutung ist klar, sie ergibt sich aus der Bedeutung der verwendeten Wörter. Hier findet keine Übertragung der Bedeutung statt.
:Heute ist es so, dass ein Eintrag 'Radio hören' laut [[Wiktionary:Über das Wiktionary]], [[Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist]] und [[Wiktionary:Relevanzkriterien]] nie ein Eintrag wird werden können. Radio hören ist einfach klar verständlich, genauso wie Geräusch hören, Gespräch hören, Laut hören und heimlich hören. Die lexikalischen Einheiten behalten ihre jeweilige Bedeutung auch in Kombination miteinander.
:2. Eintrag als Sprichwort -> [[Hilfe:Sprichwörter]], ein Sprichwort besteht aus mehr als einem Wort, es lässt sich weder an verschiedene Personen noch Zeiten anpassen. Die Wikipedia Definition: „traditionell-volkstümliche Aussagen betreffend ein Verhalten, eine Verhaltensfolge oder einen Zustand, die zumeist eine Lebenserfahrung darstellen“.
:Ein Sprichwort im Sinne des Wiktionary ist auch: ein ganzer Satz, es enthält also mindestens Subjekt und Prädikat.
:3. Eintrag als Redewendung -> [[Hilfe:Redewendungen]], eine Redewendung besteht aus mehr als einem Wort; die Bedeutung lässt sich nicht aus der Kenntnis der Bedeutung der einzelnen Wörter, aus denen sie besteht, erschließen; eine Redewendung lässt sich in der Regel an verschiedene Personen und/oder Zeiten anpassen. Die Wikipedia Definition: „feste Verbindung mehrerer Wörter [...] zu einer Einheit, deren Gesamtbedeutung sich nicht unmittelbar aus der Bedeutung der Einzelelemente ergibt“.
:Eine Redewendung im Sinne des Wiktionary ist auch: ein mit Zusatz erweitertes Verb, sie enthält also mindestens ein Verb und 1 weiteres Wort.
:4. was bleibt, um ggf Eintrag als Wortkombination/Wortverbindung zu werden/zu bleiben ->
::- Verben, Adverbien, die zusammen oder getrennt geschrieben werden können, ›[[bleiben lassen]] ([[bleibenlassen]])‹ ›[[weh tun]]‹ ›[[außer Stande]]‹ ›[[dabei sein]]‹ ›[[summa cum laude]]‹
::- Substantive, die Eigenname von Toponymen sind‚ ›[[Abu Simbel]]‹ ›[[Bad Orb]]‹
::- Substantive, die eine andere Bedeutung haben, als die Bedeutung der eingehenden Wörter, ›[[roter Faden]]‹ ›[[Grüne Minna]]‹ ›[[absurdes Theater]]‹
::- Substantive, die eine eigenständige Bedeutung haben, die über die Bedeutung der eingehenden Wörter hinausgeht, ›[[Mathematische Linguistik]]‹ ›[[allgemeine Relativitätstheorie]]‹ ›[[Europäische Union]]‹
:zzt gibt es [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Kategorie:Wortverbindung_(Deutsch)&pagefrom=eiserne+Nille#mw-pages 3527 Einträge] in der Kategorie Wortverbindungen, darunter auch etliche flektierte Verben wie zb [[fasste zusammen]]. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:19, 4. Feb. 2018 (MEZ)
:Ich nehme die Wortart bei den flektierten Formen raus. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:22, 4. Feb. 2018 (MEZ)
::Gut so. Wenn überhaupt sind sie flektierte Formen einer Wortverbindung und nicht Wortverbindung einer flektierten Form. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 15:59, 4. Feb. 2018 (MEZ)
_______________________
2021: Ich habe gerade aus einem aktuellen Anlass heraus die [[Hilfe:Wortverbindung]] ergänzt und finde, dass diese Wortart überflüssig ist. Große Teile sind heute durch [[Hilfe:Redewendungen]], [[Hilfe:Sprichwörter]] und [[Hilfe:Adjektivische Deklination]] geregelt. In diesen Fällen, die da definiert sind, ist das die Wortart und ein zusätzliches ›Wortverbindung‹ als eigenständige Wortart ist nicht vorgesehen. Ansonsten kann man ja selbst durchzählen, oder gibt es einen Vorteil, wenn man eine Kategorie der deutschen Wortverbindungen hätte? Wozu könnte man die nutzen? Kann ja nicht nur Selbstzweck sein. Ich mache mal einen Entwurf zum Abstimmen, und freue mich, wenn es Anregungen zu Posten gibt, über die abgestimmt werden soll, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:39, 4. Dez. 2021 (MEZ)
:[[Wiktionary:Teestube#Wortarten]] = Wortarten ist ja auch in der Teestube durchaus aktuell, was sagst denn du, [[User:Gelbrot|gelbrot]] zur 'Wortart' Wortverbindung? Du guckst das Ganze ja eher systematisch als betroffen/parteiisch an. Hat der Begriff einen Platz hier? Was meinst du, wenn ja, wo? Kann man das gut abgrenzen? Und zudem in Fragen packen, über die hier dann abgestimmt wird? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:59, 4. Dez. 2021 (MEZ)
Nebenbei, wer sich einlesen möchte: die wichtigste mir bekannte Diskussion dazu ist [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2013/05#Wortart_Wortverbindung]]. Ich bin ebenfalls kein Linguist, aber nach kurzem Wiedereinlesen scheint es mir ebenfalls am besten, die "Wortart" Wortverbindung abzuschaffen. In Deiner (Susann) Liste oben fehlen übrigens "Präpositionen mit Leerzeichen": [[abseits von]], fiel mir zufällig auf. Zu bedenken wäre, dass die Angabe auch in Fremdsprachen verwendet wird. Gut wäre es, wenn man eine Liste von Lemmas hätte, bei der "Wortverbindung" die einzige "Wortart"-Angabe ist, aufgelistet nach Sprachen (z.B. Latein [[ne bis in idem]]). Denn diese Liste wäre dann ja auf jeden Fall manuell abzuarbeiten.
Gibt es jemanden, der sich für einen Erhalt der Angabe Wortverbindung ausspricht? Dann wäre die Abstimmungsfrage ja ganz einfach - streichen oder behalten und anschließend präziser definieren. LG --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:41, 5. Dez. 2021 (MEZ)
:das ist schön pragmatisch. Ich habe oben mal für einen 1. Schritt nur die reine Frage: bleibt oder nicht gelassen.
:ja, Hilfestellung für eine eventuelle Umsetzung wäre gut, ein Teil müsste sicher manuell geschehen mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 5. Dez. 2021 (MEZ)
Ich bin dafür, die Abstimmung zeitnah so zu starten. Gründe: Es gab offenbar keine Definition für die „Wortart“ Wortverbindung, die enger ist als „Lemma, welches Leerzeichen enthält“. Von Einheitlichkeit sind wir daher weit entfernt. Es scheint faktisch so zu sein, dass für jedes Lemma bereits eine präzisere Angabe über die grammtische Funktion des Ausdrucks (also seine „Wortart“) bestehen soll. Somit bringt die Angabe keinen relevanten Mehrwert. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 22:27, 10. Dez. 2021 (MEZ)
::Auf die Wortart Wortverbindung kann man gern verzichten. Man müsste in der Folge dann auch die Übersetzungen, die solche Wortverbindungen darstellen, auftrennen. [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:36, 10. Dez. 2021 (MEZ)
Falls die Wortart entfallen soll, welche Wortart erhalten dann bspw. [[de facto]] und [[eh und je]]? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:43, 11. Dez. 2021 (MEZ)
:Redewendung? Grüße zurück, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:33, 11. Dez. 2021 (MEZ)
::[[de facto]] wird in den Refs im Eintrag als Adverb geführt, das scheint mir eindeutig (ebenso wie z.B. [[par excellence]]). Bei [[eh und je]] oder [[immer noch]] bin ich spontan überfragt, [[nach wie vor]] ist derzeit auch Adverb - in Frage kommen "Adverb" und "Redewendung". [[klipp und klar]] ist "Redewendung", [[rank und schlank]] also auch? Im Prinzip unterstützen diese Fragen aber m.M.n. die Abschaffung von "Wortverbindung", denn wenn es weder Adverbien, noch Redewendungen o.ä. wären, wären die Lemmas auch nicht relevant. Es gibt auch noch [[:Kategorie:Formel (Deutsch)]] - wenn man das nicht auflösen möchte. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 14:31, 11. Dez. 2021 (MEZ)
[https://petscan.wmflabs.org/?psid=20863519&interface_language=de Dies] dürften die deutschsprachigen Einträge ohne andere Wortart sein. Fragt sich, ob man "Redewendung" etwas freier definieren müsste, um auch [[Grund und Boden]], [[Pfeil und Bogen]], [[Lug und Trug]], [[Kost und Logis]] aufnehmen zu können, welche man ja strenggenommen keine andere Bedeutung haben als die "Summe der Einzelbedeutungen"? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 21:49, 11. Dez. 2021 (MEZ)
:Dürfen sie, wenn sie keine andere Bedeutung haben als die „Summe der Einzelbedeutungen“, einen eigenen Eintrag bekommen oder behalten? Sind sie dann nicht eher als CWKen bei ihren Bestandteilen zu führen? Ich finde auch immer wieder nichtverlinkte Redewendungen im Altbestand. Auch diese Beobachtung könnte darauf hindeuten. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:46, 12. Dez. 2021 (MEZ)
::Ich bin kein Linguist und merke, ich sollte mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen. Die genannten Beispiele sind als feststehende Wendungen nach meinem Gefühl eindeutig relevant. Wie die Relevanzkriterien bei Lemmas wie [[absolutes Tempus]], [[altanatolische Sprache]], [[allgemeine Chemie]], [[abgeschrägtes Hexaeder]] sind, weiß ich nicht, inwiefern das geregelt ist. Diese Frage nach den RK ist, soweit ich sehe, aber letztlich unabhängig von der Frage nach der Wortart Wortverbindung. Mehr kann ich leider nicht sagen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 19:33, 13. Dez. 2021 (MEZ)
„Wortverbindung“ ist unschön als „Wortart“. Ich möchte das auch gerne ganz weghaben, bin aber nicht sicher, ob das geht. Schon im Deutschen gibt es Sachen wie z. B. {{Ref-Duden|um Antwort wird gebeten}} (keine Redewendung, vielleicht Formel?), die wir aufnehmen sollten. In anderen Sprachen habe ich den Eindruck, dass viele unserer zahlreichen deutschen Komposita aufgrund gewisser Regeln („Summe der Einzelbedeutungen …“) überhaupt nicht aufgenommen werden, was unsere verlinkten Übersetzungen hier auch schon ein wenig fragwürdig macht. Einträge wie tschechisch [[barva vlasů]] (Haarfarbe) finde ich persönlich nicht ungewöhnlich, aber würden wohl im tschechischen Wiktionary eher als „keine andere Bedeutung als die Summe der Einzelbedeutungen“ angesehen werden. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:35, 13. Dez. 2021 (MEZ)
Wie sieht es mit [[in Höhe von]] aus? Auch Formel? Ist ''Formel'' in der Sprachwissenschaft eine anerkannte Wortart? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:41, 16. Dez. 2021 (MEZ)
:Vielleicht wäre „Phrase“ oder „Wortgruppe“, wie es bei der grammatischen Analyse eines Satzes benutzt wird, hier die passende Bezeichnung. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:30, 16. Dez. 2021 (MEZ)
::Wir haben derzeit eine halbwegs gut bestückte Wortart {{Wortart|Grußformel}} und eine Wortart {{Wortart|Formel}} mit wenigen Einträgen. Laut [[Vorlage:Lit-Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft|Bußmann]], Seite 199, gibt es noch eine Höflichkeitsformel (Frohes Fest!, Zum Wohl!, Hals- und Beinbruch!), eine Scheltformel (Verflixt und zugenäht!), eine Beschwichtigungsformel (Ruhig Blut!) und andere Formelarten. Ein Sonderfall ist die [[Binomiale]] häufig mit Alliteration (Haus und Hof, Wind und Wetter), mit Reim (Lug und Trug, Sack und Pack). Ähnlich [[Vorlage:Lit-Glück: Metzler-Lexikon Sprache|Glück]], Seite 206, der „Formel“ als eine feststehende, oft satzwertige gebrauchte [[Kollokation]] bezeichnet. Beispiele sind dort u. a. eine Beschimpfungsformel (Du kannst mich mal!) und eine Formel zur Kontaktaufnahme (Wie geht´s?).
::Um eine Flut an neuen Formelarten und damit Wortarten in der Überschrift hintanzuhalten, könnten wir nur die Wortart „Formel“ zulassen und die Intention, die hinter der Formel steckt, im Kontext und der Beschreibung unterbringen. Das würde auch endlose Diskussionen vermeiden helfen, welche Formel-Wortart noch einzuführen sei.
::Die „Wortverbindung“ als [[Hilfe:Wortart|Wortart]] sollte aus den Überschriftzeilen verschwinden. Zu Wartungszwecken ist diese [[Kategorie:Wortverbindung]] jedoch in manchen Fällen hilfreich. Diese könnte jedoch automatisch beim Aufruf der Vorlage {{tp|Wortart}} generiert werden. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:56, 16. Dez. 2021 (MEZ)
[[ohne Weiteres]] wäre dann wohl auch Formel? Oder Adverb? Das DWDS nennt es wohl Mehrwortausdruck. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:28, 17. Dez. 2021 (MEZ)
:{{Ref-Duden|ohne Weiteres}} schweigt sich zwar über die Wortart aus, jedoch ist der Ausdruck in [[Vorlage:Lit-Duden: Redewendungen|Duden Redewendungen]], (3. Auflage, Seite 561) enthalten. Ähnlich verhält es sich bei {{Ref-Duden|Lug}}, in der von einer '''[[Fügung]]''' „Lug und Trug“ gesprochen wird, jedoch diese Phrase in Redewendungen enthalten ist. Also sollten wir darüber nachdenken, welche Unterschiede zwischen Formel und Redewendung bestehen. Vielleicht kann uns hier [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best]] weiterhelfen. Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:36, 17. Dez. 2021 (MEZ)
::Ich versuch's mal so: "ohne Weiteres/weiteres" ist ein [[präpositionales Satzglied]] (= nominales Satzglied mit Präposition) in der Funktion einer [[adverbiale Bestimmung|adverbialen Bestimmung]]. Es ist also keine Wortart, sondern eine Verbindung von zwei Wörtern unterschiedlicher Wortart, ein [[Syntagma]]. Nimmt man das Syntagma als Lemma in ein Wörterbuch auf, wäre "Wortverbindung", "Wortgruppe" oder dgl. eine Notbezeichnung, weil nicht in eine Systematik von Wortarten gehörig. Eine "Formel" scheint es mir nicht zu sein, weil "ohne" und "Weiteres" nicht nur miteinander, sondern auch mit vielen anderen Ausdrücken kombinierbar sind. Mir fällt im Moment leider nichts Weiteres ein. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 16:55, 17. Dez. 2021 (MEZ)
Liebe Diskutanten!
Ich klink mich mal mit einem Hinweis aus dem Albanischen ein. Im Albanischen gibt es zwei Arten von Adjektiven. Solche, die man ohne vorangestellten Artikel benutzt und solche, die zwingend einen vorangestellten Artikel fordern. Beispiel: „guter Freund“ heißt dann "Freund der gut", also „shok(Freund) i(der) mirë(gut)“. Und nein, das ist kein Relativsatz und auch keine Apposition, sondern einfach ein Adjektiv, das mit einem Artikel hinter das zu attributierende Substantiv gestellt wird. Da das Adjektiv zwei Artikel (m/f) haben kann, ist der Wörterbucheintrag für gut = i/e mirë. Sortiert wird in wörterbüchern nach dem Anfangsbuchstaben des Adjektivs. Den Artikel kann man nicht weglassen, weil er eben hier zwingend dazu gehört, bei anderen Wörtern aber nicht.
Und was hat das mit der Diskussion hier zu tun? Nun, streng genommen wäre die Wortart hier nicht Adjektiv, sondern "Adjektiv + Artikel". Das ist aber Datenbanktechnisch auch nicht schön, weil dann (artikellose) Adjektive als Eintrag eine andere Wortart wären als artikelbehaftete Adjektive. Insofern kann ich als pragmatische Lösung gut damit leben, dass die Wortkombination Adjektiv+Artikel als Artikel kategorisiert wird.
Im Deutschen und eine logische Ebene höher kann ich gut damit Leben, dass "Wortkombination" ein Kategorie der "Wortart" ist.
Herzlichst, --[[Benutzer:Eddy Renard|Eddy Renard]] <small>([[User talk:Eddy Renard|Diskussion]])</small> 19:38, 17. Dez. 2021 (MEZ)
:Ideal wäre es, wenn aufeinander abgestimmte Definitionen der im Raum stehenden Wortarten formuliert werden und diese dann per MB beschlossen werden können. Einerseits bin ich kein Linguist und habe daher von vielem keine Ahnung, andererseits hat mich das Thema doch nicht ganz losgelassen, sodass ich hoffte, dennoch etwas Klärendes beitragen zu können. Ich würde mir das ungefähr so vorstellen:
* „Wortart“ ist definiert als ein Lemmatyp, der in der Ebene-3-Überschrift mit der gleichnamigen Vorlage angegeben wird und unter [[Hilfe:Wortart]] beschrieben wird.
* Es werden keine Kategorien von Wortarten manuell gesetzt, sondern nur durch die Angabe in der Ebene-3-Überschrift
* Die Einführung neuer Wortarten bedarf eines MB-Beschlusses.
* Die Wortart „Wortverbindung“ wird aufgelöst.
* Die Wortart „Formel“ wird für Einträge verwendet, die aus mehreren Wörtern bestehen, die als feststehende Verbindung gebraucht werden, aber nicht „Redewendung“ oder „Sprichwort“ sind und sich nicht auf eine andere Wortart reduzieren lassen (wie z.B. Eigennamen oder Substantive mit adjektivischer Deklination wie [[absurdes Theater]], [[Europäische Union]], Adverbien wie [[par excellence]] oder [[de facto]], Interjektionen wie [[potz Blitz]]). Formeln sind z.B. Gruß-, Höflichkeits- und Schwurformeln (Frohe Weihnachten!, Hals- und Beinbruch! wo wahr mir Gott helfe), einschließlich [[Fügung]]en, z.B. [[Haus und Hof]], [[Lug und Trug]], [[in Höhe von]]. Solche Sonderformen von Formeln (z.B. „Schwurformel“) können im Eintrag (also nicht als Wortart) angegeben werden und in Verzeichnissen gesammelt werden.
* Die Wortart „Grußformel“ wird aufgelöst. Die Einträge sind Formeln, falls sie aus mehreren Worten bestehen, oder Interjektionen. Verzeichnisse können nähere Angaben machen.
* Die Wortart „Redewendung“ wird für feststehende Wendungen gebraucht, deren Gesamtbedeutung oft über die Summe der Einzelbedeutungen hinausgeht, z.B. [[auf die Nase binden]], [[ausgehen wie das Hornberger Schießen]], [[im Sande verlaufen]]
* Die Wortart Sprichwort wird für eine Einheit von mehreren Wörtern verwendet, die grammatisch gesehen einen Satz bilden und oftmals einen belehrenden Charakter aufweisen, zum Beispiel [[Lügen haben kurze Beine]] oder [[Dienst ist Dienst, und Schnaps ist Schnaps]]
* Die Wortart „Geflügeltes Wort“ wird für Redenwendungen, Sprichwörter oder Formeln ''nur zusätzlich'' angegeben, wenn die Herkunft nach Autor und/oder Text bekannt ist, z. B. [[das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit]]; [[gesunder Geist in gesundem Körper]]
* Die Wortart „Merkspruch“???
:Ich wäre froh, wenn jemand das linguistisch besser fassen kann oder Verbesserungsvorschläge macht. Es wird wohl immer Präzedenzfälle geben, daher scheint es mir pragmatisch am besten, die Definitionen eher weit zu fassen, um einfach einen Rahmen abzustecken. Z.B. scheint mir ''Wind und Wetter'' eine Formel, [[bei Wind und Wetter]] hingegen eine Redewendung. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 14:05, 28. Dez. 2021 (MEZ)
::Hallo, ich muss gestehen, ich wusste nicht, dass so vehement gegen die Überschrift ''Wortverbindung'' plädiert wird. Ich persönlich bin entspannter: den meisten Lesern, egal ob Mutter- oder Zweitsprachlern, unserer Artikel wird das Thema ziemlich [[schnuppe]] sein. Insofern bitte ich darum, eine eventuelle Änderung und damit auch ein evtl. MB einfach/klar/eindeutig zu halten und nicht etwas mit zig Ausnahmen zu konstruieren. ''Wortverbindung'' hat sicher Nachteile (die ich auch anerkenne), jedoch ist es einfach und praktikabel. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 00:45, 29. Dez. 2021 (MEZ)
:::Das größere Thema ist, dass es hier in verschiedenen Bereichen keine konsistent umgesetzte Praxis gibt, wann welche Wortart angegeben wird und wie diese im Groben definiert wird, wie ich unter [[Wiktionary:Teestube#Wortarten]] ausgeführt habe. Die Lücken finden sich auf [[Hilfe:Wortart]] - einer Seite, die in jeder normalen Ebene-3-Überschrift verlinkt wird und laut Abrufstatistik "Rang 21 von „meistbesuchte seiten“ für November 2021" belegt. Ein Wörterbuch, welches keine ordentliche Liste vorlegen kann, welche Wortarten in Einträgen angegeben werden, scheint mir - bei aller Problematik, einzelne Lemmas Wortarten zuzuordnen - doch deutlich unter den Qualitätsstandards, die man hier sonst so hat. Deshalb mein Nachdruck bei der Thematik. In diesem Fall scheint mir eben die Wortart Wortverbindung weit davon entfernt zu sein, klar und eindeutig zu sein. Ich bin aber auch für andere Vorschläge offen... Liebe Grüße ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 10:32, 29. Dez. 2021 (MEZ)
::::ich habe deine [[User:Gelbrot|gelbrot]] Ideen gerade durchgelesen und bin voll auf deiner Seite, gute Definitionen und saubere Trennungen sind unglaublich hilfreich. Das brauchen wir. Eindeutigkeit. Für jede Anwendung heute und viel wichtiger noch, in der Zukunft. zb ist eine 'richtige' Wortart viel leichter auszulesen und weiterzuverwenden, als wenn da 'Wortverbindung' steht. Diese Klassifizierung ist keine. Sie ist überflüssig und ein Hilfskonstrukt.
::::viel,viel, viel von den Problemen werden wir los, wenn wir das so handhaben, wie du vorschlägst. Dann bleiben vom Altbestand was? 1 Prozent? 2? übrig, die irgendwie diskutierbar und nicht so leicht zuzuordnen sind. Aber deretwegen sollte man keine Rubrik 'Diverses' (und nix anderes ist 'Wortverbindung') behalten. Da gefällt mir halt der Vorschlag 'Formel' besser. Was gar nicht geht, kommt in 'Formel' und dann sehen wir weiter. Wichtig ist für mich, diesen bequemen Sammeltopf 'Wortverbindung' aufzulösen.
::::hi [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], es geht nicht um Ausnahmen, es geht darum, das Kind beim Namen zu nennen, wenn es einen hat, dann ist es eben das. Ist es Adjektiv, dann ist es Adjektiv, auch wenn es aus zwei Wörtern besteht. Dann braucht man die Bezeichnung 'Wortverbindung' gar nicht.
::::Klar ist das ein Punkt, dass der vorbeischauende Leser sich nicht dran schert, der schert sich aber auch nicht an Bildunterschiften oder einer Definition von Charakteristischen Wortverbindungen. Das ist unser Job. Deiner und meiner :) Wir machen das hier zusammen in einem Meinungsbild, an dem eh nur Autoren teilnehmen können. Wir, die schreiben, sollen Stellung dazu nehmen, wie das bestmöglich unter verschiedensten Blickwinkeln zu organisieren ist. Ein Doktorant in Linguistik soll unseren Datenbestand doch auch toll finden und mit ihm Erfolg haben. Sorry, eine Doktorantin. Habe mir für 22 vorgenommen, observanter zu werden :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:06, 29. Dez. 2021 (MEZ)
[[unter Tage]] ist mir auch gerade noch aufgefallen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 17:32, 5. Jan. 2022 (MEZ)
Geht es in dieser Diskussion eigentlich um den Begriff ''Wortverbindung'' oder um den Begriff ''Wortart''? Wenn es um Letzteren geht, nennen wir ihn doch einfach ''Eintragstyp'' oder ''Eintragsart'', dann könnten wir uns von ''Wortart'' trennen und den Typ eines Eintrags auch ''Wortverbindung'' oder ''Fügung'' oder ''sonstiger Eintrag'' nennen, ohne mit der klassischen linguistischen Wortartennomenklatur in Konflikt zu geraten. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:00, 5. Jan. 2022 (MEZ)
:Es geht primär um die Einträge, die wir als ''Wortverbindung'' führen. Bei "Wortart" beziehe ich mich auf die gleichnamige Vorlage in Ebene-3-Überschrift bzw. deren Angaben. Ich habe auch schon angedacht, diese Vorlage umzubenennen in ''Lemmaklasse'', wobei ich Deinen Vorschlag ''Eintragstyp'' besser finde. Aber dann müsste man in fast allen Einträgen die Vorlage ändern. Das ist ein großer Aufwand, hätte aber den Vorteil, dass man im Quelltext keine Angaben wie {Wortart|Sprichwort|...} usw. hat. Dazu hat sich aber noch niemand geäußert und die Sache mit den Wortverbindungen ist mir wichtiger... --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 10:25, 8. Jan. 2022 (MEZ)
Ich hab mir das jetzt hier mal durchgelesen, und mir scheint, dass „Wortverbindung” eigentlich nur als Lückenbüßer wirklich nützlich ist, denn dass ein Lemma aus mehreren Wörtern besteht, sieht auch ein Blinder mit Krückstock, das brauchen wir nicht extra mitzuteilen. Wenn man aber darauf verzichten will, muss man all die Fälle klären, die hier diskutiert worden sind. Dann ist eben „[[ad hoc]]” einfach ein Adverb, genauso wie „[[Gott sei Dank]]” (wobei letzteres auch eine Interjektion sein kann, aber wollen wir dann ernsthaft zwei Abschnitte dafür?), und die [[dunkle Materie]] ein Substantiv. Oder wir schaffen zusätzliche Kategorien, aber mir schwant, dass das nie vollständig wird. Jedenfalls denke ich, dass wir uns zuerst überlegen müssen, wie wir diese Lemmata einordnen, und ''dann'' können wir über „Wortverbindung” diskutieren. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 19:22, 26. Aug. 2024 (MESZ)
== Überschriftenformatierung bei Homonymen ==
MB muss noch ausgearbeitet werden
<big>Hintergrund</big>:
*Diskussion [[Wiktionary:Teestube#Wortgleichheiten_und_Mehrfachbedeutungen]]
*Aus unterschiedlichen Gründen passiert es, dass wir ein/1 Lemma haben, unter dem sich verschiedene Einträge befinden. Hier ein paar Beispiele:
**Als 1. Beispiel sei [[Bremse]] genannt, beide Substantive sind weiblich, die eine Bremse ist 'technisch' und bremst etwas ab, die andere Bremse ist 'tierischer' Natur und ein Insekt.
**Als 2. Beispiel [[Band]], einmal das Band zum binden, Neutrum und einmal die Band zum Musik machen, Femininum und auch noch der Band, in dem man liest, Maskulinum.
**Als 3. Beispiel [[Reisen]], deutsches Substantiv und zugleich deutsche deklinierte Formen von [[Reise]] und [[Reis]].
**Als 4. Beispiel [[Hahn]], die zusätzlich angegebenen Wortarten Nachname und Toponym erscheinen im Inhaltsverzeichnis.
**Als 5. Beispiel [[durchhauen]], einmal trennbar - mit einem Schlag haut man etwas durch, einmal untrennbar - man durchhaute den Wald und [[backen]], einmal regelmäßig, einmal unregelmäßig konjugiert.
**Als 6. Beispiel [[band]], deutsche deklinierte Form und dann auch Substantiv, Verb und deklinierte Form in anderen Sprachen.
**7. Möglichkeit ist, dass sich alle Einträge eines Lemmas auf andere Sprachen als Deutsch beziehen.
*Immer (so zu sagen immer und dann durch die wiki Software generiert) erscheint in diesen Fällen ein Inhaltsverzeichnis mit genormten Überschriften.
<big>Anlass/Problem/Auftrag</big>
*(A) Man 'sieht' als ungewöhnter Neuling das Inhaltsverzeichnis nicht und 'kommt nicht auf die Idee' weiter als bis zum 1. Eintrag zu skrollen. => kann das deutlicher/fetter/bemerkbarer/hervortretender werden?
*(B) Man sieht das Inhaltsverzeichnis, aber es sagt einem nichts, es hilft nicht. => kann das besser/informativer werden?
<big>Abstimmung Inhaltsverzeichnis</big>
{{Kasten|1=
:1. Die Überschrift eines Eintrags sollte ergänzt werden, wenn andernfalls gleiche Informationen im Inhaltsverzeichnis erscheinen. Beispiel 1: Bei Verben nach einem Komma Zusätze wie untrennbar/unregelmäßig. Beispiel 2: Bei Substantiven nach einem Komma eine Erläuterung: [[Balg]]:
:<nowiki>=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}}, Kind ===</nowiki> + <nowiki>=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}}, Fototechnik/Blasebalg===</nowiki>
::'''Ja'''
::'''Nein'''
:2. Deutsch steht immer am Anfang einer Seite und zu jeder Sprache werden die Wortarten (beliebig viele, von oben nach unten in alphabetischer Reihenfolge) angegeben ([[Hilfe:Sprache]]). Neu zur Abstimmung: Eine Ausnahme stellen die Wortarten 'Deklinierte Form' + 'Konjugierte Form' dar, sie stehen nach allen anderen Wortarten der Sprache.
::'''Ja'''
::'''Nein'''
}}
===Diskussion===
*Vielleicht können wir als Erstes klären, ob es bei allen hier auch das Gefühl gibt, dass die Lage bei den Inhaltsverzeichnissen verbesserungswürdig ist? Persönlich kann ich nur sagen JA. Als ich 'Bremse' das erste mal aufrief, habe ich das Inhaltsverzeichnis nicht gesehen. Ich glaube ja, das ist eine typische Sache für Neulinge in einem Thema, man liest eben nicht gaaanz genau. Und ich fand es komisch, dass die meiner Meinung nach fehlende Bedeutung so offensichtlich war, wie können 'die da' so was vergessen? Und nein, ich habe nicht weiter als bis zu den Übersetzungen geskrollt. Da hat nämlich das aufgehört, was ich persönlich damals als Artikel empfand.
*Wenn es noch mehr typische Fälle, als die da oben genannten gibt, bitte ergänzen.
Das war jetzt so mal ein erster Schritt in Richtung Meinungsbildung. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:25, 14. Sep. 2017 (MESZ)<br>
:Bei ''[[Teil]]'' ist derzeit die Bedeutung [1] in beiden Genus-Abschnitten gleich. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 19:59, 14. Sep. 2017 (MESZ)
::Nicht sehr leserfreundlich finde ich Einträge, wo zwei Überschriften im Inhaltsverzeichnis vollkommen gleich lauten. Wenn ich auf so etwas treffe, ändere ich das gewöhnlich. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:10, 14. Sep. 2017 (MESZ)
Zur 2. Abstimmungsfrage. Ich finde es komisch, wenn man bei substativierten Verben wie zb 'Zielen' als erstes die deklinierte Form des Grundwortes 'Ziel' sieht. Persönlich finde ich die Information über ein neues Wort interessanter, als die über eine gebeugte Form. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:44, 16. Sep. 2017 (MESZ)
== Griechisch, nächster Versuch ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}}
Nächster Versuch der Abstimmung über Sprachbezeichnungen und Sortierung Griechischer Sprachen in der Ü-Tabelle.
=== Übersicht ===
{{Kasten|1=
;Wie sollen klassisches ({{Vorlage|grc}}) und modernes ({{Vorlage|el}}) Griechisch in der Übersetzungstabelle angeordnet werden:
*(1) ''Modernes Griechisch als Punkt in der Tabelle, klassisches Griechisch als Unterpunkt dazu.''
:::* [[Neugriechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|el}}
::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} <small>→ zweizeilig in dem (selteneren) Fall, dass es nur eine altgriechische Übersetzung gibt; alle Übersetzungen immer unter ''G''</small>
*(2) ''Als zwei Unterpunkte eines gemeinsamen Punktes in der Tabelle.''
:::* [[Griechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|grk}} <small>→ die Angabe einer griechischen Übersetzung wird '''immer mindestens 2-zeilig'''</small>
::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}}
::::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}}
*(3) ''Der aktuelle Stand soll beibehalten werden.''
::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}}
::::* [[Neugriechisch|Griechisch (Neu-)]]: für {{Vorlage|el}}
*(4) ''weiterer Vorschlag einer Benutzerin:''
<nowiki>*{{grk}}: [1] {{Üt|el|…|…}}</nowiki>
:beziehungsweise, wenn es mehr als das Neugriechische anzuführen gilt:
<nowiki>*{{grk}}:</nowiki><br />
<nowiki>**{{grc}}: [1] {{Üt|grc|…|…}}</nowiki><br />
<nowiki>**{{el}}: [1] {{Üt|el|…|…}}</nowiki>
:als Beispiel:
*{{Farbe|blue|Griechisch:}} [1] {{Üt|el|άντρας|ántras}}
*{{Farbe|blue|Griechisch:}}
**{{grc}}: [1] {{Üt|grc|ἀνήρ|anēr}}
**{{Farbe|blue|Neugriechisch:}} [1] {{Üt|el|άντρας|ántras}}
:<small>→ ggf. uneinheitliche Kürzel in einer Zeile</small>
*(5) ''Weiterer Vorschlag:''
:Sprachbezeichnungen und Sortierung grundsätzlich wie bei Punkt 2, nur wenn Neugriechisch alleine steht, wird dieses (ohne Oberpunkt) unter N sortiert
:: Beide Sprachen:
:::* [[Griechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|grk}} <small>→ die Angabe einer griechischen Übersetzung wird '''immer mindestens 2-zeilig'''; Neugriechisch findet sich manchmal unter G und manchmal unter N</small>
::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}}
::::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}}
:: Wenn nur el (Neugriechisch) vorhanden:
:::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}}
}}
=== Diskussion Griechisch, nächster Versuch ===
Ein neuer Versuch, bei Griechisch einen Konsens zu erreichen. Änderungen zum Meinungsbild im Mai: Die selbstständigen Punkte habe ich als Option rausgenommen, da das damals keiner gewählt (kann natürlich bei Bedarf wieder rein). Neu sind die beiden Vorschläge die sich aus der Diskussion ergeben haben und die Möglichkeit, für den aktuellen Stand zu stimmen. - 01:23, 2. Sep. 2015 (MESZ)
:Danke für die Mühe. Dass es eine Frage gibt, bei der man nur für eine von fünf Möglichkeiten stimmen kann, ist freilich nicht ideal, da man taktisch wählen muss, um eine Mehrheit zu finden, da evtl. in einzelnen Aspekten gegen den Mehrheitswunsch gestimmt werden könnte. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 12:51, 5. Sep. 2015 (MESZ)
::Falls es keine deutliche Mehrheit gibt, besteht die Möglichkeit einer zweiten Wahl mit den zwei oder drei am meisten gewählten Optionen. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 05:48, 17. Okt. 2015 (MESZ)
:::Dann musst du vor Durchführung des MBs definieren, was eine „deutliche Mehrheit“ ist. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:08, 19. Okt. 2015 (MESZ)
::::Wenn 7/10, also 70% für einen anderen Vorschlag als für die Beibehaltung des momentanen Stands, also für eine Änderung, sind. Das ist jedenfalls meine Idee. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:24, 19. Okt. 2015 (MESZ)
== Straßennamen, Teil 2 ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}}
Meinungsbild über Einzelheiten zu Straßennamen:
* Definition, was genau unter diesem Typ Lemma zu verstehen ist und wichtiger noch, was nicht
* Festlegung welche Art Eintrag welcher Straßennamen bekommt
* Ausgestaltung der Optik eines Artikels
=== Definition Straßennamen ===
„Als Straßenname bezeichnet man den Namen, den eine Straße zur Unterscheidung von anderen Straßen trägt. Unter dem Oberbegriff Straßennamen werden gleichfalls Namen von Plätzen und Brücken erfasst.“ ({{Wikipedia|Straßenname}}).
:welche Definition soll gelten?
*A: die oben angeführte, bei dieser relativ weiten Definition ist alles zugelassen, was einen für Kraftfahrzeuge zugelassenen Verkehrsweg mit Eigenname bezeichnet und somit eindeutig identifizierbar macht.
*B: wenn diese Definition eingeschränkt wird, können wir das nicht in Einzelfragen untergliedert angehen, weil das Ergebnis ggf nicht in sich schlüssig ist. Eingeschränkte Vorschläge müssen als Gesamtheit formuliert werden. ==> Vorschlag B: Aufgenommen werden im weitesten Sinne Straßennamen mit etymologischem Hintergrund (benannt nach jemandem oder etwas), ausgeschlossen werden Straßennamen mit im weitesten Sinne technischem Hintergrund (als Orientierung: Bundesautobahn 8, BAB 8, Autobahn 8, A 8 respektive B175, E6, Südostautobahn, nördlicher Ring, Autobahnkreuz Stuttgart, Stuttgarter Kreuz, AK Stuttgart, Kreuz Stuttgart und ähnliche Ausdrücke)
*Vorschlag C:...
=== Eintragstyp Straßennamen ===
*A: alle Arten von Straßennamen bekommen den gleichen Typ von Eintrag als Substantiv+Eigenname/Straßenname/Toponym (nach bekanntem Muster der Substantive)
*B: alle Arten von Straßennamen bekommen den gleichen Typ von Eintrag als eigene Wortart Straßenname (wie das aussehen würde, kommt unter Optik)
*C: alle Straßennamen können einen Eintrag vom Typ Wortart Straßenname bekommen. Bekannte und bedeutende Straßennamen können stattdessen einen Eintrag vom Typ Substantiv++ bekommen
*D: alle Straßennamen, die mehr als eine Straße bezeichnen, bekommen einen Eintrag vom Typ Wortart Straßenname, Straßennamen, die eine spezielle Straße bezeichnen, bekommen einen Eintrag vom Typ Substantiv++
*E:
=== Optik Eintrag zu Straßennamen ===
*A: alle Textbausteine können in der normalen Art, wie in den Hilfetexten beschrieben, verwendet werden
*B: es gibt eine spezielle Darstellungsform für Straßennamen.
*B1: nach dem Muster [https://de.wiktionary.org/wiki/Benutzer:Gelbrot/Goetheweg Goetheweg]
*B2:
*C:
==== Diskussion Straßennamen 2 ====
Jetzt habe ich, hoffe ich, eine Form gefunden, das darzustellen, was so gesagt wurde und in einem Schritt zwei geklärt werden soll. Bitte gerne ergänzen und kommentieren. Es wäre doch gut, wir hätten von Anfang an die meisten Fragen formuliert und Bedenken aufgefangen. Ich habe kein festes Konzept, von dem ich überzeugt bin, deshalb sehe ich mich hier als Schreiberling, der versucht, alles Angemerkte aufzunehmen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:53, 6. Jun. 2016 (MESZ)
:Ich habe mal den aktuellen Stand zusammengefasst: [[Kategorie Diskussion:Straßenname (Deutsch)]] -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 21:35, 30. Nov. 2019 (MEZ)
::Zur Definition: ja, sonst alles, denn es gibt keine ''scharfe'' Abgrenzung zu Gasse, Stieg usw. Ich halte die Definition für weit, aber praktikabel und auch für den nicht-Wiki-Leser nachvollziehbar. Früher waren Ochsenkarren buchstäblich die „Kraft“fahrzeuge, und dass wir allein für Fußgänger passierbare Gässchen und Gassen nicht scharf abgrenzen können, sehen wir an unserem Eintrag [[Gasse]], daher würde ich die Kfz ganz streichen.
::Brücken aus der Definition streichen: aus dem WP-Eintrag geht eigentlich nicht hervor, warum, und auch in der WP-[[w:Kategorie:Straßenname]] taucht keine einzige Brücke auf. Eine Brücke ist eben keine Straße.
::Eigenname. Da wir weder bei Toponym ([[Aachen]]) noch bei Vorname ([[Gustav]]) dazuschreiben, dass es sich um einen Eigennamen handelt, ist das m.E. auch bei Straßennamen nicht nötig, zumal ''Name'' schon im Wort steckt. Selbstverständlich können wir ''Straßenname'' ebenso wie ''Toponym'' automatisch in die Kategorie Eigenname einordnen.
::Toponym – Abgrenzung oder Einordnung. Ist ein Straßenname nicht ein "Eigenname topographischer Gegenstände: Länder, Landschaften, Städte", also ein [[Toponym]]? Es wäre ein [[w:Toponomastik#Flurnamen_(im_weiteren_Sinne)|Flurname]], allerdings taucht kein einziges mal ein Weg im eben verlinkten WP-Eintrag auf. Ist eine Straße also doch keins? Weil ein Weg mehrere Toponyme verbindet? Auf jeden Fall wäre das Aufführen von Toponym ''neben'' Straßenname oben in unseren Einträgen tautologisch oder falsch. Im ersten Fall wäre es so, als schrieben wir zu Aachen: "Ortsname, Toponym".--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 14:54, 6. Dez. 2020 (MEZ)
:::In [[Hilfe:Straßenname]] wird vermerkt: „Bei Straßennamen handelt es sich um Eigennamen.<ref>Amtliches Regelwerk, § 37 (1), Anmerkung E2</ref> Die Kategorie:Straßenname (Deutsch) ist daher Element der Kategorie:Eigenname (Deutsch).“ In einer Anmerkung wird auf eine Diskussion verwiesen, ob die Wortart {{Wortart|Eigenname}} separat angegeben werden soll. Meiner Meinung nach kann auf jegliche Zusatzangaben verzichtet werden, da die [[:Kategorie:Straßenname]] ohnehin in [[:Kategorie:Eigenname]] eingebettet ist. Analoge Diskussionen gab es bei [[:Kategorie:Redewendung]] und [[:Kategorie:Sprichwort]], wo keine zusätzlichen Angaben zur Wortart erfolgen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:13, 6. Dez. 2020 (MEZ)
{{Quellen}}
== Aufteilung der deutschen Wunschliste ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}}
=== Abstimmung Aufteilung der deutschen Wunschliste ===
==== 1. Soll die Wunschliste auf mehrere Seiten aufgeteilt werden? ====
# Ja
# Nein
# Ist mir egal, ich trage beides mit
==== 2. Nach welchem Prinzip soll sie aufgeteilt werden? ====
:''nur wenn bei Frage 1. Ja mehr Stimmen als Nein bekommt:''
# nur nach Wortart und dann in zwei Wunschlisten: Wunschliste/Substantive und Wunschliste/Anderes als Substantive
# nur nach Anfangsbuchstaben und dann in fünf Wunschlisten: Wunschliste/A-D, E-H, I-N, O-R, S-Z
# neutral, ist mir egal wie, aber kürzer wäre schöner
# meine Meinung ist nicht vertreten, siehe Diskussion, wo ich sie geschildert habe
==== 3. Numeralien ====
:Sollen Numeralien im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen), die nicht explizit in einer der Standardreferenzen geführt sind, von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden?
# Ja
# Nein
=== Diskussion Aufteilung der deutschen Wunschliste ===
Da die Wunschliste aktuell relativ groß ist und wohl auch in absehbarer Zeit nicht kleiner werden wird, auch wenn dankenswerter Weise einige Kollegen Wunschlisten-Begriffe erstellen, scheint doch eine Seite für alle Begriffe nicht ausreichend zu sein. Daher habe ich nun dieses Meinungsbild erstellt, welches meine aktuellen Vorschläge enthält. Für- und Gegenargumente sind erwünscht. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:52, 4. Jun. 2017 (MESZ)
:Ich kann Berichte von minutenlangen Wartezeiten nicht nachvollziehen, bei mir klappt das in einer Sekunde und ich habe ganz normales, eher altes Equipment. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:52, 7. Jun. 2017 (MESZ)
::Ich habe auch kein Geschwindigkeitsproblem, nur das Gefühl, dass sich die <u>Wunsch</u>liste zu einem Verzeichnis der fehlenden Wörter entwickelt. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 18:59, 7. Jun. 2017 (MESZ)
:::Die Wunschliste ist das Verzeichnis für fehlende deutsche Einträge, ein extra Verzeichnis würde [[Redundanz]] erzeugen. Außerdem wenn jemand eine Liste von fehlenden Einträgen ergänzt, sind dass das keine <u>Wünsche</u> mehr? - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 20:05, 7. Jun. 2017 (MESZ)
::::11 Sekunden bei [https://www.wieistmeineip.de/speedtest 6.042 kbit/s]. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 23:29, 7. Jun. 2017 (MESZ)
Da ja immer mehr Zugriffe von mobilen Geräten aus erfolgen, die eventuell nicht so leistungsfähig sind, sollte die Seite aufgeteilt werden. Das Bearbeiten und Veröffentlichen dauert schon ein bisschen und ist auch ressourcenverschwendend, da bei jeder Änderung die komplette Seite - wenn auch komprimiert - archiviert wird. Wenn es sich bei dieser Liste tatsächlich um eine Liste fehlender Einträge handelt und nicht, wie ich immer annahm, um eine Wunschliste, sollte man sie vielleicht umbenennen. Zum Thema ''Redundanz'': Wenn es bereits eine [[:Kategorie:Wartung fehlende Lautschrift]] gibt, welcher Sinn steckt dann hinter der Seite [[Wiktionary:Wunschliste/IPA]]? Oder ist diese Wunschliste dann eine wirkliche Wunschliste? Eine Aufteilung der (Haupt-)Wunschliste, wie auf der Seite bereits vorgelebt, nach Substantiven, Eigennamen + Toponymen, Verben, Adjektiven + Adverbien + Partizipien und Sonstigem scheint mir sinnvoll. Gegebenenfalls können diese dann weiter nach Anfangsbuchstaben aufgeteilt werden. Eine Aufteilung nach Themenbereichen erscheint mir nicht sinnvoll, erstens gäbe es wohl zu viele Themen und zweitens existieren ja bereits entsprechende Verzeichnisse und Thesauri, in die man sein Wunschwort eintragen kann. Jemand, der sich berufen fühlt, Wörter zu bestimmten Themen zu erstellen, kann sich dann dort inspirieren lassen. Wobei mir perönlich nicht ganz klar ist, wann man ein Verzeichnis und wann man einen Thesaurus erstellt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:58, 11. Jun. 2017 (MESZ)
:Meiner persönlichen Meinung nach braucht es (vor allem) eine Liste fehlender gebräuchlicher Nichtkomposita und Komposita, deren Bedeutung nicht aus den Bestandteilen hervorgeht. Die Anlage eines Eintrags [[Aluminiummineral]] erscheint mir weniger vordringlich. Wer dieses Lemma möchte, soll es bitte auch selbst anlegen. Gruß in die fleißige angemeldete Runde, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 11:04, 11. Jun. 2017 (MESZ)
::Ich bin auch für Aufteilung. Von Anfang an hat sich die WL zu einer X-Beliebigkeitsliste entwickelt. Niemand ist verpflichtet, Wunsch-Lemmata zum Lemma zu qualifizieren (einiges ist dabei, das zum innerlichen Hochrollen sämtlicher Finger- und Fußnägel bei mir führt). Und mich beschleicht von Anfang an das Gefühl, wenn uns jemand ärgern will, dann an dieser Achillesferse, indem er oder sie diese mit allem Möglichen füllt. Was ich für mein Dafürhalten anlegen möchte, lege ich nicht aus der WL heraus an, sondern so. Frei sozusagen. Ich halte auch Verzechnisse/Thesauri für geeigneter, Wortschatz thematisch zu sammeln, um in von da heraus in Angriff zu nehmen.
::Also trennen - auch unter dem Aspekt des Aufbaus von ein paar Hürden für irgendwelche - na, ich sag mal Scherzkekse, Zufallsbesuchs-IPs. Ich für mein Teil befülle die Liste nicht, nehme hin und wieder einen Wunsch zur Bearbeitung heraus. Und ich weiß, dass die Pflege mittlerweile sehr aufwändig ist. Schöne Grüße an alle --[[Benutzer:acf|Acf]] [[Benutzer Diskussion:acf|<sup>Diskussion Acf :-) Ж</sup>]] # <small>[[Benutzer:Acf/Mond|Ruhe, Abstand, Stressfreiheit?]]</small> 10:07, 1. Okt. 2017 (MESZ)
:::Ich hatte immer wieder mal Rotlinks in von mir angelegten Einträgen u. Ä., die ich nicht selbst anlegen konnte (oder wollte), auf meine Beobachtungsliste gesetzt. Vor genau einem Monat habe ich diese alle auch in die Wunschliste eingetragen, seitdem ist keiner von ihnen angelegt worden, was mein Vorurteil bzgl. dieser Wörterhalde bestätigt. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:19, 1. Okt. 2017 (MESZ)
==== Aufteilungskriterien ====
Danke für die Initiative. Ich bin für eine alphabetische Aufgliederung. Das Alphabet sollte jeder Nutzer kennen.<br>
Substantiv und Verb kann man ja noch unterscheiden, aber dann? Es würde zu richtigen und falschen und vielleicht doppelten Einträgen bei zb Adjektiven und Adverbien kommen, das sehen wir ja häufig genug. Da würde dann eigentlich nur eine Dreigliederung langes Suchen ersparen: Teil 1 Substantive, Teil 2 Verben, Teil 3 alles andere. Da ist man bei 'alles andere' wenigstens auf der richtigen Seite. Ob das schon den erwünschten Effekt des schnelleren Seitenaufbaus hat?<br>
Aufgliederung nach Themengebieten ist für mich eine Frage, die nicht gut ist, wird sie aus irgendeinem Grund gewählt (und damit muss man ja theoretisch rechnen, sonst kann man sie gleich weglassen) ist das nicht umsetzbar. Zu welchem Themengebiet soll man sowas wie [[zusammendrücken]] oder [[Rundprofil]] einsortieren, so, dass das jeder andere auch so sieht und es sofort findet/wiederfindet. Oder soll da ein Diskussionsforum entstehen? Bitte die Option entfernen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:08, 12. Jun. 2017 (MESZ)
:Der Abschnitt Zahlwörter, für den ich keinen Button gefunden habe und den ich auch hier nicht verlinken konnte, erscheint mir ohnehin recht willkürlich gefüllt und daher entbehrlich. Wenn, dann bräuchte es alle Zahlen bis (ja bis wohin?), damit man sieht, welche vorhanden sind und welche noch fehlen, wenn sich jemand in dieser Hinsicht nützlich machen will. Diesem Zweck kann aber auch die [[:Kategorie:Numerale (Deutsch)]] dienen. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:14, 12. Jun. 2017 (MESZ)
hi [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]], ich mag nicht in deinem Vorschlag rumeditieren. Du hast aber die Option 3 nicht rausgenommen. Du siehst in ihr also vermutlich weiterhin als gute und praktikable Lösung. Es ist ja auch fein, wenn man Wahlmöglichkeiten anbietet. Trotzdem habe ich dabei meine Bedenken, vielleicht kannst du sie ausräumen? <br>
Also nochmal zu der Option 3 bei dem Aufteilungsprinzip. Wie ist das denn gedacht, wenn die gewählt wird? Ich stelle mir vor, dass dann jemand sich hinsetzt und neue Listen nach Themen erstellt. zb Biologie, und Botanik, und auch Bäume? Blumen? Zoologie? Säuger? Genetik? Molekulargenetik? Gentechnik? Wahrscheinlich ja, also was man will, was als Thema passt. Den Oberbegriff zu seinem Wunschwort eben, wenn man einen Neuwunsch eingibt. Oder sollte man das auf ein gewisses oberes Niveau begrenzen, damit nicht zu viele Themenlisten entstehen? Und wir haben ja die bestehende Wunschliste. Wer geht die durch und ordnet jedes Wunschwort den neuen Themenwunschlisten zu? <br>
Dann frage ich mich auch noch, ob der 'allgemeine' Teil nicht ganz schön groß bleibt. Ich kann das schwer abschätzen. Ich rate mal optimistisch: Substantive werden sich wohl zu 3/4 auf Themen verteilen lassen. Verben zu 10%? Adverbien und Sonstiges im Prinzip gar nicht, Adjektive zur Hälfte? Und meine dritte Frage ist, wie lässt sich das Prinzip fortführen, wenn die Wunschliste 'Allgemein' zu groß ist? Wie kriegt man die dann unter der Überschrift 'an Themen orientiert' kleiner? Wenn man dann auf Alphabet zurückgreift, kann man das ja gleich als Aufteilungskriterium nehmen, das macht das Leben einfacher. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:54, 20. Jun. 2017 (MESZ)
:''nach Themenbereich (Allgemein, Chemie, Medizin Politik, …)'' entfernt. Meiner Ansicht nach kann auch die ganze Frage 2 weg, oder ist wirklich jemand für eine Aufteilung (nur) nach Buchstaben, also alle Wortarten unter einem Buchstaben? Bzw. hat jemand noch andere Ideen? - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 16:45, 20. Jun. 2017 (MESZ)
==== Zielvorstellung der Größe ====
was ist denn eine gute Idee bezüglich der Größe? In einem ersten Schritt dritteln? Oder fünfteln? Wenn es 11 Sekunden dauert, bis jemand die Liste sieht, macht ja fast 1/10 in jeder Liste Sinn. Ich habe keine Ahnung, was technisch anzustreben ist. Es wäre aber leichter, sich das Ergebnis vorzustellen, wenn man das Ziel wüsste. Man kann zb vorschlagen, eine Aufteilung wie ein 10-bändiges Lexikon zu machen: A-BEO, BER-CZ ... in jeder Liste dann nach Wortart unterteilt jeweils alphabetisch sortiert. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 07:35, 21. Jun. 2017 (MESZ)
:Wie groß soll denn die Wunschliste werden? In den letzten drei Jahren hat sie sich von 5 300 auf 11 500 Einträge mehr als verdoppelt. Davon hat sie allein in den letzten 6 Monaten um rund 44 % (von 8 000 auf 11 500) zugenommen. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:53, 21. Jun. 2017 (MESZ)
::Nun lese ich sogar „Diese Seite enthält zurzeit (Juni 2018) circa 12500 Einträge.“ --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 08:57, 17. Aug. 2018 (MESZ)
==== Numeralien ====
Ich fand Peters Hinweis gut und würde gerne eine weitere Frage anschließen: sollen wir Numerale im weitesten Sinne ausklammern und nur in einem/mehreren Verzeichnissen führen, auf die man dann in der Wunschliste verweist? Es macht ja keinen Sinn die Wunschliste um beliebige Zahlen und Zahlworte zu erweitern. Auch alle Zusammensetzungen mit Ziffern wie achthundertfach, siebenhundertmaliges sind eher sinnfrei. <br>
Vorschlag: 3. Sollen Numerale im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen) von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:33, 21. Jun. 2017 (MESZ)
:Sofern die gewünschte Numerale in einer Standardreferenz steht, sollte diese auf jeden Fall auf der Wunschliste eingetragen werden dürfen. Übrigens: der Plural von Numerale ist Numeralien oder Numeralia nicht Numerale ;) - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 21:36, 21. Jun. 2017 (MESZ)
::Danke :) dann könnte man das ja so erweitern. 3. Sollen Numeralien im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen), die nicht explizit in einer der Standardreferenzen geführt sind, von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:47, 21. Jun. 2017 (MESZ)
:::{{dafür}} - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 01:21, 22. Jun. 2017 (MESZ)
==== Aktualisierung 2021 ====
nun ist ja eine Zeit ins Land gegangen und die technischen Voraussetzungen und Möglichkeiten der Anwender haben sich verändert. Ist das noch aktuell mit der Verkürzung? Ich persönlich mit Notebook und Fiberkabel kriege den Inhalt sehr schnell angezeigt.<br>
Ich arbeite auch zZt mit der Wunschliste und aus meiner Erfahrung heraus habe ich oben mal die Alternativen aktualisiert/präzisiert.
*Wenn nach Wortart trennen, dann wohl nur nach Substantiv und alles, was keins ist. Sonst kriegt man keine signifikanten Unterschiede in der Größe hin. Und bei weiterer Unterteilung überfordert man vielleicht einen, der was eintragen will und eben nicht nachschauen will, was nun mal eben noch ein Adverb war.
*Wenn nach abc trennen, kann man vielleicht ein 5-bändiges Lexikon als Vorlage nehmen. Gerne aber andere Unterteilungen als meine vorgeschlagene.<br>
Ob man nun die Einträge zu Numeralen löscht oder nicht ist für den Umfang auch eher egal, aber wenn es ein MB gibt, sollte das mit abgefragt werden. So meine Gedanken heute. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:37, 14. Okt. 2021 (MESZ)
== Kurzeinträge (oder Lemmaverweis III) ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}}
* aktuelle Diskussion in der [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#alternative_Schreibung_ohne_'e' Teestube]
* [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2016#Lemmaverweise Meinungsbild 2016 Lemmaverweis]
* [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2016#Lemmaverweise_II MB II zum gleichen Thema]
* Beschreibung des [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustandes]] und Ergänzungen/Offenes in hell-grün
=== Abstimmung Kurzeintrag ===
1. Ein Kurzeintrag für eine 'alternative Schreibweise' - Für mehrere zugelassene, alternative Schreibweisen gilt, dass alle Varianten die gleiche Aussprache haben müssen, <span style="color:green;">also dass sich mindestens eine Aussprachevariante der geschriebenen Formen deckt. Ist das schwierig zu entscheiden oder strittig, wird der Eintrag als Nebenform angelegt (siehe in der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] weiter unten, wie Typ A, mit Flexbox).</span>
Beispiele für eine 'alternative Schreibweise' sind [[Fotovoltaik]] (ph/f Thematik), [[Black-out]] (Bindestrich-Thematik), [[weh tun]], [[Sri Lanker]] (Thema Getrenntschreibung), [[Aktinium]] (c/k Thematik), [[Subspecies]] (c/z Thematik), [[Jogurtbecher]] (gh/g Thematik), [[Knesseth]] (th/t Thematik), [[Shamisen]] (sh/sch Thematik), [[Kohlenmonoxyd]] (y/i Thematik), [[Alptraum]] (b/p Thematik), [[ Dasssatz]] (Thema Großschreibung)
# ja, diese (grün geschriebene) Präzisierung der Regelung zur gleichen Aussprache unterstütze ich
# nein
2. - 5.
* 'so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind' bedeutet, so regeln, wie das für alternative Flexionen geregelt ist, mit WT, Aussprache, Grammatischen Merkmalen und ohne Referenzen (Genaueres dazu kann man in der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] nachlesen) und ohne eigene Flexbox falls es sich um einen Grundeintrag, zb Infinitiv, handelt
* Hinweisbox bedeutet, eine Infobox zu erfinden, die passt, so wie im Falle der Schreibweise CH+L die dazu gehörige Box passt
2. das 'e' fällt weg -> gehen -> <span style="background-color:yellow;">gehn</span>
# so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind
# eine Hinweisbox setzen
3. das 'e' wird durch Apostroph ersetzt -> gehen -> <span style="background-color:yellow;">geh'n</span>
# so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind
# eine Hinweisbox setzen
# keine Aufnahme von Schreibweisen mit Apostroph
4. das 'es' wird verkürzt -> geht es -> <span style="background-color:yellow;">gehts</span>
# so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind
# eine Hinweisbox setzen
# keine Aufnahme von Kontraktionen zu es
5. das 'es' wird verkürzt durch Apostroph ersetzt-> geht es -> <span style="background-color:yellow;">geht's</span>
# so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind
# eine Hinweisbox setzen
# keine Aufnahme von Kontraktionen zu es mit Apostroph
=== Diskussion Kurzeintrag ===
Ich habe mal angefangen. Es ist ja recht viel. Und vieles davon ungeklärt, offen, wahlfrei, da Abstimmungen trotz mehrfacher Versuche im Patt gelandet sind. Vielleicht ist es auch zu früh die generelle Frage 'Wann Lemmaverweis, wann eigener vollständiger Artikel' 'Wahl/Zwang' schon wieder zu stellen. Machen wir also nicht. Es stehen nur Fragen zur Disposition, die Neues betreffen. Gerne Kommentare und Ergänzungswünsche. Ich habe davon Abstand genommen, eine Tabelle mit allen Wahlmöglichkeiten zu basteln. Es sind schlicht zu viele.
Fangen wir mit obigem an und ergänzen mit Wünschen. Wenn wir so abfragen würden und es käme für einen Vorschlag eine Mehrheit zustande, kann man sie umsetzen. Gerne auch hier oder besser noch auf der Diskussionsseite von der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] anmerken, was nicht stimmt oder ergänzt werden sollte oder neu formuliert oder ins MB etc. pp mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:17, 15. Apr. 2018 (MESZ)
== Ausnahmen der 5ZR ==
MB muss noch ausgearbeitet werden
'''Welche Lemmata dürfen als Ausnahme ohne Beleg in Standardreferenzen oder ohne 5 Zitate aufgenommen werden?'''
*Es könnte eine Erwähnung [*] in einer Standardreferenz reichen
*Es könnte 1 zitiertes Beispiel reichen
*Es könnte als Referenz der 'entsprechende' Basiseintrag (mit seinen ggf verschiedenen Bedeutungen, die ja belegt sind), angegeben werden
*Voraussetzung ist, dass keine eigene, neue, übertragene Bedeutung entwickelt wurde, die dann natürlich zu belegen wäre
*Bedingung könnte sein, dass die Aufnahme 'unstrittig' ist (zb nicht bei den Löschkandidaten gemeldet wird)
Siehe: Diskussion [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#Weibliche_Wortformen_+_andere_Schwerbelegbare Teestube]
{{Kasten|1=
Kandidaten für eine Ausnahme:
*weibliche Wortformen [[Bäcker]] -> [[Bäckerin]]
*Substantivierungen von Verben [[niesen]] -> [[Niesen]]
*Substantivierungen von Adjektiven [[niedlich]] -> [[Niedliche]], [[Niedlicher]], [[Niedliches]]
*als Adjektiv verwendetes Präsenspartizip [[abpassen]] -> [[abpassend]] und seine Formen [[abpassende]], [[abpassenden]], [[abpassendem]], [[abpassender]], [[abpassendes]]
*als Adjektiv verwendetes Perfektpartizip [[abpassen]] -> [[abgepasst]] und seine Formen [[abgepasste]], [[abgepassten]], [[abgepasstem]], [[abgepasster]], [[abgepasstes]]
*Regionalismen (muss noch klar definiert werden, welche Lemmata betroffen sein sollen) -> zb regional anders geschriebenes Lemma, Lemma mit regional anderer Bedeutung, nur regional verwendetes Lemma
}}
=== Diskussion Ausnahme 5ZR ===
vielleicht gibt es ja noch mehr Kandidaten. Ich habe erst mal hier die gesammelt, die in letzter Zeit so aktuell waren. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:21, 1. Jul. 2018 (MESZ)
:<small>Es geht ja (besonders bei den Verbaladjektiven) nicht nur um die Belegung des Lemmas, sondern auch der einzelnen Bedeutungen wie derzeit bei ''[[Spezial:Permanentlink/6400587#Adjektiv|abgepasst]]''. Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:23, 1. Jul. 2018 (MESZ)--''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:23, 1. Jul. 2018 (MESZ)</small>
::Von [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]] oben ergänzt. Danke, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:39, 1. Jul. 2018 (MESZ)
:::{{@|Susann Schweden|Susann}} Ich fände es sinnvoll, dies auch für Regionalismen einzuführen. Es kommt sehr oft vor, dass ich ein [[Namibiadeutsch|namibiadeutsches]] Wort/Bedeutung erstellen/ergänzen möchte, das/die jedoch in den sonst verwendeten [[Verzeichnis:Deutsch/Außereuropäische_Varietäten/Namibia/Literaturliste|Quellen]] nicht vorkommt, ich aber nur ein bis vier Beispiele in der [[w:Allgemeine Zeitung (Windhoek)|AZ]] und/oder bei namibischen Autoren in der Buchsuche finde. {{@|Balû}}: Hast du ein ähnliches Problem in Bezug auf bairische Wörter? — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 11:13, 6. Jul. 2018 (MESZ)
::::ist ergänzt, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 12:28, 6. Jul. 2018 (MESZ)
::::{{@|Caligari}}: das ist natürlich etwas problematisch, denn genau hier geraten wir doch schnell in eine Unüberprüfbarkeit. Ich verstehe dein Problem, sehe es trotzdem kritisch - nicht bei deinen Einträgen - aber was, wenn ein Neuling plötzlich Einträge anderer Regionalismen mit weniger als 5 Zitaten anlegt. Da sehe ich keinen Unterschied zu Fachsprache, Soziolekten, o. ä . Bei Bairisch und anderen Dialekten besteht außerdem viel mehr das Problem, dass die Schreibung nicht festgelegt ist. Ich lege das Lemma inzwischen immer in Hochlautung an, die häufig nicht direkt in Zitaten nachweisbar ist, siehe z.B. die Beispiele in [[abhinfallen]]. Hier müsste man die 5Z-Regel dergestalt ändern, dass für Dialekte fünf Beispiele in dialektalen Schreibweisen ausreichend sind.
::::Ich geb dir jedoch insofern recht, dass es mich auch manchmal ärgert, für bestimmte bairische Wörter nicht genügend "seriöse" Zitate zu finden, obwohl sie tagtäglich in unserer Umgangssprache in Gebrauch sind. Trotzdem würde ich hier ungern die 5Z-Regel aufweichen, wie bereits oben geschrieben. Wo ziehen wird dann die Grenze Regionalismus/Dialekt/Soziolekt/Neologismus/...?
::::Dagegen bin ich der Meinung, dass ein oder mehrere Wörterbücher (vor allem wissenschaftlicher Natur) in den Referenzen die 5Z-Regel hinfällig machen. Es wird wohl kaum jemand behaupten, dass es ein bairisches Wort nicht gibt, wenn es von der Bayerischen oder Österreichischen Akademie der Wissenschaften, von [[w:Johann Andreas Schmeller]] oder [[w:Ludwig Zehetner]] in einem Wörterbuch aufgenommen wurde. Ähnliches gilt natürlich auch für andere Dialekte und Regionalismen. -[[Benutzer:Balû|Balû]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Balû|Diskussion]]</sub> 19:53, 9. Jul. 2018 (MESZ)
:::::ein einziger Beleg in einer seriösen Quelle, die wie ein oder wirklich ein Wörterbuch ist, reicht doch. Ein Nachschlagwerk, eine Fachliteratur, ein Buch mit seriösem Autor, das Fachbegriffe oder regionale Ausdrücke erklärt ist als Quelle völlig ok. Schon immer. Nur wenn es sowas nicht gibt, braucht es 5 Zitate aus 'leichteren' Quellen, also Roman, Zeitungsartikel, Erwähnung im Internet. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:35, 10. Mai 2019 (MESZ)
{{Info}}: "als Adjektive verwendete Präsens- und Perfektpartizipien" sind zwar nicht immer aber doch sehr häufig bei canoo.net zu finden. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:35, 11. Mai 2019 (MESZ)
:Zur Info von [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]]: Das bewahrt vielleicht vor der Löschung, hilft aber rein gar nix bei der Erstellung mit belegten Bedeutungen. Das Adjektiv [[anflatternd]] findet sich zwar bei canoo.net, aber ich müsste mindestens 20 Beispielsätze anführen, um den Eintrag projektkonform zu erstellen. Um so was geht es hier doch. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 11:10, 11. Mai 2019 (MESZ)
== Zwischenraum vor dem Prozentzeichen ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|gestoppt=ja}}
Hier soll darüber abgestimmt werden, ob bei Ableitungen/Zusammensetzungen ein Zwischenraum vor dem Prozentzeichen (%) verwendet werden soll. Analoges soll für das Promille- (‰) und das Pro-zehntausend-Zeichen (‱) gelten. Die Art des Zwischenraums (zum Beispiel geschütztes Leerzeichen normaler Breite, <code><nowiki>{{NNBSP}}</nowiki></code>) ist nicht Gegenstand dieses Meinungsbilds. Drei Varianten stehen zur Auswahl – ich war einst für die erste, finde die zweite mittlerweile aber gar nicht mehr so abwegig:
* „100{{NNBSP}}%ig“ und „5{{NNBSP}}%-Hürde“ (beides mit Zwischenraum)
** Zum Vergleich: [https://books.google.de/books?id=1-HBDQAAQBAJ&pg=PA162 Zweifelsfälleduden].
** Begründung: „100{{NNBSP}}%“ und „5{{NNBSP}}%“ können hier als sprachunabhängige mathematische Schreibweisen gelten, so ähnlich wie bei „<var>m</var> × <var>n</var>-Matrix“ (statt mit Durchkopplung „<var>m</var>-×-<var>n</var>-Matrix“!).
* „100%ig“ (ohne) und „5{{NNBSP}}%-Hürde“ (mit)
** Zum Vergleich: Duden online (''[https://www.duden.de/rechtschreibung/hundertprozentig hundertprozentig]'', ''[https://www.duden.de/rechtschreibung/Fuenfprozentklausel Fünfprozentklausel]'').
** Begründung: Das ''-prozentig'' verhält sich reihenbildend, es gibt auch ''hochprozentig'' (dagegen wäre ''hoch Prozent'' ziemlicher Quatsch) und oft fällt die Hauptbetonung auf den Teil vor ''-prozentig'', überhaupt wird ja gebunden {{Lautschrift|…t͡sɛn.tɪç}} statt {{Lautschrift|…t͡sɛnt.ʔɪç}} gesprochen, „100%“ könnte also als Symbol für den Teil ''hundertprozent-'' angesehen werden statt als starre mathematische Notation oder als Schreibweise der Wortgruppe ''hundert Prozent''. (Demnach auch „100%“ als Symbol für ''[[Diskussion:100pro|hundertpro]]''? 🤔 Na ja, das Prozentzeichen wird generell nicht als „Pro“ gelesen, aber manche schreiben ja auch [[w:Wikipedia Diskussion:Schreibweise von Zahlen#Stammbruch plus Singular?|„1/2 Tasse“ für „eine halbe Tasse“]].)
* „100%ig“ und „5%-Hürde“ (beides ohne)
** Zum Vergleich: 20. Auflage des Rechtschreibdudens (nicht mehr aktuell, andererseits findet sich in [https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/bindestrich#K21 Duden online] die Schreibweise „2:3-Niederlage“ statt etwa „2 : 3-Niederlage“, übrigens auch „5:2 (2:0)-Sieg“ mit Leerzeichen vor der öffnenden Klammer (dagegen im amtlichen Rechtschreibregelwerk „''5:3[2:1]-Sieg''“) und „Van't-Hoff-Regel“ statt „Van-'t-Hoff-Regel“), <cite>[http://publications.europa.eu/code/de/de-4100800de.htm Interinstitutionelle Regeln für Veröffentlichungen]</cite>, DIN 5008:2011-04 ([[Diskussion:hundertprozentig|oder nicht??]]).
** Begründung: Es handelt sich um einzelne Wörter, daher soll nicht durch einen Zwischenraum der Eindruck erweckt werden, es handele sich um Wortgruppen (''hundertprozentig'' und ''Fünfprozenthürde'' statt ''hundert prozentig'' und ''fünf Prozenthürde''). (Andererseits könnte ein schmaler Zwischenraum verwendet werden.)
Frühere Diskussionen: [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]], [[w:Wikipedia Diskussion:Typografie/Archiv/4#„5 %ig“ vs. „5%ig“|[2]]] (Wikipedia; siehe auch meinen [https://dict.leo.org/forum/viewWrongentry.php?idForum=7&idThread=1386115&lang=en&lp=ende#followup=7 Nachtrag zu ''K.{{NNBSP}}o.'']). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 14:47, 28. Feb. 2019 (MEZ)
=== Abstimmung ===
==== Ableitungen ====
„100%ig“
# …
„100{{NNBSP}}%ig“
# …
Enthaltung
# …
==== Zusammensetzungen ====
„5%-Hürde“
# …
„5{{NNBSP}}%-Hürde“
# …
Enthaltung
# …
=== Diskussion ===
[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], [[Benutzer:Gelbrot|gelbrot]], [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], [[Benutzer:Caligari|Caligari]], [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]], [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]], [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] und andere: Ich würde mich über eine rege Beteiligung freuen. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 20:09, 27. Feb. 2019 (MEZ)
:Für mich ist zur Zeit die zentrale Frage, ob sich der Gültigkeitsbereich der Richtlinien des „Amtes für Veröffentlichungen der Europäischen Union“ ausschließlich für <u>Publikationen der EU</u> erstreckt oder die Regelungen der DACH-Staaten die Rechtschreibung betreffend übersteuert. Dies wäre dann gegeben, wenn es eine direkt wirksame EU-Verordnung gäbe. Die zweite Stufe ergäbe sich durch eine Verordnung, die erst durch nationale Regelungen umgesetzt werden müsste. Gemäß dieser [http://publications.europa.eu/code/de/de-10100.htm Information] stützt sich dieses Amt in Fragen der Rechtschreibung auf eine Reihe einschlägiger deutscher Publikationen (siehe Überschrift „Nachschlagewerke“). Bis zur Klärung der aufgeworfenen Frage ist für uns die [http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf Aktualisierte Fassung des amtlichen Regelwerks entsprechend den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016]] in der Fassung von 2018 maßgeblich. Vielleicht kann uns in dieser Frage [[Benutzer:Elleff Groom]] weiterhelfen. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:39, 27. Feb. 2019 (MEZ)
::Alexander, in [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]] habe ich bereits angemerkt, dass sich die eine Regel des Amtes für Veröffentlichungen der EU wortwörtlich im Rechtschreibduden 1991 findet mit der Ausnahme, dass im Duden „kleinerer Zwischenraum“ statt „halber Festabstand“ steht, offenbar haben die sich also auf den Duden gestützt. Im aktuellen Rechtschreibduden steht allerdings nicht mehr „Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen oder Zusammensetzungen“, sondern „Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen“. Und ich denke nicht, dass „der Gültigkeitsbereich der Richtlinien […] die Regelungen der DACH-Staaten die Rechtschreibung betreffend übersteuert“, davon steht [http://publications.europa.eu/code/de/de-000100.htm hier] schließlich nichts: „… die Regeln und einheitlichen Schreibweisen zur Verwendung bei sämtlichen Organen, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Europäischen Union.“ Im Übrigen schrieb Peter Gröbner: „Für mich ist das eine Frage der Typo- und nicht der Orthographie.“ Ich schließe mich dem an. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 10:27, 28. Feb. 2019 (MEZ)
:::IvanP, wir können hier nicht über <u>Vorlieben</u> abstimmen, wenn in den Schulen das unterrichtet wird, was durch den Rat für Rechtschreibung ausgearbeitet und durch die für Unterricht zuständigen Ministerien der DACH-Staaten vereinbart wurde. Die EU hat in kulturellen Angelegenheiten keine Kompetenzen. Es könnte jedoch sein, das es Zusatzabkommen gibt, das bestimmte Normierungen durch die Behörden der EU ausgearbeitet werden sollen. Wenn dem nicht so ist (für die Schweiz und Liechtenstein gäbe es ohnehin keine Bindung), können wir – wie auch die Verlage – nur am Gängelband des Rates für Rechtschreibung deren jeweils neuesten Erkenntnissen hinterhertrotten. Dies schließt auch die Typographie mit ein. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:45, 28. Feb. 2019 (MEZ)
:::::Zu „für die Schweiz und Liechtenstein gäbe es ohnehin keine Bindung:“ [https://www.bk.admin.ch/dam/bk/de/dokumente/sprachdienste/sprachdienst_de/schreibweisungen.pdf.download.pdf/schreibweisungen.pdf] -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:09, 28. Feb. 2019 (MEZ)
::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], die Typografie ist aber nicht Gegenstand der amtlichen Rechtschreibung. Im Regelwerk steht „100%ig“, aber das heißt ja nicht, dass nicht auch „100{{NNBSP}}%ig“ geschrieben werden kann. Da steht übrigens auch „''G.m.b.H./GmbH''“, andererseits „''M. d. B./MdB''“, außerdem: [[Diskussion:Rock ’n’ Roll]]. Es bleibt sowieso die Frage, ob „5{{NNBSP}}%-Hürde“ oder „5%-Hürde“. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 12:19, 28. Feb. 2019 (MEZ)
::::Aus den Schreibweisungen (Weisungen der Bundeskanzlei zur Schreibung und zu Formulierungen in den deutschsprachigen amtlichen Texten des Bundes), auf die [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] verlinkt hat: „In Zusammensetzungen werden die Begriffszeichen % und ‰ ohne Leerzeichen […] an die vorangehende Ziffer angeschlossen.“ -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 12:19, 28. Feb. 2019 (MEZ)
::::Ebendort: „In Ableitungen, zum Beispiel mit der Endung «-ig», wird «Prozent» in der Regel ausgeschrieben und mit Bindestrich an die betreffende Zahl angehängt.“ -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:55, 28. Feb. 2019 (MEZ)
Vielleicht könnte der typografisch versierte [[Benutzer:HГq]] hierzu etwas beitragen? --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 13:58, 28. Feb. 2019 (MEZ)
:Ich verweise hier mal auf Punkt fünf [https://www.annika-lamer.de/beliebte-rechtschreibfehler-das-leerzeichen/ dieser Seite]. Die Dame fasst den Sachverhalt aus meiner Sicht ganz gut zusammen, wobei sie die Sache mit der „5 %-Hürde“, also der Schreibung mit Leerzeichen zwischen Ziffer und Begriffszeichen nach Duden, sogar als „eine Entscheidung der Duden-Redaktion ohne bindenden Charakter“ bezeichnet … ok. Was mich angeht: Soweit ich es bisher beobachten konnte, habe ich „in der Szene“ eine tendenzielle Abneigung zur Verwendung des Bindestrichs in Komposita mit Begriffszeichen, die viel in mathematischem Kontext verwendet werden, feststellen können, also kein „5-€-Schein“ und keine „5-%-Hürde“, sondern „5€-Schein“ und „5%-Hürde“ (womit das genau zusammenhängt – ?), aber zum Beispiel immer „1000-m-Lauf“. Zum „-ig“: Hier sehe ich einzig und allein die Schreibweise ohne Leerzeichen zwischen Ziffer und Prozentzeichen als die korrekte, eben so, wie man es ausschreiben würde: „(ein-)hundertprozentig“, zusammen. Gruß erstmal, --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 20:23, 28. Feb. 2019 (MEZ)
::Hallo [[Benutzer:HГq|HГq]], du würdest also „5€-Schein“ und „5%-Hürde“ ohne Zwischenraum schreiben? Um Durchkopplung („5-€-Schein“, „5-%-Hürde“) geht es hier sowieso nicht, sofern sich solche Schreibweisen belegen lassen, können sie ja zusätzlich aufgenommen werden, hingegen fände ich es unschön, sowohl „5€-Schein“ als auch „5{{NNBSP}}€-Schein“ aufzuführen (oder soll das auch zur Abstimmung gestellt werden?), sondern würde mich auf eine Variante festlegen und für die andere eine Weiterleitung anlegen. Danke für dein Interesse. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 21:47, 28. Feb. 2019 (MEZ)
:::{{@|IvanP}}: Zum jetzigen Zeitpunkt würde ich der Schreibweise ohne Leerschritt tatsächlich den Vorzug geben und in den betreffenden Artikeln auf sie als alternative Schreibweise verweisen, bin aber persönlich ebenso dafür, deine Idee der Weiterleitung mit halbem Leerschritt, den ich bezogen auf diese Angelegenheit aus orthografischer wie typografischer Sichtweise für akzeptabel halte, umzusetzen. Beim ganzen Leerschritt habe ich aber „Bauchschmerzen“ … --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 22:39, 28. Feb. 2019 (MEZ)
::::80 [https://www.duden.de/rechtschreibung/Prozent %] der Zeit von Diskussionen ist auf unterschiedliche Begriffsbestimmungen zurückzuführen. Um das beim Begriff der [[Typographie]] zu vermeiden, sollten wir uns aber zumindest darüber einig werden, ob [[Leerschritt]]/[[Leerstelle]]/[[Leerzeichen]]/[[Blank]] „ “ der [[Orthographie]]/[[Grammatik]] oder der [[Typographie]] zuzurechnen sei. Die von [[Benutzer:HГq|HГq]] zitierte Seite führt den Titel „Beliebte Rechtschreibfehler: Das Leerzeichen“. Auch diese [https://www.korrekturen.de/beliebte_fehler/100-prozentig.shtml Webseite] spricht von „Beliebte Fehler: 100 %ig“. Wenn sich viele in ihren schriftlichen Ausführungen nicht an die Rechtschreibregeln halten, schaffen sie neue Fakten. So ergab sich, dass bei der Abkürzung „[[z.B.]]“ die erforderliche Leerstelle gemäß den Rechtschreibregeln „[[z. B.]]“ (gefunden schon in {{tp|Lit-Duden: Rechtschreibung}}, 18. Auflage, aus 1980, Seite 785, damalige Regel 98) mehrfach ignoriert wurde. Es gibt daher im Lemma nur die Standardreferenz {{Ref-Abkürzungen|z.B.|z.B.}}. Das Wiktionary soll jedoch nicht [[Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist|präskriptiv]] wirken. Im Übrigen kann ich dem Vorschlag von [[Benutzer:HГq|HГq]] durchaus zustimmen, mit der Einschränkung, dass die Alternativen, die ein [[w:Geschütztes Leerzeichen|schmales geschütztes Leerzeichen]] enthalten, nicht verlinkt werden (Grund: Nachweisprobleme bei Neuanlage und Probleme bei der Abfrage). Grüße an die Diskutanten, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:21, 1. Mär. 2019 (MEZ)
:::::Welche Kompetenz steht hinter der Seite abkuerzungen.de? -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 15:53, 1. Mär. 2019 (MEZ)
:::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], du schreibst „die erforderliche Leerstelle gemäß den Rechtschreibregeln“, im amtlichen Regelwerk gibt es aber keine Regel, die den Gebrauch einer Leerstelle in solchen Abkürzungen vorschreibt. Richtig ist, dass im Regelwerk „z. B.“ vorkommt, allerdings – ich wiederhole mich – findet sich dort auch „''G.m.b.H.''“ ohne Zwischenraum! Das schmale geschützte Leerzeichen wird im Lemma sowieso zu einem normalen Leerzeichen (<code><nowiki>[[5 %]]</nowiki></code> führt zum Lemma <code>5_%</code>), „als Lemma würde ich also ''[[z. B.]]'' verwenden, ''[[z.B.]]'' soll weiterleiten (''[[u.a.]]'' leitet bereits auf ''[[u. a.]]'' weiter)“ (aus [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]]). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 16:20, 1. Mär. 2019 (MEZ)
OK! Nach einigen Recherchen und Überlegungen komme ich zu folgenden Schlussfolgerugen:
*Die [http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf Regelungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016] sind nicht als Lehrbuch der deutschen Sprache zu verstehen, sondern dienen dem Ziel, eine weitgehend einheitliche Schreibweise in den DACH-Staaten zu ermöglichen. Es existiert daher keine vollständige Auflistug des deutschen Zeichensatzes, sondern es wird ein des Lesens deutscher Texte kundiger Anwender vorausgesetzt.
*Es wird nicht explizit angegeben, wie die Getrenntschreibung zu realisieren ist. In Anlehnung an das juristische Konstrukt „[[w:Schlüssiges_Handeln|konkludente Handlung]]“, kann aber anhand des Vertragstextes geschlossen werden, dass dafür Abstände zwischen einzelnen Worten gelassen werden. <u>Somit sind Leerstellen Bestandteil der Rechtschreibung</u>.
*Anderseits sind viele Textstellen im [[Blocksatz]] formatiert. <u>Somit ist die '''Breite einer Leerstelle''' Instrument der Typographie.</u>
*Zusammengefasst bedeutet dies, dass Leerzeichen nicht beliebig gesetzt oder weggelassen werden können, sondern nur in Übererinstimmung mit den ausgehandelten Rechtschreibregeln. Die [[w:Dickte|Dickte]] des [[w:Leerzeichen|Leerzeichens]] ist normalerweise ein [[w:Geviert_(Typografie)|Viertelgeviert]]. Es wird aber im Zusammenhang mit Abkürzungen, Paragraphen, Rechenzeichen etc. von diversen Autoren empfohlen, einen kleineren Zwischenraum zu setzen.
*Im Kapitel »Textverarbeitung und E-Mails« von {{tp|Lit-Duden: Rechtschreibung}}, 26. Auflage, Seite 110, wird bei '''Prozent- und Promillezeichen''' empfohlen: „Vor dem Prozent- und Promillezeichen wird ein kleinerer, fester Zwischenraum, nach DIN 5008 ein ganzer Leerschritt gesetzt. Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen.“ Als Beispiele werden „[25 %] [5 %-Hürde]<ref>siehe jedoch § 44 der Rechtschreibregeln, wonach es [5-%-Hürde] heißen müsste</ref> [0,5 ‰] [ein 25%iger Umsatzrückgang]“ angeführt. Ähnliches gilt für Paragraf- und Rechenzeichen.
*Im ÖWB wird keine unterschiedliche Dickte angegeben oder empfohlen (verifiziert durch Kopieren von Texten in ÖWB-Online). Duden und DIN-Normen sind in Österreich nicht verbindlch, jedoch guter Anhalt.
*In der Schweiz empfehlen die Weisungen der Bundeskanzlei zur Schreibung und zu Formulierungen in den deutschsprachigen amtlichen Texten des Bundes (Link siehe oben), einen Festabstand anstelle eines Blanks anzugeben.
*Nachtrag: § 102 der Rechtschreibregel besagt: „E2: In einigen Fällen gibt es Doppelformen. … ‚G.m.b.H./GmbH‘“.
{{Quellen}}
Meine Empfehlung besteht nunmehr darin, alle typographischen Varianten im Lemma zuzulassen, die mit der Rechtschreibung konform gehen und durch seriöse Quellen belegbar sind. [[Benutzer:IvanP|IvanP]], der Initiator dieses Meinungsbildes sollte daher entscheiden, ob seinem Anliegen damit Genüge getan ist. Grüße an die Diskutanten, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:27, 3. Mär. 2019 (MEZ)
:Auf abkuerzungen.de wird „Dr. oec. troph.“ (mit Leerzeichen) erklärt mit „Doctor oecotrophologiae (lateinisch)“, andererseits „Dr.oec.troph.“ (ohne Leerzeichen) mit „Doctor oeconomia trophonia (alt-griechisch)“; ''doctor'' und ''oeconomia'' sind aber lateinisch, „Doctor oeconomia trophonia“ außerdem Quatsch (undekliniertes ''oeconomia''; ''Trophonia'' ist eine Gattung der Ringelwürmer!). „Dipl.oec.troph.“ wird erklärt mit „Diplom oeconomia trophonia (alt-griechisch)“, gemeint ist aber eigentlich ein Diplom-Ökotrophologe (manche schreiben ''Oecotrophologie'' mit ''Oec'', damit wären wir bei ''Diplomoecotrophologe''). Zudem wird da „Diplom - Ingenieur“ mit Leerzeichen geschrieben.
:Dass Getrenntschreibung mit Zwischenräumen realisiert wird, bestreite ich nicht, „5{{NNBSP}}%“ könnte aber als starre mathematische Notation herhalten (vgl. „''Star Trek''-Film“), bei Abkürzungen könnten wiederum nicht nur Buchstaben, sondern auch Leerstellen weggelassen werden. „Meine Empfehlung besteht nunmehr darin, alle typographischen Varianten im Lemma zuzulassen, die mit der Rechtschreibung konform gehen und durch seriöse Quellen belegbar sind.“ – [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], würdest du unter <code><nowiki>{{Alternative Schreibweisen}}</nowiki></code> also sowohl „5%-Hürde“ als auch „5{{NNBSP}}%-Hürde“ auflisten? -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 20:07, 13. Mär. 2019 (MEZ)
::Du hast jetzt viele Fragen aufgeworfen, die ich nicht alleine beantworten kann. Ich kann an dieser Stelle nur Anregungen liefern, wie wir an die Thematik herangehen wollen:
::* Priorität in Fragen der Rechtschreibung hat zweifellos „Regelungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016“, danach folgen die länderspezifischen Standardwerke wie Duden, ÖWB und etwa Schweizerisches Idiotikon.
::* Priorität in Fragen der Typographie haben für Deutschland Duden und DIN, für Östereich ÖWB, für die Schweiz die o. a. Weisungen der Bundeskanzlei
::* Die Vergabe der akademischen Titeln inklusive der Abkürzungen erfolgt in Österreich gemäß [https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR40200465/NOR40200465.html Universitätsgesetz 2012, § 20, Abs. 6, Zi. 7] durch die Universitäten selbst. Das macht es schwer, eine vollständige Liste anzugeben. Eine Teilauflistung habe ich [https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR40042581/NOR40042581.html hier] gefunden.
::* Für Deutschland habe ich „{{W|Liste akademischer Grade (Deutschland)}}“ entdeckt.
::* Für die Schweiz gibt „{{W|https://de.wikipedia.org/wiki/Akademischer_Grad#Schweiz}}“ Anhaltspunkte.
::* abkuerzungen.de nimmt alles auf, was sich im Netz bestätigen lässt und kann daher nur dafür benutzt werden, sich die Suche nach 5 Zitaten zu ersparen. Als Nachweis der Orthogrphie dient es nur bedingt.
:: Vielleicht kannst du noch andere Mitstreiter für dieses Thema interessieren. Ich werde mich erst wieder ab 24. März an den Rechner setzen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:43, 15. Mär. 2019 (MEZ)
:::„Als Nachweis der Orthogrphie dient es nur bedingt.“ – Eben. Ich wollte einfach ein paar Fehler auf dieser Website aufzeigen (habe den Betreiber schon angeschrieben). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 00:00, 16. Mär. 2019 (MEZ)
== Angaben zur Kategorisierung deutscher Sprachräume ==
{{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Es begann am 4. August 2019 um 12:00 Uhr und endete am 18. August 2019 um 12:00 Uhr<br/>'''<u>Ergebnis:</u>'''
# Frage: Die adjektivischen Ausgabetexte „{{K|österr.}}“, „{{K|schweiz.}}“ und „{{K|bundesdeutsch}}“ sind {{OK|weiterhin anwendbar}}, da sich keine Mehrheit für die Abschaffung gefunden hat (Abstimmungsergebnis 3:3).
# Frage: Der ''Ausgabetext „[[Sprachraum]]“+Land/Region'' wurde mit mit 2 zu 4 Stimmen abgelehnt.
# Frage: Der ''Ausgabetext Synonym für Sprachraum+Land/Region'' wurde mit 5 Stimmen bei einer Enthaltung abgelehnt.
# Frage: Der ''Ausgabetext Land/Region ohne Zusatz'' wurde mit 5 Stimmen bei zwei Enthaltungen {{OK|befürwortet}}.
# Frage: Der ''Ausgabetext Zielkategorie'' wurde mit 1 zu 3 Stimmen bei einer Enthaltung abgelehnt.
# Frage: Die ''Substantivische Ausgabe bei deutscher Minderheitensprache'' wurde mit 8 Stimmen {{OK|befürwortet}}.
}}
=== Nach Ende des Meinungbildes ===
Die zuletzt geführten Diskussionen werfen ein neues Problem der Darstellung und Kategorisierung von dialektalen Einträgen auf, das uns im Anschluss an dieses Meinungsbild beschäftigen wird. Mein Bestreben war jedoch, primär eine Klärung der Darstellung des Kontextes in Bedeutungsangaben von standardsprachlichen Ausdrücken herbeizuführen. Es geht hier nicht um Angaben unter den Überschriften „Herkunft“, „Synonyme“, „Gegenwörter“ oder anderen Stellen, die auf die sprachliche regionale oder länderspezifische Verwendung verweisen. Abschließend möchte ich in Erinnerung rufen, dass der strukturelle Aufbau des Wiktionarys nach Sprachen und nicht nach Ländern gliedert. Ausnahme ist Bezeichnung {{Wortart|International}}, die auf alle/die meisten Sprachen zutrifft. Eine Meinungsäußerung von [[Benutzer:Caligari]] weiter oben lässt den Schluss zu, eine Bezeichnung [[Universalie|Universalia]] für Wörter anzudenken, die in einem Land einheitlich verwendet werden. Eine ähnliche Dsikussion in der [[Wiktionary:Teestube#Sprache_„International“|Teestube]] ist dazu noch anhängig.
Wir sollten jedenfalls überlegen, welche Maßnahmen im Anschluss an dieses Meinungsbild unmittelbar zu treffen sind.
Danke an alle Mitwirkenden, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:02, 18. Aug. 2019 (MESZ)
Im Ergebnis lese ich »Die adjektivischen Ausgabetexte „österreichisch:“, „schweizerisch:“ und „bundesdeutsch:“ sind weiterhin anwendbar, da sich keine Mehrheit für die Abschaffung gefunden hat (Abstimmungsergebnis <u>3:3</u>).«, obwohl bei der Abstimmung angegeben wurde „Die einzeln angeführten Methoden gelten als vereinbart, wenn dabei <u>mehr</u> Zustimmungen als Ablehnungen erfolgt sind und mindestens <u>sieben</u> stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben.“ (Unterstreichungen von mir) -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 20:26, 11. Sep. 2019 (MESZ)
:@[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]]: Du hast das Ergebnis formuliert. Wieso hast Du den Abstimmungsmodus nach beendetem Meinungsbild geändert? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 06:32, 29. Okt. 2019 (MEZ)
:Das Meinungsbild wurde [[Spezial:Diff/7288498|archiviert]], nicht aber das Ergebnis, das m. E. nicht aus den Abstimmungsmodalitäten hervorgeht. -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 11:31, 1. Nov. 2019 (MEZ)
::@[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] und [[Benutzer:Udo T.|Udo]] ([[Artilleriegeschoß|aus gegebenem Anlass]]): Ich warte leider immer noch auf eine Antwort. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:10, 29. Nov. 2020 (MEZ)
:::Daraus einen Glaubenskrieg zu machen, halte ich für unangebracht. Denn die Verwendung des Adjektivs oder des Substantivs hängt eher von der Praktibilität der Diktion ab. Zum Beispiel verwende ich persönlich auch die Substantiv-Variante (z. B.: <code>{{K|trans.|bes.|Österreich|Süddeutschland}}</code> im Verb [[abverkaufen]]), wenn die räumliche Komponente betont werden soll. Die Verwendung des Adjektivs ist zudem bei Duden Standard und wurde daher vor diesem Meinungsbild im Wiktionary oftmals angegeben. Mit dem obigen, schriftlich niedergelegten Kompromiss wollte ich auch vermeiden, dass gelegentliche Autoren für die Verwendung von „schweizerisch“ oder „österreichisch“ als Kennzeichnung des Sprachgebrauchs durch Abänderung auf „Schweiz“ oder „Österreich“ durch andere Editoren frustriert werden und ihre weiteren Aktivitäten u.U. einstellen. Das gilt auch für verdiente Mitarbeiter wie [[Benutzer:Udo T.|Udo]], die ihre Gründe für die Verwendung des Adjektivs dargelegt haben. Von diesem Standpunkt werde ich nur abweichen, wenn nachgewiesen wird, dass diese Meinung zu falschen Ergebnissen im Wiktionary führt. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 20:35, 29. Nov. 2020 (MEZ)
::::Danke für Deine späte Antwort. Das ist Dein Standpunkt. Darüber haben wir in der Vorbereitung des Meinungsbildes diskutiert. Jetzt geht es aber um dessen Ergebnis und seine Feststellung als Administrator. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 05:42, 3. Dez. 2020 (MEZ)
:::::Zugegebenermaßen konnte ich mir bei der Formulierung der Abstimmungsbedingungen nicht vorstellen, dass ein eingeführtes und durch die Literatur belegtes System der adjektivischen Bezeichnung, das von verschiedenen Autoren jahrelang zuvor angewendet wurde, auf explizite Ablehnung stößt. Deshalb ist auch keine Regel der Handhabung bei Stimmengleicheit definiert worden. Die von mir formulierten Konsequenzen beim Abstimmungs-Patt sind ein wohldurchdachter Kompromiss, der versucht mehrere Aspkte der Problematik zu berücksichtigen. Du bist jedoch der Einzige, der das formulierte Resultat – als einer der dagegen gestimmt hat – nicht akzeptieren willst. Du müsstest schon auch plausible und nicht nur formale Gründe anführen, warum diese von mir postulierte und offenbar akzeptierte Regel dem Wiktionary schaden sollte. Freundschaftliche Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:03, 3. Dez. 2020 (MEZ)
:::::::Es geht mir nicht um Schaden für das Wiktionary. Der Grund ist ein anderer: Ich höre hier in Deutschland nur zu oft „Das ist nicht deutsch, aber vielleicht österreichisch“. Das ist alles. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 04:26, 4. Dez. 2020 (MEZ)
::::::Ich kann [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] nur zustimmen. Wie ich bereits bei [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Artilleriegescho%C3%9F&type=revision&diff=8307130&oldid=8307082 dieser Zurücksetzung] in der Zusammenfassung dargelegt habe, wäre es meines Erachtens schlichtweg falsch, dort "Süddeutschland, Österreich" anzugeben. Denn ein Österreicher, der in Hamburg lebt, wird auch weiterhin „Geschoß“ schreiben und diesen Begriff [ɡəˈʃoːs] aussprechen. Und ein Hamburger, der in Österreich lebt, wird eben weiterhin „Geschoss“ schreiben und diesen Begriff [ɡəˈʃɔs] aussprechen.
::::::Und wenn man es schon so genau nehmen will, wie Peter das gerne tut, dann könnte man durchaus auch zu der Auffassung gelangen, dass letzten Endes über den Punkt "adjektivischer Ausgabetext" überhaupt nicht gültig abgestimmt wurde (bzw. die dortigen 6 Stimmen insgesamt gar nicht relevant sind), weil unter diesem Punkt "adjektivischer Ausgabetext" eben nur sechs und nicht mindestens sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben. Das hieße dann aber auch, dass in Bezug auf "adjektivischer Ausgabetext" weiterhin der Stautus quo vor dem MB gelten würde. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:28, 3. Dez. 2020 (MEZ)
:::::::Eben, wenn man es genau nehmen will, verstehe ich es so, dass bei dieser Methode nicht das erforderliche Quorum zusammenkam, sie also nicht vereinbart wurde. Der Status quo ante wurde m. W. nie beschlossen. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 04:26, 4. Dez. 2020 (MEZ)
::::::::Nein, wenn das erforderliche Quorum gar nicht zustande kam, dann wurde meines Erachtens in diesem Punkt überhaupt nicht wirksam abgestimmt, also weder dafür aber eben auch nicht dagegen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:40, 4. Dez. 2020 (MEZ)
::::::::<u>P.S.:</u> Nur um das nochmal zu verdeutlichen: wenn z. B. 6 Benutzer mit Pro und keiner mit Contra gestimmt hätte, dann wäre der Punkt, wenn es nach Dir ginge, trotzdem abgelehnt gewesen. Wenn aber zusätzlich ein Benutzer mit Contra gestimmt hätte, dann wäre der Punkt, wenn es nach Dir ginge, auf einmal als angenommen zu werten gewesen. Merkst Du an diesem Beispiel vielleicht, das so etwas irgendwie nicht richtig sein kann? --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:52, 4. Dez. 2020 (MEZ)
:::::::::Das hatte ich schon viel früher bemerkt: Als sich abzeichnete, dass bei diesem Punkt das Quorum möglicherweise nicht erreicht wird, habe ich mit meiner Abstimmung zugewartet, um, falls 4 Pro-Stimmen zusammenkämen, nicht durch meine Contra-Stimme Beschlussfähigkeit herzustellen.
:::::::::Noch einmal: „Die einzeln angeführten Methoden gelten als <u>vereinbart, wenn</u> dabei mehr Zustimmungen als Ablehnungen erfolgt sind <u>und</u> mindestens sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben.“ (Unterstreichungen von mir) Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:49, 4. Dez. 2020 (MEZ)
::::::::::Ja, ist ja gut. Also wurde in dem strittigen Punkt "adjektivischer Ausgabetext" letzen Endes eben nicht wirksam abgestimmt und es gilt in diesem strittigen Punkt weiterhin der Status quo ante. Eigentlich ziemlich einleuchtend und logisch... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:57, 4. Dez. 2020 (MEZ)
::::::::::Deine zusätzlichen Unterstreichungen nützen aber nichts, denn da steht nicht, dass der strittige Punkt als abgelehnt anzusehen ist, wenn weniger als sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben. Lass Dir vielleicht auch noch mal das obige Beispiel von mir (unter <u>P.S.:</u>) durch den Kopf gehen... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:32, 4. Dez. 2020 (MEZ)
ich weiß ja nicht, ob es hilft oder stört, aber Fakt ist: ein Meinungsbild ist in all seinen Komponenten gültig, wenn die nötige Anzahl Teilnehmer am Meinungsbild als Abfrage an sich teilgenommen hat. Nie hat jemand im Sinn gehabt, dass das für einzelne Punkte oder Unterpunkte gelten könnte. Es ist schlicht ganz einfach so ==> wenn sich genügend finden, die bestimmen wollen, gilt deren Votum für das gesamte MB in allen seinen Facetten. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:48, 4. Dez. 2020 (MEZ)
:ich habe nochmal nachgedacht, ob ich den Sachverhalt nun eigentlich deutlich genug formuliert habe, oder ob meine Stellungnahme immer noch interpretationsfähig ist.
:Wir leben ja in einem Trump-Zeitalter, wo man behaupten kann, was man will. Jeder kann also behaupten, dass ich Falsches sage oder meine Aussage hernehmen und umdrehen und andersherum deuten. Es ist wirklich schwierig, sich rein syntaktisch/semantisch unzweideutig auszudrücken. Das kennen wohl alle aus ihrem heutigen Leben. Geht man ins Detail, lauert da gleich nebenan die Stolperfalle.
:ich versuche es noch mal. Wir haben eine Regel, die sagt, dass ein MB dann ordungsgemäß durchgeführt ist, wenn 7 Stimmberechtigte abgestimmt haben. So ist es. Dann gilt das Ergebnis für alle. Also wenn 7 Stimmberechtigte am MB '''teilgenommen''' haben.
:Innerhalb eines MBs wird meist festgelegt, wann eine Wahlmöglichkeit gewählt ist. Zb, wenn sie mehr Stimmen bekommt, als eine Alternative.
:manchmal ist das auch anders definiert, aber immer im Vorwege bekannt und in der dazugehörigen Diskussion kommentiert. Da kann man '''vorher''' sagen, wie man es gerne hätte. Ist das MB dann in allseitigem Einverständnis mit allen Diskutierenden und nach reichlich zeitlichem Vorlauf endlich gestartet, ja, dann ist es so. Das Ergebnis gilt. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:22, 4. Dez. 2020 (MEZ)
::Gut, ich bleibe aber trotzdem bei meiner Interpretation des Ergenisses... Doch lassen wir mal die Interpretation des Ergebnisses von diesem MB außen vor und konzentrieren uns nur auf das rein sachliche: Wir haben ja bekanntermaßen auch die Einträge für die Schreibweisen in der Schweiz und Liechtenstein (z. B. [[Fussball]]). Hier werden wohl alle zustimmen, dass dort die Angabe "''in der Schweiz und in Liechtenstein''" sachlich völlig korrekt ist.
::Soweit so klar. Wenn wir uns aber mal den speziellen Fall „Geschoss“ <-> „Geschoß“ anschauen, dann wird man leicht erkennen können, dass hier die Schreibweise in starkem Maße von der Aussprache abhängig ist. Und bei der IPA geben wir ja auch immer z. B. ''österreichisch:'' an und nicht etwa ''Österreich:''. Denn die Aussprache eines in Österreich aufgewachsenen Menschen ändert sich ja wohl kaum, nur weil er dann mit vielleicht 40 Jahren nach Norddeutschland zieht. So ein Mensch wird auch weiterhin [ɡəˈʃoːs] sprechen und ''infolge dessen'' auch weiterhin (korrekt) „Geschoß“ schreiben. Und im umgekehrten Fall (Hamburger zieht mit 40 Jahren nach Wien) ist es ebenso.
::In der Bedeutung beim Eintrag „[[Geschoß]]“ nun also „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ zu schreiben, wäre schlichtweg einfach nur falsch bzw. irreführend. Dort kann und muss man also auch weiterhin „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ eintragen können. Ein Benutzer, der dann stur nach einem MB trotzdem „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ eintragen möchte, tut unseren Lesern keinen Gefallen und trägt schlichtweg eine nicht ganz korrekte Information ein.
::Es muss also, wie von [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] vorgesehen, im Einzelfall auch weiterhin möglich sein, „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ eintragen zu dürfen anstatt einen dann falschen Kontext „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ verwenden zu müssen. Alles andere wäre verfälschend und wenn darauf auch noch gepocht wird, weil in einem MB nicht eindeutig entschieden wurde, reine Prinzipienreiterei.
::Im Übrigen vermisse ich von Peter, wie von Alexander eingefordert, immer noch „plausible und nicht nur formale Gründe“, warum es in bestimmten Fällen, wo es sachlich korrekt ist, in der Bedeutung „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ einzutragen, dies nicht möglich sein soll bzw. wie diese „postulierte und offenbar akzeptierte Regel dem Wiktionary schaden sollte“...
::Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:23, 4. Dez. 2020 (MEZ)
:::Also jetzt wieder von der formalen zur sachlichen Ebene:
:::#Bei der zweiten Bedeutung von ''[[Spezial:Permanentlink/7851588|süddeutsch]]'' ist Österreich bereits eingeschlossen.
:::#Ich wiederhole meine obige Aussage: Es geht mir nicht um Schaden für das Wiktionary. Der Grund ist ein anderer: Ich höre hier in Deutschland nur zu oft „Das ist nicht deutsch, aber vielleicht österreichisch“. Daraus schließe ich, dass viele Bundesbürger die österreichische Varietät nicht als gleichwertige Standardsprache ansehen.
:::#Bei der Formulierung des Ergebnisses von Alexander war nicht (nur) von „bestimmten Fällen, wo es sachlich korrekt ist,“ die Rede.
:::#Ich bin vor etwa 20 Jahren mit etwa 40 Jahren wenige Kilometer nördlich des Mains gezogen, sage hier aber dennoch ''Erdgeschoss'', um nicht auf Verwunderung zu stoßen. Der Akzent und die Satzmelodie ändert sich bei erwachsenen Menschen oft kaum, bei einzelnen Wörtern kann man sich aber sehr wohl eine andere Aussprache zu eigen machen.
:::Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:32, 5. Dez. 2020 (MEZ)
Ich möchte z. B. [[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]] als an der Diskussion und Abstimmung – wie es mir scheint – unbeteiligten Administrator und Juristen um eine Entscheidung bitten, damit dieser Abschnitt auch archiviert werden kann. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:47, 8. Mai 2021 (MESZ)
::::Eine interessante Diskussion habt ihr da geführt. Schade, dass ich damals noch nicht aktiv dabei war.
::::Die Verwendung des Adjektivs »österreichisch«, wenn es nicht im nationalstaatlichen oder geographischen Sinn, sondern im sprachlichen Sinn verwendet wird, kann zu heftigen emotionalen Ausbrüchen führen, wie ich schon mehrfach feststellen musste. Der Grund dafür ist einfach: Es ist unklar, was damit gemeint ist. Und das ist der fruchtbare Boden, auf dem furchtbare Missverständnisse wachsen. Die einen meinen mit »österreichisch« die [https://de.wikipedia.org/wiki/Dialekte_in_Österreich Dialekte, die in Österreich gesprochen werden]. Sprachwissenschaftlich sind das ganz im Westen alemannische Dialekte, mehrheitlich aber bairische Dialekte ''(Hoch- und Höchstalemannische Dialekte in Vorarlberg, Alpenbairisch in Tirol und Kärnten, Donaubairisch in den übrigen Bundesländern, wobei die Bundeslandgrenzen nur sehr vage mit den Isoglossen zusammenfallen)''. Die anderen meinem mit »österreichisch« das [https://de.wikipedia.org/wiki/Österreichisches_Deutsch Österreichische Deutsch], welches eine standardisierte Hochsprache ist, die Amtssprache in Österreich und Italien (Südtirol) ist. Österreichisches Deutsch steht gleichberechtigt neben den beiden anderen deutschen Standardsprachen: Deutsches Deutsch und Schweizerisches Deutsch (welches nicht mit Schweizerdeutsch verwechselt werden darf!) Für Österreichisches Deutsch gibt es ein amtliches Wörterbuch (das [https://de.wikipedia.org/wiki/Österreichisches_Wörterbuch ÖWB]), in dieser Sprache wurde die österreichische Verfassung geschrieben, ebenso wie alle österreichischen Gesetze, diese Sprache wird an Schulen und Hochschulen gelehrt und sie ist auch Unterrichtssprache. Politiker und ausgebildete Nachrichtensprecher verwenden diese Standardsprache. Das alles trifft auf die in Österreich gesprochenen Dialekte nicht zu. Für die Dialekte gibt es nicht einmal eine einheitliche Rechtschreibung.
::::Dazu kommt, dass vor allem in Deutschland vielen Menschen gar nicht bewusst ist, dass es drei deutsche Sprachen (genauer: drei Standardvarietäten der deutschen Sprache) gibt. Eine Person, die das nicht weiß, kann gar keinen Unterschied zwischen den beiden Bedeutungen von »österreichisch« vermuten, und interpretiert »österreichisch« daher immer als dialektal, vergleichbar mit »hessisch«, »kölsch« usw., selbst wenn damit die in Österreich standardisierte Form der deutschen Sprache gemeint ist.
::::Wörter wie »[[Sackerl]]« (statt »[[Tüte]]«), »[[Jänner]]« (statt »[[Januar]]«), »[[Topfen]]« (statt »[[Quark]]«) und »[[Marille]]« (statt »[[Aprikose]]«) sind keine Dialektwörter. Das sind Vokal, die von Nachrichtensprechern verwendet werden und die man in Tageszeitungen, Schulbücher und Gesetzestexte schreibt. Dass wir Österreicher (wie übrigens auch die Schweizer) kein ''[[Abitur]]'' (Abgang) sondern die ''[[Matura]]'' (Reife) haben, dürfte bekannt sein. Aber nicht nur das Vokabular ist anders, auch die Grammatik: Bei uns ist ein Gerät nicht ''eingeschalte'''t''''' sondern ''eingeschalte'''n''','' und wenn jemand verschwunden ist, ist er nicht ''abgehau'''en''''' sondern ''abgehau'''t'''. Das'' Cola ist genauso sächlich wie ''das'' Joghurt, dafür sind aber ''der'' Gummi und ''der'' Spray männlich und wir kaufen ein Buch nicht ''für'' 20 Euro, sondern wir kaufen es ''um'' 20 Euro, um nur ein paar Beispiele zu nennen. - Das alles ist kein Dialekt-Sprech, sondern österreichisches (Hoch-)Deutsch, wie es an Schulen und Universitäten unterrichtet wird.
::::Aus all diesen Gründen ist es äußerst problematisch, das Adjektiv »österreichisch« in sprachlichen Sinn zu verwenden, wenn zugleich dem Leser nicht unmissverständlich klargemacht wird, dass damit Österreichisches Hochdeutsch gemeint ist. --[[Benutzer:Hubert1965|Hubert1965]] <small>([[User talk:Hubert1965|Diskussion]])</small> 18:25, 15. Jul. 2021 (MESZ)
:::::danke, das war sehr interessant zu lesen. Ja, ich bin auch eine von den vielen, die nicht realisiert haben, dass es sich um drei deutsche Sprachen, genauer: drei Standardvarietäten der deutschen Sprache, handelt. Ahnungslos, wie ich bin, dachte ich immer, Deutsch wird in allen drei Ländern gleich gesprochen und Abweichungen sind Dialekt, also zb Platt oder Norddeutsch oder eben österreichisch oder schweizerisch. Hm. Mir fällt dazu noch ein, dass Caligari ja viele Beiträge in Außereuropäischen Varietäten (siehe zb [[Verzeichnis:Deutsch/Außereuropäische Varietäten/Namibia/Index]]) angelegt hat. Da ist es auch nicht Dialekt. Vielleicht muss man noch einmal ganz neu über das Gesamtkonstrukt nachdenken. Wie man Deutsch als Sprache aufteilt. Und danach kann man dann bestimmen, wie die formalen Kennzeichen aussehen. Also zb als Sprache, als Dialekt, als Kontextangabe. Diese Umsetzung ist in meinen Augen aber Schritt zwei. Schritt 1 ist, ein stimmiges Gerüst mit ›oben‹, ›darunter‹ und ›daneben‹ zu haben. Ein Gefüge, das die Mehrheit hier unterstützt und dann dementsprechend auch umsetzt. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:40, 15. Jul. 2021 (MESZ)
::::::nunmehr gibt es in der [[Hilfe:Sprache]] eine gliedernde Übersicht zu Standarddeutsch und Dialekten, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 10:39, 3. Jan. 2022 (MEZ)
In der Zusammenfassungszeile [[Spezial:Diff/9024808|dieser Änderung]] schreibt Udo selbst „… in Vorarlberg wird nicht "österreichisch" gesprochen.“ Ich denke aber, dass typisch österreichische (z. B. juridische oder politische) Ausdrücke auch in Vorarlberg verwendet werden. Daher finde ich die Kontextangabe ''Österreich'' zutreffender, da Vorarlberg unzweifelhaft zu selbigem gehört. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:58, 31. Dez. 2021 (MEZ)
:Die Kontextangabe lautet bei englischen, französischen und spanischen Wörtern auch – soweit ich sehen konnte – ''Kanada, Belgien'' und ''Mexiko'', nicht aber ''kanadisch, belgisch (wallonisch)'' bzw. ''mexikanisch''. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:44, 30. Apr. 2022 (MESZ)
== Konversionen zum Substantiv ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}}
MB muss noch ausgearbeitet werden
Konversion = Umwandlung in eine andere Wortart ohne Veränderung der Morpheme des Wortes. Konversion (auch Nullableitung genannt) schafft ein neues Wort aus einem vorhandenen ohne jede morphologische Veränderung des Wortes, durch bloße Veränderung seiner syntaktischen Gebrauchsweise
In diesem MB soll es um die Konversion zum Substantiv gehen
*Verb [[niesen]] => Substantiv [[Niesen]]
diese Substantivierung vom Verb ist hier nicht der Hauptgrund für dieses MB, weil es diesen Typ Konversion schon lange im wiki gibt und er gut zu belegen ist. Meist wird die Substantivierung aufgeführt, wenn es sich um eine neue Bedeutung handelt. Also zb [[Reiten]] nicht nur Fortbewegungsmethode ist, sondern als Freizeitbeschäftigung mit Regeln und besonderem Umfeld gesehen wird.
Dieses MB soll von der Substantivierung von Adjektiven und adjektivisch gebrauchten Ausdrücken handeln.
*die gebeugte Form eines Adjektivs zb 'liberal' führt zu
**[[liberale]] => Substantiv Liberale
**[[liberalem]] => Substantiv Liberalem
**[[liberalen]] => Substantiv Liberalen
**[[liberaler]] => Substantiv Liberaler
**[[liberales]] => Substantiv Liberales
*und bei manchen Adjektiven, so wie hier, zu Steigerungsformen
**[[liberalere]] => Substantiv Liberalere
**[[liberalerem]] => Substantiv Liberalerem
**[[liberaleren]] => Substantiv Liberaleren
**[[liberalerer]] => Substantiv Liberalerer
**[[liberaleres]] => Substantiv Liberaleres
**[[liberalste]] => Substantiv Liberalste
**[[liberalstem]] => Substantiv Liberalstem
**[[liberalsten]] => Substantiv Liberalsten
**[[liberalster]] => Substantiv Liberalster
**[[liberalstes]] => Substantiv Liberalstes
*gebeugte Formen gibt es auch bei Partizipien
**die gebeugte Form des Partizips I zb [[aufregend]] führt zu
***aufregende, aufregendem, aufregenden, aufregender, aufregendes => Aufregende, Aufregendem, Aufregenden, Aufregender, Aufregendes
:::und die davon gesteigerten (soweit es sie gibt, aber bei aufregend zb gibt es eine Steigerbarkeit) zu
:::aufregendere, aufregenderem, aufregenderen, aufregenderer, aufregenderes, aufregenderste, aufregenderstem, aufregendersten, aufregenderster, aufregenderstes => Aufregendere, Aufregenderem, Aufregenderen, Aufregenderer, Aufregenderes, Aufregenderste, Aufregenderstem, Aufregendersten, Aufregenderster, Aufregenderstes
:*die gebeugte Form des Partizips II zb [[begeistert]] führt zu
::*begeisterte, begeistertem, begeisterten, begeisterter, begeistertes => Begeisterte, Begeistertem, Begeisterten, Begeisterter, Begeistertes
:::und die davon gesteigerten (soweit es sie gibt, aber bei begeistert zb gibt es eine Steigerbarkeit) zu
:::begeistertere, begeisterterem, begeisterteren, begeisterterer, begeisterteres, begeisterterste, begeisterterstem, begeistertersten, begeisterterster, begeisterterstes => Begeistertere, Begeisterterem, Begeisterteren, Begeisterterer, Begeisterteres, Begeisterterste, Begeisterterstem, Begeistertersten, Begeisterterster, Begeisterterstes
*die gebeugte Form des Gerundivums zu [[ausbilden]] führt zu:
**auszubildende => [[Auszubildende]]
Es handelt sich also um eine bedeutende Anzahl Einträge, um die es hier geht. Welche davon soll es in welcher Form geben (dürfen)?
Die Fragen im einzelnen:
*(1) Relevanz: welcher Typ Konversion soll hier erlaubt sein? Welche Einzelfälle sollen gegebenenfalls 'möglichst aufgenommen' werden bzw 'generell ausgeschlossen' werden?
*(2) Form: welche Form soll ein Eintrag haben? Welche nahestehenden Ableitungen sollen/können wie zusammengefasst werden?
*(3) Belegpflicht: wie sieht es mit der Belegpflicht aus?
Siehe: Diskussion z. B. *[[Wiktionary:Löschkandidaten/Dezember_2019#Nachdenkender]], [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2015/08#Substantivierung_von_Verben Teestube 2015], *[https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2018/10#Sind_Konversionen_zum_substantiverten_Verb_und_zum_Partizip_als_Wortbildungen_anzugeben%3F Teestube 2018], *[https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2018/01#Flektierte_Formen_von_Partizipien Teestube 2018]<br>
aus 2020: [[Diskussion:Dunkles]]
=== Abstimmung ===
{{Kasten|1=
A.<br>
Ein (in weitestem Sinne) durch Konversion entstandenes Substantiv, das nach den aktuellen Regeln belegt wird, kann als eigener Artikel/Eintrag aufgenommen werden. Das wird bereits so praktiziert ([[Niesen]], [[Auszubildende]], [[Geimpfter]], [[Liberale]]/[[Liberaler]] -> eigentlich aus liberal + -er).<br>
Soll es auch erlaubt sein, Substantive von gesteigerten Adjektiven ('Glamouröseste', 'Schönere') anzulegen, wenn sie nach den aktuellen Regeln belegt werden? <br>
Ja<br>
# .
Nein<br>
# .
}}
<br>
=== Diskussion Konversion ===
ich habe mal gesammelt, was mir zum Thema untergekommen ist und würde mich sehr freuen, wenn das ergänzt wird, ganz besonders auch mit schon früher stattgefundenen Diskussionen. Habe ich was vergessen? Ich denke mir das so: wenn wir über den Ist-Zustand übereins sind, wenn wir übereins sind, welche Fragen offen sind, ist das sehr hilfreich. Dann können wir im MB festlegen, welche weiteren Substantive wir als separaten Eintrag tolerieren/anfordern/verbieten. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:20, 30. Dez. 2019 (MEZ)
:oj, ich habe doch glatt vergessen, auch hier meine eigene Meinung noch mal fett + klar und deutlich niederzulegen: jedes Wort, das benutzt wird, hat hier ein Recht, aufgeführt zu werden, also natürlich~, wenn es belegt ist. Jo, also Referenz oder glaubwürdige Quelle oder 5 Beispielsätze -> und dann gibt es dieses Wort hier im wiktionary. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:58, 30. Dez. 2019 (MEZ)
::Habe ich [[Vorzuzeigendes]] in der Aufstellung übersehen? Vielen Dank für diese, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 08:21, 31. Dez. 2019 (MEZ)
:::Der [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] hat jetzt [[dazupassende]] ''[[Auszubildende]]'' (die allerdings auch eine andere eingeschränkte Bedeutung – Lehrlinge – haben) eingefügt. Es gibt natürlich auch noch flektierte Formen wie ''[[Vorzuzeigendem]]''. Gruß und Dank, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 09:19, 31. Dez. 2019 (MEZ)
:ich habe mal eine Abstimmung/Klarlegung formuliert. Angefangen damit. Grundsätzlich finde ich, jedes belegbare Lemma kann hier aufgenommen werden und sollte nur einen machbaren Aufwand im Schlepptau haben. Es macht nicht viel Sinn, Wortaufnahmen zu erschweren. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 00:57, 6. Aug. 2021 (MESZ)
Januar 22: da hat uns der Lauf der Zeit überholt. Da das Belegen ja nun durch Hinweis auf Korpusbelege deutlich einfacher geworden ist, bleibt eigentlich nur die Frage: soll man Substantivierungen, die belegbar/belegt sind, in manchen Fälle ausschließen? Substantive aus Partizipien haben wir auch bereits, zum Beispiel [[Geimpfter]] + die flektierten Formen dazu, zb dem [[Geimpften]]. In der [[Hilfe:Adjektivische_Deklination]] stehen Beispieleinträge für alle Genera. Es geht wohl nur noch darum, Steigerungsformen ggf explizit zu verbieten, zb [[Schönste]], [[Schönster]]. Das kann man ja bei einem der nächsten MB mitabfragen, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:20, 9. Jan. 2022 (MEZ)
== 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}}
=== Problembeschreibung zur 2/3-Mehrheit für MBs ===
Aus [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary:Teestube&oldid=7861643#Redundanz:_%E2%80%9Epr%C3%A4dikative_und_adverbielle_Form_des_Superlativs%E2%80%9C aktuellem Anlass] möchte ich hiermit vorschlagen, dass in Zukunft bei bestimmten MBs für ihr Wirksamwerden eine 2/3-Mehrheit gefordert werden kann. '''Einfach ausgedrückt, müsste ein solches MB doppelt soviele Ja- wie Nein-Stimmen erzielen.'''
Wohl gänzlich ohne Frage sollte diese Möglichkeit bei MBs statthaft (oder evtl. sogar Voraussetzung?) sein, die ein früheres MB komplett aufheben wollen.
Darüberhinaus wäre meiner Meinung nach die Forderung nach einer 2/3-Mehrheit auch bei solchen MBs sinnvoll, die den Wesensgehalt früherer MBs wesentlich verändern wollen.
*Stellt sich jetzt nur die Frage, wie man einen "wesentlich veränderten Wesensgehalt" definiert.
**mögliche Kriterien wären:
***Anzahl an Einträge, die wegen einem MB (per Bot) geändert werden müssten liegt über 500, 1.000 …
***Das Erscheinungsbild, insbesondere von Einträgen, verändert sich maßgeblich (aber was wäre das dann wieder?)
*Man könnte aber auch festlegen, dass eine 2/3-Mehrheit bei der Abstimmung eines MB einfach von z. B. mind. 2 oder 3 (oder ?) Stamm-Benutzern (z. B. passive und (oder auch nur?) aktive Sichter) während der Vorbereitung eines MBs eingefordert werden kann.
Man könnte schlussendlich auch eine Kombination von beidem festelegen, also "wesentlich veränderter Wesensgehalt" eines vorherigen MBs <u>und</u> 2 oder 3 (oder ?) Stamm-Benutzer sprechen sich für eine 2/3-Mehrheit aus.
Mag sein, dass das jetzt etwas wie ein Schnellschuss von mir aussieht. Ich denke aber trotzdem, dass wir uns darüber generell mal Gedanken machen und hierfür (sofern sich eine Mehrheit dafür findet) eine Möglichkeit schaffen sollten.
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ)
=== Abstimmung 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen ===
==== 1. Soll für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen, bei der Abstimmung eine 2/3-Mehrheit gefordert werden können ====
===== Ja =====
# …
===== Nein =====
#…
=== Diskussion 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen ===
==== Initiale 2/3-Mehrheit für dieses MB ====
Ich würde bei diesem "initialen" MB, das die Möglichkeit schaffen soll, bei bestimmten MBs für ihre Gültigkeit eine 2/3-Mehrheit fordern zu können, natürlich selber eine notwendige 2/3-Mehrheit vorschlagen, damit es gültig werden kann. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ)
==== Festlegung, wann oder wie eine 2/3-Mehrheit gefordert werden kann ====
<small>(hierfür müssten wir noch einen Konsens finden, der dann in die Fragestellung dieses MBs oben mit einfließen müsste)</small><br/>
mögliche Kriterien wären evtl.:
*Anzahl an Einträge, die wegen einem MB (per Bot) geändert werden müssten liegt über 500, 1.000 …
*Das Erscheinungsbild, insbesondere von Einträgen, verändert sich maßgeblich (aber was wäre das dann wieder genau?)
*…? --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ) (Udos Signatur eingefügt)
:::Es wäre auch eine Möglichkeit, ([[w:Wikipedia:Meinungsbilder#Ablauf|ähnlich wie im Schwesterprojekt]]) die geforderte Mehrheit bei <u>jedem</u> Meinungsbild individuell (nach einer Phase der Diskussion) festzulegen und zuerst die Frage zu stellen, ob das Meinungsbild ''formal gültig'' ist. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], 18:26, 17. Mai 2020 (MESZ)
::Klar ist es frustrierend, wenn sich die Meinung einer Mehrheit von Position A nach B verschiebt und das viele, viele Änderungen im Datenbestand erfordert. Aber such is life. Und im vorliegenden Fall ist ja gar nicht klar, ob es eine neue Mehrheit gäbe. Es hängt doch im Wesentlichen von Argumenten ab.
::spontan fällt mir zum MB hier ein:
:*bloß nicht an technischen Voraussetzungen/Konsequenzen festmachen. Hier sollte '''immer''' die Technik der inhaltlichen Entscheidung folgen. Finden alle X soll rein/raus, dann muss das so umgesetzt werden, egal wie lange ein Bot läuft.
:*bloß keine 2-Klassengesellschaft, ein Gremium von Oberwichtigen, die mehr bestimmen dürfen, als andere. Hier sind '''immer''' alle an einer Abstimmung Zugelassenen gleichberechigt. (Es gab mal füher solche Tendenzen von 'Stammautoren' die mehr dürfen sollten, das lehne ich kategorisch ab.)
:*Lange Diskussionen, ob was Wesentlich ist, sind ja vorprogrammiert, und eigentlich sinnlos. Deshalb bin ich gegen solch eine Festlegung, dass 2/3 Mehrheit bei Wesentlichem gefordert wird. Aber der Kern der Überlegung ist gut, weil wir häufiger mal Pattsituationen haben oder sehr geringe Unterschiede. Wir könnten mal festlegen, dass ein MB entschieden ist, wenn der Unterschied mindestens 2 oder 3 Stimmen beträgt, sowas. Aber sicher nicht 2/3 Mehrheiten für alles. Das ist ja aber wohl hier auch nicht gewollt. Ach, und dann könnten wir auch gleich fragen, ob wir immer eine Option vorschalten: 'Ich lehne die Durchführung dieses MBs ab, akzeptiere dieses MB' [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 09:13, 18. Mai 2020 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], also gänzlich aus den Bauch heraus war meine Intention natürlich nicht. Es gibt z. B. in der WP auch Fälle, bei denen in einem MB eine 2/3-Mehrheit notwendig ist. Und auf Meta z. B. müssen Kandidaten bei Steward-Wahlen 80 Prozent Zustimmung erhalten, um gewählt werden zu können. Und bei uns selber muss ein Admin-Kandidat am Ende auch eine 2/3-Mehrheit haben (+ mind. 7 Pro-Stimmen), um am Ende gewählt zu sein. Von daher denke ich schon, dass es, <u>auch ganz allgemein</u> und mit Blick in die Zukunft, durchaus sinnvoll sein könnte, eine ''Option'' für eine 2/3-Mehrheit bei Meinungsbildern zu schaffen. Es heißt ja nicht, dass es dann immer eine 2/3-Mehrheit sein muss, nur dass es ''in bestimmten Fällen'' eben notwenig werden kann. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:33, 18. Mai 2020 (MESZ)
Unsere strittigen Abstimmungen in der Vergangenheit waren oft sehr knapp aber manchmal nur 6 gegen 5 Stimmen oder vergleichbar. Da fände ich es eher begrüßenswert, wenn nach ein paar Jahren dieses MB wiederholt wird. Eine dann Beschränkung auf 2/3-Mehrheit sehe ich da auf keinen Fall als sinnvoll an. Lieber ein fester Zeitraum, in dem das MB auf jeden Fall gültig bleibt. Wie groß diese Spanne ist, ob zwei, drei oder fünf Jahre oder ..., kann ja noch diskutiert werden. Wiktionary ist hier in keinster Weise vergleichbar mit Wikipedia, wo bei jeder Abstimmung mehr als 100 Nutzer dabei sind. --[[Benutzer:Balû|Balû]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Balû|Diskussion]]</sub> 07:58, 16. Jun. 2020 (MESZ)
::du meinst sowas wie: jedes MB gilt 2 Jahre und kann danach auf Antrag erneut abgehalten werden? Auch nicht schlecht. Ich erinnere mich an die weiblichen Wortformen mit -in und den wenigeren Referenzen, die es braucht. Da macht es Sinn, das jetzt mal 1-2 Jahr zu machen und zu schauen, ob damals geäußerte Bedenken sich in der Praxis wiederfinden. Wenn es vermehrt zu problematischen Neuanlagen kommt, macht es ja Sinn, das MB-Ergebnis zu überdenken. Andererseits das MB zu den Bildunterschriften. Das jetzt einfach durchzusetzen, wo der Ausgang so kontrovers diskutiert wird, wäre ja für die Gemeinschaft hier kontraproduktiv. Wenn man erkennt, dass ein MB den breiten Konsens vermissen lässt, muss man es halt zeitnah wiederholen. Also auch hier würde ich sagen, dass es auf den Einzelfall ankommt. Und bisher haben wir doch immer Lösungen gefunden. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:20, 16. Jun. 2020 (MESZ)
:Ich würde 2/3-Mehrheit ausschließlich vor das jeweilige MB stellen. Ungefähr so: "Dieses MB soll nur mit 2/3-Zustimmung/2/3-Ablehnung beschlossen werden. Begründung: …. Dafür: … Dagegen: …". Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:10, 16. Jun. 2020 (MESZ)
::[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], eben dachte ich spontan, das liest sich gut. Dann aber: das klappt nur, wenn jeder fair und ehrlich seine Meinung kundtut. Das ist aber nicht immer so. Wenn ich zb nicht wollte, dass ein MB 'durchkommt' sage ich einfach: hier will ich 2/3 Mehrheit (weil das Thema so wichtig ist und Botläufe erfordert), wohl wissend, dass eine 2/3 Mehrheit nie zusammenkommt... Oder ich stimme aus dem Grund bei 2/3 zu, weil ich will, dass die Hürde hoch ist, weil ich das wahrscheinlche Ergebnis bei einer kleineren Hürde nicht gut finde. Probleme werden dadurch nicht weniger, man verlagert die 'Strategie' und eventuelle Diskussionen nur woandershin. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:20, 16. Jun. 2020 (MESZ)
:::Wenn etwas neu eingeführt wird, halte ich eine 2/3-Mehrheit, bei der Entscheidung zwischen zwei Alternativen, die beide bereits gelebte Praxis sind, aber – zumindest für die Zukunft – vereinheitlicht werden sollen, die relative Mehrheit für sinnvoll.
:::Eine regelmäßige Wiederholung von Meinungsbildern erhöht m. E. den ohnehin schon kaum zu bewältigenden Wartungsaufwand in unvertretbarer Weise.
:::Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], 16:45, 16. Jun. 2020 (MESZ)
== Belegen von Bedeutungen ==
{{#ifexpr: {{LOCALTIMESTAMP}} > 20211103073859|{{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Das MB begann am 20. Oktober und endete am 3. November 2021. Zukünftig gilt: Finden sich bei DWDS, OWID, UniLeipzig und Wikipedia zusammen 5 oder die an 5 fehlenden, passenden (= exakt zu der infragestehenden Bedeutung passenden) Beispielsätze, weil zum Beispiel im Eintrag bereits Beispielsätze zitiert und mit Quelle versehen angegeben wurden, gilt die (diese eine, infragestehende) Bedeutung als belegt.}}|{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=20.10.2021, 07:39 Uhr|Ende=03.11.2021, 07:39 Uhr|Zukunft=}}}}
Das Belegen ist ein schon immer heiß diskutiertes Thema und oft wurden die Regeln dafür verschärft, damals als Verteidigung der Qualität, um es vorübergehenden Besuchern zu erschweren, Wörter aufzunehmen, bei denen (hier) Einigkeit herrschte, dass sie so nicht zum allgemeinen Sprachgebrauch gehören.
Zur Zeit sieht es grob gesagt so aus:<br>
ein Wort gilt als belegt, wenn
*es in einer [[Wiktionary:Standardreferenz]] erläutert wird (zb bei DWDS oder in der Wikipedia)
*es in einem online zugänglichen Nachschlagwerk erläutert wird (zb bei Adelung)
*es in einem online zugänglichen Fachbuch erläutert wird (zb in einem Lehrbuch zum Druckwesen)
*fünfmal [*] Referenzen angeführt werden
*fünf zitierte Beispielsätze angeführt werden
*eine beliebige Kombination von [*] und Beispielsätzen zusammen fünf ergibt
Details bei [[Hilfe:Belegen]] und im Einzelnen bei: [[Wiktionary:Standardreferenz]], [[Wiktionary:Referenzen]], [[Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel]] + [[Hilfe:Referenzen]], [[Hilfe:Zitate]], [[Hilfe:Nachweise]]
Die aktuellen Belegregeln machen das Belegen eines ganz gewöhnlichen Wortes nicht schwierig, aber aufwandsintensiv, man muss unverhältnismäßig viel Zeit investieren, wenn das Lemma nicht in einer akzeptierten Referenz erläutert ist. Das trifft häufig Komposita. Wo ist schon erläutert, also erklärt, was ein [[Badewannenrand]] ist?<br>
Exkurs ->
:*[[Kompositum]] = Wort, das zwei oder mehr lexikalische Morpheme enthält<br>
:*[[Morphem]] = kleinste semantisch interpretierbare Konstituente eines Wortes; zu Deutsch ungefähr: kleinster Bestandteil eines Wortes, der eine eigene Bedeutung hat (und nicht nur zum Beispiel der Anpassung an Zeit/Person dient)<br>
:*Beispiel Substantive als Komposita: [[Wagenrad]] Wagen + Rad, [[Überflieger]] über- + Flieger<br>
Aber es trifft nicht nur Komposita, sondern jedes Lemma, für das man eine Bedeutung aufnehmen möchte. Kann man keine erklärende Referenz beibringen, braucht man 5 Beispielsätze. Die finden sich doch recht häufig in den Korpora (DWDS, UniLeipzig, OWID), die wir verwenden. [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#Wiktionary:Standardreferenz In einem früheren MB] wurde entschieden, dass eine Korpus'''quelle''' als '''ein''' Beispielsatz gewertet wird, egal, wieviel passende Beispielsätze sie wirklich enthält.
=== Abstimmung über Belegen von Bedeutungen ===
{{Kasten|1=
A.<br>
heute: eine Bedeutung [1] (oder auch [2] oder [3] ff) eines Lemmas gilt als belegt, wenn sie in einer akzeptierten Referenz '''erläutert''' ist. Ansonsten greift die Fünf-Zitate-Regel. Dabei wird eine [*] Angabe bei jeweils einer der Referenzen (=Nennung des Lemmas ohne Erläuterung) als einer der 5 beizubringenden Belege gewertet.<br><br>
neu: zusätzlich dazu soll zukünftig diese Erweiterung gelten:<br>
Bei den hier genutzten Korpora (DWDS, UniLeipzig, OWID) finden sich häufig mehrere passende (nachträglich auf Hinweis von Caligari hin noch mal das Gemeinte präzisiert: passende = exakt zu der infragestehenden Bedeutung passende) Beispielsätze. Finden sich in allen Korpora zusammen 5 oder die an 5 fehlenden, passenden Beispielsätze, weil zum Beispiel im Eintrag Beispielsätze zitiert und mit Quelle versehen bereits angegeben wurden, gilt die (diese eine, infragestehende) Bedeutung als belegt.<br>
Ja<br>
# --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
#--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ)
#--[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:43, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Unter Vorbehalt, dass mit „passende Beispielsätze“ und „fehlenden Beispielsätze“ Sätze gemeint sind, die das Stichwort in einer oder den gewünschten, zu belegende Bedeutungen beinhalten. Ist durch die Formulierung oben nämlich nicht eindeutig. (Solche Fälle hatten wir ja schon, wo sich dann Jahre später jemand auf ein MB bezieht, um etwas der Intention des MB Entgegengesetztes durchzusetzen, weil die Formulierung nicht eindeutig genug war und Spielräume für Interpretationen zuließ.)</small>
# --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Sollte ein Ersteller diese Möglichkeit missbrauchen, bleiben immer noch Mittel der Sanktionierung.</small>
# --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ)
.
Nein<br>
# Die Zitate in den Korpara sind nicht den Bedeutungen, so es mehrere gibt, zugeordnet und können sich auch ändern. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# Und wer macht sich die Mühe, Korpusbelege zu kontrollieren, sollte es hinsichtlich einer Bedeutungszuordnung (auch in Zukunft) Klärungsbedarf geben? Zudem sehe ich die von Peter angesprochene Problematik. --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# .
B. eine nennende aber nicht erklärende Referenz/Quelle für den Nachweis einer Bedeutung soll unabhängig von der Anzahl Beispielsätze, die da eventuell angegeben werden, weiterhin so dargestellt werden<br>
:[*] Name, also wie bisher und damit eben signalisieren: das Lemma gibt es.<br>
Ja<br>
# --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# Nur, wenn nur eine Bedeutung vorliegt oder keiner der anderen Vorschläge zur Anwendung kommt. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ)
#--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ)
#--[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:43, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ)
.
Nein, ich wünsche ein weiteres MB, das festlegt, wie die exakte Belegsituation differenziert dargestellt aussieht (Ziel könnte zum Beispiel sein, man soll im Eintrag bei jeder Referenzierung genau sehen können, wie viele Beispielsätze wo genau nachzulesen sind)<br>
# .
C. die '''Wikipedia''' (zb {{Wikipedia-Suche|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''' in einem Artikel dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br>
Ja<br>
# --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
#als Permanentlink--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# ja, als Permalink, jedoch sollte es nicht gestattet sein, ausschließlich Beispielsätze aus der Wikipedia zum Belegen eines Wortes heranzuziehen --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Nur mit „oldid=“ referenzierte Beispiele angeben</small>.
Nein<br>
# Auch im Schwesterprojekt können sich Formulierungen ändern. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# Lieber Quellen außerhalb der Wiki-Projekte nehmen, da selbstreferenziell. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# .
D. '''Pons''' (zb {{Ref-Pons|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''', der nach einem Abruf des Lemmas dort angezeigt wird, ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br>
Ja<br>
# --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# .
Nein<br>
# --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Unter Vorbehalt, da mich oben das Beispiel ({{Ref-Pons|Mann}}) nicht überzeugt (vielleicht gibt es bessere?): Alle 3 Bedeutungen besitzen doch Kurzdefinitionen (1. „ein männlicher Erwachsener“; 2. „Ehemann“; 3. „verwendet, um auszudrücken, dass irgendwo die genannte Zahl von Personen ist“). Warum braucht es da noch die Beispielsätze?</small>
# --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Es werden auch ungeprüfte Internetquellen herangezogen.</small>
# --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ)
# .
E. '''Linguee''' (zb {{Ref-Linguee|Mann|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''' in einem Abruf dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br>
Ja<br>
# --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# .
Nein<br>
# --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# Bei ''Linguee'' kommen die meisten Treffer aus eher unseriösen Quellen. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# Sehe ich wie [[Benutzer:Latisc|Latisc]]. — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# Latisc folgend --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ)
# .
}}
<br>
Auswertung: A, B, C, D, E werden umgesetzt, wenn sie eine Ja-Mehrheit haben. Wenn B eine Mehrheit der Nein-Stimmen erhält, bleibt der Status quo – also die bisherige Form der Darstellung mit [*] – erhalten, bis das neue gewünschte MB ein Ergebnis aufweist, das dann umgesetzt wird.
=== Diskussion Belegen ===
Vorüberlegungen 2020:<br>
Das Thema erscheint mir heute wegen der Diskussion in der [[Teestube#Diskussion_Spitznamen]] wieder aktuell. Ich möchte gerne abfragen, ob es eine Bereitschaft gibt, in diesem Fall der Determinativkomposita von der 5-Zitate-Regel Abstand zu nehmen. Wir wollen doch nur sichergehen, dass eine Bedeutung a. leicht zu verstehenen ist, zb durch leichtes Weiterklicken und anschauliche Beispiele und b. kein Unsinn hier aufgenommen wird. Es geht ja nicht darum, bei Selbstverständlichkeiten Hürden für die Erstellung zu bauen. Gerne mehr Vorschläge, wie das hier bei Determinativkomposita aussehen könnte. Andere Themen können dann ja ggf später folgen.<br>
Bei neuen Wörtern, wie sie zb im Laufe der Coronapandemie in meinen Sprachschatz aufgerückt sind, fand ich es selbst sehr lehrreich, Beispielsätze zu sammeln. Oft wurde mir erst dadurch richtig klar, was denn ein Epidemiologe damit so wirklich meint. Eine schlichte Angabe zum strukturellen Aufbau = besteht aus a+b sagt da ja reinweg gar nichts aus. Also zb das [[Übersterblichkeit]] aus [[Sterblichkeit]] und [[über]] besteht. Dafür gucke ich doch hier nicht nach. Ich will wissen, was das ist, eine Übersterblichkeit. Und das Ziel ist in meinen Augen bei unserem Eintrag hier richtig gut erreicht.<br>
Das sind so meine Gedanken, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:21, 29. Dez. 2020 (MEZ)
Ich glaube, es ist einfacher und sinnhafter, gleich nach 'Komposita' zu fragen und nicht nur nach Determinativkomposita, bei denen ja zwangsläufig die Frage: was ist denn das im Einzelfall? noch deutlicher und schneller angestoßen wird. Deshalb habe ich es umformuliert. Ich meine halt alle Zusammensetzungen, die sinnhaft sind, aber mir ist klar, dass das ein weites Feld ist. Ich mag gar nicht an den Unterschied von [[hyper-]] als gebundenem Lexem und [[be-]] als Präfix denken und dann noch [[gegen-]] als Präfix oder gerne auch als eingehende Präposition, also die Abgrenzung, was ist eigentlich eine Vorsilbe/ein Präfix? Wie soll man das jemandem erklären, der neu ist? Ich habe es halt versucht mit 'Bedeutung habend'. Aber, soll man den Umfang, Geltungsbereich noch klarer fassen? Mehr Beispiele? Sind meine ok? Gegenbeispiele? Den Unterschied Ableitung/Kompositum? Puh. Ich kämpfe, halte es aber für notwendig, um wieder ein Belegumfeld zu schaffen, in dem sich die Mehrheit der heutigen Autoren wiederfinden kann. Wo keiner sagen muss: das ist doch unlogisch oder das will ich nicht oder das fand ich noch nie, dann höre ich eben auf mit dem Beitragen.
*eine neue Option ist b., die sich aus der Diskussion [[Benutzer_Diskussion:Latisc#-minütige]] ergab
*welche Optionen aus dem [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#1._Unter_welchen_Umst%C3%A4nden_stellen_Korpusbelege_eine_ausreichende_Referenz_dar,_wenn_keine_Standardreferenz_vorliegt? 2015 MB] sind so interessant, dass sie hier aufgenommen werden sollen?
*weitere Vorschläge/Kommentare/Ideen?<br>
mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 16:51, 7. Jan. 2021 (MEZ)<br>
___________________________________________________________________
Neuer Ansatz 2021:<br>
ich denke, es ist leichter praktisch umzusetzen, wenn es separate Fragen gibt, die jeweils als Paket eine Belegvariante zulassen/ablehnen. Bei den Substantiven habe ich eine recht gute Vorstellung, dass nicht allzu viele Adhoc Kompositionen möglich werden, die dann kompliziert bezweifelt und entfernt werden müssten. Bei den Adjektiven ist es wohl ok, wenn es mindestens korrekte Beispielsätze in einer Standardreferenz gibt. Wenn die Bestandteile lediglich hier angelegt sein müssten, gibt es Unmengen von komischen Kombinationen wie rosa-artig, kreuz-streifig, rudel-fach, hoch-stöckig etcpp. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:45, 14. Jan. 2021 (MEZ)
:Meines Erachtens gehören Komposita genauso belegt wie jedes andere Wort. Die Frage, die sich mir seit Jahren stellt, ist, ob ein Eintrag, der nur Uni-Leipzig oder das DWDS mit Zitaten enthält, noch belegt werden muss. Wir pinseln ja nur die Zitate von dort dann ab, was nicht zielführend ist. Meines Erachtens sollten wir eher festlegen, dass ein Eintrag als belegt gilt, wenn die 5-Zitate-Regel auch durch Zitate in Korpora erfüllt wird, ohne dass man sie kopieren muss. Mehr möchte ich dazu nicht sagen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:23, 15. Jan. 2021 (MEZ)
::<s>Ich denke, [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#1. Unter welchen Umständen stellen Korpusbelege eine ausreichende Referenz dar, wenn keine Standardreferenz vorliegt?|dieses Meinungsbild]] hat das bereits klar bejaht. Mehr möchte ich derzeit dazu nicht sagen. Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 05:46, 15. Jan. 2021 (MEZ)</s>
:::dazu sollte man vielleicht ein MB formulieren, das über einen Zusatz zur 5ZR abstimmen lässt:
:::8. Die hier genannten fünf Zitate (unterschiedlicher Urheber, hilfsweise [wenn kein Urheber zu ermitteln ist] aus unterschiedlichen Werken/Sammelwerken[1], die Rückschlüsse auf die dem Lemma darin beigelegte Bedeutung zulassen), gelten auch als erbracht, wenn sich in den Korpora unter den Standardreferenzen fünf derartige Sätze finden lassen. so etwa? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:50, 15. Jan. 2021 (MEZ)
::::Zunächst: Danke [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] für die Mühe, die du dir gemacht hast! Zu 8.: ok. Ich bin sehr dafür, dass die Beispielssätze in den Referenzen einzeln zählen; sie sind ja auch in der Regel sehr gut bibliographisch erfasst. Ansonsten: Mir kommt's darauf an, dass bei Bedarf außer unseren Standardreferenzen auch Fachliteratur angeführt werden kann, auch wenn sie noch nicht im Internet verfügbar ist. Ich denke da an die linguistischen Fachwörterbücher und Handbücher (wie etwa Fleischer/Barz zur Wortbildung). Die sind zwar nicht so unmittelbar erreichbar wie unsere Internetreferenzen, dafür verschwinden sie aber auch nicht plötzlich, wie wir das bei canoo erleben mussten. Grüß euch alle! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:54, 15. Jan. 2021 (MEZ)
:::::Danke [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Karl-Heinz]], das hat mir in Erinnerung gerufen, was ich schon immer fand, dass das Thema Belegen zu verstreut dokumentiert ist, um gut darauf verweisen zu können. Heute setze ich manchmal 2, 3, 4 Links für einen Neuling, um dem zu helfen, sich zurechtzufinden. Aber ich weiss im Grunde, dass der sich da nie durchlesen wird oder auch nur kann. Es ist ein Stopp für jegliches Engagement und Mitdenken. Viiiel zu kompliziert. Viel zu kompliziert geworden über die Zeit. Nicht falsch, nicht komisch oder so, aber eben kaum nachvollziehbar für Neulinge. Ich habe gerade mal begonnen, eine Hilfe:Belegen zu schreiben, um an einem Ort die Regelungen der letzten Jahre zusammenzufassen. Ich hoffe, es gelingt mir. Wenn du, oder andere mögen, tragt gerne auf der Diskussionsseite bei, ansonsten stelle ich dann 'Benutzerin:Susann Schweden/Hilfe Belegen' vor, wenn sie fertig ist. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:57, 21. Jan. 2021 (MEZ)
::::::so, nun gibt es [[Hilfe:Belegen]] und es ist dort auch noch mal geschildert, dass Papier-Quellen der Fachliteratur als Referenz gelten, wenn ein Lemma dort erläutert ist, bzw diese Bücher natürlich als Referenz/Quelle für Aussagen gelten, die man zb in der Herkunft macht.
::::::bleibt also das Thema: wieso soll man Beispielsätze/Zitate aus Standardreferenzen abschreiben müssen. Wieso zählt die Referenz heute als 1x [*] und nicht als so viele Male [*] wie es schön dokumentierte Beispielsätze dort gibt? Ja, da denke ich mal weiter drüber nach. Wie man das MB hier formulieren kann. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:55, 5. Feb. 2021 (MEZ)
______________________________
2021 - 02 - 11<br>
gut Ding will Weile haben :) Ein neuer Ansatz. Ich habe nun aufgenommen, dass eine sinnvolle Erleichterung des Belegens dort möglich ist, wo bereits ausreichend viele Beispielsätze guter Qualität vorhanden sind. Bei der Wertung der Korpora.
*Das ist Teil 1 viele Zitate -> macht viele [***]
*Teil 2 ist das vereinfachte Belegen durch nur einen akzeptablen Beispielsatz, wenn diesem Vorgehen nicht widersprochen wird.<br>
ich bin mir ganz unsicher, was ich von der wikipedia in diesem Zusammenhang des Belegens von Bedeutungen halten soll. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:13, 11. Feb. 2021 (MEZ)
<br>
Eine Nennung in einem der zur Zeit 2 1/2 Millionen Artikel der Wikipedia als irgendeinen Nachweis zu akzeptieren, fällt mir zugegeben schwer. Wenn wir 'Wikipedia-Suche' schreiben, ist das Ergebnis eben eine Sammlung von Worttreffern.<br>
Schreibt man denn als Beleg unter seine Hausarbeit/Diplomarbeit/Doktorarbeit: bitte schauen Sie in der Fachliteratur nach oder auf Treffer beim Googeln oder Suchergebnisse bei der Wikipedia ... <br>
andererseits kann man ggf innerhalb von wikipedia-Artikeln gute Beispielsätze finden.<br>
das als Erläuterung zu meiner Unsicherheit, wie man wikipedia als Riesenfundus werten soll, der ja nicht als Korpus konzipiert wurde. Da fällt mir ein: Wollen wir auch fünf Treffer bei Gutenberg gelten lassen, oder überhaupt, wenn schon, dann gleich bei Google oder einer anderen Suchmaschine. Wo liegen sinnvollerweise Grenzen? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:51, 11. Feb. 2021 (MEZ)
:Hm, wo schreibe ich jetzt... ich mach einfach mal hier weiter. Ich wäre wie [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] und [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] auch sehr dafür, dass wir bei Bedarf die Anzahl der Korpusbelege bei UniLeipzig und DWDS für [[WT:5ZR]] zählen. Und als Zusatz dann aber, dass wenigstens 1 Beispiel-Zitat in den Eintrag übernommen wird; das sollte m. E. als Minimum doch sicherlich machbar sein, oder? Bei DWDS müsste man noch festelegen, ob nur die Korpusbelege aus den frei zugänglichen Korpora (also ohne Anmeldung) zählen oder auch die Korpusbelege, die man nur sieht, wenn man sich (kostenlos) anmeldet. Bei Wikipedia-Suche würde ich allerdings eher vorsichtig sein. Das würde ich bei Bedarf, wenn es dort passende Treffer geben sollte, weiterhin nur als einen einzigen Beleg zählen, egal wieviele Treffer es dort gibt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:08, 11. Feb. 2021 (MEZ)
::Ich möchte, dass die Beispielssätze, die wir in den Referenzen finden und die genauso gut in unseren Artikeln stehen könnten, auch als Belege mitgezählt werden. Damit würden auch Beispielssätze aus Wikipedia akzeptiert, wenn es sich denn um Sätze und nicht nur um einzelne Wörter handelt. Das gleiche Prinzip sollte m.E. für alle Referenzen gelten. Wenn wir das nicht tun, zwingen wir uns ja nur, diese vorhandenen Sätze aus den Referenzen zu kopieren und in den Artikel einzusetzen. M.E. eine überflüssige zusätzliche Arbeit ohne Erkenntnisgewinn. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 10:54, 12. Feb. 2021 (MEZ)
::Bin doch dafür, wenn möglich, einen oder zwei Korpusbelege herauszulösen und als eigene Zitate zu bringen, ''unbedingt'' mit Quellenangabe (wenn auch nur "Berliner Zeitung, 16.07.2005"), denn ich halte Peters Einwand, dass sie "verschwinden" können, für gravierend.--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ)
:::Du hast bei der Abstimmung angegeben, dass Du bei der Wikipedia-Suche einen Permanentlink wünsch(s)t. Meines Wissens ist das aber nur möglich, wenn zu jedem einzelnen Treffer einzeln verlinkt wird. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:40, 20. Okt. 2021 (MESZ)
::::Aua, das stimmt - Punkt gegen WP-Korpus. Danke für die Klarstellung, muss nachdenken. Gruß--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:46, 20. Okt. 2021 (MESZ)
:::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] stimmt bei C für »die Wikipedia (zb Wikipedia-Suchergebnisse für „Mann“) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende Beispielsatz in einem Artikel dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.« mit dem Zusatz »Nur mit „oldid=“ referenzierte Beispiele angeben«. Bedeutet das, dass nicht <nowiki>{{Wikipedia-Suche}}</nowiki> bei den Referenzen mit [*], sondern alle gefundenen Zitate bei den Beispielen mit Bedeutungsnummerierung und eigenem oldid-Einzelnachweis angegeben werden? Dann wäre – wenn ich es richtig verstehe – die Änderung zum Status Quo lediglich, dass mehrere Zitate aus dem Schwesterprojekt als einzelne Belege im Sinne der 5ZR zählen (auch wenn sie vom gleichen Benutzer angegeben wurden). Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 07:35, 21. Okt. 2021 (MESZ)
::::Gemeint ist die Angabe von Wikipedia-Artikeln unter der Rubrik {{tp|Referenzen}}, in denen der gesuchte Begriff in der angegebenen Bedeutung zu finden ist. Andernfalls müsste der Leser/Sichter unter Umständen in der Versionsgeschichte des Wikipedia-Artikels suchen, wo der referenzierte Begriff zu finden ist. {{tp|Wikipedia-Suche}} wäre somiit nicht möglich. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:39, 21. Okt. 2021 (MESZ)
:::::Vielen Dank für Deine Erläuterung! Dann müssten diese Artikel m. E. aber im Gegensatz zum Vorschlag B mit Bedeutungsziffern gekennzeichnet werden, wenn es deren mehrere gibt. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:53, 21. Okt. 2021 (MESZ)
_______
Überlegungen 07/2021<br>
nun habe ich wohl zum vierten oder eher fünften/sechsten Mal die Abfrage geändert. Weil ich noch mehr Erfahrungen gesammelt habe, so über die Monate, seit die Idee aufkam. So ist es jetzt, glaube ich, gut. Klar, eindeutig und nicht zu kompliziert und zusammenpassend mit dem, was wir schon haben. Gibts neue Kommentare? Änderungswünsche? Ergänzungen? Ansonsten können wir das ja mal demnächst als MB auf den Weg zu einer Entscheidung bringen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:23, 1. Jul. 2021 (MESZ)
_______
am 20.10. soll es losgehen-> 'last orders please' :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:56, 14. Okt. 2021 (MESZ)
_______________
Aktuelles nach Beginn des MBs
:'Und wer macht sich die Mühe, Korpusbelege zu kontrollieren, sollte es hinsichtlich einer Bedeutungszuordnung (auch in Zukunft) Klärungsbedarf geben?' fragst du [[Benutzer:HГq|HГq]]. Der/die Gleiche, die auch heute eine Bedeutung nicht belegt findet. Nur der/die hat ja gerade ein aktuelles Interesse. Gestern wie heute wie morgen. Heute gucke ich bei der angegebenen Internetquelle nach, ob das ok ist, morgen bei dem Korpusbeleg. Aber doch nur, wenn ich bezweifele. Das mache ich also in ca 1% der Fälle, in 99% ist alles ok und niemand kontrolliert. Vertrauen ist halt gut :) dh = ist doch wurscht, wo ich kontrolliere, wenn ich kontrollieren will, weil ich misstrauisch bin.
:Ansonsten kontrolliert hier ja niemand nur so aus Zeitvertreib und Qualitätssicherungsgedanken heraus. Also Quintessens: wer glaubt, da ist was nicht ok, guckt eh nach. Egal ob in einer Standardreferenz, einer Literaturquelle oder im Korpus bei DWDS. Denke ich so. Kann ich deine Bedenken damit ausräumen? Ach ja, natürlich hast du völlig Recht damit, dass es Autoren gibt, die gerne das Belegen vortäuschen, weil es die Bedeutung so nicht so richtig ausserhalb des eigenen Dorfes gibt, oder weil das so schwierig ist, mit den ganzen Regeln hier oder weil das so dumm aufwendig ist, mit den ganzen Beispielen, die gefordert sind. Ja, sonne gibts. Die fallen uns ja aber doch über kurz oder lang auf. Und wenn Referenzen erfunden sind, landet der Eintrag sowieso bei den Löschkandidaten und wird gründlichst seziert/auseinandergenommen. Also eigentlich keine Gefahr, wenn wir die Quelle eines Beleges erweitern. Ist aber nur meine persönliche Meinung. Aber ich habe sie halt und deshalb das MB aufgesetzt. Ich denke, das erleichtert das Leben und Schaffen hier zu 99%, für die Aktiven. Die Buhmänner kriegen wir dann ja wohl auch weiterhin anders dran :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:23, 20. Okt. 2021 (MESZ)
::oj, mir fällt gerade auf, dass du [[Benutzer:HГq|HГq]] dir vielleicht vorgeführt vorkommst, weil ich dich so namentlich erwähnt habe, sorry, nein, das ist ganz und gar nicht die Intention. Danke für dein Votum. Und gut ist es. Ich habe deine Anmerkung halt als Anlass genommen, meine Sicht noch mal darzustellen und den Argumenten, die du und auch andere so haben, noch mal erklärend zu begegnen. Ich will nix Leichteres, nur Weiteres vom gleichen Typ mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:33, 20. Okt. 2021 (MESZ)
Es ist generell schwierig bis unmöglich die Bedeutung/alle Bedeutungen eines Lemmas '''inhaltlich''' durch Beispielsätze zu belegen. Beispielsätze in der Form „Lemma bedeutet xy.“ sind ja nicht erwünscht. Im gesamten Kontext des Beispielsatzes ist die konkrete Bedeutung vielleicht ersichtlich, aber in der Mehrzahl unserer ja zwangsweise isolierten Beispiele könnte das Lemma auch durch unzählige andere Begriffe ausgetauscht werden. Wenn z. B. [[Epaulette]] nicht in Wörterbüchern stehen würde, was würde ein Beispiel wie: „Der Bräutigam hatte eine Uniform mit Epauletten an.“ denn beitragen zum Beleg der Bedeutung? Nichts. Konsequenz bzw. Vorschlag: Wir sollten Beispiele in der Form „Lemma bedeutet xy.“ (in solchen Fällen) zulassen/befüworten. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 23:06, 20. Okt. 2021 (MESZ)
:hi [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] gerade bei [[eglomisieren]] fiel mir ein, hier gelesen zu haben, dass du meinst, „Lemma bedeutet xy“ -Beispiele sind nicht erwünscht. Wenn es ein ganzer deutscher Satz ist und etwas Inhaltliches über das Lemma aussagt, ist es doch völlig ok. Nur über das Lemma als grammatisches Objekt sind Beispiele ungeeignet, Typ 'eglomisieren ist ein Verb'. Aber 'Eglomisieren nennt man im heutigen Sprachgebrauch das Hintermalen von Flachglas mit Lack' finde ich sehr geeignet. Oder? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 12:22, 8. Nov. 2021 (MEZ)
::Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], ich meine mich zu erinnern, dass Beispielsätze in der Form „In dem Plural "die Sonanten" [zoˈnantn̩] ist [n̩] ein ''Sonant.''“ (im Eintrag [[Sonant]]) schon öfter mal kritisiert wurden. Das würde ich nicht so eng sehen. Aber so was wie „Das Jugendwort des Jahres 2021 ist ''cringe''.“ fände ich als Beispielsatz für den Eintrag [[cringe]] schon unpassend. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 15:33, 8. Nov. 2021 (MEZ)
:::da sind wir uns einig. Ich sehe das auch nicht so eng und finde das sogar eher passend zu 'Sonanten'. Und wie du ungeeignet zu 'cringe' :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:52, 8. Nov. 2021 (MEZ)
Im gestern von [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] angelegten Eintrag ''[[Effusiometer]]'' fiel mir auf, dass das Schwesterprojekt nicht als Referenz angegeben war; die Volltextsuche dortselbst lieferte nur einen Artikel, auf den ich flugs eine (m. E. nicht unbegründete) Weiterleitung erstellte. Wäre der Wiktionary-Eintrag nicht bereits durch den Online-Duden und das DWDS bereits belegt gewesen, hätte ich ihn so ganz einfach richtliniengemäß durch die Weiterleitung ganz ohne Zitate gerechtfertigt. Da der Eintrag – wie gesagt – bereits belegt war, habe ich durch dieses Experiment keinen Schaden verursacht, in anderen Fällen wäre aber Missbrauch m. E. durchaus möglich. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:02, 21. Okt. 2021 (MESZ)
== Erleichterte Belegpflicht ==
MB muss noch ausgearbeitet werden
Die Frage ist nach wie vor:
'''Welche Lemmata dürfen als Ausnahme ohne Beleg in Standardreferenzen oder ohne 5 Zitate aufgenommen werden?'''<br>
konkrete geht es um Ausnahmen der 5ZR
Nachdem weibliche Wortformen ([https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2019#Weibliche_Wortform nach MB]) als belegt gelten, wenn eine (1) passende Nennung in einer unserer Standardreferenzen vorliegt und gleichzeitig niemand gegen die Aufnahme widerspricht, indem er das Lemma bei den Löschkandidaten meldet, ist dies hier die Idee, weitere Wortbildungen abzufragen, bei denen eine so erleichterte Belegpflicht in Frage kommt.
{{Kasten|1=
Kandidaten für eine Ausnahme:
*Substantivierungen von Verben: [[niesen]] -> [[Niesen]]
*Verkeinerungen mit [[-lein]]: [[Frau]] -> [[Fräulein]]
*Verkeinerungen mit [[-chen]]: [[Kerl]] -> [[Kerlchen]]
*Ableitungen eines Verbs zum Substantiv mit [[-ung]]: [[bagatellisieren]] -> [[Bagatellisierung]]
*Ableitungen eines Adjektivs zum Substantiv mit [[-keit]]: [[empfindlich]] -> [[Empfindlichkeit]]
*Ableitungen eines Toponyms zum Substantiv mit [[-er]]: [[Wien]] -> [[Wiener]]
*Ableitungen eines Toponyms zum Adjektiv mit [[-er]]: [[Wien]] -> [[Wiener]]
}}
=== Diskussion Erleichterte Belegpflicht ===
nun haben wir doch also gute (finde ich persönlich, mag ja wer anders sehen und das hier beschreiben) Erfahrungen mit der Anlage von weiblichen Wortformen gesammelt. [[Forscher]] -> [[Forscherin]], aber eben auch [[Ägyptologe]] und [[Ägyptologin]] oder [[Altbauer]] und die [[Altbäuerin]]. Je spezialisierter ein Umfeld ist, desto schwieriger ist die weibliche Form des Lemmas nachweisbar. Gut, dass das einfacher geworden ist.<br>
Hier geht es nun um Verkleinerungen mit chen und lein, oftmals wohl eher im älteren Sprachgebrauch verankert und den ungemein produktiven Ableitungsmöglichkeiten mit -ung und -keit. Das wächst ja täglich und wird wohl nie in anderen Medien so aktuell nachgehalten, dass man von dort nachweisen und eine Definition zitieren kann. 5 Zitate sind wohl oft beizubringen, aber die kosten unnötigerweise viel, viel Zeit, und das, wenn das Lemma an sich völlig unwidersprochen existiert.<br>
Gerne Ergänzungen und Nuancierungen, ansonsten würde ich das dann mal so langsam auf den Weg bringen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:47, 14. Okt. 2021 (MESZ)
: Mein kleiner Tipp: Bildungen von geographischen Namen der Einwohner („Ort“ + „-er“ / „Ort“ + „-erin“ [[Wiener]], [[Pariser]] usw.) und nach gleichem Muster gebildeten Adjektive („Ort“ + „er“)--[[Benutzer:Degon Trojvil|Degon Trojvil]] <small>([[User talk:Degon Trojvil|Diskussion]])</small> 19:58, 14. Okt. 2021 (MESZ)
:::Gerade da gibt es aber auch viele Ausnahmen: *Deutschländer, *Dänemarker, *Schwedener, *Frankreicher, *Irländer, etc. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:34, 21. Okt. 2021 (MESZ)
::Ich spreche mich auf alle Fälle für eine erleichterte Belegpflicht für Substantivierungen von Verben aus. Da weder der ''Duden'' noch das ''DWDS'' separate Einträge für solche Nominalisierungen führt, ist das Belegen dieser Einträge deutlich aufwendiger.
::An der Belegpflicht für Verkleinerungsformen würde ich jedoch aufgrund der relativ geringen Produktivität von ''-chen'' und ''-lein'' nichts ändern. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 20:49, 14. Okt. 2021 (MESZ)
:::„Speziell bei Verben sind Beispielsätze mit dem substantivierten Verb und den als Adjektiv verwendeten Partizipien möglich.“ ([[Hilfe:Beispiele]]) Nachdem ohnehin dieser Weg gewählt wurde, halte ich eigene Einträge für Substantivierungen lediglich bei geänderter Bedeutung für notwendig. Siehe auch [[Wiktionary:Meinungsbild Verb#für Substantivierungen von Verben extra Lemma%3F|diese frühere Diskussion]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:14, 15. Okt. 2021 (MESZ)
== Dialekttabelle ==
MB muss noch ausgearbeitet werden
Siehe [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#Niederdeutsch_-_Dialekt_oder_Sprache Teestube], dort ist im Rahmen der Zuordnung des Niederdeutschen zu Sprache oder Dialekt die Frage aufgekommen, was in der Dialekttabelle stehen soll und wie die Einträge formatiert werden sollen, beziehungsweise, ob diese Art des Festhaltens von dialektalen Entsprechungen nach wie vor Zustimmung findet.
In der [[Hilfe:Dialekttabelle]] wird nur wenig erläutert.
|Dialekttabelle= steht in Einträgen unterhalb der <nowiki>{{Übersetzungen}}</nowiki><br>
im Eintrag steht dann => '''Dialektausdrücke: '''<br>
eine Suche nach "Dialektausdrücke" ergibt aktuell 2410 Einträge
Dialekte des Deutschen sind hier [[Verzeichnis:Deutsch/Dialekte]] nachzulesen
Zum Unterschied von Sprache und Dialekt hier im wiktionary siehe [[Hilfe:Sprache]]
Meiner Meinung nach ist klar, was hier im wiktionary als Sprache und was als Dialekt behandelt wird. Unklar ist, ob ein dialektaler (mundartlicher, regionaler, landschaftlicher) Ausdruck, im weiteren 'ein Dialektausdruck', im Eintrag selbst steht, also bei den Synonymen oder Sinnverwandten Wörtern oder bei den Übersetzungen in deren Anhang, der Dialekttabelle.
{{Kasten|1=
A. Dialektausdrücke sollen nur aufgenommen werden, wenn sie auch ein Eintrag werden können, dh in der gewählten Schriftform (in einem Wörterbuch oder über Beispielsätze) nachzuweisen sind.
:ja
:nein
B. 'Nachgewiesene' Dialektausdrücke sollen
:im Eintrag stehen
:in einer Dialekttabelle unter den Übersetzungen stehen
C. 'Nicht nachgewiesene' Dialektausdrücke sollen
:im Eintrag stehen
:in einer Dialekttabelle unter den Übersetzungen stehen
:nicht mehr aufgenommen werden
}}
=== Diskussion Dialekttabelle ===
Ich habe eine Anfangsmeinung, lasse mich aber gerne von Anderem überzeugen. Da das wiktionary ein offenes Gemeinschaftsprojekt ist, macht es natürlich Sinn, für alle Formen von Beiträgen einen Ort zu finden. Auch für regionale Ausdrücke, die es ja zweifelsohne gibt, die aber nicht immer nach den hier geltenden Regeln nachzuweisen sind.<br>
Ohne irgendeine Form von Nachweis kann auch Unsinn geschrieben werden. Wir erleben fast täglich, dass es Menschen gibt, die das hier versuchen. Man muss also aus Eigenschutz für das Projekt heraus eine gewisse Einschränkung/Kontrolle haben. Aber wie?
Mir ist inhaltlich auch noch völlig unklar, was eigentlich in dieser Frage regionale Wörterbücher beitragen. Nachgewiesen ist ja nicht standardsprachlich. Soll standardsprachlich Kriterium für alle Einträge 'oben' im Artikel über ein Lemma sein? Keine Ahnung, das geht über meinen derzeitigen Horizont. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:57, 19. Nov. 2021 (MEZ)
== Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten ==
{{Vorlage:Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=}}
Vorlage wurde in [[Wiktionary:Teestube#Vorschlag:_Übersetzungen_in_nichtdeutschen_Artikeln_verbieten]] besprochen.
=== Abstimmung zu Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten ===
{{Kasten|1=
In allen nichtdeutschen Einträgen dürfen weder die Überschrift '''{{[[Vorlage:Übersetzungen|Übersetzungen]]}}''' noch die typischen Übersetzungsvorlagen benutzt werden. Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden.<br>
Ja<br>
# .
Nein<br>
# .
}}
[[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 17:55, 4. Jul. 2022 (MESZ)
=== Diskussion zu Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten ===
* Argumente dafür:
*# '''Redundanz''': Ganz generell sollte eine bestimmte Information immer nur einmal vorhanden sein. Dieselbe Information mehrmals an unterschiedlichen Stellen abzuspeichern, ist in der Softwareentwicklung schlechter Stil und führt immer zu verschiedenen Problemen.
*# '''Fehleranfälligkeit''': Wenn sich Fehler oder Ungenauigkeiten einschleichen, dann müssen die nicht nur in einem Artikel sondern gerade in einer ganzen Reihe an Artikeln korrigiert werden, was leicht vergessen gehen kann. Beispielsweise ist Französisch ''huis'' im deutschen Eintrag ''[[Tür]]'' korrekterweise als "veraltet" markiert, nicht aber im englischen Eintrag ''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=door&oldid=7630787 door]''.
*# '''Weniger ist mehr''': Der türkische Artikel [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=kaynak&oldid=9237281 kaynak] enthält eine Übersetzung ins Englische und ins Irische. Enthielte er keine Übersetzungen, so würde der Benutzer stattdessen auf "[[Quelle]]" oder "[[Ursprung]]" in der Bedeutung klicken und würde dort viel mehr Übersetzungen auffinden.
*# '''Nicht unser Job''': Selten mal kommt es vor, dass zwei fremdsprachige Wörter Übersetzungen voneinander sind, für die das Deutsche aber kein passendes Wort kennt. So etwas würde verloren gehen. Die Sache ist, dass das nicht das Ziel des ''deutschen'' Wiktionarys ist. Dafür gibt es weder die Editoren noch die Nutzer. Jemand, der ein japanisches Wort ins Türkische übersetzen möchte, besucht entweder das japanische oder das türkische Wiktionary. Es ist absurd zu denken, dass das deutsche Wiktionary jemals genug Editoren haben wird, die - nebst Deutsch - zwei anderen Sprachen hinreichend fließend beherrschen, um Übersetzungen zwischen diesen zwei Sprachen hinzuzufügen und zu pflegen. Die betroffenen Wiktionarys werden diesen Übersetzungsdienst für alle Zeit besser anbieten können als das deutsche.
*# '''Aufs Wichtige fokussieren''': Gerade weil die anderen Wiktionarys zwischen ihren jeweiligen Sprachpaaren einen besseren Übersetzungsdienst anbieten, sollte sich das deutsche Wiktionary mit seinen sehr begrenzten fremdsprachlichen Ressourcen auf das Wichtigste fokussieren. Das Wichtigste (in Sachen Übersetzungen) ist das, was das deutsche Wiktionary unter allen Wiktionarys am besten kann, nämlich Übersetzungen von und ins Deutsche.
*# '''Es funktioniert''': Das englische Wiktionary (das größte und umfangreichste!) verfolgt genau diesen Ansatz seit eh und je, ohne dass das jemals Probleme bereitet oder Mängel geschaffen hat. Siehe auch [[:en:Wiktionary:Translations#Project_scope]]: "<small>Translation tables are to be given for English words '''only'''. In entries for foreign (i.e. non-English-language) words, an English translation is given instead of a definition. Translation between two foreign languages is handled on the Wiktionaries in those languages. For example, a reader who wants to translate a Hindi word to Japanese should have some command of either language and look in [[:hi:मुख्य पृष्ठ|the Hindi]] or [[:ja:メインページ|Japanese Wiktionary]].</small>"
*# Eine Umleitungstabelle ist auch nicht nötig, weil die deutschen Wörter in der Bedeutungsangabe schon als Umleitung fungieren. Sich endlos wiederholende Umleitungstabellen wie in [[neon]] rauben Bildschirmfläche, zwingen den Nutzer, mehr zu scrollen, machen alles unübersichtlicher (weil die blauen Balken dann nicht als klare visuelle Sprachunterteilungen hervorstechen) und weil sie eine weitere Fehlerquelle sind, die man beim Copy-Pasten von Artikeln gerne mal vergisst. Daher: einfach alles restlos entfernen.
*:[[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 17:55, 4. Jul. 2022 (MESZ)
:::Herzlichen Dank [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] für deine gut ausgearbeitete Initiative. Ich möchte auch, wie von Udo weiter unten angeführt, eine Option zur Wahl haben, den Abschnitt 'Übersetzungen' zuzulassen, aber lediglich für deutsche und engl. Übersetzungen. Wenn jemand ohne dt. Sprachkenntnisse hier etwas nachschlagen möchte, kann es ihm helfen, ein englisches Wort vorzufinden.
:::zum obigen Punkt 7.: Pro Umleitungstabelle entfernen, allerdings sollte dann auch die Übersetzung in der Bedeutung oberhalb angeführt sein, was derzeit nicht immer der Fall ist.
:::--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:57, 5. Jul. 2022 (MESZ)
::::{{ping|Betterknower}}: "''Wenn jemand ohne dt. Sprachkenntnisse hier etwas nachschlagen möchte''" Ich denke nicht, dass das in relevanter Frequenz eintritt. Es ist so gut wie ausgeschlossen, dass das deutsche Wiktionary einen Eintrag in einer Fremdsprache hat, den weder das Wiktionary in dieser Sprache noch das englische Wiktionary haben.
::::"''allerdings sollte dann auch die Übersetzung in der Bedeutung oberhalb angeführt sein, was derzeit nicht immer der Fall ist.''" Ja, das sollte definitiv gemacht werden. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ)
==== mehr Optionen und mehr Zeit zum Diskutieren u. Vorbereiten ====
* Mir erscheint es angebracht, zusätzlich 1 oder 2 Optionen dazwischen anzubieten. So läuft das Meinungsbild angesichts der derzeitigen Rigorosität nur Gefahr, von einer Mehrheit der abstimmenden Benutzer abgelehnt zu werden
** Denkbar wäre eine Option, die vorsieht, den Übersetzungs-Abschnitt in fremdsprachigen Einträgen zwar zu belassen, aber dort grundsätzlich nur zum deutschsprachigen Eintrag weiterzuleiten (analog zum Ist-Zustand bei Toponymen und Eigennamen)
***<u>Möglicher Vorteil:</u> Das könnte man wahrscheinlich so gestallten, dass keine Eingabefelder mehr für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] angezeigt werden, was zukünftige Eingaben von Übersetzungen besser verhindern würde.
** Auch der Ansatz von [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]], den Übersetzungs-Abschnitt in fremdsprachigen Einträgen zwar zu belassen, aber dort nur eine deutsche und englische (da eine Art Weltsprache) Übersetzung zuzulassen (außer natürlich in englischen Einträgen selber), wäre m. E. eine Überlegung wert.
***<u>Möglicher Nachteil:</u> Es würden weiterhin Eingabefelder für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] angezeigt werden, was Benutzer dazu animieren könnte, zusätzliche Übersetzungen neben „de“ und „en“ einzugeben. <u>Eine technische Lösung dafür</u> könnte evtl. ein eigene Vorlage der "Ü-Tabelle" für fremdsprachige Einträge sein, in welcher die Eingabefelder für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] nicht mehr angezeigt werden.
*'''zum obigen Punkt 7.:''' In den Bedeutungen bei fremdsprachigen Einträgen soll eben nicht nur eine deutsche Übersetzung stehen, sondern, wie bei deutschen Einträgen, ebenfalls eine möglichst sauber ausformulierte Bedeutungsangabe. Auch deshalb würden viele abstimmende Benutzer einen der beiden von mir oberhalb genannten Punkte möglicherweise eher den Vorzug geben.
*<s>Und deutlich mehr Zeit zum Diskutieren und Ausarbeiten des MBs scheint mir auch angebracht. Man solte nicht versuchen, ein so wichtiges Thema übers Knie brechen zu wollen.</s>
**Ich habe das MB nun oben auf "in Vorbereitung" gesetzt. Wir werden hier mit Sicherheit kein MB abhalten, das nicht zuvor ausführlich diskutiert und ordentlich vorbereitet wurde.
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:08, 4. Jul. 2022 (MESZ)
:{{ping|Udo T.}}: Ich habe es schon im Vorfeld in Betracht gezogen, eine "weniger konsequente" Variante als zweite Option anzubieten, aber ich habe mich dagegen entschieden und finde es auch weiterhin besser, sie weiterhin nicht in dieses Meinungsbild aufzunehmen. Grund dafür ist, dass viele Leute ein bisschen die Tendenz haben, einfach den Mittelweg, den Kompromiss einzuschlagen, auch wenn eines der Extrema (wie hier) an sich besser wäre. Ist einfach eine generelle menschliche Tendenz. Dazu kommt, dass meine Vorschläge hier gar nicht radikal sind; das wird auf en.wikt seit eh und je exakt so gemacht und da funktioniert alles wunderbar. Falls das Meinungsbild fehlschlagen sollte (wovon ich nicht ausgehe), kann man eine "weniger konsequente" Variante dessen immer noch nachträglich als zweites Meinungsbild nachschieben.
:"''In den Bedeutungen bei fremdsprachigen Einträgen soll eben nicht nur eine deutsche Übersetzung stehen, sondern, wie bei deutschen Einträgen, ebenfalls eine möglichst sauber ausformulierte Bedeutungsangabe.''" Ja, stimme zu, idealerweise steht da beides (siehe wie das bei uns auf en.wikt aussieht, z.B. [[:en:Handlichkeit]] oder [[:en:Assay]]), dann hat man sowohl eine knackige, passende Übersetzung, die man in einen Text einbauen könnte, aber auch eine Erklärung falls nötig. Die weiteren Übersetzungen finden sich dann bei der verlinkten Ein-Wort-Übersetzung. Ich finde aber nicht, dass das gegen das Meinungsbild spricht. Wenn du auf [[:en:Handlichkeit]] wärst, dann würdest du einfach auf den blauen Link in der Definition klicken und fändest dort die weiteren Übersetzungen, ganz ungeachtet dessen, dass da noch eine Erklärung hinter dem Link dran ist. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ)
::{{@|Fytcha}}: deine Ansicht, dass man einfach ein neues ("weniger konsequentes") MB abhält, falls dieses MB in der derzeitigen rigorosen Form abgelehnt werden sollte (was ich persönlich für gar nicht mal so unwahrscheinlich halte, da ich wohl etwas besser in der Lage bin, die Stimmungen in diesem Punkt bei vielen Stamm-Benutzern besser einschätzen zu können, wenngleich ich mich natürlich auch irren kann...), ist aber schon eine arge Zumutung.
::'''Meinst du wirklich, dass die Autoren hier wirklich nichts besseres zu tun haben, als ständig an Meinungsbildern zum selben Thema teilzunehmen? Mal abgesehen davon, dass so eine Vorgehensweise schlichtweg unzulässig sein könnte, zumindest, wenn so etwas in zu kurzen Zeitabständen erfolgen sollte.'''
::Wenn dieses MB in dieser rigorosen Form abgelehnt werden sollte, dann bedeutet das im Umkehrschluss nämlich auch, dass eine Mehrheit dafür ist, die Übersetzunge-Tabellen in fremdsprachigen Einträgen in der derzeitigen Form beizubehalten. Da kann man doch nicht einfach kurze Zeit später ein neues MB zum mehr oder weniger selben Thema einbringen, das dann halt auf einmal nur noch eine Reduzierung der Übersetzungs-Tabellen in fremdsprachigen Einträgen zum Ziel hat.
::'''Du solltest dir nochmal sehr genau überlegen, ob du dein MB nicht doch noch anpassen möchstest. Denn wenn es abgelehnt werden sollte, ist für mind. die nächsten 2 - 3 Jahre erst mal Schicht im Schacht, was dieses Thema anbetrifft.''' --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:34, 8. Jul. 2022 (MESZ)
*'''zum obigen Punkt 1.:''' Das mag im Prinzip häufig richtig sein, aber eben nicht ''immer''! So wird zwecks Verbesserung des Laufzeitverhaltens (Performance) einer Datenbankanwendung oft auf Normalisierungsschritte verzichtet bzw. werden Redundanzen ganz bewusst (wieder) eingebaut (siehe [[:w:Denormalisierung]]). Und eine gute Datensicherungs-Strategie enthält auch notwendigerweise richtig ordentlich Redundanz. Die Behauptung, dass eine Information ''immer'' nur einmal vorhanden sein soll und dass es schlechter Stil sein soll, eine Information mehrmals an unterschiedlichen Stellen abzuspeichern, ist in dieser Strenge also gar nicht haltbar...
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:55, 5. Jul. 2022 (MESZ)
:{{ping|Udo T.}}: Ja, wenn eine Maschine das 1:1 herumkopiert, dann ist das natürlich etwas anderes. Ich meinte es eher im Bezug auf Menschen: ein Mensch sollte nicht die gleichen Informationen an verschiedenen Stellen im Code hinterlegen, das führt früher oder später immer zu einer Katastrophe, sobald man eine der Variablen verändert aber die anderen vergisst. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ)
*zur obigen Forderung „''alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden''“. <u>Das sollte man zumindest entschärfen.</u> Denn:
**Wer soll das machen? Möglicherweise ein Bot, aber es ist fraglich, ob das ein Bot wirklich fehlerfrei hinbekommt. Man darf nicht vergessen, dass es Lemmas gibt, die mehrere Sprachabschnitte und dabei natürlich auch einen deutschen Abschnitt haben. Besser wäre evtl., den Altbestand zunächst einfach so zu lassen, wie er ist und Übersetzungs-Abschnitte in fremdsprachigen Einträgen (bzw. femdsprachigen Sprachabschnitten) nur im Rahmen anderer inhaltlicher Bearbeitungen zu entfernen.
**Wenn man sich für eine der von mir vorgeschlagenen Optionen "dazwischen" entscheiden sollte, dann ist es per Bot m. E. sowieso nicht möglich. Dann kann man die bestehenden Übersetzungs-Abschnitte in den fremdsprachigen Einträgen bzw. Sprachabschnitten auch nur im Laufe der Zeit im Rahmen anderer inhaltlicher Bearbeitungen anpassen.
**Die obigen 2 Unterpunkte würden natürlich jeweils nicht für Neuanlagen gelten...
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:10, 5. Jul. 2022 (MESZ)
:{{ping|Udo T.}}: Übersetzungsabschnitte nur in fremdsprachlichen aber nicht in deutschen Einträgen zu entfernen, dürfte sehr einfach automatisierbar sein (man kann sogar noch einen zusätzlichen Check einbauen, dass das deutsche Wort in der zu entfernenden Ü-Tabelle auch wirklich schon in der Bedeutung vorhanden ist). Ich kann mit AWB daran arbeiten (ich habe damit Erfahrung auf en.wikt). Aber selbst ohne das, dann muss das ja nicht von heute auf morgen geschehen; wir können das so in diesem Meinungsbild definieren und dann wird das in den kommenden Monaten langsam von den Editoren abgearbeitet, einfach immer dann, wenn sie zufällig auf einen fremdsprachigen Artikel stoßen, der noch eine Ü-Tabelle enthält. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ)
::{{@|Fytcha}}: also "großflächige" Bearbeitungen mit AWB dürften hier bei uns auf sehr große Ablehnung stoßen, erst recht von einem Neuling und dann auch noch mit einem normalen Benutzerkonto. Zu groß dürften die schlechten Erfahrungen sein, die man bei früheren Benutzern gemacht hat, die AWB benutzten. Ich selber habe den AWB bei wirklich kleineren Korrekturen schon verwendet (aber sehr selten), wenn sich eine eigene Regex in ''user-fixes.py'' für meinen Bot nicht gelohnt hat und es nur um ein paar wenige Korrekturen (so ca. <= 50) ging. Aber als erfahrener Bot-Betreiber darf ich das auch und außerdem verwende ich in diesen selten Fällen den AWB dann nach Möglichkeit immer mit meinem Bot-Benutzerkonto (schon alleine wegen den LÄ).
::Also müsste das, ''wenn dem MB denn zugestimmt werden sollte'' und es dann zeitnah erledigt werden soll, zwingend von einem Bot erledigt werden. Und da habe ich weiterhin so meine Zweifel, ob ein Bot da wirklich alle möglichen Varianten einer Übersetzungs-Tabelle sauber und präzise entfernen kann. Das müsste man sich aber noch genauer anschauen. Bedenke bitte, dass es (auch) Lemmas gibt, die mehrere fremdsprachige Abschnitte und evtl. zusätzlich einen deutschen Abschnitt haben und diese Abschnitte haben jeweils eine eigene Übersetzungs-Tabelle.
::Doch vielleicht sehen das [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] und [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] (2 andere Bot-Betreiber bei uns) dann ''zu gegebener Zeit'' etwas entspannter und sie haben ''dann'' evtl. eine Idee, das sauber umzusetzen, mal sehen...
::--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:00, 7. Jul. 2022 (MESZ)
:::Ich bin da recht zuversichtlich, dass das automatisiert zu machen ist. Zudem geht es in erster Linie um das Design des dt. Wikt, für die Durchführung wird sich dann sicherlich eine Lösung finden.
:::--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 00:19, 8. Jul. 2022 (MESZ)
::::Hallo [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]], im letzten Satz stimme ich Dir zu, bedenke aber bitte, dass im Abstimmungstext oben immer noch sehr rigoros „''Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden''“ steht. Besser wäre hier meines Erachtens z. B. ein deutlich entschäfteres „''Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen sollen nach Möglichkeit im Laufe der Zeit entfernt werden''“. Dass man bei einem Erfolg des MBs dann natürlich die Formatvorlagen f. fremdsprachige Einträge in „[[Wiktionary:Eintrag erstellen]]“ sofort entsprechend anpasst, dürfte ja unabhängig davon wohl selbstverständlich sein. Bei Neuanlagen von fremdsprachigen Einträgen wäre so dann ja größtenteils sichergestellt, dass in diesen dann keine Übersetzungs-Tabelle mehr enthalten wäre. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:49, 8. Jul. 2022 (MESZ)
:::Es ist immer gut sich bei einer angestrebten Änderung auch über die mögliche technisch unterstützte Anpassung bereits bestehender Einträge Gedanken zu machen. Bei dieser hier bin ich jedoch sowohl was die Änderung alter Einträge als auch die Anpassung des Übersetzungseditors betrifft geradezu tiefenentspannt. Eine Anpassung alter Einträge an neue Formatvorgaben „nach und nach“ quasi „en passant“ wird angesichts deren Menge niemals funktionieren. Dabei ist es zusätzlich so, dass Neulinge wie von Geisterhand geführt sich gerade diese alten Einträge als Vorbild herauspicken und ihre eigenen Edits daran ausrichten. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:18, 8. Jul. 2022 (MESZ)
::::Ok, dann bin ich ja erleichtert, dass es da im Fall der Fälle anscheinend keine größeren Probleme geben wird, wie von mir zunächst befürchtet. Ansonsten wäre es uns u. U. wie beim damaligen Beschluss ergangen, wonach pro Bedeutung eine eigene Übersetzungs-Tabelle in die Einträge eingebaut werden soll. Das wurde im Altbestand allerhöchstens nur sporadisch und nur von Hand umgesetzt (weil das kein Bot hinbekommt und weil es "von Hand" meistens eine richtige "Schweinsarbeit" ist... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:15, 8. Jul. 2022 (MESZ)
:::::Das Ergebnis [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv 2011-1#Übersetzungsabschnitt|dieses von Dir genannten Meinungsbildes]] wird auch nach über 10 Jahren bei vielen Neuanlagen nicht umgesetzt. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:19, 8. Jul. 2022 (MESZ)
Also, ich bin von Punkt 4 oben („Nicht unser Job”) ganz und gar nicht überzeugt. Wenn ich zu einem fremdsprachigen Wort keine passgenaue deutsche Übersetzung habe, aber vielleicht sogar drei, vier in verwandten Sprachen (was wegen eines gemeinsamen kulturellen Hintergrundes ganz gut möglich ist), dann kann das auch für einen Übersetzer nützlich sein, weil er so leichter nach Inspiration in den anderen Sprachen suchen kann. Außerdem geht es nicht unbedingt nur um’s Übersetzen; es könnte jemand eine sprachwissenschaftliche Recherche machen und dann glücklich über einen entsprechenden Hinweis sein. Und dass er in dem fremdsprachigen Wiktionary fündig wird, ist gar nicht so sicher, denn es könnte sich um eine kleinere Sprache handeln, wo sie halt noch nicht so weit sind und das Lemma noch überhaupt nicht haben (Die lateinischen Lemmata, die ich im lateinischen Wiktionary nicht finde, wohl aber im englischen, kann ich gar nicht mehr zählen). Wenn ich die Information habe, warum sollte ich sie hier nicht einstellen dürfen? In vielen Fällen sind Übersetzungen in fremdsprachigen Einträgen in der Tat überflüssig, aber sie rigoros zu ''verbieten'', auch wenn sie nützlich sein können, halte ich für überzogen. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:26, 8. Jul. 2022 (MESZ)
==== Alternativvorschlag: in fremdsprachigen Einträgen ein (optionales) Kapitel „Übersetzungen ins Deutsche:“ ====
Ich mach mal einen zusätzlichen, alternativen Vorschlag, den vielleicht einige Benutzer akzeptieren könnten, die eher für eine Beibehaltung der Ü-Tabelle in fremdsprachigen Einträgen sind bzw. auch nur für die Beibehaltung einer Umleitung:
Man könnte doch problemlos eine eigene Überschrift nur für fremdsprachige Einträge anlegen, die da lautet „'''Übersetzungen ins Deutsche:'''“. Diese Kapitel-Überschrift wäre nur in fremdsprachigen Einträgen bzw. fremdsprachigen Sprach-Abschnitten zulässig und man könnte festlegen, dass sie optional verwendet werden kann, also kein sog. Pflichtbaustein wäre. Der Vorteil wäre auch, dass da nicht mehr die ganze Ü-Tabelle im Eintrag stehen würde, obwohl man doch eigentlich nur die Übersetzungen ins Deutsche im fremdsprachigen Eintrag haben möchte.
Wie das aussehen könnte, habe ich mal zu Anschauungszwecken kurzzeitig im Eintrag „anniversary“ eingebaut. Einfach auf „'''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=anniversary&oldid=9238475 anniversary]'''“ klicken und anschauen...
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:08, 8. Jul. 2022 (MESZ)
==== Sinn und Zweck von Übersetzungen bei fremdsprachlichen Einträgen ====
Ich habe mir schon Gedanken gemacht, was das soll, damals als ich hier angefangen habe. Und mit den Gedanken war ich beileibe nicht alleine. Ist ja oftmals redundant. Nimmt auch als leerer Baustein Platz weg. Ein Eintrag ist für den heimischen Sichter kaum, dvs schwierig zu überprüfen und danach zu sichten. Da gibt es also massenweise Ungesichtetes. <br>
Und wo liegt der Nutzen? Der Norweger wird kaum im deuschen wiki nachsehen, was sein Wort auf Niederländisch heißt. Auch der Däne wird ein norwegisches Wort zwecks Übersetzung nie im deutsch wiki suchen. Es gibt echt viele Beispiele für Leute, die hier so einen Eintrag als 'Kunde', Nutzer, Leser, vermutlich nie aktiv nachsuchen werden.<br>
Aber nehmen wir mal an, ein Norweger ist superkompetent in allen Majavarianten und legt im deutschen Wiktionary ein norwegisches Lemma an, das er mit allen möglichen Übersetzungen versieht, auch den 'wertvollen' Majaübersetzungen. => das wäre nur dann einzigartig im Wikiuniversum, wenn das nicht auch im norwegischen wiki stünde (in irgendwieeinem maya-wiki wird es wohl kaum stehen)<br>
dann hätten wir hier eine Kombination Norwegisch - Maya, die es woanders nicht gibt und die aufbewahrenswert ist, wenn es ein übergreifendes Übersetzunssystem im Wiktionary geben wird. Dann, so ist ja die Vision, wird irgendwann jeder Eintrag, jedes Paar (Sprache1 & Sprache2) ausgewertet und aufgehoben werden, egal, aus welchem Baustein oder Lemma dieses Paar herstammt. Sinn all dieser Übersetzungsabschnitte ist ja wohl das Datensammeln für wikidata. Denke ich mal. Mitnehmen zu können, was Beitragende niederlegen.<br>
Ich arbeite ja als Dolmetscherin. Ich könnte mir schon den einen oder anderen Kollegen vorstellen, der nicht so viel Lust und Vertrauen hat, in einem wiki mitzuarbeiten, das dem Land angehört, aus dem er geflohen ist. Er lernt vielleicht Schwedisch, ist hier tolk geworden und trägt zunächst mit Übersetzungen zu schwedischen Lemmata bei. Vielleicht legt er dann ein Lemma seiner Heimatsprache an? Mit vielen Übersetzungen? Das wären auch verwahrenswerte Übersetzungen. Wenn ein iranischer Biologe sein Fachvokabular niederlegt, zb. <br>
Aber ok, das sind alles Einzelfälle, konstruierte Ausnahmen sogar. Vielleicht aber wurde das System für diese wenigen Ausnahmen geschaffen? Um offen zu sein? <br>
So wie ich die Welt heute sehe, mag ich es mehr, wenn Möglichkeiten geschaffen werden, als wenn Wege verschlossen werden. Was bedeutet das hier? Ich finde, Übersetzungen schaden nichts, bestenfalls sind sie redundant, aber nichts zwingt jemanden sie einzutragen. Das ist doch lediglich eine Möglichkeit. Vielleicht bringt diese Möglichkeit einem Einzelnen die Chance, sich einzubringen. Dann ist das gut. Vielleicht gibt es ein paar (Sprache1 & Sprache2) Pärchen, die wirklich einzigartig sind und dann irgendwann weiterverwendet werden. Dann ist das gut. Vielleicht hilft das Ganze irgendwann, bei wikidata Gegenchecks zu machen und Übersetzungen zu bestätigen. Wer weiß das schon.<br>
Mein Fazit: Die Übersetzungsabschnitte stören mich nicht so sehr, als dass das den potentiellen Nutzen wettmacht. Meinethalben können sie bleiben, auch wenn sie eben heute - wie das ja ganz oben so gut dargestellt ist - keinen realisierten Mehrwert haben. Also: die Chancen, die das heutige System bietet, sind so gut, dass ich das beibehalten möchte. Ich bin gegen ein Verbot der Übersetzungen in fremdsprachlichen Einträgen, mlg --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:25, 1. Sep. 2022 (MESZ)
== Logo des deutschen Wiktionarys ==
{{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Es begann am 01.10.2022 und endete am 14.10.2022<br /><u>Ergebnis:</u> Das angepasste Logo wurde angenommen.}}
:Eingetütet: [[phab:T320891]]. Erledigt am 19.10.2022. (ggf. Browser-Cache löschen)
=== Abstimmung über Logo des deutschen Wiktionarys ===
{{Kasten|1='''Soll das bestehende Logo „[[:File:Wiktionary logo de 3.svg]]“''' (das mit dem ʀ) '''gegen das Logo „[[:File:Wiktionary logo de 4.svg]]“''' (gleiches Logo, aber mit dem bei uns gültigen IPA-Zeichen [ʁ]) '''ausgetauscht werden?'''<br/><br/>
[[File:Wiktionary logo de 3.svg|135px|bisheriges Logo]][[File:Wiktionary logo de 4.svg|135px|neues Logo]]<br/>
'''Ja'''<br/>
# --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:16, 1. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 15:33, 1. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:11, 1. Okt. 2022 (MESZ)
#--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:09, 1. Okt. 2022 (MESZ)
#--[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 01:03, 2. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:52, 3. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 11:04, 4. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:Hanzlan|Hanzlan]] <small>([[User talk:Hanzlan|Diskussion]])</small> 12:12, 5. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:48, 5. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:Priwo|Priwo]] <small>([[User talk:Priwo|Diskussion]])</small> 07:18, 7. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 01:33, 11. Okt. 2022 (MESZ)
# -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:16, 12. Okt. 2022 (MESZ)
'''Nein'''<br/>
# Ich habe nichts gegen die IPA-Zeichen-Änderung. Ein weiterer Unterschied zwischen den Logos ist allerdings die Farbe der ersten und letzten beiden Zeilen. Die derzeitige Farbe (grau) scheint mir viel besser als die schwarze, und deshalb stimme ich gegen die Logoänderung.--[[Benutzer:Amsavatar|Amsavatar]] <small>([[User talk:Amsavatar|Diskussion]])</small> 05:47, 2. Okt. 2022 (MESZ)
# Meinung von Mitschreiber [[Benutzer:Freigut|Freigut]] hat mich überzeugt, dagegen zu sein. --[[Benutzer:Zase Wieder|Zase Wieder]] <small>([[User talk:Zase Wieder|Diskussion]])</small> 20:00, 5. Okt. 2022 (MESZ)
'''Enthaltung'''<br/>
# Finde das Logo ohnehin nicht den Hammer. Zum einen ist es mir zu wenig spielerisch, ein gutes Logo ist zuerst einmal eine gute Graphik. Und zum andern verstehe ich nicht, warum eine fast identische Aussage gleich dreimal vorkommen soll: «Wikiwörterbuch», «Das freie Wörterbuch», «ein Wiki-basiertes freies Wörterbuch». Meines Erachtens bräuchte das Logo eine Totalüberholung, müsste völlig neu geschaffen werden – und im Übrigen für alle drei bedeutenden (politisch definierten) Sprachräume neutral sein, was das gegenwärtige und das neue nicht ist (Stichwort IPA gemäss «ARD-Deutsch»). Gruss, --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 14:13, 3. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:08, 14. Okt. 2022 (MESZ)
}}
=== Diskussion über Logo des deutschen Wiktionarys ===
==== Situation Logo des deutschen Wiktionarys ====
Das bestehende Logo hat die Lautschrift: {{Lautschrift|ˈvɪkʃəˌnɛʀi|ˈvɪkʃəˌnɛ'''ʀ'''i}} (siehe auch ganz oben links auf dieser Seite). Im Lemma [[Wiktionary]] steht die Lautschrift: {{Lautschrift|ˈvɪkʃəˌnɛʁi|ˈvɪkʃəˌnɛ'''ʁ'''i}}. Die beiden Logos mit den jeweiligen Lautschriften, das bestehende und ein eventuell zukünftig verwendetes, kann man auf Commons vergleichen, siehe
#Gegenwärtig verwendetes Logo: [[:File:Wiktionary logo de 3.svg]] (das mit dem ʀ)
#Über die Verwendung dieses Logos wird abgestimmt: [[:File:Wiktionary logo de 4.svg]] (das mit dem ʁ).
==== Meinungen zu Logo des deutschen Wiktionarys ====
Dieses Meinungsbild wurde von mir initiiert aufgrund [[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary#IPA im Wiktionary-Logo|dieser Diskussion]]. Meines Erachtens sollte unser Logo ausschließlich [[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift|bei uns gültige IPA-Zeichen]] enthalten. Ich will hier keine Diskussion führen über die generelle Art oder eine Änderung des Aussehens des Logos, sondern nur, ob dieses eine Lautschriftzeichen ('ʀ' gegen 'ʁ') ausgetauscht werden soll oder nicht. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 11:26, 23. Sep. 2022 (MESZ)
:Ok, dann lasst uns einfach beizeiten abstimmen. Auf Phabricator will man nur sehen, dass da nicht eine einzelne Person so eine Änderung beantragt, sondern eine Mehrheit der aktiven Benutzer sich für die Änderung ausspricht. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:49, 25. Sep. 2022 (MESZ)
::Dann lasst uns das doch gleich mit der zusätzlichen Frage verknüpfen, ob das Scrabble-Logo als voreingestelltes Logo wie bei Vector (2022) genommen werden soll und in den Einstellungen auf das alte (das von oben) umgeschaltet werden kann. Das wäre Neulingen bereits aus dem anonymen Vorleben heraus vertraut. Dann haben wir das gleich miterledigt.
:::Um dieses Logo geht es: [[:File:Wiktionary logo de 2.svg]] (Das hat zusätzlich noch "Wikiwörterbuch Wiktionary" als Text.)
::-- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 12:34, 25. Sep. 2022 (MESZ)
:::Dann könnte auch noch darüber abgestimmt werden, ob das Logo auf allen „Skins“ (auch Minerva) und (unangemeldet) auf allen Mobilgeräten (ohne zur klassischen Ansicht zu wechseln) zu sehen sein soll. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:04, 25. Sep. 2022 (MESZ)
::::Ich denke nicht, dass wir das beeinflussen können. Und ich denke auch, wir sollten uns in dieser Abstimmung nur auf ['ʀ'] vs. ['ʁ'] beschränken. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:43, 25. Sep. 2022 (MESZ)
:::::Du hast recht (Recht): Auch beim Schwesterprojekt ist mobil kein Logo zu sehen. Was bleibt, ist das alte Problem der fehlenden linken Spalte der Hauptseite. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:44, 25. Sep. 2022 (MESZ)
::::::Nach dem Umschalten auf die „klassischen Ansicht“ wird mobil das Logo [[:File:Wiktionary logo de 3.svg]] sichtbar, sofern man nicht angemeldet ist. Das französische Wiktionary zeigt mobil ein Srcabble-Logo. Ich schließe daraus, dass dies auch für das deutsche Wiktionary durch ein gültiges Meinungsbild erreicht werden könnte. Ich bin jedoch dafür, sich im ersten Schritt auf den ursprüngliche Antrag von [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] in der Abstimmung zu beschränken. [[Spezial:Diff/6862743|Meine Zustimmung]] habe ich schon am 9. Dezember 2018 zum Ausdruck gebracht. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small>
Irgendetwas ist da bei der Bearbeitung des Logos schief gelaufen. Zum einen die falschen Farben, zum anderen wirkt das 'ʁ' bei bestimmten Vergrößerungen wie ein Fremdkörper (anderer Font?). -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:55, 3. Okt. 2022 (MESZ)
:Bei mir ist das ʁ hier oben immer dünner und weiter unten. Auf der [[:Datei:Wiktionary logo de 4.svg|Wiktionary-Datei-Seite]] ist es nicht weiter unten. Auf [[c:File:Wiktionary logo de 4.svg|Commons]] passt das ʁ (außer bei der 240×240-Auflösung, da ist es zu weit unten), aber das abschließende i wirkt auf mich zu dick. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:16, 3. Okt. 2022 (MESZ)
:Auf dem Mobilgerät sieht es hier oben immer gut aus. [[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 10:25, 3. Okt. 2022 (MESZ)
::Ich habe die SVG-Grafik bearbeitet. Ist es jetzt besser? --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:26, 3. Okt. 2022 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], ja, sieht gut aus. Danke für die rasche Anpassung. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:29, 3. Okt. 2022 (MESZ)
Zur Enthaltung von [[Benutzer:Freigut|Freigut]]: Auf der Hauptseite der Wikipedia finde ich unten die Schwesterprojekte mit deren Logos, die mit jenen auf den jeweiligen Zielhauptseiten übereinstimmen – mit Ausnahme des Wiktionarys. Bei der englischen Wikipedia stimmen sie alle überein. Auch ich halte das, was ich hier links oben sehe, für kein wirkliches [[w:Logo (Zeichen)|Logo]], sondern für eine Art Überschrift oder [[w:Claim (Werbung)|Claim]], deren letzte Zeile die vorangehenden redundant zusammenfasst. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:01, 3. Okt. 2022 (MESZ)
:Danke für den Hinweis auf die andern Wiktionarys. Dort werden effektiv Logos verwendet, und doppelte Redundanz kommt nicht vor. Aber ich weiss – mein Einwand hätte früher kommen sollen, vor der Abstimmung, tut mir leid. --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 19:09, 5. Okt. 2022 (MESZ)
::Bei Wikibooks und Wikisource ist es hingegen das aktuelle Logo des Wiktionarys, das unten bei den Schwesterprojekten dargestellt wird. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:27, 7. Okt. 2022 (MESZ)
== Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}}
Es gibt bestimmte Zeichen, die in der MediaWiki-Software nicht als Seitentiel angelegt werden können bzw. in Seitentiteln nicht vorkommen dürfen. Siehe [[Hilfe:Eintrag#Ungültiger Titel]].
Es besteht aber die Möglichkeit, solche Titel unter „ungültige Seitennamen/Beispiel“ anzulegen (siehe z. B. [[ungültige Seitennamen/semicolon]]) und solche Einträge dann aber trotzdem unter dem eigentlichen Zeichen anzuzeigen und auch unter dem jeweiligen Zeichen zu verlinken (so wird z. B. aus <code><nowiki>{{unsupported|;}}</nowiki></code> --> {{unsupported|;}}).
Die Verlinkung des (eigentlich ungültigen) Seitentitels mit der Vorlage {{tp|unsupported}} funktioniert bereits jetzt. Aber damit in Seiten à la „ungültige Seitennamen/Beispiel“ oben das Zeichen angezeigt wird, ist ein JavaScript und dessen Einbindung in [[MediaWiki:Common.js]] notwendig.
Unter „'''[[Benutzer:Udo T./ungültige Seitennamen]]'''“ sind alle Punkte festgehalten, die zur Umsetzung notwendig wären. Einige Punkte (insbesondere die Module) sind bereits implementiert.
In diesem MB geht es hauptsächlich nur noch um
# ein JavaScript, das bisher unter „[[Benutzer:Udo T./ungültigeSeitennamen.js]]“ implementiert ist und dann nach Zustimmung durch dieses MB zu „[[MediaWiki:UngültigeSeitennamen.js]]“ verschoben werden müsste und
# dieses JavaScript müsste dann in „[[MediaWiki:Common.js]]“ eingebunden werden.
Diese Technik wird nach derzeitigen Kenntnisstand bereits in 4 anderen Wiktionarys eingesetzt: '''en'''.wikt, '''fr'''.wikt, '''sr'''.wikt u. '''th'''.wikt
Wer sehen will, wie das aussieht, kann das noch im BNR von Udo T. liegende JavaScript „[[Benutzer:Udo T./ungültigeSeitennamen.js]]“ in seine common.js einbinden (siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer%3AUdo_T.%2Fcommon.js&type=revision&diff=9236472&oldid=9195709 diese Änderungen]).
Wer das nicht möchte, kann aber auch im en.wiktionary z. B. die Seite „[[:en:Unsupported_titles/Full_stop]]“ aufrufen. Evtl. sieht man noch kurz den eigentlichen Seitennamen, aber die Anzeige oben springt dann ziemlich schnell um zum Punkt. Im Bearbeiten-Fenster oder in der Versionsgeschichte sieht man aber immer den eigentlichen Seitennamen (im Beispiel also „Unsupported titles/Full stop“).
=== Abstimmung Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel ===
{{Kasten|1=
A.<br>
Es soll, wie oben beschrieben, die technische Möglichkeit geschaffen werden, eigentlich ungültige Seitentitel unter einem anderen Namen (mit dem Präfix „ungültige Seitennamen/“) anlegen zu können und die Seitennamen ganz oben dann trotzdem korrekt anzuzeigen. Zusätzlich kann mit der Vorlage {{tp|unsupported}} auf den jeweiligen angezeigten Seitennamen verlinkt werden.
<br>
Ja<br>
# .
Nein<br>
# .
}}
<br>
=== Diskussion Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel ===
Ich unterstütze das Vorhaben von [[Benutzer:Udo T.|Udo]] aus folgenden Gründen:
# Wiktionary soll alle Zeichen, die zur schriftlichen Darstellung von Sprachen erforderlich sind, beschreiben und erklären. Bestimmte Unicode-Zeichen können aus technischen Gründen nicht als Eintrag angelegt werden. Davon sind alleine im [[Verzeichnis:Unicode/Basis-Lateinisch|Unicode-Block Basis-Lateinisch]] folgende Zeichen: <code>SP # . : ; < > _ [ ] { | }</code> betroffen. In [[Modul:ungültige Seitennamen/data]] werden laufend neue Zeichen aufgenommen, die den zuvor beschriebenen Einschränkungen unterworfen sind (z. B. " " = "Ogham space"}).
# Die vorgestellte Lösung geht konform mit der aus dem englischen Wiktionary. Dort gefundene neue Erkenntnisse können leicht ins deutsche Wiktionary übernommen werden. Die aus dem Unicode-System übernommenen Bezeichnungen der Zeichen sind universell und unverwechselbar.
# Wie man diesem [[:en:Unsupported_titles/Full_stop|Eintrag]] entnehmen kann, wenden auch das französische, serbische und thailändische Wiktionary dieses System an.
Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:59, 13. Dez. 2022 (MEZ)
== Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen ==
{{Vorlage:Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=11. Dezember 2024, 11:00|Ende=27. Dezember 2024, 11:00}}
=== Erfordernis zur Abhaltung dieses Meinungsbildes ===
In einem [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2011-1#Aufteilung_der_Übersetzungsboxen_nach_Wortbedeutung|Meinungsbild aus 2011]] wurde die „Aufteilung der Übersetzungsboxen nach Wortbedeutung“ beschlossen. Ein weiterer Punkt wurde durch die Feststellung „gewünscht von einigen Mitglieder ist das System aus dem engl. Wikt. (siehe [http://en.wiktionary.org/wiki/color#Translations color])“ – ohne Gegenstimmen und ohne widersprüchliche Kommentare – zur Abstimmung gebracht. Das englische System der Übersetzungstabellen besteht ebenfalls aus der Aufteilung nach Wortbedeutung und einer Überschrift, „welche es dem menschlichen Leser ermöglicht, Informationen nachzuschlagen, ohne dass er auf der Seite herumblättern muss“.<ref>[[de:wikt:en:Special:Permalink/12713893#What_are_glosses_for?|Help:Glosses]], Version vom 31. März 2011: „They primarily allow human readers to be able to look up information without having to scroll around the page trying to work out which bits are connected together.“</ref> Diese englischen Überschriften werden [[de:wikt:en:Help:Glosses|Glosses]] benannt. Während das englische Wiktionary niemals (alpha-)numerische Verweise in den Übersetzungstabellen aufwies, bestand das deutsche System ursprünglich in der Aufteilung nach Sprachen und (alpha-)numerischen Rückverweisen auf die Bedeutungen. Dementsprechend wurde die [[Vorlage:Ü-Tabelle]] am 6. Nov. 2013 von [[Benutzer:Ivadon]] erstellt, die sowohl die bisherige Darstellung als auch die angestrebte neue Form unterstützen kann.
In jüngster Vergangenheit gab es jedoch kritische Stimmen, die die Beschlussfassung einer Einführung dss englischen Systems der Übersetzungstabellen insgesamt bezweifeln, zumal dort kein numerischer Rückverweis auf die Bedeutungen erfolgt. Es muss daher in dieser Meinungsumfrage auch über die Beibehaltung numerischer Rückverweise abgestimmt werden. Werden diese abgeschafft, dann müssen zwangsläufig Überschriften (Glossen) in den Übersetzungstabellen angeführt werden, da ansonsten bei mehreren Bedeutungen Übersetzungen nur unter erheblichen Schwierigkeiten erfolgen können (etwa Abzählen der Übersetzungstabellen).
Des Weiteren kommen unter Abschnitt B. Fragen des Geltungsbereiches und der Ausgestaltung der Glossen zur Abstimmung, die nur dann Auswirkungen haben werden, wenn sich eine Mehrheit für die Beibehaltung der Eintragung von Glossen ausgesprochen haben wird. Die Fragen wären jedoch unabhängig vom Ausgang der Abstimmung im Abschnitt A zu beantworten.
Im Abschnitt C. wird unabhängig von der Eintragung von Glossen nach der Notwendigkeit zur Anlage von Übersetzungstabellen gefragt.
In den Abschnitten B. und C. gilt die absolute Mehrheit der Stimmen. Bei Stimmengleichheit gilt die bisherige Handhabung bzw. bleibt die Frage ungeregelt.
=== Abstimmung über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen ===
{{Kasten|1=Abschnitt A. Systematischer Aufbau der Übersetzungstabellen<br />
'''1. In Übersetzungstabellen ist grundsätzlich<ref>Unter „grundsätzlich“ wird hier der verpflichtende Eintrag einer Glosse bei Neuanlage eines Eintrages verstanden. Ein gelegentlicher Regelverstoß aus entschuldbaren Gründen führt nicht zu einer sofortigen Sanktionierung.</ref> immer eine Glosse und ein (alpha-)numerischer Verweis zur Bedeutung anzugeben.
'''<br />
'''Ja'''<br />
# [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:01, 11. Dez. 2024 (MEZ).
# --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:13, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 13:16, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# -- [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 13:44, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 17:11, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# --[[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 19:47, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:59, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:35, 12. Dez. 2024 (MEZ)
# --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 19:32, 18. Dez. 2024 (MEZ)
# --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:56, 19. Dez. 2024 (MEZ)
Zusatzfrage für den Fall, dass Variante A.1 die meisten Ja-Stimmen bekommt:<br />
'''1.1 Eine Glosse ist auch dann anzugeben, wenn einem Begriff nur eine Bedeutung / Übersetzungstabelle zugeordnet ist.'''<ref>Siehe dazu diese [[Hilfe:Glosse_(Ü-Tabelle)#Warum_werden_Glossen_im_Übersetzungsabschnitt_gebraucht?|Hilfeseite]] als auch diese [[Hilfe_Diskussion:Glosse_(Ü-Tabelle)#Einträge_mit_nur_einer_Bedeutung|Diskussion]].</ref><br />
'''Ja'''<br />
# [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:01, 11. Dez. 2024 (MEZ).
# --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:13, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 13:16, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# -- [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 13:44, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 17:11, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# --[[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 19:47, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:59, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:35, 12. Dez. 2024 (MEZ)
# --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 19:32, 18. Dez. 2024 (MEZ)
# --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:56, 19. Dez. 2024 (MEZ)
'''Nein'''<br />
# kann gemacht werden, ist aber m.E. nicht notwendig, insbesondere wenn am Anfang meist eh noch keine Übersetzungen vorhanden sind. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 16:32, 12. Dez. 2024 (MEZ)
# --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:32, 15. Dez. 2024 (MEZ)
'''2. In Übersetzungstabellen ist grundsätzlich eine Glosse und kein (alpha-)numerischer Verweis zur Bedeutung anzugeben.
'''<br />
'''Ja'''<br />
# Glosse und Zahl ist redundant. Im Vergleich haben Glossen gegenüber Zahlen den Vorteil, dass sie aktuell bleiben, während Zahlen bei neuzukommenden Definitionen in den Tabellen alle geändert werden müssen, siehe z.B. meine Ergänzung bei [[Lagos]]. Das ist auch das gängigste System in anderen Wiktionarys, dort wird allerdings auch nur bei vorhandenen Übersetzungen eine Tabelle angegeben, aber das ist ein anderes Thema. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 16:32, 12. Dez. 2024 (MEZ)
# .
'''3. In Übersetzungstabellen ist grundsätzlich nur ein (alpha-)numerischer Verweis zur Bedeutung anzugeben.
'''<br />
'''Ja'''<br />
Zusatzfrage für den Fall, dass Variante A.3 die meisten Ja-Stimmen bekommt:<br />
'''3.1 Bisher eingetragene Glossen bleiben bestehen und die Eintragung einer Glosse weiterhin erlaubt.<br />
'''Ja'''<br />
# [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:01, 11. Dez. 2024 (MEZ).
# --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:13, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:32, 15. Dez. 2024 (MEZ)
'''Nein'''<br />
# (wenn, dann einheitlich) --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 13:16, 11. Dez. 2024 (MEZ).
# (idem) -- [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 13:44, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 17:11, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# --[[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 19:47, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:59, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:35, 12. Dez. 2024 (MEZ)
# Wenn, dann konsequent. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 16:32, 12. Dez. 2024 (MEZ)
# --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:56, 19. Dez. 2024 (MEZ)
}}
<u>Auswertung:</u>
*Jeder hat für die Fragen A.1, A.2 und A.3 nur eine Stimme.
*Im Falle, dass die Summe von A.1 und A.2 die meisten Stimmen auf sich vereinigt, sind in Übersetzungstabellen grundsätzlich immer Glossen anzugeben. Weiters, sofern A.1 mehr Stimmen auf sich vereinigt als A.2 und die Frage A1.1 mehrheitlich mit '''Nein''' beantwortet wurde, entfällt die Verpflichtung zur Eintragung einer Glosse für die erste und einzige Bedeutung.
*Im Falle, dass A.2 mehr Stimmen als A.1 auf sich vereinigt, wird die Nummerierung aus den Tabellen entfernt. Bei Stimmengleichheit von A.1 und A.2 bleibt die Nummerierung erhalten.
*Im Falle, dass A.3 die meisten Stimmen auf sich vereinigt, besteht keine Verpflichtung mehr, in Übersetzungstabellen eine Glosse anzugeben. Sofern die Frage A3.1 mehrheitlich mit '''Ja''' beantwortet wurde, ist die Eintragung von Glossen erlaubt.
{{Kasten|1=Abschnitt B. (Regeln für die Eintragung von Glossen)<br />
'''1. Eine Glosse enthält so viele Informationen, dass man ohne Rückgriff auf die Bedeutung übersetzen kann.'''<ref>Eine Glosse kann die Kopie der Bedeutung oder ein Exzerpt daraus sein.</ref><br />
'''Ja'''<br />
# [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:01, 11. Dez. 2024 (MEZ).
# --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:13, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 13:16, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 17:11, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# --[[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 19:47, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:59, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:35, 12. Dez. 2024 (MEZ)
'''Nein'''<br />
# Die Frage ist m.E. etwas schwammig formuliert, da jeder denk ich eine andere Vorstellung hat, was "soviel" ist. Da aber in der Ref auf Copypasten verwiesen wird, würde ich nein sagen. So viel wie nötig, aber so kurz wie möglich. Und im englischen Wiktionary heißt es ja wie gesagt nicht ohne Grund: "The idea is to point to a definition, not to define the word". --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 16:32, 12. Dez. 2024 (MEZ)
# Exzerpt sollte erlaubt sein, und mitunter ist Bedeutung so knackig formuliert, dass C&P ausnahmsweise „So viel wie nötig, aber so kurz wie möglich“ ergibt. Aber m.E. genügt z.B. bei ''Haus'': Glosse „Gebäude“, Glosse „Dynastie“. Wir können vom Leser schon erwarten, das er den Bedeutungsabschnitt wenigstens überfliegt. --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:56, 19. Dez. 2024 (MEZ)
'''2. Die Anzahl der Zeichen in einer Glosse soll in der Regel begrenzt werden (Angabe einer Zahl zwischen 60 und 120, die arithmetisch gemittelt wird).'''<ref>Die derzeit durchschnittliche Anzahl Zeichen in Glossen beträgt rund 60 Zeichen; Angaben unter 60 Zeichen, ebenso über 120 Zeichen werden daher nicht ausgewertet!</ref><br />
'''Ja'''<br />
# 100 Zeichen, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:01, 11. Dez. 2024 (MEZ).
# 120 Zeichen, --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:13, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# 120 Zeichen (Da steht „in der Regel”; ich gehe daher davon aus, dass man in offensichtlich begründeten Fällen ein bisschen gesunden Menschenverstand walten lässt.) -- [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 14:06, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# 99 Zeichen --[[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 19:47, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# 100 Zeichen --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:59, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# 60 Zeichen -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:35, 12. Dez. 2024 (MEZ)
'''Nein'''<ref>Auch bei Votieren für „Nein“ kann eine Zahl angegeben werden.</ref><br />
# (so kurz wie möglich, so lang wie nötig, ob da 120 ausreichen, das weiß ich nicht) --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 13:16, 11. Dez. 2024 (MEZ).
# --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 17:11, 11. Dez. 2024 (MEZ) (als Orientierung Angabe einer Zeichenzahl auf der Hilfeseite möglich, aber keine feste Richtlinie, wenngleich „in der Regel“)
# Richtlinie ist sicher sinnvoll, aber insbesondere bei ganz schlimmem Fachchinesisch und anderen selteneren Fällen dürfte das unterhalb einer gewissen Zeichenanzahl nicht oder nur sehr schwer gehen. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 16:32, 12. Dez. 2024 (MEZ)
# so kurz wie möglich, so ausführlich wie nötig, um die Bedeutungen voneinander abzugrenzen --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:32, 15. Dez. 2024 (MEZ)
'''3. Dürfen Wörter in Glossen verlinkt werden?'''<br />
'''Ja'''<br />
# --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 13:16, 11. Dez. 2024 (MEZ).
'''Nein'''<br />
# [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:01, 11. Dez. 2024 (MEZ).
# --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:13, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 17:11, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# --[[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 19:47, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:59, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:35, 12. Dez. 2024 (MEZ)
# Einmal in der Definition reicht denk ich, in Beispielsätzen sind ja auch keine Links. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 16:32, 12. Dez. 2024 (MEZ)
# --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:32, 15. Dez. 2024 (MEZ)
'''4. Bei der Befüllung von Glossen soll auch regelmäßig der vollständige Kontext (Vorlage {{tp|K}}) aus der Bedeutungsangabe übernommen werden.'''<ref>Davon ausgenommen sind Kontextangaben, die für die Übersetzung hilfreich sind (Beispiel: Bereich der sprachlichen Verwendung wie „Medizin“).</ref><br />
'''Ja'''<br />
::<s># --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 13:16, 11. Dez. 2024 (MEZ).</s><small> geändert nach Ergänzung der Fußzeile (''Davon ausgenommen sind Kontextangaben …''): --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:18, 13. Dez. 2024 (MEZ) </small>
# --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 17:11, 11. Dez. 2024 (MEZ) (außer zu ausufernd)
# -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:35, 12. Dez. 2024 (MEZ)
#
'''Nein.'''<br />
# [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:01, 11. Dez. 2024 (MEZ).
# --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:13, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# (Jedenfalls grundsätzlich; wenn die Bedeutung ohne Kontext wirklich nicht mehr klar ist, muss man die Glosse eben anders formulieren) -- [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 14:06, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# --[[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 19:47, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:59, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# Grundsätzlich nicht, außer es ist wirklich notwendig, um Doppeldeutigkeiten zu vermeiden. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 16:32, 12. Dez. 2024 (MEZ)
# <small> geändert nach Ergänzung der Fußzeile (''Davon ausgenommen sind Kontextangaben …''): --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:18, 13. Dez. 2024 (MEZ) </small> --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:18, 13. Dez. 2024 (MEZ)
Zusatzfrage für den Fall, dass Variante B.4 mehrheitlich mit „Ja“ beantwortet wird:<br />
'''4.1 Die Vorlage {{tp|K}} wird aus der Bedeutungsangabe übernommen.'''<br />
'''Ja'''<br />
# --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 13:16, 11. Dez. 2024 (MEZ).
'''Nein. (Es wird nur der generierte Text der Vorlage unverlinkt übernommen.)'''<br />
# [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:01, 11. Dez. 2024 (MEZ).
# --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:13, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 17:11, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# --[[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 19:47, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:59, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:35, 12. Dez. 2024 (MEZ)
# --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 16:32, 12. Dez. 2024 (MEZ)
# --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:32, 15. Dez. 2024 (MEZ)
'''5. In fremdsprachigen Einträgen darf der Glosseneintrag auf deutsche Übersetzung(en) verweisen.'''<br />
'''Ja'''<br />
# [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:01, 11. Dez. 2024 (MEZ).
# --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:13, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 13:16, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# -- [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 14:06, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 17:11, 11. Dez. 2024 (MEZ) (nur Verweis, kein Link)
# --[[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 19:47, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:59, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:35, 12. Dez. 2024 (MEZ)
#
'''Nein'''<br />
# Zum Grundprinzip eines Wiktionarys gehört es, Wörter in einer einzigen Sprache (in unserem Fall Deutsch) zu definieren und übersetzen. Übersetzungstabellen in fremdsprachigen Einträgen sind damit nicht vereinbar, daher sollten in diesen Einträgen keine Ü-Tabellen und dementsprechend auch keine Glossen vorhanden sein. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 16:32, 12. Dez. 2024 (MEZ)
# Wir haben in vielen Einträgen eine Redundanz, da eine verlinkte Ein-Wort-Übersetzung sowohl als Bedeutung als auch im Ü-Abschnitt auftaucht. Es spricht m.E. nichts dagegen, unter ''Bedeutung'' neben der ausformulierten Bedeutung die deutsche Übersetzung anzubringen. Auf evtl interessante Vergleiche mit verwandten Sprachen kann im Herkunft-Abschnitt eingegangen werden. Und: Solange ein Ü-Abschnitt in einem fremdsprachlichen Eintrag existiert, wird auch jemand die azerbaidschanische Übersetzung eines französischen Begriffes einfügen wollen. Wäre aber ein großer Umbau und eine eigene Abstimmung. --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:56, 19. Dez. 2024 (MEZ)
}}
{{Kasten|1=Abschnitt C. Wo sind Übersetzungstabellen anzulegen?<br />
'''1. In Abschnitten von Einträgen, die ausschließlich die Wortart Buchstabe oder Symbol enthalten, wird keine Übersetzungstabelle angelegt.'''<ref>Im Abschnitt [[A#A (Dänisch)|A (Dänisch)]] wird keine Übersetzungstabelle angelegt, wohl aber in [[A#Substantiv,_n,_Buchstabe|diesem Abschnitt]], da zusätzlich die Wortart Substantiv angegeben ist; siehe auch diese [[Benutzer_Diskussion:Formatierer#Prüfung_Anzahl_Bedeutungen_in_Ü-Tabellen|Diskussion]]; weitere Vorschläge sind erwünscht.</ref><br />
'''Ja'''<br />
# [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:01, 11. Dez. 2024 (MEZ).
# --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:13, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 13:16, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# -- [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 14:06, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 17:11, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# --[[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 19:47, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:59, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 16:32, 12. Dez. 2024 (MEZ)
# --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:56, 19. Dez. 2024 (MEZ) Zur Not für zusätzliche Bed. Substantiv eigenen Eintrag anlegen.
'''Nein'''<br />
# -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:35, 12. Dez. 2024 (MEZ) (Buchstaben haben oft auch die Wortart Substantiv, deshalb ist die Einschränkung auf „ausschließlich“ nicht zielführend. Sorry, zu spät gesehen)
}}
------
{{Quellen}}
=== Vorüberlegungen zur Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen===
Erste Gedanken und Vorschläge zu einem MB von [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]], [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] und meine Wenigkeit kann man auf der [[Wiktionary_Diskussion:Meinungsbild#Gedanken_von_Udo_T._zu_einem_möglichen_Meinungsbild_über_Glossen|Diskussionsseite nachlesen]]
Der obige Abstimmungs-Vorschlag zum Zeitpunkt der Anlage dieses MBs ist lediglich ein grober Rahmen und wird hoffentlich nach ausgiebiger Diskussion eine von allen akzeptable Form annehmen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:41, 14. Nov. 2024 (MEZ)
=== Diskussion über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen ===
Ich denke, wir müssen zunächst mal über den Abstimmungsmodus abstimmen, nämlich über die Vorgabe, dass wenn kein alternativer Konsens gefunden wird, es bei der bisherigen mehrheitlichen Übung bleibt. Da bin ich 150% dafür, damit dann mal endlich Ruhe ist. Bei der eigentlichen Frage bin ich ziemlich flexibel, ich kann mit und ohne Glossen leben. Ich bin aber auf jeden Fall dafür, auch die Nummerierung beizubehalten (wie wir sie ja jetzt in der Vorlage haben). [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 18:52, 14. Nov. 2024 (MEZ)
Was genau ist hier mit ''grundsätzlich'' gemeint?
# grundsätzlich ja, aber nicht unbedingt sofort
# obligatorisch bei jeder Neuanlage
# obligatorisch bei jeder Neuanlage, sonst wird der Eintrag wieder gelöscht
# obligatorisch bei jeder Neuanlage, andernfalls kann der Benutzer gesperrt werden
Ich denke, dass solche Unklarheiten mit zu der jetzigen Situation geführt haben. Viele Grüße --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 21:49, 14. Nov. 2024 (MEZ)
:Hallo Brettchenweber, ich habe ja auf der Diskussionsseite (siehe [[Wiktionary_Diskussion:Meinungsbild#Udo_T.|hier]]) schon näher erläutert, warum man m. M. n. nicht alles bis ins allerkleinste Detail regeln kann. Es wird wohl immer gewisse Ausnahmen geben, die man unter vernünftigen Maßstäben nachvollziehen und damit dann auch tolerieren kann. Das systematische Weglassen aus Faulheit (oder gar das systematische Entfernen bereits eingetragener Glossen) und damit letzen Endes das Aufbürden der Arbeit auf andere Benutzer, ist aber ganz sicher keine „gewisse Ausnahme“. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:58, 14. Nov. 2024 (MEZ)
::Nun ja, aber eine Verpflichtung und auch eine drohende Sanktionierung würde ich nicht als kleines Detail betrachten, sondern als elementaren Bestandteil dieser Frage. [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 22:03, 14. Nov. 2024 (MEZ)
:::Eine „drohende Sanktionierung“ ergibt sich ja m. E. nicht aus der Tatsache, dass man mitunter keine Glosse angeben kann oder als neuer Benutzer vielleicht noch gar nicht weiß, was das genau sein soll. Eine „drohende Sanktionierung“ ergibt sich eben aus den Gründen, warum das jemand, insbesondere permanent ohne jeden nachvollziehbaren Grund, macht.
:::Es steht ja z. B. auch nirgends geschrieben, dass wenn jemand eine Bedeutungsangabe weglässt oder die Belegpflicht verletzt, dass er dann zwingend gesperrt werden muss oder dass seine Einträge zwingend gelöscht werden müssen. Es gibt, wie in der umseitigen Diskussion bereits angeführt, gute Gründe, warum jemand bei einer Neuanlage noch keine Bedeutungsangabe macht und es ist nachvollziehbar, wenn ein neuer Benutzer aus Unwissenhaft seine Neuanlage nicht ordnungsgemäß belegt. Es sind dann zwar grundsätzlich auch Regelverletzungen, aber sie haben gute und nachvollziehbare Gründe. Wenn solche Regelverletzungen aber systematisch erfolgen, dann wird es projektschädigend und erst dann kann (und soll!) man über eine „drohende Sanktionierung“ sprechen.
:::Aber das kann man m. E. nicht in einem MB festlegen. Es muss möglich sein, gewisse begründete Ausnahmen zu tolerieren. Wir sind doch alle vernunftbegabte Menschen, denen man nicht alles bis ins allerkleinste Detail per MB vorschreiben muss (mal abgesehen davon dass das m. E. völlig unmöglich ist, Stichwort „Sisyphusarbeit “). Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:24, 14. Nov. 2024 (MEZ)
::::Da aber auch vernunftbegabte Menschen Regeln unterschiedlich verstehen können, wäre ich für eine klare Formulierung. Ich korrigiere allerdings im Wiktionary nur ein wenig und erstelle keine Einträge, von daher äußere ich nur meine Bedenken. Entscheiden sollten die, die hier regelmäßig mitarbeiten. [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 22:32, 14. Nov. 2024 (MEZ)
:Ich schlage vor, eine Art „Motivenbericht“ vor das Abstimmungsformular einzufügen, etwa:
{{Kasten|Das [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2011-1#Aufteilung_der_%C3%9Cbersetzungsboxen_nach_Wortbedeutung|Meinungsbild aus 2011]] lässt Interpretationsmöglichkeiten zu. Währenddessen viele Anwender/Anwenderinnen davon überzeugt sind, dass auch die Befüllung von Glossen nach englischem Vorbild mit beschlossen wurde, meinen manche, dass damit nur die „Aufteilung der Übersetzungsboxen nach Wortbedeutung“ beschlossen wurde. Die Beantwortung der nachfolgenden Fragestellung ist somit essentiell für die weitere Vorgangsweise beziehungsweise für eventuelle Detailregelungen für die Befüllung von Glossen (etwa Ausnahmen, Inhalte der Glossen etc.).}}
:Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:44, 15. Nov. 2024 (MEZ)
Nach meinem Verständnis geht das einfache Meinungsbild nach Glossen Ja oder Nein an dem Konflikt vorbei. Grundsätzlich wird der Sinn von Glossen nicht angezweifelt und entsprechend bedeutet auch ein Nein-Votum keine faktische Ablehnung derselben, sondern eine Ablehnung der „Grundsätzlichkeit“ (und ihrer Konsequenzen). Im Prinzip bedarf es einer Klärung der konkreten Konfliktfelder:
# Glossen bei Einträgen mit nur einer Übersetzungstabelle (hier gab es Widerspruch zur Notwendigkeit)
# Form / Inhalt der Glossen (kurze Glossen zur Zuordnung oder C&P der Bedeutung)
# Parallele Nutzung von Zahlen '''und''' Glossen
Ohne Klärung dieser Kriterien und damit der Klärung, wie und wann Glossen grundsätzlich eingesetzt werden, lassen sich die Konflikte schwerlich lösen - dies muss nach meinem Verständnis auf jeden Fall mit in das Meinungsbild einfliessen, wie es von [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ja auch konstruiert wurde.
Ergänzend halte ich den Zusatz „Findet dieses Anschluss-MB nicht statt oder gibt es keine ausreichende Mehrheit für einen bzw. den einzigen Vorschlag, dann bleibt es bei der grundsätzlichen Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen.“ für kritisch, da er eine ergebnisoffene Auswertung ausschliesst und eine der beiden Optionen zementiert, für die es bislang keine abschliessende Regelung gibt (sonst bräuchte es kein MB). Mit einer Erweiterung des MB auf die inhaltliche und formale Ausgestaltung in einem Schritt erspart man sich den Zusatz zudem, weil es keines Folge-MBs bedarf. Den Zusatz von [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] halte ich zudem für überflüssig, da er erneut darauf abzielt, einen aktuellen Status quo vorab zu definieren, der nur nach einer Lesart existiert, und „manche“ direkt als Minderheit benennt, bevor überhaupt abgestimmt wird. My cents, -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] <small>([[User talk:Achim Raschka|Diskussion]])</small> 12:16, 22. Nov. 2024 (MEZ)
:Na ja, es ist ja nicht schlecht zu versuchen, so viel wie möglich in einem Aufwasch zu regeln. Aber ich hoffe, dass wir Folgendes voraussetzen können:
:1) Jede Bedeutung bekommt eine eigene Übersetzungstabelle (soviel war doch wohl an dem alten MB eindeutig).
:2) In irgendeiner Weise sollte jede Tabelle einer Bedeutung zugeordnet werden, zumindest wenn mehr als eine Bedeutung aufgeführt ist (also nicht nur durch bloße Reihenfolge): Nummer, Glosse, beides,… (andere Vorschläge?)
:Wenn wir uns darüber schonmal einig wären, könnte man möglicherweise einen ausreichenden Fragenkatalog konstruieren. Was wir auf jeden Fall vermeiden sollten, ist ein MB, bei dem etwas herauskommen kann, das bedeutet, dass wir immer noch nicht wissen, was wir machen. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 00:02, 30. Nov. 2024 (MEZ)
==== Vorschlag von Achim Raschka ====
Aufbauend auf der Diskussion schlage ich folgende Erweiterung vor:
{{Kasten|1=
In der deutschsprachigen Wikipedia herrscht ein Konsens, dass jede Bedeutung eine eigene Übersetzungstabelle bekommt. Uneinigkeit besteht über die Verwendung der Glosse:
'''In Übersetzungstabellen ist grundsätzich eine Zuordnung durch eine Nummer anzugeben'''<br />
'''Ja'''<br />
# .
'''Nein'''<br />
# .
'''In Übersetzungstabellen ist eine Glosse anzugeben'''<br />
'''Ja'''<br />
# .
'''Nein'''<br />
# .
'''Eine Glosse ist auch dann anzugeben, wenn einem Begriff nur eine Bedeutung / Übersetzungstabelle zugeordnet ist'''<br />
'''Ja'''<br />
# .
'''Nein'''<br />
# .
'''Die Glosse entspricht grundsätzlich der Bedeutungsangabe (Kopie)'''<br />
'''Ja'''<br />
# .
'''Nein'''<br />
# .
'''Eine verkürzte Glosse ist bei sehr ausführlichen Bedeutungsangaben möglich'''<br />
'''Ja'''<br />
# .
'''Nein'''<br />
# .
}}
Damit wären sowohl die grundsätzliche Frage zu Glosse aj/nein wie auch die (mir bekannten) Konfliktfälle abgefragt. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] <small>([[User talk:Achim Raschka|Diskussion]])</small> 08:41, 4. Dez. 2024 (MEZ)
:Wesentliche strittige Fälle waren nach meiner Beobachtung Einträge bzw. Abschnitte zu fremdsprachigen Wörtern, bei denen nur eine Bedeutung vorliegt und/oder die angegebene Bedeutung (und damit auch die etwaige Glosse) mit der direkt darunterstehenden deutschen Übersetzung übereinstimmt. Daher ist es m. E. notwendig, das ''[[Spezial:Permanentlink/10150691#Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten|Meinungsbild Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten]]'' vorher durchzuführen oder hier zu integrieren. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:20, 5. Dez. 2024 (MEZ)
:Ich vermisse bei dem Vorschlag von [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] das, was ich schon vorher öfters thematisiert habe. Ich glaube zwar nicht, dass das passieren wird, aber der Teufel ist bekanntermaßen ein Eichhörnchen:
:*Was soll passieren, wenn bei den ersten beiden Fragen (Nummer, Glosse) mehrheitlich mit „Nein“ gestimmt werden sollte?
:Ich hoffe, wir sind uns darüber einig, dass Übersetzungstabellen pro Bedeutungsangabe ohne jegliche Zuordnung zu einer bestimmten Bedeutung spätestens dann völlig sinnlos sind, sobald es mehr wie 1 Bedeutung zu einem Lemma gibt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:24, 5. Dez. 2024 (MEZ)
:Man könnte im hier vorliegenden Meinungsbild auch klären, ob
:* Verlinkungen in den sogenannten Glossen erlaubt und
:* Bedeutungsformulierungen (sowie gegebenenfalls dann auch „Glossen“) wie z. B. ''aus Eisen gefertigter Nagel'' beim ''[[Spezial:Permanentlink/9505689|Eisennagel]]'' trotz Punkt 5. und 7. in der [[Spezial:Permanentlink/9332895|Hilfe:Bedeutungen]] erwünscht
:sind. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:52, 5. Dez. 2024 (MEZ)
::Ich rate davon ab, hier im 1. Schritt zu sehr ins Klein-Klein abzudriften und hielte es weiterhin für besser, in einem 1. MB am besten lediglich die Hauptfrage zu klären: '''Glossen - Ja oder Nein.''' --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:59, 5. Dez. 2024 (MEZ)
::<u>Nachtrag</u> Bei einem „Ja“, kann man dann in einem Folge-MB die Details klären und bei einem „Nein“ muss man sich ja auch zwingend Gedanken machen, wie es dann ohne Glossen (oder auch Nummern) weitergehen soll... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:02, 5. Dez. 2024 (MEZ)
==== Vorschlag des Brettchenwebers ====
Ich bin mal so frei, meine Idee von der Diskussionsseite hierher zu übertragen, damit alles beisammen ist. --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 13:28, 5. Dez. 2024 (MEZ)
{{Kasten|'''Runde 1: Glossen ja oder nein'''
</br>'''A:''' Glossen sollen nicht angelegt werden.
</br>'''B1:''' Glossen sollen angelegt werden, müssen aber bei Neuanlagen nicht unbedingt angegeben werden.
</br>'''B2: '''Bei allen Neuanlagen müssen Glossen angegeben werden.
'''Auswertung: Da Option B1 und Option B2 die Angabe von Glossen beinhalten, gilt die Angabe von Glossen grundsätzlich als angenommen, wenn die Summe der Stimmen für B1 und B2 die Anzahl der Stimmen für Option A übersteigt.'''
'''Runde 2: Detailfragen, falls man sich im ersten Meinungsbild grundsätzlich für die Angabe von Glossen ausgesprochen hat''' (könnte man aber auch zusammen abfragen)
'''1. Wer soll Glossen anlegen?'''
</br>A: Glossen dürfen ausschließlich händisch angelegt werden.
</br>B: Die Benutzung von Bots ist bei der Anlage von Glossen zulässig.
'''2. In welchen Wörterbucheinträgen sollen Glossen angegeben werden?'''
</br>A: in allen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen
</br>B: in allen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen und mehr als einer Bedeutung
</br>C: nur in deutschsprachigen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen
</br>D: nur in deutschsprachigen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen und mehr als einer Bedeutung
'''3. Was sollen Glossen beinhalten?'''
</br>A: eine kurze und prägnante Bedeutungsangabe
</br>B: eine Kopie dessen, was unter „Bedeutung“ angegeben ist
'''4. Sollen Wörter in Glossen verlinkt werden dürfen?'''
</br>A: ja
</br>B: nein}}
<br />
==== Diskussion zum Entwurf von Alexander Gamauf ====
Ich habe nunmehr einen erweiterten Entwurf für die Abhaltung des Meinungsbildes erstellt. Dabei habe ich versucht, die wesentlichsten vorgebrachten Fragestellungen zusammenzufassen. Das ''[[Spezial:Permanentlink/10150691#Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten|Meinungsbild Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten]]'' wäre im Anschluss an dieses zu betreiben, weil dies ansonsten eine erhebliche zeitliche Verzögerung zur Folge hätte. Sollte jedoch jemand eine Fragestellung vermissen, die noch unbedingt aufgenommen werden soll, oder Änderungswünsche zum Abstimmungsmodus haben, bitte mich anpingen. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:53, 6. Dez. 2024 (MEZ)
:Zu [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamaufs]] Entwurf in der Fassung vom 6. Dezember 2024, 21:53 Uhr ([[Spezial:Permanentlink/10151701#Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen]]) ganz oben:
:Die „Glossen“ stehen über den Übersetzungstabellen. Wenn Übersetzungen von Wörtern aus Fremd- in Drittsprachen nicht mehr angeführt werden, sind es keine Tabellen mehr, sondern nur noch deutschsprachige Übersetzungen, zu denen die Glossen in vielen Fällen redundant sind. Daher ist der Ausgang des anderen Meinungsbilds entscheidend für das vorliegende, zumal der Anlass für das vorliegende Meinungsbild nach meiner Beobachtung zu einem großen Teil Wörter aus Fremdsprachen waren.
:A 1 und B 2 widersprechen sich meiner Meinung nach. Oder bedeutet ''grundsätzlich'' in Juristensprache das gleiche wie ''regelmäßig''?
:[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 22:06, 6. Dez. 2024 (MEZ)
::Frage B2 müsste m.E. schon in A abgefragt werden, sonst passt die Logik zwischen A und B nicht. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 01:24, 7. Dez. 2024 (MEZ)
::Hallo @[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], ich sehe die Wichtigkeit der Fragestellung, ob nur noch deutsche Übersetzungen in fremdsprachigen Einträgen erfolgen sollen, genau so wie du. Es gibt jedoch noch keine Stellungnahme zu dem oben initiierten Meinungsbild, sodass eine mehrwöchige Verzögerung des vorliegenden Meinungsbildes entstehen würde. Und ein baldiges Ergebnis des vorliegenden Meinungsbildes wird [https://meta.wikimedia.org/wiki/Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee/Cases/Missbrauch_von_Adminfunktionen_im_deutschsprachigen_Wiktionary andernorts] erwartet. Der formale Aspekt, dass dann keine Tabelle vorliegen würde, wird schon mit der Möglichkeit der [[Hilfe:Übersetzungen#Die_Vorlage:Übersetzungen_umleiten|Umleitung von Übersetzungen]] durchbrochen.
::Im Abschnitt A. wird die Meinung eingeholt, ob wir das System der Überschriften/Glossen in den Übersetzungstabellen beibehalten wollen. Im Abschnitt B. Punkt 2 wird nach einer Ausnahme gefragt, die nur dann Auswirkungen hat, wenn die Grundfrage in A. mit ja beantwortet wurde. Ich habe da die Diktion vom [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] übernommen.
::Grüße, auch an [[Benutzer:Scripturus|Scripturus]], [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:50, 7. Dez. 2024 (MEZ)
:::::Danke, jetzt verstehe ich das. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:28, 8. Dez. 2024 (MEZ)
:::@[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]]: Ist andernorts offiziell schon eine Entscheidung gefallen oder wird noch abgestimmt? [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 14:39, 7. Dez. 2024 (MEZ)
::::Es wird noch abgestimmt / voting is still running, Grüße in die Runde / Greetings, --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] <small>([[User talk:Ghilt|Diskussion]])</small> 16:29, 7. Dez. 2024 (MEZ)
Verfrühter Start. Da Teil A den Teil B nicht ausschließt, sondern dann Glossen wohl auch freiwillig angegeben werden könnten - oder dürfen dann gar keine Glossen mehr angegeben werden? - bliebe dies dann ungeregelt, da Teil B nur bei Teil A = ja in Kraft tritt. Bin noch etwas verwirrt. Wenn ein Skript helfen soll, muss dies doch wissen, was es zu tun hat. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:25, 9. Dez. 2024 (MEZ)
:Also nochmal zur Klarstellung, wenn ich möchte, dass die in Abschnitt B getroffenen Regelungen wirksam werden, muss ich in Abschnitt A mit Nein stimmen. Stimme ich in Abschnitt A mit Ja, dann muss ich den Abschnitt B noch einmal in einem neuen Meinungsbild klären lassen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:41, 9. Dez. 2024 (MEZ)
::Jetzt bin ich völlig verwirrt. Oben steht, das die Abstimmung am 10. Dezember beginnt. Über welches Meinungsbild – es gibt ja mehrere Ideen – wird denn nun abgestimmt? Ist es so eilig, dass nicht zuerst die Entwürfe in Ruhe besprochen werden können? [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 14:47, 9. Dez. 2024 (MEZ)
:::Ja, es ist m. E. wohl doch eher eilig. Denn es ist zu befürchten, dass Mighty Wire zig hunderte wenn nicht sogar zig tausende Neuanlagen ohne Glossen vornehmen wird, wenn das U4C seine Entsperrung ohne jegliche Auflage anordnen sollte. Zur Info auch an [[Benutzer:Ghilt|Ghilt]]. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:00, 9. Dez. 2024 (MEZ)
::::Nein, es eilt nicht. Besser gut ausdiskutieren als schnell. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] <small>([[User talk:Ghilt|Diskussion]])</small> 15:31, 9. Dez. 2024 (MEZ)
:::Über dieses hier, also: Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen. Ich hatte noch einmal die Notbremse gezogen, da dort ursprünglich der 9.12. stand, war aber bezüglich der Konsequenzen der Abstimmung verwirrt und hoffte, dass das noch vor dem Start geklärt werden könne. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:01, 9. Dez. 2024 (MEZ)
::::Also über das oberste? [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 15:03, 9. Dez. 2024 (MEZ)
::Genau umgekehrt: <code>Abschnitt B. (nur wirksam, wenn im Abschnitt A. mit Ja abgestimmt wurde)</code> [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:20, 9. Dez. 2024 (MEZ)
:::Oh danke, da war ich wirklich etwas durcheinander. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:44, 9. Dez. 2024 (MEZ)
:Jetzt bin aber ich verwirrt! Du forderst also, dass deine Investionen in die automatische Erstellung der neuen Form der Übersetzungstabellen als auch die Befüllung der Glossen in den Orkus gestoßen werden? Im Falle eines NEIN im Abschnitt A sind die Antworten im Abschnitt B bestenfalls Empfehlungen und keine Regeln eines Meinungsbildes, die von den Benutzern des Wiktionary einzuhalten sind. Die Konsequenzen dieser Abstimmung sind insgesamt noch nicht besprochen worden, sondern werden in einem späteren Prozess erfolgen. Obwohl du dich erst jetzt blockierend eingebracht hast, kannst du aber gerne die Federführung dieses Meinungsbildes übernehmen. Das Meinungsbild werde ich keinesfalls am 24. Dezember enden lassen, weil es auch ein Familienleben gibt. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:13, 9. Dez. 2024 (MEZ)
::Ich meine nur, dass es keine zwingende Abhängigkeit von Abschnitt B zu Abschnitt A gibt. Wenn die Angabe von Glossen freiwillig ist, bietet sich ja trotzdem an, für diese dann freiwillig eingetragenen Glossen die Regelungen in B gelten zu lassen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:50, 9. Dez. 2024 (MEZ)
::: Das wäre beim Entwurf von Brettchenweber (den ich von allen bisherigen für am besten halte) schon unter Punkt B1 (sollen angelegt werden, müssen aber bei Neuanlagen nicht unbedingt angegeben werden) mit eingeschlossen. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 16:10, 9. Dez. 2024 (MEZ)
:@[[Benutzer:Formatierer|Formatierer]]: Es liegt nun ein neuer Fragenkatalog vor, der den Abschnitt A neu aufbaut und den Abschmitt B von A entkoppelt. Im Abschnitt A habe ich darauf geachtet, dass wir durch die Abstimmung nicht in eine Pattsituation geraten und kein funktionstüchtiges Übersetzungssystem mehr haben werden. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:02, 9. Dez. 2024 (MEZ)
:@[[Benutzer:Formatierer|Formatierer]]: Ich habe deine Fragestellung B.4 präzisiert und eine Zusatzfrage eingefügt. Denn wir wollen nicht den Eindruck erwecken, dass hier eine Zwangsbeglückung stattfinden soll. Im Übrigen möchte ich dir zu bedenken geben, dass sich viele Informationen aus dem Kontext nur auf den deutschen Eintrag beziehen und keine Relevanz für die Übersetzung haben (z. B. Hilfsverb haben, mit Dativ, bairisch, norddeutsch, selten, veraltet etc.). Ich werde daher bei der Frage B.4 mit Nein stimmen, weil ich bei der Ergänzung fehlender Glossen die Erfahrung gewonnen habe, dass Kontextangaben äußerst selten hilfreich für die Übersetzung sind. Ich hoffe, du bist mir deswegen nicht böse. Denn ich schätze deine Leistung für das Wiktionary ungemein. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:56, 10. Dez. 2024 (MEZ)
::Alles OK so. Es müsste nur bei Frage B.2 noch ein Minimum für die maximale Inhaltslänge festgelegt werden, damit nicht Scherzbolde die Länge auf 0 oder 1 begrenzen. Mein Bot schneidet bei 84 Zeichen ab. Alles kleiner als 60 erfordert meist manuelle Umformulierungen und ist für Autoren mit mehr Arbeit verbunden. Wenn also das Ergebnis kleiner als x ist, dann wird x als maximale Länge festgesetzt. Mein Vorschlag für x ist 80. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:32, 10. Dez. 2024 (MEZ)
:::@[[Benutzer:Formatierer|Formatierer]]: Ich habe nunmehr zur Frage B.2 eine untere und obere Grenze eingezogen. Mit Hilfe der Wiktionary-Funktion <code>Zufällige Seite</code> habe ich die Länge der Glossen in den vorgeschlagenen Einträgen ausgewertet und statistisch gemittelt. Wenn du keine weiteren Bedenken hast, würde ich gerne das Meinungsbild starten und nach den Weihnachtsfeiertagen enden lassen. Was meint auch [[Benutzer:Udo T.|Udo]] zu dem Vorhaben, das Meinungsbild länger als 2 Wochen dauern zu lassen? Vorweihnachtliche Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 20:27, 10. Dez. 2024 (MEZ)
::::Hallo [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], oben im Intro steht ja „''Meinungsbilder dauern gewöhnlich zwei Wochen''“. Wenn Du nun wegen der Weihnachtsfeiertage das Meinungsbild 3 Tage länger als die üblichen 14 Tage laufen lässt, dann sollte das m. M. n. völlig ok sein. Denn es ist in der Tat ja anzunehmen, dass viele Mitarbeiter des Wiktionarys an den 3 Tagen vom 24.12. - 26.12. nicht oder nur sehr wenig hier reinschauen werden. Von daher ist eine Verlängerung um 3 Tage m. E. sachlich gut begründet und von daher nachvollziehbar. Herzlichen Gruß und vielen Danke für Deine Mühen --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:41, 10. Dez. 2024 (MEZ)
:::::Ich habe bei Abschnitt B Frage 4 noch das Wort ''automatisch'' gestrichen, da die Frage auch für manuelle Übertragungen gelten sollte. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:03, 11. Dez. 2024 (MEZ)
Ich habe das Gefühl, dieses Meinungsbild entwickelt sich wieder zu einem Monstrum, das im Nachhinein niemand zu kontrollieren weiß. Auch wenn durch die Vorfälle von Mighty der Bedarf erscheint, alles en detail reglementieren zu müssen, ist dem meines Erachtens nicht so. Der Einstieg wird jedem neuen Nutzer dadurch erschwert und es wird immer schwieriger neue Nutzer zur Mitarbeit zu motivieren. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 01:25, 11. Dez. 2024 (MEZ)
::Du meinst also das Thema sollte im Sinne des Projekts unreglementiert bleiben und du bevorzugst lieber endlose Diskussionen und Streitereien diesbezüglich? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:03, 11. Dez. 2024 (MEZ)
:Mit einer größeren Beteiligung und breiteren Meinungsbildung in der [[Hilfe Diskussion:Glosse (Ü-Tabelle)]] hätten wir uns m. E. viel – auch dieses Meinungsbild – ersparen können. Die Hürden für neue Benutzende sehe ich eher in den immer komplizierter zu bedienenden Vorlagen. Sie sind eine Hilfe für erfahrene Benutzer, machen den Quellcode für Einsteiger oft aber kaum noch durchschaubar. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:36, 11. Dez. 2024 (MEZ)
::Ich denke nicht, dass sich durch mehr Diskussionen etwas geändert hätte. Diskutieren kann man endlos. Irgendwann muss man doch zu einer Entscheidung kommen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:03, 11. Dez. 2024 (MEZ)
:::Ich denke, dass sich durch mehr Diskutierende sehr wohl etwas geändert hätte: Wenn sich mehr Benutzende an der Diskussion beteiligt hätten, hätten sich m. E. manche Punkte als unstrittig herausgestellt und bei anderen wäre vielleicht eine Überzeugung jener mit abweichenden Meinungen eingetreten. Zumindest hätte nicht immer mit einer „überwältigenden Mehrheit“ argumentiert werden können, ohne dass diese hätte überprüft werden können. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:52, 12. Dez. 2024 (MEZ)
:Da Alexander das Meinungsbild trotz offener Fragen und eines alternativen (und wie gesagt aus meiner Sicht wesentlich besseren) Entwurfs von Brettchenweber eigenmächtig gestartet hat, bin ich mir nicht sicher, wie sinnvoll es ist, da noch Fragen zu zu stellen, da diese erfahrungsgemäß ignoriert oder entsprechend der eigenen Meinung verdreht werden, aber ich tu's einfach mal trotzdem, es gibt nämlich zum aktuellen Fragenkatalog einige.
:1. Von Brettchenweber schon angesprochen: Was heißt grundsätzlich? Sollte da sein, ist aber kein Pflichtbaustein? Sollte da sein, sonst wird der Eintrag gelöscht? Das ist ziemlich ungenau und lässt viel Interpretationsspielraum offen.
:2. Zu Abschnitt B. "Eine Glosse enthält soviele Informationen, dass man ohne Rückgriff auf die Bedeutung übersetzen kann." Das ist nicht Sinn und Zweck einer Glosse. Auf der Seite "Help:Glosses" im englischen Wiktionary steht deswegen ja auch "It is short: The idea is to point to a definition, not to define the word." Sollte der Zweck einer Glosse sein, Leuten das Scrollen zu ersparen, könnte man die Glosse auch einfach im Definitionsabschnitt spiegeln lassen.
:3. Abschnitt B5 hängt wesentlich zusammen mit der Frage, ob Übersetzungstabellen in fremdsprachigen Einträgen überhaupt zulässig sind, oder man es wie in jedem anderen Wiktionary machen sollte, und diese einfach abgeschafft gehören. Das abzufragen ohne das vorher zu klären oder mit einzubinden halte ich für nicht zielführend. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 11:15, 11. Dez. 2024 (MEZ)
::@[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]]: Vielleicht solltest du mal darüber nachdenken, dass es womöglich ausgerechnet du mit deinem aktuellen Neuanlagen-Verhalten bist, der einen schnellen Start dieses MBs vonnöten macht. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:21, 11. Dez. 2024 (MEZ)
::: Ich darf also festhalten, dass der Punkt, ob das Angeben verpflichtend und damit ein Sperrgrund ist, nicht abgefragt bzw. nicht präzisiert wurde, und das Leerlassen damit genau wie das Nichtangeben von Beispielsätzen, Wortherkunft, IPA etc. weiterhin regelkonform bleibt. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 17:32, 11. Dez. 2024 (MEZ)
::::Naja, du darfst festhalten, was du willst, aber das Herumeiern und Suchen nach Lücken wird dir auch nicht weiterhelfen. Wenn in diesem MB die Frage A.1 am Ende mehrheitlich mit "Ja" beantwortet wird, dann hast auch du in Zukunft die Glossen bei Neuanlagen regelmäßig mit anzugeben. Wir wissen beide, dass es davon schon bisher begründete und meist eher seltene Ausnahmen gab, wenn z. B. einem Benutzer gerade keine passende Bedeutungsangabe einfällt (wegen URV) oder wenn es sich um einen neuen und unerfahrenen Benutzer handelt.
::::Aber wenn du dann dagegen grundlos verstößt, wird man dich wohl erneut sperren (tangiert mich dann aber nicht mehr) und dann wird dir auch das U4C wohl nicht mehr aus der Patsche helfen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:54, 11. Dez. 2024 (MEZ)
::::: Ich wiederhole nur das, worauf Brettchenweber dich bereits hingewiesen hat, dass nämlich eine Verpflichtung und damit verbundene Sanktionierungen sich durch schwammige und nicht näher definierte Begriffe wie "grundsätzlich" nicht rechtfertigen lassen. Wenn du das nicht akzeptieren willst, ist das deine Sache, Sperren lassen sich dadurch trotzdem nicht rechtfertigen. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 20:12, 11. Dez. 2024 (MEZ)
::::::Also „''In Übersetzungstabellen ist grundsätzlich immer eine Glosse und ein (alpha-)numerischer Verweis zur Bedeutung anzugeben''“ ist mitnichten schwammig. Wenn daraufhin jemand beharrlich und vor allem völlig grundlos gegen diese Regel verstößt, dann ist bei so jemandem, wohlwollend ausgedrück, "''kein Wille zur konstruktiven Mitarbeit erkennbar''" und präzise auf den Punkt gebracht handelt es sich m. E. dann schlichtweg um Vandalismus. Und natürlich kann so jemand gesperrt werden. Ich würde dir nicht raten, es auszuprobieren, falls die Glossen mit diesem MB beschlossen werden. Selbst das U4C hat dir ins Gebetsbuch geschrieben, dass die aktuelle Entsperrung keinen Freibrief für dich darstellt. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:27, 11. Dez. 2024 (MEZ)
::::::: Du kannst es noch so oft ignorieren: Dieses "grundsätzlich" gilt (worauf du auch schon mehrfach hingewiesen wurdest) auch für wesentlich wichtigere und zentralere Abschnitte wie Beispielsätze, IPA, Wortherkunft etc. Bei einer konsequenten Anwendung deiner Logik müsste man also auch Nutzer sperren, die regelmäßig Beispielsätze, Wortherkunft und andere Abschnitte weglassen, und davon gibt es eine Menge. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 20:40, 11. Dez. 2024 (MEZ)
::::::::Tja, du übersiehst das Wörtchen „immer“. Und der Begriff „grundsätzlich“ ist ganz einfach deshalb notwendig, weil es, wie ich oben und auch an anderen Stellen immer wieder angeführt habe, Ausnahmen geben kann und muss. Und solche Ausnahmen lassen sich auch nie in vollem Umfang vorher bestimmen. Deshalb ist es auch bei Gesetzen im realen Leben sehr häufig so, dass es einen sog. Ermessensspielraum gibt (sowohl für die Staatsanwaltschaft, als aber auch für das Gericht), da man weiß, dass man in einem Gesetz nicht alles bis ins allerkleinste Detail und schon gar nicht vorab erkennen und regeln kann.
::::::::Für nahezu jeden Mitarbeiter ist es problemlos nachvollziehbar, dass es gelegentlich Ausnahmen geben kann, grundsätzlich immer eine Glosse einzutragen. Du bist allem Anschein nach der einzige, der meint, das anders sehen zu müssen.
::::::::Aber wenn du nun wirklich meinen solltest, für dich eine permanente Ausnahme ableiten zu können, dann musst du dich nicht wundern, wenn du irgendwann erneut wegen deinem regelwidrigen Verhalten gesperrt wirst und dir dann auch das U4C nicht mehr helfen wird. Ich bekomme leider immer mehr das Gefühl, dass dich das Meinungsbild hier gar nicht wirklich interessiert und du unter keinen Umständen bereit sein wirst, eine Mehrheitsentscheidung, die dir nicht gefällt, hinzunehmen. Das ist wirklich schade, denn eigentlich bist du ja ein wertvoller Mitarbeiter... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:01, 11. Dez. 2024 (MEZ)
::::::::: Ich habe grundsätzlich nichts gegen Meinungsbilder und Mehrheitsentscheide, ich halte das Meinungsbild in der aktuellen Form aber für überhastet, unvollständig und sehr suggestiv formuliert. Schon in der Einleitung finden sich merkwürdige Rechtfertigungen wie "Ein weiterer Punkt wurde durch die Feststellung „gewünscht von einigen Mitglieder ist das System aus dem engl. Wikt. (siehe color)“ – ohne Gegenstimmen und ohne widersprüchliche Kommentare – zur Abstimmung gebracht." wobei übersehen wird, dass ein acht Jahre dauerndes Ignorieren und Nichtumsetzen nicht gerade etwas ist, was man als Zustimmung bezeichnen würde. Auch andere vorgebrachte, teils sehr zentrale Fragestellungen, wie die Frage, ob Bots für die Erstellung von Glossen eingesetzt werden dürfen oder nicht, wurden ignoriert. Die vorhandenen Fragen sind teils auch recht unklar formuliert, bspw. "Eine Glosse enthält soviele Informationen, dass man ohne Rückgriff auf die Bedeutung übersetzen kann." Was ist "soviel"? Oder, wie von Peter richtig hingewiesen: "Die „Glossen“ stehen über den Übersetzungstabellen. Wenn Übersetzungen von Wörtern aus Fremd- in Drittsprachen nicht mehr angeführt werden, sind es keine Tabellen mehr, sondern nur noch deutschsprachige Übersetzungen, zu denen die Glossen in vielen Fällen redundant sind. Daher ist der Ausgang des anderen Meinungsbilds entscheidend für das vorliegende". Diese ganzen Unklarheiten, die dazu geführt haben, dass ich mit dem Thema nichts mehr zu tun haben möchte, werden dadurch nicht wirklich beseitigt. Und es gibt durchaus eine Menge Nutzer, die immer bei ihren Einträgen keine Beispielsätze, keine IPA etc. angeben. Wenn du die alle aus dem Wiktionary vertreiben und ganz alleine perfekte Einträge erstellen willst, wünsche ich dir viel Spaß damit. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 21:22, 11. Dez. 2024 (MEZ)
::::::::::Nun hör doch mal bitte mit den Beispielsätzen oder der IPA auf. Hier in diesem MB geht es nur um die Glossen in der Übersetzungstabelle. Und bisher haben bereits 6 Mitarbeiter abgestimmt und keine Probleme mit diesem MB. Weiter oben hat sogar der Kollege Yoursmile noch gemeint, dieses MB in seiner jetzigen Form wäre zu monströs. Ich hätte es (zunächst) auch gerne kompakter gehabt, aber es gab andere Stimmen, die eine andere Form wollten, also lebe ich ja nun auch damit. Man kann es doch nie allen gleichermaßen Recht machen...
::::::::::Du wirst dich am Ende also mit der Tatsache anfreunden müssen, dass es hier mehrheitlich zu einem Pro für die Glossen kommen könnte, ob dir das nun gefällt oder nicht. Ich selber war auch schon bei früheren MBs mit dem Ergebnis nicht zufrieden, habe mich aber danach immer an die Mehrheitsentscheidung gehalten. Und genauso wirst du das hoffentlich auch machen, wenn es am Ende zu einem Pro für die Glossen kommen sollte. Und nun bin ich raus aus diesem Diskussionsstrang, denn es nützt ja nichts, von dir immer wieder nur lesen zu müssen, dass dir das hier alles nicht gefällt. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:55, 11. Dez. 2024 (MEZ)
::::::::::<u>Nachtrag:</u> Und vertreiben will ich hier niemanden. Das ist schon wieder so en passant eine bösartige Unterstellung von dir. Du solltest dir vielleicht nochmal durchlesen, was man dir beim U4C-Verfahren auch diesbezüglich alles so ins Gebetsbuch geschrieben hat... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:02, 11. Dez. 2024 (MEZ)
:::::::::::„… Mighty Wire [wurde] daran [erinnert], einen höflicheren Ton in Diskussionen zu verwenden. Eine Entsperrung jetzt schützt nicht vor zukünftigen Sperren.“ ([[m:Special:Permanentlink/27945237'''#Motions|siehe hier]]) Die Zulässigkeit von Sperren wegen Nichteintragung von Glossen wurde weder dort noch hier in diesem Meinungsbild entschieden. Auch die Frage, ob Bots tätig werden sollen, ist m. W. noch nicht geklärt. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:59, 12. Dez. 2024 (MEZ)
::::::::::::Wenn ein MB Regeln aufstellt, dann wird doch in diesem MB nicht die Zulässigkeit (oder Unzulässigkeit) von Sperren bei Regelverstößen mitbeschlossen. Wenn jemand beharrlich und vorsätzlich gegen beschlossene Regeln verstößt, dann ist das eigentlich immer ein Grund, so jemanden zu sperren. Das muss doch nicht jedes Mal in einem MB mitbestimmt werden.
::::::::::::Denn es kann eben Fälle geben, wo eine Regel z. B. aus Unwissen oder sogar notwendigerweise überhaupt nicht eingehalten werden kann. Es kommt also immer auf die Umstände des Einzelfalles an. Und du kannst ja mal versuchen in den alten MBs danach zu suchen, ob man dort jedes Mal etwaige Sperren mitbeschlossen hatte... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:01, 12. Dez. 2024 (MEZ)
:::::::::::::„Wenn ein MB Regeln aufstellt, dann wird doch in diesem MB nicht die Zulässigkeit (oder Unzulässigkeit) von Sperren bei Regelverstößen mitbeschlossen.“ Deshalb halte ich die Einfügung der Fußnote „Ein gelegentlicher Regelverstoß aus entschuldbaren Gründen führt nicht zu einer sofortigen Sanktionierung.“ nach Start des Meinungsbilds hier für fehl am Platz. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 20:05, 12. Dez. 2024 (MEZ)
::::::::::::::Ach komm jetzt... Wir wissen doch beide, warum diese Fußnote nachträglich gemacht werden musste. Weil Mighty Wire nämlich schon wieder angefangen hatte, nach potentiellen Schlupflöchern für sich zu suchen. Für alle anderen Benutzer ist doch sonnenklar, was mit der Bestimmung in A.1 gemeint ist... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:11, 12. Dez. 2024 (MEZ)
::@[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]]: Zu 1: Im Abschnitt A wird abgefragt, welche Form der Kopf der Ü-Tabelle haben soll. Auswahlmöglichkeiten:
:: 1 Kürzel | Glosse
:: 2 — | Glosse
:: 3 Kürzel | —
:: Zu 2: In Abschnitt B Frage 2 (Eine Glosse enthält soviele Informationen ...) kannst du mit Nein antworten
:: Zu 3: Dazu befindet sich seit zweieinhalb Jahren ein [[Meinungsbild#Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten]] in Vorbereitung. Das kann ja nicht mehr lange dauern, bis das fertig ist. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:47, 11. Dez. 2024 (MEZ)
==== textliche Klarstellungen zu den Fragen A.1 und B.4 ====
Zu den Fragen A.1 und B.4 habe ich '''textliche Klarstellungen''' <sup>(siehe bitte '''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary%3AMeinungsbild&diff=10155686&oldid=10155685 hier]''')</sup> vorgenommen. Die Abstimmenden
*[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] {{ok}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:09, 12. Dez. 2024 (MEZ)
*[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] {{ok}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:07, 13. Dez. 2024 (MEZ)
*[[Benutzer:Vollis|Vollis]] {{ok}} -- [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 22:23, 13. Dez. 2024 (MEZ)
*[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] Grundsätzlich {{OK}}, siehe Anmerkung hinter meiner Stimme zu Kontextangaben. --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 15:33, 12. Dez. 2024 (MEZ)
*[[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] {{ok}} --[[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 15:24, 12. Dez. 2024 (MEZ)
*[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] {{ok}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:45, 13. Dez. 2024 (MEZ)
*[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] {{ok}} Ich habe meine Stimmen (vorläufig) entfernt. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:09, 14. Dez. 2024 (MEZ)
werden gebeten, diese textlichen Erweiterungen zu prüfen, zu beurteilen und gegebenenfalls Widerspruch zu artikulieren. Bei vorliegendem Konsens bitte ich um ein OK hinter dem zuvor angegebenen Benutzernamen. Dies ist wichtig, um den klaren Willen der Abstimmenden zu attestieren. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:04, 12. Dez. 2024 (MEZ)
:Lieber [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], es tut mir leid, dass ich Dich nach Beginn des Meinungsbildes noch belästige. Deine letzte Änderung/Ergänzung unter Abschnitt B Punkt 4. (''Davon ausgenommen sind Kontextangaben, die für die Übersetzung hilfreich sind (Beispiel: Bereich der sprachlichen Verwendung wie „Medizin“).'' sorgt bei mir für Verwirrung. Möglicherweise habe ich diese Frage des MB von Anfang an falsch verstanden (und daher möglicherweise auch falsch abgestimmt). Das würde ich gerne klären. Die Frage lautet: ''Bei der Befüllung von Glossen soll auch regelmäßig der vollständige Kontext (Vorlage K) aus der Bedeutungsangabe übernommen werden''. Sehe ich es richtig, das "vollständig" Angaben wir ''transitiv'', ''Plural selten'', ''ugs.'', etc. bei Antwort "ja" inkludiert und damit in der Glosse enthalten wären? Das hätte ich übersehen und würde es auch nicht wollen (also anders, als ich oben abgestimmt habe). Wenn ich das jetzt korrekt hier ausgeführt habe, dann würde ich meine Abstimmung oben durchstreichen und in dem Punkt neu abstimmen. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass die Fußnote 8 meint, dass der Teil der Vorlage K, der sich auf ein Fachgebiet bezieht (beispielsweise ''Linguistik, Biologie, Physik, Medizin, Anatomie, Jägersprache, Seemannsprache,'' etc.) regelmäßig in der Glosse übernommen werden darf (aber nicht muss), auch wenn man bei Frage 4. mit ''Nein'' antwortet. Habe ich das jetzt richtig verstanden? Danke für Deine Unterstützung. Herzliche Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:39, 12. Dez. 2024 (MEZ)
::Hallo [[Benutzer:Jeuwre|Jens]], genau so war es gemeint. Du kannst ruhig wie vorgesehen streichen und neu abstimmen. Danke für den Ping, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:47, 12. Dez. 2024 (MEZ)
:::Also, ich finde die Fußnote auch nach obiger Erläuterung noch verwirrend; vor allem erschließt sich mir der Sinn und Zweck nicht. Aber es ändert so oder so nichts an meinem Votum, daher oben OK. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 22:22, 13. Dez. 2024 (MEZ)
::::@[[Benutzer:Vollis|Vollis]]: In dieser obigen [[Spezial:Diff/10152497|Stellungnahme]] habe ich erläutert, warum eine regelmäßige und vollständige Übernahme des Kontextes in eine Glosse wenig hilfreich ist, weil sich dort vorwiegend Informationen befinden, die sich auf die sprachlichen Besonderheiten des Lemmas beziehen. Die Schwierigkeit besteht insbesondere bei der automatischen Befüllung von Glossen durch einen Bot, der nicht die Fähigkeiten einer KI besitzt. Man kann das eventuell durch Wortlisten für zu übernehmende Begriffe lösen. Jedenfalls lösche ich bei der Bearbeitung eines Lemmas regelmäßig Informationen aus der Glosse, die für die Übersetzung irrelevant sind. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:44, 14. Dez. 2024 (MEZ)
==== Zu Frage B 5. ====
„In fremdsprachigen Einträgen darf der Glosseneintrag auf deutsche Übersetzung(en) verweisen.“<br>
Wird damit auch darüber abgestimmt, dass in diesem Fall keine Übersetzungen in Drittsprachen angegeben werden?
Ich bin mir nicht sicher, ob ich die Frage richtig verstehe. Geht es nur um die Formulierung der Glosse (die dann m. E. keine ist) oder auch um die inhaltliche Gestaltung des Übersetzungsabschnitts (der dann keine Tabelle mehr ist)? --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:26, 12. Dez. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], dieser Verweis wurde in der Vergangenheit manchmal gelöscht, sodass die Wartungskategorie um einen Zähler erhöht wurde. Ich möchte jedoch diese Möglichkeit des Verweises auf die deutschen Übersetzungen sicherstellen, weil es eine elegante Möglichkeit böte, im Anschluss an das Meinungsbild der ausschließlichen Übersetzung von fremdsprachigen Einträgen ins Deutsche den Text etwa in "Übersetzungen ins Deutsche" zu ändern. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:55, 12. Dez. 2024 (MEZ)
::Danke für die Erklärung, sie ging allerdings für mich nicht aus der Fragestellung hervor. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:57, 12. Dez. 2024 (MEZ)
:::Hallo @[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], worüber wir hier abstimmen, ist deine Vermutung, dass der Verweis auf die deutschen Übersetzungen nicht der Definition einer Glosse entspricht. Dieser Verweis hat jedoch den Vorteil, dass Redundanzen vermieden werden, wenn die Bedeutung nur aus Vokabeln besteht. Mein Missverständnis bestand darin, dass du mich nach meinen Motiven gefragt hast. Die sind für die Abstimmung natürlich unerheblich. Es tut mir leid, dass dich meine Antwort derart verschreckt hat. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:07, 13. Dez. 2024 (MEZ)
dt4t9s9b6k39xcefydi4i67dchvrw5m
10160247
10160219
2024-12-19T16:24:35Z
Peter Gröbner
84147
/* Abstimmung über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen */ Ich hatte die Frage B 1 nicht wirklich verstanden und daher meine Stimme wieder entfernt ([[Spezial:Diff/10155929]]), schließe mich jetzt aber der Meinung von [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] an.
10160247
wikitext
text/x-wiki
<div style="text-align: center">……………<span style="font-size:95%">[[#footer|▼ Ende der Seite ▼]]</span>……………</div>
{{Meinungsbild}}
[[Kategorie:Wiktionary Diskussion]]
<inputbox>
type=fulltext
break=no
width=25
searchbuttonlabel=Archiv durchsuchen
prefix={{FULLPAGENAME}}/
</inputbox>
== Wortverbindung ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}}
=== Abstimmung ===
{{Kasten|1=
Die Wortart ›Wortverbindung‹ wird aus allen (deutschen und fremdsprachlichen) Einträgen entfernt und in Zukunft nicht mehr verwendet.<br>
Ja<br>
# .
Nein<br>
# .
}}
Auswertung:
*Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird die Angabe entfernt.
*Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint, sollte eine Definition erarbeitet und verabschiedet werden.
=== Vorüberlegungen ===
MB muss noch ausgearbeitet werden
'''Ideen 2015-2018:'''
*Welche Lemmata werden als Wortart 'Wortverbindung' geführt?
*Abgrenzung zu Redewendung und Sprichwort (zu Formel?)
*Formalia: ist 'Wortverbindung' die als erstes genannte Wortart, kann oder muss sie alleine stehen oder ist sie eine Spezifizierung des zuvor aufgeführten grammatikalischen Typus, zb Substantiv, Adjektiv oder Verb; bzw werden diese zuerst genannt und dann mit Wortverbindung ergänzt, da das Substantiv, Adjektiv oder Verb aus mehr als einem Wort besteht? Wann wird die Wortverbindung groß-, wann kleingeschrieben?
Siehe: Diskussion z. B. [[Wiktionary:Teestube#Wortart_Wortverbindung]], [[Wiktionary:Treffen/Mai_2014/Protokoll#Wortarten]], [[Hilfe:Wortverbindung]]
{{Kasten|1=
Kandidaten für die Wortart Wortverbindung:
*Eigennamen
**Personen [[Klein Lieschen]], [[Otto Normalverbraucher]]
**Toponyme [[Abu Simbel]], [[Bad Orb]], [[Republik Singapur]], [[Rotes Meer]]
**Pflanzen, Tiere [[Graublättriger Schwefelkopf]], [[Gemeiner Holzbock]], [[Kleine Bibernelle]]
*Substantive, die eine andere/weitere Bedeutung haben, als die Bedeutung der eingehenden Wörter, [[roter Faden]], [[Grüne Minna]], [[absurdes Theater]], [[Mathematische Linguistik]], [[allgemeine Relativitätstheorie]], [[Europäische Union]]
*Verben [[weh tun]]
*Adjektive [[rank und schlank]]
*Adverbien [[so gut wie]], [[nicht die Bohne]], [[par excellence]]
*Formeln [[so wahr mir Gott helfe]]
*Grußformeln [[grüß Gott]], [[frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr]]
*Interjektionen [[potz Blitz]]
*Konjunktionen [[sowohl … als auch]]
*Präpositionen [[abseits von]]
}}
'''Vorschlag zur Abstimmung 2021:'''
{{Kasten|1=
A. Die Wortart ›Wortverbindung‹ wird aus allen (deutschen und fremdsprachlichen) Einträgen entfernt und in Zukunft nicht mehr verwendet.<br>
Ja<br>
# .
Nein<br>
# .
}}
Auswertung:
*Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird das langsam aber sicher in den Bestand eingepflegt.
*Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird ein neues MB gestartet, dass die Verwendung präzisiert.
=== Diskussion Wortverbindung ===
man müsste schon eine Definition haben, die mehr aussagt als 'aus mehr als einem Wort bestehend' - wir schreiben bei Lemmata, die aus einem Wort bestehen ja auch nicht etwas dazu, was im weitesten Sinne 'Einwortausdruck' bedeuten würde. Alle Zusätze sind bisher spezifizerend, eingrenzend, verdeutlichend. <br />
Bei ausnahmslos Allem, das mehr als ein Wort enthält 'Wortverbindung' zu ergänzen bringt nicht viel Mehrwert. Es ist einfach ein Fakt - man kann auch zählen, um zu dem Ergebnis zu kommen.<br />
Also als Ausgangsidee: alles, was nicht Sprichwort = ganzer Satz ist - oder Redewendung ist = ein mit irgendetwas erweitertes Verb, das der Tätigkeit eine andere Bedeutung gibt als die wörtliche, aber eben aus mehr als einem Wort besteht. Sprichwort ist leicht zu erkennen und zu unterscheiden. Es geht wohl hauptsächlich um die Trennung 'Redewendung' und 'Wortverbindung' bzw deren Zusammenspiel. --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:06, 23. Dez. 2015 (MEZ)
:1. kein Eintrag sondern CWK -> hier im wiktionary werden Wörter mit ihren Bedeutungen gesammelt und dazu auch charakteristische Kombinationen angegeben (gehäuftes gemeinsames Auftreten von lexikalischen Einheiten). Es gibt zum Beispiel: das Substantiv [[Radio]] und das Verb [[hören]], und beide in einer häufigen Kombination, die halt festgehalten wird. Diese Kombination ist so oft vertreten und so geläufig, dass es (fast, vielleicht auch, ganz bestimmt, oder nur umgangssprachlich) das zusammengeschriebene Verb ''radiohören'' gibt. Die Bedeutung ist klar, sie ergibt sich aus der Bedeutung der verwendeten Wörter. Hier findet keine Übertragung der Bedeutung statt.
:Heute ist es so, dass ein Eintrag 'Radio hören' laut [[Wiktionary:Über das Wiktionary]], [[Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist]] und [[Wiktionary:Relevanzkriterien]] nie ein Eintrag wird werden können. Radio hören ist einfach klar verständlich, genauso wie Geräusch hören, Gespräch hören, Laut hören und heimlich hören. Die lexikalischen Einheiten behalten ihre jeweilige Bedeutung auch in Kombination miteinander.
:2. Eintrag als Sprichwort -> [[Hilfe:Sprichwörter]], ein Sprichwort besteht aus mehr als einem Wort, es lässt sich weder an verschiedene Personen noch Zeiten anpassen. Die Wikipedia Definition: „traditionell-volkstümliche Aussagen betreffend ein Verhalten, eine Verhaltensfolge oder einen Zustand, die zumeist eine Lebenserfahrung darstellen“.
:Ein Sprichwort im Sinne des Wiktionary ist auch: ein ganzer Satz, es enthält also mindestens Subjekt und Prädikat.
:3. Eintrag als Redewendung -> [[Hilfe:Redewendungen]], eine Redewendung besteht aus mehr als einem Wort; die Bedeutung lässt sich nicht aus der Kenntnis der Bedeutung der einzelnen Wörter, aus denen sie besteht, erschließen; eine Redewendung lässt sich in der Regel an verschiedene Personen und/oder Zeiten anpassen. Die Wikipedia Definition: „feste Verbindung mehrerer Wörter [...] zu einer Einheit, deren Gesamtbedeutung sich nicht unmittelbar aus der Bedeutung der Einzelelemente ergibt“.
:Eine Redewendung im Sinne des Wiktionary ist auch: ein mit Zusatz erweitertes Verb, sie enthält also mindestens ein Verb und 1 weiteres Wort.
:4. was bleibt, um ggf Eintrag als Wortkombination/Wortverbindung zu werden/zu bleiben ->
::- Verben, Adverbien, die zusammen oder getrennt geschrieben werden können, ›[[bleiben lassen]] ([[bleibenlassen]])‹ ›[[weh tun]]‹ ›[[außer Stande]]‹ ›[[dabei sein]]‹ ›[[summa cum laude]]‹
::- Substantive, die Eigenname von Toponymen sind‚ ›[[Abu Simbel]]‹ ›[[Bad Orb]]‹
::- Substantive, die eine andere Bedeutung haben, als die Bedeutung der eingehenden Wörter, ›[[roter Faden]]‹ ›[[Grüne Minna]]‹ ›[[absurdes Theater]]‹
::- Substantive, die eine eigenständige Bedeutung haben, die über die Bedeutung der eingehenden Wörter hinausgeht, ›[[Mathematische Linguistik]]‹ ›[[allgemeine Relativitätstheorie]]‹ ›[[Europäische Union]]‹
:zzt gibt es [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Kategorie:Wortverbindung_(Deutsch)&pagefrom=eiserne+Nille#mw-pages 3527 Einträge] in der Kategorie Wortverbindungen, darunter auch etliche flektierte Verben wie zb [[fasste zusammen]]. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:19, 4. Feb. 2018 (MEZ)
:Ich nehme die Wortart bei den flektierten Formen raus. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:22, 4. Feb. 2018 (MEZ)
::Gut so. Wenn überhaupt sind sie flektierte Formen einer Wortverbindung und nicht Wortverbindung einer flektierten Form. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 15:59, 4. Feb. 2018 (MEZ)
_______________________
2021: Ich habe gerade aus einem aktuellen Anlass heraus die [[Hilfe:Wortverbindung]] ergänzt und finde, dass diese Wortart überflüssig ist. Große Teile sind heute durch [[Hilfe:Redewendungen]], [[Hilfe:Sprichwörter]] und [[Hilfe:Adjektivische Deklination]] geregelt. In diesen Fällen, die da definiert sind, ist das die Wortart und ein zusätzliches ›Wortverbindung‹ als eigenständige Wortart ist nicht vorgesehen. Ansonsten kann man ja selbst durchzählen, oder gibt es einen Vorteil, wenn man eine Kategorie der deutschen Wortverbindungen hätte? Wozu könnte man die nutzen? Kann ja nicht nur Selbstzweck sein. Ich mache mal einen Entwurf zum Abstimmen, und freue mich, wenn es Anregungen zu Posten gibt, über die abgestimmt werden soll, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:39, 4. Dez. 2021 (MEZ)
:[[Wiktionary:Teestube#Wortarten]] = Wortarten ist ja auch in der Teestube durchaus aktuell, was sagst denn du, [[User:Gelbrot|gelbrot]] zur 'Wortart' Wortverbindung? Du guckst das Ganze ja eher systematisch als betroffen/parteiisch an. Hat der Begriff einen Platz hier? Was meinst du, wenn ja, wo? Kann man das gut abgrenzen? Und zudem in Fragen packen, über die hier dann abgestimmt wird? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:59, 4. Dez. 2021 (MEZ)
Nebenbei, wer sich einlesen möchte: die wichtigste mir bekannte Diskussion dazu ist [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2013/05#Wortart_Wortverbindung]]. Ich bin ebenfalls kein Linguist, aber nach kurzem Wiedereinlesen scheint es mir ebenfalls am besten, die "Wortart" Wortverbindung abzuschaffen. In Deiner (Susann) Liste oben fehlen übrigens "Präpositionen mit Leerzeichen": [[abseits von]], fiel mir zufällig auf. Zu bedenken wäre, dass die Angabe auch in Fremdsprachen verwendet wird. Gut wäre es, wenn man eine Liste von Lemmas hätte, bei der "Wortverbindung" die einzige "Wortart"-Angabe ist, aufgelistet nach Sprachen (z.B. Latein [[ne bis in idem]]). Denn diese Liste wäre dann ja auf jeden Fall manuell abzuarbeiten.
Gibt es jemanden, der sich für einen Erhalt der Angabe Wortverbindung ausspricht? Dann wäre die Abstimmungsfrage ja ganz einfach - streichen oder behalten und anschließend präziser definieren. LG --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:41, 5. Dez. 2021 (MEZ)
:das ist schön pragmatisch. Ich habe oben mal für einen 1. Schritt nur die reine Frage: bleibt oder nicht gelassen.
:ja, Hilfestellung für eine eventuelle Umsetzung wäre gut, ein Teil müsste sicher manuell geschehen mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 5. Dez. 2021 (MEZ)
Ich bin dafür, die Abstimmung zeitnah so zu starten. Gründe: Es gab offenbar keine Definition für die „Wortart“ Wortverbindung, die enger ist als „Lemma, welches Leerzeichen enthält“. Von Einheitlichkeit sind wir daher weit entfernt. Es scheint faktisch so zu sein, dass für jedes Lemma bereits eine präzisere Angabe über die grammtische Funktion des Ausdrucks (also seine „Wortart“) bestehen soll. Somit bringt die Angabe keinen relevanten Mehrwert. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 22:27, 10. Dez. 2021 (MEZ)
::Auf die Wortart Wortverbindung kann man gern verzichten. Man müsste in der Folge dann auch die Übersetzungen, die solche Wortverbindungen darstellen, auftrennen. [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:36, 10. Dez. 2021 (MEZ)
Falls die Wortart entfallen soll, welche Wortart erhalten dann bspw. [[de facto]] und [[eh und je]]? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:43, 11. Dez. 2021 (MEZ)
:Redewendung? Grüße zurück, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:33, 11. Dez. 2021 (MEZ)
::[[de facto]] wird in den Refs im Eintrag als Adverb geführt, das scheint mir eindeutig (ebenso wie z.B. [[par excellence]]). Bei [[eh und je]] oder [[immer noch]] bin ich spontan überfragt, [[nach wie vor]] ist derzeit auch Adverb - in Frage kommen "Adverb" und "Redewendung". [[klipp und klar]] ist "Redewendung", [[rank und schlank]] also auch? Im Prinzip unterstützen diese Fragen aber m.M.n. die Abschaffung von "Wortverbindung", denn wenn es weder Adverbien, noch Redewendungen o.ä. wären, wären die Lemmas auch nicht relevant. Es gibt auch noch [[:Kategorie:Formel (Deutsch)]] - wenn man das nicht auflösen möchte. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 14:31, 11. Dez. 2021 (MEZ)
[https://petscan.wmflabs.org/?psid=20863519&interface_language=de Dies] dürften die deutschsprachigen Einträge ohne andere Wortart sein. Fragt sich, ob man "Redewendung" etwas freier definieren müsste, um auch [[Grund und Boden]], [[Pfeil und Bogen]], [[Lug und Trug]], [[Kost und Logis]] aufnehmen zu können, welche man ja strenggenommen keine andere Bedeutung haben als die "Summe der Einzelbedeutungen"? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 21:49, 11. Dez. 2021 (MEZ)
:Dürfen sie, wenn sie keine andere Bedeutung haben als die „Summe der Einzelbedeutungen“, einen eigenen Eintrag bekommen oder behalten? Sind sie dann nicht eher als CWKen bei ihren Bestandteilen zu führen? Ich finde auch immer wieder nichtverlinkte Redewendungen im Altbestand. Auch diese Beobachtung könnte darauf hindeuten. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:46, 12. Dez. 2021 (MEZ)
::Ich bin kein Linguist und merke, ich sollte mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen. Die genannten Beispiele sind als feststehende Wendungen nach meinem Gefühl eindeutig relevant. Wie die Relevanzkriterien bei Lemmas wie [[absolutes Tempus]], [[altanatolische Sprache]], [[allgemeine Chemie]], [[abgeschrägtes Hexaeder]] sind, weiß ich nicht, inwiefern das geregelt ist. Diese Frage nach den RK ist, soweit ich sehe, aber letztlich unabhängig von der Frage nach der Wortart Wortverbindung. Mehr kann ich leider nicht sagen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 19:33, 13. Dez. 2021 (MEZ)
„Wortverbindung“ ist unschön als „Wortart“. Ich möchte das auch gerne ganz weghaben, bin aber nicht sicher, ob das geht. Schon im Deutschen gibt es Sachen wie z. B. {{Ref-Duden|um Antwort wird gebeten}} (keine Redewendung, vielleicht Formel?), die wir aufnehmen sollten. In anderen Sprachen habe ich den Eindruck, dass viele unserer zahlreichen deutschen Komposita aufgrund gewisser Regeln („Summe der Einzelbedeutungen …“) überhaupt nicht aufgenommen werden, was unsere verlinkten Übersetzungen hier auch schon ein wenig fragwürdig macht. Einträge wie tschechisch [[barva vlasů]] (Haarfarbe) finde ich persönlich nicht ungewöhnlich, aber würden wohl im tschechischen Wiktionary eher als „keine andere Bedeutung als die Summe der Einzelbedeutungen“ angesehen werden. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:35, 13. Dez. 2021 (MEZ)
Wie sieht es mit [[in Höhe von]] aus? Auch Formel? Ist ''Formel'' in der Sprachwissenschaft eine anerkannte Wortart? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:41, 16. Dez. 2021 (MEZ)
:Vielleicht wäre „Phrase“ oder „Wortgruppe“, wie es bei der grammatischen Analyse eines Satzes benutzt wird, hier die passende Bezeichnung. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:30, 16. Dez. 2021 (MEZ)
::Wir haben derzeit eine halbwegs gut bestückte Wortart {{Wortart|Grußformel}} und eine Wortart {{Wortart|Formel}} mit wenigen Einträgen. Laut [[Vorlage:Lit-Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft|Bußmann]], Seite 199, gibt es noch eine Höflichkeitsformel (Frohes Fest!, Zum Wohl!, Hals- und Beinbruch!), eine Scheltformel (Verflixt und zugenäht!), eine Beschwichtigungsformel (Ruhig Blut!) und andere Formelarten. Ein Sonderfall ist die [[Binomiale]] häufig mit Alliteration (Haus und Hof, Wind und Wetter), mit Reim (Lug und Trug, Sack und Pack). Ähnlich [[Vorlage:Lit-Glück: Metzler-Lexikon Sprache|Glück]], Seite 206, der „Formel“ als eine feststehende, oft satzwertige gebrauchte [[Kollokation]] bezeichnet. Beispiele sind dort u. a. eine Beschimpfungsformel (Du kannst mich mal!) und eine Formel zur Kontaktaufnahme (Wie geht´s?).
::Um eine Flut an neuen Formelarten und damit Wortarten in der Überschrift hintanzuhalten, könnten wir nur die Wortart „Formel“ zulassen und die Intention, die hinter der Formel steckt, im Kontext und der Beschreibung unterbringen. Das würde auch endlose Diskussionen vermeiden helfen, welche Formel-Wortart noch einzuführen sei.
::Die „Wortverbindung“ als [[Hilfe:Wortart|Wortart]] sollte aus den Überschriftzeilen verschwinden. Zu Wartungszwecken ist diese [[Kategorie:Wortverbindung]] jedoch in manchen Fällen hilfreich. Diese könnte jedoch automatisch beim Aufruf der Vorlage {{tp|Wortart}} generiert werden. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:56, 16. Dez. 2021 (MEZ)
[[ohne Weiteres]] wäre dann wohl auch Formel? Oder Adverb? Das DWDS nennt es wohl Mehrwortausdruck. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:28, 17. Dez. 2021 (MEZ)
:{{Ref-Duden|ohne Weiteres}} schweigt sich zwar über die Wortart aus, jedoch ist der Ausdruck in [[Vorlage:Lit-Duden: Redewendungen|Duden Redewendungen]], (3. Auflage, Seite 561) enthalten. Ähnlich verhält es sich bei {{Ref-Duden|Lug}}, in der von einer '''[[Fügung]]''' „Lug und Trug“ gesprochen wird, jedoch diese Phrase in Redewendungen enthalten ist. Also sollten wir darüber nachdenken, welche Unterschiede zwischen Formel und Redewendung bestehen. Vielleicht kann uns hier [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best]] weiterhelfen. Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:36, 17. Dez. 2021 (MEZ)
::Ich versuch's mal so: "ohne Weiteres/weiteres" ist ein [[präpositionales Satzglied]] (= nominales Satzglied mit Präposition) in der Funktion einer [[adverbiale Bestimmung|adverbialen Bestimmung]]. Es ist also keine Wortart, sondern eine Verbindung von zwei Wörtern unterschiedlicher Wortart, ein [[Syntagma]]. Nimmt man das Syntagma als Lemma in ein Wörterbuch auf, wäre "Wortverbindung", "Wortgruppe" oder dgl. eine Notbezeichnung, weil nicht in eine Systematik von Wortarten gehörig. Eine "Formel" scheint es mir nicht zu sein, weil "ohne" und "Weiteres" nicht nur miteinander, sondern auch mit vielen anderen Ausdrücken kombinierbar sind. Mir fällt im Moment leider nichts Weiteres ein. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 16:55, 17. Dez. 2021 (MEZ)
Liebe Diskutanten!
Ich klink mich mal mit einem Hinweis aus dem Albanischen ein. Im Albanischen gibt es zwei Arten von Adjektiven. Solche, die man ohne vorangestellten Artikel benutzt und solche, die zwingend einen vorangestellten Artikel fordern. Beispiel: „guter Freund“ heißt dann "Freund der gut", also „shok(Freund) i(der) mirë(gut)“. Und nein, das ist kein Relativsatz und auch keine Apposition, sondern einfach ein Adjektiv, das mit einem Artikel hinter das zu attributierende Substantiv gestellt wird. Da das Adjektiv zwei Artikel (m/f) haben kann, ist der Wörterbucheintrag für gut = i/e mirë. Sortiert wird in wörterbüchern nach dem Anfangsbuchstaben des Adjektivs. Den Artikel kann man nicht weglassen, weil er eben hier zwingend dazu gehört, bei anderen Wörtern aber nicht.
Und was hat das mit der Diskussion hier zu tun? Nun, streng genommen wäre die Wortart hier nicht Adjektiv, sondern "Adjektiv + Artikel". Das ist aber Datenbanktechnisch auch nicht schön, weil dann (artikellose) Adjektive als Eintrag eine andere Wortart wären als artikelbehaftete Adjektive. Insofern kann ich als pragmatische Lösung gut damit leben, dass die Wortkombination Adjektiv+Artikel als Artikel kategorisiert wird.
Im Deutschen und eine logische Ebene höher kann ich gut damit Leben, dass "Wortkombination" ein Kategorie der "Wortart" ist.
Herzlichst, --[[Benutzer:Eddy Renard|Eddy Renard]] <small>([[User talk:Eddy Renard|Diskussion]])</small> 19:38, 17. Dez. 2021 (MEZ)
:Ideal wäre es, wenn aufeinander abgestimmte Definitionen der im Raum stehenden Wortarten formuliert werden und diese dann per MB beschlossen werden können. Einerseits bin ich kein Linguist und habe daher von vielem keine Ahnung, andererseits hat mich das Thema doch nicht ganz losgelassen, sodass ich hoffte, dennoch etwas Klärendes beitragen zu können. Ich würde mir das ungefähr so vorstellen:
* „Wortart“ ist definiert als ein Lemmatyp, der in der Ebene-3-Überschrift mit der gleichnamigen Vorlage angegeben wird und unter [[Hilfe:Wortart]] beschrieben wird.
* Es werden keine Kategorien von Wortarten manuell gesetzt, sondern nur durch die Angabe in der Ebene-3-Überschrift
* Die Einführung neuer Wortarten bedarf eines MB-Beschlusses.
* Die Wortart „Wortverbindung“ wird aufgelöst.
* Die Wortart „Formel“ wird für Einträge verwendet, die aus mehreren Wörtern bestehen, die als feststehende Verbindung gebraucht werden, aber nicht „Redewendung“ oder „Sprichwort“ sind und sich nicht auf eine andere Wortart reduzieren lassen (wie z.B. Eigennamen oder Substantive mit adjektivischer Deklination wie [[absurdes Theater]], [[Europäische Union]], Adverbien wie [[par excellence]] oder [[de facto]], Interjektionen wie [[potz Blitz]]). Formeln sind z.B. Gruß-, Höflichkeits- und Schwurformeln (Frohe Weihnachten!, Hals- und Beinbruch! wo wahr mir Gott helfe), einschließlich [[Fügung]]en, z.B. [[Haus und Hof]], [[Lug und Trug]], [[in Höhe von]]. Solche Sonderformen von Formeln (z.B. „Schwurformel“) können im Eintrag (also nicht als Wortart) angegeben werden und in Verzeichnissen gesammelt werden.
* Die Wortart „Grußformel“ wird aufgelöst. Die Einträge sind Formeln, falls sie aus mehreren Worten bestehen, oder Interjektionen. Verzeichnisse können nähere Angaben machen.
* Die Wortart „Redewendung“ wird für feststehende Wendungen gebraucht, deren Gesamtbedeutung oft über die Summe der Einzelbedeutungen hinausgeht, z.B. [[auf die Nase binden]], [[ausgehen wie das Hornberger Schießen]], [[im Sande verlaufen]]
* Die Wortart Sprichwort wird für eine Einheit von mehreren Wörtern verwendet, die grammatisch gesehen einen Satz bilden und oftmals einen belehrenden Charakter aufweisen, zum Beispiel [[Lügen haben kurze Beine]] oder [[Dienst ist Dienst, und Schnaps ist Schnaps]]
* Die Wortart „Geflügeltes Wort“ wird für Redenwendungen, Sprichwörter oder Formeln ''nur zusätzlich'' angegeben, wenn die Herkunft nach Autor und/oder Text bekannt ist, z. B. [[das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit]]; [[gesunder Geist in gesundem Körper]]
* Die Wortart „Merkspruch“???
:Ich wäre froh, wenn jemand das linguistisch besser fassen kann oder Verbesserungsvorschläge macht. Es wird wohl immer Präzedenzfälle geben, daher scheint es mir pragmatisch am besten, die Definitionen eher weit zu fassen, um einfach einen Rahmen abzustecken. Z.B. scheint mir ''Wind und Wetter'' eine Formel, [[bei Wind und Wetter]] hingegen eine Redewendung. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 14:05, 28. Dez. 2021 (MEZ)
::Hallo, ich muss gestehen, ich wusste nicht, dass so vehement gegen die Überschrift ''Wortverbindung'' plädiert wird. Ich persönlich bin entspannter: den meisten Lesern, egal ob Mutter- oder Zweitsprachlern, unserer Artikel wird das Thema ziemlich [[schnuppe]] sein. Insofern bitte ich darum, eine eventuelle Änderung und damit auch ein evtl. MB einfach/klar/eindeutig zu halten und nicht etwas mit zig Ausnahmen zu konstruieren. ''Wortverbindung'' hat sicher Nachteile (die ich auch anerkenne), jedoch ist es einfach und praktikabel. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 00:45, 29. Dez. 2021 (MEZ)
:::Das größere Thema ist, dass es hier in verschiedenen Bereichen keine konsistent umgesetzte Praxis gibt, wann welche Wortart angegeben wird und wie diese im Groben definiert wird, wie ich unter [[Wiktionary:Teestube#Wortarten]] ausgeführt habe. Die Lücken finden sich auf [[Hilfe:Wortart]] - einer Seite, die in jeder normalen Ebene-3-Überschrift verlinkt wird und laut Abrufstatistik "Rang 21 von „meistbesuchte seiten“ für November 2021" belegt. Ein Wörterbuch, welches keine ordentliche Liste vorlegen kann, welche Wortarten in Einträgen angegeben werden, scheint mir - bei aller Problematik, einzelne Lemmas Wortarten zuzuordnen - doch deutlich unter den Qualitätsstandards, die man hier sonst so hat. Deshalb mein Nachdruck bei der Thematik. In diesem Fall scheint mir eben die Wortart Wortverbindung weit davon entfernt zu sein, klar und eindeutig zu sein. Ich bin aber auch für andere Vorschläge offen... Liebe Grüße ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 10:32, 29. Dez. 2021 (MEZ)
::::ich habe deine [[User:Gelbrot|gelbrot]] Ideen gerade durchgelesen und bin voll auf deiner Seite, gute Definitionen und saubere Trennungen sind unglaublich hilfreich. Das brauchen wir. Eindeutigkeit. Für jede Anwendung heute und viel wichtiger noch, in der Zukunft. zb ist eine 'richtige' Wortart viel leichter auszulesen und weiterzuverwenden, als wenn da 'Wortverbindung' steht. Diese Klassifizierung ist keine. Sie ist überflüssig und ein Hilfskonstrukt.
::::viel,viel, viel von den Problemen werden wir los, wenn wir das so handhaben, wie du vorschlägst. Dann bleiben vom Altbestand was? 1 Prozent? 2? übrig, die irgendwie diskutierbar und nicht so leicht zuzuordnen sind. Aber deretwegen sollte man keine Rubrik 'Diverses' (und nix anderes ist 'Wortverbindung') behalten. Da gefällt mir halt der Vorschlag 'Formel' besser. Was gar nicht geht, kommt in 'Formel' und dann sehen wir weiter. Wichtig ist für mich, diesen bequemen Sammeltopf 'Wortverbindung' aufzulösen.
::::hi [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], es geht nicht um Ausnahmen, es geht darum, das Kind beim Namen zu nennen, wenn es einen hat, dann ist es eben das. Ist es Adjektiv, dann ist es Adjektiv, auch wenn es aus zwei Wörtern besteht. Dann braucht man die Bezeichnung 'Wortverbindung' gar nicht.
::::Klar ist das ein Punkt, dass der vorbeischauende Leser sich nicht dran schert, der schert sich aber auch nicht an Bildunterschiften oder einer Definition von Charakteristischen Wortverbindungen. Das ist unser Job. Deiner und meiner :) Wir machen das hier zusammen in einem Meinungsbild, an dem eh nur Autoren teilnehmen können. Wir, die schreiben, sollen Stellung dazu nehmen, wie das bestmöglich unter verschiedensten Blickwinkeln zu organisieren ist. Ein Doktorant in Linguistik soll unseren Datenbestand doch auch toll finden und mit ihm Erfolg haben. Sorry, eine Doktorantin. Habe mir für 22 vorgenommen, observanter zu werden :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:06, 29. Dez. 2021 (MEZ)
[[unter Tage]] ist mir auch gerade noch aufgefallen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 17:32, 5. Jan. 2022 (MEZ)
Geht es in dieser Diskussion eigentlich um den Begriff ''Wortverbindung'' oder um den Begriff ''Wortart''? Wenn es um Letzteren geht, nennen wir ihn doch einfach ''Eintragstyp'' oder ''Eintragsart'', dann könnten wir uns von ''Wortart'' trennen und den Typ eines Eintrags auch ''Wortverbindung'' oder ''Fügung'' oder ''sonstiger Eintrag'' nennen, ohne mit der klassischen linguistischen Wortartennomenklatur in Konflikt zu geraten. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:00, 5. Jan. 2022 (MEZ)
:Es geht primär um die Einträge, die wir als ''Wortverbindung'' führen. Bei "Wortart" beziehe ich mich auf die gleichnamige Vorlage in Ebene-3-Überschrift bzw. deren Angaben. Ich habe auch schon angedacht, diese Vorlage umzubenennen in ''Lemmaklasse'', wobei ich Deinen Vorschlag ''Eintragstyp'' besser finde. Aber dann müsste man in fast allen Einträgen die Vorlage ändern. Das ist ein großer Aufwand, hätte aber den Vorteil, dass man im Quelltext keine Angaben wie {Wortart|Sprichwort|...} usw. hat. Dazu hat sich aber noch niemand geäußert und die Sache mit den Wortverbindungen ist mir wichtiger... --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 10:25, 8. Jan. 2022 (MEZ)
Ich hab mir das jetzt hier mal durchgelesen, und mir scheint, dass „Wortverbindung” eigentlich nur als Lückenbüßer wirklich nützlich ist, denn dass ein Lemma aus mehreren Wörtern besteht, sieht auch ein Blinder mit Krückstock, das brauchen wir nicht extra mitzuteilen. Wenn man aber darauf verzichten will, muss man all die Fälle klären, die hier diskutiert worden sind. Dann ist eben „[[ad hoc]]” einfach ein Adverb, genauso wie „[[Gott sei Dank]]” (wobei letzteres auch eine Interjektion sein kann, aber wollen wir dann ernsthaft zwei Abschnitte dafür?), und die [[dunkle Materie]] ein Substantiv. Oder wir schaffen zusätzliche Kategorien, aber mir schwant, dass das nie vollständig wird. Jedenfalls denke ich, dass wir uns zuerst überlegen müssen, wie wir diese Lemmata einordnen, und ''dann'' können wir über „Wortverbindung” diskutieren. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 19:22, 26. Aug. 2024 (MESZ)
== Überschriftenformatierung bei Homonymen ==
MB muss noch ausgearbeitet werden
<big>Hintergrund</big>:
*Diskussion [[Wiktionary:Teestube#Wortgleichheiten_und_Mehrfachbedeutungen]]
*Aus unterschiedlichen Gründen passiert es, dass wir ein/1 Lemma haben, unter dem sich verschiedene Einträge befinden. Hier ein paar Beispiele:
**Als 1. Beispiel sei [[Bremse]] genannt, beide Substantive sind weiblich, die eine Bremse ist 'technisch' und bremst etwas ab, die andere Bremse ist 'tierischer' Natur und ein Insekt.
**Als 2. Beispiel [[Band]], einmal das Band zum binden, Neutrum und einmal die Band zum Musik machen, Femininum und auch noch der Band, in dem man liest, Maskulinum.
**Als 3. Beispiel [[Reisen]], deutsches Substantiv und zugleich deutsche deklinierte Formen von [[Reise]] und [[Reis]].
**Als 4. Beispiel [[Hahn]], die zusätzlich angegebenen Wortarten Nachname und Toponym erscheinen im Inhaltsverzeichnis.
**Als 5. Beispiel [[durchhauen]], einmal trennbar - mit einem Schlag haut man etwas durch, einmal untrennbar - man durchhaute den Wald und [[backen]], einmal regelmäßig, einmal unregelmäßig konjugiert.
**Als 6. Beispiel [[band]], deutsche deklinierte Form und dann auch Substantiv, Verb und deklinierte Form in anderen Sprachen.
**7. Möglichkeit ist, dass sich alle Einträge eines Lemmas auf andere Sprachen als Deutsch beziehen.
*Immer (so zu sagen immer und dann durch die wiki Software generiert) erscheint in diesen Fällen ein Inhaltsverzeichnis mit genormten Überschriften.
<big>Anlass/Problem/Auftrag</big>
*(A) Man 'sieht' als ungewöhnter Neuling das Inhaltsverzeichnis nicht und 'kommt nicht auf die Idee' weiter als bis zum 1. Eintrag zu skrollen. => kann das deutlicher/fetter/bemerkbarer/hervortretender werden?
*(B) Man sieht das Inhaltsverzeichnis, aber es sagt einem nichts, es hilft nicht. => kann das besser/informativer werden?
<big>Abstimmung Inhaltsverzeichnis</big>
{{Kasten|1=
:1. Die Überschrift eines Eintrags sollte ergänzt werden, wenn andernfalls gleiche Informationen im Inhaltsverzeichnis erscheinen. Beispiel 1: Bei Verben nach einem Komma Zusätze wie untrennbar/unregelmäßig. Beispiel 2: Bei Substantiven nach einem Komma eine Erläuterung: [[Balg]]:
:<nowiki>=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}}, Kind ===</nowiki> + <nowiki>=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}}, Fototechnik/Blasebalg===</nowiki>
::'''Ja'''
::'''Nein'''
:2. Deutsch steht immer am Anfang einer Seite und zu jeder Sprache werden die Wortarten (beliebig viele, von oben nach unten in alphabetischer Reihenfolge) angegeben ([[Hilfe:Sprache]]). Neu zur Abstimmung: Eine Ausnahme stellen die Wortarten 'Deklinierte Form' + 'Konjugierte Form' dar, sie stehen nach allen anderen Wortarten der Sprache.
::'''Ja'''
::'''Nein'''
}}
===Diskussion===
*Vielleicht können wir als Erstes klären, ob es bei allen hier auch das Gefühl gibt, dass die Lage bei den Inhaltsverzeichnissen verbesserungswürdig ist? Persönlich kann ich nur sagen JA. Als ich 'Bremse' das erste mal aufrief, habe ich das Inhaltsverzeichnis nicht gesehen. Ich glaube ja, das ist eine typische Sache für Neulinge in einem Thema, man liest eben nicht gaaanz genau. Und ich fand es komisch, dass die meiner Meinung nach fehlende Bedeutung so offensichtlich war, wie können 'die da' so was vergessen? Und nein, ich habe nicht weiter als bis zu den Übersetzungen geskrollt. Da hat nämlich das aufgehört, was ich persönlich damals als Artikel empfand.
*Wenn es noch mehr typische Fälle, als die da oben genannten gibt, bitte ergänzen.
Das war jetzt so mal ein erster Schritt in Richtung Meinungsbildung. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:25, 14. Sep. 2017 (MESZ)<br>
:Bei ''[[Teil]]'' ist derzeit die Bedeutung [1] in beiden Genus-Abschnitten gleich. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 19:59, 14. Sep. 2017 (MESZ)
::Nicht sehr leserfreundlich finde ich Einträge, wo zwei Überschriften im Inhaltsverzeichnis vollkommen gleich lauten. Wenn ich auf so etwas treffe, ändere ich das gewöhnlich. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:10, 14. Sep. 2017 (MESZ)
Zur 2. Abstimmungsfrage. Ich finde es komisch, wenn man bei substativierten Verben wie zb 'Zielen' als erstes die deklinierte Form des Grundwortes 'Ziel' sieht. Persönlich finde ich die Information über ein neues Wort interessanter, als die über eine gebeugte Form. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:44, 16. Sep. 2017 (MESZ)
== Griechisch, nächster Versuch ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}}
Nächster Versuch der Abstimmung über Sprachbezeichnungen und Sortierung Griechischer Sprachen in der Ü-Tabelle.
=== Übersicht ===
{{Kasten|1=
;Wie sollen klassisches ({{Vorlage|grc}}) und modernes ({{Vorlage|el}}) Griechisch in der Übersetzungstabelle angeordnet werden:
*(1) ''Modernes Griechisch als Punkt in der Tabelle, klassisches Griechisch als Unterpunkt dazu.''
:::* [[Neugriechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|el}}
::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} <small>→ zweizeilig in dem (selteneren) Fall, dass es nur eine altgriechische Übersetzung gibt; alle Übersetzungen immer unter ''G''</small>
*(2) ''Als zwei Unterpunkte eines gemeinsamen Punktes in der Tabelle.''
:::* [[Griechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|grk}} <small>→ die Angabe einer griechischen Übersetzung wird '''immer mindestens 2-zeilig'''</small>
::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}}
::::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}}
*(3) ''Der aktuelle Stand soll beibehalten werden.''
::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}}
::::* [[Neugriechisch|Griechisch (Neu-)]]: für {{Vorlage|el}}
*(4) ''weiterer Vorschlag einer Benutzerin:''
<nowiki>*{{grk}}: [1] {{Üt|el|…|…}}</nowiki>
:beziehungsweise, wenn es mehr als das Neugriechische anzuführen gilt:
<nowiki>*{{grk}}:</nowiki><br />
<nowiki>**{{grc}}: [1] {{Üt|grc|…|…}}</nowiki><br />
<nowiki>**{{el}}: [1] {{Üt|el|…|…}}</nowiki>
:als Beispiel:
*{{Farbe|blue|Griechisch:}} [1] {{Üt|el|άντρας|ántras}}
*{{Farbe|blue|Griechisch:}}
**{{grc}}: [1] {{Üt|grc|ἀνήρ|anēr}}
**{{Farbe|blue|Neugriechisch:}} [1] {{Üt|el|άντρας|ántras}}
:<small>→ ggf. uneinheitliche Kürzel in einer Zeile</small>
*(5) ''Weiterer Vorschlag:''
:Sprachbezeichnungen und Sortierung grundsätzlich wie bei Punkt 2, nur wenn Neugriechisch alleine steht, wird dieses (ohne Oberpunkt) unter N sortiert
:: Beide Sprachen:
:::* [[Griechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|grk}} <small>→ die Angabe einer griechischen Übersetzung wird '''immer mindestens 2-zeilig'''; Neugriechisch findet sich manchmal unter G und manchmal unter N</small>
::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}}
::::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}}
:: Wenn nur el (Neugriechisch) vorhanden:
:::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}}
}}
=== Diskussion Griechisch, nächster Versuch ===
Ein neuer Versuch, bei Griechisch einen Konsens zu erreichen. Änderungen zum Meinungsbild im Mai: Die selbstständigen Punkte habe ich als Option rausgenommen, da das damals keiner gewählt (kann natürlich bei Bedarf wieder rein). Neu sind die beiden Vorschläge die sich aus der Diskussion ergeben haben und die Möglichkeit, für den aktuellen Stand zu stimmen. - 01:23, 2. Sep. 2015 (MESZ)
:Danke für die Mühe. Dass es eine Frage gibt, bei der man nur für eine von fünf Möglichkeiten stimmen kann, ist freilich nicht ideal, da man taktisch wählen muss, um eine Mehrheit zu finden, da evtl. in einzelnen Aspekten gegen den Mehrheitswunsch gestimmt werden könnte. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 12:51, 5. Sep. 2015 (MESZ)
::Falls es keine deutliche Mehrheit gibt, besteht die Möglichkeit einer zweiten Wahl mit den zwei oder drei am meisten gewählten Optionen. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 05:48, 17. Okt. 2015 (MESZ)
:::Dann musst du vor Durchführung des MBs definieren, was eine „deutliche Mehrheit“ ist. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:08, 19. Okt. 2015 (MESZ)
::::Wenn 7/10, also 70% für einen anderen Vorschlag als für die Beibehaltung des momentanen Stands, also für eine Änderung, sind. Das ist jedenfalls meine Idee. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:24, 19. Okt. 2015 (MESZ)
== Straßennamen, Teil 2 ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}}
Meinungsbild über Einzelheiten zu Straßennamen:
* Definition, was genau unter diesem Typ Lemma zu verstehen ist und wichtiger noch, was nicht
* Festlegung welche Art Eintrag welcher Straßennamen bekommt
* Ausgestaltung der Optik eines Artikels
=== Definition Straßennamen ===
„Als Straßenname bezeichnet man den Namen, den eine Straße zur Unterscheidung von anderen Straßen trägt. Unter dem Oberbegriff Straßennamen werden gleichfalls Namen von Plätzen und Brücken erfasst.“ ({{Wikipedia|Straßenname}}).
:welche Definition soll gelten?
*A: die oben angeführte, bei dieser relativ weiten Definition ist alles zugelassen, was einen für Kraftfahrzeuge zugelassenen Verkehrsweg mit Eigenname bezeichnet und somit eindeutig identifizierbar macht.
*B: wenn diese Definition eingeschränkt wird, können wir das nicht in Einzelfragen untergliedert angehen, weil das Ergebnis ggf nicht in sich schlüssig ist. Eingeschränkte Vorschläge müssen als Gesamtheit formuliert werden. ==> Vorschlag B: Aufgenommen werden im weitesten Sinne Straßennamen mit etymologischem Hintergrund (benannt nach jemandem oder etwas), ausgeschlossen werden Straßennamen mit im weitesten Sinne technischem Hintergrund (als Orientierung: Bundesautobahn 8, BAB 8, Autobahn 8, A 8 respektive B175, E6, Südostautobahn, nördlicher Ring, Autobahnkreuz Stuttgart, Stuttgarter Kreuz, AK Stuttgart, Kreuz Stuttgart und ähnliche Ausdrücke)
*Vorschlag C:...
=== Eintragstyp Straßennamen ===
*A: alle Arten von Straßennamen bekommen den gleichen Typ von Eintrag als Substantiv+Eigenname/Straßenname/Toponym (nach bekanntem Muster der Substantive)
*B: alle Arten von Straßennamen bekommen den gleichen Typ von Eintrag als eigene Wortart Straßenname (wie das aussehen würde, kommt unter Optik)
*C: alle Straßennamen können einen Eintrag vom Typ Wortart Straßenname bekommen. Bekannte und bedeutende Straßennamen können stattdessen einen Eintrag vom Typ Substantiv++ bekommen
*D: alle Straßennamen, die mehr als eine Straße bezeichnen, bekommen einen Eintrag vom Typ Wortart Straßenname, Straßennamen, die eine spezielle Straße bezeichnen, bekommen einen Eintrag vom Typ Substantiv++
*E:
=== Optik Eintrag zu Straßennamen ===
*A: alle Textbausteine können in der normalen Art, wie in den Hilfetexten beschrieben, verwendet werden
*B: es gibt eine spezielle Darstellungsform für Straßennamen.
*B1: nach dem Muster [https://de.wiktionary.org/wiki/Benutzer:Gelbrot/Goetheweg Goetheweg]
*B2:
*C:
==== Diskussion Straßennamen 2 ====
Jetzt habe ich, hoffe ich, eine Form gefunden, das darzustellen, was so gesagt wurde und in einem Schritt zwei geklärt werden soll. Bitte gerne ergänzen und kommentieren. Es wäre doch gut, wir hätten von Anfang an die meisten Fragen formuliert und Bedenken aufgefangen. Ich habe kein festes Konzept, von dem ich überzeugt bin, deshalb sehe ich mich hier als Schreiberling, der versucht, alles Angemerkte aufzunehmen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:53, 6. Jun. 2016 (MESZ)
:Ich habe mal den aktuellen Stand zusammengefasst: [[Kategorie Diskussion:Straßenname (Deutsch)]] -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 21:35, 30. Nov. 2019 (MEZ)
::Zur Definition: ja, sonst alles, denn es gibt keine ''scharfe'' Abgrenzung zu Gasse, Stieg usw. Ich halte die Definition für weit, aber praktikabel und auch für den nicht-Wiki-Leser nachvollziehbar. Früher waren Ochsenkarren buchstäblich die „Kraft“fahrzeuge, und dass wir allein für Fußgänger passierbare Gässchen und Gassen nicht scharf abgrenzen können, sehen wir an unserem Eintrag [[Gasse]], daher würde ich die Kfz ganz streichen.
::Brücken aus der Definition streichen: aus dem WP-Eintrag geht eigentlich nicht hervor, warum, und auch in der WP-[[w:Kategorie:Straßenname]] taucht keine einzige Brücke auf. Eine Brücke ist eben keine Straße.
::Eigenname. Da wir weder bei Toponym ([[Aachen]]) noch bei Vorname ([[Gustav]]) dazuschreiben, dass es sich um einen Eigennamen handelt, ist das m.E. auch bei Straßennamen nicht nötig, zumal ''Name'' schon im Wort steckt. Selbstverständlich können wir ''Straßenname'' ebenso wie ''Toponym'' automatisch in die Kategorie Eigenname einordnen.
::Toponym – Abgrenzung oder Einordnung. Ist ein Straßenname nicht ein "Eigenname topographischer Gegenstände: Länder, Landschaften, Städte", also ein [[Toponym]]? Es wäre ein [[w:Toponomastik#Flurnamen_(im_weiteren_Sinne)|Flurname]], allerdings taucht kein einziges mal ein Weg im eben verlinkten WP-Eintrag auf. Ist eine Straße also doch keins? Weil ein Weg mehrere Toponyme verbindet? Auf jeden Fall wäre das Aufführen von Toponym ''neben'' Straßenname oben in unseren Einträgen tautologisch oder falsch. Im ersten Fall wäre es so, als schrieben wir zu Aachen: "Ortsname, Toponym".--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 14:54, 6. Dez. 2020 (MEZ)
:::In [[Hilfe:Straßenname]] wird vermerkt: „Bei Straßennamen handelt es sich um Eigennamen.<ref>Amtliches Regelwerk, § 37 (1), Anmerkung E2</ref> Die Kategorie:Straßenname (Deutsch) ist daher Element der Kategorie:Eigenname (Deutsch).“ In einer Anmerkung wird auf eine Diskussion verwiesen, ob die Wortart {{Wortart|Eigenname}} separat angegeben werden soll. Meiner Meinung nach kann auf jegliche Zusatzangaben verzichtet werden, da die [[:Kategorie:Straßenname]] ohnehin in [[:Kategorie:Eigenname]] eingebettet ist. Analoge Diskussionen gab es bei [[:Kategorie:Redewendung]] und [[:Kategorie:Sprichwort]], wo keine zusätzlichen Angaben zur Wortart erfolgen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:13, 6. Dez. 2020 (MEZ)
{{Quellen}}
== Aufteilung der deutschen Wunschliste ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}}
=== Abstimmung Aufteilung der deutschen Wunschliste ===
==== 1. Soll die Wunschliste auf mehrere Seiten aufgeteilt werden? ====
# Ja
# Nein
# Ist mir egal, ich trage beides mit
==== 2. Nach welchem Prinzip soll sie aufgeteilt werden? ====
:''nur wenn bei Frage 1. Ja mehr Stimmen als Nein bekommt:''
# nur nach Wortart und dann in zwei Wunschlisten: Wunschliste/Substantive und Wunschliste/Anderes als Substantive
# nur nach Anfangsbuchstaben und dann in fünf Wunschlisten: Wunschliste/A-D, E-H, I-N, O-R, S-Z
# neutral, ist mir egal wie, aber kürzer wäre schöner
# meine Meinung ist nicht vertreten, siehe Diskussion, wo ich sie geschildert habe
==== 3. Numeralien ====
:Sollen Numeralien im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen), die nicht explizit in einer der Standardreferenzen geführt sind, von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden?
# Ja
# Nein
=== Diskussion Aufteilung der deutschen Wunschliste ===
Da die Wunschliste aktuell relativ groß ist und wohl auch in absehbarer Zeit nicht kleiner werden wird, auch wenn dankenswerter Weise einige Kollegen Wunschlisten-Begriffe erstellen, scheint doch eine Seite für alle Begriffe nicht ausreichend zu sein. Daher habe ich nun dieses Meinungsbild erstellt, welches meine aktuellen Vorschläge enthält. Für- und Gegenargumente sind erwünscht. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:52, 4. Jun. 2017 (MESZ)
:Ich kann Berichte von minutenlangen Wartezeiten nicht nachvollziehen, bei mir klappt das in einer Sekunde und ich habe ganz normales, eher altes Equipment. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:52, 7. Jun. 2017 (MESZ)
::Ich habe auch kein Geschwindigkeitsproblem, nur das Gefühl, dass sich die <u>Wunsch</u>liste zu einem Verzeichnis der fehlenden Wörter entwickelt. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 18:59, 7. Jun. 2017 (MESZ)
:::Die Wunschliste ist das Verzeichnis für fehlende deutsche Einträge, ein extra Verzeichnis würde [[Redundanz]] erzeugen. Außerdem wenn jemand eine Liste von fehlenden Einträgen ergänzt, sind dass das keine <u>Wünsche</u> mehr? - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 20:05, 7. Jun. 2017 (MESZ)
::::11 Sekunden bei [https://www.wieistmeineip.de/speedtest 6.042 kbit/s]. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 23:29, 7. Jun. 2017 (MESZ)
Da ja immer mehr Zugriffe von mobilen Geräten aus erfolgen, die eventuell nicht so leistungsfähig sind, sollte die Seite aufgeteilt werden. Das Bearbeiten und Veröffentlichen dauert schon ein bisschen und ist auch ressourcenverschwendend, da bei jeder Änderung die komplette Seite - wenn auch komprimiert - archiviert wird. Wenn es sich bei dieser Liste tatsächlich um eine Liste fehlender Einträge handelt und nicht, wie ich immer annahm, um eine Wunschliste, sollte man sie vielleicht umbenennen. Zum Thema ''Redundanz'': Wenn es bereits eine [[:Kategorie:Wartung fehlende Lautschrift]] gibt, welcher Sinn steckt dann hinter der Seite [[Wiktionary:Wunschliste/IPA]]? Oder ist diese Wunschliste dann eine wirkliche Wunschliste? Eine Aufteilung der (Haupt-)Wunschliste, wie auf der Seite bereits vorgelebt, nach Substantiven, Eigennamen + Toponymen, Verben, Adjektiven + Adverbien + Partizipien und Sonstigem scheint mir sinnvoll. Gegebenenfalls können diese dann weiter nach Anfangsbuchstaben aufgeteilt werden. Eine Aufteilung nach Themenbereichen erscheint mir nicht sinnvoll, erstens gäbe es wohl zu viele Themen und zweitens existieren ja bereits entsprechende Verzeichnisse und Thesauri, in die man sein Wunschwort eintragen kann. Jemand, der sich berufen fühlt, Wörter zu bestimmten Themen zu erstellen, kann sich dann dort inspirieren lassen. Wobei mir perönlich nicht ganz klar ist, wann man ein Verzeichnis und wann man einen Thesaurus erstellt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:58, 11. Jun. 2017 (MESZ)
:Meiner persönlichen Meinung nach braucht es (vor allem) eine Liste fehlender gebräuchlicher Nichtkomposita und Komposita, deren Bedeutung nicht aus den Bestandteilen hervorgeht. Die Anlage eines Eintrags [[Aluminiummineral]] erscheint mir weniger vordringlich. Wer dieses Lemma möchte, soll es bitte auch selbst anlegen. Gruß in die fleißige angemeldete Runde, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 11:04, 11. Jun. 2017 (MESZ)
::Ich bin auch für Aufteilung. Von Anfang an hat sich die WL zu einer X-Beliebigkeitsliste entwickelt. Niemand ist verpflichtet, Wunsch-Lemmata zum Lemma zu qualifizieren (einiges ist dabei, das zum innerlichen Hochrollen sämtlicher Finger- und Fußnägel bei mir führt). Und mich beschleicht von Anfang an das Gefühl, wenn uns jemand ärgern will, dann an dieser Achillesferse, indem er oder sie diese mit allem Möglichen füllt. Was ich für mein Dafürhalten anlegen möchte, lege ich nicht aus der WL heraus an, sondern so. Frei sozusagen. Ich halte auch Verzechnisse/Thesauri für geeigneter, Wortschatz thematisch zu sammeln, um in von da heraus in Angriff zu nehmen.
::Also trennen - auch unter dem Aspekt des Aufbaus von ein paar Hürden für irgendwelche - na, ich sag mal Scherzkekse, Zufallsbesuchs-IPs. Ich für mein Teil befülle die Liste nicht, nehme hin und wieder einen Wunsch zur Bearbeitung heraus. Und ich weiß, dass die Pflege mittlerweile sehr aufwändig ist. Schöne Grüße an alle --[[Benutzer:acf|Acf]] [[Benutzer Diskussion:acf|<sup>Diskussion Acf :-) Ж</sup>]] # <small>[[Benutzer:Acf/Mond|Ruhe, Abstand, Stressfreiheit?]]</small> 10:07, 1. Okt. 2017 (MESZ)
:::Ich hatte immer wieder mal Rotlinks in von mir angelegten Einträgen u. Ä., die ich nicht selbst anlegen konnte (oder wollte), auf meine Beobachtungsliste gesetzt. Vor genau einem Monat habe ich diese alle auch in die Wunschliste eingetragen, seitdem ist keiner von ihnen angelegt worden, was mein Vorurteil bzgl. dieser Wörterhalde bestätigt. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:19, 1. Okt. 2017 (MESZ)
==== Aufteilungskriterien ====
Danke für die Initiative. Ich bin für eine alphabetische Aufgliederung. Das Alphabet sollte jeder Nutzer kennen.<br>
Substantiv und Verb kann man ja noch unterscheiden, aber dann? Es würde zu richtigen und falschen und vielleicht doppelten Einträgen bei zb Adjektiven und Adverbien kommen, das sehen wir ja häufig genug. Da würde dann eigentlich nur eine Dreigliederung langes Suchen ersparen: Teil 1 Substantive, Teil 2 Verben, Teil 3 alles andere. Da ist man bei 'alles andere' wenigstens auf der richtigen Seite. Ob das schon den erwünschten Effekt des schnelleren Seitenaufbaus hat?<br>
Aufgliederung nach Themengebieten ist für mich eine Frage, die nicht gut ist, wird sie aus irgendeinem Grund gewählt (und damit muss man ja theoretisch rechnen, sonst kann man sie gleich weglassen) ist das nicht umsetzbar. Zu welchem Themengebiet soll man sowas wie [[zusammendrücken]] oder [[Rundprofil]] einsortieren, so, dass das jeder andere auch so sieht und es sofort findet/wiederfindet. Oder soll da ein Diskussionsforum entstehen? Bitte die Option entfernen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:08, 12. Jun. 2017 (MESZ)
:Der Abschnitt Zahlwörter, für den ich keinen Button gefunden habe und den ich auch hier nicht verlinken konnte, erscheint mir ohnehin recht willkürlich gefüllt und daher entbehrlich. Wenn, dann bräuchte es alle Zahlen bis (ja bis wohin?), damit man sieht, welche vorhanden sind und welche noch fehlen, wenn sich jemand in dieser Hinsicht nützlich machen will. Diesem Zweck kann aber auch die [[:Kategorie:Numerale (Deutsch)]] dienen. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:14, 12. Jun. 2017 (MESZ)
hi [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]], ich mag nicht in deinem Vorschlag rumeditieren. Du hast aber die Option 3 nicht rausgenommen. Du siehst in ihr also vermutlich weiterhin als gute und praktikable Lösung. Es ist ja auch fein, wenn man Wahlmöglichkeiten anbietet. Trotzdem habe ich dabei meine Bedenken, vielleicht kannst du sie ausräumen? <br>
Also nochmal zu der Option 3 bei dem Aufteilungsprinzip. Wie ist das denn gedacht, wenn die gewählt wird? Ich stelle mir vor, dass dann jemand sich hinsetzt und neue Listen nach Themen erstellt. zb Biologie, und Botanik, und auch Bäume? Blumen? Zoologie? Säuger? Genetik? Molekulargenetik? Gentechnik? Wahrscheinlich ja, also was man will, was als Thema passt. Den Oberbegriff zu seinem Wunschwort eben, wenn man einen Neuwunsch eingibt. Oder sollte man das auf ein gewisses oberes Niveau begrenzen, damit nicht zu viele Themenlisten entstehen? Und wir haben ja die bestehende Wunschliste. Wer geht die durch und ordnet jedes Wunschwort den neuen Themenwunschlisten zu? <br>
Dann frage ich mich auch noch, ob der 'allgemeine' Teil nicht ganz schön groß bleibt. Ich kann das schwer abschätzen. Ich rate mal optimistisch: Substantive werden sich wohl zu 3/4 auf Themen verteilen lassen. Verben zu 10%? Adverbien und Sonstiges im Prinzip gar nicht, Adjektive zur Hälfte? Und meine dritte Frage ist, wie lässt sich das Prinzip fortführen, wenn die Wunschliste 'Allgemein' zu groß ist? Wie kriegt man die dann unter der Überschrift 'an Themen orientiert' kleiner? Wenn man dann auf Alphabet zurückgreift, kann man das ja gleich als Aufteilungskriterium nehmen, das macht das Leben einfacher. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:54, 20. Jun. 2017 (MESZ)
:''nach Themenbereich (Allgemein, Chemie, Medizin Politik, …)'' entfernt. Meiner Ansicht nach kann auch die ganze Frage 2 weg, oder ist wirklich jemand für eine Aufteilung (nur) nach Buchstaben, also alle Wortarten unter einem Buchstaben? Bzw. hat jemand noch andere Ideen? - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 16:45, 20. Jun. 2017 (MESZ)
==== Zielvorstellung der Größe ====
was ist denn eine gute Idee bezüglich der Größe? In einem ersten Schritt dritteln? Oder fünfteln? Wenn es 11 Sekunden dauert, bis jemand die Liste sieht, macht ja fast 1/10 in jeder Liste Sinn. Ich habe keine Ahnung, was technisch anzustreben ist. Es wäre aber leichter, sich das Ergebnis vorzustellen, wenn man das Ziel wüsste. Man kann zb vorschlagen, eine Aufteilung wie ein 10-bändiges Lexikon zu machen: A-BEO, BER-CZ ... in jeder Liste dann nach Wortart unterteilt jeweils alphabetisch sortiert. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 07:35, 21. Jun. 2017 (MESZ)
:Wie groß soll denn die Wunschliste werden? In den letzten drei Jahren hat sie sich von 5 300 auf 11 500 Einträge mehr als verdoppelt. Davon hat sie allein in den letzten 6 Monaten um rund 44 % (von 8 000 auf 11 500) zugenommen. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:53, 21. Jun. 2017 (MESZ)
::Nun lese ich sogar „Diese Seite enthält zurzeit (Juni 2018) circa 12500 Einträge.“ --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 08:57, 17. Aug. 2018 (MESZ)
==== Numeralien ====
Ich fand Peters Hinweis gut und würde gerne eine weitere Frage anschließen: sollen wir Numerale im weitesten Sinne ausklammern und nur in einem/mehreren Verzeichnissen führen, auf die man dann in der Wunschliste verweist? Es macht ja keinen Sinn die Wunschliste um beliebige Zahlen und Zahlworte zu erweitern. Auch alle Zusammensetzungen mit Ziffern wie achthundertfach, siebenhundertmaliges sind eher sinnfrei. <br>
Vorschlag: 3. Sollen Numerale im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen) von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:33, 21. Jun. 2017 (MESZ)
:Sofern die gewünschte Numerale in einer Standardreferenz steht, sollte diese auf jeden Fall auf der Wunschliste eingetragen werden dürfen. Übrigens: der Plural von Numerale ist Numeralien oder Numeralia nicht Numerale ;) - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 21:36, 21. Jun. 2017 (MESZ)
::Danke :) dann könnte man das ja so erweitern. 3. Sollen Numeralien im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen), die nicht explizit in einer der Standardreferenzen geführt sind, von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:47, 21. Jun. 2017 (MESZ)
:::{{dafür}} - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 01:21, 22. Jun. 2017 (MESZ)
==== Aktualisierung 2021 ====
nun ist ja eine Zeit ins Land gegangen und die technischen Voraussetzungen und Möglichkeiten der Anwender haben sich verändert. Ist das noch aktuell mit der Verkürzung? Ich persönlich mit Notebook und Fiberkabel kriege den Inhalt sehr schnell angezeigt.<br>
Ich arbeite auch zZt mit der Wunschliste und aus meiner Erfahrung heraus habe ich oben mal die Alternativen aktualisiert/präzisiert.
*Wenn nach Wortart trennen, dann wohl nur nach Substantiv und alles, was keins ist. Sonst kriegt man keine signifikanten Unterschiede in der Größe hin. Und bei weiterer Unterteilung überfordert man vielleicht einen, der was eintragen will und eben nicht nachschauen will, was nun mal eben noch ein Adverb war.
*Wenn nach abc trennen, kann man vielleicht ein 5-bändiges Lexikon als Vorlage nehmen. Gerne aber andere Unterteilungen als meine vorgeschlagene.<br>
Ob man nun die Einträge zu Numeralen löscht oder nicht ist für den Umfang auch eher egal, aber wenn es ein MB gibt, sollte das mit abgefragt werden. So meine Gedanken heute. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:37, 14. Okt. 2021 (MESZ)
== Kurzeinträge (oder Lemmaverweis III) ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}}
* aktuelle Diskussion in der [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#alternative_Schreibung_ohne_'e' Teestube]
* [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2016#Lemmaverweise Meinungsbild 2016 Lemmaverweis]
* [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2016#Lemmaverweise_II MB II zum gleichen Thema]
* Beschreibung des [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustandes]] und Ergänzungen/Offenes in hell-grün
=== Abstimmung Kurzeintrag ===
1. Ein Kurzeintrag für eine 'alternative Schreibweise' - Für mehrere zugelassene, alternative Schreibweisen gilt, dass alle Varianten die gleiche Aussprache haben müssen, <span style="color:green;">also dass sich mindestens eine Aussprachevariante der geschriebenen Formen deckt. Ist das schwierig zu entscheiden oder strittig, wird der Eintrag als Nebenform angelegt (siehe in der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] weiter unten, wie Typ A, mit Flexbox).</span>
Beispiele für eine 'alternative Schreibweise' sind [[Fotovoltaik]] (ph/f Thematik), [[Black-out]] (Bindestrich-Thematik), [[weh tun]], [[Sri Lanker]] (Thema Getrenntschreibung), [[Aktinium]] (c/k Thematik), [[Subspecies]] (c/z Thematik), [[Jogurtbecher]] (gh/g Thematik), [[Knesseth]] (th/t Thematik), [[Shamisen]] (sh/sch Thematik), [[Kohlenmonoxyd]] (y/i Thematik), [[Alptraum]] (b/p Thematik), [[ Dasssatz]] (Thema Großschreibung)
# ja, diese (grün geschriebene) Präzisierung der Regelung zur gleichen Aussprache unterstütze ich
# nein
2. - 5.
* 'so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind' bedeutet, so regeln, wie das für alternative Flexionen geregelt ist, mit WT, Aussprache, Grammatischen Merkmalen und ohne Referenzen (Genaueres dazu kann man in der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] nachlesen) und ohne eigene Flexbox falls es sich um einen Grundeintrag, zb Infinitiv, handelt
* Hinweisbox bedeutet, eine Infobox zu erfinden, die passt, so wie im Falle der Schreibweise CH+L die dazu gehörige Box passt
2. das 'e' fällt weg -> gehen -> <span style="background-color:yellow;">gehn</span>
# so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind
# eine Hinweisbox setzen
3. das 'e' wird durch Apostroph ersetzt -> gehen -> <span style="background-color:yellow;">geh'n</span>
# so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind
# eine Hinweisbox setzen
# keine Aufnahme von Schreibweisen mit Apostroph
4. das 'es' wird verkürzt -> geht es -> <span style="background-color:yellow;">gehts</span>
# so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind
# eine Hinweisbox setzen
# keine Aufnahme von Kontraktionen zu es
5. das 'es' wird verkürzt durch Apostroph ersetzt-> geht es -> <span style="background-color:yellow;">geht's</span>
# so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind
# eine Hinweisbox setzen
# keine Aufnahme von Kontraktionen zu es mit Apostroph
=== Diskussion Kurzeintrag ===
Ich habe mal angefangen. Es ist ja recht viel. Und vieles davon ungeklärt, offen, wahlfrei, da Abstimmungen trotz mehrfacher Versuche im Patt gelandet sind. Vielleicht ist es auch zu früh die generelle Frage 'Wann Lemmaverweis, wann eigener vollständiger Artikel' 'Wahl/Zwang' schon wieder zu stellen. Machen wir also nicht. Es stehen nur Fragen zur Disposition, die Neues betreffen. Gerne Kommentare und Ergänzungswünsche. Ich habe davon Abstand genommen, eine Tabelle mit allen Wahlmöglichkeiten zu basteln. Es sind schlicht zu viele.
Fangen wir mit obigem an und ergänzen mit Wünschen. Wenn wir so abfragen würden und es käme für einen Vorschlag eine Mehrheit zustande, kann man sie umsetzen. Gerne auch hier oder besser noch auf der Diskussionsseite von der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] anmerken, was nicht stimmt oder ergänzt werden sollte oder neu formuliert oder ins MB etc. pp mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:17, 15. Apr. 2018 (MESZ)
== Ausnahmen der 5ZR ==
MB muss noch ausgearbeitet werden
'''Welche Lemmata dürfen als Ausnahme ohne Beleg in Standardreferenzen oder ohne 5 Zitate aufgenommen werden?'''
*Es könnte eine Erwähnung [*] in einer Standardreferenz reichen
*Es könnte 1 zitiertes Beispiel reichen
*Es könnte als Referenz der 'entsprechende' Basiseintrag (mit seinen ggf verschiedenen Bedeutungen, die ja belegt sind), angegeben werden
*Voraussetzung ist, dass keine eigene, neue, übertragene Bedeutung entwickelt wurde, die dann natürlich zu belegen wäre
*Bedingung könnte sein, dass die Aufnahme 'unstrittig' ist (zb nicht bei den Löschkandidaten gemeldet wird)
Siehe: Diskussion [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#Weibliche_Wortformen_+_andere_Schwerbelegbare Teestube]
{{Kasten|1=
Kandidaten für eine Ausnahme:
*weibliche Wortformen [[Bäcker]] -> [[Bäckerin]]
*Substantivierungen von Verben [[niesen]] -> [[Niesen]]
*Substantivierungen von Adjektiven [[niedlich]] -> [[Niedliche]], [[Niedlicher]], [[Niedliches]]
*als Adjektiv verwendetes Präsenspartizip [[abpassen]] -> [[abpassend]] und seine Formen [[abpassende]], [[abpassenden]], [[abpassendem]], [[abpassender]], [[abpassendes]]
*als Adjektiv verwendetes Perfektpartizip [[abpassen]] -> [[abgepasst]] und seine Formen [[abgepasste]], [[abgepassten]], [[abgepasstem]], [[abgepasster]], [[abgepasstes]]
*Regionalismen (muss noch klar definiert werden, welche Lemmata betroffen sein sollen) -> zb regional anders geschriebenes Lemma, Lemma mit regional anderer Bedeutung, nur regional verwendetes Lemma
}}
=== Diskussion Ausnahme 5ZR ===
vielleicht gibt es ja noch mehr Kandidaten. Ich habe erst mal hier die gesammelt, die in letzter Zeit so aktuell waren. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:21, 1. Jul. 2018 (MESZ)
:<small>Es geht ja (besonders bei den Verbaladjektiven) nicht nur um die Belegung des Lemmas, sondern auch der einzelnen Bedeutungen wie derzeit bei ''[[Spezial:Permanentlink/6400587#Adjektiv|abgepasst]]''. Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:23, 1. Jul. 2018 (MESZ)--''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:23, 1. Jul. 2018 (MESZ)</small>
::Von [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]] oben ergänzt. Danke, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:39, 1. Jul. 2018 (MESZ)
:::{{@|Susann Schweden|Susann}} Ich fände es sinnvoll, dies auch für Regionalismen einzuführen. Es kommt sehr oft vor, dass ich ein [[Namibiadeutsch|namibiadeutsches]] Wort/Bedeutung erstellen/ergänzen möchte, das/die jedoch in den sonst verwendeten [[Verzeichnis:Deutsch/Außereuropäische_Varietäten/Namibia/Literaturliste|Quellen]] nicht vorkommt, ich aber nur ein bis vier Beispiele in der [[w:Allgemeine Zeitung (Windhoek)|AZ]] und/oder bei namibischen Autoren in der Buchsuche finde. {{@|Balû}}: Hast du ein ähnliches Problem in Bezug auf bairische Wörter? — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 11:13, 6. Jul. 2018 (MESZ)
::::ist ergänzt, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 12:28, 6. Jul. 2018 (MESZ)
::::{{@|Caligari}}: das ist natürlich etwas problematisch, denn genau hier geraten wir doch schnell in eine Unüberprüfbarkeit. Ich verstehe dein Problem, sehe es trotzdem kritisch - nicht bei deinen Einträgen - aber was, wenn ein Neuling plötzlich Einträge anderer Regionalismen mit weniger als 5 Zitaten anlegt. Da sehe ich keinen Unterschied zu Fachsprache, Soziolekten, o. ä . Bei Bairisch und anderen Dialekten besteht außerdem viel mehr das Problem, dass die Schreibung nicht festgelegt ist. Ich lege das Lemma inzwischen immer in Hochlautung an, die häufig nicht direkt in Zitaten nachweisbar ist, siehe z.B. die Beispiele in [[abhinfallen]]. Hier müsste man die 5Z-Regel dergestalt ändern, dass für Dialekte fünf Beispiele in dialektalen Schreibweisen ausreichend sind.
::::Ich geb dir jedoch insofern recht, dass es mich auch manchmal ärgert, für bestimmte bairische Wörter nicht genügend "seriöse" Zitate zu finden, obwohl sie tagtäglich in unserer Umgangssprache in Gebrauch sind. Trotzdem würde ich hier ungern die 5Z-Regel aufweichen, wie bereits oben geschrieben. Wo ziehen wird dann die Grenze Regionalismus/Dialekt/Soziolekt/Neologismus/...?
::::Dagegen bin ich der Meinung, dass ein oder mehrere Wörterbücher (vor allem wissenschaftlicher Natur) in den Referenzen die 5Z-Regel hinfällig machen. Es wird wohl kaum jemand behaupten, dass es ein bairisches Wort nicht gibt, wenn es von der Bayerischen oder Österreichischen Akademie der Wissenschaften, von [[w:Johann Andreas Schmeller]] oder [[w:Ludwig Zehetner]] in einem Wörterbuch aufgenommen wurde. Ähnliches gilt natürlich auch für andere Dialekte und Regionalismen. -[[Benutzer:Balû|Balû]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Balû|Diskussion]]</sub> 19:53, 9. Jul. 2018 (MESZ)
:::::ein einziger Beleg in einer seriösen Quelle, die wie ein oder wirklich ein Wörterbuch ist, reicht doch. Ein Nachschlagwerk, eine Fachliteratur, ein Buch mit seriösem Autor, das Fachbegriffe oder regionale Ausdrücke erklärt ist als Quelle völlig ok. Schon immer. Nur wenn es sowas nicht gibt, braucht es 5 Zitate aus 'leichteren' Quellen, also Roman, Zeitungsartikel, Erwähnung im Internet. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:35, 10. Mai 2019 (MESZ)
{{Info}}: "als Adjektive verwendete Präsens- und Perfektpartizipien" sind zwar nicht immer aber doch sehr häufig bei canoo.net zu finden. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:35, 11. Mai 2019 (MESZ)
:Zur Info von [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]]: Das bewahrt vielleicht vor der Löschung, hilft aber rein gar nix bei der Erstellung mit belegten Bedeutungen. Das Adjektiv [[anflatternd]] findet sich zwar bei canoo.net, aber ich müsste mindestens 20 Beispielsätze anführen, um den Eintrag projektkonform zu erstellen. Um so was geht es hier doch. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 11:10, 11. Mai 2019 (MESZ)
== Zwischenraum vor dem Prozentzeichen ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|gestoppt=ja}}
Hier soll darüber abgestimmt werden, ob bei Ableitungen/Zusammensetzungen ein Zwischenraum vor dem Prozentzeichen (%) verwendet werden soll. Analoges soll für das Promille- (‰) und das Pro-zehntausend-Zeichen (‱) gelten. Die Art des Zwischenraums (zum Beispiel geschütztes Leerzeichen normaler Breite, <code><nowiki>{{NNBSP}}</nowiki></code>) ist nicht Gegenstand dieses Meinungsbilds. Drei Varianten stehen zur Auswahl – ich war einst für die erste, finde die zweite mittlerweile aber gar nicht mehr so abwegig:
* „100{{NNBSP}}%ig“ und „5{{NNBSP}}%-Hürde“ (beides mit Zwischenraum)
** Zum Vergleich: [https://books.google.de/books?id=1-HBDQAAQBAJ&pg=PA162 Zweifelsfälleduden].
** Begründung: „100{{NNBSP}}%“ und „5{{NNBSP}}%“ können hier als sprachunabhängige mathematische Schreibweisen gelten, so ähnlich wie bei „<var>m</var> × <var>n</var>-Matrix“ (statt mit Durchkopplung „<var>m</var>-×-<var>n</var>-Matrix“!).
* „100%ig“ (ohne) und „5{{NNBSP}}%-Hürde“ (mit)
** Zum Vergleich: Duden online (''[https://www.duden.de/rechtschreibung/hundertprozentig hundertprozentig]'', ''[https://www.duden.de/rechtschreibung/Fuenfprozentklausel Fünfprozentklausel]'').
** Begründung: Das ''-prozentig'' verhält sich reihenbildend, es gibt auch ''hochprozentig'' (dagegen wäre ''hoch Prozent'' ziemlicher Quatsch) und oft fällt die Hauptbetonung auf den Teil vor ''-prozentig'', überhaupt wird ja gebunden {{Lautschrift|…t͡sɛn.tɪç}} statt {{Lautschrift|…t͡sɛnt.ʔɪç}} gesprochen, „100%“ könnte also als Symbol für den Teil ''hundertprozent-'' angesehen werden statt als starre mathematische Notation oder als Schreibweise der Wortgruppe ''hundert Prozent''. (Demnach auch „100%“ als Symbol für ''[[Diskussion:100pro|hundertpro]]''? 🤔 Na ja, das Prozentzeichen wird generell nicht als „Pro“ gelesen, aber manche schreiben ja auch [[w:Wikipedia Diskussion:Schreibweise von Zahlen#Stammbruch plus Singular?|„1/2 Tasse“ für „eine halbe Tasse“]].)
* „100%ig“ und „5%-Hürde“ (beides ohne)
** Zum Vergleich: 20. Auflage des Rechtschreibdudens (nicht mehr aktuell, andererseits findet sich in [https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/bindestrich#K21 Duden online] die Schreibweise „2:3-Niederlage“ statt etwa „2 : 3-Niederlage“, übrigens auch „5:2 (2:0)-Sieg“ mit Leerzeichen vor der öffnenden Klammer (dagegen im amtlichen Rechtschreibregelwerk „''5:3[2:1]-Sieg''“) und „Van't-Hoff-Regel“ statt „Van-'t-Hoff-Regel“), <cite>[http://publications.europa.eu/code/de/de-4100800de.htm Interinstitutionelle Regeln für Veröffentlichungen]</cite>, DIN 5008:2011-04 ([[Diskussion:hundertprozentig|oder nicht??]]).
** Begründung: Es handelt sich um einzelne Wörter, daher soll nicht durch einen Zwischenraum der Eindruck erweckt werden, es handele sich um Wortgruppen (''hundertprozentig'' und ''Fünfprozenthürde'' statt ''hundert prozentig'' und ''fünf Prozenthürde''). (Andererseits könnte ein schmaler Zwischenraum verwendet werden.)
Frühere Diskussionen: [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]], [[w:Wikipedia Diskussion:Typografie/Archiv/4#„5 %ig“ vs. „5%ig“|[2]]] (Wikipedia; siehe auch meinen [https://dict.leo.org/forum/viewWrongentry.php?idForum=7&idThread=1386115&lang=en&lp=ende#followup=7 Nachtrag zu ''K.{{NNBSP}}o.'']). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 14:47, 28. Feb. 2019 (MEZ)
=== Abstimmung ===
==== Ableitungen ====
„100%ig“
# …
„100{{NNBSP}}%ig“
# …
Enthaltung
# …
==== Zusammensetzungen ====
„5%-Hürde“
# …
„5{{NNBSP}}%-Hürde“
# …
Enthaltung
# …
=== Diskussion ===
[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], [[Benutzer:Gelbrot|gelbrot]], [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], [[Benutzer:Caligari|Caligari]], [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]], [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]], [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] und andere: Ich würde mich über eine rege Beteiligung freuen. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 20:09, 27. Feb. 2019 (MEZ)
:Für mich ist zur Zeit die zentrale Frage, ob sich der Gültigkeitsbereich der Richtlinien des „Amtes für Veröffentlichungen der Europäischen Union“ ausschließlich für <u>Publikationen der EU</u> erstreckt oder die Regelungen der DACH-Staaten die Rechtschreibung betreffend übersteuert. Dies wäre dann gegeben, wenn es eine direkt wirksame EU-Verordnung gäbe. Die zweite Stufe ergäbe sich durch eine Verordnung, die erst durch nationale Regelungen umgesetzt werden müsste. Gemäß dieser [http://publications.europa.eu/code/de/de-10100.htm Information] stützt sich dieses Amt in Fragen der Rechtschreibung auf eine Reihe einschlägiger deutscher Publikationen (siehe Überschrift „Nachschlagewerke“). Bis zur Klärung der aufgeworfenen Frage ist für uns die [http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf Aktualisierte Fassung des amtlichen Regelwerks entsprechend den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016]] in der Fassung von 2018 maßgeblich. Vielleicht kann uns in dieser Frage [[Benutzer:Elleff Groom]] weiterhelfen. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:39, 27. Feb. 2019 (MEZ)
::Alexander, in [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]] habe ich bereits angemerkt, dass sich die eine Regel des Amtes für Veröffentlichungen der EU wortwörtlich im Rechtschreibduden 1991 findet mit der Ausnahme, dass im Duden „kleinerer Zwischenraum“ statt „halber Festabstand“ steht, offenbar haben die sich also auf den Duden gestützt. Im aktuellen Rechtschreibduden steht allerdings nicht mehr „Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen oder Zusammensetzungen“, sondern „Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen“. Und ich denke nicht, dass „der Gültigkeitsbereich der Richtlinien […] die Regelungen der DACH-Staaten die Rechtschreibung betreffend übersteuert“, davon steht [http://publications.europa.eu/code/de/de-000100.htm hier] schließlich nichts: „… die Regeln und einheitlichen Schreibweisen zur Verwendung bei sämtlichen Organen, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Europäischen Union.“ Im Übrigen schrieb Peter Gröbner: „Für mich ist das eine Frage der Typo- und nicht der Orthographie.“ Ich schließe mich dem an. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 10:27, 28. Feb. 2019 (MEZ)
:::IvanP, wir können hier nicht über <u>Vorlieben</u> abstimmen, wenn in den Schulen das unterrichtet wird, was durch den Rat für Rechtschreibung ausgearbeitet und durch die für Unterricht zuständigen Ministerien der DACH-Staaten vereinbart wurde. Die EU hat in kulturellen Angelegenheiten keine Kompetenzen. Es könnte jedoch sein, das es Zusatzabkommen gibt, das bestimmte Normierungen durch die Behörden der EU ausgearbeitet werden sollen. Wenn dem nicht so ist (für die Schweiz und Liechtenstein gäbe es ohnehin keine Bindung), können wir – wie auch die Verlage – nur am Gängelband des Rates für Rechtschreibung deren jeweils neuesten Erkenntnissen hinterhertrotten. Dies schließt auch die Typographie mit ein. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:45, 28. Feb. 2019 (MEZ)
:::::Zu „für die Schweiz und Liechtenstein gäbe es ohnehin keine Bindung:“ [https://www.bk.admin.ch/dam/bk/de/dokumente/sprachdienste/sprachdienst_de/schreibweisungen.pdf.download.pdf/schreibweisungen.pdf] -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:09, 28. Feb. 2019 (MEZ)
::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], die Typografie ist aber nicht Gegenstand der amtlichen Rechtschreibung. Im Regelwerk steht „100%ig“, aber das heißt ja nicht, dass nicht auch „100{{NNBSP}}%ig“ geschrieben werden kann. Da steht übrigens auch „''G.m.b.H./GmbH''“, andererseits „''M. d. B./MdB''“, außerdem: [[Diskussion:Rock ’n’ Roll]]. Es bleibt sowieso die Frage, ob „5{{NNBSP}}%-Hürde“ oder „5%-Hürde“. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 12:19, 28. Feb. 2019 (MEZ)
::::Aus den Schreibweisungen (Weisungen der Bundeskanzlei zur Schreibung und zu Formulierungen in den deutschsprachigen amtlichen Texten des Bundes), auf die [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] verlinkt hat: „In Zusammensetzungen werden die Begriffszeichen % und ‰ ohne Leerzeichen […] an die vorangehende Ziffer angeschlossen.“ -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 12:19, 28. Feb. 2019 (MEZ)
::::Ebendort: „In Ableitungen, zum Beispiel mit der Endung «-ig», wird «Prozent» in der Regel ausgeschrieben und mit Bindestrich an die betreffende Zahl angehängt.“ -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:55, 28. Feb. 2019 (MEZ)
Vielleicht könnte der typografisch versierte [[Benutzer:HГq]] hierzu etwas beitragen? --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 13:58, 28. Feb. 2019 (MEZ)
:Ich verweise hier mal auf Punkt fünf [https://www.annika-lamer.de/beliebte-rechtschreibfehler-das-leerzeichen/ dieser Seite]. Die Dame fasst den Sachverhalt aus meiner Sicht ganz gut zusammen, wobei sie die Sache mit der „5 %-Hürde“, also der Schreibung mit Leerzeichen zwischen Ziffer und Begriffszeichen nach Duden, sogar als „eine Entscheidung der Duden-Redaktion ohne bindenden Charakter“ bezeichnet … ok. Was mich angeht: Soweit ich es bisher beobachten konnte, habe ich „in der Szene“ eine tendenzielle Abneigung zur Verwendung des Bindestrichs in Komposita mit Begriffszeichen, die viel in mathematischem Kontext verwendet werden, feststellen können, also kein „5-€-Schein“ und keine „5-%-Hürde“, sondern „5€-Schein“ und „5%-Hürde“ (womit das genau zusammenhängt – ?), aber zum Beispiel immer „1000-m-Lauf“. Zum „-ig“: Hier sehe ich einzig und allein die Schreibweise ohne Leerzeichen zwischen Ziffer und Prozentzeichen als die korrekte, eben so, wie man es ausschreiben würde: „(ein-)hundertprozentig“, zusammen. Gruß erstmal, --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 20:23, 28. Feb. 2019 (MEZ)
::Hallo [[Benutzer:HГq|HГq]], du würdest also „5€-Schein“ und „5%-Hürde“ ohne Zwischenraum schreiben? Um Durchkopplung („5-€-Schein“, „5-%-Hürde“) geht es hier sowieso nicht, sofern sich solche Schreibweisen belegen lassen, können sie ja zusätzlich aufgenommen werden, hingegen fände ich es unschön, sowohl „5€-Schein“ als auch „5{{NNBSP}}€-Schein“ aufzuführen (oder soll das auch zur Abstimmung gestellt werden?), sondern würde mich auf eine Variante festlegen und für die andere eine Weiterleitung anlegen. Danke für dein Interesse. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 21:47, 28. Feb. 2019 (MEZ)
:::{{@|IvanP}}: Zum jetzigen Zeitpunkt würde ich der Schreibweise ohne Leerschritt tatsächlich den Vorzug geben und in den betreffenden Artikeln auf sie als alternative Schreibweise verweisen, bin aber persönlich ebenso dafür, deine Idee der Weiterleitung mit halbem Leerschritt, den ich bezogen auf diese Angelegenheit aus orthografischer wie typografischer Sichtweise für akzeptabel halte, umzusetzen. Beim ganzen Leerschritt habe ich aber „Bauchschmerzen“ … --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 22:39, 28. Feb. 2019 (MEZ)
::::80 [https://www.duden.de/rechtschreibung/Prozent %] der Zeit von Diskussionen ist auf unterschiedliche Begriffsbestimmungen zurückzuführen. Um das beim Begriff der [[Typographie]] zu vermeiden, sollten wir uns aber zumindest darüber einig werden, ob [[Leerschritt]]/[[Leerstelle]]/[[Leerzeichen]]/[[Blank]] „ “ der [[Orthographie]]/[[Grammatik]] oder der [[Typographie]] zuzurechnen sei. Die von [[Benutzer:HГq|HГq]] zitierte Seite führt den Titel „Beliebte Rechtschreibfehler: Das Leerzeichen“. Auch diese [https://www.korrekturen.de/beliebte_fehler/100-prozentig.shtml Webseite] spricht von „Beliebte Fehler: 100 %ig“. Wenn sich viele in ihren schriftlichen Ausführungen nicht an die Rechtschreibregeln halten, schaffen sie neue Fakten. So ergab sich, dass bei der Abkürzung „[[z.B.]]“ die erforderliche Leerstelle gemäß den Rechtschreibregeln „[[z. B.]]“ (gefunden schon in {{tp|Lit-Duden: Rechtschreibung}}, 18. Auflage, aus 1980, Seite 785, damalige Regel 98) mehrfach ignoriert wurde. Es gibt daher im Lemma nur die Standardreferenz {{Ref-Abkürzungen|z.B.|z.B.}}. Das Wiktionary soll jedoch nicht [[Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist|präskriptiv]] wirken. Im Übrigen kann ich dem Vorschlag von [[Benutzer:HГq|HГq]] durchaus zustimmen, mit der Einschränkung, dass die Alternativen, die ein [[w:Geschütztes Leerzeichen|schmales geschütztes Leerzeichen]] enthalten, nicht verlinkt werden (Grund: Nachweisprobleme bei Neuanlage und Probleme bei der Abfrage). Grüße an die Diskutanten, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:21, 1. Mär. 2019 (MEZ)
:::::Welche Kompetenz steht hinter der Seite abkuerzungen.de? -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 15:53, 1. Mär. 2019 (MEZ)
:::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], du schreibst „die erforderliche Leerstelle gemäß den Rechtschreibregeln“, im amtlichen Regelwerk gibt es aber keine Regel, die den Gebrauch einer Leerstelle in solchen Abkürzungen vorschreibt. Richtig ist, dass im Regelwerk „z. B.“ vorkommt, allerdings – ich wiederhole mich – findet sich dort auch „''G.m.b.H.''“ ohne Zwischenraum! Das schmale geschützte Leerzeichen wird im Lemma sowieso zu einem normalen Leerzeichen (<code><nowiki>[[5 %]]</nowiki></code> führt zum Lemma <code>5_%</code>), „als Lemma würde ich also ''[[z. B.]]'' verwenden, ''[[z.B.]]'' soll weiterleiten (''[[u.a.]]'' leitet bereits auf ''[[u. a.]]'' weiter)“ (aus [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]]). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 16:20, 1. Mär. 2019 (MEZ)
OK! Nach einigen Recherchen und Überlegungen komme ich zu folgenden Schlussfolgerugen:
*Die [http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf Regelungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016] sind nicht als Lehrbuch der deutschen Sprache zu verstehen, sondern dienen dem Ziel, eine weitgehend einheitliche Schreibweise in den DACH-Staaten zu ermöglichen. Es existiert daher keine vollständige Auflistug des deutschen Zeichensatzes, sondern es wird ein des Lesens deutscher Texte kundiger Anwender vorausgesetzt.
*Es wird nicht explizit angegeben, wie die Getrenntschreibung zu realisieren ist. In Anlehnung an das juristische Konstrukt „[[w:Schlüssiges_Handeln|konkludente Handlung]]“, kann aber anhand des Vertragstextes geschlossen werden, dass dafür Abstände zwischen einzelnen Worten gelassen werden. <u>Somit sind Leerstellen Bestandteil der Rechtschreibung</u>.
*Anderseits sind viele Textstellen im [[Blocksatz]] formatiert. <u>Somit ist die '''Breite einer Leerstelle''' Instrument der Typographie.</u>
*Zusammengefasst bedeutet dies, dass Leerzeichen nicht beliebig gesetzt oder weggelassen werden können, sondern nur in Übererinstimmung mit den ausgehandelten Rechtschreibregeln. Die [[w:Dickte|Dickte]] des [[w:Leerzeichen|Leerzeichens]] ist normalerweise ein [[w:Geviert_(Typografie)|Viertelgeviert]]. Es wird aber im Zusammenhang mit Abkürzungen, Paragraphen, Rechenzeichen etc. von diversen Autoren empfohlen, einen kleineren Zwischenraum zu setzen.
*Im Kapitel »Textverarbeitung und E-Mails« von {{tp|Lit-Duden: Rechtschreibung}}, 26. Auflage, Seite 110, wird bei '''Prozent- und Promillezeichen''' empfohlen: „Vor dem Prozent- und Promillezeichen wird ein kleinerer, fester Zwischenraum, nach DIN 5008 ein ganzer Leerschritt gesetzt. Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen.“ Als Beispiele werden „[25 %] [5 %-Hürde]<ref>siehe jedoch § 44 der Rechtschreibregeln, wonach es [5-%-Hürde] heißen müsste</ref> [0,5 ‰] [ein 25%iger Umsatzrückgang]“ angeführt. Ähnliches gilt für Paragraf- und Rechenzeichen.
*Im ÖWB wird keine unterschiedliche Dickte angegeben oder empfohlen (verifiziert durch Kopieren von Texten in ÖWB-Online). Duden und DIN-Normen sind in Österreich nicht verbindlch, jedoch guter Anhalt.
*In der Schweiz empfehlen die Weisungen der Bundeskanzlei zur Schreibung und zu Formulierungen in den deutschsprachigen amtlichen Texten des Bundes (Link siehe oben), einen Festabstand anstelle eines Blanks anzugeben.
*Nachtrag: § 102 der Rechtschreibregel besagt: „E2: In einigen Fällen gibt es Doppelformen. … ‚G.m.b.H./GmbH‘“.
{{Quellen}}
Meine Empfehlung besteht nunmehr darin, alle typographischen Varianten im Lemma zuzulassen, die mit der Rechtschreibung konform gehen und durch seriöse Quellen belegbar sind. [[Benutzer:IvanP|IvanP]], der Initiator dieses Meinungsbildes sollte daher entscheiden, ob seinem Anliegen damit Genüge getan ist. Grüße an die Diskutanten, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:27, 3. Mär. 2019 (MEZ)
:Auf abkuerzungen.de wird „Dr. oec. troph.“ (mit Leerzeichen) erklärt mit „Doctor oecotrophologiae (lateinisch)“, andererseits „Dr.oec.troph.“ (ohne Leerzeichen) mit „Doctor oeconomia trophonia (alt-griechisch)“; ''doctor'' und ''oeconomia'' sind aber lateinisch, „Doctor oeconomia trophonia“ außerdem Quatsch (undekliniertes ''oeconomia''; ''Trophonia'' ist eine Gattung der Ringelwürmer!). „Dipl.oec.troph.“ wird erklärt mit „Diplom oeconomia trophonia (alt-griechisch)“, gemeint ist aber eigentlich ein Diplom-Ökotrophologe (manche schreiben ''Oecotrophologie'' mit ''Oec'', damit wären wir bei ''Diplomoecotrophologe''). Zudem wird da „Diplom - Ingenieur“ mit Leerzeichen geschrieben.
:Dass Getrenntschreibung mit Zwischenräumen realisiert wird, bestreite ich nicht, „5{{NNBSP}}%“ könnte aber als starre mathematische Notation herhalten (vgl. „''Star Trek''-Film“), bei Abkürzungen könnten wiederum nicht nur Buchstaben, sondern auch Leerstellen weggelassen werden. „Meine Empfehlung besteht nunmehr darin, alle typographischen Varianten im Lemma zuzulassen, die mit der Rechtschreibung konform gehen und durch seriöse Quellen belegbar sind.“ – [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], würdest du unter <code><nowiki>{{Alternative Schreibweisen}}</nowiki></code> also sowohl „5%-Hürde“ als auch „5{{NNBSP}}%-Hürde“ auflisten? -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 20:07, 13. Mär. 2019 (MEZ)
::Du hast jetzt viele Fragen aufgeworfen, die ich nicht alleine beantworten kann. Ich kann an dieser Stelle nur Anregungen liefern, wie wir an die Thematik herangehen wollen:
::* Priorität in Fragen der Rechtschreibung hat zweifellos „Regelungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016“, danach folgen die länderspezifischen Standardwerke wie Duden, ÖWB und etwa Schweizerisches Idiotikon.
::* Priorität in Fragen der Typographie haben für Deutschland Duden und DIN, für Östereich ÖWB, für die Schweiz die o. a. Weisungen der Bundeskanzlei
::* Die Vergabe der akademischen Titeln inklusive der Abkürzungen erfolgt in Österreich gemäß [https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR40200465/NOR40200465.html Universitätsgesetz 2012, § 20, Abs. 6, Zi. 7] durch die Universitäten selbst. Das macht es schwer, eine vollständige Liste anzugeben. Eine Teilauflistung habe ich [https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR40042581/NOR40042581.html hier] gefunden.
::* Für Deutschland habe ich „{{W|Liste akademischer Grade (Deutschland)}}“ entdeckt.
::* Für die Schweiz gibt „{{W|https://de.wikipedia.org/wiki/Akademischer_Grad#Schweiz}}“ Anhaltspunkte.
::* abkuerzungen.de nimmt alles auf, was sich im Netz bestätigen lässt und kann daher nur dafür benutzt werden, sich die Suche nach 5 Zitaten zu ersparen. Als Nachweis der Orthogrphie dient es nur bedingt.
:: Vielleicht kannst du noch andere Mitstreiter für dieses Thema interessieren. Ich werde mich erst wieder ab 24. März an den Rechner setzen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:43, 15. Mär. 2019 (MEZ)
:::„Als Nachweis der Orthogrphie dient es nur bedingt.“ – Eben. Ich wollte einfach ein paar Fehler auf dieser Website aufzeigen (habe den Betreiber schon angeschrieben). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 00:00, 16. Mär. 2019 (MEZ)
== Angaben zur Kategorisierung deutscher Sprachräume ==
{{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Es begann am 4. August 2019 um 12:00 Uhr und endete am 18. August 2019 um 12:00 Uhr<br/>'''<u>Ergebnis:</u>'''
# Frage: Die adjektivischen Ausgabetexte „{{K|österr.}}“, „{{K|schweiz.}}“ und „{{K|bundesdeutsch}}“ sind {{OK|weiterhin anwendbar}}, da sich keine Mehrheit für die Abschaffung gefunden hat (Abstimmungsergebnis 3:3).
# Frage: Der ''Ausgabetext „[[Sprachraum]]“+Land/Region'' wurde mit mit 2 zu 4 Stimmen abgelehnt.
# Frage: Der ''Ausgabetext Synonym für Sprachraum+Land/Region'' wurde mit 5 Stimmen bei einer Enthaltung abgelehnt.
# Frage: Der ''Ausgabetext Land/Region ohne Zusatz'' wurde mit 5 Stimmen bei zwei Enthaltungen {{OK|befürwortet}}.
# Frage: Der ''Ausgabetext Zielkategorie'' wurde mit 1 zu 3 Stimmen bei einer Enthaltung abgelehnt.
# Frage: Die ''Substantivische Ausgabe bei deutscher Minderheitensprache'' wurde mit 8 Stimmen {{OK|befürwortet}}.
}}
=== Nach Ende des Meinungbildes ===
Die zuletzt geführten Diskussionen werfen ein neues Problem der Darstellung und Kategorisierung von dialektalen Einträgen auf, das uns im Anschluss an dieses Meinungsbild beschäftigen wird. Mein Bestreben war jedoch, primär eine Klärung der Darstellung des Kontextes in Bedeutungsangaben von standardsprachlichen Ausdrücken herbeizuführen. Es geht hier nicht um Angaben unter den Überschriften „Herkunft“, „Synonyme“, „Gegenwörter“ oder anderen Stellen, die auf die sprachliche regionale oder länderspezifische Verwendung verweisen. Abschließend möchte ich in Erinnerung rufen, dass der strukturelle Aufbau des Wiktionarys nach Sprachen und nicht nach Ländern gliedert. Ausnahme ist Bezeichnung {{Wortart|International}}, die auf alle/die meisten Sprachen zutrifft. Eine Meinungsäußerung von [[Benutzer:Caligari]] weiter oben lässt den Schluss zu, eine Bezeichnung [[Universalie|Universalia]] für Wörter anzudenken, die in einem Land einheitlich verwendet werden. Eine ähnliche Dsikussion in der [[Wiktionary:Teestube#Sprache_„International“|Teestube]] ist dazu noch anhängig.
Wir sollten jedenfalls überlegen, welche Maßnahmen im Anschluss an dieses Meinungsbild unmittelbar zu treffen sind.
Danke an alle Mitwirkenden, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:02, 18. Aug. 2019 (MESZ)
Im Ergebnis lese ich »Die adjektivischen Ausgabetexte „österreichisch:“, „schweizerisch:“ und „bundesdeutsch:“ sind weiterhin anwendbar, da sich keine Mehrheit für die Abschaffung gefunden hat (Abstimmungsergebnis <u>3:3</u>).«, obwohl bei der Abstimmung angegeben wurde „Die einzeln angeführten Methoden gelten als vereinbart, wenn dabei <u>mehr</u> Zustimmungen als Ablehnungen erfolgt sind und mindestens <u>sieben</u> stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben.“ (Unterstreichungen von mir) -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 20:26, 11. Sep. 2019 (MESZ)
:@[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]]: Du hast das Ergebnis formuliert. Wieso hast Du den Abstimmungsmodus nach beendetem Meinungsbild geändert? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 06:32, 29. Okt. 2019 (MEZ)
:Das Meinungsbild wurde [[Spezial:Diff/7288498|archiviert]], nicht aber das Ergebnis, das m. E. nicht aus den Abstimmungsmodalitäten hervorgeht. -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 11:31, 1. Nov. 2019 (MEZ)
::@[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] und [[Benutzer:Udo T.|Udo]] ([[Artilleriegeschoß|aus gegebenem Anlass]]): Ich warte leider immer noch auf eine Antwort. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:10, 29. Nov. 2020 (MEZ)
:::Daraus einen Glaubenskrieg zu machen, halte ich für unangebracht. Denn die Verwendung des Adjektivs oder des Substantivs hängt eher von der Praktibilität der Diktion ab. Zum Beispiel verwende ich persönlich auch die Substantiv-Variante (z. B.: <code>{{K|trans.|bes.|Österreich|Süddeutschland}}</code> im Verb [[abverkaufen]]), wenn die räumliche Komponente betont werden soll. Die Verwendung des Adjektivs ist zudem bei Duden Standard und wurde daher vor diesem Meinungsbild im Wiktionary oftmals angegeben. Mit dem obigen, schriftlich niedergelegten Kompromiss wollte ich auch vermeiden, dass gelegentliche Autoren für die Verwendung von „schweizerisch“ oder „österreichisch“ als Kennzeichnung des Sprachgebrauchs durch Abänderung auf „Schweiz“ oder „Österreich“ durch andere Editoren frustriert werden und ihre weiteren Aktivitäten u.U. einstellen. Das gilt auch für verdiente Mitarbeiter wie [[Benutzer:Udo T.|Udo]], die ihre Gründe für die Verwendung des Adjektivs dargelegt haben. Von diesem Standpunkt werde ich nur abweichen, wenn nachgewiesen wird, dass diese Meinung zu falschen Ergebnissen im Wiktionary führt. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 20:35, 29. Nov. 2020 (MEZ)
::::Danke für Deine späte Antwort. Das ist Dein Standpunkt. Darüber haben wir in der Vorbereitung des Meinungsbildes diskutiert. Jetzt geht es aber um dessen Ergebnis und seine Feststellung als Administrator. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 05:42, 3. Dez. 2020 (MEZ)
:::::Zugegebenermaßen konnte ich mir bei der Formulierung der Abstimmungsbedingungen nicht vorstellen, dass ein eingeführtes und durch die Literatur belegtes System der adjektivischen Bezeichnung, das von verschiedenen Autoren jahrelang zuvor angewendet wurde, auf explizite Ablehnung stößt. Deshalb ist auch keine Regel der Handhabung bei Stimmengleicheit definiert worden. Die von mir formulierten Konsequenzen beim Abstimmungs-Patt sind ein wohldurchdachter Kompromiss, der versucht mehrere Aspkte der Problematik zu berücksichtigen. Du bist jedoch der Einzige, der das formulierte Resultat – als einer der dagegen gestimmt hat – nicht akzeptieren willst. Du müsstest schon auch plausible und nicht nur formale Gründe anführen, warum diese von mir postulierte und offenbar akzeptierte Regel dem Wiktionary schaden sollte. Freundschaftliche Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:03, 3. Dez. 2020 (MEZ)
:::::::Es geht mir nicht um Schaden für das Wiktionary. Der Grund ist ein anderer: Ich höre hier in Deutschland nur zu oft „Das ist nicht deutsch, aber vielleicht österreichisch“. Das ist alles. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 04:26, 4. Dez. 2020 (MEZ)
::::::Ich kann [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] nur zustimmen. Wie ich bereits bei [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Artilleriegescho%C3%9F&type=revision&diff=8307130&oldid=8307082 dieser Zurücksetzung] in der Zusammenfassung dargelegt habe, wäre es meines Erachtens schlichtweg falsch, dort "Süddeutschland, Österreich" anzugeben. Denn ein Österreicher, der in Hamburg lebt, wird auch weiterhin „Geschoß“ schreiben und diesen Begriff [ɡəˈʃoːs] aussprechen. Und ein Hamburger, der in Österreich lebt, wird eben weiterhin „Geschoss“ schreiben und diesen Begriff [ɡəˈʃɔs] aussprechen.
::::::Und wenn man es schon so genau nehmen will, wie Peter das gerne tut, dann könnte man durchaus auch zu der Auffassung gelangen, dass letzten Endes über den Punkt "adjektivischer Ausgabetext" überhaupt nicht gültig abgestimmt wurde (bzw. die dortigen 6 Stimmen insgesamt gar nicht relevant sind), weil unter diesem Punkt "adjektivischer Ausgabetext" eben nur sechs und nicht mindestens sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben. Das hieße dann aber auch, dass in Bezug auf "adjektivischer Ausgabetext" weiterhin der Stautus quo vor dem MB gelten würde. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:28, 3. Dez. 2020 (MEZ)
:::::::Eben, wenn man es genau nehmen will, verstehe ich es so, dass bei dieser Methode nicht das erforderliche Quorum zusammenkam, sie also nicht vereinbart wurde. Der Status quo ante wurde m. W. nie beschlossen. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 04:26, 4. Dez. 2020 (MEZ)
::::::::Nein, wenn das erforderliche Quorum gar nicht zustande kam, dann wurde meines Erachtens in diesem Punkt überhaupt nicht wirksam abgestimmt, also weder dafür aber eben auch nicht dagegen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:40, 4. Dez. 2020 (MEZ)
::::::::<u>P.S.:</u> Nur um das nochmal zu verdeutlichen: wenn z. B. 6 Benutzer mit Pro und keiner mit Contra gestimmt hätte, dann wäre der Punkt, wenn es nach Dir ginge, trotzdem abgelehnt gewesen. Wenn aber zusätzlich ein Benutzer mit Contra gestimmt hätte, dann wäre der Punkt, wenn es nach Dir ginge, auf einmal als angenommen zu werten gewesen. Merkst Du an diesem Beispiel vielleicht, das so etwas irgendwie nicht richtig sein kann? --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:52, 4. Dez. 2020 (MEZ)
:::::::::Das hatte ich schon viel früher bemerkt: Als sich abzeichnete, dass bei diesem Punkt das Quorum möglicherweise nicht erreicht wird, habe ich mit meiner Abstimmung zugewartet, um, falls 4 Pro-Stimmen zusammenkämen, nicht durch meine Contra-Stimme Beschlussfähigkeit herzustellen.
:::::::::Noch einmal: „Die einzeln angeführten Methoden gelten als <u>vereinbart, wenn</u> dabei mehr Zustimmungen als Ablehnungen erfolgt sind <u>und</u> mindestens sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben.“ (Unterstreichungen von mir) Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:49, 4. Dez. 2020 (MEZ)
::::::::::Ja, ist ja gut. Also wurde in dem strittigen Punkt "adjektivischer Ausgabetext" letzen Endes eben nicht wirksam abgestimmt und es gilt in diesem strittigen Punkt weiterhin der Status quo ante. Eigentlich ziemlich einleuchtend und logisch... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:57, 4. Dez. 2020 (MEZ)
::::::::::Deine zusätzlichen Unterstreichungen nützen aber nichts, denn da steht nicht, dass der strittige Punkt als abgelehnt anzusehen ist, wenn weniger als sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben. Lass Dir vielleicht auch noch mal das obige Beispiel von mir (unter <u>P.S.:</u>) durch den Kopf gehen... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:32, 4. Dez. 2020 (MEZ)
ich weiß ja nicht, ob es hilft oder stört, aber Fakt ist: ein Meinungsbild ist in all seinen Komponenten gültig, wenn die nötige Anzahl Teilnehmer am Meinungsbild als Abfrage an sich teilgenommen hat. Nie hat jemand im Sinn gehabt, dass das für einzelne Punkte oder Unterpunkte gelten könnte. Es ist schlicht ganz einfach so ==> wenn sich genügend finden, die bestimmen wollen, gilt deren Votum für das gesamte MB in allen seinen Facetten. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:48, 4. Dez. 2020 (MEZ)
:ich habe nochmal nachgedacht, ob ich den Sachverhalt nun eigentlich deutlich genug formuliert habe, oder ob meine Stellungnahme immer noch interpretationsfähig ist.
:Wir leben ja in einem Trump-Zeitalter, wo man behaupten kann, was man will. Jeder kann also behaupten, dass ich Falsches sage oder meine Aussage hernehmen und umdrehen und andersherum deuten. Es ist wirklich schwierig, sich rein syntaktisch/semantisch unzweideutig auszudrücken. Das kennen wohl alle aus ihrem heutigen Leben. Geht man ins Detail, lauert da gleich nebenan die Stolperfalle.
:ich versuche es noch mal. Wir haben eine Regel, die sagt, dass ein MB dann ordungsgemäß durchgeführt ist, wenn 7 Stimmberechtigte abgestimmt haben. So ist es. Dann gilt das Ergebnis für alle. Also wenn 7 Stimmberechtigte am MB '''teilgenommen''' haben.
:Innerhalb eines MBs wird meist festgelegt, wann eine Wahlmöglichkeit gewählt ist. Zb, wenn sie mehr Stimmen bekommt, als eine Alternative.
:manchmal ist das auch anders definiert, aber immer im Vorwege bekannt und in der dazugehörigen Diskussion kommentiert. Da kann man '''vorher''' sagen, wie man es gerne hätte. Ist das MB dann in allseitigem Einverständnis mit allen Diskutierenden und nach reichlich zeitlichem Vorlauf endlich gestartet, ja, dann ist es so. Das Ergebnis gilt. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:22, 4. Dez. 2020 (MEZ)
::Gut, ich bleibe aber trotzdem bei meiner Interpretation des Ergenisses... Doch lassen wir mal die Interpretation des Ergebnisses von diesem MB außen vor und konzentrieren uns nur auf das rein sachliche: Wir haben ja bekanntermaßen auch die Einträge für die Schreibweisen in der Schweiz und Liechtenstein (z. B. [[Fussball]]). Hier werden wohl alle zustimmen, dass dort die Angabe "''in der Schweiz und in Liechtenstein''" sachlich völlig korrekt ist.
::Soweit so klar. Wenn wir uns aber mal den speziellen Fall „Geschoss“ <-> „Geschoß“ anschauen, dann wird man leicht erkennen können, dass hier die Schreibweise in starkem Maße von der Aussprache abhängig ist. Und bei der IPA geben wir ja auch immer z. B. ''österreichisch:'' an und nicht etwa ''Österreich:''. Denn die Aussprache eines in Österreich aufgewachsenen Menschen ändert sich ja wohl kaum, nur weil er dann mit vielleicht 40 Jahren nach Norddeutschland zieht. So ein Mensch wird auch weiterhin [ɡəˈʃoːs] sprechen und ''infolge dessen'' auch weiterhin (korrekt) „Geschoß“ schreiben. Und im umgekehrten Fall (Hamburger zieht mit 40 Jahren nach Wien) ist es ebenso.
::In der Bedeutung beim Eintrag „[[Geschoß]]“ nun also „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ zu schreiben, wäre schlichtweg einfach nur falsch bzw. irreführend. Dort kann und muss man also auch weiterhin „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ eintragen können. Ein Benutzer, der dann stur nach einem MB trotzdem „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ eintragen möchte, tut unseren Lesern keinen Gefallen und trägt schlichtweg eine nicht ganz korrekte Information ein.
::Es muss also, wie von [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] vorgesehen, im Einzelfall auch weiterhin möglich sein, „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ eintragen zu dürfen anstatt einen dann falschen Kontext „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ verwenden zu müssen. Alles andere wäre verfälschend und wenn darauf auch noch gepocht wird, weil in einem MB nicht eindeutig entschieden wurde, reine Prinzipienreiterei.
::Im Übrigen vermisse ich von Peter, wie von Alexander eingefordert, immer noch „plausible und nicht nur formale Gründe“, warum es in bestimmten Fällen, wo es sachlich korrekt ist, in der Bedeutung „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ einzutragen, dies nicht möglich sein soll bzw. wie diese „postulierte und offenbar akzeptierte Regel dem Wiktionary schaden sollte“...
::Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:23, 4. Dez. 2020 (MEZ)
:::Also jetzt wieder von der formalen zur sachlichen Ebene:
:::#Bei der zweiten Bedeutung von ''[[Spezial:Permanentlink/7851588|süddeutsch]]'' ist Österreich bereits eingeschlossen.
:::#Ich wiederhole meine obige Aussage: Es geht mir nicht um Schaden für das Wiktionary. Der Grund ist ein anderer: Ich höre hier in Deutschland nur zu oft „Das ist nicht deutsch, aber vielleicht österreichisch“. Daraus schließe ich, dass viele Bundesbürger die österreichische Varietät nicht als gleichwertige Standardsprache ansehen.
:::#Bei der Formulierung des Ergebnisses von Alexander war nicht (nur) von „bestimmten Fällen, wo es sachlich korrekt ist,“ die Rede.
:::#Ich bin vor etwa 20 Jahren mit etwa 40 Jahren wenige Kilometer nördlich des Mains gezogen, sage hier aber dennoch ''Erdgeschoss'', um nicht auf Verwunderung zu stoßen. Der Akzent und die Satzmelodie ändert sich bei erwachsenen Menschen oft kaum, bei einzelnen Wörtern kann man sich aber sehr wohl eine andere Aussprache zu eigen machen.
:::Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:32, 5. Dez. 2020 (MEZ)
Ich möchte z. B. [[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]] als an der Diskussion und Abstimmung – wie es mir scheint – unbeteiligten Administrator und Juristen um eine Entscheidung bitten, damit dieser Abschnitt auch archiviert werden kann. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:47, 8. Mai 2021 (MESZ)
::::Eine interessante Diskussion habt ihr da geführt. Schade, dass ich damals noch nicht aktiv dabei war.
::::Die Verwendung des Adjektivs »österreichisch«, wenn es nicht im nationalstaatlichen oder geographischen Sinn, sondern im sprachlichen Sinn verwendet wird, kann zu heftigen emotionalen Ausbrüchen führen, wie ich schon mehrfach feststellen musste. Der Grund dafür ist einfach: Es ist unklar, was damit gemeint ist. Und das ist der fruchtbare Boden, auf dem furchtbare Missverständnisse wachsen. Die einen meinen mit »österreichisch« die [https://de.wikipedia.org/wiki/Dialekte_in_Österreich Dialekte, die in Österreich gesprochen werden]. Sprachwissenschaftlich sind das ganz im Westen alemannische Dialekte, mehrheitlich aber bairische Dialekte ''(Hoch- und Höchstalemannische Dialekte in Vorarlberg, Alpenbairisch in Tirol und Kärnten, Donaubairisch in den übrigen Bundesländern, wobei die Bundeslandgrenzen nur sehr vage mit den Isoglossen zusammenfallen)''. Die anderen meinem mit »österreichisch« das [https://de.wikipedia.org/wiki/Österreichisches_Deutsch Österreichische Deutsch], welches eine standardisierte Hochsprache ist, die Amtssprache in Österreich und Italien (Südtirol) ist. Österreichisches Deutsch steht gleichberechtigt neben den beiden anderen deutschen Standardsprachen: Deutsches Deutsch und Schweizerisches Deutsch (welches nicht mit Schweizerdeutsch verwechselt werden darf!) Für Österreichisches Deutsch gibt es ein amtliches Wörterbuch (das [https://de.wikipedia.org/wiki/Österreichisches_Wörterbuch ÖWB]), in dieser Sprache wurde die österreichische Verfassung geschrieben, ebenso wie alle österreichischen Gesetze, diese Sprache wird an Schulen und Hochschulen gelehrt und sie ist auch Unterrichtssprache. Politiker und ausgebildete Nachrichtensprecher verwenden diese Standardsprache. Das alles trifft auf die in Österreich gesprochenen Dialekte nicht zu. Für die Dialekte gibt es nicht einmal eine einheitliche Rechtschreibung.
::::Dazu kommt, dass vor allem in Deutschland vielen Menschen gar nicht bewusst ist, dass es drei deutsche Sprachen (genauer: drei Standardvarietäten der deutschen Sprache) gibt. Eine Person, die das nicht weiß, kann gar keinen Unterschied zwischen den beiden Bedeutungen von »österreichisch« vermuten, und interpretiert »österreichisch« daher immer als dialektal, vergleichbar mit »hessisch«, »kölsch« usw., selbst wenn damit die in Österreich standardisierte Form der deutschen Sprache gemeint ist.
::::Wörter wie »[[Sackerl]]« (statt »[[Tüte]]«), »[[Jänner]]« (statt »[[Januar]]«), »[[Topfen]]« (statt »[[Quark]]«) und »[[Marille]]« (statt »[[Aprikose]]«) sind keine Dialektwörter. Das sind Vokal, die von Nachrichtensprechern verwendet werden und die man in Tageszeitungen, Schulbücher und Gesetzestexte schreibt. Dass wir Österreicher (wie übrigens auch die Schweizer) kein ''[[Abitur]]'' (Abgang) sondern die ''[[Matura]]'' (Reife) haben, dürfte bekannt sein. Aber nicht nur das Vokabular ist anders, auch die Grammatik: Bei uns ist ein Gerät nicht ''eingeschalte'''t''''' sondern ''eingeschalte'''n''','' und wenn jemand verschwunden ist, ist er nicht ''abgehau'''en''''' sondern ''abgehau'''t'''. Das'' Cola ist genauso sächlich wie ''das'' Joghurt, dafür sind aber ''der'' Gummi und ''der'' Spray männlich und wir kaufen ein Buch nicht ''für'' 20 Euro, sondern wir kaufen es ''um'' 20 Euro, um nur ein paar Beispiele zu nennen. - Das alles ist kein Dialekt-Sprech, sondern österreichisches (Hoch-)Deutsch, wie es an Schulen und Universitäten unterrichtet wird.
::::Aus all diesen Gründen ist es äußerst problematisch, das Adjektiv »österreichisch« in sprachlichen Sinn zu verwenden, wenn zugleich dem Leser nicht unmissverständlich klargemacht wird, dass damit Österreichisches Hochdeutsch gemeint ist. --[[Benutzer:Hubert1965|Hubert1965]] <small>([[User talk:Hubert1965|Diskussion]])</small> 18:25, 15. Jul. 2021 (MESZ)
:::::danke, das war sehr interessant zu lesen. Ja, ich bin auch eine von den vielen, die nicht realisiert haben, dass es sich um drei deutsche Sprachen, genauer: drei Standardvarietäten der deutschen Sprache, handelt. Ahnungslos, wie ich bin, dachte ich immer, Deutsch wird in allen drei Ländern gleich gesprochen und Abweichungen sind Dialekt, also zb Platt oder Norddeutsch oder eben österreichisch oder schweizerisch. Hm. Mir fällt dazu noch ein, dass Caligari ja viele Beiträge in Außereuropäischen Varietäten (siehe zb [[Verzeichnis:Deutsch/Außereuropäische Varietäten/Namibia/Index]]) angelegt hat. Da ist es auch nicht Dialekt. Vielleicht muss man noch einmal ganz neu über das Gesamtkonstrukt nachdenken. Wie man Deutsch als Sprache aufteilt. Und danach kann man dann bestimmen, wie die formalen Kennzeichen aussehen. Also zb als Sprache, als Dialekt, als Kontextangabe. Diese Umsetzung ist in meinen Augen aber Schritt zwei. Schritt 1 ist, ein stimmiges Gerüst mit ›oben‹, ›darunter‹ und ›daneben‹ zu haben. Ein Gefüge, das die Mehrheit hier unterstützt und dann dementsprechend auch umsetzt. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:40, 15. Jul. 2021 (MESZ)
::::::nunmehr gibt es in der [[Hilfe:Sprache]] eine gliedernde Übersicht zu Standarddeutsch und Dialekten, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 10:39, 3. Jan. 2022 (MEZ)
In der Zusammenfassungszeile [[Spezial:Diff/9024808|dieser Änderung]] schreibt Udo selbst „… in Vorarlberg wird nicht "österreichisch" gesprochen.“ Ich denke aber, dass typisch österreichische (z. B. juridische oder politische) Ausdrücke auch in Vorarlberg verwendet werden. Daher finde ich die Kontextangabe ''Österreich'' zutreffender, da Vorarlberg unzweifelhaft zu selbigem gehört. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:58, 31. Dez. 2021 (MEZ)
:Die Kontextangabe lautet bei englischen, französischen und spanischen Wörtern auch – soweit ich sehen konnte – ''Kanada, Belgien'' und ''Mexiko'', nicht aber ''kanadisch, belgisch (wallonisch)'' bzw. ''mexikanisch''. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:44, 30. Apr. 2022 (MESZ)
== Konversionen zum Substantiv ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}}
MB muss noch ausgearbeitet werden
Konversion = Umwandlung in eine andere Wortart ohne Veränderung der Morpheme des Wortes. Konversion (auch Nullableitung genannt) schafft ein neues Wort aus einem vorhandenen ohne jede morphologische Veränderung des Wortes, durch bloße Veränderung seiner syntaktischen Gebrauchsweise
In diesem MB soll es um die Konversion zum Substantiv gehen
*Verb [[niesen]] => Substantiv [[Niesen]]
diese Substantivierung vom Verb ist hier nicht der Hauptgrund für dieses MB, weil es diesen Typ Konversion schon lange im wiki gibt und er gut zu belegen ist. Meist wird die Substantivierung aufgeführt, wenn es sich um eine neue Bedeutung handelt. Also zb [[Reiten]] nicht nur Fortbewegungsmethode ist, sondern als Freizeitbeschäftigung mit Regeln und besonderem Umfeld gesehen wird.
Dieses MB soll von der Substantivierung von Adjektiven und adjektivisch gebrauchten Ausdrücken handeln.
*die gebeugte Form eines Adjektivs zb 'liberal' führt zu
**[[liberale]] => Substantiv Liberale
**[[liberalem]] => Substantiv Liberalem
**[[liberalen]] => Substantiv Liberalen
**[[liberaler]] => Substantiv Liberaler
**[[liberales]] => Substantiv Liberales
*und bei manchen Adjektiven, so wie hier, zu Steigerungsformen
**[[liberalere]] => Substantiv Liberalere
**[[liberalerem]] => Substantiv Liberalerem
**[[liberaleren]] => Substantiv Liberaleren
**[[liberalerer]] => Substantiv Liberalerer
**[[liberaleres]] => Substantiv Liberaleres
**[[liberalste]] => Substantiv Liberalste
**[[liberalstem]] => Substantiv Liberalstem
**[[liberalsten]] => Substantiv Liberalsten
**[[liberalster]] => Substantiv Liberalster
**[[liberalstes]] => Substantiv Liberalstes
*gebeugte Formen gibt es auch bei Partizipien
**die gebeugte Form des Partizips I zb [[aufregend]] führt zu
***aufregende, aufregendem, aufregenden, aufregender, aufregendes => Aufregende, Aufregendem, Aufregenden, Aufregender, Aufregendes
:::und die davon gesteigerten (soweit es sie gibt, aber bei aufregend zb gibt es eine Steigerbarkeit) zu
:::aufregendere, aufregenderem, aufregenderen, aufregenderer, aufregenderes, aufregenderste, aufregenderstem, aufregendersten, aufregenderster, aufregenderstes => Aufregendere, Aufregenderem, Aufregenderen, Aufregenderer, Aufregenderes, Aufregenderste, Aufregenderstem, Aufregendersten, Aufregenderster, Aufregenderstes
:*die gebeugte Form des Partizips II zb [[begeistert]] führt zu
::*begeisterte, begeistertem, begeisterten, begeisterter, begeistertes => Begeisterte, Begeistertem, Begeisterten, Begeisterter, Begeistertes
:::und die davon gesteigerten (soweit es sie gibt, aber bei begeistert zb gibt es eine Steigerbarkeit) zu
:::begeistertere, begeisterterem, begeisterteren, begeisterterer, begeisterteres, begeisterterste, begeisterterstem, begeistertersten, begeisterterster, begeisterterstes => Begeistertere, Begeisterterem, Begeisterteren, Begeisterterer, Begeisterteres, Begeisterterste, Begeisterterstem, Begeistertersten, Begeisterterster, Begeisterterstes
*die gebeugte Form des Gerundivums zu [[ausbilden]] führt zu:
**auszubildende => [[Auszubildende]]
Es handelt sich also um eine bedeutende Anzahl Einträge, um die es hier geht. Welche davon soll es in welcher Form geben (dürfen)?
Die Fragen im einzelnen:
*(1) Relevanz: welcher Typ Konversion soll hier erlaubt sein? Welche Einzelfälle sollen gegebenenfalls 'möglichst aufgenommen' werden bzw 'generell ausgeschlossen' werden?
*(2) Form: welche Form soll ein Eintrag haben? Welche nahestehenden Ableitungen sollen/können wie zusammengefasst werden?
*(3) Belegpflicht: wie sieht es mit der Belegpflicht aus?
Siehe: Diskussion z. B. *[[Wiktionary:Löschkandidaten/Dezember_2019#Nachdenkender]], [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2015/08#Substantivierung_von_Verben Teestube 2015], *[https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2018/10#Sind_Konversionen_zum_substantiverten_Verb_und_zum_Partizip_als_Wortbildungen_anzugeben%3F Teestube 2018], *[https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2018/01#Flektierte_Formen_von_Partizipien Teestube 2018]<br>
aus 2020: [[Diskussion:Dunkles]]
=== Abstimmung ===
{{Kasten|1=
A.<br>
Ein (in weitestem Sinne) durch Konversion entstandenes Substantiv, das nach den aktuellen Regeln belegt wird, kann als eigener Artikel/Eintrag aufgenommen werden. Das wird bereits so praktiziert ([[Niesen]], [[Auszubildende]], [[Geimpfter]], [[Liberale]]/[[Liberaler]] -> eigentlich aus liberal + -er).<br>
Soll es auch erlaubt sein, Substantive von gesteigerten Adjektiven ('Glamouröseste', 'Schönere') anzulegen, wenn sie nach den aktuellen Regeln belegt werden? <br>
Ja<br>
# .
Nein<br>
# .
}}
<br>
=== Diskussion Konversion ===
ich habe mal gesammelt, was mir zum Thema untergekommen ist und würde mich sehr freuen, wenn das ergänzt wird, ganz besonders auch mit schon früher stattgefundenen Diskussionen. Habe ich was vergessen? Ich denke mir das so: wenn wir über den Ist-Zustand übereins sind, wenn wir übereins sind, welche Fragen offen sind, ist das sehr hilfreich. Dann können wir im MB festlegen, welche weiteren Substantive wir als separaten Eintrag tolerieren/anfordern/verbieten. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:20, 30. Dez. 2019 (MEZ)
:oj, ich habe doch glatt vergessen, auch hier meine eigene Meinung noch mal fett + klar und deutlich niederzulegen: jedes Wort, das benutzt wird, hat hier ein Recht, aufgeführt zu werden, also natürlich~, wenn es belegt ist. Jo, also Referenz oder glaubwürdige Quelle oder 5 Beispielsätze -> und dann gibt es dieses Wort hier im wiktionary. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:58, 30. Dez. 2019 (MEZ)
::Habe ich [[Vorzuzeigendes]] in der Aufstellung übersehen? Vielen Dank für diese, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 08:21, 31. Dez. 2019 (MEZ)
:::Der [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] hat jetzt [[dazupassende]] ''[[Auszubildende]]'' (die allerdings auch eine andere eingeschränkte Bedeutung – Lehrlinge – haben) eingefügt. Es gibt natürlich auch noch flektierte Formen wie ''[[Vorzuzeigendem]]''. Gruß und Dank, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 09:19, 31. Dez. 2019 (MEZ)
:ich habe mal eine Abstimmung/Klarlegung formuliert. Angefangen damit. Grundsätzlich finde ich, jedes belegbare Lemma kann hier aufgenommen werden und sollte nur einen machbaren Aufwand im Schlepptau haben. Es macht nicht viel Sinn, Wortaufnahmen zu erschweren. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 00:57, 6. Aug. 2021 (MESZ)
Januar 22: da hat uns der Lauf der Zeit überholt. Da das Belegen ja nun durch Hinweis auf Korpusbelege deutlich einfacher geworden ist, bleibt eigentlich nur die Frage: soll man Substantivierungen, die belegbar/belegt sind, in manchen Fälle ausschließen? Substantive aus Partizipien haben wir auch bereits, zum Beispiel [[Geimpfter]] + die flektierten Formen dazu, zb dem [[Geimpften]]. In der [[Hilfe:Adjektivische_Deklination]] stehen Beispieleinträge für alle Genera. Es geht wohl nur noch darum, Steigerungsformen ggf explizit zu verbieten, zb [[Schönste]], [[Schönster]]. Das kann man ja bei einem der nächsten MB mitabfragen, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:20, 9. Jan. 2022 (MEZ)
== 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}}
=== Problembeschreibung zur 2/3-Mehrheit für MBs ===
Aus [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary:Teestube&oldid=7861643#Redundanz:_%E2%80%9Epr%C3%A4dikative_und_adverbielle_Form_des_Superlativs%E2%80%9C aktuellem Anlass] möchte ich hiermit vorschlagen, dass in Zukunft bei bestimmten MBs für ihr Wirksamwerden eine 2/3-Mehrheit gefordert werden kann. '''Einfach ausgedrückt, müsste ein solches MB doppelt soviele Ja- wie Nein-Stimmen erzielen.'''
Wohl gänzlich ohne Frage sollte diese Möglichkeit bei MBs statthaft (oder evtl. sogar Voraussetzung?) sein, die ein früheres MB komplett aufheben wollen.
Darüberhinaus wäre meiner Meinung nach die Forderung nach einer 2/3-Mehrheit auch bei solchen MBs sinnvoll, die den Wesensgehalt früherer MBs wesentlich verändern wollen.
*Stellt sich jetzt nur die Frage, wie man einen "wesentlich veränderten Wesensgehalt" definiert.
**mögliche Kriterien wären:
***Anzahl an Einträge, die wegen einem MB (per Bot) geändert werden müssten liegt über 500, 1.000 …
***Das Erscheinungsbild, insbesondere von Einträgen, verändert sich maßgeblich (aber was wäre das dann wieder?)
*Man könnte aber auch festlegen, dass eine 2/3-Mehrheit bei der Abstimmung eines MB einfach von z. B. mind. 2 oder 3 (oder ?) Stamm-Benutzern (z. B. passive und (oder auch nur?) aktive Sichter) während der Vorbereitung eines MBs eingefordert werden kann.
Man könnte schlussendlich auch eine Kombination von beidem festelegen, also "wesentlich veränderter Wesensgehalt" eines vorherigen MBs <u>und</u> 2 oder 3 (oder ?) Stamm-Benutzer sprechen sich für eine 2/3-Mehrheit aus.
Mag sein, dass das jetzt etwas wie ein Schnellschuss von mir aussieht. Ich denke aber trotzdem, dass wir uns darüber generell mal Gedanken machen und hierfür (sofern sich eine Mehrheit dafür findet) eine Möglichkeit schaffen sollten.
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ)
=== Abstimmung 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen ===
==== 1. Soll für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen, bei der Abstimmung eine 2/3-Mehrheit gefordert werden können ====
===== Ja =====
# …
===== Nein =====
#…
=== Diskussion 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen ===
==== Initiale 2/3-Mehrheit für dieses MB ====
Ich würde bei diesem "initialen" MB, das die Möglichkeit schaffen soll, bei bestimmten MBs für ihre Gültigkeit eine 2/3-Mehrheit fordern zu können, natürlich selber eine notwendige 2/3-Mehrheit vorschlagen, damit es gültig werden kann. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ)
==== Festlegung, wann oder wie eine 2/3-Mehrheit gefordert werden kann ====
<small>(hierfür müssten wir noch einen Konsens finden, der dann in die Fragestellung dieses MBs oben mit einfließen müsste)</small><br/>
mögliche Kriterien wären evtl.:
*Anzahl an Einträge, die wegen einem MB (per Bot) geändert werden müssten liegt über 500, 1.000 …
*Das Erscheinungsbild, insbesondere von Einträgen, verändert sich maßgeblich (aber was wäre das dann wieder genau?)
*…? --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ) (Udos Signatur eingefügt)
:::Es wäre auch eine Möglichkeit, ([[w:Wikipedia:Meinungsbilder#Ablauf|ähnlich wie im Schwesterprojekt]]) die geforderte Mehrheit bei <u>jedem</u> Meinungsbild individuell (nach einer Phase der Diskussion) festzulegen und zuerst die Frage zu stellen, ob das Meinungsbild ''formal gültig'' ist. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], 18:26, 17. Mai 2020 (MESZ)
::Klar ist es frustrierend, wenn sich die Meinung einer Mehrheit von Position A nach B verschiebt und das viele, viele Änderungen im Datenbestand erfordert. Aber such is life. Und im vorliegenden Fall ist ja gar nicht klar, ob es eine neue Mehrheit gäbe. Es hängt doch im Wesentlichen von Argumenten ab.
::spontan fällt mir zum MB hier ein:
:*bloß nicht an technischen Voraussetzungen/Konsequenzen festmachen. Hier sollte '''immer''' die Technik der inhaltlichen Entscheidung folgen. Finden alle X soll rein/raus, dann muss das so umgesetzt werden, egal wie lange ein Bot läuft.
:*bloß keine 2-Klassengesellschaft, ein Gremium von Oberwichtigen, die mehr bestimmen dürfen, als andere. Hier sind '''immer''' alle an einer Abstimmung Zugelassenen gleichberechigt. (Es gab mal füher solche Tendenzen von 'Stammautoren' die mehr dürfen sollten, das lehne ich kategorisch ab.)
:*Lange Diskussionen, ob was Wesentlich ist, sind ja vorprogrammiert, und eigentlich sinnlos. Deshalb bin ich gegen solch eine Festlegung, dass 2/3 Mehrheit bei Wesentlichem gefordert wird. Aber der Kern der Überlegung ist gut, weil wir häufiger mal Pattsituationen haben oder sehr geringe Unterschiede. Wir könnten mal festlegen, dass ein MB entschieden ist, wenn der Unterschied mindestens 2 oder 3 Stimmen beträgt, sowas. Aber sicher nicht 2/3 Mehrheiten für alles. Das ist ja aber wohl hier auch nicht gewollt. Ach, und dann könnten wir auch gleich fragen, ob wir immer eine Option vorschalten: 'Ich lehne die Durchführung dieses MBs ab, akzeptiere dieses MB' [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 09:13, 18. Mai 2020 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], also gänzlich aus den Bauch heraus war meine Intention natürlich nicht. Es gibt z. B. in der WP auch Fälle, bei denen in einem MB eine 2/3-Mehrheit notwendig ist. Und auf Meta z. B. müssen Kandidaten bei Steward-Wahlen 80 Prozent Zustimmung erhalten, um gewählt werden zu können. Und bei uns selber muss ein Admin-Kandidat am Ende auch eine 2/3-Mehrheit haben (+ mind. 7 Pro-Stimmen), um am Ende gewählt zu sein. Von daher denke ich schon, dass es, <u>auch ganz allgemein</u> und mit Blick in die Zukunft, durchaus sinnvoll sein könnte, eine ''Option'' für eine 2/3-Mehrheit bei Meinungsbildern zu schaffen. Es heißt ja nicht, dass es dann immer eine 2/3-Mehrheit sein muss, nur dass es ''in bestimmten Fällen'' eben notwenig werden kann. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:33, 18. Mai 2020 (MESZ)
Unsere strittigen Abstimmungen in der Vergangenheit waren oft sehr knapp aber manchmal nur 6 gegen 5 Stimmen oder vergleichbar. Da fände ich es eher begrüßenswert, wenn nach ein paar Jahren dieses MB wiederholt wird. Eine dann Beschränkung auf 2/3-Mehrheit sehe ich da auf keinen Fall als sinnvoll an. Lieber ein fester Zeitraum, in dem das MB auf jeden Fall gültig bleibt. Wie groß diese Spanne ist, ob zwei, drei oder fünf Jahre oder ..., kann ja noch diskutiert werden. Wiktionary ist hier in keinster Weise vergleichbar mit Wikipedia, wo bei jeder Abstimmung mehr als 100 Nutzer dabei sind. --[[Benutzer:Balû|Balû]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Balû|Diskussion]]</sub> 07:58, 16. Jun. 2020 (MESZ)
::du meinst sowas wie: jedes MB gilt 2 Jahre und kann danach auf Antrag erneut abgehalten werden? Auch nicht schlecht. Ich erinnere mich an die weiblichen Wortformen mit -in und den wenigeren Referenzen, die es braucht. Da macht es Sinn, das jetzt mal 1-2 Jahr zu machen und zu schauen, ob damals geäußerte Bedenken sich in der Praxis wiederfinden. Wenn es vermehrt zu problematischen Neuanlagen kommt, macht es ja Sinn, das MB-Ergebnis zu überdenken. Andererseits das MB zu den Bildunterschriften. Das jetzt einfach durchzusetzen, wo der Ausgang so kontrovers diskutiert wird, wäre ja für die Gemeinschaft hier kontraproduktiv. Wenn man erkennt, dass ein MB den breiten Konsens vermissen lässt, muss man es halt zeitnah wiederholen. Also auch hier würde ich sagen, dass es auf den Einzelfall ankommt. Und bisher haben wir doch immer Lösungen gefunden. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:20, 16. Jun. 2020 (MESZ)
:Ich würde 2/3-Mehrheit ausschließlich vor das jeweilige MB stellen. Ungefähr so: "Dieses MB soll nur mit 2/3-Zustimmung/2/3-Ablehnung beschlossen werden. Begründung: …. Dafür: … Dagegen: …". Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:10, 16. Jun. 2020 (MESZ)
::[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], eben dachte ich spontan, das liest sich gut. Dann aber: das klappt nur, wenn jeder fair und ehrlich seine Meinung kundtut. Das ist aber nicht immer so. Wenn ich zb nicht wollte, dass ein MB 'durchkommt' sage ich einfach: hier will ich 2/3 Mehrheit (weil das Thema so wichtig ist und Botläufe erfordert), wohl wissend, dass eine 2/3 Mehrheit nie zusammenkommt... Oder ich stimme aus dem Grund bei 2/3 zu, weil ich will, dass die Hürde hoch ist, weil ich das wahrscheinlche Ergebnis bei einer kleineren Hürde nicht gut finde. Probleme werden dadurch nicht weniger, man verlagert die 'Strategie' und eventuelle Diskussionen nur woandershin. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:20, 16. Jun. 2020 (MESZ)
:::Wenn etwas neu eingeführt wird, halte ich eine 2/3-Mehrheit, bei der Entscheidung zwischen zwei Alternativen, die beide bereits gelebte Praxis sind, aber – zumindest für die Zukunft – vereinheitlicht werden sollen, die relative Mehrheit für sinnvoll.
:::Eine regelmäßige Wiederholung von Meinungsbildern erhöht m. E. den ohnehin schon kaum zu bewältigenden Wartungsaufwand in unvertretbarer Weise.
:::Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], 16:45, 16. Jun. 2020 (MESZ)
== Belegen von Bedeutungen ==
{{#ifexpr: {{LOCALTIMESTAMP}} > 20211103073859|{{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Das MB begann am 20. Oktober und endete am 3. November 2021. Zukünftig gilt: Finden sich bei DWDS, OWID, UniLeipzig und Wikipedia zusammen 5 oder die an 5 fehlenden, passenden (= exakt zu der infragestehenden Bedeutung passenden) Beispielsätze, weil zum Beispiel im Eintrag bereits Beispielsätze zitiert und mit Quelle versehen angegeben wurden, gilt die (diese eine, infragestehende) Bedeutung als belegt.}}|{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=20.10.2021, 07:39 Uhr|Ende=03.11.2021, 07:39 Uhr|Zukunft=}}}}
Das Belegen ist ein schon immer heiß diskutiertes Thema und oft wurden die Regeln dafür verschärft, damals als Verteidigung der Qualität, um es vorübergehenden Besuchern zu erschweren, Wörter aufzunehmen, bei denen (hier) Einigkeit herrschte, dass sie so nicht zum allgemeinen Sprachgebrauch gehören.
Zur Zeit sieht es grob gesagt so aus:<br>
ein Wort gilt als belegt, wenn
*es in einer [[Wiktionary:Standardreferenz]] erläutert wird (zb bei DWDS oder in der Wikipedia)
*es in einem online zugänglichen Nachschlagwerk erläutert wird (zb bei Adelung)
*es in einem online zugänglichen Fachbuch erläutert wird (zb in einem Lehrbuch zum Druckwesen)
*fünfmal [*] Referenzen angeführt werden
*fünf zitierte Beispielsätze angeführt werden
*eine beliebige Kombination von [*] und Beispielsätzen zusammen fünf ergibt
Details bei [[Hilfe:Belegen]] und im Einzelnen bei: [[Wiktionary:Standardreferenz]], [[Wiktionary:Referenzen]], [[Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel]] + [[Hilfe:Referenzen]], [[Hilfe:Zitate]], [[Hilfe:Nachweise]]
Die aktuellen Belegregeln machen das Belegen eines ganz gewöhnlichen Wortes nicht schwierig, aber aufwandsintensiv, man muss unverhältnismäßig viel Zeit investieren, wenn das Lemma nicht in einer akzeptierten Referenz erläutert ist. Das trifft häufig Komposita. Wo ist schon erläutert, also erklärt, was ein [[Badewannenrand]] ist?<br>
Exkurs ->
:*[[Kompositum]] = Wort, das zwei oder mehr lexikalische Morpheme enthält<br>
:*[[Morphem]] = kleinste semantisch interpretierbare Konstituente eines Wortes; zu Deutsch ungefähr: kleinster Bestandteil eines Wortes, der eine eigene Bedeutung hat (und nicht nur zum Beispiel der Anpassung an Zeit/Person dient)<br>
:*Beispiel Substantive als Komposita: [[Wagenrad]] Wagen + Rad, [[Überflieger]] über- + Flieger<br>
Aber es trifft nicht nur Komposita, sondern jedes Lemma, für das man eine Bedeutung aufnehmen möchte. Kann man keine erklärende Referenz beibringen, braucht man 5 Beispielsätze. Die finden sich doch recht häufig in den Korpora (DWDS, UniLeipzig, OWID), die wir verwenden. [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#Wiktionary:Standardreferenz In einem früheren MB] wurde entschieden, dass eine Korpus'''quelle''' als '''ein''' Beispielsatz gewertet wird, egal, wieviel passende Beispielsätze sie wirklich enthält.
=== Abstimmung über Belegen von Bedeutungen ===
{{Kasten|1=
A.<br>
heute: eine Bedeutung [1] (oder auch [2] oder [3] ff) eines Lemmas gilt als belegt, wenn sie in einer akzeptierten Referenz '''erläutert''' ist. Ansonsten greift die Fünf-Zitate-Regel. Dabei wird eine [*] Angabe bei jeweils einer der Referenzen (=Nennung des Lemmas ohne Erläuterung) als einer der 5 beizubringenden Belege gewertet.<br><br>
neu: zusätzlich dazu soll zukünftig diese Erweiterung gelten:<br>
Bei den hier genutzten Korpora (DWDS, UniLeipzig, OWID) finden sich häufig mehrere passende (nachträglich auf Hinweis von Caligari hin noch mal das Gemeinte präzisiert: passende = exakt zu der infragestehenden Bedeutung passende) Beispielsätze. Finden sich in allen Korpora zusammen 5 oder die an 5 fehlenden, passenden Beispielsätze, weil zum Beispiel im Eintrag Beispielsätze zitiert und mit Quelle versehen bereits angegeben wurden, gilt die (diese eine, infragestehende) Bedeutung als belegt.<br>
Ja<br>
# --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
#--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ)
#--[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:43, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Unter Vorbehalt, dass mit „passende Beispielsätze“ und „fehlenden Beispielsätze“ Sätze gemeint sind, die das Stichwort in einer oder den gewünschten, zu belegende Bedeutungen beinhalten. Ist durch die Formulierung oben nämlich nicht eindeutig. (Solche Fälle hatten wir ja schon, wo sich dann Jahre später jemand auf ein MB bezieht, um etwas der Intention des MB Entgegengesetztes durchzusetzen, weil die Formulierung nicht eindeutig genug war und Spielräume für Interpretationen zuließ.)</small>
# --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Sollte ein Ersteller diese Möglichkeit missbrauchen, bleiben immer noch Mittel der Sanktionierung.</small>
# --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ)
.
Nein<br>
# Die Zitate in den Korpara sind nicht den Bedeutungen, so es mehrere gibt, zugeordnet und können sich auch ändern. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# Und wer macht sich die Mühe, Korpusbelege zu kontrollieren, sollte es hinsichtlich einer Bedeutungszuordnung (auch in Zukunft) Klärungsbedarf geben? Zudem sehe ich die von Peter angesprochene Problematik. --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# .
B. eine nennende aber nicht erklärende Referenz/Quelle für den Nachweis einer Bedeutung soll unabhängig von der Anzahl Beispielsätze, die da eventuell angegeben werden, weiterhin so dargestellt werden<br>
:[*] Name, also wie bisher und damit eben signalisieren: das Lemma gibt es.<br>
Ja<br>
# --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# Nur, wenn nur eine Bedeutung vorliegt oder keiner der anderen Vorschläge zur Anwendung kommt. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ)
#--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ)
#--[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:43, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ)
.
Nein, ich wünsche ein weiteres MB, das festlegt, wie die exakte Belegsituation differenziert dargestellt aussieht (Ziel könnte zum Beispiel sein, man soll im Eintrag bei jeder Referenzierung genau sehen können, wie viele Beispielsätze wo genau nachzulesen sind)<br>
# .
C. die '''Wikipedia''' (zb {{Wikipedia-Suche|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''' in einem Artikel dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br>
Ja<br>
# --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
#als Permanentlink--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# ja, als Permalink, jedoch sollte es nicht gestattet sein, ausschließlich Beispielsätze aus der Wikipedia zum Belegen eines Wortes heranzuziehen --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Nur mit „oldid=“ referenzierte Beispiele angeben</small>.
Nein<br>
# Auch im Schwesterprojekt können sich Formulierungen ändern. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# Lieber Quellen außerhalb der Wiki-Projekte nehmen, da selbstreferenziell. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# .
D. '''Pons''' (zb {{Ref-Pons|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''', der nach einem Abruf des Lemmas dort angezeigt wird, ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br>
Ja<br>
# --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# .
Nein<br>
# --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Unter Vorbehalt, da mich oben das Beispiel ({{Ref-Pons|Mann}}) nicht überzeugt (vielleicht gibt es bessere?): Alle 3 Bedeutungen besitzen doch Kurzdefinitionen (1. „ein männlicher Erwachsener“; 2. „Ehemann“; 3. „verwendet, um auszudrücken, dass irgendwo die genannte Zahl von Personen ist“). Warum braucht es da noch die Beispielsätze?</small>
# --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Es werden auch ungeprüfte Internetquellen herangezogen.</small>
# --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ)
# .
E. '''Linguee''' (zb {{Ref-Linguee|Mann|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''' in einem Abruf dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br>
Ja<br>
# --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# .
Nein<br>
# --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# Bei ''Linguee'' kommen die meisten Treffer aus eher unseriösen Quellen. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# Sehe ich wie [[Benutzer:Latisc|Latisc]]. — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# Latisc folgend --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ)
# .
}}
<br>
Auswertung: A, B, C, D, E werden umgesetzt, wenn sie eine Ja-Mehrheit haben. Wenn B eine Mehrheit der Nein-Stimmen erhält, bleibt der Status quo – also die bisherige Form der Darstellung mit [*] – erhalten, bis das neue gewünschte MB ein Ergebnis aufweist, das dann umgesetzt wird.
=== Diskussion Belegen ===
Vorüberlegungen 2020:<br>
Das Thema erscheint mir heute wegen der Diskussion in der [[Teestube#Diskussion_Spitznamen]] wieder aktuell. Ich möchte gerne abfragen, ob es eine Bereitschaft gibt, in diesem Fall der Determinativkomposita von der 5-Zitate-Regel Abstand zu nehmen. Wir wollen doch nur sichergehen, dass eine Bedeutung a. leicht zu verstehenen ist, zb durch leichtes Weiterklicken und anschauliche Beispiele und b. kein Unsinn hier aufgenommen wird. Es geht ja nicht darum, bei Selbstverständlichkeiten Hürden für die Erstellung zu bauen. Gerne mehr Vorschläge, wie das hier bei Determinativkomposita aussehen könnte. Andere Themen können dann ja ggf später folgen.<br>
Bei neuen Wörtern, wie sie zb im Laufe der Coronapandemie in meinen Sprachschatz aufgerückt sind, fand ich es selbst sehr lehrreich, Beispielsätze zu sammeln. Oft wurde mir erst dadurch richtig klar, was denn ein Epidemiologe damit so wirklich meint. Eine schlichte Angabe zum strukturellen Aufbau = besteht aus a+b sagt da ja reinweg gar nichts aus. Also zb das [[Übersterblichkeit]] aus [[Sterblichkeit]] und [[über]] besteht. Dafür gucke ich doch hier nicht nach. Ich will wissen, was das ist, eine Übersterblichkeit. Und das Ziel ist in meinen Augen bei unserem Eintrag hier richtig gut erreicht.<br>
Das sind so meine Gedanken, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:21, 29. Dez. 2020 (MEZ)
Ich glaube, es ist einfacher und sinnhafter, gleich nach 'Komposita' zu fragen und nicht nur nach Determinativkomposita, bei denen ja zwangsläufig die Frage: was ist denn das im Einzelfall? noch deutlicher und schneller angestoßen wird. Deshalb habe ich es umformuliert. Ich meine halt alle Zusammensetzungen, die sinnhaft sind, aber mir ist klar, dass das ein weites Feld ist. Ich mag gar nicht an den Unterschied von [[hyper-]] als gebundenem Lexem und [[be-]] als Präfix denken und dann noch [[gegen-]] als Präfix oder gerne auch als eingehende Präposition, also die Abgrenzung, was ist eigentlich eine Vorsilbe/ein Präfix? Wie soll man das jemandem erklären, der neu ist? Ich habe es halt versucht mit 'Bedeutung habend'. Aber, soll man den Umfang, Geltungsbereich noch klarer fassen? Mehr Beispiele? Sind meine ok? Gegenbeispiele? Den Unterschied Ableitung/Kompositum? Puh. Ich kämpfe, halte es aber für notwendig, um wieder ein Belegumfeld zu schaffen, in dem sich die Mehrheit der heutigen Autoren wiederfinden kann. Wo keiner sagen muss: das ist doch unlogisch oder das will ich nicht oder das fand ich noch nie, dann höre ich eben auf mit dem Beitragen.
*eine neue Option ist b., die sich aus der Diskussion [[Benutzer_Diskussion:Latisc#-minütige]] ergab
*welche Optionen aus dem [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#1._Unter_welchen_Umst%C3%A4nden_stellen_Korpusbelege_eine_ausreichende_Referenz_dar,_wenn_keine_Standardreferenz_vorliegt? 2015 MB] sind so interessant, dass sie hier aufgenommen werden sollen?
*weitere Vorschläge/Kommentare/Ideen?<br>
mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 16:51, 7. Jan. 2021 (MEZ)<br>
___________________________________________________________________
Neuer Ansatz 2021:<br>
ich denke, es ist leichter praktisch umzusetzen, wenn es separate Fragen gibt, die jeweils als Paket eine Belegvariante zulassen/ablehnen. Bei den Substantiven habe ich eine recht gute Vorstellung, dass nicht allzu viele Adhoc Kompositionen möglich werden, die dann kompliziert bezweifelt und entfernt werden müssten. Bei den Adjektiven ist es wohl ok, wenn es mindestens korrekte Beispielsätze in einer Standardreferenz gibt. Wenn die Bestandteile lediglich hier angelegt sein müssten, gibt es Unmengen von komischen Kombinationen wie rosa-artig, kreuz-streifig, rudel-fach, hoch-stöckig etcpp. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:45, 14. Jan. 2021 (MEZ)
:Meines Erachtens gehören Komposita genauso belegt wie jedes andere Wort. Die Frage, die sich mir seit Jahren stellt, ist, ob ein Eintrag, der nur Uni-Leipzig oder das DWDS mit Zitaten enthält, noch belegt werden muss. Wir pinseln ja nur die Zitate von dort dann ab, was nicht zielführend ist. Meines Erachtens sollten wir eher festlegen, dass ein Eintrag als belegt gilt, wenn die 5-Zitate-Regel auch durch Zitate in Korpora erfüllt wird, ohne dass man sie kopieren muss. Mehr möchte ich dazu nicht sagen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:23, 15. Jan. 2021 (MEZ)
::<s>Ich denke, [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#1. Unter welchen Umständen stellen Korpusbelege eine ausreichende Referenz dar, wenn keine Standardreferenz vorliegt?|dieses Meinungsbild]] hat das bereits klar bejaht. Mehr möchte ich derzeit dazu nicht sagen. Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 05:46, 15. Jan. 2021 (MEZ)</s>
:::dazu sollte man vielleicht ein MB formulieren, das über einen Zusatz zur 5ZR abstimmen lässt:
:::8. Die hier genannten fünf Zitate (unterschiedlicher Urheber, hilfsweise [wenn kein Urheber zu ermitteln ist] aus unterschiedlichen Werken/Sammelwerken[1], die Rückschlüsse auf die dem Lemma darin beigelegte Bedeutung zulassen), gelten auch als erbracht, wenn sich in den Korpora unter den Standardreferenzen fünf derartige Sätze finden lassen. so etwa? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:50, 15. Jan. 2021 (MEZ)
::::Zunächst: Danke [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] für die Mühe, die du dir gemacht hast! Zu 8.: ok. Ich bin sehr dafür, dass die Beispielssätze in den Referenzen einzeln zählen; sie sind ja auch in der Regel sehr gut bibliographisch erfasst. Ansonsten: Mir kommt's darauf an, dass bei Bedarf außer unseren Standardreferenzen auch Fachliteratur angeführt werden kann, auch wenn sie noch nicht im Internet verfügbar ist. Ich denke da an die linguistischen Fachwörterbücher und Handbücher (wie etwa Fleischer/Barz zur Wortbildung). Die sind zwar nicht so unmittelbar erreichbar wie unsere Internetreferenzen, dafür verschwinden sie aber auch nicht plötzlich, wie wir das bei canoo erleben mussten. Grüß euch alle! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:54, 15. Jan. 2021 (MEZ)
:::::Danke [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Karl-Heinz]], das hat mir in Erinnerung gerufen, was ich schon immer fand, dass das Thema Belegen zu verstreut dokumentiert ist, um gut darauf verweisen zu können. Heute setze ich manchmal 2, 3, 4 Links für einen Neuling, um dem zu helfen, sich zurechtzufinden. Aber ich weiss im Grunde, dass der sich da nie durchlesen wird oder auch nur kann. Es ist ein Stopp für jegliches Engagement und Mitdenken. Viiiel zu kompliziert. Viel zu kompliziert geworden über die Zeit. Nicht falsch, nicht komisch oder so, aber eben kaum nachvollziehbar für Neulinge. Ich habe gerade mal begonnen, eine Hilfe:Belegen zu schreiben, um an einem Ort die Regelungen der letzten Jahre zusammenzufassen. Ich hoffe, es gelingt mir. Wenn du, oder andere mögen, tragt gerne auf der Diskussionsseite bei, ansonsten stelle ich dann 'Benutzerin:Susann Schweden/Hilfe Belegen' vor, wenn sie fertig ist. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:57, 21. Jan. 2021 (MEZ)
::::::so, nun gibt es [[Hilfe:Belegen]] und es ist dort auch noch mal geschildert, dass Papier-Quellen der Fachliteratur als Referenz gelten, wenn ein Lemma dort erläutert ist, bzw diese Bücher natürlich als Referenz/Quelle für Aussagen gelten, die man zb in der Herkunft macht.
::::::bleibt also das Thema: wieso soll man Beispielsätze/Zitate aus Standardreferenzen abschreiben müssen. Wieso zählt die Referenz heute als 1x [*] und nicht als so viele Male [*] wie es schön dokumentierte Beispielsätze dort gibt? Ja, da denke ich mal weiter drüber nach. Wie man das MB hier formulieren kann. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:55, 5. Feb. 2021 (MEZ)
______________________________
2021 - 02 - 11<br>
gut Ding will Weile haben :) Ein neuer Ansatz. Ich habe nun aufgenommen, dass eine sinnvolle Erleichterung des Belegens dort möglich ist, wo bereits ausreichend viele Beispielsätze guter Qualität vorhanden sind. Bei der Wertung der Korpora.
*Das ist Teil 1 viele Zitate -> macht viele [***]
*Teil 2 ist das vereinfachte Belegen durch nur einen akzeptablen Beispielsatz, wenn diesem Vorgehen nicht widersprochen wird.<br>
ich bin mir ganz unsicher, was ich von der wikipedia in diesem Zusammenhang des Belegens von Bedeutungen halten soll. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:13, 11. Feb. 2021 (MEZ)
<br>
Eine Nennung in einem der zur Zeit 2 1/2 Millionen Artikel der Wikipedia als irgendeinen Nachweis zu akzeptieren, fällt mir zugegeben schwer. Wenn wir 'Wikipedia-Suche' schreiben, ist das Ergebnis eben eine Sammlung von Worttreffern.<br>
Schreibt man denn als Beleg unter seine Hausarbeit/Diplomarbeit/Doktorarbeit: bitte schauen Sie in der Fachliteratur nach oder auf Treffer beim Googeln oder Suchergebnisse bei der Wikipedia ... <br>
andererseits kann man ggf innerhalb von wikipedia-Artikeln gute Beispielsätze finden.<br>
das als Erläuterung zu meiner Unsicherheit, wie man wikipedia als Riesenfundus werten soll, der ja nicht als Korpus konzipiert wurde. Da fällt mir ein: Wollen wir auch fünf Treffer bei Gutenberg gelten lassen, oder überhaupt, wenn schon, dann gleich bei Google oder einer anderen Suchmaschine. Wo liegen sinnvollerweise Grenzen? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:51, 11. Feb. 2021 (MEZ)
:Hm, wo schreibe ich jetzt... ich mach einfach mal hier weiter. Ich wäre wie [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] und [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] auch sehr dafür, dass wir bei Bedarf die Anzahl der Korpusbelege bei UniLeipzig und DWDS für [[WT:5ZR]] zählen. Und als Zusatz dann aber, dass wenigstens 1 Beispiel-Zitat in den Eintrag übernommen wird; das sollte m. E. als Minimum doch sicherlich machbar sein, oder? Bei DWDS müsste man noch festelegen, ob nur die Korpusbelege aus den frei zugänglichen Korpora (also ohne Anmeldung) zählen oder auch die Korpusbelege, die man nur sieht, wenn man sich (kostenlos) anmeldet. Bei Wikipedia-Suche würde ich allerdings eher vorsichtig sein. Das würde ich bei Bedarf, wenn es dort passende Treffer geben sollte, weiterhin nur als einen einzigen Beleg zählen, egal wieviele Treffer es dort gibt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:08, 11. Feb. 2021 (MEZ)
::Ich möchte, dass die Beispielssätze, die wir in den Referenzen finden und die genauso gut in unseren Artikeln stehen könnten, auch als Belege mitgezählt werden. Damit würden auch Beispielssätze aus Wikipedia akzeptiert, wenn es sich denn um Sätze und nicht nur um einzelne Wörter handelt. Das gleiche Prinzip sollte m.E. für alle Referenzen gelten. Wenn wir das nicht tun, zwingen wir uns ja nur, diese vorhandenen Sätze aus den Referenzen zu kopieren und in den Artikel einzusetzen. M.E. eine überflüssige zusätzliche Arbeit ohne Erkenntnisgewinn. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 10:54, 12. Feb. 2021 (MEZ)
::Bin doch dafür, wenn möglich, einen oder zwei Korpusbelege herauszulösen und als eigene Zitate zu bringen, ''unbedingt'' mit Quellenangabe (wenn auch nur "Berliner Zeitung, 16.07.2005"), denn ich halte Peters Einwand, dass sie "verschwinden" können, für gravierend.--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ)
:::Du hast bei der Abstimmung angegeben, dass Du bei der Wikipedia-Suche einen Permanentlink wünsch(s)t. Meines Wissens ist das aber nur möglich, wenn zu jedem einzelnen Treffer einzeln verlinkt wird. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:40, 20. Okt. 2021 (MESZ)
::::Aua, das stimmt - Punkt gegen WP-Korpus. Danke für die Klarstellung, muss nachdenken. Gruß--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:46, 20. Okt. 2021 (MESZ)
:::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] stimmt bei C für »die Wikipedia (zb Wikipedia-Suchergebnisse für „Mann“) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende Beispielsatz in einem Artikel dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.« mit dem Zusatz »Nur mit „oldid=“ referenzierte Beispiele angeben«. Bedeutet das, dass nicht <nowiki>{{Wikipedia-Suche}}</nowiki> bei den Referenzen mit [*], sondern alle gefundenen Zitate bei den Beispielen mit Bedeutungsnummerierung und eigenem oldid-Einzelnachweis angegeben werden? Dann wäre – wenn ich es richtig verstehe – die Änderung zum Status Quo lediglich, dass mehrere Zitate aus dem Schwesterprojekt als einzelne Belege im Sinne der 5ZR zählen (auch wenn sie vom gleichen Benutzer angegeben wurden). Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 07:35, 21. Okt. 2021 (MESZ)
::::Gemeint ist die Angabe von Wikipedia-Artikeln unter der Rubrik {{tp|Referenzen}}, in denen der gesuchte Begriff in der angegebenen Bedeutung zu finden ist. Andernfalls müsste der Leser/Sichter unter Umständen in der Versionsgeschichte des Wikipedia-Artikels suchen, wo der referenzierte Begriff zu finden ist. {{tp|Wikipedia-Suche}} wäre somiit nicht möglich. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:39, 21. Okt. 2021 (MESZ)
:::::Vielen Dank für Deine Erläuterung! Dann müssten diese Artikel m. E. aber im Gegensatz zum Vorschlag B mit Bedeutungsziffern gekennzeichnet werden, wenn es deren mehrere gibt. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:53, 21. Okt. 2021 (MESZ)
_______
Überlegungen 07/2021<br>
nun habe ich wohl zum vierten oder eher fünften/sechsten Mal die Abfrage geändert. Weil ich noch mehr Erfahrungen gesammelt habe, so über die Monate, seit die Idee aufkam. So ist es jetzt, glaube ich, gut. Klar, eindeutig und nicht zu kompliziert und zusammenpassend mit dem, was wir schon haben. Gibts neue Kommentare? Änderungswünsche? Ergänzungen? Ansonsten können wir das ja mal demnächst als MB auf den Weg zu einer Entscheidung bringen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:23, 1. Jul. 2021 (MESZ)
_______
am 20.10. soll es losgehen-> 'last orders please' :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:56, 14. Okt. 2021 (MESZ)
_______________
Aktuelles nach Beginn des MBs
:'Und wer macht sich die Mühe, Korpusbelege zu kontrollieren, sollte es hinsichtlich einer Bedeutungszuordnung (auch in Zukunft) Klärungsbedarf geben?' fragst du [[Benutzer:HГq|HГq]]. Der/die Gleiche, die auch heute eine Bedeutung nicht belegt findet. Nur der/die hat ja gerade ein aktuelles Interesse. Gestern wie heute wie morgen. Heute gucke ich bei der angegebenen Internetquelle nach, ob das ok ist, morgen bei dem Korpusbeleg. Aber doch nur, wenn ich bezweifele. Das mache ich also in ca 1% der Fälle, in 99% ist alles ok und niemand kontrolliert. Vertrauen ist halt gut :) dh = ist doch wurscht, wo ich kontrolliere, wenn ich kontrollieren will, weil ich misstrauisch bin.
:Ansonsten kontrolliert hier ja niemand nur so aus Zeitvertreib und Qualitätssicherungsgedanken heraus. Also Quintessens: wer glaubt, da ist was nicht ok, guckt eh nach. Egal ob in einer Standardreferenz, einer Literaturquelle oder im Korpus bei DWDS. Denke ich so. Kann ich deine Bedenken damit ausräumen? Ach ja, natürlich hast du völlig Recht damit, dass es Autoren gibt, die gerne das Belegen vortäuschen, weil es die Bedeutung so nicht so richtig ausserhalb des eigenen Dorfes gibt, oder weil das so schwierig ist, mit den ganzen Regeln hier oder weil das so dumm aufwendig ist, mit den ganzen Beispielen, die gefordert sind. Ja, sonne gibts. Die fallen uns ja aber doch über kurz oder lang auf. Und wenn Referenzen erfunden sind, landet der Eintrag sowieso bei den Löschkandidaten und wird gründlichst seziert/auseinandergenommen. Also eigentlich keine Gefahr, wenn wir die Quelle eines Beleges erweitern. Ist aber nur meine persönliche Meinung. Aber ich habe sie halt und deshalb das MB aufgesetzt. Ich denke, das erleichtert das Leben und Schaffen hier zu 99%, für die Aktiven. Die Buhmänner kriegen wir dann ja wohl auch weiterhin anders dran :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:23, 20. Okt. 2021 (MESZ)
::oj, mir fällt gerade auf, dass du [[Benutzer:HГq|HГq]] dir vielleicht vorgeführt vorkommst, weil ich dich so namentlich erwähnt habe, sorry, nein, das ist ganz und gar nicht die Intention. Danke für dein Votum. Und gut ist es. Ich habe deine Anmerkung halt als Anlass genommen, meine Sicht noch mal darzustellen und den Argumenten, die du und auch andere so haben, noch mal erklärend zu begegnen. Ich will nix Leichteres, nur Weiteres vom gleichen Typ mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:33, 20. Okt. 2021 (MESZ)
Es ist generell schwierig bis unmöglich die Bedeutung/alle Bedeutungen eines Lemmas '''inhaltlich''' durch Beispielsätze zu belegen. Beispielsätze in der Form „Lemma bedeutet xy.“ sind ja nicht erwünscht. Im gesamten Kontext des Beispielsatzes ist die konkrete Bedeutung vielleicht ersichtlich, aber in der Mehrzahl unserer ja zwangsweise isolierten Beispiele könnte das Lemma auch durch unzählige andere Begriffe ausgetauscht werden. Wenn z. B. [[Epaulette]] nicht in Wörterbüchern stehen würde, was würde ein Beispiel wie: „Der Bräutigam hatte eine Uniform mit Epauletten an.“ denn beitragen zum Beleg der Bedeutung? Nichts. Konsequenz bzw. Vorschlag: Wir sollten Beispiele in der Form „Lemma bedeutet xy.“ (in solchen Fällen) zulassen/befüworten. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 23:06, 20. Okt. 2021 (MESZ)
:hi [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] gerade bei [[eglomisieren]] fiel mir ein, hier gelesen zu haben, dass du meinst, „Lemma bedeutet xy“ -Beispiele sind nicht erwünscht. Wenn es ein ganzer deutscher Satz ist und etwas Inhaltliches über das Lemma aussagt, ist es doch völlig ok. Nur über das Lemma als grammatisches Objekt sind Beispiele ungeeignet, Typ 'eglomisieren ist ein Verb'. Aber 'Eglomisieren nennt man im heutigen Sprachgebrauch das Hintermalen von Flachglas mit Lack' finde ich sehr geeignet. Oder? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 12:22, 8. Nov. 2021 (MEZ)
::Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], ich meine mich zu erinnern, dass Beispielsätze in der Form „In dem Plural "die Sonanten" [zoˈnantn̩] ist [n̩] ein ''Sonant.''“ (im Eintrag [[Sonant]]) schon öfter mal kritisiert wurden. Das würde ich nicht so eng sehen. Aber so was wie „Das Jugendwort des Jahres 2021 ist ''cringe''.“ fände ich als Beispielsatz für den Eintrag [[cringe]] schon unpassend. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 15:33, 8. Nov. 2021 (MEZ)
:::da sind wir uns einig. Ich sehe das auch nicht so eng und finde das sogar eher passend zu 'Sonanten'. Und wie du ungeeignet zu 'cringe' :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:52, 8. Nov. 2021 (MEZ)
Im gestern von [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] angelegten Eintrag ''[[Effusiometer]]'' fiel mir auf, dass das Schwesterprojekt nicht als Referenz angegeben war; die Volltextsuche dortselbst lieferte nur einen Artikel, auf den ich flugs eine (m. E. nicht unbegründete) Weiterleitung erstellte. Wäre der Wiktionary-Eintrag nicht bereits durch den Online-Duden und das DWDS bereits belegt gewesen, hätte ich ihn so ganz einfach richtliniengemäß durch die Weiterleitung ganz ohne Zitate gerechtfertigt. Da der Eintrag – wie gesagt – bereits belegt war, habe ich durch dieses Experiment keinen Schaden verursacht, in anderen Fällen wäre aber Missbrauch m. E. durchaus möglich. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:02, 21. Okt. 2021 (MESZ)
== Erleichterte Belegpflicht ==
MB muss noch ausgearbeitet werden
Die Frage ist nach wie vor:
'''Welche Lemmata dürfen als Ausnahme ohne Beleg in Standardreferenzen oder ohne 5 Zitate aufgenommen werden?'''<br>
konkrete geht es um Ausnahmen der 5ZR
Nachdem weibliche Wortformen ([https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2019#Weibliche_Wortform nach MB]) als belegt gelten, wenn eine (1) passende Nennung in einer unserer Standardreferenzen vorliegt und gleichzeitig niemand gegen die Aufnahme widerspricht, indem er das Lemma bei den Löschkandidaten meldet, ist dies hier die Idee, weitere Wortbildungen abzufragen, bei denen eine so erleichterte Belegpflicht in Frage kommt.
{{Kasten|1=
Kandidaten für eine Ausnahme:
*Substantivierungen von Verben: [[niesen]] -> [[Niesen]]
*Verkeinerungen mit [[-lein]]: [[Frau]] -> [[Fräulein]]
*Verkeinerungen mit [[-chen]]: [[Kerl]] -> [[Kerlchen]]
*Ableitungen eines Verbs zum Substantiv mit [[-ung]]: [[bagatellisieren]] -> [[Bagatellisierung]]
*Ableitungen eines Adjektivs zum Substantiv mit [[-keit]]: [[empfindlich]] -> [[Empfindlichkeit]]
*Ableitungen eines Toponyms zum Substantiv mit [[-er]]: [[Wien]] -> [[Wiener]]
*Ableitungen eines Toponyms zum Adjektiv mit [[-er]]: [[Wien]] -> [[Wiener]]
}}
=== Diskussion Erleichterte Belegpflicht ===
nun haben wir doch also gute (finde ich persönlich, mag ja wer anders sehen und das hier beschreiben) Erfahrungen mit der Anlage von weiblichen Wortformen gesammelt. [[Forscher]] -> [[Forscherin]], aber eben auch [[Ägyptologe]] und [[Ägyptologin]] oder [[Altbauer]] und die [[Altbäuerin]]. Je spezialisierter ein Umfeld ist, desto schwieriger ist die weibliche Form des Lemmas nachweisbar. Gut, dass das einfacher geworden ist.<br>
Hier geht es nun um Verkleinerungen mit chen und lein, oftmals wohl eher im älteren Sprachgebrauch verankert und den ungemein produktiven Ableitungsmöglichkeiten mit -ung und -keit. Das wächst ja täglich und wird wohl nie in anderen Medien so aktuell nachgehalten, dass man von dort nachweisen und eine Definition zitieren kann. 5 Zitate sind wohl oft beizubringen, aber die kosten unnötigerweise viel, viel Zeit, und das, wenn das Lemma an sich völlig unwidersprochen existiert.<br>
Gerne Ergänzungen und Nuancierungen, ansonsten würde ich das dann mal so langsam auf den Weg bringen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:47, 14. Okt. 2021 (MESZ)
: Mein kleiner Tipp: Bildungen von geographischen Namen der Einwohner („Ort“ + „-er“ / „Ort“ + „-erin“ [[Wiener]], [[Pariser]] usw.) und nach gleichem Muster gebildeten Adjektive („Ort“ + „er“)--[[Benutzer:Degon Trojvil|Degon Trojvil]] <small>([[User talk:Degon Trojvil|Diskussion]])</small> 19:58, 14. Okt. 2021 (MESZ)
:::Gerade da gibt es aber auch viele Ausnahmen: *Deutschländer, *Dänemarker, *Schwedener, *Frankreicher, *Irländer, etc. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:34, 21. Okt. 2021 (MESZ)
::Ich spreche mich auf alle Fälle für eine erleichterte Belegpflicht für Substantivierungen von Verben aus. Da weder der ''Duden'' noch das ''DWDS'' separate Einträge für solche Nominalisierungen führt, ist das Belegen dieser Einträge deutlich aufwendiger.
::An der Belegpflicht für Verkleinerungsformen würde ich jedoch aufgrund der relativ geringen Produktivität von ''-chen'' und ''-lein'' nichts ändern. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 20:49, 14. Okt. 2021 (MESZ)
:::„Speziell bei Verben sind Beispielsätze mit dem substantivierten Verb und den als Adjektiv verwendeten Partizipien möglich.“ ([[Hilfe:Beispiele]]) Nachdem ohnehin dieser Weg gewählt wurde, halte ich eigene Einträge für Substantivierungen lediglich bei geänderter Bedeutung für notwendig. Siehe auch [[Wiktionary:Meinungsbild Verb#für Substantivierungen von Verben extra Lemma%3F|diese frühere Diskussion]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:14, 15. Okt. 2021 (MESZ)
== Dialekttabelle ==
MB muss noch ausgearbeitet werden
Siehe [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#Niederdeutsch_-_Dialekt_oder_Sprache Teestube], dort ist im Rahmen der Zuordnung des Niederdeutschen zu Sprache oder Dialekt die Frage aufgekommen, was in der Dialekttabelle stehen soll und wie die Einträge formatiert werden sollen, beziehungsweise, ob diese Art des Festhaltens von dialektalen Entsprechungen nach wie vor Zustimmung findet.
In der [[Hilfe:Dialekttabelle]] wird nur wenig erläutert.
|Dialekttabelle= steht in Einträgen unterhalb der <nowiki>{{Übersetzungen}}</nowiki><br>
im Eintrag steht dann => '''Dialektausdrücke: '''<br>
eine Suche nach "Dialektausdrücke" ergibt aktuell 2410 Einträge
Dialekte des Deutschen sind hier [[Verzeichnis:Deutsch/Dialekte]] nachzulesen
Zum Unterschied von Sprache und Dialekt hier im wiktionary siehe [[Hilfe:Sprache]]
Meiner Meinung nach ist klar, was hier im wiktionary als Sprache und was als Dialekt behandelt wird. Unklar ist, ob ein dialektaler (mundartlicher, regionaler, landschaftlicher) Ausdruck, im weiteren 'ein Dialektausdruck', im Eintrag selbst steht, also bei den Synonymen oder Sinnverwandten Wörtern oder bei den Übersetzungen in deren Anhang, der Dialekttabelle.
{{Kasten|1=
A. Dialektausdrücke sollen nur aufgenommen werden, wenn sie auch ein Eintrag werden können, dh in der gewählten Schriftform (in einem Wörterbuch oder über Beispielsätze) nachzuweisen sind.
:ja
:nein
B. 'Nachgewiesene' Dialektausdrücke sollen
:im Eintrag stehen
:in einer Dialekttabelle unter den Übersetzungen stehen
C. 'Nicht nachgewiesene' Dialektausdrücke sollen
:im Eintrag stehen
:in einer Dialekttabelle unter den Übersetzungen stehen
:nicht mehr aufgenommen werden
}}
=== Diskussion Dialekttabelle ===
Ich habe eine Anfangsmeinung, lasse mich aber gerne von Anderem überzeugen. Da das wiktionary ein offenes Gemeinschaftsprojekt ist, macht es natürlich Sinn, für alle Formen von Beiträgen einen Ort zu finden. Auch für regionale Ausdrücke, die es ja zweifelsohne gibt, die aber nicht immer nach den hier geltenden Regeln nachzuweisen sind.<br>
Ohne irgendeine Form von Nachweis kann auch Unsinn geschrieben werden. Wir erleben fast täglich, dass es Menschen gibt, die das hier versuchen. Man muss also aus Eigenschutz für das Projekt heraus eine gewisse Einschränkung/Kontrolle haben. Aber wie?
Mir ist inhaltlich auch noch völlig unklar, was eigentlich in dieser Frage regionale Wörterbücher beitragen. Nachgewiesen ist ja nicht standardsprachlich. Soll standardsprachlich Kriterium für alle Einträge 'oben' im Artikel über ein Lemma sein? Keine Ahnung, das geht über meinen derzeitigen Horizont. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:57, 19. Nov. 2021 (MEZ)
== Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten ==
{{Vorlage:Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=}}
Vorlage wurde in [[Wiktionary:Teestube#Vorschlag:_Übersetzungen_in_nichtdeutschen_Artikeln_verbieten]] besprochen.
=== Abstimmung zu Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten ===
{{Kasten|1=
In allen nichtdeutschen Einträgen dürfen weder die Überschrift '''{{[[Vorlage:Übersetzungen|Übersetzungen]]}}''' noch die typischen Übersetzungsvorlagen benutzt werden. Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden.<br>
Ja<br>
# .
Nein<br>
# .
}}
[[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 17:55, 4. Jul. 2022 (MESZ)
=== Diskussion zu Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten ===
* Argumente dafür:
*# '''Redundanz''': Ganz generell sollte eine bestimmte Information immer nur einmal vorhanden sein. Dieselbe Information mehrmals an unterschiedlichen Stellen abzuspeichern, ist in der Softwareentwicklung schlechter Stil und führt immer zu verschiedenen Problemen.
*# '''Fehleranfälligkeit''': Wenn sich Fehler oder Ungenauigkeiten einschleichen, dann müssen die nicht nur in einem Artikel sondern gerade in einer ganzen Reihe an Artikeln korrigiert werden, was leicht vergessen gehen kann. Beispielsweise ist Französisch ''huis'' im deutschen Eintrag ''[[Tür]]'' korrekterweise als "veraltet" markiert, nicht aber im englischen Eintrag ''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=door&oldid=7630787 door]''.
*# '''Weniger ist mehr''': Der türkische Artikel [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=kaynak&oldid=9237281 kaynak] enthält eine Übersetzung ins Englische und ins Irische. Enthielte er keine Übersetzungen, so würde der Benutzer stattdessen auf "[[Quelle]]" oder "[[Ursprung]]" in der Bedeutung klicken und würde dort viel mehr Übersetzungen auffinden.
*# '''Nicht unser Job''': Selten mal kommt es vor, dass zwei fremdsprachige Wörter Übersetzungen voneinander sind, für die das Deutsche aber kein passendes Wort kennt. So etwas würde verloren gehen. Die Sache ist, dass das nicht das Ziel des ''deutschen'' Wiktionarys ist. Dafür gibt es weder die Editoren noch die Nutzer. Jemand, der ein japanisches Wort ins Türkische übersetzen möchte, besucht entweder das japanische oder das türkische Wiktionary. Es ist absurd zu denken, dass das deutsche Wiktionary jemals genug Editoren haben wird, die - nebst Deutsch - zwei anderen Sprachen hinreichend fließend beherrschen, um Übersetzungen zwischen diesen zwei Sprachen hinzuzufügen und zu pflegen. Die betroffenen Wiktionarys werden diesen Übersetzungsdienst für alle Zeit besser anbieten können als das deutsche.
*# '''Aufs Wichtige fokussieren''': Gerade weil die anderen Wiktionarys zwischen ihren jeweiligen Sprachpaaren einen besseren Übersetzungsdienst anbieten, sollte sich das deutsche Wiktionary mit seinen sehr begrenzten fremdsprachlichen Ressourcen auf das Wichtigste fokussieren. Das Wichtigste (in Sachen Übersetzungen) ist das, was das deutsche Wiktionary unter allen Wiktionarys am besten kann, nämlich Übersetzungen von und ins Deutsche.
*# '''Es funktioniert''': Das englische Wiktionary (das größte und umfangreichste!) verfolgt genau diesen Ansatz seit eh und je, ohne dass das jemals Probleme bereitet oder Mängel geschaffen hat. Siehe auch [[:en:Wiktionary:Translations#Project_scope]]: "<small>Translation tables are to be given for English words '''only'''. In entries for foreign (i.e. non-English-language) words, an English translation is given instead of a definition. Translation between two foreign languages is handled on the Wiktionaries in those languages. For example, a reader who wants to translate a Hindi word to Japanese should have some command of either language and look in [[:hi:मुख्य पृष्ठ|the Hindi]] or [[:ja:メインページ|Japanese Wiktionary]].</small>"
*# Eine Umleitungstabelle ist auch nicht nötig, weil die deutschen Wörter in der Bedeutungsangabe schon als Umleitung fungieren. Sich endlos wiederholende Umleitungstabellen wie in [[neon]] rauben Bildschirmfläche, zwingen den Nutzer, mehr zu scrollen, machen alles unübersichtlicher (weil die blauen Balken dann nicht als klare visuelle Sprachunterteilungen hervorstechen) und weil sie eine weitere Fehlerquelle sind, die man beim Copy-Pasten von Artikeln gerne mal vergisst. Daher: einfach alles restlos entfernen.
*:[[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 17:55, 4. Jul. 2022 (MESZ)
:::Herzlichen Dank [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] für deine gut ausgearbeitete Initiative. Ich möchte auch, wie von Udo weiter unten angeführt, eine Option zur Wahl haben, den Abschnitt 'Übersetzungen' zuzulassen, aber lediglich für deutsche und engl. Übersetzungen. Wenn jemand ohne dt. Sprachkenntnisse hier etwas nachschlagen möchte, kann es ihm helfen, ein englisches Wort vorzufinden.
:::zum obigen Punkt 7.: Pro Umleitungstabelle entfernen, allerdings sollte dann auch die Übersetzung in der Bedeutung oberhalb angeführt sein, was derzeit nicht immer der Fall ist.
:::--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:57, 5. Jul. 2022 (MESZ)
::::{{ping|Betterknower}}: "''Wenn jemand ohne dt. Sprachkenntnisse hier etwas nachschlagen möchte''" Ich denke nicht, dass das in relevanter Frequenz eintritt. Es ist so gut wie ausgeschlossen, dass das deutsche Wiktionary einen Eintrag in einer Fremdsprache hat, den weder das Wiktionary in dieser Sprache noch das englische Wiktionary haben.
::::"''allerdings sollte dann auch die Übersetzung in der Bedeutung oberhalb angeführt sein, was derzeit nicht immer der Fall ist.''" Ja, das sollte definitiv gemacht werden. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ)
==== mehr Optionen und mehr Zeit zum Diskutieren u. Vorbereiten ====
* Mir erscheint es angebracht, zusätzlich 1 oder 2 Optionen dazwischen anzubieten. So läuft das Meinungsbild angesichts der derzeitigen Rigorosität nur Gefahr, von einer Mehrheit der abstimmenden Benutzer abgelehnt zu werden
** Denkbar wäre eine Option, die vorsieht, den Übersetzungs-Abschnitt in fremdsprachigen Einträgen zwar zu belassen, aber dort grundsätzlich nur zum deutschsprachigen Eintrag weiterzuleiten (analog zum Ist-Zustand bei Toponymen und Eigennamen)
***<u>Möglicher Vorteil:</u> Das könnte man wahrscheinlich so gestallten, dass keine Eingabefelder mehr für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] angezeigt werden, was zukünftige Eingaben von Übersetzungen besser verhindern würde.
** Auch der Ansatz von [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]], den Übersetzungs-Abschnitt in fremdsprachigen Einträgen zwar zu belassen, aber dort nur eine deutsche und englische (da eine Art Weltsprache) Übersetzung zuzulassen (außer natürlich in englischen Einträgen selber), wäre m. E. eine Überlegung wert.
***<u>Möglicher Nachteil:</u> Es würden weiterhin Eingabefelder für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] angezeigt werden, was Benutzer dazu animieren könnte, zusätzliche Übersetzungen neben „de“ und „en“ einzugeben. <u>Eine technische Lösung dafür</u> könnte evtl. ein eigene Vorlage der "Ü-Tabelle" für fremdsprachige Einträge sein, in welcher die Eingabefelder für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] nicht mehr angezeigt werden.
*'''zum obigen Punkt 7.:''' In den Bedeutungen bei fremdsprachigen Einträgen soll eben nicht nur eine deutsche Übersetzung stehen, sondern, wie bei deutschen Einträgen, ebenfalls eine möglichst sauber ausformulierte Bedeutungsangabe. Auch deshalb würden viele abstimmende Benutzer einen der beiden von mir oberhalb genannten Punkte möglicherweise eher den Vorzug geben.
*<s>Und deutlich mehr Zeit zum Diskutieren und Ausarbeiten des MBs scheint mir auch angebracht. Man solte nicht versuchen, ein so wichtiges Thema übers Knie brechen zu wollen.</s>
**Ich habe das MB nun oben auf "in Vorbereitung" gesetzt. Wir werden hier mit Sicherheit kein MB abhalten, das nicht zuvor ausführlich diskutiert und ordentlich vorbereitet wurde.
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:08, 4. Jul. 2022 (MESZ)
:{{ping|Udo T.}}: Ich habe es schon im Vorfeld in Betracht gezogen, eine "weniger konsequente" Variante als zweite Option anzubieten, aber ich habe mich dagegen entschieden und finde es auch weiterhin besser, sie weiterhin nicht in dieses Meinungsbild aufzunehmen. Grund dafür ist, dass viele Leute ein bisschen die Tendenz haben, einfach den Mittelweg, den Kompromiss einzuschlagen, auch wenn eines der Extrema (wie hier) an sich besser wäre. Ist einfach eine generelle menschliche Tendenz. Dazu kommt, dass meine Vorschläge hier gar nicht radikal sind; das wird auf en.wikt seit eh und je exakt so gemacht und da funktioniert alles wunderbar. Falls das Meinungsbild fehlschlagen sollte (wovon ich nicht ausgehe), kann man eine "weniger konsequente" Variante dessen immer noch nachträglich als zweites Meinungsbild nachschieben.
:"''In den Bedeutungen bei fremdsprachigen Einträgen soll eben nicht nur eine deutsche Übersetzung stehen, sondern, wie bei deutschen Einträgen, ebenfalls eine möglichst sauber ausformulierte Bedeutungsangabe.''" Ja, stimme zu, idealerweise steht da beides (siehe wie das bei uns auf en.wikt aussieht, z.B. [[:en:Handlichkeit]] oder [[:en:Assay]]), dann hat man sowohl eine knackige, passende Übersetzung, die man in einen Text einbauen könnte, aber auch eine Erklärung falls nötig. Die weiteren Übersetzungen finden sich dann bei der verlinkten Ein-Wort-Übersetzung. Ich finde aber nicht, dass das gegen das Meinungsbild spricht. Wenn du auf [[:en:Handlichkeit]] wärst, dann würdest du einfach auf den blauen Link in der Definition klicken und fändest dort die weiteren Übersetzungen, ganz ungeachtet dessen, dass da noch eine Erklärung hinter dem Link dran ist. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ)
::{{@|Fytcha}}: deine Ansicht, dass man einfach ein neues ("weniger konsequentes") MB abhält, falls dieses MB in der derzeitigen rigorosen Form abgelehnt werden sollte (was ich persönlich für gar nicht mal so unwahrscheinlich halte, da ich wohl etwas besser in der Lage bin, die Stimmungen in diesem Punkt bei vielen Stamm-Benutzern besser einschätzen zu können, wenngleich ich mich natürlich auch irren kann...), ist aber schon eine arge Zumutung.
::'''Meinst du wirklich, dass die Autoren hier wirklich nichts besseres zu tun haben, als ständig an Meinungsbildern zum selben Thema teilzunehmen? Mal abgesehen davon, dass so eine Vorgehensweise schlichtweg unzulässig sein könnte, zumindest, wenn so etwas in zu kurzen Zeitabständen erfolgen sollte.'''
::Wenn dieses MB in dieser rigorosen Form abgelehnt werden sollte, dann bedeutet das im Umkehrschluss nämlich auch, dass eine Mehrheit dafür ist, die Übersetzunge-Tabellen in fremdsprachigen Einträgen in der derzeitigen Form beizubehalten. Da kann man doch nicht einfach kurze Zeit später ein neues MB zum mehr oder weniger selben Thema einbringen, das dann halt auf einmal nur noch eine Reduzierung der Übersetzungs-Tabellen in fremdsprachigen Einträgen zum Ziel hat.
::'''Du solltest dir nochmal sehr genau überlegen, ob du dein MB nicht doch noch anpassen möchstest. Denn wenn es abgelehnt werden sollte, ist für mind. die nächsten 2 - 3 Jahre erst mal Schicht im Schacht, was dieses Thema anbetrifft.''' --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:34, 8. Jul. 2022 (MESZ)
*'''zum obigen Punkt 1.:''' Das mag im Prinzip häufig richtig sein, aber eben nicht ''immer''! So wird zwecks Verbesserung des Laufzeitverhaltens (Performance) einer Datenbankanwendung oft auf Normalisierungsschritte verzichtet bzw. werden Redundanzen ganz bewusst (wieder) eingebaut (siehe [[:w:Denormalisierung]]). Und eine gute Datensicherungs-Strategie enthält auch notwendigerweise richtig ordentlich Redundanz. Die Behauptung, dass eine Information ''immer'' nur einmal vorhanden sein soll und dass es schlechter Stil sein soll, eine Information mehrmals an unterschiedlichen Stellen abzuspeichern, ist in dieser Strenge also gar nicht haltbar...
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:55, 5. Jul. 2022 (MESZ)
:{{ping|Udo T.}}: Ja, wenn eine Maschine das 1:1 herumkopiert, dann ist das natürlich etwas anderes. Ich meinte es eher im Bezug auf Menschen: ein Mensch sollte nicht die gleichen Informationen an verschiedenen Stellen im Code hinterlegen, das führt früher oder später immer zu einer Katastrophe, sobald man eine der Variablen verändert aber die anderen vergisst. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ)
*zur obigen Forderung „''alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden''“. <u>Das sollte man zumindest entschärfen.</u> Denn:
**Wer soll das machen? Möglicherweise ein Bot, aber es ist fraglich, ob das ein Bot wirklich fehlerfrei hinbekommt. Man darf nicht vergessen, dass es Lemmas gibt, die mehrere Sprachabschnitte und dabei natürlich auch einen deutschen Abschnitt haben. Besser wäre evtl., den Altbestand zunächst einfach so zu lassen, wie er ist und Übersetzungs-Abschnitte in fremdsprachigen Einträgen (bzw. femdsprachigen Sprachabschnitten) nur im Rahmen anderer inhaltlicher Bearbeitungen zu entfernen.
**Wenn man sich für eine der von mir vorgeschlagenen Optionen "dazwischen" entscheiden sollte, dann ist es per Bot m. E. sowieso nicht möglich. Dann kann man die bestehenden Übersetzungs-Abschnitte in den fremdsprachigen Einträgen bzw. Sprachabschnitten auch nur im Laufe der Zeit im Rahmen anderer inhaltlicher Bearbeitungen anpassen.
**Die obigen 2 Unterpunkte würden natürlich jeweils nicht für Neuanlagen gelten...
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:10, 5. Jul. 2022 (MESZ)
:{{ping|Udo T.}}: Übersetzungsabschnitte nur in fremdsprachlichen aber nicht in deutschen Einträgen zu entfernen, dürfte sehr einfach automatisierbar sein (man kann sogar noch einen zusätzlichen Check einbauen, dass das deutsche Wort in der zu entfernenden Ü-Tabelle auch wirklich schon in der Bedeutung vorhanden ist). Ich kann mit AWB daran arbeiten (ich habe damit Erfahrung auf en.wikt). Aber selbst ohne das, dann muss das ja nicht von heute auf morgen geschehen; wir können das so in diesem Meinungsbild definieren und dann wird das in den kommenden Monaten langsam von den Editoren abgearbeitet, einfach immer dann, wenn sie zufällig auf einen fremdsprachigen Artikel stoßen, der noch eine Ü-Tabelle enthält. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ)
::{{@|Fytcha}}: also "großflächige" Bearbeitungen mit AWB dürften hier bei uns auf sehr große Ablehnung stoßen, erst recht von einem Neuling und dann auch noch mit einem normalen Benutzerkonto. Zu groß dürften die schlechten Erfahrungen sein, die man bei früheren Benutzern gemacht hat, die AWB benutzten. Ich selber habe den AWB bei wirklich kleineren Korrekturen schon verwendet (aber sehr selten), wenn sich eine eigene Regex in ''user-fixes.py'' für meinen Bot nicht gelohnt hat und es nur um ein paar wenige Korrekturen (so ca. <= 50) ging. Aber als erfahrener Bot-Betreiber darf ich das auch und außerdem verwende ich in diesen selten Fällen den AWB dann nach Möglichkeit immer mit meinem Bot-Benutzerkonto (schon alleine wegen den LÄ).
::Also müsste das, ''wenn dem MB denn zugestimmt werden sollte'' und es dann zeitnah erledigt werden soll, zwingend von einem Bot erledigt werden. Und da habe ich weiterhin so meine Zweifel, ob ein Bot da wirklich alle möglichen Varianten einer Übersetzungs-Tabelle sauber und präzise entfernen kann. Das müsste man sich aber noch genauer anschauen. Bedenke bitte, dass es (auch) Lemmas gibt, die mehrere fremdsprachige Abschnitte und evtl. zusätzlich einen deutschen Abschnitt haben und diese Abschnitte haben jeweils eine eigene Übersetzungs-Tabelle.
::Doch vielleicht sehen das [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] und [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] (2 andere Bot-Betreiber bei uns) dann ''zu gegebener Zeit'' etwas entspannter und sie haben ''dann'' evtl. eine Idee, das sauber umzusetzen, mal sehen...
::--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:00, 7. Jul. 2022 (MESZ)
:::Ich bin da recht zuversichtlich, dass das automatisiert zu machen ist. Zudem geht es in erster Linie um das Design des dt. Wikt, für die Durchführung wird sich dann sicherlich eine Lösung finden.
:::--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 00:19, 8. Jul. 2022 (MESZ)
::::Hallo [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]], im letzten Satz stimme ich Dir zu, bedenke aber bitte, dass im Abstimmungstext oben immer noch sehr rigoros „''Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden''“ steht. Besser wäre hier meines Erachtens z. B. ein deutlich entschäfteres „''Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen sollen nach Möglichkeit im Laufe der Zeit entfernt werden''“. Dass man bei einem Erfolg des MBs dann natürlich die Formatvorlagen f. fremdsprachige Einträge in „[[Wiktionary:Eintrag erstellen]]“ sofort entsprechend anpasst, dürfte ja unabhängig davon wohl selbstverständlich sein. Bei Neuanlagen von fremdsprachigen Einträgen wäre so dann ja größtenteils sichergestellt, dass in diesen dann keine Übersetzungs-Tabelle mehr enthalten wäre. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:49, 8. Jul. 2022 (MESZ)
:::Es ist immer gut sich bei einer angestrebten Änderung auch über die mögliche technisch unterstützte Anpassung bereits bestehender Einträge Gedanken zu machen. Bei dieser hier bin ich jedoch sowohl was die Änderung alter Einträge als auch die Anpassung des Übersetzungseditors betrifft geradezu tiefenentspannt. Eine Anpassung alter Einträge an neue Formatvorgaben „nach und nach“ quasi „en passant“ wird angesichts deren Menge niemals funktionieren. Dabei ist es zusätzlich so, dass Neulinge wie von Geisterhand geführt sich gerade diese alten Einträge als Vorbild herauspicken und ihre eigenen Edits daran ausrichten. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:18, 8. Jul. 2022 (MESZ)
::::Ok, dann bin ich ja erleichtert, dass es da im Fall der Fälle anscheinend keine größeren Probleme geben wird, wie von mir zunächst befürchtet. Ansonsten wäre es uns u. U. wie beim damaligen Beschluss ergangen, wonach pro Bedeutung eine eigene Übersetzungs-Tabelle in die Einträge eingebaut werden soll. Das wurde im Altbestand allerhöchstens nur sporadisch und nur von Hand umgesetzt (weil das kein Bot hinbekommt und weil es "von Hand" meistens eine richtige "Schweinsarbeit" ist... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:15, 8. Jul. 2022 (MESZ)
:::::Das Ergebnis [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv 2011-1#Übersetzungsabschnitt|dieses von Dir genannten Meinungsbildes]] wird auch nach über 10 Jahren bei vielen Neuanlagen nicht umgesetzt. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:19, 8. Jul. 2022 (MESZ)
Also, ich bin von Punkt 4 oben („Nicht unser Job”) ganz und gar nicht überzeugt. Wenn ich zu einem fremdsprachigen Wort keine passgenaue deutsche Übersetzung habe, aber vielleicht sogar drei, vier in verwandten Sprachen (was wegen eines gemeinsamen kulturellen Hintergrundes ganz gut möglich ist), dann kann das auch für einen Übersetzer nützlich sein, weil er so leichter nach Inspiration in den anderen Sprachen suchen kann. Außerdem geht es nicht unbedingt nur um’s Übersetzen; es könnte jemand eine sprachwissenschaftliche Recherche machen und dann glücklich über einen entsprechenden Hinweis sein. Und dass er in dem fremdsprachigen Wiktionary fündig wird, ist gar nicht so sicher, denn es könnte sich um eine kleinere Sprache handeln, wo sie halt noch nicht so weit sind und das Lemma noch überhaupt nicht haben (Die lateinischen Lemmata, die ich im lateinischen Wiktionary nicht finde, wohl aber im englischen, kann ich gar nicht mehr zählen). Wenn ich die Information habe, warum sollte ich sie hier nicht einstellen dürfen? In vielen Fällen sind Übersetzungen in fremdsprachigen Einträgen in der Tat überflüssig, aber sie rigoros zu ''verbieten'', auch wenn sie nützlich sein können, halte ich für überzogen. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:26, 8. Jul. 2022 (MESZ)
==== Alternativvorschlag: in fremdsprachigen Einträgen ein (optionales) Kapitel „Übersetzungen ins Deutsche:“ ====
Ich mach mal einen zusätzlichen, alternativen Vorschlag, den vielleicht einige Benutzer akzeptieren könnten, die eher für eine Beibehaltung der Ü-Tabelle in fremdsprachigen Einträgen sind bzw. auch nur für die Beibehaltung einer Umleitung:
Man könnte doch problemlos eine eigene Überschrift nur für fremdsprachige Einträge anlegen, die da lautet „'''Übersetzungen ins Deutsche:'''“. Diese Kapitel-Überschrift wäre nur in fremdsprachigen Einträgen bzw. fremdsprachigen Sprach-Abschnitten zulässig und man könnte festlegen, dass sie optional verwendet werden kann, also kein sog. Pflichtbaustein wäre. Der Vorteil wäre auch, dass da nicht mehr die ganze Ü-Tabelle im Eintrag stehen würde, obwohl man doch eigentlich nur die Übersetzungen ins Deutsche im fremdsprachigen Eintrag haben möchte.
Wie das aussehen könnte, habe ich mal zu Anschauungszwecken kurzzeitig im Eintrag „anniversary“ eingebaut. Einfach auf „'''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=anniversary&oldid=9238475 anniversary]'''“ klicken und anschauen...
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:08, 8. Jul. 2022 (MESZ)
==== Sinn und Zweck von Übersetzungen bei fremdsprachlichen Einträgen ====
Ich habe mir schon Gedanken gemacht, was das soll, damals als ich hier angefangen habe. Und mit den Gedanken war ich beileibe nicht alleine. Ist ja oftmals redundant. Nimmt auch als leerer Baustein Platz weg. Ein Eintrag ist für den heimischen Sichter kaum, dvs schwierig zu überprüfen und danach zu sichten. Da gibt es also massenweise Ungesichtetes. <br>
Und wo liegt der Nutzen? Der Norweger wird kaum im deuschen wiki nachsehen, was sein Wort auf Niederländisch heißt. Auch der Däne wird ein norwegisches Wort zwecks Übersetzung nie im deutsch wiki suchen. Es gibt echt viele Beispiele für Leute, die hier so einen Eintrag als 'Kunde', Nutzer, Leser, vermutlich nie aktiv nachsuchen werden.<br>
Aber nehmen wir mal an, ein Norweger ist superkompetent in allen Majavarianten und legt im deutschen Wiktionary ein norwegisches Lemma an, das er mit allen möglichen Übersetzungen versieht, auch den 'wertvollen' Majaübersetzungen. => das wäre nur dann einzigartig im Wikiuniversum, wenn das nicht auch im norwegischen wiki stünde (in irgendwieeinem maya-wiki wird es wohl kaum stehen)<br>
dann hätten wir hier eine Kombination Norwegisch - Maya, die es woanders nicht gibt und die aufbewahrenswert ist, wenn es ein übergreifendes Übersetzunssystem im Wiktionary geben wird. Dann, so ist ja die Vision, wird irgendwann jeder Eintrag, jedes Paar (Sprache1 & Sprache2) ausgewertet und aufgehoben werden, egal, aus welchem Baustein oder Lemma dieses Paar herstammt. Sinn all dieser Übersetzungsabschnitte ist ja wohl das Datensammeln für wikidata. Denke ich mal. Mitnehmen zu können, was Beitragende niederlegen.<br>
Ich arbeite ja als Dolmetscherin. Ich könnte mir schon den einen oder anderen Kollegen vorstellen, der nicht so viel Lust und Vertrauen hat, in einem wiki mitzuarbeiten, das dem Land angehört, aus dem er geflohen ist. Er lernt vielleicht Schwedisch, ist hier tolk geworden und trägt zunächst mit Übersetzungen zu schwedischen Lemmata bei. Vielleicht legt er dann ein Lemma seiner Heimatsprache an? Mit vielen Übersetzungen? Das wären auch verwahrenswerte Übersetzungen. Wenn ein iranischer Biologe sein Fachvokabular niederlegt, zb. <br>
Aber ok, das sind alles Einzelfälle, konstruierte Ausnahmen sogar. Vielleicht aber wurde das System für diese wenigen Ausnahmen geschaffen? Um offen zu sein? <br>
So wie ich die Welt heute sehe, mag ich es mehr, wenn Möglichkeiten geschaffen werden, als wenn Wege verschlossen werden. Was bedeutet das hier? Ich finde, Übersetzungen schaden nichts, bestenfalls sind sie redundant, aber nichts zwingt jemanden sie einzutragen. Das ist doch lediglich eine Möglichkeit. Vielleicht bringt diese Möglichkeit einem Einzelnen die Chance, sich einzubringen. Dann ist das gut. Vielleicht gibt es ein paar (Sprache1 & Sprache2) Pärchen, die wirklich einzigartig sind und dann irgendwann weiterverwendet werden. Dann ist das gut. Vielleicht hilft das Ganze irgendwann, bei wikidata Gegenchecks zu machen und Übersetzungen zu bestätigen. Wer weiß das schon.<br>
Mein Fazit: Die Übersetzungsabschnitte stören mich nicht so sehr, als dass das den potentiellen Nutzen wettmacht. Meinethalben können sie bleiben, auch wenn sie eben heute - wie das ja ganz oben so gut dargestellt ist - keinen realisierten Mehrwert haben. Also: die Chancen, die das heutige System bietet, sind so gut, dass ich das beibehalten möchte. Ich bin gegen ein Verbot der Übersetzungen in fremdsprachlichen Einträgen, mlg --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:25, 1. Sep. 2022 (MESZ)
== Logo des deutschen Wiktionarys ==
{{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Es begann am 01.10.2022 und endete am 14.10.2022<br /><u>Ergebnis:</u> Das angepasste Logo wurde angenommen.}}
:Eingetütet: [[phab:T320891]]. Erledigt am 19.10.2022. (ggf. Browser-Cache löschen)
=== Abstimmung über Logo des deutschen Wiktionarys ===
{{Kasten|1='''Soll das bestehende Logo „[[:File:Wiktionary logo de 3.svg]]“''' (das mit dem ʀ) '''gegen das Logo „[[:File:Wiktionary logo de 4.svg]]“''' (gleiches Logo, aber mit dem bei uns gültigen IPA-Zeichen [ʁ]) '''ausgetauscht werden?'''<br/><br/>
[[File:Wiktionary logo de 3.svg|135px|bisheriges Logo]][[File:Wiktionary logo de 4.svg|135px|neues Logo]]<br/>
'''Ja'''<br/>
# --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:16, 1. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 15:33, 1. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:11, 1. Okt. 2022 (MESZ)
#--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:09, 1. Okt. 2022 (MESZ)
#--[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 01:03, 2. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:52, 3. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 11:04, 4. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:Hanzlan|Hanzlan]] <small>([[User talk:Hanzlan|Diskussion]])</small> 12:12, 5. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:48, 5. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:Priwo|Priwo]] <small>([[User talk:Priwo|Diskussion]])</small> 07:18, 7. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 01:33, 11. Okt. 2022 (MESZ)
# -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:16, 12. Okt. 2022 (MESZ)
'''Nein'''<br/>
# Ich habe nichts gegen die IPA-Zeichen-Änderung. Ein weiterer Unterschied zwischen den Logos ist allerdings die Farbe der ersten und letzten beiden Zeilen. Die derzeitige Farbe (grau) scheint mir viel besser als die schwarze, und deshalb stimme ich gegen die Logoänderung.--[[Benutzer:Amsavatar|Amsavatar]] <small>([[User talk:Amsavatar|Diskussion]])</small> 05:47, 2. Okt. 2022 (MESZ)
# Meinung von Mitschreiber [[Benutzer:Freigut|Freigut]] hat mich überzeugt, dagegen zu sein. --[[Benutzer:Zase Wieder|Zase Wieder]] <small>([[User talk:Zase Wieder|Diskussion]])</small> 20:00, 5. Okt. 2022 (MESZ)
'''Enthaltung'''<br/>
# Finde das Logo ohnehin nicht den Hammer. Zum einen ist es mir zu wenig spielerisch, ein gutes Logo ist zuerst einmal eine gute Graphik. Und zum andern verstehe ich nicht, warum eine fast identische Aussage gleich dreimal vorkommen soll: «Wikiwörterbuch», «Das freie Wörterbuch», «ein Wiki-basiertes freies Wörterbuch». Meines Erachtens bräuchte das Logo eine Totalüberholung, müsste völlig neu geschaffen werden – und im Übrigen für alle drei bedeutenden (politisch definierten) Sprachräume neutral sein, was das gegenwärtige und das neue nicht ist (Stichwort IPA gemäss «ARD-Deutsch»). Gruss, --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 14:13, 3. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:08, 14. Okt. 2022 (MESZ)
}}
=== Diskussion über Logo des deutschen Wiktionarys ===
==== Situation Logo des deutschen Wiktionarys ====
Das bestehende Logo hat die Lautschrift: {{Lautschrift|ˈvɪkʃəˌnɛʀi|ˈvɪkʃəˌnɛ'''ʀ'''i}} (siehe auch ganz oben links auf dieser Seite). Im Lemma [[Wiktionary]] steht die Lautschrift: {{Lautschrift|ˈvɪkʃəˌnɛʁi|ˈvɪkʃəˌnɛ'''ʁ'''i}}. Die beiden Logos mit den jeweiligen Lautschriften, das bestehende und ein eventuell zukünftig verwendetes, kann man auf Commons vergleichen, siehe
#Gegenwärtig verwendetes Logo: [[:File:Wiktionary logo de 3.svg]] (das mit dem ʀ)
#Über die Verwendung dieses Logos wird abgestimmt: [[:File:Wiktionary logo de 4.svg]] (das mit dem ʁ).
==== Meinungen zu Logo des deutschen Wiktionarys ====
Dieses Meinungsbild wurde von mir initiiert aufgrund [[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary#IPA im Wiktionary-Logo|dieser Diskussion]]. Meines Erachtens sollte unser Logo ausschließlich [[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift|bei uns gültige IPA-Zeichen]] enthalten. Ich will hier keine Diskussion führen über die generelle Art oder eine Änderung des Aussehens des Logos, sondern nur, ob dieses eine Lautschriftzeichen ('ʀ' gegen 'ʁ') ausgetauscht werden soll oder nicht. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 11:26, 23. Sep. 2022 (MESZ)
:Ok, dann lasst uns einfach beizeiten abstimmen. Auf Phabricator will man nur sehen, dass da nicht eine einzelne Person so eine Änderung beantragt, sondern eine Mehrheit der aktiven Benutzer sich für die Änderung ausspricht. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:49, 25. Sep. 2022 (MESZ)
::Dann lasst uns das doch gleich mit der zusätzlichen Frage verknüpfen, ob das Scrabble-Logo als voreingestelltes Logo wie bei Vector (2022) genommen werden soll und in den Einstellungen auf das alte (das von oben) umgeschaltet werden kann. Das wäre Neulingen bereits aus dem anonymen Vorleben heraus vertraut. Dann haben wir das gleich miterledigt.
:::Um dieses Logo geht es: [[:File:Wiktionary logo de 2.svg]] (Das hat zusätzlich noch "Wikiwörterbuch Wiktionary" als Text.)
::-- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 12:34, 25. Sep. 2022 (MESZ)
:::Dann könnte auch noch darüber abgestimmt werden, ob das Logo auf allen „Skins“ (auch Minerva) und (unangemeldet) auf allen Mobilgeräten (ohne zur klassischen Ansicht zu wechseln) zu sehen sein soll. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:04, 25. Sep. 2022 (MESZ)
::::Ich denke nicht, dass wir das beeinflussen können. Und ich denke auch, wir sollten uns in dieser Abstimmung nur auf ['ʀ'] vs. ['ʁ'] beschränken. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:43, 25. Sep. 2022 (MESZ)
:::::Du hast recht (Recht): Auch beim Schwesterprojekt ist mobil kein Logo zu sehen. Was bleibt, ist das alte Problem der fehlenden linken Spalte der Hauptseite. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:44, 25. Sep. 2022 (MESZ)
::::::Nach dem Umschalten auf die „klassischen Ansicht“ wird mobil das Logo [[:File:Wiktionary logo de 3.svg]] sichtbar, sofern man nicht angemeldet ist. Das französische Wiktionary zeigt mobil ein Srcabble-Logo. Ich schließe daraus, dass dies auch für das deutsche Wiktionary durch ein gültiges Meinungsbild erreicht werden könnte. Ich bin jedoch dafür, sich im ersten Schritt auf den ursprüngliche Antrag von [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] in der Abstimmung zu beschränken. [[Spezial:Diff/6862743|Meine Zustimmung]] habe ich schon am 9. Dezember 2018 zum Ausdruck gebracht. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small>
Irgendetwas ist da bei der Bearbeitung des Logos schief gelaufen. Zum einen die falschen Farben, zum anderen wirkt das 'ʁ' bei bestimmten Vergrößerungen wie ein Fremdkörper (anderer Font?). -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:55, 3. Okt. 2022 (MESZ)
:Bei mir ist das ʁ hier oben immer dünner und weiter unten. Auf der [[:Datei:Wiktionary logo de 4.svg|Wiktionary-Datei-Seite]] ist es nicht weiter unten. Auf [[c:File:Wiktionary logo de 4.svg|Commons]] passt das ʁ (außer bei der 240×240-Auflösung, da ist es zu weit unten), aber das abschließende i wirkt auf mich zu dick. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:16, 3. Okt. 2022 (MESZ)
:Auf dem Mobilgerät sieht es hier oben immer gut aus. [[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 10:25, 3. Okt. 2022 (MESZ)
::Ich habe die SVG-Grafik bearbeitet. Ist es jetzt besser? --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:26, 3. Okt. 2022 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], ja, sieht gut aus. Danke für die rasche Anpassung. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:29, 3. Okt. 2022 (MESZ)
Zur Enthaltung von [[Benutzer:Freigut|Freigut]]: Auf der Hauptseite der Wikipedia finde ich unten die Schwesterprojekte mit deren Logos, die mit jenen auf den jeweiligen Zielhauptseiten übereinstimmen – mit Ausnahme des Wiktionarys. Bei der englischen Wikipedia stimmen sie alle überein. Auch ich halte das, was ich hier links oben sehe, für kein wirkliches [[w:Logo (Zeichen)|Logo]], sondern für eine Art Überschrift oder [[w:Claim (Werbung)|Claim]], deren letzte Zeile die vorangehenden redundant zusammenfasst. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:01, 3. Okt. 2022 (MESZ)
:Danke für den Hinweis auf die andern Wiktionarys. Dort werden effektiv Logos verwendet, und doppelte Redundanz kommt nicht vor. Aber ich weiss – mein Einwand hätte früher kommen sollen, vor der Abstimmung, tut mir leid. --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 19:09, 5. Okt. 2022 (MESZ)
::Bei Wikibooks und Wikisource ist es hingegen das aktuelle Logo des Wiktionarys, das unten bei den Schwesterprojekten dargestellt wird. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:27, 7. Okt. 2022 (MESZ)
== Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}}
Es gibt bestimmte Zeichen, die in der MediaWiki-Software nicht als Seitentiel angelegt werden können bzw. in Seitentiteln nicht vorkommen dürfen. Siehe [[Hilfe:Eintrag#Ungültiger Titel]].
Es besteht aber die Möglichkeit, solche Titel unter „ungültige Seitennamen/Beispiel“ anzulegen (siehe z. B. [[ungültige Seitennamen/semicolon]]) und solche Einträge dann aber trotzdem unter dem eigentlichen Zeichen anzuzeigen und auch unter dem jeweiligen Zeichen zu verlinken (so wird z. B. aus <code><nowiki>{{unsupported|;}}</nowiki></code> --> {{unsupported|;}}).
Die Verlinkung des (eigentlich ungültigen) Seitentitels mit der Vorlage {{tp|unsupported}} funktioniert bereits jetzt. Aber damit in Seiten à la „ungültige Seitennamen/Beispiel“ oben das Zeichen angezeigt wird, ist ein JavaScript und dessen Einbindung in [[MediaWiki:Common.js]] notwendig.
Unter „'''[[Benutzer:Udo T./ungültige Seitennamen]]'''“ sind alle Punkte festgehalten, die zur Umsetzung notwendig wären. Einige Punkte (insbesondere die Module) sind bereits implementiert.
In diesem MB geht es hauptsächlich nur noch um
# ein JavaScript, das bisher unter „[[Benutzer:Udo T./ungültigeSeitennamen.js]]“ implementiert ist und dann nach Zustimmung durch dieses MB zu „[[MediaWiki:UngültigeSeitennamen.js]]“ verschoben werden müsste und
# dieses JavaScript müsste dann in „[[MediaWiki:Common.js]]“ eingebunden werden.
Diese Technik wird nach derzeitigen Kenntnisstand bereits in 4 anderen Wiktionarys eingesetzt: '''en'''.wikt, '''fr'''.wikt, '''sr'''.wikt u. '''th'''.wikt
Wer sehen will, wie das aussieht, kann das noch im BNR von Udo T. liegende JavaScript „[[Benutzer:Udo T./ungültigeSeitennamen.js]]“ in seine common.js einbinden (siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer%3AUdo_T.%2Fcommon.js&type=revision&diff=9236472&oldid=9195709 diese Änderungen]).
Wer das nicht möchte, kann aber auch im en.wiktionary z. B. die Seite „[[:en:Unsupported_titles/Full_stop]]“ aufrufen. Evtl. sieht man noch kurz den eigentlichen Seitennamen, aber die Anzeige oben springt dann ziemlich schnell um zum Punkt. Im Bearbeiten-Fenster oder in der Versionsgeschichte sieht man aber immer den eigentlichen Seitennamen (im Beispiel also „Unsupported titles/Full stop“).
=== Abstimmung Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel ===
{{Kasten|1=
A.<br>
Es soll, wie oben beschrieben, die technische Möglichkeit geschaffen werden, eigentlich ungültige Seitentitel unter einem anderen Namen (mit dem Präfix „ungültige Seitennamen/“) anlegen zu können und die Seitennamen ganz oben dann trotzdem korrekt anzuzeigen. Zusätzlich kann mit der Vorlage {{tp|unsupported}} auf den jeweiligen angezeigten Seitennamen verlinkt werden.
<br>
Ja<br>
# .
Nein<br>
# .
}}
<br>
=== Diskussion Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel ===
Ich unterstütze das Vorhaben von [[Benutzer:Udo T.|Udo]] aus folgenden Gründen:
# Wiktionary soll alle Zeichen, die zur schriftlichen Darstellung von Sprachen erforderlich sind, beschreiben und erklären. Bestimmte Unicode-Zeichen können aus technischen Gründen nicht als Eintrag angelegt werden. Davon sind alleine im [[Verzeichnis:Unicode/Basis-Lateinisch|Unicode-Block Basis-Lateinisch]] folgende Zeichen: <code>SP # . : ; < > _ [ ] { | }</code> betroffen. In [[Modul:ungültige Seitennamen/data]] werden laufend neue Zeichen aufgenommen, die den zuvor beschriebenen Einschränkungen unterworfen sind (z. B. " " = "Ogham space"}).
# Die vorgestellte Lösung geht konform mit der aus dem englischen Wiktionary. Dort gefundene neue Erkenntnisse können leicht ins deutsche Wiktionary übernommen werden. Die aus dem Unicode-System übernommenen Bezeichnungen der Zeichen sind universell und unverwechselbar.
# Wie man diesem [[:en:Unsupported_titles/Full_stop|Eintrag]] entnehmen kann, wenden auch das französische, serbische und thailändische Wiktionary dieses System an.
Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:59, 13. Dez. 2022 (MEZ)
== Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen ==
{{Vorlage:Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=11. Dezember 2024, 11:00|Ende=27. Dezember 2024, 11:00}}
=== Erfordernis zur Abhaltung dieses Meinungsbildes ===
In einem [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2011-1#Aufteilung_der_Übersetzungsboxen_nach_Wortbedeutung|Meinungsbild aus 2011]] wurde die „Aufteilung der Übersetzungsboxen nach Wortbedeutung“ beschlossen. Ein weiterer Punkt wurde durch die Feststellung „gewünscht von einigen Mitglieder ist das System aus dem engl. Wikt. (siehe [http://en.wiktionary.org/wiki/color#Translations color])“ – ohne Gegenstimmen und ohne widersprüchliche Kommentare – zur Abstimmung gebracht. Das englische System der Übersetzungstabellen besteht ebenfalls aus der Aufteilung nach Wortbedeutung und einer Überschrift, „welche es dem menschlichen Leser ermöglicht, Informationen nachzuschlagen, ohne dass er auf der Seite herumblättern muss“.<ref>[[de:wikt:en:Special:Permalink/12713893#What_are_glosses_for?|Help:Glosses]], Version vom 31. März 2011: „They primarily allow human readers to be able to look up information without having to scroll around the page trying to work out which bits are connected together.“</ref> Diese englischen Überschriften werden [[de:wikt:en:Help:Glosses|Glosses]] benannt. Während das englische Wiktionary niemals (alpha-)numerische Verweise in den Übersetzungstabellen aufwies, bestand das deutsche System ursprünglich in der Aufteilung nach Sprachen und (alpha-)numerischen Rückverweisen auf die Bedeutungen. Dementsprechend wurde die [[Vorlage:Ü-Tabelle]] am 6. Nov. 2013 von [[Benutzer:Ivadon]] erstellt, die sowohl die bisherige Darstellung als auch die angestrebte neue Form unterstützen kann.
In jüngster Vergangenheit gab es jedoch kritische Stimmen, die die Beschlussfassung einer Einführung dss englischen Systems der Übersetzungstabellen insgesamt bezweifeln, zumal dort kein numerischer Rückverweis auf die Bedeutungen erfolgt. Es muss daher in dieser Meinungsumfrage auch über die Beibehaltung numerischer Rückverweise abgestimmt werden. Werden diese abgeschafft, dann müssen zwangsläufig Überschriften (Glossen) in den Übersetzungstabellen angeführt werden, da ansonsten bei mehreren Bedeutungen Übersetzungen nur unter erheblichen Schwierigkeiten erfolgen können (etwa Abzählen der Übersetzungstabellen).
Des Weiteren kommen unter Abschnitt B. Fragen des Geltungsbereiches und der Ausgestaltung der Glossen zur Abstimmung, die nur dann Auswirkungen haben werden, wenn sich eine Mehrheit für die Beibehaltung der Eintragung von Glossen ausgesprochen haben wird. Die Fragen wären jedoch unabhängig vom Ausgang der Abstimmung im Abschnitt A zu beantworten.
Im Abschnitt C. wird unabhängig von der Eintragung von Glossen nach der Notwendigkeit zur Anlage von Übersetzungstabellen gefragt.
In den Abschnitten B. und C. gilt die absolute Mehrheit der Stimmen. Bei Stimmengleichheit gilt die bisherige Handhabung bzw. bleibt die Frage ungeregelt.
=== Abstimmung über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen ===
{{Kasten|1=Abschnitt A. Systematischer Aufbau der Übersetzungstabellen<br />
'''1. In Übersetzungstabellen ist grundsätzlich<ref>Unter „grundsätzlich“ wird hier der verpflichtende Eintrag einer Glosse bei Neuanlage eines Eintrages verstanden. Ein gelegentlicher Regelverstoß aus entschuldbaren Gründen führt nicht zu einer sofortigen Sanktionierung.</ref> immer eine Glosse und ein (alpha-)numerischer Verweis zur Bedeutung anzugeben.
'''<br />
'''Ja'''<br />
# [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:01, 11. Dez. 2024 (MEZ).
# --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:13, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 13:16, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# -- [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 13:44, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 17:11, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# --[[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 19:47, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:59, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:35, 12. Dez. 2024 (MEZ)
# --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 19:32, 18. Dez. 2024 (MEZ)
# --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:56, 19. Dez. 2024 (MEZ)
Zusatzfrage für den Fall, dass Variante A.1 die meisten Ja-Stimmen bekommt:<br />
'''1.1 Eine Glosse ist auch dann anzugeben, wenn einem Begriff nur eine Bedeutung / Übersetzungstabelle zugeordnet ist.'''<ref>Siehe dazu diese [[Hilfe:Glosse_(Ü-Tabelle)#Warum_werden_Glossen_im_Übersetzungsabschnitt_gebraucht?|Hilfeseite]] als auch diese [[Hilfe_Diskussion:Glosse_(Ü-Tabelle)#Einträge_mit_nur_einer_Bedeutung|Diskussion]].</ref><br />
'''Ja'''<br />
# [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:01, 11. Dez. 2024 (MEZ).
# --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:13, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 13:16, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# -- [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 13:44, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 17:11, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# --[[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 19:47, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:59, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:35, 12. Dez. 2024 (MEZ)
# --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 19:32, 18. Dez. 2024 (MEZ)
# --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:56, 19. Dez. 2024 (MEZ)
'''Nein'''<br />
# kann gemacht werden, ist aber m.E. nicht notwendig, insbesondere wenn am Anfang meist eh noch keine Übersetzungen vorhanden sind. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 16:32, 12. Dez. 2024 (MEZ)
# --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:32, 15. Dez. 2024 (MEZ)
'''2. In Übersetzungstabellen ist grundsätzlich eine Glosse und kein (alpha-)numerischer Verweis zur Bedeutung anzugeben.
'''<br />
'''Ja'''<br />
# Glosse und Zahl ist redundant. Im Vergleich haben Glossen gegenüber Zahlen den Vorteil, dass sie aktuell bleiben, während Zahlen bei neuzukommenden Definitionen in den Tabellen alle geändert werden müssen, siehe z.B. meine Ergänzung bei [[Lagos]]. Das ist auch das gängigste System in anderen Wiktionarys, dort wird allerdings auch nur bei vorhandenen Übersetzungen eine Tabelle angegeben, aber das ist ein anderes Thema. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 16:32, 12. Dez. 2024 (MEZ)
# .
'''3. In Übersetzungstabellen ist grundsätzlich nur ein (alpha-)numerischer Verweis zur Bedeutung anzugeben.
'''<br />
'''Ja'''<br />
Zusatzfrage für den Fall, dass Variante A.3 die meisten Ja-Stimmen bekommt:<br />
'''3.1 Bisher eingetragene Glossen bleiben bestehen und die Eintragung einer Glosse weiterhin erlaubt.<br />
'''Ja'''<br />
# [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:01, 11. Dez. 2024 (MEZ).
# --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:13, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:32, 15. Dez. 2024 (MEZ)
'''Nein'''<br />
# (wenn, dann einheitlich) --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 13:16, 11. Dez. 2024 (MEZ).
# (idem) -- [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 13:44, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 17:11, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# --[[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 19:47, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:59, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:35, 12. Dez. 2024 (MEZ)
# Wenn, dann konsequent. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 16:32, 12. Dez. 2024 (MEZ)
# --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:56, 19. Dez. 2024 (MEZ)
}}
<u>Auswertung:</u>
*Jeder hat für die Fragen A.1, A.2 und A.3 nur eine Stimme.
*Im Falle, dass die Summe von A.1 und A.2 die meisten Stimmen auf sich vereinigt, sind in Übersetzungstabellen grundsätzlich immer Glossen anzugeben. Weiters, sofern A.1 mehr Stimmen auf sich vereinigt als A.2 und die Frage A1.1 mehrheitlich mit '''Nein''' beantwortet wurde, entfällt die Verpflichtung zur Eintragung einer Glosse für die erste und einzige Bedeutung.
*Im Falle, dass A.2 mehr Stimmen als A.1 auf sich vereinigt, wird die Nummerierung aus den Tabellen entfernt. Bei Stimmengleichheit von A.1 und A.2 bleibt die Nummerierung erhalten.
*Im Falle, dass A.3 die meisten Stimmen auf sich vereinigt, besteht keine Verpflichtung mehr, in Übersetzungstabellen eine Glosse anzugeben. Sofern die Frage A3.1 mehrheitlich mit '''Ja''' beantwortet wurde, ist die Eintragung von Glossen erlaubt.
{{Kasten|1=Abschnitt B. (Regeln für die Eintragung von Glossen)<br />
'''1. Eine Glosse enthält so viele Informationen, dass man ohne Rückgriff auf die Bedeutung übersetzen kann.'''<ref>Eine Glosse kann die Kopie der Bedeutung oder ein Exzerpt daraus sein.</ref><br />
'''Ja'''<br />
# [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:01, 11. Dez. 2024 (MEZ).
# --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:13, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 13:16, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 17:11, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# --[[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 19:47, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:59, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:35, 12. Dez. 2024 (MEZ)
'''Nein'''<br />
# Die Frage ist m.E. etwas schwammig formuliert, da jeder denk ich eine andere Vorstellung hat, was "soviel" ist. Da aber in der Ref auf Copypasten verwiesen wird, würde ich nein sagen. So viel wie nötig, aber so kurz wie möglich. Und im englischen Wiktionary heißt es ja wie gesagt nicht ohne Grund: "The idea is to point to a definition, not to define the word". --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 16:32, 12. Dez. 2024 (MEZ)
# Exzerpt sollte erlaubt sein, und mitunter ist Bedeutung so knackig formuliert, dass C&P ausnahmsweise „So viel wie nötig, aber so kurz wie möglich“ ergibt. Aber m.E. genügt z.B. bei ''Haus'': Glosse „Gebäude“, Glosse „Dynastie“. Wir können vom Leser schon erwarten, das er den Bedeutungsabschnitt wenigstens überfliegt. --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:56, 19. Dez. 2024 (MEZ)
# Meines Erachtens kann die Glosse auch ein Kontext oder eine Umformulierung der Bedeutung sein. Jedenfalls befürworte ich das Prinzip „So viel wie nötig, aber so kurz wie möglich“ --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:24, 19. Dez. 2024 (MEZ)
'''2. Die Anzahl der Zeichen in einer Glosse soll in der Regel begrenzt werden (Angabe einer Zahl zwischen 60 und 120, die arithmetisch gemittelt wird).'''<ref>Die derzeit durchschnittliche Anzahl Zeichen in Glossen beträgt rund 60 Zeichen; Angaben unter 60 Zeichen, ebenso über 120 Zeichen werden daher nicht ausgewertet!</ref><br />
'''Ja'''<br />
# 100 Zeichen, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:01, 11. Dez. 2024 (MEZ).
# 120 Zeichen, --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:13, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# 120 Zeichen (Da steht „in der Regel”; ich gehe daher davon aus, dass man in offensichtlich begründeten Fällen ein bisschen gesunden Menschenverstand walten lässt.) -- [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 14:06, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# 99 Zeichen --[[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 19:47, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# 100 Zeichen --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:59, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# 60 Zeichen -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:35, 12. Dez. 2024 (MEZ)
'''Nein'''<ref>Auch bei Votieren für „Nein“ kann eine Zahl angegeben werden.</ref><br />
# (so kurz wie möglich, so lang wie nötig, ob da 120 ausreichen, das weiß ich nicht) --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 13:16, 11. Dez. 2024 (MEZ).
# --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 17:11, 11. Dez. 2024 (MEZ) (als Orientierung Angabe einer Zeichenzahl auf der Hilfeseite möglich, aber keine feste Richtlinie, wenngleich „in der Regel“)
# Richtlinie ist sicher sinnvoll, aber insbesondere bei ganz schlimmem Fachchinesisch und anderen selteneren Fällen dürfte das unterhalb einer gewissen Zeichenanzahl nicht oder nur sehr schwer gehen. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 16:32, 12. Dez. 2024 (MEZ)
# so kurz wie möglich, so ausführlich wie nötig, um die Bedeutungen voneinander abzugrenzen --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:32, 15. Dez. 2024 (MEZ)
'''3. Dürfen Wörter in Glossen verlinkt werden?'''<br />
'''Ja'''<br />
# --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 13:16, 11. Dez. 2024 (MEZ).
'''Nein'''<br />
# [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:01, 11. Dez. 2024 (MEZ).
# --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:13, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 17:11, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# --[[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 19:47, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:59, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:35, 12. Dez. 2024 (MEZ)
# Einmal in der Definition reicht denk ich, in Beispielsätzen sind ja auch keine Links. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 16:32, 12. Dez. 2024 (MEZ)
# --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:32, 15. Dez. 2024 (MEZ)
'''4. Bei der Befüllung von Glossen soll auch regelmäßig der vollständige Kontext (Vorlage {{tp|K}}) aus der Bedeutungsangabe übernommen werden.'''<ref>Davon ausgenommen sind Kontextangaben, die für die Übersetzung hilfreich sind (Beispiel: Bereich der sprachlichen Verwendung wie „Medizin“).</ref><br />
'''Ja'''<br />
::<s># --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 13:16, 11. Dez. 2024 (MEZ).</s><small> geändert nach Ergänzung der Fußzeile (''Davon ausgenommen sind Kontextangaben …''): --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:18, 13. Dez. 2024 (MEZ) </small>
# --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 17:11, 11. Dez. 2024 (MEZ) (außer zu ausufernd)
# -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:35, 12. Dez. 2024 (MEZ)
#
'''Nein.'''<br />
# [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:01, 11. Dez. 2024 (MEZ).
# --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:13, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# (Jedenfalls grundsätzlich; wenn die Bedeutung ohne Kontext wirklich nicht mehr klar ist, muss man die Glosse eben anders formulieren) -- [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 14:06, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# --[[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 19:47, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:59, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# Grundsätzlich nicht, außer es ist wirklich notwendig, um Doppeldeutigkeiten zu vermeiden. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 16:32, 12. Dez. 2024 (MEZ)
# <small> geändert nach Ergänzung der Fußzeile (''Davon ausgenommen sind Kontextangaben …''): --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:18, 13. Dez. 2024 (MEZ) </small> --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:18, 13. Dez. 2024 (MEZ)
Zusatzfrage für den Fall, dass Variante B.4 mehrheitlich mit „Ja“ beantwortet wird:<br />
'''4.1 Die Vorlage {{tp|K}} wird aus der Bedeutungsangabe übernommen.'''<br />
'''Ja'''<br />
# --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 13:16, 11. Dez. 2024 (MEZ).
'''Nein. (Es wird nur der generierte Text der Vorlage unverlinkt übernommen.)'''<br />
# [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:01, 11. Dez. 2024 (MEZ).
# --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:13, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 17:11, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# --[[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 19:47, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:59, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:35, 12. Dez. 2024 (MEZ)
# --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 16:32, 12. Dez. 2024 (MEZ)
# --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:32, 15. Dez. 2024 (MEZ)
'''5. In fremdsprachigen Einträgen darf der Glosseneintrag auf deutsche Übersetzung(en) verweisen.'''<br />
'''Ja'''<br />
# [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:01, 11. Dez. 2024 (MEZ).
# --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:13, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 13:16, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# -- [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 14:06, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 17:11, 11. Dez. 2024 (MEZ) (nur Verweis, kein Link)
# --[[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 19:47, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:59, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:35, 12. Dez. 2024 (MEZ)
#
'''Nein'''<br />
# Zum Grundprinzip eines Wiktionarys gehört es, Wörter in einer einzigen Sprache (in unserem Fall Deutsch) zu definieren und übersetzen. Übersetzungstabellen in fremdsprachigen Einträgen sind damit nicht vereinbar, daher sollten in diesen Einträgen keine Ü-Tabellen und dementsprechend auch keine Glossen vorhanden sein. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 16:32, 12. Dez. 2024 (MEZ)
# Wir haben in vielen Einträgen eine Redundanz, da eine verlinkte Ein-Wort-Übersetzung sowohl als Bedeutung als auch im Ü-Abschnitt auftaucht. Es spricht m.E. nichts dagegen, unter ''Bedeutung'' neben der ausformulierten Bedeutung die deutsche Übersetzung anzubringen. Auf evtl interessante Vergleiche mit verwandten Sprachen kann im Herkunft-Abschnitt eingegangen werden. Und: Solange ein Ü-Abschnitt in einem fremdsprachlichen Eintrag existiert, wird auch jemand die azerbaidschanische Übersetzung eines französischen Begriffes einfügen wollen. Wäre aber ein großer Umbau und eine eigene Abstimmung. --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:56, 19. Dez. 2024 (MEZ)
}}
{{Kasten|1=Abschnitt C. Wo sind Übersetzungstabellen anzulegen?<br />
'''1. In Abschnitten von Einträgen, die ausschließlich die Wortart Buchstabe oder Symbol enthalten, wird keine Übersetzungstabelle angelegt.'''<ref>Im Abschnitt [[A#A (Dänisch)|A (Dänisch)]] wird keine Übersetzungstabelle angelegt, wohl aber in [[A#Substantiv,_n,_Buchstabe|diesem Abschnitt]], da zusätzlich die Wortart Substantiv angegeben ist; siehe auch diese [[Benutzer_Diskussion:Formatierer#Prüfung_Anzahl_Bedeutungen_in_Ü-Tabellen|Diskussion]]; weitere Vorschläge sind erwünscht.</ref><br />
'''Ja'''<br />
# [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:01, 11. Dez. 2024 (MEZ).
# --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:13, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 13:16, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# -- [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 14:06, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 17:11, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# --[[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 19:47, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:59, 11. Dez. 2024 (MEZ)
# --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 16:32, 12. Dez. 2024 (MEZ)
# --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:56, 19. Dez. 2024 (MEZ) Zur Not für zusätzliche Bed. Substantiv eigenen Eintrag anlegen.
'''Nein'''<br />
# -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:35, 12. Dez. 2024 (MEZ) (Buchstaben haben oft auch die Wortart Substantiv, deshalb ist die Einschränkung auf „ausschließlich“ nicht zielführend. Sorry, zu spät gesehen)
}}
------
{{Quellen}}
=== Vorüberlegungen zur Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen===
Erste Gedanken und Vorschläge zu einem MB von [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]], [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] und meine Wenigkeit kann man auf der [[Wiktionary_Diskussion:Meinungsbild#Gedanken_von_Udo_T._zu_einem_möglichen_Meinungsbild_über_Glossen|Diskussionsseite nachlesen]]
Der obige Abstimmungs-Vorschlag zum Zeitpunkt der Anlage dieses MBs ist lediglich ein grober Rahmen und wird hoffentlich nach ausgiebiger Diskussion eine von allen akzeptable Form annehmen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:41, 14. Nov. 2024 (MEZ)
=== Diskussion über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen ===
Ich denke, wir müssen zunächst mal über den Abstimmungsmodus abstimmen, nämlich über die Vorgabe, dass wenn kein alternativer Konsens gefunden wird, es bei der bisherigen mehrheitlichen Übung bleibt. Da bin ich 150% dafür, damit dann mal endlich Ruhe ist. Bei der eigentlichen Frage bin ich ziemlich flexibel, ich kann mit und ohne Glossen leben. Ich bin aber auf jeden Fall dafür, auch die Nummerierung beizubehalten (wie wir sie ja jetzt in der Vorlage haben). [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 18:52, 14. Nov. 2024 (MEZ)
Was genau ist hier mit ''grundsätzlich'' gemeint?
# grundsätzlich ja, aber nicht unbedingt sofort
# obligatorisch bei jeder Neuanlage
# obligatorisch bei jeder Neuanlage, sonst wird der Eintrag wieder gelöscht
# obligatorisch bei jeder Neuanlage, andernfalls kann der Benutzer gesperrt werden
Ich denke, dass solche Unklarheiten mit zu der jetzigen Situation geführt haben. Viele Grüße --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 21:49, 14. Nov. 2024 (MEZ)
:Hallo Brettchenweber, ich habe ja auf der Diskussionsseite (siehe [[Wiktionary_Diskussion:Meinungsbild#Udo_T.|hier]]) schon näher erläutert, warum man m. M. n. nicht alles bis ins allerkleinste Detail regeln kann. Es wird wohl immer gewisse Ausnahmen geben, die man unter vernünftigen Maßstäben nachvollziehen und damit dann auch tolerieren kann. Das systematische Weglassen aus Faulheit (oder gar das systematische Entfernen bereits eingetragener Glossen) und damit letzen Endes das Aufbürden der Arbeit auf andere Benutzer, ist aber ganz sicher keine „gewisse Ausnahme“. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:58, 14. Nov. 2024 (MEZ)
::Nun ja, aber eine Verpflichtung und auch eine drohende Sanktionierung würde ich nicht als kleines Detail betrachten, sondern als elementaren Bestandteil dieser Frage. [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 22:03, 14. Nov. 2024 (MEZ)
:::Eine „drohende Sanktionierung“ ergibt sich ja m. E. nicht aus der Tatsache, dass man mitunter keine Glosse angeben kann oder als neuer Benutzer vielleicht noch gar nicht weiß, was das genau sein soll. Eine „drohende Sanktionierung“ ergibt sich eben aus den Gründen, warum das jemand, insbesondere permanent ohne jeden nachvollziehbaren Grund, macht.
:::Es steht ja z. B. auch nirgends geschrieben, dass wenn jemand eine Bedeutungsangabe weglässt oder die Belegpflicht verletzt, dass er dann zwingend gesperrt werden muss oder dass seine Einträge zwingend gelöscht werden müssen. Es gibt, wie in der umseitigen Diskussion bereits angeführt, gute Gründe, warum jemand bei einer Neuanlage noch keine Bedeutungsangabe macht und es ist nachvollziehbar, wenn ein neuer Benutzer aus Unwissenhaft seine Neuanlage nicht ordnungsgemäß belegt. Es sind dann zwar grundsätzlich auch Regelverletzungen, aber sie haben gute und nachvollziehbare Gründe. Wenn solche Regelverletzungen aber systematisch erfolgen, dann wird es projektschädigend und erst dann kann (und soll!) man über eine „drohende Sanktionierung“ sprechen.
:::Aber das kann man m. E. nicht in einem MB festlegen. Es muss möglich sein, gewisse begründete Ausnahmen zu tolerieren. Wir sind doch alle vernunftbegabte Menschen, denen man nicht alles bis ins allerkleinste Detail per MB vorschreiben muss (mal abgesehen davon dass das m. E. völlig unmöglich ist, Stichwort „Sisyphusarbeit “). Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:24, 14. Nov. 2024 (MEZ)
::::Da aber auch vernunftbegabte Menschen Regeln unterschiedlich verstehen können, wäre ich für eine klare Formulierung. Ich korrigiere allerdings im Wiktionary nur ein wenig und erstelle keine Einträge, von daher äußere ich nur meine Bedenken. Entscheiden sollten die, die hier regelmäßig mitarbeiten. [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 22:32, 14. Nov. 2024 (MEZ)
:Ich schlage vor, eine Art „Motivenbericht“ vor das Abstimmungsformular einzufügen, etwa:
{{Kasten|Das [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2011-1#Aufteilung_der_%C3%9Cbersetzungsboxen_nach_Wortbedeutung|Meinungsbild aus 2011]] lässt Interpretationsmöglichkeiten zu. Währenddessen viele Anwender/Anwenderinnen davon überzeugt sind, dass auch die Befüllung von Glossen nach englischem Vorbild mit beschlossen wurde, meinen manche, dass damit nur die „Aufteilung der Übersetzungsboxen nach Wortbedeutung“ beschlossen wurde. Die Beantwortung der nachfolgenden Fragestellung ist somit essentiell für die weitere Vorgangsweise beziehungsweise für eventuelle Detailregelungen für die Befüllung von Glossen (etwa Ausnahmen, Inhalte der Glossen etc.).}}
:Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:44, 15. Nov. 2024 (MEZ)
Nach meinem Verständnis geht das einfache Meinungsbild nach Glossen Ja oder Nein an dem Konflikt vorbei. Grundsätzlich wird der Sinn von Glossen nicht angezweifelt und entsprechend bedeutet auch ein Nein-Votum keine faktische Ablehnung derselben, sondern eine Ablehnung der „Grundsätzlichkeit“ (und ihrer Konsequenzen). Im Prinzip bedarf es einer Klärung der konkreten Konfliktfelder:
# Glossen bei Einträgen mit nur einer Übersetzungstabelle (hier gab es Widerspruch zur Notwendigkeit)
# Form / Inhalt der Glossen (kurze Glossen zur Zuordnung oder C&P der Bedeutung)
# Parallele Nutzung von Zahlen '''und''' Glossen
Ohne Klärung dieser Kriterien und damit der Klärung, wie und wann Glossen grundsätzlich eingesetzt werden, lassen sich die Konflikte schwerlich lösen - dies muss nach meinem Verständnis auf jeden Fall mit in das Meinungsbild einfliessen, wie es von [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ja auch konstruiert wurde.
Ergänzend halte ich den Zusatz „Findet dieses Anschluss-MB nicht statt oder gibt es keine ausreichende Mehrheit für einen bzw. den einzigen Vorschlag, dann bleibt es bei der grundsätzlichen Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen.“ für kritisch, da er eine ergebnisoffene Auswertung ausschliesst und eine der beiden Optionen zementiert, für die es bislang keine abschliessende Regelung gibt (sonst bräuchte es kein MB). Mit einer Erweiterung des MB auf die inhaltliche und formale Ausgestaltung in einem Schritt erspart man sich den Zusatz zudem, weil es keines Folge-MBs bedarf. Den Zusatz von [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] halte ich zudem für überflüssig, da er erneut darauf abzielt, einen aktuellen Status quo vorab zu definieren, der nur nach einer Lesart existiert, und „manche“ direkt als Minderheit benennt, bevor überhaupt abgestimmt wird. My cents, -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] <small>([[User talk:Achim Raschka|Diskussion]])</small> 12:16, 22. Nov. 2024 (MEZ)
:Na ja, es ist ja nicht schlecht zu versuchen, so viel wie möglich in einem Aufwasch zu regeln. Aber ich hoffe, dass wir Folgendes voraussetzen können:
:1) Jede Bedeutung bekommt eine eigene Übersetzungstabelle (soviel war doch wohl an dem alten MB eindeutig).
:2) In irgendeiner Weise sollte jede Tabelle einer Bedeutung zugeordnet werden, zumindest wenn mehr als eine Bedeutung aufgeführt ist (also nicht nur durch bloße Reihenfolge): Nummer, Glosse, beides,… (andere Vorschläge?)
:Wenn wir uns darüber schonmal einig wären, könnte man möglicherweise einen ausreichenden Fragenkatalog konstruieren. Was wir auf jeden Fall vermeiden sollten, ist ein MB, bei dem etwas herauskommen kann, das bedeutet, dass wir immer noch nicht wissen, was wir machen. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 00:02, 30. Nov. 2024 (MEZ)
==== Vorschlag von Achim Raschka ====
Aufbauend auf der Diskussion schlage ich folgende Erweiterung vor:
{{Kasten|1=
In der deutschsprachigen Wikipedia herrscht ein Konsens, dass jede Bedeutung eine eigene Übersetzungstabelle bekommt. Uneinigkeit besteht über die Verwendung der Glosse:
'''In Übersetzungstabellen ist grundsätzich eine Zuordnung durch eine Nummer anzugeben'''<br />
'''Ja'''<br />
# .
'''Nein'''<br />
# .
'''In Übersetzungstabellen ist eine Glosse anzugeben'''<br />
'''Ja'''<br />
# .
'''Nein'''<br />
# .
'''Eine Glosse ist auch dann anzugeben, wenn einem Begriff nur eine Bedeutung / Übersetzungstabelle zugeordnet ist'''<br />
'''Ja'''<br />
# .
'''Nein'''<br />
# .
'''Die Glosse entspricht grundsätzlich der Bedeutungsangabe (Kopie)'''<br />
'''Ja'''<br />
# .
'''Nein'''<br />
# .
'''Eine verkürzte Glosse ist bei sehr ausführlichen Bedeutungsangaben möglich'''<br />
'''Ja'''<br />
# .
'''Nein'''<br />
# .
}}
Damit wären sowohl die grundsätzliche Frage zu Glosse aj/nein wie auch die (mir bekannten) Konfliktfälle abgefragt. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] <small>([[User talk:Achim Raschka|Diskussion]])</small> 08:41, 4. Dez. 2024 (MEZ)
:Wesentliche strittige Fälle waren nach meiner Beobachtung Einträge bzw. Abschnitte zu fremdsprachigen Wörtern, bei denen nur eine Bedeutung vorliegt und/oder die angegebene Bedeutung (und damit auch die etwaige Glosse) mit der direkt darunterstehenden deutschen Übersetzung übereinstimmt. Daher ist es m. E. notwendig, das ''[[Spezial:Permanentlink/10150691#Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten|Meinungsbild Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten]]'' vorher durchzuführen oder hier zu integrieren. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:20, 5. Dez. 2024 (MEZ)
:Ich vermisse bei dem Vorschlag von [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] das, was ich schon vorher öfters thematisiert habe. Ich glaube zwar nicht, dass das passieren wird, aber der Teufel ist bekanntermaßen ein Eichhörnchen:
:*Was soll passieren, wenn bei den ersten beiden Fragen (Nummer, Glosse) mehrheitlich mit „Nein“ gestimmt werden sollte?
:Ich hoffe, wir sind uns darüber einig, dass Übersetzungstabellen pro Bedeutungsangabe ohne jegliche Zuordnung zu einer bestimmten Bedeutung spätestens dann völlig sinnlos sind, sobald es mehr wie 1 Bedeutung zu einem Lemma gibt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:24, 5. Dez. 2024 (MEZ)
:Man könnte im hier vorliegenden Meinungsbild auch klären, ob
:* Verlinkungen in den sogenannten Glossen erlaubt und
:* Bedeutungsformulierungen (sowie gegebenenfalls dann auch „Glossen“) wie z. B. ''aus Eisen gefertigter Nagel'' beim ''[[Spezial:Permanentlink/9505689|Eisennagel]]'' trotz Punkt 5. und 7. in der [[Spezial:Permanentlink/9332895|Hilfe:Bedeutungen]] erwünscht
:sind. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:52, 5. Dez. 2024 (MEZ)
::Ich rate davon ab, hier im 1. Schritt zu sehr ins Klein-Klein abzudriften und hielte es weiterhin für besser, in einem 1. MB am besten lediglich die Hauptfrage zu klären: '''Glossen - Ja oder Nein.''' --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:59, 5. Dez. 2024 (MEZ)
::<u>Nachtrag</u> Bei einem „Ja“, kann man dann in einem Folge-MB die Details klären und bei einem „Nein“ muss man sich ja auch zwingend Gedanken machen, wie es dann ohne Glossen (oder auch Nummern) weitergehen soll... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:02, 5. Dez. 2024 (MEZ)
==== Vorschlag des Brettchenwebers ====
Ich bin mal so frei, meine Idee von der Diskussionsseite hierher zu übertragen, damit alles beisammen ist. --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 13:28, 5. Dez. 2024 (MEZ)
{{Kasten|'''Runde 1: Glossen ja oder nein'''
</br>'''A:''' Glossen sollen nicht angelegt werden.
</br>'''B1:''' Glossen sollen angelegt werden, müssen aber bei Neuanlagen nicht unbedingt angegeben werden.
</br>'''B2: '''Bei allen Neuanlagen müssen Glossen angegeben werden.
'''Auswertung: Da Option B1 und Option B2 die Angabe von Glossen beinhalten, gilt die Angabe von Glossen grundsätzlich als angenommen, wenn die Summe der Stimmen für B1 und B2 die Anzahl der Stimmen für Option A übersteigt.'''
'''Runde 2: Detailfragen, falls man sich im ersten Meinungsbild grundsätzlich für die Angabe von Glossen ausgesprochen hat''' (könnte man aber auch zusammen abfragen)
'''1. Wer soll Glossen anlegen?'''
</br>A: Glossen dürfen ausschließlich händisch angelegt werden.
</br>B: Die Benutzung von Bots ist bei der Anlage von Glossen zulässig.
'''2. In welchen Wörterbucheinträgen sollen Glossen angegeben werden?'''
</br>A: in allen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen
</br>B: in allen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen und mehr als einer Bedeutung
</br>C: nur in deutschsprachigen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen
</br>D: nur in deutschsprachigen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen und mehr als einer Bedeutung
'''3. Was sollen Glossen beinhalten?'''
</br>A: eine kurze und prägnante Bedeutungsangabe
</br>B: eine Kopie dessen, was unter „Bedeutung“ angegeben ist
'''4. Sollen Wörter in Glossen verlinkt werden dürfen?'''
</br>A: ja
</br>B: nein}}
<br />
==== Diskussion zum Entwurf von Alexander Gamauf ====
Ich habe nunmehr einen erweiterten Entwurf für die Abhaltung des Meinungsbildes erstellt. Dabei habe ich versucht, die wesentlichsten vorgebrachten Fragestellungen zusammenzufassen. Das ''[[Spezial:Permanentlink/10150691#Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten|Meinungsbild Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten]]'' wäre im Anschluss an dieses zu betreiben, weil dies ansonsten eine erhebliche zeitliche Verzögerung zur Folge hätte. Sollte jedoch jemand eine Fragestellung vermissen, die noch unbedingt aufgenommen werden soll, oder Änderungswünsche zum Abstimmungsmodus haben, bitte mich anpingen. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:53, 6. Dez. 2024 (MEZ)
:Zu [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamaufs]] Entwurf in der Fassung vom 6. Dezember 2024, 21:53 Uhr ([[Spezial:Permanentlink/10151701#Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen]]) ganz oben:
:Die „Glossen“ stehen über den Übersetzungstabellen. Wenn Übersetzungen von Wörtern aus Fremd- in Drittsprachen nicht mehr angeführt werden, sind es keine Tabellen mehr, sondern nur noch deutschsprachige Übersetzungen, zu denen die Glossen in vielen Fällen redundant sind. Daher ist der Ausgang des anderen Meinungsbilds entscheidend für das vorliegende, zumal der Anlass für das vorliegende Meinungsbild nach meiner Beobachtung zu einem großen Teil Wörter aus Fremdsprachen waren.
:A 1 und B 2 widersprechen sich meiner Meinung nach. Oder bedeutet ''grundsätzlich'' in Juristensprache das gleiche wie ''regelmäßig''?
:[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 22:06, 6. Dez. 2024 (MEZ)
::Frage B2 müsste m.E. schon in A abgefragt werden, sonst passt die Logik zwischen A und B nicht. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 01:24, 7. Dez. 2024 (MEZ)
::Hallo @[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], ich sehe die Wichtigkeit der Fragestellung, ob nur noch deutsche Übersetzungen in fremdsprachigen Einträgen erfolgen sollen, genau so wie du. Es gibt jedoch noch keine Stellungnahme zu dem oben initiierten Meinungsbild, sodass eine mehrwöchige Verzögerung des vorliegenden Meinungsbildes entstehen würde. Und ein baldiges Ergebnis des vorliegenden Meinungsbildes wird [https://meta.wikimedia.org/wiki/Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee/Cases/Missbrauch_von_Adminfunktionen_im_deutschsprachigen_Wiktionary andernorts] erwartet. Der formale Aspekt, dass dann keine Tabelle vorliegen würde, wird schon mit der Möglichkeit der [[Hilfe:Übersetzungen#Die_Vorlage:Übersetzungen_umleiten|Umleitung von Übersetzungen]] durchbrochen.
::Im Abschnitt A. wird die Meinung eingeholt, ob wir das System der Überschriften/Glossen in den Übersetzungstabellen beibehalten wollen. Im Abschnitt B. Punkt 2 wird nach einer Ausnahme gefragt, die nur dann Auswirkungen hat, wenn die Grundfrage in A. mit ja beantwortet wurde. Ich habe da die Diktion vom [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] übernommen.
::Grüße, auch an [[Benutzer:Scripturus|Scripturus]], [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:50, 7. Dez. 2024 (MEZ)
:::::Danke, jetzt verstehe ich das. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:28, 8. Dez. 2024 (MEZ)
:::@[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]]: Ist andernorts offiziell schon eine Entscheidung gefallen oder wird noch abgestimmt? [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 14:39, 7. Dez. 2024 (MEZ)
::::Es wird noch abgestimmt / voting is still running, Grüße in die Runde / Greetings, --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] <small>([[User talk:Ghilt|Diskussion]])</small> 16:29, 7. Dez. 2024 (MEZ)
Verfrühter Start. Da Teil A den Teil B nicht ausschließt, sondern dann Glossen wohl auch freiwillig angegeben werden könnten - oder dürfen dann gar keine Glossen mehr angegeben werden? - bliebe dies dann ungeregelt, da Teil B nur bei Teil A = ja in Kraft tritt. Bin noch etwas verwirrt. Wenn ein Skript helfen soll, muss dies doch wissen, was es zu tun hat. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:25, 9. Dez. 2024 (MEZ)
:Also nochmal zur Klarstellung, wenn ich möchte, dass die in Abschnitt B getroffenen Regelungen wirksam werden, muss ich in Abschnitt A mit Nein stimmen. Stimme ich in Abschnitt A mit Ja, dann muss ich den Abschnitt B noch einmal in einem neuen Meinungsbild klären lassen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:41, 9. Dez. 2024 (MEZ)
::Jetzt bin ich völlig verwirrt. Oben steht, das die Abstimmung am 10. Dezember beginnt. Über welches Meinungsbild – es gibt ja mehrere Ideen – wird denn nun abgestimmt? Ist es so eilig, dass nicht zuerst die Entwürfe in Ruhe besprochen werden können? [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 14:47, 9. Dez. 2024 (MEZ)
:::Ja, es ist m. E. wohl doch eher eilig. Denn es ist zu befürchten, dass Mighty Wire zig hunderte wenn nicht sogar zig tausende Neuanlagen ohne Glossen vornehmen wird, wenn das U4C seine Entsperrung ohne jegliche Auflage anordnen sollte. Zur Info auch an [[Benutzer:Ghilt|Ghilt]]. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:00, 9. Dez. 2024 (MEZ)
::::Nein, es eilt nicht. Besser gut ausdiskutieren als schnell. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] <small>([[User talk:Ghilt|Diskussion]])</small> 15:31, 9. Dez. 2024 (MEZ)
:::Über dieses hier, also: Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen. Ich hatte noch einmal die Notbremse gezogen, da dort ursprünglich der 9.12. stand, war aber bezüglich der Konsequenzen der Abstimmung verwirrt und hoffte, dass das noch vor dem Start geklärt werden könne. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:01, 9. Dez. 2024 (MEZ)
::::Also über das oberste? [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 15:03, 9. Dez. 2024 (MEZ)
::Genau umgekehrt: <code>Abschnitt B. (nur wirksam, wenn im Abschnitt A. mit Ja abgestimmt wurde)</code> [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:20, 9. Dez. 2024 (MEZ)
:::Oh danke, da war ich wirklich etwas durcheinander. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:44, 9. Dez. 2024 (MEZ)
:Jetzt bin aber ich verwirrt! Du forderst also, dass deine Investionen in die automatische Erstellung der neuen Form der Übersetzungstabellen als auch die Befüllung der Glossen in den Orkus gestoßen werden? Im Falle eines NEIN im Abschnitt A sind die Antworten im Abschnitt B bestenfalls Empfehlungen und keine Regeln eines Meinungsbildes, die von den Benutzern des Wiktionary einzuhalten sind. Die Konsequenzen dieser Abstimmung sind insgesamt noch nicht besprochen worden, sondern werden in einem späteren Prozess erfolgen. Obwohl du dich erst jetzt blockierend eingebracht hast, kannst du aber gerne die Federführung dieses Meinungsbildes übernehmen. Das Meinungsbild werde ich keinesfalls am 24. Dezember enden lassen, weil es auch ein Familienleben gibt. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:13, 9. Dez. 2024 (MEZ)
::Ich meine nur, dass es keine zwingende Abhängigkeit von Abschnitt B zu Abschnitt A gibt. Wenn die Angabe von Glossen freiwillig ist, bietet sich ja trotzdem an, für diese dann freiwillig eingetragenen Glossen die Regelungen in B gelten zu lassen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:50, 9. Dez. 2024 (MEZ)
::: Das wäre beim Entwurf von Brettchenweber (den ich von allen bisherigen für am besten halte) schon unter Punkt B1 (sollen angelegt werden, müssen aber bei Neuanlagen nicht unbedingt angegeben werden) mit eingeschlossen. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 16:10, 9. Dez. 2024 (MEZ)
:@[[Benutzer:Formatierer|Formatierer]]: Es liegt nun ein neuer Fragenkatalog vor, der den Abschnitt A neu aufbaut und den Abschmitt B von A entkoppelt. Im Abschnitt A habe ich darauf geachtet, dass wir durch die Abstimmung nicht in eine Pattsituation geraten und kein funktionstüchtiges Übersetzungssystem mehr haben werden. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:02, 9. Dez. 2024 (MEZ)
:@[[Benutzer:Formatierer|Formatierer]]: Ich habe deine Fragestellung B.4 präzisiert und eine Zusatzfrage eingefügt. Denn wir wollen nicht den Eindruck erwecken, dass hier eine Zwangsbeglückung stattfinden soll. Im Übrigen möchte ich dir zu bedenken geben, dass sich viele Informationen aus dem Kontext nur auf den deutschen Eintrag beziehen und keine Relevanz für die Übersetzung haben (z. B. Hilfsverb haben, mit Dativ, bairisch, norddeutsch, selten, veraltet etc.). Ich werde daher bei der Frage B.4 mit Nein stimmen, weil ich bei der Ergänzung fehlender Glossen die Erfahrung gewonnen habe, dass Kontextangaben äußerst selten hilfreich für die Übersetzung sind. Ich hoffe, du bist mir deswegen nicht böse. Denn ich schätze deine Leistung für das Wiktionary ungemein. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:56, 10. Dez. 2024 (MEZ)
::Alles OK so. Es müsste nur bei Frage B.2 noch ein Minimum für die maximale Inhaltslänge festgelegt werden, damit nicht Scherzbolde die Länge auf 0 oder 1 begrenzen. Mein Bot schneidet bei 84 Zeichen ab. Alles kleiner als 60 erfordert meist manuelle Umformulierungen und ist für Autoren mit mehr Arbeit verbunden. Wenn also das Ergebnis kleiner als x ist, dann wird x als maximale Länge festgesetzt. Mein Vorschlag für x ist 80. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:32, 10. Dez. 2024 (MEZ)
:::@[[Benutzer:Formatierer|Formatierer]]: Ich habe nunmehr zur Frage B.2 eine untere und obere Grenze eingezogen. Mit Hilfe der Wiktionary-Funktion <code>Zufällige Seite</code> habe ich die Länge der Glossen in den vorgeschlagenen Einträgen ausgewertet und statistisch gemittelt. Wenn du keine weiteren Bedenken hast, würde ich gerne das Meinungsbild starten und nach den Weihnachtsfeiertagen enden lassen. Was meint auch [[Benutzer:Udo T.|Udo]] zu dem Vorhaben, das Meinungsbild länger als 2 Wochen dauern zu lassen? Vorweihnachtliche Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 20:27, 10. Dez. 2024 (MEZ)
::::Hallo [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], oben im Intro steht ja „''Meinungsbilder dauern gewöhnlich zwei Wochen''“. Wenn Du nun wegen der Weihnachtsfeiertage das Meinungsbild 3 Tage länger als die üblichen 14 Tage laufen lässt, dann sollte das m. M. n. völlig ok sein. Denn es ist in der Tat ja anzunehmen, dass viele Mitarbeiter des Wiktionarys an den 3 Tagen vom 24.12. - 26.12. nicht oder nur sehr wenig hier reinschauen werden. Von daher ist eine Verlängerung um 3 Tage m. E. sachlich gut begründet und von daher nachvollziehbar. Herzlichen Gruß und vielen Danke für Deine Mühen --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:41, 10. Dez. 2024 (MEZ)
:::::Ich habe bei Abschnitt B Frage 4 noch das Wort ''automatisch'' gestrichen, da die Frage auch für manuelle Übertragungen gelten sollte. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:03, 11. Dez. 2024 (MEZ)
Ich habe das Gefühl, dieses Meinungsbild entwickelt sich wieder zu einem Monstrum, das im Nachhinein niemand zu kontrollieren weiß. Auch wenn durch die Vorfälle von Mighty der Bedarf erscheint, alles en detail reglementieren zu müssen, ist dem meines Erachtens nicht so. Der Einstieg wird jedem neuen Nutzer dadurch erschwert und es wird immer schwieriger neue Nutzer zur Mitarbeit zu motivieren. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 01:25, 11. Dez. 2024 (MEZ)
::Du meinst also das Thema sollte im Sinne des Projekts unreglementiert bleiben und du bevorzugst lieber endlose Diskussionen und Streitereien diesbezüglich? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:03, 11. Dez. 2024 (MEZ)
:Mit einer größeren Beteiligung und breiteren Meinungsbildung in der [[Hilfe Diskussion:Glosse (Ü-Tabelle)]] hätten wir uns m. E. viel – auch dieses Meinungsbild – ersparen können. Die Hürden für neue Benutzende sehe ich eher in den immer komplizierter zu bedienenden Vorlagen. Sie sind eine Hilfe für erfahrene Benutzer, machen den Quellcode für Einsteiger oft aber kaum noch durchschaubar. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:36, 11. Dez. 2024 (MEZ)
::Ich denke nicht, dass sich durch mehr Diskussionen etwas geändert hätte. Diskutieren kann man endlos. Irgendwann muss man doch zu einer Entscheidung kommen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:03, 11. Dez. 2024 (MEZ)
:::Ich denke, dass sich durch mehr Diskutierende sehr wohl etwas geändert hätte: Wenn sich mehr Benutzende an der Diskussion beteiligt hätten, hätten sich m. E. manche Punkte als unstrittig herausgestellt und bei anderen wäre vielleicht eine Überzeugung jener mit abweichenden Meinungen eingetreten. Zumindest hätte nicht immer mit einer „überwältigenden Mehrheit“ argumentiert werden können, ohne dass diese hätte überprüft werden können. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:52, 12. Dez. 2024 (MEZ)
:Da Alexander das Meinungsbild trotz offener Fragen und eines alternativen (und wie gesagt aus meiner Sicht wesentlich besseren) Entwurfs von Brettchenweber eigenmächtig gestartet hat, bin ich mir nicht sicher, wie sinnvoll es ist, da noch Fragen zu zu stellen, da diese erfahrungsgemäß ignoriert oder entsprechend der eigenen Meinung verdreht werden, aber ich tu's einfach mal trotzdem, es gibt nämlich zum aktuellen Fragenkatalog einige.
:1. Von Brettchenweber schon angesprochen: Was heißt grundsätzlich? Sollte da sein, ist aber kein Pflichtbaustein? Sollte da sein, sonst wird der Eintrag gelöscht? Das ist ziemlich ungenau und lässt viel Interpretationsspielraum offen.
:2. Zu Abschnitt B. "Eine Glosse enthält soviele Informationen, dass man ohne Rückgriff auf die Bedeutung übersetzen kann." Das ist nicht Sinn und Zweck einer Glosse. Auf der Seite "Help:Glosses" im englischen Wiktionary steht deswegen ja auch "It is short: The idea is to point to a definition, not to define the word." Sollte der Zweck einer Glosse sein, Leuten das Scrollen zu ersparen, könnte man die Glosse auch einfach im Definitionsabschnitt spiegeln lassen.
:3. Abschnitt B5 hängt wesentlich zusammen mit der Frage, ob Übersetzungstabellen in fremdsprachigen Einträgen überhaupt zulässig sind, oder man es wie in jedem anderen Wiktionary machen sollte, und diese einfach abgeschafft gehören. Das abzufragen ohne das vorher zu klären oder mit einzubinden halte ich für nicht zielführend. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 11:15, 11. Dez. 2024 (MEZ)
::@[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]]: Vielleicht solltest du mal darüber nachdenken, dass es womöglich ausgerechnet du mit deinem aktuellen Neuanlagen-Verhalten bist, der einen schnellen Start dieses MBs vonnöten macht. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:21, 11. Dez. 2024 (MEZ)
::: Ich darf also festhalten, dass der Punkt, ob das Angeben verpflichtend und damit ein Sperrgrund ist, nicht abgefragt bzw. nicht präzisiert wurde, und das Leerlassen damit genau wie das Nichtangeben von Beispielsätzen, Wortherkunft, IPA etc. weiterhin regelkonform bleibt. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 17:32, 11. Dez. 2024 (MEZ)
::::Naja, du darfst festhalten, was du willst, aber das Herumeiern und Suchen nach Lücken wird dir auch nicht weiterhelfen. Wenn in diesem MB die Frage A.1 am Ende mehrheitlich mit "Ja" beantwortet wird, dann hast auch du in Zukunft die Glossen bei Neuanlagen regelmäßig mit anzugeben. Wir wissen beide, dass es davon schon bisher begründete und meist eher seltene Ausnahmen gab, wenn z. B. einem Benutzer gerade keine passende Bedeutungsangabe einfällt (wegen URV) oder wenn es sich um einen neuen und unerfahrenen Benutzer handelt.
::::Aber wenn du dann dagegen grundlos verstößt, wird man dich wohl erneut sperren (tangiert mich dann aber nicht mehr) und dann wird dir auch das U4C wohl nicht mehr aus der Patsche helfen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:54, 11. Dez. 2024 (MEZ)
::::: Ich wiederhole nur das, worauf Brettchenweber dich bereits hingewiesen hat, dass nämlich eine Verpflichtung und damit verbundene Sanktionierungen sich durch schwammige und nicht näher definierte Begriffe wie "grundsätzlich" nicht rechtfertigen lassen. Wenn du das nicht akzeptieren willst, ist das deine Sache, Sperren lassen sich dadurch trotzdem nicht rechtfertigen. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 20:12, 11. Dez. 2024 (MEZ)
::::::Also „''In Übersetzungstabellen ist grundsätzlich immer eine Glosse und ein (alpha-)numerischer Verweis zur Bedeutung anzugeben''“ ist mitnichten schwammig. Wenn daraufhin jemand beharrlich und vor allem völlig grundlos gegen diese Regel verstößt, dann ist bei so jemandem, wohlwollend ausgedrück, "''kein Wille zur konstruktiven Mitarbeit erkennbar''" und präzise auf den Punkt gebracht handelt es sich m. E. dann schlichtweg um Vandalismus. Und natürlich kann so jemand gesperrt werden. Ich würde dir nicht raten, es auszuprobieren, falls die Glossen mit diesem MB beschlossen werden. Selbst das U4C hat dir ins Gebetsbuch geschrieben, dass die aktuelle Entsperrung keinen Freibrief für dich darstellt. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:27, 11. Dez. 2024 (MEZ)
::::::: Du kannst es noch so oft ignorieren: Dieses "grundsätzlich" gilt (worauf du auch schon mehrfach hingewiesen wurdest) auch für wesentlich wichtigere und zentralere Abschnitte wie Beispielsätze, IPA, Wortherkunft etc. Bei einer konsequenten Anwendung deiner Logik müsste man also auch Nutzer sperren, die regelmäßig Beispielsätze, Wortherkunft und andere Abschnitte weglassen, und davon gibt es eine Menge. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 20:40, 11. Dez. 2024 (MEZ)
::::::::Tja, du übersiehst das Wörtchen „immer“. Und der Begriff „grundsätzlich“ ist ganz einfach deshalb notwendig, weil es, wie ich oben und auch an anderen Stellen immer wieder angeführt habe, Ausnahmen geben kann und muss. Und solche Ausnahmen lassen sich auch nie in vollem Umfang vorher bestimmen. Deshalb ist es auch bei Gesetzen im realen Leben sehr häufig so, dass es einen sog. Ermessensspielraum gibt (sowohl für die Staatsanwaltschaft, als aber auch für das Gericht), da man weiß, dass man in einem Gesetz nicht alles bis ins allerkleinste Detail und schon gar nicht vorab erkennen und regeln kann.
::::::::Für nahezu jeden Mitarbeiter ist es problemlos nachvollziehbar, dass es gelegentlich Ausnahmen geben kann, grundsätzlich immer eine Glosse einzutragen. Du bist allem Anschein nach der einzige, der meint, das anders sehen zu müssen.
::::::::Aber wenn du nun wirklich meinen solltest, für dich eine permanente Ausnahme ableiten zu können, dann musst du dich nicht wundern, wenn du irgendwann erneut wegen deinem regelwidrigen Verhalten gesperrt wirst und dir dann auch das U4C nicht mehr helfen wird. Ich bekomme leider immer mehr das Gefühl, dass dich das Meinungsbild hier gar nicht wirklich interessiert und du unter keinen Umständen bereit sein wirst, eine Mehrheitsentscheidung, die dir nicht gefällt, hinzunehmen. Das ist wirklich schade, denn eigentlich bist du ja ein wertvoller Mitarbeiter... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:01, 11. Dez. 2024 (MEZ)
::::::::: Ich habe grundsätzlich nichts gegen Meinungsbilder und Mehrheitsentscheide, ich halte das Meinungsbild in der aktuellen Form aber für überhastet, unvollständig und sehr suggestiv formuliert. Schon in der Einleitung finden sich merkwürdige Rechtfertigungen wie "Ein weiterer Punkt wurde durch die Feststellung „gewünscht von einigen Mitglieder ist das System aus dem engl. Wikt. (siehe color)“ – ohne Gegenstimmen und ohne widersprüchliche Kommentare – zur Abstimmung gebracht." wobei übersehen wird, dass ein acht Jahre dauerndes Ignorieren und Nichtumsetzen nicht gerade etwas ist, was man als Zustimmung bezeichnen würde. Auch andere vorgebrachte, teils sehr zentrale Fragestellungen, wie die Frage, ob Bots für die Erstellung von Glossen eingesetzt werden dürfen oder nicht, wurden ignoriert. Die vorhandenen Fragen sind teils auch recht unklar formuliert, bspw. "Eine Glosse enthält soviele Informationen, dass man ohne Rückgriff auf die Bedeutung übersetzen kann." Was ist "soviel"? Oder, wie von Peter richtig hingewiesen: "Die „Glossen“ stehen über den Übersetzungstabellen. Wenn Übersetzungen von Wörtern aus Fremd- in Drittsprachen nicht mehr angeführt werden, sind es keine Tabellen mehr, sondern nur noch deutschsprachige Übersetzungen, zu denen die Glossen in vielen Fällen redundant sind. Daher ist der Ausgang des anderen Meinungsbilds entscheidend für das vorliegende". Diese ganzen Unklarheiten, die dazu geführt haben, dass ich mit dem Thema nichts mehr zu tun haben möchte, werden dadurch nicht wirklich beseitigt. Und es gibt durchaus eine Menge Nutzer, die immer bei ihren Einträgen keine Beispielsätze, keine IPA etc. angeben. Wenn du die alle aus dem Wiktionary vertreiben und ganz alleine perfekte Einträge erstellen willst, wünsche ich dir viel Spaß damit. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 21:22, 11. Dez. 2024 (MEZ)
::::::::::Nun hör doch mal bitte mit den Beispielsätzen oder der IPA auf. Hier in diesem MB geht es nur um die Glossen in der Übersetzungstabelle. Und bisher haben bereits 6 Mitarbeiter abgestimmt und keine Probleme mit diesem MB. Weiter oben hat sogar der Kollege Yoursmile noch gemeint, dieses MB in seiner jetzigen Form wäre zu monströs. Ich hätte es (zunächst) auch gerne kompakter gehabt, aber es gab andere Stimmen, die eine andere Form wollten, also lebe ich ja nun auch damit. Man kann es doch nie allen gleichermaßen Recht machen...
::::::::::Du wirst dich am Ende also mit der Tatsache anfreunden müssen, dass es hier mehrheitlich zu einem Pro für die Glossen kommen könnte, ob dir das nun gefällt oder nicht. Ich selber war auch schon bei früheren MBs mit dem Ergebnis nicht zufrieden, habe mich aber danach immer an die Mehrheitsentscheidung gehalten. Und genauso wirst du das hoffentlich auch machen, wenn es am Ende zu einem Pro für die Glossen kommen sollte. Und nun bin ich raus aus diesem Diskussionsstrang, denn es nützt ja nichts, von dir immer wieder nur lesen zu müssen, dass dir das hier alles nicht gefällt. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:55, 11. Dez. 2024 (MEZ)
::::::::::<u>Nachtrag:</u> Und vertreiben will ich hier niemanden. Das ist schon wieder so en passant eine bösartige Unterstellung von dir. Du solltest dir vielleicht nochmal durchlesen, was man dir beim U4C-Verfahren auch diesbezüglich alles so ins Gebetsbuch geschrieben hat... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:02, 11. Dez. 2024 (MEZ)
:::::::::::„… Mighty Wire [wurde] daran [erinnert], einen höflicheren Ton in Diskussionen zu verwenden. Eine Entsperrung jetzt schützt nicht vor zukünftigen Sperren.“ ([[m:Special:Permanentlink/27945237'''#Motions|siehe hier]]) Die Zulässigkeit von Sperren wegen Nichteintragung von Glossen wurde weder dort noch hier in diesem Meinungsbild entschieden. Auch die Frage, ob Bots tätig werden sollen, ist m. W. noch nicht geklärt. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:59, 12. Dez. 2024 (MEZ)
::::::::::::Wenn ein MB Regeln aufstellt, dann wird doch in diesem MB nicht die Zulässigkeit (oder Unzulässigkeit) von Sperren bei Regelverstößen mitbeschlossen. Wenn jemand beharrlich und vorsätzlich gegen beschlossene Regeln verstößt, dann ist das eigentlich immer ein Grund, so jemanden zu sperren. Das muss doch nicht jedes Mal in einem MB mitbestimmt werden.
::::::::::::Denn es kann eben Fälle geben, wo eine Regel z. B. aus Unwissen oder sogar notwendigerweise überhaupt nicht eingehalten werden kann. Es kommt also immer auf die Umstände des Einzelfalles an. Und du kannst ja mal versuchen in den alten MBs danach zu suchen, ob man dort jedes Mal etwaige Sperren mitbeschlossen hatte... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:01, 12. Dez. 2024 (MEZ)
:::::::::::::„Wenn ein MB Regeln aufstellt, dann wird doch in diesem MB nicht die Zulässigkeit (oder Unzulässigkeit) von Sperren bei Regelverstößen mitbeschlossen.“ Deshalb halte ich die Einfügung der Fußnote „Ein gelegentlicher Regelverstoß aus entschuldbaren Gründen führt nicht zu einer sofortigen Sanktionierung.“ nach Start des Meinungsbilds hier für fehl am Platz. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 20:05, 12. Dez. 2024 (MEZ)
::::::::::::::Ach komm jetzt... Wir wissen doch beide, warum diese Fußnote nachträglich gemacht werden musste. Weil Mighty Wire nämlich schon wieder angefangen hatte, nach potentiellen Schlupflöchern für sich zu suchen. Für alle anderen Benutzer ist doch sonnenklar, was mit der Bestimmung in A.1 gemeint ist... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:11, 12. Dez. 2024 (MEZ)
::@[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]]: Zu 1: Im Abschnitt A wird abgefragt, welche Form der Kopf der Ü-Tabelle haben soll. Auswahlmöglichkeiten:
:: 1 Kürzel | Glosse
:: 2 — | Glosse
:: 3 Kürzel | —
:: Zu 2: In Abschnitt B Frage 2 (Eine Glosse enthält soviele Informationen ...) kannst du mit Nein antworten
:: Zu 3: Dazu befindet sich seit zweieinhalb Jahren ein [[Meinungsbild#Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten]] in Vorbereitung. Das kann ja nicht mehr lange dauern, bis das fertig ist. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:47, 11. Dez. 2024 (MEZ)
==== textliche Klarstellungen zu den Fragen A.1 und B.4 ====
Zu den Fragen A.1 und B.4 habe ich '''textliche Klarstellungen''' <sup>(siehe bitte '''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary%3AMeinungsbild&diff=10155686&oldid=10155685 hier]''')</sup> vorgenommen. Die Abstimmenden
*[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] {{ok}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:09, 12. Dez. 2024 (MEZ)
*[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] {{ok}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:07, 13. Dez. 2024 (MEZ)
*[[Benutzer:Vollis|Vollis]] {{ok}} -- [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 22:23, 13. Dez. 2024 (MEZ)
*[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] Grundsätzlich {{OK}}, siehe Anmerkung hinter meiner Stimme zu Kontextangaben. --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 15:33, 12. Dez. 2024 (MEZ)
*[[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] {{ok}} --[[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 15:24, 12. Dez. 2024 (MEZ)
*[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] {{ok}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:45, 13. Dez. 2024 (MEZ)
*[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] {{ok}} Ich habe meine Stimmen (vorläufig) entfernt. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:09, 14. Dez. 2024 (MEZ)
werden gebeten, diese textlichen Erweiterungen zu prüfen, zu beurteilen und gegebenenfalls Widerspruch zu artikulieren. Bei vorliegendem Konsens bitte ich um ein OK hinter dem zuvor angegebenen Benutzernamen. Dies ist wichtig, um den klaren Willen der Abstimmenden zu attestieren. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:04, 12. Dez. 2024 (MEZ)
:Lieber [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], es tut mir leid, dass ich Dich nach Beginn des Meinungsbildes noch belästige. Deine letzte Änderung/Ergänzung unter Abschnitt B Punkt 4. (''Davon ausgenommen sind Kontextangaben, die für die Übersetzung hilfreich sind (Beispiel: Bereich der sprachlichen Verwendung wie „Medizin“).'' sorgt bei mir für Verwirrung. Möglicherweise habe ich diese Frage des MB von Anfang an falsch verstanden (und daher möglicherweise auch falsch abgestimmt). Das würde ich gerne klären. Die Frage lautet: ''Bei der Befüllung von Glossen soll auch regelmäßig der vollständige Kontext (Vorlage K) aus der Bedeutungsangabe übernommen werden''. Sehe ich es richtig, das "vollständig" Angaben wir ''transitiv'', ''Plural selten'', ''ugs.'', etc. bei Antwort "ja" inkludiert und damit in der Glosse enthalten wären? Das hätte ich übersehen und würde es auch nicht wollen (also anders, als ich oben abgestimmt habe). Wenn ich das jetzt korrekt hier ausgeführt habe, dann würde ich meine Abstimmung oben durchstreichen und in dem Punkt neu abstimmen. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass die Fußnote 8 meint, dass der Teil der Vorlage K, der sich auf ein Fachgebiet bezieht (beispielsweise ''Linguistik, Biologie, Physik, Medizin, Anatomie, Jägersprache, Seemannsprache,'' etc.) regelmäßig in der Glosse übernommen werden darf (aber nicht muss), auch wenn man bei Frage 4. mit ''Nein'' antwortet. Habe ich das jetzt richtig verstanden? Danke für Deine Unterstützung. Herzliche Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:39, 12. Dez. 2024 (MEZ)
::Hallo [[Benutzer:Jeuwre|Jens]], genau so war es gemeint. Du kannst ruhig wie vorgesehen streichen und neu abstimmen. Danke für den Ping, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:47, 12. Dez. 2024 (MEZ)
:::Also, ich finde die Fußnote auch nach obiger Erläuterung noch verwirrend; vor allem erschließt sich mir der Sinn und Zweck nicht. Aber es ändert so oder so nichts an meinem Votum, daher oben OK. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 22:22, 13. Dez. 2024 (MEZ)
::::@[[Benutzer:Vollis|Vollis]]: In dieser obigen [[Spezial:Diff/10152497|Stellungnahme]] habe ich erläutert, warum eine regelmäßige und vollständige Übernahme des Kontextes in eine Glosse wenig hilfreich ist, weil sich dort vorwiegend Informationen befinden, die sich auf die sprachlichen Besonderheiten des Lemmas beziehen. Die Schwierigkeit besteht insbesondere bei der automatischen Befüllung von Glossen durch einen Bot, der nicht die Fähigkeiten einer KI besitzt. Man kann das eventuell durch Wortlisten für zu übernehmende Begriffe lösen. Jedenfalls lösche ich bei der Bearbeitung eines Lemmas regelmäßig Informationen aus der Glosse, die für die Übersetzung irrelevant sind. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:44, 14. Dez. 2024 (MEZ)
==== Zu Frage B 5. ====
„In fremdsprachigen Einträgen darf der Glosseneintrag auf deutsche Übersetzung(en) verweisen.“<br>
Wird damit auch darüber abgestimmt, dass in diesem Fall keine Übersetzungen in Drittsprachen angegeben werden?
Ich bin mir nicht sicher, ob ich die Frage richtig verstehe. Geht es nur um die Formulierung der Glosse (die dann m. E. keine ist) oder auch um die inhaltliche Gestaltung des Übersetzungsabschnitts (der dann keine Tabelle mehr ist)? --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:26, 12. Dez. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], dieser Verweis wurde in der Vergangenheit manchmal gelöscht, sodass die Wartungskategorie um einen Zähler erhöht wurde. Ich möchte jedoch diese Möglichkeit des Verweises auf die deutschen Übersetzungen sicherstellen, weil es eine elegante Möglichkeit böte, im Anschluss an das Meinungsbild der ausschließlichen Übersetzung von fremdsprachigen Einträgen ins Deutsche den Text etwa in "Übersetzungen ins Deutsche" zu ändern. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:55, 12. Dez. 2024 (MEZ)
::Danke für die Erklärung, sie ging allerdings für mich nicht aus der Fragestellung hervor. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:57, 12. Dez. 2024 (MEZ)
:::Hallo @[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], worüber wir hier abstimmen, ist deine Vermutung, dass der Verweis auf die deutschen Übersetzungen nicht der Definition einer Glosse entspricht. Dieser Verweis hat jedoch den Vorteil, dass Redundanzen vermieden werden, wenn die Bedeutung nur aus Vokabeln besteht. Mein Missverständnis bestand darin, dass du mich nach meinen Motiven gefragt hast. Die sind für die Abstimmung natürlich unerheblich. Es tut mir leid, dass dich meine Antwort derart verschreckt hat. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:07, 13. Dez. 2024 (MEZ)
qdzx8evzellvht7pj1yvqu3v27qq4fu
Routenplaner
0
48333
10160153
9828895
2024-12-19T13:25:39Z
Peter Gröbner
84147
Aktuell ist nur eine Bedeutung angegeben.
10160153
wikitext
text/x-wiki
== Routenplaner ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Routenplaner
|Nominativ Plural=Routenplaner
|Genitiv Singular=Routenplaners
|Genitiv Plural=Routenplaner
|Dativ Singular=Routenplaner
|Dativ Plural=Routenplanern
|Akkusativ Singular=Routenplaner
|Akkusativ Plural=Routenplaner
}}
{{Worttrennung}}
:Rou·ten·pla·ner, {{Pl.}} Rou·ten·pla·ner
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁuːtn̩ˌplaːnɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Routenplaner.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Software]], die eine [[Planung]] der [[Fahrstrecke]]n innerhalb des [[Straßennetz]]es in einem bestimmten [[Gebiet]] möglich macht
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzung aus den Substantiven ''[[Route]]'' und ''[[Planer]]'', mit dem Fugenelement [[-n]]
{{Synonyme}}
:[1] [[Navigationssystem]], [[Streckenplaner]], [[Wegplaner]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Computer]], [[Software]]
{{Beispiele}}
:[1] Welchen ''Routenplaner'' kannst du mir empfehlen?
:[1] Der Routenplaner unterstützt den Kraftfahrer bei der Fahrt und hilft effizient dabei, Zeit und Geld (Brennstoff) zu sparen.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|útvonaltervező}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Routenplaner}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Routenplaner}}
i6q3cetfxneyl6wym88v3r8ycjbopum
vis
0
50299
10160527
9938622
2024-12-20T10:43:28Z
Peter Gröbner
84147
/* vīs ({{Sprache|Latein}}) */ Pl. → Gen.
10160527
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[víš]]}}
== vis ({{Sprache|Französisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Französisch}}, {{f}} ===
{{Französisch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Singular=vis
|Plural=vis
}}
{{Worttrennung}}
:vis, {{Pl.}} vis
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|vis}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|Fr-vis.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Technik|spr=fr}} [[Schraube]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=Französisch}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Technik: Schraube|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Schraube}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|vite}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=fr}}
:[1] {{Ref-Pons|fr}}
:[1] {{Ref-CNRTL}}
:[1] {{Ref-Leo|fr}}
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Französisch}} ===
{{Worttrennung}}
:vis
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|vi}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
* 1. Person Singular Indikativ historisches Perfekt Aktiv des Verbs '''[[voir]]'''
* 2. Person Singular Indikativ historisches Perfekt Aktiv des Verbs '''[[voir]]'''
{{Grundformverweis Konj|voir|spr=fr}}
== vīs ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht
|Nominativ Singular=vīs
|Nominativ Plural=vīrēs
|Genitiv Singular=vīs
|Genitiv Plural=vīrium
|Dativ Singular=vī
|Dativ Plural=vīribus
|Akkusativ Singular=vim
|Akkusativ Plural=vīrēs
|Vokativ Singular=vīs
|Vokativ Plural=vīrēs
|Ablativ Singular=vī
|Ablativ Plural=vīribus
}}
{{Anmerkung|zur Flexion}}
:Im Singular sind nur die Formen ''vīs'' (Nominativ), ''vim'' (Akkusativ) und ''vī'' (Ablativ) gebräuchlich. Die Formen ''vīs'' als Genitiv Singular und ''vī'' als Dativ Singular sind sehr vereinzelt belegt, werden in den Grammatiken aber häufig als nicht existent angesehen. Die Pluralflexion ist regelmäßig und vollständig.
{{Worttrennung}}
:vis, {{Gen.}} vis
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=la}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|im eigentlichen und im übertragenen Sinn|spr=la}} [[Kraft]], [[Stärke]], [[Gewalt]]
:[2] {{K|Militär|spr=la}} [[Wehrkraft]], [[Streitkraft]], [[Truppen]]
:[3] {{K|Sexualität|spr=la}} [[Zeugungskraft]], der männliche Samen
:[4] {{K|übertragen|spr=la}} moralische Kraft/Gewalt/Wirkung
:[5] {{K|übertragen|spr=la}} der geistigen Gegenständen innewohnende Gehalt, die Bedeutung / die Natur / das Wesen einer Sache
:[6] {{K|übertragen|spr=la}} [[Bedeutung]], [[Sinn]], [[Wirkmacht]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Vires'' me deficiunt.
::Die ''Kräfte'' verlassen mich.
:[1] „namque nullum peius macerat humanum / quamde mare saevom: ''vires'' cui sunt magnae / topper confringent inportunae undae“ (Andr. 18,1–3)<ref>{{Lit-Blänsdorf: Fragmenta Poetarum Latinorum|A=4}}, Seite 26.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[1, 2, 4] [[viribus unitis]] – mit vereinten Kräften
:[1] [[vis nuclearis]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=im eigentlichen und im übertragenen Sinn: Kraft, Stärke, Gewalt|Ü-Liste=
* {{de}}: {{Ü|de|Kraft}} {{f}}, {{Ü|de|Stärke}} {{f}}, {{Ü|de|Gewalt}} {{f}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|force}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Militär: Wehrkraft, Streitkraft, Truppen|Ü-Liste=
* {{de}}: {{Ü|de|Wehrkraft}} {{f}}, {{Ü|de|Streitkraft}} {{f}}, {{Ü|de|Truppen}} {{fPl.}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Sexualität: Zeugungskraft, der männliche Samen|Ü-Liste=
* {{de}}: {{Ü|de|Zeugungskraft}} {{f}}, {{L|männliche}} {{Ü|de|Samen}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=übertragen: moralische Kraft/Gewalt/Wirkung|Ü-Liste=
* {{de}}: {{L|moralische}} {{Ü|de|Kraft}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=|Ü-Liste=
* {{de}}: {{Ü|de|Gehalt}}, {{Ü|de|Bedeutung}} {{f}}, {{Ü|de|Natur}} {{f}}, {{Ü|de|Wesen}} {{n}}
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=übertragen: Bedeutung, Sinn, Wirkmacht|Ü-Liste=
* {{de}}: {{Ü|de|Bedeutung}} {{f}}, {{Ü|de|Sinn}} {{m}}, {{Ü|de|Wirkmacht}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=la|vis}}
:[1–6] {{Ref-Georges}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:vis
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=la}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
* 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[velle]]'''
{{Grundformverweis Konj|velle|spr=la}}
== vis ({{Sprache|Niederländisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Niederländisch}}, {{m}} ===
{{Niederländisch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Singular=vis
|Plural=vissen
|Singular Diminutiv=visje
|Plural Diminutiv=visjes
|Bild=Gullfiskur.jpg|mini|1|goud''fis'' (Goldfisch)
}}
{{Niederländisch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Singular=vis
|Plural= -
|Singular Diminutiv= -
|Plural Diminutiv= -
|Bild=Fish and chips.jpg|mini|2|Fish and chips
}}
{{Worttrennung}}
:vis, {{Pl.}} vis·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|vɪs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|nl-vis.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''Zoologie:'' [[Fisch]], wasserlebendes Wirbeltier mit Kiemen und Flossen
:[2] ''Ernährung:'' das Fleisch des Fisches
{{Verkleinerungsformen}}
:[1] [[visje]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[dier]], [[ gewervelde dier]]
:[2] [[dierlijk product]], [[voedsel]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[haai]], [[goudvis]], [[vliegende vis]], [[beenvis]], [[kraakbeenvis]], [[roofvis]], [[zeepaardje]], [[makreel]], [[haring]], [[forel]], [[paling]], [[schol]], [[witvis]]
:[2] [[stokvis]], [[sushi]], [[kibbeling]], [[rolmops]]
{{Beispiele}}
:[1] Van de ongeveer 30.000 soorten ''vissen'' wordt een betrekkelijk klein aantal gevangen en bereid als voedsel.
::Von den rund 30.000 ''Fisch''arten wird eine relativ kleine Anzahl gefangen und für Lebensmittel vorbereitet.
:[2] Het eten van ''vis'' heeft een positief effect op de gezondheid.
::Das Essen von ''Fisch'' wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus.
{{Wortbildungen}}
:[1] [[walvis]], [[haaivis]], [[stokvis]], [[trekvis]], [[vismarkt]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Zoologie: Fisch, wasserlebendes Wirbeltier mit Kiemen und Flossen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Fisch}} {{m}}
*{{en}}: {{Ü|en|fish}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Ernährung: das Fleisch des Fisches|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Fisch}} {{m}}
*{{en}}: {{Ü|en|fish}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=nl|Vissen (dieren)}}
:[2] {{Wikipedia|spr=nl|Vis (voeding)}}
:[1] {{Ref-VanDale}}
:[1] {{Ref-Pons|nl}}
:[1] {{Ref-uitmuntend}}
== vis ({{Sprache|Tschechisch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Tschechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:vis
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|vɪs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪs|Tschechisch}}
{{Grammatische Merkmale}}
* 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[viset]]'''
{{Grundformverweis Konj|viset|spr=cs}}
{{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[viz]]|spr=cs}}
{{Ähnlichkeiten 2|[[vit]], [[vim]], [[wie]], [[wiss.]]}}
8m37ke0svf2w0gojdrjmqi3vl2r02dd
alfa
0
52120
10160257
9610633
2024-12-19T16:35:41Z
Peter Gröbner
84147
/* Substantiv, f */ OB trawa (einer nicht angegebenen Bedeutung [3]) entfernt; [[Benutzer:Trevas|Trevas]] bitte um Kontrolle! Danke, Peter
10160257
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Alfa]], [[álfa]]}}
== alfa ({{Sprache|Französisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Französisch}}, {{m}} ===
{{Französisch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Singular=alfa
|Plural=alfas
}}
{{Worttrennung}}
:al·fa, {{Pl.}} al·fas
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|al.fa}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q150 (fra)-GrandCelinien-alfa.wav}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Alfagras]], [[Halfagras]], [[Espartogras]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=fr}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Alfagras, Halfagras, Espartogras|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Alfagras}}, {{Ü|de|Halfagras}}, {{Ü|de|Espartogras}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=fr|alfa}}
:[1] {{Ref-Pons|fr|alfa}}
:[1] {{Ref-CNRTL|alfa}}
:[1] {{Ref-Leo|fr|alfa}}
{{Referenzen prüfen|Französisch}}
== alfa ({{Sprache|Polnisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Polnisch}}, {{f}} ===
{{Polnisch Substantiv Übersicht
|Nominativ Singular=alfa
|Genitiv Singular=alfy
|Dativ Singular=alfie
|Akkusativ Singular=alfę
|Instrumental Singular=alfą
|Lokativ Singular=alfie
|Vokativ Singular=alfo
|Nominativ Plural=alfy
|Genitiv Plural=alf
|Dativ Plural=alfom
|Akkusativ Plural=alfy
|Instrumental Plural=alfami
|Lokativ Plural=alfach
|Vokativ Plural=alfy
}}
{{Worttrennung}}
:al·fa, {{Pl.}} al·fy
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈalfa}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|ˈalfɨ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|Pl-alfa.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''meist im [[Singular]], [[Linguistik]]:'' erster [[Buchstabe]] des [[griechisch]]en [[Alphabet]]s; Alpha
:[2] ''[[Astronomie]]:'' [[Kennzeichnung]] des [[hell]]sten [[Stern]]es eines [[Sternbild]]es; Alpha
{{Abkürzungen}}
:[1] [[Α]], [[α]]
{{Herkunft}}
:[[Entlehnung]] aus dem [[altgriechisch]]en {{Üt|grc|ἄλφα|alpha}}<ref>{{Lit-PWN: Wielki Słownik Wyrazów Obcych|A=1}}, „alfa I“ Seite 39.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[esparto]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[beta]], [[chi]], [[epsilon]], [[eta]], [[delta]], [[dzeta]], [[gamma]], [[ipsylon]] ([[ypsylon]]), [[jota]], [[kappa]], [[ksi]], [[lambda]], [[my]] ([[mi]]), [[ny]] ([[ni]]), [[omega]], [[omikron]], [[pi]], [[phi]], [[psi]], [[rho]], [[sigma]], [[tau]], [[theta]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[litera]]
:[2] [[gwiazda]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[alfa privativum]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=pl}}
{{Redewendungen}}
:[1] [[alfa i omega]] - [[Alpha und Omega]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[cząstka alfa]], [[promieniowanie alfa]], [[rozpad alfa]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=meist im Singular, Linguistik: erster Buchstabe des griechischen Alphabets; Alpha|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Alpha}} {{n}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Astronomie: Kennzeichnung des hellsten Sternes eines Sternbildes; Alpha|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Alpha}} {{n}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=pl|alfa}}
:[1] {{Ref-Pons|pl|alfa}}
:[1, 2] {{Ref-SJP-PWN|alfa}}
:[1] {{Lit-Dunaj: Nowy słownik języka polskiego|A=1}}, Seite 7.
:[1] {{Lit-PWN: Uniwersalny słownik języka polskiego|A=1|B=1}}, Seite 50.
:[1, 2] {{Lit-PWN: Wielki Słownik Wyrazów Obcych|A=1}}, „alfa I“ Seite 39.
:[1] {{Lit-Bańko: Inny słownik języka polskiego|A=1|B=1}}, Seite 20.
:[1] {{Lit-Zgółkowa: Praktyczny słownik współczesnej polszczyzny|B=1}}, „alfa₁“ Seite 215.
:[1] {{Lit-Szymczak: Słownik języka polskiego|A=1, scalone|B=1}}, „I alfa“ Seite 31–31.
:[1] {{Lit-Szymczak: Słownik języka polskiego|A=1|B=1}}, „I alfa“ Seite 32.
:[1] {{Ref-SJP-Doroszewski|alfa}}
:[1] {{Lit-Doroszewski: Słownik języka polskiego|A=1|B=1}}, Seite 81–82.
:[1] {{Lit-Karłowicz: Słownik języka polskiego|B=1}}, Seite 24.
:[1] {{Lit-Zdanowicz: Słownik języka polskiego|B=1}}, Seite 14.
:[*] {{Ref-SO-PWN|alfa}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Polnisch}}, {{f}} ===
{{Polnisch Substantiv Übersicht
|Nominativ Singular=alfa
|Genitiv Singular=alfy
|Dativ Singular=alfie
|Akkusativ Singular=alfę
|Instrumental Singular=alfą
|Lokativ Singular=alfie
|Vokativ Singular=alfo
|Nominativ Plural=alfy
|Genitiv Plural=alf
|Dativ Plural=alfom
|Akkusativ Plural=alfy
|Instrumental Plural=alfami
|Lokativ Plural=alfach
|Vokativ Plural=alfy
}}
{{Worttrennung}}
:al·fa, {{Pl.}} al·fy
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈalfa}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|ˈalfɨ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|Pl-alfa.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Botanik]]:'' Alfa, Alfagras, Halfagras, Esparto, Espartogras (''Stripa tenacissima'')
{{Herkunft}}
:[[Entlehnung]] aus dem [[arabisch]]en {{Üt|ar|حلفا|ḥalfā}}<ref>{{Lit-PWN: Wielki Słownik Wyrazów Obcych|A=1}}, „alfa II“ Seite 39.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[esparto]], [[trawa alfa]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[trawa]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=pl}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Botanik: Alfa, Alfagras, Halfagras, Esparto, Espartogras (Stripa tenacissima)|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Alfa}} {{f}}, {{Ü|de|Alfagras}} {{n}}, {{Ü|de|Halfagras}} {{n}}, {{Ü|de|Esparto}} {{m}}, {{Ü|de|Espartogras}} {{n}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-SJP-PWN|alfa}}
:[1] {{Lit-PWN: Wielki Słownik Wyrazów Obcych|A=1}}, „alfa II“ Seite 39.
:[1] {{Lit-Zgółkowa: Praktyczny słownik współczesnej polszczyzny|B=1}}, „alfa₂“ Seite 215.
:[1] {{Lit-Szymczak: Słownik języka polskiego|A=1, scalone|B=1}}, „II alfa“ Seite 31.
:[1] {{Lit-Szymczak: Słownik języka polskiego|A=1|B=1}}, „II alfa“ Seite 32.
:[*] {{Ref-SO-PWN|alfa}}
{{Quellen}}
== alfa ({{Sprache|Schwedisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Schwedisch}}, {{n}} ===
{{Schwedisch Substantiv Übersicht|Genus=n|Nominativ Plural Unbestimmt*= alfa|Nominativ Plural Bestimmt*= alfan|Genitiv Plural Unbestimmt*= alfas|Genitiv Plural Bestimmt*= alfans}}
{{Worttrennung}}
:al·fa, {{Pl.}} al·fa
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|`alfa}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] der Buchstabe [[Alpha]]
{{Abkürzungen}}
:[1] [[α]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[bokstav]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Alfa'' är den första bokstaven i det grekiska alfabetet.
::''Alpha'' ist der erste Buchstabe im griechischen Alphabet.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[alfa och omega]]
{{Wortbildungen}}
:[[alphabet]], [[alfahanne]], [[alfahona]], [[alfanumerisk]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=der Buchstabe Alpha|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Alpha}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=sv|alfa}}
:[1] {{Ref-SAO|alfa}}
:[1] {{Lit-SA: Svenska Akademiens ordlista|A=13}}, Seite 11
{{Ähnlichkeiten 2|[[alga]], [[alla]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Altgriechischen (Polnisch)]]
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Arabischen (Polnisch)]]
sohkhenjyedmkp5vxrtaa0jj1905ihd
Wortfeld
0
64916
10160226
9703103
2024-12-19T16:10:16Z
Peter Gröbner
84147
Aktuell ist nur eine Bedeutung angegeben.
10160226
wikitext
text/x-wiki
== Wortfeld ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Wortfeld
|Nominativ Plural=Wortfelder
|Genitiv Singular=Wortfeldes
|Genitiv Singular*=Wortfelds
|Genitiv Plural=Wortfelder
|Dativ Singular=Wortfeld
|Dativ Singular*=Wortfelde
|Dativ Plural=Wortfeldern
|Akkusativ Singular=Wortfeld
|Akkusativ Plural=Wortfelder
}}
{{Worttrennung}}
:Wort·feld, {{Pl.}} Wort·fel·der
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɔʁtˌfɛlt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wortfeld.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɔʁtfɛlt|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Linguistik}} Gruppe bedeutungsverwandter Wörter
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Wort]]'' und ''[[Feld]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Bedeutungsfeld]], [[lexikalisches Feld]], [[Sinnbezirk]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Wortfamilie]]
{{Beispiele}}
:[1] Zum ''Wortfeld'' der ''Verkehrswege'' gehören u.a. die Wörter "Autobahn", "Kanal" und "Luftkorridor".
:[1] „Ich möchte nachfolgend ‚auf Nummer sicher gehen‘ und einige Redewendungen aus dem ''Wortfeld'' der Zahlen und Ziffern genauer betrachten…“<ref>Christoph Gutknecht: ''Lauter spitze Zungen. Geflügelte Worte und ihre Geschichte.'' Beck, München 1996, Seite 208. ISBN 3-406-39286-5. Kursiv gedruckt: ''auf Nummer sicher gehen''.</ref>
:[1] „Wir sagen, dass die Farbwörter feldmäßig gegliedert sind, und sprechen demgemäß von einem ''Wortfeld'' oder Bedeutungsfeld (…), in diesem Falle von dem Farbfeld.“<ref>Walter Porzig: ''Das Wunder der Sprache. Probleme, Methoden und Ergebnisse der modernen Sprachwissenschaft.'' Dritte Auflage. Francke, Bern/München 1962, Seite 117. Gesperrt gedruckt: ''Wortfeld'' und ''Bedeutungsfeld.''</ref>
:[1] „Die Erhebung eines ''Wortfeldes'' der Sexualität bzw. einzelner Bereiche von Sexualität gestaltet sich im Rahmen dieser Untersuchung auf der Grundlage des Schemakonstrukts relativ einfach…“<ref>Silke Schimpf: ''Wissens- und Wortschatzvariationen im Bereich der Sexualität. Untersuchungen anhand ausgewählter Zeitschriftentexte.'' Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main/ Berlin/ Bern/ New York/ Paris/ Wien 1997, Seite 43. ISBN 3-631-31611-9.</ref>
:[1] „Daher lässt sich das ''Wortfeld'' »Religion« im Jiddischen nicht klar eingrenzen.“<ref>{{Literatur | Autor=Marion Aptroot, Roland Gruschka | Titel=Jiddisch | TitelErg=Geschichte und Kultur einer Weltsprache | Band=Originalausgabe | Verlag=C.H. Beck | Ort=München | Jahr=2010 | ISBN=978-3-406-52791-3 | Seiten=22 }}.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Wortfeldtheorie]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Linguistik: Gruppe bedeutungsverwandter Wörter|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|semantic field}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|champ_sémantique}}
*{{es}}: {{Ü|es|campo semántico}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
ajizkajt3mu9pbilhsz970r8dyz4lfq
Pfand
0
70307
10160342
10143710
2024-12-19T19:58:43Z
Luis Elíver
202611
+eo:[[garantiaĵo]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10160342
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[pfänd]]}}
== Pfand ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus 1=n
|Genus 2=m
|Nominativ Singular 1=Pfand
|Nominativ Singular 2=Pfand
|Nominativ Plural=Pfänder
|Genitiv Singular 1=Pfands
|Genitiv Singular 1*=Pfandes
|Genitiv Singular 2=Pfands
|Genitiv Singular 2*=Pfandes
|Genitiv Plural=Pfänder
|Dativ Singular 1=Pfand
|Dativ Singular 1*=Pfande
|Dativ Singular 2=Pfand
|Dativ Singular 2*=Pfande
|Dativ Plural=Pfändern
|Akkusativ Singular 1=Pfand
|Akkusativ Singular 2=Pfand
|Akkusativ Plural=Pfänder
}}
{{Anmerkung}}
:In Deutschland ist der [[sächlich]]e Artikel gebräuchlich. In Österreich wird auch der [[männlich]]e [[Artikel]] verwendet.<ref>{{Ref-DWDS|Pfand}}</ref>
{{Worttrennung}}
:Pfand {{Pl.}} Pfän·der
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|p͡fant}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Pfand.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ant|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Recht}} [[Gegenstand]] eines Sicherungsgebers, welcher vorübergehend bei einem [[Nehmer]] verbleibt, als [[Sicherheit]] für etwas, das der Geber diesem Nehmer [[schulden|schuldet]]
:[2] [[Geldbetrag]], der bei Rückgabe eines [[leihen|geliehenen]] Leergutes erstattet wird
:[3] {{K|historisch|dichterisch}} Gabe, [[Geisel]] als [[Bürgschaft]]
{{Herkunft}}
:seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; mittel- und [[althochdeutsch]] ''phant'' ‚genommenes Pfand, besitzloses Pfandrecht‘, im Gegensatz zu ''wetti'' (siehe [[Wette]]); vermutlich früh entlehnt aus [[lateinisch]] ''pondus'' ‚[[Gewicht]], [[Gleichgewicht]]‘ (zu ''pendere'' ‚[[wägen]]‘ gebildet); das Pfand wurde also als ‚Gegengewicht‘ aufgefasst.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}</ref> Innersprachlicher Kognat: [[Pfennig]].
{{Synonyme}}
:[1] ''süddeutsch, österreichisch:'' [[Versatzstück]]; ''Pfandgegenstand:'' [[Pfandgut]], [[Pfandobjekt]], [[Pfandsache]], [[Pfandstück]]; ''Anspruch:'' [[Pfandrecht]]; ''fachsprachlich:'' [[pignus]]
:[2] [[Einsatz]], [[Pfandgeld]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Fahrnispfand]], [[Faustpfand]], [[Grundpfand]], [[Liebespfand]], [[Nutzungspfand]], [[Unterpfand]], ''historisch:'' [[Eigentumspfand]], [[Teilpfand]]
:[2] [[Dosenpfand]], [[Einwegpfand]], [[Flaschenpfand]], [[Mehrwegpfand]], ''schweizerisch:'' Flaschendepot
{{Beispiele}}
:[1] „Die Kredite müssen auf Wunsch verlängert werden, die ''Pfänder'' dürfen nicht vor Ablauf von vier Monaten versteigert werden.“<ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,647741,00.html Bruno Schrep: ''Der letzte Ausweg.'' In: ''DER SPIEGEL'' 37, 2009, Seite 42-44; Zitat Seite 43.] </ref>
:[1] „Der Schmuck war ein ''Pfand'', ein ''Pfand'' von einem Viehhändler für den Großvater, aus der Inflationszeit nach dem Ersten Weltkrieg, und der Händler hat das ''Pfand'' nicht eingelöst, und so hat es der Großvater mir vererbt.“<ref>{{Literatur | Autor=Ulrich Ritzel | Titel=Beifang | TitelErg=Roman | Verlag= btb| Jahr=2009| Online={{GBS|VfHrs8Ld2EIC|PT185|Hervorhebung=Pfand}}| Zugriff=2016-11-02}}</ref>
:[1] „Manucci, der ebenfalls ein berufsmäßiger Gauner war, gab ihm kein Geld, machte ihn jedoch mit einem Mann bekannt, der ihm ohne Wucherzinsen ''Pfänder'' belehnte.“<ref>{{Literatur | Autor=Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band XI | Übersetzer = Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen| Ort=Berlin | Jahr =1985 (Neuausgabe) | Seiten= 126.}}</ref>
:[2] Nimm die Flaschen mit. Vom ''Pfand'' kannst du dir ein Eis kaufen.
:[3] „Als er dafür die Königin Guenièvre als ''Pfand'' fordert, lässt sich Artus von Kex hierzu überreden.“<ref>{{Wikipedia|Le Chevalier de la charrette|oldid=139591084}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] eine Sache als ''Pfand'' [[bestellen]], [[einbehalten]], [[hinterlegen]]
:[1] ''Pfand'' [[auslösen]], ''Pfand'' [[bezahlen]]
{{Wortbildungen}}
:[[pfänden]], [[verpfänden]]
:[[Pfandausgleich]], [[Pfandautomat]], [[Pfandbesteller]], [[Pfandbrief]], [[Pfandflasche]], [[Pfandgläubiger]], [[Pfandhaus]], [[Pfandkredit]], [[Pfandrecht]], [[Pfandregister]], [[Pfandrückgabe]], [[Pfandsache]], [[Pfandsatzung]], [[Pfandschloss]], [[Pfandstück]], [[Pfandsystem]], [[Pfandbestellungsvertrag]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|pledge}}, {{Ü|en|forfeit}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|garantiaĵo}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|gage}} {{m}}, {{Ü|fr|nantissement}} {{m}}
*{{el}}: {{Üt|el|ενέχυρο|enéchyro}} {{n}}
*{{it}}: {{Ü|it|pegno}} {{m}}, {{Ü|it|caparra}} {{f}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|抵当|ていとう, teitô}}
*{{la}}: {{Ü|la|abandonum}}
*{{nds}}: {{Ü|nds|Pand}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|pand}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|zastaw}} {{m}}, {{Ü|pl|fant}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|pant}}
*{{es}}: {{Ü|es|fianza}} {{f}}, {{Ü|es|prenda}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|zástava}} {{f}}, {{Ü|cs|záloha}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|rehin}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Geldbetrag, der bei Rückgabe eines geliehenen Leergutes erstattet wird|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|deposit}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|consigne}} {{f}}
*{{el}}: {{Üt|el|επιστροφή|epistrofí}} {{f}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|kaucja}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|depozito}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=historisch, dichterisch: Gabe, Geisel als Bürgschaft|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|gage}} {{m}}, {{Ü|fr|nantissement}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|refém}} {{m}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|rehine}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1–3] {{Ref-DWDS}}
:[1–3] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[fand]], [[Pfund]]}}
l7mtw474n7is7ge4185b1am6eevlzc3
Ghetto
0
73075
10160489
10147751
2024-12-20T09:09:51Z
Peter Gröbner
84147
typograph
10160489
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[ghetto]]}}
== Ghetto ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus 1=n
|Genus 2=m
|Nominativ Singular 1=Ghetto
|Nominativ Singular 2=Ghetto
|Nominativ Plural 1=Ghettos
|Nominativ Plural 2=Ghetti
|Genitiv Singular 1=Ghettos
|Genitiv Singular 2=Ghettos
|Genitiv Plural 1=Ghettos
|Genitiv Plural 2=Ghetti
|Dativ Singular 1=Ghetto
|Dativ Singular 2=Ghetto
|Dativ Plural 1=Ghettos
|Dativ Plural 2=Ghetti
|Akkusativ Singular 1=Ghetto
|Akkusativ Singular 2=Ghetto
|Akkusativ Plural 1=Ghettos
|Akkusativ Plural 2=Ghetti
}}
{{Anmerkung}}
:Das ''„[http://www.dwds.de/ Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache des 20. Jh. (DWDS)]“'' ist eines der wenigen [[Wörterbücher]], die das [[Wort]] auch als [[Maskulinum]] kennzeichnen.<ref>{{Ref-DWDS|Getto}}</ref> Der [[Gebrauch]] des [[maskulin]]en [[Artikels]] ist jedoch sehr selten. Die Pluralform „Ghetti“ wird in ''„Meyers Großes Konversations-Lexikon“'' aus dem Jahre 1905 erwähnt.<ref>''Meyers Großes Konversations-Lexikon,'' Band 7, Leipzig 1907. Seite 772. Zitiert nach [http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Getto http://www.zeno.org/Meyers-1905/].</ref> Sie scheint heute nicht mehr gebräuchlich zu sein und ist somit als veraltet anzusehen.
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[Getto]]
{{Worttrennung}}
:Ghet·to, {{Pl.1}} Ghet·tos, {{Pl.2}} Ghet·ti
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡɛto}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ghetto.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛto|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[historisch]]:'' von der [[jüdisch]]en [[Bevölkerung]] (anfänglich [[freiwillig]], später [[zwangsweise]]) [[bewohnt]]es, von den [[übrig]]en [[Stadtvierteln]] (durch [[Mauern]] oder Ähnliches) [[abgetrennt]]es [[Viertel]]
:[2] ''[[früher]], besonders in der [[Zeit]] des [[Nationalsozialismus]]:'' ([[militärisch]] [[streng]] [[bewacht]]es) [[isoliert]]es [[Stadtviertel]], in dem die [[jüdisch]]e [[Bevölkerung]] [[gezwungenermaßen]] [[abgesondert]] von der [[übrig]]en [[Stadtbevölkerung]] (in [[unmenschlich]]en [[Lebensverhältnissen]]) [[leben]] [[musste]]
:[3] ''[[zumeist]] [[abwertend]]:'' von [[diskriminiert]]en [[Minderheiten]], [[Ausländern]] oder auch [[privilegiert]]en [[Bevölkerungsgruppen]] [[bewohnt]]er [[Bezirk]] beziehungsweise [[Viertel]] einer [[Stadt]]
:[4] [[bestimmt]]e ([[sozial]]e, [[wirtschaftlich]]e oder dergleichen) [[mental]]e oder [[psychisch]]e [[Sphäre]], der sich jemand nicht [[entziehen]] kann
{{Unterbegriffe}}
:[1–3] [[Judenghetto]]
:[2] ''alle in der [[w:Liste_der_Ghettos_in_der_Zeit_des_Nationalsozialismus#Liste|Liste der Ghettos in der Zeit des Nationalsozialismus]] aufgeführten''
:[2, 3] [[Shanghai]]er Ghetto
:[3] [[Arbeiterghetto]], [[Armenghetto]], [[Farbigenghetto]], [[Gastarbeiterghetto]], [[Intellektuellen-Ghetto]], [[Intelligenz-Ghetto]], [[Schwarzenghetto]]
{{Beispiele}}
:[1] „Der ''Ghetto'' also liegt an eben jener Halle der Oktavia, wo Vespasian und Titus den Triumph über die Juden einweihten, und um diesen jetzt im Schmutz starrenden Portikus wohnen heute Nachkommen jener Hebräer, die damals Kriegssklaven des Titus waren.“<ref name=Gregorovius>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/gregorov/wanderit/wand081.html | Autor={{WP|Ferdinand Gregorovius}} | Titel=Wanderjahre in Italien | Kapitel=Der Ghetto und die Juden in Rom 1853 }}</ref>
:[1] „Wegen der historischen Beziehung des Volkes Israel zu den Römern, welche Jerusalem zerstörten und das Judenvolk in die Welt zerstreuten, ist der ''Ghetto'' Roms unter allen Judengemeinden Europas die merkwürdigste.“<ref name=Gregorovius/>
:[1] „Die Vorgänge in Ländern, die noch gar nicht entdeckt waren, als Europa die Juden in ''Ghetti'' sperrte, sind uns in der nächsten Stunde bekannt.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/herzl/judensta/chap003.html | Autor={{WP|Theodor Herzl}} | Titel=Der Judenstaat | Kapitel=Einleitung }}</ref>
:[1] „Das gewöhnliche Volk hat kein historisches Verständnis und kann keines haben. Es weiß nicht, daß die Sünden des Mittelalters jetzt an den europäischen Völkern heimkommen. Wir sind, wozu man uns in den ''Ghetti'' gemacht hat.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/herzl/judensta/chap004.html | Autor={{WP|Theodor Herzl}} | Titel=Der Judenstaat | Kapitel=Allgemeiner Teil; Die Judenfrage }}</ref>
:[2] „Zwei Jahre später bereiste er den nordostpolnischen Bezirk Bialystok und begrüßte hinterher, daß die ‚Juden nur noch in den ''Ghetti'' der Städte anzutreffen‘ seien.“<ref>{{Per-Spiegel | Archiv-URL=http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-8002229.html | Titel=Zeitgeschichte: Dienstbare Geister | Nummer=39/1998 | Tag=21 | Monat=09 | Jahr=1998 | Seiten=107 | Zugriff=2014-01-08 }}</ref>
:[2] „So hatte Roman vom Aufstand im Warschauer ''Ghetto'' erfahren, etwa eine Woche nach Ausbruch, gegen Ende April, über Radio London.“<ref>{{Literatur | Autor= Ralph Giordano | Titel= Die Bertinis | TitelErg= Roman | Auflage= 22 | Verlag= Fischer Taschenbuch Verlag| Ort= Frankfurt/M. |Jahr= 2008| Seiten= 320 | ISBN= 978-3-596-25961-8 }}.</ref>
:[2] „Hermann Adler hat die Hölle überlebt – die ''Ghettos'' von Wilna und Warschau, das KZ Bergen-Belsen.“<ref>{{Literatur|Autor=Jürgen Serke|Titel=Die verbrannten Dichter|TitelErg=Lebensgeschichten und Dokumente|Auflage=2.| Verlag=Wallstein|Ort= Göttingen |Jahr=2023| Seiten= 273.|ISBN=978-3-8353-5388-6}}</ref>
:[2] „Seine Eltern haben in Wien gelebt und sind ins Ghetto von Lodz deportiert worden.“<ref>{{Literatur| Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 246.}} 1. Auflage 2022.</ref>
:[3] {{Beispiele fehlen}}
:[4] „Aber es ist kein ''Ghetto'' der Jugendlichkeit und Radikalität entstanden.“<ref>{{Literatur| Autor= Stephan Wackwitz| Titel= Osterweiterung| TitelErg= Zwölf Reisen| Verlag= Fischer Taschenbuch Verlag| Ort= Frankfurt/Main |Jahr= 2010| ISBN= 978-3-596-17459-1}}, Seite 112.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Ghettoaufstand]], [[Ghettobewohner]], [[Ghettobildung]], [[Ghettoblaster]], [[Ghettoinsasse]], [[ghettoisieren]] (→ [[Ghettoisierung]]), [[Ghetto-Jugend]], [[Ghetto-Kid]], [[Ghettokind]], [[Ghettonovelle]], [[Ghettopolizei]] (→ [[Ghettopolizist]])
{{Lemmaverweis|Getto}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=7}}, Stichwort: „Ghetto“.
:[*] {{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Stichwort: „Ghetto“.
:[*] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Ghetto}}
:[1–4] {{Wikipedia|Ghetto}}
:[1–4] {{Ref-DWDS|Ghetto}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Ghetto}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary|Ghetto}}
:[*] {{Ref-OWID|Ghetto}}
:[1] {{Ref-Herder1854|Ghetto}}
:[1] {{Ref-Pierer1857|Ghetto}}
:[(1)] {{Ref-Goethe|Ghetto}}
:[1] {{Ref-Brockhaus1911|Ghetto}}
:[1–3] {{Ref-ZDL-Wortgeschichte}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Getto]], [[getto]], [[ghetto]], [[gettho]], [[Geta]], [[Getu]], [[Getue]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Hebräischen (Deutsch)]]
q6ea3jln3xplm3jd1wnp3fq5qlyha8y
маленький
0
74082
10160297
10160071
2024-12-19T17:57:40Z
Yoursmile
43509
+Ref + {{überarbeiten|auskommentierte Informationen prüfen, Beispiele übersetzen|Russisch}}
10160297
wikitext
text/x-wiki
== маленький ({{Sprache|Russisch}}) ==
{{überarbeiten|auskommentierte Informationen prüfen, Beispiele übersetzen|Russisch}}
=== {{Wortart|Adjektiv|Russisch}} ===
{{Russisch Adjektiv Übersicht
|Positiv=ма́ленький
|Komparativ=ме́ньше
|Superlativ=са́мый ма́ленький
}}
{{Anmerkung}}
:überwiegend attributiver Gebrauch
{{Worttrennung}}
:ма·лень·кий, {{Komp.}} мень·ше, {{Sup.}} са·мый ма·лень·кий
<!-- Bitte lass stehen
{{Kurzformen}}
:
:::::{| border="1" cellpadding="4" cellspacing="0"
! style="background-color: #EFEFFF" align="center"|[[Hilfe:Maskulinum|Mask. Sg.]]
! style="background-color: #EFEFFF" align="center"|[[Hilfe:Femininum|Fem. Sg.]]
! style="background-color: #EFEFFF" align="center"|[[Hilfe:Neutrum|Neut. Sg.]]
! style="background-color: #EFEFFF" align="center"|[[Hilfe:Plural|Plural]]
|-
| align="center"|мал
| align="center"|мала
| align="center"|мало
| align="center"|малы
|}
''überwiegend prädikativer Gebrauch
{{Adjektiv-Tabelle|Grundform=мал, -а
|1. Steigerung=меньше
|2. Steigerung=меньше всех/всего}}
-->
{{Umschrift}}
:''DIN 1460:'' malenʹkij
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmalʲɪnʲkʲɪj}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|Ru-маленький.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[klein]]
{{Synonyme}}
:[1] [[небольшой]], [[малый]], [[несущественный]], [[мизерный]], [[крошечный]], [[ничтожный]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[большой]], [[огромный]], [[гигантский]], [[великий]], [[здоровый]], [[охрененный]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[размер]]
{{Beispiele}}
:[1] Мама любит своих ''маленьких'' детей.
:[1] Мальдивы - удивительная страна, состоящая из множества ''маленьких'' островов.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=klein|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Üt|ar|صغير|}}
*{{de}}: {{Ü|de|klein}}
*{{en}}: {{Ü|en|little}}, {{Ü|en|small}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|petit}}, {{Ü|fr|minuscule}}
*{{it}}: {{Ü|it|piccolo}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|mały}}
*{{es}}: {{Ü|es|pequeño}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pons|ru}}
:[1] {{Ref-Langenscheidt|ru}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig2|ru}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|spr=ru}}
:[1] {{Ref-GramotaRu}}
:[1] {{Ref-dictcc|ru}}
:[1] {{Ref-Leo|ru}}
ca2rbidnpti09aoteraebbevyij1q7h
Benutzer Diskussion:Trevas
3
75305
10160296
10101519
2024-12-19T17:55:25Z
Yoursmile
43509
Neuer Abschnitt /* Prußische Einträge */
10160296
wikitext
text/x-wiki
{{Autoarchiv-Erledigt
|Alter =1
|Ziel ='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'
|Zeigen =Nein
}}
{{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|{{FULLPAGENAME}}/Archiv/|richtung=aufsteigend}}|}}
== [[caïman]] ==
Hallo Trevas,<br>ich hatte nicht allzu viel Zeit in den letzten Tagen und scheine auch etwas aus der Übung zu sein, daher habe ich erstmal nur den Eintrag [[caïman]] überarbeiten können. Schau ihn dir bitte sehr genau an und verbessere oder ergänze ihn gegebenfalls. Bei der Überarbeitung haben sich mir (selbst)kritischerweise folgende Fragen gestellt:
:1. Ist die Art der Gleiderung wirklich übersichtlich genug? Sollte man konsequenterweise [3b] auch unter [6] anführen?
:2. Wenn eine Bezeichnung nicht wissenschaftlich korrekt ist, sollte man trotzdem ''[[Zoologie]]'' am Anfang des Bedeutungspunkts setzen?
:3. Sollten zum besseren Verständnis (vor allem für Nicht-Muttersprachler) und zur leichteren Auffindbarkeit im Schwesterprojekt der Wikipedia die wissenschaftlichen Bezeichnungen hinter den Tiernamen gesetzt werden? Wenn ja, nur hinter die wissenschaftlich korrekten Bedeutungen ([1], [2]) oder auch hinter die wissenschaftlich unkorrekten Bedeutungen ([3]-[5])? Sollten diese dann ebenfalls verlinkt werden? Wenn ja, warum?
:4. Sollten synonyme Varietäts- bzw. Dialektausdrücke unter den Textbaustein '''Synonyme''' oder in die '''Dialekttabelle'''? (Ich habe sie erstmal unschlüssigerweise unter beiden Textbausteinen gesetzt.)
:5. Sollte man bei der Findung deutscher Äquivalente auch den Angaben der Ausgangssprache (z. Bsp.: ''veraltet'', ''landschaftlich'', ''historisch'', usw.) folgen oder genügt es „neutralere“ Äquivalente anzuführen? (zur Übersetzung von [3b], siehe [http://books.google.de/books?id=4kKAnBtEVC0C&pg=PA503&lpg=PA503&dq=%22skrupelloser+Mensch%22&source=web&ots=pXDRfzISSg&sig=aQCnhxXwZ6E4LOS_zCZZE3PfPgo&hl=de&sa=X&oi=book_result&resnum=9&ct=result hier]).
:6. Ist die Gliederung der Bedeutung [6] aufsteigend von ''historisch'' über ''veraltet'' bis ''Jargon'' so wirklich sinnvoll oder sollte man diese lieber unter den gesonderten Bedeutungspunkte [6]-[8] anführen?
:7. Wie verfährt man mit Bezeichnungen, die in der Zielsprache kein Äquivalent haben? (siehe [6c]) Ist es angebracht auch hinter der deutschen Begriffserklärung, sozusagen als Eigenname, "Caïman" oder gar "Kaiman" zu setzen? Wie übersetzt man solche Wörter und Begriffe dann in etwaigen Beispielsätzen?
:8. Sind bei den Beispielsätzen unbedingt Mehrfachverlinkungen vonnöten? Ist es wirklich sinnvoll beispielsweise dreimal in einem Satz „te“ zu verlinken? Wie soll man überhaupt verlinken? Dies hier ein Wiki ist und wir uns entschlossen hatten auch Einträge zu konjugierten und deklinierten Wortformen aufzunehmen; wäre es da nicht konsequenter keine Verlinkungen mehr zur Grundform zu setzen?
Ich wäre dir über konstruktive Kritik oder Anregungen sehr verbunden. Die beiden anderen Einträge sind nicht vergessen. Sobald ich morgen beziehungsweise in den nächsten Tagen ein wenig Zeit finde, werde ich auch diese durchgehen. – lieben Gruß dir, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span>]] 13:44, 8. Jan 2009 (CET)
::Hallo Caligari!<br>Wow! So eine ausführlich, informative und interessante Überarbeitung (vor allem die Variäteten) habe ich nicht erwartet : ))) Obwohl man sonsts nichts anderes von dir gewöhnt ist :) Zu deinen Fragen, die ich dir genauso gut selbst stellen könnte : ))
:::ad 1: Ich finde die Gliederung nachvollziehbar. Siehe aber ''ad 6''.
:::ad 2, 3: Dies sind Probleme die in der TS besprochen werden müssten. Diese Frage hat sich mir schon des Öfteren gestellt. Wobei noch hinzukommt, dass man eigentlich noch präziser arbeiten ''könnte'': 1. im Plural: die Gattung, 2. ein Vertreter von [1], 3. die Art, 4. ein Vertreter von [3]. Da die latenischen Gattungs- und Artenbezeichnungen nicht für die Vertreter gelten? (Sagt man: Das ist ein ''Alligator mississippiensis''. oder: Das ist ein ein Vertreter der Art ''Alligator mississippiensis''. ?)
:::ad 4: Auch dies eine Frage für TS, wie ich befürchte.
:::ad 5: Leider verstehe ich die Frage nicht ganz. Aber ich gebe diese Angaben in der Regel nicht an, auch wenn sie z.B. veraltet sind oder antiquiert klingen. Diese Informationen kann man meiner Meinung nach dem deutschen Artikel entnehmen.
:::ad 6: Ich persönlich würde eine Aufteilung in [6]-[8] bevorzugen.
:::ad 7: Dies ist einer der Gründe, weshalb ich dich um die Bearbeitung dieses Eintrages gebeten habe. Leider kenne ich die Antwort selbst nicht.
:::ad 8: Ich verlinke alles auf die Grundform, da es manchmal Formen gibt, die von mehreren unterschiedlichen Wörtern stammen. In diesen Fällen müsste der Leser wieder alle Möglichkeiten durchgehen, um die richtige zu finden.
::Ipfuge war bereits so nett und hat einige grobe Patzer meinersetis korrigiert. Aber ich freue mich, dass du diese auch bearbeiten möchtest :)
::Da hier einige Probleme aufgekommen sind, die einer Besprechung in der TS bedürfen, würde ich dich dennoch bitten - falls dies vorhattest - vorerst hiermit zu warten, da zurzeit noch zwei wichtige Diskussionen (Literaturliste und Char. Wortkomb.) offen sind und einer Klärung dringend bedürfen. Allzu viele parallel geführte Diskussionen sind da eher kontraproduktiv. Liebe Grüße --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 17:01, 9. Jan 2009 (CET)
Hallo Trevas,<br>ich war beruflich unterwegs, zudem hat mich noch die Grippe erwischt. Daher bin ich erst heute dazu gekommen, die restlichen beiden Einträge durchzugehen. Ich möchte dich bitten beide Einträge nochmals zu kontrollieren. Meine Konzentrationsfähigkeit ist durch die Grippe getrübt. Außerdem sehen bekanntlich vier Augen besser als zwei! :o)
Zwei generelle Dinge sind mir aufgefallen: 1. Du brauchst dich nicht zu scheuen unter Herkunft die Wortzusammensetzung anzugeben. Die etymologischen Angaben können ja immer noch später ergänzt werden. 2. Könntest du bitte in Zukunft darauf achten, dass Zitate im Französischen mit «» angeführt werden.
Da du öfters im Wiktionary anwesend bist und auf die Teestuben-Diskussionen einen besseren Überblick hast, möchte ich dich bitten, nach eigenem Ermessen, die Problempunkte, die sich das letzte Mal ergaben zur Dikussion zu stellen. Könntest du mir dann bei der Gelegenheit eine E-Mail zukommen lassen. Ich komme nicht dazu jeden Tag einen blick ins Wiktionary zu werfen, meine E-Mails gehe ich jedoch täglich durch. Vielen lieben Dank dafür im Voraus.
Zur Frage 5, die du das letzte Mal nicht verstanden hattest. Was ich meine ist Folgendes: Du möchtest für ein beliebiges fremdsprachiges Wort, welches beispielsweise veraltet im Sprachgebrauch ist, ein deutsches Äquivalent suchen. Sucht man nun ebenfalls nach einem veralteten deutschen Wort, was der Bedeutung des fremdsprachigen Wortes ähnelt oder sollte man über solche Angaben hinwegsehen und irgendein, wenngleich auch vielleicht moderneres Äquivalent anführen?
Die Idee des Verlinkens von Beispielsätzen finde ich, gerade in Bezug auf Spracherlerner, hervorragend. Ich werde das in Zukunft übernehmen. Deine Art der Verlinkung macht mir aber ein wenig Kopfschmerzen. ;o) Du hattest mir das letzte Mal Folgendes geantwortet: „Ich verlinke alles auf die Grundform, da es manchmal Formen gibt, die von mehreren unterschiedlichen Wörtern stammen. In diesen Fällen müsste der Leser wieder alle Möglichkeiten durchgehen, um die richtige zu finden.“ Ich finde jedoch, dass deine Verlinkungen dadurch teilweise inkonsequent sind. Zum Beispiel verlinkst du auf [[le]], gibst jedoch nicht den jeweiligen Abschnitt mit an <nowiki>[[le#Artikel|le]] bzw. [[le#Pronomen|le]]</nowiki>. Somit überlässt du dem Leser dies herauszufinden. Habe ich das richtig verstanden? Wenn dies von dir so beabsichtigt ist, lässt du den Leser dann – bildlich gesprochen – in dieser Hinsicht nicht im Regen stehen? Jemand, der gerade erst angefangen hat, sich mit einer Fremdsprache zu befassen, wird aller Wahrscheinlichkeit nach noch nicht wissen, wann „le“ Artikel, wann Pronomen ist. Schau dir mal bitte die Verlinkungen in den Einträgen [[oligopoly]] und [[skirmish]] an. Findest du das so in Ordnung oder hättest du Verbesserimgsvorschläge?
Ad [[longtemps]]: Die Beispielsätze für die zweite und dritte Bedeutung, die jeweils im TLFi und BDLP angeführt wurden, haben mich nicht gerade vom Hocker gehauen. Entweder können sie mehrdeutig verstanden werden, können also zu Irritationen mit Bedeutung 1 führen, oder haben leider eine andere Schreibweise oder beziehen sich auf ganze Wendungen. Sobald ich wieder in Berlin sein werde, gehe ich mal meine Büchersammlung durch. (Das wird aber erst Mitte-Ende Februar sein.) Vielleicht finde ich noch den ein oder anderen Beispielsatz.
Lieben Gruß dir, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span>]] 18:23, 27. Jan 2009 (CET)
:Hallo Caligari!<br>Danke für die wunderbaren Ergänzungen! Sobald die Überarbeitung der Literaturliste halbwegs geklärt ist, werde ich die Punkte in der TS zur Diskussion stellen und dich benachrichtigen :)
::Frage 5: Ich bin bis dato so verfahren, dass ich dort sowohl veraltete als auch moderne Begriffe aufgeführt habe, wobei ich zuerst die veralteten/antiquiert klingenden Begriffe aufführen. Ob ein Wort im Deutschen veraltet ist oder nicht, kann man ja (hoffentlich!) im deutschen Eintrag nachlesen.
::Es freut mich, dass dir meine Art zu verlinken gefällt : ) Ich bin in der Regel auf eher negative Reaktionen gestoßen, was dieses Verfahren anbelangt... Und da muss ich dir Recht geben, dass ich in diesem Punkt etwas unkonsequent bin. Ich werde versuchen, dies in Zukunft präziser zu verlinken. In den englischen Einträgen wunderte es mich aber etwas wieso du „cut off“ als <nowiki>[[cut]] [[off]]</nowiki> verlinkt hast und nicht als <nowiki>[[cut off]]</nowiki>. Ob man nun <nowiki>[[were]]</nowiki> oder <nowiki>[[be|were]]</nowiki> verlinkt, überlasse ich deinem Gutdünken :)
::Bei longtemps habe ich die Redewendungen beabsichtigt ausgelassen, da mein "Le Nouveau Petit Robert" an dieser Stelle zwischen Substantiv und Adverb unterscheidet, z.B. „avoir longtemps à“. In diesem Fall muss es ja eigentlich ein Nomen sein. Aber wollen wir das so aufspalten? Als Substantiv taucht es ja nur in diesen Wendungen auf. Liebe Grüße und vor allem gute Besserung! --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 19:17, 27. Jan 2009 (CET)
::Hallo nochmals,<br>ich danke dir für deine umgehende Antwort. Da mir mein Kopf auseinanderzufliegen droht und ich kaumnoch gerade denken kann, nur noch ganz kurz zu „cut off“: Ich habe bis jetzt immer gedacht, dass all diese Formen im Grundeintrag [[cut]] angeführt werden. Ich lasse mich jedoch gern eines besseren belehren und werde dann die Verlinkung dementsprechend ändern. - lieben Gruß und gute Nacht nach Deutschland, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span>]] 22:18, 27. Jan 2009 (CET)
== [[politicien]] - abwertend? ==
Hallo Trevas,<br>es freut mich, dass du in letzter Zeit immer wieder französische Einträge erstellst oder überarbeitest. Mir ist gerade dein Eintrag [[homme politique]] aufgefallen, in dem du angibst, dass das Synonym [[politicien]] häufig abwertend verwendet wird. Kannst du mir bitte die Quelle dieser Annahme nennen. Meinen Erfahrungen nach wird es in erster Linie ganz normal, so wie [[homme politique]], wertfrei verwendet. Ich gebe zu, dass je nach Artikel oder Berichterstattung auch eine negative Konnotation mitschwingen kann - dies ist ja im Deutschen genauso - , dies bedeutet jedoch nicht, dass das Wort per se abwertend ist. Ich kenne lediglich den Ausdruck [[politicard]] der eindeutig abfällig konnotiert ist.<br>Noch eine ganz andere Frage: gibt es einen bestimmten Grund, warum du die lateinischen Beispiele nicht übersetzt?<br>Zu guter Letzt möchte ich dich noch [[WT:TS#Hilfe:Flexionstabellen_.28Franz.C3.B6sisch.29|darauf]] aufmerksam machen. Was meinst du? Lohnte sich der Aufwand einer etwaigen Monster-Vorlage? - lieben Gruß dir, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span>]] 19:34, 4. Jul 2009 (MESZ)
:Verzeiht, wenn ich mich hier hereindränge.
:Ich habe speziell den Ausdruck ''politique politicienne'' — im abschätzigen Sinne von ''(bloße,tagespolitische) taktische Spiele'' — schon mehrfach in der französischen Tagespresse gelesen. Diese Bedeutung ist von mir aus den Kontexten erschlossen; als einzigen Beleg finde ich noch auf der Festplatte:
::« … La Russie fait face à de nombreux défis. Nous sommes décidés à agir de façon parfaitement honnête vis-à-vis de nos concitoyens, sans s'occuper de ''politique politicienne''. Si nous y parvenons, l'organisation du pouvoir au plus haut niveau ne sera pas si importante que cela. Les objectifs communs, voilà l'essentiel. L'équipe en place actuellement est très compétente, très professionnelle, … » (Teil einer Antwort Putins in''La version intégrale de l'interview de Vladimir Poutine'', Le Monde vom 31.05.08)
:Es ist vermutlich davon auszugehen, dass hier Experten übersetzt haben.
:Und schon bin ich wieder weg -- [[Benutzer:Ipfuge|Ipfuge]] <small>([[User talk:Ipfuge|Diskussion]])</small> 20:45, 4. Jul 2009 (MESZ)
:::Hallo Caligari! Hallo Ipfuge!<br>Was den Zusatz ''häufig abwertend'' angeht, findet sich im Nouveau Petit Robert (2009) unter ''politicien'' als letzte Anmerkung »(souvent péj.)« (man beachte die Klammern!) mit den Beispielen »Politicien retors.« und »Politicien véreux.« mit dem Synonym »politicard«. Als Adjektiv ist es eindeutig als abwertend markiert. (Im Petit Robert findet sich auch »politique politicienne« in einem Camus-Zitat.) Des Weiteren verweist die fr.wikipedia auf diese Schrift [http://www.cairn.info/load_pdf.php?ID_ARTICLE=RIPC_103_0415 « Méfiance et corruption : discrédit des élites politiques »] von Mattei Dogan, in der auf der ersten Seite »Le mot politicien est devenu en français un mot péjoratif, à tel point qu’on hésite à l’employer.« steht. Da mir auch meine Dozentin aufgrund der häufigen negativen Konnotation vom Gebrauch dieses Wortes abriet, habe ich diesen Zusatz gemacht. Vielleicht sollte man ihn aber auch in Klammern setzen?<br>Die lateinischen Beispiele übersetze nicht, da es sich hierbei meist um Zitate aus zentralen Schriften (Cicero) handelt und ich mir (noch) nicht zutraue, diese adäquat übersetzen zu können.<br>Über die Vorlage habe ich bereits nachgedacht. Ich denke, dass man vielleicht für die Verben auf -ir eine Vorlage basteln könnte. Für die restlichen lohnt es sich wahrscheinlich nicht, sodass sie mit der Voralge für ''unregelmäßige'' - d.h. mit mehr Angaben als vielleicht nötig - abgedeckt werden würden. Jedoch wird dies voraussichtlich nicht in der nächsten Zeit passieren : ) Gruß --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 21:00, 4. Jul 2009 (MESZ)
::::So auch in TLFi: bei Substantiv mögliche, bei Adjektive häufige herabsetzende Bedeutung.
::::Merkwürdigerweise ist aber der Artikel [[politicien]] hier noch ganz unentwickelt, und keiner von Euch hat ihn je angerührt %hellip; anscheinend ein bloßes Bot-Wiederkäuprodukt. Wie geht das mit der Diskussion hier zusammen? -- [[Benutzer:Ipfuge|Ipfuge]] <small>([[User talk:Ipfuge|Diskussion]])</small> 21:21, 4. Jul 2009 (MESZ)
:Hallo ihr beiden!<br>Dass das Adjektiv [[politicien]] häufig (zumeist doch wohl eher in der europäischen und afrikanischen Presse) abschätzig verwendet wird, ist mir auch schon des öfteren in der täglichen Berichterstattung aufgefallen, jedoch muss ich zugeben, dass ich bisher das Substantiv [[politicien]] - wenn nicht im Artikel oder in der Berichterstattung (was jedoch sehr häufig vorkommt!) über die Politiker X Y hergezogen wurde - als wertfrei empfunden habe. Die distinkte Verwendung der Ausdrücke [[homme politique]], [[politique]], [[politicien]] in bestimmten (positiven, negativen) Kontexten ist mir so in der Art bisher noch nicht aufgefallen. (Nach dem Motto: [[homme politique]] nur ausschließlich im positiven Kontext und [[politicien]] eher im negativen!?) Ich möchte meinen, dass auch die ersten beiden Begriffe in Artikeln Verwendung finden, die durchaus negativ gestimmt sind. Beispiele ließen sich bestimmt auch per Suchmaschine leicht finden (, falls dies erwünscht wird). Sollte man dann nicht auch in diesen Fällen in deren Einträgen ''manchmal abwertend'' oder ''kontextuell abwertend'' oder so etwas schreiben? Ich kann das jedoch nicht durch wissenschaftliche Arbeiten belegen; dies ist nur meine subjektive Wahrnehmung! Im PRobert (2007) steht übrigens haargenau dasselbe wie im PRobert (2009). Nach dem Robert könnte man jedoch annehmen, dass die pejorative Verwendung nur (oder häufig) durch entsprechende negative Marker, sprich Adjektive (retors, véreux) oder Kontext, gekennzeichnet werden. Dies würde jedoch bedeuten, dass das Wort in erster Line wertfrei zu verstehen sei. Auérdem möchte ich auch zu bedenken geben, dass im PRobert ''péj.'' nicht vor der eigentlichen Bedeutungserklärung angeführt wird, sondern erst bei den entsprechenden Beispielen. Puh...also, was machen wir da jetzt? Entschärfung der Formulierung (so wie das Ipfuge nun schon [[politicien|hier]] durch ''manchmal'' getan hat oder doch lieber unter '''Anmerkungen''' etwas ausführlicher darauf eingehen? - lieben Gruß euch, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span>]] 03:52, 6. Jul 2009 (MESZ)
:P.S.: @Latein: Ach so. Die Vorbehalte kann ich gut nachvollziehen. Ich habe mich bis jetzt auch nur zögerlich an das Übersetzen der französischsprachigen „Klassiker“-Beispiele gewagt. Da bekommt man dann erstmal eine Ahnung, das professionelles Übersetzen dann schon eine ganz andere Geschichte ist.<br>@-ir-Tabelle: Lass es mich wissen, wenn du Hilfe benötigst. ;o) Aber wie schon so oft an anderen Stellen angemerkt, mein Programmierverständnis hält sich doch eher in Grenzen. Auf dem Gebiet müsstest du dann wohl volle Arbeit leisten! ;op
== Konjugationstabelle pl ==
Hallo Trevas,<br>ich habe deine Änderungen an den polnischen Konjugationsseiten [[Vorlage:Polnisch Verb Konjugation imperfektiv]] und [[Vorlage:Polnisch Verb Konjugation perfektiv]] verfolgt und möchte dir gerne einige meiner Überlegungen, die die tschechischen Konjugationsseiten (z.B. [[pít (Konjugation)]], [[Vorlage:Tschechisch Verb Flexion Imperfektiv]]) betreffen, schreiben.<br/>
Bei der Frage, ob ich das Gerundium (Verbalsubstantiv) sowie das adjektivische Partizip (Verbaladjektiv) in die Konjugationsseite aufnehmen soll, spielte eine große Rolle der Umstand, dass diese 'Deklinationen' nicht so recht in eine Konjugationsseite passen, weshalb ich sie lieber ausgelagert sehe. Durch die Verlinkung des Gerundiums und des Verbaladjektivs, kann man nun einfach auf die entsprechenden Seiten - so sie denn vorhanden sind - gelangen (mit den üblichen Deklinationstabellen). Streng genommen würden selbst die Grundformen des Gerundiums und Verbeladjektivs nicht auf die Konjugationsseite gehören. Wie siehst du diese Betrachtungen? LG --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] [[Benutzer_Diskussion:Betterknower|<sub>(noissuksid)</sub>]] 23:21, 26. Jul 2009 (MESZ)
:Ahoj Betterknower!<br>Nun, ich kann deine Bedenken sehr gut verstehen. Jedoch gehören meines Wissens auch Partizipien, das Gerundium und Gerundivum zur Konjugation. Das Problem ist aber, dass diese wiederum dekliniert werden können. Daher habe ich mich in ein paar Grammatiken umgeschaut, wie es dort gehandhabt wird. In den romanischen Sprachen (Französisch, Italienisch, Spanisch, Katalanisch) werden alle vier Partizipformen (m Sg./Pl. und f Sg./Pl.) angegeben. In lateinischen und altgriechischen Grammatikern wird für alle drei Genera - abgesehen von der regelmäßigen a- und o-Deklination - der Genitiv angegeben. Daher habe mich entschlossen die gesamte Deklination aufzuführen, da ich eine Verlinkung etwas zerstückelnd empfinde. Zumal handelt es sich beim Gerundium um lediglich 7 Formen. Eine seperate Seite hierfür finde ich etwas übertrieben. Nichtsdestoweniger denke ich, dass die Deklination deutscher Partizipien aufgrund der Länge der Deklinationstabelle ausgelagert werden sollte. Dies würde natürlich eine Inkonsequenz in den unterschiedlichen Sprachen bedeuten... Vielleicht sollte man das in einem größeren Kreis diskutieren? Liebe Grüße --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 12:12, 27. Jul 2009 (MESZ)
::Ahoj Trevas,<br/>Nun wenn anderssprachige Grammatiken das so handhaben ... Im Tschechischen werden jedenfalls alle (oder sehr viele?) Gerundien in den Wörterbüchern als Substantive geführt mit allen deklinierten Formen im Singular und Plural. Das ist eigentlich der Hauptgrund der von mir favorisierten Verlinkung, da die Einträge ja schon existieren (sollten) und damit Redundanz vermieden werden kann. Ist es im Polnischen nicht ähnlich? Beispielsweise [[mapować]] und [[mapowanie]]? - Was die deutschen Partizipien betrifft stimme ich dir zu, dass es vorteilhafter wäre, sie als eigene Einträge mit den deklinierten Formen zu führen. LG --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] [[Benutzer_Diskussion:Betterknower|<sub>(noissuksid)</sub>]] 22:30, 27. Jul 2009 (MESZ)
:Dobrý večer Betterknower!<br>Nun, im Polnischen werden ''alle'' Gerundien nur in sehr ausführlichen Wörterbüchern (ca. elfbändig) aufgeführt. Normalerweise gibt es nur dann einen Verweis auf ein Gerundium, wenn es ein hiervon abgeleitetes Substantiv gibt, z.B. [[mieszkanie]] als Gerundium zu [[mieszkać]] „das Wohnen“ und als Substantiv „die Wohnung“. In allen Fällen handelt es sich bei den Gerundium-Einträgen lediglich um Verweise auf das entsprechende Verb, d.h. ''mieszkanie, n Gerundium zu mieszkać''. Einen Plural kann man meines Wissens von Gerundien nicht bilden (geht zumindest im Deutschen, Englischen, Polnischen, Lateinischen nicht). Wenn es einen Plural gibt, hat es eine andere Bedeutung und ist ein selbstständiges Substantiv. Gruß --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 22:49, 27. Jul 2009 (MESZ)
== [[weiterer]] ==
Hallo Trevas, Verständnisfrage: Wenn Du [http://de.wiktionary.org/w/index.php?title=weiterer&diff=1072201&oldid=1072198 hiermit] den letzten Verweis von „[[weiterer]]“ auf „[[weiter]]“ löschst, dann wird der Benutzer nicht mehr zu den dortigen Informationen navigiert (Bedeutungen, Beispiele, Synonyme, Übersetzungen). Einen eigenen Eintrag hat „weiter“ als sprachlich halbwegs vom reinen Komparativ weg verselbständigtes Wort wohl verdient. Er ist aber wertlos, wenn nicht mehr hin verlinkt wird. Wo findet der Benutzer, der über das Wort „[[weiterer]]“ einsteigt, zum Beispiel die Bedeutung „zusätzlich, hinzukommend“? Das sind vielleicht Anfängerfragen, aber ich versteh's im Moment wirklich nicht. Gruß--[[Benutzer:JFKCom|JFKCom]] <small>([[User talk:JFKCom|Diskussion]])</small> 20:55, 21. Sep 2009 (MESZ)
:Hallo JFKCom!<br>Ich muss zugeben, dass mich dieser Eintrag etwas verwirrt hat. Es kam mir vor, als ob der von mir gelöschte Satz eine Art Einleitung für die folgenden Informationen wäre. Informationen sind für den Leser nicht wirklich verloren gegangen, denn der Grundformverweis führt zu ''weiter''. Aber so wie er jetzt aussieht, kann er nicht bleiben. Er bedarf in diesem Fall zweier Untereinträge, siehe z.B. [[weißt]].<br>Zögere nicht Fragen zu stellen! Das Wiktionary ist leider äußerst schlecht dokumentiert. Ich kann mich noch erinnern, wie lange es bei mir gedauert hat, bis ich die ganzen Konventionen halbwegs durchschaut habe. Gruß --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 21:25, 21. Sep 2009 (MESZ)
== [[nimis]] und [[nimius]] brauchen Deine Hilfe ==
Lieber Trevas!
Jemand hat [[nimis]] und [[nimius]] als deutsche Einträge erstellt. Ich habe per IRC herausbekommen, dass es lateinische Wörter sind und deshalb möchte ich Dich bitten, mal einen fachmännischen Blick darauf zu werfen und vielleicht die beiden Einträge zu solchen auszubauen, die man guten Gewissens behalten und sichten kann. Vielen Dank im Voraus! --[[Benutzer:Baisemain|Baisemain]] <small>([[User talk:Baisemain|Diskussion]])</small> 02:14, 11. Jan 2010 (MEZ)
== [[voilà]] ==
Lieber Trevas!
Kann man aus [http://de.wiktionary.org/w/index.php?title=voil%C3%A0&redirect=no#voil.C3.A0_.28Franz.C3.B6sisch.29 voilà] noch etwas machen?--[[Benutzer:Baisemain|Baisemain]] <small>([[User talk:Baisemain|Diskussion]])</small> 13:39, 15. Feb 2010 (MEZ)
== Verba impersonalia ==
Hallo Trevas,<br>ich bin mit der Latein-Vorlage fertig (oder auch nicht). Ich hege noch Zweifel bezüglich der Impersonalia. [[Benutzer:Elleff Groom/Testverb#licere|So]] sieht es aus, wenn man einfach nur angibt, dass es ein unpersönliches Verb ist. Wenn [[:en:licet]] korrekt ist, dann ist das ja kein so tolles Ergebnis. [[:en:pudet]], [[:en:pluit]] und [[:en:libet]] enthalten jeweils immer noch andere Formen außer denen der 3. Sg., aber es scheint kein System dahinterzustecken. Wenn jedes Impersonale da sein eigenes Repertoire hat, lässt sich das in einer Vorlage schlecht automatisieren. Man wird wohl immer bei diesen Verben relativ viel manuell eingeben müssen. Dass bei Angabe von Person=3. Singular bei den finiten Formen alle Imperative und außer 3. Sg. auch alles bei Indikativ und Konjunktiv mit — versehen wird, bildet dann immer nur den Grundstock, der jeweils individuell ergänzt werden muss. Wäre das okay oder soll ich noch was ändern (deswegen fertig oder auch nicht fertig)?<br>Viele Grüße und schöne Ostern, [[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]] <small>'''[[Benutzer_Diskussion:Elleff Groom|► Коллоквиум ◄]]'''</small> 20:05, 2. Apr. 2010 (MESZ).
== Vorlage:Übersetzungen prüfen ==
Salut Trevas,</br>ich habe [http://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Vorlage%3A%C3%9Cbersetzungen_pr%C3%BCfen&action=historysubmit&diff=1066013&oldid=1046075 hier] gesehen, dass du dich auch schon an der Vorlage zu schaffen gemacht hast. Nachdem mir die Sortierung in der Kategorie auch nicht auf Anhieb gelungen ist, habe ich auf meiner Benutzerseite einen Test gemacht. Dieser hat für mich eigentlich keine neuen Erkenntnisse gebracht. Nur Dinge, die ich gewusst habe oder hätte wissen sollen :-):
*Änderungen an Kategorien dauern einen Tag - mitunter auch länger - bis die Wiki-Software diese Änderungen auch wirklich verarbeitet.
*Bei der Angabe von Kategorien (z.B. <nowiki>[[Kategorie:Wiktionary:Referenzen prüfen| Englisch]]</nowiki> in der [[:Kategorie:Wiktionary:Referenzen_prüfen_(Englisch)]]) folgt nach dem Pipe der Sortierungsschlüssel, mit welchem die Unterkategorie in der Mutterkategorie oben alphabetisch einsortiert wird und ein vorangestelltes Leerzeichen unterdrückt dabei die Anzeige des Alphabets. Liebe Grüße --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] [[Benutzer_Diskussion:Betterknower|<sub>(noissuksid)</sub>]] 22:09, 15. Sep 2010 (MESZ)
Ahoj Betterknower,<br>danke für die Informationen! Liebe Grüße --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 12:35, 21. Sep 2010 (MESZ)
== altindisch und altslawisch ==
Hallo, Trevas!<br>
Vielen Dank für die Ergänzung und Korrektur der altgriechischen Formen. Ich möchte dich auf zwei Dinge hinweisen:
:Das Altindische sollte nicht mit dem Sanskrit verwechselt werden. Es stellt eine Sprachform dar, die vor dem Sanskrit existiert hat. (siehe hierzu auch [[w:Altindisch]]) Kluge unterscheidet zwischen diesen beiden Formen auch. Ich denke, deine Ergänzung der Sankrit-Form sollte wieder aus dem Eintrag entfernt werden; es sei denn, ein Herkunftswörterbuch oder eine andere plausible Quelle führt diese Sanskritform.
:Du hattest im Eintrag [[Moos#Substantiv.2C_n|Moos]] die Transkription der altslawischen Form von ''mŭchŭ'' auf ''măchă'' geändert. Kluge gibt jedoch die erste Form an. Vielleicht sollte die kyrillische Form an die Transkription von Kluge angeglichen werden oder ist sie laut deiner Quellen falsch?
lieben Gruß dir, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 22:32, 29. Sep 2010 (MESZ)
Hallo Caligari!<br>
*Bei der altindischen Form habe ich mich an diesem [http://sanskrit.inria.fr/DICO/17.html#.r.sya Wörterbuch] orientiert, wo sowohl die Umschrift als auch die Bedeutung mit den Angaben im Eintrag übereinstimmen. Da es für ''Altindisch'' anscheinend keinen Sprachcode gibt, wüsste ich nicht wie man das nun richtig verlinken sollte. Zudem stellt sich mir die Frage, in welchem Schriftsystem diese Sprache geschrieben wurde. Auch in Devanagari?(Ehrlich gesagt war für mich Altindisch immer synonym zu Sanskrit, so wie Altslawisch und Altkirchenslawisch. Aber das scheint wohl nicht überall so verstanden zu werden.) Des Weiteren unterscheidet das <nowiki>{{Literaturliste|SEJP-Lit}}</nowiki> nicht zwischen Sanskrit und Altindisch, wo dieselbe transkribierte Form angegeben wird.
*Bei urslawischen oder altkirchenslawischen Angaben werden die Jerlaute (ъ und ь) in der Regel nicht mit lateinischen Buchstaben wiedergegeben (siehe [[mech]]). Ich habe in diesem Fall auf die Transliteration des bulgarischen ъ zurückgegriffen. Da es sich aber in der Tat um ein reduzierten u-Laut bzw. einen mittelhohen Hintervokal handelt, setzte ich es wieder auf ŭ um. Liebe Grüße --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 23:29, 29. Sep 2010 (MESZ)
:Hallo Trevas!
:@Altindisch: Es mag sein, dass die altindische Form sich so bis ins Sanskrit gehalten hat. Dazu kann ich aber nichts Fundiertes sagen. Ich kann nur darauf hinweisen, das wohl zwischen beiden Sprachformen unterschieden wird. (siehe [[Maharadscha]]) In welchem Schriftsystem diese altindischen Formen vorliegen, kann ich ebenfalls nicht beantworten. Ich bin weder Indologe noch Sanskritologe. … Nach der Lektüre von [[w:Sanskrit]] bin ich nun vollends verwirrt: „Sanskrit […] bezeichnet die verschiedenen Formen des Alt-Indischen[…]“. Mir scheint, als ob die Bezeichnung »Altindisch«, je nach Literatur, mal dieses und mal jenes bedeutet. Was machen wir also? Verzichten wir erstmal auf die Verlinkung und die damit einhergehende Gleichstellung mit »Sanskrit«? Oder deuten wir es als »Sanskrit«?
:@Altslawisch: ъ bezeichnet also den Laut ŭ und ь ă?
:lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 01:06, 30. Sep 2010 (MESZ)
::Hallo Caligar!
:::@Altindisch: Ich habe auch den Eindruck, dass die Bezeichnungen nicht einheitlich verwendet werden. Ich würde eine Gleichsetzung immer dann vornehmen, wenn sich dasselbe Wort auch im Sanskrit findet. Dies ist auch bei ''Maharadscha'' der Fall: महा (mahā) und राज (rāja-) finden sich auch im Sanskrit. ''(mahA'' und ''rAja'' [http://www.sanskrit-lexicon.uni-koeln.de/monier/ hier] eingeben.) Ob dieses Vorgehen nicht doch allzu laienhaft ist, kann ich aber nicht beurteilen.
:::@Altslawisch: Da habe ich es geschafft, dich vollends zu verwirren :) Das Altslawische kennt noch die beiden Jerlaute ъ = ŭ und ь = ĭ. Wie ich aber bereits sagte, werden diese in der Regel nicht transkribiert, wie man [[w:Altkirchenslawische Sprach]] entnehmen kann („transliteriert slověnьskъ językъ“), ist aber nicht ganz ungeläufig, wie [http://www.utexas.edu/cola/centers/lrc/eieol/ocsol-1-X.html dieser Lehrgang] beweist. Im Bulgarischen hat sich ъ noch als Murmellaut, d.h. Vokal, erhalten /ɤ – ə /. Früher wurde er auch mit ŭ transkribiert. Heute ist aber ă geläufiger in Anlehnung an das Rumänische, wo er (fast) denselben Laut repräsentiert.
:::Ich hoffe, dass ich deine Fragen diesmal etwas verständlicher beantworten konnnte. Lieben Gruß --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 15:22, 30. Sep 2010 (MESZ)
:Hallo, Trevas!
:@Altindisch: Um beim Beispiel [[Maharadscha]] zu bleiben: Ich hab mir nochmal die Transkriptionen bei Maharadscha angeschaut. Kluge nennt in diesem Fall altindisch ''mahārājá'' (aus ai. ''mahā'' und ''rā́jā'') als Quelle, wohingegen der Universalduden sanskritisch ''mahārāja(n)'' (dies aus ''maha(t)'' und ''rāja(n)'') angibt. (Die im Duden angegebenen sanskritischen Formen werden ebenfalls genauso von dem [http://sanskrit.inria.fr/DICO/50.html#mahaaraaja Sanskrit Heritage Dictionary] transkribiert.) Beide Formen, Altindisch und Sanskrit, sind sich ähnlich, aber eben nicht gleich. Es stellt sich mir nun die Frage, ob die einzelnen Wörter unterschiedlichen Transkriptionen folgen. Oder ob sie, wenn Altindisch=Sanskrit, unterschiedlichen Stufen dieser Sprachform entnommen wurden? Oder sind die unterschiedlichen Transkriptionen der Hinweis auf zwei unterschiedliche historische Sprachformen? Da mir, wie schon angedeutet, in dieser Hinsicht jedoch schlichtweg das Fachwissen fehlt, werde ich persönlich kein Risiko eingehen und auf eine Verlinkung verzichten, wenn von »altindisch« die Rede ist.
:@Altslawisch: XD XD. Ja, ich war wirklich irritiert. Aber du hast es mir nochmal sehr schön erklärt und ich habs jetzt verstanden. Danke. ;o)
:lieben Gruß dir, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 17:53, 30. Sep 2010 (MESZ)
::Hallo Caligari!
::@Altindisch: Ich habe etwas herumgesucht und bin vorerst zu der Erkenntnis gekommen, dass die Angaben im Kluge und im Duden doch dasselbe bezeichnen: denn ''mahā'' ist eine andere Form für ''mahat'', wenn es ''in initio compositi'' = als erster Teil eines Kompositums verwendet wird (siehe [http://sanskrit.inria.fr/DICO/50.html#mahaa hier]) und ''rājā'' ist der Nominativ Singular zu dem Lemma (= starker Stamm?) ''rājan'' (siehe [http://sanskrit.inria.fr/cgi-bin/sktdeclin?t=KH&q=rAjan&g=Mas&font=roma hier] und [http://en.wikisource.org/wiki/Page:Sanskrit_Grammar_by_Whitney_p1.djvu/135 hier]). Daher denke ich, dass wir in diesem Fall auf eine Unterscheidung zwischen Altindisch und Sanskrit verzichten können. Lieben Gruß --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 20:53, 1. Okt. 2010 (MESZ)
:Hallo, Trevas!
:Ja, das sieht plausibel aus. …Auch auf die Gefahr hin das es zu kleinlich klingt, aber die altindischen Formen ''mahārāj<u>á</u>'' und ''r<u>ā́</u>jā'' sind doch nicht identisch mit Sanskrit ''mahārāj<u>a</u>'' und ''rāja''. Wie genau hat man den Akut zu interpretieren? Einfach nur ein Betonungszeichen oder Hinweis auf etwas anderes? Einen anderen grammatischen Fall?… — lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 21:14, 1. Okt. 2010 (MESZ)
::Nun ich habe es als Betonungszeichen interpretiert, ebenso wie bei den baltischen, ost- und südslawischen Sprachen. Zu 100% kann ich jedoch nicht ausschließen, dass es im Altindischen eine andere Bedeutung hat... Lieben Gruß --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 21:39, 1. Okt. 2010 (MESZ)
== [[снег]] ==
Hallo. Kannst du über meine Änderungen vielleicht kurz drüberschauen und mir sagen, was noch verbessert werden muss (abgeleitete Begriffe werde ich noch ergänzen). Ich hab versucht, mich an anderen Artikeln über russische Wörter zu orientieren, aber einen wirklich guten Artikel scheint es bisher nicht zu geben. Es wäre gut, wenn ich den Artikel in Zukunft als eine Art Musterartikel nehmen könnte. Grüße, --[[Benutzer:Paramecium|Paramecium]] <small>([[User talk:Paramecium|Diskussion]])</small> 14:13, 16. Okt. 2010 (MESZ)
:Hallo Paramecium! Ja du hast Recht, dass es leider kaum russische Einträge gibt, die nach den gegenwärtigen Maßstäben als „wirklich gut“ qualifiziert würden. Ich habe nun einpaar formale Änderungen am Eintrag [http://de.wiktionary.org/w/index.php?title=%D1%81%D0%BD%D0%B5%D0%B3&action=historysubmit&diff=1439994&oldid=1439937 снег] vorgenommen (Lemma in Beispielsätzen kursiv setzen, ohne Betonungszeichen verlinken, etc.) Leider ist die Bedeutung [2] noch gänzlich unbelegt. Da der russische Wiktionary-Eintrag gänzlich unbelegt/unreferenziert ist, kann er nicht als Beleg dienen. Falls sich keine Referenz finden sollte oder mehrere Zitatbelege für diese Bedeutung nachgetragen werden, muss die Bedeutung wieder entfernt werden. Abschließend möchte ich noch die gut gewählten Beispielsätze hervorheben. Hiervon haben wir generell viel zu wenig im Wiktionary. Gruß --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 15:16, 16. Okt. 2010 (MESZ)
::Ich hab die Bedeutung, wie von dir vorgeschlagen, aufgeteilt. Aber wie belegt man am besten die Bedeutung von ''sneg'' als Rauschen? Ich habe nun versucht die Verwendung notdürftig mit einer Printquelle zu belegen. Das sneg die Bedeutung Rauschen hat, zeigt sich eigentlich schon durch einen kurzen Blick in [http://yandex.ru/yandsearch?text=%D1%8D%D0%BA%D1%80%D0%B0%D0%BD+%D1%81%D0%BD%D0%B5%D0%B3&lr=177 yandex]. Nur sind die meisten der verlinkten Seiten wohl ungeeignet zum zitieren. Gruß, --[[Benutzer:Paramecium|Paramecium]] <small>([[User talk:Paramecium|Diskussion]])</small> 17:12, 16. Okt. 2010 (MESZ)
== Einträge zur Herkunft von Wörtern ==
Hallo Trevas! Könntest Du Dir bitte mal die von mir erstellten Herkunftsangaben anschauen, zum Beispiel zu [[Pigment]], [[Piment]] oder [[Autograf]]. Insbesondere bei den Sprachkürzeln bin ich mir nicht sicher. Wäre nett, denn ich möchte im Wiktionary mehr über die Herkunft einzelner Wörter schreiben. Viele Grüße --[[Benutzer:ChristianSW|ChristianSW]] <small>([[User talk:ChristianSW|Diskussion]])</small> 16:35, 17. Okt. 2010 (MESZ)
:Hallo ChristianSW!<br>Wenn du dir bei Sprachkürzeln unsicher bist, kannst du auf dieser Seite nachschauen: [[Hilfe:Sprachkürzel]]. Dort muss ich selbst manchmal nachschauen. Generell kann ich dir auch die [[Hilfe:Herkunft]] empfehlen, falls du dies noch nicht gelesen hast.<br>Zur Form: Einige Autoren – darunter meine Wenigkeit – verlinken auch Sprache (<nowiki>[[lateinisch]]</nowiki>) und setzen das entsprechende Wort kursiv (<nowiki>''{{Ü|la|pigmentum}}''</nowiki>). Ich setze jedoch nur Wörter im lateinischen oder kyrillischen Alphabet kursiv, da man andere Schriftsysteme sonst kaum lesen kann. Ein Gleichheitszeichen sowie andere mathematischen Zeichen sollte nich verwendet werden. Entweder man lässt es weg (<nowiki>''{{Ü|la|pigmentum}}''</nowiki> „Färbstoff“) oder formuliert aus (<nowiki>''{{Ü|la|pigmentum}}''</nowiki> mit der Bedeutung „Färbstoff“).<br>Zu Altgriechisch: Etymologische Wörterbucher geben häufig nur eine Umschrift an. Diese sollte jedoch nicht verlinkt werden. Falls du kein Griechisch beherrschst, kannst du z.B. <nowiki>{{Üxx|grc|autógraphos|}}</nowiki> schreiben. Einen Eintrag „autógraphos“ wird es nämlich nicht geben. In dem Eintrag „Autograph“ ist mir noch die Angabe „graphos“ aufgefallen. Ein solches Wort gibt es nicht. Entweder ist γράμμα (gramma) gemeint, das wohl bei bei Autogramm angegeben ist, oder der Stamm von γράφω (graphō) „schreiben“ oder γραφή (graphē) „Schrift“.<br>Abgesehen von der Etymologie gibt es noch einige Probleme bei ''Autograf'': Es gibt nun zweimal die Bedeutung [1]. Handelt es sich bei beiden Definitionen um dasselbe? Falls nicht, sollten daraus zwei Bedeutungen gemacht werden. Beachte auch, dass sich alle anderen Angaben im Eintrag (und teilweise in anderen Einträgen) immer auf die Bedeutung beziehen. Ich bitte dich, dies zu korrigieren.<br>Ich hoffe, dass ich dir mit meinen Ausführungen etwas weiterhelfen konnte. Gruß --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 18:47, 17. Okt. 2010 (MESZ)
== [[ξύλον]] ==
Hallo Trevas!<br>Auf diesem Wege wünsche ich dir erst einmal ein frohes neues Jahr 2011! <br>Wie ich gerade gesehen habe, ist der Eintrag [[ξύλον]] gelöscht worden, weil keine Referenz eingetragen worden war. Vielleicht magst du dir das mal ansehen (und wieder in Ordnung bringen)?<br>Vielen Dank und viele Grüße, '''[[Benutzer:Elleff Groom|<span style="color: #241D66">Elleff Groom</span>]]''' '''[[Benutzer_Diskussion:Elleff Groom|<small><span style="color: #8B0000">► Коллоквиум ◄</span> </small>]]''' 22:18, 2. Jan 2011 (MEZ).
:Hallo Elleff!<br>Ich hoffe, du bist gut ins neue Jahr gerutscht! Vielen Dank für den Hinweis. Ich werde mich bei Gelegenheit darum kümmern. Lieben Gruß --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 14:44, 5. Jan 2011 (MEZ)
== Russische Familiennamen ==
Hallo Trevas. Ich würde gerne zum russischen Familiennamen [[:ru:Третьяков]] einen Artikel schreiben. Das Problem ist, dass ich noch unschlüssig darüber bin, wie die Deklinationstabelle für russische Familiennamen aussehen sollte. Викисловарь hat eine Tabelle in der neben der männlichen Form des Familiennamens auch die weibliche Form Третьякова enthalten ist. Sollten wir nach dem selben Prinzip verfahren (es handelt sich ja eigentlich um den selben Namen). Andererseits haben wir für diese Variante keine entsprechende Deklinationstabelle. Wenn man sich für die Variante entscheidet, müsste dementsprechend eine Vorlage für Russische Familiennamen erstellt werden. Gäbe es da Ansprechpartner? Unabhängig davon würde ich natürlich auch eigene Artikel zu Tretjakow/Третьякова/Tretjakowa schreiben. Grüße, --[[Benutzer:Paramecium|Paramecium]] <small>([[User talk:Paramecium|Diskussion]])</small> 12:16, 29. Jan 2011 (MEZ)
:Ich denke, dass es sinnvoll ist auch die femininen Formen in der Tabelle aufzuführen, da es sich um denselben Namen handelt – wie du bereits gesagt hast. Bei Adjektiven führen wir auch alle Formen unter dem Maskulinum. Ich könnte eine entsprechende Vorlage basteln. Lediglich die Benennung der Parameter müsste noch geklärt werden. „Nominativ Singular Maskulinum“ und „Nominativ Singular Femininum“? Ansonsten kannst du solche Anfragen auch in der [[WT:Teestube]] stellen. Ein erfahrener Benutzer hilft eigentlich immer. [[Benutzer:Betterknower]] ist z.B. auf dem Gebiet der Vorlagenprogrammierung sehr firm. Gruß --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 22:21, 29. Jan 2011 (MEZ)
::Ja, ich denke die Benennung wäre in Ordnung. Es wäre nett, wenn du die Vorlage basteln könntest. Da du offenbar auch Russischkenntnisse besitzt, fällt dir das sicher leichter als so manch anderem Benutzer. Grüße, --[[Benutzer:Paramecium|Paramecium]] <small>([[User talk:Paramecium|Diskussion]])</small> 22:46, 29. Jan 2011 (MEZ)
Ich habe hier eine Vorlage gebastelt: [[Benutzer:Trevas/Werkstatt]]. Ich bin aber noch unschlüssig, wie diese Vorlage benannt werden sollte. Nach unserem Muster wäre „Russisch Familienname Übersicht“ anzugeben. Jedoch kann die Vorlage sowohl für die фамилия als auch für das отчество verwendet werden. „Russisch Name Übersicht“ ist wiederum zu ungenau und missverständlich. Vielleicht hast du eine Idee? Gruß --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 13:24, 30. Jan 2011 (MEZ)
:Danke für die Mühe. Bist du dir sicher, dass die Vorlage auch für die отчества funktioniert? Bei diesen ist nämlich der Plural im Gegensatz zu den Familiennamen unterschiedlich (z.B. Сергеевы aber Сергеевичи/Сергеевны). Ich hätte die Vorlage ansonsten wie von dir vorgeschlagen „Russisch Familienname Übersicht“ genannt. Grüße, --[[Benutzer:Paramecium|Paramecium]] <small>([[User talk:Paramecium|Diskussion]])</small> 20:49, 30. Jan 2011 (MEZ)
Ja, da hast du natürlich Recht. An den Plural habe ich nicht gedacht. Man könnte das zwar mittels optionalen Parametern lösen, aber würde die Vorlage wohl nur unnötig verkomplizieren. Ich habe nun die [[Vorlage:Russisch Familienname Übersicht]] erstellt. Falls es zu Problemen kommen sollte, einfach bei mir melden! Gruß --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 11:54, 31. Jan 2011 (MEZ)
:Nochmals Danke. Da es bisher keinen Artikel über einen russischen Nachnamen gibt, kann ich mich leider nicht an Vorlagen orientieren. Deshalb habe ich bezüglich des Artikels ([[Benutzer:Paramecium/Baustelle|hier]] ist die Rohfassung) noch zwei Fragen. Die Tabelle bezieht sich auf den Namen Tretjakow. Allerdings ist das Wort zudem der Genitiv Plural bzw. Akkusativ Plural des Namens Tretjak. Müssen diese beiden Formen von Tretjak irgendwie ausgegliedert werden? Ist die Übersetzungstabelle so sinnvoll? Im Prinzip sind es ja nur Transkriptionen/Transliterationen in verschiedenen Sprachen. Grüße, --[[Benutzer:Paramecium|Paramecium]] <small>([[User talk:Paramecium|Diskussion]])</small> 21:00, 31. Jan 2011 (MEZ)
Nichts zu danken. Die deklinierten Formen bekommen einen seperaten (Kurz-)Eintrag, siehe z.B. [[Aleksandra]]. In wie weit eine Übersetzung sinnvoll ist, kann ich nicht beurteilen. [[Benutzer:Balû]] erstellt jedoch häufig Einträge zu deutschen Nachnamen und kann dir vielleicht weiterhelfen. Ein weiterer Ansprechpartner wäre [[Benutzer:Elleff Groom]]. Vielleicht kennst du diese Seite noch nicht [[Hilfe:Vor- und Nachnamen]] und kannst dort noch nützliche Informationen finden, auch wenn sich die dortigen Angaben auf Vornamen beschränken. Gruß --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 22:52, 31. Jan 2011 (MEZ)
== Ety [[Gastraea]] ==
Hallo Trevas, kannst Du dir bitte mal die Ety ansehen in Hinsicht auf die altgriechischen Anteile (ggf. „gastraia“ altgriechisch einfügen). Du hast heute schon das "Enteron" vervollständigt. Liebe Grüße und besten Dank [[Benutzer:Nasobema lyricum|Nasobema lyricum]] <small>([[User talk:Nasobema lyricum|Diskussion]])</small> 01:19, 27. Feb 2011 (MEZ)
:Hallo Nacobema lyricum, ich habe eben den Eintrag [[γαστραία]] erstellt, was sich etwas kompliziert heruasgestellt hat, als es auf den Blick erschien. Jedoch stimmt die Bedeutungsangabe nicht mit der in der Herkunftsangabe in Gastraea nicht überein. Die antiken Quellen (der im Eintrag zitierte Lexikoneintrag ist der einzige überlieferte Beweis für die Existenz dieses Wortes) nennen es als einen regionalen Ausdruck für γογγυλίς (Rübe). Auch die Stelle bei Athenaios „ΓΟΓΓΥΛΙΔΕΣ. ταύτας Ἀπολλᾶς ἐν τῷ περὶ τῶν ἐν Πελοποννήσῳ πόλεων ὑπὸ Λακεδαιμονίων γάστρας φησὶ καλεῖσθαι.“ (Deipnosophistai, 396a) „RÜBEN. Über diese sagt Apollas in seinem Werk über die peloponnesischen Poleis, dass sie von Lakedaimonen γάστρας genannt werden.“, wo statt γάστρας wahrscheinlich γαστραίας zu lesen ist, deutet nicht auf die Bedeutung „Bauch eines Gefäßes“ hin. Diese Bedeutung konnte ich nur für γάστρα (gastra) finden. Auch im Lateinischen ist nur ''gastra'' in dieser Bedeutung überliefert und ''gastraea'' gar nicht. Daher kann ich mir die angegebene Herkunftsangabe nicht wirklich erklären. Gruß --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 14:34, 27. Feb 2011 (MEZ)
:: Hallo Trevas, lieben Dank für Deine Hilfe; ich muss mal sehen, wie ich die Ety-Angabe in dem Biologie-Lexikon verifizieren oder falsifizieren kann. [[Benutzer:Nasobema lyricum|Nasobema lyricum]] <small>([[User talk:Nasobema lyricum|Diskussion]])</small> 13:10, 1. Mär. 2011 (MEZ)
:: Nachdem ich jetzt deinen sehr schönen Eintrag [[γαστραία]] genau gelesen habe, halte ich es für möglich, dass dieser Begriff auch allgemeiner im Sinne eines "bauchförmigen Gegenstandes" (wie auch die Rübe einen solchen repräsentiert) gebraucht wurde. Aber das ist zunächst einmal eine Spekulation. [[Benutzer:Nasobema lyricum|Nasobema lyricum]] <small>([[User talk:Nasobema lyricum|Diskussion]])</small> 13:19, 1. Mär. 2011 (MEZ)
Ja, man könnte annehmen, dass γαστραία allgemein „etwas in der Form eines Bauches“ bezeichnete oder auch nur eine regionale Variante von γάστρα ist. Jedoch haben hierfür keine Belege. Daher verwundert es mich, dass einer neuzeitliche Bezeichnung eine nicht bezeugte Bedeutung zugrunde liegen soll. Liebe Grüße --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 13:29, 1. Mär. 2011 (MEZ)
:: ich habe gerade gesehen: Der Duden - Das große Fremdwörterbuch 4. Auflage und Duden - Deutsches Universalwörterbuch 6. Auflage geben beide die Ety "gastraía" - der Bauch eines Gefäßes zu "gaster" Liebe Grüße [[Benutzer:Nasobema lyricum|Nasobema lyricum]] <small>([[User talk:Nasobema lyricum|Diskussion]])</small> 20:13, 1. Mär. 2011 (MEZ)
Ja, das sehe ich auch gerade. Ich wüsste dennoch gerne, woher sie diese Bedeutungsangabe nehmen. Danke für die Information! Gruß --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 00:16, 2. Mär. 2011 (MEZ)
:: Entschuldigung für die Einmischung, aber Etymologie interessiert mich viel.
:: Lidell & Scott hat doch die Bedeutung „belly or wide part of a bottle“ für ''γαστήρ'' und das entspricht wohl „der Bauch eines Gefäßes“, siehe [http://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Perseus%3Atext%3A1999.04.0057%3Aentry%3Dgasth%2Fr hier]. Lidell&Scott hat leider kein Beispiel. So es ist wohl eigentlich ''γαστήρ'' (gastēr) und nicht, wie es steht in Duden, γαστραία (gastraia) das "ursprünglich" ( zu.. in Duden) „der Bauch eines Gefäßes“ bedeutet. Die Übertragung zu der regionale Variante γαστραία wird damit natürlich überhaupt nicht erklärt.Liebe Grüße --[[Benutzer:Ыруатук|Ыруатук]] <small>([[User talk:Ыруатук|Diskussion]])</small> 14:04, 2. Mär. 2011 (MEZ)
Hallo Ыруатук!<br>Du brauchst dich nicht zu entschuldigen! Ja, schon γαστήρ kann auf Gegenstände übertragen werden. „ἆρ’ ἀραχνίων μεστὴν ἔχεις τὴν γαστέρα.“ (Kratinos, frg. 190). In dieser Bedeutung gibt es auch die Ableitung γάστρα – das übrigens im Neugriechischen „Kochtopf; Blumentopf“ bedeutet. Diese Bedeutung kann ich jedoch nirgends für γαστραία finden. Gruß --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 14:43, 2. Mär. 2011 (MEZ)
== {{Vorlage|Lit-PWN: ESJP}} & {{Vorlage|Lit-Boryś: SEJP}} ==
Hallo Trevas,<br>ich hatte es anfangs auch mit Abkürzen versucht. Pill hatte mir aber [[Benutzer_Diskussion:Pill/Archiv_2011#Vorlage:Lit-|hier (1. Antwort, letzter Abschnitt)]] zu verstehen gegeben, dass man es stets ausschreiben solle. Spricht etwas dagegen? — lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 06:07, 17. Jul 2011 (MESZ)
:Hallo Caligari,<br>dieselben Bedenken hatte ich auch. Ich habe mich jedoch für die Abkürzungen entschieden, da ''Lit-Boryś: Słwonik etymologiczny języka polskiego'' bzw. ''Lit-PWN: Etymologiczny słownik języka polskiego'' doch sehr lang wäre. (Bei Kluge geben wir wohl aus demselben Grund auch nur ''Etymologisches Wörterbuch'' anstatt ''Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache'' an.) Zudem ist SEJP eine sehr gängiges Kürzel für ''Słownik etymologiczny języka polskiego'' unabhängig vom Autor oder Verlag: es wird z.B. in ''Krystyna Długosz-Kurczabowa: Słownik etymologiczny języka polskiego'' oder in [http://www.filg.uj.edu.pl/ifo/kjasis/~stachowski.kamil/store/pub/stachowski_k-wampir_na_rozdrozach_.pdf Kamil Stachowski: Wampir na rozdrożach. Etymologia wyrazu ''upiór ~ wampir'' w językach słowiańskich] (S. 91 bzw. S. 10 der PDF) verwendet. Es stimmt jedoch, dass wir noch genauere Regeln für die Bezeichnungen der Lit-Vorlagen brauchen. Gar keine Abkürzungen? Autor oder Verlag (Mangold oder Duden)? Liebe Grüße --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 13:36, 17. Jul 2011 (MESZ)
::Hallo Trevas,
::so wie ich Pill verstanden habe, sollte der Titel nicht mehr mittels Kürzel abgekürzt werden, sondern, wenn möglich, ein Kurztitel angegeben werden. Ob das für den Verlag auch gelten soll, weiß ich nicht. Ich persönlich finde, das ''Lit-Boryś: Słwonik etymologiczny języka polskiego'' beziehungsweise ''Lit-PWN: Etymologiczny słownik języka polskiego'' (oder ''Lit-Bańkowski: Etymologiczny słownik języka polskiego''?) auch nicht länger wären als ''Lit-Anioł-Kwiatkowska: Wielojęzyczny Słownik Florystyczny'', ''Lit-Alcover: Diccionari Català - Valencià - Balear'', ''Lit-Bergmann: Kleines sächsisches Wörterbuch'', ''Lit-Duden: Großes Buch der Zitate und Redewendungen'', ''Lit-Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen'', ''Lit-Kranzmayer: Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich'', ''Lit-Laag: Wörterbuch der frühchristlichen Kunst und Archäologie''…naja, usw. usf.
::Ich bin mir unschlüssig, wie man die Frage nach dem Autor oder Verlag beantworten soll. Vielleicht behalten wir beide Vorgehensweisen, wobei der Autor immer dann zugunsten des Verlags in der Benennung zurücktritt, wenn das Werk in eine bestimmte Publikationsreihe tritt, die unter dem Verlagsnamen oder dem Titel allgeimein bekannter ist als der Autor. (vergleiche Duden, Wahrig, Brockhaus gegenüber Kluge, Pfeifer, Wehr, Schregle). Ich bin mir jedoch wie gesagt unschlüssig, ob dass stimmig wäre oder vielleciht nicht doch im Einzelfall zu Benennungsproblemen stoßen würde.
::Seidenkäfer hatte gestern {{Vorlage|Lit-BWB: Bayerisches Wörterbuch}} erstellt, die diese Unsicherheit bestens zum Ausdruck bringt. Es gibt zwei Probleme bei dieser Vorlage: 1. "BWB" ist weder Autor noch Verlag. (Ich denke, man sollte entweder Lit-Kommission der Mundartforschung oder Lit-Oldenbourg verwendet werden. Der Verlag schreibt sich übrigens »Oldenbourg«. Siehe [https://portal.d-nb.de/opac.htm?referrer=Wiktionary&method=simpleSearch&query=3486566296 DNB] und http://www.oldenbourg-verlag.de/wissenschaftsverlag) 2. Es sollte das Gesamtwerk ([https://portal.d-nb.de/resolver.htm?referrerResultId=3486566296%2526any&referrerPosition=0&identifier=942006860 DNB]) mit dem ersten Band ([https://portal.d-nb.de/opac.htm?method=showFullRecord¤tResultId=partOf%253D942006860%2526any¤tPosition=0 DNB]) angegeben werden, sodass zukünftig erscheinende Bände ebenfalls ergänzt werden können. Vielleicht gibt es aber auch griffigere Lösungen…
::Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 21:20, 21. Jul 2011 (MESZ)
== Änderung der polnischen Übersetzung bei [[sekkieren]] ==
Hallo Trevas!
Jemand hat die [http://de.wiktionary.org/w/index.php?title=sekkieren&oldid=1900106&diff=cur polnischen Übersetzungen von sekkieren] geändert - könntest Du mal kontrollieren, ob das so stimmt? Dankende Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 15:04, 13. Sep 2011 (MESZ)
:Hallo Yoursmile,<br>danke für die Benachrichtigung. Ich muss jedoch sagen, dass ich mich mit der Berurteilung der Änderung etwas schwertue. Denn mir ist das Verb ''sekkieren'' nicht wirklich geläufig, sodass ich nicht alle Bedeutungsnuancen kenne. Das bedeutet wiederum, dass ich nicht sagen kann, ob manche Übersetzungen zu ungenau waren oder ob sie anderen Kontexten genau passen würden. Ich werde aber versuchen, mir das genauer anzuschauen. Gruß --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 15:32, 13. Sep 2011 (MESZ)
::Okay und wie schaut es bei [http://de.wiktionary.org/w/index.php?title=thronen&oldid=1903619&diff=cur thronen] aus? :) Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 13:47, 16. Sep 2011 (MESZ)
Ich habe die Änderung nun gesichtet, da ''tronować'' die genauere Entsprechung ist und die Übersetzung [2] etwas abwegig war (‚sich erheben‘). Ich habe noch ein Synonym wieder eingefügt und noch eins ergänzt. Danke für den Hinweis! Gruß --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 14:02, 16. Sep 2011 (MESZ)
:Bitte auch [http://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Reichtum&oldid=1984691&diff=cur Reichtum] kontrollieren. Laut dem englischen Wiktionary bedeutet die hinzugefügte Übersetzung eher "Fülle". Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 17:56, 8. Nov. 2011 (MEZ)
::Bei ''[http://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Di%C3%A4t&curid=85512&diff=2005849&oldid=1845292&rcid=2029855 Diät]'' fehlt die Zuordnung. Dankende Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 12:05, 9. Nov. 2011 (MEZ)
Hallo Yoursmile, sowohl die Übersetzung bei Reichtum als auch bei Diät war korrekt. Ich habe nur noch die Zuordnung vorgenommen. Danke für die Benachrichtigung und Gruß --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 16:33, 10. Nov. 2011 (MEZ)
:Bei [http://de.wiktionary.org/w/index.php?title=keinen_Bock_haben&oldid=2122398&diff=cur keinen Bock haben] hat auch jemand eine polnische Übersetzung hinzugefügt. Kannst du bitte schauen, ob diese korrekt ist? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 07:48, 9. Mär. 2012 (MEZ)
== [[Abschach]], [[Abzugsschach]] ==
Hallo Trevas, ich versuch mich da noch mal schlau zu machen. Nach deiner Definition in [[Abschach]] ist [[Abzugsschach]] natürlich kein Synonym. Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:34, 13. Sep 2011 (MESZ)
:Hallo Seidenkäfer, es würde mich sehr freuen, wenn ein Sachkundiger über den Eintrag ''Abschach'' schauen und Ergänzungen bzw. Korrekturen vornehmen würde. Liebe Grüße --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 21:24, 13. Sep 2011 (MESZ)
::Lieber Trevas, durch irgendeine Bearbeitung bin ich wieder auf dieses Wort gestoßen und habe mich gewundert, dass mir beim Stöbern alles so bekannt vorkam. Jetzt weiß ich auch warum (Was linkt hierher? 2011!).
::Die einzige Quelle für dieses Wort scheint dieses auch im Eintrag angegebene Lessing-Zitat zu sein, was allgemein mit [[Abzugsschach]] (z. B. DWDS) gleichgesetzt wird. In diesem Sinn habe ich nun die Bedeutung von Abzugsschach übernommen. Eventuell nannte man früher auch einen Angriff auf die Dame ''Schach'', dann wäre der erste Teil des Lessing-Zitats "Schach, und doppelt Schach" zu wenigstens zu erklären, denn nur die zweite Zeile deutet auf Abzugsschach (und zwar mit gleichzeitigem Angriff der Dame). Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 15:30, 20. Nov. 2013 (MEZ)
Hallo Seidenkäfer! Wie heißt es so schön: besser spät als nie! Danke für deine Überarbeitung. Vieleicht könntest du noch die IPA-Transkription der Aussprache ergänzen? Liebe Grüße, --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 18:48, 20. Nov. 2013 (MEZ)
== привет oder приве́т ==
Hallo!
Bist Du auch in [[Benutzer_Diskussion:Betterknower#Tipp|dieser Frage]] interessiert?<br>
Ich habe zuerst ein bisschen über Betonung und Akzente gedacht und getestet. Eine generelle Frage die nicht nur die Adjektive gilt.<br>
<br>
Ich glaube es gibt eine "russische Tradition" in den Wörterbüchern und den Grammatiken immer die Betonung eines Wortes mit Akzenten zu markieren. In meinem Russich-Schwedisch Wörterbuch hat man sogar die schwedische Wörter mit Akzenten versehen!<br>
<br>
Ich glaube es ist angemessen dass wir auch hier den Akzent für die russische Wörter irgendwie markieren. Ich befürworte deshalb dass wir in den Tabellen (Substantiv-Tabellen, Deklinationstabellen usw.) immer den Akzent markieren sollen, aber sonst nicht (in den Beispielen etc.). Ich habe für Wörter die keine Tabelle haben , z. B. die Adverbien, die „Silbentrennung“ verwendet um den Akzent zu markieren (es gibt natürlich auch die „Aussprache“ und IPA). (Es gibt leider keine kyrillische Vokale mit Akzenten in „Sonderzeichen“).<br>
Was denkst Du davon?<br>
Liebe Grüße Lars G. (--[[Benutzer:Ыруатук|Ыруатук]] <small>([[User talk:Ыруатук|Diskussion]])</small> 14:46, 20. Sep 2011 (MESZ))
:Hallo Ыруатук!<br>Ja, ich stimme dir zu, dass in den Flexionstabellen der Akzent angegeben werden sollte. Denn ich persönlich schaue ein Wort im Wörterbuch nach, da ich zwar die Bedeutung kenne (oder sie mir aus dem Polnischen ableiten kann), aber nicht weiß, wo der Aktzent liegt. Wie du weißt, hat dies starke Auswirkungen auf die Aussprache (Stichwort аканье).<br>Es stellt sich nun die von dir erwähnte Frage: Wo geben wir den Akzent bei nicht flektierbaren Wörtern an? Im Lateinischen gibt es ein ähnliches Phänomen mit der Angabe der Silbenlänge. Diese wird meist in der Überschrift angegeben, da man hierdurch Homographen unterscheiden kann (siehe [[acer]]). Dies hat jedoch den großen Nachteil, dass die Sprachenüberschrift mehrfach geführt werden muss, was sich nur schwer mit unserem System vereinbaren lässt. Ich überlege daher seit einiger Zeit, ob es nicht besser wäre, einen separaten Abschnitt einzuführen, der auch die [[Vorlage:Vokalisierung|Vokalisierung]] umfassen könnte. Eine konkrete Vorstellung habe ich leider davon noch nicht.<br>@kyrillische Vokale mit Akzent: Ich weiß gar nicht, wie man das richtig eingeben kann. Wenn du jedoch eine Liste erstellen könntest, könnte ich sie dann unter Kyrillisch einführen. Gruß --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 18:49, 20. Sep 2011 (MESZ)
:: Ich finde die Überschrift unnatürlich zum diesem Zweck zu verwenden. Es wäre auch unnatürlich für mich nach z. B. [[покá]] anstatt [[пока]] zu suchen.<br>
::Man konnte natürlich auch einen separaten Abschnitt einführen (Vokalisierung ist doch eine unbekannte Welt für mich).<br>
::Kyrillische Vokale mit Akzent: а́, э́, ы́, о́, у́, я́, е́, и́, ю́ <br>
::Grüße Lars G, ыруа́тук:) (--[[Benutzer:Ыруатук|Ыруатук]] <small>([[User talk:Ыруатук|Diskussion]])</small> 19:56, 20. Sep 2011 (MESZ))
== [[Vorlage:Ref-Linde]] ==
Hallo Trevas,<br> ich habe mich gerade damit beschäftigt, alle möglichen Referenzvorlagen auf [[WT:Referenzen]] einzutragen, die dort noch fehlten. Unter anderem betrifft dies die obige Vorlage. Ich wäre dir sehr verbunden, wenn du es übernehmen könntest, sie an der richtigen Stelle einzutragen, da mir ihre Benutzung nicht gerade simpel strukturiert zu sein scheint und ich lieber nichts hinschreiben möchte, was dann womöglich falsch ist.<br> Viele Grüße, '''[[Benutzer:Elleff Groom|<span style="color: #241D66">Elleff Groom</span>]]''' '''[[Benutzer_Diskussion:Elleff Groom|<small><span style="color: #8B0000">► Коллоквиум ◄</span> </small>]]''' 15:51, 2. Okt. 2011 (MESZ).
:Elleff Groom!<br>Danke, dass du dich der Referenzen annimmst! Ich habe noch nicht die nötige Zeit gefunden, die o.g. Referenz einzupflegen, dass ich demnächst erledigen werde. Ich überlege nämlich noch, ob man auf den Wikisource-Eintrag verlinken sollte oder doch eher auf den Scan auf Commons? Denn bis jetzt ist nur ein Bruchteil des Werkes transkribiert, was sich in naher Zukunft nicht ändern wird... Gruß --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 22:35, 2. Okt. 2011 (MESZ)
== Czosnek ma głowę białą, a ogon zielony ==
Hallo Trevas,<br> kennst du das obige Sprichwort? Ich bin durch Zufall auf eine kleine Abhandlung dazu gestoßen, woher es stammt und wie es sich im Lauf der Zeit entwickelt hat. Über die Bedeutung wird aber nicht so viel gesagt, nur dass das Motiv des verliebten Alten zugrunde liege. Daher habe ich mich gefragt, ob man es wohl in eher schlüpfrigen Zusammenhängen benutzt? <br> Viele Grüße, '''[[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]]''' <small>[[Benutzer_Diskussion:Elleff Groom|➜ Коллоквиум]] </small> 23:00, 1. Apr. 2012 (MESZ).
:Hallo Elleff!<br>Ich persönlich kannte das obige Sprichwort nicht. Wie du vermutlich weißt, handelt es sich eher um ein Zitat/geflügeltes Wort aus den Fraszki von Jan Kochanowski. Der Kontext, in dem es im Ursprungstext vorkommt, ist eher schlüpfrig: „Nieućiekay przedemną / dźiéwko urodźiwa // Serceć iescze niestáré / choćia brodá śiwa. // Choć u mnie brodá śiwa / iesczem niezgániony // Czosnek ma głowę białą / á ogón źielony.“ ({{Literatur | Autor=Jan Kochanowski | Titel=Fraszki | Auflage= | Verlag=Drukarnia Łazarzowa | Ort=Kraków | Jahr=1590 | Online=[http://www.wbc.poznan.pl/dlibra/doccontent?id=1380&from=FBC Digitalisat] }}, Drittes Buch, Seite 123). Was so viel bedeutet wie: Lauf nicht vor mir weg, hübsches Mädchen! Das Herz ist für dich noch nicht alt, auch wenn der Bart grau ist. Auch wenn mein Bart grau ist, bin ich noch unbescholten. Der Knoblauch hat einen weißen Kopf und einen grünen Schwanz.<br>Auch die Strophen davor und danach sind nicht ohne: Beim Flechten von Kränzen werden auch (weiße) Lilien mit Rosen verwoben; man sage, dass je älter ein Kater, desto härter sein Schwanz sei; und auch wenn eine Eiche (im Polnischen maskulin!) an manchen Stellen trocken ist und gelbe Blätter trägt, sie noch fest steht, da sie eine kräftige Wurzel hat.<br>Bisher konnte ich dieses Zitat jedoch nicht ohne Bezug auf die genannte Textstelle finden, weswegen es mir noch schwer fällt, es als geflügeltes Wort anzusehen. Ich werde mich aber noch etwas umschauen. Liebe Grüße --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 18:02, 11. Apr. 2012 (MESZ)
== [[me]] ==
Hallo <mark>Trevas!</mark>
Ich bin mir nicht recht sicher, wie man [http://de.wiktionary.org/wiki/me#me_.28Franz.C3.B6sisch.29 me (Französisch)] ausgestalten soll. Als richtigen Eintrag, als verkürzten Eintrag? In seinem [http://de.wiktionary.org/w/index.php?title=me&oldid=2729750#me_.28Franz.C3.B6sisch.29 jetzigen Zustand] gefällt er mir jedenfalls nicht. Hast Du eine Idee? Ich setze es dann auch gern um. Gruß --[[Benutzer:Baisemain|Baisemain]] <small>([[User talk:Baisemain|Diskussion]])</small> 23:55, 6. Jan 2013 (MEZ)
== [[Winterthur]] ==
Hallo Trevas!
Die Stadt Winterthur heißt auf Französisch Winterthour: Du hast hier [http://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Winterthur&diff=2790793&oldid=2790505] die Berichtigung von [http://de.wiktionary.org/wiki/Spezial:Beiträge/Fundriver Fundriver] rückgängig gemacht. Gruß --[[Benutzer:Orangina|Orangina]] <small>([[User talk:Orangina|Diskussion]])</small> 11:28, 8. Jan 2013 (MEZ)
:Hallo Orangina!<br />Ich habe die Löschung rückgängig gemacht, da mir nicht bekannt ist, dass wir referenzierte Einträge ohne jeglichen Löschantrag entfernen. Wie man dem Eintrag entnehmen kann, findet sich diese Schreibweise im Petit Larousse (siehe auch [http://www.larousse.fr/encyclopedie/ville/Winterthur/149960 Larousse]). Daher scheint mir diese Variante für das Französische belegt zu sein. Damit soll aber nicht ausgeschlossen sein, dass die Schreibweise ''Winterthour'' ebenfalls korrekt und vielleicht sogar die in der Schweiz offizielle zu sein. Das kann ich bei meinem jetzigen Wissensstand noch nicht beurteilen. Ich werde aber in den nächsten Tagen noch diesbezüglich recherchieren. Gruß, --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 12:40, 8. Jan 2013 (MEZ)
::Meinst du, dass die franz. WikiBegriffsklärung Winterthur als Referenz geeignet ist? Da steht: Winterthour (en allemand Winterthur), es wird dort kein französisches sondern ein deutsches Wort referenziert.
::Vielleicht hängt das mit der Mehrsprachigkeit der Schweiz zusammen, so das bei Eigennamen der deutsche Städtename manchmal erhalten bleibt z. B.: Stadtwerk Winterthur oder Winterthur Assurances.
::Gruß --[[Benutzer:Orangina|Orangina]] <small>([[User talk:Orangina|Diskussion]])</small> 16:48, 8. Jan 2013 (MEZ)
Ich habe nun noch eine Referenz hinzugefügt. Ob man den Link nach Wikipedia im Eintrag lässt, ist mir persönlich nicht so wichtig. Als Referenz war er nämlich auch nicht gedacht, sondern vielmehr als „weiterführende Information“. Ich fand es nur merkwürdig im Eintrag ''Winterthur'' auf ''Winterthour'' zu verlinken. Letztere Schreibweise findet sich in keinem der beiden Lexika. Ich werde mal schauen, ob ich noch etwas hierzu finde. Gruß --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 17:09, 9. Jan 2013 (MEZ)
== [[Wiktionary:Mittelgriechisch]] ==
Lieber Trevas!
Heute wurde [[Wiktionary:Mittelgriechisch]] angelegt, wir haben bislang 3 Einträge in der zugehörigen Kategorie. Hast Du da ein Auge drauf, ob das so sinnvoll ist? Ich frage, weil [[Wiktionary:Griechisch]] sagt, wir würden nur in Alt- und Neu- unterteilen. --Liebe Grüße [[Benutzer:Crux|Crux]] <small>([[User talk:Crux|Diskussion]])</small> 16:21, 6. Feb 2013 (MEZ)
:Hallo Crux!<br />Ich halte das für sinnvoll, zumal ich die betroffenen Einträge erstellt habe. Das Problem besteht jedoch darin, dass es für Mittelgriechisch/byzantinisches Griechisch keinen ISO-Sprachcode gibt. Selbiges gilt für Mittellatein. Diese Sprachstufen unterscheiden sich jedoch im Wortschatz und in der Syntax teilweise erheblich vom Altgriechischen bzw. klassischen Latein. Dieser Fall wirft wieder die Frage auf, was im Wiktionary als Sprache gefüht werden soll, die ja bis heute nicht abschließend geklärt ist. Gruß, --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 19:32, 6. Feb 2013 (MEZ)
== [[Spätgriechisch]] ==
Hallo Trevas!
Gibt es eine Sprache oder Sprachstufe ''Spätgriechisch''? Drauf gekommen bin ich durch diese Edits: [http://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Griechisch&diff=prev&oldid=2850878], [http://de.wiktionary.org/w/index.php?title=griechisch&diff=prev&oldid=2850880], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sp%C3%A4tgriechisch&action=history]. Herzlichste Grüße --[[Benutzer:Baisemain|Baisemain]] <small>([[User talk:Baisemain|Diskussion]])</small> 01:42, 17. Feb 2013 (MEZ)
== arduingan ==
Hallo Trevas,<br />ich war unterwegs in Sachen ''arduingan'' und das Einzige, was ich in diesem Glossenwortschatz finden konnte (Bd. 1, S. 199), das entfernt an dieses Wort erinnert, ist das Adverb ''ardingūn'' ‚grundlos‘, bei dem die Formen ''ardingun'' und ''erdhincun'' erwähnt wurden. ''arduingan'' konnte ich nicht entdecken. <br />Viele Grüße, '''[[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]]''' <small>[[Benutzer_Diskussion:Elleff Groom|➜ Коллоквиум]] </small> 07:57, 31. Mai 2013 (MESZ).
== Tote Links ==
Hallo Trevas,<br />in einigen polnischen Einträgen scheint es tote Weblinks zu geben:
* [[Diskussion:ludzka tarcza]]
* [[Diskussion:alkoholizować]]
* [[Diskussion:Czarnogórzanin]]
* [[Diskussion:Czarnogórzanka]]
Vielleicht kannst du da etwas ausrichten. <br />Viele Grüße, '''[[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]]''' <small>[[Benutzer_Diskussion:Elleff Groom|➜ Коллоквиум]] </small> 12:55, 19. Sep 2013 (MESZ).
:Hallo Elleff!<br />Danke für den Hinweis. In den nächsten Tagen werde ich versuchen, das zu reparieren. Gruß, --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 14:48, 19. Sep 2013 (MESZ)
== Bitte [[δέκα#.CE.B4.CE.AD.CE.BA.CE.B1_.28Neugriechisch.29|δέκα (Neugriechisch)]] prüfen ==
Hallo Trevas,
da Du hier anscheinend einer der ganz wenigen Griechischleser bist, bitte ich Dich meinen ersten neuen Eintrag, ''δέκα (Neugriechisch),'' kritisch durchzusehen. Ich möchte ihn nämlich zur Grundlage für weitere neugriechische Numerale-Einträge machen. (Mit irgendetwas muss man ja beginnen.) Mir ist bewusst, dass ich in ein paar Punkten vom formal Üblichen abgewichen bin.
* <s>Die Worttrennung fehlt, weil ich keine Ahnung davon habe. Vermutlich habe ich noch nie ein griechisches Wort getrennt.</s>
* Die Üxx-Vorlage habe ich anders als üblich auch unter den Überschriften ''Oberbegriffe'' und ''Wortbildungen'' verwendet, zum einen weil ich über die Links ins el.wikt eine Bestätigung haben wollte, dass die Wörter richtig geschrieben sind, zum anderen weil ich die Links auch wirklich sinnvoll finde.
* Die Üxx-Vorlage habe ich darüber hinaus auch noch etwas uminterpretiert, sodass in der Klammer nicht die Umschrift, sondern die Übersetzung steht. (Ich hatte zuerst das normale Verfahren mit Umschrift in Klammern und dahinter durch Gedankenstrich getrennt die Übersetzung ausprobiert, aber das war so unübersichtlich, dass keiner etwas davon gehabt hätte.) Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass wer sich für die Oberbegriffe und Wortbildungen zu einem griechischen Wort interessiert, auch die griechische Schrift lesen kann. <br />
(Inhaltlich hatte ich noch etwas Bedenken mit Bedeutung [1] beim Substantiv, ''Schulnote''; die angegeben Referenzen haben diese Bedeutung zwar, aber mich hat erstaunt, dass ich über Google nur wenige Belegstellen gefunden habe, in denen irgendein griechischer Schüler in irgendeinem Forum sich in dieser Weise äußert.)<br />
Gruß, --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 23:28, 15. Dez. 2013 (MEZ)
<small>nachträgliche Streichungen: --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 13:04, 21. Dez. 2013 (MEZ)</small>
:Hallo PaulaMeh!<br />Zunächst hoffe ich, dass du gut ins neue Jahr gerutscht bist, und bitte die recht verspätete Antwort zu entschuldigen. Nun zum Eintrag:
*@Üxx-Vorlage: Wie du schon richtig angemerkt hast, wird diese Vorlage normalerweise nicht auf diese Weise verwendet. Persönlich finde ich das auch nicht nötig bzw. dass der Eintrag hierdurch nur aufgebläht wird, zumal durch die verlinkten deutschen Übersetzungen. Aber dies sollte wohl in der Teestube diskutiert werden.
::{{Vorlage:erl.}} 19. Apr. 2014. Hier habe ich vergangene Nacht endlich klein beigegeben und die Verwendung der Vorlagen Üxx und Üxx5 zum Zwecke der Verlinkung ins griechische Wiktionary aus allen Abschnitten, in denen die Verlinkung in ein fremdsprachiges Wiktionary unüblich ist, entfernt. Da ich die Erfahrung machen musste, dass einerseits einfachere und weniger „revolutionäre“ Abweichungen vom Standard / Neuerungen hart erkämpft werden müssen und andererseits aus meiner Sicht problematischere einfach durchgewunken werden, habe ich die Lust daran verloren und werde vorerst aufhören, neugriechische Einträge und flektierte Formen zu erstellen, bevor ich richtig damit angefangen habe. (Ich werde meine Mitarbeit hier im deutschen Wiktionary erst einmal auf die Übersetzungen in deutschen Einträgen beschränken.) <small>--[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 18:34, 19. Apr. 2014 (MESZ)</small>
*Auch bei indeklinablen Substantiven sollte die Deklinationstabelle angegeben werden, da ja der Artikel dekliniert wird und somit der Kasus angegeben wird.
::{{Vorlage:erl.}} 6. Jan. 2014 <small>--[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 18:34, 19. Apr. 2014 (MESZ)</small>
*Herkunftsangaben müssen immer belegt werden.
::{{Vorlage:erl.}} 6. Jan. 2014 <small>--[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 18:34, 19. Apr. 2014 (MESZ)</small>
*Wortbildungen werden gewöhnlicherweise hintereinander mit Komma getrennt und nicht untereinander angegeben. Es gibt hier jedoch auch andere Meinungen, was in der Vergangenheit zu kleinen „Editwars“ geführt hat.
::Wenn das ohnehin nicht einheitlich gehandhabt wird, würde ich das der Übersichtlichkeit halber gerne erstmal so lassen. Bei einem „Editwar“ würde ich aber sicher nicht mitspielen. <small>--[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 18:34, 19. Apr. 2014 (MESZ)</small>
*Inhaltlich sind einige Angaben nicht ganz konsequent, so passen die Oberbegriffe im Unterabschnitt ''Numerale'' nicht zur Wortart. Siehe auch [[zehn]] und [[Zehn]] für die Oberbegriffe ''Zahl, gerade Zahl''. Auch die angeführten Adjektive beschreiben das Numerale, sind aber keine Oberbegriffe. Als Faustregel kann man sich merken, dass Oberbegriffe derselben Wortart angehören wie das Lemma.
::{{Vorlage:erl.}} 6. und 14. Jan. 2014. Dieser Punkt hat mir in Einheit mit dem übernächsten ursprünglich am meisten Kopfzerbrechen gemacht. Meinen Bedenken habe ich durch das, was ich unter Anmerkung und Herkunft beim Substantiv geschrieben habe, versucht, Ausdruck zu verleihen. Trotzdem bedanke ich mich gerade für diese Anregung ganz besonders bei Dir: ich habe daraufhin einiges zur Numerale im Deutschen und im Griechischen gelesen und viel dabei gelernt. <small>--[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 18:34, 19. Apr. 2014 (MESZ)</small>
*Zudem gehört laut Τριανταφυλλίδης die Bedeutung [2] im Unterabschnitt ''Numerale'' zum ''Substantiv'' (dort 2ε).
::Da liegt, glaube ich, ein Missverständnis vor. Laut [http://de.pons.com/%C3%BCbersetzung/griechisch-deutsch/%CF%80%CE%B5%CE%BD%CE%AE%CE%BD%CF%84%CE%B1 PONS] heißt είμαι στα πενήντα μου ''in den Fünfzigern sein''; in diesem Sinne ist wohl bei Τριανταφυλλίδης 2ε zu verstehen. Im Eintrag [http://www.greek-language.gr/greekLang/modern_greek/tools/lexica/triantafyllides/search.html?lq=%CE%B4%CF%8D%CE%BF&dq= δύο] zum Beispiel kann man sehen, dass auch Τριανταφυλλίδης die reine Altersangabe dem adjektivischen Gebrauch der Numerale zuordnet: »Ένα παιδί ~ χρονών.« <small>--[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 18:34, 19. Apr. 2014 (MESZ)</small>
*Im Unterabschnitt ''Substantiv'' fehlt die Grundbedeutung ‚die (Zahl) Zehn‘, wozu die bereits erwähnten Oberbegriffe gehören. Verwirrend ist hierbei vielleicht, dass beide Wörter kleingeschrieben werden und sich nicht wie im Deutschen unterscheiden: zehn vs. Zehn.
::{{Vorlage:erl.}} 6. und 14. Jan. 2014, siehe vorletzter Punkt. <small>--[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 18:34, 19. Apr. 2014 (MESZ)</small>
:Jetzt habe ich genug herumgegnörgelt. Denn dir ist schon ein sehr guter Eintrag gelungen, aber Numerale sind eine besondere Wortart (zumal sie in diesem Fall auch als Substantive gebraucht werden), weshalb sich eher wenige Wiktionary-Autoren an diese herauntrauen. Falls du noch Fragen haben solltest, kannst du dich jederzeit an mich wenden. Liebe Grüße, --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 14:06, 4. Jan 2014 (MEZ)
::Hallo Trevas,
::einen kursorischen Dank hatte ich Dir ja schon auf anderem Weg übermittelt. In die Details wollte ich erst gehen, wenn ich alle Punkte abgearbeitet habe. Deine Ausführungen waren wirklich sehr hilfreich und anregend. (Umso mehr bedauere ich, dass die Abarbeitung Deines ersten Punktes, mit der ich warten wollte, bis bestimmte andere Fragen geklärt sind, jetzt dazu geführt hat, dass ich die sich aus diesem Punkt ergebenden Änderungen wider meine Überzeugung gemacht habe – ohne den von Dir vorgeschlagenen Weg über die Teestube zu Ende zu gehen.) Frohe Ostern! --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 18:34, 19. Apr. 2014 (MESZ)
== [[wennschon, dennschon#Übersetzungen|jeśli już, to już]] ==
Hallo Trevas,<br />ich wollte dich im Rahmen der Erstellung von [[wennschon, dennschon]] letzten Dezember zur Interpretation der polnischen Übersetzung befragen, hatte es aber wieder vergessen…bis heute {{S|:)}}. Ich wollte dich fragen, ob es dir möglich ist, irgendwie herauszufinden, ob es sich bei der polnischen Übersetzung auch um einen Germanismus handeln kann. Wenn die im Eintrag angegebene Quelle zum Kaschubischen recht hat und kaschubisch »cziej ju, tej ju« ein Germanismus ist, liegt die Vermutung nahe, dass es sich bei polnisch »jeśli już, to już« (Üb. ist mir leider nur durch [http://de.pons.com/%C3%BCbersetzung?l=depl&q=wennschon%2C+dennschon Pons] belegbar) auch um einen handeln könnte. Wirkt eine Wendung dieser Art im Polnischen grammatisch überhaupt natürlich oder eher unnatürlich? — Lieben Gruß dir, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 18:29, 29. Mai 2015 (MESZ)
:Hallo Caligari!<br />Zunächst muss ich anmerken, dass »jak już, to już« viel geläufiger ist als die Übersetzung von Pons. Jedoch wird auch das wohl in keinem polnischen Wörterbuch verzeichnet sein, zumindest konnte ich es im Moment noch in keinem finden. Aber ich werde es im Hinterkopf behalten. Ob es sich um einen Germanismus handelt, kann ich auch noch nicht feststellen. Es wäre aber gut denkbar. Denn recht viele Phraseologismen im Polnischen sind Germanismen, von denen der heutige Sprecher es nicht vermuten würde, so auch »jako taki« ‚als solcher‘ (vgl. {{Lit-PWN: Słownik Poprawnej Polszczyzny|A=6}}, „GERMANIZMY“ Seite 1020). Ich werde meine Augen offen halten. Viele Grüße --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 19:15, 29. Mai 2015 (MESZ)
== [[Benutzer:ВМНС]] ==
Hallo Trevas,<br />könntest du dir mal bitte die [https://de.wiktionary.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/%D0%92%D0%9C%D0%9D%D0%A1 Beiträge] des oben genannten Benutzers ansehen. Ich hatte bereits versucht, ihm [[BD:ВМНС#Hinweise|Hinweise]] zu geben. Seine Deutschkenntnisse scheinen aber nicht auszureichen, um alles verstanden zu haben. Du kennst dich ja mit dem Sanskritischen aus und sprichst vermutlich besser Russisch als ich. Daher wollte ich fragen, ob es dir möglich ist, ihm auf Russisch zu schreiben, wie die Sanskrit-Referenzen funktionieren und ihm die Sache mit der Originalschrift für Pali erklären: Ein bisschen flapsig formuliert hatte ich damit die Schriften gemeint, in der uns die Sprache überliefert ist bzw. heute noch als Sakralsprache verschriftlicht wird. Vielen Dank im Voraus. — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 15:01, 26. Jul. 2015 (MESZ)
:Hallo Caligari,<br />über Pali kann ich eigentlich kaum etwas sagen. Dennoch muss ich BMHC dahingehend recht geben, dass westliche Wörterbücher Pali-Wörter tatsächlich in lateinischer Umschrift führen (dies gilt zumindest für all diejenigen, die ich mir in Bibliotheken angeschaut habe). Denn meines Wissens wurden Pali-Texte in vielen unterschiedlichen Schriften verfasst, sodass man jedes Lemma in mehreren Schriften führen müsste. Ob eines dieser Schriftsysteme dominiert (hat) und sich somit als alternative zur Umschrift anbieten würde, weiß ich leider nicht. Liebe Grüße, --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 16:33, 27. Jul. 2015 (MESZ)
== [[Flexion Diskussion:aresztować]] ==
Hallo Trevas!<br />Eben sah ich, dass jemand sich [[Flexion Diskussion:aresztować|hier]] zu polnischen Flexionsformen äußerte. Vielleicht ist dies für dich von Interesse.<br />Viele Grüße und (demnächst dann) ein frohes neues Jahr!<br /> '''[[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]]''' ⁓ <small>[[Benutzer_Diskussion:Elleff Groom|☞ Коллоквиум]] </small> 19:44, 27. Dez. 2015 (MEZ)
== Polnisch sichten ==
hi, vielleicht hast du ja mal Lust und Zeit eine Reihe polnischer flektierter Formen [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial:Ungesichtete_Seiten&offset=brzance xxx] zu sichten? Vielleicht ist das ja höchst schnell erledigt. Ansonsten einfach liebe Grüße :) [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:13, 31. Aug. 2016 (MESZ)
:Bei [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=allerseits&action=historysubmit&type=revision&diff=5337244&oldid=5288219 allerseits] müsste die polnische Übersetzung auch noch geprüft werden. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:59, 10. Feb. 2017 (MEZ)
::[[Spezial:Beiträge/83.30.133.64]]. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 12:56, 19. Apr. 2017 (MESZ)
== Beurteilung ==
Hallo Trevas,
könntest du [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=gradus&type=revision&diff=5237186&oldid=3984540 diese] und [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=senatus&type=revision&diff=5237198&oldid=4842064 diese Änderung] bitte beurteilen? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 07:42, 19. Nov. 2016 (MEZ)
== Wünsche ==
Hallo Trevas,
falls du Zeit und Lust hast, würde ich mich über die polnischen Einträge [[kobra]] und [[kokos]] freuen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 21:33, 15. Jun. 2017 (MESZ)
:Und bitte auch das russische Wort [[кнут]]. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 17:45, 25. Jul. 2017 (MESZ)
::Vielen Dank für die drei Einträge! Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 06:11, 26. Jul. 2017 (MESZ)
Darf ich mir auch das französische Wort [[pirogue]] wünschen, falls es deine Zeit zulässt? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 20:16, 18. Sep. 2017 (MESZ)
== Tibetisch/Tibetanisch ==
Hallo Trevas,
ist [[lama#Substantiv.2C_m_2|Tibetanisch]] in der Herkunftsangabe korrekt? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 14:07, 25. Jun. 2017 (MESZ)
:Hallo Yoursmile, das dürfte wohl ein Interferrenzfehler aus dem polnischen ''tybetański'' ‚tibetanisch; tibetisch‘ sein. Hier dürfte wohl die tibetische Sprache gemeint sein. Danke für die wachsamen Augen und viele Grüße --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 15:36, 25. Jun. 2017 (MESZ)<br />Deine Eintragswünshe habe ich übrigens gesehen und werde sie bei Gelegenheit erfüllen :)
::Nur zur Info: duden.de führt „tibetanisch“ durchaus, offensichtlich als Nebenform zu „tibetisch“: {{Ref-Duden|tibetanisch}}. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:06, 25. Jun. 2017 (MESZ)
:::Danke an euch beide. Ich war durch die Wikipedia verwirrt. [[w:Tibetanische Sprachen]] (Tibetisch wird gar nicht benannt), [[w:Tibetische Sprache]] (Tibetanisch als nächsthöhere Sprachkategorie). Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:09, 25. Jun. 2017 (MESZ)
== Übersetzung kontrollieren ==
Hallo Trevas,
ist es dir möglich auch [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Insinuation&action=historysubmit&type=revision&diff=6226369&oldid=6162119 eine serbische Übersetzung] zu prüfen? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 17:15, 9. Nov. 2017 (MEZ)
== russische Übersetzung ==
Hallo Trevas,
kannst du [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Maschinengewehr&type=revision&diff=6255203&oldid=5996597 diese russische Übersetzung] von Maschinengewehr beurteilen? Laut ru.wiki ist ''автомат'' die Übersetzung von Sturmgewehr und laut de.wiki besteht ein Unterschied zwischen Maschinengewehr und Sturmgewehr. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 07:00, 21. Dez. 2017 (MEZ)
:Hallo Yoursmile!<br />Da ich kein Spezialist auf dem Gebiet bin, kann ich nur Folgendes sagen: Laut Wikipedia entspricht [[w:ru:Пулемёт]] im Deutschen ''Maschinengewehr'' und [[w:ru:Автомат (оружие)]] entspricht ''Sturmgewehr''. So gibt auch {{Ref-GramotaRu|автомат}} „автомат Калашникова“ an, d. h. [[Kalaschnikow]], die ein ''Maschinenkarabiner'' ist. Worin nun der Unterschied zum ''Maschinengewehr'' liegt, kann ich sagen.<br />Zudem führt {{Ref-МАС|B=1|01|102242}} ''автомат'' als Synonym zu ''пистолет-пулемет'' „Maschinenpistole“ (Vgl. {{Ref-RUW|автомат}}). Allgemeinsprachlich ist ''автомат'' wohl ein Oberbegriff für eine automatische Handfeuerwaffe. Viele Grüße --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 14:32, 21. Dez. 2017 (MEZ)
== Herkunftsangaben bg, mk, ru, sr belegen? ==
Ist es dir möglich, einige der Herkunftsangaben von [[адмирал]], [[вода]], [[система]] und [[ветеран]] zu belegen? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 12:47, 2. Jan. 2018 (MEZ)
== [[andantino]] ==
Hallo Trevas, ich würde mich freuen, wenn du bei Gelegenheit den polnischen Abschnitt im Eintrag [[andantino]] überprüfst. Dank im Voraus und liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:02, 10. Feb. 2018 (MEZ)
== [[rzesza]] ==
Ich habe den neuen Eintrag gesichtet, weil er mir stimmig und professionell erschien. Könntest Du ihn bitte kontrollieren? Danke, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 20:50, 19. Mai 2018 (MESZ)
:[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] hat die Sichtung mittlerweile wieder entfernt. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 21:22, 19. Mai 2018 (MESZ)
== Referenzen für polnische Einträge ==
Hallo,
hast du Referenzen für [[rzeszański]], [[rzeszanin]] und [[rzeszowy]]? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 08:09, 10. Jun. 2018 (MESZ)
== Altkirchenslawisch ==
Hallo Trevas,<br />ich bin bei der Kontrolle von [[Benutzer:Akybgd|Akybgds]] Einträgen auf diesen [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Sprachwissenschaft&curid=19698&diff=8524897&oldid=8466917 Edit] gestoßen, bei dem er zwei altkirchenslawische Übersetzungen für [[Sprachwissenschaft]] eingetragen hat. Die Übersetzungen hat er höchstwahrscheinlich unkontrolliert aus der [[w:cu:%D1%A8%EA%99%81%EA%99%91%D0%BA%D0%BE%EA%99%81%D0%BD%D0%B0%D0%BD%D0%B8%D1%A5|cu:WP]] übernommen. Mir persönlich fällt es schwer zu glauben, dass beide Begriffe wirklich belegbar wären. In den mir vorliegenden Wörterbüchern konnte ich nichts finden. Gibt es ähnlich zum Latein einen modernen, auch akademischen Gebrauch der Sprache wo eventuell solche Begriffe geprägt worden sein könnten? Oder sollte man die cu:WP wie ang:WP betrachten? — Lieben Gruß dir, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 14:11, 11. Mai 2021 (MESZ)
:Hallo Caligari, ich bin kein Experte auf dem Gebiet, aber ich kann die angeführten Wortformen auch nicht in <u>alt</u>kirchenslawischen Wörterbüchern finden. Jedoch sollte man bedenken, dass Altkirchenslawisch (neben Mittel- und Neukirchenslawisch) eine Sprachstufe des Kirchenslawischen ist. Daher ist es durchaus denkbar, dass es diese Wörter tatsächlich gibt. Viele Grüße, --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 17:44, 11. Mai 2021 (MESZ)
== Änderung prüfen ==
Hallo Trevas,
kannst du bitte [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=%E1%BC%81%CE%B3%CE%B9%CE%B1%CF%83%CE%BC%CF%8C%CF%82&type=revision&diff=8720916&oldid=7347540&diffmode=source diese] Änderung prüfen? Vielen Dank und schöne Grüße [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 15:41, 31. Aug. 2021 (MESZ)
== Herkunft von [[jarmułka]] ==
Hallo Trevas, bei der Überarbeitung von [[Jarmulke]] bin ich gestern auf folgende Beiträge gestoßen: In der LingVaria wurden 2013 4 Beiträge zum Thema publiziert. Siehe [http://www.lingvaria.polonistyka.uj.edu.pl/archiwum/lingvaria-2013-nr-1-15- hier] ([http://www.lingvaria.polonistyka.uj.edu.pl/documents/5768825/525400d1-68da-42c4-9a3c-a4c7922e282b direkter Link] zum PDF) die Beiträge von Seite 113–124 (auch hier jeweils einzeln: [https://w.akademicka.pl/ojs/lv/article/view/2912/2608 1], [https://w.akademicka.pl/ojs/lv/article/view/2913/2609 2], [https://w.akademicka.pl/ojs/lv/article/view/2914/2610 3], [https://w.akademicka.pl/ojs/lv/article/view/2915/2611 4]). Sowie [https://www.academia.edu/52422926/On_the_im_possible_Latin_etymons_of_Polish_jarmu%C5%82ka_yarmulke_skullcap_ hier] die kritische Auseinandersetzung mit den genannten Beiträgen. Vielleicht findest du ja bei Gelegenheit Zeit und Muße, die Infos in den Eintrag einzubauen. — Lieben Gruß dir, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 13:41, 30. Okt. 2021 (MESZ)
== Kurze Frage zu grc ==
Hallo Trevas, ich kann kein Altgriechisch, aber bei Herkunftsangaben möchte ich gerne manchmal die (irgendwie belegten) altgriechischen zugrundeliegenden Wörter anführen, z. B. [[theriophor]]. Ich habe nun aus der Not, weil in wikt.de und wikt.en nur diese Form angeführt ist, [[φέρω]] für das Verb „tragen“ angeführt, obwohl in allen mir zur Verfügung stehenden Wörterbüchern/Quellen so was wie „φέρειν phérein“ steht. Kannst du mir was raten, wie soll ich das machen. Zählen meine Quellenangaben dann noch? Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:33, 30. Okt. 2021 (MESZ)
:{{Info}} [[Hilfe:Allgemeines zu Einträgen/Lemmata Haupteinträge#Altgriechisch]]. Zweisprachige Wörterbücher geben hingegen oft den (im Neugriechischen nicht mehr existenten) Infinitiv an. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 18:49, 30. Okt. 2021 (MESZ)
::Hallo Seidenkäfer, altgriechische Wörterbücher führen Verben unter der 1. Person Singular Indikativ Präsens, daher auch das Wiktinonary. Das Altgriechische verfügte wie das Deutsche noch über Infinitive (Plural!), weshalb wohl auch der Infinitiv Präsens in den von dir verwendeten Herkunftswörterbüchern/Quellen angeführt wird. Da es sich bei der Lemmawahl um reine Konvention handelt, zählen deine Quellenangaben natürlich. Solltest du Fragen zur Bildung des ''richtigen'' Lemmas haben, kannst du mich gerne jederzeit Fragen. Viele Grüße, [[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 19:06, 30. Okt. 2021 (MESZ)
:::Der Stowasser gibt nach meiner Erinnerung auch die 1. Person Singular Präsenz Aktiv als Nennform an, das Wiktionary hingegen bei lateinischen Verben den Infinitiv Aktiv. Ganz verstehe ich die Konvention nicht. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:43, 30. Okt. 2021 (MESZ)
== [[oni]], Polnisch ==
hi, auf dem Sprachportal steht, dass man dich zu Polnisch fragen darf. Magst du die Änderung bei [[oni]] sichten oder korrigieren? Danke! mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 17:17, 15. Dez. 2021 (MEZ)
== chinesische Einträge ==
Hallo Trevas,
siehst du dich in der Lage, [[Spezial:Beiträge/2003:CB:3727:5555:2942:9058:88DD:FA27|diese chinesischen Einträge]] einer IP zu überprüfen und zu sichten? Schöne Grüße und frohe Feiertage -- [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:56, 25. Dez. 2021 (MEZ)
:Hallo Yoursmile, da bin ich leider überfragt. Viele Grüße [[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 17:56, 28. Dez. 2021 (MEZ)
== How we will see unregistered users ==
<section begin=content/>
Hallo!
Du erhältst diese Nachricht, da du Administrator in einem Wikimedia-Wiki bist.
Wenn heute jemand unangemeldet eine Bearbeitung in einem Wikimedia-Wiki vornimmt, zeigen wir dessen IP-Adresse an. Wie viele von euch bereits wissen, werden wir dies in der Zukunft nicht mehr tun können. Dies ist eine Entscheidung der Rechtsabteilung der Wikimedia Foundation aufgrund der Änderung von Normen und Vorschriften zum Datenschutz im Internet.
Statt der IP-Adresse zeigen wir eine maskierte Identität. Als Admin '''wirst du weiterhin auf die IP zugreifen können'''. Es wird auch neue Benutzerrechte für diejenigen geben, die die vollständigen IPs von unangemeldeten Benutzern sehen müssen, um Vandalismus, Belästigung und Spam bekämpfen zu können ohne Admin zu sein. Kontrollierer werden ebenfalls Teile der IP sehen können, auch ohne dieses Benutzerrecht. Wir arbeiten auch an [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/Improving tools|besseren Werkzeugen]] zur Unterstützung.
Wenn du die Seite noch nicht gesehen hast, kannst du [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/de|auf Meta mehr lesen]]. Wenn du sicherstellen möchtest, keine technischen Änderungen in den Wikimedia-Wikis zu verpassen, kannst du [[m:Tech/News/de|den wöchentlichen technischen Newsletter]] [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|abonnieren]].
Wir haben [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation#IP Masking Implementation Approaches (FAQ)|zwei Möglichkeiten vorgeschlagen]], wie diese Identität funktionieren kann. '''Wir würden uns über deine Rückmeldung freuen''', welche Möglichkeit für dich und dein Wiki am besten funktionieren würde, jetzt und in der Zukunft. Du kannst [[m:Talk:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation|es uns auf der Diskussionsseite wissen lassen]]. Du kannst in deiner Sprache schreiben. Die Vorschläge wurden im Oktober veröffentlicht und wir werden nach dem 17. Januar entscheiden.
Danke.
/[[m:User:Johan (WMF)|Johan (WMF)]]<section end=content/>
19:12, 4. Jan. 2022 (MEZ)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johan_(WMF)/Target_lists/Admins2022(2)&oldid=22532495 -->
== Mittelhochdeutsche Lautschrift ==
Hallo Trevas, beim Durchforsten fehlender IPA-Angaben bin auf [[:Kategorie:Wartung fehlende Lautschrift (Mittelhochdeutsch)]] mit 20 Einträgen gestoßen. Bei deiner Anlage von [[abbet]] hast du die Lautschriftangaben weggelassen. Sollten wir nicht auch in den anderen Einträgen diese Angaben entfernen!? Was meinst du? Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:55, 23. Feb. 2022 (MEZ)
:Hallo Alexander Gamauf, bei allen toten Sprachen stellt sich die Frage, ob wir die Lautschriftangaben standardmäßig weglassen sollten. Zwar kann man hier eine rekonstruierte Lautung wiedergeben, jedoch müssten wir hierfür zunächst Richtlinien finden. Mein Herz hängt nicht an den leeren Lautschriftangaben, sodass sie auch gerne in allen gmh-Einträgen entfernt werden könnten. Viele Grüße [[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 18:33, 23. Feb. 2022 (MEZ)
::Danke für deine Antwort. Ich habe zwar hier einen [http://www.minnesang.com/Themen/Ulrich%20Mueller%20zur%20Aussprache.pdf Abriss] und auch das [http://143.50.35.73/wiki/index.php/Aussprache_des_Mittelhochdeutschen hier] gefunden, wie die Aussprache nachempfunden werden kann. Aber für die Auswertung fehlt mir das nötige Wissen. Das Weglasseen der Aussprachebausteine fördert vielleicht die Bereitschaft, mittelhochdeutsche Einträge anzulegen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:14, 23. Feb. 2022 (MEZ)
== Beispiele aus Babička von Božena Němcová ==
Hallo Trevas,
die tschechischen Beiträge, die du erstellst, sind von sehr guten Qualität, aber ich denke, es ist keine gute Idee, viele Beispiele aus Babička von Božena Němcová einzutragen. Das Werk ist zwar ein absoluter Klassiker und Pflichtlektüre in tschechischen Schulen, aber seine Sprache ist völlig veraltet und für die heutigen tschechischen Kinder größtenteils schwer verständlich. Ich denke, es ist nur als Beispiel für veraltete Wörter wie [[bankocetle]] geeignet. Bei Wörtern, die heute normalerweise verwendet werden, ist dies meiner Meinung nach eher kontraproduktiv. Die Beispiele klingen meistens ganz seltsam. [[Benutzer:Amsavatar|Amsavatar]] <small>([[User talk:Amsavatar|Diskussion]])</small> 19:25, 13. Apr. 2022 (MESZ)
:Hallo @[[Benutzer:Amsavatar|Amsavatar]], ich kann deine Bedennken verstehen, jedoch bin ich der Ansicht, dass wir möglichst die gesamte Bandbreite der Sprache darstellen sollten. Hierzu zählt auch die Sprache des 19. Jahrhunderts. Es spricht ja nichts dagegen, weitere Beispiele aus dem 20. und 21. Jahrhundert zu ergänzen. [[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 08:53, 14. Apr. 2022 (MESZ)
::Das ist eine schöne Theorie, aber nicht für ein Wörterbuch geeignet. Ich kann nicht richtig argumentieren, weil ich kein Linguist bin und es mir nicht gelungen ist, die deutsche Terminologie zu finden. Im Tschechischen gibt es eine Unterscheidung zwischen einem "neutralem Ausdruck" und "symptomatischem Ausdruck". Ein neutraler Ausdruck kann heutzutage jederzeit und in allen Kontexten verwendet werden und wird nie eine Kontroverse auslösen, z. B. die Worte [[pondělí]], [[ráno]], [[město]]. Dann gibt es Ausdrücke, die nicht neutral sind, sondern sich immer auf einen bestimmten Kontext beziehen. Dabei handelt es sich z. B. um umgangssprachliche Begriffe, Fachwörter, Wörter mit emotionaler Färbung, vulgäre Ausdrücke, Kindersprache usw. Oder die Begriffe werden danach unterschieden, ob es sich um veraltete Begriffe oder um Neologismen handelt. Hier im Wiktionary werden diese Informationen in der Regel mit der Vorlage K eingegeben.
::Wenn wir nun ein neutrales Wort nehmen, aber ein Beispiel darunter setzen, das z. B. vulgär ist, plus Jugendsprache, dann ist das ein höchst untypischer Gebrauch und für viele Leser verwirrend, besonders wenn sie keine Muttersprachler sind, was hier die Mehrheit ist.
::Das Verwendungsbeispiel sollte unbedingt zum Kontext passen, sonst ist es kein gutes, sondern ein schlechtes, verwirrendes Verwendungsbeispiel. Dies gilt natürlich auch für die Zeitangabe. Wenn die Bedeutung nicht als veraltet gekennzeichnet ist, aber das Verwendungsbeispiel veraltet ist, ist es einfach irreführend.--[[Benutzer:Amsavatar|Amsavatar]] <small>([[User talk:Amsavatar|Diskussion]])</small> 16:40, 14. Apr. 2022 (MESZ)
:::Nein, das ist nicht nur eine schöne Theorie, sondern tradierte lexikografische Praxis. Ein Blick in die großen einsprachigen Wörterbücher des 20. Jahrhunderts genügt (vgl. Oxford English Dictionary, Příruční slovník jazyka českého, Doroszewskis Słownik języka polskiego etc). Meines Erachtens liegen bei uns unterschiedliche Auffassungen von den Zielen des Wöterbuchs. Wenn ich deine Aussagen richtig interpretiere, möchtest du möglich den aktuellen Standardgebrauch der Sprache abbilden. Mein Interesse liegt auch auf dem historischen Aspekt und Wandel der Sprache, der insbesondere für die Etymologie wichtig ist. [[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 09:44, 15. Apr. 2022 (MESZ)
:::: Ich glaube, wir verstehen uns nicht. Ich denke überhaupt nicht, dass im Wiktionary nur "aktuelle Standardsprache" stehen sollte. Ganz im Gegenteil, das Wiktionary sollte möglichst alle Sprachschichten enthalten, sowohl in zeitlicher Hinsicht als auch in Bezug auf andere Aspekte (Umgangssprache, emotional gefärbte Sprache, Slangs usw.). Ich habe zum Beispiel selbst einige Einträge aus der Umgangssprache erstellt. Was ich geschrieben habe, gilt nur für die Beispielsätze. Der Stil der Beispielsätze sollte mit den Definitionen übereinstimmen - sonst sind die Beispielsätze wenig brauchbar.
:::: Veraltete Bedeutungen gehören hierher, und dazu gehören sicherlich auch Beispielsätze aus alten Büchern mit veraltetem Sprachstil. Aber wenn diese Beispiele für Bedeutungen stehen, die nicht veraltet sind, finde ich das nicht gut, weil der Stil dieser Beispielsätze und Definitionen unterschiedlich sind. Und ich glaube nicht, dass andere Wörterbücher dies anders behandeln. So gibt das Příruční slovník jazyka českého Beispiele aus der Literatur, die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Werkes mehr oder weniger aktuell waren. Zitate aus archaischen Werken sind ebenfalls vorhanden, aber nur für archaische Bedeutungen.--[[Benutzer:Amsavatar|Amsavatar]] <small>([[User talk:Amsavatar|Diskussion]])</small> 16:50, 15. Apr. 2022 (MESZ)
== Baltoslawisch ==
Hallo Trevas,
gehört [[Rekonstruktion:Urindogermanisch/kla?-]] nach [[Rekonstruktion:Baltoslawisch/kla?-]] verschoben? Schöne Grüße [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 17:01, 28. Aug. 2022 (MESZ)
:Hallo Yoursmile, ja du hast natürlich recht. Ich habe es nun korrigiert. Danke für den Hinweis! [[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 16:12, 29. Aug. 2022 (MESZ)
== Eintrag prüfen ==
Hallo Trevas,
kannst du bitte den altgriechischen Eintrag [[ἐνέργεια]] überprüfen? Danke und schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 21:07, 4. Okt. 2022 (MESZ)
:Kannst du dir bitte die polnische Ergänzung bei [[tj.]] anschauen? Hast du Referenzen? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:31, 15. Jul. 2023 (MESZ)
== [[Spondiacus]] ==
Hallo Trevas, kannst du zur letzten Änderung etwas beitragen? sichten? widerrufen? --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:45, 20. Feb. 2023 (MEZ)
== [[chlorinus]] ==
Hallo Trevas. Kannst du dich bitte dieser altgriechischen Herkunftsangabe im Artikel annehmen. Ich habe einige nicht gesichtete Artikel der lateinischen Sprache geprüft und gesichtet und hoffe, dass wir diesen Artikel auch noch bearbeiten könne. Lieben Dank vorab, Liebe Grüße --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 21:06, 4. Jun. 2023 (MESZ)
: Ich habe die Herkunftsangabe jetzt aus dem Lemma [[chloro-]] genommen. Coloman Váczy gibt nur an "aus dem Griechischen". Bitte schaue kurz einmal drüber. Herzlichen Dank. --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 21:12, 4. Jun. 2023 (MESZ)
::Hallo Wamito, ja die Herkunftsangabe kann in Ermangelung weiterer Quellen meines Erachtens so stehen bleiben. Viele Grüße [[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 17:21, 5. Jun. 2023 (MESZ)
::: Lieben Dank --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 18:49, 9. Jun. 2023 (MESZ)
== [[adarce]] ==
Hallo Trevas. Haben wir für solche lateinischen, aus dem griechischen entlehnten Lemmata, ein automatisches Konjugationsschema. Ich selbst konnte nichts finden. Lieben Dank für die Klärung und liebe Grüße. --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 12:32, 25. Jun. 2023 (MESZ)
:Hallo Wamito, meines Wissens muss die Deklinationstabelle in solchen Fällen manuell ausgefüllt werden. Viele Grüße [[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 13:55, 25. Jun. 2023 (MESZ)
== [[ample]] ==
Hallo Trevas. Ich habe eine kleine Bitte an dich. Kannst du (wenn du möchtest) bitte den von dir eingefügten lateinischen Beispielsatz übersetzen und den Pflegebaustein rausnehmen. Lieben Dank für diesen Beispielsatz und LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 15:33, 23. Aug. 2023 (MESZ)
:: Übrigens: Ich bekomme diese Übersetzung nicht problemlos hin. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 17:40, 23. Aug. 2023 (MESZ)
:::Hallo Wamito, ich vermeide es eigene Übersetzungen von Zitaten in Einträgen einzufügen. In dem Eintrag ''ample ''habe ich nun eine anerkannte Übersetzung hinzugefügt. [[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 09:10, 24. Aug. 2023 (MESZ)
:: Lieben Dank. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 14:28, 24. Aug. 2023 (MESZ)
== [[Boulevard]] ==
Hallo Trevas,
bei o.g. Eintrag findet sich eine ähnliche bulgarische Übersetzung wie [[булевард]]. Sind beide korrekt? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:28, 3. Sep. 2023 (MESZ)
:Hallo Yoursmile, ich habe die Übersetzung korrigiert, da dort die bestimmte Form eingetragen wurde. Bulgarische Einträge jedoch in der unbestimmten Form angelegt werden. Danke für den Hinweis! [[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 17:05, 3. Sep. 2023 (MESZ)
Hallo Trevas,
danke für die Korrektur.
Auch bei [[Sie]] findet sich eine andere bulgarische Übersetzung als [[Вие]]. Schaust du bitte einmal? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 15:06, 10. Sep. 2023 (MESZ)
:Hallo, schaust du dir bitte auch die bulgarische Übersetzung von [[übersetzen]] an? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 20:40, 11. Sep. 2023 (MESZ)
Hallo Trevas,
kannst du einmal schauen, ob die Änderungen von polnischen Übersetzungen [[Spezial:Beiträge/2A02:A310:C064:7880:C9C5:60AD:E1F2:7655|dieser IP]] korrekt sind? Danke und schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 18:27, 22. Okt. 2023 (MESZ)
:Danke fürs Sichten. Falls du Zeit hast, kannst du gerne auch [[ἔκθεσις]] verbessern. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 20:20, 23. Okt. 2023 (MESZ)
::Prüfst du bitte, ob der polnische Beispielsatz [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=m%C4%85%C5%BC&diff=9905326&oldid=9767237 hier] korrekt ist? Danke und schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 13:17, 12. Nov. 2023 (MEZ)
== [[quomodo]] ==
Hallo Trevas, kannst du bitte mal über den Eintrag drüber sehen? Wie legen wir solche Interrogativpronomen an? Lieben Dank vorarb. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 13:29, 11. Sep. 2023 (MESZ)
:Hallo Wamito, auch ich würde den Eintrag unter Adverb anlegen und bei den Bedeutungen differenzieren. Viele Grüße [[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 19:09, 11. Sep. 2023 (MESZ)
:: Lieben Dank für deine Unterstützung. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 21:02, 11. Sep. 2023 (MESZ)
== polnische Übersetzung prüfen ==
Hallo Trevas,
schaust du mal bitte, ob die neue Übersetzung von [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Elend&curid=25312&diff=9938741&oldid=9635179 Elend] korrekt ist? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 20:23, 15. Jan. 2024 (MEZ)
== unterstreichen/hervorheben ==
Hallo Trevas,
sind die Synonyme bei [[zdůraznit]] korrekt oder muss das letzte Synonym durch das von dir erstellte [[podtrhovat]] ersetzt werden? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 18:45, 6. Mär. 2024 (MEZ)
:Hallo @[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], die Synonyme sind korrekt, denn es werden immer nur Verben mit demselben Aspekt (perfektiv oder imperfektiv) als Synonyme angeführt. Viele Grüße [[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 19:04, 10. Mär. 2024 (MEZ)
== Althochdeutsch ua. ==
Hallo Trevas,
kannst du die Änderungen von [[Spezial:Beiträge/Pergarius|Pergarius]] kontrollieren? Es sind auch Einträge von dir betroffen (z.B. [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=m%C4%81n%C5%8Dd&action=history hier]). Danke und schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:54, 9. Jul. 2024 (MESZ)
== Ü-Tabelle ==
Hallo Trevas, bitte benutze bei Ü-Tabellen nicht mehr den Parameter |Ü-links= sondern |Ü-Liste=. Der alte Parameter existiert nur deshalb noch, da noch nicht alle alten Ü-Tabellen in das neue Format konvertiert wurden. Siehe Änderungen zu: [[konsonant]] (Tschechisch). -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:10, 30. Jul. 2024 (MESZ)
:Hallo @[[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], vielen Dank für den Hinweis. In diesem Fall habe ich mich an [[Vorlage:Formatvorlage Tschechisch (Substantiv)]] orientiert und den drotigen Quelltext kopiert. Vielleicht sollten alle Formatvorlagen überprüft und ggf. angepasst werden? Könnte das ein Bot erledigen? Viele Grüße [[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 08:18, 30. Jul. 2024 (MESZ)
::Erledigt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:47, 30. Jul. 2024 (MESZ)
:::Vielen Dank! [[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 09:00, 30. Jul. 2024 (MESZ)
== Prußische Einträge ==
Hallo Trevas,
kannst du mit Einträgen wie [[sausmigatas]] etwas anfangen? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 18:55, 19. Dez. 2024 (MEZ)
tfrr2bbmxv65s0xsjhju60obconq9p7
Fichtensteinpilz
0
77566
10160229
10022994
2024-12-19T16:11:28Z
Peter Gröbner
84147
Aktuell ist nur eine Bedeutung angegeben.
10160229
wikitext
text/x-wiki
== Fichtensteinpilz ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Fichtensteinpilz
|Nominativ Plural=Fichtensteinpilze
|Genitiv Singular=Fichtensteinpilzes
|Genitiv Plural=Fichtensteinpilze
|Dativ Singular=Fichtensteinpilz
|Dativ Singular*=Fichtensteinpilze
|Dativ Plural=Fichtensteinpilzen
|Akkusativ Singular=Fichtensteinpilz
|Akkusativ Plural=Fichtensteinpilze
|Bild=Steinpilz-1.jpg|mini|1|Fichtensteinpilz (''Boletus edulis L.'')
}}
{{Worttrennung}}
:Fich·ten·stein·pilz {{Pl.}} Fich·ten·stein·pil·ze
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɪçtənʃtaɪ̯npɪlt͡s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Fichtensteinpilz.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Mykologie]]:'' [[Pilz]] aus der Ordnung [[Röhrenpilz]]e
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven [[Fichte]] und [[Steinpilz]] sowie dem Fugenelement „-n“
{{Synonyme}}
:[1] [[Steinpilz]], [[Herrenpilz]] oder [[Edelpilz]]
:[1] ''wissenschaftlich:'' Boletus edulis L.
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Röhrenpilz]], [[Pilz]]
{{Beispiele}}
:[1] Der ''Fichtensteinpilz'' ist eine Pilzsorte.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Mykologie: Pilz aus der Ordnung Röhrenpilze|Ü-Liste=
*{{sq}}: {{Ü|sq|pankushe}} {{m}}, {{Ü|sq|porçino}} {{m}}
*{{en}}: {{Ü|en|porcini}}, {{Ü|en|yellow boletus}}, {{Ü|en|Boletus edulis}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|herkkutatti}}, {{Ü|fi|kivitatti}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|cèpe}} {{m}}, {{Ü|fr|cèpe de Bordeaux}}
*{{is}}: {{Ü|is|kóngasveppur}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|porcino}} {{m}}, {{Ü|it|brisa}} {{f}} (regional), {{Ü|it|rigorsella}} {{f}} (regional), {{Ü|it|boletus edulis}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|cep}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|eekhoorntjesbrood}}
*{{no}}: {{Ü|no|steinsopp}}
**{{nb}}: {{Ü|nb|steinsopp}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|borowik}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|боровик}} {{m}}, {{Üt|ru|белый гриб}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|stensopp}}, {{Ü|sv|karljohan}}, {{Ü|sv|karljohanssvamp}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|goban}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|boleto}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|hřib}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|çörek mantarı}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Fichtensteinpilz}}
:[1] {{Lit-Grünert: Pilze|A=1984}}, Seite 202, Artikel "Steinpilz, Herren- oder Fichtensteinpilz"
:[1] [[Verzeichnis:Pilze]]
i86s4hu7z83q7e3kp1hqnd4ors9apdf
zügeln
0
80142
10160428
9706069
2024-12-19T23:43:44Z
Scripturus
196147
+ Glosse, Ü en
10160428
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Zügeln]]}}
== zügeln ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=zügle
|Präsens_du=zügelst
|Präsens_er, sie, es=zügelt
|Präteritum_ich=zügelte
|Partizip II=gezügelt
|Konjunktiv II_ich=zügelte
|Imperativ Singular=zügle
|Imperativ Plural=zügelt
|Hilfsverb=haben
|Hilfsverb*=sein
|Bild 1=Reining slidingstop.jpg|mini|1|Ein Reiter ''zügelt'' sein Pferd.
|Bild 2=Carrying a piano.JPG|mini|4|Männer ''zügeln'' ein Klavier.
}}
{{Worttrennung}}
:zü·geln, {{Prät.}} zü·gel·te, {{Part.}} ge·zü·gelt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡syːɡl̩n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-zügeln.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|yːɡl̩n|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''Hilfsverb „[[haben]]“:'' ein Reittier durch Straffen der [[Zügel]] zurückhalten, beruhigen, bremsen
:[2] ''Hilfsverb „[[haben]]“, bildlich, auch reflexiv:'' zurückhalten, beherrschen, kontrollieren
:[3] {{K|Schweiz}} ''Hilfsverb „[[haben]], [[sein]]“:'' umziehen
:[4] {{K|Schweiz}} ''Hilfsverb „[[haben]]“:'' in eine andere Wohnung, Unterkunft transportieren
{{Herkunft}}
:Bedeutungen [1] und [2] sind von [[Zügel]] in der Bedeutung [1] abgeleitet,<ref>''Etymologisches Wörterbuch des Deutschen.'' Erarbeitet unter der Leitung von Wolfgang Pfeifer. 2., durchgesehene und ergänzte Auflage. Akademie, Berlin 1993, Seite 1626, Stichwort „zügeln“ (unter „Zug“).</ref> Bedeutungen [3] und [4] sind von [[Zug]] in der Bedeutung „Bewegung von einem Ort zum andern, [[Umzug]]“ abgeleitet, wobei es sich ursprünglich um einen Begriff aus der Berner und Freiburger Alpwirtschaft gehandelt hatte, der sich erst im Laufe des 20. Jahrhunderts über die ganze Deutschschweiz ausgebreitet hat.<ref>''Schweizerisches Idiotikon,'' Band XVII (im Druck<!--wird nachgetragen-->), Stichwort „zügle<sup>n</sup> III“, Bedeutung 1 (mit zugehöriger Anmerkung); vergleiche ebenda Spalte 474, Stichwort „Zug I“, Bedeutung 2.</ref>
{{Synonyme}}
:[1, 2] [[im Zaum halten]]
:[2] [[beherrschen]], [[bezähmen]], [[kontrollieren]], [[zurückhalten]]
:[3] [[umziehen]], ''Schweiz:'' [[dislozieren]]
:[4] [[transportieren]], ''Schweiz:'' [[dislozieren]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[antreiben]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Hilfe]]n geben
:[2] [[beeinflussen]]
{{Beispiele}}
:[1] Er konnte das aufgeregte Tier kaum ''zügeln.''
:[2] ''Zügle'' deine Neugierde, sie fällt schon auf!
:[2] Sie konnten sich kaum ''zügeln,'' immer wieder erklommen sie in wilder Hatz die Stahltreppe zum Dreier und sprangen juchzend herab in das eiskalte Wasser.
:[3] Er ''ist'' (oder ''hat'') von Basel nach Zürich ''gezügelt.''
:[4] „Klavier ''zügeln:'' So gelingt der sichere Klaviertransport.“<ref>[https://www.movu.ch/ratgeber/klavier-umzug/ ''Klavier zügeln: So gelingt der sichere Klaviertransport''] auf movu.ch (abgerufen am 5. Februar 2019)</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=ein Reittier durch Straffen der Zügel zurückhalten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|rein}}, {{Ü|en|rein in}}, {{Ü|en|curb}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|reteni}}, {{Ü|eo|bridi}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|dompter}}
*{{it}}: {{Ü|it|trattenere}}, {{Ü|it|tenere a freno}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|tøyle}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|tygle}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|tygla}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|megzaboláz}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=bildlich: (sich) zurückhalten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|rein}}, {{Ü|en|rein in}}, {{Ü|en|curb}}, {{Ü|en|bridle}}, {{Ü|en|check}}
*{{it}}: {{Ü|it|frenare}}, {{Ü|it|dominare}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|tøyle}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|tygle}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|tygla}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|költözik}}, {{Ü|hu|költözködik}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Schweiz: umziehen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|move}}, {{Ü|en|move house}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|déménager}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|flytte}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|flytte}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|flytta}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=Schweiz: in eine andere Unterkunft transportieren|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|transport}}, {{Ü|en|carry}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm|zügeln}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|zügeln}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|zügeln}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|zuegeln_beherrschen_bremsen_stoppen|zügeln (beherrschen, bremsen, stoppen)}}
:[3, 4] {{Ref-Duden|zuegeln_befoerdern_umziehen|zügeln (befördern, umziehen)}}
:[3] {{Lit-Ammon: Variantenwörterbuch|A=2}}, Stichwort „zügeln“, Seite 847.
:[3] {{Lit-Duden: Schweizerhochdeutsch|A=2}}, Stichwort „zügeln“, Seite 93.
:[3, 4] {{Lit-Meyer: Schweizer Wörterbuch|J=2006}}, Stichwort „zügeln“, Seite 298.
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[züngel]], [[züngle]]}}
61ydlbfk564o0c4x9yhgy4zg67seytk
Bummel
0
81140
10160429
10088939
2024-12-19T23:50:15Z
Scripturus
196147
+ Bildunterschrift
10160429
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[bummel]]}}
== Bummel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Bummel
|Nominativ Plural=Bummel
|Genitiv Singular=Bummels
|Genitiv Plural=Bummel
|Dativ Singular=Bummel
|Dativ Plural=Bummeln
|Akkusativ Singular=Bummel
|Akkusativ Plural=Bummel
|Bild=Afternoon Stroll.jpg|mini|1|Ein Paar unternimmt einen ''Bummel'' im Park.
}}
{{Worttrennung}}
:Bum·mel, {{Pl.}} Bum·mel
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbʊml̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bummel.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ʊml̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ein gemütlicher [[Spaziergang]]
{{Herkunft}}
:[[Substantivierung]] des Verbs ''[[bummeln]]'' durch Reduzierung auf den [[Wortstamm]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Spaziergang]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Abendbummel]], [[Altstadtbummel]], [[Couleurbummel]], [[Einkaufsbummel]], [[Hafenbummel]], [[Jahrmarktbummel]], [[Katerbummel]], [[Kaufhausbummel]], [[Kneipenbummel]], [[Lokalbummel]], [[Marktbummel]], [[Messebummel]], [[Schaufensterbummel]], [[Schlachtenbummel]], [[Stadtbummel]], [[Weihnachtsbummel]]
{{Beispiele}}
:[1] Schenk mir einen lila Luftballon / bei unserm ''Bummel'' / über den Rummel – ''([[w:Edina Pop|Edina Pop]])''
:[1] „Ich mache einen kleinen ''Bummel'' an den Häusern vorbei und biege in die Berge hinein.“<ref>{{Literatur| Autor=Knut Hamsun |Titel=Im Märchenland |Übersetzer= Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett|Auflage= |Verlag= Rütten & Loening |Ort = Berlin |Jahr= 1990| Seiten= 99. |ISBN= 3-352-00299-1}} Norwegisches Original 1903.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=ein gemütlicher Spaziergang|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|stroll}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|balade}} {{f}}, {{Ü|fr|flânerie}} {{f}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|paseo}}
*{{it}}: {{Ü|it|passeggiata}} {{f}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|passeig}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|passeio}} {{m}}
*{{rm}}: {{Ü|rm|spassegiada}} {{f}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|plimbare}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|прогулка}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|promenad}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|dundanka}} {{f}}, {{Ü|dsb|pśechójźowanka}} {{f}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|dundanje}} {{n}}, {{Ü|hsb|dundanka}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|paseo}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|Bummel}}
:[1] {{Ref-Duden|Bummel_Spaziergang|Bummel (Spaziergang)}}
:[1] {{Lit-Bertelsmann: Lexikon-Bibliothek|B=8|A=1967}}, Spalte 785, Artikel „Bummel“
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Bummel}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[bummle]]}}
j1hoxbvtvo0h56kx0da4xekykh4jb16
Untiefe
0
82579
10160488
10143682
2024-12-20T09:09:09Z
Peter Gröbner
84147
typograph
10160488
wikitext
text/x-wiki
== Untiefe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Untiefe
|Nominativ Plural=Untiefen
|Genitiv Singular=Untiefe
|Genitiv Plural=Untiefen
|Dativ Singular=Untiefe
|Dativ Plural=Untiefen
|Akkusativ Singular=Untiefe
|Akkusativ Plural=Untiefen
|Bild 1=Pulaskishoallh.JPG|mini|1|Markierung einer ''Untiefe'' vor Schweden
|Bild 2=Cross_section_of_mariana_trench.jpg|mini|2|schematische Zeichnung der ''Untiefe'' "Marianengraben"
}}
{{Worttrennung}}
:Un·tie·fe, {{Pl.}} Un·tie·fen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnˌtiːfə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Untiefe.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[flach]]e, [[seicht]]e [[Stelle]] in [[Gewässer]]n
:[2] {{K|umgangssprachlich}} [[groß]]e [[Tiefe]]
:[3] {{K|übertragen}} unergründliche Realität
{{Herkunft}}
:[1] althochdeutsch ''untiufī'', belegt seit dem 10. Jahrhundert<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1995|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Untiefe“.</ref>
:[2] belegt seit dem Ende des 18. Jahrhunderts<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1995|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Untiefe“.</ref>
:[[Ableitung]] zu dem [[Substantiv]] „[[Tiefe]]“ mit dem verneinenden [[Präfix]] ([[Derivatem]]) „[[un-]]“
{{Synonyme}}
:[1] [[Blindschäre]], [[Furt]]
{{Oberbegriffe}}
:[2] [[Tiefe]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Schifffahrt muss immer auch auf ''Untiefen'' achten.
:[1] „Wo immer sich die Strömung verlangsamt, bilden sich Inseln und ''Untiefen''.“<ref>{{Literatur| Autor= Constanze Kindel| Titel= Um Gold und den rechten Glauben |Sammelwerk= GeoEpoche: Afrika 1415-1960| Nummer= Heft 66| Jahr=2014}}, Seite 42-51, Zitat Seite 44.</ref>
:[1] „Wir versuchten zunächst, das Schiff über die ''Untiefe'' zu zwingen, doch ohne Erfolg, und als die Ebbe kam, kippte es auf die Kimm, und die Schandeckel gerieten unter Wasser.“<ref>{{ Literatur | Autor=James Fenimore Cooper | Titel= Ned oder Ein Leben vor dem Mast | TitelErg= | Auflage= 3. |Übersetzer= Alexander Pechmann | Verlag=mareverlag| Ort= Hamburg |Jahr=2017 | ISBN=978-3-86648-190-9}}, Seite 210. Englisches Original 1843.</ref>
:[1] „Er wollte kein richtiges Boot mit Spanten und Planken konstruieren, sondern nur eine flache Piroge, mit der man leicht über ''Untiefen'' hinwegkam, und die sich auch ohne Anstrengung tragen ließ.“<ref>{{Literatur | Autor= Jules Verne|Titel=Die geheimnisvolle Insel| Übersetzer= Lothar Baier| Verlag= Verlag Bärmeier und Nickel| Ort=Frankfurt/Main| Jahr=ohne Jahr (Copyright 1967)|kein ISBN= }}, Seite 137. Französisch 1874/75.</ref>
:[2] Viele Schiffe sind schon in den ''Untiefen'' der Ozeane spurlos verschwunden.
:[3] „Dann erfährt Will Vesper selbst die ''Untiefen'' nationalsozialistischer Kulturpolitik.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 169.}} 1. Auflage 2022.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=flache, seichte Stelle in Gewässern|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|shallow}}, {{Ü|en|shoal}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|haut-fond}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|bassofondo}} {{m}}, {{Ü|it|secca}} {{f}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|banc de sorra}} {{m}}
*{{la}}: {{Ü|la| vadum }} {{n}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|ondiepte}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|raso}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|grund}}, {{Ü|sv|grynna}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|bajo}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|mělčina}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=umgangssprachlich: große Tiefe|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|depth}}, {{Ü|en|abyss}}
*{{it}}: {{Ü|it|abisso}} {{m}}, {{Ü|it|voragine}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G={{K|übertragen}} unergründliche Realität|Ü-Liste=
*{{en}}:
*{{it}}:
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia|Untiefe}}
:[1, 3] {{Ref-Grimm|Untiefe}}
:[1–3] {{Ref-DWDS|Untiefe}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Untiefe}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|Untiefe}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|Untiefe}}
{{Quellen}}
jyhqza3e3g6y4hjdbvmb41n60vf94dj
Schmand
0
86374
10160338
9412670
2024-12-19T19:52:46Z
Luis Elíver
202611
+eo:[[acida kirlita kremo]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10160338
wikitext
text/x-wiki
{{erweitern|Referenz für Bedeutung 2|Deutsch}}
== Schmand ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Schmand
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Schmands
|Genitiv Singular*=Schmandes
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Schmand
|Dativ Singular*=Schmande
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Schmand
|Akkusativ Plural=—
|Bild=Lovely borshch.jpg|mini|1|Borschtsch mit einer Krone aus ''Schmand''
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[Schmant]]
{{Worttrennung}}
:Schmand, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʃmant}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schmand.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ant|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[fettreich]]e [[sauer|saure]] [[Sahne]], ''[[Handelssprache]]:'' saure Sahne mit einem [[Fettgehalt]] von 20 bis 29 %
:[2] ''ugs.:'' leeres [[Gerede]], [[Stuss]], artikulierter [[Unsinn]] oder [[Irrsinn]]
:[3] [[feucht]]er [[Schmutz]], [[Schlamm]], [[Matsch]], [[Modder]]; [[nass]]e [[Erde]] in Bergwerken, schwefelgelbe Erde beim Vitriolsieden<ref>[http://books.google.com/books?id=oHhBAAAAcAAJ&pg=PA1307&dq=Schmant++B%C3%B6hmen&hl=en&sa=X&ei=-T5uU_zrIMTfoATHr4KACA&ved=0CDsQ6AEwCDge#v=onepage&q=Schmant%20%20B%C3%B6hmen&f=false Schmand, Schmant (Rahm) 1767, S. 1307]</ref>
{{Herkunft}}
:Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert (frühneuhochdeutsch ''smant'') belegt.<ref name="duden-etym">{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=4}}, Stichwort: „Schmant“.</ref> Auch mittelhochdeutsch<ref>[Matthias Lexers Mittelhochdeutsches Taschwörterbuch 2. Aufl. 1966, S.199]</ref> ''smant'' (Milchrahm)
:Entweder wie das gleichbedeutende ''[[Schmetten]]'' slawischer Herkunft (nach [[:w:Jacob Grimm|Jacob Grimm]]<ref>{{Ref-Grimm|Schmant}}</ref>, [[:w:cs:Václav Machek (jazykovědec)|Václav Machek]]<ref>''Etymologický slovník jazyka českého'', [[:w:de:Tschechoslowakische Akademie der Wissenschaften|ČSAV]], 1957, Seite 560: ''Ze slovanštiny (ještě s nosovkou) něm. Schmant''</ref>), vergleiche russisch und bulgarisch [[сметана]], slowakisch ''[[smotana]],'' tschechisch und slowenisch ''[[smetana]].''
:Möglicherweise aber von westgermanisch ''smanþi'' für „weich“, vergleiche englisch ''{{Ü|en|smooth}}'' <ref name="duden-etym">{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=4}}, Stichwort: „Schmant“.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Milchrahm]], [[Sauerrahm]], [[Schmetten]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Milchprodukt]]; [[Nahrungsmittel]], [[Lebensmittel]]
{{Beispiele}}
:[1] Nimm ein wenig ''Schmand,'' damit die Suppe besser schmeckt.
:[1] „Denn ohne ''Schmand'' läuft im Eichsfeld rein gar nichts.“<ref>{{Literatur | Autor= Matthias Kaiser |Titel= Der Eichsfeld Report | Verlag= Art de Cuisine | Ort=Erfurt | Jahr=2009 | Seiten= 19.| ISBN=978-3-9811537-3-6}}</ref>
:[2] Er soll sich endlich hüten und nicht nur ''Schmand'' von sich geben.
{{Redewendungen}}
:[1] Wer mit dem Munde schmandt (''Schmand'' macht), muss mit der Nase buttern.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''Schmand'' dazu geben
:[2] ''Schmand'' reden, [[verzapfen]]
{{Wortbildungen}}
:[[Bauernschmand]], [[Schmandbecher]], [[Schmandhering]], [[Schmandkuchen]], [[Schmandlöffel]], [[Schmandwaffel]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|smetana}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|acida kirlita kremo|L=E}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|vuolukerma}}, {{Ü|fi|smetana}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|grietinė}}
*{{no}}: {{Ü|no|rømme}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|śmietana}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|сметана}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|gräddfil}}, {{Ü|sv|smetana}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|smetana}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|tejföl}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Schmand}}
:[*] {{Ref-DWDS|Schmand}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Schmand}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary|Schmand}}
:[1] {{Ref-Duden|Schmand}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Strand]]}}
qx13b1tswzqt60o3ocr6nctxeu6hlx6
Abstimmung
0
87883
10160303
10105711
2024-12-19T18:08:50Z
SyG03
190722
/* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} */ genauere Bedeutung für [1]
10160303
wikitext
text/x-wiki
== Abstimmung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Abstimmung
|Nominativ Plural=Abstimmungen
|Genitiv Singular=Abstimmung
|Genitiv Plural=Abstimmungen
|Dativ Singular=Abstimmung
|Dativ Plural=Abstimmungen
|Akkusativ Singular=Abstimmung
|Akkusativ Plural=Abstimmungen
}}
{{Worttrennung}}
:Ab·stim·mung, {{Pl.}} Ab·stim·mun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌʃtɪmʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Abstimmung.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Wahl]] mit nur "JA" und "NEIN" möglichen Antworten
:[2] [[Teilnahme]] an einer Wahl durch Abgabe der Stimme, [[Ergebnis]] der Wahl nach Abgabe aller Stimmen
:[3] [[Einwirkung]] auf das [[Zusammenspiel]] mehrerer [[Komponente]]n, [[Beurteilung]] dieses Zusammenwirkens
:[4] [[Verständigung]] mehrerer Beteiligter über ein [[Vorgehen]] oder über die [[Lösung]] eines Problems
:[5] {{K|Buchhaltung}} die Abstimmung (Kontrolle) der Konten
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zum Stamm des Verbs ''[[abstimmen]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]''
{{Synonyme}}
:[1, 2] [[Wahl]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Mehrheitsentscheid]]
:[2] [[Stimmabgabe]], [[Wahlresultat]]
:[3] [[Anpassung]], [[Angleichung]], [[Koordination]]
:[4] [[Absprache]], [[Koordinierung]], [[Übereinkunft]], [[Vereinbarung]], [[Willensbildung]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Bundestagsabstimmung]], [[Kampfabstimmung]], [[Probeabstimmung]], [[Urabstimmung]], [[Volksabstimmung]]
:[3] [[Dokumentenabstimmung]], [[Fahrplanabstimmung]], [[Fahrwerksabstimmung]], [[Farbabstimmung]], [[Kontenabstimmung]]
:[3, 4] [[Feinabstimmung]]
{{Beispiele}}
:[1] Das Ergebnis der ''Abstimmung'' ist noch unveröffentlicht.
:[2] Meine ''Abstimmung'' war ungültig.
:[2] Die ''Abstimmung'' hat die Prognose vom Vormittag bestätigt.
:[2] „Am Ende ging die ''Abstimmung'' knapp verloren.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.n-tv.de/wirtschaft/Die-Lufthansa-zahlt-Steuern-lieber-auf-Malta-article21868352.html | titel=Steueroasen in der EU – Die Lufthansa zahlt Steuern lieber auf Malta | autor=Christian Herrmann | hrsg=n-tv.de, n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH, Köln, Deutschland | datum=2020-06-26 | zugriff=2020-07-13 | kommentar= }}</ref>
:[3] Die richtige ''Abstimmung'' von Matratze und Lattenrost ist ein entscheidender Faktor für erholsamen Schlaf.
:[3] „An den letzten Feinheiten von Design und ''Abstimmung'' wird gerade gearbeitet.“<ref>{{Literatur | Titel=auto motor und sport| Verlag=Verlag Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG | Ort=Stuttgart | Jahr=2014 |Nummer=11/2014 | Seiten=18 „A7 und S7 mit Matrixlicht“}}</ref>
:[4] Ziel der ''Abstimmung'' zwischen den beteiligten Referaten ist die einheitliche Anwendung des Subsidiaritätsprinzips durch die Bundesregierung.
{{Redewendungen}}
:[[Abstimmung mit den Füßen|''Abstimmung'' mit den Füßen]]
{{Wortbildungen}}
:[[Abstimmungserfolg]], [[Abstimmungsergebnis]], [[Abstimmungsniederlage]], [[Abstimmungsresultat]], [[Abstimmungsverfahren]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Wahl|Ü-Liste=
*{{bs}}: {{Üt|bs|гласање}} {{n}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|гласуване}} {{n}}
*{{en}}: {{Ü|en|ballot}}, {{Ü|en|vote}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|voĉdono}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|vote}} {{m}}, {{Ü|fr|voix}} {{f}}
*{{el}}: {{Üt|el|ψηφοφορία|psifoforía}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|voto}} {{m}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|votació}} {{f}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|glasanje}} {{n}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Ofstëmmung}} {{f}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|гласање}} {{n}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|avstemning}} {{mf}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|głosowanie}} {{n}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|voto}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|голосование}} {{n}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|omröstning}} {{u}}, {{Ü|sv|röstning}} {{u}}, {{Ü|sv|votering}} {{u}} , {{Ü|sv|avstämning}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|гласање}} {{n}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|гласање}} {{n}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|glasovanje}} {{n}}
*{{es}}: {{Ü|es|voto}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|hlasování}} {{n}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|oylama}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|szavazás}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Teilnahme an oder Ergebnis einer Wahl|Ü-Liste=
*{{bs}}: {{Üt|bs|гласање}} {{n}}
*{{en}}: {{Ü|en|ballot}}, {{Ü|en|vote}}
*{{el}}: {{Üt|el|ψηφοφορία|psifoforía}} {{f}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|votació}} {{f}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|glasanje}} {{n}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|гласање}} {{n}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|röst}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|гласање}} {{n}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|гласање}} {{n}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|glasovanje}} {{n}}
*{{es}}: {{Ü|es|votación}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|hlasování}} {{n}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|oylama}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Anpassung des Zusammenspiels mehrerer Komponenten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|coordination}}
*{{el}}: {{Üt|el|συντονισμός|syndonismós}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|avstämning}} {{u}}, {{Ü|sv|anpassning}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|coordinación}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|ayarlama}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=Verständigung mehrerer Beteiligter über ein Vorgehen oder über die Lösung eines Problems|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|съгласуване}} {{n}}
*{{en}}: {{Ü|en|reconciliation}}
*{{el}}: {{Üt|el|συμφωνία|symfonía}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|accordo}} {{m}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Concertatioun}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|bağdaştırma}}, {{Ü|tr|uzlaştırma}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=Buchhaltung: die Abstimmung (Kontrolle) der Konten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|reconciliation}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|réconciliation}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 3] {{Wikipedia}}
:[1, 3] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1–4] {{Ref-FreeDictionary}}
:[2, 4] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Abstammung]]}}
kw5nznu4o3g7qy4q4ndiom7pn9w82s5
10160306
10160303
2024-12-19T18:17:44Z
SyG03
190722
/* {{Übersetzungen}} */ improve French translations
10160306
wikitext
text/x-wiki
== Abstimmung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Abstimmung
|Nominativ Plural=Abstimmungen
|Genitiv Singular=Abstimmung
|Genitiv Plural=Abstimmungen
|Dativ Singular=Abstimmung
|Dativ Plural=Abstimmungen
|Akkusativ Singular=Abstimmung
|Akkusativ Plural=Abstimmungen
}}
{{Worttrennung}}
:Ab·stim·mung, {{Pl.}} Ab·stim·mun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌʃtɪmʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Abstimmung.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Wahl]] mit nur "JA" und "NEIN" möglichen Antworten
:[2] [[Teilnahme]] an einer Wahl durch Abgabe der Stimme, [[Ergebnis]] der Wahl nach Abgabe aller Stimmen
:[3] [[Einwirkung]] auf das [[Zusammenspiel]] mehrerer [[Komponente]]n, [[Beurteilung]] dieses Zusammenwirkens
:[4] [[Verständigung]] mehrerer Beteiligter über ein [[Vorgehen]] oder über die [[Lösung]] eines Problems
:[5] {{K|Buchhaltung}} die Abstimmung (Kontrolle) der Konten
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zum Stamm des Verbs ''[[abstimmen]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]''
{{Synonyme}}
:[1, 2] [[Wahl]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Mehrheitsentscheid]]
:[2] [[Stimmabgabe]], [[Wahlresultat]]
:[3] [[Anpassung]], [[Angleichung]], [[Koordination]]
:[4] [[Absprache]], [[Koordinierung]], [[Übereinkunft]], [[Vereinbarung]], [[Willensbildung]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Bundestagsabstimmung]], [[Kampfabstimmung]], [[Probeabstimmung]], [[Urabstimmung]], [[Volksabstimmung]]
:[3] [[Dokumentenabstimmung]], [[Fahrplanabstimmung]], [[Fahrwerksabstimmung]], [[Farbabstimmung]], [[Kontenabstimmung]]
:[3, 4] [[Feinabstimmung]]
{{Beispiele}}
:[1] Das Ergebnis der ''Abstimmung'' ist noch unveröffentlicht.
:[2] Meine ''Abstimmung'' war ungültig.
:[2] Die ''Abstimmung'' hat die Prognose vom Vormittag bestätigt.
:[2] „Am Ende ging die ''Abstimmung'' knapp verloren.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.n-tv.de/wirtschaft/Die-Lufthansa-zahlt-Steuern-lieber-auf-Malta-article21868352.html | titel=Steueroasen in der EU – Die Lufthansa zahlt Steuern lieber auf Malta | autor=Christian Herrmann | hrsg=n-tv.de, n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH, Köln, Deutschland | datum=2020-06-26 | zugriff=2020-07-13 | kommentar= }}</ref>
:[3] Die richtige ''Abstimmung'' von Matratze und Lattenrost ist ein entscheidender Faktor für erholsamen Schlaf.
:[3] „An den letzten Feinheiten von Design und ''Abstimmung'' wird gerade gearbeitet.“<ref>{{Literatur | Titel=auto motor und sport| Verlag=Verlag Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG | Ort=Stuttgart | Jahr=2014 |Nummer=11/2014 | Seiten=18 „A7 und S7 mit Matrixlicht“}}</ref>
:[4] Ziel der ''Abstimmung'' zwischen den beteiligten Referaten ist die einheitliche Anwendung des Subsidiaritätsprinzips durch die Bundesregierung.
{{Redewendungen}}
:[[Abstimmung mit den Füßen|''Abstimmung'' mit den Füßen]]
{{Wortbildungen}}
:[[Abstimmungserfolg]], [[Abstimmungsergebnis]], [[Abstimmungsniederlage]], [[Abstimmungsresultat]], [[Abstimmungsverfahren]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Wahl|Ü-Liste=
*{{bs}}: {{Üt|bs|гласање}} {{n}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|гласуване}} {{n}}
*{{en}}: {{Ü|en|ballot}}, {{Ü|en|vote}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|voĉdono}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|référendum}}, ''in der Schweiz:'' {{Ü|fr|votation}}
*{{el}}: {{Üt|el|ψηφοφορία|psifoforía}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|voto}} {{m}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|votació}} {{f}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|glasanje}} {{n}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Ofstëmmung}} {{f}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|гласање}} {{n}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|avstemning}} {{mf}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|głosowanie}} {{n}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|voto}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|голосование}} {{n}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|omröstning}} {{u}}, {{Ü|sv|röstning}} {{u}}, {{Ü|sv|votering}} {{u}} , {{Ü|sv|avstämning}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|гласање}} {{n}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|гласање}} {{n}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|glasovanje}} {{n}}
*{{es}}: {{Ü|es|voto}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|hlasování}} {{n}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|oylama}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|szavazás}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Teilnahme an oder Ergebnis einer Wahl|Ü-Liste=
*{{bs}}: {{Üt|bs|гласање}} {{n}}
*{{en}}: {{Ü|en|ballot}}, {{Ü|en|vote}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|vote}}
*{{el}}: {{Üt|el|ψηφοφορία|psifoforía}} {{f}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|votació}} {{f}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|glasanje}} {{n}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|гласање}} {{n}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|röst}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|гласање}} {{n}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|гласање}} {{n}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|glasovanje}} {{n}}
*{{es}}: {{Ü|es|votación}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|hlasování}} {{n}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|oylama}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Anpassung des Zusammenspiels mehrerer Komponenten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|coordination}}
*{{fr}}: {{Ü|en|accord}}, {{Ü|en|accordage}}, {{Ü|en|coordination}}
*{{el}}: {{Üt|el|συντονισμός|syndonismós}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|avstämning}} {{u}}, {{Ü|sv|anpassning}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|coordinación}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|ayarlama}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=Verständigung mehrerer Beteiligter über ein Vorgehen oder über die Lösung eines Problems|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|съгласуване}} {{n}}
*{{en}}: {{Ü|en|reconciliation}}
*{{fr}}: {{Ü|en|accord}}
*{{el}}: {{Üt|el|συμφωνία|symfonía}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|accordo}} {{m}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Concertatioun}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|bağdaştırma}}, {{Ü|tr|uzlaştırma}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=Buchhaltung: die Abstimmung (Kontrolle) der Konten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|reconciliation}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|réconciliation}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 3] {{Wikipedia}}
:[1, 3] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1–4] {{Ref-FreeDictionary}}
:[2, 4] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Abstammung]]}}
4q85hlmvt5dtbhagdyu0xybbhn6pdo9
abstimmen
0
87884
10160302
10135252
2024-12-19T18:02:36Z
SyG03
190722
/* {{Übersetzungen}} */ improve French translations
10160302
wikitext
text/x-wiki
== abstimmen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=stimme ab
|Präsens_du=stimmst ab
|Präsens_er, sie, es=stimmt ab
|Präteritum_ich=stimmte ab
|Partizip II=abgestimmt
|Konjunktiv II_ich=stimmte ab
|Imperativ Singular=stimm ab
|Imperativ Plural=stimmt ab
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ab·stim·men, {{Prät.}} stimm·te ab, {{Part.}} ab·ge·stimmt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌʃtɪmən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Poslovitch-abstimmen.wav}}, {{Audio|De-abstimmen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] einen [[Mehrheitsentscheid]] (eine [[Wahl]]) [[durchführen]]
:[2] in einer Wahl seine Entscheidung kundtun (seine [[Stimme]] abgeben)
:[3] das [[Zusammenwirken]] mehrerer [[Komponente]]n [[einstellen]]
:[4] {{K|reflexiv|ft=sich miteinander abstimmen}} eine einfache Form einer [[Konsens]]findung durchführen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1, 2] [[wählen]]
:[2] [[voten]]
:[3] [[adaptieren]], [[angleichen]], [[anpassen]], [[prüfen]], [[würzen]] (Lebensmittel), [[synchronisieren]], [[koordinieren]]
{{Beispiele}}
:[1] Da wir uns so nicht einigen können, werden wir ''abstimmen.''
:[2] Hast du schon ''abgestimmt?''
:[3] Wir werden die Teile optimal aufeinander ''abstimmen.''
:[3] Der Buchhalter muss noch die Konten ''abstimmen.''
:[4] Bitte ''stimmen'' Sie ''sich'' über den Termin mit Frau Damm ''ab.''
{{Wortbildungen}}
:[[Abstimmschärfe]], [[Abstimmung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=einen Mehrheitsentscheid (eine Wahl) durchführen|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|гласувам|glasuvam}}
*{{en}}: {{Ü|en|vote}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|baloti}}
*{{et}}: {{Ü|et|hääletama}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|voter}}
*{{el}}: {{Üt|el|ψηφίζω|psifízo}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|votar}}
*{{it}}: {{Ü|it|votare}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|ofstëmmen}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|stemmen}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|votar}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|vota}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|rösta}}
*{{es}}: {{Ü|es|votar}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|hlasovat}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|szavaz}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=in einer Wahl seine Entscheidung kundtun (seine Stimme abgeben)|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|vote}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|voĉdoni}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|voter}}
*{{el}}: {{Üt|el|ψηφίζω|psifízo}}
*{{it}}: {{Ü|it|votare}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|votar}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|ofstëmmen}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|votar}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|vota}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|rösta}}
*{{es}}: {{Ü|es|votar}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|hlasovat}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|szavaz}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=das Zusammenwirken mehrerer Komponenten einstellen|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|координирам}}
*{{en}}: {{Ü|en|coordinate}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|taŭgi}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|accorder}}, {{Ü|fr|coordonner}}, ''Buchhaltung:'' {{Ü|fr|réconcilier}}
*{{el}}: {{Üt|el|συντονίζω|syntonízo}}
*{{it}}: {{Ü|it|adattare}}, {{Ü|it|coordinare}}, {{Ü|it|sincronizzare}}, {{Ü|it|sintonizzare}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|afstemmen}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|matcha}}
*{{es}}: {{Ü|es|ajustar}}, {{Ü|es|coordinar}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|ladit}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|összehangol}}, {{Ü|hu|igazít}}, {{Ü|hu|összhangba hoz}}, {{Ü|hu|egyeztet}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=eine einfache Form einer Konsensfindung durchführen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|coordinate}}
*{{fr}}: s'{{Ü|fr|accorder}}, se {{Ü|fr|coordonner}}
*{{el}}: {{Üt|el|συνεννοούμαι|synennooúme}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|komma överens}}
*{{es}}: {{Ü|es|ponerse}} {{Ü|es|de acuerdo}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|egyeztet}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Referenzen prüfen|Deutsch}}
mo2a1dq8qp6kkfzizcyk6kugwfx046h
bantamweight
0
103558
10160298
10160116
2024-12-19T17:58:27Z
Yoursmile
43509
Form
10160298
wikitext
text/x-wiki
== bantamweight ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=bantamweight
|Plural=bantamweights
}}
{{Worttrennung}}
:ban·tam·weight , {{Pl.}} ban·tam·weights
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bæntəmweɪt}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|bæntəmweɪtz}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Pl.}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Bantamgewicht
{{Herkunft}}
:zusammengesetzt aus [[bantam]] und [[weight]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=Englisch}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Bantamgewicht|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Bantamgewicht}} {{n}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en}}
:[1] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-dictcc}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
:[1] {{Ref-LWUde}}
:[1] {{Ref-LWU}}
hcz30ravf77yk76aub62p11rrg12vxn
Schapel
0
110630
10160530
9425184
2024-12-20T10:44:49Z
80.153.59.231
+en:[[circlet]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10160530
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Schäpel]]}}
== Schapel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Schapel
|Nominativ Plural=Schapel
|Genitiv Singular=Schapels
|Genitiv Plural=Schapel
|Dativ Singular=Schapel
|Dativ Plural=Schapeln
|Akkusativ Singular=Schapel
|Akkusativ Plural=Schapel
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[Schappel]], [[Schäpel]]
{{Worttrennung}}
:Scha·pel, {{Pl.}} Scha·pel
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃaːpl̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schapel.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːpl̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] im 12. Jahrhundert aufgekommener reifenförmiger [[Kopfschmuck]] für [[Mann|Männer]] und [[Frau]]en aus [[Metall]] oder [[Blume]]n
{{Synonyme}}
:[1] [[Schappil]], [[Schappelin]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Kopfschmuck]]
{{Beispiele}}
:[1] So kommt sie im 12. Jahrhundert mit dem altfranzösischen Namen als schapel, schappel, tschapelfoi nach Deutschland, in kostbarer wie in schlichterer Gestalt; und nicht nur selbständig tritt der ''Schapel'' auf, sondern auch im Verein mit anderer Kopfbedeckung. <ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=vumICgAAQBAJ&pg=PA300&dq=%22Schapel%22&hl=de&sa=X&ved=0CCgQ6AEwAjgKahUKEwjQtujR_-XIAhWBjywKHV_dDvY#v=onepage&q=%22Schapel%22&f=false|titel=Körperpflege und Kleidung bei den Deutschen, Moriz Heyne|zugriff=2015-10-28}}</ref>
:[1] Ein strikter grundsätzlicher Unterschied ist überhaupt zwischen Hut und ''Schapel'' nicht, es lassen sich Übergänge zwischen beiden erkennen. <ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=qkAgAQAAMAAJ&q=%22Schapel%22&dq=%22Schapel%22&hl=de&sa=X&ved=0CEUQ6AEwBzgKahUKEwjQtujR_-XIAhWBjywKHV_dDvY|titel=Die Neue Gartenlaube, A. Scherl Nachfolger, 1903|zugriff=2015-10-28}}</ref>
:[1] Das kostbarste ''Schapel'' wohl, welches sich am meisten der Krone nähert, ist dasjenige, welches nach der eben angeführten Stelle Schionatulauder als Geschenk Sigunens auf seinen Helm befestigt. <ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=5CZKAAAAcAAJ&pg=PA34&dq=%22Schapel%22&hl=de&sa=X&ved=0CEkQ6AEwCDgKahUKEwjQtujR_-XIAhWBjywKHV_dDvY#v=onepage&q=%22Schapel%22&f=false|titel=Zur Costümgeschichte des Mittelalters: Mit 156 Holzschnitten, Jacob von Falke|zugriff=2015-10-28}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|circlet}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Schapel}}
:[1] {{Ref-Grimm|Schapel}}
:[*] {{Ref-DWDS|Schapel}}
{{Quellen}}
nhbn5qf44mx7gms1m4jy99ukvr6vtww
nvm
0
112034
10160139
9425893
2024-12-19T12:11:35Z
Peter Gröbner
84147
Aktuell ist nur eine Bedeutung angegeben.
10160139
wikitext
text/x-wiki
== nvm ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Abkürzung|Englisch}} ===
{{Netzjargon}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Internetkürzel]]:'' '''n'''e'''v'''er'''m'''ind; zu deutsch in etwa: Egal!, Schon gut!, Vergiss es!
{{Beispiele}}
:[1] A: I don't get it.... ''nvm'' :P
:[1] Can you send me the homework … ''nvm'' i already have it.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|egal}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-dictcc}}
5dljklllgmmqr4comci7wl9bmnc54tn
rostig
0
120104
10160165
10066854
2024-12-19T13:49:54Z
C. Scheler
184317
Kommas eingefügt
10160165
wikitext
text/x-wiki
== rostig ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=rostig
|Komparativ=rostiger
|Superlativ=rostigsten
|Bild 1=BVSstoomloco1-1 (107794090).jpg|mini|1|eine ''rostige'' [[Lokomotive]]
|Bild 2=Bicycle bell.jpg|mini|1|eine ''rostige'' [[Fahrradklingel]]
|Bild 3=Berlin Miejsce Pamieci Muru Berlinskiego 2.jpg|mini|1|„Gedenkstätte Bernauer Straße: ''Rostige'' Stäbe visualisieren den einstigen Mauerverlauf“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3Qq5i | Autor=Hallie Rawlinson | Titel=Die Berliner Mauer entdecken - 30 Jahre nach ihrem Fall | TitelErg= | Tag=08 | Monat=10 | Jahr=2019 | Zugriff=2022-06-10 | Kommentar=Bildunterschrift }}</ref>
|Bild 4=Path in russet colour.jpg|mini|3|Der [[Boden]] auf [[Menorca]] hat an einigen [[Stelle]]n ein ''rostiges'' [[Rot]].
|Bild 5=Besucherzentrum Gedenkstätte Berliner Mauer.jpg|mini|3|''rostiges'' [[Besucherzentrum]] der [[w:Gedenkstätte Berliner Mauer|Gedenkstätte Berliner Mauer]]
}}
{{Worttrennung}}
:ros·tig, {{Komp.}} ros·ti·ger, {{Sup.}} am ros·tigs·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁɔstɪç}}, {{Lautschrift|ˈʁɔstɪk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-rostig.ogg}}, {{Audio|De-rostig2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɔstɪç|Deutsch}}, {{Reim|ɔstɪk|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] von [[Rost]] [[belegt]], [[verrostet]]
:[2] {{K|übertragen}} [[gealtert]], [[Anzeichen]] der [[Alterung]] [[aufweisend]]
:[3] {{K|selten}} in der [[Farbe]] von [[Rost]]
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zu ''[[Rost]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ig]]''
{{Synonyme}}
:[2] ''für [[Stimme]]n:'' [[knarrend]], [[knarzend]], [[rau]]
:[3] [[rostrot]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[alt]], [[eingerostet]]
:[1] [[korrodiert]], [[oxidiert]]
:[1] [[vom]] [[Rost]] [[zerfressen]]
:[3] [[kupferfarben]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[rostfrei]], [[verzinkt]]
:[2] [[beweglich]], [[biegsam]], [[geschmeidig]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Wagen ist schon älter und ist ziemlich ''rostig.''
:[1] Auf den Klippen liegen ''rostige'' Wracks.
:[1] ''Rostige'' Metallteile kann man durch Sandstrahlen entrosten.
:[1] Wenn man in einen ''rostigen'' Nagel tritt, muss man zum Arzt.
:[1] „Was macht Nägel ''rostig?''“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/alphalernen/faecher/chemie/metalle-unterscheidung-pruefungsaufgabe-chemie-100.html | Autor=Andreas Ziegler | Titel=Metalle – Besonderheiten von Metallen - Übungen | TitelErg= | Tag=16 | Monat=06 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-06-10 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „''Rostige'' Panzer, alte syrische Militärposten und verfallene Häuser erinnern an die bewegte Geschichte der Golanhöhen, über die Israel und Syrien Krieg geführt haben.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/44CmM | Autor=Tania Krämer | Titel=Nahost – 40 Jahre nach der Annexion der Golanhöhen | TitelErg= | Tag=14 | Monat=12 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-06-10 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Vom Parkplatz am Ende der Straße sieht man einige ''rostige'' Metallskulpturen. Geschaffen wurden sie aus dem Schrott syrischer Panzer von dem Kibbuz-Bewohner Johannes de Jong.“<ref>{{Wikivoyage|Merom Golan|oldid=1185652}}</ref>
:[1] „Unbeschichtetes Eisen wird durch Korrosion ''rostig'' und rau, wenn es nass wird und dann Luftsauerstoff dazu kommt und weitere Oxidation bewirkt.“<ref>{{Wikipedia|Korrosion|oldid=222361816}}</ref>
:[1] [Atommüll:] „Seit seiner Errichtung galt Gorleben als favorisiertes Endlager - darüber gab es jedoch andauernd Streit und immer wieder Berichte über ''rostige'' Fässer.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3j5BI | Autor= | Titel=Kernkraft – Deutschland sucht das Atommüll-Endlager | TitelErg= | Tag=28 | Monat=09 | Jahr=2020 | Zugriff=2022-06-10 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Die ''rostige'' Treppe an der Hauswand in dem unscheinbaren Innenhof ist wackelig und führt fast senkrecht nach oben:“ […].<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3e9Q9 | Autor=Karin Jäger | Titel=Urban Gardening fördert Integration: Da wächst was zusammen | TitelErg= | Tag=13 | Monat=07 | Jahr=2020 | Zugriff=2022-06-10 | Kommentar= }}</ref>
:[1] [Migration aus Afrika:] „Es werden sich weiter Menschen auf den Weg machen, in Schlauchbooten, in ''rostigen'' Kähnen.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3FskF | Autor=Daniel Pelz | Titel=Flüchtlingsrettung – Kommentar: Ende der Menschlichkeit im Mittelmeer | TitelErg= | Tag=30 | Monat=03 | Jahr=2019 | Zugriff=2022-06-10 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Hier liegt das ''rostige'' Wrack des gestrandeten Frachters Demetrios.“<ref>{{Wikivoyage|Gythio|oldid=1431879}}</ref>
:[1] „Diese tückische Strömung ist aber nicht nur eine Gefahr für die großen Meeressäuger, sie wurde auch so manchem Schiff zum Verhängnis, wie etliche ''rostige'' Wracks belegen.“<ref>{{Wikivoyage|Skelettküste|oldid=1175742}}</ref>
:[1] „Zentimeter um Zentimeter hat sich das ''rostige'' Wrack der «Costa Concordia» aus dem Meer gehoben. Dann konnte der Chefingenieur der Bergungsmannschaft einen ersten Teilerfolg bekannt geben: «Das Schiff schwimmt.»“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/news/international/costa-concordia-schwimmt | Autor= | Titel=«Costa Concordia» schwimmt | TitelErg= | Tag=14 | Monat=07 | Jahr=2014 | Zugriff=2022-06-10 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Nicht nur die ehemaligen Bahnhöfe, heute meist Wohnhäuser oder verfallende Gebäude, erinnern an die alte Eisenbahnstrecke, in manchen Abschnitten liegen auch noch die ''rostigen'' Gleise, zugewuchert von einer üppigen Vegetation.“<ref>{{Wikivoyage|Ulstertal-Radweg|oldid=1378167}}</ref>
:[2] Er erhob seine ''rostigen'' Knochen und streckte sich.
:[2] Yoga hilft gegen ''rostige Knochen.''
:[2] […] „ein Schnupperkurs, der die Lust zum Tanzen wieder wach rüttelt und ''rostige'' Knochen wieder geschmeidig werden lässt.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.info-travemuende.de/archiv/veranstaltungen-travemuende-2018/travemuende-veranstaltungen-maerz-2018/ | titel=Tanzclub Concordia stellt sich vor und präsentiert einen Schnupperkurs | autor= | hrsg= | datum=2018-03-29 | zugriff=2022-06-10 | kommentar= }}</ref>
:[2] „Und plötzlich ertönte seine ''rostige'' Stimme. Seltsamerweise sprach er in Reimen.“<ref>{{Literatur | Autor=Sabine Städing | Titel=Anna und die flüsternden Stimmen | TitelErg= | Band= | Verlag=Boje digital | Ort= | Jahr=2012 | ISBN=9783838719955 | Seiten=167 | Online=Zitiert nach {{GBS|z89kxrW830EC|PT167|Hervorhebung="rostige Stimme"}}}}</ref>
:[2] „»Hintz, was ist los?«, fragte die ''rostige'' Stimme des Sergeanten.“<ref>{{Literatur | Autor=Alfred Bekker, Pete Hackett, Heinz Squarra | Titel=Desperados und Coltgeier - 5 glorreiche Western | TitelErg= | Band= | Verlag=Alfredbooks | Ort= | Jahr=2021 | ISBN=9783745216851 | Seiten=35 | Online=Zitiert nach {{GBS|qxU6EAAAQBAJ|PT35|Hervorhebung="rostige Stimme"}}}}</ref>
:[2] „»Ja.« Jetzt klang ihre Stimme ''rostig'' und trocken.“<ref name="Claudia_Puhlfürst" >{{Literatur | Autor=Claudia Puhlfürst | Titel=Eiseskälte | TitelErg= | Band= | Verlag=GMEINER | Ort= | Jahr=2009 | ISBN=9783839232149 | Seiten=42 | Online=Zitiert nach {{GBS|xrTktVBZit4C|PT42|Hervorhebung="rostige Stimme"}}}}</ref>
:[2] „Agnes Möller trank einen Schluck Wasser, um ihre ''rostige'' Stimme zu glätten.“<ref name="Claudia_Puhlfürst" />
:[2] „Der Widerspruchsgeist ist ein prägendes Merkmal Europas. Er richtet sich gegen Macht, Willkür und ''rostige'' Denkmuster.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.swisseduc.ch/altphilo/news/docs/weltwoche_5_2015.pdf | titel=Literatur – Querdenker der Antike | autor=Kurt Steinmann | hrsg= | datum=2015 | zugriff=2022-06-10 | kommentar=Weltwoche Nr. 5.15 }}</ref>
:[3] „Der ''rostig'' behaarte Blütenstiel ist 2 bis 8 Millimeter lang.“<ref>{{Wikipedia|Japanische Wollmispel|oldid=221701427}}</ref>
:[3] [Blätter des Sternapfels:] „Die Unterseite ist anfänglich, sehr kurz und dicht ''rostig'' bis kupferfarben, seidig behaart, verkahlt später und wird dann fahlgrün, die Oberseite ist glänzend und kahl.“<ref>{{Wikipedia|Chrysophyllum cainito|oldid=219213036}}</ref>
:[3] „Sattgrüne Moospolster im ''rostigen'' Rot des Buchenlaubs sorgen für Farbtupfer.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/berge/wandern/wandern-bergtour-nebel-november-krepelschrofen-estergebirge-wallgau-104.html | Autor=Andrea Zinnecker | Titel=Nebelsuppenblues am Krepelschrofen – Reizvolle November-Wanderung im Estergebirge bei Wallgau | TitelErg= | Tag=19 | Monat=11 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-06-10 | Kommentar= }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''mit [[Substantiv]]:'' ''rostige'' [[Gleis]]e / [[Kette]] / [[Klinge]] / [[Nagel|Nägel]] / [[Rohr]]e / [[Schraube]]n / [[Schiene]], ''rostiger'' [[Anker]] / [[Dolch]] / [[Draht]] / [[Kahn]] / [[Laster]] / [[Lastwagen]] / [[Panzer]] / [[Stacheldraht]] / [[Schlüssel]] / [[Stahl]] / [[Wagen]] / [[Zaun]], ''rostiges'' [[Auto]] / [[Eisen]] / [[Fahrrad]] / [[Fass]] / [[Geländer]] / [[Gitter]] / [[Messer]] / [[Metall]] / [[Schiff]] / [[Schwert]] / [[Wrack]]
:[1] ''mit [[Modaladverb]] des [[Grad]]es/[[Ausmaß]]es:'' ein [[bisschen]] / [[etwas]] / [[sehr]] / [[ziemlich]] ''rostig''
:[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[außen]] / [[innen]] ''rostig''
:[2] ''mit [[Substantiv]]:'' ''rostige'' [[Glied]]er (= einen [[müde]]n oder [[steif]]en [[Körper]] [[haben]]d) / [[Knochen]] / [[Stimme]] (= eine [[raue]], [[belegt]]e Stimme habend)
:[3] ''mit [[Substantiv]]:'' ein ''rostiges'' [[Rot]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=von [[Rost]] [[belegt]], [[verrostet]]|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|rusty}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|rusta}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|rouillé}}; {{Ü|fr|rouillée}}
*{{it}}: {{Ü|it|arruginito}}, {{Ü|it|arruginita}}, {{Ü|it|rugginoso}}, {{Ü|it|rugginosa}}
*{{no}}: {{Ü|no|rusten}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|zardzewiały}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|rostig}}
*{{es}}: {{Ü|es|herrumbroso}}, {{Ü|es|herrumbrosa}}, {{Ü|es|oxidado}}, {{Ü|es|oxidada}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|rozsdás}}
|Dialekttabelle=
*hessisch-bairisches-Grenzgebiet: rostisch
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=''[[übertragen]]:'' [[gealtert]], [[Anzeichen]] der [[Alterung]] [[aufweisend]]|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=in der [[Farbe]] von [[Rost]]|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|russet}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 3] {{Ref-Grimm}}
:[1–3] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|128021}}
:[1, 2] {{Ref-Pons}}
:[1–3] {{Ref-Duden}}
:[1, 3] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Synonym}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[rosig]], [[rüstig]]|Anagramme=[[Griots]]}}
7d8qni3p822fz177h5f6e89svb0o1k9
Befragung
0
120511
10160293
9430136
2024-12-19T17:50:35Z
Yoursmile
43509
Form, +UB
10160293
wikitext
text/x-wiki
== Befragung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Befragung
|Nominativ Plural=Befragungen
|Genitiv Singular=Befragung
|Genitiv Plural=Befragungen
|Dativ Singular=Befragung
|Dativ Plural=Befragungen
|Akkusativ Singular=Befragung
|Akkusativ Plural=Befragungen
}}
{{Worttrennung}}
:Be·fra·gung, {{Pl.}} Be·fra·gun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈfʁaːɡʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Befragung.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːɡʊŋ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] das Stellen von Fragen an Zeugen oder Verdächtige zu einem Unfall oder einem Verbrechen
:[2] das Stellen von Fragen an eine Gruppe von Personen, um Informationen über Einstellungen, Meinungen, Wissen und Verhaltensweisen zu gewinnen (wissenschaftliche Methode der Empirischen Sozialforschung)
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zum Stamm des Verbs ''[[befragen]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Verhör]], [[Vernehmung]]
:[2] [[Erhebung]], [[Interview]], [[Umfrage]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Orakelbefragung]], [[Zeugenbefragung]]
:[1, 2] [[Hauptbefragung]], [[Nebenbefragung]], [[Zusatzbefragung]]
:[2] [[Expertenbefragung]], [[Mitgliederbefragung]] (→ [[SPÖ-Mitgliederbefragung]]), [[Online-Befragung]], [[Selbstbefragung]], [[Wahltagsbefragung]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die ''Befragung'' war Teil der Ermittlungen in einem Korruptionsskandal, der im Mai mit der Aussage des US-Geschäftsmanns Morris Talansky ins Rollen gekommen war.“<ref>[http://www.welt.de/politik/arti2268802/Israels_Ministerpraesident_Olmert_wird_zuruecktreten.html ''Israels Ministerpräsident Olmert wird zurücktreten'', Welt Online, 30.07.2008]</ref>
:[2] „Das ergab eine ''Befragung'' des Meinungsforschungsinstituts Emnid im Auftrag der 'Bild am Sonntag'.“<ref>[http://www.welt.de/berlin/arti2252923/Barack_Obama_hat__in_Berlin_die_Deutschen_ueberzeugt.html ''Barack Obama hat in Berlin die Deutschen überzeugt'', Welt Online, 26.07.2008]</ref>
:[2] „Nach der in meiner ''Befragung'' erkundeten öffentlichen Meinung zählen […] die Extremformen des Bergsteigens, Skifahrens, Snowboardens und Skatens, die unterschiedlichen Fallschirmsportarten, die Flugsportarten Gleitschirm-, Drachen- und Segelfliegen, die Wildwassersportarten, Formen des Tiefseetauchens wie Wracktauchen und Haitauchen, aber auch das Bahnsurfen und das Bungee-Jumping zu den meistgenannten spielerisch-sportlichen Betätigungen mit hohem Wagnischarakter.“<ref>{{Literatur | Autor= Siegbert A. Warwitz| Titel= Sinnsuche im Wagnis| TitelErg= Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten | Verlag= Schneider | Ort= Baltmannsweiler | Jahr= 2016 | ISBN= 978-3-8340-1620-1}}, Seite 135.</ref>
:[2] „Der theoretische Höchstwert, der ein hohes Maß an Selbstbewusstsein widerspiegelt, liegt bei dieser ''Befragung'' bei 25 Punkten.“<ref>{{Literatur | Autor=Natalie Drewitz |Titel= Die kultur-identische Bürgschaft - interkulturelle Kompetenz für ein transkulturelles Miteinander| TitelErg= Resultate einer empirischen Akkulturationsbeobachtung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen | Verlag= RAM-Verlag| Ort=Lüdenscheid | Jahr =2021 |ISBN= 978-3-942303-90-3 | Seiten= 117.}}</ref>
:[2] „Auf weitere Details aus beiden ''Befragungen'' muß hier verzichtet werden.“<ref>{{Literatur |Autor= Werner Besch | Titel= Duzen, Siezen, Titulieren |TitelErg= Zur Anrede im Deutschen heute und gestern| Auflage= |Verlag= Vandenhoeck & Ruprecht| Ort= Göttingen| Jahr= 1996 | ISBN=3-525-33561-X | Seiten=68.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=das Stellen von Fragen an Zeugen oder Verdächtige zu einem Unfall oder einem Verbrechen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|inquiry}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|interrogation}} {{f}}, {{Ü|fr|interrogatoire}} {{m}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|interrogatorio}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|interrogatorio}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|wypytywanie}} {{n}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|interrogatório}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|förhör}} {{n}}, {{Ü|sv|utfrågning}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|interrogatorio}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|sorgulama}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=das Stellen von Fragen an eine Gruppe von Personen, um Informationen zu gewinnen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|survey}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|sondage}} {{m}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|enquisa}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|sondaggio}} {{m}}, {{Ü|it|indagine}} {{f}}, {{Ü|it|inchiesta}} {{f}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|enquesta}} {{f}}, {{Ü|ca|sondatge}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|ankieta}} {{f}}, {{Ü|pl|sondaż}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|utfrågning}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|encuesta}}, {{Ü|es|sondaje}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|anket}}
}}
{{Referenzen}}
:[2] {{Wikipedia}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
29hw7cf2uo8pz08gxawy3czfkql3kvf
pars
0
126474
10160528
9770667
2024-12-20T10:44:15Z
Peter Gröbner
84147
/* pars ({{Sprache|Latein}}) */ Pl. → Gen.
10160528
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Pars]]}}
== pars ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[parse]]
{{Worttrennung}}
:pars
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|paʁs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-pars.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aʁs|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[parsen]]'''
{{Grundformverweis Konj|parsen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Raps]], [[spar]]}}
== pars ({{Sprache|Französisch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Französisch}} ===
{{Worttrennung}}
:pars
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|paʁ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q150 (fra)-Pamputt-pars.wav}}, {{Audio|LL-Q150 (fra)-DenisdeShawi-pars.wav|spr=ca}}
{{Grammatische Merkmale}}
*1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[partir]]'''
*2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[partir]]'''
*2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[partir]]'''
{{Grundformverweis Konj|partir|spr=fr}}
== pars ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht
|Nominativ Singular=pars
|Nominativ Plural=partēs
|Genitiv Singular=partis
|Genitiv Plural=partium
|Dativ Singular=partī
|Dativ Plural=partibus
|Akkusativ Singular=partem
|Akkusativ Singular*=partim
|Akkusativ Plural=partēs
|Vokativ Singular=pars
|Vokativ Plural=partēs
|Ablativ Singular=parte
|Ablativ Singular*=parti
|Ablativ Plural=partibus
}}
{{Worttrennung}}
:pars, {{Gen.}} par·tis
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=la}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Teil]], [[Stück]] ''(eines Ganzen)''
:[2] [[Anteil]]
::[a] ''mit Genitivus Partitivus:'' der (An-)Teil an/von etwas
::[b] ''ohne Objekt:'' ein Teil, [[einige]]
:[3] [[Richtung]], [[Seite]]
:[4] [[Landesteil]], [[Gebiet]], [[Gegend]], [[Landstrich]]
:[5] ''meist Plural:'' [[Amt]], [[Aufgabe]], [[Pflicht]], [[Obliegenheit]]; [[Rolle]] ''eines Schauspielers''
:[6] ''meist Plural:'' [[Partei]]
:[7] [[Teilnehmer]], [[Mitglied]]
:[8] [[Abteilung]], [[Unterabteilung]], [[Art]] ''einer Gattung''
:[9] ''übertragen:'' [[Hinsicht]], [[Ansicht]], [[Beziehung]], [[Fall]]
:[10] [[Geschäftsanteil]], [[Anteilsschein]], [[Aktie]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[totum]], [[integritas]], [[universitas]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[1] [[particula]]
{{Beispiele}}
:[1] „Manius Valerius / consul ''partem'' exerciti in expeditionem / ducit“ (Naev. poet. 3)<ref>{{Lit-Blänsdorf: Fragmenta Poetarum Latinorum|A=4}}, Seite 43.</ref>
:[1] „Gallia est omnis divisa in ''partes'' tres (…)“<ref>Caesar: ''[[b:De Bello Gallico: Liber I - Kapitel I|De bello Gallico I,1]],1''</ref>
::Ganz Gallien ist in drei ''Teile'' (aufge)geteilt.
:[1, 2] ''Pars'' frumenti mei rapta est.
::Ein ''Teil'' meines Getreides wurde mir geraubt.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[magnus|magna]] ''pars'' – ein Großteil, die Mehrheit; magnam ''partem'' / magnā (ex) ''parte'' – [[großteils]]
:[1] [[dimidius|dimidia]] ''pars'' – die Hälfte; [[tertius|tertia]] ''pars'' – ein Drittel; [[tres]] ''partes'' – drei Viertel
:[1] [[nonnullus|nonnullā]] ''parte'' – teilweise; omnibus ''partis'' maior – unendlich viel größer
:[3] a [[sinister|sinistra]] ([[dexter|dextra]]) ''parte'' – links (rechts)
:[5] primas ''partes'' [[agere]] – die Hauptrolle spielen
:[6] ''pars'' regis – die Partei des Königs; ''partes'' Bruti Cassiique – die Partei des [[w:Marcus Iunius Brutus|Brutus]] und des [[w:Gaius Cassius Longinus (Verschwörer)|Cassius]]
:[8] ''pars'' orationis – [[Wortart]], [[Wortklasse]], [[Redeteil]]
{{Wortbildungen}}
:[[parte]] (zum Teil, teilweise), [[partim]] (zum Teil, teils), [[particeps]], [[partire]]/[[partiri]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste=
:{{Übersetzungen umleiten|1|Teil|1}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–7] {{Lit-Stowasser: Lateinisch-Deutsches Schulwörterbuch|A=1994}}, „pars“, Seite 363
:[1–6, 8–10] {{Ref-Georges|pars}}, Band 2, Spalte 1485-1487
{{Quellen}}
antsxul7v7828nw9qxlnantyauhhadm
einlenken
0
127018
10160558
10140313
2024-12-20T11:40:44Z
Ivokory
156536
+pt:[[ceder]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10160558
wikitext
text/x-wiki
== einlenken ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=lenke ein
|Präsens_du=lenkst ein
|Präsens_er, sie, es=lenkt ein
|Präteritum_ich=lenkte ein
|Partizip II=eingelenkt
|Konjunktiv II_ich=lenkte ein
|Imperativ Singular=lenk ein
|Imperativ Singular*=lenke ein
|Imperativ Plural=lenkt ein
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ein·len·ken, {{Prät.}} lenk·te ein, {{Part.}} ein·ge·lenkt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌlɛŋkn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-einlenken.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ein [[Fahrzeug]] oder Ähnliches von einer [[Richtung]] in eine andere [[steuern]]
:[2] einen [[Kompromiss]] eingehen, [[nachgeben]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Beispiele}}
:[1] Er bremste, ''lenkte'' in die Einfahrt ''ein'' und parkte den Wagen schräg vor dem Haus.
:[2] Der Protest vieler Kunden ließ die Bank schließlich ''einlenken'' und die Geschäftsbedingungen ändern.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=in eine andere Richtung steuern|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|turn}} (into)
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=einen Kompromiss eingehen, nachgeben|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|relent}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|ekcedi}}, {{Ü|eo|cedi}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|zwichten}}
*{{no}}: {{Ü|no|bøye av}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|ceder}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|ge efter}}, {{Ü|sv|vika sig}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
{{Ähnlichkeiten 1|(auf etwas) [[eingehen]]}}
75t7oflzuis9npc390fq9ufxo4bbzv0
Einfahrt
0
133156
10160559
10105759
2024-12-20T11:43:34Z
Ivokory
156536
+pt:[[entrada]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10160559
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[einfahrt]], [[einfährt]]}}
== Einfahrt ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Einfahrt
|Nominativ Plural=Einfahrten
|Genitiv Singular=Einfahrt
|Genitiv Plural=Einfahrten
|Dativ Singular=Einfahrt
|Dativ Plural=Einfahrten
|Akkusativ Singular=Einfahrt
|Akkusativ Plural=Einfahrten
}}
{{Worttrennung}}
:Ein·fahrt, {{Pl.}} Ein·fahr·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌfaːɐ̯t}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Einfahrt.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯nfaːɐ̯t|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] die [[Fahrt]] in etwas [[hinein]]
:[2] eine für [1] [[vorgesehen]]e [[Öffnung]] oder [[Straße]]
{{Herkunft}}
:[[Nominalisierung]] von ''[[einfahren]]'' (siehe auch: ''[[ein-]]'' und ''[[Fahrt]]'')
{{Synonyme}}
:[1] [[Auffahren]], [[Befahren]], [[Einfahren]]
:[2] [[Zufahrt]], [[Zugang]], [[Zuweg]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Verlassen]]
:[1, 2] [[Ausfahrt]]
:[2] [[Ausgang]], [[Exit]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Feuerwehreinfahrt]], [[Garageneinfahrt]], [[Grundstückseinfahrt]], [[Hafeneinfahrt]], [[Hauseinfahrt]], [[Werkseinfahrt]]
:[2] [[Toreinfahrt]], [[Wageneinfahrt]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Einfahrt'' in andere europäische Länder blieb ihnen verwehrt.
:[2] Er parkte mitten in der ''Einfahrt.''
:[2] „An der ''Einfahrt'' zum Friedhof hatten sich schwarz verhüllte Frauen versammelt.“<ref>{{Literatur |Autor =Nava Ebrahimi| Titel=Sechzehn Wörter |TitelErg= Roman | Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-442-71754-5}}, Seite 230.</ref>
:[2] „Sie kurvte die Auffahrt hoch, kurz hinter der ''Einfahrt'' zur sechsten Etage hielt sie.“<ref> {{Literatur | Autor=Gerhard Zwerenz | Titel=Berührungen | TitelErg=Geschichten vom Eros des 20. Jahrhunderts | Band=Originalausgabe | Verlag=Knaur | Ort=München | Jahr=1983 | ISBN=3-426-02505-1 | Seiten=101. }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''Einfahrt'' [[verboten]]!
:[2] ''Einfahrt'' [[Tag und Nacht]] [[freihalten]]; in der ''Einfahrt''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=die Fahrt in etwas hinein|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|entry}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|entrée}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|entrada}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|въезд}} {{m}}, {{Üt|ru|заезд}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|infart}}, {{Ü|sv|infärd}}, ''Land:'' {{Ü|sv|inresa}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|vjezd}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|giriş}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|driveway}}, {{Ü|en|entrance}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|entrée}} {{f}}, {{Ü|fr|passage}} {{m}}, {{Ü|fr|accès}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|въезд}} {{m}}, {{Üt|ru|ворота}}, {{Üt|ru|подъезд}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|infart}}, ''Hafen:'' {{Ü|sv|inlopp}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|vjezd}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|giriş}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|Einfahrt}}
:[*, 2] {{Ref-Duden|Einfahrt}}
:[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Einfahrt}}
{{Quellen}}
ibstwpkc7pteqhfdin4fcxxd0qz3n93
Teddy
0
134698
10160311
9828167
2024-12-19T18:29:45Z
Teddy Radio
244328
10160311
wikitext
text/x-wiki
== Teddy ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
Radio
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Teddy
|Nominativ Plural=Teddys
|Genitiv Singular=Teddys
|Genitiv Plural=Teddys
|Dativ Singular=Teddy
|Dativ Plural=Teddys
|Akkusativ Singular=Teddy
|Akkusativ Plural=Teddys
|Bild=Igračka plišani meda.jpg|mini|1|ein im [[Belgrader]] [[w:sr:Музеј науке и технике Београд|Museum für Wissenschaft und Technik]] ausgestellter ''Teddy'';<br />Aufnahme von Miloš Jurišić am 22. Februar 2019
}}
<gallery perrow="2" widths="210" heights="230" class="float-right">
Datei:Underwear1913.JPG|[5] Werbung für ''Teddys'' in einem Modemagazin aus dem Jahre 1913
Datei:Teddy_MET_1979.344.19_F.jpg|[5] im [[New Yorker#Adjektiv, indeklinabel|New Yorker]] [[w:Metropolitan Museum of Art|Met]] ausgestellter, von [[w:Jeanne Lanvin|Jeanne Lanvin]] designter, seidener ''Teddy'' aus den 1930er Jahren
</gallery>
{{Worttrennung}}
:Ted·dy, {{Pl.}} Ted·dys
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtɛdi}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Teddy.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛdi|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] vor allem als [[Kuscheltier|Kuschel-]] und [[Schlaftier]] verwendetes [[Stofftier]] für [[Kind]]er, dessen [[Form]] und [[Aussehen]] einem [[Bär]]en nachgebildet ist
:[2] {{K|Jargon}} (vor allem in einer [[Gruppe]] [[Gleichgesinnter]] [[auftreten]]der) [[Jugendlicher]], der sich im [[Aussehen]] und [[Lebensstil]] an die 1950er Jahre orientiert
:[3] einem [[Schaffell]] ähnelnder [[Webpelz]] aus [[Flausch]], [[Plüsch]] (mit langem [[Flor]]) oder dergleichen, der als [[Futter]] vor allem in [[Winterjacke]]n und [[Wintermantel|-mänteln]] sowie in [[Kindermantel|Kinder-]] und [[Damenmantel|Damenmänteln]] verarbeitet ist
:[4] [[dick]]er [[Mantel]] aus [[Flausch]], [[Plüsch]] oder dergleichen
:[5] aus einem [[locker]] [[anliegen]]den [[Oberteil]] mit [[Träger]]n und [[ansetzen|angesetzten]] [[Höschen]] bestehende [[einteilig]]e [[Damenunterwäsche]] (die auch als [[Nachtkleid]] getragen wird)
:[6] {{K|ugs.}} [[dicklich]]er und [[weichlich]]er [[Mann]], der sich [[leicht]] [[ungelenk]] [[benehmen|benimmt]]
:[7] {{K|ugs.|ft=als [[Kosewort]]}} [[männlich]]e [[Person]]
{{Herkunft}}
:Das Wort in seiner 1. und 3.–5. Bedeutung ist dem gleichbedeutend [[englisch]]en ''{{Ü|en|teddy}}'' [[Entlehnung|entlehnt]].<ref>{{Lit-Carstensen: Anglizismen-Wörterbuch|A=1|B=3}}, Stichwort »Teddy«, Seite 1503 sowie Stichwort »Teddyfutter«, Seite 1504.</ref> In seiner 2. Bedeutung handelt es sich um eine im Deutschen aufgekommene Kurzform von ''{{Ü|de|Teddyboy}};'' die im [[Englisch]]en verwendete [[Kurzform]] lautet hingegen ''{{Ü|en|Ted}},'' die ebenfalls ins Deutsche übernommen wurde.<ref>{{Lit-Carstensen: Anglizismen-Wörterbuch|A=1|B=3}}, Stichwort »Teddyboy, Teddy-Boy«, Seite 1503–1504.</ref> Alle diese Bedeutungen sind im 20. Jahrhundert aufgekommen.<ref>{{Lit-Carstensen: Anglizismen-Wörterbuch|A=1|B=3}}, Stichwort »Teddy«, Seite 1503, Stichwort »Teddyboy, Teddy-Boy«, Seite 1503–1504 sowie Stichwort »Teddyfutter«, Seite 1504.</ref> Die 6. und 7. Bedeutung ist ab 1920 bezeugt, wobei es sich bei der 6. um eine umgangssprachliche Übertragung zur 1. Bedeutung handelt.<ref>{{Lit-Küpper: Wörterbuch der Umgangssprache|A=1 (Digitale Bibliothek)}}, Stichwort »Teddy«.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Teddybär]]
:[1] {{landsch.|:}} [[Knuddelbär]]
:[2] [[Teddyboy]]
:[3] [[Teddyfutter]]
:[4] [[Teddymantel]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[6] [[Bär]]
:[7] [[Bärchen]], [[Gummibärchen]], [[Knuddelbär]], [[Wuschelbärchen]]
{{Gegenwörter}}
:[2] [[Hippie]], [[Mod]], [[Popper]], [[Punk]], [[Punker]], [[Rocker]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Stofftier]]
:[3] [[Webpelz]]
:[4] [[Mantel]]
:[5] [[Damenunterwäsche]]
:[6, 7] [[Mann]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Plüschteddy]]
{{Kurzformen}}
:[2] [[Ted]]
{{Beispiele}}
:[1] „Daß ''Teddys,'' Stoffpuppen, auch Schmusetücher und -decken viel mehr sind als frühe Spielgefährten, erkannte der amerikanische Kinderpsychologe {{L|w:Donald Winnicott|D. W. Winnicott}}: Sie sind sogenannte ‚Übergangsobjekte‘, die dem Kind gegen Ende des ersten Lebensjahres helfen, sich aus der symbiotischen Bindung an die primäre Bezugsperson (meist die Mutter) zu lösen und dabei immer wieder emotionale Stabilität herzustellen.“<ref>{{Literatur | Titel=Die Schmusedecke | Sammelwerk=Hamburger Abendblatt | Tag=26 | Monat=6 | Jahr=1999 | ISSN=0949-4618 | Seiten=4 }}.</ref>
:[1] „Während traditionelle ''Teddys'' aus Mohair eher für die Sammlervitrine gedacht sind, fungiert sein Pendant aus weichem Plüsch oder Microfaser im Kinderalltag als treuer Begleiter.“<ref>{{Literatur | Titel=Rundgang durch Spielzeugläden: Geheime Tagebücher und weiche (Keinohr)hasen | Sammelwerk=Nürnberger Zeitung | Tag=7 | Monat=2 | Jahr=2008 | Seiten=3 }}.</ref>
:[2] «Ein ''Teddy'' mit Tolle wippt mit dem Fellschuh im Rhythmus, die Daumen in die Laschen seiner Jeans eingehängt.»<ref>{{Literatur | Autor= | Titel=In Biel und anderswo | Sammelwerk=Tages-Anzeiger | Nummer=12 | Tag=16 | Monat=3 | Jahr=2000 | ISSN=1424-0262 | Seiten=83 }}.</ref>
:[2] „Ich bewegte mich in verschiedenen Szenen zwischen Zürich und Bern. Es gab die ''Teddys,'' die Punks, die Künstler […].“<ref>{{Per-Zeit | Autor=Frank Heer (Interviewer), [[w:Stephan Eicher|Stephan Eicher]] (Interviewter) | Titel=»Dann spürte ich, wie mir das Publikum entglitt« | Nummer=33 | Tag=6 | Monat=8 | Jahr=2020 | Seiten=14 | Archiv-URL=https://www.zeit.de/2020/33/stephan-eicher-musiker-buehnenkuenstler-panikattacken-bekanntheit/komplettansicht | Zugriff=2021-09-03 }}</ref>
:[3] „Flanell, Fell oder ''Teddy'' im Futter sowie an der Kapuze halten kuschelig warm.“<ref>{{Literatur | Titel=Sportiv und lässig – die Mode im Winter | Sammelwerk=Rheinische Post | Tag=2 | Monat=12 | Jahr=2011 }}.</ref>
:[3] „Wärmende Leder- und Lammfelljacken – auch als Imitat – begegnen uns ebenso oft wie Lammfell oder ''Teddy'' als Futter oder Besatz.“<ref>{{Literatur | Autor=Martina Rieder-Thurn | Titel=Bunte Männer-Modewelt | Sammelwerk=Neues Volksblatt | Tag=16 | Monat=11 | Jahr=2019 }}.</ref>
:[4] „Egal ob Poncho, Trench, ''Teddy'' oder ‚Men’s Coat‘ in Oversize – der Mantel darf nicht fehlen.“<ref>{{Literatur | Titel-P=Entspannt, farbenfroh, vielseitig! | Sammelwerk=Rhein-Zeitung | Tag=1 | Monat=9 | Jahr=2016 | Seiten=2 }}.</ref>
:[4] „Vom ''‚Teddy‘'' spricht man hingegen, wenn man sich im Herbst für einen Mantel entscheidet, der aussieht, als habe man 1000 Teddys das Fell abgezogen und zum Kleidungsstück verarbeitet.“<ref>{{Literatur | Titel=Gesprächsstoff für den Herbst | Sammelwerk=Berliner Morgenpost | Tag=5 | Monat=10 | Jahr=2017 | Seiten=24 }}.</ref>
:[5] „Vor 25 Jahren, als die rotgelockte Frau ihr erstes Geschäft in Düsseldorf eröffnete mit Nachtwäsche und vor allem Lingerie aus Italien und Frankreich, feinen BH, Slips, ''Teddys'' (Einteiler mit Spaghettiträgern) und French Knickers (Höschen im Short-Schnitt), ebbte die Emanzen-Welle ab: Frauen, die in den 60er Jahren noch aus Protest ihre einengenden Büstenhalter verbrannt hatten, fanden wieder Gefallen an schöner Wäsche.“<ref>{{Literatur | Autor=Dagmar Haas-Pilwat | Titel=Luxus ganz hautnah | Sammelwerk=WELT AM SONNTAG | Tag=16 | Monat=3 | Jahr=2003 | ISSN=0949-7188 | Seiten=80 }}.</ref>
:[6] „Sein Rücken war breit und muskulös, der Hintern erfreulich knackig. Eigentlich sah dieser Mann überhaupt nicht wie ein ''Teddy'' aus. ''Teddys'' haben breite Hüften, keine sexy Hintern.“<ref>{{Literatur | Titel=[Titel nicht einsehbar] | Sammelwerk=Braunschweiger Zeitung | Tag=27 | Monat=2 | Jahr=2009 }}.</ref>
:[7] „Kosenamen sind verräterisch. Sie entlarven, mit welchen Sinnen die Verliebten ihre Geliebten wahrnehmen. Nur Nasenmenschen können sich in amourösen Schnupperstunden für einen ‚Bumbes‘, ‚Bobbes‘, ‚Ziegenbock‘ oder ‚Stinki Dinki‘ begeistern. Gaumen- und Genussmenschen ziehen eine ‚Süße‘, ein ‚Gummibärchen‘ oder – in hungrigen Momenten – ihr ‚Süppchen‘ vor. ‚Knuddelbär‘, ‚Wuschelbärchen‘, ''‚Teddy‘'' oder ‚Hase‘ sind eindeutige Indizien dafür, dass der Liebesflüsterer gerne über Haut und Haare streichelt oder sich streicheln lassen möchte.“<ref>{{Literatur | Titel-P=Stinki und Co. | Sammelwerk=Darmstädter Echo | Tag=15 | Monat=2 | Jahr=2001 }}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Stofftier|Ü-Liste=
*{{da}}: {{Ü|da|bamse}} {{u}}
*{{en}}: {{Ü|en|teddy}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|nalle}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|nounours}} {{m}}
*{{fur}}: {{Ü|fur|orsut}} {{m}}
*{{el|iU}}: {{Üt|el|αρκουδάκι|arkoudáki}} {{n}}
*{{he|CHA}}: {{Üxx4|he|דובי|v=דֻּבִּי|d=dubī|CHA=0}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|orsacchiotto}} {{m}}
*{{ja|Hepburn}}: {{Üt|ja|テディ|てでぃ, tedi}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Teddy}} {{m}}
*{{no}}: {{Ü|no|bamse}} {{m}}, {{Ü|no|teddy}} {{m}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|orsonet}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|miś}} {{m}}, {{Ü|pl|misiaczek}} {{m}}, {{Ü|pl|misiek}} {{m}}, {{Ü|pl|misio}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|ursinho}} {{m}}
*{{rm}}: {{Ü|rm|teddy}} {{m}}, {{Ü|rm|urset}} {{m}}
**Surmeirisch: {{Ü|rm|ursign}} {{m}}
**Surselvisch: {{Ü|rm|uorset}} {{m}}
**Sutselvisch: {{Ü|rm|urset}} {{m}}
**Oberengadinisch (Puter): {{Ü|rm|uorsin}} {{m}}
**Unterengadinisch (Vallader): {{Ü|rm|uorsin}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|ursuleț}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|медвежонок}} {{m}}, {{Üt|ru|мишка}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|nalle}} {{u}}, {{Ü|sv|teddy}} {{u}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|tedij}} {{m}}, {{Ü|dsb|tedijko}} {{m}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|barik}} {{m}}, {{Ü|hsb|teddy}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|osito}} {{m}}
*{{tet}}: {{Ü|tet|ursiñu}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|medvídek}} {{m}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|ведмедик}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Jugendlicher, der sich im Aussehen und Lebensstil an die 1950er Jahre orientiert|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|Ted}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Webpelz|Ü-Liste=
*{{da}}: {{Ü|da|teddybear}} {{u}}
*{{en}}: {{Ü|en|teddy}}, {{Ü|en|teddy bear}} / {{Ü|en|teddy-bear}} / {{Ü|en|teddybear}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|teddy-bear}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|teddy-bear}} {{n}} / {{Ü|ro|tedi-bir}} {{n}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|тедди}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=Mantel|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|teddy}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=Damenunterwäsche|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|teddy}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|combinaison-culotte}} {{f}}, {{Ü|fr|combiné-culotte}} {{m}} / ''{{L|Kurzform}}:'' {{Ü|fr|combiné}} {{m}}, {{Ü|fr|teddy}} {{m}}
*{{no}}: {{Ü|no|teddy}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|teddy}} {{u}}
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=dicklicher, weichlicher Mann, der sich leicht ungelenk benimmt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|panda bear}} / {{Ü|en|panda-bear}} / {{Ü|en|pandabear}}, {{Ü|en|teddy bear}} / {{Ü|en|teddy-bear}} / {{Ü|en|teddybear}}
*{{he|CHA}}: {{Üxx4|he|דובי|v=דֻּבִּי|d=dubī|CHA=0}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|7|G=Kosewort für Mann|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|panda}}, {{Ü|en|panda bear}} / {{Ü|en|panda-bear}} / {{Ü|en|pandabear}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|ourson}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Teddybär}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|255001}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 3, 4] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}}
:[1] {{Ref-Pons}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 5] {{Lit-Carstensen: Anglizismen-Wörterbuch|A=1|B=3}}, Stichwort »Teddy«, Seite 1503.
:[2] {{Lit-Carstensen: Anglizismen-Wörterbuch|A=1|B=3}}, Stichwort »Teddyboy, Teddy-Boy«, Seite 1503–1504.
:[3] {{Lit-Carstensen: Anglizismen-Wörterbuch|A=1|B=3}}, Stichwort »Teddyfutter«, Seite 1504.
:[1–4] {{Literatur | Titel=Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache | TitelErg=10 Bände auf CD-ROM ; mehr als 200 000 Stichwörter mit rund 90 000 Belegen aus mehreren Hundert Quellen ; vielfältige Recherchemöglichkeiten ; für MS Windows und Apple Macintosh | Verlag=Dudenverlag | Ort=Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich | Jahr=2000 | ISBN=978-3-411-71001-0 }}, Stichwort »Teddy«.
:[1–3] {{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}} (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Teddy«.
:[6, 7] {{Lit-Küpper: Wörterbuch der Umgangssprache|A=1 (Digitale Bibliothek)}}, Stichwort »Teddy«.
:[1] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, Stichwort »Teddy«, Seite 1027.
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]]
2loojw7bhc8at8xkko4bx31emvadxc9
10160312
10160311
2024-12-19T18:33:40Z
2003:C5:AF37:1317:9B7:EF20:9F60:29B4
10160312
wikitext
text/x-wiki
== Teddy ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
Radio Teddy
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Teddy
|Nominativ Plural=Teddys
|Genitiv Singular=Teddys
|Genitiv Plural=Teddys
|Dativ Singular=Teddy
|Dativ Plural=Teddys
|Akkusativ Singular=Teddy
|Akkusativ Plural=Teddys
|Bild=Igračka plišani meda.jpg|mini|1|ein im [[Belgrader]] [[w:sr:Музеј науке и технике Београд|Museum für Wissenschaft und Technik]] ausgestellter ''Teddy'';<br />Aufnahme von Miloš Jurišić am 22. Februar 2019
}}
<gallery perrow="2" widths="210" heights="230" class="float-right">
Datei:Underwear1913.JPG|[5] Werbung für ''Teddys'' in einem Modemagazin aus dem Jahre 1913
Datei:Teddy_MET_1979.344.19_F.jpg|[5] im [[New Yorker#Adjektiv, indeklinabel|New Yorker]] [[w:Metropolitan Museum of Art|Met]] ausgestellter, von [[w:Jeanne Lanvin|Jeanne Lanvin]] designter, seidener ''Teddy'' aus den 1930er Jahren
</gallery>
{{Worttrennung}}
:Ted·dy, {{Pl.}} Ted·dys
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtɛdi}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Teddy.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛdi|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] vor allem als [[Kuscheltier|Kuschel-]] und [[Schlaftier]] verwendetes [[Stofftier]] für [[Kind]]er, dessen [[Form]] und [[Aussehen]] einem [[Bär]]en nachgebildet ist
:[2] {{K|Jargon}} (vor allem in einer [[Gruppe]] [[Gleichgesinnter]] [[auftreten]]der) [[Jugendlicher]], der sich im [[Aussehen]] und [[Lebensstil]] an die 1950er Jahre orientiert
:[3] einem [[Schaffell]] ähnelnder [[Webpelz]] aus [[Flausch]], [[Plüsch]] (mit langem [[Flor]]) oder dergleichen, der als [[Futter]] vor allem in [[Winterjacke]]n und [[Wintermantel|-mänteln]] sowie in [[Kindermantel|Kinder-]] und [[Damenmantel|Damenmänteln]] verarbeitet ist
:[4] [[dick]]er [[Mantel]] aus [[Flausch]], [[Plüsch]] oder dergleichen
:[5] aus einem [[locker]] [[anliegen]]den [[Oberteil]] mit [[Träger]]n und [[ansetzen|angesetzten]] [[Höschen]] bestehende [[einteilig]]e [[Damenunterwäsche]] (die auch als [[Nachtkleid]] getragen wird)
:[6] {{K|ugs.}} [[dicklich]]er und [[weichlich]]er [[Mann]], der sich [[leicht]] [[ungelenk]] [[benehmen|benimmt]]
:[7] {{K|ugs.|ft=als [[Kosewort]]}} [[männlich]]e [[Person]]
{{Herkunft}}
:Das Wort in seiner 1. und 3.–5. Bedeutung ist dem gleichbedeutend [[englisch]]en ''{{Ü|en|teddy}}'' [[Entlehnung|entlehnt]].<ref>{{Lit-Carstensen: Anglizismen-Wörterbuch|A=1|B=3}}, Stichwort »Teddy«, Seite 1503 sowie Stichwort »Teddyfutter«, Seite 1504.</ref> In seiner 2. Bedeutung handelt es sich um eine im Deutschen aufgekommene Kurzform von ''{{Ü|de|Teddyboy}};'' die im [[Englisch]]en verwendete [[Kurzform]] lautet hingegen ''{{Ü|en|Ted}},'' die ebenfalls ins Deutsche übernommen wurde.<ref>{{Lit-Carstensen: Anglizismen-Wörterbuch|A=1|B=3}}, Stichwort »Teddyboy, Teddy-Boy«, Seite 1503–1504.</ref> Alle diese Bedeutungen sind im 20. Jahrhundert aufgekommen.<ref>{{Lit-Carstensen: Anglizismen-Wörterbuch|A=1|B=3}}, Stichwort »Teddy«, Seite 1503, Stichwort »Teddyboy, Teddy-Boy«, Seite 1503–1504 sowie Stichwort »Teddyfutter«, Seite 1504.</ref> Die 6. und 7. Bedeutung ist ab 1920 bezeugt, wobei es sich bei der 6. um eine umgangssprachliche Übertragung zur 1. Bedeutung handelt.<ref>{{Lit-Küpper: Wörterbuch der Umgangssprache|A=1 (Digitale Bibliothek)}}, Stichwort »Teddy«.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Teddybär]]
:[1] {{landsch.|:}} [[Knuddelbär]]
:[2] [[Teddyboy]]
:[3] [[Teddyfutter]]
:[4] [[Teddymantel]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[6] [[Bär]]
:[7] [[Bärchen]], [[Gummibärchen]], [[Knuddelbär]], [[Wuschelbärchen]]
{{Gegenwörter}}
:[2] [[Hippie]], [[Mod]], [[Popper]], [[Punk]], [[Punker]], [[Rocker]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Stofftier]]
:[3] [[Webpelz]]
:[4] [[Mantel]]
:[5] [[Damenunterwäsche]]
:[6, 7] [[Mann]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Plüschteddy]]
{{Kurzformen}}
:[2] [[Ted]]
{{Beispiele}}
:[1] „Daß ''Teddys,'' Stoffpuppen, auch Schmusetücher und -decken viel mehr sind als frühe Spielgefährten, erkannte der amerikanische Kinderpsychologe {{L|w:Donald Winnicott|D. W. Winnicott}}: Sie sind sogenannte ‚Übergangsobjekte‘, die dem Kind gegen Ende des ersten Lebensjahres helfen, sich aus der symbiotischen Bindung an die primäre Bezugsperson (meist die Mutter) zu lösen und dabei immer wieder emotionale Stabilität herzustellen.“<ref>{{Literatur | Titel=Die Schmusedecke | Sammelwerk=Hamburger Abendblatt | Tag=26 | Monat=6 | Jahr=1999 | ISSN=0949-4618 | Seiten=4 }}.</ref>
:[1] „Während traditionelle ''Teddys'' aus Mohair eher für die Sammlervitrine gedacht sind, fungiert sein Pendant aus weichem Plüsch oder Microfaser im Kinderalltag als treuer Begleiter.“<ref>{{Literatur | Titel=Rundgang durch Spielzeugläden: Geheime Tagebücher und weiche (Keinohr)hasen | Sammelwerk=Nürnberger Zeitung | Tag=7 | Monat=2 | Jahr=2008 | Seiten=3 }}.</ref>
:[2] «Ein ''Teddy'' mit Tolle wippt mit dem Fellschuh im Rhythmus, die Daumen in die Laschen seiner Jeans eingehängt.»<ref>{{Literatur | Autor= | Titel=In Biel und anderswo | Sammelwerk=Tages-Anzeiger | Nummer=12 | Tag=16 | Monat=3 | Jahr=2000 | ISSN=1424-0262 | Seiten=83 }}.</ref>
:[2] „Ich bewegte mich in verschiedenen Szenen zwischen Zürich und Bern. Es gab die ''Teddys,'' die Punks, die Künstler […].“<ref>{{Per-Zeit | Autor=Frank Heer (Interviewer), [[w:Stephan Eicher|Stephan Eicher]] (Interviewter) | Titel=»Dann spürte ich, wie mir das Publikum entglitt« | Nummer=33 | Tag=6 | Monat=8 | Jahr=2020 | Seiten=14 | Archiv-URL=https://www.zeit.de/2020/33/stephan-eicher-musiker-buehnenkuenstler-panikattacken-bekanntheit/komplettansicht | Zugriff=2021-09-03 }}</ref>
:[3] „Flanell, Fell oder ''Teddy'' im Futter sowie an der Kapuze halten kuschelig warm.“<ref>{{Literatur | Titel=Sportiv und lässig – die Mode im Winter | Sammelwerk=Rheinische Post | Tag=2 | Monat=12 | Jahr=2011 }}.</ref>
:[3] „Wärmende Leder- und Lammfelljacken – auch als Imitat – begegnen uns ebenso oft wie Lammfell oder ''Teddy'' als Futter oder Besatz.“<ref>{{Literatur | Autor=Martina Rieder-Thurn | Titel=Bunte Männer-Modewelt | Sammelwerk=Neues Volksblatt | Tag=16 | Monat=11 | Jahr=2019 }}.</ref>
:[4] „Egal ob Poncho, Trench, ''Teddy'' oder ‚Men’s Coat‘ in Oversize – der Mantel darf nicht fehlen.“<ref>{{Literatur | Titel-P=Entspannt, farbenfroh, vielseitig! | Sammelwerk=Rhein-Zeitung | Tag=1 | Monat=9 | Jahr=2016 | Seiten=2 }}.</ref>
:[4] „Vom ''‚Teddy‘'' spricht man hingegen, wenn man sich im Herbst für einen Mantel entscheidet, der aussieht, als habe man 1000 Teddys das Fell abgezogen und zum Kleidungsstück verarbeitet.“<ref>{{Literatur | Titel=Gesprächsstoff für den Herbst | Sammelwerk=Berliner Morgenpost | Tag=5 | Monat=10 | Jahr=2017 | Seiten=24 }}.</ref>
:[5] „Vor 25 Jahren, als die rotgelockte Frau ihr erstes Geschäft in Düsseldorf eröffnete mit Nachtwäsche und vor allem Lingerie aus Italien und Frankreich, feinen BH, Slips, ''Teddys'' (Einteiler mit Spaghettiträgern) und French Knickers (Höschen im Short-Schnitt), ebbte die Emanzen-Welle ab: Frauen, die in den 60er Jahren noch aus Protest ihre einengenden Büstenhalter verbrannt hatten, fanden wieder Gefallen an schöner Wäsche.“<ref>{{Literatur | Autor=Dagmar Haas-Pilwat | Titel=Luxus ganz hautnah | Sammelwerk=WELT AM SONNTAG | Tag=16 | Monat=3 | Jahr=2003 | ISSN=0949-7188 | Seiten=80 }}.</ref>
:[6] „Sein Rücken war breit und muskulös, der Hintern erfreulich knackig. Eigentlich sah dieser Mann überhaupt nicht wie ein ''Teddy'' aus. ''Teddys'' haben breite Hüften, keine sexy Hintern.“<ref>{{Literatur | Titel=[Titel nicht einsehbar] | Sammelwerk=Braunschweiger Zeitung | Tag=27 | Monat=2 | Jahr=2009 }}.</ref>
:[7] „Kosenamen sind verräterisch. Sie entlarven, mit welchen Sinnen die Verliebten ihre Geliebten wahrnehmen. Nur Nasenmenschen können sich in amourösen Schnupperstunden für einen ‚Bumbes‘, ‚Bobbes‘, ‚Ziegenbock‘ oder ‚Stinki Dinki‘ begeistern. Gaumen- und Genussmenschen ziehen eine ‚Süße‘, ein ‚Gummibärchen‘ oder – in hungrigen Momenten – ihr ‚Süppchen‘ vor. ‚Knuddelbär‘, ‚Wuschelbärchen‘, ''‚Teddy‘'' oder ‚Hase‘ sind eindeutige Indizien dafür, dass der Liebesflüsterer gerne über Haut und Haare streichelt oder sich streicheln lassen möchte.“<ref>{{Literatur | Titel-P=Stinki und Co. | Sammelwerk=Darmstädter Echo | Tag=15 | Monat=2 | Jahr=2001 }}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Stofftier|Ü-Liste=
*{{da}}: {{Ü|da|bamse}} {{u}}
*{{en}}: {{Ü|en|teddy}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|nalle}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|nounours}} {{m}}
*{{fur}}: {{Ü|fur|orsut}} {{m}}
*{{el|iU}}: {{Üt|el|αρκουδάκι|arkoudáki}} {{n}}
*{{he|CHA}}: {{Üxx4|he|דובי|v=דֻּבִּי|d=dubī|CHA=0}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|orsacchiotto}} {{m}}
*{{ja|Hepburn}}: {{Üt|ja|テディ|てでぃ, tedi}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Teddy}} {{m}}
*{{no}}: {{Ü|no|bamse}} {{m}}, {{Ü|no|teddy}} {{m}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|orsonet}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|miś}} {{m}}, {{Ü|pl|misiaczek}} {{m}}, {{Ü|pl|misiek}} {{m}}, {{Ü|pl|misio}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|ursinho}} {{m}}
*{{rm}}: {{Ü|rm|teddy}} {{m}}, {{Ü|rm|urset}} {{m}}
**Surmeirisch: {{Ü|rm|ursign}} {{m}}
**Surselvisch: {{Ü|rm|uorset}} {{m}}
**Sutselvisch: {{Ü|rm|urset}} {{m}}
**Oberengadinisch (Puter): {{Ü|rm|uorsin}} {{m}}
**Unterengadinisch (Vallader): {{Ü|rm|uorsin}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|ursuleț}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|медвежонок}} {{m}}, {{Üt|ru|мишка}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|nalle}} {{u}}, {{Ü|sv|teddy}} {{u}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|tedij}} {{m}}, {{Ü|dsb|tedijko}} {{m}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|barik}} {{m}}, {{Ü|hsb|teddy}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|osito}} {{m}}
*{{tet}}: {{Ü|tet|ursiñu}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|medvídek}} {{m}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|ведмедик}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Jugendlicher, der sich im Aussehen und Lebensstil an die 1950er Jahre orientiert|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|Ted}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Webpelz|Ü-Liste=
*{{da}}: {{Ü|da|teddybear}} {{u}}
*{{en}}: {{Ü|en|teddy}}, {{Ü|en|teddy bear}} / {{Ü|en|teddy-bear}} / {{Ü|en|teddybear}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|teddy-bear}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|teddy-bear}} {{n}} / {{Ü|ro|tedi-bir}} {{n}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|тедди}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=Mantel|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|teddy}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=Damenunterwäsche|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|teddy}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|combinaison-culotte}} {{f}}, {{Ü|fr|combiné-culotte}} {{m}} / ''{{L|Kurzform}}:'' {{Ü|fr|combiné}} {{m}}, {{Ü|fr|teddy}} {{m}}
*{{no}}: {{Ü|no|teddy}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|teddy}} {{u}}
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=dicklicher, weichlicher Mann, der sich leicht ungelenk benimmt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|panda bear}} / {{Ü|en|panda-bear}} / {{Ü|en|pandabear}}, {{Ü|en|teddy bear}} / {{Ü|en|teddy-bear}} / {{Ü|en|teddybear}}
*{{he|CHA}}: {{Üxx4|he|דובי|v=דֻּבִּי|d=dubī|CHA=0}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|7|G=Kosewort für Mann|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|panda}}, {{Ü|en|panda bear}} / {{Ü|en|panda-bear}} / {{Ü|en|pandabear}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|ourson}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Teddybär}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|255001}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 3, 4] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}}
:[1] {{Ref-Pons}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 5] {{Lit-Carstensen: Anglizismen-Wörterbuch|A=1|B=3}}, Stichwort »Teddy«, Seite 1503.
:[2] {{Lit-Carstensen: Anglizismen-Wörterbuch|A=1|B=3}}, Stichwort »Teddyboy, Teddy-Boy«, Seite 1503–1504.
:[3] {{Lit-Carstensen: Anglizismen-Wörterbuch|A=1|B=3}}, Stichwort »Teddyfutter«, Seite 1504.
:[1–4] {{Literatur | Titel=Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache | TitelErg=10 Bände auf CD-ROM ; mehr als 200 000 Stichwörter mit rund 90 000 Belegen aus mehreren Hundert Quellen ; vielfältige Recherchemöglichkeiten ; für MS Windows und Apple Macintosh | Verlag=Dudenverlag | Ort=Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich | Jahr=2000 | ISBN=978-3-411-71001-0 }}, Stichwort »Teddy«.
:[1–3] {{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}} (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Teddy«.
:[6, 7] {{Lit-Küpper: Wörterbuch der Umgangssprache|A=1 (Digitale Bibliothek)}}, Stichwort »Teddy«.
:[1] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, Stichwort »Teddy«, Seite 1027.
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]]
c4xq5nt9h2cyn6rx1l7ohcrky1kgxqc
10160313
10160312
2024-12-19T18:35:01Z
Pólux
155688
Restored revision 9828167 by [[Special:Contributions/Yoursmile|Yoursmile]] ([[User talk:Yoursmile|talk]]): Rvv (TwinkleGlobal)
10160313
wikitext
text/x-wiki
== Teddy ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Teddy
|Nominativ Plural=Teddys
|Genitiv Singular=Teddys
|Genitiv Plural=Teddys
|Dativ Singular=Teddy
|Dativ Plural=Teddys
|Akkusativ Singular=Teddy
|Akkusativ Plural=Teddys
|Bild=Igračka plišani meda.jpg|mini|1|ein im [[Belgrader]] [[w:sr:Музеј науке и технике Београд|Museum für Wissenschaft und Technik]] ausgestellter ''Teddy'';<br />Aufnahme von Miloš Jurišić am 22. Februar 2019
}}
<gallery perrow="2" widths="210" heights="230" class="float-right">
Datei:Underwear1913.JPG|[5] Werbung für ''Teddys'' in einem Modemagazin aus dem Jahre 1913
Datei:Teddy_MET_1979.344.19_F.jpg|[5] im [[New Yorker#Adjektiv, indeklinabel|New Yorker]] [[w:Metropolitan Museum of Art|Met]] ausgestellter, von [[w:Jeanne Lanvin|Jeanne Lanvin]] designter, seidener ''Teddy'' aus den 1930er Jahren
</gallery>
{{Worttrennung}}
:Ted·dy, {{Pl.}} Ted·dys
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtɛdi}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Teddy.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛdi|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] vor allem als [[Kuscheltier|Kuschel-]] und [[Schlaftier]] verwendetes [[Stofftier]] für [[Kind]]er, dessen [[Form]] und [[Aussehen]] einem [[Bär]]en nachgebildet ist
:[2] {{K|Jargon}} (vor allem in einer [[Gruppe]] [[Gleichgesinnter]] [[auftreten]]der) [[Jugendlicher]], der sich im [[Aussehen]] und [[Lebensstil]] an die 1950er Jahre orientiert
:[3] einem [[Schaffell]] ähnelnder [[Webpelz]] aus [[Flausch]], [[Plüsch]] (mit langem [[Flor]]) oder dergleichen, der als [[Futter]] vor allem in [[Winterjacke]]n und [[Wintermantel|-mänteln]] sowie in [[Kindermantel|Kinder-]] und [[Damenmantel|Damenmänteln]] verarbeitet ist
:[4] [[dick]]er [[Mantel]] aus [[Flausch]], [[Plüsch]] oder dergleichen
:[5] aus einem [[locker]] [[anliegen]]den [[Oberteil]] mit [[Träger]]n und [[ansetzen|angesetzten]] [[Höschen]] bestehende [[einteilig]]e [[Damenunterwäsche]] (die auch als [[Nachtkleid]] getragen wird)
:[6] {{K|ugs.}} [[dicklich]]er und [[weichlich]]er [[Mann]], der sich [[leicht]] [[ungelenk]] [[benehmen|benimmt]]
:[7] {{K|ugs.|ft=als [[Kosewort]]}} [[männlich]]e [[Person]]
{{Herkunft}}
:Das Wort in seiner 1. und 3.–5. Bedeutung ist dem gleichbedeutend [[englisch]]en ''{{Ü|en|teddy}}'' [[Entlehnung|entlehnt]].<ref>{{Lit-Carstensen: Anglizismen-Wörterbuch|A=1|B=3}}, Stichwort »Teddy«, Seite 1503 sowie Stichwort »Teddyfutter«, Seite 1504.</ref> In seiner 2. Bedeutung handelt es sich um eine im Deutschen aufgekommene Kurzform von ''{{Ü|de|Teddyboy}};'' die im [[Englisch]]en verwendete [[Kurzform]] lautet hingegen ''{{Ü|en|Ted}},'' die ebenfalls ins Deutsche übernommen wurde.<ref>{{Lit-Carstensen: Anglizismen-Wörterbuch|A=1|B=3}}, Stichwort »Teddyboy, Teddy-Boy«, Seite 1503–1504.</ref> Alle diese Bedeutungen sind im 20. Jahrhundert aufgekommen.<ref>{{Lit-Carstensen: Anglizismen-Wörterbuch|A=1|B=3}}, Stichwort »Teddy«, Seite 1503, Stichwort »Teddyboy, Teddy-Boy«, Seite 1503–1504 sowie Stichwort »Teddyfutter«, Seite 1504.</ref> Die 6. und 7. Bedeutung ist ab 1920 bezeugt, wobei es sich bei der 6. um eine umgangssprachliche Übertragung zur 1. Bedeutung handelt.<ref>{{Lit-Küpper: Wörterbuch der Umgangssprache|A=1 (Digitale Bibliothek)}}, Stichwort »Teddy«.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Teddybär]]
:[1] {{landsch.|:}} [[Knuddelbär]]
:[2] [[Teddyboy]]
:[3] [[Teddyfutter]]
:[4] [[Teddymantel]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[6] [[Bär]]
:[7] [[Bärchen]], [[Gummibärchen]], [[Knuddelbär]], [[Wuschelbärchen]]
{{Gegenwörter}}
:[2] [[Hippie]], [[Mod]], [[Popper]], [[Punk]], [[Punker]], [[Rocker]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Stofftier]]
:[3] [[Webpelz]]
:[4] [[Mantel]]
:[5] [[Damenunterwäsche]]
:[6, 7] [[Mann]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Plüschteddy]]
{{Kurzformen}}
:[2] [[Ted]]
{{Beispiele}}
:[1] „Daß ''Teddys,'' Stoffpuppen, auch Schmusetücher und -decken viel mehr sind als frühe Spielgefährten, erkannte der amerikanische Kinderpsychologe {{L|w:Donald Winnicott|D. W. Winnicott}}: Sie sind sogenannte ‚Übergangsobjekte‘, die dem Kind gegen Ende des ersten Lebensjahres helfen, sich aus der symbiotischen Bindung an die primäre Bezugsperson (meist die Mutter) zu lösen und dabei immer wieder emotionale Stabilität herzustellen.“<ref>{{Literatur | Titel=Die Schmusedecke | Sammelwerk=Hamburger Abendblatt | Tag=26 | Monat=6 | Jahr=1999 | ISSN=0949-4618 | Seiten=4 }}.</ref>
:[1] „Während traditionelle ''Teddys'' aus Mohair eher für die Sammlervitrine gedacht sind, fungiert sein Pendant aus weichem Plüsch oder Microfaser im Kinderalltag als treuer Begleiter.“<ref>{{Literatur | Titel=Rundgang durch Spielzeugläden: Geheime Tagebücher und weiche (Keinohr)hasen | Sammelwerk=Nürnberger Zeitung | Tag=7 | Monat=2 | Jahr=2008 | Seiten=3 }}.</ref>
:[2] «Ein ''Teddy'' mit Tolle wippt mit dem Fellschuh im Rhythmus, die Daumen in die Laschen seiner Jeans eingehängt.»<ref>{{Literatur | Autor= | Titel=In Biel und anderswo | Sammelwerk=Tages-Anzeiger | Nummer=12 | Tag=16 | Monat=3 | Jahr=2000 | ISSN=1424-0262 | Seiten=83 }}.</ref>
:[2] „Ich bewegte mich in verschiedenen Szenen zwischen Zürich und Bern. Es gab die ''Teddys,'' die Punks, die Künstler […].“<ref>{{Per-Zeit | Autor=Frank Heer (Interviewer), [[w:Stephan Eicher|Stephan Eicher]] (Interviewter) | Titel=»Dann spürte ich, wie mir das Publikum entglitt« | Nummer=33 | Tag=6 | Monat=8 | Jahr=2020 | Seiten=14 | Archiv-URL=https://www.zeit.de/2020/33/stephan-eicher-musiker-buehnenkuenstler-panikattacken-bekanntheit/komplettansicht | Zugriff=2021-09-03 }}</ref>
:[3] „Flanell, Fell oder ''Teddy'' im Futter sowie an der Kapuze halten kuschelig warm.“<ref>{{Literatur | Titel=Sportiv und lässig – die Mode im Winter | Sammelwerk=Rheinische Post | Tag=2 | Monat=12 | Jahr=2011 }}.</ref>
:[3] „Wärmende Leder- und Lammfelljacken – auch als Imitat – begegnen uns ebenso oft wie Lammfell oder ''Teddy'' als Futter oder Besatz.“<ref>{{Literatur | Autor=Martina Rieder-Thurn | Titel=Bunte Männer-Modewelt | Sammelwerk=Neues Volksblatt | Tag=16 | Monat=11 | Jahr=2019 }}.</ref>
:[4] „Egal ob Poncho, Trench, ''Teddy'' oder ‚Men’s Coat‘ in Oversize – der Mantel darf nicht fehlen.“<ref>{{Literatur | Titel-P=Entspannt, farbenfroh, vielseitig! | Sammelwerk=Rhein-Zeitung | Tag=1 | Monat=9 | Jahr=2016 | Seiten=2 }}.</ref>
:[4] „Vom ''‚Teddy‘'' spricht man hingegen, wenn man sich im Herbst für einen Mantel entscheidet, der aussieht, als habe man 1000 Teddys das Fell abgezogen und zum Kleidungsstück verarbeitet.“<ref>{{Literatur | Titel=Gesprächsstoff für den Herbst | Sammelwerk=Berliner Morgenpost | Tag=5 | Monat=10 | Jahr=2017 | Seiten=24 }}.</ref>
:[5] „Vor 25 Jahren, als die rotgelockte Frau ihr erstes Geschäft in Düsseldorf eröffnete mit Nachtwäsche und vor allem Lingerie aus Italien und Frankreich, feinen BH, Slips, ''Teddys'' (Einteiler mit Spaghettiträgern) und French Knickers (Höschen im Short-Schnitt), ebbte die Emanzen-Welle ab: Frauen, die in den 60er Jahren noch aus Protest ihre einengenden Büstenhalter verbrannt hatten, fanden wieder Gefallen an schöner Wäsche.“<ref>{{Literatur | Autor=Dagmar Haas-Pilwat | Titel=Luxus ganz hautnah | Sammelwerk=WELT AM SONNTAG | Tag=16 | Monat=3 | Jahr=2003 | ISSN=0949-7188 | Seiten=80 }}.</ref>
:[6] „Sein Rücken war breit und muskulös, der Hintern erfreulich knackig. Eigentlich sah dieser Mann überhaupt nicht wie ein ''Teddy'' aus. ''Teddys'' haben breite Hüften, keine sexy Hintern.“<ref>{{Literatur | Titel=[Titel nicht einsehbar] | Sammelwerk=Braunschweiger Zeitung | Tag=27 | Monat=2 | Jahr=2009 }}.</ref>
:[7] „Kosenamen sind verräterisch. Sie entlarven, mit welchen Sinnen die Verliebten ihre Geliebten wahrnehmen. Nur Nasenmenschen können sich in amourösen Schnupperstunden für einen ‚Bumbes‘, ‚Bobbes‘, ‚Ziegenbock‘ oder ‚Stinki Dinki‘ begeistern. Gaumen- und Genussmenschen ziehen eine ‚Süße‘, ein ‚Gummibärchen‘ oder – in hungrigen Momenten – ihr ‚Süppchen‘ vor. ‚Knuddelbär‘, ‚Wuschelbärchen‘, ''‚Teddy‘'' oder ‚Hase‘ sind eindeutige Indizien dafür, dass der Liebesflüsterer gerne über Haut und Haare streichelt oder sich streicheln lassen möchte.“<ref>{{Literatur | Titel-P=Stinki und Co. | Sammelwerk=Darmstädter Echo | Tag=15 | Monat=2 | Jahr=2001 }}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Stofftier|Ü-Liste=
*{{da}}: {{Ü|da|bamse}} {{u}}
*{{en}}: {{Ü|en|teddy}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|nalle}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|nounours}} {{m}}
*{{fur}}: {{Ü|fur|orsut}} {{m}}
*{{el|iU}}: {{Üt|el|αρκουδάκι|arkoudáki}} {{n}}
*{{he|CHA}}: {{Üxx4|he|דובי|v=דֻּבִּי|d=dubī|CHA=0}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|orsacchiotto}} {{m}}
*{{ja|Hepburn}}: {{Üt|ja|テディ|てでぃ, tedi}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Teddy}} {{m}}
*{{no}}: {{Ü|no|bamse}} {{m}}, {{Ü|no|teddy}} {{m}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|orsonet}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|miś}} {{m}}, {{Ü|pl|misiaczek}} {{m}}, {{Ü|pl|misiek}} {{m}}, {{Ü|pl|misio}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|ursinho}} {{m}}
*{{rm}}: {{Ü|rm|teddy}} {{m}}, {{Ü|rm|urset}} {{m}}
**Surmeirisch: {{Ü|rm|ursign}} {{m}}
**Surselvisch: {{Ü|rm|uorset}} {{m}}
**Sutselvisch: {{Ü|rm|urset}} {{m}}
**Oberengadinisch (Puter): {{Ü|rm|uorsin}} {{m}}
**Unterengadinisch (Vallader): {{Ü|rm|uorsin}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|ursuleț}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|медвежонок}} {{m}}, {{Üt|ru|мишка}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|nalle}} {{u}}, {{Ü|sv|teddy}} {{u}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|tedij}} {{m}}, {{Ü|dsb|tedijko}} {{m}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|barik}} {{m}}, {{Ü|hsb|teddy}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|osito}} {{m}}
*{{tet}}: {{Ü|tet|ursiñu}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|medvídek}} {{m}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|ведмедик}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Jugendlicher, der sich im Aussehen und Lebensstil an die 1950er Jahre orientiert|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|Ted}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Webpelz|Ü-Liste=
*{{da}}: {{Ü|da|teddybear}} {{u}}
*{{en}}: {{Ü|en|teddy}}, {{Ü|en|teddy bear}} / {{Ü|en|teddy-bear}} / {{Ü|en|teddybear}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|teddy-bear}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|teddy-bear}} {{n}} / {{Ü|ro|tedi-bir}} {{n}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|тедди}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=Mantel|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|teddy}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=Damenunterwäsche|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|teddy}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|combinaison-culotte}} {{f}}, {{Ü|fr|combiné-culotte}} {{m}} / ''{{L|Kurzform}}:'' {{Ü|fr|combiné}} {{m}}, {{Ü|fr|teddy}} {{m}}
*{{no}}: {{Ü|no|teddy}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|teddy}} {{u}}
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=dicklicher, weichlicher Mann, der sich leicht ungelenk benimmt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|panda bear}} / {{Ü|en|panda-bear}} / {{Ü|en|pandabear}}, {{Ü|en|teddy bear}} / {{Ü|en|teddy-bear}} / {{Ü|en|teddybear}}
*{{he|CHA}}: {{Üxx4|he|דובי|v=דֻּבִּי|d=dubī|CHA=0}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|7|G=Kosewort für Mann|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|panda}}, {{Ü|en|panda bear}} / {{Ü|en|panda-bear}} / {{Ü|en|pandabear}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|ourson}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Teddybär}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|255001}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 3, 4] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}}
:[1] {{Ref-Pons}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 5] {{Lit-Carstensen: Anglizismen-Wörterbuch|A=1|B=3}}, Stichwort »Teddy«, Seite 1503.
:[2] {{Lit-Carstensen: Anglizismen-Wörterbuch|A=1|B=3}}, Stichwort »Teddyboy, Teddy-Boy«, Seite 1503–1504.
:[3] {{Lit-Carstensen: Anglizismen-Wörterbuch|A=1|B=3}}, Stichwort »Teddyfutter«, Seite 1504.
:[1–4] {{Literatur | Titel=Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache | TitelErg=10 Bände auf CD-ROM ; mehr als 200 000 Stichwörter mit rund 90 000 Belegen aus mehreren Hundert Quellen ; vielfältige Recherchemöglichkeiten ; für MS Windows und Apple Macintosh | Verlag=Dudenverlag | Ort=Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich | Jahr=2000 | ISBN=978-3-411-71001-0 }}, Stichwort »Teddy«.
:[1–3] {{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}} (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Teddy«.
:[6, 7] {{Lit-Küpper: Wörterbuch der Umgangssprache|A=1 (Digitale Bibliothek)}}, Stichwort »Teddy«.
:[1] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, Stichwort »Teddy«, Seite 1027.
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]]
jgarud3t8xc2swk3jan4rzv9d4ulu4n
10160316
10160313
2024-12-19T18:43:11Z
2003:C5:AF37:1317:9B7:EF20:9F60:29B4
10160316
wikitext
text/x-wiki
== Teddy ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
Radio
|Genus=m
|Nominativ Singular=Teddy
|Nominativ Plural=Teddys
|Genitiv Singular=Teddys
|Genitiv Plural=Teddys
|Dativ Singular=Teddy
|Dativ Plural=Teddys
|Akkusativ Singular=Teddy
|Akkusativ Plural=Teddys
|Bild=Igračka plišani meda.jpg|mini|1|ein im [[Belgrader]] [[w:sr:Музеј науке и технике Београд|Museum für Wissenschaft und Technik]] ausgestellter ''Teddy'';<br />Aufnahme von Miloš Jurišić am 22. Februar 2019
}}
<gallery perrow="2" widths="210" heights="230" class="float-right">
Datei:Underwear1913.JPG|[5] Werbung für ''Teddys'' in einem Modemagazin aus dem Jahre 1913
Datei:Teddy_MET_1979.344.19_F.jpg|[5] im [[New Yorker#Adjektiv, indeklinabel|New Yorker]] [[w:Metropolitan Museum of Art|Met]] ausgestellter, von [[w:Jeanne Lanvin|Jeanne Lanvin]] designter, seidener ''Teddy'' aus den 1930er Jahren
</gallery>
{{Worttrennung}}
:Ted·dy, {{Pl.}} Ted·dys
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtɛdi}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Teddy.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛdi|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] vor allem als [[Kuscheltier|Kuschel-]] und [[Schlaftier]] verwendetes [[Stofftier]] für [[Kind]]er, dessen [[Form]] und [[Aussehen]] einem [[Bär]]en nachgebildet ist
:[2] {{K|Jargon}} (vor allem in einer [[Gruppe]] [[Gleichgesinnter]] [[auftreten]]der) [[Jugendlicher]], der sich im [[Aussehen]] und [[Lebensstil]] an die 1950er Jahre orientiert
:[3] einem [[Schaffell]] ähnelnder [[Webpelz]] aus [[Flausch]], [[Plüsch]] (mit langem [[Flor]]) oder dergleichen, der als [[Futter]] vor allem in [[Winterjacke]]n und [[Wintermantel|-mänteln]] sowie in [[Kindermantel|Kinder-]] und [[Damenmantel|Damenmänteln]] verarbeitet ist
:[4] [[dick]]er [[Mantel]] aus [[Flausch]], [[Plüsch]] oder dergleichen
:[5] aus einem [[locker]] [[anliegen]]den [[Oberteil]] mit [[Träger]]n und [[ansetzen|angesetzten]] [[Höschen]] bestehende [[einteilig]]e [[Damenunterwäsche]] (die auch als [[Nachtkleid]] getragen wird)
:[6] {{K|ugs.}} [[dicklich]]er und [[weichlich]]er [[Mann]], der sich [[leicht]] [[ungelenk]] [[benehmen|benimmt]]
:[7] {{K|ugs.|ft=als [[Kosewort]]}} [[männlich]]e [[Person]]
{{Herkunft}}
:Das Wort in seiner 1. und 3.–5. Bedeutung ist dem gleichbedeutend [[englisch]]en ''{{Ü|en|teddy}}'' [[Entlehnung|entlehnt]].<ref>{{Lit-Carstensen: Anglizismen-Wörterbuch|A=1|B=3}}, Stichwort »Teddy«, Seite 1503 sowie Stichwort »Teddyfutter«, Seite 1504.</ref> In seiner 2. Bedeutung handelt es sich um eine im Deutschen aufgekommene Kurzform von ''{{Ü|de|Teddyboy}};'' die im [[Englisch]]en verwendete [[Kurzform]] lautet hingegen ''{{Ü|en|Ted}},'' die ebenfalls ins Deutsche übernommen wurde.<ref>{{Lit-Carstensen: Anglizismen-Wörterbuch|A=1|B=3}}, Stichwort »Teddyboy, Teddy-Boy«, Seite 1503–1504.</ref> Alle diese Bedeutungen sind im 20. Jahrhundert aufgekommen.<ref>{{Lit-Carstensen: Anglizismen-Wörterbuch|A=1|B=3}}, Stichwort »Teddy«, Seite 1503, Stichwort »Teddyboy, Teddy-Boy«, Seite 1503–1504 sowie Stichwort »Teddyfutter«, Seite 1504.</ref> Die 6. und 7. Bedeutung ist ab 1920 bezeugt, wobei es sich bei der 6. um eine umgangssprachliche Übertragung zur 1. Bedeutung handelt.<ref>{{Lit-Küpper: Wörterbuch der Umgangssprache|A=1 (Digitale Bibliothek)}}, Stichwort »Teddy«.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Teddybär]]
:[1] {{landsch.|:}} [[Knuddelbär]]
:[2] [[Teddyboy]]
:[3] [[Teddyfutter]]
:[4] [[Teddymantel]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[6] [[Bär]]
:[7] [[Bärchen]], [[Gummibärchen]], [[Knuddelbär]], [[Wuschelbärchen]]
{{Gegenwörter}}
:[2] [[Hippie]], [[Mod]], [[Popper]], [[Punk]], [[Punker]], [[Rocker]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Stofftier]]
:[3] [[Webpelz]]
:[4] [[Mantel]]
:[5] [[Damenunterwäsche]]
:[6, 7] [[Mann]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Plüschteddy]]
{{Kurzformen}}
:[2] [[Ted]]
{{Beispiele}}
:[1] „Daß ''Teddys,'' Stoffpuppen, auch Schmusetücher und -decken viel mehr sind als frühe Spielgefährten, erkannte der amerikanische Kinderpsychologe {{L|w:Donald Winnicott|D. W. Winnicott}}: Sie sind sogenannte ‚Übergangsobjekte‘, die dem Kind gegen Ende des ersten Lebensjahres helfen, sich aus der symbiotischen Bindung an die primäre Bezugsperson (meist die Mutter) zu lösen und dabei immer wieder emotionale Stabilität herzustellen.“<ref>{{Literatur | Titel=Die Schmusedecke | Sammelwerk=Hamburger Abendblatt | Tag=26 | Monat=6 | Jahr=1999 | ISSN=0949-4618 | Seiten=4 }}.</ref>
:[1] „Während traditionelle ''Teddys'' aus Mohair eher für die Sammlervitrine gedacht sind, fungiert sein Pendant aus weichem Plüsch oder Microfaser im Kinderalltag als treuer Begleiter.“<ref>{{Literatur | Titel=Rundgang durch Spielzeugläden: Geheime Tagebücher und weiche (Keinohr)hasen | Sammelwerk=Nürnberger Zeitung | Tag=7 | Monat=2 | Jahr=2008 | Seiten=3 }}.</ref>
:[2] «Ein ''Teddy'' mit Tolle wippt mit dem Fellschuh im Rhythmus, die Daumen in die Laschen seiner Jeans eingehängt.»<ref>{{Literatur | Autor= | Titel=In Biel und anderswo | Sammelwerk=Tages-Anzeiger | Nummer=12 | Tag=16 | Monat=3 | Jahr=2000 | ISSN=1424-0262 | Seiten=83 }}.</ref>
:[2] „Ich bewegte mich in verschiedenen Szenen zwischen Zürich und Bern. Es gab die ''Teddys,'' die Punks, die Künstler […].“<ref>{{Per-Zeit | Autor=Frank Heer (Interviewer), [[w:Stephan Eicher|Stephan Eicher]] (Interviewter) | Titel=»Dann spürte ich, wie mir das Publikum entglitt« | Nummer=33 | Tag=6 | Monat=8 | Jahr=2020 | Seiten=14 | Archiv-URL=https://www.zeit.de/2020/33/stephan-eicher-musiker-buehnenkuenstler-panikattacken-bekanntheit/komplettansicht | Zugriff=2021-09-03 }}</ref>
:[3] „Flanell, Fell oder ''Teddy'' im Futter sowie an der Kapuze halten kuschelig warm.“<ref>{{Literatur | Titel=Sportiv und lässig – die Mode im Winter | Sammelwerk=Rheinische Post | Tag=2 | Monat=12 | Jahr=2011 }}.</ref>
:[3] „Wärmende Leder- und Lammfelljacken – auch als Imitat – begegnen uns ebenso oft wie Lammfell oder ''Teddy'' als Futter oder Besatz.“<ref>{{Literatur | Autor=Martina Rieder-Thurn | Titel=Bunte Männer-Modewelt | Sammelwerk=Neues Volksblatt | Tag=16 | Monat=11 | Jahr=2019 }}.</ref>
:[4] „Egal ob Poncho, Trench, ''Teddy'' oder ‚Men’s Coat‘ in Oversize – der Mantel darf nicht fehlen.“<ref>{{Literatur | Titel-P=Entspannt, farbenfroh, vielseitig! | Sammelwerk=Rhein-Zeitung | Tag=1 | Monat=9 | Jahr=2016 | Seiten=2 }}.</ref>
:[4] „Vom ''‚Teddy‘'' spricht man hingegen, wenn man sich im Herbst für einen Mantel entscheidet, der aussieht, als habe man 1000 Teddys das Fell abgezogen und zum Kleidungsstück verarbeitet.“<ref>{{Literatur | Titel=Gesprächsstoff für den Herbst | Sammelwerk=Berliner Morgenpost | Tag=5 | Monat=10 | Jahr=2017 | Seiten=24 }}.</ref>
:[5] „Vor 25 Jahren, als die rotgelockte Frau ihr erstes Geschäft in Düsseldorf eröffnete mit Nachtwäsche und vor allem Lingerie aus Italien und Frankreich, feinen BH, Slips, ''Teddys'' (Einteiler mit Spaghettiträgern) und French Knickers (Höschen im Short-Schnitt), ebbte die Emanzen-Welle ab: Frauen, die in den 60er Jahren noch aus Protest ihre einengenden Büstenhalter verbrannt hatten, fanden wieder Gefallen an schöner Wäsche.“<ref>{{Literatur | Autor=Dagmar Haas-Pilwat | Titel=Luxus ganz hautnah | Sammelwerk=WELT AM SONNTAG | Tag=16 | Monat=3 | Jahr=2003 | ISSN=0949-7188 | Seiten=80 }}.</ref>
:[6] „Sein Rücken war breit und muskulös, der Hintern erfreulich knackig. Eigentlich sah dieser Mann überhaupt nicht wie ein ''Teddy'' aus. ''Teddys'' haben breite Hüften, keine sexy Hintern.“<ref>{{Literatur | Titel=[Titel nicht einsehbar] | Sammelwerk=Braunschweiger Zeitung | Tag=27 | Monat=2 | Jahr=2009 }}.</ref>
:[7] „Kosenamen sind verräterisch. Sie entlarven, mit welchen Sinnen die Verliebten ihre Geliebten wahrnehmen. Nur Nasenmenschen können sich in amourösen Schnupperstunden für einen ‚Bumbes‘, ‚Bobbes‘, ‚Ziegenbock‘ oder ‚Stinki Dinki‘ begeistern. Gaumen- und Genussmenschen ziehen eine ‚Süße‘, ein ‚Gummibärchen‘ oder – in hungrigen Momenten – ihr ‚Süppchen‘ vor. ‚Knuddelbär‘, ‚Wuschelbärchen‘, ''‚Teddy‘'' oder ‚Hase‘ sind eindeutige Indizien dafür, dass der Liebesflüsterer gerne über Haut und Haare streichelt oder sich streicheln lassen möchte.“<ref>{{Literatur | Titel-P=Stinki und Co. | Sammelwerk=Darmstädter Echo | Tag=15 | Monat=2 | Jahr=2001 }}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Stofftier|Ü-Liste=
*{{da}}: {{Ü|da|bamse}} {{u}}
*{{en}}: {{Ü|en|teddy}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|nalle}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|nounours}} {{m}}
*{{fur}}: {{Ü|fur|orsut}} {{m}}
*{{el|iU}}: {{Üt|el|αρκουδάκι|arkoudáki}} {{n}}
*{{he|CHA}}: {{Üxx4|he|דובי|v=דֻּבִּי|d=dubī|CHA=0}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|orsacchiotto}} {{m}}
*{{ja|Hepburn}}: {{Üt|ja|テディ|てでぃ, tedi}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Teddy}} {{m}}
*{{no}}: {{Ü|no|bamse}} {{m}}, {{Ü|no|teddy}} {{m}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|orsonet}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|miś}} {{m}}, {{Ü|pl|misiaczek}} {{m}}, {{Ü|pl|misiek}} {{m}}, {{Ü|pl|misio}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|ursinho}} {{m}}
*{{rm}}: {{Ü|rm|teddy}} {{m}}, {{Ü|rm|urset}} {{m}}
**Surmeirisch: {{Ü|rm|ursign}} {{m}}
**Surselvisch: {{Ü|rm|uorset}} {{m}}
**Sutselvisch: {{Ü|rm|urset}} {{m}}
**Oberengadinisch (Puter): {{Ü|rm|uorsin}} {{m}}
**Unterengadinisch (Vallader): {{Ü|rm|uorsin}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|ursuleț}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|медвежонок}} {{m}}, {{Üt|ru|мишка}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|nalle}} {{u}}, {{Ü|sv|teddy}} {{u}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|tedij}} {{m}}, {{Ü|dsb|tedijko}} {{m}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|barik}} {{m}}, {{Ü|hsb|teddy}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|osito}} {{m}}
*{{tet}}: {{Ü|tet|ursiñu}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|medvídek}} {{m}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|ведмедик}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Jugendlicher, der sich im Aussehen und Lebensstil an die 1950er Jahre orientiert|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|Ted}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Webpelz|Ü-Liste=
*{{da}}: {{Ü|da|teddybear}} {{u}}
*{{en}}: {{Ü|en|teddy}}, {{Ü|en|teddy bear}} / {{Ü|en|teddy-bear}} / {{Ü|en|teddybear}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|teddy-bear}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|teddy-bear}} {{n}} / {{Ü|ro|tedi-bir}} {{n}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|тедди}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=Mantel|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|teddy}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=Damenunterwäsche|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|teddy}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|combinaison-culotte}} {{f}}, {{Ü|fr|combiné-culotte}} {{m}} / ''{{L|Kurzform}}:'' {{Ü|fr|combiné}} {{m}}, {{Ü|fr|teddy}} {{m}}
*{{no}}: {{Ü|no|teddy}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|teddy}} {{u}}
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=dicklicher, weichlicher Mann, der sich leicht ungelenk benimmt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|panda bear}} / {{Ü|en|panda-bear}} / {{Ü|en|pandabear}}, {{Ü|en|teddy bear}} / {{Ü|en|teddy-bear}} / {{Ü|en|teddybear}}
*{{he|CHA}}: {{Üxx4|he|דובי|v=דֻּבִּי|d=dubī|CHA=0}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|7|G=Kosewort für Mann|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|panda}}, {{Ü|en|panda bear}} / {{Ü|en|panda-bear}} / {{Ü|en|pandabear}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|ourson}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Teddybär}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|255001}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 3, 4] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}}
:[1] {{Ref-Pons}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 5] {{Lit-Carstensen: Anglizismen-Wörterbuch|A=1|B=3}}, Stichwort »Teddy«, Seite 1503.
:[2] {{Lit-Carstensen: Anglizismen-Wörterbuch|A=1|B=3}}, Stichwort »Teddyboy, Teddy-Boy«, Seite 1503–1504.
:[3] {{Lit-Carstensen: Anglizismen-Wörterbuch|A=1|B=3}}, Stichwort »Teddyfutter«, Seite 1504.
:[1–4] {{Literatur | Titel=Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache | TitelErg=10 Bände auf CD-ROM ; mehr als 200 000 Stichwörter mit rund 90 000 Belegen aus mehreren Hundert Quellen ; vielfältige Recherchemöglichkeiten ; für MS Windows und Apple Macintosh | Verlag=Dudenverlag | Ort=Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich | Jahr=2000 | ISBN=978-3-411-71001-0 }}, Stichwort »Teddy«.
:[1–3] {{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}} (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Teddy«.
:[6, 7] {{Lit-Küpper: Wörterbuch der Umgangssprache|A=1 (Digitale Bibliothek)}}, Stichwort »Teddy«.
:[1] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, Stichwort »Teddy«, Seite 1027.
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]]
0od7y1etn6q5n0drk3a8s5kixd4wy93
10160321
10160316
2024-12-19T19:01:24Z
Mighty Wire
111915
Änderung 10160316 von [[Special:Contributions/2003:C5:AF37:1317:9B7:EF20:9F60:29B4|2003:C5:AF37:1317:9B7:EF20:9F60:29B4]] wurde rückgängig gemacht.
10160321
wikitext
text/x-wiki
== Teddy ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Teddy
|Nominativ Plural=Teddys
|Genitiv Singular=Teddys
|Genitiv Plural=Teddys
|Dativ Singular=Teddy
|Dativ Plural=Teddys
|Akkusativ Singular=Teddy
|Akkusativ Plural=Teddys
|Bild=Igračka plišani meda.jpg|mini|1|ein im [[Belgrader]] [[w:sr:Музеј науке и технике Београд|Museum für Wissenschaft und Technik]] ausgestellter ''Teddy'';<br />Aufnahme von Miloš Jurišić am 22. Februar 2019
}}
<gallery perrow="2" widths="210" heights="230" class="float-right">
Datei:Underwear1913.JPG|[5] Werbung für ''Teddys'' in einem Modemagazin aus dem Jahre 1913
Datei:Teddy_MET_1979.344.19_F.jpg|[5] im [[New Yorker#Adjektiv, indeklinabel|New Yorker]] [[w:Metropolitan Museum of Art|Met]] ausgestellter, von [[w:Jeanne Lanvin|Jeanne Lanvin]] designter, seidener ''Teddy'' aus den 1930er Jahren
</gallery>
{{Worttrennung}}
:Ted·dy, {{Pl.}} Ted·dys
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtɛdi}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Teddy.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛdi|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] vor allem als [[Kuscheltier|Kuschel-]] und [[Schlaftier]] verwendetes [[Stofftier]] für [[Kind]]er, dessen [[Form]] und [[Aussehen]] einem [[Bär]]en nachgebildet ist
:[2] {{K|Jargon}} (vor allem in einer [[Gruppe]] [[Gleichgesinnter]] [[auftreten]]der) [[Jugendlicher]], der sich im [[Aussehen]] und [[Lebensstil]] an die 1950er Jahre orientiert
:[3] einem [[Schaffell]] ähnelnder [[Webpelz]] aus [[Flausch]], [[Plüsch]] (mit langem [[Flor]]) oder dergleichen, der als [[Futter]] vor allem in [[Winterjacke]]n und [[Wintermantel|-mänteln]] sowie in [[Kindermantel|Kinder-]] und [[Damenmantel|Damenmänteln]] verarbeitet ist
:[4] [[dick]]er [[Mantel]] aus [[Flausch]], [[Plüsch]] oder dergleichen
:[5] aus einem [[locker]] [[anliegen]]den [[Oberteil]] mit [[Träger]]n und [[ansetzen|angesetzten]] [[Höschen]] bestehende [[einteilig]]e [[Damenunterwäsche]] (die auch als [[Nachtkleid]] getragen wird)
:[6] {{K|ugs.}} [[dicklich]]er und [[weichlich]]er [[Mann]], der sich [[leicht]] [[ungelenk]] [[benehmen|benimmt]]
:[7] {{K|ugs.|ft=als [[Kosewort]]}} [[männlich]]e [[Person]]
{{Herkunft}}
:Das Wort in seiner 1. und 3.–5. Bedeutung ist dem gleichbedeutend [[englisch]]en ''{{Ü|en|teddy}}'' [[Entlehnung|entlehnt]].<ref>{{Lit-Carstensen: Anglizismen-Wörterbuch|A=1|B=3}}, Stichwort »Teddy«, Seite 1503 sowie Stichwort »Teddyfutter«, Seite 1504.</ref> In seiner 2. Bedeutung handelt es sich um eine im Deutschen aufgekommene Kurzform von ''{{Ü|de|Teddyboy}};'' die im [[Englisch]]en verwendete [[Kurzform]] lautet hingegen ''{{Ü|en|Ted}},'' die ebenfalls ins Deutsche übernommen wurde.<ref>{{Lit-Carstensen: Anglizismen-Wörterbuch|A=1|B=3}}, Stichwort »Teddyboy, Teddy-Boy«, Seite 1503–1504.</ref> Alle diese Bedeutungen sind im 20. Jahrhundert aufgekommen.<ref>{{Lit-Carstensen: Anglizismen-Wörterbuch|A=1|B=3}}, Stichwort »Teddy«, Seite 1503, Stichwort »Teddyboy, Teddy-Boy«, Seite 1503–1504 sowie Stichwort »Teddyfutter«, Seite 1504.</ref> Die 6. und 7. Bedeutung ist ab 1920 bezeugt, wobei es sich bei der 6. um eine umgangssprachliche Übertragung zur 1. Bedeutung handelt.<ref>{{Lit-Küpper: Wörterbuch der Umgangssprache|A=1 (Digitale Bibliothek)}}, Stichwort »Teddy«.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Teddybär]]
:[1] {{landsch.|:}} [[Knuddelbär]]
:[2] [[Teddyboy]]
:[3] [[Teddyfutter]]
:[4] [[Teddymantel]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[6] [[Bär]]
:[7] [[Bärchen]], [[Gummibärchen]], [[Knuddelbär]], [[Wuschelbärchen]]
{{Gegenwörter}}
:[2] [[Hippie]], [[Mod]], [[Popper]], [[Punk]], [[Punker]], [[Rocker]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Stofftier]]
:[3] [[Webpelz]]
:[4] [[Mantel]]
:[5] [[Damenunterwäsche]]
:[6, 7] [[Mann]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Plüschteddy]]
{{Kurzformen}}
:[2] [[Ted]]
{{Beispiele}}
:[1] „Daß ''Teddys,'' Stoffpuppen, auch Schmusetücher und -decken viel mehr sind als frühe Spielgefährten, erkannte der amerikanische Kinderpsychologe {{L|w:Donald Winnicott|D. W. Winnicott}}: Sie sind sogenannte ‚Übergangsobjekte‘, die dem Kind gegen Ende des ersten Lebensjahres helfen, sich aus der symbiotischen Bindung an die primäre Bezugsperson (meist die Mutter) zu lösen und dabei immer wieder emotionale Stabilität herzustellen.“<ref>{{Literatur | Titel=Die Schmusedecke | Sammelwerk=Hamburger Abendblatt | Tag=26 | Monat=6 | Jahr=1999 | ISSN=0949-4618 | Seiten=4 }}.</ref>
:[1] „Während traditionelle ''Teddys'' aus Mohair eher für die Sammlervitrine gedacht sind, fungiert sein Pendant aus weichem Plüsch oder Microfaser im Kinderalltag als treuer Begleiter.“<ref>{{Literatur | Titel=Rundgang durch Spielzeugläden: Geheime Tagebücher und weiche (Keinohr)hasen | Sammelwerk=Nürnberger Zeitung | Tag=7 | Monat=2 | Jahr=2008 | Seiten=3 }}.</ref>
:[2] «Ein ''Teddy'' mit Tolle wippt mit dem Fellschuh im Rhythmus, die Daumen in die Laschen seiner Jeans eingehängt.»<ref>{{Literatur | Autor= | Titel=In Biel und anderswo | Sammelwerk=Tages-Anzeiger | Nummer=12 | Tag=16 | Monat=3 | Jahr=2000 | ISSN=1424-0262 | Seiten=83 }}.</ref>
:[2] „Ich bewegte mich in verschiedenen Szenen zwischen Zürich und Bern. Es gab die ''Teddys,'' die Punks, die Künstler […].“<ref>{{Per-Zeit | Autor=Frank Heer (Interviewer), [[w:Stephan Eicher|Stephan Eicher]] (Interviewter) | Titel=»Dann spürte ich, wie mir das Publikum entglitt« | Nummer=33 | Tag=6 | Monat=8 | Jahr=2020 | Seiten=14 | Archiv-URL=https://www.zeit.de/2020/33/stephan-eicher-musiker-buehnenkuenstler-panikattacken-bekanntheit/komplettansicht | Zugriff=2021-09-03 }}</ref>
:[3] „Flanell, Fell oder ''Teddy'' im Futter sowie an der Kapuze halten kuschelig warm.“<ref>{{Literatur | Titel=Sportiv und lässig – die Mode im Winter | Sammelwerk=Rheinische Post | Tag=2 | Monat=12 | Jahr=2011 }}.</ref>
:[3] „Wärmende Leder- und Lammfelljacken – auch als Imitat – begegnen uns ebenso oft wie Lammfell oder ''Teddy'' als Futter oder Besatz.“<ref>{{Literatur | Autor=Martina Rieder-Thurn | Titel=Bunte Männer-Modewelt | Sammelwerk=Neues Volksblatt | Tag=16 | Monat=11 | Jahr=2019 }}.</ref>
:[4] „Egal ob Poncho, Trench, ''Teddy'' oder ‚Men’s Coat‘ in Oversize – der Mantel darf nicht fehlen.“<ref>{{Literatur | Titel-P=Entspannt, farbenfroh, vielseitig! | Sammelwerk=Rhein-Zeitung | Tag=1 | Monat=9 | Jahr=2016 | Seiten=2 }}.</ref>
:[4] „Vom ''‚Teddy‘'' spricht man hingegen, wenn man sich im Herbst für einen Mantel entscheidet, der aussieht, als habe man 1000 Teddys das Fell abgezogen und zum Kleidungsstück verarbeitet.“<ref>{{Literatur | Titel=Gesprächsstoff für den Herbst | Sammelwerk=Berliner Morgenpost | Tag=5 | Monat=10 | Jahr=2017 | Seiten=24 }}.</ref>
:[5] „Vor 25 Jahren, als die rotgelockte Frau ihr erstes Geschäft in Düsseldorf eröffnete mit Nachtwäsche und vor allem Lingerie aus Italien und Frankreich, feinen BH, Slips, ''Teddys'' (Einteiler mit Spaghettiträgern) und French Knickers (Höschen im Short-Schnitt), ebbte die Emanzen-Welle ab: Frauen, die in den 60er Jahren noch aus Protest ihre einengenden Büstenhalter verbrannt hatten, fanden wieder Gefallen an schöner Wäsche.“<ref>{{Literatur | Autor=Dagmar Haas-Pilwat | Titel=Luxus ganz hautnah | Sammelwerk=WELT AM SONNTAG | Tag=16 | Monat=3 | Jahr=2003 | ISSN=0949-7188 | Seiten=80 }}.</ref>
:[6] „Sein Rücken war breit und muskulös, der Hintern erfreulich knackig. Eigentlich sah dieser Mann überhaupt nicht wie ein ''Teddy'' aus. ''Teddys'' haben breite Hüften, keine sexy Hintern.“<ref>{{Literatur | Titel=[Titel nicht einsehbar] | Sammelwerk=Braunschweiger Zeitung | Tag=27 | Monat=2 | Jahr=2009 }}.</ref>
:[7] „Kosenamen sind verräterisch. Sie entlarven, mit welchen Sinnen die Verliebten ihre Geliebten wahrnehmen. Nur Nasenmenschen können sich in amourösen Schnupperstunden für einen ‚Bumbes‘, ‚Bobbes‘, ‚Ziegenbock‘ oder ‚Stinki Dinki‘ begeistern. Gaumen- und Genussmenschen ziehen eine ‚Süße‘, ein ‚Gummibärchen‘ oder – in hungrigen Momenten – ihr ‚Süppchen‘ vor. ‚Knuddelbär‘, ‚Wuschelbärchen‘, ''‚Teddy‘'' oder ‚Hase‘ sind eindeutige Indizien dafür, dass der Liebesflüsterer gerne über Haut und Haare streichelt oder sich streicheln lassen möchte.“<ref>{{Literatur | Titel-P=Stinki und Co. | Sammelwerk=Darmstädter Echo | Tag=15 | Monat=2 | Jahr=2001 }}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Stofftier|Ü-Liste=
*{{da}}: {{Ü|da|bamse}} {{u}}
*{{en}}: {{Ü|en|teddy}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|nalle}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|nounours}} {{m}}
*{{fur}}: {{Ü|fur|orsut}} {{m}}
*{{el|iU}}: {{Üt|el|αρκουδάκι|arkoudáki}} {{n}}
*{{he|CHA}}: {{Üxx4|he|דובי|v=דֻּבִּי|d=dubī|CHA=0}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|orsacchiotto}} {{m}}
*{{ja|Hepburn}}: {{Üt|ja|テディ|てでぃ, tedi}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Teddy}} {{m}}
*{{no}}: {{Ü|no|bamse}} {{m}}, {{Ü|no|teddy}} {{m}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|orsonet}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|miś}} {{m}}, {{Ü|pl|misiaczek}} {{m}}, {{Ü|pl|misiek}} {{m}}, {{Ü|pl|misio}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|ursinho}} {{m}}
*{{rm}}: {{Ü|rm|teddy}} {{m}}, {{Ü|rm|urset}} {{m}}
**Surmeirisch: {{Ü|rm|ursign}} {{m}}
**Surselvisch: {{Ü|rm|uorset}} {{m}}
**Sutselvisch: {{Ü|rm|urset}} {{m}}
**Oberengadinisch (Puter): {{Ü|rm|uorsin}} {{m}}
**Unterengadinisch (Vallader): {{Ü|rm|uorsin}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|ursuleț}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|медвежонок}} {{m}}, {{Üt|ru|мишка}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|nalle}} {{u}}, {{Ü|sv|teddy}} {{u}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|tedij}} {{m}}, {{Ü|dsb|tedijko}} {{m}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|barik}} {{m}}, {{Ü|hsb|teddy}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|osito}} {{m}}
*{{tet}}: {{Ü|tet|ursiñu}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|medvídek}} {{m}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|ведмедик}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Jugendlicher, der sich im Aussehen und Lebensstil an die 1950er Jahre orientiert|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|Ted}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Webpelz|Ü-Liste=
*{{da}}: {{Ü|da|teddybear}} {{u}}
*{{en}}: {{Ü|en|teddy}}, {{Ü|en|teddy bear}} / {{Ü|en|teddy-bear}} / {{Ü|en|teddybear}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|teddy-bear}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|teddy-bear}} {{n}} / {{Ü|ro|tedi-bir}} {{n}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|тедди}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=Mantel|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|teddy}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=Damenunterwäsche|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|teddy}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|combinaison-culotte}} {{f}}, {{Ü|fr|combiné-culotte}} {{m}} / ''{{L|Kurzform}}:'' {{Ü|fr|combiné}} {{m}}, {{Ü|fr|teddy}} {{m}}
*{{no}}: {{Ü|no|teddy}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|teddy}} {{u}}
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=dicklicher, weichlicher Mann, der sich leicht ungelenk benimmt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|panda bear}} / {{Ü|en|panda-bear}} / {{Ü|en|pandabear}}, {{Ü|en|teddy bear}} / {{Ü|en|teddy-bear}} / {{Ü|en|teddybear}}
*{{he|CHA}}: {{Üxx4|he|דובי|v=דֻּבִּי|d=dubī|CHA=0}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|7|G=Kosewort für Mann|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|panda}}, {{Ü|en|panda bear}} / {{Ü|en|panda-bear}} / {{Ü|en|pandabear}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|ourson}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Teddybär}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|255001}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 3, 4] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}}
:[1] {{Ref-Pons}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 5] {{Lit-Carstensen: Anglizismen-Wörterbuch|A=1|B=3}}, Stichwort »Teddy«, Seite 1503.
:[2] {{Lit-Carstensen: Anglizismen-Wörterbuch|A=1|B=3}}, Stichwort »Teddyboy, Teddy-Boy«, Seite 1503–1504.
:[3] {{Lit-Carstensen: Anglizismen-Wörterbuch|A=1|B=3}}, Stichwort »Teddyfutter«, Seite 1504.
:[1–4] {{Literatur | Titel=Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache | TitelErg=10 Bände auf CD-ROM ; mehr als 200 000 Stichwörter mit rund 90 000 Belegen aus mehreren Hundert Quellen ; vielfältige Recherchemöglichkeiten ; für MS Windows und Apple Macintosh | Verlag=Dudenverlag | Ort=Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich | Jahr=2000 | ISBN=978-3-411-71001-0 }}, Stichwort »Teddy«.
:[1–3] {{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}} (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Teddy«.
:[6, 7] {{Lit-Küpper: Wörterbuch der Umgangssprache|A=1 (Digitale Bibliothek)}}, Stichwort »Teddy«.
:[1] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, Stichwort »Teddy«, Seite 1027.
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]]
jgarud3t8xc2swk3jan4rzv9d4ulu4n
10160336
10160321
2024-12-19T19:41:27Z
Alexander Gamauf
7352
Schützte „[[Teddy]]“: Wiederkehrender Vandalismus ([Bearbeiten=Nur automatisch bestätigten Benutzern erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur automatisch bestätigten Benutzern erlauben] (unbeschränkt))
10160321
wikitext
text/x-wiki
== Teddy ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Teddy
|Nominativ Plural=Teddys
|Genitiv Singular=Teddys
|Genitiv Plural=Teddys
|Dativ Singular=Teddy
|Dativ Plural=Teddys
|Akkusativ Singular=Teddy
|Akkusativ Plural=Teddys
|Bild=Igračka plišani meda.jpg|mini|1|ein im [[Belgrader]] [[w:sr:Музеј науке и технике Београд|Museum für Wissenschaft und Technik]] ausgestellter ''Teddy'';<br />Aufnahme von Miloš Jurišić am 22. Februar 2019
}}
<gallery perrow="2" widths="210" heights="230" class="float-right">
Datei:Underwear1913.JPG|[5] Werbung für ''Teddys'' in einem Modemagazin aus dem Jahre 1913
Datei:Teddy_MET_1979.344.19_F.jpg|[5] im [[New Yorker#Adjektiv, indeklinabel|New Yorker]] [[w:Metropolitan Museum of Art|Met]] ausgestellter, von [[w:Jeanne Lanvin|Jeanne Lanvin]] designter, seidener ''Teddy'' aus den 1930er Jahren
</gallery>
{{Worttrennung}}
:Ted·dy, {{Pl.}} Ted·dys
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtɛdi}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Teddy.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛdi|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] vor allem als [[Kuscheltier|Kuschel-]] und [[Schlaftier]] verwendetes [[Stofftier]] für [[Kind]]er, dessen [[Form]] und [[Aussehen]] einem [[Bär]]en nachgebildet ist
:[2] {{K|Jargon}} (vor allem in einer [[Gruppe]] [[Gleichgesinnter]] [[auftreten]]der) [[Jugendlicher]], der sich im [[Aussehen]] und [[Lebensstil]] an die 1950er Jahre orientiert
:[3] einem [[Schaffell]] ähnelnder [[Webpelz]] aus [[Flausch]], [[Plüsch]] (mit langem [[Flor]]) oder dergleichen, der als [[Futter]] vor allem in [[Winterjacke]]n und [[Wintermantel|-mänteln]] sowie in [[Kindermantel|Kinder-]] und [[Damenmantel|Damenmänteln]] verarbeitet ist
:[4] [[dick]]er [[Mantel]] aus [[Flausch]], [[Plüsch]] oder dergleichen
:[5] aus einem [[locker]] [[anliegen]]den [[Oberteil]] mit [[Träger]]n und [[ansetzen|angesetzten]] [[Höschen]] bestehende [[einteilig]]e [[Damenunterwäsche]] (die auch als [[Nachtkleid]] getragen wird)
:[6] {{K|ugs.}} [[dicklich]]er und [[weichlich]]er [[Mann]], der sich [[leicht]] [[ungelenk]] [[benehmen|benimmt]]
:[7] {{K|ugs.|ft=als [[Kosewort]]}} [[männlich]]e [[Person]]
{{Herkunft}}
:Das Wort in seiner 1. und 3.–5. Bedeutung ist dem gleichbedeutend [[englisch]]en ''{{Ü|en|teddy}}'' [[Entlehnung|entlehnt]].<ref>{{Lit-Carstensen: Anglizismen-Wörterbuch|A=1|B=3}}, Stichwort »Teddy«, Seite 1503 sowie Stichwort »Teddyfutter«, Seite 1504.</ref> In seiner 2. Bedeutung handelt es sich um eine im Deutschen aufgekommene Kurzform von ''{{Ü|de|Teddyboy}};'' die im [[Englisch]]en verwendete [[Kurzform]] lautet hingegen ''{{Ü|en|Ted}},'' die ebenfalls ins Deutsche übernommen wurde.<ref>{{Lit-Carstensen: Anglizismen-Wörterbuch|A=1|B=3}}, Stichwort »Teddyboy, Teddy-Boy«, Seite 1503–1504.</ref> Alle diese Bedeutungen sind im 20. Jahrhundert aufgekommen.<ref>{{Lit-Carstensen: Anglizismen-Wörterbuch|A=1|B=3}}, Stichwort »Teddy«, Seite 1503, Stichwort »Teddyboy, Teddy-Boy«, Seite 1503–1504 sowie Stichwort »Teddyfutter«, Seite 1504.</ref> Die 6. und 7. Bedeutung ist ab 1920 bezeugt, wobei es sich bei der 6. um eine umgangssprachliche Übertragung zur 1. Bedeutung handelt.<ref>{{Lit-Küpper: Wörterbuch der Umgangssprache|A=1 (Digitale Bibliothek)}}, Stichwort »Teddy«.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Teddybär]]
:[1] {{landsch.|:}} [[Knuddelbär]]
:[2] [[Teddyboy]]
:[3] [[Teddyfutter]]
:[4] [[Teddymantel]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[6] [[Bär]]
:[7] [[Bärchen]], [[Gummibärchen]], [[Knuddelbär]], [[Wuschelbärchen]]
{{Gegenwörter}}
:[2] [[Hippie]], [[Mod]], [[Popper]], [[Punk]], [[Punker]], [[Rocker]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Stofftier]]
:[3] [[Webpelz]]
:[4] [[Mantel]]
:[5] [[Damenunterwäsche]]
:[6, 7] [[Mann]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Plüschteddy]]
{{Kurzformen}}
:[2] [[Ted]]
{{Beispiele}}
:[1] „Daß ''Teddys,'' Stoffpuppen, auch Schmusetücher und -decken viel mehr sind als frühe Spielgefährten, erkannte der amerikanische Kinderpsychologe {{L|w:Donald Winnicott|D. W. Winnicott}}: Sie sind sogenannte ‚Übergangsobjekte‘, die dem Kind gegen Ende des ersten Lebensjahres helfen, sich aus der symbiotischen Bindung an die primäre Bezugsperson (meist die Mutter) zu lösen und dabei immer wieder emotionale Stabilität herzustellen.“<ref>{{Literatur | Titel=Die Schmusedecke | Sammelwerk=Hamburger Abendblatt | Tag=26 | Monat=6 | Jahr=1999 | ISSN=0949-4618 | Seiten=4 }}.</ref>
:[1] „Während traditionelle ''Teddys'' aus Mohair eher für die Sammlervitrine gedacht sind, fungiert sein Pendant aus weichem Plüsch oder Microfaser im Kinderalltag als treuer Begleiter.“<ref>{{Literatur | Titel=Rundgang durch Spielzeugläden: Geheime Tagebücher und weiche (Keinohr)hasen | Sammelwerk=Nürnberger Zeitung | Tag=7 | Monat=2 | Jahr=2008 | Seiten=3 }}.</ref>
:[2] «Ein ''Teddy'' mit Tolle wippt mit dem Fellschuh im Rhythmus, die Daumen in die Laschen seiner Jeans eingehängt.»<ref>{{Literatur | Autor= | Titel=In Biel und anderswo | Sammelwerk=Tages-Anzeiger | Nummer=12 | Tag=16 | Monat=3 | Jahr=2000 | ISSN=1424-0262 | Seiten=83 }}.</ref>
:[2] „Ich bewegte mich in verschiedenen Szenen zwischen Zürich und Bern. Es gab die ''Teddys,'' die Punks, die Künstler […].“<ref>{{Per-Zeit | Autor=Frank Heer (Interviewer), [[w:Stephan Eicher|Stephan Eicher]] (Interviewter) | Titel=»Dann spürte ich, wie mir das Publikum entglitt« | Nummer=33 | Tag=6 | Monat=8 | Jahr=2020 | Seiten=14 | Archiv-URL=https://www.zeit.de/2020/33/stephan-eicher-musiker-buehnenkuenstler-panikattacken-bekanntheit/komplettansicht | Zugriff=2021-09-03 }}</ref>
:[3] „Flanell, Fell oder ''Teddy'' im Futter sowie an der Kapuze halten kuschelig warm.“<ref>{{Literatur | Titel=Sportiv und lässig – die Mode im Winter | Sammelwerk=Rheinische Post | Tag=2 | Monat=12 | Jahr=2011 }}.</ref>
:[3] „Wärmende Leder- und Lammfelljacken – auch als Imitat – begegnen uns ebenso oft wie Lammfell oder ''Teddy'' als Futter oder Besatz.“<ref>{{Literatur | Autor=Martina Rieder-Thurn | Titel=Bunte Männer-Modewelt | Sammelwerk=Neues Volksblatt | Tag=16 | Monat=11 | Jahr=2019 }}.</ref>
:[4] „Egal ob Poncho, Trench, ''Teddy'' oder ‚Men’s Coat‘ in Oversize – der Mantel darf nicht fehlen.“<ref>{{Literatur | Titel-P=Entspannt, farbenfroh, vielseitig! | Sammelwerk=Rhein-Zeitung | Tag=1 | Monat=9 | Jahr=2016 | Seiten=2 }}.</ref>
:[4] „Vom ''‚Teddy‘'' spricht man hingegen, wenn man sich im Herbst für einen Mantel entscheidet, der aussieht, als habe man 1000 Teddys das Fell abgezogen und zum Kleidungsstück verarbeitet.“<ref>{{Literatur | Titel=Gesprächsstoff für den Herbst | Sammelwerk=Berliner Morgenpost | Tag=5 | Monat=10 | Jahr=2017 | Seiten=24 }}.</ref>
:[5] „Vor 25 Jahren, als die rotgelockte Frau ihr erstes Geschäft in Düsseldorf eröffnete mit Nachtwäsche und vor allem Lingerie aus Italien und Frankreich, feinen BH, Slips, ''Teddys'' (Einteiler mit Spaghettiträgern) und French Knickers (Höschen im Short-Schnitt), ebbte die Emanzen-Welle ab: Frauen, die in den 60er Jahren noch aus Protest ihre einengenden Büstenhalter verbrannt hatten, fanden wieder Gefallen an schöner Wäsche.“<ref>{{Literatur | Autor=Dagmar Haas-Pilwat | Titel=Luxus ganz hautnah | Sammelwerk=WELT AM SONNTAG | Tag=16 | Monat=3 | Jahr=2003 | ISSN=0949-7188 | Seiten=80 }}.</ref>
:[6] „Sein Rücken war breit und muskulös, der Hintern erfreulich knackig. Eigentlich sah dieser Mann überhaupt nicht wie ein ''Teddy'' aus. ''Teddys'' haben breite Hüften, keine sexy Hintern.“<ref>{{Literatur | Titel=[Titel nicht einsehbar] | Sammelwerk=Braunschweiger Zeitung | Tag=27 | Monat=2 | Jahr=2009 }}.</ref>
:[7] „Kosenamen sind verräterisch. Sie entlarven, mit welchen Sinnen die Verliebten ihre Geliebten wahrnehmen. Nur Nasenmenschen können sich in amourösen Schnupperstunden für einen ‚Bumbes‘, ‚Bobbes‘, ‚Ziegenbock‘ oder ‚Stinki Dinki‘ begeistern. Gaumen- und Genussmenschen ziehen eine ‚Süße‘, ein ‚Gummibärchen‘ oder – in hungrigen Momenten – ihr ‚Süppchen‘ vor. ‚Knuddelbär‘, ‚Wuschelbärchen‘, ''‚Teddy‘'' oder ‚Hase‘ sind eindeutige Indizien dafür, dass der Liebesflüsterer gerne über Haut und Haare streichelt oder sich streicheln lassen möchte.“<ref>{{Literatur | Titel-P=Stinki und Co. | Sammelwerk=Darmstädter Echo | Tag=15 | Monat=2 | Jahr=2001 }}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Stofftier|Ü-Liste=
*{{da}}: {{Ü|da|bamse}} {{u}}
*{{en}}: {{Ü|en|teddy}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|nalle}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|nounours}} {{m}}
*{{fur}}: {{Ü|fur|orsut}} {{m}}
*{{el|iU}}: {{Üt|el|αρκουδάκι|arkoudáki}} {{n}}
*{{he|CHA}}: {{Üxx4|he|דובי|v=דֻּבִּי|d=dubī|CHA=0}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|orsacchiotto}} {{m}}
*{{ja|Hepburn}}: {{Üt|ja|テディ|てでぃ, tedi}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Teddy}} {{m}}
*{{no}}: {{Ü|no|bamse}} {{m}}, {{Ü|no|teddy}} {{m}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|orsonet}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|miś}} {{m}}, {{Ü|pl|misiaczek}} {{m}}, {{Ü|pl|misiek}} {{m}}, {{Ü|pl|misio}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|ursinho}} {{m}}
*{{rm}}: {{Ü|rm|teddy}} {{m}}, {{Ü|rm|urset}} {{m}}
**Surmeirisch: {{Ü|rm|ursign}} {{m}}
**Surselvisch: {{Ü|rm|uorset}} {{m}}
**Sutselvisch: {{Ü|rm|urset}} {{m}}
**Oberengadinisch (Puter): {{Ü|rm|uorsin}} {{m}}
**Unterengadinisch (Vallader): {{Ü|rm|uorsin}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|ursuleț}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|медвежонок}} {{m}}, {{Üt|ru|мишка}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|nalle}} {{u}}, {{Ü|sv|teddy}} {{u}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|tedij}} {{m}}, {{Ü|dsb|tedijko}} {{m}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|barik}} {{m}}, {{Ü|hsb|teddy}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|osito}} {{m}}
*{{tet}}: {{Ü|tet|ursiñu}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|medvídek}} {{m}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|ведмедик}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Jugendlicher, der sich im Aussehen und Lebensstil an die 1950er Jahre orientiert|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|Ted}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Webpelz|Ü-Liste=
*{{da}}: {{Ü|da|teddybear}} {{u}}
*{{en}}: {{Ü|en|teddy}}, {{Ü|en|teddy bear}} / {{Ü|en|teddy-bear}} / {{Ü|en|teddybear}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|teddy-bear}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|teddy-bear}} {{n}} / {{Ü|ro|tedi-bir}} {{n}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|тедди}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=Mantel|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|teddy}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=Damenunterwäsche|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|teddy}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|combinaison-culotte}} {{f}}, {{Ü|fr|combiné-culotte}} {{m}} / ''{{L|Kurzform}}:'' {{Ü|fr|combiné}} {{m}}, {{Ü|fr|teddy}} {{m}}
*{{no}}: {{Ü|no|teddy}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|teddy}} {{u}}
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=dicklicher, weichlicher Mann, der sich leicht ungelenk benimmt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|panda bear}} / {{Ü|en|panda-bear}} / {{Ü|en|pandabear}}, {{Ü|en|teddy bear}} / {{Ü|en|teddy-bear}} / {{Ü|en|teddybear}}
*{{he|CHA}}: {{Üxx4|he|דובי|v=דֻּבִּי|d=dubī|CHA=0}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|7|G=Kosewort für Mann|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|panda}}, {{Ü|en|panda bear}} / {{Ü|en|panda-bear}} / {{Ü|en|pandabear}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|ourson}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Teddybär}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|255001}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 3, 4] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}}
:[1] {{Ref-Pons}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 5] {{Lit-Carstensen: Anglizismen-Wörterbuch|A=1|B=3}}, Stichwort »Teddy«, Seite 1503.
:[2] {{Lit-Carstensen: Anglizismen-Wörterbuch|A=1|B=3}}, Stichwort »Teddyboy, Teddy-Boy«, Seite 1503–1504.
:[3] {{Lit-Carstensen: Anglizismen-Wörterbuch|A=1|B=3}}, Stichwort »Teddyfutter«, Seite 1504.
:[1–4] {{Literatur | Titel=Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache | TitelErg=10 Bände auf CD-ROM ; mehr als 200 000 Stichwörter mit rund 90 000 Belegen aus mehreren Hundert Quellen ; vielfältige Recherchemöglichkeiten ; für MS Windows und Apple Macintosh | Verlag=Dudenverlag | Ort=Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich | Jahr=2000 | ISBN=978-3-411-71001-0 }}, Stichwort »Teddy«.
:[1–3] {{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}} (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Teddy«.
:[6, 7] {{Lit-Küpper: Wörterbuch der Umgangssprache|A=1 (Digitale Bibliothek)}}, Stichwort »Teddy«.
:[1] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, Stichwort »Teddy«, Seite 1027.
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]]
jgarud3t8xc2swk3jan4rzv9d4ulu4n
Regelung
0
136509
10160486
10150662
2024-12-20T09:07:57Z
Peter Gröbner
84147
typograph
10160486
wikitext
text/x-wiki
== Regelung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Regelung
|Nominativ Plural=Regelungen
|Genitiv Singular=Regelung
|Genitiv Plural=Regelungen
|Dativ Singular=Regelung
|Dativ Plural=Regelungen
|Akkusativ Singular=Regelung
|Akkusativ Plural=Regelungen
}}
{{Nebenformen}}
:[[Reglung]]
{{Worttrennung}}
:Re·ge·lung, {{Pl.}} Re·ge·lun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁeːɡəlʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Regelung.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|allgemein}} das [[Ordnen]], [[Regeln]] {{QS Bedeutungen}}
:[2] {{K|Technik}} Verfahren, bei dem das Ergebnis über eine Rückkopplung Einfluss auf die Stellgröße nimmt<ref>{{Wikipedia|Regelung (Regelungstechnik)}}</ref>
:[3] {{K|Recht}} [[Festlegung]], [[Vorschrift]], die etwas ordnet oder reguliert
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zum Stamm des Verbs ''[[regeln]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]''
{{Synonyme}}
:[1, 3] [[Bestimmung]], [[Gesetz]], [[Norm]], [[Vereinbarung]], [[Vorschrift]]
:[1–3] [[Regulation]], [[Regulierung]]
:[2] [[Steuerung]], [[Überwachung]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Entregelung]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Benützungsregelung]], [[Empfängnisregelung]], [[Geburtenregelung]], [[Quotenregelung]], [[Verkehrsregelung]]
:[1-3] [[Selbstregelung]]
:[1, 3] [[Ampelregelung]]
:[2] [[Antischlupfregelung]], [[Antriebsschlupfregelung]], [[Befeuchtungsregelung]], [[Druckregelung]], [[Extremwertregelung]], [[Fahrdynamikregelung]], [[Feuchteregelung]], [[Kälteregelung]], [[Klimaregelung]], [[Lüftungsregelung]], [[Schlupfregelung]], [[Temperaturregelung]], [[Volumenstromregelung]], [[Wärmeregelung]], [[Zweipunktregelung]]
:[3] [[2G-Regelung]]/[[2-G-Regelung]]/[[Zwei-G-Regelung]], [[3G-Regelung]]/[[3-G-Regelung]]/[[Drei-G-Regelung]], [[Abfindungsregelung]], [[Abschieberegelung]], [[Abschlussregelung]], [[Abschreibungsregelung]], [[Abschussregelung]], [[Abstandsregelung]], [[Abstiegsregelung]], [[Abtreibungsregelung]], [[Altersregelung]], [[Altersteilzeitregelung]], [[Altfallregelung]], [[Altschuldenregelung]], [[Amnestieregelung]], [[Anpassungsregelung]], [[Anschlussregelung]], [[Arbeitsregelung]], [[Arbeitszeitregelung]], [[Asylregelung]], [[Aufenthaltsregelung]], [[Ausfuhrregelung]], [[Ausgleichsregelung]], [[Ausländerregelung]], [[Ausnahmeregelung]], [[Ausreiseregelung]], [[Autonomieregelung]], [[Aut-idem-Regelung]], [[Bäderregelung]], [[Beihilferegelung]], [[Beitragsregelung]], [[Beratungsregelung]], [[Besitzstandsregelung]], [[Besoldungsregelung]], [[Besucherregelung]], [[Besuchsregelung]], [[Bleiberechtsregelung]], [[Bonusregelung]], [[Bundesregelung]], [[Datenschutzregelung]], [[Dauerregelung]], [[Detailregelung]], [[Diätenregelung]], [[Dienstzeitregelung]], [[Drittstaatenregelung]], [[EG-Regelung]], [[Eigentumsregelung]], [[Einbahnregelung]], [[Einbahnstraßenregelung]], [[Einfuhrregelung]], [[Eingriffsregelung]], [[Einwanderungsregelung]], [[Einzelfallregelung]], [[Einzelregelung]], [[Elterngeldregelung]], [[Elternzeitregelung]], [[Entgeltregelung]], [[Entschädigungsregelung]], [[EU-Regelung]], [[Exportregelung]], [[Feiertagsregelung]], [[Ferienregelung]], [[Festbetragsregelung]], [[Finanzierungsregelung]], [[Finanzregelung]], [[Flughafenregelung]], [[Freibetragsregelung]], [[Freischussregelung]], [[Freiversuchsregelung]], [[Freizeitregelung]], [[Friedensregelung]], [[Fristenregelung]], [[Gebührenregelung]], [[Gehaltsregelung]], [[Gesamtregelung]], [[Geschwindigkeitsregelung]], [[Gesetzesregelung]], [[Gleichstellungsregelung]], [[Gleitzeitregelung]], [[Grenzregelung]], [[Grundsatzregelung]], [[Hacklerregelung]], [[Haftungsregelung]], [[Härtefallregelung]], [[Härteregelung]], [[Hartz-IV-Regelung]], [[Immunitätsregelung]], [[Importregelung]], [[Indikationenregelung]], [[Indikationsregelung]], [[Interimsregelung]], [[Jahresarbeitszeitregelung]], [[Kindergeldregelung]], [[Kompensationsregelung]], [[Kompromissregelung]], [[Konfliktregelung]], [[Kontrollregelung]], [[Kostenregelung]], [[Kronzeugenregelung]], [[Kulanzregelung]], [[Kündigungsregelung]], [[Kündigungsschutzregelung]], [[Kurzarbeiterregelung]], [[Kurzarbeitsregelung]], [[Ladenschlussregelung]], [[Länderregelung]], [[Landesregelung]], [[Langzeitversichertenregelung]], [[Malusregelung]], [[Maßregelung]], [[Mengenregelung]], [[Mietregelung]], [[Milchquotenregelung]], [[Minderheitenregelung]], [[Mindestlohnregelung]], [[Mindestregelung]], [[Minijobregelung]], [[Mitbestimmungsregelung]], [[Nachfolgeregelung]], [[Nachkriegsregelung]], [[Nachlassregelung]], [[Nachtflugregelung]], [[NATO-Regelung]], [[Neuregelung]], [[Notstandsregelung]], [[Nutzungsregelung]], [[Parkregelung]], [[Parkscheibenregelung]], [[Passierscheinregelung]], [[Pauschalregelung]], [[Pausenregelung]], [[Pensionsregelung]], [[Pfandregelung]], [[Präferenzregelung]], [[Prämienregelung]], [[Preisregelung]], [[Quotierungsregelung]], [[Rahmenregelung]], [[Rechtschreibregelung]], [[Rechtsregelung]], [[Reisekostenregelung]], [[Reiseregelung]], [[Rentenregelung]], [[Rotationsregelung]], [[Ruhestandsregelung]], [[Schadensersatzregelung]], [[Schadensregelung]], [[Schichtregelung]], [[Schlechtwettergeldregelung]], [[Schuldenregelung]], [[Schutzregelung]], [[Sicherheitsregelung]], [[Sonderregelung]], [[Sorgerechtsregelung]], [[Sozialhilferegelung]], [[Sozialplanregelung]], [[Sozialregelung]], [[Spezialregelung]], [[Sprachregelung]], [[Steuerregelung]], [[Stichtagsregelung]], [[Stipendienregelung]], [[Strafregelung]], [[Stufenregelung]], [[Tarifregelung]], [[Teilzeitregelung]], [[Transferregelung]], [[Transitregelung]], [[Übergangsregelung]], [[Übernahmeregelung]], [[Überstundenregelung]], [[Unterhaltsregelung]], [[Urlaubsregelung]], [[US-Regelung]], [[Verbotsregelung]], [[Verfahrensregelung]], [[Verfassungsregelung]], [[Vergütungsregelung]], [[Vermögensregelung]], [[Versorgungsregelung]], [[Verteilungsregelung]], [[Vertragsregelung]], [[Vertrauensschutzregelung]], [[Vertretungsregelung]], [[Verwaltungsregelung]], [[Visaregelung]], [[Vorfahrtsregelung]], [[Vorrangregelung]], [[Vorruhestandsregelung]], [[Werberegelung]], [[Widerspruchsregelung]], [[Wiedergutmachungsregelung]], [[Zivildienstregelung]], [[Zollregelung]], [[Zugangsregelung]], [[Zumutbarkeitsregelung]], [[Zusatzregelung]], [[Zuschussregelung]], [[Zuständigkeitsregelung]], [[Zuwanderungsregelung]], [[Zuzahlungsregelung]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Regelung'' des Verkehrs erfolgt durch die Verkehrspolizei.
:[2] Bei der ''Regelung'' wird der tatsächliche Wert des Ausgangs auf den Regler zurückgeführt, so dass auf Störungen reagiert werden kann und der Sollwert trotz ungenauer Modelle erreicht wird.<ref>{{Wikipedia|Regelung (Regelungstechnik)}}</ref>
:[2] Zur Realisierung einer digitalen ''Regelung'' ist es erforderlich, dass das kontinuierliche Signal mit einer geeigneten Abtastrate abgetastet wird.
:[3] Die Innenministerkonferenz hatte bereits im Dezember beschlossen, die bisher großzügige ''Regelung'' zu verschärfen.<ref>tagesschau.de: [http://www.tagesschau.de/inland/meldung205066.html „Erschwerter Zuzug für Juden aus Osteuropa“, 05.01.2005]</ref>
:[3] Ab wann tritt die neue ''Regelung'' für das Kindergeld in Kraft?
:[3] „Nach der neuen ''Regelung'' der Worttrennung am Zeilenende ergeben sich bei vielen Fremdwörtern mehrere Trennvarianten.“<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite: 9.</ref>
:[3] „Das EU-Parlament hat für eine ''Regelung'' gestimmt, wonach unverkaufte Kleidung nicht mehr vernichtet werden darf.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/wirtschaft/eu-unverkaufte-mode-darf-nicht-mehr-vernichtet-werden-a-5c145748-bb74-421e-abcf-578aa24766fa | Titel=Unverkaufte Mode darf nicht mehr vernichtet werden | Tag=23 | Monat=04 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-04-23 }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[vereinbart]]e ''Regelung''
:[2] [[analog]]e, [[digital]]e, [[konfiguriert]]e ''Regelung''
:[3] [[einheitlich]]e, [[gesetzlich]]e, [[rechtlich]]e ''Regelung''
{{Wortbildungen}}
:''Adjektive:'' [[regelungsbedürftig]]
:''[[Substantiv]]e:'' [[Regelungsapplikation]], [[Regelungsbedarf]], [[Regelungsbedürfnis]], [[Regelungsbefugnis]], [[Regelungsbereich]], [[Regelungsdefizit]], [[Regelungsdichte]], [[Regelungsgegenstand]], [[Regelungsgehalt]], [[Regelungsgehäuse]], [[Regelungsinhalt]], [[Regelungsinstrument]], [[Regelungskompetenz]], [[Regelungslücke]], [[Regelungsmechanismus]], [[Regelungsposten]], [[Regelungssystem]], [[Regelungstechnik]], [[Regelungstheorie]], [[Regelungsvorgang]], [[Regelungsvorschlag]], [[Regelungswerk]], [[Regelungswut]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=allgemein: das Ordnen, Regeln|Ü-Liste=
*{{el}}: {{Üt|el|ρύθμιση|rýthmisi}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|regolazione}} {{f}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|regulació}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|regulação}} {{f}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|reglare}} {{f}}, {{Ü|ro|reglementare}}
*{{es}}: {{Ü|es|regulación}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|regulace}} {{f}}, {{Ü|cs|řízení}} {{n}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|closed-loop control}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|régulation}} {{f}}
*{{el}}: {{Üt|el|ρύθμιση|rýthmisi}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|regolazione}} {{f}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|regulació}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|regulação}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|устройство}} {{n}}
*{{es}}: {{Ü|es|regulación}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Recht: Festlegung, Vorschrift, die etwas ordnet oder reguliert|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|arrangement}}, {{Ü|en|regulation}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|réglementation}} {{f}}
*{{el}}: {{Üt|el|κανονισμός|kanonismós}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|regolazione}} {{f}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|regulació}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|regulação}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|regulación}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[2, 3] {{Wikipedia}}
:[1–3] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1–3] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
1su62tmf4urft1s1yhqcc316ptxjj3b
Messerstecherei
0
137343
10160215
10090512
2024-12-19T15:51:13Z
Edroeh
3687
+it:[[accoltellatrice]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10160215
wikitext
text/x-wiki
== Messerstecherei ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Messerstecherei
|Nominativ Plural=Messerstechereien
|Genitiv Singular=Messerstecherei
|Genitiv Plural=Messerstechereien
|Dativ Singular=Messerstecherei
|Dativ Plural=Messerstechereien
|Akkusativ Singular=Messerstecherei
|Akkusativ Plural=Messerstechereien
}}
{{Worttrennung}}
:Mes·ser·ste·che·rei, {{Pl.}} Mes·ser·ste·che·rei·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌmɛsɐʃtɛçəˈʁaɪ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Messerstecherei.ogg}}, {{Audio|De-Messerstecherei2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Kampf]] mit jemandem oder [[Angriff]] auf jemanden, bei dem mit einem [[Messer]] [[zustechen|zugestochen]] wird
{{Herkunft}}
:von [[Messerstecher]] (siehe auch ''[[Messer]]'' und ''[[stechen]]'')
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Messerangriff]], [[Messerattacke]]
{{Beispiele}}
:[1] Vor der Diskothek kam es gestern zu einer ''Messerstecherei.''
:[1] „Es dauerte nicht lange, und wir wurden zu einer ''Messerstecherei'' im Zentrum gerufen.“<ref>{{Literatur | Autor= Tania Kambouri | Titel= Deutschland im Blaulicht |TitelErg= Notruf einer Polizistin | Auflage= 4. | Verlag= Piper | Ort= München, Berlin, Zürich |Jahr= 2015 | ISBN=978-3-492-06024-0 | Seiten= 90.}}</ref>
:[1] „Ein paar Tage später gab es Prügeleien zwischen den Parlamentariern, die sogar in ''Messerstechereien'' ausarteten.“<ref>{{Literatur | Autor=Peter Glotz | Titel=Die Vertreibung |TitelErg=Böhmen als Lehrstück | Auflage= |Verlag=Ullstein | Ort=München | Jahr=2003 | ISBN=3-550-07574-X}}, Seite 83.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|knifing}}, {{Ü|en|stabbing}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|bagarre au couteau}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|accoltellatrice}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|knivslagsmål}}, {{Ü|sv|knivbråk}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Messerstecherei}}
:[1] {{Ref-DWDS|Messerstecherei}}
:[*] {{Ref-OWID|Messerstecherei}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Messerstecherei}}
:[1] {{Ref-Duden|Messerstecherei}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Messerstecherei}}
{{Quellen}}
fy77lk6roivveuajmfsd4psq9gfio7j
10160216
10160215
2024-12-19T15:51:56Z
Edroeh
3687
/* {{Übersetzungen}} */
10160216
wikitext
text/x-wiki
== Messerstecherei ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Messerstecherei
|Nominativ Plural=Messerstechereien
|Genitiv Singular=Messerstecherei
|Genitiv Plural=Messerstechereien
|Dativ Singular=Messerstecherei
|Dativ Plural=Messerstechereien
|Akkusativ Singular=Messerstecherei
|Akkusativ Plural=Messerstechereien
}}
{{Worttrennung}}
:Mes·ser·ste·che·rei, {{Pl.}} Mes·ser·ste·che·rei·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌmɛsɐʃtɛçəˈʁaɪ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Messerstecherei.ogg}}, {{Audio|De-Messerstecherei2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Kampf]] mit jemandem oder [[Angriff]] auf jemanden, bei dem mit einem [[Messer]] [[zustechen|zugestochen]] wird
{{Herkunft}}
:von [[Messerstecher]] (siehe auch ''[[Messer]]'' und ''[[stechen]]'')
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Messerangriff]], [[Messerattacke]]
{{Beispiele}}
:[1] Vor der Diskothek kam es gestern zu einer ''Messerstecherei.''
:[1] „Es dauerte nicht lange, und wir wurden zu einer ''Messerstecherei'' im Zentrum gerufen.“<ref>{{Literatur | Autor= Tania Kambouri | Titel= Deutschland im Blaulicht |TitelErg= Notruf einer Polizistin | Auflage= 4. | Verlag= Piper | Ort= München, Berlin, Zürich |Jahr= 2015 | ISBN=978-3-492-06024-0 | Seiten= 90.}}</ref>
:[1] „Ein paar Tage später gab es Prügeleien zwischen den Parlamentariern, die sogar in ''Messerstechereien'' ausarteten.“<ref>{{Literatur | Autor=Peter Glotz | Titel=Die Vertreibung |TitelErg=Böhmen als Lehrstück | Auflage= |Verlag=Ullstein | Ort=München | Jahr=2003 | ISBN=3-550-07574-X}}, Seite 83.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|knifing}}, {{Ü|en|stabbing}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|bagarre au couteau}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|knivslagsmål}}, {{Ü|sv|knivbråk}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Messerstecherei}}
:[1] {{Ref-DWDS|Messerstecherei}}
:[*] {{Ref-OWID|Messerstecherei}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Messerstecherei}}
:[1] {{Ref-Duden|Messerstecherei}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Messerstecherei}}
{{Quellen}}
nqb3tg66h6laevey7u8rpr7moy9n2xf
کمیت
0
147654
10160210
9445039
2024-12-19T15:44:13Z
Peter Gröbner
84147
Aktuell ist nur eine Bedeutung angegeben.
10160210
wikitext
text/x-wiki
== کمیت ({{Sprache|Persisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Persisch}} ===
{{Persisch Substantiv Übersicht
|Singular=کمیت
|Plural=کمیت ها
}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=fa}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|Fa-کمیت.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Quantität]]
{{Synonyme}}
:[1] [[چندی]]
:[1] [[مقدار]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=fa}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Quantität|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Quantität}} {{f}}
*{{en}}: {{Ü|en|quantity}}
*{{tg}}: {{Üt|tg|каммият|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] Dictionary German - Persian (Farsi) [http://persian.free-dict.de/perl/farsi_translate.pl?il=en&word=%D9%83%D9%85%D9%8A%D8%AA&submit=Translate&lang=per2ger ''کمیت'']
a6lrouu6dc47twypsf528kc6cb2h7v1
Etagenwohnung
0
148814
10160256
9445654
2024-12-19T16:35:17Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
10160256
wikitext
text/x-wiki
== Etagenwohnung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Etagenwohnung
|Nominativ Plural=Etagenwohnungen
|Genitiv Singular=Etagenwohnung
|Genitiv Plural=Etagenwohnungen
|Dativ Singular=Etagenwohnung
|Dativ Plural=Etagenwohnungen
|Akkusativ Singular=Etagenwohnung
|Akkusativ Plural=Etagenwohnungen
|Bild=Flats at bristol harbour arp.jpg|mini|1|''Etagenwohnungen'' in Bristol
}}
{{Worttrennung}}
:Eta·gen·woh·nung, {{Pl.}} Eta·gen·woh·nun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|eˈtaːʒn̩ˌvoːnʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Etagenwohnung.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Wohnung, deren Räumlichkeiten sich alle auf einer Etage befinden
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Etage]],'' [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' und ''[[Wohnung]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Geschosswohnung]], [[Stockwerkwohnung]]/[[Stockwerkswohnung]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Dachgeschosswohnung]]/[[Dachwohnung]], [[Maisonettewohnung]], [[Mansarde]]/[[Mansardenwohnung]], [[Erdgeschosswohnung]], [[Kellerwohnung]], [[Parterrewohnung]], [[Souterrainwohnung]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Wohnung]]
{{Beispiele}}
:[1] In Mietshäusern gibt es vorwiegend ''Etagenwohnungen.''
:[1] „Erst in der Vegagasse hatten sie die Räumlichkeiten für anständige Einladungen: eine ''Etagenwohnung,'' zumal im modernsten Haus der Straße.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Katharina Adler (Autorin)|Katharina Adler]] | Titel=Ida | TitelErg=Roman | Auflage=1. | Verlag=Rowohlt Verlag | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=2018 | ISBN=978-3-498-00093-6 | Seiten=157 }}.</ref>
:[1] „In der ''Etagenwohnung'' fühlte er sich manchmal eingeengt.“<ref> {{Literatur| Autor= Eva Björg Ægisdóttir| Titel=Verschwiegen |TitelErg=Ein Island-Krimi| Übersetzer= Freyja Melsted|Auflage= 1.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Ort=Köln | Jahr=2024 | ISBN=978-3-462-00663-6| Seiten= 105.}} Isländisch 2018.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Wohnung, deren Räumlichkeiten sich alle auf einer Etage befinden|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|flat}}, {{Ü|en|apartment}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|etagelägenhet}}, {{Ü|sv|etagevåning}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|Etagenwohnung}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Etagenwohnung}}
{{Quellen}}
9su5s0ay2pudid6b1xrr9ia3x4h53o9
Brutkasten
0
149125
10160188
10120604
2024-12-19T14:31:13Z
195.176.29.177
+tr:[[küvez]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10160188
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Brutkästen]]}}
== Brutkasten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Brutkasten
|Nominativ Plural 1=Brutkästen
|Nominativ Plural 2=Brutkasten
|Genitiv Singular=Brutkastens
|Genitiv Plural 1=Brutkästen
|Genitiv Plural 2=Brutkasten
|Dativ Singular=Brutkasten
|Dativ Plural 1=Brutkästen
|Dativ Plural 2=Brutkasten
|Akkusativ Singular=Brutkasten
|Akkusativ Plural 1=Brutkästen
|Akkusativ Plural 2=Brutkasten
|Bild=Couveuse pour prématuré.jpg|mini|2|ein ''Brutkasten''
}}
{{Anmerkung}}
:Der Plural 2 wird selten verwendet.
{{Worttrennung}}
:Brut·kas·ten, {{Pl.1}} Brut·käs·ten, {{Pl.2}} Brut·kas·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbʁuːtˌkastn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Brutkasten.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] eine technische Vorrichtung, in der vogel- und reptilienartige Lebewesen ausgebrütet werden
:[2] ''[[Medizin]]:'' eine Vorrichtung, um frühgeborene Säuglinge (Frühgeburten) zum Endstadium ihrer Entwicklung, medizinisch überwacht, zu führen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Brut]]'' und ''[[Kasten]]''
{{Synonyme}}
:[1, 2] [[Inkubator]]
{{Beispiele}}
:[1] In dem ''Brutkasten'' befinden sich die Eier des Hühnerhabichts und die der Fasanen.
:[2] Die Drillinge müssen ihr frühes Dasein noch im ''Brutkasten'' verbringen.
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Brutkastenlüge]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=technische Vorrichtung, in der vogel- und reptilienartige Lebewesen ausgebrütet werden |Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|incubator}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|couveuse}} {{f}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|incubadora}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|incubatrice}} {{f}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|incubadora}} {{f}}
*{{la}}: {{Ü|la|incubator}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|incubadora}} {{f}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|incubator}} {{n}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|äggkläckningsmaskin}}
*{{es}}: {{Ü|es|incubadora}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|küvez}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=eine Vorrichtung, um frühgeborene Säuglinge (Frühgeburten) zum Endstadium ihrer Entwicklung, medizinisch überwacht, zu führen |Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|incubator}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|incubateur}} {{m}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|incubadora}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|incubatrice}} {{f}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|incubadora}} {{f}}
*{{la}}: {{Ü|la|incubator}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|incubadora}} {{f}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|incubator}} {{n}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|kuvös}}
*{{es}}: {{Ü|es|incubadora}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia|Brutkasten}}
:[2] {{Ref-DWDS|Brutkasten}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Brutkasten}}
:[2] {{Ref-FreeDictionary|Brutkasten}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Brotkasten]]}}
sdxr3k0wpj661fsm0fbhqj40ce2vgbh
Masdschid
0
151142
10160469
9446827
2024-12-20T03:30:07Z
KMCevik
244334
10160469
wikitext
text/x-wiki
== Masdschid ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus 1=m
|Genus 2=n
|Nominativ Singular 1=Masdschid
|Nominativ Singular 2=Masdschid
|Nominativ Plural=Masdschids
|Genitiv Singular 1=Masdschid
|Genitiv Singular 1*=Masdschids
|Genitiv Singular 2=Masdschid
|Genitiv Singular 2*=Masdschids
|Genitiv Plural=Masdschids
|Dativ Singular 1=Masdschid
|Dativ Singular 2=Masdschid
|Dativ Plural=Masdschids
|Akkusativ Singular 1=Masdschid
|Akkusativ Singular 2=Masdschid
|Akkusativ Plural=Masdschids
}}
{{Nebenformen}}
:[[Mesdschid]]
{{Worttrennung}}
:Mas·dschid, {{Pl.}} Mas·dschids
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|masˈd͡ʒit}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Masdschid.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[muslimisch]]es [[Gebetshaus]], [[klein]]e [[Moschee]]
{{Herkunft}}
:[[Entlehnung]] aus dem [[Arabisch]]en: {{Arab|[[مسجد|مَسْجِد]]|d=masğid|b=[[Gebetshaus]]}}, eigentlich „[[Haus]], [[wo]] [[man]] [[sich]] [[niederwirft]]“<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 853</ref>
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Sakralbau]]
{{Beispiele}}
:[1] „Ich bin die Säule jenes ''Masdschid'' (Gebetsraum), der Prophet lehnte sich an mich.“<ref>[http://books.google.de/books?id=ugXT8gUzXssC&pg=PA132&lpg=PA132&dq=%22Masdschid%22+Gebetsraum&source=bl&ots=tK4vs3D6lO&sig=4AJSsWJo6A7vet78_AZC7TYUB2A&hl=de&ei=dlgOS9j-CZyb_Qbeu-CuBQ&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CAgQ6AEwADhG#v=onepage&q=%22Masdschid%22%20Gebetsraum&f=false Peter Graf: ''Religionen in Migration. Grenzüberschreitung als Aufforderung zum Dialog.'' 1. Auflage, Universitätsverlag Osnabrück bei Vandenhoeck & Ruprecht unipress, 2006. Seite 132.] ISBN 9783899713084</ref>
:[1] „In der ''Masdschid'' wurden die täglichen Gebetszeiten durch einen ''imam'' gehalten, der mit dem „Professor“ personengleich sein konnte.“<ref>[http://books.google.de/books?id=SOqcAAAAMAAJ&q=Masdschid&dq=Masdschid&lr=&client=firefox Rüdiger Vom Bruch: ''Jahrbuch für Universitätsgeschichte'', Band 11, Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2008. Seite 101.]</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=muslimisches Gebetshaus, kleine Moschee|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|masjid}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|masjid}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 853
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Arabischen (Deutsch)]]
rb28oabk7356834wwkmun4jnbncjn7x
uxor
0
151463
10160539
9775210
2024-12-20T11:00:21Z
Peter Gröbner
84147
/* uxor ({{Sprache|Latein}}) */ Pl. → Gen.
10160539
wikitext
text/x-wiki
== uxor ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|uxor|uxōr|is}}
{{Worttrennung}}
:u·xor, {{Gen.}} u·xo·ris
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=la}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[weiblich]]er [[Ehepartner]]; Ehefrau, Gattin, Gemahlin
{{Herkunft}}
:seit [[w:Gnaeus Naevius|Naevius]] bezeugt; die [[Etymologie]] ist nicht geklärt<ref>{{Lit-Vaan: Etymological Dictionary of Latin|A=1}}, Seite 648–649.</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[mulier]]
{{Männliche Wortformen}}
:[1] [[vir]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[1] [[uxorcula]]
{{Beispiele}}
:[1] „amborum ''uxores'' / noctu Troiad exibant capitibus opertis, / flentes ambae, abeuntes lacrimis cum multis.“ (Naev. poet. 5)<ref>{{Lit-Blänsdorf: Fragmenta Poetarum Latinorum|A=4}}, Seite 43.</ref>
:[1] „is priu’ quam hinc abiit ipsemet in exercitum, / gravidam Alcumenam fecit ''uxorem'' suam.“ (Plaut. Amph. 102–103)<ref>{{Lit-Plautus: Comoediae|B=1|A=1 (Lindsay)}}.</ref>
:[1] „nam cum esset gravida Auria fratris ''uxor'' et iam appropinquare partus putaretur, mulierem veneno interfecit, ut una illud quod erat ex fratre conceptum necaretur.“<ref>Marcus Tullius Cicero, Pro A. Cluentio, 31</ref>
:[1] „cumque duas ''uxores'' haberet, Aristomachen civem suam, Doridem autem Locrensem, sic noctu ad eas ventitabat, ut omnia specularetur et perscrutaretur ante.“<ref>Marcus Tullius Cicero, Tusculanae disputationes, 5, 50, 59</ref>
:[1] „solere aiunt reges barbaros Persarum ac Syrorum plures ''uxores'' habere, his autem ''uxoribus'' civitates attribuere hoc modo: haec civitas mulieri in redimiculum praebeat, haec in collum, haec in crinis.“<ref>Marcus Tullius Cicero, In C. Verrem II, 3, 76</ref>
:[1] „et, id quod temporum ordine antiquius est, ut coniugia virorum et ''uxorum'' natura coniuncta esse dicerent, qua ex stirpe orirentur amicitiae cognationum.“<ref>Marcus Tullius Cicero, De finibus bonorum et malorum, 4, 7</ref>
:[1] „quid? quod usu memoria patrum venit, ut pater familias qui ex Hispania Romam venisset, cum ''uxorem'' praegnantem in provincia reliquisset, Romae alteram duxisset neque nuntium priori remisisset mortuusque esset intestato et ex utraque filius natus esset, mediocris ne res in contentionem adducta est, cum quaereretur de duobus civium capitibus, et de puero, qui ex posteriore natus erat, et de eius matre quae, si iudicaretur certis quibusdam verbis, non novis nuptiis fieri cum superiore divortium, in concubinae loco duceretur?“<ref>Marcus Tullius Cicero, De oratore, 1, 183</ref>
{{Redewendungen}}
:[1] [[divortium facere cum uxore]] - [[sich]] [[von]] [[sein]]er [[Frau]] [[scheiden]]
:[1] [[uxorem ducere]] – (''als [[Mann]]'') [[heiraten]]
:[1] [[uxorem e matrimonio expellere]] - [[sein]]e [[Frau]] [[verstoßen]]
:[1] ([[aliqui|aliquam]]) [[uxorem habere]] – (''als [[Mann]]'') ([[mit]] [[jemand]]em) [[verheiratet]] [[sein]]
{{Wortbildungen}}
:[[uxoratus]], [[uxorius]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste=
:{{Übersetzungen umleiten|1|Ehefrau|1}} {{f}}, {{Übersetzungen umleiten||Gattin|1}} {{f}}, {{Übersetzungen umleiten||Gemahlin|1}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=la|uxor}}
:[1] {{Ref-Georges}}
:[1] {{Lit-Stowasser: Lateinisch-Deutsches Schulwörterbuch|A=1994}} Seite 536
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten Umschrift
|𐌖𐌗𐌏𐌓|spr1=xfa}}
k43wjjl83xzvhives6caiu1b08nv5w2
ballen
0
152824
10160566
9794400
2024-12-20T11:53:40Z
Ivokory
156536
+pt:[[aglomerar-se]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10160566
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Ballen]], [[Bällen]]}}
== ballen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=balle
|Präsens_du=ballst
|Präsens_er, sie, es=ballt
|Präteritum_ich=ballte
|Partizip II=geballt
|Konjunktiv II_ich=ballte
|Imperativ Singular=balle
|Imperativ Singular*=ball
|Imperativ Plural=ballt
|Imperativ Plural*=ballet
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:bal·len, {{Prät.}} ball·te, {{Part.}} ge·ballt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbalən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ballen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|alən|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|transitiv}} zu einem [[Ball]] formen
:[2] {{K|reflexiv}} sich an einer [[Stelle]] häufen, sammeln
:[3] {{K|intransitiv|ugs.}} mit einem Ball [[spielen]]
{{Herkunft}}
:[[Derivation]] ([[Ableitung]]) vom [[Substantiv]] ''[[Ball]]'' durch [[Konversion]]
{{Synonyme}}
:[2] [[häufen]], [[konzentrieren]], [[versammeln]], [[zusammenziehen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[ausstrecken]]
:[2] [[zerstreuen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[bewegen]], [[formen]]
:[2] [[mehren]], [[wandeln]]
{{Unterbegriffe}}
:[1, 2] [[einballen]], [[zusammenballen]]
{{Beispiele}}
:[1] Nun ''ballt'' der Schläger seine Fäuste und geht auf den Kleinen zu.
:[1] Sie ''ballte'' ein Stück Aluminiumfolie zu einer gleichmäßigen ''Kugel.''
:[2] An fruchtbaren Orten ''ballen'' sich die Völker.
:[2] Im Westen ''ballten'' sich schwarze Wolken.
:[2] „Ueberwältigend die Massen, die sich ''ballten'' auf den Straßen und Plätzen und die nur eine schmale Gasse freiließen durch die sich die Wagen den Weg zur Rednertribüne bahnen mußten.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=rAkiAQAAIAAJ|titel=Langenfelder Chronik 1933: die Gemeinde Richrath-Reusrath im ersten Jahr des "Dritten Reiches" : Dokumente und Fotos|zugriff=2018-09-28}}</ref>
:[3] „Die Knaben der zweiten Primarklasse schreiben: der Spielball ist rund, er springt hoch, man spielt mit ihm, die Kinder spielen mit ihm, man kugelt ihn, man ''ballt'' mit ihm, man wirft ihn, man braucht ihn zum Spielen und ''Ballen.''“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=uLFRAAAAMAAJ|titel=Das Wirken als Grund des Geisteslebens und des Naturgeschehens, Gottlob Friedrich Lipps, 1931|zugriff=2018-09-28}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] die [[Faust]] ''ballen'' ({{Audio|De-die Faust ballen.ogg|Audio}}), die [[Hand]] ''ballen'' ({{Audio|De-die Hand ballen.ogg|Audio}})
{{Wortbildungen}}
:''[[Konversion]]en:'' [[Ballen]], [[ballend]], [[geballt]]
:''Substantive:'' [[Ballung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=transitiv: zu einem Ball formen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|ball up}}, {{Ü|en|clench}} (Faust):
*{{it}}: {{Ü|it|appallottolare}}, {{Ü|it|serrare}} (il pugno)
*{{sv}}: {{Ü|sv|knyta}} (Faust)
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=reflexiv: sich an einer Stelle häufen, sammeln|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|crowd}}, {{Ü|en|thicken}}
*{{it}}: {{Ü|it|ammassarsi}}, {{Ü|it|addensarsi}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|aglomerar-se}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|klumpa ihop sig}}, {{Ü|sv|koncentrera sig}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|play ball}}
*{{it}}: {{Ü|it|giocare a palla}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|spela boll}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|labdázik}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm|ballen}}
:[1–3] {{Ref-DWDS|ballen}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig|ballen}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|ballen}}
:[1–3] {{Ref-Duden|ballen}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Bällen]], [[ballern]]|Anagramme=[[labeln]]}}
gox2ao2p2pm3itslkeixm8t32ecrif3
Polier
0
155305
10160318
9448552
2024-12-19T18:46:59Z
ExProvinciaLux
244313
/* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} */
10160318
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[polier]]}}
== Polier ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Polier
|Nominativ Plural=Poliere
|Genitiv Singular=Poliers
|Genitiv Plural=Poliere
|Dativ Singular=Polier
|Dativ Plural=Polieren
|Akkusativ Singular=Polier
|Akkusativ Plural=Poliere
|Bild 1=Gorskii_04429u.jpg|mini|2|ein chinesischer ''Polier'' im Jahr 1905
}}
{{Nicht mehr gültige Schreibweisen}}
:[[Palier]]
:[[Parlier]]
{{Worttrennung}}
:Po·lier, {{Pl.}} Po·lie·re
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|poˈliːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Polier.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːɐ̯|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Architektur|Bauwesen|veraltet}} Stellvertreter des Hüttenleiters und der Sprecher der Bauleute an mittelalterlichen Bauhütten
:[2] ''[[Architektur]], [[Bauwesen]]:'' der für die Ausführung eines Bauwerkes verantwortliche und weisungsberechtigte Mitarbeiter am Bau
{{Herkunft}}
:über "palir", "Palier" und "parlier" aus dem französischen ''{{Ü|fr|parlier}}'' „der [[Sprecher]]“ zu französisch ''{{Ü|fr|parler}}'' „[[sprechen]]“
{{QS Herkunft|unbelegt}}
{{Synonyme}}
:[1] [[Palier]]
:[1] [[Parlier]]
:[1] [[Anführer]], [[Bauleiter]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1, 2] [[Polierin]]
{{Beispiele}}
:[1] In der Hierarchie der mittelalterlichen Bauhütte war der ''Polier'' der Sprecher der Bauleute.<ref> nach: {{Lit-Reclam: Kleines Wörterbuch der Architektur|A=12}}, Seite 97, Artikel „Parlier, Polier“</ref>
:[2] ''Poliere'' im Tief- und Straßenbau werden als Schachtmeister bezeichnet.<ref>{{Wikipedia|Polier}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|foreman}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|contremaître}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|bas}} , {{Ü|sv|förman}}
}}
{{Referenzen}}
:[2] {{Wikipedia|Polier}}
:[1] {{Lit-Reclam: Kleines Wörterbuch der Architektur|A=12}}, Seite 97, Eintrag „Parlier, Polier“.
:[1, 2] {{Ref-Grimm|Polier}}
:[2] {{Ref-DWDS|Polier}}
:[2] {{Ref-UniLeipzig|Polier}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[polieren]]|Anagramme=[[Pirole]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]]
inyw7473zkx0n2okjx0mez7xxe7d21d
Technische Informatik
0
155436
10160212
9448582
2024-12-19T15:45:46Z
Peter Gröbner
84147
Aktuell ist nur eine Bedeutung angegeben.
10160212
wikitext
text/x-wiki
== Technische Informatik ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{adjektivische Deklination}} ===
{{Deutsch adjektivisch Übersicht
|Genus=f
|kein Plural=1
|Nominativ Singular stark=Technische Informatik
|Genitiv Singular stark=Technischer Informatik
|Dativ Singular stark=Technischer Informatik
|Akkusativ Singular stark=Technische Informatik
|Nominativ Singular schwach=Technische Informatik
|Genitiv Singular schwach=Technischen Informatik
|Dativ Singular schwach=Technischen Informatik
|Akkusativ Singular schwach=Technische Informatik
|Nominativ Singular gemischt=Technische Informatik
|Genitiv Singular gemischt=Technischen Informatik
|Dativ Singular gemischt=Technischen Informatik
|Akkusativ Singular gemischt=Technische Informatik
}}
{{Worttrennung}}
:Tech·ni·sche In·for·ma·tik, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌtɛçnɪʃə ɪnfɔʁˈmaːtɪk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Technische Informatik.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Teilgebiet der [[Informatik]], das sich mit der technischen Realisierung von Computer-Hardware befasst
{{Abkürzungen}}
:[1] [[TI]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Informatik]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die ''Technische Informatik'' ist ein sehr breites Feld an der Schnittstelle zwischen Soft- und Hardware.“<ref name="uni-h">Institut für technische Informatik: [http://www.ziti.uni-heidelberg.de/ziti/index.php?option=com_content&task=view&id=22&Itemid=55&lang=de FAQ]. Universität Heidelberg. Abgerufen am 01.02.2010.</ref>
:[1] „Die ''„Technische Informatik“'' – ein Teilgebiet der Informatik – beschreibt die Funktionsweise von programmgesteuerten digitalen Rechnern (kurz: Computern) und von anderen datenverarbeitenden Maschinen.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=22GqBgAAQBAJ&pg=PR3&dq=%22technische+informatik%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjTk5XMtszQAhUEKywKHVGjD18Q6AEIYDAJ#v=onepage&q=%22technische%20informatik%22&f=false|titel=Technische Informatik: Grundlagen und Anwendungen Boolescher Maschinen, Erich Merkel|zugriff=2016-11-28}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|computer engineering}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|informatîka teknîkî}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Technische Informatik}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
e2t15acu6hwsc5twrdmnyuax1r3rxdl
Hausaufgaben
0
161221
10160221
5598065
2024-12-19T15:59:08Z
Jeuwre
91608
Hörbsp. in Aussprache hinzugefügt, IPA hinzugefügt
10160221
wikitext
text/x-wiki
== Hausaufgaben ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Haus·auf·ga·ben
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaʊ̯sʔaʊ̯fˌɡaːbn̩}}, {{Lautschrift|ˈhaʊ̯sʔaʊ̯fˌɡaːbm̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hausaufgaben2.ogg}}, {{Audio|De-Hausaufgaben.ogg}}, {{Audio|De-Hausaufgaben3.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Hausaufgabe]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Hausaufgabe]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Hausaufgabe]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Hausaufgabe]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Hausaufgabe}}
f3aqlfhk4rs6wog0hcy0p2p3b80p5rk
Schnute
0
166716
10160284
10122658
2024-12-19T17:32:29Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
10160284
wikitext
text/x-wiki
== Schnute ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Schnute
|Nominativ Plural=Schnuten
|Genitiv Singular=Schnute
|Genitiv Plural=Schnuten
|Dativ Singular=Schnute
|Dativ Plural=Schnuten
|Akkusativ Singular=Schnute
|Akkusativ Plural=Schnuten
}}
{{Worttrennung}}
:Schnu·te, {{Pl.}} Schnu·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃnuːtə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schnute.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|uːtə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] verdrossen oder ablehnend verzogener Mund
:[2] ''[[umgangssprachlich]]:'' Mund eines Kleinkindes oder einer niedlichen Person
{{Herkunft}}
:seit dem 18. Jahrhundert nach dem Vorbild von niederdeutsch „Snūte“ „Schnauze“ hochdeutsch, vor allem norddeutsch gebraucht<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Schnauze“</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Schmollmund]]
{{Beispiele}}
:[1] Zieh doch nicht so eine ''Schnute.''
:[1] Die Zuhörer zogen solche ''Schnuten,'' dass ich mich immer wieder während meines Vortrags verhaspelte.
:[1] „Und ihre Tochter zog eine mißmutige ''Schnute'' und stampfte hörbar ungehalten.“<ref>{{Literatur|Autor=Hugo Ball|Titel=Flametti oder vom Dandysmus der Armen|Verlag=Aufbau|Ort=Berlin/Weimar|Jahr=1989|ISBN=3-351-01401-5}}, Zitat S. 28. Erstveröffentlichung 1918.</ref>
:[1] „Mây verdrehte gern die Augen, zog gern ''Schnuten'', stolperte gern absichtlich über Dinge, und vor allem lachte sie gern laut.“<ref>{{Literatur | Autor= Karin Kalisa | Titel= Sungs Laden |TitelErg= Roman| Auflage= |Verlag= Droemer| Ort= München| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-426-30566-9 | Seiten=118.}}</ref>
:[1] „Lukas zog eine ''Schnute''.“<ref>{{Literatur | Autor= Elisabeth Beer| Titel=Die Bücherjägerin |TitelErg=Roman|Auflage= 1.| Verlag=DuMont | Ort=Köln | Jahr=2023 | ISBN =978-3-8321- 6638-0}}, Seite 398. </ref>
:[1] „Auf den Bildern, die ihre Eltern in dicken Fotoalben aufbewahrten, zog sie meist eine ''Schnute'', während ihre Schwester daneben lächelte wie ein kleines Model.“<ref> {{Literatur| Autor= Eva Björg Ægisdóttir| Titel=Verschwiegen |TitelErg=Ein Island-Krimi| Übersetzer= Freyja Melsted|Auflage= 1.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Ort=Köln | Jahr=2024 | ISBN=978-3-462-00663-6| Seiten= 108f.}} Isländisch 2018.</ref>
:[2] Wie süß, diese mit Brei verschmierte ''Schnute.''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=verdrossen oder ablehnend verzogener Mund|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|moue}} {{f}}, {{ugs.}} {{Ü|fr|gueule}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=umgangssprachlich: Mund eines Kleinkindes oder einer niedlichen Person|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|trogne}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|Schnute}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Schnute}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|Schnute}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Nutsche]], [[Schuten]], [[suchten]], [[Suchten]], [[tuschen]], [[Tuschen]]}}
bzvkvqo5q33a8ai5djyue40vpymuzts
Hundert
0
169406
10160487
10150021
2024-12-20T09:08:40Z
Peter Gröbner
84147
form
10160487
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[hundert]]}}
== Hundert ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular= Hundert
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Hundert
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Hundert
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Hundert
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Hun·dert, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhʊndɐt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hundert.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ʊndɐt|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Mathematik}} die [[natürliche Zahl]] zwischen der Neunundneunzig und der Hunderteins
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[gerade Zahl]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Hundert'' ist die Quadratzahl von 10.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Mathematik: die natürliche Zahl zwischen der Neunundneunzig und der Hunderteins|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|сто|sto}}
*{{en}}: {{Ü|en|hundred}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|cent}}, {{Ü|fr|centaine}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|cen}} {{m}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|cento}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|сто}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|honderd}} {{n}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|сто}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|hundra}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|сто}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|сто}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|sto}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|sto}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|sto}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|sto}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|sto}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|Hundert}}
:[1] {{Wikipedia|Hundert}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Hundert}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Hundert}}
:[1] {{Ref-Duden|Hundert_Zahl|Hundert (Zahl)}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular= Hundert
|Nominativ Plural 1= Hundert
|Nominativ Plural 2= Hunderte
|Genitiv Singular=Hunderts
|Genitiv Plural 1=Hundert
|Genitiv Plural 2= Hunderte
|Dativ Singular=Hundert
|Dativ Plural 1= Hundert
|Dativ Plural 2= Hunderten
|Akkusativ Singular=Hundert
|Akkusativ Plural 1=Hundert
|Akkusativ Plural 2= Hunderte
}}
{{Anmerkung}}
:In der Bedeutung [2] kann ''Hundert'' in ausgesuchten Kombinationen, wie zum Beispiel: ›sie strömten zu Hunderten herein‹ auch kleingeschrieben werden: ›sie strömten zu [[hundert]]en herein‹<ref>{{Ref-Duden|hundert}}</ref>
{{Worttrennung}}
:Hun·dert, {{Pl.}} Hun·dert
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhʊndɐt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hundert.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ʊndɐt|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] eine Menge aus zehn mal zehn ([[hundert]]) Dingen
:[2] ''nur im Plural 2:'' sehr viele, eine Menge von vermutlich mehr als hundert
{{Beispiele}}
:[1] Wie viel kostet das ''Hundert'' Dioden?
:[1] Wie viele ''Hundert'' hast du vorrätig?
:[1] „Die Vergütungssätze für die Ausfuhrvergütung betragen einhalb vom ''Hundert'', eins vom ''Hundert'', zwei vom ''Hundert'', drei vom ''Hundert'', vier vom ''Hundert'' und fünf vom ''Hundert'' der Bemessungsgrundlage.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=RaJ9BwAAQBAJ&pg=PA34|titel=Umsatzsteuergesetz Umsatzsteuer-Durchführungsbestimmungen, Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler|zugriff=2019-08-07}}</ref>
:[1] „''Hundert'' glorreiche Sagen von seiner Tollkühnheit sind hier wie überall im Schwang.“<ref>{{Literatur | Autor= Franz Werfel| Titel= Die Vierzig Tage des Musa Dagh I | Verlag= Bermann - Fischer | Ort= Stockholm | Jahr= 1947 [1933]}}, Seite 152.</ref>
:[2] „Verschwunden sind die glänzenden Equipagen, die asiatische Pracht des Hofes, der fürstliche Putz der Frauenzimmer, die ''Hunderte'' von vergoldeten Livréebedienten.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=Cug7AQAAMAAJ&pg=PA1799|titel=Zeitung für die elegante Welte, Band 14, Ausgabe 4, 1814|zugriff=2019-08-07}}</ref>
:[2] Ich hatte heute ''Hunderte'' von Fliegen in der Küche.
:[2] Zu ''Hunderten'' liefen sie feiernd über die Straße.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[vom]] ''Hundert''
:[2] ''Hunderte'' [[an]], ''Hunderte'' [[von]]
{{Wortbildungen}}
:[[Hundertschaft]], [[Jahrhundert]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=eine Menge aus zehn mal zehn (hundert) Dingen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|centaine}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|сотня}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|hundra}}, {{Ü|sv|hundratal}} {{n}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|стотина|stotina}} ''Plural''
*{{sv}}: {{Ü|sv|hundratal}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm|Hundert}}
:[1] {{Ref-DWDS|Hundert}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Hundert}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|Hundert_Menge_Einheit|Hundert (Menge, Einheit)}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Hunderter]]}}
oaly2li80w54hpbc5b52zznekjojlpm
stutzen
0
169428
10160333
9923154
2024-12-19T19:38:02Z
Luis Elíver
202611
+eo:[[tondi]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10160333
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Stutzen]], [[stützen]], [[Stützen]]}}
== stutzen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=stutze
|Präsens_du=stutzt
|Präsens_er, sie, es=stutzt
|Präteritum_ich=stutzte
|Partizip II=gestutzt
|Konjunktiv II_ich=stutzte
|Imperativ Singular=stutze
|Imperativ Plural=stutzt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:stut·zen, {{Prät.}} stutz·te, {{Part.}} ge·stutzt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtʊt͡sn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-stutzen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ʊt͡sn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|transitiv}} kürzer machen, kürzer [[schneiden]]
:[2] {{K|intransitiv}} [[erstaunt]] [[innehalten]]
{{Synonyme}}
:[1] [[beschneiden]], [[kupieren]], [[scheren]], [[zuschneiden]]
:[2] [[aufmerken]], [[innehalten]]
{{Unterbegriffe}}
:[1, 2] [[bestutzen]]
:[1] [[zurechtstutzen]], [[zurückstutzen]]
{{Beispiele}}
:[1] Sie ''stutzt'' die Hecke mit einer Gartenschere.
:[2] Bei dieser Bemerkung ''stutzte'' er.
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Stutzer]], [[Stutzuhr]]
:[2] [[stutzig]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=transitiv: kürzer machen, kürzer schneiden|Ü-Liste=
*{{en}}: to {{Ü|en|cut short}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|tondi}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|raccourcir}}, {{Ü|fr|tailler}}
*{{io}}: {{Ü|io|rekortar}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|snoeien}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|recortar}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|stubba}}
*{{es}}: {{Ü|es|recortar}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|lenyír}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=intransitiv: erstaunt innehalten|Ü-Liste=
*{{en}}: to {{Ü|en|stop short}}
*{{pdt}}: {{Ü|pdt|stutzen}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|meghökken}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm|stutzen|id=GS55630}}
:[2] {{Ref-Grimm|stutzen|id=GS55628}} (Bedeutung C)
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[stützen]]|Anagramme=[[nutzest]]}}
81nv2786s70jl8uujcg0lmtgbafr22m
demandas
0
178804
10160381
10034909
2024-12-19T21:42:44Z
Edfyr
39781
Sprachabschnitt Ido
10160381
wikitext
text/x-wiki
== demandas ({{Sprache|Esperanto}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Esperanto}} ===
{{eo-pron}}
{{Grammatische Merkmale}}
* Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[demandi]]'''
{{Grundformverweis Konj|spr=eo|demandi}}
== demandas ({{Sprache|Ido}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Ido}} ===
{{Worttrennung}}
:de·man·das
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|deˈmandas}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
* Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[demandar]]'''
{{Grundformverweis Konj|spr=io|demandar}}
it5epcqzkb4iarjmvgn5i4mpk4hxzl9
demandis
0
179994
10160385
10035920
2024-12-19T21:44:12Z
Edfyr
39781
Sprachabschnitt Ido
10160385
wikitext
text/x-wiki
== demandis ({{Sprache|Esperanto}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Esperanto}} ===
{{eo-pron}}
{{Grammatische Merkmale}}
* Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[demandi]]'''
{{Grundformverweis Konj|spr=eo|demandi}}
== demandis ({{Sprache|Ido}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Ido}} ===
{{Worttrennung}}
:de·man·dis
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|deˈmandis}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
* Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[demandar]]'''
{{Grundformverweis Konj|spr=io|demandar}}
rx29n0xyiar0u9z30y5y307ugzu0so3
demandos
0
181320
10160386
10036924
2024-12-19T21:46:18Z
Edfyr
39781
Sprachabschn. Ido; eo-pron
10160386
wikitext
text/x-wiki
== demandos ({{Sprache|Esperanto}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Esperanto}} ===
{{eo-pron}}
{{Grammatische Merkmale}}
* Indikativ Futur Aktiv des Verbs '''[[demandi]]'''
{{Grundformverweis Konj|spr=eo|demandi}}
== demandos ({{Sprache|Ido}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Ido}} ===
{{Worttrennung}}
:de·man·dos
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|deˈmandos}}, {{Lautschrift|deˈmandɔs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
* Indikativ Futur Aktiv des Verbs '''[[demandar]]'''
{{Grundformverweis Konj|spr=io|demandar}}
92wgx66aewfnrtabooc8tz3xye5p443
demandus
0
182452
10160395
8783899
2024-12-19T21:48:42Z
Edfyr
39781
Sprachabschn. Ido; eo-pron
10160395
wikitext
text/x-wiki
== demandus ({{Sprache|Esperanto}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Esperanto}} ===
{{eo-pron}}
{{Grammatische Merkmale}}
* Konditional Aktiv des Verbs '''[[demandi]]'''
{{Grundformverweis Konj|spr=eo|demandi}}
== demandus ({{Sprache|Ido}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Ido}} ===
{{Worttrennung}}
:de·man·dus
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|deˈmandus}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
* Konditional Aktiv des Verbs '''[[demandar]]'''
{{Grundformverweis Konj|spr=io|demandar}}
17bozsb3poww2x7nxble8xd78104r8g
Info
0
202108
10160234
9650964
2024-12-19T16:13:32Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ wortb
10160234
wikitext
text/x-wiki
== Info ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Info
|Nominativ Plural=Infos
|Genitiv Singular=Info
|Genitiv Plural=Infos
|Dativ Singular=Info
|Dativ Plural=Infos
|Akkusativ Singular=Info
|Akkusativ Plural=Infos
}}
{{Worttrennung}}
:In·fo, {{Pl.}} In·fos
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɪnfo}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Info.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{ugs.|:}} Hinweis, Mitteilung; Information(en), Daten
:[2] {{ugs.|:}} von Schülern für das Unterrichtsfach [[Informatik]] an Schulen
{{Herkunft}}
:[1] [[Kurzwort]] zu ''[[Information]]''
:[2] [[Kurzwort]] zu ''[[Informatik]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Hinweis]], [[Mitteilung]]; [[Information]], [[Daten]]
:[2] [[Informatik]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Kurzinfo]]
{{Beispiele}}
:[1] Und wieso habe ich die ''Info'' nicht bekommen?
:[2] Der ''Info'' Unterricht dauert heute 5 Minuten länger.
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Info-Terminal]], [[Infografik]], [[Infopoint]], [[Infoservice]], [[Infostand]], [[Infotafel]], [[Infotag]]/[[Info-Tag]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=umgangssprachlich: Hinweis, Mitteilung; Information(en), Daten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|info}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|info}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|اطلاع|}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|info}}, {{Ü|pl|informacja}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=umgangssprachlich: von Schülern für das Unterrichtsfach Informatik an Schulen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 879.
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Info
|Nominativ Plural=Infos
|Genitiv Singular=Infos
|Genitiv Plural=Infos
|Dativ Singular=Info
|Dativ Plural=Infos
|Akkusativ Singular=Info
|Akkusativ Plural=Infos
}}
{{Worttrennung}}
:In·fo, {{Pl.}} In·fos
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɪnfo}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Info.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{ugs.|:}} Informationsblatt
{{Herkunft}}
:[[Kurzwort]] zu ''[[Informationsblatt]]''
{{Beispiele}}
:[1] Das zweite ''Info'' bringen wir dann Anfang Dezember raus.
{{Wortbildungen}}
:[[Infobereich]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=umgangssprachlich: Informationsblatt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 879.
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Info}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Info}}
:[*] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Info}}
:[1] [http://www.korrekturen.de/genus/die-oder-das-info.shtml Korrekturen.de]
aiguaz4fw3ljpko9wkccnnlcsx18cct
Klassenlehrer
0
223002
10160282
9461812
2024-12-19T17:20:57Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp, glosse
10160282
wikitext
text/x-wiki
== Klassenlehrer ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Klassenlehrer
|Nominativ Plural=Klassenlehrer
|Genitiv Singular=Klassenlehrers
|Genitiv Plural=Klassenlehrer
|Dativ Singular=Klassenlehrer
|Dativ Plural=Klassenlehrern
|Akkusativ Singular=Klassenlehrer
|Akkusativ Plural=Klassenlehrer
}}
{{Nebenformen}}
:''Süddeutschland, Österreich:'' [[Klasslehrer]]
{{Worttrennung}}
:Klas·sen·leh·rer, {{Pl.}} Klas·sen·leh·rer
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈklasn̩ˌleːʁɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Klassenlehrer.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Lehrer]], der für eine ihm zugewiesene [[Schulklasse]] (meist über mehrere Jahre) verantwortlich ist
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Klasse]]'', [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' und ''[[Lehrer]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Klassenleiter]], ''Österreich:'' [[Klassenvorstand]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Klassenlehrerin]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Lehrer]]
{{Beispiele}}
:[1] Der ''Klassenlehrer'' belehrte seine Klasse in Vorbereitung auf die Klassenfahrt.
:[1] „Durch Vermittlung seines ''Klassenlehrers'' trat die Demonstrationsperson wiederholt im Kinderfunk des Senders Hamburg auf und hinterließ nach Meinung der Redakteurin einen außergewöhnlichen Eindruck …“<ref>{{Literatur|Autor= Siegfried Lenz|Titel=Die Deutschstunde|TitelErg =Roman|Verlag=C. W. Niemeyer|Ort=Hameln|Jahr= 1989|ISBN= 3-87585-884-0}}, Seite 260. Erstveröffentlichung 1968.</ref>
:[1] „Mein ''Klassenlehrer'' in der Grundschule wollte mich auf die Sonderschule abschieben.“<ref>{{Literatur | Autor= Mehmet Gürcan Daimagüler | Titel= Kein schönes Land in dieser Zeit |TitelErg= Das Märchen von der gescheiterten Integration | Verlag= Goldmann | Ort=München | Jahr= 2013 | ISBN= 978-3-442-15737-2}}, Seite 21.</ref>
:[1] „Die Klasse hieß 1. IG nach den Initialen des ''Klassenlehrers'', Ingibjörn Grétarsson, der sie während Elisabets gesamter Schullaufbahn unterrichtet hatte.“<ref> {{Literatur| Autor= Eva Björg Ægisdóttir| Titel=Verschwiegen |TitelErg=Ein Island-Krimi| Übersetzer= Freyja Melsted|Auflage= 1.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Ort=Köln | Jahr=2024 | ISBN=978-3-462-00663-6| Seiten= 107.}} Isländisch 2018.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Klassenlehrersystem]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Lehrer, der für eine Klasse hauptsächlich zuständig ist|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|homeroom teacher}}, {{Ü|en|class teacher}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|professeur principal}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|klasslärare}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Klassenlehrer}}
:[*] {{Ref-DWDS|Klassenlehrer}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Klassenlehrer}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Klassenlehrer}}
:[1] {{Ref-Duden|Klassenlehrer}}
{{Quellen}}
o97a6vtdsfbrd918awog9s51hxukp43
stitch
0
224560
10160490
10149445
2024-12-20T09:10:18Z
Peter Gröbner
84147
typograph
10160490
wikitext
text/x-wiki
== stitch ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=stitch
|Plural=stitches
}}
{{Worttrennung}}
:stitch, {{Pl.}} stit·ches
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|stɪt͡ʃ|spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-stitch.ogg|spr=us}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪt͡ʃ|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Stich beim Nähen
:[2] Masche beim Häkeln oder Stricken
:[3] Seitenstechen
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Stich beim Nähen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Stich}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Masche beim Häkeln oder Stricken|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Masche}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Seitenstechen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Seitenstechen}} {{n}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Wikipedia|spr=en}}
:[1–3] {{Ref-MWD}}
:[3] {{Ref-MWT}}
:[1–3] {{Ref-Dictionary}}
:[1–3] {{Ref-Pons|en}}
:[1–3] {{Ref-dictcc}}
:[1–3] {{Ref-Leo|en}}
6knq9q6100qjlc8x9isogvar8en7bd7
sticken
0
234183
10160563
9462640
2024-12-20T11:47:56Z
Ivokory
156536
+pt:[[bordar]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10160563
wikitext
text/x-wiki
== sticken ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=sticke
|Präsens_du=stickst
|Präsens_er, sie, es=stickt
|Präteritum_ich=stickte
|Partizip II=gestickt
|Konjunktiv II_ich=stickte
|Imperativ Singular=sticke
|Imperativ Singular*=stick
|Imperativ Plural=stickt
|Hilfsverb=haben
|Bild=Sticken0001.jpg|hochkant|1|Eine [[Frau]] ''stickt'' an einer [[Tischdecke]].
}}
{{Worttrennung}}
:sti·cken, {{Prät.}} stick·te, {{Part.}} ge·stickt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtɪkn̩}}, {{Lautschrift|ˈʃtɪkŋ̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sticken.ogg}}, {{Audio|De-sticken2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪkn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.}} mit [[Nadel]] und [[Garn]] ein Stück Stoff mit einem [[Muster]] oder einem [[Bild]] [[verzieren]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[häkeln]], [[knüpfen]], [[stricken]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[handarbeiten]], [[nähen]]
{{Beispiele}}
:[1] Meine Großmutter ''stickt'' gerne.
:[1] Auf das Kissen ''war'' der Spruch „Nur ein Viertelstündchen…“ ''gestickt.''
:[1] Geflüchtete Frauen aus Bosnien ''stickten'' auf Taschentücher die Lebensdaten ihrer verstorbenen Angehörigen. Die Stoffe wurden zu einer Rolle des Gedenkens zusammengenäht und sind jetzt im Berliner Museum Europäischer Kulturen zu sehen.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://p.dw.com/p/2Yan5 | Autor=Stefan Dege | Titel=Kultur - Sticken gegen das Kriegsvergessen | TitelErg=Geflohene Frauen vom Balkan bestickten Taschentücher mit den Lebensdaten ihrer Toten. Ein Vierteljahrhundert nach den Jugoslawienkriegen kommt ihr textiles Mahnmal nun in ein Berliner Museum | Tag=03 | Monat=03 | Jahr=2017 | Zugriff=2017-05-06 | Kommentar= }}</ref>
:[1] Birgit Winterscheid hat einen ausgesprochenen Sinn für Kunst. Sie malt, ''stickt,'' liebt die Innengestaltung.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://p.dw.com/p/M5b0 | Autor=Tian Miao | Titel=Gesichter Deutschlands - Die Finanzbeamtin: Birgit Winterscheidt | TitelErg= | Tag=22 | Monat=06 | Jahr=2010 | Zugriff=2017-05-06 | Kommentar= }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] mit ''[[Substantiv]]:'' [[Initiale]]n ''sticken,'' ein [[Monogramm]] ''sticken,'' ein [[Motiv]] ''sticken,'' ein [[Muster]] ''sticken''
:[1] mit ''[[Substantiv]]:'' eine [[Bluse]] ''sticken,'' ein [[Kissen]] ''sticken,'' ein [[Sofakissen]] ''sticken,'' eine [[Tischdecke]] ''sticken''
{{Wortbildungen}}
:''[[Konversion]]en:'' [[gestickt]], [[Sticken]], [[stickend]]
:''Substantive:'' [[Stickbild]], [[Stickerei]], [[Stickmuster]], [[Sticknadel]], [[Stickrahmen]]
:''Verben:'' [[aufsticken]], [[aussticken]], [[besticken]], [[einsticken]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: to {{Ü|en|embroider}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|brodi}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|kirjailla}}, {{Ü|fi|ommella}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|broder}}
*{{el}}: {{Üt|el|κεντώ|kentó}}
*{{it}}: {{Ü|it|ricamare}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|izšūt}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|siuvinėti}}, {{Ü|lt|išsiuvinėti}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|bordar}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|вышивать}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|brodera}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|wušywaś}}, {{Ü|dsb|zwušywaś}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|wušiwać}}
*{{es}}: {{Ü|es|bordar}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|вишивати|vyšyvaty}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|sticken}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|sticken}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|sticken}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[schicken]], [[stechen]], [[stecken]], [[stricken]]|Anagramme=[[nickest]], [[sickten]], [[Tickens]]}}
njr7jwyr1fm2ha1wwcmhqcio47svvak
unterpflügen
0
243759
10160320
9841192
2024-12-19T18:54:03Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt
10160320
wikitext
text/x-wiki
== unterpflügen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=pflüge unter
|Präsens_du=pflügst unter
|Präsens_er, sie, es=pflügt unter
|Präteritum_ich=pflügte unter
|Partizip II=untergepflügt
|Konjunktiv II_ich=pflügte unter
|Imperativ Singular=pflüg unter
|Imperativ Singular*=pflüge unter
|Imperativ Plural=pflügt unter
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:un·ter·pflü·gen, {{Prät.}} pflüg·te un·ter, {{Part.}} un·ter·ge·pflügt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊntɐˌp͡flyːɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unterpflügen.ogg}}, {{Audio|De-unterpflügen2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] etwas mit dem [[Pflug]] in den [[Boden]] einarbeiten
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[pflügen]], den Boden [[bearbeiten]]
{{Beispiele}}
:[1] Nach der Ernte werden Pflanzenreste und Unkrautsamen ''untergepflügt.''
:[1] Bei der Gründüngung ''pflügt'' der Landwirt die angebauten Pflanzen ''unter,'' um eine Bodenverbesserung zu erreichen.
:[1] „Da über die Anwendbarkeit dieses Düngmittels wohl kein Zweifel mehr bestehen kann, so kommt es darauf an, zu zeigen, welche Pflanzen sich am besten hiezu eignen, welchem Boden die verschiedenen Arten am meisten zusagen, wann sie gesät und ''untergepflügt'', und endlich wie sie behandelt ''werden'' müssen.“<ref>{{Literatur | Autor=Franz Damance | Titel=Systematische Zusammenstellung aller bis jetzt bekannten und anwendbaren Dünger-Arten, nebst Angabe ihrer Gewinnung, Zubereitung und Anwendung | Verlag=Chr. Fr. Müller | Ort=Karlsruhe | Jahr=1835 | Seiten=12| Online=Zitiert nach {{GBS|ONw6AAAAcAAJ|PA12|Hervorhebung=Anwendbarkeit}}}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=etwas mit dem Pflug in den Boden einarbeiten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|plough under}}, {{Ü|en|plough in}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
{{Quellen}}
db4k8yfsc37t2rxddh4cgazdf4gdkm9
Rechtsfähigkeit
0
244256
10160455
10126659
2024-12-20T02:08:31Z
Torvalu4
55966
/* {{Übersetzungen}} */
10160455
wikitext
text/x-wiki
== Rechtsfähigkeit ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Rechtsfähigkeit
|Nominativ Plural=Rechtsfähigkeiten
|Genitiv Singular=Rechtsfähigkeit
|Genitiv Plural=Rechtsfähigkeiten
|Dativ Singular=Rechtsfähigkeit
|Dativ Plural=Rechtsfähigkeiten
|Akkusativ Singular=Rechtsfähigkeit
|Akkusativ Plural=Rechtsfähigkeiten
}}
{{Worttrennung}}
:Rechts·fä·hig·keit, {{Pl.}} Rechts·fä·hig·kei·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁɛçt͡sˌfɛːɪçkaɪ̯t}}, {{Lautschrift|ˈʁɛçt͡sˌfɛːɪkkaɪ̯t}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Rechtsfähigkeit.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''Rechtswissenschaft:'' die Fähigkeit, Träger von Rechten und Pflichten zu sein.
{{Herkunft}}
:[1] [[Ableitung]] zu ''[[rechtsfähig]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-keit]]''
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Nichtrechtsfähigkeit]], [[Teilrechtsfähigkeit]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Fähigkeit]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Organfähigkeit]]
{{Beispiele}}
:[1] In den Kreis besonderer ''Rechtsfähigkeiten'' fällt auch die Organfähigkeit juristischer Personen.<ref>{{Literatur|Titel=Aktiengesetz. Grosskommentar. Pflichtfortsetzung: Einleitung. §§ 1-53: BD 1|Verlag=De Gruyter Recht|Jahr=2003|ISBN=978-3899390848|Seiten=249|Autor=Heinz-Dieter Assman}}</ref>
:[1] ''Rechtsfähigkeit'' hat der Mensch von der Wiege bis zur Bahre.
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Nichtrechtsfähigkeit]], [[Teilrechtsfähigkeit]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|legal capacity}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|capacité de jouissance}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|capacità giuridica}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|rechtsbekwaamheid}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|capacidade de direito}} {{f}}, {{Ü|pt|capacidade de gozo}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|rättskapacitet}}
*{{es}}: {{Ü|es|capacidad jurídica}} {{f}}, {{Ü|es|capacidad de goce}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Rechtsfähigkeit}}
:[1] {{Ref-Duden|Rechtsfähigkeit}}
:[1] {{Ref-DWDS|Rechtsfähigkeit}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Rechtsfähigkeit}}
{{Quellen}}
n38m6tgi3opy1xvzkusu32psurjg8n6
10160456
10160455
2024-12-20T02:24:24Z
Torvalu4
55966
/* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} */
10160456
wikitext
text/x-wiki
== Rechtsfähigkeit ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Rechtsfähigkeit
|Nominativ Plural=Rechtsfähigkeiten
|Genitiv Singular=Rechtsfähigkeit
|Genitiv Plural=Rechtsfähigkeiten
|Dativ Singular=Rechtsfähigkeit
|Dativ Plural=Rechtsfähigkeiten
|Akkusativ Singular=Rechtsfähigkeit
|Akkusativ Plural=Rechtsfähigkeiten
}}
{{Worttrennung}}
:Rechts·fä·hig·keit, {{Pl.}} Rechts·fä·hig·kei·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁɛçt͡sˌfɛːɪçkaɪ̯t}}, {{Lautschrift|ˈʁɛçt͡sˌfɛːɪkkaɪ̯t}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Rechtsfähigkeit.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''Rechtswissenschaft:'' die Fähigkeit, Träger von Rechten und Pflichten zu sein.
{{Herkunft}}
:[1] [[Ableitung]] zu ''[[rechtsfähig]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-keit]]''
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Rechtsunfähigkeit]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Geschäftsfähigkeit]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Fähigkeit]], [[Teilrechtsfähigkeit]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Organfähigkeit]]
{{Beispiele}}
:[1] In den Kreis besonderer ''Rechtsfähigkeiten'' fällt auch die Organfähigkeit juristischer Personen.<ref>{{Literatur|Titel=Aktiengesetz. Grosskommentar. Pflichtfortsetzung: Einleitung. §§ 1-53: BD 1|Verlag=De Gruyter Recht|Jahr=2003|ISBN=978-3899390848|Seiten=249|Autor=Heinz-Dieter Assman}}</ref>
:[1] ''Rechtsfähigkeit'' hat der Mensch von der Wiege bis zur Bahre.
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Nichtrechtsfähigkeit]], [[Teilrechtsfähigkeit]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|legal capacity}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|capacité de jouissance}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|capacità giuridica}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|rechtsbekwaamheid}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|capacidade de direito}} {{f}}, {{Ü|pt|capacidade de gozo}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|rättskapacitet}}
*{{es}}: {{Ü|es|capacidad jurídica}} {{f}}, {{Ü|es|capacidad de goce}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Rechtsfähigkeit}}
:[1] {{Ref-Duden|Rechtsfähigkeit}}
:[1] {{Ref-DWDS|Rechtsfähigkeit}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Rechtsfähigkeit}}
{{Quellen}}
5eg0ctjgig0gqdgxncdjseqwed2yjpn
10160462
10160456
2024-12-20T02:47:11Z
Torvalu4
55966
/* {{Übersetzungen}} */
10160462
wikitext
text/x-wiki
== Rechtsfähigkeit ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Rechtsfähigkeit
|Nominativ Plural=Rechtsfähigkeiten
|Genitiv Singular=Rechtsfähigkeit
|Genitiv Plural=Rechtsfähigkeiten
|Dativ Singular=Rechtsfähigkeit
|Dativ Plural=Rechtsfähigkeiten
|Akkusativ Singular=Rechtsfähigkeit
|Akkusativ Plural=Rechtsfähigkeiten
}}
{{Worttrennung}}
:Rechts·fä·hig·keit, {{Pl.}} Rechts·fä·hig·kei·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁɛçt͡sˌfɛːɪçkaɪ̯t}}, {{Lautschrift|ˈʁɛçt͡sˌfɛːɪkkaɪ̯t}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Rechtsfähigkeit.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''Rechtswissenschaft:'' die Fähigkeit, Träger von Rechten und Pflichten zu sein.
{{Herkunft}}
:[1] [[Ableitung]] zu ''[[rechtsfähig]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-keit]]''
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Rechtsunfähigkeit]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Geschäftsfähigkeit]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Fähigkeit]], [[Teilrechtsfähigkeit]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Organfähigkeit]]
{{Beispiele}}
:[1] In den Kreis besonderer ''Rechtsfähigkeiten'' fällt auch die Organfähigkeit juristischer Personen.<ref>{{Literatur|Titel=Aktiengesetz. Grosskommentar. Pflichtfortsetzung: Einleitung. §§ 1-53: BD 1|Verlag=De Gruyter Recht|Jahr=2003|ISBN=978-3899390848|Seiten=249|Autor=Heinz-Dieter Assman}}</ref>
:[1] ''Rechtsfähigkeit'' hat der Mensch von der Wiege bis zur Bahre.
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Nichtrechtsfähigkeit]], [[Teilrechtsfähigkeit]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: ''(Südafrika)'' {{Ü|en|legal capacity}}, ''(Schottland)'' {{Ü|en|rights capacity}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|capacité de jouissance}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|capacità giuridica}} {{f}}
*{{nl}}: ''(Niederlande)'' {{Ü|nl|rechtsbekwaamheid}} {{f}}, ''(Belgien)'' {{Ü|nl|genotsbekwaamheid}} {{f}}
*{{pt}}: ''(Brasilien)'' {{Ü|pt|capacidade de direito}} {{f}}, ''(Portugal)'' {{Ü|pt|capacidade de gozo}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|rättskapacitet}}
*{{es}}: {{Ü|es|capacidad jurídica}} {{f}}, {{Ü|es|capacidad de goce}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Rechtsfähigkeit}}
:[1] {{Ref-Duden|Rechtsfähigkeit}}
:[1] {{Ref-DWDS|Rechtsfähigkeit}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Rechtsfähigkeit}}
{{Quellen}}
h6rjfwjq1t8khnsq53wnvtjyp6som4n
10160464
10160462
2024-12-20T03:01:46Z
Torvalu4
55966
/* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} */
10160464
wikitext
text/x-wiki
== Rechtsfähigkeit ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Rechtsfähigkeit
|Nominativ Plural=Rechtsfähigkeiten
|Genitiv Singular=Rechtsfähigkeit
|Genitiv Plural=Rechtsfähigkeiten
|Dativ Singular=Rechtsfähigkeit
|Dativ Plural=Rechtsfähigkeiten
|Akkusativ Singular=Rechtsfähigkeit
|Akkusativ Plural=Rechtsfähigkeiten
}}
{{Worttrennung}}
:Rechts·fä·hig·keit, {{Pl.}} Rechts·fä·hig·kei·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁɛçt͡sˌfɛːɪçkaɪ̯t}}, {{Lautschrift|ˈʁɛçt͡sˌfɛːɪkkaɪ̯t}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Rechtsfähigkeit.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''Rechtswissenschaft:'' die Fähigkeit, Träger von Rechten und Pflichten zu sein.
{{Herkunft}}
:[1] [[Ableitung]] zu ''[[rechtsfähig]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-keit]]''
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Rechtsunfähigkeit]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Geschäftsfähigkeit]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Fähigkeit]], [[Teilrechtsfähigkeit]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Organfähigkeit]]
{{Beispiele}}
:[1] In den Kreis besonderer ''Rechtsfähigkeiten'' fällt auch die Organfähigkeit juristischer Personen.<ref>{{Literatur|Titel=Aktiengesetz. Grosskommentar. Pflichtfortsetzung: Einleitung. §§ 1-53: BD 1|Verlag=De Gruyter Recht|Jahr=2003|ISBN=978-3899390848|Seiten=249|Autor=Heinz-Dieter Assman}}</ref>
:[1] ''Rechtsfähigkeit'' hat der Mensch von der Wiege bis zur Bahre.
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Nichtrechtsfähigkeit]], [[Teilrechtsfähigkeit]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: ''(Südafrika)'' {{Ü|en|legal capacity}}, ''(Schottland)'' {{Ü|en|rights capacity}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|capacité de jouissance}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|capacità giuridica}} {{f}}
*{{nl}}: ''(Niederlande)'' {{Ü|nl|rechtsbekwaamheid}} {{f}}, ''(Belgien)'' {{Ü|nl|genotsbekwaamheid}} {{f}}
*{{pt}}: ''(Brasilien)'' {{Ü|pt|capacidade de direito}} {{f}}, ''(Portugal)'' {{Ü|pt|capacidade de gozo}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|rättsförmåga}} {{u}}, {{Ü|sv|rättskapacitet}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|capacidad jurídica}} {{f}}, {{Ü|es|capacidad de goce}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Rechtsfähigkeit}}
:[1] {{Ref-Duden|Rechtsfähigkeit}}
:[1] {{Ref-DWDS|Rechtsfähigkeit}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Rechtsfähigkeit}}
{{Quellen}}
24arxzy18em8jipcpa5u84ik2h0hegr
heurig
0
247757
10160286
9997021
2024-12-19T17:36:19Z
Freigut
22873
/* {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} */
10160286
wikitext
text/x-wiki
== heurig ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=heurig
|Komparativ=-
|Superlativ=-
}}
{{Worttrennung}}
:heu·rig, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɔɪ̯ʁɪç}}, {{Lautschrift|ˈhɔɪ̯ʁɪk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-heurig.ogg}}, {{Audio|De-heurig2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɔɪ̯ʁɪç|Deutsch}}, {{Reim|ɔɪ̯ʁɪk|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''süddeutsch, österreichisch, schweizerisch:'' dieses Jahr, aus diesem Jahr beziehungsweise von der letzten Ernte stammend
{{Herkunft}}
:Ableitung zu ''[[heuer]]''<ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}} „heurig“, Seite 811</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[diesjährig]]
{{Beispiele}}
:[1] Wegen der vielen Unwetter wird die ''heurige'' Ernte wohl schlecht ausfallen.
:[1] „Im ''heurigen'' Frühjahr fuhren gewaltige Stürme in die kränkelnden Bestände und legten in ganz Deutschland über 72 Millionen Kubikmeter Holz flach, fast das Doppelte des normalen Jahreseinschlages. Das reicht, um eine zwei Meter hohe Mauer aus Massivholz beinahe einmal um den Äquator zu ziehen.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/1990/52/in-einer-legislaturperiode-wachsen-gerade-mal-vier-ringe/seite-4 | Titel=In einer Legislaturperiode wachsen gerade mal vier Ringe | Nummer=52 | Tag=21 | Monat=12 | Jahr=1990 | Zugriff=2011-11-05 }}</ref>
{{Redewendungen}}
:[[kein heuriger Hase sein]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''heurige'' [[Kartoffel]]n, ''heuriger'' [[Wein]]
{{Wortbildungen}}
:[[Heurige]], [[Heuriger]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|this year's}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|novello}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|heurig}}
:[1] {{Ref-Grimm|heurig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|heurig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[ruhige]]}}
r7bj32ghxw2bpkrdg0jqdncrsg5amzd
Lehrkörper
0
269236
10160341
10093210
2024-12-19T19:55:45Z
Ivokory
156536
+pt:[[corpo docente]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10160341
wikitext
text/x-wiki
== Lehrkörper ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Lehrkörper
|Nominativ Plural=Lehrkörper
|Genitiv Singular=Lehrkörpers
|Genitiv Plural=Lehrkörper
|Dativ Singular=Lehrkörper
|Dativ Plural=Lehrkörpern
|Akkusativ Singular=Lehrkörper
|Akkusativ Plural=Lehrkörper
}}
{{Worttrennung}}
:Lehr·kör·per, {{Pl.}} Lehr·kör·per
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈleːɐ̯ˌkœʁpɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Lehrkörper.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Gesamtheit aller Lehrer an einer Schule oder Universität
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Verbstamm von ''[[lehren]]'' und dem Substantiv ''[[Körper]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Lehrerkollegium]], [[Lehrerschaft]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Körper]]
{{Beispiele}}
:[1] „Danke Gott, daß du zum ''Lehrkörper'' eines Städtischen Gymnasiums gehörst und daß du also ohne große wirtschaftliche Sorgen alt und blöd werden darfst!“<ref>Ödön von Horvath: ''Jugend ohne Gott.'' 13. Auflage. Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1980, ISBN 3-518-36517-7, Seite 8.</ref>
:[1] „Vielfach wurden somit empfindliche Lücken in die ''Lehrkörper'' gerissen, die durch unbezahlte Mehrarbeit der Kollegen gefüllt werden sollten.“<ref>{{Literatur | Autor= Sven Felix Kellerhoff | Titel= Heimatfront | TitelErg= Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg | Verlag= Quadriga | Ort= Köln | Jahr=2014 | ISBN=978-3-86995-064-8 | Seiten=117}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Gesamtheit aller Lehrer an einer Schule oder Universität|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|faculty}}, {{Ü|en|teaching staff}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|corps enseignant}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|corpo docente}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|lärarkår}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|cuerpo docente}} {{m}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|tantestület}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia|Lehrer}}, Weiterleitung von ''[[w:Lehrkörper|Lehrkörper]]'', ohne dass das Lemma im Zielartikel vorkommt
:[*] {{Wikipedia-Suche|Lehrerkörper}}
:[1] {{Ref-DWDS|Lehrkörper}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|207030}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Lehrkörper}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Lehrkörper}}
:[1] {{Ref-Duden|Lehrkörper}}
{{Quellen}}
fk6hz4m8lhid0yq9agh1bqjs1dk3v3b
Antiarrhythmikum
0
271099
10160484
9472135
2024-12-20T09:03:34Z
Wamito
720
+ glosse
10160484
wikitext
text/x-wiki
== Antiarrhythmikum ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Antiarrhythmikum
|Nominativ Plural=Antiarrhythmika
|Genitiv Singular=Antiarrhythmikums
|Genitiv Plural=Antiarrhythmika
|Dativ Singular=Antiarrhythmikum
|Dativ Plural=Antiarrhythmika
|Akkusativ Singular=Antiarrhythmikum
|Akkusativ Plural=Antiarrhythmika
}}
{{Worttrennung}}
:An·ti·ar·rhyth·mi·kum, {{Pl.}} An·ti·ar·rhyth·mi·ka
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌantiʔaˈʁʏtmikʊm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Antiarrhythmikum.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Medizin}} [[Medikament]], das zur Behandlung einer [[Herzrhythmusstörung]] ([[Arrhythmie]]) eingesetzt wird
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Medikament]] ([[Arzneimittel]])
{{Beispiele}}
:[1] „Das heute wichtigste ''Antiarrhythmikum'' ist Amiodaron, aber noch effektiver ist bei instabilen Patienten die Elektrokardioversion.“<ref>{{Literatur | Autor=Thomas Ziegenfuß | Titel=Notfallmedizin | Auflage=5. | Verlag=Springer Medizin Verlag | Ort=Heidelberg | Jahr=2011 | ISBN=978-3-642-21126-3 | Online= {{GBS|EB7q_LABoGYC|282|Hervorhebung=Antiarrhythmikum}} }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Medikament, das zur Behandlung einer Herzrhythmusstörung (Arrhythmie) eingesetzt wird|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|antiarrhythmic}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|antiarytmika}}, {{Ü|sv|antiarytmikum}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Antiarrhythmikum}}
:[1] {{Ref-Duden|Antiarrhythmikum}}
{{Quellen}}
05eq9hnsu8igqmzbsk3zeonfiiurieh
10160485
10160484
2024-12-20T09:04:09Z
Wamito
720
+la:[[antiarrhytmicum]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10160485
wikitext
text/x-wiki
== Antiarrhythmikum ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Antiarrhythmikum
|Nominativ Plural=Antiarrhythmika
|Genitiv Singular=Antiarrhythmikums
|Genitiv Plural=Antiarrhythmika
|Dativ Singular=Antiarrhythmikum
|Dativ Plural=Antiarrhythmika
|Akkusativ Singular=Antiarrhythmikum
|Akkusativ Plural=Antiarrhythmika
}}
{{Worttrennung}}
:An·ti·ar·rhyth·mi·kum, {{Pl.}} An·ti·ar·rhyth·mi·ka
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌantiʔaˈʁʏtmikʊm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Antiarrhythmikum.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Medizin}} [[Medikament]], das zur Behandlung einer [[Herzrhythmusstörung]] ([[Arrhythmie]]) eingesetzt wird
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Medikament]] ([[Arzneimittel]])
{{Beispiele}}
:[1] „Das heute wichtigste ''Antiarrhythmikum'' ist Amiodaron, aber noch effektiver ist bei instabilen Patienten die Elektrokardioversion.“<ref>{{Literatur | Autor=Thomas Ziegenfuß | Titel=Notfallmedizin | Auflage=5. | Verlag=Springer Medizin Verlag | Ort=Heidelberg | Jahr=2011 | ISBN=978-3-642-21126-3 | Online= {{GBS|EB7q_LABoGYC|282|Hervorhebung=Antiarrhythmikum}} }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Medikament, das zur Behandlung einer Herzrhythmusstörung (Arrhythmie) eingesetzt wird|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|antiarrhythmic}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{la}}: {{Ü|la|antiarrhytmicum}} {{n}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|antiarytmika}}, {{Ü|sv|antiarytmikum}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Antiarrhythmikum}}
:[1] {{Ref-Duden|Antiarrhythmikum}}
{{Quellen}}
1hz3380jwv4lt40jp2g4ohgbeorb266
10160500
10160485
2024-12-20T09:15:54Z
Wamito
720
/* {{Übersetzungen}} */
10160500
wikitext
text/x-wiki
== Antiarrhythmikum ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Antiarrhythmikum
|Nominativ Plural=Antiarrhythmika
|Genitiv Singular=Antiarrhythmikums
|Genitiv Plural=Antiarrhythmika
|Dativ Singular=Antiarrhythmikum
|Dativ Plural=Antiarrhythmika
|Akkusativ Singular=Antiarrhythmikum
|Akkusativ Plural=Antiarrhythmika
}}
{{Worttrennung}}
:An·ti·ar·rhyth·mi·kum, {{Pl.}} An·ti·ar·rhyth·mi·ka
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌantiʔaˈʁʏtmikʊm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Antiarrhythmikum.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Medizin}} [[Medikament]], das zur Behandlung einer [[Herzrhythmusstörung]] ([[Arrhythmie]]) eingesetzt wird
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Medikament]] ([[Arzneimittel]])
{{Beispiele}}
:[1] „Das heute wichtigste ''Antiarrhythmikum'' ist Amiodaron, aber noch effektiver ist bei instabilen Patienten die Elektrokardioversion.“<ref>{{Literatur | Autor=Thomas Ziegenfuß | Titel=Notfallmedizin | Auflage=5. | Verlag=Springer Medizin Verlag | Ort=Heidelberg | Jahr=2011 | ISBN=978-3-642-21126-3 | Online= {{GBS|EB7q_LABoGYC|282|Hervorhebung=Antiarrhythmikum}} }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Medikament, das zur Behandlung einer Herzrhythmusstörung (Arrhythmie) eingesetzt wird|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|antiarrhythmic}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{la}}: {{Ü|la|antiarrhythmicum}} {{n}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|antiarytmika}}, {{Ü|sv|antiarytmikum}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Antiarrhythmikum}}
:[1] {{Ref-Duden|Antiarrhythmikum}}
{{Quellen}}
ddsc1qiql8861oj2y9qywp44mdwkern
Antidiabetikum
0
271131
10160515
9854224
2024-12-20T09:55:01Z
Wamito
720
10160515
wikitext
text/x-wiki
== Antidiabetikum ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Antidiabetikum
|Nominativ Plural=Antidiabetika
|Genitiv Singular=Antidiabetikums
|Genitiv Plural=Antidiabetika
|Dativ Singular=Antidiabetikum
|Dativ Plural=Antidiabetika
|Akkusativ Singular=Antidiabetikum
|Akkusativ Plural=Antidiabetika
}}
{{Worttrennung}}
:An·ti·di·a·be·ti·kum, {{Pl.}} An·ti·di·a·be·ti·ka
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌantidiaˈbeːtikʊm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Antidiabetikum.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːtikʊm|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Medizin]]:'' [[Medikament]], das zur Behandlung von [[Diabetes]] eingesetzt wird und den [[Blutzuckerspiegel]] senkt
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Medikament]] ([[Arzneimittel]])
{{Beispiele}}
:[1] „Der Düsseldorfer Diabetesspezialist Michael Berger glaubt, daß viele Todesfälle den allzu beliebten oralen ''Antidiabetika'' zur Last gelegt werden müssen.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/1989/42/teuer-und-ueberfluessig | Autor= | Titel=Teuer und überflüssig | TitelErg= | Nummer=42 | Tag=13 | Monat=10 | Jahr=1989 | Zugriff=2012-02-16 | Kommentar= }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Medikament, das zur Behandlung von Diabetes eingesetzt wird |Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|antidiabetic}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|antidiabétique}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|antidiabetico}} {{m}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|antidiabètic}} {{m}}
*{{la}}: {{Ü|la|antidiabeticum}} {{n}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|antidiabeticum}} {{n}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|lek przeciwcukrzycowy}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|antidiabético}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|antidiabetikum}}
*{{es}}: {{Ü|es|antidiabético}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Antidiabetikum}}
:[1] {{Ref-DWDS|Antidiabetikum}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Antidiabetikum}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Antidiabetikum}}
{{Quellen}}
oj8hs3yd8o8fbkcfsu7lc0zhgync4rb
Quetschung
0
274057
10160349
9474080
2024-12-19T20:20:01Z
Guillermo.garces
243878
+es:[[moreton]] +en:[[bruise]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10160349
wikitext
text/x-wiki
== Quetschung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Quetschung
|Nominativ Plural=Quetschungen
|Genitiv Singular=Quetschung
|Genitiv Plural=Quetschungen
|Dativ Singular=Quetschung
|Dativ Plural=Quetschungen
|Akkusativ Singular=Quetschung
|Akkusativ Plural=Quetschungen
}}
{{Worttrennung}}
:Quet·schung, {{Pl.}} Quet·schun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkvɛt͡ʃʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Quetschung.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Verletzung durch heftigen Druck auf eine Körperstelle, bei dem [[Körpergewebe]] zusammengepresst wird
{{Herkunft}}
:mittelhochdeutsch ''quetzunge'', ''quetschunge'' „Quetschung, Wunde“<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1995|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „quetschen“.</ref>
:[[Ableitung]] zum Stamm des Verbs ''[[quetschen]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Prellung]]
{{Beispiele}}
:[1] Er erlitt bei seinem Sturz mehrere ''Quetschungen.''
:[1] „Unterhalb des Ohres war eine breite, bleifarbene ''Quetschung''.“<ref>{{Literatur | Autor=Christopher Morley | Titel= Eine Buchhandlung auf Reisen | Verlag= Hoffmann und Campe Verlag | Ort= Hamburg | Jahr=2016 | ISBN=978-3-455-65139-3 | Seiten=122}}. Englisches Original 1917.</ref>
:[1] „Ich sah an meinem Arm die Striemen und winzigen ''Quetschungen'' als gerötete Muster, doch spürte ich sie nicht.“<ref>{{Literatur | Autor=Joachim Meyerhoff | Titel=Hamster im hinteren Stromgebiet | TitelErg=Alle Toten fliegen hoch. Teil 5. Roman | Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Ort= Köln | Jahr=2020 |ISBN=978-3-462-00024-5 | Seiten=97.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|contusion}}, {{Ü|en|bruise}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|kontuzo}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|moreton}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
3iey3s07uqzsjnpxfhyh4lsiqpvkuqj
Orakel
0
274759
10160294
9670187
2024-12-19T17:51:24Z
Yoursmile
43509
Form, +WB
10160294
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[orakel]]}}
== Orakel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Orakel
|Nominativ Plural=Orakel
|Genitiv Singular=Orakels
|Genitiv Plural=Orakel
|Dativ Singular=Orakel
|Dativ Plural=Orakeln
|Akkusativ Singular=Orakel
|Akkusativ Plural=Orakel
}}
{{Worttrennung}}
:Ora·kel, {{Pl.}} Ora·kel
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|oˈʁaːkl̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Orakel.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːkl̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] meist [[antik]]e [[Stätte]], [[Ort]], [[Platz]], an der ein [[Medium]] (oft Priester oder Seherinnen) [[Vorhersage]]n trifft oder auf Zukunfts- und Entscheidungsfragen mit [[rätselhaft]]en, [[mehrdeutig]]en Aussagen antwortet
:[2] die [[Zukunft]] voraussagender [[Spruch]]
:[3] {{K|übertragen}} zweifelhafter [[Ratgeber]], dessen [[Aussage]]n nicht [[überprüfbar]] sind
{{Herkunft}}
:im 16. Jahrhundert vom lateinischen Substantiv ''{{Ü|la|oraculum}}'' „Sprechstätte“ übernommen, zum lateinischen Verb ''{{Ü|la|orare}}'' „beten, sprechen“<ref>{{Ref-Duden|Orakel}}</ref><ref>{{Ref-DWDS}}</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[2] [[Weissagung]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Stätte]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Bohnenorakel]], [[Orakel von Delphi]], [[Testorakel]]
{{Beispiele}}
:[1] „Der Legende nach prophezeite das ''Orakel'' von Delphi dem König von Theben, Laios, dass sein Sohn ihn dereinst töten und seine Frau heiraten werde.“<ref>{{Wikipedia|Orakel von Delphi}}</ref>
:[1] „Vielleicht haben Prognosen für uns den gleichen Stellenwert wie bei den alten Griechen das ''Orakel'' von Delphi.“<ref>{{Literatur| Autor= Vince Ebert | Titel= Machen Sie sich frei! | TitelErg= Sonst tut es keiner für Sie| Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag |Ort= Reinbek | Jahr= 2011 | ISBN= 978-3-499-62651-7 | Seiten= 114.}}</ref>
:[2] „Meine ''Orakel'' waren immer dann dunkel, wenn ich die näheren Umstände nicht kannte; über ihre Krankheit aber waren sie es nicht, und das machte ihr mein ''Orakel'' lieb und unentbehrlich.“<ref>{{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band III | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag = Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 246.}}</ref>
:[2, 3] Marieluise und Klausdieter vertrauen häufig den ''Orakeln''.
{{Wortbildungen}}
:[[Orakelbefragung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=meist antike Stätte, an der ein Medium Vorhersagen trifft|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|oracle}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|orakolo}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|orakel}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=die Zukunft voraussagender Spruch|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|oracle}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|orakolo}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|orakel}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|kehanet}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=übertragen: zweifelhafter Ratgeber, dessen Aussagen nicht überprüfbar sind|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|oracle}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|orakolo}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|orakel}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[1–3] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[orakle]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]]
erqqx346xfv2karo1eyfuqkr1g5hl48
Schotterstraße
0
280091
10160276
9932195
2024-12-19T16:57:33Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
10160276
wikitext
text/x-wiki
== Schotterstraße ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Schotterstraße
|Nominativ Plural=Schotterstraßen
|Genitiv Singular=Schotterstraße
|Genitiv Plural=Schotterstraßen
|Dativ Singular=Schotterstraße
|Dativ Plural=Schotterstraßen
|Akkusativ Singular=Schotterstraße
|Akkusativ Plural=Schotterstraßen
|Bild=Gravel road.jpg|mini|1|''Schotterstraße''
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{CH&LI}} [[Schotterstrasse]]
{{Worttrennung}}
:Schot·ter·stra·ße, {{Pl.}} Schot·ter·stra·ßen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃɔtɐˌʃtʁaːsə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schotterstraße.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Straße, deren [[Oberfläche]] nur [[geschottert]] ist
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Schotter]]'' und ''[[Straße]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Straße]]
{{Beispiele}}
:[1] Auf ''Schotterstraßen'' muss man auf Steinschlag achten.
:[1] „Mir gefiel die Vorstellung einer Fahrt nach Tsumkwe, siebenhundertfünfundzwanzig Kilometer von Windhoek entfernt, das letzte Drittel der Strecke führte über eine ''Schotterstraße'' durch unbebautes und ödes Buschland.“<ref>{{Literatur | Autor= Paul Theroux | Titel= Ein letztes Mal in Afrika|TitelErg= | Auflage= |Verlag= Hoffmann und Campe| Ort= Hamburg| Jahr= 2017 | ISBN= 978-3-455-40526-2 | Seiten= 128.}} Originalausgabe: Englisch 2013.</ref>
:[1] „Die Spurensicherung hatte ein großes Gebiet abgesichert, weit die ''Schotterstraße'' hinauf und runter bis hin zur felsigen Küste um die beiden Leuchttürme herum.“<ref> {{Literatur| Autor= Eva Björg Ægisdóttir| Titel=Verschwiegen |TitelErg=Ein Island-Krimi| Übersetzer= Freyja Melsted|Auflage= 1.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Ort=Köln | Jahr=2024 | ISBN=978-3-462-00663-6| Seiten= 106.}} Isländisch 2018.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Straße, deren Oberfläche nur geschottert ist|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|gravel road}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|grusväg}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|гравійна дорого}} {{f}}, {{Üt|uk|гравійна дорога}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Schotterstraße“, Seite 956.
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
fi5wxvm0cvxzn6j8k3iqleaum37r0ji
schopný
0
280439
10160394
9683800
2024-12-19T21:48:02Z
Brettchenweber
195965
minimale Korrektur
10160394
wikitext
text/x-wiki
== schopný ({{Sprache|Tschechisch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Tschechisch}} ===
{{Tschechisch Adjektiv Übersicht
|Komparativ=schopnější
|Superlativ=nejschopnější}}<!--bitte keine Leerzeile einfügen
-->
{{Tschechisch Adjektiv Nominalformen
|Maskulinum belebt Sg=schopen
|Maskulinum belebt Pl=schopni
|Maskulinum unbelebt Pl=schopny
|Femininum Sg=schopna
|Neutrum Sg=schopno
|Neutrum Pl=schopna
}}
{{Worttrennung}}
:schop·ný
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈsxɔpniː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|Cs-schopný.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] eine [[Eigenschaft]] habend, die zu etwas notwendig ist; [[fähig]], [[imstande]]
:[2] zur [[Geltung]] kommend, sich [[durchsetzen]]d; [[fähig]], [[tüchtig]]; ''[[prädikativ]]:'' [[können]]
{{Synonyme}}
:[1] [[způsobilý]]
:[2] [[zdatný]], [[talentovaný]], [[nadaný]], [[šikovný]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[neschopný]]
{{Beispiele}}
:[1] Jsem ''schopen'' udělat všechno pro to, aby byli spokojení.
::Ich bin ''imstande'', alles zu machen, um sie zufriedenzustellen.
:[2] Zdá se, že je to velíce vážený, vzdělaný a ''schopný'' člověk.
::Es scheint, dass er ein sehr geschätzter, gebildeter und ''fähiger'' Mensch ist.
:[2] Pro zájemce jsme ''schopní'' zajistit návštěvu vinného sklípku.
::Für Interessierte ''können'' wir einen Besuch im Weinkeller organisieren.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] být ''schopen'' — ''fähig'' sein, in der Lage sein
{{Wortfamilie}}
:[[schopně]], [[schopnost]]
:[[uschopnit]]/[[uschopňovat]]
:[[konkurenceschopný]], [[práceschopný]], [[všehoschopný]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=eine Eigenschaft habend, die zu etwas notwendig ist; fähig, imstande|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|fähig}}, {{Ü|de|imstande}}
*{{en}}: {{Ü|en|able}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=zur Geltung kommend, sich durchsetzend; fähig, tüchtig; prädikativ: können|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|fähig}}, {{Ü|de|tüchtig}}, {{Ü|de|können}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-IJP-UJC}}
:[1, 2] {{Ref-cs-SSJC}}
:[1, 2] {{Ref-cs-PSJC}}
q9d226zzqaaeniqjnejnrvb2r4jflzz
severní
0
281856
10160388
9685575
2024-12-19T21:47:05Z
Brettchenweber
195965
minimale Korrektur
10160388
wikitext
text/x-wiki
== severní ({{Sprache|Tschechisch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Tschechisch}} ===
{{Tschechisch Adjektiv Übersicht
|Positiv=severní
|Komparativ=severnější
|Superlativ=nejsevernější
}}
{{Worttrennung}}
:se·ver·ní
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈsɛvɛrɲiː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|Cs-severní.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''geographisch:'' im Norden gelegen
:[2] ''geographisch:'' dem Norden zugewandt
:[3] aus dem Norden stammend
{{Synonyme}}
:[3] [[severský]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[jižní]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Severní'' Amerika je kontinent na ''severní'' zemské polokouli.
::''Nord''amerika ist ein Kontinent auf der ''nördlichen'' Erdhalbkugel.
:[2] Potřebuji poradit, kterým rostlinám se daří na ''severní'' straně.
::Ich brauche einen Rat, welche Pflanzen auf der ''Nord''seite gedeihen.
:[3] Silný ''severní'' vítr přinesl sníh do Jadranu.
::Starker ''Nord''wind brachte Schnee an die Adria.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[Severní moře]] — [[Nordsee]]
:[1] [[severní pól]] — [[Nordpol]]
:[1] ''severní'' polokouli — ''nördliche'' Halbkugel (Hemisphäre)
:[2] ''Severní'' kříž — das Kreuz des ''Nordens'' (Sternbild)
:[3] [[severní vítr]] — [[Nordwind]]
{{Wortbildungen}}
:[[severně]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=geographisch: im Norden gelegen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|nördlich}}, {{Ü|de|Nord-}}
*{{en}}: {{Ü|en|northern}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=geographisch: dem Norden zugewandt|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|nördlich}}, {{Ü|de|Nord-}}
*{{en}}: {{Ü|en|northern}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=aus dem Norden stammend|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|nördlich}}, {{Ü|de|Nord-}}
*{{en}}: {{Ü|en|northern}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-IJP-UJC|severní}}
:[1] {{Ref-cs-SSJC}}
:[1] {{Ref-cs-PSJC}}
:[1–3] {{Ref-cs-centrum|severní}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig2|cs|severní}}
pzp4x7ita6jmd9o74axdfemw2k651gu
unterheben
0
283489
10160171
9478938
2024-12-19T14:01:34Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse; Referenzen verschlankt
10160171
wikitext
text/x-wiki
== unterheben ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=hebe unter
|Präsens_du=hebst unter
|Präsens_er, sie, es=hebt unter
|Präteritum_ich=hob unter
|Partizip II=untergehoben
|Konjunktiv II_ich=höbe unter
|Imperativ Singular=hebe unter
|Imperativ Plural=hebt unter
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:un·ter·he·ben, {{Prät.}} hob un·ter, {{Part.}} un·ter·ge·ho·ben
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊntɐˌheːbn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unterheben.ogg}}, {{Audio|De-unterheben2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.|Küchensprache|Gastronomie}} eine [[Zutat]], ohne zu [[rühren]], unter eine häufig [[dickflüssig]]e, [[zäh]]e [[Masse]] [[bringen]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Beispiele}}
:[1] Am besten, du ''hebst'' noch ein Ei ''unter.''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=eine Zutat, ohne zu rühren, unter eine häufig dickflüssige, zähe Masse bringen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
s59ftfcd44mf7h17irwjtefvd2k8oxh
demandez
0
283905
10160397
7003841
2024-12-19T21:52:18Z
Edfyr
39781
Sprachabschn. Ido, Ähnl2
10160397
wikitext
text/x-wiki
== demandez ({{Sprache|Französisch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Französisch}} ===
{{Worttrennung}}
:de·man·dez
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|dəmɑ̃de}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q150 (fra)-Pamputt-demandez.wav}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[demander]]'''
*2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[demander]]'''
{{Grundformverweis Konj|demander|spr=fr}}
== demandez ({{Sprache|Ido}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Ido}} ===
{{Worttrennung}}
:de·man·dez
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|deˈmandez}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
* Optativ des Verbs '''[[demandar]]'''
{{Grundformverweis Konj|spr=io|demandar}}
{{Ähnlichkeiten 2|[[demandiez]]}}
smm0aau48mdhzqsqoclc6a3ptlji7rg
zustellen
0
286879
10160327
9828917
2024-12-19T19:21:49Z
Ivokory
156536
+pt:[[bloquear]] +pt:[[entregar]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10160327
wikitext
text/x-wiki
== zustellen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=stelle zu
|Präsens_du=stellst zu
|Präsens_er, sie, es=stellt zu
|Präteritum_ich=stellte zu
|Partizip II=zugestellt
|Konjunktiv II_ich=stellte zu
|Imperativ Singular=stell zu
|Imperativ Singular*=stelle zu
|Imperativ Plural=stellt zu
|Hilfsverb=haben
|Bild 1=Drei verschieden Anbieter von Leihfahrrädern an der Ecke zum Volkspark Prenzlauer Berg; ama fec170619 10.01.jpg|mini|1|Ein Bereich in Berlin wurde mit Fahrrädern ''zugestellt.''
|Bild 2=Fotothek df roe-neg 0006339 018 Postbote einen Brief einen Jungen reichend.jpg|mini|2|Ein Postbote ''stellt'' einen Brief ''zu.''
}}
{{Worttrennung}}
:zu·stel·len, {{Prät.}} stell·te zu, {{Part.}} zu·ge·stellt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡suːˌʃtɛlən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-zustellen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|uːʃtɛlən|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] etwas mit [[Gegenstand|Gegenständen]] [[versperren]], [[verbarrikadieren]]
:[2] eine [[postalisch]]e [[Sendung]] [[überbringen]]
:[3] {{K|österreichisch}} etwas zum [[kochen|Kochen]] auf der [[Herdplatte]] platzieren
{{Herkunft}}
:Verb ''[[stellen]]'' mit Präfix ''[[zu-]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[verbauen]], [[versperren]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[freiräumen]]
:[2] [[abholen]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ganze Einfahrt ist mit Fahrzeugen ''zugestellt.''
:[2] Das Schreiben wird Ihnen umgehend ''zugestellt.''
:[2] „Am 7. Juli 2015 wird ihm eine Ausreiseverbotsverfügung ''zugestellt.''“<ref>{{Per-Zeit | Autor=Daniel Müller | Titel=Der Kronzeuge | Nummer=17 | Tag=20 | Monat=04 | Jahr=2017 | Seiten=5 }}</ref>
:[3] Du musst zuerst einen Topf mit Wasser ''zustellen'' und darin die Kichererbsen garen.
{{Wortbildungen}}
:[2] [[zustellbar]], [[Zustellbasis]], [[Zustellbezirk]], [[Zustelldienst]], [[Zusteller]], [[Zustellgebühr]], [[Zustellung]], [[Zustellvermerk]], [[Zustellversuch]], [[Zustellzeit]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=etwas mit Gegenständen versperren, verbarrikadieren|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|block}} (something)
*{{fr}}: {{Ü|fr|bloquer}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|tapar}}, {{Ü|ca|obstruir}}, {{Ü|ca|bloquejar}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|bloquear}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|bloca}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|engellemek}}, {{Ü|tr|geçişi kapatmak}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=eine postalische Sendung überbringen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|deliver}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|livrer}}
*{{it}}: {{Ü|it|consegnare}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|lliurar a domicili}}, {{Ü|ca|repartir}}, {{Ü|ca|enviar}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|entregar}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|livra}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|доставлять}}, {{Üt|ru|вручать}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|dela ut}}, {{Ü|sv|utdela}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|teslim etmek}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=österreichisch: etwas zum Kochen auf der Herdplatte platzieren|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm|zustellen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|zustellen}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig|zustellen}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|zustellen}}
:[1–3] {{Ref-Duden|zustellen}}
{{Quellen}}
7jn0q7o2dyrmm9ag902dr7j29niq5dc
10160337
10160327
2024-12-19T19:45:51Z
Master of Contributions
85414
/* {{Übersetzungen}} */ +Ähnlichkeit
10160337
wikitext
text/x-wiki
== zustellen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=stelle zu
|Präsens_du=stellst zu
|Präsens_er, sie, es=stellt zu
|Präteritum_ich=stellte zu
|Partizip II=zugestellt
|Konjunktiv II_ich=stellte zu
|Imperativ Singular=stell zu
|Imperativ Singular*=stelle zu
|Imperativ Plural=stellt zu
|Hilfsverb=haben
|Bild 1=Drei verschieden Anbieter von Leihfahrrädern an der Ecke zum Volkspark Prenzlauer Berg; ama fec170619 10.01.jpg|mini|1|Ein Bereich in Berlin wurde mit Fahrrädern ''zugestellt.''
|Bild 2=Fotothek df roe-neg 0006339 018 Postbote einen Brief einen Jungen reichend.jpg|mini|2|Ein Postbote ''stellt'' einen Brief ''zu.''
}}
{{Worttrennung}}
:zu·stel·len, {{Prät.}} stell·te zu, {{Part.}} zu·ge·stellt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡suːˌʃtɛlən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-zustellen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|uːʃtɛlən|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] etwas mit [[Gegenstand|Gegenständen]] [[versperren]], [[verbarrikadieren]]
:[2] eine [[postalisch]]e [[Sendung]] [[überbringen]]
:[3] {{K|österreichisch}} etwas zum [[kochen|Kochen]] auf der [[Herdplatte]] platzieren
{{Herkunft}}
:Verb ''[[stellen]]'' mit Präfix ''[[zu-]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[verbauen]], [[versperren]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[freiräumen]]
:[2] [[abholen]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ganze Einfahrt ist mit Fahrzeugen ''zugestellt.''
:[2] Das Schreiben wird Ihnen umgehend ''zugestellt.''
:[2] „Am 7. Juli 2015 wird ihm eine Ausreiseverbotsverfügung ''zugestellt.''“<ref>{{Per-Zeit | Autor=Daniel Müller | Titel=Der Kronzeuge | Nummer=17 | Tag=20 | Monat=04 | Jahr=2017 | Seiten=5 }}</ref>
:[3] Du musst zuerst einen Topf mit Wasser ''zustellen'' und darin die Kichererbsen garen.
{{Wortbildungen}}
:[2] [[zustellbar]], [[Zustellbasis]], [[Zustellbezirk]], [[Zustelldienst]], [[Zusteller]], [[Zustellgebühr]], [[Zustellung]], [[Zustellvermerk]], [[Zustellversuch]], [[Zustellzeit]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=etwas mit Gegenständen versperren, verbarrikadieren|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|block}} (something)
*{{fr}}: {{Ü|fr|bloquer}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|tapar}}, {{Ü|ca|obstruir}}, {{Ü|ca|bloquejar}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|bloquear}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|bloca}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|engellemek}}, {{Ü|tr|geçişi kapatmak}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=eine postalische Sendung überbringen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|deliver}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|livrer}}
*{{it}}: {{Ü|it|consegnare}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|lliurar a domicili}}, {{Ü|ca|repartir}}, {{Ü|ca|enviar}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|entregar}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|livra}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|доставлять}}, {{Üt|ru|вручать}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|dela ut}}, {{Ü|sv|utdela}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|teslim etmek}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=österreichisch: etwas zum Kochen auf der Herdplatte platzieren|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm|zustellen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|zustellen}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig|zustellen}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|zustellen}}
:[1–3] {{Ref-Duden|zustellen}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[dazustellen]]}}
7j71vkoj01mjr5w0sjrw4jyor3mn2af
Diskussion:Seele
1
316939
10160407
9001587
2024-12-19T22:21:01Z
Nosost
208474
Neuer Abschnitt /* selig */
10160407
wikitext
text/x-wiki
== Diskussionsbeitrag ==
Die Bedeutungen von "Seele" 1 bis 3 sind Behauptungen, die nicht belegt sind, möglicherweise auch nicht belegbar sind. Das sollte so nicht stehenbleiben. {{unsigniert|2.207.238.162|21:53, 27. Mär. 2013(MESZ)}}
== selig ==
Das Wort selig ist nicht mit dem Wort Seele verwandt. Ich habe das Wort selig daher aus der Rubrik "Wortbildung" entfernt. [[Benutzer:Nosost|Nosost]] <small>([[User talk:Nosost|Diskussion]])</small> 23:21, 19. Dez. 2024 (MEZ)
10lyidgl91p9tkj1wd31o05w4m9fwgv
10160418
10160407
2024-12-19T22:40:39Z
Edfyr
39781
/* selig */ OK
10160418
wikitext
text/x-wiki
== Diskussionsbeitrag ==
Die Bedeutungen von "Seele" 1 bis 3 sind Behauptungen, die nicht belegt sind, möglicherweise auch nicht belegbar sind. Das sollte so nicht stehenbleiben. {{unsigniert|2.207.238.162|21:53, 27. Mär. 2013(MESZ)}}
== selig ==
Das Wort selig ist nicht mit dem Wort Seele verwandt. Ich habe das Wort selig daher aus der Rubrik "Wortbildung" entfernt. [[Benutzer:Nosost|Nosost]] <small>([[User talk:Nosost|Diskussion]])</small> 23:21, 19. Dez. 2024 (MEZ)
:[https://www.dwds.de/wb/etymwb/selig Pfeifer] bestätigt das. Gut gesehen! Gruß, [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 23:40, 19. Dez. 2024 (MEZ)
sa43br0tyle2oxv636fts09ai8h6ekh
Leistungsnachweis
0
325755
10160370
9489154
2024-12-19T21:31:23Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[relevé de notes]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10160370
wikitext
text/x-wiki
== Leistungsnachweis ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Leistungsnachweis
|Nominativ Plural=Leistungsnachweise
|Genitiv Singular=Leistungsnachweises
|Genitiv Plural=Leistungsnachweise
|Dativ Singular=Leistungsnachweis
|Dativ Plural=Leistungsnachweisen
|Akkusativ Singular=Leistungsnachweis
|Akkusativ Plural=Leistungsnachweise
}}
{{Worttrennung}}
:Leis·tungs·nach·weis, {{Pl.}} Leis·tungs·nach·wei·se
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlaɪ̯stʊŋsˌnaːxvaɪ̯s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Leistungsnachweis.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Nachweis darüber, dass jemand eine bestimmte [[Leistung]] erbracht hat, zum Beispiel eine [[Klausur]] bestanden oder erfolgreich an einem [[Seminar]] teilgenommen hat
:[2] In Bayern eine Klassenarbeit
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Leistung]]'' und ''[[Nachweis]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[2] [[Leistungserhebung]], [[Leistungsfeststellung]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Nachweis]]
{{Beispiele}}
:[1] Für die Zulassung zur juristischen Staatsprüfung ist unter anderem ein ''Leistungsnachweis'' über eine fachspezifische Fremdsprachenqualifikation notwendig.
:[2] „Die ''Leistungsnachweise'' sind möglichst gleichmäßig über das Schuljahr zu verteilen.“<ref>{{Internetquelle| hrsg= Ministerialbeauftragte für die Beruflichen Schulen in Bayern | url= http://www.bfbn.de/fileadmin/downloads/Schulrecht/FOBOSO.pdf | titel= § 44 Fachober- und Berufsoberschulordnung (FOBOSO) | werk= www.bfbn.de | seiten= 72 | format=PDF | zugriff=2015-09-02}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|relevé de notes}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=In Bayern eine Klassenarbeit|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Duden|Leistungsnachweis}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Leistungsnachweis}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Leistungsnachweis}}
{{Quellen}}
k97uxexoun50bphsy0b9rsdzt5z675n
10160373
10160370
2024-12-19T21:31:58Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
10160373
wikitext
text/x-wiki
== Leistungsnachweis ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Leistungsnachweis
|Nominativ Plural=Leistungsnachweise
|Genitiv Singular=Leistungsnachweises
|Genitiv Plural=Leistungsnachweise
|Dativ Singular=Leistungsnachweis
|Dativ Plural=Leistungsnachweisen
|Akkusativ Singular=Leistungsnachweis
|Akkusativ Plural=Leistungsnachweise
}}
{{Worttrennung}}
:Leis·tungs·nach·weis, {{Pl.}} Leis·tungs·nach·wei·se
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlaɪ̯stʊŋsˌnaːxvaɪ̯s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Leistungsnachweis.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Nachweis darüber, dass jemand eine bestimmte [[Leistung]] erbracht hat, zum Beispiel eine [[Klausur]] bestanden oder erfolgreich an einem [[Seminar]] teilgenommen hat
:[2] In Bayern eine Klassenarbeit
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Leistung]]'' und ''[[Nachweis]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[2] [[Leistungserhebung]], [[Leistungsfeststellung]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Nachweis]]
{{Beispiele}}
:[1] Für die Zulassung zur juristischen Staatsprüfung ist unter anderem ein ''Leistungsnachweis'' über eine fachspezifische Fremdsprachenqualifikation notwendig.
:[2] „Die ''Leistungsnachweise'' sind möglichst gleichmäßig über das Schuljahr zu verteilen.“<ref>{{Internetquelle| hrsg= Ministerialbeauftragte für die Beruflichen Schulen in Bayern | url= http://www.bfbn.de/fileadmin/downloads/Schulrecht/FOBOSO.pdf | titel= § 44 Fachober- und Berufsoberschulordnung (FOBOSO) | werk= www.bfbn.de | seiten= 72 | format=PDF | zugriff=2015-09-02}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|relevé de note|relevé de notes|L=e}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=In Bayern eine Klassenarbeit|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Duden|Leistungsnachweis}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Leistungsnachweis}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Leistungsnachweis}}
{{Quellen}}
65kxyfivdhwn728kj794shw7pr9b0ik
водопад
0
368926
10160211
9490519
2024-12-19T15:44:39Z
Peter Gröbner
84147
Aktuell ist nur eine Bedeutung angegeben.
10160211
wikitext
text/x-wiki
== водопад ({{Sprache|Russisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Russisch}}, {{m}} ===
{{Russisch Substantiv Übersicht
|Nominativ Singular=водопа́д
|Genitiv Singular=водопа́да
|Dativ Singular=водопа́ду
|Akkusativ Singular=водопа́д
|Instrumental Singular=водопа́дом
|Präpositiv Singular=водопа́де
|Nominativ Plural=водопа́ды
|Genitiv Plural=водопа́дов
|Dativ Plural=водопа́дам
|Akkusativ Plural=водопа́ды
|Instrumental Plural=водопа́дами
|Präpositiv Plural=водопа́дах
|Bild=LadoArgentino.JPG|200px|1|Большой ''водопад''
}}
{{Worttrennung}}
:во·до·па́д, {{Pl.}} во·до·па́·ды
{{Umschrift}}
:''DIN 1460:'' vodopad
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|vədɐˈpat}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|vədɐˈpadɨ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|Ru-водопад.oga}}, {{Pl.}} {{Audio|Ru-водопады.ogg|водопады}}
{{Bedeutungen}}
:[1] senkrechte [[Überwindung]] einer Höhenstufe durch einen Fluss (von oben nach unten), [[Wasserfall]]
{{Herkunft}}
:[1] zusammengesetzt aus dem Substantiv ''[[вода]]'' und dem Verb ''[[падать]]''
{{Verkleinerungsformen}}
:[1] [[водопадик]]
{{Vergrößerungsformen}}
:[1] [[водопадище]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[поток]], [[течение]]
{{Beispiele}}
:[1] в|В Африке есть много красивых ''водопадов''.
:: ''Es gibt in Afrika schöne Wasserfälle.''
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[большой]] ''водопад'', [[маленький]] ''водопад''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Wasserfall}}
*{{en}}: {{Ü|en|waterfall}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|chute d'eau}}
*{{es}}: {{Ü|es|cascada}}
}}
{{Referenzen}}
<!--Referenzlinks bitte prüfen und entfernen, wenn sie ins Leere führen!-->
:[1] {{Wikipedia|spr=ru|водопад}}
:[1] {{Ref-Leo|ru|водопад}}
:[1] {{Ref-Pons|ru|водопад}}
:[1] {{Ref-dictcc|ru|водопад}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig2|ru|водопад}}
:[1] {{Ref-TheFreeDictionary|ru|водопад}}
:[1] {{Ref-GramotaRu|водопад}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[водолаз]]|spr=ru}}
frzfy0efwu8iwhiszm01864acv3vr81
Messerstecherin
0
422027
10160217
9663404
2024-12-19T15:52:25Z
Edroeh
3687
+it:[[accoltellatrice]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10160217
wikitext
text/x-wiki
== Messerstecherin ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Messerstecherin
|Nominativ Plural=Messerstecherinnen
|Genitiv Singular=Messerstecherin
|Genitiv Plural=Messerstecherinnen
|Dativ Singular=Messerstecherin
|Dativ Plural=Messerstecherinnen
|Akkusativ Singular=Messerstecherin
|Akkusativ Plural=Messerstecherinnen
}}
{{Worttrennung}}
:Mes·ser·ste·che·rin, {{Pl.}} Mes·ser·ste·che·rin·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɛsɐˌʃtɛçəʁɪn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Messerstecherin.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] weibliche Person, die im Zuge eines Streits mit einem Messer zusticht
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Messerstecher]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]''
{{Männliche Wortformen}}
:[1] [[Messerstecher]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Frau]]
{{Kurzformen}}
:[1] [[Stecherin]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Messerstecherin'' wurde zu einer Haftstrafe verurteilt.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=weibliche Person, die im Zuge eines Streits mit einem Messer zusticht|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|accoltellatrice}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Messerstecherin“, Seite 729.
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
kcomsrb80ok2c9busukmviejybowqhu
fairy tale
0
422613
10160258
10011744
2024-12-19T16:36:06Z
Peter Gröbner
84147
/* Übersetzungen */ Bedeutungsnummer einer Ü-Tabelle korrigiert
10160258
wikitext
text/x-wiki
== [[fairy]] [[tale]] ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=fairy tale
|Plural=fairy tales
}}
{{Worttrennung}}
:fair·y tale, {{Pl.}} fair·y ta·les
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɛəɹɪ teɪl}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|ˈfɛəɹɪ teɪls}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Pl.}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Fabel]]
:[2] [[Märchen]]
:[3] [[Ammenmärchen]], [[Mär]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Fabel|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Fabel}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Märchen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Märchen}} {{n}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Ammenmärchen, Mär|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Ammenmärchen}} {{n}}, {{Ü|de|Mär}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en}}
:[1] {{Ref-Longman|fairy-tale}}
:[1] {{Ref-MWD|fairy-tale}}
:[1] {{Ref-MWT|fairy-tale}}
:[1] {{Ref-Dictionary}}
:[3] {{Ref-Pons|en}}
:[1–3] {{Ref-dictcc}}
:[2, 3] {{Ref-Leo|en}}
{{Quellen}}
ms93xw4gq3i3ig64a2fleizm88cuzcd
Trab
0
433116
10160331
9499422
2024-12-19T19:36:16Z
Luis Elíver
202611
+eo:[[troto]] +eo:[[trotado]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10160331
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[trab]], [[trąb]]}}
== Trab ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Trab
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Trabes
|Genitiv Singular*=Trabs
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Trab
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Trab
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Trab, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|tʁaːp}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Trab.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːp|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] mittelschnelle Gangart vierbeiniger Tiere, bei der jeweils zwei diagonal gegenüberliegende Beine gleichzeitig vorgesetzt werden
{{Herkunft}}
:''etymologisch:'' mittelhochdeutsch ''drab'', eine [[Rückbildung]] vom Verb ''draben''<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1995|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „traben“</ref>
:''strukturell:'' [[Konversion]] des [[Verbstamm]]s von ''[[traben]]'' zum [[Substantiv]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Galopp]], [[Schritt]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Gangart]]
{{Beispiele}}
:[1] Das Pferd lief im ''Trab'' über die Wiese.
:[1] „Sie mußten zur Seite springen, sich an eine Häuserwand drängen, denn die ganze Straße wurde von einer Schwadron roter Husaren eingenommen, die in so schnellem ''Trab'' in Kriegsausrüstung vorbeizogen, daß die Karabiner auf ihren Rücken hin und her hüpften.“<ref>{{Literatur | Autor=Eugen Uricaru | Titel=Scheiterhaufen und Flamme | Verlag=Verlag der Nation | Ort=Berlin | Auflage=1. | Jahr=1984 | ISBN=3-88680-500-X | Seiten=285. }}</ref>
:[1] „Er fährt langsamen ''Trab'' und hat Zeit, einen und den andern Offizier zu Pferd zu grüßen.“<ref>{{Literatur| Autor=Knut Hamsun |Titel=Im Märchenland |Übersetzer= Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett|Auflage= |Verlag= Rütten & Loening |Ort = Berlin |Jahr= 1990| Seiten= 304. |ISBN= 3-352-00299-1}} Norwegisches Original 1903.</ref>
:[1] „Wir hatten reichlich Zeit, uns darüber zu unterhalten und in heitere Stimmung zu geraten, bis wir in einem Dorf anhielten, da wir im schärfsten ''Trab'' gefahren waren, und den Pferden für eine Viertelstunde das Zaumzeug abgenommen werden mußte.“<ref>{{Literatur | Autor=Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VIII | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen| Ort=Berlin | Jahr =1985 (Neuausgabe) | Seiten= 287.}}</ref>
:[1] „Und im ''Trabe'', während der Junge sich in den Steigbügel hing, ging es bergab.“<ref>{{Literatur | Autor= Theodor Fontane |Titel= Cécile | TitelErg= Roman | Verlag = Nymphenburger | Ort= München | Jahr=1969 | Seiten= 84.}} Entstanden 1884/5. Druckfehler beseitigt.</ref>
{{Redewendungen}}
:[[immer auf Trab sein]]
:[[jemanden auf Trab bringen]] / [[jemanden auf Trab halten]]
:[[sich in Trab setzen]]
{{Wortbildungen}}
:[[Trabrennbahn]], [[Trabrennen]], [[Nachtrab]], [[Trimmtrab]], [[Vortrab]], [[Zuckeltrab]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|тръс}} {{m}}
*{{en}}: {{Ü|en|jog}}, {{Ü|en|trot}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|troto}}, {{Ü|eo|trotado}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|ravi}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|trot}} {{m}}
*{{is}}: {{Ü|is|brokk}} {{n}}
*{{it}}: {{Ü|it|trotto}} {{m}}
*{{no}}: {{Ü|no|trav}} {{n}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|trote}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|trap}} {{n}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|рысь}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|trav}} {{u}} {{n}}
*{{es}}: {{Ü|es|trote}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|klus}} {{m}}, {{Ü|cs|trap}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|tırıs}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|ügetés}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Bart]], [[brat]], [[Brat]]}}
eyswa7882jqbyxi7635ieebc7ykr4ji
Thesenroman
0
451323
10160233
9794762
2024-12-19T16:13:14Z
Peter Gröbner
84147
Aktuell ist nur eine Bedeutung angegeben.
10160233
wikitext
text/x-wiki
== Thesenroman ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Thesenroman
|Nominativ Plural=Thesenromane
|Genitiv Singular=Thesenromans
|Genitiv Plural=Thesenromane
|Dativ Singular=Thesenroman
|Dativ Plural=Thesenromanen
|Akkusativ Singular=Thesenroman
|Akkusativ Plural=Thesenromane
}}
{{Worttrennung}}
:The·sen·ro·man, {{Pl.}} The·sen·ro·ma·ne
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈteːzn̩ʁoˌmaːn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Thesenroman.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] wissenschaftliche, gesellschaftliche oder religiöse Grundidee, die in der literarischen Form des Romans vorgestellt wird
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[These]]'' und ''[[Roman]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Roman]]
{{Beispiele}}
:[1] „Der ''Thesenroman,'' der Handlung und Figuren allzu offensichtlich unters Joch einer Idee zwingt, ist … ein mässig geliebtes literarisches Genre.“<ref>Angela Schader: [http://www.nzz.ch/aktuell/feuilleton/_buchrezensionen_nichtmehrgueltig/der-thesenroman-auf-dem-seziertisch-1.708148 ''Der Thesenroman auf dem Seziertisch: J. M. Coetzees «Tagebuch eines schlimmen Jahres»''] In: ''Neue Zürcher Zeitung.'' 12. April 2008.</ref>
:[1] „So lehnt Camus den ''Thesenroman'' und das Tendenzstück ab: ‚Der ''Thesenroman,'' das beweisende Werk, das hassenswerteste von allen, läßt sich am häufigsten von einem zufriedenen Denken inspirieren.‘“<ref>Wolfgang Röd (Hrsg.): ''Geschichte der Philosophie.'' C. H. Beck, 2002, S. 313. ISBN 9783406492754</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|thesis novel}}<ref name="moises">Massaud Moisés: ''Dicionário de termos literários.'' Editora Cultrix, 2002, S. 405. ISBN 9788531601309</ref>
*{{fr}}: {{Ü|fr|roman à thèse}}<ref name="moises"/>
*{{pt}}: {{Ü|pt|romance de tese}}<ref name="moises"/>
*{{es}}: {{Ü|es|novela de tesis}}<ref name="moises"/>
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|Thesenroman}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Thesenroman}}
:[1] {{Ref-Duden|Thesenroman}}
{{Quellen}}
obm4mczc6a411c5jtkxifrzyr1rigto
Siliziumdioxid
0
464927
10160194
9686140
2024-12-19T14:56:35Z
Edroeh
3687
+es:[[sílice]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10160194
wikitext
text/x-wiki
== Siliziumdioxid ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Siliziumdioxid
|Nominativ Plural=Siliziumdioxide
|Genitiv Singular=Siliziumdioxids
|Genitiv Plural=Siliziumdioxide
|Dativ Singular=Siliziumdioxid
|Dativ Plural=Siliziumdioxiden
|Akkusativ Singular=Siliziumdioxid
|Akkusativ Plural=Siliziumdioxide
|Bild=Sample of silicon dioxide.jpg|mini|1|Siliziumdioxid in reiner, amorpher Form
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:''fachsprachlich:'' [[Siliciumdioxid]]
{{Worttrennung}}
:Si·li·zi·um·di·oxid, {{Pl.}} Si·li·zi·um·di·oxi·de
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ziˈliːt͡si̯ʊmˌdiːʔɔksiːt}}, {{Lautschrift|ziˈliːt͡si̯ʊmdiʔɔˌksiːt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Siliziumdioxid.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[chemisch]]e [[Verbindung]] des Siliziums mit je zwei [[Sauerstoffatom]]en in jedem [[Molekül]]
{{Abkürzungen}}
:[1] ''[[Summenformel]]:'' [[Si]][[O]]<sub>2</sub>
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus den [[Substantiv]]en ''[[Silizium]]'' und ''[[Dioxid]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Quarz]], [[Silica]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Dioxid]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Bergkristall]]
{{Beispiele}}
:[1] Reines ''Siliziumdioxid'' kommt in der Natur hauptsächlich als Quarz vor (rund 13 Gew.-% der gesamten Lithossphäre besteht aus Quarz).<ref>{{Internetquelle | url=http://anorganik.chemie.vias.org/siliziumdioxid.html | autor=Hans Lohninger | titel=Siliziumdioxid | hrsg=Anorganische Chemie | datum=8. August 2013 | zugriff=2014-11-10 }}</ref>
:[1] {{L|Silizium|Es|G=Silizium}} ist das zweitverbreitetste Element der Erdrinde, man findet es in Sand und Steinen als ''Siliziumdioxid'' und als Silikat.<ref>{{Literatur | Online=zitiert nach {{GBS|3_Agbynjo3kC|PA177|Hervorhebung=}} | Autor=Corinne Stockley | Titel=Tessloffs Schülerlexikon Biologie, Chemie, Physik | Verlag=Tessloff Verlag | Jahr=2007 | Seiten=177 | ISBN=9783788614669 }}.</ref>
:[1] Während ''Siliziumdioxid'' in größerer Form biologisch nicht aktiv ist, zeigen neuere Studien ein Gefährdungspotenzial durch ''Siliziumdioxid'' in Nanogröße.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.bund.net/themen_und_projekte/nanotechnologie/nanomaterialien/siliziumdioxid/ | autor= | titel=Nano-Siliziumdioxid kann das Erbgut stören | hrsg=Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland | datum=4. Februar 2013 | zugriff=2014-11-10 }}</ref>
:[1] In den Proben, in denen ''Siliziumdioxid'' als Dielektrikum verwendet wurde, traten durchweg keine Risse auf, unabhängig von der Dicke der Schicht aus ''Siliziumdioxid''.<ref>{{Literatur | Online=zitiert nach {{GBS|JOM5CjgVQYcC|PA35|Hervorhebung=Siliziumdioxid}} | Autor=Sabine Peters | Titel=Laserscanner und Minispektrometer basierend auf hochdispersiven optischen Dünnschichtfiltern | Verlag=KIT Scientific Publishing | Jahr=2011 | Seiten=35 | ISBN=9783866446892 }}.</ref>
:[1] Das hochporöse Mineraloxid kann insbesondere aus den ''Siliziumdioxiden'', den Aluminiumoxiden, den Aluminiumsilikaten ausgewählt sein.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.patent-de.com/20070118/DE60305950T2.html | titel=Bituminöses Produkt und Herstellungsverfahren dafür | hrsg=Patent-De | datum=18. Januar 2007 | zugriff=2014-11-10 }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''mit Attribut:'' [[amorph]]es, [[kristallin]]es, [[natürlich]]es, [[nichtkristallin]]es, [[synthetisch]]es ''Siliziumdioxid''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=chemische Verbindung des Siliziums mit je zwei Sauerstoffatomen in jedem Molekül|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|silicon dioxide}}, {{Ü|en|silica}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|dioxyde de silicium}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|biossido di silicio}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|ditlenek krzemu}} {{m}}, ''auch noch:'' {{Ü|pl|dwutlenek krzemu}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|диоксид кремния}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|dióxido de silicio}} {{m}}, {{Ü|es|óxido de silicio}} {{m}}, {{Ü|es|sílice}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Siliciumoxid]], [[Siliziumoxid]]}}
458ob264h5sx2tr08boo5t9syruwmyx
Schotterpiste
0
468637
10160274
9508816
2024-12-19T16:51:48Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
10160274
wikitext
text/x-wiki
== Schotterpiste ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Schotterpiste
|Nominativ Plural=Schotterpisten
|Genitiv Singular=Schotterpiste
|Genitiv Plural=Schotterpisten
|Dativ Singular=Schotterpiste
|Dativ Plural=Schotterpisten
|Akkusativ Singular=Schotterpiste
|Akkusativ Plural=Schotterpisten
}}
{{Worttrennung}}
:Schot·ter·pis·te, {{Pl.}} Schot·ter·pis·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃɔtɐˌpɪstə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schotterpiste.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] mit Schotter befestigter Weg
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Schotter]]'' und ''[[Piste]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Piste]]
{{Beispiele}}
:[1] „Über eine ''Schotterpiste'' mit tiefen Schlaglöchern fahren wir vorsichtig bis zum Ende einer Straße.“<ref>{{Literatur | Autor= Sonya Winterberg | Titel= Wir sind die Wolfskinder |TitelErg= Verlassen in Ostpreußen |Verlag= Piper | Ort= München/Zürich |Jahr= 2014| Seiten = 319.| ISBN= 978-3-492-30264-7|}}</ref>
:[1] „Als es dunkel wird, erreichen wir auf einer ''Schotterpiste'' Gish Abbay.“<ref>{{Literatur | Autor= Philipp Hedemann | Titel= Der Mann, der den Tod auslacht |TitelErg= Begegnungen auf meinen Reisen durch Äthiopien| Auflage= 2., aktualisierte und erweiterte |Verlag= DuMont Reiseverlag| Ort= Ostfildern| Jahr= 2017 | ISBN= 978-3-7701-8286-2 | Seiten=53.}}</ref>
:[1] „Die Spuren befanden sich ein wenig abseits der ''Schotterpiste'', als wäre jemand vom Weg abgekommen und hätte schlagartig gebremst.“<ref> {{Literatur| Autor= Eva Björg Ægisdóttir| Titel=Verschwiegen |TitelErg=Ein Island-Krimi| Übersetzer= Freyja Melsted|Auflage= 1.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Ort=Köln | Jahr=2024 | ISBN=978-3-462-00663-6| Seiten= 106.}} Isländisch 2018.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=mit Schotter befestigter Weg|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|gravel road}}, {{Ü|en|dirt road}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{ru}}: {{Üt|ru}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS|Schotterpiste}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Schotterpiste}}
:[1] {{Ref-Duden|Schotterpiste}}
{{Quellen}}
m82ald2kinqiwlhm6y9byhgpttqdvra
Touristenattraktion
0
479227
10160246
9511071
2024-12-19T16:18:33Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
10160246
wikitext
text/x-wiki
== Touristenattraktion ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Touristenattraktion
|Nominativ Plural=Touristenattraktionen
|Genitiv Singular=Touristenattraktion
|Genitiv Plural=Touristenattraktionen
|Dativ Singular=Touristenattraktion
|Dativ Plural=Touristenattraktionen
|Akkusativ Singular=Touristenattraktion
|Akkusativ Plural=Touristenattraktionen
}}
{{Worttrennung}}
:Tou·ris·ten·at·trak·ti·on, {{Pl.}} Tou·ris·ten·at·trak·ti·o·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|tuˈʁɪstn̩ʔatʁakˌt͡si̯oːn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Touristenattraktion.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Stätte, die von vielen Touristen besucht wird
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Tourist]]'' und ''[[Attraktion]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-en]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Sehenswürdigkeit]], [[Touristenmagnet]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Attraktion]], [[Stätte]], [[Ziel]]
{{Beispiele}}
:[1] „Eine ''Touristenattraktion'' ist die ‚Shambles‘, eine noch mit Kopfstein gepflasterte Einkaufsstraße mit vielen windschiefen Läden und Boutiquen.“<ref>{{Internetquelle |url=http://www.wissen.de/perle-des-mittelalters-und-geisterstadt |titel=Perle des Mittelalters und Geisterstadt |autor=Michael Fischer |werk=wissen.de |zugriff=2015-01-09}}</ref>
:[1] „Heute ist die Mauer weg, der Brocken eine gesamtdeutsche ''Touristenattraktion''.“<ref> {{Literatur|Autor= Thomas Wieke |Titel= Über die allmähliche Verfertigung des Harzes beim Reisen oder Was wollte Harry Heine eigentlich im Harz? |TitelErg= |Sammelwerk= Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft |Nummer= Heft 2|Jahr= 1992}}, Seite 5-16, Zitat Seite 13.</ref>
:[1] „Er ist sogar eine ''Touristenattraktion'', betreibt ein Fremdenverkehrsgewerbe.“<ref>{{Literatur| Autor=Hellmuth Karasek| Titel= Das find ich aber gar nicht komisch | TitelErg =Geschichte in Witzen und Geschichten über Witze|Auflage= |Verlag= Quadriga| Ort= Köln |Jahr= 2015| Seiten= 79.| ISBN=978-3-86995-075-4}}</ref>
:[1] „Der Leuchtturm verlor viel von seinem Charme, wenn er zur ''Touristenattraktion'' wurde.“<ref> {{Literatur| Autor= Eva Björg Ægisdóttir| Titel=Verschwiegen |TitelErg=Ein Island-Krimi| Übersetzer= Freyja Melsted|Auflage= 1.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Ort=Köln | Jahr=2024 | ISBN=978-3-462-00663-6| Seiten= 105.}} Isländisch 2018.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Stätte, die von vielen Touristen besucht wird|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|atracție turistică}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden|Touristenattraktion}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Touristenattraktion}}
:[*] {{Ref-PONS|Touristenattraktion}}
{{Quellen}}
sxlzzkf468kzjz7gc28x5nn7qhk8pmy
ahora
0
480275
10160299
9609418
2024-12-19T17:59:34Z
Yoursmile
43509
Form, -Ref
10160299
wikitext
text/x-wiki
== ahora ({{Sprache|Spanisch}}) ==
=== {{Wortart|Adverb|Spanisch}} ===
{{Worttrennung}}
:a·ho·ra
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=es}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] nun, in diesem Moment
:[2] {{K|Lateinamerika|spr=es}} heute
{{Herkunft}}
:von [[agora]]<ref>{{Ref-DLE}}</ref>
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=es}}
{{Redewendungen}}
:[[de ahora en adelante]] ''(von jetzt an)''
:[[de ahora para ahorita]] ''(sofort)''
:[[de ahora para luego]] ''(sofort)''
:¡[[preparados, listos, ahora]]! ''(Achtung, fertig, los!)''
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:¿[[ahora qué]]? ''(Und jetzt?)''
:¡[[hasta ahora]]! ''(Bis gleich!)''
{{Wortbildungen}}
:[1] [[a partir de ahora]] ''(ab jetzt)'', [[ahora como antes]] ''(nach wie vor)'', [[ahora mismo]] ''(soeben)'', [[ahora poco]] ''(vor kurzem)'', [[desde ahora]] ''(ab sofort)'', [[hasta ahora]] ''(bisher)'', [[por ahora]] ''(vorerst)''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=nun, in diesem Moment|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|gleich}}, {{Ü|de|jetzt}}, {{Ü|de|nun}}, {{Ü|de|nunmehr}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Lateinamerika: heute|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|heute}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DIX}}
:[1] {{Ref-Leo|es}}
:[1] {{Ref-Pons|es}}
:[1] {{Ref-Pauker|SP}}
:[1, 2] {{Ref-DLE}}
:[1] {{Ref-SpanishDict}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Interjektion|Spanisch}} ===
{{Worttrennung}}
:a·ho·ra
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=es}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Ausdruck des Begreifens
{{Beispiele}}
:[1] ¡ahora! ''(ach so!)''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Ausdruck des Begreifens|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|ach so}}!
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pons|es|ahora}}
=== {{Wortart|Konjunktion|Spanisch}} ===
{{Worttrennung}}
:a·ho·ra
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=es}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[adversativ]], eine [[Berichtigung]], eine [[Einschränkung]], eine [[Ergänzung]] ausdrückend:'' [[aber]], [[jedoch]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=es}}
{{Wortbildungen}}
:[[ahora … ahora]] ''(mal … mal)'', [[ahora bien]] ''(allerdings)''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|aber}}, {{Ü|de|jedoch}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DIX|ahora}}
:[1] {{Ref-DLE}}
:[1] {{Ref-SpanishDict|ahora}}
ignpnboecz1eh2bxpyk9wz21h6gwarj
unterordnen
0
492545
10160319
10015139
2024-12-19T18:50:53Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse
10160319
wikitext
text/x-wiki
== unterordnen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=ordne unter
|Präsens_du=ordnest unter
|Präsens_er, sie, es=ordnet unter
|Präteritum_ich=ordnete unter
|Partizip II=untergeordnet
|Konjunktiv II_ich=ordnete unter
|Imperativ Singular=ordne unter
|Imperativ Plural=ordnet unter
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:un·ter·ord·nen, {{Prät.}} ord·ne·te un·ter, {{Part.}} un·ter·ge·ord·net
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊntɐˌʔɔʁdnən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unterordnen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|reflexiv|ft=über Menschen}} sich ([[freiwillig]]) in eine [[Situation]] [[finden]], in der jemand anderer [[übergeordnet]] ist
:[2] {{K|wertfrei}} in ein [[System]] [[einordnen]], [[einsortieren]]
:[3] etwas nur eine weniger [[wichtig]]e [[Position]] [[einräumen]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[beugen]], [[fügen]], [[unterwerfen]]
:[2] [[einfügen]], [[einsortieren]], [[unterstellen]]
:[3] [[anpassen]]
{{Gegenwörter}}
:[1, 3] [[überordnen]]
{{Beispiele}}
:[1] Sie ist eine brillante Strategin, aber sie kann sich nicht ''unterordnen''.
:[2] Wo soll ich denn diesen Druck ''unterordnen'', bei den Aquarellen?
:[2] Die Schiedstelle ist dem Verbraucheramt ''untergeordnet''.
:[3] Dieser wichtigen Frage müssen wir alles andere ''unterordnen''.
:[3] Sie ''ordnete'' die eigene Karriere dem Leben als Mutter ''unter''.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] sich jemandem ''unterordnen''
:[2] etwas irgendwo ''unterordnen'', etwas ist irgendwo ''untergeordnet'', eine ''untergeordnete'' [[Dienststelle]]
:[3] von ''untergeordneter'' [[Bedeutung]], nur eine ''untergeordnete'' [[Rolle]] spielen, etwas etwas anderem ''unterordnen''
{{Wortbildungen}}
:[[Untergeordneter]], [[Unterordnung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=sich in eine Ordnung einfügen, in der jemand anderer übergeordnet ist|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|подчинявам}}
*{{en}}: {{Ü|en|subordinate}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|subordonner}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|subordinar-se}}
*{{es}}: {{Ü|es|subordinar}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=wertfrei: in ein System einordnen, einsortieren|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|subordinate}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|subordonner}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|subordinar}}
*{{es}}: {{Ü|es|subordinar}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=etwas nur eine weniger wichtige Position einräumen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|subordinate}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|subordonner}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|subordinar}}
*{{es}}: {{Ü|es|subordinar}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Ref-DWDS}}
:[1–3] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1–3] {{Ref-FreeDictionary}}
:[*] {{Ref-wissen.de}}
3a516m6e7293bgaf7h8x5v5qit0v8wx
Sprotte
0
497824
10160570
9711614
2024-12-20T11:58:00Z
217.140.209.114
+fi:[[kilohaili]] +tr:[[çaça]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10160570
wikitext
text/x-wiki
== Sprotte ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Sprotte
|Nominativ Plural=Sprotten
|Genitiv Singular=Sprotte
|Genitiv Plural=Sprotten
|Dativ Singular=Sprotte
|Dativ Plural=Sprotten
|Akkusativ Singular=Sprotte
|Akkusativ Plural=Sprotten
|Bild 1=Sprattus_sprattus.jpg|mini|1|eine ''Sprotte''
|Bild 2=Alte_Br%C3%BCcke_Schm%C3%B6lln.JPG|mini|2|die ''Sprotte'' in Schmölln
}}
{{Worttrennung}}
:Sprot·te, {{Pl.}} Sprot·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpʁɔtə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sprotte.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɔtə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Gattung der [[Heringsfisch]]e
:[2] [[Fluss]] in [[Ostthüringen]]
:[3] [[Nebenfluss]] in [[Niederschlesien]]
{{Herkunft}}
:im 16. Jahrhundert von niederdeutsch ''sprott'' entlehnt, ab 17. Jahrhundert ''Sprotte''<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Sprotte“.</ref>
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Heringsfisch]]
:[2, 3] [[Fluss]]
{{Beispiele}}
:[1] Ich esse gerne ''Sprotten.''
:[1] „Er greift wieder nach den ''Sprotten''.“<ref>{{Literatur|Autor=Erich Maria Remarque|Titel=Der schwarze Obelisk|TitelErg=Geschichte einer verspäteten Jugend. Roman|Auflage=5.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort=Köln|Jahr=2003|ISBN=3-462-02725-5|Seiten=330.}} Erstmals 1956 erschienen.</ref>
:[2] Martin war gestern in der ''Sprotte'' angeln.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Gattung der Heringsfische|Ü-Liste=
*{{da}}: {{Ü|da|brisling}} {{u}}
*{{en}}: {{Ü|en|sprat}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|kilohaili}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|brisling}} {{m}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|brisling}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|szprot}} {{m}}, {{Ü|pl|szprotka}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|skarpsill}} {{u}}, {{Ü|sv|brisling}} {{u}}, {{Ü|nb|vassbuk}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|çaça}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Fluss in Ostthüringen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Nebenfluss in Niederschlesien|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}}
:[1] {{Ref-PONS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|244442}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[prostet]], [[Protest]]}}
em7e63tslgd5kjrocyahn71iqkxyue5
Knaster
0
517115
10160339
9790427
2024-12-19T19:53:38Z
Guillermo.garces
243878
+en:[[tobacco]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10160339
wikitext
text/x-wiki
== Knaster ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Knaster
|Nominativ Plural=Knaster
|Genitiv Singular=Knasters
|Genitiv Plural=Knaster
|Dativ Singular=Knaster
|Dativ Plural=Knastern
|Akkusativ Singular=Knaster
|Akkusativ Plural=Knaster
|Bild=Pfeifentabak-front.jpg|mini|1|möglicherweise ''Knaster''
}}
{{Worttrennung}}
:Knas·ter, {{Pl.}} Knas·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈknastɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Knaster.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|astɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|umgangssprachlich}} [[rauchbar]]es Produkt von geringer [[Qualität]], das aus den [[getrocknet]]en und durch [[Fermentieren]] geschmacklich [[veredelt]]en [[nikotinhaltig]]en Blättern hergestellt wurde
:[2] {{K|veraltet}} [[verdrießlich]]er [[Mann]]
{{Herkunft}}
:seit der Zeit um 1700 belegt; ursprünglich edler Tabak, der in Rohrkörbchen versandt wurde; abwertende Bedeutung erst nachträglich; von niederländisch ''{{Ü|nl|knaster}}'' entlehnt, das über spanisch ''{{Ü|es|canasto}}'' auf griechisch ''{{Üt|grc|κάναστρον}}'' „aus Rohr [[geflochten]]er [[Korb]]“ zurückgeht<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=5 (neu bearbeitet)}}, Stichwort ''Knaster''.</ref><ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Knaster“, Seite 502.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Tabak]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Droge]]
:[2] [[Mann]]
{{Beispiele}}
:[1] Heute habe ich vom örtlichen Tabakladen ''Knaster'' bekommen.
:[1] „Ein Soldat, wohl ein Urlauber, saß mit ihr im Abteil und rauchte stinkenden ''Knaster''.“<ref>{{Literatur | Autor=Arno Surminski | Titel=Aus dem Nest gefallen | TitelErg=Sämtliche ostpreußischen Geschichten | Verlag=Ullstein | Ort= Berlin | Jahr=1998 |ISBN=3-548-25382-2 | Seiten=110.}}</ref>
:[1] „Der würzige Geruch des billigen ''Knasters'' trifft mich und zaubert ein Bild hervor: ein einfaches Leben, ohne Probleme, mit einem braven Beruf, einer braven Frau, braven Kindern, einem braven Abdienen der Existenz und einem braven Tod – alles als selbstverständlich hingenommen, Tag, Feierabend und Nacht, ohne Frage, was dahinter sei.“<ref>{{Literatur|Autor=Erich Maria Remarque|Titel=Der schwarze Obelisk|TitelErg=Geschichte einer verspäteten Jugend. Roman|Auflage=5.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort=Köln|Jahr=2003|ISBN=3-462-02725-5|Seiten=257.}} Erstmals 1956 erschienen.</ref>
:[2] Unser Nachbar ist ein richtiger ''Knaster.''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|tobacco}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=veraltet: verdrießlicher Mann|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|150283}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Kanaster]], [[Knast]]|Anagramme=[[ankerst]], [[ankrest]], [[karsten]], [[Karsten]], [[kranest]], [[Nektars]], [[rankest]], [[rankste]], [[starken]], [[Tankers]], [[Trankes]]}}
fkosvuogf2bjymgbip7bxwb1p5qyc2f
10160343
10160339
2024-12-19T19:59:50Z
Guillermo.garces
243878
+en:[[grump]] +es:[[tabaco]] +es:[[gruñon]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10160343
wikitext
text/x-wiki
== Knaster ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Knaster
|Nominativ Plural=Knaster
|Genitiv Singular=Knasters
|Genitiv Plural=Knaster
|Dativ Singular=Knaster
|Dativ Plural=Knastern
|Akkusativ Singular=Knaster
|Akkusativ Plural=Knaster
|Bild=Pfeifentabak-front.jpg|mini|1|möglicherweise ''Knaster''
}}
{{Worttrennung}}
:Knas·ter, {{Pl.}} Knas·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈknastɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Knaster.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|astɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|umgangssprachlich}} [[rauchbar]]es Produkt von geringer [[Qualität]], das aus den [[getrocknet]]en und durch [[Fermentieren]] geschmacklich [[veredelt]]en [[nikotinhaltig]]en Blättern hergestellt wurde
:[2] {{K|veraltet}} [[verdrießlich]]er [[Mann]]
{{Herkunft}}
:seit der Zeit um 1700 belegt; ursprünglich edler Tabak, der in Rohrkörbchen versandt wurde; abwertende Bedeutung erst nachträglich; von niederländisch ''{{Ü|nl|knaster}}'' entlehnt, das über spanisch ''{{Ü|es|canasto}}'' auf griechisch ''{{Üt|grc|κάναστρον}}'' „aus Rohr [[geflochten]]er [[Korb]]“ zurückgeht<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=5 (neu bearbeitet)}}, Stichwort ''Knaster''.</ref><ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Knaster“, Seite 502.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Tabak]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Droge]]
:[2] [[Mann]]
{{Beispiele}}
:[1] Heute habe ich vom örtlichen Tabakladen ''Knaster'' bekommen.
:[1] „Ein Soldat, wohl ein Urlauber, saß mit ihr im Abteil und rauchte stinkenden ''Knaster''.“<ref>{{Literatur | Autor=Arno Surminski | Titel=Aus dem Nest gefallen | TitelErg=Sämtliche ostpreußischen Geschichten | Verlag=Ullstein | Ort= Berlin | Jahr=1998 |ISBN=3-548-25382-2 | Seiten=110.}}</ref>
:[1] „Der würzige Geruch des billigen ''Knasters'' trifft mich und zaubert ein Bild hervor: ein einfaches Leben, ohne Probleme, mit einem braven Beruf, einer braven Frau, braven Kindern, einem braven Abdienen der Existenz und einem braven Tod – alles als selbstverständlich hingenommen, Tag, Feierabend und Nacht, ohne Frage, was dahinter sei.“<ref>{{Literatur|Autor=Erich Maria Remarque|Titel=Der schwarze Obelisk|TitelErg=Geschichte einer verspäteten Jugend. Roman|Auflage=5.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort=Köln|Jahr=2003|ISBN=3-462-02725-5|Seiten=257.}} Erstmals 1956 erschienen.</ref>
:[2] Unser Nachbar ist ein richtiger ''Knaster.''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|tobacco}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|tabaco}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=veraltet: verdrießlicher Mann|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|grump}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{es}}: {{Ü|es|gruñon}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|150283}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Kanaster]], [[Knast]]|Anagramme=[[ankerst]], [[ankrest]], [[karsten]], [[Karsten]], [[kranest]], [[Nektars]], [[rankest]], [[rankste]], [[starken]], [[Tankers]], [[Trankes]]}}
81l1svjlhzdp21ye7241odcrehut2f3
Upcycling
0
527435
10160235
9696820
2024-12-19T16:13:33Z
Peter Gröbner
84147
Aktuell ist nur eine Bedeutung angegeben.
10160235
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[upcycling]]}}
== Upcycling ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Upcycling
|Nominativ Plural=Upcyclings
|Genitiv Singular=Upcyclings
|Genitiv Plural=Upcyclings
|Dativ Singular=Upcycling
|Dativ Plural=Upcyclings
|Akkusativ Singular=Upcycling
|Akkusativ Plural=Upcyclings
}}
{{Worttrennung}}
:Up·cy·c·ling, {{Pl.}} Up·cy·c·lings
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌsaɪ̯klɪŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Upcycling.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Umwandlung von Abfallprodukten oder nutzlosen Stoffen in hochwertige Produkte
{{Herkunft}}
:{{QS Herkunft|fehlt}}
:Das Wort ist im Deutschen ein [[Neologismus]] der 2010er Jahre<ref>Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – [http://www.owid.de/service/stichwortlisten/neo_10 Neologismen der 2010er Jahre]</ref>
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Downcycling]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Recycling]]
{{Beispiele}}
:[1] "Im Gegensatz zu Recycling werden beim ''Upcycling'' vorhandenes, ausrangiertes Material oder gar ganze Gegenstände durch eine Bearbeitung oder eben einen kreativen Prozess aufgewertet und gelangen damit zu neuem Glanz." <ref>http://www.augsburger-allgemeine.de/neuburg/Neuburger-Kunstkreis-Upcycling-id33387107.html</ref>
:[1] "In manchen Bereichen wie dem Möbelbau ist die Methode inzwischen sehr beliebt, in der Modebranche ist ''Upcycling'' jedoch noch neu." <ref>https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/hannover_weser-leinegebiet/Upcycling-Neue-Schaetze-aus-Altkleidern-,upcycling119.html</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Umwandlung von Abfallprodukten oder nutzlosen Stoffen in hochwertige Produkte|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Üt|ar|إعادة_التدوير_للأفضل|}}
*{{en}}: {{Ü|en|upcycling}}, {{Ü|en|creative reuse}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|upcycling}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|surcyclage}} {{m}}
*{{el}}: {{Üt|el|ανωκύκλωση|}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|upcycling}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|upcykling}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|upcycling}}, {{Ü|pt|reutilização criativa}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|вторичное использование}}
*{{es}}: {{Ü|es|upcycling}}, {{Ü|es|reciclaje creativo}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|upcyklace}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|értéknövelő újrahasznosítás}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Upcycling}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Upcycling}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|404001}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]]
31h2aiaalcdhkrzlmk9pib86o8vrtst
Bergkamm
0
540719
10160228
9520659
2024-12-19T16:10:57Z
Peter Gröbner
84147
Aktuell ist nur eine Bedeutung angegeben.
10160228
wikitext
text/x-wiki
== Bergkamm ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Bergkamm
|Nominativ Plural=Bergkämme
|Genitiv Singular=Bergkammes
|Genitiv Singular*=Bergkamms
|Genitiv Plural=Bergkämme
|Dativ Singular=Bergkamm
|Dativ Singular*=Bergkamme
|Dativ Plural=Bergkämmen
|Akkusativ Singular=Bergkamm
|Akkusativ Plural=Bergkämme
}}
{{Worttrennung}}
:Berg·kamm, {{Pl.}} Berg·käm·me
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbɛʁkˌkam}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bergkamm.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Linie des höchsten, schmalen Verlaufs eines Bergzugs
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Berg]]'' und ''[[Kamm]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Bergrücken]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Gebirgskamm]]
{{Beispiele}}
:[1] „Mittags kamen wir auf einem ''Bergkamm'' an, und es war heiß, aber Onkel Edgar wollte nicht Rast machen.“<ref>{{Literatur | Autor= Gerhard Henschel | Titel= Kindheitsroman | TitelErg= | Verlag= Hoffmann und Campe | Ort= Hamburg |Jahr= 2004| Seiten= 345.|ISBN= 3-455-03171-4}}</ref>
:[1] „Irgendwann dämmerte es und wir hüpften bibbernd vor dem Zelt auf und ab, als über einen ''Bergkamm'' ein Sonnenstrahl fiel.“<ref>{{Literatur | Autor=Joachim Meyerhoff | Titel=Hamster im hinteren Stromgebiet | TitelErg=Alle Tote fliegen hoch. Teil 5. Roman | Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Ort= Köln | Jahr=2020 |ISBN=978-3-462-00024-5 | Seiten=261.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Linie des höchsten, schmalen Verlaufs eines Bergzugs|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|mountain ridge}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|crête}} {{f}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|culme}} {{f}}, {{Ü|ro|creastă de munte}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|bergskam}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
{{Quellen}}
fe9nm5rwbneo3cevrz9du8t34z146f5
Benutzer Diskussion:Mighty Wire
3
573069
10160384
10158628
2024-12-19T21:43:20Z
Brettchenweber
195965
/* Meinungsbild */ Antwort
10160384
wikitext
text/x-wiki
{{Archivübersicht|
*[[/Archiv/2016|2016]]
*[[/Archiv/2017|2017]]
*[[/Archiv/2018|2018]]
*[[/Archiv/2019|2019]]
*[[/Archiv/2020|2020]]
*[[/Archiv/2021|2021]]
*[[/Archiv/2022|2022]]
*[[/Archiv/2023|2023]]
*[[/Archiv/2024|2024]]
}}
== Meinungsbild ==
Hallo Mighty Wire, es freut mich, dass dir mein Entwurf zusagt. Nun wird aber – aus meiner Sicht unnötig übereilt – über den ersten Entwurf abgestimmt. Das muss man dann akzeptieren, auch wenn ich nicht sicher bin, ob das Problem auf diese Weise gelöst wird.
Die Frage ist, wie es weitergeht: Fundamentalopposition, C&V von Bedeutungen als Glosse oder eine technische Lösung? Mich betrifft es kaum bis gar nicht, weil ich keine Einträge anlege und das vermutlich auch nie werde. Ich korrigiere bloß ein bisschen. Wenn der Umgangston im Wiktionary wieder zu sehr an meinen Nerven zehrt, korrigiere ich eben in einem anderen Projekt. Ich hoffe aber, dass du als fleißiger Mitarbeiter dabeibleibst. LG [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 22:30, 11. Dez. 2024 (MEZ)
:Hallo Brettchenweber. Ich bin da ehrlich gesagt etwas gespalten. Eventuell werd ich noch abstimmen, so richtig überzeugt bin ich von dem Entwurf aber halt nicht, weil er vieles unbeantwortet lässt. Und das mit den Glossen ist halt ein richtiges "rabbit hole": am Anfang, als ich anfing, deutsche Einträge zu erstellen, war mir das total egal und ich hab mir darüber überhaupt keine Gedanken gemacht. Als ich dann durch dieses gelbe Fragezeichen, was jetzt zehntausende von Einträgen verunstaltet zwangsweise darauf aufmerksam gemacht wurde, hab ich mich immer mehr damit beschäftigt. Und je mehr man sich damit beschäftigt und das Ganze mit der Situation und Vorgehensweise im englischen Wiktionary und anderswo vergleicht, desto mehr erkennt man, wie widersprüchlich, inkonsequent und unlogisch das alles hier bei uns ist. Peter meinte mal in einer älteren [[Diskussion:arba|Diskussion]], dass hier öfters nicht aus der Perspektive von Lesern gedacht wird, und das trifft hier denk ich ganz massiv zu.
:Ich werd vermutlich mal schauen, wie sich das Ganze entwickelt, und notfalls halt kurze Glossen wie im englischen Wiktionary angeben. Wenn Leute meinen, dass das zu kurz ist oder anderweitig nicht ihren Bedürfnissen entspricht, können sie das Ganze ja nach dem Wiki-Prinzip modifizieren.
:Was weitere Beiträge angeht, musst du dir aber keine Sorgen machen. Ich hab noch einige Beiträge, darunter auch einige aus einem Themenbereich, der dich auch interessieren könnte (zumindest hab ich gesehen, dass du einen Artikel aus dem Bereich mal für die "Schon gewusst"-Rubrik vorgeschlagen hattest). Mach dir da keine Sorgen, ich hab noch einige Sachen, die ich abarbeiten werde und andere Pläne. LG --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 22:48, 11. Dez. 2024 (MEZ)
::Trotz des Abschnitts weiter unten Glückwunsch dazu, dass die Sache [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee/Cases/Missbrauch_von_Adminfunktionen_im_deutschsprachigen_Wiktionary&diff=prev&oldid=28001940 hier] jetzt ausgestanden ist. [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 22:43, 19. Dez. 2024 (MEZ)
== ?! ==
Hallo Mighty Wire, bei allem Verständnis für Ärger und auch für Wut – [https://sl.wiktionary.org/w/index.php?title=Uporabnik:Mighty_Wire/Arhiv&oldid=170307 das] geht gar nicht. [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 06:54, 15. Dez. 2024 (MEZ)
:[[Benutzer:Brettchenweber|@Brettchenweber]] Das ist mir auch klar geworden, weswegen ich es 18 Stunden später, nachdem ich etwas "runtergekommen" war, entfernt hatte - siehe [https://sl.wiktionary.org/w/index.php?title=Uporabnik:Mighty_Wire/Arhiv&diff=prev&oldid=170308 hier]. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 13:12, 15. Dez. 2024 (MEZ)
::Sorry, ich bin immer noch baff. Wahrscheinlich wäre damals eine Versionslöschung geschickt gewesen, aber jetzt ist das Kind ja schon in den Brunnen gefallen. [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 23:38, 15. Dez. 2024 (MEZ)
2blng8w112r6je6cwv4znd7w7mf93zr
10160405
10160384
2024-12-19T22:16:39Z
Mighty Wire
111915
/* Meinungsbild */ aw
10160405
wikitext
text/x-wiki
{{Archivübersicht|
*[[/Archiv/2016|2016]]
*[[/Archiv/2017|2017]]
*[[/Archiv/2018|2018]]
*[[/Archiv/2019|2019]]
*[[/Archiv/2020|2020]]
*[[/Archiv/2021|2021]]
*[[/Archiv/2022|2022]]
*[[/Archiv/2023|2023]]
*[[/Archiv/2024|2024]]
}}
== Meinungsbild ==
Hallo Mighty Wire, es freut mich, dass dir mein Entwurf zusagt. Nun wird aber – aus meiner Sicht unnötig übereilt – über den ersten Entwurf abgestimmt. Das muss man dann akzeptieren, auch wenn ich nicht sicher bin, ob das Problem auf diese Weise gelöst wird.
Die Frage ist, wie es weitergeht: Fundamentalopposition, C&V von Bedeutungen als Glosse oder eine technische Lösung? Mich betrifft es kaum bis gar nicht, weil ich keine Einträge anlege und das vermutlich auch nie werde. Ich korrigiere bloß ein bisschen. Wenn der Umgangston im Wiktionary wieder zu sehr an meinen Nerven zehrt, korrigiere ich eben in einem anderen Projekt. Ich hoffe aber, dass du als fleißiger Mitarbeiter dabeibleibst. LG [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 22:30, 11. Dez. 2024 (MEZ)
:Hallo Brettchenweber. Ich bin da ehrlich gesagt etwas gespalten. Eventuell werd ich noch abstimmen, so richtig überzeugt bin ich von dem Entwurf aber halt nicht, weil er vieles unbeantwortet lässt. Und das mit den Glossen ist halt ein richtiges "rabbit hole": am Anfang, als ich anfing, deutsche Einträge zu erstellen, war mir das total egal und ich hab mir darüber überhaupt keine Gedanken gemacht. Als ich dann durch dieses gelbe Fragezeichen, was jetzt zehntausende von Einträgen verunstaltet zwangsweise darauf aufmerksam gemacht wurde, hab ich mich immer mehr damit beschäftigt. Und je mehr man sich damit beschäftigt und das Ganze mit der Situation und Vorgehensweise im englischen Wiktionary und anderswo vergleicht, desto mehr erkennt man, wie widersprüchlich, inkonsequent und unlogisch das alles hier bei uns ist. Peter meinte mal in einer älteren [[Diskussion:arba|Diskussion]], dass hier öfters nicht aus der Perspektive von Lesern gedacht wird, und das trifft hier denk ich ganz massiv zu.
:Ich werd vermutlich mal schauen, wie sich das Ganze entwickelt, und notfalls halt kurze Glossen wie im englischen Wiktionary angeben. Wenn Leute meinen, dass das zu kurz ist oder anderweitig nicht ihren Bedürfnissen entspricht, können sie das Ganze ja nach dem Wiki-Prinzip modifizieren.
:Was weitere Beiträge angeht, musst du dir aber keine Sorgen machen. Ich hab noch einige Beiträge, darunter auch einige aus einem Themenbereich, der dich auch interessieren könnte (zumindest hab ich gesehen, dass du einen Artikel aus dem Bereich mal für die "Schon gewusst"-Rubrik vorgeschlagen hattest). Mach dir da keine Sorgen, ich hab noch einige Sachen, die ich abarbeiten werde und andere Pläne. LG --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 22:48, 11. Dez. 2024 (MEZ)
::Trotz des Abschnitts weiter unten Glückwunsch dazu, dass die Sache [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee/Cases/Missbrauch_von_Adminfunktionen_im_deutschsprachigen_Wiktionary&diff=prev&oldid=28001940 hier] jetzt ausgestanden ist. [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 22:43, 19. Dez. 2024 (MEZ)
:::Das kam jetzt unerwartet, hätte nicht erwartet, dass das einfach so geschlossen wird, bin aber auch froh, dass es vorbei ist. Mal schauen, wie es dann nach dem 27. weitergeht und was wie umgesetzt wird, aber irgendwie wird es schon weitergehen.
:::Wollte außerdem noch mal sagen, dass es schön ist, dass du wieder dabei bist und diese ganzen kleinen Korrekturen (die ich in Jahrzehnten nie bemerkt hätte) vornimmst. Solche Spezialisierungen, also Leute, die sich nur auf eine oder wenige Sachen fokussieren, aber das dann perfekt können, sind gerade bei Wörterbucharbeit und dem ganzen damit verbundenen Kleinkram und Details super hilfreich. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 23:16, 19. Dez. 2024 (MEZ)
== ?! ==
Hallo Mighty Wire, bei allem Verständnis für Ärger und auch für Wut – [https://sl.wiktionary.org/w/index.php?title=Uporabnik:Mighty_Wire/Arhiv&oldid=170307 das] geht gar nicht. [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 06:54, 15. Dez. 2024 (MEZ)
:[[Benutzer:Brettchenweber|@Brettchenweber]] Das ist mir auch klar geworden, weswegen ich es 18 Stunden später, nachdem ich etwas "runtergekommen" war, entfernt hatte - siehe [https://sl.wiktionary.org/w/index.php?title=Uporabnik:Mighty_Wire/Arhiv&diff=prev&oldid=170308 hier]. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 13:12, 15. Dez. 2024 (MEZ)
::Sorry, ich bin immer noch baff. Wahrscheinlich wäre damals eine Versionslöschung geschickt gewesen, aber jetzt ist das Kind ja schon in den Brunnen gefallen. [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 23:38, 15. Dez. 2024 (MEZ)
lmp05hjh1j26esn0itcmcdt0dx0po7k
10160417
10160405
2024-12-19T22:40:27Z
Brettchenweber
195965
/* Meinungsbild */ Antwort
10160417
wikitext
text/x-wiki
{{Archivübersicht|
*[[/Archiv/2016|2016]]
*[[/Archiv/2017|2017]]
*[[/Archiv/2018|2018]]
*[[/Archiv/2019|2019]]
*[[/Archiv/2020|2020]]
*[[/Archiv/2021|2021]]
*[[/Archiv/2022|2022]]
*[[/Archiv/2023|2023]]
*[[/Archiv/2024|2024]]
}}
== Meinungsbild ==
Hallo Mighty Wire, es freut mich, dass dir mein Entwurf zusagt. Nun wird aber – aus meiner Sicht unnötig übereilt – über den ersten Entwurf abgestimmt. Das muss man dann akzeptieren, auch wenn ich nicht sicher bin, ob das Problem auf diese Weise gelöst wird.
Die Frage ist, wie es weitergeht: Fundamentalopposition, C&V von Bedeutungen als Glosse oder eine technische Lösung? Mich betrifft es kaum bis gar nicht, weil ich keine Einträge anlege und das vermutlich auch nie werde. Ich korrigiere bloß ein bisschen. Wenn der Umgangston im Wiktionary wieder zu sehr an meinen Nerven zehrt, korrigiere ich eben in einem anderen Projekt. Ich hoffe aber, dass du als fleißiger Mitarbeiter dabeibleibst. LG [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 22:30, 11. Dez. 2024 (MEZ)
:Hallo Brettchenweber. Ich bin da ehrlich gesagt etwas gespalten. Eventuell werd ich noch abstimmen, so richtig überzeugt bin ich von dem Entwurf aber halt nicht, weil er vieles unbeantwortet lässt. Und das mit den Glossen ist halt ein richtiges "rabbit hole": am Anfang, als ich anfing, deutsche Einträge zu erstellen, war mir das total egal und ich hab mir darüber überhaupt keine Gedanken gemacht. Als ich dann durch dieses gelbe Fragezeichen, was jetzt zehntausende von Einträgen verunstaltet zwangsweise darauf aufmerksam gemacht wurde, hab ich mich immer mehr damit beschäftigt. Und je mehr man sich damit beschäftigt und das Ganze mit der Situation und Vorgehensweise im englischen Wiktionary und anderswo vergleicht, desto mehr erkennt man, wie widersprüchlich, inkonsequent und unlogisch das alles hier bei uns ist. Peter meinte mal in einer älteren [[Diskussion:arba|Diskussion]], dass hier öfters nicht aus der Perspektive von Lesern gedacht wird, und das trifft hier denk ich ganz massiv zu.
:Ich werd vermutlich mal schauen, wie sich das Ganze entwickelt, und notfalls halt kurze Glossen wie im englischen Wiktionary angeben. Wenn Leute meinen, dass das zu kurz ist oder anderweitig nicht ihren Bedürfnissen entspricht, können sie das Ganze ja nach dem Wiki-Prinzip modifizieren.
:Was weitere Beiträge angeht, musst du dir aber keine Sorgen machen. Ich hab noch einige Beiträge, darunter auch einige aus einem Themenbereich, der dich auch interessieren könnte (zumindest hab ich gesehen, dass du einen Artikel aus dem Bereich mal für die "Schon gewusst"-Rubrik vorgeschlagen hattest). Mach dir da keine Sorgen, ich hab noch einige Sachen, die ich abarbeiten werde und andere Pläne. LG --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 22:48, 11. Dez. 2024 (MEZ)
::Trotz des Abschnitts weiter unten Glückwunsch dazu, dass die Sache [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee/Cases/Missbrauch_von_Adminfunktionen_im_deutschsprachigen_Wiktionary&diff=prev&oldid=28001940 hier] jetzt ausgestanden ist. [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 22:43, 19. Dez. 2024 (MEZ)
:::Das kam jetzt unerwartet, hätte nicht erwartet, dass das einfach so geschlossen wird, bin aber auch froh, dass es vorbei ist. Mal schauen, wie es dann nach dem 27. weitergeht und was wie umgesetzt wird, aber irgendwie wird es schon weitergehen.
:::Wollte außerdem noch mal sagen, dass es schön ist, dass du wieder dabei bist und diese ganzen kleinen Korrekturen (die ich in Jahrzehnten nie bemerkt hätte) vornimmst. Solche Spezialisierungen, also Leute, die sich nur auf eine oder wenige Sachen fokussieren, aber das dann perfekt können, sind gerade bei Wörterbucharbeit und dem ganzen damit verbundenen Kleinkram und Details super hilfreich. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 23:16, 19. Dez. 2024 (MEZ)
::::Vielen Dank! Perfekt bin ich nicht, aber ich bemühe mich, ein paar Fehler zu finden. :-) Wahrscheinlich könnte diesen Kleinkram eigentlich jeder erledigen, aber man muss schon einen [[w:Monk_(Fernsehserie)#Innerer_Monk|inneren Monk]] haben, um diese Korrekturen aus Spaß an der Freud zu einzupflegen … Ich wiederum finde die Frequenz und Anzahl deiner Beiträge beeindruckend. [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 23:40, 19. Dez. 2024 (MEZ)
== ?! ==
Hallo Mighty Wire, bei allem Verständnis für Ärger und auch für Wut – [https://sl.wiktionary.org/w/index.php?title=Uporabnik:Mighty_Wire/Arhiv&oldid=170307 das] geht gar nicht. [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 06:54, 15. Dez. 2024 (MEZ)
:[[Benutzer:Brettchenweber|@Brettchenweber]] Das ist mir auch klar geworden, weswegen ich es 18 Stunden später, nachdem ich etwas "runtergekommen" war, entfernt hatte - siehe [https://sl.wiktionary.org/w/index.php?title=Uporabnik:Mighty_Wire/Arhiv&diff=prev&oldid=170308 hier]. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 13:12, 15. Dez. 2024 (MEZ)
::Sorry, ich bin immer noch baff. Wahrscheinlich wäre damals eine Versionslöschung geschickt gewesen, aber jetzt ist das Kind ja schon in den Brunnen gefallen. [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 23:38, 15. Dez. 2024 (MEZ)
8j5a7jmzyo51cndajvpl3h7qkpofv22
10160421
10160417
2024-12-19T23:25:19Z
Brettchenweber
195965
/* Meinungsbild */ Antwort
10160421
wikitext
text/x-wiki
{{Archivübersicht|
*[[/Archiv/2016|2016]]
*[[/Archiv/2017|2017]]
*[[/Archiv/2018|2018]]
*[[/Archiv/2019|2019]]
*[[/Archiv/2020|2020]]
*[[/Archiv/2021|2021]]
*[[/Archiv/2022|2022]]
*[[/Archiv/2023|2023]]
*[[/Archiv/2024|2024]]
}}
== Meinungsbild ==
Hallo Mighty Wire, es freut mich, dass dir mein Entwurf zusagt. Nun wird aber – aus meiner Sicht unnötig übereilt – über den ersten Entwurf abgestimmt. Das muss man dann akzeptieren, auch wenn ich nicht sicher bin, ob das Problem auf diese Weise gelöst wird.
Die Frage ist, wie es weitergeht: Fundamentalopposition, C&V von Bedeutungen als Glosse oder eine technische Lösung? Mich betrifft es kaum bis gar nicht, weil ich keine Einträge anlege und das vermutlich auch nie werde. Ich korrigiere bloß ein bisschen. Wenn der Umgangston im Wiktionary wieder zu sehr an meinen Nerven zehrt, korrigiere ich eben in einem anderen Projekt. Ich hoffe aber, dass du als fleißiger Mitarbeiter dabeibleibst. LG [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 22:30, 11. Dez. 2024 (MEZ)
:Hallo Brettchenweber. Ich bin da ehrlich gesagt etwas gespalten. Eventuell werd ich noch abstimmen, so richtig überzeugt bin ich von dem Entwurf aber halt nicht, weil er vieles unbeantwortet lässt. Und das mit den Glossen ist halt ein richtiges "rabbit hole": am Anfang, als ich anfing, deutsche Einträge zu erstellen, war mir das total egal und ich hab mir darüber überhaupt keine Gedanken gemacht. Als ich dann durch dieses gelbe Fragezeichen, was jetzt zehntausende von Einträgen verunstaltet zwangsweise darauf aufmerksam gemacht wurde, hab ich mich immer mehr damit beschäftigt. Und je mehr man sich damit beschäftigt und das Ganze mit der Situation und Vorgehensweise im englischen Wiktionary und anderswo vergleicht, desto mehr erkennt man, wie widersprüchlich, inkonsequent und unlogisch das alles hier bei uns ist. Peter meinte mal in einer älteren [[Diskussion:arba|Diskussion]], dass hier öfters nicht aus der Perspektive von Lesern gedacht wird, und das trifft hier denk ich ganz massiv zu.
:Ich werd vermutlich mal schauen, wie sich das Ganze entwickelt, und notfalls halt kurze Glossen wie im englischen Wiktionary angeben. Wenn Leute meinen, dass das zu kurz ist oder anderweitig nicht ihren Bedürfnissen entspricht, können sie das Ganze ja nach dem Wiki-Prinzip modifizieren.
:Was weitere Beiträge angeht, musst du dir aber keine Sorgen machen. Ich hab noch einige Beiträge, darunter auch einige aus einem Themenbereich, der dich auch interessieren könnte (zumindest hab ich gesehen, dass du einen Artikel aus dem Bereich mal für die "Schon gewusst"-Rubrik vorgeschlagen hattest). Mach dir da keine Sorgen, ich hab noch einige Sachen, die ich abarbeiten werde und andere Pläne. LG --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 22:48, 11. Dez. 2024 (MEZ)
::Trotz des Abschnitts weiter unten Glückwunsch dazu, dass die Sache [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee/Cases/Missbrauch_von_Adminfunktionen_im_deutschsprachigen_Wiktionary&diff=prev&oldid=28001940 hier] jetzt ausgestanden ist. [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 22:43, 19. Dez. 2024 (MEZ)
:::Das kam jetzt unerwartet, hätte nicht erwartet, dass das einfach so geschlossen wird, bin aber auch froh, dass es vorbei ist. Mal schauen, wie es dann nach dem 27. weitergeht und was wie umgesetzt wird, aber irgendwie wird es schon weitergehen.
:::Wollte außerdem noch mal sagen, dass es schön ist, dass du wieder dabei bist und diese ganzen kleinen Korrekturen (die ich in Jahrzehnten nie bemerkt hätte) vornimmst. Solche Spezialisierungen, also Leute, die sich nur auf eine oder wenige Sachen fokussieren, aber das dann perfekt können, sind gerade bei Wörterbucharbeit und dem ganzen damit verbundenen Kleinkram und Details super hilfreich. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 23:16, 19. Dez. 2024 (MEZ)
::::Vielen Dank! Perfekt bin ich nicht, aber ich bemühe mich, ein paar Fehler zu finden. :-) Wahrscheinlich könnte diesen Kleinkram eigentlich jeder erledigen, aber man muss schon einen [[w:Monk_(Fernsehserie)#Innerer_Monk|inneren Monk]] haben, um diese Korrekturen aus Spaß an der Freud zu einzupflegen … Ich wiederum finde die Frequenz und Anzahl deiner Beiträge beeindruckend. [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 23:40, 19. Dez. 2024 (MEZ)
::::Danke für das Weihnachtsgeschenk! [[Image:Weihnachtsbaum.wiki.png|25px|]] [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 00:25, 20. Dez. 2024 (MEZ)
== ?! ==
Hallo Mighty Wire, bei allem Verständnis für Ärger und auch für Wut – [https://sl.wiktionary.org/w/index.php?title=Uporabnik:Mighty_Wire/Arhiv&oldid=170307 das] geht gar nicht. [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 06:54, 15. Dez. 2024 (MEZ)
:[[Benutzer:Brettchenweber|@Brettchenweber]] Das ist mir auch klar geworden, weswegen ich es 18 Stunden später, nachdem ich etwas "runtergekommen" war, entfernt hatte - siehe [https://sl.wiktionary.org/w/index.php?title=Uporabnik:Mighty_Wire/Arhiv&diff=prev&oldid=170308 hier]. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 13:12, 15. Dez. 2024 (MEZ)
::Sorry, ich bin immer noch baff. Wahrscheinlich wäre damals eine Versionslöschung geschickt gewesen, aber jetzt ist das Kind ja schon in den Brunnen gefallen. [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 23:38, 15. Dez. 2024 (MEZ)
sbdvx5wlqclhunj35oluyns69onbb2i
unterjubeln
0
587974
10160173
9882803
2024-12-19T14:03:22Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10160173
wikitext
text/x-wiki
== unterjubeln ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=juble unter
|Präsens_ich*=jubele unter
|Präsens_du=jubelst unter
|Präsens_er, sie, es=jubelt unter
|Präteritum_ich=jubelte unter
|Partizip II=untergejubelt
|Konjunktiv II_ich=jubelte unter
|Imperativ Singular=juble unter
|Imperativ Plural=jubelt unter
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:un·ter·ju·beln, {{Prät.}} ju·bel·te unter, {{Part.}} un·ter·ge·ju·belt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊntɐˌjuːbl̩n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unterjubeln.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] jemandem unauffällig (und oft gegen den Willen des Empfängers) [[zuschieben]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[anhängen]], [[jemandem etwas aufs Auge drücken|aufs Auge drücken]], [[aufschwatzen]], [[zuschieben]], [[zustecken]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Drogen wurden ihr ''untergejubelt.''
:[1] „Gerade als sie auf ihn zu springen, ihm in der Euphorie des Jahresbeginns ihre Neuigkeiten ''unterjubeln'' wollte, packten Elsas Arme sie von hinten.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Katharina Adler (Autorin)|Katharina Adler]] | Titel=Ida | TitelErg=Roman | Auflage=1. | Verlag=Rowohlt Verlag | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=2018 | ISBN=978-3-498-00093-6 | Seiten=51 }}.</ref>
:[1] „Aber vielleicht sollte ich versuchen, ihm einen zweiten Assistenten ''unterzujubeln''.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=kNrOCgAAQBAJ&pg=PT52|titel=Die süßeste Versuchung, seit es Männer gibt, Joss Wood|zugriff=2019-05-16}}</ref>
:[1] „Ich habe bloß Angst, dass du uns noch 'ne Reise auf den Kilimandscharo für die Herbstferien ''unterjubeln'' willst.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=ORyZAgAAQBAJ&pg=PT15|titel=Flirt-Angriff, Birgit Hasselbusch|zugriff=2019-05-16}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=jemandem unauffällig (und oft gegen den Willen des Empfängers) zuschieben|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|saddle with|L=e}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|rifilare}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|подсунуть что то незаметно}}
*{{es}}: {{Ü|es|endilgar}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
owiqg4j1ebypketjijlr7pw3y881kaa
Inskriptionsnachweis
0
612823
10160368
9651317
2024-12-19T21:24:39Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[attestation d'inscription]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10160368
wikitext
text/x-wiki
== Inskriptionsnachweis ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Inskriptionsnachweis
|Nominativ Plural=Inskriptionsnachweise
|Genitiv Singular=Inskriptionsnachweises
|Genitiv Plural=Inskriptionsnachweise
|Dativ Singular=Inskriptionsnachweis
|Dativ Plural=Inskriptionsnachweisen
|Akkusativ Singular=Inskriptionsnachweis
|Akkusativ Plural=Inskriptionsnachweise
}}
{{Worttrennung}}
:In·skrip·ti·ons·nach·weis, {{Pl.}} In·skrip·ti·ons·nach·wei·se
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɪnskʁɪpˈt͡si̯oːnsˌnaːxvaɪ̯s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Inskriptionsnachweis.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Dokument, das die aufrechte Zugehörigkeit zu einer Universität bestätigt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Inskription]]'' und ''[[Nachweis]]'' mit dem [[Fugenelement]] [[-s]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Immatrikulationsbescheinigung]]
{{Beispiele}}
:[1] „Der bloße ''Inskriptionsnachweis'' allein genüge nicht, sondern es müsse ein die Arbeitskraft überwiegend beanspruchendes Studium fortgesetzt werden.“<ref>[https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Justiz/JJT_19910611_OGH0002_010OBS00158_9100000_000/JJT_19910611_OGH0002_010OBS00158_9100000_000.pdf Erkenntnis des österreichischen OGH vom 11. Juni 1991]</ref>
:[1] „Bereits Mitte Oktober hat die 24-jährige Pädagogikstudentin ihren Antrag gestellt, komplett mit den Gehaltsbestätigungen ihrer Mutter und ihres ebenfalls studierenden Ehemannes, dem ''Inskriptionsnachweis'', dem ''Inskriptionsnachweis'' der Schwester, Schulnachweis des Bruders, Geburtsurkunde ihrer Tochter und Meldezetteln von allen Familienmitgliedern.“<ref>{{Per-Standard Online | Online=http://derstandard.at/892169/Drei-Monate-warten-auf-Studienbeihilfe | Autor=
EAST | Titel=Drei Monate warten auf Studienbeihilfe | TitelErg=| Tag=12 | Monat=03| Jahr= | Seiten= 2002| Zugriff=2016-03-25| Kommentar= }}</ref>
:[1] „Unbedingt mitbringen müssen Sie Bargeld (Anzahlungen oder Kartenzahlung sind leider nicht möglich!) für die Kursgebühr und einen gültigen Studentenausweis - und zwar mit dem aktuellen ''Inskriptionsnachweis'' - sonst können wir Sie nur als Nicht-Studierende anmelden. Eine nachträgliche Vorlage ist nicht möglich!“<ref>[https://portal.uni-freiburg.de/studiumgenerale/Kurse/informationen-zur-anmeldung Albert-Ludwigs-Universität Freiburg: Studium generale – Infos zur Anmeldung]</ref>
:[1] „‚Mit dem ''Inskriptionsnachweis'' kann ich schon dienen, aber wie soll ich nachweisen können, dass ich schon ein Jahr lang in einem Studentenheim wohne, wenn ich gerade erst zu studieren begonnen habe‘, meint etwa eine Tirolerin.“<ref>{{Internetquelle|autor=Christian Rösner|hrsg=Wiener Zeitung|titel=Bleiben nur für Bleibende|url=http://www.wienerzeitung.at/nachrichten/wien/stadtpolitik/534597_Bleiben-nur-fuer-Bleibende.html |datum=2013-03-26|zugriff=2016-03-25}}</ref>
:[1] „Die ''Inskriptionsnachweise'' haben weder einen praktischen Aussagewert über den tatsächlichen Lehrveranstaltungsbesuch des Studierenden, weil es für Vorlesungen ohnedies keinerlei Anwesenheitspflicht gibt und für absolvierte Übungen, Proseminare, Seminare usw. der Studierende ohnedies Zeugnisse ausgestellt bekommt, noch bilden die Inskriptionszahlen für einzelne Lehrveranstaltungen brauchbare Planungsunterlagen für die autonome und die staatliche Universitätsverwaltung.“<ref>[https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XVII/I/I_00535/imfname_264674.pdf Regierungsvorlage zur Änderung des österreichischen Allgemeinen Hochschul-Studiengesetzes, ausgedruckt am 25. Mai 1988], Seite 6</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Dokument, das die aufrechte Zugehörigkeit zu einer Universität bestätigt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|attestation d'inscription}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Quellen}}
a8ptw9ebxyz6w4m6v5aoykadoralfb1
10160369
10160368
2024-12-19T21:25:42Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
10160369
wikitext
text/x-wiki
== Inskriptionsnachweis ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Inskriptionsnachweis
|Nominativ Plural=Inskriptionsnachweise
|Genitiv Singular=Inskriptionsnachweises
|Genitiv Plural=Inskriptionsnachweise
|Dativ Singular=Inskriptionsnachweis
|Dativ Plural=Inskriptionsnachweisen
|Akkusativ Singular=Inskriptionsnachweis
|Akkusativ Plural=Inskriptionsnachweise
}}
{{Worttrennung}}
:In·skrip·ti·ons·nach·weis, {{Pl.}} In·skrip·ti·ons·nach·wei·se
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɪnskʁɪpˈt͡si̯oːnsˌnaːxvaɪ̯s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Inskriptionsnachweis.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Dokument, das die aufrechte Zugehörigkeit zu einer Universität bestätigt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Inskription]]'' und ''[[Nachweis]]'' mit dem [[Fugenelement]] [[-s]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Immatrikulationsbescheinigung]]
{{Beispiele}}
:[1] „Der bloße ''Inskriptionsnachweis'' allein genüge nicht, sondern es müsse ein die Arbeitskraft überwiegend beanspruchendes Studium fortgesetzt werden.“<ref>[https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Justiz/JJT_19910611_OGH0002_010OBS00158_9100000_000/JJT_19910611_OGH0002_010OBS00158_9100000_000.pdf Erkenntnis des österreichischen OGH vom 11. Juni 1991]</ref>
:[1] „Bereits Mitte Oktober hat die 24-jährige Pädagogikstudentin ihren Antrag gestellt, komplett mit den Gehaltsbestätigungen ihrer Mutter und ihres ebenfalls studierenden Ehemannes, dem ''Inskriptionsnachweis'', dem ''Inskriptionsnachweis'' der Schwester, Schulnachweis des Bruders, Geburtsurkunde ihrer Tochter und Meldezetteln von allen Familienmitgliedern.“<ref>{{Per-Standard Online | Online=http://derstandard.at/892169/Drei-Monate-warten-auf-Studienbeihilfe | Autor=
EAST | Titel=Drei Monate warten auf Studienbeihilfe | TitelErg=| Tag=12 | Monat=03| Jahr= | Seiten= 2002| Zugriff=2016-03-25| Kommentar= }}</ref>
:[1] „Unbedingt mitbringen müssen Sie Bargeld (Anzahlungen oder Kartenzahlung sind leider nicht möglich!) für die Kursgebühr und einen gültigen Studentenausweis - und zwar mit dem aktuellen ''Inskriptionsnachweis'' - sonst können wir Sie nur als Nicht-Studierende anmelden. Eine nachträgliche Vorlage ist nicht möglich!“<ref>[https://portal.uni-freiburg.de/studiumgenerale/Kurse/informationen-zur-anmeldung Albert-Ludwigs-Universität Freiburg: Studium generale – Infos zur Anmeldung]</ref>
:[1] „‚Mit dem ''Inskriptionsnachweis'' kann ich schon dienen, aber wie soll ich nachweisen können, dass ich schon ein Jahr lang in einem Studentenheim wohne, wenn ich gerade erst zu studieren begonnen habe‘, meint etwa eine Tirolerin.“<ref>{{Internetquelle|autor=Christian Rösner|hrsg=Wiener Zeitung|titel=Bleiben nur für Bleibende|url=http://www.wienerzeitung.at/nachrichten/wien/stadtpolitik/534597_Bleiben-nur-fuer-Bleibende.html |datum=2013-03-26|zugriff=2016-03-25}}</ref>
:[1] „Die ''Inskriptionsnachweise'' haben weder einen praktischen Aussagewert über den tatsächlichen Lehrveranstaltungsbesuch des Studierenden, weil es für Vorlesungen ohnedies keinerlei Anwesenheitspflicht gibt und für absolvierte Übungen, Proseminare, Seminare usw. der Studierende ohnedies Zeugnisse ausgestellt bekommt, noch bilden die Inskriptionszahlen für einzelne Lehrveranstaltungen brauchbare Planungsunterlagen für die autonome und die staatliche Universitätsverwaltung.“<ref>[https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XVII/I/I_00535/imfname_264674.pdf Regierungsvorlage zur Änderung des österreichischen Allgemeinen Hochschul-Studiengesetzes, ausgedruckt am 25. Mai 1988], Seite 6</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Dokument, das die aufrechte Zugehörigkeit zu einer Universität bestätigt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|attestation inscription|attestation d'inscription|L=e}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Quellen}}
imhlaooi0jgsc50cshrxwyf2ovygpa9
Misophonie
0
624742
10160241
9807029
2024-12-19T16:14:56Z
Peter Gröbner
84147
Aktuell ist nur eine Bedeutung angegeben.
10160241
wikitext
text/x-wiki
== Misophonie ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Misophonie
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Misophonie
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Misophonie
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Misophonie
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[Misofonie]]
{{Worttrennung}}
:Mi·so·pho·nie, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|mizofoˈniː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Misophonie.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iː|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Psychiatrie}} [[vermindert]]e [[Geräuschtoleranz]] gegenüber bestimmten, insbesondere von [[Mensch]]en [[verursacht]]en, [[Geräusch]]en
{{Herkunft}}
:[[Kunstwort]] aus dem [[altgriechisch]]en [[Substantiv]] ''{{Üt|grc|μῖσος|misos}}'' „[[Hass]]“ und dem Substantiv ''{{Üt|grc|φωνή}}'' „[[Geräusch]]“, das 2001 von den US-amerikanischen Neurowissenschaftlern Pawel Jastreboff und Margaret Jastreboff vorgeschlagen wurde.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.misophonie.info/ | titel=Misophonie | hrsg=Misophonie.info | datum=2016-01-29 | zugriff=2016-04-28 }}</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Geräuschempfindlichkeitssyndrom]]
:[1] Selective Sound Sensitivity Syndrome
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Hyperakusis]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[neurologisch]]e [[Krankheit]]
:[1] Geräuschintoleranz
{{Beispiele}}
:[1] Es hatte Jahre gedauert, bis er herausfand, dass er selbst an ''Misophonie'' litt: Er hasste Kau- und Essgeräusch, Niesen und Schniefen, manchmal sogar das Atmen, ganz gleich, wer es fabrizierte.<ref>{{Literatur | Online=zitiert nach {{GBS|YHKbCwAAQBAJ|PT14|Hervorhebung=Misophonie}} | Autor=Markus Heitz | Titel=Lyssa: Ein Geheimnis-Krämer Fall | Verlag=Knaur eBook | Jahr=2016| ISBN=9783426440636 }}.</ref>
:[1] Generell ist ''Misophonie'' ein extremer Beziehungskiller.<ref>{{Literatur | Online=[http://www.20min.ch/community/stories/story/18335957 Online] | Autor=Berit Gründlers | Titel=«Ich gehe ziemlich allein durchs Leben» | TitelErg=Leben mit Misophonie | Sammelwerk=20 Minuten | Tag=29 | Monat=September | Jahr=2015 | Zugriff=2016-04-28 }}.</ref>
:[1] Im Alltag begegnen uns ständig irgendwelche Geräusche. Was für die meisten Menschen nicht weiter schlimm ist, ist für Menschen die unter ''Misophonie'' leiden extrem belastend.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.prosieben.at/tv/taff/themen/zusatzinfos-und-linktipps/misophonie-der-hass-auf-geraeusche | autor= | titel=Misophonie - der Hass auf Geräusche | hrsg= | datum= | zugriff=2016-04-28 }}</ref>
:[1] Das Amsterdamer Institut ist europaweit der einzige Ort, der Behandlungen anbietet und ''Misophonie'' als eine Krankheit anerkennt.<ref name=Tauber>{{Internetquelle | url=http://motherboard.vice.com/de/read/das-unangenehme-gefuehl-wenn-jemand-in-einen-apfel-beisst-heisst-misophonie | autor=Alejandro Tauber | titel=Wenn dich laute Kaugeräusche wahnsinnig machen, leidest du an Misophonie | hrsg=Motherboard | datum=2014-10-27 | zugriff=2016-04-28 }}</ref>
:[1] Forscher des AMC veröffentlichten 2013 zwar einen Diagnosebericht zur ''Misophonie,'' dieser wird jedoch weder in den Registern des DSM-5 noch im ICD-10 erwähnt.<ref name=Tauber/>
:[1] Je nach Schwere der Erkrankung sind mehrere Hypnosesitzungen nötig, um ''Misophonie'' in den Griff zu bekommen.<ref>{{Internetquelle | url=http://misophonie-therapie.de/ | autor=Frank Hübener | titel=Misophonie-Therapie | hrsg=Insensu Hypnose und Gesundheit | datum=Februar 2016 | zugriff=2016-04-28 }}</ref>
{{Wortbildungen}}
:''Substantiv:'' [[Misophoniker]] → [[Misophonikerin]]
:''adjektiv'': misophonisch
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|misophonia}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|misofonia}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|misophonie}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|misofonia}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|misofonie}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|mizofonia}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|мисофония}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|misofonía}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|mizofoni}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Misophonie}}
{{Quellen}}
7zh43d5sov4wr9j124oi8g27i7aokop
10160245
10160241
2024-12-19T16:16:30Z
Peter Gröbner
84147
OB Geräuschintoleranz verlinkt
10160245
wikitext
text/x-wiki
== Misophonie ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Misophonie
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Misophonie
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Misophonie
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Misophonie
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[Misofonie]]
{{Worttrennung}}
:Mi·so·pho·nie, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|mizofoˈniː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Misophonie.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iː|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Psychiatrie}} [[vermindert]]e [[Geräuschtoleranz]] gegenüber bestimmten, insbesondere von [[Mensch]]en [[verursacht]]en, [[Geräusch]]en
{{Herkunft}}
:[[Kunstwort]] aus dem [[altgriechisch]]en [[Substantiv]] ''{{Üt|grc|μῖσος|misos}}'' „[[Hass]]“ und dem Substantiv ''{{Üt|grc|φωνή}}'' „[[Geräusch]]“, das 2001 von den US-amerikanischen Neurowissenschaftlern Pawel Jastreboff und Margaret Jastreboff vorgeschlagen wurde.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.misophonie.info/ | titel=Misophonie | hrsg=Misophonie.info | datum=2016-01-29 | zugriff=2016-04-28 }}</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Geräuschempfindlichkeitssyndrom]]
:[1] Selective Sound Sensitivity Syndrome
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Hyperakusis]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[neurologisch]]e [[Krankheit]]
:[1] [[Geräuschintoleranz]]
{{Beispiele}}
:[1] Es hatte Jahre gedauert, bis er herausfand, dass er selbst an ''Misophonie'' litt: Er hasste Kau- und Essgeräusch, Niesen und Schniefen, manchmal sogar das Atmen, ganz gleich, wer es fabrizierte.<ref>{{Literatur | Online=zitiert nach {{GBS|YHKbCwAAQBAJ|PT14|Hervorhebung=Misophonie}} | Autor=Markus Heitz | Titel=Lyssa: Ein Geheimnis-Krämer Fall | Verlag=Knaur eBook | Jahr=2016| ISBN=9783426440636 }}.</ref>
:[1] Generell ist ''Misophonie'' ein extremer Beziehungskiller.<ref>{{Literatur | Online=[http://www.20min.ch/community/stories/story/18335957 Online] | Autor=Berit Gründlers | Titel=«Ich gehe ziemlich allein durchs Leben» | TitelErg=Leben mit Misophonie | Sammelwerk=20 Minuten | Tag=29 | Monat=September | Jahr=2015 | Zugriff=2016-04-28 }}.</ref>
:[1] Im Alltag begegnen uns ständig irgendwelche Geräusche. Was für die meisten Menschen nicht weiter schlimm ist, ist für Menschen die unter ''Misophonie'' leiden extrem belastend.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.prosieben.at/tv/taff/themen/zusatzinfos-und-linktipps/misophonie-der-hass-auf-geraeusche | autor= | titel=Misophonie - der Hass auf Geräusche | hrsg= | datum= | zugriff=2016-04-28 }}</ref>
:[1] Das Amsterdamer Institut ist europaweit der einzige Ort, der Behandlungen anbietet und ''Misophonie'' als eine Krankheit anerkennt.<ref name=Tauber>{{Internetquelle | url=http://motherboard.vice.com/de/read/das-unangenehme-gefuehl-wenn-jemand-in-einen-apfel-beisst-heisst-misophonie | autor=Alejandro Tauber | titel=Wenn dich laute Kaugeräusche wahnsinnig machen, leidest du an Misophonie | hrsg=Motherboard | datum=2014-10-27 | zugriff=2016-04-28 }}</ref>
:[1] Forscher des AMC veröffentlichten 2013 zwar einen Diagnosebericht zur ''Misophonie,'' dieser wird jedoch weder in den Registern des DSM-5 noch im ICD-10 erwähnt.<ref name=Tauber/>
:[1] Je nach Schwere der Erkrankung sind mehrere Hypnosesitzungen nötig, um ''Misophonie'' in den Griff zu bekommen.<ref>{{Internetquelle | url=http://misophonie-therapie.de/ | autor=Frank Hübener | titel=Misophonie-Therapie | hrsg=Insensu Hypnose und Gesundheit | datum=Februar 2016 | zugriff=2016-04-28 }}</ref>
{{Wortbildungen}}
:''Substantiv:'' [[Misophoniker]] → [[Misophonikerin]]
:''adjektiv'': misophonisch
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|misophonia}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|misofonia}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|misophonie}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|misofonia}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|misofonie}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|mizofonia}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|мисофония}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|misofonía}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|mizofoni}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Misophonie}}
{{Quellen}}
rwwkjpgz26istzgz4rbxxlscakckfra
Diuretikum
0
630932
10160547
9857745
2024-12-20T11:18:43Z
Wamito
720
10160547
wikitext
text/x-wiki
== Diuretikum ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Diuretikum
|Nominativ Plural=Diuretika
|Genitiv Singular=Diuretikums
|Genitiv Plural=Diuretika
|Dativ Singular=Diuretikum
|Dativ Plural=Diuretika
|Akkusativ Singular=Diuretikum
|Akkusativ Plural=Diuretika
}}
{{Worttrennung}}
:Di·u·re·ti·kum, {{Pl.}} Di·u·re·ti·ka
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|diuˈʁeːtikʊm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Diuretikum.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːtikʊm|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Mittel]], das [[harntreibend]] wirkt
{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Mittel]]
{{Beispiele}}
:[1] „Gelegentlich werden Mate-Aufgüsse auch als ''Diuretikum,'' bei rheumatischen Beschwerden und gegen Depressionen eingesetzt.“<ref>{{Ref-wissen.de|Gesundheit|Mate-Teestrauch}}</ref>
:[1] „Ein zu niedriger Kaliumspiegel entwickelt sich bei schweren Durchfällen und unter der Behandlung mit ''Diuretika,'' zu hohe Kaliumspiegel bei Niereninsuffizienz.“<ref>{{Ref-wissen.de|Gesundheit|Kalium}}</ref>
:[1] „Die Ärzte erklärten, er könne mithilfe eines starken intravenösen ''Diuretikums'' vielleicht noch drei bis sechs Monate leben, doch als Roth begriff, dass er nicht mehr aufs Land zurückkehren, schwimmen oder auch nur das Bett verlassen könnte, entschied er sich für Palliativpflege.“<ref>{{Literatur|Autor=Blake Bailey|Titel=Philip Roth|TitelErg=Biografie| Übersetzer=Dirk van Gunsteren, Thomas Gunkel|Verlag=Hanser|Ort=München |Jahr=2023|ISBN=978-3-446-27612-3|Seiten= 955.}} Englisch 2021 erschienen.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Mittel, das harntreibend wirkt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|diuretic}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|diurético}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|mîzawer}}
*{{la}}: {{Ü|la|diureticum}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Diuretikum}}
:[*] {{Ref-DWDS|Diuretikum}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Diuretikum}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Diuretikum}}
:[1] {{Ref-Duden|Diuretikum}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Diuretikum}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort|Diuretikum}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Gesundheit|Diuretikum}}
:[1] {{Ref-PONS|Diuretikum}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|180708}}
{{Quellen}}
rnn3roj0la63e7h8ymd144je3mkxdkm
aestates
0
635262
10160541
5880655
2024-12-20T11:03:02Z
Peter Gröbner
84147
/* {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} */ Aussprache aus dem Haupteintrag; [[Benutzer:Trevas]] bitte um Kontrolle, ob sie auch für den Akkusativ und Vokativ gilt
10160541
wikitext
text/x-wiki
== aestātēs ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:aes·tā·tēs
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɛːsˈtaːteːs}}
{{Grammatische Merkmale}}
* Nominativ Plural des Substantivs '''[[aestas]]'''
* Akkusativ Plural des Substantivs '''[[aestas]]'''
* Vokativ Plural des Substantivs '''[[aestas]]'''
{{Grundformverweis Dekl|aestas|spr=la}}
nvdqbqskbrgyrblguv3ftdto3zabd7i
demandar
0
648568
10160377
9528914
2024-12-19T21:35:31Z
Edfyr
39781
Sprachabschnitt Ido
10160377
wikitext
text/x-wiki
== demandar ({{Sprache|Ido}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Ido}} ===
{{Ido Verb Übersicht|demand}}
{{Worttrennung}}
:de·man·dar, {{Part.}} de·man·di·ta
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|demanˈdar}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.|ft=ulo (Akkusativobjekt) [[de]] ulu (von jemandem)|spr=io}} [[Verlangen]]/[[Wunsch]] nach etwas oder jemandem ausdrücken
{{Herkunft}}
:Wortstamm ([[radiko]]) ''demand'' aus den Ido-[[Quellsprache]]n ([[fontolinguo|fontolingui]]) {{fr}}, {{it}}, {{es}};<ref>{{Lit-Pesch: Dicionario de la 10 000 Radiki di la linguo universala Ido}}, Seite 47 „demandar“;</ref> geht auf {{eo}} ''{{Ü|eo|demandi}}'' zurück
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[pregar]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[retrodemandar]]
{{Beispiele}}
:[1] La konduktoro ''demandas'' la bilieti de ni.
::Der Schaffner ''verlangt'' die Fahrscheine von uns.
{{Wortbildungen}}
:[[demando]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Verlangen ausdrücken|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|verlangen}}, {{Ü|de|wünschen}}, nach etwas {{Ü|de|fragen}}, {{Ü|de|erbitten}}, {{L|um}} etwas {{Ü|de|bitten}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Wörterbuch Ido - Deutsch}}
:[1] {{Lit-Dyer: Ido-English Dictionary}}.
:[1] {{Lit-Pesch: Dicionario de la 10 000 Radiki di la linguo universala Ido}}, Seite 47 „demandar“.
{{Quellen}}
== demandar ({{Sprache|Interlingua}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Interlingua}} ===
{{Worttrennung}}
:de·man·dar·, {{Prät.}} de·man·da·va, {{Part.}} de·man·da·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=ia}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[fragen]]
{{Beispiele}}
:[1] Le instruista va ''demandar'' te deman.
::Der Lehrer wird dich morgen (ab)''fragen.''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=fragen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|fragen}}
*{{en}}: {{Ü|en|ask}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|demandi}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|demander}}
*{{it}}: {{Ü|it|domandare}}
*{{la}}: {{Ü|la|}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|vragen}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|preguntar}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|fråga}}
*{{es}}: {{Ü|es|preguntar}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] Wörterbuch ''Interlingua – Deutsch'' (»Dictionario ''Interlingua – germano''«) im Interlingua-Wiktionary: [[:ia:appendice:Dictionarios/Interlingua-germano/d|»demandar« unter d]]
:[1] Wörterbuch ''Interlingua – Englisch'' (»Dictionario ''Interlingua – anglese''«) im Interlingua-Wiktionary: [[:ia:appendice:Dictionarios/Interlingua-anglese/d|»demandar« unter d]] (Englisch)
:[*] {{Wikipedia-Suche|spr=ia}}, {{Wikipedia-Suche|spr=ia|demandate}}
:[1] Thomas Breinstrup e Italo Notarstefano (red.): ''Interlingua dictionario basic''. Union Mundial pro Interlingua (UMI), 2011, 256 pp., ISBN 978-2-36607-000-2, Seite 58
:[1] [https://de.glosbe.com/ia/de/demandar Glosbe.com Interlingua-Deutsch »demandar«]
tif0t1e7brcgbacv05v1czb212le9pr
Rückerstattung
0
674024
10160477
9982680
2024-12-20T07:39:41Z
Hildeoc
161441
/* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} */ seriösere Definition
10160477
wikitext
text/x-wiki
== Rückerstattung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Rückerstattung
|Nominativ Plural=Rückerstattungen
|Genitiv Singular=Rückerstattung
|Genitiv Plural= Rückerstattungen
|Dativ Singular=Rückerstattung
|Dativ Plural= Rückerstattungen
|Akkusativ Singular=Rückerstattung
|Akkusativ Plural= Rückerstattungen
}}
{{Worttrennung}}
:Rück·er·stat·tung, {{Pl.}} Rück·er·stat·tun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁʏkʔɛɐ̯ˌʃtatʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Rückerstattung.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Rückzahlung]] – meist aufgrund eines entsprechenden [[Anspruch]]s (beispielsweise bei schlechter [[Ware]] oder als [[Ersatz]] für [[Auslagen]] / [[Reisekosten]] in einer Firma); auch: [[Rückgabe]] fremder Gegenstände (beispielsweise [[Kunstwerk]]e)
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Aufwandsentschädigung]], [[Auslagenersatz]], [[Entschädigung]], [[Ersatz]], [[Erstattung]], [[Kostenersatz]], [[Kostenerstattung]], [[Rückgabe]], [[Rückvergütung]], [[Rückzahlung]], [[Vergütung]], [[Wiedergutmachung]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Vorauszahlung]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Mehrwertsteuerrückerstattung]], [[Steuerrückerstattung]], [[Umsatzsteuerrückerstattung]]
{{Beispiele}}
:[1] A: „Wann kann ich mit der Rückerstattung meiner Reisekosten rechen. Die Auslagen waren für mich erheblich!“ B: „Wenn der Reisekostenantrag vorliegt: mit der nächsten Gehaltsabrechnung.“
:[1] Anfang Juli kündigte die polynesische Sozialversicherungskasse CPS Klage gegen den französischen Staat an. Darin fordert sie die ''Rückerstattung'' von Behandlungskosten in Höhe von 226 Millionen Euro.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.com/p/1207s | Autor=Autor: Suzanne Krause, Redaktion: Gero Rueter | Titel=Atompolitik - Frankreich lässt Atomtestopfer im Stich | TitelErg=210 Nuklearversuche führte Frankreich bis 1996 durch. Viele Menschen starben an den Folgen - mehr als 1500 Strahlenopfer leiden an Krebs. Der Staat wollte das dunkle Kapitel aufarbeiten, das Ergebnis ist ernüchternd | Tag=22 | Monat=07 | Jahr=2011 | Zugriff=2016-08-25 | Kommentar= }}</ref>
:[1] Der heute 71-Jährige beauftragte das kanadische Unternehmen Mondex Corp, das sich auf die ''Rückerstattung'' von Raubkunst spezialisiert hat, das Gemälde gegen Provision zu finden und in seinen Besitz zurückzubringen.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=hhttp://dw.com/p/1ISXw | Autor=Sabine Oelze | Titel=Kunst - Wie die Panama-Papiere zu Raubkunst führen | TitelErg=Auch mutmaßliche Raubkunst soll durch Offshore-Firmen verdeckt worden sein. Darunter ein Meisterwerk von Modigliani. Im Genfer Zollfreilager sind deswegen erste Durchsuchungen der Staatsanwaltschaft durchgeführt worden | Tag=09 | Monat=04 | Jahr=2016 | Zugriff=2016-08-23 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Wir können also für den Regelfall davon ausgehen, dass wenn die Eilzustellung nicht stattgefunden hat, die ''Rückerstattung'' der Eilgebühren an den Empfänger vorgesehen war.“<ref>{{Literatur|Autor= Reinhard Krüger| Titel= 1941: Aufhebung des Anspruchs auf Eilzustellung im Deutschen Reich |Sammelwerk= philatelie| Nummer= 480| Jahr= Juni 2017}}, Seite 26-29, Zitat Seite 29.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[Anspruch]] auf ''Rückerstattung,'' ''Rückerstattung'' von [[Auslage]]n, ''Rückerstattung'' von [[Fahrtkosten]], ''Rückerstattung'' des [[Kaufpreises]], ''Rückerstattung'' von ([[aufgelaufen]]en / [[entstanden]]en / [[verauslagt]]en / …) [[Kosten]], ''Rückerstattung'' von [[Reisekosten]]
:[1] ''Rückerstattung'' von [[Kunstwerk]]en
:[1] ''Rückerstattung'' [[beantragen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Rückzahlung von Geld oder Restitution von unrechtmäßig erworbenem Eigentum|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|refund}}<ref>{{Ref-MWD|refund}}</ref>, {{Ü|en|reimbursement}}<ref>{{Ref-MWD|reimbursement}}</ref>
*{{fr}}: {{Ü|fr|remboursement}} {{m}}
*{{is}}: {{Ü|is|endurgreiðsla}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|rimborso}} {{m}}, {{Ü|it|restituzione}} {{f}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|reemborsament}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|terugbetaling}} {{f}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|zwrot}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|reembolso}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|återbetalning}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|reembolso}} {{m}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|visszatérítés}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|Rückerstattung}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Rückerstattung}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Rückerstattung}}
:[1] {{Ref-Duden|Rückerstattung}}
:[1] {{Ref-PONS|Rückerstattung}}
:[1] {{Ref-Pons|en|Rückerstattung}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Rückerstattung}}
{{Quellen}}
1ow1eggftjmo7dw9q2o4ry8ct5bxeku
Staatsbürgerschaftsnachweis
0
706910
10160378
9688708
2024-12-19T21:35:59Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[certificat de citoyenneté]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10160378
wikitext
text/x-wiki
== Staatsbürgerschaftsnachweis ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Staatsbürgerschaftsnachweis
|Nominativ Plural=Staatsbürgerschaftsnachweise
|Genitiv Singular=Staatsbürgerschaftsnachweises
|Genitiv Plural=Staatsbürgerschaftsnachweise
|Dativ Singular=Staatsbürgerschaftsnachweis
|Dativ Plural=Staatsbürgerschaftsnachweisen
|Akkusativ Singular=Staatsbürgerschaftsnachweis
|Akkusativ Plural=Staatsbürgerschaftsnachweise
}}
{{Worttrennung}}
:Staats·bür·ger·schafts·nach·weis, {{Pl.}} Staats·bür·ger·schafts·nach·wei·se
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtaːt͡sbʏʁɡɐʃaft͡sˌnaːxvaɪ̯s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Staatsbürgerschaftsnachweis.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Österreich}} ein Dokument, das die Staatsbürgerschaft bestätigt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Staatsbürgerschaft]]'' und ''[[Nachweis]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]''
{{Beispiele}}
:[1] „Die von den Behörden des anderen Vertragsstaates ausgestellten Personalausweise (Reisepässe, ''Staatsbürgerschaftsnachweis'' etc.), die durch die Einbürgerung ungültig werden, sind bei der Einbürgerung einzuziehen und der Mitteilung beizufügen.“<ref>[https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung/Bundesnormen/10005274/Einbürgerungsmitteilungen%20-%20Austausch%2c%20Fassung%20vom%2013.11.2016.pdf Vereinbarung zwischen der Österreichischen Bundesregierung und der Königlich Dänischen Regierung über den Austausch von Einbürgerungsmitteilungen vom 17. Juli 1963]</ref>
:[1] „Sie hatte ihren ''Staatsbürgerschaftsnachweis'' vergessen und durfte deshalb nicht zur Prüfung antreten.“<ref>{{Per-Presse (Onlineausgabe) | Online=http://diepresse.com/home/politik/innenpolitik/406262/Beschwerde-gegen-MedUni-Graz | Autor= | Titel=Beschwerde gegen Med-Uni Graz | Tag=14| Monat=08| Jahr=2008 | Zugriff=2016-11-13 }}</ref>
:[1] „Seit Jahresbeginn stellen im Zuge der Bemühungen der Stadt Wien um Verwaltungsvereinfachung nun auch die Magistratischen Bezirksämter (MBA) den ''Staatsbürgerschaftsnachweis'' aus.“<ref>{{Per-Standard Online | Online=http://derstandard.at/433825/Staatsbuergerschafts---Nachweis-jetzt-auch-beim-Magistratischen-Bezirksamt | Titel=Staatsbürgerschafts-Nachweis jetzt auch beim Magistratischen Bezirksamt | Tag=03 | Monat=01| Jahr=2001| Zugriff=2016-11-13 }}</ref>
:[1] „Inspektor ‚Fleche le Bosseur‘ ist laut ''Staatsbürgerschaftsnachweis'' ein belgischer Schäferhund und laut Geburtsurkunde am 24. Mai 2001 in Waidhofen an der Thaya im Waldviertel geboren.“<ref>{{Per-Kurier Online | Online=https://kurier.at/chronik/niederoesterreich/polizei-schnueffler-im-pensionsschock/767.605 | Autor=Franz Eder | Titel=Polizei-Schnüffler im Pensionsschock | Tag= 10| Monat=02| Jahr=2012 | Zugriff=2016-11-13 }}</ref>
:[1] „Drei Wochen später war Jasmine österreichische Staatsbürgerin und hielt ihren ''Staatsbürgerschaftsnachweis'' in der Hand.“<ref>{{Literatur | Autor=Zdenka Becker | Titel=Die Töchter der Róza Bukovská | Verlag= Residenz | Jahr=2013 |Online=Zitiert nach {{GBS|H6pyDAAAQBAJ|PT104|Hervorhebung=Staatsbürgerschaftsnachweis}}| Zugriff=2016-11-13}}</ref>
:[1] „Um [die Geburtsurkunde des Kindes] zu erhalten, braucht die Mutter für sich einen ''Staatsbürgerschaftsnachweis''.“<ref>{{Literatur | Autor=Christine Stelzer-Orthofer | Titel=Armut und Zeit | TitelErg= Eine sozialwissenschaftliche Analyse zur Sozialhilfe | Verlag=Springer | Jahr=2013 | Seiten=206| Online=Zitiert nach {{GBS|AjCYBwAAQBAJ|PA206|Hervorhebung=Staatsbürgerschaftsnachweis}}| Zugriff=2016-11-13}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Österreich: ein Dokument, das die Staatsbürgerschaft bestätigt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|certificate of citizenship}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|certificat de citoyenneté}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Österreichische Staatsbürgerschaft#Verleihung und Nachweis der Staatsbürgerschaft}}
:[*] {{Ref-DWDS|Staatsbürgerschaftsnachweis}}
:[1] {{Ref-Duden|Staatsbürgerschaftsnachweis}}
{{Quellen}}
kwf8vq0clfghnxtrczvsv8s2yp2iuor
10160380
10160378
2024-12-19T21:37:24Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
10160380
wikitext
text/x-wiki
== Staatsbürgerschaftsnachweis ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Staatsbürgerschaftsnachweis
|Nominativ Plural=Staatsbürgerschaftsnachweise
|Genitiv Singular=Staatsbürgerschaftsnachweises
|Genitiv Plural=Staatsbürgerschaftsnachweise
|Dativ Singular=Staatsbürgerschaftsnachweis
|Dativ Plural=Staatsbürgerschaftsnachweisen
|Akkusativ Singular=Staatsbürgerschaftsnachweis
|Akkusativ Plural=Staatsbürgerschaftsnachweise
}}
{{Worttrennung}}
:Staats·bür·ger·schafts·nach·weis, {{Pl.}} Staats·bür·ger·schafts·nach·wei·se
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtaːt͡sbʏʁɡɐʃaft͡sˌnaːxvaɪ̯s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Staatsbürgerschaftsnachweis.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Österreich}} ein Dokument, das die Staatsbürgerschaft bestätigt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Staatsbürgerschaft]]'' und ''[[Nachweis]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]''
{{Beispiele}}
:[1] „Die von den Behörden des anderen Vertragsstaates ausgestellten Personalausweise (Reisepässe, ''Staatsbürgerschaftsnachweis'' etc.), die durch die Einbürgerung ungültig werden, sind bei der Einbürgerung einzuziehen und der Mitteilung beizufügen.“<ref>[https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung/Bundesnormen/10005274/Einbürgerungsmitteilungen%20-%20Austausch%2c%20Fassung%20vom%2013.11.2016.pdf Vereinbarung zwischen der Österreichischen Bundesregierung und der Königlich Dänischen Regierung über den Austausch von Einbürgerungsmitteilungen vom 17. Juli 1963]</ref>
:[1] „Sie hatte ihren ''Staatsbürgerschaftsnachweis'' vergessen und durfte deshalb nicht zur Prüfung antreten.“<ref>{{Per-Presse (Onlineausgabe) | Online=http://diepresse.com/home/politik/innenpolitik/406262/Beschwerde-gegen-MedUni-Graz | Autor= | Titel=Beschwerde gegen Med-Uni Graz | Tag=14| Monat=08| Jahr=2008 | Zugriff=2016-11-13 }}</ref>
:[1] „Seit Jahresbeginn stellen im Zuge der Bemühungen der Stadt Wien um Verwaltungsvereinfachung nun auch die Magistratischen Bezirksämter (MBA) den ''Staatsbürgerschaftsnachweis'' aus.“<ref>{{Per-Standard Online | Online=http://derstandard.at/433825/Staatsbuergerschafts---Nachweis-jetzt-auch-beim-Magistratischen-Bezirksamt | Titel=Staatsbürgerschafts-Nachweis jetzt auch beim Magistratischen Bezirksamt | Tag=03 | Monat=01| Jahr=2001| Zugriff=2016-11-13 }}</ref>
:[1] „Inspektor ‚Fleche le Bosseur‘ ist laut ''Staatsbürgerschaftsnachweis'' ein belgischer Schäferhund und laut Geburtsurkunde am 24. Mai 2001 in Waidhofen an der Thaya im Waldviertel geboren.“<ref>{{Per-Kurier Online | Online=https://kurier.at/chronik/niederoesterreich/polizei-schnueffler-im-pensionsschock/767.605 | Autor=Franz Eder | Titel=Polizei-Schnüffler im Pensionsschock | Tag= 10| Monat=02| Jahr=2012 | Zugriff=2016-11-13 }}</ref>
:[1] „Drei Wochen später war Jasmine österreichische Staatsbürgerin und hielt ihren ''Staatsbürgerschaftsnachweis'' in der Hand.“<ref>{{Literatur | Autor=Zdenka Becker | Titel=Die Töchter der Róza Bukovská | Verlag= Residenz | Jahr=2013 |Online=Zitiert nach {{GBS|H6pyDAAAQBAJ|PT104|Hervorhebung=Staatsbürgerschaftsnachweis}}| Zugriff=2016-11-13}}</ref>
:[1] „Um [die Geburtsurkunde des Kindes] zu erhalten, braucht die Mutter für sich einen ''Staatsbürgerschaftsnachweis''.“<ref>{{Literatur | Autor=Christine Stelzer-Orthofer | Titel=Armut und Zeit | TitelErg= Eine sozialwissenschaftliche Analyse zur Sozialhilfe | Verlag=Springer | Jahr=2013 | Seiten=206| Online=Zitiert nach {{GBS|AjCYBwAAQBAJ|PA206|Hervorhebung=Staatsbürgerschaftsnachweis}}| Zugriff=2016-11-13}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Österreich: ein Dokument, das die Staatsbürgerschaft bestätigt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|certificate of citizenship}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|certificat de citoyenneté|L=e}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Österreichische Staatsbürgerschaft#Verleihung und Nachweis der Staatsbürgerschaft}}
:[*] {{Ref-DWDS|Staatsbürgerschaftsnachweis}}
:[1] {{Ref-Duden|Staatsbürgerschaftsnachweis}}
{{Quellen}}
rgvpc0divtn41qcuq2yjmk137txgczx
Diskussion:Polysemie
1
719871
10160291
10160097
2024-12-19T17:46:57Z
Yoursmile
43509
/* Wird das Wort nicht "polüsemie" ausgesprochen? */ antw
10160291
wikitext
text/x-wiki
Die Einordnung des Begriffs ''Polysemie'' als Gegenwort/Antonym zu ''Homonymie'' erscheint mir äußerst bedenklich. Obwohl ''Polysemie'' und ''Homonymie'' möglicherweise keine [[Synonym]]e sind, so bezeichnen doch beide das Phänomen der Zuordnung mehrerer Bedeutungen zu einem Begriff/Wort/Namen. Dass der Unterschied eher in Nuancen liegt, jedoch beide Begriffe nicht gegensätzlich sind, bestätigt auch der frühzeitige Hinweis in sowohl dem englischsprachigen als auch dem deutschsprachigen ''Polysemie''-Wikipediaartikel, dass ''Homonymie'' und ''Polysemie'' üblicherweise unterschieden werden (und in welcher Hinsicht). Falls man also überhaupt eine Synonym-Antonym-Relation zwischen beiden Begriffen postulieren will, dann eher die Synonym- als die Antonym-Relation; am Besten verzichtet man jedoch gänzlich auf eine solche Beziehung und fügt eine Verlinkung zum Eintrag [[Homonymie]] unter der Überschrift '''Sinnverwandte Wörter''' ein. Das eigentliche Gegenwort für Polysemie ist [[Monosemie]]. Im englischsprachigen ''[[en:polysemy|polysemy]]''-Artikel wird [[en:homonymy|homonymy]] im ''See also''-Abschnitt verlinkt, jedoch nicht in der Rubrik [[Gegenwort]]/[[Antonym]]. [[Benutzer:Aarp65|Aarp65]] <small>([[User talk:Aarp65|Diskussion]])</small> 12:19, 6. Jan. 2017 (MEZ)
== Bretonische Übersetzung liessteriezh ==
Der Eintrag Ü: {{Ü|br|liessteriezh}} {{f}} ist stimmig, vgl [[:fr:liester]] ‚Plural, Vielzahl‘ (auch bei Glosbe) und [[:en:-iezh]] „Indicates an abstract noun.“. Aber das ist m.E zu dünn für die Bedeutung ''Polysemie''. Allerdings ist die Genusangabe korrekt und das Wort wird - ohne Beleg - als Bedeutung in [[:br:Polysemie]] angegeben. Vgl. auch [[Benutzer:Susann Schweden]]s ? in [[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Paronymie&type=revision&diff=8279671&oldid=7992403 Paronymie]] . --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 14:28, 19. Nov. 2020 (MEZ)
== Wird das Wort nicht "polüsemie" ausgesprochen? ==
Man kennt es doch im Deutschen, dass das y öfter als ü ausgesprochen wird, warum ist es hier anders? Hier wird es als i ausgesprochen.
Es kann doch nicht sein, dass hin und wieder die "Regeln" einfach über Bord geworfen werden, falls ich nicht recht habe.
:(
[[Benutzer:Manuels8882|Manuels8882]] <small>([[User talk:Manuels8882|Diskussion]])</small> 12:33, 19. Dez. 2024 (MEZ)
:Das y kann als langes i, als ü und als j ausgesprochen werden. Du sagst ja auch nicht für [[Baby]] Babü. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 18:46, 19. Dez. 2024 (MEZ)
pa61rfq1hoo7xdx57bivg5yr68ynn0m
Wintersonne
0
725935
10160278
10131958
2024-12-19T17:08:50Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
10160278
wikitext
text/x-wiki
== Wintersonne ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Wintersonne
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Wintersonne
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Wintersonne
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Wintersonne
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Win·ter·son·ne, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɪntɐˌzɔnə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wintersonne.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Wetter}} die Sonne in der Art, wie sie im Winter scheint
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Winter]]'' und ''[[Sonne]]''
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Frühlingssonne]], [[Sommersonne]], [[Herbstsonne]]
{{Unterbegriffe}}
:[[Spätwintersonne]]
{{Beispiele}}
:[1] „Eine kalte ''Wintersonne'' schien durch zerbrochene Fensterscheiben auf die aufgerissenen Fundamente.“<ref>Heller, Gisela: Märkischer Bilderbogen, Berlin: Berlin Verlag der Nation 1978, S. 282; zitiert nach: {{Ref-DWDS|Wintersonne}}</ref>
:[1] „Eine blasse ''Wintersonne'' brach durch die Wolken.“<ref>{{Literatur| Autor= Ulla Hahn | Titel= Wir werden erwartet | TitelErg= Roman| Auflage= | Verlag= Deutsche Verlags-Anstalt |Ort= München |Jahr= 2017 | ISBN= 978-3-421-04782-3 |Seiten= 258.}}</ref>
:[1] „Die ''Wintersonne'' schien, kam aber kaum gegen den kalten Nordwind an.“<ref> {{Literatur| Autor= Eva Björg Ægisdóttir| Titel=Verschwiegen |TitelErg=Ein Island-Krimi| Übersetzer= Freyja Melsted|Auflage= 1.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Ort=Köln | Jahr=2024 | ISBN=978-3-462-00663-6| Seiten= 106.}} Isländisch 2018.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Wetter: die Sonne in der Art, wie sie im Winter scheint|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|soleil hivernal|L=e}} {{m}}, {{Ü|fr|soleil hiver|soleil d'hiver|L=e}} {{m}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|tava zivistanê}} {{f}}
*{{la}}: {{Ü|la|sol hyemalis}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm|Wintersonne}}
:[1] {{Ref-DWDS|Wintersonne}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Wintersonne}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|117596}}
:[1] {{Ref-Duden|Wintersonne}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Wintersonnenwende]]}}
b8ti39vssqngwuvunq19wqqvx8uvorz
Rechtspopulist
0
728427
10160268
10070808
2024-12-19T16:46:27Z
Pametzma
57988
+de:[[högerpopulist]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10160268
wikitext
text/x-wiki
== Rechtspopulist ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Rechtspopulist
|Nominativ Plural=Rechtspopulisten
|Genitiv Singular=Rechtspopulisten
|Genitiv Plural=Rechtspopulisten
|Dativ Singular=Rechtspopulisten
|Dativ Plural=Rechtspopulisten
|Akkusativ Singular=Rechtspopulisten
|Akkusativ Plural=Rechtspopulisten
}}
{{Worttrennung}}
:Rechts·po·pu·list, {{Pl.}} Rechts·po·pu·lis·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁɛçt͡spopuˌlɪst}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Rechtspopulist.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Person, die ein Anhänger oder Vertreter des [[Rechtspopulismus]] ist
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus [[Adverb]] ''[[rechts]]'' <sup>[2]</sup> und [[Substantiv]] ''[[Populist]]''
:Das Wort ist bei Google Books seit Ende der 1980er Jahren belegt<ref>[https://books.google.com/ngrams/graph?content=Rechtspopulist&year_start=1800&year_end=2008&corpus=20&smoothing=3&share=&direct_url=t1%3B%2CRechtspopulist%3B%2Cc0 Ngram Viewer „Rechtspopulist“]</ref>
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Linkspopulist]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Rechtspopulistin]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Populist]]
{{Beispiele}}
:[1] Der amtierende Präsident, der ein ''Rechtspopulist'' ist, hat nach seiner Wahl sofort mehrere umstrittene Beschlüsse festgelegt.
:[1] „Der ''Rechtspopulist'' Wilders hatte bei der Vorlage des Koalitionsabkommens am 16. Mai einen radikalen Kurswechsel für die Niederlande angekündigt.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/ausland/niederlande-ex-geheimdienstchef-dick-schoof-soll-premier-werden-a-9caed818-d1b5-48bf-9b32-809226067730 | Titel=Ex-Geheimdienstchef Schoof soll Premier der Niederlande werden | Tag=28 | Monat=05 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-05-30 }}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[rechtspopulistisch]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Person, die ein Anhänger oder Vertreter des Rechtspopulismus ist|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|högerpopulist}}
*{{en}}: {{Ü|en|right-wing populist}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-PONS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|234449}}
{{Quellen}}
9f62srj33a8v04l50rbox3x94xuv548
10160270
10160268
2024-12-19T16:47:27Z
Pametzma
57988
/* {{Übersetzungen}} */
10160270
wikitext
text/x-wiki
== Rechtspopulist ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Rechtspopulist
|Nominativ Plural=Rechtspopulisten
|Genitiv Singular=Rechtspopulisten
|Genitiv Plural=Rechtspopulisten
|Dativ Singular=Rechtspopulisten
|Dativ Plural=Rechtspopulisten
|Akkusativ Singular=Rechtspopulisten
|Akkusativ Plural=Rechtspopulisten
}}
{{Worttrennung}}
:Rechts·po·pu·list, {{Pl.}} Rechts·po·pu·lis·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁɛçt͡spopuˌlɪst}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Rechtspopulist.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Person, die ein Anhänger oder Vertreter des [[Rechtspopulismus]] ist
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus [[Adverb]] ''[[rechts]]'' <sup>[2]</sup> und [[Substantiv]] ''[[Populist]]''
:Das Wort ist bei Google Books seit Ende der 1980er Jahren belegt<ref>[https://books.google.com/ngrams/graph?content=Rechtspopulist&year_start=1800&year_end=2008&corpus=20&smoothing=3&share=&direct_url=t1%3B%2CRechtspopulist%3B%2Cc0 Ngram Viewer „Rechtspopulist“]</ref>
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Linkspopulist]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Rechtspopulistin]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Populist]]
{{Beispiele}}
:[1] Der amtierende Präsident, der ein ''Rechtspopulist'' ist, hat nach seiner Wahl sofort mehrere umstrittene Beschlüsse festgelegt.
:[1] „Der ''Rechtspopulist'' Wilders hatte bei der Vorlage des Koalitionsabkommens am 16. Mai einen radikalen Kurswechsel für die Niederlande angekündigt.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/ausland/niederlande-ex-geheimdienstchef-dick-schoof-soll-premier-werden-a-9caed818-d1b5-48bf-9b32-809226067730 | Titel=Ex-Geheimdienstchef Schoof soll Premier der Niederlande werden | Tag=28 | Monat=05 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-05-30 }}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[rechtspopulistisch]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Person, die ein Anhänger oder Vertreter des Rechtspopulismus ist|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|right-wing populist}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-PONS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|234449}}
{{Quellen}}
jbzlshb5dk7azqqgqxj4elldb4a6daa
10160272
10160270
2024-12-19T16:47:56Z
Pametzma
57988
+sv:[[högerpopulist]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10160272
wikitext
text/x-wiki
== Rechtspopulist ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Rechtspopulist
|Nominativ Plural=Rechtspopulisten
|Genitiv Singular=Rechtspopulisten
|Genitiv Plural=Rechtspopulisten
|Dativ Singular=Rechtspopulisten
|Dativ Plural=Rechtspopulisten
|Akkusativ Singular=Rechtspopulisten
|Akkusativ Plural=Rechtspopulisten
}}
{{Worttrennung}}
:Rechts·po·pu·list, {{Pl.}} Rechts·po·pu·lis·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁɛçt͡spopuˌlɪst}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Rechtspopulist.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Person, die ein Anhänger oder Vertreter des [[Rechtspopulismus]] ist
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus [[Adverb]] ''[[rechts]]'' <sup>[2]</sup> und [[Substantiv]] ''[[Populist]]''
:Das Wort ist bei Google Books seit Ende der 1980er Jahren belegt<ref>[https://books.google.com/ngrams/graph?content=Rechtspopulist&year_start=1800&year_end=2008&corpus=20&smoothing=3&share=&direct_url=t1%3B%2CRechtspopulist%3B%2Cc0 Ngram Viewer „Rechtspopulist“]</ref>
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Linkspopulist]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Rechtspopulistin]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Populist]]
{{Beispiele}}
:[1] Der amtierende Präsident, der ein ''Rechtspopulist'' ist, hat nach seiner Wahl sofort mehrere umstrittene Beschlüsse festgelegt.
:[1] „Der ''Rechtspopulist'' Wilders hatte bei der Vorlage des Koalitionsabkommens am 16. Mai einen radikalen Kurswechsel für die Niederlande angekündigt.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/ausland/niederlande-ex-geheimdienstchef-dick-schoof-soll-premier-werden-a-9caed818-d1b5-48bf-9b32-809226067730 | Titel=Ex-Geheimdienstchef Schoof soll Premier der Niederlande werden | Tag=28 | Monat=05 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-05-30 }}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[rechtspopulistisch]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Person, die ein Anhänger oder Vertreter des Rechtspopulismus ist|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|right-wing populist}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|högerpopulist}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-PONS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|234449}}
{{Quellen}}
akdfyp0rz4oozt0whhvwoudaw7rbsgt
Medicus
0
775181
10160254
9870997
2024-12-19T16:33:08Z
Peter Gröbner
84147
So gemeint?
10160254
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[medicus]]}}
== Medicus ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Latein}} ===
{{Latein Adjektiv Übersicht 2|Medic|us|PA=—|Komp=0}}
{{Worttrennung}}
:Me·di·cus, Me·di·ca, Me·di·cum
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} medisch, aus Medien stammend
:[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch|übertragen}} persisch, aus Persien stammend; assyrisch, aus Assyrien stammend
:[3] {{K|spr=la|neulateinisch|biologisch}} aus Medien stammend
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
{{Wortbildungen}}
:[3] [[Smilax medicus]], [[Citrus medica]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=klassisch: medisch, aus Medien stammend|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|medisch}}
*{{en}}: {{Ü|en|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=übertragen: persisch, aus Persien stammend; assyrisch, aus Assyrien stammend|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|persisch}}, {{Ü|de|assyrisch}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Georges|nid=20002491575|Medi}}, dort auch das Adjektiv „Medicus“, deutsch „medisch“, „aus Medien stammend“
2cd0n1wbkvubgiyeo6pmftooe701ztg
unterkommen
0
777270
10160174
9735774
2024-12-19T14:15:11Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabellen: neue Form
10160174
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Unterkommen]]}}
== unterkommen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=komme unter
|Präsens_du=kommst unter
|Präsens_er, sie, es=kommt unter
|Präteritum_ich=kam unter
|Partizip II=untergekommen
|Konjunktiv II_ich=käme unter
|Imperativ Singular=komm unter
|Imperativ Singular*=komme unter
|Imperativ Plural=kommt unter
|Hilfsverb=sein
}}
{{Worttrennung}}
:un·ter·kom·men, {{Prät.}} kam un·ter, {{Part.}} un·ter·ge·kom·men
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊntɐˌkɔmən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unterkommen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ʊntɐkɔmən|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] seinen beruflichen Platz finden
:[2] einen Platz zum Übernachten oder Wohnen finden
:[3] bemerkt werden
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[2] [[logieren]]
:[3] [[passieren]]
{{Beispiele}}
:[1] „Betty sieht das nicht so, sie glaubt, besonders großes Glück zu haben, bei dieser Firma ''untergekommen'' zu ''sein''.“<ref>{{Literatur | Autor=Wolfgang Pennwieser | Titel=Ich und Vater | Verlag= Czernin | Jahr=2016 | Seiten=| Online=Zitiert nach {{GBS|-G5vDAAAQBAJ|PT53|Hervorhebung=untergekommen}}}}.</ref>
:[1] „Sie hatte verkündet,dass sie in dem Pflegeheim ''unterkommen'' würde, in dem sie ihr Praktikum gemacht hatte.“<ref>{{Literatur | Autor=Jill Sooley | Titel=Liebe Schwester | Verlag=btb | Jahr=2014|Übersetzer=Mania, Astrid | Online=Zitiert nach {{GBS|mXHcAgAAQBAJ|PT172|Hervorhebung=unterkommen }}}}.</ref>
:[2] „Auf keinen Fall möchte ich in der kirchlichen Herberge ''unterkommen'', die 180 Betten zählt, weil ich Gaard dort vermute.“<ref>{{Literatur | Autor=Anne Mai | Titel=Erlebnis Jakobsweg| Verlag=epubli | Jahr=2011 | Seiten=144| Online=Zitiert nach {{GBS|ObZ8eTSLsBcC|PA144|Hervorhebung=unterkommen}}}}.</ref>
:[2] „Denen danken wir die Zeit, in der sie sich um uns gekümmert, uns gepflegt und erzogen haben, indem wir sie in einem Altersheim ''unterkommen'' lassen, wenn sie selbst aus Altersgründen Pflege und Zuwendung brauchen.“<ref>{{Literatur | Autor= Karin Knoll| Titel=Die Welt in der wir leben | Verlag= BoD – Books on Demand, | Jahr=2012 | Online={{GBS|jL70KGLBpRMC|PT34|Hervorhebung=unterkommen }}}}.</ref>
:[2] „Ulrich beschreibt zwar seinen Einzug in Wien, gibt jedoch nicht die Lage des Hauses an, in dem er ''untergekommen war''.“<ref>{{Ref-Wien Geschichte Wiki |Zum weißen Schwan|oldid=283478}}</ref>
:[2] „Für eine Nacht ''kommen'' sie in der Wohnung eines Rostocker Studenten ''unter.''“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Vor-100-Jahren-Der-politische-Mord-an-Walther-Rathenau,rathenaumord100.html | Autor=Heiko Kreft | Titel=Der Mord an Walther Rathenau - Ein Angriff auf die Demokratie | TitelErg= | Tag=24 | Monat=06 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-12 | Kommentar= }}</ref>
:[3] „Etwas Ähnliches ''ist'' mir noch nicht ''untergekommen''.“<ref>{{Literatur | Autor=Elke Edith | Titel=Drachenkraft und Elfenmacht | Verlag=novum pro | Jahr=2015| Online=Zitiert nach {{GBS|KMV6DAAAQBAJ|PT22|Hervorhebung="ist mir noch nicht untergekommen"}}}}.</ref>
:[3] „»Mir ''ist'' ja schon viel ''untergekommen'', aber so etwas sehe ich zum ersten Mal!«, stößt Reed hervor und gibt mir den Brief.“<ref>{{Literatur | Autor= Alek Popov| Titel= Die Hunde fliegen tief | Verlag=Residenz|Übersetzer=Sitzmann, Alexander | Jahr=2014 | Online=Zitiert nach {{GBS|xjt0DAAAQBAJ|PT223|Hervorhebung=" ist ja schon viel untergekommen"}}}}.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[3] etwas ist jemandem noch nie ''untergekommen''
{{Wortbildungen}}
:[[Unterkommen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=seinen beruflichen Platz finden|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|trouver une place}}
*{{it}}: {{Ü|it|trovare un impiego}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|elhelyezkedik}}, {{Ü|hu|állás|állást}}/ {{Ü|hu|munka|munkát}} {{Ü|hu|kap}}/ {{Ü|hu|talál}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=einen Platz zum Übernachten oder Wohnen finden|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|trouver un logement}}
*{{it}}: {{Ü|it|trovare alloggio}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|szállás|szállást}} {{Ü|hu|kap}}, {{Ü|hu|lakás|lakást}} {{Ü|hu|talál}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=bemerkt werden|Ü-Liste=
*{{eo}}: {{Ü|eo|iĝi rimarkita|L=E}}, {{Ü|eo|iĝi ekkonita|L=E}}, {{Ü|eo|iĝi trovita|L=E}}
*{{it}}: {{Ü|it|capitare}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|135925}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–3] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[herunterkommen]], [[hinunterkommen]], [[runterkommen]]}}
1ygxtm21ivmar2k773bri7xkzjm6o7x
10160177
10160174
2024-12-19T14:20:15Z
Alexander Gamauf
7352
/* {{Übersetzungen}} */ Ü fr it Einzelverlinkung
10160177
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Unterkommen]]}}
== unterkommen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=komme unter
|Präsens_du=kommst unter
|Präsens_er, sie, es=kommt unter
|Präteritum_ich=kam unter
|Partizip II=untergekommen
|Konjunktiv II_ich=käme unter
|Imperativ Singular=komm unter
|Imperativ Singular*=komme unter
|Imperativ Plural=kommt unter
|Hilfsverb=sein
}}
{{Worttrennung}}
:un·ter·kom·men, {{Prät.}} kam un·ter, {{Part.}} un·ter·ge·kom·men
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊntɐˌkɔmən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unterkommen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ʊntɐkɔmən|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] seinen beruflichen Platz finden
:[2] einen Platz zum Übernachten oder Wohnen finden
:[3] bemerkt werden
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[2] [[logieren]]
:[3] [[passieren]]
{{Beispiele}}
:[1] „Betty sieht das nicht so, sie glaubt, besonders großes Glück zu haben, bei dieser Firma ''untergekommen'' zu ''sein''.“<ref>{{Literatur | Autor=Wolfgang Pennwieser | Titel=Ich und Vater | Verlag= Czernin | Jahr=2016 | Seiten=| Online=Zitiert nach {{GBS|-G5vDAAAQBAJ|PT53|Hervorhebung=untergekommen}}}}.</ref>
:[1] „Sie hatte verkündet,dass sie in dem Pflegeheim ''unterkommen'' würde, in dem sie ihr Praktikum gemacht hatte.“<ref>{{Literatur | Autor=Jill Sooley | Titel=Liebe Schwester | Verlag=btb | Jahr=2014|Übersetzer=Mania, Astrid | Online=Zitiert nach {{GBS|mXHcAgAAQBAJ|PT172|Hervorhebung=unterkommen }}}}.</ref>
:[2] „Auf keinen Fall möchte ich in der kirchlichen Herberge ''unterkommen'', die 180 Betten zählt, weil ich Gaard dort vermute.“<ref>{{Literatur | Autor=Anne Mai | Titel=Erlebnis Jakobsweg| Verlag=epubli | Jahr=2011 | Seiten=144| Online=Zitiert nach {{GBS|ObZ8eTSLsBcC|PA144|Hervorhebung=unterkommen}}}}.</ref>
:[2] „Denen danken wir die Zeit, in der sie sich um uns gekümmert, uns gepflegt und erzogen haben, indem wir sie in einem Altersheim ''unterkommen'' lassen, wenn sie selbst aus Altersgründen Pflege und Zuwendung brauchen.“<ref>{{Literatur | Autor= Karin Knoll| Titel=Die Welt in der wir leben | Verlag= BoD – Books on Demand, | Jahr=2012 | Online={{GBS|jL70KGLBpRMC|PT34|Hervorhebung=unterkommen }}}}.</ref>
:[2] „Ulrich beschreibt zwar seinen Einzug in Wien, gibt jedoch nicht die Lage des Hauses an, in dem er ''untergekommen war''.“<ref>{{Ref-Wien Geschichte Wiki |Zum weißen Schwan|oldid=283478}}</ref>
:[2] „Für eine Nacht ''kommen'' sie in der Wohnung eines Rostocker Studenten ''unter.''“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Vor-100-Jahren-Der-politische-Mord-an-Walther-Rathenau,rathenaumord100.html | Autor=Heiko Kreft | Titel=Der Mord an Walther Rathenau - Ein Angriff auf die Demokratie | TitelErg= | Tag=24 | Monat=06 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-12 | Kommentar= }}</ref>
:[3] „Etwas Ähnliches ''ist'' mir noch nicht ''untergekommen''.“<ref>{{Literatur | Autor=Elke Edith | Titel=Drachenkraft und Elfenmacht | Verlag=novum pro | Jahr=2015| Online=Zitiert nach {{GBS|KMV6DAAAQBAJ|PT22|Hervorhebung="ist mir noch nicht untergekommen"}}}}.</ref>
:[3] „»Mir ''ist'' ja schon viel ''untergekommen'', aber so etwas sehe ich zum ersten Mal!«, stößt Reed hervor und gibt mir den Brief.“<ref>{{Literatur | Autor= Alek Popov| Titel= Die Hunde fliegen tief | Verlag=Residenz|Übersetzer=Sitzmann, Alexander | Jahr=2014 | Online=Zitiert nach {{GBS|xjt0DAAAQBAJ|PT223|Hervorhebung=" ist ja schon viel untergekommen"}}}}.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[3] etwas ist jemandem noch nie ''untergekommen''
{{Wortbildungen}}
:[[Unterkommen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=seinen beruflichen Platz finden|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|trouver une place|L=E}}
*{{it}}: {{Ü|it|trovare un impiego|L=E}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|elhelyezkedik}}, {{Ü|hu|állás|állást}}/ {{Ü|hu|munka|munkát}} {{Ü|hu|kap}}/ {{Ü|hu|talál}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=einen Platz zum Übernachten oder Wohnen finden|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|trouver un logement|L=E}}
*{{it}}: {{Ü|it|trovare alloggio|L=E}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|szállás|szállást}} {{Ü|hu|kap}}, {{Ü|hu|lakás|lakást}} {{Ü|hu|talál}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=bemerkt werden|Ü-Liste=
*{{eo}}: {{Ü|eo|iĝi rimarkita|L=E}}, {{Ü|eo|iĝi ekkonita|L=E}}, {{Ü|eo|iĝi trovita|L=E}}
*{{it}}: {{Ü|it|capitare}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|135925}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–3] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[herunterkommen]], [[hinunterkommen]], [[runterkommen]]}}
82itylfc7jycqzqlddjnumdxa317dtq
Diastema mediale
0
781309
10160231
9540739
2024-12-19T16:11:57Z
Peter Gröbner
84147
Aktuell ist nur eine Bedeutung angegeben.
10160231
wikitext
text/x-wiki
== Diastema mediale ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Diastema mediale
|Nominativ Plural=Diastemata mediale
|Genitiv Singular=Diastemas mediale
|Genitiv Plural=Diastemata mediale
|Dativ Singular=Diastema mediale
|Dativ Plural=Diastemata mediale
|Akkusativ Singular=Diastema mediale
|Akkusativ Plural=Diastemata mediale
|Bild=Diastema-echt.JPG|mini|1|Echtes ''Diastema'' mediale beim Menschen
}}
{{Worttrennung}}
: Di·a·s·te·ma me·di·a·le, {{Pl.}} Di·a·s·te·ma·ta me·di·a·le
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdi̯aːstema medˈi̯aːle}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Diastema mediale.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Zahnmedizin}} [[Zahnlücke]] zwischen den vorderen mittleren [[Schneidezahn|Schneidezähnen]], die nicht durch einen [[Zahnverlust]] bedingt ist
{{Abkürzungen}}
:[1] [[Dia]], [[D. m.]]
{{Herkunft}}
:von [[altgriechisch]] ''{{Üt|grc|διάστημα|diastēma}}'' „[[Zwischenraum]]“, „[[Abstand]]“ entlehnt,<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 331.</ref> und spätlateinisch ''{{Ü|la|medialis}}'' „in der Mitte liegend“<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Stichwort: „medial“.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Diastema]], [[Trema]], [[Frontzahnlücke]], [[Margo interalveolaris]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Engstand]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Zahnstellung]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Echtes Diastema]], [[Unechtes Diastema]],
{{Kurzformen}}
:[1] [[Diastema]]
{{Beispiele}}
:[1] „Ein tiefansetzendes Lippenbändchen ist eine häufige Ursache eines ''Diastema mediale'' im Oberkiefer.“<ref>Michael Ehrenfeld, Franz Günter Sander, Norbert Schwenzer, [https://books.google.com/books?id=NsbgoHtbhMgC&pg=PA202 Kieferorthopädie] 23. März 2011, Georg Thieme Verlag, ISBN 978-3-13-165132-7, S. 102</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[Diastema mediale superior]], [[Diastema mediale inferior]], [[Diastema mediale connatale]]
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Diastemabehandlung]], [[Diastase]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|diastema mediale}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|diastème mediale}}
*{{it}}: {{Ü|it| diastema mediale}}
*{{es}}: {{Ü|es| diastema mediale}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Diastema mediale}}
:[1] Fremdwortkunde für Zahntechniker-Fachklassen [https://books.google.com/books?id=GSzvVP7mBDcC&pg=PA62 Diastema mediale]
:[1] Hoffmann-Axthelm, Lexikon der Zahnmedizin Diastema mediale Seite 752 ISBN 9783876526096
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Altgriechischen (Deutsch)]]
0pyg70o51zv9iv536sb993fd8az7nwg
untermieten
0
786669
10160317
9541413
2024-12-19T18:44:02Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse; Ü en
10160317
wikitext
text/x-wiki
== untermieten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=miete unter
|Präsens_du=mietest unter
|Präsens_er, sie, es=mietet unter
|Präteritum_ich=mietete unter
|Partizip II=untergemietet
|Konjunktiv II_ich=mietete unter
|Imperativ Singular=miete unter
|Imperativ Plural=mietet unter
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:un·ter·mie·ten, {{Prät.}} mie·te·te un·ter, {{Part.}} un·ter·ge·mie·tet
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊntɐˌmiːtn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-untermieten.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] in [[regelmäßig]]en [[Abstand|Abständen]] [[Geld]] für ein [[Objekt]] (oftmals eine [[Wohnung]], ein [[Zimmer]]) an eine [[Person]] [[zahlen]], welche bereits selber Geld dafür in regelmäßigen Abständen zahlt (und der Vertragspartner des [[Vermieter]]s/[[Eigentümer]]s ist)
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Gegenwörter}}
:[1] [[untervermieten]], [[weitervermieten]]
{{Beispiele}}
:[1] „Sie kann sogar im Eigentum des Mieters stehen, so etwa, wenn der Eigentümer die Sache zunächst vermietet hat und dann von seinem Mieter ''untermietet.''“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=pAPZ-qMUWpIC&pg=PA78|titel=Schuldrecht II, Besonderer Teil 1: vertragliche Schuldverhältnisse, Band 1, Martin Löhnig|zugriff=2017-10-10}}</ref>
:[1] „Wir unterhielten uns in einem winzigen Zimmer, das er bei seinen »Brüdern«, wie er die anderen Personen afrikanischer Herkunft nannte, inoffiziell ''untermietete.''“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=Ju7Itf3oHk4C&pg=PA48|titel=Keine Papiere - keine Rechte?: Die Situation irregulärer Migranten, Insa Breyer|zugriff=2017-10-10}}</ref>
:[1] „Als wir endlich eine Wohnung in Aussicht hatten, die in einem uns ungewohnten, altmodischen Stadtteil lag und die nur ''unterzumieten'' war, begannen meine Kämpfe, aus der Front der Arbeitenden auszubrechen.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=skwbAwAAQBAJ&pg=PT122|titel=Ein Baum wächst übers Dach, Isabella Nadolny|zugriff=2017-10-10}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Untermieten]], [[untermietend]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Teile eines Wohnobjekts vom Mieter entgeltlich mieten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|rent from the tenant|L=E}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
{{Quellen}}
lt5hiw9f3fpqzdbfp9p13bmdtpkx9r7
Rösterei
0
788533
10160232
9541588
2024-12-19T16:12:50Z
Peter Gröbner
84147
Aktuell ist nur eine Bedeutung angegeben.
10160232
wikitext
text/x-wiki
== Rösterei ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Rösterei
|Nominativ Plural=Röstereien
|Genitiv Singular=Rösterei
|Genitiv Plural=Röstereien
|Dativ Singular=Rösterei
|Dativ Plural=Röstereien
|Akkusativ Singular=Rösterei
|Akkusativ Plural=Röstereien
}}
{{Worttrennung}}
:Rös·te·rei, {{Pl.}} Rös·te·rei·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʁøːstəˈʁaɪ̯}}, {{Lautschrift|ʁœstəˈʁaɪ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Rösterei.ogg}}, {{Audio|De-Rösterei2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Anlage, in der [[Kaffeebohne]]n einer [[Röstung]] unterzogen werden
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] vom ''[[rösten]]'' mit dem [[Ableitungsmorphem]] ''[[-erei]]''<ref>{{Ref-DWDS|Rösterei}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Kaffeerösterei]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Großrösterei]]
{{Beispiele}}
:[1] „Nach der Schließung der ''Rösterei'' im Jahr 1973 erwarb die Stadtgemeinde Bremen die Weserburg.“<ref>{{Wikipedia|Teerhof (Bremen)#Geschichte}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Anlage, in der Kaffeebohnen einer Röstung unterzogen werden|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|rosteri}} {{n}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche|Rösterei}}
:[1] {{Ref-DWDS|Rösterei}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Rösterei}}
:[1] {{Ref-Duden|Rösterei}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|234950}}
{{Quellen}}
axxhqsjf0pspg69cia3e0cicmmx6f6a
Klassenfoto
0
797410
10160283
9542788
2024-12-19T17:26:15Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp, glosse
10160283
wikitext
text/x-wiki
== Klassenfoto ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nf}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus 1=n
|Genus 2=f
|Nominativ Singular 1=Klassenfoto
|Nominativ Singular 2=Klassenfoto
|Nominativ Plural=Klassenfotos
|Genitiv Singular 1=Klassenfotos
|Genitiv Singular 2=Klassenfoto
|Genitiv Plural=Klassenfotos
|Dativ Singular 1=Klassenfoto
|Dativ Singular 2=Klassenfoto
|Dativ Plural=Klassenfotos
|Akkusativ Singular 1=Klassenfoto
|Akkusativ Singular 2=Klassenfoto
|Akkusativ Plural=Klassenfotos
}}
{{Anmerkung|Genus}}
:Laut Duden ist das weibliche Geschlecht ''die Klassenfoto'' schweizerisch.<ref>{{Ref-Duden|Klassenfoto}}</ref>
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[Klassenphoto]]
{{Worttrennung}}
:Klas·sen·fo·to, {{Pl.}} Klas·sen·fo·tos
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈklasn̩ˌfoːto}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Klassenfoto.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Fotografie, auf der die Schüler einer Klasse abgebildet sind, oft zusammen mit Klassenlehrer/-in
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Klasse]]'' und ''[[Foto]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Klassenbild]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Foto]]
{{Beispiele}}
:[1] „Jahrelang zerriss er die ''Klassenfotos''.“<ref>{{Literatur | Autor= Karin Kalisa | Titel= Sungs Laden |TitelErg= Roman| Auflage= |Verlag= Droemer| Ort= München| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-426-30566-9 | Seiten=98.}}</ref>
:[1] „Eins war ein ''Klassenfoto'', auf dem die Kinder im Klassenzimmer posierten, der Lehrer stand daneben.“<ref> {{Literatur| Autor= Eva Björg Ægisdóttir| Titel=Verschwiegen |TitelErg=Ein Island-Krimi| Übersetzer= Freyja Melsted|Auflage= 1.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Ort=Köln | Jahr=2024 | ISBN=978-3-462-00663-6| Seiten= 108.}} Isländisch 2018.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Fotoaufnahme einer Klasse|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|photo de classe}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Klassenfoto}}
:[1] {{Ref-DWDS|Klassenfoto}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Klassenfoto}}
:[1] {{Ref-Duden|Klassenfoto}}
{{Quellen}}
peujvzc55cjouwduvggox8x7c62qed8
unterschieben
0
876246
10160322
10041409
2024-12-19T19:06:52Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10160322
wikitext
text/x-wiki
== unterschieben ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}}, trennbar und untrennbar ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=unterschiebe
|Präsens_ich*=schiebe unter
|Präsens_du=unterschiebst
|Präsens_du*=schiebst unter
|Präsens_er, sie, es=unterschiebt
|Präsens_er, sie, es*=schiebt unter
|Präteritum_ich=unterschob
|Präteritum_ich*=schob unter
|Konjunktiv II_ich=unterschöbe
|Konjunktiv II_ich*=schöbe unter
|Imperativ Singular=unterschieb
|Imperativ Singular*=unterschiebe
|Imperativ Singular**=schieb unter
|Imperativ Singular***=schiebe unter
|Imperativ Plural=unterschiebt
|Imperativ Plural*=schiebt unter
|Partizip II=untergeschoben
|Partizip II*=unterschoben
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:un·ter·schie·ben, {{Prät.}} un·ter·schob, schob un·ter, {{Part.}} un·ter·scho·ben, un·ter·ge·scho·ben
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʊntɐˈʃiːbn̩}}, ''auch:'' {{Lautschrift|ˈʊntɐˌʃiːbn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unterschieben3.ogg}}, ''auch:'' {{Audio|De-unterschieben.ogg}}, {{Audio|De-unterschieben2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːbn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] jemandem ohne dessen Wissen und in betrügerischer Absicht einen Gegenstand zuführen
:[2] jemandem in betrügerischer Absicht unterstellen, etwas getan zu haben
{{Herkunft}}
:''trennbar:'' {{Verbherkunft|W=Partikel}}
:''untrennbar:'' {{Verbherkunft|2=u}}
{{Synonyme}}
:[1] [[unterjubeln]]
:[1, 2] [[in die Schuhe schieben]]
{{Beispiele}}
:[1] Um seinen unliebsamen Konkurrenten loszuwerden, ''schob'' ihm der Mafioso Kokain ''unter'' und meldete ihn der Polizei.
:[2] Der Politiker ''unterschob'' seinem Konkurrenten einen Mord.
{{Wortbildungen}}
:[[Unterschiebung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=jemandem ohne dessen Wissen und in betrügerischer Absicht einen Gegenstand zuführen|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|пробутвам}}
*{{en}}: {{Ü|en|plant}}, {{Ü|en|foist}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=jemandem in betrügerischer Absicht unterstellen, etwas getan zu haben|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|приписвам}}
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|unterschieben}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|unterschieben_zuschieben_unterstellen|unterschieben (unterstellen, zuschieben)}}
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}}, trennbar ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=schiebe unter
|Präsens_du=schiebst unter
|Präsens_er, sie, es=schiebt unter
|Präteritum_ich=schob unter
|Konjunktiv II_ich=schöbe unter
|Imperativ Singular=schieb unter
|Imperativ Singular*=schiebe unter
|Imperativ Plural=schiebt unter
|Partizip II=untergeschoben
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:un·ter·schie·ben, {{Prät.}} schob un·ter, {{Part.}} un·ter·ge·scho·ben
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊntɐˌʃiːbn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unterschieben.ogg}}, {{Audio|De-unterschieben2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] unterhalb von jemandem oder etwas schieben
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[unterlegen]]
{{Beispiele}}
:[1] Bitte ''schieb'' dem Hund eine Decke ''unter.''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=unterhalb von jemandem oder etwas schieben|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|unterschieben}}
:[1] {{Ref-Duden|unterschieben_darunterschieben_unterlegen|unterschieben (darunterschieben, unterlegen)}}
ett8w5fgkm5zh2irnpexmusjdr38ejx
skleněný
0
895329
10160396
9686577
2024-12-19T21:50:37Z
Brettchenweber
195965
minimale Korrektur + gebräuchlicheres Wort
10160396
wikitext
text/x-wiki
== skleněný ({{Sprache|Tschechisch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Tschechisch}} ===
{{Tschechisch Adjektiv Übersicht
|Komparativ=-
|Superlativ=-
}}
{{Worttrennung}}
:skle·ně·ný
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈsklɛɲɛniː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] aus [[Glas]] hergestellt; [[gläsern]], [[Glas]]-
{{Beispiele}}
:[1] Pod každou ''skleněnou'' policí je umístěno LED osvětlení.
::Unter jedem ''Glas''fach befindet sich eine LED-Beleuchtung.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''skleněné'' [[dveře]] — [[Glastür]], ''skleněné'' [[nudle]] — [[Glasnudeln]], ''skleněné'' [[vlákno]] — [[Glasfaser]], ''skleněná'' [[střepina]] — [[Glasscherbe]]
{{Wortfamilie}}
:[[sklo]], [[skleněně]], [[skleník]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=aus Glas hergestellt; gläsern, Glas-|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|gläsern}}, {{Ü|de|Glas}}-
*{{en}}: {{Ü|en|glass}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-IJP-UJC}}
:[1] {{Ref-cs-SSJC}}
:[1] {{Ref-cs-PSJC}}
:[1] {{Ref-Langenscheidt|cs}}
rcbfn1zdayfpqqqce8yrhpwpq3me2cl
unterlaufen
0
901973
10160243
10105331
2024-12-19T16:15:31Z
Alexander Gamauf
7352
Änderung 10105331 von [[Special:Contributions/Robbit|Robbit]] wurde rückgängig gemacht: Duden-Online hat diese Bedeutung nicht
10160243
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Unterläufen]]}}
== unterlaufen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
{{erweitern|es fehlt entweder eine Referenz oder aber zitierte Beispiele, damit die Bedeutung [1] alternativ durch 5 Zitate belegt ist|Deutsch}}
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=unterlaufen
|Komparativ=–
|Superlativ=–
}}
{{Worttrennung}}
:un·ter·lau·fen, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʊntɐˈlaʊ̯fn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unterlaufen 01 (fcm).ogg}}, {{Audio|De-unterlaufen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aʊ̯fn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] aus Unachtsamkeit geschehen
:[2] mit Blut gefüllt, das bläulich durchscheint
{{Herkunft}}
:zum [[Partizip]] des untrennbaren Verbs ''unterlaufen'', siehe unter
{{Beispiele}}
:[1] „Als Folge des geltenden Verstoßprinzips ist nicht nur eine Versicherung für während der Vertragszeit ''unterlaufene'' Verstöße (Vorwärtsversicherung), sondern auch eine Rückwärtsversicherung für vor Vertragsschluss ''unterlaufene'' Verstöße, die dem Versicherungsnehmer bis zum Vertragsabschluss nicht bekannt geworden sind, möglich.“<ref>{{Literatur | Autor= Gerhard Ries, Gunhild Peiniger| Titel= Haftung und Versicherung der Unternehmensleitung| Verlag= Walhalla Fachverlag| Ort=Regensburg | Jahr=2017|Auflage=3 | Online=Zitiert nach {{GBS|FEvZDgAAQBAJ|PT264|Hervorhebung="Als Folge des geltenden Verstoßprinzips ist nicht nur eine Versicherung für während der Vertragszeit unterlaufene Verstöße (Vorwärtsversicherung), sondern auch eine Rückwärtsversicherung für vor Vertragsschluss unterlaufene Verstöße"}}}}.</ref>
:[1] „Mitunter fällt es schwer, beabsichtigte und ''unterlaufene'' Fehler auseinander zu halten, entsprechend schwer dann auch, einen dichterischen Text als gelungen oder misslungen einzustufen, abgesehen davon, dass misslungene Texte durchaus gelungene Passagen enthalten können – oder umgekehrt.“<ref>{{Literatur | Autor= Felix Philipp Ingold, Yvette Sánchez (Herausgeber und Verfasser der Einführung, aus der das Zitat stammt)| Titel=Fehler im System| Verlag= Wallstein | Ort= | Jahr= 2008| Seiten=14| Online=Zitiert nach {{GBS|R1MtBgv0-MQC|PA14|Hervorhebung="Mitunter fällt es schwer, beabsichtigte und unterlaufene Fehler auseinander zu halten, entsprechend schwer dann auch, einen dichterischen Text als gelungen oder misslungen einzustufen, abgesehen davon, dass misslungene Texte"}}}}.</ref>
:[2] „Er schaute an den Kameras vorbei, das rechte Auge blau ''unterlaufen'', von Tränen verschmiert.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/sport/kevin-grosskreutz-in-darmstadt-typen-wie-er-1.3608344 | Autor= Sebastian Fischer| Titel= Typen wie er | Tag=28| Monat=07| Jahr=2017| Zugriff=2019-01-27}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=aus Unachtsamkeit geschehen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=mit Blut gefüllt, das bläulich durchscheint|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[2] {{Ref-DWDS|unterlaufen#2}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}}, untrennbar ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=unterlaufe
|Präsens_du=unterläufst
|Präsens_er, sie, es=unterläuft
|Präteritum_ich=unterlief
|Konjunktiv II_ich=unterliefe
|Imperativ Singular=unterlauf
|Imperativ Singular*=unterlaufe
|Imperativ Plural=unterlauft
|Partizip II=unterlaufen
|Hilfsverb=haben
|Hilfsverb*=sein
}}
{{Worttrennung}}
:un·ter·lau·fen, {{Prät.}} un·ter·lief, {{Part.}} un·ter·lau·fen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʊntɐˈlaʊ̯fn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unterlaufen 01 (fcm).ogg}}, {{Audio|De-unterlaufen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aʊ̯fn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|sein}} sich (trotz Sorgfalt und dann als Fehler) einschleichen
:[2] {{K|sein|ft=eher selten}} vorkommen und bemerkt werden
:[3] {{K|Sport|haben}} in geduckter Haltung auf einen Gegner zulaufen und ihn zu Fall bringen
:[4] {{K|haben}} durch [[geschickt]]e Vorgangsweise nicht [[beachten]] (müssen) oder [[entgegenwirken]]
:[5] {{K|sein}} durch austretendes Blut blaue Farbe zeigen
{{Herkunft}}
:[[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum [[Verb]] ''[[laufen]]'' mit dem [[Derivatem]] ''[[unter-]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[durchrutschen]], [[einschleichen]], [[passieren]]
:[2] [[unterkommen]], [[vorkommen]]
:[4] [[austricksen]], [[umgehen]], [[vermeiden]]
{{Beispiele}}
:[1] „Auch Nübel ''unterliefen'' zwar ein, zwei Fehlerchen, aber generell bewahrte er, wie das seine besondere Art ist, eine für sein Alter beachtliche Ruhe und Coolness.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online= https://www.sueddeutsche.de/sport/schalke-bundesliga-faehrmann-nuebel-1.4296924| Autor=Philipp Selldorf | Titel=Schalkes Mini-Neuer heißt Nübel | Tag=21| Monat=01| Jahr=2019| Zugriff=2019-01-27}}</ref>
:[2] „Beim Lesen war ihm ein geographischer Name ''unterlaufen'', den er nun auf dem Globus suchte.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=dtkLAQAAMAAJ|titel=Die Fackel des Fürsten, B. Traven, 2008|zugriff=2020-09-05}}</ref>
:[3] „Maximilian Oesterhelweg, der vor anderthalb Jahren mit der SV Elversberg in den Regionalliga-Aufstiegsspielen an Haching gescheitert war, stand in der 22. Minute völlig frei vor Keeper Lukas Königshofer, weil Markus Schwabl einen aufgesetzten Flankenball ''unterlaufen hatte''.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/muenchen/sport/fussball-liga-weisse-weste-in-westfalen-1.4245739 | Autor= Christoph Leischwitz| Titel= Weiße Weste in Westfalen | Tag=09| Monat=12| Jahr=2018| Zugriff= 2019-01-27}}</ref>
:[4] „Doch selbst diesen Kontrollmechanismus könne man offenbar mit genug krimineller Energie ''unterlaufen''.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/muenchen/evangelische-kirche-euro-unterschlagen-1.4245604 | Autor=Jakob Wetzel | Titel=Mitarbeiter soll 180 000 Euro unterschlagen haben| Tag=09| Monat=12| Jahr=2018| Zugriff= 2019-01-27}}</ref>
:[5] Das Auge ''unterläuft'' dann rot und tränt.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ein [[Fehler]] ''unterläuft''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Hilfsverb sein: sich (trotz Sorgfalt und dann als Fehler) einschleichen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Hilfsverb sein, eher selten: vorkommen und bemerkt werden|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=Hilfsverb sein: durch austretendes Blut blaue Farbe zeigen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–4] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|134638}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–5] {{Ref-Duden|unterlaufen_vorkommen_anfuellen|unterlaufen}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}}, trennbar ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=—
|Präsens_du=—
|Präsens_er, sie, es=läuft unter
|Präteritum_ich=lief unter
|Konjunktiv II_ich=liefe unter
|Imperativ Singular=—
|Imperativ Plural=—
|Partizip II=untergelaufen
|Hilfsverb=sein
|unpersönlich=sie
}}
{{Worttrennung}}
:un·ter·lau·fen, {{Prät.}} lief un·ter, {{Part.}} un·ter·ge·lau·fen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊntɐˌlaʊ̯fn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unterlaufen2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aʊ̯fn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|veraltend}} sich (trotz Sorgfalt und dann als Fehler) einschleichen
:[2] {{K|eher selten}} vorkommen und bemerkt werden
{{Herkunft}}
:[[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum [[Verb]] ''[[laufen]]'' mit dem [[Derivatem]] ''[[unter-]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[durchrutschen]], [[einschleichen]], [[passieren]]
:[2] [[unterkommen]], [[vorkommen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die Rüge des Ausdrucks: „gern dankbar“ muß ich allerdings als zutreffend anerkennen. Der Vorwurf trifft aber nicht den Referenten. Es ist hier ein Druckfehler ''untergelaufen'' […].“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=iJdKAAAAcAAJ&pg=PA676|titel=Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Preußischen Hauses, Preußen Haus der Abgeordneten|zugriff=2020-09-05}}</ref>
:[2] „Solche unerhörte Verzeichnungen, wie sie in dem zweiten König vorliegen, sind dem Correggio denn doch nie ''untergelaufen''; wo sitzt der rechte Arm, wo der Oberschenkel des linken Beins?“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=8OVBAQAAIAAJ|titel=Correggio Apokryphen: eine kritische Studie über die sogenannten Jugendwerke des Correggio, Oskar Hagen, 1915|zugriff=2020-09-05}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1, 2] jemandem ''untergelaufen''
:[1] ein [[Fehler]]/[[Schnitzer]]/[[Versehen]]/[[Irrtum]] ''untergelaufen''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=veraltend: sich (trotz Sorgfalt und dann als Fehler) einschleichen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=eher selten: vorkommen und bemerkt werden|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|unterlaufen_geschehen_vorkommen|unterlaufen}}
{{Quellen}}
h64ec9nd94qajyd5afswlperwfwpk1f
10160263
10160243
2024-12-19T16:43:06Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabellen: Glosse
10160263
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Unterläufen]]}}
== unterlaufen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
{{erweitern|es fehlt entweder eine Referenz oder aber zitierte Beispiele, damit die Bedeutung [1] alternativ durch 5 Zitate belegt ist|Deutsch}}
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=unterlaufen
|Komparativ=–
|Superlativ=–
}}
{{Worttrennung}}
:un·ter·lau·fen, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʊntɐˈlaʊ̯fn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unterlaufen 01 (fcm).ogg}}, {{Audio|De-unterlaufen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aʊ̯fn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] aus Unachtsamkeit geschehen
:[2] mit Blut gefüllt, das bläulich durchscheint
{{Herkunft}}
:zum [[Partizip]] des untrennbaren Verbs ''unterlaufen'', siehe unter
{{Beispiele}}
:[1] „Als Folge des geltenden Verstoßprinzips ist nicht nur eine Versicherung für während der Vertragszeit ''unterlaufene'' Verstöße (Vorwärtsversicherung), sondern auch eine Rückwärtsversicherung für vor Vertragsschluss ''unterlaufene'' Verstöße, die dem Versicherungsnehmer bis zum Vertragsabschluss nicht bekannt geworden sind, möglich.“<ref>{{Literatur | Autor= Gerhard Ries, Gunhild Peiniger| Titel= Haftung und Versicherung der Unternehmensleitung| Verlag= Walhalla Fachverlag| Ort=Regensburg | Jahr=2017|Auflage=3 | Online=Zitiert nach {{GBS|FEvZDgAAQBAJ|PT264|Hervorhebung="Als Folge des geltenden Verstoßprinzips ist nicht nur eine Versicherung für während der Vertragszeit unterlaufene Verstöße (Vorwärtsversicherung), sondern auch eine Rückwärtsversicherung für vor Vertragsschluss unterlaufene Verstöße"}}}}.</ref>
:[1] „Mitunter fällt es schwer, beabsichtigte und ''unterlaufene'' Fehler auseinander zu halten, entsprechend schwer dann auch, einen dichterischen Text als gelungen oder misslungen einzustufen, abgesehen davon, dass misslungene Texte durchaus gelungene Passagen enthalten können – oder umgekehrt.“<ref>{{Literatur | Autor= Felix Philipp Ingold, Yvette Sánchez (Herausgeber und Verfasser der Einführung, aus der das Zitat stammt)| Titel=Fehler im System| Verlag= Wallstein | Ort= | Jahr= 2008| Seiten=14| Online=Zitiert nach {{GBS|R1MtBgv0-MQC|PA14|Hervorhebung="Mitunter fällt es schwer, beabsichtigte und unterlaufene Fehler auseinander zu halten, entsprechend schwer dann auch, einen dichterischen Text als gelungen oder misslungen einzustufen, abgesehen davon, dass misslungene Texte"}}}}.</ref>
:[2] „Er schaute an den Kameras vorbei, das rechte Auge blau ''unterlaufen'', von Tränen verschmiert.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/sport/kevin-grosskreutz-in-darmstadt-typen-wie-er-1.3608344 | Autor= Sebastian Fischer| Titel= Typen wie er | Tag=28| Monat=07| Jahr=2017| Zugriff=2019-01-27}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=aus Unachtsamkeit geschehen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=mit Blut gefüllt, das bläulich durchscheint|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[2] {{Ref-DWDS|unterlaufen#2}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}}, untrennbar ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=unterlaufe
|Präsens_du=unterläufst
|Präsens_er, sie, es=unterläuft
|Präteritum_ich=unterlief
|Konjunktiv II_ich=unterliefe
|Imperativ Singular=unterlauf
|Imperativ Singular*=unterlaufe
|Imperativ Plural=unterlauft
|Partizip II=unterlaufen
|Hilfsverb=haben
|Hilfsverb*=sein
}}
{{Worttrennung}}
:un·ter·lau·fen, {{Prät.}} un·ter·lief, {{Part.}} un·ter·lau·fen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʊntɐˈlaʊ̯fn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unterlaufen 01 (fcm).ogg}}, {{Audio|De-unterlaufen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aʊ̯fn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|sein}} sich (trotz Sorgfalt und dann als Fehler) einschleichen
:[2] {{K|sein|ft=eher selten}} vorkommen und bemerkt werden
:[3] {{K|Sport|haben}} in geduckter Haltung auf einen Gegner zulaufen und ihn zu Fall bringen
:[4] {{K|haben}} durch [[geschickt]]e Vorgangsweise nicht [[beachten]] (müssen) oder [[entgegenwirken]]
:[5] {{K|sein}} durch austretendes Blut blaue Farbe zeigen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|2=u}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[durchrutschen]], [[einschleichen]], [[passieren]]
:[2] [[unterkommen]], [[vorkommen]]
:[4] [[austricksen]], [[umgehen]], [[vermeiden]]
{{Beispiele}}
:[1] „Auch Nübel ''unterliefen'' zwar ein, zwei Fehlerchen, aber generell bewahrte er, wie das seine besondere Art ist, eine für sein Alter beachtliche Ruhe und Coolness.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online= https://www.sueddeutsche.de/sport/schalke-bundesliga-faehrmann-nuebel-1.4296924| Autor=Philipp Selldorf | Titel=Schalkes Mini-Neuer heißt Nübel | Tag=21| Monat=01| Jahr=2019| Zugriff=2019-01-27}}</ref>
:[2] „Beim Lesen war ihm ein geographischer Name ''unterlaufen'', den er nun auf dem Globus suchte.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=dtkLAQAAMAAJ|titel=Die Fackel des Fürsten, B. Traven, 2008|zugriff=2020-09-05}}</ref>
:[3] „Maximilian Oesterhelweg, der vor anderthalb Jahren mit der SV Elversberg in den Regionalliga-Aufstiegsspielen an Haching gescheitert war, stand in der 22. Minute völlig frei vor Keeper Lukas Königshofer, weil Markus Schwabl einen aufgesetzten Flankenball ''unterlaufen hatte''.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/muenchen/sport/fussball-liga-weisse-weste-in-westfalen-1.4245739 | Autor= Christoph Leischwitz| Titel= Weiße Weste in Westfalen | Tag=09| Monat=12| Jahr=2018| Zugriff= 2019-01-27}}</ref>
:[4] „Doch selbst diesen Kontrollmechanismus könne man offenbar mit genug krimineller Energie ''unterlaufen''.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/muenchen/evangelische-kirche-euro-unterschlagen-1.4245604 | Autor=Jakob Wetzel | Titel=Mitarbeiter soll 180 000 Euro unterschlagen haben| Tag=09| Monat=12| Jahr=2018| Zugriff= 2019-01-27}}</ref>
:[5] Das Auge ''unterläuft'' dann rot und tränt.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ein [[Fehler]] ''unterläuft''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=sich (trotz Sorgfalt und dann als Fehler) einschleichen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=vorkommen und bemerkt werden|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=in geduckter Haltung auf einen Gegner zulaufen und ihn zu Fall bringen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=durch geschickte Vorgangsweise nicht beachten (müssen) oder entgegenwirken|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=durch austretendes Blut blaue Farbe zeigen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–4] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|134638}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–5] {{Ref-Duden|unterlaufen_vorkommen_anfuellen|unterlaufen}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}}, trennbar ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=—
|Präsens_du=—
|Präsens_er, sie, es=läuft unter
|Präteritum_ich=lief unter
|Konjunktiv II_ich=liefe unter
|Imperativ Singular=—
|Imperativ Plural=—
|Partizip II=untergelaufen
|Hilfsverb=sein
|unpersönlich=sie
}}
{{Worttrennung}}
:un·ter·lau·fen, {{Prät.}} lief un·ter, {{Part.}} un·ter·ge·lau·fen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊntɐˌlaʊ̯fn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unterlaufen2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aʊ̯fn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|veraltend}} sich (trotz Sorgfalt und dann als Fehler) einschleichen
:[2] {{K|eher selten}} vorkommen und bemerkt werden
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[durchrutschen]], [[einschleichen]], [[passieren]]
:[2] [[unterkommen]], [[vorkommen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die Rüge des Ausdrucks: „gern dankbar“ muß ich allerdings als zutreffend anerkennen. Der Vorwurf trifft aber nicht den Referenten. Es ist hier ein Druckfehler ''untergelaufen'' […].“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=iJdKAAAAcAAJ&pg=PA676|titel=Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Preußischen Hauses, Preußen Haus der Abgeordneten|zugriff=2020-09-05}}</ref>
:[2] „Solche unerhörte Verzeichnungen, wie sie in dem zweiten König vorliegen, sind dem Correggio denn doch nie ''untergelaufen''; wo sitzt der rechte Arm, wo der Oberschenkel des linken Beins?“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=8OVBAQAAIAAJ|titel=Correggio Apokryphen: eine kritische Studie über die sogenannten Jugendwerke des Correggio, Oskar Hagen, 1915|zugriff=2020-09-05}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1, 2] jemandem ''untergelaufen''
:[1] ein [[Fehler]]/[[Schnitzer]]/[[Versehen]]/[[Irrtum]] ''untergelaufen''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=sich (trotz Sorgfalt und dann als Fehler) einschleichen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=vorkommen und bemerkt werden|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|unterlaufen_geschehen_vorkommen|unterlaufen}}
{{Quellen}}
jf67uah9is74hjrfm7p147haglw4nze
unterhaken
0
903752
10160170
9806340
2024-12-19T13:58:35Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10160170
wikitext
text/x-wiki
{{Wort der Woche|36|2019}}
== unterhaken ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=hake unter
|Präsens_du=hakst unter
|Präsens_er, sie, es=hakt unter
|Präteritum_ich=hakte unter
|Konjunktiv II_ich=hakte unter
|Imperativ Singular=hak unter
|Imperativ Singular*=hake unter
|Imperativ Plural=hakt unter
|Partizip II=untergehakt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:un·ter·ha·ken, {{Prät.}} hak·te un·ter, {{Part.}} un·ter·ge·hakt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊntɐˌhaːkn̩}}, {{Lautschrift|ˈʊntɐˌhaːkŋ̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unterhaken.ogg}}, {{Audio|De-unterhaken2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.|refl.|t2=;|ugs.}} seinen [[Arm]] unter jemandes ([[angewinkelt]]en) Arm [[verschränkend]] [[legen]], [[schieben]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[einhaken|(sich) einhaken]], [[einhängen|(sich) einhängen]]
:[1] {{ugs.|:}} [[unterfassen|(sich) unterfassen]]
:[1] {{landsch.|:}} [[einhenkeln|(sich) einhenkeln]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] {{ugs.|:}} [[unternehmen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Sie gingen ''untergehakt'' durch die trüben Nachmittage und wärmten sich aneinander wie zwei Vögel, die nicht wußten, wohin sie fliegen sollten.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Manfred Bieler|Manfred Bieler]] | Titel=[[w:Der Mädchenkrie (Roman)|Der Mädchenkrieg]] | TitelErg=Roman | Verlag=Hoffmann & Campe | Ort=Hamburg | Jahr=1975 | ISBN=3-455-00351-6 | Seiten=31 }}.</ref>
:[1] „Die Tänzer und Tänzerinnen ''haken sich unter'' und bilden einen Kreis, der nicht geschlossen wird, immer einen Schritt vor und einen zur Seite.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Peter O. Chotjewitz|Peter O. Chotjewitz]] | Titel=Der dreißigjährige Friede | TitelErg=Biographischer Bericht | Auflage=1. | Verlag=Claassen Verlag | Ort=Düsseldorf | Jahr=1977 | ISBN=3-546-41821-2 | Seiten=205 }}.</ref>
:[1] „Der Blinde von Bus 1 ging langsam, tastete mit seinem weißen Stock vor sich den Weg ab, obwohl ihn das Mädchen ''untergehakt hatte,'' blieb vor einem Blumenstand stehen und hob schnuppernd die Nase.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Heinz G. Konsalik|Heinz G. Konsalik]] | Titel=Promenadendeck | TitelErg=Roman | Verlag=Blanvalet Verlag | Ort=München | Jahr=1985 | ISBN=3-7645-1279-2 | Seiten=7 }}.</ref>
:[1] „Er will sie ''unterhaken,'' aber sie stößt seinen Arm fort.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Eduard Rhein|Hans-Ulrich Horster]] | Titel=Ein Herz spielt falsch | TitelErg=Der Roman einer tragischen Wandlung | Verlag=Lingen | Ort=Köln | Jahr=1991 | Seiten=426 | Kommentar=Erstausgabe Berlin 1950 }}.</ref>
:[1] „Sie ''hakte sich'' bei ihm ''unter,'' zog ihn vom Abfalleimer weg.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Franz Josef Degenhardt|Franz Josef Degenhardt]] | Titel=Die Abholzung | TitelErg=Roman | Auflage=1. | Verlag=Aufbau-Taschenbuch-Verlag | Ort=Berlin | Jahr=1999 (Aufbau-Taschenbücher ; 1314)| ISBN=3-7466-1314-0 | Seiten=53 | Kommentar=Erstausgabe im Bertelsmann Verlag, München 1985 }}.</ref>
:[1] „Ich schob mich neben Michaela und winkelte meinen rechten Arm an, damit sie ''sich'' bei mir ''unterhakte.''“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Ingo Schulze (Autor)|Ingo Schulze]] | Titel=Neue Leben | TitelErg=Die Jugend Enrico Türmers in Briefen und Prosa. Roman | Auflage=1. | Verlag=Berlin Verlag | Ort=Berlin | Jahr=2005 | ISBN=3-8270-0052-1 | Seiten=483 }}.</ref>
:[1] „Sie ''hakte sich unter'' und ließ sich von Magner aus dem Hafengelände führen.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Katharina Adler (Autorin)|Katharina Adler]] | Titel=Ida | TitelErg=Roman | Auflage=1. | Verlag=Rowohlt Verlag | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=2018 | ISBN=978-3-498-00093-6 | Seiten=11–12 }}.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[jemanden]] ''unterhaken;'' [[einander]] ''unterhaken''
:[1] ''sich'' [[bei#Deutsch|bei]] [[jemandem]] ''unterhaken''
:[1] ''untergehakt'' ([[spazieren]]) [[gehen]], [[schunkeln]], [[stehen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=seinen Arm unter jemandes Arm verschränkend legen, schieben|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|link}} {{Ü|en|arm|arms}} ({{L|with||en}} {{Ü|en|somebody}}), {{Ü|en|link}} (one’s) {{Ü|en|arm|arms}} ({{L|into||en}}, {{L|through||en}} {{Ü|en|someone}} {{Ü|en|else|else’s}})
*{{fr}}: ''je nach Kontext:'' {{Ü|fr|accepter}} {{L|le||fr}} {{Ü|fr|bras}} ({{L|de||fr}} {{Ü|fr|quelqu’un}}), {{Ü|fr|prendre}} {{L|le||fr}} {{Ü|fr|bras}} ({{L|de||fr}} {{Ü|fr|quelqu’un}}), {{Ü|fr|prendre}} ({{Ü|fr|quelqu’un}}) {{L|par||fr}} {{L|le||fr}} {{Ü|fr|bras}}, {{Ü|fr|donner|se donner}} {{L|le||fr}} {{Ü|fr|bras}}; ''(mit jemandem) untergehakt gehen:'' {{Ü|fr|s’en aller}} / {{Ü|fr|aller}} / {{Ü|fr|marcher}} {{Ü|fr|bras dessus bras dessous}} ({{L|avec||fr}} {{Ü|fr|quelqu’un}})
*{{it}}: {{Ü|it|prendere}} ({{L|qualcuno||it}}) {{Ü|it|sottobraccio}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|взять под руку}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|ta någon under armen}}, {{Ü|sv|ta varandra under armen}}, {{Ü|sv|gå arm i arm}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|284512}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-Pons}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|
::''[[w:Levenshtein-Distanz|Levenshtein-Abstand]] von 1:'' [[unterhaben]], [[unterhacken]]
::''Levenshtein-Abstand von 2:'' [[unterhalten]], [[unterheben]]
}}
3gqmx2zk7txal2lqg1x3pe2oaoysd8f
Homöopathikum
0
913057
10160533
9852415
2024-12-20T10:46:42Z
Wamito
720
10160533
wikitext
text/x-wiki
== Homöopathikum ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Homöopathikum
|Nominativ Plural=Homöopathika
|Genitiv Singular=Homöopathikums
|Genitiv Plural=Homöopathika
|Dativ Singular=Homöopathikum
|Dativ Plural=Homöopathika
|Akkusativ Singular=Homöopathikum
|Akkusativ Plural=Homöopathika
}}
{{Worttrennung}}
:Ho·möo·pa·thi·kum, {{Pl.}} Ho·möo·pa·thi·ka
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|homøoˈpaːtikʊm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Homöopathikum.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːtikʊm|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[homöopathisch]]es Mittel
{{Beispiele}}
:[1] „Ein großer Teil der in deutschen Apotheken verkauften ''Homöopathika'' ist lediglich registriert und hat nicht einmal das stark vereinfachte Zulassungsverfahren für ''Homöopathika'' durchlaufen.“<ref>{{Internetquelle |url=https://uebermedien.de/36411/homoeopathie-berliner-morgenpost-das-stimmt-wirklich/ |titel=Homöopathie-Unsinn auf Morgenpost.de | TitelErg=Das stimmt wirklich |autor=Hinnerk Feldwisch-Drentrup |werk=Übermedien |datum=2019-03-14 |zugriff=2019-03-15 }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=homöopathisches Mittel|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{la}}: {{Ü|la|homoeopathicum}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Homöopathisches Arzneimittel}} (dort auch ''Homöopathikum'')
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
sobcbhzqi9vexjtzl2533az2zh1fdto
untergreifen
0
936648
10160166
9558318
2024-12-19T13:51:32Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse
10160166
wikitext
text/x-wiki
== untergreifen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}}, trennbar ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=greife unter
|Präsens_du=greifst unter
|Präsens_er, sie, es=greift unter
|Präteritum_ich=griff unter
|Konjunktiv II_ich=griffe unter
|Imperativ Singular=greif unter
|Imperativ Singular*=greife unter
|Imperativ Plural=greift unter
|Partizip II=untergegriffen
|Hilfsverb=haben
}}
{{Anmerkung|Flexion}}
:Die konjugierten Formen des Verbs treten selten auf.
:Ein Satze wie: ›Ich greife unter die Decke‹ enthält nicht das Verb untergreifen, sondern das Verb [[greifen]] und die Präposition [[unter]]. Das Perfekt lautet dann: ›Ich habe unter die Decke gegriffen‹.
{{Worttrennung}}
:un·ter·grei·fen, {{Prät.}} griff un·ter, {{Part.}} un·ter·ge·grif·fen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊntɐˌɡʁaɪ̯fn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-untergreifen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Sport|Geräteturnen}} mit einer Hand (den [[Holm]] eines Turngeräts) unterhalb der anderen Hand fassen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Gegenwörter}}
:[1] [[übergreifen]], [[umgreifen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Beim Herunterklettern wird wechselsweise mit den Händen ''untergegriffen'', oder auch mit umschlungenen Beinen langsam heruntergeglitten.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=IsdiAAAAcAAJ&pg=PA128|titel=Militär-Gymnastik oder zweckmäßige Leibesübungen|zugriff=2019-05-09}}</ref>
:[1] „Dazu gehört das ''Untergreifen'' nach dem Umspringen (Umspringen vom Kamm- zu Ristgriff im Rückschwung, dann Untergreifen mit 1/2 Drehung um die KLA zum Rückschwung im Zwiegriff).“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=PJz60lBHuVAC&pg=PA173|titel=Kunstturnen der Männer: eine Analyse, Toshiyuki Ichiba|zugriff=2019-05-09}}</ref>
:[1] „Wie Ubung a, aber mit ''Untergreifen'' (dabei greift die r. (l) Hand unter der l. (r.) Hand hin (zum Hang mit gekreuzten Armen).“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=tPhCAQAAMAAJ|titel=Gemeinubüngen für das Gerätturnen der Mädchen und Frauen, August Erbes, 1901|zugriff=2019-05-09}}</ref>
:[1] „Mit Ristgriff: Kniebeugen und Knieheben und Seithangeln mit ''Untergreifen'' links unter rechts.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=kKEuAQAAIAAJ|titel=Das Turnen am Barren, Karl Bühren, 1928|zugriff=2019-05-09}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Untergriff]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Geräteturnen: mit einer Hand (den Holm eines Turngeräts) unterhalb der anderen Hand fassen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
{{Quellen}}
c4e51y27sqlfipr1wwyh6gwmam6llpl
unterschlüpfen
0
939209
10160325
9558490
2024-12-19T19:11:13Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse
10160325
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Unterschlupfen]], [[Unterschlüpfen]]}}
== unterschlüpfen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}}, trennbar ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=schlüpfe unter
|Präsens_du=schlüpfst unter
|Präsens_er, sie, es=schlüpft unter
|Präteritum_ich=schlüpfte unter
|Konjunktiv II_ich=schlüpfte unter
|Imperativ Singular=schlüpf unter
|Imperativ Singular*=schlüpfe unter
|Imperativ Plural=schlüpft unter
|Partizip II=untergeschlüpft
|Hilfsverb=sein
}}
{{Worttrennung}}
:un·ter·schlüp·fen, {{Prät.}} schlüpf·te un·ter, {{Part.}} un·ter·ge·schlüpft
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊntɐˌʃlʏp͡fn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unterschlüpfen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] einen Aufenthaltsort finden, an dem man sich geschützt fühlt und vorübergehend bleibt
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Sicherheit|sich in Sicherheit bringen]], [[unterkommen]], [[unterkriechen]], [[Unterschlupf|Unterschlupf finden]], [[untertauchen]], [[Zuflucht|Zuflucht suchen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[auftauchen]], [[sehen lassen|sich wieder sehen lassen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Allerdings ist Boston keine Kleinstadt, sondern hat gut und gern eine Million Einwohner. Wenn Giardello hier ''unterschlüpfte'', konnte ich ihn so wenig finden wie eine Stecknadel in einem Heuhaufen.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=YHeKDQAAQBAJ&pg=PT141|titel=Jerry Cotton Sonder-Edition - Folge 42: Nur noch 48 Stunden, Jerry Cotton|zugriff=2019-05-14}}</ref>
:[1] „Kann ich bei dir ''unterschlüpfen''? Ich brauche eine Unterkunft, für einen Tag oder zwei.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=9z1FDQAAQBAJ&pg=PT52|titel=Dr. Stefan Frank - Folge 2368: Als ein Spaziergang zum Notfall wurde, Stefan Frank|zugriff=2019-05-14}}</ref>
:[1] „Beim abendlichen ''Unterschlüpfen'' unter die Glucke piepen die Küken zunächst lebhaft.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=-CWCtrcVe5oC&pg=RA1-PA6|titel=Einfluß von Fluconazol auf die Phagozytose-, Burst- und Killingaktivität, Claudia Barbara Baldauf|zugriff=2019-05-14}}</ref>
:[1] „In mehr als 30 Fällen wurden Strafermittlungen eingeleitet gegen Kirchgemeinden, die Flüchtlinge ''unterschlüpfen'' ließen.“<ref>{{Per-Zeit | Autor=Steffi Hentschke | Titel=Flucht nach Zorn | Nummer=21 | Tag=18 | Monat=05 | Jahr=2017 | Seiten=12 }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] bei einem [[Freund]] ''unterschlüpfen''
{{Wortbildungen}}
:[[Unterschlupf]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=einen Aufenthaltsort finden, an dem man sich geschützt fühlt und vorübergehend bleibt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
q37rd8b23upsiekspgm4wfwa71qmtfs
unterkriegen
0
939213
10160180
9696556
2024-12-19T14:23:32Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse
10160180
wikitext
text/x-wiki
== unterkriegen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}}, trennbar ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=kriege unter
|Präsens_du=kriegst unter
|Präsens_er, sie, es=kriegt unter
|Präteritum_ich=kriegte unter
|Konjunktiv II_ich=kriegte unter
|Imperativ Singular=krieg unter
|Imperativ Singular*=kriege unter
|Imperativ Plural=kriegt unter
|Partizip II=untergekriegt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:un·ter·krie·gen, {{Prät.}} krieg·te un·ter, {{Part.}} un·ter·ge·kriegt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊntɐˌkʁiːɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unterkriegen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|umgangssprachlich}} die Kampfmoral und den Widerstandswillen brechen, so dass jemand [[aufgeben|aufgibt]] und sich nicht mehr [[wehren|wehrt]]
:[2] {{K|umgangssprachlich}} Platz finden um etwas oder jemanden unterzubringen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1, 2] [[unterbekommen]]
:[1] [[besiegen]], [[demoralisieren]], [[entmutigen]], [[fertigmachen]], [[kleinkriegen]], [[kleinmachen]], [[niedermachen]], [[zermürben]]
:[1] [[aufnehmen]], [[beherbergen]], [[unterbringen]]
{{Beispiele}}
:[1] So schnell lass ich mich nicht ''unterkriegen''.
:[1] „Die Entente hat uns militärisch nicht ''untergekriegt'' und auch mit dem Hungerkrieg keinen Erfolg gehabt.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=EStdAAAAIAAJ|titel=Schulthess' europäischer Geschichtskalender, 1920|zugriff=2019-05-14}}</ref>
:[1] „Denn Reiting kannte kein größeres Vergnügen als Menschen gegeneinander zu hetzen, den einen mit Hilfe des anderen ''unterzukriegen'' und sich an abgezwungenen Gefälligkeiten und Schmeicheleien zu weiden.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=qnwVZNkMVMEC&pg=PT58|titel=Die Verwirrungen des Zöglings Törleß: Robert Musil kannte den Drill, Robert Musil|zugriff=2019-05-14}}</ref>
:[1] „Und ich weiß zu 100%: solange ich meine Familie habe, spielt die MS nur eine kleine Nebenrolle und ''kriegt'' uns nicht ''unter''.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=nUKPBQAAQBAJ&pg=PA6|titel=Madame Sabotage: Eine Textsammlung von Multiple-Sklerose-Betroffenen, herausgegeben von Heike A. Röben|zugriff=2019-05-15}}</ref>
:[2] „Ja, Klara, wir müssen mal sehen, ob wir alles ''unterkriegen''.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=5fOVAAAAQBAJ&pg=PT214|titel=Die letzten Dinge: Roman, Annegret Held|zugriff=2019-05-15}}</ref>
:[2] „»Weil wir hier nicht alle ''unterkriegen''.« Mark wurde vorsichtiger. »Wen alle?« Bee kam nicht mehr hinterher. »Keyl vom Lohnbüro, Mahony von der Rechtsabteilung, McLean von der Buchhaltung, Nick macht unsere Steuern und Kate.«“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=OzA_DwAAQBAJ&pg=PT61|titel=Found without Searching: Bees Leben, Eileen Auras|zugriff=2019-05-15}}</ref>
:[2] „Dann kann sie sich ja endlich eine Wohnung leisten, in der sie ihre Bücher ''unterkriegt''.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=tAFmAAAAMAAJ|titel=Literaturnobelpreis Elfriede Jelinek, Pia Janke, 2005|zugriff=2019-05-15}}</ref>
:[2] „Alles, was einen Partner erfordert, ist schwieriger im Zeitplan ''unterzukriegen''.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=WhhvAgAAQBAJ&pg=PT190|titel=Moppel-Ich: Der Kampf mit den Pfunden, Susanne Fröhlich|zugriff=2019-05-15}}</ref>
:[2] „„''Kriegst'' du die noch ''unter''?“, fragte sie. „Catherine würde sich bestimmt freuen.“ „Mal sehen“, erwiderte Laura und stellte ihren Rucksack auf den Tisch.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=ZK3hBgAAQBAJ&pg=PT11|titel=Sternenschweif, 39, Funkelnder Wasserzauber, Linda Chapman|zugriff=2019-05-15}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] sich nicht ''unterkriegen'' lassen, jemand ist nicht ''unterzukriegen''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=die Kampfmoral und den Widerstandswillen brechen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|abattre}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=umgangssprachlich: Platz finden um etwas oder jemanden unterzubringen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
1z8pnnrgmnwpi3c1uu2qhvol4490y2u
untersinken
0
939805
10160326
9558526
2024-12-19T19:14:44Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse
10160326
wikitext
text/x-wiki
== untersinken ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}}, trennbar ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=sinke unter
|Präsens_du=sinkst unter
|Präsens_er, sie, es=sinkt unter
|Präteritum_ich=sank unter
|Konjunktiv II_ich=sänke unter
|Imperativ Singular=sink unter
|Imperativ Singular*=sinke unter
|Imperativ Plural=sinkt unter
|Partizip II=untergesunken
|Hilfsverb=sein
}}
{{Worttrennung}}
:un·ter·sin·ken, {{Prät.}} sank un·ter, {{Part.}} un·ter·ge·sun·ken
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊntɐˌzɪŋkn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-untersinken.ogg}}, {{Audio|De-untersinken2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ʊntɐzɪŋkn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] unter der [[Oberfläche]] einer [[Flüssigkeit]] [[verschwinden]], ''speziell bei [[Schiff]]en:'' [[untergehen]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[absacken]], [[absaufen]], [[absinken]], [[untergehen]], [[versinken]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[auftauchen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Das Schiff aber war infolge der Wucht der Wogen daran, ''unterzusinken''.“ (1910)<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=JuwLAAAAIAAJ|titel=Byzantinische Zeitschrift, Band 19, 1910|zugriff=2019-05-16}}</ref>
:[1] „Sie ''sank unter''. Sie ''sank'' schnell ''unter''.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=MrM9AAAAcAAJ&pg=PA221|titel=Lehrbuch der gerichtlichen Medicin, Band 2, Matthieu J. B. Orfila|zugriff=2019-05-16}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ein [[Schiff]] ''sinkt unter''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=unter der Oberfläche einer Flüssigkeit verschwinden; bei Schiffen: untergehen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
7vzw18h4pywgs9r8q301sye10tvt2wh
unterhacken
0
944755
10160169
9696537
2024-12-19T13:56:08Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10160169
wikitext
text/x-wiki
== unterhacken ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=hacke unter
|Präsens_du=hackst unter
|Präsens_er, sie, es=hackt unter
|Präteritum_ich=hackte unter
|Konjunktiv II_ich=hackte unter
|Imperativ Singular=hack unter
|Imperativ Singular*=hacke unter
|Imperativ Plural=hackt unter
|Partizip II=untergehackt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:un·ter·ha·cken, {{Prät.}} hack·te un·ter, {{Part.}} un·ter·ge·hackt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊntɐˌhakn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unterhacken.ogg}}, {{Audio|De-unterhacken2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|veraltet}} mit einem Werkzeug, der [[Hacke]], in etwas einarbeiten
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[beimischen]], [[einarbeiten]], [[unterackern]], [[untergraben]], [[unterheben]], [[unterpflügen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[drüberstreuen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Da die befallenen Blätter der Pflanze ohnehin nichts mehr nützen, so sind sie zu entfernen und am besten an Ort und Stelle mit der Hand ''unterzuhacken'', damit die Fliege nicht heraus kann.“ (1907)<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=wWZDAQAAIAAJ|titel=Jahresbericht über die Untersuchungen und Fortschritte auf dem Gesammtgebiete der Zuckerfabrikation, Band 46, 1907|zugriff=2019-05-27}}</ref>
:[1] „Hat man die Zwiebeln nicht anfänglich, welches auch angehet, mit ''unterhacken'', und mit säuren lassen; so können sie in dünne Scheiben zerschnitten, zu gleicher Zeit getrocknet, und alsdann nebst beliebigem Gewürze beygemischt werden.“ (1817)<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=qX9gAAAAcAAJ&pg=PA43|titel=“Die” Haushaltungskunde nach ihren neuesten Ansichten dargestellt, Bände 1-2, 1817|zugriff=2019-05-27}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=veraltet: mit einem Werkzeug, der Hacke, in etwas einarbeiten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Lit-Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache|B=5}}, Seite 198, Stichwort „unterhacken“
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[unterhaken]]}}
lw6ws5sp0jqko8yd92ut1ig4w8w6uac
unterhaben
0
944886
10160167
9696536
2024-12-19T13:53:46Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10160167
wikitext
text/x-wiki
== unterhaben ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=habe unter
|Präsens_du=hast unter
|Präsens_er, sie, es=hat unter
|Präteritum_ich=hatte unter
|Konjunktiv II_ich=hätte unter
|Imperativ Singular=hab unter
|Imperativ Singular*=habe unter
|Imperativ Plural=habt unter
|Partizip II=untergehabt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:un·ter·ha·ben, {{Prät.}} hat·te un·ter, {{Part.}} un·ter·ge·habt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊntɐˌhaːbn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unterhaben.ogg}}, {{Audio|De-unterhaben2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|umgangssprachlich}} unter der oberen [[Kleidung]] am Körper [[tragen]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[drunterhaben]], [[unterziehen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[drüberhaben]], [[überziehen]]
{{Beispiele}}
:[1] Wenn ich kein Unterhemd ''unterhabe'', wird mir an Bord schnell kalt.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=umgangssprachlich: unter der oberen Kleidung am Körper tragen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
rt10xd82ptpis5mxyske20j7bnh1fom
Rechtspopulistin
0
967073
10160269
9678700
2024-12-19T16:46:59Z
Pametzma
57988
+sv:[[högerpopulist]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10160269
wikitext
text/x-wiki
== Rechtspopulistin ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Rechtspopulistin
|Nominativ Plural=Rechtspopulistinnen
|Genitiv Singular=Rechtspopulistin
|Genitiv Plural=Rechtspopulistinnen
|Dativ Singular=Rechtspopulistin
|Dativ Plural=Rechtspopulistinnen
|Akkusativ Singular=Rechtspopulistin
|Akkusativ Plural=Rechtspopulistinnen
}}
{{Worttrennung}}
:Rechts·po·pu·lis·tin, {{Pl.}} Rechts·po·pu·lis·tin·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁɛçt͡spopuˌlɪstɪn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Rechtspopulistin.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] weibliche Person, die eine Anhängerin oder Vertreterin des [[Rechtspopulismus]] ist
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Rechtspopulist]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]''
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Linkspopulistin]]
{{Männliche Wortformen}}
:[1] [[Rechtspopulist]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Populistin]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=weibliche Person, die eine Anhängerin oder Vertreterin des Rechtspopulismus ist|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|högerpopulist}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Duden}}
m4hsk9n221ql75yyd4kyc0k8i60o64w
10160476
10160269
2024-12-20T07:33:01Z
Priwo
19285
+beispiel
10160476
wikitext
text/x-wiki
== Rechtspopulistin ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Rechtspopulistin
|Nominativ Plural=Rechtspopulistinnen
|Genitiv Singular=Rechtspopulistin
|Genitiv Plural=Rechtspopulistinnen
|Dativ Singular=Rechtspopulistin
|Dativ Plural=Rechtspopulistinnen
|Akkusativ Singular=Rechtspopulistin
|Akkusativ Plural=Rechtspopulistinnen
}}
{{Worttrennung}}
:Rechts·po·pu·lis·tin, {{Pl.}} Rechts·po·pu·lis·tin·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁɛçt͡spopuˌlɪstɪn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Rechtspopulistin.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] weibliche Person, die eine Anhängerin oder Vertreterin des [[Rechtspopulismus]] ist
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Rechtspopulist]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]''
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Linkspopulistin]]
{{Männliche Wortformen}}
:[1] [[Rechtspopulist]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Populistin]]
{{Beispiele}}
:[1] „Im italienischen Wahlkampf sorgt ein von der ''Rechtspopulistin'' Giorgia Meloni veröffentlichtes Vergewaltigungsvideo für Empörung.“<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.at/story/2000138456609/empoerung-wegen-von-rechtspopulistin-meloniveroeffentlichten-vergewaltigungs-video | Titel=Empörung wegen von Rechtspopulistin Meloni veröffentlichten Vergewaltigungs-Videos | Tag=22| Monat=08| Jahr=2022 | Zugriff=2024-12-20}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=weibliche Person, die eine Anhängerin oder Vertreterin des Rechtspopulismus ist|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|högerpopulist}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
ew0quin0sqhp9w41i7oz8lx32b2x9tp
verlohnen
0
982083
10160553
9698399
2024-12-20T11:30:28Z
Ivokory
156536
+pt:[[valer a pena]] +en:[[to be worthwhile]] +pt:[[pagar]] +en:[[pay]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10160553
wikitext
text/x-wiki
== verlohnen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=verlohne
|Präsens_du=verlohnst
|Präsens_er, sie, es=verlohnt
|Präteritum_ich=verlohnte
|Konjunktiv II_ich=verlohnte
|Imperativ Singular=verlohn
|Imperativ Singular*=verlohne
|Imperativ Plural=verlohnt
|Partizip II=verlohnt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ver·loh·nen, {{Prät.}} ver·lohn·te, {{Part.}} ver·lohnt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈloːnən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-verlohnen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|oːnən|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|auch|reflexiv}} sich lohnen, der Mühe wert sein
:[2] {{K|veraltet}} mit Geld ([[Lohn]]) [[bezahlen]]/[[ausgleichen]]
{{Herkunft}}
:[[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum [[Verb]] ''[[lohnen]]'' mit dem [[Derivatem]] ''[[ver-]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[auszahlen]], [[lohnen]]
:[2] [[bezahlen]], [[honorieren]]
{{Beispiele}}
:[1] Ach, es ''verlohnt'' die Mühe nicht.
:[1] Es ''verlohnt'' sich nicht der Mühe.
:[1] Es ''verlohnt'' nicht der Mühe.
:[1] „Ein Volksausdruck dieser Art ist: es ''verlohnt'' sich (du ''verlohnst'' dich) nicht der Mühe (; besser: es lohnt, belohnt die Mühe nicht).“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=RIxCAQAAIAAJ&pg=PA685|titel=Vollständige Grammatik der neuhochdeutschen Sprache, Band 4, Heinrich Bauer|zugriff=2019-08-21}}</ref>
:[1] „Es käme nur auf den Versuch an, und er ''verlohnte'' sich zweifellos auch geschäftlich. Aus guten Gründen fürchte ich allerdings, daß sie das Experiment nicht riskieren wird.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=ifplAAAAMAAJ|titel=Kleine Schriften zum Film, Band 6,Teil 1, Siegfried Kracauer, Sabine Biebl, Mirjam Wenzel, 2004|zugriff=2019-08-21}}</ref>
:[2] Ich ''verlohn'' es dir mit zwanzig Dukaten.
:[2] „Damals war auch ein Bergamt und eine Münze in der Stadt, und weil die Knappschaft hier ''verlohnt'' wurde, so blieb durch Handel und Wandel das meiste Geld gleich wieder in ihren Mauern.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=emZHAAAAYAAJ&pg=RA1-PA250|titel=Thüringen und der Harz: mit ihren Merkwürdigkeiten Volkssagen und Legenden|zugriff=2019-08-21}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Verlohnung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=auch reflexiv: sich lohnen, der Mühe wert sein|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|to be worthwhile}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|valer a pena}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=veraltet: mit Geld (Lohn) bezahlen/ausgleichen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|pay}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|pagar}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|verlohnen}}
:[*] {{Ref-OWID|verlohnen}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary|verlohnen}}
:[1] {{Ref-Duden|verlohnen}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm|verlohnen}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[vorlehnen]]}}
9g8h730oljoe1nkl5n3bovfktah01gi
acclivous
0
1020083
10160134
10081902
2024-12-19T12:07:02Z
Peter Gröbner
84147
Aktuell ist nur eine Bedeutung angegeben.
10160134
wikitext
text/x-wiki
== acclivous ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Englisch}} ===
{{Englisch Adjektiv Übersicht
|Positiv=acclivous
|Komparativ=?
|Superlativ=?
}}
{{Worttrennung}}
:acclivous, {{Komp.}} ?, {{Sup.}} ?
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Geografie|spr=en}} langsam ansteigend, (Gelände-) Steigung
{{Synonyme}}
:[1] [[ascending]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[declivous]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
{{Wortbildungen}}
:''Adverb:'' [[]]
{{Entlehnungen}}
:[[acclivity]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Geografie: langsam ansteigend, (Gelände-) Steigung|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|ansteigend}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-dictcc|en}}
:[1] {{Literatur |Titel=Chambers's English Dictionary |TitelErg=Pronouncing, Explanatory, and Etymological; with Vocabularies of Scottish Words and Phrases, Americanisms, &c |Hrsg=James Donald |Verlag=W.& R. Chambers |Ort=London/ Edinburgh |Datum=1872 |Umfang=972 |Seiten=6}} {{GBS|UqMRAAAAIAAJ|PA6|<US>|Hervorhebung=acclivous}}
7vw69akzw0fenkelbq9qy7m2fvtlzyq
alligare
0
1081253
10160259
9733264
2024-12-19T16:36:36Z
Peter Gröbner
84147
/* Übersetzungen */ Bedeutungsnummern von Ü-Tabellen korrigiert
10160259
wikitext
text/x-wiki
== alligare ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Latein}} ===
{{Latein Verb Übersicht|allig|āre|alligāv|alligāt}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[adligare]]
{{Worttrennung}}
:al·li·ga·re
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.|spr=la}} etwas an etwas binden; anbinden, festbinden
:[2] {{K|trans.|spr=la}} etwas mit einem Seil befestigen; festbinden
:[3] {{K|trans.|spr=la}} zusammenbinden, umwickeln
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zu dem [[Verb]] ''{{Ü|la|ligare}}'' mit dem [[Präfix]] ''{{Ü|la|ad-}}''<ref>{{Lit-Oxford Latin Dictionary|B=1|A=2}}, „alligo“ Seite 115.</ref>
{{Beispiele}}
:[1] „ad pedes quando ''adligatum''st aequom centumpondium, / ubi manus manicae complexae sunt atque adductae ad trabem, / nec dependes nec propendes — quin malus nequamque sis.“ (Plaut. Asin. 303–305)<ref>{{Lit-Plautus: Comoediae|B=1|A=1 (Lindsay)}}.</ref>
:[2] „testam de tegula crassam puram calfacito in igni bene: ubi calebit, eam picato, resticula ''alligato,'' testam demittito in dolium infimum leniter, sinito biduum oblitum dolium.“ (Cato agr. 110)<ref>{{Lit-Cato: De agri cultura|A=2 (Mazzarino)}}, Seite 45–46.</ref>
:[3] „dolia plumbo vincito vel materie quernea virisicca ''alligato.''“ (Cato agr. 39,1)<ref>{{Lit-Cato: De agri cultura|A=2 (Mazzarino)}}, Seite 45–46.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[alligamentum]], [[alligatio]], [[alligator]], [[alligatura]]
:[[adalligare]], [[inalligare]], [[superalligare]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=anbinden, festbinden|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|anbinden}}, {{Ü|de|festbinden}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=festbinden|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|festbinden}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=zusammenbinden, umwickeln|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|zusammenbinden}}, {{Ü|de|umwickeln}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Georges|alligo}}, Band 1, Spalte 327-328.
:[1] {{Ref-Pons|la|alligo}}
:[1–3] {{Lit-Oxford Latin Dictionary|B=1|A=2}}, „alligo“ Seite 115.
{{Quellen}}
5jjtg9z8p84sk54n9t9zqufcc0641n1
skleníkový
0
1150541
10160399
9573472
2024-12-19T21:53:07Z
Brettchenweber
195965
minimale Korrektur + kleine Umformulierung
10160399
wikitext
text/x-wiki
== skleníkový ({{Sprache|Tschechisch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Tschechisch}} ===
{{Tschechisch Adjektiv Übersicht
}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈsklɛɲiːkɔviː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] bezogen auf den [[Effekt]] der Erwärmung durch die Sonnenstrahlung (hinter einer Glastafel oder einer anderen isolierenden Schicht); [[Treibhaus]]-, [[Glashaus]]-, [[Gewächshaus]]-
{{Beispiele}}
:[1] „Pokud se podaří snížit emise ''skleníkových'' plynů, zvedne se hladina oceánů o 26-61 cm.“<ref>Mladá fronta DNES vom 21. November 2020</ref>
::Wenn es gelingt, die ''Treibhaus''gas-Emissionen zu verringern, wird der Meeresspiegel um 26–61 cm steigen.
:[1] Na rozích ulic se postavily prodavačky prvních fialek, jistě ''skleníkových''.
::An den Straßenecken postierten sich die Verkäuferinnen der ersten Veilchen, und die sicher noch aus dem Gewächshaus.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''skleníkový'' [[efekt]] — [[Treibhauseffekt]], ''skleníkový'' [[plyn]] — [[Treibhausgas]]
{{Wortfamilie}}
:[[skleník]], [[sklo]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Treibhaus}}-, {{Ü|de|Glashaus}}-, {{Ü|de|Gewächshaus}}-
*{{en}}: {{Ü|en|greenhouse}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-IJP-UJC}}
:[1] {{Ref-cs-SSJC}}
:[1] {{Ref-cs-PSJC}}
{{Quellen}}
8rokaactomxisha741b8mjmotspjod4
feuergefährlich
0
1159160
10160142
9825454
2024-12-19T12:58:03Z
Meleten
234229
/* Übersetzungen */Ukrainische Übersetzung hinzugefügt
10160142
wikitext
text/x-wiki
== feuergefährlich ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=feuergefährlich
|Komparativ=feuergefährlicher
|Superlativ=feuergefährlichsten
}}
{{Worttrennung}}
:feu·er·ge·fähr·lich, {{Komp.}} feu·er·ge·fähr·li·cher, {{Sup.}} am feu·er·ge·fähr·lichs·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɔɪ̯ɐɡəˌfɛːɐ̯lɪç}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-feuergefährlich.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[leicht]] [[entzündlich]]; mit einer [[Gefahr]] einer [[Entzündung]] / eines [[Brand]]es verbunden
{{Herkunft}}
:[[Derivation]] ([[Ableitung]]) des [[Substantiv]]s ''[[Feuergefahr]]'' mit dem [[Suffix]] ''[[-lich]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[leicht]] [[brennbar]], [[leicht]] [[entflammbar]], [[leicht]] [[entzündbar]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[explosionsfähig]], [[explosiv]], [[hochexplosiv]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Feuergefährliche'' Stoffe müssen in geeigneten Räumen gelagert werden.
:[1] Die Elektrolyte in Lithium-Ionen-Batterien, wie sie in Laptops, Smartphones oder Autos verbaut werden, bestehen aus organischen Materialien, die feuergefährlich sind.
:[1] „Titan ist als Pulver ''feuergefährlich,'' kompakt ungefährlich.“<ref>{{Wikipedia|Titan_(Element)|oldid=206767805}}</ref>
:[1] „Explodiert war die Kammfabrik, weil sich Zelluloidstaub entzündet hatte. Aus dem ''feuergefährlichen'' Zelluloid (oder «Zäuerit», wie die Mümliswiler sagten) stellte die Fabrik die schmucken Kämme her, welche sie in die halbe Welt exportierte.“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/news/regional/aargau-solothurn/sie-schrien-und-schrien-es-war-furchtbar-schrecklich | Autor= | Titel=Aargau Solothurn - «Sie schrien und schrien. Es war furchtbar, schrecklich» | TitelErg= | Tag=30 | Monat=09 | Jahr=2015 | Zugriff=2021-01-04 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „[…] Helium […] ist nicht ''feuergefährlich,'' denn Edelgase sind reaktionsträge – sie verbinden sich kaum mit anderen Elementen.“<ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www.planet-wissen.de/technik/luftfahrt/zeppeline/index.html | Autor=Kai Althoetmar, Wiebke Ziegler | Titel=Luftfahrt – Zeppeline | TitelErg= | Tag=21 | Monat=10 | Jahr=2019 | Zugriff=2021-01-04 | Kommentar=Sendereihe: Planet Wissen }}</ref>
:[1] „Für Samsung bedeutet die Absetzung des ''feuergefährlichen'' Smartphones Galaxy Note 7 einen herben Image-Verlust.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/2RPXG | Autor= | Titel=Südkorea: Vom Jäger zum Gejagten | TitelErg= | Tag=19 | Monat=10 | Jahr=2016 | Zugriff=2021-01-04 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Seit zwei Monaten muss der hochmoderne Langstreckenjet "Dreamliner" schon am Boden bleiben. ''Feuergefährliche'' Batterien führten zu einem Flugverbot.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/17vps | Autor= | Titel=Hoffnung für Boeing | TitelErg= | Tag=13 | Monat=03 | Jahr=2013 | Zugriff=2021-01-04 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Haithabu – […] Gerade die ''feuergefährlichen'' Gewerbe, die die Holzhäuser leicht in Brand setzten konnten, waren sicherheitshalber abseits der Bebauung angesiedelt.“<ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www.planet-wissen.de/kultur/voelker/wikinger/pwiehaithabudastorzurwikingerzeit100.html | Autor=Martina Frietsch | Titel=Haithabu – das Tor zur Wikingerzeit | TitelErg= | Tag=21 | Monat=04 | Jahr=2020 | Zugriff=2021-01-04 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Standheizung [dürfen] fast überall betrieben werden. Ausnahmen stellen geschlossene Räume, wie Garagen oder Parkhäuser, und ''feuergefährliche'' Umgebungen, wie zum Beispiel Tankstellengelände, dar.“<ref>{{Per-Südwestrundfunk | Online=https://www.swr.de/swr1/rp/standheizung-100.html | Autor=Marcus Netscher | Titel=Freie Scheiben, warmer Innenraum – Warum Standheizungen so komfortabel sind | TitelErg= | Tag=06 | Monat=11 | Jahr=2020 | Zugriff=2021-01-04 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „In den letzten Wochen wurde das Gebäude saniert. […] Nach Angaben der Gemeinde [sind] an der Kirche allerdings noch keine ''feuergefährlichen'' Arbeiten wie etwa Schweißarbeiten ausgeführt worden.“<ref>{{Internetquelle | url=https://religion.orf.at/v3/stories/2651074/ | titel=Nürnberg: Großbrand in historischer St.-Martha-Kirche | autor= | hrsg=religion.orf.at, ORF Online und Teletext GmbH & Co KG, Wien, Österreich | datum=2014-06-05 | zugriff=2021-01-04 | kommentar= }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''mit [[Adjektiv]]/[[Adverb]]/[[Gradpartikel]]:'' [[äußerst]] / [[extrem]] / [[kaum]] / [[sehr]] / [[stark]] / [[wenig]] / [[ziemlich]] ''feuergefährlich''
:[1] ''mit [[Substantiv]]:'' ''feuergefährliche'' [[Flüssigkeit]], ''feuergefährlicher'' [[Stoff]], [[Wasserstoff]], ''feuergefährliches'' [[Benzin]] / [[Kerosin]] / [[Material]] / [[Zelluloid]]
:[1] ''mit [[Substantiv]]:'' ''feuergefährlicher'' [[Akku]] / [[Lithium-Ionen-Akku]], ''feuergefährliches'' [[Smartphone]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=[[leicht]] [[entzündlich]]; mit einer [[Gefahr]] einer [[Entzündung]] / eines [[Brand]]es verbunden|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|flammable}}<ref>{{Ref-Cambridge|flammable|flammable}}</ref>
*{{ru}}: {{Üt|ru|огнеопасный}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|займистий}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|120026}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-Pons}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
{{Quellen}}
g2tbtxpftkyqas2s1iq758ly53gu9zx
Überfliegerin
0
1180874
10160237
9576803
2024-12-19T16:14:09Z
Peter Gröbner
84147
Aktuell ist nur eine Bedeutung angegeben.
10160237
wikitext
text/x-wiki
== Überfliegerin ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Überfliegerin
|Nominativ Plural=Überfliegerinnen
|Genitiv Singular=Überfliegerin
|Genitiv Plural=Überfliegerinnen
|Dativ Singular=Überfliegerin
|Dativ Plural=Überfliegerinnen
|Akkusativ Singular=Überfliegerin
|Akkusativ Plural=Überfliegerinnen
}}
{{Worttrennung}}
:Über·flie·ge·rin, {{Pl.}} Über·flie·ge·rin·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈyːbɐˌfliːɡəʁɪn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Überfliegerin.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] weibliche [[Person]], die anderen mit ihren [[geistig]]en oder [[körperlich]]en [[Fähigkeit]]en weit [[überlegen]] ist
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Überflieger]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Flyover]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Genie]], [[Hochbegabte]]
{{Männliche Wortformen}}
:[1] [[Überflieger]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Person]]
{{Beispiele}}
:[1] Schon früh zeigte sich, dass sie eine ''Überfliegerin'' war, hatte sie doch das Abi mit 17 in der Tasche.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Überfliegerin}}
:[1] {{Ref-Duden|Überfliegerin}}
fe0getr29m0qgmh8gyg7ds9akdj5vkn
Zisterzienserin
0
1181201
10160239
9917891
2024-12-19T16:14:25Z
Peter Gröbner
84147
Aktuell ist nur eine Bedeutung angegeben.
10160239
wikitext
text/x-wiki
== Zisterzienserin ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Zisterzienserin
|Nominativ Plural=Zisterzienserinnen
|Genitiv Singular=Zisterzienserin
|Genitiv Plural=Zisterzienserinnen
|Dativ Singular=Zisterzienserin
|Dativ Plural=Zisterzienserinnen
|Akkusativ Singular=Zisterzienserin
|Akkusativ Plural=Zisterzienserinnen
}}
{{Worttrennung}}
:Zis·ter·zi·en·se·rin, {{Pl.}} Zis·ter·zi·en·se·rin·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡sɪstɛʁˈt͡si̯ɛnzəʁɪn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zisterzienserin.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛnzəʁɪn|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Christentum}} ein [[einzelnes]] [[weiblich]]es [[Mitglied]] des weiblichen Zweiges der Ordensgemeinschaft
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Zisterzienser]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]''
{{Männliche Wortformen}}
:[1] [[Zisterzienser]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Nonne]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Äbtissin]], [[Novizin]], [[Priorin]]
{{Beispiele}}
:[1] Diese Nonne ist eine ''Zisterzienserin.''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=ein einzelnes weibliches Mitglied des weiblichen Zweiges der Ordensgemeinschaft|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|cistercienne}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
sd5cu00pmw6lm45ameoh4xek1hw2gbd
puška
0
1185347
10160253
9677048
2024-12-19T16:32:39Z
Peter Gröbner
84147
Aktuell ist nur eine Bedeutung angegeben.
10160253
wikitext
text/x-wiki
== puška ({{Sprache|Tschechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Tschechisch}}, {{f}} ===
{{Tschechisch Substantiv f|puš|k|a
|Genitiv Plural=pušek
}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpʊʃka}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Handfeuerwaffe]] mit langem Lauf; [[Gewehr]], [[Flinte]], [[Schießgewehr]]
{{Synonyme}}
:[1] [[ručnice]], [[flinta]]
{{Beispiele}}
:[1] Ze všech stran na něj mířily hlavně ''pušek'' jeho nepřátel.
::Von allen Seiten zielten auf ihn die ''Gewehr''läufe seiner Feinde.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[lovecký|lovecká]] ''puška'' — [[Jagdgewehr]]
{{Wortfamilie}}
:[[puškový]], [[puškař]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Handfeuerwaffe mit langem Lauf; Gewehr, Flinte, Schießgewehr|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Gewehr}} {{n}}, {{Ü|de|Flinte}} {{f}}, {{Ü|de|Schießgewehr}} {{n}}
*{{en}}: {{Ü|en|gun}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-IJP-UJC}}
:[1] {{Ref-cs-SSJC}}
:[1] {{Ref-cs-PSJC}}
:[1] {{Ref-Langenscheidt|cs}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Altgriechischen (Tschechisch)]]
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Tschechisch)]]
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Deutschen (Tschechisch)]]
7rnpmbzvuu2o66erwqpuvdn3kut9sxi
Gebieter
0
1192794
10160472
9642668
2024-12-20T04:46:34Z
Alexander Mikhalenko
62183
+ru:[[повелитель]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10160472
wikitext
text/x-wiki
== Gebieter ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Gebieter
|Nominativ Plural=Gebieter
|Genitiv Singular=Gebieters
|Genitiv Plural=Gebieter
|Dativ Singular=Gebieter
|Dativ Plural=Gebietern
|Akkusativ Singular=Gebieter
|Akkusativ Plural=Gebieter
}}
{{Worttrennung}}
:Ge·bie·ter, {{Pl.}} Ge·bie·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈbiːtɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gebieter.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːtɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Person, die über jemanden oder etwas herrscht/gebietet
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] des [[Substantivs]] ([[Substantivierung]]) vom Stamm des [[Verb]]s ''[[gebieten]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-er]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Herr]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Herrscher]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Gebieterin]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Person, die über jemanden oder etwas herrscht/gebietet|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|повелитель}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|velitel}} {{m}}, {{Ü|cs|vládce}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-PONS}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Getriebe]]}}
8ulfcqw5s02alkz74i5kozaygada6ov
Impfnachweis
0
1198431
10160366
9578908
2024-12-19T21:22:12Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[certificat de vaccination]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10160366
wikitext
text/x-wiki
== Impfnachweis ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Impfnachweis
|Nominativ Plural=Impfnachweise
|Genitiv Singular=Impfnachweises
|Genitiv Plural=Impfnachweise
|Dativ Singular=Impfnachweis
|Dativ Plural=Impfnachweisen
|Akkusativ Singular=Impfnachweis
|Akkusativ Plural=Impfnachweise
}}
{{Worttrennung}}
:Impf·nach·weis, {{Pl.}} Impf·nach·wei·se
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɪmp͡fnaːxˌvaɪ̯s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Impfnachweis.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] schriftliche [[Bestätigung]], dass jemand geimpft wurde
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[impfen]]'' und dem Substantiv ''[[Nachweis]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Impfausweis]], [[Impfbuch]], [[Impfpass]], [[Impfschein]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Nachweis]]
{{Beispiele}}
:[1] „Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) drängt auf mehr Freiheiten für Geimpfte. Doch wie lässt sich sicherstellen, dass die geplanten digitalen ''Impfnachweise'' fälschungssicher sind?“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/coronavirus-christine-lambrecht-will-digitalen-nachweis-vor-ort-verifizieren-lassen-a-61ddab5f-f026-4432-8587-37018979ac4c | Titel=Justizministerin will digitale Impfnachweise vor Ort bestätigen lassen | Tag=03 | Monat=05 | Jahr=2021 | Zugriff=2021-05-03 }}</ref>
:[1] „Im Januar hatten die Mitgliedsstaaten sich bereits grundsätzlich darauf verständigt, dass es einen EU-weit anerkannten ''Impfnachweis'' geben solle und wie er in etwa aussehen könnte.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/politik/2021-03/corona-impfpass-europaeische-union-impfnachweis-reisen-urlaub/komplettansicht | Autor=Johanna Roth | Titel=Ein Schlüssel, viele Schlösser | Tag=02 | Monat=03 | Jahr=2021 | Zugriff=2021-05-03}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=schriftliche Bestätigung, dass jemand geimpft wurde|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|proof of vaccination}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|certificat de vaccination}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|certificato di vaccinazione}} {{m}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|certificat de vacunació}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|inentingsbewijs}} {{n}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|certificado de vacinação}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|certificado de vacunación}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
dgbn86johkcgo3vzg3valrs8o5fnfaq
10160367
10160366
2024-12-19T21:22:47Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
10160367
wikitext
text/x-wiki
== Impfnachweis ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Impfnachweis
|Nominativ Plural=Impfnachweise
|Genitiv Singular=Impfnachweises
|Genitiv Plural=Impfnachweise
|Dativ Singular=Impfnachweis
|Dativ Plural=Impfnachweisen
|Akkusativ Singular=Impfnachweis
|Akkusativ Plural=Impfnachweise
}}
{{Worttrennung}}
:Impf·nach·weis, {{Pl.}} Impf·nach·wei·se
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɪmp͡fnaːxˌvaɪ̯s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Impfnachweis.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] schriftliche [[Bestätigung]], dass jemand geimpft wurde
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[impfen]]'' und dem Substantiv ''[[Nachweis]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Impfausweis]], [[Impfbuch]], [[Impfpass]], [[Impfschein]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Nachweis]]
{{Beispiele}}
:[1] „Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) drängt auf mehr Freiheiten für Geimpfte. Doch wie lässt sich sicherstellen, dass die geplanten digitalen ''Impfnachweise'' fälschungssicher sind?“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/coronavirus-christine-lambrecht-will-digitalen-nachweis-vor-ort-verifizieren-lassen-a-61ddab5f-f026-4432-8587-37018979ac4c | Titel=Justizministerin will digitale Impfnachweise vor Ort bestätigen lassen | Tag=03 | Monat=05 | Jahr=2021 | Zugriff=2021-05-03 }}</ref>
:[1] „Im Januar hatten die Mitgliedsstaaten sich bereits grundsätzlich darauf verständigt, dass es einen EU-weit anerkannten ''Impfnachweis'' geben solle und wie er in etwa aussehen könnte.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/politik/2021-03/corona-impfpass-europaeische-union-impfnachweis-reisen-urlaub/komplettansicht | Autor=Johanna Roth | Titel=Ein Schlüssel, viele Schlösser | Tag=02 | Monat=03 | Jahr=2021 | Zugriff=2021-05-03}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=schriftliche Bestätigung, dass jemand geimpft wurde|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|proof of vaccination}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|certificat de vaccination|L=e}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|certificato di vaccinazione}} {{m}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|certificat de vacunació}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|inentingsbewijs}} {{n}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|certificado de vacinação}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|certificado de vacunación}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
ekx5plidegubwo0q75ae3rr3lgzvr04
einschnüren
0
1199527
10160548
10141288
2024-12-20T11:19:12Z
Ivokory
156536
+pt:[[amarrar]] +pt:[[apertar]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10160548
wikitext
text/x-wiki
== einschnüren ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=schnüre ein
|Präsens_du=schnürst ein
|Präsens_er, sie, es=schnürt ein
|Präteritum_ich=schnürte ein
|Konjunktiv II_ich=schnürte ein
|Imperativ Singular=schnür ein
|Imperativ Singular*=schnüre ein
|Imperativ Plural=schnürt ein
|Partizip II=eingeschnürt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ein·schnü·ren, {{Prät.}} schnür·te ein, {{Part.}} ein·ge·schnürt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌʃnyːʁən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-einschnüren.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] mit einem [[Band]] (einer [[Schnur]]) [[umwickeln]] und so für den Transport vorbereiten; etwas um etwas eng [[herumlegen]] und [[festzurren]]
:[2] eng um etwas (zum Beispiel ein [[Körperteil]]) [[herumliegen]] und es so unangenehm [[zusammendrücken]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[einwickeln]], [[umwickeln]], [[zusammenbinden]]
:[2] [[abschnüren]], [[beengen]], [[einschneiden]], [[zusammendrücken]], [[zusammenpressen]]
{{Gegenwörter}}
:[1, 2] [[aufschnüren]]
:[2] [[befreien]], [[lockern]]
{{Beispiele}}
:[1] Wenn wir den Teppich ''einschnüren'', kriegen wir ihn noch leichter im LKW verstaut.
:[1] Früher musste die Kammerjungfer dem jungen Mädchen den Leib und die Brust mit einem Korsett ''einschnüren''.
:[2] Der neue BH ''schnürt ein'', ich kriege von dem rote Striemen.
:[2] Es ''schnürte'' ihr das Herz ''ein'' zu sehen, wie die Kinder die Mutter vermissten.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ein [[Paket]] ''einschnüren''
:[2] ''übertragen:'' [[Angst]] ''schnürt'' die [[Kehle]] ''ein''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=etwas um etwas eng herumlegen und festzurren|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|amarrar}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=eng um etwas herumliegen und drückend einengen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|apertar}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
dll7vt3cyhihjgilkqftdo99lm0u9q8
historisieren
0
1236228
10160227
10108118
2024-12-19T16:10:33Z
Peter Gröbner
84147
Aktuell ist nur eine Bedeutung angegeben.
10160227
wikitext
text/x-wiki
== historisieren ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=historisiere
|Präsens_du=historisierst
|Präsens_er, sie, es=historisiert
|Präteritum_ich=historisierte
|Konjunktiv II_ich=historisierte
|Imperativ Singular=historisier
|Imperativ Singular*=historisiere
|Imperativ Plural=historisiert
|Partizip II=historisiert
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:his·to·ri·sie·ren, {{Prät.}} his·to·ri·sier·te, {{Part.}} his·to·ri·siert
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|hɪstoʁiˈziːʁən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-historisieren.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːʁən|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|bildungsspr.}} als geschichtliche Erinnerung sehen; das Geschichtliche an etwas hervorheben; die [[Geschichtlichkeit]] betonen
{{Herkunft}}
:[[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum Stamm des [[Substantiv]]s ''[[Historie]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-isier]]'' und der [[Flexionsendung]] ''[[-en]]''
{{Gegenwörter}}
:[1] [[fiktionalisieren]]
{{Beispiele}}
:[1] Wenn er den Begriff Kindheit ''historisiert'', dann betrachtet er ihn aus der Perspektive des Wandels in der Zeit. Denn auch Kindheit ist nicht ahistorisch, sondern dem Zeitbezug unterworfen.
:[1] „Tue der Dichtung keine Gewalt an, indem du sie ''historisierst'' und ihr dadurch ihr immer wahres Jetzt nimmst.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=0HcIAQAAMAAJ|titel=Oper 1999|zugriff=2021-10-12}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Historisierung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
2ct6i0etm6vfx3wkethbdg6o0wop70p
Tollhaus
0
1247898
10160569
9717931
2024-12-20T11:57:29Z
Ivokory
156536
+pt:[[hospício]] +en:[[madhouse]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10160569
wikitext
text/x-wiki
== Tollhaus ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Tollhaus
|Nominativ Plural=Tollhäuser
|Genitiv Singular=Tollhauses
|Genitiv Plural=Tollhäuser
|Dativ Singular=Tollhaus
|Dativ Plural=Tollhäusern
|Akkusativ Singular=Tollhaus
|Akkusativ Plural=Tollhäuser
}}
{{Worttrennung}}
:Toll·haus, {{Pl.}} Toll·häu·ser
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtɔlˌhaʊ̯s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tollhaus.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɔlhaʊ̯s|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|historisch}} [[Vorläufer]] der psychiatrischen Anstalten
:[2] {{K|übertr.}} Ort, an dem ein großes, meist lärmendes [[Durcheinander]] herrscht
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[toll]]'' und ''[[Haus]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Irrenhaus]]
{{Beispiele}}
:[1] „Der Prozentsatz der Irren an der Belegschaft solcher kombinierter Zucht- und ''Tollhäuser'' ist schwer zu schätzen.“<ref>{{Literatur | Autor=Heinz Schlott/Rainer Tölle | Titel=Geschichte der Psychiatrie | TitelErg=Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen | Verlag=C.H.Beck | Ort=München | Jahr=2006 | ISBN=3-406-53555-0 | Seiten=239 }}</ref>
:[2] „Seine Emotionen sagen ihm, er soll umkehren und den Geschäftsführer umbringen, seine Schwester aus dem Kofferraum holen, wie ein Ninja durch das kleine Schiebefenster springen, den Geschäftsführer durch das ''Tollhaus'' des mikrowellengeschädigten Ladens jagen und ihm als Höhepunkt in einer dick aufgetragenen Apokalypse gegenübertreten.“<ref>{{Literatur|Autor=Neal Stephenson|Titel=Snow Crash|TitelErg=Roman|Auflage=7.|Verlag=Blanvalet|Ort=München|Jahr=1995|ISBN=978-3-442-23686-2|Seiten=18/19}}.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Tollhäusler]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Vorläufer der psychiatrischen Anstalten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|madhouse}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|hospício}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Ort, an dem ein großes, meist lärmendes Durcheinander herrscht|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[*] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
cgzjxxpy9brzzfjoa6owysl7eh2dlgg
Memphis
0
1261211
10160410
10152928
2024-12-19T22:29:01Z
Mighty Wire
111915
/* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} */
10160410
wikitext
text/x-wiki
== Memphis ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Memphis
|Nominativ Plural=–
|Genitiv Singular=Memphis
|Genitiv Plural=–
|Dativ Singular=Memphis
|Dativ Plural=–
|Akkusativ Singular=Memphis
|Akkusativ Plural=–
}}
{{Worttrennung}}
:Mem·phis, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Memphis.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Partytanz, bei dem die Tänzer in mehreren Linien synchron in der Gruppe tanzen
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Partytanz|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Duden|Memphis_Tanz|Memphis (Tanz)}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Memphis
|Nominativ Plural=–
|Genitiv Singular=Memphis
|Genitiv Plural=–
|Dativ Singular=Memphis
|Dativ Plural=–
|Akkusativ Singular=Memphis
|Akkusativ Plural=–
}}
{{Worttrennung}}
:Mem·phis, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[serifenbetont]]e [[Schriftart]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Schriftart|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Duden|Memphis_Schrift_Druckwerk|Memphis (Schrift, Druckwerk)}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht}}
{{Worttrennung}}
:Mem·phis, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Memphis.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Großstadt]] in [[Tennessee]], USA
:[2] {{K|historisch}} antike Stadt und damalige Hauptstadt des des ersten [[unterägyptisch]]en [[Gau]]es
:[3] Name verschiedener Orte (vor allem in den USA)
{{Beispiele}}
:[1] „Das mit dem PornoDepot verklickert mir der Agent eines Tages in Dallas oder ''Memphis''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Flug 2039|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2003|ISBN=978-3-442-54167-6|Seiten=196}}.</ref>
:[1] „Seine Leiche wurde zur medizinischen Fakultät der Universität von ''Memphis'' befördert.“<ref>{{Literatur|Autor=Cormac McCarthy|Titel=Ein Kind Gottes|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2014|ISBN=978-3-499-26799-4|Seiten=170}}.</ref>
:[1] „Dann, kurz vor Morgengrauen in ''Memphis'', hielt ein Citypolizist auf Streife, der eine Beschwerde hinsichtlich eines Herumtreibers auf der Winchester Avenue untersuchte, einen älteren Mann an, der entlang des Banketts Aluminiumdosen und Schrott auflas.“<ref>{{Literatur|Autor=Thomas Harris|Titel=Das Schweigen der Lämmer|TitelErg=Roman|Auflage=4.|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=2006|ISBN=978-3-453-43208-6|Seiten=121}}.</ref>
:[2] „So muss es bereits gewesen sei, ehe der Grundstein zu ''Memphis'' gelegt wurde und als die Ziegel Babylons noch nicht gebrannt waren.“<ref>{{Literatur|Autor=H.P. Lovecraft|Titel=Stadt ohne Namen|Sammelwerk=Das Gesamtwerk: Sämtliche Erzählungen und Zusammenarbeiten|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2020|ISBN=978-3-865-52882-7|Seiten=196}}.</ref>
:[2] „Die Gruppe der Pyramiden erhob sich auf einem hohen Felsplateau als annähernd nördlichste jener Reihen von prachtvollen und erhabenen Totenburgen der Herrscher und der Hochgestellten, die in Nachbarschaft zur erloschenen Hauptstadt ''Memphis'' erbaut worden waren, welche etwas südlich von Giseh am selben Nilufer lag und von 3400 bis 2000 vor Christi Geburt in Blüte stand.“<ref>{{Literatur|Autor=H.P. Lovecraft|Titel=Gefangen bei den Pharaonen|Sammelwerk=Das Gesamtwerk: Sämtliche Erzählungen und Zusammenarbeiten|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2020|ISBN=978-3-865-52882-7|Seiten=436/437}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Großstadt in Tennessee, USA|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=antike Stadt in Ägypten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Duden|Memphis Stadt USA|Memphis (Stadt, USA)}}
:[2] {{Ref-Duden|Memphis Stadt|Memphis (Stadt)}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|memphis-stadtusa|Memphis (Stadt, USA)}}
:[2] {{Ref-wissen.de|Lexikon|memphis-stadtaegypten|Memphis (Stadt, Ägypten)}}
{{Quellen}}
944ugge943wsd2fg2ptz5ekt7lj00vf
Oakland
0
1261470
10160208
10155482
2024-12-19T15:42:24Z
Mighty Wire
111915
10160208
wikitext
text/x-wiki
== Oakland ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht}}
{{Worttrennung}}
:Oak·land, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Oakland.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Großstadt]] in [[Kalifornien]], USA
:[2] Name verschiedener Orte in Nordamerika
{{Beispiele}}
:[1] „Shaw glaubte sich zu erinnern, dass einer der schlimmsten Buschbrände in der Geschichte des Staates sich in ''Oakland'' ereignet hatte, hier ganz in der Nähe.“<ref>{{Literatur|Autor=Jeffery Deaver|Titel=Der Todesspieler|Verlag=Blanvalet|Ort=München|Jahr=2020|ISBN=978-3-7645-0749-7|Seiten=13}}.</ref>
:[1] „Der Kanzler der Universität, Judah Leib Magnes, war ein Reformrabbiner aus dem kalifornischen ''Oakland'', wohin seine deutschsprachigen Eltern aus Polen eingewandert waren.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=236}}.</ref>
:[2] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Großstadt in Kalifornien, USA|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[2] {{Wikipedia|Oakland (Begriffsklärung)}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}}
{{Quellen}}
pmvmwwxzl1u1x11n5brv3dip1bjq841
Dirimierungsrecht
0
1274834
10160236
10123713
2024-12-19T16:13:51Z
Peter Gröbner
84147
Aktuell ist nur eine Bedeutung angegeben.
10160236
wikitext
text/x-wiki
== Dirimierungsrecht ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Dirimierungsrecht
|Nominativ Plural=Dirimierungsrechte
|Genitiv Singular=Dirimierungsrechtes
|Genitiv Singular*=Dirimierungsrechts
|Genitiv Plural=Dirimierungsrechte
|Dativ Singular=Dirimierungsrecht
|Dativ Plural=Dirimierungsrechten
|Akkusativ Singular=Dirimierungsrecht
|Akkusativ Plural=Dirimierungsrechte
}}
{{Worttrennung}}
:Di·ri·mie·rungs·recht, {{Pl.}} Di·ri·mie·rungs·rech·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|diʁiˈmiːʁʊŋsʁɛçt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Dirimierungsrecht.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Österr.|Rechtssprache}} [[Recht]] des Vorsitzenden eines [[entscheidungsberechtigt]]en [[Gremium]]s, bei [[Stimmengleichheit]] durch seine Stimme ein [[Abstimmungsergebnis]] [[herbeiführen|herbeizuführen]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Dirimierung]]'' und ''[[Recht]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Entscheidungsrecht]]
{{Beispiele}}
:[1] Im Gegenteil, sie dienen nicht dazu, dass sich der Vorsitzende bei Stimmengleichheit mittels Ausübung des ''Dirimierungsrechtes'' endgültig durchsetzt.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Vfgh/JFT_20131210_13G00046_00/JFT_20131210_13G00046_00.pdf | titel=Erkenntnis G 46/2013-21 | autor=Österreichischer Verfassungsgerichtshof | hrsg=BKA (AT) | datum=10. Dezember 2013 | zugriff=2022-04-04}}, Seite 24</ref>
:[1] Der Vorsitzende stimmt nicht mit, es sei denn, es kommt (infolge Fehlens eines Mitgliedes) zur Stimmengleichheit. In diesem Fall ist die bzw. der Vorsitzende allerdings verpflichtet, seine Stimme abzugeben, die dann den Ausschlag gibt ''(Dirimierungsrecht).''<ref>{{Internetquelle | url=https://www.vfgh.gv.at/verfassungsgerichtshof/organisation/richterbank_und_rechtsprechende_taetigkeit.de.html | titel=Richterbank und rechtsprechende Tätigkeit | autor=Verfassungsgerichtshof Österreich | hrsg=BKA (AT) | zugriff=2022-04-04}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Recht des Vorsitzenden, bei Stimmengleichheit durch seine Stimme ein Abstimmungsergebnis herbeizuführen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|right of direction|L=e}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|droit de direction|L=e}}
*{{it}}: {{Ü|it|diritto di direzione|L=e}}
*{{es}}: {{Ü|es|derecho de dirección|L=e}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Dirimierung}}, dort auch ''Dirimierungsrecht''
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
qspwuuwurunqao0i3ryd776tkz9f6yv
leviĝi
0
1278205
10160465
10111924
2024-12-20T03:21:16Z
Luis Elíver
202611
+Referenzen
10160465
wikitext
text/x-wiki
== leviĝi ({{Sprache|Esperanto}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Esperanto}} ===
{{Esperanto Verb Übersicht|leviĝ}}
{{eo-pron}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|…}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q143 (epo)-Lepticed7-leviĝi.wav}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''intransitiv:'' [[steigen]], [[aufsteigen]]; ''Sonne, Stern:'' [[aufgehen]]; ''Tag:'' [[aufbrechen]]; ''Nebel:'' [[steigen]], [[aufsteigen]]; ''reflexiv:'' sich [[aufrichten]], sich [[erheben]] ''auch aus dem Bett''; [[betragen]]
:[2] [[aufkommen]], plötzlich anfangen
{{Beispiele}}
:[1] Mi ''leviĝas'' ĉe la skribotablo.
::Ich ''richte mich'' vor dem Schreibtisch ''auf''.
:[2] Jam ''leviĝis'' la aŭtunaj ventegoj.<ref>[[w:L. L. Zamenhof|L. L. Zamenhof]].</ref>
:: Die Herbststürme ''sind'' bereits ''aufgekommen''.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=sich aufrichten, sich erheben|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|aufsteigen}}, sich {{Ü|de|aufrichten}}, sich {{Ü|de|erheben}}
*{{en}}: {{Ü|en|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-dictcc|eo}}
:[1, 2] {{Ref-AlbertMartin|eo}}
:[1, 2] Reta Vortaro, Stichwort: [https://www.reta-vortaro.de/revo/dlg/index-2m.html#lev.0igxi *lev/iĝi]
{{Quellen}}
3bgmbs4ci6gevoqyppr9k0lmqwgt5hl
10160467
10160465
2024-12-20T03:26:24Z
Luis Elíver
202611
+
10160467
wikitext
text/x-wiki
== leviĝi ({{Sprache|Esperanto}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Esperanto}} ===
{{Esperanto Verb Übersicht|leviĝ}}
{{eo-pron}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|…}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q143 (epo)-Lepticed7-leviĝi.wav}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''intransitiv:'' [[steigen]], [[aufsteigen]], sich [[heben]], sich [[erheben]]; ''Sonne, Stern:'' [[aufgehen]]; ''Tag:'' [[aufbrechen]]; ''Nebel:'' [[steigen]], [[aufsteigen]]; ''reflexiv:'' sich [[aufrichten]], sich [[erheben]] ''auch aus dem Bett''; [[betragen]]
:[2] [[aufkommen]], plötzlich anfangen
{{Beispiele}}
:[1] Mi ''leviĝas'' ĉe la skribotablo.
::Ich ''richte mich'' vor dem Schreibtisch ''auf''.
:[2] Jam ''leviĝis'' la aŭtunaj ventegoj.<ref>[[w:L. L. Zamenhof|L. L. Zamenhof]].</ref>
:: Die Herbststürme ''sind'' bereits ''aufgekommen''.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=sich aufrichten, sich erheben|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|aufsteigen}}, sich {{Ü|de|aufrichten}}, sich {{Ü|de|erheben}}
*{{en}}: {{Ü|en|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-dictcc|eo}}
:[1, 2] {{Ref-AlbertMartin|eo}}
:[1, 2] Reta Vortaro, Stichwort: [https://www.reta-vortaro.de/revo/dlg/index-2m.html#lev.0igxi *lev/iĝi]
{{Quellen}}
dsqqeafe9h0f8w7aahs3u4vpf84rn3j
10160468
10160467
2024-12-20T03:28:51Z
Luis Elíver
202611
+
10160468
wikitext
text/x-wiki
== leviĝi ({{Sprache|Esperanto}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Esperanto}} ===
{{Esperanto Verb Übersicht|leviĝ}}
{{eo-pron}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|…}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q143 (epo)-Lepticed7-leviĝi.wav}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''intransitiv:'' [[steigen]], [[aufsteigen]], sich [[heben]]; ''Sonne, Stern:'' [[aufgehen]]; ''Tag:'' [[aufbrechen]]; ''Nebel:'' [[steigen]], [[aufsteigen]]; ''reflexiv:'' sich [[aufrichten]], sich [[erheben]] ''auch aus dem Bett''; [[betragen]]
:[2] [[aufkommen]], plötzlich anfangen, [[anheben]], [[beginnen]]
{{Beispiele}}
:[1] Mi ''leviĝas'' ĉe la skribotablo.
::Ich ''richte mich'' vor dem Schreibtisch ''auf''.
:[2] Jam ''leviĝis'' la aŭtunaj ventegoj.<ref>[[w:L. L. Zamenhof|L. L. Zamenhof]].</ref>
:: Die Herbststürme ''sind'' bereits ''aufgekommen''.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=sich aufrichten, sich erheben|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|aufsteigen}}, sich {{Ü|de|aufrichten}}, sich {{Ü|de|erheben}}
*{{en}}: {{Ü|en|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-dictcc|eo}}
:[1, 2] {{Ref-AlbertMartin|eo}}
:[1, 2] Reta Vortaro, Stichwort: [https://www.reta-vortaro.de/revo/dlg/index-2m.html#lev.0igxi *lev/iĝi]
{{Quellen}}
iudharap6quco4wz1t0vxmxcq6walm7
Räderwerk
0
1283754
10160564
9590248
2024-12-20T11:50:28Z
Ivokory
156536
+pt:[[engrenagem]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10160564
wikitext
text/x-wiki
== Räderwerk ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Räderwerk
|Nominativ Plural=Räderwerke
|Genitiv Singular=Räderwerkes
|Genitiv Singular*=Räderwerks
|Genitiv Plural=Räderwerke
|Dativ Singular=Räderwerk
|Dativ Singular*=Räderwerke
|Dativ Plural=Räderwerken
|Akkusativ Singular=Räderwerk
|Akkusativ Plural=Räderwerke
}}
{{Worttrennung}}
:Rä·der·werk, {{Pl.}} Rä·der·wer·ke
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁɛːdɐˌvɛʁk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Räderwerk.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Gesamtheit von ineinandergreifenden Rädern
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] des Substantivs ''[[Rad]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]], speziell: [[Suffixoid]]) ''[[-werk]]'' (plus [[Fugenelement]] ''[[-er]]'' mit [[Umlaut]])
{{Beispiele}}
:[1] „Ihr übersteigertes Bewußtsein, ihre Hybris holte das mechanische ''Räderwerk'' der Unterwelt schon auf die Ebene ihres Lebens herauf.“<ref>{{Literatur| Autor= Hermann Kasack |Titel= Die Stadt hinter dem Strom| TitelErg= Roman| Verlag= Suhrkamp |Ort= Frankfurt am Main | Jahr= 1996 | ISBN= 3-518-39061-9 | Seiten= 142.}} Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Gesamtheit von ineinandergreifenden Rädern|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|engrenagem}} {{f}}
*{{ru}}: {{Ü|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
4xjdgdz29l3vo06nlqpshns4y1uqjqg
Totengräberin
0
1308389
10160252
9722041
2024-12-19T16:32:18Z
Peter Gröbner
84147
Bedeutungsnummer corr.
10160252
wikitext
text/x-wiki
== Totengräberin ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Totengräberin
|Nominativ Plural=Totengräberinnen
|Genitiv Singular=Totengräberin
|Genitiv Plural=Totengräberinnen
|Dativ Singular=Totengräberin
|Dativ Plural=Totengräberinnen
|Akkusativ Singular=Totengräberin
|Akkusativ Plural=Totengräberinnen
}}
{{Worttrennung}}
:To·ten·grä·be·rin, {{Pl.}} To·ten·grä·be·rin·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtoːtn̩ˌɡʁɛːbəʁɪn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Totengräberin.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] weibliche Person, die auf dem Friedhof die Gräber aushebt
:[2] {{K|übertr.}} weibliche Person, die einen schlechten Einfluss ausübt, eine Sache ins Grab bringt
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Totengräber]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Kuhlengräberin]]
{{Männliche Wortformen}}
:[1] [[Totengräber]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Totengräberin'' hatte schon drei Gräber ausgehoben.
:[2] „Sie ist aber auch die ''Totengräberin'' der Dynastie Romanow, denn wegen Rasputin hat sie den allgemeinen Haß und die Verachtung auf den Kaiser und die Dynastie herabgerufen, selbst jener, die von Rasputin Rang, Ehren und Ämter erhalten hatten, weil sie es ihm nicht verzeihen konnten, daß sie sich vor einem solchen Bauern erniedrigen und um Gnaden bitten mußten.“<ref>{{Literatur |Titel=Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland |Autor= |Verlag=Literarisch-artistischen Anstalt |Jahr=1917 |Ort=München |Seiten=803 | Online=Zitiert nach [https://books.google.com/books?hl=de&id=Zz8FAAAAIAAJ&dq=Totengräberin Google Books]}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=weibliche Person, die Gräber aushebt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|gravedigger}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|fossoyeuse}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=weibliche Person, die eine Sache ins Grab bringt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|fossoyeuse}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[(1, 2)] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[(1, 2)] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
byymdelmrkslphbgwxyropwww1k3s4m
Bilanz ziehen
0
1312745
10160244
9763316
2024-12-19T16:15:39Z
Peter Gröbner
84147
Aktuell ist nur eine Bedeutung angegeben.
10160244
wikitext
text/x-wiki
== [[Bilanz]] [[ziehen]] ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Redewendung|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=ziehe Bilanz
|Präsens_du=ziehst Bilanz
|Präsens_er, sie, es=zieht Bilanz
|Präteritum_ich=zog Bilanz
|Partizip II=Bilanz gezogen
|Konjunktiv II_ich=zöge Bilanz
|Imperativ Singular=ziehe Bilanz
|Imperativ Singular*=zieh Bilanz
|Imperativ Plural=zieht Bilanz
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:Bi·lanz zie·hen, {{Prät.}} zog Bi·lanz, {{Part.}} Bi·lanz ge·zo·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|biˈlant͡s ˌt͡siːən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bilanz ziehen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] das [[Ergebnis]]/den [[Erfolg]] von etwas [[feststellen]] (oft über eine vorangegangene [[Periode]])
{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[ein Fazit ziehen]], [[eine Zwischenbilanz ziehen]]
{{Beispiele}}
:[1] [Schlagzeile:] „Bürgermeister ''zieht Bilanz:'' »Wir sind überall zu langsam«“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Buergermeister-zieht-Bilanz/!5788015/ | Autor=Bernhard Pötter | Titel= Bürgermeister zieht Bilanz: „Wir sind überall zu langsam“ | TitelErg= | Tag=09 | Monat=08 | Jahr=2021 | Zugriff=2023-02-16 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „In diesem Jahr war Ignazio Cassis neben Aussenminister auch Bundespräsident. Viel ist passiert in diesem Jahr. Was ist gelungen und was nicht? Ignazio Cassis ''zieht Bilanz'' im Interview.“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/play/tv/10-vor-10/video/ignazio-cassis-zieht-bilanz-nach-einen-jahr-als-bundespraesident?urn=urn:srf:video:61c015be-273a-4a45-a08c-ade2d3560fd6 | Autor= | Titel=Ignazio Cassis zieht Bilanz nach einen Jahr als Bundespräsident | TitelErg= | Tag=20 | Monat=12 | Jahr=2022 | Zugriff=2023-02-16 | Kommentar= }}</ref>
:{{MZ|1|Wenige Wochen vor seinem Tod ''hatte'' Lassalle bereits ''Bilanz gezogen:''|„Ich habe die Inventur meines Lebens gemacht. Es war groß, brav, wacker, tapfer und glänzend genug. Eine künftige Zeit wird mir gerecht zu werden wissen.“<ref>{{Wikipedia|Ferdinand Lassalle|oldid=227856313#Tod nach Duell}}</ref>}}
:[1] [Maßnahmen gegen die Coronapandemie 2021:] „Ein Sachverständigenrat hat ''Bilanz gezogen,'' und die fällt gemischt aus.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/experten-beklagen-gravierende-maengel-der-corona-politik,TAJvufK | Autor= | Titel=Corona-Maßnahmen: Sachverständige ziehen gemischte Bilanz | TitelErg= | Tag=01 | Monat=07 | Jahr=2022 | Zugriff=2023-02-16 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Seit knapp einem Jahr werden in der Schweiz Asylverfahren beschleunigt durchgeführt. Heute wurde eine erste ''Bilanz gezogen:'' Das Staatssekretariat für Migration SEM wie auch Hilfsorganisationen sind grundsätzlich zufrieden - allerdings gibt es Verbesserungspotential.“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/play/tv/tagesschau/video/beschleunigte-asylverfahren-der-bund-zieht-eine-positive-bilanz?urn=urn:srf:video:a3cfacf3-4527-4657-a02c-25b7824465f9 | Autor= | Titel=Beschleunigte Asylverfahren: Der Bund zieht eine positive Bilanz | TitelErg= | Tag=06 | Monat=02 | Jahr=2020 | Zugriff=2023-02-16 | Kommentar= }}</ref>
:[1] […] Sind Bundesstaaten mit strengeren Waffengesetzen sicherer, oder ist es besser, wenn jeder eine Waffe bei sich hat? In zehn Jahren kann Amerika ''Bilanz'' ziehen. Bis dahin werden weiter jedes Jahr 30.000 Amerikaner durch Schusswaffen ums Leben kommen.<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=http://www.tagesschau.de/ausland/waffengesetze-usa-103.html | Autor=Martin Ganslmeier | Titel=Waffengesetze in den USA Viele Waffen, viele Gesetze, viele Tote | TitelErg= | Tag=23 | Monat=08 | Jahr=2017 | Zugriff=2023-02-18 | Kommentar=ARD-Studio Washington }}</ref>
:[1] „Nach drei Jahren Trump ist folgende ''Bilanz zu ziehen:'' Die US-Staatsschulden sind von 19,8 Bio. $ im ersten Quartal 2017 auf 23,2 Bio. $ per Ende Januar 2020 gestiegen.“<ref>{{Per-NZZ Online | Online=https://www.nzz.ch/wirtschaft/selbst-die-wachstumsfee-kann-es-fuer-trump-nicht-richten-ld.1539742?utm_source=pocket-newtab | Autor=Martin Lanz | Titel=Selbst die Wachstumsfee kann es für Trump nicht richten | TitelErg= | Tag=10 | Monat=02 | Jahr= 2020| Zugriff=2020-02-13 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Im Juni 2022 wurden durch die Artenschutz-Organisation ACTP acht Spix-Aras ausgewildert. Nach einem Monat konnte bereits eine positive ''Bilanz gezogen werden:'' alle Tiere leben und erkunden ihren neuen Lebensraum.“<ref>{{Wikipedia|Spix-Ara|oldid=229972758}}</ref>
:[1] „Nach dem Schwedenfest in der Hansestadt Wismar hat die Polizei eine weitgehend positive ''Bilanz gezogen.'' Mehr als 120.000 Besucher besuchten an vier Veranstaltungstagen die Wismarer Innenstadt. Insgesamt sei das Fest ohne größere Störungen verlaufen,“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/ratgeber/reise/Positive-Bilanz-nach-Schwedenfest,schwedenfest113.html | Autor= | Titel=Positive Bilanz nach Schwedenfest | TitelErg= | Tag=20 | Monat=08 | Jahr=2018 | Zugriff=2023-02-16 | Kommentar= }}</ref> […].
:[1] „25 Jahre nach der Unterzeichung des Schengener Abkommens kann Deutschland eine positive ''Bilanz ziehen.'' Mehr Reisefreiheit ist nicht mit weniger Sicherheit erkauft worden.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/McD7 | Autor= | Titel=25 Jahre Schengen - Eine Erfolgsgeschichte | TitelErg= | Tag=10 | Monat=06 | Jahr=2010 | Zugriff=2023-02-16 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Die Leipziger Messe Auto Mobil International (AMI) hat zum Abschluss am Sonntag eine positive ''Bilanz gezogen.'' «Mit 263 000 Besuchern haben wir das beste Ergebnis seit Jahren», sagte Sprecher Thomas Tenzler.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3UaP | Autor= | Titel=Wirtschaft – Auto Mobil International mit höchster Besucherzahl seit Jahren | TitelErg= | Tag=14 | Monat=04 | Jahr=2003 | Zugriff=2023-02-16 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 musste eine schreckliche ''Bilanz gezogen werden:'' 145 Pfarrangehörige waren zum Kriegsdienst einberufen worden, 24 sind gefallen, 12 vermisst, 2 in Russland und 4 in der Heimat an den Folgen ihrer Kriegsverletzungen gestorben.“<ref>{{Wikipedia|Rupertsbuch|oldid=229469464#Geschichte}}</ref>
:[1] „Im 'Tag- und Anzeigblatt für Stadt und Land' vom 11. August 1873 wurde eine vorläufige ''Bilanz gezogen,'' nach der es acht Tote und zwei Vermisste gegeben hatte und etwa 100 Wohnhäuser sowie 60 Nebengebäude beschädigt oder ganz zerstört worden waren.“<ref>{{Wikipedia|Steigbachtobel|oldid=226871920#Bauten und Denkmäler}}</ref>
:[1] „Pünktlich zum 70. Jubiläum hat das UN-Hilfswerk UNICEF ''eine'' ernüchternde ''Bilanz gezogen:'' 535 Millionen Kinder weltweit leben in Krisen- und Katastrophengebieten.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/2U0Cy | Autor= | Titel=Aktuell Welt – Jedes vierte Kind in Not | TitelErg= | Tag=09 | Monat=12 | Jahr=2016 | Zugriff=2023-02-16 | Kommentar= }}</ref>
:[1] [Schlagzeile:] Landwirtschaft – Bauern ''ziehen'' magere Ernte-''Bilanz''<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.com/p/1GHFW | Autor= | Titel=Landwirtschaft – Bauern ziehen magere Ernte-Bilanz | TitelErg=Die schlechte Getreideernte trifft die Landwirte besonders, da auch die Preise für Milch und Schweinefleisch im Keller sind – unter anderem wegen des Russland-Embargos. Das wirkt sich auf Investitionen aus. | Tag=28 | Monat=08 | Jahr=2015 | Zugriff=2015-09-25 | Kommentar= }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' eine [[negativ]]e / [[positiv]]e ''Bilanz ziehen''
:[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' eine [[ernüchternd]]e / [[katastrophal]]e / [[schrecklich]]e ''Bilanz ziehen''
:[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' eine [[gemischt]]e ''Bilanz ziehen''
:[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' eine [[erfreulich]]e / [[ermutigend]]e / [[selbstbewusst]]e ''Bilanz ziehen''
:[1] aus etwas ''Bilanz ziehen,'' beispielsweise: aus dem [[Auslandsjahr]] / dem [[vergangen]]en [[Jahr]] / dem [[Sabbatical]] ''Bilanz ziehen''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=das [[Ergebnis]]/den [[Erfolg]] von etwas [[feststellen]]|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|take stock (of sth)|L=E}}<ref>{{Ref-Cambridge|take stock|take stock}}</ref>
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Duden|Bilanz}} (dort auch: "Bilanz ziehen")
{{Quellen}}
allda9947hduaruejroxirfcoha7bc3
Abbildungsnachweis
0
1324449
10160323
10081089
2024-12-19T19:07:39Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[crédit des illustrations]] +fr:[[crédit photographique]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10160323
wikitext
text/x-wiki
== Abbildungsnachweis ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Abbildungsnachweis
|Nominativ Plural=Abbildungsnachweise
|Genitiv Singular=Abbildungsnachweises
|Genitiv Plural=Abbildungsnachweise
|Dativ Singular=Abbildungsnachweis
|Dativ Plural=Abbildungsnachweisen
|Akkusativ Singular=Abbildungsnachweis
|Akkusativ Plural=Abbildungsnachweise
}}
{{Worttrennung}}
:Ab·bil·dungs·nach·weis, {{Pl.}} Ab·bil·dungs·nach·wei·se
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapbɪldʊŋsˌnaːxvaɪ̯s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Abbildungsnachweis.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Angabe]] oder [[Verweis]] (in einem Buch oder einer wissenschaftlichen Arbeit), der die [[Quelle]]n oder [[Herkunft]] der enthaltenen Abbildungen dokumentiert oder belegt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Abbildung]]'', [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' und ''[[Nachweis]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Quellenangabe]], [[Quellennachweis]], [[Herkunftsangabe]], [[Herkunftsnachweis]]
{{Beispiele}}
:[1] „25 farbige Bildtafeln mit Ansichten des Rungholtwatts und Abbildungen der Funde sowie 308 Schwarz-Weiß-Abbildungen im Text ergänzen die Darstellung; ''Abbildungsnachweise'' fehlen.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.spektrum.de/rezension/die-fahrt-der-argonauten/1152081 | titel=Wie kommt ein minoisches Siegel ins Watt? | autor=spektrum.de | datum=2012-06-04 | zugriff=2024-06-18}}</ref>
:[1] „Am Übersichtlichsten ist der listenartige ''Abbildungsnachweis'' am Ende der Arbeit.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www-docs.b-tu.de/fg-baugeschichte/public/Wissenschaftliches_Arbeiten/Leitfaden_Wissenschaftliches_Arbeiten_BG.pdf | titel=Leitfaden zum Wissenschaftlichen Arbeiten | autor=Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg | datum=2017-10-18 | zugriff=2024-06-18}}</ref>
:[1] „Bei Abbildungen wenden Sie sich bitte direkt an die jeweils in den ausführlichen ''Abbildungsnachweisen'' genannte (verwahrende) Institution oder Person.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.historisches-lexikon-wasserburg.de/Wbg:Impressum | titel=Impressum | autor=historisches-lexikon-wasserburg.de | zugriff=2024-06-18}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Angabe oder Verweis zur Herkunft von Abbildungen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|crédit des illustrations}} {{m}}, {{Ü|fr|crédit photographique}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
66pu5x6vp8xjbmx1zdomhnyjb9qm7f1
10160324
10160323
2024-12-19T19:09:20Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
10160324
wikitext
text/x-wiki
== Abbildungsnachweis ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Abbildungsnachweis
|Nominativ Plural=Abbildungsnachweise
|Genitiv Singular=Abbildungsnachweises
|Genitiv Plural=Abbildungsnachweise
|Dativ Singular=Abbildungsnachweis
|Dativ Plural=Abbildungsnachweisen
|Akkusativ Singular=Abbildungsnachweis
|Akkusativ Plural=Abbildungsnachweise
}}
{{Worttrennung}}
:Ab·bil·dungs·nach·weis, {{Pl.}} Ab·bil·dungs·nach·wei·se
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapbɪldʊŋsˌnaːxvaɪ̯s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Abbildungsnachweis.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Angabe]] oder [[Verweis]] (in einem Buch oder einer wissenschaftlichen Arbeit), der die [[Quelle]]n oder [[Herkunft]] der enthaltenen Abbildungen dokumentiert oder belegt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Abbildung]]'', [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' und ''[[Nachweis]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Quellenangabe]], [[Quellennachweis]], [[Herkunftsangabe]], [[Herkunftsnachweis]]
{{Beispiele}}
:[1] „25 farbige Bildtafeln mit Ansichten des Rungholtwatts und Abbildungen der Funde sowie 308 Schwarz-Weiß-Abbildungen im Text ergänzen die Darstellung; ''Abbildungsnachweise'' fehlen.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.spektrum.de/rezension/die-fahrt-der-argonauten/1152081 | titel=Wie kommt ein minoisches Siegel ins Watt? | autor=spektrum.de | datum=2012-06-04 | zugriff=2024-06-18}}</ref>
:[1] „Am Übersichtlichsten ist der listenartige ''Abbildungsnachweis'' am Ende der Arbeit.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www-docs.b-tu.de/fg-baugeschichte/public/Wissenschaftliches_Arbeiten/Leitfaden_Wissenschaftliches_Arbeiten_BG.pdf | titel=Leitfaden zum Wissenschaftlichen Arbeiten | autor=Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg | datum=2017-10-18 | zugriff=2024-06-18}}</ref>
:[1] „Bei Abbildungen wenden Sie sich bitte direkt an die jeweils in den ausführlichen ''Abbildungsnachweisen'' genannte (verwahrende) Institution oder Person.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.historisches-lexikon-wasserburg.de/Wbg:Impressum | titel=Impressum | autor=historisches-lexikon-wasserburg.de | zugriff=2024-06-18}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Angabe oder Verweis zur Herkunft von Abbildungen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|crédit des illustration|crédit des illustrations|L=e}} {{m}}, {{Ü|fr|crédit photographique|L=e}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
h3i2iq7cabl4unmd84456l2ybnbpu8d
Ecclesiasticus
0
1327922
10160137
9858439
2024-12-19T12:10:48Z
Peter Gröbner
84147
Aktuell ist nur eine Bedeutung angegeben.
10160137
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[ecclesiasticus]]}}
== Ecclēsiasticus ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{m}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|Ecclēsiasticus|Ecclēsiastic|ī|n=0|Pl=0}}
{{Worttrennung}}
:Ec·cle·si·as·ti·cus, {{Gen.}} Ec·cle·si·as·ti·ci
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|kirchenlateinisch}} das sogenannte „[[Kirchenbuch]]“ (lateinischer Titel des biblischen Buches [[Jesus Sirach]], weil dieses anfangs in der „Kirche“ regelmäßig vorgelesen wurde)
{{Synonyme}}
:[1] [[Jesus Sirach]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=lateinischer Titel des bibliscchen Buches Jesus Sirach |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Kirchenbuch}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=la|Liber Ecclesiasticus}}, dort auch die synonyme Kurzform „Ecclēsiasticus“
:[1] {{Wikipedia|spr=de|Jesus Sirach}}, dort auch die synonyme lateinische Bezeichnung „Ecclēsiasticus“
:[1] {{Lit-Albert Sleumer: Kirchenlateinisches Wörterbuch|A=2}}, Seite 290, Eintrag „Ecclesiasticus“
{{Quellen}}
6qd4ifmae5gpnhlavuugex2fsjvauqf
diuretica
0
1328034
10160549
9960614
2024-12-20T11:20:45Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10160549
wikitext
text/x-wiki
== diuretica ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:di·u·re·ti·ca
{{Grammatische Merkmale}}
* Nominativ Plural des Substantivs '''[[diureticum]]'''
* Akkusativ Plural des Substantivs '''[[diureticum]]'''
* Vokativ Plural des Substantivs '''[[diureticum]]'''
{{Grundformverweis Dekl|diureticum|spr=la}}
95zvmghkts9iia0kn9gegvvyxwkxzlb
antiasthmatica
0
1328037
10160506
9960611
2024-12-20T09:28:13Z
Wamito
720
10160506
wikitext
text/x-wiki
== antiasthmatica ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:an·ti·asth·ma·ti·ca
{{Grammatische Merkmale}}
* Nominativ Plural des Substantivs '''[[antiasthmaticum]]'''
* Akkusativ Plural des Substantivs '''[[antiasthmaticum]]'''
* Vokativ Plural des Substantivs '''[[antiasthmaticum]]'''
{{Grundformverweis Dekl|antiasthmaticum|spr=la}}
2eubbacpcqel5wl9jj2wzt2xxd75clb
hypnotica
0
1328063
10160526
9960610
2024-12-20T10:36:35Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10160526
wikitext
text/x-wiki
== hypnotica ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:hyp·no·ti·ca
{{Grammatische Merkmale}}
* Nominativ Plural des Substantivs '''[[hypnoticum]]'''
* Akkusativ Plural des Substantivs '''[[hypnoticum]]'''
* Vokativ Plural des Substantivs '''[[hypnoticum]]'''
{{Grundformverweis Dekl|hypnoticum|spr=la}}
pzstg0vn5n7x2dzivasifce5c6emp1k
antibiotica
0
1328064
10160509
9960609
2024-12-20T09:38:46Z
Wamito
720
10160509
wikitext
text/x-wiki
== antibiotica ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:an·ti·bi·o·ti·ca
{{Grammatische Merkmale}}
* Nominativ Plural des Substantivs '''[[antibioticum]]'''
* Akkusativ Plural des Substantivs '''[[antibioticum]]'''
* Vokativ Plural des Substantivs '''[[antibioticum]]'''
{{Grundformverweis Dekl|antibioticum|spr=la}}
jw6hixxky0u43h5os6jjquj1mxzzv48
immunotherapeutica
0
1328066
10160524
9960607
2024-12-20T10:23:07Z
Wamito
720
10160524
wikitext
text/x-wiki
== immunotherapeutica ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:im·mu·no·the·ra·peu·ti·ca
{{Grammatische Merkmale}}
* Nominativ Plural des Substantivs '''[[immunotherapeuticum]]'''
* Akkusativ Plural des Substantivs '''[[immunotherapeuticum]]'''
* Vokativ Plural des Substantivs '''[[immunotherapeuticum]]'''
{{Grundformverweis Dekl|immunotherapeuticum|spr=la}}
96h9o1tz5sqs0m9qwxrtdrn62xen80s
homoeopathica
0
1328067
10160532
9922303
2024-12-20T10:46:10Z
Wamito
720
10160532
wikitext
text/x-wiki
== homoeopathica ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:ho·moe·o·pa·thi·ca
{{Grammatische Merkmale}}
* Nominativ Plural des Substantivs '''[[homoeopathicum]]'''
* Akkusativ Plural des Substantivs '''[[homoeopathicum]]'''
* Vokativ Plural des Substantivs '''[[homoeopathicum]]'''
{{Grundformverweis Dekl|homoeopathicum|spr=la}}
61gaumwq203fje217ttmeuekv0mfpz2
gynaecologica
0
1328068
10160538
9960606
2024-12-20T11:00:13Z
Wamito
720
10160538
wikitext
text/x-wiki
== gynaecologica ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:gy·nae·co·lo·gi·ca
{{Grammatische Merkmale}}
* Nominativ Plural des Substantivs '''[[gynaecologicum]]'''
* Akkusativ Plural des Substantivs '''[[gynaecologicum]]'''
* Vokativ Plural des Substantivs '''[[gynaecologicum]]'''
{{Grundformverweis Dekl|gynaecologicum|spr=la}}
7np0312osro445c8gygp6hlwvu68xn8
cholagoga
0
1328069
10160562
9960605
2024-12-20T11:47:02Z
Wamito
720
10160562
wikitext
text/x-wiki
== cholagoga ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:cho·la·go·ga
{{Grammatische Merkmale}}
* Nominativ Plural des Substantivs '''[[cholagogum]]'''
* Akkusativ Plural des Substantivs '''[[cholagogum]]'''
* Vokativ Plural des Substantivs '''[[cholagogum]]'''
{{Grundformverweis Dekl|cholagogum|spr=la}}
mbe6yri36vihaogxs7t3mfri3cr9ol4
Cholagogum
0
1328076
10160560
9869350
2024-12-20T11:45:07Z
Wamito
720
10160560
wikitext
text/x-wiki
== Cholagogum ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Cholagogum
|Nominativ Plural=Cholagoga
|Genitiv Singular=Cholagogums
|Genitiv Plural=Cholagoga
|Dativ Singular=Cholagogum
|Dativ Plural=Cholagoga
|Akkusativ Singular=Cholagogum
|Akkusativ Plural=Cholagoga
}}
{{Worttrennung}}
:Chol·a·go·gum, {{Pl.}} Chol·a·go·ga
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|çolaˈɡoːɡʊm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Cholagogum.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Medizin}} galletreibendes Arzneimittel
:{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Choleretika]], [[Cholekinetika]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=galletreibendes Arzneimittel |Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{la}}: {{Ü|la|cholagogum}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Cholagogum}}
:[1] {{Lit-Duden: Medizinische Fachbegriffe|A=8}}, Seite 198, Eintrag „Cholagogum“
{{Quellen}}
6b90q5e5ta88q4lla4cxky6t2wcelnd
Gynäkologikum
0
1328084
10160536
9869482
2024-12-20T10:58:22Z
Wamito
720
10160536
wikitext
text/x-wiki
== Gynäkologikum ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Gynäkologikum
|Nominativ Plural=Gynäkologika
|Genitiv Singular=Gynäkologikums
|Genitiv Plural=Gynäkologika
|Dativ Singular=Gynäkologikum
|Dativ Plural=Gynäkologika
|Akkusativ Singular=Gynäkologikum
|Akkusativ Plural=Gynäkologika
}}
{{Worttrennung}}
:Gy·nä·ko·lo·gi·kum, {{Pl.}} Gy·nä·ko·lo·gi·ka
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡynɛkoˈloːɡikʊm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gynäkologikum.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|oːɡikʊm|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Medizin}} Arzneimittel zur Behandlung von Frauenkrankheiten
:{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Arzneimittel zur Behandlung von Frauenkrankheiten |Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{la}}: {{Ü|la|gynaecologicum}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Duden: Medizinische Fachbegriffe|A=8}}, Seite 340, Eintrag „Gynäkologikum“.
mmag9wo28jd5vkgw3pida0hiawb1j47
antidementiva
0
1328185
10160512
9960602
2024-12-20T09:48:41Z
Wamito
720
/* antidementiva ({{Sprache|Latein}}) */
10160512
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Antidementiva]]}}
== antidementiva ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:an·ti·de·men·ti·va
{{Grammatische Merkmale}}
* Nominativ Plural des Substantivs '''[[antidementivum]]'''
* Akkusativ Plural des Substantivs '''[[antidementivum]]'''
* Vokativ Plural des Substantivs '''[[antidementivum]]'''
{{Grundformverweis Dekl|antidementivum|spr=la}}
k0pef6daf4pqheydaif6org39nilcdo
Antidementivum
0
1328186
10160510
9869285
2024-12-20T09:46:21Z
Wamito
720
10160510
wikitext
text/x-wiki
== Antidementivum ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Antidementivum
|Nominativ Plural=Antidementiva
|Genitiv Singular=Antidementivums
|Genitiv Plural=Antidementiva
|Dativ Singular=Antidementivum
|Dativ Plural=Antidementiva
|Akkusativ Singular=Antidementivum
|Akkusativ Plural=Antidementiva
}}
{{Worttrennung}}
:An·ti·de·men·ti·vum, {{Pl.}} An·ti·de·men·ti·va
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|antidemɛnˈtiːvʊm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Antidementivum.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːvʊm|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Medizin}} Arzneimittel zum Stoppen oder zur Verlangsamung eines Demenzprozesses
:{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Arzneimittel zum Stoppen oder zur Verlangsamung eines Demenzprozesses |Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{la}}: {{Ü|la|antidementivum}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Antidementivum}}
:[1] {{Lit-Duden: Medizinische Fachbegriffe|A=8}}, Seite 122, Eintrag „Antidementivum“
{{Quellen}}
ronyq8xo67dueeshuiw5q2f5s0u1syg
Hämostyptikum
0
1328206
10160543
9869496
2024-12-20T11:08:19Z
Wamito
720
10160543
wikitext
text/x-wiki
== Hämostyptikum ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Hämostyptikum
|Nominativ Plural=Hämostyptika
|Genitiv Singular=Hämostyptikums
|Genitiv Plural=Hämostyptika
|Dativ Singular=Hämostyptikum
|Dativ Plural=Hämostyptika
|Akkusativ Singular=Hämostyptikum
|Akkusativ Plural=Hämostyptika
}}
{{Worttrennung}}
:Hä·mo·s·typ·ti·kum, {{Pl.}} Hä·mo·s·typ·ti·ka
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|hɛmoˈstʏptikʊm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hämostyptikum.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Medizin}} [[blutstillend]]es Mittel
{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=blutstillendes Mittel |Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{la}}: {{Ü|la|haemostypticum}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Lit-Duden: Medizinische Fachbegriffe|A=8}}, Seite 348, Eintrag „Hämostyptikum“.
8sjed4o798zz56tfv0k7dzd46m7lzcf
haemostyptica
0
1328209
10160545
9960601
2024-12-20T11:10:40Z
Wamito
720
10160545
wikitext
text/x-wiki
== haemostyptica ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:hae·mos·typ·ti·ca
{{Grammatische Merkmale}}
* Nominativ Plural des Substantivs '''[[haemostypticum]]'''
* Akkusativ Plural des Substantivs '''[[haemostypticum]]'''
* Vokativ Plural des Substantivs '''[[haemostypticum]]'''
{{Grundformverweis Dekl|haemostypticum|spr=la}}
dvf9pa3bt1dd0na7pio3cz45f8tl0aa
Diätetikum
0
1328210
10160551
9869377
2024-12-20T11:26:07Z
Wamito
720
10160551
wikitext
text/x-wiki
== Diätetikum ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Diätetikum
|Nominativ Plural=Diätetika
|Genitiv Singular=Diätetikums
|Genitiv Plural=Diätetika
|Dativ Singular=Diätetikum
|Dativ Plural=Diätetika
|Akkusativ Singular=Diätetikum
|Akkusativ Plural=Diätetika
}}
{{Worttrennung}}
:Di·ä·te·ti·kum, {{Pl.}} Di·ä·te·ti·ka
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|diɛˈteːtikʊm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Diätetikum.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːtikʊm|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Medizin|Ernährungswissenschaft}} ein für eine bestimmte Diät geeignetes Nahrungsmittel
:{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=ein für eine bestimmte Diät geeignetes Nahrungsmittel |Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{la}}: {{Ü|la|diaeteticum}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Duden: Medizinische Fachbegriffe|A=8}}, Seite 235, Eintrag „Diätetikum“
{{Quellen}}
9nfod2iiqvm0fv6r7erdpsokd8vwwk7
diaetetica
0
1328211
10160552
9960600
2024-12-20T11:29:41Z
Wamito
720
10160552
wikitext
text/x-wiki
== diaetetica ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:di·ae·te·ti·ca
{{Grammatische Merkmale}}
* Nominativ Plural des Substantivs '''[[diaeteticum]]'''
* Akkusativ Plural des Substantivs '''[[diaeteticum]]'''
* Vokativ Plural des Substantivs '''[[diaeteticum]]'''
{{Grundformverweis Dekl|diaeteticum|spr=la}}
slyt7x8ed6zdki5as73n2bvyg2ts4x6
dermatica
0
1328212
10160556
9960599
2024-12-20T11:39:33Z
Wamito
720
10160556
wikitext
text/x-wiki
== dermatica ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:der·ma·ti·ca
{{Grammatische Merkmale}}
* Nominativ Plural des Substantivs '''[[derrmaticum]]'''
* Akkusativ Plural des Substantivs '''[[derrmaticum]]'''
* Vokativ Plural des Substantivs '''[[derrmaticum]]'''
{{Grundformverweis Dekl|derrmaticum|spr=la}}
tsu8z9o5t5ay84lgnvw51wcsy00366d
10160557
10160556
2024-12-20T11:39:58Z
Wamito
720
10160557
wikitext
text/x-wiki
== dermatica ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:der·ma·ti·ca
{{Grammatische Merkmale}}
* Nominativ Plural des Substantivs '''[[dermaticum]]'''
* Akkusativ Plural des Substantivs '''[[dermaticum]]'''
* Vokativ Plural des Substantivs '''[[dermaticum]]'''
{{Grundformverweis Dekl|dermaticum|spr=la}}
9x7luybntx2dq927hcp9iczmmxaw8f7
antidiabetica
0
1328283
10160516
9960595
2024-12-20T09:57:02Z
Wamito
720
10160516
wikitext
text/x-wiki
== antidiabetica ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:an·ti·di·a·be·ti·ca
{{Grammatische Merkmale}}
* Nominativ Plural des Substantivs '''[[antidiabeticum]]'''
* Akkusativ Plural des Substantivs '''[[antidiabeticum]]'''
* Vokativ Plural des Substantivs '''[[antidiabeticum]]'''
{{Grundformverweis Dekl|antidiabeticum|spr=la}}
io9oi62e6466x049bzi3f8u1o2wd6tm
Broncholytikum
0
1328291
10160567
9869336
2024-12-20T11:53:55Z
Wamito
720
10160567
wikitext
text/x-wiki
== Broncholytikum ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Broncholytikum
|Nominativ Plural=Broncholytika
|Genitiv Singular=Broncholytikums
|Genitiv Plural=Broncholytika
|Dativ Singular=Broncholytikum
|Dativ Plural=Broncholytika
|Akkusativ Singular=Broncholytikum
|Akkusativ Plural=Broncholytika
}}
{{Worttrennung}}
:Bron·cho·ly·ti·kum, {{Pl.}} Bron·cho·ly·ti·ka
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bʁɔnçoˈlyːtikʊm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Broncholytikum.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Medizin}} Arzneimittel, das den Bronchialschleim löst
:{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Arzneimittel, das den Bronchialschleim löst |Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{la}}: {{Ü|la|broncholyticum}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Lit-Duden: Medizinische Fachbegriffe|A=8}}, Seite 181, Eintrag „Broncholytikum“
{{Quellen}}
tl2m5gujsfkbz25ult4hacoaehb6lrw
broncholytica
0
1328292
10160568
9960593
2024-12-20T11:55:54Z
Wamito
720
10160568
wikitext
text/x-wiki
== broncholytica ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:bron·cho·ly·ti·ca
{{Grammatische Merkmale}}
* Nominativ Plural des Substantivs '''[[broncholyticum]]'''
* Akkusativ Plural des Substantivs '''[[broncholyticum]]'''
* Vokativ Plural des Substantivs '''[[broncholyticum]]'''
{{Grundformverweis Dekl|broncholyticum|spr=la}}
jwjwli0zl1txbjoe8ejyo8zwty9g0uy
Einwanderungswelle
0
1330459
10160224
9912520
2024-12-19T16:08:23Z
Mighty Wire
111915
10160224
wikitext
text/x-wiki
== Einwanderungswelle ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Einwanderungswelle
|Nominativ Plural=Einwanderungswellen
|Genitiv Singular=Einwanderungswelle
|Genitiv Plural=Einwanderungswellen
|Dativ Singular=Einwanderungswelle
|Dativ Plural=Einwanderungswellen
|Akkusativ Singular=Einwanderungswelle
|Akkusativ Plural=Einwanderungswellen
}}
{{Worttrennung}}
:Ein·wan·de·rungs·wel·le, {{Pl.}} Ein·wan·de·rungs·wel·len
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nvandəʁʊŋsˌvɛlə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Einwanderungswelle.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] plötzliches und gehäuftes Auftreten von Einwanderungen in einen Staat oder eine Region
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Einwanderung]]'' und ''[[Welle]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Migrationswelle]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Welle]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die ''Einwanderungswelle'' aus Lateinamerika ist gewaltig, Spanisch wird immer wichtiger.“<ref>{{Literatur|Autor=Eric T. Hansen mit Astrid Ule| Titel=Die ängstliche Supermacht| TitelErg= Warum Deutschland endlich erwachsen werden muss|Verlag=Lübbe|Ort= Köln|Jahr= 2013|ISBN= 978-3-431-03874-3|Seiten= 245.}}</ref>
:[1] „In Wirklichkeit betätigte sich nur eine kleine Minderheit derer, die zu Beginn der zwanziger Jahre einwanderten, in der Landwirtschaft, während in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts im Rahmen der vierten Alija durchaus auch Landarbeiter kamen. Die qualitative Unterscheidung zwischen den beiden ''Einwanderungswellen'' ist somit künstlich.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=244}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=plötzliches und gehäuftes Auftreten von Einwanderungen in einen Staat oder eine Region|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
gxllsyr5jywsi61lse84o6kidf6ksvn
Kongressmitglied
0
1333959
10160409
9899566
2024-12-19T22:26:22Z
Mighty Wire
111915
10160409
wikitext
text/x-wiki
== Kongressmitglied ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Kongressmitglied
|Nominativ Plural=Kongressmitglieder
|Genitiv Singular=Kongressmitglieds
|Genitiv Singular*=Kongressmitgliedes
|Genitiv Plural=Kongressmitglieder
|Dativ Singular=Kongressmitglied
|Dativ Singular*=Kongressmitgliede
|Dativ Plural=Kongressmitgliedern
|Akkusativ Singular=Kongressmitglied
|Akkusativ Plural=Kongressmitglieder
}}
{{Worttrennung}}
:Kon·gress·mit·glied, {{Pl.}} Kon·gress·mit·glie·der
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kɔŋˈɡʁɛsmɪtˌɡliːt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kongressmitglied.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Mitglied eines Kongresses
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Kongress]]'' und ''[[Mitglied]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Mitglied]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die 1892 erfolgte Reform der zentralen Legislative (Imperial Legislative Council) hatte die Hoffnungen der nationalliberalen ''Kongressmitglieder'' weitgehend erfüllt.“<ref>{{Literatur|Autor=Dietmar Rothermund|Titel=Geschichte Indiens|TitelErg=Vom Mittelalter bis zur Gegenwart|Auflage=3.|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2010|ISBN=978-3-406-47994-6|Seiten=66}}.</ref>
:[1] „In den 80er Jahren, dem Goldenen Zeitalter des Terrorismus, bediente man sich spezieller Verfahren, um sich mit einem Kidnapping zu befassen, das ein ''Kongressmitglied'' in Mitleidenschaft zog.“<ref>{{Literatur|Autor=Thomas Harris|Titel=Das Schweigen der Lämmer|TitelErg=Roman|Auflage=4.|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=2006|ISBN=978-3-453-43208-6|Seiten=120}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Mitglied eines Kongresses|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
to4f6v2og3tz9ytw102qhn6on4ugt8w
Keuschheitsgelübde
0
1334028
10160287
9920164
2024-12-19T17:38:00Z
Mighty Wire
111915
10160287
wikitext
text/x-wiki
== Keuschheitsgelübde ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Keuschheitsgelübde
|Nominativ Plural=Keuschheitsgelübde
|Genitiv Singular=Keuschheitsgelübdes
|Genitiv Plural=Keuschheitsgelübde
|Dativ Singular=Keuschheitsgelübde
|Dativ Plural=Keuschheitsgelübden
|Akkusativ Singular=Keuschheitsgelübde
|Akkusativ Plural=Keuschheitsgelübde
}}
{{Worttrennung}}
:Keusch·heits·ge·lüb·de, {{Pl.}} Keusch·heits·ge·lüb·de
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɔɪ̯ʃhaɪ̯t͡sɡəˌlʏpdə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Keuschheitsgelübde.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Versprechen, auf sexuelle Aktivität aus moralischen oder religiösen Gründen zu verzichten
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Keuschheit]]'' und ''[[Gelübde]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Gelübde]]
{{Beispiele}}
:[1] „Auch legte er ein ''Keuschheitsgelübde'' ab, das im Kontext indischer religiöser Lehren zu verstehen ist.“<ref>{{Literatur|Autor=Dietmar Rothermund|Titel=Geschichte Indiens|TitelErg=Vom Mittelalter bis zur Gegenwart|Auflage=3.|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2010|ISBN=978-3-406-47994-6|Seiten=72}}.</ref>
:[1] „Jene Begegnung im Beichtstuhl hatte, mehr noch als die Vorgänge im Dormitorium, dazu geführt, dass Jimenez das ''Keuschheitsgelübde'' ablegte.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=146}}.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:ein ''Keuschheitsgelübde'' [[ablegen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Versprechen, auf sexuelle Aktivität aus moralischen oder religiösen Gründen zu verzichten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|voto de castidade}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|54163}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[*] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
qjfi4tz6w8npudogdiaao6dcolv9aqt
Radbruch
0
1336542
10160138
9893850
2024-12-19T12:11:19Z
Peter Gröbner
84147
Aktuell ist nur eine Bedeutung angegeben.
10160138
wikitext
text/x-wiki
== Radbruch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Radbruch
|Nominativ Plural=Radbrüche
|Genitiv Singular=Radbruches
|Genitiv Singular*=Radbruchs
|Genitiv Plural=Radbrüche
|Dativ Singular=Radbruch
|Dativ Singular*=Radbruche
|Dativ Plural=Radbrüchen
|Akkusativ Singular=Radbruch
|Akkusativ Plural=Radbrüche
}}
{{Worttrennung}}
:Rad·bruch, {{Pl.}} Rad·brü·che
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁaːtˌbʁʊx}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Radbruch.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Bruch eines Rades
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Rad]]'' und ''[[Bruch]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Bruch]]
{{Beispiele}}
:[1] „Am 2. Juni sind sie in Zürich; es ist alles glatt gegangen, kein ''Radbruch'', kein Wegelagerer.“<ref>{{Literatur | Autor= Jan Philipp Reemtsma, in Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy |Titel= Christoph Martin Wieland|TitelErg= Die Erfindung der modernen deutschen Literatur | Verlag= C. H. Beck | Ort=München | Jahr=2023 | Seiten= 291 f.|ISBN= 978-3-406-80070-2}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Bruch eines Rades|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
{{Quellen}}
47ab43itu8a2x1lobz52j2gf8ub1me0
Schwenkglas
0
1341732
10160135
9928647
2024-12-19T12:07:48Z
Peter Gröbner
84147
Aktuell ist nur eine Bedeutung angegeben.
10160135
wikitext
text/x-wiki
== Schwenkglas ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Schwenkglas
|Nominativ Plural=Schwenkgläser
|Genitiv Singular=Schwenkglases
|Genitiv Plural=Schwenkgläser
|Dativ Singular=Schwenkglas
|Dativ Singular*=Schwenkglase
|Dativ Plural=Schwenkgläsern
|Akkusativ Singular=Schwenkglas
|Akkusativ Plural=Schwenkgläser
}}
{{Worttrennung}}
:Schwenk·glas, {{Pl.}} Schwenk·glä·ser
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃvɛŋkˌɡlaːs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schwenkglas.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] bauchiges Glas, in dem ein Getränk, gewöhnlich ein Kognak, vor dem Trinken geschwenkt werden kann
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm „schwenk“ des Verbs ''[[schwenken]]'' und dem Substantiv ''[[Glas]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Kognakschwenker]], [[Schwenker]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Glas]]
{{Beispiele}}
:[1] „Er hob ein bauchiges ''Schwenkglas'' mit Kognak zum Mund.“<ref>{{Literatur|Autor=Johannes Mario Simmel| Titel=Es muß nicht immer Kaviar sein| TitelErg= Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen|Verlag=Nikol|Ort= Hamburg|Jahr= 2015|ISBN= 978-3-86820-292-2|Seiten= 19. Erstveröffentlichung Zürich 1960.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Glas zum Schwenken|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
psqidj1ay8xifbyeg31wcu897fox6bz
Kabuler
0
1342334
10160181
9915832
2024-12-19T14:23:43Z
Jeuwre
91608
Hörbsp. in Aussprache hinzugefügt
10160181
wikitext
text/x-wiki
== Kabuler ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Kabuler
|Nominativ Plural=Kabuler
|Genitiv Singular=Kabulers
|Genitiv Plural=Kabuler
|Dativ Singular=Kabuler
|Dativ Plural=Kabulern
|Akkusativ Singular=Kabuler
|Akkusativ Plural=Kabuler
}}
{{Worttrennung}}
:Ka·bu·ler, {{Pl.}} Ka·bu·ler
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkaːbʊlɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kabuler.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Einwohner von Kabul, in Kabul geborene Person
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Kabulerin]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Einwohner von Kabul, in Kabul geborene Person|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=Kabuler
|Komparativ=—
|Superlativ=—
|keine weiteren Formen=ja
}}
{{Worttrennung}}
:Ka·bu·ler, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkaːbʊlɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kabuler.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] sich auf Kabul beziehend, aus Kabul kommend, zu Kabul gehörend
{{Beispiele}}
:[1] „Seine Anhänger begannen nun, die ''Kabuler'' Bevölkerung auszurauben und mit willkürlicher Gewalt zu überziehen.“<ref>{{Literatur|Autor=Conrad Schetter|Titel=Kleine Geschichte Afghanistans|Auflage=5.|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2022|ISBN=978-3-406-78487-3|Seiten=78}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=sich auf Kabul beziehend, aus Kabul kommend, zu Kabul gehörend|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
4qdcg4kpst9jetlk5wl1n3qpk2bz30m
Dünner
0
1343150
10160175
9945873
2024-12-19T14:17:08Z
Jeuwre
91608
Hörbsp. in Aussprache hinzugefügt
10160175
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[dünner]]}}
== Dünner ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch adjektivisch Übersicht
|Genus=m
|Stamm=Dünne
}}
{{Worttrennung}}
:Dün·ner, {{Pl.}} Dün·ne
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʏnɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Dünner.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ʏnɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] dünne Person
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Dicker]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Dünne]]
{{Beispiele}}
:[1] „Er blickte nach rechts, an dem ''Dünnen'' vorbei, der sich mit geschlossenen Augen zurückgelehnt hatte.“<ref>{{Literatur|Autor=Ian Fleming|Titel=Casino Royale|Auflage=3.|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=2006|ISBN=978-3-453-50037-2|Seiten=133}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=dünne Person|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[1] {{Ref-Duden|Duenner_Mann|Dünner (Mann)}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch adjektivisch Übersicht
|Genus=m
|Stamm=Dünne
|kein Plural=1
}}
{{Worttrennung}}
:Dün·ner, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʏnɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Dünner.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ʏnɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] zu schnelle Ausscheidung von breiigem bis flüssigem Stuhl
{{Synonyme}}
:[1] [[Durchfall]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=zu schnelle Ausscheidung von breiigem bis flüssigem Stuhl|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Duden|Dünner Durchfall|Dünner (Durchfall)}}
o8ivcarwo5kgp9cxo9egcn73rd3hd0f
Okara
0
1343565
10160186
9919671
2024-12-19T14:28:40Z
Jeuwre
91608
Hörbsp. in Aussprache hinzugefügt
10160186
wikitext
text/x-wiki
== Okara ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Okara
|Nominativ Plural=-
|Genitiv Singular=Okara
|Genitiv Plural=-
|Dativ Singular=Okara
|Dativ Plural=-
|Akkusativ Singular=Okara
|Akkusativ Plural=-
}}
{{Worttrennung}}
:Oka·ra, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Okara.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] geschmacksneutrales Nebenprodukt, das bei der Herstellung von Sojamilch oder Tofu anfällt
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=geschmacksneutrales Nebenprodukt, das bei der Herstellung von Sojamilch oder Tofu anfällt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|okara}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|おから|okara}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|비지|biji}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Okara (Lebensmittel)}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht}}
{{Worttrennung}}
:Oka·ra, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Stadt in der pakistanischen Provinz Punjab
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Stadt im Punjab|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|Okara}}
*{{fa}}: {{Ü|fa|اوکاره}}
*{{sd}}: {{Ü|sd|اوڪاڙا}}
*{{ur}}: {{Ü|ur|اوکاڑہ}}
*{{pnb}}: {{Ü|pnb|اوکاڑہ}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Okara (Stadt)}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
kihdgt73eew8gsk56v44d123ga7y0ws
vorquellen
0
1343779
10160204
10113957
2024-12-19T15:13:17Z
Jeuwre
91608
Hörbsp. in Aussprache hinzugefügt
10160204
wikitext
text/x-wiki
== vorquellen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}}, unregelmäßig ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=quelle vor
|Präsens_du=quillst vor
|Präsens_er, sie, es=quillt vor
|Präteritum_ich=quoll vor
|Konjunktiv II_ich=quölle vor
|Imperativ Singular=quill vor
|Imperativ Plural=quellt vor
|Partizip II=vorgequollen
|Hilfsverb=sein
|Weitere Konjugationen=Flexion:vorquellen#vorquellen (Konjugation), unregelmäßig (Deutsch)
}}
{{Worttrennung}}
:vor·quel·len, {{Prät.}} quoll vor, {{Part.}} vor·ge·quol·len
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfoːɐ̯ˌkvɛlən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-vorquellen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
*{{K|intrans.}}
:[1] aus etwas [[hervortreten]]
:[2] unter, zwischen etwas herausquellen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Adverb}}
{{Synonyme}}
:[1] [[hervorquellen]], [[hervortreten]]
:[2] [[herausquellen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1, 2] [[quellen]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Kopf ist so lang wie breit, die Augen ''vorgequollen,'' doch nicht ganz so stark wie bei umbraculatus F.; …<ref>{{Literatur | Online=[https://www.zobodat.at/pdf/EntAnz_8_0105-0106.pdf Online] | Autor=Max Liebke | Titel=Laufkäfer-Studien III. | Sammelwerk=Entomologischer Anzeiger | Nummer=11 | Datum=5. Juni 1925 | Zugriff=2023-12-09 }}.</ref>
:[1] Dabei ließ er den Kopf des Alten neben sich aus dem Fenster schauen: er war blau, die Augen ''vorgequollen,'' ein grauenhaftes Leichengesicht.<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/schueckg/novell-1/chap001.html | Autor=Levin Schücking | Titel=Novellen | Verlag=Gustav Heckenast | Jahr=1846 | Kapitel=Der Syndikus von Zweibrücken | Band=Erster Band | Zugriff=2023-12-09 }}</ref>
:[2] Sein dichtes Haar ''quoll'' unter dem Zylinder ''vor.''
:[2] Nur wenn die Hülle einer Bandscheibe reißt und der Inhalt der Bandscheibe massiv ''vorquillt,'' spricht man von einem klassischen Bandscheibenvorfall.<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.at/story/3038462/was-ist-ein-bandscheibenvorfall | Titel-P= Was ist ein Bandscheibenvorfall? | Datum=20. September 2007 | Zugriff=2023-12-09 }}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[vorgequollen]], [[Vorquellen]], [[vorquellend]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=aus etwas hervortreten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|protrude}}
*{{fr}}: ''Augen:'' {{Ü|fr|se mettre à gonfler|L=E}}, {{Ü|fr|être saillant|L=E}}
*{{it}}: {{Ü|it|uscire}}, ''Augen:'' {{Ü|it|uscire dalle orbite|L=E}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=unter, zwischen etwas herausquellen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|come out}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|venire fuori}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|vorquellen_vorgequollen|vorquellen}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}}, regelmäßig ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=quelle vor
|Präsens_du=quellst vor
|Präsens_er, sie, es=quellt vor
|Präteritum_ich=quellte vor
|Konjunktiv II_ich=quellte vor
|Imperativ Singular=quell vor
|Imperativ Singular*=quelle vor
|Imperativ Plural=quellt vor
|Partizip II=vorgequellt
|Hilfsverb=haben
|Weitere Konjugationen=Flexion:vorquellen#vorquellen (Konjugation), regelmäßig (Deutsch)
}}
{{Worttrennung}}
:vor·quel·len, {{Prät.}} quell·te vor, {{Part.}} vor·ge·quellt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfoːɐ̯ˌkvɛlən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-vorquellen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.}} etwas vorher, im Voraus aufquellen
{{Herkunft}}
:[[Derivation]] ([[Ableitung]]) vom [[Verb]] ''[[quellen]]'' mit dem [[Präfix]] ''[[vor-]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[einweichen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[behandeln]], [[vorbereiten]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Samen der Adonisröschen sind sehr hart. Um die Keimung anzuregen, können diese für einen Tag vor dem Aussäen in Wasser ''vorgequellt'' werden.<ref>{{Literatur | Online=[https://www.gartenjournal.net/adonisroeschen-samen Online] | Autor=Anja Loose | Titel=Adonisröschen vermehren: Samen sammeln und richtig aussäen | Sammelwerk=Gartenjournal | Datum=2. Juni 2023 | Zugriff=2023-12-09 }}.</ref>
:[1] Nehmen Sie 1-3 Mal täglich 1/2 EL Flohsamen zu sich, die Sie vorher in Wasser ''vorgequellt'' haben.<ref>{{Internetquelle | url=https://hausmittel.co/hausmittel_gegen/verstopfung/ | autor= | titel=Hausmittel gegen Verstopfung - natürlich und altbewährt | hrsg=hausmittel.co | zugriff=2023-12-09}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[Bohnen]], [[Samen]] ''vorquellen''
{{Wortbildungen}}
:[[vorgequellt]], [[Vorquellen]], [[vorquellend]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=transitiv: etwas vorher, im Voraus aufquellen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|presoak}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|ammollare in anticipo|L=E}}
*{{es}}: {{Ü|es|prerremojar}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden|vorquellen_vorgequellt|vorquellen}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[verquollen]]}}
t64vcymsz50a5o0q7mbpye0f1rqzt14
六
0
1345321
10160132
10001289
2024-12-19T12:03:34Z
Peter Gröbner
84147
So gemeint?
10160132
wikitext
text/x-wiki
<!-- Erstellung mittels
https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Eintrag_erstellen#Chinesisch
-->
== 六 ({{Sprache|Chinesisch}}) ==
=== {{Wortart|Schriftzeichen|Chinesisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:<!-- Bitte evtl. angeben: ''vereinfachte Schreibweise'' bzw. ''traditionelle Schreibweise''. -->
{{Umschrift}}
* [[Hilfe:Pinyin|Pinyin]]: liù (liu4)<!-- Bitte einen Redirect von einem Eintrag in Pinyin ohne Töne auf den Eintrag unter dem chin. Wort oder auf eine Klärung bei in chin. verschieden, in Pinyin dagegen gleichgeschriebenen Wörtern legen. -->
* [[Hilfe:Wade-Giles|Wade-Giles]]:
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=zh}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|Zh-liù.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] sechs (6), Musiknote in der traditionellen chinesischen Notenschrift
{{Synonyme}}
{{Gegenwörter}}
{{Oberbegriffe}}
{{Unterbegriffe}}
{{Beispiele}}
{{Beispiele fehlen|spr=zh}}
::<!-- deutsche Übersetzung -->
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
{{Wortbildungen}}
:
==== {{Übersetzungen}} ====
<!--
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}} {{Geschlecht}}
*{{en}}: {{Ü|en|}}
}}
-->
{{Referenzen}}
:[1] [[b:Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 3|Wikibook Vokabeltexte Chinesisch/ Vokabellektionen]]: bearbeiteter Eintrag aus dem [[w:HanDeDict|HanDeDict]] (http://www.handedict.de/, [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/de Creative Commons-Lizenz]) unter Verwendung von "DAS NEUE CHINESISCH-DEUTSCHE WÖRTERBUCH" (ISBN 7-100-00096-3/H 40, 1988) und dem [[w:en:六|englischen Wiktionary]].
:[1] {{Wikipedia|spr=zh|六}}
:[1] {{Ref-Pons|zh|六}}
:[1] {{Ref-Leo|zh|六}}
:[1] {{Ref-CEDICT|六}}
6bwmgz47d3klm0rouznliuewjbwpyq3
Hotelmanager
0
1345780
10160168
9990996
2024-12-19T13:55:33Z
Mighty Wire
111915
10160168
wikitext
text/x-wiki
== Hotelmanager ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Hotelmanager
|Nominativ Plural=Hotelmanager
|Genitiv Singular=Hotelmanagers
|Genitiv Plural=Hotelmanager
|Dativ Singular=Hotelmanager
|Dativ Plural=Hotelmanagern
|Akkusativ Singular=Hotelmanager
|Akkusativ Plural=Hotelmanager
}}
{{Worttrennung}}
:Ho·tel·ma·na·ger, {{Pl.}} Ho·tel·ma·na·ger
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|hoˈtɛlˌmɛnɪd͡ʒɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hotelmanager.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Manager eines Hotels
{{Synonyme}}
:[1] [[Hoteldirektor]], [[Hotelleiter]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Hotel]]'' und ''[[Manager]]''
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Hotelmanagerin]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Manager]]
{{Beispiele}}
:[1] „Das erste, was der ''Hotelmanager'' sagte, war, dass ich drei Minuten hätte.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Fight Club|Verlag=Droemer|Ort=München|Jahr=1999|ISBN=978-3-426-61617-3|Seiten=124}}.</ref>
:[1] „Nach dem Frühstück sagte ich dem ''Hotelmanager'', dass ich die Rechnung begleichen wolle.“<ref>{{Literatur|Autor=S.A. Sidor|Titel=Arkham Horror: Das letzte Ritual|Verlag=Cross Cult|Ort=Asperg|Jahr=2021|ISBN=978-3966584203|Seiten=20}}.</ref>
:[1] „Trotz der Kleidung ließ sich nicht übersehen, dass es sich bei dem Mann um den ''Hotelmanager'' des Central handelte.“<ref>{{Literatur|Autor=Ramsey Campbell|Titel=Die Mondlinse|Sammelwerk=Der Wahnsinn aus der Gruft|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2014|ISBN=978-3-865-52314-3|Seiten=63}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Manager eines Hotels|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
m9nvkr3yxgy1h1y96x4ajk2r800ldag
亿
0
1347439
10160133
10001286
2024-12-19T12:04:18Z
Peter Gröbner
84147
So gemeint?
10160133
wikitext
text/x-wiki
<!-- Erstellung mittels
https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Eintrag_erstellen#Chinesisch
-->
== 亿 ({{Sprache|Chinesisch}}) ==
=== {{Wortart|Schriftzeichen|Chinesisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:<!-- Bitte evtl. angeben: ''vereinfachte Schreibweise'' bzw. ''traditionelle Schreibweise''. -->
{{Umschrift}}
* [[Hilfe:Pinyin|Pinyin]]: yì (yi4)<!-- Bitte einen Redirect von einem Eintrag in Pinyin ohne Töne auf den Eintrag unter dem chin. Wort oder auf eine Klärung bei in chin. verschieden, in Pinyin dagegen gleichgeschriebenen Wörtern legen. -->
* [[Hilfe:Wade-Giles|Wade-Giles]]:
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=zh}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|Zh-yì.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] hundert Millionen (100.000.000)
{{Beispiele}}
{{Beispiele fehlen|spr=zh}}
::<!-- deutsche Übersetzung -->
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
{{Wortbildungen}}
:
==== {{Übersetzungen}} ====
<!--
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}} {{Geschlecht}}
*{{en}}: {{Ü|en|}}
}}
-->
{{Referenzen}}
:[1] [[b:Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 4|Wikibook Vokabeltexte Chinesisch/ Vokabellektionen]]: bearbeiteter Eintrag aus dem [[w:HanDeDict|HanDeDict]] (http://www.handedict.de/, [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/de Creative Commons-Lizenz]) unter Verwendung von "DAS NEUE CHINESISCH-DEUTSCHE WÖRTERBUCH" (ISBN 7-100-00096-3/H 40, 1988) und dem [[w:en:亿|englischen Wiktionary]].
:[1] {{Wikipedia|spr=zh|亿}}
:[1] {{Ref-Pons|zh|亿}}
:[1] {{Ref-Leo|zh|亿}}
:[1] {{Ref-CEDICT|亿}}
sbr8vsjyutrcfy8l874wspy2wdiixxk
Zeitungsarchiv
0
1347794
10160340
10018428
2024-12-19T19:53:41Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
10160340
wikitext
text/x-wiki
== Zeitungsarchiv ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Zeitungsarchiv
|Nominativ Plural=Zeitungsarchive
|Genitiv Singular=Zeitungsarchivs
|Genitiv Plural=Zeitungsarchive
|Dativ Singular=Zeitungsarchiv
|Dativ Plural=Zeitungsarchiven
|Akkusativ Singular=Zeitungsarchiv
|Akkusativ Plural=Zeitungsarchive
}}
{{Worttrennung}}
:Zei·tungs·ar·chiv, {{Pl.}} Zei·tungs·ar·chi·ve
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡saɪ̯tʊŋsʔaʁˌçiːf}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zeitungsarchiv.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Archiv einer Zeitung
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Zeitung]]'' und ''[[Archiv]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Archiv]]
{{Beispiele}}
:[1] „Ich hatte den Auftrag, das ''Zeitungsarchiv'' nach Informationen über den Hundezüchter und seine Tierhandlung mit dem eigenartigen Namen »Afrikanischer Zwinger« zu durchforsten.“<ref>{{Literatur|Autor=Jake Adelstein|Titel=Tokyo Vice|TitelErg=Eine gefährliche Reise durch die japanische Unterwelt|Auflage=1.|Verlag=Riva|Ort=München|Jahr=2022|ISBN=978-3-7423-2091-9|Seiten=113/114}}.</ref>
:[1] „Dann rief sie eine Website auf, auf der man in ''Zeitungsarchiven'' stöbern konnte, und suchte nach Elisabets Vater.“<ref> {{Literatur| Autor= Eva Björg Ægisdóttir| Titel=Verschwiegen |TitelErg=Ein Island-Krimi| Übersetzer= Freyja Melsted|Auflage= 1.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Ort=Köln | Jahr=2024 | ISBN=978-3-462-00663-6| Seiten= 111.}} Isländisch 2018.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Archiv einer Zeitung|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
gsvbai45tyails6zqshav8j9h1udtvu
angestaubt
0
1347817
10160203
9962124
2024-12-19T15:11:48Z
Jeuwre
91608
Hörbsp. in Aussprache hinzugefügt
10160203
wikitext
text/x-wiki
== angestaubt ({{Sprache|Deutsch}}) ==
{{Wortart fehlt|Adjektiv}}
{{Worttrennung}}
:an·ge·staubt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanɡəˌʃtaʊ̯pt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-angestaubt.ogg}}
{{Beispiele}}
:[1] „Frau Kawasaki ging daraufhin erschrocken nach Hause, und die Polizei holte ''angestaubte'' Akten aus dem Keller.“<ref>{{Literatur|Autor=Jake Adelstein|Titel=Tokyo Vice|TitelErg=Eine gefährliche Reise durch die japanische Unterwelt|Auflage=1.|Verlag=Riva|Ort=München|Jahr=2022|ISBN=978-3-7423-2091-9|Seiten=113}}.</ref>
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Partizip II|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:an·ge·staubt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanɡəˌʃtaʊ̯pt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-angestaubt.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Partizip Perfekt des Verbs '''[[anstauben]]'''
{{Grundformverweis Konj|anstauben}}
cebwh40ulnqc27pn53w999qb6ujqlb8
Substitut
0
1348165
10160200
9934830
2024-12-19T15:08:27Z
Jeuwre
91608
Hörbsp. in Aussprache hinzugefügt
10160200
wikitext
text/x-wiki
== Substitut ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Substitut
|Nominativ Plural=Substituten
|Genitiv Singular=Substituten
|Genitiv Plural=Substituten
|Dativ Singular=Substituten
|Dativ Plural=Substituten
|Akkusativ Singular=Substituten
|Akkusativ Plural=Substituten
}}
{{Worttrennung}}
:Sub·s·ti·tut, {{Pl.}} Sub·s·ti·tu·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|zʊpstiˈtuːt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Substitut.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|uːt|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Sprachwissenschaft}} [[Pronomen]], das ein [[Substantiv]] ersetzt
:[2] {{K|va.|Wirtschaft}} [[Amtsvertreter|Amts-]] oder [[Stellvertreter]]
:[3] {{K|va.|selten}} einer, der [[Hilfsarbeit]]en für jemanden ausübt
{{Herkunft}}
:von [[lateinisch]] ''{{Ü|la|substitutus}}'' „Stellvertreter“ entlehnt<ref>{{Ref-Duden|Substitut_Person|Substitut (Person)}}</ref>
{{Beispiele}}
:[1] „Musik und Sprache, insistierte er, gehörten zusammen, sie seien im Grunde eins, die Sprache Musik, die Musik eine Sprache, und getrennt berufe immer das eine sich auf das andere, ahme das andere nach, bediene sich der Mittel des anderen, gebe immer das eine sich als das ''Substitut'' des anderen zu verstehen.“<ref>{{Literatur|Autor =Thomas Mann|Titel=Doktor Faustus|Verlag=S. Fischer Verlag|Ort= Frankfurt am Main |Jahr= 1967| Seiten= 217}}.</ref>
:[2] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Pronomen, das ein Substantiv ersetzt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Amts- oder Stellvertreter|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=einer, der Hilfsarbeiten für jemanden ausübt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Referenzen}}
:[2–4] {{Wikipedia}}
:[2] {{Ref-Duden|Substitut_Person|Substitut (Person)}}
:[2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[2, 3] {{Ref-Grimm}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Substitut
|Nominativ Plural=Substitute
|Genitiv Singular=Substituts
|Genitiv Singular*=Substitutes
|Genitiv Plural=Substitute
|Dativ Singular=Substitut
|Dativ Plural=Substituten
|Akkusativ Singular=Substitut
|Akkusativ Plural=Substitute
}}
{{Worttrennung}}
:Sub·s·ti·tut, {{Pl.}} Sub·s·ti·tu·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|zʊpstiˈtuːt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Substitut.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|uːt|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|bildungsspr.}} etwa [[gleichwertig]]er [[Ersatz]] für eine Sache oder eine Person
{{Herkunft}}
:zu lateinisch ''{{Ü|la|substitutum}}'', dem [[Partizip II]] von ''{{Ü|la|substituere}}'' (siehe [[substituieren]])<ref>{{Ref-Duden|Substitut_Ersatz|Substitut (Ersatz)}}</ref>
{{Beispiele}}
:[1] „Musik und Sprache, insistierte er, gehörten zusammen, sie seien im Grunde eins, die Sprache Musik, die Musik eine Sprache, und getrennt berufe immer das eine sich auf das andere, ahme das andere nach, bediene sich der Mittel des anderen, gebe immer das eine sich als das ''Substitut'' des anderen zu verstehen.“<ref>{{Literatur|Autor =Thomas Mann|Titel=Doktor Faustus|Verlag=S. Fischer Verlag|Ort= Frankfurt am Main |Jahr= 1967| Seiten= 217}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G= etwa gleichwertiger Ersatz für eine Sache oder eine Person|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Duden|Substitut_Ersatz|Substitut (Ersatz)}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]]
alguzyi0a1n2xrppzg6a7t5hww70amp
Wirtschaftskriminelle
0
1348331
10160201
9933284
2024-12-19T15:09:56Z
Jeuwre
91608
Hörbsp. in Aussprache hinzugefügt
10160201
wikitext
text/x-wiki
== Wirtschaftskriminelle ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{adjektivische Deklination}} ===
{{Deutsch adjektivisch Übersicht
|Genus=f
|Stamm=Wirtschaftskriminelle
}}
{{Worttrennung}}
:Wirt·schafts·kri·mi·nel·le
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɪʁtʃaft͡skʁimiˌnɛlə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wirtschaftskriminelle.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] weibliche Person, die Straftaten im Bereich der Wirtschaft begeht
{{Männliche Wortformen}}
:[1] [[Wirtschaftskrimineller]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Wirtschaftskriminelle'' wurde von der Polizei gestellt.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=weibliche Person, die Straftaten im Bereich der Wirtschaft begeht|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden}}
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Wirt·schafts·kri·mi·nel·le
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɪʁtʃaft͡skʁimiˌnɛlə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wirtschaftskriminelle.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural der starken Deklination des Substantivs '''[[Wirtschaftskrimineller]]'''
*Akkusativ Plural der starken Deklination des Substantivs '''[[Wirtschaftskrimineller]]'''
*Nominativ Singular der schwachen Deklination des Substantivs '''[[Wirtschaftskrimineller]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Wirtschaftskrimineller}}
aab2neabr9bonuyze633fm9tcd8eub1
禺
0
1349916
10160130
9936991
2024-12-19T11:59:48Z
Peter Gröbner
84147
LA
10160130
wikitext
text/x-wiki
{{Löschantrag/Vorlage|Diskussionsseite=Dezember 2024|Grund=So (noch) kein projektkonformer Eintrag und niemand in Sicht, der es retten könnte. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:59, 19. Dez. 2024 (MEZ)}}
<!-- Neuanlage mittels
https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Eintrag_erstellen#Chinesisch
-->
== 禺 ({{Sprache|Chinesisch}}) ==
=== {{Wortart|Schriftzeichen|Chinesisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:<!-- Bitte evtl. angeben: ''vereinfachte Schreibweise'' bzw. ''traditionelle Schreibweise''. -->
{{Umschrift}}
* [[Hilfe:Pinyin|Pinyin]]: : yú, yù, ǒu (ou3 (yu2, yu4, ou3)<!-- Bitte einen Redirect von einem Eintrag in Pinyin ohne Töne auf den Eintrag unter dem chin. Wort oder auf eine Klärung bei in chin. verschieden, in Pinyin dagegen gleichgeschriebenen Wörtern legen. -->
* [[Hilfe:Wade-Giles|Wade-Giles]]:
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=zh}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] yu2: Bezirk, Gau, Zeitabschnitt vor dem Mittag (ca. 9:00 - 11:00), töricht; yu2, yu4: eine Affenart mit langem Schwanz und roten Augen; ou3, yu2: ein Paar sein, Statue
{{Synonyme}}
{{Gegenwörter}}
{{Oberbegriffe}}
{{Unterbegriffe}}
{{Beispiele}}
{{Beispiele fehlen|spr=zh}}
::<!-- deutsche Übersetzung -->
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
{{Wortbildungen}}
:
==== {{Übersetzungen}} ====
<!--
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}} {{Geschlecht}}
*{{en}}: {{Ü|en|}}
}}
-->
{{Referenzen}}
:[1] [[b:Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 9|Wikibook Vokabeltexte Chinesisch/ Vokabellektionen]]: bearbeiteter Eintrag aus dem [[w:HanDeDict|HanDeDict]] (http://www.handedict.de/, [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/de Creative Commons-Lizenz]) unter Verwendung von "DAS NEUE CHINESISCH-DEUTSCHE WÖRTERBUCH" (ISBN 7-100-00096-3/H 40, 1988) und dem [[w:en:禺|englischen Wiktionary]].
:[2] {{Wikipedia|spr=zh|禺}}
:[2] {{Ref-Pons|zh|禺}}
:[2] {{Ref-Leo|zh|禺}}
:[2] {{Ref-CEDICT|禺}}
j5047o77j9b52q24n2aqfx7mrg21lyg
Sima
0
1350362
10160191
9984446
2024-12-19T14:33:24Z
Jeuwre
91608
Hörbsp. in Aussprache hinzugefügt
10160191
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[sima]]}}
== Sima ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Sima
|Nominativ Plural 1=Simas
|Nominativ Plural 2=Simen
|Genitiv Singular=Sima
|Genitiv Plural 1=Simas
|Genitiv Plural 2=Simen
|Dativ Singular=Sima
|Dativ Plural 1=Simas
|Dativ Plural 2=Simen
|Akkusativ Singular=Sima
|Akkusativ Plural 1=Simas
|Akkusativ Plural 2=Simen
}}
{{Worttrennung}}
:Si·ma, {{Pl.1}} Si·mas, {{Pl.2}} Si·men
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈziːma}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sima.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːma|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Architektur}} aus gebranntem Ton oder Marmor bestehender Dachrand antiker griechischer und römischer Gebäude
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=aus gebranntem Ton oder Marmor bestehender Dachrand antiker griechischer und römischer Gebäude|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|sima}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Duden|Sima_Rinne|Sima (Rinne)}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Sima
|Nominativ Plural=–
|Genitiv Singular=Sima
|Genitiv Singular*=Simas
|Genitiv Plural=–
|Dativ Singular=Sima
|Dativ Plural=–
|Akkusativ Singular=Sima
|Akkusativ Plural=–
}}
{{Worttrennung}}
:Si·ma, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈziːma}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sima.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːma|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Geologie}} Teil der Erdkruste, der überwiegend aus Silicium und Magnesium besteht
{{Herkunft}}
:[[Kofferwort]] aus ''[[Silicium|'''Si'''licium]]'' und ''[[Magnesium|'''Ma'''gnesium]]''
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Geologie: Teil der Erdkruste, der überwiegend aus Silicium und Magnesium besteht|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Duden|Sima_Erdkruste|Sima (Erdkruste)}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|sima-0|Sima}}
:[1] {{Ref-spektrum.de|Physik|13310}}
:[1] {{Ref-spektrum.de|Geowissenschaften|8716|Kontinentalverschiebungstheorie}} (dort auch „Sima“)
:[1] {{Ref-spektrum.de|Geographie|2111|Erdaufbau}} (dort auch „Sima“)
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Amis]], [[Mais]], [[Sami]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]]
nlyr9sid76efg10sygyig24mt6wtvd4
anfeilen
0
1350922
10160202
10135180
2024-12-19T15:10:47Z
Jeuwre
91608
Hörbsp. in Aussprache hinzugefügt
10160202
wikitext
text/x-wiki
== anfeilen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=feile an
|Präsens_du=feilst an
|Präsens_er, sie, es=feilt an
|Präteritum_ich=feilte an
|Konjunktiv II_ich=feilte an
|Imperativ Singular=feil an
|Imperativ Singular*=feile an
|Imperativ Plural=feilt an
|Partizip II=angefeilt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·fei·len, {{Prät.}} feil·te an, {{Part.}} an·ge·feilt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌfaɪ̯lən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anfeilen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.|Bedva.}} etwas zum [[Kauf]] [[anbieten]]
{{Herkunft}}
:''etymologisch:'' von [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|ane veilen}}''<ref>{{Ref-Grimm|anfeilen|id=A03652}}</ref>
:''strukturell:'' {{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[feilbieten]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[anbieten]], [[verkaufen]]
{{Beispiele}}
:[1] Aber stehenbleiben und ihnen das Bild ''anfeilen'' wollte er doch nicht.<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/gangl/himmelmu/chap009.html | Autor=Josef Gangl | Titel=Die deutsche Himmelsmutter | Verlag=Erich Hecht'sche Verlagsbuchhandlung | Jahr=1912 | Kapitel=9. Kapitel | Zugriff=2024-01-17 }}</ref>
:[1] »Wie derselbe, der dem Landfried eine Kuh zum Kaufe ''anfeilte,''« scherzte ein Riemenschneider trotz all der harten Not des Tages.<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/schott/hussenze/chap014.html | Autor=Anton Schott | Titel=Hussenzeit | Verlag=Verlag der Buchgemeinde | Jahr=1928 | Kapitel=Kapitel 14 | Zugriff=2024-01-17 }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[Grundstück]]e, [[Ware]]n ''anfeilen''
{{Wortbildungen}}
:[[Anfeilen]], [[anfeilend]], [[angefeilt]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=etwas zum Kauf anbieten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|offer for sale|L=E}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|mettre en vente|L=E}}
*{{it}}: {{Ü|it|mettere in vendita|L=E}}, {{Ü|it|porre in vendita|L=E}}
*{{es}}: {{Ü|es|poner a la venta|L=E}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm|id=A03652}}
:[1] ''Frühneuhochdeutsches Wörterbuch:'' [https://fwb-online.de/go/anfeilen.s.3v_1646660435 anfeilen]
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=feile an
|Präsens_du=feilst an
|Präsens_er, sie, es=feilt an
|Präteritum_ich=feilte an
|Konjunktiv II_ich=feilte an
|Imperativ Singular=feil an
|Imperativ Singular*=feile an
|Imperativ Plural=feilt an
|Partizip II=angefeilt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·fei·len, {{Prät.}} feil·te an, {{Part.}} an·ge·feilt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌfaɪ̯lən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anfeilen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.}} die Oberfläche von etwas mit einer Feile leicht bearbeiten
{{Herkunft}}
:''etymologisch:'' von [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|ane vilen}}''<ref>{{Ref-Grimm|anfeilen|id=A03653}}</ref>
:''strukturell:'' {{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[anschleifen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[abfeilen]], [[ausfeilen]], [[durchfeilen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[feilen]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[einkerben]]
{{Beispiele}}
:[1] Ich habe vor, ein paar Bananensamen zum Keinem zu bringen. Auf der Packung steht, man soll die Samen dazu vorher ''anfeilen.''<ref>{{Internetquelle | url=https://forum.hausgarten.net/threads/samen-anfeilen.22468/ | autor= | titel=Samen anfeilen | hrsg=forum.hausgarten.net | datum=11. Februar 2009 | zugriff=2024-01-17}}</ref>
:[1] Den Nagel reinigen und den Lack entfernen. Am besten zusätzlich noch die Oberfläche leicht ''"anfeilen".''<ref>{{Internetquelle | url=https://www.wunderweib.de/press-on-naegel-so-funktionieren-die-abnehmbaren-fingernaegel-103959.html | titel=Wie funktionieren Press-on-Nägel? | hrsg=www.wunderweib.de | datum=10. Juli 2018 | zugriff=2024-01-17}}</ref>
:[1] Die oberste Schicht der Nägel wird ''angefeilt'' und im Anschluss in mit Aceton getränkte Wattepads gewickelt.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.treatwell.de/treatment-files/alles-was-du-schon-immer-ueber-apres-gel-x-extensions-wissen-wolltest/ | autor=Isabella Tombinski-robb | titel=Alles was du schon immer über Apres Gel-X Extensions wissen wolltest | hrsg=www.treatwell.de | datum=2. Dezember 2021 | zugriff=2024-01-17}}</ref>
:[1] Vor dem ersten Zusammensetzen, die obere Kante des Bodies leicht ''anfeilen,'' um Unebenheiten zu glätten und die Gängigkeit zu verbessern.<ref>{{Internetquelle | url=https://cults3d.com/en/3d-model/home/batterie-recycling-box | titel=Batterie Recycling Box | hrsg=cults3d.com | datum=2023-02-06 | zugriff=2024-01-17}}</ref>
:[1] Beim Feilen gilt folgender Grundsatz: Häufiges Feilen bringt weniger Feilfehler und mehr Leistung. Nie ist ein Verbindungsglied oder Treibglied ''anzufeilen.''<ref>{{Internetquelle | url=https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/waldarbeit/schaerfen-der-saegekette | autor=F. Plasser | titel=Beim Schärfen der Sägekette nicht pfuschen | hrsg=Bundesforschungzentrum für Wald | datum=16. August 2010 | zugriff=2024-01-17}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[Fingernagel]], [[Samen]], [[Werkstoff]], [[Zylinder]] ''anfeilen''
{{Wortbildungen}}
:[[Anfeilen]], [[anfeilend]], [[angefeilt]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=die Oberfläche von etwas mit einer Feile leicht bearbeiten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|file slightly|L=E}}, {{Ü|en|file to a point|L=E}}, {{Ü|en|mark with a file|L=E}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|надпиливать}}, {{Üt|ru|подпиливать}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm|id=A03653}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[abfeilen]], [[anpeilen]]|Anagramme=[[anfielen]], [[anliefen]]}}
3kwdavfrfrty6bjjtdza8y9o0jk38rx
Huthis
0
1350969
10160178
9940015
2024-12-19T14:22:52Z
Jeuwre
91608
Hörbsp. in Aussprache hinzugefügt
10160178
wikitext
text/x-wiki
== Huthis ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=0
|Nominativ Singular=–
|Nominativ Plural=Huthis
|Genitiv Singular=–
|Genitiv Plural=Huthis
|Dativ Singular=–
|Dativ Plural=Huthis
|Akkusativ Singular=–
|Akkusativ Plural=Huthis
}}
{{Nebenformen}}
:[[Huthi]]
{{Worttrennung}}
:{{kSg.}}, {{Pl.}} Hu·this
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhuːtis}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|Huthis.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|uːtis|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] (Anhänger einer) [[Bürgerkriegspartei]] im Jemen
{{Beispiele}}
:[1] „Seit Ausbruch des Krieges zwischen Israel und der Terrororganisation Hamas greifen die ''Huthis'' immer wieder Schiffe mit angeblich israelischer Verbindung im Roten Meer an.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/ausland/uno-sicherheitsrat-fordert-ende-der-huthi-angriffe-im-roten-meer-a-fdf6f6dd-0f4e-4041-9238-d8888d779d55 | Titel=Uno-Sicherheitsrat fordert Ende der Huthi-Angriffe | Tag=11 | Monat=01 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-01-11 }}</ref>
{{Lemmaverweis|Huthi}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
lfhfpo42qd6avrjij3sflhi6x657suc
10160179
10160178
2024-12-19T14:23:16Z
Jeuwre
91608
Hörbsp. in Aussprache korrigiert
10160179
wikitext
text/x-wiki
== Huthis ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=0
|Nominativ Singular=–
|Nominativ Plural=Huthis
|Genitiv Singular=–
|Genitiv Plural=Huthis
|Dativ Singular=–
|Dativ Plural=Huthis
|Akkusativ Singular=–
|Akkusativ Plural=Huthis
}}
{{Nebenformen}}
:[[Huthi]]
{{Worttrennung}}
:{{kSg.}}, {{Pl.}} Hu·this
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhuːtis}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Huthis.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|uːtis|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] (Anhänger einer) [[Bürgerkriegspartei]] im Jemen
{{Beispiele}}
:[1] „Seit Ausbruch des Krieges zwischen Israel und der Terrororganisation Hamas greifen die ''Huthis'' immer wieder Schiffe mit angeblich israelischer Verbindung im Roten Meer an.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/ausland/uno-sicherheitsrat-fordert-ende-der-huthi-angriffe-im-roten-meer-a-fdf6f6dd-0f4e-4041-9238-d8888d779d55 | Titel=Uno-Sicherheitsrat fordert Ende der Huthi-Angriffe | Tag=11 | Monat=01 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-01-11 }}</ref>
{{Lemmaverweis|Huthi}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
24dqo5ml6zm0w4p5e4m7ty4c6o5k0xz
Muffigkeit
0
1353761
10160185
9948302
2024-12-19T14:26:39Z
Jeuwre
91608
Hörbsp. in Aussprache hinzugefügt
10160185
wikitext
text/x-wiki
== Muffigkeit ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, Geruch ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Muffigkeit
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Muffigkeit
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Muffigkeit
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Muffigkeit
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Muf·fig·keit, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmʊfɪçkaɪ̯t}}, {{Lautschrift|ˈmʊfɪkkaɪ̯t}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Muffigkeit.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Eigenschaft, nicht nach frischer Luft zu riechen
{{Herkunft}}
:[[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum Adjektiv ''[[muffig#Adjektiv|muffig]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-keit]]''
{{Beispiele}}
:[1] „In den großen, hohen Räumen, geschmückt mit unmöglichen Tapeten und fast lächerlich verschnörkelten Stuckfriesen, herrschte eine deprimierende ''Muffigkeit'' und der Geruch fremdländischer Küche hing in der Luft, doch die Böden waren sauber, die Bettwäsche wurde in erträglichen Abständen gewechselt und das heiße Wasser wurde auch nicht allzu häufig kalt oder ganz abgedreht.“<ref>{{Literatur|Autor=H.P. Lovecraft|Titel=Kühle Luft|Sammelwerk=Das Gesamtwerk: Sämtliche Erzählungen und Zusammenarbeiten|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2020|ISBN=978-3-865-52882-7|Seiten=568}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=schlechter Geruch|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|1681}}
:[1] {{Ref-Duden|Muffigkeit_Geruch|Muffigkeit (Geruch)}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, Missmut ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Muffigkeit
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Muffigkeit
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Muffigkeit
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Muffigkeit
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Muf·fig·keit, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmʊfɪçkaɪ̯t}}, {{Lautschrift|ˈmʊfɪkkaɪ̯t}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Muffigkeit.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Eigenschaft, wortkarg, nicht zugewandt zu sein
{{Herkunft}}
:[[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum Adjektiv ''[[muffig#Adjektiv_2|muffig]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-keit]]''
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Missmut|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|1681}}
:[1] {{Ref-Duden|Muffigkeit_Unfreundlichkeit|Muffigkeit (Unfreundlichkeit)}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
3ttztltzsf6j0ym9lz7ni9kd8oq5gpn
Benutzer:Mighty Wire/Zitate
2
1362560
10160444
10158715
2024-12-20T00:31:45Z
Mighty Wire
111915
10160444
wikitext
text/x-wiki
{| style="border:none;padding:2px;background-color:beige;width:100%;text-align:center;"
|style="text-align:center;"|[[File:Bichitr. A Scribe, ca. 1625, Harvard University Art Museum, Cambridge, Massachusetts.jpg|500px]]
|}
{| id="closedNavBar" width="100%"
|-
|<div class="NavFrame" style="clear: both; padding: 2px; border: 1px solid #aaaaaa; text-align: center; border-collapse: collapse; font-size: 95%;">
<div style="height: 1.6em; font-weight: bold; font-size: 100%; background-color: #efefef;">Begonnene deutschsprachige Artikel, basierend auf Zitaten aus Büchern</div>
<div class="NavContent" style="font-size: 100%; text-align: left">
'''Bighead:''' [[Küchenuhr]], [[Menschenhirn]], [[Gekicher]], [[Scheißtag]], [[Beifahrerfenster]], [[Selbstgebrannter]], [[Schreikrampf]], [[Gefechtspause]], [[Flussmuschel]], [[Blumenteppich]], [[Schotterparkplatz]], [[Priesterkragen]], [[Taschenlampenbatterie]], [[dreifingrig]], [[pfirsichgroß]], [[Urinstrahl]], [[steinhart]], [[Drecksschlampe]], [[Halloweenkürbis]], [[Fressmaschine]], [[augenlos]], [[Eisenbank]], [[Metallbank]], [[Arbeitshandschuh]], [[kirchenähnlich]], [[Zementboden]], [[Brustmuskel]], [[Lichtfleck]], [[Brombeerstrauch]], [[Gewehrhalterung]], [[samtbezogen]], [[Mordnachricht]], [[Scheißtraum]], [[Maispfannkuchen]], [[Pinseltupfer]], [[Ziegelsteinmauer]], [[Teakholzschreibtisch]], [[uncharakteristisch]], [[Uringestank]], [[Journalistensprache]], [[Luckies]], [[Spirituslampe]], [[zentimetertief]], [[Kinderskelett]], [[Plätzchenteig]], [[Kellergang]], [[Entwaffnungstechnik]], [[Kakaoflasche]]<br />
'''Snow Crash:''' [[Eliteorden]], [[rasiermesserschwingend]], [[Peperonipizza]], [[Benzinfeuer]], [[Reklametafel]], [[Bilderbuchbeispiel]], [[Roboterarm]], [[Scheißwort]], [[Plastiktrümmer]], [[Bodenbeschaffenheit]], [[Überschalltransporter]], [[Neonlogo]], [[Frachtmaschine]], [[Rohfassung]], [[Infrarotbereich]], [[Eishockeypuck]], [[Nachrichtenhubschrauber]], [[grellbunt]], [[mattschwarz]], [[Baseballkarte]], [[Volkszählungsergebnis]], [[Stahllinse]], [[Spionageabteilung]], [[dreisekündig]], [[Scheißhand]], [[Neonreklame]], [[Rezeptionsbereich]], [[Rezeptionstresen]], [[Handabdruck]], [[Stahlding]], [[Flaschenregal]], [[Kaltwasserrohr]], [[Footballfeld]], [[Rapstar]], [[Schallplattenbranche]], [[Technikfreak]], [[Striplokal]], [[Kaugummiblase]], [[amateurhaft]], [[Mexicali]], [[Picknickbesucher]], [[rosenkranzbetend]], [[Industrieangestellter]], [[Compton]], [[Wakizashi]], [[Discolicht]], [[Entfesselungskünstler]], [[allesentscheidend]], [[Reifenfetzen]], [[Familienerbstück]], [[Zanshin]], [[Samuraikrieger]], [[Haubitzengeschoss]], [[flügelähnlich]], [[Verandalicht]], [[Metaversum]], [[Stahlbetonfläche]], [[lichthupen]], [[rußgeschwärzt]], [[Drogenmüll]], [[Gemeindeeigentum]], [[fingernagelgroß]], [[Houstoner]], [[PR-Maßnahme]], [[Privatjacht]], [[vierundzwanzigstündig]], [[Radioobservatorium]], [[Outtake]], [[Stahltonne]], [[Klischeebild]], [[Krümelchen]], [[Piratenbande]], [[Motorradspur]], [[Inkassounternehmen]], [[Crip]], [[Hopfenfeld]], [[Bambusspeer]], [[speerwerfend]], [[Flugzeugträgerflotte]], [[Computerstimme]], [[Hollywood Hills]], [[Maschinengewehrstellung]], [[teelöffelweise]]<br />
'''Fette Ernte:''' [[Baumwollflanell]], [[Männernachthemd]], [[Golduhr]], [[Zündplättchen]], [[Schlafzimmerkommode]], [[Mitternachtstraining]], [[Selbsthilfebuch]], [[Marineinfanterie]], [[Seniorpartner]], [[Hollywood-Studio]], [[Anwaltstätigkeit]], [[Warren-Report]], [[Kongressbibliothek]], [[Stretch-Limousine]], [[sechstgrößte]], [[Ölfirma]], [[Ford]], [[US-Finanzamt]], [[Maiswhiskey]], [[Sittendezernat]], [[US-Senat]], [[Marmorkamin]], [[Hochgeschwindigkeitsaufzug]], [[Pago Pago]]<br />
'''Das Schweigen der Lämmer:''' [[Rekrutenwerber]], [[Einstellungsstopp]], [[Betäubungspistole]], [[Nylonnetz]], [[Charakterdefizit]], [[Operationssucht]], [[Polydaktylie]], [[Quantico]], [[Baltimorer]], [[Falls Church]], [[Feinschmeckermagazin]], [[Fordhändler]], [[Enteisungsspray]], [[Laborbedarf]], [[Bowlingtasche]], [[Texas Ranger]], [[Akademiegebäude]], [[Entenjäger]], [[Segeltuchbeutel]], [[Autopsieprotokoll]], [[FBI-Labor]], [[Chirurgenhandschuh]], [[Ausrüstungstasche]], [[FBI-Zentrale]], [[Potomac River]], [[Trooper]], [[Jefferson Memorial]], [[Jane Doe]], [[FBI-Hauptquartier]], [[halbdunkel]], [[Metallkasten]], [[Nashornkäfer]], [[Reiseschreibmaschine]], [[Firmenjet]], [[Porzellantisch]], [[Zerhacker]], [[O’Hare]], [[gnomenhaft]]<br />
'''Die Bücher des Blutes:''' [[Backsteinfassade]], [[Spukhaus]], [[Fischbauch]], [[ockerfarben]], [[tränenerstickt]], [[grauenerfüllt]], [[Höllenschmerz]], [[Tunnelstrecke]], [[Ekelgefühl]], [[Mordmuster]], [[Unbeirrbarkeit]], [[Plastikhocker]], [[Badezimmerfenster]], [[aneinanderpferchen]], [[fleischgeworden]], [[Hauptansturm]], [[Kleiderstapel]], [[Wahrnehmungsbereitschaft]], [[Tunnelluft]], [[Halteschlaufe]], [[Mantelärmel]], [[Erstickungsgefühl]], [[Zuggeschwindigkeit]], [[Gongschlag]], [[Bärtiger]], [[Geflacker]], [[streifenweise]], [[Frauenauge]], [[Gegrunze]], [[Mordsaufgabe]], [[pinkfarben]], [[invaliditätsbedingt]], [[Vasenscherbe]], [[Truthahnfett]], [[Bratensaft]], [[Kiefernharz]], [[Haustürklinke]], [[Würgeengel]], [[Aggressionsproblem]], [[Zuschauertraube]], [[Pyjamaoberteil]], [[schweißtreibend]], [[Holzgatter]], [[Drogeneinfluss]], [[Hühnerauslauf]], [[Tränenausbruch]], [[Babyarsch]], [[Trabantenstadt]], [[Hutkrempe]], [[Grundtendenz]], [[Plastikmesser]], [[Teergeruch]], [[trostspendend]], [[Vergewaltigungsszene]], [[Spiegelbeleuchtung]], [[Leutchen]], [[Marmorfassade]], [[Beifallssalve]], [[Metallabschirmung]], [[Seidentaschentuch]], [[Besucherschar]], [[Novi Pazar]], [[Scheißbuch]], [[Mohnblume]], [[Zeichentrickmaus]], [[Kampfteilnehmer]], [[Rockkonzert]], [[Protestgebrüll]], [[fettverschmiert]], [[porzellanglatt]], [[lebensecht]], [[Menschentorso]], [[grottentief]], [[Zahnarztkosten]], [[Lagerbier]]<br />
'''Die Sünder:''' [[Ripperologe]]<br />
'''Geschichte Indiens. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart:''' [[Buckelrind]], [[Fernhandelsnetz]], [[Machtbasis]], [[Kriegselefant]], [[Staatsethik]], [[Riesenreich]], [[Fernhandelsstraße]], [[Heiratsallianz]], [[Regionalreich]], [[Kulturverfall]], [[Abgabenleistung]], [[Kriegstechnik]], [[Landschenkung]], [[Kupfertafel]], [[Kastenregel]], [[Regionalkönig]], [[Herrschaftslegitimation]], [[Höhlentempel]], [[Reiterkrieger]], [[Elefantentreiber]], [[Regionalherrscher]], [[Machtentfaltung]], [[Nordindien]], [[Flottenexpedition]], [[Händlergilde]], [[Shivaismus]], [[verehrungswürdig]], [[Kastenunterschied]], [[Ursprungsmythos]], [[Steuereintreiber]], [[Abgabenlast]], [[Ghoride]], [[Herrschaftsstil]], [[Falschmünzerwerkstatt]], [[Safawide]], [[Selbstverwaltung]], [[Stadtgründer]], [[Prachtentfaltung]], [[Küstenebene]], [[schlachtentscheidend]], [[Kanonengießer]], [[Musketenschütze]], [[Flankenangriff]], [[Imponiergehabe]], [[Herrschaftsanspruch]], [[Gehaltshöhe]], [[Hofmusikant]], [[Provinzgouverneur]], [[Willkürentscheidung]], [[Stammeshäuptling]], [[Herrscherporträt]], [[Hofkultur]], [[Grundstruktur]], [[Südindien]], [[Religionspolitik]], [[Textilhandel]], [[Privatunternehmen]], [[zwangsversteigern]], [[Kastenvorschrift]], [[Bengale]], [[Kommandoton]], [[Tierfett]], [[Herrschaftsinstrument]], [[Privatvorlesung]], [[Pressegesetz]], [[Freihandelstheorie]], [[Kongressmitglied]], [[Verfassungsreform]], [[Sommerresidenz]], [[unproblematisch]], [[regierungsfähig]], [[Keuschheitsgelübde]], [[Willkommensansprache]], [[Protestkampagne]], [[Handlungsanweisung]], [[Salzmonopol]], [[Indienpolitik]], [[Agrarpartei]], [[Wahlkampflokomotive]], [[U-Boot-Fahrt]], [[Nahrungsmittelengpass]], [[Kongressführung]], [[Verhandlungsfreiheit]], [[Karriereziel]], [[entscheidungsfreudig]], [[Abgeordnetenmandat]], [[Führungsanspruch]], [[Jutefabrik]], [[Volkszählungsdaten]], [[Sprachnationalismus]], [[Autonomieforderung]], [[Militärdiktator]], [[Koalitionsbildung]], [[Regionalpartei]], [[Superministerium]], [[Zolleinkommen]], [[Verweigerungshaltung]], [[Testserie]], [[Chefideologe]], [[Grenzkrieg]], [[Drohgeste]]<br />
'''Pakistan: Land der Extreme:''' [[glanzvoll]], [[Weltnachricht]], [[Expansionsbestrebung]], [[Ostpakistan]], [[konsensfähig]], [[Dammbauprojekt]], [[Trockengürtel]], [[Baumwollmanufaktur]], [[Geburtenkontrollprogramm]], [[Provinzabgeordneter]], [[Nebeneffekt]], [[UNO-Statistik]], [[Stammestradition]], [[Geschlechtersegregation]], [[Muzaffargarh]], [[Erstfrau]], [[Geschlechterdiskriminierung]], [[Ungleichbehandlung]], [[pakistanischstämmig]], [[Politikerfamilie]], [[Segenskraft]], [[Armenspeisung]], [[Bollywood-Film]], [[Heiligengrab]], [[Volksislam]], [[identitätsstiftend]], [[Zentralafghanistan]], [[Unterstamm]], [[Stammesangehöriger]], [[Männlichkeitskult]], [[Stammesordnung]], [[Stammesstruktur]], [[Organisationsform]], [[Hazara]], [[Steppenvolk]], [[Expansionsdrang]], [[Kernregion]], [[Priesterkaste]], [[Taxila]], [[Beas]], [[Göttervielfalt]], [[Khyberpass]], [[Feuerzeremonie]], [[Reichsgründung]], [[abbasidisch]], [[Ghaznavide]], [[Herrschaftszentrum]], [[Sufi-Orden]], [[Hofchronik]], [[Samarkand]], [[Karawanenstadt]], [[Überstrapazierung]], [[Winterresidenz]], [[Zentralindien]], [[nichtlandwirtschaftlich]], [[Händlerfamilie]], [[gewaltgeprägt]], [[Gewaltexzess]], [[Herrschaftsausübung]], [[ostpakistanisch]], [[Hindko]], [[Antikorruptionsgremium]], [[Modernisierungstheoretiker]], [[Juteproduktion]], [[volksnah]], [[proamerikanisch]], [[Spionageflug]], [[Geheimprotokoll]], [[Mobilisierungspotenzial]], [[Wahlkampfkundgebung]], [[Tatumstand]], [[Legitimationsgrundlage]], [[Kategorisierungsversuch]], [[Autonomiebestrebung]], [[Pilgerort]], [[Glücksspielverbot]], [[Gebetsrichtung]], [[Islamisierungspolitik]], [[Benachteiligungsgefühl]], [[Märtyrerkult]], [[Militärregime]], [[Demokratiebewegung]], [[Frontstaat]], [[Provinzparlament]], [[bürgerkriegsähnlich]], [[Verstaatlichungspolitik]], [[Stahlgießerei]], [[ISI]], [[Durchschnittswähler]], [[US-Wirtschaftssanktion]], [[Annäherungspolitik]], [[Haqqani-Netzwerk]], [[Korruptionsverfahren]], [[skandalbehaftet]], [[Korruptionsskandal]], [[US-Drohnenangriff]], [[Kaschmirfrage]], [[US-Mission]], [[Sympathiewelle]], [[Eigendynamik]], [[Heroinproduktion]], [[entradikalisieren]], [[ISI-Chef]], [[Splitterpartei]], [[Machtkonzentration]], [[Unternehmerschicht]], [[Unternehmenskonglomerat]], [[Gegenidentität]], [[Hochschulverwaltung]], [[Klientelpolitik]], [[Autokonvoi]], [[Wahlkampfmasche]], [[innerpakistanisch]], [[Armutsentwicklung]], [[Rohrzuckerindustrie]], [[Zuckerknappheit]], [[Scharia-Gerichtshof]], [[OECD-Land]], [[Herkunftsregion]], [[Ravi]], [[Urdu-Sprecher]], [[Stammesversammlung]], [[nichtislamisch]], [[Blasphemiegesetz]], [[Impfpersonal]], [[Wassertankwagen]], [[Lashkar-e-Jhangvi]], [[Restzweifel]], [[Glaubensübertritt]], [[Minderheitendiskriminierung]], [[Schmähvideo]], [[reformorientiert]], [[Rauschgetränk]], [[Jhang]], [[Gerechtigkeitsvorstellung]], [[Arbeitermilieu]], [[Inspirationsquelle]], [[Literaturfestival]], [[propakistanisch]], [[Nordostindien]], [[Drogenboss]], [[irredentistisch]], [[Schlafmohn]], [[Steinzeitislam]], [[US-Intervention]], [[US-Helikopter]], [[Modernisierungsbestrebung]], [[US-Agent]], [[Ganzkörperscanner]], [[US-Rakete]], [[Handelsrivale]], [[hochmotiviert]], [[Hauptlieferant]], [[Kragentrappe]], [[Privatisierungspolitik]], [[Schreckensszenario]], [[steckbrieflich]], [[Regierungsentscheidung]], [[antiindisch]]<br />
'''Mugabe. Ein afrikanischer Tyrann:''' [[wohlgesetzt]], [[Hausverkauf]], [[antiimperialistisch]], [[Farmbesetzung]], [[Mehrheitsherrschaft]], [[Persönlichkeitswandel]], [[Sozialpolitiker]], [[Gewaltkultur]], [[machtgierig]], [[Strukturanpassungsprogramm]], [[Verfassungsreferendum]], [[postkolonial]], [[Triumphalismus]], [[Sambesi]], [[Granitkuppe]], [[Familienallianz]], [[neugotisch]], [[Arbeitskräftereservoir]], [[patrilinear]], [[Nachfolgereich]], [[Goldförderung]], [[Einwanderergruppe]], [[Limpopo]], [[Tributpflicht]], [[Diamantvorkommen]], [[Bergbaumetropole]], [[Schlüsselregion]], [[Diamantenbergbau]], [[Privatunternehmer]], [[Landgier]], [[Kolonialministerium]], [[weisungsabhängig]], [[Bergbaumagnat]], [[Chimurenga]], [[Getreidebestand]], [[Siedlerkolonie]], [[Gemeinschaftseigentum]], [[Züchtigungsrecht]], [[Mischehenverbot]], [[Zeitvertrag]], [[Befehlsempfänger]], [[bezeichnenderweise]], [[Selbstprivilegierung]], [[Ausbeutungspolitik]], [[Bulawayo]], [[Devisenbringer]], [[Naturbursche]], [[zweitälteste]], [[verehrungsvoll]], [[Statusverlust]], [[kampflustig]], [[Priesternachwuchs]], [[Lieblingsschüler]], [[Musterschüler]], [[Autoritätsposition]], [[Bildungselite]], [[Minimalgröße]], [[Lehrinhalt]], [[Herrenmenschentum]], [[Lehrerdiplom]], [[Aufstiegschance]], [[Nachkriegsrezession]], [[Industriemetropole]], [[Reparaturbetrieb]], [[Eisenbahnarbeiter]], [[Siegerperspektive]], [[Lehrerberuf]], [[Auslandsstudium]], [[Juraexamen]], [[Absolventenfeier]], [[Pädagogikstudium]], [[zwangsumsiedeln]], [[Urbanisierungsschub]], [[Landverteilung]], [[Facharbeiterstelle]], [[Überweidung]], [[Bodenerosion]], [[Niedrigstpreis]], [[Innovationsfeindlichkeit]], [[Kupfergürtel]], [[machtpolitisch]], [[Rassentrennungspolitik]], [[Diskriminierungspolitik]], [[Kolonialminister]], [[Zweiklassensystem]], [[Amtsübernahme]], [[Eisenbahnergewerkschaft]], [[Massenkampagne]], [[Massenvergewaltigung]], [[Vorgängerorganisation]], [[Loyalitätserklärung]], [[Kompromissunfähigkeit]], [[Benzinbombe]], [[hineinsozialisieren]], [[Kolonialeroberung]], [[Massenverhaftung]], [[Führungsamt]], [[Massenmobilisierung]], [[Studentenorganisation]], [[Panafrikanismus]], [[panafrikanisch]], [[Panafrikanist]], [[Machtstreben]], [[Rückbezug]], [[Rhodesier]], [[Agrarökonomie]], [[Bildungshintergrund]], [[Oppositionspolitik]], [[Neokolonialismus]], [[Industrialisierungsprogramm]], [[Landenteignung]], [[Gewaltlosigkeit]], [[Oxford-Englisch]], [[antibritisch]], [[Dialogverweigerung]], [[Basisbewegung]], [[Demokratieverständnis]], [[innerparteilich]], [[Fellhut]], [[Gesprächsfaden]], [[Verfassungsentwurf]], [[Führungsschwäche]], [[Parteiführung]], [[parteieigen]], [[Eskalationsstrategie]], [[Siedlerregime]], [[Waffenschmuggel]], [[Gewerkschaftszeitung]], [[antiwestlich]], [[Repressionspolitik]], [[Gründungskongress]], [[Präsidentenamt]], [[Township]], [[Schmutzkampagne]], [[politikunfähig]], [[Gewerkschaftsfunktionär]], [[Haifischbecken]], [[Guerillakommandeur]], [[Gonakudzingwa]], [[Kwekwe]], [[Internierungsort]], [[prinzipienstark]], [[charakterfest]], [[Propagandamaschine]], [[apostrophieren]], [[Hochspannungsmast]], [[Guerillaeinheit]], [[Hafturlaub]], [[Hwange-Nationalpark]], [[Guerillastrategie]], [[Lokalbevölkerung]], [[Rebellenregime]], [[Luftwaffenbasis]], [[herunterschrauben]], [[Propagandaarbeit]], [[Verhandlungsoption]], [[Personalquerele]], [[Parteikonferenz]], [[Verhandlungslösung]], [[Apartheidpolitiker]], [[Parteihierarchie]], [[Guerillakampf]], [[Alltagsschikane]], [[rhodesisch]], [[Kommandostruktur]], [[Ostgrenze]], [[verhandlungswillig]], [[Operationsbasis]], [[Befehlsstruktur]], [[Quelimane]], [[Ausbildungslager]], [[US-Kongressabgeordneter]], [[Presseerklärung]], [[Presseauftritt]], [[Politikverständnis]], [[sozialrevolutionär]], [[Anführerrolle]], [[Gewaltherrscher]], [[Rekrutierungskampagne]], [[Kämpferzahl]], [[hineinwagen]], [[Machtzuwachs]], [[Kaderpartei]], [[Chimoio]], [[Parteidisziplin]], [[Klassenanalyse]], [[Stoßtrupp]], [[Rekrutenzahl]], [[Guerillabewegung]], [[Schlüsselministerium]], [[Geheimverhandlung]], [[Smith-Regime]], [[Mafiastil]], [[Treibstoffdepot]], [[Commonwealth-Konferenz]], [[Themenblock]], [[Landfrage]], [[Zweikammerparlament]], [[Karrierismus]], [[Mashonaland]], [[Attentatsversuch]], [[Matabeleland]], [[Massenexodus]], [[Reinigungszeremonie]], [[Ehrenfriedhof]], [[anpassungsbereit]], [[Landumverteilung]], [[Farmbesitzer]], [[Kontrollmanie]], [[Eigenproduktion]], [[Abkapselung]], [[Koloniegründer]], [[Propagandainstrument]], [[Supermarktkette]], [[Heimatprovinz]], [[Spekulationsgeschäft]], [[Gweru]], [[Waffendepot]], [[Waffenfund]], [[Entlassungsschreiben]], [[Zwangsfusion]], [[Hetzredner]], [[Terrorkampagne]], [[Auspeitschung]], [[lastwagenweise]], [[Kapitulationserklärung]], [[Versöhnungszeremonie]], [[Zwangsvereinigung]], [[Selbstbereicherung]], [[Oppositionsbewegung]], [[Einparteienregime]], [[Einparteienstaat]], [[kampferprobt]], [[dienstälteste]], [[Regierungsversagen]], [[Versöhner]], [[Getreidelieferung]], [[Ölsaat]], [[Verelendung]], [[AIDS-Krise]], [[Korruptionsbekämpfung]], [[Nierenleiden]], [[Saubermann]], [[Luxusleben]], [[Vergiftungsversuch]], [[Militärgeheimdienst]], [[Kulturszene]], [[Simbabwe-Dollar]], [[Veteranenführer]], [[Erdöllieferant]], [[SADC]], [[Diamantmine]], [[Schlüsselposition]], [[Gewerkschaftsdachverband]], [[Brotunruhe]], [[Reformprogramm]], [[Farmenteignung]], [[Armeefahrzeug]], [[entschädigungslos]], [[Hauptleidtragender]], [[nächstgelegen]], [[Farmbesetzer]], [[Farmarbeiter]], [[antiweiß]], [[nachahmenswert]], [[Folterzentrum]], [[Todesliste]], [[straflos]], [[Bündnispartner]], [[Fortexistenz]], [[Gleichschaltung]], [[Regierungskurs]], [[Oppositionskandidat]], [[Sekundärindustrie]], [[Regierungslager]], [[SADC-Land]], [[Geldsendung]], [[HIV-Infektionsrate]], [[Gesamteinwohnerzahl]], [[Studentenführer]], [[Geheimdienstagent]], [[Parlamentswahlkampf]], [[Reformeifer]], [[Regierungsterror]], [[Gukurahundi]], [[Goldschürfer]], [[Fünfjahresrhythmus]], [[Müllauto]], [[Herrschaftsstruktur]], [[Nachfolgekampf]], [[Geheimdienstdirektor]], [[Geheimdienstquelle]], [[Lobhudler]], [[vorkolonial]], [[Späteinsteiger]], [[Machtgier]]<br />
'''Zentralasien-Analysen:''' [[GUS-Staat]], [[nachsowjetisch]], [[postsowjetisch]], [[Vergötterung]], [[Schlüsselland]], [[Titularnation]], [[Länderdreieck]], [[exsowjetisch]], [[Energiemarkt]], [[Regierungsabkommen]], [[Eröffnungssitzung]], [[Generalamnestie]], [[Stromlieferung]], [[Importpreis]], [[langanhaltend]], [[EU-Delegation]], [[Produktionsbeginn]], [[Ölproduktion]], [[Kostensteigerung]], [[Atemschutzgerät]], [[Ölexperte]], [[Konsortiumsmitglied]], [[Kaschagan]], [[Großinvestor]], [[förderbar]], [[Verhandlungsmarathon]], [[Verhandlungstaktik]], [[Energieproblem]], [[erdgasreich]], [[Erdgasmangel]], [[Gasdeal]], [[erdgasfördernd]], [[HIV-Infizierter]], [[Oppositionswebsite]], [[Finanzpolizei]], [[Präsidentenberater]], [[Regionalsender]], [[Regierungskandidat]], [[Polizeispezialeinheit]], [[Rekordmenge]], [[Telekommunikationsunternehmen]]<br />
'''Kleine Geschichte Afghanistans:''' [[Landesbezeichnung]], [[Staatlichkeit]], [[Nationalgeschichte]], [[Überlandhandel]], [[Arbeitsmigration]], [[Entwicklungsmotor]], [[Thronstreitigkeit]], [[Stadt-Land-Gegensatz]], [[Konfliktpotenzial]], [[drittwichtigste]], [[Flugverbindung]], [[Universitätspartnerschaft]], [[Entwicklungsgeld]], [[Entwicklungspolitik]], [[Faizabad]], [[Westafghanistan]], [[Gebirgigkeit]], [[Nordafghanistan]], [[vorislamisch]], [[Südafghanistan]], [[Nordostafghanistan]], [[Restkategorie]], [[Hazarajat]], [[Turkstamm]], [[Ostafghanistan]], [[Maurya-Reich]], [[Buddhaskulptur]], [[Südspanien]], [[Ghazni]], [[Felsenburg]], [[nordindisch]], [[herrschaftslos]], [[Botensystem]], [[Mongolenstamm]], [[Schädelpyramide]], [[Kabulistan]], [[Zwangskonvertierung]], [[Stammeskonföderation]], [[Gebirgsstamm]], [[Isfahan]], [[Gleichheitsgedanke]], [[Primärquelle]], [[Stammesbruder]], [[Stabilitätsfaktor]], [[Adelsschicht]], [[Hofsprache]], [[Maschhad]], [[ressourcenarm]], [[Herrschaftszeit]] , [[Zerstrittenheit]], [[tributpflichtig]], [[Ludhiana]], [[innerafghanisch]], [[Zigarrenvorrat]], [[beutehungrig]], [[Machtpoker]], [[Modernisierungsschub]], [[Nichteinmischungspolitik]], [[Anglo-Afghanischer Krieg]], [[halbautonom]], [[bevölkerungsarm]], [[Paschtunisierung]], [[Einschüchterungspolitik]], [[Südostafghanistan]], [[unverschleiert]], [[Reformvorhaben]], [[Kabuler]], [[Hauptargument]], [[Familienzweig]], [[Unabhängigkeitskampf]], [[Öleinfuhr]], [[Regimewechsel]], [[Prestigeprojekt]], [[Allwetterstraße]], [[Schleierzwang]], [[Katastrophenmanagement]], [[Parlamentarismus]], [[graue Eminenz]], [[Machtelite]], [[Modernisierungsprozess]], [[Spannungsfeld]], [[Rekrutierungsfeld]], [[Parteienspektrum]], [[Herrschaftselite]], [[Ultranationalismus]], [[regierungsmüde]], [[Politikwechsel]], [[KGB-Agent]], [[DVPA]], [[Getreuer]], [[Alphabetisierungskampagne]], [[Mindestheiratsalter]], [[Intelligenzija]], [[Nuristan]], [[US-Botschafter]], [[Breschnew-Doktrin]], [[KGB-Chef]], [[Darulaman]], [[Großoperation]], [[Gründungsstadium]], [[Scheinverhandlung]], [[Schlüsselstellung]], [[Schmetterlingsbombe]], [[Angriffswelle]], [[Bürgerkriegspartei]], [[Hegemonieanspruch]], [[Machtverschiebung]], [[Luftüberlegenheit]], [[Widerstandspartei]], [[Nichtangriffspakt]], [[Opiumanbau]], [[Dauerbombardierung]], [[Massenflucht]], [[UN-Friedensbemühung]], [[Afghanistanpolitik]], [[GUS-Soldat]], [[UN-Gebäude]], [[Gassengewirr]], [[Nachschublinie]], [[Waffenembargo]], [[Ersatzfamilie]], [[persischsprachig]], [[Heroinproduzent]], [[Drogenanbau]], [[Asylgeber]], [[NATO-Mitglied]], [[Privatmiliz]], [[Exilafghane]], [[Infrastrukturmaßnahme]], [[US-Militärfahrzeug]], [[Opiumfeld]], [[NATO-Einheit]], [[Schlafmohnfeld]], [[südostafghanisch]], [[Hazara-Viertel]], [[Kupfervorkommen]]<br />
'''Kein Land für alte Männer:''' [[Blutstrahl]], [[vollbluten]], [[Stiefelabsatz]], [[Walnussholz]], [[Schussentfernung]], [[Geschossflugbahn]], [[frühmorgendlich]], [[Geländereifen]], [[Trommelmagazin]], [[Schulterriemen]], [[ziegelsteingroß]], [[Messingschließe]], [[Hundertdollarnote]], [[Krokodillederstiefel]], [[Mojave-Klapperschlange]], [[Plastikkanister]], [[Lavagestein]], [[Lichtbündel]], [[Schilfdickicht]], [[Kiesbett]], [[schiefergrau]], [[Hornissenstich]], [[blaurot]], [[Pappelgehölz]], [[Lederfutteral]], [[Coahuila]], [[Rotschwanzbussard]], [[Sheriffbüro]], [[Junggesellenzeit]], [[Freundchen]], [[Dollarnote]], [[Tankstellenbesitzer]], [[Glücksmünze]], [[Polizeiarbeit]], [[Sicherungshebel]], [[Todestrakt]], [[Teerpfütze]], [[Aluminiumtür]], [[Kommodenschublade]], [[ölfleckig]], [[Asbestdecke]], [[Holzschreibtisch]], [[Belüftungsschacht]], [[Alameda]], [[Elefantenleder]], [[Porterhouse-Steak]], [[Eisenwarengeschäft]], [[Patronenschachtel]], [[Ex-Sheriff]], [[DEA]], [[Haarspraydose]], [[Motelzimmer]], [[Blutrinnsal]], [[Badezimmerwand]], [[Keramiksplitter]], [[Lampenfuß]], [[Hotelflur]], [[Glasaschenbecher]], [[Nylontasche]], [[mattgelb]], [[Hotelbalkon]], [[Eukalyptusbaum]], [[Gehbewegung]], [[blutdurchtränkt]], [[Mündungsblitz]], [[Hotelveranda]], [[Kapillargefäß]], [[Hotelparkplatz]], [[Sozialhilfescheck]], [[Styroporbecher]], [[Glastheke]], [[Leuchtziffer]], [[Autopsiebericht]], [[Riesenscheiße]], [[Tagportier]], [[Waschbeckenrand]], [[Wannenrand]], [[Plastiktablett]], [[Provinzkaff]], [[Baptistenprediger]], [[Gesundheitszentrum]], [[benzingetränkt]], [[Schaufensterscheibe]], [[blassrosa]], [[sandfarben]], [[Kunstledereinband]], [[DEA-Agent]], [[Wüstenstaub]], [[extrastark]], [[Hoteltreppe]], [[Willensakt]], [[Eisenspitze]], [[Metallschreibtisch]], [[Holzbohle]], [[Vogelschrot]], [[Chromgestell]], [[Winterlicht]], [[Mahagonischreibtisch]], [[Nylonrucksack]], [[windgebeugt]], [[Reservemagazin]], [[Bratensoße]], [[Papierserviette]], [[Steakfett]], [[stockschwul]], [[Safeknacker]], [[Vierteldollarmünze]], [[Fernlaster]], [[jalousieartig]], [[FBI-Datenbank]], [[Empfangsdame]], [[Atemgeschwindigkeit]], [[Schleuderspur]], [[Holzstufe]], [[Familienneuigkeit]], [[Staatsgefängnis]], [[Gospelsong]], [[Familienkram]], [[krummnehmen]], [[Seifenpulver]], [[unkrautüberwuchert]], [[Artillerieunterstützung]], [[Unfallermittler]], [[Meißelspur]], [[kaputtschießen]]<br />
'''Casino Royale:''' [[Nervenverschleiß]], [[Messinggeländer]], [[Fußschalter]], [[Abendschuh]], [[Fischfanggesellschaft]], [[Spionagegruppe]], [[Bildredakteur]], [[Augenschirm]], [[Telegrammformular]], [[Porzellangriff]], [[Spielkapital]], [[Gewerkschaftsvermögen]], [[Gewerkschaftskasse]], [[Gegenaktion]], [[Kassendefizit]], [[Mietbeginn]], [[Sowjetagent]], [[Junihitze]], [[kiesbestreut]], [[Badestadt]], [[meteorhaft]], [[Leberbeschwerde]], [[Fischereiflotte]], [[Vichy-Anhänger]], [[übermännlich]], [[Americano]], [[Tweedanzug]], [[Ferienatmosphäre]], [[trommelfellzerreißend]], [[Basstaste]], [[Fleischfetzen]], [[Kartenmischen]], [[Lieblingssystem]], [[Gewinnsträhne]], [[blassgolden]], [[NATO-Verbündeter]], [[Explosionsstelle]], [[Seidenschleife]], [[Beretta-Pistole]], [[Radiobranche]], [[Seidenschirm]], [[ledergebunden]], [[Eisstückchen]], [[Motorradstreife]], [[Schiedsrichterrolle]], [[Kasinoangestellter]], [[Stahlinteresse]], [[Unterhaltsgeld]], [[skizzenhaft]], [[blassrot]], [[Holzspatel]], [[puppenähnlich]], [[Metallröhre]], [[Eukalyptusduft]], [[Kasinodirektor]], [[spannungsgeladen]], [[Backenmuskel]], [[Goldrahmen]], [[Sommernebel]], [[Tachometernadel]], [[langläufig]], [[Samtrock]], [[Straßenbaum]], [[Dünner]], [[Metallbuchstabe]], [[Korridorwand]], [[thronähnlich]], [[Polizeitrick]], [[Tranchiermesser]], [[kleeblattähnlich]], [[Herzton]], [[schweißbedeckt]], [[Ausdruckslosigkeit]], [[bronzebraun]], [[Karosseriewerkstatt]], [[Ölfleck]], [[Besitzerehepaar]], [[blitzsauber]], [[Ledersandale]], [[Flaschenkühler]], [[rosafarben]], [[Tarnbezeichnung]]<br />
'''Der Mann, der niemals lebte:''' [[Kongresskomitee]], [[Hodenhochstand]], [[US-Agentur]], [[Mietparkplatz]], [[CIA-Mitarbeiter]], [[James-Bond-Film]], [[Reiseföhn]], [[Kreditkartenbeleg]], [[Tankquittung]], [[Arabischkurs]], [[Großtat]], [[Berlinreise]], [[schlammbraun]], [[Balad]], [[Zielperson]], [[rauchfarben]], [[Nahost-Abteilung]], [[Raucheratem]], [[Zarqa]], [[Metallgriff]], [[Sprengwirkung]], [[Kabinenpersonal]], [[Flughafenautobahn]], [[Gewürzverkäufer]], [[Nasenoperation]], [[Nobelkarosse]], [[Terrornetzwerk]], [[lachsfarben]], [[CIA-Niederlassung]], [[Einsatzzentrale]], [[Codebezeichnung]], [[Westirak]], [[Geheimdienstarbeit]], [[Hellfire-Rakete]], [[Zentralirak]], [[Deckidentität]], [[Versorgungskonvoi]], [[Behelfsklo]], [[Autobombenattentat]], [[Unteragent]], [[Charles-Dickens-Roman]], [[GPS-Koordinate]], [[Stützpunktkommandeur]], [[Mülllaster]], [[Fernsehkamera]], [[Bauchdecke]], [[Granatwerferangriff]], [[Botschaftsempfang]], [[Arabischkenntnis]], [[Büroleben]], [[hohläugig]], [[Mukhabarat]], [[Ehrfurchtsbezeugung]], [[Wildlederschuh]], [[Edelbordell]], [[Abhörprotokoll]], [[CIA-Kollege]], [[Verhörmethode]], [[rechtsgerichtet]], [[Leitartikelschreiber]], [[Eselskarren]], [[Informationsveranstaltung]], [[Weihnachtsbeleuchtung]], [[Cafébesitzer]], [[Wasserprojekt]], [[Gulfstream-Jet]], [[Kasinobesitzer]], [[Lieblingsrestaurant]], [[Verzögerungstaktik]], [[Data-Mining]], [[Gebetskappe]], [[blutverkrustet]], [[Spionagearbeit]], [[Aktienhandel]], [[Lügendetektortest]], [[Grenzdebiler]], [[durchschnarchen]], [[Diplomatenwohnung]], [[Limabohne]], [[tintenschwarz]], [[festungsartig]], [[Adrenalinstoß]], [[Verhörzimmer]], [[Scherengitter]], [[düstergrau]], [[Sicherheitsstufe]], [[Finanzhauptstadt]], [[Flugzeugsitz]], [[Studentenzeit]], [[Verführungskunst]], [[Basketballfeld]], [[Kaschmirpullover]], [[honigbraun]], [[Mathegenie]], [[Gelpolster]], [[Geheimdienstkarriere]], [[Mitverschwörer]], [[Moscheegemeinde]], [[Metallsplitter]], [[Laborbefund]], [[Projektionsleinwand]], [[Geschäftsphilosophie]], [[Architekturfirma]], [[Ranchhaus]], [[Dosenerbse]], [[kopfsteingepflastert]], [[Tarnidentität]], [[Kommunikationskanal]], [[blassblond]], [[Irbid]], [[Kibbeh]], [[VIP-Lounge]], [[Botschaftsangestellter]], [[Sicherheitsmanie]], [[Offiziersclub]], [[haschemitisch]], [[Ortsfiliale]], [[Anschlagsziel]], [[Büronummer]], [[Westbeirut]], [[Westbeiruter]], [[Sammelbecken]], [[Dauerlächeln]], [[Warenhauskette]], [[Salafistenmoschee]], [[Kopfhörerkabel]], [[Beduinensiedlung]], [[Hotelkette]], [[Novembersonne]], [[Kreuzfahrerburg]], [[schlaglochübersät]], [[mittelsüß]], [[Entschuldigungszeremonie]], [[hirnrissig]], [[Magnetkarte]], [[FBI-Agent]], [[FBI-Mann]], [[prestigesüchtig]], [[Folterverhör]], [[Eifersuchtswahn]], [[Ausbildungskredit]], [[Geschäftsessen]], [[Arbeitsreise]], [[Dampfwölkchen]], [[Wellblechbaracke]], [[Dezemberkälte]], [[roboterhaft]], [[Einsatzverpflegung]], [[ockerfarbig]], [[Versöhnungsessen]], [[Kriminaltechniker]], [[Medienrummel]], [[millimetergenau]], [[Paschtunenführer]], [[Paschtune]], [[US-Streitkraft]], [[Hierarchieleiter]], [[Ulama]], [[Hip-Hop-Star]], [[alkoholgeschwängert]], [[Damebrett]], [[ziegelrot]], [[Müslipackung]], [[schuldbeladen]], [[Kohlestift]], [[Mobilfunknummer]], [[vierspurig]], [[Mercedes-Taxi]], [[Hama]], [[Notrufsender]], [[Armeeoffizier]], [[Sesamkringel]], [[Taxifenster]], [[Farbenmeer]], [[rauchgeschwärzt]], [[Dinar]], [[Winterhimmel]], [[Bürowand]], [[Codename]], [[Sperrholzbrett]], [[Metallhammer]], [[Ersatzhammer]], [[alkoholgetränkt]], [[Amputationswunde]], [[Fußschemel]], [[Volkszählungsunterlage]], [[Geheimdienstoperation]], [[halbverfallen]], [[Wundsekret]], [[Verhörzelle]], [[tiefrot]], [[CIA-Bericht]], [[Spiegelglasscheibe]], [[Diplomatenausweis]], [[Christenviertel]], [[dunkeläugig]], [[DGSE]], [[Sensationsmeldung]], [[Berufsunfähigkeitsrente]]
<br />
'''Die Kannibalen von Candyland:''' [[apfelrot]], [[Chinesenviertel]], [[gelbfleckig]], [[Mini-Kühlschrank]], [[Stahllauf]], [[Kreidemarkierung]], [[Aluminiumstuhl]], [[Sexgeräusch]], [[bonbonfarben]], [[Bonbonmasse]], [[auspissen]], [[drogeninduziert]], [[Zuckermasse]], [[Stahldeckel]], [[Waldmeisterlimonade]], [[Laternenfisch]], [[Zuckerglasur]], [[Vanillecreme]], [[zuckerweiß]], [[gummiartig]], [[Kinderfleisch]], [[Apfelgeschmack]], [[blutverschmiert]], [[bananengelb]], [[zuckerbestäubt]], [[grellfarbig]], [[gelatineartig]], [[Bananenaroma]]
<br />
'''Fight Club:''' [[Überschallknall]], [[Weltraumaffe]], [[dichtgedrängt]], [[Sprenggelatine]], [[Orangensaftkonzentrat]], [[Stahlskelett]], [[tonnenförmig]], [[Knochenerkrankung]], [[Gehirnparasit]], [[Stahlkoffer]], [[Einmalzahnbürste]], [[Hubschraubergeräusch]], [[Nacktszene]], [[Marketingbroschüre]], [[Ahornparkett]], [[Senfsorte]], [[nachmitternächtlich]], [[Buntglasfenster]], [[Testamentseröffnung]], [[Kokainbriefchen]], [[Damasttischdecke]], [[Hochzeitsporzellan]], [[Furzgeruch]], [[Zeitschriftenstapel]], [[Artikelserie]], [[Xanax]], [[Nelkenzigarette]], [[Sandwichtüte]], [[Diamant-Sutra]], [[Perlmuttschicht]], [[Gittertür]], [[Milchkarton]], [[Nebelwolke]], [[Aluminiumpfanne]], [[Crème anglaise]], [[Suppenschale]], [[Personalflur]], [[Artischockenherz]], [[superschick]], [[Gastrogewerbe]], [[Dermatologenkongress]], [[Hepatitisvirus]], [[Sondermüllkippe]], [[Toxizitätsversuch]], [[Gesichtsseife]], [[Braune Einsiedlerspinne]], [[Kuhfett]], [[Hühnerfett]], [[Baumwollrock]], [[Schleimscheißer]], [[Wohlstandsbauch]], [[arschkriecherisch]], [[Flüssigstickstoff]], [[Ammoniumoxalat]], [[Schrotmeißel]], [[selbstgebastelt]], [[Kinobetreiber]], [[Hotelmanager]], [[Endivie]], [[Jugendbande]], [[etwas vom Zaun brechen]], [[Erdbeergelee]], [[Farbkugel]], [[Engelsgesicht]], [[Giftschlamm]], [[Geheimdokument]], [[Lehrgangsteilnehmer]], [[Blutmehl]], [[Knochenmehl]], [[Langzeitparkplatz]], [[Lkw-Schlange]], [[ledergepolstert]], [[Scheißjob]], [[Ordensband]], [[24-Stunden-Supermarkt]], [[purpurfarben]], [[kahlrasieren]], [[Motelbett]], [[bandenartig]], [[äthergetränkt]], [[Versicherungsanspruch]], [[Schlangenbändiger]], [[Megakonzern]], [[gänseeigroß]], [[Aufputschpille]], [[Polizeisperre]], [[Öljacke]], [[Plastikgehäuse]], [[Kaliumpermanganat]], [[Bariumnitrat]], [[fünfzehnstöckig]], [[Sonderbevollmächtigter]], [[alttestamentarisch]]
<br />
'''Ultra Fuckers:''' [[Dinnerparty]], [[Betriebsweihnachtsfeier]], [[terrakottarot]], [[Kiesauffahrt]], [[Kartoffelbällchen]], [[Selbstbedienungsautomat]], [[Picknickdecke]], [[Sandkastensand]], [[Regierungsprojekt]], [[Dekoelement]], [[kaktusförmig]], [[Bedarfsgegenstand]]
<br />
'''Adolf im Wunderland:''' [[Marslandschaft]], [[Papphaus]], [[Bierfleck]], [[Geistermädchen]], [[Pferdegestalt]], [[elefantengroß]], [[höhlenartig]], [[normalgroß]], [[hefeartig]], [[Betonstatue]], [[Murmelsammlung]], [[nasenlos]], [[schlammverdreckt]], [[Halbmensch]], [[skelettartig]], [[Blechhaus]], [[Metallmöbel]], [[Schildkrötenterrarium]], [[Schildkrötenpanzer]], [[spinnenartig]], [[teerartig]], [[rotzverschmiert]], [[cartoonartig]], [[Folgeerscheinung]], [[Frauengestalt]], [[Toilettendeckel]], [[Insektenauge]], [[schlammbedeckt]], [[Kloakengestank]], [[Porzellanwand]], [[gottgleich]], [[raucherfüllt]], [[dinosauriergroß]], [[Riesenfisch]], [[kuhköpfig]], [[Laborkomplex]], [[Käfigstange]], [[Fledermausflügel]]
<br />
'''Der Baby-Jesus-Anal-Plug:''' [[Gummimatte]], [[sumpfgrün]], [[Firmenkantine]], [[quietschrot]], [[Strahlenschutzanzug]], [[Spielzeugflugzeug]], [[Kindergehirn]], [[Telefonschnur]], [[Babygeräusch]], [[menschenfressend]], [[Regalboden]], [[Babykopf]], [[Speichelfaden]], [[mundlos]], [[Plastiksitz]], [[Farbfleck]], [[Betonfußboden]], [[vielbeinig]], [[Billardhalle]], [[geleeartig]], [[Käseverkostung]], [[Käseliebhaber]], [[ziegenbärtig]], [[mahagonifarben]], [[Weinabteilung]], [[Spielzeuglaster]], [[Vogelschädel]], [[Überlebenslist]], [[Blutpfütze]], [[Zementfußboden]], [[Frauenschrei]], [[Frauenfinger]], [[purpurschwarz]], [[Nagelpistole]], [[maschinenartig]], [[Aquariuminhalt]], [[Jackson-Pollock-Gemälde]], [[Stahlboden]], [[OP-Tisch]], [[Gummibärchengeschmack]], [[Türknauf]], [[schokoladenbraun]], [[Miniaturversion]], [[Bohrlärm]], [[Zebramuster]], [[Kunstseminar]], [[Pornobranche]], [[pfirsichrosa]]
<br />
'''Tokyo Vice:''' [[rangnieder]], [[Elvis-Frisur]], [[Nelkenblatt]], [[Lebertransplantation]], [[Verkehrspolizei]], [[Minikühlschrank]], [[Studentenzeitung]], [[Kleinstadtzeitung]], [[Propagandaabteilung]], [[kerkerartig]], [[Polizeireporter]], [[Firmenbroschüre]], [[Kamakura]], [[Horrorstreifen]], [[Aum-Shinrikyo-Sekte]], [[Nudelpackung]], [[Chiba]], [[Banknotenbündel]], [[Touristenvisum]], [[Yakuza-Gruppe]], [[Dreijahresvisum]], [[Ginza]], [[familienähnlich]], [[bleichgesichtig]], [[Willkommensparty]], [[Lieblingsclub]], [[Münzdusche]], [[Kunstledersofa]], [[Nikotinschicht]], [[Intensivkurs]], [[unjapanisch]], [[Pulverkaffee]], [[Bronzeglocke]], [[Shinto-Schrein]], [[Kawaguchi]], [[langnasig]], [[Teenageridol]], [[Kontaktpflege]], [[polizeifreundlich]], [[Betonfabrik]], [[Damenschal]], [[Hafenarbeitergewerkschaft]], [[Samuraischwert]], [[Nagoya]], [[Tarnfirma]], [[Fanzeitschrift]], [[Aktienmanipulation]], [[Informationsnetz]], [[Sexmassage]], [[Reibeisenstimme]], [[Sexclub]], [[Pornomagazin]], [[Teeliebhaber]], [[Sexindustrie]], [[Pornoproduzent]], [[Segellehrer]], [[Polizeispitzel]], [[Pizzarest]], [[Polizeiinformant]], [[anstauben]], [[Zeitungsarchiv]], [[Löwenbaby]], [[Kripobeamter]], [[Shabu]], [[Yakuza-Boss]], [[Yakuza-Chef]], [[Rotlichtbezirk]], [[Yakuza-Schläger]], [[Prostatamassage]], [[Sarong]], [[Rindfleischgericht]], [[Baumwolldecke]], [[Roppongi]], [[großbrüstig]], [[Kristallkaraffe]], [[Serienvergewaltiger]], [[Halbkoreaner]], [[Holzbühne]], [[Phantomzeichnung]], [[Industriemüll]], [[Arbeiterparadies]], [[Machogehabe]], [[Internetbetrug]], [[Grammatikfehler]], [[Aoyama]], [[Reisernte]], [[Yamaguchi-gumi]], [[Grillrestaurant]], [[lawinenartig]], [[Drogenrazzia]], [[falkenartig]], [[granatapfelfarben]], [[Kampfsportturnier]], [[pseudojapanisch]], [[Yakisoba]], [[Ikebukuro]], [[pockennarbig]], [[Karatelehrer]], [[Aikidolehrer]], [[Shibuya]], [[Leberkrebs]], [[Vertuschungsmanöver]], [[Wirtschaftskrimineller]], [[Konan]], [[Informationsbrocken]], [[Yakuza-Film]], [[US-Bürger]]
<br />
'''Cosa Nostra:''' [[dünnwandig]], [[Billardpartie]], [[Tomatenhändler]], [[herumposaunen]], [[Billardsalon]], [[Cosenza]], [[Marinearsenal]], [[Gangstertum]], [[Entscheidungskampf]], [[Grabkranz]], [[Gouverneursamt]], [[Bombengeschichte]], [[Coney Island]], [[Luxuskleidung]], [[Sabbatfeier]], [[Familienehre]], [[Craps]], [[Wohltätigkeitsgala]], [[Siebenerbande]], [[Pokerpartie]], [[US-Kongress]], [[Nobelrestaurant]], [[Champagnerkorken]], [[Bordellwirtin]], [[lebenshungrig]], [[Spatzenhirn]], [[gottverflucht]], [[East Harlem]], [[Baseballteam]], [[Immobilienspekulation]], [[kriegslüstern]], [[Kinderabteilung]], [[Speakeasy]], [[Spirituosenhandel]], [[Schwarzhemd]], [[Little Italy]], [[geheimnisumwittert]], [[Staten Island]], [[Bandenführer]], [[Schwarzbrennerei]], [[Präsidentensuite]], [[Riesenverlust]], [[Polizeiprotokoll]], [[Schnellfeuerwaffe]], [[Scharfschützennest]], [[Harlem]], [[Schokofüllung]], [[Blumenspende]], [[Lower East Side]], [[Schnapshändler]], [[Fort Knox]], [[Abschlussdinner]], [[führungslos]], [[Straßengang]], [[Gottesgeschenk]], [[Bierlieferant]], [[Konkurrenzgerangel]], [[Alkoholschmuggel]], [[Geschäftskonferenz]], [[Kofferträger]], [[Radiostar]], [[Gewaltmethode]], [[Fahndungsplakat]], [[Cohoes]], [[Esslokal]], [[schallgedämpft]], [[Lohnkiller]], [[Freiheitsverlust]], [[Gejagter]], [[Canarsie]], [[mordlustig]], [[Lösegeldforderung]], [[Killerbande]], [[Organisationstalent]], [[Jamaica Bay]], [[Manhattan Bridge]], [[Rikers]], [[Hauptangeklagter]], [[Mittäterschaft]], [[Verbrecherkartell]], [[Ex-Taxifahrer]], [[schichtweise]], [[Ex-Chef]], [[Fischlokal]], [[Verfahrensfehler]], [[Chauffeursjob]], [[Eisenwarenladen]], [[Verbrecherlaufbahn]], [[Geschäftsgrundlage]], [[Mafiabande]], [[Spitzenfunktionär]], [[Textilbranche]], [[Gefängnispfarrer]], [[Saratoga Springs]], [[Blackjack-Tisch]], [[Fingerschnipsen]], [[Straßenprostitution]], [[Polizeiebene]], [[Ex-Anwalt]], [[Bordellbetreiber]], [[Verbrecherkönig]], [[Lastenaufzug]], [[Kurklinik]], [[Auslieferungsgesuch]], [[China-Restaurant]], [[Personengedächtnis]], [[Zeugenvernehmung]], [[Fasanenjagd]], [[Gefangenentransporter]], [[Drogensyndikat]], [[Munitionsbestand]], [[Marmorstandbild]], [[Greenwich Village]], [[Schnapsladen]], [[Pokerabend]], [[Planungsgespräch]], [[Lieblingstätigkeit]], [[Zigarrenhändler]], [[Aufenthaltsverbot]], [[Bargeldreserve]], [[Geschäftsfeld]], [[Hochprozentiger]], [[Rationierungsmarke]], [[Gefängniskluft]]
<br />
'''From Hell:''' [[Fenier]], [[Stockport]], [[syphilitisch]], [[Whitechapel]], [[Spitalfields]], [[Pestopfer]], [[Weberaufstand]], [[Knochenstumpf]], [[Muttergöttin]], [[Geistesriese]], [[Maurerzunft]], [[Nierenpastete]], [[Tiamat]], [[Effra]], [[Keltengott]], [[bärengleich]], [[Kinderblut]], [[Tischerücken]], [[Fleischwerdung]], [[Fanfarenklang]], [[Rosenstrauch]], [[Schutzgelderpresser]], [[Schutzgeldbande]], [[Wildwest-Show]], [[Mordzeit]], [[Logierhaus]], [[Seifenpreis]], [[sich zu Tode saufen]], [[Lordschaft]], [[Abergeldie]], [[Herbsttrimester]], [[Senfdose]], [[Lichtverhältnis]], [[Illuminismus]], [[Sexualmörder]], [[Scheißgeschichte]], [[die Wände haben Ohren]], [[Alkoholexzess]], [[Leberversagen]], [[Over]], [[Scheißköter]], [[Scheißhure]], [[Shoreditch]], [[Käsestand]], [[Amateurdetektiv]], [[stapelweise]], [[Anwaltskarriere]], [[Fabianer]], [[Salmiakpastille]], [[Polizeidienst]], [[Themsewasser]], [[Bonbonfabrik]], [[Schuppenhaut]], [[farbprall]], [[Dunkelwerden]], [[Kindheitserlebnis]], [[Marylebone]], [[Thorpe-le-Soken]], [[Darlington]], [[Irrenabteilung]], [[Science-Fiction-Autor]], [[Lieblingsarzt]], [[Baronet]], [[Großstadtlegende]], [[Mordzimmer]], [[Goldkordel]], [[Süßwarenhändler]], [[Ochrana]], [[Herbstausgabe]], [[Fernsehdetektiv]], [[BBC-Dokumentation]], [[Rajneesh-Sekte]], [[Shakespeare-Zitat]], [[Buntstiftzeichnung]], [[Baumwollhändler]]
<br />
'''H.P. Lovecrafts Gesamtwerk:''' [[Mammuthöhle]], [[Suchtrupp]], [[Schwindsüchtiger]], [[Berglöwe]], [[Höhlenleben]], [[Affengattung]], [[Familienstolz]], [[Bauernkind]], [[naturgegeben]], [[alchemistisch]], [[klauenartig]], [[Dämonologe]], [[Familiensitz]], [[moosbedeckt]], [[Dornengesträuch]], [[wurmzerfressen]], [[schleimbedeckt]], [[Verseschmied]], [[Bostoner]], [[Familienbibliothek]], [[Mansardenfenster]], [[Morphiumabhängigkeit]], [[Piltdown-Mensch]], [[Dagon]], [[wasserumspült]], [[rotblättrig]], [[dunstumhüllt]], [[totenbleich]], [[grauäugig]], [[wasserbedeckt]], [[Catskill Mountains]], [[Bergbewohner]], [[Traumleben]], [[Wortgemälde]], [[Lebensflamme]], [[elysisch]], [[Berufsehre]], [[Upasbaum]], [[Marmorkachel]], [[Offizierskamerad]], [[Tunnelgrabung]], [[Berghütte]], [[altersgrau]], [[Lichtquadrat]], [[Huitzilopochtli]], [[Lagerarzt]], [[fortsegeln]], [[reliefgeschmückt]], [[laubreich]], [[pestgeplagt]], [[Sandelholz]], [[blumenbedeckt]], [[Götzenbildnis]], [[windungsreich]], [[meergrün]], [[Mosaikboden]], [[Meereswesen]], [[turmgleich]], [[elfenbeinern]], [[Zypressensumpf]], [[Granittafel]], [[windgepeitscht]], [[Ahnenreihe]], [[kuppelförmig]], [[Götzenbild]], [[Eichenholztür]], [[Eichenholztor]], [[unidentifizierbar]], [[Meißelhieb]], [[Olivenzweig]], [[Bergwind]], [[nebelartig]], [[Lehmfußboden]], [[Tauchstation]], [[lorbeergekrönt]], [[Elfenbeinkopf]], [[Elfenbeinfigur]], [[metallverstärkt]], [[wassergefüllt]], [[Tiefseeorganismus]], [[Familienporträt]], [[Gorillamännchen]], [[affenähnlich]], [[Dschungelstadt]], [[Feuersäule]], [[Vogelflinte]], [[Vollblutpferd]], [[heckenumsäumt]], [[taubenetzt]], [[Bronzestandbild]], [[orchideengeschmückt]], [[Steinkloster]], [[Innsmouth]], [[steingepflastert]], [[Wolkensäule]], [[Nyarlathotep]], [[schlafwandlerisch]], [[Moralkodex]], [[Arkham]], [[unverriegelt]], [[Elfenbeinthron]], [[Baumlaub]], [[Bronzetor]], [[Traumstadt]], [[Wüstenhitze]], [[Sandwolke]], [[Höhlendecke]], [[Afrasiab]], [[Groteskheit]], [[Bestattungsbrauch]], [[Pittoreskheit]], [[unbemalt]], [[sonnenbestrahlt]], [[Messingtür]], [[todesähnlich]], [[lichterfüllt]], [[Granithaus]], [[Flussboot]], [[freskengeschmückt]], [[Mondgöttin]], [[dunstartig]], [[Turmfenster]], [[Marmorverzierung]], [[Moorgeist]], [[Steingruft]], [[Kieselpfad]], [[Felsengrab]], [[Himmelsfarbe]], [[Granithang]], [[efeubewachsen]], [[Violinenspieler]], [[Satyrgesicht]], [[Hügelspitze]], [[Versuchsobjekt]], [[Armenfriedhof]], [[Sommervorlesung]], [[Acetylenlampe]], [[Ifrit]], [[Typhusepidemie]], [[seelenerschütternd]], [[Universitätslabor]], [[Affenähnlichkeit]], [[Fabrikbezirk]], [[Hirngewebe]], [[schneelos]], [[Racheschwur]], [[Kleinstadtarzt]], [[Kellerlabor]], [[kissenähnlich]], [[Materialist]], [[kreideweiß]], [[artikulationsfähig]], [[Fabrikstadt]], [[Friedhofsromantik]], [[scheunenähnlich]], [[Offiziersuniform]], [[unbeschädigt]], [[Opiumgenuss]], [[Opiumrausch]], [[Meeresgeist]], [[Dampfwolke]], [[Drogentraum]], [[Elfenbeinbüste]], [[hirnzermürbend]], [[Marmorbrücke]], [[Präraffaelit]], [[nervenkrank]], [[Mumiensarg]], [[Ebenholzschränkchen]], [[Necronomicon]], [[Herbstmond]], [[waldumringt]], [[wolfsgleich]], [[Druidentempel]], [[rankenbewachsen]], [[pilzartig]], [[Wolfszahn]], [[Berggewitter]], [[Menschenschädel]], [[schlangengleich]], [[rattenähnlich]], [[gorillaähnlich]], [[Meeresungeheuer]], [[muschelähnlich]], [[Nachbarplantage]], [[Restaurierungsplan]], [[druidisch]], [[Kybele]], [[Dorflegende]], [[Voodoopriester]], [[Kalksteinfelsen]], [[Gespenstersage]], [[Mythenkreis]], [[Familienüberlieferung]], [[Eichenvertäfelung]], [[Spukgeschichte]], [[Bannspruch]], [[Mörtelbrocken]], [[Krankenhausangestellter]], [[Orchideengarten]], [[Weihnachtsbrauch]], [[säulengeschmückt]], [[grottenartig]], [[kapuzenverhüllt]], [[Kircheninneres]], [[Verwesungsgestank]], [[madenzerfressen]], [[grauenerweckend]], [[Argandlampe]], [[Zuneigungsbekundung]], [[berufsbedingt]], [[Unterägypten]], [[Grabmoschee]], [[Lehmhüttendorf]], [[Kleinpyramide]], [[tierköpfig]], [[Wüstenmond]], [[Entfesselungskunststück]], [[Nekromantie]], [[Tierkopf]], [[natronhaltig]], [[Wüstenluft]], [[schindelbedeckt]], [[wurmzernagt]], [[Lokalhistoriker]], [[pilzbefallen]], [[Schimmelfleck]], [[East Greenwich]], [[spinnwebenverhangen]], [[menschenförmig]], [[eitergelb]], [[taifunartig]], [[Schreibmaschinenblatt]], [[Juniluft]], [[Meiereibesitzer]], [[Goldknauf]], [[nestorianisch]], [[Schnapstrinken]], [[Flatbush]], [[Polizeirazzia]], [[Blutspritzer]], [[Lilith]], [[Hekate]], [[Aegipan]], [[Astaroth]], [[nekromantisch]], [[Menschenschmugglerring]], [[Chepachet]], [[Rumhandel]], [[tausendköpfig]], [[Schnapshandel]], [[urnenähnlich]], [[Modergeruch]], [[Chippendale-Tisch]], [[Virginiatabak]], [[Dächermeer]], [[Messingknauf]], [[raubvogelartig]], [[Sargnische]], [[Friedhofswärter]], [[Messingschloss]], [[Muffigkeit]], [[Tal der Könige]], [[Laborlieferant]], [[Theosoph]], [[Cthulhu]], [[tintenfischähnlich]], [[seifenartig]], [[Lagunenlandschaft]], [[Granitmonolith]], [[Götzendiener]], [[Irem]], [[Hafenkaschemme]], [[hieroglyphenbedeckt]], [[Vigintillion]], [[Villengegend]], [[Ziegelbrunnen]], [[maulwurfartig]], [[Kelleratelier]], [[Elefantenkarawane]], [[Lehmtafel]], [[Silberschlüssel]], [[Granitwand]], [[Tudorzeit]], [[Seemannssage]], [[Säulentempel]], [[nagelbeschlagen]], [[bleigefasst]], [[Eisenerzader]], [[Kirchhofmauer]], [[Teufelsdarstellung]], [[Gelalle]], [[Pyämie]], [[Fieberursache]], [[Zentraltibet]], [[pergamentartig]], [[Anstaltspfleger]], [[Sensationsgier]], [[schildkrötenartig]], [[sterbenselend]], [[Meeresbrise]], [[Klinikgebäude]], [[Boxchampion]], [[Bibliothekstisch]], [[schaumbedeckt]], [[Blütenpracht]], [[Wandkäfig]], [[Tierkäfig]], [[Kalkgrube]], [[Laborfenster]], [[Morphiumtablette]], [[pseudomedizinisch]], [[Hautfetzen]], [[Altarfeuer]], [[Hüttenbewohner]], [[Provinzbewohner]], [[grasüberwachsen]], [[Marmorterrasse]], [[efeuumrankt]], [[blumengeschmückt]], [[Maultierkarawane]], [[Gitterfenster]], [[Tempelturm]], [[mosaikgeschmückt]], [[Hafentaverne]], [[Marmormauer]], [[Steindorf]], [[Seidenmaske]], [[Edelsteinhändler]], [[Terrassentempel]], [[kometengleich]], [[Götzenanbeter]], [[Fackelträger]], [[Bubastis]], [[Lateinersegel]], [[siebenfarbig]], [[Ziegeldorf]], [[Grabesluft]], [[Leichenfresser]], [[Grabfigur]], [[Granitgrabstein]], [[gelbrot]], [[Kampfwunde]], [[Knochenvorsprung]], [[Kampflärm]], [[Granitgrabplatte]], [[Waldteich]], [[Pilzansammlung]], [[Alabasterwand]], [[Marmorbrunnen]], [[Elfenbeinpalast]], [[Hafenmauer]], [[Wassernähe]], [[Nordmauer]], [[intarsiengeschmückt]], [[Traumreisender]], [[pferdeköpfig]], [[Tonlampe]], [[grauweiß]], [[säulenbewehrt]], [[kuppelartig]], [[Steinaltar]], [[Steinlabyrinth]], [[gruftartig]], [[Basaltklippe]], [[krötenähnlich]], [[Eisenspeer]], [[Granitgipfel]], [[Steinkai]], [[Felseneiland]], [[hundeähnlich]], [[Kuppelhalle]], [[Felsabschnitt]], [[Westklippe]], [[Ostklippe]], [[Mitra]], [[mammuthaft]], [[lichtumkränzt]], [[Trompetenstoß]], [[Fanfarenstoß]], [[Providence]], [[Marmorbrüstung]], [[Altarflamme]], [[Glucksen]], [[Kalpa]], [[Triumphgeheul]], [[Selbsthypnose]], [[Okkultes]], [[Wandvertäfelung]], [[nebelumhüllt]], [[Marmorkuppel]], [[Walmdachhaus]], [[vorrevolutionär]], [[Baptistenkirche]], [[Negerviertel]], [[vorzeichenreich]], [[Neunummerierung]], [[Bergwerksschacht]], [[Hexenpanik]], [[Branntweinbrenner]], [[kuppelgekrönt]], [[Schiffsoffizier]], [[kongregationalistisch]], [[Schneeschicht]], [[Limoges]], [[Walharpune]], [[Pulverexplosion]], [[Bleisarg]], [[Geröllhaufen]], [[Gerichtsarchiv]], [[Negerfamilie]], [[altersmorsch]], [[Papiertapete]], [[Ölporträt]], [[Gemälderestaurator]], [[Porträtierter]], [[Baumwollfabrikant]], [[Personenstandsakte]], [[Hippogryph]], [[Nordfriedhof]], [[Buchrecherche]], [[Geografiebuch]], [[Werkzeugschuppen]], [[Kaufverhandlung]], [[Schnapslieferung]], [[Dementia praecox]], [[Siegesbericht]], [[tabubelegt]], [[nebelbedeckt]], [[Betongarage]], [[Conanicut Island]], [[Krankheitsherd]], [[Moosbewuchs]], [[Gewölbedecke]], [[Briefbündel]], [[Brunnenschacht]], [[moosüberwuchert]], [[Ölvorrat]], [[staubbedeckt]], [[Namensplakette]], [[Beschwörungsformel]], [[Betonoberfläche]], [[Bleistiftnotiz]], [[Meteoreisen]], [[Murmeltierjagd]], [[Landtierarzt]], [[Familienfriedhof]], [[Novemberhimmel]], [[Rußwolke]], [[sturmumtost]], [[Waggontyp]], [[Fahrzeugboden]], [[steinübersät]], [[felsgekrönt]], [[tunnelartig]], [[Dunwich]], [[Sommertourist]], [[Provinznest]], [[Psychopomp]], [[Viehkauf]], [[tischähnlich]], [[Buchfragment]], [[sensationsheischend]], [[Holztrümmer]], [[zähnefletschend]], [[Wandeln]], [[Dorfgerücht]], [[Schuhleder]], [[altarähnlich]], [[Schlangengott]], [[Schlangenverehrung]], [[Quetzalcoatl]], [[Milchglasfenster]], [[Theatervorhang]], [[Tirawa]], [[Maisernte]], [[Laternenträger]], [[Klapperschlangengift]], [[Tlaxcala]], [[Torreón]], [[Querétaro]], [[Schlafhaltung]], [[Chicomoztoc]], [[Götteropfer]], [[dreieinhalbstündig]], [[Hinhaltetaktik]], [[Geduldsprobe]], [[Rheostat]], [[Bergwerksgebiet]], [[Erzdiebstahl]], [[kiesbedeckt]], [[Literaturprofessor]], [[fledermausartig]], [[Klauenabdruck]], [[schottisch-irisch]], [[Bienensummen]], [[Schreckgeschichte]], [[zwergenhaft]], [[Gelehrtenleben]], [[Phonographenaufnahme]], [[Schlammpfütze]], [[pyramidenartig]], [[Connecticut River]], [[krabbenartig]], [[Krebsschere]], [[wettergegerbt]], [[Konservierungsflüssigkeit]], [[Asthmakranker]], [[Ticken]], [[Waldlabyrinth]], [[Völkerkundler]], [[Kavallerieschlacht]], [[Pferdekörper]], [[Quivira]], [[Goldgier]], [[Geistererscheinung]], [[Ölboom]], [[Selbstladepistole]], [[hieroglyphenähnlich]], [[Augustmond]], [[Indianerlegende]], [[Schlangenmotiv]], [[Todgeweihter]], [[kuhlenartig]], [[Somerset]], [[Cibola]], [[Grand Canyon]], [[Sandsteinbrocken]], [[Harzfackel]], [[Tunnelausgang]], [[Informationsgehalt]], [[Götterskulptur]], [[Poltern]], [[Tolteke]], [[Transporttier]], [[quallenähnlich]], [[Gebäudegruppe]], [[Astarte]], [[Unfassbares]], [[Lederschnur]], [[Hauptlast]], [[spannungsreich]], [[Zukunftsroman]], [[realitätsgetreu]], [[Negersklave]], [[Spiegeloberfläche]], [[Kontaktversuch]], [[Staubgeruch]], [[Loki]], [[Dänisch-Westindien]], [[Novemberkälte]], [[Plantagenhaus]], [[Gurren]], [[Spukgestalt]], [[Heizmöglichkeit]], [[Malermodell]], [[Waldgeist]], [[Nervenleiden]], [[Haaröl]], [[Nervenentzündung]], [[Cape Girardeau]], [[arbeitswütig]], [[Samttuch]], [[Ätzkalk]], [[Mu]], [[Raubtierzahn]], [[Südstaatendialekt]], [[Hafenbezirk]], [[Nachrichtenleser]], [[Salzsumpf]], [[Hummerfang]], [[Abendbus]], [[Fabrikinspektor]], [[Piratenversteck]], [[Fahrkartenverkäufer]], [[altpersisch]], [[meeresbezogen]], [[Piratenschatz]], [[Freimaurerhalle]], [[Abgaswolke]], [[grasüberwuchert]], [[Ziegelbauwerk]], [[Schmuddeligkeit]], [[Fabriklärm]], [[Raffineriebesitzer]], [[schnapssüchtig]], [[Ziegelbau]], [[Antwortsignal]], [[scheunenartig]], [[Automatikpistole]], [[Fossilienjagd]], [[Tuschezeichnung]], [[Dornier-Flugzeug]], [[fossilienhaltig]], [[dampfgetrieben]], [[Hobart]], [[Seemannsbrauch]], [[Kap Adare]], [[Franklin-Insel]], [[McMurdo-Sund]], [[Mount Terror]], [[Stummelflügel]], [[Ross-Insel]], [[Hosenboje]], [[Proviantkiste]], [[Mount Erebus]], [[Erkundungsflugzeug]], [[Beardmore-Gletscher]], [[Talgletscher]], [[Mount Nansen]], [[hervorsprengen]], [[Konservenkost]], [[Flugzeugunterstand]], [[Funkbericht]], [[Treibstoffvorrat]], [[Sonderexpedition]], [[Funkbotschaft]], [[Erkundungsflug]], [[Nachschubdepot]], [[Expeditionsziel]], [[Schlittenexpedition]], [[Schneefreiheit]], [[Pressschnee]], [[Bohrmannschaft]], [[Wirbeltierfossil]], [[Schädelfragment]], [[Daseinsfrist]], [[Skelettfragment]], [[fassförmig]], [[fassartig]], [[kiemenartig]], [[seesternförmig]], [[Evolutionsstufe]], [[pflanzentypisch]], [[Sektionsbefund]], [[fünflappig]], [[Bordfunkgerät]], [[Wolkenhintergrund]], [[Tempelruine]], [[Mythenforscher]], [[plateauartig]], [[flugtauglich]], [[Unauffindbarkeit]], [[Gebirgssturm]], [[Fleischpartie]], [[Kleiderfetzen]], [[Sektionsbesteck]], [[Benzinofen]], [[verwitterungsbedingt]], [[Flussverlauf]], [[schuttbedeckt]], [[Mauerdekoration]], [[Steinmonument]], [[Ruinenlandschaft]], [[Bleistiftskizze]], [[Polarhimmel]], [[eisumhüllt]], [[Reliefdarstellung]], [[bildhauerisch]], [[Wahrnehmungsfähigkeit]], [[unverziert]], [[Mauerrelief]], [[Kampfwerkzeug]], [[Lichterzeugung]], [[Unterwerfungskrieg]], [[Grahamland]], [[Riesenmetropole]], [[Prinzregent-Luitpold-Land]], [[Kiemenatmung]], [[Dinosaurierherde]], [[kälteunempfindlich]], [[nadelartig]], [[Pinguinschnabel]], [[tentakelbesetzt]], [[Schleimschicht]], [[drogenbenebelt]], [[nadelspitz]], [[Wolkenschicht]], [[Hexenhaus]], [[Archivunterlage]], [[Massenwahn]], [[Universitätskrankenhaus]], [[Knochenstück]], [[Traumphase]], [[Metallfigur]], [[Menschengesicht]], [[Metallkruzifix]], [[Blechscheibe]], [[Volksbrauchtum]], [[Universitätscafé]], [[Rattenbiss]], [[herausfressen]], [[Teppichrand]], [[Rattenknochen]], [[Menschenknochen]], [[Ziegeltrümmer]], [[Geheimkult]], [[Museumskeller]], [[Noatak River]], [[Tiergehege]], [[Werkstatttür]], [[Adirondack Mountains]], [[Hütteneingang]], [[Bariumsulfat]]
<br />
'''Der König in Gelb:''' [[Indianerproblem]], [[Religionskongress]], [[Hochbahntrasse]], [[Marmorgruppe]], [[Polizeispalier]], [[fingerlos]], [[Manuskriptbündel]], [[Steinbaracke]], [[graubraun]], [[Marmorstufe]], [[Frühlingsanzug]], [[Fragenflut]], [[Granitterrasse]], [[Elfenbeingriff]], [[juwelenbesetzt]], [[Höllentier]], [[Sing Sing]], [[Hastur]], [[Offiziersraum]], [[rosenfarben]], [[uninspiriert]], [[Tabakduft]], [[Schmerzenslaut]], [[Kristallbecken]], [[Orgelsolo]], [[Sonntagsbummler]], [[Droschkenpferd]], [[terpentingetränkt]], [[marktschreierisch]], [[Meereswind]], [[Granitbrocken]], [[taubedeckt]], [[Falkenfeder]], [[Stahlniete]], [[Fluchtvorhaben]]
<br />
'''Das Grauen aus den Bergen:''' [[Rudolfsee]], [[stakkatohaft]], [[Wüstenhochebene]], [[Wunderwirker]], [[Elefantengott]], [[Garderobenständer]], [[Granatapfelsaft]], [[Fäulnisgestank]], [[vampirhaft]], [[Leichenhand]], [[Holzpflock]], [[einpökeln]], [[Bettelmönch]], [[Planetenentstehung]], [[Hypnosefähigkeit]], [[Publicity]], [[durcheinanderwirbeln]], [[Akromegalie]], [[affenartig]], [[tentakelähnlich]], [[Zeitungsfritze]], [[Fingerabdruckexperte]], [[Hauptsorge]], [[Magna Mater]], [[Kriegstrommel]], [[steingeworden]], [[Detektivroman]], [[Queens]], [[Vorstadtvilla]], [[zyklopenartig]], [[Konsterniertheit]], [[Zeiteinteilung]], [[Zufallselement]], [[Gruppenhypnose]], [[meerwassergetränkt]], [[krebszerfressen]], [[Pulsieren]], [[Reibungshitze]], [[quacksalberisch]], [[Metallbox]], [[Namenloser]], [[sofaähnlich]], [[Kuppeldach]], [[instinktgetrieben]], [[Additionsmaschine]], [[Quartband]], [[Hexenkunst]], [[Thymianduft]], [[tauähnlich]], [[vampirgleich]], [[Volkslegende]], [[Fischmensch]], [[Kalbshirn]], [[Feuerzunge]], [[Brooklyn Heights]], [[maschinengeschrieben]]
<br />
'''Tote Titanen, Erwacht!:''' [[Volksüberlieferung]], [[Steingesicht]], [[Flammenzunge]], [[Neugieriger]], [[Kopfsteinpflasterstraße]], [[Friedhofstor]], [[Geologenhammer]], [[Steinoberfläche]], [[Entdeckerfreude]], [[Pockennarbe]], [[Rückverwandlung]], [[Lemuria]], [[einsteinsch]], [[krötenartig]], [[Riesenhaftigkeit]], [[gipfellos]], [[unerklärlich]], [[dahinziehen]], [[schlangenhaft]], [[jettschwarz]], [[Traumvision]], [[leichenhaft]], [[Flammensäule]], [[Feuerstrom]], [[Kopfschmerzattacke]], [[Zahnpastalächeln]], [[Gehirnchirurg]], [[durchforschen]], [[Schwächegefühl]], [[Westlondon]], [[Speziallabor]], [[Grabungsprotokoll]], [[Sensationsbericht]], [[Morgenausgabe]], [[zwölfmotorig]], [[Überanstrengung]], [[grauschwarz]], [[Rauchersalon]], [[stoffumhüllt]], [[Mannschaftsquartier]], [[Flugzeugfenster]], [[tierartig]], [[Flammenstrahl]], [[gestaltlos]], [[Signalcode]], [[Knirschen]], [[Gesichtsstruktur]], [[Knochenrest]], [[Arbeitstempo]], [[Entdeckungsfieber]], [[Verfallszustand]], [[Kupferspur]], [[Knochenberg]], [[lippenlos]], [[Skelettrest]], [[Reservebatterie]], [[Parfümfläschchen]], [[grüngrau]], [[Tunnelwand]], [[Kleiderhaufen]], [[Pergamentblatt]], [[Flechtenbewuchs]], [[Negerstamm]], [[Selbstmordwelle]], [[Transkontinentalflug]], [[langstreckentauglich]], [[graugrün]], [[Nichtmenschlichkeit]], [[Angkor Wat]], [[körperlos]], [[Transatlantikflugzeug]], [[Rano Raraku]], [[Schraubenbaum]], [[Steinkopf]], [[Lichtsäule]], [[Lavabett]], [[wolkenartig]], [[hervorquellen]], [[Steinskulptur]], [[Kabinentür]], [[Hochhausschlucht]], [[narbenartig]], [[Steinmetzarbeit]], [[hitzeflirrend]]
<br />
'''Die Farbe aus der Zeit:''' [[Urlaubsunterkunft]], [[buchtenreich]], [[Sommersemesterferien]], [[kieferlos]], [[Parkranger]], [[Nahrungsmittelrest]], [[türlos]], [[Radiostimme]], [[Männerkehle]], [[Pfadfindergruppe]], [[Parkangestellter]], [[Leberleiden]], [[Blumenmuster]], [[Magnum-Revolver]], [[landumschlossen]], [[käseartig]], [[Kabinenscheibe]], [[Busunfall]], [[Bootskabine]], [[Schlachtengemälde]], [[Baumast]], [[ciceronisch]], [[Pointillist]], [[Darmleiden]], [[drahtdünn]], [[schlangenähnlich]], [[Schnurren]], [[Mentholzigarette]], [[Krankenhauslabor]], [[Aluminiumbox]], [[Tabustatus]], [[Kiesstraße]], [[Schusswaffensammlung]], [[Leserschicht]], [[volksfestartig]], [[Hauptreaktion]], [[Gummifloß]], [[Fleischbrocken]], [[Todeslaut]], [[sternenbeschienen]], [[Tauchausflug]], [[kakteenähnlich]], [[Caissonkrankheit]]
<br />
'''Hellboy:''' [[Froschmonster]], [[Unheilsbote]], [[Laichplatz]], [[Familienvermögen]], [[Seerosenblatt]], [[Werbeposter]], [[Monsterhund]], [[Tankstellenschild]], [[Gestapo-Akte]], [[Verschwörungsscheiß]], [[Amphibienmensch]], [[Hyperborea]], [[Alchemistenlabor]], [[Macapá]], [[Eisenbottich]], [[Killarney]], [[Phantomgeräusch]], [[Wolfsgestalt]], [[Turmruine]]
<br />
'''Arkham Horror: Das letzte Ritual:''' [[Kaffeering]], [[Wiedereröffnungsgala]], [[Galerieausstellung]], [[pfenniggroß]], [[Galagast]], [[Messinganhänger]], [[Strandcafé]], [[Partyszene]], [[Strandbesucher]], [[Verlobungsparty]], [[bajonettartig]], [[Malerutensil]], [[Metallgewinnung]], [[Hotelempfehlung]], [[Schleimfilm]], [[Holzrest]], [[Festivalbesucher]], [[Hotelzimmerfenster]], [[Seidenpyjama]], [[Seidenzylinder]], [[Roggentoast]], [[Krabbencocktail]], [[Opferblut]], [[Anstaltspatient]], [[Insektenrest]], [[Vergnügungssüchtiger]], [[Clownshose]], [[Kanuausflug]], [[Mumienbandage]], [[Halloweenstreich]], [[Dicke Bertha]], [[Lammrücken]], [[Verbindungsbruder]], [[juwelenartig]], [[Schlammschicht]], [[Mönchskostüm]], [[Rattenpopulation]], [[Campusgelände]], [[Ziegelsteinwand]], [[Krähenpaar]], [[Künstlerkollege]], [[Wachstropfen]], [[Marmorfliese]], [[Esskastanie]], [[Rattenloch]], [[Fischtransporter]], [[Mittelgewichtsboxer]], [[schlangenartig]], [[Collegestudent]], [[Kürbislaterne]], [[Bildhauerwerkzeug]], [[Tonstatue]], [[Kalksteinblock]], [[wochenalt]], [[Rodeoreiter]], [[rattenverseucht]]
<br />
'''Grimscribe:''' [[Kulturkontext]], [[Regierungswappen]], [[Wendemanöver]], [[Artikelsuche]], [[sonnenüberflutet]], [[Universitätszeit]], [[Depressionsschub]], [[Clownsgewand]], [[Universitätsleitung]], [[pfauengrün]], [[reptilienartig]], [[Fruchtbarkeitskult]], [[Ziegelsteingebäude]], [[messingfarben]], [[Weihnachtseinkäufer]], [[Haupteinkaufsviertel]], [[Erholungsschlaf]], [[Clownsmaske]], [[Menschenstrom]], [[Winterdepression]], [[vogelscheuchenartig]], [[Tunneleingang]], [[Gesichtsbemalung]], [[altarartig]], [[Zauberschloss]], [[Ritualgegenstand]], [[blutbesudelt]], [[Gnostiker]], [[Ramschverkäufer]], [[geheimnisumrankt]], [[farbgetränkt]], [[Spiegelglas]], [[traumartig]], [[Spionieren]], [[Fackelfeuer]], [[Bibliotheksarchiv]], [[Zitatfragment]], [[warzenähnlich]], [[Traumzeit]], [[Asphaltpfad]], [[clownartig]], [[schimmelfarben]], [[traumgleich]], [[Kultanhänger]], [[katzenartig]], [[Kellerclub]], [[kaleidoskopartig]], [[Spachtelmasse]], [[Mitternachtsgebet]], [[bleiverglast]], [[Monstrositätenkabinett]], [[Verhaltensumschwung]], [[Seinsebene]], [[sonnenerhellt]], [[Trancezustand]], [[tumorartig]], [[knollenartig]], [[Purpurfärbung]], [[Spätvorstellung]], [[moosartig]], [[klosterähnlich]], [[Priestergewand]], [[Dämonengestalt]], [[Fieberschweiß]], [[Priesterhand]], [[Waschbeckenspiegel]], [[Nieselregentag]], [[Metallklinke]], [[Frühlingsnachmittag]], [[vielkammerig]], [[Lampenschein]], [[Bestrafungsmethode]], [[regenverhangen]], [[Begrenzungszaun]], [[Verschrobenheit]], [[gewichtslos]]
<br />
'''Die Romanze von Dunwich:''' [[Brombeerranke]], [[Mastiff]], [[Brunnengräber]], [[Schweinescheiße]], [[Maurerhammer]], [[Zinnwanne]], [[Waschvorrichtung]], [[Metallwanne]], [[Räucherfleisch]], [[Medikamentenflasche]], [[knäuelartig]], [[Stoffgürtel]], [[ungeölt]], [[schweineartig]], [[Penisspitze]], [[ziegenartig]], [[Tagebuchseite]], [[Holztresen]], [[Kartoffelfarm]], [[Waltran]], [[Pariser Grün]], [[Steinschlossgewehr]], [[Massachusetts Bay]], [[Beltane]], [[Durchreisender]], [[Cannolo]], [[Kirchenpredigt]], [[Christengott]], [[schlauchartig]], [[Mehlschwitze]], [[knochenlos]], [[münzgroß]], [[Unattraktivität]], [[Erdgeschossfenster]], [[Schuppentür]], [[ofenrohrdick]], [[gelartig]], [[Morgenübelkeit]]
<br />
'''Killing Pablo:''' [[Medellín]], [[Gehbeschwerde]], [[Apartmentkomplex]], [[Todesschwadron]], [[Barackensiedlung]], [[hunderttausendköpfig]], [[OAS-Konferenz]], [[Pöbelhaufen]], [[Kleinsäugerart]], [[Tairona]], [[Marihuana-Ernte]], [[Antioquia]], [[Rinderfarm]], [[Straßenkriminalität]], [[Geisterwelt]], [[straßenerfahren]], [[Verkaufsurkunde]], [[Envigado]], [[Río Magdalena]], [[Schmuggelpfad]], [[Kokaingeschäft]], [[Kokainwelle]], [[Kokainlabor]], [[Drogentransport]], [[Drogenpolizei]], [[Bankguthaben]], [[hochspekulativ]], [[Kokainsendung]], [[Kokainkartell]], [[Cali]], [[Drogenbesitz]], [[Kokainkönig]], [[Freizeitdroge]], [[Privatjustiz]], [[Diplomatenvisum]], [[Kokainhändler]], [[Ölmillionär]], [[Andenstaat]], [[FARC]], [[drogenfinanziert]], [[diamantenbesetzt]], [[Drogenladung]], [[Countryclub]], [[US-Botschaft]], [[Ex-Strafgefangener]], [[Kokainmissbrauch]], [[Studentenparty]], [[Partydroge]], [[Kokainbaron]], [[Drogenpflanzer]], [[Medellín-Kartell]], [[Drogenkönig]], [[Marihuanaschmuggel]], [[sechsseitig]], [[Kokaanbau]], [[Drogenprofit]], [[Mordkomplott]], [[Auslieferungsabkommen]], [[Unerschrockener]], [[Kartellführer]], [[Drogenproblem]], [[DEA-Beamter]], [[Cali-Kartell]], [[DAS]], [[Satellitenaufklärung]], [[Lieblingsmusik]], [[US-Justizministerium]], [[Polizeioperation]], [[kooperationswillig]], [[Hubschrauberstunde]], [[Schmiergeldangebot]], [[smoggeplagt]], [[DAS-Direktor]], [[Rundfunkreporter]], [[fernzünden]], [[Bodenstation]], [[Eisenbahnunterführung]], [[Chesapeake Bay]], [[Tragflächenspannweite]], [[Scheinfirma]], [[Radarbereich]], [[Kokainboss]], [[Polizeieinheit]], [[Lockerbie]], [[dichtbewaldet]], [[Kokainschmuggler]], [[Bananenwäldchen]], [[Pacho]], [[9-mm-Pistole]], [[Kommunikationsfluss]], [[Beechcraft]], [[Caldas]], [[Elektroschockfolter]], [[Antrittsrede]], [[Journalistenverband]], [[Auslieferungsverbot]], [[DEA-Chef]], [[sechssitzig]], [[Bell-Hubschrauber]], [[Gefängnisbau]], [[Perlmuttgriff]], [[Reinheitsgrad]], [[Rückzugsweg]], [[allermodernst]], [[Riesenbildschirm]], [[Häftlingsrevolte]], [[Funksprechgerät]], [[Gefängniskost]], [[Verurteilter]], [[Rionegro]], [[DEA-Büro]], [[Congreso]], [[Piepsstimme]], [[Auslandsagent]], [[stahlbewehrt]], [[Sportpädagogik]], [[Fahrtroute]], [[Budgetkürzung]], [[Delta Force]], [[Fort Bragg]], [[Regierungspalast]], [[Fluchtnacht]], [[Kapitulationsangebot]], [[US-Luftwaffe]], [[fünfzehnmonatig]], [[GPS-Gerät]], [[Behelfsflugplatz]], [[Riesenkonvoi]], [[CIA-Flugzeug]], [[Bombenspezialist]], [[Heroinhändler]], [[herumhüpfen]], [[Riesenbett]], [[CIA-Außenstelle]], [[Polizeiabsperrung]], [[Radiotelemetrie]], [[PR-Gag]], [[Tonbandaufzeichnung]], [[Finanzimperium]], [[Waffensammler]], [[Drogenexporteur]], [[Drogendollar]], [[Killerkommando]], [[Interessengegensatz]], [[ELN]], [[Kokapflanzer]], [[Kokainlieferung]], [[Auslandspresse]], [[US-Verteidigungsministerium]], [[Golf von Urabá]], [[DEA-Zentrale]], [[Río Cauca]], [[Informantennetz]], [[Abhören]], [[Babymörder]], [[Ermordeter]], [[Kapitulationsabkommen]], [[Clinton-Administration]], [[Bucaramanga]], [[palastähnlich]], [[Funkpeilgerät]], [[Reparaturfahrzeug]], [[Flugzeugteil]], [[Sondereinsatztruppe]], [[Itagüí]], [[Nachtsichtbrille]], [[Befehlshierarchie]], [[Hilfsversprechen]], [[Apartmenthochhaus]], [[ungeschliffen]], [[dschungelartig]], [[Flüchtiger]], [[Personalpapier]], [[Datenfülle]], [[Ablösungsgesuch]], [[Polizeiführung]], [[raketengetrieben]], [[Funksprechverkehr]], [[Polizeieskorte]], [[Mittelschichtviertel]], [[Rundfunkjournalist]], [[Zugriffsaktion]], [[Autopsiefoto]], [[Oberlippenbärtchen]], [[Hitler-Schnurrbart]], [[Kartellmitglied]], [[Kokainpreis]], [[DEA-Agentin]]
<br />
'''Driver:''' [[Bensonhurst]], [[Halswunde]], [[Badewannenhahn]], [[Filmfritze]], [[Horchata]], [[Science-Fiction-Film]], [[Santa Monica]], [[Jalapeño]], [[Bajo Sexto]], [[dreckverkrustet]], [[Bibelschule]], [[Smooth Jazz]], [[Muskelberg]], [[Buick]], [[Scotch]], [[Harley]], [[Redneck]], [[Stuntfahrer]], [[fettgetränkt]], [[Enchilada]], [[Drogensumpf]], [[Verfolgungsszene]], [[East Hollywood]], [[Wohnungseinbruch]], [[Billigversicherung]], [[Kurzbesuch]], [[Roastbeef]], [[Holzabsatz]], [[Kundentheke]], [[Bourbonflasche]], [[Eichenmöbel]], [[Thanksgiving-Truthahn]], [[Maultierkarren]], [[Weizentortilla]], [[Hühnerkäfig]], [[Scottsdale]], [[Arbeiterkneipe]], [[Elektronikladen]], [[Sicherheitstyp]], [[Kreidespur]], [[Kokosnussschale]], [[Kostenkalkulation]], [[Spezialanfertigung]], [[Whiskeyschmuggler]], [[entlangrasen]], [[Tiersendung]], [[Sherman Oaks]], [[Knasttätowierung]], [[UV-Lampe]], [[Earl-Grey-Tee]], [[Extrading]], [[Brooklyn Bridge]], [[Park Slope]], [[Cadillac]], [[Culver City]], [[Pfadfindergruß]], [[Rückenproblem]], [[Kabelstrang]], [[Niederschlagswahrscheinlichkeit]], [[Verkehrsbericht]], [[briefmarkengroß]], [[Zimmerservice]], [[Lebensmittelverpackung]], [[waldgrün]], [[Collegealter]], [[Zitronentee]], [[Teppichladen]], [[Kunststeinmauer]], [[Kung-Fu-Film]], [[Garagenwand]], [[Einweghandy]], [[Durchschnittsamerikaner]], [[Scheißprojekt]], [[Batik-T-Shirt]], [[Leberproblem]], [[Schleimspur]], [[tomatenrot]], [[Kartonstapel]], [[Cola-Automat]], [[stundenweise]], [[Blues-Bar]], [[Gesprächsrichtung]], [[Thai-Restaurant]], [[kamerareif]], [[ölverschmiert]], [[Billigproduktion]], [[Krähenflügel]], [[hineinlinsen]], [[zimmergroß]], [[Orkney]], [[tulpenförmig]], [[Krachen]], [[Scheinwerferpaar]], [[Meth-Küche]], [[V-Formation]], [[Restaurantbereich]], [[180-Grad-Drehung]], [[wasserblau]], [[Cognacschwenker]], [[Honorarbasis]], [[cracksüchtig]], [[Chormitglied]], [[Minibudget]], [[Lederslipper]], [[Frühstücksflocke]], [[mitternachtsblau]], [[Bärenkopf]], [[Philosophielehrer]], [[Sandstrahler]], [[Plastikgartentisch]], [[Comicheftchen]], [[Metallmülleimer]], [[Umgesiedelter]], [[Pfennigbetrag]], [[Glock]], [[Mordauftrag]], [[Wirbelsäulenschaden]]
<br />
'''Der Weg des Falken:''' [[Dattelpalme]], [[halbleer]], [[Belutsche]], [[Blechteller]], [[Wüstenechse]], [[Aluminiumgefäß]], [[Armeelaster]], [[frischgewaschen]], [[Armeeration]], [[Kamelreiter]], [[Sandflughuhn]], [[Kameldorn]], [[umkreischen]], [[Wüstenblume]], [[staubfarben]], [[Knurrlaut]], [[Wüstenhimmel]], [[Bruderstamm]], [[belutschisch]], [[frischgefallen]], [[Kamelherde]], [[Schmorfleisch]], [[schwarzbärtig]], [[zwanzigköpfig]], [[Radiohören]], [[Brautpreis]], [[Weidemöglichkeit]], [[entlangjagen]], [[Leuchtpatrone]], [[Kamelknochen]], [[Pishin]], [[Mohnernte]], [[Wollpreis]], [[Fährtenleser]], [[Dorfmullah]], [[Stammesgesellschaft]], [[weitgereist]], [[Irish Guards]], [[schlitzartig]], [[Bestechungssumme]], [[Jagdfalke]], [[Tabakdepot]], [[Weizenfladen]], [[Miranshah]], [[Gefeilsche]], [[Afridi]], [[Ziegenfellschlauch]], [[Lehmhäuschen]], [[entlangtrotten]], [[Hirsefladen]], [[Eisenbecken]], [[Ausgestoßener]], [[Mohnstängel]], [[Orakzai]], [[Hauptmoschee]], [[Torffeuer]], [[Tirich Mir]], [[Besteigungsversuch]], [[Büffelherde]], [[Glanzfasan]], [[Gujjar]], [[Nachbarstamm]], [[Gebirgsgegend]], [[Vogelmotiv]], [[Dorfhund]], [[Swat]], [[Staubwölkchen]], [[Malakand]], [[Nachmittagsgebet]], [[Hauptwasserquelle]], [[Silberamulett]]
<br />
'''Eine Kiste explodierender Mangos:''' [[sonnengebleicht]], [[Absturzexperte]], [[Vertuschungsskandal]], [[operettenhaft]], [[Morgenweckruf]], [[Yamaha]], [[Charakterbildung]], [[Hochzeitslied]], [[Fettbauch]], [[Crème de la Crème]], [[Kantinenklatsch]], [[Jasminblüte]], [[wohlfrisiert]], [[Urdu-Dichtung]], [[Marmorfußboden]], [[Gästeflügel]], [[Wüstenkönigreich]], [[Orakelbuch]], [[Koranvers]], [[Konferenzsaal]], [[Diplomatenlaufbahn]], [[magentafarben]], [[Dorfmoschee]], [[Scheißregierung]], [[Walfischbauch]], [[Schlussgebet]], [[Mitkadett]], [[Hühnchencurry]], [[Ausbildungsbeginn]], [[Kaktusstachel]], [[Lippenhöhe]], [[Scheißidee]], [[Kreidekreis]], [[Cantonment]], [[konturlos]], [[Baumwollsari]], [[Zufallserfolg]], [[Lieblingsapfelbaum]], [[Tennisstunde]], [[stacheldrahtbewehrt]], [[Foggy Bottom]], [[Lammcurry]], [[zweitmächtigste]], [[Dudelsackorchester]], [[VIP-Flug]], [[Fahrkunst]], [[Taj Mahal]], [[Elefantenprozession]], [[Mogulzeit]], [[1000-Watt-Birne]], [[Schnarchen]], [[Korridorende]], [[ungelüftet]], [[Mogularmee]], [[Ziegenhuf]], [[Selbstmordabsicht]], [[F-16]], [[gummibehandschuht]], [[grün-weiß]], [[Toilettenwand]], [[Schwachsinnsidee]], [[Riesenmatratze]], [[Haschischvorrat]], [[Gummilatsche]], [[Lederscheide]], [[Haschischrauch]], [[Klatschblatt]], [[Bleistiftlinie]], [[Dschidda]], [[Koranrezitation]], [[Halal-Fleisch]], [[halbmondförmig]], [[Parfümsammlung]], [[Militärvorschrift]], [[Laborratte]], [[Verteidigungspunkt]], [[Theaterkulisse]], [[VIP-Raum]], [[Dupatta]], [[Monsunregen]], [[Mundhygiene]], [[Kardamomkapsel]], [[Akbar]], [[Mogularchitektur]], [[Plastiksonnenbrille]], [[Filmzeitschrift]], [[Steinigungsurteil]], [[Kerkermauer]], [[Argumentationskette]], [[Mangoplantage]], [[Curryfleck]], [[Kabinendach]], [[Luftfahrtmuseum]], [[kuhförmig]], [[Stinger]], [[Lieblingstante]], [[Umra]], [[goldbestickt]], [[Risikoeinschätzung]], [[samtartig]], [[Mitternachtstermin]], [[Juli-Ausgabe]], [[Kamikaze-Pilot]], [[wutverzerrt]], [[klimaanlagengekühlt]], [[Soldatentum]], [[Männergefängnis]], [[sonnenverbrannt]], [[Armeestiefel]], [[Dröhnen]], [[C-130]], [[Metallboden]], [[Tierurin]], [[Spionagekamera]], [[Stöhnen]], [[drittmächtigste]], [[Kinoplakatmaler]], [[nummernlos]], [[Bewirtungszelt]], [[Eisenspieß]], [[pakistanisch-afghanisch]], [[Zischen]], [[Bettelschale]], [[Regierungsaufgabe]], [[VIP-Bereich]], [[schmutzverkrustet]], [[Präsidentenkonvoi]], [[Spionagenetzwerk]], [[Festungstor]], [[Ray-Ban]], [[Baseballtrainer]], [[Sirenengeheul]], [[Lieblingsparfüm]], [[Mandelhain]], [[ISI-Offizier]], [[Antipersonenmine]], [[Dollarbündel]], [[Senfblüte]], [[Monsunwind]], [[Reispudding]], [[Mangohain]], [[Mangobaum]], [[Cessna]], [[Augusthitze]], [[Koranlesung]], [[Leibwächtertruppe]], [[Messingtrommel]], [[Dudelsackspieler]], [[Sandkörnchen]], [[Säbelspitze]], [[Totengebet]], [[kulturspezifisch]], [[backsteingefasst]], [[Botschafterbesuch]], [[Tabla]], [[Zielsensor]], [[Präsidentenmaschine]], [[Phygoide]], [[Krait]], [[Notfallanweisung]], [[kannibalisch]]
<br />
'''Geschichten aus dem Cthulhu-Mythos:''' [[Motorsportunfall]], [[Rubensfigur]], [[Stimmbefehl]], [[Universitätsnähe]], [[blasenartig]], [[Anatomiebuch]], [[Hirnmasse]], [[T-Shirt-Ärmel]], [[delfinartig]], [[Keramikquader]], [[Modedroge]], [[Polizeiinspektor]], [[Kommunikationsverlust]], [[gasartig]], [[Bronzeengel]], [[U-Bahn-Abschnitt]], [[kiemenähnlich]], [[schaufelartig]], [[hineinkrachen]], [[Gelkapsel]], [[Steinscheibe]], [[Kometenschauer]], [[totenkopfartig]], [[Kristallscherbe]], [[lidlos]], [[Hauptberuf]], [[grellrot]], [[Einkaufsviertel]], [[westenähnlich]], [[haselnussbraun]], [[Rennmaus]], [[Sicherheitsroboter]], [[Möchtegern-Polizist]], [[Obdachlosenzentrum]], [[Zeitlupentempo]], [[Tastenfeld]], [[Häuserschlucht]], [[sandsteinähnlich]], [[wegsprengen]], [[axtähnlich]], [[sphinxartig]], [[Dämonenfratze]], [[geierartig]], [[Meeresrauschen]], [[sterbensunglücklich]], [[sandbraun]], [[insektenartig]], [[Sexfantasie]], [[platingrau]], [[Kälteverträglichkeit]], [[Lieblingstisch]], [[puppenhaft]], [[Alarmlampe]], [[käferartig]], [[Notstromversorgung]], [[Pilzgattung]], [[transdimensional]], [[halbflüssig]], [[Beobachtungsplattform]], [[Gestaltwandler]], [[Metallschacht]], [[Hangargebäude]], [[Verführungsversuch]], [[Tintenfischtinte]], [[Steinbehälter]], [[kathedralengroß]], [[Pistolenmündung]], [[Dschungellandschaft]], [[Firmenhauptgebäude]], [[schlafartig]], [[Wohnzimmerlampe]], [[zartgelb]], [[Vancouver Island]], [[konsumorientiert]], [[Unwetterwolke]], [[Zeitungsbündel]], [[Kellerboden]], [[Gipfelnähe]], [[Zwillingssonne]], [[Traumfetzen]], [[Menschenhorde]], [[Schwimmversuch]], [[Eitergeschwür]], [[Pumpbewegung]], [[Papyrusbogen]], [[Verdauungssaft]], [[torartig]], [[Baphomet]], [[Fruchtbarkeitsgott]], [[Holzschränkchen]], [[Vogelkralle]], [[jahrzehntealt]], [[kohleähnlich]], [[Papierberg]], [[spätnachmittäglich]], [[Peshtigo]], [[Pazuzu]], [[Verteidigungsmöglichkeit]], [[Täuschkörper]], [[halbeingestürzt]], [[Albtraumszenario]], [[Kinnhöhe]], [[Künstlerstipendium]], [[Kunstmagazin]], [[Gevatter Tod]], [[Beschwörungsritual]], [[Pfeifgeräusch]], [[Zwergstern]], [[Manuskriptseite]], [[käferähnlich]], [[wagengroß]], [[Drachenkönig]], [[Kryptozoologie]], [[Nguoi Rung]], [[Nationaluniversität]], [[Riesenkalmar]], [[Kriegsmuseum]], [[höllengleich]], [[Kryptid]], [[Schweinefötus]], [[Dosenlimonade]], [[terrakottafarben]], [[Jahrmarktsattraktion]], [[Jadekaiser]], [[Walknochen]], [[Cham]], [[Linoleumfußboden]], [[tintenfischartig]], [[Unterwasserfauna]]
<br />
'''Die Offenbarungen des Glaaki:''' [[Museumsbibliothek]], [[engelhaft]], [[krötenhaft]], [[Elementargeist]], [[altersschwarz]], [[Gemeindepfarrer]], [[Wassertröpfchen]], [[Geheimkammer]], [[Metallwürfel]], [[Schmatzgeräusch]], [[Gloucestershire]], [[Betonbauwerk]], [[pseudohistorisch]], [[Ereigniskette]], [[regengepeitscht]], [[Initiationsphase]], [[Flussbrücke]], [[Schaufelgeräusch]], [[Arbeitslärm]], [[Nachtschwalbe]], [[Mainachmittag]], [[Fomalhaut]], [[Krächzlaut]], [[armähnlich]], [[schwammartig]], [[tentakelartig]], [[Flussnähe]], [[Rumgerenne]], [[Breimasse]], [[Todeskrampf]], [[Bauunternehmen]], [[Ziegelsteinhaus]], [[Uferviertel]], [[Lachsfischen]], [[Bahnhofskiosk]], [[Blümchentapete]], [[Glaspaneel]], [[Gemäldereproduktion]], [[Hexenzirkel]], [[Hirnareal]], [[Rascheln]], [[Hexenerzählung]], [[Steingebilde]], [[säulenartig]], [[Körpermerkmal]], [[kastenartig]], [[Konus]], [[insektoid]], [[hinwegfliegen]], [[Haschischtraum]], [[muschelartig]], [[diamantartig]], [[Doppelsonne]], [[Metallpyramide]], [[Nachbargalaxie]], [[Mitsklave]], [[mondsichelförmig]], [[taufeucht]], [[Betonstufe]], [[Prospektstapel]], [[Selbstfixiertheit]], [[Platschen]], [[Loseblattsammlung]], [[Hexenmal]], [[Karnak]], [[misstönend]], [[trompetenförmig]], [[echsenartig]], [[Kletterausrüstung]], [[Metallsteg]], [[Metallmast]], [[kilometertief]], [[Turmdach]], [[Zwiebeldach]], [[Spätnachmittagssonne]], [[Holzbalkon]], [[Skiort]], [[Dorfgrenze]], [[Tagträumerei]], [[Friedhofsgrenze]], [[Kerzenreihe]], [[Friedhofsstille]], [[entlangstapfen]], [[Gewitterwolke]], [[marionettenhaft]], [[Sandklumpen]], [[fleischähnlich]], [[Sandkamm]], [[Schrottteil]], [[Amateur-Astronom]], [[Kunststoffschreibtisch]], [[Drogenvision]], [[Atlanter]], [[staubverhangen]], [[Ziegelsteinhaufen]], [[Backsteinhaufen]]
<br />
'''Black OP:''' [[Kommunistenschwein]], [[Finanzkreis]], [[Lieblingslokal]], [[Russen-Mafia]], [[Brighton Beach]], [[Überlebensinstinkt]], [[Extrawunsch]], [[Untergrundkino]], [[Schlusssatz]], [[Rebellenbewegung]], [[Waffenschieber]], [[CIA-Hauptquartier]], [[Zugangscode]], [[Studentinnenheim]], [[JFK]], [[Ex-Sowjetrepublik]], [[Karriereschub]], [[Langley]], [[KGB-Mann]], [[Pizzalieferant]]
<br />
'''Flug 2039:''' [[Outback]], [[Neue Hebriden]], [[Bœuf Stroganoff]], [[Reiseflughöhe]], [[Hilfsgasturbine]], [[Telefonstecker]], [[Riesenanzeige]], [[Beratertätigkeit]], [[Abhöranlage]], [[Freisprechtelefon]], [[Nobelviertel]], [[Klaviertaste]], [[Urinfleck]], [[Zitronenhälfte]], [[Teefleck]], [[Spinatsoufflé]], [[Mandelsplitter]], [[Wildgeflügel]], [[fettbeschmiert]], [[Nikotinfleck]], [[Nelkenöl]], [[Hummergabel]], [[Verdauungsdrüse]], [[Rittersporn]], [[Plastikstrauß]], [[Gartenerde]], [[Blumenkultur]], [[Besuchermasse]], [[Abfallcontainer]], [[Bronzevase]], [[Plastikorchidee]], [[Tagesdosis]], [[Fließbandprodukt]], [[Zementmauer]], [[Hautschuppe]], [[Marmorboden]], [[Grabnische]], [[Mädchengesicht]], [[meilenlang]], [[Käserest]], [[Daiquiri]], [[Stofftragetasche]], [[Kunstströmung]], [[Slangausdruck]], [[R-Gespräch]], [[Frühjahrssemester]], [[Pornokönigin]], [[Leistungsniveau]], [[Kirchenältester]], [[Selbstmordrate]], [[Plastikfläschchen]], [[Zitrusaroma]], [[Schminkspiegel]], [[Alprazolam]], [[Plastikrose]], [[Chrysler Building]], [[lanzettförmig]], [[Metallskelett]], [[MAO-Hemmer]], [[Lehrbuchbeispiel]], [[Limobecher]], [[Kontrollapparat]], [[Zwangsgestörter]], [[dissoziative Identitätsstörung]], [[Therapiegruppe]], [[Dhat-Syndrom]], [[Aufmerksamkeitsdefizit]], [[5-Dollar-Schein]], [[Stanford-Binet-Test]], [[Stehltrieb]], [[Bœuf bourguignon]], [[totquetschen]], [[Busfenster]], [[Kleiderkombination]], [[Kristallkronleuchter]], [[Mörtelstaub]], [[Tankstellenbrand]], [[Damenbekleidungsabteilung]], [[schulterzuckend]], [[Zweiersofa]], [[Schweineblase]], [[Fettstreifen]], [[Topagent]], [[gelb-weiß]], [[Selbstmordserie]], [[Rosenbeet]], [[Küchenmixer]], [[Kirchenlehre]], [[Pornovideo]], [[FBI-Wagen]], [[Pflanzenschale]], [[psychotrop]], [[Berühmtsein]], [[Kinderkriegen]], [[Probekapitel]], [[vorpredigen]], [[einundachtzigste]], [[Persönlichkeitsprofil]], [[Herrenparfüm]], [[Krebsmittel]], [[Gelatinekapsel]], [[Wundermittel]], [[Gruppenselbstmord]], [[Endura]], [[Sonnentempler]], [[Klientenakte]], [[Propangasexplosion]], [[Hautpflaster]], [[Redenschreiber]], [[Thyroxin]], [[Normalsterblicher]], [[Autorenteam]], [[Reparaturmaßnahme]], [[PR-Agent]], [[Vortragssaal]], [[Kohlendioxidspiegel]], [[Eröffnungsredner]], [[Gratiskarte]], [[Redetext]], [[kilometerweise]], [[Hämorrhoidensalbe]], [[Achselschweiß]], [[Zuschauerzahl]], [[Spokane]], [[Riesenschwarm]], [[Rohrreiniger]], [[mannsgroß]], [[windzerzaust]], [[Seveso]], [[herumbumsen]], [[Sexsüchtiger]], [[Milchallergie]], [[50-Yard-Linie]], [[Frühstückstablett]], [[Nachbarkabine]], [[Riesenstrauß]], [[Esszimmertisch]], [[Putensandwich]], [[runterkurbeln]], [[Fernfahrerlokal]], [[mandelfarben]], [[Gaskamin]], [[Matratzenbezug]], [[Schultermuskulatur]], [[Winstrol]], [[fabrikgefertigt]], [[Sklavendasein]], [[Sioux Falls]], [[Plastikpuppe]], [[sexsüchtig]], [[knallgelb]], [[Gummivagina]], [[Pfefferminzöl]], [[Billings]], [[Missoula]], [[Mikrowellenessen]], [[Gottesgabe]], [[Fliegenschiss]], [[Messingurne]]
<br />
'''Homicide:''' [[Durchgeknallter]], [[Atemwölkchen]], [[Funkcode]], [[Berichtsbogen]], [[Gewaltrate]], [[italienischstämmig]], [[Drogenmord]], [[Leichenbahre]], [[Autopsieraum]], [[Sozialsiedlung]], [[Gouverneurswahl]], [[jemandem Feuer unterm Arsch machen]], [[Meilenstand]], [[Kaffeeraum]], [[Revolverkugel]], [[aussagewillig]], [[Vernehmungsraum]], [[Schallschutztür]], [[Neutronenaktivierungsanalyse]], [[Grand Jury]], [[Schusswaffengesetz]], [[Kokaingroßhändler]], [[Ingram]], [[vorbeipfeifen]], [[Drogengeschichte]], [[herausmogeln]], [[Autojagd]], [[Tankstellenraub]], [[Verurteilungsrate]], [[Computerliste]], [[Polizeiarchiv]], [[Einschüchterungsversuch]], [[Karrieretreppchen]], [[Verwaltungsfrage]], [[Yale-Abschluss]], [[Machtpyramide]], [[Heizgerät]], [[Nachmittagsschicht]], [[Polizeiwillkür]], [[Westfenster]], [[Austrittsloch]], [[Obduktionsergebnis]], [[Polizeibeteiligung]], [[Gewerkschaftsanwalt]], [[Belastungsmaterial]], [[Bleispur]], [[Geldtransporter]], [[Fallakte]], [[Ziegelfront]], [[Bikinimodel]], [[Ghettohaus]], [[Drogenmilieu]], [[Antidiskriminierungsmaßnahme]], [[Männerbastion]], [[Drogenermittlung]], [[Selbstmordtendenz]], [[Brooklyner]], [[Weltraummonster]], [[Plastikregenmantel]], [[Pistolengürtel]], [[Frühbesprechung]], [[bleistiftdick]], [[Labortechniker]], [[Leichenfundort]], [[Ausmalbuch]], [[Routineüberprüfung]], [[Rektalthermometer]], [[Gewaltorgie]], [[Samenspur]], [[Fremdhaar]], [[Plastikbezug]], [[Untersuchungstisch]], [[Computeranfrage]], [[Straßendealer]], [[Koksdealer]], [[Herointütchen]], [[Polizeirichtlinie]], [[Vaginalabstrich]], [[Heroinkapsel]], [[Zelleninsasse]], [[Kleiderfussel]], [[Reihenbebauung]], [[Polizeischüler]], [[Projektilvergleich]], [[Gewebespur]], [[Kassenraub]], [[Tranchierbesteck]], [[elfmonatig]], [[Wurstverkäufer]], [[Instinktmensch]], [[Sexualdelikt]], [[Durchsuchungsbefehl]], [[schmutzstarrend]], [[Seeinsel]], [[Problembezirk]], [[Viererteam]], [[mattweiß]], [[Verfassungszusatz]], [[Funkdialog]], [[zweieinhalbstündig]], [[Schusswaffeneinsatz]], [[Scheißmesser]], [[NAACP]], [[polizeiintern]], [[Schießtraining]], [[Innenrevision]], [[Loyalitätskonflikt]], [[Computerrecherche]], [[Durchsuchungsantrag]], [[Trainingsklamotten]], [[Slumgegend]], [[um die Wette]], [[Goldohrring]], [[Unfallchirurgie]], [[Goldtresse]], [[Wüterei]], [[Junkietreff]], [[Halbkoma]], [[Sprachtherapeut]], [[Gehirnfunktion]], [[Krankenhauskittel]], [[Drogenumschlagplatz]], [[Dienstpistole]], [[polizeifremd]], [[Fettansatz]], [[Revolvergriff]], [[Anwaltsprüfung]], [[Anwaltsberuf]], [[Heulanfall]], [[vorbeischlendern]], [[Hochhauskomplex]], [[Trauergesicht]], [[Dealertreff]], [[Täterprofil]], [[FBI-Akademie]], [[FBI-Profil]], [[FBI-Analyse]], [[Mordakte]], [[Mädchenleiche]], [[Beziehungstat]], [[Angel Dust]], [[Vietnamveteran]], [[Drogenkarriere]], [[Imbisskette]], [[Ermittlungstechnik]], [[Collegeabsolvent]], [[eineinhalbstündig]], [[Reistüte]], [[Besucherpass]], [[Beziehungstat]], [[Zahlenzauberei]], [[Budgetaufstockung]], [[Kriminalitätsbericht]], [[Dampfbügeleisen]], [[Whodunit]], [[District of Columbia]], [[Kokainepidemie]], [[Serienkrimi]], [[Polizeiverhör]], [[Beziehungsmord]], [[Haupttäter]], [[Selbstbelastung]], [[Polizeivernehmung]], [[Gewaltandrohung]], [[Freiheitsideal]], [[Herr der Lage]], [[maschinengewehrartig]], [[Verbrecherkartei]], [[Bürokopierer]], [[Nierenschlag]], [[Lautstärkeknopf]], [[Bowlingturnier]], [[Metallhalterung]], [[Riesenaufwand]], [[Pornoheftchen]], [[Wadcutter]], [[Gipswand]], [[Laborbericht]]
<br />
'''Das Königreich Benin:''' [[Fernhandelsroute]], [[Oba]], [[Ile-Ife]], [[Elfenbeinexport]], [[Selbstabdankung]], [[gedichtähnlich]], [[Trajanssäule]], [[Bronzearbeit]], [[Opferszene]], [[Augenblickseindruck]], [[Herrscherliste]], [[quellenkritisch]], [[Wiedererstarkung]], [[Interessensschwerpunkt]], [[Südnigeria]], [[Schlüsselproblem]], [[Elfenbeinschnitzerei]], [[Gestaltungsreichtum]], [[Strukturreform]], [[Regenwaldzone]], [[Escravos]], [[Uzama]], [[Langzeitwirkung]], [[Primogenitur]], [[Expansionskrieg]], [[Owo]], [[Yorubaland]], [[Eroberungspolitik]], [[Lagerungsmöglichkeit]], [[Führungsschicht]], [[Umformung]], [[Machtträger]], [[Staatseinnahme]], [[nacherlebbar]], [[Elfenbeinschnitzer]], [[Warengruppe]], [[Kunstform]], [[Elefantenzahn]], [[Bronzegießen]], [[Olokun]], [[Verbannungszeit]], [[Wassergott]], [[Nupe]], [[Zentralnigeria]], [[Nok-Kultur]], [[Eisenverarbeitung]], [[Zeremonialschwert]], [[Ogun]], [[Herrschergeschlecht]], [[religiös-ideologisch]], [[Onitsha]], [[Ilesha]], [[entlangsegeln]], [[Kap der Guten Hoffnung]], [[Kupferring]], [[São Jorge da Mina]], [[innerafrikanisch]], [[Ughoton]], [[Machtpol]], [[Königsmacher]], [[Edo]], [[Herrschaftsideologie]], [[Kapuzinermönch]], [[Bronzekopf]], [[Palastpersonal]], [[Itsekiri]], [[Handwerkergilde]], [[Wirtschaftsentwicklung]], [[Stadtwall]], [[Ahnenaltar]], [[Impluvium]], [[Privatgemach]], [[Palmenbestand]], [[Knollenfrucht]], [[Fleischverzehr]], [[Hirsewein]], [[Fleischangebot]], [[Bananenbier]]
<br />
'''Die Eishölle:''' [[Surrey]], [[Eichenbank]], [[Fasanenfeder]], [[Guildford]], [[Korktafel]], [[Mahagonitischchen]], [[Lehmoberfläche]], [[korrekterweise]], [[Theoriekram]], [[Abenteuergeist]], [[traktorartig]], [[Reservefahrzeug]], [[Hochleistungsbatterie]], [[Duschkabine]], [[Spezialausrüstung]], [[Faltverdeck]], [[Expeditionsgenosse]], [[Kommandoturm]], [[Quarzfenster]], [[gezeitenlos]], [[Traktorfahren]], [[Elefantengewehr]], [[Gummiboot]], [[Dosenkost]], [[Wüstendurchquerung]], [[messingbeschlagen]], [[Mosaikfußboden]], [[Wüstensonne]], [[Instrumentenhersteller]], [[windumtost]], [[braungrau]], [[Wüstenstamm]], [[Metallstufe]], [[Metallbecher]], [[Steintäfelchen]], [[Schafsfellmantel]], [[Gesteinssplitter]], [[Steinobelisk]], [[Basaltfelsen]], [[Seitentunnel]], [[feigerweise]], [[Traktordach]], [[Frischwassertank]], [[Höhleninneres]], [[Funkanweisung]], [[Kaltmeißel]], [[madenartig]], [[Tunnelboden]], [[hummerartig]], [[rußverschmiert]]
<br />
'''Adjustment Day:''' [[Sondierungsgerät]], [[Trinkwasserquelle]], [[Yogamatte]], [[Schlafzimmervorhang]], [[strapazierfähig]], [[Kokosbutter]], [[megaalt]], [[juwelengeschmückt]], [[Geflügelfarm]], [[Wärmelampe]], [[Wüstendüne]], [[Collegekurs]], [[Filmhochschule]], [[Kabelsender]], [[Blumenkohlohr]], [[Hakenkreuz-Tattoo]], [[Antikriegsdemonstrant]], [[IT-Typ]], [[Nuklearschlag]], [[Ritalin]], [[Marmortafel]], [[Gegenfeuer]], [[graffitiverschmiert]], [[Kulturmarxismus]], [[Serienbrandstifter]], [[Ziegelschornstein]], [[Alarmanlagenfirma]], [[Schokoladentaler]], [[Messingkronleuchter]], [[Erste-Klasse-Ticket]], [[Überwachungssoftware]], [[Badezimmerschrank]], [[Art-déco-Wolkenkratzer]], [[Sausalito]], [[Riesenhaufen]], [[Serienbrandstiftung]], [[Propantank]], [[weiterinvestieren]], [[Bauerntrampel]], [[diensthabend]], [[Printjournalismus]], [[transdermal]], [[Percocet]], [[Verbrechensschauplatz]], [[Eisenscharnier]], [[Lederrücken]], [[tscherkessisch]], [[Ziergegenstand]], [[sepiafarben]], [[fingerhutgroß]], [[onyxfarben]], [[Apfelbranntwein]], [[Mardi Gras]], [[kurzläufig]], [[Lohnschreiberling]], [[Insidergeschäft]], [[Monopoly]], [[Zigarettenblättchen]], [[harzgetränkt]], [[Trommelrhythmus]], [[Bowleschüssel]], [[Osterschinken]], [[Urinbeutel]], [[tränenbenetzt]], [[Listicle]], [[Cornflakes-Schachtel]], [[Willamette River]], [[Kirchengemälde]], [[Ersatzplan]], [[Küchengeräusch]], [[Mittelschichtfrau]], [[Barbecuesoße]], [[Nachtbrise]], [[Bürofenster]], [[Marmordecke]], [[Produktionsteam]], [[Dragunow-Scharfschützengewehr]], [[Vanillesirup]], [[Feueraxt]], [[Märtyrertum]], [[Videoaufzeichnung]], [[Sattelrobbe]], [[Selbstvervollkommnung]], [[Revolutionsheld]], [[latexbehandschuht]], [[schmerbäuchig]], [[Bräunungsspray]], [[GPS-Signal]], [[ketchupfarben]], [[Lieblingsvideo]], [[Machtumschwung]], [[Akkuanzeige]], [[Signalton]], [[Salbeistrauch]], [[Spuckweite]], [[Channeled Scablands]], [[Gesichtserkennungssoftware]], [[Basketballschuh]], [[Bevölkerungsumsiedlung]], [[Speed-Junkie]], [[Hydrocodon]], [[Vicodin]], [[Massenexekution]], [[Lammhaut]], [[kaskadenförmig]], [[Pfauenzunge]], [[Yamacraw]], [[Dachbodentreppe]], [[Wildreis]], [[Graswurzelrevolution]], [[mokkafarben]], [[Ramschpreis]], [[Ölbohrturm]], [[Bronzegitter]], [[rubinfarben]], [[Unisextoilette]], [[Taco-Salat]], [[Ingenieurskunst]], [[Reifenfabrik]], [[Ganzkörperaufnahme]], [[Plätschergeräusch]], [[Schwangerschaftsbauch]], [[Ilexblatt]], [[Quintana Roo]], [[Drive-by-Shooting]], [[Ethnostaat]], [[Salzcracker]], [[Reisplantage]], [[Vitamin-D-Mangel]], [[Silbertasse]], [[Bandenzugehörigkeit]], [[Möchtegerndieb]], [[Xanthotoxin]], [[Leberschaden]], [[Zwergsonnenblume]], [[Konföderierter]], [[multiple Persönlichkeitsstörung]], [[Mint Julep]], [[Biberpopulation]], [[Spitzenprädator]], [[Naugahyde]], [[Kunstlederhandschuh]], [[stinkreich]], [[Beluga-Kaviar]], [[Rindereintopf]], [[Reinigungsbenzin]], [[Samtsessel]], [[Plastiktütchen]], [[Hofarzt]], [[Dudelsackmusik]], [[Handyfoto]], [[lichtdurchflutet]], [[Pfefferminzschnaps]], [[Katzenpisse]], [[Farmpächter]], [[Riesenfeld]], [[satellitenübertragen]], [[Columbia River]], [[Recyclinganlage]], [[gebärfähig]], [[Nelkenstrauß]], [[Geschichtenerzählen]], [[Besucherparkplatz]], [[Dienstrevolver]], [[Kürbisernte]], [[handbestickt]], [[perlenbesetzt]], [[Moorhuhnjagd]]
<br />
'''Jetzt bist Du dran!:''' [[klapperdürr]], [[Schwulenwitz]], [[Gesichtstattoo]], [[Plastikgesicht]], [[Pappschälchen]], [[Trockenfleisch]], [[Herzdruckmassage]], [[Hochschulzulassungstest]], [[Nachahmungstäter]], [[Zebramuschel]], [[Comicheft]], [[Behindertentoilette]], [[Flughafenhalle]], [[Raumfahrtingenieur]], [[Schlangenhaar]], [[Lichtpünktchen]], [[Schokoladengeschmack]], [[Schlafapnoe]], [[Verhaltenspsychologie]], [[Traumurlaub]], [[Kinohit]], [[todlangweilig]], [[Herpesmedikament]], [[Futterkosten]], [[Sargassosee]], [[Wiesenlerche]], [[Araberhengst]], [[Bundesstaatsgrenze]], [[Stallboden]], [[kanonenkugelgroß]], [[Selbsthass]], [[Kürbiskuchen]], [[Tequilaflasche]], [[Passivkiffen]], [[Schokoladensirup]], [[Sportsgeist]], [[Sklavenauktion]], [[Bibelfernsehen]], [[Pubertätshormon]], [[Kirschtomate]], [[AIDS-infiziert]], [[Dreizimmerhaus]], [[Autostereoanlage]], [[Collegeausbildung]], [[Großstadtdschungel]], [[Babygeschrei]], [[Wirbelsäulenverletzung]], [[Wurstsandwich]], [[Wohnzimmerkamin]], [[Burma-Katze]], [[Katzenkacke]], [[Rottweilermischling]], [[Katzenscheiße]], [[Saugroboter]], [[Lahmarschigkeit]], [[Kunststoffpolster]], [[zentimeterweise]], [[Hodensackinfusion]], [[Aufbaukurs]], [[Lendengegend]], [[teleskopartig]], [[Großhirnrinde]], [[Rube-Goldberg-Maschine]], [[Mandrax]], [[schlammverklebt]], [[Taschenbuchausgabe]], [[Tempeh]], [[Buddhastatue]], [[Vaterkomplex]], [[lederbekleidet]], [[Dieselqualm]], [[Kunstakademie]], [[Möchtegernkünstler]], [[Plazentarest]], [[Hundepisse]], [[Zuckerrübenfeld]], [[Opiumrauchen]], [[Angeberwort]], [[Milliardenpublikum]], [[zukoksen]], [[Clonazepam]], [[Long Island Iced Tea]], [[Zyklopie]], [[Hotelbadezimmer]], [[Schläfenlappenepilepsie]], [[Phokomelie]], [[Sirenomelie]], [[Provigil]], [[Bikerbar]], [[Filmstudioboss]], [[Ektrodaktylie]], [[Polymelie]], [[Iowa City]], [[Mädchenhaar]], [[Sitarmusik]], [[kürbisfarben]], [[Brazilian Waxing]], [[Witwendasein]], [[Porschehändler]], [[Entzugsklinik]], [[Testosteroninjektion]], [[Pornoseite]], [[Metallspind]], [[Vampirfledermaus]], [[Lokalheld]], [[Flugunterricht]], [[sanduhrförmig]], [[Brechwurzelsirup]], [[Anatomielektion]], [[Therapieraum]], [[Betonkorridor]], [[Gefängnisfilm]], [[Deckenlautsprecher]], [[Nussriegel]], [[Karamellbonbon]], [[Bandwurmei]], [[kriminaltechnisch]], [[Ekelhaftigkeit]], [[Bombenentschärfer]], [[Voodoopuppe]], [[Dosenschinken]]
<br />
'''Der Sympathisant:''' [[Svengali]], [[Malariapatient]], [[Kaffeestadt]], [[Sechzehntel]], [[Whiskeyglas]], [[Pidgin-Englisch]], [[Saigoner]], [[speichelnass]], [[Unterdrückerregime]], [[Rote Khmer]], [[Expräsident]], [[Staatsgold]], [[Aknenarbe]], [[Green Beret]], [[Südkalifornien]], [[Collegeabschluss]], [[Marineinfanterist]], [[Feiger]], [[M16]], [[Oolongtee]], [[Evakuierungsflug]], [[lederummantelt]], [[Gummiplantage]], [[Tamarindenbaum]], [[Hauptmarkt]], [[Backsteinbasilika]], [[Wochenendgottesdienst]], [[Parteiideologie]], [[Antikolonialismus]], [[Stacheldrahtrolle]], [[Tigerkäfig]], [[onkelhaft]], [[Magnesiumfackel]], [[Junggesellendasein]], [[Turbopropmotor]], [[Asphaltpiste]], [[Betonverkleidung]], [[Chinook-Hubschrauber]], [[Betonmauer]], [[Transportpanzer]], [[Propellerlärm]], [[Backhuhn]], [[Eisenschaufel]], [[Camp Pendleton]], [[Zementtreppe]], [[Barackentür]], [[Vietcong]], [[Collegecampus]], [[Dritte-Welt-Kind]], [[avocadogrün]], [[Cheongsam]], [[Reisstärke]], [[Bauchnabelfussel]], [[Salamisandwich]], [[zusammenmixen]], [[Caodaist]], [[Gardena]], [[Kunstlederstuhl]], [[humorbegabt]], [[Superhirn]], [[geschichtsignorant]], [[Riesensauerei]], [[Artillerieeinheit]], [[Monterey Park]], [[Chrysanthementee]], [[Reiskörnchen]], [[seidenweich]], [[superstark]], [[Kupferpatrone]], [[UCLA]], [[Zahnpastawerbung]], [[Opiumpfeife]], [[prokommunistisch]], [[Kochkittel]], [[Ming-Vase]], [[UCLA-Student]], [[Roggenwhiskey]], [[Mädchencollege]], [[Ehetauglichkeit]], [[potenzfördernd]], [[Huntington Beach]], [[Harvard-Studium]], [[Marmorfoyer]], [[Halbasiate]], [[griechisch-amerikanisch]], [[Pazifiksonne]], [[Purple Heart]], [[Hollywood-Karriere]], [[Montagnard]], [[Propagandaapparat]], [[Pho]], [[Sternanis]], [[Rinderknochen]], [[Eisentopf]], [[Tropenparadies]], [[Zuckerrohrsaft]], [[Uncle Sam]], [[Luzon]], [[Bananenblatt]], [[doppellagig]], [[Moskitostich]], [[Bataan]], [[Orangensorbet]], [[Bambusmöbel]], [[Tet]], [[Schokoladenüberzug]], [[Subic-Bucht]], [[Dorfjunge]], [[Hotelpool]], [[Warhol-Gemälde]], [[reptilienhaft]], [[Bambusspitze]], [[Geheimdienstbericht]], [[Propagandawerk]], [[regierungsfeindlich]], [[Englischlexikon]], [[Geisterdorf]], [[militärisch-industrieller Komplex]], [[Originaldrehbuch]], [[Paranoider]], [[Lynchmob]], [[KZ-Kommandant]], [[Spargelessen]], [[Trockenlegen]], [[Scheißland]], [[Kapokbaum]], [[Betelsaft]], [[Reiskugel]], [[südvietnamesisch]], [[Stummfilmstar]], [[bestangezogen]], [[Granatenangriff]], [[Lieblingssänger]], [[Apsara]], [[Kieseinfahrt]], [[Dritte-Welt-Stadt]], [[Lammkotelett]], [[Schinkensandwich]], [[Nichtweißer]], [[Hirschbock]], [[schmutzabweisend]], [[radikalfeministisch]], [[teebraun]], [[Tonkatsu]], [[Schilfrohrmatte]], [[MG-Schütze]], [[brieftaschengroß]], [[bakterienverseucht]], [[Sandsteinruine]], [[Bambuswäldchen]], [[blutverklebt]], [[Bambusstamm]], [[Bambusstuhl]], [[Grundschulniveau]], [[Bambusboden]], [[Formaldehydlösung]], [[Bambustisch]], [[Bataillonsarzt]], [[antirevolutionär]], [[Bambuswand]], [[Komprador]], [[Metalllöffel]], [[Opium des Volkes]], [[Tokarew]]
<br />
'''Black Site:''' [[Kath]], [[Gewehrmagazin]], [[Schiffsentführung]], [[Piratenattacke]], [[schweißtriefend]], [[Moschusgestank]], [[kopfgroß]], [[Eselkarawane]], [[Pakul]], [[afghanisch-pakistanisch]], [[Novemberluft]], [[Südwaziristan]], [[Tochi]], [[Chinook-Helikopter]], [[golfballgroß]], [[weiterbluten]], [[schlammverschmiert]], [[Helikoptermotor]], [[Banditenland]], [[Westpakistan]], [[Scheißtür]], [[Dubois]], [[Safed Koh]], [[Smoky Mountains]], [[Glock-Pistole]], [[Embryonalhaltung]], [[Traktormotor]], [[Morgenbrot]], [[Nuristani]], [[Mohnanbau]], [[Ex-CIA-Agent]], [[paschtunisch]], [[Steinscheune]], [[Energieriegel]], [[Wasserreinigungstablette]], [[Kamelhaut]], [[Opiumplantage]], [[Darra Adam Khel]], [[Gebetsmütze]], [[Maultierpfad]], [[sargähnlich]], [[Salztablette]], [[herumhocken]], [[Black Hawk]], [[Südmauer]], [[Sandsteinblock]], [[Hohlheit]], [[Traumerscheinung]], [[Rotorengeräusch]], [[Mörtelsack]], [[Hitzesignatur]], [[Scheunenwand]], [[Taliban-Kämpfer]], [[Schussposition]], [[Funkgespräch]], [[hangabwärts]], [[Kälteschock]], [[Drohnenbild]], [[entlangjoggen]], [[heranzoomen]], [[Predator-Drohne]], [[Grand Trunk Road]], [[Eichenholzboden]], [[Stirnknochen]], [[Rippenknochen]], [[grüner Tee]], [[Milchtee]], [[weiterschimpfen]], [[Einraumbüro]], [[Tagespass]], [[Nichtaraber]], [[Paschtunistan]], [[Terroristenunterschlupf]], [[Schussgeräusch]], [[Metallhebel]], [[Marktstadt]], [[Holzkäfig]], [[Teestand]], [[Salwar Kamiz]], [[Special Activities Division]], [[Mittagsgebet]], [[V-Muster]], [[Wollteppich]], [[Gebetsritual]], [[Paketklebeband]], [[Waffenbasar]], [[Pistolenmunition]], [[TTP]], [[puerto-ricanisch]], [[Tet-Offensive]], [[Nordwaziristan]], [[CIA-Gefängnis]], [[Black Site]], [[Zementblock]], [[CIA-Station]], [[Geheimgefängnis]], [[Südostwand]], [[Lehmziegelbau]], [[Südwestturm]], [[Reaper-Drohne]], [[Minigun]], [[Granatenexplosion]], [[Westmauer]], [[Kommandoleiter]], [[Westtor]], [[Maschinengewehrschütze]], [[Transporthubschrauber]], [[Ziegenpfad]], [[Transportlaster]]
<br />
'''Das Netzwerk:''' [[Agentenausbildung]], [[Nahostabteilung]], [[Osmanistik]], [[spätosmanisch]], [[Tanqueray]], [[Rib-Eye-Steak]], [[Ostanatolien]], [[Spionageabwehr]], [[Prunksarg]], [[Zentralkomitee]], [[Zwiebelverkäufer]], [[antiislamisch]], [[Marmorgebäude]], [[Menschenrechtsfrage]], [[Taksim-Platz]], [[Parteisekretär]], [[Istanbuler]], [[Amateurpoet]], [[Militärattaché]], [[Blaubarsch]], [[lakritzartig]], [[Goldenes Horn]], [[Blueskneipe]], [[Cihangir]], [[Bebek]], [[Heathrow]], [[Stoke Newington]], [[Notting Hill]], [[Alligatorleder]], [[Knoblauchatem]], [[Polonezköy]], [[Beykoz]], [[Üsküdar]], [[Agentennetz]], [[Bachtschyssaraj]], [[Wassertaxi]], [[Marinegeheimdienst]], [[antisowjetisch]], [[Doughnut-Laden]], [[Autozubehörhersteller]], [[Sendesprache]], [[Nordkaukasus]], [[eselsohrig]], [[Forschungsbibliothek]], [[Borough Park]], [[Wasserwanze]], [[Pseudokunst]], [[Elchkopf]], [[Seidenhandel]], [[Blue Ridge Mountains]], [[Rahway]], [[Lammhoden]], [[Mittlere Horde]], [[Kokand]], [[Waldbruder]], [[CIA-Deckname]], [[Kolonaki]], [[Syntagma-Platz]], [[Nachwuchswissenschaftler]], [[Buchara]], [[Famagusta]], [[Koranausgabe]], [[Kleindenker]], [[jemandem Feuer unterm Hintern machen]], [[Wildschweinjagd]], [[Eminönü]], [[Lieblingsteich]], [[bürokratieverliebt]], [[Aksaray]], [[Sufi-Schrein]], [[Ferghana]], [[Riesenvorteil]], [[British Columbia]], [[Gerberviertel]], [[Plastiksprengstoff]], [[Atatürk-Brücke]], [[Einsiedlerkrebs]], [[Metallrelief]], [[Riesenteller]], [[Dissidentenbewegung]], [[Papierfetischist]], [[Bois de Boulogne]], [[Deauville]], [[Agentenroman]], [[Palm Beach]], [[Schweinebucht]], [[Lenin-Mausoleum]], [[Flughafencafé]], [[Glendale]], [[Mitpassagier]], [[hoteleigen]], [[Grenzschutzsoldat]], [[Bergziege]], [[KGB-Offizier]], [[Schafkadaver]]
<br />
'''Ein Kind Gottes:''' [[Bartgras]], [[aschebedeckt]], [[Erdnatter]], [[Nachthitze]], [[Chow-Chow]], [[Steppengrille]], [[knochenfarben]], [[Rebhuhnjagd]], [[Rückenspeck]], [[Pine Bluff]], [[Roteiche]], [[Vorderschaftrepetierer]], [[Plastikauge]], [[Winterlandschaft]], [[Kaninchenspur]], [[Baumwollkittel]], [[tellerförmig]], [[Hattiesburg]], [[Eichhörnchenjäger]], [[Sevierville]], [[Holzasche]], [[Holzapfelbaum]], [[Hirschmaus]], [[Deputy]], [[Bergtroll]], [[Knoxville]], [[Pigeon Forge]], [[Stechpalmenzweig]], [[Kaninchenfalle]], [[Taschenlampenstrahl]], [[Elchskelett]], [[Hickorynuss]], [[Maultiergespann]], [[Holzfällerweg]]
<br />
'''Der Simulant:''' [[Lieblingspullover]], [[Lieblingsschuh]], [[Busmotor]], [[Vermisstenfoto]], [[Suchtentwöhnung]], [[Wildlederimitat]], [[Staubsaugerhersteller]], [[Diamantspitze]], [[Wüstenspringmaus]], [[Popcornschachtel]], [[Frauentoilette]], [[Spanische Fliege]], [[fünfzehnmal]], [[Porno-Website]], [[Spezialtherapie]], [[Körperchemie]], [[Plastikarmband]], [[Lieblingssong]], [[Dorfhure]], [[Haschischkeks]], [[Methadon]], [[Special K]], [[Lebertumor]], [[Lieblingswebsite]], [[Röstkastanie]], [[Lieblingsmannschaft]], [[Kaminholz]], [[Killerroboter]], [[Luftröhrenschnitt]], [[Möchtegernarzt]], [[Wortsalat]], [[selbstmordgefährdet]], [[Riesenohr]], [[Vogelkacke]], [[Kiefernduft]], [[kolorektal]], [[kaputtfahren]], [[Kuhscheiße]], [[Kuhkacke]], [[Harzgeruch]], [[Fingerhutblüte]], [[Muskatblüte]], [[streichholzlang]], [[fußlang]], [[Backförmchen]], [[Seidendecke]], [[Gästehandtuch]], [[Feuermachen]], [[Gelbfieberepidemie]], [[Eisenzange]], [[Pornoroman]], [[Käsemacher]], [[Granitpflasterstein]], [[Nasenblut]], [[Drüsensaft]], [[Polizeifoto]], [[Büffelmilch]], [[Widderhoden]], [[Kamasutra-Stellung]], [[Gelbsüchtiger]], [[Pistazienpudding]], [[Trauertaube]]
<br />
'''Lullaby:''' [[Tudorstil]], [[Queen-Anne-Stil]], [[Bezirksbücherei]], [[Ethikfrage]], [[Studiendarlehen]], [[Lachkonserve]], [[musiksüchtig]], [[Betonsiedlung]], [[Scotchterrier]], [[Lokalsender]], [[Garnelenpaste]], [[Informationszeitalter]], [[Lachsrisotto]], [[Steaksandwich]], [[Dillgurke]], [[Antiquitätenlager]], [[Rohypnol]], [[Lustmörder]], [[Zwiebelsoße]], [[herumkritzeln]], [[Messinggitter]], [[neuromuskulär]], [[Gettysburg]], [[Vogelscheiße]], [[Bürgerkriegsveteran]], [[Legionärskrankheit]], [[Schwammspinner]], [[Bioterrorist]], [[Wasserhyazinthe]], [[Plastikfeuerzeug]], [[Ringelflechte]], [[Wohnwagensiedlung]], [[Abflussreiniger]], [[Schlafposition]], [[Beatmungsmaschine]], [[Nahrungssonde]], [[Mittlerer Westen]], [[Hauptsendezeit]], [[Autobahnmörder]], [[Friedenscorps]], [[Fleischquelle]], [[Grillsauce]], [[Genitalherpes]], [[Central Park]], [[Hauskrokodil]], [[Hinrichtungskandidat]], [[Desinfektionsalkohol]], [[Schokoplätzchen]], [[Hintergrundmusik]], [[Darmparasit]], [[Killerbiene]], [[Zwergziege]], [[Labortier]], [[Plastikpferd]], [[Teufelshorn]], [[Kudzu]], [[Hauptkreuzung]], [[Zinnie]], [[Rotkehlchenei]], [[Stein von Rosetta]], [[Nationaldenkmal]], [[Plastiksplitter]], [[Opiumhöhle]], [[Leimgeruch]], [[freier Wille]], [[Kneipenboden]], [[Regentanz]], [[Zahnsplitter]]
<br />
'''The Asylum Confessions:''' [[Lieblingspatient]], [[Brotbacken]], [[Scheißladen]], [[Grillkäse]], [[Denisova-Mensch]], [[Männerhöhle]], [[Metzgerlehre]], [[Shepherd’s Pie]], [[Eisessen]], [[Kleinstadtleben]], [[gefallener Engel]], [[Devils Lake]], [[Naturfotograf]], [[Erdnussbuttersandwich]], [[Hirschkopf]], [[Wackelkopffigur]], [[Höllenhund]], [[Musikkarriere]], [[meistgehasst]], [[Hassbrief]], [[Lebensmittelregal]]
<br />
'''Öl auf Wasser:''' [[Baumwollbällchen]], [[Holzkanu]], [[Port Harcourt]], [[ölverseucht]], [[Hühnergehege]], [[Moskitolarve]], [[Mangrovensumpf]], [[Vogelkadaver]], [[Ölsardinenbüchse]], [[Eisenschale]], [[Fischvorkommen]], [[Abschlussvorlesung]], [[Ikeja]], [[Katerbier]], [[Schilfdach]], [[Maisbrei]], [[Eshu]], [[Mangrovengebiet]], [[Gasfackel]], [[Mangrovenblatt]], [[Mangrovendickicht]], [[Nollywood]], [[Benzingestank]], [[Maiduguri]], [[Ochsenfrosch]], [[Diobu]], [[Naira]], [[Ikoyi]], [[Ölpalme]], [[Raketentreffer]], [[Bambusblatt]], [[Inselinneres]], [[Hengstfohlen]], [[Bootsinneres]], [[baumgesäumt]], [[Bohnenbrei]], [[Plastikkrug]], [[Lehmfigur]], [[Abendmarkt]], [[Akara]], [[Trinkwasserprobe]], [[Wanderarzt]], [[Hartholzbank]], [[Berufsverbrecher]], [[Berufskiller]], [[Rebellengruppe]], [[Reporterurgestein]], [[ornamentgeschmückt]], [[Nigerdelta]], [[Ibibio]], [[Jollof-Reis]], [[Skulpturengarten]], [[Polizeikaserne]], [[Starreporter]], [[Surulere]], [[Fleischfaser]], [[Bierbude]], [[Wochenendausgabe]], [[Radikalinski]], [[Drogenwelt]], [[Mangrovenwurzel]], [[Fischgulasch]], [[Seidengardine]], [[bartlos]], [[Soldatenstiefel]], [[Jutenetz]], [[Friedhofszaun]], [[Provinzzeitung]], [[Blechbüchse]], [[gummiähnlich]], [[Bubu]], [[Seewolf]], [[flusstauglich]], [[Riesenschock]], [[Gewehrmündung]], [[Regierungspropaganda]], [[Eisenkübel]], [[Pfeffersuppe]]
<br />
'''Rottet die Bestien aus!:''' [[straßenlos]], [[Jungpferd]], [[Triumphgefühl]], [[Lehmfassade]], [[Reggane]], [[Bordj Omar Driss]], [[Massenvernichtung]], [[Originalsatz]], [[Vernichtungsgedanke]], [[Wüstenreisender]], [[Auslandskorrespondent]], [[Grabkreuz]], [[Kieselsäure]], [[Nilpferdhaut]], [[regimekritisch]], [[Elfenbeinraub]], [[Erzader]], [[Sandsteinschicht]], [[Marabout]], [[Mahdist]], [[Krokodilei]], [[Südpolforscher]], [[Eiterbeule]], [[Bagamoyo]], [[Kongoreise]], [[Omdurman]], [[Kriegsvolk]], [[ozeantauglich]], [[Messingpatrone]], [[Kumasi]], [[Elfenbeinvorrat]], [[zwangsrekrutieren]], [[Großkrieg]], [[Goldschwert]], [[Schiffskanone]], [[Wüstenexpedition]], [[krabbelfähig]], [[Spätwintertag]], [[Staublunge]], [[Atlantosaurus]], [[Taroudant]], [[Arlit]], [[Wüstenkilometer]], [[Fäkalhumor]], [[Assamaka]], [[Dattelwein]], [[Wüstenromantik]], [[Elefantentier]], [[tierförmig]], [[Revolutionskalender]], [[Negerrasse]], [[Rassenhierarchie]], [[Revolutionsjahr]], [[Kamelkopf]], [[Steppengras]], [[blechverkleidet]], [[altkanarisch]], [[Valladolid]], [[Bevölkerungskurve]], [[Wounded Knee]], [[Siedlerpaar]], [[Slumviertel]], [[Imperialismuskritik]], [[Vernichtungswille]], [[Anatomieschule]], [[Rattenleiche]], [[Rassenbiologie]], [[Raubgier]], [[Blutrünstigkeit]], [[vertragswidrig]], [[Ägina]], [[Königsgarten]], [[Völklein]], [[Kamelmarkt]], [[Kamelfarm]], [[Sonnenkreuz]], [[Laghouat]], [[Zinder]], [[Busdach]], [[Generalssohn]], [[Ruhrepidemie]], [[aneinanderketten]], [[Sansané Haoussa]], [[Hotelhof]]
<br />
'''Der siebte Tod:''' [[Edelstahltür]], [[Minigolfplatz]], [[Januarhitze]], [[Sondermeldung]], [[Riesenspaß]], [[Betondschungel]], [[Thunfisch-Sandwich]], [[Honda]], [[Ausnüchterungszelle]], [[Polizeifotograf]], [[Constable]], [[Möbelpolitur]], [[Fertigpasta]], [[Heavy-Metal-Band]], [[Batikkleid]], [[Hohlspitzgeschoss]], [[Vollmantelgeschoss]], [[Cricketball]], [[Klebstoffschnüffler]], [[depersonalisieren]], [[Drogennebel]], [[Spielzeugsoldat]], [[Chipstüte]], [[Resopaltisch]], [[rostfarben]], [[Polizeiausweis]], [[Kontrastprogramm]], [[Gruselattraktion]], [[Drogenration]], [[Kinokomplex]], [[Meisterverbrecher]]
<br />
'''Schachmatt:''' [[Football-Fan]], [[Zimmermannsgotik]], [[Oak Falls]], [[Martha’s Vineyard]], [[Edgartown]], [[Teenagerjahr]], [[Nantucket Sound]], [[spätabendlich]], [[Großstadtcharakter]], [[Richteramt]], [[stuckverziert]], [[Marmorgeländer]], [[Pokerkumpel]], [[Flussschiffer]], [[Collegeprofessor]], [[Geldscheffeln]], [[Talkshow-Gast]], [[Polizeireporterin]], [[Weihrauchwolke]], [[Rolex]], [[Fakultätskollege]], [[Warren-Kommission]], [[Lieblingsbistro]], [[Chicagoer]], [[Pokerrunde]], [[Vampirgeschichte]], [[Basketballprofi]], [[Lieblingsprofessor]], [[Senatsmitglied]], [[Plazentaablösung]], [[Ausziehsofa]]
<br />
'''Im Schatten des Granatapfelbaums:''' [[Seidenmarkt]], [[Golddinar]], [[Bücherpyramide]], [[Gebirgsbach]], [[Jasminstrauch]], [[Lieblingspferd]], [[Wildhonig]], [[Süßwassertümpel]], [[Qurtuba]], [[Christenheer]], [[Feigenverkäufer]], [[Granatapfelhain]], [[Albaicín]], [[westgotisch]], [[Eröffnungszug]], [[Mandelküchlein]], [[Holzmörser]], [[Granatapfelsamen]], [[Koriandersamen]], [[übelriechend]], [[Blubbern]], [[Meisterkoch]], [[Alhambra]], [[Kapitulationsbedingung]], [[Götzenanbetung]], [[Verspaar]], [[Salamanca]], [[Holzkübel]]
<br />
'''Der Todesspieler:''' [[Busch-Eiche]], [[Black Panther]], [[Essigsorte]], [[Nordflorida]], [[Zolpidem]], [[Silicon Valley]], [[Los Altos Hills]], [[Ankertätowierung]], [[marineblau]], [[Marmorvilla]], [[San Fernando Valley]], [[Hibbing]], [[Sukkulente]], [[Wasserfleck]], [[Privatschnüffler]], [[Bay Area]], [[Tenderloin]], [[Nordkalifornien]], [[Wegwerftelefon]], [[Palo Alto]], [[Huevos Rancheros]], [[Single-Action-Revolver]], [[Hufabdruck]], [[Teichwasser]], [[San Francisco Bay Area]], [[Sexualverbrecher]], [[Schmierfett]], [[Regenpfütze]], [[Aufbaustudium]], [[Bockdoppelflinte]], [[Erdnussbutterkeks]], [[Automatenkaffee]], [[Carne Asada]], [[basslastig]], [[Videospielfirma]], [[Videospielbranche]], [[Kurzwellenfunkgerät]], [[Tengu]], [[mattgrün]], [[Daly City]], [[Universitätsarchiv]], [[Fliegersonnenbrille]], [[LGBT-Aktivist]], [[Zufallsopfer]], [[El Capitan]], [[Limonadenmarke]], [[Wahlpflicht]], [[Geheimhaltungspflicht]], [[Ebenholztisch]], [[Vaporware]], [[Alkoholladen]], [[Plastikdinosaurier]], [[Videospielsucht]], [[Holzgebäude]], [[Huey]], [[Würgegeräusch]], [[Steinschlosspistole]], [[Zeitreisefilm]], [[Nomadendasein]], [[Waffentresor]], [[Küchenschublade]], [[Santa Clara]], [[Kundendatenbank]], [[Konzernboss]], [[Muncie]], [[Amateurphysiker]], [[Berufsalltag]], [[Holzbiene]], [[Grauhörnchen]], [[Community College]], [[Erdbebengefahr]], [[Baumwollhose]], [[petrochemisch]], [[Scheißspiel]], [[haiverseucht]], [[San Quentin]], [[dunstverhangen]], [[Unterleibswunde]], [[Aderpresse]], [[Blumentopfscherbe]], [[moosähnlich]], [[Unterkühlungsopfer]], [[Traumazentrum]], [[Geländemotorrad]], [[Stoffhase]], [[Milchschaum]], [[Bratfett]], [[Lewis-und-Clark-Expedition]], [[Beretta]], [[Lieblingsstuhl]], [[Tacoma]]
<br />
'''Es war einmal ein Palästina:''' [[Mandatszeit]], [[Nationalbewegung]], [[Zionistenkongress]], [[Dunam]], [[Beduinenstamm]], [[ultraorthodox]], [[Ölberg]], [[Oleanderbusch]], [[Klassenbewusstsein]], [[Westjerusalem]], [[Jerusalemer]], [[Balfour-Deklaration]], [[Krönungskirche]], [[Hochkommissar]], [[Sykes-Picot-Abkommen]], [[Judenhasser]], [[Haareschneiden]], [[Empire State Building]], [[Latrun]], [[Palästina-Politik]], [[Narzissenzwiebel]], [[Petach Tikwa]], [[Militärlastwagen]], [[Tierexkrement]], [[Opiumzigarette]], [[Geigenlehrer]], [[Nahkampfgefecht]], [[jüdisch-arabisch]], [[hinausschmuggeln]], [[opernreif]], [[Entscheidungsfindungsprozess]], [[Britisch-Ostafrika]], [[Piccadilly Circus]], [[Löwentor]], [[Zionstor]], [[Lifta]], [[zwangsverpflichten]], [[Port Said]], [[Wurstware]], [[Vorkriegsbevölkerung]], [[Trachom]], [[Hebräischkenntnis]], [[Nabel der Welt]], [[Teppichweber]], [[Royal Irish Rifles]], [[Jüdische Legion]], [[Hebron]], [[Nablus]], [[Palmach]], [[Transjordanien]], [[Arabische Legion]], [[Religionsvorschrift]], [[hebräisieren]], [[kolonialistisch]], [[Familienrivalität]], [[Arabischunterricht]], [[Downing Street]], [[Hauptanliegen]], [[Großsyrien]], [[Kfar Giladi]], [[Metulla]], [[Nationalmythos]], [[feuerähnlich]], [[Militärrichter]], [[Unruhestiftung]], [[Oberrabbiner]], [[Protestakt]], [[Opernfigur]], [[Sabbatruhe]], [[Hebräischunterricht]], [[Papuaneger]], [[Regierungsmeinung]], [[zahnloser Tiger]], [[Eisenpflug]], [[Kulturimperialismus]], [[Glasbläserhandwerk]], [[Streitthema]], [[Zitronenhain]], [[politisch-ideologisch]], [[Mutterpartei]], [[Abgeordnetenversammlung]], [[Schriftstellerkollege]], [[Einwanderungsgenehmigung]], [[himmelhoch]]
<br />
'''Die ethnische Säuberung Palästinas:''' [[Gründerjahr]], [[Nakba]], [[Militärarchiv]], [[Militärbericht]], [[israelisch-palästinensisch]], [[US-Außenministerium]], [[Westkosovo]], [[Lexikondefinition]], [[Internet-Enzyklopädie]], [[Arusha]], [[Darfur]], [[schwarze Liste]], [[Kolonisierungsprojekt]], [[Chiliasmus]], [[Labour-Regierung]], [[Zitrusplantage]], [[Untergrundmiliz]], [[Hauptproblem]], [[panarabisch]], [[Weitläufigkeit]], [[Palästinafrage]], [[Rückzugsabsicht]], [[Privatarchiv]], [[Deir Yassin]], [[Großisrael]], [[Wüstenemirat]], [[Irgun]], [[clanintern]], [[Unterdrückungsinstrument]], [[Spaltungstaktik]], [[Einschüchterungskampagne]], [[Terrormethode]], [[Stechginster]], [[Zerstörungsaktion]], [[Hasbani]], [[Einschüchterungsmethode]], [[Zündmechanismus]], [[Mittwochstreffen]], [[Zitrushain]], [[Dorfleben]], [[Zionistenführer]], [[Stern-Gruppe]], [[unprovoziert]], [[Nationaldichter]], [[Handelskolonie]], [[Altstadtmauer]], [[Beduinenfamilie]], [[Reißbrettstadt]], [[Kreuzritterfestung]], [[Ausbildungszentrum]], [[Hebräisierung]], [[TNT-Ladung]], [[Hirtendorf]], [[UN-Generalsekretär]], [[Urbizid]], [[Hafennähe]], [[Immobilienboom]], [[Mörserbeschuss]], [[Typhuserreger]], [[Südlibanon]], [[UN-Beobachter]], [[Ruhrerreger]], [[Nordhafen]], [[Trinkwasservorrat]], [[Bustan]], [[Kaktushecke]], [[Stacheldrahtverhau]], [[Scheich Dscharrah]], [[Maronit]], [[UNRWA]], [[Camp David]], [[Militärdokument]], [[Romanform]], [[Tantura]], [[Ismailit]], [[Scheinkrieg]], [[Mordorgie]], [[Golani-Brigade]], [[Alexandroni-Brigade]], [[Litani]], [[Sicherheitsfrage]], [[Drusendorf]], [[Memorizid]], [[Künstlerkolonie]], [[Apartheidmauer]], [[Betonmonstrum]], [[Geheimdienstakte]], [[Archivdokument]], [[Armeepatrouille]], [[Trockenfisch]], [[Lagerinsasse]], [[Beit Hanun]], [[Milchviehfarm]], [[Nadelwäldchen]], [[Kiefernsorte]], [[Überlegenheitsideologie]], [[antiarabisch]], [[Apache-Hubschrauber]], [[Büchse der Pandora]], [[PR-Rummel]], [[Knessetabgeordneter]], [[Rückkehrrecht]], [[Belagerungsmentalität]]
<br />
'''Ein Tag im Leben von Abed Salama:''' [[Anata]], [[Lieblingsschokolade]], [[Zatar]], [[Barackenstadt]], [[Anat]], [[Kalksteinbau]], [[Abrissverfügung]], [[Lieblingsschwester]], [[Massenaufstand]], [[Fatah-Mitglied]], [[sensenförmig]], [[Wüstentemperatur]], [[Allenby-Brücke]], [[Ostjerusalemer]], [[Mansaf]], [[Minztee]], [[Blechbaracke]], [[Todesstraße]], [[Sidon]], [[Paraffinofen]], [[Tel al-Zaatar]], [[F-15]], [[Betontrümmer]], [[dreckverschmiert]], [[Ölraffinerie]], [[Abu Dis]], [[UN-Bericht]], [[Prasseln]], [[rußbedeckt]], [[Tekoa]], [[Pisgat Ze’ev]], [[Qalandia]], [[Ramat Schlomo]], [[Beit Safafa]], [[Kfar Adumim]], [[Oslo-Gegner]], [[Armeebataillon]], [[Goldstein-Massaker]], [[Qalqiliya]], [[Casablanca]], [[Mizrachi]], [[Bet El]], [[Elazar]], [[Arraba]], [[vierzigtägig]], [[Vorschüler]], [[Styroporteller]]
<br />
'''Der hundertjährige Krieg um Palästina:''' [[osmanisches Türkisch]], [[Scharia-Gericht]], [[Religionsgelehrter]], [[Bezirksgouverneur]], [[siebenseitig]], [[Standardargument]], [[Korrespondenzpartner]], [[Jahrhundertkonflikt]], [[bibeltreu]], [[Papiermangel]], [[Scheinunabhängigkeit]], [[umayyadisch]], [[tatsachenwidrig]], [[Deir Yasin]], [[Suezkrieg]], [[Assuan-Staudamm]], [[blockfrei]], [[Blockfreiheit]], [[Weltbankkredit]], [[Waffenstillstandsresolution]], [[Hauptelement]], [[innerarabisch]], [[Harvard-Student]], [[Schlüsseldokument]], [[Selbstanalyse]], [[Baath-Partei]], [[Globaler Süden]], [[Befreiungsbewegung]], [[Siedlerprojekt]], [[Carter-Regierung]], [[Phalangist]], [[Reagan-Regierung]], [[Haret Hreik]], [[Hasbara]], [[Baabda]], [[Zivilistenleben]], [[Mossad-Offizier]], [[Bhamdoun]], [[Chtoura]], [[Rumpeln]], [[Containerbau]], [[Graswurzelbewegung]], [[Columbus Circle]], [[baathistisch]], [[Neue Weltordnung]], [[religiös-nationalistisch]], [[Siedlungsbau]], [[Spaltungspolitik]], [[Viehpferch]], [[ayyubidisch]], [[Alternativstrategie]], [[Treibstofflieferung]], [[Dahiya-Doktrin]], [[US-Politiker]], [[US-Außenpolitik]], [[Karfreitagsabkommen]], [[Vertreibungskrieg]], [[ultranationalistisch]], [[Familienarchiv]]
<br />
'''Hitler besiegen:''' [[Mehrheitsmeinung]], [[Berlin-Marathon]], [[Symbolkraft]], [[Hebron-Massaker]], [[Eichmann-Prozess]], [[Atomprogramm]], [[Diasporagemeinde]], [[Todesfabrik]], [[Yad Vashem]], [[Vorkriegsgrenze]], [[Betar]], [[Kastengesellschaft]], [[Ostgalizien]], [[Einwandererfamilie]], [[Sprachkonflikt]], [[Bundist]], [[Masada]], [[klischeehaft]], [[Nazioffizier]], [[Weltarchiv]], [[Degenerationsprozess]], [[Sicherheitsdoktrin]], [[Herrenrasse]], [[Gusch Emunim]], [[Grobschlächtigkeit]], [[Medienzensur]], [[Südbeirut]], [[nationale Wiedergeburt]], [[Zyklon B]], [[Militärjargon]], [[Siedlergewalt]], [[Staatsidee]], [[Dreyfus-Affäre]], [[Knesset-Sprecher]], [[Sderot]], [[Wirtschaftsembargo]]
<br />
'''Palästina und die Palästinenser:''' [[Lebensrealität]], [[mamlukisch]], [[Untergrundarmee]], [[Einwanderungsstopp]], [[Masseneinwanderung]], [[Staatsbürgerschaftsgesetz]]
<br />
'''Trennung und Angst:''' [[Wissenschaftsverständnis]], [[Kulturnationalismus]], [[Afrikaaner-Nationalismus]], [[afrikaanssprachig]], [[Bloomington]], [[Wahrheits- und Versöhnungskommission]], [[apartheidkritisch]], [[Sharpeville]], [[Rassenideologie]], [[Gesellschaftsexperiment]], [[Ossewabrandwag]], [[Kolonialrassismus]], [[geschichtsrevisionistisch]], [[Kulturnationalist]], [[Stellenbosch]], [[Rassentheorie]], [[Coloured]], [[Kimberley]], [[Entwicklungspsychologie]], [[Völkerpsychologie]], [[Witwatersrand]], [[Oranje]], [[Heilsversprechen]], [[verbrannte Erde]], [[Bodegraven]], [[Wynberg]], [[Rhodes-Stipendium]], [[Brandfort]], [[Kroonstad]], [[Vryburg]], [[Quellenkritik]], [[Laboruntersuchung]], [[Propagandatechnik]], [[Hochschulkarriere]], [[Gestaltpsychologie]], [[Kriminalpsychologie]], [[Mund-zu-Mund-Propaganda]], [[Schlüsselbedeutung]]
<br />
'''Der Wahnsinn aus der Gruft:''' [[Cotswolds]], [[zinnoberfarben]], [[quallenhaft]], [[Geistheilung]], [[ziegenhaft]], [[Rohzustand]], [[zahnbewehrt]]
</div></div>
|}
759x0sbtseo26z0kaw9emzvydv6f2u5
pyramidenartig
0
1364012
10160145
10024206
2024-12-19T13:20:29Z
Mighty Wire
111915
10160145
wikitext
text/x-wiki
== pyramidenartig ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=pyramidenartig
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Worttrennung}}
:py·ra·mi·den·ar·tig, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|pyʁaˈmiːdn̩ˌʔaːɐ̯tɪç}}, {{Lautschrift|pyʁaˈmiːdn̩ˌʔaːɐ̯tɪk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Mighty Wire-pyramidenartig.wav}}
:{{Reime}} {{Reim|iːdn̩ʔaːɐ̯tɪç|Deutsch}}, {{Reim|iːdn̩ʔaːɐ̯tɪk|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] an eine Pyramide erinnernd, wie eine Pyramide aussehend
{{Beispiele}}
:[1] „Es war eine riesige Krabbe, und anstelle eines Kopfes hatte es viele ''pyramidenartig'' angeordnete Ringe oder Knoten aus einer dicken, zähen Fleischmasse, bedeckt mit Fühlern.“<ref>{{Literatur|Autor=H.P. Lovecraft|Titel=Der Flüsterer im Dunkeln|Sammelwerk=Das Gesamtwerk: Sämtliche Erzählungen und Zusammenarbeiten|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2020|ISBN=978-3-865-52882-7|Seiten=1189}}.</ref>
:[1] „Einmal schien es ihm für einen Moment, als nehme er weit entfernt mitten im Wald ein seltsames graues, ''pyramidenartiges'' Gebilde wahr, da verschwand es auch schon wieder.“<ref>{{Literatur|Autor=Ramsey Campbell|Titel=Die Mondlinse|Sammelwerk=Der Wahnsinn aus der Gruft|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2014|ISBN=978-3-865-52314-3|Seiten=54}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=an eine Pyramide erinnernd, wie eine Pyramide aussehend|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
slmx0n1u0lbwonh72d0tkpj6utwyq3b
Dattelpalme
0
1366131
10160218
10156989
2024-12-19T15:52:27Z
Mighty Wire
111915
10160218
wikitext
text/x-wiki
== Dattelpalme ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Dattelpalme
|Nominativ Plural=Dattelpalmen
|Genitiv Singular=Dattelpalme
|Genitiv Plural=Dattelpalmen
|Dativ Singular=Dattelpalme
|Dativ Plural=Dattelpalmen
|Akkusativ Singular=Dattelpalme
|Akkusativ Plural=Dattelpalmen
}}
[[Datei:Fruitingdatepalms.JPG|mini|''Dattelpalmen'' mit Früchten]]
{{Worttrennung}}
:Dat·tel·pal·me, {{Pl.}} Dat·tel·pal·men
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdatl̩ˌpalmə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Dattelpalme.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Palmenart mit essbaren, süßen Früchten
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Dattel]]'' und ''[[Palme]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Palme]]
{{Beispiele}}
:[1] „Einsam, wie alle solche Außenposten, ist dieser eine besonders furchterregend. Über Kilometer hinweg keine menschliche Behausung und keinerlei Vegetation, abgesehen von ein paar verkümmerten, unfruchtbaren ''Dattelpalmen'', die sich wie irr aneinanderlehnen, und kein Wasser, außer einem Rinnsal zwischen salzverkrusteten Felsen, das zuzeiten, wie aus bösem Willen, ebenfalls austrocknet.“<ref>{{Literatur|Autor=Jamil Ahmad|Titel=Der Weg des Falken|Verlag=Hoffmann und Campe|Ort=Hamburg|Jahr=2013|ISBN=978-3-455-40394-7|Seiten=9}}.</ref>
:[1] „Hinter dem Mercedes räkeln sich die pakistanischen Kommandosoldaten in den offenen Jeeps und suchen Kühlung im spärlichen Schatten der ''Dattelpalmen''.“<ref>{{Literatur|Autor=Mohammed Hanif|Titel=Eine Kiste explodierender Mangos|Verlag=A1 Verlag|Ort=München|Jahr=2009|ISBN=978-3-940-66606-2|Seiten=333}}.</ref>
:[1] „In der Ferne rauschte es in den ''Dattelpalmen''.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=11}}.</ref>
:[1] „Levine hatte in seinem Garten eine ''Dattelpalme'' gepflanzt.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=241}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Palmenart mit essbaren, süßen Früchten|Ü-Liste=
*{{af}}: {{Ü|af|dadelpalm}}
*{{az}}: {{Ü|az|xurma palması}}
*{{bg}}: {{Ü|bg|финикова палма}}
*{{da}}: {{Ü|da|daddelpalme}}
*{{en}}: {{Ü|en|date palm}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|daktilarbo}}, {{Ü|eo|daktilujo}}
*{{et}}: {{Ü|et|datlipalm}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|taatelipalmu}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|palmier dattier}} {{m}}, {{Ü|fr|dattier}} {{m}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|datileira}} {{f}}
*{{el}}: {{Üt|el|χουρμαδιά|chourmadiá}}
*{{id}}: {{Ü|id|pohon kurma}}
*{{is}}: {{Ü|is|döðlupálmi}}
*{{it}}: {{Ü|it|palma da datteri}} {{f}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|palmera de dàtils}} {{f}}, {{Ü|ca|palmera datilera}} {{f}}
*{{co}}: {{Ü|co|palmu di nàttara}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|datuljina palma}}
*{{la}}: {{Ü|la|palma}} {{f}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|dateļpalma}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|datulinė palmė}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|dadelpalm}} {{m}}
*{{no}}: {{Ü|no|daddelpalme}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|datilièr}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|daktylowiec}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|tamareira}} {{f}}, {{Ü|pt|datileira}} {{f}}
*{{ru}}: {{Ü|ru|финиковая пальма}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|dadelpalm}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|datľovník}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|datljevec}}
*{{es}}: {{Ü|es|palmera datilera}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|datlovník}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|hurma palmiyesi}}
*{{uk}}: {{Ü|uk|фінікова пальма}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|datolyapálma}}
*{{ur}}: {{Üt|ur|کھجور کا درخت|khajūr kā daraxt}}
*{{uz}}: {{Ü|uz|xurmo palmasi}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Dattelpalmen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
t3yowtiyex9dbgzqv2nlwczbcrghbdv
Firmenerbe
0
1375886
10160176
10074032
2024-12-19T14:17:53Z
Jeuwre
91608
Hörbsp. in Aussprache hinzugefügt
10160176
wikitext
text/x-wiki
== Firmenerbe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Firmenerbe
|Nominativ Plural=Firmenerben
|Genitiv Singular=Firmenerben
|Genitiv Plural=Firmenerben
|Dativ Singular=Firmenerben
|Dativ Plural=Firmenerben
|Akkusativ Singular=Firmenerben
|Akkusativ Plural=Firmenerben
}}
{{Worttrennung}}
:Fir·men·er·be, {{Pl.}} Fir·men·er·ben
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɪʁmənˌʔɛʁbə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Firmenerbe.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Person]], die ein [[Unternehmen]] von einem [[Verstorbener|Verstorbenem]] [[erben|erbt]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus dem [[Stamm]] des [[Substantiv]]s ''[[Firma]]'', dem [[Fugenelement]] ''[[-en]]'' und dem Substantiv ''[[Erbe]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Unternehmenserbe]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Hotelerbe]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Firmenerbin]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Erbe#Substantiv,_m|Erbe]]
{{Beispiele}}
:[1] „1989, als die ''Firmenerben'' verkaufen wollten, wurde Heinz Thiele Alleineigentümer, wobei er die Übernahme durch Kredite finanzierte.“<ref>{{Wikipedia|Heinz Hermann Thiele|oldid=243077554#Leben}}, abgerufen am 6. Juni 2024.</ref>
:[1] „Nach seinem Tod übertrug seine Witwe Friedel Schopf 1935 die Generalvollmacht über die Eduscho Kaffeerösterei und die Vormundschaft über den damals sechsjährigen ''Firmenerben'' Rolf Schopf auf seinen Geschäftspartner Bernhard Rothfos.“<ref>{{Wikipedia|Eduscho|oldid=240231658#Geschichte}}, abgerufen am 6. Juni 2024.</ref>
:[1] „Wie wächst man eigentlich als Junior, als ''Firmenerbe'' auf?“<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.at/story/1385169189449/wir-sind-ja-nicht-wie-die-koenigskinder | Autor=Peter Mayr | Titel=Familienbetrieb und Erben – "Wir sind ja nicht wie die Königskinder" | TitelErg= | Tag=29 | Monat=11 | Jahr=2013 | Zugriff=2024-06-06 | Kommentar=Interview mit Waltraud Schinko-Neuroth }}</ref>
:[1] „Alfried traf es am härtesten: Er wurde mit besonderer Strenge auf seine Rolle als ''Firmenerbe'' vorbereitet.“<ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www.wdr.de/tv/applications/fernsehen/dokumentation_reportage/doku_am_freitag/pdf/Geheimnis_Villa_Huegel_korr.pdf | Autor=Florian Opitz, Tina Srowig | Titel=Geheimnis Villa Hügel | TitelErg= | Tag= | Monat= | Jahr=2014 | Zugriff=2024-06-06 | Kommentar=Seite 12 von 24 }}</ref>
:[1] „Hanno ist von seinem Vater nicht als ''Firmenerbe'' bestimmt worden.“<ref>{{Wikipedia|Buddenbrooks|oldid=245488801#Elfter Teil}}, abgerufen am 6. Juni 2024.</ref>
:[1] „Zuerst stirbt Erich, der Lieblingssohn von Emil Rathenau, praktisch begabt, aber von schwacher Gesundheit - und eigentlich als ''Firmenerbe'' vorgesehen.“<ref>{{Per-Rundfunk Berlin-Brandenburg | Online=https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2023/10/serie-bau-faellig-aeg-kabelwerk-oberspree-kwo-kantine-oeberschoeneweide.html | Autor=Sebastian Schneider | Titel=Serie "Bau fällig" – AEG-Kantine Berlin-Oberschöneweide – Bis sich die Balken biegen | TitelErg= | Tag=25 | Monat=12 | Jahr=2023 | Zugriff=2024-06-06 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Der Vater findet sich damit ab, dass sein Erstgeborener nicht Kaufmann und damit auch nicht der ''Firmenerbe'' werden wird.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/Heinrich-Mann-Autor-Rebell-und-Vorreiter,heinrichmann102.html | Autor=Vivienne Schumacher | Titel=Heinrich Mann - Autor, Rebell und Vorreiter | TitelErg= | Tag=28 | Monat=03 | Jahr=2021 | Zugriff=2024-06-06 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Im Jahr“ […] „1970 übernimmt der ''Firmenerbe'' Michael Wirtz die Leitung von Grünenthal.“<ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www1.wdr.de/archiv/contergan/contergan166.html | Autor=Gregor Taxacher | Titel=Unternehmensgeschichte Grünenthal – Erfolgsstory mit katastrophalem Makel | TitelErg= | Tag=23 | Monat=11 | Jahr=2006 | Zugriff=2024-06-06 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Evan Adams, der reiche ''Firmenerbe,'' macht Gladys zunehmend den Hof.“<ref>{{Wikipedia|Die unglaubliche Geschichte der Gladys Glover|oldid=243464197#Handlung}}, abgerufen am 6. Juni 2024.</ref>
:[1] [Erbschaftssteuer:] „Heraus kam indes eine Steuerreform, bei der ''Firmenerben'' ihr Betriebsvermögen nach zehn Jahren steuerfrei versilbern können.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/deutschland-ist-ein-niedrigsteuerland-100.html | Autor=Sandra Pfister | Titel=Deutschland ist ein Niedrigsteuerland | TitelErg= | Tag=07 | Monat=09 | Jahr=2009 | Zugriff=2024-06-05 | Kommentar=Deutschlandfunk/Köln }}</ref>
:[1] [Erbschaftsteuergesetz:] „Görke: »Durch das Verhalten von Bayern droht eine Privilegierung von bayerischen ''Firmenerben,'' die nicht akzeptabel ist.“ […]«<ref>{{Wikipedia|Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz|oldid=243502917#Sonderweg Bayerns nach der Erbschaftsteuerreform 2016}}, abgerufen am 6. Juni 2024.</ref>
:[1] „Dem Staat fehlt Geld, etwa für eine Kindergrundsicherung. SPD-Politiker wollen Ausnahmen für ''Firmenerben'' streichen – die größte Steuersubvention.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Reform-der-Erbschaftssteuer/!5915432/ | Autor=Anna Lehmann | Titel=Reform der Erbschaftssteuer – Die SPD will Erben ärgern | TitelErg= | Tag=26 | Monat=02 | Jahr=2023 | Zugriff=2024-06-06 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „''Firmenerben'' müssen in Zukunft genauso behandelt werden wie die Erben anderer beträchtlicher Vermögenswerte.“<ref name="taz_01" >{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Soziale-Ungleichheit/!6009151/ | Autor=[[w:Christoph Butterwegge|Christoph Butterwegge]] | Titel=Soziale Ungleichheit – Reichtum rückverteilen! | TitelErg= | Tag=23 | Monat=05 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-06-06 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Begründet wird die Begünstigung von ''Firmenerben'' üblicherweise damit, dass wegen deren Steuerbelastung die Insolvenz von Betrieben und der Verlust von Arbeitsplätzen drohe.“<ref name="taz_01" />
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[alleinig]]er ''Firmenerbe''
:[1] ''mit [[Substantiv]]:'' [[Begünstigung]] / [[Steuerbegünstigung]] von ''Firmenerben,'' [[Steuervorteil]]e für ''Firmenerben''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=[[Person]], die ein [[Unternehmen]] von einem [[Verstorbener|Verstorbenem]] [[erben|erbt]]|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|157380}}
:[1] {{Ref-Duden|Firmenerbe_Person|Firmenerbe (Person)}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Firmenerbe
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Firmenerbes
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Firmenerbe
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Firmenerbe
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Fir·men·er·be, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɪʁmənˌʔɛʁbə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Firmenerbe.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Firma]] eines [[Verstorbener|Verstorbenen]], die an eine [[lebend]]e [[Person]] [[übertragen]] werden kann
<!--:[2] {{K|übertr.}} das, was ein [[Unternehmen]] [[ausmachen|ausmacht]]: [[Geschäftszweck]], [[Geschäftsmodell]], [[Unternehmenskultur]]-->
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus dem [[Stamm]] des [[Substantiv]]s ''[[Firma]]'', dem [[Fugenelement]] ''[[-en]]'' und dem Substantiv ''[[Erbe]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Erbe#Substantiv,_n|Erbe]]
{{Beispiele}}
:[1] „Wie lässt sich von Vornherein[sic!] Streit ums ''Firmenerbe'' und um privates Vermögen verhindern?“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-thema/steuerberater-wirtschaftspruefer-2021/privatsache | titel=Klient oder Freund? – Privatsache | autor=Sarah Sommer | hrsg=brand eins Verlag GmbH & Co. oHG, Hamburg, Deutschland | datum=20251 | zugriff=2024-06-06 | kommentar= }}</ref>
:[1] „1930 trat Walter Biesterfeld in die Firma ein. Nach dessen Tod trat sein Sohn Dirk J. Biesterfeld 1970 das ''Firmenerbe'' als persönlich haftender Gesellschafter an und führte die Entwicklung zur international agierenden Firmengruppe fort.“<ref>{{Wikipedia|Biesterfeld AG|oldid=236441244#Geschichte}}, abgerufen am 6. Juni 2024.</ref>
:[1] „Für Helmut Nanz stand immer fest, das ''Firmenerbe''' anzutreten.“<ref>{{Per-Stuttgarter Zeitung Online | Online=https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.nachruf-zu-helmut-nanz-ein-maezen-mit-vielen-facetten.df9affa3-e0e3-4175-8dcc-963895d20cc9.html | Autor=Heidemarie A. Hechtel, Götz Thieme | Titel=Nachruf zu Helmut Nanz – Ein Mäzen mit vielen Facetten | TitelErg= | Nummer= | Tag=18 | Monat=04 | Jahr=2020 | Zugriff=2024-06-06 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Die Leibesfrucht einer Leihmutter - der alte Chevalier stand auf Männer - muss das ''Firmenerbe'' des Millionärs antreten.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.donaukurier.de/archiv/das-suesse-leben-kann-so-bitter-sein-2871348 | titel=Das süße Leben kann so bitter sein | autor= | hrsg=donaukurier.de, Donaukurier GmbH, Ingolstadt, Deutschland | datum=2021-03-07 | zugriff=2024-06-06 | kommentar= }}</ref>
:[1] „Das ''Firmenerbe'' ausschlagen – das fällt vielen Kindern nicht leicht. Schließlich geht es ja um das Lebenswerk der Eltern.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.impulse.de/strategie/firma-uebernehmen/2076890.html | titel=Strategie – Die Firma der Eltern übernehmen – eine gute Idee? | autor=Julia Graven | hrsg=impulse.de, Impulse Medien GmbH, Hamburg, Deutschland | datum=2015-06-28 | zugriff=2024-06-06 | kommentar=Interview }}</ref>
:[1] „Der vorgesehene Nachfolger, Maximillian Dornseifs Großvater, wurde dann im Krieg vermisst, und die Brüder machten Maximillians Vater, der damals noch ein Kind war, das ''Firmenerbe'' streitig.“<ref>{{Per-Handelsblatt Online | Online=https://www.handelsblatt.com/unternehmen/mittelstand/familienunternehmer/hudora-chef-maximillian-dornseif-der-will-doch-nur-spielen/20466102.html | Autor=Katrin Terpitz | Titel=Hudora-Chef Maximillian Dornseif – Der will doch nur spielen | TitelErg= | Tag=17 | Monat=10 | Jahr=2017 | Zugriff=2024-06-06 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Der Erbe muss nachweisen, dass er einer Verschonung von der Erbschaftsteuer bedarf, dass deren Zahlung das Unternehmen also gefährden würde. Dafür muss er auch sein Privatvermögen offen legen. Dieses kann bis zur Hälfte für die Erbschaftsteuer auf das ''Firmenerbe'' herangezogen werden.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/die-reform-der-erbschaftssteuer-gerecht-und-100.html | Autor=Theo Geers, Michael Braun, Gudula Geuther | Titel=Die Reform der Erbschaftssteuer – Gerecht und verfassungskonform? | TitelErg= | Tag=13 | Monat=10 | Jahr=2016 | Zugriff=2024-06-06 | Kommentar= }}</ref>
:[*] [Die Firma] „Disney verfällt in eine Schockstarre, eine teils museale Verehrung des großen ''Firmenerbes.''“<ref>{{Per-Südwestrundfunk | Online=https://www.swr.de/swrkultur/film-und-serie/hundert-jahre-disney-am-anfang-stand-die-innovation-100.html | Autor=Dominic Konrad | Titel=100 Jahre Disney: Am Anfang stand die Innovation | TitelErg= | Tag=16 | Monat=10 | Jahr=2023 | Zugriff=2024-06-06 | Kommentar= }}</ref>
:[*] „Eins ist klar: Ohne einen echten Willen zur Veränderung klappt es nicht, ein Unternehmen in die Zukunft zu führen. Umso leichter gelingt es, wenn die Bereitschaft zur Veränderung schon zum ''Firmenerbe'' gehört. Sich über Jahrzehnte hinweg auf neue Technologien, Kundenanforderungen und Umbrüche einzustellen, ist ein wichtiger Erfolgsfaktor in der IT-Branche – nur so bleibt man über Jahrzehnte stark.“<ref>{{Per-Hessischer Rundfunk | Online=https://www.hrjournal.de/generationenwechsel-im-unternehmen/ | Autor=Jürgen Zehetmaier | Titel=Generationenwechsel im Unternehmen: Bereicherung statt Bürde | TitelErg= | Tag=16 | Monat=08 | Jahr=2023 | Zugriff=2024-06-06 | Kommentar= }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''mit [[Substantiv]]:'' [[Kampf]] / [[Streit]] um das ''Firmenerbe,'' die [[Verwaltung]] des ''Firmenerbes''
:[1] ''mit [[Verb]]:'' das ''Firmenerbe'' [[antreten]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=[[Firma]] eines [[Verstorbener|Verstorbenen]], die an eine [[lebend]]e [[Person]] [[übertragen]] werden kann|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|157380}}
:[1] {{Ref-Duden|Firmenerbe_Nachlass|Firmenerbe (Nachlass)}}
{{Quellen}}
h2x7vkw25h0sw5iztjgaodw6e921zcc
Machtgelüste
0
1376811
10160182
10078193
2024-12-19T14:24:55Z
Jeuwre
91608
Hörbsp. in Aussprache hinzugefügt
10160182
wikitext
text/x-wiki
== Machtgelüste ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Machtgelüste
|Nominativ Plural=Machtgelüste
|Genitiv Singular=Machtgelüstes
|Genitiv Plural=Machtgelüste
|Dativ Singular=Machtgelüste
|Dativ Plural=Machtgelüsten
|Akkusativ Singular=Machtgelüste
|Akkusativ Plural=Machtgelüste
}}
{{Worttrennung}}
:Macht·ge·lüs·te, {{Pl.}} Macht·ge·lüs·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaxtɡəˌlʏstə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Machtgelüste.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[stark]]er [[Drang]], [[Macht]] [[ausüben|auszuüben]]
{{Lemmaverweis|Machtgelüst}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|305903}}
:[1] {{Ref-Duden}}
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:''Dativ Singular:'' [[Machtgelüst]]
{{Worttrennung}}
:Macht·ge·lüs·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaxtɡəˌlʏstə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Machtgelüste.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Machtgelüst]]'''
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Machtgelüst]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Machtgelüst]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Machtgelüst]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Gelüst}}
ndrh6t205pr2s5vqjldeossj9n7un7l
Machtgelüsten
0
1376812
10160183
10078198
2024-12-19T14:25:31Z
Jeuwre
91608
Hörbsp. in Aussprache hinzugefügt
10160183
wikitext
text/x-wiki
== Machtgelüsten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Macht·ge·lüs·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaxtɡəˌlʏstn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Machtgelüsten.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Machtgelüst]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Machtgelüst}}
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Macht·ge·lüs·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaxtɡəˌlʏstn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Machtgelüsten.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Machtgelüste]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Machtgelüste}}
sulgqny3ld3nohe0xcot7kl92uhfq53
Machtgelüstes
0
1376813
10160184
10078200
2024-12-19T14:25:53Z
Jeuwre
91608
Hörbsp. in Aussprache hinzugefügt
10160184
wikitext
text/x-wiki
== Machtgelüstes ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Machtgelüsts]]
{{Worttrennung}}
:Macht·ge·lüs·tes
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaxtɡəˌlʏstəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Machtgelüstes.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Machtgelüst]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Machtgelüst}}
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Macht·ge·lüs·tes
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaxtɡəˌlʏstəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Machtgelüstes.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Machtgelüste]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Machtgelüste}}
me6zvx6z8m6yg2i65fc7waat3h0oxiu
reinrauschen
0
1392151
10160503
10148850
2024-12-20T09:21:27Z
Peter Gröbner
84147
/* {{Wortart|Verb|Deutsch}} */ Anmerkung scht
10160503
wikitext
text/x-wiki
== reinrauschen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=rausche rein
|Präsens_du=rauschst rein
|Präsens_er, sie, es=rauscht rein
|Präteritum_ich=rauschte rein
|Konjunktiv II_ich=rauschte rein
|Imperativ Singular=rausch rein
|Imperativ Singular*=rausche rein
|Imperativ Plural=rauschst rein
|Partizip II=reingerauscht
|Hilfsverb=sein
}}
{{Anmerkung scht|Verbform=rauscht rein}}
{{Worttrennung}}
:rein·rau·schen, {{Prät.}} rausch·te rein, {{Part.}} rein·ge·rauscht
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁaɪ̯nˌʁaʊ̯ʃn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|ugs.}} [[hastig]]/schnell einen [[Raum]] betreten
:[2] {{K|ugs.}} fahrend eine [[Kollision]] (mit Schäden) [[verursachen]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[hereinrauschen]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[anrauschen]], [[heranrauschen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[abrauschen]], [[davonrauschen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[rauschen]]
{{Beispiele}}
:[1] Meine Frau ''rauschte'' zur Tür ''rein'' und begrüßte mich.
:[2] Ein anderes Auto fuhr über Rot und ''rauschte'' in mich ''rein.''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=hastig/schnell einen Raum betreten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=fahrend eine Kollision (mit Schäden) verursachen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
n9o9ukyant2535oqam01m1mbw5d2n7t
Benutzer:HyperDelulu/common.js
2
1392562
10160273
10159568
2024-12-19T16:49:16Z
HyperDelulu
243344
10160273
javascript
text/javascript
// Überprüfen, ob wir uns auf einer neuen Seite befinden (redlink=1)
$(document).ready(function() {
if (mw.config.get('wgAction') === 'edit' && mw.config.get('wgTitle') && mw.config.get('wgArticleId') === 0) {
// Wenn die Seite noch nicht existiert (redlink=1), rufe die Funktion auf, um die Anzahl der erstellten Seiten des Benutzers zu berechnen
getCreatedPages(mw.config.get('wgUserName'));
}
// Füge einen Event Listener hinzu, der beim Klicken auf das Speichern-Button ausgelöst wird
$('#wpSave').on('click', function() {
// Wenn wir uns im Bearbeitungsmodus befinden, führen Sie die Funktion aus
if (mw.config.get('wgNamespaceNumber') === 0) {
removeTrailingSpacesAndUpdateSummary();
}
});
});
// Funktion, um die Anzahl der vom Benutzer erstellten Seiten zu berechnen
function getCreatedPages(username) {
var url = mw.util.wikiScript('api') + '?action=query&list=usercontribs&ucuser=' + encodeURIComponent(username) + '&uclimit=500&ucnamespace=0&format=json';
var pageSet = new Set();
// API-Anfrage senden
$.getJSON(url, function(data) {
var contributions = data.query.usercontribs;
// Füge die Seitennamen zum Set hinzu (um Duplikate zu vermeiden)
contributions.forEach(function(contrib) {
pageSet.add(contrib.title);
});
// Wenn mehr als 500 Beiträge vorhanden sind, hole die nächsten Seiten
function fetchMoreContribs(continueUrl) {
$.getJSON(continueUrl, function(data) {
contributions = data.query.usercontribs;
contributions.forEach(function(contrib) {
pageSet.add(contrib.title);
});
// Wenn es eine Fortsetzung gibt, weitere Beiträge laden
if (data['continue']) {
fetchMoreContribs(url + '&uccontinue=' + data['continue'].uccontinue);
} else {
// Nachdem alle Beiträge geladen wurden, überprüfe, welche Seiten tatsächlich erstellt wurden
checkIfCreated([...pageSet], username);
}
});
}
// Wenn eine Fortsetzung existiert, hole die weiteren Beiträge
if (data['continue']) {
fetchMoreContribs(url + '&uccontinue=' + data['continue'].uccontinue);
} else {
// Ansonsten direkt die erstellten Seiten überprüfen
checkIfCreated([...pageSet], username);
}
});
}
// Funktion zur Überprüfung, welche Seiten der Benutzer wirklich erstellt hat
function checkIfCreated(pageList, username) {
let createdPagesCount = 0; // Zähler für die erstellten Seiten
let totalPages = pageList.length; // Gesamtzahl der Seiten
let checkedPages = 0; // Zähler für die überprüften Seiten
// Jede Seite durchgehen und die erste Revision überprüfen
pageList.forEach(function(page) {
var url = mw.util.wikiScript('api') + '?action=query&titles=' + encodeURIComponent(page) + '&prop=revisions&rvlimit=1&rvdir=newer&format=json';
// API-Anfrage für die erste Revision der Seite
$.getJSON(url, function(data) {
var pageId = Object.keys(data.query.pages)[0];
var firstRevision = data.query.pages[pageId].revisions[0];
// Wenn der Benutzer der Autor der ersten Revision ist, wurde die Seite von ihm erstellt
if (firstRevision.user === username) {
createdPagesCount++; // Erhöht die Anzahl der erstellten Seiten
}
// Nachdem jede Seite überprüft wurde, den Zähler erhöhen
checkedPages++;
if (checkedPages === totalPages) {
// Die neu hinzugefügte Seite in die Anzahl einbeziehen
createdPagesCount++;
// Die Nachricht mit der Gesamtzahl der erstellten Seiten ins Bearbeitungszusammenfassungsfeld einfügen
mw.loader.using('mediawiki.api', function() {
var summaryField = $('#wpSummary');
if (summaryField.length) {
summaryField.val(`mein erstellter Eintrag Nr. ${createdPagesCount} `);
}
});
// Optional: Eine Benachrichtigung mit der Anzahl der erstellten Seiten anzeigen
const message = `mein erstellter Eintrag Nr. ${createdPagesCount}`;
mw.notify(message, {
title: 'Seiten erstellt',
type: 'info'
});
}
});
});
}
function removeTrailingSpacesAndUpdateSummary() {
// Holen Sie sich den Inhalt des Bearbeitungsfeldes
var editor = document.getElementById('wpTextbox1'); // Standard-Editor in MediaWiki
var content = editor.value;
// Entfernen Sie Leerzeichen am Ende jeder Zeile
var newContent = content.replace(/[ \t]+$/gm, '');
// Überprüfen Sie, ob sich der Inhalt geändert hat
if (newContent !== content) {
editor.value = newContent; // Setzen Sie den bearbeiteten Text zurück
// Überprüfen, ob die URL den Parameter &redlink=1 enthält (neue Seite)
var isNewPage = window.location.href.indexOf("&redlink=1") !== -1;
// Fügen Sie "Leerzeichen entfernt" nur dann zum Zusammenfassungsfeld hinzu, wenn es keine neue Seite ist
var summaryField = document.getElementById('wpSummary');
if (summaryField && !isNewPage) {
// Holen Sie sich den aktuellen Inhalt des Zusammenfassungsfeldes
var currentSummary = summaryField.value.trim();
// Wenn der Editorinhalt nicht leer ist, fügen Sie "Leerzeichen entfernt" hinzu
if (currentSummary && !currentSummary.endsWith("Leerzeichen entfernt")) {
summaryField.value = currentSummary + "; Leerzeichen entfernt";
} else if (!currentSummary) {
summaryField.value = "Leerzeichen entfernt";
}
}
}
}
krbo55s82zhav4fcmtch4v7uwhyah4n
weaponry
0
1393719
10160494
10151958
2024-12-20T09:11:57Z
Peter Gröbner
84147
typograph
10160494
wikitext
text/x-wiki
== weaponry ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=weaponry
|Plural=–
}}
{{Worttrennung}}
:weap·on·ry, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-عُثمان (Middle river exports)-weaponry.wav|spr=uk}}
{{Bedeutungen}}
:[1] die Summe an Waffen, die unter einer Führung zusammengeführt sind; Waffenarsenal
:[2] Sammlung von Waffen, ohne eine wirtschaftliche Absicht; Waffensammlung
:[3] Waffen mit einem gemeinsamen technischen Grundlage; Waffentechnik
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
{{Wortbildungen}}
:[[nuclear weaponry]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Summe an Waffen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Waffenarsenal}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Sammlung von Waffen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Waffensammlung}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=gemeinsame technische Grundlagen der Waffen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Waffentechnik}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Wikipedia|spr=en}}
:[3] {{Ref-Cambridge}}
:[1, 3] {{Ref-Longman}}
:[3] {{Ref-MWD}}
:[1, 3] {{Ref-Dictionary}}
:[1, 3] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-dictcc}}
:[1, 2] {{Ref-Leo|en}}
mgdx5enuzuouyqbqgr2rbe0p55jvcup
caulk
0
1393720
10160491
10151964
2024-12-20T09:10:46Z
Peter Gröbner
84147
typograph
10160491
wikitext
text/x-wiki
== caulk ({{Sprache|Englisch}}) ==
{{Wortart fehlt|Substantiv|spr=en}}
=== {{Wortart|Verb|Englisch}} ===
{{Englisch Verb Übersicht
|present_I=caulk
|present_he, she, it=caulks
|past_simple_I=caulked
|present participle=caulking
|past participle=caulked
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[calk]]
{{Worttrennung}}
:caulk, {{PPerf.}} caulked, {{PPräs.}} caulk·ing
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|en-gb-caulk.ogg|spr=uk}}, {{Audio|En-us-caulk.ogg|spr=us}}
:{{Reime}} {{Reim|ɔːk|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] einen schmalen Zwischenraum zwischen zwei Gegenständen mit einem Material verfüllen; verfugen, kitten
:[2] eine Lücke in einem Material füllen, damit eine unerwünschte Öffnung geschlossen wird; abdichten
:[3] die Holzplanken eines Schiffes gegen das Eindringen von Wasser abdichten; kalfatern
{{Synonyme}}
:[2] [[seal]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
{{Wortbildungen}}
:[[caulker]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=schmalen Zwischenraum mit einem Material verfüllen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|verfugen}}, {{Ü|de|kitten}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Lücke in einem Material füllen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|abdichten}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Schiffswand eines Holzschiffes abdichten|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|kalfatern}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Cambridge}}
:[1] {{Ref-Longman}}
:[2, 3] {{Ref-MWD}}
:[2] {{Ref-MWT}}
:[1–3] {{Ref-Dictionary}}
:[2] {{Ref-Pons|en}}
:[1–3] {{Ref-dictcc|en}}
:[1–3] {{Ref-Leo|en}}
kry6fmvafoxijdxy8jw4am4g17wmnoq
Wiktionary:Löschkandidaten/Dezember 2024
4
1393774
10160129
10159019
2024-12-19T11:59:40Z
Peter Gröbner
84147
Neuer Abschnitt /* 禺 */
10160129
wikitext
text/x-wiki
{{Löschkandidaten/Unterseite|Oktober 2024|November 2024|Dezember 2024|Januar 2025|Februar 2025|Sortierung=2024 12}}
== [[Buddhahände]] ==
{{Löschkandidaten/Status|offen}}
Von [[Spezial:Beiträge/212.103.61.165]] --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 15:12, 9. Dez. 2024 (MEZ)
: „Buddhas Hand“ ist laut Google und [[w:Zitronatzitrone#Buddhismus|Wikipedia]] eine Zitronenart. Der Eintrag könnte überarbeitet werden.--[[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]] <small>([[User talk:HyperDelulu|Diskussion]])</small> 16:20, 9. Dez. 2024 (MEZ)
== [[Eichhörnchenjäger]] ==
{{Löschkandidaten/Status|offen}}
unbelegt. --[[Spezial:Beiträge/194.15.111.15|194.15.111.15]] 20:30, 10. Dez. 2024 (MEZ)
:Gibt noch mehr Zitate in Korpora für angemeldete Nutzer, Löschantrag sollte daher finde ich entfernt werden. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 20:56, 10. Dez. 2024 (MEZ)
: Also ich habe einen Satz aus dem Internet hinzugefügt, sicher gibt es noch andere, lg --[[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] <small>([[User talk:English Ultra|Diskussion]])</small> 21:48, 10. Dez. 2024 (MEZ)
== [[Angeberworte]] / [[Angeberworten]] ==
{{Anker|Angeberworte}} {{Anker|Angeberworten}}
{{Löschkandidaten/Status|offen}}
Gemäß [[Wort]] ist „[[Angeberwort]]“ gebildet mit [[Wort#Substantiv, n, Wörter|#Substantiv, n, Wörter]] und hat diesen Plural nicht. --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 20:36, 10. Dez. 2024 (MEZ)
== [[Betonkorridor]] ==
{{Löschkandidaten/Status|offen}}
unbelegt. DWDS nur 3 und hier nur ein Zitat 1. --[[Spezial:Beiträge/193.42.96.227|193.42.96.227]] 20:51, 10. Dez. 2024 (MEZ)
:Gibt noch mehr Zitate in Korpora für angemeldete Nutzer, Löschantrag sollte daher finde ich entfernt werden. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 20:56, 10. Dez. 2024 (MEZ)
: Beispiel aus dem Internet hinzugefügt - lg --[[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] <small>([[User talk:English Ultra|Diskussion]])</small> 22:18, 10. Dez. 2024 (MEZ)
== [[Rolexe]] ==
{{Löschkandidaten/Status|offen}}
Nicht belegte Pluralform, wenn mit (fünf) seriösen Zitaten belegen, ansonsten reine Theoriefindung. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 10:01, 11. Dez. 2024 (MEZ)
== [[Mordnilap]] ==
{{Löschkandidaten/Status|offen}}
Etablierung des Begriffs nach [[WT:5ZR]] nicht nachgewiesen. Eine Referenz ist eine englischsprachige Seite, die zweite taugt m. E. nicht als linguistische Referenz wie ein Wörterbuch oder Lexikon. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 23:07, 14. Dez. 2024 (MEZ)
:Hallo, danke fürs Überprüfen. Ich habe insgesamt fünf Quellen hinzugefügt. Zwar kein Wörterbuch o.Ä. dabei, dafür Literatur aus Universitäten und Werke, die das Wort definieren. [[Benutzer:Sprachsüchtig|Sprachsüchtig]] <small>([[User talk:Sprachsüchtig|Diskussion]])</small> 00:57, 15. Dez. 2024 (MEZ)
== [[Adept]], Bedeutung 3 {{Anker|Adept}} ==
{{Löschkandidaten/Status|offen}}
Bedeutung 3 ist m. E. aktuell nicht belegt. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 14:56, 15. Dez. 2024 (MEZ)
== [[Air Jordan]] ==
{{Löschkandidaten/Status|offen}}
Ich stelle wieder einmal einen Eintrag zur Diskussion, der meines Erachtens den [[Wiktionary:Relevanzkriterien#Firmen_und_Marken|Relevanzkriterien]] für Marken widerspricht. Ich habe prinzipiell nichts gegen solche Einträge, aber dann sollten wir unsere Kriterien weiter fassen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 19:45, 16. Dez. 2024 (MEZ)
:Hänge nicht besonders an dem Eintrag und hätte daher nichts gegen eine Löschung. Ich hatte vorher allerdings nachgeschaut und festgestellt, dass wir auch den Eintrag [[adidaska]] haben (2022 erstellt) und war daher davon ausgegangen, dass das relevant ist. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 19:52, 16. Dez. 2024 (MEZ)
::Nun ja ''adidaska'' ist ja abgeleitet, ''Air Jordan'' einfach die Marke. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 20:02, 16. Dez. 2024 (MEZ)
:::Die ja aber trotzdem einen Plural (Air Jordans) und Genus hat. Aber wie gesagt, gegen im Zweifelsfall löschen hätte ich nichts einzuwenden. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 20:05, 16. Dez. 2024 (MEZ)
== [[禺]] ==
{{Löschkandidaten/Status|offen}}
So (noch) kein projektkonformer Eintrag und niemand in Sicht, der es retten könnte. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:59, 19. Dez. 2024 (MEZ)
5akfquwzydr2om70f81mokodoqvj5ad
10160136
10160129
2024-12-19T12:09:35Z
Peter Gröbner
84147
/* 禺 */ Das gilt auch für andere Erstellungen des [[Benutzer:Christian-bauer|Benutzers Christian-bauer]].
10160136
wikitext
text/x-wiki
{{Löschkandidaten/Unterseite|Oktober 2024|November 2024|Dezember 2024|Januar 2025|Februar 2025|Sortierung=2024 12}}
== [[Buddhahände]] ==
{{Löschkandidaten/Status|offen}}
Von [[Spezial:Beiträge/212.103.61.165]] --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 15:12, 9. Dez. 2024 (MEZ)
: „Buddhas Hand“ ist laut Google und [[w:Zitronatzitrone#Buddhismus|Wikipedia]] eine Zitronenart. Der Eintrag könnte überarbeitet werden.--[[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]] <small>([[User talk:HyperDelulu|Diskussion]])</small> 16:20, 9. Dez. 2024 (MEZ)
== [[Eichhörnchenjäger]] ==
{{Löschkandidaten/Status|offen}}
unbelegt. --[[Spezial:Beiträge/194.15.111.15|194.15.111.15]] 20:30, 10. Dez. 2024 (MEZ)
:Gibt noch mehr Zitate in Korpora für angemeldete Nutzer, Löschantrag sollte daher finde ich entfernt werden. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 20:56, 10. Dez. 2024 (MEZ)
: Also ich habe einen Satz aus dem Internet hinzugefügt, sicher gibt es noch andere, lg --[[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] <small>([[User talk:English Ultra|Diskussion]])</small> 21:48, 10. Dez. 2024 (MEZ)
== [[Angeberworte]] / [[Angeberworten]] ==
{{Anker|Angeberworte}} {{Anker|Angeberworten}}
{{Löschkandidaten/Status|offen}}
Gemäß [[Wort]] ist „[[Angeberwort]]“ gebildet mit [[Wort#Substantiv, n, Wörter|#Substantiv, n, Wörter]] und hat diesen Plural nicht. --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 20:36, 10. Dez. 2024 (MEZ)
== [[Betonkorridor]] ==
{{Löschkandidaten/Status|offen}}
unbelegt. DWDS nur 3 und hier nur ein Zitat 1. --[[Spezial:Beiträge/193.42.96.227|193.42.96.227]] 20:51, 10. Dez. 2024 (MEZ)
:Gibt noch mehr Zitate in Korpora für angemeldete Nutzer, Löschantrag sollte daher finde ich entfernt werden. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 20:56, 10. Dez. 2024 (MEZ)
: Beispiel aus dem Internet hinzugefügt - lg --[[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] <small>([[User talk:English Ultra|Diskussion]])</small> 22:18, 10. Dez. 2024 (MEZ)
== [[Rolexe]] ==
{{Löschkandidaten/Status|offen}}
Nicht belegte Pluralform, wenn mit (fünf) seriösen Zitaten belegen, ansonsten reine Theoriefindung. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 10:01, 11. Dez. 2024 (MEZ)
== [[Mordnilap]] ==
{{Löschkandidaten/Status|offen}}
Etablierung des Begriffs nach [[WT:5ZR]] nicht nachgewiesen. Eine Referenz ist eine englischsprachige Seite, die zweite taugt m. E. nicht als linguistische Referenz wie ein Wörterbuch oder Lexikon. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 23:07, 14. Dez. 2024 (MEZ)
:Hallo, danke fürs Überprüfen. Ich habe insgesamt fünf Quellen hinzugefügt. Zwar kein Wörterbuch o.Ä. dabei, dafür Literatur aus Universitäten und Werke, die das Wort definieren. [[Benutzer:Sprachsüchtig|Sprachsüchtig]] <small>([[User talk:Sprachsüchtig|Diskussion]])</small> 00:57, 15. Dez. 2024 (MEZ)
== [[Adept]], Bedeutung 3 {{Anker|Adept}} ==
{{Löschkandidaten/Status|offen}}
Bedeutung 3 ist m. E. aktuell nicht belegt. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 14:56, 15. Dez. 2024 (MEZ)
== [[Air Jordan]] ==
{{Löschkandidaten/Status|offen}}
Ich stelle wieder einmal einen Eintrag zur Diskussion, der meines Erachtens den [[Wiktionary:Relevanzkriterien#Firmen_und_Marken|Relevanzkriterien]] für Marken widerspricht. Ich habe prinzipiell nichts gegen solche Einträge, aber dann sollten wir unsere Kriterien weiter fassen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 19:45, 16. Dez. 2024 (MEZ)
:Hänge nicht besonders an dem Eintrag und hätte daher nichts gegen eine Löschung. Ich hatte vorher allerdings nachgeschaut und festgestellt, dass wir auch den Eintrag [[adidaska]] haben (2022 erstellt) und war daher davon ausgegangen, dass das relevant ist. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 19:52, 16. Dez. 2024 (MEZ)
::Nun ja ''adidaska'' ist ja abgeleitet, ''Air Jordan'' einfach die Marke. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 20:02, 16. Dez. 2024 (MEZ)
:::Die ja aber trotzdem einen Plural (Air Jordans) und Genus hat. Aber wie gesagt, gegen im Zweifelsfall löschen hätte ich nichts einzuwenden. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 20:05, 16. Dez. 2024 (MEZ)
== [[禺]] ==
{{Löschkandidaten/Status|offen}}
So (noch) kein projektkonformer Eintrag und niemand in Sicht, der es retten könnte. Das gilt auch für andere Erstellungen des [[Benutzer:Christian-bauer|Benutzers Christian-bauer]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:59, 19. Dez. 2024 (MEZ)
sr1jmhewbxiswxuuzyxl62j8yp2yw84
Heathrow
0
1394010
10160425
10152673
2024-12-19T23:32:53Z
Mighty Wire
111915
10160425
wikitext
text/x-wiki
== Heathrow ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Eigenname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht}}
{{Worttrennung}}
:Heath·row, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhiːθɹɔʊ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|ft=kurz für}} Flughafen London Heathrow
{{Beispiele}}
:[1] „Auf dem Flug hatte sie sich in den Institutional Investor vertieft, und nach der Ankunft in ''Heathrow'' kaufte sie sich als Erstes die neueste Ausgabe von Euromoney.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=125}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Flughafen London Heathrow}} (Weiterleitung von „Heathrow“)
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
5x9meopaxm7q92fiko3f9ghlz3q517v
Winterlandschaft
0
1394106
10160460
10152989
2024-12-20T02:35:36Z
Mighty Wire
111915
+is:[[vetrarlandslag]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10160460
wikitext
text/x-wiki
== Winterlandschaft ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Winterlandschaft
|Nominativ Plural=Winterlandschaften
|Genitiv Singular=Winterlandschaft
|Genitiv Plural=Winterlandschaften
|Dativ Singular=Winterlandschaft
|Dativ Plural=Winterlandschaften
|Akkusativ Singular=Winterlandschaft
|Akkusativ Plural=Winterlandschaften
}}
{{Worttrennung}}
:Win·ter·land·schaft, {{Pl.}} Win·ter·land·schaf·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɪntɐˌlantʃaft}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] winterliche, schneebedeckte Landschaft
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Winter]]'' und ''[[Landschaft]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Landschaft]]
{{Beispiele}}
:[1] „Weit unter ihnen lief der Eber, den sie verfolgten, mit seinem merkwürdig steifbeinigen Schritt dahin, hochrückig und tiefschwarz vor der ''Winterlandschaft''.“<ref>{{Literatur|Autor=Cormac McCarthy|Titel=Ein Kind Gottes|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2014|ISBN=978-3-499-26799-4|Seiten=61}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{af}}: {{Ü|af|winterlandskap}}
*{{bg}}: {{Ü|bg|зимен пейзаж}}
*{{da}}: {{Ü|da|vinterlandskab}}
*{{en}}: {{Ü|en|winter landscape}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|paysage d'hiver}} {{m}}
*{{id}}: {{Ü|id|lanskap musim dingin}}
*{{is}}: {{Ü|is|vetrarlandslag}}
*{{it}}: {{Ü|it|paesaggio invernale}} {{m}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|paisatge d'hivern}} {{m}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|zimski pejzaž}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|ziemas ainava}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|winterlandschap}} {{n}}
*{{no}}: {{Ü|no|vinterlandskap}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|païsatge d'ivèrn}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|pejzaż zimowy}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|paisagem de inverno}} {{m}}
*{{ru}}: {{Ü|ru|зимний пейзаж}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|vinterlandskap}}
*{{sr}}: {{Ü|sr|зимски пејзаж}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|zimná krajina}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|zimska krajina}}, {{Ü|sl|zimska pokrajina}}
*{{es}}: {{Ü|es|paisaje invernale}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|zimní krajina}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|kış manzarası}}
*{{uk}}: {{Ü|uk|зимовий пейзаж}}
*{{fy}}: {{Ü|fy|winterlânskip}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
2hd2hxufyho7pu13bpw1s0efjryghui
spektroskopisch
0
1395913
10160398
10154943
2024-12-19T21:52:53Z
Alexander Gamauf
7352
IPA
10160398
wikitext
text/x-wiki
== spektroskopisch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=spektroskopisch
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Worttrennung}}
:spek·t·ro·s·ko·pisch, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʃpɛktʁoˈskoːpɪʃ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] mithilfe eines Spektroskops, die Spektroskopie betreffend, zur ihr gehörend
{{Herkunft}}
:[[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum Substantiv ''[[Spektroskop]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-isch]]''
{{Beispiele}}
:[1] „Bertin und ihre Kollegen nutzten ''spektroskopische'' und mikroskopische Analysemethoden, um die verwendeten Materialien zu identifizieren, und untersuchten mithilfe der Radiokarbondatierung, wie alt diese steinzeitlichen Waffen sind.“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.scinexx.de/news/archaeologie/waffenkunst-der-jungsteinzeit-enthuellt/ |titel=Waffenkunst der Jungsteinzeit enthüllt |autor=Claudia Krapp |werk=scinexx |datum=2024-12-19 |zugriff=2024-12-11 }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=mithilfe eines Spektroskops|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
1mr5amvvg75stck0yh9num9pg35faej
Sexualverbrecher
0
1396046
10160406
10155224
2024-12-19T22:20:59Z
Mighty Wire
111915
10160406
wikitext
text/x-wiki
== Sexualverbrecher ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Sexualverbrecher
|Nominativ Plural=Sexualverbrecher
|Genitiv Singular=Sexualverbrechers
|Genitiv Plural=Sexualverbrecher
|Dativ Singular=Sexualverbrecher
|Dativ Plural=Sexualverbrechern
|Akkusativ Singular=Sexualverbrecher
|Akkusativ Plural=Sexualverbrecher
}}
{{Worttrennung}}
:Se·xu·al·ver·bre·cher, {{Pl.}} Se·xu·al·ver·bre·cher
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|sɛksuˈaːlfɛɐ̯ˌbʁɛçɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Verbrecher, der Straftaten mit sexuellem Motiv/Hintergrund begeht
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Verbrecher]]
{{Beispiele}}
:[1] „Ein Serienentführer, der seine Opfer für wer weiß wie lange in ein unterirdisches Verlies sperrte, war zwar nicht völlig unmöglich, aber doch immerhin so selten, dass Shaw eine etwas realistischere Tat annahm: dass Sophie einem soziopathischen ''Sexualverbrecher'' in die Hände gefallen war.“<ref>{{Literatur|Autor=Jeffery Deaver|Titel=Der Todesspieler|Verlag=Blanvalet|Ort=München|Jahr=2020|ISBN=978-3-7645-0749-7|Seiten=87}}.</ref>
:[1] „Dann aß sie den Schoko-Karamel-Riegel und schrieb ein Memo an Crawford, in dem sie vorschlug, dass man die computerisierten Adressenlisten der Entomologiepublikation mit den bekannten Straffälligenakten des FBI und den AKten in den Städten vergleichen solle, die den Entführungen am nächsten gelegen waren, dazu den Akten über Schwer- und ''Sexualverbrecher'' aus Metro Dade, San Antonio und Houston, den Gegenden, wo die Motten am allerhäufigsten vorkamen.“<ref>{{Literatur|Autor=Thomas Harris|Titel=Das Schweigen der Lämmer|TitelErg=Roman|Auflage=4.|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=2006|ISBN=978-3-453-43208-6|Seiten=115}}.</ref>
{{Wortfamilie}}
:[[Sexualverbrechen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
4ijkjz9ifsqswt7vsqrcj8cw97rhaba
Streitthema
0
1396497
10160193
10156277
2024-12-19T14:48:31Z
Mighty Wire
111915
10160193
wikitext
text/x-wiki
== Streitthema ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Streitthema
|Nominativ Plural 1=Streitthemen
|Nominativ Plural 2=Streitthemata
|Genitiv Singular=Streitthemas
|Genitiv Plural 1=Streitthemen
|Genitiv Plural 2=Streitthemata
|Dativ Singular=Streitthema
|Dativ Plural 1=Streitthemen
|Dativ Plural 2=Streitthemata
|Akkusativ Singular=Streitthema
|Akkusativ Plural 1=Streitthemen
|Akkusativ Plural 2=Streitthemata
}}
{{Worttrennung}}
:Streit·the·ma, {{Pl.1}} Streit·the·men, {{Pl.2}} Streit·the·ma·ta
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtʁaɪ̯tˌteːma}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] heftig diskutiertes, umstrittenes Thema
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Thema]]
{{Beispiele}}
:[1] „Trotzdem hielten die Gerichte die Fiktion aufrecht, dass der große nationale Konflikt, der außerhalb des Gerichtssaals eine so beherrschende Rolle spielte, unter den richterlichen Roben zur Bedeutungslosigkeit verblasste, so als sei er nur ein ''Streitthema'' von vielen, das leidenschaftslos gelöst werden könne.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=185}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
63v0nozseebjwiwbnxdc8125oj3i3s1
Untergrundarmee
0
1397413
10160197
10158048
2024-12-19T15:01:10Z
Mighty Wire
111915
10160197
wikitext
text/x-wiki
== Untergrundarmee ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Untergrundarmee
|Nominativ Plural=Untergrundarmeen
|Genitiv Singular=Untergrundarmee
|Genitiv Plural=Untergrundarmeen
|Dativ Singular=Untergrundarmee
|Dativ Plural=Untergrundarmeen
|Akkusativ Singular=Untergrundarmee
|Akkusativ Plural=Untergrundarmeen
}}
{{Worttrennung}}
:Un·ter·grund·ar·mee, {{Pl.}} Un·ter·grund·ar·me·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊntɐɡʁʊntʔaʁˌmeː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] irreguläre, im Untergrund kämpfende Armee
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Untergrund]]'' und ''[[Armee]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Armee]]
{{Beispiele}}
:[1] „Sie errichtete Siedlungen, überwiegend Kibbuzim, gründete die Haganah — eine militärische Organisation, aus der sich zunächst eine ''Untergrundarmee'', später die reguläre Armee entwickeln sollte — und Jugendbewegungen, die sich für Bildung, Kultur und Sport engagierten.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=225}}.</ref>
:[1] „Darüber hinaus stellten sie eine schlagkräftige ''Untergrundarmee'' auf die Beine.“<ref>{{Literatur|Autor=Muriel Asseburg|Titel=Palästina und die Palästinenser|TitelErg=eine Geschichte von der Nakba bis zur Gegenwart|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2021|ISBN=978-3-406-77477-5|Seiten=20}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=irreguläre, im Untergrund kämpfende Armee|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|underground army}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
f3txb30pygvx9n99f4jq9pissbtb0yb
Masseneinwanderung
0
1397417
10160225
10158046
2024-12-19T16:09:50Z
Mighty Wire
111915
10160225
wikitext
text/x-wiki
== Masseneinwanderung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Masseneinwanderung
|Nominativ Plural=Masseneinwanderungen
|Genitiv Singular=Masseneinwanderung
|Genitiv Plural=Masseneinwanderungen
|Dativ Singular=Masseneinwanderung
|Dativ Plural=Masseneinwanderungen
|Akkusativ Singular=Masseneinwanderung
|Akkusativ Plural=Masseneinwanderungen
}}
{{Worttrennung}}
:Mas·sen·ein·wan·de·rung, {{Pl.}} Mas·sen·ein·wan·de·run·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmasn̩ʔaɪ̯nˌvandəʁʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Einwanderung in großem Maßstab
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Masse]]'' und ''[[Einwanderung]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Einwanderung]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die meisten derjenigen, die sich in den zwanziger Jahren in Palästina niederließen, waren auf der Suche nach einem besseren Leben und entschieden sich nur deshalb für Palästina, weil die Vereinigten Staaten 1924 ihre Grenzen für die ''Masseneinwanderung'' geschlossen hatten.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=244}}.</ref>
:[1] „Ziel der Maßnahmen war es, ein zusammenhängendes Territorium mit einer starken jüdischen Bevölkerungsmehrheit zu schaffen, dem Entstehen einer ›fünften Kolonne‹ arabischer Feindstaaten vorzubeugen und für die erwartete jüdische ''Masseneinwanderung'' Wohnraum und Einkommensmöglichkeiten zu schaffen.“<ref>{{Literatur|Autor=Muriel Asseburg|Titel=Palästina und die Palästinenser|TitelErg=eine Geschichte von der Nakba bis zur Gegenwart|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2021|ISBN=978-3-406-77477-5|Seiten=27/28}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Einwanderung in großem Maßstab|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|mass immigration}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|immigration de masse}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|massa-immigratie}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|imigrație în masă}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
ij65pnznf85qt4gqfbe1avs3szx4crp
nordalpin
0
1397663
10160387
10158178
2024-12-19T21:46:37Z
Alexander Gamauf
7352
IPA
10160387
wikitext
text/x-wiki
== nordalpin ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=nordalpin
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Worttrennung}}
:nord·al·pin, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnɔʁtalˌpiːn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] im Norden der Alpen gelegen, nördlich der Alpen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Nord]]'' und ''[[alpin]]''
{{Beispiele}}
:[1] „Sichere Nachweise für christliches Leben in den ''nordalpinen'' Gebieten des Römischen Reiches stammten in der Regel erst aus dem 4. Jahrhundert n. Chr.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/frankfurt-am-main-archaeologen-haben-aeltestes-christliches-zeugnis-noerdlich-der-alpen-entdeckt-a-45669f5d-d56e-4877-87b9-c08ca551e1e6 | Titel=Archäologen haben ältestes christliches Zeugnis nördlich der Alpen entdeckt | Tag=11 | Monat=12 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-12-12 }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=im Norden der Alpen gelegen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
22z9nhuabbq7ysvn6wjygmdx2gh9ugz
hartshorn
0
1397668
10160492
10158222
2024-12-20T09:11:19Z
Peter Gröbner
84147
typograph
10160492
wikitext
text/x-wiki
== hartshorn ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=hartshorn
|Plural=hartshorns
}}
{{Worttrennung}}
:harts·horn, {{Pl.}} harts·horns
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] das Gehörn eines männlichen Rothirsches
:[2] Kurzform von [[salt of hartshorn]]
:[3] landläufige Bezeichnung von [[ammonium carbonate]]
:[4] Hartshorn plantain: umgangssprachliche Bezeichnung für [[Plantago coronopus]]
{{Herkunft}}
:zusammengesetzt aus [[hart]] und [[horn]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
{{Wortbildungen}}
:[[hartshorn jelly]], [[oil of hartshorn]], [[salt of hartshorn]], [[spirit of hartshorn]], [[stone hartshorn]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Gehörn eines männlichen Rothirsches|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Kurzform von salt of hartshorn|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=landläufige Bezeichnung von ammonium carbonate|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=umgangssprachliche Bezeichnung für [[Plantago coronopus]]|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Wikipedia|spr=en}}
:[3] {{Ref-MWD}}
:[1, 3] {{Ref-Dictionary}}
:[2] {{Ref-dictcc}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
{{Ähnlichkeiten 1|hawthorn}}
jn517p66whcy8zyo1d1xe32zz9suodg
harlotry
0
1397669
10160493
10158224
2024-12-20T09:11:37Z
Peter Gröbner
84147
typograph
10160493
wikitext
text/x-wiki
== harlotry ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=harlotry
|Plural=harlotrys
}}
{{Worttrennung}}
:har·lot·ry, {{Pl.}} har·lot·ries
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Geschlechtsverkehr gegen Bezahlung ausführen; Prostitution
:[2] unsättliches Verlangen nach Geschlechtsverkehr
:[3] veraltete Bezeichnung für eine unmoralisch handelnde Frau
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Geschlechtsverkehr gegen Bezahlung ausführen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Prostitution}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=unsättliches Verlangen nach Geschlechtsverkehr|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=unmoralisch handelnde Frau|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en}}
:[1–3] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-MWT}}
:[1] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-dictcc}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
1std0evloet2hkvu7oy056skpvym4qc
Diskussion:Inserentin
1
1398156
10160172
10160101
2024-12-19T14:01:49Z
Formatierer
38134
/* Inserentin falsche Aussprache, bitte nachbessern */
10160172
wikitext
text/x-wiki
== Inserentin falsche Aussprache, bitte nachbessern ==
Ich DENKE, es ist falsch ausgesprochen, und zwar hinten heißt es "in" und nicht "än". [[Benutzer:Manuels8882|Manuels8882]] <small>([[User talk:Manuels8882|Diskussion]])</small> 13:59, 18. Dez. 2024 (MEZ)
{{@|Jeuwre}} --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 17:18, 18. Dez. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Manuels8882|Manuels8882]], hmm, für meine Ohren klingt es korrekt. Ich kann es gerne nochmal aufnehmen, denke aber, dass das nicht soviel anderes bei herauskommen wird. Mache ich trotzdem gerne, dauert aber ein bisschen. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:27, 18. Dez. 2024 (MEZ)
::Ich höre tatsächlich auch Inser-Renten. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:44, 18. Dez. 2024 (MEZ)
::Falls meine Methode richtig ist mit dem in und nicht än, würde ich mich sehr freuen, wenn du es nochmal aufnehmen, also ausbessern würdest. Ich danke dir. Ansonsten wäre es leider falsch und andere würden es falsch lernen. Also wenn ich recht habe. [[Benutzer:Manuels8882|Manuels8882]] <small>([[User talk:Manuels8882|Diskussion]])</small> 12:36, 19. Dez. 2024 (MEZ)
:::Das ist wahrscheinlich der regionalen Aussprache geschuldet. Denn alle Ausprachen von {{@|Jeuwre}}, die sich auf Inserentin [[Reim:Deutsch:-ɛntɪn|reimen]], klingen am Ende genauso. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:01, 19. Dez. 2024 (MEZ)
j2exw6h31rl29f2s24zy58qa5djua9e
10160189
10160172
2024-12-19T14:31:28Z
Formatierer
38134
/* Inserentin falsche Aussprache, bitte nachbessern */
10160189
wikitext
text/x-wiki
== Inserentin falsche Aussprache, bitte nachbessern ==
Ich DENKE, es ist falsch ausgesprochen, und zwar hinten heißt es "in" und nicht "än". [[Benutzer:Manuels8882|Manuels8882]] <small>([[User talk:Manuels8882|Diskussion]])</small> 13:59, 18. Dez. 2024 (MEZ)
{{@|Jeuwre}} --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 17:18, 18. Dez. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Manuels8882|Manuels8882]], hmm, für meine Ohren klingt es korrekt. Ich kann es gerne nochmal aufnehmen, denke aber, dass das nicht soviel anderes bei herauskommen wird. Mache ich trotzdem gerne, dauert aber ein bisschen. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:27, 18. Dez. 2024 (MEZ)
::Ich höre tatsächlich auch Inser-Renten. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:44, 18. Dez. 2024 (MEZ)
::Falls meine Methode richtig ist mit dem in und nicht än, würde ich mich sehr freuen, wenn du es nochmal aufnehmen, also ausbessern würdest. Ich danke dir. Ansonsten wäre es leider falsch und andere würden es falsch lernen. Also wenn ich recht habe. [[Benutzer:Manuels8882|Manuels8882]] <small>([[User talk:Manuels8882|Diskussion]])</small> 12:36, 19. Dez. 2024 (MEZ)
:::Das ist wahrscheinlich der regionalen Aussprache geschuldet. Denn alle Ausprachen von {{@|Jeuwre}}, die sich auf Inserentin [[Reim:Deutsch:-ɛntɪn|reimen]], klingen am Ende genauso. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:01, 19. Dez. 2024 (MEZ)
:::Wahrscheinlich betrifft es alle Wörter mit -in [[Athletin]], [[Gräfin]] am Ende. Dass es auch anders geht, zeigen Einträge wie [[bin]] oder [[aus bin]]. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:30, 19. Dez. 2024 (MEZ)
qawv2oaxy4k0k73ldba7pssj61p620x
Atembewegung
0
1398162
10160357
10159577
2024-12-19T20:52:49Z
Alexander Gamauf
7352
IPA
10160357
wikitext
text/x-wiki
== Atembewegung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Atembewegung
|Nominativ Plural=Atembewegungen
|Genitiv Singular=Atembewegung
|Genitiv Plural=Atembewegungen
|Dativ Singular=Atembewegung
|Dativ Plural=Atembewegungen
|Akkusativ Singular=Atembewegung
|Akkusativ Plural=Atembewegungen
}}
{{Worttrennung}}
:Atem·be·we·gung, {{Pl.}} Atem·be·we·gungen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaːtəmbəˌveːɡʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Biologie|Medizin}} Bewegung des Körpers (insbesondere der [[Atmungsorgan]]e) beim [[Atmen]] (während des [[Atemvorgang]]s).
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus den [[Substantiv]]en ''[[Atem]]'' und ''[[Bewegung]]''
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Bewegung beim Atmen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|breathing movement|L=E}} {{n}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|mouvement respiratoire|L=E}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|movimento respiratorio|L=E}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|movimento respiratório|L=E}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|movimiento respiratorio|L=E}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:f*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
94hcmop9en0f611l9bce525rzabtpi5
10160358
10160357
2024-12-19T20:53:51Z
Alexander Gamauf
7352
typo
10160358
wikitext
text/x-wiki
== Atembewegung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Atembewegung
|Nominativ Plural=Atembewegungen
|Genitiv Singular=Atembewegung
|Genitiv Plural=Atembewegungen
|Dativ Singular=Atembewegung
|Dativ Plural=Atembewegungen
|Akkusativ Singular=Atembewegung
|Akkusativ Plural=Atembewegungen
}}
{{Worttrennung}}
:Atem·be·we·gung, {{Pl.}} Atem·be·we·gungen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaːtəmbəˌveːɡʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Biologie|Medizin}} Bewegung des Körpers (insbesondere der [[Atmungsorgan]]e) beim [[Atmen]] (während des [[Atemvorgang]]s).
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus den [[Substantiv]]en ''[[Atem]]'' und ''[[Bewegung]]''
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Bewegung beim Atmen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|breathing movement|L=E}} {{n}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|mouvement respiratoire|L=E}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|movimento respiratorio|L=E}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|movimento respiratório|L=E}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|movimiento respiratorio|L=E}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
08s43bawmtzf1q4ktmiuhw0dmer4hec
Cotswolds
0
1398247
10160143
10159928
2024-12-19T13:18:40Z
Mighty Wire
111915
10160143
wikitext
text/x-wiki
== Cotswolds ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=0
|Nominativ Singular=—
|Nominativ Plural=Cotswolds
|Genitiv Singular=—
|Genitiv Plural=Cotswolds
|Dativ Singular=—
|Dativ Plural=Cotswolds
|Akkusativ Singular=—
|Akkusativ Plural=Cotswolds
}}
{{Worttrennung}}
:{{kSg.}}, {{Pl.}} Cots·wolds
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Region im Südwesten Englands
{{Beispiele}}
:[1] „Statt der sanft gewellten Hügel der ''Cotswolds'' mit ihren Dörfern und strohgedeckten Fachwerkhäusern erstreckte sich vor mir eine düstere, nur dünn besiedelte Ebene, in der die Vegetation einzig aus grauem, verwelkten Gras und hin und wieder einer knorrigen Eiche bestand.“<ref>{{Literatur|Autor=Ramsey Campbell|Titel=Die Kirche in der High Street|Sammelwerk=Der Wahnsinn aus der Gruft|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2014|ISBN=978-3-865-52314-3|Seiten=22}}.</ref>
:[1] „Auch den sanft geschwungenen Hügeln der ''Cotswolds'', welche die Gleise umgaben, vermochte er nichts abzugewinnen.“<ref>{{Literatur|Autor=Ramsey Campbell|Titel=Die Mondlinse|Sammelwerk=Der Wahnsinn aus der Gruft|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2014|ISBN=978-3-865-52314-3|Seiten=53}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
d88xsv3p2req1hin9iiao1smiubgyqb
10160144
10160143
2024-12-19T13:19:10Z
Mighty Wire
111915
10160144
wikitext
text/x-wiki
== Cotswolds ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=0
|Nominativ Singular=—
|Nominativ Plural=Cotswolds
|Genitiv Singular=—
|Genitiv Plural=Cotswolds
|Dativ Singular=—
|Dativ Plural=Cotswolds
|Akkusativ Singular=—
|Akkusativ Plural=Cotswolds
}}
{{Worttrennung}}
:{{kSg.}}, {{Pl.}} Cots·wolds
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Region im Südwesten Englands
{{Beispiele}}
:[1] „Statt der sanft gewellten Hügel der ''Cotswolds'' mit ihren Dörfern und strohgedeckten Fachwerkhäusern erstreckte sich vor mir eine düstere, nur dünn besiedelte Ebene, in der die Vegetation einzig aus grauem, verwelkten Gras und hin und wieder einer knorrigen Eiche bestand.“<ref>{{Literatur|Autor=Ramsey Campbell|Titel=Die Kirche in der High Street|Sammelwerk=Der Wahnsinn aus der Gruft|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2014|ISBN=978-3-865-52314-3|Seiten=22}}.</ref>
:[1] „Auch den sanft geschwungenen Hügeln der ''Cotswolds'', welche die Gleise umgaben, nachdem sie erst einmal die trostlosen Abschnitte hinter sich gelassen hatten, vermochte er nichts abzugewinnen.“<ref>{{Literatur|Autor=Ramsey Campbell|Titel=Die Mondlinse|Sammelwerk=Der Wahnsinn aus der Gruft|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2014|ISBN=978-3-865-52314-3|Seiten=53}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
gasx3ab2pyr80wrbzg0dhk7kdlip618
Diskussion:leviĝi
1
1398264
10160466
10159993
2024-12-20T03:21:44Z
Luis Elíver
202611
Bed. 2
10160466
wikitext
text/x-wiki
== Bedeutung 2 ==
@[[Benutzer:Luis Elíver|Luis Elíver]]: Wird sie auch von den angegebenen Referenzen belegt? Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:30, 19. Dez. 2024 (MEZ)
:Ja, ich habe es gerade angegeben und eine weitere Referenz hinzugefügt. Danke schön.--[[Benutzer:Luis Elíver|Luis Elíver]] <small>([[User talk:Luis Elíver|Diskussion]])</small> 04:21, 20. Dez. 2024 (MEZ)
mvgv44u51tpkruqyg31bf9c9f7n4tja
Diskussion:Polysem
1
1398310
10160292
10160107
2024-12-19T17:48:17Z
Yoursmile
43509
/* Wie bei Polysemie wird hier das mit einem i gezeigt, aber warum ist es kein ü */ Verweis
10160292
wikitext
text/x-wiki
== Wie bei Polysemie wird hier das mit einem i gezeigt, aber warum ist es kein ü ==
Im Deutschen wird doch sonst oft bei y ein ü daraus gemacht und kein i. Oder bin ich im Unrecht? [[Benutzer:Manuels8882|Manuels8882]] <small>([[User talk:Manuels8882|Diskussion]])</small> 12:38, 19. Dez. 2024 (MEZ)
:Siehe [[Diskussion:Polysemie]]. --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 18:48, 19. Dez. 2024 (MEZ)
jdap8podc5udyc2k0pttex5547bj5j8
Diskussion:orphus
1
1398311
10160131
2024-12-19T12:02:46Z
Peter Gröbner
84147
Neuer Abschnitt /* Zweite Bedeutung */
10160131
wikitext
text/x-wiki
== Zweite Bedeutung ==
@[[Benutzer:Nasobema lyricum]]: Kann es sein, dass sie bei den Beispielen „gelandet“ ist? Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:02, 19. Dez. 2024 (MEZ)
m6tse31jxvp6ln42v7wybts8xswnb90
Geistheilung
0
1398312
10160140
2024-12-19T12:54:52Z
Mighty Wire
111915
neu
10160140
wikitext
text/x-wiki
== Geistheilung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Geistheilung
|Nominativ Plural=Geistheilungen
|Genitiv Singular=Geistheilung
|Genitiv Plural=Geistheilungen
|Dativ Singular=Geistheilung
|Dativ Plural=Geistheilungen
|Akkusativ Singular=Geistheilung
|Akkusativ Plural=Geistheilungen
}}
{{Worttrennung}}
:Geist·hei·lung, {{Pl.}} Geist·hei·lun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡaɪ̯stˌhaɪ̯lʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] pseudowissenschaftliche Behandlungsmethode, bei der ein geistiger beziehungsweise religiöser oder psychischer Einfluss heilende Wirkung auf den Kranken haben soll
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Geist]]'' und ''[[Heilung]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Wunderheilung]]
{{Beispiele}}
:[1] „Später, als die Schulmedizin ihm keinen Trost mehr bot, las er Bücher über ''Geistheilung'', und Bond begriff, wie verzweifelt der andere sein musste.“<ref>{{Literatur|Autor=Ramsey Campbell|Titel=Das Testament des Stanley Brooke|Sammelwerk=Der Wahnsinn aus der Gruft|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2014|ISBN=978-3-865-52314-3|Seiten=42}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{af}}: {{Ü|af|geloofsgenesing}}, {{Ü|af|gebedsgenesing}}
*{{en}}: {{Ü|en|faith healing}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|guérison par la foi}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|gebedsgenezing}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|شفای ایمان|šafâ-yi īmân}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|cura pela fé}}, {{Ü|pt|cura espiritual}}
*{{es}}: {{Ü|es|curación por la fe}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
shz2uz2l4qi25zbtusihgctbf675mz6
Geistheilungen
0
1398313
10160141
2024-12-19T12:54:56Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10160141
wikitext
text/x-wiki
== Geistheilungen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Geist·hei·lun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡaɪ̯stˌhaɪ̯lʊŋən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Geistheilung]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Geistheilung]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Geistheilung]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Geistheilung]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Geistheilung}}
qhocs3bj7y1izvdfp0tz755twb5czc8
ziegenhaft
0
1398314
10160146
2024-12-19T13:24:22Z
Mighty Wire
111915
neu
10160146
wikitext
text/x-wiki
== ziegenhaft ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=ziegenhaft
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Worttrennung}}
:zie·gen·haft, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡siːɡn̩haft}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] wie eine Ziege, einer Ziege ähnelnd
{{Beispiele}}
:[1] „Er trug eine grotesk weit geschnittene Uniform und besaß ein auf widerwärtige Weise ''ziegenhaftes'' Gesicht - wie der mittelalterliche Holzschnitt eines Satyrs, dachte Leakey bei sich.“<ref>{{Literatur|Autor=Ramsey Campbell|Titel=Die Mondlinse|Sammelwerk=Der Wahnsinn aus der Gruft|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2014|ISBN=978-3-865-52314-3|Seiten=54}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus|3=dtaxl}}
{{Quellen}}
thb5fdqh0fmup95i86h2qji9quuosmo
ziegenhafte
0
1398315
10160147
2024-12-19T13:24:26Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10160147
wikitext
text/x-wiki
== ziegenhafte ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:zie·gen·haf·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡siːɡn̩haftə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ziegenhaft]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ziegenhaft]]'''
*Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ziegenhaft]]'''
*Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ziegenhaft]]'''
*Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ziegenhaft]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ziegenhaft]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ziegenhaft]]'''
*Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ziegenhaft]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ziegenhaft]]'''
{{Grundformverweis Dekl|ziegenhaft}}
4d9o62u50ys0cyw0jjop6o6ynmco1s9
ziegenhaftem
0
1398316
10160148
2024-12-19T13:24:30Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10160148
wikitext
text/x-wiki
== ziegenhaftem ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:zie·gen·haf·tem
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡siːɡn̩haftəm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ziegenhaft]]'''
*Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ziegenhaft]]'''
{{Grundformverweis Dekl|ziegenhaft}}
3tsa25cwua46ppy25ix32de9zuj212r
ziegenhaften
0
1398317
10160149
2024-12-19T13:24:34Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10160149
wikitext
text/x-wiki
== ziegenhaften ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:zie·gen·haf·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡siːɡn̩haftn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ziegenhaft]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ziegenhaft]]'''
*Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ziegenhaft]]'''
*Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ziegenhaft]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ziegenhaft]]'''
*Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ziegenhaft]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ziegenhaft]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ziegenhaft]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ziegenhaft]]'''
*Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ziegenhaft]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ziegenhaft]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ziegenhaft]]'''
{{Grundformverweis Dekl|ziegenhaft}}
ene2x3bcd34z6pbbsjl6w5ssl349pkr
ziegenhafter
0
1398318
10160150
2024-12-19T13:24:38Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10160150
wikitext
text/x-wiki
== ziegenhafter ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:zie·gen·haf·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡siːɡn̩haftɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ziegenhaft]]'''
*Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ziegenhaft]]'''
*Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ziegenhaft]]'''
*Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ziegenhaft]]'''
*Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ziegenhaft]]'''
{{Grundformverweis Dekl|ziegenhaft}}
dyv4mwucwpg8fnk4ma4ud654qepwyof
ziegenhaftes
0
1398319
10160151
2024-12-19T13:24:42Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10160151
wikitext
text/x-wiki
== ziegenhaftes ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:zie·gen·haf·tes
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡siːɡn̩haftəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ziegenhaft]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ziegenhaft]]'''
*Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ziegenhaft]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ziegenhaft]]'''
{{Grundformverweis Dekl|ziegenhaft}}
sjb9fvwsi3qfr05do61eqejrnj1uqjg
Flexion:ziegenhaft
108
1398320
10160152
2024-12-19T13:25:03Z
Mighty Wire
111915
neu
10160152
wikitext
text/x-wiki
== ziegenhaft (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) ==
{{Deklinationsseite Adjektiv
|Positiv-Stamm=ziegenhaft
}}
sqpnlo2cfswqp18nvevhwa9tneq3kmy
Rohzustand
0
1398321
10160154
2024-12-19T13:29:37Z
Mighty Wire
111915
neu
10160154
wikitext
text/x-wiki
== Rohzustand ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Rohzustand
|Nominativ Plural=Rohzustände
|Genitiv Singular=Rohzustands
|Genitiv Plural=Rohzustände
|Dativ Singular=Rohzustand
|Dativ Plural=Rohzuständen
|Akkusativ Singular=Rohzustand
|Akkusativ Plural=Rohzustände
}}
{{Worttrennung}}
:Roh·zu·stand, {{Pl.}} Roh·zu·stän·de
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁoːt͡suːˌʃtant}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] roher, unbearbeiteter Zustand
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Adjektiv ''[[roh]]'' und dem Substantiv ''[[Zustand]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Zustand]]
{{Beispiele}}
:[1] „Das Essen - Würstchen, Ei und Bratkartoffeln, alles fast noch im ''Rohzustand'' - wirkte ungenießbar, aber selbst wenn es besser gewesen wäre, hätte es ihm wohl nicht geschmeckt.“<ref>{{Literatur|Autor=Ramsey Campbell|Titel=Die Mondlinse|Sammelwerk=Der Wahnsinn aus der Gruft|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2014|ISBN=978-3-865-52314-3|Seiten=56}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
fxjmts5vispg787wuepg15ew5fwhd18
Rohzustände
0
1398322
10160155
2024-12-19T13:29:49Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10160155
wikitext
text/x-wiki
== Rohzustände ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Roh·zu·stän·de
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁoːt͡suːˌʃtɛndə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Rohzustand]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Rohzustand]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Rohzustand]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Rohzustand}}
ct1q6b7uzdj7lp0hli8pvy8g8n5fbnb
Rohzustands
0
1398323
10160156
2024-12-19T13:29:54Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10160156
wikitext
text/x-wiki
== Rohzustands ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Roh·zu·stands
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁoːt͡suːˌʃtant͡s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Rohzustand]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Rohzustand}}
e7o7h7mskto12tuf6ycsvff97u96eao
Rohzuständen
0
1398324
10160157
2024-12-19T13:29:59Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10160157
wikitext
text/x-wiki
== Rohzuständen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Roh·zu·stän·den
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁoːt͡suːˌʃtɛndn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Rohzustand]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Rohzustand}}
14wc1oemh9hqnp0aity06vw3ho17jue
zahnbewehrt
0
1398325
10160158
2024-12-19T13:39:31Z
Mighty Wire
111915
neu
10160158
wikitext
text/x-wiki
== zahnbewehrt ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=zahnbewehrt
|Komparativ=-
|Superlativ=-
}}
{{Worttrennung}}
:zahn·be·wehrt, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡saːnbəˌveːɐ̯t}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] mit Zähnen versehen, Zähne habend
{{Beispiele}}
:[1] „Im Zentrum befand sich ein riesiger, ''zahnbewehrter'' Schnabel.“<ref>{{Literatur|Autor=Ramsey Campbell|Titel=Die Mondlinse|Sammelwerk=Der Wahnsinn aus der Gruft|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2014|ISBN=978-3-865-52314-3|Seiten=58}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|zahnbewehrte}}
{{Quellen}}
sahwj1xuao5g2s9v1mfm9i3zt44u5zc
zahnbewehrte
0
1398326
10160159
2024-12-19T13:39:36Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10160159
wikitext
text/x-wiki
== zahnbewehrte ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:zahn·be·wehr·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡saːnbəˌveːɐ̯tə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zahnbewehrt]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zahnbewehrt]]'''
*Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zahnbewehrt]]'''
*Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zahnbewehrt]]'''
*Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zahnbewehrt]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zahnbewehrt]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zahnbewehrt]]'''
*Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zahnbewehrt]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zahnbewehrt]]'''
{{Grundformverweis Dekl|zahnbewehrt}}
0ix4dkgvcdt1sz1m4k4m1kj83hco78t
zahnbewehrtem
0
1398327
10160160
2024-12-19T13:39:40Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10160160
wikitext
text/x-wiki
== zahnbewehrtem ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:zahn·be·wehr·tem
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡saːnbəˌveːɐ̯təm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zahnbewehrt]]'''
*Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zahnbewehrt]]'''
{{Grundformverweis Dekl|zahnbewehrt}}
fqrmv25rwbbnsvyijpvqdvwdnzx3b4d
zahnbewehrten
0
1398328
10160161
2024-12-19T13:39:43Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10160161
wikitext
text/x-wiki
== zahnbewehrten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:zahn·be·wehr·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡saːnbəˌveːɐ̯tn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zahnbewehrt]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zahnbewehrt]]'''
*Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zahnbewehrt]]'''
*Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zahnbewehrt]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zahnbewehrt]]'''
*Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zahnbewehrt]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zahnbewehrt]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zahnbewehrt]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zahnbewehrt]]'''
*Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zahnbewehrt]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zahnbewehrt]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zahnbewehrt]]'''
{{Grundformverweis Dekl|zahnbewehrt}}
jo2vay4uz11h5x2lcfqe78r756g5smd
zahnbewehrter
0
1398329
10160162
2024-12-19T13:39:47Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10160162
wikitext
text/x-wiki
== zahnbewehrter ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:zahn·be·wehr·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡saːnbəˌveːɐ̯tɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zahnbewehrt]]'''
*Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zahnbewehrt]]'''
*Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zahnbewehrt]]'''
*Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zahnbewehrt]]'''
*Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zahnbewehrt]]'''
{{Grundformverweis Dekl|zahnbewehrt}}
angg8xg9mgilky0emnxma57zc0imgau
zahnbewehrtes
0
1398330
10160163
2024-12-19T13:39:52Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10160163
wikitext
text/x-wiki
== zahnbewehrtes ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:zahn·be·wehr·tes
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡saːnbəˌveːɐ̯təs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zahnbewehrt]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zahnbewehrt]]'''
*Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zahnbewehrt]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zahnbewehrt]]'''
{{Grundformverweis Dekl|zahnbewehrt}}
66uxnbrrl89zkm7q90uraaweggevceb
Flexion:zahnbewehrt
108
1398331
10160164
2024-12-19T13:40:16Z
Mighty Wire
111915
neu
10160164
wikitext
text/x-wiki
== zahnbewehrt (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) ==
{{Deklinationsseite Adjektiv
|Positiv-Stamm=zahnbewehrt
}}
057mobkd4sd6ugzw8nfe7zjw8432tai
Orakelbefragung
0
1398332
10160187
2024-12-19T14:29:05Z
HyperDelulu
243344
mein erstellter Eintrag Nr. 136
10160187
wikitext
text/x-wiki
== Orakelbefragung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Orakelbefragung
|Nominativ Plural=Orakelbefragungen
|Genitiv Singular=Orakelbefragung
|Genitiv Plural=Orakelbefragungen
|Dativ Singular=Orakelbefragung
|Dativ Plural=Orakelbefragungen
|Akkusativ Singular=Orakelbefragung
|Akkusativ Plural=Orakelbefragungen
}}
{{Worttrennung}}
:Ora·kel·be·fra·gung, {{Pl.}} Ora·kel·be·fra·gun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|historisch}} (rituelle) [[Zeremonie]], bei der ein [[Orakel]] konsultiert wird, um Antworten, Ratschläge oder Weissagungen über zukünftige Ereignisse, Entscheidungen oder ungewisse Situationen zu erhalten
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus den [[Substantiv]]en ''[[Orakel]]'' und ''[[Befragung]]''
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Zeremonie, bei der ein Orakel konsultiert wird|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|oracle consultation|L=E}} {{f}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|consultation de l'oracle|L=E}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|consultazione dell'oracolo|L=E}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|consulta ao oráculo|L=E}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|consulta al oráculo|L=E}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
j0i8yrc85rj43ekvcnl9cgg52ho4j1n
10160355
10160187
2024-12-19T20:42:58Z
Alexander Gamauf
7352
IPA
10160355
wikitext
text/x-wiki
== Orakelbefragung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Orakelbefragung
|Nominativ Plural=Orakelbefragungen
|Genitiv Singular=Orakelbefragung
|Genitiv Plural=Orakelbefragungen
|Dativ Singular=Orakelbefragung
|Dativ Plural=Orakelbefragungen
|Akkusativ Singular=Orakelbefragung
|Akkusativ Plural=Orakelbefragungen
}}
{{Worttrennung}}
:Ora·kel·be·fra·gung, {{Pl.}} Ora·kel·be·fra·gun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|oˈʁaːkl̩bəˌfʁaːɡʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|historisch}} (rituelle) [[Zeremonie]], bei der ein [[Orakel]] konsultiert wird, um Antworten, Ratschläge oder Weissagungen über zukünftige Ereignisse, Entscheidungen oder ungewisse Situationen zu erhalten
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus den [[Substantiv]]en ''[[Orakel]]'' und ''[[Befragung]]''
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Zeremonie, bei der ein Orakel konsultiert wird|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|oracle consultation|L=E}} {{f}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|consultation de l'oracle|L=E}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|consultazione dell'oracolo|L=E}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|consulta ao oráculo|L=E}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|consulta al oráculo|L=E}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
de93n25jnyggq6sdqb7vtmwd7716f3g
Blutentziehung
0
1398333
10160192
2024-12-19T14:38:08Z
HyperDelulu
243344
mein erstellter Eintrag Nr. 137
10160192
wikitext
text/x-wiki
== Blutentziehung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Blutentziehung
|Nominativ Plural=Blutentziehungen
|Genitiv Singular=Blutentziehung
|Genitiv Plural=Blutentziehungen
|Dativ Singular=Blutentziehung
|Dativ Plural=Blutentziehungen
|Akkusativ Singular=Blutentziehung
|Akkusativ Plural=Blutentziehungen
}}
{{Worttrennung}}
:Blut·ent·zie·hung, {{Pl.}} Blut·ent·zie·hun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] absichtliches [[entfernen|Entfernen]] von Blut aus einem Organismus, zum Beispiel zu medizinischen Zwecken bei Menschen oder als Teil von [[Schlachtprozess]]en bei Tieren
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus den [[Substantiv]]en ''[[Blut]]'' und ''[[Entziehung]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Blutabnahme]], [[Blutentnahme]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Blutverlust]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Entnahme von Blut|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|blood withdrawal|L=E}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|prélèvement de sang|L=E}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|prelievo di sangue|L=E}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|retirada de sangue|L=E}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|extracción de sangre|L=E}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
qh28ke5vgdhrjg17sh4m6ew0l3h912h
Mutterpartei
0
1398334
10160195
2024-12-19T14:56:49Z
Mighty Wire
111915
neu
10160195
wikitext
text/x-wiki
== Mutterpartei ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Mutterpartei
|Nominativ Plural=Mutterparteien
|Genitiv Singular=Mutterpartei
|Genitiv Plural=Mutterparteien
|Dativ Singular=Mutterpartei
|Dativ Plural=Mutterparteien
|Akkusativ Singular=Mutterpartei
|Akkusativ Plural=Mutterparteien
}}
{{Worttrennung}}
:Mut·ter·par·tei, {{Pl.}} Mut·ter·par·tei·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmʊtɐpaʁˌtaɪ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] politische Partei, die mit ihr assoziierte Ableger hat
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Mutter]]'' und ''[[Partei]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Partei]]
{{Beispiele}}
:[1] „Überhaupt leitete sich die Stärke der verschiedenen Parteien in hohem Maße vom Einfluss ihrer jeweiligen ''Mutterpartei'' im Ausland ab.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=225}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
04iw4z6iarum5cvmeca11cvgki2w7n3
Mutterparteien
0
1398335
10160196
2024-12-19T14:56:54Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10160196
wikitext
text/x-wiki
== Mutterparteien ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Mut·ter·par·tei·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmʊtɐpaʁˌtaɪ̯ən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Mutterpartei]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Mutterpartei]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Mutterpartei]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Mutterpartei]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Mutterpartei}}
pnd0a12gkngrfbop1581vy17hvyvx3e
Trainingsprogramm
0
1398336
10160199
2024-12-19T15:04:04Z
HyperDelulu
243344
mein erstellter Eintrag Nr. 138 Leerzeichen entfernt
10160199
wikitext
text/x-wiki
== Trainingsprogramm ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Trainingsprogramm
|Nominativ Plural=Trainingsprogramme
|Genitiv Singular=Trainingsprogramms
|Genitiv Plural=Trainingsprogramme
|Dativ Singular=Trainingsprogramm
|Dativ Plural=Trainingsprogrammen
|Akkusativ Singular=Trainingsprogramm
|Akkusativ Plural=Trainingsprogramme
}}
{{Worttrennung}}
:Train·ings·pro·gramm, {{Pl.}} Train·ings·pro·gram·me
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|besonders|Sport|Fitness}} Plan für (regelmäßige) Übungen/[[Trainingssession]]s
:[2] Plan für ein berufliches, militärisches oder spezialisiertes Training
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus den [[Substantiv]]en ''[[Training]]'' und ''[[Programm]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]''
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G= Plan für regelmäßige Übungen/Trainingssessions|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|exercise program|L=E}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|programme d'exercices|L=E}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|programma di esercizi|L=E}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|programa de exercícios|L=E}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|programa de ejercicios|L=E}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Plan für ein berufliches, militärisches oder spezialisiertes Training|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|training program|L=E}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|programme de formation|L=E}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|programma di formazione|L=E}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|programa de treinamento|L=E}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|programa de formación|L=E}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
026bhx6scbxmcmay59l53o4zt3distu
10160209
10160199
2024-12-19T15:42:49Z
HyperDelulu
243344
10160209
wikitext
text/x-wiki
== Trainingsprogramm ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Trainingsprogramm
|Nominativ Plural=Trainingsprogramme
|Genitiv Singular=Trainingsprogramms
|Genitiv Plural=Trainingsprogramme
|Dativ Singular=Trainingsprogramm
|Dativ Plural=Trainingsprogrammen
|Akkusativ Singular=Trainingsprogramm
|Akkusativ Plural=Trainingsprogramme
}}
{{Worttrennung}}
:Train·ings·pro·gramm, {{Pl.}} Train·ings·pro·gram·me
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|besonders|Sport|Fitness}} Plan für (regelmäßige) Übungen/[[Trainingssession]]s
:[2] Plan für ein berufliches, militärisches oder spezialisiertes Training (Ausbildung)
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus den [[Substantiv]]en ''[[Training]]'' und ''[[Programm]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]''
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G= Plan für regelmäßige Übungen/Trainingssessions|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|exercise program|L=E}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|programme d'exercices|L=E}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|programma di esercizi|L=E}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|programa de exercícios|L=E}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|programa de ejercicios|L=E}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Plan für ein berufliches, militärisches oder spezialisiertes Training|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|training program|L=E}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|programme de formation|L=E}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|programma di formazione|L=E}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|programa de treinamento|L=E}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|programa de formación|L=E}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
nqxcj16h4xt8rpljbfkv9xq4dgh6zm6
10160351
10160209
2024-12-19T20:38:37Z
Alexander Gamauf
7352
IPA
10160351
wikitext
text/x-wiki
== Trainingsprogramm ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Trainingsprogramm
|Nominativ Plural=Trainingsprogramme
|Genitiv Singular=Trainingsprogramms
|Genitiv Plural=Trainingsprogramme
|Dativ Singular=Trainingsprogramm
|Dativ Plural=Trainingsprogrammen
|Akkusativ Singular=Trainingsprogramm
|Akkusativ Plural=Trainingsprogramme
}}
{{Worttrennung}}
:Train·ings·pro·gramm, {{Pl.}} Train·ings·pro·gram·me
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁɛːnɪŋspʁoˌɡʁam}}, {{Lautschrift|ˈtʁeːnɪŋspʁoˌɡʁam}}, {{Lautschrift|ˈtʁɛɪ̯nɪŋspʁoˌɡʁam}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|besonders|Sport|Fitness}} Plan für (regelmäßige) Übungen/[[Trainingssession]]s
:[2] Plan für ein berufliches, militärisches oder spezialisiertes Training (Ausbildung)
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus den [[Substantiv]]en ''[[Training]]'' und ''[[Programm]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]''
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G= Plan für regelmäßige Übungen/Trainingssessions|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|exercise program|L=E}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|programme d'exercices|L=E}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|programma di esercizi|L=E}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|programa de exercícios|L=E}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|programa de ejercicios|L=E}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Plan für ein berufliches, militärisches oder spezialisiertes Training|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|training program|L=E}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|programme de formation|L=E}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|programma di formazione|L=E}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|programa de treinamento|L=E}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|programa de formación|L=E}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
km1yup7eq3vont92tmramqzqek2t9x8
Abgeordnetenversammlung
0
1398337
10160205
2024-12-19T15:36:45Z
Mighty Wire
111915
neu
10160205
wikitext
text/x-wiki
== Abgeordnetenversammlung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Abgeordnetenversammlung
|Nominativ Plural=Abgeordnetenversammlungen
|Genitiv Singular=Abgeordnetenversammlung
|Genitiv Plural=Abgeordnetenversammlungen
|Dativ Singular=Abgeordnetenversammlung
|Dativ Plural=Abgeordnetenversammlungen
|Akkusativ Singular=Abgeordnetenversammlung
|Akkusativ Plural=Abgeordnetenversammlungen
}}
{{Worttrennung}}
:Ab·ge·ord·ne·ten·ver·samm·lung, {{Pl.}} Ab·ge·ord·ne·ten·ver·samm·lun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapɡəʔɔʁdnətn̩fɛɐ̯ˌzamlʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Versammlung, bei der Abgeordnete zusammenkommen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Substantivs ''[[Abgeordneter]]'' und dem Substantiv ''[[Versammlung]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Versammlung]]
{{Beispiele}}
:[1] „1920 erhielten die Frauen das aktive und das passive Wahlrecht für die ''Abgeordnetenversammlung''.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=232}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
nbdgdfkx28ovq1xzwtukbujxnn8c0pb
Abgeordnetenversammlungen
0
1398338
10160206
2024-12-19T15:36:51Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10160206
wikitext
text/x-wiki
== Abgeordnetenversammlungen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Ab·ge·ord·ne·ten·ver·samm·lun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapɡəʔɔʁdnətn̩fɛɐ̯ˌzamlʊŋən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Abgeordnetenversammlung]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Abgeordnetenversammlung]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Abgeordnetenversammlung]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Abgeordnetenversammlung]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Abgeordnetenversammlung}}
bt8nsiw3sgbsbbu985izy54oj9d3epz
Schriftstellerkollege
0
1398339
10160213
2024-12-19T15:49:15Z
Mighty Wire
111915
neu
10160213
wikitext
text/x-wiki
== Schriftstellerkollege ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Schriftstellerkollege
|Nominativ Plural=Schriftstellerkollegen
|Genitiv Singular=Schriftstellerkollegen
|Genitiv Plural=Schriftstellerkollegen
|Dativ Singular=Schriftstellerkollegen
|Dativ Plural=Schriftstellerkollegen
|Akkusativ Singular=Schriftstellerkollegen
|Akkusativ Plural=Schriftstellerkollegen
}}
{{Worttrennung}}
:Schrift·stel·ler·kol·le·ge, {{Pl.}} Schrift·stel·ler·kol·le·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃʁɪftʃtɛlɐkɔˌleːɡə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Person, die ebenfalls Schriftsteller ist
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Schriftsteller]]'' und ''[[Kollege]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Kollege]]
{{Beispiele}}
:[1] „Als Reaktion bekam er von ''Schriftstellerkollegen'', darunter so bekannten wie dem Dichter und Herausgeber Avraham Schlonsky, schmeichelhafte Briefe, wenn auch nicht das Angebot, die Gedichte zu veröffentlichen.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=239}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
9ileg4pdkjbe998lvnnnhod4jl2e31c
Schriftstellerkollegen
0
1398341
10160214
2024-12-19T15:49:26Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10160214
wikitext
text/x-wiki
== Schriftstellerkollegen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Schrift·stel·ler·kol·le·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃʁɪftʃtɛlɐkɔˌleːɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Schriftstellerkollege]]'''
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Schriftstellerkollege]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Schriftstellerkollege]]'''
*Dativ Singular des Substantivs '''[[Schriftstellerkollege]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Schriftstellerkollege]]'''
*Akkusativ Singular des Substantivs '''[[Schriftstellerkollege]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Schriftstellerkollege]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Schriftstellerkollege}}
rtqzsh06jwxomg7nwhy97z345iaoodx
Einwanderungsgenehmigung
0
1398342
10160222
2024-12-19T15:59:20Z
Mighty Wire
111915
neu
10160222
wikitext
text/x-wiki
== Einwanderungsgenehmigung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Einwanderungsgenehmigung
|Nominativ Plural=Einwanderungsgenehmigungen
|Genitiv Singular=Einwanderungsgenehmigung
|Genitiv Plural=Einwanderungsgenehmigungen
|Dativ Singular=Einwanderungsgenehmigung
|Dativ Plural=Einwanderungsgenehmigungen
|Akkusativ Singular=Einwanderungsgenehmigung
|Akkusativ Plural=Einwanderungsgenehmigungen
}}
{{Worttrennung}}
:Ein·wan·de·rungs·ge·neh·mi·gung, {{Pl.}} Ein·wan·de·rungs·ge·neh·mi·gun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nvandəʁʊŋsɡəˌneːmɪɡʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Erlaubnis, in ein Land einzuwandern
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Einwanderung]]'' und ''[[Genehmigung]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Genehmigung]]
{{Beispiele}}
:[1] „In den ersten drei Jahren in Palästina nahm ihn nichts so sehr in Anspruch wie die Anstrengungen, für seine Eltern und seine Schwester Hannah ''Einwanderungsgenehmigungen'' zu erhalten.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=243}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
jcdkcoi8m8995uujbfmhxzv6i3npd9h
Einwanderungsgenehmigungen
0
1398343
10160223
2024-12-19T15:59:25Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10160223
wikitext
text/x-wiki
== Einwanderungsgenehmigungen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Ein·wan·de·rungs·ge·neh·mi·gun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nvandəʁʊŋsɡəˌneːmɪɡʊŋən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Einwanderungsgenehmigung]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Einwanderungsgenehmigung]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Einwanderungsgenehmigung]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Einwanderungsgenehmigung]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Einwanderungsgenehmigung}}
mmarwzav8votc81mwpiwwdnujvtd6d2
Infotafel
0
1398344
10160230
2024-12-19T16:11:54Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
neu
10160230
wikitext
text/x-wiki
== Infotafel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Infotafel
|Nominativ Plural=Infotafeln
|Genitiv Singular=Infotafel
|Genitiv Plural=Infotafeln
|Dativ Singular=Infotafel
|Dativ Plural=Infotafeln
|Akkusativ Singular=Infotafel
|Akkusativ Plural=Infotafeln
}}
{{Worttrennung}}
:In·fo·ta·fel, {{Pl.}} In·fo·ta·feln
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɪnfoˌtaːfl̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] flacher Gegenstand, dessen Beschriftung auf einen bestimmten Umstand aufmerksam machen soll
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Info]]'' und ''[[Tafel]]''
:[[Kurzwort]] für ''[[Informationstafel]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Hinweisschild]], [[Hinweistafel]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Tafel]]
{{Beispiele}}
:[1] „Sævar parkte bei den ''Infotafeln'' des neuen Leuchtturms und stieg aus dem Auto.“<ref> {{Literatur| Autor= Eva Björg Ægisdóttir| Titel=Verschwiegen |TitelErg=Ein Island-Krimi| Übersetzer= Freyja Melsted|Auflage= 1.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Ort=Köln | Jahr=2024 | ISBN=978-3-462-00663-6| Seiten= 105.}} Isländisch 2018.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Tafel mit Information|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
rf17wtnxm3c8qgfvodysqrt0uj5c6dh
himmelhoch
0
1398345
10160238
2024-12-19T16:14:22Z
Mighty Wire
111915
neu
10160238
wikitext
text/x-wiki
== himmelhoch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=himmelhoch
|Komparativ=–
|Superlativ=–
}}
{{Worttrennung}}
:him·mel·hoch, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɪml̩ˌhoːx}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] (auch übertragen) extrem hoch, bis in den Himmel reichend
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Substantiv ''[[Himmel]]'' und dem Adjektiv ''[[hoch]]''
{{Beispiele}}
:[1] „Die Einwohner Tel Avivs waren Einwanderer mit ''himmelhohen'' Erwartungen und entsprechend anfällig für abgrundtiefe Verzweiflung.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=244}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
jn4fs7tadmk8qkm43ccfxqfoukqdp7m
10160379
10160238
2024-12-19T21:36:18Z
Alexander Gamauf
7352
Kontext; Ü-Tabelle: Glosse
10160379
wikitext
text/x-wiki
== himmelhoch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=himmelhoch
|Komparativ=–
|Superlativ=–
}}
{{Worttrennung}}
:him·mel·hoch, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɪml̩ˌhoːx}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|auch|übertragen}} extrem hoch, bis in den Himmel reichend
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Substantiv ''[[Himmel]]'' und dem Adjektiv ''[[hoch]]''
{{Beispiele}}
:[1] „Die Einwohner Tel Avivs waren Einwanderer mit ''himmelhohen'' Erwartungen und entsprechend anfällig für abgrundtiefe Verzweiflung.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=244}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=auch übertragen: extrem hoch, bis in den Himmel reichend|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
rb97hnz6thx4xppl6kf5tyn8fgyoivp
Flexion:himmelhoch
108
1398346
10160240
2024-12-19T16:14:41Z
Mighty Wire
111915
neu
10160240
wikitext
text/x-wiki
== himmelhoch (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) ==
{{Deklinationsseite Adjektiv
|Positiv-Stamm=himmelhoh
|Positiv=himmelhoch
}}
jjkcr0i25qn9zfsn1ai5b9arr88j32n
Kapitulationsbedingung
0
1398347
10160248
2024-12-19T16:26:39Z
Mighty Wire
111915
neu
10160248
wikitext
text/x-wiki
== Kapitulationsbedingung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Kapitulationsbedingung
|Nominativ Plural=Kapitulationsbedingungen
|Genitiv Singular=Kapitulationsbedingung
|Genitiv Plural=Kapitulationsbedingungen
|Dativ Singular=Kapitulationsbedingung
|Dativ Plural=Kapitulationsbedingungen
|Akkusativ Singular=Kapitulationsbedingung
|Akkusativ Plural=Kapitulationsbedingungen
}}
{{Worttrennung}}
:Ka·pi·tu·la·ti·ons·be·din·gung, {{Pl.}} Ka·pi·tu·la·ti·ons·be·din·gun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kapitulaˈt͡si̯oːnsbəˌdɪŋʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Bedingung, die erfüllt werden muss, bevor eine Kapitulation erfolgt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Kapitulation]]'' und ''[[Bedingung]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Bedingung]]
{{Beispiele}}
:[1] „Eure Hoheiten baten mich, die ''Kapitulationsbedingungen'' zu respektieren, welche von dem Sultan und Euch unterzeichnet wurden, als jener sich einer überlegenen moralischen Macht ergab.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=139}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|condition of surrender}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
{{Quellen}}
o9ull3ao9jf9bmd9lrdqd0l70xon8kj
Kapitulationsbedingungen
0
1398348
10160249
2024-12-19T16:26:43Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10160249
wikitext
text/x-wiki
== Kapitulationsbedingungen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Ka·pi·tu·la·ti·ons·be·din·gun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kapitulaˈt͡si̯oːnsbəˌdɪŋʊŋən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Kapitulationsbedingung]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Kapitulationsbedingung]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Kapitulationsbedingung]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Kapitulationsbedingung]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Kapitulationsbedingung}}
dgbl5xop2zo1aba0esb45s5rmwwpkus
Diskussion:ahora
1
1398349
10160255
2024-12-19T16:34:03Z
Peter Gröbner
84147
Neuer Abschnitt /* [3] früher auch bei Beolingus Spanisch-Deutsch, Stichwort: „ahora“ */
10160255
wikitext
text/x-wiki
== [3] früher auch bei Beolingus Spanisch-Deutsch, Stichwort: „ahora“ ==
Aktuell ist keine Bedeutung [3] angegeben. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:34, 19. Dez. 2024 (MEZ)
iv2qbw5yx9mwv04n1yzecnpn455wjg5
10160300
10160255
2024-12-19T17:59:52Z
Yoursmile
43509
/* [3] früher auch bei Beolingus Spanisch-Deutsch, Stichwort: „ahora“ */ erl
10160300
wikitext
text/x-wiki
== [3] früher auch bei Beolingus Spanisch-Deutsch, Stichwort: „ahora“ ==
Aktuell ist keine Bedeutung [3] angegeben. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:34, 19. Dez. 2024 (MEZ)
:{{erl.}} --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 18:59, 19. Dez. 2024 (MEZ)
garthup7a7x5j0vti8qbou4be1uhe4a
Götzenanbetung
0
1398350
10160260
2024-12-19T16:39:04Z
Mighty Wire
111915
neu
10160260
wikitext
text/x-wiki
== Götzenanbetung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Götzenanbetung
|Nominativ Plural=Götzenanbetungen
|Genitiv Singular=Götzenanbetung
|Genitiv Plural=Götzenanbetungen
|Dativ Singular=Götzenanbetung
|Dativ Plural=Götzenanbetungen
|Akkusativ Singular=Götzenanbetung
|Akkusativ Plural=Götzenanbetungen
}}
{{Worttrennung}}
:Göt·zen·an·be·tung, {{Pl.}} Göt·zen·an·be·tun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡœt͡sn̩ˌʔanbeːtʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Anbetung/Verehrung von Götzen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Götze]]'' und ''[[Anbetung]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Anbetung]]
{{Beispiele}}
:[1] „Sie zeigten keine Neigung, zu unserem heiligen Glauben überzutreten. Aus diesem Grunde gelangte ich zu dem Schluss, sie müssten belehrt werden, dass die Zeit für ''Götzenanbetung'' und Ketzereien vorüber sei.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=139}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
h0pwcxof3nf2z8xx9unsd4fiwnmz5wc
Götzenanbetungen
0
1398351
10160261
2024-12-19T16:39:08Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10160261
wikitext
text/x-wiki
== Götzenanbetungen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Göt·zen·an·be·tun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡœt͡sn̩ˌʔanbeːtʊŋən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Götzenanbetung]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Götzenanbetung]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Götzenanbetung]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Götzenanbetung]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Götzenanbetung}}
czv8au42auvrltne2lzcf3jmceveajf
Bewegungsspielraum
0
1398352
10160262
2024-12-19T16:42:14Z
HyperDelulu
243344
mein erstellter Eintrag Nr. 139 Leerzeichen entfernt
10160262
wikitext
text/x-wiki
== Bewegungsspielraum ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Bewegungsspielraum
|Nominativ Plural=Bewegungsspielräume
|Genitiv Singular=Bewegungsspielraums
|Genitiv Plural=Bewegungsspielräume
|Dativ Singular=Bewegungsspielraum
|Dativ Plural=Bewegungsspielräumen
|Akkusativ Singular=Bewegungsspielraum
|Akkusativ Plural=Bewegungsspielräume
}}
{{Worttrennung}}
:Be·we·gungs·spiel·raum, {{Pl.}} Be·we·gungs·spiel·räu·me
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Raum, in dem sich eine Bewegung (ohne [[Einschränkung]]en) [[vollziehen]] lässt
:[2] {{K|übertragen}} (meistens durch verschiedene [[Gegebenheit]]en begrenzter) Raum, innerhalb dessen jemand (in einer bestimmten Situation) [[Entscheidung]]en treffen oder [[Handlung]]en durchführen kann
:[3] {{K|Biologie|Medizin}} [[physiologisch]]er Bereich, in dem sich eine [[Körperstruktur]] wie ein [[Gelenk]] oder [[Muskel]] normal bewegen kann, ohne dass es zu Schäden oder [[Überlastung]]en kommt
:[4] {{K|Straßenverkehr}} Raum, in dem sich ein [[Fahrzeug]] sicher bewegen kann, ohne dass die [[Gefahr]] besteht, mit anderen [[Fahrzeug]]en, [[Hindernis]]sen oder der [[Straßenbegrenzung]] zu [[kollidieren]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus den [[Substantiv]]en ''[[Bewegung]]'' und ''[[Spielraum]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]''
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Raum, in dem sich eine Bewegung vollziehen lässt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|range of motion|L=E}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=übertragen: Spielraum, innerhalb dessen jemand Entscheidungen treffen oder Handlungen durchführen kann|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Biologie, Medizin: physiologischer Bereich, in dem sich eine Körperstruktur normal bewegen kann|Ü-Liste=
*{{en}}:
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=Straßenverkehr: Raum, in dem sich ein Fahrzeug sicher bewegen kann|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|maneuvering space|L=E}}
}}
{{Referenzen}}
:[4] {{Wikipedia|Straßenquerschnitt}} (dort auch „Bewegungsspielraum“)
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
419kc6z6qu8l2hwgr7aq6snega613kt
10160345
10160262
2024-12-19T20:11:59Z
Alexander Gamauf
7352
IPA
10160345
wikitext
text/x-wiki
== Bewegungsspielraum ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Bewegungsspielraum
|Nominativ Plural=Bewegungsspielräume
|Genitiv Singular=Bewegungsspielraums
|Genitiv Plural=Bewegungsspielräume
|Dativ Singular=Bewegungsspielraum
|Dativ Plural=Bewegungsspielräumen
|Akkusativ Singular=Bewegungsspielraum
|Akkusativ Plural=Bewegungsspielräume
}}
{{Worttrennung}}
:Be·we·gungs·spiel·raum, {{Pl.}} Be·we·gungs·spiel·räu·me
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈveːɡʊŋsˌʃpiːlʁaʊ̯m}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Raum, in dem sich eine Bewegung (ohne [[Einschränkung]]en) [[vollziehen]] lässt
:[2] {{K|übertragen}} (meistens durch verschiedene [[Gegebenheit]]en begrenzter) Raum, innerhalb dessen jemand (in einer bestimmten Situation) [[Entscheidung]]en treffen oder [[Handlung]]en durchführen kann
:[3] {{K|Biologie|Medizin}} [[physiologisch]]er Bereich, in dem sich eine [[Körperstruktur]] wie ein [[Gelenk]] oder [[Muskel]] normal bewegen kann, ohne dass es zu Schäden oder [[Überlastung]]en kommt
:[4] {{K|Straßenverkehr}} Raum, in dem sich ein [[Fahrzeug]] sicher bewegen kann, ohne dass die [[Gefahr]] besteht, mit anderen [[Fahrzeug]]en, [[Hindernis]]sen oder der [[Straßenbegrenzung]] zu [[kollidieren]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus den [[Substantiv]]en ''[[Bewegung]]'' und ''[[Spielraum]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]''
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Raum, in dem sich eine Bewegung vollziehen lässt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|range of motion|L=E}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=übertragen: Spielraum, innerhalb dessen jemand Entscheidungen treffen oder Handlungen durchführen kann|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Biologie, Medizin: physiologischer Bereich, in dem sich eine Körperstruktur normal bewegen kann|Ü-Liste=
*{{en}}:
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=Straßenverkehr: Raum, in dem sich ein Fahrzeug sicher bewegen kann|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|maneuvering space|L=E}}
}}
{{Referenzen}}
:[4] {{Wikipedia|Straßenquerschnitt}} (dort auch „Bewegungsspielraum“)
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
qd51hct6knjbq1h9jq9dp9nqsk41pnc
Verspaar
0
1398353
10160264
2024-12-19T16:43:26Z
Mighty Wire
111915
neu
10160264
wikitext
text/x-wiki
== Verspaar ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Verspaar
|Nominativ Plural=Verspaare
|Genitiv Singular=Verspaars
|Genitiv Plural=Verspaare
|Dativ Singular=Verspaar
|Dativ Plural=Verspaaren
|Akkusativ Singular=Verspaar
|Akkusativ Plural=Verspaare
}}
{{Worttrennung}}
:Vers·paar, {{Pl.}} Vers·paa·re
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɛʁsˌpaːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] zwei miteinander verbundene, zusammengehörend Verse
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Vers]]'' und ''[[Paar]]''
{{Beispiele}}
:[1] „In jedem Haus, in jedem Zimmer stellen sie die Gebote ihres Propheten in ''Verspaaren'' zur Schau.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=139}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
o216mgwzyb8faer8edrq2zoxoks2utx
10160275
10160264
2024-12-19T16:52:13Z
HyperDelulu
243344
Typo; Leerzeichen entfernt
10160275
wikitext
text/x-wiki
== Verspaar ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Verspaar
|Nominativ Plural=Verspaare
|Genitiv Singular=Verspaars
|Genitiv Plural=Verspaare
|Dativ Singular=Verspaar
|Dativ Plural=Verspaaren
|Akkusativ Singular=Verspaar
|Akkusativ Plural=Verspaare
}}
{{Worttrennung}}
:Vers·paar, {{Pl.}} Vers·paa·re
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɛʁsˌpaːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] zwei miteinander verbundene, zusammengehörende Verse
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Vers]]'' und ''[[Paar]]''
{{Beispiele}}
:[1] „In jedem Haus, in jedem Zimmer stellen sie die Gebote ihres Propheten in ''Verspaaren'' zur Schau.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=139}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
4iznr7sgp6rz7kmylif9q7q53az1qxq
10160334
10160275
2024-12-19T19:38:26Z
Master of Contributions
85414
/* {{Übersetzungen}} */ +Ähnlichkeit
10160334
wikitext
text/x-wiki
== Verspaar ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Verspaar
|Nominativ Plural=Verspaare
|Genitiv Singular=Verspaars
|Genitiv Plural=Verspaare
|Dativ Singular=Verspaar
|Dativ Plural=Verspaaren
|Akkusativ Singular=Verspaar
|Akkusativ Plural=Verspaare
}}
{{Worttrennung}}
:Vers·paar, {{Pl.}} Vers·paa·re
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɛʁsˌpaːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] zwei miteinander verbundene, zusammengehörende Verse
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Vers]]'' und ''[[Paar]]''
{{Beispiele}}
:[1] „In jedem Haus, in jedem Zimmer stellen sie die Gebote ihres Propheten in ''Verspaaren'' zur Schau.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=139}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[verpaar]]}}
obublib9dfu7uefcimw8t455j6f2kr8
Verspaare
0
1398354
10160265
2024-12-19T16:43:31Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10160265
wikitext
text/x-wiki
== Verspaare ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Vers·paa·re
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɛʁsˌpaːʁə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Verspaar]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Verspaar]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Verspaar]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Verspaar}}
be5ih2wub1s111jwk8xbclwqku1n2dl
Verspaars
0
1398355
10160266
2024-12-19T16:43:36Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10160266
wikitext
text/x-wiki
== Verspaars ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Vers·paars
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɛʁsˌpaːɐ̯s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Verspaar]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Verspaar}}
bqyx7p3tckcocrgp12pecep2g2pnwqj
Verspaaren
0
1398356
10160267
2024-12-19T16:43:40Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10160267
wikitext
text/x-wiki
== Verspaaren ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Vers·paa·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɛʁsˌpaːʁən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Verspaar]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Verspaar}}
m005pmzla96gshim6qbwvvj76iesg5e
Tünkram
0
1398357
10160277
2024-12-19T17:05:20Z
Edfyr
39781
neu.
10160277
wikitext
text/x-wiki
== Tünkram ({{Sprache|Niederdeutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Niederdeutsch}}, {{m}} ===
{{Niederdeutsch Substantiv Übersicht
|Nominativ Singular=de Tünkram
|Nominativ Plural=—
|Objektiv Singular=den Tünkram
|Objektiv Plural=—
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[Tüünkraam]]
{{Nebenformen}}
:[[Tünkrom]]
{{Worttrennung}}
:Tün·kram, {{kPl.}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|abwertend}} etwas, das man nicht [[nachvollziehen]], für [[wahr]] halten kann; Unsinn, [[sachlich]] [[falsch|Falsches]] oder – selten, schärfer: – [[offensichtlich]]e Unwahrheit
{{Beispiele}}
:[1] „Wenn he denn so’n beten duun weer, denn harr he ümmer so allerlei sehn, un dat vertell he denn unser’n Vadder. Wi Kinner lach’n denn je ümmer bannig öwer sin ''Tünkram''.“<ref>{{Literatur | Herausgeber=Will-Erich Peuckert | Titel=Europäische Sagen | Band=Teil 1. Niederdeutschland | Verlag=E. Schmidt | Ort=Berlin | Jahr=1961 | Seiten=185 | DNB=456581960 | Online={{GBS|emMPAAAAMAAJ|PA185|Hervorhebung=Tünkram}} | Zugriff=2024-12-19}}.</ref>
::Wenn er dann ein wenig betrunken war, dann hatte er immer so allerlei gesehen/erlebt, und das erzählte er dann unserem Vater. Wie Kinder lachten dann auch immer sehr über sein ''Gerede''.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=nicht Nachvollziehbares|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Unsinn}} {{m}}, {{L|dumm|dummes}} {{Ü|de|Zeug}} {{n}}, {{L|bloß|bloßes}} {{Ü|de|Gerede}} {{n}}, {{Ü|de|Unwahrheit}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-WBndr.de}}
:[1] {{Literatur|Autor=Maik Lehmberg, Ulrich Scheuermann|Herausgeber=Dieter Stellmacher|Titel=Niedersächsisches Wörterbuch|Band=Teil: 12 / 91. Lieferung = 4|Verlag=Wachholtz|Ort=Neumünster|Jahr=2022|Spalten=438|DNB=1308233930}}, Stichwort „Tünkram“.
{{Quellen}}
g8uaonlah7hnw132lwp4xbkf0eupg7y
10160281
10160277
2024-12-19T17:14:34Z
Edfyr
39781
Herkunft
10160281
wikitext
text/x-wiki
== Tünkram ({{Sprache|Niederdeutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Niederdeutsch}}, {{m}} ===
{{Niederdeutsch Substantiv Übersicht
|Nominativ Singular=de Tünkram
|Nominativ Plural=—
|Objektiv Singular=den Tünkram
|Objektiv Plural=—
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[Tüünkraam]]
{{Nebenformen}}
:[[Tünkrom]]
{{Worttrennung}}
:Tün·kram, {{kPl.}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|abwertend}} etwas, das man nicht [[nachvollziehen]], für [[wahr]] halten kann; Unsinn, [[sachlich]] [[falsch|Falsches]] oder – selten, schärfer: – [[offensichtlich]]e Unwahrheit
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem [[Stamm]] des Verbs ''{{Ü|nds|tünen}}'' und dem Substantiv ''{{Ü|nds|Kram}}''
{{Beispiele}}
:[1] „Wenn he denn so’n beten duun weer, denn harr he ümmer so allerlei sehn, un dat vertell he denn unser’n Vadder. Wi Kinner lach’n denn je ümmer bannig öwer sin ''Tünkram''.“<ref>{{Literatur | Herausgeber=Will-Erich Peuckert | Titel=Europäische Sagen | Band=Teil 1. Niederdeutschland | Verlag=E. Schmidt | Ort=Berlin | Jahr=1961 | Seiten=185 | DNB=456581960 | Online={{GBS|emMPAAAAMAAJ|PA185|Hervorhebung=Tünkram}} | Zugriff=2024-12-19}}.</ref>
::Wenn er dann ein wenig betrunken war, dann hatte er immer so allerlei gesehen/erlebt, und das erzählte er dann unserem Vater. Wie Kinder lachten dann auch immer sehr über sein ''Gerede''.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=nicht Nachvollziehbares|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Unsinn}} {{m}}, {{L|dumm|dummes}} {{Ü|de|Zeug}} {{n}}, {{L|bloß|bloßes}} {{Ü|de|Gerede}} {{n}}, {{Ü|de|Unwahrheit}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-WBndr.de}}
:[1] {{Literatur|Autor=Maik Lehmberg, Ulrich Scheuermann|Herausgeber=Dieter Stellmacher|Titel=Niedersächsisches Wörterbuch|Band=Teil: 12 / 91. Lieferung = 4|Verlag=Wachholtz|Ort=Neumünster|Jahr=2022|Spalten=438|DNB=1308233930}}, Stichwort „Tünkram“.
{{Quellen}}
bzzf73os3gd1q8uyq3tdstop7pzs14a
Salamanca
0
1398358
10160279
2024-12-19T17:11:19Z
Mighty Wire
111915
neu
10160279
wikitext
text/x-wiki
== Salamanca ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht}}
{{Worttrennung}}
:Sa·la·man·ca, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|salaˈmaŋka}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Großstadt in Spanien
{{Beispiele}}
:[1] „Später hatte er sich an der Universität von ''Salamanca'' dem Studium des bürgerlichen und kanonischen Rechts gewidmet.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=144}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Üt|ar|شلمنقة|Šalamanqa}}
*{{en}}: {{Ü|en|Salamanca}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|Salamanque}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|サラマンカ|Saramanka}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|살라망카|Sallamangka}}
*{{la}}: {{Ü|la|Salmantica}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|Salamanka}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|Salamanka}}
*{{mr}}: {{Ü|mr|सालामांका}}
*{{fa}}: {{Ü|fa|سالامانکا}}
*{{ru}}: {{Ü|ru|Саламанка}}
*{{es}}: {{Ü|es|Salamanca}}
*{{uk}}: {{Ü|uk|Саламанка}}
*{{ur}}: {{Ü|ur|سالامانکا}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
cjcaodhg419y4stv7zdk8pf1bmxlwet
Salamancas
0
1398359
10160280
2024-12-19T17:11:24Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10160280
wikitext
text/x-wiki
== Salamancas ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Sa·la·man·cas
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|salaˈmaŋkas}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Salamanca]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Salamanca}}
oej3d8fzufvjl4bgxxnyhl43jhn15xz
Holzkübel
0
1398360
10160288
2024-12-19T17:45:21Z
Mighty Wire
111915
neu
10160288
wikitext
text/x-wiki
== Holzkübel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Holzkübel
|Nominativ Plural=Holzkübel
|Genitiv Singular=Holzkübels
|Genitiv Plural=Holzkübel
|Dativ Singular=Holzkübel
|Dativ Plural=Holzkübeln
|Akkusativ Singular=Holzkübel
|Akkusativ Plural=Holzkübel
}}
{{Worttrennung}}
:Holz·kü·bel, {{Pl.}} Holz·kü·bel
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɔlt͡sˌkyːbl̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] aus Holz bestehender Kübel
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Holz]]'' und ''[[Kübel]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Kübel]]
{{Beispiele}}
:[1] „Eine Flut von menschlichen Exkrementen in ''Holzkübeln'' wurde über ihren Häuptern entleert.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=148}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
0d4nvs65ncuq2rtpz0nbe4uspixdqrr
Holzkübels
0
1398361
10160289
2024-12-19T17:45:26Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10160289
wikitext
text/x-wiki
== Holzkübels ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Holz·kü·bels
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɔlt͡sˌkyːbl̩s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Holzkübel]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Holzkübel}}
dsyai5v0lvfzhnugf10751lcro3r9tr
Holzkübeln
0
1398362
10160290
2024-12-19T17:45:30Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10160290
wikitext
text/x-wiki
== Holzkübeln ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Holz·kü·beln
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɔlt͡sˌkyːbl̩n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Holzkübel]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Holzkübel}}
jqwa8vhe5rqcea0avaivplmutnhhyo5
Diskussion:Promethium
1
1398363
10160304
2024-12-19T18:12:05Z
Alexander Gamauf
7352
IPA
10160304
wikitext
text/x-wiki
== IPA ==
Hallo [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], was hältst du von der IPA {{Lautschrift|pʁoˈmeːt͡si̯ʊm}}, die von [[Benutzer:Megalogastor|Megalogastor]] mit Hinweis auf diese [https://web.archive.org/web/20241216231333/https://agamemno.wixsite.com/chemische-elemente Webseite] angegeben wurde. Weder Duden noch Krech geben diese Variante an. Meines Erachtens verhindern die Buchstaben „th“ hier ein [t͡s] anzugeben. Vorweihnachtlichen Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:12, 19. Dez. 2024 (MEZ)
nixdgb1sockypztq7h0xvui82gggm1d
10160328
10160304
2024-12-19T19:29:21Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
/* IPA */ Antwort
10160328
wikitext
text/x-wiki
== IPA ==
Hallo [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], was hältst du von der IPA {{Lautschrift|pʁoˈmeːt͡si̯ʊm}}, die von [[Benutzer:Megalogastor|Megalogastor]] mit Hinweis auf diese [https://web.archive.org/web/20241216231333/https://agamemno.wixsite.com/chemische-elemente Webseite] angegeben wurde. Weder Duden noch Krech geben diese Variante an. Meines Erachtens verhindern die Buchstaben „th“ hier ein [t͡s] anzugeben. Vorweihnachtlichen Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:12, 19. Dez. 2024 (MEZ)
:Hallo Alexander! Ich denke, wir sollten beide Versionen akzeptieren. Es ist nicht ungewöhnlich, wenn in Fachsprachen etwas andere Sprachformen benutzt werden als in der Standardsprache. Soweit ich mich erinnern kann, gilt das auch für die Aussprache. Es wird ja auch ausdrücklich auf ein Fachlexikon verwiesen. Schöne und erholsame Feiertage! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:29, 19. Dez. 2024 (MEZ)
2o26emvmiuiqfslzizgdmqovf93j6d2
Meldeamt
0
1398364
10160305
2024-12-19T18:13:01Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
neu
10160305
wikitext
text/x-wiki
== Meldeamt ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Meldeamt
|Nominativ Plural=Meldeämter
|Genitiv Singular=Meldeamts
|Genitiv Singular*=Meldeamtes
|Genitiv Plural=Meldeämter
|Dativ Singular=Meldeamt
|Dativ Plural=Meldeämtern
|Akkusativ Singular=Meldeamt
|Akkusativ Plural=Meldeämter
}}
{{Worttrennung}}
:Mel·de·amt, {{Pl.}} Mel·de·äm·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɛldəˌʔamt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Behörde bei einer [[Kommune]], bei der man seinen Wohnsitz angeben soll
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[melden]]'', [[Gleitlaut]] ''[[-e-]]'' sowie dem Substantiv ''[[Amt]]''
:[[Kurzwort]] für ''[[Einwohnermeldeamt]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Meldebehörde]], [[Meldestelle]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Amt]]
{{Beispiele}}
:[1] „Elma verabschiedete sich und hielt noch eine Weile nachdenklich den Hörer in der Hand, bevor sie beim ''Meldeamt'' anrief.“<ref> {{Literatur| Autor= Eva Björg Ægisdóttir| Titel=Verschwiegen |TitelErg=Ein Island-Krimi| Übersetzer= Freyja Melsted|Auflage= 1.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Ort=Köln | Jahr=2024 | ISBN=978-3-462-00663-6| Seiten= 110.}} Isländisch 2018.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Einwohnermeldeamt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[(1)] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
rqpq43jwzdnqw99n4rd23bw1yyfj3nq
Meldeämter
0
1398365
10160307
2024-12-19T18:18:20Z
Alexander Gamauf
7352
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10160307
wikitext
text/x-wiki
== Meldeämter ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Mel·de·äm·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɛldəˌʔɛmtɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Meldeamt]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Meldeamt]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Meldeamt]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Meldeamt}}
ax0e5lwbkfd37ij5jc4zkspzng1jp6t
Meldeamts
0
1398366
10160308
2024-12-19T18:18:26Z
Alexander Gamauf
7352
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10160308
wikitext
text/x-wiki
== Meldeamts ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Meldeamtes]]
{{Worttrennung}}
:Mel·de·amts
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɛldəˌʔamt͡s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Meldeamt]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Meldeamt}}
p945xxqqhvvlhz2gdth579foa83gzqr
Meldeamtes
0
1398367
10160309
2024-12-19T18:18:30Z
Alexander Gamauf
7352
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10160309
wikitext
text/x-wiki
== Meldeamtes ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Meldeamts]]
{{Worttrennung}}
:Mel·de·am·tes
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɛldəˌʔamtəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Meldeamt]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Meldeamt}}
eqad260opelp133zq9kzwwef6aenrj9
Meldeämtern
0
1398368
10160310
2024-12-19T18:18:37Z
Alexander Gamauf
7352
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10160310
wikitext
text/x-wiki
== Meldeämtern ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Mel·de·äm·tern
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɛldəˌʔɛmtɐn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Meldeamt]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Meldeamt}}
qb8j1ycpbe6cwj3frd8cflo9gsu18dj
Tüünkraam
0
1398369
10160329
2024-12-19T19:33:08Z
Edfyr
39781
neu.
10160329
wikitext
text/x-wiki
== Tüünkraam ({{Sprache|Niederdeutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Niederdeutsch}}, {{m}} ===
{{Worttrennung}}
:Tüün·kraam, {{kPl.}}
{{Bedeutungen}}
:[1] etwas, das man nicht für wahr/richtig hält
{{Beispiele}}
:[1] (''Emsland:'') „Aver fehlt us een plattdüütsch Woort, denn troot (trauen) wi us nich, mehr Platt to snacken. ''Tüünkraam'' is dat!! Snack so, as di de Snavel wussen is!“<ref>{{Internetquelle | url=https://lohner-heimatverein.de/startseite/platduitsk-praten/ | titel=Platduitsk praten | hrsg=Heimatverein Lohne | zugriff=2024-12-19 | sprache=nds}}</ref>
::Aber fehlt uns ein plattdeutsches Wort, dann trauen wir uns nicht, weiter Platt zu sprechen. Das ist ''Quatsch''! Rede so, wie dir der Schnabel gewachsen ist!
{{Lemmaverweis|Tünkram}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Plattmakers|Tüünkraam}}
:[1] {{Ref-SASS-Plattdeutsches-Netzwörterbuch|Tüünkraam}}
:[1] {{Ref-WBndr.de}}
:[1] {{Literatur | Autor=Auf Grund der Vorarbeiten von Christoph Walther und Agathe Lasch. Bearbeiter: Beate Hennig, Jürgen Meier, Jürgen Ruge | Herausgeber=Beate Hennig, Jürgen Meier | Titel=Hamburgisches Wörterbuch | Band=Band 5: T - Z, Nachträge | Verlag=Wachholtz | Ort=Neumünster | Jahr=2006 | Spalten=210 f. | ISBN=3-529-04603-5 | DNB=456874437}}, Stichwort „Tüünkraam“.
{{Quellen}}
jem99xff3ohsvwnwy0uxacx0cd2h5po
Bewegungsspielräume
0
1398370
10160346
2024-12-19T20:12:31Z
Alexander Gamauf
7352
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10160346
wikitext
text/x-wiki
== Bewegungsspielräume ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Be·we·gungs·spiel·räu·me
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈveːɡʊŋsˌʃpiːlʁɔɪ̯mə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Bewegungsspielraum]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Bewegungsspielraum]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Bewegungsspielraum]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Bewegungsspielraum}}
4wr6td48o37ngwij1qrx9l3bs3b05dk
Bewegungsspielraums
0
1398371
10160347
2024-12-19T20:12:38Z
Alexander Gamauf
7352
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10160347
wikitext
text/x-wiki
== Bewegungsspielraums ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Be·we·gungs·spiel·raums
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈveːɡʊŋsˌʃpiːlʁaʊ̯ms}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Bewegungsspielraum]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Bewegungsspielraum}}
5t7t5bs29afmb7tr5mtuiptopo0lh5l
Bewegungsspielräumen
0
1398372
10160348
2024-12-19T20:12:44Z
Alexander Gamauf
7352
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10160348
wikitext
text/x-wiki
== Bewegungsspielräumen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Be·we·gungs·spiel·räu·men
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈveːɡʊŋsˌʃpiːlʁɔɪ̯mən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Bewegungsspielraum]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Bewegungsspielraum}}
d15o6jl5ud7al67nw4xf8kkbmn53sex
Trainingsprogramme
0
1398373
10160352
2024-12-19T20:39:11Z
Alexander Gamauf
7352
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10160352
wikitext
text/x-wiki
== Trainingsprogramme ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Train·ings·pro·gram·me
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁɛːnɪŋspʁoˌɡʁamə}}, {{Lautschrift|ˈtʁeːnɪŋspʁoˌɡʁamə}}, {{Lautschrift|ˈtʁɛɪ̯nɪŋspʁoˌɡʁamə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Trainingsprogramm]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Trainingsprogramm]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Trainingsprogramm]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Trainingsprogramm}}
2q5cr0f3o8zveqk15yk1zfogxhf6kls
Trainingsprogramms
0
1398374
10160353
2024-12-19T20:39:19Z
Alexander Gamauf
7352
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10160353
wikitext
text/x-wiki
== Trainingsprogramms ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Train·ings·pro·gramms
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁɛːnɪŋspʁoˌɡʁams}}, {{Lautschrift|ˈtʁeːnɪŋspʁoˌɡʁams}}, {{Lautschrift|ˈtʁɛɪ̯nɪŋspʁoˌɡʁams}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Trainingsprogramm]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Trainingsprogramm}}
nlp4c34ovi4hf4q16ytkf7qrq1k3xsl
Trainingsprogrammen
0
1398375
10160354
2024-12-19T20:39:23Z
Alexander Gamauf
7352
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10160354
wikitext
text/x-wiki
== Trainingsprogrammen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Train·ings·pro·gram·men
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁɛːnɪŋspʁoˌɡʁamən}}, {{Lautschrift|ˈtʁeːnɪŋspʁoˌɡʁamən}}, {{Lautschrift|ˈtʁɛɪ̯nɪŋspʁoˌɡʁamən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Trainingsprogramm]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Trainingsprogramm}}
58z8rno68e8zgbe62w5lema9ii1eder
Orakelbefragungen
0
1398376
10160356
2024-12-19T20:43:26Z
Alexander Gamauf
7352
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10160356
wikitext
text/x-wiki
== Orakelbefragungen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Ora·kel·be·fra·gun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|oˈʁaːkl̩bəˌfʁaːɡʊŋən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Orakelbefragung]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Orakelbefragung]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Orakelbefragung]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Orakelbefragung]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Orakelbefragung}}
4pl7q8nw450rqg6ips7gld1s3rznxma
Atembewegungen
0
1398377
10160359
2024-12-19T20:54:22Z
Alexander Gamauf
7352
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10160359
wikitext
text/x-wiki
== Atembewegungen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Atem·be·we·gungen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaːtəmbəˌveːɡʊŋən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Atembewegung]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Atembewegung]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Atembewegung]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Atembewegung]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Atembewegung}}
nvitiixipe2sarscxms5ilbq66ddl0y
Walnussöl
0
1398378
10160360
2024-12-19T20:59:57Z
Priwo
19285
neu
10160360
wikitext
text/x-wiki
== Walnussöl ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Walnussöl
|Nominativ Plural=Walnussöle
|Genitiv Singular=Walnussöles
|Genitiv Singular*=Walnussöls
|Genitiv Plural=Walnussöle
|Dativ Singular=Walnussöl
|Dativ Plural=Walnussölen
|Akkusativ Singular=Walnussöl
|Akkusativ Plural=Walnussöle
|Bild=Walnussöl-1.jpg|mini|1|eine Flasche ''Walnussöl''
}}
{{Nicht mehr gültige Schreibweisen}}
:[[Walnußöl]]
{{Worttrennung}}
:Wal·nuss·öl, {{Pl.}} Wal·nuss·öle
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[pflanzlich]]es [[Speiseöl]], das aus den [[Samen]] der Walnuss gepresst wird
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Walnuss]]'' und ''[[Öl]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Nussöl]], [[Pflanzenöl]], [[Speiseöl]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die Widerstandsfähigkeit des Körpers gegen Stress lässt sich offenbar durch eine Ernährung reich an Walnüssen oder ''Walnussöl'' steigern.“<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.at/story/1285199969778/walnuesse-als-schutz-gegen-stress | Titel=Walnüsse als Schutz gegen Stress | Tag=04| Monat=10| Jahr=2010 | Zugriff=2024-12-19}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=pflanzliches Speiseöl, das aus den Samen der Walnuss gepresst wird|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{ru}}: {{Ü|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-PONS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|110764}}
{{Quellen}}
dl55ag064bcvz6f8iv7en19bs35h5wm
10160365
10160360
2024-12-19T21:10:34Z
Mighty Wire
111915
+en:[[walnut oil]] +fr:[[huile de noix]] +ru:[[ореховое масло]] +es:[[aceite de nuez]] +pt:[[óleo de noz]] +lt:[[graikinių riešutų aliejus]] +pl:[[olej z orzecha włoskiego]] +pl:[[olej orzechowy]] +sl:[[orehovo olje]] +sv:[[valnötsolja]] +uk:[[горіхова олія]] +hu:[[dióolaj]] +fa:[[روغن گردو]] +ar:[[ زيت الجوز]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10160365
wikitext
text/x-wiki
== Walnussöl ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Walnussöl
|Nominativ Plural=Walnussöle
|Genitiv Singular=Walnussöles
|Genitiv Singular*=Walnussöls
|Genitiv Plural=Walnussöle
|Dativ Singular=Walnussöl
|Dativ Plural=Walnussölen
|Akkusativ Singular=Walnussöl
|Akkusativ Plural=Walnussöle
|Bild=Walnussöl-1.jpg|mini|1|eine Flasche ''Walnussöl''
}}
{{Nicht mehr gültige Schreibweisen}}
:[[Walnußöl]]
{{Worttrennung}}
:Wal·nuss·öl, {{Pl.}} Wal·nuss·öle
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[pflanzlich]]es [[Speiseöl]], das aus den [[Samen]] der Walnuss gepresst wird
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Walnuss]]'' und ''[[Öl]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Nussöl]], [[Pflanzenöl]], [[Speiseöl]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die Widerstandsfähigkeit des Körpers gegen Stress lässt sich offenbar durch eine Ernährung reich an Walnüssen oder ''Walnussöl'' steigern.“<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.at/story/1285199969778/walnuesse-als-schutz-gegen-stress | Titel=Walnüsse als Schutz gegen Stress | Tag=04| Monat=10| Jahr=2010 | Zugriff=2024-12-19}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=pflanzliches Speiseöl, das aus den Samen der Walnuss gepresst wird|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Üt|ar| زيت الجوز|zayt al-jawz}}
*{{en}}: {{Ü|en|walnut oil}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|huile de noix}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|graikinių riešutų aliejus}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|روغن گردو|}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|olej z orzecha włoskiego}}, {{Ü|pl|olej orzechowy}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|óleo de noz}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|ореховое масло}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|valnötsolja}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|orehovo olje}}
*{{es}}: {{Ü|es|aceite de nuez}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|горіхова олія}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|dióolaj}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-PONS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|110764}}
{{Quellen}}
3802nlg2z5pujabkefmd2e3qo63ehjn
Walnussöle
0
1398379
10160361
2024-12-19T21:00:09Z
Priwo
19285
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10160361
wikitext
text/x-wiki
== Walnussöle ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Wal·nuss·öle
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Walnussöl]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Walnussöl]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Walnussöl]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Walnussöl}}
szgrcjcbmas6as260wokcyiy48jz56c
Walnussölen
0
1398380
10160362
2024-12-19T21:00:22Z
Priwo
19285
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10160362
wikitext
text/x-wiki
== Walnussölen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Wal·nuss·ölen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Walnussöl]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Walnussöl}}
tfcg7wwkjs9ga92isr5f56tten8jif7
Walnussöls
0
1398381
10160363
2024-12-19T21:00:34Z
Priwo
19285
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10160363
wikitext
text/x-wiki
== Walnussöls ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Walnussöles]]
{{Worttrennung}}
:Wal·nuss·öls
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Walnussöl]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Walnussöl}}
cms7zn13dm74dw93eftbpc0by26pnoa
Walnussöles
0
1398382
10160364
2024-12-19T21:00:48Z
Priwo
19285
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10160364
wikitext
text/x-wiki
== Walnussöles ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Walnussöls]]
{{Worttrennung}}
:Wal·nuss·öles
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Walnussöl]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Walnussöl}}
b2zfkshezvkfyrvlw3v47u8nvhr28we
himmelhohe
0
1398383
10160371
2024-12-19T21:31:27Z
Alexander Gamauf
7352
Deutsch Adjektivdeklination
10160371
wikitext
text/x-wiki
== himmelhohe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:him·mel·ho·he
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɪml̩ˌhoːə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Femininum Positiv der starken Flexion des Adjektivs '''[[himmelhoch]]'''
*Akkusativ Singular Femininum Positiv der starken Flexion des Adjektivs '''[[himmelhoch]]'''
*Nominativ Plural Positiv der starken Flexion des Adjektivs '''[[himmelhoch]]'''
*Akkusativ Plural Positiv der starken Flexion des Adjektivs '''[[himmelhoch]]'''
*Nominativ Singular Maskulinum Positiv der schwachen Flexion des Adjektivs '''[[himmelhoch]]'''
*Nominativ Singular Femininum Positiv der schwachen Flexion des Adjektivs '''[[himmelhoch]]'''
*Akkusativ Singular Femininum Positiv der schwachen Flexion des Adjektivs '''[[himmelhoch]]'''
*Nominativ Singular Neutrum Positiv der schwachen Flexion des Adjektivs '''[[himmelhoch]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum Positiv der schwachen Flexion des Adjektivs '''[[himmelhoch]]'''
*Nominativ Singular Femininum Positiv der gemischten Flexion des Adjektivs '''[[himmelhoch]]'''
*Akkusativ Singular Femininum Positiv der gemischten Flexion des Adjektivs '''[[himmelhoch]]'''
{{Grundformverweis Dekl|himmelhoch}}
98r8u818ygbixox404byq8syoi6hz4d
himmelhohem
0
1398384
10160372
2024-12-19T21:31:55Z
Alexander Gamauf
7352
Deutsch Adjektivdeklination
10160372
wikitext
text/x-wiki
== himmelhohem ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:him·mel·ho·hem
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɪml̩ˌhoːəm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
* Dativ Singular Maskulinum Positiv der starken Flexion des Adjektivs '''[[himmelhoch]]'''
* Dativ Singular Neutrum Positiv der starken Flexion des Adjektivs '''[[himmelhoch]]'''
{{Grundformverweis Dekl|himmelhoch}}
1hyfh9bdswgj4fs6xjfprlzvsbhgdnb
himmelhohen
0
1398385
10160374
2024-12-19T21:32:45Z
Alexander Gamauf
7352
Deutsch Adjektivdeklination
10160374
wikitext
text/x-wiki
== himmelhohen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:him·mel·ho·hen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɪml̩ˌhoːən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs '''[[himmelhoch]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs '''[[himmelhoch]]'''
*Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Adjektivs '''[[himmelhoch]]'''
*Dativ Plural der starken Flexion des Adjektivs '''[[himmelhoch]]'''
*Genitiv Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Adjektivs '''[[himmelhoch]]'''
*Dativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Adjektivs '''[[himmelhoch]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Adjektivs '''[[himmelhoch]]'''
*Genitiv Singular Femininum der schwachen Flexion des Adjektivs '''[[himmelhoch]]'''
*Dativ Singular Femininum der schwachen Flexion des Adjektivs '''[[himmelhoch]]'''
*Genitiv Singular Neutrum der schwachen Flexion des Adjektivs '''[[himmelhoch]]'''
*Dativ Singular Neutrum der schwachen Flexion des Adjektivs '''[[himmelhoch]]'''
*Plural der schwachen Flexion des Adjektivs '''[[himmelhoch]]'''
*Genitiv Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Adjektivs '''[[himmelhoch]]'''
*Dativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Adjektivs '''[[himmelhoch]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Adjektivs '''[[himmelhoch]]'''
*Genitiv Singular Femininum der gemischten Flexion des Adjektivs '''[[himmelhoch]]'''
*Dativ Singular Femininum der gemischten Flexion des Adjektivs '''[[himmelhoch]]'''
*Genitiv Singular Neutrum der gemischten Flexion des Adjektivs '''[[himmelhoch]]'''
*Dativ Singular Neutrum der gemischten Flexion des Adjektivs '''[[himmelhoch]]'''
*Plural der gemischten Flexion des Adjektivs '''[[himmelhoch]]'''
{{Grundformverweis Dekl|himmelhoch}}
q8poxkhm6mfjxtkqebl2y2t5aecobsw
himmelhoher
0
1398386
10160375
2024-12-19T21:33:32Z
Alexander Gamauf
7352
Deutsch Adjektivdeklination
10160375
wikitext
text/x-wiki
== himmelhoher ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:him·mel·ho·her
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɪml̩ˌhoːɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs '''[[himmelhoch]]'''
*Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Adjektivs '''[[himmelhoch]]'''
*Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Adjektivs '''[[himmelhoch]]'''
*Genitiv Plural der starken Flexion des Adjektivs '''[[himmelhoch]]'''
*Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Adjektivs '''[[himmelhoch]]'''
{{Grundformverweis Dekl|himmelhoch}}
i7s5lq74u3k0e44t4zqsrurbq9z2u3j
himmelhohes
0
1398387
10160376
2024-12-19T21:33:51Z
Alexander Gamauf
7352
Deutsch Adjektivdeklination
10160376
wikitext
text/x-wiki
== himmelhohes ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:him·mel·ho·hes
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɪml̩ˌhoːəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[himmelhoch]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[himmelhoch]]'''
*Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[himmelhoch]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[himmelhoch]]'''
{{Grundformverweis Dekl|himmelhoch}}
19g2i6m6bwsjo1asj5spf1nvaff5ecl
Flexion:nordalpin
108
1398388
10160382
2024-12-19T21:42:45Z
Alexander Gamauf
7352
Deutsch Adjektivdeklination
10160382
wikitext
text/x-wiki
== nordalpin (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) ==
{{Deklinationsseite Adjektiv
|Positiv-Stamm=nordalpin
}}
m5vxzbkjn051mshyimavkj4hevinfxx
Flexion:spektroskopisch
108
1398389
10160383
2024-12-19T21:43:19Z
Alexander Gamauf
7352
Deutsch Adjektivdeklination
10160383
wikitext
text/x-wiki
== spektroskopisch (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) ==
{{Deklinationsseite Adjektiv
|Positiv-Stamm=spektroskopisch
}}
a22jmkgz1spbj6cb5ztnf4r1xiyal0z
nordalpine
0
1398390
10160389
2024-12-19T21:47:09Z
Alexander Gamauf
7352
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10160389
wikitext
text/x-wiki
== nordalpine ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:nord·al·pi·ne
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnɔʁtalˌpiːnə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[nordalpin]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[nordalpin]]'''
*Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[nordalpin]]'''
*Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[nordalpin]]'''
*Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[nordalpin]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[nordalpin]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[nordalpin]]'''
*Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[nordalpin]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[nordalpin]]'''
{{Grundformverweis Dekl|nordalpin}}
cowl1h7lutloybsrvx67hcddi64tdmh
nordalpinem
0
1398391
10160390
2024-12-19T21:47:17Z
Alexander Gamauf
7352
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10160390
wikitext
text/x-wiki
== nordalpinem ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:nord·al·pi·nem
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnɔʁtalˌpiːnəm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[nordalpin]]'''
*Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[nordalpin]]'''
{{Grundformverweis Dekl|nordalpin}}
9egp7sua0e2hd624lxx9yu9z9xhlp2o
nordalpinen
0
1398392
10160391
2024-12-19T21:47:29Z
Alexander Gamauf
7352
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10160391
wikitext
text/x-wiki
== nordalpinen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:nord·al·pi·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnɔʁtalˌpiːnən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[nordalpin]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[nordalpin]]'''
*Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[nordalpin]]'''
*Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[nordalpin]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[nordalpin]]'''
*Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[nordalpin]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[nordalpin]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[nordalpin]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[nordalpin]]'''
*Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[nordalpin]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[nordalpin]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[nordalpin]]'''
{{Grundformverweis Dekl|nordalpin}}
2pnu8jomjsbzsx6dfsdhymutzjxijqn
nordalpiner
0
1398393
10160392
2024-12-19T21:47:40Z
Alexander Gamauf
7352
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10160392
wikitext
text/x-wiki
== nordalpiner ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:nord·al·pi·ner
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnɔʁtalˌpiːnɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[nordalpin]]'''
*Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[nordalpin]]'''
*Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[nordalpin]]'''
*Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[nordalpin]]'''
*Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[nordalpin]]'''
{{Grundformverweis Dekl|nordalpin}}
mvckqp87j12o8nt0u7c278ysxhvabyc
nordalpines
0
1398394
10160393
2024-12-19T21:47:52Z
Alexander Gamauf
7352
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10160393
wikitext
text/x-wiki
== nordalpines ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:nord·al·pi·nes
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnɔʁtalˌpiːnəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[nordalpin]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[nordalpin]]'''
*Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[nordalpin]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[nordalpin]]'''
{{Grundformverweis Dekl|nordalpin}}
lgec6e3ze2ds5ifgqusv36nn2zdpzhi
spektroskopische
0
1398395
10160400
2024-12-19T21:53:30Z
Alexander Gamauf
7352
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10160400
wikitext
text/x-wiki
== spektroskopische ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:spek·t·ro·s·ko·pi·sche
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʃpɛktʁoˈskoːpɪʃə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[spektroskopisch]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[spektroskopisch]]'''
*Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[spektroskopisch]]'''
*Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[spektroskopisch]]'''
*Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[spektroskopisch]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[spektroskopisch]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[spektroskopisch]]'''
*Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[spektroskopisch]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[spektroskopisch]]'''
{{Grundformverweis Dekl|spektroskopisch}}
79uo67ta63dqgogz288wxbgebb55vqu
spektroskopischem
0
1398396
10160401
2024-12-19T21:53:39Z
Alexander Gamauf
7352
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10160401
wikitext
text/x-wiki
== spektroskopischem ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:spek·t·ro·s·ko·pi·schem
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʃpɛktʁoˈskoːpɪʃm̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[spektroskopisch]]'''
*Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[spektroskopisch]]'''
{{Grundformverweis Dekl|spektroskopisch}}
0y0r2vv6oc7281q6zxiyqp4zqddp5po
spektroskopischen
0
1398397
10160402
2024-12-19T21:53:46Z
Alexander Gamauf
7352
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10160402
wikitext
text/x-wiki
== spektroskopischen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:spek·t·ro·s·ko·pi·schen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʃpɛktʁoˈskoːpɪʃn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[spektroskopisch]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[spektroskopisch]]'''
*Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[spektroskopisch]]'''
*Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[spektroskopisch]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[spektroskopisch]]'''
*Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[spektroskopisch]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[spektroskopisch]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[spektroskopisch]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[spektroskopisch]]'''
*Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[spektroskopisch]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[spektroskopisch]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[spektroskopisch]]'''
{{Grundformverweis Dekl|spektroskopisch}}
fms2nmi5ubbc7bp6kma6vh91zialtzj
spektroskopischer
0
1398398
10160403
2024-12-19T21:53:53Z
Alexander Gamauf
7352
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10160403
wikitext
text/x-wiki
== spektroskopischer ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:spek·t·ro·s·ko·pi·scher
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʃpɛktʁoˈskoːpɪʃɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[spektroskopisch]]'''
*Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[spektroskopisch]]'''
*Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[spektroskopisch]]'''
*Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[spektroskopisch]]'''
*Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[spektroskopisch]]'''
{{Grundformverweis Dekl|spektroskopisch}}
9jepf23rwhwuds9n4u9k01htyl5o5xu
spektroskopisches
0
1398399
10160404
2024-12-19T21:54:06Z
Alexander Gamauf
7352
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10160404
wikitext
text/x-wiki
== spektroskopisches ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:spek·t·ro·s·ko·pi·sches
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʃpɛktʁoˈskoːpɪʃəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[spektroskopisch]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[spektroskopisch]]'''
*Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[spektroskopisch]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[spektroskopisch]]'''
{{Grundformverweis Dekl|spektroskopisch}}
fc421mkxl3lhbqrqabrztj0y18vzo3y
Firmenjet
0
1398400
10160411
2024-12-19T22:33:27Z
Mighty Wire
111915
neu
10160411
wikitext
text/x-wiki
== Firmenjet ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Firmenjet
|Nominativ Plural=Firmenjets
|Genitiv Singular=Firmenjets
|Genitiv Plural=Firmenjets
|Dativ Singular=Firmenjet
|Dativ Plural=Firmenjets
|Akkusativ Singular=Firmenjet
|Akkusativ Plural=Firmenjets
}}
{{Worttrennung}}
:Fir·men·jet, {{Pl.}} Fir·men·jets
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɪʁmənˌd͡ʒɛt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Düsenflugzeug, das Eigentum einer Firma ist
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Substantivs ''[[Firma]]'' und dem Substantiv ''[[Jet]]'' mit dem Fugenelement ''[[-en]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Jet]]
{{Beispiele}}
:[1] „Sie ist... sie weiß um ihre persönliche Lage, und sie hat Ihnen einen ''Firmenjet'' angeboten.“<ref>{{Literatur|Autor=Thomas Harris|Titel=Das Schweigen der Lämmer|TitelErg=Roman|Auflage=4.|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=2006|ISBN=978-3-453-43208-6|Seiten=122}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
powuhw54la2qhx5eqd6fe9iytb5ao71
10160434
10160411
2024-12-20T00:10:39Z
Master of Contributions
85414
+Sinnv.
10160434
wikitext
text/x-wiki
== Firmenjet ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Firmenjet
|Nominativ Plural=Firmenjets
|Genitiv Singular=Firmenjets
|Genitiv Plural=Firmenjets
|Dativ Singular=Firmenjet
|Dativ Plural=Firmenjets
|Akkusativ Singular=Firmenjet
|Akkusativ Plural=Firmenjets
}}
{{Worttrennung}}
:Fir·men·jet, {{Pl.}} Fir·men·jets
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɪʁmənˌd͡ʒɛt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Düsenflugzeug, das Eigentum einer Firma ist
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Substantivs ''[[Firma]]'' und dem Substantiv ''[[Jet]]'' mit dem Fugenelement ''[[-en]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Businessjet]], [[Geschäftsflugzeug]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Jet]]
{{Beispiele}}
:[1] „Sie ist... sie weiß um ihre persönliche Lage, und sie hat Ihnen einen ''Firmenjet'' angeboten.“<ref>{{Literatur|Autor=Thomas Harris|Titel=Das Schweigen der Lämmer|TitelErg=Roman|Auflage=4.|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=2006|ISBN=978-3-453-43208-6|Seiten=122}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
apmklgp8xch2ot4i3izubekpqir48qo
Firmenjets
0
1398401
10160412
2024-12-19T22:33:31Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10160412
wikitext
text/x-wiki
== Firmenjets ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Fir·men·jets
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɪʁmənˌd͡ʒɛt͡s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Firmenjet]]'''
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Firmenjet]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Firmenjet]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Firmenjet]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Firmenjet]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Firmenjet}}
kequxiw48wy4qt64a80z6qhn5nvthx6
Porzellantisch
0
1398402
10160413
2024-12-19T22:39:42Z
Mighty Wire
111915
neu
10160413
wikitext
text/x-wiki
== Porzellantisch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Porzellantisch
|Nominativ Plural=Porzellantische
|Genitiv Singular=Porzellantischs
|Genitiv Plural=Porzellantische
|Dativ Singular=Porzellantisch
|Dativ Plural=Porzellantischen
|Akkusativ Singular=Porzellantisch
|Akkusativ Plural=Porzellantische
}}
{{Worttrennung}}
:Por·zel·lan·tisch, {{Pl.}} Por·zel·lan·ti·sche
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|pɔʁt͡sɛˈlaːnˌtɪʃ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Tisch, der vollständig oder teilweise aus Porzellan besteht
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Porzellan]]'' und ''[[Tisch]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Tisch]]
{{Beispiele}}
:[1] „Sie hatte es jedoch nicht wirklich gewusst, und nun wusste sie: Manchmal erzeugt die Menschenfamilie hinter einem menschlichen Gesicht einen Geist, dessen Vergnügen das ist, was auf dem ''Porzellantisch'' in Potter, West Virginia, lag, in dem Raum mit den Zentifolien.“<ref>{{Literatur|Autor=Thomas Harris|Titel=Das Schweigen der Lämmer|TitelErg=Roman|Auflage=4.|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=2006|ISBN=978-3-453-43208-6|Seiten=124}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus|3=dtaxl}}
{{Quellen}}
n25kiy385m175hg4ylvu9rty7r7h0gs
Porzellantische
0
1398403
10160414
2024-12-19T22:39:46Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10160414
wikitext
text/x-wiki
== Porzellantische ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Por·zel·lan·ti·sche
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|pɔʁt͡sɛˈlaːnˌtɪʃə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Porzellantisch]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Porzellantisch]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Porzellantisch]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Porzellantisch}}
o681kopevoqnfmzoxv2u8nohzzim6ml
Porzellantischs
0
1398404
10160415
2024-12-19T22:39:51Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10160415
wikitext
text/x-wiki
== Porzellantischs ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Por·zel·lan·tischs
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|pɔʁt͡sɛˈlaːnˌtɪʃs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Porzellantisch]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Porzellantisch}}
fnxk4tf4q9omfy2zw38fw1a3giv9tv7
Porzellantischen
0
1398405
10160416
2024-12-19T22:39:55Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10160416
wikitext
text/x-wiki
== Porzellantischen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Por·zel·lan·ti·schen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|pɔʁt͡sɛˈlaːnˌtɪʃn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Porzellantisch]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Porzellantisch}}
cjis6wk6wdtvmy16gblb7msyepw0akw
Walnußöl
0
1398406
10160419
2024-12-19T22:58:39Z
Priwo
19285
neu
10160419
wikitext
text/x-wiki
== Walnußöl ({{Sprache|Deutsch}}) ==
{{Alte Schreibweise|Walnussöl|Reform 1996}}
2anoj5un3xyl1n51b9462hyzidz9vgv
innerer Monk
0
1398407
10160420
2024-12-19T23:15:07Z
Mighty Wire
111915
[[Benutzer:Brettchenweber|@Brettchenweber]], jetzt haben wir hier auch einen mit 5 Zitaten belegten inneren Monk
10160420
wikitext
text/x-wiki
== innerer Monk ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{adjektivische Deklination}} ===
{{Deutsch adjektivisch Übersicht
|Genus=m
|kein Plural=1
|Nominativ Singular stark=innerer Monk
|Genitiv Singular stark=inneren Monks
|Dativ Singular stark=inneren Monk
|Akkusativ Singular stark=inneren Monk
|Nominativ Singular schwach=innere Monk
|Genitiv Singular schwach=inneren Monks
|Dativ Singular schwach=inneren Monk
|Akkusativ Singular schwach=inneren Monk
|Nominativ Singular gemischt=innerer Monk
|Genitiv Singular gemischt=inneren Monks
|Dativ Singular gemischt=inneren Monk
|Akkusativ Singular gemischt=inneren Monk
}}
{{Worttrennung}}
:in·ne·rer Monk, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɪnəʁɐ ˈmaŋk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|ugs.}} personifizierter innerer Drang, die eigene Umwelt zu ordnen und zu strukturieren
{{Beispiele}}
:[1] „Einen ''inneren Monk'' zu haben ist also nicht immer nur ein lustiger Scherz am Rande.“ <ref>{{Literatur | Online=[https://www.zeitjung.de/innerer-monk-angewohnheiten-ticks-ordnungszwang-psychologie-warum/2/ URL] | Autor=Maike Dold | Titel=Innerer Monk: Was schräge Angewohnheiten über uns verraten | Sammelwerk= | Tag=15 | Monat=06 | Jahr=2023 | Zugriff=2024-12-20}}</ref>
:[1] „Was sagt dein ''innerer Monk'' zu diesem Parkhaus-Pfeil?“ <ref>{{Literatur | Online=[https://www.buzzfeed.de/buzz/fotos-die-dich-und-deine-ordnungssinn-fertig-machen-90143423.html URL] | Autor=Philipp Jahner | Titel=27 Fotos, die dich und deine Ordnungssinn fertig machen | Sammelwerk= | Tag=03 | Monat=05 | Jahr=2021 | Zugriff=2024-12-20}}</ref>
:[1] „Die Vorstellung des ''inneren Monks'' wurde durch eine Fernsehserie populär, in der ein neurotischer Privatdetektiv die Hauptrolle spielt und dessen exzessive Vorliebe für Perfektion und Ordnung sowohl sein Berufsleben als auch sein Privatleben beeinflusst.“ <ref>{{Literatur | Online=[https://rm-kurier.de/panorama/innerer-monk-bedeutung/ URL] | Autor= | Titel=Die Bedeutung des inneren Monk: Was steckt dahinter? | Sammelwerk= | Tag=11 | Monat=10 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-12-20}}</ref>
:[1] „Die Eltern aus unserer Community nehmen ihre kleinen Macken jedenfalls mit Humor. 'So will es der ''innere Monk''', stellt eine Person nüchtern fest.“ <ref>{{Literatur | Online=[https://www.eltern.de/familie-urlaub/familienleben/-so-will-es-der-innere-monk----eltern-erzaehlen-von-ihren-eigenarten-13423914.html URL] | Autor= | Titel=Eltern erzählen von ihren Eigenarten, findest du dich wieder? | Sammelwerk= | Tag=11 | Monat=11 | Jahr=2022 | Zugriff=2024-12-20}}</ref>
:[1] „Sein Drang, die Umwelt zu ordnen und systematische Ordnung in seinem Leben zu schaffen, ist prägend für die Darstellung des ''inneren Monks''.“ <ref>{{Literatur | Online=[https://kieler-allgemeine.de/panorama/innerer-monk-bedeutung/ URL] | Autor= | Titel=Was ist die Bedeutung des inneren Monks? Eine tiefgehende Erklärung | Sammelwerk= | Tag=28 | Monat=10 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-12-20}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Monk (Fernsehserie)#Trivia|Monk (Fernsehserie)}}, Abschnitt ''Trivia''
:[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung)
{{Quellen}}
g2xvujq6d3g75dznk8w7u3hxaut67aq
10160473
10160420
2024-12-20T05:10:39Z
Brettchenweber
195965
+ Glosse
10160473
wikitext
text/x-wiki
== innerer Monk ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{adjektivische Deklination}} ===
{{Deutsch adjektivisch Übersicht
|Genus=m
|kein Plural=1
|Nominativ Singular stark=innerer Monk
|Genitiv Singular stark=inneren Monks
|Dativ Singular stark=inneren Monk
|Akkusativ Singular stark=inneren Monk
|Nominativ Singular schwach=innere Monk
|Genitiv Singular schwach=inneren Monks
|Dativ Singular schwach=inneren Monk
|Akkusativ Singular schwach=inneren Monk
|Nominativ Singular gemischt=innerer Monk
|Genitiv Singular gemischt=inneren Monks
|Dativ Singular gemischt=inneren Monk
|Akkusativ Singular gemischt=inneren Monk
}}
{{Worttrennung}}
:in·ne·rer Monk, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɪnəʁɐ ˈmaŋk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|ugs.}} personifizierter innerer Drang, die eigene Umwelt zu ordnen und zu strukturieren
{{Beispiele}}
:[1] „Einen ''inneren Monk'' zu haben ist also nicht immer nur ein lustiger Scherz am Rande.“ <ref>{{Literatur | Online=[https://www.zeitjung.de/innerer-monk-angewohnheiten-ticks-ordnungszwang-psychologie-warum/2/ URL] | Autor=Maike Dold | Titel=Innerer Monk: Was schräge Angewohnheiten über uns verraten | Sammelwerk= | Tag=15 | Monat=06 | Jahr=2023 | Zugriff=2024-12-20}}</ref>
:[1] „Was sagt dein ''innerer Monk'' zu diesem Parkhaus-Pfeil?“ <ref>{{Literatur | Online=[https://www.buzzfeed.de/buzz/fotos-die-dich-und-deine-ordnungssinn-fertig-machen-90143423.html URL] | Autor=Philipp Jahner | Titel=27 Fotos, die dich und deine Ordnungssinn fertig machen | Sammelwerk= | Tag=03 | Monat=05 | Jahr=2021 | Zugriff=2024-12-20}}</ref>
:[1] „Die Vorstellung des ''inneren Monks'' wurde durch eine Fernsehserie populär, in der ein neurotischer Privatdetektiv die Hauptrolle spielt und dessen exzessive Vorliebe für Perfektion und Ordnung sowohl sein Berufsleben als auch sein Privatleben beeinflusst.“ <ref>{{Literatur | Online=[https://rm-kurier.de/panorama/innerer-monk-bedeutung/ URL] | Autor= | Titel=Die Bedeutung des inneren Monk: Was steckt dahinter? | Sammelwerk= | Tag=11 | Monat=10 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-12-20}}</ref>
:[1] „Die Eltern aus unserer Community nehmen ihre kleinen Macken jedenfalls mit Humor. 'So will es der ''innere Monk''', stellt eine Person nüchtern fest.“ <ref>{{Literatur | Online=[https://www.eltern.de/familie-urlaub/familienleben/-so-will-es-der-innere-monk----eltern-erzaehlen-von-ihren-eigenarten-13423914.html URL] | Autor= | Titel=Eltern erzählen von ihren Eigenarten, findest du dich wieder? | Sammelwerk= | Tag=11 | Monat=11 | Jahr=2022 | Zugriff=2024-12-20}}</ref>
:[1] „Sein Drang, die Umwelt zu ordnen und systematische Ordnung in seinem Leben zu schaffen, ist prägend für die Darstellung des ''inneren Monks''.“ <ref>{{Literatur | Online=[https://kieler-allgemeine.de/panorama/innerer-monk-bedeutung/ URL] | Autor= | Titel=Was ist die Bedeutung des inneren Monks? Eine tiefgehende Erklärung | Sammelwerk= | Tag=28 | Monat=10 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-12-20}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G={{K|ugs.}} personifizierter innerer Drang, die eigene Umwelt zu ordnen und zu strukturieren|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Monk (Fernsehserie)#Trivia|Monk (Fernsehserie)}}, Abschnitt ''Trivia''
:[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung)
{{Quellen}}
6tt3nugtmpj16ygvhpdckakkty3ybte
10160474
10160473
2024-12-20T05:14:02Z
Brettchenweber
195965
im Deutschen eher mit ɔ
10160474
wikitext
text/x-wiki
== innerer Monk ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{adjektivische Deklination}} ===
{{Deutsch adjektivisch Übersicht
|Genus=m
|kein Plural=1
|Nominativ Singular stark=innerer Monk
|Genitiv Singular stark=inneren Monks
|Dativ Singular stark=inneren Monk
|Akkusativ Singular stark=inneren Monk
|Nominativ Singular schwach=innere Monk
|Genitiv Singular schwach=inneren Monks
|Dativ Singular schwach=inneren Monk
|Akkusativ Singular schwach=inneren Monk
|Nominativ Singular gemischt=innerer Monk
|Genitiv Singular gemischt=inneren Monks
|Dativ Singular gemischt=inneren Monk
|Akkusativ Singular gemischt=inneren Monk
}}
{{Worttrennung}}
:in·ne·rer Monk, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɪnəʁɐ ˈmɔŋk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|ugs.}} personifizierter innerer Drang, die eigene Umwelt zu ordnen und zu strukturieren
{{Beispiele}}
:[1] „Einen ''inneren Monk'' zu haben ist also nicht immer nur ein lustiger Scherz am Rande.“ <ref>{{Literatur | Online=[https://www.zeitjung.de/innerer-monk-angewohnheiten-ticks-ordnungszwang-psychologie-warum/2/ URL] | Autor=Maike Dold | Titel=Innerer Monk: Was schräge Angewohnheiten über uns verraten | Sammelwerk= | Tag=15 | Monat=06 | Jahr=2023 | Zugriff=2024-12-20}}</ref>
:[1] „Was sagt dein ''innerer Monk'' zu diesem Parkhaus-Pfeil?“ <ref>{{Literatur | Online=[https://www.buzzfeed.de/buzz/fotos-die-dich-und-deine-ordnungssinn-fertig-machen-90143423.html URL] | Autor=Philipp Jahner | Titel=27 Fotos, die dich und deine Ordnungssinn fertig machen | Sammelwerk= | Tag=03 | Monat=05 | Jahr=2021 | Zugriff=2024-12-20}}</ref>
:[1] „Die Vorstellung des ''inneren Monks'' wurde durch eine Fernsehserie populär, in der ein neurotischer Privatdetektiv die Hauptrolle spielt und dessen exzessive Vorliebe für Perfektion und Ordnung sowohl sein Berufsleben als auch sein Privatleben beeinflusst.“ <ref>{{Literatur | Online=[https://rm-kurier.de/panorama/innerer-monk-bedeutung/ URL] | Autor= | Titel=Die Bedeutung des inneren Monk: Was steckt dahinter? | Sammelwerk= | Tag=11 | Monat=10 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-12-20}}</ref>
:[1] „Die Eltern aus unserer Community nehmen ihre kleinen Macken jedenfalls mit Humor. 'So will es der ''innere Monk''', stellt eine Person nüchtern fest.“ <ref>{{Literatur | Online=[https://www.eltern.de/familie-urlaub/familienleben/-so-will-es-der-innere-monk----eltern-erzaehlen-von-ihren-eigenarten-13423914.html URL] | Autor= | Titel=Eltern erzählen von ihren Eigenarten, findest du dich wieder? | Sammelwerk= | Tag=11 | Monat=11 | Jahr=2022 | Zugriff=2024-12-20}}</ref>
:[1] „Sein Drang, die Umwelt zu ordnen und systematische Ordnung in seinem Leben zu schaffen, ist prägend für die Darstellung des ''inneren Monks''.“ <ref>{{Literatur | Online=[https://kieler-allgemeine.de/panorama/innerer-monk-bedeutung/ URL] | Autor= | Titel=Was ist die Bedeutung des inneren Monks? Eine tiefgehende Erklärung | Sammelwerk= | Tag=28 | Monat=10 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-12-20}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G={{K|ugs.}} personifizierter innerer Drang, die eigene Umwelt zu ordnen und zu strukturieren|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Monk (Fernsehserie)#Trivia|Monk (Fernsehserie)}}, Abschnitt ''Trivia''
:[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung)
{{Quellen}}
oap9vg1tsq5va6g5koivv40o3h902cc
Zerhacker
0
1398408
10160422
2024-12-19T23:27:14Z
Mighty Wire
111915
neu, Definition falls fehlerhaft gern überarbeiten, bin kein Amateurfunker und hab das nur aus WP übernommen. Scheint außerdem noch ein anderes Gerät zu geben, aber von Elektrotechnik hab ich noch weniger Ahnung
10160422
wikitext
text/x-wiki
== Zerhacker ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Zerhacker
|Nominativ Plural=Zerhacker
|Genitiv Singular=Zerhackers
|Genitiv Plural=Zerhacker
|Dativ Singular=Zerhacker
|Dativ Plural=Zerhackern
|Akkusativ Singular=Zerhacker
|Akkusativ Plural=Zerhacker
}}
{{Worttrennung}}
:Zer·ha·cker, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡sɛɐ̯ˈhakɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] analoge Verschlüsselungstechnik im Sprechfunk, bei der die Sprache durch Aufspaltung ("Zerhacken") für Zuhörer unverständlich gemacht wird
{{Beispiele}}
:[1] „Der ''Zerhacker'' im VW-Bus summte und blinkte mit dem ersten einer Reihe von Anrufen, die Crawford bei der FBI-Zentrale angemeldet hatte.“<ref>{{Literatur|Autor=Thomas Harris|Titel=Das Schweigen der Lämmer|TitelErg=Roman|Auflage=4.|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=2006|ISBN=978-3-453-43208-6|Seiten=138}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Zerhacker (Funktechnik)}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
9rxmehcktuu77gb85ow8hw2wmkhogw8
Zerhackers
0
1398409
10160423
2024-12-19T23:27:33Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10160423
wikitext
text/x-wiki
== Zerhackers ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Zer·ha·ckers
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡sɛɐ̯ˈhakɐs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Zerhacker]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Zerhacker}}
as14orvmooxf8uj3x5wpw237mh2bkvi
Zerhackern
0
1398410
10160424
2024-12-19T23:27:38Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10160424
wikitext
text/x-wiki
== Zerhackern ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Zer·ha·ckern
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡sɛɐ̯ˈhakɐn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Zerhacker]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Zerhacker}}
f4ye8gkj74o4wxtgbvv3yt0v117nvh1
O’Hare
0
1398411
10160426
2024-12-19T23:36:54Z
Mighty Wire
111915
neu
10160426
wikitext
text/x-wiki
== O’Hare ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Eigenname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht}}
{{Worttrennung}}
:O’Hare, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|ft=kurz für}} Chicago O’Hare International Airport (internationaler Flughafen in Chicago im US-Bundesstaat Illinois)
{{Beispiele}}
:[1] „Er sitzt bei Nebel in ''O’Hare'' fest.“<ref>{{Literatur|Autor=Thomas Harris|Titel=Das Schweigen der Lämmer|TitelErg=Roman|Auflage=4.|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=2006|ISBN=978-3-453-43208-6|Seiten=139}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-OWID}}
{{Quellen}}
rghqthuxcjlmn227dkee1fnsyyk4igd
O’Hares
0
1398412
10160427
2024-12-19T23:36:59Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10160427
wikitext
text/x-wiki
== O’Hares ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:O’Hares
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[O’Hare]]'''
{{Grundformverweis Dekl|O’Hare}}
8fwrxjvik2ev3h58kbpije2nvv2xz85
gnomenhaft
0
1398413
10160435
2024-12-20T00:14:08Z
Mighty Wire
111915
neu
10160435
wikitext
text/x-wiki
== gnomenhaft ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=gnomenhaft
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Worttrennung}}
:gno·men·haft, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡnoːmənhaft}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] wie ein Gnom, einem Gnom ähnelnd
{{Beispiele}}
:[1] „Dr. Lecter sprang auf, seinen geschmeidigen Körper auf einmal grotesk in einer ''gnomenhaften'' Hocke gebogen.“<ref>{{Literatur|Autor=Thomas Harris|Titel=Das Schweigen der Lämmer|TitelErg=Roman|Auflage=4.|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=2006|ISBN=978-3-453-43208-6|Seiten=153}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
n0vnfru4ebam388nflen50yg3ahw71g
gnomenhafte
0
1398414
10160436
2024-12-20T00:14:13Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10160436
wikitext
text/x-wiki
== gnomenhafte ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:gno·men·haf·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡnoːmənhaftə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gnomenhaft]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gnomenhaft]]'''
*Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gnomenhaft]]'''
*Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gnomenhaft]]'''
*Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gnomenhaft]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gnomenhaft]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gnomenhaft]]'''
*Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gnomenhaft]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gnomenhaft]]'''
{{Grundformverweis Dekl|gnomenhaft}}
2jr6tt36a6kdii8ctadzf1un7ds8gru
gnomenhaftem
0
1398415
10160437
2024-12-20T00:14:17Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10160437
wikitext
text/x-wiki
== gnomenhaftem ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:gno·men·haf·tem
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡnoːmənhaftəm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gnomenhaft]]'''
*Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gnomenhaft]]'''
{{Grundformverweis Dekl|gnomenhaft}}
729aewdjeowq21zq6e05vfgh9q588xa
gnomenhaften
0
1398416
10160438
2024-12-20T00:14:21Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10160438
wikitext
text/x-wiki
== gnomenhaften ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:gno·men·haf·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡnoːmənhaftn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gnomenhaft]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gnomenhaft]]'''
*Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gnomenhaft]]'''
*Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gnomenhaft]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gnomenhaft]]'''
*Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gnomenhaft]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gnomenhaft]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gnomenhaft]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gnomenhaft]]'''
*Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gnomenhaft]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gnomenhaft]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gnomenhaft]]'''
{{Grundformverweis Dekl|gnomenhaft}}
4rmi1s59g8fiz1atletegbbzm69k3i4
gnomenhafter
0
1398417
10160439
2024-12-20T00:14:26Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10160439
wikitext
text/x-wiki
== gnomenhafter ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:gno·men·haf·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡnoːmənhaftɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gnomenhaft]]'''
*Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gnomenhaft]]'''
*Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gnomenhaft]]'''
*Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gnomenhaft]]'''
*Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gnomenhaft]]'''
{{Grundformverweis Dekl|gnomenhaft}}
5h0adk7eme25rfga6eb83rpem4n5lp2
gnomenhaftes
0
1398418
10160440
2024-12-20T00:14:31Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10160440
wikitext
text/x-wiki
== gnomenhaftes ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:gno·men·haf·tes
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡnoːmənhaftəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gnomenhaft]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gnomenhaft]]'''
*Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gnomenhaft]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gnomenhaft]]'''
{{Grundformverweis Dekl|gnomenhaft}}
4b163ychznxxce33nm2fuhz0l18njk9
Flexion:gnomenhaft
108
1398419
10160441
2024-12-20T00:14:50Z
Mighty Wire
111915
neu
10160441
wikitext
text/x-wiki
== gnomenhaft (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) ==
{{Deklinationsseite Adjektiv
|Positiv-Stamm=gnomenhaft
}}
38td6gru98d270p8riuw4on0f7azw7o
Christmas market
0
1398420
10160442
2024-12-20T00:29:02Z
Scripturus
196147
neu
10160442
wikitext
text/x-wiki
== Christmas market ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=Christmas market
|Plural=Christmas markets
}}
{{Worttrennung}}
:Christ·mas mar·ket, {{Pl.}} Christ·mas mar·kets
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] in der Vorweihnachtszeit abgehaltener Markt: [[Weihnachtsmarkt]], [[Christkindlmarkt]]
{{Herkunft}}
:von ''{{Ü|en|Christmas}}'' ‚Weihnachten‘ und ''{{Ü|en|market}}'' ‚Markt‘
{{Synonyme}}
:[1] [[Christmas fair]]
{{Beispiele}}
:[1] Yesterday we went to the ''Christmas market''. We drank mulled wine and snacked on roasted almonds.
::Gestern waren wir auf dem ''Weihnachtsmarkt''. Wir tranken Glühwein und naschten gebrannte Mandeln.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=in der Vorweihnachtszeit abgehaltener Markt|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Weihnachtsmarkt}} {{m}}, {{Ü|de|Christkindlmarkt}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-dictcc}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
ekygzeabv5908dp6hfkhp3no8tp02ph
10160443
10160442
2024-12-20T00:30:21Z
Scripturus
196147
+ Wortverbindung
10160443
wikitext
text/x-wiki
== Christmas market ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}}, {{Wortart|Wortverbindung|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=Christmas market
|Plural=Christmas markets
}}
{{Worttrennung}}
:Christ·mas mar·ket, {{Pl.}} Christ·mas mar·kets
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] in der Vorweihnachtszeit abgehaltener Markt: [[Weihnachtsmarkt]], [[Christkindlmarkt]]
{{Herkunft}}
:von ''{{Ü|en|Christmas}}'' ‚Weihnachten‘ und ''{{Ü|en|market}}'' ‚Markt‘
{{Synonyme}}
:[1] [[Christmas fair]]
{{Beispiele}}
:[1] Yesterday we went to the ''Christmas market''. We drank mulled wine and snacked on roasted almonds.
::Gestern waren wir auf dem ''Weihnachtsmarkt''. Wir tranken Glühwein und naschten gebrannte Mandeln.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=in der Vorweihnachtszeit abgehaltener Markt|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Weihnachtsmarkt}} {{m}}, {{Ü|de|Christkindlmarkt}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-dictcc}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
6hummvyx6wcuos2ieucpjlgn4k9qfs2
Elefantenjäger
0
1398421
10160445
2024-12-20T01:25:41Z
Mighty Wire
111915
neu
10160445
wikitext
text/x-wiki
== Elefantenjäger ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Elefantenjäger
|Nominativ Plural=Elefantenjäger
|Genitiv Singular=Elefantenjägers
|Genitiv Plural=Elefantenjäger
|Dativ Singular=Elefantenjäger
|Dativ Plural=Elefantenjägern
|Akkusativ Singular=Elefantenjäger
|Akkusativ Plural=Elefantenjäger
}}
{{Worttrennung}}
:Ele·fan·ten·jä·ger, {{Pl.}} Ele·fan·ten·jä·ger
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|eleˈfantn̩ˌjɛːɡɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Jäger, der Elefanten jagt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Elefant]]'' und ''[[Jäger]]'' mit dem Fugenelement ''[[-en]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Jäger]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die Einnahmen des Königs setzten sich aus vielfältigen Leistungen zusammen: Tributzahlungen unterworfener Regionen und Kriegsbeute, Abgaben aller Dörfer des Reiches, Gebühren, Abgaben bestimmter Berufsgruppen, z.B. ''Elefantenjäger'', Händler und Handwerker; auch Zölle mussten entrichtet werden, d.h. Abgaben oder Geschenke, die europäische Händler vor Abwicklung ihrer Geschäfte zu überbringen hatten.“<ref>{{Literatur|Autor=Leonhard Harding|Titel=Das Königreich Benin|TitelErg=Geschichte – Kultur – Wirtschaft|Verlag=Oldenbourg|Ort=München|Jahr=2010|ISBN=978-3-486-59757-8|Seiten=138}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
fzzpwm1xd3k0vpfzs8ukpdmiyyags7q
Elefantenjägers
0
1398422
10160446
2024-12-20T01:25:46Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10160446
wikitext
text/x-wiki
== Elefantenjägers ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Ele·fan·ten·jä·gers
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|eleˈfantn̩ˌjɛːɡɐs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Elefantenjäger]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Elefantenjäger}}
er6crn40xswshapvt0hz8skbjw7zehi
Elefantenjägern
0
1398423
10160447
2024-12-20T01:25:52Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10160447
wikitext
text/x-wiki
== Elefantenjägern ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Ele·fan·ten·jä·gern
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|eleˈfantn̩ˌjɛːɡɐn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Elefantenjäger]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Elefantenjäger}}
1qghli61zzntbm41x77v9loi3qwropa
neugegründet
0
1398424
10160448
2024-12-20T01:36:04Z
Mighty Wire
111915
neu
10160448
wikitext
text/x-wiki
== neugegründet ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=neugegründet
|Komparativ=-
|Superlativ=-
}}
{{Worttrennung}}
:neu·ge·grün·det, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnɔɪ̯ɡəˌɡʁʏndət}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] vor kurzer Zeit gegründet
{{Beispiele}}
:[1] „Ein Teil von ihnen wurde vom Oba in ''neugegründeten'' Dörfern angesiedelt, wo sie für den Herrscher Nahrungsmittel anzubauen und die Versorgung des großen Hofes sicherzustellen hatten.“<ref>{{Literatur|Autor=Leonhard Harding|Titel=Das Königreich Benin|TitelErg=Geschichte – Kultur – Wirtschaft|Verlag=Oldenbourg|Ort=München|Jahr=2010|ISBN=978-3-486-59757-8|Seiten=139}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
sqx4z45gqzd3hn5ig8a8r8bvnpakifn
neugegründete
0
1398425
10160449
2024-12-20T01:36:08Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10160449
wikitext
text/x-wiki
== neugegründete ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:neu·ge·grün·de·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnɔɪ̯ɡəˌɡʁʏndətə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[neugegründet]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[neugegründet]]'''
*Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[neugegründet]]'''
*Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[neugegründet]]'''
*Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[neugegründet]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[neugegründet]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[neugegründet]]'''
*Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[neugegründet]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[neugegründet]]'''
{{Grundformverweis Dekl|neugegründet}}
lcvknx1bfnkhyrwn9pcx9goio3yxod1
neugegründetem
0
1398426
10160450
2024-12-20T01:36:12Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10160450
wikitext
text/x-wiki
== neugegründetem ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:neu·ge·grün·de·tem
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnɔɪ̯ɡəˌɡʁʏndətəm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[neugegründet]]'''
*Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[neugegründet]]'''
{{Grundformverweis Dekl|neugegründet}}
19j7kodtuwwb2gwbijdowwhodz94u5h
neugegründeten
0
1398427
10160451
2024-12-20T01:36:17Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10160451
wikitext
text/x-wiki
== neugegründeten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:neu·ge·grün·de·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnɔɪ̯ɡəˌɡʁʏndətn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[neugegründet]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[neugegründet]]'''
*Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[neugegründet]]'''
*Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[neugegründet]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[neugegründet]]'''
*Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[neugegründet]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[neugegründet]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[neugegründet]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[neugegründet]]'''
*Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[neugegründet]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[neugegründet]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[neugegründet]]'''
{{Grundformverweis Dekl|neugegründet}}
bmolzt4eq5jgscbppv1khhk849yokjn
neugegründeter
0
1398428
10160452
2024-12-20T01:36:22Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10160452
wikitext
text/x-wiki
== neugegründeter ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:neu·ge·grün·de·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnɔɪ̯ɡəˌɡʁʏndətɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[neugegründet]]'''
*Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[neugegründet]]'''
*Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[neugegründet]]'''
*Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[neugegründet]]'''
*Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[neugegründet]]'''
{{Grundformverweis Dekl|neugegründet}}
6fo26qalkz2e4rhlgsgnwq0a01qf78t
neugegründetes
0
1398429
10160453
2024-12-20T01:36:26Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10160453
wikitext
text/x-wiki
== neugegründetes ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:neu·ge·grün·de·tes
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnɔɪ̯ɡəˌɡʁʏndətəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[neugegründet]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[neugegründet]]'''
*Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[neugegründet]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[neugegründet]]'''
{{Grundformverweis Dekl|neugegründet}}
mi9t3skb9zxlt9ezv93gbafao8t0ol8
Flexion:neugegründet
108
1398430
10160454
2024-12-20T01:36:49Z
Mighty Wire
111915
neu
10160454
wikitext
text/x-wiki
== neugegründet (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) ==
{{Deklinationsseite Adjektiv
|Positiv-Stamm=neugegründet
}}
hfjln9k20oolwfioy8ry9ygut9pq8we
Elfenbeinhandel
0
1398431
10160457
2024-12-20T02:26:42Z
Mighty Wire
111915
neu
10160457
wikitext
text/x-wiki
== Elfenbeinhandel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Elfenbeinhandel
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Elfenbeinhandels
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Elfenbeinhandel
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Elfenbeinhandel
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:El·fen·bein·han·del, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɛlfn̩baɪ̯nˌhandl̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] gewerbsmäßiger Verkauf und Kauf von Elfenbein
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Elfenbein]]'' und ''[[Handel]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Handel]]
{{Beispiele}}
:[1] „Diese Wiederaufnahme des Handels mit den Europäern lag durchaus in seinem Interesse, und mit neuen Exportgütern konnte der zurückgehende ''Elfenbeinhandel'' wettgemacht werden.“<ref>{{Literatur|Autor=Leonhard Harding|Titel=Das Königreich Benin|TitelErg=Geschichte – Kultur – Wirtschaft|Verlag=Oldenbourg|Ort=München|Jahr=2010|ISBN=978-3-486-59757-8|Seiten=159}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
pasmgusm48hqeq16g7akqc9pajjfa8f
Elfenbeinhandels
0
1398432
10160458
2024-12-20T02:26:47Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10160458
wikitext
text/x-wiki
== Elfenbeinhandels ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:El·fen·bein·han·dels
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɛlfn̩baɪ̯nˌhandl̩s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Elfenbeinhandel]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Elfenbeinhandel}}
kbsui70vw7witmxnwas1mvukeokndr6
Rüstkammer
0
1398433
10160470
2024-12-20T03:33:11Z
HyperDelulu
243344
mein erstellter Eintrag Nr. 140; Leerzeichen entfernt
10160470
wikitext
text/x-wiki
== Rüstkammer ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Rüstkammer
|Nominativ Plural=Rüstkammern
|Genitiv Singular=Rüstkammer
|Genitiv Plural=Rüstkammern
|Dativ Singular=Rüstkammer
|Dativ Plural=Rüstkammern
|Akkusativ Singular=Rüstkammer
|Akkusativ Plural=Rüstkammern
}}
{{Worttrennung}}
:Rüst·kam·mer, {{Pl.}} Rüst·kam·mern
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Raum, typischerweise in einer Burg, einem Schloss oder einer anderen historischen Einrichtung, in dem [[Waffe]]n, [[Rüstung]]en und [[militärisch]]es [[Equipment]] gelagert oder ausgestellt werden
:[2] {{K|übertragen}} Sammlung von [[Werkzeug]]en, [[Strategie]]n, [[Konzept]]en oder [[Argument]]en, die für bestimmte Zwecke verwendet werden können
:[3] {{K|metaphorisch}} [[Sammlung]]/[[Reservoir]] von kulturellen, historischen oder intellektuellen [[Errungenschaft]]en; Raum, in dem [[Erfahrung]]en, [[Tradition]]en, [[Erfindung]]en oder [[Wert]]en bewahrt und zugänglich gemacht werden
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus dem Stamm des Verbs ''[[rüsten]]'' und dem [[Substantiv]] ''[[Kammer]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Arsenal]], [[Waffenarsenal]], [[Waffenkammer]], [[Zeughaus]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Raum, in dem Waffen, Rüstungen und militärisches Equipment aufbewahrt werden |Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|armory}}, {{Ü|en|arsenal}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|armurerie}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|armeria}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|wapenkamer}} {{f}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|zbrojownia}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|armazém de armas}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|armería}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=übertragen: Sammlung von Werkzeugen, Strategien, Konzepten oder Argumenten,|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|toolbox}}, {{Ü|en|arsenal}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|trousse à outils|L=E}} {{f}}, {{Ü|fr|arsenal}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|scatola degli attrezzi|L=E}} {{f}}, {{Ü|it|arsenale (di strategie)}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|gereedschapskist}} {{f}}, {{Ü|nl|arsenaal}} {{f}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|zestaw narzędzi|L=E}} {{m}}, {{Ü|pl|arsenał}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|caixa de ferramentas|L=E}} {{f}}, {{Ü|pt|arsenal}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|caja de herramientas|L=E}} {{f}}, {{Ü|es|arsenal}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=metaphorisch: Sammlung/Reservoir von kulturellen, historischen oder intellektuellen Errungenschaften|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|treasury}}, {{Ü|en|repository}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|trésor}} {{m}}, {{Ü|fr|réservoir}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|tesoro}} {{m}}, {{Ü|it|deposito}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|tesoro}} {{m}}, {{Ü|es|depósito}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|schatkamer}} {{f}}, {{Ü|nl|reservoir}} {{f}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|skarbiec}} {{m}}, {{Ü|pl|zbiór}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|tesouro}} {{m}}, {{Ü|pt|reservatório}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
nngyu7ez7fm506nx577feyvrg4nldqb
10160471
10160470
2024-12-20T03:41:57Z
HyperDelulu
243344
10160471
wikitext
text/x-wiki
== Rüstkammer ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Rüstkammer
|Nominativ Plural=Rüstkammern
|Genitiv Singular=Rüstkammer
|Genitiv Plural=Rüstkammern
|Dativ Singular=Rüstkammer
|Dativ Plural=Rüstkammern
|Akkusativ Singular=Rüstkammer
|Akkusativ Plural=Rüstkammern
}}
{{Worttrennung}}
:Rüst·kam·mer, {{Pl.}} Rüst·kam·mern
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Raum, typischerweise in einer Burg, einem Schloss oder einer anderen historischen Einrichtung, in dem [[Waffe]]n, [[Rüstung]]en und [[militärisch]]es [[Equipment]] gelagert oder ausgestellt werden
:[2] {{K|übertragen}} Sammlung von Ressourcen, Mitteln oder Fähigkeiten, die für die Erreichung bestimmter Ziele oder Zwecke eingesetzt werden können
:[3] {{K|metaphorisch}} [[Sammlung]]/[[Reservoir]] von kulturellen, historischen oder intellektuellen [[Errungenschaft]]en; Raum, in dem [[Erfahrung]]en, [[Tradition]]en, [[Erfindung]]en oder [[Wert]]en bewahrt und zugänglich gemacht werden
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus dem Stamm des Verbs ''[[rüsten]]'' und dem [[Substantiv]] ''[[Kammer]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Arsenal]], [[Waffenarsenal]], [[Waffenkammer]], [[Zeughaus]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
:[2] „Das vollendete Herrliche, die Idee, woraus diese Gestalt entsprang, das Gefühl, das in ihm beim Schönen erregt ward, soll dem Hörer, dem Leser mitgetheilt werden, und indem er nun die ganze ''Rüstkammer'' seiner Fähigkeiten mustert, sieht er sich genöthigt, nach dem Kräftigsten und Würdigsten zu greifen, was ihm zu Gebote steht. Er muß Poet sein, er mag daran denken, er mag wollen oder nicht.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE|Online=https://www.projekt-gutenberg.org/nohl/liszt/chap006.html|Autor=Ludwig Nohl|Titel=Liszt|Kapitel=5. Réflexions.|Jahr=o.J.|Verlag=Verlag von Philipp Reclam jun.|Zugriff=2024-12-20}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Raum, in dem Waffen, Rüstungen und militärisches Equipment aufbewahrt werden |Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|armory}}, {{Ü|en|arsenal}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|armurerie}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|armeria}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|wapenkamer}} {{f}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|zbrojownia}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|armazém de armas}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|armería}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=übertragen: Sammlung von Ressourcen, Mitteln oder Fähigkeiten, die für die Erreichung bestimmter Ziele oder Zwecke eingesetzt werden können|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|toolbox}}, {{Ü|en|arsenal}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|trousse à outils|L=E}} {{f}}, {{Ü|fr|arsenal}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|scatola degli attrezzi|L=E}} {{f}}, {{Ü|it|arsenale (di strategie)}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|gereedschapskist}} {{f}}, {{Ü|nl|arsenaal}} {{f}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|zestaw narzędzi|L=E}} {{m}}, {{Ü|pl|arsenał}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|caixa de ferramentas|L=E}} {{f}}, {{Ü|pt|arsenal}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|caja de herramientas|L=E}} {{f}}, {{Ü|es|arsenal}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=metaphorisch: Sammlung/Reservoir von kulturellen, historischen oder intellektuellen Errungenschaften|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|treasury}}, {{Ü|en|repository}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|trésor}} {{m}}, {{Ü|fr|réservoir}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|tesoro}} {{m}}, {{Ü|it|deposito}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|tesoro}} {{m}}, {{Ü|es|depósito}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|schatkamer}} {{f}}, {{Ü|nl|reservoir}} {{f}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|skarbiec}} {{m}}, {{Ü|pl|zbiór}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|tesouro}} {{m}}, {{Ü|pt|reservatório}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
ndun4ofhzn6pjfek62wcn5ttnmwevk1
Abflachung
0
1398434
10160475
2024-12-20T06:12:44Z
Master of Contributions
85414
Neuer Eintrag
10160475
wikitext
text/x-wiki
== Abflachung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Abflachung
|Nominativ Plural=Abflachungen
|Genitiv Singular=Abflachung
|Genitiv Plural=Abflachungen
|Dativ Singular=Abflachung
|Dativ Plural=Abflachungen
|Akkusativ Singular=Abflachung
|Akkusativ Plural=Abflachungen
}}
{{Worttrennung}}
:Ab·fla·chung, {{Pl.}} Ab·fla·chun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Handlung/Vorgang, etwas [[flach]]er zu machen oder flach zu werden
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] des Substantivs vom Stamm des Verbs ''[[abflachen]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]''
{{Beispiele}}
:[1] „Eine im Fließgewässer ablaufende Hochwasserwelle verändert durch die Retentionswirkung (Gerinnerückhalt) mit zunehmender Laufzeit ihre Form, d.h. es findet eine ''Abflachung'' des Scheitels und eine Verbreiterung der Welle statt.“<ref>{{Ref-spektrum.de|Geowissenschaften|59|Abflußprozeß}}</ref>
:[1] „Larven, die in Fließgewässern leben, weisen bei starker Strömung eine ''Abflachung'' des Körpers auf.“<ref>{{Ref-spektrum.de|Biologie|20435|Eintagsfliegen}}</ref>
:[1] „Bei der glatten Zungenatrophie findet sich eine ''Abflachung'' der Zungenpapillen mit Verlust der Sekundärpapillen.“<ref>{{Ref-spektrum.de|Neurowissenschaft|14322|Zungenatrophie}}</ref>
:[1] „Die ellipsenartige ''Abflachung'' der Augenlinse wird durch den Zug der ringförmigen Zonulafasern bewirkt, ihre Kontraktion zur Kugel durch den Ziliarmuskel.“<ref>{{Ref-wissen.de|Gesundheit|Akkommodation}}</ref>
:[1] „Zum Jahreswechsel treten in der Bundesrepublik Deutschland mehrere Gesetzesänderungen in Kraft, u. a. eine ''Abflachung'' der Steuerprogression bei der Lohn- und Einkommensteuer und eine Verlängerung des Erziehungsurlaubs von zehn auf zwölf Monate.“<ref>{{Ref-wissen.de|Kalender|1-januar-1988|1. Januar 1988}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=das Abflachen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Wikibooks-Suche}}
:[*] {{Wikisource-Suche}}
:[*] {{Ref-Grimm2|id=A00981}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-PONS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|162298}}
{{Quellen}}
a1ve0tqe935vy7qlc80in3uy6gsi1wl
Haselnussöl
0
1398435
10160478
2024-12-20T07:48:03Z
Priwo
19285
neu
10160478
wikitext
text/x-wiki
== Haselnussöl ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Haselnussöl
|Nominativ Plural=Haselnussöle
|Genitiv Singular=Haselnussöles
|Genitiv Singular*=Haselnussöls
|Genitiv Plural=Haselnussöle
|Dativ Singular=Haselnussöl
|Dativ Plural=Haselnussölen
|Akkusativ Singular=Haselnussöl
|Akkusativ Plural=Haselnussöle
}}
{{Nicht mehr gültige Schreibweisen}}
:[[Haselnußöl]]
{{Worttrennung}}
:Ha·sel·nuss·öl, {{Pl.}} Ha·sel·nuss·öle
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[pflanzlich]]es [[Speiseöl]], das aus den [[Samen]] der Haselnuss gepresst wird
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Haselnuss]]'' und ''[[Öl]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Nussöl]], [[Pflanzenöl]], [[Speiseöl]]
{{Beispiele}}
:[1] „Den Grünkohl zu einer Rosette aufdrehen und kurz vor dem Servieren nochmals erhitzen und mit ''Haselnussöl'' und Salz würzen.“<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.at/story/3000000248502/lukas-nagl-bereitet-das-rondo-weihnachtsmenue-zu | Autor= Kevin Recher | Titel=Lukas Nagl bereitet das RONDO-Weihnachtsmenü zu | Tag=13| Monat=12| Jahr=2024 | Zugriff=2024-12-20}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=pflanzliches Speiseöl, das aus den Samen der Haselnuss gepresst wird|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{ru}}: {{Ü|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
97dng27r82n7xdjw1gw503wyu04si4u
Haselnussölen
0
1398436
10160479
2024-12-20T07:48:14Z
Priwo
19285
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10160479
wikitext
text/x-wiki
== Haselnussölen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Ha·sel·nuss·ölen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Haselnussöl]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Haselnussöl}}
iedtlbsfrahuww4afrf5u6j1s5dmjuf
Haselnussöles
0
1398437
10160480
2024-12-20T07:48:27Z
Priwo
19285
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10160480
wikitext
text/x-wiki
== Haselnussöles ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Haselnussöls]]
{{Worttrennung}}
:Ha·sel·nuss·öles
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Haselnussöl]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Haselnussöl}}
0peutmasywy5y036ovzi4zze5fty8yf
Haselnussöls
0
1398438
10160481
2024-12-20T07:48:40Z
Priwo
19285
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10160481
wikitext
text/x-wiki
== Haselnussöls ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Haselnussöles]]
{{Worttrennung}}
:Ha·sel·nuss·öls
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Haselnussöl]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Haselnussöl}}
d0e8zi3rnagtxb97r5lk2wbn3ux0947
Haselnussöle
0
1398439
10160482
2024-12-20T07:48:51Z
Priwo
19285
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10160482
wikitext
text/x-wiki
== Haselnussöle ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Ha·sel·nuss·öle
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Haselnussöl]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Haselnussöl]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Haselnussöl]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Haselnussöl}}
f93pc5sfeg0p1ancvrnfevcgaq32gki
Haselnußöl
0
1398440
10160483
2024-12-20T07:50:49Z
Priwo
19285
neu
10160483
wikitext
text/x-wiki
== Haselnußöl ({{Sprache|Deutsch}}) ==
{{Alte Schreibweise|Haselnussöl|Reform 1996}}
kua5t5uw0qhdjsvv3f2ghagpzdoxpeu
antiarrhythmicum
0
1398441
10160495
2024-12-20T09:12:28Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10160495
wikitext
text/x-wiki
== antiarrhytmicum ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|antiarrhytmicum|antiarrhytmic|ī|n=1}}
{{Worttrennung}}
:an·ti·ar·rhyt·mi·cum, {{Gen.}} an·ti·ar·rhyt·mi·ci
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Medizin}} Medikament, das zur Behandlung einer Herzrhythmusstörung (Arrhythmie) eingesetzt wird, Antiarrhytmikum
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Medikament, das zur Behandlung einer Herzrhythmusstörung (Arrhythmie) eingesetzt wird |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Antiarrhytmikum}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Meier: Medizinisches Wörterbuch Deutsch - Latein|A=1}}, Seite 123, Eintrag „Antiarrhytmika“, lateinisch wiedergegeben mit „antiarrhytmica“
b3egqc8lmoko32p8paabq1oquygiv9u
10160496
10160495
2024-12-20T09:13:42Z
Wamito
720
Wamito verschob die Seite [[antiarrhytmicum]] nach [[antiarrhythmicum]]
10160495
wikitext
text/x-wiki
== antiarrhytmicum ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|antiarrhytmicum|antiarrhytmic|ī|n=1}}
{{Worttrennung}}
:an·ti·ar·rhyt·mi·cum, {{Gen.}} an·ti·ar·rhyt·mi·ci
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Medizin}} Medikament, das zur Behandlung einer Herzrhythmusstörung (Arrhythmie) eingesetzt wird, Antiarrhytmikum
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Medikament, das zur Behandlung einer Herzrhythmusstörung (Arrhythmie) eingesetzt wird |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Antiarrhytmikum}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Meier: Medizinisches Wörterbuch Deutsch - Latein|A=1}}, Seite 123, Eintrag „Antiarrhytmika“, lateinisch wiedergegeben mit „antiarrhytmica“
b3egqc8lmoko32p8paabq1oquygiv9u
10160499
10160496
2024-12-20T09:15:20Z
Wamito
720
10160499
wikitext
text/x-wiki
== antiarrhythmicum ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|antiarrhythmicum|antiarrhythmic|ī|n=1}}
{{Worttrennung}}
:an·ti·ar·rhyt·mi·cum, {{Gen.}} an·ti·ar·rhyt·mi·ci
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Medizin}} Medikament, das zur Behandlung einer Herzrhythmusstörung (Arrhythmie) eingesetzt wird, Antiarrhythmikum
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Medikament, das zur Behandlung einer Herzrhythmusstörung (Arrhythmie) eingesetzt wird |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Antiarrhythmikum}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Meier: Medizinisches Wörterbuch Deutsch - Latein|A=1}}, Seite 123, Eintrag „Antiarrhytmika“, lateinisch wiedergegeben mit „antiarrhytmica“
e2m9bz2di3p9nif3xyhgb73jx2wj0oy
10160501
10160499
2024-12-20T09:16:30Z
Wamito
720
10160501
wikitext
text/x-wiki
== antiarrhythmicum ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|antiarrhythmicum|antiarrhythmic|ī|n=1}}
{{Worttrennung}}
:an·ti·ar·rhyt·mi·cum, {{Gen.}} an·ti·ar·rhyt·mi·ci
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Medizin}} Medikament, das zur Behandlung einer Herzrhythmusstörung (Arrhythmie) eingesetzt wird, Antiarrhythmikum
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Medikament, das zur Behandlung einer Herzrhythmusstörung (Arrhythmie) eingesetzt wird |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Antiarrhythmikum}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Meier: Medizinisches Wörterbuch Deutsch - Latein|A=1}}, Seite 123, Eintrag „Antiarrhythmika“, lateinisch wiedergegeben mit „antiarrhythmica“
k0xjptvvulmi6izoiwglj50mrxvf6dy
10160502
10160501
2024-12-20T09:17:56Z
Wamito
720
10160502
wikitext
text/x-wiki
== antiarrhythmicum ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|antiarrhythmicum|antiarrhythmic|ī|n=1}}
{{Worttrennung}}
:an·ti·ar·rhyth·mi·cum, {{Gen.}} an·ti·ar·rhyth·mi·ci
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Medizin}} Medikament, das zur Behandlung einer Herzrhythmusstörung (Arrhythmie) eingesetzt wird, Antiarrhythmikum
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Medikament, das zur Behandlung einer Herzrhythmusstörung (Arrhythmie) eingesetzt wird |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Antiarrhythmikum}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Meier: Medizinisches Wörterbuch Deutsch - Latein|A=1}}, Seite 123, Eintrag „Antiarrhythmika“, lateinisch wiedergegeben mit „antiarrhythmica“
t69u7snhfg7gd8pfqkwlozog0m7twd1
Diskussion:abfeilschen
1
1398443
10160504
2024-12-20T09:22:42Z
Peter Gröbner
84147
Neuer Abschnitt /* du feilscht ab */
10160504
wikitext
text/x-wiki
== du feilscht ab ==
Die konjugierte Form „du feilscht ab“ müsste in Österreich zulässig sein, da gemäß dem Österreichischen Wörterbuch bei Verben mit dem Stammauslaut …sch „auch die Endung -t (ohne vorangehendes s) korrekt“ ist. Ich weiß aber nicht, ob dieses Verb in Österreich verwendet wird. Ich kannte es nicht. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:22, 20. Dez. 2024 (MEZ)
4019bs1tiz69pnyzqmhu282do20o3hy
antiasthmaticum
0
1398444
10160505
2024-12-20T09:26:05Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10160505
wikitext
text/x-wiki
== antiasthmaticum ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|antiasthmaticum|antiasthmatic|ī|n=1}}
{{Worttrennung}}
:an·ti·asth·ma ti cum, {{Gen.}} an·ti·asth·ma ti ci
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Medizin}} Arzneimittel gegen asthmatische Beschwerden, Antiasthmatikum
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Arzneimittel gegen asthmatische Beschwerden, Antiasthmatikum |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Antiasthmatikum}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Meier: Medizinisches Wörterbuch Deutsch - Latein|A=1}}, Seite 123, Eintrag „Antiasthmatika“, lateinisch wiedergegeben mit „antiasthmatica“
1olyhw6fdcx3uytvywoactyiszzddor
antiarrhythmica
0
1398445
10160507
2024-12-20T09:31:30Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10160507
wikitext
text/x-wiki
== antiarrhythmica ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:an·ti·ar·rhyth·mi·ca
{{Grammatische Merkmale}}
* Nominativ Plural des Substantivs '''[[antiarrhythmicum]]'''
* Akkusativ Plural des Substantivs '''[[antiarrhythmicum]]'''
* Vokativ Plural des Substantivs '''[[antiarrhythmicum]]'''
{{Grundformverweis Dekl|antiarrhythmicum|spr=la}}
i0uyvs32j2aooew7w69pqrxt1i48tfc
antibioticum
0
1398446
10160508
2024-12-20T09:36:57Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10160508
wikitext
text/x-wiki
== antibioticum ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|antibioticum|antibiotic|ī|n=1}}
{{Worttrennung}}
:an·ti·bi·o·ti·cum, {{Gen.}} an·ti·bi·o·ti·ci
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Medizin}} Arzneimittel, das einen starken, hemmenden Einfluss auf den Stoffwechsel von Mikroorganismen hat, Antibiotikum
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Arzneimittel, das einen starken, hemmenden Einfluss auf den Stoffwechsel von Mikroorganismen hat, Antibiotikum |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Antibiotikum}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Meier: Medizinisches Wörterbuch Deutsch - Latein|A=1}}, Seite 123, Eintrag „Antibiotika“, lateinisch wiedergegeben mit „antibiotica“
sf9iv84uvt9qaxfdjtr4sqp8tug7gmx
antidementivum
0
1398447
10160511
2024-12-20T09:46:47Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10160511
wikitext
text/x-wiki
== antidementivum ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|antidementivum|antidementiv|ī|n=1}}
{{Worttrennung}}
:an·ti·de·men·ti·vum, {{Gen.}} an·ti·de·men·ti·vi
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Medizin}} Arzneimittel zum Stoppen oder zur Verlangsamung eines Demenzprozesses, Antidementivum
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Arzneimittel zum Stoppen oder zur Verlangsamung eines Demenzprozesses |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Antidementivum}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Meier: Medizinisches Wörterbuch Deutsch - Latein|A=1}}, Seite 123, Eintrag „Antidementiva“, lateinisch wiedergegeben mit „antidementiva“
ft436ulozfph1r8xshijzm5ljdj5zmd
10160520
10160511
2024-12-20T10:06:01Z
Wamito
720
10160520
wikitext
text/x-wiki
== antidementivum ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|antidementivum|antidementiv|ī|n=1}}
{{Worttrennung}}
:an·ti·de·men·ti·vum, {{Gen.}} an·ti·de·men·ti·vi
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Medizin}} Arzneimittel zum Stoppen oder zur Verlangsamung eines Demenzprozesses, Antidementivum
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Synonyme}}
:[1] [[nootropicum]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Arzneimittel zum Stoppen oder zur Verlangsamung eines Demenzprozesses |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Antidementivum}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Meier: Medizinisches Wörterbuch Deutsch - Latein|A=1}}, Seite 123, Eintrag „Antidementiva“, lateinisch wiedergegeben mit „antidementiva“
fril2k169awaraf9da8mvlt7vgedwnz
antidiabeticum
0
1398448
10160513
2024-12-20T09:53:58Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10160513
wikitext
text/x-wiki
== antidiabeticum ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|antidiabeticum|antidiabetic|ī|n=1}}
{{Worttrennung}}
:an·ti·di·a·be·ti·cum, {{Gen.}} an·ti·di·a·be·ti·ci
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Medizin}} Arzneimittel, das zur Behandlung von Diabetes eingesetzt wird, Antidiabetikum
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Arzneimittel, das zur Behandlung von Diabetes eingesetzt wird, Antidiabetikum |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Antidiabeticum}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Meier: Medizinisches Wörterbuch Deutsch - Latein|A=1}}, Seite 123, Eintrag „Antidiabetika“, lateinisch wiedergegeben mit „antidiabetica“
0e31a4yznpacf8mj1y0t2nxp3cncfkn
10160514
10160513
2024-12-20T09:54:26Z
Wamito
720
10160514
wikitext
text/x-wiki
== antidiabeticum ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|antidiabeticum|antidiabetic|ī|n=1}}
{{Worttrennung}}
:an·ti·di·a·be·ti·cum, {{Gen.}} an·ti·di·a·be·ti·ci
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Medizin}} Arzneimittel, das zur Behandlung von Diabetes eingesetzt wird, Antidiabetikum
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Arzneimittel, das zur Behandlung von Diabetes eingesetzt wird, Antidiabetikum |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Antidiabetikum}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Meier: Medizinisches Wörterbuch Deutsch - Latein|A=1}}, Seite 123, Eintrag „Antidiabetika“, lateinisch wiedergegeben mit „antidiabetica“
9xvlkzl21lk62n93n3ptwi9h2gy9tk8
nootropicum
0
1398449
10160517
2024-12-20T10:04:26Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10160517
wikitext
text/x-wiki
== nootropicum ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|nootropicum|nootropic|ī|n=1}}
{{Worttrennung}}
:no·o·tro·pi·cum, {{Gen.}} no·o·tro·pi·ci
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Medizin}} Arzneimittel zum Stoppen oder zur Verlangsamung eines Demenzprozesses, Nootropikum
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G= Arzneimittel zum Stoppen oder zur Verlangsamung eines Demenzprozesses, Nootropikum |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Nootropikum}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Meier: Medizinisches Wörterbuch Deutsch - Latein|A=1}}, Seite 123, Eintrag „Nootropica“, lateinisch wiedergegeben mit „nootropica“
52eaz98n5xq1q467ql2qnvba2t4ijva
10160518
10160517
2024-12-20T10:05:14Z
Wamito
720
10160518
wikitext
text/x-wiki
== nootropicum ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|nootropicum|nootropic|ī|n=1}}
{{Worttrennung}}
:no·o·tro·pi·cum, {{Gen.}} no·o·tro·pi·ci
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Medizin}} Arzneimittel zum Stoppen oder zur Verlangsamung eines Demenzprozesses, Nootropikum
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Snonyme}}
:[1] [[antidementivum]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G= Arzneimittel zum Stoppen oder zur Verlangsamung eines Demenzprozesses, Nootropikum |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Nootropikum}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Meier: Medizinisches Wörterbuch Deutsch - Latein|A=1}}, Seite 123, Eintrag „Nootropica“, lateinisch wiedergegeben mit „nootropica“
3vnu8n5qv3rj5gsrrz9i0vjhn2lm25x
10160519
10160518
2024-12-20T10:05:33Z
Wamito
720
10160519
wikitext
text/x-wiki
== nootropicum ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|nootropicum|nootropic|ī|n=1}}
{{Worttrennung}}
:no·o·tro·pi·cum, {{Gen.}} no·o·tro·pi·ci
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Medizin}} Arzneimittel zum Stoppen oder zur Verlangsamung eines Demenzprozesses, Nootropikum
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Synonyme}}
:[1] [[antidementivum]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G= Arzneimittel zum Stoppen oder zur Verlangsamung eines Demenzprozesses, Nootropikum |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Nootropikum}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Meier: Medizinisches Wörterbuch Deutsch - Latein|A=1}}, Seite 123, Eintrag „Nootropica“, lateinisch wiedergegeben mit „nootropica“
jadr7g9uzgyunp8yvp9v9goedujz2st
nootropica
0
1398450
10160521
2024-12-20T10:09:03Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10160521
wikitext
text/x-wiki
== nootropica ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:no·o·tro·pi·ca
{{Grammatische Merkmale}}
* Nominativ Plural des Substantivs '''[[nootropicum]]'''
* Akkusativ Plural des Substantivs '''[[nootropicum]]'''
* Vokativ Plural des Substantivs '''[[nootropicum]]'''
{{Grundformverweis Dekl|nootropicum|spr=la}}
d5uv6xspxkmxgan59xvxa90j0jxv8v7
immunotherapeuticum
0
1398451
10160523
2024-12-20T10:20:53Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10160523
wikitext
text/x-wiki
== immunotherapeuticum ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|immunotherapeuticum|immunotherapeutic|ī|n=1}}
{{Worttrennung}}
:im·mu·no·the·ra·peu·ti·cum, {{Gen.}} im·mu·no·the·ra·peu·ti·ci
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Medizin}} Mittel zur Durchführung einer Immuntherapie, Immuntherapeutikum
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Mittel zur Durchführung einer Immuntherapie, Immuntherapeutikum |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Immuntherapeutikum}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Meier: Medizinisches Wörterbuch Deutsch - Latein|A=1}}, Seite 123, Eintrag „Immuntherapeutika“, lateinisch wiedergegeben mit „immunotherapeutica“
2bg08hk09y58s2unch10cxd624q8dwv
hypnoticum
0
1398452
10160525
2024-12-20T10:34:47Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10160525
wikitext
text/x-wiki
== hypnoticum ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|hypnoticum|hypnotic|ī|n=1}}
{{Worttrennung}}
:hyp·no·ti·cum, {{Gen.}} hyp·no·ti·ci
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Medizin}} Arzneimittel, das den Schlaf ermöglicht oder verbessert, Hypnotikum
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Mittel Arzneimittel, das den Schlaf ermöglicht oder verbessert, Hypnotikum |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Hypnotikum}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Meier: Medizinisches Wörterbuch Deutsch - Latein|A=1}}, Seite 123, Eintrag „Hypnotika“, lateinisch wiedergegeben mit „hypnotica“
j59wxnism5wymhn54rsq29ogmt7d8j7
homoeopathicum
0
1398453
10160529
2024-12-20T10:44:18Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10160529
wikitext
text/x-wiki
== homoeopathicum ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|homoeopathicum|homoeopathic|ī|n=1}}
{{Worttrennung}}
:ho·moe·o·pa·thi·cum, {{Gen.}} ho·moe·o·pa·thi·ci
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Medizin}} homöopathisches Mittel, Homöopathikum
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=homöopathisches Mittel, Homöopathikum|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Homöopathikum}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Meier: Medizinisches Wörterbuch Deutsch - Latein|A=1}}, Seite 123, Eintrag „homöopathische Mittel“, lateinisch wiedergegeben mit „homoeopathica“
807zb7lwskmfvmtl2vw7w23vp6flvcx
gynaecologicum
0
1398454
10160534
2024-12-20T10:57:40Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10160534
wikitext
text/x-wiki
== gynaecologicum ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|gynaecologicum|gynaecologicum|ī|n=1}}
{{Worttrennung}}
:gy·nae·co·lo·gi·cum, {{Gen.}} gy·nae·co·lo·gi·ci
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Medizin}} Arzneimittel zur Behandlung von Frauenkrankheiten, Gynäkologikum
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Arzneimittel zur Behandlung von Frauenkrankheiten, Gynäkologikum |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Gynäkologikum}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Meier: Medizinisches Wörterbuch Deutsch - Latein|A=1}}, Seite 123, Eintrag „Gynäkologika“, lateinisch wiedergegeben mit „gynaecologicum“
7ibg0fi8b370qox9rwplp264ny7atu0
10160535
10160534
2024-12-20T10:57:58Z
Wamito
720
10160535
wikitext
text/x-wiki
== gynaecologicum ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|gynaecologicum|gynaecologic|ī|n=1}}
{{Worttrennung}}
:gy·nae·co·lo·gi·cum, {{Gen.}} gy·nae·co·lo·gi·ci
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Medizin}} Arzneimittel zur Behandlung von Frauenkrankheiten, Gynäkologikum
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Arzneimittel zur Behandlung von Frauenkrankheiten, Gynäkologikum |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Gynäkologikum}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Meier: Medizinisches Wörterbuch Deutsch - Latein|A=1}}, Seite 123, Eintrag „Gynäkologika“, lateinisch wiedergegeben mit „gynaecologicum“
13x56z5rkkc5hdgkwta92xl0531ogdf
haemostypticum
0
1398455
10160542
2024-12-20T11:07:53Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10160542
wikitext
text/x-wiki
== haemostypticum ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|haemostypticum|haemostyptici|ī|n=1}}
{{Worttrennung}}
:hae·mos·typ·ti·cum, {{Gen.}} hae·mos·typ·ti·ci
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Medizin}} butstillendes Mittel
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=butstillendes Mittel |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Hämostyptikum}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Meier: Medizinisches Wörterbuch Deutsch - Latein|A=1}}, Seite 123, Eintrag „Hämostyptikum“, lateinisch wiedergegeben mit „haemostyptica“
jhzq1yp35ap9ago4f97ghzkebcp9tg8
10160544
10160542
2024-12-20T11:08:47Z
Wamito
720
10160544
wikitext
text/x-wiki
== haemostypticum ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|haemostypticum|haemostyptic|ī|n=1}}
{{Worttrennung}}
:hae·mos·typ·ti·cum, {{Gen.}} hae·mos·typ·ti·ci
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Medizin}} butstillendes Mittel
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=butstillendes Mittel |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Hämostyptikum}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Meier: Medizinisches Wörterbuch Deutsch - Latein|A=1}}, Seite 123, Eintrag „Hämostyptikum“, lateinisch wiedergegeben mit „haemostyptica“
j7bdczbz5sm3jfdhd8sbwyo7no4vv8w
diureticum
0
1398456
10160546
2024-12-20T11:18:11Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10160546
wikitext
text/x-wiki
== diureticum ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|diureticum|diuretic|ī|n=1}}
{{Worttrennung}}
:di·u·re·ti·cum, {{Gen.}} di·u·re·ti·ci
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Medizin}} harntreibendes Arzneimittel, Diuretikum
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=harntreibendes Arzneimittel, Diuretikum |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Diuretikum}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Meier: Medizinisches Wörterbuch Deutsch - Latein|A=1}}, Seite 123, Eintrag „Diuretika“, lateinisch wiedergegeben mit „diuretica“
q08btrtobceal6j42lcfn6x2xk53pxu
diaeteticum
0
1398457
10160550
2024-12-20T11:25:37Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10160550
wikitext
text/x-wiki
== diaeteticum ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|diaeteticum|diaetetic|ī|n=1}}
{{Worttrennung}}
:di·ae·te·ti·cum, {{Gen.}} di·ae·te·ti·ci
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Medizin}} ein für eine bestimmte Diät geeignetes Nahrungsmittel
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=ein für eine bestimmte Diät geeignetes Nahrungsmittel |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Diätetikum}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Meier: Medizinisches Wörterbuch Deutsch - Latein|A=1}}, Seite 123, Eintrag „Diätetika“, lateinisch wiedergegeben mit „diaetetica“
mte3i98haqylizy5vpfphh1ypl8audb
dermaticum
0
1398458
10160554
2024-12-20T11:36:41Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10160554
wikitext
text/x-wiki
== dermaticum ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|dermaticum|dermatic|ī|n=1}}
{{Worttrennung}}
:der·ma·ti·cum, {{Gen.}} der·ma·ti·ci
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Medizin}} Medikament zur Behandlung von Hauterkrankungen
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Medikament zur Behandlung von Hauterkrankungen |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Dermatikum}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Meier: Medizinisches Wörterbuch Deutsch - Latein|A=1}}, Seite 123, Eintrag „Dermatika“, lateinisch wiedergegeben mit „dermatica“
0e07sazf99969xefaou55yfazmlrqhl
cholagogum
0
1398459
10160561
2024-12-20T11:45:36Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10160561
wikitext
text/x-wiki
== cholagogum ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|cholagogum|cholagog|ī|n=1}}
{{Worttrennung}}
:cho·la·go·gum, {{Gen.}} cho·la·go·gi
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Medizin}} galletreibendes Arzneimittel, Cholagogum
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=galletreibendes Arzneimittel, Cholagogum |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Cholagogum}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Meier: Medizinisches Wörterbuch Deutsch - Latein|A=1}}, Seite 123, Eintrag „Cholagoga, galletreibende Mittel“, lateinisch wiedergegeben mit „cholagoga“
c1azbp365q5qam54r2oxkek7tk189iv
broncholyticum
0
1398460
10160565
2024-12-20T11:53:32Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10160565
wikitext
text/x-wiki
== broncholyticum ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|broncholyticum|broncholytic|ī|n=1}}
{{Worttrennung}}
:bron·cho·ly·ti·cum, {{Gen.}} bron·cho·ly·ti·ci
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Medizin}} Arzneimittel, das den Bronchialschleim löst
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Arzneimittel, das den Bronchialschleim löst |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Broncholytikum}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Meier: Medizinisches Wörterbuch Deutsch - Latein|A=1}}, Seite 123, Eintrag „Broncholytika, galletreibende Mittel“, lateinisch wiedergegeben mit „broncholytica“
51qxh7yfz5l222jjv6868j0x8qbjpj7