Wikislovar slwiktionary https://sl.wiktionary.org/wiki/Glavna_stran MediaWiki 1.44.0-wmf.1 case-sensitive Datoteka Posebno Pogovor Uporabnik Uporabniški pogovor Wikislovar Pogovor o Wikislovarju Slika Pogovor o sliki MediaWiki Pogovor o MediaWiki Predloga Pogovor o predlogi Pomoč Pogovor o pomoči Kategorija Pogovor o kategoriji TimedText TimedText talk Modul Pogovor o modulu Uporabnik:Mighty Wire/Arhiv 2 37542 170596 170565 2024-10-30T17:18:01Z 2003:CA:DF0B:9E00:4120:862B:3F33:5F59 170596 wikitext text/x-wiki == Katzenkacke ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Katzenkacke |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Katzenkacke |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Katzenkacke |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Katzenkacke |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Kat·zen·ka·cke, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkat͡sn̩ˌkakə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{ugs.|,}} ''[[derb]]:'' Kot von Katzen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Katze]]'' und ''[[Kacke]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Beispiele}} :[1] „Neurobiologen brachten T. gondii mit Selbstmord und dem Ausbruch von Schizophrenie in Verbindung. Alles verursacht von ''Katzenkacke''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Phönix|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=128}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Rottweilermischling ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Rottweilermischling |Nominativ Plural=Rottweilermischlinge |Genitiv Singular=Rottweilermischlings |Genitiv Plural=Rottweilermischlinge |Dativ Singular=Rottweilermischling |Dativ Plural=Rottweilermischlingen |Akkusativ Singular=Rottweilermischling |Akkusativ Plural=Rottweilermischlinge }} {{Worttrennung}} :Rott·wei·ler·misch·ling, {{Pl.}} Rott·wei·ler·misch·lin·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁɔtvaɪ̯lɐˌmɪʃlɪŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Hund, bei dem es sich um eine Kreuzung aus einem Rottweiler und einer anderen Hunderasse handelt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Rottweiler]]'' und ''[[Mischling]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Mischling]] {{Beispiele}} :[1] „Das, was sie vor allem nicht hört, ist das Bellen von JoAnnes ''Rottweilermischling''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Phönix|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=133}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) {{Quellen}} == Katzenscheiße ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Katzenscheiße |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Katzenscheiße |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Katzenscheiße |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Katzenscheiße |Akkusativ Plural=— }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Katzenscheisse]] {{Worttrennung}} :Kat·zen·schei·ße, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkat͡sn̩ˌʃaɪ̯sə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{ugs.}}, ''vulgär:'' Kot von Katzen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Katze]]'' und ''[[Scheiße]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Scheiße]] {{Beispiele}} :[1] „Jedes Mal, wenn sie die Gasflammen eingeschaltet hatten, hatten Ted und Rachel ungeahnte Mengen an vergrabener ''Katzenscheiße'' geröstet.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Phönix|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=134}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Saugroboter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Saugroboter |Nominativ Plural=Saugroboter |Genitiv Singular=Saugroboters |Genitiv Plural=Saugroboter |Dativ Singular=Saugroboter |Dativ Plural=Saugrobotern |Akkusativ Singular=Saugroboter |Akkusativ Plural=Saugroboter }} {{Worttrennung}} :Saug·ro·bo·ter, {{Pl.}} Saug·ro·bo·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaʊ̯kˌʁɔbɔtɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] elektronisch gesteuertes, selbstständig saugendes Haushaltsgerät {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[saugen]]'' und dem Substantiv ''[[Roboter]]'' {{Beispiele}} :[1] „Aus dem Telefon hört sie den kleinen ''Saugroboter'' umhersummen - ein Ersatz für den alten -, der den Boden reinigt und gegen die Wände rumst wie ein - was sonst? - blindes Tier.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Phönix|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=135}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Lahmarschigkeit ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Lahmarschigkeit |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Lahmarschigkeit |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Lahmarschigkeit |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Lahmarschigkeit |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Lahm·ar·schig·keit, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlaːmˌʔaʁʃɪçkaɪ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Eigenschaft, lahmarschig zu sein {{Beispiele}} :[1] „»Die ''Lahmarschigkeit'' deines Daddys ist der Grund dafür, dass du niemals einen Sonnenuntergang sehen wirst.«“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Phönix|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=141}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Kunststoffpolster ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Kunststoffpolster |Nominativ Plural=Kunststoffpolster |Genitiv Singular=Kunststoffpolsters |Genitiv Plural=Kunststoffpolster |Dativ Singular=Kunststoffpolster |Dativ Plural=Kunststoffpolstern |Akkusativ Singular=Kunststoffpolster |Akkusativ Plural=Kunststoffpolster }} {{Worttrennung}} :Kunst·stoff·pols·ter, {{Pl.}} Kunst·stoff·pols·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʊnstʃtɔfˌpɔlstɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Polster aus Kunststoff {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Kunststoff]]'' und ''[[Polster]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Polster]] {{Beispiele}} :[1] „Er erklärte, dass, wenn sie noch auf der High School sind, manchmal der einzige Ort, an dem sie allein sein können, ein Auto ist, selbst wenn es nur ein Dodge Dart ist, in dem die Risse in den ''Kunststoffpolstern'' mit pappigem Klebeband geflickt sind, und selbst wenn sie dazu Karten für ein Autokino kaufen müssen - etwas, das man einem Kind heutzutage fast gar nicht mehr erklären kann, es sei denn, man sagt, es ist wie ein Fernseher, so groß, dass er die ganze Seite von dem Gebäude, in dem Daddy arbeitet, bedecken könnte -, selbst wenn der Film, der in der Woche läuft, Getaway mit Sally Struthers ist, was jetzt aber auch nicht so wichtig ist, denn der einzige Grund, weshalb Mommys und Daddys in Autokinos gehen, ist, um allein zu sein, und wenn sie in der High School sind, ist der Drang, zusammen allein zu sein und zu knutschen und zu fummeln und ein bisschen Gras zu rauchen und herumzuzappeln wie zwei frisch gehäutete Pornostars in einem Bett aus heißem Salz...“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Aufklärung|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=143/144}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == zentimeterweise ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adverb|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :zen·ti·me·ter·wei·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡sɛntiˈmeːtɐˌvaɪ̯zə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Zentimeter um Zentimeter {{Beispiele}} :[1] „Er hat ihre Titten befummelt und ihr ''zentimeterweise'' den Schlüpfer heruntergezogen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Krötenprinz|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=159}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Hodensackinfusion ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Hodensackinfusion |Nominativ Plural=Hodensackinfusionen |Genitiv Singular=Hodensackinfusion |Genitiv Plural=Hodensackinfusionen |Dativ Singular=Hodensackinfusion |Dativ Plural=Hodensackinfusionen |Akkusativ Singular=Hodensackinfusion |Akkusativ Plural=Hodensackinfusionen }} {{Worttrennung}} :Ho·den·sack·in·fu·si·on, {{Pl.}} Ho·den·sack·in·fu·si·o·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhoːdn̩zakʔɪnfuˌzi̯oːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Infusion in den Hodensack eines Mannes {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Hodensack]]'' und ''[[Infusion]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Infusion]] {{Beispiele}} :[1] „Als Nächstes beschreibt er die ''Hodensackinfusion''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Krötenprinz|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=161}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Aufbaukurs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Aufbaukurs |Nominativ Plural=Aufbaukurse |Genitiv Singular=Aufbaukurses |Genitiv Plural=Aufbaukurse |Dativ Singular=Aufbaukurs |Dativ Plural=Aufbaukursen |Akkusativ Singular=Aufbaukurs |Akkusativ Plural=Aufbaukurse }} {{Worttrennung}} :Auf·bau·kurs, {{Pl.}} Auf·bau·kur·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯fbaʊ̯ˌkʊʁs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Kurs, dessen Lehrinhalt auf einem vorherigen Kurs aufbaut {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kurs]] {{Beispiele}} :[1] „Kennengelernt hat er Mona Gleason im ''Aufbaukurs'' Mikrobiologie, während einer Unterrichtseinheit über Virologie.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Krötenprinz|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=161}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Lendengegend ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Lendengegend |Nominativ Plural=Lendengegenden |Genitiv Singular=Lendengegend |Genitiv Plural=Lendengegenden |Dativ Singular=Lendengegend |Dativ Plural=Lendengegenden |Akkusativ Singular=Lendengegend |Akkusativ Plural=Lendengegenden }} {{Worttrennung}} :Len·den·ge·gend, {{Pl.}} Len·den·ge·gen·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlɛndn̩ˌɡeːɡn̩t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Körperregion der Lenden {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Lende]]'' und ''[[Gegend]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Beispiele}} :[1] „Etwas regt sich in seiner ''Lendengegend'' wie ein Baby, das geboren werden will.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Krötenprinz|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=161}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == teleskopartig ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=teleskopartig |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :te·le·s·kop·ar·tig, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|teleˈskoːpˌʔaːɐ̯tɪç}}, {{Lautschrift|teleˈskoːpˌʔaːɐ̯tɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] wie ein Teleskop, an ein Teleskop erinnernd {{Beispiele}} :[1] „Ein paar waren blassweiß, größer, ragten ''teleskopartig'' nach außen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Krötenprinz|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=166}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Großhirnrinde ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Großhirnrinde |Nominativ Plural=Großhirnrinden |Genitiv Singular=Großhirnrinde |Genitiv Plural=Großhirnrinden |Dativ Singular=Großhirnrinde |Dativ Plural=Großhirnrinden |Akkusativ Singular=Großhirnrinde |Akkusativ Plural=Großhirnrinden }} {{Worttrennung}} :Groß·hirn·rin·de, {{Pl.}} Groß·hirn·rin·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡʁoːshɪʁnˌʁɪndə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] äußere Schicht des Großhirns {{Beispiele}} :[1] „Und es schwillt an, es beansprucht das Blut, das normalerweise in Ethans ''Großhirnrinde'' geflossen wäre.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Krötenprinz|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=167}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|cerebral cortex}} *{{fr}}: {{Ü|fr|cortex cérébral}} *{{id}}: {{Ü|id|korteks otak besar}} *{{it}}: {{Ü|it|corteccia cerebrale}} *{{pt}}: {{Ü|pt|córtex cerebral}} *{{es}}: {{Ü|es|corteza cerebral}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == straßenlos ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=straßenlos |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :stra·ßen·los, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtʁaːsn̩ˌloːs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ohne Straßen, keine Straßen habend {{Beispiele}} :[1] „Danach ist der zuschanden gefahrene Asphalt zu Ende, der Bus fährt durch eine ''straßenlose'' Wüste weiter.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=17}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Jungpferd ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Jungpferd |Nominativ Plural=Jungpferde |Genitiv Singular=Jungpferds |Genitiv Plural=Jungpferde |Dativ Singular=Jungpferd |Dativ Plural=Jungpferden |Akkusativ Singular=Jungpferd |Akkusativ Plural=Jungpferde }} {{Worttrennung}} :Jung·pferd, {{Pl.}} Jung·pfer·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈjʊŋˌp͡feːɐ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] junges, noch nicht ausgewachsenes Pferd {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Adjektiv ''[[jung]]'' und dem Substantiv ''[[Pferd]]'' {{Beispiele}} :[1] „Der Bus gebärdet sich wie ein noch nicht zugerittenes ''Jungpferd''.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=18}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Triumphgefühl ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Triumphgefühl |Nominativ Plural=Triumphgefühle |Genitiv Singular=Triumphgefühls |Genitiv Plural=Triumphgefühle |Dativ Singular=Triumphgefühl |Dativ Plural=Triumphgefühlen |Akkusativ Singular=Triumphgefühl |Akkusativ Plural=Triumphgefühle }} {{Worttrennung}} :Tri·umph·ge·fühl, {{Pl.}} Tri·umph·ge·füh·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|tʁiˈʊmfɡəˌfyːl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Gefühl im Augenblick des Triumphs, Freude über eine überwundene Herausforderung {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Triumph]]'' und ''[[Gefühl]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gefühl]] {{Beispiele}} :[1] „Mit einem großen ''Triumphgefühl'' erreiche ich schließlich die Männer, die am Feuer kauern.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Lehmfassade ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Lehmfassade |Nominativ Plural=Lehmfassaden |Genitiv Singular=Lehmfassade |Genitiv Plural=Lehmfassaden |Dativ Singular=Lehmfassade |Dativ Plural=Lehmfassaden |Akkusativ Singular=Lehmfassade |Akkusativ Plural=Lehmfassaden }} {{Worttrennung}} :Lehm·fas·sa·de, {{Pl.}} Lehm·fas·sa·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈleːmfaˌsaːdə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Fassade aus Lehm {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Lehm]]'' und ''[[Fassade]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Fassade]] {{Beispiele}} :[1] „Die rotbraunen ''Lehmfassaden'' im Stadtkern werden von weißen Säulen und Portalen, weißen Zinnen und Mauerkronen aufgelockert.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=22}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Reggane ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Reg·ga·ne, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadt in Algerien {{Beispiele}} :[1] „Es sind 290 Kilometer Wüstenstraße bis zur nächsten Oase im Westen, ''Reggane''.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=23}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Bordj Omar Driss ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Bordj Omar Driss, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ort in Algerien {{Beispiele}} :[1] „Es sind 500 Kilometer Luftlinie bis zur nächsten Oase im Osten, ''Bordj Omar Driss''.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=23}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Massenvernichtung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Massenvernichtung |Nominativ Plural=Massenvernichtungen |Genitiv Singular=Massenvernichtung |Genitiv Plural=Massenvernichtungen |Dativ Singular=Massenvernichtung |Dativ Plural=Massenvernichtungen |Akkusativ Singular=Massenvernichtung |Akkusativ Plural=Massenvernichtungen }} {{Worttrennung}} :Mas·sen·ver·nich·tung, {{Pl.}} Mas·sen·ver·nich·tun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmasn̩fɛɐ̯ˌnɪçtʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Vernichtung extrem vieler Menschen oder Tiere {{Oberbegriffe}} :[1] [[Vernichtung]] {{Beispiele}} :[1] „Ich kann jederzeit an beliebiger Stelle eintauchen in die Geschichte des Vernichtungsgedankens – ab den Anfängen der Paläontologie, als Thomas Jefferson es noch für unbegreiflich hielt, dass auch nur eine einzige Art aus der »Haushaltung der Natur« verschwinden könne, bis zur heutigen Erkenntnis, dass bereits 99,9 Prozent aller Arten ausgestorben sind, die meisten davon in großen, beinahe alles Leben auslöschenden ''Massenvernichtungen''.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=23/24}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Originalsatz ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Originalsatz |Nominativ Plural=Originalsätze |Genitiv Singular=Originalsatzes |Genitiv Plural=Originalsätze |Dativ Singular=Originalsatz |Dativ Plural=Originalsätzen |Akkusativ Singular=Originalsatz |Akkusativ Plural=Originalsätze }} {{Worttrennung}} :Ori·gi·nal·satz, {{Pl.}} Ori·gi·nal·sät·ze {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|oʁiɡiˈnaːlˌzat͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ursprüngliche Version eines Satzes {{Beispiele}} :[1] „Das ist eine zu milde Formulierung. Ich möchte die brutale Kraft des ''Originalsatzes'' beibehalten und übersetze: »Rottet die Bestien aus!«“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=25}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Vernichtungsgedanke ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Vernichtungsgedanke |Nominativ Plural=Vernichtungsgedanken |Genitiv Singular=Vernichtungsgedankens |Genitiv Plural=Vernichtungsgedanken |Dativ Singular=Vernichtungsgedanken |Dativ Plural=Vernichtungsgedanken |Akkusativ Singular=Vernichtungsgedanken |Akkusativ Plural=Vernichtungsgedanken }} {{Worttrennung}} :Ver·nich·tungs·ge·dan·ke, {{Pl.}} Ver·nich·tungs·ge·dan·ken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈnɪçtʊŋsɡəˌdaŋkə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Idee, dass etwas vernichtet/ausgerottet werden müsste {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Vernichtung]]'' und ''[[Gedanke]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gedanke]] {{Beispiele}} :[1] „Der Satz »Rottet die Bestien aus« liegt nicht weiter vom Herzen des Humanismus entfernt als Buchenwald vom Goethehaus in Weimar. Diese Einsicht ist beinahe völlig verdrängt worden – auch von den Deutschen, die alleine ihren Kopf für einen ''Vernichtungsgedanken'' hinhalten mussten, der im Grunde europäisches Allgemeingut ist.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=27}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Wüstenreisender ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{adjektivische Deklination}} === {{Deutsch adjektivisch Übersicht |Genus=m |Stamm=Wüstenreisende }} {{Worttrennung}} :Wüs·ten·rei·sen·der, {{Pl.}} Wüs·ten·rei·sen·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvyːstn̩ˌʁaɪ̯zn̩dɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, die durch eine Wüste reist {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Wüste]]'' und ''[[Reisender]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Reisender]] {{Beispiele}} :[1] „Über deutsche ''Wüstenreisende'' erreicht mich hin und wieder das Echo eines Streits in Deutschland, der sich um die jüngere Vergangenheit dreht.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=27}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Auslandskorrespondent ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Auslandskorrespondent |Nominativ Plural=Auslandskorrespondenten |Genitiv Singular=Auslandskorrespondenten |Genitiv Plural=Auslandskorrespondenten |Dativ Singular=Auslandskorrespondenten |Dativ Plural=Auslandskorrespondenten |Akkusativ Singular=Auslandskorrespondenten |Akkusativ Plural=Auslandskorrespondenten }} {{Worttrennung}} :Aus·lands·kor·re·s·pon·dent, {{Pl.}} Aus·lands·kor·re·s·pon·den·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯slant͡skɔʁɛspɔnˈdɛnt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Korrespondent, der über Geschehnisse im Ausland berichtet {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Ausland]]'' und ''[[Korrespondent]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Korrespondent]] {{Beispiele}} :[1] „»Die heutige Zeremonie«, schrieb ein Auslandskorrespondent, »bedeutet einen größeren Triumph als alle jemals zuvor gefeierten: Mehr nationale Vitalität, mehr Handel, mehr Urbarmachung von Land, mehr Unterdrückung von Bestialität, mehr Friede, mehr Freiheit. Dies ist nicht Überschwänglichkeit, es ist simple Statistik.«“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=30}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Grabkreuz ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Grabkreuz |Nominativ Plural=Grabkreuze |Genitiv Singular=Grabkreuzes |Genitiv Plural=Grabkreuze |Dativ Singular=Grabkreuz |Dativ Plural=Grabkreuzen |Akkusativ Singular=Grabkreuz |Akkusativ Plural=Grabkreuze }} {{Worttrennung}} :Grab·kreuz, {{Pl.}} Grab·kreu·ze {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡʁaːpˌkʁɔɪ̯t͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Kreuz, das an einer Stelle aufgestellt ist, um ein Grab zu markieren {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Grab]]'' und ''[[Kreuz]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kreuz]] {{Beispiele}} :[1] „Der Direktor der »Großen Zivilisierungsgesellschaft« geht an Land und findet Kayerts aufgeknüpft am ''Grabkreuz'' seines Vorgängers.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=32}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Kieselsäure ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Kieselsäure |Nominativ Plural=Kieselsäuren |Genitiv Singular=Kieselsäure |Genitiv Plural=Kieselsäuren |Dativ Singular=Kieselsäure |Dativ Plural=Kieselsäuren |Akkusativ Singular=Kieselsäure |Akkusativ Plural=Kieselsäuren }} {{Worttrennung}} :Kie·sel·säu·re, {{Pl.}} Kie·sel·säu·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkiːzl̩ˌzɔɪ̯ʁə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Sauerstoffsäure des Siliciums {{Beispiele}} :[1] „Die ''Kieselsäure'' hat das Holz in Stein verwandelt, der, als der Sand weiterzog, wieder freigelegt wurde und auf dem Markt landete.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=34}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{af}}: {{Ü|af|kieselsuur}} *{{da}}: {{Ü|da|kiselsyre}} *{{en}}: {{Ü|en|silicic acid}} *{{fi}}: {{Ü|fi|piihappo}} *{{fr}}: {{Ü|fr|acide silicique}} *{{it}}: {{Ü|it|acido silicico}} *{{ca}}: {{Ü|ca|àcid silícic}} *{{lv}}: {{Ü|lv|silīcijskābe}} *{{nl}}: {{Ü|nl|kiezelzuur}} *{{pl}}: {{Ü|pl|kwas krzemowy}} *{{ro}}: {{Ü|ro|acid silicic}} *{{ru}}: {{Ü|ru|кремниевая кислота}} *{{es}}: {{Ü|es|ácido silícico}} *{{cs}}: {{Ü|cs|kyselina křemičitá}} *{{hu}}: {{Ü|hu|kovasav}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Nilpferdhaut ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Nilpferdhaut |Nominativ Plural=Nilpferdhäute |Genitiv Singular=Nilpferdhaut |Genitiv Plural=Nilpferdhäute |Dativ Singular=Nilpferdhaut |Dativ Plural=Nilpferdhäuten |Akkusativ Singular=Nilpferdhaut |Akkusativ Plural=Nilpferdhäute }} {{Worttrennung}} :Nil·pferd·haut, {{Pl.}} Nil·pferd·häu·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈniːlp͡feːɐ̯tˌhaʊ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Haut eines Nilpferds {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Nilpferd]]'' und ''[[Haut]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Tierhaut]] {{Beispiele}} :[1] „Ein routinierter Afrikareisender hatte Leutnant Pagels den Rat gegeben, sich die chicotte zum besten Freund zu nehmen, eine Peitsche aus ''Nilpferdhaut'', »die mit jedem Schlag blutige Kerben schneidet«.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=36}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == regimekritisch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=regimekritisch |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :re·gime·kri·tisch, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʁeˈʒiːmˌkʁiːtɪʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] einem Regime gegenüber kritisch eingestellt, ein Regime ablehnend {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Substantiv ''[[Regime]]'' und dem Adjektiv ''[[kritisch]]'' {{Beispiele}} :[1] „Nach dieser Aufzeichnung wird er zunehmend ''regimekritisch''.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=41}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Elfenbeinraub ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Elfenbeinraub |Nominativ Plural=Elfenbeinraube |Genitiv Singular=Elfenbeinraubs |Genitiv Plural=Elfenbeinraube |Dativ Singular=Elfenbeinraub |Dativ Plural=Elfenbeinrauben |Akkusativ Singular=Elfenbeinraub |Akkusativ Plural=Elfenbeinraube }} {{Worttrennung}} :El·fen·bein·raub, {{Pl.}} El·fen·bein·rau·be {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɛlfn̩baɪ̯nˌʁaʊ̯p}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Diebstahl/Ausplündern von Elfenbein {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Elfenbein]]'' und ''[[Raub]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Raub]] {{Beispiele}} :[1] „Die Erklärungen von Brüssel und Berlin manifestierten sich nun in ''Elfenbeinraub'', brennenden Dörfern, Auspeitschungen und Erschießungen im Herzen Afrikas.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=44}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus|3=dtaxl}} {{Quellen}} == Erzader ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Erzader |Nominativ Plural=Erzadern |Genitiv Singular=Erzader |Genitiv Plural=Erzadern |Dativ Singular=Erzader |Dativ Plural=Erzadern |Akkusativ Singular=Erzader |Akkusativ Plural=Erzadern }} {{Worttrennung}} :Erz·ader, {{Pl.}} Erz·adern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɛɐ̯t͡sˌʔaːdɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] mit Erz ausgefüllter Gang {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Erz]]'' und ''[[Ader]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Ader]] {{Beispiele}} :[1] „Die Arbeit ähnelt der Grubenarbeit, doch ist hier die ''Erzader'' eine Wasserader.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=49}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Sandsteinschicht ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Sandsteinschicht |Nominativ Plural=Sandsteinschichten |Genitiv Singular=Sandsteinschicht |Genitiv Plural=Sandsteinschichten |Dativ Singular=Sandsteinschicht |Dativ Plural=Sandsteinschichten |Akkusativ Singular=Sandsteinschicht |Akkusativ Plural=Sandsteinschichten }} {{Worttrennung}} :Sand·stein·schicht, {{Pl.}} Sand·stein·schich·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzantʃtaɪ̯nˌʃɪçt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Schicht aus Sandstein {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Sandstein]]'' und ''[[Schicht]]'' {{Beispiele}} :[1] „Erreicht man die ''Sandsteinschicht'', verengt sich das Loch auf sechzig Zentimeter, gerade groß genug, um mit der Hacke hantieren zu können.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=49}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Marabout ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Marabout |Nominativ Plural=Marabouts |Genitiv Singular=Marabouts |Genitiv Plural=Marabouts |Dativ Singular=Marabout |Dativ Plural=Marabouts |Akkusativ Singular=Marabout |Akkusativ Plural=Marabouts }} {{Worttrennung}} :Ma·ra·bout, {{Pl.}} Ma·ra·bouts {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] islamischer Heiliger/Mystiker im Maghreb und Westafrika {{Beispiele}} :[1] „Dort gibt es nicht viel zu sehen – Boden, Häuser, Himmel, alles in derselben staubigen Farbe. Lediglich die Begräbnisstätte mit ihren mystisch weiß gekalkten Mausoleen der ''Marabouts'' sticht leuchtend hervor, inmitten der monochromen Staubigkeit.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=49}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Mahdist ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Mahdist |Nominativ Plural=Mahdisten |Genitiv Singular=Mahdisten |Genitiv Plural=Mahdisten |Dativ Singular=Mahdisten |Dativ Plural=Mahdisten |Akkusativ Singular=Mahdisten |Akkusativ Plural=Mahdisten }} {{Worttrennung}} :Mah·dist, {{Pl.}} Mah·dis·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|maxˈdɪst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|historisch}} Teilnehmer an einem Aufstand gegen die ägyptische Herrschaft in den Sudan-Provinzen (Mahdi-Aufstand) {{Beispiele}} :[1] „Die ''Mahdisten'', wie sie auch genannt wurden, nahmen Khartum im Januar 1885 ein.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=54}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus|Mahdisten}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Mahdisten}} {{Quellen}} == Krokodilei ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Krokodilei |Nominativ Plural=Krokodileier |Genitiv Singular=Krokodileis |Genitiv Plural=Krokodileier |Dativ Singular=Krokodilei |Dativ Plural=Krokodileiern |Akkusativ Singular=Krokodilei |Akkusativ Plural=Krokodileier }} {{Worttrennung}} :Kro·ko·dil·ei, {{Pl.}} Kro·ko·dil·ei·er {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kʁokoˈdiːlˌʔaɪ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ei eines Krokodils {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Krokodil]]'' und ''[[Ei]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Ei]] {{Beispiele}} :[1] „Um Nahrung für seine Expedition zu beschaffen, ermordet er unbewaffnete Menschen auf dem Weg zum Markt. Er erschießt Kinder beim Versuch, an ihre Kanus zu kommen. Vielleicht war all das notwendig, um vorwärtszukommen. Aber war es denn notwendig, vorwärtszukommen? Alle hatten ihm davon abgeraten, diesen Weg zu wählen. Es war nur sein eigener Ehrgeiz, der von ihm verlangte, das Unmögliche zu tun. Wodurch wiederum Morde notwendig wurden – Morde für ein paar ''Krokodileier'' und einige Bananenbüschel.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=55}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Südpolforscher ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Südpolforscher |Nominativ Plural=Südpolforscher |Genitiv Singular=Südpolforschers |Genitiv Plural=Südpolforscher |Dativ Singular=Südpolforscher |Dativ Plural=Südpolforschern |Akkusativ Singular=Südpolforscher |Akkusativ Plural=Südpolforscher }} {{Worttrennung}} :Süd·pol·for·scher, {{Pl.}} Süd·pol·for·scher {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzyːtpoːlˌfɔʁʃɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Forscher, der sich mit dem Südpol beschäftigt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Südpol]]'' und ''[[Forscher]]'' {{Beispiele}} :[1] „Der ''Südpolforscher'' Shackleton war sich nicht zu gut, umzukehren.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=56}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Eiterbeule ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Eiterbeule |Nominativ Plural=Eiterbeulen |Genitiv Singular=Eiterbeule |Genitiv Plural=Eiterbeulen |Dativ Singular=Eiterbeule |Dativ Plural=Eiterbeulen |Akkusativ Singular=Eiterbeule |Akkusativ Plural=Eiterbeulen }} {{Worttrennung}} :Ei·ter·beu·le, {{Pl.}} Ei·ter·beu·len {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯tɐˌbɔɪ̯lə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] eitrige Anschwellung der Haut {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Eiter]]'' und ''[[Beule]]'' {{Beispiele}} :[1] „Zerlumpt, ausgemergelt, stinkend, von Fieber und ''Eiterbeulen'' geplagt, erreichen die Überlebenden schließlich taumelnd und stolpernd das Ufer des Albert-Sees.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=56}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Bagamoyo ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Ba·ga·mo·yo, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadt in Tansania {{Beispiele}} :[1] „Als Stanley am 4. Dezember Emin mit Triumph nach ''Bagamoyo'' geleitete, war Conrad zurück in London.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=58}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Kongoreise ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Kongoreise |Nominativ Plural=Kongoreisen |Genitiv Singular=Kongoreise |Genitiv Plural=Kongoreisen |Dativ Singular=Kongoreise |Dativ Plural=Kongoreisen |Akkusativ Singular=Kongoreise |Akkusativ Plural=Kongoreisen }} {{Worttrennung}} :Kon·go·rei·se, {{Pl.}} Kon·go·rei·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɔŋɡoˌʁaɪ̯zə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Reise in den Kongo {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Kongo]]'' und ''[[Reise]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Reise]] {{Beispiele}} :[1] „Er fuhr weiter nach London, wo er seine ''Kongoreise'' vorbereitete, während der Jubel um Stanley auf dem Höhepunkt war.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=59}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Omdurman ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Om·dur·man, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadt im Sudan {{Beispiele}} :[1] „Niemand stellte den Sieg bei ''Omdurman'' in Frage.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=63}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{af}}: {{Ü|af|Omdoerman}} *{{ar}}: {{Ü|ar|أم درمان}} *{{en}}: {{Ü|en|Omdurman}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Omdourman}} *{{lv}}: {{Ü|lv|Omdurmāna}} *{{lt}}: {{Ü|lt|Omdurmanas}} *{{fa}}: {{Ü|fa|م درمان}} *{{pt}}: {{Ü|pt|Ondurmã}} *{{ru}}: {{Ü|ru|Омдурман}} *{{es}}: {{Ü|es|Omdurmán}} *{{ur}}: {{Ü|ur|ام درمان}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Kriegsvolk ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Kriegsvolk |Nominativ Plural=Kriegsvölker |Genitiv Singular=Kriegsvolks |Genitiv Plural=Kriegsvölker |Dativ Singular=Kriegsvolk |Dativ Plural=Kriegsvölkern |Akkusativ Singular=Kriegsvolk |Akkusativ Plural=Kriegsvölker }} {{Worttrennung}} :Kriegs·volk, {{Pl.}} Kriegs·völ·ker {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʁiːksˌfɔlk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] kriegerisches, von Kriegsführung besessenes Volk {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Krieg]]'' und ''[[Volk]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Volk]] {{Beispiele}} :[1] „Das vorindustrielle Europa hatte der restlichen Welt wenig zu bieten. Unser wichtigstes Exportgut war Gewalt. Rund um die Welt wurden wir damals als nomadische ''Kriegsvölker'' im Stile der Mongolen und Tataren wahrgenommen.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=64}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == ozeantauglich ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=ozeantauglich |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :oze·an·taug·lich, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈoːt͡seaːnˌtaʊ̯klɪç}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] in der Lage, Ozeane zu befahren {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Substantiv ''[[Ozean]]'' und dem Adjektiv ''[[tauglich]]'' {{Beispiele}} :[1] „Auf diese Weise ging das Monopol auf ''ozeantaugliche'' Schiffe mit Kanonen, die im Stande waren, aus großer Entfernung Tod und Verderben zu verbreiten, an das rückständige und ressourcenarme Europa des 16. Jahrhunderts.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=65}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Messingpatrone ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Messingpatrone |Nominativ Plural=Messingpatronen |Genitiv Singular=Messingpatrone |Genitiv Plural=Messingpatronen |Dativ Singular=Messingpatrone |Dativ Plural=Messingpatronen |Akkusativ Singular=Messingpatrone |Akkusativ Plural=Messingpatronen }} {{Worttrennung}} :Mes·sing·pa·t·ro·ne, {{Pl.}} Mes·sing·pa·t·ro·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɛsɪŋpaˌtʁoːnə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Patrone aus Messing {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Messing]]'' und ''[[Patrone]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Patrone]] {{Beispiele}} :[1] „Die Briten entwickelten die Papierpatrone zu einer ''Messingpatrone'' weiter, die das Pulver beim Transport schützte, die Rauchgase beim Abschuss einschloss und die Kugel dreimal soweit schleuderte wie das Dreysesche Gewehr.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=67}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Kumasi ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Ku·ma·si, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadt in Ghana {{Beispiele}} :[1] „Nur noch zwei Tagesmärsche von der Hauptstadt ''Kumasi'' entfernt, empfing Baden-Powell, der Anführer der Vorhut und angehende Begründer der Pfadfinderbewegung, eine Delegation, die ihre bedingungslose Unterwerfung anbot.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=73}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Elfenbeinvorrat ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Elfenbeinvorrat |Nominativ Plural=Elfenbeinvorräte |Genitiv Singular=Elfenbeinvorrats |Genitiv Plural=Elfenbeinvorräte |Dativ Singular=Elfenbeinvorrat |Dativ Plural=Elfenbeinvorräten |Akkusativ Singular=Elfenbeinvorrat |Akkusativ Plural=Elfenbeinvorräte }} {{Worttrennung}} :El·fen·bein·vor·rat, {{Pl.}} El·fen·bein·vor·rä·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɛlfn̩baɪ̯nˌfoːɐ̯ʁaːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Vorrat an Elfenbein {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Elfenbein]]'' und ''[[Vorrat]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Vorrat]] {{Beispiele}} :[1] „Britische Konsuln an der Mündung des Benin hatten jahrelang wiederholt vorgeschlagen, das Königreich Benin zu erobern. Der Handel verlange danach, und die Expedition würde sich über das Plündern des königlichen ''Elfenbeinvorrats'' selbst finanzieren.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=74}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus|3=dtaxl}} {{Quellen}} == zwangsrekrutieren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=— |Präsens_du=— |Präsens_er, sie, es=— |Präteritum_ich=— |Konjunktiv II_ich=— |Imperativ Singular=— |Imperativ Plural=— |Partizip II=zwangsrekrutiert |Hilfsverb=haben |Flexion=nein }} {{Worttrennung}} :zwangs·re·k·ru·tie·ren, {{Prät.}} —, {{Part.}} zwangs·re·k·ru·tiert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡svaŋsʁekʁuˌtiːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] zwangsweise rekrutieren {{Beispiele}} :[1] „Weiße Todespatrouillen herrschten mittels Standgericht, Arbeitskräfte wurden ''zwangsrekrutiert'', und wer protestierte, wurde auf der Stelle erschossen.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=79}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Großkrieg ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Großkrieg |Nominativ Plural=Großkriege |Genitiv Singular=Großkriegs |Genitiv Plural=Großkriege |Dativ Singular=Großkrieg |Dativ Plural=Großkriegen |Akkusativ Singular=Großkrieg |Akkusativ Plural=Großkriege }} {{Worttrennung}} :Groß·krieg, {{Pl.}} Groß·krie·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡʁoːsˌkʁiːk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Krieg von sehr großen Ausmaßen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Adjektiv ''[[groß]]'' und dem Substantiv ''[[Krieg]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Krieg]] {{Beispiele}} :[1] „Im Oktober 1898 sah es ein paar Wochen lang so aus, als würde der Sieg von Omdurman zu einem europäischen ''Großkrieg'' führen.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=84}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Goldschwert ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Goldschwert |Nominativ Plural=Goldschwerter |Genitiv Singular=Goldschwerts |Genitiv Plural=Goldschwerter |Dativ Singular=Goldschwert |Dativ Plural=Goldschwertern |Akkusativ Singular=Goldschwert |Akkusativ Plural=Goldschwerter }} {{Worttrennung}} :Gold·schwert, {{Pl.}} Gold·schwer·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡɔltˌʃveːɐ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Schwert aus Gold oder mit goldenen Verzierungen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Gold]]'' und ''[[Schwert]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Schwert]] {{Beispiele}} :[1] „Am 4. November schließlich, während eines großen Galadinners in London, bei dem Kitchener ein sagenhaft geschmackloses ''Goldschwert'' als Ehrenzeichen für seinen Sieg entgegennahm, kam die Nachricht, dass die Franzosen nachgegeben hatten.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=84}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Schiffskanone ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Schiffskanone |Nominativ Plural=Schiffskanonen |Genitiv Singular=Schiffskanone |Genitiv Plural=Schiffskanonen |Dativ Singular=Schiffskanone |Dativ Plural=Schiffskanonen |Akkusativ Singular=Schiffskanone |Akkusativ Plural=Schiffskanonen }} {{Worttrennung}} :Schiffs·ka·no·ne, {{Pl.}} Schiffs·ka·no·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃɪfskaˌnoːnə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Kanone an Bord eines Schiffs {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Schiff]]'' und ''[[Kanone]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kanone]] {{Beispiele}} :[1] „Conrad hatte bereits in Der Verdammte der Inseln (1896) beschrieben, wie es sich anfühlt, von ''Schiffskanonen'' beschossen zu werden.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=85}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Wüstenexpedition ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Wüstenexpedition |Nominativ Plural=Wüstenexpeditionen |Genitiv Singular=Wüstenexpedition |Genitiv Plural=Wüstenexpeditionen |Dativ Singular=Wüstenexpedition |Dativ Plural=Wüstenexpeditionen |Akkusativ Singular=Wüstenexpedition |Akkusativ Plural=Wüstenexpeditionen }} {{Worttrennung}} :Wüs·ten·ex·pe·di·ti·on, {{Pl.}} Wüs·ten·ex·pe·di·ti·o·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvyːstn̩ʔɛkspediˌt͡si̯oːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Expedition in eine Wüste {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Wüste]]'' und ''[[Expedition]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Expedition]] {{Beispiele}} :[1] „Europäische ''Wüstenexpeditionen'' und Chartertouristen, alle landen sie früher oder später in Tam, und alle verlaufen sie sich in den Korridoren des Hotel Tahat.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=88}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == krabbelfähig ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=krabbelfähig |Komparativ=- |Superlativ=- }} {{Worttrennung}} :krab·bel·fä·hig, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʁabl̩ˌfɛːɪç}}, {{Lautschrift|ˈkʁabl̩ˌfɛːɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] in der Lage, zu krabbeln {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[krabbeln]]'' und dem Adjektiv ''[[fähig]]'' {{Beispiele}} :[1] „Eine der Putzfrauen hat ein kleines, noch nicht ''krabbelfähiges'' Kind mitgebracht, das sie auf den Steinboden der Besenkammer legt, bevor sie sich an die Arbeit macht.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=89}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Spätwintertag ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Spätwintertag |Nominativ Plural=Spätwintertage |Genitiv Singular=Spätwintertags |Genitiv Plural=Spätwintertage |Dativ Singular=Spätwintertag |Dativ Plural=Spätwintertagen |Akkusativ Singular=Spätwintertag |Akkusativ Plural=Spätwintertage }} {{Worttrennung}} :Spät·win·ter·tag, {{Pl.}} Spät·win·ter·ta·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpɛːtvɪntɐˌtaːk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Tag im Spätwinter {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Spätwinter]]'' und ''[[Tag]]'' {{Beispiele}} :[1] „Tamanrasset ist trocken wie ein ''Spätwintertag'' in Peking.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=90}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Staublunge ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Staublunge |Nominativ Plural=Staublungen |Genitiv Singular=Staublunge |Genitiv Plural=Staublungen |Dativ Singular=Staublunge |Dativ Plural=Staublungen |Akkusativ Singular=Staublunge |Akkusativ Plural=Staublungen }} {{Worttrennung}} :Staub·lun·ge, {{Pl.}} Staub·lun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtaʊ̯pˌlʊŋə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] durch Einatmen von anorganischen Stäuben geschädigte Lunge {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Staub]]'' und ''[[Lunge]]'' {{Beispiele}} :[1] „Junge Burschen ziehen in kleinen Gruppen umher, jeder Schritt wirbelt eine Staubwolke auf. Wenn ein Park die Lunge einer Stadt ist, so ist dieser hier eine ''Staublunge''.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=90}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|miner's lung}}, {{Ü|en|black lung}} *{{es}}: {{Ü|es|pulmón negro}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Atlantosaurus ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Atlantosaurus |Nominativ Plural=Atlantosaurier |Genitiv Singular=Atlantosaurus |Genitiv Plural=Atlantosaurier |Dativ Singular=Atlantosaurus |Dativ Plural=Atlantosauriern |Akkusativ Singular=Atlantosaurus |Akkusativ Plural=Atlantosaurier }} {{Worttrennung}} :At·lan·to·sau·rus, {{Pl.}} At·lan·to·sau·ri·er {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|atlantoˈzaʊ̯ʁʊs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] sauropoder Dinosaurier {{Beispiele}} :[1] „In den Sälen des geologischen Museums liegen in Stein gravierte Urteilssprüche über vergangene Arten. Eine davon war der ''Atlantosaurus''.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=97}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Taroudant ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Ta·rou·dant, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadt im Süden von Marokko {{Beispiele}} :[1] „Er ist unterwegs nach ''Taroudant''.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=101}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Arlit ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Ar·lit, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadt in Niger {{Beispiele}} :[1] „Die staatlichen Busse von Niger stoppen in ''Arlit'', zweihundertachtzig Kilometer vor der Grenze.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=107}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Wüstenkilometer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Wüstenkilometer |Nominativ Plural=Wüstenkilometer |Genitiv Singular=Wüstenkilometers |Genitiv Plural=Wüstenkilometer |Dativ Singular=Wüstenkilometer |Dativ Plural=Wüstenkilometern |Akkusativ Singular=Wüstenkilometer |Akkusativ Plural=Wüstenkilometer }} {{Worttrennung}} :Wüs·ten·ki·lo·me·ter, {{Pl.}} Wüs·ten·ki·lo·me·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvyːstn̩kiloˌmeːtɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] kilometerlange Strecke, die durch die Wüste führt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Wüste]]'' und ''[[Kilometer]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kilometer]] {{Beispiele}} :[1] „Vor uns liegen vierhundert unbefestigte ''Wüstenkilometer''.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=107}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) {{Quellen}} == Fäkalhumor ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Fäkalhumor |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Fäkalhumors |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Fäkalhumor |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Fäkalhumor |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Fä·kal·hu·mor, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛˈkaːlhuˌmoːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Humor, bei dem Fäkalien und damit verbundene Thematiken eine zentrale Rolle spielen {{Oberbegriffe}} :[1] [[Humor]] {{Beispiele}} :[1] „Sie artikulieren sich vorwiegend über Fürze, und wenn sie fertig sind, liegt ein Haufen Scheiße auf dem Tisch. Der ''Fäkalhumor'' geht eine eigenartige Koalition mit Angst vor Frauen, Misogynie und Antiintelektualismus ein: »Mein Schwager is so’n intellektuella Kerl, weißte, der hat sich inna Hochzeitsnacht ins Bett gelegt un’ gelesen un’ meine Schwesta nua angerührt zum Finger Anfeuchtn beim Umblättan ...«“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=108}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|toilet humour}}, {{Ü|en|potty humour}}, {{Ü|en|scatological humour}} *{{it}}: {{Ü|it|umorismo scatologico}} *{{ca}}: {{Ü|ca|humor escatològic}} *{{pt}}: {{Ü|pt|humor escatológico}} *{{es}}: {{Ü|es|humor escatológico}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Assamaka ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :As·sa·ma·ka, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Dorf in Niger {{Beispiele}} :[1] „Nach einigen Stunden tauchen am Horizont hohe Bäume auf – ''Assamaka''.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=110}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Dattelwein ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Dattelwein |Nominativ Plural=Dattelweine |Genitiv Singular=Dattelweins |Genitiv Plural=Dattelweine |Dativ Singular=Dattelwein |Dativ Plural=Dattelweinen |Akkusativ Singular=Dattelwein |Akkusativ Plural=Dattelweine }} {{Worttrennung}} :Dat·tel·wein, {{Pl.}} Dat·tel·wei·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdatl̩ˌvaɪ̯n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] aus Datteln hergestellter Wein {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Dattel]]'' und ''[[Wein]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Wein]] {{Beispiele}} :[1] „Alberne Sprüche rinnen mir durch den Kopf: Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen. Nur hemmen mich Schock und Wut und die Reisequalen. Verzage nicht, du Hänschen klein. Lausche auf der Palme Rauschen, an ihrem Fuß klebt ''Dattelwein''.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=111}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Wüstenromantik ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Wüstenromantik |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Wüstenromantik |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Wüstenromantik |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Wüstenromantik |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Wüs·ten·ro·man·tik, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvyːstn̩ʁoˌmantɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Romantik/Idealisierung von Wüsten {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Wüste]]'' und ''[[Romantik]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Beispiele}} :[1] „Durch eine Überdosis Heroin auf einem Herrenklo in der Stockholmer Innenstadt zu sterben oder durch eine Überdosis ''Wüstenromantik'' in einem Sandsturm in der Sahara – beides ist genauso bescheuert.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=112}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Elefantentier ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Elefantentier |Nominativ Plural=Elefantentiere |Genitiv Singular=Elefantentiers |Genitiv Plural=Elefantentiere |Dativ Singular=Elefantentier |Dativ Plural=Elefantentieren |Akkusativ Singular=Elefantentier |Akkusativ Plural=Elefantentiere }} {{Worttrennung}} :Ele·fan·ten·tier, {{Pl.}} Ele·fan·ten·tie·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|eleˈfantn̩ˌtiːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] elefantenähnliches Tier {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Elefant]]'' und ''[[Tier]]'' mit dem Fugenelement ''[[-en]]'' {{Beispiele}} :[1] „Er sprach über Mammuts und Mastodonten. Überreste dieser gewaltigen ''Elefantentiere'' waren erst kürzlich in Sibirien und Nordamerika entdeckt worden.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=115}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) {{Quellen}} == tierförmig ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=tierförmig |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :tier·för·mig, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtiːɐ̯ˌfœʁmɪç}}, {{Lautschrift|ˈtiːɐ̯ˌfœʁmɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] wie ein Tier geformt {{Beispiele}} :[1] „Wie also erklärte man sich die gigantischen Knochen und die seltsamen, ''tierförmigen'' Steine, über die sich die Menschen schon seit der Antike den Kopf zerbrachen?“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=115}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Revolutionskalender ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Revolutionskalender |Nominativ Plural=Revolutionskalender |Genitiv Singular=Revolutionskalenders |Genitiv Plural=Revolutionskalender |Dativ Singular=Revolutionskalender |Dativ Plural=Revolutionskalendern |Akkusativ Singular=Revolutionskalender |Akkusativ Plural=Revolutionskalender }} {{Worttrennung}} :Re·vo·lu·ti·ons·ka·len·der, {{Pl.}} Re·vo·lu·ti·ons·ka·len·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʁevoluˈt͡si̯oːnskaˌlɛndɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] nach einer Revolution eingeführter neuer Kalender {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Revolution]]'' und ''[[Kalender]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kalender]] {{Beispiele}} :[1] „Was der Bürger Cuvier an diesem Tag – nach dem Französischen ''Revolutionskalender'' der siebte Pluviôse des Jahres IV – eigentlich zeigte, war, dass die Schreckensherrschaft der Französischen Revolution, die sein Auditorium gerade noch überlebt hatte, während viele andere noble Familien ausgelöscht worden waren, dass also diese Schreckensherrschaft in weiter Vergangenheit ein geologisches Pendant hatte, dem einige der größten damals existierenden Tierarten unwiederbringlich zum Opfer gefallen waren.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=116}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{az}}: {{Ü|az|inqilab təqvimi}} *{{bg}}: {{Ü|bg|революционен календар}} *{{da}}: {{Ü|da|revolutionskalender}} *{{en}}: {{Ü|en|revolutionary calendar}} *{{fr}}: {{Ü|fr|calendrier révolutionnaire}} *{{id}}: {{Ü|id|kalender revolusi}} *{{it}}: {{Ü|it|calendario rivoluzionario}} *{{ca}}: {{Ü|ca|calendari revolucionari}} *{{hr}}: {{Ü|hr|revolucionarni kalendar}} *{{lt}}: {{Ü|lt|revoliucinis kalendorius}} *{{pl}}: {{Ü|pl|kalendarz rewolucyjny}} *{{ru}}: {{Ü|ru|революционный календарь}} *{{sv}}: {{Ü|sv|revolutionskalender}} *{{sr}}: {{Ü|sr|револуционарни календар}} *{{sk}}: {{Ü|sk|revolučný kalendár}} *{{sl}}: {{Ü|sl|revolucionarni koledar}} *{{es}}: {{Ü|es|calendario revolucionario}} *{{cs}}: {{Ü|cs|revoluční kalendář}} *{{tr}}: {{Ü|tr|devrimci takvimi}} *{{uk}}: {{Ü|uk|революційний календар}} *{{hu}}: {{Ü|hu|forradalmi naptár}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Negerrasse ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Negerrasse |Nominativ Plural=Negerrassen |Genitiv Singular=Negerrasse |Genitiv Plural=Negerrassen |Dativ Singular=Negerrasse |Dativ Plural=Negerrassen |Akkusativ Singular=Negerrasse |Akkusativ Plural=Negerrassen }} {{Anmerkung}} :Da der Begriff „[[Neger]]“ (in der dortigen Bedeutung [1]) heute als diskriminierend gilt, werden auch Komposita mit diesem Begriff meistens vermieden. :Der Begriff „Rasse“ in der Bedeutung [2] und in Bezug auf Menschen als traditionelle, weitgehend willkürliche Aufteilungen der Menschheit anhand äußerlicher Merkmale (Hautfarbe, Körpergröße, Kopfform und anderen) gilt heutzutage aufgrund populationsgenetischer Untersuchungen als überholt.<ref>{{Lit-Brockhaus: Enzyklopädie in 30 Bänden|A=21 (online)}}, [//brockhaus.de/ecs/enzy/article/menschenrassen Artikel zu „Menschenrassen“]</ref> {{Worttrennung}} :Ne·ger·ras·se, {{Pl.}} Ne·ger·ras·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈneːɡɐˌʁasə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|rassenkundlich|veraltet}} unscharfe Bezeichnung für unterschiedliche dunkelhäutige Ethnien {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Neger]]'' und ''[[Rasse]]'' {{Beispiele}} :[1] „Über die der »''Negerrasse''« zuzurechnend Menschen schrieb er, dass sie sich durch den »vorstehenden Mund und die dicken Lippen« dem Affen annäherten.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=117}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Rassenhierarchie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Rassenhierarchie |Nominativ Plural=Rassenhierarchien |Genitiv Singular=Rassenhierarchie |Genitiv Plural=Rassenhierarchien |Dativ Singular=Rassenhierarchie |Dativ Plural=Rassenhierarchien |Akkusativ Singular=Rassenhierarchie |Akkusativ Plural=Rassenhierarchien }} {{Worttrennung}} :Ras·sen·hi·e·r·ar·chie, {{Pl.}} Ras·sen·hi·e·r·ar·chi·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁasn̩hiʁaʁˌçiː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] hierarchische Einteilung von Menschengruppen anhand von rassistischen Kriterien {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Rasse]]'' und ''[[Hierarchie]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Beispiele}} :[1] „Erst als die Europäer gegen Ende des 18. Jahrhunderts unterwegs zur Weltherrschaft waren, gelangte die Idee einer ''Rassenhierarchie'' endgültig zum Durchbruch.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=118}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Revolutionsjahr ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Revolutionsjahr |Nominativ Plural=Revolutionsjahre |Genitiv Singular=Revolutionsjahrs |Genitiv Plural=Revolutionsjahre |Dativ Singular=Revolutionsjahr |Dativ Plural=Revolutionsjahren |Akkusativ Singular=Revolutionsjahr |Akkusativ Plural=Revolutionsjahre }} {{Worttrennung}} :Re·vo·lu·ti·ons·jahr, {{Pl.}} Re·vo·lu·ti·ons·jah·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʁevoluˈt͡si̯oːnsˌjaːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Jahr, in dem eine Revolution stattfindet {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Revolution]]'' und ''[[Jahr]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Jahr]] {{Beispiele}} :[1] „Das Chaos der ''Revolutionsjahre'' verstärkte dieses Bedürfnis nach Ordnung, das er von zu Hause mitgenommen hatte.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=120}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Kamelkopf ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Kamelkopf |Nominativ Plural=Kamelköpfe |Genitiv Singular=Kamelkopfs |Genitiv Plural=Kamelköpfe |Dativ Singular=Kamelkopf |Dativ Plural=Kamelköpfen |Akkusativ Singular=Kamelkopf |Akkusativ Plural=Kamelköpfe }} {{Worttrennung}} :Ka·mel·kopf, {{Pl.}} Ka·mel·köp·fe {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kaˈmeːlˌkɔp͡f}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Kopf eines Kamels {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Kamel]]'' und ''[[Kopf]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kopf]] {{Beispiele}} :[1] „Anschließend muss ich das Gepäck am Boden abstellen, zur Polizei am anderen Ende der Stadt gehen, mein Ticket vorzeigen, den Pass bekommen und zum Bahnhof zurückgehen, wo mein Gepäck gerade auf dem Dach eines Minibusses verstaut wird, zusammen mit ein paar öligen Fässern, mehreren Getreidesäcken und einem kompletten Marktstand inklusive des Gestänges für das Dach, einer Theke, auf der die Ware ausgestellt wird, und des kompletten Sortiments, in Stoffbündeln verschnürt. Plus einem getrockneten ''Kamelkopf'' mit leeren Augenhöhlen.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=125}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Steppengras ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Steppengras |Nominativ Plural=Steppengräser |Genitiv Singular=Steppengrases |Genitiv Plural=Steppengräser |Dativ Singular=Steppengras |Dativ Plural=Steppengräsern |Akkusativ Singular=Steppengras |Akkusativ Plural=Steppengräser }} {{Worttrennung}} :Step·pen·gras, {{Pl.}} Step·pen·grä·ser {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtɛpn̩ˌɡʁaːs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Gras, das in Steppen wächst {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Steppe]]'' und ''[[Gras]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gras]] {{Beispiele}} :[1] „Schließlich taucht das erste dünne, bleiche ''Steppengras'' auf, es wächst in den Senken, ist salzig auf der Zunge, blond, strohweiß, leuchtend wie der Flaum auf den Armen.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=125}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == blechverkleidet ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=blechverkleidet |Komparativ=- |Superlativ=- }} {{Worttrennung}} :blech·ver·klei·det, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈblɛçfɛɐ̯ˌklaɪ̯dət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] mit Blech bedeckt {{Beispiele}} :[1] „Zwei junge Männer, wie Börsenmakler in glänzende Anzüge gekleidet, steigen aus und gehen zu einem alten Mann, der an einem kleinen, ''blechverkleideten'' und mit zwei überkreuzten Briefen geschmückten Schreibpult sitzt.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=126}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == altkanarisch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=altkanarisch |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :alt·ka·na·risch, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaltkaˌnaːʁɪʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] die Altkanarier und ihre Kultur betreffend, zu ihnen gehörend {{Beispiele}} :[1] „Die Canarios auf Gran Canaria, die Benahoaritas auf La Palma, die Guanchen auf Teneriffa und andere ''altkanarische'' Ureinwohner waren hochentwickelte, Berberisch sprechende Völker, die ersten, die der europäischen Expansion zum Opfer fielen.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=127}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Valladolid ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Va·lla·do·lid, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadt in Nordspanien {{Beispiele}} :[1] „Der Disput wurde im August 1550 in ''Valladolid'' vor einer Jury aus hochrangigen Juristen abgehalten, die zu keinem abschließenden Urteil kamen.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=129}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Bevölkerungskurve ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Bevölkerungskurve |Nominativ Plural=Bevölkerungskurven |Genitiv Singular=Bevölkerungskurve |Genitiv Plural=Bevölkerungskurven |Dativ Singular=Bevölkerungskurve |Dativ Plural=Bevölkerungskurven |Akkusativ Singular=Bevölkerungskurve |Akkusativ Plural=Bevölkerungskurven }} {{Worttrennung}} :Be·völ·ke·rungs·kur·ve, {{Pl.}} Be·völ·ke·rungs·kur·ven {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈfœlkəʁʊŋsˌkʊʁvə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] grafische Darstellung einer Bevölkerungsentwicklung {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Bevölkerung]]'' und ''[[Kurve]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kurve]] {{Beispiele}} :[1] „Im 17. Jahrhundert begann die ''Bevölkerungskurve'' der Indigenen sachte wieder anzusteigen.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=130}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Wounded Knee ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Woun·ded Knee, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ort im US-Bundesstaat South Dakota {{Beispiele}} :[1] „Zur Zeit von ''Wounded Knee'' – dem letzten großen Massaker der USA an der indigenen Bevölkerung im Jahr 1891 – hatte die Bevölkerungszahl ihren Tiefststand erreicht: 250 000, das sind 5 Prozent der ursprünglichen Bevölkerung.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=131}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Siedlerpaar ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Siedlerpaar |Nominativ Plural=Siedlerpaare |Genitiv Singular=Siedlerpaars |Genitiv Plural=Siedlerpaare |Dativ Singular=Siedlerpaar |Dativ Plural=Siedlerpaaren |Akkusativ Singular=Siedlerpaar |Akkusativ Plural=Siedlerpaare }} {{Worttrennung}} :Sied·ler·paar, {{Pl.}} Sied·ler·paa·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈziːdlɐˌpaːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ehepaar von Siedlern {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Siedler]]'' und ''[[Paar]]'' {{Beispiele}} :[1] „1827 berichtete die Times, dass als Rache für den Mord an einem ''Siedlerpaar'' sechzig Tasmanier getötet worden seien.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=135}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Slumviertel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Slumviertel |Nominativ Plural=Slumviertel |Genitiv Singular=Slumviertels |Genitiv Plural=Slumviertel |Dativ Singular=Slumviertel |Dativ Plural=Slumvierteln |Akkusativ Singular=Slumviertel |Akkusativ Plural=Slumviertel }} {{Worttrennung}} :Slum·vier·tel, {{Pl.}} Slum·vier·tel {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈslamˌfɪʁtl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] von Slums geprägtes Wohnviertel {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Slum]]'' und ''[[Viertel]]'' {{Beispiele}} :[1] „Als auch diese Hälfte sich halbiert hatte, verließen die restlichen fünfundvierzig die Insel und zogen in ein ''Slumviertel'' außerhalb der Hauptstadt Hobart Town, wo sie bald dem Alkohol verfielen und zugrunde gingen.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=136}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Imperialismuskritik ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Imperialismuskritik |Nominativ Plural=Imperialismuskritiken |Genitiv Singular=Imperialismuskritik |Genitiv Plural=Imperialismuskritiken |Dativ Singular=Imperialismuskritik |Dativ Plural=Imperialismuskritiken |Akkusativ Singular=Imperialismuskritik |Akkusativ Plural=Imperialismuskritiken }} {{Worttrennung}} :Im·pe·ri·a·lis·mus·kri·tik, {{Pl.}} Im·pe·ri·a·lis·mus·kri·ti·ken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɪmpeʁiaˈlɪsmʊskʁɪˌtiːk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Kritik/negative Beurteilung des Imperialismus {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Imperialismus]]'' und ''[[Kritik]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kritik]] {{Beispiele}} :[1] „Im frühen 19. Jahrhundert lebte die ''Imperialismuskritik'' des 18. Jahrhunderts noch fort, und für viele war es eine Selbstverständlichkeit, gegen Völkermord Stellung zu beziehen.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=139}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Vernichtungswille ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Vernichtungswille |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Vernichtungswillens |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Vernichtungswillen |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Vernichtungswillen |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Ver·nich·tungs·wil·le, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈnɪçtʊŋsˌvɪlə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Einstellung, etwas unbedingt vernichten zu wollen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Vernichtung]]'' und ''[[Wille]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Wille]] {{Beispiele}} :[1] „Der ''Vernichtungswille'', ja, die reine Vernichtungsfreude trieft aus Knox’ Formulierungen, wie er da von seinem Rednerpult herab das eine Volk nach dem anderen liquidiert.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=143}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Anatomieschule ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Anatomieschule |Nominativ Plural=Anatomieschulen |Genitiv Singular=Anatomieschule |Genitiv Plural=Anatomieschulen |Dativ Singular=Anatomieschule |Dativ Plural=Anatomieschulen |Akkusativ Singular=Anatomieschule |Akkusativ Plural=Anatomieschulen }} {{Worttrennung}} :Ana·to·mie·schu·le, {{Pl.}} Ana·to·mie·schu·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|anatoˈmiːˌʃuːlə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Bildungseinrichtung, in der Kenntnisse in Anatomie vermittelt werden {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Anatomie]]'' und ''[[Schule]]'' {{Beispiele}} :[1] „Er war Schotte, hatte als Militärarzt in Südafrika gedient und in Edinburgh eine ''Anatomieschule'' gegründet.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=145}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Rattenleiche ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Rattenleiche |Nominativ Plural=Rattenleichen |Genitiv Singular=Rattenleiche |Genitiv Plural=Rattenleichen |Dativ Singular=Rattenleiche |Dativ Plural=Rattenleichen |Akkusativ Singular=Rattenleiche |Akkusativ Plural=Rattenleichen }} {{Worttrennung}} :Rat·ten·lei·che, {{Pl.}} Rat·ten·lei·chen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁatn̩ˌlaɪ̯çə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Leiche einer Ratte {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Ratte]]'' und ''[[Leiche]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Leiche]] {{Beispiele}} :[1] „Mit einer ''Rattenleiche'' auf dem Tisch können wir das Weihnachtsessen unmöglich fortsetzen.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=150}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) {{Quellen}} == Rassenbiologie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Rassenbiologie |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Rassenbiologie |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Rassenbiologie |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Rassenbiologie |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Ras·sen·bio·lo·gie, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁasn̩bioloˌɡiː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|historisch|veraltet}} [[Pseudowissenschaft]], die versucht, Rassismus biologisch zu rechtfertigen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Rasse]]'' und ''[[Biologie]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Beispiele}} :[1] „Das Staatliche Institut für ''Rassenbiologie'' in Uppsala existierte noch bis in die 1950er-Jahre.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=154}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|racial biology}} *{{fi}}: {{Ü|fi|rotubiologia}} *{{ru}}: {{Ü|ru|расовая биология}} *{{sv}}: {{Ü|sv|rasbiologi}} *{{es}}: {{Ü|es|biología racial}} *{{cs}}: {{Ü|cs|rasová biologie}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Raubgier ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Raubgier |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Raubgier |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Raubgier |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Raubgier |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Raub·gier, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁaʊ̯pˌɡiːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Gier danach, anderen etwas zu rauben, sich durch Rauben zu bereichern {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gier]] {{Beispiele}} :[1] „Die Europäer vernichteten aus ''Raubgier'' oder Unverstand die Grundlagen für alles, was die Eingeborenen dächten, fühlten und glaubten.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=159}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Blutrünstigkeit ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Blutrünstigkeit |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Blutrünstigkeit |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Blutrünstigkeit |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Blutrünstigkeit |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Blut·rüns·tig·keit, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbluːtˌʁʏnstɪçkaɪ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Eigenschaft, blutrünstig zu sein {{Beispiele}} :[1] „Die ''Blutrünstigkeit'' der Weißen sei umso erschreckender, als sie von geistig hochentwickelten Menschen ausgeübt werde.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=159}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == vertragswidrig ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=vertragswidrig |Komparativ=- |Superlativ=- }} {{Worttrennung}} :ver·trags·wid·rig, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈtʁaːksˌviːdʁɪç}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] nicht mit den Bedingungen eines Vertrags vereinbar, gegen einen Vertrag verstoßend {{Beispiele}} :[1] „Diese ''vertragswidrige'' Einwanderung, die stetig an Umfang gewinne – dies, während Ratzel an seinem Buch schrieb –, sei eine der Hauptursachen für das Aussterben der Indianer.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=160}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Ägina ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Ben·son·hurst, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] griechische Insel {{Beispiele}} :[1] „Schon Perikles habe ''Ägina'' entvölkert, um Platz für attische Bewohner zu schaffen.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=161}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Königsgarten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Königsgarten |Nominativ Plural=Königsgärten |Genitiv Singular=Königsgartens |Genitiv Plural=Königsgärten |Dativ Singular=Königsgarten |Dativ Plural=Königsgärten |Akkusativ Singular=Königsgarten |Akkusativ Plural=Königsgärten }} {{Worttrennung}} :Kö·nigs·gar·ten, {{Pl.}} Kö·nigs·gär·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkøːnɪçsˌɡaʁtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] nach einem König benannte/ihm gewidmete Gartenanlage {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[König]]'' und ''[[Garten]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Garten]] {{Beispiele}} :[1] „Genauso klar und eindeutig, wie der bronzene Zeigefinger der Statue von Karl XII. im Stockholmer ''Königsgarten'' nach Osten zeigt, wies auch Ratzel die Richtung, in der seiner Meinung nach die Zukunft für Deutschlands politische Geografie lag.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=162}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Völklein ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Völklein |Nominativ Plural=Völklein |Genitiv Singular=Völkleins |Genitiv Plural=Völklein |Dativ Singular=Völklein |Dativ Plural=Völklein |Akkusativ Singular=Völklein |Akkusativ Plural=Völklein }} {{Worttrennung}} :Völk·lein, {{Pl.}} Völk·lein {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfœlklaɪ̯n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|verniedlichend|mitunter|abwertend}} kleines Volk, kleine Gemeinschaft {{Beispiele}} :[1] „Die Alldeutschen Blätter, die Zeitung des Alldeutschen Verbands, schrieben im darauffolgenden Jahr, 1894, dass die Lebensbedingungen der germanischen Rasse nur durch einen sogenannten »Ellbogenraum« vom Baltikum bis zum Bosporus gesichert werden könnten. Dabei dürfe man sich nicht davon hindern lassen, dass »solch minderwertige ''Völklein'' wie Tschechen, Slowenen und Slowaken (...) ihr für die Zivilisation nutzloses Dasein einbüßen sollten«. Nur »großen Kulturvölkern« stünde das Recht auf eine eigene Nationalität zu.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=164}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Kamelmarkt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Kamelmarkt |Nominativ Plural=Kamelmärkte |Genitiv Singular=Kamelmarkts |Genitiv Plural=Kamelmärkte |Dativ Singular=Kamelmarkt |Dativ Plural=Kamelmärkten |Akkusativ Singular=Kamelmarkt |Akkusativ Plural=Kamelmärkte }} {{Worttrennung}} :Ka·mel·markt, {{Pl.}} Ka·mel·märk·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kaˈmeːlˌmaʁkt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Markt, auf dem mit Kamelen gehandelt wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Kamel]]'' und ''[[Markt]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Markt]] {{Beispiele}} :[1] „Sie treffen sich am ''Kamelmarkt''.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=167}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Kamelfarm ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Kamelfarm |Nominativ Plural=Kamelfarmen |Genitiv Singular=Kamelfarm |Genitiv Plural=Kamelfarmen |Dativ Singular=Kamelfarm |Dativ Plural=Kamelfarmen |Akkusativ Singular=Kamelfarm |Akkusativ Plural=Kamelfarmen }} {{Worttrennung}} :Ka·mel·farm, {{Pl.}} Ka·mel·far·me {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kaˈmeːlˌfaʁm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Farm, auf der Kamele gezüchtet werden {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Kamel]]'' und ''[[Farm]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Farm]] {{Beispiele}} :[1] „Aus den alten ''Kamelfarmen'' sind Reparaturwerkstätten und Dieseltankstellen geworden.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=167}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Sonnenkreuz ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Sonnenkreuz |Nominativ Plural=Sonnenkreuze |Genitiv Singular=Sonnenkreuzes |Genitiv Plural=Sonnenkreuze |Dativ Singular=Sonnenkreuz |Dativ Plural=Sonnenkreuzen |Akkusativ Singular=Sonnenkreuz |Akkusativ Plural=Sonnenkreuze }} {{Worttrennung}} :Son·nen·kreuz, {{Pl.}} Son·nen·kreu·ze {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzɔnənˌkʁɔɪ̯t͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ikonografisches Motiv nordischen Ursprungs {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Sonne]]'' und ''[[Kreuz]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Beispiele}} :[1] „Ich dachte, wenn der Faschismus zurückkehrt, kommt er bunt und fröhlich verkleidet, damit man ihn nicht gleich wiedererkennt. Ich dachte nicht, dass er in braunem Hemd und schwarzem Leder wiederkehrt. Ich dachte nicht, dass er sich den Kopf rasieren, das ''Sonnenkreuz'' auf der Brust tragen und sich in Stiefel und Offizierskoppel kleiden würde.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=168}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|sun cross}} *{{fi}}: {{Ü|fi|aurinkoristi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|croix solaire}} *{{is}}: {{Ü|is|sólarkross}} *{{it}}: {{Ü|it|croce solare}} *{{ca}}: {{Ü|ca|creu solar}} *{{lv}}: {{Ü|lv|saules krusts}} *{{lt}}: {{Ü|lt|saulės kryžius}} *{{nl}}: {{Ü|nl|zonnekruis}} *{{pl}}: {{Ü|pl|krzyż słoneczny}} *{{pt}}: {{Ü|pt|cruz solar}}, {{Ü|pt|cruz do sol}} *{{ru}}: {{Ü|ru|солнечный крест}} *{{sv}}: {{Ü|sv|solkors}} *{{es}}: {{Ü|es|cruz solar}} *{{cs}}: {{Ü|cs|sluneční kříž}} *{{tr}}: {{Ü|tr|güneş haçı}} *{{uk}}: {{Ü|uk|сонячний хрест}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Laghouat ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :La·ghouat, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadt im Norden Algeriens {{Beispiele}} :[1] „Das andere heißt ''Laghouat''. Hier wurde nach der Eroberung am 3. Dezember 1852 das überlebende Drittel der Bevölkerung massakriert – überwiegend Frauen und Kinder.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=166}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Zinder ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Zin·der, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadt in Niger :[2] nigrische Region mit [1] als Hauptstadt {{Beispiele}} :[1] „Der Bus nach ''Zinder'' fährt um 7.30 Uhr ab.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=177}}.</ref> :[2] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Stadt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Zinder}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Zinder}} *{{ha}}: {{Ü|ha|Zinder}}, {{Ü|ha|birnin Zinder}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Region|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Zinder Region}} *{{fr}}: {{Ü|fr|région de Zinder}} *{{ha}}: {{Ü|ha|yankin Zinder}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Zinder}} :[2] {{Wikipedia|Zinder (Region)}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Busdach ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Busdach |Nominativ Plural=Busdächer |Genitiv Singular=Busdachs |Genitiv Plural=Busdächer |Dativ Singular=Busdach |Dativ Plural=Busdächern |Akkusativ Singular=Busdach |Akkusativ Plural=Busdächer }} {{Worttrennung}} :Bus·dach, {{Pl.}} Bus·dä·cher {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbʊsˌdax}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Dach eines Busses {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Bus]]'' und ''[[Dach]]'' {{Beispiele}} :[1] „Ein Mann steht auf einer Tonne und wirft das Gepäck zum Fahrer hoch, der es auf dem ''Busdach'' verstaut.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=176}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Generalssohn ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Generalssohn |Nominativ Plural=Generalssöhne |Genitiv Singular=Generalssohns |Genitiv Plural=Generalssöhne |Dativ Singular=Generalssohn |Dativ Plural=Generalssöhnen |Akkusativ Singular=Generalssohn |Akkusativ Plural=Generalssöhne }} {{Worttrennung}} :Ge·ne·rals·sohn, {{Pl.}} Ge·ne·rals·söh·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡenəˈʁaːlsˌzoːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Sohn eines Generals {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[General]]'' und ''[[Sohn]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Sohn]] {{Beispiele}} :[1] „Der ''Generalssohn'' Charles Chanoine wurde als impulsiv, rücksichtslos und grausam beschrieben – »grausam sowohl aus Kaltblütigkeit als auch aus Lust daran«.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=178}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Ruhrepidemie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Ruhrepidemie |Nominativ Plural=Ruhrepidemien |Genitiv Singular=Ruhrepidemie |Genitiv Plural=Ruhrepidemien |Dativ Singular=Ruhrepidemie |Dativ Plural=Ruhrepidemien |Akkusativ Singular=Ruhrepidemie |Akkusativ Plural=Ruhrepidemien }} {{Worttrennung}} :Ruhr·epi·de·mie, {{Pl.}} Ruhr·epi·de·mi·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁuːɐ̯ʔepideˌmiː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Epidemie als Folge eines Ausbruchs der Krankheit Ruhr {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Ruhr]]'' und ''[[Epidemie]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Epidemie]] {{Beispiele}} :[1] „Eine ''Ruhrepidemie'' brach aus, sodass in den ersten beiden Monaten der Expedition 148 Träger starben.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=180}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == aneinanderketten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=kette aneinander |Präsens_du=kettest aneinander |Präsens_er, sie, es=kettet aneinander |Präteritum_ich=kettete aneinander |Konjunktiv II_ich=kettete aneinander |Imperativ Singular=kett aneinander |Imperativ Plural=kettet aneinander |Partizip II=aneinandergekettet |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :an·ei·n·an·der·ket·ten, {{Prät.}} ket·te·te an·ei·n·an·der, {{Part.}} an·ei·n·an·der·ge·ket·tet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|anʔaɪ̯ˈnandɐˌkɛtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] durch Ketten aneinander binden {{Beispiele}} :[1] „Zwölf Träger wurden wegen versuchter Flucht erschossen, der Rest jeweils in Fünfergruppen an den Hälsen ''aneinandergekettet''.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=180}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Sansané Haoussa ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :San·sa·né Haous·sa, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Dorf in Niger {{Beispiele}} :[1] „Im Dorf ''Sansané Haoussa'', das bereits unter französischem »Schutz« stand, hatte Voulet den Befehl erlassen, dreißig Frauen und Kinder zu töten – mit dem Bajonett, um Munition zu sparen.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=181}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Hotelhof ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Hotelhof |Nominativ Plural=Hotelhöfe |Genitiv Singular=Hotelhofs |Genitiv Plural=Hotelhöfe |Dativ Singular=Hotelhof |Dativ Plural=Hotelhöfen |Akkusativ Singular=Hotelhof |Akkusativ Plural=Hotelhöfe }} {{Worttrennung}} :Ho·tel·hof, {{Pl.}} Ho·tel·hö·fe {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hoˈtɛlˌhoːf}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Innenhof eines Hotels {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Hotel]]'' und ''[[Hof]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Hof]] {{Beispiele}} :[1] „Erstaunt und verwirrt renne ich im Dunkeln über den ''Hotelhof'', um das Gespräch in der Rezeption entgegenzunehmen.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=182}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == schlammverschmiert ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=schlammverschmiert |Komparativ=- |Superlativ=- }} {{Worttrennung}} :schlamm·ver·schmiert, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃlamfɛɐ̯ˌʃmiːɐ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] mit Schlamm verschmiert {{Beispiele}} :[1] „Er drehte den Kopf langsam von einer Seite zur anderen und sah ''schlammverschmierte'', hellbraune Kampfstiefel vor sich.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=50}}.</ref> :[1] „Seine Blase hatte sich geleert und Fliegen schwebten über der Feuchte seiner ''schlammverschmierten'' Genitalien.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=182}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Helikoptermotor ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Helikoptermotor |Nominativ Plural=Helikoptermotoren |Genitiv Singular=Helikoptermotors |Genitiv Plural=Helikoptermotoren |Dativ Singular=Helikoptermotor |Dativ Plural=Helikoptermotoren |Akkusativ Singular=Helikoptermotor |Akkusativ Plural=Helikoptermotoren }} {{Worttrennung}} :He·li·kop·ter·mo·tor, {{Pl.}} He·li·kop·ter·mo·to·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|heliˈkɔptɐˌmoːtoːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Motor eines Helikopters {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Helikopter]]'' und ''[[Motor]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Motor]] {{Beispiele}} :[1] „Man hatte ihm Medikamente intravenös verabreicht, so viel stand fest, denn er spürte keinen Schmerz, nur die Kälte der dünnen Luft und das Vibrieren des ''Helikoptermotors''.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=50}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) {{Quellen}} == Banditenland ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Banditenland |Nominativ Plural=Banditenländer |Genitiv Singular=Banditenlands |Genitiv Plural=Banditenländer |Dativ Singular=Banditenland |Dativ Plural=Banditenländern |Akkusativ Singular=Banditenland |Akkusativ Plural=Banditenländer }} {{Worttrennung}} :Ban·di·ten·land, {{Pl.}} Ban·di·ten·län·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|banˈdiːtn̩ˌlant}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Land, das von Banditen kontrolliert wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Bandit]]'' und ''[[Land]]'' mit dem Fugenelement ''[[-en]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Land]] {{Beispiele}} :[1] „Der Fluss besitzt eine starke Strömung, ist tief und verläuft durch 100 Meilen ''Banditenland''.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=51}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Westpakistan ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Worttrennung}} :West·pa·ki·s·tan, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɛstˌpaːkɪstaːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] westlicher Teil Pakistans :[2] ''historisch'': von 1955 bis 1971 existierende pakistanische Provinz, die nach der Unabhängigkeit [[Ostpakistan]]s aufgelöst wurde {{Beispiele}} :[1] „Kolt hatte den Delta Master Sergeant seit der Nacht im Hubschrauber über ''Westpakistan'' vor drei Jahren nicht mehr gesehen, aber er sah noch ganz genauso aus wie in seiner Erinnerung, von der Kleidung mal abgesehen.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=}}.</ref> :[2] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Teil Pakistans|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=historische Provinz Pakistans|Ü-Liste= *{{az}}: {{Ü|az|Qərbi Pakistan}} *{{bn}}: {{Üt|bn|পশ্চিম পাকিস্তান|Paścim Pākistān}} *{{en}}: {{Ü|en|West Pakistan}} *{{fi}}: {{Ü|fi|Länsi-Pakistan}} *{{id}}: {{Ü|id|Pakistan Barat}} *{{pl}}: {{Ü|pl|Pakistan Zachodni}} *{{pt}}: {{Ü|pt|Paquistão Ocidental}} *{{ru}}: {{Ü|ru|Западный Пакистан}} *{{sv}}: {{Ü|sv|Västpakistan}} *{{sd}}: {{Ü|sd|اولھہ پاڪستان}} *{{tr}}: {{Ü|tr|Batı Pakistan}} *{{uk}}: {{Ü|uk|Західний Пакистан}} *{{ur}}: {{Üt|ur|مغربى پاکستان|Maġribī Pākistān}} *{{pnb}}: {{Üt|pnb|لہندا پاکستان|Lahindā Pākistān}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Scheißtür ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Scheißtür |Nominativ Plural=Scheißtüren |Genitiv Singular=Scheißtür |Genitiv Plural=Scheißtüren |Dativ Singular=Scheißtür |Dativ Plural=Scheißtüren |Akkusativ Singular=Scheißtür |Akkusativ Plural=Scheißtüren }} {{Worttrennung}} :Scheiß·tür, {{Pl.}} Scheiß·tü·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃaɪ̯sˌtyːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|vulg.}} schlechte, unnütze Tür {{Herkunft}} :[1] [[Ableitung]] von ''[[Tür]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]], speziell: [[Halbpräfix]]/[[Präfixoid]]) ''[[Scheiß-]]'' {{Beispiele}} :[1] „Deine ''Scheißtür'' kannst du selbst reparieren.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=54}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Agency ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Agency |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Agency |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Agency |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Agency |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Agen·cy, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɛɪ̯d͡ʒənsi}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Kurzform für den US-amerikanischen Geheimdienst [[CIA]] {{Beispiele}} :[1] „Wir ... na ja, hauptsächlich die ''Agency'' hat bedeutende Fortschritte beim Töten ihrer hochrangigen Zielpersonen erzielt, also der Anführer und wichtigen Militärs.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=58}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Dubois ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Du·bois, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ort im US-Bundesstaat Wyoming {{Beispiele}} :[1] „Sie landeten um kurz vor 14 Uhr in ''Dubois'', Wyoming.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=66}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Dubois (Wyoming)}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Safed Koh ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Safed Koh |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Safed Koh |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Safed Koh |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Safed Koh |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Sa·fed Koh, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Gebirgskette an der afghanisch-pakistanischen Grenze {{Beispiele}} :[1] „Er fühlte sich an Afghanistan erinnert. An ''Safed Koh'', an den Chaiber-Pass.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=66}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{ps}}: {{Üt|ps|سپین غر|Spīn Ǧar}} *{{ur}}: {{Üt|ur|سفید کوہ|Safed Koh}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Smoky Mountains ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=0 |Nominativ Singular=— |Nominativ Plural=Smoky Mountains |Genitiv Singular=— |Genitiv Plural=Smoky Mountains |Dativ Singular=— |Dativ Plural=Smoky Mountains |Akkusativ Singular=— |Akkusativ Plural=Smoky Mountains }} {{Worttrennung}} :{{kSg.}}, {{Pl.}} Smo·ky Moun·tains {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Gebirgszug in den südöstlichen Vereinigten Staaten {{Beispiele}} :[1] „Kolt war schon häufig in den Rockys gewesen und empfand die ''Smoky Mountains'' beinahe als zweites Zuhause.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=66}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Glock-Pistole ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Glock-Pistole |Nominativ Plural=Glock-Pistolen |Genitiv Singular=Glock-Pistole |Genitiv Plural=Glock-Pistolen |Dativ Singular=Glock-Pistole |Dativ Plural=Glock-Pistolen |Akkusativ Singular=Glock-Pistole |Akkusativ Plural=Glock-Pistolen }} {{Worttrennung}} :Glock-Pis·to·le, {{Pl.}} Glock-Pis·to·len {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡlɔkpɪsˌtoːlə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] von der Firma Glock hergestellte Pistole {{Oberbegriffe}} :[1] [[Pistole]] {{Beispiele}} :[1] „Eine Sekunde später konzentrierte er sich auf die Bauteile der ''Glock-Pistole'' - nicht, weil es die beste Waffe war, um sich gegen vier Männer mit Gewehren zu verteidigen, sondern weil sie aus weniger Teilen bestand und sich schneller zusammensetzen ließ.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=68}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Embryonalhaltung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Embryonalhaltung |Nominativ Plural=Embryonalhaltungen |Genitiv Singular=Embryonalhaltung |Genitiv Plural=Embryonalhaltungen |Dativ Singular=Embryonalhaltung |Dativ Plural=Embryonalhaltungen |Akkusativ Singular=Embryonalhaltung |Akkusativ Plural=Embryonalhaltungen }} {{Worttrennung}} :Em·b·ry·o·nal·hal·tung, {{Pl.}} Em·b·ry·o·nal·hal·tun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛmbʁioˈnaːlˌhaltʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Körperhaltung, die an einen Embryo im Mutterleib erinnert {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Adjektiv ''[[embryonal]]'' und dem Substantiv ''[[Haltung]]'' {{Beispiele}} :[1] „Kolt Raynor kroch auf den malträtierten Händen und Knien zur Schlafrolle zurück, wickelte das zerrissene Tarp wie eine Decke um seinen Körper, rollte sich in ''Embryonalhaltung'' zusammen und stöhnte.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=72}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Traktormotor ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Traktormotor |Nominativ Plural=Traktormotoren |Genitiv Singular=Traktormotors |Genitiv Plural=Traktormotoren |Dativ Singular=Traktormotor |Dativ Plural=Traktormotoren |Akkusativ Singular=Traktormotor |Akkusativ Plural=Traktormotoren }} {{Worttrennung}} :Trak·tor·mo·tor, {{Pl.}} Trak·tor·mo·to·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁaktoːɐ̯ˌmoːtoːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Motor eines Traktors {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Traktor]]'' und ''[[Motor]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Motor]] {{Beispiele}} :[1] „Er befand sich jetzt seit zwei Monaten auf dem Gelände und hatte in dieser Zeit noch keinen einzigen Motor gehört, der größer als ein ''Traktormotor'' war und nicht unter der Haube eines Hilux saß.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=78}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Morgenbrot ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Morgenbrot |Nominativ Plural=Morgenbrote |Genitiv Singular=Morgenbrots |Genitiv Plural=Morgenbrote |Dativ Singular=Morgenbrot |Dativ Plural=Morgenbroten |Akkusativ Singular=Morgenbrot |Akkusativ Plural=Morgenbrote }} {{Worttrennung}} :Mor·gen·brot, {{Pl.}} Mor·gen·bro·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɔʁɡn̩ˌbʁoːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Brot, das am Morgen gegessen wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Morgen]]'' und ''[[Brot]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Brot]] {{Beispiele}} :[1] „TJ wusste, dass bald das beständige Pochen folgen würde. Es verriet ihm, dass die Frauen hinter dem Hauptgebäude das ''Morgenbrot'' klopften und es in etwa einer Stunde Frühstück gab.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=79}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Nuristani ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Nuristani |Nominativ Plural 1=Nuristani |Nominativ Plural 2=Nuristanis |Genitiv Singular*=Nuristani |Genitiv Singular=Nuristanis |Genitiv Plural 1=Nuristani |Genitiv Plural 2=Nuristanis |Dativ Singular=Nuristani |Dativ Plural 1=Nuristani |Dativ Plural 2=Nuristanis |Akkusativ Singular=Nuristani |Akkusativ Plural 1=Nuristani |Akkusativ Plural 2=Nuristanis }} {{Worttrennung}} :Nu·ri·s·ta·ni, {{Pl.1}} Nu·ri·s·ta·ni, {{Pl.2}} Nu·ri·s·ta·nis {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|nuʁɪsˈtaːni}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Einwohner der afghanischen Region Nuristan {{Beispiele}} :[1] „Die al-Qaida hat schon früher hellhäutige Tschetschenen oder ''Nuristani'' eingesetzt.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=82}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Mohnanbau ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Mohnanbau |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Mohnanbaus |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Mohnanbau |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Mohnanbau |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Mohn·an·bau, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmoːnˌʔanbaʊ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] geplantes Anpflanzen von Mohn {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Mohn]]'' und ''[[Anbau]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Anbau]] {{Beispiele}} :[1] „Wir benutzen sie hauptsächlich entlang der pakistanischen Grenze, um für die afghanische Regierung den ''Mohnanbau'' zu überwachen.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=87}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Ex-CIA-Agent ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Ex-CIA-Agent |Nominativ Plural=Ex-CIA-Agenten |Genitiv Singular=Ex-CIA-Agenten |Genitiv Plural=Ex-CIA-Agenten |Dativ Singular=Ex-CIA-Agenten |Dativ Plural=Ex-CIA-Agenten |Akkusativ Singular=Ex-CIA-Agenten |Akkusativ Plural=Ex-CIA-Agenten }} {{Worttrennung}} :Ex-CIA-Agent, {{Pl.}} Ex-CIA-Agen·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛkssiːaɪ̯ˈɛɪ̯ʔaˌɡɛnt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ehemaliger CIA-Agent {{Beispiele}} :[1] „Sie verfügten über einen zuverlässigen Kontaktmann, der ihm in den Stammesgebieten helfen sollte, und einen brillanten ''Ex-CIA-Agenten'', der von Peshawar aus dafür sorgte, dass er heil aus dem Gebiet rauskam, sobald der Job erledigt war.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=90}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == paschtunisch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=paschtunisch |Komparativ=- |Superlativ=- }} {{Worttrennung}} :pasch·tu·nisch, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|paʃˈtuːnɪʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] die Paschtunen, das paschtunische Volk betreffend, zu ihm gehörend :[2] die paschtunische Sprache (das [[Paschtunisch]]e) betreffend {{Beispiele}} :[1] „Er sah aus wie ein ''paschtunischer'' Geschäftsmann irgendwo zwischen 50 und 70.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=90}}.</ref> :[2] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=die Paschtunen betreffend|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=die Sprache der Paschtunen betreffend|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Steinscheune ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Steinscheune |Nominativ Plural=Steinscheunen |Genitiv Singular=Steinscheune |Genitiv Plural=Steinscheunen |Dativ Singular=Steinscheune |Dativ Plural=Steinscheunen |Akkusativ Singular=Steinscheune |Akkusativ Plural=Steinscheunen }} {{Worttrennung}} :Stein·scheu·ne, {{Pl.}} Stein·scheu·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtaɪ̯nˌʃɔɪ̯nə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Scheune aus Stein {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Stein]]'' und ''[[Scheune]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Scheune]] {{Beispiele}} :[1] „Das ist offenbar ein Viehpferch, also können wir davon ausgehen, dass das hier daneben eine ''Steinscheune'' sein muss.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=92}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Energieriegel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Energieriegel |Nominativ Plural=Energieriegel |Genitiv Singular=Energieriegels |Genitiv Plural=Energieriegel |Dativ Singular=Energieriegel |Dativ Plural=Energieriegeln |Akkusativ Singular=Energieriegel |Akkusativ Plural=Energieriegel }} {{Worttrennung}} :Ener·gie·rie·gel, {{Pl.}} Ener·gie·rie·gel {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|enɛʁˈɡiːˌʁiːɡl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] sehr energiereiches Nahrungsmittel in Riegelform {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Energie]]'' und ''[[Riegel]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Riegel]] {{Beispiele}} :[1] „Überall in seinem Kit steckten ''Energieriegel'', die ausreichten um ihn mit den notwendigsten Kalorien zu versorgen, aber nicht, um seinen Hunger zu stillen.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=98}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|energy bar}} *{{fr}}: {{Ü|fr|barre énergétique}} *{{es}}: {{Ü|es|barrita energética}} *{{tr}}: {{Ü|tr|enerji barı}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Wasserreinigungstablette ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Wasserreinigungstablette |Nominativ Plural=Wasserreinigungstabletten |Genitiv Singular=Wasserreinigungstablette |Genitiv Plural=Wasserreinigungstabletten |Dativ Singular=Wasserreinigungstablette |Dativ Plural=Wasserreinigungstabletten |Akkusativ Singular=Wasserreinigungstablette |Akkusativ Plural=Wasserreinigungstabletten }} {{Worttrennung}} :Was·ser·rei·ni·gungs·ta·b·let·te, {{Pl.}} Was·ser·rei·ni·gungs·ta·b·let·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvasɐʁaɪ̯nɪɡʊŋstaˌblɛtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Tablette, mit deren Hilfe Wasser gereinigt und trinkbar gemacht werden kann {{Beispiele}} :[1] „Vier Tage lang in einem Versteck auszuharren hätte unter normalen Umständen das Mitführen von 15 Litern Wasser erfordert, aber Raynor sprang mit nur sieben Litern ab. Dafür hatte er ''Wasserreinigungstabletten'' im Gepäck, um jegliches Wasser, auf das er unterwegs stieß, trinkbar zu machen.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=98}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Wasserreinigungstabletten}} {{Quellen}} == Kamelhaut ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Kamelhaut |Nominativ Plural=Kamelhäute |Genitiv Singular=Kamelhaut |Genitiv Plural=Kamelhäute |Dativ Singular=Kamelhaut |Dativ Plural=Kamelhäuten |Akkusativ Singular=Kamelhaut |Akkusativ Plural=Kamelhäute }} {{Worttrennung}} :Ka·mel·haut, {{Pl.}} Ka·mel·häu·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kaˈmeːlˌhaʊ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Haut eines Kamels {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Kamel]]'' und ''[[Haut]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Tierhaut]] {{Beispiele}} :[1] „Die Sohlen bestanden aus mehreren Schichten gegerbter ''Kamelhaut'' und waren ebenso authentisch wie seine restliche Kleidung, abgesehen von der geruchshemmenden High-Tech-Unterwäsche.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=112}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Opiumplantage ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Opiumplantage |Nominativ Plural=Opiumplantagen |Genitiv Singular=Opiumplantage |Genitiv Plural=Opiumplantagen |Dativ Singular=Opiumplantage |Dativ Plural=Opiumplantagen |Akkusativ Singular=Opiumplantage |Akkusativ Plural=Opiumplantagen }} {{Worttrennung}} :Opi·um·plan·ta·ge, {{Pl.}} Opi·um·plan·ta·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈoːpi̯ʊmplanˌtaːʒə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Plantage, auf der Opium angebaut wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Opium]]'' und ''[[Plantage]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Plantage]] {{Beispiele}} :[1] „Als der Nebel sich komplett verzogen hatte, fand er sich auf einer Hochlandebene wieder und passierte eine kleine ''Opiumplantage''.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=114}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Darra Adam Khel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Dar·ra Adam Khel, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ort in der pakistanischen Provinz Khyber Pakhtunkhwa {{Beispiele}} :[1] „Sie verrichteten niedere Arbeiten in Peshawar und dem nahe gelegenen ''Darra Adam Khel''.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=118}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Darra Adam Khel}} *{{ps}}: {{Ü|ps|درہ آدم خیل}} *{{fa}}: {{Ü|fa|دره آدم خیل}} *{{ru}}: {{Ü|ru|Дарра-Адам-Хель}} *{{ur}}: {{Ü|ur|درہ آدم خیل}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Gebetsmütze ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Gebetsmütze |Nominativ Plural=Gebetsmützen |Genitiv Singular=Gebetsmütze |Genitiv Plural=Gebetsmützen |Dativ Singular=Gebetsmütze |Dativ Plural=Gebetsmützen |Akkusativ Singular=Gebetsmütze |Akkusativ Plural=Gebetsmützen }} {{Worttrennung}} :Ge·bets·müt·ze, {{Pl.}} Ge·bets·müt·zen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈbeːt͡sˌmʏt͡sə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] beim Gebet getragene Mütze {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Gebet]]'' und ''[[Mütze]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Mütze]] {{Beispiele}} :[1] „Er trug eine ''Gebetsmütze'' und einen blauen Kamiz unter der grauen Weste.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=120}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Maultierpfad ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Maultierpfad |Nominativ Plural=Maultierpfade |Genitiv Singular=Maultierpfads |Genitiv Plural=Maultierpfade |Dativ Singular=Maultierpfad |Dativ Plural=Maultierpfaden |Akkusativ Singular=Maultierpfad |Akkusativ Plural=Maultierpfade }} {{Worttrennung}} :Maul·tier·pfad, {{Pl.}} Maul·tier·pfa·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaʊ̯ltiːɐ̯ˌp͡faːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] unbefestigter Weg, der mit Maultieren überquert wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Maultier]]'' und ''[[Pfad]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Pfad]] {{Beispiele}} :[1] „Das ist ein ''Maultierpfad''. Mit diesem Truck ist es schwer, hier zu fahren, und es funktioniert nur in dieser Jahreszeit, nach dem Regen und vor dem Schnee.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=121}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == sargähnlich ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=sargähnlich |Komparativ=- |Superlativ=- }} {{Worttrennung}} :sarg·ähn·lich, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaʁkˌʔɛːnlɪç}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] einem Sarg ähnelnd {{Beispiele}} :[1] „Er spürte den Drang, die Luke zu öffnen, um die staubige, aber kühlere Luft atmen zu können. Doch er kämpfte dagegen an, blieb in seinem ''sargähnlichen'' Versteck und schlürfte alle paar Minuten warmes Wasser aus dem Schlauch.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=123}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Salztablette ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Salztablette |Nominativ Plural=Salztabletten |Genitiv Singular=Salztablette |Genitiv Plural=Salztabletten |Dativ Singular=Salztablette |Dativ Plural=Salztabletten |Akkusativ Singular=Salztablette |Akkusativ Plural=Salztabletten }} {{Worttrennung}} :Salz·ta·b·let·te, {{Pl.}} Salz·ta·b·let·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzalt͡staˌblɛtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Tablette, die Salz enthält {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Salz]]'' und ''[[Tablette]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Tablette]] {{Beispiele}} :[1] „Er hatte ''Salztabletten'' im Rucksack, aber dieser lag unter Jamals Sitz versteckt.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=123}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} {{Quellen}} == herumhocken ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=hocke herum |Präsens_du=hockst herum |Präsens_er, sie, es=hockt herum |Präteritum_ich=hockte herum |Konjunktiv II_ich=hocke herum |Imperativ Singular=hock herum |Imperativ Plural=hockt herum |Partizip II=herumgehockt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :he·r·um·ho·cken, {{Prät.}} hock·te he·r·um, {{Part.}} he·r·um·ge·hockt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛˈʁʊmˌhɔkn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] untätig irgendwo länger hocken {{Herkunft}} :[[Ableitung]] zum [[Verb]] ''[[hocken]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[herum-]]'' {{Beispiele}} :[1] „Er drohte hier vier Tage lang ''herumzuhocken'', ohne Videoaufnahmen von den Gesichtern der Männer anfertigen zu können.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=132}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Black Hawk ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Black Hawk |Nominativ Plural=Black Hawks |Genitiv Singular=Black Hawks |Genitiv Plural=Black Hawks |Dativ Singular=Black Hawk |Dativ Plural=Black Hawks |Akkusativ Singular=Black Hawk |Akkusativ Plural=Black Hawks }} {{Worttrennung}} :Black Hawk, {{Pl.}} Black Hawks {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈblɛkhɔːk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] mittelschwerer Transporthubschrauber vom Typ Sikorsky UH-60 {{Beispiele}} :[1] „Raynor hatte bislang vergeblich nach etwas Ausschau gehalten, das die Delta Force davon abhielt, sich innerhalb der Grundstücksmauern aus ''Black Hawks'' abzuseilen, direkt vor dem Hauptgebäude und der Hurja.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=133}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Südmauer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Südmauer |Nominativ Plural=Südmauern |Genitiv Singular=Südmauer |Genitiv Plural=Südmauern |Dativ Singular=Südmauer |Dativ Plural=Südmauern |Akkusativ Singular=Südmauer |Akkusativ Plural=Südmauern }} {{Worttrennung}} :Süd·mau·er, {{Pl.}} Süd·mau·ern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzyːtˌmaʊ̯ɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] südlich gelegene Mauer {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Süd]]'' und ''[[Mauer]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Mauer]] {{Beispiele}} :[1] „Der ›Spielplatz‹, dieser neuere Bau, der sich an die ''Südmauer'' des Grundstücks schmiegte, lieferte den Schlüssel.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=134}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Sandsteinblock ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Sandsteinblock |Nominativ Plural=Sandsteinblöcke |Genitiv Singular=Sandsteinblocks |Genitiv Plural=Sandsteinblöcke |Dativ Singular=Sandsteinblock |Dativ Plural=Sandsteinblöcken |Akkusativ Singular=Sandsteinblock |Akkusativ Plural=Sandsteinblöcke }} {{Worttrennung}} :Sand·stein·block, {{Pl.}} Sand·stein·blö·cke {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzantʃtaɪ̯nˌblɔk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] großes Stück Sandstein {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Sandstein]]'' und ''[[Block]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Steinblock]] {{Beispiele}} :[1] „Überall ragten ''Sandsteinblöcke'' aus der Wand, auf denen man Eimer zum Sammeln von Regenwasser abgestellt hatte.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=140}}.</ref> :[1] „Der Boden des Wagens hängt fast auf der Straße, und in die rosa Babydecke ist ein ''Sandsteinblock'' eingewickelt, der so groß ist, dass Denny oder ich ihn nicht allein anheben können.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=166}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Hohlheit ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Hohlheit |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Hohlheit |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Hohlheit |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Hohlheit |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Hohl·heit, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhoːlhaɪ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Eigenschaft, hohl zu sein {{Beispiele}} :[1] „Die Schatten im Raum ließen die ''Hohlheit'' von Joshs bärtigen Wangen und die Ringe um seine eingesunkenen Augen noch deutlicher hervortreten - die Mangelernährung war seinem Kumpel förmlich ins Gesicht geschrieben.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=147}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Traumerscheinung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Traumerscheinung |Nominativ Plural=Traumerscheinungen |Genitiv Singular=Traumerscheinung |Genitiv Plural=Traumerscheinungen |Dativ Singular=Traumerscheinung |Dativ Plural=Traumerscheinungen |Akkusativ Singular=Traumerscheinung |Akkusativ Plural=Traumerscheinungen }} {{Worttrennung}} :Traum·er·schei·nung, {{Pl.}} Traum·er·schei·nun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁaʊ̯mʔɛɐ̯ˌʃaɪ̯nʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] etwas, das einem im Traum erscheint {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Traum]]'' und ''[[Erscheinung]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Erscheinung]] {{Beispiele}} :[1] „Er berührte Kolts Gesicht. Er wollte sichergehen, dass es sich bei der Person vor ihm, die er gerade umarmt hatte, nicht nur um eine Art ''Traumerscheinung'' handelte.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=147}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Rotorengeräusch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Rotorengeräusch |Nominativ Plural=Rotorengeräusche |Genitiv Singular=Rotorengeräuschs |Genitiv Plural=Rotorengeräusche |Dativ Singular=Rotorengeräusch |Dativ Plural=Rotorengeräuschen |Akkusativ Singular=Rotorengeräusch |Akkusativ Plural=Rotorengeräusche }} {{Worttrennung}} :Ro·to·ren·ge·räusch, {{Pl.}} Ro·to·ren·ge·räu·sche {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʁoˈtoːʁənɡəˌʁɔɪ̯ʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] von Rotoren ausgehendes Geräusch {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Rotor]]'' und ''[[Geräusch]]'' mit dem Fugenelement ''[[-en]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Geräusch]] {{Beispiele}} :[1] „Beim ersten ''Rotorengeräusch'' geht in diesem Tal ein Silvesterfeuwerk los und jeder, der über die Straße kommt, wird erledigt, bevor er sich Shataparai auch nur auf fünf Klicks nähern kann.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=148}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Mörtelsack ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Mörtelsack |Nominativ Plural=Mörtelsäcke |Genitiv Singular=Mörtelsacks |Genitiv Plural=Mörtelsäcke |Dativ Singular=Mörtelsack |Dativ Plural=Mörtelsäcken |Akkusativ Singular=Mörtelsack |Akkusativ Plural=Mörtelsäcke }} {{Worttrennung}} :Mör·tel·sack, {{Pl.}} Mör·tel·sä·cke {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmœʁtl̩ˌzak}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] mit Mörtel gefüllter Sack {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Mörtel]]'' und ''[[Sack]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Sack]] {{Beispiele}} :[1] „Weitere Wachleute kamen auf der Straße rechts von ihm vorbei, aber er hörte sie rechtzeitig, um hinter einem Stapel aus ''Mörtelsäcken'' in Deckung zu gehen, die unweit einer Stelle gelagert wurden, an der gerade ein neues Gebäude errichtet wurde.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=152}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) {{Quellen}} == Hitzesignatur ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Hitzesignatur |Nominativ Plural=Hitzesignaturen |Genitiv Singular=Hitzesignatur |Genitiv Plural=Hitzesignaturen |Dativ Singular=Hitzesignatur |Dativ Plural=Hitzesignaturen |Akkusativ Singular=Hitzesignatur |Akkusativ Plural=Hitzesignaturen }} {{Worttrennung}} :Hit·ze·si·g·na·tur, {{Pl.}} Hit·ze·si·g·na·tu·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɪt͡səzɪɡnaˌtuːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] (von einem Lebewesen) abgegebene Hitze, die eine Ortung per Wärmebildkamera ermöglicht {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Hitze]]'' und ''[[Signatur]]'' {{Beispiele}} :[1] „Es gab ''Hitzesignaturen'', die durch Risse in den Steinen der Scheune sichtbar wurden, aber Kolt wusste, dass diese von Tieren stammten: Pferden, Ziegen, Hühnern und was Zars Männer sonst noch dort halten mochten.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=153}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Scheunenwand ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Scheunenwand |Nominativ Plural=Scheunenwände |Genitiv Singular=Scheunenwand |Genitiv Plural=Scheunenwände |Dativ Singular=Scheunenwand |Dativ Plural=Scheunenwänden |Akkusativ Singular=Scheunenwand |Akkusativ Plural=Scheunenwände }} {{Worttrennung}} :Scheu·nen·wand, {{Pl.}} Scheu·nen·wän·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃɔɪ̯nənˌvant}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Wand einer Scheune {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Scheune]]'' und ''[[Wand]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Wand]] {{Beispiele}} :[1] „Durch Öffnungen in der ''Scheunenwand'' hörte er das Scharren von Ziegen und Eseln.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=153}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Taliban-Kämpfer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Taliban-Kämpfer |Nominativ Plural=Taliban-Kämpfer |Genitiv Singular=Taliban-Kämpfers |Genitiv Plural=Taliban-Kämpfer |Dativ Singular=Taliban-Kämpfer |Dativ Plural=Taliban-Kämpfern |Akkusativ Singular=Taliban-Kämpfer |Akkusativ Plural=Taliban-Kämpfer }} {{Worttrennung}} :Ta·li·ban-Kämp·fer, {{Pl.}} Ta·li·ban-Kämp·fer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|taliˈbaːnˌkɛmp͡fɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, die für die Taliban kämpft {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Taliban]]'' und ''[[Kämpfer]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kämpfer]], [[Terrorist]] {{Beispiele}} :[1] „Kolt erkannte im Bruchteil einer Sekunde, dass er es mit einem ''Taliban-Kämpfer'' zu tun hatte.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=153}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Schussposition ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Schussposition |Nominativ Plural=Schusspositionen |Genitiv Singular=Schussposition |Genitiv Plural=Schusspositionen |Dativ Singular=Schussposition |Dativ Plural=Schusspositionen |Akkusativ Singular=Schussposition |Akkusativ Plural=Schusspositionen }} {{Worttrennung}} :Schuss·po·si·ti·on, {{Pl.}} Schuss·po·si·ti·o·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃʊspoziˌt͡si̯oːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Position, aus der heraus Schüsse abgegeben werden {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Schuss]]'' und ''[[Position]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Position]] {{Beispiele}} :[1] „Raynor griff sich die Kalaschnikow und nahm eine liegende ''Schussposition'' im blutigen Heu ein.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=155}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Funkgespräch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Funkgespräch |Nominativ Plural=Funkgespräche |Genitiv Singular=Funkgesprächs |Genitiv Plural=Funkgespräche |Dativ Singular=Funkgespräch |Dativ Plural=Funkgesprächen |Akkusativ Singular=Funkgespräch |Akkusativ Plural=Funkgespräche }} {{Worttrennung}} :Funk·ge·spräch, {{Pl.}} Funk·ge·sprä·che {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʊŋkɡəˌʃpʁɛːç}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] über Funk geführtes Gespräch {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Funk]]'' und ''[[Gespräch]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gespräch]] {{Beispiele}} :[1] „Drei Minuten später beendete der al-Qaida-Mann sein ''Funkgespräch'', schaltete das Gerät aus und verstaute es in der Westentasche.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=156}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == hangabwärts ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adverb|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hang·ab·wärts {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|haŋˈʔapvɛʁt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] einen Hang hinunter {{Beispiele}} :[1] „Der Weg war steil, und obwohl seine Flucht kein bestimmtes Ziel hatte, wusste er, dass er das Dorf am schnellsten verlassen konnte, indem er ''hangabwärts'' lief.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=159}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Kälteschock ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Kälteschock |Nominativ Plural=Kälteschocks |Genitiv Singular=Kälteschocks |Genitiv Plural=Kälteschocks |Dativ Singular=Kälteschock |Dativ Plural=Kälteschocks |Akkusativ Singular=Kälteschock |Akkusativ Plural=Kälteschocks }} {{Worttrennung}} :Käl·te·schock, {{Pl.}} Käl·te·schocks {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɛltəˌʃɔk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] durch Kälte/plötzlichen Temperaturabfall verursachter Schock {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Kälte]]'' und ''[[Schock]]'' {{Beispiele}} :[1] „Links ragte eine viereinhalb Meter hohe Felswand auf, also stieg er schnell ins eiskalte Wasser und duckte sich in das Sumpfgras. Der ''Kälteschock'' und der zusätzliche Stress ließen sein hämmerndes Herz noch schneller schlagen.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=159}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Drohnenbild ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Drohnenbild |Nominativ Plural=Drohnenbilder |Genitiv Singular=Drohnenbilds |Genitiv Plural=Drohnenbilder |Dativ Singular=Drohnenbild |Dativ Plural=Drohnenbildern |Akkusativ Singular=Drohnenbild |Akkusativ Plural=Drohnenbilder }} {{Worttrennung}} :Droh·nen·bild, {{Pl.}} Droh·nen·bil·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʁoːnənˌbɪlt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] von einer Drohne aufgenommenes Bild {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Drohne]]'' und ''[[Bild]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bild]] {{Beispiele}} :[1] „Dieses große Maschinengewehr hatte er auf keinem der ''Drohnenbilder'' zu Gesicht bekommen.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=160}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == entlangjoggen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=jogge entlang |Präsens_du=joggst entlang |Präsens_er, sie, es=joggt entlang |Präteritum_ich=joggte entlang |Konjunktiv II_ich=joggte entlang |Imperativ Singular=jogg entlang |Imperativ Plural=joggt entlang |Partizip II=entlanggejoggt |Hilfsverb=sein }} {{Worttrennung}} :ent·lang·jog·gen, {{Prät.}} jogg·te ent·lang, {{Part.}} ent·lang·ge·joggt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈlaŋd͡ʒɔɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] auf einem bestimmten Weg, einer bestimmten Route in eine Richtung joggen {{Beispiele}} :[1] „Er kam zu dem Schluss, dass die einzige Möglichkeit, seine Körpertemperatur vor weiterem Absinken zu schützen und eine Unterkühlung zu vermeiden, darin bestand, am Flussufer ''entlangzujoggen'' und sich weiter von Zars Grundstück, seiner Ausrüstung und seiner Mission zu entfernen.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=162}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == heranzoomen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=zoome heran |Präsens_du=zoomst heran |Präsens_er, sie, es=zoomt heran |Präteritum_ich=zoomte heran |Partizip II=herangezoomt |Konjunktiv II_ich=zoomte heran |Imperativ Singular=zoom heran |Imperativ Plural=zoomt heran |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :he·ran·zoo·men, {{Prät.}} zoom·te he·r·an, {{Part.}} he·r·an·ge·zoomt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛˈʁanˌzuːmən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] etwas per Zoom vergrößern, besser sichtbar machen {{Beispiele}} :[1] „Sie ''zoomte heran'' und beobachtete einen humpelnden Mann, der am Flussufer entlangtaumelte.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=162}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Predator-Drohne ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Predator-Drohne |Nominativ Plural=Predator-Drohnen |Genitiv Singular=Predator-Drohne |Genitiv Plural=Predator-Drohnen |Dativ Singular=Predator-Drohne |Dativ Plural=Predator-Drohnen |Akkusativ Singular=Predator-Drohne |Akkusativ Plural=Predator-Drohnen }} {{Worttrennung}} :Pre·da·tor-Droh·ne, {{Pl.}} Pre·da·tor-Droh·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpɹɛdətɐˌdʁoːnə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Drohne vom Typ General Atomics MQ-1 {{Beispiele}} :[1] „Bob nahm sofort ab und teilte ihm mit, dass genau in diesem Moment eine ''Predator-Drohne'' über ihm in der Luft schwebte.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=164}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Grand Trunk Road ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Grand Trunk Road |Nominativ Plural= |Genitiv Singular=Grand Trunk Road |Genitiv Plural= |Dativ Singular=Grand Trunk Road |Dativ Plural= |Akkusativ Singular=Grand Trunk Road |Akkusativ Plural= }} {{Worttrennung}} :Grand Trunk Road, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡɹɛntˈtɹaŋkɹɔʊ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Fernhandelsstraße in Südasien {{Beispiele}} :[1] „Wenn es Jamal gelang, nicht in Sichtweite der stark befahrenen ''Grand Trunk Road'' zu kommen, dürfte es ihm gelingen, seine menschliche Fracht bei Mister Bobs Warenhaus abzuliefern.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=164}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{bn}}: {{Üt|bn|গ্র্যান্ড ট্রাঙ্ক রোড|Gryānḍ ṭrāṅk roḍ}} *{{zh}}: {{Üt|zh|大幹道|Dàgàndào}} *{{en}}: {{Ü|en|Grand Trunk Road}} *{{hi}}: {{Üt|hi|उत्तरपथ|Uttarpath}}, {{Üt|hi|ग्रैंड ट्रंक रोड|Grainḍ ṭraṅk roḍ}} *{{ps}}: {{Üt|ps|ګرنډ ترنک لار|Granḍ trank lār}} *{{fa}}: {{Ü|fa|جاده گرند ترانک}} *{{pt}}: {{Ü|pt|Grande Estrada Principal}} *{{ru}}: {{Ü|ru|Великий колёсный путь}} *{{uk}}: {{Ü|uk|Великий колісний шлях}} *{{ur}}: {{Üt|ur|سڑک اعظم|Saṛak-e-aʿz̤am}}, {{Üt|ur|گرینڈ ٹرنک روڈ|Grainḍ ṭrank roḍ}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} {{Quellen}} == Eichenholzboden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Eichenholzboden |Nominativ Plural=Eichenholzböden |Genitiv Singular=Eichenholzbodens |Genitiv Plural=Eichenholzböden |Dativ Singular=Eichenholzboden |Dativ Plural=Eichenholzböden |Akkusativ Singular=Eichenholzboden |Akkusativ Plural=Eichenholzböden }} {{Worttrennung}} :Ei·chen·holz·bo·den, {{Pl.}} Ei·chen·holz·bö·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯çn̩hɔlt͡sˌboːdn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Boden aus Eichenholz {{Beispiele}} :[1] „Raynor senkte die rechte Hand zur Ladefläche des Anhängers und wanderte mit den Fingerspitzen den ''Eichenholzboden'' entlang.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=171}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Stirnknochen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Stirnknochen |Nominativ Plural=Stirnknochen |Genitiv Singular=Stirnknochens |Genitiv Plural=Stirnknochen |Dativ Singular=Stirnknochen |Dativ Plural=Stirnknochen |Akkusativ Singular=Stirnknochen |Akkusativ Plural=Stirnknochen }} {{Worttrennung}} :Stirn·kno·chen, {{Pl.}} Stirn·kno·chen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtɪʁnˌknɔxn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Knochen als Teil der Stirn {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Stirn]]'' und ''[[Knochen]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Knochen]] {{Beispiele}} :[1] „Abdul Salaam erkannte, dass es sich um eine Schaufel handelte, gerade, als sie seinen älteren Cousin im Gesicht traf. Ein dröhnender Schlag hallte durch das Bachbett. Schwerer Stahl traf auf einen harten ''Stirnknochen''.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=171}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Rippenknochen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Rippenknochen |Nominativ Plural=Rippenknochen |Genitiv Singular=Rippenknochens |Genitiv Plural=Rippenknochen |Dativ Singular=Rippenknochen |Dativ Plural=Rippenknochen |Akkusativ Singular=Rippenknochen |Akkusativ Plural=Rippenknochen }} {{Worttrennung}} :Rip·pen·kno·chen, {{Pl.}} Rip·pen·kno·chen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁɪpn̩ˌknɔxn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Knochen, welche die Rippen bilden {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Rippe]]'' und ''[[Knochen]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Knochen]] {{Beispiele}} :[1] „Seine Atemzüge gingen kurz und keuchend und die gebrochenen ''Rippenknochen'' knirschten bei jedem Röcheln mit.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=173}}.</ref> :[1] „Und unter einer dicken Muskelschicht fühlt man ihre ''Rippenknochen''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=19}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == grüner Tee ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{adjektivische Deklination}} === {{Deutsch adjektivisch Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular stark=grüner Tee |Nominativ Plural stark=grüne Tees |Genitiv Singular stark=grünen Tees |Genitiv Plural stark=grüner Tees |Dativ Singular stark=grünem Tee |Dativ Plural stark=grünen Tees |Akkusativ Singular stark=grünen Tee |Akkusativ Plural stark=grüne Tees |Nominativ Singular schwach=grüne Tee |Nominativ Plural schwach=grünen Tees |Genitiv Singular schwach=grünen Tees |Genitiv Plural schwach=grünen Tees |Dativ Singular schwach=grünen Tee |Dativ Plural schwach=grünen Tees |Akkusativ Singular schwach=grünen Tee |Akkusativ Plural schwach=grünen Tees |Nominativ Singular gemischt=grüner Tee |Nominativ Plural gemischt=grünen Tees |Genitiv Singular gemischt=grünen Tees |Genitiv Plural gemischt=grünen Tees |Dativ Singular gemischt=grünen Tee |Dativ Plural gemischt=grünen Tees |Akkusativ Singular gemischt=grünen Tee |Akkusativ Plural gemischt=grünen Tees }} {{Worttrennung}} :grü·ner Tee, {{Pl.}} grü·ne Tees {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌɡʁyːnɐ ˈteː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Tee, dessen Blätter nicht oxidiert sind {{Oberbegriffe}} :[1] [[Tee]] {{Beispiele}} :[1] „Er goss Jamal eine Tasse ''grünen Tee'' ein, häufte großzügig Zucker hinein, goss einen kräftigen Schuss heißer Milch aus einer flachen Pfanne nach und rührte um.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=175}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{af}}: {{Ü|af|groen tee}} *{{ar}}: {{Üt|ar|شاي أخضر|šāy ʿaḵḍar}} *{{hy}}: {{Üt|hy|կանաչ թեյ|kanačʻ tʻey}} *{{az}}: {{Ü|az|yaşıl çay}} *{{bg}}: {{Ü|bg|зелен чай}} *{{zh}}: {{Üt|zh|綠茶|lǜchá}} *{{da}}: {{Ü|da|grøn te}} *{{en}}: {{Ü|en|green tea}} *{{et}}: {{Ü|et|roheline tee}} *{{fi}}: {{Ü|fi|vihreä tee}} *{{fr}}: {{Ü|fr|thé vert}} *{{gl}}: {{Ü|gl|té verde}} *{{ka}}: {{Üt|ka|მწვანე ჩაი|mc̣vane čai}} *{{el}}: {{Üt|el|πράσινο τσάι|prásino tsái}} *{{id}}: {{Ü|id|teh hijau}} *{{it}}: {{Ü|it|tè verde}} *{{ja}}: {{Üt|ja|緑茶|ryokucha}} *{{jv}}: {{Ü|jv|tèh ijo}} *{{ca}}: {{Ü|ca|te verd}} *{{ko}}: {{Üt|ko|녹차|nokcha}} *{{hr}}: {{Ü|hr|zeleni čaj}} *{{lv}}: {{Ü|lv|zaļā tēja}} *{{lt}}: {{Ü|lt|žalioji arbata}} *{{mk}}: {{Ü|mk|зелен чај}} *{{nl}}: {{Ü|nl|groene thee}} *{{fa}}: {{Üt|fa|چای سبز|čây-i sabz}} *{{pl}}: {{Ü|pl|herbata zielona}} *{{pt}}: {{Ü|pt|chá verde}} *{{ro}}: {{Ü|ro|ceai verde}} *{{ru}}: {{Ü|ru|зелёный чай}} *{{sr}}: {{Ü|sr|зелени чај}} *{{sk}}: {{Ü|sk|zelený čaj}} *{{sl}}: {{Ü|sl|zeleni čaj}} *{{es}}: {{Ü|es|té verde}} *{{ta}}: {{Üt|ta|பசும் தேநீர்|pacum tēnīr}} *{{bo}}: {{Üt|bo|ཇ་ལྗང་།|ja ljang}} *{{cs}}: {{Ü|cs|zelený čaj}} *{{tr}}: {{Ü|tr|yeşil çay}} *{{uk}}: {{Ü|uk|зелений чай}} *{{hu}}: {{Ü|hu|zöld tea}} *{{ur}}: {{Üt|ur|ہری چائے|harī cāy}}, {{Üt|ur|سبز چائے|sabz cāy}} *{{uz}}: {{Ü|uz|koʻk choy}} *{{uy}}: {{Üt|uy|يېشىل چاي|yëshil chay}} *{{vi}}: {{Ü|vi|trà xanh}} *{{be}}: {{Ü|be|зялёны чай}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Milchtee ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Milchtee |Nominativ Plural=Milchtees |Genitiv Singular=Milchtees |Genitiv Plural=Milchtees |Dativ Singular=Milchtee |Dativ Plural=Milchtees |Akkusativ Singular=Milchtee |Akkusativ Plural=Milchtees }} {{Worttrennung}} :Milch·tee, {{Pl.}} Milch·tees {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪlçˌteː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Mischgetränk aus Milch und Tee {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Milch]]'' und ''[[Tee]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Tee]] {{Beispiele}} :[1] „Er nippte selbst an einem gesüßten, grünen ''Milchtee'', während er sich die Einzelheiten vortragen ließ.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=176}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{my}}: {{Ü|my|နို့လက်ဖက်ရည်}} *{{zh}}: {{Üt|zh|奶茶|nǎichá}} *{{en}}: {{Ü|en|milk tea}} *{{fr}}: {{Ü|fr|thé au lait}} *{{id}}: {{Ü|id|teh susu}} *{{it}}: {{Ü|it|tè con latte}} *{{mk}}: {{Ü|mk|чај со млеко}}, {{Ü|mk|млечен чај}} *{{sr}}: {{Ü|sr|чај са млеком}}, {{Ü|sr|млечни чај}} *{{es}}: {{Ü|es|té con leche}} *{{bo}}: {{Üt|bo|འོ་ཇ|'o ja}} *{{tr}}: {{Ü|tr|sütlü çay}} *{{ur}}: {{Üt|ur|دودھ کی چائے|dūdh kī cāy}} *{{vi}}: {{Ü|vi|trà sữa}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == weiterschimpfen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=schimpfe weiter |Präsens_du=schimpfst weiter |Präsens_er, sie, es=schimpft weiter |Präteritum_ich=schimpfte weiter |Partizip II=weitergeschimpft |Konjunktiv II_ich=schimpfte weiter |Imperativ Singular=schimpf weiter |Imperativ Plural=schimpft weiter |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :wei·ter·schimp·fen, {{Prät.}} schimpf·te wei·ter, {{Part.}} wei·ter·ge·schimpft {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯tɐˌʃɪmp͡fn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] nicht aufhören zu schimpfen, weiterhin schimpfen {{Beispiele}} :[1] „Bob wollte erst ''weiterschimpfen'', doch stattdessen schlug er mit der Hand auf den Metalltisch.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=176}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Einraumbüro ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Einraumbüro |Nominativ Plural=Einraumbüros |Genitiv Singular=Einraumbüros |Genitiv Plural=Einraumbüros |Dativ Singular=Einraumbüro |Dativ Plural=Einraumbüros |Akkusativ Singular=Einraumbüro |Akkusativ Plural=Einraumbüros }} {{Worttrennung}} :Ein·raum·bü·ro, {{Pl.}} Ein·raum·bü·ros {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nʁaʊ̯mbyˌʁoː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Büro, das nur aus einem einzigen Raum besteht {{Oberbegriffe}} :[1] [[Büro]] {{Beispiele}} :[1] „Kolt trank eine eiskalte Coca-Cola und hatte auf der Couch in Kopelmans kleinem, aber sicherem ''Einraumbüro'' die Füße hochgelegt.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=177}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) {{Quellen}} == Tagespass ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Tagespass |Nominativ Plural=Tagespässe |Genitiv Singular=Tagespasses |Genitiv Plural=Tagespässe |Dativ Singular=Tagespass |Dativ Plural=Tagespässen |Akkusativ Singular=Tagespass |Akkusativ Plural=Tagespässe }} {{Worttrennung}} :Ta·ges·pass, {{Pl.}} Ta·ges·päs·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaːɡəsˌpas}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] für einen Tag gültiger Ausweis/Dokument {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Tag]]'' und ''[[Pass]]'' mit dem Fugenelement ''[[-es]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Pass]] {{Beispiele}} :[1] „Die pakistanische Regierung verlangte, dass alle Ausländer, die sich dort bewegten, ''Tagespässe'' beantragten und einen Einheimischen als Fremdenführer und Fahrer anheuerten.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=184}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Nichtaraber ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Nichtaraber |Nominativ Plural=Nichtaraber |Genitiv Singular=Nichtarabers |Genitiv Plural=Nichtaraber |Dativ Singular=Nichtaraber |Dativ Plural=Nichtarabern |Akkusativ Singular=Nichtaraber |Akkusativ Plural=Nichtaraber }} {{Worttrennung}} :Nicht·ara·ber, {{Pl.}} Nicht·ara·ber {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnɪçtʔaʁabɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, die kein Araber, nicht arabischer Abstammung ist {{Beispiele}} :[1] „Das verschaffte ihm Zutritt zu so gut wie allen ''Nichtarabern'' in Peshawar.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=190}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Paschtunistan ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Worttrennung}} :Pasch·tu·ni·s·tan, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|paʃˈtuːnɪstaːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] geographische, Teile von Afghanistan und Pakistan umfassende Region, welche das Hauptsiedlungsgebiet der Paschtunen darstellt {{Synonyme}} :[1] [[Pakhtunkhwa]] {{Beispiele}} :[1] „Die haben gesagt, ich sei zu lange in ''Paschtunistan'' gewesen.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=190}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Terroristenunterschlupf ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Terroristenunterschlupf |Nominativ Plural=Terroristenunterschlüpfe |Genitiv Singular=Terroristenunterschlupfs |Genitiv Plural=Terroristenunterschlüpfe |Dativ Singular=Terroristenunterschlupf |Dativ Plural=Terroristenunterschlüpfen |Akkusativ Singular=Terroristenunterschlupf |Akkusativ Plural=Terroristenunterschlüpfe }} {{Worttrennung}} :Ter·ro·ris·ten·un·ter·schlupf, {{Pl.}} Ter·ro·ris·ten·un·ter·schlüp·fe {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|tɛʁoˈʁɪstn̩ˌʔʊntɐʃlʊp͡f}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] von Terroristen genutzter Unterschlupf {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Terrorist]]'' und ''[[Unterschlupf]]'' mit dem Fugenelement ''[[-en]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Unterschlupf]] {{Beispiele}} :[1] „Das war mit einer Menge Lauferei hinter feindlichen Linien verbunden. Nicht mit Drohnen und jämmerlichen Infos von irgendwelchen Dahergelaufenen, die eher dazu führen, dass eine Hellfire-Rakete bei einer Hochzeitsfeier die Tanzfläche trifft, als dass man einen ''Terroristenunterschlupf'' erwischt.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=190}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Schussgeräusch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Schussgeräusch |Nominativ Plural=Schussgeräusche |Genitiv Singular=Schussgeräuschs |Genitiv Plural=Schussgeräusche |Dativ Singular=Schussgeräusch |Dativ Plural=Schussgeräuschen |Akkusativ Singular=Schussgeräusch |Akkusativ Plural=Schussgeräusche }} {{Worttrennung}} :Schuss·ge·räusch, {{Pl.}} Schuss·ge·räu·sche {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃʊsɡəˌʁɔɪ̯ʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Geräusch, das von einem abgefeuerten Schuss ausgeht {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Schuss]]'' und ''[[Geräusch]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Geräusch]] {{Beispiele}} :[1] „Sie sollten sich besser an ''Schussgeräusche'' aus der Nähe gewöhnen.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=191}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Metallhebel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Metallhebel |Nominativ Plural=Metallhebel |Genitiv Singular=Metallhebels |Genitiv Plural=Metallhebel |Dativ Singular=Metallhebel |Dativ Plural=Metallhebeln |Akkusativ Singular=Metallhebel |Akkusativ Plural=Metallhebel }} {{Worttrennung}} :Me·tall·he·bel, {{Pl.}} Me·tall·he·bel {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|meˈtalˌheːbl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Hebel aus Metall {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Metall]]'' und ''[[Hebel]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Hebel]] {{Beispiele}} :[1] „Bob hörte das Klicken des ''Metallhebels''.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=192}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Marktstadt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Marktstadt |Nominativ Plural=Marktstädte |Genitiv Singular=Marktstadt |Genitiv Plural=Marktstädte |Dativ Singular=Marktstadt |Dativ Plural=Marktstädten |Akkusativ Singular=Marktstadt |Akkusativ Plural=Marktstädte }} {{Worttrennung}} :Markt·stadt, {{Pl.}} Markt·städ·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaʁktˌʃtat}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadt, in der sich ein Markt befindet, durch einen Markt geprägte Stadt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Markt]]'' und ''[[Stadt]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Stadt]] {{Beispiele}} :[1] „In gleichmäßigem Tempo gingen sie durch die Straßen, obwohl sie kein Ziel hatten. Aber die Bewegung verlieh ihnen in dieser geschäftigen ''Marktstadt'' ein zielstrebiges Auftreten.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=196}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Holzkäfig ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Holzkäfig |Nominativ Plural=Holzkäfige |Genitiv Singular=Holzkäfigs |Genitiv Plural=Holzkäfige |Dativ Singular=Holzkäfig |Dativ Plural=Holzkäfigen |Akkusativ Singular=Holzkäfig |Akkusativ Plural=Holzkäfige }} {{Worttrennung}} :Holz·kä·fig, {{Pl.}} Holz·kä·fi·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɔlt͡sˌkɛːfɪç}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Käfig aus Holz {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Holz]]'' und ''[[Käfig]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Käfig]] {{Beispiele}} :[1] „Einmal blieb er sogar stehen, um ein paar zum Verkauf angebotene Hühner zu begutachten, die in kleinen ''Holzkäfigen'' am Rücken eines Esels hingen.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=197}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Teestand ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Teestand |Nominativ Plural=Teestände |Genitiv Singular=Teestands |Genitiv Plural=Teestände |Dativ Singular=Teestand |Dativ Plural=Teeständen |Akkusativ Singular=Teestand |Akkusativ Plural=Teestände }} {{Worttrennung}} :Tee·stand, {{Pl.}} Tee·stän·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈteːˌʃtant}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Verkaufsstand für Tee {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Tee]]'' und ''[[Stand]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Stand]] {{Beispiele}} :[1] „Das Letzte, was die Amerikaner wollten, war, dass sich eine Horde einheimischer Trottel um sie scharte und ihnen hinterher noch höfliche Konversation an einem ''Teestand'' aufzwang.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=198}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Salwar Kamiz ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Salwar Kamiz |Nominativ Plural=Salwar Kamiz |Genitiv Singular=Salwar Kamiz |Genitiv Plural=Salwar Kamiz |Dativ Singular=Salwar Kamiz |Dativ Plural=Salwar Kamiz |Akkusativ Singular=Salwar Kamiz |Akkusativ Plural=Salwar Kamiz }} {{Nebenformen}} :[[Shalwar Kamiz]] {{Worttrennung}} :Sal·war Ka·miz, {{Pl.}} Sal·war Ka·miz {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] traditionelles Kleidungsstück aus Südasien {{Beispiele}} :[1] „Dutzende Männer, die einen ''Salwar Kamiz'' oder westlicher geprägte, pakistanische Kleidung trugen, liefen am Straßenrand hin und her und nutzten jede noch so kleine Lücke aus, um die Fahrbahn zu überqueren.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=203}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{bn}}: {{Üt|bn|সালোয়ার-কামিজ|sāloyār-kāmij}} *{{en}}: {{Ü|en|shalwar kameez}}, {{Ü|en|salwar kameez}}, {{Ü|en|shalwar qameez}} *{{hi}}: {{Üt|hi|सलवार कमीज|salvār kamīj}} *{{kn}}: {{Üt|kn|ಸಲ್ವಾರ್ ಕಮೀಝ್|salvār kamījh}} *{{ru}}: {{Ü|ru|шальвар-камиз}}, {{Ü|ru|сальвар-камиз}} *{{ta}}: {{Üt|ta|சல்வார்-கமீஸ்|calvār-kamīs}} *{{te}}: {{Üt|te|సల్వార్ కమీజ్|salvār kamīj}} *{{ur}}: {{Üt|ur|شلوار قمیض|šalvār qamīẓ}} *{{pnb}}: {{Üt|pnb|شلوار قمیض|šalvār qamīẓ}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Special Activities Division ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Special Activities Division |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Special Activities Division |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Special Activities Division |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Special Activities Division |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Spe·cial Ac·ti·vi·ties Di·vi·sion, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|spɛʃl̩ʔɛkˈtɪvɪtisdɪˌvɪʒn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|historisch}} bis 2015 der Name einer paramilitärischen Spezialeinheit des amerikanischen Auslandsnachrichtendienstes [[CIA]] {{Synonyme}} :[1] [[Special Activities Center]] {{Beispiele}} :[1] „Sie schicken heute Nacht noch jemanden nach Peshawar. Er wird bereits morgen früh eintreffen. Jemand von der ''Special Activities Division'', ein Veteran.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=208}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Special Activities Division}} *{{id}}: {{Ü|id|Divisi Aktivitas Khusus}} *{{ru}}: {{Ü|ru|Отдел специальных операций}} *{{es}}: {{Ü|es|División de Actividades Especiales}} *{{tr}}: {{Ü|tr|Özel Aktiviteler Bölümü}} *{{uk}}: {{Ü|uk|Управління спеціальних акцій}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Mittagsgebet ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Mittagsgebet |Nominativ Plural=Mittagsgebete |Genitiv Singular=Mittagsgebets |Genitiv Plural=Mittagsgebete |Dativ Singular=Mittagsgebet |Dativ Plural=Mittagsgebeten |Akkusativ Singular=Mittagsgebet |Akkusativ Plural=Mittagsgebete }} {{Worttrennung}} :Mit·tags·ge·bet, {{Pl.}} Mit·tags·ge·be·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪtaːksɡəˌbeːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Gebet, das am Mittag verrichtet wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Mittag]]'' und ''[[Gebet]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gebet]] {{Beispiele}} :[1] „Als der erste Aufruf zum ''Mittagsgebet'' aus den Lautsprechern der Moschee an der Hauptstraße dröhnte, gingen Bob und Kolt an der Rückseite des Fabrikgrundstücks in Position.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=213}}.</ref> :[1] „Die Trauerhalle der Männer im Jugendclub von Anata öffnete erst in einigen Stunden, nach dem ''Mittagsgebet''.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=210}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == V-Muster ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=V-Muster |Nominativ Plural=V-Muster |Genitiv Singular=V-Musters |Genitiv Plural=V-Muster |Dativ Singular=V-Muster |Dativ Plural=V-Mustern |Akkusativ Singular=V-Muster |Akkusativ Plural=V-Muster }} {{Worttrennung}} :V-Mus·ter, {{Pl.}} V-Mus·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfaʊ̯ˌmʊstɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] wie der Buchstabe V aussehendes Muster {{Beispiele}} :[1] „Der drei Meter hohe Metallzaun wurde von Stacheldraht gekrönt, der in einem ''V-Muster'' von den Stangen hing.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=213}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Wollteppich ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Wollteppich |Nominativ Plural=Wollteppiche |Genitiv Singular=Wollteppichs |Genitiv Plural=Wollteppiche |Dativ Singular=Wollteppich |Dativ Plural=Wollteppichen |Akkusativ Singular=Wollteppich |Akkusativ Plural=Wollteppiche }} {{Worttrennung}} :Woll·tep·pich, {{Pl.}} Woll·tep·pi·che {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɔlˌtɛpɪç}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Teppich aus Wolle {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Substantivs ''[[Wolle]]'' und dem Substantiv ''[[Teppich]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Teppich]] {{Beispiele}} :[1] „Der Ex-Delta-Offizier sprang hoch, stieß sich von Bobs Oberschenkel ab, griff in den Zaun neben dem handgewebten ''Wollteppich'' und rollte hinüber.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=213}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Gebetsritual ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Gebetsritual |Nominativ Plural=Gebetsrituale |Genitiv Singular=Gebetsrituals |Genitiv Plural=Gebetsrituale |Dativ Singular=Gebetsritual |Dativ Plural=Gebetsritualen |Akkusativ Singular=Gebetsritual |Akkusativ Plural=Gebetsrituale }} {{Worttrennung}} :Ge·bets·ri·tu·al, {{Pl.}} Ge·bets·ri·tu·a·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈbeːt͡sʁituˌaːl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ritualisierte Durchführung eines Gebets {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Gebet]]'' und ''[[Ritual]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Beispiele}} :[1] „Obwohl Kolt das islamische ''Gebetsritual'' weder rezitieren noch nachahmen konnte, hatte er es schon so oft gehört, dass er den Schluss erkannte.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=213}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Paketklebeband ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Paketklebeband |Nominativ Plural=Paketklebebänder |Genitiv Singular=Paketklebebands |Genitiv Plural=Paketklebebänder |Dativ Singular=Paketklebeband |Dativ Plural=Paketklebebändern |Akkusativ Singular=Paketklebeband |Akkusativ Plural=Paketklebebänder }} {{Worttrennung}} :Pa·ket·kle·be·band, {{Pl.}} Pa·ket·kle·be·bän·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|paˈkeːtˌkleːbəbant}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Klebeband zum Verschnüren von Paketen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Paket]]'' und ''[[Klebeband]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Klebeband]] {{Beispiele}} :[1] „Auf dem Tisch lag eine Rolle ''Paketklebeband''.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=223}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Waffenbasar ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Waffenbasar |Nominativ Plural=Waffenbasare |Genitiv Singular=Waffenbasars |Genitiv Plural=Waffenbasare |Dativ Singular=Waffenbasar |Dativ Plural=Waffenbasaren |Akkusativ Singular=Waffenbasar |Akkusativ Plural=Waffenbasare }} {{Worttrennung}} :Waf·fen·ba·sar, {{Pl.}} Waf·fen·ba·sa·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvafn̩baˌzaːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Basar, auf dem mit Waffen gehandelt wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Waffe]]'' und ''[[Basar]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Basar]] {{Beispiele}} :[1] „Eine Minute später befanden sich Bob und Kolt genau da, wo sie nicht sein wollten: Sie liefen schnell und zielstrebig, ohne zu rennen, über den überfüllten ''Waffenbasar'' der Verkaufsstraße von Darra Adam Khel und strengten sich höllisch an, den Männern zu entkommen und mit Jamal zusammenzutreffen.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=230}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Pistolenmunition ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Pistolenmunition |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Pistolenmunition |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Pistolenmunition |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Pistolenmunition |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Pis·to·len·mu·ni·ti·on, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pɪsˈtoːlənmuniˌt͡si̯oːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] von Pistolen verschossene Munition {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Pistole]]'' und ''[[Munition]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Munition]] {{Beispiele}} :[1] „Er nahm sich nicht die Zeit, nach ''Pistolenmunition'' zu suchen.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=236}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == TTP ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Substantiv|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=TTP |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=TTP |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=TTP |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=TTP |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :TTP, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] pakistanische Terrororganisation {{Herkunft}} :[[Abkürzung]] von [[Tehrik-i-Taliban]] {{Beispiele}} :[1] „»''TTP''«, antwortete Zar. TJ wusste, dass er damit Tehrik-i-Taliban meinte. Die pakistanischen Taliban.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Tehrik-i-Taliban Pakistan}} (dort auch „TTP“) :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == puerto-ricanisch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=puerto-ricanisch |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :pu·er·to-ri·ca·nisch, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌpu̯ɛʁtoʁiˈkaːnɪʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Puerto Rico betreffend, aus Puerto Rico kommend {{Beispiele}} :[1] „Aber nur Bouncer, ein ''puerto-ricanischer'' Staff Sergeant, der mit bürgerlichem Namen Tony Marquez hieß, hätte als echter Paschtune durchgehen können.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=241}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} == Tet-Offensive ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Tet-Offensive |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Tet-Offensive |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Tet-Offensive |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Tet-Offensive |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Tet-Of·fen·si·ve, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtɛtʔɔfɛnˌziːvə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] eine Reihe militärischer Offensiven während des Vietnamkriegs, die von der nordvietnamesischen Armee und dem Vietcong während des Neujahrsfests Tet durchgeführt wurden {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Tet]]'' und ''[[Offensive]]'' {{Beispiele}} :[1] „»Dann sind sie sicher mit der ''Tet-Offensive'' im Januar 1968 vertraut.«“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=245}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{az}}: {{Ü|az|Tet hücumu}} *{{da}}: {{Ü|da|Tet-offensiven}} *{{en}}: {{Ü|en|Tet Offensive}} *{{fi}}: {{Ü|fi|Tet-hyökkäys}} *{{fr}}: {{Ü|fr|offensive du Tết}} *{{id}}: {{Ü|id|Serangan Tet}} *{{it}}: {{Ü|it|offensiva del Tet}} *{{ca}}: {{Ü|ca|Ofensiva del Tet}} *{{nl}}: {{Ü|nl|Tetoffensief}} *{{pl}}: {{Ü|pl|Ofensywa Tết}} *{{pt}}: {{Ü|pt|Ofensiva do Tet}} *{{ru}}: {{Ü|ru|Тетское наступление}} *{{es}}: {{Ü|es|ofensiva del Tet}} *{{cs}}: {{Ü|cs|Ofenzíva Tet}} *{{tr}}: {{Ü|tr|Tet Taarruzu}} *{{uk}}: {{Ü|uk|Тетський наступ}} *{{vi}}: {{Ü|vi|Sự kiện Tết Mậu Thân}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Nordwaziristan ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Worttrennung}} :Nord·wa·zi·ri·s·tan, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnɔʁtvaˌziːʁɪstaːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] nördlicher Teil von Waziristan {{Beispiele}} :[1] „»Sie sind Kolt Raynor. Früher bei den Rangers, in die Unit aufgestiegen, vor drei Jahren rausgeschmissen wegen einer schiefgegangenen Mission in ''Nordwaziristan''.«“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=252}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == CIA-Gefängnis ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=CIA-Gefängnis |Nominativ Plural=CIA-Gefängnisse |Genitiv Singular=CIA-Gefängnisses |Genitiv Plural=CIA-Gefängnisse |Dativ Singular=CIA-Gefängnis |Dativ Plural=CIA-Gefängnissen |Akkusativ Singular=CIA-Gefängnis |Akkusativ Plural=CIA-Gefängnisse }} {{Worttrennung}} :CIA-Ge·fäng·nis, {{Pl.}} CIA-Ge·fäng·nis·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|siːaɪ̯ˈɛɪ̯ɡəˌfɛŋnɪs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] vom US-amerikanischen Auslandsgeheimdienst CIA betriebenes Gefängnis {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gefängnis]] {{Beispiele}} :[1] „Ihr Jungs betreibt ein ''CIA-Gefängnis'' in einem Gebiet, das von den Taliban kontrolliert wird?“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=257}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Black Site ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Black Site |Nominativ Plural=Black Sites |Genitiv Singular=Black Site |Genitiv Plural=Black Sites |Dativ Singular=Black Site |Dativ Plural=Black Sites |Akkusativ Singular=Black Site |Akkusativ Plural=Black Sites }} {{Worttrennung}} :Black Site, {{Pl.}} Black Sites {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈblɛkˌsaɪ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] von den USA betriebenes Geheimgefängnis, das außerhalb ihres Staatsgebiets liegt {{Beispiele}} :[1] „Die schlachten dann die US-Berater ab und lassen die hochrangigen Gefangenen frei, die anschließend frei herumlaufen und der ganzen Welt von der Existenz dieser ''Black Site'' erzählen.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=258}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Zementblock ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Zementblock |Nominativ Plural 1=Zementblöcke |Nominativ Plural 2=Zementblocks |Genitiv Singular=Zementblocks |Genitiv Singular*=Zementblockes |Genitiv Plural 1=Zementblöcke |Genitiv Plural 2=Zementblocks |Dativ Singular=Zementblock |Dativ Plural 1= Zementblöcken |Dativ Plural 2=Zementblocks |Akkusativ Singular=Zementblock |Akkusativ Plural 1=Zementblöcke |Akkusativ Plural 2=Zementblocks }} {{Worttrennung}} :Ze·ment·block, {{Pl.1}} Ze·ment·blö·cke, {{Pl.1}} Ze·ment·blocks {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡seˈmɛntˌblɔk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] großes, quaderförmiges Stück Zement {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Zement]]'' und ''[[Block]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Block]] {{Beispiele}} :[1] „Aber Kolt Raynor hatte die Studen aus ''Zementblöcken'' bereits hinter sich gelassen und befand sich auf dem Weg zur Garage.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=266}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == CIA-Station ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=CIA-Station |Nominativ Plural=CIA-Stationen |Genitiv Singular=CIA-Station |Genitiv Plural=CIA-Stationen |Dativ Singular=CIA-Station |Dativ Plural=CIA-Stationen |Akkusativ Singular=CIA-Station |Akkusativ Plural=CIA-Stationen }} {{Worttrennung}} :CIA-Sta·ti·on, {{Pl.}} CIA-Sta·ti·o·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|siːaɪ̯ˈɛɪ̯ʃtaˌt͡si̯oːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Niederlassung des amerikanischen Auslandsgeheimdiensts CIA {{Beispiele}} :[1] „Die Sonne ging noch nicht auf, aber er war die ganze Nacht wach gewesen, hatte mit Langley und den ''CIA-Stationen'' in Islamabad und Kabul kommuniziert, die Sicherheitsmaßnahmen in der Festung verstärkt und sich mit den Anführern der Chaiber-Infanterie getroffen, die für den Schutz des Geländes zuständig waren.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=267}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Geheimgefängnis ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Geheimgefängnis |Nominativ Plural=Geheimgefängnisse |Genitiv Singular=Geheimgefängnisses |Genitiv Plural=Geheimgefängnisse |Dativ Singular=Geheimgefängnis |Dativ Plural=Geheimgefängnissen |Akkusativ Singular=Geheimgefängnis |Akkusativ Plural=Geheimgefängnisse }} {{Worttrennung}} :Ge·heim·ge·fäng·nis, {{Pl.}} Ge·heim·ge·fäng·nis·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈhaɪ̯mɡəˌfɛŋnɪs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Gefängnis, dessen Existenz vor der Öffentlichkeit verheimlicht wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Adjektiv ''[[geheim]]'' und dem Substantiv ''[[Gefängnis]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gefängnis]] {{Beispiele}} :[1] „Drei Meilen vor der Grenze gibt es ein ''Geheimgefängnis'' der CIA.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=270}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Südostwand ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Südostwand |Nominativ Plural=Südostwände |Genitiv Singular=Südostwand |Genitiv Plural=Südostwände |Dativ Singular=Südostwand |Dativ Plural=Südostwänden |Akkusativ Singular=Südostwand |Akkusativ Plural=Südostwände }} {{Worttrennung}} :Süd·ost·wand, {{Pl.}} Süd·ost·wän·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zyːtˈʔɔstˌvant}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] südöstlich gelegene Wand {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Südost]]'' und ''[[Wand]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Wand]] {{Beispiele}} :[1] „Während Nelson versuchte, zur Besinnung zu kommen, wurde der Turm an der ''Südostwand'' in Stücke gesprengt.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=276}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Lehmziegelbau ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Lehmziegelbau |Nominativ Plural=Lehmziegelbauten |Genitiv Singular=Lehmziegelbaus |Genitiv Plural=Lehmziegelbauten |Dativ Singular=Lehmziegelbau |Dativ Plural=Lehmziegelbauten |Akkusativ Singular=Lehmziegelbau |Akkusativ Plural=Lehmziegelbauten }} {{Worttrennung}} :Lehm·zie·gel·bau, {{Pl.}} Lehm·zie·gel·bau·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈleːmt͡siːɡl̩ˌbaʊ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Bauwerk aus Lehmziegeln {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Lehmziegel]]'' und ''[[Bau]]'' {{Beispiele}} :[1] „Nun, wo er sich im Hauptgebäude befand un die Deckung zu schätzen lernte, die es ihnen bot, wurde ihm klar, dass auch die Tschetschenen bald auf den Gedanken kommen würden, diesen ''Lehmziegelbau'' als Zuflucht zu nutzen.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=291}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Südwestturm ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Südwestturm |Nominativ Plural=Südwesttürme |Genitiv Singular=Südwestturms |Genitiv Plural=Südwesttürme |Dativ Singular=Südwestturm |Dativ Plural=Südwesttürmen |Akkusativ Singular=Südwestturm |Akkusativ Plural=Südwesttürme }} {{Worttrennung}} :Süd·west·turm, {{Pl.}} Süd·west·tür·me {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zyːtˈvɛstˌtʊʁm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] südwestlich gelegener Turm {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Südwest]]'' und ''[[Turm]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Turm]] {{Beispiele}} :[1] „Ich bin beim ''Südwestturm''.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=292}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Reaper-Drohne ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Reaper-Drohne |Nominativ Plural=Reaper-Drohnen |Genitiv Singular=Reaper-Drohne |Genitiv Plural=Reaper-Drohnen |Dativ Singular=Reaper-Drohne |Dativ Plural=Reaper-Drohnen |Akkusativ Singular=Reaper-Drohne |Akkusativ Plural=Reaper-Drohnen }} {{Worttrennung}} :Rea·per-Droh·ne, {{Pl.}} Rea·per-Droh·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɹiːpɐˌdʁoːnə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Drohne vom Typ General Atomics MQ-9 {{Beispiele}} :[1] „Die ''Reaper-Drohnen'' der CIA waren angeblich unterwegs, aber aus unerfindlichen Gründen verspäteten sie sich, womit Grauers Drohne die einzige war, über die sich das Geschehen mitverfolgen ließ.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=294}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Minigun ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Minigun |Nominativ Plural=Miniguns |Genitiv Singular=Minigun |Genitiv Plural=Miniguns |Dativ Singular=Minigun |Dativ Plural=Miniguns |Akkusativ Singular=Minigun |Akkusativ Plural=Miniguns }} {{Worttrennung}} :Mi·ni·gun, {{Pl.}} Mi·ni·guns {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪniˌɡan}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] nach dem Gatling-Prinzip arbeitende vollautomatische Schusswaffe {{Beispiele}} :[1] „Beim zweiten Überflug setzten die Little Birds ihre ''Miniguns'' ein und zerfetzten jeden Feind, der aus dem großen Innenhof der Sandburg auf sie feuerte.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=295}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Granatenexplosion ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Granatenexplosion |Nominativ Plural=Granatenexplosionen |Genitiv Singular=Granatenexplosion |Genitiv Plural=Granatenexplosionen |Dativ Singular=Granatenexplosion |Dativ Plural=Granatenexplosionen |Akkusativ Singular=Granatenexplosion |Akkusativ Plural=Granatenexplosionen }} {{Worttrennung}} :Gra·na·ten·ex·plo·si·on, {{Pl.}} Gra·na·ten·ex·plo·si·o·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡʁaˈnaːtn̩ʔɛksploˌzi̯oːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Explosion einer Granate {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Granate]]'' und ''[[Explosion]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Explosion]] {{Beispiele}} :[1] „Es gab drei Verletzte: Zwei hatten sich bei einer ''Granatenexplosion'' auf dem Gefängnisdach leicht verletzt, ein weiterer beim Angriff auf eines der Nebengebäude Schüsse durch beide Beine bekommen.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=296}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Westmauer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Westmauer |Nominativ Plural=Westmauern |Genitiv Singular=Westmauer |Genitiv Plural=Westmauern |Dativ Singular=Westmauer |Dativ Plural=Westmauern |Akkusativ Singular=Westmauer |Akkusativ Plural=Westmauern }} {{Worttrennung}} :West·mau·er, {{Pl.}} West·mau·ern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɛstˌmaʊ̯ɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] westlich gelegene Mauer {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[West]]'' und ''[[Mauer]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Mauer]] {{Beispiele}} :[1] „Sekunden später legte er eine heftige Bruchlandung in der Nähe der Westmauer hin.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=304}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Kommandoleiter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Kommandoleiter |Nominativ Plural=Kommandoleitern |Genitiv Singular=Kommandoleiter |Genitiv Plural=Kommandoleitern |Dativ Singular=Kommandoleiter |Dativ Plural=Kommandoleitern |Akkusativ Singular=Kommandoleiter |Akkusativ Plural=Kommandoleitern }} {{Worttrennung}} :Kom·man·do·lei·ter, {{Pl.}} Kom·man·do·lei·tern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kɔˈmandoˌlaɪ̯tɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Hierarchie, über die Kommandos erteilt werden {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Kommando]]'' und ''[[Leiter]]'' {{Beispiele}} :[1] „»Ich bin sicher, dass sie genau diese Anfrage gerade ihre ''Kommandoleiter'' raufschicken.«“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=306}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Westtor ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Westtor |Nominativ Plural=Westtore |Genitiv Singular=Westtors |Genitiv Plural=Westtore |Dativ Singular=Westtor |Dativ Plural=Westtoren |Akkusativ Singular=Westtor |Akkusativ Plural=Westtore }} {{Worttrennung}} :West·tor, {{Pl.}} West·to·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɛstˌtoːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] westlich gelegenes Tor {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[West]]'' und ''[[Tor]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Tor]] {{Beispiele}} :[1] „Kolt nickte und spurtete los in Richtung ''Westtor''.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=306}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Maschinengewehrschütze ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Maschinengewehrschütze |Nominativ Plural=Maschinengewehrschützen |Genitiv Singular=Maschinengewehrschützen |Genitiv Plural=Maschinengewehrschützen |Dativ Singular=Maschinengewehrschützen |Dativ Plural=Maschinengewehrschützen |Akkusativ Singular=Maschinengewehrschützen |Akkusativ Plural=Maschinengewehrschützen }} {{Worttrennung}} :Ma·schi·nen·ge·wehr·schüt·ze, {{Pl.}} Ma·schi·nen·ge·wehr·schüt·zen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|maˈʃiːnənɡəveːɐ̯ˌʃʏt͡sə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] jemand, der mit einem Maschinengewehr schießt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Maschinengewehr]]'' und ''[[Schütze]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Schütze]] {{Beispiele}} :[1] „Seine letzten acht Kugeln trieben die ''Maschinengewehrschützen'' in die Deckung eines großen Felsens zurück.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=310}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Transporthubschrauber ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Transporthubschrauber |Nominativ Plural=Transporthubschrauber |Genitiv Singular=Transporthubschraubers |Genitiv Plural=Transporthubschrauber |Dativ Singular=Transporthubschrauber |Dativ Plural=Transporthubschraubern |Akkusativ Singular=Transporthubschrauber |Akkusativ Plural=Transporthubschrauber }} {{Worttrennung}} :Trans·port·hub·schrau·ber, {{Pl.}} Trans·port·hub·schrau·ber {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|tʁansˈpɔʁthuːpˌʃʁaʊ̯bɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Hubschrauber, der zum Transportieren dient {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Transport]]'' und ''[[Hubschrauber]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Hubschrauber]] {{Beispiele}} :[1] „Sie dürften sich längst darüber im Klaren sein, dass ein Scharfschütze ihren Plan vereitelt hatte, die abfliegenden ''Transporthubschrauber'' abzuschießen.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=311}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Ziegenpfad ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Ziegenpfad |Nominativ Plural=Ziegenpfade |Genitiv Singular=Ziegenpfads |Genitiv Plural=Ziegenpfade |Dativ Singular=Ziegenpfad |Dativ Plural=Ziegenpfaden |Akkusativ Singular=Ziegenpfad |Akkusativ Plural=Ziegenpfade }} {{Worttrennung}} :Zie·gen·pfad, {{Pl.}} Zie·gen·pfa·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡siːɡn̩ˌp͡faːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] unbefestigter Weg, über den Ziegen getrieben werden {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Ziege]]'' und ''[[Pfad]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Pfad]] {{Beispiele}} :[1] „Es gab einen kleinen ''Ziegenpfad'', den er benutzte.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=313}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Transportlaster ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Transportlaster |Nominativ Plural=Transportlaster |Genitiv Singular=Transportlasters |Genitiv Plural=Transportlaster |Dativ Singular=Transportlaster |Dativ Plural=Transportlastern |Akkusativ Singular=Transportlaster |Akkusativ Plural=Transportlaster }} {{Worttrennung}} :Trans·port·las·ter, {{Pl.}} Trans·port·las·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|tʁansˈpɔʁtˌlastɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Laster, der Güter transportiert {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Transport]]'' und ''[[Laster]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Laster]] {{Beispiele}} :[1] „Zwei ''Transportlaster'' der Taliban fuhren langsam um die Biegung.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=315}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Lieblingspullover ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Lieblingspullover |Nominativ Plural=Lieblingspullover |Genitiv Singular=Lieblingspullovers |Genitiv Plural=Lieblingspullover |Dativ Singular=Lieblingspullover |Dativ Plural=Lieblingspullovern |Akkusativ Singular=Lieblingspullover |Akkusativ Plural=Lieblingspullover }} {{Worttrennung}} :Lieb·lings·pul·l·o·ver, {{Pl.}} Lieb·lings·pul·l·o·ver {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈliːplɪŋspʊˌloːvɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Pullover, den jemand am meisten mag {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem [[gebundenes Lexem|gebundenen Lexem]] ''[[Lieblings-]]'' und dem Substantiv ''[[Pullover]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Pullover]] {{Beispiele}} :[1] „Stell ihn dir vor, mit seinem dämlichen blau-gelb gestreiften Pullover, den er zum Geburtstag bekommen hat und der sein ''Lieblingspullover'' war.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=7}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Lieblingsschuh ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Lieblingsschuh |Nominativ Plural=Lieblingsschuhe |Genitiv Singular=Lieblingsschuhs |Genitiv Plural=Lieblingsschuhe |Dativ Singular=Lieblingsschuh |Dativ Plural=Lieblingsschuhen |Akkusativ Singular=Lieblingsschuh |Akkusativ Plural=Lieblingsschuhe }} {{Worttrennung}} :Lieb·lings·schuh, {{Pl.}} Lieb·lings·schu·he {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈliːplɪŋsˌʃuː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Schuh, den jemand am meisten mag {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem [[gebundenes Lexem|gebundenen Lexem]] ''[[Lieblings-]]'' und dem Substantiv ''[[Schuh]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Schuh]] {{Beispiele}} :[1] „Seine ''Lieblingsschuhe'' sind Keds.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=7}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Busmotor ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Busmotor |Nominativ Plural=Busmotoren |Genitiv Singular=Busmotors |Genitiv Plural=Busmotoren |Dativ Singular=Busmotor |Dativ Plural=Busmotoren |Akkusativ Singular=Busmotor |Akkusativ Plural=Busmotoren }} {{Worttrennung}} :Bus·mo·tor, {{Pl.}} Bus·mo·to·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbʊsmoˌtoːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Motor, der einen Bus antreibt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Bus]]'' und ''[[Motor]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Motor]] {{Beispiele}} :[1] „Halb nackt steht dieser mickrige kleine Schreihals im Schnee, das Dröhnen des ''Busmotors'' hallt von der Felswand wider, und die Mutter verschwindet irgendwo hinter ihm in Nacht und Kälte.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=8}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Vermisstenfoto ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Vermisstenfoto |Nominativ Plural=Vermisstenfotos |Genitiv Singular=Vermisstenfotos |Genitiv Plural=Vermisstenfotos |Dativ Singular=Vermisstenfoto |Dativ Plural=Vermisstenfotos |Akkusativ Singular=Vermisstenfoto |Akkusativ Plural=Vermisstenfotos }} {{Worttrennung}} :Ver·miss·ten·fo·to, {{Pl.}} Ver·miss·ten·fo·tos {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈmɪstn̩ˌfoːto}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] veröffentlichtes Foto einer vermissten Person {{Oberbegriffe}} :[1] [[Foto]] {{Beispiele}} :[1] „Im nächsten Augenblick erkannte ihn eine der Kellnerinnen von einem ''Vermisstenfoto'' her, worauf die Mutter den bösen kleinen Schreihals sofort mit hundert Sachen zum Motel zurückfuhr.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=9}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Suchtentwöhnung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Suchtentwöhnung |Nominativ Plural=Suchtentwöhnungen |Genitiv Singular=Suchtentwöhnung |Genitiv Plural=Suchtentwöhnungen |Dativ Singular=Suchtentwöhnung |Dativ Plural=Suchtentwöhnungen |Akkusativ Singular=Suchtentwöhnung |Akkusativ Plural=Suchtentwöhnungen }} {{Worttrennung}} :Sucht·ent·wöh·nung, {{Pl.}} Sucht·ent·wöh·nun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzʊxtʔɛntˌvøːnʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Prozess des Loskommens von einer Sucht {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Sucht]]'' und ''[[Entwöhnung]]'' {{Beispiele}} :[1] „Die meisten Zwölfstufenprogramme zur ''Suchtentwöhnung'' verlangen in der vierten Stufe nämlich, dass man eine Bestandsaufnahme seines Lebens macht.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=13}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Wildlederimitat ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Wildlederimitat |Nominativ Plural=Wildlederimitate |Genitiv Singular=Wildlederimitats |Genitiv Plural=Wildlederimitate |Dativ Singular=Wildlederimitat |Dativ Plural=Wildlederimitaten |Akkusativ Singular=Wildlederimitat |Akkusativ Plural=Wildlederimitate }} {{Worttrennung}} :Wild·le·der·imi·tat, {{Pl.}} Wild·le·der·imi·ta·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɪltleːdɐʔimiˌtaːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Wildleder imitierendes Kunstleder {{Beispiele}} :[1] „Sie trägt eine Jacke aus rötlich gelbem ''Wildlederimitat'' mit grellrotem Pelzkragen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=15}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Staubsaugerhersteller ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Staubsaugerhersteller |Nominativ Plural=Staubsaugerhersteller |Genitiv Singular=Staubsaugerherstellers |Genitiv Plural=Staubsaugerhersteller |Dativ Singular=Staubsaugerhersteller |Dativ Plural=Staubsaugerherstellern |Akkusativ Singular=Staubsaugerhersteller |Akkusativ Plural=Staubsaugerhersteller }} {{Worttrennung}} :Staub·sau·ger·her·stel·ler, {{Pl.}} Staub·sau·ger·her·stel·ler {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtaʊ̯pzaʊ̯ɡɐˌheːɐ̯ʃtɛlɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Unternehmen, das Staubsauger herstellt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Staubsauger]]'' und ''[[Hersteller]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Hersteller]] {{Beispiele}} :[1] „In den Fünfzigerjahren wurde von einem ''Staubsaugerhersteller'' eine kleine technische Neuerung eingeführt, ein winziger, rasiermesserscharfer Propeller, der, ins vordere Ende des Schlauchs eingebaut, von der einströmenden Luft in Rotation versetzt wurde und Flusen, Fäden oder Haustierhaare zerkleinern sollte, die sonst den Schlauch verstopfen könnten.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=15/16}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Diamantspitze ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Diamantspitze |Nominativ Plural=Diamantspitzen |Genitiv Singular=Diamantspitze |Genitiv Plural=Diamantspitzen |Dativ Singular=Diamantspitze |Dativ Plural=Diamantspitzen |Akkusativ Singular=Diamantspitze |Akkusativ Plural=Diamantspitzen }} {{Worttrennung}} :Di·a·mant·spit·ze, {{Pl.}} Di·a·mant·spit·zen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|diaˈmantˌʃpɪt͡sə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] aus Diamant bestehende Spitze {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Diamant]]'' und ''[[Spitze]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Spitze]] {{Beispiele}} :[1] „Diese Leute sind der Grund, warum es auf jeder Notstation einen Bohrer mit ''Diamantspitze'' gibt.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=16}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Wüstenspringmaus ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Wüstenspringmaus |Nominativ Plural=Wüstenspringmäuse |Genitiv Singular=Wüstenspringmaus |Genitiv Plural=Wüstenspringmäuse |Dativ Singular=Wüstenspringmaus |Dativ Plural=Wüstenspringmäusen |Akkusativ Singular=Wüstenspringmaus |Akkusativ Plural=Wüstenspringmäuse }} {{Worttrennung}} :Wüs·ten·spring·maus, {{Pl.}} Wüs·ten·spring·mäu·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvyːstn̩ˌʃpʁɪŋmaʊ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] in ariden Gebieten und Wüsten verbreitete Gattung der Springmäuse {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Wüste]]'' und ''[[Springmaus]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Springmaus]] {{Beispiele}} :[1] „Das hier sind die Leute, die nachts ins Krankenhaus wanken und behaupten, sie seien ausgerutscht und auf eine Zucchini gefallen, auf eine Glühbirne, eine Barbiepuppe, auf Billardkugeln, auf eine ''Wüstenspringmaus''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=16}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|desert jerboa}} *{{fr}}: {{Ü|fr|gerboise des déserts}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ökenspringråtta}} *{{es}}: {{Ü|es|jerbo de desierto}} *{{cs}}: {{Ü|cs|tarbík}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Wüstenspringmäuse}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Popcornschachtel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Popcornschachtel |Nominativ Plural=Popcornschachteln |Genitiv Singular=Popcornschachtel |Genitiv Plural=Popcornschachteln |Dativ Singular=Popcornschachtel |Dativ Plural=Popcornschachteln |Akkusativ Singular=Popcornschachtel |Akkusativ Plural=Popcornschachteln }} {{Worttrennung}} :Pop·corn·schach·tel, {{Pl.}} Pop·corn·schach·teln {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpɔpkɔʁnˌʃaxtl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Schachtel, in der Popcorn drin ist {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Popcorn]]'' und ''[[Schachtel]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Schachtel]] {{Beispiele}} :[1] „Der Mann, der im Kino seinen Schwanz durch den Boden einer ''Popcornschachtel'' steckt – nennen wir ihn Steve –, hockt heute Abend belämmert auf einem Kinderplastikstuhl an einem mit Farbe bekleckerten Tisch.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=17}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) {{Quellen}} == Frauentoilette ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Frauentoilette |Nominativ Plural=Frauentoiletten |Genitiv Singular=Frauentoilette |Genitiv Plural=Frauentoiletten |Dativ Singular=Frauentoilette |Dativ Plural=Frauentoiletten |Akkusativ Singular=Frauentoilette |Akkusativ Plural=Frauentoiletten }} {{Worttrennung}} :Frau·en·to·i·let·te, {{Pl.}} Frau·en·to·i·let·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁaʊ̯əntoˌlɛtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Toilette für Frauen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Frau]]'' und ''[[Toilette]]'' mit dem Fugenelement ''[[-en]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Toilette]] {{Beispiele}} :[1] „In der ''Frauentoilette'' zieht Nico mich auf die kalten Fliesen, hockt sich über mich und fummelt an meiner Hose.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=17}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Spanische Fliege ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{adjektivische Deklination}} === {{Deutsch adjektivisch Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular stark=spanische Fliege |Nominativ Plural stark=spanische Fliegen |Genitiv Singular stark=spanischer Fliege |Genitiv Plural stark=spanischer Fliegen |Dativ Singular stark=spanischer Fliege |Dativ Plural stark=spanischen Fliegen |Akkusativ Singular stark=spanische Fliege |Akkusativ Plural stark=spanische Fliegen |Nominativ Singular schwach=spanische Fliege |Nominativ Plural schwach=spanischen Fliegen |Genitiv Singular schwach=spanischen Fliege |Genitiv Plural schwach=spanischen Fliegen |Dativ Singular schwach=spanischen Fliege |Dativ Plural schwach=spanischen Fliegen |Akkusativ Singular schwach=spanische Fliege |Akkusativ Plural schwach=spanischen Fliegen |Nominativ Singular gemischt=spanische Fliege |Nominativ Plural gemischt=spanischen Fliegen |Genitiv Singular gemischt=spanischen Fliege |Genitiv Plural gemischt=spanischen Fliegen |Dativ Singular gemischt=spanischen Fliege |Dativ Plural gemischt=spanischen Fliegen |Akkusativ Singular gemischt=spanische Fliege |Akkusativ Plural gemischt=spanischen Fliegen }} {{Worttrennung}} :Spa·ni·sche Flie·ge, {{Pl.}} Spa·ni·sche Flie·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʃpaːnɪʃəˈfliːɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Käfer aus der Familie der Ölkäfer, der in zermahlener Form als Potenzmittel genutzt wird {{Beispiele}} :[1] „Unterdessen sitzt in Zimmer 234 die Freundin des Vetters deines besten Freundes, das Mädchen, das beinahe zu Tode kam, als es nach Einnahme einer Portion ''Spanische Fliege'' mit dem Schaltknüppel eines Ford Pinto bumsen wollte.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=19}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Ü|bg|испанска муха}} *{{da}}: {{Ü|da|spansk flue}} *{{en}}: {{Ü|en|Spanish fly}} *{{et}}: {{Ü|et|Hispaania kärbes}} *{{fi}}: {{Ü|fi|espanjakärpänen}} *{{fr}}: {{Ü|fr|cantharide officinale}} *{{is}}: {{Ü|is|spanskfluga}} *{{it}}: {{Ü|it|cantaride officinale}} *{{ca}}: {{Ü|ca|cantàrida espanyola}}, {{Ü|ca|mosca espanyola}} *{{nl}}: {{Ü|nl|Spaanse vlieg}} *{{fa}}: {{Üt|fa|مگس اسپانیایی|magas-i espâniyâyi}} *{{pl}}: {{Ü|pl|pryszczel lekarski}} *{{pt}}: {{Ü|pt|cantárida}}, {{Ü|pt|escaravelho-verde-das-verrugas}} *{{ro}}: {{Ü|ro|cantaridă}}, {{Ü|ro|muscă spaniolă}} *{{ru}}: {{Ü|ru|шпанская мушка}}, {{Ü|ru|шпанка ясеневая}} *{{sv}}: {{Ü|sv|spansk fluga}} *{{sr}}: {{Ü|sr|шпанска мушица}} *{{sk}}: {{Ü|sk|pľuzgiernik lekársky}}, {{Ü|sk|španielska muška}} *{{sl}}: {{Ü|sl|španska muha}} *{{es}}: {{Ü|es|cantárida medicinal}} *{{cs}}: {{Ü|cs|puchýřník lékařský}}, {{Ü|cs|španělská muška}} *{{tr}}: {{Ü|tr|İspanyol sineği}} *{{uk}}: {{Ü|uk|шпанська мушка}} *{{hu}}: {{Ü|hu|kőrisbogár}} *{{vi}}: {{Ü|vi|ruồi Tây Ban Nha}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == fünfzehnmal ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adverb|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :fünf·zehn·mal {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʏnft͡seːnmaːl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] fünfzehn Male {{Beispiele}} :[1] „Denny war an den Punkt gelangt, dass er ''fünfzehnmal'' am Tag masturbieren musste, um sich halbwegs normal zu fühlen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=20}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Porno-Website ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Porno-Website |Nominativ Plural=Porno-Websites |Genitiv Singular=Porno-Website |Genitiv Plural=Porno-Websites |Dativ Singular=Porno-Website |Dativ Plural=Porno-Websites |Akkusativ Singular=Porno-Website |Akkusativ Plural=Porno-Websites }} {{Worttrennung}} :Por·no-Web·si·te, {{Pl.}} Por·no-Web·si·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpɔʁnoˌvɛpsaɪ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Website mit pornografischen Inhalten {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Porno]]'' und ''[[Website]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Website]] {{Beispiele}} :[1] „Sie sind mir so lieb wie die Nacktfotos in den Zeitschriften, ein Fick-Video oder eine ''Porno-Website'', und das ist für einen Sexsüchtigen schon eine ganze Menge Liebe.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=22}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Spezialtherapie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Spezialtherapie |Nominativ Plural=Spezialtherapien |Genitiv Singular=Spezialtherapie |Genitiv Plural=Spezialtherapien |Dativ Singular=Spezialtherapie |Dativ Plural=Spezialtherapien |Akkusativ Singular=Spezialtherapie |Akkusativ Plural=Spezialtherapien }} {{Worttrennung}} :Spe·zi·al·the·ra·pie, {{Pl.}} Spe·zi·al·the·ra·pi·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃpeˈt͡si̯aːlteʁaˌpiː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] spezielle Therapieform {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Adjektiv ''[[spezial]]'' und dem Substantiv ''[[Therapie]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Therapie]] {{Beispiele}} :[1] „Es ist eine Krankheit. Eine physische Sucht, die nur darauf wartet, vom Diagnostischen Katalog eine Kodenummer für eine ''Spezialtherapie'' zu erhalten, die mit der Krankenversicherung abgerechnet werden kann.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=23}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Körperchemie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Körperchemie |Nominativ Plural=Körperchemien |Genitiv Singular=Körperchemie |Genitiv Plural=Körperchemien |Dativ Singular=Körperchemie |Dativ Plural=Körperchemien |Akkusativ Singular=Körperchemie |Akkusativ Plural=Körperchemien }} {{Worttrennung}} :Kör·per·che·mie, {{Pl.}} Kör·per·che·mi·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkœʁpɐçeˌmiː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] im Körper stattfindende chemische Prozesse {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Körper]]'' und ''[[Chemie]]'' {{Beispiele}} :[1] „Man sagt, Sexsüchtige werden von einer ''Körperchemie'' abhängig, die durch ständigen Sex hervorgerufen wird.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=23}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Plastikarmband ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Plastikarmband |Nominativ Plural=Plastikarmbänder |Genitiv Singular=Plastikarmbands |Genitiv Plural=Plastikarmbänder |Dativ Singular=Plastikarmband |Dativ Plural=Plastikarmbändern |Akkusativ Singular=Plastikarmband |Akkusativ Plural=Plastikarmbänder }} {{Worttrennung}} :Plas·tik·arm·band, {{Pl.}} Plas·tik·arm·bän·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈplastɪkˌʔaʁmbant}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Armband aus Plastik {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Plastik]]'' und ''[[Armband]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Armband]] {{Beispiele}} :[1] „Die furchtbaren gelben Hände liegen gefaltet auf ihrer Brust, um ein Handgelenk hat sie ein hitzeversiegeltes ''Plastikarmband''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=29}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Lieblingssong ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Lieblingssong |Nominativ Plural=Lieblingssongs |Genitiv Singular=Lieblingssongs |Genitiv Plural=Lieblingssongs |Dativ Singular=Lieblingssong |Dativ Plural=Lieblingssongs |Akkusativ Singular=Lieblingssong |Akkusativ Plural=Lieblingssongs }} {{Worttrennung}} :Lieb·lings·song, {{Pl.}} Lieb·lings·songs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈliːplɪŋsˌsɔŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Song, den jemand am meisten mag {{Herkunft}} :[[Ableitung]] vom Substantiv ''[[Song]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[Lieblings-]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Song]] {{Beispiele}} :[1] „Der Schmied hämmert weiter auf sein Eisen, immer zwei schnelle und drei langsame Schläge, genau im Rhythmus der Basslinie eines seiner alten ''Lieblingssongs'' von Radiohead.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=32}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Dorfhure ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Dorfhure |Nominativ Plural=Dorfhuren |Genitiv Singular=Dorfhure |Genitiv Plural=Dorfhuren |Dativ Singular=Dorfhure |Dativ Plural=Dorfhuren |Akkusativ Singular=Dorfhure |Akkusativ Plural=Dorfhuren }} {{Worttrennung}} :Dorf·hu·re, {{Pl.}} Dorf·hu·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɔʁfˌhuːʁə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] in einem Dorf lebende Prostituierte {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Dorf]]'' und ''[[Hure]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Hure]] {{Beispiele}} :[1] „Aus purer Neugier frage ich bei diesem Gespräch, ob man auch schon eine ''Dorfhure'' angeheuert habe.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=34}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Haschischkeks ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Haschischkeks |Nominativ Plural=Haschischkekse |Genitiv Singular=Haschischkeks |Genitiv Plural=Haschischkekse |Dativ Singular=Haschischkeks |Dativ Plural=Haschischkeksen |Akkusativ Singular=Haschischkeks |Akkusativ Plural=Haschischkekse }} {{Worttrennung}} :Ha·schisch·keks, {{Pl.}} Ha·schisch·kek·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaʃɪʃˌkeːks}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] haschischhaltiger Keks {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Haschisch]]'' und ''[[Keks]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Keks]] {{Beispiele}} :[1] „In atemloser Spannung sehen die Kinder zu, wie Mistress Halloway Wolle kardätscht und zu Garn spinnt, und während sie ihnen dabei einen Vortrag über Schafzucht hält, knabbert sie an ihren ''Haschischkeksen''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=36}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Methadon ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Methadon |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Methadons |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Methadon |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Methadon |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Me·tha·don, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|metaˈdoːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Opioid mit schmerzstillender Wirkung {{Beispiele}} :[1] „Alle diese Leute, der Töpfer auf ''Methadon'', der Glasbläser auf Percodan, der Silberschmied auf Vicodin – sie alle haben ihre Nische gefunden.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=36}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Special K ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Special K |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Special K |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Special K |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Special K |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Spe·cial K, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|spɛʃl̩ˈkɛɪ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Jargon}} Ketamin {{Beispiele}} :[1] „Der Stalljunge nimmt ''Special K'', er hat seine Kopfhörer unter dem Dreispitz versteckt und tänzelt zu seiner Privatmusik.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=36}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Lebertumor ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Lebertumor |Nominativ Plural 1=Lebertumoren |Nominativ Plural 2=Lebertumore |Genitiv Singular=Lebertumors |Genitiv Plural 1=Lebertumoren |Genitiv Plural 2=Lebertumore |Dativ Singular=Lebertumor |Dativ Plural 1=Lebertumoren |Dativ Plural 2=Lebertumoren |Akkusativ Singular=Lebertumor |Akkusativ Plural 1=Lebertumoren |Akkusativ Plural 2=Lebertumore }} {{Worttrennung}} :Le·ber·tu·mor, {{Pl.1}} Le·ber·tu·mo·ren, {{Pl.2}} Le·ber·tu·mo·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈleːbɐˌtumoːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Tumorerkrankung der Leber {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Leber]]'' und ''[[Tumor]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Tumor]] {{Beispiele}} :[1] „Nach dem, was ich noch von ärztlicher Diagnose weiß, könnte Dennys Blässe auf einen ''Lebertumor'' hinweisen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=38}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Lieblingswebsite ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Lieblingswebsite |Nominativ Plural=Lieblingswebsites |Genitiv Singular=Lieblingswebsite |Genitiv Plural=Lieblingswebsites |Dativ Singular=Lieblingswebsite |Dativ Plural=Lieblingswebsites |Akkusativ Singular=Lieblingswebsite |Akkusativ Plural=Lieblingswebsites }} {{Worttrennung}} :Lieb·lings·web·site, {{Pl.}} Lieb·lings·web·sites {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈliːplɪŋsˌvɛpsaɪ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Website, die jemand am meisten mag {{Herkunft}} :[[Ableitung]] vom Substantiv ''[[Website]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[Lieblings-]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Website]] {{Beispiele}} :[1] „Auf seiner ''Lieblingswebsite'' ging es, zumindest für ihn, eigentlich gar nicht um Sex.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=41}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Röstkastanie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Röstkastanie |Nominativ Plural=Röstkastanien |Genitiv Singular=Röstkastanie |Genitiv Plural=Röstkastanien |Dativ Singular=Röstkastanie |Dativ Plural=Röstkastanien |Akkusativ Singular=Röstkastanie |Akkusativ Plural=Röstkastanien }} {{Worttrennung}} :Röst·kas·ta·nie, {{Pl.}} Röst·kas·ta·ni·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁœstkasˌtaːni̯ə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] geröstete Esskastanie {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[rösten]]'' und dem Substantiv ''[[Kastanie]]'' {{Beispiele}} :[1] „Wenn man dorthin ging, sah man ungefähr ein Dutzend Fotos; die zeigten immer denselben dicken, als Tarzan verkleideten Mann und einen dämlichen Orang-Utan, der darauf abgerichtet war, ihm etwas in den Arsch zu stecken, das wie ''Röstkastanien'' aussah.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=41}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} == Lieblingsmannschaft ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Lieblingsmannschaft |Nominativ Plural=Lieblingsmannschaften |Genitiv Singular=Lieblingsmannschaft |Genitiv Plural=Lieblingsmannschaften |Dativ Singular=Lieblingsmannschaft |Dativ Plural=Lieblingsmannschaften |Akkusativ Singular=Lieblingsmannschaft |Akkusativ Plural=Lieblingsmannschaften }} {{Worttrennung}} :Lieb·lings·mann·schaft, {{Pl.}} Lieb·lings·mann·schaf·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈliːplɪŋsˌmanʃaft}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Mannschaft, die jemand am meisten mag {{Herkunft}} :[[Ableitung]] vom Substantiv ''[[Mannschaft]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[Lieblings-]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Mannschaft]] {{Beispiele}} :[1] „Unsere ''Lieblingsmannschaft'' sind die Packers.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=48}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Kaminholz ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Kaminholz |Nominativ Plural=Kaminhölzer |Genitiv Singular=Kaminholzes |Genitiv Plural=Kaminhölzer |Dativ Singular=Kaminholz |Dativ Plural=Kaminhölzern |Akkusativ Singular=Kaminholz |Akkusativ Plural=Kaminhölzer }} {{Worttrennung}} :Ka·min·holz, {{Pl.}} Ka·min·höl·zer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kaˈmiːnˌhɔlt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Holz, mit dem ein Kamin befeuert wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Kamin]]'' und ''[[Holz]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Holz]] {{Beispiele}} :[1] „Das beste ''Kaminholz'' ist Esche.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=49}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Killerroboter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Killerroboter |Nominativ Plural=Killerroboter |Genitiv Singular=Killerroboters |Genitiv Plural=Killerroboter |Dativ Singular=Killerroboter |Dativ Plural=Killerrobotern |Akkusativ Singular=Killerroboter |Akkusativ Plural=Killerroboter }} {{Worttrennung}} :Kil·ler·ro·bo·ter, {{Pl.}} Kil·ler·ro·bo·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɪlɐˌʁɔbɔtɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] zum Töten entwickelter Roboter {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Killer]]'' und ''[[Roboter]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Roboter]] {{Beispiele}} :[1] „Die eine schöne Frau programmiert die mit dem Gedächtnisverlust so um, dass sie sich für einen ''Killerroboter'' hält, der jeden Befehl der schönen Frau befolgen muss.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=50}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Luftröhrenschnitt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Luftröhrenschnitt |Nominativ Plural=Luftröhrenschnitte |Genitiv Singular=Luftröhrenschnitts |Genitiv Plural=Luftröhrenschnitte |Dativ Singular=Luftröhrenschnitt |Dativ Plural=Luftröhrenschnitten |Akkusativ Singular=Luftröhrenschnitt |Akkusativ Plural=Luftröhrenschnitte }} {{Worttrennung}} :Luft·röh·ren·schnitt, {{Pl.}} Luft·röh·ren·schnit·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlʊftʁøːʁənˌʃnɪt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] chirurgischer Eingriff, bei dem durch die Halsweichteile ein Zugang zur Luftröhre geschaffen wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Luftröhre]]'' und ''[[Schnitt]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Tracheotomie]] {{Beispiele}} :[1] „Um einen ''Luftröhrenschnitt'' durchzuführen, ertastet man zunächst einmal die Delle unterhalb des Adamsapfels, unmittelbar oberhalb des Ringknorpels.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=56}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{af}}: {{Ü|af|lugpypsny}}, {{Ü|af|trageotomie}} *{{da}}: {{Ü|da|tracheotomi}} *{{en}}: {{Ü|en|tracheotomy}} *{{fr}}: {{Ü|fr|trachéotomie}} *{{it}}: {{Ü|it|tracheotomia}} *{{ca}}: {{Ü|ca|traqueotomia}} *{{lt}}: {{Ü|lt|tracheotomija}} *{{nl}}: {{Ü|nl|luchtpijpsnede}}, {{Ü|nl|tracheotomie}} *{{no}}: {{Ü|no|trakeotomi}} *{{pl}}: {{Ü|pl|tracheotomia}} *{{sv}}: {{Ü|sv|trakeotomi}} *{{es}}: {{Ü|es|traqueotomía}} *{{cs}}: {{Ü|cs|tracheotomie}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Möchtegernarzt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Möchtegernarzt |Nominativ Plural=Möchtegernärzte |Genitiv Singular=Möchtegernarztes |Genitiv Plural=Möchtegernärzte |Dativ Singular=Möchtegernarzt |Dativ Plural=Möchtegernärzten |Akkusativ Singular=Möchtegernarzt |Akkusativ Plural=Möchtegernärzte }} {{Worttrennung}} :Möch·te·gern·arzt, {{Pl.}} Möch·te·gern·ärz·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmœçtəɡɛʁnˌʔaːɐ̯t͡st}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, die so tut, als ob sie Arzt wäre, sich trotz nicht vorhandener Qualifikationen als Arzt ausgibt {{Beispiele}} :[1] „Wenn ich schon kein großer Arzt sein kann, der hunderte von Patienten rettet, bin ich auf diese Weise immerhin ein großer Patient, der hunderte von Leuten zu ''Möchtegernärzten'' macht.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=56}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) {{Quellen}} == Wortsalat ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Wortsalat |Nominativ Plural=Wortsalate |Genitiv Singular=Wortsalats |Genitiv Plural=Wortsalate |Dativ Singular=Wortsalat |Dativ Plural=Wortsalaten |Akkusativ Singular=Wortsalat |Akkusativ Plural=Wortsalate }} {{Worttrennung}} :Wort·sa·lat, {{Pl.}} Wort·sa·la·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɔʁtzaˌlaːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] unverständliche, wirre Wortäußerung {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Wort]]'' und ''[[Salat]]'' {{Beispiele}} :[1] „Sie reden die ganze Zeit, aber es kommt nur ''Wortsalat'' aus ihnen raus, ein unablässiger Strom von Wörtern, die offenbar keinen Zusammenhang haben.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=62}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == selbstmordgefährdet ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=selbstmordgefährdet |Komparativ=- |Superlativ=- }} {{Worttrennung}} :selbst·mord·ge·fähr·det, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzɛlpstmɔʁtɡəˌfɛːɐ̯dət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] in einem Zustand, bei dem die Gefahr besteht, Selbstmord zu begehen {{Beispiele}} :[1] „Ohne Quatsch, so was kommt gar nicht selten vor, und auch das St. Anthony’s muss eine bestimmte Zahl ausgesetzter Omas und von Ecstasy um den Verstand gebrachter Straßenmädchen und ''selbstmordgefährdeter'' Pennerinnen aufnehmen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=62}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Riesenohr ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Riesenohr |Nominativ Plural=Riesenohren |Genitiv Singular=Riesenohrs |Genitiv Plural=Riesenohren |Dativ Singular=Riesenohr |Dativ Plural=Riesenohren |Akkusativ Singular=Riesenohr |Akkusativ Plural=Riesenohren }} {{Worttrennung}} :Rie·sen·ohr, {{Pl.}} Rie·sen·oh·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁiːzn̩ˌʔoːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] riesiges, sehr großes Ohr {{Beispiele}} :[1] „Die Zimmergenossin meiner Mutter, Mrs. Novak mit ihren entsetzlichen Hängebrüsten und ''Riesenohren'', hält mich für einen miesen Geschäftspartner, der ihr das Patent für die Baumwollentkörnungsmaschine oder den Füllfederhalter oder so was Ähnliches abgegaunert hat.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=65}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Vogelkacke ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Vogelkacke |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Vogelkacke |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Vogelkacke |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Vogelkacke |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Vo·gel·ka·cke, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfoːɡl̩ˌkakə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|derb}} Kot eines Vogels {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Vogel]]'' und ''[[Kacke]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kacke]] {{Beispiele}} :[1] „Sorgfältig der ''Vogelkacke'' ausweichend, kratze ich ihn.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=79}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Kiefernduft ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Kiefernduft |Nominativ Plural=Kieferndüfte |Genitiv Singular=Kieferndufts |Genitiv Plural=Kieferndüfte |Dativ Singular=Kiefernduft |Dativ Plural=Kieferndüften |Akkusativ Singular=Kiefernduft |Akkusativ Plural=Kieferndüfte }} {{Worttrennung}} :Kie·fern·duft, {{Pl.}} Kie·fern·düf·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkiːfɐnˌdʊft}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] angenehmer Geruch nach Kiefern {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Kiefer]]'' und ''[[Duft]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Duft]] {{Beispiele}} :[1] „Es riecht sauber, das heißt, man riecht nur Chemikalien, also Putzmittel oder Parfüm. ''Kiefernduft'' soll irgendwo Scheiße überdecken. Zitrone bedeutet, dass jemand gekotzt hat. Rosen übertünchen Urin.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=87}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == kolorektal ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=kolorektal |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :ko·lo·rek·tal, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌkoloʁɛkˈtaːl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Grimmdarm und Mastdarm betreffend {{Beispiele}} :[1] „Ein blauer Fleck bedeutet Leberzirrhose. Rülpsen verweist auf ein ''kolorektales'' Karzinom oder ein Ösophaguskarzinom oder zum Allermindesten auf ein Magengeschwür.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=108}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} == kaputtfahren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=fahre kaputt |Präsens_du=fährst kaputt |Präsens_er, sie, es=fährst kaputt |Präteritum_ich=fuhr kaputt |Partizip II=kaputtgefahren |Konjunktiv II_ich=fahre kaputt |Imperativ Singular=fahr kaputt |Imperativ Plural=fahrt kaputt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ka·putt·fahren, {{Prät.}} fuhr ka·putt, {{Part.}} ka·putt·ge·fah·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kaˈpʊtˌfaːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] etwas durch Fahren zerstören {{Beispiele}} :[1] „Nach zehn Sekunden erscheint das Bastelzimmer, ein Tisch mit alten Frauen. Frauen, denen ich gestanden habe, ich hätte ihre Autos ''kaputtgefahren'', ihr Leben kaputtgemacht.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=113}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Kuhscheiße ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Kuhscheiße |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Kuhscheiße |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Kuhscheiße |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Kuhscheiße |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Kuh·schei·ße, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkuːˌʃaɪ̯sə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{ugs.}}, ''vulgär:'' Scheiße, die von einer Kuh stammt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Kuh]]'' und ''[[Scheiße]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Scheiße]] {{Beispiele}} :[1] „Eigentlich sollten wir jetzt getrocknete ''Kuhscheiße'' aufsammeln oder wie das heißt, Kuhfladen, aber Denny bedrängt mich: »Lies das, Mann. Die eingekreiste Anzeige.«“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=124}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Kuhkacke ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Kuhkacke |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Kuhkacke |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Kuhkacke |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Kuhkacke |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Kuh·ka·cke, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkuːˌkakə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{ugs.}}, ''vulgär:'' Kot von Kühen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Kuh]]'' und ''[[Kacke]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kacke]] {{Beispiele}} :[1] „Ursula rafft die Röcke hoch und stapft in ihren Holzschuhen durch die ''Kuhkacke''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=125}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Harzgeruch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Harzgeruch |Nominativ Plural=Harzgerüche |Genitiv Singular=Harzgeruchs |Genitiv Plural=Harzgerüche |Dativ Singular=Harzgeruch |Dativ Plural=Harzgerüchen |Akkusativ Singular=Harzgeruch |Akkusativ Plural=Harzgerüche }} {{Worttrennung}} :Harz·ge·ruch, {{Pl.}} Harz·ge·rü·che {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaːɐ̯t͡sɡəˌʁʊx}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Geruch nach Harz {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Harz]]'' und ''[[Geruch]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Geruch]] {{Beispiele}} :[1] „Der Klebstoff- und ''Harzgeruch'' in neuen Autos kommt vom Formaldehyd, erklärte sie ihm; das ist das Zeug, das man zum Konservieren von Leichen braucht.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=151}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Fingerhutblüte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Fingerhutblüte |Nominativ Plural=Fingerhutblüten |Genitiv Singular=Fingerhutblüte |Genitiv Plural=Fingerhutblüten |Dativ Singular=Fingerhutblüte |Dativ Plural=Fingerhutblüten |Akkusativ Singular=Fingerhutblüte |Akkusativ Plural=Fingerhutblüten }} {{Worttrennung}} :Fin·ger·hut·blü·te, {{Pl.}} Fin·ger·hut·blü·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɪŋɐhuːtˌblyːtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Blüte eines Fingerhuts {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Fingerhut]]'' und ''[[Blüte]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Blüte]] {{Beispiele}} :[1] „Der Verzehr von ''Fingerhutblüten'' hat Erbrechen, Delirium und Verlust der Sehkraft zur Folge.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=151}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Muskatblüte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Muskatblüte |Nominativ Plural=Muskatblüten |Genitiv Singular=Muskatblüte |Genitiv Plural=Muskatblüten |Dativ Singular=Muskatblüte |Dativ Plural=Muskatblüten |Akkusativ Singular=Muskatblüte |Akkusativ Plural=Muskatblüten }} {{Worttrennung}} :Mus·kat·blü·te, {{Pl.}} Mus·kat·blü·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|mʊsˈkaːtˌblyːtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Blüte eines Muskatbaums {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Muskat]]'' und ''[[Blüte]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Blüte]] {{Beispiele}} :[1] „Naturdrogen brachten anscheinend alle nichts, ob man nun ''Muskatblüten'', Muskatnüsse oder Erdnussschalen rauchte.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=153}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == streichholzlang ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=streichholzlang |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :streich·holz·lang, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtʁaɪ̯çhɔlt͡sˌlaŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] so lang wie ein Streichholz {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Substantiv ''[[Streichholz]]'' und dem Adjektiv ''[[lang]]'' {{Beispiele}} :[1] „1977 erwarb ein amerikanischer Urologe für etwa viertausend Dollar den ''streichholzlangen'' getrockneten Penis von Napoleon Bonaparte.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=156}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == fußlang ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=fußlang |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :fuß·lang, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfuːsˌlaŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] so lang wie ein Fuß {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Substantiv ''[[Fuß]]'' und dem Adjektiv ''[[lang]]'' {{Beispiele}} :[1] „Rasputins ''fußlanger'' Penis soll sich in Paris befinden, in einer mit Samt ausgeschlagenen Holzschatulle.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=156}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} == Backförmchen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Backförmchen |Nominativ Plural=Backförmchen |Genitiv Singular=Backförmchens |Genitiv Plural=Backförmchen |Dativ Singular=Backförmchen |Dativ Plural=Backförmchen |Akkusativ Singular=Backförmchen |Akkusativ Plural=Backförmchen }} {{Worttrennung}} :Back·förm·chen, {{Pl.}} Back·förm·chen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbakˌfœʁmçən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] kleine Backform {{Beispiele}} :[1] „Der Halbmond sieht zu uns auf, gespiegelt in einem mit Bier gefüllten ''Backförmchen''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=166}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Seidendecke ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Seidendecke |Nominativ Plural=Seidendecken |Genitiv Singular=Seidendecke |Genitiv Plural=Seidendecken |Dativ Singular=Seidendecke |Dativ Plural=Seidendecken |Akkusativ Singular=Seidendecke |Akkusativ Plural=Seidendecken }} {{Worttrennung}} :Sei·den·de·cke, {{Pl.}} Sei·den·de·cken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaɪ̯dn̩ˌdɛkə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] aus Seide bestehende Decke {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Seide]]'' und ''[[Decke]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Decke]] {{Beispiele}} :[1] „Nur darf ich sie nicht auf dem Bett vergewaltigen, sagt sie, das gibt Flecken auf der blassrosa ''Seidendecke''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=173}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Gästehandtuch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Gästehandtuch |Nominativ Plural=Gästehandtücher |Genitiv Singular=Gästehandtuchs |Genitiv Plural=Gästehandtücher |Dativ Singular=Gästehandtuch |Dativ Plural=Gästehandtüchern |Akkusativ Singular=Gästehandtuch |Akkusativ Plural=Gästehandtücher }} {{Worttrennung}} :Gäs·te·hand·tuch, {{Pl.}} Gäs·te·hand·tü·cher {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡɛstəˌhanttuːx}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Handtuch, das für Gäste vorgesehen ist {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Gast]]'' und ''[[Handtuch]]'' mit dem Fugenelement ''[[-e]]'' und Umlaut {{Oberbegriffe}} :[1] [[Handtuch]] {{Beispiele}} :[1] „Wir haben uns dann doch auf den Fußboden geeinigt, aber auf einem Handtuch. Aber keins von den guten ''Gästehandtüchern'', hat sie gesagt.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=173}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Feuermachen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Feuermachen |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Feuermachens |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Feuermachen |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Feuermachen |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Feu·er·ma·chen, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɔɪ̯ɐˌmaxn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] das Erzeugen von Feuer {{Beispiele}} :[1] „Zum ''Feuermachen'' legt man erst einmal ein paar Stöcke und trockenes Gras zusammen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=184}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Gelbfieberepidemie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Gelbfieberepidemie |Nominativ Plural=Gelbfieberepidemien |Genitiv Singular=Gelbfieberepidemie |Genitiv Plural=Gelbfieberepidemien |Dativ Singular=Gelbfieberepidemie |Dativ Plural=Gelbfieberepidemien |Akkusativ Singular=Gelbfieberepidemie |Akkusativ Plural=Gelbfieberepidemien }} {{Worttrennung}} :Gelb·fie·ber·epi·de·mie, {{Pl.}} Gelb·fie·ber·epi·de·mi·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡɛlpfiːbɐʔepideˌmiː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] massenhaftes Auftreten von Gelbfieber innerhalb einer Population {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Gelbfieber]]'' und ''[[Epidemie]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Epidemie]] {{Beispiele}} :[1] „1793 lösten Moskitos in Philadelphia eine ''Gelbfieberepidemie'' aus, an der Tausende zu Grunde gingen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=184}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Eisenzange ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Eisenzange |Nominativ Plural=Eisenzangen |Genitiv Singular=Eisenzange |Genitiv Plural=Eisenzangen |Dativ Singular=Eisenzange |Dativ Plural=Eisenzangen |Akkusativ Singular=Eisenzange |Akkusativ Plural=Eisenzangen }} {{Worttrennung}} :Ei·sen·zan·ge, {{Pl.}} Ei·sen·zan·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯zn̩ˌt͡saŋə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Zange aus Eisen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Eisen]]'' und ''[[Zange]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Zange]] {{Beispiele}} :[1] „Das ist genau der richtige Augenblick, die ''Eisenzange'' aus der Glut zu nehmen und so zu tun, als ob man die weiß glühenden Spitzen betrachten würde.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=185}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Pornoroman ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Pornoroman |Nominativ Plural=Pornoromane |Genitiv Singular=Pornoromans |Genitiv Plural=Pornoromane |Dativ Singular=Pornoroman |Dativ Plural=Pornoromanen |Akkusativ Singular=Pornoroman |Akkusativ Plural=Pornoromane }} {{Worttrennung}} :Por·no·ro·man, {{Pl.}} Por·no·ro·ma·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpɔʁnoʁoˌmaːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Roman mit pornografischem Inhalt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Porno]]'' und ''[[Roman]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Roman]] {{Beispiele}} :[1] „Wie wir zwei da mit meinem dicken heißen Prügel das gleiche Ziel verfolgen, das ist ein Bild, das den Umschlag eines altertümlichen ''Pornoromans'' zieren könnte.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=186}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Käsemacher ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Käsemacher |Nominativ Plural=Käsemacher |Genitiv Singular=Käsemachers |Genitiv Plural=Käsemacher |Dativ Singular=Käsemacher |Dativ Plural=Käsemachern |Akkusativ Singular=Käsemacher |Akkusativ Plural=Käsemacher }} {{Worttrennung}} :Kä·se·ma·cher, {{Pl.}} Kä·se·ma·cher {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɛːzəˌmaxɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, die Käse herstellt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Käse]]'' und ''[[Macher]]'' {{Beispiele}} :[1] „Nur um auf die Kacke zu hauen, sage ich, sie sollen den ''Käsemacher'' fragen, warum seine Augen so rot und geweitet sind.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=191}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|cheesemaker}} *{{fr}}: {{Ü|fr|fromager}} *{{it}}: {{Ü|it|formaggiaio}} *{{nl}}: {{Ü|nl|kaasmaker}} *{{pl}}: {{Ü|pl|serowar}} *{{pt}}: {{Ü|pt|queijeiro}} *{{ro}}: {{Ü|ro|brânzar}} *{{es}}: {{Ü|es|quesero}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Granitpflasterstein ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Granitpflasterstein |Nominativ Plural=Granitpflastersteine |Genitiv Singular=Granitpflastersteins |Genitiv Plural=Granitpflastersteine |Dativ Singular=Granitpflasterstein |Dativ Plural=Granitpflastersteinen |Akkusativ Singular=Granitpflasterstein |Akkusativ Plural=Granitpflastersteine }} {{Worttrennung}} :Gra·nit·pflas·ter·stein, {{Pl.}} Gra·nit·pflas·ter·stei·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡʁaˈniːtˌp͡flastɐʃtaɪ̯n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Pflasterstein aus Granit {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Granit]]'' und ''[[Pflasterstein]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Pflasterstein]] {{Beispiele}} :[1] „Er wickelt seine rosa Babydecke um schwarze ''Granitpflastersteine'' und glatte Flusskiesel und funkelnde Glimmerquarzittafeln und bringt jedes einzelne Stück nach Hause.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=192}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Nasenblut ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Nasenblut |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Nasenbluts |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Nasenblut |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Nasenblut |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Na·sen·blut, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːzn̩ˌbluːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Blut, das aus der Nase austritt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Nase]]'' und ''[[Blut]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Blut]] {{Beispiele}} :[1] „Sie trug ein weißes T-Shirt mit der Aufschrift Unruhestifter, das sie sich irgendwo besorgt hatte. Es war neu, aber an einem Ärmel klebte schon wieder etwas ''Nasenblut''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=200}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Drüsensaft ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Drüsensaft |Nominativ Plural=Drüsensäfte |Genitiv Singular=Drüsensafts |Genitiv Plural=Drüsensäfte |Dativ Singular=Drüsensaft |Dativ Plural=Drüsensäften |Akkusativ Singular=Drüsensaft |Akkusativ Plural=Drüsensäfte }} {{Worttrennung}} :Drü·sen·saft, {{Pl.}} Drü·sen·säf·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʁyːzn̩ˌzaft}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] von Drüsen abgesonderte Flüssigkeit {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Drüse]]'' und ''[[Saft]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Beispiele}} :[1] „Genau wie eine Hexe auf ihrem Besen reitet, reiben sich Stachelschweine mit einem Stock, bis er von ihrer Pisse und irgendwelchen ''Drüsensäften'' ganz klebrig und stinkig ist.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=202}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Polizeifoto ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Polizeifoto |Nominativ Plural=Polizeifotos |Genitiv Singular=Polizeifotos |Genitiv Plural=Polizeifotos |Dativ Singular=Polizeifoto |Dativ Plural=Polizeifotos |Akkusativ Singular=Polizeifoto |Akkusativ Plural=Polizeifotos }} {{Worttrennung}} :Po·li·zei·fo·to, {{Pl.}} Po·li·zei·fo·tos {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|poliˈt͡saɪ̯ˌfoːto}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] von der Polizei aufgenommenes Foto {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Polizei]]'' und ''[[Foto]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Foto]] {{Beispiele}} :[1] „Ich denke an ''Polizeifotos'' von Autounfällen und Schussverletzungen aus nächster Nähe.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=213}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Büffelmilch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus= |Nominativ Singular=Büffelmilch |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Büffelmilch |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Büffelmilch |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Büffelmilch |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Büf·fel·milch, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbʏfl̩ˌmɪlç}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] von Büffeln stammende Milch {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Büffel]]'' und ''[[Milch]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Milch]] {{Beispiele}} :[1] „Und wenn du eine Frau in ''Büffelmilch'' und Kuhgalle badest, wird jeder andere, der mit ihr schläft, impotent.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=255}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|buffalo milk}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Widderhoden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Widderhoden |Nominativ Plural=Widderhoden |Genitiv Singular=Widderhodens |Genitiv Plural=Widderhoden |Dativ Singular=Widderhoden |Dativ Plural=Widderhoden |Akkusativ Singular=Widderhoden |Akkusativ Plural=Widderhoden }} {{Worttrennung}} :Wid·der·ho·den, {{Pl.}} Wid·der·ho·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɪdɐˌhoːdn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Hoden eines Widders {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Widder]]'' und ''[[Hoden]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Hoden]] {{Beispiele}} :[1] „Mein Gesicht ist dick mit zähem Scheidenschleim bedeckt, meine Wangen sind wund gescheuert von ihren Haaren, und Tracy sagt, ''Widderhoden'', gekocht in Milch und Zucker, stellen die Manneskraft wieder her.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=256}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Kamasutra-Stellung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Kamasutra-Stellung |Nominativ Plural=Kamasutra-Stellungen |Genitiv Singular=Kamasutra-Stellung |Genitiv Plural=Kamasutra-Stellungen |Dativ Singular=Kamasutra-Stellung |Dativ Plural=Kamasutra-Stellungen |Akkusativ Singular=Kamasutra-Stellung |Akkusativ Plural=Kamasutra-Stellungen }} {{Worttrennung}} :Ka·ma·su·t·ra-Stel·lung, {{Pl.}} Ka·ma·su·t·ra-Stel·lun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kamaˈzuːtʁaˌʃtɛlʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] im Kamasutra beschriebene Stellung beim Geschlechtsverkehr {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Kamasutra]]'' und ''[[Stellung]]'' {{Beispiele}} :[1] „Wenn man aber vorhat, ''Kamasutra-Stellungen'' wie »die Krähe« oder »Cuissade« oder irgendetwas anderes zu verwirklichen, wozu man mehr als fünf Zentimeter Bewegungsspielraum nach vorn und hinten braucht, entscheidet man sich am besten für einen europäischen Airbus 300-310 mit seinen gruppenraumgroßen Toilettenräumlichkeiten im hinteren Teil der Touristenklasse.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=257}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Gelbsüchtiger ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch adjektivisch Übersicht |Genus=m |Stamm=Gelbsüchtige }} {{Worttrennung}} :Gelb·süch·ti·ger, {{Pl.}} Gelb·süch·ti·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡɛlpˌzʏçtɪɡɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, die unter Gelbsucht leidet {{Beispiele}} :[1] „Auf der Mattscheibe sehe ich aus wie ein ''Gelbsüchtiger'', bucklig von den Pflastersteinen in meinem Bauch.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=262}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Pistazienpudding ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Pistazienpudding |Nominativ Plural 1=Pistazienpuddinge |Nominativ Plural 2=Pistazienpuddings |Genitiv Singular=Pistazienpuddings |Genitiv Plural 1=Pistazienpuddinge |Genitiv Plural 2=Pistazienpuddings |Dativ Singular=Pistazienpudding |Dativ Plural 1=Pistazienpuddingen |Dativ Plural 2=Pistazienpuddings |Akkusativ Singular=Pistazienpudding |Akkusativ Plural 1=Pistazienpuddinge |Akkusativ Plural 2=Pistazienpuddings }} {{Worttrennung}} :Pis·ta·zi·en·pud·ding, {{Pl.1}} Pis·ta·zi·en·pud·din·ge, {{Pl.2}} Pis·ta·zi·en·pud·dings {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pɪsˈtaːt͡si̯ənˌpʊdɪŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Pudding, in dem Pistazien enthalten sind {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Pistazie]]'' und ''[[Pudding]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Pudding]] {{Beispiele}} :[1] „Für mein nächstes Wunder kaufe ich Pudding. Schokoladenpudding, Vanille- und ''Pistazienpudding'', Karamellpudding.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=267}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) {{Quellen}} == Trauertaube ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Trauertaube |Nominativ Plural=Trauertauben |Genitiv Singular=Trauertaube |Genitiv Plural=Trauertauben |Dativ Singular=Trauertaube |Dativ Plural=Trauertauben |Akkusativ Singular=Trauertaube |Akkusativ Plural=Trauertauben }} {{Worttrennung}} :Trau·er·tau·be, {{Pl.}} Trau·er·tau·ben {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁaʊ̯ɐˌtaʊ̯bə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] mittelgroßer Vogel in der Familie der Tauben {{Synonyme}} :[1] [[Carolinataube]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Taube]] {{Beispiele}} :[1] „In den Bäumen ruft eine ''Trauertaube''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=289}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Ü|bg|плачеща гургулица}} *{{da}}: {{Ü|da|sørgedue}} *{{en}}: {{Ü|en|mourning dove}} *{{fi}}: {{Ü|fi|vaikertajakyyhky}} *{{fr}}: {{Ü|fr|tourterelle triste}} *{{it}}: {{Ü|it|tortora luttuosa}} *{{nl}}: {{Ü|nl|treurduif}} *{{pt}}: {{Ü|pt|rola-carpideira}} *{{ru}}: {{Ü|ru|плачущая горлица}} *{{es}}: {{Ü|es|huilota}} *{{tr}}: {{Ü|tr|yas güvercini}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Baumwollbällchen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Baumwollbällchen |Nominativ Plural=Baumwollbällchen |Genitiv Singular=Baumwollbällchens |Genitiv Plural=Baumwollbällchen |Dativ Singular=Baumwollbällchen |Dativ Plural=Baumwollbällchen |Akkusativ Singular=Baumwollbällchen |Akkusativ Plural=Baumwollbällchen }} {{Worttrennung}} :Baum·woll·bäll·chen, {{Pl.}} Baum·woll·bäll·chen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaʊ̯mvɔlˌbɛlçən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] kleines, ballförmiges Stück Baumwolle {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Substantivs ''[[Baumwolle]]'' und dem Substantiv ''[[Bällchen]]'' {{Beispiele}} :[1] „In der Flussmitte war das Wasser klar, näher an den Ufern aber stand es brackig, eingeschlossen von den Mangroven, in deren Zweigen der Dunst in Klumpen hing wie ''Baumwollbällchen''.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=10}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Holzkanu ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Holzkanu |Nominativ Plural=Holzkanus |Genitiv Singular=Holzkanus |Genitiv Plural=Holzkanus |Dativ Singular=Holzkanu |Dativ Plural=Holzkanus |Akkusativ Singular=Holzkanu |Akkusativ Plural=Holzkanus }} {{Worttrennung}} :Holz·ka·nu, {{Pl.}} Holz·ka·nus {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɔlt͡sˌkaːnu}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] aus Holz gebautes Kanu {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Holz]]'' und ''[[Kanu]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kanu]] {{Beispiele}} :[1] „Manchmal, wenn wir in einen besonders schmalen Seitenarm einbogen, wurde unser leichtes ''Holzkanu'' derart von diesem dichten, grauen Etwas umfangen, dass wir einander nicht mehr sehen konnten, während wir stumm durch das Wasser glitten.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=10}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Port Harcourt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Port Har·court, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadt in Nigeria {{Beispiele}} :[1] „Die anderen Journalisten waren längst nach ''Port Harcourt'' zurückgekehrt, und ich war überzeugt, dass dieses Abenteuer – oder vielmehr: dieses andauernde Missgeschick – für sie jetzt nur noch eine Episode war, Anekdotenwährung, mit der man sich an einem faulen Tag im Presseclub einen Drink erkaufen konnte.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=11}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == ölverseucht ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=ölverseucht |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :öl·ver·seucht, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈøːlfɛɐ̯ˌzɔɪ̯çt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] durch Erdöl verschmutzt {{Beispiele}} :[1] „Er kämpfte immer noch mit dem Fieber, das ihn plötzlich befallen hatte, nachdem wir Port Harcourt verlassen hatten, und je stärker sich sein Gesundheitszustand verschlechterte, desto mehr geriet er über alles Mögliche ins Philosophieren: eine Fledermaus, die über unsere Köpfe flog, einen toten Fisch im ''ölverseuchten'' Wasser, eine Ballung Regenwolken am klaren Himmel.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=11}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Hühnergehege ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Hühnergehege |Nominativ Plural=Hühnergehege |Genitiv Singular=Hühnergeheges |Genitiv Plural=Hühnergehege |Dativ Singular=Hühnergehege |Dativ Plural=Hühnergehegen |Akkusativ Singular=Hühnergehege |Akkusativ Plural=Hühnergehege }} {{Worttrennung}} :Hüh·ner·ge·he·ge, {{Pl.}} Hüh·ner·ge·he·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhyːnɐɡəˌheːɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Gehege, in dem Hühner gehalten werden {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Huhn]]'' und ''[[Gehege]]'' mit dem Fugenelement ''[[-er]]'' und Umlaut {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gehege]] {{Beispiele}} :[1] „Hinter einem Haus entdeckten wir ein ''Hühnergehege'' mit vielleicht zehn Hühnern, allesamt tot und verwesend; unter den Federn taten sich die Maden gütlich.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=14}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Moskitolarve ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Moskitolarve |Nominativ Plural=Moskitolarven |Genitiv Singular=Moskitolarve |Genitiv Plural=Moskitolarven |Dativ Singular=Moskitolarve |Dativ Plural=Moskitolarven |Akkusativ Singular=Moskitolarve |Akkusativ Plural=Moskitolarven }} {{Worttrennung}} :Mos·ki·to·lar·ve, {{Pl.}} Mos·ki·to·lar·ven {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|mɔsˈkiːtoˌlaʁfə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Larve einer Moskito {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Moskito]]'' und ''[[Larve]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Insektenlarve]] {{Beispiele}} :[1] „Wir hielten uns die Nasen zu und gingen zum nächsten Gehöft hinüber, aber auch dort war es kaum anders: Kochtöpfe standen leer und kalt auf erloschenen Herden; daneben befanden sich volle Wassertöpfe, auf deren Oberfläche dicht an dicht ''Moskitolarven'' gediehen.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=14}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Mangrovensumpf ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Mangrovensumpf |Nominativ Plural=Mangrovensümpfe |Genitiv Singular=Mangrovensumpfs |Genitiv Plural=Mangrovensümpfe |Dativ Singular=Mangrovensumpf |Dativ Plural=Mangrovensümpfen |Akkusativ Singular=Mangrovensumpf |Akkusativ Plural=Mangrovensümpfe }} {{Worttrennung}} :Man·gro·ven·sumpf, {{Pl.}} Man·gro·ven·sümp·fe {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|maŋˈɡʁoːvn̩ˌzʊmp͡f}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] von Mangroven bewachsener Sumpf {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Mangrove]]'' und ''[[Sumpf]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Sumpf]] {{Beispiele}} :[1] „Bald darauf befanden wir uns in einem dichten ''Mangrovensumpf''; das Wasser unter uns stank nach Fäulnis und Schwefel; in Schwärmen stiegen die Insekten von der Wasseroberfläche auf und ballten sich über unseren Köpfen zu schwirrenden Wolken zusammen, stachen uns in Arme und Gesichter und Ohren.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=14}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Vogelkadaver ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Vogelkadaver |Nominativ Plural=Vogelkadaver |Genitiv Singular=Vogelkadavers |Genitiv Plural=Vogelkadaver |Dativ Singular=Vogelkadaver |Dativ Plural=Vogelkadavern |Akkusativ Singular=Vogelkadaver |Akkusativ Plural=Vogelkadaver }} {{Worttrennung}} :Vo·gel·ka·da·ver, {{Pl.}} Vo·gel·ka·da·ver {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfoːɡl̩kaˌdaːvɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Kadaver eines Vogels {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Vogel]]'' und ''[[Kadaver]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Tierkadaver]] {{Beispiele}} :[1] „Wir folgten einer Flussbiegung und sahen ''Vogelkadaver'' vor uns, auf Äste drapiert, die schlaffen Flügel schwarz und glitschig vom Öl; tote Fische schaukelten mit den weißen Bäuchen nach oben zwischen den Baumwurzeln.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=15}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Ölsardinenbüchse ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Ölsardinenbüchse |Nominativ Plural=Ölsardinenbüchsen |Genitiv Singular=Ölsardinenbüchse |Genitiv Plural=Ölsardinenbüchsen |Dativ Singular=Ölsardinenbüchse |Dativ Plural=Ölsardinenbüchsen |Akkusativ Singular=Ölsardinenbüchse |Akkusativ Plural=Ölsardinenbüchsen }} {{Worttrennung}} :Öl·sar·di·nen·büch·se, {{Pl.}} Öl·sar·di·nen·büch·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈøːlzaʁdiːnənˌbʏksə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Büchse, in der Ölsardinen gelagert werden {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Ölsardine]]'' und ''[[Büchse]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Beispiele}} :[1] „Alle vorstellbaren Waren sah man dort ausgestellt – von Badeseife und Reinigungsmitteln bis zu ''Ölsardinenbüchsen'', die sich neben Milchtüten und Kekspackungen zusammendrängten; in Regalen und unter Tischen standen Kästen mit Coca Cola und Fanta; es gab getragene Kleidung, Radiobatterien, Plastikspielzeug und sogar Dachpappennägel in aufgebrochenen Packungen zu kaufen.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=16/17}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Eisenschale ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Eisenschale |Nominativ Plural=Eisenschalen |Genitiv Singular=Eisenschale |Genitiv Plural=Eisenschalen |Dativ Singular=Eisenschale |Dativ Plural=Eisenschalen |Akkusativ Singular=Eisenschale |Akkusativ Plural=Eisenschalen }} {{Worttrennung}} :Ei·sen·scha·le, {{Pl.}} Ei·sen·scha·len {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯zn̩ˌʃaːlə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Schale aus Eisen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Eisen]]'' und ''[[Schale]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Schale]] {{Beispiele}} :[1] „Inmitten dieser Verschläge standen Frauen mit speckigen Schürzen um die Hüften, die mit Maßkellen und lauten Stimmen Garri aus ''Eisenschalen'' in die Plastiktüten schaufelten, die ihnen die Kunden hinhielten.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=17}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Fischvorkommen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Fischvorkommen |Nominativ Plural=Fischvorkommen |Genitiv Singular=Fischvorkommens |Genitiv Plural=Fischvorkommen |Dativ Singular=Fischvorkommen |Dativ Plural=Fischvorkommen |Akkusativ Singular=Fischvorkommen |Akkusativ Plural=Fischvorkommen }} {{Worttrennung}} :Fisch·vor·kom·men, {{Pl.}} Fisch·vor·kom·men {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɪʃˌfoːɐ̯kɔmən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Anwesenheit von Fischen an einem Ort {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Fisch]]'' und ''[[Vorkommen]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Vorkommen]] {{Beispiele}} :[1] „Ich konnte nicht verstehen, was sie sagten, aber ich stellte mir vor, dass sie über die schwindenden ''Fischvorkommen'' im Fluss sprachen, über die steigende Vergiftung des Wassers und darüber, wie bald sie an einen Ort umsiedeln müssten, an dem das Fischen noch eingermaßen möglich war.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=22}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Abschlussvorlesung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Abschlussvorlesung |Nominativ Plural=Abschlussvorlesungen |Genitiv Singular=Abschlussvorlesung |Genitiv Plural=Abschlussvorlesungen |Dativ Singular=Abschlussvorlesung |Dativ Plural=Abschlussvorlesungen |Akkusativ Singular=Abschlussvorlesung |Akkusativ Plural=Abschlussvorlesungen }} {{Worttrennung}} :Ab·schluss·vor·le·sung, {{Pl.}} Ab·schluss·vor·le·sun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapʃlʊsˌfoːɐ̯leːzʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Vorlesung gegen Ende eines Semesters, die den Abschluss einer Vorlesungsreihe markiert {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Abschluss]]'' und ''[[Vorlesung]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Vorlesung]] {{Beispiele}} :[1] „Plötzlich fiel mir unsere erste Begegnung vor fast fünf Jahren wieder ein, als er an die Ikeja School of Journalism in Lagos gekommen war, um die jährliche ''Abschlussvorlesung'' zu halten.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=24}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Ikeja ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Ike·ja, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Hauptstadt des nigerianischen Bundesstaats Lagos {{Beispiele}} :[1] „Wir saßen im Hinterzimmer eines chinesischen Restaurants in ''Ikeja''; die Mädchen saßen rechts und links von Zaq.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=24}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Bundesstaaten Nigeria}} == Katerbier ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Katerbier |Nominativ Plural=Katerbiere |Genitiv Singular=Katerbiers |Genitiv Plural=Katerbiere |Dativ Singular=Katerbier |Dativ Plural=Katerbieren |Akkusativ Singular=Katerbier |Akkusativ Plural=Katerbiere }} {{Worttrennung}} :Ka·ter·bier, {{Pl.}} Ka·ter·bie·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkaːtɐˌbiːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Bier, das nach einem Alkoholkater konsumiert wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Kater]]'' und ''[[Bier]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bier]] {{Beispiele}} :[1] „Ich sah ihm hinterher, wie er auf eine provisorische Bar zuging, an der ein paar wenige frühe Kunden sich an einem ''Katerbier'' versuchten.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=30}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Schilfdach ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Schilfdach |Nominativ Plural=Schilfdächer |Genitiv Singular=Schilfdachs |Genitiv Plural=Schilfdächer |Dativ Singular=Schilfdach |Dativ Plural=Schilfdächern |Akkusativ Singular=Schilfdach |Akkusativ Plural=Schilfdächer }} {{Worttrennung}} :Schilf·dach, {{Pl.}} Schilf·dä·cher {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃɪlfˌdax}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Dach aus Schilf {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Schilf]]'' und ''[[Dach]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Dach]] {{Beispiele}} :[1] „Der Rauch stieg vom Herd durch das ''Schilfdach'' des Verschlages auf und verteilte sich am trüben, bewölkten Himmel.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=30}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Maisbrei ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Maisbrei |Nominativ Plural=Maisbreie |Genitiv Singular=Maisbreis |Genitiv Plural=Maisbreie |Dativ Singular=Maisbrei |Dativ Plural=Maisbreien |Akkusativ Singular=Maisbrei |Akkusativ Plural=Maisbreie }} {{Worttrennung}} :Mais·brei, {{Pl.}} Mais·breie {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaɪ̯sˌbʁaɪ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] aus Mais zubereiteter Brei {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Mais]]'' und ''[[Brei]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Brei]] {{Beispiele}} :[1] „Sie brachte mir eine Schale voll ''Maisbrei'' – er war warm und widerlich süß, aber er machte satt.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=31}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Eshu ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Eigenname|Deutsch}} === {{Deutsch Eigenname Übersicht |Genus=m }} {{Worttrennung}} :Eshu, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Gottheit in der Religion der Yoruba, die mit allerlei Tricks und Ränken für Unglück und Verwirrung sorgen, aber auch Gutes bewirken kann {{Beispiele}} :[1] „Die Ereignisse waren uns immer einen Schritt voraus, als ob ''Eshu'', der Trickster-Gott, seine Spielchen mit uns trieb.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=33}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Mangrovengebiet ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Mangrovengebiet |Nominativ Plural=Mangrovengebiete |Genitiv Singular=Mangrovengebiets |Genitiv Plural=Mangrovengebiete |Dativ Singular=Mangrovengebiet |Dativ Plural=Mangrovengebieten |Akkusativ Singular=Mangrovengebiet |Akkusativ Plural=Mangrovengebiete }} {{Worttrennung}} :Man·gro·ven·ge·biet, {{Pl.}} Man·gro·ven·ge·bie·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|maŋˈɡʁoːvn̩ɡəˌbiːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] von Mangroven bewachsenes Gebiet {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Mangrove]]'' und ''[[Gebiet]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Beispiele}} :[1] „Wenn das frische Wasser schlagartig von einem dichten, sumpfigen ''Mangrovengebiet'' abgelöst wurde, das sich aus stehendem Brackwasser erhob, das gegen die Seitenwurzeln schlug, mussten wir das Boot schieben oder sein totes Gewicht auf den Schultern tragen, bis wir das Juteseil wiederfanden.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=39/40}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Gasfackel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Gasfackel |Nominativ Plural=Gasfackeln |Genitiv Singular=Gasfackel |Genitiv Plural=Gasfackeln |Dativ Singular=Gasfackel |Dativ Plural=Gasfackeln |Akkusativ Singular=Gasfackel |Akkusativ Plural=Gasfackeln }} {{Worttrennung}} :Gas·fa·ckel, {{Pl.}} Gas·fa·ckeln {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡaːsˌfakl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Einrichtung zur gezielten Abfackelung von brennbaren Gasen, die nicht energetisch oder stofflich genutzt werden {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Gas]]'' und ''[[Fackel]]'' {{Beispiele}} :[1] „Ihre Flüsse waren bereits vergiftet und taugten nicht mehr zum Fischen, und das Land brachte nur noch ''Gasfackeln'' und Pipelines hervor.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=45}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Mangrovenblatt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Mangrovenblatt |Nominativ Plural=Mangrovenblätter |Genitiv Singular=Mangrovenblatts |Genitiv Plural=Mangrovenblätter |Dativ Singular=Mangrovenblatt |Dativ Plural=Mangrovenblättern |Akkusativ Singular=Mangrovenblatt |Akkusativ Plural=Mangrovenblätter }} {{Worttrennung}} :Man·gro·ven·blatt, {{Pl.}} Man·gro·ven·blät·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|maŋˈɡʁoːvn̩ˌblat}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Blatt einer Mangrove {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Mangrove]]'' und ''[[Blatt]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Blatt]] {{Beispiele}} :[1] „Wie Rauch von nassem Kienspan stieg der Dunst vom Wasser und den ''Mangrovenblättern'' auf, verschleierte auf Meilen hin Himmel und Luft.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=48}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) {{Quellen}} == Mangrovendickicht ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Mangrovendickicht |Nominativ Plural=Mangrovendickichte |Genitiv Singular=Mangrovendickichts |Genitiv Plural=Mangrovendickichte |Dativ Singular=Mangrovendickicht |Dativ Plural=Mangrovendickichten |Akkusativ Singular=Mangrovendickicht |Akkusativ Plural=Mangrovendickichte }} {{Worttrennung}} :Man·gro·ven·di·ckicht, {{Pl.}} Man·gro·ven·di·ckich·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|maŋˈɡʁoːvn̩ˌdɪkɪçt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] aus Mangroven bestehendes Dickicht {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Mangrove]]'' und ''[[Dickicht]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Dickicht]] {{Beispiele}} :[1] „Der Hubschrauber begleitete uns einige Minuten, während wir uns langsam auf das ferne ''Mangrovendickicht'' am Horizont zu bewegten, dann verschwand er.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=48}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Nollywood ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{Wortart|Eigenname|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Nollywood |Nominativ Plural=- |Genitiv Singular=Nollywoods |Genitiv Plural=- |Dativ Singular=Nollywood |Dativ Plural=- |Akkusativ Singular=Nollywood |Akkusativ Plural=- }} {{Worttrennung}} :Nol·ly·wood, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnɔliwʊt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] nigerianische Filmindustrie {{Beispiele}} :[1] „Sie hat ihren eigenen Blog und kann über komplizierte Modetrends reden und weiß, wer mit wem in ''Nollywood'' und Hollywood ins Bett geht.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=53}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Nigerianischer Film}}, Weiterleitung von ''Nollywood'' :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Benzingestank ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Benzingestank |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Benzingestanks |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Benzingestank |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Benzingestank |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Ben·zin·ge·stank, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bɛnˈt͡siːnɡəˌʃtaŋk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Gestank nach Benzin {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Benzin]]'' und ''[[Gestank]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gestank]] {{Beispiele}} :[1] „Ich war Zeuge der brutalen Ölung in vollständigem Schweigen, roch den ''Benzingestank'', der beißend in der Luft hing, und ich fragte mich, wie die Männer das aushalten konnten.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=61}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Maiduguri ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Mai·du·gu·ri, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Hauptstadt des nigerianischen Bundesstaats Borno {{Beispiele}} :[1] „»Man sagt, dass sie an eine Universität im Norden wechselte, Zaria oder ''Maiduguri'', und ihr Studium abschloss.«“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Ochsenfrosch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Ochsenfrosch |Nominativ Plural=Ochsenfrösche |Genitiv Singular=Ochsenfroschs |Genitiv Plural=Ochsenfrösche |Dativ Singular=Ochsenfrosch |Dativ Plural=Ochsenfröschen |Akkusativ Singular=Ochsenfrosch |Akkusativ Plural=Ochsenfrösche }} {{Worttrennung}} :Och·sen·frosch, {{Pl.}} Och·sen·frö·sche {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɔksn̩ˌfʁɔʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] sehr große, weltweit verbreitete Froschart {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Ochse]]'' und ''[[Frosch]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Frosch]] {{Beispiele}} :[1] „Die Hälfte des Baus war den Elementen ungeschützt ausgesetzt und wir konnten, nicht weit entfernt in den Sümpfen, die ''Ochsenfrösche'' belfern hören, wir konnten die Abgasfackeln wie ferne defekte Sterne glimmern sehen.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=65}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|oksefrø}} *{{en}}: {{Ü|en|bullfrog}} *{{et}}: {{Ü|et|härgkonn}} *{{fi}}: {{Ü|fi|härkäsammakko}} *{{fr}}: {{Ü|fr|grenouille-taureau}} *{{id}}: {{Ü|id|katak lembu}} *{{it}}: {{Ü|it|rana toro}} *{{nl}}: {{Ü|nl|stierkikker}} *{{no}}: {{Ü|no|oksefrosk}} *{{fa}}: {{Üt|fa|گاوغوک|gâvğūk}} *{{pt}}: {{Ü|pt|rã-touro}} *{{sv}}: {{Ü|sv|oxgroda}} *{{sl}}: {{Ü|sl|volovska žaba}} *{{es}}: {{Ü|es|rana toro}} *{{tr}}: {{Ü|tr|boğakurbağası}} *{{hu}}: {{Ü|hu|ökörbéka}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Diobu ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Dio·bu, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadtteil von [[Port Harcourt]] {{Beispiele}} :[1] „In jenen frühen Monaten wäre ich nur zu gern geflohen, wenn ich das Geld dazu gehabt hätte, und wenn ich gewusst hätte, wie ich mich durch die Myriaden von Seitenstraßen und Gassen von ''Diobu'', dem schäbigsten Stadtteil in Port Harcourt, schlagen sollte.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=67}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Naira ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Naira |Nominativ Plural=Naira |Genitiv Singular=Naira |Genitiv Plural=Naira |Dativ Singular=Naira |Dativ Plural=Naira |Akkusativ Singular=Naira |Akkusativ Plural=Naira }} {{Worttrennung}} :Nai·ra, {{Pl.}} Nai·ras {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaɪ̯ʁa}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Währung von Nigeria {{Beispiele}} :[1] „Dafür bekam ich eintausend ''Naira'' im Monat und durfte im Büro schlafen.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=70}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Ü|ar|نيرة}} *{{en}}: {{Ü|en|naira}} *{{ha}}: {{Ü|ha|naira}} *{{ru}}: {{Ü|ru|найра}} *{{yo}}: {{Ü|yo|náírá}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Ikoyi ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Iko·yi, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Insel in der Lagune von Lagos {{Beispiele}} :[1] „Die Reporter aus Lagos kamen in Anzug und Krawatte und weichen Stadtschuhen daher, als wären sie auf dem Weg zu einer Pressekonferenz in einem Konferenzraum in ''Ikoyi''.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=71}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Ölpalme ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Ölpalme |Nominativ Plural=Ölpalmen |Genitiv Singular=Ölpalme |Genitiv Plural=Ölpalmen |Dativ Singular=Ölpalme |Dativ Plural=Ölpalmen |Akkusativ Singular=Ölpalme |Akkusativ Plural=Ölpalmen }} {{Worttrennung}} :Öl·pal·me, {{Pl.}} Öl·pal·men {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈøːlˌpalmə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Palmenart, aus deren Samen und Fruchtfleisch Öl gewonnen wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Öl]]'' und ''[[Palme]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Palme]] {{Beispiele}} :[1] „Eine halbe Stunde ungefähr fuhren wir schnell geradeaus und auf einmal konnten wir in der Ferne vor uns ein paar Inseln ausmachen: Wie Flaggen winkten uns die schlanken ''Ölpalmen'' heran.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=73}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|نخلة الزيت|naḵlat az-zayt}} *{{en}}: {{Ü|en|oil palm}} *{{fi}}: {{Ü|fi|öljypalmu}} *{{fr}}: {{Ü|fr|palmier à huile}} *{{ht}}: {{Ü|ht|glouglou}} *{{id}}: {{Ü|id|kelapa sawit}} *{{ca}}: {{Ü|ca|palmera d'oli}} *{{nl}}: {{Ü|nl|oliepalm}} *{{no}}: {{Ü|no|oljepalme}} *{{fa}}: {{Üt|fa|نخل روغنی|naxl-i ravğanī}} *{{pl}}: {{Ü|pl|olejowiec}}, {{Ü|pl|palma olejowa}} *{{ro}}: {{Ü|ro|palmier de ulei}} *{{ru}}: {{Ü|ru|масличная пальма}} *{{sv}}: {{Ü|sv|oljepalm}} *{{es}}: {{Ü|es|palma aceitera}} *{{cs}}: {{Ü|cs|palma olejná}}, {{Ü|cs|olejnice}} *{{uk}}: {{Ü|uk|олійна пальма}} *{{hu}}: {{Ü|hu|olajpálma}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Raketentreffer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Raketentreffer |Nominativ Plural=Raketentreffer |Genitiv Singular=Raketentreffers |Genitiv Plural=Raketentreffer |Dativ Singular=Raketentreffer |Dativ Plural=Raketentreffern |Akkusativ Singular=Raketentreffer |Akkusativ Plural=Raketentreffer }} {{Worttrennung}} :Ra·ke·ten·tref·fer, {{Pl.}} Ra·ke·ten·tref·fer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʁaˈkeːtn̩ˌtʁɛfɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Auftreffen einer Rakete {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Rakete]]'' und ''[[Treffer]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Beispiele}} :[1] „Ein Holzboot war die Ursache des Feuers am Strand: in Stücke zerschmettert, vielleicht von einem ''Raketentreffer''.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=73}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Bambusblatt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Bambusblatt |Nominativ Plural=Bambusblätter |Genitiv Singular=Bambusblatts |Genitiv Plural=Bambusblätter |Dativ Singular=Bambusblatt |Dativ Plural=Bambusblättern |Akkusativ Singular=Bambusblatt |Akkusativ Plural=Bambusblätter }} {{Worttrennung}} :Bam·bus·blatt, {{Pl.}} Bam·bus·blät·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbambʊsˌblat}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Blatt einer Bambuspflanze {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Bambus]]'' und ''[[Blatt]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Blatt]] {{Beispiele}} :[1] „Er war halb unter ''Bambusblättern'' begraben, sodass der aufgeschlitzte Bauch nur teilweise zu sehen war, doch war selbst dieses Wenige noch zu viel.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=75}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Inselinneres ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{adjektivische Deklination}}, {{n}} === {{Deutsch adjektivisch Übersicht |Genus=n |kein Plural=1 |Nominativ Singular stark=Inselinneres |Genitiv Singular stark=Inselinneren |Genitiv Singular stark*=Inselinnern |Dativ Singular stark=Inselinnerem |Akkusativ Singular stark=Inselinneres |Nominativ Singular schwach=Inselinnere |Genitiv Singular schwach=Inselinneren |Genitiv Singular schwach*=Inselinnern |Dativ Singular schwach=Inselinneren |Dativ Singular schwach*=Inselinnern |Akkusativ Singular schwach=Inselinnere |Nominativ Singular gemischt=Inselinneres |Genitiv Singular gemischt=Inselinneren |Genitiv Singular gemischt*=Inselinnern |Dativ Singular gemischt=Inselinneren |Dativ Singular gemischt*=Inselinnern |Akkusativ Singular gemischt=Inselinneres }} {{Worttrennung}} :In·sel·in·ne·res, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɪnzl̩ˌʔɪnəʁəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] innerer Teil einer Insel {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Insel]]'' und ''[[Inneres]]'' {{Beispiele}} :[1] „Plötzlich verstummte Zaq und starrte an mir vorbei auf den Pfad, der ins ''Inselinnere'' führte; mir fiel auf, dass die Stimmen der Männer nicht mehr zu hören waren.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=78}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Inselinnere}} {{Quellen}} == Hengstfohlen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Hengstfohlen |Nominativ Plural=Hengstfohlen |Genitiv Singular=Hengstfohlens |Genitiv Plural=Hengstfohlen |Dativ Singular=Hengstfohlen |Dativ Plural=Hengstfohlen |Akkusativ Singular=Hengstfohlen |Akkusativ Plural=Hengstfohlen }} {{Worttrennung}} :Hengst·foh·len, {{Pl.}} Hengst·foh·len {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɛŋstˌfoːlən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] männliches Fohlen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Hengst]]'' und ''[[Fohlen]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Fohlen]] {{Beispiele}} :[1] „Wir stierten ins Dunkel, standen wie scheue ''Hengstfohlen'' dicht beieinander, da stieg ein Mann aus dem Kanu und zog es auf den Strand.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=81}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Bootsinneres ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{adjektivische Deklination}}, {{n}} === {{Deutsch adjektivisch Übersicht |Genus=n |kein Plural=1 |Nominativ Singular stark=Bootsinneres |Genitiv Singular stark=Bootsinneren |Genitiv Singular stark*=Bootsinnern |Dativ Singular stark=Bootsinnerem |Akkusativ Singular stark=Bootsinneres |Nominativ Singular schwach=Bootsinnere |Genitiv Singular schwach=Bootsinneren |Genitiv Singular schwach*=Bootsinnern |Dativ Singular schwach=Bootsinneren |Dativ Singular schwach*=Bootsinnern |Akkusativ Singular schwach=Bootsinnere |Nominativ Singular gemischt=Bootsinneres |Genitiv Singular gemischt=Bootsinneren |Genitiv Singular gemischt*=Bootsinnern |Dativ Singular gemischt=Bootsinneren |Dativ Singular gemischt*=Bootsinnern |Akkusativ Singular gemischt=Bootsinneres }} {{Worttrennung}} :Boots·in·ne·res, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈboːt͡sˌʔɪnəʁəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] innerer Teil eines Boots {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Boot]]'' und ''[[Inneres]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Beispiele}} :[1] „Er hing über der Bootswand, spie ins Wasser und sank dann in das ''Bootsinnere'' zurück.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=83}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Bootsinnere}} {{Quellen}} == baumgesäumt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=baumgesäumt |Komparativ=- |Superlativ=- }} {{Worttrennung}} :baum·ge·säumt, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaʊ̯mɡəˌzɔɪ̯mt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] rundherum von Bäumen umgeben {{Beispiele}} :[1] „Es war ein mühsames, beschwerliches Fortkommen, das von der Feuchtigkeit auf dem stickigen, ''baumgesäumten'' Pfad noch erschwert wurde, und als wir endlich am Schrein anlangten, der ungefähr einen Viertelkilometer vom Wasser entfernt war, war ich schweißgebadet.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=84}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Bohnenbrei ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Bohnenbrei |Nominativ Plural=Bohnenbreie |Genitiv Singular=Bohnenbreis |Genitiv Plural=Bohnenbreie |Dativ Singular=Bohnenbrei |Dativ Plural=Bohnenbreien |Akkusativ Singular=Bohnenbrei |Akkusativ Plural=Bohnenbreie }} {{Worttrennung}} :Boh·nen·brei, {{Pl.}} Boh·nen·breie {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈboːnənˌbʁaɪ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Brei aus Bohnen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Bohne]]'' und ''[[Brei]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Brei]] {{Beispiele}} :[1] „Dann forderte sie uns lächelnd auf, uns die Hände zu waschen, und während wir das taten, traten zwei weitere lächelnde Matronen ein, die eine mit einer Schlüssel, die mit dampfendem ''Bohnenbrei'' gefüllt war, die andere mit einem Tablett voller Scheiben klumpigen, selbstgebackenen Brots.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=86}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Plastikkrug ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Plastikkrug |Nominativ Plural=Plastikkrüge |Genitiv Singular=Plastikkrugs |Genitiv Plural=Plastikkrüge |Dativ Singular=Plastikkrug |Dativ Plural=Plastikkrügen |Akkusativ Singular=Plastikkrug |Akkusativ Plural=Plastikkrüge }} {{Worttrennung}} :Plas·tik·krug, {{Pl.}} Plas·tik·krü·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈplastɪkˌkʁuːk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Krug aus Plastik {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Plastik]]'' und ''[[Krug]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Krug]] {{Beispiele}} :[1] „Wir tranken Wasser aus einem ''Plastikkrug'' und bald wurde uns schläfrig zumute.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=86}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Lehmfigur ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Lehmfigur |Nominativ Plural=Lehmfiguren |Genitiv Singular=Lehmfigur |Genitiv Plural=Lehmfiguren |Dativ Singular=Lehmfigur |Dativ Plural=Lehmfiguren |Akkusativ Singular=Lehmfigur |Akkusativ Plural=Lehmfiguren }} {{Worttrennung}} :Lehm·fi·gur, {{Pl.}} Lehm·fi·gu·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈleːmfiˌɡuːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Figur aus Lehm {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Lehm]]'' und ''[[Figur]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Figur]] {{Beispiele}} :[1] „Eine Weile spazierte ich durch den Skulpturengarten, betrachtete die verfallenden ''Lehmfiguren'', dann stieg ich auf einen Hügel, der über das Meer schaute und starrte auf die gewellte, glitzernde Wasserfläche hinaus.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=87}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Abendmarkt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Abendmarkt |Nominativ Plural=Abendmärkte |Genitiv Singular=Abendmarkts |Genitiv Plural=Abendmärkte |Dativ Singular=Abendmarkt |Dativ Plural=Abendmärkten |Akkusativ Singular=Abendmarkt |Akkusativ Plural=Abendmärkte }} {{Worttrennung}} :Abend·markt, {{Pl.}} Abend·märk·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaːbn̩tˌmaʁkt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Markt, der abends stattfindet {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Abend]]'' und ''[[Markt]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Markt]] {{Beispiele}} :[1] „Ein ''Abendmarkt'' entwickelte sich zu Füßen dieses glimmenden Scheins, und die Frauen zogen jeden Abend mit ihren Waren dahin.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=95}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Akara ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Akara |Nominativ Plural=Akaras |Genitiv Singular=Akara |Genitiv Plural=Akaras |Dativ Singular=Akara |Dativ Plural=Akaras |Akkusativ Singular=Akara |Akkusativ Plural=Akaras }} {{Worttrennung}} :Aka·ra, {{Pl.}} Aka·ras {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] frittierte Bällchen aus Schwarzaugenbohnen {{Beispiele}} :[1] „Einige kamen sogar aus den Nachbardörfern, sie kauften und verkauften, sie stellten tragbare Eisenherde auf und brieten ''Akara'' und Fisch, die sie unter diesem Feuerschein an glückliche Kinder verkauften.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=95}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Akara (Speise)}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Trinkwasserprobe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Trinkwasserprobe |Nominativ Plural=Trinkwasserproben |Genitiv Singular=Trinkwasserprobe |Genitiv Plural=Trinkwasserproben |Dativ Singular=Trinkwasserprobe |Dativ Plural=Trinkwasserproben |Akkusativ Singular=Trinkwasserprobe |Akkusativ Plural=Trinkwasserproben }} {{Worttrennung}} :Trink·was·ser·pro·be, {{Pl.}} Trink·was·ser·pro·ben {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁɪŋkvasɐˌpʁoːbə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] kleine Menge Trinkwasser, die entnommen wird, um die Inhaltsstoffe nach Verunreinigungen zu untersuchen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Trinkwasser]]'' und ''[[Probe]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Wasserprobe]] {{Beispiele}} :[1] „Und als dann ein Jahr später ihr Vieh zu sterben begann und die Pflanzen auf dem Halm verdorrten, nahm ich ''Trinkwasserproben'' und ermittelte in meinem Labor den Giftgehalt: Er stieg beständig.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=95}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Wanderarzt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Wanderarzt |Nominativ Plural=Wanderärzte |Genitiv Singular=Wanderarztes |Genitiv Plural=Wanderärzte |Dativ Singular=Wanderarzt |Dativ Plural=Wanderärzten |Akkusativ Singular=Wanderarzt |Akkusativ Plural=Wanderärzte }} {{Worttrennung}} :Wan·der·arzt, {{Pl.}} Wan·der·ärz·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvandɐˌʔaʁt͡st}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Arzt, der von Ort zu Ort zieht {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[wandern]]'' und dem Substantiv ''[[Arzt]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Arzt]] {{Beispiele}} :[1] „Seitdem bin ich so eine Art ''Wanderarzt'' geworden. Ich ziehe von Dorf zu Dorf und versuche, ein Bewusstsein für die Gefahren zu wecken, die in den Ölquellen und der Luft darüber lauern.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=96}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Hartholzbank ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Hartholzbank |Nominativ Plural=Hartholzbänke |Genitiv Singular=Hartholzbank |Genitiv Plural=Hartholzbänke |Dativ Singular=Hartholzbank |Dativ Plural=Hartholzbänken |Akkusativ Singular=Hartholzbank |Akkusativ Plural=Hartholzbänke }} {{Worttrennung}} :Hart·holz·bank, {{Pl.}} Hart·holz·bän·ke {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaʁthɔlt͡sˌbaŋk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Bank aus Hartholz {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Hartholz]]'' und ''[[Bank]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Holzbank]] {{Beispiele}} :[1] „Zaq und ich setzten uns auf eine lange ''Hartholzbank'', die dem Kommandotisch gegenüber stand; der Major ließ sich dahinter nieder.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=98}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) {{Quellen}} == Berufsverbrecher ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Berufsverbrecher |Nominativ Plural=Berufsverbrecher |Genitiv Singular=Berufsverbrechers |Genitiv Plural=Berufsverbrecher |Dativ Singular=Berufsverbrecher |Dativ Plural=Berufsverbrechern |Akkusativ Singular=Berufsverbrecher |Akkusativ Plural=Berufsverbrecher }} {{Worttrennung}} :Be·rufs·ver·bre·cher, {{Pl.}} Be·rufs·ver·bre·cher {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈʁuːfsfɛɐ̯ˌbʁɛçɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, die ihren Lebensunterhalt ausschließlich durch Verbrechen bestreitet, keiner legalen Arbeit nachgeht {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Beruf]]'' und ''[[Verbrecher]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Verbrecher]] {{Beispiele}} :[1] „Ist ohne Abschluss von der Oberschule ab, ein kleiner Krimineller und Schläger, der mit fünfzehn zum ersten Mal ins Gefängnis gewandert ist. Als er mit zwanzig wieder raus kam, wurde er ''Berufsverbrecher'' im Sold des Vorsitzenden der Distrikverwaltung, der zur Wiederwahl anstand.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=99}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Berufskiller ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Berufskiller |Nominativ Plural=Berufskiller |Genitiv Singular=Berufskillers |Genitiv Plural=Berufskiller |Dativ Singular=Berufskiller |Dativ Plural=Berufskillern |Akkusativ Singular=Berufskiller |Akkusativ Plural=Berufskiller }} {{Worttrennung}} :Be·rufs·kil·ler, {{Pl.}} Be·rufs·kil·ler {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈʁuːfsˌkɪlɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, die ihren Lebensunterhalt durch das Töten von Menschen bestreitet {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Beruf]]'' und ''[[Killer]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Killer]] {{Beispiele}} :[1] „Mit dreißig ist er aus dem Gefängnis ausgebrochen und hatte begriffen, dass er als Kleinkrimineller und ''Berufskiller'' keine Zukunft hatte.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=100}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Rebellengruppe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Rebellengruppe |Nominativ Plural=Rebellengruppen |Genitiv Singular=Rebellengruppe |Genitiv Plural=Rebellengruppen |Dativ Singular=Rebellengruppe |Dativ Plural=Rebellengruppen |Akkusativ Singular=Rebellengruppe |Akkusativ Plural=Rebellengruppen }} {{Worttrennung}} :Re·bel·len·grup·pe, {{Pl.}} Re·bel·len·grup·pen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʁeˈbɛlənˌɡʁʊpə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Zusammenschluss von Rebellen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Rebell]]'' und ''[[Gruppe]]'' mit dem Fugenelement ''[[-en]]'' {{Beispiele}} :[1] „Doch ihre Wege trennten sich, als Ani sich von einem rivalisierenden Politiker abwerben ließ, der ihn dafür bezahlte, seinen früheren Mentor und Beschützer umzubringen; der Mordversuch wurde vereitelt und sein Pate hetzte die Polizei auf ihn, woraufhin er in die Sümpfe ging und sich einer ''Rebellengruppe'' anschloss, die sich darauf spezialisiert hatte, Ausländer um des Lösegels willen zu entführen.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=100}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Reporterurgestein ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Reporterurgestein |Nominativ Plural=Reporterurgesteine |Genitiv Singular=Reporterurgesteins |Genitiv Plural=Reporterurgesteine |Dativ Singular=Reporterurgestein |Dativ Plural=Reporterurgesteinen |Akkusativ Singular=Reporterurgestein |Akkusativ Plural=Reporterurgesteine }} {{Worttrennung}} :Re·por·ter·ur·ge·stein, {{Pl.}} Re·por·ter·ur·ge·stei·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʁeˈpɔʁtɐˌʔuːɐ̯ɡəʃtaɪ̯n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, die schon sehr lange als Reporter tätig ist {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Reporter]]'' und ''[[Urgestein]]'' {{Beispiele}} :[1] „Er gehörte Godwin Amaechi, dem »Vorsitzenden«, wie seine Angestellten ihn nannten, einem siebzigjährigen ''Reporterurgestein'', der noch immer vor allen anderen ins Büro kam und erst nach zehn Uhr abends ging, wenn die Ausgabe des nächsten Tags im Kasten war.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=105}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) {{Quellen}} == ornamentgeschmückt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=ornamentgeshmückt |Komparativ=- |Superlativ=- }} {{Worttrennung}} :or·na·ment·ge·schmückt, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɔʁnaˈmɛntɡəˌʃmʏkt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] mit Ornamenten geschmückt {{Beispiele}} :[1] „Ich folgte ihm in ein geräumiges Wohnzimmer, das von getönten Wandleuchten schwach erhellt wurde; in der Mitte der Zimmerdecke drehte sich schwerfällig ein ''ornamentgeschmückter'' Ventilator.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=107}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Nigerdelta ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus= |Nominativ Singular=Nigerdelta |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Nigerdelta |Genitiv Singular*=Nigerdeltas |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Nigerdelta |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Nigerdelta |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Ni·ger·del·ta, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈniːɡɐˌdɛlta}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Mündungsgebiet des Niger {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Niger]]'' und ''[[Delta]]'' {{Beispiele}} :[1] „Isabel Floode, eine Britin, war von Rebellen im ''Nigerdelta'' entführt worden; der Versuch, Kontakt mit ihnen aufzunehmen, war an einer nicht geplanten militärischen Intervention gescheitert, und jetzt war zu bezweifeln, ob Israel noch lebte.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=108}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Ibibio ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Ibibio |Nominativ Plural=Ibibio |Genitiv Singular=Ibibio |Genitiv Plural=Ibibio |Dativ Singular=Ibibio |Dativ Plural=Ibibio |Akkusativ Singular=Ibibio |Akkusativ Plural=Ibibio }} {{Worttrennung}} :Ibi·bio, {{Pl.}} Ibi·bio {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''nur Plural:'' im südöstlichen Nigeria lebendes Volk :[2] ein Angehöriger des gleichnamigen Volkes {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} :[2] „Er war ''Ibibio'', und aus irgendeinem Grund glaubte er, dass ich aus seinem Dorf käme, und obwohl ich ihm gesagt hatte, dass das nicht stimmte, lachte er nur und meinte, er hätte meine Gesichtszüge erkannt und wäre sicher, dass er einige meiner Cousins kannte.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=115}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Volk|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Angehöriger des Volks|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Ibibio (Volk)}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Name Übersicht|Genus=n}} {{Worttrennung}} :Ibi·bio, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] in Nigeria vom gleichnamigen Volk gesprochene Sprache {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Ibibio (Sprache)}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} == Jollof-Reis ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Jollof-Reis |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Jollof-Reises |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Jollof-Reis |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Jollof-Reis |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Jol·lof-Reis, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈd͡ʒɔlɔfˌʁaɪ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] westafrikanisches Reisgericht {{Beispiele}} :[1] „Sie stand auf und verschwand im Zimmer und kam dann mit einem Teller ''Jollof-Reis'' wieder, den sie mir reichte.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=116}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Skulpturengarten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Skulpturengarten |Nominativ Plural=Skulpturengärten |Genitiv Singular=Skulpturengartens |Genitiv Plural=Skulpturengärten |Dativ Singular=Skulpturengarten |Dativ Plural=Skulpturengärten |Akkusativ Singular=Skulpturengarten |Akkusativ Plural=Skulpturengärten }} {{Worttrennung}} :Skulp·tu·ren·gar·ten, {{Pl.}} Skulp·tu·ren·gär·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|skʊlpˈtuːʁənˌɡaʁtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Garten, der mit Skulpturen dekoriert ist {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Skulptur]]'' und ''[[Garten]]'' mit dem Fugenelement ''[[-en]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Garten]] {{Beispiele}} :[1] „Der Schrein, wie dieser Teil der Insel genannt wurde, nahm die gesamte Küstenlinie ein, wobei sich die Hügel und der ''Skulpturengarten'' zwischen die Hütten und das Wasser geschoben hatten.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=120}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Polizeikaserne ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Polizeikaserne |Nominativ Plural=Polizeikasernen |Genitiv Singular=Polizeikaserne |Genitiv Plural=Polizeikasernen |Dativ Singular=Polizeikaserne |Dativ Plural=Polizeikasernen |Akkusativ Singular=Polizeikaserne |Akkusativ Plural=Polizeikasernen }} {{Worttrennung}} :Po·li·zei·ka·ser·ne, {{Pl.}} Po·li·zei·ka·ser·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|poliˈt͡saɪ̯kaˌzɛʁnə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Gebäude, in dem permanent Polizisten untergebracht sind {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Polizei]]'' und ''[[Kaserne]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kaserne]] {{Beispiele}} :[1] „Das Büro befand sich neben einer Müllhalde und gegenüber, auf der anderen Straßenseite, war eine ''Polizeikaserne''.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=121}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Starreporter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Starreporter |Nominativ Plural=Starreporter |Genitiv Singular=Starreporters |Genitiv Plural=Starreporter |Dativ Singular=Starreporter |Dativ Plural=Starreportern |Akkusativ Singular=Starreporter |Akkusativ Plural=Starreporter }} {{Worttrennung}} :Star·re·por·ter, {{Pl.}} Star·re·por·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈstaːɐ̯ʁeˌpɔʁtɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] durch seine Arbeit berühmt und bekannt gewordener Reporter {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Star]]'' und ''[[Reporter]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Reporter]] {{Beispiele}} :[1] „Ah, der glaubt immer noch, er wäre ''Starreporter'' in Lagos.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=122}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Surulere ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Su·ru·le·re, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Bezirk (Local Government Area) im nigerianischen Bundesstaat Lagos {{Beispiele}} :[1] „Dann hat er Ihnen aber bestimmt erzählt, dass wir uns ein Jahr lang eine Wohnung in ''Surulere'' geteilt haben?“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=123}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Fleischfaser ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Fleischfaser |Nominativ Plural=Fleischfasern |Genitiv Singular=Fleischfaser |Genitiv Plural=Fleischfasern |Dativ Singular=Fleischfaser |Dativ Plural=Fleischfasern |Akkusativ Singular=Fleischfaser |Akkusativ Plural=Fleischfasern }} {{Worttrennung}} :Fleisch·fa·ser, {{Pl.}} Fleisch·fa·sern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈflaɪ̯ʃˌfaːzɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] fleischliche Faser {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Fleisch]]'' und ''[[Faser]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Faser]] {{Beispiele}} :[1] „Beke nahm einen Schluck aus einer Wasserflasche, rülpste und stöberte mit der Zunge zwischen den Zähnen nach hängengebliebenen ''Fleischfasern''.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=123}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Bierbude ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Bierbude |Nominativ Plural=Bierbuden |Genitiv Singular=Bierbude |Genitiv Plural=Bierbuden |Dativ Singular=Bierbude |Dativ Plural=Bierbuden |Akkusativ Singular=Bierbude |Akkusativ Plural=Bierbuden }} {{Worttrennung}} :Bier·bu·de, {{Pl.}} Bier·bu·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbiːɐ̯ˌbuːdə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Imbissstand, an dem Bier verkauft wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Bier]]'' und ''[[Bude]]'' {{Beispiele}} :[1] „In den achtziger Jahren bedeutete der Bar Beach ''Bierbuden'' und Nutten.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=124}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Wochenendausgabe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Wochenendausgabe |Nominativ Plural=Wochenendausgaben |Genitiv Singular=Wochenendausgabe |Genitiv Plural=Wochenendausgaben |Dativ Singular=Wochenendausgabe |Dativ Plural=Wochenendausgaben |Akkusativ Singular=Wochenendausgabe |Akkusativ Plural=Wochenendausgaben }} {{Worttrennung}} :Wo·chen·end·aus·ga·be, {{Pl.}} Wo·chen·end·aus·ga·ben {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɔxn̩ʔɛntʔaʊ̯sˌɡaːbə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] am Wochenende erscheinende Publikation {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Substantivs ''[[Wochenende]]'' und dem Substantiv ''[[Ausgabe]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Ausgabe]] {{Beispiele}} :[1] „Naja, unsere ''Wochenendausgabe'' wurde zur meistverkauften im ganzen Land.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=126}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Radikalinski ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Radikalinski |Nominativ Plural 1=Radikalinskis |Nominativ Plural 2=Radikalinski |Genitiv Singular=Radikalinski |Genitiv Singular*=Radikalinskis |Genitiv Plural 1=Radikalinskis |Genitiv Plural 2=Radikalinski |Dativ Singular=Radikalinski |Dativ Plural 1=Radikalinskis |Dativ Plural 2=Radikalinski |Akkusativ Singular=Radikalinski |Akkusativ Plural 1=Radikalinskis |Akkusativ Plural 2=Radikalinski }} {{Worttrennung}} :Ra·di·ka·lin·ski, {{Pl.1}} Ra·di·ka·lin·skis, {{Pl.2}} Ra·di·ka·lin·ski {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʁadikaˈlɪnski}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|ugs.|t1=_|abw.}} Person, die radikale Thesen vertritt bzw. radikale Mittel anwendet, um diese durchzusetzen {{Beispiele}} :[1] „Sie hatte die Universität besucht, sie hatte eine gute Stelle bei einer Bank in Lagos, aber ihre respektable Fassade hielt die Gossenpresse natürlich nicht davon ab, die beiden als ›Die Nutte und der ''Radikalinski''‹ zu brandmarken.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=128}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Drogenwelt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Drogenwelt |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Drogenwelt |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Drogenwelt |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Drogenwelt |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Dro·gen·welt, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʁoːɡn̩ˌvɛlt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Gesamtheit derjenigen, die mit Drogen zu tun haben {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Droge]]'' und ''[[Welt]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Beispiele}} :[1] „Andere, die sich die Zeit nahmen, Anitas Geschichte zu recherchieren, fanden heraus, dass sie während des Studiums mehrmals mit sehr reichen Männern liiert gewesen war, von denen einige mit der ''Drogenwelt'' in Verbindung gebracht wurden.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=128}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Mangrovenwurzel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Mangrovenwurzel |Nominativ Plural=Mangrovenwurzeln |Genitiv Singular=Mangrovenwurzel |Genitiv Plural=Mangrovenwurzeln |Dativ Singular=Mangrovenwurzel |Dativ Plural=Mangrovenwurzeln |Akkusativ Singular=Mangrovenwurzel |Akkusativ Plural=Mangrovenwurzeln }} {{Worttrennung}} :Man·gro·ven·wur·zel, {{Pl.}} Man·gro·ven·wur·zeln {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|maŋˈɡʁoːvn̩ˌvʊʁt͡sl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Wurzel einer Mangrove {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Mangrove]]'' und ''[[Wurzel]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Wurzel]] {{Beispiele}} :[1] „Der Schrein war vor langer Zeit nach einem schrecklichen Krieg gegründet worden – kein Mensch erinnerte sich, was diesen Krieg ausgelöst hatte – als das Blut der Toten die Flüsse speiste und das Wasser so mit Blut gesättigt war, dass die Fische starben, und die Leichen der Krieger über viele Meilen im Fluss schwammen, bis die knorrigen ''Mangrovenwurzeln'' sie am Ufer einfingen oder sie in den schlammigen Sümpfen steckenblieben, halb aus dem Wasser ragend und halb in ihm verborgen.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=132}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Fischgulasch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus 1=n |Genus 2=m |Nominativ Singular 1=Fischgulasch |Nominativ Singular 2=Fischgulasch |Nominativ Plural 1=Fischgulasche |Nominativ Plural 2=Fischgulaschs |Genitiv Singular 1=Fischgulasches |Genitiv Singular 1*=Fischgulaschs |Genitiv Singular 2=Fischgulasches |Genitiv Singular 2*=Fischgulaschs |Genitiv Plural 1=Fischgulasche |Genitiv Plural 2=Fischgulaschs |Dativ Singular 1=Fischgulasch |Dativ Singular 2=Fischgulasch |Dativ Plural 1=Fischgulaschen |Dativ Plural 2=Fischgulaschs |Akkusativ Singular 1=Fischgulasch |Akkusativ Singular 2=Fischgulasch |Akkusativ Plural 1=Fischgulasche |Akkusativ Plural 2=Fischgulaschs }} {{Worttrennung}} :Fisch·gu·lasch, {{Pl.}} Fisch·gu·laschs, {{Pl.2}} Fisch·gu·la·sche {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɪʃˌɡʊlaʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Gulasch aus Fisch {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Fisch]]'' und ''[[Gulasch]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gulasch]] {{Beispiele}} :[1] „Der Yam mit dem ''Fischgulasch'' hatte überraschend gut geschmeckt.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=133}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Seidengardine ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Seidengardine |Nominativ Plural=Seidengardinen |Genitiv Singular=Seidengardine |Genitiv Plural=Seidengardinen |Dativ Singular=Seidengardine |Dativ Plural=Seidengardinen |Akkusativ Singular=Seidengardine |Akkusativ Plural=Seidengardinen }} {{Worttrennung}} :Sei·den·gar·di·ne, {{Pl.}} Sei·den·gar·di·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaɪ̯dn̩ɡaʁˌdiːnə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Gardine aus Seide {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Seide]]'' und ''[[Gardine]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gardine]] {{Beispiele}} :[1] „Einmal wachte ich auf und sah, wie der Wind sacht die verschlissene ''Seidengardine'' vor dem Fenster bewegte, und ich hatte das Gefühl, als wehte der Wind durch die Gefilde meiner Seele und wirbelte leise kleine Teilchen in den vergessenen Winkeln auf.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=145}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == bartlos ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=bartlos |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :bart·los, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaːɐ̯tˌloːs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] keinen Bart habend {{Beispiele}} :[1] „Sein Gesicht war glatt, ''bartlos''.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=153}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Soldatenstiefel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Soldatenstiefel |Nominativ Plural=Soldatenstiefel |Genitiv Singular=Soldatenstiefels |Genitiv Plural=Soldatenstiefel |Dativ Singular=Soldatenstiefel |Dativ Plural=Soldatenstiefeln |Akkusativ Singular=Soldatenstiefel |Akkusativ Plural=Soldatenstiefel }} {{Worttrennung}} :Sol·da·ten·stie·fel, {{Pl.}} Sol·da·ten·stie·fel {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zɔlˈdaːtn̩ˌʃtiːfl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] von Soldaten getragener Stiefel {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Soldat]]'' und ''[[Stiefel]]'' mit dem Fugenelement ''[[-en]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Stiefel]] {{Beispiele}} :[1] „Aus dem Frauenbereich drangen die Schrei und das Schluchzen der Kinder herüber, vom Wasser her war das Knirschen der ''Soldatenstiefel'' auf dem harten Kies des Strands zu vernehmen.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=161}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Jutenetz ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Jutenetz |Nominativ Plural=Jutenetze |Genitiv Singular=Jutenetzes |Genitiv Plural=Jutenetze |Dativ Singular=Jutenetz |Dativ Plural=Jutenetzen |Akkusativ Singular=Jutenetz |Akkusativ Plural=Jutenetze }} {{Worttrennung}} :Ju·te·netz, {{Pl.}} Ju·te·net·ze {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈjuːtəˌnɛt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Netz aus Jute {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Jute]]'' und ''[[Netz]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Netz]] {{Beispiele}} :[1] „Wo waren die Fischer mit ihren langen, schmalen Booten, wie sie hinausfuhren oder heimkehrten, die ''Jutenetze'' zu Füßen und die groben Ruder in den Händen?“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=164}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) {{Quellen}} == Friedhofszaun ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Friedhofszaun |Nominativ Plural=Friedhofszäune |Genitiv Singular=Friedhofszauns |Genitiv Plural=Friedhofszäune |Dativ Singular=Friedhofszaun |Dativ Plural=Friedhofszäunen |Akkusativ Singular=Friedhofszaun |Akkusativ Plural=Friedhofszäune }} {{Worttrennung}} :Fried·hofs·zaun, {{Pl.}} Fried·hofs·zäu·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁiːthoːfsˌt͡saʊ̯n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Zaun, der einen Friedhof abgrenzt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Friedhof]]'' und ''[[Zaun]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Zaun]] {{Beispiele}} :[1] „Links von mir konnte ich den ''Friedhofszaun'' erkennen.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=171}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Provinzzeitung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Provinzzeitung |Nominativ Plural=Provinzzeitungen |Genitiv Singular=Provinzzeitung |Genitiv Plural=Provinzzeitungen |Dativ Singular=Provinzzeitung |Dativ Plural=Provinzzeitungen |Akkusativ Singular=Provinzzeitung |Akkusativ Plural=Provinzzeitungen }} {{Worttrennung}} :Pro·vinz·zei·tung, {{Pl.}} Pro·vinz·zei·tun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pʁoˈvɪnt͡sˌt͡saɪ̯tʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Zeitung, deren Erscheinungsgebiet auf eine Provinz begrenzt ist {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Provinz]]'' und ''[[Zeitung]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Zeitung]] {{Beispiele}} :[1] „Die Nachricht schaffte es nicht auf die Titelseiten der Zeitungen in Lagos, sie war nur eine kurze Meldung auf den hinteren Seiten von ein oder zwei ''Provinzzeitungen'' wert.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=173}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Blechbüchse ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Blechbüchse |Nominativ Plural=Blechbüchsen |Genitiv Singular=Blechbüchse |Genitiv Plural=Blechbüchsen |Dativ Singular=Blechbüchse |Dativ Plural=Blechbüchsen |Akkusativ Singular=Blechbüchse |Akkusativ Plural=Blechbüchsen }} {{Worttrennung}} :Blech·büch·se, {{Pl.}} Blech·büch·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈblɛçˌbʏksə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Büchse aus Blech {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Blech]]'' und ''[[Büchse]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Büchse]] {{Beispiele}} :[1] „Ich stand auf und schob mich auf den Raum zu, aber kurz vor der Tür stieß ich mit dem Fuß an eine leere ''Blechbüchse'', und das hatte ein kurzes huschendes Geräusch im nächsten Zimmer zur Folge.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=173}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == gummiähnlich ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=gummiähnlich |Komparativ=- |Superlativ=- }} {{Worttrennung}} :gum·mi·ähn·lich, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡʊmiˌʔɛːnlɪç}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Gummi ähnelnd {{Beispiele}} :[1] „Es war ein Stück Fleisch, getrocknet, ''gummiähnlich'', pikant.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=174}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Bubu ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Bubu |Nominativ Plural=Bubus |Genitiv Singular=Bubu |Genitiv Plural=Bubus |Dativ Singular=Bubu |Dativ Plural=Bubus |Akkusativ Singular=Bubu |Akkusativ Plural=Bubus }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Boubou]] {{Worttrennung}} :Bu·bu, {{Pl.}} Bu·bu {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] in Westafrika verbreitetes weites, fließendes Gewand {{Beispiele}} :[1] „In der Ecke erhob sich eine Gestalt und trat ins Licht, und ich erkannte eine Frau in ''Bubu'' und Umschlagtuch; ein Schal verhüllte fast ihr ganzes Gesicht.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=175}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Boubou}} (dort auch „Bubu“) :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Seewolf ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Seewolf |Nominativ Plural=Seewölfe |Genitiv Singular=Seewolfs |Genitiv Plural=Seewölfe |Dativ Singular=Seewolf |Dativ Plural=Seewölfen |Akkusativ Singular=Seewolf |Akkusativ Plural=Seewölfe }} {{Worttrennung}} :See·wolf, {{Pl.}} See·wöl·fe {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzeːˌvɔlf}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Meeresfisch aus der Familie der Aalmutterverwandten {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[See]]'' und ''[[Wolf]]'' {{Beispiele}} :[1] „Als ich munter wurde, ging es mir so gut, dass ich einen ganzen Fisch essen konnte. ''Seewolf''.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=177}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|سمك الذئب|samak aḏ-ḏiʿb}}, {{Üt|ar|ذئب البحر|ḏiʿb al-baḥr}} *{{zh}}: {{Üt|zh|狼䲁|lángwèi}} *{{en}}: {{Ü|en|wolffish}}, {{Ü|en|sea wolf}}, {{Ü|en|wolf eel}} *{{fi}}: {{Ü|fi|merikissa}} *{{fr}}: {{Ü|fr|poisson loup}} *{{id}}: {{Ü|id|ikan serigala}}, {{Ü|id|serigala laut}} *{{is}}: {{Ü|is|steinbítur}} *{{it}}: {{Ü|it|anguilla lupo}} *{{nl}}: {{Ü|nl|zeewolf}} *{{no}}: {{Ü|no|steinbit}} *{{fa}}: {{Üt|fa|گرگ‌ماهی|gurgmâhī}} *{{pl}}: {{Ü|pl|zębacz}} *{{pt}}: {{Ü|pt|enguia-lobo}} *{{ro}}: {{Ü|ro|lup de mare}} *{{ru}}: {{Ü|ru|зубатка}} *{{sv}}: {{Ü|sv|havskatt}} *{{es}}: {{Ü|es|anguila lobo}} *{{uk}}: {{Ü|uk|зубатка}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == flusstauglich ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=flusstauglich |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :fluss·taug·lich, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈflʊsˌtaʊ̯klɪç}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] in der Lage, Flüsse zu befahren {{Beispiele}} :[1] „Charles und Peter, zwei junge, bereitwillige und neugierige Männer, machten sich mit mir in einem der wenigen ''flusstauglichen'' Boote des Dorfes auf den Weg in Richtung Norden, und wir hofften, dass Chief Ibiram und sein Clan noch keinen allzu großen Abstand zwischen sich und uns gelegt hatten.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=180}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Riesenschock ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Riesenschock |Nominativ Plural 1=Riesenschocke |Nominativ Plural 2=Riesenschocks |Genitiv Singular=Riesenschocks |Genitiv Singular*=Riesenschockes |Genitiv Plural 1=Riesenschocke |Genitiv Plural 2=Riesenschocks |Dativ Singular=Riesenschock |Dativ Plural 1=Riesenschocken |Dativ Plural 2=Riesenschocks |Akkusativ Singular=Riesenschock |Akkusativ Plural 1=Riesenschocke |Akkusativ Plural 2=Riesenschocks }} {{Worttrennung}} :Rie·sen·schock, {{Pl.1}} Rie·sen·scho·cke, {{Pl.2}} Rie·sen·schocks {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁiːzn̩ˌʃɔk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] riesiger Schock, große Überraschung {{Beispiele}} :[1] „Als er jedoch nach Hause kam und den Fernseher anstellte, wartete ein ''Riesenschock'' auf ihn.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=205}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Gewehrmündung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Gewehrmündung |Nominativ Plural=Gewehrmündungen |Genitiv Singular=Gewehrmündung |Genitiv Plural=Gewehrmündungen |Dativ Singular=Gewehrmündung |Dativ Plural=Gewehrmündungen |Akkusativ Singular=Gewehrmündung |Akkusativ Plural=Gewehrmündungen }} {{Worttrennung}} :Ge·wehr·mün·dung, {{Pl.}} Ge·wehr·mün·dun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈveːɐ̯ˌmʏndʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Mündung eines Gewehrlaufs {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Gewehr]]'' und ''[[Mündung]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Mündung]] {{Beispiele}} :[1] „Als ich am nächsten Morgen erwachte, kniete ein Mann neben mir und stieß mir die ''Gewehrmündung'' in die Seite.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=211}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} == Regierungspropaganda ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Regierungspropaganda |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Regierungspropaganda |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Regierungspropaganda |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Regierungspropaganda |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Re·gie·rungs·pro·pa·gan·da, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʁeˈɡiːʁʊŋspʁopaˌɡanda}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] von einer Regierung verbreitete Propaganda {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Regierung]]'' und ''[[Propaganda]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Propaganda]] {{Beispiele}} :[1] „Wir sind nicht die Barbaren, als die die ''Regierungspropaganda'' uns immer darstellt.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=213}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Eisenkübel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Eisenkübel |Nominativ Plural=Eisenkübel |Genitiv Singular=Eisenkübels |Genitiv Plural=Eisenkübel |Dativ Singular=Eisenkübel |Dativ Plural=Eisenkübeln |Akkusativ Singular=Eisenkübel |Akkusativ Plural=Eisenkübel }} {{Worttrennung}} :Ei·sen·kü·bel, {{Pl.}} Ei·sen·kü·bel {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯zn̩ˌkyːbl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Kübel aus Eisen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Eisen]]'' und ''[[Kübel]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kübel]] {{Beispiele}} :[1] „Ich traf sie am Wasserhahn, über einen ''Eisenkübel'' voll Seifenwasser und schmutzigen Kleidern gebeugt.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=215}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Pfeffersuppe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Pfeffersuppe |Nominativ Plural=Pfeffersuppen |Genitiv Singular=Pfeffersuppe |Genitiv Plural=Pfeffersuppen |Dativ Singular=Pfeffersuppe |Dativ Plural=Pfeffersuppen |Akkusativ Singular=Pfeffersuppe |Akkusativ Plural=Pfeffersuppen }} {{Worttrennung}} :Pfef·fer·sup·pe, {{Pl.}} Pfef·fer·sup·pen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈp͡fɛfɐˌzʊpə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] würzige Suppe aus westafrikanischen Küchen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Pfeffer]]'' und ''[[Suppe]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Suppe]] {{Beispiele}} :[1] „Nach dem Bad reichte sie mir eine Schale ''Pfeffersuppe'', und ich trank.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=215}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|pepper soup}} *{{yo}}: {{Ü|yo|omitoro}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Football-Fan ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Football-Fan |Nominativ Plural=Football-Fans |Genitiv Singular=Football-Fans |Genitiv Plural=Football-Fans |Dativ Singular=Football-Fan |Dativ Plural=Football-Fans |Akkusativ Singular=Football-Fan |Akkusativ Plural=Football-Fans }} {{Worttrennung}} :Foot·ball-Fan, {{Pl.}} Foot·ball-Fans {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʊtbɔːlˌfɛːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, die sich für American Football begeistert {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Football]]'' und ''[[Fan]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Fan]] {{Beispiele}} :[1] „Natürlich waren die Tickets der wertvollste Teil des Nachlasses, aber schließlich war Addison stets sein Liebling und der größte ''Football-Fan'' gewesen, der Einzige von uns Kindern, der die Leidenschaft meines Vaters in etwas teilte, und außerdem der Einzige von uns, mit dem mein Vater, als er sein Testament zum letzten Mal änderte, noch häufiger sprach.“<ref>{{Literatur|Autor=Stephen L. Carter|Titel=Schachmatt|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2010|ISBN=978-3-499-25472-7|Seiten=3}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Zimmermannsgotik ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Zimmermannsgotik |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Zimmermannsgotik |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Zimmermannsgotik |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Zimmermannsgotik |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Zim·mer·manns·go·tik, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡sɪmɐmansˌɡoːtɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] aus Nordamerika stammender neugotischer Baustil {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Zimmermann]]'' und ''[[Gotik]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gotik]] {{Beispiele}} :[1] „Es ist ein nettes kleines, im Viktorianischen Stil erbautes Haus mit viel verschnörkelter ''Zimmermannsgotik'' an der leicht durchhängenden Veranda und einem wunderschönen Morgenblick auf den weißen Musikpavillon in dem weiten Meer weichen, grünen Grases, das sich von dem noch weiteren Meer leuchtend blauen Wassers abhebt.“<ref>{{Literatur|Autor=Stephen L. Carter|Titel=Schachmatt|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2010|ISBN=978-3-499-25472-7|Seiten=3}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Carpenter Gothic}} *{{fr}}: {{Ü|fr|gothique charpentier}} *{{es}}: {{Ü|es|Gótico Carpintero}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Oak Falls ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Oak Falls, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ort im US-Bundesstaat Massachusetts {{Beispiele}} :[1] „Meine Eltern erzählten gerne, wie sie das in dem Städtchen ''Oak Bluffs'' am Ocean Park gelegene Haus in den sechziger Jahren für ein Butterbrot gekauft hatten, zu einer Zeit, als Martha’s Vineyard, ebenso wie das Häuflein schwarzer Sommergäste aus der Mittelschicht, Niveau und eine gewisse Exklusivität besaß.“<ref>{{Literatur|Autor=Stephen L. Carter|Titel=Schachmatt|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2010|ISBN=978-3-499-25472-7|Seiten=3}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Martha’s Vineyard ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Mar·tha’s Vine·yard, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Insel vor der Südküste von Cape Cod im US-Bundesstaat Massachusetts {{Beispiele}} :[1] „In jüngster Zeit war es nach der oft wiederholten Ansicht meines Vaters mit ''Martha’s Vineyard'' bergab gegangen, denn es war voll und laut geworden, und außerdem ließ man jetzt Hinz und Kunz dorthin, wobei er mit »Hinz und Kunz« jene Schwarzen meinte, die weniger wohlhabend waren als wir.“<ref>{{Literatur|Autor=Stephen L. Carter|Titel=Schachmatt|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2010|ISBN=978-3-499-25472-7|Seiten=3}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Edgartown ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Ed·gar·town, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadt im US-Bundesstaat Massachusetts {{Beispiele}} :[1] „Mittlerweile gab es vor allem bei ''Edgartown'' sogar Wohnanlagen, was er nicht begreifen konnte, weil der südliche Teil der Insel doch Kennedy-Land war.“<ref>{{Literatur|Autor=Stephen L. Carter|Titel=Schachmatt|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2010|ISBN=978-3-499-25472-7|Seiten=3}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Teenagerjahr ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Teenagerjahr |Nominativ Plural=Teenagerjahre |Genitiv Singular=Teenagerjahrs |Genitiv Plural=Teenagerjahre |Dativ Singular=Teenagerjahr |Dativ Plural=Teenagerjahren |Akkusativ Singular=Teenagerjahr |Akkusativ Plural=Teenagerjahre }} {{Worttrennung}} :Tee·na·ger·jahr, {{Pl.}} Tee·na·ger·jah·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtiːnʔɛɪ̯d͡ʒɐˌjaːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Jahr im Leben einer Person, in dem sich diese im Teenageralter befindet {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Teenager]]'' und ''[[Jahr]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Jahr]] {{Beispiele}} :[1] „Meine eigenen ''Teenagerjahre'' verhalfen mir, wie die eintönigen überlangen Jahre des Erwachsenenlebens, leider nicht zu vergleichbaren Abenteuern, schon gar nicht auf Martha’s Vineyard; der absolute Höhepunkt ereignete sich wohl als ich dreizehn war, gegen Ende des letzten Sommers, den die Familie vollzählig in Oak Bluffs verbrachte.“<ref>{{Literatur|Autor=Stephen L. Carter|Titel=Schachmatt|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2010|ISBN=978-3-499-25472-7|Seiten=4}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} {{Quellen}} == Nantucket Sound ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Nan·tu·cket Sound, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Gebiet im Atlantischen Ozean an der Küste des US-Bundesstaats Massachusetts {{Beispiele}} :[1] „Und als dann der Krebs, der meine Mutter sechs Jahre lang verfolgt hatte, den Sieg davontrug, starb sie in diesem Haus, im kleinsten der Schlafzimmer, von dem aus man den schönsten Blick auf den ''Nantucket Sound'' hat, denn genau das tut man schließlich, wenn man sein Ende wählen kann.“<ref>{{Literatur|Autor=Stephen L. Carter|Titel=Schachmatt|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2010|ISBN=978-3-499-25472-7|Seiten=6}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == spätabendlich ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=spätabendlich |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :spät·abend·lich, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpɛːtˌʔaːbn̩tlɪç}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] am Spätabend stattfindend {{Beispiele}} :[1] „Mein Vater starb an seinem Schreibtisch. Und anfänglich glaubten nur meine Schwester und ein paar bekiffte Anrufer bei ''spätabendlichen'' Radioshows, dass er ermordet worden sei.“<ref>{{Literatur|Autor=Stephen L. Carter|Titel=Schachmatt|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2010|ISBN=978-3-499-25472-7|Seiten=6}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Großstadtcharakter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus= |Nominativ Singular=Großstadtcharakter |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Großstadtcharakters |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Großstadtcharakter |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Großstadtcharakter |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Groß·stadt·cha·rak·ter, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡʁoːsʃtatkaˌʁaktɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Eigenschaften, die eine Großstadt ausmachen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Großstadt]]'' und ''[[Charakter]]'' {{Beispiele}} :[1] „Sie ist Teilhaberin der größten Anwaltskanzlei von Elm Harbor, einem Ort, den Kimmer für eine Kleinstadt hält, während ich finde, dass er schon fast ''Großstadtcharakter'' hat.“<ref>{{Literatur|Autor=Stephen L. Carter|Titel=Schachmatt|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2010|ISBN=978-3-499-25472-7|Seiten=10}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Richteramt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Richteramt |Nominativ Plural=Richterämter |Genitiv Singular=Richteramts |Genitiv Plural=Richterämter |Dativ Singular=Richteramt |Dativ Plural=Richterämtern |Akkusativ Singular=Richteramt |Akkusativ Plural=Richterämter }} {{Worttrennung}} :Rich·ter·amt, {{Pl.}} Rich·ter·äm·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁɪçtɐˌʔamt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Amt eines Richters {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Richter]]'' und ''[[Amt]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Amt]] {{Beispiele}} :[1] „Marc bemüht sich schon länger als meine Frau um ein ''Richteramt'' und hat Ruthie, die einmal zu seinen Lieblingsstudentinnen gehörte, zu ihrer augenblicklichen Position verhelfen.“<ref>{{Literatur|Autor=Stephen L. Carter|Titel=Schachmatt|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2010|ISBN=978-3-499-25472-7|Seiten=11}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == stuckverziert ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=stuckverziert |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :stuck·ver·ziert, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtʊkfɛɐ̯ˌt͡siːɐ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] mit Stuck verziert {{Beispiele}} :[1] „Ich sitze in der Falle, schaue zur ''stuckverzierten'' Decke hinauf: religiöse Symbole, Girlanden aus Eibenzweigen und Anspielungen auf die Gerechtigkeit, wobei das Ganze allerdings schon so oft überstrichen worden ist, dass die scharfen Konturen allmählich verloren gehen.“<ref>{{Literatur|Autor=Stephen L. Carter|Titel=Schachmatt|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2010|ISBN=978-3-499-25472-7|Seiten=15}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Marmorgeländer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Marmorgeländer |Nominativ Plural=Marmorgeländer |Genitiv Singular=Marmorgeländers |Genitiv Plural=Marmorgeländer |Dativ Singular=Marmorgeländer |Dativ Plural=Marmorgeländern |Akkusativ Singular=Marmorgeländer |Akkusativ Plural=Marmorgeländer }} {{Worttrennung}} :Mar·mor·ge·län·der, {{Pl.}} Mar·mor·ge·län·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaʁmoːɐ̯ɡəˌlɛndɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Geländer aus Marmor {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Marmor]]'' und ''[[Geländer]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Geländer]] {{Beispiele}} :[1] „»Aber es sind nicht nur die Abtreibungen…«, schallt mir ihre Stimme die Treppe hinauf nach, was einen meiner Kollegen, den nervösen kleinen Joe Janowsky, auf dem Weg nach unten dazu veranlasst, sich mit seinen dicken Brillengläsern über das ''Marmorgeländer'' zu beugen, um festzustellen, wer da so schreit.“<ref>{{Literatur|Autor=Stephen L. Carter|Titel=Schachmatt|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2010|ISBN=978-3-499-25472-7|Seiten=16}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Pokerkumpel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Pokerkumpel |Nominativ Plural=Pokerkumpel |Genitiv Singular=Pokerkumpels |Genitiv Plural=Pokerkumpel |Dativ Singular=Pokerkumpel |Dativ Plural=Pokerkumpeln |Akkusativ Singular=Pokerkumpel |Akkusativ Plural=Pokerkumpel }} {{Worttrennung}} :Po·ker·kum·pel, {{Pl.}} Po·ker·kum·pel {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpoːkɐˌkʊmpl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Mensch, den man mag, mit dem man Poker spielt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Poker]]'' und ''[[Kumpel]]'' {{Beispiele}} :[1] „Bei meiner Ankunft begrüßt mich meine Schwester nicht mit einer Umarmung, sondern mit einem distanzierten Küsschen links, Küsschen rechts, und sagt dann leise: »Ich bin froh, dass du da bist, Tal«, so wie sie es auch zu einem der Partner oder ''Pokerkumpel'' meines Vaters sagen könnte.“<ref>{{Literatur|Autor=Stephen L. Carter|Titel=Schachmatt|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2010|ISBN=978-3-499-25472-7|Seiten=21}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) {{Quellen}} == Flussschiffer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Flussschiffer |Nominativ Plural=Flussschiffer |Genitiv Singular=Flussschiffers |Genitiv Plural=Flussschiffer |Dativ Singular=Flussschiffer |Dativ Plural=Flussschiffern |Akkusativ Singular=Flussschiffer |Akkusativ Plural=Flussschiffer }} {{Worttrennung}} :Fluss·schif·fer, {{Pl.}} Fluss·schif·fer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈflʊsˌʃɪfɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] in der Flussschifffahrt tätige Person {{Oberbegriffe}} :[1] [[Schiffer]] {{Beispiele}} :[1] „Er hielt sich kurz in Washington auf, wo er in dem mückenverpesteten, als George Town bekannten Slum hauste, dann – noch kürzer – in Pennsylvania und landete schließlich in Buffalo, wo er sich vom Farmer zum ''Flussschiffer'' wandelte.“<ref>{{Literatur|Autor=Stephen L. Carter|Titel=Schachmatt|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2010|ISBN=978-3-499-25472-7|Seiten=29}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Collegeprofessor ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Collegeprofessor |Nominativ Plural=Collegeprofessoren |Genitiv Singular=Collegeprofessors |Genitiv Plural=Collegeprofessoren |Dativ Singular=Collegeprofessor |Dativ Plural=Collegeprofessoren |Akkusativ Singular=Collegeprofessor |Akkusativ Plural=Collegeprofessoren }} {{Worttrennung}} :Col·lege·pro·fes·sor, {{Pl.}} Col·lege·pro·fes·so·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɔlɪd͡ʒpʁoˌfɛsoːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Professor, der an einem College lehrt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[College]]'' und ''[[Professor]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Professor]] {{Beispiele}} :[1] „Abigails einziger Sohn wurde Prediger, dessen ältester Sohn ''Collegeprofessor'', und dessen zweiter Sohn war wiederum mein Vater, der vieles gewesen ist, unter anderem – auf dem Höhepunkt seiner Karriere – Richter am Bundesberufungsgericht, enger Vertrauter zweier Präsidenten und (beinahe) Richter am Obersten Gerichtshof.“<ref>{{Literatur|Autor=Stephen L. Carter|Titel=Schachmatt|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2010|ISBN=978-3-499-25472-7|Seiten=30}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Geldscheffeln ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Geldscheffeln |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Geldscheffelns |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Geldscheffeln |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Geldscheffeln |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Geld·schef·feln, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡɛltˌʃɛfl̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] das Verdienen großer Geldmengen {{Beispiele}} :[1] „Der Tod ist für Familien, die so alt und, könnte man sagen, überheblich sind wie die unsere, ein wichtiger Prüfstein, denn unseren Schmerz zu unterdrücken ist uns so selbstverständlich wie das Fahren deutscher Autos, der Juristenberuf, der Urlaub in Oak Bluffs und das ''Geldscheffeln''.“<ref>{{Literatur|Autor=Stephen L. Carter|Titel=Schachmatt|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2010|ISBN=978-3-499-25472-7|Seiten=30}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Talkshow-Gast ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Talkshow-Gast |Nominativ Plural=Talkshow-Gäste |Genitiv Singular=Talkshow-Gasts |Genitiv Plural=Talkshow-Gäste |Dativ Singular=Talkshow-Gast |Dativ Plural=Talkshow-Gästen |Akkusativ Singular=Talkshow-Gast |Akkusativ Plural=Talkshow-Gäste }} {{Worttrennung}} :Talk·show-Gast, {{Pl.}} Talk·show-Gäs·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtɔːkʃɔʊ̯ˌɡast}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, die an einer Talkshow teilnimmt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Talkshow]]'' und ''[[Gast]]'' {{Beispiele}} :[1] „Ja, er war der ideale ''Talkshow-Gast'', denn er war bereit, so gut wie alles über so gut wie jeden zu sagen, und er bedachte alle, die seine Meinung nicht teilten, mit höchst gelehrt klingenden Charakterisierungen.“<ref>{{Literatur|Autor=Stephen L. Carter|Titel=Schachmatt|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2010|ISBN=978-3-499-25472-7|Seiten=41}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Polizeireporterin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Polizeireporterin |Nominativ Plural=Polizeireporterinnen |Genitiv Singular=Polizeireporterin |Genitiv Plural=Polizeireporterinnen |Dativ Singular=Polizeireporterin |Dativ Plural=Polizeireporterinnen |Akkusativ Singular=Polizeireporterin |Akkusativ Plural=Polizeireporterinnen }} {{Worttrennung}} :Po·li·zei·re·por·te·rin, {{Pl.}} Po·li·zei·re·por·te·rin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|poliˈt͡saɪ̯ʁeˌpɔʁtəʁɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Reporterin, der über Ereignisse im Zusammenhang mit Polizeiarbeit berichtet {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Polizeireporter]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Reporterin]] {{Beispiele}} :[1] „Ich hab mal als ''Polizeireporterin'' gearbeitet, wie du dich vielleicht erinnerst.“<ref>{{Literatur|Autor=Stephen L. Carter|Titel=Schachmatt|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2010|ISBN=978-3-499-25472-7|Seiten=45}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Weihrauchwolke ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Weihrauchwolke |Nominativ Plural=Weihrauchwolken |Genitiv Singular=Weihrauchwolke |Genitiv Plural=Weihrauchwolken |Dativ Singular=Weihrauchwolke |Dativ Plural=Weihrauchwolken |Akkusativ Singular=Weihrauchwolke |Akkusativ Plural=Weihrauchwolken }} {{Worttrennung}} :Weih·rauch·wol·ke, {{Pl.}} Weih·rauch·wol·ken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯ʁaʊ̯xˌvɔlkə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] große, dichte Menge aus Weihrauch {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Weihrauch]]'' und ''[[Wolke]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Wolke]] {{Beispiele}} :[1] „Ja, wer? Das frage ich mich erneut und unterdrücke ein Husten, zu dem die erstickende ''Weihrauchwolke'' reizt, die auch heute noch zum Ritus der Episkopalkirche gehört, auch wenn die meisten Menschen vergessen haben, warum.“<ref>{{Literatur|Autor=Stephen L. Carter|Titel=Schachmatt|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2010|ISBN=978-3-499-25472-7|Seiten=53}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Rolex{{(R)}} ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus= |Nominativ Singular=Rolex |Nominativ Plural=Rolexe |Genitiv Singular=Rolex |Genitiv Plural=Rolexe |Dativ Singular=Rolex |Dativ Plural=Rolexen |Akkusativ Singular=Rolex |Akkusativ Plural=Rolexe }} {{Worttrennung}} :Ro·lex, {{Pl.}} Ro·le·xe {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁoːlɛks}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] von der Firma Rolex SA hergestellte Uhr {{Beispiele}} :[1] „Selbstverständlich hat auch die Goldküste eine Abordnung entsandt, zumeist hellhäutige, teuer gekleidete Schwarze der Generation meines Vaters, die dauernd ängstlich auf ihre ''Rolex'' schauen, wahrscheinlich um zu prüfen, ob die Beerdigung rechtzeitig vor ihrem Nachmittagstee zu Ende ist.“<ref>{{Literatur|Autor=Stephen L. Carter|Titel=Schachmatt|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2010|ISBN=978-3-499-25472-7|Seiten=54}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Fakultätskollege ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Fakultätskollege |Nominativ Plural=Fakultätskollegen |Genitiv Singular=Fakultätskollegen |Genitiv Plural=Fakultätskollegen |Dativ Singular=Fakultätskollegen |Dativ Plural=Fakultätskollegen |Akkusativ Singular=Fakultätskollegen |Akkusativ Plural=Fakultätskollegen }} {{Worttrennung}} :Fa·kul·täts·kol·le·ge, {{Pl.}} Fa·kul·täts·kol·le·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fakʊlˈtɛːt͡skɔˌleːɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, die an derselben Fakultät tätig ist {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Fakultät]]'' und ''[[Kollege]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kollege]] {{Beispiele}} :[1] „Ich lasse meinen Blick weiterwandern und entdecke noch einen ''Fakultätskollegen'', den anspruchsvollen, auf Barbados geborenen Lemaster Carlyle.“<ref>{{Literatur|Autor=Stephen L. Carter|Titel=Schachmatt|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2010|ISBN=978-3-499-25472-7|Seiten=56}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} {{Quellen}} == Warren-Kommission ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Warren-Kommission |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Warren-Kommission |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Warren-Kommission |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Warren-Kommission |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :War·ren-Kom·mis·si·on, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈwɔɹɪnkɔmɪˌsi̯oːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Kommission unter dem Vorsitz von Earl Warren, welche das Attentat auf John F. Kennedy untersuchte {{Beispiele}} :[1] „Angeblich war er sogar hinter verschlossenen Türen von der ''Warren-Kommission'' befragt worden, weil er während seiner aktiven CIA-Zeit aus Mexico City einen Bericht über die eigentümlichen Aktivitäten des Lee Harvey Oswald geliefert hatte.“<ref>{{Literatur|Autor=Stephen L. Carter|Titel=Schachmatt|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2010|ISBN=978-3-499-25472-7|Seiten=57}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Lieblingsbistro ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Lieblingsbistro |Nominativ Plural=Lieblingsbistros |Genitiv Singular=Lieblingsbistros |Genitiv Plural=Lieblingsbistros |Dativ Singular=Lieblingsbistro |Dativ Plural=Lieblingsbistros |Akkusativ Singular=Lieblingsbistro |Akkusativ Plural=Lieblingsbistros }} {{Worttrennung}} :Lieb·lings·bis·t·ro, {{Pl.}} Lieb·lings·bis·t·ros {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈliːplɪŋsˌbɪstʁo}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Bistro, das jemand am meisten mag {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bistro]] {{Beispiele}} :[1] „Als Selina schließlich allzu verrückt wurde und wieder im Gefängnis landete, folgte ihr erst eine Stewardess, dann eine Börsenmaklerin, dann eine einigermaßen berühmte Tennisspielerin, dann eine Bedienung aus seinem ''Lieblingsbistro'', dann einer der Stars des Dance Theater of Harlem und schließlich eine Polizistin, was mein Bruder wohl für einen guten Witz hielt.“<ref>{{Literatur|Autor=Stephen L. Carter|Titel=Schachmatt|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2010|ISBN=978-3-499-25472-7|Seiten=63}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Chicagoer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=Chicagoer |Komparativ=— |Superlativ=— |keine weiteren Formen=ja }} {{Worttrennung}} :Chi·ca·go·er, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] sich auf Chicago beziehend, aus Chicago kommend, zu Chicago gehörend {{Beispiele}} :[1] „Am Ende entschied er sich für seine zweite Frau, Virginia Shelby, eine Anthropologiestudentin an der ''Chicagoer'' Universität, eine Frau mit einem freundlichen Lächeln und einem einschüchternden Verstand.“<ref>{{Literatur|Autor=Stephen L. Carter|Titel=Schachmatt|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2010|ISBN=978-3-499-25472-7|Seiten=63}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Pokerrunde ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Pokerrunde |Nominativ Plural=Pokerrunden |Genitiv Singular=Pokerrunde |Genitiv Plural=Pokerrunden |Dativ Singular=Pokerrunde |Dativ Plural=Pokerrunden |Akkusativ Singular=Pokerrunde |Akkusativ Plural=Pokerrunden }} {{Worttrennung}} :Po·ker·run·de, {{Pl.}} Po·ker·run·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpoːkɐˌʁʊndə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Gruppe von Personen, die gemeinsam Poker spielen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Poker]]'' und ''[[Runde]]'' {{Beispiele}} :[1] „Erst vor kurzem gewährte der immer kleiner werdende Kreis der engsten Goldküsten-Freunde meines Vaters Freeman Bishop Zutritt zum Allerheiligsten, nämlich zur freitagabendlichen ''Pokerrunde''.“<ref>{{Literatur|Autor=Stephen L. Carter|Titel=Schachmatt|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2010|ISBN=978-3-499-25472-7|Seiten=64}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} <!-- == Zitate == :[1] „Ihre Lektüre besteht aus einer vergilbten Zeitung, die in ''schwülstigen'' Worten »Unsere koloniale Expansion« preist.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=31}}.</ref> :[1] „Wenn der ''Brunnenschacht'' die wasserführenden Sandsteinschichten erreicht hat, beginnt die Tunnelarbeit.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=49}}.</ref> :[1] „Doch gegen Ende des Jahres 1886 erreichte ein Kurier Sansibar mit der Botschaft, dass einer von Gordons ''Provinzgouverneuren'', Emin Pascha, immer noch Widerstand im Innersten des Sudan leiste und Unterstützung erbitte.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=54}}.</ref> :[2] „Am 2. Januar hatte er sich zusammen mit neun anderen Weißen und zweihundert afrikanischen Trägern auf eine Höflichkeitsvisite beim König von ''Benin'' begeben.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=75}}.</ref> :[1] „In den späten 1880er-Jahren war die British South Africa Company vom Süden her in das ''Matabeleland'' im heutigen Simbabwe vorgedrungen.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=79}}.</ref> :[1] „»Eins besuchte ich ''Bulawayo''«, so Somabulana.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=79}}.</ref> :[1] „Das Rätsel um den ''Malariaerreger'' wurde 1897 gelöst, als Wells gerade an seinem Roman schrieb.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=96}}.</ref> :[1] „Aber hier kommt plötzlich ein hochgewachsener, weißbemäntelter Schwarzer, der einen schweren ''Goldrahmen'' trägt.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=121}}.</ref> :[1] „Kein Urteil hätte sie daran gehindert, die Angehörigen indigener Kulturen als unterlegene Wesen zu behandeln, die ihren ''naturgegebenen'' Herren mit Gewalt unterworfen werden mussten.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=129}}.</ref> :[1] „Die ''Tasmanier'' waren die bekanntesten unter den ausgerotteten Völkern und mussten oft als Symbol für sie alle herhalten.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=134}}.</ref> :[1] „Für solche Kriege galten spezielle Regeln. Das hatte der sich unter den deutschen Rechtsextremen höchster Beliebtheit erfreuende Staatswissenschaftler Heinrich von Treitschke bereits in Politik (1897/98) festgestellt: »Aber das Völkerrecht wird zur Phrase, wenn man dergleichen Grundsätze auch auf barbarische Völker anwenden will. Einem ''Negerstamm'' muß man zur Strafe seine Häuser anzünden, ohne ein solches Exempel richtet man da nichts aus. Es ist nicht Humanität und feines Rechtsgefühl, sondern schimpfliche Schwäche, wenn das Deutsche Reich nicht nach diesen Grundsätzen verfährt.«“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=173}}.</ref> :[1] „In einem einzigen Brunnenschacht wurden 256 Leichen gefunden, ''Tierkadaver'' nicht mitgezählt.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=166}}.</ref> :[1] „Vor Koran-Kaljo, schon näher bei Zinder, hingen zwei ''Kinderleichen''.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=181}}.</ref> :[2] „Als er schließlich nach ''Fort Bragg'' zurückkehrte, fand Major Kolt Raynor seinen Spind im Teamraum ausgeräumt vor und wurde von einer Flut von Beschuldigungen und Anklagen empfangen.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=51}}.</ref> :[1] „Auf den Tag genau vier Monate nach der verhängnisvollen Mission im südlichen ''Waziristan'' wurde aus Major Kolt Raynor zum ersten Mal seit 18 Jahren wieder schlicht Kolt Raynor - ein Mann, der wesentlich mehr verloren hatte als nur seinen Dienstgrad.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=52}}.</ref> :[1] „Mit einem Knall flog die ''Aluminiumtür'' nach innen, gefolgt von einem breiten, schwarzen Lederstiefel.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=53}}.</ref> :[1] „Dann traf ein Paket bei unserem Konsulat in ''Lahore'' ein.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=58}}.</ref> :[1] „Als die SEALs bin Laden in ''Abbottabad'' erwischten, machten wir uns Sorge, dass al-Qaida unsere Jungs tötet, um Vergeltung zu üben.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=58}}.</ref> :[1] „Sie wurden vom Talibankommandanten der Swat-Region auf einem Gelände in der Nähe der Stadt ''Mingora'' festgehalten.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=58}}.</ref> :[1] „Wir leierten eine Bodenoperation an, ''Langley'' schickte Agenten, die uns vor unterstützen sollten, wir waren bereit zuzuschlagen.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=58}}.</ref> :[1] „Wir wurden zur Kooperation mit dem ''ISI'' gezwungen und zu dem Zeitpunkt, als wir das Gelände erreichten, waren die Taliban bereits mit unseren Männern in der Stadt untergetaucht.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=58}}.</ref> :[1] „Vor fünf Monaten haben Augenzeugen Eagle 01 oben in ''Chitral'' gesichtet.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=59}}.</ref> :[1] „Es war eine interessante Auswirkung des ''Paschtunwali'', des Ehrenkodex der lokalen Stämme, dass der Besitzer des Grundstücks sich persönlich um das Wohlergehen seiner Gefangenen kümmerte.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=79}}.</ref> :[1] „Die Silhouetten der drei Männer im Türrahmen wirkten wie Riesen, deutlich größer und breiter als die ''Paschtunen'' aus der Gegend.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=80}}.</ref> :[1] „Beim Zweiten handelte es sich um einen ehemaligen Sanitäter der Army Special Forces; beim Dritten ebenfalls um einen früheren ''Green Beret'', einen schweigsamen Burschen aus New York, der in seiner Schlafkabine Zeichnung seiner Kinder aufhängte.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=84}}.</ref> :[1] „Auf diese Weise könnten sie drei Monate lang im Tiefflug über den Mohnfeldern kreisen und die ''Opiumproduktion'' um die Hälfte reduzieren.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=87}}.</ref> :[1] „Die ''terrakottafarbenen'' Blockhäuser des Dorfes sahen auf den grünen Hügeln wie Spielzeughäuser aus.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=91}}.</ref> :[1] „Er ist ein ''Afridi'', das ist einer der vielen paschtunischen Stämme.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=91}}.</ref> :[1] „Grauer benutzte den Laserpointer und ließ den roten Punkt um das größte Gebäude kreisen. Mit einer Höhe von zwei Stockwerken nahm es in etwa die Fläche eines ''Basketballfelds'' ein.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=93}}.</ref> :[1] „Als Letztes entfernte Raynor den Deckel einer Gummiwanne und entdeckte darin landesübliche Kleidung, abgetragen und schmutzig. Ihre ''graubraune'' Farbe und der üble Gestank passten perfekt zu Raynors Tarnung.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=98}}.</ref> :[1] „Als er seine erste Lieferung machte, haben sie ihn von oben bis unten gefilzt, als ob er ''Fort Knox'' betreten wollte.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=106}}.</ref> :[1] „Er griff zur linken Steuerleine, zog sie auf Kopfhöhe hinunter und vollführte eine ''180-Grad-Drehung''.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=109}}.</ref> :[1] „Er holte den landesüblichen Leinensack, in dem seine Einheimischenkleidung verstaut war, aus der Fallschirmtasche und schlüpfte hinein. Ein Paar alte, zerlumpte ''Ledersandalen'' folgten.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=112}}.</ref> :[1] „Jamal bemerkte das unglaublich rege Interesse, das die Ausländer der Chicken Street entgegenbrachten, nur ein Stück von der alten, verlassenen ''US-Botschaft'' entfernt.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=116}}.</ref> :[1] „''Maultierkarren'' mit Versorgungsgütern zogen langsam vorbei.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=131}}.</ref> :[1] „Er hatte an ihren Burkas keine Waffen bemerkt, aber selbst unbewaffnet stellten diese ''Dörflerinnen'' eine Gefahr dar.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=135}}.</ref> :[1] „Raynor erkannte ihn sofort. Es war Spike. Staff Sergeant Troy Kilborn aus ''Lincoln'', Nebraska.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=144}}.</ref> :[1] „Die Ziegen im Pferch gerieten in Bewegung, aber der Amerikaner stieß dem ''Paschtunen'' weiterhin den Unterarm in den Mund, um dessen Rufe zu ersticken.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=155}}.</ref> :[1] „Der Taliban hatte gerade den ''Sicherungshebel'' heruntergedrückt, um den Verschluss zu entriegeln, aber Raynor stieß den Daumen darauf und schob den Hebel in die gesicherte Position zurück.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=155}}.</ref> :[1] „Mister Bob tarnte sich als logistischer Koordinator einer Hilfsorganisation namens World Benefactors. Daher verfügte er über eine Erlaubnis, sich außerhalb von Peshawar bis zu einem Warenhaus für Hilfsgüter westlich der Stadt ''Jamrud'' frei zu bewegen.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=164}}.</ref> :[1] „Jamal könnte zwar behaupten, sein ›Freund‹ stamme aus ''Nuristan'', einer afghanischen Provinz im Hindukusch, die von Muslimen mit hellerer Hautfarbe bewohnt wurde, denn es kam nicht oft vor, dass ein Nuristani Paschtunisch beherrschte.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=165}}.</ref> :[1] „Kurz nach Mittag erreichten Jamal und Kolt das Flachland von ''Kohat''.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=167}}.</ref> :[1] „Ich weiß doch, dass sie schon ''Geheimdienstoperationen'' durchgeführt haben.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=192}}.</ref> :[1] „Raynor war sich darüber im Klaren, dass sich seine eigene Situation damit noch heikler darstellte, denn es gab nun niemanden mehr, der für ihn das Reden übernehmen konnte, falls ein ''Stammesangehöriger'' an die Scheibe klopfte.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=197}}.</ref> :[1] „Nachdem er sich Reis und ''Fleischbrocken'' aus seinem dichten Bart geklaubt und sich die Finger sauber geleckt hatte, schaltete Bob Kopelman das Satellitentelefon ein und kontaktierte Pete Grauer.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=206}}.</ref> :[1] „Wenn ich das Passwort habe und deine Hände nur noch zermalmte ''Fleischfetzen'' sind, die von deinen Armen herunterbaumeln, erschieße ich dich, wenn du willst.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=224}}.</ref> :[1] „Er erkannte nicht sofort, dass ein aus einem ''schallgedämpften'' Scharfschützengewehr abgefeuertes Vollmantelgeschoss die Ursache des Geräuschs darstellte.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=227}}.</ref> :[1] „In der rechten Hand hielt er eine einheimische Kopie eines Colt M1911 mit Silberradierungen und unechtem ''Elfenbeingriff''.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=234}}.</ref> :[1] „Heiße ''Metallsplitter'' und rote Flammen sprühten in alle Richtungen.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=235}}.</ref> :[1] „Auf Buchwalds Laptop haben wir eine Kontonummer für eine Bank in ''Quetta'' gefunden.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=255}}.</ref> :[1] „Ihr Licht leuchtete den Mitgliedern der Unit Eagle 01 direkt ins Gesicht, sodass sie nicht mehr als die nächsten sechs Meter leeren ''Zementboden'' vor sich erkennen konnten.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=261}}.</ref> :[1] „Vor dem Einnicken hatte er sich Hammonds Satellitentelefon geliehen, um Pete Grauer in ''Jalalabad'' zu kontaktieren und ihm den Stand der Dinge mitzuteilen.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=263}}.</ref> :[1] „Auf der anderen Seite des Berges, in der Stadt ''Landi Kotal'', hörte er weitere Motoren und Hupen, aber dieser tiefe Ton hatte damit nichts zu tun.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=274}}.</ref> :[1] „Es dauerte einen Moment, bis ihm klar wurde, dass es beim Einschlag der Granate über den Rand des ''Turmdachs'' gefallen sein musste.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=290}}.</ref> :[1] „Mit einem ''Überschallknall'' flog ein Geschoss rechts an ihm vorbei, weniger als 30 Zentimeter von seiner Kehle entfernt.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=313}}.</ref> :[1] „Das gilt für Alkoholiker, Drogenabhängige und übermäßige Esser genauso wie für ''Sexsüchtige''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=13}}.</ref> :[1] „Wir haben uns in einer ''Therapiegruppe'' für Sexsüchtige kennen gelernt.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=34}}.</ref> :[1] „Die besten Leute trinken ''Scotch'', sagt sie.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=49}}.</ref> :[1] „Die Leute werden durch Reifen springen, nur um das Gefühl zu haben, ein Gott zu sein. Das ''Märtyrertum'' des heiligen Ich.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=57}}.</ref> :[1] „Nicht dass das Haus verwahrlost wäre. Kein ''Uringestank'' schlägt einem entgegen, wenn man das Gebäude betritt.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=61}}.</ref> :[1] „Über uns kreisen irgendwelche ''geierartigen'' Vögel.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=79}}.</ref> :[1] „Im Fußraum des Wagens lagen zerknüllte, ''blutverschmierte'' Papiertaschentücher.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=97}}.</ref> :[1] „Hände in Latexhandschuhen sehen gelblich aus, genau wie ''Leichenhände''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=146}}.</ref> :[1] „Die Häuser hören auf, der 800er-Block ist unbebautes Land, erst im hohen Block danach gehen die Häuser weiter. Eine mit hohem Gras bewachsene Fläche, gesäumt von alten Apfelbäumen, deren runzlige Rinde sich in die Dunkelheit schraubt. Dahinter ein größeres Gebüsch, ''Brombeersträucher'' und Gestrüpp, alles voller Dornen, das ganze übrige Gelände frei.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=170}}.</ref> :[1] „So bin ich nun mal. Ein mösengeiles, arschfickendes, schwanzschwingendes, beschissenes, hilfloses ''sexsüchtiges'' Arschloch, und das darf ich nie, niemals vergessen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=172}}.</ref> :[1] „Was für ein ''Scheißjob'', diese armen Mäuse zu rasieren.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=191}}.</ref> :[1] „Meine Papiere und Unterlagen auf dem ''Esszimmertisch'' sind alle mit Steinen bedeckt.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=194}}.</ref> :[1] „Sie sagte, wenn zwei Hunde kopulieren, schwillt die ''Penisspitze'' des Rüden an, und die Scheidenmuskeln der Hündin ziehen sich zusammen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=204}}.</ref> :[1] „Einen dicken Strang weißer Speichel zwischen meinem Schwanz und ihrer Unterlippe, das Gesicht erhitzt und gerötet vom Würgen, meinen wunden Schwanz in ihrer Faust, hockt Tracy sich auf die Fersen und sagt, das ''Kamasutra'' gebe den Rat, wenn man richtig rote Lippen haben wolle, müsse man sie mit Schweiß von den Hoden eines weißen Hengstes einreiben.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=246}}.</ref> :[1] „Wenn eine Frau einen ''Kamelknochen'' in Ringelblumensaft einlegt und sich die Flüssigkeit dann auf die Augenlider streicht, kann sie jeden Mann verhexen, den sie ansieht.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=255}}.</ref> :[1] „»Ich weiß, dass du, als du aus Italien gekommen bist, von der ''heiligen Vorhaut'' schwnager warst.«“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=269}}.</ref> :[1] „Und während meine Schwester brannte und meine Familie auseinanderbrach, war ich in ''Lagos'', hörte mir einen Vortrag an, aß in einem chinesischen Restaurant zu Abend, versuchte, das Rätsel vom verrückten Vergewaltiger zu lösen, und erfuhr erst von der Tragödie, als ich mit meinem Abschlusszeugnis als Journalist wieder nach Hause kam.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=9}}.</ref> :[1] „Wir gingen von einem plumpen ''Ziegelbau'' zum nächsten, von Gehöft zu Gehöft, aber sie waren alle verlassen.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=14}}.</ref> :[1] „Sie unterhielten sich – vielleicht kommentierten sie das, was aus dem Radio kam – in einer Mischung aus ''Pidgin-Englisch'' und ihrer Muttersprache.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=22}}.</ref> :[1] „Es war die Küche, nur war sie leer, von einigen Töpfen und Tiegeln abgesehen, die auf dem ''rußgeschwärzten'' Tisch standen.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=30}}.</ref> :[1] „Er hatte es auf den Gesichtern gesehen, die in Lagos und Abuja und ''Kano'' und Ibadan aus den Bussen gestiegen waren: ein benommener bloß-den-Tag-überstehen-Blick.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=36}}.</ref> :[1] „Hier sah es aus wie in den Kulissen für einen ''Science-Fiction-Film'': Die karge Landschaft lag unter Pipelines begraben, die aus der übelriechenden, ölgesättigten Erde trieben und sich in alle Richtungen zogen.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=40}}.</ref> :[1] „Ich blieb am Ufer, nicht weil ich davon überzeugt gewesen wäre, dass das Boot zurückkehrte, sondern weil ich wusste, dass es hier weniger Mücken und Moskitos gab, weil die ''Meeresbrise'' sie vertrieb, obwohl man auch so noch mehr als zwei Hände brauchte, um sich ihrer zu erwehren.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=80}}.</ref> :[1] „In diesem schwachen Licht war nur der ungefähre Umriss des Mannes sichtbar: Er sah dünn und zerbrechlich wie ein ''Waldgeist'' aus.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=81}}.</ref> :[1] „Die Hütte war überraschend geräumig und konnte problemlos uns sechs aufnehmen. Abgesehen von einigen Strohmatten, die auf dem ''Lehmfußboden'' verteilt lagen, war sie unmöbliert.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=85}}.</ref> :[1] „Einmal besuchte sie ihre Eltern in ''Ibadan'' und war völlig verändert, als sie zurückkam.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=136}}.</ref> :[1] „Sie wollte, dass wir nach ''Abuja'' gehen und ein neues Leben beginnen.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=137}}.</ref> :[1] „Ich konnte mich nicht hinsetzen – ich mischte mich unter die Glaubensanhänger, versuchte, ein vertrautes Gesicht zu finden, Gloria oder Naman, und, ja, da war ein bekanntes Gesicht, obwohl es zur Hälfte zugeschwollen und ''blutverkrustet'' war.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=157}}.</ref> :[1] „Wir müssen eine ''Reinigungszeremonie'' durchführen.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=163}}.</ref> :[1] „Das Wasser und das ''Trockenfleisch'' hatten mich erfrischt, und ich stand auf.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=175}}.</ref> :[1] „Ein ''Granitmonolith'' erhob sich plötzlich aus dem Wasser, und erst als wir aus den Booten stiegen, entdeckte ich die winzigen Stufen, die man in den Fels geschlagen hatte; sie sahen aus, als wären sie nicht mehr als Griffstellen für Hände und Füße, waren aber in einem Zickzackbogen angelegt, der den Aufstieg leichter als erwartet machte, auch wenn er für jemanden, der sich noch nicht völlig vom Fieber erholt und außerdem Hunger hatte und von Gewehren, die ihn in den Rücken stießen, vorwärts getrieben wurde, und auch nicht wusste, was ihn erwartete, eine angsteinflößende Aufgabe blieb.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=193}}.</ref> :[1] „Der Professor lag in einer Hängematte zwischen zwei gekappten ''Mangobäumen'', und als man mich ihm vorführte, sprang er sofort herunter.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=211}}.</ref> :[1] „Addison hat zweimal dort Hochzeit gefeiert, einmal mehr oder weniger erfolgreich, und ich habe zweimal die ''bleigefassten'' Scheiben der Haustür eingeworfen, einmal mehr oder weniger absichtlich.“<ref>{{Literatur|Autor=Stephen L. Carter|Titel=Schachmatt|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2010|ISBN=978-3-499-25472-7|Seiten=6}}.</ref> :[1] „Jenseits der Galerie befindet sich das ''höhlenartige'' Arbeitszimmer, in dem mein Vater gestorben ist.“<ref>{{Literatur|Autor=Stephen L. Carter|Titel=Schachmatt|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2010|ISBN=978-3-499-25472-7|Seiten=21}}.</ref> :[1] „Sie trägt Kleider mit scheußlichen ''Blumenmustern'', die immer zu eng sind, und auch wenn sie nicht mehr so viel trink wie früher, hat Kimmer doch beobachtet, wie sie händeweise Pillen aus der großen Leinentasche holt, die sie ständig mit sich herumträgt.“<ref>{{Literatur|Autor=Stephen L. Carter|Titel=Schachmatt|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2010|ISBN=978-3-499-25472-7|Seiten=32}}.</ref> --> 3meqqiqxf5bl2s4futmcm7qphal0zuy Uporabnik:Mighty Wire/Arhiv 2 2 37550 170597 170595 2024-10-30T18:56:04Z 2003:CA:DF0B:9E00:4120:862B:3F33:5F59 170597 wikitext text/x-wiki == Gründerjahr ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Gründerjahr |Nominativ Plural=Gründerjahre |Genitiv Singular=Gründerjahrs |Genitiv Plural=Gründerjahre |Dativ Singular=Gründerjahr |Dativ Plural=Gründerjahren |Akkusativ Singular=Gründerjahr |Akkusativ Plural=Gründerjahre }} {{Worttrennung}} :Grün·der·jahr, {{Pl.}} Grün·der·jah·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡʁʏndɐˌjaːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Jahr, in dem die Gründung von etwas stattfand {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Gründer]]'' und ''[[Jahr]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Jahr]] {{Beispiele}} :[1] „Das »Rote Haus«, ein typischer Bau aus den ''Gründerjahren'' Tel Avivs, war der ganze Stolz der jüdischen Bauarbeiter und Handwerker, die es in den 1920er Jahren als Hauptsitz des örtlichen Arbeiterverbandes errichteten.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=9}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Mandatszeit ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Mandatszeit |Nominativ Plural=Mandatszeiten |Genitiv Singular=Mandatszeit |Genitiv Plural=Mandatszeiten |Dativ Singular=Mandatszeit |Dativ Plural=Mandatszeiten |Akkusativ Singular=Mandatszeit |Akkusativ Plural=Mandatszeiten }} {{Worttrennung}} :Man·dats·zeit, {{Pl.}} Man·dats·zei·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|manˈdaːt͡sˌt͡saɪ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Zeitraum, in dem ein Gebiet durch ein Land/eine Ländergruppe vertretungsweise verwaltet wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Mandat]]'' und ''[[Zeit]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Beispiele}} :[1] „Fußball war in Palästina auch schon vor der ''Mandatszeit'' verbreitet, aber erst die Briten führten Tennis ein; es war Teil ihrer kolonialen Kultur und Mentalität.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=15}}.</ref> :[1] „Häuser wie dieses waren bedeutende historische Denkmäler der ''Mandatszeit'' und veranlassten die UNESCO 2003, Tel Aviv in die Liste des Weltkulturerbes aufzunehmen.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=10}}.</ref> :[1] „Die JCA stellte die massive finanzielle Unterstützung für umfangreiche Landkäufe und Zuschüsse bereit, wodurch die meisten der frühen zionistischen Kolonien in Palästina vor und während der ''Mandatszeit'' überleben und gedeihen konnten.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=26}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Nationalbewegung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Nationalbewegung |Nominativ Plural=Nationalbewegungen |Genitiv Singular=Nationalbewegung |Genitiv Plural=Nationalbewegungen |Dativ Singular=Nationalbewegung |Dativ Plural=Nationalbewegungen |Akkusativ Singular=Nationalbewegung |Akkusativ Plural=Nationalbewegungen }} {{Worttrennung}} :Na·ti·o·nal·be·we·gung, {{Pl.}} Na·ti·o·nal·be·we·gun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|nat͡si̯oˈnaːlbəˌveːɡʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Bewegung zur Bildung eines Nationalbewusstseins, oft mit der Gründung eines Nationalstaats verbunden {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Adjektiv ''[[national]]'' und dem Substantiv ''[[Bewegung]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bewegung]] {{Beispiele}} :[1] „In seinem Tagebuch schildert Ballobar beklommen die ersten Hinrichtungen von Mitgliedern der arabischen ''Nationalbewegung''.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=25}}.</ref> :[1] „Die ersten drei Pläne hatten nur vage umrissen, wie die zionistische Führung mit der Anwesenheit so vieler Palästinenser in dem Land, das die jüdische ''Nationalbewegung'' für sich haben wollte, umzugehen gedachte.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=11}}.</ref> :[1] „Um ein Haar hätte Israel mit einem Schlag die palästinensische ''Nationalbewegung'' ausgelöscht.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=95}}.</ref> :[1] „In den Jahren nach 1917 stand die palästinensische ''Nationalbewegung'' zunächst dem Tandem aus Großbritannien und seinem Protegé, dem zionistischen Projekt, gegenüber.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=95}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|lëvizje kombëtare}} *{{am}}: {{Üt|am|ብሔራዊ ንቅናቄ|biḥērawī nik’inak’ē}} *{{ar}}: {{Üt|ar|حركة الوطنية|ḥarakat al-waṭaniyya}} *{{az}}: {{Ü|az|milli hərəkat}} *{{bg}}: {{Ü|bg|национално движение}} *{{da}}: {{Ü|da|national bevægelse}} *{{en}}: {{Ü|en|national movement}} *{{et}}: {{Ü|et|rahvuslik liikumine}} *{{fi}}: {{Ü|fi|kansallinen liike}} *{{fr}}: {{Ü|fr|mouvement national}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ნაციონალური მოძრაობა|nacionaluri modzraoba}} *{{el}}: {{Üt|el|εθνικό κίνημα|ethnikó kínima}} *{{he}}: {{Üt|he|תנועה הלאומית|tnu'a haleumit}} *{{id}}: {{Ü|id|gerakan nasional}} *{{it}}: {{Ü|it|movimento nazionale}} *{{ca}}: {{Ü|ca|moviment nacional}} *{{mk}}: {{Ü|mk|национално движење}} *{{nl}}: {{Ü|nl|nationale beweging}} *{{fa}}: {{Üt|fa|نهضت ملی|nahẓat-i millī}} *{{pl}}: {{Ü|pl|ruch narodowy}} *{{pt}}: {{Ü|pt|movimento nacional}} *{{ro}}: {{Ü|ro|mișcare națională}} *{{ru}}: {{Ü|ru|национальное движение}} *{{sv}}: {{Ü|sv|nationell rörelse}} *{{es}}: {{Ü|es|movimiento nacional}} *{{cs}}: {{Ü|cs|národní hnutí}} *{{tr}}: {{Ü|tr|millî hareket}} *{{uk}}: {{Ü|uk|національний рух}} *{{hu}}: {{Ü|hu|nemzeti mozgalom}} *{{ur}}: {{Üt|ur|قومی تحریک|qaumī taḥrīk}} *{{uz}}: {{Ü|uz|milliy harakat}} *{{be}}: {{Ü|be|нацыянальны рух}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Nakba ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Nakba |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Nakba |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Nakba |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Nakba |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Nak·ba, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnakba}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Vertreibung und Flucht der arabischen Palästinenser während des Palästinakrieges (1947–1949) {{Beispiele}} :[1] „So erhärtete Michael Palumbo in seinem Buch The Palestinian Catastrophe (1987) die palästinensische Version der Ereignisse von 1948 anhand von UN-Dokumenten und Interviews mit palästinensischen Flüchtlingen und Exilanten, deren Erinnerungen an das, was sie während der ''Nakba'' durchgemacht hatten, noch erschreckend lebendig war.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=14}}.</ref> :[1] „Die Entscheidung löste einen Bürgerkrieg aus, der in der ''Nakba'' gipfelte, der Massenvertreibung und Flucht von mehr als 80% der Palästinenser aus dem Gebiet, das Israel wurde.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=88}}.</ref> :[1] „Doch erst die massiven globalen Veränderungen während des zweiten Weltkriegs hatten die ''Nakba'' möglich gemacht.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=81}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|النكبة|an-Nakba}} *{{en}}: {{Ü|en|Nakba}} *{{ru}}: {{Ü|ru|Накба}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Militärarchiv ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Militärarchiv |Nominativ Plural=Militärarchive |Genitiv Singular=Militärarchivs |Genitiv Plural=Militärarchive |Dativ Singular=Militärarchiv |Dativ Plural=Militärarchiven |Akkusativ Singular=Militärarchiv |Akkusativ Plural=Militärarchive }} {{Worttrennung}} :Mi·li·tär·ar·chiv, {{Pl.}} Mi·li·tär·ar·chi·ve {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|miliˈtɛːɐ̯ʔaʁˌçiːf}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Archiv, in dem Dokumente von Streitkräften aufbewahrt werden {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Militär]]'' und ''[[Archiv]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Archiv]] {{Beispiele}} :[1] „Dennoch gelang es den revisionistischen israelischen Historikern – in erster Linie anhand von israelischen ''Militärarchiven'' – zu zeigen, wie falsch und absurd die israelische Behauptung war, die Palästinenser hätten das Land »aus freien Stücken« verlassen.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=14}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Militärbericht ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Militärbericht |Nominativ Plural=Militärberichte |Genitiv Singular=Militärberichts |Genitiv Plural=Militärberichte |Dativ Singular=Militärbericht |Dativ Plural=Militärberichten |Akkusativ Singular=Militärbericht |Akkusativ Plural=Militärberichte }} {{Worttrennung}} :Mi·li·tär·be·richt, {{Pl.}} Mi·li·tär·be·rich·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|miliˈtɛːɐ̯bəˌʁɪçt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] von einer Armee stammender Bericht {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Militär]]'' und ''[[Bericht]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bericht]] {{Beispiele}} :[1] „Morris' Bild war einseitig, weil er die israelischen ''Militärberichte'', die er in den Archiven fand, für bare Münze nahm.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=15}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == israelisch-palästinensisch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=israelisch-palästinensisch |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :is·ra·e·lisch-pa·läs·ti·nen·sisch, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɪsʁaˌeːlɪʃpalɛstɪˈnɛnzɪʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Israel und Palästina betreffend, zwischen den beiden stattfindend {{Beispiele}} :[1] „Damals wie heute besteht eine historische und politische Notwendigkeit, über solche Darstellungen, wie sie bei Morris zu finden sind, hinauszugehen, und zwar nicht nur, um das Bild (um die andere Hälfte) zu vervollständigen, sondern auch – was weitaus wichtiger ist –, weil es für uns keinen anderen Weg gibt, die Wurzeln des gegenwärtigen ''israelisch-palästinensischen'' Konflikts umfassend zu verstehen.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=15}}.</ref> :[1] „Er sollte direkte ''israelisch-palästinensische'' Verhandlungen über eine endgültige Lösung in Gang bringen.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=290}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == US-Außenministerium ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=US-Außenministerium |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=US-Außenministeriums |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=US-Außenministerium |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=US-Außenministerium |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :US-Au·ßen·mi·nis·te·ri·um, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|uːʔɛsˈʔaʊ̯sənminɪsˌteːʁiʊm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Außenministerium der Vereinigten Staaten von Amerika (USA) {{Oberbegriffe}} :[1] [[Außenministerium]] {{Beispiele}} :[1] „Diese Definition wird auch vom ''US-Außenministerium'' akzeptiert.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=22}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Westkosovo ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht |Genus=m+n }} {{Worttrennung}} :West·ko·so·vo, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɛstˌkɔsovo}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] westlicher Teil des Kosovo {{Beispiele}} :[1] „Das US-Außenministerium befasste sich vor allem mit Vorgängen, die sich im Mai 1999 in der Stad Peć im ''Westkosovo'' ereigneten.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=22}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Lexikondefinition ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Lexikondefinition |Nominativ Plural=Lexikondefinitionen |Genitiv Singular=Lexikondefinition |Genitiv Plural=Lexikondefinitionen |Dativ Singular=Lexikondefinition |Dativ Plural=Lexikondefinitionen |Akkusativ Singular=Lexikondefinition |Akkusativ Plural=Lexikondefinitionen }} {{Worttrennung}} :Le·xi·kon·de·fi·ni·ti·on, {{Pl.}} Le·xi·kon·de·fi·ni·ti·o·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlɛksikɔndefiniˌt͡si̯oːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Definition eines Begriffs in einem Lexikon {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Lexikon]]'' und ''[[Definition]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Definition]] {{Beispiele}} :[1] „Die oben angeführte ''Lexikondefinition'' deckt sich also offenbar mit dem wissenschaftlicheren Versuch, das Verbrechen der ethnischen Säuberung begrifflich zu erfassen.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=24}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Internet-Enzyklopädie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Internet-Enzyklopädie |Nominativ Plural=Internet-Enzyklopädien |Genitiv Singular=Internet-Enzyklopädie |Genitiv Plural=Internet-Enzyklopädien |Dativ Singular=Internet-Enzyklopädie |Dativ Plural=Internet-Enzyklopädien |Akkusativ Singular=Internet-Enzyklopädie |Akkusativ Plural=Internet-Enzyklopädien }} {{Worttrennung}} :In·ter·net-En·zy·k·lo·pä·die, {{Pl.}} In·ter·net-En·zy·k·lo·pä·di·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɪntɐnɛtʔɛnt͡syklopɛˌdiː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] im Internet veröffentlichte, aufrufbare Enzyklopädie {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Internet]]'' und ''[[Enzyklopädie]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Enzyklopädie]] {{Beispiele}} :[1] „Die ''Internet-Enzyklopädie'' Wikipedia ist ein leicht zugängliches Reservoir an Wissen und Informationen.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=25}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Arusha ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Aru·sha, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadt in Tansania :[2] Verwaltungsregion in Tansania mit [1] als Hauptstadt {{Beispiele}} :[1] „Um die Täter und Verantwortlichen strafrechtlich zu belangen, wurde im Fall des ehemaligen Jugoslawien ein eigener Internationaler Strafgerichtshof in Den Haag und im Fall Ruandas ein Tribunal in ''Arusha'', Tansania, eingerichtet.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=26/27}}.</ref> :[2] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Stadt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Region|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[2] {{Wikipedia|Arusha (Region)}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Darfur ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Dar·fur, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Region im Westen des Sudan {{Beispiele}} :[1] „In anderen Fällen stufte man ethnische Säuberungen als Kriegsverbrechen ein, auch wenn kein rechtliches Verfahren eingeleitet wurde (das gilt z.B. für das Vorgehen der sudanesischen Regierung in ''Darfur'').“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=27}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{af}}: {{Ü|af|Darfoer}} *{{ar}}: {{Üt|ar|دارفور|Dārfūr}} *{{en}}: {{Ü|en|Darfur}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Darfour}} *{{el}}: {{Üt|el|Νταρφούρ|Darfoúr}} *{{lv}}: {{Ü|lv|Dārfūra}} *{{lt}}: {{Ü|lt|Darfūras}} *{{ru}}: {{Ü|ru|Дарфур}} *{{cs}}: {{Ü|cs|Dárfúr}} *{{hu}}: {{Ü|hu|Dárfúr}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == schwarze Liste ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{adjektivische Deklination}} === {{Deutsch adjektivisch Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular stark=schwarze Liste |Nominativ Plural stark=schwarze Listen |Genitiv Singular stark=schwarzer Liste |Genitiv Plural stark=schwarzer Listen |Dativ Singular stark=schwarzer Liste |Dativ Plural stark=schwarzen Listen |Akkusativ Singular stark=schwarze Liste |Akkusativ Plural stark=schwarze Listen |Nominativ Singular schwach=schwarze Liste |Nominativ Plural schwach=schwarzen Listen |Genitiv Singular schwach=schwarzen Liste |Genitiv Plural schwach=schwarzen Listen |Dativ Singular schwach=schwarzen Liste |Dativ Plural schwach=schwarzen Listen |Akkusativ Singular schwach=schwarze Liste |Akkusativ Plural schwach=schwarzen Listen |Nominativ Singular gemischt=schwarze Liste |Nominativ Plural gemischt=schwarzen Listen |Genitiv Singular gemischt=schwarzen Liste |Genitiv Plural gemischt=schwarzen Listen |Dativ Singular gemischt=schwarzen Liste |Dativ Plural gemischt=schwarzen Listen |Akkusativ Singular gemischt=schwarze Liste |Akkusativ Plural gemischt=schwarzen Listen }} {{Worttrennung}} :schwar·ze Lis·te, {{Pl.}} schwar·ze Lis·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʃvaʁt͡sə ˈlɪstə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Liste von Personen oder Dingen, die benachteiligt werden sollen {{Beispiele}} :[1] „Harel hatte 1948 den bescheidenen Rang eines Oberst inne, war aber dennoch der höchste Offizier, dem sämtliche Operationen unterstanden, die mit Verhören, ''schwarzen Listen'' und den übrigen Schikanen des palästinensischen Lebens unter israelischer Besatzung zu tun hatten.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=29}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Ü|bg|черен списък}} *{{en}}: {{Ü|en|blacklist}} *{{et}}: {{Ü|et|must nimekiri}} *{{fi}}: {{Ü|fi|musta lista}} *{{fr}}: {{Ü|fr|liste noire}} *{{id}}: {{Ü|id|daftar hitam}} *{{it}}: {{Ü|it|lista nera}} *{{ca}}: {{Ü|ca|llista negra}} *{{nl}}: {{Ü|nl|zwarte lijst}} *{{fa}}: {{Üt|fa|فهرست سیاه|fehrist-i siyâh}} *{{pl}}: {{Ü|pl|czarna lista}} *{{pt}}: {{Ü|pt|lista negra}} *{{ro}}: {{Ü|ro|listă neagră}} *{{ru}}: {{Ü|ru|чёрный список}} *{{sv}}: {{Ü|sv|svart lista}} *{{es}}: {{Ü|es|lista negra}} *{{tr}}: {{Ü|tr|kara liste}} *{{uk}}: {{Ü|uk|чорний список}} *{{fy}}: {{Ü|fy|swarte list}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} {{Quellen}} == Kolonisierungsprojekt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Kolonisierungsprojekt |Nominativ Plural=Kolonisierungsprojekte |Genitiv Singular=Kolonisierungsprojekts |Genitiv Singular*=Kolonisierungsprojektes |Genitiv Plural=Kolonisierungsprojekte |Dativ Singular=Kolonisierungsprojekt |Dativ Plural=Kolonisierungsprojekten |Akkusativ Singular=Kolonisierungsprojekt |Akkusativ Plural=Kolonisierungsprojekte }} {{Worttrennung}} :Ko·lo·ni·sie·rungs·pro·jekt, {{Pl.}} Ko·lo·ni·sie·rungs·pro·jek·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|koloniˈziːʁʊŋspʁoˌjɛkt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Vorhaben, ein Gebiet zu kolonisieren, Kolonien zu errichten {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Kolonisierung]]'' und ''[[Projekt]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Beispiele}} :[1] „Die Tatsache, dass die Vertreiber im Zuge eines ''Kolonisierungsprojektes'' neu ins Land kamen, stellt den Fall Palästina in einen Zusammenhang mit der Kolonialgeschichte ethnischer Säuberungen in Nord- und Südamerika, Afrika und Australien, wo weiße Siedler regelmäßig solche Verbrechen begingen.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=31}}.</ref> :[1] „Bevor die zionistische Bewegung die Unterstützung Großbritanniens erhielt, war sie ein ''Kolonisierungsprojekt'' auf der Suche nach einer Großmacht als Schirmherrin.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=39}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Chiliasmus ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus= |Nominativ Singular=Chiliasmus |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Chiliasmus |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Chiliasmus |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Chiliasmus |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Chi·li·as·mus, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|çiˈli̯asmʊs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] religiöser Glauben an ein tausendjähriges Reich nach der Wiederkunft Jesu Christi {{Synonyme}} :[1] [[Millenarismus]] {{Beispiele}} :[1] „Aber die kritischere Sicht von heute sieht das zionistische Bestreben, sich in Palästina statt an anderen möglichen Orten niederzulassen, eng verworben mit dem christlichen ''Chiliasmus'' und europäischen Kolonialismus des 19. Jahrhunderts.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=38}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Labour-Regierung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Labour-Regierung |Nominativ Plural=Labour-Regierungen |Genitiv Singular=Labour-Regierung |Genitiv Plural=Labour-Regierungen |Dativ Singular=Labour-Regierung |Dativ Plural=Labour-Regierungen |Akkusativ Singular=Labour-Regierung |Akkusativ Plural=Labour-Regierungen }} {{Worttrennung}} :La·bour-Re·gie·rung, {{Pl.}} La·bour-Re·gie·run·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlɛɪ̯bɐʁeˌɡiːʁʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Großbritannien}} von der Labour Party gebildete/angeführte Regierung {{Beispiele}} :[1] „Nach dem Aufstand von 1929 schien die ''Labour-Regierung'' in London geneigt, auf die palästinensischen Forderungen einzugehen, aber der zionistischen Lobby gelang es, die britische Regierung wieder auf den Balfour-Kurs zurückzubringen.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=41}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Zionistenkongress ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Zionistenkongress |Nominativ Plural=Zionistenkongresse |Genitiv Singular=Zionistenkongresses |Genitiv Plural=Zionistenkongresse |Dativ Singular=Zionistenkongress |Dativ Plural=Zionistenkongressen |Akkusativ Singular=Zionistenkongress |Akkusativ Plural=Zionistenkongresse }} {{Worttrennung}} :Zi·o·nis·ten·kon·gress, {{Pl.}} Zi·o·nis·ten·kon·gres·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡si̯oˈnɪstn̩kɔŋˌɡʁɛs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Kongress von Vertretern und Anhängern des Zionismus {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Zionist]]'' und ''[[Kongress]]'' mit dem Fugenelement ''[[-en]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kongress]] {{Beispiele}} :[1] „Er war der erste Delegierte, der beim ersten ''Zionistenkongress'' 1897 eine Rede auf Hebräisch hielt, er gehörte zu den Gründungsvätern der zionistischen Organisation in Palästina; eine seiner Töchter heiratete den Sohn des einflussreichen Schriftstellers und Philosophen Achad Ha’am, eine andere Dr. Arthur Ruppin, der in der zionistischen Siedlungsbewegung eine wichtige Rolle spielte.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=30}}.</ref> :[1] „Der 1901 vom 5. ''Zionistenkongress'' gegründete Jüdische Nationalfonds war das Hauptinstrument der Zionisten für die Kolonisierung Palästinas.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=45}}.</ref> :[1] „Mehr als hundertzwanzig Jahre nach dem ersten ''Zionistenkongress'' in Basel und über siebzig Jahre nach der Gründung Israels sollte das palästinensische Volk, das bei keiner dieser Gelegenheiten vertreten war, als Nation nicht mehr präsent sein.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=294}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|مؤتمر الصهيوني|mu'tamar aṣ-ṣihyūnī}} *{{en}}: {{Ü|en|Zionist Congress}} *{{fr}}: {{Ü|fr|congrès sioniste}} *{{he}}: {{Üt|he|קונגרס הציוני|kongrés ha-tsiyoní}} *{{pt}}: {{Ü|pt|Congresso Sionista}} *{{ru}}: {{Ü|ru|сионистский конгресс}} *{{cs}}: {{Ü|cs|sionistický kongres}} *{{uk}}: {{Ü|uk|сіоністський конгрес}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Zitrusplantage ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Zitrusplantage |Nominativ Plural=Zitrusplantagen |Genitiv Singular=Zitrusplantage |Genitiv Plural=Zitrusplantagen |Dativ Singular=Zitrusplantage |Dativ Plural=Zitrusplantagen |Akkusativ Singular=Zitrusplantage |Akkusativ Plural=Zitrusplantagen }} {{Worttrennung}} :Zi·t·rus·plan·ta·ge, {{Pl.}} Zi·t·rus·plan·ta·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡siːtʁʊsplanˌtaːʒə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Plantage, auf der Zitrusfrüchte angebaut werden {{Oberbegriffe}} :[1] [[Plantage]] {{Beispiele}} :[1] „In mancherlei Hinsicht brachte die Rekrutierung Ezra Danins, den man aus seiner erfolgreichen ''Zitrusplantage'' geholt hatte, ein neues Maß an Effektivität in die Geheimdienstarbeit und die Organisation der Dorfdossiers.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=49}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Dunam ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Dunam |Nominativ Plural=Dunam |Genitiv Singular=Dunam |Genitiv Plural=Dunam |Dativ Singular=Dunam |Dativ Plural=Dunam |Akkusativ Singular=Dunam |Akkusativ Plural=Dunam }} {{Worttrennung}} :Du·nam, {{Pl.}} Du·nam {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] aus dem Osmanischen Reich stammendes Flächenmaß {{Beispiele}} :[1] „So konnte Sharett bei einem Vortrag, den er am 13. Dezember 1938 vor Angestellten zionistischer Organisationen in Jerusalem hielt, von einer besonders zufriedenstellenden Leistung berichten: dem Ankauf von 2500 ''Dunam'' (etwa 1000 m² oder 0,1 ha) Land im Baysan-Tal in Ostpalästina.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=55}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Untergrundmiliz ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Untergrundmiliz |Nominativ Plural=Untergrundmilizen |Genitiv Singular=Untergrundmiliz |Genitiv Plural=Untergrundmilizen |Dativ Singular=Untergrundmiliz |Dativ Plural=Untergrundmilizen |Akkusativ Singular=Untergrundmiliz |Akkusativ Plural=Untergrundmilizen }} {{Worttrennung}} :Un·ter·grund·mi·liz, {{Pl.}} Un·ter·grund·mi·li·zen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊntɐɡʁʊntmiˌliːt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] verdeckt operierende Miliz {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Untergrund]]'' und ''[[Miliz]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Miliz]] {{Beispiele}} :[1] „Bewaffnete Überfälle und vor allem Terroranschläge jüdischer ''Untergrundmilizen'' konnten an dieser Politik auch nichts ändern.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=56}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Hauptproblem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Hauptproblem |Nominativ Plural=Hauptprobleme |Genitiv Singular=Hauptproblems |Genitiv Plural=Hauptprobleme |Dativ Singular=Hauptproblem |Dativ Plural=Hauptproblemen |Akkusativ Singular=Hauptproblem |Akkusativ Plural=Hauptprobleme }} {{Worttrennung}} :Haupt·pro·blem, {{Pl.}} Haupt·pro·ble·me {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaʊ̯ptpʁoˌbleːm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] größtes, wesentliches Problem {{Oberbegriffe}} :[1] [[Problem]] {{Beispiele}} :[1] „Das ''Hauptproblem'', das 1946 und 1947 auf der zionistischen Agenda stand – der Kampf gegen die Briten –, löste sich von selbst, als die Briten im Februar 1947 beschlossen, Palästina zu verlassen und die Palästinafrage den Vereinten Nationen zu überlassen.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=60}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == panarabisch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=panarabisch |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :pan·ara·bisch, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|panʔaˈʁaːbɪʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] den Panarabismus betreffend, ihn vertretend {{Beispiele}} :[1] „Seit Ende des 19. Jahrhunderts hatten die Palästinenser das Recht auf Selbstbestimmung angestrebt, zunächst im Rahmen einer ''panarabischen'' Identität, aber schon bald nach dem Ersten Weltkrieg durch das Mandatssystem, das die von ihm geschaffenen neuen Nationalstaaten im Nahen und Mittleren Osten zur Unabhängigkeit und zu einer Zukunft auf der Basis demokratischer Prinzipien zu führen versprach.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=64}}.</ref> :[1] „Nasser wurde zu einem ''panarabischen'' Helden, aber die palästinensischen Bewohner des Gazastreifens, die meisten von ihnen Flüchtlinge, hatten sehr gelitten.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=122}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} == Weitläufigkeit ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Weitläufigkeit |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Weitläufigkeit |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Weitläufigkeit |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Weitläufigkeit |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Weit·läu·fig·keit, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯tlɔɪ̯fɪçkaɪ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Eigenschaft, weitläufig zu sein {{Beispiele}} :[1] „Aufgrund dieser Isolation waren diese Siedlungen wie Festungen, nicht wie Dörfer gebaut: Ihre Anlage war stärker von Sicherheitserwägungen geprägt als von menschlichen Wohnbedürfnissen. Ihre introvertierte Abgeschiedenheit stand in seltsamem Kontrast zur ''Weitläufigkeit'' traditioneller palästinensischer Dörfer mit ihren Natursteinhäusern und leicht zugänglichen, unbehinderten Wegen in die umliegenden Felder, Obstplantagen und Olivenhaine.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=64}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Palästinafrage ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Palästinafrage |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Palästinafrage |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Palästinafrage |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Palästinafrage |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Pa·läs·ti·na·fra·ge, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|palɛsˈtiːnaˌfʁaːɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Frage um die Zugehörigkeit und den politischen Status von Palästina {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Palästina]]'' und ''[[Frage]]'' {{Beispiele}} :[1] „Letzten Endes gab London jeglichen Versuch auf, eine Lösung für den drohenden Konflikt zu suchen, und überantwortete die ''Palästinafrage'' im Februar 1947 den Vereinten Nationen.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=65}}.</ref> :[1] „Die unverhältnismäßigen israelischen Vergeltungsangriffe auf die arabischen Nachbarstaaten hatten mit zum Ausbruch des Suezkriegs geführt. Seine Entstehung war also unmittelbar mit der ''Palästinafrage'' verbunden.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=123}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Rückzugsabsicht ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Rückzugsabsicht |Nominativ Plural=Rückzugsabsichten |Genitiv Singular=Rückzugsabsicht |Genitiv Plural=Rückzugsabsichten |Dativ Singular=Rückzugsabsicht |Dativ Plural=Rückzugsabsichten |Akkusativ Singular=Rückzugsabsicht |Akkusativ Plural=Rückzugsabsichten }} {{Worttrennung}} :Rück·zugs·ab·sicht, {{Pl.}} Rück·zugs·ab·sich·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁʏkt͡suːksˌʔapzɪçt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Plan für einen Rückzug {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Rückzug]]'' und ''[[Absicht]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Absicht]] {{Beispiele}} :[1] „Schon als die Briten im Februar 1947 erstmals ihre ''Rückzugsabsichten'' aus Palästina verkündet hatten, hatte es den Anschein gehabt, als seien die beiden Bevölkerungsgruppen einem totalen Zusammenprall näher denn je.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=68}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} {{Quellen}} == Privatarchiv ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Privatarchiv |Nominativ Plural=Privatarchive |Genitiv Singular=Privatarchivs |Genitiv Plural=Privatarchive |Dativ Singular=Privatarchiv |Dativ Plural=Privatarchiven |Akkusativ Singular=Privatarchiv |Akkusativ Plural=Privatarchive }} {{Worttrennung}} :Pri·vat·ar·chiv, {{Pl.}} Pri·vat·ar·chi·ve {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pʁiˈvaːtʔaʁˌçiːf}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] in Privatbesitz befindliches, privat betriebenes Archiv {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Adjektiv ''[[privat]]'' und dem Substantiv ''[[Archiv]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Archiv]] {{Beispiele}} :[1] „Die folgenden Darlegungen stützen sich auf Hinweise in Ben Gurions Tagebüchern, in archivierten Korrespondenzen und im ''Privatarchiv'' Israel Galilis, der bei allen Sitzungen anwesend war (diese Quellen befinden sich alle in den Ben Gurion Archives in Sdeh Boker).“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=75}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Deir Yassin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Deir Yasin]] {{Worttrennung}} :Deir Yas·sin, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] palästinensisches Dorf, das 1948 bei einem von zionistischen Milizen begangenen Massaker zerstört wurde {{Beispiele}} :[1] „In dieser Phase, die mit mehreren Massakern einherging – vor allem mit dem Massaker von ''Deir Yassin'' –, wurden etwa 250 000 Palästinenser entwurzelt.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=78}}.</ref> :[1] „Unter palästinensischen Kollegen bezeichnete er Givat Shaul, wo sich die Bezeq-Zentrale in Jerusalem befand, als ''Deir Yassin'' - der Name des palästinensischen Dorfes, auf dessen Grund sie stand und wo 1948 von einer zionistischen paramilitärischen Einheit ein berüchtigtes Massaker verübt worden war.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=60}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Massaker von Deir Yasin}}, Weiterleitung von ''Deir Yassin'' :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Deir Yasin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Deir Yassin]] {{Worttrennung}} :Deir Ya·sin, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] palästinensisches Dorf, das 1948 bei einem von zionistischen Milizen begangenen Massaker zerstört wurde {{Beispiele}} :[1] „Die Menschen flohen, als sich Nachrichten über Massaker wie das vom 9. April 1948 in dem Dorf ''Deir Yasin'' in der Nähe von Jerusalem verbreiteten: Einhundert Bewohner, darunter siebenundsechzig Frauen, Kinder und alte Menschen, wurden bei der Erstürmung des Dorfes durch Angreifer der Irgun und der Haganah abgeschlachtet.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=98}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Massaker von Deir Yasin}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Großisrael ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Grossisrael]] {{Worttrennung}} :Groß·is·ra·el, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡʁoːsˈiːsʁaeːl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] von bestimmten jüdischen Gruppierungen geforderter, theoretischer Staat, der das gesamte biblische Israel umfassen soll {{Beispiele}} :[1] „Da mehrere Führungsmitglieder in die fortlaufenden Verhandlungen mit den Haschemiten in Transjordanien eingeweiht waren, stellten sie sich nur auf eine eventuelle Einschränkung in der Gestaltung ihrer zukünftigen Landkarte ein, und das war die Möglichkeit, dass gewisse Gebiete Ostpalästinas im heutigen Westjordanland nicht Teil ''Großisraels'', sondern Großjordaniens werden könnte.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=81}}.</ref> :[1] „Die Befürworter eines ''Großisrael'' wie Scharon, Begin und Jitzchak Schamir gingen davon aus, dass die militärische Vernichtung der PLO und die Ausschaltung ihrer Macht im Libanon auch dem palästinensischen Nationalismus im besetzten Westjordanland, im Gazastreifen und in Ostjerusalem ein Ende setzen würden.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=181}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|إسرائيل الكبرى|'Isrā'īl al-kubrā}} *{{en}}: {{Ü|en|Greater Israel}} *{{fi}}: {{Ü|fi|Suur-Israel}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Grand Israël}} *{{he}}: {{Üt|he|ארץ ישראל השלמה|'eretz Isra'el hashlema}} *{{id}}: {{Ü|id|Israel Raya}} *{{it}}: {{Ü|it|Grande Israele}} *{{ca}}: {{Ü|ca|Gran Israel}} *{{hr}}: {{Ü|hr|Veliki Izrael}} *{{fa}}: {{Üt|fa|اسرائیل بزرگ|Isrâ'īl-i buzurg}} *{{pl}}: {{Ü|pl|Wielki Izrael}} *{{pt}}: {{Ü|pt|Grande Israel}} *{{ru}}: {{Ü|ru|Великий Израиль}} *{{sv}}: {{Ü|sv|Storisrael}} *{{es}}: {{Ü|es|Gran Israel}} *{{cs}}: {{Ü|cs|Velký Izrael}} *{{tr}}: {{Ü|tr|Büyük İsrail}} *{{uk}}: {{Ü|uk|Великий Ізраїль}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Wüstenemirat ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Wüstenemirat |Nominativ Plural=Wüstenemirate |Genitiv Singular=Wüstenemirats |Genitiv Plural=Wüstenemirate |Dativ Singular=Wüstenemirat |Dativ Plural=Wüstenemiraten |Akkusativ Singular=Wüstenemirat |Akkusativ Plural=Wüstenemirate }} {{Worttrennung}} :Wüs·ten·emi·rat, {{Pl.}} Wüs·ten·emi·ra·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvyːstn̩ʔemiˌʁaːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Emirat, dessen Gebiet hauptsächlich aus Wüste besteht {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Wüste]]'' und ''[[Emirat]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Emirat]] {{Beispiele}} :[1] „Transjordanien war kaum mehr als ein ''Wüstenemirat'' am Ostufer des Jordans mit Beduinenstämmen und ein paar tscherkessischen Dörfern.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=82}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Irgun ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Irgun |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Irgun |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Irgun |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Irgun |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Ir·gun, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɪʁɡʊn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] von 1931 bis 1948 bestehende zionistische paramilitärische Untergrundorganisation im britischen Mandatsgebiet Palästina {{Beispiele}} :[1] „Die ''Irgun'' hatte sich 1931 von der Hagana abgespalten und stand in den 1940er Jahren unter der Führung Menachem Begins.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=85}}.</ref> :[1] „In diesen Monaten standen die schlecht bewaffneten, ungenügend organisierten Palästinenser und die arabischen Freiwilligen, die ihnen zu Hilfe gekommen waren, den paramilitärischen Gruppen der Zionisten, darunter die Haganah und die ''Irgun'', gegenüber und wurden immer wieder besiegt.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=97}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Irgun Zwai Leumi}} (Weiterleitung von „Irgun“) :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == clanintern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=clanintern |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :clan·in·tern, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈklaːnʔɪnˌtɛʁn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] innerhalb eines Clans, Clanangehörige betreffend {{Beispiele}} :[1] „Der Angriff war von der Abu-Qishq-Bande inszeniert und eher von ''claninternen'' und kriminellen Impulsen motiviert als von einer nationalen Agenda.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=93}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) {{Quellen}} == Beduinenstamm ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Beduinenstamm |Nominativ Plural=Beduinenstämme |Genitiv Singular=Beduinenstamms |Genitiv Plural=Beduinenstämme |Dativ Singular=Beduinenstamm |Dativ Plural=Beduinenstämmen |Akkusativ Singular=Beduinenstamm |Akkusativ Plural=Beduinenstämme }} {{Worttrennung}} :Be·du·i·nen·stamm, {{Pl.}} Be·du·i·nen·stäm·me {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|beduˈiːnənˌʃtam}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stamm von Beduinen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Beduine]]'' und ''[[Stamm]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Stamm]] {{Beispiele}} :[1] „Jizchak Ben Zwi, ein bekannter Zionist, machte einen ''Beduinenstamm'' in Galiläa ausfindig, der zum Judentum übertreten wollte, und drängte Oberst Kisch, die Sache in die Hand zu nehmen.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=313}}.</ref> :[1] „Nach Danins Bericht waren das die einzigen von ihnen beobachteten Fälle, dass Palästinenser das UN-designierte jüdische Staatsgebiet verlassen hatten, abgesehen von einigen ''Beduinenstämmen'', die aus Angst vor jüdischen Angriffen näher an arabische Ortschaften gezogen waren.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=98}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Unterdrückungsinstrument ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Unterdrückungsinstrument |Nominativ Plural=Unterdrückungsinstrumente |Genitiv Singular=Unterdrückungsinstruments |Genitiv Plural=Unterdrückungsinstrumente |Dativ Singular=Unterdrückungsinstrument |Dativ Plural=Unterdrückungsinstrumenten |Akkusativ Singular=Unterdrückungsinstrument |Akkusativ Plural=Unterdrückungsinstrumente }} {{Worttrennung}} :Un·ter·drü·ckungs·in·s·tru·ment, {{Pl.}} Un·ter·drü·ckungs·in·s·tru·men·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʊntɐˈdʁʏkʊŋsʔɪnstʁuˌmɛnt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Mittel zur Unterdrückung {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Unterdrückung]]'' und ''[[Instrument]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Beispiele}} :[1] „Diese Bestrebungen waren nur von kurzer Dauer und fruchtlos. Erfolgreicher verlief bereits 1948 die Eingliederung der Drusen-Minderheit in die israelische Armee in Einheiten, die später zum wichtigsten ''Unterdrückungsinstrument'' der Palästinenser in den besetzten Gebieten wurden.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=100}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Spaltungstaktik ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Spaltungstaktik |Nominativ Plural=Spaltungstaktiken |Genitiv Singular=Spaltungstaktik |Genitiv Plural=Spaltungstaktiken |Dativ Singular=Spaltungstaktik |Dativ Plural=Spaltungstaktiken |Akkusativ Singular=Spaltungstaktik |Akkusativ Plural=Spaltungstaktiken }} {{Worttrennung}} :Spal·tungs·tak·tik, {{Pl.}} Spal·tungs·tak·ti·ken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpaltʊŋsˌtaktɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Taktik, die auf eine Spaltung abzielt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Spaltung]]'' und ''[[Taktik]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Taktik]] {{Beispiele}} :[1] „Nun wollte Sasson die gleiche ''Spaltungstaktik'' bei einigen loyalen Beduinenstämmen einsetzen.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=100}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) {{Quellen}} == Einschüchterungskampagne ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Einschüchterungskampagne |Nominativ Plural=Einschüchterungskampagnen |Genitiv Singular=Einschüchterungskampagne |Genitiv Plural=Einschüchterungskampagnen |Dativ Singular=Einschüchterungskampagne |Dativ Plural=Einschüchterungskampagnen |Akkusativ Singular=Einschüchterungskampagne |Akkusativ Plural=Einschüchterungskampagnen }} {{Worttrennung}} :Ein·schüch·te·rungs·kam·pa·g·ne, {{Pl.}} Ein·schüch·te·rungs·kam·pa·g·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nʃʏçtəʁʊŋskamˌpanjə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Reihe von Maßnahmen, die zur Einschüchterung dienen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Einschüchterung]]'' und ''[[Kampagne]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kampagne]] {{Beispiele}} :[1] „Die meisten Sitzungsteilnehmer waren für ein »Engagement« in einer systematischen ''Einschüchterungskampagne''.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=100/101}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Terrormethode ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Terrormethode |Nominativ Plural=Terrormethoden |Genitiv Singular=Terrormethode |Genitiv Plural=Terrormethoden |Dativ Singular=Terrormethode |Dativ Plural=Terrormethoden |Akkusativ Singular=Terrormethode |Akkusativ Plural=Terrormethoden }} {{Worttrennung}} :Ter·ror·me·tho·de, {{Pl.}} Ter·ror·me·tho·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtɛʁoːɐ̯meˌtoːdə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Vorgehensweise, um Terror zu verbreiten, Leute in Angst und Schrecken zu versetzen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Terror]]'' und ''[[Methode]]'' {{Beispiele}} :[1] „Die Hagana nannte diese Einfälle »gewaltsame Erkundung« (hasiyur ha-alim). Auch sie gehörten zum Vermächtnis Orde Wingates, der die Hagana in den 1930er Jahren im Einsatz dieser ''Terrormethoden'' gegen palästinensische Dorfbewohner geschult hatte.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=101}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Stechginster ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Stechginster |Nominativ Plural=Stechginster |Genitiv Singular=Stechginsters |Genitiv Plural=Stechginster |Dativ Singular=Stechginster |Dativ Plural=Stechginstern |Akkusativ Singular=Stechginster |Akkusativ Plural=Stechginster }} {{Worttrennung}} :Stech·gins·ter, {{Pl.}} Stech·gins·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtɛçˌɡɪnstɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Pflanzenart innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[stechen]]'' und dem Substantiv ''[[Ginster]]'' {{Beispiele}} :[1] „Fährt man heute von der Stadt Ramla 15 Kilometer nach Südosten, so stößt man auf einen bizarren Anblick, besonders an Wintertagen, wenn der ''Stechginster'' auf den Ebenen im palästinensischen Binnenland grün wird: Auf freiem Feld erstrecken sich lange Schutt- und Steinreihen rund um eine relativ große etwa rechteckige Fläche.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=101}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|tornblad}} *{{en}}: {{Ü|en|gorse}}, {{Ü|en|furze}}, {{Ü|en|whin}} *{{fr}}: {{Ü|fr|ajonc}} *{{gl}}: {{Ü|gl|toxo}} *{{it}}: {{Ü|it|ginestrone}}, {{Ü|it|ginestra spinosa}} *{{nl}}: {{Ü|nl|gaspeldoorn}} *{{no}}: {{Ü|no|gulltorn}} *{{pl}}: {{Ü|pl|kolcolist}} *{{pt}}: {{Ü|pt|tojo}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ärttörne}} *{{es}}: {{Ü|es|tojo}}, {{Ü|es|aulaga}}, {{Ü|es|aliaga}} *{{cs}}: {{Ü|cs|hlodáš}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Zerstörungsaktion ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Zerstörungsaktion |Nominativ Plural=Zerstörungsaktionen |Genitiv Singular=Zerstörungsaktion |Genitiv Plural=Zerstörungsaktionen |Dativ Singular=Zerstörungsaktion |Dativ Plural=Zerstörungsaktionen |Akkusativ Singular=Zerstörungsaktion |Akkusativ Plural=Zerstörungsaktionen }} {{Worttrennung}} :Zer·stö·rungs·ak·ti·on, {{Pl.}} Zer·stö·rungs·ak·ti·o·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡sɛɐ̯ˈʃtøːʁʊŋsʔakˌt͡si̯oːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Aktion, deren Ziel Zerstörung ist {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Zerstörung]]'' und ''[[Aktion]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Aktion]] {{Beispiele}} :[1] „Es folgte eine Reihe von ''Zerstörungsaktionen'' in begrenzten ländlichen Gebieten und Stadtvierteln Palästinas.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=102}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Hasbani ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Hasbani |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Hasbanis |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Hasbani |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Hasbani |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Has·ba·ni, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Quellfluss des Jordan {{Beispiele}} :[1] „Ausländische Reisende besuchten das Dorf gern wegen seiner malerischen Lage am Seeufer und wegen seiner Nähe zum Fluss ''Hasbani''.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=103}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == ultraorthodox ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=ultraorthodox |Komparativ=- |Superlativ=- }} {{Worttrennung}} :ul·tra·or·tho·dox, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊltʁaʔɔʁtoˌdɔks}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] extrem gläubig, streng religiös {{Beispiele}} :[1] „Allerdings wurde der Zionismus nicht von allen in Palästina lebenden Juden unterstützt; vielmehr war ein Großteil der prä-zionistischen jüdischen Bevölkerung — jener Juden also, die schon vor 1880 in Palästina lebten — ''ultraorthodox''.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=25}}.</ref> :[1] „Offenbar waren alle von der Operation begeistert, auch der Vertreter der Vereinigung ''ultraorthodoxer'' Juden, Agudat Israel, der sagte: »Man hat uns gesagt, dass die Armee fähig sei, ein ganzes Dorf zu zerstören und sämtliche Einwohner zu vertreiben; dann machen wir es doch!«“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=103/104}}.</ref> :[1] „In diesem ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts war ein großer Teil der in Palästina lebenden Juden den in den Städten lebenden Muslimen und Christen kulturell nocht recht ähnlich und lebte ohne größere Reibungen neben ihnen. Sie waren meist ''ultraorthodox'' und nicht-zionistisch, mizrachisch (östlich) oder sephardisch (Nachkommen der aus Spanien vertriebenen Juden).“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=33}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Einschüchterungsmethode ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Einschüchterungsmethode |Nominativ Plural=Einschüchterungsmethoden |Genitiv Singular=Einschüchterungsmethode |Genitiv Plural=Einschüchterungsmethoden |Dativ Singular=Einschüchterungsmethode |Dativ Plural=Einschüchterungsmethoden |Akkusativ Singular=Einschüchterungsmethode |Akkusativ Plural=Einschüchterungsmethoden }} {{Worttrennung}} :Ein·schüch·te·rungs·me·tho·de, {{Pl.}} Ein·schüch·te·rungs·me·tho·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nʃʏçtəʁʊŋsmeˌtoːdə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Methode, die zur Einschüchterung dient {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Einschüchterung]]'' und ''[[Methode]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Methode]] {{Beispiele}} :[1] „Sie benutzten auch noch andere ''Einschüchterungsmethoden'': Die jüdischen Truppen ließen Sprengstofffässer und riesige Stahlkugeln in die arabischen Wohnviertel hinunterrollen und gossen auf die abschüssigen Straßen ein Gemisch aus Öl und Benzin, das sie dann anzündeten.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=104}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Zündmechanismus ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Zündmechanismus |Nominativ Plural=Zündmechanismen |Genitiv Singular=Zündmechanismus |Genitiv Plural=Zündmechanismen |Dativ Singular=Zündmechanismus |Dativ Plural=Zündmechanismen |Akkusativ Singular=Zündmechanismus |Akkusativ Plural=Zündmechanismen }} {{Worttrennung}} :Zünd·me·cha·nis·mus, {{Pl.}} Zünd·me·cha·nis·men {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡sʏntmeçaˌnɪsmʊs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Mechanismus, der eine Sprengladung entzündet {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[zünden]]'' und dem Substantiv ''[[Mechanismus]]'' {{Beispiele}} :[1] „In Gegenden, wo die beiden Gemeinden noch Kontakte miteinander unterhielten, brachte die Hagana mit Sprengladungen und ''Zündmechanismen'' präparierte Autos zur Reparatur in palästinensische Werkstätten, wo sie Tod und Chaos verursachten.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=104}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Ölberg ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Ölberg |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Ölbergs |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Ölberg |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Ölberg |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Öl·berg, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈøːlˌbɛʁk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] östlich der Jerusalemer Altstadt gelegene Erhebung {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Öl]]'' und ''[[Berg]]'' {{Beispiele}} :[1] „Im April, nach der Evakuierung Jaffas und Tel Avivs, hatte Dschamal Pascha die in Jerusalem verbliebenen Konsuln zu einer dringenden Besprechung in sein Hauptquartier auf dem ''Ölberg'' einberufen.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=36}}.</ref> :[1] „Abed arbeitete bis nachmittags bei Bezeq, wo er eine Monteurkolonne beaufsichtigte, die in ganz Ostjerusalem Telefonleitungen reparierte, von Dahiyat a-Salaam und dem Shuafat-Lager bis hin zum ''Ölberg'' und in die Altstadt.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=57}}.</ref> :[1] „Dahinter war die kleinere silbergraue Kuppel der al-Aqsa-Moschee mit dem ''Ölberg'' im Hintergrund zu sehen.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=12}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|جبل الزيتون|jabal az-zaytūn}} *{{az}}: {{Ü|az|Zeytun dağı}} *{{bn}}: {{Üt|bn|জয়তুন পর্বত|jaytun parbat}} *{{bg}}: {{Ü|bg|Маслинена планина}} *{{da}}: {{Ü|da|Oliebjerget}} *{{en}}: {{Ü|en|Mount of Olives}} *{{fi}}: {{Ü|fi|Öljymäki}} *{{fr}}: {{Ü|fr|mont des Oliviers}} *{{el}}: {{Üt|el|Όρος των Ελαιών|Óros ton Elaión}} *{{he}}: {{Üt|he|הר הזיתים|har hazeitim}} *{{id}}: {{Ü|id|Bukit Zaitun}} *{{ga}}: {{Ü|ga|Cnoc na nOlóg}} *{{it}}: {{Ü|it|monte degli Ulivi}} *{{ca}}: {{Ü|ca|Mont de les Oliveres}} *{{hr}}: {{Ü|hr|Maslinska gora}} *{{mk}}: {{Ü|mk|Маслинова гора}} *{{nl}}: {{Ü|nl|Olijfberg}} *{{no}}: {{Ü|no|Oljeberget}} *{{fa}}: {{Üt|fa|کوه زیتون|koh-i zaytūn}} *{{pl}}: {{Ü|pl|Góra Oliwna}} *{{pt}}: {{Ü|pt|Monte das Oliveiras}} *{{ro}}: {{Ü|ro|Muntele Măslinilor}} *{{ru}}: {{Ü|ru|Масличная гора}} *{{sv}}: {{Ü|sv|Olivberget}}, {{Ü|sv|Oljeberget}} *{{sr}}: {{Ü|sr|Маслинова гора}} *{{sk}}: {{Ü|sk|Olivový vrch}} *{{sl}}: {{Ü|sl|Oljska gora}} *{{es}}: {{Ü|es|monte de los Olivos}} *{{sw}}: {{Ü|sw|Mlima wa Mizeituni}} *{{tl}}: {{Ü|tl|Bundok ng mga Olibo}} *{{cs}}: {{Ü|cs|Olivová hora}} *{{tr}}: {{Ü|tr|Zeytindağı}} *{{uk}}: {{Ü|uk|Оливна гора}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Ölberg (Jerusalem)}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Oleanderbusch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Oleanderbusch |Nominativ Plural=Oleanderbüsche |Genitiv Singular=Oleanderbuschs |Genitiv Plural=Oleanderbüsche |Dativ Singular=Oleanderbusch |Dativ Plural=Oleanderbüschen |Akkusativ Singular=Oleanderbusch |Akkusativ Plural=Oleanderbüsche }} {{Worttrennung}} :Ole·an·der·busch, {{Pl.}} Ole·an·der·bü·sche {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|oleˈandɐˌbʊʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Busch, der aus Oleander besteht {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Oleander]]'' und ''[[Busch]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Busch]] {{Beispiele}} :[1] „Der Weg dahin führt vorbei an Pinien, Zypressen, Oliven- und Zitronenbäumen und ist gesäumt mit rosa- und weißblühenden ''Oleanderbüschen''.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=7}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Klassenbewusstsein ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Klassenbewusstsein |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Klassenbewusstsein |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Klassenbewusstsein |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Klassenbewusstsein |Akkusativ Plural=— }} {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[Klassenbewußtsein]] {{Worttrennung}} :Klas·sen·be·wusst·sein, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈklasn̩bəˌvʊstzaɪ̯n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Bewusstsein/Einstellung über die eigene Klassenzugehörigkeit und damit verbundene Lebensumstände und Rollen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Klasse]]'' und ''[[Bewusstsein]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Beispiele}} :[1] „Die Briten bewahrten sich ein strenges ''Klassenbewusstsein'': Die Soldaten und Unteroffiziere verbrachten ihre Freizeit in Bars und Bordellen, während die Offiziere auf Fuchs- oder Schakaljagd gingen.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=17}}.</ref> :[1] „In den 1920er und 1930er Jahren hatte die nationale Führung beider Seiten dieses ''Klassenbewustsein'' zwar einzudämmen versucht, vor allem die jüdische Gewerkschaftsbewegung, aber es hatte weiterhin gemeinsame Arbeitskämpfe gegen Arbeitgeber aller Art und gegenseitige Hilfe in Zeiten der Rezession und Not gegeben.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=105}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Ü|bg|класово съзнание}} *{{en}}: {{Ü|en|class consciousness}} *{{fr}}: {{Ü|fr|conscience de classe}} *{{el}}: {{Üt|el|ταξική συνείδηση|taxikí syneídisi}} *{{id}}: {{Ü|id|kesadaran kelas}} *{{is}}: {{Ü|is|stéttarvitund}} *{{it}}: {{Ü|it|coscienza di classe}} *{{ca}}: {{Ü|ca|consciència de classe}} *{{hr}}: {{Ü|hr|klasna svijest}} *{{mk}}: {{Ü|mk|класна свест}} *{{nl}}: {{Ü|nl|klassenbewustzijn}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|klassebevissthet}} **{{nn}}: {{Ü|nn|klassemedvit}} *{{pl}}: {{Ü|pl|świadomość klasowa}} *{{pt}}: {{Ü|pt|consciência de classe}} *{{ru}}: {{Ü|ru|классовое сознание}} *{{sv}}: {{Ü|sv|klassmedvetande}} *{{sr}}: {{Ü|sr|класна свест}} *{{es}}: {{Ü|es|conciencia de clase}} *{{cs}}: {{Ü|cs|třídní vědomí}} *{{tr}}: {{Ü|tr|sınıf bilinci}} *{{vi}}: {{Ü|vi|ý thức giai cấp}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Westjerusalem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Worttrennung}} :West·je·ru·sa·lem, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɛstjeˌʁuːzalɛm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Westteil von Jerusalem {{Beispiele}} :[1] „Die opulenten Festessen in seinem Haus gegenüber der äthiopischen Kirche in ''Westjerusalem'', in unmittelbarer Nachbarschaft von Elieser Ben Jehuda, waren legendär.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=26}}.</ref> :[1] „Es folgte ein Bombenanschlag auf das Samiramis Hotel in Qatamon, ''Westjerusalem'', bei dem viele Menschen starben, darunter auch der spanische Konsul.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=107}}.</ref> :[1] „Naheel brachte man nach ''Westjerusalem'' in ein Untersuchungsgefängnis im Russischen Viertel, unter Palästinensern bekannt als Moscobiya.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=25}}.</ref> :[1] „Der Plan sah im April und in der ersten Maihälfte die Eroberung und Entvölkerung der beiden größten arabischen Städte Jaffa und Haifa, der arabischen Viertel ''Westjerusalems'' sowie zahlreicher arabischer Städte, Ortschaften und Dörfer vor, darunter Tiberias am 18. April, Haifa am 23. April, Safad am 10. Mai und Beisan am 11. Mai.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=97}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|Jeruzalemi Perëndimor}} *{{ar}}: {{Üt|ar|القدس الغربية|al-Quds al-ḡarbiyya}} *{{da}}: {{Ü|da|Vestjerusalem}} *{{en}}: {{Ü|en|West Jerusalem}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Jérusalem-Ouest}} *{{he}}: {{Üt|he|מערב ירושלים|ma'arav Y'rushalayim}} *{{id}}: {{Ü|id|Yerusalem Barat}} *{{it}}: {{Ü|it|Gerusalemme Ovest}} *{{lv}}: {{Ü|lv|Rietumjeruzaleme}} *{{lt}}: {{Ü|lt|Vakarų Jeruzalė}} *{{nl}}: {{Ü|nl|West-Jeruzalem}} *{{no}}: {{Ü|no|Vest-Jerusalem}} *{{fa}}: {{Üt|fa|اورشلیم غربی|Ūrušalīm-i ğarbī}}, {{Üt|fa|بیت‌المقدس غربی|baytul-muqaddas-i ğarbī}} *{{pl}}: {{Ü|pl|Zachodnia Jerozolima}} *{{pt}}: {{Ü|pt|Jerusalém Ocidental}} *{{ru}}: {{Ü|ru|Западный Иерусалим}} *{{sv}}: {{Ü|sv|Västra Jerusalem}} *{{sk}}: {{Ü|sk|Západný Jeruzalem}} *{{es}}: {{Ü|es|Jerusalén Occidental}}, {{Ü|es|Jerusalén Oeste}} *{{cs}}: {{Ü|cs|Západní Jeruzalém}} *{{tr}}: {{Ü|tr|Batı Kudüs}} *{{uk}}: {{Ü|uk|Західний Єрусалим}} *{{uz}}: {{Ü|uz|Gʻarbiy Quddus}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Mittwochstreffen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Mittwochstreffen |Nominativ Plural=Mittwochstreffen |Genitiv Singular=Mittwochstreffens |Genitiv Plural=Mittwochstreffen |Dativ Singular=Mittwochstreffen |Dativ Plural=Mittwochstreffen |Akkusativ Singular=Mittwochstreffen |Akkusativ Plural=Mittwochstreffen }} {{Worttrennung}} :Mitt·wochs·tref·fen, {{Pl.}} Mitt·wochs·tref·fen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪtvɔxsˌtʁɛfn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Treffen, das mittwochs stattfindet {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Mittwoch]]'' und ''[[Treffen]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Treffen]] {{Beispiele}} :[1] „Sofort bot sich Weitz Gelegenheit, seine Ideen ausführlicher darzulegen, da dieses erste ''Mittwochstreffen'' im Januar sich zu einer langen Tagung ausdehnte, zu der die Teilnehmer in Ben Gurions nahe gelegenes Haus umzogen.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=110/111}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Zitrushain ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Zitrushain |Nominativ Plural=Zitrushaine |Genitiv Singular=Zitrushains |Genitiv Plural=Zitrushaine |Dativ Singular=Zitrushain |Dativ Plural=Zitrushainen |Akkusativ Singular=Zitrushain |Akkusativ Plural=Zitrushaine }} {{Worttrennung}} :Zi·t·rus·hain, {{Pl.}} Zi·t·rus·hai·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡siːtʁʊsˌhaɪ̯n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] mit Zitrusfrüchten bewachsener Hain {{Oberbegriffe}} :[1] [[Hain]] {{Beispiele}} :[1] „Ohne die Kommunalbehörden zu konsultieren, waren Hagana-Truppen in die ''Zitrushaine'' dieses Gebiets eingedrungen und hatten das prekäre Verhältnis gestört.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=114}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Jerusalemer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Jerusalemer |Nominativ Plural=Jerusalemer |Genitiv Singular=Jerusalemers |Genitiv Plural=Jerusalemer |Dativ Singular=Jerusalemer |Dativ Plural=Jerusalemern |Akkusativ Singular=Jerusalemer |Akkusativ Plural=Jerusalemer }} {{Worttrennung}} :Je·ru·sa·le·mer, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|jeˈʁuːzalɛmɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Einwohner von Jerusalem, in Jerusalem geborene Person {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Jerusalemerin]] {{Beispiele}} :[1] „Beschlagnahmung von Land, Zerstörung von Häusern und Vertreibung von ''Jerusalemern'', die nach israelischen Willkürentscheidungen ihren Wohnsitz verloren hatten, wurden immer häufiger.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=252}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=Jerusalemer |Komparativ=— |Superlativ=— |keine weiteren Formen=ja }} {{Worttrennung}} :Je·ru·sa·le·mer, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|jeˈʁuːzalɛmɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] sich auf Jerusalem beziehend, aus Jerusalem kommend, zu Jerusalem gehörend {{Beispiele}} :[1] „Ein ''Jerusalemer'' Junge berichtete, ein türkischer Soldat habe ihm auf dem Schulweg sein angebissenes Fladenbrot aus der Hand gerissen.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=28}}.</ref> :[1] „Aber der Hagana-Angriff signalisierte den Beginn einer Reihe von Offensiven gegen palästinensische Dörfer an den Westhängen der ''Jerusalemer'' Berge, vor allem gegen das Dorf Lifta, das selbst nach Geheimdiensterkenntnissen der Hagana nie Konvois angegriffen hatte.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=116}}.</ref> :[1] „Huda nahm sie daraufhin sofort aus den ''Jerusalemer'' Schulen.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=103}}.</ref> :[1] „Der Graben öffnete sich zwischen den Anhängern des Mufti, die keinen Kompromiss mit den Briten wollten, und den Gegnern des Mufti, die eher versöhnlich eingestellt waren, angeführt vom ehemaligen ''Jerusalemer'' Bürgermeister Raghib an-Naschaschibi.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=66}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Dorfleben ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Dorfleben |Nominativ Plural=Dorfleben |Genitiv Singular=Dorflebens |Genitiv Plural=Dorfleben |Dativ Singular=Dorfleben |Dativ Plural=Dorfleben |Akkusativ Singular=Dorfleben |Akkusativ Plural=Dorfleben }} {{Worttrennung}} :Dorf·le·ben, {{Pl.}} Dorf·le·ben {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɔʁfˌleːbn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Art zu leben, die sich auf dem Dorf einstellt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Dorf]]'' und ''[[Leben]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Leben]] {{Beispiele}} :[1] „Das ''Dorfleben'' in Lifta konzentrierte sich in dem kleinen Geschäftszentrum, wo es auch einen Club und zwei Kaffeehäuser gab.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=117}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == osmanisches Türkisch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{adjektivische Deklination}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |kein Plural=1 |Nominativ Singular stark=osmanisches Türkisch |Genitiv Singular stark=osmanischen Türkisch |Genitiv Singular stark*=osmanischen Türkischs |Dativ Singular stark=osmanischem Türkisch |Akkusativ Singular stark=osmanisches Türkisch |Nominativ Singular schwach=osmanische Türkisch |Genitiv Singular schwach=osmanischen Türkisch |Genitiv Singular schwach*=osmanischen Türkischs |Dativ Singular schwach=osmanischen Türkisch |Akkusativ Singular schwach=osmanische Türkisch |Nominativ Singular gemischt=osmanisches Türkisch |Genitiv Singular gemischt=osmanischen Türkisch |Genitiv Singular gemischt*=osmanischen Türkischs |Dativ Singular gemischt=osmanischen Türkisch |Akkusativ Singular gemischt=osmanisches Türkisch }} {{Worttrennung}} :os·ma·ni·sches Tür·kisch, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɔsˌmaːnɪʃəs ˈtʏʁkɪʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ausprägung der türkischen Sprache, die für administrative und literarische Zwecke im Osmanischen Reich verwendet wurde {{Beispiele}} :[1] „Diese Bibliothek beherbergt mehr als zwöflhundert Manuskripte, meist in arabischer Sprache (einige in Persisch und ''osmanischem Türkisch''), von denen die ältesten aus dem frühen 11. Jahrhundert stammen.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=12}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{az}}: {{Ü|az|Osmanlı türkcəsi}} *{{bg}}: {{Ü|bg|османски турски}}, {{Ü|bg|османски турски език}} *{{da}}: {{Ü|da|Osmannisk-tyrkisk}} *{{en}}: {{Ü|en|Ottoman Turkish}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Turc ottoman}} *{{is}}: {{Ü|is|óttomantyrkneska}} *{{it}}: {{Ü|it|Turco ottomano}} *{{hr}}: {{Ü|hr|Osmanski turski}}, {{Ü|hr|Osmanski turski jezik}} *{{nl}}: {{Ü|nl|Ottomaans-Turks}} *{{no}}: {{Ü|no|Osmantyrkisk}} *{{pl}}: {{Ü|pl|osmańskoturecki}}, {{Ü|pl|język osmańskoturecki}} *{{pt}}: {{Ü|pt|Turco otomano}} *{{sl}}: {{Ü|sl|osmanska turščina}} *{{es}}: {{Ü|es|Turco otomano}} *{{cs}}: {{Ü|cs|osmanská turečtina}} *{{tr}}: {{Ü|tr|Osmanlı Türkçesi}} *{{uk}}: {{Ü|uk|османська турецька}}, {{Ü|uk|османська турецька мова}} *{{uz}}: {{Ü|uz|usmonli turkchasi}}, {{Ü|uz|usmonli turk tili}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Familienarchiv ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Familienarchiv |Nominativ Plural=Familienarchive |Genitiv Singular=Familienarchivs |Genitiv Plural=Familienarchive |Dativ Singular=Familienarchiv |Dativ Plural=Familienarchiven |Akkusativ Singular=Familienarchiv |Akkusativ Plural=Familienarchive }} {{Worttrennung}} :Fa·mi·li·en·ar·chiv, {{Pl.}} Fa·mi·li·en·ar·chi·ve {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|faˈmiːli̯ənʔaʁˌçiːf}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Archiv, das von einer Familie geführt wird/sich in Familienbesitz befindet {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Familie]]'' und ''[[Archiv]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Archiv]] {{Beispiele}} :[1] „Mit etwa zweitausend arabischen Büchern aus dem 19. Jahrhundert und den Dokumenten des ''Familienarchivs'' ist diese Sammlung eine der umfangreichsten in ganz Palästina, die sich noch in den Händen ihrer ursprünglichen Besitzer befindet.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=12}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Scharia-Gericht ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Scharia-Gericht |Nominativ Plural=Scharia-Gerichte |Genitiv Singular=Scharia-Gerichts |Genitiv Plural=Scharia-Gerichte |Dativ Singular=Scharia-Gericht |Dativ Plural=Scharia-Gerichten |Akkusativ Singular=Scharia-Gericht |Akkusativ Plural=Scharia-Gerichte }} {{Worttrennung}} :Scha·ria-Ge·richt, {{Pl.}} Scha·ria-Ge·rich·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃaˈʁiːaɡəˌʁɪçt͡}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Gericht, das Urteile laut der Scharia fällt/die Vereinbarkeit von Hoheitsakten mit der Scharia überprüfen kann {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Scharia]]'' und ''[[Gericht]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gericht]] {{Beispiele}} :[1] „Sein Vater, Sayyid Mohammed Ali al-Khalidi, hatte fast ein halbes Jahrhundert lang als stellvertretender Richter und Sekretariatsleiter des Jerusalemer ''Scharia-Gerichts'' gedient.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=13}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Religionsgelehrter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{adjektivische Deklination}} === {{Deutsch adjektivisch Übersicht |Genus=m |Stamm=Religionsgelehrte }} {{Worttrennung}} :Re·li·gi·ons·ge·lehr·ter, {{Pl.}} Re·li·gi·ons·ge·lehr·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʁeliˈɡi̯oːnsɡəˌleːɐ̯tɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Gelehrter, der über umfangreiches Wissen über Religion/religöse Angelegenheiten verfügt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Religion]]'' und ''[[Gelehrter]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gelehrter]] {{Beispiele}} :[1] „Fünf Jahre studierte Yusuf Diya an dieser in der Region führenden Hochschule, die eine moderne Ausbildung nach westlichem Vorbild vermittelte, und lernte Englisch, Französisch, Deutsch und vieles mehr. Ein ungewöhnlicher Werdegang für den Sprössling einer Familie muslimischer ''Religionsgelehrter'' in der Mitte des 19. Jahrhunderts.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=13}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Bezirksgouverneur ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Bezirksgouverneur |Nominativ Plural=Bezirksgouverneure |Genitiv Singular=Bezirksgouverneurs |Genitiv Plural=Bezirksgouverneure |Dativ Singular=Bezirksgouverneur |Dativ Plural=Bezirksgouverneuren |Akkusativ Singular=Bezirksgouverneur |Akkusativ Plural=Bezirksgouverneure }} {{Worttrennung}} :Be·zirks·gou·ver·neur, {{Pl.}} Be·zirks·gou·ver·neu·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈt͡sɪʁksɡuvɛʁˌnøːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Gouverneur, der für einen Bezirk zuständig ist {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Bezirk]]'' und ''[[Gouverneur]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gouverneur]] {{Beispiele}} :[1] „Er war Übersetzer im Außenministerium, Konsul in der russischen Hafenstadt Poti am Schwarzen Meer, ''Bezirksgouverneur'' in Kurdistan, Libanon, Palästina und Syrien, sowie fast ein Jahrzehnt lang Bürgermeister von Jerusalem.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=14}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == siebenseitig ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=siebenseitig |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :sie·ben·sei·tig, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈziːbn̩ˌzaɪ̯tɪç}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] sieben Linien/Seiten aufweisend :[2] sieben beschriebene oder bedruckte Seiten umfassend {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} :[2] „Vermutlich aus diesen Gründen sandte Yusuf Diya am 1. März 1899 einen ''siebenseitigen'' Brief voller Weitblick an den französischen Oberrabbiner Zadoc Kahn mit der Bitte, das Schreiben an Herzl weiterzuleiten.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=16}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sieben Linien/Seiten aufweisend|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=sieben beschriebene oder bedruckte Seiten umfassend|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Standardargument ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Standardargument |Nominativ Plural=Standardargumente |Genitiv Singular=Standardarguments |Genitiv Plural=Standardargumente |Dativ Singular=Standardargument |Dativ Plural=Standardargumenten |Akkusativ Singular=Standardargument |Akkusativ Plural=Standardargumente }} {{Worttrennung}} :Stan·dard·ar·gu·ment, {{Pl.}} Stan·dard·ar·gu·men·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtandaʁtʔaʁɡuˌmɛnt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] weit verbreitetes, häufig gebrauchtes Argument {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Standard]]'' und ''[[Argument]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Argument]] {{Beispiele}} :[1] „Herzl führte das ''Standardargument'' aller Kolonialisten zu allen Zeiten und in allen Weltteilen ins Feld: Die jüdische Einwanderung würde der einheimischen Bevölkerung Palästinas zugutekommen.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=17}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Korrespondenzpartner ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Korrespondenzpartner |Nominativ Plural=Korrespondenzpartner |Genitiv Singular=Korrespondenzpartners |Genitiv Plural=Korrespondenzpartner |Dativ Singular=Korrespondenzpartner |Dativ Plural=Korrespondenzpartnern |Akkusativ Singular=Korrespondenzpartner |Akkusativ Plural=Korrespondenzpartner }} {{Worttrennung}} :Kor·re·s·pon·denz·part·ner, {{Pl.}} Kor·re·s·pon·denz·part·ner {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kɔʁɛspɔnˈdɛnt͡sˌpaʁtnɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, mit der man in Korrespondenz steht {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Korrespondenz]]'' und ''[[Partner]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Partner]] {{Beispiele}} :[1] „Herzl unterschätzte seinen ''Korrespondenzpartner''.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=19}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Jahrhundertkonflikt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Jahrhundertkonflikt |Nominativ Plural=Jahrhundertkonflikte |Genitiv Singular=Jahrhundertkonflikts |Genitiv Plural=Jahrhundertkonflikte |Dativ Singular=Jahrhundertkonflikt |Dativ Plural=Jahrhundertkonflikten |Akkusativ Singular=Jahrhundertkonflikt |Akkusativ Plural=Jahrhundertkonflikte }} {{Worttrennung}} :Jahr·hun·dert·kon·flikt, {{Pl.}} Jahr·hun·dert·kon·flik·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|jaːɐ̯ˈhʊndɐtkɔnˌflɪkt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Jahrhunderte dauernder, für ein Jahrhundert prägender Konflikt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Jahrhundert]]'' und ''[[Konflikt]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Konflikt]] {{Beispiele}} :[1] „Herzls Argumentation bezeugt klar den kolonialen Charakter des ''Jahrhundertkonflikts'' in Palästina.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=20}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == bibeltreu ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=bibeltreu |Komparativ=bibeltreuer |Superlativ=bibeltreusten |Superlativ*=bibeltreuesten }} {{Worttrennung}} :bi·bel·treu, {{Komp.}} bi·bel·treu·er, {{Sup.}} am bi·bel·treus·ten, am bi·bel·treu·es·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbiːbl̩ˌtʁɔɪ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] sich nach der Bibel richtend, an der Bibel festhaltend {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Substantiv ''[[Bibel]]'' und dem Adjektiv ''[[treu]]'' {{Beispiele}} :[1] „Eine kolonial-nationale Bewegung des späten 19. Jahrhunderts warf sich einen biblischen Mantel um, der ''bibeltreue'' Protestanten in Großbritannien und den Vereinigten Staaten geneigt und für die Modernität des Zionismus und seinen kolonialen Charakter blind machte: Wie konnte man Juden die »Kolonisierung« jenes Landes vorwerfen, in dem einst ihre Religion ihren Anfang genommen hatte?“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=22}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Balfour-Deklaration ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Balfour-Deklaration |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Balfour-Deklaration |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Balfour-Deklaration |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Balfour-Deklaration |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Bal·four-De·kla·ra·ti·on, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] im November 1917 erfolgte Deklaration, in der Großbritannien erklärte, Pläne für die Schaffung einer „nationalen Heimstätte“ des jüdischen Volks in Palästina zu unterstützen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Namen des Politikers ''{{WP|Arthur James Balfour}}'' und dem Substantiv ''[[Deklaration]]'' {{Beispiele}} :[1] „Kurz vor der Eroberung des Landes verkündete die Regierung Seiner Majestät jedoch in der berühmten ''Balfour-Deklaration'', sie betrachte die Bestrebungen der zionistischen Juden zur Schaffung einer »nationalen Heimstätte« für das jüdische Volk in Palästina »mit Wohlwollen«.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=11}}.</ref> :[1] „‚Unsere Rechte in Palästina leiten sich nicht vom Mandat und der ''Balfour-Deklaration'' ab. Sie sind älter‘, erklärte Ben-Gurion gegenüber einer königlich-britischen Kommission.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=146}}.</ref> :[1] „Inmitten dieses schweren Traumas, vor dem düsteren Hintergrund von Leid, Verlust und Entbehrung, erreichten die ersten, bruckstückhaften Nachrichten von der ''Balfour-Deklaration'' die Palästinenser.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=38}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|وعد بلفور|waʿd Balfūr}} *{{az}}: {{Ü|az|Balfur bəyannaməsi}} *{{bg}}: {{Ü|bg|декларация на Балфур}}, {{Ü|bg|Балфурска деклараци}} *{{da}}: {{Ü|da|Balfour-deklarationen}} *{{en}}: {{Ü|en|Balfour Declaration}} *{{fi}}: {{Ü|fi|Balfourin julistus}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Déclaration Balfour}} *{{it}}: {{Ü|it|dichiarazione Balfour}} *{{hr}}: {{Ü|hr|Balfourova deklaracija}} *{{lv}}: {{Ü|lv|Balfūra deklarācija}} *{{lt}}: {{Ü|lt|Balfūro deklaracija}} *{{mk}}: {{Ü|mk|Балфорова декларација}} *{{nl}}: {{Ü|nl|Balfour-verklaring}} *{{fa}}: {{Üt|fa|بیانیه بالفور|bayâniya-yi Bâlfor}} *{{pl}}: {{Ü|pl|deklaracja Balfoura}} *{{pt}}: {{Ü|pt|Declaração Balfour}} *{{ru}}: {{Ü|ru|декларация Бальфура}} *{{sv}}: {{Ü|sv|Balfourdeklarationen}} *{{sr}}: {{Ü|sr|Балфорова декларација}} *{{sk}}: {{Ü|sk|Balfourova deklarácia}} *{{sl}}: {{Ü|sl|Balfourjeva deklaracija}} *{{es}}: {{Ü|es|Declaración Balfour}} *{{cs}}: {{Ü|cs|Balfourova deklarace}} *{{tr}}: {{Ü|tr|Balfour Deklarasyonu}} *{{uk}}: {{Ü|uk|декларація Бальфура}} *{{ur}}: {{Üt|ur|اعلان بالفور|Eʿlān-e-Bālfor}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Krönungskirche ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus= |Nominativ Singular=Krönungskirche |Nominativ Plural=Krönungskirchen |Genitiv Singular=Krönungskirche |Genitiv Plural=Krönungskirchen |Dativ Singular=Krönungskirche |Dativ Plural=Krönungskirchen |Akkusativ Singular=Krönungskirche |Akkusativ Plural=Krönungskirchen }} {{Worttrennung}} :Krö·nungs·kir·che, {{Pl.}} Krö·nungs·kir·chen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʁøːnʊŋsˌkɪʁçə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Kirche, in der eine Krönung stattgefunden hat {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Krönung]]'' und ''[[Kirche]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kirche]] {{Beispiele}} :[1] „Auf dem Berg Zion errichteten die Deutschen eine Kirche, die dem Aachener Dom, der ''Krönungskirche'' Karls des Großen, nachempfunden war, während die deutsche Kolonie im Südteil der Stadt mit ihren schindelgedeckten, kleinen Steinhäusern einem Schwarzwalddorf ähnelte.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=9}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Hochkommissar ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Hochkommissar |Nominativ Plural=Hochkommissare |Genitiv Singular=Hochkommissars |Genitiv Plural=Hochkommissare |Dativ Singular=Hochkommissar |Dativ Plural=Hochkommissaren |Akkusativ Singular=Hochkommissar |Akkusativ Plural=Hochkommissare }} {{Worttrennung}} :Hoch·kom·mis·sar, {{Pl.}} Hoch·kom·mis·sa·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhoːxkɔmɪˌsaːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] mit wichtigen Aufgaben betrauter, oft diplomatischer Beamter {{Beispiele}} :[1] „''Hochkommissar'' Arthur Wauchope verglich sich selbst einmal mit einem Zirkusartisten, der versucht, auf zwei Pferden gleichzeitig zu reiten, von denen das eine nicht schnell und das andere nicht langsam laufen kann.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=12/13}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{az}}: {{Ü|az|ali komissarı}} *{{bg}}: {{Ü|bg|върховен комисар}} *{{da}}: {{Ü|da|højkommissær}} *{{en}}: {{Ü|en|high commissioner}} *{{fr}}: {{Ü|fr|haut-commissaire}} *{{id}}: {{Ü|id|komisaris tinggi}} *{{it}}: {{Ü|it|alto commissario}} *{{hr}}: {{Ü|hr|visoki povjerenik}} *{{mk}}: {{Ü|mk|висок комесар}} *{{nl}}: {{Ü|nl|hoge commissaris}} *{{no}}: {{Ü|no}} **{{nb}}: {{Ü|nb|høykommissær}} **{{nn}}: {{Ü|nn|høgkommissær}} *{{pl}}: {{Ü|pl|wysoki komisarz}} *{{pt}}: {{Ü|pt|alto-comissário}} *{{ru}}: {{Ü|ru|верховный комиссар}} *{{sv}}: {{Ü|sv|högkommissarie}} *{{sr}}: {{Ü|sr|високи комесар}} *{{es}}: {{Ü|es|alto comisionado}} *{{sw}}: {{Ü|sw|kamishna mkuu}} *{{cs}}: {{Ü|cs|vysoký komisař}} *{{tr}}: {{Ü|tr|yüksek komiseri}} *{{uk}}: {{Ü|uk|верховний комісар}} *{{ur}}: {{Ü|ur|اعلیٰ کمشنر}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Sykes-Picot-Abkommen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Sykes-Picot-Abkommen |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Sykes-Picot-Abkommens |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Sykes-Picot-Abkommen |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Sykes-Picot-Abkommen |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Sykes-Pi·cot-Ab·kom·men, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|saɪ̯kspiˈkoːˌʔapkɔmən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] 1916 festgelegte geheime Übereinkunft zwischen den Regierungen Großbritanniens und Frankreichs, durch die deren koloniale Interessengebiete im Nahen Osten nach der erwarteten Niederlage des Osmanischen Reiches im Ersten Weltkrieg festgelegt wurde {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Namen der Politiker ''{{WP|Mark Sykes}}'' und ''{{WP|François Georges-Picot}}'' sowie dem Substantiv ''[[Abkommen]]'' {{Beispiele}} :[1] „Benannt nach den beiden Verhandlungsführern, dem Briten Sir Mark Sykes und dem Franzosen Georges Picot, sah das ''Sykes-Picot-Abkommen'' vor, dass Frankreich Syrien und Libanon erhalten und dass Palästina in eine britische und eine anglofranzösische Kontrollzone aufgeteilt werden sollte.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=53}}.</ref> :[1] „Dazu gehörten die 1915 und 1916 eingegangenen Verpflichtungen, die den von Scharif Hussein von Mekka angeführten Arabern die Unabhängigkeit versprachen (festgehalten in der Hussein-McMahon-Korrespondenz), sowie ein geheimes Abkommen mit Frankreich aus dem Jahr 1916, das ''Sykes-Picot-Abkommen'', in dem sich die beiden Mächte auf eine koloniale Aufteilung der ostarabischen Länder einigten.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=40}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Ü|ar|اتفاقية سايكس بيكو}} *{{az}}: {{Ü|az|Says-Piko sazişi}} *{{da}}: {{Ü|da|Sykes-Picot-aftalen}} *{{en}}: {{Ü|en|Sykes-Picot Agreement}} *{{he}}: {{Ü|he|הסכם סייקס–פיקו}} *{{id}}: {{Ü|id|Perjanjian Sykes-Picot}} *{{is}}: {{Ü|is|Sykes–Picot-samkomulagið}} *{{no}}: {{Ü|no|Sykes-Picot-avtalen}} *{{fa}}: {{Ü|fa|توافق‌نامه سایکس–پیکو}} *{{pl}}: {{Ü|pl|umowa Sykes-Picot}} *{{pt}}: {{Ü|pt|Acordo Sykes-Picot}} *{{sv}}: {{Ü|sv|Sykes-Picot-avtalet}} *{{sl}}: {{Ü|sl|Sykes-Picotov sporazum}} *{{es}}: {{Ü|es|Acuerdo Sykes-Picot}} *{{cs}}: {{Ü|cs|Sykesova–Picotova dohoda}} *{{tr}}: {{Ü|tr|Sykes-Picot Anlaşması}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Zionistenführer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Zionistenführer |Nominativ Plural=Zionistenführer |Genitiv Singular=Zionistenführers |Genitiv Plural=Zionistenführer |Dativ Singular=Zionistenführer |Dativ Plural=Zionistenführern |Akkusativ Singular=Zionistenführer |Akkusativ Plural=Zionistenführer }} {{Worttrennung}} :Zi·o·nis·ten·füh·rer, {{Pl.}} Zi·o·nis·ten·füh·rer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡si̯oˈnɪstn̩ˌfyːʁɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Anführer einer zionistischen Gruppierung/Bewegung {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Zionist]]'' und ''[[Führer]]'' mit dem Fugenelement ''[[-en]]'' {{Beispiele}} :[1] „An diesem Donnerstagvormittag trafen sie sich wieder in Ben Gurions Haus, und der ''Zionistenführer'' hielt die Diskussion fast wortwörtlich in seinem Tagebuch fest.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=132}}.</ref> :[1] „Seine Antipathie gegen die religiöse Ausübung bedeutete jedoch nicht, dass er die Bibel abgelehnt hätte, die er gut kannte und die selbst einige der säkularsten ''Zionistenführer'' zur Rechtfertigung dafür heranzogen, auf von Arabern bewohntem Land einen jüdischen Staat zu errichten.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=146}}.</ref> :[1] „Lloyd Geroge versicherte dem ''Zionistenführer'', dass Großbritannien niemals eine repräsentative Regierung in Palästina zulassen würde.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=41}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Papiermangel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Papiermangel |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Papiermangels |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Papiermangel |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Papiermangel |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Pa·pier·man·gel, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|paˈpiːɐ̯ˌmaŋl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Fehlen von Papier {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Papier]]'' und ''[[Mangel]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Mangel]] {{Beispiele}} :[1] „In Palästina jedoch waren die lokalen Zeitungen seit Kriegsbeginn durch staatliche Zensur und ''Papiermangel'', der auf die strenge alliierte Seeblockade der osmanischen Häfen zurückzuführen war, geschlossen worden.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=41}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Scheinunabhängigkeit ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Scheinunabhängigkeit |Nominativ Plural= |Genitiv Singular=Scheinunabhängigkeit |Genitiv Plural= |Dativ Singular=Scheinunabhängigkeit |Dativ Plural= |Akkusativ Singular=Scheinunabhängigkeit |Akkusativ Plural= }} {{Worttrennung}} :Schein·un·ab·hän·gig·keit, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃaɪ̯nʔʊnʔapˌhɛŋɪçkaɪ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] vorgetäuschte, nur oberflächliche Unabhängigkeit {{Beispiele}} :[1] „Die Ägypter lehnten sich 1919 gegen die britische Oberherrschaft auf und wurden mühsam unterdrückt, bis die Kolonialmacht sich schließlich gezwungen sah, Ägypten 1922 eine ''Scheinunabhängigkeit'' zu gewähren.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=50}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == umayyadisch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=umayyadisch |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :umay·ya·disch, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|umaˈjaːdɪʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] die Dynastie der Umayyaden betreffend {{Beispiele}} :[1] „In den Augen der Verfasser des Mandats gehörte die gesamte zweitausendjährige Kultur des Landes mit ihren Dörfern, Schreinen, Schlössern, Moscheen, Kirchen und Denkmälern aus der osmanischen, mamlukischen, ayyubidischen, kreuzfahrerischen, abbasidischen, ''umayyadischen'', byzantinischen und früheren Zeit zu keinem Volk oder nur amorphen religiösen Gruppen.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=51}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == tatsachenwidrig ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=tatsachenwidrig |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :tat·sa·chen·wid·rig, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaːtzaxn̩ˌviːdʁɪç}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] nicht den Tatsachen entsprechend, faktisch falsch/gelogen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Substantiv ''[[Tatsache]]'' und dem Adjektiv ''[[widrig]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Beispiele}} :[1] „Jahrzehntelang behaupteten britische Beamte, ebenso hartnäckig wie ''tatsachenwidrig'', dass Palästina vom Versprechen der arabischen Unabhängigkeit ausgenommen gewesen sei.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=54}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Judenhasser ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Judenhasser |Nominativ Plural=Judenhasser |Genitiv Singular=Judenhassers |Genitiv Plural=Judenhasser |Dativ Singular=Judenhasser |Dativ Plural=Judenhassern |Akkusativ Singular=Judenhasser |Akkusativ Plural=Judenhasser }} {{Worttrennung}} :Ju·den·has·ser, {{Pl.}} Ju·den·has·ser {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈjuːdn̩ˌhasɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, die einen sehr starken Hass auf Juden hat {{Beispiele}} :[1] „Dabei war Wilkin durchaus kein ''Judenhasser''.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=14}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Haareschneiden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Haareschneiden |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Haareschneiden |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Haareschneiden |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Haareschneiden |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Haa·re·schnei·den, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaːʁəˌʃnaɪ̯dn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Schneiden des Kopfhaars {{Beispiele}} :[1] „Der Jerusalemer Bürgermeister Radschib an-Naschaschibi ging zum ''Haareschneiden'' hin.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=14}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Empire State Building ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Eigenname|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Empire State Building |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Empire State Building |Genitiv Singular*=Empire State Buildings |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Empire State Building |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Empire State Building |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Em·pire State Buil·ding, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛmpaɪ̯ɐˈstɛɪ̯tˌbɪldɪŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Wolkenkratzer im Stadtbezirk Manhattan in New York City {{Beispiele}} :[1] „Es wurde von demselben Architekturbüro entworfen, das auch mit der Planung des ''Empire State Building'' in New York befasst war.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=15}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Ü|ar|مبنى إمباير ستيت}} *{{hy}}: {{Ü|hy|Էմփայր Սթեյթ Բիլդինգ}} *{{my}}: {{Ü|my|အင်ပိုင်ယာစတိတ် အဆောက်အဦး}} *{{bg}}: {{Ü|bg|Емпайър Стейт Билдинг}} *{{zh}}: {{Üt|zh|帝國大廈|Dìguó Dàshà}} *{{en}}: {{Ü|en|Empire State Building}} *{{ka}}: {{Ü|ka|ემპაირ სტეიტ ბილდინგი}} *{{hi}}: {{Üt|hi|एम्पायर स्टेट बिल्डिंग|Empāyar Sṭeṭ Bilḍiṅg}} *{{yi}}: {{Ü|yi|עמפייער סטעיט בילדינג}} *{{mr}}: {{Ü|mr|एम्पायर स्टेट बिल्डिंग}} *{{ps}}: {{Ü|ps|اېمپاير سټېټ ودانۍ}} *{{fa}}: {{Ü|fa|ساختمان امپایر استیت}} *{{ru}}: {{Ü|ru|Эмпайр-стейт-билдинг}} *{{sr}}: {{Ü|sr|Емпајер стејт билдинг}} *{{uk}}: {{Ü|uk|Емпайр-Стейт-Білдінг}} *{{ur}}: {{Üt|ur|ایمپائر اسٹیٹ بلڈنگ|Empāir Sṭeṭ Bilḍing}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Latrun ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :La·trun, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ort im Westjordanland {{Beispiele}} :[1] „Die von den Behörden zwischen ''Latrun'' und Ramallah gepflasterte Straße diente hauptsächlich britischen Beamten auf dem Weg zum Wochenendpicknick.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=15}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Ü|ar|اللطرون}} *{{en}}: {{Ü|en|Latrun}} *{{he}}: {{Ü|he|לטרון}} *{{fa}}: {{Ü|fa|لطرون}} *{{ru}}: {{Ü|ru|Латрун}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Palästina-Politik ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus= |Nominativ Singular=Palästina-Politik |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Palästina-Politik |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Palästina-Politik |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Palästina-Politik |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Pa·läs·ti·na-Po·li·tik, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|palɛsˈtiːnapoliˌtɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Politik gegenüber oder in Bezug auf Palästina {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Palästina]]'' und ''[[Politik]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Politik]] {{Beispiele}} :[1] „Kurz vor dem Abzug aus Palästina äußerte ein hochrangiger Regierungsbeamter, die Briten hätten niemals eine ''Palästina-Politik'' gehabt.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=17}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Narzissenzwiebel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Narzissenzwiebel |Nominativ Plural=Narzissenzwiebeln |Genitiv Singular=Narzissenzwiebel |Genitiv Plural=Narzissenzwiebeln |Dativ Singular=Narzissenzwiebel |Dativ Plural=Narzissenzwiebeln |Akkusativ Singular=Narzissenzwiebel |Akkusativ Plural=Narzissenzwiebeln }} {{Worttrennung}} :Nar·zis·sen·zwie·bel, {{Pl.}} Nar·zis·sen·zwie·bel {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|naʁˈt͡sɪsn̩ˌt͡sviːbl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] verdickter, unterirdischer Teil einer Narzisse {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Narzisse]]'' und ''[[Zwiebel]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Zwiebel]] {{Beispiele}} :[1] „Einmal im Jahr brach sie in die Hügel Judääs auf, um ''Narzissenzwiebeln'', Alpenveilchen und Anemonen zu pflanzen.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=19}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Petach Tikwa ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Pe·tach Ti·kwa, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ort in Israel {{Beispiele}} :[1] „Levine schlüpfte in ''Petach Tikwa'' unter, einer jüdischen Ortschaft in der Nähe von Tel Aviv, seine Familie zog in die südlich davon gelegene Siedlung Rechovot.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=22}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Militärlastwagen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Militärlastwagen |Nominativ Plural=Militärlastwagen |Genitiv Singular=Militärlastwagens |Genitiv Plural=Militärlastwagen |Dativ Singular=Militärlastwagen |Dativ Plural=Militärlastwagen |Akkusativ Singular=Militärlastwagen |Akkusativ Plural=Militärlastwagen }} {{Worttrennung}} :Mi·li·tär·last·wa·gen, {{Pl.}} Mi·li·tär·last·wa·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|miliˈtɛːɐ̯lastˌvaːɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] vom Militär genutzter Lastwagen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Militär]]'' und ''[[Lastwagen]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Lastwagen]] {{Beispiele}} :[1] „Im Januar 1917 bemerkte Ballobar fünf ''Militärlastwagen'', die, voll besetzt mit türkischen Soldaten, vor seinem Haus parkten.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=27}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Tierexkrement ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Tierexkrement |Nominativ Plural=Tierexkremente |Genitiv Singular=Tierexkrements |Genitiv Plural=Tierexkremente |Dativ Singular=Tierexkrement |Dativ Plural=Tierexkrementen |Akkusativ Singular=Tierexkrement |Akkusativ Plural=Tierexkremente }} {{Worttrennung}} :Tier·ex·kre·ment, {{Pl.}} Tier·ex·kre·men·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtiːɐ̯ʔɛkskʁeˌmɛnt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] von Tieren stammende Darmausscheidung {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Tier]]'' und ''[[Exkrement]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Exkrement]] {{Beispiele}} :[1] „Ein Reporter vor Ort schilderte das Durcheinander von Menschen, Pferden, Maultieren und Bergen von Habseligkeiten. Tagelang saßen Männer, Frauen und Kinder unter freiem Himmel auf ihren Bündeln und warteten, bis sie an der Reihe waren. Ein Wagen nach dem anderen brach auf — Dutzende, Hunderte von Wagen, beladen mit Klavieren, Teppichen, schweren Möbeln, Thorarollen, Weizen und anderen Nahrungsmitteln. Sie hinterließen eine Fährte aus ''Tierexkrementen''.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=29}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Opiumzigarette ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Opiumzigarette |Nominativ Plural=Opiumzigaretten |Genitiv Singular=Opiumzigarette |Genitiv Plural=Opiumzigaretten |Dativ Singular=Opiumzigarette |Dativ Plural=Opiumzigaretten |Akkusativ Singular=Opiumzigarette |Akkusativ Plural=Opiumzigaretten }} {{Worttrennung}} :Opium·zi·ga·ret·te, {{Pl.}} Opium·zi·ga·ret·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈoːpi̯ʊmt͡siɡaˌʁɛtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] mit Opium gefüllte Zigarette {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Opium]]'' und ''[[Zigarette]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Zigarette]] {{Beispiele}} :[1] „Bei Sonnenuntergang überflogen britische Flugzeuge die Gebiete, in denen türkische Truppen zusammengezogen worden waren, und warfen ''Opiumzigaretten'' ab.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=33}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Geigenlehrer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Geigenlehrer |Nominativ Plural=Geigenlehrer |Genitiv Singular=Geigenlehrers |Genitiv Plural=Geigenlehrer |Dativ Singular=Geigenlehrer |Dativ Plural=Geigenlehrern |Akkusativ Singular=Geigenlehrer |Akkusativ Plural=Geigenlehrer }} {{Worttrennung}} :Gei·gen·leh·rer, {{Pl.}} Gei·gen·leh·rer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡaɪ̯ɡn̩ˌleːʁɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Lehrer, der das Spielen auf einer Geige unterrichtet {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Geige]]'' und ''[[Lehrer]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Lehrer]] {{Beispiele}} :[1] „Die Soldaten hatten auch ein Orchester, und Tel Aviv schickte ihnen Mosche Hopenko, einen der ersten ''Geigenlehrer'' der Stadt.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=35}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Nahkampfgefecht ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Nahkampfgefecht |Nominativ Plural=Nahkampfgefechte |Genitiv Singular=Nahkampfgefechts |Genitiv Plural=Nahkampfgefechte |Dativ Singular=Nahkampfgefecht |Dativ Plural=Nahkampfgefechten |Akkusativ Singular=Nahkampfgefecht |Akkusativ Plural=Nahkampfgefechte }} {{Worttrennung}} :Nah·kampf·ge·fecht, {{Pl.}} Nah·kampf·ge·fech·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːkamp͡fɡəˌfɛçt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Gefecht auf kurzer Distanz {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Nahkampf]]'' und ''[[Gefecht]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gefecht]] {{Beispiele}} :[1] „Vereinzelt kam es zu ''Nahkampfgefechten'' mit Bajonetten und Säbeln.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=35}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == jüdisch-arabisch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=jüdisch-arabisch |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :jü·disch-ara·bisch, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌjyːdɪʃʔaˈʁaːbɪʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] aus Juden und Arabern bestehend, Juden und Araber betreffend {{Beispiele}} :[1] „Er befürwortete eine ''jüdisch-arabische'' Koexistenz.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=39}}.</ref> :[1] „Aus diesem ''jüdisch-arabischen'' Kern entstand die israelische kommunistische Partei, die ab den 1950er-Jahren eine Plattform für die politischen Bestrebungen vieler palästinensischer Bürger Israels wurde, da rein arabische Gruppierungen durch das bis 1966 geltende Kriegsrecht verboten waren.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=116}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == hinausschmuggeln ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=schmuggel hinaus |Präsens_du=schmuggelst hinaus |Präsens_er, sie, es=schmuggelt hinaus |Präteritum_ich=schmuggelte hinaus |Konjunktiv II_ich=schmuggelte hinaus |Imperativ Singular=schmuggel hinaus |Imperativ Plural=schmuggelt hinaus |Partizip II=hinausgeschmuggelt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :hi·naus·schmug·geln, {{Prät.}} schmug·gel·te hi·n·aus, {{Part.}} hi·n·aus·ge·schmug·gelt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɪˈnaʊ̯sˌʃmʊɡl̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] etwas nach draußen schmuggeln, unbemerkt verschwinden lassen {{Beispiele}} :[1] „Ich klopfte an seine Tür, vielleicht konnte ich ihn ja noch ''hinausschmuggeln''.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=40}}.</ref> :[1] „Am Besuchstag, sagte er, könnten sie für Wa'el Briefe ''hinausschmuggeln''.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=45}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} == opernreif ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=opernreif |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :opern·reif, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈoːpɐnˌʁaɪ̯f}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] sehr dramatisch, an eine Oper erinnernd {{Beispiele}} :[1] „Schließlich erreichte das Chaos in der Stadt auch die spanische Botschaft und gab Anlass zu folgender ''opernreifer'' Szene: Ballobar hatte sich bereit erklärt, zwei Mitgliedern der jüdischen Gemeinde Asyl zu gewähren — Ja’akov Thon, einem Vertreter der zionistischen Bewegung in Palästina, und Siegfried Hoofien, dem Bankier der Bewegung.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=41}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} {{Quellen}} == Entscheidungsfindungsprozess ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Entscheidungsfindungsprozess |Nominativ Plural=Entscheidungsfindungsprozesse |Genitiv Singular=Entscheidungsfindungsprozesses |Genitiv Plural=Entscheidungsfindungsprozesse |Dativ Singular=Entscheidungsfindungsprozess |Dativ Plural=Entscheidungsfindungsprozessen |Akkusativ Singular=Entscheidungsfindungsprozess |Akkusativ Plural=Entscheidungsfindungsprozesse }} {{Worttrennung}} :Ent·schei·dungs·pro·zess, {{Pl.}} Ent·schei·dungs·pro·zes·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈʃaɪ̯dʊŋsfɪndʊŋspʁoˌt͡sɛs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Vorgang/Verfahren der Entscheidungsfindung {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Entscheidungsfindung]]'' und ''[[Prozess]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Beispiele}} :[1] „Ihr Vorgehen wurde weder von strategischen Erwägungen geleitet, noch ging ihm ein geordneter ''Entscheidungsfindungsprozess'' voraus.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=43}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Stern-Gruppe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Stern-Gruppe |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Stern-Gruppe |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Stern-Gruppe |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Stern-Gruppe |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Stern-Grup·pe, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtɛʁnˌɡʁʊpə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] radikal-zionistische, paramilitärische Untergrundorganisation in Palästina während des britischen Mandats {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Namen des Gründers ''{{WP|Avraham Stern}}'' und dem Substantiv ''[[Gruppe]]'' {{Beispiele}} :[1] „Es war die erste Operation der ''Stern-Gruppe'' in einem ländlichen Gebiet Palästinas, vor dem Überfall hatte die Gruppe an ihre Aktivisten Flugblätter verteilt: »Zerstört arabische Stadtviertel und bestraft arabische Dörfer.«“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=117}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Ü|ar|عصابة شتيرن}} *{{en}}: {{Ü|en|Stern Gang}} *{{fr}}: {{Ü|fr|groupe Stern}} *{{he}}: {{Ü|he|כנופיית שטרן}} *{{it}}: {{Ü|it|Banda Stern}} *{{ru}}: {{Ü|ru|Банда Штерна}} *{{es}}: {{Ü|es|Banda de Stern}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Lechi}} (dort auch „Stern-Gruppe“) :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == unprovoziert ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=unprovoziert |Komparativ=- |Superlativ=- }} {{Worttrennung}} :un·pro·vo·ziert, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnpʁovoˌt͡siːɐ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] nicht provoziert, ohne vorangegangene Provokation {{Beispiele}} :[1] „Der Mann, der Ben Gurion am wenigsten verstand, war Eliyahu Sasson. Er berichtete während der langen Tagung von einem weiteren Fall, den er für einen ''unprovozierten'', barbarischen« jüdischen Angriff auf friedliche Dorfbewohner hielt.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=120}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Nationaldichter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Nationaldichter |Nominativ Plural=Nationaldichter |Genitiv Singular=Nationaldichters |Genitiv Plural=Nationaldichter |Dativ Singular=Nationaldichter |Dativ Plural=Nationaldichtern |Akkusativ Singular=Nationaldichter |Akkusativ Plural=Nationaldichter }} {{Worttrennung}} :Na·ti·o·nal·dich·ter, {{Pl.}} Na·ti·o·nal·dich·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|nat͡si̯oˈnaːlˌdɪçtɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Dichter, der in einer Nation sehr verehrt wird, eine Nation verkörpert {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Adjektiv ''[[national]]'' und dem Substantiv ''[[Dichter]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Dichter]] {{Beispiele}} :[1] „Bereits 1945 hatte Natan Alterman, der ''Nationaldichter'' der jüdischen Gemeinde, die bevorstehende Konfrontation mit den Palästinensern mit dem Krieg gegen die Nazis in Europa gleichgesetzt:“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=125}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Ü|ar|شاعر وطني}} *{{bg}}: {{Ü|bg|национален поет}} *{{en}}: {{Ü|en|national poet}} *{{fi}}: {{Ü|fi|kansallisrunoilija}} *{{fr}}: {{Ü|fr|poète national}} *{{he}}: {{Üt|he|משורר לאומי|meshorer l'umi}} *{{id}}: {{Ü|id|penyair nasional}} *{{fa}}: {{Ü|fa|شاعر ملی}} *{{pt}}: {{Ü|pt|poeta nacional}} *{{ro}}: {{Ü|ro|poet național}} *{{sv}}: {{Ü|sv|nationalskald}} *{{tr}}: {{Ü|tr|millî şair}} *{{ur}}: {{Ü|ur|قومی شاعر}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Handelskolonie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Handelskolonie |Nominativ Plural=Handelskolonien |Genitiv Singular=Handelskolonie |Genitiv Plural=Handelskolonien |Dativ Singular=Handelskolonie |Dativ Plural=Handelskolonien |Akkusativ Singular=Handelskolonie |Akkusativ Plural=Handelskolonien }} {{Worttrennung}} :Han·dels·ko·lo·nie, {{Pl.}} Han·dels·ko·lo·ni·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhandl̩skoloˌniː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] als Handelsstützpunkt errichtete Kolonie {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Handel]]'' und ''[[Kolonie]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kolonie]] {{Beispiele}} :[1] „Gegründet wurde die Stadt als ''Handelskolonie'' und von Herodes dem Großen später zu Ehren seines Schutzherren Augustus in Caesarea umbenannt.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=129}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Altstadtmauer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Altstadtmauer |Nominativ Plural=Altstadtmauern |Genitiv Singular=Altstadtmauer |Genitiv Plural=Altstadtmauern |Dativ Singular=Altstadtmauer |Dativ Plural=Altstadtmauern |Akkusativ Singular=Altstadtmauer |Akkusativ Plural=Altstadtmauern }} {{Worttrennung}} :Alt·stadt·mau·er, {{Pl.}} Alt·stadt·mau·ern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaltʃtatˌmaʊ̯ɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Mauer, die eine Altstadt umgibt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Altstadt]]'' und ''[[Mauer]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Mauer]] {{Beispiele}} :[1] „Das größte dieser Dörfer war Qisarya mit 1500 Einwohnern, die innerhalb der antiken ''Altstadtmauern'' lebten.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=129}}.</ref> :[1] „Mit dem Testergebnis gesellte sie sich zu ihren Freunden außerhalb der ''Altstadtmauer'', wo sie die verbotene palästinensische Fahne schwenkte.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=25}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Beduinenfamilie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Beduinenfamilie |Nominativ Plural=Beduinenfamilien |Genitiv Singular=Beduinenfamilie |Genitiv Plural=Beduinenfamilien |Dativ Singular=Beduinenfamilie |Dativ Plural=Beduinenfamilien |Akkusativ Singular=Beduinenfamilie |Akkusativ Plural=Beduinenfamilien }} {{Worttrennung}} :Be·du·i·nen·fa·mi·lie, {{Pl.}} Be·du·i·nen·fa·mi·li·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|beduˈiːnənfaˌmiːli̯ə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Familie von Beduinen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Beduine]]'' und ''[[Familie]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Familie]] {{Beispiele}} :[1] „Die meisten Einwohner des Ortes wohnten in Steinhäusern Seite an Seite mit ''Beduinenfamilien'', die zum Dorf gehörten, aber in Zelten lebten.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=129}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Reißbrettstadt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Reißbrettstadt |Nominativ Plural=Reißbrettstädte |Genitiv Singular=Reißbrettstadt |Genitiv Plural=Reißbrettstädte |Dativ Singular=Reißbrettstadt |Dativ Plural=Reißbrettstädten |Akkusativ Singular=Reißbrettstadt |Akkusativ Plural=Reißbrettstädte }} {{Worttrennung}} :Reiß·brett·stadt, {{Pl.}} Reiß·brett·städ·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁaɪ̯sbʁɛtˌʃtat}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] nicht natürlich entstandene, am Reißbrett entworfene Stadt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Reißbrett]]'' und ''[[Stadt]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Stadt]] {{Beispiele}} :[1] „Heute bedeckt die jüdische ''Reißbrettstadt'' Or Akiva jeden Quadratmeter des zerstörten Dorfes.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=130}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Kreuzritterfestung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Kreuzritterfestung |Nominativ Plural=Kreuzritterfestungen |Genitiv Singular=Kreuzritterfestung |Genitiv Plural=Kreuzritterfestungen |Dativ Singular=Kreuzritterfestung |Dativ Plural=Kreuzritterfestungen |Akkusativ Singular=Kreuzritterfestung |Akkusativ Plural=Kreuzritterfestungen }} {{Worttrennung}} :Kreuz·rit·ter·fes·tung, {{Pl.}} Kreuz·rit·ter·fes·tun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʁɔɪ̯t͡sʁɪtɐˌfɛstʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] von Kreuzrittern errichtete Festung {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Kreuzritter]]'' und ''[[Festung]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Festung]] {{Beispiele}} :[1] „Nicht weit nördlich von diesen drei Orten liegt ein weiteres Baudenkmal, die ''Kreuzritterfestung'' Atlit.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=130}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Ausbildungszentrum ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Ausbildungszentrum |Nominativ Plural=Ausbildungszentren |Genitiv Singular=Ausbildungszentrums |Genitiv Plural=Ausbildungszentren |Dativ Singular=Ausbildungszentrum |Dativ Plural=Ausbildungszentren |Akkusativ Singular=Ausbildungszentrum |Akkusativ Plural=Ausbildungszentren }} {{Worttrennung}} :Aus·bil·dungs·zen·t·rum, {{Pl.}} Aus·bil·dungs·zen·t·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sbɪldʊŋsˌt͡sɛntʁʊm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Einrichtung, Institution, die dazu dient, Leute auszubilden {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Ausbildung]]'' und ''[[Zentrum]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Zentrum]] {{Beispiele}} :[1] „Heute ist die Festung für die Öffentlichkeit gesperrt, da sie ein großes ''Ausbildungszentrum'' für Eliteeinheiten der israelischen Marine beherbergt.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=131}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Hebräisierung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Hebräisierung |Nominativ Plural=Hebräisierungen |Genitiv Singular=Hebräisierung |Genitiv Plural=Hebräisierungen |Dativ Singular=Hebräisierung |Dativ Plural=Hebräisierungen |Akkusativ Singular=Hebräisierung |Akkusativ Plural=Hebräisierungen }} {{Worttrennung}} :He·brä·i·sie·rung, {{Pl.}} He·brä·i·sie·run·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hebʁɛɪˈziːʁʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Angleichung von Wörtern an das Hebräische {{Beispiele}} :[1] „Im Arabischen spricht man den Ortsnamen mit zwei kehligen »A« aus, aber auf dem Ortsschild am Eingang des Kibbuz, der auf den Ruinen des palästinensischen Dorfes gebaut wurde, steht »Sasa«: Die ''Hebräisierung'' des Namens hat die (für Europäer schwierigen) Kehllaute des Arabischen durch das offensichtlich europäischer klingende weiche »A« ersetzt.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=131}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == TNT-Ladung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=TNT-Ladung |Nominativ Plural=TNT-Ladungen |Genitiv Singular=TNT-Ladung |Genitiv Plural=TNT-Ladungen |Dativ Singular=TNT-Ladung |Dativ Plural=TNT-Ladungen |Akkusativ Singular=TNT-Ladung |Akkusativ Plural=TNT-Ladungen }} {{Worttrennung}} :TNT-La·dung, {{Pl.}} TNT-La·dun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|teːʔɛnˈteːˌlaːdʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] aus TNT bestehende Sprengladung {{Beispiele}} :[1] „Nach Berichten der New York Times (vom 16. April 1948) stieß die große jüdische Einheit auf keinerlei Widerstand der Einwohner, als sie in das Dorf eindrang und ''TNT-Ladungen'' an den Häusern anbrachte.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=132}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Hirtendorf ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Hirtendorf |Nominativ Plural=Hirtendörfer |Genitiv Singular=Hirtendorfs |Genitiv Plural=Hirtendörfer |Dativ Singular=Hirtendorf |Dativ Plural=Hirtendörfern |Akkusativ Singular=Hirtendorf |Akkusativ Plural=Hirtendörfer }} {{Worttrennung}} :Hir·ten·dorf, {{Pl.}} Hir·ten·dör·fer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɪʁtn̩ˌdɔʁf}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] von Hirten bewohntes Dorf {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Hirt]]'' und ''[[Dorf]]'' mit dem Fugenelement ''[[-en]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Dorf]] {{Beispiele}} :[1] „Das freundliche ''Hirtendorf'' hatte mit der Hagana in Jerusalem einen Nichtangriffspakt geschlossen, war aber dazu verurteilt, ausradiert zu werden, weil es innerhalb der Gebiete lag, die in Plan Dalet für eine Säuberung vorgesehen waren.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=149}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Suezkrieg ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Suezkrieg |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Suezkriegs |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Suezkrieg |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Suezkrieg |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Su·ez·krieg, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzuːɛsˌkʁiːk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] 1956 durch die Verstaatlichung des Suezkanals ausgelöster Konflikt zwischen Ägypten und Großbritannien/Frankreich/Israel {{Beispiele}} :[1] „Die ägyptische Regierung reagierte damit auf die bitteren Erfahrungen, die sie vor dem ''Suezkrieg'' 1956 gemacht hatte.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=117}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} *{{}}: {{Ü||}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Suezkrise}} (dort auch „Suezkrieg“) :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Assuan-Staudamm ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Eigenname|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Assuan-Staudamm |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Assuan-Staudamms |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Assuan-Staudamm |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Assuan-Staudamm |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :As·su·an-Stau·damm, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Staudamm im südlichen Ägypten {{Beispiele}} :[1] „Stattdessen konzentrierte sich das Regime auf die wirtschaftliche und soziale Entwicklung des Landes. Dazu gehörte der Bau des ''Assuan-Staudamms'' zur Elektrifizierung und Bewässerung.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=117}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == blockfrei ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=blockfrei |Komparativ=- |Superlativ=- }} {{Worttrennung}} :block·frei, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈblɔkˌfʁaɪ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Politik}} keinem Block angehörend, neutral {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Substantiv ''[[Block]]'' und dem Adjektiv ''[[frei]]'' {{Beispiele}} :[1] „Ägypten bemühte sich hierfür um ausländische Wirtschaftshilfe, während es gleichzeitig versuchte, im Kalten Krieg ''blockfrei'' zu bleiben.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=117}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Blockfreiheit ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Blockfreiheit |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Blockfreiheit |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Blockfreiheit |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Blockfreiheit |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Block·frei·heit, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈblɔkfʁaɪ̯haɪ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Zustand, keinem politischen Block anzugehören {{Beispiele}} :[1] „Die offensichtliche Schwäche seiner Armee zwang Ägypten schließlich, die ''Blockfreiheit'' aufzugeben.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=119}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Weltbankkredit ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Weltbankkredit |Nominativ Plural=Weltbankkredite |Genitiv Singular=Weltbankkredits |Genitiv Plural=Weltbankkredite |Dativ Singular=Weltbankkredit |Dativ Plural=Weltbankkrediten |Akkusativ Singular=Weltbankkredit |Akkusativ Plural=Weltbankkredite }} {{Worttrennung}} :Welt·bank·kre·dit, {{Pl.}} Welt·bank·kre·di·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɛltbaŋkkʁeˌdiːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] von der Weltbank vergebener Kredit {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Weltbank]]'' und ''[[Kredit]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kredit]] {{Beispiele}} :[1] „Sie erfolgte als Vergeltung für die Streichung eines geplanten ''Weltbankkredits'', der für den Bau des Assuan-Staudamms gebraucht worden wäre, durch den US-Außenminister.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=120}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Waffenstillstandsresolution ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Waffenstillstandsresolution |Nominativ Plural=Waffenstillstandsresolutionen |Genitiv Singular=Waffenstillstandsresolution |Genitiv Plural=Waffenstillstandsresolutionen |Dativ Singular=Waffenstillstandsresolution |Dativ Plural=Waffenstillstandsresolutionen |Akkusativ Singular=Waffenstillstandsresolution |Akkusativ Plural=Waffenstillstandsresolutionen }} {{Worttrennung}} :Waf·fen·still·stands·re·so·lu·ti·on, {{Pl.}} Waf·fen·still·stands·re·so·lu·ti·o·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvafn̩ʃtɪlʃtant͡sʁezoluˌt͡si̯oːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Resolution, in der ein Waffenstillstand gefordert wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Waffenstillstand]]'' und ''[[Resolution]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Resolution]] {{Beispiele}} :[1] „Die Sowjetunion legte einen Entwurf für eine dritte und dringlichere ''Waffenstillstandsresolution'' vor.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=130}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Britisch-Ostafrika ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Worttrennung}} :Bri·tisch-Ost·afri·ka, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌbʁɪtɪʃʔɔstˈʔafʁika}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] von 1895 bis 1920 existierendes britisches Protektorat auf dem Gebiet des heutigen Kenia {{Beispiele}} :[1] „Dieselben Gefühle hatten Großbritannien schon früher bewogen, sich um eine Lösung der »Judenfrage« zu bemühen und im Jahre 1903 ein Stück Land in ''Britisch-Ostafrika'' für eine unabhängige jüdische Siedlung unter zionistischer Schirmherrschaft zur Verfügung zu stellen.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=46}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Piccadilly Circus ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Eigenname|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Piccadilly Circus |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Piccadilly Circus |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Piccadilly Circus |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Piccadilly Circus |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Pic·ca·dil·ly Cir·cus, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Straßenkreuzung und öffentlicher Platz im Londoner West End {{Beispiele}} :[1] „Die Bewegung, die angeblich weltweiten Einfluss ausübte, hatte ihren Sitz in vier kleinen, dunklen Räumen am ''Piccadilly Circus'' in London; ihr gesamtes Archiv lagerte in einer Kiste in einem kleinen Hotelzimmer unter dem Bett von Nachum Sokolow, einem der Köpfe der Zionistischen Weltorganisation.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=54}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Löwentor ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Eigenname|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Löwentor |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Löwentors |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Löwentor |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Löwentor |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Lö·wen·tor, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈløːvn̩ˌtoːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] eines der acht Tore der Jerusalemer Altstadt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Löwe]]'' und ''[[Tor]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Beispiele}} :[1] „Türkische Soldaten zerrten sie durch die Altstadt zum ''Löwentor'', und von dort marschierten sie zu Fuß nach Jericho.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=64}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|باب الأسباط|Bāb al-'asbāṭ}} *{{en}}: {{Ü|en|Lions' Gate}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Porte des Lions}} *{{el}}: {{Üt|el|Πύλη των Λεόντων|Pýli ton Leónton}} *{{he}}: {{Üt|he|שער האריות|Sha'ar haArayot}} *{{id}}: {{Ü|id|Gerbang Singa}} *{{it}}: {{Ü|it|Porta dei Lioni}} *{{nl}}: {{Ü|nl|Leeuwenpoort}} *{{no}}: {{Ü|no|Løveporten}} *{{fa}}: {{Üt|fa|دروازه اسباط|Darvâza-yi asbât}} *{{pt}}: {{Ü|pt|Portão do Leão}} *{{ru}}: {{Ü|ru|Львиные ворота}} *{{es}}: {{Ü|es|Puerta de Los Leones}} *{{cs}}: {{Ü|cs|Lví brána}} *{{uk}}: {{Ü|uk|Левові ворота}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Löwentor (Jerusalem)}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Zionstor ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Eigenname|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Zionstor |Nominativ Plural=– |Genitiv Singular=Zionstors |Genitiv Plural=– |Dativ Singular=Zionstor |Dativ Plural=– |Akkusativ Singular=Zionstor |Akkusativ Plural=– }} {{Worttrennung}} :Zi·ons·tor, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡siːɔnsˌtoːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] eines der acht Tore der Jerusalemer Altstadt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Zion]]'' und ''[[Tor]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Beispiele}} :[1] „Gegen 8.45 Uhr erreichten die ersten britischen Soldaten das ''Zionstor'' im Süden der Altstadt.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=64}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|باب النبي داود|Bāb an-Nabī Dāwud}} *{{en}}: {{Ü|en|Zion Gate}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Porte de Sion}} *{{el}}: {{Üt|el|Πύλη της Σιών|Pýli tis Sión}} *{{he}}: {{Üt|he|שער ציון|Sha'ar Tsiyon}} *{{it}}: {{Ü|it|Porta di Sion}} *{{no}}: {{Ü|no|Sionporten}} *{{ru}}: {{Ü|ru|Сионские ворота}} *{{es}}: {{Ü|es|Puerta de Sion}} *{{tr}}: {{Ü|tr|Siyon Kapısı}} *{{uk}}: {{Ü|uk|Сіонські ворота}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Lifta ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Lif·ta, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] wüst gefallenes palästinensisches Dorf in Israel {{Beispiele}} :[1] „Gemeinsam setzten sie ihren Weg in Richtung ''Lifta'' fort, wo später der Jerusalemer Stadtteil Romema entstehen sollte.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=65}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == zwangsverpflichten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=— |Präsens_du=— |Präsens_er, sie, es=— |Präteritum_ich=— |Konjunktiv II_ich=— |Imperativ Singular=— |Imperativ Plural=— |Partizip II=zwangsverpflichtet |Hilfsverb=haben |Flexion=nein }} {{Worttrennung}} :zwangs·ver·pflich·ten, {{Prät.}} —, {{Part.}} zwangs·ver·pflich·tet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡svaŋsfɛɐ̯ˌp͡flɪçtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] unter Anwendung von Zwang zu etwas verpflichten {{Beispiele}} :[1] „Nachdem sich die Menschen monatelang nicht mehr aus dem Haus getraut hatten, aus Angst, ''zwangsverpflichtet'' oder deportiert zu werden, genossen sie die neue Freiheit.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=66}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == UN-Generalsekretär ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=UN-Generalsekretär |Nominativ Plural=UN-Generalsekretäre |Genitiv Singular=UN-Generalsekretärs |Genitiv Plural=UN-Generalsekretäre |Dativ Singular=UN-Generalsekretär |Dativ Plural=UN-Generalsekretären |Akkusativ Singular=UN-Generalsekretär |Akkusativ Plural=UN-Generalsekretäre }} {{Worttrennung}} :UN-Ge·ne·ral·se·kre·tär, {{Pl.}} UN-Ge·ne·ral·se·kre·tä·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|uːˈʔɛnɡenəˈʁaːlzekʁeˌtɛːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Generalsekretär der Vereinten Nationen {{Oberbegriffe}} :[1] [[Generalsekretär]] {{Beispiele}} :[1] „Ungewöhnlicherweise wurde der ''UN-Generalsekretär'' aufgefordert, für die »sofortige Einhaltung« des Waffenstillstands zu sorgen und dem Rat »spätestens in zwei Stunden« Bericht zu erstatten.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=130}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Hauptelement ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Hauptelement |Nominativ Plural=Hauptelemente |Genitiv Singular=Hauptelements |Genitiv Plural=Hauptelemente |Dativ Singular=Hauptelement |Dativ Plural=Hauptelementen |Akkusativ Singular=Hauptelement |Akkusativ Plural=Hauptelemente }} {{Worttrennung}} :Haupt·ele·ment, {{Pl.}} Haupt·ele·men·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaʊ̯ptʔeleˌmɛnt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] zentrales, wichtigstes Element/Bestandteil {{Beispiele}} :[1] „Die Regierungen Truman, Eisenhower und Kennedy unterhielten enge Beziehungen zu Israel und gewährten dem neuen Staat Wirtschaftshilfe, obwohl sie ihn nicht als ''Hauptelement'' ihrer Politik in der Region ansahen und nicht alle seine Handlungen guthießen.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=133}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == innerarabisch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=innerarabisch |Komparativ=- |Superlativ=- }} {{Worttrennung}} :in·ner·ara·bisch, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɪnɐʔaˌʁaːbɪʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] das Verhältnis zwischen verschiedenen Teilen der arabischen Welt betreffend {{Beispiele}} :[1] „Dieser Konflikt verlief zunehmend parallel zum globalen Kalten Krieg, hatte aber seine eigenen regionalen Besonderheiten. Dazu gehörte ein ''innerarabischer'' ideologischer Kampf nicht zwischen Kommunismus und Kapitalismus, sondern zwischen dem von Ägypten geförderten autoritären arabischen Nationalismus und dem politischen Islam, der sich auf den Wahhabismus und die absolute Monarchie stützte und von Saudi-Arabien unter König Faisal propagiert wurde.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=134}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Harvard-Student ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Harvard-Student |Nominativ Plural=Harvard-Studenten |Genitiv Singular=Harvard-Studenten |Genitiv Plural=Harvard-Studenten |Dativ Singular=Harvard-Studenten |Dativ Plural=Harvard-Studenten |Akkusativ Singular=Harvard-Studenten |Akkusativ Plural=Harvard-Studenten }} {{Worttrennung}} :Har·vard-Stu·dent, {{Pl.}} Har·vard-Stu·den·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɑːvədʃtuˌdɛnt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Student an der Harvard University {{Oberbegriffe}} :[1] [[Student]] {{Beispiele}} :[1] „Im Gegensatz dazu hatte Kennedy, der weltgewandte und wohlhabende Sohn eines Botschafters, als 22-jähriger ''Harvard-Student'' im Frühsommer 1939 Palästina besucht und seinem Vater einen Brief geschickt, in dem er eine recht gute Faktenkenntnis und eine skeptische Einschätzung der Hauptargumente beider Seiten darlegte.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=134}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Schlüsseldokument ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Schlüsseldokument |Nominativ Plural=Schlüsseldokumente |Genitiv Singular=Schlüsseldokuments |Genitiv Plural=Schlüsseldokumente |Dativ Singular=Schlüsseldokument |Dativ Plural=Schlüsseldokumenten |Akkusativ Singular=Schlüsseldokument |Akkusativ Plural=Schlüsseldokumente }} {{Worttrennung}} :Schlüs·sel·do·ku·ment, {{Pl.}} Schlüs·sel·do·ku·men·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃlʏsl̩dokuˌmɛnt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] wichtiges, eine Schlüsselrolle spielendes Dokument {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Schlüssel]]'' und ''[[Dokument]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Dokument]] {{Beispiele}} :[1] „Und wie bei der Balfour-Erklärung von 1917 wurden Palästina und die Palästinenser in diesem ''Schlüsseldokument'' mit keinem Wort erwähnt.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=138}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Urbizid ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Urbizid |Nominativ Plural=Urbizide |Genitiv Singular=Urbizids |Genitiv Plural=Urbizide |Dativ Singular=Urbizid |Dativ Plural=Urbiziden |Akkusativ Singular=Urbizid |Akkusativ Plural=Urbizide }} {{Worttrennung}} :Ur·bi·zid, {{Pl.}} Ur·bi·zi·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʊʁbiˈt͡siːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] systematische und großflächige Zerstörung von Wohnraum und ziviler Infrastruktur {{Beispiele}} :[1] „In den folgenden Kapiteln des ''Urbizids'' in Palästina, als Haifa und Jaffa besetzt wurden, spielten die Briten eine wesentlich eindeutigere und negativere Rolle.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=152}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Hafennähe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Hafennähe |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Hafennähe |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Hafennähe |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Hafennähe |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Ha·fen·nä·he, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaːfn̩ˌnɛːə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] geringer Abstand zu einem Hafen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Hafen]]'' und ''[[Nähe]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Nähe]] {{Beispiele}} :[1] „Die Brigadeoffiziere, die wussten, dass man den Menschen geraten hatten, sich in ''Hafennähe'' zu sammeln, befahlen ihren Leuten, auf den Hängen oberhalb des Marktes und des Hafens – wo heute das Rothschild Hospital steht – Granatwerfer in Stellung zu bringen und die wachsende Menschenmenge unter Beschuss zu nehmen.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=157}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Immobilienboom ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Immobilienboom |Nominativ Plural=Immobilienbooms |Genitiv Singular=Immobilienbooms |Genitiv Plural=Immobilienbooms |Dativ Singular=Immobilienboom |Dativ Plural=Immobilienbooms |Akkusativ Singular=Immobilienboom |Akkusativ Plural=Immobilienbooms }} {{Worttrennung}} :Im·mo·bi·li·en·boom, {{Pl.}} Im·mo·bi·li·en·booms {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɪmoˈbiːli̯ənˌbuːm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Aufschwungphase im Immobilienbereich {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Immobilie]]'' und ''[[Boom]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Boom]] {{Beispiele}} :[1] „Die Verquickung von ''Immobilienboom'', exzentrischem architektonischem Ehrgeiz und der Gier von Bauunternehmern verwandelten diese vornehmen Wohnviertel in Straßenzüge voller monströser Villen und extravaganter Paläste reicher amerikanischer Juden, die es im Alter scharenweise in die Stadt zieht.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=160/161}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Mörserbeschuss ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Mörserbeschuss |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Mörserbeschusses |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Mörserbeschuss |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Mörserbeschuss |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Mör·ser·be·schuss, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmœʁzɐbəˌʃʊs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Beschuss durch Mörser {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Mörser]]'' und ''[[Beschuss]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Beschuss]] {{Beispiele}} :[1] „Diese Gebiete lagen ab dem 1. Januar immer wieder unter ''Mörserbeschuss'', und anders als in Shaykh Jarrah spielten die Briten hier eine wahrhaft teuflische Rolle, als sie die wenigen palästinensischen Einwohner, die Waffen besaßen, mit der Zusage entwaffneten, die Bevölkerung vor jüdischen Angriffen zu schützen, dieses Versprechen aber sofort brachen.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=161/162}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Typhuserreger ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Typhuserreger |Nominativ Plural=Typhuserreger |Genitiv Singular=Typhuserregers |Genitiv Plural=Typhuserreger |Dativ Singular=Typhuserreger |Dativ Plural=Typhuserregern |Akkusativ Singular=Typhuserreger |Akkusativ Plural=Typhuserreger }} {{Worttrennung}} :Ty·phus·er·re·ger, {{Pl.}} Ty·phus·er·re·ger {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtyːfʊsʔɛɐ̯ˌʁeːɡɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Krankheitserreger, der Typhus auslöst {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Typhus]]'' und ''[[Erreger]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Erreger]] {{Beispiele}} :[1] „Offenbar wurde das Wasser während der Belagerung mit ''Typhuserregern'' infiziert.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=163}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Port Said ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Port Sa·id {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Hafenstadt im Nordosten Ägyptens {{Beispiele}} :[1] „Aufschlussreich war, dass sich auch 55 britische Soldaten infiziert hatten, die man daraufhin in das Krankenhaus von ''Port Said'' in Ägypten verlegte.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=164}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|بورسعيد|Būrsa'īd}} *{{az}}: {{Ü|az|Port-Səid}} *{{en}}: {{Ü|en|Port Said}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Port-Saïd}} *{{el}}: {{Üt|el|Πορτ Σάιντ|Port Záid}} *{{it}}: {{Ü|it|Porto Said}} *{{lv}}: {{Ü|lv|Portsaīda}} *{{lt}}: {{Ü|lt|Port Saidas}} *{{pt}}: {{Ü|pt|Porto Saíde}} *{{ru}}: {{Ü|ru|Порт-Саид}} *{{es}}: {{Ü|es|Puerto Saíd}} *{{uk}}: {{Ü|uk|Порт-Саїд}} *{{ur}}: {{Üt|ur|پورٹ سعید|Porṭ Saʿīd}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Anata ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Ana·ta, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] nahe Jerusalem gelegener Ort im Westjordanland {{Beispiele}} :[1] „Abed ging mit seinem fünfjährigen Sohn durch eine der engen Gassen von Dahiyat a-Salaam, einem Viertel ihrer Heimat ''Anata''.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=8}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Lieblingsschokolade ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Lieblingsschokolade |Nominativ Plural=Lieblingsschokoladen |Genitiv Singular=Lieblingsschokolade |Genitiv Plural=Lieblingsschokoladen |Dativ Singular=Lieblingsschokolade |Dativ Plural=Lieblingsschokoladen |Akkusativ Singular=Lieblingsschokolade |Akkusativ Plural=Lieblingsschokoladen }} {{Worttrennung}} :Lieb·lings·scho·ko·la·de, {{Pl.}} Lieb·lings·scho·ko·la·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈliːplɪŋsʃokoˌlaːdə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Schokoladenart oder Sorte, die jemand am meisten mag {{Beispiele}} :[1] „Im Laden kaufte Abed für Milad eine Flasche des israelischen Orangengetränks Tapuzina, eine Packung Pringles und ein Überraschungsei, seine ''Lieblingsschokolade''.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=8}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Zatar ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Zatar |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Zatar |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Zatar |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Zatar |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Za·tar, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Gewürzmischung aus Nordafrika und Vorderasien {{Beispiele}} :[1] „Milad beeilte sich mit seinem üblichen Frühstück aus Olivenöl, ''Zatar'' und Labneh, die er mit einem Stück Fladenbrot auftunkte.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=9}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Barackenstadt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Barackenstadt |Nominativ Plural=Barackenstädte |Genitiv Singular=Barackenstadt |Genitiv Plural=Barackenstädte |Dativ Singular=Barackenstadt |Dativ Plural=Barackenstädten |Akkusativ Singular=Barackenstadt |Akkusativ Plural=Barackenstädte }} {{Worttrennung}} :Ba·ra·cken·stadt, {{Pl.}} Ba·ra·cken·städ·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|baˈʁakn̩ˌʃtat}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] hauptsächlich aus Baracken bestehende Stadt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Baracke]]'' und ''[[Stadt]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Stadt]] {{Beispiele}} :[1] „Es ging hinauf bis zum Kamm der Höhen, dann vorbei an drei geschlossenen jüdischen Siedlungen auf dem Stadtgebiet von Anata und der beduinischen ''Barackenstadt'' Khan al-Ahmar, welche sich über eine Parzelle aus dem Besitz von Abeds Großvater erstreckte.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=11}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Anat ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Eigenname|Deutsch}} === {{Deutsch Eigenname Übersicht |Genus=f }} {{Worttrennung}} :Anat, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] altägyptische/altsyrische Göttin {{Beispiele}} :[1] „Er war aus dem Irak angereist, um die al-Aqsa-Moschee in Jerusalem zu besuchen, und hatte sich in Anata niedergelassen, das entweder nach der kanaanitischen Gottheit ''Anat'' oder der biblischen Stadt Anatot benannt war.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=16}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Kalksteinbau ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Kalksteinbau |Nominativ Plural=Kalksteinbauten |Genitiv Singular=Kalksteinbaus |Genitiv Plural=Kalksteinbauten |Dativ Singular=Kalksteinbau |Dativ Plural=Kalksteinbauten |Akkusativ Singular=Kalksteinbau |Akkusativ Plural=Kalksteinbauten }} {{Worttrennung}} :Kalk·stein·bau, {{Pl.}} Kalk·stein·bau·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkalkʃtaɪ̯nˌbaʊ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Bauwerk aus Kalkstein {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Kalkstein]]'' und ''[[Bau]]'' {{Beispiele}} :[1] „Abed lebte nur ein Stück bergab von der Mädchenschule, in der oberen Etage eines zweistöckigen ''Kalksteinbaus''.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=16}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Abrissverfügung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Abrissverfügung |Nominativ Plural=Abrissverfügungen |Genitiv Singular=Abrissverfügung |Genitiv Plural=Abrissverfügungen |Dativ Singular=Abrissverfügung |Dativ Plural=Abrissverfügungen |Akkusativ Singular=Abrissverfügung |Akkusativ Plural=Abrissverfügungen }} {{Worttrennung}} :Ab·riss·ver·fü·gung, {{Pl.}} Ab·riss·ver·fü·gun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapʁɪsfɛɐ̯ˌfyːɡʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Anordnung über den Abriss eines Gebäudes {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Abriss]]'' und ''[[Verfügung]]'' {{Beispiele}} :[1] „In Anata beschlagnahmte die Regierung Stück für Stück das Land, erließ Hunderte von ''Abrissverfügungen'', annektierte einen Teil der Stadt für Jerusalem, baute eine Mauer um ihr Zentrum und konfiszierte den Rest zur Errichtung von vier Siedlungen, einigen Außenposten, einer Militärbasis und einer Schnellstraße mitten hindurch, abgegrenzt durch eine weitere Mauer, um den Siedlern die Sicht auf den palästinensischen Verkehr zu ersparen.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=17}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Lieblingsschwester ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Lieblingsschwester |Nominativ Plural=Lieblingsschwestern |Genitiv Singular=Lieblingsschwester |Genitiv Plural=Lieblingsschwestern |Dativ Singular=Lieblingsschwester |Dativ Plural=Lieblingsschwestern |Akkusativ Singular=Lieblingsschwester |Akkusativ Plural=Lieblingsschwestern }} {{Worttrennung}} :Lieb·lings·schwes·ter, {{Pl.}} Lieb·lings·schwes·tern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈliːplɪŋsˌʃvɛstɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Schwester, die jemand am meisten mag {{Beispiele}} :[1] „Abeds ''Lieblingsschwester'' Naheel, die älteste, lebte mit ihrem Mann Abu Wisaam in Dahiyat a-Salaam, nicht weit von Ghazl entfernt.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=20}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Massenaufstand ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Massenaufstand |Nominativ Plural=Massenaufstände |Genitiv Singular=Massenaufstands |Genitiv Plural=Massenaufstände |Dativ Singular=Massenaufstand |Dativ Plural=Massenaufständen |Akkusativ Singular=Massenaufstand |Akkusativ Plural=Massenaufstände }} {{Worttrennung}} :Mas·sen·auf·stand, {{Pl.}} Mas·sen·auf·stän·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmasn̩ˌʔaʊ̯fʃtant}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] sehr großer, von vielen Personen getragener Aufstand {{Oberbegriffe}} :[1] [[Aufstand]] {{Beispiele}} :[1] „Schnell wurde sie zum ersten organisierten ''Massenaufstand'' gegen die Besatzung, mit tausenden Straßenkämpfen, bei denen steinewerfende junge Palästinenser den mit Panzerfahrzeugen und Sturmgewehren bewaffneten israelischen Truppen gegenüberstanden.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=21}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{bn}}: {{Üt|bn|গণঅভ্যুত্থান|gaṇabhyutthān}} *{{en}}: {{Ü|en|mass uprising}} *{{tr}}: {{Ü|tr|kitlesel ayaklanma}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Fatah-Mitglied ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Fatah-Mitglied |Nominativ Plural=Fatah-Mitglieder |Genitiv Singular=Fatah-Mitglieds |Genitiv Plural=Fatah-Mitglieder |Dativ Singular=Fatah-Mitglied |Dativ Plural=Fatah-Mitgliedern |Akkusativ Singular=Fatah-Mitglied |Akkusativ Plural=Fatah-Mitglieder }} {{Worttrennung}} :Fa·tah-Mit·glied, {{Pl.}} Fa·tah-Mit·glie·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|faˈtaxmɪtˌɡliːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Mitglied der Fatah {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Fatah]]'' und ''[[Mitglied]]'' {{Beispiele}} :[1] „Eines der ''Fatah-Mitglieder'' zeichnete sich darin besonders aus.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=27}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == sensenförmig ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=sensenförmig |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :sen·sen·för·mig, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzɛnzn̩ˌfœʁmɪç}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] die Form einer Sense habend, wie eine Sense geformt {{Beispiele}} :[1] „Für den Rest seines Lebens sollte Ahmad eine tiefe, ''sensenförmige'' Narbe im Gesicht behalten.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=30}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} == Südlibanon ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Worttrennung}} :Süd·li·ba·non, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzyːtˌliːbanɔn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] südlicher Teil des Libanon {{Beispiele}} :[1] „Politische bewanderte Insassen nanntes es Ansar III, nach dem Gefängnis nahe der Stadt Ansar, das Israel bei der Besetzung des ''Südlibanons'' errichtet hatte.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=37}}.</ref> :[1] „Anfang der 1970er erlebte ich im ''Südlibanon'', wie Habasch das Publikum trotz der Komplexität seiner Ideen stundenlang in Atem halten konnte.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=146}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Wüstentemperatur ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Wüstentemperatur |Nominativ Plural=Wüstentemperaturen |Genitiv Singular=Wüstentemperatur |Genitiv Plural=Wüstentemperaturen |Dativ Singular=Wüstentemperatur |Dativ Plural=Wüstentemperaturen |Akkusativ Singular=Wüstentemperatur |Akkusativ Plural=Wüstentemperaturen }} {{Worttrennung}} :Wüs·ten·tem·pe·ra·tur, {{Pl.}} Wüs·ten·tem·pe·ra·tu·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvyːstn̩tɛmpəʁaˌtuːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Temperatur in der Wüste {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Wüste]]'' und ''[[Temperatur]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Temperatur]] {{Beispiele}} :[1] „Abeds Ankunft im Naqab erfolgte im Winter, als die nächtlichen ''Wüstentemperaturen'' unter den Gefrierpunkt sanken.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=37}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Allenby-Brücke ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Eigenname|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Allenby-Brücke |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Allenby-Brücke |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Allenby-Brücke |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Allenby-Brücke |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Al·len·by-Brü·cke, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Brücke, die den Fluss Jordan überspannt und Jericho im Westjordanland mit dem Königreich Jordanien verbindet {{Beispiele}} :[1] „Wochen nach Abeds Haftentlassung war Wa'el festgenommen worden, als er die ''Allenby-Brücke'' von Jordanien ins Westjordanland überquerte.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=44}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Ü|ar|جسر ألنبي}} *{{da}}: {{Ü|da|Allenby-broen}} *{{en}}: {{Ü|en|Allenby Bridge}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Pont Allenby}} *{{he}}: {{Ü|he|גשר אלנבי}} *{{it}}: {{Ü|it|Ponte Allenby}} *{{fa}}: {{Ü|fa|پل آلنبی}} *{{pl}}: {{Ü|pl|Most Allenby’ego}} *{{ru}}: {{Ü|ru|Мост Алленби}} *{{es}}: {{Ü|es|Puente Allenby}} *{{cs}}: {{Ü|cs|Allenbyho most}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == UN-Beobachter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=UN-Beobachter |Nominativ Plural=UN-Beobachter |Genitiv Singular=UN-Beobachters |Genitiv Plural=UN-Beobachter |Dativ Singular=UN-Beobachter |Dativ Plural=UN-Beobachtern |Akkusativ Singular=UN-Beobachter |Akkusativ Plural=UN-Beobachter }} {{Worttrennung}} :UN-Be·ob·ach·ter, {{Pl.}} UN-Be·ob·ach·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|uːˈʔɛnˈbəˌʔoːbaxtɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] für die Vereinten Nationen (UN) tätiger Beobachter {{Beispiele}} :[1] „Nach Berichten eines französischen ''UN-Beobachters'', Leutnant Petite, kam es nach dem Fall der Stadt zu umfangreichen, systematischen Plünderungen durch die jüdische Armee, bei denen Möbel, Kleidung und alles mitgenommen wurde, was für neue jüdische Einwanderer nützlich sein und die Rückkehr der Flüchtlinge erschweren konnte.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=164}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Ruhrerreger ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Ruhrerreger |Nominativ Plural=Ruhrerreger |Genitiv Singular=Ruhrerregers |Genitiv Plural=Ruhrerreger |Dativ Singular=Ruhrerreger |Dativ Plural=Ruhrerregern |Akkusativ Singular=Ruhrerreger |Akkusativ Plural=Ruhrerreger }} {{Worttrennung}} :Ruhr·er·re·ger, {{Pl.}} Ruhr·er·re·ger {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁuːɐ̯ʔɛɐ̯ˌʁeːɡɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Erreger, der Ruhr verursacht {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Ruhr]]'' und ''[[Erreger]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Erreger]] {{Beispiele}} :[1] „Die Ägypter fassten zwei Juden, David Horin und David Mizrachi, bei dem Versuch, die Brunnen von Gaza mit Typhus- und ''Ruhrerregern'' zu verseuchen.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=164}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Nordhafen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Nordhafen |Nominativ Plural=Nordhäfen |Genitiv Singular=Nordhafens |Genitiv Plural=Nordhäfen |Dativ Singular=Nordhafen |Dativ Plural=Nordhäfen |Akkusativ Singular=Nordhafen |Akkusativ Plural=Nordhäfen }} {{Worttrennung}} :Nord·ha·fen, {{Pl.}} Nord·hä·fen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnɔʁtˌhaːfn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] nördlich gelegener Hafen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Nord]]'' und ''[[Hafen]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Hafen]] {{Beispiele}} :[1] „Dennoch kam es zu Szenen, die an die grauenhaften Vorfälle im ''Nordhafen'' von Haifa erinnerten: Menschen wurden buchstäblich ins Meer gestoßen, als die Menge sich an Bord der viel zu kleinen Fischerboote drängte, die sie nach Gaza bringen sollten, während jüdische Truppen über ihre Köpfe hinweg schossen, um ihre Vertreibung zu beschleunigen.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=168}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Trinkwasservorrat ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Trinkwasservorrat |Nominativ Plural=Trinkwasservorräte |Genitiv Singular=Trinkwasservorrats |Genitiv Plural=Trinkwasservorräte |Dativ Singular=Trinkwasservorrat |Dativ Plural=Trinkwasservorräten |Akkusativ Singular=Trinkwasservorrat |Akkusativ Plural=Trinkwasservorräte }} {{Worttrennung}} :Trink·was·ser·vor·rat, {{Pl.}} Trink·was·ser·vor·rä·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁɪŋkvasɐˌfoːɐ̯ʁaːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Vorrat an Trinkwasser {{Beispiele}} :[1] „Dennoch ähnelte die Siedlung, die um das Grabmal und die drei Kilometer entfernten Quellen entstanden war, Dörfern, die wesentlich günstigeres Klima und einen unerschöpflichen ''Trinkwasservorrat'' besaßen.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=171}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Bustan ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Bustan |Nominativ Plural=Bustans |Genitiv Singular=Bustans |Genitiv Plural=Bustans |Dativ Singular=Bustan |Dativ Plural=Bustans |Akkusativ Singular=Bustan |Akkusativ Plural=Bustans }} {{Worttrennung}} :Bu·stan, {{Pl.}} Bu·stans {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbuːstaːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Naher Osten}} Garten, insbesondere ein Nutzgarten {{Beispiele}} :[1] „Das Dorf besaß drei üppige ''Bustans'' (Obstgärten) und Olivenhaine, die sich über 9000 (von insgesamt 17 000) Dunam Ackerfläche erstreckten.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=171}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Kaktushecke ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Kaktushecke |Nominativ Plural=Kaktushecken |Genitiv Singular=Kaktushecke |Genitiv Plural=Kaktushecken |Dativ Singular=Kaktushecke |Dativ Plural=Kaktushecken |Akkusativ Singular=Kaktushecke |Akkusativ Plural=Kaktushecken }} {{Worttrennung}} :Kak·tus·he·cke, {{Pl.}} Kak·tus·he·cken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkaktʊsˌhɛkə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] aus Kakteen bestehende Hecke {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Kaktus]]'' und ''[[Hecke]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Hecke]] {{Beispiele}} :[1] „Heute umgibt eine ''Kaktushecke'' die Trümmer von Sirin.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=173}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Stacheldrahtverhau ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus 1=m |Genus 2=n |Nominativ Singular 1=Stacheldrahtverhau |Nominativ Singular 2=Stacheldrahtverhau |Nominativ Plural=Stacheldrahtverhaue |Genitiv Singular 1=Stacheldrahtverhaus |Genitiv Singular 1*=Stacheldrahtverhaues |Genitiv Singular 2=Stacheldrahtverhaus |Genitiv Singular 2*=Stacheldrahtverhaues |Genitiv Plural=Stacheldrahtverhaue |Dativ Singular 1=Stacheldrahtverhau |Dativ Singular 2=Stacheldrahtverhau |Dativ Plural=Stacheldrahtverhauen |Akkusativ Singular 1=Stacheldrahtverhau |Akkusativ Singular 2=Stacheldrahtverhau |Akkusativ Plural=Stacheldrahtverhaue }} {{Worttrennung}} :Sta·chel·draht·ver·hau, {{Pl.}} Sta·chel·draht·ver·haue {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtaxl̩dʁaːtfɛɐ̯ˌhaʊ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Verhau aus Stacheldraht {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Stacheldraht]]'' und ''[[Verhau]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Verhau]] {{Beispiele}} :[1] „In Ghuwayr wurden 40 Männer von ihren Familien getrennt und mussten anderthalb Jahre hinter ''Stacheldrahtverhauen'' schmachten.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=176}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Scheich Dscharrah ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Scheich Dschar·rah, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadtteil von Ostjerusalem {{Beispiele}} :[1] „Ziel war das Nationale Polizeihauptquartier im israelischen Regierungsbezirk in ''Scheich Dscharrah''.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=44}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Ostjerusalemer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=Ostjerusalemer |Komparativ=— |Superlativ=— |keine weiteren Formen=ja }} {{Worttrennung}} :Ost·je·ru·sa·le·mer, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɔstjeˌʁuːzalɛmɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] sich auf Ostjerusalem beziehend, aus Ostjerusalem kommend, zu Ostjerusalem gehörend {{Beispiele}} :[1] „Sie stiegen unweit des Damaskus-Tor aus dem Bus und gingen zum ''Ostjerusalemer'' YMCA, gleich neben einem imposanten alten Steinbau, der zum Amerikanischen Konsulat gehörte.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=48}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Mansaf ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Mansaf |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Mansaf |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Mansaf |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Mansaf |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Man·saf, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] aus Lamm und Reis bestehendes arabisches Gericht {{Beispiele}} :[1] „Es war die einzige Gelegenheit, mit ihm Zeit zu verbringen. Sogar das ruinierte er manchmal, indem er Midhat mit nach Hause brachte, aber auch dann servierte Asmahan ihnen gefällig ihr Makluba, Musakhan oder ''Mansaf''.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=58}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Wurstware ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Wurstware |Nominativ Plural=Wurstwaren |Genitiv Singular=Wurstware |Genitiv Plural=Wurstwaren |Dativ Singular=Wurstware |Dativ Plural=Wurstwaren |Akkusativ Singular=Wurstware |Akkusativ Plural=Wurstwaren }} {{Worttrennung}} :Wurst·wa·re, {{Pl.}} Wurst·wa·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvʊʁstˌvaːʁə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Lebensmittel in Wurstform {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Wurst]]'' und ''[[Ware]]'' {{Beispiele}} :[1] „Allenby bewirtete seinen Gast mit großen Mengen ''Wurstwaren'' und verschiedenen undefinierbaren Puddings zum Dessert.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=70}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Vorkriegsbevölkerung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Vorkriegsbevölkerung |Nominativ Plural=Vorkriegsbevölkerungen |Genitiv Singular=Vorkriegsbevölkerung |Genitiv Plural=Vorkriegsbevölkerungen |Dativ Singular=Vorkriegsbevölkerung |Dativ Plural=Vorkriegsbevölkerungen |Akkusativ Singular=Vorkriegsbevölkerung |Akkusativ Plural=Vorkriegsbevölkerungen }} {{Worttrennung}} :Vor·kriegs·be·völ·ke·rung, {{Pl.}} Vor·kriegs·be·völ·ke·run·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfoːɐ̯kʁiːksbəˌfœlkəʁʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Bevölkerung, die vor dem Ausbruch eines Kriegs an einem Ort lebte {{Beispiele}} :[1] „Vor dem Krieg hatte die Stadt 80 000 bis 85 000 Einwohner gezählt, Ende 1917 lebten nur noch 50 000 bis 55 000 Menschen in Jerusalem. Von diesen waren ungefähr 27 000 Juden, was etwa der Hälfte der jüdischen ''Vorkriegsbevölkerung'' entsprach.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=71}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Trachom ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Trachom |Nominativ Plural=Trachome |Genitiv Singular=Trachoms |Genitiv Plural=Trachome |Dativ Singular=Trachom |Dativ Plural=Trachomen |Akkusativ Singular=Trachom |Akkusativ Plural=Trachome }} {{Worttrennung}} :Tra·chom, {{Pl.}} Tra·cho·me {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|tʁaˈxoːm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] bakterielle Entzündung des Auges {{Beispiele}} :[1] „Malaria und andere Krankheiten, darunter das ''Trachom'', eine zur Erblindung führende Bindehautentzündung, breiteten sich epidemieartig aus.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=71}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Hebräischkenntnis ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Hebräischkenntnis |Nominativ Plural=Hebräischkenntnisse |Genitiv Singular=Hebräischkenntnis |Genitiv Plural=Hebräischkenntnisse |Dativ Singular=Hebräischkenntnis |Dativ Plural=Hebräischkenntnissen |Akkusativ Singular=Hebräischkenntnis |Akkusativ Plural=Hebräischkenntnisse }} {{Worttrennung}} :He·b·rä·isch·kennt·nis, {{Pl.}} He·b·rä·isch·kennt·nis·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|heˈbʁɛːɪʃˌkɛntnɪs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] (Grad der) Beherrschung der hebräischen Sprache {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Hebräisch]]'' und ''[[Kenntnis]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Sprachkenntnis]], [[Kenntnis]] {{Beispiele}} :[1] „Als leidenschaftlicher Leser hatte er stets ein passendes Zitat aus der klassischen Literatur parat; er beherrschte sieben Sprachen fließend, darunter Arabisch. ''Hebräischkenntnisse'' besaß er ebenfalls.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=73}}.</ref> :[1] „Sein Vater, der mehrere Sprachen herrschte, wurde beim Besetzen eines Regierungspostens übergangen, der stattdessen an einen kürzlich eingetroffenen polnischen Einwanderer ohne ''Hebräischkenntnisse'' ging.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=162}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Nabel der Welt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Nabel der Welt |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Nabels der Welt |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Nabel der Welt |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Nabel der Welt |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Na·bel der Welt, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌnaːbl̩ deːɐ̯ ˈvɛlt͡}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ort, der den Weltmittelpunkt verkörpern soll {{Beispiele}} :[1] „Egozentrisch bis zur Absurdität, identifizierte er sich mit Jerusalem, als wäre er Jerusalems Kaiser und die Stadt der ''Nabel der Welt''.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=73}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Navel of the World}}, {{Ü|en|Navel of the Earth}} *{{nl}}: {{Ü|nl|navel van de wereld}} *{{pl}}: {{Ü|pl|pępek świata}} *{{ru}}: {{Ü|ru|пуп земли}} *{{sv}}: {{Ü|sv|världens navel}} *{{sk}}: {{Ü|sk|pupok sveta}} *{{tr}}: {{Ü|tr|dünyanın göbeği}} *{{uk}}: {{Ü|uk|пуп Землі}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Teppichweber ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Teppichweber |Nominativ Plural=Teppichweber |Genitiv Singular=Teppichwebers |Genitiv Plural=Teppichweber |Dativ Singular=Teppichweber |Dativ Plural=Teppichwebern |Akkusativ Singular=Teppichweber |Akkusativ Plural=Teppichweber }} {{Worttrennung}} :Tep·pich·we·ber, {{Pl.}} Tep·pich·we·ber {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtɛpɪçˌveːbɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, die Teppiche webt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Teppich]]'' und ''[[Weber]]'' {{Beispiele}} :[1] „Unter anderem kümmerte sich die Gesellschaft darum, ausgebildete Handwerker — zum Beispiel ''Teppichweber'', Glasbläser und Keramiker — nach Jerusalem zu holen, um so der Altstadt einen gewissen folkloristischen Charme zu verleihen.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=74}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Royal Irish Rifles ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=0 |Nominativ Singular=— |Nominativ Plural=Royal Irish Rifles |Genitiv Singular=— |Genitiv Plural=Royal Irish Rifles |Dativ Singular=— |Dativ Plural=Royal Irish Rifles |Akkusativ Singular=— |Akkusativ Plural=Royal Irish Rifles }} {{Worttrennung}} :{{kSg.}}, {{Pl.}} Ro·yal Irish Rif·les {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|historisch}} irisches Jäger-Regiment innerhalb der britischen Armee {{Beispiele}} :[1] „Er meldete sich zum Londoner Regiment der ''Royal Irish Rifles'', wurde verwundet und nach Ägypten versetzt; mittlerweile war er zum Hauptmann aufgestiegen.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=76}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Royal Ulster Rifles}} (dort auch „Royal Irish Rifles“) :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Jüdische Legion ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{adjektivische Deklination}} === {{Deutsch adjektivisch Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular stark=Jüdische Legion |Nominativ Plural stark=— |Genitiv Singular stark=Jüdischer Legion |Genitiv Plural stark=— |Dativ Singular stark=Jüdischer Legion |Dativ Plural stark=— |Akkusativ Singular stark=Jüdische Legion |Akkusativ Plural stark=— |Nominativ Singular schwach=Jüdische Legion |Nominativ Plural schwach=— |Genitiv Singular schwach=Jüdischen Legion |Genitiv Plural schwach=— |Dativ Singular schwach=Jüdischen Legion |Dativ Plural schwach=— |Akkusativ Singular schwach=Jüdische Legion |Akkusativ Plural schwach=— |Nominativ Singular gemischt=Jüdische Legion |Nominativ Plural gemischt=— |Genitiv Singular gemischt=Jüdischen Legion |Genitiv Plural gemischt=— |Dativ Singular gemischt=Jüdischen Legion |Dativ Plural gemischt=— |Akkusativ Singular gemischt=Jüdische Legion |Akkusativ Plural gemischt=— }} {{Worttrennung}} :Jü·di·sche Le·gi·on, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌjyːdɪʃə leˈɡi̯oːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Name von fünf Bataillonen, gebildet aus jüdischen Freiwilligen, die im Ersten Weltkrieg auf Seite der Briten kämpften {{Beispiele}} :[1] „Jabotinsky, einer der Männer, die die Gründung der ''Jüdischen Legion'' vorangetrieben hatten, war ein bekannter zionistischer Journalist aus Russland, der sich als Schriftsteller, Übersetzer und Redner einen Namen gemacht hatte.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=78/79}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|الفيلق اليهودي|al-faylaq al-yahūdiyy}} *{{en}}: {{Ü|en|Jewish Legion}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Légion juive}} *{{he}}: {{Ü|he|הגדודים העבריים}} *{{it}}: {{Ü|it|Legione Ebraica}} *{{nl}}: {{Ü|nl|Joodse Legioen}} *{{fa}}: {{Üt|fa|گردان یهودی|gardān-i yahūdī}} *{{pl}}: {{Ü|pl|Legion Żydowski}} *{{ru}}: {{Ü|ru|Еврейский легион}} *{{sk}}: {{Ü|sk|Židovská légia}} *{{es}}: {{Ü|es|Legión Judía}} *{{cs}}: {{Ü|cs|Židovská legie}} *{{tr}}: {{Ü|tr|Yahudi Lejyonu}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Selbstanalyse ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Selbstanalyse |Nominativ Plural=Selbstanalysen |Genitiv Singular=Selbstanalyse |Genitiv Plural=Selbstanalysen |Dativ Singular=Selbstanalyse |Dativ Plural=Selbstanalysen |Akkusativ Singular=Selbstanalyse |Akkusativ Plural=Selbstanalysen }} {{Worttrennung}} :Selbst·ana·ly·se, {{Pl.}} Selbst·ana·ly·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzɛlpstʔanaˌlyːzə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Analyse der eigenen Lage {{Beispiele}} :[1] „Zureik plädiert darin für eine rigorose ''Selbstanalyse'' und Selbstkritik der arabischen Schwächen und Versäumnisse und außerdem für arabische Koordination und Einheit als einziges Mittel zur Überwindung der Auswirkungen der Katastrophe von 1948.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=145}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Baath-Partei ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Baath-Partei |Nominativ Plural=Baath-Parteien |Genitiv Singular=Baath-Partei |Genitiv Plural=Baath-Parteien |Dativ Singular=Baath-Partei |Dativ Plural=Baath-Parteien |Akkusativ Singular=Baath-Partei |Akkusativ Plural=Baath-Parteien }} {{Worttrennung}} :Baath-Par·tei, {{Pl.}} Baath-Par·tei·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaːθpaʁˌtaɪ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] politische Partei, die mit Ablegern in zahlreichen arabischen Ländern aktiv ist {{Beispiele}} :[1] „Sie war entstanden als Reaktion auf die arabisch-nationalistischen Gruppierungen wie die ''Baath-Partei'', auf kommunistische, linke und islamistische Bewegungen wie die Muslimbruderschaft, die für einen gesellschaftlichen Wandel plädierten, noch bevor andere Probleme, insbesondere das Palästina-Problem, angegangen werden konnten.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=146}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Globaler Süden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{adjektivische Deklination}} === {{Deutsch adjektivisch Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular stark=Globaler Süden |Nominativ Plural stark= |Genitiv Singular stark=Globalen Südens |Genitiv Plural stark= |Dativ Singular stark=Globalem Süden |Dativ Plural stark= |Akkusativ Singular stark=Globalen Süden |Akkusativ Plural stark= |Nominativ Singular schwach=Globale Süden |Nominativ Plural schwach= |Genitiv Singular schwach=Globalen Südens |Genitiv Plural schwach= |Dativ Singular schwach=Globalem Süden |Dativ Plural schwach= |Akkusativ Singular schwach=Globalen Süden |Akkusativ Plural schwach= |Nominativ Singular gemischt=Globaler Süden |Nominativ Plural gemischt= |Genitiv Singular gemischt=Globalen Südens |Genitiv Plural gemischt= |Dativ Singular gemischt=Globalen Süden |Dativ Plural gemischt= |Akkusativ Singular gemischt=Globalen Süden |Akkusativ Plural gemischt= |kein Plural=1 }} {{Worttrennung}} :Glo·ba·ler Sü·den, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡloˌbaːlɐ ˈzyːdn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Bezeichnung für die Ländergruppe der sogenannten Entwicklungs- und Schwellenländer {{Beispiele}} :[1] „Bei den Vereinten Nationen wuchs die Präsenz des ''Globalen Südens'', was zu einem günstigeren Umfeld führte.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=151}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|جنوب عالمي|janūb 'ālamiyy}} *{{en}}: {{Ü|en|Global South}} *{{fr}}: {{Ü|fr|sud global}} *{{el}}: {{Üt|el|Παγκόσμιος Νότος|Pagkósmios Nótos}} *{{it}}: {{Ü|it|sud globale}} *{{ca}}: {{Ü|ca|sud global}} *{{pt}}: {{Ü|pt|sul global}} *{{es}}: {{Ü|es|sur global}} *{{uk}}: {{Ü|uk|Глобальний Південь}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Befreiungsbewegung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Befreiungsbewegung |Nominativ Plural=Befreiungsbewegungen |Genitiv Singular=Befreiungsbewegung |Genitiv Plural=Befreiungsbewegungen |Dativ Singular=Befreiungsbewegung |Dativ Plural=Befreiungsbewegungen |Akkusativ Singular=Befreiungsbewegung |Akkusativ Plural=Befreiungsbewegungen }} {{Worttrennung}} :Be·frei·ungs·be·we·gung, {{Pl.}} Be·frei·ungs·be·we·gun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈfʁaɪ̯ʊŋsbəˌveːɡʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Bewegung mit dem Ziel, eine Befreiung zu erreichen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Befreiung]]'' und ''[[Bewegung]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bewegung]] {{Beispiele}} :[1] „In jenen Jahren fanden erfolgreiche nationale ''Befreiungsbewegungen'' in Algerien, im südlichen Afrika und in Südostasien Unterstützung im Westen, vor allem auch unter jungen Menschen.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=153}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Siedlerprojekt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Siedlerprojekt |Nominativ Plural=Siedlerprojekte |Genitiv Singular=Siedlerprojekts |Genitiv Plural=Siedlerprojekte |Dativ Singular=Siedlerprojekt |Dativ Plural=Siedlerprojekten |Akkusativ Singular=Siedlerprojekt |Akkusativ Plural=Siedlerprojekte }} {{Worttrennung}} :Sied·ler·pro·jekt, {{Pl.}} Sied·ler·pro·jek·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈziːdlɐpʁoˌjɛkt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] geplante Errichtung von Siedlungen sowie die Besiedlung dieser {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Siedler]]'' und ''[[Projekt]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Projekt]] {{Beispiele}} :[1] „Die meisten der soeben unabhängigen Länder Asiens und Afrikas sahen die Palästinenser als ein Volk, das wie sie gegen ein von den Westmächten unterstütztes koloniales ''Siedlerprojekt'' kämpfte; sie verdienten daher die Sympathie derjenigen, die selbst gerade das koloniale Joch abgeworfen hatten.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=153}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Carter-Regierung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Carter-Regierung |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Carter-Regierung |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Carter-Regierung |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Carter-Regierung |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Car·ter-Re·gie·rung, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkaːtɐʁeˌɡiːʁʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] US-amerikanische Regierung unter Jimmy Carter {{Oberbegriffe}} :[1] [[US-Regierung]] {{Beispiele}} :[1] „Als diese von den Amerikanern geführte Initiative Ende der 1970-er Jahre unter der ''Carter-Regierung'' schließlich erfolgreich war, wurde die (nominell) geeinte arabische Front gespalten.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=156}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Maronit ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Maronit |Nominativ Plural=Maroniten |Genitiv Singular=Maroniten |Genitiv Plural=Maroniten |Dativ Singular=Maroniten |Dativ Plural=Maroniten |Akkusativ Singular=Maroniten |Akkusativ Plural=Maroniten }} {{Worttrennung}} :Ma·ro·nit, {{Pl.}} Ma·ro·ni·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|maʁoˈniːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Christ, der ein Angehöriger der Syrisch-Maronitischen Kirche von Antiochien ist {{Beispiele}} :[1] „Es befand sich im Osten Beiruts, im Vorort Dekwaneh, der größtenteils von libanesischen ''Maroniten'' bewohnt wurde, die mit der rechtsgerichteten antipalästinensischen Phalangistischen Partei sympathisierten.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=163}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Phalangist ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Phalangist |Nominativ Plural=Phalangisten |Genitiv Singular=Phalangisten |Genitiv Plural=Phalangisten |Dativ Singular=Phalangisten |Dativ Plural=Phalangisten |Akkusativ Singular=Phalangisten |Akkusativ Plural=Phalangisten }} {{Worttrennung}} :Pha·lan·gist, {{Pl.}} Pha·lan·gis·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|falaŋˈɡɪst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Mitglied oder Anhänger der Partei Kata’ib (auf Französisch Phalange genannt) im Libanon {{Beispiele}} :[1] „Er verwies auf die Unterstützung der damaligen israelischen Regierung für die ''Phalangisten'' zur Zeit dieser Morde.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=165}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Kata’ib}} (Weiterleitung von „Phalangisten“) :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Reagan-Regierung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Reagan-Regierung |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Reagan-Regierung |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Reagan-Regierung |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Reagan-Regierung |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Rea·gan-Re·gie·rung, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɹɛɪ̯ɡənʁeˌɡiːʁʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] US-amerikanische Regierung unter Ronald Reagan {{Beispiele}} :[1] „Die USA unterstützten Israels Ziele im Libanon – unter Nixon, Ford und Kissinger, später unter Carter, Vance und Brzeziński sowie während der ''Reagan-Regierung''.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=167}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Haret Hreik ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Ha·ret Hreik, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] südlicher Vorort von Beirut {{Beispiele}} :[1] „Die Frontlinie war dem Haus meiner Mutter im südlichen Vorort ''Haret Hreik'' so nahe gekommen, dass sie und mein Bruder gezwungen waren, bei uns einzuziehen.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=182}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Hasbara ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Hasbara |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Hasbara |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Hasbara |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Hasbara |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Has·ba·ra, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hasˈbaːʁa}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Öffentlichkeitsarbeit, die ein positives Bild vom Staat Israel und seiner Politik vermitten soll, insbesondere Regierungspropaganda {{Beispiele}} :[1] „Unter ihnen gab es langjährige Korrespondenten, die größtenteils immun gegen offensichtliche Propaganda waren, ob es sich nun um die undifferenzierten Botschaften der PLO, die harsche Rhetorik der Maronitisch-Libanesischen Front, die formelhaften Tiraden des syrischen Regimes oder Israels geschickte, verzerrende Propaganda, traditionell als »''Hasbara''« bezeichnet, handelte.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=183}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Baabda ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Ba·ab·da, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadt im Libanon {{Beispiele}} :[1] „Kurz darauf tauchten israelische Panzer und Artillerie in der Nähe des Präsidentenpalastes in ''Baabda'' und in anderen Vororten im östlichen Teil der Hauptstadt auf.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=185}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Zivilistenleben ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Zivilistenleben |Nominativ Plural=Zivilistenleben |Genitiv Singular=Zivilistenlebens |Genitiv Plural=Zivilistenleben |Dativ Singular=Zivilistenleben |Dativ Plural=Zivilistenleben |Akkusativ Singular=Zivilistenleben |Akkusativ Plural=Zivilistenleben }} {{Worttrennung}} :Zi·vi·lis·ten·le·ben, {{Pl.}} Zi·vi·lis·ten·le·ben {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡siviˈlɪstn̩ˌleːbn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Leben eines Zivilisten {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Zivilist]]'' und ''[[Leben]]'' mit dem Fugenelement ''[[-en]]'' {{Beispiele}} :[1] „Begin zog oft solche Parallelen zwischen Arafat und Hitler: Wenn Arafat ein weiterer Hitler war, dann war es sicherlich zulässig und gerechtfertigt, ihn zu töten, wie viel ''Zivilistenleben'' es auch kostete.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=187}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Mossad-Offizier ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Mossad-Offizier |Nominativ Plural=Mossad-Offiziere |Genitiv Singular=Mossad-Offiziers |Genitiv Plural=Mossad-Offiziere |Dativ Singular=Mossad-Offizier |Dativ Plural=Mossad-Offizieren |Akkusativ Singular=Mossad-Offizier |Akkusativ Plural=Mossad-Offiziere }} {{Worttrennung}} :Mos·sad-Of·fi·zier, {{Pl.}} Mos·sad-Of·fi·zie·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|mɔˈsatʔɔfiˌt͡siːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Offizier beim israelischen Auslandsgeheimdienst Mossad {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Mossad]]'' und ''[[Offizier]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Offizier]] {{Beispiele}} :[1] „Solche Autobomben – die bevorzugte Waffe der israelischen Streitkräfte, die Beirut belagerten, und eines ihrer schrecklichsten Instrumente für Tod und Zerstörung – wurden von einem ''Mossad-Offizier'' als »Töten um des Tötens willen« bezeichnet.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=188}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Bhamdoun ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Bham·doun, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadt im Libanon {{Beispiele}} :[1] „Er konnte uns jedoch nur bis zur israelisch-syrischen Linie zwischen ''Bhamdoun'' und Sofar in den libanesischen Bergen bringen, da es Berichte über iranische Revolutionsgarden auf syrisch kontrolliertem Gebiet gab.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=205}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Chtoura ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Chtou·ra, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadt im Libanon {{Beispiele}} :[1] „Als ich ihm sagte, dass wir noch weiter fahren müssten, nämlich ins nahe gelegene ''Chtoura'' im Bekaa-Tal, von wo aus wir ein Taxi nach Damaskus nehmen könnten, willigte er ein.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=205}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Rumpeln ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Rumpeln |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Rumpelns |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Rumpeln |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Rumpeln |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Rum·peln, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁʊmpl̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] rumpelndes Geräusch {{Beispiele}} :[1] „Erst da wurde uns klar, wie sehr der Krieg die Mädchen getroffen hatte: Sie gerieten in helle Panik, als sie das Kreischen und ''Rumpeln'' der Straßenbahn in einer benachbarten Straße hörten und dachten, es seien israelische Panzer.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=205}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Containerbau ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Containerbau |Nominativ Plural=Containerbauten |Genitiv Singular=Containerbaus |Genitiv Plural=Containerbauten |Dativ Singular=Containerbau |Dativ Plural=Containerbauten |Akkusativ Singular=Containerbau |Akkusativ Plural=Containerbauten }} {{Worttrennung}} :Con·tai·ner·bau, {{Pl.}} Con·tai·ner·bau·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kɔnˈtɛɪ̯nɐˌbaʊ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Gebäude, das aus Containern besteht {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Container]]'' und ''[[Bau]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bau]] {{Beispiele}} :[1] „Israel hatte die relativ ruhige Lage genutzt und unmittelbar nach dem Krieg von 1967 mit der Besiedlung der besetzten Gebiete begonnen und schließlich mehr als zweihundert Siedlungen errichtet, von Städten mit 50 000 Einwohnern bis hin zu improvisierten ''Containerbauten'', in denen ein paar Dutzend Siedler lebten.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=214}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Graswurzelbewegung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Graswurzelbewegung |Nominativ Plural=Graswurzelbewegungen |Genitiv Singular=Graswurzelbewegung |Genitiv Plural=Graswurzelbewegungen |Dativ Singular=Graswurzelbewegung |Dativ Plural=Graswurzelbewegungen |Akkusativ Singular=Graswurzelbewegung |Akkusativ Plural=Graswurzelbewegungen }} {{Worttrennung}} :Gras·wur·zel·be·we·gung, {{Pl.}} Gras·wur·zel·be·we·gun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡʁaːsvʊʁt͡sl̩bəˌveːɡʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Bewegung, die aus der Basis der Bevölkerung entsteht {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bewegung]] {{Beispiele}} :[1] „Eine ''Graswurzelbewegung'', die die etablierten politischen Eliten verdrängt, stellt deren Macht infrage.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=219}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|grassroots movement}} *{{id}}: {{Ü|id|gerakan akar rumput}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|grasrotbevegelse}} **{{nn}}: {{Ü|nn|grasrotrørsle}} *{{sv}}: {{Ü|sv|gräsrotsrörelse}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Columbus Circle ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Eigenname|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Columbus Circle |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Columbus Circle |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Columbus Circle |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Columbus Circle |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Co·lum·bus Cir·cle, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Platz und Verkehrsknotenpunkt in New York City {{Beispiele}} :[1] „Einige hochrangige PLO-Führer, wie Faruk Kaddumi (Abu Lutf), Leiter der Politischen Abteilung (eigentlich Außenminister), nahmen jeden Herbst an den Sitzungen der UN-Generalversammlung in New York teil, aber sie waren gesetzlich auf einen Radius von 25 Meilen um den ''Columbus Circle'' beschränkt.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=221}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Columbus Circle (New York)}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == baathistisch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=baathistisch |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :baa·this·tisch, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|baːˈθɪstɪʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] die Baath-Partei und deren Ideologie betreffend, zu ihr gehörend {{Beispiele}} :[1] „Zu den zahlreichen Instrumenten, die Bagdad dabei zur Verfügung standen, gehörten verschiedene nominell palästinensische Splittergruppen wie Abu Nidals terroristisches Netzwerk, die ''baathistische'' Arabische Befreiungsfront und die Palästinensische Befreiungsfront (PFL), die von Abu Abbas angeführt wurde.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=229}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Neue Weltordnung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{adjektivische Deklination}} === {{Deutsch adjektivisch Übersicht |Genus=f |kein Plural=1 |Nominativ Singular stark=Neue Weltordnung |Genitiv Singular stark=Neuer Weltordnung |Dativ Singular stark=Neuer Weltordnung |Akkusativ Singular stark=Neue Weltordnung |Nominativ Singular schwach=Neue Weltordnung |Genitiv Singular schwach=Neuen Weltordnung |Dativ Singular schwach=Neuen Weltordnung |Akkusativ Singular schwach=Neue Weltordnung |Nominativ Singular gemischt=Neue Weltordnung |Genitiv Singular gemischt=Neuen Weltordnung |Dativ Singular gemischt=Neuen Weltordnung |Akkusativ Singular gemischt=Neue Weltordnung }} {{Worttrennung}} :Neue Welt·ord·nung, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌnɔɪ̯ə ˈvɛltˌʔɔʁdnʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Politik}} Konzepte, international eine Friedens- und Rechtsordnung durch ein System der kollektiven Sicherheit zu etablieren, insbesondere in der Außenpolitik der Vereinigten Staaten :[2] {{K|Verschwörungstheorie}} angeblich von Eliten und Geheimgesellschaften verfolgte autoritäre, supranationale Weltregierung {{Beispiele}} :[1] „In seiner Rede zur Lage der Nation im Januar 1991 verkündete George H. W. Bush die »neue ''Weltordnung''« und das »nächste amerikanische Jahrhundert«.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=231}}.</ref> :[2] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=politisches Schlagwort|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Ü|ar|نظام عالمي جديد}} *{{en}}: {{Ü|en|new world order}} *{{et}}: {{Ü|et|uus maailmakord}} *{{fi}}: {{Ü|fi|uusi maailmanjärjestys}} *{{fr}}: {{Ü|fr|nouvel ordre mondial}} *{{id}}: {{Ü|id|tatanan dunia baru}} *{{fa}}: {{Ü|fa|نظم نوین جهانی}} *{{pt}}: {{Ü|pt|nova ordem mundial}} *{{ru}}: {{Ü|ru|новый мировой порядок}} *{{sk}}: {{Ü|sk|nový svetový poriadok}} *{{es}}: {{Ü|es|nuevo orden mundial}} *{{cs}}: {{Ü|cs|nový světový pořádek}} *{{tr}}: {{Ü|tr|Yeni Dünya Düzeni}} *{{uk}}: {{Ü|uk|новий світовий лад}} *{{uz}}: {{Ü|uz|yangi dunyo tartibi}} *{{vi}}: {{Ü|vi|trật tự thế giới mới}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Verschwörungstheorie|Ü-Liste= *{{az}}: {{Ü|az|yeni dünya nizamı}} *{{bg}}: {{Ü|bg|нов световен ред}} *{{da}}: {{Ü|da|den ny verdensorden}} *{{en}}: {{Ü|en|New World Order}} *{{et}}: {{Ü|et|uus maailmakord}} *{{fi}}: {{Ü|fi|uusi maailmanjärjestys}} *{{fr}}: {{Ü|fr|nouvel ordre mondial}} *{{id}}: {{Ü|id|Tatanan Dunia Baru}} *{{it}}: {{Ü|it|nuovo ordine mondiale}} *{{ca}}: {{Ü|ca|nou ordre mundial}} *{{hr}}: {{Ü|hr|novi svjetski poredak}} *{{mk}}: {{Ü|mk|нов светски поредок}} *{{nl}}: {{Ü|nl|Nieuwe Wereldorde}} *{{fa}}: {{Ü|fa|نظم نوین جهانی}} *{{pl}}: {{Ü|pl|nowy porządek świata}} *{{pt}}: {{Ü|pt|Nova Ordem Mundial}} *{{ro}}: {{Ü|ro|Noua Ordine Mondială}} *{{ru}}: {{Ü|ru|новый мировой порядок}} *{{sv}}: {{Ü|sv|nya världsordningen}} *{{sr}}: {{Ü|sr|нови светски поредак}} *{{sk}}: {{Ü|sk|nový svetový poriadok}} *{{es}}: {{Ü|es|Nuevo Orden Mundial}} *{{cs}}: {{Ü|cs|nový světový řád}} *{{tr}}: {{Ü|tr|Yeni Dünya Düzeni}} *{{uk}}: {{Ü|uk|новий світовий лад}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[2] {{Wikipedia|Neue Weltordnung (Verschwörungstheorie)}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == religiös-nationalistisch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=religiös-nationalistisch |Komparativ=- |Superlativ=- }} {{Worttrennung}} :re·li·gi·ös-na·ti·o·na·lis·tisch, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʁeliˌɡi̯øːsnat͡si̯onaˈlɪstɪʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] religiös und nationalistisch, einen religiös begründeten Nationalismus vertretend {{Beispiele}} :[1] „Einer ihrer Anhänger, Jigal Amir, ermordete Rabin 1995, und seither dominiert die ''religiös-nationalistische'' Strömung die israelische Politik.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=252}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Siedlungsbau ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Siedlungsbau |Nominativ Plural=Siedlungsbauten |Genitiv Singular=Siedlungsbaus |Genitiv Plural=Siedlungsbauten |Dativ Singular=Siedlungsbau |Dativ Plural=Siedlungsbauten |Akkusativ Singular=Siedlungsbau |Akkusativ Plural=Siedlungsbauten }} {{Worttrennung}} :Sied·lungs·bau, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈziːdlʊŋsˌbaʊ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Errichtung von Siedlungen :[2] zu einer Siedlung gehörendes Bauwerk {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Siedlung]]'' und ''[[Bau]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Beispiele}} :[1] „Der ''Siedlungsbau'' konnte ungehindert forgesetzt werden, Jerusalem wurde weiter vom Westjordanland abgetrennt, und Palästinensern aus den besetzten Gebieten wurde die Einreise nach Israel zunehmend verwehrt.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=253}}.</ref> :[2] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Bauen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Bauwerk|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Spaltungspolitik ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Spaltungspolitik |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Spaltungspolitik |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Spaltungspolitik |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Spaltungspolitik |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Spal·tungs·po·li·tik, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpaltʊŋspoliˌtiːk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Politik der Spaltung {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Spaltung]]'' und ''[[Politik]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Politik]] {{Beispiele}} :[1] „In einer bewussten ''Spaltungspolitik'' trennte Israel den Gazastreifen vom Westjordanland ab, das seinerseits von Jerusalem abgetrennt wurde.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=260}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Viehpferch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Viehpferch |Nominativ Plural=Viehpferche |Genitiv Singular=Viehpferchs |Genitiv Plural=Viehpferche |Dativ Singular=Viehpferch |Dativ Plural=Viehpferchen |Akkusativ Singular=Viehpferch |Akkusativ Plural=Viehpferche }} {{Worttrennung}} :Vieh·pferch, {{Pl.}} Vieh·pfer·che {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfiːˌp͡fɛʁç}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Pferch zur Haltung von Vieh {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Vieh]]'' und ''[[Pferch]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Pferch]] {{Beispiele}} :[1] „Die Ein- und Ausreise war nur mit selten erteilten Genehmigungen und nach Passieren von massiven, befestigten Kontrollpunkten möglich, die an menschliche ''Viehpferche'' erinnerten.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=260}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == ayyubidisch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=ayyubidisch |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :ay·yu·bi·disch, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ajuˈbiːdɪʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] die Dynastie der Ayyubiden betreffend {{Beispiele}} :[1] „Viele Stätten, die in der Nacht vom 10. auf den 11. Juni von israelischen Bulldozern zerstört wurden, waren Waqfs, religiöse Stiftungen, wie etwa die Madrasa al-Afdaliyya, die 1190 vom ''ayyubidischen'' Herrscher al-Malik al-Afdal, dem Sohn von Saladin, gegründet wurde.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=265}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Minztee ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Minztee |Nominativ Plural=Minztees |Genitiv Singular=Minztees |Genitiv Plural=Minztees |Dativ Singular=Minztee |Dativ Plural=Minztees |Akkusativ Singular=Minztee |Akkusativ Plural=Minztees }} {{Worttrennung}} :Minz·tee, {{Pl.}} Minz·tees {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪnt͡sˌteː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Tee mit Minze {{Oberbegriffe}} :[1] [[Tee]] {{Beispiele}} :[1] „Sie kehrte mit Gläsern voll gesüßtem ''Minztee'' zurück und setzte sich.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=72}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == UNRWA ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Substantiv|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=UNRWA |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=UNRWA |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=UNRWA |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=UNRWA |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :UNRWA, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Hilfsprogramm der Vereinten Nationen für palästinensische Flüchtlinge {{Herkunft}} :[[Abkürzung]] von [[United Nations Relief and Works Agency for Palestine Refugees in the Near East]] {{Beispiele}} :[1] „Als Endokrinologin und alleinerziehende Mutter von einundfünfzig Jahren führte sie eine mobile Krankenstation der ''UNRWA'', des Hilfswerks der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=79}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten}} (Weiterleitung von „UNRWA“) :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Blechbaracke ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Blechbaracke |Nominativ Plural=Blechbaracken |Genitiv Singular=Blechbaracke |Genitiv Plural=Blechbaracken |Dativ Singular=Blechbaracke |Dativ Plural=Blechbaracken |Akkusativ Singular=Blechbaracke |Akkusativ Plural=Blechbaracken }} {{Worttrennung}} :Blech·ba·ra·cke, {{Pl.}} Blech·ba·ra·cken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈblɛçbaˌʁakə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] aus Blechteilen errichtete Baracke {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Blech]]'' und ''[[Baracke]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Baracke]] {{Beispiele}} :[1] „Als Israel für die rostigen ''Blechbaracken'' und das aus Autoreifen bestehende Schulhaus Abrissverfügungen erließ, erbrachte Abeds Familie Dokumente zum Beweis dafür, dass die Beduinen sich auf dem Land der Salamas aufhalten durften.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=80}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Todesstraße ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Todesstraße |Nominativ Plural=Todesstraßen |Genitiv Singular=Todesstraße |Genitiv Plural=Todesstraßen |Dativ Singular=Todesstraße |Dativ Plural=Todesstraßen |Akkusativ Singular=Todesstraße |Akkusativ Plural=Todesstraßen }} {{Worttrennung}} :To·des·stra·ße, {{Pl.}} To·des·stra·ßen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtoːdəsˌʃtʁaːsə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] sehr gefährlicher Verkehrsweg, auf dem häufig Verkehrsunfälle geschehen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Tod]]'' und ''[[Straße]]'' mit dem Fugenelement ''[[-es]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Straße]] {{Beispiele}} :[1] „Wenn Fahrer sich dem Engpass näherten, nachdem sie dem unerträglichen Stillstand bei Qalandia endlich entkommen waren, scherten einige auf die Gegenfahrbahn aus, um langsame Fahrzeuge zu überholen. Das hatte bereits zu so vielen Unfällen geführt, dass die Verkehrsader auch ‚''Todesstraße''‘ genannt wurde.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=82}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|death road}} *{{fr}}: {{Ü|fr|route de la mort}} *{{lt}}: {{Ü|lt|mirties kelias}} *{{fa}}: {{Ü|fa|جاده مرگ}} *{{ru}}: {{Ü|ru|дорога смерти}} *{{sk}}: {{Ü|sk|cesta smrti}} *{{es}}: {{Ü|es|camino de la muerte}} *{{cs}}: {{Ü|cs|cesta smrti}} *{{uk}}: {{Ü|uk|дорога смерті}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Camp David ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Eigenname|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Worttrennung}} :Camp Da·vid, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Erholungsanlage für den amtierenden Präsidenten der Vereinigten Staaten {{Beispiele}} :[1] „Scharons Besuch erfolgte kurz nach dem gescheiterten Gipfel von ''Camp David'' und hätte zu keinem schlechteren Zeitpunkt stattfinden können.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=266}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Alternativstrategie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Alternativstrategie |Nominativ Plural=Alternativstrategien |Genitiv Singular=Alternativstrategie |Genitiv Plural=Alternativstrategien |Dativ Singular=Alternativstrategie |Dativ Plural=Alternativstrategien |Akkusativ Singular=Alternativstrategie |Akkusativ Plural=Alternativstrategien }} {{Worttrennung}} :Al·ter·na·tiv·stra·te·gie, {{Pl.}} Al·ter·na·tiv·stra·te·gi·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|altɐnaˈtiːfʃtʁateˌɡiː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] alternativ als Möglichkeit zur Verfügung stehende Strategie {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Adjektiv ''[[alternativ]]'' und dem Substantiv ''[[Strategie]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Strategie]] {{Beispiele}} :[1] „Es wurde deutlich, dass eine praktikable ''Alternativstrategie'' fehlte, denn der Misserfolg sowohl des diplomatischen Kurses der PLO als auch der Gewaltstrategie der Hamas und anderer war offensichtlich.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=269}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Treibstofflieferung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Treibstofflieferung |Nominativ Plural=Treibstofflieferungen |Genitiv Singular=Treibstofflieferung |Genitiv Plural=Treibstofflieferungen |Dativ Singular=Treibstofflieferung |Dativ Plural=Treibstofflieferungen |Akkusativ Singular=Treibstofflieferung |Akkusativ Plural=Treibstofflieferungen }} {{Worttrennung}} :Treib·stoff·lie·fe·rung, {{Pl.}} Treib·stoff·lie·fe·run·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁaɪ̯pʃtɔfˌliːfəʁʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Lieferung von Treibstoff {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Treibstoff]]'' und ''[[Lieferung]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Lieferung]] {{Beispiele}} :[1] „Der Warenimport in den Streifen wurde auf ein Minimum reduziert, die regulären Exporte vollständig gestoppt, die ''Treibstofflieferungen'' gekappt, und das Verlassen und Betreten des Gazastreifens war nur noch in Ausnahmefällen erlaubt.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=276}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Dahiya-Doktrin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Dahiya-Doktrin |Nominativ Plural=– |Genitiv Singular=Dahiya-Doktrin |Genitiv Plural=– |Dativ Singular=Dahiya-Doktrin |Dativ Plural=– |Akkusativ Singular=Dahiya-Doktrin |Akkusativ Plural=– }} {{Worttrennung}} :Da·hi·ya-Dok·trin, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Leitsatz des israelischen Militärs, der den Einsatz unverhältnismäßiger Gewalt und die Zerstörung ziviler Infrastruktur in Gebieten, von denen Angriffe aus Israel ausgehen, beinhaltet {{Oberbegriffe}} :[1] [[Doktrin]] {{Beispiele}} :[1] „Die Tötung und Verstümmelung von etwa 13 000 Menschen, mehrheitlich Zivilisten, und die Zerstörung der Häuser und des Eigentums Hunderttausender Menschen im Jahr 2014 war beabsichtigt und das Ergebnis einer formulierten Strategie, die das israelische Militär mindestens seit 2006 verfolgt, als es dieses Vorgehen erstmals im Libanon einsetzte. Die sogenannte ''Dahiya-Doktrin'' ist nach dem südlichen Vorort von Beirut benannt, der von der israelischen Luftwaffe mit 900-Kilo-Bomben und anderen Kampfmitteln zerstört wurde.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=280}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) {{Quellen}} == US-Politiker ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=US-Politiker |Nominativ Plural=US-Politiker |Genitiv Singular=US-Politikers |Genitiv Plural=US-Politiker |Dativ Singular=US-Politiker |Dativ Plural=US-Politikern |Akkusativ Singular=US-Politiker |Akkusativ Plural=US-Politiker }} {{Worttrennung}} :US-Po·li·ti·ker, {{Pl.}} US-Po·li·ti·ker {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|uːˈʔɛspoˌliːtɪkɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] US-amerikanischer Politiker {{Oberbegriffe}} :[1] [[Politiker]] {{Beispiele}} :[1] „Dennoch wurde die Dahiya-Doktrin von ''US-Politikern'' oder in der Kriegsberichterstattung der meisten amerikanischen Medien kaum erwähnt, obwohl es sich dabei weniger um einen strategischen Ansatz als vielmehr um ein Konzept kollektiver Bestrafung handelt, das wahrscheinlich als Kriegsverbrechen einzuschätzen ist.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=280}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == US-Außenpolitik ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=US-Außenpolitik |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=US-Außenpolitik |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=US-Außenpolitik |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=US-Außenpolitik |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :US-Au·ßen·po·li·tik, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|uːˌʔɛsˈʔaʊ̯sn̩politɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Außenpolitik der Vereinigten Staaten von Amerika (USA) {{Oberbegriffe}} :[1] [[Außenpolitik]] {{Beispiele}} :[1] „Bei der ''US-Außenpolitik'' hat die Exekutive traditionell einen großen Handlungsspielraum.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=286}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Karfreitagsabkommen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Karfreitagsabkommen |Nominativ Plural= |Genitiv Singular=Karfreitagsabkommens |Genitiv Plural= |Dativ Singular=Karfreitagsabkommen |Dativ Plural= |Akkusativ Singular=Karfreitagsabkommen |Akkusativ Plural= }} {{Worttrennung}} :Kar·frei·tags·ab·kom·men, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kaːɐ̯ˈfʁaɪ̯taːksˌʔapkɔmən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Übereinkommen zwischen der Regierung der Republik Irland, der Regierung des Vereinigten Königreichs und den Parteien in Nordirland vom 10. April 1998, das die gewaltgeladene Phase des Nordirlandkonflikts beendete {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Karfreitag]]'' und ''[[Abkommen]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Abkommen]] {{Beispiele}} :[1] „Er hatte als Gouverneur von Maine und als Mehrheitsführer im Senat gedient; als Sondergesandter von Präsident Bill Clinton hatte er 1998 erfolgreich das nordirische ''Karfreitagsabkommen'' ausgehandelt, das die Irish Republican Army (IRA) an den Tisch holte und in die Einigung einbezog.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=290}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Ü|ar|اتفاق الجمعة العظيمة}} *{{bg}}: {{Ü|bg|Споразумение от Разпети петък}} *{{da}}: {{Ü|da|Langfredagsaftalen}} *{{en}}: {{Ü|en|Good Friday Agreement}} *{{fi}}: {{Ü|fi|Pitkänperjantain sopimus}} *{{fr}}: {{Ü|fr|accord du Vendredi saint}} *{{id}}: {{Ü|id|Persetujuan Jumat Agung}} *{{ga}}: {{Ü|ga|Comhaontú Aoine an Chéasta}} *{{it}}: {{Ü|it|accordo del Venerdì Santo}} *{{ca}}: {{Ü|ca|Acord de Divendres Sant}} *{{mn}}: {{Ü|mn|Сайн Баасан гаргийн хэлэлцээр}} *{{nl}}: {{Ü|nl|Goedevrijdagakkoord}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|Langfredagsavtalen}} **{{nn}}: {{Ü|nn|Langfredagsavtala}} *{{fa}}: {{Ü|fa|پیمان جمعه نیک}} *{{pl}}: {{Ü|pl|porozumienie wielkopiątkowe}} *{{pt}}: {{Ü|pt|Acordo da Sexta-feira Santa}} *{{ro}}: {{Ü|ro|Acordul din Vinerea Mare}} *{{ru}}: {{Ü|ru|Соглашение Страстной пятницы}} *{{sv}}: {{Ü|sv|Långfredagsavtalet}} *{{sr}}: {{Ü|sr|Споразум на Велики петак}} *{{sk}}: {{Ü|sk|Veľkopiatková dohoda}} *{{es}}: {{Ü|es|Acuerdo de Viernes Santo}} *{{cs}}: {{Ü|cs|Velkopáteční dohoda}} *{{tr}}: {{Ü|tr|Hayırlı Cuma Anlaşması}} *{{uk}}: {{Ü|uk|Страсноп'ятнична угода}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Hebron ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :He·bron, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈheːbʁɔn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadt im Westjordanland {{Beispiele}} :[1] „Salem, einer der Schaulustigen, wohnte nur wenige hundert Meter entfernt, sprach aber mit dem starken Akzent derer aus ''Hebron''.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=83}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|الخليل|al-ḵalīl}} *{{az}}: {{Ü|az|Əl-Xəlil}} *{{bg}}: {{Ü|bg|Хеброн}} *{{en}}: {{Ü|en|Hebron}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Hébron}} *{{el}}: {{Üt|el|Χεβρώνα|Xebróna}} *{{he}}: {{Üt|he|חברון|Khevron}} *{{yi}}: {{Ü|yi|חברון}} *{{kk}}: {{Ü|kk|Әл-Халил}} *{{lt}}: {{Ü|lt|Hebronas}} *{{fa}}: {{Üt|fa|الخلیل|al-Xalīl}} *{{pt}}: {{Ü|pt|Hebrom}} *{{ru}}: {{Ü|ru|Хеврон}} *{{es}}: {{Ü|es|Hebrón}} *{{tr}}: {{Ü|tr|El-Halil}} *{{ur}}: {{Üt|ur|الخلیل|al-Xalīl}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Sidon ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Si·don, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadt im Libanon {{Beispiele}} :[1] „Indem sie sich ihre letzten Brotkrumen einteilten, schafften sie es in die libanesische Küstenstadt ''Sidon'' und gingen von da aus nach Homs in Syrien.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=90}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Paraffinofen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Paraffinofen |Nominativ Plural=Paraffinöfen |Genitiv Singular=Paraffinofens |Genitiv Plural=Paraffinöfen |Dativ Singular=Paraffinofen |Dativ Plural=Paraffinöfen |Akkusativ Singular=Paraffinofen |Akkusativ Plural=Paraffinöfen }} {{Worttrennung}} :Pa·raf·fin·ofen, {{Pl.}} Pa·raf·fin·öfen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|paʁaˈfiːnˌʔoːfn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ofen, der mit Paraffin betrieben wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Paraffin]]'' und ''[[Ofen]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Ofen]] {{Beispiele}} :[1] „Im Winter prasselte der Regen laut auf die Wellblechdächer und der Rauch der ''Paraffinöfen'' erschwerte das Atmen.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=91}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Tel al-Zaatar ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Tel al-Za·atar, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] palästinensisches Flüchtlingslager im Libanon, dessen Einwohner 1976 von christlichen Milizen nach monatelanger Belagerung massakriert wurden {{Beispiele}} :[1] „Kamel desertierte aus der PLA, als Syrien die libanesisch-christlichen Milizen darin unterstützte, ''Tel al-Zaatar'' zu belagern, ein palästinensisches Flüchtlingscamp.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=93}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == F-15 ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=F-15 |Nominativ Plural=F-15 |Genitiv Singular=F-15 |Genitiv Plural=F-15 |Dativ Singular=F-15 |Dativ Plural=F-15 |Akkusativ Singular=F-15 |Akkusativ Plural=F-15 }} {{Worttrennung}} :F-15, {{Pl.}} F-15 {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛfˈfʏnft͡seːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''kurz für:'' F-15 Eagle, ein zweistrahliger Luftüberlegenheitsjäger {{Beispiele}} :[1] „Kurz nach der Eröffnung erschienen acht israelische ''F-15'' am Himmel und warfen 500- und 2000-Pfund-Bomben ab, die den ganzen Komplex in Schutt und Asche legten.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=94}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|McDonnell Douglas F-15}}, Weiterleitung von ''F-15'' :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Betontrümmer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=0 |Nominativ Singular=— |Nominativ Plural=Betontrümmer |Genitiv Singular=— |Genitiv Plural=Betontrümmer |Dativ Singular=— |Dativ Plural=Betontrümmern |Akkusativ Singular=— |Akkusativ Plural=Betontrümmer }} {{Worttrennung}} :{{kSg.}}, {{Pl.}} Be·ton·trüm·mer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|beˈtɔŋˌtʁʏmɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Trümmer aus Beton {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Beton]]'' und ''[[Trümmer]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Trümmer]] {{Beispiele}} :[1] „Es waren bereits Bulldozer vor Ort und räumten ''Betontrümmer'', geborstene Balken und Metallfragmente beiseite.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=95}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == dreckverschmiert ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=dreckverschmiert |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :dreck·ver·schmiert, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʁɛkfɛɐ̯ˌʃmiːɐ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] mit Dreck verschmiert {{Beispiele}} :[1] „Ärzte und Krankenschwestern wühlten ''dreckverschmiert'' im Schutt nach Toten und Verweundeten.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=95}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Ölraffinerie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Ölraffinerie |Nominativ Plural=Ölraffinerien |Genitiv Singular=Ölraffinerie |Genitiv Plural=Ölraffinerien |Dativ Singular=Ölraffinerie |Dativ Plural=Ölraffinerien |Akkusativ Singular=Ölraffinerie |Akkusativ Plural=Ölraffinerien }} {{Worttrennung}} :Öl·raf·fi·ne·rie, {{Pl.}} Öl·raf·fi·ne·ri·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈøːlʁafinəˌʁiː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Anlage zur Verarbeitung von Erdöl {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Öl]]'' und ''[[Raffinerie]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Raffinerie]] {{Beispiele}} :[1] „Sie hatte die Kriege von 1967 und 1973 erlebt, als israelische Bomben die ''Ölraffinerie'' in Homs in die Luft jagten.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=95}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Abu Dis ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Abu Dis, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadt im Westjordanland {{Beispiele}} :[1] „Ende 2003, während der zweiten Intifada, zog Israel eine Mauer durch ''Abu Dis'', die für viele Kaufleute das Aus bedeutete, da ihr Umsatz in hohem Maße auf Kundschaft aus Jerusalem beruhte.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=103}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == UN-Bericht ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=UN-Bericht |Nominativ Plural=UN-Berichte |Genitiv Singular=UN-Berichts |Genitiv Plural=UN-Berichte |Dativ Singular=UN-Bericht |Dativ Plural=UN-Berichten |Akkusativ Singular=UN-Bericht |Akkusativ Plural=UN-Berichte }} {{Worttrennung}} :UN-Be·richt, {{Pl.}} UN-Be·rich·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|uːˈʔɛnbəˌʁɪçt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Bericht der Vereinten Nationen {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bericht]] {{Beispiele}} :[1] „Etwas über ein Jahr nach Hadis Entlassung erschien ein ''UN-Bericht'', der seit Beginn der Besatzung an die 700000 Inhaftierungen von Palästinensern verzeichnete, was etwa 40% aller Männer und Jungen in der Region entsprach.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=108}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Prasseln ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Prasseln |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Prasselns |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Prasseln |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Prasseln |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Pras·seln, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpʁasl̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] prasselndes Geräusch {{Beispiele}} :[1] „Das ''Prasseln'' der Flammen, die Rufe und der allgemeine Tumult erfüllten immer noch die Luft.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=110}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == rußbedeckt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=rußbedeckt |Komparativ=- |Superlativ=- }} {{Worttrennung}} :ruß·be·deckt, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁuːsbəˌdɛkt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] mit Ruß bedeckt {{Beispiele}} :[1] „Huda erzählet allen dasselbe: dass die Kinder ''rußbedeckt'' gewesen seien und sie nichts über ihre Kleidung sagen könne.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=111}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Tekoa ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Te·koa, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] jüdische Siedlung im Westjordanland {{Beispiele}} :[1] „In seinem Haus in ''Tekoa'', einer Siedlung in der trockenen, gelblichen Hügellandschaft südöstlich von Bethlehem, war Eldad Benshtein an diesem Tag früh aufgewacht.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=118}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Pisgat Ze’ev ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Pis·gat Ze’·ev, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadtteil von Jerusalem {{Beispiele}} :[1] „Sein Rettungsfahrzeug war auf dem Weg zu einem Einsatz in ''Pisgat Ze’ev'', der Siedlung nahe Anata, als aus der Zentrale die Anweisung kam, stattdessen zu einem Unfall auf der Jaba-Straße zu fahren.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=119}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Qalandia ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Qa·lan·dia, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Dorf im Westjordanland {{Beispiele}} :[1] „Auf dem Weg nach Ein Kerem hörte Eldad über Funk, Rettungskräfte der Mada seien unterwegs nach ''Qalandia'', zur Übernahme von Patienten aus palästinensischen Rettungswagen, denen das Passieren des Checkpoints verweigert wurde.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=123}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Ramat Schlomo ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Ra·mat Schlo·mo, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] israelische Siedlung in Ostjerusalem {{Beispiele}} :[1] „Er fuhr von der ZAKA-Zentrale nach Jerusalem und hielt an der Lagerstätte unterhalb der Siedlung ''Ramat Schlomo'', um Tragen, Taschen, Reinigungszubehör und weiße Overalls einzuladen.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=129}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Beit Safafa ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Beit Sa·fa·fa, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Wohnbezirk im Westjordanland {{Beispiele}} :[1] „Radwan hörte, er sei nach ''Beit Safafa'' gezogen, auf der anderen Seite der Mauer.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=139}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Kfar Adumim ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Kfar Adu·mim, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] israelische Siedlung im Westjordanland {{Beispiele}} :[1] „Am Tag des Jaba-Unglücks war er dreiundfünfzig Jahre alt und Verwaltungsoberhaupt seiner Siedlung ''Kfar Adumim''.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=145}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Oslo-Gegner ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Oslo-Gegner |Nominativ Plural=Oslo-Gegner |Genitiv Singular=Oslo-Gegners |Genitiv Plural=Oslo-Gegner |Dativ Singular=Oslo-Gegner |Dativ Plural=Oslo-Gegnern |Akkusativ Singular=Oslo-Gegner |Akkusativ Plural=Oslo-Gegner }} {{Worttrennung}} :Os·lo-Geg·ner, {{Pl.}} Os·lo-Geg·ner {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɔsloːˌɡeːɡnɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, die den Oslo-Friedensprozess zur Lösung des Nahostkonflikts ablehnt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Oslo]]'' und ''[[Gegner]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gegner]] {{Beispiele}} :[1] „Doch ''Oslo-Gegner'', jüdische wie palästinensische, bereiteten Dannys Hoffnungen gewaltsam ein Ende.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=148}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Armeebataillon ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Armeebataillon |Nominativ Plural=Armeebataillone |Genitiv Singular=Armeebataillons |Genitiv Plural=Armeebataillone |Dativ Singular=Armeebataillon |Dativ Plural=Armeebataillonen |Akkusativ Singular=Armeebataillon |Akkusativ Plural=Armeebataillone }} {{Worttrennung}} :Ar·mee·ba·tail·lon, {{Pl.}} Ar·mee·ba·tail·lo·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aʁˈmeːbatalˌjoːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Bataillon als Teil einer Armee {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Armee]]'' und ''[[Bataillon]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bataillon]] {{Beispiele}} :[1] „Die Stadt Hebron verzeichnete 120000 Palästinenser und in ihrem Zentrum 450 jüdische Siedler, die ständig unter dem Schutz von drei ''Armeebataillonen'' und der israelischen Polizei standen.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=149}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Goldstein-Massaker ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Goldstein-Massaker |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Goldstein-Massakers |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Goldstein-Massaker |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Goldstein-Massaker |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Gold·stein-Mas·sa·ker, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡɔltʃtaɪ̯nmaˌsakɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] am 25. Februar 1994 an Palästinensern verübtes Massaker in der Ibrahimi-Moschee, bei dem 29 Menschen getötet und 150 verletzt wurden {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Namen des Attentäters ''{{WP|Baruch Goldstein}}'' und dem Substantiv ''[[Massaker]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Massaker]] {{Beispiele}} :[1] „Nach dem ''Goldstein-Massaker'' behielten die Juden von Hebron ihre Freiheiten, während die Opfer, die Palästinenser, sich bei Tag und Nacht Ausgangssperren, Razzien, neuen Checkpoints, der Schließung des Hauptmarktes und einiger Moscheen ausgesetzt sahen und die ‚sterilen Straßen‘ nicht mehr benutzen durften.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=149}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Qalqiliya ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Qal·qi·li·ya, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadt im Westjordanland {{Beispiele}} :[1] „Doch auf Teilstücken von insgesamt mehr als sechzig Kilometern - besonders in Stadtgebieten wie Jerusalem, Bethlehem, Tulkarem und Qalqiliya - war es eine acht Meter hohe ''Betonmauer''.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=157}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Casablanca ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Ca·sa·blan·ca, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Großstadt in Marokko {{Beispiele}} :[1] „Er war 1952 in ''Casablanca'' geboren worden, zwei Jahre bevor seine Familie nach Israel ging.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=161}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|الدار البيضاء|ad-Dār al-bayḍāʿ}} *{{my}}: {{Ü|my|ကာဆာဘလန်ကာ}} *{{en}}: {{Ü|en|Casablanca}} *{{el}}: {{Üt|el|Καζαμπλάνκα|Kazablánka}} *{{ru}}: {{Ü|ru|Касабланка}} *{{es}}: {{Ü|es|Casablanca}} *{{tr}}: {{Ü|tr|Kazablanka}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Mizrachi ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Mizrachi |Nominativ Plural=Mizrachim |Genitiv Singular=Mizrachi |Genitiv Plural=Mizrachim |Dativ Singular=Mizrachi |Dativ Plural=Mizrachim |Akkusativ Singular=Mizrachi |Akkusativ Plural=Mizrachim }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Misrachi]] {{Worttrennung}} :Miz·ra·chi, {{Pl.}} Miz·ra·chim {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] aus Afrika und Asien, insbesondere aus dem Nahen Osten, stammender Jude {{Beispiele}} :[1] „Israel steckte die ''Mizrachim'' in ma'abarot, brechend volle Übergangslager, wo sie in Zelten schlafen mussten.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=161}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Mizrachim}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Bet El ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Bet El, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] israelische Siedlung im Westjordanland {{Beispiele}} :[1] „Soldaten des Stützpunkts in ''Bet El'' brachten ihnen Wohnwagen, Wassertanks, einen Generator und Gasöfen.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=164}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Vertreibungskrieg ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Vertreibungskrieg |Nominativ Plural=Vertreibungskriege |Genitiv Singular=Vertreibungskriegs |Genitiv Plural=Vertreibungskriege |Dativ Singular=Vertreibungskrieg |Dativ Plural=Vertreibungskriegen |Akkusativ Singular=Vertreibungskrieg |Akkusativ Plural=Vertreibungskriege }} {{Worttrennung}} :Ver·trei·bungs·krieg, {{Pl.}} Ver·trei·bungs·krie·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈtʁaɪ̯bʊŋsˌkʁiːk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Krieg, dessen Ziel Vertreibung ist {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Vertreibung]]'' und ''[[Krieg]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Krieg]] {{Beispiele}} :[1] „Dennoch wächst die Befürchtung, dass in den letzten Jahren ein neuer ''Vertreibungskrieg'' möglicher geworden ist als jemals zuvor seit 1948, weil religiöse Nationalisten und Siedler die israelischen Regierungen dominieren, weil explizite Pläne für Annexionen im Westjordanland bestehen und weil führende israelische Parlamentarier die Entfernung eines Teils oder der gesamten palästinensischen Bevölkerung fordern.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=297}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == ultranationalistisch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=nationalistisch |Komparativ=nationalistischer |Superlativ=nationalistischsten }} {{Worttrennung}} :ul·t·ra·na·ti·o·na·lis·tisch, {{Komp.}} ul·t·ra·na·ti·o·na·lis·ti·scher, {{Sup.}} am ul·t·ra·na·ti·o·na·lis·tischs·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊltʁanat͡si̯onaˌlɪstɪʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] den Ultranationalismus betreffend, Ultranationalismus vertretend {{Beispiele}} :[1] „Von Netanjahu und den ''ultranationalistischen'' Unterstützern extremistischer Siedler ursprünglich als Trostpflaster für die Palästinenser gedacht, war die »Wirtschaftshilfe« nun zum Hauptinhalt dieses expliziten Annexionsplans geworden.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=310}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Elazar ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :El·azar, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] israelische Siedlung im Westjordanland {{Beispiele}} :[1] „Livnat, die in ''Elazar'' lebte, einer von amerikanischen Juden gegründeten Siedlung, bedeckte ihr Haar im modern-orthodoxen Stil mit einem Barett.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=196}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Nablus ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Na·blus, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadt im Westjordanland {{Beispiele}} :[1] „Während sich seine Schwester in Ramallah umschaute, erwischte er eine Mitfahrgelegenheit zum Rafidia-Krankenhaus in ''Nablus'' und ging dann weiter bis Ein Kerem.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=202}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Arraba ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Ar·ra·ba, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ort im Westjordanland {{Beispiele}} :[1] „Sie waren nach 1967 aus ''Arraba'' hergezogen, einem Dorf im Norden bei Dschenin.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=205}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == vierzigtägig ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=vierzigtägig |Komparativ=- |Superlativ=- }} {{Worttrennung}} :vier·zig·tä·gig, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɪʁt͡sɪçˌtɛːɡɪç}}, {{Lautschrift|ˈfɪʁt͡sɪçˌtɛːɡɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] vierzig Tage dauernd {{Beispiele}} :[1] „Am Ende der traditionellen ''vierzigtägigen'' Trauerzeit erfuhr Nansy, dass sie schwanger war.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=216}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Vorschüler ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Vorschüler |Nominativ Plural=Vorschüler |Genitiv Singular=Vorschülers |Genitiv Plural=Vorschüler |Dativ Singular=Vorschüler |Dativ Plural=Vorschülern |Akkusativ Singular=Vorschüler |Akkusativ Plural=Vorschüler }} {{Worttrennung}} :Vor·schü·ler, {{Pl.}} Vor·schü·ler {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfoːɐ̯ˌʃyːlɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Kind, das eine Vorschule besucht {{Beispiele}} :[1] „Der Aufhänger für die Story war nicht der Unfall selbst, sondern die Reaktion junger Israelis, die sich über den Tod der palästinensischen ''Vorschüler'' gefreut hatten.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=219}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Styroporteller ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Styroporteller |Nominativ Plural=Styroporteller |Genitiv Singular=Styroportellers |Genitiv Plural=Styroporteller |Dativ Singular=Styroporteller |Dativ Plural=Styroportellern |Akkusativ Singular=Styroporteller |Akkusativ Plural=Styroporteller }} {{Worttrennung}} :Sty·ro·por·tel·ler, {{Pl.}} Sty·ro·por·tel·ler {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃtyʁoˈpoːɐ̯ˌtɛlɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Teller aus Styropor {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Styropor]]'' und ''[[Teller]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Teller]] {{Beispiele}} :[1] „Die Salamas haben einen ''Styroporteller'' mit Süßem für ihre Gäste bereitgestellt.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=222}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} <!-- :[1] „Die UN-Menschenrechtskommission (seit 2006 UN-Menschenrechtsrat, UNHRC) verknüpft das Bestreben eines Staates oder eines Regimes, einem gemischten Gebiet eine ethnische Herrschaft aufzuzwingen (wie die Schaffung ''Großserbiens''), mit dem Einsatz von Vetreibung und anderen Zwangsmaßnahmen.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=22/23}}.</ref> :[1] „In dem Maße, wie die Datenerfassung eine Eigendynamik entwickelte, tauchten um 1945 zusätzliche Angaben auf wie Beschreibungen der ''Dorfmoscheen'', die Namen der Imams mit Charakterisierungen wie »er ist ein gewöhnlicher Mann«, und sogar genaue Schilderungen der Wohnzimmer in den Häusern dieser Honoratioren.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=49}}.</ref> :[1] „Die Juden, denen weniger als sechs Prozent der Gesamtfläche Palästinas gehörten und die nicht mehr als ein Drittel der Bevölkerung stellten, bekamen über die Hälfte des Gesamtterritoriums. Innerhalb der Grenzen des von den Vereinten Nationen vorgeschlagenen Staates besaßen sie nur elf Prozent des Landes und waren in jedem Distrikt in der Minderheit. Im ''Negev'' – ein Wüstengebiet, das einen großen Teil des jüdischen Staates ausmachte, aber doch eine beträchtliche ländliche Bevölkerung und Beduinen besaß – stellten sie nur ein Prozent der Gesamtbevölkerung.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=70/71}}.</ref> :[1] „Abdullah war ein Sprössling der ''haschemitischen'' Königsfamilie aus dem Hidjas – wo die heiligen muslimischen Städte Mekka und Medina liegen –, die im Ersten Weltkrieg auf Seiten der Briten gekämpft hatte.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=82}}.</ref> :[1] „Diese Streitkräfte mussten nicht nur das Mandatsgebiet übernehmen, sobald die letzten britischen Truppen abgezogen waren, sondern auch jegliche ''Invasionsversuche'' arabischer Truppen in den entstehenden jüdischen Staat unterbinden und gleichzeitig die ethnische Säuberung aller besetzten Teile Palästinas durchführen.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=84}}.</ref> :[1] „Ezra Danin war, wie erwähnt, Betreiber einer Zitrusplantage, den man wegen seiner ''Arabischkenntnisse'' (er war in Syrien geboren) in das Geheimdienstcorps geholt hatte.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=96}}.</ref> :[1] „Sie eröffneten die Sitzung und berichteten, dass Angehörige der urbanen palästinensischen Oberschicht ihre Häuser verließen und in ihre ''Winterresidenzen'' in Syrien, Libanon und Ägypten zogen.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=98}}.</ref> :[1] „Ab dem Tag, nachdem die UN-Teilungsresolution verabschiedet wurde, waren die 75 000 Palästinenser der Stadt einer ''Terrorkampagne'' ausgesetzt, die Irgun und Hagana gemeinsam betrieben.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=104}}.</ref> :[1] „In Paris fragte sich der dortige Vertreter der Jewish Agency, Emile Najjar, wie er angesichts der gegenwärtigen Realitäten eine effektive ''Propagandaarbeit'' leisten könne.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=108}}.</ref> :[1] „In diesem Teil der Stadt war es besonders ruhig geblieben, bis ein örtlicher Hagana-Kommandeur beschlossen hatte, die Palästinenser dieser Gegend unter dem Vorwand einzuschüchtern, ein ''Tankstellenbesitzer'' ermuntere Einwohner zu Angriffen auf vorbeifahrende jüdische Fahrzeuge.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=116}}.</ref> :[1] „Ich verbrachte insgesamt mehr als ein Jahr zwischen diesen Kisten und arbeitete mich durch staubige, ''wurmzerfressene'' Bücher, Dokumente und Briefe, die den früheren Generationen der Khalidis gehört hatten, unter ihnen auch meinem Ur-Ur-Großonkel Yusuf Diya al-Din Pascha al-Khalidi.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=12/13}}.</ref> :[1] „Wie in Nordamerika sollte auch die Kolonisierung Palästinas – wie in Südafrika, Australien, Algerien und Teilen Ostafrikas – eine weiße europäische ''Siedlerkolonie'' hervorbringen.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=23}}.</ref> :[1] „Ein russischer Agronom, der in Zürich studiert hatte, pflanzte ''Eukalyptusbäume'' an, und ein Industrieller aus Wilna baute Barzelit, die erste Nagelfabrik, auf.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=8}}.</ref> :[1] „Beispielsweise hatte Chaim Weizmann im März 1918 bei einer ''Dinnerparty'' in Jerusalem mehreren prominenten Arabern gesagt, sie sollten »verräterischen Unterstellungen, dass die Zionisten nach politischer Macht strebten, keinen Glauben schenken«, aber die meisten wussten, dass solche Behauptungen nur eine täuschende Fassade waren.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=48/49}}.</ref> :[1] „Das Büro des Premierministers, das Außenministerium, das ''Kolonialministerium'', das Finanzministerium, das Indienbüro, das Kriegsministerium und die verschiedenen Abteilungen der Armee waren nur einige der vielen Behörden, die in der Regierung Palästinas mitreden wollten.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=16}}.</ref> :[1] „Nach wochenlangen Gefechten, die in der ''Wüstenhitze'' begonnen hatten, trugen viele britische Soldaten immer noch Sommeruniformen und sogar kurze Hosen.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=36}}.</ref> :[1] „Yehushua Globerman wurde 1905 in Weißrussland geboren und saß in den 1920er Jahren wegen ''antikommunistischer'' Aktivitäten in einem sowjetischen Gefängnis, wurde aber nach drei Jahren aus der Haft entlassen, nachdem Maxim Gorki, ein Freund seiner Eltern, sich für ihn eingesetzt hatte.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=137}}.</ref> :[1] „Seinen ''Parteikollegen'' in der Mapai listete er Anfang April stolz die Namen der arabischen Dörfer auf, die jüdische Truppen kurz zuvor besetzt hatten.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=144}}.</ref> :[1] „Mein Vater arbeitete im fünfunddreißigsten Stock des UN-Hauptquartiers in einem Büro mit Panoramablick auf den East River und ''Queens''.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=129}}.</ref> :[1] „Förmlich teilte er den Soldaten mit, dass die Stadt Jerusalem die Armee Seiner Majestät willkommen heiße und er ihnen die ''Kapitulationserklärung'' des türkischen Gouverneurs auszuhändigen wünsche.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=65}}.</ref> :[1] „Während dieser ganzen Zeit setzte Goldberg seine ''Verzögerungstaktik'' fort.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=132}}.</ref> :[1] „Das Komitee war ein recht repräsentatives Gremium aus örtlichen Notabeln, ''Ulama'' (religiösen Würdenträgern), Kaufleuten, Grundbesitzern und Exaktivisten der Revolte von 1936, in der Safad ein wichtiges Zentrum dargestellt hatte.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=159}}.</ref> :[1] „Die Rote-Kreuz-Berichte schildern eine plötzliche ''Typhusepidemie'' und deuten selbst in ihren vorsichtigen Formulierungen eine Vergiftung von außen als einzige Erklärung für diesen Ausbruch an.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=163}}.</ref> :[1] „In der Ferne rauschte es in den ''Dattelpalmen''.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=11}}.</ref> :[1] „Als sie auf die Abu-George-Straße abbogen, sahen sie die ''Olivenhaine'', die Abed und seinen Brüdern gehörten, nun aber von Siedlern in Beschlag genommen waren.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=11}}.</ref> :[1] „Sein Gang beschleunigte sich, bis er einen grünen ''Armeejeep'' heranfahren sah.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=12}}.</ref> :[1] „Jahr für Jahr sahen sich die Palästinenser aus Anata zunehmend eingeflochten in das städtische Gewebe eines stetig wachsenden Jerusalems, das die Altstadt und den Rest von ''Ostjerusalem'' ebenso geschluckt hatte wie mehr als ein Dutzend umliegende Dörfer, alle von Israel annektiert.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=18}}.</ref> :[1] „Es ging los mit einer Reihe spontaner Proteste, die aufkamen, nachdem ein ''Armeelaster'' der israelischen Verteidigungskräfte in Gaza mit einem Kombi kollidiert war, wobei vier palästinensische Arbeiter getötet wurden.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=20}}.</ref> :[1] „Abeds Vater hatte einen jordanischen Pass aus der Zeit, als das Westjordanland vom ''haschemitischen'' Königshaus kontrolliert wurde, also konnte Abed es in Jordanien versuchen.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=22}}.</ref> :[1] „Er gab jedem jungen Aktivisten fünf jordanische ''Dinar'', genug für ein neues Paar weiße Nikes, mit denen es sich im israelischen Kugelhagel gut laufen ließ.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=23}}.</ref> :[1] „Die ''Fatah'' machte nach seinem Empfinden immer nur leere Versprechungen, ein Eindruck, der sich im Lauf der Jahre noch verstärkte, als er beobachtete, dass ihre Führer bei jedem Grundsatz Zugeständnisse machten und dann Zugeständnisse auf die Zugeständnisse, bis sie sich schließlich nach der Intifada als Israels Vollstrecker wiederfanden.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=23}}.</ref> :[1] „Ola Ja'uni, Ghazls Mentorin bei der Demokratischen Front, war ''Collegestudentin'', zuständig für Anwerbung und Einweisung von Frauen in Jerusalem und benachbarten Dörfern im Norden.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=27}}.</ref> :[1] „Da sie bereits Erfahrungen in ''Massenvertreibungen'' besaßen, versuchten sie in Baysan eine zügige Räumung zu erzwingen, indem sie der Bevölkerung ein Ultimatum stellten, ihre Häuser innerhalb von zehn Stunden zu verlassen.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=165}}.</ref> :[1] „In beiden Zimmern flüsterten die Anwesenden die ''Fatiha'', das siebenstrophige Gebet zu Beginn des Korans.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=50}}.</ref> :[1] „Sowohl Abed als auch Ghazl heirateten 1993, das Jahr, in dem Israel und die PLO die Osloer Verträge unterzeichneten, welche der Intifada ein Ende bereiteten und die Palästinensische Autonomiebehörde, die sulta, ins Leben riefen, die in den dicht besiedelten Ballungsräumen von Gaza und dem Westjordanland über eine begrenzte ''Selbstverwaltung'' verfügte.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=55}}.</ref> :[1] „Unter den Literaten war Ghassan Kanafani wohl der prominenteste ''Prosaautor'' und der am meisten übersetzte.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=142}}.</ref> :[1] „Im Juli 1972 wurde Kanafani zusammen mit seiner siebzehnjährigen Nichte Lamis Najm durch einen ''Autobombenanschlag'' des Mossad ermordet.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=143}}.</ref> :[1] „Die andere wurde von einer 1959 in Kuwait gegründeten Gruppe angeführt, die sich 1965 öffentlich als ''Fatah'' bezeichnete.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=144}}.</ref> :[1] „Dass Palästina die zentrale Frage für die arabische Welt sei, hatten die jungen Aktivisten bereits in Beirut in der ''Studentenorganisation'' Al-Urwa al-Wuthqa gelernt, der auch mein Vater angehörte.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=145}}.</ref> :[1] „Israel war folglich gezwungen, seine mächtige ''Propagandamaschine'' neu auszurichten, während es gleichzeitig den Bemühungen der arabischen Staaten entgegenwirken musste.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=150}}.</ref> :[1] „1970 führten die Flugzeugentführungen der PFLP und die palästinensischen Exzesse in Jordanien zu einer katastrophalen Konfrontation mit dem ''haschemitischen'' Regime, die die Widerstandsbewegung nicht gewinnen konnte.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=155}}.</ref> :[1] „Für die Palästinenser begann der Krieg jedoch zwei Jahre zuvor, am 10. April 1973, mit der Ermordung dreier PLO-Führer in ihren Häusern in ''Westbeirut'' durch israelische Kommandos unter der Führung von Ehud Barak (dem späteren israelischen Premierminister).“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=161}}.</ref> :[1] „Die Front für die Befreiung des Libanon von Ausländern bekannte sich dazu, doch später wurde diese Gruppe in Interviews mit israelischen ''Geheimdienstquellen'' als von Israel kontrolliert identifiziert.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=170}}.</ref> :[1] „Begin und seine Nachfolger im Likud, Jitzchak Schamir, Ariel Scharon und dann Benjamin Netanjahu, stellten sich unerbittlich gegen eine pälastinensische ''Staatlichkeit'', Souveränität oder Kontrolle des besetzten Westjordanlands und Ostjerusalems.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=173}}.</ref> :[1] „Die Besatzung wäre weitergegangen, wie es ohnehin geschehen ist, aber ohne den Schleier der palästinensischen Selbstverwaltung, ohne Entlastung Israels von der finanziellen Last der Verwaltung einer Millionenbevölkerung und ohne die »Sicherheitskoordinierung« – das schlimmste Ergebnis von Oslo –, bei der die Palästinensische Autonomiebehörde Israel bei der Überwachung der widerspenstigen Palästinenser hilft, die unter einem ''Militärregime'' leben, während ihr Land schrittweise von israelischen Kolonisatoren enteignet wird.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=251}}.</ref> :[1] „Infolgedessen wuchs die Hamas, trotz ihrer extrem konservativen sozialen Positionen und ihrer nur ''skizzenhaften'' Zukunftsvorstellungen.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=263}}.</ref> :[1] „Sie mussten nicht befürchten, ihr Wohnrecht zu verlieren, wenn sie ein ''Auslandsstudium'' antraten oder mit einem Ehepartner in eine benachbarte Stadt wie Anata oder Bethlehem zogen.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=61}}.</ref> :[1] „In Khan al-Ahmar lebten Beduinen des Jahalin-Stammes, die man in den Jahren nach der Gründung Israels aus der Wüste ''Negev'' verjagt hatte.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=79}}.</ref> :[1] „Das Spektrum der eingesetzten Waffen reichte von bewaffneten Drohnen und amerikanischen Apache-Hubschraubern, die ''Hellfire-Raketen'' aus US-amerikanischer Produktion abfeuerten, bis hin zu amerikanischen F-16- und F-15-Kampfbombern mit 900-Kilo-Bomben.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=278}}.</ref> :[1] „Darüber hinaus entsprach die Islamophobie, die Fremdenfeindlichkeit und das aggressive Weltbild der republikanischen Mehrheit bezüglich der internationalen Rolle Amerikas in der Welt der Haltung des israelischen Premierministers Benjamin Netanjahu und seiner ''rechtsgerichteten'' Regierung.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=284}}.</ref> :[1] „Die ''propalästinensische'' öffentliche Meinung im eigenen Land haben sie oft genug missachtet und so Washingtons Unterstützung für die israelische Besetzung und Kolonisierung Palästinas in die Hände gespielt.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=287}}.</ref> :[1] „Als ganze Familien vor den anrückenden Kolonnen die Flucht ergriffen, lagen die ''raucherfüllten'' Straßen bereits unter Leichen und Schutt begraben.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=89}}.</ref> :[1] „Ismail war fünf Jahre älter als Huda und sah ein bisschen so aus wie die Helden in Actionfilmen, mit einer Mähne struppigen ''sandbraunen'' Haares und einem dichten Schnurrbart.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=97}.</ref> :[1] „In Anlehnung an einen ''Koranvers'', in dem der Gottesdiener al-Chidr mit Moses bricht, bat sie um Scheidung.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=105}}.</ref> :[1] „Er trug die Standarduniform mit dunkler Hose, weißem Anzughemd und schwarzer Kippa, hatte jedoch einen Stoppelbart, stylte sein ''sandfarbenes'' Haar wie ein Geschäftsmann und hatte seine Schläfenlocken schon vor vielen Jahren abgeschnitten.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=127}}.</ref> :[1] „Im Februar 1994 ermordete der in ''Brooklyn'' gebürtige religiöse Siedler Baruch Goldstein in Hebron neunundzwanzig palästinensische Gläubige.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=148}}.</ref> :[1] „Ungeachtet ihres Schwankens haben die Vereinigten Staaten, die große imperiale Macht dieser Zeit, zusammen mit Großbritannien vor ihnen, die zionistische Bewegung und den Staat Israel voll unterstützt. Aber es war ein Versuch, das Unmögliche zu tun: Palästina in einem ''postkolonialen'' Zeitalter eine koloniale Realität aufzuzwingen.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=295}}.</ref> :[1] „Palästinenser im Westjordanland und im ''Negev'', also innerhalb Israels, werden durch den Abriss von Häusern, durch vorgetäuschte Grundstücksverkäufe, Umwidmungen und unzählige andere Maßnahmen vertrieben.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=297}}.</ref> :[1] „Als er nach Hause zurückkam, war das Wohnzimmer immer noch voller Frauen, die leise miteinander sprachen und einer ''Koranlesung'' im Radio lauschten.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=184}}.</ref> :[1] „Jugendliche fuhren dort ohne Führerschein, ohne jede Furcht vor der ''Verkehrspolizei''.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=187}}.</ref> :[1] „Sie fühlte sich wenig geeignet, denn viele davon sprachen kein Hebräisch und sie selbst hatte keine ''Arabischkenntnisse''.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=195}}.</ref> :[1] „Die große Ansammlung von Männern sprach das ''Totengebet'' mit dem zusätzlichen Bittgesuch für Eltern, die den Verlust eines Kindes betrauerten.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=208}}.</ref> :[1] „Er steht vor einem ''Basketballfeld'', hinter ihm sieht man vorpubertäre Kinder beim Spiel.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=219}}.</ref> --> oclls1de1w0uisdn1tglhjvcwozfdkk Uporabnik:Mighty Wire/Arhiv 3 2 37551 170598 170593 2024-10-30T21:44:16Z 2003:CA:DF0B:9E00:4120:862B:3F33:5F59 170598 wikitext text/x-wiki == Lieblingspatient ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Lieblingspatient |Nominativ Plural=Lieblingspatienten |Genitiv Singular=Lieblingspatienten |Genitiv Plural=Lieblingspatienten |Dativ Singular=Lieblingspatienten |Dativ Plural=Lieblingspatienten |Akkusativ Singular=Lieblingspatienten |Akkusativ Plural=Lieblingspatienten }} {{Worttrennung}} :Lieb·lings·pa·ti·ent, {{Pl.}} Lieb·lings·pa·ti·en·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈliːplɪŋspaˌt͡si̯ɛnt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Patient, den jemand am meisten mag {{Beispiele}} :[1] „Ich komme gerade den Gang entlang und bin mir nicht sicher, wie viel ich heute noch verkraften kann, aber wenn es um meinen ''Lieblingspatienten'' geht, bin ich hellwach.“<ref>{{Literatur|Autor=Jack Steen|Titel=The Asylum Confessions|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2024|ISBN=978-3-986-76166-0|Seiten=9}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Brotbacken ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Brotbacken |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Brotbackens |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Brotbacken |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Brotbacken |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Brot·ba·cken, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbʁoːtˌbakn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] das Backen von Brot {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Brot]]'' und ''[[Backen]]'' {{Beispiele}} :[1] „Könnt ihr euch eine Stimme vorstellen, die verzweifelt versucht, es interessant klingen zu lassen? Nein? Ich auch nicht, denn offenbar findet kein einziger Verlag einen passenden Sprecher, der professionell genug ist, um den Zuhörer zum ''Brotbacken'' zu animieren.“<ref>{{Literatur|Autor=Jack Steen|Titel=The Asylum Confessions|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2024|ISBN=978-3-986-76166-0|Seiten=12}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Scheißladen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Scheißladen |Nominativ Plural=Scheißläden |Genitiv Singular=Scheißladens |Genitiv Plural=Scheißläden |Dativ Singular=Scheißladen |Dativ Plural=Scheißläden |Akkusativ Singular=Scheißladen |Akkusativ Plural=Scheißläden }} {{Worttrennung}} :Scheiß·la·den, {{Pl.}} Scheiß·lä·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃaɪ̯sˌlaːdn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|vulg.}} schlecht geführter, unfähiger Laden/Betrieb {{Beispiele}} :[1] „Ich bin schon lange genug in diesem ''Scheißladen'', um zu wissen, dass normale Menschen anders auf das Leben und dessen Ende reagieren, und mit normal meine mich Menschen, die gütig und freundlich sind, die mit einem Bewusstsein leben...“<ref>{{Literatur|Autor=Jack Steen|Titel=The Asylum Confessions|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2024|ISBN=978-3-986-76166-0|Seiten=16}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Grillkäse ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Grillkäse |Nominativ Plural=Grillkäse |Genitiv Singular=Grillkäses |Genitiv Plural=Grillkäse |Dativ Singular=Grillkäse |Dativ Plural=Grillkäsen |Akkusativ Singular=Grillkäse |Akkusativ Plural=Grillkäse }} {{Worttrennung}} :Grill·kä·se, {{Pl.}} Grill·kä·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡʁɪlˌkɛːzə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] gegrillt verzehrter Käse {{Oberbegriffe}} :[1] [[Käse]] {{Beispiele}} :[1] „Preacher konnte ''Grillkäse'' in der Pfanne brutzeln und Nudeln kochen.“<ref>{{Literatur|Autor=Jack Steen|Titel=The Asylum Confessions|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2024|ISBN=978-3-986-76166-0|Seiten=39}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|grilled cheese}} *{{fr}}: {{Ü|fr|fromage fondant}} *{{id}}: {{Ü|id|keju panggang}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Denisova-Mensch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Denisova-Mensch |Nominativ Plural=Denisova-Menschen |Genitiv Singular=Denisova-Menschen |Genitiv Plural=Denisova-Menschen |Dativ Singular=Denisova-Menschen |Dativ Plural=Denisova-Menschen |Akkusativ Singular=Denisova-Menschen |Akkusativ Plural=Denisova-Menschen }} {{Worttrennung}} :De·ni·so·va-Mensch, {{Pl.}} De·ni·so·va-Men·schen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] mit den Neandertalern verwandte, ausgestorbene Menschengattung {{Beispiele}} :[1] „Hast du jemals etwas über die ''Denisova-Menschen'' gehört?“<ref>{{Literatur|Autor=Jack Steen|Titel=The Asylum Confessions|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2024|ISBN=978-3-986-76166-0|Seiten=51}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Ü|bg|денисов човек}} *{{en}}: {{Ü|en|Denisovan}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Homme de Denisova}} *{{it}}: {{Ü|it|Homo di Denisova}} *{{nl}}: {{Ü|nl|denisovamens}} *{{es}}: {{Ü|es|hombre de Denísova}} *{{uk}}: {{Ü|uk|Денисівська людина}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Männerhöhle ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Männerhöhle |Nominativ Plural=Männerhöhlen |Genitiv Singular=Männerhöhle |Genitiv Plural=Männerhöhlen |Dativ Singular=Männerhöhle |Dativ Plural=Männerhöhlen |Akkusativ Singular=Männerhöhle |Akkusativ Plural=Männerhöhlen }} {{Worttrennung}} :Män·ner·höh·le, {{Pl.}} Män·ner·höh·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɛnɐˌhøːlə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] von einem Mann als Rückzugs-/Hobbyraum eingerichtetes Zimmer {{Beispiele}} :[1] „Er wollte daran glauben, dass es eine Männerhöhle, eine ''Junggesellenbude'' war.“<ref>{{Literatur|Autor=Jack Steen|Titel=The Asylum Confessions|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2024|ISBN=978-3-986-76166-0|Seiten=53}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|man cave}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Rube-Goldberg-Maschine ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Rube-Goldberg-Maschine |Nominativ Plural=Rube-Goldberg-Maschinen |Genitiv Singular=Rube-Goldberg-Maschine |Genitiv Plural=Rube-Goldberg-Maschinen |Dativ Singular=Rube-Goldberg-Maschine |Dativ Plural=Rube-Goldberg-Maschinen |Akkusativ Singular=Rube-Goldberg-Maschine |Akkusativ Plural=Rube-Goldberg-Maschinen }} {{Worttrennung}} :Rube-Gold·berg-Ma·schi·ne, {{Pl.}} Rube-Gold·berg-Ma·schi·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Nonsens-Maschine, die eine bestimmte Aufgabe absichtlich in zahlreichen unnötigen und komplizierten Einzelschritten ausführt {{Beispiele}} :[1] „Eine Unterhaltung war wie eine dieser ''Rube-Goldberg-Maschinen'', bei denen ein Vogel nach einem Korn pickt, das an einen Schalter geklebt ist, wodurch der Schalter gedrückt wird, der eine Diesellok aktiviert, die über 100 Meilen Schienen fährt, bis sie in eine Atombombe kracht, deren Explosion eine Maus in Neuseeland erschreckt, sodass sie einen Brocken Blauschimmelkäse auf eine Waage fallen lässt, wodurch die leere Waagschale angehoben wird, die einen Schalter umlegt, durch den ein Stolperdraht durchtrennt wird, woraufhin ein Hammer mit gerade genug Wucht herunterfällt, um die Schale einer Pistazie zu knacken.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Rauch|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=172}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Rube Goldberg machine}} *{{fr}}: {{Ü|fr|machine de Rube Goldberg}} *{{it}}: {{Ü|it|macchina di Rube Goldberg}} *{{nl}}: {{Ü|nl|Rube Goldbergmachine}} *{{pt}}: {{Ü|pt|máquina de Rube Goldberg}} *{{es}}: {{Ü|es|máquina de Rube Goldberg}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Mandrax ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus= |Nominativ Singular=Mandrax |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Mandrax’ |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Mandrax |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Mandrax |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Man·drax, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] als Hypnotikum und Rauschmittel verwendeter Arzneistoff {{Beispiele}} :[1] „Seine Fingerspitze erspürte eine 5-mg-Stelazin. Eine südafrikanische ''Mandrax''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=175}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Seidenmarkt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Seidenmarkt |Nominativ Plural=Seidenmärkte |Genitiv Singular=Seidenmarkts |Genitiv Plural=Seidenmärkte |Dativ Singular=Seidenmarkt |Dativ Plural=Seidenmärkten |Akkusativ Singular=Seidenmarkt |Akkusativ Plural=Seidenmärkte }} {{Worttrennung}} :Sei·den·markt, {{Pl.}} Sei·den·märk·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaɪ̯dn̩ˌmaʁkt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Markt, auf dem mit Seide gehandelt wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Seide]]'' und ''[[Markt]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Markt]] {{Beispiele}} :[1] „Den ganzen Tag über errichteten die Soldaten einen Wall aus Hunderttausenden von Manuskripten. Das gesammelte Wissen der Halbinsel lag auf dem alten ''Seidenmarkt'' unterhalb des Bab al-Ramla.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=10}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Golddinar ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Golddinar |Nominativ Plural=Golddinare |Genitiv Singular=Golddinars |Genitiv Plural=Golddinare |Dativ Singular=Golddinar |Dativ Plural=Golddinaren |Akkusativ Singular=Golddinar |Akkusativ Plural=Golddinare }} {{Worttrennung}} :Gold·di·nar, {{Pl.}} Gold·di·na·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡɔltdiˌnaːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Dinarmünze aus Gold {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Gold]]'' und ''[[Dinar]]'' {{Beispiele}} :[1] „Wenn ersichtlich wurde, dass ein tapferer Mann einen Höfling aus Ehrerbietung für den König gewinnen ließ oder, was ebenso wahrscheinlich war, weil man ihm einen Beutel voll ''Golddinare'' versprochen hatte, stimmten die Bürger von Gharnata ein lautes Hohngeschrei an.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=11}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Bücherpyramide ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Bücherpyramide |Nominativ Plural=Bücherpyramiden |Genitiv Singular=Bücherpyramide |Genitiv Plural=Bücherpyramiden |Dativ Singular=Bücherpyramide |Dativ Plural=Bücherpyramiden |Akkusativ Singular=Bücherpyramide |Akkusativ Plural=Bücherpyramiden }} {{Worttrennung}} :Bü·cher·py·ra·mi·de, {{Pl.}} Bü·cher·py·ra·mi·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbyːçɐpyʁaˌmiːdə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] pyramidenförmige Aufstellung von Büchern {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Buch]]'' und ''[[Pyramide]]'' mit dem Fugenelement ''[[-er]]'' und Umlaut {{Oberbegriffe}} :[1] [[Pyramide]] {{Beispiele}} :[1] „Am Fenster einer Herberger beobachtete der bevorzugte Wächter der Kirche von Rom mit zufriedener Miene die wachsende ''Bücherpyramide''.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=12}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) {{Quellen}} == Gebirgsbach ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Gebirgsbach |Nominativ Plural=Gebirgsbäche |Genitiv Singular=Gebirgsbachs |Genitiv Plural=Gebirgsbäche |Dativ Singular=Gebirgsbach |Dativ Plural=Gebirgsbächen |Akkusativ Singular=Gebirgsbach |Akkusativ Plural=Gebirgsbäche }} {{Worttrennung}} :Ge·birgs·bach, {{Pl.}} Ge·birgs·bä·che {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈbɪʁksˌbax}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Bach, der durch ein Gebirge fließt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Substantivs ''[[Gebirge]]'' und dem Substantiv ''[[Bach]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bach]] {{Beispiele}} :[1] „Es war von ''Gebirgsbächen'' umgeben, die sich im Frühjahr, zur Zeit der Schneeschmelze, in reißende Fluten verwandelten.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=15/16}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Jasminstrauch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Jasminstrauch |Nominativ Plural=Jasminsträucher |Genitiv Singular=Jasminstrauchs |Genitiv Plural=Jasminsträucher |Dativ Singular=Jasminstrauch |Dativ Plural=Jasminsträuchern |Akkusativ Singular=Jasminstrauch |Akkusativ Plural=Jasminsträucher }} {{Worttrennung}} :Jas·min·strauch, {{Pl.}} Jas·min·sträu·cher {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|jasˈmiːnˌʃtʁaʊ̯x}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Strauch, an dem Jasmin wächst {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Jasmin]]'' und ''[[Strauch]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Strauch]] {{Beispiele}} :[1] „In glücklicheren Tagen hätte Umar die schwerduftenden Blüten von den ''Jasminsträuchern'' gepflückt, sie vorsichtig in ein Musselintüchlein gebettet, sie mit Wasser besprengt, um sie frisch zu halten, und neben Subaydas Kissen gelegt.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=29/30}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Lieblingspferd ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Lieblingspferd |Nominativ Plural=Lieblingspferde |Genitiv Singular=Lieblingspferds |Genitiv Plural=Lieblingspferde |Dativ Singular=Lieblingspferd |Dativ Plural=Lieblingspferden |Akkusativ Singular=Lieblingspferd |Akkusativ Plural=Lieblingspferde }} {{Worttrennung}} :Lieb·lings·pferd, {{Pl.}} Lieb·lings·pfer·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈliːplɪŋsˌp͡feːɐ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Pferd, das jemand am meisten magt {{Beispiele}} :[1] „Fünfzehn Minuten später galoppierte Suhayr auf Chalid, seinem ''Lieblingspferd'', zur Höhle des alten Mannes.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=40}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Wildhonig ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Wildhonig |Nominativ Plural=Wildhonige |Genitiv Singular=Wildhonigs |Genitiv Plural=Wildhonige |Dativ Singular=Wildhonig |Dativ Plural=Wildhonigen |Akkusativ Singular=Wildhonig |Akkusativ Plural=Wildhonige }} {{Worttrennung}} :Wild·ho·nig, {{Pl.}} Wild·ho·ni·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɪltˌhoːnɪç}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] von wildlebenden Bienenvölkern gewonnener Honig {{Oberbegriffe}} :[1] [[Honig]] {{Beispiele}} :[1] „Zu diesem Gebräu gab er etwas ''Wildhonig'', Kardamom und eine Zimtstange.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=42}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|wild honey}} *{{it}}: {{Ü|it|miele silvestre}} *{{ru}}: {{Ü|ru|дикий мёд}} *{{uk}}: {{Ü|uk|дикий мед}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Süßwassertümpel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Süßwassertümpel |Nominativ Plural=Süßwassertümpel |Genitiv Singular=Süßwassertümpels |Genitiv Plural=Süßwassertümpel |Dativ Singular=Süßwassertümpel |Dativ Plural=Süßwassertümpeln |Akkusativ Singular=Süßwassertümpel |Akkusativ Plural=Süßwassertümpel }} {{Worttrennung}} :Süß·was·ser·tüm·pel, {{Pl.}} Süß·was·ser·tüm·pel {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzyːsvasɐˌtʏmpl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Tümpel, der aus Süßwasser besteht {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Süßwasser]]'' und ''[[Tümpel]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Tümpel]] {{Beispiele}} :[1] „Zuweilen badete sie in einem großen ''Süßwassertümpel'', der von dem Fluss gebildet wurde.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=54}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Qurtuba ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Worttrennung}} :Qur·tu·ba, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈh}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''historisch, [[al-Andalus]]:'' Córdoba {{Beispiele}} :[1] „Suhayr hatte auf dem Weg zur Badestube das Gespräch mit angehört, und nun trat er lautlos in das Zimmer seiner Mutter, gerade zur rechten Zeit, um noch zu hören, wie Yasid den Bischof von ''Qurtuba'' verdammte.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=58}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Christenheer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Christenheer |Nominativ Plural=Christenheere |Genitiv Singular=Christenheers |Genitiv Plural=Christenheere |Dativ Singular=Christenheer |Dativ Plural=Christenheeren |Akkusativ Singular=Christenheer |Akkusativ Plural=Christenheere }} {{Worttrennung}} :Chris·ten·heer, {{Pl.}} Chris·ten·hee·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʁɪstn̩ˌheːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] aus Christen bestehendes Heer {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Christ]]'' und ''[[Heer]]'' mit dem Fugenelement ''[[-en]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Heer]] {{Beispiele}} :[1] „War es möglich, dass das ''Christenheer'' in al-Hudayl einfiel?“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=62}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Feigenverkäufer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Feigenverkäufer |Nominativ Plural=Feigenverkäufer |Genitiv Singular=Feigenverkäufers |Genitiv Plural=Feigenverkäufer |Dativ Singular=Feigenverkäufer |Dativ Plural=Feigenverkäufern |Akkusativ Singular=Feigenverkäufer |Akkusativ Plural=Feigenverkäufer }} {{Worttrennung}} :Fei·gen·ver·käu·fer, {{Pl.}} Fei·gen·ver·käu·fer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfaɪ̯ɡn̩fɛɐ̯ˌkɔɪ̯fɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Verkäufer von Feigen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Feige]]'' und ''[[Verkäufer]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Verkäufer]] {{Beispiele}} :[1] „Diese Frau hatte einen Sohn, dessen Vater entweder ''Feigenverkäufer'' in Qurtuba war oder einer von unseren Gefolgsleuten, die bei einer Belagerung nahe Malaka umkamen, oder ... das weiß allein der Himmel.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=73}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Metzgerlehre ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Metzgerlehre |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Metzgerlehre |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Metzgerlehre |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Metzgerlehre |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Metz·ger·leh·re, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɛt͡sɡɐˌleːʁə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ausbildung zum Metzger {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Metzger]]'' und ''[[Lehre]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Lehre]] {{Beispiele}} :[1] „Neben dem Tisch stand ein Tablett, auf dem eine Vielzahl von Instrumenten lag, mit denen ich mich während meiner ''Metzgerlehre'' vertraut gemacht hatte.“<ref>{{Literatur|Autor=Jack Steen|Titel=The Asylum Confessions|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2024|ISBN=978-3-986-76166-0|Seiten=61}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Shepherd’s Pie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Shepherd’s Pie |Nominativ Plural=Shepherd’s Pies |Genitiv Singular=Shepherd’s Pie |Genitiv Plural=Shepherd’s Pies |Dativ Singular=Shepherd’s Pie |Dativ Plural=Shepherd’s Pies |Akkusativ Singular=Shepherd’s Pie |Akkusativ Plural=Shepherd’s Pies }} {{Worttrennung}} :Shep·herd’s Pie, {{Pl.}} Shep·herd’s Pies {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] traditionelles Gericht der britischen und irischen Küche aus Fleisch und Kartoffeln {{Beispiele}} :[1] „An jenem Abend, als mein Vater nach eigener Rezeptur ''Shepherd’s Pie'' für den Leichenschmaus zubereitete, gelang mir unter seiner Anweisung das köstlichste in Wein geschmorte Herz, das ich je gemacht hatte.“<ref>{{Literatur|Autor=Jack Steen|Titel=The Asylum Confessions|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2024|ISBN=978-3-986-76166-0|Seiten=66}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == schlammverklebt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=schlammverklebt |Komparativ=- |Superlativ=- }} {{Worttrennung}} :schlamm·ver·klebt, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃlamfɛɐ̯ˌkleːpt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] durch Schlamm verklebt {{Beispiele}} :[1] „Das Mädchen kniete neben einer ''schlammverklebten'' Leiche.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=181}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) {{Quellen}} == Taschenbuchausgabe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Taschenbuchausgabe |Nominativ Plural=Taschenbuchausgaben |Genitiv Singular=Taschenbuchausgabe |Genitiv Plural=Taschenbuchausgaben |Dativ Singular=Taschenbuchausgabe |Dativ Plural=Taschenbuchausgaben |Akkusativ Singular=Taschenbuchausgabe |Akkusativ Plural=Taschenbuchausgaben }} {{Worttrennung}} :Ta·schen·buch·aus·ga·be, {{Pl.}} Ta·schen·buch·aus·ga·ben {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaʃn̩buːxˌʔaʊ̯sɡaːbə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Veröffentlichung eines Druckwerks als Taschenbuch {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Taschenbuch]]'' und ''[[Ausgabe]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Ausgabe]] {{Beispiele}} :[1] „Sie hatte ihnen seinen Schlafsack gezeigt. Er enthielt nichts außer Flöhen und einer eselsohrigen ''Taschenbuchausgabe'' von Fight Club.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=183}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Klischeebild ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Klischeebild |Nominativ Plural=Klischeebilder |Genitiv Singular=Klischeebilds |Genitiv Plural=Klischeebilder |Dativ Singular=Klischeebild |Dativ Plural=Klischeebildern |Akkusativ Singular=Klischeebild |Akkusativ Plural=Klischeebilder }} {{Worttrennung}} :Kli·schee·bild, {{Pl.}} Kli·schee·bil·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kliˈʃeːˌbɪlt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Verkörperung eines Klischees {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Klischee]]'' und ''[[Bild]]'' {{Beispiele}} :[1] „Sie sind Hiro ein Dorn im Auge, weil sie das schlimmste ''Klischeebild'' des CIC-Stringers darstellen.“<ref>{{Literatur|Autor=Neal Stephenson|Titel=Snow Crash|TitelErg=Roman|Auflage=7.|Verlag=Blanvalet|Ort=München|Jahr=1995|ISBN=978-3-442-23686-2|Seiten=146}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Krümelchen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Krümelchen |Nominativ Plural=Krümelchen |Genitiv Singular=Krümelchens |Genitiv Plural=Krümelchen |Dativ Singular=Krümelchen |Dativ Plural=Krümelchen |Akkusativ Singular=Krümelchen |Akkusativ Plural=Krümelchen }} {{Worttrennung}} :Krü·mel·chen, {{Pl.}} Krü·mel·chen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʁyːml̩çən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] sehr kleiner Krümel {{Beispiele}} :[1] „Sie lassen die Detektoren vor seinem Körper kreisen und finden überhaupt nichts, nicht einmal das winzigste ''Krümelchen'' Metall, nicht einmal Münzen in den Taschen.“<ref>{{Literatur|Autor=Neal Stephenson|Titel=Snow Crash|TitelErg=Roman|Auflage=7.|Verlag=Blanvalet|Ort=München|Jahr=1995|ISBN=978-3-442-23686-2|Seiten=153}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Piratenbande ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Piratenbande |Nominativ Plural=Piratenbanden |Genitiv Singular=Piratenbande |Genitiv Plural=Piratenbanden |Dativ Singular=Piratenbande |Dativ Plural=Piratenbanden |Akkusativ Singular=Piratenbande |Akkusativ Plural=Piratenbanden }} {{Worttrennung}} :Pi·ra·ten·ban·de, {{Pl.}} Pi·ra·ten·ban·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|piˈʁaːtn̩ˌbandə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Gruppe von Piraten {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Pirat]]'' und ''[[Bande]]'' mit dem Fugenelement ''[[-en]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bande]] {{Beispiele}} :[1] „CIC hat einen Typen auf das Floß geschmuggelt, wo er versucht, eine der zahlreichen exotischen und sadistischen ''Piratenbanden'' zu infiltrieren: die Bruce Lee Organisation.“<ref>{{Literatur|Autor=Neal Stephenson|Titel=Snow Crash|TitelErg=Roman|Auflage=7.|Verlag=Blanvalet|Ort=München|Jahr=1995|ISBN=978-3-442-23686-2|Seiten=156}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Granatapfelhain ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Granatapfelhain |Nominativ Plural=Granatapfelhaine |Genitiv Singular=Granatapfelhains |Genitiv Plural=Granatapfelhaine |Dativ Singular=Granatapfelhain |Dativ Plural=Granatapfelhainen |Akkusativ Singular=Granatapfelhain |Akkusativ Plural=Granatapfelhaine }} {{Worttrennung}} :Gra·nat·ap·fel·hain, {{Pl.}} Gra·nat·ap·fel·hai·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡʁaˈnaːtʔap͡fl̩ˌhaɪ̯n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] mit Granatapfelbäumen bewachsener Hain {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Granatapfel]]'' und ''[[Hain]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Hain]] {{Beispiele}} :[1] „Sie zwang ihn, sich noch in derselben Nacht im ''Granatapfelhain'' gleich vor dem Haus mit ihr zu treffen ...“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=74}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) {{Quellen}} == Albaicín ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Al·ba·i·cín, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadtviertel von Grenada {{Beispiele}} :[1] „Bruder Talavera ist im ''Albaicín'' geachtet, weil er sich an die vereinbarten Bedingungen hielt.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=79}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Tempeh ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Tempeh |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Tempeh |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Tempeh |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Tempeh |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Tem·peh, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] durch die Beimpfung gekochter Sojabohnen mit verschiedenen Pilzen entstehendes Fermentationsprodukt {{Beispiele}} :[1] „Was tat man nicht alles, um der Herrschaft von ''Tempeh'' und Tofu zu entkommen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=185}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Buddhastatue ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Buddhastatue |Nominativ Plural=Buddhastatuen |Genitiv Singular=Buddhastatue |Genitiv Plural=Buddhastatuen |Dativ Singular=Buddhastatue |Dativ Plural=Buddhastatuen |Akkusativ Singular=Buddhastatue |Akkusativ Plural=Buddhastatuen }} {{Worttrennung}} :Bud·dha·sta·tue, {{Pl.}} Bud·dha·sta·tu·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbʊdaˌʃtaːtuə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Statue von Buddha {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Buddha]]'' und ''[[Statue]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Statue]] {{Beispiele}} :[1] „Halb verdautes Tofu spritzte auf eine ''Buddhastatue''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=186}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Vaterkomplex ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Vaterkomplex |Nominativ Plural=Vaterkomplexe |Genitiv Singular=Vaterkomplexes |Genitiv Plural=Vaterkomplexe |Dativ Singular=Vaterkomplex |Dativ Plural=Vaterkomplexen |Akkusativ Singular=Vaterkomplex |Akkusativ Plural=Vaterkomplexe }} {{Worttrennung}} :Va·ter·kom·plex, {{Pl.}} Va·ter·kom·ple·xe {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfaːtɐkɔmˌplɛks}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] überstarke Bindung einer weiblichen Person an ihren Vater {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Vater]]'' und ''[[Komplex]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Komplex]] {{Beispiele}} :[1] „Die Mädchen, die ihn mit Seidenblumen krönten und Glitzerzeug in seinen Bart streuten, hatten alle einen ernsthaften ''Vaterkomplex''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=186}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == lederbekleidet ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=lederbekleidet |Komparativ=- |Superlativ=- }} {{Worttrennung}} :le·der·be·klei·det, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈleːdɐbəˌklaɪ̯dət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Lederkleidung tragend {{Beispiele}} :[1] „Als er das improvisierte Studio verließ, war der Clown verschwunden. Verschluckt vom Getümmel der Ballerinas, ''lederbekleideten'' Biker und Dragqueens.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=195}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Dieselqualm ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Dieselqualm |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Dieselqualms |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Dieselqualm |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Dieselqualm |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Die·sel·qualm, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdiːzl̩ˌkvalm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] durch die Verbrennung von Diesel entstehender Qualm {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Diesel]]'' und ''[[Qualm]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Qualm]] {{Beispiele}} :[1] „Die saubere Wüstenluft begann nach dem ''Dieselqualm'' der Generatoren zu stinken.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=196}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Kunstakademie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Kunstakademie |Nominativ Plural=Kunstakademien |Genitiv Singular=Kunstakademie |Genitiv Plural=Kunstakademien |Dativ Singular=Kunstakademie |Dativ Plural=Kunstakademien |Akkusativ Singular=Kunstakademie |Akkusativ Plural=Kunstakademien }} {{Worttrennung}} :Kunst·aka·de·mie, {{Pl.}} Kunst·aka·de·mi·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʊnstʔakadeˌmiː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Akademie, die sich Künsten widmet {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Kunst]]'' und ''[[Akademie]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Akademie]] {{Beispiele}} :[1] „Er hatte die ''Kunstakademie'' besucht, völlige Zeitverschwendung.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=197}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|أكاديمية الفنون|akādīmīya al-finūn}} *{{bg}}: {{Ü|bg|академия по изкуствата}}, {{Ü|bg|художествена академия}} *{{da}}: {{Ü|da|kunstakademi}} *{{en}}: {{Ü|en|academy of arts}} *{{et}}: {{Ü|et|kunstiakadeemia}} *{{fi}}: {{Ü|fi|taideakatemia}} *{{fr}}: {{Ü|fr|académie des arts}} *{{ca}}: {{Ü|ca|acadèmia de les arts}} *{{hr}}: {{Ü|hr|akademija za umjetnost}} *{{lt}}: {{Ü|lt|dailės akademija}} *{{mk}}: {{Ü|mk|академија на уметностите}} *{{nl}}: {{Ü|nl|kunstacademie}} *{{no}}: {{Ü|no|kunstakademi}} *{{fa}}: {{Üt|fa|فرهنگستان هنر|farhangistân-i hunar}} *{{pl}}: {{Ü|pl|akademia sztuk}} *{{ru}}: {{Ü|ru|академия искусств}} *{{sv}}: {{Ü|sv|konstakademi}} *{{es}}: {{Ü|es|academia de las artes}} *{{cs}}: {{Ü|cs|akademie umění}} *{{tr}}: {{Ü|tr|sanat akademisi}} *{{uk}}: {{Ü|uk|академія мистецтв}} *{{be}}: {{Ü|be|мастацкая акадэмія}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Möchtegernkünstler ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Möchtegernkünstler |Nominativ Plural=Möchtegernkünstler |Genitiv Singular=Möchtegernkünstlers |Genitiv Plural=Möchtegernkünstler |Dativ Singular=Möchtegernkünstler |Dativ Plural=Möchtegernkünstlern |Akkusativ Singular=Möchtegernkünstler |Akkusativ Plural=Möchtegernkünstler }} {{Worttrennung}} :Möch·te·gern·künst·ler, {{Pl.}} Möch·te·gern·künst·ler {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmœçtəɡɛʁnˌkʏnstlɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, die sich trotz fehlenden/nicht ausreichenden Talents wie ein Künstler verhält/als Künstler versteht {{Beispiele}} :[1] „Sie hatten ihm gesagt, er besitze Talent. Das Wort war Heroin für jeden jungen ''Möchtegernkünstler''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=197}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Plazentarest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Plazentarest |Nominativ Plural=Plazentareste |Genitiv Singular=Plazentarests |Genitiv Plural=Plazentareste |Dativ Singular=Plazentarest |Dativ Plural=Plazentaresten |Akkusativ Singular=Plazentarest |Akkusativ Plural=Plazentareste }} {{Worttrennung}} :Pla·zen·ta·rest, {{Pl.}} Pla·zen·ta·res·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|plaˈt͡sɛntaˌʁɛst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Rest einer Plazenta {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Plazenta]]'' und ''[[Rest]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Rest]] {{Beispiele}} :[1] „Bei der rechtsmedizinischen Untersuchung entpuppte sich die fragliche Materie als bereits vor einiger Zeit ausgestoßene ''Plazentareste'' und damit zusammenhängende Blut führende Gewebereste, resultierend aus der Entbindung eines Neugeborenen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Liturgie|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=208}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Hundepisse ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Hundepisse |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Hundepisse |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Hundepisse |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Hundepisse |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Hun·de·pis·se, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhʊndəˌpɪsə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|vulg.}} von Hunden stammender Urin {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Hund]]'' und ''[[Urin]]'' mit dem Fugenelement ''[[-e]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Pisse]] {{Beispiele}} :[1] „Immer noch einen Fuß hinter mir herziehend, gehe ich die Böschung hinab, bis meine Zehen wieder etwas Warmes fühlen. Diesmal ist es ''Hundepisse''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Apport|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=230}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Zuckerrübenfeld ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Zuckerrübenfeld |Nominativ Plural=Zuckerrübenfelder |Genitiv Singular=Zuckerrübenfelds |Genitiv Plural=Zuckerrübenfelder |Dativ Singular=Zuckerrübenfeld |Dativ Plural=Zuckerrübenfeldern |Akkusativ Singular=Zuckerrübenfeld |Akkusativ Plural=Zuckerrübenfelder }} {{Worttrennung}} :Zu·cker·rü·ben·feld, {{Pl.}} Zu·cker·rü·ben·fel·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡sʊkɐʁyːbn̩ˌfɛlt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Feld, auf dem Zuckerrüben wachsen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Zuckerrübe]]'' und ''[[Feld]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Feld]] {{Beispiele}} :[1] „All die flachen ''Zuckerrübenfelder'', die Getreidefelder um uns herum, alles wird von Hanks lauter Hupe durchdrungen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Apport|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=233}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Opiumrauchen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Opiumrauchen |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Opiumrauchens |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Opiumrauchen |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Opiumrauchen |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Opi·um·rau·chen, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈoːpi̯ʊmˌʁaʊ̯xn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Handlung, Opium zu rauchen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Opium]]'' und ''[[Rauchen]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Rauchen]] {{Beispiele}} :[1] „In der Manier eines Darwin oder Audubon drang er in jene Wildnis vor, in diese inhabitablen Habitate, die feuchtkalten Höhlen, die dem Zwecke des Trinkens vorbehalten waren, des ''Opiumrauchens'' und der Verbrüderung mit jenen, welche sich ebenfalls der Selbstauslöschung hingaben.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Expedition|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=248}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Angeberwort ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Angeberwort |Nominativ Plural 1=Angeberwörter |Nominativ Plural 2=Angeberworte |Genitiv Singular=Angeberworts |Genitiv Plural 1=Angeberwörter |Genitiv Plural 2=Angeberworte |Dativ Singular=Angeberwort |Dativ Plural 1=Angeberwörtern |Dativ Plural 2=Angeberworten |Akkusativ Singular=Angeberwort |Akkusativ Plural 1=Angeberwörter |Akkusativ Plural 2=Angeberworte }} {{Worttrennung}} :An·ge·ber·wort, {{Pl.1}} An·ge·ber·wör·ter, {{Pl.2}} An·ge·ber·wor·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanɡeːbɐˌvɔʁt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] unnötig kompliziertes Wort, das vor allem dazu dient, die Größe des eigenen Wortschatzes zu zeigen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Angeber]]'' und ''[[Wort]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Wort]] {{Beispiele}} :[1] „Manche Ärzte nennen diese zusätzliche Person einen ›Heteradelphen‹, ein ''Angeberwort'' für ›ungleiches Geschwister‹.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=269}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) {{Quellen}} == Milliardenpublikum ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Milliardenpublikum |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Milliardenpublikums |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Milliardenpublikum |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Milliardenpublikum |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Mil·li·ar·den·pu·b·li·kum, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|mɪˈli̯aʁdn̩ˌpuːblikʊm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] extrem großes, Milliarden umfassendes Publikum {{Oberbegriffe}} :[1] [[Publikum]] {{Beispiele}} :[1] „In jedem Augenblick, so erklärte sie mir, seien 16 verschiedene Ensembles von Savage Knights kreuz und quer auf der Welt unterwegs und deckten den Bedarf des globalen ''Milliardenpublikums'' an männlichen Strippern.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=271}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == zukoksen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=kokse zu |Präsens_du=kokst zu |Präsens_er, sie, es=kokst zu |Präteritum_ich=kokste zu |Konjunktiv II_ich=kokste zu |Imperativ Singular=koks zu |Imperativ Plural=kokst zu |Partizip II=zugekokst |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :zu·kok·sen, {{Prät.}} koks·te zu, {{Part.}} zu·ge·kokst {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡suːˌkoːksn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|reflexiv}} sich durch exzessiven Kokainkonsum berauschen {{Beispiele}} :[1] „Bei Truppe Elf hatte der letzte Mister Elegant die Nase voll gehabt und sich aus dem Staub gemacht, nachdem irgendein ''zugekokstes'' Geburtstagskind in Fairbanks ihm einen Hoden verdreht hatte.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=271}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Clonazepam{{(R)}} ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Clonazepam |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Clonazepams |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Clonazepam |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Clonazepam |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Clo·na·ze·pam, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] zur Behandlung von Epilepsie eingesetztes Benzodiazepin {{Beispiele}} :[1] „Ich musste eben nur darauf achten, immer schön mein ''Clonazepam'' zu nehmen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=272}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Long Island Iced Tea ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Long Island Iced Tea |Nominativ Plural=Long Island Iced Teas |Genitiv Singular=Long Island Iced Tea |Genitiv Plural=Long Island Iced Teas |Dativ Singular=Long Island Iced Tea |Dativ Plural=Long Island Iced Teas |Akkusativ Singular=Long Island Iced Tea |Akkusativ Plural=Long Island Iced Teas }} {{Worttrennung}} :Long Is·land Iced Tea, {{Pl.}} Long Is·land Iced Teas {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] auf der Basis mehrer hochprozentiger Spirituosen zubereiteter Cocktail {{Beispiele}} :[1] „Da schwenkt man sein Gehänge vor dem Gesicht einer Junggesellin, die so besoffen von ''Long Island Iced Teas'' ist, dass man riechen kann, wie die eigenen Schamhaarstoppeln von ihrer Zigarette angesengt werden, während ihre hässliche Brautjungfer einem mit ihrer Zunge eine Dollarnote in den Arsch schiebt und ihre Mutter das Ganze auf Video aufnimmt.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=274}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Zyklopie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Zyklopie |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Zyklopie |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Zyklopie |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Zyklopie |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Zy·klo·pie, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡sykloˈpiː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] seltene Gesichtsschädel-Fehlbildung, bei der im Fötus die beiden Augenanlagen in einer knöchernen Augenhöhle verschmolzen sind {{Beispiele}} :[1] „Fragen Sie mich nicht, woher ich das weiß, aber es gibt Leute mit dem sogenannten Milroy-Syndrom, bei dem die Lymphknoten in ihren Beinen sich nicht richtig entwickeln und sie am Ende Füße so groß wie Koffer haben, die an Beinen hängen, so dick wie Baumstämme. Oder Leute mit ''Zyklopie'', bei der man ohne Nase und mit beiden Augen in einer Augenhöhle geboren wird.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=276}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Hotelbadezimmer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Hotelbadezimmer |Nominativ Plural=Hotelbadezimmer |Genitiv Singular=Hotelbadezimmers |Genitiv Plural=Hotelbadezimmer |Dativ Singular=Hotelbadezimmer |Dativ Plural=Hotelbadezimmern |Akkusativ Singular=Hotelbadezimmer |Akkusativ Plural=Hotelbadezimmer }} {{Worttrennung}} :Ho·tel·ba·de·zim·mer, {{Pl.}} Ho·tel·ba·de·zim·mer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hoˈtɛlˌbaːdət͡sɪmɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Badezimmer in einem Hotel {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Hotel]]'' und ''[[Badezimmer]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Badezimmer]] {{Beispiele}} :[1] „Wenn er eine seiner blauen Kontaktlinsen herausnahm und sich im beschlagenen Spiegel eines ''Hotelbadezimmers'' betrachtete, ja, dann konnte er immer noch als 24 durchgehen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=277}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Schläfenlappenepilepsie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Schläfenlappenepilepsie |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Schläfenlappenepilepsie |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Schläfenlappenepilepsie |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Schläfenlappenepilepsie |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Schlä·fen·lap·pen·epi·lep·sie, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃlɛːfn̩lapn̩ʔepilɛˌpsiː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] von den Schläfenlappen ausgehende Form der Epilepsie {{Synonyme}} :[1] [[Temporallappenepilepsie]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Epilepsie]] {{Beispiele}} :[1] „Solange ich mich erinnern kann, habe ich das ›Stierer Blick‹-Syndrom gehabt, eine leichte Form der ''Schläfenlappenepilepsie''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=278}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Temporallappenepilepsie}} (dort auch „Schläfenlappenepilepsie“) :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Phokomelie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Phokomelie |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Phokomelie |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Phokomelie |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Phokomelie |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Pho·ko·me·lie, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fokomeˈliː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Fehlbildung der Gliedmaßen, bei welcher diese unmittelbar am Rumpf ansetzen {{Beispiele}} :[1] „Und sie erzählte mir von ''Phokomelie'', bei der man geboren wird mit Händen, die direkt an den Schultern sitzen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=279}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} == Sirenomelie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Sirenomelie |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Sirenomelie |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Sirenomelie |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Sirenomelie |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Si·re·no·me·lie, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ziʁenomeˈliː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] angeborene Fehlbildung, bei der die Beine ab dem Becken abwärts zusammengewachsen sind {{Beispiele}} :[1] „Sie erzählt mir von ''Sirenomelie'', bei der man mit zusammengewachsenen Beinen geboren wird, was ein bisschen aussieht wie ein Fischschwanz.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=279}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Provigil{{(R)}} ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Provigil |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Provigils |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Provigil |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Provigil |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Pro·vi·gil, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Handelsname von [[Modafinil]], ein Arzneistoff zur Behandlung von Narkolepsie {{Beispiele}} :[1] „Während sie Tänzerin war, hielt sie ihre Krankheit mit ''Provigil'' in Schach, nur irgendwann ging es ihr aus und sie verringerte die Dosierung, halbierte die Pillen, die übliche falsche Sparsamkeit.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=280}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Modafinil}}, Weiterleitung von ''Provigil'' :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Bikerbar ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Bikerbar |Nominativ Plural=Bikerbars |Genitiv Singular=Bikerbar |Genitiv Plural=Bikerbars |Dativ Singular=Bikerbar |Dativ Plural=Bikerbars |Akkusativ Singular=Bikerbar |Akkusativ Plural=Bikerbars }} {{Worttrennung}} :Bi·ker·bar, {{Pl.}} Bi·ker·bars {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaɪ̯kɐˌbaːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Bar, deren Kundschaft größtenteils aus Bikern besteht {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Biker]]'' und ''[[Bar]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bar]] {{Beispiele}} :[1] „Eines Abends als Hauptattraktion in einer ''Bikerbar'' in Rufus, New Mexico, hatte Clovis ihren großen Auftritt, sprang hoch an die Stange und drehte sich mithilfe der Zentrifugalkraft abwärts, ließ ihr blondes Haar schwingen, während ihr braun gebrannter Körper in Spiralen zum Bühnenboden herabsank.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=280}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Filmstudioboss ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Filmstudioboss |Nominativ Plural=Filmstudiobosse |Genitiv Singular=Filmstudiobosses |Genitiv Plural=Filmstudiobosse |Dativ Singular=Filmstudioboss |Dativ Plural=Filmstudiobossen |Akkusativ Singular=Filmstudioboss |Akkusativ Plural=Filmstudiobosse }} {{Worttrennung}} :Film·stu·dio·boss, {{Pl.}} Film·stu·dio·bos·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɪlmʃtuːdi̯oˌbɔs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Besitzer/Leiter eines Filmstudios {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Filmstudio]]'' und ''[[Boss]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Boss]] {{Beispiele}} :[1] „Er sah niemandem ähnlich und verschwand sofort mit einer dicken Limousine, um ein behütetes Leben in der Malibu Colony zu führen, bei zwei schwulen millionenschweren ''Filmstudiobossen''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=281}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Ektrodaktylie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Ektrodaktylie |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Ektrodaktylie |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Ektrodaktylie |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Ektrodaktylie |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Ek·tro·dak·ty·lie, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌɛktʁodaktyˈliː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Fehlbildung des Hand- oder Fußskeletts {{Beispiele}} :[1] „Clovis kam zum Mittagessen, Cheeseburger, und sie brachte einen jungen Pflegebefohlenen mit, dessen Finger zu zwei scherenartigen Gebilden zusammengewachsen und dessen Beine verkümmert und nutzlos waren. ''Ektrodaktylie'', auch ›Hummerscheren-Syndrom‹ genannt.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=283}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Polymelie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Polymelie |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Polymelie |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Polymelie |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Polymelie |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Po·ly·me·lie, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|polimeˈliː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Fehlbildung, bei der überzählige Gliedmaßen vorhanden sind {{Beispiele}} :[1] „Sie stellte mich einer jungen Frau mit ''Polymelie'' vor, die vier Beine hatte, also praktisch zwei Becken nebeneinander, und vier funktionsfähige Beine, die sie unter langen Röcken versteckte.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=283}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} == Iowa City ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Io·wa Ci·ty, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadt im US-Bundesstaat Iowa {{Beispiele}} :[1] „In ''Iowa City'' gabelte Kevin, unser Tänzer mit diatrophischer Dysplasie, eine Junggesellin auf.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=284}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Mädchenhaar ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Mädchenhaar |Nominativ Plural=Mädchenhaare |Genitiv Singular=Mädchenhaars |Genitiv Plural=Mädchenhaare |Dativ Singular=Mädchenhaar |Dativ Plural=Mädchenhaaren |Akkusativ Singular=Mädchenhaar |Akkusativ Plural=Mädchenhaare }} {{Worttrennung}} :Mäd·chen·haar, {{Pl.}} Mäd·chen·haa·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɛːtçənˌhaːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Haar eines Mädchens {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Mädchen]]'' und ''[[Haar]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Haar]] {{Beispiele}} :[1] „Es heißt ja, dass das Haar nach dem Tode weiterwächst. Man verweist auf Leichen, die aus Gräbern exhumiert wurden, Tote mit langem glamourösem ''Mädchenhaar'', das sie bei der Beerdigung noch nicht hatten.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Liebestunnel|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=286}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Sitarmusik ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Sitarmusik |Nominativ Plural=Sitarmusiken |Genitiv Singular=Sitarmusik |Genitiv Plural=Sitarmusiken |Dativ Singular=Sitarmusik |Dativ Plural=Sitarmusiken |Akkusativ Singular=Sitarmusik |Akkusativ Plural=Sitarmusiken }} {{Worttrennung}} :Si·tar·mu·sik, {{Pl.}} Si·tar·mu·si·ken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ziˈtaːɐ̯muˌziːk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] mit der Sitar gespielte Musik {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Sitar]]'' und ''[[Musik]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Musik]] {{Beispiele}} :[1] „Sie fragt, ob ich irgendwas anderes als ''Sitarmusik'' habe.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Liebestunnel|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=286}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == kürbisfarben ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=kürbisfarben |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :kür·bis·far·ben, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʏʁbɪsˌfaʁbn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] die Farbe eines Kürbis habend {{Beispiele}} :[1] „Ohne zu zögern, ging sie in den Laden nebenan und kaufte eine ''kürbisfarbene'' Kerze, die angeblich nach Muskat riechen sollte.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Liebestunnel|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=291}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) {{Quellen}} == Brazilian Waxing ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Brazilian Waxing |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Brazilian Waxing |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Brazilian Waxing |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Brazilian Waxing |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Bra·zi·li·an Wa·xing, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Haarentfernung im Intimbereich durch Warmwachs oder Zuckermasse {{Beispiele}} :[1] „Sie erzählte mir, dass es ein ziemlicher Kampf war, einen Kosmetiker zu finden, der ihr in diesem fortgeschrittenem Stadium noch ein ''Brazilian Waxing'' verpassen wollte.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Liebestunnel|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=291}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Witwendasein ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Witwendasein |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Witwendaseins |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Witwendasein |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Witwendasein |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Wit·wen·da·sein, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɪtvn̩ˌdaːzaɪ̯n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Leben als Witwe {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Witwe]]'' und ''[[Dasein]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Dasein]] {{Beispiele}} :[1] „Die Freuden des ''Witwendaseins'' halten nur so lange an, bis man wieder heiratet.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Liebestunnel|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=295}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == bibeltreu ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=bibeltreu |Komparativ=bibeltreuer |Superlativ=bibeltreusten |Superlativ*=bibeltreuesten }} {{Worttrennung}} :bi·bel·treu, {{Komp.}} bi·bel·treu·er, {{Sup.}} am bi·bel·treus·ten, am bi·bel·treu·es·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbiːbl̩ˌtʁɔɪ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] sich an der Bibel ausrichtend, streng an Vorgaben der Bibel haltend {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Substantiv ''[[Bibel]]'' und dem Adjektiv ''[[treu]]'' {{Beispiele}} :[1] „Sie waren ''bibeltreue'' Anhänger der Pro-Life-Bewegung.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=296}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Porschehändler ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Porschehändler |Nominativ Plural=Porschehändler |Genitiv Singular=Porschehändlers |Genitiv Plural=Porschehändler |Dativ Singular=Porschehändler |Dativ Plural=Porschehändlern |Akkusativ Singular=Porschehändler |Akkusativ Plural=Porschehändler }} {{Worttrennung}} :Por·sche·händ·ler, {{Pl.}} Por·sche·händ·ler {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpɔʁʃəˌhɛndlɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Autohändler, der Autos der Marke Porsche verkauft {{Beispiele}} :[1] „Angeblich bekam sie schon Mengenrabatt beim ''Porschehändler'' in St. Cloud.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=297}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Entzugsklinik ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Entzugsklinik |Nominativ Plural=Entzugskliniken |Genitiv Singular=Entzugsklinik |Genitiv Plural=Entzugskliniken |Dativ Singular=Entzugsklinik |Dativ Plural=Entzugskliniken |Akkusativ Singular=Entzugsklinik |Akkusativ Plural=Entzugskliniken }} {{Worttrennung}} :Ent·zugs·kli·nik, {{Pl.}} Ent·zugs·kli·ni·ken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈt͡suːksˌkliːnɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] auf die Durchführung von Drogenentzug spezialisierte Klinik {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Entzug]]'' und ''[[Klinik]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Klinik]] {{Beispiele}} :[1] „Mindy Taylor-Jacksons Eltern hatten sie an einen Ort außerhalb der Stadt geschickt. In ein großes, eingezäuntes Gebäude, ähnlich wie ein Internat oder eine ''Entzugsklinik''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=301}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Testosteroninjektion ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Testonteroninjektion |Nominativ Plural=Testonteroninjektionen |Genitiv Singular=Testonteroninjektion |Genitiv Plural=Testonteroninjektionen |Dativ Singular=Testonteroninjektion |Dativ Plural=Testonteroninjektionen |Akkusativ Singular=Testonteroninjektion |Akkusativ Plural=Testonteroninjektionen }} {{Worttrennung}} :Tes·tos·te·ron·in·jek·ti·on, {{Pl.}} Tes·tos·te·ron·in·jek·ti·o·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|tɛstɔsteʁoːnʔɪnjɛkˌt͡si̯oːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Verabreichung von Testosteron mithilfe einer Injektion {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Testosteron]]'' und ''[[Injektion]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Injektion]] {{Beispiele}} :[1] „Der Gerüchteküche zufolge gab es da drinnen nichts weiter zu tun, als Gewichte zu heben und ''Testosteroninjektionen'' zu bekommen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=301}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) {{Quellen}} == Pornoseite ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Pornoseite |Nominativ Plural=Pornoseiten |Genitiv Singular=Pornoseite |Genitiv Plural=Pornoseiten |Dativ Singular=Pornoseite |Dativ Plural=Pornoseiten |Akkusativ Singular=Pornoseite |Akkusativ Plural=Pornoseiten }} {{Worttrennung}} :Por·no·sei·te, {{Pl.}} Por·no·sei·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpɔʁnoˌzaɪ̯tə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Internetseite mit pornografischen Inhalten {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Porno]]'' und ''[[Seite]]'' {{Beispiele}} :[1] „Die Insassen spielten die ganze Zeit Karten und surften auf ''Pornoseiten''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=301}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Metallspind ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Metallspind |Nominativ Plural=Metallspinde |Genitiv Singular=Metallspinds |Genitiv Plural=Metallspinde |Dativ Singular=Metallspind |Dativ Plural=Metallspinden |Akkusativ Singular=Metallspind |Akkusativ Plural=Metallspinde }} {{Worttrennung}} :Me·tall·spind, {{Pl.}} Me·tall·spin·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|meˈtalˌʃpɪnt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Spind aus Metall {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Metall]]'' und ''[[Spind]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Spind]] {{Beispiele}} :[1] „Daneben stand ein hoher, schmaler ''Metallspind'' wie in der High School.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=304}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Vampirfledermaus ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Vampirfledermaus |Nominativ Plural=Vampirfledermäuse |Genitiv Singular=Vampirfledermaus |Genitiv Plural=Vampirfledermäuse |Dativ Singular=Vampirfledermaus |Dativ Plural=Vampirfledermäusen |Akkusativ Singular=Vampirfledermaus |Akkusativ Plural=Vampirfledermäuse }} {{Worttrennung}} :Vam·pir·fle·der·maus, {{Pl.}} Vam·pir·fle·der·mäu·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|vamˈpiːɐ̯ˌfleːdɐˌmaʊ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] sich ausschließlich vom Blut anderer Säugetiere oder Vögel ernährende Fledermausart {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Vampir]]'' und ''[[Fledermaus]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Fledermaus]] {{Beispiele}} :[1] „Eine Tätowierung auf der Innenseite seines Handgelenks zeigte eine ''Vampirfledermaus'', vielleicht war es auch eine langstielige Doppelaxt.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=305}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Ü|bg|кръвосмучещ прилеп}} *{{en}}: {{Ü|en|vampire bat}} *{{fi}}: {{Ü|fi|verivampyyri}}, {{Ü|fi|verenimijä}} *{{fr}}: {{Ü|fr|chauve-souri vampire}} *{{id}}: {{Ü|id|kelelawar vampir}} *{{ca}}: {{Ü|ca|ratpenat vampir}} *{{hr}}: {{Ü|hr|vampirski šišmiš}}, {{Ü|hr|šišmiš-vampir}} *{{lv}}: {{Ü|lv|vampīrsikspārnis}} *{{nv}}: {{Ü|nv|dił deidláanii}} *{{nl}}: {{Ü|nl|vampiervleermuis}} *{{no}}: {{Ü|no|vampyrflaggermus}} *{{fa}}: {{Üt|fa|خفاش خون‌آشام|xuffâš-i xūnâšâm}}, {{Üt|fa|خفاش ومپایر|xuffâš-i vampâyr}} *{{pt}}: {{Ü|pt|morcego-vampiro}} *{{ro}}: {{Ü|ro|liliac vampir}} *{{ru}}: {{Ü|ru|вампировая летучая мышь}} *{{es}}: {{Ü|es|murciélago vampiro}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Vampirfledermäuse}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Lokalheld ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Lokalheld |Nominativ Plural=Lokalhelden |Genitiv Singular=Lokalhelds |Genitiv Plural=Lokalhelden |Dativ Singular=Lokalheld |Dativ Plural=Lokalhelden |Akkusativ Singular=Lokalheld |Akkusativ Plural=Lokalhelden }} {{Worttrennung}} :Lo·kal·held, {{Pl.}} Lo·kal·hel·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|loˈkaːlˌhɛlt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Held mit lokaler, regional begrenzter Bekanntheit {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Adjektiv ''[[lokal]]'' und dem Substantiv ''[[Held]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Held]] {{Beispiele}} :[1] „Wal Junior tönte, er werde bei seiner Rückkehr ein ''Lokalheld'' sein.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=306}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Flugunterricht ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Flugunterricht |Nominativ Plural=Flugunterrichte |Genitiv Singular=Flugunterrichts |Genitiv Plural=Flugunterrichte |Dativ Singular=Flugunterricht |Dativ Plural=Flugunterrichten |Akkusativ Singular=Flugunterricht |Akkusativ Plural=Flugunterrichte }} {{Worttrennung}} :Flug·un·ter·richt, {{Pl.}} Flug·un·ter·rich·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfluːkʔʊntɐˌʁɪçt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Unterricht, der einem vermittelt, wie man ein Luftfahrzeug steuert {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Flug]]'' und ''[[Unterricht]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Unterricht]] {{Beispiele}} :[1] „Pig der Pirat erzählte strahlend, er würde zur Belohnung ''Flugunterricht'' bekommen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=307}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == sanduhrförmig ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=sanduhrförmig |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :sand·uhr·för·mig, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzantʔuːɐ̯ˌfœʁmɪç}}, {{Lautschrift|ˈzantʔuːɐ̯ˌfœʁmɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] wie eine Sanduhr geformt, die Form einer Sanduhr habend {{Beispiele}} :[1] „Um zu demonstrieren, was bloße Worte nicht auszudrücken vermochten, zeichneten seine Hände einen kurvigen, ''sanduhrförmigen'' Umriss in die Luft.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=311}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Brechwurzelsirup ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Brechwurzelsirup |Nominativ Plural 1=Brechwurzelsirupe |Nominativ Plural 2=Brechwurzelsirups |Genitiv Singular=Brechwurzelsirups |Genitiv Plural 1=Brechwurzelsirupe |Genitiv Plural 2=Brechwurzelsirups |Dativ Singular=Brechwurzelsirup |Dativ Plural 1=Brechwurzelsirupen |Dativ Plural 2=Brechwurzelsirups |Akkusativ Singular=Brechwurzelsirup |Akkusativ Plural 1=Brechwurzelsirupe |Akkusativ Plural 2=Brechwurzelsirups }} {{Worttrennung}} :Brech·wur·zel·si·rup, {{Pl.1}} Brech·wur·zel·si·ru·pe, {{Pl.2}} Brech·wur·zel·si·rups {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbʁɛçvʊʁt͡sl̩ˌziːʁʊp}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] aus Brechwurzeln hergestellter Sirup {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Brechwurzel]]'' und ''[[Sirup]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Sirup]] {{Beispiele}} :[1] „Nach dem Abendessen hatten sie jeder ein Glas Schokoladen-Milchshake trinken müssen, aufgepeppt mit ''Brechwurzelsirup''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=317}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|syrup of ipecac}} *{{fr}}: {{Ü|fr|sirop d'ipéca}} *{{it}}: {{Ü|it|sciroppo di ipecac}} *{{ca}}: {{Ü|ca|xarop d'ipecacuana}} *{{nl}}: {{Ü|nl|ipecacsiroop}} *{{pt}}: {{Ü|pt|xarope de ipeca}} *{{es}}: {{Ü|es|jarabe de ipecacuana}} *{{cs}}: {{Ü|cs|hlavěnkový sirup}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Anatomielektion ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Anatomielektion |Nominativ Plural=Anatomielektionen |Genitiv Singular=Anatomielektion |Genitiv Plural=Anatomielektionen |Dativ Singular=Anatomielektion |Dativ Plural=Anatomielektionen |Akkusativ Singular=Anatomielektion |Akkusativ Plural=Anatomielektionen }} {{Worttrennung}} :Ana·to·mie·lek·ti·on, {{Pl.}} Ana·to·mie·lek·ti·o·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|anatoˈmiːlɛkˌt͡si̯oːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Lektion in Anatomie {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Anatomie]]'' und ''[[Lektion]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Lektion]] {{Beispiele}} :[1] „Am Ende dieser ''Anatomielektion'' würde der Commander einen Test machen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=336}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Therapieraum ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Therapieraum |Nominativ Plural=Therapieräume |Genitiv Singular=Therapieraums |Genitiv Plural=Therapieräume |Dativ Singular=Therapieraum |Dativ Plural=Therapieräumen |Akkusativ Singular=Therapieraum |Akkusativ Plural=Therapieräume }} {{Worttrennung}} :The·ra·pie·raum, {{Pl.}} The·ra·pie·räu·me {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|teʁaˈpiːˌʁaʊ̯m}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Raum, in dem Therapien durchgeführt werden {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Therapie]]'' und ''[[Raum]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Raum]] {{Beispiele}} :[1] „Als der Wärter in den ''Therapieraum'' kam, um die Jungen abzuholen, waren sie alle mit dem Blut des Opfers bespritzt.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=356}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Betonkorridor ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Betonkorridor |Nominativ Plural=Betonkorridore |Genitiv Singular=Betonkorridors |Genitiv Plural=Betonkorridore |Dativ Singular=Betonkorridor |Dativ Plural=Betonkorridoren |Akkusativ Singular=Betonkorridor |Akkusativ Plural=Betonkorridore }} {{Worttrennung}} :Be·ton·kor·ri·dor, {{Pl.}} Be·ton·kor·ri·do·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|beˈtɔŋˌkɔʁidoːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Korridor aus Beton {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Beton]]'' und ''[[Korridor]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Korridor]] {{Beispiele}} :[1] „In den ''Betonkorridoren'' klang das Geräusch, das das Armband machte, schrecklich.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=356}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Gefängnisfilm ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Gefängnisfilm |Nominativ Plural=Gefängnisfilme |Genitiv Singular=Gefängnisfilms |Genitiv Plural=Gefängnisfilme |Dativ Singular=Gefängnisfilm |Dativ Plural=Gefängnisfilmen |Akkusativ Singular=Gefängnisfilm |Akkusativ Plural=Gefängnisfilme }} {{Worttrennung}} :Ge·fäng·nis·film, {{Pl.}} Ge·fäng·nis·fil·me {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈfɛŋnɪsˌfɪlm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Film, dessen Handlung in einem Gefängnis spielt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Gefängnis]]'' und ''[[Film]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Film]] {{Beispiele}} :[1] „Die Kette und die Anhänger rasselten wie Fußeisen in einem ''Gefängnisfilm''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=357}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Deckenlautsprecher ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Deckenlautsprecher |Nominativ Plural=Deckenlautsprecher |Genitiv Singular=Deckenlautsprechers |Genitiv Plural=Deckenlautsprecher |Dativ Singular=Deckenlautsprecher |Dativ Plural=Deckenlautsprechern |Akkusativ Singular=Deckenlautsprecher |Akkusativ Plural=Deckenlautsprecher }} {{Worttrennung}} :De·cken·laut·spre·cher, {{Pl.}} De·cken·laut·spre·cher {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɛkn̩ˌlaʊ̯tʃpʁɛçɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] an einer Zimmerdecke angebrachter Lautsprecher {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Decke]]'' und ''[[Lautsprecher]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Lautsprecher]] {{Beispiele}} :[1] „Eine endlose Schleife von Weihnachtsliedern plärrt aus den ''Deckenlautsprechern''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Wie eine Jüdin das Weihnachtsfest rettete|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=360}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Nussriegel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Nussriegel |Nominativ Plural=Nussriegel |Genitiv Singular=Nussriegels |Genitiv Plural=Nussriegel |Dativ Singular=Nussriegel |Dativ Plural=Nussriegeln |Akkusativ Singular=Nussriegel |Akkusativ Plural=Nussriegel }} {{Worttrennung}} :Nuss·rie·gel, {{Pl.}} Nuss·rie·gel {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnʊsˌʁiːɡl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Süßware in Form eines Riegels, dessen Füllung Nüsse enthält {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Nuss]]'' und ''[[Riegel]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Riegel]] {{Beispiele}} :[1] „Sie hatte einen ''Nussriegel'' mitgebracht, eingepackt in glänzendes, mit Schneeflocken bedrucktes Geschenkpapier, hergestellt von ausgebeuteten Sklavenarbeitern in irgendeinem Land, wo sie noch nie etwas von Winter gehört hatten, ganz zu schweigen von Weihnachten.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Wie eine Jüdin das Weihnachtsfest rettete|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=360}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Karamellbonbon ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Karamellbonbon |Nominativ Plural=Karamellbonbons |Genitiv Singular=Karamellbonbons |Genitiv Plural=Karamellbonbons |Dativ Singular=Karamellbonbon |Dativ Plural=Karamellbonbons |Akkusativ Singular=Karamellbonbon |Akkusativ Plural=Karamellbonbons }} {{Worttrennung}} :Ka·ra·mell·bon·bon, {{Pl.}} Ka·ra·mell·bon·bons {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kaʁaˈmɛlbɔŋˌbɔŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Bonbon aus Karamell {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Karamell]]'' und ''[[Bonbon]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bonbon]] {{Beispiele}} :[1] „Er verdrehte den Kopf und beäugte die ''Karamellbonbons'' misstrauisch von der Seite.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Wie eine Jüdin das Weihnachtsfest rettete|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=362}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Bandwurmei ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Bandwurmei |Nominativ Plural=Bandwurmeier |Genitiv Singular=Bandwurmeis |Genitiv Plural=Bandwurmeier |Dativ Singular=Bandwurmei |Dativ Plural=Bandwurmeiern |Akkusativ Singular=Bandwurmei |Akkusativ Plural=Bandwurmeier }} {{Worttrennung}} :Band·wurm·ei, {{Pl.}} Band·wurm·ei·er {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbantvʊʁmˌʔaɪ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ei eines Bandwurms {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Bandwurm]]'' und ''[[Ei]]'' {{Beispiele}} :[1] „Er schickte ihr einen Link zu einer mexikanischen Website, auf der man ''Bandwurmeier'' bestellen konnte.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Wie eine Jüdin das Weihnachtsfest rettete|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=363}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == kriminaltechnisch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=kriminaltechnisch |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :kri·mi·nal·tech·nisch, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kʁimiˈnaːlˌtɛçnɪʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Kriminaltechnik betreffend, auf Kriminaltechnik bezogen {{Beispiele}} :[1] „Er hatte ein Mikroskop und Objektträger mitgebracht. Außerdem ein ''kriminaltechnisches'' Handbuch.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Wie eine Jüdin das Weihnachtsfest rettete|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=364}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Ekelhaftigkeit ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Ekelhaftigkeit |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Ekelhaftigkeit |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Ekelhaftigkeit |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Ekelhaftigkeit |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Ekel·haf·tig·keit, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈeːkl̩haftɪçkaɪ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Eigenschaft, ekelhaft zu sein {{Beispiele}} :[1] „Die Buttertoffeestücke waren nur ein Trick, um die allgemeine ''Ekelhaftigkeit'' der Bonbons zu verschleiern.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Wie eine Jüdin das Weihnachtsfest rettete|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=365}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Bombenentschärfer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Bombenentschärfer |Nominativ Plural=Bombenentschärfer |Genitiv Singular=Bombenentschärfers |Genitiv Plural=Bombenentschärfer |Dativ Singular=Bombenentschärfer |Dativ Plural=Bombenentschärfern |Akkusativ Singular=Bombenentschärfer |Akkusativ Plural=Bombenentschärfer }} {{Worttrennung}} :Bom·ben·ent·schär·fer, {{Pl.}} Bom·ben·ent·schär·fer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbɔmbn̩ʔɛntˌʃɛʁfɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, die Bomben entschärft {{Beispiele}} :[1] „Er trug Latexhandschuhe und berührte das Päckchen mit der Behutsamkeit eines ''Bombenentschärfers''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Wie eine Jüdin das Weihnachtsfest rettete|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=366}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Voodoopuppe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Voodoopuppe |Nominativ Plural=Voodoopuppen |Genitiv Singular=Voodoopuppe |Genitiv Plural=Voodoopuppen |Dativ Singular=Voodoopuppe |Dativ Plural=Voodoopuppen |Akkusativ Singular=Voodoopuppe |Akkusativ Plural=Voodoopuppen }} {{Anmerkung}} :Der Name ist insofern irreführend, als dass es keine Richtung des Voodoo gibt, in der solche Puppen tatsächlich verwendet werden. {{Worttrennung}} :Voo·doo·pup·pe, {{Pl.}} Voo·doo·pup·pen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvuːduˌpʊpə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Abbildung eines Menschen in Form einer Puppe, in die Nadeln gestochen werden, um der Person Schaden zuzufügen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Voodoo]]'' und ''[[Puppe]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Puppe]] {{Beispiele}} :[1] „Es hätte auch so etwas wie eine ''Voodoopuppe'' sein können.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Wie eine Jüdin das Weihnachtsfest rettete|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=367}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|voodoo doll}} *{{fr}}: {{Ü|fr|poupée vaudou}} *{{it}}: {{Ü|it|bambola vudù}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|voodoodukke}} **{{nn}}: {{Ü|nn|voodoodokke}} *{{fa}}: {{Üt|fa|عروسک وودو|'arūsak-i vūdū}} *{{ru}}: {{Ü|ru|кукла вуду}} *{{es}}: {{Ü|es|muñeco vudú}} *{{tr}}: {{Ü|tr|vudu bebeği}} *{{uk}}: {{Ü|uk|лялька вуду}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Dosenschinken ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Dosenschinken |Nominativ Plural=Dosenschinken |Genitiv Singular=Dosenschinkens |Genitiv Plural=Dosenschinken |Dativ Singular=Dosenschinken |Dativ Plural=Dosenschinken |Akkusativ Singular=Dosenschinken |Akkusativ Plural=Dosenschinken }} {{Worttrennung}} :Do·sen·schin·ken, {{Pl.}} Do·sen·schin·ken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdoːzn̩ˌʃɪŋkn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] in eine Dose gefüllter Schinken {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Dose]]'' und ''[[Schinken]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Schinken]] {{Beispiele}} :[1] „Unter dem Geschenkpapier kam eine Packung ''Dosenschinken'' zum Vorschein.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Wie eine Jüdin das Weihnachtsfest rettete|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=368}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Tudorstil ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Tudorstil |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Tudorstils |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Tudorstil |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Tudorstil |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Tu·dor·stil, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtuːdoːɐ̯ˌstiːl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] letzte Periode des gotischen Stils im Übergang zur Renaissance während der Herrschaft des Hauses Tudor {{Beispiele}} :[1] „Crestwood Terrace Nr. 325 ist kein schlechtes Haus: englischer ''Tudorstil'', neueres Dach mit Wärmedämmung, vier Schlafzimmer, dreieinhalb Bäder.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=5}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Queen-Anne-Stil ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus= |Nominativ Singular=Queen-Anne-Stil |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Queen-Anne-Stils |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Queen-Anne-Stil |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Queen-Anne-Stil |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Queen-Anne-Stil, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kwiːnˈʔɛnˌstiːl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] britischer und US-amerikanischer Architekturstil {{Beispiele}} :[1] „In einer Stunde muss sie ein Haus im ''Queen-Anne-Stil'' vorführen, fünf Schlafzimmer, Einliegerwohnung für die Schwiegermutter, zwei Gaskamine und spät abends im Spiegel des Schminkzimmers das Gesicht eines Mannes, der sich mit Barbituraten das Leben genommen hat.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=6}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Bezirksbücherei ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Bezirksbücherei |Nominativ Plural=Bezirksbüchereien |Genitiv Singular=Bezirksbücherei |Genitiv Plural=Bezirksbüchereien |Dativ Singular=Bezirksbücherei |Dativ Plural=Bezirksbüchereien |Akkusativ Singular=Bezirksbücherei |Akkusativ Plural=Bezirksbüchereien }} {{Worttrennung}} :Be·zirks·bü·che·rei, {{Pl.}} Be·zirks·bü·che·rei·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈt͡sɪʁksbyːçəˌʁaɪ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Bücherei, die zu einem Stadtbezirk gehört/von diesem finanziert wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Bezirk]]'' und ''[[Bücherei]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bücherei]] {{Beispiele}} :[1] „Das aufgeschlagene Buch hieß Gedichte und Lieder aus aller Welt und stammte aus der ''Bezirksbücherei''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=14}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Ethikfrage ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Ethikfrage |Nominativ Plural=Ethikfragen |Genitiv Singular=Ethikfrage |Genitiv Plural=Ethikfragen |Dativ Singular=Ethikfrage |Dativ Plural=Ethikfragen |Akkusativ Singular=Ethikfrage |Akkusativ Plural=Ethikfragen }} {{Worttrennung}} :Ethik·fra·ge, {{Pl.}} Ethik·fra·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈeːtɪkˌfʁaːɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ethische Frage, Fragestellung, die den Bereich der Ethik betrifft {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Ethik]]'' und ''[[Frage]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Frage]] {{Beispiele}} :[1] „Diese hypothetische ''Ethikfrage'' stellen sie einem erst am Ende des Journalismuskurses, weil es dann schon zu spät ist.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=15}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Studiendarlehen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Studiendarlehen |Nominativ Plural=Studiendarlehen |Genitiv Singular=Studiendarlehens |Genitiv Plural=Studiendarlehen |Dativ Singular=Studiendarlehen |Dativ Plural=Studiendarlehen |Akkusativ Singular=Studiendarlehen |Akkusativ Plural=Studiendarlehen }} {{Worttrennung}} :Stu·di·en·dar·le·hen, {{Pl.}} Stu·di·en·dar·le·hen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtuːdi̯əndaʁˌleːən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Darlehen, das zur Finanzierung eines Studiums dient {{Oberbegriffe}} :[1] [[Darlehen]] {{Beispiele}} :[1] „Man hat enorme ''Studiendarlehen'' abzuzahlen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=15}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Lachkonserve ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Lachkonserve |Nominativ Plural=Lachkonserven |Genitiv Singular=Lachkonserve |Genitiv Plural=Lachkonserven |Dativ Singular=Lachkonserve |Dativ Plural=Lachkonserven |Akkusativ Singular=Lachkonserve |Akkusativ Plural=Lachkonserven }} {{Worttrennung}} :Lach·kon·ser·ve, {{Pl.}} Lach·kon·ser·ven {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlaxkɔnˌzɛʁvə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] auf Tonband aufgenommenes, meist in Sitcoms verwendetes, Gelächter {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[lachen]]'' und dem Substantiv ''[[Konserve]]'' {{Beispiele}} :[1] „Die meisten ''Lachkonserven'' im Fernsehen wurden in den frühen Fünfzigerjahren aufgenommen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=16}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == musiksüchtig ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=musiksüchtig |Komparativ=musiksüchtiger |Superlativ=musiksüchtigsten }} {{Worttrennung}} :mu·sik·süch·tig, {{Komp.}} mu·sik·süch·ti·ger, {{Sup.}} am mu·sik·süch·tigs·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|muˈziːkˌzʏçtɪç}}, {{Lautschrift|muˈziːkˌzʏçtɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] sehr viel Musik hörend {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Substantiv ''[[Musik]]'' und dem Adjektiv ''[[süchtig]]'' {{Beispiele}} :[1] „Niemand will zugeben, dass wir ''musiksüchtig'' sind.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=19}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) {{Quellen}} <!-- :[1] „Was ist das erste Bild, das euch in den Sinn kommt, wenn ihr an die Anstalt denkt? Dunkle, enge Gänge mit flackernden Glühbirnen? ''Blutverschmierte'' Wände, empathieloses Personal, das sich einen Dreck darum schert, wie es den wahnsinnigen Patienten geht?“<ref>{{Literatur|Autor=Jack Steen|Titel=The Asylum Confessions|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2024|ISBN=978-3-986-76166-0|Seiten=9}}.</ref> :[1] „In der Nacht verkrochen sich die ''Festivalbesucher'' in ihre wogenden Zelte.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=174}}.</ref> :[1] „Dummköpfe waren bei Stürmen wie diesem hinausgegangen, vertrauend auf ihren ''drogenbenebelten'' Orientierungssinn.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=174}}.</ref> :[1] „»''Göttin sei Dank''!«, antwortete die Frauenstimme.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=175}}.</ref> :[1] „Jimenez blickte ihn an und nickte, das Zeichen wurde an die ''Fackelträger'' weitergegeben und das Feuer entfacht.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=13}}.</ref> :[1] „Die weißen Läufer waren nach dem beturbanten Iman der ''Dorfmoschee'' modelliert.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=16}}.</ref> :[1] „Seine ''mandelfarbenen'' Augen blitzten vor Zorn.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=20}}.</ref> :[1] „Die Männer züchten die Raupen, und die Frauen stellen die berühmte Hudayl-Seide her, die sogar auf dem Markt in ''Samarkand'' begehrt ist.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=38}}.</ref> :[1] „Der alte Mann nahm den Tiegel vom Feuer, rührte mit einem Holzlöffel kräftig in dem Gebräu und streute ein paar dünne ''Mandelsplitter'' über die Flüssigkeit.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=43}}.</ref> :[1] „Als die Sonne untergegangen war, war der Herr der Banu Hudayl ''blutüberströmt'', aber er hielt sich noch auf seinem Pferd.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=48}}.</ref> :[1] „Der Schlafsack wurde zurückgeschlagen und gab seinen Inhalt frei - einen bärtigen, ''sonnenverbrannten'' Mann.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=175}}.</ref> :[1] „Er roch ''Katzenpisse''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=175}}.</ref> :[1] „Eine feine Schicht ''Wüstenstaub'' bedeckte das Display.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=177}}.</ref> :[1] „Die ''Festivalbesucher'' wurden allmählich wach.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=183}}.</ref> :[1] „»Hiro Protagonist«, sagt der Lametta, als Hiro ihn schließlich in der Dunkelheit neben einer Hütte stellen kann. »CIC-Stringer seit elf Monaten. Spezialisiert auf die Industrie. Ehemaliger Hacker, Nachtwächter, ''Pizzalieferant'', Konzertpromoter«“<ref>{{Literatur|Autor=Neal Stephenson|Titel=Snow Crash|TitelErg=Roman|Auflage=7.|Verlag=Blanvalet|Ort=München|Jahr=1995|ISBN=978-3-442-23686-2|Seiten=147}}.</ref> :[1] „Man sollte nicht glauben, dass sich ein so großer Mann auf ein Motorrad zwängen kann, selbst eine gewaltige, tuckernde ''Harley'' wie diese.“<ref>{{Literatur|Autor=Neal Stephenson|Titel=Snow Crash|TitelErg=Roman|Auflage=7.|Verlag=Blanvalet|Ort=München|Jahr=1995|ISBN=978-3-442-23686-2|Seiten=150}}.</ref> :[1] „Am Medienpavillon beendete die kleine Britin gerade ihr Interview. Eine Rothaarige mit fesselnden ''haselnussbraunen'' Augen und rasierter Pussy.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=191}}.</ref> :[1] „Sie verhätschelte sie und lobte sie schon für so einfache Dinge wie das Aufschlagen eines ''Comicheftes''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Warum das Erdferkel nie auf dem Mond landete|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=218}}.</ref> :[1] „Eines Tages würde der Hahn ein Anwalt sein. Das Kaninchen ein Gehirnchirurg. Das Erdferkel ein ''Raumfahrtingenieur''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Warum das Erdferkel nie auf dem Mond landete|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=221}}.</ref> :[1] „Sträuße aus ''Plastikrosen'' stecken in der Erde.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Apport|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=228}}.</ref> :[1] „Er hält sich von den Bäumen fern, und dieser ''ölverschmierte'', staubbedeckte Tennisball fliegt regelrecht voran, lässt jedes Mal, wenn er auf die Straße prallt, ein kleines Staubwölkchen aufstieben.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Apport|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=234}}.</ref> :[1] „Der Ball hat es wahrscheinlich nicht gesehen, denn er verfolgt mich weiter, als ich schneller fliehe, durchs Unterholz springe und mir den Weg durch ''Brombeersträucher'' bahne, mit jedem Schritt schlammiges Wasser aufspritze, bis ich den Schotter der Turner Road erreiche.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Apport|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=238}}.</ref> :[1] „Die ganze Zeit folge ich ihm, schleppe ihm diesen ''Piratenschatz'' hinterher.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Apport|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=241}}.</ref> :[1] „Am nächsten Abend in ''Spokane'', das gleiche Programm.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=276}}.</ref> :[1] „Es war ein sechsstöckiges ''Backsteingebäude'' auf einem Grundstück, das nur aus Kies und Schotter bestand.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=301}}.</ref> :[1] „Eine grundlegende ''Machtverschiebung'' hatte stattgefunden; nie wieder würden sie über ihn herrschen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=301}}.</ref> :[1] „An dem Abend steckten die Jungen von der fünften Etage ihrer Köpfe über ihren Tellern mit ''Bœuf Stroganoff'' zusammen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=307}}.</ref> :[1] „Nachdem sie sich hinter ihnen wieder geschlossen hatte, dauerte es ein paar Wimpernschläge, bis ihre Augen sich an die ''Lichtverhältnisse'' gewöhnt hatten.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=314}}.</ref> :[1] „Am nächsten Tag konnte Kevin kaum die Augen aufhalten, als der Commander mit zwei ''latexbehandschuhten'' Fingern demonstrierte, wie ihre Penisse während des Geschlechtsverkehrs in Betsey eindringen würden.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=327}}.</ref> :[1] „Diese Leute, die niemals Herbizide oder Insektizide versprühen würden, nebeln ihre Nachbarschaft mit schottischer ''Dudelsackmusik'' aus ihrer Stereoanlage ein.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=17}}.</ref> --> foj26s2i0vuli1fz1rvysudgcg1vpxu 170599 170598 2024-10-31T02:12:47Z 2003:CA:DF0B:9E00:4120:862B:3F33:5F59 170599 wikitext text/x-wiki == Lieblingspatient ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Lieblingspatient |Nominativ Plural=Lieblingspatienten |Genitiv Singular=Lieblingspatienten |Genitiv Plural=Lieblingspatienten |Dativ Singular=Lieblingspatienten |Dativ Plural=Lieblingspatienten |Akkusativ Singular=Lieblingspatienten |Akkusativ Plural=Lieblingspatienten }} {{Worttrennung}} :Lieb·lings·pa·ti·ent, {{Pl.}} Lieb·lings·pa·ti·en·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈliːplɪŋspaˌt͡si̯ɛnt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Patient, den jemand am meisten mag {{Beispiele}} :[1] „Ich komme gerade den Gang entlang und bin mir nicht sicher, wie viel ich heute noch verkraften kann, aber wenn es um meinen ''Lieblingspatienten'' geht, bin ich hellwach.“<ref>{{Literatur|Autor=Jack Steen|Titel=The Asylum Confessions|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2024|ISBN=978-3-986-76166-0|Seiten=9}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Brotbacken ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Brotbacken |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Brotbackens |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Brotbacken |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Brotbacken |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Brot·ba·cken, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbʁoːtˌbakn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] das Backen von Brot {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Brot]]'' und ''[[Backen]]'' {{Beispiele}} :[1] „Könnt ihr euch eine Stimme vorstellen, die verzweifelt versucht, es interessant klingen zu lassen? Nein? Ich auch nicht, denn offenbar findet kein einziger Verlag einen passenden Sprecher, der professionell genug ist, um den Zuhörer zum ''Brotbacken'' zu animieren.“<ref>{{Literatur|Autor=Jack Steen|Titel=The Asylum Confessions|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2024|ISBN=978-3-986-76166-0|Seiten=12}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Scheißladen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Scheißladen |Nominativ Plural=Scheißläden |Genitiv Singular=Scheißladens |Genitiv Plural=Scheißläden |Dativ Singular=Scheißladen |Dativ Plural=Scheißläden |Akkusativ Singular=Scheißladen |Akkusativ Plural=Scheißläden }} {{Worttrennung}} :Scheiß·la·den, {{Pl.}} Scheiß·lä·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃaɪ̯sˌlaːdn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|vulg.}} schlecht geführter, unfähiger Laden/Betrieb {{Beispiele}} :[1] „Ich bin schon lange genug in diesem ''Scheißladen'', um zu wissen, dass normale Menschen anders auf das Leben und dessen Ende reagieren, und mit normal meine mich Menschen, die gütig und freundlich sind, die mit einem Bewusstsein leben...“<ref>{{Literatur|Autor=Jack Steen|Titel=The Asylum Confessions|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2024|ISBN=978-3-986-76166-0|Seiten=16}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Grillkäse ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Grillkäse |Nominativ Plural=Grillkäse |Genitiv Singular=Grillkäses |Genitiv Plural=Grillkäse |Dativ Singular=Grillkäse |Dativ Plural=Grillkäsen |Akkusativ Singular=Grillkäse |Akkusativ Plural=Grillkäse }} {{Worttrennung}} :Grill·kä·se, {{Pl.}} Grill·kä·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡʁɪlˌkɛːzə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] gegrillt verzehrter Käse {{Oberbegriffe}} :[1] [[Käse]] {{Beispiele}} :[1] „Preacher konnte ''Grillkäse'' in der Pfanne brutzeln und Nudeln kochen.“<ref>{{Literatur|Autor=Jack Steen|Titel=The Asylum Confessions|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2024|ISBN=978-3-986-76166-0|Seiten=39}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|grilled cheese}} *{{fr}}: {{Ü|fr|fromage fondant}} *{{id}}: {{Ü|id|keju panggang}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Denisova-Mensch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Denisova-Mensch |Nominativ Plural=Denisova-Menschen |Genitiv Singular=Denisova-Menschen |Genitiv Plural=Denisova-Menschen |Dativ Singular=Denisova-Menschen |Dativ Plural=Denisova-Menschen |Akkusativ Singular=Denisova-Menschen |Akkusativ Plural=Denisova-Menschen }} {{Worttrennung}} :De·ni·so·va-Mensch, {{Pl.}} De·ni·so·va-Men·schen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] mit den Neandertalern verwandte, ausgestorbene Menschengattung {{Beispiele}} :[1] „Hast du jemals etwas über die ''Denisova-Menschen'' gehört?“<ref>{{Literatur|Autor=Jack Steen|Titel=The Asylum Confessions|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2024|ISBN=978-3-986-76166-0|Seiten=51}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Ü|bg|денисов човек}} *{{en}}: {{Ü|en|Denisovan}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Homme de Denisova}} *{{it}}: {{Ü|it|Homo di Denisova}} *{{nl}}: {{Ü|nl|denisovamens}} *{{es}}: {{Ü|es|hombre de Denísova}} *{{uk}}: {{Ü|uk|Денисівська людина}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Männerhöhle ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Männerhöhle |Nominativ Plural=Männerhöhlen |Genitiv Singular=Männerhöhle |Genitiv Plural=Männerhöhlen |Dativ Singular=Männerhöhle |Dativ Plural=Männerhöhlen |Akkusativ Singular=Männerhöhle |Akkusativ Plural=Männerhöhlen }} {{Worttrennung}} :Män·ner·höh·le, {{Pl.}} Män·ner·höh·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɛnɐˌhøːlə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] von einem Mann als Rückzugs-/Hobbyraum eingerichtetes Zimmer {{Beispiele}} :[1] „Er wollte daran glauben, dass es eine Männerhöhle, eine ''Junggesellenbude'' war.“<ref>{{Literatur|Autor=Jack Steen|Titel=The Asylum Confessions|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2024|ISBN=978-3-986-76166-0|Seiten=53}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|man cave}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Rube-Goldberg-Maschine ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Rube-Goldberg-Maschine |Nominativ Plural=Rube-Goldberg-Maschinen |Genitiv Singular=Rube-Goldberg-Maschine |Genitiv Plural=Rube-Goldberg-Maschinen |Dativ Singular=Rube-Goldberg-Maschine |Dativ Plural=Rube-Goldberg-Maschinen |Akkusativ Singular=Rube-Goldberg-Maschine |Akkusativ Plural=Rube-Goldberg-Maschinen }} {{Worttrennung}} :Rube-Gold·berg-Ma·schi·ne, {{Pl.}} Rube-Gold·berg-Ma·schi·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Nonsens-Maschine, die eine bestimmte Aufgabe absichtlich in zahlreichen unnötigen und komplizierten Einzelschritten ausführt {{Beispiele}} :[1] „Eine Unterhaltung war wie eine dieser ''Rube-Goldberg-Maschinen'', bei denen ein Vogel nach einem Korn pickt, das an einen Schalter geklebt ist, wodurch der Schalter gedrückt wird, der eine Diesellok aktiviert, die über 100 Meilen Schienen fährt, bis sie in eine Atombombe kracht, deren Explosion eine Maus in Neuseeland erschreckt, sodass sie einen Brocken Blauschimmelkäse auf eine Waage fallen lässt, wodurch die leere Waagschale angehoben wird, die einen Schalter umlegt, durch den ein Stolperdraht durchtrennt wird, woraufhin ein Hammer mit gerade genug Wucht herunterfällt, um die Schale einer Pistazie zu knacken.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Rauch|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=172}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Rube Goldberg machine}} *{{fr}}: {{Ü|fr|machine de Rube Goldberg}} *{{it}}: {{Ü|it|macchina di Rube Goldberg}} *{{nl}}: {{Ü|nl|Rube Goldbergmachine}} *{{pt}}: {{Ü|pt|máquina de Rube Goldberg}} *{{es}}: {{Ü|es|máquina de Rube Goldberg}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Mandrax ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus= |Nominativ Singular=Mandrax |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Mandrax’ |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Mandrax |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Mandrax |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Man·drax, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] als Hypnotikum und Rauschmittel verwendeter Arzneistoff {{Beispiele}} :[1] „Seine Fingerspitze erspürte eine 5-mg-Stelazin. Eine südafrikanische ''Mandrax''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=175}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Seidenmarkt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Seidenmarkt |Nominativ Plural=Seidenmärkte |Genitiv Singular=Seidenmarkts |Genitiv Plural=Seidenmärkte |Dativ Singular=Seidenmarkt |Dativ Plural=Seidenmärkten |Akkusativ Singular=Seidenmarkt |Akkusativ Plural=Seidenmärkte }} {{Worttrennung}} :Sei·den·markt, {{Pl.}} Sei·den·märk·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaɪ̯dn̩ˌmaʁkt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Markt, auf dem mit Seide gehandelt wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Seide]]'' und ''[[Markt]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Markt]] {{Beispiele}} :[1] „Den ganzen Tag über errichteten die Soldaten einen Wall aus Hunderttausenden von Manuskripten. Das gesammelte Wissen der Halbinsel lag auf dem alten ''Seidenmarkt'' unterhalb des Bab al-Ramla.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=10}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Golddinar ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Golddinar |Nominativ Plural=Golddinare |Genitiv Singular=Golddinars |Genitiv Plural=Golddinare |Dativ Singular=Golddinar |Dativ Plural=Golddinaren |Akkusativ Singular=Golddinar |Akkusativ Plural=Golddinare }} {{Worttrennung}} :Gold·di·nar, {{Pl.}} Gold·di·na·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡɔltdiˌnaːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Dinarmünze aus Gold {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Gold]]'' und ''[[Dinar]]'' {{Beispiele}} :[1] „Wenn ersichtlich wurde, dass ein tapferer Mann einen Höfling aus Ehrerbietung für den König gewinnen ließ oder, was ebenso wahrscheinlich war, weil man ihm einen Beutel voll ''Golddinare'' versprochen hatte, stimmten die Bürger von Gharnata ein lautes Hohngeschrei an.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=11}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Bücherpyramide ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Bücherpyramide |Nominativ Plural=Bücherpyramiden |Genitiv Singular=Bücherpyramide |Genitiv Plural=Bücherpyramiden |Dativ Singular=Bücherpyramide |Dativ Plural=Bücherpyramiden |Akkusativ Singular=Bücherpyramide |Akkusativ Plural=Bücherpyramiden }} {{Worttrennung}} :Bü·cher·py·ra·mi·de, {{Pl.}} Bü·cher·py·ra·mi·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbyːçɐpyʁaˌmiːdə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] pyramidenförmige Aufstellung von Büchern {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Buch]]'' und ''[[Pyramide]]'' mit dem Fugenelement ''[[-er]]'' und Umlaut {{Oberbegriffe}} :[1] [[Pyramide]] {{Beispiele}} :[1] „Am Fenster einer Herberger beobachtete der bevorzugte Wächter der Kirche von Rom mit zufriedener Miene die wachsende ''Bücherpyramide''.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=12}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) {{Quellen}} == Gebirgsbach ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Gebirgsbach |Nominativ Plural=Gebirgsbäche |Genitiv Singular=Gebirgsbachs |Genitiv Plural=Gebirgsbäche |Dativ Singular=Gebirgsbach |Dativ Plural=Gebirgsbächen |Akkusativ Singular=Gebirgsbach |Akkusativ Plural=Gebirgsbäche }} {{Worttrennung}} :Ge·birgs·bach, {{Pl.}} Ge·birgs·bä·che {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈbɪʁksˌbax}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Bach, der durch ein Gebirge fließt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Substantivs ''[[Gebirge]]'' und dem Substantiv ''[[Bach]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bach]] {{Beispiele}} :[1] „Es war von ''Gebirgsbächen'' umgeben, die sich im Frühjahr, zur Zeit der Schneeschmelze, in reißende Fluten verwandelten.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=15/16}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Jasminstrauch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Jasminstrauch |Nominativ Plural=Jasminsträucher |Genitiv Singular=Jasminstrauchs |Genitiv Plural=Jasminsträucher |Dativ Singular=Jasminstrauch |Dativ Plural=Jasminsträuchern |Akkusativ Singular=Jasminstrauch |Akkusativ Plural=Jasminsträucher }} {{Worttrennung}} :Jas·min·strauch, {{Pl.}} Jas·min·sträu·cher {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|jasˈmiːnˌʃtʁaʊ̯x}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Strauch, an dem Jasmin wächst {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Jasmin]]'' und ''[[Strauch]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Strauch]] {{Beispiele}} :[1] „In glücklicheren Tagen hätte Umar die schwerduftenden Blüten von den ''Jasminsträuchern'' gepflückt, sie vorsichtig in ein Musselintüchlein gebettet, sie mit Wasser besprengt, um sie frisch zu halten, und neben Subaydas Kissen gelegt.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=29/30}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Lieblingspferd ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Lieblingspferd |Nominativ Plural=Lieblingspferde |Genitiv Singular=Lieblingspferds |Genitiv Plural=Lieblingspferde |Dativ Singular=Lieblingspferd |Dativ Plural=Lieblingspferden |Akkusativ Singular=Lieblingspferd |Akkusativ Plural=Lieblingspferde }} {{Worttrennung}} :Lieb·lings·pferd, {{Pl.}} Lieb·lings·pfer·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈliːplɪŋsˌp͡feːɐ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Pferd, das jemand am meisten magt {{Beispiele}} :[1] „Fünfzehn Minuten später galoppierte Suhayr auf Chalid, seinem ''Lieblingspferd'', zur Höhle des alten Mannes.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=40}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Wildhonig ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Wildhonig |Nominativ Plural=Wildhonige |Genitiv Singular=Wildhonigs |Genitiv Plural=Wildhonige |Dativ Singular=Wildhonig |Dativ Plural=Wildhonigen |Akkusativ Singular=Wildhonig |Akkusativ Plural=Wildhonige }} {{Worttrennung}} :Wild·ho·nig, {{Pl.}} Wild·ho·ni·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɪltˌhoːnɪç}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] von wildlebenden Bienenvölkern gewonnener Honig {{Oberbegriffe}} :[1] [[Honig]] {{Beispiele}} :[1] „Zu diesem Gebräu gab er etwas ''Wildhonig'', Kardamom und eine Zimtstange.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=42}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|wild honey}} *{{it}}: {{Ü|it|miele silvestre}} *{{ru}}: {{Ü|ru|дикий мёд}} *{{uk}}: {{Ü|uk|дикий мед}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Süßwassertümpel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Süßwassertümpel |Nominativ Plural=Süßwassertümpel |Genitiv Singular=Süßwassertümpels |Genitiv Plural=Süßwassertümpel |Dativ Singular=Süßwassertümpel |Dativ Plural=Süßwassertümpeln |Akkusativ Singular=Süßwassertümpel |Akkusativ Plural=Süßwassertümpel }} {{Worttrennung}} :Süß·was·ser·tüm·pel, {{Pl.}} Süß·was·ser·tüm·pel {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzyːsvasɐˌtʏmpl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Tümpel, der aus Süßwasser besteht {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Süßwasser]]'' und ''[[Tümpel]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Tümpel]] {{Beispiele}} :[1] „Zuweilen badete sie in einem großen ''Süßwassertümpel'', der von dem Fluss gebildet wurde.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=54}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Qurtuba ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Worttrennung}} :Qur·tu·ba, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈh}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''historisch, [[al-Andalus]]:'' Córdoba {{Beispiele}} :[1] „Suhayr hatte auf dem Weg zur Badestube das Gespräch mit angehört, und nun trat er lautlos in das Zimmer seiner Mutter, gerade zur rechten Zeit, um noch zu hören, wie Yasid den Bischof von ''Qurtuba'' verdammte.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=58}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Christenheer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Christenheer |Nominativ Plural=Christenheere |Genitiv Singular=Christenheers |Genitiv Plural=Christenheere |Dativ Singular=Christenheer |Dativ Plural=Christenheeren |Akkusativ Singular=Christenheer |Akkusativ Plural=Christenheere }} {{Worttrennung}} :Chris·ten·heer, {{Pl.}} Chris·ten·hee·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʁɪstn̩ˌheːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] aus Christen bestehendes Heer {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Christ]]'' und ''[[Heer]]'' mit dem Fugenelement ''[[-en]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Heer]] {{Beispiele}} :[1] „War es möglich, dass das ''Christenheer'' in al-Hudayl einfiel?“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=62}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Feigenverkäufer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Feigenverkäufer |Nominativ Plural=Feigenverkäufer |Genitiv Singular=Feigenverkäufers |Genitiv Plural=Feigenverkäufer |Dativ Singular=Feigenverkäufer |Dativ Plural=Feigenverkäufern |Akkusativ Singular=Feigenverkäufer |Akkusativ Plural=Feigenverkäufer }} {{Worttrennung}} :Fei·gen·ver·käu·fer, {{Pl.}} Fei·gen·ver·käu·fer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfaɪ̯ɡn̩fɛɐ̯ˌkɔɪ̯fɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Verkäufer von Feigen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Feige]]'' und ''[[Verkäufer]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Verkäufer]] {{Beispiele}} :[1] „Diese Frau hatte einen Sohn, dessen Vater entweder ''Feigenverkäufer'' in Qurtuba war oder einer von unseren Gefolgsleuten, die bei einer Belagerung nahe Malaka umkamen, oder ... das weiß allein der Himmel.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=73}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Metzgerlehre ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Metzgerlehre |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Metzgerlehre |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Metzgerlehre |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Metzgerlehre |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Metz·ger·leh·re, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɛt͡sɡɐˌleːʁə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ausbildung zum Metzger {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Metzger]]'' und ''[[Lehre]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Lehre]] {{Beispiele}} :[1] „Neben dem Tisch stand ein Tablett, auf dem eine Vielzahl von Instrumenten lag, mit denen ich mich während meiner ''Metzgerlehre'' vertraut gemacht hatte.“<ref>{{Literatur|Autor=Jack Steen|Titel=The Asylum Confessions|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2024|ISBN=978-3-986-76166-0|Seiten=61}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Shepherd’s Pie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Shepherd’s Pie |Nominativ Plural=Shepherd’s Pies |Genitiv Singular=Shepherd’s Pie |Genitiv Plural=Shepherd’s Pies |Dativ Singular=Shepherd’s Pie |Dativ Plural=Shepherd’s Pies |Akkusativ Singular=Shepherd’s Pie |Akkusativ Plural=Shepherd’s Pies }} {{Worttrennung}} :Shep·herd’s Pie, {{Pl.}} Shep·herd’s Pies {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] traditionelles Gericht der britischen und irischen Küche aus Fleisch und Kartoffeln {{Beispiele}} :[1] „An jenem Abend, als mein Vater nach eigener Rezeptur ''Shepherd’s Pie'' für den Leichenschmaus zubereitete, gelang mir unter seiner Anweisung das köstlichste in Wein geschmorte Herz, das ich je gemacht hatte.“<ref>{{Literatur|Autor=Jack Steen|Titel=The Asylum Confessions|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2024|ISBN=978-3-986-76166-0|Seiten=66}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == schlammverklebt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=schlammverklebt |Komparativ=- |Superlativ=- }} {{Worttrennung}} :schlamm·ver·klebt, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃlamfɛɐ̯ˌkleːpt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] durch Schlamm verklebt {{Beispiele}} :[1] „Das Mädchen kniete neben einer ''schlammverklebten'' Leiche.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=181}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) {{Quellen}} == Taschenbuchausgabe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Taschenbuchausgabe |Nominativ Plural=Taschenbuchausgaben |Genitiv Singular=Taschenbuchausgabe |Genitiv Plural=Taschenbuchausgaben |Dativ Singular=Taschenbuchausgabe |Dativ Plural=Taschenbuchausgaben |Akkusativ Singular=Taschenbuchausgabe |Akkusativ Plural=Taschenbuchausgaben }} {{Worttrennung}} :Ta·schen·buch·aus·ga·be, {{Pl.}} Ta·schen·buch·aus·ga·ben {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaʃn̩buːxˌʔaʊ̯sɡaːbə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Veröffentlichung eines Druckwerks als Taschenbuch {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Taschenbuch]]'' und ''[[Ausgabe]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Ausgabe]] {{Beispiele}} :[1] „Sie hatte ihnen seinen Schlafsack gezeigt. Er enthielt nichts außer Flöhen und einer eselsohrigen ''Taschenbuchausgabe'' von Fight Club.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=183}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Klischeebild ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Klischeebild |Nominativ Plural=Klischeebilder |Genitiv Singular=Klischeebilds |Genitiv Plural=Klischeebilder |Dativ Singular=Klischeebild |Dativ Plural=Klischeebildern |Akkusativ Singular=Klischeebild |Akkusativ Plural=Klischeebilder }} {{Worttrennung}} :Kli·schee·bild, {{Pl.}} Kli·schee·bil·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kliˈʃeːˌbɪlt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Verkörperung eines Klischees {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Klischee]]'' und ''[[Bild]]'' {{Beispiele}} :[1] „Sie sind Hiro ein Dorn im Auge, weil sie das schlimmste ''Klischeebild'' des CIC-Stringers darstellen.“<ref>{{Literatur|Autor=Neal Stephenson|Titel=Snow Crash|TitelErg=Roman|Auflage=7.|Verlag=Blanvalet|Ort=München|Jahr=1995|ISBN=978-3-442-23686-2|Seiten=146}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Krümelchen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Krümelchen |Nominativ Plural=Krümelchen |Genitiv Singular=Krümelchens |Genitiv Plural=Krümelchen |Dativ Singular=Krümelchen |Dativ Plural=Krümelchen |Akkusativ Singular=Krümelchen |Akkusativ Plural=Krümelchen }} {{Worttrennung}} :Krü·mel·chen, {{Pl.}} Krü·mel·chen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʁyːml̩çən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] sehr kleiner Krümel {{Beispiele}} :[1] „Sie lassen die Detektoren vor seinem Körper kreisen und finden überhaupt nichts, nicht einmal das winzigste ''Krümelchen'' Metall, nicht einmal Münzen in den Taschen.“<ref>{{Literatur|Autor=Neal Stephenson|Titel=Snow Crash|TitelErg=Roman|Auflage=7.|Verlag=Blanvalet|Ort=München|Jahr=1995|ISBN=978-3-442-23686-2|Seiten=153}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Piratenbande ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Piratenbande |Nominativ Plural=Piratenbanden |Genitiv Singular=Piratenbande |Genitiv Plural=Piratenbanden |Dativ Singular=Piratenbande |Dativ Plural=Piratenbanden |Akkusativ Singular=Piratenbande |Akkusativ Plural=Piratenbanden }} {{Worttrennung}} :Pi·ra·ten·ban·de, {{Pl.}} Pi·ra·ten·ban·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|piˈʁaːtn̩ˌbandə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Gruppe von Piraten {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Pirat]]'' und ''[[Bande]]'' mit dem Fugenelement ''[[-en]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bande]] {{Beispiele}} :[1] „CIC hat einen Typen auf das Floß geschmuggelt, wo er versucht, eine der zahlreichen exotischen und sadistischen ''Piratenbanden'' zu infiltrieren: die Bruce Lee Organisation.“<ref>{{Literatur|Autor=Neal Stephenson|Titel=Snow Crash|TitelErg=Roman|Auflage=7.|Verlag=Blanvalet|Ort=München|Jahr=1995|ISBN=978-3-442-23686-2|Seiten=156}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Granatapfelhain ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Granatapfelhain |Nominativ Plural=Granatapfelhaine |Genitiv Singular=Granatapfelhains |Genitiv Plural=Granatapfelhaine |Dativ Singular=Granatapfelhain |Dativ Plural=Granatapfelhainen |Akkusativ Singular=Granatapfelhain |Akkusativ Plural=Granatapfelhaine }} {{Worttrennung}} :Gra·nat·ap·fel·hain, {{Pl.}} Gra·nat·ap·fel·hai·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡʁaˈnaːtʔap͡fl̩ˌhaɪ̯n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] mit Granatapfelbäumen bewachsener Hain {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Granatapfel]]'' und ''[[Hain]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Hain]] {{Beispiele}} :[1] „Sie zwang ihn, sich noch in derselben Nacht im ''Granatapfelhain'' gleich vor dem Haus mit ihr zu treffen ...“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=74}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) {{Quellen}} == Albaicín ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Al·ba·i·cín, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadtviertel von Grenada {{Beispiele}} :[1] „Bruder Talavera ist im ''Albaicín'' geachtet, weil er sich an die vereinbarten Bedingungen hielt.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=79}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Tempeh ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Tempeh |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Tempeh |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Tempeh |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Tempeh |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Tem·peh, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] durch die Beimpfung gekochter Sojabohnen mit verschiedenen Pilzen entstehendes Fermentationsprodukt {{Beispiele}} :[1] „Was tat man nicht alles, um der Herrschaft von ''Tempeh'' und Tofu zu entkommen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=185}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Buddhastatue ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Buddhastatue |Nominativ Plural=Buddhastatuen |Genitiv Singular=Buddhastatue |Genitiv Plural=Buddhastatuen |Dativ Singular=Buddhastatue |Dativ Plural=Buddhastatuen |Akkusativ Singular=Buddhastatue |Akkusativ Plural=Buddhastatuen }} {{Worttrennung}} :Bud·dha·sta·tue, {{Pl.}} Bud·dha·sta·tu·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbʊdaˌʃtaːtuə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Statue von Buddha {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Buddha]]'' und ''[[Statue]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Statue]] {{Beispiele}} :[1] „Halb verdautes Tofu spritzte auf eine ''Buddhastatue''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=186}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Vaterkomplex ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Vaterkomplex |Nominativ Plural=Vaterkomplexe |Genitiv Singular=Vaterkomplexes |Genitiv Plural=Vaterkomplexe |Dativ Singular=Vaterkomplex |Dativ Plural=Vaterkomplexen |Akkusativ Singular=Vaterkomplex |Akkusativ Plural=Vaterkomplexe }} {{Worttrennung}} :Va·ter·kom·plex, {{Pl.}} Va·ter·kom·ple·xe {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfaːtɐkɔmˌplɛks}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] überstarke Bindung einer weiblichen Person an ihren Vater {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Vater]]'' und ''[[Komplex]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Komplex]] {{Beispiele}} :[1] „Die Mädchen, die ihn mit Seidenblumen krönten und Glitzerzeug in seinen Bart streuten, hatten alle einen ernsthaften ''Vaterkomplex''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=186}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == lederbekleidet ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=lederbekleidet |Komparativ=- |Superlativ=- }} {{Worttrennung}} :le·der·be·klei·det, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈleːdɐbəˌklaɪ̯dət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Lederkleidung tragend {{Beispiele}} :[1] „Als er das improvisierte Studio verließ, war der Clown verschwunden. Verschluckt vom Getümmel der Ballerinas, ''lederbekleideten'' Biker und Dragqueens.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=195}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Dieselqualm ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Dieselqualm |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Dieselqualms |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Dieselqualm |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Dieselqualm |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Die·sel·qualm, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdiːzl̩ˌkvalm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] durch die Verbrennung von Diesel entstehender Qualm {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Diesel]]'' und ''[[Qualm]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Qualm]] {{Beispiele}} :[1] „Die saubere Wüstenluft begann nach dem ''Dieselqualm'' der Generatoren zu stinken.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=196}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Kunstakademie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Kunstakademie |Nominativ Plural=Kunstakademien |Genitiv Singular=Kunstakademie |Genitiv Plural=Kunstakademien |Dativ Singular=Kunstakademie |Dativ Plural=Kunstakademien |Akkusativ Singular=Kunstakademie |Akkusativ Plural=Kunstakademien }} {{Worttrennung}} :Kunst·aka·de·mie, {{Pl.}} Kunst·aka·de·mi·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʊnstʔakadeˌmiː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Akademie, die sich Künsten widmet {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Kunst]]'' und ''[[Akademie]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Akademie]] {{Beispiele}} :[1] „Er hatte die ''Kunstakademie'' besucht, völlige Zeitverschwendung.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=197}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|أكاديمية الفنون|akādīmīya al-finūn}} *{{bg}}: {{Ü|bg|академия по изкуствата}}, {{Ü|bg|художествена академия}} *{{da}}: {{Ü|da|kunstakademi}} *{{en}}: {{Ü|en|academy of arts}} *{{et}}: {{Ü|et|kunstiakadeemia}} *{{fi}}: {{Ü|fi|taideakatemia}} *{{fr}}: {{Ü|fr|académie des arts}} *{{ca}}: {{Ü|ca|acadèmia de les arts}} *{{hr}}: {{Ü|hr|akademija za umjetnost}} *{{lt}}: {{Ü|lt|dailės akademija}} *{{mk}}: {{Ü|mk|академија на уметностите}} *{{nl}}: {{Ü|nl|kunstacademie}} *{{no}}: {{Ü|no|kunstakademi}} *{{fa}}: {{Üt|fa|فرهنگستان هنر|farhangistân-i hunar}} *{{pl}}: {{Ü|pl|akademia sztuk}} *{{ru}}: {{Ü|ru|академия искусств}} *{{sv}}: {{Ü|sv|konstakademi}} *{{es}}: {{Ü|es|academia de las artes}} *{{cs}}: {{Ü|cs|akademie umění}} *{{tr}}: {{Ü|tr|sanat akademisi}} *{{uk}}: {{Ü|uk|академія мистецтв}} *{{be}}: {{Ü|be|мастацкая акадэмія}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Möchtegernkünstler ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Möchtegernkünstler |Nominativ Plural=Möchtegernkünstler |Genitiv Singular=Möchtegernkünstlers |Genitiv Plural=Möchtegernkünstler |Dativ Singular=Möchtegernkünstler |Dativ Plural=Möchtegernkünstlern |Akkusativ Singular=Möchtegernkünstler |Akkusativ Plural=Möchtegernkünstler }} {{Worttrennung}} :Möch·te·gern·künst·ler, {{Pl.}} Möch·te·gern·künst·ler {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmœçtəɡɛʁnˌkʏnstlɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, die sich trotz fehlenden/nicht ausreichenden Talents wie ein Künstler verhält/als Künstler versteht {{Beispiele}} :[1] „Sie hatten ihm gesagt, er besitze Talent. Das Wort war Heroin für jeden jungen ''Möchtegernkünstler''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=197}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Plazentarest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Plazentarest |Nominativ Plural=Plazentareste |Genitiv Singular=Plazentarests |Genitiv Plural=Plazentareste |Dativ Singular=Plazentarest |Dativ Plural=Plazentaresten |Akkusativ Singular=Plazentarest |Akkusativ Plural=Plazentareste }} {{Worttrennung}} :Pla·zen·ta·rest, {{Pl.}} Pla·zen·ta·res·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|plaˈt͡sɛntaˌʁɛst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Rest einer Plazenta {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Plazenta]]'' und ''[[Rest]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Rest]] {{Beispiele}} :[1] „Bei der rechtsmedizinischen Untersuchung entpuppte sich die fragliche Materie als bereits vor einiger Zeit ausgestoßene ''Plazentareste'' und damit zusammenhängende Blut führende Gewebereste, resultierend aus der Entbindung eines Neugeborenen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Liturgie|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=208}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Hundepisse ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Hundepisse |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Hundepisse |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Hundepisse |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Hundepisse |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Hun·de·pis·se, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhʊndəˌpɪsə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|vulg.}} von Hunden stammender Urin {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Hund]]'' und ''[[Urin]]'' mit dem Fugenelement ''[[-e]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Pisse]] {{Beispiele}} :[1] „Immer noch einen Fuß hinter mir herziehend, gehe ich die Böschung hinab, bis meine Zehen wieder etwas Warmes fühlen. Diesmal ist es ''Hundepisse''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Apport|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=230}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Zuckerrübenfeld ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Zuckerrübenfeld |Nominativ Plural=Zuckerrübenfelder |Genitiv Singular=Zuckerrübenfelds |Genitiv Plural=Zuckerrübenfelder |Dativ Singular=Zuckerrübenfeld |Dativ Plural=Zuckerrübenfeldern |Akkusativ Singular=Zuckerrübenfeld |Akkusativ Plural=Zuckerrübenfelder }} {{Worttrennung}} :Zu·cker·rü·ben·feld, {{Pl.}} Zu·cker·rü·ben·fel·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡sʊkɐʁyːbn̩ˌfɛlt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Feld, auf dem Zuckerrüben wachsen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Zuckerrübe]]'' und ''[[Feld]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Feld]] {{Beispiele}} :[1] „All die flachen ''Zuckerrübenfelder'', die Getreidefelder um uns herum, alles wird von Hanks lauter Hupe durchdrungen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Apport|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=233}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Opiumrauchen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Opiumrauchen |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Opiumrauchens |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Opiumrauchen |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Opiumrauchen |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Opi·um·rau·chen, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈoːpi̯ʊmˌʁaʊ̯xn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Handlung, Opium zu rauchen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Opium]]'' und ''[[Rauchen]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Rauchen]] {{Beispiele}} :[1] „In der Manier eines Darwin oder Audubon drang er in jene Wildnis vor, in diese inhabitablen Habitate, die feuchtkalten Höhlen, die dem Zwecke des Trinkens vorbehalten waren, des ''Opiumrauchens'' und der Verbrüderung mit jenen, welche sich ebenfalls der Selbstauslöschung hingaben.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Expedition|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=248}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Angeberwort ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Angeberwort |Nominativ Plural 1=Angeberwörter |Nominativ Plural 2=Angeberworte |Genitiv Singular=Angeberworts |Genitiv Plural 1=Angeberwörter |Genitiv Plural 2=Angeberworte |Dativ Singular=Angeberwort |Dativ Plural 1=Angeberwörtern |Dativ Plural 2=Angeberworten |Akkusativ Singular=Angeberwort |Akkusativ Plural 1=Angeberwörter |Akkusativ Plural 2=Angeberworte }} {{Worttrennung}} :An·ge·ber·wort, {{Pl.1}} An·ge·ber·wör·ter, {{Pl.2}} An·ge·ber·wor·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanɡeːbɐˌvɔʁt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] unnötig kompliziertes Wort, das vor allem dazu dient, die Größe des eigenen Wortschatzes zu zeigen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Angeber]]'' und ''[[Wort]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Wort]] {{Beispiele}} :[1] „Manche Ärzte nennen diese zusätzliche Person einen ›Heteradelphen‹, ein ''Angeberwort'' für ›ungleiches Geschwister‹.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=269}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) {{Quellen}} == Milliardenpublikum ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Milliardenpublikum |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Milliardenpublikums |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Milliardenpublikum |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Milliardenpublikum |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Mil·li·ar·den·pu·b·li·kum, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|mɪˈli̯aʁdn̩ˌpuːblikʊm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] extrem großes, Milliarden umfassendes Publikum {{Oberbegriffe}} :[1] [[Publikum]] {{Beispiele}} :[1] „In jedem Augenblick, so erklärte sie mir, seien 16 verschiedene Ensembles von Savage Knights kreuz und quer auf der Welt unterwegs und deckten den Bedarf des globalen ''Milliardenpublikums'' an männlichen Strippern.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=271}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == zukoksen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=kokse zu |Präsens_du=kokst zu |Präsens_er, sie, es=kokst zu |Präteritum_ich=kokste zu |Konjunktiv II_ich=kokste zu |Imperativ Singular=koks zu |Imperativ Plural=kokst zu |Partizip II=zugekokst |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :zu·kok·sen, {{Prät.}} koks·te zu, {{Part.}} zu·ge·kokst {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡suːˌkoːksn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|reflexiv}} sich durch exzessiven Kokainkonsum berauschen {{Beispiele}} :[1] „Bei Truppe Elf hatte der letzte Mister Elegant die Nase voll gehabt und sich aus dem Staub gemacht, nachdem irgendein ''zugekokstes'' Geburtstagskind in Fairbanks ihm einen Hoden verdreht hatte.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=271}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Clonazepam{{(R)}} ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Clonazepam |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Clonazepams |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Clonazepam |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Clonazepam |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Clo·na·ze·pam, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] zur Behandlung von Epilepsie eingesetztes Benzodiazepin {{Beispiele}} :[1] „Ich musste eben nur darauf achten, immer schön mein ''Clonazepam'' zu nehmen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=272}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Long Island Iced Tea ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Long Island Iced Tea |Nominativ Plural=Long Island Iced Teas |Genitiv Singular=Long Island Iced Tea |Genitiv Plural=Long Island Iced Teas |Dativ Singular=Long Island Iced Tea |Dativ Plural=Long Island Iced Teas |Akkusativ Singular=Long Island Iced Tea |Akkusativ Plural=Long Island Iced Teas }} {{Worttrennung}} :Long Is·land Iced Tea, {{Pl.}} Long Is·land Iced Teas {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] auf der Basis mehrer hochprozentiger Spirituosen zubereiteter Cocktail {{Beispiele}} :[1] „Da schwenkt man sein Gehänge vor dem Gesicht einer Junggesellin, die so besoffen von ''Long Island Iced Teas'' ist, dass man riechen kann, wie die eigenen Schamhaarstoppeln von ihrer Zigarette angesengt werden, während ihre hässliche Brautjungfer einem mit ihrer Zunge eine Dollarnote in den Arsch schiebt und ihre Mutter das Ganze auf Video aufnimmt.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=274}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Zyklopie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Zyklopie |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Zyklopie |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Zyklopie |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Zyklopie |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Zy·klo·pie, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡sykloˈpiː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] seltene Gesichtsschädel-Fehlbildung, bei der im Fötus die beiden Augenanlagen in einer knöchernen Augenhöhle verschmolzen sind {{Beispiele}} :[1] „Fragen Sie mich nicht, woher ich das weiß, aber es gibt Leute mit dem sogenannten Milroy-Syndrom, bei dem die Lymphknoten in ihren Beinen sich nicht richtig entwickeln und sie am Ende Füße so groß wie Koffer haben, die an Beinen hängen, so dick wie Baumstämme. Oder Leute mit ''Zyklopie'', bei der man ohne Nase und mit beiden Augen in einer Augenhöhle geboren wird.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=276}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Hotelbadezimmer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Hotelbadezimmer |Nominativ Plural=Hotelbadezimmer |Genitiv Singular=Hotelbadezimmers |Genitiv Plural=Hotelbadezimmer |Dativ Singular=Hotelbadezimmer |Dativ Plural=Hotelbadezimmern |Akkusativ Singular=Hotelbadezimmer |Akkusativ Plural=Hotelbadezimmer }} {{Worttrennung}} :Ho·tel·ba·de·zim·mer, {{Pl.}} Ho·tel·ba·de·zim·mer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hoˈtɛlˌbaːdət͡sɪmɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Badezimmer in einem Hotel {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Hotel]]'' und ''[[Badezimmer]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Badezimmer]] {{Beispiele}} :[1] „Wenn er eine seiner blauen Kontaktlinsen herausnahm und sich im beschlagenen Spiegel eines ''Hotelbadezimmers'' betrachtete, ja, dann konnte er immer noch als 24 durchgehen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=277}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Schläfenlappenepilepsie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Schläfenlappenepilepsie |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Schläfenlappenepilepsie |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Schläfenlappenepilepsie |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Schläfenlappenepilepsie |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Schlä·fen·lap·pen·epi·lep·sie, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃlɛːfn̩lapn̩ʔepilɛˌpsiː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] von den Schläfenlappen ausgehende Form der Epilepsie {{Synonyme}} :[1] [[Temporallappenepilepsie]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Epilepsie]] {{Beispiele}} :[1] „Solange ich mich erinnern kann, habe ich das ›Stierer Blick‹-Syndrom gehabt, eine leichte Form der ''Schläfenlappenepilepsie''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=278}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Temporallappenepilepsie}} (dort auch „Schläfenlappenepilepsie“) :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Phokomelie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Phokomelie |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Phokomelie |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Phokomelie |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Phokomelie |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Pho·ko·me·lie, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fokomeˈliː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Fehlbildung der Gliedmaßen, bei welcher diese unmittelbar am Rumpf ansetzen {{Beispiele}} :[1] „Und sie erzählte mir von ''Phokomelie'', bei der man geboren wird mit Händen, die direkt an den Schultern sitzen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=279}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} == Sirenomelie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Sirenomelie |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Sirenomelie |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Sirenomelie |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Sirenomelie |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Si·re·no·me·lie, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ziʁenomeˈliː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] angeborene Fehlbildung, bei der die Beine ab dem Becken abwärts zusammengewachsen sind {{Beispiele}} :[1] „Sie erzählt mir von ''Sirenomelie'', bei der man mit zusammengewachsenen Beinen geboren wird, was ein bisschen aussieht wie ein Fischschwanz.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=279}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Provigil{{(R)}} ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Provigil |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Provigils |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Provigil |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Provigil |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Pro·vi·gil, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Handelsname von [[Modafinil]], ein Arzneistoff zur Behandlung von Narkolepsie {{Beispiele}} :[1] „Während sie Tänzerin war, hielt sie ihre Krankheit mit ''Provigil'' in Schach, nur irgendwann ging es ihr aus und sie verringerte die Dosierung, halbierte die Pillen, die übliche falsche Sparsamkeit.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=280}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Modafinil}}, Weiterleitung von ''Provigil'' :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Bikerbar ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Bikerbar |Nominativ Plural=Bikerbars |Genitiv Singular=Bikerbar |Genitiv Plural=Bikerbars |Dativ Singular=Bikerbar |Dativ Plural=Bikerbars |Akkusativ Singular=Bikerbar |Akkusativ Plural=Bikerbars }} {{Worttrennung}} :Bi·ker·bar, {{Pl.}} Bi·ker·bars {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaɪ̯kɐˌbaːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Bar, deren Kundschaft größtenteils aus Bikern besteht {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Biker]]'' und ''[[Bar]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bar]] {{Beispiele}} :[1] „Eines Abends als Hauptattraktion in einer ''Bikerbar'' in Rufus, New Mexico, hatte Clovis ihren großen Auftritt, sprang hoch an die Stange und drehte sich mithilfe der Zentrifugalkraft abwärts, ließ ihr blondes Haar schwingen, während ihr braun gebrannter Körper in Spiralen zum Bühnenboden herabsank.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=280}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Filmstudioboss ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Filmstudioboss |Nominativ Plural=Filmstudiobosse |Genitiv Singular=Filmstudiobosses |Genitiv Plural=Filmstudiobosse |Dativ Singular=Filmstudioboss |Dativ Plural=Filmstudiobossen |Akkusativ Singular=Filmstudioboss |Akkusativ Plural=Filmstudiobosse }} {{Worttrennung}} :Film·stu·dio·boss, {{Pl.}} Film·stu·dio·bos·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɪlmʃtuːdi̯oˌbɔs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Besitzer/Leiter eines Filmstudios {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Filmstudio]]'' und ''[[Boss]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Boss]] {{Beispiele}} :[1] „Er sah niemandem ähnlich und verschwand sofort mit einer dicken Limousine, um ein behütetes Leben in der Malibu Colony zu führen, bei zwei schwulen millionenschweren ''Filmstudiobossen''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=281}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Ektrodaktylie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Ektrodaktylie |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Ektrodaktylie |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Ektrodaktylie |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Ektrodaktylie |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Ek·tro·dak·ty·lie, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌɛktʁodaktyˈliː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Fehlbildung des Hand- oder Fußskeletts {{Beispiele}} :[1] „Clovis kam zum Mittagessen, Cheeseburger, und sie brachte einen jungen Pflegebefohlenen mit, dessen Finger zu zwei scherenartigen Gebilden zusammengewachsen und dessen Beine verkümmert und nutzlos waren. ''Ektrodaktylie'', auch ›Hummerscheren-Syndrom‹ genannt.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=283}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Polymelie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Polymelie |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Polymelie |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Polymelie |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Polymelie |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Po·ly·me·lie, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|polimeˈliː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Fehlbildung, bei der überzählige Gliedmaßen vorhanden sind {{Beispiele}} :[1] „Sie stellte mich einer jungen Frau mit ''Polymelie'' vor, die vier Beine hatte, also praktisch zwei Becken nebeneinander, und vier funktionsfähige Beine, die sie unter langen Röcken versteckte.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=283}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} == Iowa City ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Io·wa Ci·ty, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadt im US-Bundesstaat Iowa {{Beispiele}} :[1] „In ''Iowa City'' gabelte Kevin, unser Tänzer mit diatrophischer Dysplasie, eine Junggesellin auf.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=284}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Mädchenhaar ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Mädchenhaar |Nominativ Plural=Mädchenhaare |Genitiv Singular=Mädchenhaars |Genitiv Plural=Mädchenhaare |Dativ Singular=Mädchenhaar |Dativ Plural=Mädchenhaaren |Akkusativ Singular=Mädchenhaar |Akkusativ Plural=Mädchenhaare }} {{Worttrennung}} :Mäd·chen·haar, {{Pl.}} Mäd·chen·haa·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɛːtçənˌhaːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Haar eines Mädchens {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Mädchen]]'' und ''[[Haar]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Haar]] {{Beispiele}} :[1] „Es heißt ja, dass das Haar nach dem Tode weiterwächst. Man verweist auf Leichen, die aus Gräbern exhumiert wurden, Tote mit langem glamourösem ''Mädchenhaar'', das sie bei der Beerdigung noch nicht hatten.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Liebestunnel|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=286}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Sitarmusik ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Sitarmusik |Nominativ Plural=Sitarmusiken |Genitiv Singular=Sitarmusik |Genitiv Plural=Sitarmusiken |Dativ Singular=Sitarmusik |Dativ Plural=Sitarmusiken |Akkusativ Singular=Sitarmusik |Akkusativ Plural=Sitarmusiken }} {{Worttrennung}} :Si·tar·mu·sik, {{Pl.}} Si·tar·mu·si·ken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ziˈtaːɐ̯muˌziːk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] mit der Sitar gespielte Musik {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Sitar]]'' und ''[[Musik]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Musik]] {{Beispiele}} :[1] „Sie fragt, ob ich irgendwas anderes als ''Sitarmusik'' habe.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Liebestunnel|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=286}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == kürbisfarben ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=kürbisfarben |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :kür·bis·far·ben, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʏʁbɪsˌfaʁbn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] die Farbe eines Kürbis habend {{Beispiele}} :[1] „Ohne zu zögern, ging sie in den Laden nebenan und kaufte eine ''kürbisfarbene'' Kerze, die angeblich nach Muskat riechen sollte.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Liebestunnel|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=291}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) {{Quellen}} == Brazilian Waxing ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Brazilian Waxing |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Brazilian Waxing |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Brazilian Waxing |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Brazilian Waxing |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Bra·zi·li·an Wa·xing, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Haarentfernung im Intimbereich durch Warmwachs oder Zuckermasse {{Beispiele}} :[1] „Sie erzählte mir, dass es ein ziemlicher Kampf war, einen Kosmetiker zu finden, der ihr in diesem fortgeschrittenem Stadium noch ein ''Brazilian Waxing'' verpassen wollte.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Liebestunnel|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=291}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Witwendasein ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Witwendasein |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Witwendaseins |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Witwendasein |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Witwendasein |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Wit·wen·da·sein, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɪtvn̩ˌdaːzaɪ̯n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Leben als Witwe {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Witwe]]'' und ''[[Dasein]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Dasein]] {{Beispiele}} :[1] „Die Freuden des ''Witwendaseins'' halten nur so lange an, bis man wieder heiratet.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Liebestunnel|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=295}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == bibeltreu ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=bibeltreu |Komparativ=bibeltreuer |Superlativ=bibeltreusten |Superlativ*=bibeltreuesten }} {{Worttrennung}} :bi·bel·treu, {{Komp.}} bi·bel·treu·er, {{Sup.}} am bi·bel·treus·ten, am bi·bel·treu·es·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbiːbl̩ˌtʁɔɪ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] sich an der Bibel ausrichtend, streng an Vorgaben der Bibel haltend {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Substantiv ''[[Bibel]]'' und dem Adjektiv ''[[treu]]'' {{Beispiele}} :[1] „Sie waren ''bibeltreue'' Anhänger der Pro-Life-Bewegung.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=296}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Porschehändler ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Porschehändler |Nominativ Plural=Porschehändler |Genitiv Singular=Porschehändlers |Genitiv Plural=Porschehändler |Dativ Singular=Porschehändler |Dativ Plural=Porschehändlern |Akkusativ Singular=Porschehändler |Akkusativ Plural=Porschehändler }} {{Worttrennung}} :Por·sche·händ·ler, {{Pl.}} Por·sche·händ·ler {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpɔʁʃəˌhɛndlɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Autohändler, der Autos der Marke Porsche verkauft {{Beispiele}} :[1] „Angeblich bekam sie schon Mengenrabatt beim ''Porschehändler'' in St. Cloud.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=297}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Entzugsklinik ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Entzugsklinik |Nominativ Plural=Entzugskliniken |Genitiv Singular=Entzugsklinik |Genitiv Plural=Entzugskliniken |Dativ Singular=Entzugsklinik |Dativ Plural=Entzugskliniken |Akkusativ Singular=Entzugsklinik |Akkusativ Plural=Entzugskliniken }} {{Worttrennung}} :Ent·zugs·kli·nik, {{Pl.}} Ent·zugs·kli·ni·ken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈt͡suːksˌkliːnɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] auf die Durchführung von Drogenentzug spezialisierte Klinik {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Entzug]]'' und ''[[Klinik]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Klinik]] {{Beispiele}} :[1] „Mindy Taylor-Jacksons Eltern hatten sie an einen Ort außerhalb der Stadt geschickt. In ein großes, eingezäuntes Gebäude, ähnlich wie ein Internat oder eine ''Entzugsklinik''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=301}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Testosteroninjektion ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Testonteroninjektion |Nominativ Plural=Testonteroninjektionen |Genitiv Singular=Testonteroninjektion |Genitiv Plural=Testonteroninjektionen |Dativ Singular=Testonteroninjektion |Dativ Plural=Testonteroninjektionen |Akkusativ Singular=Testonteroninjektion |Akkusativ Plural=Testonteroninjektionen }} {{Worttrennung}} :Tes·tos·te·ron·in·jek·ti·on, {{Pl.}} Tes·tos·te·ron·in·jek·ti·o·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|tɛstɔsteʁoːnʔɪnjɛkˌt͡si̯oːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Verabreichung von Testosteron mithilfe einer Injektion {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Testosteron]]'' und ''[[Injektion]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Injektion]] {{Beispiele}} :[1] „Der Gerüchteküche zufolge gab es da drinnen nichts weiter zu tun, als Gewichte zu heben und ''Testosteroninjektionen'' zu bekommen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=301}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) {{Quellen}} == Pornoseite ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Pornoseite |Nominativ Plural=Pornoseiten |Genitiv Singular=Pornoseite |Genitiv Plural=Pornoseiten |Dativ Singular=Pornoseite |Dativ Plural=Pornoseiten |Akkusativ Singular=Pornoseite |Akkusativ Plural=Pornoseiten }} {{Worttrennung}} :Por·no·sei·te, {{Pl.}} Por·no·sei·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpɔʁnoˌzaɪ̯tə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Internetseite mit pornografischen Inhalten {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Porno]]'' und ''[[Seite]]'' {{Beispiele}} :[1] „Die Insassen spielten die ganze Zeit Karten und surften auf ''Pornoseiten''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=301}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Metallspind ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Metallspind |Nominativ Plural=Metallspinde |Genitiv Singular=Metallspinds |Genitiv Plural=Metallspinde |Dativ Singular=Metallspind |Dativ Plural=Metallspinden |Akkusativ Singular=Metallspind |Akkusativ Plural=Metallspinde }} {{Worttrennung}} :Me·tall·spind, {{Pl.}} Me·tall·spin·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|meˈtalˌʃpɪnt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Spind aus Metall {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Metall]]'' und ''[[Spind]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Spind]] {{Beispiele}} :[1] „Daneben stand ein hoher, schmaler ''Metallspind'' wie in der High School.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=304}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Vampirfledermaus ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Vampirfledermaus |Nominativ Plural=Vampirfledermäuse |Genitiv Singular=Vampirfledermaus |Genitiv Plural=Vampirfledermäuse |Dativ Singular=Vampirfledermaus |Dativ Plural=Vampirfledermäusen |Akkusativ Singular=Vampirfledermaus |Akkusativ Plural=Vampirfledermäuse }} {{Worttrennung}} :Vam·pir·fle·der·maus, {{Pl.}} Vam·pir·fle·der·mäu·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|vamˈpiːɐ̯ˌfleːdɐˌmaʊ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] sich ausschließlich vom Blut anderer Säugetiere oder Vögel ernährende Fledermausart {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Vampir]]'' und ''[[Fledermaus]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Fledermaus]] {{Beispiele}} :[1] „Eine Tätowierung auf der Innenseite seines Handgelenks zeigte eine ''Vampirfledermaus'', vielleicht war es auch eine langstielige Doppelaxt.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=305}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Ü|bg|кръвосмучещ прилеп}} *{{en}}: {{Ü|en|vampire bat}} *{{fi}}: {{Ü|fi|verivampyyri}}, {{Ü|fi|verenimijä}} *{{fr}}: {{Ü|fr|chauve-souri vampire}} *{{id}}: {{Ü|id|kelelawar vampir}} *{{ca}}: {{Ü|ca|ratpenat vampir}} *{{hr}}: {{Ü|hr|vampirski šišmiš}}, {{Ü|hr|šišmiš-vampir}} *{{lv}}: {{Ü|lv|vampīrsikspārnis}} *{{nv}}: {{Ü|nv|dił deidláanii}} *{{nl}}: {{Ü|nl|vampiervleermuis}} *{{no}}: {{Ü|no|vampyrflaggermus}} *{{fa}}: {{Üt|fa|خفاش خون‌آشام|xuffâš-i xūnâšâm}}, {{Üt|fa|خفاش ومپایر|xuffâš-i vampâyr}} *{{pt}}: {{Ü|pt|morcego-vampiro}} *{{ro}}: {{Ü|ro|liliac vampir}} *{{ru}}: {{Ü|ru|вампировая летучая мышь}} *{{es}}: {{Ü|es|murciélago vampiro}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Vampirfledermäuse}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Lokalheld ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Lokalheld |Nominativ Plural=Lokalhelden |Genitiv Singular=Lokalhelds |Genitiv Plural=Lokalhelden |Dativ Singular=Lokalheld |Dativ Plural=Lokalhelden |Akkusativ Singular=Lokalheld |Akkusativ Plural=Lokalhelden }} {{Worttrennung}} :Lo·kal·held, {{Pl.}} Lo·kal·hel·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|loˈkaːlˌhɛlt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Held mit lokaler, regional begrenzter Bekanntheit {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Adjektiv ''[[lokal]]'' und dem Substantiv ''[[Held]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Held]] {{Beispiele}} :[1] „Wal Junior tönte, er werde bei seiner Rückkehr ein ''Lokalheld'' sein.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=306}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Flugunterricht ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Flugunterricht |Nominativ Plural=Flugunterrichte |Genitiv Singular=Flugunterrichts |Genitiv Plural=Flugunterrichte |Dativ Singular=Flugunterricht |Dativ Plural=Flugunterrichten |Akkusativ Singular=Flugunterricht |Akkusativ Plural=Flugunterrichte }} {{Worttrennung}} :Flug·un·ter·richt, {{Pl.}} Flug·un·ter·rich·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfluːkʔʊntɐˌʁɪçt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Unterricht, der einem vermittelt, wie man ein Luftfahrzeug steuert {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Flug]]'' und ''[[Unterricht]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Unterricht]] {{Beispiele}} :[1] „Pig der Pirat erzählte strahlend, er würde zur Belohnung ''Flugunterricht'' bekommen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=307}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == sanduhrförmig ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=sanduhrförmig |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :sand·uhr·för·mig, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzantʔuːɐ̯ˌfœʁmɪç}}, {{Lautschrift|ˈzantʔuːɐ̯ˌfœʁmɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] wie eine Sanduhr geformt, die Form einer Sanduhr habend {{Beispiele}} :[1] „Um zu demonstrieren, was bloße Worte nicht auszudrücken vermochten, zeichneten seine Hände einen kurvigen, ''sanduhrförmigen'' Umriss in die Luft.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=311}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Brechwurzelsirup ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Brechwurzelsirup |Nominativ Plural 1=Brechwurzelsirupe |Nominativ Plural 2=Brechwurzelsirups |Genitiv Singular=Brechwurzelsirups |Genitiv Plural 1=Brechwurzelsirupe |Genitiv Plural 2=Brechwurzelsirups |Dativ Singular=Brechwurzelsirup |Dativ Plural 1=Brechwurzelsirupen |Dativ Plural 2=Brechwurzelsirups |Akkusativ Singular=Brechwurzelsirup |Akkusativ Plural 1=Brechwurzelsirupe |Akkusativ Plural 2=Brechwurzelsirups }} {{Worttrennung}} :Brech·wur·zel·si·rup, {{Pl.1}} Brech·wur·zel·si·ru·pe, {{Pl.2}} Brech·wur·zel·si·rups {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbʁɛçvʊʁt͡sl̩ˌziːʁʊp}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] aus Brechwurzeln hergestellter Sirup {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Brechwurzel]]'' und ''[[Sirup]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Sirup]] {{Beispiele}} :[1] „Nach dem Abendessen hatten sie jeder ein Glas Schokoladen-Milchshake trinken müssen, aufgepeppt mit ''Brechwurzelsirup''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=317}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|syrup of ipecac}} *{{fr}}: {{Ü|fr|sirop d'ipéca}} *{{it}}: {{Ü|it|sciroppo di ipecac}} *{{ca}}: {{Ü|ca|xarop d'ipecacuana}} *{{nl}}: {{Ü|nl|ipecacsiroop}} *{{pt}}: {{Ü|pt|xarope de ipeca}} *{{es}}: {{Ü|es|jarabe de ipecacuana}} *{{cs}}: {{Ü|cs|hlavěnkový sirup}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Anatomielektion ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Anatomielektion |Nominativ Plural=Anatomielektionen |Genitiv Singular=Anatomielektion |Genitiv Plural=Anatomielektionen |Dativ Singular=Anatomielektion |Dativ Plural=Anatomielektionen |Akkusativ Singular=Anatomielektion |Akkusativ Plural=Anatomielektionen }} {{Worttrennung}} :Ana·to·mie·lek·ti·on, {{Pl.}} Ana·to·mie·lek·ti·o·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|anatoˈmiːlɛkˌt͡si̯oːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Lektion in Anatomie {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Anatomie]]'' und ''[[Lektion]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Lektion]] {{Beispiele}} :[1] „Am Ende dieser ''Anatomielektion'' würde der Commander einen Test machen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=336}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Therapieraum ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Therapieraum |Nominativ Plural=Therapieräume |Genitiv Singular=Therapieraums |Genitiv Plural=Therapieräume |Dativ Singular=Therapieraum |Dativ Plural=Therapieräumen |Akkusativ Singular=Therapieraum |Akkusativ Plural=Therapieräume }} {{Worttrennung}} :The·ra·pie·raum, {{Pl.}} The·ra·pie·räu·me {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|teʁaˈpiːˌʁaʊ̯m}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Raum, in dem Therapien durchgeführt werden {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Therapie]]'' und ''[[Raum]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Raum]] {{Beispiele}} :[1] „Als der Wärter in den ''Therapieraum'' kam, um die Jungen abzuholen, waren sie alle mit dem Blut des Opfers bespritzt.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=356}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Betonkorridor ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Betonkorridor |Nominativ Plural=Betonkorridore |Genitiv Singular=Betonkorridors |Genitiv Plural=Betonkorridore |Dativ Singular=Betonkorridor |Dativ Plural=Betonkorridoren |Akkusativ Singular=Betonkorridor |Akkusativ Plural=Betonkorridore }} {{Worttrennung}} :Be·ton·kor·ri·dor, {{Pl.}} Be·ton·kor·ri·do·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|beˈtɔŋˌkɔʁidoːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Korridor aus Beton {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Beton]]'' und ''[[Korridor]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Korridor]] {{Beispiele}} :[1] „In den ''Betonkorridoren'' klang das Geräusch, das das Armband machte, schrecklich.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=356}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Gefängnisfilm ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Gefängnisfilm |Nominativ Plural=Gefängnisfilme |Genitiv Singular=Gefängnisfilms |Genitiv Plural=Gefängnisfilme |Dativ Singular=Gefängnisfilm |Dativ Plural=Gefängnisfilmen |Akkusativ Singular=Gefängnisfilm |Akkusativ Plural=Gefängnisfilme }} {{Worttrennung}} :Ge·fäng·nis·film, {{Pl.}} Ge·fäng·nis·fil·me {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈfɛŋnɪsˌfɪlm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Film, dessen Handlung in einem Gefängnis spielt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Gefängnis]]'' und ''[[Film]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Film]] {{Beispiele}} :[1] „Die Kette und die Anhänger rasselten wie Fußeisen in einem ''Gefängnisfilm''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=357}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Deckenlautsprecher ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Deckenlautsprecher |Nominativ Plural=Deckenlautsprecher |Genitiv Singular=Deckenlautsprechers |Genitiv Plural=Deckenlautsprecher |Dativ Singular=Deckenlautsprecher |Dativ Plural=Deckenlautsprechern |Akkusativ Singular=Deckenlautsprecher |Akkusativ Plural=Deckenlautsprecher }} {{Worttrennung}} :De·cken·laut·spre·cher, {{Pl.}} De·cken·laut·spre·cher {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɛkn̩ˌlaʊ̯tʃpʁɛçɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] an einer Zimmerdecke angebrachter Lautsprecher {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Decke]]'' und ''[[Lautsprecher]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Lautsprecher]] {{Beispiele}} :[1] „Eine endlose Schleife von Weihnachtsliedern plärrt aus den ''Deckenlautsprechern''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Wie eine Jüdin das Weihnachtsfest rettete|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=360}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Nussriegel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Nussriegel |Nominativ Plural=Nussriegel |Genitiv Singular=Nussriegels |Genitiv Plural=Nussriegel |Dativ Singular=Nussriegel |Dativ Plural=Nussriegeln |Akkusativ Singular=Nussriegel |Akkusativ Plural=Nussriegel }} {{Worttrennung}} :Nuss·rie·gel, {{Pl.}} Nuss·rie·gel {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnʊsˌʁiːɡl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Süßware in Form eines Riegels, dessen Füllung Nüsse enthält {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Nuss]]'' und ''[[Riegel]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Riegel]] {{Beispiele}} :[1] „Sie hatte einen ''Nussriegel'' mitgebracht, eingepackt in glänzendes, mit Schneeflocken bedrucktes Geschenkpapier, hergestellt von ausgebeuteten Sklavenarbeitern in irgendeinem Land, wo sie noch nie etwas von Winter gehört hatten, ganz zu schweigen von Weihnachten.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Wie eine Jüdin das Weihnachtsfest rettete|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=360}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Karamellbonbon ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Karamellbonbon |Nominativ Plural=Karamellbonbons |Genitiv Singular=Karamellbonbons |Genitiv Plural=Karamellbonbons |Dativ Singular=Karamellbonbon |Dativ Plural=Karamellbonbons |Akkusativ Singular=Karamellbonbon |Akkusativ Plural=Karamellbonbons }} {{Worttrennung}} :Ka·ra·mell·bon·bon, {{Pl.}} Ka·ra·mell·bon·bons {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kaʁaˈmɛlbɔŋˌbɔŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Bonbon aus Karamell {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Karamell]]'' und ''[[Bonbon]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bonbon]] {{Beispiele}} :[1] „Er verdrehte den Kopf und beäugte die ''Karamellbonbons'' misstrauisch von der Seite.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Wie eine Jüdin das Weihnachtsfest rettete|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=362}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Bandwurmei ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Bandwurmei |Nominativ Plural=Bandwurmeier |Genitiv Singular=Bandwurmeis |Genitiv Plural=Bandwurmeier |Dativ Singular=Bandwurmei |Dativ Plural=Bandwurmeiern |Akkusativ Singular=Bandwurmei |Akkusativ Plural=Bandwurmeier }} {{Worttrennung}} :Band·wurm·ei, {{Pl.}} Band·wurm·ei·er {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbantvʊʁmˌʔaɪ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ei eines Bandwurms {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Bandwurm]]'' und ''[[Ei]]'' {{Beispiele}} :[1] „Er schickte ihr einen Link zu einer mexikanischen Website, auf der man ''Bandwurmeier'' bestellen konnte.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Wie eine Jüdin das Weihnachtsfest rettete|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=363}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == kriminaltechnisch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=kriminaltechnisch |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :kri·mi·nal·tech·nisch, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kʁimiˈnaːlˌtɛçnɪʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Kriminaltechnik betreffend, auf Kriminaltechnik bezogen {{Beispiele}} :[1] „Er hatte ein Mikroskop und Objektträger mitgebracht. Außerdem ein ''kriminaltechnisches'' Handbuch.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Wie eine Jüdin das Weihnachtsfest rettete|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=364}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Ekelhaftigkeit ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Ekelhaftigkeit |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Ekelhaftigkeit |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Ekelhaftigkeit |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Ekelhaftigkeit |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Ekel·haf·tig·keit, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈeːkl̩haftɪçkaɪ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Eigenschaft, ekelhaft zu sein {{Beispiele}} :[1] „Die Buttertoffeestücke waren nur ein Trick, um die allgemeine ''Ekelhaftigkeit'' der Bonbons zu verschleiern.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Wie eine Jüdin das Weihnachtsfest rettete|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=365}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Bombenentschärfer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Bombenentschärfer |Nominativ Plural=Bombenentschärfer |Genitiv Singular=Bombenentschärfers |Genitiv Plural=Bombenentschärfer |Dativ Singular=Bombenentschärfer |Dativ Plural=Bombenentschärfern |Akkusativ Singular=Bombenentschärfer |Akkusativ Plural=Bombenentschärfer }} {{Worttrennung}} :Bom·ben·ent·schär·fer, {{Pl.}} Bom·ben·ent·schär·fer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbɔmbn̩ʔɛntˌʃɛʁfɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, die Bomben entschärft {{Beispiele}} :[1] „Er trug Latexhandschuhe und berührte das Päckchen mit der Behutsamkeit eines ''Bombenentschärfers''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Wie eine Jüdin das Weihnachtsfest rettete|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=366}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Voodoopuppe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Voodoopuppe |Nominativ Plural=Voodoopuppen |Genitiv Singular=Voodoopuppe |Genitiv Plural=Voodoopuppen |Dativ Singular=Voodoopuppe |Dativ Plural=Voodoopuppen |Akkusativ Singular=Voodoopuppe |Akkusativ Plural=Voodoopuppen }} {{Anmerkung}} :Der Name ist insofern irreführend, als dass es keine Richtung des Voodoo gibt, in der solche Puppen tatsächlich verwendet werden. {{Worttrennung}} :Voo·doo·pup·pe, {{Pl.}} Voo·doo·pup·pen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvuːduˌpʊpə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Abbildung eines Menschen in Form einer Puppe, in die Nadeln gestochen werden, um der Person Schaden zuzufügen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Voodoo]]'' und ''[[Puppe]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Puppe]] {{Beispiele}} :[1] „Es hätte auch so etwas wie eine ''Voodoopuppe'' sein können.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Wie eine Jüdin das Weihnachtsfest rettete|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=367}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|voodoo doll}} *{{fr}}: {{Ü|fr|poupée vaudou}} *{{it}}: {{Ü|it|bambola vudù}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|voodoodukke}} **{{nn}}: {{Ü|nn|voodoodokke}} *{{fa}}: {{Üt|fa|عروسک وودو|'arūsak-i vūdū}} *{{ru}}: {{Ü|ru|кукла вуду}} *{{es}}: {{Ü|es|muñeco vudú}} *{{tr}}: {{Ü|tr|vudu bebeği}} *{{uk}}: {{Ü|uk|лялька вуду}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Dosenschinken ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Dosenschinken |Nominativ Plural=Dosenschinken |Genitiv Singular=Dosenschinkens |Genitiv Plural=Dosenschinken |Dativ Singular=Dosenschinken |Dativ Plural=Dosenschinken |Akkusativ Singular=Dosenschinken |Akkusativ Plural=Dosenschinken }} {{Worttrennung}} :Do·sen·schin·ken, {{Pl.}} Do·sen·schin·ken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdoːzn̩ˌʃɪŋkn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] in eine Dose gefüllter Schinken {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Dose]]'' und ''[[Schinken]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Schinken]] {{Beispiele}} :[1] „Unter dem Geschenkpapier kam eine Packung ''Dosenschinken'' zum Vorschein.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Wie eine Jüdin das Weihnachtsfest rettete|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=368}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Tudorstil ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Tudorstil |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Tudorstils |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Tudorstil |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Tudorstil |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Tu·dor·stil, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtuːdoːɐ̯ˌstiːl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] letzte Periode des gotischen Stils im Übergang zur Renaissance während der Herrschaft des Hauses Tudor {{Beispiele}} :[1] „Crestwood Terrace Nr. 325 ist kein schlechtes Haus: englischer ''Tudorstil'', neueres Dach mit Wärmedämmung, vier Schlafzimmer, dreieinhalb Bäder.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=5}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Queen-Anne-Stil ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus= |Nominativ Singular=Queen-Anne-Stil |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Queen-Anne-Stils |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Queen-Anne-Stil |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Queen-Anne-Stil |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Queen-Anne-Stil, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kwiːnˈʔɛnˌstiːl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] britischer und US-amerikanischer Architekturstil {{Beispiele}} :[1] „In einer Stunde muss sie ein Haus im ''Queen-Anne-Stil'' vorführen, fünf Schlafzimmer, Einliegerwohnung für die Schwiegermutter, zwei Gaskamine und spät abends im Spiegel des Schminkzimmers das Gesicht eines Mannes, der sich mit Barbituraten das Leben genommen hat.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=6}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Bezirksbücherei ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Bezirksbücherei |Nominativ Plural=Bezirksbüchereien |Genitiv Singular=Bezirksbücherei |Genitiv Plural=Bezirksbüchereien |Dativ Singular=Bezirksbücherei |Dativ Plural=Bezirksbüchereien |Akkusativ Singular=Bezirksbücherei |Akkusativ Plural=Bezirksbüchereien }} {{Worttrennung}} :Be·zirks·bü·che·rei, {{Pl.}} Be·zirks·bü·che·rei·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈt͡sɪʁksbyːçəˌʁaɪ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Bücherei, die zu einem Stadtbezirk gehört/von diesem finanziert wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Bezirk]]'' und ''[[Bücherei]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bücherei]] {{Beispiele}} :[1] „Das aufgeschlagene Buch hieß Gedichte und Lieder aus aller Welt und stammte aus der ''Bezirksbücherei''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=14}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Ethikfrage ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Ethikfrage |Nominativ Plural=Ethikfragen |Genitiv Singular=Ethikfrage |Genitiv Plural=Ethikfragen |Dativ Singular=Ethikfrage |Dativ Plural=Ethikfragen |Akkusativ Singular=Ethikfrage |Akkusativ Plural=Ethikfragen }} {{Worttrennung}} :Ethik·fra·ge, {{Pl.}} Ethik·fra·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈeːtɪkˌfʁaːɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ethische Frage, Fragestellung, die den Bereich der Ethik betrifft {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Ethik]]'' und ''[[Frage]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Frage]] {{Beispiele}} :[1] „Diese hypothetische ''Ethikfrage'' stellen sie einem erst am Ende des Journalismuskurses, weil es dann schon zu spät ist.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=15}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Studiendarlehen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Studiendarlehen |Nominativ Plural=Studiendarlehen |Genitiv Singular=Studiendarlehens |Genitiv Plural=Studiendarlehen |Dativ Singular=Studiendarlehen |Dativ Plural=Studiendarlehen |Akkusativ Singular=Studiendarlehen |Akkusativ Plural=Studiendarlehen }} {{Worttrennung}} :Stu·di·en·dar·le·hen, {{Pl.}} Stu·di·en·dar·le·hen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtuːdi̯əndaʁˌleːən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Darlehen, das zur Finanzierung eines Studiums dient {{Oberbegriffe}} :[1] [[Darlehen]] {{Beispiele}} :[1] „Man hat enorme ''Studiendarlehen'' abzuzahlen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=15}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Lachkonserve ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Lachkonserve |Nominativ Plural=Lachkonserven |Genitiv Singular=Lachkonserve |Genitiv Plural=Lachkonserven |Dativ Singular=Lachkonserve |Dativ Plural=Lachkonserven |Akkusativ Singular=Lachkonserve |Akkusativ Plural=Lachkonserven }} {{Worttrennung}} :Lach·kon·ser·ve, {{Pl.}} Lach·kon·ser·ven {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlaxkɔnˌzɛʁvə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] auf Tonband aufgenommenes, meist in Sitcoms verwendetes, Gelächter {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[lachen]]'' und dem Substantiv ''[[Konserve]]'' {{Beispiele}} :[1] „Die meisten ''Lachkonserven'' im Fernsehen wurden in den frühen Fünfzigerjahren aufgenommen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=16}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == musiksüchtig ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=musiksüchtig |Komparativ=musiksüchtiger |Superlativ=musiksüchtigsten }} {{Worttrennung}} :mu·sik·süch·tig, {{Komp.}} mu·sik·süch·ti·ger, {{Sup.}} am mu·sik·süch·tigs·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|muˈziːkˌzʏçtɪç}}, {{Lautschrift|muˈziːkˌzʏçtɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] sehr viel Musik hörend {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Substantiv ''[[Musik]]'' und dem Adjektiv ''[[süchtig]]'' {{Beispiele}} :[1] „Niemand will zugeben, dass wir ''musiksüchtig'' sind.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=19}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) {{Quellen}} == Betonsiedlung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Betonsiedlung |Nominativ Plural=Betonsiedlungen |Genitiv Singular=Betonsiedlung |Genitiv Plural=Betonsiedlungen |Dativ Singular=Betonsiedlung |Dativ Plural=Betonsiedlungen |Akkusativ Singular=Betonsiedlung |Akkusativ Plural=Betonsiedlungen }} {{Worttrennung}} :Be·ton·sied·lung, {{Pl.}} Be·ton·sied·lun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|beˈtɔŋˌziːdlʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Wohnsiedlung aus Beton {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Beton]]'' und ''[[Siedlung]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Siedlung]] {{Beispiele}} :[1] „Mein zweiter Gang in Sachen Krippentod führte mich in eine ''Betonsiedlung'' am Rand der Innenstadt; es war Nachmittag, das gestorbene Kind hing zusammengesunken in einem Hochstuhl, nebenan im Schlafzimmer heulte die Babysitterin.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=24}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Scotchterrier ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Scotchterrier |Nominativ Plural=Scotchterrier |Genitiv Singular=Scotchterriers |Genitiv Plural=Scotchterrier |Dativ Singular=Scotchterrier |Dativ Plural=Scotchterriern |Akkusativ Singular=Scotchterrier |Akkusativ Plural=Scotchterrier }} {{Worttrennung}} :Scotch·ter·ri·er, {{Pl.}} Scotch·ter·ri·er {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈskɔt͡ʃˌtɛʁi̯ɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] britische Hunderasse {{Oberbegriffe}} :[1] [[Terrier]] {{Beispiele}} :[1] „Die Flanellbezüge des Betts sind mit ''Scotchterriern'' bedruckt.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=26}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Lokalsender ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Lokalsender |Nominativ Plural=Lokalsender |Genitiv Singular=Lokalsenders |Genitiv Plural=Lokalsender |Dativ Singular=Lokalsender |Dativ Plural=Lokalsendern |Akkusativ Singular=Lokalsender |Akkusativ Plural=Lokalsender }} {{Worttrennung}} :Lo·kal·sen·der, {{Pl.}} Lo·kal·sen·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|loˈkaːlˌzɛndɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] örtlich begrenzte, lokale Sendeanstalt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Adjektiv ''[[lokal]]'' und dem Substantiv ''[[Sender]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Sender]] {{Beispiele}} :[1] „In einem Wandschrank steht ein Farbfernseher, ein Zenith mit Sechsunddreißig-Zoll-Bildschirm und sechsunfünfzig Kabelkanälen und vier ''Lokalsendern''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=27}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Garnelenpaste ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Garnelenpaste |Nominativ Plural=Garnelenpasten |Genitiv Singular=Garnelenpaste |Genitiv Plural=Garnelenpasten |Dativ Singular=Garnelenpaste |Dativ Plural=Garnelenpasten |Akkusativ Singular=Garnelenpaste |Akkusativ Plural=Garnelenpasten }} {{Worttrennung}} :Gar·ne·len·pas·te, {{Pl.}} Gar·ne·len·pas·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡaʁˈneːlənˌpastə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] aus Garnelen zubereitete Paste {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Garnele]]'' und ''[[Paste]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Paste]] {{Beispiele}} :[1] „Die Farbe erinnert eher an ''Garnelenpaste'', serviert auf einem Knäckebrot mit Petersilienzweig und einem Klacks Kaviar.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=30}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Informationszeitalter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Informationszeitalter |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Informationszeitalters |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Informationszeitalter |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Informationszeitalter |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :In·for·ma·ti·ons·zeit·al·ter, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɪnfɔʁmaˈt͡si̯oːnst͡saɪ̯tˌʔaltɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Zeitalter, das durch Informationstechnologien geprägt ist {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Information]]'' und ''[[Zeitalter]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Zeitalter]] {{Beispiele}} :[1] „Das Merzlied könnte sich als eine allein dem ''Informationszeitalter'' angemessene Seuche erweisen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=40}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|عصر المعلومات|ʿaṣr al-maʿlūmāt}} *{{da}}: {{Ü|da|informationsalderen}} *{{en}}: {{Ü|en|Information Age}} *{{fr}}: {{Ü|fr|ère de l'information}}, {{Ü|fr|ère informatique}} *{{gl}}: {{Ü|gl|era da información}} *{{id}}: {{Ü|id|Zaman Informasi}} *{{it}}: {{Ü|it|era dell'informazione}} *{{ca}}: {{Ü|ca|era de la informació}} *{{hr}}: {{Ü|hr|informacijsko doba}} *{{nl}}: {{Ü|nl|informatietijdperk}} *{{ps}}: {{Üt|ps|د اطلاعاتو دوره|dë ittilā'āto dawra}} *{{fa}}: {{Üt|fa|عصر اطلاعات|asr-i ittilā'āt}} *{{pt}}: {{Ü|pt|era da informação}} *{{ru}}: {{Ü|ru|информационная эра}} *{{sr}}: {{Ü|sr|информатичко доба}} *{{es}}: {{Ü|es|era de la información}}, {{Ü|es|era informática}} *{{cs}}: {{Ü|cs|informační věk}} *{{tr}}: {{Ü|tr|Bilişim Çağı}} *{{uk}}: {{Ü|uk|інформаційна ера}} *{{ur}}: {{Üt|ur|معلومات کا دور|maʿlūmāt kā daur}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Lachsrisotto ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Lachsrisotto |Nominativ Plural 1=Lachsrisottos |Nominativ Plural 2=Lachsrisotti |Genitiv Singular=Lachsrisotto |Genitiv Singular*=Lachsrisottos |Genitiv Plural 1=Lachsrisottos |Genitiv Plural 2=Lachsrisotti |Dativ Singular=Lachsrisotto |Dativ Plural 1=Lachsrisottos |Dativ Plural 2=Lachsrisotti |Akkusativ Singular=Lachsrisotto |Akkusativ Plural 1=Lachsrisottos |Akkusativ Plural 2=Lachsrisotti }} {{Worttrennung}} :Lachs·ri·sot·to, {{Pl.1}} Lachs·ri·sot·tos, {{Pl.2}} Lachs·ri·sot·ti/Lachs·ri·sot·to {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlaksʁiˌzɔto}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] mit Lachs zubereiteter Risotto {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Lachs]]'' und ''[[Risotto]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Risotto]] {{Beispiele}} :[1] „Nach Aussage des Kellners hat einer der beiden ''Lachsrisotto'' gegessen, der andere Champignons.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=44}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Steaksandwich ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Steaksandwich |Nominativ Plural 1=Steaksandwichs |Nominativ Plural 2=Steaksandwiches |Nominativ Plural 3=Steaksandwiche |Genitiv Singular=Steaksandwichs |Genitiv Singular*=Steaksandwiches |Genitiv Singular**=Steaksandwich |Genitiv Plural 1=Steaksandwichs |Genitiv Plural 2=Steaksandwiches |Genitiv Plural 3=Steaksandwiche |Dativ Singular=Steaksandwich |Dativ Plural 1=Steaksandwichs |Dativ Plural 2=Steaksandwiches |Dativ Plural 3=Steaksandwichen |Akkusativ Singular=Steaksandwich |Akkusativ Plural 1=Steaksandwichs |Akkusativ Plural 2=Steaksandwiches |Akkusativ Plural 3=Steaksandwiche }} {{Worttrennung}} :Steak·sand·wich, {{Pl.1}} Steak·sand·wichs, {{Pl.2}} Steak·sand·wi·ches, {{Pl.3}} Steak·sand·wi·che {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈstɛɪ̯kˌsɛntvɪt͡ʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Steak, das in einem Sandwich serviert wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Steak]]'' und ''[[Sandwich]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Sandwich]] {{Beispiele}} :[1] „Beide Ellbogen aufgestützt, beißt er in ein ''Steaksandwich'', aus dem unten Senf und Majo triefen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=45}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Dillgurke ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Dillgurke |Nominativ Plural=Dillgurken |Genitiv Singular=Dillgurke |Genitiv Plural=Dillgurken |Dativ Singular=Dillgurke |Dativ Plural=Dillgurken |Akkusativ Singular=Dillgurke |Akkusativ Plural=Dillgurken }} {{Worttrennung}} :Dill·gur·ke, {{Pl.}} Dill·gur·ken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɪlˌɡʊʁkə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Gurke, die in Dill eingelegt wurde {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Dill]]'' und ''[[Gurke]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gurke]] {{Beispiele}} :[1] „Er hält das Sandwich mit beiden Händen, starrt aber daran vorbei auf den voll gekleckerten Teller, ''Dillgurken'' und Fritten.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=45}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Antiquitätenlager ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Antiquitätenlager |Nominativ Plural=Antiquitätenlager |Genitiv Singular=Antiquitätenlagers |Genitiv Plural=Antiquitätenlager |Dativ Singular=Antiquitätenlager |Dativ Plural=Antiquitätenlagern |Akkusativ Singular=Antiquitätenlager |Akkusativ Plural=Antiquitätenlager }} {{Worttrennung}} :An·ti·qui·tä·ten·la·ger, {{Pl.}} An·ti·qui·tä·ten·la·ger {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|antikviˈtɛːtn̩ˌlaːɡɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Lager, in dem Antiquitäten aufbewahrt werden {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Antiquität]]'' und ''[[Lager]]'' mit dem Fugenelement ''[[-en]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Lager]] {{Beispiele}} :[1] „Der Vorschlag, uns hier zu treffen, kam von ihr; hier, in diesem ''Antiquitätenlager'', könnten wir ungestört reden.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=49}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} <!-- :[1] „Was ist das erste Bild, das euch in den Sinn kommt, wenn ihr an die Anstalt denkt? Dunkle, enge Gänge mit flackernden Glühbirnen? ''Blutverschmierte'' Wände, empathieloses Personal, das sich einen Dreck darum schert, wie es den wahnsinnigen Patienten geht?“<ref>{{Literatur|Autor=Jack Steen|Titel=The Asylum Confessions|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2024|ISBN=978-3-986-76166-0|Seiten=9}}.</ref> :[1] „In der Nacht verkrochen sich die ''Festivalbesucher'' in ihre wogenden Zelte.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=174}}.</ref> :[1] „Dummköpfe waren bei Stürmen wie diesem hinausgegangen, vertrauend auf ihren ''drogenbenebelten'' Orientierungssinn.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=174}}.</ref> :[1] „»''Göttin sei Dank''!«, antwortete die Frauenstimme.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=175}}.</ref> :[1] „Jimenez blickte ihn an und nickte, das Zeichen wurde an die ''Fackelträger'' weitergegeben und das Feuer entfacht.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=13}}.</ref> :[1] „Die weißen Läufer waren nach dem beturbanten Iman der ''Dorfmoschee'' modelliert.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=16}}.</ref> :[1] „Seine ''mandelfarbenen'' Augen blitzten vor Zorn.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=20}}.</ref> :[1] „Die Männer züchten die Raupen, und die Frauen stellen die berühmte Hudayl-Seide her, die sogar auf dem Markt in ''Samarkand'' begehrt ist.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=38}}.</ref> :[1] „Der alte Mann nahm den Tiegel vom Feuer, rührte mit einem Holzlöffel kräftig in dem Gebräu und streute ein paar dünne ''Mandelsplitter'' über die Flüssigkeit.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=43}}.</ref> :[1] „Als die Sonne untergegangen war, war der Herr der Banu Hudayl ''blutüberströmt'', aber er hielt sich noch auf seinem Pferd.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=48}}.</ref> :[1] „Der Schlafsack wurde zurückgeschlagen und gab seinen Inhalt frei - einen bärtigen, ''sonnenverbrannten'' Mann.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=175}}.</ref> :[1] „Er roch ''Katzenpisse''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=175}}.</ref> :[1] „Eine feine Schicht ''Wüstenstaub'' bedeckte das Display.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=177}}.</ref> :[1] „Die ''Festivalbesucher'' wurden allmählich wach.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=183}}.</ref> :[1] „»Hiro Protagonist«, sagt der Lametta, als Hiro ihn schließlich in der Dunkelheit neben einer Hütte stellen kann. »CIC-Stringer seit elf Monaten. Spezialisiert auf die Industrie. Ehemaliger Hacker, Nachtwächter, ''Pizzalieferant'', Konzertpromoter«“<ref>{{Literatur|Autor=Neal Stephenson|Titel=Snow Crash|TitelErg=Roman|Auflage=7.|Verlag=Blanvalet|Ort=München|Jahr=1995|ISBN=978-3-442-23686-2|Seiten=147}}.</ref> :[1] „Man sollte nicht glauben, dass sich ein so großer Mann auf ein Motorrad zwängen kann, selbst eine gewaltige, tuckernde ''Harley'' wie diese.“<ref>{{Literatur|Autor=Neal Stephenson|Titel=Snow Crash|TitelErg=Roman|Auflage=7.|Verlag=Blanvalet|Ort=München|Jahr=1995|ISBN=978-3-442-23686-2|Seiten=150}}.</ref> :[1] „Am Medienpavillon beendete die kleine Britin gerade ihr Interview. Eine Rothaarige mit fesselnden ''haselnussbraunen'' Augen und rasierter Pussy.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=191}}.</ref> :[1] „Sie verhätschelte sie und lobte sie schon für so einfache Dinge wie das Aufschlagen eines ''Comicheftes''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Warum das Erdferkel nie auf dem Mond landete|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=218}}.</ref> :[1] „Eines Tages würde der Hahn ein Anwalt sein. Das Kaninchen ein Gehirnchirurg. Das Erdferkel ein ''Raumfahrtingenieur''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Warum das Erdferkel nie auf dem Mond landete|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=221}}.</ref> :[1] „Sträuße aus ''Plastikrosen'' stecken in der Erde.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Apport|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=228}}.</ref> :[1] „Er hält sich von den Bäumen fern, und dieser ''ölverschmierte'', staubbedeckte Tennisball fliegt regelrecht voran, lässt jedes Mal, wenn er auf die Straße prallt, ein kleines Staubwölkchen aufstieben.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Apport|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=234}}.</ref> :[1] „Der Ball hat es wahrscheinlich nicht gesehen, denn er verfolgt mich weiter, als ich schneller fliehe, durchs Unterholz springe und mir den Weg durch ''Brombeersträucher'' bahne, mit jedem Schritt schlammiges Wasser aufspritze, bis ich den Schotter der Turner Road erreiche.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Apport|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=238}}.</ref> :[1] „Die ganze Zeit folge ich ihm, schleppe ihm diesen ''Piratenschatz'' hinterher.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Apport|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=241}}.</ref> :[1] „Am nächsten Abend in ''Spokane'', das gleiche Programm.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=276}}.</ref> :[1] „Es war ein sechsstöckiges ''Backsteingebäude'' auf einem Grundstück, das nur aus Kies und Schotter bestand.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=301}}.</ref> :[1] „Eine grundlegende ''Machtverschiebung'' hatte stattgefunden; nie wieder würden sie über ihn herrschen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=301}}.</ref> :[1] „An dem Abend steckten die Jungen von der fünften Etage ihrer Köpfe über ihren Tellern mit ''Bœuf Stroganoff'' zusammen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=307}}.</ref> :[1] „Nachdem sie sich hinter ihnen wieder geschlossen hatte, dauerte es ein paar Wimpernschläge, bis ihre Augen sich an die ''Lichtverhältnisse'' gewöhnt hatten.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=314}}.</ref> :[1] „Am nächsten Tag konnte Kevin kaum die Augen aufhalten, als der Commander mit zwei ''latexbehandschuhten'' Fingern demonstrierte, wie ihre Penisse während des Geschlechtsverkehrs in Betsey eindringen würden.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=327}}.</ref> :[1] „Diese Leute, die niemals Herbizide oder Insektizide versprühen würden, nebeln ihre Nachbarschaft mit schottischer ''Dudelsackmusik'' aus ihrer Stereoanlage ein.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=17}}.</ref> --> 5plrszv6v7xgsp0pakfayxjv9pc3pbi 170600 170599 2024-10-31T02:27:35Z 2003:CA:DF0B:9E00:4120:862B:3F33:5F59 170600 wikitext text/x-wiki == Lieblingspatient ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Lieblingspatient |Nominativ Plural=Lieblingspatienten |Genitiv Singular=Lieblingspatienten |Genitiv Plural=Lieblingspatienten |Dativ Singular=Lieblingspatienten |Dativ Plural=Lieblingspatienten |Akkusativ Singular=Lieblingspatienten |Akkusativ Plural=Lieblingspatienten }} {{Worttrennung}} :Lieb·lings·pa·ti·ent, {{Pl.}} Lieb·lings·pa·ti·en·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈliːplɪŋspaˌt͡si̯ɛnt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Patient, den jemand am meisten mag {{Beispiele}} :[1] „Ich komme gerade den Gang entlang und bin mir nicht sicher, wie viel ich heute noch verkraften kann, aber wenn es um meinen ''Lieblingspatienten'' geht, bin ich hellwach.“<ref>{{Literatur|Autor=Jack Steen|Titel=The Asylum Confessions|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2024|ISBN=978-3-986-76166-0|Seiten=9}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Brotbacken ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Brotbacken |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Brotbackens |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Brotbacken |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Brotbacken |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Brot·ba·cken, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbʁoːtˌbakn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] das Backen von Brot {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Brot]]'' und ''[[Backen]]'' {{Beispiele}} :[1] „Könnt ihr euch eine Stimme vorstellen, die verzweifelt versucht, es interessant klingen zu lassen? Nein? Ich auch nicht, denn offenbar findet kein einziger Verlag einen passenden Sprecher, der professionell genug ist, um den Zuhörer zum ''Brotbacken'' zu animieren.“<ref>{{Literatur|Autor=Jack Steen|Titel=The Asylum Confessions|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2024|ISBN=978-3-986-76166-0|Seiten=12}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Scheißladen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Scheißladen |Nominativ Plural=Scheißläden |Genitiv Singular=Scheißladens |Genitiv Plural=Scheißläden |Dativ Singular=Scheißladen |Dativ Plural=Scheißläden |Akkusativ Singular=Scheißladen |Akkusativ Plural=Scheißläden }} {{Worttrennung}} :Scheiß·la·den, {{Pl.}} Scheiß·lä·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃaɪ̯sˌlaːdn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|vulg.}} schlecht geführter, unfähiger Laden/Betrieb {{Beispiele}} :[1] „Ich bin schon lange genug in diesem ''Scheißladen'', um zu wissen, dass normale Menschen anders auf das Leben und dessen Ende reagieren, und mit normal meine mich Menschen, die gütig und freundlich sind, die mit einem Bewusstsein leben...“<ref>{{Literatur|Autor=Jack Steen|Titel=The Asylum Confessions|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2024|ISBN=978-3-986-76166-0|Seiten=16}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Grillkäse ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Grillkäse |Nominativ Plural=Grillkäse |Genitiv Singular=Grillkäses |Genitiv Plural=Grillkäse |Dativ Singular=Grillkäse |Dativ Plural=Grillkäsen |Akkusativ Singular=Grillkäse |Akkusativ Plural=Grillkäse }} {{Worttrennung}} :Grill·kä·se, {{Pl.}} Grill·kä·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡʁɪlˌkɛːzə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] gegrillt verzehrter Käse {{Oberbegriffe}} :[1] [[Käse]] {{Beispiele}} :[1] „Preacher konnte ''Grillkäse'' in der Pfanne brutzeln und Nudeln kochen.“<ref>{{Literatur|Autor=Jack Steen|Titel=The Asylum Confessions|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2024|ISBN=978-3-986-76166-0|Seiten=39}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|grilled cheese}} *{{fr}}: {{Ü|fr|fromage fondant}} *{{id}}: {{Ü|id|keju panggang}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Denisova-Mensch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Denisova-Mensch |Nominativ Plural=Denisova-Menschen |Genitiv Singular=Denisova-Menschen |Genitiv Plural=Denisova-Menschen |Dativ Singular=Denisova-Menschen |Dativ Plural=Denisova-Menschen |Akkusativ Singular=Denisova-Menschen |Akkusativ Plural=Denisova-Menschen }} {{Worttrennung}} :De·ni·so·va-Mensch, {{Pl.}} De·ni·so·va-Men·schen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] mit den Neandertalern verwandte, ausgestorbene Menschengattung {{Beispiele}} :[1] „Hast du jemals etwas über die ''Denisova-Menschen'' gehört?“<ref>{{Literatur|Autor=Jack Steen|Titel=The Asylum Confessions|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2024|ISBN=978-3-986-76166-0|Seiten=51}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Ü|bg|денисов човек}} *{{en}}: {{Ü|en|Denisovan}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Homme de Denisova}} *{{it}}: {{Ü|it|Homo di Denisova}} *{{nl}}: {{Ü|nl|denisovamens}} *{{es}}: {{Ü|es|hombre de Denísova}} *{{uk}}: {{Ü|uk|Денисівська людина}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Männerhöhle ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Männerhöhle |Nominativ Plural=Männerhöhlen |Genitiv Singular=Männerhöhle |Genitiv Plural=Männerhöhlen |Dativ Singular=Männerhöhle |Dativ Plural=Männerhöhlen |Akkusativ Singular=Männerhöhle |Akkusativ Plural=Männerhöhlen }} {{Worttrennung}} :Män·ner·höh·le, {{Pl.}} Män·ner·höh·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɛnɐˌhøːlə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] von einem Mann als Rückzugs-/Hobbyraum eingerichtetes Zimmer {{Beispiele}} :[1] „Er wollte daran glauben, dass es eine Männerhöhle, eine ''Junggesellenbude'' war.“<ref>{{Literatur|Autor=Jack Steen|Titel=The Asylum Confessions|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2024|ISBN=978-3-986-76166-0|Seiten=53}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|man cave}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Rube-Goldberg-Maschine ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Rube-Goldberg-Maschine |Nominativ Plural=Rube-Goldberg-Maschinen |Genitiv Singular=Rube-Goldberg-Maschine |Genitiv Plural=Rube-Goldberg-Maschinen |Dativ Singular=Rube-Goldberg-Maschine |Dativ Plural=Rube-Goldberg-Maschinen |Akkusativ Singular=Rube-Goldberg-Maschine |Akkusativ Plural=Rube-Goldberg-Maschinen }} {{Worttrennung}} :Rube-Gold·berg-Ma·schi·ne, {{Pl.}} Rube-Gold·berg-Ma·schi·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Nonsens-Maschine, die eine bestimmte Aufgabe absichtlich in zahlreichen unnötigen und komplizierten Einzelschritten ausführt {{Beispiele}} :[1] „Eine Unterhaltung war wie eine dieser ''Rube-Goldberg-Maschinen'', bei denen ein Vogel nach einem Korn pickt, das an einen Schalter geklebt ist, wodurch der Schalter gedrückt wird, der eine Diesellok aktiviert, die über 100 Meilen Schienen fährt, bis sie in eine Atombombe kracht, deren Explosion eine Maus in Neuseeland erschreckt, sodass sie einen Brocken Blauschimmelkäse auf eine Waage fallen lässt, wodurch die leere Waagschale angehoben wird, die einen Schalter umlegt, durch den ein Stolperdraht durchtrennt wird, woraufhin ein Hammer mit gerade genug Wucht herunterfällt, um die Schale einer Pistazie zu knacken.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Rauch|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=172}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Rube Goldberg machine}} *{{fr}}: {{Ü|fr|machine de Rube Goldberg}} *{{it}}: {{Ü|it|macchina di Rube Goldberg}} *{{nl}}: {{Ü|nl|Rube Goldbergmachine}} *{{pt}}: {{Ü|pt|máquina de Rube Goldberg}} *{{es}}: {{Ü|es|máquina de Rube Goldberg}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Mandrax ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus= |Nominativ Singular=Mandrax |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Mandrax’ |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Mandrax |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Mandrax |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Man·drax, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] als Hypnotikum und Rauschmittel verwendeter Arzneistoff {{Beispiele}} :[1] „Seine Fingerspitze erspürte eine 5-mg-Stelazin. Eine südafrikanische ''Mandrax''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=175}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Seidenmarkt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Seidenmarkt |Nominativ Plural=Seidenmärkte |Genitiv Singular=Seidenmarkts |Genitiv Plural=Seidenmärkte |Dativ Singular=Seidenmarkt |Dativ Plural=Seidenmärkten |Akkusativ Singular=Seidenmarkt |Akkusativ Plural=Seidenmärkte }} {{Worttrennung}} :Sei·den·markt, {{Pl.}} Sei·den·märk·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaɪ̯dn̩ˌmaʁkt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Markt, auf dem mit Seide gehandelt wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Seide]]'' und ''[[Markt]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Markt]] {{Beispiele}} :[1] „Den ganzen Tag über errichteten die Soldaten einen Wall aus Hunderttausenden von Manuskripten. Das gesammelte Wissen der Halbinsel lag auf dem alten ''Seidenmarkt'' unterhalb des Bab al-Ramla.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=10}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Golddinar ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Golddinar |Nominativ Plural=Golddinare |Genitiv Singular=Golddinars |Genitiv Plural=Golddinare |Dativ Singular=Golddinar |Dativ Plural=Golddinaren |Akkusativ Singular=Golddinar |Akkusativ Plural=Golddinare }} {{Worttrennung}} :Gold·di·nar, {{Pl.}} Gold·di·na·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡɔltdiˌnaːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Dinarmünze aus Gold {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Gold]]'' und ''[[Dinar]]'' {{Beispiele}} :[1] „Wenn ersichtlich wurde, dass ein tapferer Mann einen Höfling aus Ehrerbietung für den König gewinnen ließ oder, was ebenso wahrscheinlich war, weil man ihm einen Beutel voll ''Golddinare'' versprochen hatte, stimmten die Bürger von Gharnata ein lautes Hohngeschrei an.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=11}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Bücherpyramide ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Bücherpyramide |Nominativ Plural=Bücherpyramiden |Genitiv Singular=Bücherpyramide |Genitiv Plural=Bücherpyramiden |Dativ Singular=Bücherpyramide |Dativ Plural=Bücherpyramiden |Akkusativ Singular=Bücherpyramide |Akkusativ Plural=Bücherpyramiden }} {{Worttrennung}} :Bü·cher·py·ra·mi·de, {{Pl.}} Bü·cher·py·ra·mi·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbyːçɐpyʁaˌmiːdə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] pyramidenförmige Aufstellung von Büchern {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Buch]]'' und ''[[Pyramide]]'' mit dem Fugenelement ''[[-er]]'' und Umlaut {{Oberbegriffe}} :[1] [[Pyramide]] {{Beispiele}} :[1] „Am Fenster einer Herberger beobachtete der bevorzugte Wächter der Kirche von Rom mit zufriedener Miene die wachsende ''Bücherpyramide''.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=12}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) {{Quellen}} == Gebirgsbach ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Gebirgsbach |Nominativ Plural=Gebirgsbäche |Genitiv Singular=Gebirgsbachs |Genitiv Plural=Gebirgsbäche |Dativ Singular=Gebirgsbach |Dativ Plural=Gebirgsbächen |Akkusativ Singular=Gebirgsbach |Akkusativ Plural=Gebirgsbäche }} {{Worttrennung}} :Ge·birgs·bach, {{Pl.}} Ge·birgs·bä·che {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈbɪʁksˌbax}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Bach, der durch ein Gebirge fließt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Substantivs ''[[Gebirge]]'' und dem Substantiv ''[[Bach]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bach]] {{Beispiele}} :[1] „Es war von ''Gebirgsbächen'' umgeben, die sich im Frühjahr, zur Zeit der Schneeschmelze, in reißende Fluten verwandelten.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=15/16}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Jasminstrauch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Jasminstrauch |Nominativ Plural=Jasminsträucher |Genitiv Singular=Jasminstrauchs |Genitiv Plural=Jasminsträucher |Dativ Singular=Jasminstrauch |Dativ Plural=Jasminsträuchern |Akkusativ Singular=Jasminstrauch |Akkusativ Plural=Jasminsträucher }} {{Worttrennung}} :Jas·min·strauch, {{Pl.}} Jas·min·sträu·cher {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|jasˈmiːnˌʃtʁaʊ̯x}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Strauch, an dem Jasmin wächst {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Jasmin]]'' und ''[[Strauch]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Strauch]] {{Beispiele}} :[1] „In glücklicheren Tagen hätte Umar die schwerduftenden Blüten von den ''Jasminsträuchern'' gepflückt, sie vorsichtig in ein Musselintüchlein gebettet, sie mit Wasser besprengt, um sie frisch zu halten, und neben Subaydas Kissen gelegt.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=29/30}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Lieblingspferd ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Lieblingspferd |Nominativ Plural=Lieblingspferde |Genitiv Singular=Lieblingspferds |Genitiv Plural=Lieblingspferde |Dativ Singular=Lieblingspferd |Dativ Plural=Lieblingspferden |Akkusativ Singular=Lieblingspferd |Akkusativ Plural=Lieblingspferde }} {{Worttrennung}} :Lieb·lings·pferd, {{Pl.}} Lieb·lings·pfer·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈliːplɪŋsˌp͡feːɐ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Pferd, das jemand am meisten magt {{Beispiele}} :[1] „Fünfzehn Minuten später galoppierte Suhayr auf Chalid, seinem ''Lieblingspferd'', zur Höhle des alten Mannes.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=40}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Wildhonig ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Wildhonig |Nominativ Plural=Wildhonige |Genitiv Singular=Wildhonigs |Genitiv Plural=Wildhonige |Dativ Singular=Wildhonig |Dativ Plural=Wildhonigen |Akkusativ Singular=Wildhonig |Akkusativ Plural=Wildhonige }} {{Worttrennung}} :Wild·ho·nig, {{Pl.}} Wild·ho·ni·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɪltˌhoːnɪç}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] von wildlebenden Bienenvölkern gewonnener Honig {{Oberbegriffe}} :[1] [[Honig]] {{Beispiele}} :[1] „Zu diesem Gebräu gab er etwas ''Wildhonig'', Kardamom und eine Zimtstange.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=42}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|wild honey}} *{{it}}: {{Ü|it|miele silvestre}} *{{ru}}: {{Ü|ru|дикий мёд}} *{{uk}}: {{Ü|uk|дикий мед}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Süßwassertümpel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Süßwassertümpel |Nominativ Plural=Süßwassertümpel |Genitiv Singular=Süßwassertümpels |Genitiv Plural=Süßwassertümpel |Dativ Singular=Süßwassertümpel |Dativ Plural=Süßwassertümpeln |Akkusativ Singular=Süßwassertümpel |Akkusativ Plural=Süßwassertümpel }} {{Worttrennung}} :Süß·was·ser·tüm·pel, {{Pl.}} Süß·was·ser·tüm·pel {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzyːsvasɐˌtʏmpl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Tümpel, der aus Süßwasser besteht {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Süßwasser]]'' und ''[[Tümpel]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Tümpel]] {{Beispiele}} :[1] „Zuweilen badete sie in einem großen ''Süßwassertümpel'', der von dem Fluss gebildet wurde.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=54}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Qurtuba ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Worttrennung}} :Qur·tu·ba, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈh}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''historisch, [[al-Andalus]]:'' Córdoba {{Beispiele}} :[1] „Suhayr hatte auf dem Weg zur Badestube das Gespräch mit angehört, und nun trat er lautlos in das Zimmer seiner Mutter, gerade zur rechten Zeit, um noch zu hören, wie Yasid den Bischof von ''Qurtuba'' verdammte.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=58}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Christenheer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Christenheer |Nominativ Plural=Christenheere |Genitiv Singular=Christenheers |Genitiv Plural=Christenheere |Dativ Singular=Christenheer |Dativ Plural=Christenheeren |Akkusativ Singular=Christenheer |Akkusativ Plural=Christenheere }} {{Worttrennung}} :Chris·ten·heer, {{Pl.}} Chris·ten·hee·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʁɪstn̩ˌheːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] aus Christen bestehendes Heer {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Christ]]'' und ''[[Heer]]'' mit dem Fugenelement ''[[-en]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Heer]] {{Beispiele}} :[1] „War es möglich, dass das ''Christenheer'' in al-Hudayl einfiel?“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=62}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Feigenverkäufer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Feigenverkäufer |Nominativ Plural=Feigenverkäufer |Genitiv Singular=Feigenverkäufers |Genitiv Plural=Feigenverkäufer |Dativ Singular=Feigenverkäufer |Dativ Plural=Feigenverkäufern |Akkusativ Singular=Feigenverkäufer |Akkusativ Plural=Feigenverkäufer }} {{Worttrennung}} :Fei·gen·ver·käu·fer, {{Pl.}} Fei·gen·ver·käu·fer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfaɪ̯ɡn̩fɛɐ̯ˌkɔɪ̯fɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Verkäufer von Feigen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Feige]]'' und ''[[Verkäufer]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Verkäufer]] {{Beispiele}} :[1] „Diese Frau hatte einen Sohn, dessen Vater entweder ''Feigenverkäufer'' in Qurtuba war oder einer von unseren Gefolgsleuten, die bei einer Belagerung nahe Malaka umkamen, oder ... das weiß allein der Himmel.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=73}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Metzgerlehre ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Metzgerlehre |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Metzgerlehre |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Metzgerlehre |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Metzgerlehre |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Metz·ger·leh·re, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɛt͡sɡɐˌleːʁə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ausbildung zum Metzger {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Metzger]]'' und ''[[Lehre]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Lehre]] {{Beispiele}} :[1] „Neben dem Tisch stand ein Tablett, auf dem eine Vielzahl von Instrumenten lag, mit denen ich mich während meiner ''Metzgerlehre'' vertraut gemacht hatte.“<ref>{{Literatur|Autor=Jack Steen|Titel=The Asylum Confessions|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2024|ISBN=978-3-986-76166-0|Seiten=61}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Shepherd’s Pie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Shepherd’s Pie |Nominativ Plural=Shepherd’s Pies |Genitiv Singular=Shepherd’s Pie |Genitiv Plural=Shepherd’s Pies |Dativ Singular=Shepherd’s Pie |Dativ Plural=Shepherd’s Pies |Akkusativ Singular=Shepherd’s Pie |Akkusativ Plural=Shepherd’s Pies }} {{Worttrennung}} :Shep·herd’s Pie, {{Pl.}} Shep·herd’s Pies {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] traditionelles Gericht der britischen und irischen Küche aus Fleisch und Kartoffeln {{Beispiele}} :[1] „An jenem Abend, als mein Vater nach eigener Rezeptur ''Shepherd’s Pie'' für den Leichenschmaus zubereitete, gelang mir unter seiner Anweisung das köstlichste in Wein geschmorte Herz, das ich je gemacht hatte.“<ref>{{Literatur|Autor=Jack Steen|Titel=The Asylum Confessions|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2024|ISBN=978-3-986-76166-0|Seiten=66}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == schlammverklebt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=schlammverklebt |Komparativ=- |Superlativ=- }} {{Worttrennung}} :schlamm·ver·klebt, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃlamfɛɐ̯ˌkleːpt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] durch Schlamm verklebt {{Beispiele}} :[1] „Das Mädchen kniete neben einer ''schlammverklebten'' Leiche.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=181}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) {{Quellen}} == Taschenbuchausgabe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Taschenbuchausgabe |Nominativ Plural=Taschenbuchausgaben |Genitiv Singular=Taschenbuchausgabe |Genitiv Plural=Taschenbuchausgaben |Dativ Singular=Taschenbuchausgabe |Dativ Plural=Taschenbuchausgaben |Akkusativ Singular=Taschenbuchausgabe |Akkusativ Plural=Taschenbuchausgaben }} {{Worttrennung}} :Ta·schen·buch·aus·ga·be, {{Pl.}} Ta·schen·buch·aus·ga·ben {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaʃn̩buːxˌʔaʊ̯sɡaːbə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Veröffentlichung eines Druckwerks als Taschenbuch {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Taschenbuch]]'' und ''[[Ausgabe]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Ausgabe]] {{Beispiele}} :[1] „Sie hatte ihnen seinen Schlafsack gezeigt. Er enthielt nichts außer Flöhen und einer eselsohrigen ''Taschenbuchausgabe'' von Fight Club.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=183}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Klischeebild ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Klischeebild |Nominativ Plural=Klischeebilder |Genitiv Singular=Klischeebilds |Genitiv Plural=Klischeebilder |Dativ Singular=Klischeebild |Dativ Plural=Klischeebildern |Akkusativ Singular=Klischeebild |Akkusativ Plural=Klischeebilder }} {{Worttrennung}} :Kli·schee·bild, {{Pl.}} Kli·schee·bil·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kliˈʃeːˌbɪlt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Verkörperung eines Klischees {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Klischee]]'' und ''[[Bild]]'' {{Beispiele}} :[1] „Sie sind Hiro ein Dorn im Auge, weil sie das schlimmste ''Klischeebild'' des CIC-Stringers darstellen.“<ref>{{Literatur|Autor=Neal Stephenson|Titel=Snow Crash|TitelErg=Roman|Auflage=7.|Verlag=Blanvalet|Ort=München|Jahr=1995|ISBN=978-3-442-23686-2|Seiten=146}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Krümelchen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Krümelchen |Nominativ Plural=Krümelchen |Genitiv Singular=Krümelchens |Genitiv Plural=Krümelchen |Dativ Singular=Krümelchen |Dativ Plural=Krümelchen |Akkusativ Singular=Krümelchen |Akkusativ Plural=Krümelchen }} {{Worttrennung}} :Krü·mel·chen, {{Pl.}} Krü·mel·chen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʁyːml̩çən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] sehr kleiner Krümel {{Beispiele}} :[1] „Sie lassen die Detektoren vor seinem Körper kreisen und finden überhaupt nichts, nicht einmal das winzigste ''Krümelchen'' Metall, nicht einmal Münzen in den Taschen.“<ref>{{Literatur|Autor=Neal Stephenson|Titel=Snow Crash|TitelErg=Roman|Auflage=7.|Verlag=Blanvalet|Ort=München|Jahr=1995|ISBN=978-3-442-23686-2|Seiten=153}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Piratenbande ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Piratenbande |Nominativ Plural=Piratenbanden |Genitiv Singular=Piratenbande |Genitiv Plural=Piratenbanden |Dativ Singular=Piratenbande |Dativ Plural=Piratenbanden |Akkusativ Singular=Piratenbande |Akkusativ Plural=Piratenbanden }} {{Worttrennung}} :Pi·ra·ten·ban·de, {{Pl.}} Pi·ra·ten·ban·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|piˈʁaːtn̩ˌbandə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Gruppe von Piraten {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Pirat]]'' und ''[[Bande]]'' mit dem Fugenelement ''[[-en]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bande]] {{Beispiele}} :[1] „CIC hat einen Typen auf das Floß geschmuggelt, wo er versucht, eine der zahlreichen exotischen und sadistischen ''Piratenbanden'' zu infiltrieren: die Bruce Lee Organisation.“<ref>{{Literatur|Autor=Neal Stephenson|Titel=Snow Crash|TitelErg=Roman|Auflage=7.|Verlag=Blanvalet|Ort=München|Jahr=1995|ISBN=978-3-442-23686-2|Seiten=156}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Granatapfelhain ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Granatapfelhain |Nominativ Plural=Granatapfelhaine |Genitiv Singular=Granatapfelhains |Genitiv Plural=Granatapfelhaine |Dativ Singular=Granatapfelhain |Dativ Plural=Granatapfelhainen |Akkusativ Singular=Granatapfelhain |Akkusativ Plural=Granatapfelhaine }} {{Worttrennung}} :Gra·nat·ap·fel·hain, {{Pl.}} Gra·nat·ap·fel·hai·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡʁaˈnaːtʔap͡fl̩ˌhaɪ̯n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] mit Granatapfelbäumen bewachsener Hain {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Granatapfel]]'' und ''[[Hain]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Hain]] {{Beispiele}} :[1] „Sie zwang ihn, sich noch in derselben Nacht im ''Granatapfelhain'' gleich vor dem Haus mit ihr zu treffen ...“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=74}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) {{Quellen}} == Albaicín ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Al·ba·i·cín, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadtviertel von Grenada {{Beispiele}} :[1] „Bruder Talavera ist im ''Albaicín'' geachtet, weil er sich an die vereinbarten Bedingungen hielt.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=79}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Tempeh ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Tempeh |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Tempeh |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Tempeh |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Tempeh |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Tem·peh, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] durch die Beimpfung gekochter Sojabohnen mit verschiedenen Pilzen entstehendes Fermentationsprodukt {{Beispiele}} :[1] „Was tat man nicht alles, um der Herrschaft von ''Tempeh'' und Tofu zu entkommen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=185}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Buddhastatue ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Buddhastatue |Nominativ Plural=Buddhastatuen |Genitiv Singular=Buddhastatue |Genitiv Plural=Buddhastatuen |Dativ Singular=Buddhastatue |Dativ Plural=Buddhastatuen |Akkusativ Singular=Buddhastatue |Akkusativ Plural=Buddhastatuen }} {{Worttrennung}} :Bud·dha·sta·tue, {{Pl.}} Bud·dha·sta·tu·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbʊdaˌʃtaːtuə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Statue von Buddha {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Buddha]]'' und ''[[Statue]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Statue]] {{Beispiele}} :[1] „Halb verdautes Tofu spritzte auf eine ''Buddhastatue''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=186}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Vaterkomplex ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Vaterkomplex |Nominativ Plural=Vaterkomplexe |Genitiv Singular=Vaterkomplexes |Genitiv Plural=Vaterkomplexe |Dativ Singular=Vaterkomplex |Dativ Plural=Vaterkomplexen |Akkusativ Singular=Vaterkomplex |Akkusativ Plural=Vaterkomplexe }} {{Worttrennung}} :Va·ter·kom·plex, {{Pl.}} Va·ter·kom·ple·xe {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfaːtɐkɔmˌplɛks}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] überstarke Bindung einer weiblichen Person an ihren Vater {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Vater]]'' und ''[[Komplex]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Komplex]] {{Beispiele}} :[1] „Die Mädchen, die ihn mit Seidenblumen krönten und Glitzerzeug in seinen Bart streuten, hatten alle einen ernsthaften ''Vaterkomplex''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=186}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == lederbekleidet ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=lederbekleidet |Komparativ=- |Superlativ=- }} {{Worttrennung}} :le·der·be·klei·det, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈleːdɐbəˌklaɪ̯dət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Lederkleidung tragend {{Beispiele}} :[1] „Als er das improvisierte Studio verließ, war der Clown verschwunden. Verschluckt vom Getümmel der Ballerinas, ''lederbekleideten'' Biker und Dragqueens.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=195}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Dieselqualm ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Dieselqualm |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Dieselqualms |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Dieselqualm |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Dieselqualm |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Die·sel·qualm, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdiːzl̩ˌkvalm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] durch die Verbrennung von Diesel entstehender Qualm {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Diesel]]'' und ''[[Qualm]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Qualm]] {{Beispiele}} :[1] „Die saubere Wüstenluft begann nach dem ''Dieselqualm'' der Generatoren zu stinken.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=196}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Kunstakademie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Kunstakademie |Nominativ Plural=Kunstakademien |Genitiv Singular=Kunstakademie |Genitiv Plural=Kunstakademien |Dativ Singular=Kunstakademie |Dativ Plural=Kunstakademien |Akkusativ Singular=Kunstakademie |Akkusativ Plural=Kunstakademien }} {{Worttrennung}} :Kunst·aka·de·mie, {{Pl.}} Kunst·aka·de·mi·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʊnstʔakadeˌmiː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Akademie, die sich Künsten widmet {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Kunst]]'' und ''[[Akademie]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Akademie]] {{Beispiele}} :[1] „Er hatte die ''Kunstakademie'' besucht, völlige Zeitverschwendung.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=197}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|أكاديمية الفنون|akādīmīya al-finūn}} *{{bg}}: {{Ü|bg|академия по изкуствата}}, {{Ü|bg|художествена академия}} *{{da}}: {{Ü|da|kunstakademi}} *{{en}}: {{Ü|en|academy of arts}} *{{et}}: {{Ü|et|kunstiakadeemia}} *{{fi}}: {{Ü|fi|taideakatemia}} *{{fr}}: {{Ü|fr|académie des arts}} *{{ca}}: {{Ü|ca|acadèmia de les arts}} *{{hr}}: {{Ü|hr|akademija za umjetnost}} *{{lt}}: {{Ü|lt|dailės akademija}} *{{mk}}: {{Ü|mk|академија на уметностите}} *{{nl}}: {{Ü|nl|kunstacademie}} *{{no}}: {{Ü|no|kunstakademi}} *{{fa}}: {{Üt|fa|فرهنگستان هنر|farhangistân-i hunar}} *{{pl}}: {{Ü|pl|akademia sztuk}} *{{ru}}: {{Ü|ru|академия искусств}} *{{sv}}: {{Ü|sv|konstakademi}} *{{es}}: {{Ü|es|academia de las artes}} *{{cs}}: {{Ü|cs|akademie umění}} *{{tr}}: {{Ü|tr|sanat akademisi}} *{{uk}}: {{Ü|uk|академія мистецтв}} *{{be}}: {{Ü|be|мастацкая акадэмія}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Möchtegernkünstler ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Möchtegernkünstler |Nominativ Plural=Möchtegernkünstler |Genitiv Singular=Möchtegernkünstlers |Genitiv Plural=Möchtegernkünstler |Dativ Singular=Möchtegernkünstler |Dativ Plural=Möchtegernkünstlern |Akkusativ Singular=Möchtegernkünstler |Akkusativ Plural=Möchtegernkünstler }} {{Worttrennung}} :Möch·te·gern·künst·ler, {{Pl.}} Möch·te·gern·künst·ler {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmœçtəɡɛʁnˌkʏnstlɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, die sich trotz fehlenden/nicht ausreichenden Talents wie ein Künstler verhält/als Künstler versteht {{Beispiele}} :[1] „Sie hatten ihm gesagt, er besitze Talent. Das Wort war Heroin für jeden jungen ''Möchtegernkünstler''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=197}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Plazentarest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Plazentarest |Nominativ Plural=Plazentareste |Genitiv Singular=Plazentarests |Genitiv Plural=Plazentareste |Dativ Singular=Plazentarest |Dativ Plural=Plazentaresten |Akkusativ Singular=Plazentarest |Akkusativ Plural=Plazentareste }} {{Worttrennung}} :Pla·zen·ta·rest, {{Pl.}} Pla·zen·ta·res·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|plaˈt͡sɛntaˌʁɛst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Rest einer Plazenta {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Plazenta]]'' und ''[[Rest]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Rest]] {{Beispiele}} :[1] „Bei der rechtsmedizinischen Untersuchung entpuppte sich die fragliche Materie als bereits vor einiger Zeit ausgestoßene ''Plazentareste'' und damit zusammenhängende Blut führende Gewebereste, resultierend aus der Entbindung eines Neugeborenen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Liturgie|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=208}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Hundepisse ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Hundepisse |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Hundepisse |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Hundepisse |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Hundepisse |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Hun·de·pis·se, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhʊndəˌpɪsə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|vulg.}} von Hunden stammender Urin {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Hund]]'' und ''[[Urin]]'' mit dem Fugenelement ''[[-e]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Pisse]] {{Beispiele}} :[1] „Immer noch einen Fuß hinter mir herziehend, gehe ich die Böschung hinab, bis meine Zehen wieder etwas Warmes fühlen. Diesmal ist es ''Hundepisse''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Apport|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=230}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Zuckerrübenfeld ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Zuckerrübenfeld |Nominativ Plural=Zuckerrübenfelder |Genitiv Singular=Zuckerrübenfelds |Genitiv Plural=Zuckerrübenfelder |Dativ Singular=Zuckerrübenfeld |Dativ Plural=Zuckerrübenfeldern |Akkusativ Singular=Zuckerrübenfeld |Akkusativ Plural=Zuckerrübenfelder }} {{Worttrennung}} :Zu·cker·rü·ben·feld, {{Pl.}} Zu·cker·rü·ben·fel·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡sʊkɐʁyːbn̩ˌfɛlt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Feld, auf dem Zuckerrüben wachsen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Zuckerrübe]]'' und ''[[Feld]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Feld]] {{Beispiele}} :[1] „All die flachen ''Zuckerrübenfelder'', die Getreidefelder um uns herum, alles wird von Hanks lauter Hupe durchdrungen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Apport|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=233}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Opiumrauchen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Opiumrauchen |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Opiumrauchens |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Opiumrauchen |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Opiumrauchen |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Opi·um·rau·chen, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈoːpi̯ʊmˌʁaʊ̯xn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Handlung, Opium zu rauchen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Opium]]'' und ''[[Rauchen]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Rauchen]] {{Beispiele}} :[1] „In der Manier eines Darwin oder Audubon drang er in jene Wildnis vor, in diese inhabitablen Habitate, die feuchtkalten Höhlen, die dem Zwecke des Trinkens vorbehalten waren, des ''Opiumrauchens'' und der Verbrüderung mit jenen, welche sich ebenfalls der Selbstauslöschung hingaben.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Expedition|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=248}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Angeberwort ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Angeberwort |Nominativ Plural 1=Angeberwörter |Nominativ Plural 2=Angeberworte |Genitiv Singular=Angeberworts |Genitiv Plural 1=Angeberwörter |Genitiv Plural 2=Angeberworte |Dativ Singular=Angeberwort |Dativ Plural 1=Angeberwörtern |Dativ Plural 2=Angeberworten |Akkusativ Singular=Angeberwort |Akkusativ Plural 1=Angeberwörter |Akkusativ Plural 2=Angeberworte }} {{Worttrennung}} :An·ge·ber·wort, {{Pl.1}} An·ge·ber·wör·ter, {{Pl.2}} An·ge·ber·wor·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanɡeːbɐˌvɔʁt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] unnötig kompliziertes Wort, das vor allem dazu dient, die Größe des eigenen Wortschatzes zu zeigen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Angeber]]'' und ''[[Wort]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Wort]] {{Beispiele}} :[1] „Manche Ärzte nennen diese zusätzliche Person einen ›Heteradelphen‹, ein ''Angeberwort'' für ›ungleiches Geschwister‹.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=269}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) {{Quellen}} == Milliardenpublikum ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Milliardenpublikum |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Milliardenpublikums |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Milliardenpublikum |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Milliardenpublikum |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Mil·li·ar·den·pu·b·li·kum, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|mɪˈli̯aʁdn̩ˌpuːblikʊm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] extrem großes, Milliarden umfassendes Publikum {{Oberbegriffe}} :[1] [[Publikum]] {{Beispiele}} :[1] „In jedem Augenblick, so erklärte sie mir, seien 16 verschiedene Ensembles von Savage Knights kreuz und quer auf der Welt unterwegs und deckten den Bedarf des globalen ''Milliardenpublikums'' an männlichen Strippern.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=271}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == zukoksen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=kokse zu |Präsens_du=kokst zu |Präsens_er, sie, es=kokst zu |Präteritum_ich=kokste zu |Konjunktiv II_ich=kokste zu |Imperativ Singular=koks zu |Imperativ Plural=kokst zu |Partizip II=zugekokst |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :zu·kok·sen, {{Prät.}} koks·te zu, {{Part.}} zu·ge·kokst {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡suːˌkoːksn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|reflexiv}} sich durch exzessiven Kokainkonsum berauschen {{Beispiele}} :[1] „Bei Truppe Elf hatte der letzte Mister Elegant die Nase voll gehabt und sich aus dem Staub gemacht, nachdem irgendein ''zugekokstes'' Geburtstagskind in Fairbanks ihm einen Hoden verdreht hatte.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=271}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Clonazepam{{(R)}} ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Clonazepam |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Clonazepams |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Clonazepam |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Clonazepam |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Clo·na·ze·pam, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] zur Behandlung von Epilepsie eingesetztes Benzodiazepin {{Beispiele}} :[1] „Ich musste eben nur darauf achten, immer schön mein ''Clonazepam'' zu nehmen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=272}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Long Island Iced Tea ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Long Island Iced Tea |Nominativ Plural=Long Island Iced Teas |Genitiv Singular=Long Island Iced Tea |Genitiv Plural=Long Island Iced Teas |Dativ Singular=Long Island Iced Tea |Dativ Plural=Long Island Iced Teas |Akkusativ Singular=Long Island Iced Tea |Akkusativ Plural=Long Island Iced Teas }} {{Worttrennung}} :Long Is·land Iced Tea, {{Pl.}} Long Is·land Iced Teas {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] auf der Basis mehrer hochprozentiger Spirituosen zubereiteter Cocktail {{Beispiele}} :[1] „Da schwenkt man sein Gehänge vor dem Gesicht einer Junggesellin, die so besoffen von ''Long Island Iced Teas'' ist, dass man riechen kann, wie die eigenen Schamhaarstoppeln von ihrer Zigarette angesengt werden, während ihre hässliche Brautjungfer einem mit ihrer Zunge eine Dollarnote in den Arsch schiebt und ihre Mutter das Ganze auf Video aufnimmt.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=274}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Zyklopie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Zyklopie |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Zyklopie |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Zyklopie |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Zyklopie |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Zy·klo·pie, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡sykloˈpiː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] seltene Gesichtsschädel-Fehlbildung, bei der im Fötus die beiden Augenanlagen in einer knöchernen Augenhöhle verschmolzen sind {{Beispiele}} :[1] „Fragen Sie mich nicht, woher ich das weiß, aber es gibt Leute mit dem sogenannten Milroy-Syndrom, bei dem die Lymphknoten in ihren Beinen sich nicht richtig entwickeln und sie am Ende Füße so groß wie Koffer haben, die an Beinen hängen, so dick wie Baumstämme. Oder Leute mit ''Zyklopie'', bei der man ohne Nase und mit beiden Augen in einer Augenhöhle geboren wird.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=276}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Hotelbadezimmer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Hotelbadezimmer |Nominativ Plural=Hotelbadezimmer |Genitiv Singular=Hotelbadezimmers |Genitiv Plural=Hotelbadezimmer |Dativ Singular=Hotelbadezimmer |Dativ Plural=Hotelbadezimmern |Akkusativ Singular=Hotelbadezimmer |Akkusativ Plural=Hotelbadezimmer }} {{Worttrennung}} :Ho·tel·ba·de·zim·mer, {{Pl.}} Ho·tel·ba·de·zim·mer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hoˈtɛlˌbaːdət͡sɪmɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Badezimmer in einem Hotel {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Hotel]]'' und ''[[Badezimmer]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Badezimmer]] {{Beispiele}} :[1] „Wenn er eine seiner blauen Kontaktlinsen herausnahm und sich im beschlagenen Spiegel eines ''Hotelbadezimmers'' betrachtete, ja, dann konnte er immer noch als 24 durchgehen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=277}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Schläfenlappenepilepsie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Schläfenlappenepilepsie |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Schläfenlappenepilepsie |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Schläfenlappenepilepsie |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Schläfenlappenepilepsie |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Schlä·fen·lap·pen·epi·lep·sie, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃlɛːfn̩lapn̩ʔepilɛˌpsiː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] von den Schläfenlappen ausgehende Form der Epilepsie {{Synonyme}} :[1] [[Temporallappenepilepsie]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Epilepsie]] {{Beispiele}} :[1] „Solange ich mich erinnern kann, habe ich das ›Stierer Blick‹-Syndrom gehabt, eine leichte Form der ''Schläfenlappenepilepsie''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=278}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Temporallappenepilepsie}} (dort auch „Schläfenlappenepilepsie“) :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Phokomelie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Phokomelie |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Phokomelie |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Phokomelie |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Phokomelie |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Pho·ko·me·lie, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fokomeˈliː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Fehlbildung der Gliedmaßen, bei welcher diese unmittelbar am Rumpf ansetzen {{Beispiele}} :[1] „Und sie erzählte mir von ''Phokomelie'', bei der man geboren wird mit Händen, die direkt an den Schultern sitzen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=279}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} == Sirenomelie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Sirenomelie |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Sirenomelie |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Sirenomelie |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Sirenomelie |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Si·re·no·me·lie, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ziʁenomeˈliː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] angeborene Fehlbildung, bei der die Beine ab dem Becken abwärts zusammengewachsen sind {{Beispiele}} :[1] „Sie erzählt mir von ''Sirenomelie'', bei der man mit zusammengewachsenen Beinen geboren wird, was ein bisschen aussieht wie ein Fischschwanz.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=279}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Provigil{{(R)}} ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Provigil |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Provigils |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Provigil |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Provigil |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Pro·vi·gil, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Handelsname von [[Modafinil]], ein Arzneistoff zur Behandlung von Narkolepsie {{Beispiele}} :[1] „Während sie Tänzerin war, hielt sie ihre Krankheit mit ''Provigil'' in Schach, nur irgendwann ging es ihr aus und sie verringerte die Dosierung, halbierte die Pillen, die übliche falsche Sparsamkeit.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=280}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Modafinil}}, Weiterleitung von ''Provigil'' :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Bikerbar ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Bikerbar |Nominativ Plural=Bikerbars |Genitiv Singular=Bikerbar |Genitiv Plural=Bikerbars |Dativ Singular=Bikerbar |Dativ Plural=Bikerbars |Akkusativ Singular=Bikerbar |Akkusativ Plural=Bikerbars }} {{Worttrennung}} :Bi·ker·bar, {{Pl.}} Bi·ker·bars {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaɪ̯kɐˌbaːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Bar, deren Kundschaft größtenteils aus Bikern besteht {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Biker]]'' und ''[[Bar]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bar]] {{Beispiele}} :[1] „Eines Abends als Hauptattraktion in einer ''Bikerbar'' in Rufus, New Mexico, hatte Clovis ihren großen Auftritt, sprang hoch an die Stange und drehte sich mithilfe der Zentrifugalkraft abwärts, ließ ihr blondes Haar schwingen, während ihr braun gebrannter Körper in Spiralen zum Bühnenboden herabsank.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=280}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Filmstudioboss ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Filmstudioboss |Nominativ Plural=Filmstudiobosse |Genitiv Singular=Filmstudiobosses |Genitiv Plural=Filmstudiobosse |Dativ Singular=Filmstudioboss |Dativ Plural=Filmstudiobossen |Akkusativ Singular=Filmstudioboss |Akkusativ Plural=Filmstudiobosse }} {{Worttrennung}} :Film·stu·dio·boss, {{Pl.}} Film·stu·dio·bos·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɪlmʃtuːdi̯oˌbɔs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Besitzer/Leiter eines Filmstudios {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Filmstudio]]'' und ''[[Boss]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Boss]] {{Beispiele}} :[1] „Er sah niemandem ähnlich und verschwand sofort mit einer dicken Limousine, um ein behütetes Leben in der Malibu Colony zu führen, bei zwei schwulen millionenschweren ''Filmstudiobossen''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=281}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Ektrodaktylie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Ektrodaktylie |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Ektrodaktylie |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Ektrodaktylie |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Ektrodaktylie |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Ek·tro·dak·ty·lie, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌɛktʁodaktyˈliː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Fehlbildung des Hand- oder Fußskeletts {{Beispiele}} :[1] „Clovis kam zum Mittagessen, Cheeseburger, und sie brachte einen jungen Pflegebefohlenen mit, dessen Finger zu zwei scherenartigen Gebilden zusammengewachsen und dessen Beine verkümmert und nutzlos waren. ''Ektrodaktylie'', auch ›Hummerscheren-Syndrom‹ genannt.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=283}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Polymelie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Polymelie |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Polymelie |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Polymelie |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Polymelie |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Po·ly·me·lie, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|polimeˈliː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Fehlbildung, bei der überzählige Gliedmaßen vorhanden sind {{Beispiele}} :[1] „Sie stellte mich einer jungen Frau mit ''Polymelie'' vor, die vier Beine hatte, also praktisch zwei Becken nebeneinander, und vier funktionsfähige Beine, die sie unter langen Röcken versteckte.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=283}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} == Iowa City ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Io·wa Ci·ty, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadt im US-Bundesstaat Iowa {{Beispiele}} :[1] „In ''Iowa City'' gabelte Kevin, unser Tänzer mit diatrophischer Dysplasie, eine Junggesellin auf.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=284}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Mädchenhaar ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Mädchenhaar |Nominativ Plural=Mädchenhaare |Genitiv Singular=Mädchenhaars |Genitiv Plural=Mädchenhaare |Dativ Singular=Mädchenhaar |Dativ Plural=Mädchenhaaren |Akkusativ Singular=Mädchenhaar |Akkusativ Plural=Mädchenhaare }} {{Worttrennung}} :Mäd·chen·haar, {{Pl.}} Mäd·chen·haa·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɛːtçənˌhaːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Haar eines Mädchens {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Mädchen]]'' und ''[[Haar]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Haar]] {{Beispiele}} :[1] „Es heißt ja, dass das Haar nach dem Tode weiterwächst. Man verweist auf Leichen, die aus Gräbern exhumiert wurden, Tote mit langem glamourösem ''Mädchenhaar'', das sie bei der Beerdigung noch nicht hatten.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Liebestunnel|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=286}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Sitarmusik ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Sitarmusik |Nominativ Plural=Sitarmusiken |Genitiv Singular=Sitarmusik |Genitiv Plural=Sitarmusiken |Dativ Singular=Sitarmusik |Dativ Plural=Sitarmusiken |Akkusativ Singular=Sitarmusik |Akkusativ Plural=Sitarmusiken }} {{Worttrennung}} :Si·tar·mu·sik, {{Pl.}} Si·tar·mu·si·ken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ziˈtaːɐ̯muˌziːk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] mit der Sitar gespielte Musik {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Sitar]]'' und ''[[Musik]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Musik]] {{Beispiele}} :[1] „Sie fragt, ob ich irgendwas anderes als ''Sitarmusik'' habe.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Liebestunnel|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=286}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == kürbisfarben ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=kürbisfarben |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :kür·bis·far·ben, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʏʁbɪsˌfaʁbn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] die Farbe eines Kürbis habend {{Beispiele}} :[1] „Ohne zu zögern, ging sie in den Laden nebenan und kaufte eine ''kürbisfarbene'' Kerze, die angeblich nach Muskat riechen sollte.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Liebestunnel|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=291}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) {{Quellen}} == Brazilian Waxing ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Brazilian Waxing |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Brazilian Waxing |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Brazilian Waxing |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Brazilian Waxing |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Bra·zi·li·an Wa·xing, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Haarentfernung im Intimbereich durch Warmwachs oder Zuckermasse {{Beispiele}} :[1] „Sie erzählte mir, dass es ein ziemlicher Kampf war, einen Kosmetiker zu finden, der ihr in diesem fortgeschrittenem Stadium noch ein ''Brazilian Waxing'' verpassen wollte.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Liebestunnel|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=291}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Witwendasein ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Witwendasein |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Witwendaseins |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Witwendasein |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Witwendasein |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Wit·wen·da·sein, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɪtvn̩ˌdaːzaɪ̯n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Leben als Witwe {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Witwe]]'' und ''[[Dasein]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Dasein]] {{Beispiele}} :[1] „Die Freuden des ''Witwendaseins'' halten nur so lange an, bis man wieder heiratet.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Liebestunnel|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=295}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == bibeltreu ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=bibeltreu |Komparativ=bibeltreuer |Superlativ=bibeltreusten |Superlativ*=bibeltreuesten }} {{Worttrennung}} :bi·bel·treu, {{Komp.}} bi·bel·treu·er, {{Sup.}} am bi·bel·treus·ten, am bi·bel·treu·es·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbiːbl̩ˌtʁɔɪ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] sich an der Bibel ausrichtend, streng an Vorgaben der Bibel haltend {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Substantiv ''[[Bibel]]'' und dem Adjektiv ''[[treu]]'' {{Beispiele}} :[1] „Sie waren ''bibeltreue'' Anhänger der Pro-Life-Bewegung.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=296}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Porschehändler ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Porschehändler |Nominativ Plural=Porschehändler |Genitiv Singular=Porschehändlers |Genitiv Plural=Porschehändler |Dativ Singular=Porschehändler |Dativ Plural=Porschehändlern |Akkusativ Singular=Porschehändler |Akkusativ Plural=Porschehändler }} {{Worttrennung}} :Por·sche·händ·ler, {{Pl.}} Por·sche·händ·ler {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpɔʁʃəˌhɛndlɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Autohändler, der Autos der Marke Porsche verkauft {{Beispiele}} :[1] „Angeblich bekam sie schon Mengenrabatt beim ''Porschehändler'' in St. Cloud.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=297}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Entzugsklinik ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Entzugsklinik |Nominativ Plural=Entzugskliniken |Genitiv Singular=Entzugsklinik |Genitiv Plural=Entzugskliniken |Dativ Singular=Entzugsklinik |Dativ Plural=Entzugskliniken |Akkusativ Singular=Entzugsklinik |Akkusativ Plural=Entzugskliniken }} {{Worttrennung}} :Ent·zugs·kli·nik, {{Pl.}} Ent·zugs·kli·ni·ken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈt͡suːksˌkliːnɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] auf die Durchführung von Drogenentzug spezialisierte Klinik {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Entzug]]'' und ''[[Klinik]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Klinik]] {{Beispiele}} :[1] „Mindy Taylor-Jacksons Eltern hatten sie an einen Ort außerhalb der Stadt geschickt. In ein großes, eingezäuntes Gebäude, ähnlich wie ein Internat oder eine ''Entzugsklinik''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=301}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Testosteroninjektion ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Testonteroninjektion |Nominativ Plural=Testonteroninjektionen |Genitiv Singular=Testonteroninjektion |Genitiv Plural=Testonteroninjektionen |Dativ Singular=Testonteroninjektion |Dativ Plural=Testonteroninjektionen |Akkusativ Singular=Testonteroninjektion |Akkusativ Plural=Testonteroninjektionen }} {{Worttrennung}} :Tes·tos·te·ron·in·jek·ti·on, {{Pl.}} Tes·tos·te·ron·in·jek·ti·o·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|tɛstɔsteʁoːnʔɪnjɛkˌt͡si̯oːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Verabreichung von Testosteron mithilfe einer Injektion {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Testosteron]]'' und ''[[Injektion]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Injektion]] {{Beispiele}} :[1] „Der Gerüchteküche zufolge gab es da drinnen nichts weiter zu tun, als Gewichte zu heben und ''Testosteroninjektionen'' zu bekommen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=301}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) {{Quellen}} == Pornoseite ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Pornoseite |Nominativ Plural=Pornoseiten |Genitiv Singular=Pornoseite |Genitiv Plural=Pornoseiten |Dativ Singular=Pornoseite |Dativ Plural=Pornoseiten |Akkusativ Singular=Pornoseite |Akkusativ Plural=Pornoseiten }} {{Worttrennung}} :Por·no·sei·te, {{Pl.}} Por·no·sei·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpɔʁnoˌzaɪ̯tə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Internetseite mit pornografischen Inhalten {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Porno]]'' und ''[[Seite]]'' {{Beispiele}} :[1] „Die Insassen spielten die ganze Zeit Karten und surften auf ''Pornoseiten''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=301}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Metallspind ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Metallspind |Nominativ Plural=Metallspinde |Genitiv Singular=Metallspinds |Genitiv Plural=Metallspinde |Dativ Singular=Metallspind |Dativ Plural=Metallspinden |Akkusativ Singular=Metallspind |Akkusativ Plural=Metallspinde }} {{Worttrennung}} :Me·tall·spind, {{Pl.}} Me·tall·spin·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|meˈtalˌʃpɪnt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Spind aus Metall {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Metall]]'' und ''[[Spind]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Spind]] {{Beispiele}} :[1] „Daneben stand ein hoher, schmaler ''Metallspind'' wie in der High School.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=304}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Vampirfledermaus ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Vampirfledermaus |Nominativ Plural=Vampirfledermäuse |Genitiv Singular=Vampirfledermaus |Genitiv Plural=Vampirfledermäuse |Dativ Singular=Vampirfledermaus |Dativ Plural=Vampirfledermäusen |Akkusativ Singular=Vampirfledermaus |Akkusativ Plural=Vampirfledermäuse }} {{Worttrennung}} :Vam·pir·fle·der·maus, {{Pl.}} Vam·pir·fle·der·mäu·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|vamˈpiːɐ̯ˌfleːdɐˌmaʊ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] sich ausschließlich vom Blut anderer Säugetiere oder Vögel ernährende Fledermausart {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Vampir]]'' und ''[[Fledermaus]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Fledermaus]] {{Beispiele}} :[1] „Eine Tätowierung auf der Innenseite seines Handgelenks zeigte eine ''Vampirfledermaus'', vielleicht war es auch eine langstielige Doppelaxt.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=305}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Ü|bg|кръвосмучещ прилеп}} *{{en}}: {{Ü|en|vampire bat}} *{{fi}}: {{Ü|fi|verivampyyri}}, {{Ü|fi|verenimijä}} *{{fr}}: {{Ü|fr|chauve-souri vampire}} *{{id}}: {{Ü|id|kelelawar vampir}} *{{ca}}: {{Ü|ca|ratpenat vampir}} *{{hr}}: {{Ü|hr|vampirski šišmiš}}, {{Ü|hr|šišmiš-vampir}} *{{lv}}: {{Ü|lv|vampīrsikspārnis}} *{{nv}}: {{Ü|nv|dił deidláanii}} *{{nl}}: {{Ü|nl|vampiervleermuis}} *{{no}}: {{Ü|no|vampyrflaggermus}} *{{fa}}: {{Üt|fa|خفاش خون‌آشام|xuffâš-i xūnâšâm}}, {{Üt|fa|خفاش ومپایر|xuffâš-i vampâyr}} *{{pt}}: {{Ü|pt|morcego-vampiro}} *{{ro}}: {{Ü|ro|liliac vampir}} *{{ru}}: {{Ü|ru|вампировая летучая мышь}} *{{es}}: {{Ü|es|murciélago vampiro}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Vampirfledermäuse}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Lokalheld ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Lokalheld |Nominativ Plural=Lokalhelden |Genitiv Singular=Lokalhelds |Genitiv Plural=Lokalhelden |Dativ Singular=Lokalheld |Dativ Plural=Lokalhelden |Akkusativ Singular=Lokalheld |Akkusativ Plural=Lokalhelden }} {{Worttrennung}} :Lo·kal·held, {{Pl.}} Lo·kal·hel·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|loˈkaːlˌhɛlt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Held mit lokaler, regional begrenzter Bekanntheit {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Adjektiv ''[[lokal]]'' und dem Substantiv ''[[Held]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Held]] {{Beispiele}} :[1] „Wal Junior tönte, er werde bei seiner Rückkehr ein ''Lokalheld'' sein.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=306}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Flugunterricht ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Flugunterricht |Nominativ Plural=Flugunterrichte |Genitiv Singular=Flugunterrichts |Genitiv Plural=Flugunterrichte |Dativ Singular=Flugunterricht |Dativ Plural=Flugunterrichten |Akkusativ Singular=Flugunterricht |Akkusativ Plural=Flugunterrichte }} {{Worttrennung}} :Flug·un·ter·richt, {{Pl.}} Flug·un·ter·rich·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfluːkʔʊntɐˌʁɪçt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Unterricht, der einem vermittelt, wie man ein Luftfahrzeug steuert {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Flug]]'' und ''[[Unterricht]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Unterricht]] {{Beispiele}} :[1] „Pig der Pirat erzählte strahlend, er würde zur Belohnung ''Flugunterricht'' bekommen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=307}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == sanduhrförmig ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=sanduhrförmig |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :sand·uhr·för·mig, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzantʔuːɐ̯ˌfœʁmɪç}}, {{Lautschrift|ˈzantʔuːɐ̯ˌfœʁmɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] wie eine Sanduhr geformt, die Form einer Sanduhr habend {{Beispiele}} :[1] „Um zu demonstrieren, was bloße Worte nicht auszudrücken vermochten, zeichneten seine Hände einen kurvigen, ''sanduhrförmigen'' Umriss in die Luft.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=311}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Brechwurzelsirup ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Brechwurzelsirup |Nominativ Plural 1=Brechwurzelsirupe |Nominativ Plural 2=Brechwurzelsirups |Genitiv Singular=Brechwurzelsirups |Genitiv Plural 1=Brechwurzelsirupe |Genitiv Plural 2=Brechwurzelsirups |Dativ Singular=Brechwurzelsirup |Dativ Plural 1=Brechwurzelsirupen |Dativ Plural 2=Brechwurzelsirups |Akkusativ Singular=Brechwurzelsirup |Akkusativ Plural 1=Brechwurzelsirupe |Akkusativ Plural 2=Brechwurzelsirups }} {{Worttrennung}} :Brech·wur·zel·si·rup, {{Pl.1}} Brech·wur·zel·si·ru·pe, {{Pl.2}} Brech·wur·zel·si·rups {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbʁɛçvʊʁt͡sl̩ˌziːʁʊp}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] aus Brechwurzeln hergestellter Sirup {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Brechwurzel]]'' und ''[[Sirup]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Sirup]] {{Beispiele}} :[1] „Nach dem Abendessen hatten sie jeder ein Glas Schokoladen-Milchshake trinken müssen, aufgepeppt mit ''Brechwurzelsirup''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=317}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|syrup of ipecac}} *{{fr}}: {{Ü|fr|sirop d'ipéca}} *{{it}}: {{Ü|it|sciroppo di ipecac}} *{{ca}}: {{Ü|ca|xarop d'ipecacuana}} *{{nl}}: {{Ü|nl|ipecacsiroop}} *{{pt}}: {{Ü|pt|xarope de ipeca}} *{{es}}: {{Ü|es|jarabe de ipecacuana}} *{{cs}}: {{Ü|cs|hlavěnkový sirup}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Anatomielektion ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Anatomielektion |Nominativ Plural=Anatomielektionen |Genitiv Singular=Anatomielektion |Genitiv Plural=Anatomielektionen |Dativ Singular=Anatomielektion |Dativ Plural=Anatomielektionen |Akkusativ Singular=Anatomielektion |Akkusativ Plural=Anatomielektionen }} {{Worttrennung}} :Ana·to·mie·lek·ti·on, {{Pl.}} Ana·to·mie·lek·ti·o·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|anatoˈmiːlɛkˌt͡si̯oːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Lektion in Anatomie {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Anatomie]]'' und ''[[Lektion]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Lektion]] {{Beispiele}} :[1] „Am Ende dieser ''Anatomielektion'' würde der Commander einen Test machen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=336}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Therapieraum ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Therapieraum |Nominativ Plural=Therapieräume |Genitiv Singular=Therapieraums |Genitiv Plural=Therapieräume |Dativ Singular=Therapieraum |Dativ Plural=Therapieräumen |Akkusativ Singular=Therapieraum |Akkusativ Plural=Therapieräume }} {{Worttrennung}} :The·ra·pie·raum, {{Pl.}} The·ra·pie·räu·me {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|teʁaˈpiːˌʁaʊ̯m}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Raum, in dem Therapien durchgeführt werden {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Therapie]]'' und ''[[Raum]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Raum]] {{Beispiele}} :[1] „Als der Wärter in den ''Therapieraum'' kam, um die Jungen abzuholen, waren sie alle mit dem Blut des Opfers bespritzt.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=356}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Betonkorridor ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Betonkorridor |Nominativ Plural=Betonkorridore |Genitiv Singular=Betonkorridors |Genitiv Plural=Betonkorridore |Dativ Singular=Betonkorridor |Dativ Plural=Betonkorridoren |Akkusativ Singular=Betonkorridor |Akkusativ Plural=Betonkorridore }} {{Worttrennung}} :Be·ton·kor·ri·dor, {{Pl.}} Be·ton·kor·ri·do·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|beˈtɔŋˌkɔʁidoːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Korridor aus Beton {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Beton]]'' und ''[[Korridor]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Korridor]] {{Beispiele}} :[1] „In den ''Betonkorridoren'' klang das Geräusch, das das Armband machte, schrecklich.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=356}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Gefängnisfilm ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Gefängnisfilm |Nominativ Plural=Gefängnisfilme |Genitiv Singular=Gefängnisfilms |Genitiv Plural=Gefängnisfilme |Dativ Singular=Gefängnisfilm |Dativ Plural=Gefängnisfilmen |Akkusativ Singular=Gefängnisfilm |Akkusativ Plural=Gefängnisfilme }} {{Worttrennung}} :Ge·fäng·nis·film, {{Pl.}} Ge·fäng·nis·fil·me {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈfɛŋnɪsˌfɪlm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Film, dessen Handlung in einem Gefängnis spielt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Gefängnis]]'' und ''[[Film]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Film]] {{Beispiele}} :[1] „Die Kette und die Anhänger rasselten wie Fußeisen in einem ''Gefängnisfilm''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=357}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Deckenlautsprecher ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Deckenlautsprecher |Nominativ Plural=Deckenlautsprecher |Genitiv Singular=Deckenlautsprechers |Genitiv Plural=Deckenlautsprecher |Dativ Singular=Deckenlautsprecher |Dativ Plural=Deckenlautsprechern |Akkusativ Singular=Deckenlautsprecher |Akkusativ Plural=Deckenlautsprecher }} {{Worttrennung}} :De·cken·laut·spre·cher, {{Pl.}} De·cken·laut·spre·cher {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɛkn̩ˌlaʊ̯tʃpʁɛçɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] an einer Zimmerdecke angebrachter Lautsprecher {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Decke]]'' und ''[[Lautsprecher]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Lautsprecher]] {{Beispiele}} :[1] „Eine endlose Schleife von Weihnachtsliedern plärrt aus den ''Deckenlautsprechern''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Wie eine Jüdin das Weihnachtsfest rettete|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=360}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Nussriegel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Nussriegel |Nominativ Plural=Nussriegel |Genitiv Singular=Nussriegels |Genitiv Plural=Nussriegel |Dativ Singular=Nussriegel |Dativ Plural=Nussriegeln |Akkusativ Singular=Nussriegel |Akkusativ Plural=Nussriegel }} {{Worttrennung}} :Nuss·rie·gel, {{Pl.}} Nuss·rie·gel {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnʊsˌʁiːɡl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Süßware in Form eines Riegels, dessen Füllung Nüsse enthält {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Nuss]]'' und ''[[Riegel]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Riegel]] {{Beispiele}} :[1] „Sie hatte einen ''Nussriegel'' mitgebracht, eingepackt in glänzendes, mit Schneeflocken bedrucktes Geschenkpapier, hergestellt von ausgebeuteten Sklavenarbeitern in irgendeinem Land, wo sie noch nie etwas von Winter gehört hatten, ganz zu schweigen von Weihnachten.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Wie eine Jüdin das Weihnachtsfest rettete|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=360}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Karamellbonbon ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Karamellbonbon |Nominativ Plural=Karamellbonbons |Genitiv Singular=Karamellbonbons |Genitiv Plural=Karamellbonbons |Dativ Singular=Karamellbonbon |Dativ Plural=Karamellbonbons |Akkusativ Singular=Karamellbonbon |Akkusativ Plural=Karamellbonbons }} {{Worttrennung}} :Ka·ra·mell·bon·bon, {{Pl.}} Ka·ra·mell·bon·bons {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kaʁaˈmɛlbɔŋˌbɔŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Bonbon aus Karamell {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Karamell]]'' und ''[[Bonbon]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bonbon]] {{Beispiele}} :[1] „Er verdrehte den Kopf und beäugte die ''Karamellbonbons'' misstrauisch von der Seite.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Wie eine Jüdin das Weihnachtsfest rettete|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=362}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Bandwurmei ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Bandwurmei |Nominativ Plural=Bandwurmeier |Genitiv Singular=Bandwurmeis |Genitiv Plural=Bandwurmeier |Dativ Singular=Bandwurmei |Dativ Plural=Bandwurmeiern |Akkusativ Singular=Bandwurmei |Akkusativ Plural=Bandwurmeier }} {{Worttrennung}} :Band·wurm·ei, {{Pl.}} Band·wurm·ei·er {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbantvʊʁmˌʔaɪ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ei eines Bandwurms {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Bandwurm]]'' und ''[[Ei]]'' {{Beispiele}} :[1] „Er schickte ihr einen Link zu einer mexikanischen Website, auf der man ''Bandwurmeier'' bestellen konnte.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Wie eine Jüdin das Weihnachtsfest rettete|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=363}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == kriminaltechnisch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=kriminaltechnisch |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :kri·mi·nal·tech·nisch, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kʁimiˈnaːlˌtɛçnɪʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Kriminaltechnik betreffend, auf Kriminaltechnik bezogen {{Beispiele}} :[1] „Er hatte ein Mikroskop und Objektträger mitgebracht. Außerdem ein ''kriminaltechnisches'' Handbuch.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Wie eine Jüdin das Weihnachtsfest rettete|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=364}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Ekelhaftigkeit ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Ekelhaftigkeit |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Ekelhaftigkeit |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Ekelhaftigkeit |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Ekelhaftigkeit |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Ekel·haf·tig·keit, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈeːkl̩haftɪçkaɪ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Eigenschaft, ekelhaft zu sein {{Beispiele}} :[1] „Die Buttertoffeestücke waren nur ein Trick, um die allgemeine ''Ekelhaftigkeit'' der Bonbons zu verschleiern.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Wie eine Jüdin das Weihnachtsfest rettete|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=365}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Bombenentschärfer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Bombenentschärfer |Nominativ Plural=Bombenentschärfer |Genitiv Singular=Bombenentschärfers |Genitiv Plural=Bombenentschärfer |Dativ Singular=Bombenentschärfer |Dativ Plural=Bombenentschärfern |Akkusativ Singular=Bombenentschärfer |Akkusativ Plural=Bombenentschärfer }} {{Worttrennung}} :Bom·ben·ent·schär·fer, {{Pl.}} Bom·ben·ent·schär·fer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbɔmbn̩ʔɛntˌʃɛʁfɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, die Bomben entschärft {{Beispiele}} :[1] „Er trug Latexhandschuhe und berührte das Päckchen mit der Behutsamkeit eines ''Bombenentschärfers''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Wie eine Jüdin das Weihnachtsfest rettete|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=366}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Voodoopuppe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Voodoopuppe |Nominativ Plural=Voodoopuppen |Genitiv Singular=Voodoopuppe |Genitiv Plural=Voodoopuppen |Dativ Singular=Voodoopuppe |Dativ Plural=Voodoopuppen |Akkusativ Singular=Voodoopuppe |Akkusativ Plural=Voodoopuppen }} {{Anmerkung}} :Der Name ist insofern irreführend, als dass es keine Richtung des Voodoo gibt, in der solche Puppen tatsächlich verwendet werden. {{Worttrennung}} :Voo·doo·pup·pe, {{Pl.}} Voo·doo·pup·pen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvuːduˌpʊpə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Abbildung eines Menschen in Form einer Puppe, in die Nadeln gestochen werden, um der Person Schaden zuzufügen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Voodoo]]'' und ''[[Puppe]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Puppe]] {{Beispiele}} :[1] „Es hätte auch so etwas wie eine ''Voodoopuppe'' sein können.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Wie eine Jüdin das Weihnachtsfest rettete|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=367}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|voodoo doll}} *{{fr}}: {{Ü|fr|poupée vaudou}} *{{it}}: {{Ü|it|bambola vudù}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|voodoodukke}} **{{nn}}: {{Ü|nn|voodoodokke}} *{{fa}}: {{Üt|fa|عروسک وودو|'arūsak-i vūdū}} *{{ru}}: {{Ü|ru|кукла вуду}} *{{es}}: {{Ü|es|muñeco vudú}} *{{tr}}: {{Ü|tr|vudu bebeği}} *{{uk}}: {{Ü|uk|лялька вуду}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Dosenschinken ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Dosenschinken |Nominativ Plural=Dosenschinken |Genitiv Singular=Dosenschinkens |Genitiv Plural=Dosenschinken |Dativ Singular=Dosenschinken |Dativ Plural=Dosenschinken |Akkusativ Singular=Dosenschinken |Akkusativ Plural=Dosenschinken }} {{Worttrennung}} :Do·sen·schin·ken, {{Pl.}} Do·sen·schin·ken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdoːzn̩ˌʃɪŋkn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] in eine Dose gefüllter Schinken {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Dose]]'' und ''[[Schinken]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Schinken]] {{Beispiele}} :[1] „Unter dem Geschenkpapier kam eine Packung ''Dosenschinken'' zum Vorschein.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Wie eine Jüdin das Weihnachtsfest rettete|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=368}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Tudorstil ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Tudorstil |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Tudorstils |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Tudorstil |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Tudorstil |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Tu·dor·stil, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtuːdoːɐ̯ˌstiːl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] letzte Periode des gotischen Stils im Übergang zur Renaissance während der Herrschaft des Hauses Tudor {{Beispiele}} :[1] „Crestwood Terrace Nr. 325 ist kein schlechtes Haus: englischer ''Tudorstil'', neueres Dach mit Wärmedämmung, vier Schlafzimmer, dreieinhalb Bäder.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=5}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Queen-Anne-Stil ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus= |Nominativ Singular=Queen-Anne-Stil |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Queen-Anne-Stils |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Queen-Anne-Stil |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Queen-Anne-Stil |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Queen-Anne-Stil, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kwiːnˈʔɛnˌstiːl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] britischer und US-amerikanischer Architekturstil {{Beispiele}} :[1] „In einer Stunde muss sie ein Haus im ''Queen-Anne-Stil'' vorführen, fünf Schlafzimmer, Einliegerwohnung für die Schwiegermutter, zwei Gaskamine und spät abends im Spiegel des Schminkzimmers das Gesicht eines Mannes, der sich mit Barbituraten das Leben genommen hat.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=6}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Bezirksbücherei ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Bezirksbücherei |Nominativ Plural=Bezirksbüchereien |Genitiv Singular=Bezirksbücherei |Genitiv Plural=Bezirksbüchereien |Dativ Singular=Bezirksbücherei |Dativ Plural=Bezirksbüchereien |Akkusativ Singular=Bezirksbücherei |Akkusativ Plural=Bezirksbüchereien }} {{Worttrennung}} :Be·zirks·bü·che·rei, {{Pl.}} Be·zirks·bü·che·rei·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈt͡sɪʁksbyːçəˌʁaɪ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Bücherei, die zu einem Stadtbezirk gehört/von diesem finanziert wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Bezirk]]'' und ''[[Bücherei]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bücherei]] {{Beispiele}} :[1] „Das aufgeschlagene Buch hieß Gedichte und Lieder aus aller Welt und stammte aus der ''Bezirksbücherei''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=14}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Ethikfrage ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Ethikfrage |Nominativ Plural=Ethikfragen |Genitiv Singular=Ethikfrage |Genitiv Plural=Ethikfragen |Dativ Singular=Ethikfrage |Dativ Plural=Ethikfragen |Akkusativ Singular=Ethikfrage |Akkusativ Plural=Ethikfragen }} {{Worttrennung}} :Ethik·fra·ge, {{Pl.}} Ethik·fra·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈeːtɪkˌfʁaːɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ethische Frage, Fragestellung, die den Bereich der Ethik betrifft {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Ethik]]'' und ''[[Frage]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Frage]] {{Beispiele}} :[1] „Diese hypothetische ''Ethikfrage'' stellen sie einem erst am Ende des Journalismuskurses, weil es dann schon zu spät ist.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=15}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Studiendarlehen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Studiendarlehen |Nominativ Plural=Studiendarlehen |Genitiv Singular=Studiendarlehens |Genitiv Plural=Studiendarlehen |Dativ Singular=Studiendarlehen |Dativ Plural=Studiendarlehen |Akkusativ Singular=Studiendarlehen |Akkusativ Plural=Studiendarlehen }} {{Worttrennung}} :Stu·di·en·dar·le·hen, {{Pl.}} Stu·di·en·dar·le·hen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtuːdi̯əndaʁˌleːən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Darlehen, das zur Finanzierung eines Studiums dient {{Oberbegriffe}} :[1] [[Darlehen]] {{Beispiele}} :[1] „Man hat enorme ''Studiendarlehen'' abzuzahlen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=15}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Lachkonserve ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Lachkonserve |Nominativ Plural=Lachkonserven |Genitiv Singular=Lachkonserve |Genitiv Plural=Lachkonserven |Dativ Singular=Lachkonserve |Dativ Plural=Lachkonserven |Akkusativ Singular=Lachkonserve |Akkusativ Plural=Lachkonserven }} {{Worttrennung}} :Lach·kon·ser·ve, {{Pl.}} Lach·kon·ser·ven {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlaxkɔnˌzɛʁvə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] auf Tonband aufgenommenes, meist in Sitcoms verwendetes, Gelächter {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[lachen]]'' und dem Substantiv ''[[Konserve]]'' {{Beispiele}} :[1] „Die meisten ''Lachkonserven'' im Fernsehen wurden in den frühen Fünfzigerjahren aufgenommen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=16}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == musiksüchtig ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=musiksüchtig |Komparativ=musiksüchtiger |Superlativ=musiksüchtigsten }} {{Worttrennung}} :mu·sik·süch·tig, {{Komp.}} mu·sik·süch·ti·ger, {{Sup.}} am mu·sik·süch·tigs·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|muˈziːkˌzʏçtɪç}}, {{Lautschrift|muˈziːkˌzʏçtɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] sehr viel Musik hörend {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Substantiv ''[[Musik]]'' und dem Adjektiv ''[[süchtig]]'' {{Beispiele}} :[1] „Niemand will zugeben, dass wir ''musiksüchtig'' sind.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=19}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) {{Quellen}} == Betonsiedlung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Betonsiedlung |Nominativ Plural=Betonsiedlungen |Genitiv Singular=Betonsiedlung |Genitiv Plural=Betonsiedlungen |Dativ Singular=Betonsiedlung |Dativ Plural=Betonsiedlungen |Akkusativ Singular=Betonsiedlung |Akkusativ Plural=Betonsiedlungen }} {{Worttrennung}} :Be·ton·sied·lung, {{Pl.}} Be·ton·sied·lun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|beˈtɔŋˌziːdlʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Wohnsiedlung aus Beton {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Beton]]'' und ''[[Siedlung]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Siedlung]] {{Beispiele}} :[1] „Mein zweiter Gang in Sachen Krippentod führte mich in eine ''Betonsiedlung'' am Rand der Innenstadt; es war Nachmittag, das gestorbene Kind hing zusammengesunken in einem Hochstuhl, nebenan im Schlafzimmer heulte die Babysitterin.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=24}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Scotchterrier ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Scotchterrier |Nominativ Plural=Scotchterrier |Genitiv Singular=Scotchterriers |Genitiv Plural=Scotchterrier |Dativ Singular=Scotchterrier |Dativ Plural=Scotchterriern |Akkusativ Singular=Scotchterrier |Akkusativ Plural=Scotchterrier }} {{Worttrennung}} :Scotch·ter·ri·er, {{Pl.}} Scotch·ter·ri·er {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈskɔt͡ʃˌtɛʁi̯ɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] britische Hunderasse {{Oberbegriffe}} :[1] [[Terrier]] {{Beispiele}} :[1] „Die Flanellbezüge des Betts sind mit ''Scotchterriern'' bedruckt.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=26}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Lokalsender ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Lokalsender |Nominativ Plural=Lokalsender |Genitiv Singular=Lokalsenders |Genitiv Plural=Lokalsender |Dativ Singular=Lokalsender |Dativ Plural=Lokalsendern |Akkusativ Singular=Lokalsender |Akkusativ Plural=Lokalsender }} {{Worttrennung}} :Lo·kal·sen·der, {{Pl.}} Lo·kal·sen·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|loˈkaːlˌzɛndɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] örtlich begrenzte, lokale Sendeanstalt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Adjektiv ''[[lokal]]'' und dem Substantiv ''[[Sender]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Sender]] {{Beispiele}} :[1] „In einem Wandschrank steht ein Farbfernseher, ein Zenith mit Sechsunddreißig-Zoll-Bildschirm und sechsunfünfzig Kabelkanälen und vier ''Lokalsendern''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=27}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Garnelenpaste ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Garnelenpaste |Nominativ Plural=Garnelenpasten |Genitiv Singular=Garnelenpaste |Genitiv Plural=Garnelenpasten |Dativ Singular=Garnelenpaste |Dativ Plural=Garnelenpasten |Akkusativ Singular=Garnelenpaste |Akkusativ Plural=Garnelenpasten }} {{Worttrennung}} :Gar·ne·len·pas·te, {{Pl.}} Gar·ne·len·pas·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡaʁˈneːlənˌpastə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] aus Garnelen zubereitete Paste {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Garnele]]'' und ''[[Paste]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Paste]] {{Beispiele}} :[1] „Die Farbe erinnert eher an ''Garnelenpaste'', serviert auf einem Knäckebrot mit Petersilienzweig und einem Klacks Kaviar.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=30}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Informationszeitalter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Informationszeitalter |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Informationszeitalters |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Informationszeitalter |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Informationszeitalter |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :In·for·ma·ti·ons·zeit·al·ter, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɪnfɔʁmaˈt͡si̯oːnst͡saɪ̯tˌʔaltɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Zeitalter, das durch Informationstechnologien geprägt ist {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Information]]'' und ''[[Zeitalter]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Zeitalter]] {{Beispiele}} :[1] „Das Merzlied könnte sich als eine allein dem ''Informationszeitalter'' angemessene Seuche erweisen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=40}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|عصر المعلومات|ʿaṣr al-maʿlūmāt}} *{{da}}: {{Ü|da|informationsalderen}} *{{en}}: {{Ü|en|Information Age}} *{{fr}}: {{Ü|fr|ère de l'information}}, {{Ü|fr|ère informatique}} *{{gl}}: {{Ü|gl|era da información}} *{{id}}: {{Ü|id|Zaman Informasi}} *{{it}}: {{Ü|it|era dell'informazione}} *{{ca}}: {{Ü|ca|era de la informació}} *{{hr}}: {{Ü|hr|informacijsko doba}} *{{nl}}: {{Ü|nl|informatietijdperk}} *{{ps}}: {{Üt|ps|د اطلاعاتو دوره|dë ittilā'āto dawra}} *{{fa}}: {{Üt|fa|عصر اطلاعات|asr-i ittilā'āt}} *{{pt}}: {{Ü|pt|era da informação}} *{{ru}}: {{Ü|ru|информационная эра}} *{{sr}}: {{Ü|sr|информатичко доба}} *{{es}}: {{Ü|es|era de la información}}, {{Ü|es|era informática}} *{{cs}}: {{Ü|cs|informační věk}} *{{tr}}: {{Ü|tr|Bilişim Çağı}} *{{uk}}: {{Ü|uk|інформаційна ера}} *{{ur}}: {{Üt|ur|معلومات کا دور|maʿlūmāt kā daur}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Lachsrisotto ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Lachsrisotto |Nominativ Plural 1=Lachsrisottos |Nominativ Plural 2=Lachsrisotti |Genitiv Singular=Lachsrisotto |Genitiv Singular*=Lachsrisottos |Genitiv Plural 1=Lachsrisottos |Genitiv Plural 2=Lachsrisotti |Dativ Singular=Lachsrisotto |Dativ Plural 1=Lachsrisottos |Dativ Plural 2=Lachsrisotti |Akkusativ Singular=Lachsrisotto |Akkusativ Plural 1=Lachsrisottos |Akkusativ Plural 2=Lachsrisotti }} {{Worttrennung}} :Lachs·ri·sot·to, {{Pl.1}} Lachs·ri·sot·tos, {{Pl.2}} Lachs·ri·sot·ti/Lachs·ri·sot·to {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlaksʁiˌzɔto}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] mit Lachs zubereiteter Risotto {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Lachs]]'' und ''[[Risotto]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Risotto]] {{Beispiele}} :[1] „Nach Aussage des Kellners hat einer der beiden ''Lachsrisotto'' gegessen, der andere Champignons.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=44}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Steaksandwich ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Steaksandwich |Nominativ Plural 1=Steaksandwichs |Nominativ Plural 2=Steaksandwiches |Nominativ Plural 3=Steaksandwiche |Genitiv Singular=Steaksandwichs |Genitiv Singular*=Steaksandwiches |Genitiv Singular**=Steaksandwich |Genitiv Plural 1=Steaksandwichs |Genitiv Plural 2=Steaksandwiches |Genitiv Plural 3=Steaksandwiche |Dativ Singular=Steaksandwich |Dativ Plural 1=Steaksandwichs |Dativ Plural 2=Steaksandwiches |Dativ Plural 3=Steaksandwichen |Akkusativ Singular=Steaksandwich |Akkusativ Plural 1=Steaksandwichs |Akkusativ Plural 2=Steaksandwiches |Akkusativ Plural 3=Steaksandwiche }} {{Worttrennung}} :Steak·sand·wich, {{Pl.1}} Steak·sand·wichs, {{Pl.2}} Steak·sand·wi·ches, {{Pl.3}} Steak·sand·wi·che {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈstɛɪ̯kˌsɛntvɪt͡ʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Steak, das in einem Sandwich serviert wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Steak]]'' und ''[[Sandwich]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Sandwich]] {{Beispiele}} :[1] „Beide Ellbogen aufgestützt, beißt er in ein ''Steaksandwich'', aus dem unten Senf und Majo triefen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=45}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Dillgurke ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Dillgurke |Nominativ Plural=Dillgurken |Genitiv Singular=Dillgurke |Genitiv Plural=Dillgurken |Dativ Singular=Dillgurke |Dativ Plural=Dillgurken |Akkusativ Singular=Dillgurke |Akkusativ Plural=Dillgurken }} {{Worttrennung}} :Dill·gur·ke, {{Pl.}} Dill·gur·ken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɪlˌɡʊʁkə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Gurke, die in Dill eingelegt wurde {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Dill]]'' und ''[[Gurke]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gurke]] {{Beispiele}} :[1] „Er hält das Sandwich mit beiden Händen, starrt aber daran vorbei auf den voll gekleckerten Teller, ''Dillgurken'' und Fritten.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=45}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Antiquitätenlager ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Antiquitätenlager |Nominativ Plural=Antiquitätenlager |Genitiv Singular=Antiquitätenlagers |Genitiv Plural=Antiquitätenlager |Dativ Singular=Antiquitätenlager |Dativ Plural=Antiquitätenlagern |Akkusativ Singular=Antiquitätenlager |Akkusativ Plural=Antiquitätenlager }} {{Worttrennung}} :An·ti·qui·tä·ten·la·ger, {{Pl.}} An·ti·qui·tä·ten·la·ger {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|antikviˈtɛːtn̩ˌlaːɡɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Lager, in dem Antiquitäten aufbewahrt werden {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Antiquität]]'' und ''[[Lager]]'' mit dem Fugenelement ''[[-en]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Lager]] {{Beispiele}} :[1] „Der Vorschlag, uns hier zu treffen, kam von ihr; hier, in diesem ''Antiquitätenlager'', könnten wir ungestört reden.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=49}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Rohypnol{{(R)}} ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Rohypnol |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Rohypnol |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Rohypnol |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Rohypnol |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Ro·hyp·nol, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁoːhypnol}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Handelsname von [[Flunitrazepam]], einem Wirkstoff aus der Gruppe der Benzodiazepine, der meist als Schlafmittel oder Sedativum eingesetzt wird {{Beispiele}} :[1] „Dem Mikrofilm zufolge hat 1983 eine dreiundzwanzigjährige Schwesternhelferin in Wien einer alten Frau, die sie um ihren Tod anflehte, eine Überdosis ''Rohypnol'' gegeben.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=54}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Flunitrazepam}}, Weiterleitung von ''Rohypnol'' :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} <!-- :[1] „Was ist das erste Bild, das euch in den Sinn kommt, wenn ihr an die Anstalt denkt? Dunkle, enge Gänge mit flackernden Glühbirnen? ''Blutverschmierte'' Wände, empathieloses Personal, das sich einen Dreck darum schert, wie es den wahnsinnigen Patienten geht?“<ref>{{Literatur|Autor=Jack Steen|Titel=The Asylum Confessions|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2024|ISBN=978-3-986-76166-0|Seiten=9}}.</ref> :[1] „In der Nacht verkrochen sich die ''Festivalbesucher'' in ihre wogenden Zelte.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=174}}.</ref> :[1] „Dummköpfe waren bei Stürmen wie diesem hinausgegangen, vertrauend auf ihren ''drogenbenebelten'' Orientierungssinn.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=174}}.</ref> :[1] „»''Göttin sei Dank''!«, antwortete die Frauenstimme.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=175}}.</ref> :[1] „Jimenez blickte ihn an und nickte, das Zeichen wurde an die ''Fackelträger'' weitergegeben und das Feuer entfacht.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=13}}.</ref> :[1] „Die weißen Läufer waren nach dem beturbanten Iman der ''Dorfmoschee'' modelliert.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=16}}.</ref> :[1] „Seine ''mandelfarbenen'' Augen blitzten vor Zorn.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=20}}.</ref> :[1] „Die Männer züchten die Raupen, und die Frauen stellen die berühmte Hudayl-Seide her, die sogar auf dem Markt in ''Samarkand'' begehrt ist.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=38}}.</ref> :[1] „Der alte Mann nahm den Tiegel vom Feuer, rührte mit einem Holzlöffel kräftig in dem Gebräu und streute ein paar dünne ''Mandelsplitter'' über die Flüssigkeit.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=43}}.</ref> :[1] „Als die Sonne untergegangen war, war der Herr der Banu Hudayl ''blutüberströmt'', aber er hielt sich noch auf seinem Pferd.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=48}}.</ref> :[1] „Der Schlafsack wurde zurückgeschlagen und gab seinen Inhalt frei - einen bärtigen, ''sonnenverbrannten'' Mann.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=175}}.</ref> :[1] „Er roch ''Katzenpisse''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=175}}.</ref> :[1] „Eine feine Schicht ''Wüstenstaub'' bedeckte das Display.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=177}}.</ref> :[1] „Die ''Festivalbesucher'' wurden allmählich wach.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=183}}.</ref> :[1] „»Hiro Protagonist«, sagt der Lametta, als Hiro ihn schließlich in der Dunkelheit neben einer Hütte stellen kann. »CIC-Stringer seit elf Monaten. Spezialisiert auf die Industrie. Ehemaliger Hacker, Nachtwächter, ''Pizzalieferant'', Konzertpromoter«“<ref>{{Literatur|Autor=Neal Stephenson|Titel=Snow Crash|TitelErg=Roman|Auflage=7.|Verlag=Blanvalet|Ort=München|Jahr=1995|ISBN=978-3-442-23686-2|Seiten=147}}.</ref> :[1] „Man sollte nicht glauben, dass sich ein so großer Mann auf ein Motorrad zwängen kann, selbst eine gewaltige, tuckernde ''Harley'' wie diese.“<ref>{{Literatur|Autor=Neal Stephenson|Titel=Snow Crash|TitelErg=Roman|Auflage=7.|Verlag=Blanvalet|Ort=München|Jahr=1995|ISBN=978-3-442-23686-2|Seiten=150}}.</ref> :[1] „Am Medienpavillon beendete die kleine Britin gerade ihr Interview. Eine Rothaarige mit fesselnden ''haselnussbraunen'' Augen und rasierter Pussy.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=191}}.</ref> :[1] „Sie verhätschelte sie und lobte sie schon für so einfache Dinge wie das Aufschlagen eines ''Comicheftes''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Warum das Erdferkel nie auf dem Mond landete|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=218}}.</ref> :[1] „Eines Tages würde der Hahn ein Anwalt sein. Das Kaninchen ein Gehirnchirurg. Das Erdferkel ein ''Raumfahrtingenieur''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Warum das Erdferkel nie auf dem Mond landete|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=221}}.</ref> :[1] „Sträuße aus ''Plastikrosen'' stecken in der Erde.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Apport|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=228}}.</ref> :[1] „Er hält sich von den Bäumen fern, und dieser ''ölverschmierte'', staubbedeckte Tennisball fliegt regelrecht voran, lässt jedes Mal, wenn er auf die Straße prallt, ein kleines Staubwölkchen aufstieben.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Apport|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=234}}.</ref> :[1] „Der Ball hat es wahrscheinlich nicht gesehen, denn er verfolgt mich weiter, als ich schneller fliehe, durchs Unterholz springe und mir den Weg durch ''Brombeersträucher'' bahne, mit jedem Schritt schlammiges Wasser aufspritze, bis ich den Schotter der Turner Road erreiche.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Apport|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=238}}.</ref> :[1] „Die ganze Zeit folge ich ihm, schleppe ihm diesen ''Piratenschatz'' hinterher.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Apport|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=241}}.</ref> :[1] „Am nächsten Abend in ''Spokane'', das gleiche Programm.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=276}}.</ref> :[1] „Es war ein sechsstöckiges ''Backsteingebäude'' auf einem Grundstück, das nur aus Kies und Schotter bestand.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=301}}.</ref> :[1] „Eine grundlegende ''Machtverschiebung'' hatte stattgefunden; nie wieder würden sie über ihn herrschen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=301}}.</ref> :[1] „An dem Abend steckten die Jungen von der fünften Etage ihrer Köpfe über ihren Tellern mit ''Bœuf Stroganoff'' zusammen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=307}}.</ref> :[1] „Nachdem sie sich hinter ihnen wieder geschlossen hatte, dauerte es ein paar Wimpernschläge, bis ihre Augen sich an die ''Lichtverhältnisse'' gewöhnt hatten.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=314}}.</ref> :[1] „Am nächsten Tag konnte Kevin kaum die Augen aufhalten, als der Commander mit zwei ''latexbehandschuhten'' Fingern demonstrierte, wie ihre Penisse während des Geschlechtsverkehrs in Betsey eindringen würden.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=327}}.</ref> :[1] „Diese Leute, die niemals Herbizide oder Insektizide versprühen würden, nebeln ihre Nachbarschaft mit schottischer ''Dudelsackmusik'' aus ihrer Stereoanlage ein.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=17}}.</ref> :[1] „Über uns hängen ''Kristallkronleuchter'' in verschiedenen Höhen, alle beschlagen und grau wie gepuderte Perücken.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=49}}.</ref> :[1] „Rokokovitrinen, Bücherschränke aus der Zeit Jacobs des Ersten, ''neugotische'' Kommoden mit ihren Aufsätzen, alle reich geschnitzt und lackiert, provenzalische Kleiderschränke: das alles drängt sich um uns.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=49}}.</ref> :[1] „Wenigstens ist Duncan nicht von einem ''Nekrophilen'' als Spielzeug benutzt worden.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=54}}.</ref> --> 01rj3f3w32byonxakd5c84cqcoy3ptt