Wikipedia
pflwiki
https://pfl.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Haubdsaid
MediaWiki 1.44.0-wmf.8
first-letter
Medium
Schbezial
Babble
Middawaida
Middawaida Dischbediere
Wikipedia
Wikipedia Dischbediere
Dadai
Dadai Dischbediere
MediaWiki
MediaWiki Dischbediere
Vorlach
Vorlach Dischbediere
Hilf
Hilf Dischbediere
Sachgrubb
Sachgrubb Dischbediere
Portal
Portal Diskussion
Buch
Buch Dischbediere
Wort
Wort Dischbediere
Text
Text Dischbediere
Spruch
Spruch Dischbediere
Nochricht
Nochricht Dischbediere
TimedText
TimedText talk
Modul
Modul Diskussion
Luitpoldturm
0
4030
92099
92088
2024-12-28T00:22:12Z
InternetArchiveBot
9491
Rescuing 2 sources and tagging 0 as dead.) #IABot (v2.0.9.5
92099
wikitext
text/x-wiki
[[Datei:Luitpoldturm.jpg|thumb|De Luitpoldturm beim Hermersbercherhof]]
De '''Luitpoldturm''' (aa ''Luitpoldsturm'') is 1909 uffem Giwwel vun äm vun de heschde Berche vum [[Pfälzerwald|Pälzerwald]], nämlich em 610 m hohe Weißeberch<ref>Topographischi Kart vun Bayern 1:25 000. Blatt Merzalwe, Uffnåhm 1912. </ref>, im Wesentliche aus [[Buntsandstein|Buntsondschdä]] als Aussichtsturm gebaut wor.
== Geschicht un Bau ==
[[Datei:Gedenktafel zur Baugeschichte des Luitpoldturms.JPG|miniatur|hochkant|links|Gedenktafel zu Date un Baugeschicht vum Luitpoldturm]]
Die Idee zum Bau vum Turm is am 29. Mai 1895 uff de Generalversommlung vum „Gräfenschdäner Verschenerungsvaroi“ gebor wor, wo Forschdassessor Auguschd Zwisser aus [[Läme]] im Johr 1893 gegrind hat. Ma hat do beschloss, uffem Weißeberch e Aussichtsturm zu errichte, fa dem soi Herschdellung 8.000 bis 10.000 Goldmark vaoschlacht wor sin. Des Geld sollt es Varoinsmitglied Maddin Jächer inwerbe, e Hoimatdichter, wo aa unnerm Pseudonym [[Fritz Claus]] bekonnt wor is. Vielleicht war die Idee fa de Turm aa vun ihm selwer. Er hat sich mächtich ins Zeich geleet un schließlich de [[Pfälzerwald-Verein|Pälzerwaldvaroi]] (PWV) fa soi Ålieche gewinne kenne, der 1902 in [[Ludwigshafen|Ludwichshafe]] gegrind wor is. Die Fiehrung vum PWV hat die Koordination vun däm Projekt iwwernumm, hat die Plän vum Architekt Ludwich Ullmonn ausarweide losse un hat es notwendiche Geld hauptsächlich aus Mitgliederbeiträch zusomme kriet. De Nome hat de Kall Albrecht vun Ridder vorgeschlaa, wo domols de Vorsitzende vum PWV war. Nomensgeber war de Prinz Luitpold vun Bayern<ref>Winfried Lang: ''Herausrachend im Pälzerwald: De Luitpoldturm un soi Panorama.'' Plöger, Annweiler 2009, S. 71–82</ref>, der sich on de Baukoschde maßgeblich beteilicht hat. On de Siedfassad sieht ma donn aa es Raudewabbe vun de [[Wittelsbacher|Widdelsbach]]er näwer em Wabbe mit'em [[Kurpfalz|Kurpälzische]] Leeb.
1908 is donn de Bau ågefong wor, un om 26. September 1909 isser ingeweiht wor.<ref name=rpteuscher>Marianne Teuscher: [https://web.archive.org/web/20240609041123/http://www.luitpoldturm.de/xFiles/Content/a7607833-7ac3-4019-9749-c3864807418b/Files/Rheinpfalz_Artikel_Luitpoldturm_20090925.pdf ''Liebe uff de erschde Blick.'' (PDF, 145 KB)] Artikel in [[Die Rhoipalz]] vum 25. September 2009.</ref> Die Koschde honn sich uf schdigger 23.000 Mark beloff. Wommer ne erschd 2000 gebaut hett, hedder immerhie 256.000 Euro gekoscht<ref>Lang (2009, S. 82) hat de heidisch Bauwert (Basisjohr 2000) mit Hilfe vun äm spezifische Baukoschdeindex uff 256 000 Euro hochgerechent. Er hat sich debei bezoh uff Rolf Brachmann/Peter Holzner/Franz Wilhelm Ross: ''Ermittlung vum Bauwert vun Gebäude un vum Verkehrswert vun Grundschdicke.'' 28. Auflage Oppermann Verlach, Hannover 1997</ref> De Pälzerwaldvaroi war schun 1911 in de Laach, de Bau gonz abzuzahle.<ref name="Winfried Lang 2009">Winfried Lang: ''Herausrachend im Pälzerwald: De Luitpoldturm un soi Panorama.'' Plöger, Annweiler 2009, S. 82</ref>
== Geschdaltung (Architektur) ==
[[Datei:Luitpoldturm auf dem Weißenberg.JPG|miniatur|hochkant|Aussichtsturm mit Åbau: Blick vun Siede]]
Der aus behaunem [[Sondschdä]] gebaute viereckische Luitpoldturm hat e Freitrepp un e Åbau näwer'm eichentliche Aussichtsturm. Es Bauwerk is insgesamt 34,6 Meter hoch, wobei die Aussichtsplattform 28,5 Meter iwwer Grund leit un uff ihr noch e Treppetirmche mit Dier un Schieferdach druffsitzt.
[[Datei:Luitpoldturm Anbau.JPG|miniatur|links|Luitpoldturm: Åbau]]
Wommer die Freitrepp nuffgeschdie is, kommt ma in e Treppehaus, des mit mehrere Feschdereffnungen gut beleicht is. No 164 Schdufe erreicht ma die Aussichtsplattform. Uff halwer Heh is e klänner Erker mit Sitzbonk, uf der ma e bissel ausruhe konn. De owwere Bereich vum Turm beschdeht aus äm geräumische Zimmer, wo in de Midde e schmali eiserni Wendeltrepp nuffgeht. Ma kommt dann durch e Eisedier ausem Treppetirmche und schdeht uff de Aussichtsplattform, wo e ungefähr hüfthohi Sondschdäbrischdung umlaaft, die vier Beobachtungsnische hat. Seit 2002 sin uf dere Brischdung in rechelmäßische Abschdänd 12 Plakette ågebrung, die uf interessonte Ziele im nehere un weitere Umfeld hieweise, mitsomt Entfernungsågabe.
[[Datei:Aufenthaltsraum im Anbau des Luitpoldturms.JPG|miniatur|hochkant|Aufenthaltsraum im Åbau vum Luitpoldturms]]
Unne is der Åbau, wo als Raschdplatz un Schutz vor schlechtem Wedder gedenkt is. Do is aa e schdänerner Disch mit Bänk, e Kamin un e Gedenkdafel mit de wesentliche Date vum Turm un soiner Baugeschicht.
== Renovierung un Erhaldung ==
Es Gebäude schdeht seit 1993 unner Denkmalschutz un is vun 2000 bis 2001 grundlechend soniert wor. Ma hat die Statik vum Turm vabessre misse un deshalb in de Aussichtsplattform e Schdahlbedondeck ingezo. A die eisern Wendeltrepp un es Dach honn nei gemacht werre misse. Des hat 230.000 Euro gekoscht, also no heitischem Geld fascht nochemol so viel, wie de urschbringlich Turm gekoscht hat. So gesieh, kommer sich fro'e, was e Neibau no heidische Vorschrifte wärklich koschde det. Nodäm alles ferdisch war, is de Turm om 28. Auguschd 2001 in äm Feschdakt widder de Effentlichkeit iwwergäb wor.<ref>Winfried Lang: ''Herausrachend im Pälzerwald: De Luitpoldturm un soi Panorama.'' Plöger, Annweiler 2009, S. 84</ref>
Damit in Zukunft die Erhaltung vum Turm sichergeschdellt is, hat sich 2007 de Luitpoldvaroi gegrind. Soi Ziele sin, de „bauliche Zusschdond vum Turm zu erhalte un gegebenefalls zu verbessere“, „jederzeit freier Zugong zum Turm sowie die ungehinnert Fernsicht fa jedermonn zu gewährleischde“ un „die Wertschätzung vum Turms un soim Fernsichterlebnis in de Öffentlichkeit lebendig zu erhalle.“<ref>Luitpoldturmverein e. V.: [https://web.archive.org/web/20240607034843/http://www.luitpoldturm.de/xFiles/Content/ee58f49b-9a8e-4795-b648-ee0e8aa68b04/Files/Satzung.pdf ''Satzung'']. Abgeruf om 3. Oktober 2011</ref>
== Lach un Aussicht ==
[[Datei:Blick vom Weißenberg nach Süden.JPG|miniatur|Blick vum Luitpoldturm noh Siede]]De Turm schdeht uff de Fläche vun de Gemää [[Merzalwe]] midde im Pälzerwald owwe uffem Weißeberch. Vum [[Hermersbergerhof]] is de Turm 1,4 Kilomeder entfernt un in 10 bis 20 Gehminudde zu erreiche. Bei gutem Wetter losse sich vun do aus 457 namentlich bekannte Ziele in de Palz, in [[Bade-Württemberch]], em [[Elsass]] un em [[Saarlond]] identifiziere<ref>Winfried Lang: ''Herausrachend im Pälzerwald: De Luitpoldturm un soi Panorama.'' Plöger, Annweiler 2009, S. 108–121</ref>, wobei die auf de Aussichtsplattform ågebrachte 12 Zielplakette die Orientierung erleichtre kenne. Zu siehe sind bei entsprechende Sichtverhältnisse zum Beispiel de [[Donnersberg|Dunnersberch]] (42 km Entfernung, Sichtchance ca. 42 %), [[Kalmit]] (20 km, Sichtchance ca. 82 %,), [[Donon]] (96 km, Sichtchance ca. 8 %) un [[Hornisgrinde]] (77 km, Sichtchance ca. 14 %).<ref>Winfried Lang: ''Herausrachend im Pälzerwald: De Luitpoldturm un soi Panorama.'' Plöger, Annweiler 2009, S. 84–85</ref> Besonners gut sieht ma die [[Burg Gräfenstein|Bursch Gräfeschdää]].
== Literadur ==
* Winfried Lang: ''De Luitpoldturm un soi Panorama''. Plöger, Annweiler 2009, ISBN 978-3-89857-254-5
==Weblinks==
{{Commonscat|Luitpoldturm}}
* [https://web.archive.org/web/20130606155405/http://luitpoldturm.de/ Luitpoldturmvaroi e. V.]
== Änzelnohweise ==
<references/>
{{Coordinate|NS=49/15/9.4/N|EW=7/49/32.3/E|type=landmark|region=DE-RP}}
[[Kategorie:Aussischdstiam im Pälzerwald]]
6iu6m4aaoxvh7qmjcb4ez0rnx3dnzug