Wikislovar slwiktionary https://sl.wiktionary.org/wiki/Glavna_stran MediaWiki 1.44.0-wmf.3 case-sensitive Datoteka Posebno Pogovor Uporabnik Uporabniški pogovor Wikislovar Pogovor o Wikislovarju Slika Pogovor o sliki MediaWiki Pogovor o MediaWiki Predloga Pogovor o predlogi Pomoč Pogovor o pomoči Kategorija Pogovor o kategoriji TimedText TimedText talk Modul Pogovor o modulu SSKJ 0 16272 170644 57198 2024-11-17T18:09:11Z 86.61.72.108 170644 wikitext text/x-wiki Slovar slovenskega knjižnega jezika Beseda SSKJ spada v 3. sk. m. sklanjatev, sklanjamo ga tako: E I SSKJ-0 R SSKJ-ja D SSKJ-ju T SSKJ-0 M SSKJ-ju O SSKJ-jem n204u6jly6912j2magw6j8sjbqcgf8g 170645 170644 2024-11-17T18:09:51Z 86.61.72.108 170645 wikitext text/x-wiki Slovar slovenskega knjižnega jezika Beseda SSKJ spada v 3. sk. m. sklanjatev, sklanjamo ga tako (v ednini): I SSKJ-0 R SSKJ-ja D SSKJ-ju T SSKJ-0 M SSKJ-ju O SSKJ-jem nrb9ui31uewri1i24vuijxgd0oqhvct Uporabnik:Mighty Wire/Arhiv 3 2 37551 170646 170643 2024-11-17T19:13:16Z 91.1.80.69 170646 wikitext text/x-wiki == Lieblingspatient ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Lieblingspatient |Nominativ Plural=Lieblingspatienten |Genitiv Singular=Lieblingspatienten |Genitiv Plural=Lieblingspatienten |Dativ Singular=Lieblingspatienten |Dativ Plural=Lieblingspatienten |Akkusativ Singular=Lieblingspatienten |Akkusativ Plural=Lieblingspatienten }} {{Worttrennung}} :Lieb·lings·pa·ti·ent, {{Pl.}} Lieb·lings·pa·ti·en·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈliːplɪŋspaˌt͡si̯ɛnt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Patient, den jemand am meisten mag {{Beispiele}} :[1] „Ich komme gerade den Gang entlang und bin mir nicht sicher, wie viel ich heute noch verkraften kann, aber wenn es um meinen ''Lieblingspatienten'' geht, bin ich hellwach.“<ref>{{Literatur|Autor=Jack Steen|Titel=The Asylum Confessions|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2024|ISBN=978-3-986-76166-0|Seiten=9}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Brotbacken ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Brotbacken |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Brotbackens |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Brotbacken |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Brotbacken |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Brot·ba·cken, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbʁoːtˌbakn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] das Backen von Brot {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Brot]]'' und ''[[Backen]]'' {{Beispiele}} :[1] „Könnt ihr euch eine Stimme vorstellen, die verzweifelt versucht, es interessant klingen zu lassen? Nein? Ich auch nicht, denn offenbar findet kein einziger Verlag einen passenden Sprecher, der professionell genug ist, um den Zuhörer zum ''Brotbacken'' zu animieren.“<ref>{{Literatur|Autor=Jack Steen|Titel=The Asylum Confessions|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2024|ISBN=978-3-986-76166-0|Seiten=12}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Scheißladen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Scheißladen |Nominativ Plural=Scheißläden |Genitiv Singular=Scheißladens |Genitiv Plural=Scheißläden |Dativ Singular=Scheißladen |Dativ Plural=Scheißläden |Akkusativ Singular=Scheißladen |Akkusativ Plural=Scheißläden }} {{Worttrennung}} :Scheiß·la·den, {{Pl.}} Scheiß·lä·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃaɪ̯sˌlaːdn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|vulg.}} schlecht geführter, unfähiger Laden/Betrieb {{Beispiele}} :[1] „Ich bin schon lange genug in diesem ''Scheißladen'', um zu wissen, dass normale Menschen anders auf das Leben und dessen Ende reagieren, und mit normal meine mich Menschen, die gütig und freundlich sind, die mit einem Bewusstsein leben...“<ref>{{Literatur|Autor=Jack Steen|Titel=The Asylum Confessions|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2024|ISBN=978-3-986-76166-0|Seiten=16}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Grillkäse ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Grillkäse |Nominativ Plural=Grillkäse |Genitiv Singular=Grillkäses |Genitiv Plural=Grillkäse |Dativ Singular=Grillkäse |Dativ Plural=Grillkäsen |Akkusativ Singular=Grillkäse |Akkusativ Plural=Grillkäse }} {{Worttrennung}} :Grill·kä·se, {{Pl.}} Grill·kä·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡʁɪlˌkɛːzə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] gegrillt verzehrter Käse {{Oberbegriffe}} :[1] [[Käse]] {{Beispiele}} :[1] „Preacher konnte ''Grillkäse'' in der Pfanne brutzeln und Nudeln kochen.“<ref>{{Literatur|Autor=Jack Steen|Titel=The Asylum Confessions|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2024|ISBN=978-3-986-76166-0|Seiten=39}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|grilled cheese}} *{{fr}}: {{Ü|fr|fromage fondant}} *{{id}}: {{Ü|id|keju panggang}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Denisova-Mensch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Denisova-Mensch |Nominativ Plural=Denisova-Menschen |Genitiv Singular=Denisova-Menschen |Genitiv Plural=Denisova-Menschen |Dativ Singular=Denisova-Menschen |Dativ Plural=Denisova-Menschen |Akkusativ Singular=Denisova-Menschen |Akkusativ Plural=Denisova-Menschen }} {{Worttrennung}} :De·ni·so·va-Mensch, {{Pl.}} De·ni·so·va-Men·schen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] mit den Neandertalern verwandte, ausgestorbene Menschengattung {{Beispiele}} :[1] „Hast du jemals etwas über die ''Denisova-Menschen'' gehört?“<ref>{{Literatur|Autor=Jack Steen|Titel=The Asylum Confessions|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2024|ISBN=978-3-986-76166-0|Seiten=51}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Ü|bg|денисов човек}} *{{en}}: {{Ü|en|Denisovan}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Homme de Denisova}} *{{it}}: {{Ü|it|Homo di Denisova}} *{{nl}}: {{Ü|nl|denisovamens}} *{{es}}: {{Ü|es|hombre de Denísova}} *{{uk}}: {{Ü|uk|Денисівська людина}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Männerhöhle ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Männerhöhle |Nominativ Plural=Männerhöhlen |Genitiv Singular=Männerhöhle |Genitiv Plural=Männerhöhlen |Dativ Singular=Männerhöhle |Dativ Plural=Männerhöhlen |Akkusativ Singular=Männerhöhle |Akkusativ Plural=Männerhöhlen }} {{Worttrennung}} :Män·ner·höh·le, {{Pl.}} Män·ner·höh·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɛnɐˌhøːlə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] von einem Mann als Rückzugs-/Hobbyraum eingerichtetes Zimmer {{Beispiele}} :[1] „Er wollte daran glauben, dass es eine Männerhöhle, eine ''Junggesellenbude'' war.“<ref>{{Literatur|Autor=Jack Steen|Titel=The Asylum Confessions|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2024|ISBN=978-3-986-76166-0|Seiten=53}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|man cave}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Rube-Goldberg-Maschine ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Rube-Goldberg-Maschine |Nominativ Plural=Rube-Goldberg-Maschinen |Genitiv Singular=Rube-Goldberg-Maschine |Genitiv Plural=Rube-Goldberg-Maschinen |Dativ Singular=Rube-Goldberg-Maschine |Dativ Plural=Rube-Goldberg-Maschinen |Akkusativ Singular=Rube-Goldberg-Maschine |Akkusativ Plural=Rube-Goldberg-Maschinen }} {{Worttrennung}} :Rube-Gold·berg-Ma·schi·ne, {{Pl.}} Rube-Gold·berg-Ma·schi·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Nonsens-Maschine, die eine bestimmte Aufgabe absichtlich in zahlreichen unnötigen und komplizierten Einzelschritten ausführt {{Beispiele}} :[1] „Eine Unterhaltung war wie eine dieser ''Rube-Goldberg-Maschinen'', bei denen ein Vogel nach einem Korn pickt, das an einen Schalter geklebt ist, wodurch der Schalter gedrückt wird, der eine Diesellok aktiviert, die über 100 Meilen Schienen fährt, bis sie in eine Atombombe kracht, deren Explosion eine Maus in Neuseeland erschreckt, sodass sie einen Brocken Blauschimmelkäse auf eine Waage fallen lässt, wodurch die leere Waagschale angehoben wird, die einen Schalter umlegt, durch den ein Stolperdraht durchtrennt wird, woraufhin ein Hammer mit gerade genug Wucht herunterfällt, um die Schale einer Pistazie zu knacken.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Rauch|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=172}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Rube Goldberg machine}} *{{fr}}: {{Ü|fr|machine de Rube Goldberg}} *{{it}}: {{Ü|it|macchina di Rube Goldberg}} *{{nl}}: {{Ü|nl|Rube Goldbergmachine}} *{{pt}}: {{Ü|pt|máquina de Rube Goldberg}} *{{es}}: {{Ü|es|máquina de Rube Goldberg}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Mandrax ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus= |Nominativ Singular=Mandrax |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Mandrax’ |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Mandrax |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Mandrax |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Man·drax, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] als Hypnotikum und Rauschmittel verwendeter Arzneistoff {{Beispiele}} :[1] „Seine Fingerspitze erspürte eine 5-mg-Stelazin. Eine südafrikanische ''Mandrax''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=175}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Seidenmarkt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Seidenmarkt |Nominativ Plural=Seidenmärkte |Genitiv Singular=Seidenmarkts |Genitiv Plural=Seidenmärkte |Dativ Singular=Seidenmarkt |Dativ Plural=Seidenmärkten |Akkusativ Singular=Seidenmarkt |Akkusativ Plural=Seidenmärkte }} {{Worttrennung}} :Sei·den·markt, {{Pl.}} Sei·den·märk·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaɪ̯dn̩ˌmaʁkt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Markt, auf dem mit Seide gehandelt wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Seide]]'' und ''[[Markt]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Markt]] {{Beispiele}} :[1] „Den ganzen Tag über errichteten die Soldaten einen Wall aus Hunderttausenden von Manuskripten. Das gesammelte Wissen der Halbinsel lag auf dem alten ''Seidenmarkt'' unterhalb des Bab al-Ramla.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=10}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Golddinar ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Golddinar |Nominativ Plural=Golddinare |Genitiv Singular=Golddinars |Genitiv Plural=Golddinare |Dativ Singular=Golddinar |Dativ Plural=Golddinaren |Akkusativ Singular=Golddinar |Akkusativ Plural=Golddinare }} {{Worttrennung}} :Gold·di·nar, {{Pl.}} Gold·di·na·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡɔltdiˌnaːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Dinarmünze aus Gold {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Gold]]'' und ''[[Dinar]]'' {{Beispiele}} :[1] „Wenn ersichtlich wurde, dass ein tapferer Mann einen Höfling aus Ehrerbietung für den König gewinnen ließ oder, was ebenso wahrscheinlich war, weil man ihm einen Beutel voll ''Golddinare'' versprochen hatte, stimmten die Bürger von Gharnata ein lautes Hohngeschrei an.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=11}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Bücherpyramide ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Bücherpyramide |Nominativ Plural=Bücherpyramiden |Genitiv Singular=Bücherpyramide |Genitiv Plural=Bücherpyramiden |Dativ Singular=Bücherpyramide |Dativ Plural=Bücherpyramiden |Akkusativ Singular=Bücherpyramide |Akkusativ Plural=Bücherpyramiden }} {{Worttrennung}} :Bü·cher·py·ra·mi·de, {{Pl.}} Bü·cher·py·ra·mi·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbyːçɐpyʁaˌmiːdə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] pyramidenförmige Aufstellung von Büchern {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Buch]]'' und ''[[Pyramide]]'' mit dem Fugenelement ''[[-er]]'' und Umlaut {{Oberbegriffe}} :[1] [[Pyramide]] {{Beispiele}} :[1] „Am Fenster einer Herberger beobachtete der bevorzugte Wächter der Kirche von Rom mit zufriedener Miene die wachsende ''Bücherpyramide''.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=12}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) {{Quellen}} == Gebirgsbach ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Gebirgsbach |Nominativ Plural=Gebirgsbäche |Genitiv Singular=Gebirgsbachs |Genitiv Plural=Gebirgsbäche |Dativ Singular=Gebirgsbach |Dativ Plural=Gebirgsbächen |Akkusativ Singular=Gebirgsbach |Akkusativ Plural=Gebirgsbäche }} {{Worttrennung}} :Ge·birgs·bach, {{Pl.}} Ge·birgs·bä·che {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈbɪʁksˌbax}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Bach, der durch ein Gebirge fließt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Substantivs ''[[Gebirge]]'' und dem Substantiv ''[[Bach]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bach]] {{Beispiele}} :[1] „Es war von ''Gebirgsbächen'' umgeben, die sich im Frühjahr, zur Zeit der Schneeschmelze, in reißende Fluten verwandelten.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=15/16}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Jasminstrauch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Jasminstrauch |Nominativ Plural=Jasminsträucher |Genitiv Singular=Jasminstrauchs |Genitiv Plural=Jasminsträucher |Dativ Singular=Jasminstrauch |Dativ Plural=Jasminsträuchern |Akkusativ Singular=Jasminstrauch |Akkusativ Plural=Jasminsträucher }} {{Worttrennung}} :Jas·min·strauch, {{Pl.}} Jas·min·sträu·cher {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|jasˈmiːnˌʃtʁaʊ̯x}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Strauch, an dem Jasmin wächst {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Jasmin]]'' und ''[[Strauch]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Strauch]] {{Beispiele}} :[1] „In glücklicheren Tagen hätte Umar die schwerduftenden Blüten von den ''Jasminsträuchern'' gepflückt, sie vorsichtig in ein Musselintüchlein gebettet, sie mit Wasser besprengt, um sie frisch zu halten, und neben Subaydas Kissen gelegt.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=29/30}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Lieblingspferd ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Lieblingspferd |Nominativ Plural=Lieblingspferde |Genitiv Singular=Lieblingspferds |Genitiv Plural=Lieblingspferde |Dativ Singular=Lieblingspferd |Dativ Plural=Lieblingspferden |Akkusativ Singular=Lieblingspferd |Akkusativ Plural=Lieblingspferde }} {{Worttrennung}} :Lieb·lings·pferd, {{Pl.}} Lieb·lings·pfer·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈliːplɪŋsˌp͡feːɐ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Pferd, das jemand am meisten magt {{Beispiele}} :[1] „Fünfzehn Minuten später galoppierte Suhayr auf Chalid, seinem ''Lieblingspferd'', zur Höhle des alten Mannes.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=40}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Wildhonig ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Wildhonig |Nominativ Plural=Wildhonige |Genitiv Singular=Wildhonigs |Genitiv Plural=Wildhonige |Dativ Singular=Wildhonig |Dativ Plural=Wildhonigen |Akkusativ Singular=Wildhonig |Akkusativ Plural=Wildhonige }} {{Worttrennung}} :Wild·ho·nig, {{Pl.}} Wild·ho·ni·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɪltˌhoːnɪç}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] von wildlebenden Bienenvölkern gewonnener Honig {{Oberbegriffe}} :[1] [[Honig]] {{Beispiele}} :[1] „Zu diesem Gebräu gab er etwas ''Wildhonig'', Kardamom und eine Zimtstange.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=42}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|wild honey}} *{{it}}: {{Ü|it|miele silvestre}} *{{ru}}: {{Ü|ru|дикий мёд}} *{{uk}}: {{Ü|uk|дикий мед}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Süßwassertümpel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Süßwassertümpel |Nominativ Plural=Süßwassertümpel |Genitiv Singular=Süßwassertümpels |Genitiv Plural=Süßwassertümpel |Dativ Singular=Süßwassertümpel |Dativ Plural=Süßwassertümpeln |Akkusativ Singular=Süßwassertümpel |Akkusativ Plural=Süßwassertümpel }} {{Worttrennung}} :Süß·was·ser·tüm·pel, {{Pl.}} Süß·was·ser·tüm·pel {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzyːsvasɐˌtʏmpl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Tümpel, der aus Süßwasser besteht {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Süßwasser]]'' und ''[[Tümpel]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Tümpel]] {{Beispiele}} :[1] „Zuweilen badete sie in einem großen ''Süßwassertümpel'', der von dem Fluss gebildet wurde.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=54}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Qurtuba ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Worttrennung}} :Qur·tu·ba, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈh}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''historisch, [[al-Andalus]]:'' Córdoba {{Beispiele}} :[1] „Suhayr hatte auf dem Weg zur Badestube das Gespräch mit angehört, und nun trat er lautlos in das Zimmer seiner Mutter, gerade zur rechten Zeit, um noch zu hören, wie Yasid den Bischof von ''Qurtuba'' verdammte.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=58}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Christenheer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Christenheer |Nominativ Plural=Christenheere |Genitiv Singular=Christenheers |Genitiv Plural=Christenheere |Dativ Singular=Christenheer |Dativ Plural=Christenheeren |Akkusativ Singular=Christenheer |Akkusativ Plural=Christenheere }} {{Worttrennung}} :Chris·ten·heer, {{Pl.}} Chris·ten·hee·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʁɪstn̩ˌheːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] aus Christen bestehendes Heer {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Christ]]'' und ''[[Heer]]'' mit dem Fugenelement ''[[-en]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Heer]] {{Beispiele}} :[1] „War es möglich, dass das ''Christenheer'' in al-Hudayl einfiel?“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=62}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Feigenverkäufer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Feigenverkäufer |Nominativ Plural=Feigenverkäufer |Genitiv Singular=Feigenverkäufers |Genitiv Plural=Feigenverkäufer |Dativ Singular=Feigenverkäufer |Dativ Plural=Feigenverkäufern |Akkusativ Singular=Feigenverkäufer |Akkusativ Plural=Feigenverkäufer }} {{Worttrennung}} :Fei·gen·ver·käu·fer, {{Pl.}} Fei·gen·ver·käu·fer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfaɪ̯ɡn̩fɛɐ̯ˌkɔɪ̯fɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Verkäufer von Feigen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Feige]]'' und ''[[Verkäufer]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Verkäufer]] {{Beispiele}} :[1] „Diese Frau hatte einen Sohn, dessen Vater entweder ''Feigenverkäufer'' in Qurtuba war oder einer von unseren Gefolgsleuten, die bei einer Belagerung nahe Malaka umkamen, oder ... das weiß allein der Himmel.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=73}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Metzgerlehre ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Metzgerlehre |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Metzgerlehre |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Metzgerlehre |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Metzgerlehre |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Metz·ger·leh·re, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɛt͡sɡɐˌleːʁə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ausbildung zum Metzger {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Metzger]]'' und ''[[Lehre]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Lehre]] {{Beispiele}} :[1] „Neben dem Tisch stand ein Tablett, auf dem eine Vielzahl von Instrumenten lag, mit denen ich mich während meiner ''Metzgerlehre'' vertraut gemacht hatte.“<ref>{{Literatur|Autor=Jack Steen|Titel=The Asylum Confessions|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2024|ISBN=978-3-986-76166-0|Seiten=61}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Shepherd’s Pie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Shepherd’s Pie |Nominativ Plural=Shepherd’s Pies |Genitiv Singular=Shepherd’s Pie |Genitiv Plural=Shepherd’s Pies |Dativ Singular=Shepherd’s Pie |Dativ Plural=Shepherd’s Pies |Akkusativ Singular=Shepherd’s Pie |Akkusativ Plural=Shepherd’s Pies }} {{Worttrennung}} :Shep·herd’s Pie, {{Pl.}} Shep·herd’s Pies {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] traditionelles Gericht der britischen und irischen Küche aus Fleisch und Kartoffeln {{Beispiele}} :[1] „An jenem Abend, als mein Vater nach eigener Rezeptur ''Shepherd’s Pie'' für den Leichenschmaus zubereitete, gelang mir unter seiner Anweisung das köstlichste in Wein geschmorte Herz, das ich je gemacht hatte.“<ref>{{Literatur|Autor=Jack Steen|Titel=The Asylum Confessions|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2024|ISBN=978-3-986-76166-0|Seiten=66}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == schlammverklebt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=schlammverklebt |Komparativ=- |Superlativ=- }} {{Worttrennung}} :schlamm·ver·klebt, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃlamfɛɐ̯ˌkleːpt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] durch Schlamm verklebt {{Beispiele}} :[1] „Das Mädchen kniete neben einer ''schlammverklebten'' Leiche.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=181}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) {{Quellen}} == Taschenbuchausgabe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Taschenbuchausgabe |Nominativ Plural=Taschenbuchausgaben |Genitiv Singular=Taschenbuchausgabe |Genitiv Plural=Taschenbuchausgaben |Dativ Singular=Taschenbuchausgabe |Dativ Plural=Taschenbuchausgaben |Akkusativ Singular=Taschenbuchausgabe |Akkusativ Plural=Taschenbuchausgaben }} {{Worttrennung}} :Ta·schen·buch·aus·ga·be, {{Pl.}} Ta·schen·buch·aus·ga·ben {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaʃn̩buːxˌʔaʊ̯sɡaːbə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Veröffentlichung eines Druckwerks als Taschenbuch {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Taschenbuch]]'' und ''[[Ausgabe]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Ausgabe]] {{Beispiele}} :[1] „Sie hatte ihnen seinen Schlafsack gezeigt. Er enthielt nichts außer Flöhen und einer eselsohrigen ''Taschenbuchausgabe'' von Fight Club.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=183}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Klischeebild ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Klischeebild |Nominativ Plural=Klischeebilder |Genitiv Singular=Klischeebilds |Genitiv Plural=Klischeebilder |Dativ Singular=Klischeebild |Dativ Plural=Klischeebildern |Akkusativ Singular=Klischeebild |Akkusativ Plural=Klischeebilder }} {{Worttrennung}} :Kli·schee·bild, {{Pl.}} Kli·schee·bil·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kliˈʃeːˌbɪlt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Verkörperung eines Klischees {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Klischee]]'' und ''[[Bild]]'' {{Beispiele}} :[1] „Sie sind Hiro ein Dorn im Auge, weil sie das schlimmste ''Klischeebild'' des CIC-Stringers darstellen.“<ref>{{Literatur|Autor=Neal Stephenson|Titel=Snow Crash|TitelErg=Roman|Auflage=7.|Verlag=Blanvalet|Ort=München|Jahr=1995|ISBN=978-3-442-23686-2|Seiten=146}}.</ref> :[1] „Wie um seiner Umgebung und seinem neugewonnen Vermögen Respekt zu zollen, hatte Hoffman sich in den letzten Jahren auch äußerlich dem ''Klischeebild'' eines reichen Griechen angenähert.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=341}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Krümelchen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Krümelchen |Nominativ Plural=Krümelchen |Genitiv Singular=Krümelchens |Genitiv Plural=Krümelchen |Dativ Singular=Krümelchen |Dativ Plural=Krümelchen |Akkusativ Singular=Krümelchen |Akkusativ Plural=Krümelchen }} {{Worttrennung}} :Krü·mel·chen, {{Pl.}} Krü·mel·chen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʁyːml̩çən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] sehr kleiner Krümel {{Beispiele}} :[1] „Sie lassen die Detektoren vor seinem Körper kreisen und finden überhaupt nichts, nicht einmal das winzigste ''Krümelchen'' Metall, nicht einmal Münzen in den Taschen.“<ref>{{Literatur|Autor=Neal Stephenson|Titel=Snow Crash|TitelErg=Roman|Auflage=7.|Verlag=Blanvalet|Ort=München|Jahr=1995|ISBN=978-3-442-23686-2|Seiten=153}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Piratenbande ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Piratenbande |Nominativ Plural=Piratenbanden |Genitiv Singular=Piratenbande |Genitiv Plural=Piratenbanden |Dativ Singular=Piratenbande |Dativ Plural=Piratenbanden |Akkusativ Singular=Piratenbande |Akkusativ Plural=Piratenbanden }} {{Worttrennung}} :Pi·ra·ten·ban·de, {{Pl.}} Pi·ra·ten·ban·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|piˈʁaːtn̩ˌbandə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Gruppe von Piraten {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Pirat]]'' und ''[[Bande]]'' mit dem Fugenelement ''[[-en]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bande]] {{Beispiele}} :[1] „CIC hat einen Typen auf das Floß geschmuggelt, wo er versucht, eine der zahlreichen exotischen und sadistischen ''Piratenbanden'' zu infiltrieren: die Bruce Lee Organisation.“<ref>{{Literatur|Autor=Neal Stephenson|Titel=Snow Crash|TitelErg=Roman|Auflage=7.|Verlag=Blanvalet|Ort=München|Jahr=1995|ISBN=978-3-442-23686-2|Seiten=156}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Granatapfelhain ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Granatapfelhain |Nominativ Plural=Granatapfelhaine |Genitiv Singular=Granatapfelhains |Genitiv Plural=Granatapfelhaine |Dativ Singular=Granatapfelhain |Dativ Plural=Granatapfelhainen |Akkusativ Singular=Granatapfelhain |Akkusativ Plural=Granatapfelhaine }} {{Worttrennung}} :Gra·nat·ap·fel·hain, {{Pl.}} Gra·nat·ap·fel·hai·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡʁaˈnaːtʔap͡fl̩ˌhaɪ̯n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] mit Granatapfelbäumen bewachsener Hain {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Granatapfel]]'' und ''[[Hain]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Hain]] {{Beispiele}} :[1] „Sie zwang ihn, sich noch in derselben Nacht im ''Granatapfelhain'' gleich vor dem Haus mit ihr zu treffen ...“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=74}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) {{Quellen}} == Albaicín ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Al·ba·i·cín, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadtviertel von Grenada {{Beispiele}} :[1] „Bruder Talavera ist im ''Albaicín'' geachtet, weil er sich an die vereinbarten Bedingungen hielt.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=79}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Tempeh ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Tempeh |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Tempeh |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Tempeh |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Tempeh |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Tem·peh, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] durch die Beimpfung gekochter Sojabohnen mit verschiedenen Pilzen entstehendes Fermentationsprodukt {{Beispiele}} :[1] „Was tat man nicht alles, um der Herrschaft von ''Tempeh'' und Tofu zu entkommen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=185}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Buddhastatue ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Buddhastatue |Nominativ Plural=Buddhastatuen |Genitiv Singular=Buddhastatue |Genitiv Plural=Buddhastatuen |Dativ Singular=Buddhastatue |Dativ Plural=Buddhastatuen |Akkusativ Singular=Buddhastatue |Akkusativ Plural=Buddhastatuen }} {{Worttrennung}} :Bud·dha·sta·tue, {{Pl.}} Bud·dha·sta·tu·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbʊdaˌʃtaːtuə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Statue von Buddha {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Buddha]]'' und ''[[Statue]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Statue]] {{Beispiele}} :[1] „Halb verdautes Tofu spritzte auf eine ''Buddhastatue''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=186}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Vaterkomplex ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Vaterkomplex |Nominativ Plural=Vaterkomplexe |Genitiv Singular=Vaterkomplexes |Genitiv Plural=Vaterkomplexe |Dativ Singular=Vaterkomplex |Dativ Plural=Vaterkomplexen |Akkusativ Singular=Vaterkomplex |Akkusativ Plural=Vaterkomplexe }} {{Worttrennung}} :Va·ter·kom·plex, {{Pl.}} Va·ter·kom·ple·xe {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfaːtɐkɔmˌplɛks}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] überstarke Bindung einer weiblichen Person an ihren Vater {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Vater]]'' und ''[[Komplex]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Komplex]] {{Beispiele}} :[1] „Die Mädchen, die ihn mit Seidenblumen krönten und Glitzerzeug in seinen Bart streuten, hatten alle einen ernsthaften ''Vaterkomplex''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=186}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == lederbekleidet ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=lederbekleidet |Komparativ=- |Superlativ=- }} {{Worttrennung}} :le·der·be·klei·det, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈleːdɐbəˌklaɪ̯dət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Lederkleidung tragend {{Beispiele}} :[1] „Als er das improvisierte Studio verließ, war der Clown verschwunden. Verschluckt vom Getümmel der Ballerinas, ''lederbekleideten'' Biker und Dragqueens.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=195}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Dieselqualm ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Dieselqualm |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Dieselqualms |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Dieselqualm |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Dieselqualm |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Die·sel·qualm, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdiːzl̩ˌkvalm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] durch die Verbrennung von Diesel entstehender Qualm {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Diesel]]'' und ''[[Qualm]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Qualm]] {{Beispiele}} :[1] „Die saubere Wüstenluft begann nach dem ''Dieselqualm'' der Generatoren zu stinken.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=196}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Kunstakademie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Kunstakademie |Nominativ Plural=Kunstakademien |Genitiv Singular=Kunstakademie |Genitiv Plural=Kunstakademien |Dativ Singular=Kunstakademie |Dativ Plural=Kunstakademien |Akkusativ Singular=Kunstakademie |Akkusativ Plural=Kunstakademien }} {{Worttrennung}} :Kunst·aka·de·mie, {{Pl.}} Kunst·aka·de·mi·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʊnstʔakadeˌmiː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Akademie, die sich Künsten widmet {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Kunst]]'' und ''[[Akademie]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Akademie]] {{Beispiele}} :[1] „Er hatte die ''Kunstakademie'' besucht, völlige Zeitverschwendung.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=197}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|أكاديمية الفنون|akādīmīya al-finūn}} *{{bg}}: {{Ü|bg|академия по изкуствата}}, {{Ü|bg|художествена академия}} *{{da}}: {{Ü|da|kunstakademi}} *{{en}}: {{Ü|en|academy of arts}} *{{et}}: {{Ü|et|kunstiakadeemia}} *{{fi}}: {{Ü|fi|taideakatemia}} *{{fr}}: {{Ü|fr|académie des arts}} *{{ca}}: {{Ü|ca|acadèmia de les arts}} *{{hr}}: {{Ü|hr|akademija za umjetnost}} *{{lt}}: {{Ü|lt|dailės akademija}} *{{mk}}: {{Ü|mk|академија на уметностите}} *{{nl}}: {{Ü|nl|kunstacademie}} *{{no}}: {{Ü|no|kunstakademi}} *{{fa}}: {{Üt|fa|فرهنگستان هنر|farhangistân-i hunar}} *{{pl}}: {{Ü|pl|akademia sztuk}} *{{ru}}: {{Ü|ru|академия искусств}} *{{sv}}: {{Ü|sv|konstakademi}} *{{es}}: {{Ü|es|academia de las artes}} *{{cs}}: {{Ü|cs|akademie umění}} *{{tr}}: {{Ü|tr|sanat akademisi}} *{{uk}}: {{Ü|uk|академія мистецтв}} *{{be}}: {{Ü|be|мастацкая акадэмія}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Möchtegernkünstler ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Möchtegernkünstler |Nominativ Plural=Möchtegernkünstler |Genitiv Singular=Möchtegernkünstlers |Genitiv Plural=Möchtegernkünstler |Dativ Singular=Möchtegernkünstler |Dativ Plural=Möchtegernkünstlern |Akkusativ Singular=Möchtegernkünstler |Akkusativ Plural=Möchtegernkünstler }} {{Worttrennung}} :Möch·te·gern·künst·ler, {{Pl.}} Möch·te·gern·künst·ler {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmœçtəɡɛʁnˌkʏnstlɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, die sich trotz fehlenden/nicht ausreichenden Talents wie ein Künstler verhält/als Künstler versteht {{Beispiele}} :[1] „Sie hatten ihm gesagt, er besitze Talent. Das Wort war Heroin für jeden jungen ''Möchtegernkünstler''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=197}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Plazentarest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Plazentarest |Nominativ Plural=Plazentareste |Genitiv Singular=Plazentarests |Genitiv Plural=Plazentareste |Dativ Singular=Plazentarest |Dativ Plural=Plazentaresten |Akkusativ Singular=Plazentarest |Akkusativ Plural=Plazentareste }} {{Worttrennung}} :Pla·zen·ta·rest, {{Pl.}} Pla·zen·ta·res·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|plaˈt͡sɛntaˌʁɛst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Rest einer Plazenta {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Plazenta]]'' und ''[[Rest]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Rest]] {{Beispiele}} :[1] „Bei der rechtsmedizinischen Untersuchung entpuppte sich die fragliche Materie als bereits vor einiger Zeit ausgestoßene ''Plazentareste'' und damit zusammenhängende Blut führende Gewebereste, resultierend aus der Entbindung eines Neugeborenen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Liturgie|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=208}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Hundepisse ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Hundepisse |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Hundepisse |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Hundepisse |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Hundepisse |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Hun·de·pis·se, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhʊndəˌpɪsə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|vulg.}} von Hunden stammender Urin {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Hund]]'' und ''[[Urin]]'' mit dem Fugenelement ''[[-e]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Pisse]] {{Beispiele}} :[1] „Immer noch einen Fuß hinter mir herziehend, gehe ich die Böschung hinab, bis meine Zehen wieder etwas Warmes fühlen. Diesmal ist es ''Hundepisse''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Apport|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=230}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Zuckerrübenfeld ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Zuckerrübenfeld |Nominativ Plural=Zuckerrübenfelder |Genitiv Singular=Zuckerrübenfelds |Genitiv Plural=Zuckerrübenfelder |Dativ Singular=Zuckerrübenfeld |Dativ Plural=Zuckerrübenfeldern |Akkusativ Singular=Zuckerrübenfeld |Akkusativ Plural=Zuckerrübenfelder }} {{Worttrennung}} :Zu·cker·rü·ben·feld, {{Pl.}} Zu·cker·rü·ben·fel·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡sʊkɐʁyːbn̩ˌfɛlt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Feld, auf dem Zuckerrüben wachsen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Zuckerrübe]]'' und ''[[Feld]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Feld]] {{Beispiele}} :[1] „All die flachen ''Zuckerrübenfelder'', die Getreidefelder um uns herum, alles wird von Hanks lauter Hupe durchdrungen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Apport|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=233}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Opiumrauchen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Opiumrauchen |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Opiumrauchens |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Opiumrauchen |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Opiumrauchen |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Opi·um·rau·chen, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈoːpi̯ʊmˌʁaʊ̯xn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Handlung, Opium zu rauchen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Opium]]'' und ''[[Rauchen]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Rauchen]] {{Beispiele}} :[1] „In der Manier eines Darwin oder Audubon drang er in jene Wildnis vor, in diese inhabitablen Habitate, die feuchtkalten Höhlen, die dem Zwecke des Trinkens vorbehalten waren, des ''Opiumrauchens'' und der Verbrüderung mit jenen, welche sich ebenfalls der Selbstauslöschung hingaben.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Expedition|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=248}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Angeberwort ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Angeberwort |Nominativ Plural 1=Angeberwörter |Nominativ Plural 2=Angeberworte |Genitiv Singular=Angeberworts |Genitiv Plural 1=Angeberwörter |Genitiv Plural 2=Angeberworte |Dativ Singular=Angeberwort |Dativ Plural 1=Angeberwörtern |Dativ Plural 2=Angeberworten |Akkusativ Singular=Angeberwort |Akkusativ Plural 1=Angeberwörter |Akkusativ Plural 2=Angeberworte }} {{Worttrennung}} :An·ge·ber·wort, {{Pl.1}} An·ge·ber·wör·ter, {{Pl.2}} An·ge·ber·wor·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanɡeːbɐˌvɔʁt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] unnötig kompliziertes Wort, das vor allem dazu dient, die Größe des eigenen Wortschatzes zu zeigen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Angeber]]'' und ''[[Wort]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Wort]] {{Beispiele}} :[1] „Manche Ärzte nennen diese zusätzliche Person einen ›Heteradelphen‹, ein ''Angeberwort'' für ›ungleiches Geschwister‹.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=269}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) {{Quellen}} == Milliardenpublikum ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Milliardenpublikum |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Milliardenpublikums |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Milliardenpublikum |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Milliardenpublikum |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Mil·li·ar·den·pu·b·li·kum, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|mɪˈli̯aʁdn̩ˌpuːblikʊm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] extrem großes, Milliarden umfassendes Publikum {{Oberbegriffe}} :[1] [[Publikum]] {{Beispiele}} :[1] „In jedem Augenblick, so erklärte sie mir, seien 16 verschiedene Ensembles von Savage Knights kreuz und quer auf der Welt unterwegs und deckten den Bedarf des globalen ''Milliardenpublikums'' an männlichen Strippern.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=271}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == zukoksen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=kokse zu |Präsens_du=kokst zu |Präsens_er, sie, es=kokst zu |Präteritum_ich=kokste zu |Konjunktiv II_ich=kokste zu |Imperativ Singular=koks zu |Imperativ Plural=kokst zu |Partizip II=zugekokst |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :zu·kok·sen, {{Prät.}} koks·te zu, {{Part.}} zu·ge·kokst {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡suːˌkoːksn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|reflexiv}} sich durch exzessiven Kokainkonsum berauschen {{Beispiele}} :[1] „Bei Truppe Elf hatte der letzte Mister Elegant die Nase voll gehabt und sich aus dem Staub gemacht, nachdem irgendein ''zugekokstes'' Geburtstagskind in Fairbanks ihm einen Hoden verdreht hatte.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=271}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Clonazepam{{(R)}} ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Clonazepam |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Clonazepams |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Clonazepam |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Clonazepam |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Clo·na·ze·pam, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] zur Behandlung von Epilepsie eingesetztes Benzodiazepin {{Beispiele}} :[1] „Ich musste eben nur darauf achten, immer schön mein ''Clonazepam'' zu nehmen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=272}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Long Island Iced Tea ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Long Island Iced Tea |Nominativ Plural=Long Island Iced Teas |Genitiv Singular=Long Island Iced Tea |Genitiv Plural=Long Island Iced Teas |Dativ Singular=Long Island Iced Tea |Dativ Plural=Long Island Iced Teas |Akkusativ Singular=Long Island Iced Tea |Akkusativ Plural=Long Island Iced Teas }} {{Worttrennung}} :Long Is·land Iced Tea, {{Pl.}} Long Is·land Iced Teas {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] auf der Basis mehrer hochprozentiger Spirituosen zubereiteter Cocktail {{Beispiele}} :[1] „Da schwenkt man sein Gehänge vor dem Gesicht einer Junggesellin, die so besoffen von ''Long Island Iced Teas'' ist, dass man riechen kann, wie die eigenen Schamhaarstoppeln von ihrer Zigarette angesengt werden, während ihre hässliche Brautjungfer einem mit ihrer Zunge eine Dollarnote in den Arsch schiebt und ihre Mutter das Ganze auf Video aufnimmt.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=274}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Zyklopie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Zyklopie |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Zyklopie |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Zyklopie |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Zyklopie |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Zy·klo·pie, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡sykloˈpiː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] seltene Gesichtsschädel-Fehlbildung, bei der im Fötus die beiden Augenanlagen in einer knöchernen Augenhöhle verschmolzen sind {{Beispiele}} :[1] „Fragen Sie mich nicht, woher ich das weiß, aber es gibt Leute mit dem sogenannten Milroy-Syndrom, bei dem die Lymphknoten in ihren Beinen sich nicht richtig entwickeln und sie am Ende Füße so groß wie Koffer haben, die an Beinen hängen, so dick wie Baumstämme. Oder Leute mit ''Zyklopie'', bei der man ohne Nase und mit beiden Augen in einer Augenhöhle geboren wird.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=276}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Hotelbadezimmer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Hotelbadezimmer |Nominativ Plural=Hotelbadezimmer |Genitiv Singular=Hotelbadezimmers |Genitiv Plural=Hotelbadezimmer |Dativ Singular=Hotelbadezimmer |Dativ Plural=Hotelbadezimmern |Akkusativ Singular=Hotelbadezimmer |Akkusativ Plural=Hotelbadezimmer }} {{Worttrennung}} :Ho·tel·ba·de·zim·mer, {{Pl.}} Ho·tel·ba·de·zim·mer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hoˈtɛlˌbaːdət͡sɪmɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Badezimmer in einem Hotel {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Hotel]]'' und ''[[Badezimmer]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Badezimmer]] {{Beispiele}} :[1] „Wenn er eine seiner blauen Kontaktlinsen herausnahm und sich im beschlagenen Spiegel eines ''Hotelbadezimmers'' betrachtete, ja, dann konnte er immer noch als 24 durchgehen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=277}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Schläfenlappenepilepsie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Schläfenlappenepilepsie |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Schläfenlappenepilepsie |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Schläfenlappenepilepsie |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Schläfenlappenepilepsie |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Schlä·fen·lap·pen·epi·lep·sie, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃlɛːfn̩lapn̩ʔepilɛˌpsiː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] von den Schläfenlappen ausgehende Form der Epilepsie {{Synonyme}} :[1] [[Temporallappenepilepsie]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Epilepsie]] {{Beispiele}} :[1] „Solange ich mich erinnern kann, habe ich das ›Stierer Blick‹-Syndrom gehabt, eine leichte Form der ''Schläfenlappenepilepsie''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=278}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Temporallappenepilepsie}} (dort auch „Schläfenlappenepilepsie“) :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Phokomelie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Phokomelie |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Phokomelie |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Phokomelie |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Phokomelie |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Pho·ko·me·lie, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fokomeˈliː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Fehlbildung der Gliedmaßen, bei welcher diese unmittelbar am Rumpf ansetzen {{Beispiele}} :[1] „Und sie erzählte mir von ''Phokomelie'', bei der man geboren wird mit Händen, die direkt an den Schultern sitzen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=279}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} == Sirenomelie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Sirenomelie |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Sirenomelie |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Sirenomelie |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Sirenomelie |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Si·re·no·me·lie, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ziʁenomeˈliː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] angeborene Fehlbildung, bei der die Beine ab dem Becken abwärts zusammengewachsen sind {{Beispiele}} :[1] „Sie erzählt mir von ''Sirenomelie'', bei der man mit zusammengewachsenen Beinen geboren wird, was ein bisschen aussieht wie ein Fischschwanz.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=279}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Provigil{{(R)}} ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Provigil |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Provigils |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Provigil |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Provigil |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Pro·vi·gil, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Handelsname von [[Modafinil]], ein Arzneistoff zur Behandlung von Narkolepsie {{Beispiele}} :[1] „Während sie Tänzerin war, hielt sie ihre Krankheit mit ''Provigil'' in Schach, nur irgendwann ging es ihr aus und sie verringerte die Dosierung, halbierte die Pillen, die übliche falsche Sparsamkeit.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=280}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Modafinil}}, Weiterleitung von ''Provigil'' :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Bikerbar ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Bikerbar |Nominativ Plural=Bikerbars |Genitiv Singular=Bikerbar |Genitiv Plural=Bikerbars |Dativ Singular=Bikerbar |Dativ Plural=Bikerbars |Akkusativ Singular=Bikerbar |Akkusativ Plural=Bikerbars }} {{Worttrennung}} :Bi·ker·bar, {{Pl.}} Bi·ker·bars {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaɪ̯kɐˌbaːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Bar, deren Kundschaft größtenteils aus Bikern besteht {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Biker]]'' und ''[[Bar]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bar]] {{Beispiele}} :[1] „Eines Abends als Hauptattraktion in einer ''Bikerbar'' in Rufus, New Mexico, hatte Clovis ihren großen Auftritt, sprang hoch an die Stange und drehte sich mithilfe der Zentrifugalkraft abwärts, ließ ihr blondes Haar schwingen, während ihr braun gebrannter Körper in Spiralen zum Bühnenboden herabsank.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=280}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Filmstudioboss ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Filmstudioboss |Nominativ Plural=Filmstudiobosse |Genitiv Singular=Filmstudiobosses |Genitiv Plural=Filmstudiobosse |Dativ Singular=Filmstudioboss |Dativ Plural=Filmstudiobossen |Akkusativ Singular=Filmstudioboss |Akkusativ Plural=Filmstudiobosse }} {{Worttrennung}} :Film·stu·dio·boss, {{Pl.}} Film·stu·dio·bos·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɪlmʃtuːdi̯oˌbɔs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Besitzer/Leiter eines Filmstudios {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Filmstudio]]'' und ''[[Boss]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Boss]] {{Beispiele}} :[1] „Er sah niemandem ähnlich und verschwand sofort mit einer dicken Limousine, um ein behütetes Leben in der Malibu Colony zu führen, bei zwei schwulen millionenschweren ''Filmstudiobossen''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=281}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Ektrodaktylie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Ektrodaktylie |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Ektrodaktylie |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Ektrodaktylie |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Ektrodaktylie |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Ek·tro·dak·ty·lie, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌɛktʁodaktyˈliː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Fehlbildung des Hand- oder Fußskeletts {{Beispiele}} :[1] „Clovis kam zum Mittagessen, Cheeseburger, und sie brachte einen jungen Pflegebefohlenen mit, dessen Finger zu zwei scherenartigen Gebilden zusammengewachsen und dessen Beine verkümmert und nutzlos waren. ''Ektrodaktylie'', auch ›Hummerscheren-Syndrom‹ genannt.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=283}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Polymelie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Polymelie |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Polymelie |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Polymelie |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Polymelie |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Po·ly·me·lie, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|polimeˈliː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Fehlbildung, bei der überzählige Gliedmaßen vorhanden sind {{Beispiele}} :[1] „Sie stellte mich einer jungen Frau mit ''Polymelie'' vor, die vier Beine hatte, also praktisch zwei Becken nebeneinander, und vier funktionsfähige Beine, die sie unter langen Röcken versteckte.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=283}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} == Iowa City ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Io·wa Ci·ty, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadt im US-Bundesstaat Iowa {{Beispiele}} :[1] „In ''Iowa City'' gabelte Kevin, unser Tänzer mit diatrophischer Dysplasie, eine Junggesellin auf.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=284}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Mädchenhaar ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Mädchenhaar |Nominativ Plural=Mädchenhaare |Genitiv Singular=Mädchenhaars |Genitiv Plural=Mädchenhaare |Dativ Singular=Mädchenhaar |Dativ Plural=Mädchenhaaren |Akkusativ Singular=Mädchenhaar |Akkusativ Plural=Mädchenhaare }} {{Worttrennung}} :Mäd·chen·haar, {{Pl.}} Mäd·chen·haa·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɛːtçənˌhaːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Haar eines Mädchens {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Mädchen]]'' und ''[[Haar]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Haar]] {{Beispiele}} :[1] „Es heißt ja, dass das Haar nach dem Tode weiterwächst. Man verweist auf Leichen, die aus Gräbern exhumiert wurden, Tote mit langem glamourösem ''Mädchenhaar'', das sie bei der Beerdigung noch nicht hatten.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Liebestunnel|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=286}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Sitarmusik ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Sitarmusik |Nominativ Plural=Sitarmusiken |Genitiv Singular=Sitarmusik |Genitiv Plural=Sitarmusiken |Dativ Singular=Sitarmusik |Dativ Plural=Sitarmusiken |Akkusativ Singular=Sitarmusik |Akkusativ Plural=Sitarmusiken }} {{Worttrennung}} :Si·tar·mu·sik, {{Pl.}} Si·tar·mu·si·ken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ziˈtaːɐ̯muˌziːk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] mit der Sitar gespielte Musik {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Sitar]]'' und ''[[Musik]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Musik]] {{Beispiele}} :[1] „Sie fragt, ob ich irgendwas anderes als ''Sitarmusik'' habe.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Liebestunnel|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=286}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == kürbisfarben ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=kürbisfarben |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :kür·bis·far·ben, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʏʁbɪsˌfaʁbn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] die Farbe eines Kürbis habend {{Beispiele}} :[1] „Ohne zu zögern, ging sie in den Laden nebenan und kaufte eine ''kürbisfarbene'' Kerze, die angeblich nach Muskat riechen sollte.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Liebestunnel|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=291}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) {{Quellen}} == Brazilian Waxing ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Brazilian Waxing |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Brazilian Waxing |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Brazilian Waxing |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Brazilian Waxing |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Bra·zi·li·an Wa·xing, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Haarentfernung im Intimbereich durch Warmwachs oder Zuckermasse {{Beispiele}} :[1] „Sie erzählte mir, dass es ein ziemlicher Kampf war, einen Kosmetiker zu finden, der ihr in diesem fortgeschrittenem Stadium noch ein ''Brazilian Waxing'' verpassen wollte.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Liebestunnel|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=291}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Witwendasein ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Witwendasein |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Witwendaseins |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Witwendasein |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Witwendasein |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Wit·wen·da·sein, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɪtvn̩ˌdaːzaɪ̯n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Leben als Witwe {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Witwe]]'' und ''[[Dasein]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Dasein]] {{Beispiele}} :[1] „Die Freuden des ''Witwendaseins'' halten nur so lange an, bis man wieder heiratet.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Liebestunnel|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=295}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Porschehändler ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Porschehändler |Nominativ Plural=Porschehändler |Genitiv Singular=Porschehändlers |Genitiv Plural=Porschehändler |Dativ Singular=Porschehändler |Dativ Plural=Porschehändlern |Akkusativ Singular=Porschehändler |Akkusativ Plural=Porschehändler }} {{Worttrennung}} :Por·sche·händ·ler, {{Pl.}} Por·sche·händ·ler {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpɔʁʃəˌhɛndlɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Autohändler, der Autos der Marke Porsche verkauft {{Beispiele}} :[1] „Angeblich bekam sie schon Mengenrabatt beim ''Porschehändler'' in St. Cloud.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=297}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Entzugsklinik ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Entzugsklinik |Nominativ Plural=Entzugskliniken |Genitiv Singular=Entzugsklinik |Genitiv Plural=Entzugskliniken |Dativ Singular=Entzugsklinik |Dativ Plural=Entzugskliniken |Akkusativ Singular=Entzugsklinik |Akkusativ Plural=Entzugskliniken }} {{Worttrennung}} :Ent·zugs·kli·nik, {{Pl.}} Ent·zugs·kli·ni·ken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈt͡suːksˌkliːnɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] auf die Durchführung von Drogenentzug spezialisierte Klinik {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Entzug]]'' und ''[[Klinik]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Klinik]] {{Beispiele}} :[1] „Mindy Taylor-Jacksons Eltern hatten sie an einen Ort außerhalb der Stadt geschickt. In ein großes, eingezäuntes Gebäude, ähnlich wie ein Internat oder eine ''Entzugsklinik''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=301}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Testosteroninjektion ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Testonteroninjektion |Nominativ Plural=Testonteroninjektionen |Genitiv Singular=Testonteroninjektion |Genitiv Plural=Testonteroninjektionen |Dativ Singular=Testonteroninjektion |Dativ Plural=Testonteroninjektionen |Akkusativ Singular=Testonteroninjektion |Akkusativ Plural=Testonteroninjektionen }} {{Worttrennung}} :Tes·tos·te·ron·in·jek·ti·on, {{Pl.}} Tes·tos·te·ron·in·jek·ti·o·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|tɛstɔsteʁoːnʔɪnjɛkˌt͡si̯oːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Verabreichung von Testosteron mithilfe einer Injektion {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Testosteron]]'' und ''[[Injektion]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Injektion]] {{Beispiele}} :[1] „Der Gerüchteküche zufolge gab es da drinnen nichts weiter zu tun, als Gewichte zu heben und ''Testosteroninjektionen'' zu bekommen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=301}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) {{Quellen}} == Pornoseite ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Pornoseite |Nominativ Plural=Pornoseiten |Genitiv Singular=Pornoseite |Genitiv Plural=Pornoseiten |Dativ Singular=Pornoseite |Dativ Plural=Pornoseiten |Akkusativ Singular=Pornoseite |Akkusativ Plural=Pornoseiten }} {{Worttrennung}} :Por·no·sei·te, {{Pl.}} Por·no·sei·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpɔʁnoˌzaɪ̯tə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Internetseite mit pornografischen Inhalten {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Porno]]'' und ''[[Seite]]'' {{Beispiele}} :[1] „Die Insassen spielten die ganze Zeit Karten und surften auf ''Pornoseiten''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=301}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Metallspind ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Metallspind |Nominativ Plural=Metallspinde |Genitiv Singular=Metallspinds |Genitiv Plural=Metallspinde |Dativ Singular=Metallspind |Dativ Plural=Metallspinden |Akkusativ Singular=Metallspind |Akkusativ Plural=Metallspinde }} {{Worttrennung}} :Me·tall·spind, {{Pl.}} Me·tall·spin·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|meˈtalˌʃpɪnt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Spind aus Metall {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Metall]]'' und ''[[Spind]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Spind]] {{Beispiele}} :[1] „Daneben stand ein hoher, schmaler ''Metallspind'' wie in der High School.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=304}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Vampirfledermaus ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Vampirfledermaus |Nominativ Plural=Vampirfledermäuse |Genitiv Singular=Vampirfledermaus |Genitiv Plural=Vampirfledermäuse |Dativ Singular=Vampirfledermaus |Dativ Plural=Vampirfledermäusen |Akkusativ Singular=Vampirfledermaus |Akkusativ Plural=Vampirfledermäuse }} {{Worttrennung}} :Vam·pir·fle·der·maus, {{Pl.}} Vam·pir·fle·der·mäu·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|vamˈpiːɐ̯ˌfleːdɐˌmaʊ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] sich ausschließlich vom Blut anderer Säugetiere oder Vögel ernährende Fledermausart {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Vampir]]'' und ''[[Fledermaus]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Fledermaus]] {{Beispiele}} :[1] „Eine Tätowierung auf der Innenseite seines Handgelenks zeigte eine ''Vampirfledermaus'', vielleicht war es auch eine langstielige Doppelaxt.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=305}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Ü|bg|кръвосмучещ прилеп}} *{{en}}: {{Ü|en|vampire bat}} *{{fi}}: {{Ü|fi|verivampyyri}}, {{Ü|fi|verenimijä}} *{{fr}}: {{Ü|fr|chauve-souri vampire}} *{{id}}: {{Ü|id|kelelawar vampir}} *{{ca}}: {{Ü|ca|ratpenat vampir}} *{{hr}}: {{Ü|hr|vampirski šišmiš}}, {{Ü|hr|šišmiš-vampir}} *{{lv}}: {{Ü|lv|vampīrsikspārnis}} *{{nv}}: {{Ü|nv|dił deidláanii}} *{{nl}}: {{Ü|nl|vampiervleermuis}} *{{no}}: {{Ü|no|vampyrflaggermus}} *{{fa}}: {{Üt|fa|خفاش خون‌آشام|xuffâš-i xūnâšâm}}, {{Üt|fa|خفاش ومپایر|xuffâš-i vampâyr}} *{{pt}}: {{Ü|pt|morcego-vampiro}} *{{ro}}: {{Ü|ro|liliac vampir}} *{{ru}}: {{Ü|ru|вампировая летучая мышь}} *{{es}}: {{Ü|es|murciélago vampiro}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Vampirfledermäuse}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Lokalheld ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Lokalheld |Nominativ Plural=Lokalhelden |Genitiv Singular=Lokalhelds |Genitiv Plural=Lokalhelden |Dativ Singular=Lokalheld |Dativ Plural=Lokalhelden |Akkusativ Singular=Lokalheld |Akkusativ Plural=Lokalhelden }} {{Worttrennung}} :Lo·kal·held, {{Pl.}} Lo·kal·hel·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|loˈkaːlˌhɛlt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Held mit lokaler, regional begrenzter Bekanntheit {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Adjektiv ''[[lokal]]'' und dem Substantiv ''[[Held]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Held]] {{Beispiele}} :[1] „Wal Junior tönte, er werde bei seiner Rückkehr ein ''Lokalheld'' sein.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=306}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Flugunterricht ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Flugunterricht |Nominativ Plural=Flugunterrichte |Genitiv Singular=Flugunterrichts |Genitiv Plural=Flugunterrichte |Dativ Singular=Flugunterricht |Dativ Plural=Flugunterrichten |Akkusativ Singular=Flugunterricht |Akkusativ Plural=Flugunterrichte }} {{Worttrennung}} :Flug·un·ter·richt, {{Pl.}} Flug·un·ter·rich·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfluːkʔʊntɐˌʁɪçt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Unterricht, der einem vermittelt, wie man ein Luftfahrzeug steuert {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Flug]]'' und ''[[Unterricht]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Unterricht]] {{Beispiele}} :[1] „Pig der Pirat erzählte strahlend, er würde zur Belohnung ''Flugunterricht'' bekommen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=307}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == sanduhrförmig ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=sanduhrförmig |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :sand·uhr·för·mig, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzantʔuːɐ̯ˌfœʁmɪç}}, {{Lautschrift|ˈzantʔuːɐ̯ˌfœʁmɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] wie eine Sanduhr geformt, die Form einer Sanduhr habend {{Beispiele}} :[1] „Um zu demonstrieren, was bloße Worte nicht auszudrücken vermochten, zeichneten seine Hände einen kurvigen, ''sanduhrförmigen'' Umriss in die Luft.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=311}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Brechwurzelsirup ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Brechwurzelsirup |Nominativ Plural 1=Brechwurzelsirupe |Nominativ Plural 2=Brechwurzelsirups |Genitiv Singular=Brechwurzelsirups |Genitiv Plural 1=Brechwurzelsirupe |Genitiv Plural 2=Brechwurzelsirups |Dativ Singular=Brechwurzelsirup |Dativ Plural 1=Brechwurzelsirupen |Dativ Plural 2=Brechwurzelsirups |Akkusativ Singular=Brechwurzelsirup |Akkusativ Plural 1=Brechwurzelsirupe |Akkusativ Plural 2=Brechwurzelsirups }} {{Worttrennung}} :Brech·wur·zel·si·rup, {{Pl.1}} Brech·wur·zel·si·ru·pe, {{Pl.2}} Brech·wur·zel·si·rups {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbʁɛçvʊʁt͡sl̩ˌziːʁʊp}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] aus Brechwurzeln hergestellter Sirup {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Brechwurzel]]'' und ''[[Sirup]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Sirup]] {{Beispiele}} :[1] „Nach dem Abendessen hatten sie jeder ein Glas Schokoladen-Milchshake trinken müssen, aufgepeppt mit ''Brechwurzelsirup''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=317}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|syrup of ipecac}} *{{fr}}: {{Ü|fr|sirop d'ipéca}} *{{it}}: {{Ü|it|sciroppo di ipecac}} *{{ca}}: {{Ü|ca|xarop d'ipecacuana}} *{{nl}}: {{Ü|nl|ipecacsiroop}} *{{pt}}: {{Ü|pt|xarope de ipeca}} *{{es}}: {{Ü|es|jarabe de ipecacuana}} *{{cs}}: {{Ü|cs|hlavěnkový sirup}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Anatomielektion ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Anatomielektion |Nominativ Plural=Anatomielektionen |Genitiv Singular=Anatomielektion |Genitiv Plural=Anatomielektionen |Dativ Singular=Anatomielektion |Dativ Plural=Anatomielektionen |Akkusativ Singular=Anatomielektion |Akkusativ Plural=Anatomielektionen }} {{Worttrennung}} :Ana·to·mie·lek·ti·on, {{Pl.}} Ana·to·mie·lek·ti·o·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|anatoˈmiːlɛkˌt͡si̯oːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Lektion in Anatomie {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Anatomie]]'' und ''[[Lektion]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Lektion]] {{Beispiele}} :[1] „Am Ende dieser ''Anatomielektion'' würde der Commander einen Test machen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=336}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Therapieraum ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Therapieraum |Nominativ Plural=Therapieräume |Genitiv Singular=Therapieraums |Genitiv Plural=Therapieräume |Dativ Singular=Therapieraum |Dativ Plural=Therapieräumen |Akkusativ Singular=Therapieraum |Akkusativ Plural=Therapieräume }} {{Worttrennung}} :The·ra·pie·raum, {{Pl.}} The·ra·pie·räu·me {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|teʁaˈpiːˌʁaʊ̯m}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Raum, in dem Therapien durchgeführt werden {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Therapie]]'' und ''[[Raum]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Raum]] {{Beispiele}} :[1] „Als der Wärter in den ''Therapieraum'' kam, um die Jungen abzuholen, waren sie alle mit dem Blut des Opfers bespritzt.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=356}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Betonkorridor ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Betonkorridor |Nominativ Plural=Betonkorridore |Genitiv Singular=Betonkorridors |Genitiv Plural=Betonkorridore |Dativ Singular=Betonkorridor |Dativ Plural=Betonkorridoren |Akkusativ Singular=Betonkorridor |Akkusativ Plural=Betonkorridore }} {{Worttrennung}} :Be·ton·kor·ri·dor, {{Pl.}} Be·ton·kor·ri·do·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|beˈtɔŋˌkɔʁidoːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Korridor aus Beton {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Beton]]'' und ''[[Korridor]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Korridor]] {{Beispiele}} :[1] „In den ''Betonkorridoren'' klang das Geräusch, das das Armband machte, schrecklich.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=356}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Gefängnisfilm ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Gefängnisfilm |Nominativ Plural=Gefängnisfilme |Genitiv Singular=Gefängnisfilms |Genitiv Plural=Gefängnisfilme |Dativ Singular=Gefängnisfilm |Dativ Plural=Gefängnisfilmen |Akkusativ Singular=Gefängnisfilm |Akkusativ Plural=Gefängnisfilme }} {{Worttrennung}} :Ge·fäng·nis·film, {{Pl.}} Ge·fäng·nis·fil·me {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈfɛŋnɪsˌfɪlm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Film, dessen Handlung in einem Gefängnis spielt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Gefängnis]]'' und ''[[Film]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Film]] {{Beispiele}} :[1] „Die Kette und die Anhänger rasselten wie Fußeisen in einem ''Gefängnisfilm''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=357}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Deckenlautsprecher ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Deckenlautsprecher |Nominativ Plural=Deckenlautsprecher |Genitiv Singular=Deckenlautsprechers |Genitiv Plural=Deckenlautsprecher |Dativ Singular=Deckenlautsprecher |Dativ Plural=Deckenlautsprechern |Akkusativ Singular=Deckenlautsprecher |Akkusativ Plural=Deckenlautsprecher }} {{Worttrennung}} :De·cken·laut·spre·cher, {{Pl.}} De·cken·laut·spre·cher {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɛkn̩ˌlaʊ̯tʃpʁɛçɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] an einer Zimmerdecke angebrachter Lautsprecher {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Decke]]'' und ''[[Lautsprecher]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Lautsprecher]] {{Beispiele}} :[1] „Eine endlose Schleife von Weihnachtsliedern plärrt aus den ''Deckenlautsprechern''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Wie eine Jüdin das Weihnachtsfest rettete|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=360}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Nussriegel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Nussriegel |Nominativ Plural=Nussriegel |Genitiv Singular=Nussriegels |Genitiv Plural=Nussriegel |Dativ Singular=Nussriegel |Dativ Plural=Nussriegeln |Akkusativ Singular=Nussriegel |Akkusativ Plural=Nussriegel }} {{Worttrennung}} :Nuss·rie·gel, {{Pl.}} Nuss·rie·gel {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnʊsˌʁiːɡl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Süßware in Form eines Riegels, dessen Füllung Nüsse enthält {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Nuss]]'' und ''[[Riegel]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Riegel]] {{Beispiele}} :[1] „Sie hatte einen ''Nussriegel'' mitgebracht, eingepackt in glänzendes, mit Schneeflocken bedrucktes Geschenkpapier, hergestellt von ausgebeuteten Sklavenarbeitern in irgendeinem Land, wo sie noch nie etwas von Winter gehört hatten, ganz zu schweigen von Weihnachten.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Wie eine Jüdin das Weihnachtsfest rettete|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=360}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Karamellbonbon ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Karamellbonbon |Nominativ Plural=Karamellbonbons |Genitiv Singular=Karamellbonbons |Genitiv Plural=Karamellbonbons |Dativ Singular=Karamellbonbon |Dativ Plural=Karamellbonbons |Akkusativ Singular=Karamellbonbon |Akkusativ Plural=Karamellbonbons }} {{Worttrennung}} :Ka·ra·mell·bon·bon, {{Pl.}} Ka·ra·mell·bon·bons {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kaʁaˈmɛlbɔŋˌbɔŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Bonbon aus Karamell {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Karamell]]'' und ''[[Bonbon]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bonbon]] {{Beispiele}} :[1] „Er verdrehte den Kopf und beäugte die ''Karamellbonbons'' misstrauisch von der Seite.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Wie eine Jüdin das Weihnachtsfest rettete|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=362}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Bandwurmei ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Bandwurmei |Nominativ Plural=Bandwurmeier |Genitiv Singular=Bandwurmeis |Genitiv Plural=Bandwurmeier |Dativ Singular=Bandwurmei |Dativ Plural=Bandwurmeiern |Akkusativ Singular=Bandwurmei |Akkusativ Plural=Bandwurmeier }} {{Worttrennung}} :Band·wurm·ei, {{Pl.}} Band·wurm·ei·er {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbantvʊʁmˌʔaɪ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ei eines Bandwurms {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Bandwurm]]'' und ''[[Ei]]'' {{Beispiele}} :[1] „Er schickte ihr einen Link zu einer mexikanischen Website, auf der man ''Bandwurmeier'' bestellen konnte.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Wie eine Jüdin das Weihnachtsfest rettete|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=363}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == kriminaltechnisch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=kriminaltechnisch |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :kri·mi·nal·tech·nisch, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kʁimiˈnaːlˌtɛçnɪʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Kriminaltechnik betreffend, auf Kriminaltechnik bezogen {{Beispiele}} :[1] „Er hatte ein Mikroskop und Objektträger mitgebracht. Außerdem ein ''kriminaltechnisches'' Handbuch.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Wie eine Jüdin das Weihnachtsfest rettete|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=364}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Ekelhaftigkeit ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Ekelhaftigkeit |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Ekelhaftigkeit |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Ekelhaftigkeit |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Ekelhaftigkeit |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Ekel·haf·tig·keit, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈeːkl̩haftɪçkaɪ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Eigenschaft, ekelhaft zu sein {{Beispiele}} :[1] „Die Buttertoffeestücke waren nur ein Trick, um die allgemeine ''Ekelhaftigkeit'' der Bonbons zu verschleiern.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Wie eine Jüdin das Weihnachtsfest rettete|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=365}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Bombenentschärfer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Bombenentschärfer |Nominativ Plural=Bombenentschärfer |Genitiv Singular=Bombenentschärfers |Genitiv Plural=Bombenentschärfer |Dativ Singular=Bombenentschärfer |Dativ Plural=Bombenentschärfern |Akkusativ Singular=Bombenentschärfer |Akkusativ Plural=Bombenentschärfer }} {{Worttrennung}} :Bom·ben·ent·schär·fer, {{Pl.}} Bom·ben·ent·schär·fer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbɔmbn̩ʔɛntˌʃɛʁfɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, die Bomben entschärft {{Beispiele}} :[1] „Er trug Latexhandschuhe und berührte das Päckchen mit der Behutsamkeit eines ''Bombenentschärfers''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Wie eine Jüdin das Weihnachtsfest rettete|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=366}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Voodoopuppe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Voodoopuppe |Nominativ Plural=Voodoopuppen |Genitiv Singular=Voodoopuppe |Genitiv Plural=Voodoopuppen |Dativ Singular=Voodoopuppe |Dativ Plural=Voodoopuppen |Akkusativ Singular=Voodoopuppe |Akkusativ Plural=Voodoopuppen }} {{Anmerkung}} :Der Name ist insofern irreführend, als dass es keine Richtung des Voodoo gibt, in der solche Puppen tatsächlich verwendet werden. {{Worttrennung}} :Voo·doo·pup·pe, {{Pl.}} Voo·doo·pup·pen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvuːduˌpʊpə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Abbildung eines Menschen in Form einer Puppe, in die Nadeln gestochen werden, um der Person Schaden zuzufügen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Voodoo]]'' und ''[[Puppe]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Puppe]] {{Beispiele}} :[1] „Es hätte auch so etwas wie eine ''Voodoopuppe'' sein können.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Wie eine Jüdin das Weihnachtsfest rettete|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=367}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|voodoo doll}} *{{fr}}: {{Ü|fr|poupée vaudou}} *{{it}}: {{Ü|it|bambola vudù}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|voodoodukke}} **{{nn}}: {{Ü|nn|voodoodokke}} *{{fa}}: {{Üt|fa|عروسک وودو|'arūsak-i vūdū}} *{{ru}}: {{Ü|ru|кукла вуду}} *{{es}}: {{Ü|es|muñeco vudú}} *{{tr}}: {{Ü|tr|vudu bebeği}} *{{uk}}: {{Ü|uk|лялька вуду}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Dosenschinken ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Dosenschinken |Nominativ Plural=Dosenschinken |Genitiv Singular=Dosenschinkens |Genitiv Plural=Dosenschinken |Dativ Singular=Dosenschinken |Dativ Plural=Dosenschinken |Akkusativ Singular=Dosenschinken |Akkusativ Plural=Dosenschinken }} {{Worttrennung}} :Do·sen·schin·ken, {{Pl.}} Do·sen·schin·ken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdoːzn̩ˌʃɪŋkn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] in eine Dose gefüllter Schinken {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Dose]]'' und ''[[Schinken]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Schinken]] {{Beispiele}} :[1] „Unter dem Geschenkpapier kam eine Packung ''Dosenschinken'' zum Vorschein.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Wie eine Jüdin das Weihnachtsfest rettete|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=368}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Tudorstil ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Tudorstil |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Tudorstils |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Tudorstil |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Tudorstil |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Tu·dor·stil, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtuːdoːɐ̯ˌstiːl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] letzte Periode des gotischen Stils im Übergang zur Renaissance während der Herrschaft des Hauses Tudor {{Beispiele}} :[1] „Crestwood Terrace Nr. 325 ist kein schlechtes Haus: englischer ''Tudorstil'', neueres Dach mit Wärmedämmung, vier Schlafzimmer, dreieinhalb Bäder.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=5}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Queen-Anne-Stil ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus= |Nominativ Singular=Queen-Anne-Stil |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Queen-Anne-Stils |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Queen-Anne-Stil |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Queen-Anne-Stil |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Queen-Anne-Stil, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kwiːnˈʔɛnˌstiːl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] britischer und US-amerikanischer Architekturstil {{Beispiele}} :[1] „In einer Stunde muss sie ein Haus im ''Queen-Anne-Stil'' vorführen, fünf Schlafzimmer, Einliegerwohnung für die Schwiegermutter, zwei Gaskamine und spät abends im Spiegel des Schminkzimmers das Gesicht eines Mannes, der sich mit Barbituraten das Leben genommen hat.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=6}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Bezirksbücherei ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Bezirksbücherei |Nominativ Plural=Bezirksbüchereien |Genitiv Singular=Bezirksbücherei |Genitiv Plural=Bezirksbüchereien |Dativ Singular=Bezirksbücherei |Dativ Plural=Bezirksbüchereien |Akkusativ Singular=Bezirksbücherei |Akkusativ Plural=Bezirksbüchereien }} {{Worttrennung}} :Be·zirks·bü·che·rei, {{Pl.}} Be·zirks·bü·che·rei·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈt͡sɪʁksbyːçəˌʁaɪ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Bücherei, die zu einem Stadtbezirk gehört/von diesem finanziert wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Bezirk]]'' und ''[[Bücherei]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bücherei]] {{Beispiele}} :[1] „Das aufgeschlagene Buch hieß Gedichte und Lieder aus aller Welt und stammte aus der ''Bezirksbücherei''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=14}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Ethikfrage ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Ethikfrage |Nominativ Plural=Ethikfragen |Genitiv Singular=Ethikfrage |Genitiv Plural=Ethikfragen |Dativ Singular=Ethikfrage |Dativ Plural=Ethikfragen |Akkusativ Singular=Ethikfrage |Akkusativ Plural=Ethikfragen }} {{Worttrennung}} :Ethik·fra·ge, {{Pl.}} Ethik·fra·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈeːtɪkˌfʁaːɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ethische Frage, Fragestellung, die den Bereich der Ethik betrifft {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Ethik]]'' und ''[[Frage]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Frage]] {{Beispiele}} :[1] „Diese hypothetische ''Ethikfrage'' stellen sie einem erst am Ende des Journalismuskurses, weil es dann schon zu spät ist.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=15}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Studiendarlehen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Studiendarlehen |Nominativ Plural=Studiendarlehen |Genitiv Singular=Studiendarlehens |Genitiv Plural=Studiendarlehen |Dativ Singular=Studiendarlehen |Dativ Plural=Studiendarlehen |Akkusativ Singular=Studiendarlehen |Akkusativ Plural=Studiendarlehen }} {{Worttrennung}} :Stu·di·en·dar·le·hen, {{Pl.}} Stu·di·en·dar·le·hen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtuːdi̯əndaʁˌleːən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Darlehen, das zur Finanzierung eines Studiums dient {{Oberbegriffe}} :[1] [[Darlehen]] {{Beispiele}} :[1] „Man hat enorme ''Studiendarlehen'' abzuzahlen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=15}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Lachkonserve ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Lachkonserve |Nominativ Plural=Lachkonserven |Genitiv Singular=Lachkonserve |Genitiv Plural=Lachkonserven |Dativ Singular=Lachkonserve |Dativ Plural=Lachkonserven |Akkusativ Singular=Lachkonserve |Akkusativ Plural=Lachkonserven }} {{Worttrennung}} :Lach·kon·ser·ve, {{Pl.}} Lach·kon·ser·ven {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlaxkɔnˌzɛʁvə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] auf Tonband aufgenommenes, meist in Sitcoms verwendetes, Gelächter {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[lachen]]'' und dem Substantiv ''[[Konserve]]'' {{Beispiele}} :[1] „Die meisten ''Lachkonserven'' im Fernsehen wurden in den frühen Fünfzigerjahren aufgenommen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=16}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == musiksüchtig ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=musiksüchtig |Komparativ=musiksüchtiger |Superlativ=musiksüchtigsten }} {{Worttrennung}} :mu·sik·süch·tig, {{Komp.}} mu·sik·süch·ti·ger, {{Sup.}} am mu·sik·süch·tigs·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|muˈziːkˌzʏçtɪç}}, {{Lautschrift|muˈziːkˌzʏçtɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] sehr viel Musik hörend {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Substantiv ''[[Musik]]'' und dem Adjektiv ''[[süchtig]]'' {{Beispiele}} :[1] „Niemand will zugeben, dass wir ''musiksüchtig'' sind.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=19}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) {{Quellen}} == Betonsiedlung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Betonsiedlung |Nominativ Plural=Betonsiedlungen |Genitiv Singular=Betonsiedlung |Genitiv Plural=Betonsiedlungen |Dativ Singular=Betonsiedlung |Dativ Plural=Betonsiedlungen |Akkusativ Singular=Betonsiedlung |Akkusativ Plural=Betonsiedlungen }} {{Worttrennung}} :Be·ton·sied·lung, {{Pl.}} Be·ton·sied·lun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|beˈtɔŋˌziːdlʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Wohnsiedlung aus Beton {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Beton]]'' und ''[[Siedlung]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Siedlung]] {{Beispiele}} :[1] „Mein zweiter Gang in Sachen Krippentod führte mich in eine ''Betonsiedlung'' am Rand der Innenstadt; es war Nachmittag, das gestorbene Kind hing zusammengesunken in einem Hochstuhl, nebenan im Schlafzimmer heulte die Babysitterin.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=24}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Scotchterrier ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Scotchterrier |Nominativ Plural=Scotchterrier |Genitiv Singular=Scotchterriers |Genitiv Plural=Scotchterrier |Dativ Singular=Scotchterrier |Dativ Plural=Scotchterriern |Akkusativ Singular=Scotchterrier |Akkusativ Plural=Scotchterrier }} {{Worttrennung}} :Scotch·ter·ri·er, {{Pl.}} Scotch·ter·ri·er {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈskɔt͡ʃˌtɛʁi̯ɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] britische Hunderasse {{Oberbegriffe}} :[1] [[Terrier]] {{Beispiele}} :[1] „Die Flanellbezüge des Betts sind mit ''Scotchterriern'' bedruckt.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=26}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Lokalsender ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Lokalsender |Nominativ Plural=Lokalsender |Genitiv Singular=Lokalsenders |Genitiv Plural=Lokalsender |Dativ Singular=Lokalsender |Dativ Plural=Lokalsendern |Akkusativ Singular=Lokalsender |Akkusativ Plural=Lokalsender }} {{Worttrennung}} :Lo·kal·sen·der, {{Pl.}} Lo·kal·sen·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|loˈkaːlˌzɛndɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] örtlich begrenzte, lokale Sendeanstalt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Adjektiv ''[[lokal]]'' und dem Substantiv ''[[Sender]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Sender]] {{Beispiele}} :[1] „In einem Wandschrank steht ein Farbfernseher, ein Zenith mit Sechsunddreißig-Zoll-Bildschirm und sechsunfünfzig Kabelkanälen und vier ''Lokalsendern''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=27}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Garnelenpaste ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Garnelenpaste |Nominativ Plural=Garnelenpasten |Genitiv Singular=Garnelenpaste |Genitiv Plural=Garnelenpasten |Dativ Singular=Garnelenpaste |Dativ Plural=Garnelenpasten |Akkusativ Singular=Garnelenpaste |Akkusativ Plural=Garnelenpasten }} {{Worttrennung}} :Gar·ne·len·pas·te, {{Pl.}} Gar·ne·len·pas·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡaʁˈneːlənˌpastə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] aus Garnelen zubereitete Paste {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Garnele]]'' und ''[[Paste]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Paste]] {{Beispiele}} :[1] „Die Farbe erinnert eher an ''Garnelenpaste'', serviert auf einem Knäckebrot mit Petersilienzweig und einem Klacks Kaviar.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=30}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Informationszeitalter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Informationszeitalter |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Informationszeitalters |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Informationszeitalter |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Informationszeitalter |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :In·for·ma·ti·ons·zeit·al·ter, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɪnfɔʁmaˈt͡si̯oːnst͡saɪ̯tˌʔaltɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Zeitalter, das durch Informationstechnologien geprägt ist {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Information]]'' und ''[[Zeitalter]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Zeitalter]] {{Beispiele}} :[1] „Das Merzlied könnte sich als eine allein dem ''Informationszeitalter'' angemessene Seuche erweisen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=40}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|عصر المعلومات|ʿaṣr al-maʿlūmāt}} *{{da}}: {{Ü|da|informationsalderen}} *{{en}}: {{Ü|en|Information Age}} *{{fr}}: {{Ü|fr|ère de l'information}}, {{Ü|fr|ère informatique}} *{{gl}}: {{Ü|gl|era da información}} *{{id}}: {{Ü|id|Zaman Informasi}} *{{it}}: {{Ü|it|era dell'informazione}} *{{ca}}: {{Ü|ca|era de la informació}} *{{hr}}: {{Ü|hr|informacijsko doba}} *{{nl}}: {{Ü|nl|informatietijdperk}} *{{ps}}: {{Üt|ps|د اطلاعاتو دوره|dë ittilā'āto dawra}} *{{fa}}: {{Üt|fa|عصر اطلاعات|asr-i ittilā'āt}} *{{pt}}: {{Ü|pt|era da informação}} *{{ru}}: {{Ü|ru|информационная эра}} *{{sr}}: {{Ü|sr|информатичко доба}} *{{es}}: {{Ü|es|era de la información}}, {{Ü|es|era informática}} *{{cs}}: {{Ü|cs|informační věk}} *{{tr}}: {{Ü|tr|Bilişim Çağı}} *{{uk}}: {{Ü|uk|інформаційна ера}} *{{ur}}: {{Üt|ur|معلومات کا دور|maʿlūmāt kā daur}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Lachsrisotto ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Lachsrisotto |Nominativ Plural 1=Lachsrisottos |Nominativ Plural 2=Lachsrisotti |Genitiv Singular=Lachsrisotto |Genitiv Singular*=Lachsrisottos |Genitiv Plural 1=Lachsrisottos |Genitiv Plural 2=Lachsrisotti |Dativ Singular=Lachsrisotto |Dativ Plural 1=Lachsrisottos |Dativ Plural 2=Lachsrisotti |Akkusativ Singular=Lachsrisotto |Akkusativ Plural 1=Lachsrisottos |Akkusativ Plural 2=Lachsrisotti }} {{Worttrennung}} :Lachs·ri·sot·to, {{Pl.1}} Lachs·ri·sot·tos, {{Pl.2}} Lachs·ri·sot·ti/Lachs·ri·sot·to {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlaksʁiˌzɔto}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] mit Lachs zubereiteter Risotto {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Lachs]]'' und ''[[Risotto]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Risotto]] {{Beispiele}} :[1] „Nach Aussage des Kellners hat einer der beiden ''Lachsrisotto'' gegessen, der andere Champignons.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=44}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Steaksandwich ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Steaksandwich |Nominativ Plural 1=Steaksandwichs |Nominativ Plural 2=Steaksandwiches |Nominativ Plural 3=Steaksandwiche |Genitiv Singular=Steaksandwichs |Genitiv Singular*=Steaksandwiches |Genitiv Singular**=Steaksandwich |Genitiv Plural 1=Steaksandwichs |Genitiv Plural 2=Steaksandwiches |Genitiv Plural 3=Steaksandwiche |Dativ Singular=Steaksandwich |Dativ Plural 1=Steaksandwichs |Dativ Plural 2=Steaksandwiches |Dativ Plural 3=Steaksandwichen |Akkusativ Singular=Steaksandwich |Akkusativ Plural 1=Steaksandwichs |Akkusativ Plural 2=Steaksandwiches |Akkusativ Plural 3=Steaksandwiche }} {{Worttrennung}} :Steak·sand·wich, {{Pl.1}} Steak·sand·wichs, {{Pl.2}} Steak·sand·wi·ches, {{Pl.3}} Steak·sand·wi·che {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈstɛɪ̯kˌsɛntvɪt͡ʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Steak, das in einem Sandwich serviert wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Steak]]'' und ''[[Sandwich]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Sandwich]] {{Beispiele}} :[1] „Beide Ellbogen aufgestützt, beißt er in ein ''Steaksandwich'', aus dem unten Senf und Majo triefen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=45}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Dillgurke ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Dillgurke |Nominativ Plural=Dillgurken |Genitiv Singular=Dillgurke |Genitiv Plural=Dillgurken |Dativ Singular=Dillgurke |Dativ Plural=Dillgurken |Akkusativ Singular=Dillgurke |Akkusativ Plural=Dillgurken }} {{Worttrennung}} :Dill·gur·ke, {{Pl.}} Dill·gur·ken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɪlˌɡʊʁkə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Gurke, die in Dill eingelegt wurde {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Dill]]'' und ''[[Gurke]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gurke]] {{Beispiele}} :[1] „Er hält das Sandwich mit beiden Händen, starrt aber daran vorbei auf den voll gekleckerten Teller, ''Dillgurken'' und Fritten.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=45}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Antiquitätenlager ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Antiquitätenlager |Nominativ Plural=Antiquitätenlager |Genitiv Singular=Antiquitätenlagers |Genitiv Plural=Antiquitätenlager |Dativ Singular=Antiquitätenlager |Dativ Plural=Antiquitätenlagern |Akkusativ Singular=Antiquitätenlager |Akkusativ Plural=Antiquitätenlager }} {{Worttrennung}} :An·ti·qui·tä·ten·la·ger, {{Pl.}} An·ti·qui·tä·ten·la·ger {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|antikviˈtɛːtn̩ˌlaːɡɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Lager, in dem Antiquitäten aufbewahrt werden {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Antiquität]]'' und ''[[Lager]]'' mit dem Fugenelement ''[[-en]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Lager]] {{Beispiele}} :[1] „Der Vorschlag, uns hier zu treffen, kam von ihr; hier, in diesem ''Antiquitätenlager'', könnten wir ungestört reden.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=49}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Rohypnol{{(R)}} ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Rohypnol |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Rohypnol |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Rohypnol |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Rohypnol |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Ro·hyp·nol, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁoːhypnol}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Handelsname von [[Flunitrazepam]], einem Wirkstoff aus der Gruppe der Benzodiazepine, der meist als Schlafmittel oder Sedativum eingesetzt wird {{Beispiele}} :[1] „Dem Mikrofilm zufolge hat 1983 eine dreiundzwanzigjährige Schwesternhelferin in Wien einer alten Frau, die sie um ihren Tod anflehte, eine Überdosis ''Rohypnol'' gegeben.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=54}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Flunitrazepam}}, Weiterleitung von ''Rohypnol'' :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Lustmörder ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Lustmörder |Nominativ Plural=Lustmörder |Genitiv Singular=Lustmörders |Genitiv Plural=Lustmörder |Dativ Singular=Lustmörder |Dativ Plural=Lustmördern |Akkusativ Singular=Lustmörder |Akkusativ Plural=Lustmörder }} {{Worttrennung}} :Lust·mör·der, {{Pl.}} Lust·mör·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlʊstˌmœʁdɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Mörder, der aus sexuellen Motiven tötet {{Oberbegriffe}} :[1] [[Mörder]] {{Beispiele}} :[1] „Bloß weil diese österreichische Krankenschwester und Helen Boyle und John Nash sich nicht beherrschen können, muss ja nicht auch ich zu einem rücksichtslosen ''Lustmörder'' werden.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=56}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Zwiebelsoße ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Zwiebelsoße |Nominativ Plural=Zwiebelsoßen |Genitiv Singular=Zwiebelsoße |Genitiv Plural=Zwiebelsoßen |Dativ Singular=Zwiebelsoße |Dativ Plural=Zwiebelsoßen |Akkusativ Singular=Zwiebelsoße |Akkusativ Plural=Zwiebelsoßen }} {{Worttrennung}} :Zwie·bel·so·ße, {{Pl.}} Zwie·bel·so·ßen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡sviːbl̩ˌzoːsə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] aus Zwiebeln zubereitete Soße {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Zwiebel]]'' und ''[[Soße]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Soße]] {{Beispiele}} :[1] „Er isst ''Zwiebelsoße'' mit den Fingern; schiebt sich zwei glänzende Finger in den Mund und saugt so heftig daran, dass seine Wangen sich einwärts wölben.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=61}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == herumkritzeln ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=kritzele herum |Präsens_du=kritzelst herum |Präsens_er, sie, es=kritzelt herum |Präteritum_ich=kritzelte herum |Konjunktiv II_ich=kritzelte herum |Imperativ Singular=kritzel herum |Imperativ Plural=kritzelt herum |Partizip II=herumgekritzelt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :he·r·um·krit·zeln, {{Prät.}} krit·zel·te he·r·um, {{Part.}} he·r·um·ge·krit·zelt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛˈʁʊmˌkʁɪt͡sl̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ziellos kritzeln, ohne etwas Bestimmtes zeichnen zu wollen {{Beispiele}} :[1] „Und Mona Sabbat hört auf, in dem Block ''herumzukritzeln'', und reißt das Blatt ab.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=75}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Agentenausbildung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Agentenausbildung |Nominativ Plural=Agentenausbildungen |Genitiv Singular=Agentenausbildung |Genitiv Plural=Agentenausbildungen |Dativ Singular=Agentenausbildung |Dativ Plural=Agentenausbildungen |Akkusativ Singular=Agentenausbildung |Akkusativ Plural=Agentenausbildungen }} {{Worttrennung}} :Agen·ten·aus·bil·dung, {{Pl.}} Agen·ten·aus·bil·dun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aˈɡɛntn̩ˌʔaʊ̯sbɪldʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ausbildung zum (Geheim)Agenten {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Agent]]'' und ''[[Ausbildung]]'' mit dem Fugenelement ''[[-en]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Ausbildung]] {{Beispiele}} :[1] „Der Abschluss von Anna Barnes' ''Agentenausbildung'' gestaltete sich im Übrigen nicht gerade spektakulär.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=7}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Nahostabteilung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Nahostabteilung |Nominativ Plural=Nahostabteilungen |Genitiv Singular=Nahostabteilung |Genitiv Plural=Nahostabteilungen |Dativ Singular=Nahostabteilung |Dativ Plural=Nahostabteilungen |Akkusativ Singular=Nahostabteilung |Akkusativ Plural=Nahostabteilungen }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Nahost-Abteilung]] {{Worttrennung}} :Nah·ost·ab·tei·lung, {{Pl.}} Nah·ost·ab·tei·lun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|naːˈʔɔstʔapˌtaɪ̯lʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] für den Nahen Osten zuständige Abteilung einer Behörde {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Nahost]]'' und ''[[Abteilung]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Abteilung]] {{Beispiele}} :[1] „Er hatte mehr als zehn Jahre die ''Nahostabteilung'' geleitet, doch den Bemerkungen seines Mitarbeiters, der den Termin mit ihr vereinbarte, entnahm Anna, dass Stone inzwischen etwas anderes machte.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=8}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Osmanistik ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Osmanistik |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Osmanistik |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Osmanistik |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Osmanistik |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Os·ma·nis·tik, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɔsmaˈnɪstɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Wissenschaft von der Geschichte und Kultur des Osmanischen Reiches {{Beispiele}} :[1] „›Wie ich höre, haben Sie Osmanistik studiert.‹“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=11}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == spätosmanisch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=spätosmanisch |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :spät·os·ma·nisch, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpɛːtʔɔsˌmaːnɪʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] die Spätphase des Osmanischen Reichs betreffend {{Beispiele}} :[1] „«Mein Dissertationsthema lautete ‹Administrative Praktiken im ''spätosmanischen'' Reich›.»“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=11}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Tanqueray ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Tanqueray |Nominativ Plural=Tanquerays |Genitiv Singular=Tanqueray |Genitiv Plural=Tanquerays |Dativ Singular=Tanqueray |Dativ Plural=Tanquerays |Akkusativ Singular=Tanqueray |Akkusativ Plural=Tanquerays }} {{Worttrennung}} :Tan·que·ray, {{Pl.}} Tan·que·rays {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] britischer Gin {{Beispiele}} :[1] „Margaret bestellte einen Martini mit ''Tanqueray'', ohne Eis, aber mit einer Scheibe Zitrone.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=22}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Rib-Eye-Steak ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Rib-Eye-Steak |Nominativ Plural=Rib-Eye-Steaks |Genitiv Singular=Rib-Eye-Steaks |Genitiv Plural=Rib-Eye-Steaks |Dativ Singular=Rib-Eye-Steak |Dativ Plural=Rib-Eye-Steaks |Akkusativ Singular=Rib-Eye-Steak |Akkusativ Plural=Rib-Eye-Steaks }} {{Worttrennung}} :Rib-Eye-Steak, {{Pl.}} Rib-Eye-Steaks {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɹɪpʔaɪ̯ˌstɛɪ̯k}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Steak aus der Hochrippe eines Rinds {{Oberbegriffe}} :[1] [[Steak]] {{Beispiele}} :[1] „›Ich nehme die Austern. Und anschließend das ''Rib-Eye-Steak''.‹“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=25}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Ostanatolien ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Worttrennung}} :Ost·ana·to·li·en, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɔstʔanaˌtoːli̯ən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] östlicher Teil Anatoliens {{Beispiele}} :[1] „Annas Dissertationsthema hatte sie in engen Kontakt mit einer der großen Menschheitskatastrophen gebracht: dem Zusammenbruch des Osmanischen Reiches im Ersten Weltkrieg und dem Massenmord an Armeniern und Türken in ''Ostanatolien''.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=26}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Spionageabwehr ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Spionageabwehr |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Spionageabwehr |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Spionageabwehr |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Spionageabwehr |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Spi·o·nage·ab·wehr, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃpioˈnaːʒəʔapˌveːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Tätigkeiten von Sicherheitsbehörden, fremde Spione im eigenen Land aufzuklären und zu bekämpfen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Spionage]]'' und ''[[Abwehr]]'' {{Beispiele}} :[1] „Dabei stellte sich rasch heraus, dass sie ein hervorragendes Namens- und Zahlengedächtnis hatte, und so wurde sie gleich noch einmal befördert, diesmal zur Analystin bei der ''Spionageabwehr''.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=32}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Prunksarg ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Prunksarg |Nominativ Plural=Prunksärge |Genitiv Singular=Prunksargs |Genitiv Plural=Prunksärge |Dativ Singular=Prunksarg |Dativ Plural=Prunksärgen |Akkusativ Singular=Prunksarg |Akkusativ Plural=Prunksärge }} {{Worttrennung}} :Prunk·sarg, {{Pl.}} Prunk·sär·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpʁʊŋkˌzaʁk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] prunkvoller, aufwendig gestalteter Sarg {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Prunk]]'' und ''[[Sarg]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Sarg]] {{Beispiele}} :[1] „Gerassimows Leute kamen nach Samarkand, öffneten den gewaltigen ''Prunksarg'' und entnahmen ihm Tamerlans erlauchte Gebeine.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=43}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Zentralkomitee ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Zentralkomitee |Nominativ Plural=Zentralkomitees |Genitiv Singular=Zentralkomitees |Genitiv Plural=Zentralkomitees |Dativ Singular=Zentralkomitee |Dativ Plural=Zentralkomitees |Akkusativ Singular=Zentralkomitee |Akkusativ Plural=Zentralkomitees }} {{Worttrennung}} :Zen·tral·ko·mi·tee, {{Pl.}} Zen·tral·ko·mi·tees {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡sɛnˈtʁaːlkomiˌteː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] oberstes Gremium innerhalb einer kommunistischen Partei {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Adjektiv ''[[zentral]]'' und dem Substantiv ''[[Komitee]]'' {{Beispiele}} :[1] „Eine Stunde nach der Entdeckung des geöffneten Grabes wurde das Programm von Radio Samarkand unterbrochen, und als es wenige Minuten später wieder auf Sendung ging, verlas der Radiosprecher Propagandamaterial, das vom ''Zentralkomitee'' der Kommunistischen Partei Usbekistans für solche prekären Momente bereitgehalten wurde.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=45}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{zh}}: {{Üt|zh|中央委員會|zhōngyāng wěiyuánhuì}} *{{en}}: {{Ü|en|central committee}} *{{fr}}: {{Ü|fr|comité central}} *{{it}}: {{Ü|it|comitato centrale}} *{{ca}}: {{Ü|ca|comitè central}} *{{hr}}: {{Ü|hr|centralni komitet}} *{{nl}}: {{Ü|nl|centraal comité}} *{{no}}: {{Ü|no|sentralkomité}} *{{fa}}: {{Üt|fa|کمیته مرکزی|kumīta-yi markazī}} *{{pt}}: {{Ü|pt|comité central}} *{{ro}}: {{Ü|ro|comitet central}} *{{ru}}: {{Ü|ru|центральный комитет}} *{{sv}}: {{Ü|sv|centralkommitté}} *{{sr}}: {{Ü|sr|централни комитет}} *{{es}}: {{Ü|es|comité central}} *{{cs}}: {{Ü|cs|ústřední výbor}} *{{tr}}: {{Ü|tr|merkez komitesi}} *{{vi}}: {{Ü|vi|Ban Chấp hành Trung ương}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Zwiebelverkäufer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Zwiebelverkäufer |Nominativ Plural=Zwiebelverkäufer |Genitiv Singular=Zwiebelverkäufers |Genitiv Plural=Zwiebelverkäufer |Dativ Singular=Zwiebelverkäufer |Dativ Plural=Zwiebelverkäufern |Akkusativ Singular=Zwiebelverkäufer |Akkusativ Plural=Zwiebelverkäufer }} {{Worttrennung}} :Zwie·bel·ver·käu·fer, {{Pl.}} Zwie·bel·ver·käu·fer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡sviːbl̩fɛɐ̯ˌkɔɪ̯fɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, die Zwiebeln verkauft {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Zwiebel]]'' und ''[[Verkäufer]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Verkäufer]] {{Beispiele}} :[1] „Die Frau mit dem roten Kopftuch, die Aprikosenkerne verkaufte, berichtete der Mandelverkäuferin von dem offenen Grab, die daraufhin zum Gewürzstand hinüberging und es der Alten mit dem Kardamom erzählte, was wiederum deren Mann hörte, der es seinem Freund, dem ''Zwiebelverkäufer'', zurief.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=46}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == antiislamisch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=antiislamisch |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :an·ti·is·la·misch, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|antiʔɪsˈlaːmɪʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] sich gegen den Islam richtend {{Beispiele}} :[1] „Der Bauer beeilte sich mit dem Beten, denn jeden Moment konnte die nächste russische Reisegruppe vom Eingang her hereintreten, wo sie noch in dem Buchladen stöberten, der atheistische Literatur und ''antiislamische'' Traktate verkaufte.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=50}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Marmorgebäude ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Marmorgebäude |Nominativ Plural=Marmorgebäude |Genitiv Singular=Marmorgebäudes |Genitiv Plural=Marmorgebäude |Dativ Singular=Marmorgebäude |Dativ Plural=Marmorgebäuden |Akkusativ Singular=Marmorgebäude |Akkusativ Plural=Marmorgebäude }} {{Worttrennung}} :Mar·mor·ge·bäu·de, {{Pl.}} Mar·mor·ge·bäu·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaʁmoːɐ̯ɡəˌbɔɪ̯də}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Gebäude aus Marmor {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Marmor]]'' und ''[[Gebäude]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gebäude]] {{Beispiele}} :[1] „Es hatte seinen Sitz in einem schönen, alten ''Marmorgebäude'' in der Innenstadt, und wenn an sonnigen Tagen das Sternenbanner im frischen Wind flatterte, der vom Bosporus heraufwehte, wirkte das Gebäude ziemlich stattlich.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=53}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Menschenrechtsfrage ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Menschenrechtsfrage |Nominativ Plural=Menschenrechtsfragen |Genitiv Singular=Menschenrechtsfrage |Genitiv Plural=Menschenrechtsfragen |Dativ Singular=Menschenrechtsfrage |Dativ Plural=Menschenrechtsfragen |Akkusativ Singular=Menschenrechtsfrage |Akkusativ Plural=Menschenrechtsfragen }} {{Worttrennung}} :Men·schen·rechts·fra·ge, {{Pl.}} Men·schen·rechts·fra·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɛnʃn̩ʁɛçt͡sˌfʁaːɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Fragestellung in Bezug auf Menschenrechte {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Menschenrecht]]'' und ''[[Frage]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Beispiele}} :[1] „Wann immer zu Hause in Amerika das Thema Türkei angeschnitten wurde, schienen sich alle lediglich für ''Menschenrechtsfragen'' zu interessieren.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=59}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Taksim-Platz ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Straßenname|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Taksim-Platz |Nominativ Plural=- |Genitiv Singular=Taksim-Platzes |Genitiv Plural=- |Dativ Singular=Taksim-Platz |Dativ Plural=- |Akkusativ Singular=Taksim-Platz |Akkusativ Plural=- }} {{Worttrennung}} :Tak·sim-Platz, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] zentraler Platz und Verkehrsknotenpunkt in Istanbul {{Beispiele}} :[1] „Der Türke wollte sich mit Taylor auf einen Kaffee treffen, und Taylor schlug das Hilton am ''Taksim-Platz'' vor, gut anderthalb Kilometer vom Hauptquartier des MIT in Beşiktaş entfernt.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=63}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|Sheshi Taksim}} *{{ar}}: {{Ü|ar|ميدان تقسيم}} *{{en}}: {{Ü|en|Taksim Square}} *{{fi}}: {{Ü|fi|Taksim-aukio}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Place Taksim}} *{{id}}: {{Ü|id|Lapangan Taksim}} *{{it}}: {{Ü|it|Piazza Taksim}} *{{nl}}: {{Ü|nl|Taksimplein}} *{{fa}}: {{Ü|fa|میدان تقسیم}} *{{pt}}: {{Ü|pt|Praça Taksim}} *{{es}}: {{Ü|es|Plaza Taksim}} *{{cs}}: {{Ü|cs|Taksimské náměstí}} *{{tr}}: {{Ü|tr|Taksim Meydanı}} *{{ur}}: {{Ü|ur|تقسیم چوک}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Parteisekretär ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Parteisekretär |Nominativ Plural=Parteisekretäre |Genitiv Singular=Parteisekretärs |Genitiv Plural=Parteisekretäre |Dativ Singular=Parteisekretär |Dativ Plural=Parteisekretären |Akkusativ Singular=Parteisekretär |Akkusativ Plural=Parteisekretäre }} {{Worttrennung}} :Par·tei·se·kre·tär, {{Pl.}} Par·tei·se·kre·tä·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|paʁˈtaɪ̯zekʁeˌtɛːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] leitender Funktionär innerhalb einer Partei {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Partei]]'' und ''[[Sekretär]]'' {{Beispiele}} :[1] „Sein Cousin war Oberster ''Parteisekretär'' in Kasachstan und seine Frau eine bildhübsche Blondine aus Wilnius.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=64}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|partisekretær}} *{{en}}: {{Ü|en|party secretary}} *{{fi}}: {{Ü|fi|puoluesihteeri}} *{{id}}: {{Ü|id|sekretaris partai}} *{{ko}}: {{Üt|ko|당서기|dangseogi}}, {{Üt|ko|당비서|dangbiseo}} *{{no}}: {{Ü|no|partisekretær}} *{{sv}}: {{Ü|sv|partisekreterare}} *{{tr}}: {{Ü|tr|parti sekreteri}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Istanbuler ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Istanbuler |Nominativ Plural=Istanbuler |Genitiv Singular=Istanbulers |Genitiv Plural=Istanbuler |Dativ Singular=Istanbuler |Dativ Plural=Istanbulern |Akkusativ Singular=Istanbuler |Akkusativ Plural=Istanbuler }} {{Worttrennung}} :Is·tan·bu·ler, {{Pl.}} Is·tan·bu·ler {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɪstanbuːlɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Einwohner von Istanbul, in Istanbul geborene Person {{Beispiele}} :[1] „Seine Augen brannten vom Wintersmog, der sich jeden November, wenn die frierenden ''Istanbuler'' ihre schmutzigen Kohleöfen anzündeten, über die Stadt legte und sich bis Mitte April praktisch nicht mehr verzog.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=67}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=Istanbuler |Komparativ=— |Superlativ=— |keine weiteren Formen=ja }} {{Worttrennung}} :Is·tan·bu·ler, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɪstanbuːlɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] sich auf Istanbul beziehend, aus Istanbul kommend, zu Istanbul gehörend {{Beispiele}} :[1] „George plagte sich nun schon seit zwanzig Minuten mit dem zweiten Schloss herum, während unten im Erdgeschoss Hassan und der Nachtwächter angeregt über die Anhänger der beiden rivalisierenden ''Istanbuler'' Fußballvereine – die Hooligans von Fenerbahçe und die Gentlemen von Galatasaray – diskutierten.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=77}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} == Amateurpoet ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Amateurpoet |Nominativ Plural=Amateurpoeten |Genitiv Singular=Amateurpoeten |Genitiv Plural=Amateurpoeten |Dativ Singular=Amateurpoeten |Dativ Plural=Amateurpoeten |Akkusativ Singular=Amateurpoeten |Akkusativ Plural=Amateurpoeten }} {{Worttrennung}} :Ama·teur·po·et, {{Pl.}} Ama·teur·po·e·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|amaˈtøːɐ̯poˌeːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Amateur, die sich als Nebentätigkeit mit Poesie beschäftigt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Amateur]]'' und ''[[Poet]]'' {{Beispiele}} :[1] „Der Premierminister selbst war ein gutes Beispiel für die nationale Schizophrenie: Obwohl er als ''Amateurpoet'' schon T. S. Eliot und Ezra Pound ins Türkische übersetzt hatte, machte er keinen Hehl daraus, dass er die USA nicht sonderlich mochte.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=68}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Militärattaché ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Militärattaché |Nominativ Plural=Militärattachés |Genitiv Singular=Militärattachés |Genitiv Plural=Militärattachés |Dativ Singular=Militärattaché |Dativ Plural=Militärattachés |Akkusativ Singular=Militärattaché |Akkusativ Plural=Militärattachés }} {{Worttrennung}} :Mi·li·tär·at·ta·ché, {{Pl.}} Mi·li·tär·at·ta·chés {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|miliˈtɛːɐ̯ʔataˌʃeː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Attaché für militärische Angelegenheiten {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Militär]]'' und ''[[Attaché]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Attaché]] {{Beispiele}} :[1] „Das letzte Mal, als George für Taylor tätig gewesen war, hatte er ein winziges Mikrophon im Lauf einer antiken, osmanischen Duellpistole versteckt, die ein türkischer Geschäftsmann anschließend in Taylors Auftrag dem bulgarischen ''Militärattaché'' in Istanbul zum Geschenk gemacht hatte.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=71}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Blaubarsch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Blaubarsch |Nominativ Plural=Blaubarsche |Genitiv Singular=Blaubarschs |Genitiv Plural=Blaubarsche |Dativ Singular=Blaubarsch |Dativ Plural=Blaubarschen |Akkusativ Singular=Blaubarsch |Akkusativ Plural=Blaubarsche }} {{Worttrennung}} :Blau·barsch, {{Pl.}} Blau·bar·sche {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈblaʊ̯ˌbaʁʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Fischart aus der Familie der Badidae {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Adjektiv ''[[blau]]'' und dem Substantiv ''[[Barsch]]'' {{Beispiele}} :[1] „Erst nachdem er einen ganzen ''Blaubarsch'' sowie ein Dutzend großer Garnelen verputzt hatte, legte er das Besteck beiseite und erklärte, dass er nun nicht mehr könne.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=74}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|blue perch}} *{{fr}}: {{Ü|fr|perche bleue}} *{{fa}}: {{Üt|fa|سوف آبی|sof-i ābī}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == lakritzartig ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=lakritzartig |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :la·kritz·ar·tig, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|laˈkʁɪt͡sˌʔaːɐ̯tɪç}}, {{Lautschrift|laˈkʁɪt͡sˌʔaːɐ̯tɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Lakritz ähnelnd, an Lakritz erinnernd {{Beispiele}} :[1] „Es roch nach Tabak, türkischem Kaffee, dem süßlichen, ''lakritzartigen'' Aroma von Anis und – speziell für die weltlich gesinnten Gäste, ganz gleich, ob es nun Muslime oder Christen waren – nach Bier und Whiskey.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=102}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Goldenes Horn ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{adjektivische Deklination}} === {{Deutsch adjektivisch Übersicht |Genus=n |kein Plural=1 |Nominativ Singular stark=Goldenes Horn |Genitiv Singular stark=Goldenen Horns |Dativ Singular stark=Goldenem Horn |Akkusativ Singular stark=Goldenes Horn |Nominativ Singular schwach=Goldene Horn |Genitiv Singular schwach=Goldenen Horns |Dativ Singular schwach=Goldenen Horn |Akkusativ Singular schwach=Goldene Horn |Nominativ Singular gemischt=Goldenes Horn |Genitiv Singular gemischt=Goldenen Horns |Dativ Singular gemischt=Goldenen Horn |Akkusativ Singular gemischt=Goldenes Horn }} {{Worttrennung}} :Gol·de·nes Horn, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌɡɔldənəs ˈhɔʁn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Meeresarm am Bosporus in Istanbul {{Beispiele}} :[1] „Sie befand sich im Obersten Stock eines billigen Hotels, in dem hauptsächlich Gäste aus dem Osten abstiegen, und bot einen spektakulären Blick auf den Hafen und die nächtliche Stadt: das hell erleuchtete Geschäftsviertel auf der anderen Seite des ''Goldenen Horns'', die Positionslichter russischer Frachter im Marmarameer, die darauf warteten, dass sie die enge Durchfahrt zum Schwarzen Meer passieren durften, und dahinter die vom Mond erleuchteten Minarette der fünf Moscheen, die die Altstadt überragten.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=103}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{af}}: {{Ü|af|Goue Horing}} *{{sq}}: {{Ü|sq|Briri i Artë}} *{{ar}}: {{Üt|ar|القرن الذهبي|al-qarn aḏ-ḏahabī}} *{{hy}}: {{Üt|hy|Ոսկեղջյուր|Oskeġǰyur}} *{{bn}}: {{Üt|bn|সুবর্ণ শৃঙ্গ|subarṇa śṛṅga}} *{{bg}}: {{Ü|bg|Златен рог}} *{{da}}: {{Ü|da|Det gyldne Horn}} *{{en}}: {{Ü|en|Golden Horn}} *{{fi}}: {{Ü|fi|Kultainen sarvi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Corne d'Or}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ოქროს რქა|okros rka}} *{{el}}: {{Üt|el|Κεράτιος Κόλπος|Kerátios Kólpos}} *{{id}}: {{Ü|id|Tanduk Emas}} *{{it}}: {{Ü|it|Corno d'Oro}} *{{ca}}: {{Ü|ca|Corn d'Or}} *{{hr}}: {{Ü|hr|Zlatni rog}} *{{lv}}: {{Ü|lv|Zelta rags}} *{{lt}}: {{Ü|lt|Aukso Ragas}} *{{nl}}: {{Ü|nl|Gouden Hoorn}} *{{fa}}: {{Üt|fa|شاخ طلایی|šâx-i tillâyī}} *{{pl}}: {{Ü|pl|Złoty Róg}} *{{pt}}: {{Ü|pt|Corno de Ouro}} *{{ro}}: {{Ü|ro|Cornul de Aur}} *{{ru}}: {{Ü|ru|Золотой Рог}} *{{sv}}: {{Ü|sv|Gyllene hornet}} *{{sr}}: {{Ü|sr|Златни рог}} *{{sk}}: {{Ü|sk|Zlatý roh}} *{{sl}}: {{Ü|sl|Zlati rog}} *{{es}}: {{Ü|es|Cuerno de Oro}} *{{cs}}: {{Ü|cs|Zlatý roh}} *{{tr}}: {{Ü|tr|Haliç}}, {{Ü|tr|Altın Boynuz}} *{{uk}}: {{Ü|uk|Золотий Ріг}} *{{ur}}: {{Ü|ur|شاخ زریں}} *{{vi}}: {{Ü|vi|Sừng Vàng}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Goldenes Horn (Türkei)}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Messinggitter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Messinggitter |Nominativ Plural=Messinggitter |Genitiv Singular=Messinggitters |Genitiv Plural=Messinggitter |Dativ Singular=Messinggitter |Dativ Plural=Messinggittern |Akkusativ Singular=Messinggitter |Akkusativ Plural=Messinggitter }} {{Worttrennung}} :Mes·sing·git·ter, {{Pl.}} Mes·sing·git·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɛsɪŋˌɡɪtɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Gitter aus Messing {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Messing]]'' und ''[[Gitter]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gitter]] {{Beispiele}} :[1] „Es ist ein Sheraton-Kartentisch mit filigranem ''Messinggitter'', steht auf dem angeklebten Zettel.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=77}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == neuromuskulär ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=neuromuskulär |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :neu·ro·mus·ku·lär, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnɔɪ̯ʁomʊskuˌlɛːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Nerven und Muskeln betreffend {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem gebundenen Lexem ''[[neuro-]]'' und dem Adjektiv ''[[muskulär]]'' {{Beispiele}} :[1] „Das ist ein ''neuromuskulärer'' Blocker. Davon wird man so entspannt, dass man aufhört zu atmen und an Sauerstoffmangel stirbt.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=84}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Gettysburg ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Get·tys·burg, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ort im US-Bundesstaat Pennsylvania {{Beispiele}} :[1] „Es ist so still im Zimmer, dass man von nebenan die Schlacht von ''Gettysburg'' hören kann.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=92}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Vogelscheiße ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Vogelscheiße |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Vogelscheiße |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Vogelscheiße |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Vogelscheiße |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Vo·gel·schei·ße, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfoːɡl̩ˌʃaɪ̯sə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{ugs.}}, ''vulgär:'' Scheiße, die von einem Vogel stammt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Vogel]]'' und ''[[Scheiße]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Scheiße]] {{Beispiele}} :[1] „Badger selbst hat ein gefaltetes Handtuch auf der Schulter, damit der Papagei sich festhalten kann, und das Handtuch ist hinten ganz mit gelblicher ''Vogelscheiße'' bekleckert.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=93}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Bürgerkriegsveteran ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Bürgerkriegsveteran |Nominativ Plural=Bürgerkriegsveteranen |Genitiv Singular=Bürgerkriegsveteranen |Genitiv Plural=Bürgerkriegsveteranen |Dativ Singular=Bürgerkriegsveteranen |Dativ Plural=Bürgerkriegsveteranen |Akkusativ Singular=Bürgerkriegsveteranen |Akkusativ Plural=Bürgerkriegsveteranen }} {{Worttrennung}} :Bür·ger·kriegs·ve·te·ran, {{Pl.}} Bür·ger·kriegs·ve·te·ra·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbʏʁɡɐkʁiːksveteˌʁaːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, die in einem Bürgerkrieg gekämpft hat {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Bürgerkrieg]]'' und ''[[Veteran]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kriegsveteran]], [[Veteran]] {{Beispiele}} :[1] „Nebenan humpeln die ''Bürgerkriegsveteranen'' zu Trauermusik nach Hause.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=96}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Blueskneipe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Blueskneipe |Nominativ Plural=Blueskneipen |Genitiv Singular=Blueskneipe |Genitiv Plural=Blueskneipen |Dativ Singular=Blueskneipe |Dativ Plural=Blueskneipen |Akkusativ Singular=Blueskneipe |Akkusativ Plural=Blueskneipen }} {{Worttrennung}} :Blues·knei·pe, {{Pl.}} Blues·knei·pen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbluːsˌknaɪ̯pə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Kneipe, in der Bluesmusik gespielt wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Blues]]'' und ''[[Kneipe]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kneipe]] {{Beispiele}} :[1] „Er trieb sich in den ''Blueskneipen'' der Südstadt herum, wo er Haschisch rauchte und Elmore James spielen hörte, und fuhr häufig nachts nach Indiana Harbor und Gary, wo er mit den Stahlarbeitern aus der Spätschicht Billard spielte.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=108}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Cihangir ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Ci·han·gir, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadtteil von Istanbul {{Beispiele}} :[1] „Oder wollte er vielleicht lieber ein Callgirl haben? Taylor kannte eines in ''Cihangir'', das auch am frühen Morgen arbeitete.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=118}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Bebek ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Be·bek, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadtteil von Istanbul {{Beispiele}} :[1] „Nachdem das Möbelstück drei Tage lang im Keller des Konsulats gestanden hatte, von wo aus es die Geräusche herumflitzender Ratten und Küchenschaben übertrug, wurde es in Kunajews Wohnhaus nach ''Bebek'' gebracht, einem direkt am Bosporus gelegenen Vorort Istanbuls.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=119}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Heathrow ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Eigenname|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Heath·row, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhiːθɹɔʊ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|ft=kurz für}} Flughafen London Heathrow {{Beispiele}} :[1] „Auf dem Flug hatte sie sich in den Institutional Investor vertieft, und nach der Ankunft in ''Heathrow'' kaufte sie sich als Erstes die neueste Ausgabe von Euromoney.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=125}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Flughafen London Heathrow}} (Weiterleitung von „Heathrow“) :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Stoke Newington ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Stoke Ne·wing·ton, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Teil des Londoner Stadtbezirks Hackney {{Beispiele}} :[1] „Sie verabredeten sich in einem sicheren Haus in ''Stoke Newington''.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=131}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Notting Hill ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Not·ting Hill, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadtteil von London {{Beispiele}} :[1] „Und während sie in ihrer kleinen Wohnung in ''Notting Hill'' im Bett lag und überlegte, was sie am nächsten Tag tun würde, rief sie sich, wie ein Footballspieler, der am Abend vor einem wichtigen Spiel noch einmal sämtliche Spielzüge im Kopf durchgeht, die Ratschläge in Erinnerung, die Doktor Marcus ihr mit auf den Weg gegeben hatte.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=139}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Alligatorleder ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Alligatorleder |Nominativ Plural=Alligatorleder |Genitiv Singular=Alligatorleders |Genitiv Plural=Alligatorleder |Dativ Singular=Alligatorleder |Dativ Plural=Alligatorledern |Akkusativ Singular=Alligatorleder |Akkusativ Plural=Alligatorleder }} {{Worttrennung}} :Al·li·ga·tor·le·der, {{Pl.}} Al·li·ga·tor·le·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aliˈɡaːtoːɐ̯ˌleːdɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Leder aus der Haut von Alligatoren {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Alligator]]'' und ''[[Leder]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Leder]] {{Beispiele}} :[1] „Ascari kramte in der Tasche aus ''Alligatorleder'', die er bei sich hatte, und zog einen nagelneuen spanischen Pass hervor.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=155}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Knoblauchatem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Knoblauchatem |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Knoblauchatems |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Knoblauchatem |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Knoblauchatem |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Knob·lauch·atem, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈknoːblaʊ̯xˌʔaːtəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] nach Knoblauch riechender Atem {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Knoblauch]]'' und ''[[Atem]]'' {{Beispiele}} :[1] „Der Iraner rückte so nah an Anna heran, dass sie seinen ''Knoblauchatem'' roch, den der Pfefferminzgeruch des Mundwassers nur unwesentlich kaschierte.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=156}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Polonezköy ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Po·lo·nez·köy, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Dorf in der Türkei {{Beispiele}} :[1] „Schließlich erblickten sie die grünen Felder von ''Polonezköy'', die wie ein Schönheitsfleck auf dem dunklen Antlitz Asiens wirkten.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=204}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Beykoz ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Bey·koz, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ort in der Türkei {{Beispiele}} :[1] „Ende der Sechziger zog sie in die Türkei und ließ sich in diesem kleinen Haus mit den grünen Fensterläden in ''Beykoz'' nieder.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=213}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Üsküdar ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Üs·kü·dar, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ort in der Türkei {{Beispiele}} :[1] „Taylor nahm am Kai nahe der Galatabrücke die Fähre nach ''Üsküdar'', und als auf der Überfahrt die Sonne für einen Augenblick durch den spätwinterlichen, rauch-und-abgasgeschwängerten Dunst brach, wusste er auf einmal wieder, weshalb er Istanbul trotz all seiner himmelschreienden Mängen so liebenswert fand.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=234}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Agentennetz ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Agentennetz |Nominativ Plural=Agentennetze |Genitiv Singular=Agentennetzes |Genitiv Plural=Agentennetze |Dativ Singular=Agentennetz |Dativ Plural=Agentennetzen |Akkusativ Singular=Agentennetz |Akkusativ Plural=Agentennetze }} {{Worttrennung}} :Agen·ten·netz, {{Pl.}} Agen·ten·net·ze {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aˈɡɛntn̩ˌnɛt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Netzwerk von Geheimagenten {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Agent]]'' und ''[[Netz]]'' mit dem Fugenelement ''[[-en]]'' {{Beispiele}} :[1] „Der Sultan steuerte sein über ganz Europa verteiltes ''Agentennetz'' mit Hilfe von verschlüsselten Telegrammen, und um bessere Informationen über sein eigenes Reich zu bekommen, schickte er ein ganzes Heer von Fotografen aus.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=240}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == MIT ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Substantiv|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=MIT |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=MIT |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=MIT |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=MIT |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :MIT, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] türkischer Geheimdienst {{Herkunft}} :[[Abkürzung]] von [[Millî İstihbarat Teşkilâtı]] {{Beispiele}} :[1] „Wenn der ''MIT'' nicht genügend Informationen über Terroristen bekam, dann rekrutierte er eben noch ein paar Dutzend Spitzel mehr, die dann in Kaffeehäusern der Linken herumhingen.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=242}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Bachtschyssaraj ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Bach·tschys·sa·raj, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadt auf der Krim {{Beispiele}} :[1] „›Meine eigene Familie stammt von der Krim. Aus ''Bachtschyssaraj''.‹“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=243}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Ü|ar|باغجه سراي}} *{{hy}}: {{Üt|hy|Բախչիսարայ|Baxčʻisaray}} *{{az}}: {{Ü|az|Bağçasaray}} *{{bg}}: {{Ü|bg|Бахчисарай}} *{{en}}: {{Ü|en|Bakhchysarai}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Bakhtchyssaraï}} *{{ka}}: {{Ü|ka|ბახჩისარაი}} *{{el}}: {{Üt|el|Μπαχτσισαράι|Baxtsisarái}} *{{ja}}: {{Üt|ja|バフチサライ|Bafuchisarai}} *{{kk}}: {{Ü|kk|Бақшасарай}} *{{ky}}: {{Ü|ky|Бакчасарай}} *{{ko}}: {{Üt|ko|바흐치사라이|Baheuchisalai}} *{{crh}}: {{Ü|crh|Bağçasaray}} *{{hr}}: {{Ü|hr|Bahčisaraj}} *{{lv}}: {{Ü|lv|Bahčisaraja}} *{{lt}}: {{Ü|lt|Bachčisarajus}} *{{mk}}: {{Ü|mk|Бахчисарај}} *{{nl}}: {{Ü|nl|Bachtsjysaraj}} *{{fa}}: {{Ü|fa|باغچه‌سرای}} *{{pl}}: {{Ü|pl|Bakczysaraj}} *{{ru}}: {{Ü|ru|Бахчисарай}} *{{sr}}: {{Ü|sr|Бахчисарај}} *{{es}}: {{Ü|es|Bajchisarái}} *{{tg}}: {{Ü|tg|Боғчасарой}} *{{cs}}: {{Ü|cs|Bachčisaraj}} *{{tr}}: {{Ü|tr|Bahçesaray}} *{{uk}}: {{Ü|uk|Бахчисарай}} *{{ur}}: {{Ü|ur|باغچہ سرائے}} *{{uz}}: {{Ü|uz|Bogʻchasaroy}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Wassertaxi ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Wassertaxi |Nominativ Plural=Wassertaxis |Genitiv Singular=Wassertaxis |Genitiv Plural=Wassertaxis |Dativ Singular=Wassertaxi |Dativ Plural=Wassertaxis |Akkusativ Singular=Wassertaxi |Akkusativ Plural=Wassertaxis }} {{Worttrennung}} :Was·ser·ta·xi, {{Pl.}} Was·ser·ta·xis {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvasɐˌtaksi}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Wasserfahrzeug, das zur entgeltlichen Personenbeförderung dient {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Wasser]]'' und ''[[Taxi]]'' {{Beispiele}} :[1] „Der Schiffsverkehr hatte nachgelassen, nur noch ein paar kleine ''Wassertaxis'' fuhren noch zwischen Yeniköy und Beykoz hin und her.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=260}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|تاكسي مائي|taksī māʿiyy}} *{{zh}}: {{Üt|zh|水上計程車|shuǐshàng jìchéngchē}} *{{en}}: {{Ü|en|water taxi}} *{{fi}}: {{Ü|fi|vesitaksi}} *{{el}}: {{Üt|el|θαλάσσιο ταξί|thalássio taxí}} *{{id}}: {{Ü|id|taksi air}} *{{ja}}: {{Üt|ja|水上タクシー|suijō takushī}} *{{ko}}: {{Üt|ko|수상 택시|susang taegsi}} *{{nl}}: {{Ü|nl|watertaxi}} *{{no}}: {{Ü|no|taxibåt}} *{{fa}}: {{Üt|fa|تاکسی دریایی|tâksi-yi daryâyī}}, {{Üt|fa|تاکسی آبی|tâksi-yi âbī}} *{{pt}}: {{Ü|pt|táxi aquático}} *{{tr}}: {{Ü|tr|deniz taksisi}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Marinegeheimdienst ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Marinegeheimdienst |Nominativ Plural=Marinegeheimdienste |Genitiv Singular=Marinegeheimdiensts |Genitiv Plural=Marinegeheimdienste |Dativ Singular=Marinegeheimdienst |Dativ Plural=Marinegeheimdiensten |Akkusativ Singular=Marinegeheimdienst |Akkusativ Plural=Marinegeheimdienste }} {{Worttrennung}} :Ma·ri·ne·ge·heim·dienst, {{Pl.}} Ma·ri·ne·ge·heim·diens·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|maˈʁiːnəɡəˌhaɪ̯mdiːnst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Geheimdienst der Seestreitkräfte eines Landes {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Marine]]'' und ''[[Geheimdienst]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Geheimdienst]] {{Beispiele}} :[1] „Begleitet wurde er von einem kleinen weißen Boot des türkischen ''Marinegeheimdienstes'', von dem aus mehrere Foto-und Filmkameras auf das ausländische Schiff gerichtet waren.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=264}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|naval intelligence service}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == antisowjetisch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=antisowjetisch |Komparativ=– |Superlativ=– }} {{Worttrennung}} :an·ti·so·w·je·tisch, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|antizɔˈvjɛtɪʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] gegen die Sowjetunion gerichtet, die Sowjetunion ablehnend {{Beispiele}} :[1] „Wenn wir es geschickt anstellen, können wir den Russen vorgaukeln, dass wir zwischen Baku und Taschkent ein hocheffizientes ''antisowjetisches'' Untergrundnetz betreiben.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=269}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Doughnut-Laden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Doughnut-Laden |Nominativ Plural=Doughnut-Läden |Genitiv Singular=Doughnut-Ladens |Genitiv Plural=Doughnut-Läden |Dativ Singular=Doughnut-Laden |Dativ Plural=Doughnut-Läden |Akkusativ Singular=Doughnut-Laden |Akkusativ Plural=Doughnut-Läden }} {{Worttrennung}} :Dough·nut-La·den, {{Pl.}} Dough·nut-Lä·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɔʊ̯natˌlaːdn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Laden, der Doughnuts verkauft {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Doughnut]]'' und ''[[Laden]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Laden]] {{Beispiele}} :[1] „Im selben Gebäudekomplex waren noch ein Versicherungsbüro, ein ''Doughnut-Laden'', eine Eisenwarenhandlung und ein Stoffgeschäft untergebracht.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=272}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Autozubehörsteller ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Autozubehörsteller |Nominativ Plural=Autozubehörsteller |Genitiv Singular=Autozubehörstellers |Genitiv Plural=Autozubehörsteller |Dativ Singular=Autozubehörsteller |Dativ Plural=Autozubehörstellern |Akkusativ Singular=Autozubehörsteller |Akkusativ Plural=Autozubehörsteller }} {{Worttrennung}} :Au·to·zu·be·hör·her·stel·ler, {{Pl.}} Au·to·zu·be·hör·her·stel·ler {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯tot͡suːbəhøːɐ̯ˌheːɐ̯ʃtɛlɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Firma, die Autozubehör herstellt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Autozubehör]]'' und ''[[Hersteller]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Hersteller]] {{Beispiele}} :[1] „Der einzige Zierrat bestand aus einer Wanduhr, dem Kalender eines ''Autozubehörherstellers'' und einem alten Werbeplakat der Trans World Airlines.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=273}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Sendesprache ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Sendesprache |Nominativ Plural=Sendesprachen |Genitiv Singular=Sendesprache |Genitiv Plural=Sendesprachen |Dativ Singular=Sendesprache |Dativ Plural=Sendesprachen |Akkusativ Singular=Sendesprache |Akkusativ Plural=Sendesprachen }} {{Worttrennung}} :Sen·de·spra·che, {{Pl.}} Sen·de·spra·chen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzɛndəˌʃpʁaːxə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Sprache, in der Inhalte gesendet werden {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[senden]]'' und dem Substantiv ''[[Sprache]]'' mit dem Fugenelement ''[[-e]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Sprache]] {{Beispiele}} :[1] „Vor etwa einem Jahr kam ich auf den Gedanken, dass wir die verschiedenen ''Sendesprachen'' von Radio Freies Europa nutzen könnten, um unser Täuschungsmanöver noch weiter zu vervollkommnen.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=283}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Nordkaukasus ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Nordkaukasus |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Nordkaukasus |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Nordkaukasus |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Nordkaukasus |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Nord·kau·ka·sus, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnɔʁtˌkaʊ̯kazʊs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] nördlicher Teil des Kaukasus {{Beispiele}} :[1] „Der tschetschenisch-inguschische Sender brachte einen Beitrag zum Geburtstag des Imams Najmuddin von Hotso, der Anfang der Zwanzigerjahre im ''Nordkaukasus'' die Rote Armee quasi im Alleingang besiegt hat.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=284}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == eselsohrig ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=eselsohrig |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :esels·oh·rig, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈeːzl̩sˌʔoːʁɪç}}, {{Lautschrift|ˈeːzl̩sˌʔoːʁɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] viele abgeknickte Seiten habend, sehr oft durchgeblättert worden {{Beispiele}} :[1] „Sie hatte schon immer gern in seinen Büchern geschmökert, vor allem in denen, die er während des Krieges auf seinem Zerstörer dabeihatte: Shakespeares Gesammelte Werke, Macchiavellis Fürst, Freuds Traumdeutung, ein ''eselsohriges'' Exemplar des Ulysses von James Joyce und die Gesamtausgabe der Gedichte von T. S. Eliot.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=288}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} {{Quellen}} == Forschungsbibliothek ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Forschungsbibliothek |Nominativ Plural=Forschungsbibliotheken |Genitiv Singular=Forschungsbibliothek |Genitiv Plural=Forschungsbibliotheken |Dativ Singular=Forschungsbibliothek |Dativ Plural=Forschungsbibliotheken |Akkusativ Singular=Forschungsbibliothek |Akkusativ Plural=Forschungsbibliotheken }} {{Worttrennung}} :For·schungs·bi·b·lio·thek, {{Pl.}} For·schungs·bi·b·lio·the·ken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɔʁʃʊŋsbiblioˌteːk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Bibliothek, die Forschungsmaterialien enthält, in der Nachforschung betrieben wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Forschung]]'' und ''[[Bibliothek]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bibliothek]] {{Beispiele}} :[1] „Anna fühlte sich wieder ins Universum der ''Forschungsbibliotheken'' zurückversetzt.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=291}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Borough Park ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Bo·rough Park, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Teil des New Yorker Stadtbezirks Brooklyn {{Beispiele}} :[1] „›In ''Borough Park'', ganz in der Nähe des Maimonides Medical Center‹, erklärte Stone.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=297}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Wasserwanze ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Wasserwanze |Nominativ Plural=Wasserwanzen |Genitiv Singular=Wasserwanze |Genitiv Plural=Wasserwanzen |Dativ Singular=Wasserwanze |Dativ Plural=Wasserwanzen |Akkusativ Singular=Wasserwanze |Akkusativ Plural=Wasserwanzen }} {{Worttrennung}} :Was·ser·wan·ze, {{Pl.}} Was·ser·wan·zen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvasɐˌvant͡sə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] in Süßwasser lebende Wanzenart {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Wasser]]'' und ''[[Wanze]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Wanze]] {{Beispiele}} :[1] „Auf der Rockville Pike staute sich der Freitagnachmittagsverkehr, und all die Toyotas, Datsuns und Hondas krochen wie selbstgefällige kleine ''Wasserwanzen'' neben ihren größeren, mürrischen amerikanischen Verwandten dahin.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=303}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|water bug}} *{{fi}}: {{Ü|fi|vesilude}} *{{fr}}: {{Ü|fr|punaise aquatique}} *{{nl}}: {{Ü|nl|waterwants}} *{{ru}}: {{Ü|ru|водный клоп}} *{{hu}}: {{Ü|hu|vízipoloska}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Wasserwanzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Legionärskrankheit ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Legionärskrankheit |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Legionärskrankheit |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Legionärskrankheit |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Legionärskrankheit |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Le·gi·o·närs·krank·heit, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|leɡi̯oˈnɛːɐ̯sˌkʁaŋkhaɪ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] durch eine von einer Tröpfcheninfektion hervorgerufene Lungenentzündung gekennzeichnete Infektionskrankheit {{Oberbegriffe}} :[1] [[Krankheit]] {{Beispiele}} :[1] „Angeblich ist das so was wie die ''Legionärskrankheit'', aber für mich sieht das total nach schwarzer Magie aus.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=96}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{hy}}: {{Üt|hy|լեգիոներների հիվանդություն|legionerneri hivandutʻyun}} *{{bg}}: {{Ü|bg|легионерска болест}} *{{zh}}: {{Üt|zh|軍團病|jūntuánbìng}} *{{da}}: {{Ü|da|legionærsyge}} *{{en}}: {{Ü|en|legionnaires' disease}} *{{fi}}: {{Ü|fi|legioonalaistauti}} *{{fr}}: {{Ü|fr|maladie du légionnaire}} *{{el}}: {{Üt|el|νόσος των Λεγεωνάριων|nósos ton Legeonárion}} *{{is}}: {{Ü|is|hermannaveiki}} *{{it}}: {{Ü|it|malattia del legionario}} *{{ja}}: {{Üt|ja|レジオネラ症|rejionera-shō}} *{{ko}}: {{Üt|ko|재향군인회병|jaehyang-gun-inhoebyeong}} *{{lv}}: {{Ü|lv|leģionāru slimība}} *{{lt}}: {{Ü|lt|legionierių liga}} *{{mk}}: {{Ü|mk|легионерска болест}} *{{nl}}: {{Ü|nl|legionairsziekte}} *{{fa}}: {{Ü|fa|بیماری لژیونر}} *{{pl}}: {{Ü|pl|choroba legionistów}} *{{pt}}: {{Ü|pt|doença dos legionários}} *{{ro}}: {{Ü|ro|boală legionarilor}} *{{ru}}: {{Ü|ru|болезнь легионеров}} *{{sv}}: {{Ü|sv|legionärssjuka}} *{{sr}}: {{Ü|sr|легионарска болест}} *{{sl}}: {{Ü|sl|legionarska bolezen}} *{{es}}: {{Ü|es|enfermedad del legionario}} *{{cs}}: {{Ü|cs|legionářská nemoc}} *{{tr}}: {{Ü|tr|lejyoner hastalığı}} *{{uk}}: {{Ü|uk|хвороба легіонерів}} *{{hu}}: {{Ü|hu|legionáriusbetegség}} *{{vi}}: {{Ü|vi|bệnh Lê dương}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Schwammspinner ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Schwammspinner |Nominativ Plural=Schwammspinner |Genitiv Singular=Schwammspinners |Genitiv Plural=Schwammspinner |Dativ Singular=Schwammspinner |Dativ Plural=Schwammspinnern |Akkusativ Singular=Schwammspinner |Akkusativ Plural=Schwammspinner }} {{Worttrennung}} :Schwamm·spin·ner, {{Pl.}} Schwamm·spin·ner {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃvamˌʃpɪnɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Schmetterling aus der Familie der Eulenfalter {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Schwamm]]'' und ''[[Spinner]]'' {{Beispiele}} :[1] „Die einheimischen Bäume sterben durch die ''Schwammspinner'', 1860 von Leopold Trouvelot importiert, der sie zur Seidenproduktion züchten wollte.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=102}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{az}}: {{Ü|az|tək ipəksarıyan}} *{{bg}}: {{Ü|bg|гъботворка}} *{{en}}: {{Ü|en|spongy moth}}, {{Ü|en|gypsy moth}} *{{et}}: {{Ü|et|käsnalainelane}} *{{fi}}: {{Ü|fi|lehtinunna}} *{{fr}}: {{Ü|fr|bombyx disparate}} *{{it}}: {{Ü|it|bombice dispari}} *{{ca}}: {{Ü|ca|cuca peluda del suro}} *{{hr}}: {{Ü|hr|gubar glavonja}}, {{Ü|hr|hrastov gubar}} *{{lv}}: {{Ü|lv|ozolu mūķene}} *{{mk}}: {{Ü|mk|губар}} *{{nl}}: {{Ü|nl|plakker}} *{{pl}}: {{Ü|pl|brudnica nieparka}} *{{pt}}: {{Ü|pt|mariposa esponjosa}}, {{Ü|pt|mariposa-cigana}}, {{Ü|pt|lagarta-do-sobreiro}} *{{ru}}: {{Ü|ru|непарный шелкопряд}}, {{Ü|ru|непарник}} *{{sv}}: {{Ü|sv|lövskogsnunna}} *{{es}}: {{Ü|es|lagarta peluda}} *{{cs}}: {{Ü|cs|bekyně velkohlavá}} *{{tr}}: {{Ü|tr|Çingene güvesi}}, {{Ü|tr|süngerimsi güve}} *{{uk}}: {{Ü|uk|шовкопряд непарний}} *{{hu}}: {{Ü|hu|gyapjaslepke}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Pseudokunst ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Pseudokunst |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Pseudokunst |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Pseudokunst |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Pseudokunst |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Pseu·do·kunst, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpsɔɪ̯doˌkʊnst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] schlechte, bestimmten Standards und Erwartungen entsprechende Kunst {{Beispiele}} :[1] „Auch Vororte haben Kneipen. Die heißen zwar allesamt PJ’s oder TJ’s und haben alle dieselben Hängepflanzen und dieselbe ''Pseudokunst'' an den Wänden, aber die Drinks schmecken trotzdem.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=304}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Elchkopf ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Elchkopf |Nominativ Plural=Elchköpfe |Genitiv Singular=Elchkopfs |Genitiv Plural=Elchköpfe |Dativ Singular=Elchkopf |Dativ Plural=Elchköpfen |Akkusativ Singular=Elchkopf |Akkusativ Plural=Elchköpfe }} {{Worttrennung}} :Elch·kopf, {{Pl.}} Elch·köp·fe {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɛlçˌkɔp͡f}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Kopf eines Elchs {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Elch]]'' und ''[[Kopf]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kopf]] {{Beispiele}} :[1] „Es sah genau so aus, wie sich ein Restaurantkettenbetreiber ein irisches Pub vorstellt: an den Wänden alte Guinness-und-Harp-Plakate, im Vorraum Schiffslaternen aus Messing und über der Theke ein völlig deplatzierter ''Elchkopf'' mit einem Schild am Geweih: ›Küss mich, ich bin Ire‹.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=304}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Seidenhandel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Seidenhandel |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Seidenhandels |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Seidenhandel |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Seidenhandel |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Sei·den·han·del, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaɪ̯dn̩ˌhandl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Handel mit Seide {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Seide]]'' und ''[[Handel]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Handel]] {{Beispiele}} :[1] „Manche investierten in Ländereien, in den ''Seidenhandel'' oder ins Edelsteingeschäft.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=310}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Blue Ridge Mountains ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=0 |Nominativ Singular=— |Nominativ Plural=Blue Ridge Mountains |Genitiv Singular=— |Genitiv Plural=Blue Ridge Mountains |Dativ Singular=— |Dativ Plural=Blue Ridge Mountains |Akkusativ Singular=— |Akkusativ Plural=Blue Ridge Mountains }} {{Worttrennung}} :{{kSg.}}, {{Pl.}} Blue Ridge Moun·tains {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Gebirgszug im Osten der USA {{Beispiele}} :[1] „Die Landschaft war typisch für Virginia: niedrige Sträucher am Straßenrand, dahinter üppige grüne Felder und hohe Bäume und ganz in der Ferne die ersten Ausläufer der ''Blue Ridge Mountains''.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=313}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Rahway ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Rah·way, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ort im US-Bundesstaat New Jersey {{Beispiele}} :[1] „›Sie meinen doch nicht etwa den türkischen Scheich Hassan aus ''Rahway'' in New Jersey?‹“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=317}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Izmir ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Iz·mir, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Großstadt in der Türkei :[2] türkische Provinz mit [1] als Hauptstadt {{Beispiele}} :[1] „Das Lokal war schmucklos und zurückhaltend eingerichtet: weißer Linoleumboden, eine Vitrine gleich neben der Tür, in der die tägliche Auswahl von Kebabs und Vorspeisen ausgestellt war, und an den Wänden Poster von ''Izmir'', Konja und anderen türkischen Ferienorten.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=319}}.</ref> :[2] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Stadt|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Ü|ar|إزمير}} *{{az}}: {{Ü|az|İzmir}} *{{bg}}: {{Ü|bg|Измир}} *{{zh}}: {{Üt|zh|伊茲密爾|Yīzīmì'ěr}} *{{el}}: {{Üt|el|Σμύρνη|Smýrni}} *{{it}}: {{Ü|it|Smirne}} *{{ca}}: {{Ü|ca|Esmirna}} *{{ku}}: {{Ü|ku|Îzmîr}} *{{lv}}: {{Ü|lv|Izmira}} *{{lt}}: {{Ü|lt|Izmiras}} *{{mk}}: {{Ü|mk|Измир}} *{{fa}}: {{Ü|fa|ازمیر}} *{{pt}}: {{Ü|pt|Esmirna}} *{{ru}}: {{Ü|ru|Измир}} *{{es}}: {{Ü|es|Esmirna}} *{{tr}}: {{Ü|tr|İzmir}} *{{uk}}: {{Ü|uk|Ізмір}} *{{ur}}: {{Ü|ur|ازمیر}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Provinz|Ü-Liste= *{{tr}}: {{Ü|tr|İzmir ili}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[2] {{Wikipedia|Izmir (Provinz)}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Lammhoden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Lammhoden |Nominativ Plural=Lammhoden |Genitiv Singular=Lammhodens |Genitiv Plural=Lammhoden |Dativ Singular=Lammhoden |Dativ Plural=Lammhoden |Akkusativ Singular=Lammhoden |Akkusativ Plural=Lammhoden }} {{Worttrennung}} :Lamm·ho·den, {{Pl.}} Lamm·ho·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlamˌhoːdn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Hoden eines Lamms {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Lamm]]'' und ''[[Hoden]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Hoden]] {{Beispiele}} :[1] „In Situationen wie dieser ging Taylor immer auf die Vorschläge seiner Zielperson ein, selbst wenn es bedeutete, dass man in Mogadischu ''Lammhoden'' essen, in Aden Quat kauen oder in Erzurum eine Flasche Arrak trinken musste.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=319}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Mittlere Horde ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{adjektivische Deklination}} === {{Deutsch adjektivisch Übersicht |Genus=f |kein Plural=1 |Nominativ Singular stark=Mittlere Horde |Genitiv Singular stark=Mittlerer Horde |Dativ Singular stark=Mittlerer Horde |Akkusativ Singular stark=Mittlere Horde |Nominativ Singular schwach=Mittlere Horde |Genitiv Singular schwach=Mittleren Horde |Dativ Singular schwach=Mittleren Horde |Akkusativ Singular schwach=Mittlere Horde |Nominativ Singular gemischt=Mittlere Horde |Genitiv Singular gemischt=Mittleren Horde |Dativ Singular gemischt=Mittleren Horde |Akkusativ Singular gemischt=Mittlere Horde }} {{Worttrennung}} :Mitt·le·re Hor·de, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪtləʁə ˈhɔʁdə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] kasachische Stammesföderation des 16. Jahrhunderts {{Beispiele}} :[1] „Also, Mustafa Chokay war ein Kasache, aus einer sehr angesehenen Familie der ''Mittleren Horde''.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=326}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Middle jüz}} *{{kk}}: {{Ü|kk|Орта жүз}} *{{ru}}: {{Ü|ru|Средний жуз}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Kokand ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Nebenformen}} :[[Qoʻqon]] {{Worttrennung}} :Ko·kand, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|koˈkant}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadt in Usbekistan {{Beispiele}} :[1] „Die Muslime haben sich gefragt, wie das sein kann und eine Woche später in ''Kokand'' in Usbekistan einen Muslim-Kongress für ganz Turkestan abgehalten.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=328}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Qoʻqon}} (dort auch „Kokand“) :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Waldbruder ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Waldbruder |Nominativ Plural=Waldbrüder |Genitiv Singular=Waldbruders |Genitiv Plural=Waldbrüder |Dativ Singular=Waldbruder |Dativ Plural=Waldbrüdern |Akkusativ Singular=Waldbruder |Akkusativ Plural=Waldbrüder }} {{Worttrennung}} :Wald·bru·der, {{Pl.}} Wald·brü·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaltˌbʁuːdɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|historisch}} antisowjetischer Partisan im Baltikum {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Wald]]'' und ''[[Bruder]]'' {{Beispiele}} :[1] „Im Norden haben sie die ''Waldbrüder'' in Litauen und die Männer von Stefan Bandera in der Ukraine mit Waffen versorgt.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=333}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|Vëlla e Pyllit}} *{{da}}: {{Ü|da|skovbror}} *{{et}}: {{Ü|et|metsavend}} *{{fi}}: {{Ü|fi|metsäveli}} *{{fr}}: {{Ü|fr|frère de la forêt}} *{{it}}: {{Ü|it|fratello della foresta}} *{{ca}}: {{Ü|ca|Germà del Bosc}} *{{lv}}: {{Ü|lv|mežabrālis}} *{{lt}}: {{Ü|lt|miško brolis}} *{{nl}}: {{Ü|nl|woudbroeder}} *{{no}}: {{Ü|no|skogsbror}} *{{pl}}: {{Ü|pl|leśny brat}} *{{pt}}: {{Ü|pt|Irmão da Floresta}} *{{ru}}: {{Ü|ru|лесной брат}} *{{sv}}: {{Ü|sv|skogsbror}} *{{sk}}: {{Ü|sk|lesný brat}} *{{es}}: {{Ü|es|Hermano del Bosque}} *{{cs}}: {{Ü|cs|lesní bratr}} *{{tr}}: {{Ü|tr|orman kardeşi}} *{{uk}}: {{Ü|uk|лісовий брат}} *{{be}}: {{Ü|be|лясны брат}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Waldbrüder}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == CIA-Deckname ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=CIA-Deckname |Nominativ Plural=CIA-Decknamen |Genitiv Singular=CIA-Decknamens |Genitiv Plural=CIA-Decknamen |Dativ Singular=CIA-Decknamen |Dativ Plural=CIA-Decknamen |Akkusativ Singular=CIA-Decknamen |Akkusativ Plural=CIA-Decknamen }} {{Worttrennung}} :CIA-Deck·name, {{Pl.}} CIA-Deck·namen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|siːaɪ̯ˈɛɪ̯ˌdɛknaːmə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] von der CIA verwendeter Deckname {{Oberbegriffe}} :[1] [[Deckname]] {{Beispiele}} :[1] „Am Tag ihrer Ankunft in Athen rief Anna bei Frank Hoffman an und benutzte dabei seinen früheren ''CIA-Decknamen'', Oscar D. Fabiolo.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=340}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Kolonaki ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Ko·lo·na·ki, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadtteil von Athen {{Beispiele}} :[1] „Er hatte eine riesige Wohnung in ''Kolonaki'', einem zentral gelegenen Stadtteil von Athen am Fuße des Lykavittos.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=341}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Syntagma-Platz ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Straßenname|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Syntagma-Platz |Nominativ Plural=- |Genitiv Singular=Syntagma-Platzes |Genitiv Plural=- |Dativ Singular=Syntagma-Platz |Dativ Plural=- |Akkusativ Singular=Syntagma-Platz |Akkusativ Plural=- }} {{Worttrennung}} :Syn·tag·ma-Platz, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʏnˈtaɡmaˌplat͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Platz im Zentrum Athens {{Beispiele}} :[1] „Nun gelangte sie über den ''Syntagma-Platz'' mit seiner touristischen Mischung aus Fluglinienbüros und halbseidenen Revuetheatern zum Omonia-Platz.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=355}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Komitee für Einheit und Fortschritt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{Wortart|Eigenname|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Komitee für Einheit und Fortschritt |Nominativ Plural=– |Genitiv Singular=Komitees für Einheit und Fortschritt |Genitiv Plural=– |Dativ Singular=Komitee für Einheit und Fortschritt |Dativ Plural=– |Akkusativ Singular=Komitee für Einheit und Fortschritt |Akkusativ Plural=– }} {{Worttrennung}} :Ko·mi·tee für Ein·heit und Fort·schritt, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] politische Organisation im Osmanischen Reich, die von 1908 bis 1918 regierte und unter anderem verantwortlich für den Völkermord an den Armeniern war {{Beispiele}} :[1] „Er war einer der Begründer des ''Komitees für Einheit und Fortschritt''.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=357}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Ü|ar|جمعية الاتحاد والترقي}} *{{az}}: {{Ü|az|İttihad və Tərəqqi cəmiyyəti}} *{{bg}}: {{Ü|bg|Комитет за единство и напредък}} *{{en}}: {{Ü|en|Committee of Union and Progress}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Comité union et progrès}} *{{nl}}: {{Ü|nl|Comité voor Eenheid en Vooruitgang}} *{{ru}}: {{Ü|ru|общество единения и прогресса}} *{{tr}}: {{Ü|tr|İttihat ve Terakki Cemiyeti}} **{{ota}}: {{Ü|ota|إتحاد و ترقى جمعيتی}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Nachwuchswissenschaftler ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Nachwuchswissenschaftler |Nominativ Plural=Nachwuchswissenschaftler |Genitiv Singular=Nachwuchswissenschaftlers |Genitiv Plural=Nachwuchswissenschaftler |Dativ Singular=Nachwuchswissenschaftler |Dativ Plural=Nachwuchswissenschaftlern |Akkusativ Singular=Nachwuchswissenschaftler |Akkusativ Plural=Nachwuchswissenschaftler }} {{Worttrennung}} :Nach·wuchs·wis·sen·schaft·ler, {{Pl.}} Nach·wuchs·wis·sen·schaft·ler {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxvuːksvɪsn̩ˌʃaftlɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] wissenschaftliche Nachwuchskraft {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Nachwuch]]'' und ''[[Wissenschaftler]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Wissenschaftler]] {{Beispiele}} :[1] „Obwohl Anna sich sagte, dass es keinen Grund gab, neidisch zu sein – schließlich war sie keine Doktorandin mehr und hatte kein akademisches Territorium zu verteidigen –, störte es sie trotzdem, dass dieser verschüchterte griechische ''Nachwuchswissenschaftler'' etwas gefunden hatte, was eigentlich ihr zustand.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=359}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Buchara ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Bu·cha·ra, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadt in Usbekistan {{Beispiele}} :[1] „O ja, auch dafür gibt's Belege – Briefwechsel mit verbündeten Gruppierungen in Baku, Taschkent und ''Buchara''.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=361}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Ü|ar|بخارى}} *{{az}}: {{Ü|az|Buxara}} *{{zh}}: {{Üt|zh|布哈拉|Bùhālā}} *{{en}}: {{Ü|en|Bukhara}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Boukhara}} *{{el}}: {{Üt|el|Μπουχάρα|Bouchára}} *{{hi}}: {{Ü|hi|बुख़ारा}} *{{ja}}: {{Üt|ja|ブハラ|Buhara}} *{{ko}}: {{Üt|ko|부하라|Buhala}} *{{lv}}: {{Ü|lv|Buhāra}} *{{lt}}: {{Ü|lt|Buchara}} *{{mn}}: {{Ü|mn|Бухар}} *{{fa}}: {{Ü|fa|بخارا}} *{{ru}}: {{Ü|ru|Бухара}} *{{es}}: {{Ü|es|Bujará}} *{{tg}}: {{Ü|tg|Бухоро}} *{{tr}}: {{Ü|tr|Buhara}} *{{ur}}: {{Ü|ur|بخارا}} *{{uz}}: {{Ü|uz|Buxoro}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Famagusta ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Fa·ma·gus·ta, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Hafenstadt an der Ostküste Zyperns {{Beispiele}} :[1] „Nach den Gefechten um ''Famagusta'' 1570 nahm der große Mustafa seinen venezianischen Gegner gefangen, schnitt ihm die Nase und das rechte Ohr ab, ließ ihn foltern und anschließend bei lebendigem Leibe vierteilen.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=367}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Ü|ar|الماغوصة}} *{{hy}}: {{Üt|hy|Ֆամագուստա|Famagusta}} *{{bg}}: {{Ü|bg|Фамагуста}} *{{en}}: {{Ü|en|Famagusta}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Famagouste}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ფამაგუსტა|Pamagusṭa}} *{{el}}: {{Üt|el|Αμμόχωστος|Ammóchostos}} *{{ja}}: {{Üt|ja|ファマグスタ|Famagusuta}} *{{ko}}: {{Üt|ko|파마구스타|Pamaguseuta}} *{{ru}}: {{Ü|ru|Фамагуста}} *{{tr}}: {{Ü|tr|Gazimağusa}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Koranausgabe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Koranausgabe |Nominativ Plural=Koranausgaben |Genitiv Singular=Koranausgabe |Genitiv Plural=Koranausgaben |Dativ Singular=Koranausgabe |Dativ Plural=Koranausgaben |Akkusativ Singular=Koranausgabe |Akkusativ Plural=Koranausgaben }} {{Worttrennung}} :Ko·ran·aus·ga·be, {{Pl.}} Ko·ran·aus·ga·ben {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|koˈʁaːnˌʔaʊ̯sɡaːbə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] zu einem bestimmten Zeitpunkt in Form und/oder Inhalt eigens gestaltete Ausgabe des Koran {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Koran]]'' und ''[[Ausgabe]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Ausgabe]] {{Beispiele}} :[1] „Sie nahmen jeder auf einem Sofa Platz, neben einem Stapel von Kisten mit ''Koranausgaben'', die in der Woche zuvor aus Pakistan geliefert worden waren.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=378}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Kleindenker ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Kleindenker |Nominativ Plural=Kleindenker |Genitiv Singular=Kleindenkers |Genitiv Plural=Kleindenker |Dativ Singular=Kleindenker |Dativ Plural=Kleindenkern |Akkusativ Singular=Kleindenker |Akkusativ Plural=Kleindenker }} {{Worttrennung}} :Klein·den·ker, {{Pl.}} Klein·den·ker {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈklaɪ̯nˌdɛŋkɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] kleingeistig, in ihrem Vorstellungsvermögen eingeschränkte Preson {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Adjektiv ''[[klein]]'' und dem Substantiv ''[[Denker]]'' {{Beispiele}} :[1] „Unglücklicherweise leben wir unter lauter ''Kleindenkern'', die nur darauf warten, uns dabei zu ertappen, wie wir gegen eine ihrer Regeln verstoßen.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=383}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == jemandem Feuer unterm Hintern machen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Redewendung|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[jemandem Feuer unterm Arsch machen]], [[jemandem Feuer unter dem Arsch machen]], [[jemandem Feuer unter den Arsch machen]] :[[jemandem Feuer unterm Frack machen]], [[jemandem Feuer unterm Schwanz machen]] {{Worttrennung}} :je·man·dem Feu·er un·term Arsch ma·chen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|jeːmandəm ˈfɔɪ̯ɐ ʊntɐm ˌhɪntɐn maxn̩}}, {{Lautschrift|jeːmandm̩ ˈfɔɪ̯ɐ ʊntɐm ˌhɪntɐn maxn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|ugs.}} jemanden unter Druck setzen, zu etwas antreiben {{Beispiele}} :[1] „Das ist der beste Weg, den Russen so richtig ''Feuer unterm Hintern'' zu ''machen''.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=391}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Redensarten|jemandem Feuer unter dem / unterm Hintern / Arsch machen}} {{Quellen}} == Wildschweinjagd ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Wildschweinjagd |Nominativ Plural=Wildschweinjagden |Genitiv Singular=Wildschweinjagd |Genitiv Plural=Wildschweinjagden |Dativ Singular=Wildschweinjagd |Dativ Plural=Wildschweinjagden |Akkusativ Singular=Wildschweinjagd |Akkusativ Plural=Wildschweinjagden }} {{Worttrennung}} :Wild·schwein·jagd, {{Pl.}} Wild·schwein·jag·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɪltʃvaɪ̯nˌjaːkt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Jagd auf Wildschweine {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Wildschwein]]'' und ''[[Jagd]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Jagd]] {{Beispiele}} :[1] „Er war sturzbetrunken und redete unzusammenhängendes Zeug von einem neuen Plan, den er mit Stone beim abendlichen Brandy ausgeheckt hatte: Sie wollten in Ostanatolien gemeinsam auf die ''Wildschweinjagd'' gehen.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=400}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Eminönü ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Emi·nö·nü, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadtteil von Istanbul {{Beispiele}} :[1] „Auf dem Weg vom Flughafen in die Stadt bat Taylor den Fahrer des Konsulats, ihn am Fährendock von ''Eminönü'' aussteigen zu lassen.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=400}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Lieblingsteich ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Lieblingsteich |Nominativ Plural=Lieblingsteiche |Genitiv Singular=Lieblingsteichs |Genitiv Plural=Lieblingsteiche |Dativ Singular=Lieblingsteich |Dativ Plural=Lieblingsteichen |Akkusativ Singular=Lieblingsteich |Akkusativ Plural=Lieblingsteiche }} {{Worttrennung}} :Lieb·lings·teich, {{Pl.}} Lieb·lings·tei·che {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈliːplɪŋsˌtaɪ̯ç}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Teich, den jemand am meisten mag {{Beispiele}} :[1] „Mit der lässigen Eleganz eines Fischs, den man zurück in seinen ''Lieblingsteich'' geworfen hat, bewegte sich Taylor durch die Menge auf die Galatabrücke zu.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=401}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) {{Quellen}} == bürokratieverliebt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=bürokratieverliebt |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :bü·ro·kra·tie·ver·liebt, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|byʁokʁaˈtiːfɛɐ̯ˌliːpt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] von Bürokratie besessen, alles der Bürokratie unterordnend {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Substantiv ''[[Bürokratie]]'' und dem Adjektiv ''[[verliebt]]'' {{Beispiele}} :[1] „Taylors Kollegen freuten sich, dass er wieder da war. Nur sein ''bürokratieverliebter'' Stellvertreter, der es genossen hatte, allein für alle administrativen Angelegenheiten zuständig zu sein, machte ein langes Gesicht.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=402}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) {{Quellen}} == Aksaray ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Ak·sa·ray, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadt in der Türkei :[2] türkische Provinz mit [1] als Hauptstadt {{Beispiele}} :[1] „Als Munzer Achmedow am nächsten Tag aus New York in Istanbul ankam, begab er sich sofort in die Wohnung in ''Aksaray'', zu der ihm Taylor einen Schlüssel gegeben hatte.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=402}}.</ref> :[2] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Stadt|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Ü|ar|آق سراي}} *{{hy}}: {{Üt|hy|Աքսարայ|Ak’saray}} *{{bg}}: {{Ü|bg|Аксарай}} *{{en}}: {{Ü|en|Aksaray}} *{{ka}}: {{Üt|ka|აქსარაი|Aksarai}} *{{el}}: {{Üt|el|Ακσαράι|Aksarái}} *{{ja}}: {{Üt|ja|アクサライ|Akusarai}} *{{ko}}: {{Üt|ko|악사라이|Agsalai}} *{{lv}}: {{Ü|lv|Aksaraja}} *{{lt}}: {{Ü|lt|Aksarajus}} *{{fa}}: {{Ü|fa|آق‌سرای}} *{{ru}}: {{Ü|ru|Аксарай}} *{{ur}}: {{Ü|ur|آق سرائے}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Provinz|Ü-Liste= *{{tr}}: {{Ü|tr|Aksaray ili}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[2] {{Wikipedia|Aksaray (Provinz)}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Sufi-Schrein ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Sufi-Schrein |Nominativ Plural=Sufi-Schreine |Genitiv Singular=Sufi-Schreins |Genitiv Plural=Sufi-Schreine |Dativ Singular=Sufi-Schrein |Dativ Plural=Sufi-Schreinen |Akkusativ Singular=Sufi-Schrein |Akkusativ Plural=Sufi-Schreine }} {{Worttrennung}} :Su·fi-Schrein, {{Pl.}} Su·fi-Schrei·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzuːfiˌʃʁaɪ̯n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Schrein, der einem Sufi gewidmet ist {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Sufi]]'' und ''[[Schrein]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Schrein]] {{Beispiele}} :[1] „Sie soll in zehn Tagen an einem ''Sufi-Schrein'' bei Taschkent stattfinden.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=414}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Ferghana ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Nebenformen}} :[[Fargʻona]] {{Worttrennung}} :Fer·gha·na, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈɡaːna}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadt in Usbekistan {{Beispiele}} :[1] „Er spricht darüber, dass jeder Moslem und speziell die Angehörigen einer Naqshbandi-Bruderschaft die Pflicht haben, Samarkand, Buchara und ''Ferghana'' von den Atheisten zu befreien.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=417}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Ü|ar|فرغانة}} *{{az}}: {{Ü|az|Fərqanə}} *{{zh}}: {{Üt|zh|費爾干納|Fèi'ěrgānnà}} *{{ja}}: {{Üt|ja|フェルガナ|Ferugana}} *{{kaa}}: {{Ü|kaa|Ferǵana}} *{{ko}}: {{Üt|ko|페르가나|Peleugana}} *{{lv}}: {{Ü|lv|Fergāna}} *{{fa}}: {{Ü|fa|فرغانه}} *{{ru}}: {{Ü|ru|Фергана}} *{{ur}}: {{Ü|ur|فرغانہ}} *{{uz}}: {{Ü|uz|Fargʻona}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Fargʻona}} (dort auch „Ferghana“) :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Riesenvorteil ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Riesenvorteil |Nominativ Plural=Riesenvorteile |Genitiv Singular=Riesenvorteils |Genitiv Plural=Riesenvorteile |Dativ Singular=Riesenvorteil |Dativ Plural=Riesenvorteilen |Akkusativ Singular=Riesenvorteil |Akkusativ Plural=Riesenvorteile }} {{Worttrennung}} :Rie·sen·vor·teil, {{Pl.}} Rie·sen·vor·tei·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁiːzn̩ˌfoːɐ̯taɪ̯l}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] sehr großer, ausergewöhnlicher Vorteil {{Beispiele}} :[1] „Ich habe meinen Kollegen gegenüber nämlich den ''Riesenvorteil'', dass ich verrückt bin.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=424}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == British Columbia ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Worttrennung}} :Bri·tish Co·lum·bia, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] kanadische Provinz an der Küste des Pazifischen Ozeans {{Beispiele}} :[1] „Es war ein wunderbarer Abend, an dem eigentlich nur einer fehlte: der große, blonde Filmemacher aus ''British Columbia''.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=435}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Gerberviertel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Gerberviertel |Nominativ Plural=Gerberviertel |Genitiv Singular=Gerberviertels |Genitiv Plural=Gerberviertel |Dativ Singular=Gerberviertel |Dativ Plural=Gerbervierteln |Akkusativ Singular=Gerberviertel |Akkusativ Plural=Gerberviertel }} {{Worttrennung}} :Ger·ber·vier·tel, {{Pl.}} Ger·ber·vier·tel {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡɛʁbɐˌfɪʁtl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadtviertel, in dem Gerber angesiedelt sind {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Gerber]]'' und ''[[Viertel]]'' {{Beispiele}} :[1] „Eine Wohnung in dem penetrant nach Tierkadavern und Chemikalien stinkenden ''Gerberviertel'' der Stadt war ideal für jemanden, der sich verstecken wollte.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=435}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Plastiksprengstoff ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Plastiksprengstoff |Nominativ Plural=Plastiksprengstoffe |Genitiv Singular=Plastiksprengstoffs |Genitiv Plural=Plastiksprengstoffe |Dativ Singular=Plastiksprengstoff |Dativ Plural=Plastiksprengstoffen |Akkusativ Singular=Plastiksprengstoff |Akkusativ Plural=Plastiksprengstoffe }} {{Worttrennung}} :Plas·tik·spreng·stoff, {{Pl.}} Plas·tik·spreng·stof·fe {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈplastɪkˌʃpʁɛŋʃtɔf}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Sprengstoff, der weich und formbar (plastisch) ist {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Plastik]]'' und ''[[Sprengstoff]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Sprengstoff]] {{Beispiele}} :[1] „Das kleinere Päckchen, das sie vor sich haben, enthält einen hochexplosiven ''Plastiksprengstoff'', der von Leuten, die etwas von solchen Sachen verstehen, hoch geschätzt wird.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=442}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|plastic explosive}} *{{fi}}: {{Ü|fi|muoviräjähde}} *{{fr}}: {{Ü|fr|plastic}} *{{id}}: {{Ü|id|bahan peledak plastik}} *{{ja}}: {{Üt|ja|プラスチック爆薬|purasuchikku bakuyaku}} *{{ca}}: {{Ü|ca|explosiu plàstic}} *{{ko}}: {{Üt|ko|가소성 폭약|gasoseong pog-yag}} *{{fa}}: {{Üt|fa|ماده منفجره خمیری|mâdda-yi munfajira-yi xamīrī}} *{{pl}}: {{Ü|pl|plastyczny materiał wybuchowy}}, {{Ü|pl|plastik}} *{{ru}}: {{Ü|ru|пластичное взрывчатое вещество}} *{{sv}}: {{Ü|sv|sprängdeg}} *{{sk}}: {{Ü|sk|plastická trhavina}} *{{es}}: {{Ü|es|explosivo plástico}} *{{tr}}: {{Ü|tr|plastik patlayıcı}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Atatürk-Brücke ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Eigenname|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Atatürk-Brücke |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Atatürk-Brücke |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Atatürk-Brücke |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Atatürk-Brücke |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Ata·türk-Brü·cke, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈatatʏʁkˌbʁʏkə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Straßenbrücke im europäischen Teil von Istanbul {{Beispiele}} :[1] „Mit dem Sprengstoff und dem Umschlag mit den Plänen auf der Rückbank des Wagens quälte er sich im Berufsverkehr über die ''Atatürk-Brücke'', und als er das Auto schließlich an der Ecke zu Munzers kleiner Wohnstraße abstellte, wurde es gerade dunkel.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=443}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Ü|ar|جسر أتاتورك}} *{{az}}: {{Ü|az|Atatürk körpüsü}} *{{en}}: {{Ü|en|Atatürk Bridge}} *{{it}}: {{Ü|it|Ponte di Atatürk}} *{{fa}}: {{Ü|fa|پل آتاتورک}} *{{ru}}: {{Ü|ru|Мост Ататюрка}} *{{es}}: {{Ü|es|Puente de Atatürk}} *{{cs}}: {{Ü|cs|Atatürkův most}} *{{tr}}: {{Ü|tr|Atatürk Köprüsü}} *{{uk}}: {{Ü|uk|Міст Ататюрка}} *{{ur}}: {{Ü|ur|اتاترک پل}} *{{uz}}: {{Ü|uz|Otaturk koʻprigi}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Einsiedlerkrebs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Einsiedlerkrebs |Nominativ Plural=Einsiedlerkrebse |Genitiv Singular=Einsiedlerkrebses |Genitiv Plural=Einsiedlerkrebse |Dativ Singular=Einsiedlerkrebs |Dativ Plural=Einsiedlerkrebsen |Akkusativ Singular=Einsiedlerkrebs |Akkusativ Plural=Einsiedlerkrebse }} {{Worttrennung}} :Ein·sied·ler·krebs, {{Pl.}} Ein·sied·ler·kreb·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nziːdlɐˌkʁeːps}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Krebs, der seinen Hinterleib in leeren Schneckenhäusern, ähnlichen von anderen Lebewesen gebildeten Behausungen wie beispielsweise Korallen oder kalkigen Wurmröhren, oder auch Plastikmüll verbirgt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Einsiedler]]'' und ''[[Krebs]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Krebs]] {{Beispiele}} :[1] „Seine Haut juckte ihn plötzlich so sehr, dass er sie am liebsten abgestreift hätte wie ein ''Einsiedlerkrebs'', der sich eine neue Schale sucht.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=449}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{af}}: {{Ü|af|kluisenaarskrap}} *{{my}}: {{Ü|my|ဝင်ကစွပ်}} *{{zh}}: {{Üt|zh|寄居蟹|jìjūxiè}} *{{en}}: {{Ü|en|hermit crab}} *{{fi}}: {{Ü|fi|erakkorapu}} *{{fr}}: {{Ü|fr|bernard-l'hermite}} *{{id}}: {{Ü|id|kelomang}}, {{Ü|id|umang-umang}}, {{Ü|id|ketam pertapa}}, {{Ü|id|kepiting pertapa}} *{{ga}}: {{Ü|ga|faocha gliomaigh}} *{{ca}}: {{Ü|ca|bernat ermità}} *{{ko}}: {{Üt|ko|소라게|sorage}} *{{hr}}: {{Ü|hr|rak samac}} *{{nl}}: {{Ü|nl|heremietkreeft}} *{{fa}}: {{Üt|fa|خرچنگ گوشه‌گیر|xarčang-i gošagīr}}, {{Üt|fa|خرچنگ منزوی|xarčang-i munzavī}} *{{pt}}: {{Ü|pt|caranguejo-eremita}}, {{Ü|pt|bernardo-eremita}}, {{Ü|pt|paguro}}, {{Ü|pt|caranguejo-ermitão}}, {{Ü|pt|casa-alugada}} *{{ru}}: {{Ü|ru|рак-отшельник}} *{{es}}: {{Ü|es|cangrejo ermitaño}}, {{Ü|es|paguro}} *{{cs}}: {{Ü|cs|rak poustevníček}} *{{uk}}: {{Ü|uk|рак-самітник}} *{{hu}}: {{Ü|hu|remeterák}} *{{vi}}: {{Ü|vi|cua ẩn sĩ}}, {{Ü|vi|cua ký cư}}, {{Ü|vi|cua ẩn cư}}, {{Ü|vi|ốc mượn hồn}}, {{Ü|vi|ốc bù chằn}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Metallrelief ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Metallrelief |Nominativ Plural=Metallreliefs |Genitiv Singular=Metallreliefs |Genitiv Plural=Metallreliefs |Dativ Singular=Metallrelief |Dativ Plural=Metallreliefs |Akkusativ Singular=Metallrelief |Akkusativ Plural=Metallreliefs }} {{Worttrennung}} :Me·tall·re·li·ef, {{Pl.}} Me·tall·re·li·efs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|meˈtalʁeˌli̯ɛf}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Relief aus Metall {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Metall]]'' und ''[[Relief]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Relief]] {{Beispiele}} :[1] „Der Inder fuhr zwei Stationen weiter und stieg am Bahnhof Navoye aus, an dessen Wänden wuchtige ''Metallreliefs'' mit Hammer und Sichel prangten.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=450}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Riesenteller ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Riesenteller |Nominativ Plural=Riesenteller |Genitiv Singular=Riesentellers |Genitiv Plural=Riesenteller |Dativ Singular=Riesenteller |Dativ Plural=Riesentellern |Akkusativ Singular=Riesenteller |Akkusativ Plural=Riesenteller }} {{Worttrennung}} :Rie·sen·tel·ler, {{Pl.}} Rie·sen·tel·ler {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁiːzn̩ˌtɛlɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] riesiger Teller {{Oberbegriffe}} :[1] [[Teller]] {{Beispiele}} :[1] „Nach ein paar Minuten setzte sich ein dicker Usbeke an den Nebentisch und fing an, mit affenartiger Geschwindigkeit einen ''Riesenteller'' Pilau in sich hineinzuschaufeln, als hätte er seit Wochen nichts gegessen.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=451}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Dissidentenbewegung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Dissidentenbewegung |Nominativ Plural=Dissidentenbewegungen |Genitiv Singular=Dissidentenbewegung |Genitiv Plural=Dissidentenbewegungen |Dativ Singular=Dissidentenbewegung |Dativ Plural=Dissidentenbewegungen |Akkusativ Singular=Dissidentenbewegung |Akkusativ Plural=Dissidentenbewegungen }} {{Worttrennung}} :Dis·si·den·ten·be·we·gung, {{Pl.}} Dis·si·den·ten·be·we·gun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|dɪsiˈdɛntn̩bəˌveːɡʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Gruppe von Dissidenten, die Veränderungen anstrebt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Dissident]]'' und ''[[Bewegung]]'' mit dem Fugenelement ''[[-en]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bewegung]] {{Beispiele}} :[1] „Unsere ''Dissidentenbewegung'' entstand im April 1965, als sich der Genozid an unserem Volk zum fünfzigsten Mal jährte.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=495}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Papierfetischist ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Papierfetischist |Nominativ Plural=Papierfetischisten |Genitiv Singular=Papierfetischisten |Genitiv Plural=Papierfetischisten |Dativ Singular=Papierfetischisten |Dativ Plural=Papierfetischisten |Akkusativ Singular=Papierfetischisten |Akkusativ Plural=Papierfetischisten }} {{Worttrennung}} :Pa·pier·fe·ti·schist, {{Pl.}} Pa·pier·fe·ti·schis·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|paˈpiːɐ̯fetɪˌʃɪst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Person mit einer extremen, unnormal großen Vorliebe für Gedrucktes {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Papier]]'' und ''[[Fetischist]]'' {{Beispiele}} :[1] „Wir Amerikaner sind zu ''Papierfetischisten'' geworden, die Stempel und Siegel und Unterschriften anbeten.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=513}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Bois de Boulogne ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Bois de Boulogne |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Bois de Boulogne |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Bois de Boulogne |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Bois de Boulogne |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Bois de Bou·logne, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈh}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Wald und Park im Westen von Paris {{Beispiele}} :[1] „Als Aram Antoyan zu der zweiten Verabredung im Vorstadtcafé am Rand des ''Bois de Boulogne'' kam, war er stark verändert.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=534}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Deauville ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Deau·ville, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ort in Frankreich {{Beispiele}} :[1] „Als er sie in ihrem Hotel in Paris anzurufen versuchte, sagte man ihm, dass sie schon letzte Woche für einen Kurzurlaub nach ''Deauville'' gefahren sei.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=548}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Agentenroman ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Agentenroman |Nominativ Plural=Agentenromane |Genitiv Singular=Agentenromans |Genitiv Plural=Agentenromane |Dativ Singular=Agentenroman |Dativ Plural=Agentenromanen |Akkusativ Singular=Agentenroman |Akkusativ Plural=Agentenromane }} {{Worttrennung}} :Agen·ten·ro·man, {{Pl.}} Agen·ten·ro·ma·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aˈɡɛntn̩ʁoˌmaːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Roman mit einem Geheimagenten als Hauptfigur {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Agent]]'' und ''[[Roman]]'' mit dem Fugenelement ''[[-en]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Roman]] {{Beispiele}} :[1] „Allerdings gingen seine Überlegungen diesbezüglich nicht über die Standardphantasien aller unzufriedenen CIA-Mitarbeiter hinaus: einen ''Agentenroman'' schreiben, ein Restaurant in Nord-Kalifornien aufmachen, als Broker an der Wall Street einen Haufen Geld machen.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=552}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Palm Beach ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Palm Beach, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadt im US-Bundesstaat Florida {{Beispiele}} :[1] „Er machte ein Gesicht wie ein Bestattungsunternehmer aus ''Palm Beach''.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=561}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Schweinebucht ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Schweinebucht |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Schweinebucht |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Schweinebucht |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Schweinebucht |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Schwei·ne·bucht, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃvaɪ̯nəˌbʊxt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Bucht an der Südküste Kubas {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Schwein]]'' und ''[[Bucht]]'' mit dem Fugenelement ''[[-e]]'' {{Beispiele}} :[1] „Doch inzwischen war ihr etwas über diese Männer klar geworden: In all den Jahren, während sie im Athenian Club auf ihre legendären Siege anstießen, hatten sie jedes Verantwortungsgefühl für all die Untergebenen an Orten wie Laos oder Vietnam, in den Bergen von Kurdistan oder in der ''Schweinebucht'' verloren, die in ihrem Auftrag Kopf und Kragen riskierten.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=564}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|خليج الخنازير|ḵalīj al-ḵanāzīr}} *{{az}}: {{Ü|az|Donuzlar körfəzi}} *{{bg}}: {{Ü|bg|Залив на прасетата}} *{{en}}: {{Ü|en|Bay of Pigs}} *{{fi}}: {{Ü|fi|Sikojenlahti}} *{{fr}}: {{Ü|fr|baie des Cochons}} *{{id}}: {{Ü|id|Teluk Babi}} *{{hr}}: {{Ü|hr|Zaljev svinja}} *{{lt}}: {{Ü|lt|Kiaulių įlanka}} *{{nl}}: {{Ü|nl|Varkensbaai}} *{{no}}: {{Ü|no|Grisebukta}} *{{fa}}: {{Üt|fa|خلیج خوک‌ها|xalīj-i xūkhâ}} *{{pl}}: {{Ü|pl|Zatoka Świń}} *{{pt}}: {{Ü|pt|Baía dos Porcos}} *{{sv}}: {{Ü|sv|Grisbukten}} *{{sk}}: {{Ü|sk|Záliv svíň}} *{{sl}}: {{Ü|sl|prašičji zaliv}} *{{es}}: {{Ü|es|bahía de Cochinos}} *{{cs}}: {{Ü|cs|Zátoka Sviní}} *{{tr}}: {{Ü|tr|Domuzlar Körfezi}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Lenin-Mausoleum ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Eigenname|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Lenin-Mausoleum |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Lenin-Mausoleums |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Lenin-Mausoleum |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Lenin-Mausoleum |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Le·nin-Mau·so·leum, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈleːninmaʊ̯zoˌleːʊm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Bauwerk auf dem Roten Platz in Moskau, in dem Lenins Leichnam aufgebahrt ist {{Beispiele}} :[1] „Sie überquerte den Karl-Marx-Prospekt und sah im schwindenden Nachmittagslicht den Wachposten am ''Lenin-Mausoleum'' zu.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=577}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{hy}}: {{Üt|hy|Լենինի դամբարան|Lenini dambaran}} *{{eu}}: {{Ü|eu|Leninen mausoleoa}} *{{bg}}: {{Ü|bg|Мавзолей на Ленин}} *{{zh}}: {{Üt|zh|列寧墓|Lièníng-mù}} *{{en}}: {{Ü|en|Lenin's Mausoleum}} *{{fi}}: {{Ü|fi|Leninin mausoleumi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|mausolée de Lénine}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ლენინის მავზოლეუმი|Leninis mavzoleumi}} *{{el}}: {{Üt|el|Μαυσωλείο του Λένιν|Mavsoleío tou Lénin}} *{{id}}: {{Ü|id|Mausoleum Lenin}} *{{ja}}: {{Üt|ja|レーニン廟|Rēnin byō}} *{{ca}}: {{Ü|ca|Mausoleu de Lenin}} *{{ky}}: {{Ü|ky|Ленин мавзолейи}} *{{ko}}: {{Üt|ko|레닌 묘|Lenin myo}} *{{lv}}: {{Ü|lv|Ļeņina mauzolejs}} *{{lt}}: {{Ü|lt|Lenino mauzoliejus}} *{{mk}}: {{Ü|mk|Ленинов мавзолеј}} *{{nl}}: {{Ü|nl|Mausoleum van Lenin}} *{{no}}: {{Ü|no|Leninmausoleet}} *{{ps}}: {{Ü|ps|د لینن مقبره}} *{{fa}}: {{Ü|fa|آرامگاه لنین}} *{{pl}}: {{Ü|pl|Mauzoleum Lenina}} *{{pt}}: {{Ü|pt|Mausoléu de Lenin}} *{{ro}}: {{Ü|ro|Mausoleul lui Lenin}} *{{ru}}: {{Ü|ru|Мавзолей Ленина}} *{{sv}}: {{Ü|sv|Leninmausoleet}} *{{sr}}: {{Ü|sr|Лењинов маузолеј}} *{{sl}}: {{Ü|sl|Leninov mavzolej}} *{{es}}: {{Ü|es|Mausoleo de Lenin}} *{{tl}}: {{Ü|tl|Mausoleo ni Lenin}} *{{cs}}: {{Ü|cs|Leninovo mauzoleum}} *{{tr}}: {{Ü|tr|Lenin'in Mozolesi}} *{{uk}}: {{Ü|uk|Мавзолей Леніна}} *{{hu}}: {{Ü|hu|Lenin-mauzóleum}} *{{ur}}: {{Üt|ur|لینن کا مقبرہ|Lenin kā maqbarā}} *{{uz}}: {{Ü|uz|Lenin maqbarasi}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Flughafencafé ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Flughafencafé |Nominativ Plural=Flughafencafés |Genitiv Singular=Flughafencafés |Genitiv Plural=Flughafencafés |Dativ Singular=Flughafencafé |Dativ Plural=Flughafencafés |Akkusativ Singular=Flughafencafé |Akkusativ Plural=Flughafencafés }} {{Worttrennung}} :Flug·ha·fen·ca·fé, {{Pl.}} Flug·ha·fen·ca·fés {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfluːkhaːfn̩kaˌfeː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Café, das sich an einem oder in der Nähe eines Flughafens befindet {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Flughafen]]'' und ''[[Café]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Café]] {{Beispiele}} :[1] „Sie schlug Anna vor, sich ins ''Flughafencafé'' zu setzen und etwas zu essen, sie werde sie dort abholen, wenn das Flugzeug startbereit sei.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=578}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Glendale ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Glen·dale, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡlɛndɛɪ̯l}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadt im US-Bundesstaat Arizona {{Beispiele}} :[1] „Dort saßen bereits zwei weitere Amerikaner, Dickran und Marj Kazanian aus ''Glendale'', die ebenfalls auf den verspäteten Flug nach Eriwan warteten.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=578}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Ü|ar|غلانديل}} *{{bg}}: {{Ü|bg|Глендейл}} *{{en}}: {{Ü|en|Glendale}} *{{he}}: {{Ü|he|גלנדייל}} *{{ja}}: {{Üt|ja|グレンデール|Gurendēru}} *{{ko}}: {{Üt|ko|글렌데일|Geullendeil}} *{{lv}}: {{Ü|lv|Glendeila}} *{{lt}}: {{Ü|lt|Glendeilis}} *{{mk}}: {{Ü|mk|Глендејл}} *{{fa}}: {{Ü|fa|گلندیل}} *{{sr}}: {{Ü|sr|Глендејл}} *{{ur}}: {{Ü|ur|گلنڈیل}} *{{}}: {{Ü||}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Glendale (Arizona)}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Mitpassagier ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Mitpassagier |Nominativ Plural=Mitpassagiere |Genitiv Singular=Mitpassagiers |Genitiv Plural=Mitpassagiere |Dativ Singular=Mitpassagier |Dativ Plural=Mitpassagieren |Akkusativ Singular=Mitpassagier |Akkusativ Plural=Mitpassagiere }} {{Worttrennung}} :Mit·pas·sa·gier, {{Pl.}} Mit·pas·sa·gie·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪtpasaˌʒiːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] jemand, der zusammen mit jemand anderem als Passagier reist {{Beispiele}} :[1] „Anna verzichtete, doch ihre ''Mitpassagiere'' verzehrten ihre Portion mit Appetit und gaben die fettigen Knochen anschließend der Stewardess zurück.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=580}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == hoteleigen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=hoteleigen |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :ho·tel·ei·gen, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hoˈtɛlˌʔaɪ̯ɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] einem Hotel gehörend {{Beispiele}} :[1] „Jeder ''hoteleigene'' Fahrer war sicher auch ein heimlicher Informant.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=581}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} == Grenzschutzsoldat ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Grenzschutzsoldat |Nominativ Plural=Grenzschutzsoldaten |Genitiv Singular=Grenzschutzsoldaten |Genitiv Plural=Grenzschutzsoldaten |Dativ Singular=Grenzschutzsoldaten |Dativ Plural=Grenzschutzsoldaten |Akkusativ Singular=Grenzschutzsoldaten |Akkusativ Plural=Grenzschutzsoldaten }} {{Worttrennung}} :Grenz·schutz·sol·dat, {{Pl.}} Grenz·schutz·sol·da·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡʁɛnt͡sʃʊt͡szɔlˌdaːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Soldat, der Teil eines Grenzschutzes ist {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Grenzschutz]]'' und ''[[Soldat]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Soldat]] {{Beispiele}} :[1] „Sie kamen über die unwegsamen Berge aus dem Iran, wo sich selbst ''Grenzschutzsoldaten'' verliefen.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=592}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Bergziege ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Bergziege |Nominativ Plural=Bergziegen |Genitiv Singular=Bergziege |Genitiv Plural=Bergziegen |Dativ Singular=Bergziege |Dativ Plural=Bergziegen |Akkusativ Singular=Bergziege |Akkusativ Plural=Bergziegen }} {{Worttrennung}} :Berg·zie·ge, {{Pl.}} Berg·zie·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbɛʁkˌt͡siːɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ziege, die in Gebirgen lebt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Berg]]'' und ''[[Ziege]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Ziege]] {{Beispiele}} :[1] „Der aserbaidschanische Schmuggler brachte eine große, wasserundurchlässige Tasche ins Zimmer, wie sie oft an Booten auf dem Kaspischen Meer festgemacht ist oder von ''Bergziegen'' auf dem Rücken getragen wird, die die verschneiten Höhen des Kaukasus überqueren.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=604}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|معز الجبال|maʿz al-jibāl}} *{{my}}: {{Ü|my|တောင်ဆိတ်}} *{{en}}: {{Ü|en|mountain goat}} *{{fi}}: {{Ü|fi|lumivuohi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|chèvre des montagnes}} *{{id}}: {{Ü|id|kambing gunung}} *{{is}}: {{Ü|is|fjallageit}} *{{fa}}: {{Üt|fa|بز کوهی|buz-i kohī}} *{{pt}}: {{Ü|pt|cabra-da-montanha}} *{{tr}}: {{Ü|tr|dağ keçisi}} *{{}}: {{Ü||}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == KGB-Offizier ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=KGB-Offizier |Nominativ Plural=KGB-Offiziere |Genitiv Singular=KGB-Offiziers |Genitiv Plural=KGB-Offiziere |Dativ Singular=KGB-Offizier |Dativ Plural=KGB-Offizieren |Akkusativ Singular=KGB-Offizier |Akkusativ Plural=KGB-Offiziere }} {{Worttrennung}} :KGB-Of·fi·zier, {{Pl.}} KGB-Of·fi·zie·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kaːɡeːˈbeːʔɔfiˌt͡siːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Offizier beim sowjetischen Geheimdienst KGB {{Oberbegriffe}} :[1] [[Offizier]] {{Beispiele}} :[1] „Im Januar, nach zwei Monaten in Gefangenschaft, tauchte endlich wieder ein ''KGB-Offizier'' in ihrer Zelle auf.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=613}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Schafkadaver ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Schafkadaver |Nominativ Plural=Schafkadaver |Genitiv Singular=Schafkadavers |Genitiv Plural=Schafkadaver |Dativ Singular=Schafkadaver |Dativ Plural=Schafkadavern |Akkusativ Singular=Schafkadaver |Akkusativ Plural=Schafkadaver }} {{Worttrennung}} :Schaf·ka·da·ver, {{Pl.}} Schaf·ka·da·ver {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃaːfkaˌdaːvɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Kadaver eines Schafs {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Schaf]]'' und ''[[Kadaver]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Tierkadaver]] {{Beispiele}} :[1] „Ohne ihn würden die Mudschaheddin noch immer auf ihren Pferden sitzen und mit einem ''Schafkadaver'' Polo spielen.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=637}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} <!-- :[1] „Was ist das erste Bild, das euch in den Sinn kommt, wenn ihr an die Anstalt denkt? Dunkle, enge Gänge mit flackernden Glühbirnen? ''Blutverschmierte'' Wände, empathieloses Personal, das sich einen Dreck darum schert, wie es den wahnsinnigen Patienten geht?“<ref>{{Literatur|Autor=Jack Steen|Titel=The Asylum Confessions|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2024|ISBN=978-3-986-76166-0|Seiten=9}}.</ref> :[1] „In der Nacht verkrochen sich die ''Festivalbesucher'' in ihre wogenden Zelte.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=174}}.</ref> :[1] „Dummköpfe waren bei Stürmen wie diesem hinausgegangen, vertrauend auf ihren ''drogenbenebelten'' Orientierungssinn.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=174}}.</ref> :[1] „»''Göttin sei Dank''!«, antwortete die Frauenstimme.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=175}}.</ref> :[1] „Jimenez blickte ihn an und nickte, das Zeichen wurde an die ''Fackelträger'' weitergegeben und das Feuer entfacht.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=13}}.</ref> :[1] „Die weißen Läufer waren nach dem beturbanten Iman der ''Dorfmoschee'' modelliert.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=16}}.</ref> :[1] „Seine ''mandelfarbenen'' Augen blitzten vor Zorn.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=20}}.</ref> :[1] „Die Männer züchten die Raupen, und die Frauen stellen die berühmte Hudayl-Seide her, die sogar auf dem Markt in ''Samarkand'' begehrt ist.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=38}}.</ref> :[1] „Der alte Mann nahm den Tiegel vom Feuer, rührte mit einem Holzlöffel kräftig in dem Gebräu und streute ein paar dünne ''Mandelsplitter'' über die Flüssigkeit.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=43}}.</ref> :[1] „Als die Sonne untergegangen war, war der Herr der Banu Hudayl ''blutüberströmt'', aber er hielt sich noch auf seinem Pferd.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=48}}.</ref> :[1] „Der Schlafsack wurde zurückgeschlagen und gab seinen Inhalt frei - einen bärtigen, ''sonnenverbrannten'' Mann.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=175}}.</ref> :[1] „Er roch ''Katzenpisse''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=175}}.</ref> :[1] „Eine feine Schicht ''Wüstenstaub'' bedeckte das Display.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=177}}.</ref> :[1] „Die ''Festivalbesucher'' wurden allmählich wach.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=183}}.</ref> :[1] „»Hiro Protagonist«, sagt der Lametta, als Hiro ihn schließlich in der Dunkelheit neben einer Hütte stellen kann. »CIC-Stringer seit elf Monaten. Spezialisiert auf die Industrie. Ehemaliger Hacker, Nachtwächter, ''Pizzalieferant'', Konzertpromoter«“<ref>{{Literatur|Autor=Neal Stephenson|Titel=Snow Crash|TitelErg=Roman|Auflage=7.|Verlag=Blanvalet|Ort=München|Jahr=1995|ISBN=978-3-442-23686-2|Seiten=147}}.</ref> :[1] „Man sollte nicht glauben, dass sich ein so großer Mann auf ein Motorrad zwängen kann, selbst eine gewaltige, tuckernde ''Harley'' wie diese.“<ref>{{Literatur|Autor=Neal Stephenson|Titel=Snow Crash|TitelErg=Roman|Auflage=7.|Verlag=Blanvalet|Ort=München|Jahr=1995|ISBN=978-3-442-23686-2|Seiten=150}}.</ref> :[1] „Am Medienpavillon beendete die kleine Britin gerade ihr Interview. Eine Rothaarige mit fesselnden ''haselnussbraunen'' Augen und rasierter Pussy.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=191}}.</ref> :[1] „Sie verhätschelte sie und lobte sie schon für so einfache Dinge wie das Aufschlagen eines ''Comicheftes''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Warum das Erdferkel nie auf dem Mond landete|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=218}}.</ref> :[1] „Eines Tages würde der Hahn ein Anwalt sein. Das Kaninchen ein Gehirnchirurg. Das Erdferkel ein ''Raumfahrtingenieur''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Warum das Erdferkel nie auf dem Mond landete|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=221}}.</ref> :[1] „Sträuße aus ''Plastikrosen'' stecken in der Erde.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Apport|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=228}}.</ref> :[1] „Er hält sich von den Bäumen fern, und dieser ''ölverschmierte'', staubbedeckte Tennisball fliegt regelrecht voran, lässt jedes Mal, wenn er auf die Straße prallt, ein kleines Staubwölkchen aufstieben.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Apport|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=234}}.</ref> :[1] „Der Ball hat es wahrscheinlich nicht gesehen, denn er verfolgt mich weiter, als ich schneller fliehe, durchs Unterholz springe und mir den Weg durch ''Brombeersträucher'' bahne, mit jedem Schritt schlammiges Wasser aufspritze, bis ich den Schotter der Turner Road erreiche.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Apport|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=238}}.</ref> :[1] „Die ganze Zeit folge ich ihm, schleppe ihm diesen ''Piratenschatz'' hinterher.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Apport|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=241}}.</ref> :[1] „Am nächsten Abend in ''Spokane'', das gleiche Programm.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=276}}.</ref> :[1] „Es war ein sechsstöckiges ''Backsteingebäude'' auf einem Grundstück, das nur aus Kies und Schotter bestand.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=301}}.</ref> :[1] „Eine grundlegende ''Machtverschiebung'' hatte stattgefunden; nie wieder würden sie über ihn herrschen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=301}}.</ref> :[1] „An dem Abend steckten die Jungen von der fünften Etage ihrer Köpfe über ihren Tellern mit ''Bœuf Stroganoff'' zusammen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=307}}.</ref> :[1] „Nachdem sie sich hinter ihnen wieder geschlossen hatte, dauerte es ein paar Wimpernschläge, bis ihre Augen sich an die ''Lichtverhältnisse'' gewöhnt hatten.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=314}}.</ref> :[1] „Am nächsten Tag konnte Kevin kaum die Augen aufhalten, als der Commander mit zwei ''latexbehandschuhten'' Fingern demonstrierte, wie ihre Penisse während des Geschlechtsverkehrs in Betsey eindringen würden.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=327}}.</ref> :[1] „Diese Leute, die niemals Herbizide oder Insektizide versprühen würden, nebeln ihre Nachbarschaft mit schottischer ''Dudelsackmusik'' aus ihrer Stereoanlage ein.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=17}}.</ref> :[1] „Über uns hängen ''Kristallkronleuchter'' in verschiedenen Höhen, alle beschlagen und grau wie gepuderte Perücken.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=49}}.</ref> :[1] „Rokokovitrinen, Bücherschränke aus der Zeit Jacobs des Ersten, ''neugotische'' Kommoden mit ihren Aufsätzen, alle reich geschnitzt und lackiert, provenzalische Kleiderschränke: das alles drängt sich um uns.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=49}}.</ref> :[1] „Wenigstens ist Duncan nicht von einem ''Nekrophilen'' als Spielzeug benutzt worden.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=54}}.</ref> :[1] „Ein ''Speichelfaden'' sickert ihr aus dem schlaffen Mundwinkel, und dann stürzt sie mir vor die Füße.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=65}}.</ref> :[1] „Dem Architectural Digest zufolge sind große Villen inmitten riesiger Gärten und Farmen für ''Vollblutpferde'' echt gute Wohnsitze.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=69}}.</ref> :[1] „Es gab kein Diplom, keinen warmen Händedruck vom Direktor, keinen tränenreichen Abschied von den Ausbildungskollegen, keine Pläne, sich nächsten Sommer mal auf einen Drink in Wien oder ''Peschawar'' zu treffen.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=7}}.</ref> :[1] „Anna traf vor Stone im Holiday Inn ein und ging sofort auf das Zimmer, das so schäbig und bedrückend war, wie es nur ''Motelzimmer'' direkt an der Autobahn sein können.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=10}}.</ref> :[1] „Sie las von Libanesen, die auf den Straßen von Beirut abgeschlachtet wurden, oder von den Massakern der ''Roten Khmer'', und sie wollte etwas dagegen unternehmen.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=26}}.</ref> :[1] „Edward Stones letzter großer Kreuzzug begann in jenem Januar in der Stadt ''Samarkand'' in der sowjetischen Republik Usbekistan.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=38}}.</ref> :[1] „Er befand sich am anderen Ende der Welt, in einem Büro in ''Langley'', mehrere Stockwerke und mindestens eine Generation von den Frischlingen entfernt, die sich der Illusion hingaben, den amerikanischen Geheimdienst zu leiten.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=38}}.</ref> :[1] „Sie kamen auf Geheiß eines bekannten Wissenschaftlers, des Akademiemitglieds Gerassimow, dessen Name und akademische Würden den Einwohnern ständig vorgebetet wurden, wie die ''Beschwörungsformeln'' eines Häuptlings.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=43}}.</ref> :[1] „Ihre Stimmen hallten in dem kleinen Raum, sie klangen wie ein gewaltiger Chor von Muslimen und nicht nur wie acht ''staubbedeckte'' usbekische Bauern.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=51}}.</ref> :[1] „Von dort lief sie eifrig weiter, wie Wasser, das hangabwärts fließt, durch die Hügel und Täler des südlichen ''Hindukusch'' bis nach Pakistan.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=52}}.</ref> :[1] „Auch wenn es nicht ganz so prächtig war wie das sowjetische Konsulat, ein nur wenige Straßen entfernter, ''lachsfarbener'' Palast, stand es doch auf sehr viel soliderem Grund und Boden als die Absichten, die Amerika Ende der Siebzigerjahre des 20. Jahrhunderts in diesem Teil der Welt verfolgte.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=53}}.</ref> :[1] „In der CIA bezeichnete man Leute wie ihn oft abschätzig als ›Arbeitsschimpansen‹, weil sie mit ''affenartigem'' Geschick die ›manuellen‹ Aufgaben wie das Installieren von Wanzen erledigten oder paramilitärische Aktionen durchführten.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=70}}.</ref> :[1] „Helen Hoover Boyle nimmt ihr Handy aus der ''grün-weißen'' Handtasche, die sie in der Ellbogenbeuge trägt.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=76}}.</ref> :[1] „Ihre Füße entsteigen grünen Stilettos, und dann steht sie plattfüßig in reinweißen Strümpfen auf dem ''Betonfußboden''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=76}}.</ref> :[1] „Je mehr ''Abhörprotokolle'' Taylor las, desto mehr Mitleid bekam er mit Kunajew, dessen Arbeit noch deutlich langweiliger zu sein schien als seine eigene.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=120}}.</ref> :[1] „Eines Tages band sich Frau Kunajewa dann tatsächlich ein Kopftuch um und suchte einen örtlichen Mullah auf, dem man freundschaftliche Beziehungen zum iranischen Botschafter nachsagte, und ein andermal besuchte sie einen Vortrag der Islamischen Literaturgesellschaft im Yildiz-Palast, bei dem es um die Riten bestimmter ''Sufi-Orden'' ging, die auch als Derwische bekannt waren.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=122}}.</ref> :[1] „Die Halcyon-Belegschaft durfte nicht selbstständig arbeiten, sich keine eigenen Ziele setzen und keine eigenen Regeln aufstellen; alles musste erst mit dem Stützpunkt in London und mit der Zentrale in Langley abgeklärt werden, deren Anweisungen dann wieder zunächst an den Londoner Stützpunkt gingen und dann erst an die Mitarbeiter von Halcyon – mit dem Ergebnis, dass die ''Papierberge'' wuchsen und ständig Verzögerungen entstanden.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=129}}.</ref> :[1] „Vor ihrer Begegnung mit Doktor Marcus war Anna nie auf den Gedanken gekommen, was für eine große Rolle Psychologie bei ''Geheimdienstoperationen'' spielte.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=137}}.</ref> :[1] „Und sagen sie ihm, dass er sich, falls er mehr Geld haben will, in London einem ''Lügendetektortest'' unterziehen muss.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=167}}.</ref> :[1] „Die Leute daheim wollen schließlich keine Turbulenzen in ''Taschkent'' riskieren, sie wollen einfach nur Oberwasser behalten.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=215}}.</ref> :[1] „Für einen ''CIA-Agenten'' brachte das Jahr 1979 die zwangsläufige Erkenntnis mit sich, dass der amerikanische Einfluss in aller Welt zu bröckeln begann.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=230}}.</ref> :[1] „In einem unbedachten Augenblick hatte er einem der Ermittler gesagt, dass der verurteilte Iraner doch nur denselben Unternehmergeist gezeigt habe, mit dem man an der ''Wall Street'' Karriere machen könne.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=232}}.</ref> :[1] „Während die Fähre das ''tintenschwarze'' Wasser durchpflügte, stand Taylor oben an Deck und zählte die Minarette der fünf großen Moscheen, die von der Morgensonne in ein rosa Licht getaucht wurden.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=234}}.</ref> :[1] „Er war einer der ganz wenigen, die noch wussten, dass eine ›Q-Erlaubnis‹ ursprünglich bedeutete, dass einem der Zugang zum Gebäude Q gestattet war, eine jener provisorischen Holzbaracken in ''Foggy Bottom'', in denen die CIA in ihrer Anfangszeit untergebracht war.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=246}}.</ref> :[1] „Im Laufe dreier Jahrzehnte hatte sich der Geheimdienst, wie jedes gutgefütterte Tier, eine schützende Fettschicht aufgebaut und zu viele alternde Spione aus guter Familie auf der Gehaltsliste stehen, deren einzige Beschäftigung es war, sich ''hirnrissige'' Operationen auszudenken.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=248}}.</ref> :[1] „Edward Stone, der über ein Jahrzehnt als ''graue Eminenz'' der Altherrenlobby die Nahost-Abteilung geleitet hatte, hätte für sie alle eine hervorragende Zielscheibe abgegeben.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=249}}.</ref> :[1] „Im hinteren Teil des Raumes standen zwei Sofas, ein Couchtisch und ein Wasserbehälter, und erhellt wurde alles von zwei langen Neonröhren, die die Behaglichkeit einer ''Billardhalle'' verströmten.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=273}}.</ref> :[1] „Taylor nahm ein Blatt Karpetland-Briefpapier vom nächststehenden grauen ''Metallschreibtisch''.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=274}}.</ref> :[1] „Und so machte Taylor sich auf den Weg, brauste mit seinem weißen Lieferwagen durch den Vorort, plauderte auf dem Parkplatz vor dem Burger King mit der hübschen Bedienung und holte Bier bei 7-Eleven, wie ein ganz normaler ''Durchschnittsamerikaner''.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=286}}.</ref> :[1] „›Ich heiße Goode und mache in Teppichen‹, sagte Taylor und gab Munzer seine Karte, während ein Zug der Hochbahn über ihren Köpfen in Richtung ''Coney Island'' rumpelte.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=317}}.</ref> :[1] „Munzer Achmedow wohnte in einem hübschen Reihenhaus am Rand von ''Bensonhurst''.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=323}}.</ref> :[1] „Er hatte ein schönes Haus und einen fast neuen ''Cadillac'', mit dem er jeden Morgen zu seinem kleinen Laden in Queens fuhr.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=324}}.</ref> :[1] „Ich hab gekündigt, die Idealer der guten Jungs verraten – und das alles interessiert mich einen ''Scheißdreck''.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=345}}.</ref> :[1] „Erst hatte sie vor, sich einfach am ''Hotelpool'' in die Sonne zu legen, doch nach einem kurzen Rundgang zwischen den Badehäuschen hatte sie bereits genug Männer in zu engen Badehosen und Frauen in zu knappen Bikinioberteilen gesehen, um zu beschließen, dass der Pool doch nicht ganz nach ihrem Geschmack war.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=355}}.</ref> :[1] „Er warnt die Anführer davor, allesamt Muslime, ''Geheimdokumente'' an Kopten weiterzugeben.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=363}}.</ref> :[1] „Die afghanischen Rebellen brüsteten sich damit, ihren russischen Gefangenen Ohren und Hoden abgeschnitten und ihnen anschließend ''streifenweise'' die Haut abgezogen zu haben.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=367}}.</ref> :[1] „Es war Munzers ''Lieblingszitat'' eines Naqshbandi-Sheiks aus dem Nordkaukasus namens Uzun Haji, der in den ersten Jahren nach der Oktoberrevolution fanatisch gegen die Russen gekämpft hatte – und zwar gegen die weißen wie die roten.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=404}}.</ref> :[1] „Zwischen ihnen kurvten Dolmus genannte Sammeltaxis herum, meist alte, mit viel Engagement am Leben erhaltene ''Buicks'' und Chevrolets mit farbenfrohen, am Innenspiegel hängenden Amuletten, die den bösen Blick abwehren sollten.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=415}}.</ref> :[1] „Auf dem Tisch vor ihm stand ein Tablett des ''Zimmerservice'' mit den Resten einer Mahlzeit, daneben ein halbes Dutzend leerer Bierflaschen.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=427}}.</ref> :[1] „Er wusste, dass er sich vor ''KGB-Agenten'' in Zivil in Acht nehmen musste und nicht vor der Miliz.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=454}}.</ref> :[1] „Hoffman zeigte Taylor, dass das Telefon noch immer ausgesteckt war, und öffnete eine frische Flasche ''Scotch''.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=459}}.</ref> :[1] „Tags darauf jedoch erhielt sie seine Antwort: eine einzelne, ''maschinengeschriebene'' Seite in einem verschlossenen Umschlag, den er im Büro von Danielle Marton abgab.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=481}}.</ref> :[1] „›Ich möchte, dass sie direkt zum Flughafen fahren und die erste Maschine nach Florida nehmen – egal ob sie nach ''Miami'', Tampa oder Orlando fliegt – und von dort aus nach Lakeland fahren.‹“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=541}}.</ref> :[1] „Innerhalb weniger Minuten waren sämtliche Unterlagen über die ''Scheinfirma'' Karpetland nur noch ein Häufchen Asche.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=543}}.</ref> :[1] „Das sowjetische Konsulat braucht normalerweise etwa zwei Wochen, um ein ''Touristenvisum'' auszustellen.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=567}}.</ref> :[1] „Als sie schließlich mit ihrem Koffer auf dem Zimmer war, einem deprimierenden kleinen Kabuff mit ''Schimmelflecken'' an der Decke, war es zwanzig nach zehn.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=581}}.</ref> :[1] „Sein anderer Arm hing schlaff herab, ''blutüberströmt'' von der Schusswunde.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=606}}.</ref> :[1] „Stattdessen ließ sie sich kalorienreiches Essen aufs Zimmer kommen, trank die ganze Minibar leer und verführte in ihrer zweiten Nacht einen neunzehnjährigen ''Collegestudenten'', der als Hotelpage jobbte.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=628}}.</ref> :[1] „Ich bin ausgestiegen und nach Kalifornien gezogen. Habe mir ein hübsches Haus in ''Santa Monica'' gekauft.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=632}}.</ref> :[1] „Sie lud Anna zum Abendessen ins Locke-Ober ein, ihr ''Bostoner'' Lieblingsrestaurant, in dem sie – wie sie Anna anvertraute – schon zwei Heiratsanträge bekommen hatte.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=634}}.</ref> :[1] „Kann sein. Aber er ist trotzdem ein Lügner und ein ''Scheißkerl''.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=637}}.</ref> --> fbkeqcznz41x7zqngkd6w17fb7iqok3 170647 170646 2024-11-17T19:16:14Z 91.1.80.69 170647 wikitext text/x-wiki == Lieblingspatient ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Lieblingspatient |Nominativ Plural=Lieblingspatienten |Genitiv Singular=Lieblingspatienten |Genitiv Plural=Lieblingspatienten |Dativ Singular=Lieblingspatienten |Dativ Plural=Lieblingspatienten |Akkusativ Singular=Lieblingspatienten |Akkusativ Plural=Lieblingspatienten }} {{Worttrennung}} :Lieb·lings·pa·ti·ent, {{Pl.}} Lieb·lings·pa·ti·en·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈliːplɪŋspaˌt͡si̯ɛnt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Patient, den jemand am meisten mag {{Beispiele}} :[1] „Ich komme gerade den Gang entlang und bin mir nicht sicher, wie viel ich heute noch verkraften kann, aber wenn es um meinen ''Lieblingspatienten'' geht, bin ich hellwach.“<ref>{{Literatur|Autor=Jack Steen|Titel=The Asylum Confessions|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2024|ISBN=978-3-986-76166-0|Seiten=9}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Brotbacken ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Brotbacken |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Brotbackens |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Brotbacken |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Brotbacken |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Brot·ba·cken, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbʁoːtˌbakn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] das Backen von Brot {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Brot]]'' und ''[[Backen]]'' {{Beispiele}} :[1] „Könnt ihr euch eine Stimme vorstellen, die verzweifelt versucht, es interessant klingen zu lassen? Nein? Ich auch nicht, denn offenbar findet kein einziger Verlag einen passenden Sprecher, der professionell genug ist, um den Zuhörer zum ''Brotbacken'' zu animieren.“<ref>{{Literatur|Autor=Jack Steen|Titel=The Asylum Confessions|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2024|ISBN=978-3-986-76166-0|Seiten=12}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Scheißladen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Scheißladen |Nominativ Plural=Scheißläden |Genitiv Singular=Scheißladens |Genitiv Plural=Scheißläden |Dativ Singular=Scheißladen |Dativ Plural=Scheißläden |Akkusativ Singular=Scheißladen |Akkusativ Plural=Scheißläden }} {{Worttrennung}} :Scheiß·la·den, {{Pl.}} Scheiß·lä·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃaɪ̯sˌlaːdn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|vulg.}} schlecht geführter, unfähiger Laden/Betrieb {{Beispiele}} :[1] „Ich bin schon lange genug in diesem ''Scheißladen'', um zu wissen, dass normale Menschen anders auf das Leben und dessen Ende reagieren, und mit normal meine mich Menschen, die gütig und freundlich sind, die mit einem Bewusstsein leben...“<ref>{{Literatur|Autor=Jack Steen|Titel=The Asylum Confessions|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2024|ISBN=978-3-986-76166-0|Seiten=16}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Grillkäse ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Grillkäse |Nominativ Plural=Grillkäse |Genitiv Singular=Grillkäses |Genitiv Plural=Grillkäse |Dativ Singular=Grillkäse |Dativ Plural=Grillkäsen |Akkusativ Singular=Grillkäse |Akkusativ Plural=Grillkäse }} {{Worttrennung}} :Grill·kä·se, {{Pl.}} Grill·kä·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡʁɪlˌkɛːzə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] gegrillt verzehrter Käse {{Oberbegriffe}} :[1] [[Käse]] {{Beispiele}} :[1] „Preacher konnte ''Grillkäse'' in der Pfanne brutzeln und Nudeln kochen.“<ref>{{Literatur|Autor=Jack Steen|Titel=The Asylum Confessions|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2024|ISBN=978-3-986-76166-0|Seiten=39}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|grilled cheese}} *{{fr}}: {{Ü|fr|fromage fondant}} *{{id}}: {{Ü|id|keju panggang}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Denisova-Mensch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Denisova-Mensch |Nominativ Plural=Denisova-Menschen |Genitiv Singular=Denisova-Menschen |Genitiv Plural=Denisova-Menschen |Dativ Singular=Denisova-Menschen |Dativ Plural=Denisova-Menschen |Akkusativ Singular=Denisova-Menschen |Akkusativ Plural=Denisova-Menschen }} {{Worttrennung}} :De·ni·so·va-Mensch, {{Pl.}} De·ni·so·va-Men·schen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] mit den Neandertalern verwandte, ausgestorbene Menschengattung {{Beispiele}} :[1] „Hast du jemals etwas über die ''Denisova-Menschen'' gehört?“<ref>{{Literatur|Autor=Jack Steen|Titel=The Asylum Confessions|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2024|ISBN=978-3-986-76166-0|Seiten=51}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Ü|bg|денисов човек}} *{{en}}: {{Ü|en|Denisovan}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Homme de Denisova}} *{{it}}: {{Ü|it|Homo di Denisova}} *{{nl}}: {{Ü|nl|denisovamens}} *{{es}}: {{Ü|es|hombre de Denísova}} *{{uk}}: {{Ü|uk|Денисівська людина}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Männerhöhle ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Männerhöhle |Nominativ Plural=Männerhöhlen |Genitiv Singular=Männerhöhle |Genitiv Plural=Männerhöhlen |Dativ Singular=Männerhöhle |Dativ Plural=Männerhöhlen |Akkusativ Singular=Männerhöhle |Akkusativ Plural=Männerhöhlen }} {{Worttrennung}} :Män·ner·höh·le, {{Pl.}} Män·ner·höh·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɛnɐˌhøːlə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] von einem Mann als Rückzugs-/Hobbyraum eingerichtetes Zimmer {{Beispiele}} :[1] „Er wollte daran glauben, dass es eine Männerhöhle, eine ''Junggesellenbude'' war.“<ref>{{Literatur|Autor=Jack Steen|Titel=The Asylum Confessions|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2024|ISBN=978-3-986-76166-0|Seiten=53}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|man cave}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Rube-Goldberg-Maschine ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Rube-Goldberg-Maschine |Nominativ Plural=Rube-Goldberg-Maschinen |Genitiv Singular=Rube-Goldberg-Maschine |Genitiv Plural=Rube-Goldberg-Maschinen |Dativ Singular=Rube-Goldberg-Maschine |Dativ Plural=Rube-Goldberg-Maschinen |Akkusativ Singular=Rube-Goldberg-Maschine |Akkusativ Plural=Rube-Goldberg-Maschinen }} {{Worttrennung}} :Rube-Gold·berg-Ma·schi·ne, {{Pl.}} Rube-Gold·berg-Ma·schi·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Nonsens-Maschine, die eine bestimmte Aufgabe absichtlich in zahlreichen unnötigen und komplizierten Einzelschritten ausführt {{Beispiele}} :[1] „Eine Unterhaltung war wie eine dieser ''Rube-Goldberg-Maschinen'', bei denen ein Vogel nach einem Korn pickt, das an einen Schalter geklebt ist, wodurch der Schalter gedrückt wird, der eine Diesellok aktiviert, die über 100 Meilen Schienen fährt, bis sie in eine Atombombe kracht, deren Explosion eine Maus in Neuseeland erschreckt, sodass sie einen Brocken Blauschimmelkäse auf eine Waage fallen lässt, wodurch die leere Waagschale angehoben wird, die einen Schalter umlegt, durch den ein Stolperdraht durchtrennt wird, woraufhin ein Hammer mit gerade genug Wucht herunterfällt, um die Schale einer Pistazie zu knacken.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Rauch|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=172}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Rube Goldberg machine}} *{{fr}}: {{Ü|fr|machine de Rube Goldberg}} *{{it}}: {{Ü|it|macchina di Rube Goldberg}} *{{nl}}: {{Ü|nl|Rube Goldbergmachine}} *{{pt}}: {{Ü|pt|máquina de Rube Goldberg}} *{{es}}: {{Ü|es|máquina de Rube Goldberg}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Mandrax ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus= |Nominativ Singular=Mandrax |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Mandrax’ |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Mandrax |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Mandrax |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Man·drax, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] als Hypnotikum und Rauschmittel verwendeter Arzneistoff {{Beispiele}} :[1] „Seine Fingerspitze erspürte eine 5-mg-Stelazin. Eine südafrikanische ''Mandrax''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=175}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Seidenmarkt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Seidenmarkt |Nominativ Plural=Seidenmärkte |Genitiv Singular=Seidenmarkts |Genitiv Plural=Seidenmärkte |Dativ Singular=Seidenmarkt |Dativ Plural=Seidenmärkten |Akkusativ Singular=Seidenmarkt |Akkusativ Plural=Seidenmärkte }} {{Worttrennung}} :Sei·den·markt, {{Pl.}} Sei·den·märk·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaɪ̯dn̩ˌmaʁkt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Markt, auf dem mit Seide gehandelt wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Seide]]'' und ''[[Markt]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Markt]] {{Beispiele}} :[1] „Den ganzen Tag über errichteten die Soldaten einen Wall aus Hunderttausenden von Manuskripten. Das gesammelte Wissen der Halbinsel lag auf dem alten ''Seidenmarkt'' unterhalb des Bab al-Ramla.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=10}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Golddinar ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Golddinar |Nominativ Plural=Golddinare |Genitiv Singular=Golddinars |Genitiv Plural=Golddinare |Dativ Singular=Golddinar |Dativ Plural=Golddinaren |Akkusativ Singular=Golddinar |Akkusativ Plural=Golddinare }} {{Worttrennung}} :Gold·di·nar, {{Pl.}} Gold·di·na·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡɔltdiˌnaːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Dinarmünze aus Gold {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Gold]]'' und ''[[Dinar]]'' {{Beispiele}} :[1] „Wenn ersichtlich wurde, dass ein tapferer Mann einen Höfling aus Ehrerbietung für den König gewinnen ließ oder, was ebenso wahrscheinlich war, weil man ihm einen Beutel voll ''Golddinare'' versprochen hatte, stimmten die Bürger von Gharnata ein lautes Hohngeschrei an.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=11}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Bücherpyramide ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Bücherpyramide |Nominativ Plural=Bücherpyramiden |Genitiv Singular=Bücherpyramide |Genitiv Plural=Bücherpyramiden |Dativ Singular=Bücherpyramide |Dativ Plural=Bücherpyramiden |Akkusativ Singular=Bücherpyramide |Akkusativ Plural=Bücherpyramiden }} {{Worttrennung}} :Bü·cher·py·ra·mi·de, {{Pl.}} Bü·cher·py·ra·mi·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbyːçɐpyʁaˌmiːdə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] pyramidenförmige Aufstellung von Büchern {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Buch]]'' und ''[[Pyramide]]'' mit dem Fugenelement ''[[-er]]'' und Umlaut {{Oberbegriffe}} :[1] [[Pyramide]] {{Beispiele}} :[1] „Am Fenster einer Herberger beobachtete der bevorzugte Wächter der Kirche von Rom mit zufriedener Miene die wachsende ''Bücherpyramide''.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=12}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) {{Quellen}} == Gebirgsbach ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Gebirgsbach |Nominativ Plural=Gebirgsbäche |Genitiv Singular=Gebirgsbachs |Genitiv Plural=Gebirgsbäche |Dativ Singular=Gebirgsbach |Dativ Plural=Gebirgsbächen |Akkusativ Singular=Gebirgsbach |Akkusativ Plural=Gebirgsbäche }} {{Worttrennung}} :Ge·birgs·bach, {{Pl.}} Ge·birgs·bä·che {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈbɪʁksˌbax}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Bach, der durch ein Gebirge fließt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Substantivs ''[[Gebirge]]'' und dem Substantiv ''[[Bach]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bach]] {{Beispiele}} :[1] „Es war von ''Gebirgsbächen'' umgeben, die sich im Frühjahr, zur Zeit der Schneeschmelze, in reißende Fluten verwandelten.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=15/16}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Jasminstrauch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Jasminstrauch |Nominativ Plural=Jasminsträucher |Genitiv Singular=Jasminstrauchs |Genitiv Plural=Jasminsträucher |Dativ Singular=Jasminstrauch |Dativ Plural=Jasminsträuchern |Akkusativ Singular=Jasminstrauch |Akkusativ Plural=Jasminsträucher }} {{Worttrennung}} :Jas·min·strauch, {{Pl.}} Jas·min·sträu·cher {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|jasˈmiːnˌʃtʁaʊ̯x}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Strauch, an dem Jasmin wächst {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Jasmin]]'' und ''[[Strauch]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Strauch]] {{Beispiele}} :[1] „In glücklicheren Tagen hätte Umar die schwerduftenden Blüten von den ''Jasminsträuchern'' gepflückt, sie vorsichtig in ein Musselintüchlein gebettet, sie mit Wasser besprengt, um sie frisch zu halten, und neben Subaydas Kissen gelegt.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=29/30}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Lieblingspferd ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Lieblingspferd |Nominativ Plural=Lieblingspferde |Genitiv Singular=Lieblingspferds |Genitiv Plural=Lieblingspferde |Dativ Singular=Lieblingspferd |Dativ Plural=Lieblingspferden |Akkusativ Singular=Lieblingspferd |Akkusativ Plural=Lieblingspferde }} {{Worttrennung}} :Lieb·lings·pferd, {{Pl.}} Lieb·lings·pfer·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈliːplɪŋsˌp͡feːɐ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Pferd, das jemand am meisten magt {{Beispiele}} :[1] „Fünfzehn Minuten später galoppierte Suhayr auf Chalid, seinem ''Lieblingspferd'', zur Höhle des alten Mannes.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=40}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Wildhonig ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Wildhonig |Nominativ Plural=Wildhonige |Genitiv Singular=Wildhonigs |Genitiv Plural=Wildhonige |Dativ Singular=Wildhonig |Dativ Plural=Wildhonigen |Akkusativ Singular=Wildhonig |Akkusativ Plural=Wildhonige }} {{Worttrennung}} :Wild·ho·nig, {{Pl.}} Wild·ho·ni·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɪltˌhoːnɪç}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] von wildlebenden Bienenvölkern gewonnener Honig {{Oberbegriffe}} :[1] [[Honig]] {{Beispiele}} :[1] „Zu diesem Gebräu gab er etwas ''Wildhonig'', Kardamom und eine Zimtstange.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=42}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|wild honey}} *{{it}}: {{Ü|it|miele silvestre}} *{{ru}}: {{Ü|ru|дикий мёд}} *{{uk}}: {{Ü|uk|дикий мед}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Süßwassertümpel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Süßwassertümpel |Nominativ Plural=Süßwassertümpel |Genitiv Singular=Süßwassertümpels |Genitiv Plural=Süßwassertümpel |Dativ Singular=Süßwassertümpel |Dativ Plural=Süßwassertümpeln |Akkusativ Singular=Süßwassertümpel |Akkusativ Plural=Süßwassertümpel }} {{Worttrennung}} :Süß·was·ser·tüm·pel, {{Pl.}} Süß·was·ser·tüm·pel {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzyːsvasɐˌtʏmpl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Tümpel, der aus Süßwasser besteht {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Süßwasser]]'' und ''[[Tümpel]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Tümpel]] {{Beispiele}} :[1] „Zuweilen badete sie in einem großen ''Süßwassertümpel'', der von dem Fluss gebildet wurde.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=54}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Qurtuba ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Worttrennung}} :Qur·tu·ba, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈh}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''historisch, [[al-Andalus]]:'' Córdoba {{Beispiele}} :[1] „Suhayr hatte auf dem Weg zur Badestube das Gespräch mit angehört, und nun trat er lautlos in das Zimmer seiner Mutter, gerade zur rechten Zeit, um noch zu hören, wie Yasid den Bischof von ''Qurtuba'' verdammte.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=58}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Christenheer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Christenheer |Nominativ Plural=Christenheere |Genitiv Singular=Christenheers |Genitiv Plural=Christenheere |Dativ Singular=Christenheer |Dativ Plural=Christenheeren |Akkusativ Singular=Christenheer |Akkusativ Plural=Christenheere }} {{Worttrennung}} :Chris·ten·heer, {{Pl.}} Chris·ten·hee·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʁɪstn̩ˌheːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] aus Christen bestehendes Heer {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Christ]]'' und ''[[Heer]]'' mit dem Fugenelement ''[[-en]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Heer]] {{Beispiele}} :[1] „War es möglich, dass das ''Christenheer'' in al-Hudayl einfiel?“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=62}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Feigenverkäufer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Feigenverkäufer |Nominativ Plural=Feigenverkäufer |Genitiv Singular=Feigenverkäufers |Genitiv Plural=Feigenverkäufer |Dativ Singular=Feigenverkäufer |Dativ Plural=Feigenverkäufern |Akkusativ Singular=Feigenverkäufer |Akkusativ Plural=Feigenverkäufer }} {{Worttrennung}} :Fei·gen·ver·käu·fer, {{Pl.}} Fei·gen·ver·käu·fer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfaɪ̯ɡn̩fɛɐ̯ˌkɔɪ̯fɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Verkäufer von Feigen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Feige]]'' und ''[[Verkäufer]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Verkäufer]] {{Beispiele}} :[1] „Diese Frau hatte einen Sohn, dessen Vater entweder ''Feigenverkäufer'' in Qurtuba war oder einer von unseren Gefolgsleuten, die bei einer Belagerung nahe Malaka umkamen, oder ... das weiß allein der Himmel.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=73}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Metzgerlehre ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Metzgerlehre |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Metzgerlehre |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Metzgerlehre |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Metzgerlehre |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Metz·ger·leh·re, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɛt͡sɡɐˌleːʁə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ausbildung zum Metzger {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Metzger]]'' und ''[[Lehre]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Lehre]] {{Beispiele}} :[1] „Neben dem Tisch stand ein Tablett, auf dem eine Vielzahl von Instrumenten lag, mit denen ich mich während meiner ''Metzgerlehre'' vertraut gemacht hatte.“<ref>{{Literatur|Autor=Jack Steen|Titel=The Asylum Confessions|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2024|ISBN=978-3-986-76166-0|Seiten=61}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Shepherd’s Pie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Shepherd’s Pie |Nominativ Plural=Shepherd’s Pies |Genitiv Singular=Shepherd’s Pie |Genitiv Plural=Shepherd’s Pies |Dativ Singular=Shepherd’s Pie |Dativ Plural=Shepherd’s Pies |Akkusativ Singular=Shepherd’s Pie |Akkusativ Plural=Shepherd’s Pies }} {{Worttrennung}} :Shep·herd’s Pie, {{Pl.}} Shep·herd’s Pies {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] traditionelles Gericht der britischen und irischen Küche aus Fleisch und Kartoffeln {{Beispiele}} :[1] „An jenem Abend, als mein Vater nach eigener Rezeptur ''Shepherd’s Pie'' für den Leichenschmaus zubereitete, gelang mir unter seiner Anweisung das köstlichste in Wein geschmorte Herz, das ich je gemacht hatte.“<ref>{{Literatur|Autor=Jack Steen|Titel=The Asylum Confessions|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2024|ISBN=978-3-986-76166-0|Seiten=66}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == schlammverklebt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=schlammverklebt |Komparativ=- |Superlativ=- }} {{Worttrennung}} :schlamm·ver·klebt, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃlamfɛɐ̯ˌkleːpt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] durch Schlamm verklebt {{Beispiele}} :[1] „Das Mädchen kniete neben einer ''schlammverklebten'' Leiche.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=181}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) {{Quellen}} == Taschenbuchausgabe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Taschenbuchausgabe |Nominativ Plural=Taschenbuchausgaben |Genitiv Singular=Taschenbuchausgabe |Genitiv Plural=Taschenbuchausgaben |Dativ Singular=Taschenbuchausgabe |Dativ Plural=Taschenbuchausgaben |Akkusativ Singular=Taschenbuchausgabe |Akkusativ Plural=Taschenbuchausgaben }} {{Worttrennung}} :Ta·schen·buch·aus·ga·be, {{Pl.}} Ta·schen·buch·aus·ga·ben {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaʃn̩buːxˌʔaʊ̯sɡaːbə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Veröffentlichung eines Druckwerks als Taschenbuch {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Taschenbuch]]'' und ''[[Ausgabe]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Ausgabe]] {{Beispiele}} :[1] „Sie hatte ihnen seinen Schlafsack gezeigt. Er enthielt nichts außer Flöhen und einer eselsohrigen ''Taschenbuchausgabe'' von Fight Club.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=183}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Klischeebild ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Klischeebild |Nominativ Plural=Klischeebilder |Genitiv Singular=Klischeebilds |Genitiv Plural=Klischeebilder |Dativ Singular=Klischeebild |Dativ Plural=Klischeebildern |Akkusativ Singular=Klischeebild |Akkusativ Plural=Klischeebilder }} {{Worttrennung}} :Kli·schee·bild, {{Pl.}} Kli·schee·bil·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kliˈʃeːˌbɪlt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Verkörperung eines Klischees {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Klischee]]'' und ''[[Bild]]'' {{Beispiele}} :[1] „Sie sind Hiro ein Dorn im Auge, weil sie das schlimmste ''Klischeebild'' des CIC-Stringers darstellen.“<ref>{{Literatur|Autor=Neal Stephenson|Titel=Snow Crash|TitelErg=Roman|Auflage=7.|Verlag=Blanvalet|Ort=München|Jahr=1995|ISBN=978-3-442-23686-2|Seiten=146}}.</ref> :[1] „Wie um seiner Umgebung und seinem neugewonnen Vermögen Respekt zu zollen, hatte Hoffman sich in den letzten Jahren auch äußerlich dem ''Klischeebild'' eines reichen Griechen angenähert.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=341}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Krümelchen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Krümelchen |Nominativ Plural=Krümelchen |Genitiv Singular=Krümelchens |Genitiv Plural=Krümelchen |Dativ Singular=Krümelchen |Dativ Plural=Krümelchen |Akkusativ Singular=Krümelchen |Akkusativ Plural=Krümelchen }} {{Worttrennung}} :Krü·mel·chen, {{Pl.}} Krü·mel·chen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʁyːml̩çən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] sehr kleiner Krümel {{Beispiele}} :[1] „Sie lassen die Detektoren vor seinem Körper kreisen und finden überhaupt nichts, nicht einmal das winzigste ''Krümelchen'' Metall, nicht einmal Münzen in den Taschen.“<ref>{{Literatur|Autor=Neal Stephenson|Titel=Snow Crash|TitelErg=Roman|Auflage=7.|Verlag=Blanvalet|Ort=München|Jahr=1995|ISBN=978-3-442-23686-2|Seiten=153}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Piratenbande ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Piratenbande |Nominativ Plural=Piratenbanden |Genitiv Singular=Piratenbande |Genitiv Plural=Piratenbanden |Dativ Singular=Piratenbande |Dativ Plural=Piratenbanden |Akkusativ Singular=Piratenbande |Akkusativ Plural=Piratenbanden }} {{Worttrennung}} :Pi·ra·ten·ban·de, {{Pl.}} Pi·ra·ten·ban·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|piˈʁaːtn̩ˌbandə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Gruppe von Piraten {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Pirat]]'' und ''[[Bande]]'' mit dem Fugenelement ''[[-en]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bande]] {{Beispiele}} :[1] „CIC hat einen Typen auf das Floß geschmuggelt, wo er versucht, eine der zahlreichen exotischen und sadistischen ''Piratenbanden'' zu infiltrieren: die Bruce Lee Organisation.“<ref>{{Literatur|Autor=Neal Stephenson|Titel=Snow Crash|TitelErg=Roman|Auflage=7.|Verlag=Blanvalet|Ort=München|Jahr=1995|ISBN=978-3-442-23686-2|Seiten=156}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Granatapfelhain ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Granatapfelhain |Nominativ Plural=Granatapfelhaine |Genitiv Singular=Granatapfelhains |Genitiv Plural=Granatapfelhaine |Dativ Singular=Granatapfelhain |Dativ Plural=Granatapfelhainen |Akkusativ Singular=Granatapfelhain |Akkusativ Plural=Granatapfelhaine }} {{Worttrennung}} :Gra·nat·ap·fel·hain, {{Pl.}} Gra·nat·ap·fel·hai·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡʁaˈnaːtʔap͡fl̩ˌhaɪ̯n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] mit Granatapfelbäumen bewachsener Hain {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Granatapfel]]'' und ''[[Hain]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Hain]] {{Beispiele}} :[1] „Sie zwang ihn, sich noch in derselben Nacht im ''Granatapfelhain'' gleich vor dem Haus mit ihr zu treffen ...“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=74}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) {{Quellen}} == Albaicín ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Al·ba·i·cín, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadtviertel von Grenada {{Beispiele}} :[1] „Bruder Talavera ist im ''Albaicín'' geachtet, weil er sich an die vereinbarten Bedingungen hielt.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=79}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Tempeh ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Tempeh |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Tempeh |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Tempeh |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Tempeh |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Tem·peh, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] durch die Beimpfung gekochter Sojabohnen mit verschiedenen Pilzen entstehendes Fermentationsprodukt {{Beispiele}} :[1] „Was tat man nicht alles, um der Herrschaft von ''Tempeh'' und Tofu zu entkommen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=185}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Buddhastatue ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Buddhastatue |Nominativ Plural=Buddhastatuen |Genitiv Singular=Buddhastatue |Genitiv Plural=Buddhastatuen |Dativ Singular=Buddhastatue |Dativ Plural=Buddhastatuen |Akkusativ Singular=Buddhastatue |Akkusativ Plural=Buddhastatuen }} {{Worttrennung}} :Bud·dha·sta·tue, {{Pl.}} Bud·dha·sta·tu·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbʊdaˌʃtaːtuə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Statue von Buddha {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Buddha]]'' und ''[[Statue]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Statue]] {{Beispiele}} :[1] „Halb verdautes Tofu spritzte auf eine ''Buddhastatue''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=186}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Vaterkomplex ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Vaterkomplex |Nominativ Plural=Vaterkomplexe |Genitiv Singular=Vaterkomplexes |Genitiv Plural=Vaterkomplexe |Dativ Singular=Vaterkomplex |Dativ Plural=Vaterkomplexen |Akkusativ Singular=Vaterkomplex |Akkusativ Plural=Vaterkomplexe }} {{Worttrennung}} :Va·ter·kom·plex, {{Pl.}} Va·ter·kom·ple·xe {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfaːtɐkɔmˌplɛks}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] überstarke Bindung einer weiblichen Person an ihren Vater {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Vater]]'' und ''[[Komplex]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Komplex]] {{Beispiele}} :[1] „Die Mädchen, die ihn mit Seidenblumen krönten und Glitzerzeug in seinen Bart streuten, hatten alle einen ernsthaften ''Vaterkomplex''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=186}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == lederbekleidet ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=lederbekleidet |Komparativ=- |Superlativ=- }} {{Worttrennung}} :le·der·be·klei·det, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈleːdɐbəˌklaɪ̯dət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Lederkleidung tragend {{Beispiele}} :[1] „Als er das improvisierte Studio verließ, war der Clown verschwunden. Verschluckt vom Getümmel der Ballerinas, ''lederbekleideten'' Biker und Dragqueens.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=195}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Dieselqualm ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Dieselqualm |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Dieselqualms |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Dieselqualm |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Dieselqualm |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Die·sel·qualm, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdiːzl̩ˌkvalm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] durch die Verbrennung von Diesel entstehender Qualm {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Diesel]]'' und ''[[Qualm]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Qualm]] {{Beispiele}} :[1] „Die saubere Wüstenluft begann nach dem ''Dieselqualm'' der Generatoren zu stinken.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=196}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Kunstakademie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Kunstakademie |Nominativ Plural=Kunstakademien |Genitiv Singular=Kunstakademie |Genitiv Plural=Kunstakademien |Dativ Singular=Kunstakademie |Dativ Plural=Kunstakademien |Akkusativ Singular=Kunstakademie |Akkusativ Plural=Kunstakademien }} {{Worttrennung}} :Kunst·aka·de·mie, {{Pl.}} Kunst·aka·de·mi·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʊnstʔakadeˌmiː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Akademie, die sich Künsten widmet {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Kunst]]'' und ''[[Akademie]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Akademie]] {{Beispiele}} :[1] „Er hatte die ''Kunstakademie'' besucht, völlige Zeitverschwendung.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=197}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|أكاديمية الفنون|akādīmīya al-finūn}} *{{bg}}: {{Ü|bg|академия по изкуствата}}, {{Ü|bg|художествена академия}} *{{da}}: {{Ü|da|kunstakademi}} *{{en}}: {{Ü|en|academy of arts}} *{{et}}: {{Ü|et|kunstiakadeemia}} *{{fi}}: {{Ü|fi|taideakatemia}} *{{fr}}: {{Ü|fr|académie des arts}} *{{ca}}: {{Ü|ca|acadèmia de les arts}} *{{hr}}: {{Ü|hr|akademija za umjetnost}} *{{lt}}: {{Ü|lt|dailės akademija}} *{{mk}}: {{Ü|mk|академија на уметностите}} *{{nl}}: {{Ü|nl|kunstacademie}} *{{no}}: {{Ü|no|kunstakademi}} *{{fa}}: {{Üt|fa|فرهنگستان هنر|farhangistân-i hunar}} *{{pl}}: {{Ü|pl|akademia sztuk}} *{{ru}}: {{Ü|ru|академия искусств}} *{{sv}}: {{Ü|sv|konstakademi}} *{{es}}: {{Ü|es|academia de las artes}} *{{cs}}: {{Ü|cs|akademie umění}} *{{tr}}: {{Ü|tr|sanat akademisi}} *{{uk}}: {{Ü|uk|академія мистецтв}} *{{be}}: {{Ü|be|мастацкая акадэмія}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Möchtegernkünstler ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Möchtegernkünstler |Nominativ Plural=Möchtegernkünstler |Genitiv Singular=Möchtegernkünstlers |Genitiv Plural=Möchtegernkünstler |Dativ Singular=Möchtegernkünstler |Dativ Plural=Möchtegernkünstlern |Akkusativ Singular=Möchtegernkünstler |Akkusativ Plural=Möchtegernkünstler }} {{Worttrennung}} :Möch·te·gern·künst·ler, {{Pl.}} Möch·te·gern·künst·ler {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmœçtəɡɛʁnˌkʏnstlɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, die sich trotz fehlenden/nicht ausreichenden Talents wie ein Künstler verhält/als Künstler versteht {{Beispiele}} :[1] „Sie hatten ihm gesagt, er besitze Talent. Das Wort war Heroin für jeden jungen ''Möchtegernkünstler''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=197}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Plazentarest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Plazentarest |Nominativ Plural=Plazentareste |Genitiv Singular=Plazentarests |Genitiv Plural=Plazentareste |Dativ Singular=Plazentarest |Dativ Plural=Plazentaresten |Akkusativ Singular=Plazentarest |Akkusativ Plural=Plazentareste }} {{Worttrennung}} :Pla·zen·ta·rest, {{Pl.}} Pla·zen·ta·res·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|plaˈt͡sɛntaˌʁɛst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Rest einer Plazenta {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Plazenta]]'' und ''[[Rest]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Rest]] {{Beispiele}} :[1] „Bei der rechtsmedizinischen Untersuchung entpuppte sich die fragliche Materie als bereits vor einiger Zeit ausgestoßene ''Plazentareste'' und damit zusammenhängende Blut führende Gewebereste, resultierend aus der Entbindung eines Neugeborenen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Liturgie|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=208}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Hundepisse ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Hundepisse |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Hundepisse |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Hundepisse |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Hundepisse |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Hun·de·pis·se, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhʊndəˌpɪsə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|vulg.}} von Hunden stammender Urin {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Hund]]'' und ''[[Urin]]'' mit dem Fugenelement ''[[-e]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Pisse]] {{Beispiele}} :[1] „Immer noch einen Fuß hinter mir herziehend, gehe ich die Böschung hinab, bis meine Zehen wieder etwas Warmes fühlen. Diesmal ist es ''Hundepisse''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Apport|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=230}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Zuckerrübenfeld ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Zuckerrübenfeld |Nominativ Plural=Zuckerrübenfelder |Genitiv Singular=Zuckerrübenfelds |Genitiv Plural=Zuckerrübenfelder |Dativ Singular=Zuckerrübenfeld |Dativ Plural=Zuckerrübenfeldern |Akkusativ Singular=Zuckerrübenfeld |Akkusativ Plural=Zuckerrübenfelder }} {{Worttrennung}} :Zu·cker·rü·ben·feld, {{Pl.}} Zu·cker·rü·ben·fel·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡sʊkɐʁyːbn̩ˌfɛlt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Feld, auf dem Zuckerrüben wachsen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Zuckerrübe]]'' und ''[[Feld]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Feld]] {{Beispiele}} :[1] „All die flachen ''Zuckerrübenfelder'', die Getreidefelder um uns herum, alles wird von Hanks lauter Hupe durchdrungen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Apport|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=233}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Opiumrauchen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Opiumrauchen |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Opiumrauchens |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Opiumrauchen |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Opiumrauchen |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Opi·um·rau·chen, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈoːpi̯ʊmˌʁaʊ̯xn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Handlung, Opium zu rauchen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Opium]]'' und ''[[Rauchen]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Rauchen]] {{Beispiele}} :[1] „In der Manier eines Darwin oder Audubon drang er in jene Wildnis vor, in diese inhabitablen Habitate, die feuchtkalten Höhlen, die dem Zwecke des Trinkens vorbehalten waren, des ''Opiumrauchens'' und der Verbrüderung mit jenen, welche sich ebenfalls der Selbstauslöschung hingaben.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Expedition|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=248}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Angeberwort ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Angeberwort |Nominativ Plural 1=Angeberwörter |Nominativ Plural 2=Angeberworte |Genitiv Singular=Angeberworts |Genitiv Plural 1=Angeberwörter |Genitiv Plural 2=Angeberworte |Dativ Singular=Angeberwort |Dativ Plural 1=Angeberwörtern |Dativ Plural 2=Angeberworten |Akkusativ Singular=Angeberwort |Akkusativ Plural 1=Angeberwörter |Akkusativ Plural 2=Angeberworte }} {{Worttrennung}} :An·ge·ber·wort, {{Pl.1}} An·ge·ber·wör·ter, {{Pl.2}} An·ge·ber·wor·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanɡeːbɐˌvɔʁt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] unnötig kompliziertes Wort, das vor allem dazu dient, die Größe des eigenen Wortschatzes zu zeigen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Angeber]]'' und ''[[Wort]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Wort]] {{Beispiele}} :[1] „Manche Ärzte nennen diese zusätzliche Person einen ›Heteradelphen‹, ein ''Angeberwort'' für ›ungleiches Geschwister‹.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=269}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) {{Quellen}} == Milliardenpublikum ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Milliardenpublikum |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Milliardenpublikums |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Milliardenpublikum |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Milliardenpublikum |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Mil·li·ar·den·pu·b·li·kum, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|mɪˈli̯aʁdn̩ˌpuːblikʊm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] extrem großes, Milliarden umfassendes Publikum {{Oberbegriffe}} :[1] [[Publikum]] {{Beispiele}} :[1] „In jedem Augenblick, so erklärte sie mir, seien 16 verschiedene Ensembles von Savage Knights kreuz und quer auf der Welt unterwegs und deckten den Bedarf des globalen ''Milliardenpublikums'' an männlichen Strippern.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=271}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == zukoksen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=kokse zu |Präsens_du=kokst zu |Präsens_er, sie, es=kokst zu |Präteritum_ich=kokste zu |Konjunktiv II_ich=kokste zu |Imperativ Singular=koks zu |Imperativ Plural=kokst zu |Partizip II=zugekokst |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :zu·kok·sen, {{Prät.}} koks·te zu, {{Part.}} zu·ge·kokst {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡suːˌkoːksn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|reflexiv}} sich durch exzessiven Kokainkonsum berauschen {{Beispiele}} :[1] „Bei Truppe Elf hatte der letzte Mister Elegant die Nase voll gehabt und sich aus dem Staub gemacht, nachdem irgendein ''zugekokstes'' Geburtstagskind in Fairbanks ihm einen Hoden verdreht hatte.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=271}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Clonazepam{{(R)}} ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Clonazepam |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Clonazepams |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Clonazepam |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Clonazepam |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Clo·na·ze·pam, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] zur Behandlung von Epilepsie eingesetztes Benzodiazepin {{Beispiele}} :[1] „Ich musste eben nur darauf achten, immer schön mein ''Clonazepam'' zu nehmen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=272}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Long Island Iced Tea ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Long Island Iced Tea |Nominativ Plural=Long Island Iced Teas |Genitiv Singular=Long Island Iced Tea |Genitiv Plural=Long Island Iced Teas |Dativ Singular=Long Island Iced Tea |Dativ Plural=Long Island Iced Teas |Akkusativ Singular=Long Island Iced Tea |Akkusativ Plural=Long Island Iced Teas }} {{Worttrennung}} :Long Is·land Iced Tea, {{Pl.}} Long Is·land Iced Teas {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] auf der Basis mehrer hochprozentiger Spirituosen zubereiteter Cocktail {{Beispiele}} :[1] „Da schwenkt man sein Gehänge vor dem Gesicht einer Junggesellin, die so besoffen von ''Long Island Iced Teas'' ist, dass man riechen kann, wie die eigenen Schamhaarstoppeln von ihrer Zigarette angesengt werden, während ihre hässliche Brautjungfer einem mit ihrer Zunge eine Dollarnote in den Arsch schiebt und ihre Mutter das Ganze auf Video aufnimmt.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=274}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Zyklopie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Zyklopie |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Zyklopie |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Zyklopie |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Zyklopie |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Zy·klo·pie, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡sykloˈpiː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] seltene Gesichtsschädel-Fehlbildung, bei der im Fötus die beiden Augenanlagen in einer knöchernen Augenhöhle verschmolzen sind {{Beispiele}} :[1] „Fragen Sie mich nicht, woher ich das weiß, aber es gibt Leute mit dem sogenannten Milroy-Syndrom, bei dem die Lymphknoten in ihren Beinen sich nicht richtig entwickeln und sie am Ende Füße so groß wie Koffer haben, die an Beinen hängen, so dick wie Baumstämme. Oder Leute mit ''Zyklopie'', bei der man ohne Nase und mit beiden Augen in einer Augenhöhle geboren wird.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=276}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Hotelbadezimmer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Hotelbadezimmer |Nominativ Plural=Hotelbadezimmer |Genitiv Singular=Hotelbadezimmers |Genitiv Plural=Hotelbadezimmer |Dativ Singular=Hotelbadezimmer |Dativ Plural=Hotelbadezimmern |Akkusativ Singular=Hotelbadezimmer |Akkusativ Plural=Hotelbadezimmer }} {{Worttrennung}} :Ho·tel·ba·de·zim·mer, {{Pl.}} Ho·tel·ba·de·zim·mer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hoˈtɛlˌbaːdət͡sɪmɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Badezimmer in einem Hotel {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Hotel]]'' und ''[[Badezimmer]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Badezimmer]] {{Beispiele}} :[1] „Wenn er eine seiner blauen Kontaktlinsen herausnahm und sich im beschlagenen Spiegel eines ''Hotelbadezimmers'' betrachtete, ja, dann konnte er immer noch als 24 durchgehen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=277}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Schläfenlappenepilepsie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Schläfenlappenepilepsie |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Schläfenlappenepilepsie |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Schläfenlappenepilepsie |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Schläfenlappenepilepsie |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Schlä·fen·lap·pen·epi·lep·sie, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃlɛːfn̩lapn̩ʔepilɛˌpsiː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] von den Schläfenlappen ausgehende Form der Epilepsie {{Synonyme}} :[1] [[Temporallappenepilepsie]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Epilepsie]] {{Beispiele}} :[1] „Solange ich mich erinnern kann, habe ich das ›Stierer Blick‹-Syndrom gehabt, eine leichte Form der ''Schläfenlappenepilepsie''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=278}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Temporallappenepilepsie}} (dort auch „Schläfenlappenepilepsie“) :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Phokomelie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Phokomelie |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Phokomelie |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Phokomelie |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Phokomelie |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Pho·ko·me·lie, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fokomeˈliː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Fehlbildung der Gliedmaßen, bei welcher diese unmittelbar am Rumpf ansetzen {{Beispiele}} :[1] „Und sie erzählte mir von ''Phokomelie'', bei der man geboren wird mit Händen, die direkt an den Schultern sitzen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=279}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} == Sirenomelie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Sirenomelie |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Sirenomelie |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Sirenomelie |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Sirenomelie |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Si·re·no·me·lie, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ziʁenomeˈliː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] angeborene Fehlbildung, bei der die Beine ab dem Becken abwärts zusammengewachsen sind {{Beispiele}} :[1] „Sie erzählt mir von ''Sirenomelie'', bei der man mit zusammengewachsenen Beinen geboren wird, was ein bisschen aussieht wie ein Fischschwanz.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=279}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Provigil{{(R)}} ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Provigil |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Provigils |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Provigil |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Provigil |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Pro·vi·gil, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Handelsname von [[Modafinil]], ein Arzneistoff zur Behandlung von Narkolepsie {{Beispiele}} :[1] „Während sie Tänzerin war, hielt sie ihre Krankheit mit ''Provigil'' in Schach, nur irgendwann ging es ihr aus und sie verringerte die Dosierung, halbierte die Pillen, die übliche falsche Sparsamkeit.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=280}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Modafinil}}, Weiterleitung von ''Provigil'' :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Bikerbar ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Bikerbar |Nominativ Plural=Bikerbars |Genitiv Singular=Bikerbar |Genitiv Plural=Bikerbars |Dativ Singular=Bikerbar |Dativ Plural=Bikerbars |Akkusativ Singular=Bikerbar |Akkusativ Plural=Bikerbars }} {{Worttrennung}} :Bi·ker·bar, {{Pl.}} Bi·ker·bars {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaɪ̯kɐˌbaːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Bar, deren Kundschaft größtenteils aus Bikern besteht {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Biker]]'' und ''[[Bar]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bar]] {{Beispiele}} :[1] „Eines Abends als Hauptattraktion in einer ''Bikerbar'' in Rufus, New Mexico, hatte Clovis ihren großen Auftritt, sprang hoch an die Stange und drehte sich mithilfe der Zentrifugalkraft abwärts, ließ ihr blondes Haar schwingen, während ihr braun gebrannter Körper in Spiralen zum Bühnenboden herabsank.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=280}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Filmstudioboss ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Filmstudioboss |Nominativ Plural=Filmstudiobosse |Genitiv Singular=Filmstudiobosses |Genitiv Plural=Filmstudiobosse |Dativ Singular=Filmstudioboss |Dativ Plural=Filmstudiobossen |Akkusativ Singular=Filmstudioboss |Akkusativ Plural=Filmstudiobosse }} {{Worttrennung}} :Film·stu·dio·boss, {{Pl.}} Film·stu·dio·bos·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɪlmʃtuːdi̯oˌbɔs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Besitzer/Leiter eines Filmstudios {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Filmstudio]]'' und ''[[Boss]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Boss]] {{Beispiele}} :[1] „Er sah niemandem ähnlich und verschwand sofort mit einer dicken Limousine, um ein behütetes Leben in der Malibu Colony zu führen, bei zwei schwulen millionenschweren ''Filmstudiobossen''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=281}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Ektrodaktylie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Ektrodaktylie |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Ektrodaktylie |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Ektrodaktylie |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Ektrodaktylie |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Ek·tro·dak·ty·lie, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌɛktʁodaktyˈliː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Fehlbildung des Hand- oder Fußskeletts {{Beispiele}} :[1] „Clovis kam zum Mittagessen, Cheeseburger, und sie brachte einen jungen Pflegebefohlenen mit, dessen Finger zu zwei scherenartigen Gebilden zusammengewachsen und dessen Beine verkümmert und nutzlos waren. ''Ektrodaktylie'', auch ›Hummerscheren-Syndrom‹ genannt.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=283}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Polymelie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Polymelie |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Polymelie |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Polymelie |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Polymelie |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Po·ly·me·lie, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|polimeˈliː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Fehlbildung, bei der überzählige Gliedmaßen vorhanden sind {{Beispiele}} :[1] „Sie stellte mich einer jungen Frau mit ''Polymelie'' vor, die vier Beine hatte, also praktisch zwei Becken nebeneinander, und vier funktionsfähige Beine, die sie unter langen Röcken versteckte.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=283}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} == Iowa City ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Io·wa Ci·ty, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadt im US-Bundesstaat Iowa {{Beispiele}} :[1] „In ''Iowa City'' gabelte Kevin, unser Tänzer mit diatrophischer Dysplasie, eine Junggesellin auf.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=284}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Mädchenhaar ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Mädchenhaar |Nominativ Plural=Mädchenhaare |Genitiv Singular=Mädchenhaars |Genitiv Plural=Mädchenhaare |Dativ Singular=Mädchenhaar |Dativ Plural=Mädchenhaaren |Akkusativ Singular=Mädchenhaar |Akkusativ Plural=Mädchenhaare }} {{Worttrennung}} :Mäd·chen·haar, {{Pl.}} Mäd·chen·haa·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɛːtçənˌhaːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Haar eines Mädchens {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Mädchen]]'' und ''[[Haar]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Haar]] {{Beispiele}} :[1] „Es heißt ja, dass das Haar nach dem Tode weiterwächst. Man verweist auf Leichen, die aus Gräbern exhumiert wurden, Tote mit langem glamourösem ''Mädchenhaar'', das sie bei der Beerdigung noch nicht hatten.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Liebestunnel|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=286}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Sitarmusik ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Sitarmusik |Nominativ Plural=Sitarmusiken |Genitiv Singular=Sitarmusik |Genitiv Plural=Sitarmusiken |Dativ Singular=Sitarmusik |Dativ Plural=Sitarmusiken |Akkusativ Singular=Sitarmusik |Akkusativ Plural=Sitarmusiken }} {{Worttrennung}} :Si·tar·mu·sik, {{Pl.}} Si·tar·mu·si·ken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ziˈtaːɐ̯muˌziːk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] mit der Sitar gespielte Musik {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Sitar]]'' und ''[[Musik]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Musik]] {{Beispiele}} :[1] „Sie fragt, ob ich irgendwas anderes als ''Sitarmusik'' habe.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Liebestunnel|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=286}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == kürbisfarben ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=kürbisfarben |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :kür·bis·far·ben, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʏʁbɪsˌfaʁbn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] die Farbe eines Kürbis habend {{Beispiele}} :[1] „Ohne zu zögern, ging sie in den Laden nebenan und kaufte eine ''kürbisfarbene'' Kerze, die angeblich nach Muskat riechen sollte.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Liebestunnel|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=291}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) {{Quellen}} == Brazilian Waxing ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Brazilian Waxing |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Brazilian Waxing |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Brazilian Waxing |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Brazilian Waxing |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Bra·zi·li·an Wa·xing, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Haarentfernung im Intimbereich durch Warmwachs oder Zuckermasse {{Beispiele}} :[1] „Sie erzählte mir, dass es ein ziemlicher Kampf war, einen Kosmetiker zu finden, der ihr in diesem fortgeschrittenem Stadium noch ein ''Brazilian Waxing'' verpassen wollte.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Liebestunnel|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=291}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Witwendasein ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Witwendasein |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Witwendaseins |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Witwendasein |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Witwendasein |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Wit·wen·da·sein, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɪtvn̩ˌdaːzaɪ̯n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Leben als Witwe {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Witwe]]'' und ''[[Dasein]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Dasein]] {{Beispiele}} :[1] „Die Freuden des ''Witwendaseins'' halten nur so lange an, bis man wieder heiratet.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Liebestunnel|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=295}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Porschehändler ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Porschehändler |Nominativ Plural=Porschehändler |Genitiv Singular=Porschehändlers |Genitiv Plural=Porschehändler |Dativ Singular=Porschehändler |Dativ Plural=Porschehändlern |Akkusativ Singular=Porschehändler |Akkusativ Plural=Porschehändler }} {{Worttrennung}} :Por·sche·händ·ler, {{Pl.}} Por·sche·händ·ler {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpɔʁʃəˌhɛndlɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Autohändler, der Autos der Marke Porsche verkauft {{Beispiele}} :[1] „Angeblich bekam sie schon Mengenrabatt beim ''Porschehändler'' in St. Cloud.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=297}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Entzugsklinik ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Entzugsklinik |Nominativ Plural=Entzugskliniken |Genitiv Singular=Entzugsklinik |Genitiv Plural=Entzugskliniken |Dativ Singular=Entzugsklinik |Dativ Plural=Entzugskliniken |Akkusativ Singular=Entzugsklinik |Akkusativ Plural=Entzugskliniken }} {{Worttrennung}} :Ent·zugs·kli·nik, {{Pl.}} Ent·zugs·kli·ni·ken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈt͡suːksˌkliːnɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] auf die Durchführung von Drogenentzug spezialisierte Klinik {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Entzug]]'' und ''[[Klinik]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Klinik]] {{Beispiele}} :[1] „Mindy Taylor-Jacksons Eltern hatten sie an einen Ort außerhalb der Stadt geschickt. In ein großes, eingezäuntes Gebäude, ähnlich wie ein Internat oder eine ''Entzugsklinik''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=301}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Testosteroninjektion ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Testonteroninjektion |Nominativ Plural=Testonteroninjektionen |Genitiv Singular=Testonteroninjektion |Genitiv Plural=Testonteroninjektionen |Dativ Singular=Testonteroninjektion |Dativ Plural=Testonteroninjektionen |Akkusativ Singular=Testonteroninjektion |Akkusativ Plural=Testonteroninjektionen }} {{Worttrennung}} :Tes·tos·te·ron·in·jek·ti·on, {{Pl.}} Tes·tos·te·ron·in·jek·ti·o·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|tɛstɔsteʁoːnʔɪnjɛkˌt͡si̯oːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Verabreichung von Testosteron mithilfe einer Injektion {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Testosteron]]'' und ''[[Injektion]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Injektion]] {{Beispiele}} :[1] „Der Gerüchteküche zufolge gab es da drinnen nichts weiter zu tun, als Gewichte zu heben und ''Testosteroninjektionen'' zu bekommen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=301}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) {{Quellen}} == Pornoseite ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Pornoseite |Nominativ Plural=Pornoseiten |Genitiv Singular=Pornoseite |Genitiv Plural=Pornoseiten |Dativ Singular=Pornoseite |Dativ Plural=Pornoseiten |Akkusativ Singular=Pornoseite |Akkusativ Plural=Pornoseiten }} {{Worttrennung}} :Por·no·sei·te, {{Pl.}} Por·no·sei·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpɔʁnoˌzaɪ̯tə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Internetseite mit pornografischen Inhalten {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Porno]]'' und ''[[Seite]]'' {{Beispiele}} :[1] „Die Insassen spielten die ganze Zeit Karten und surften auf ''Pornoseiten''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=301}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Metallspind ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Metallspind |Nominativ Plural=Metallspinde |Genitiv Singular=Metallspinds |Genitiv Plural=Metallspinde |Dativ Singular=Metallspind |Dativ Plural=Metallspinden |Akkusativ Singular=Metallspind |Akkusativ Plural=Metallspinde }} {{Worttrennung}} :Me·tall·spind, {{Pl.}} Me·tall·spin·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|meˈtalˌʃpɪnt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Spind aus Metall {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Metall]]'' und ''[[Spind]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Spind]] {{Beispiele}} :[1] „Daneben stand ein hoher, schmaler ''Metallspind'' wie in der High School.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=304}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Vampirfledermaus ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Vampirfledermaus |Nominativ Plural=Vampirfledermäuse |Genitiv Singular=Vampirfledermaus |Genitiv Plural=Vampirfledermäuse |Dativ Singular=Vampirfledermaus |Dativ Plural=Vampirfledermäusen |Akkusativ Singular=Vampirfledermaus |Akkusativ Plural=Vampirfledermäuse }} {{Worttrennung}} :Vam·pir·fle·der·maus, {{Pl.}} Vam·pir·fle·der·mäu·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|vamˈpiːɐ̯ˌfleːdɐˌmaʊ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] sich ausschließlich vom Blut anderer Säugetiere oder Vögel ernährende Fledermausart {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Vampir]]'' und ''[[Fledermaus]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Fledermaus]] {{Beispiele}} :[1] „Eine Tätowierung auf der Innenseite seines Handgelenks zeigte eine ''Vampirfledermaus'', vielleicht war es auch eine langstielige Doppelaxt.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=305}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Ü|bg|кръвосмучещ прилеп}} *{{en}}: {{Ü|en|vampire bat}} *{{fi}}: {{Ü|fi|verivampyyri}}, {{Ü|fi|verenimijä}} *{{fr}}: {{Ü|fr|chauve-souri vampire}} *{{id}}: {{Ü|id|kelelawar vampir}} *{{ca}}: {{Ü|ca|ratpenat vampir}} *{{hr}}: {{Ü|hr|vampirski šišmiš}}, {{Ü|hr|šišmiš-vampir}} *{{lv}}: {{Ü|lv|vampīrsikspārnis}} *{{nv}}: {{Ü|nv|dił deidláanii}} *{{nl}}: {{Ü|nl|vampiervleermuis}} *{{no}}: {{Ü|no|vampyrflaggermus}} *{{fa}}: {{Üt|fa|خفاش خون‌آشام|xuffâš-i xūnâšâm}}, {{Üt|fa|خفاش ومپایر|xuffâš-i vampâyr}} *{{pt}}: {{Ü|pt|morcego-vampiro}} *{{ro}}: {{Ü|ro|liliac vampir}} *{{ru}}: {{Ü|ru|вампировая летучая мышь}} *{{es}}: {{Ü|es|murciélago vampiro}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Vampirfledermäuse}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Lokalheld ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Lokalheld |Nominativ Plural=Lokalhelden |Genitiv Singular=Lokalhelds |Genitiv Plural=Lokalhelden |Dativ Singular=Lokalheld |Dativ Plural=Lokalhelden |Akkusativ Singular=Lokalheld |Akkusativ Plural=Lokalhelden }} {{Worttrennung}} :Lo·kal·held, {{Pl.}} Lo·kal·hel·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|loˈkaːlˌhɛlt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Held mit lokaler, regional begrenzter Bekanntheit {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Adjektiv ''[[lokal]]'' und dem Substantiv ''[[Held]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Held]] {{Beispiele}} :[1] „Wal Junior tönte, er werde bei seiner Rückkehr ein ''Lokalheld'' sein.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=306}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Flugunterricht ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Flugunterricht |Nominativ Plural=Flugunterrichte |Genitiv Singular=Flugunterrichts |Genitiv Plural=Flugunterrichte |Dativ Singular=Flugunterricht |Dativ Plural=Flugunterrichten |Akkusativ Singular=Flugunterricht |Akkusativ Plural=Flugunterrichte }} {{Worttrennung}} :Flug·un·ter·richt, {{Pl.}} Flug·un·ter·rich·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfluːkʔʊntɐˌʁɪçt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Unterricht, der einem vermittelt, wie man ein Luftfahrzeug steuert {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Flug]]'' und ''[[Unterricht]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Unterricht]] {{Beispiele}} :[1] „Pig der Pirat erzählte strahlend, er würde zur Belohnung ''Flugunterricht'' bekommen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=307}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == sanduhrförmig ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=sanduhrförmig |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :sand·uhr·för·mig, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzantʔuːɐ̯ˌfœʁmɪç}}, {{Lautschrift|ˈzantʔuːɐ̯ˌfœʁmɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] wie eine Sanduhr geformt, die Form einer Sanduhr habend {{Beispiele}} :[1] „Um zu demonstrieren, was bloße Worte nicht auszudrücken vermochten, zeichneten seine Hände einen kurvigen, ''sanduhrförmigen'' Umriss in die Luft.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=311}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Brechwurzelsirup ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Brechwurzelsirup |Nominativ Plural 1=Brechwurzelsirupe |Nominativ Plural 2=Brechwurzelsirups |Genitiv Singular=Brechwurzelsirups |Genitiv Plural 1=Brechwurzelsirupe |Genitiv Plural 2=Brechwurzelsirups |Dativ Singular=Brechwurzelsirup |Dativ Plural 1=Brechwurzelsirupen |Dativ Plural 2=Brechwurzelsirups |Akkusativ Singular=Brechwurzelsirup |Akkusativ Plural 1=Brechwurzelsirupe |Akkusativ Plural 2=Brechwurzelsirups }} {{Worttrennung}} :Brech·wur·zel·si·rup, {{Pl.1}} Brech·wur·zel·si·ru·pe, {{Pl.2}} Brech·wur·zel·si·rups {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbʁɛçvʊʁt͡sl̩ˌziːʁʊp}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] aus Brechwurzeln hergestellter Sirup {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Brechwurzel]]'' und ''[[Sirup]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Sirup]] {{Beispiele}} :[1] „Nach dem Abendessen hatten sie jeder ein Glas Schokoladen-Milchshake trinken müssen, aufgepeppt mit ''Brechwurzelsirup''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=317}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|syrup of ipecac}} *{{fr}}: {{Ü|fr|sirop d'ipéca}} *{{it}}: {{Ü|it|sciroppo di ipecac}} *{{ca}}: {{Ü|ca|xarop d'ipecacuana}} *{{nl}}: {{Ü|nl|ipecacsiroop}} *{{pt}}: {{Ü|pt|xarope de ipeca}} *{{es}}: {{Ü|es|jarabe de ipecacuana}} *{{cs}}: {{Ü|cs|hlavěnkový sirup}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Anatomielektion ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Anatomielektion |Nominativ Plural=Anatomielektionen |Genitiv Singular=Anatomielektion |Genitiv Plural=Anatomielektionen |Dativ Singular=Anatomielektion |Dativ Plural=Anatomielektionen |Akkusativ Singular=Anatomielektion |Akkusativ Plural=Anatomielektionen }} {{Worttrennung}} :Ana·to·mie·lek·ti·on, {{Pl.}} Ana·to·mie·lek·ti·o·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|anatoˈmiːlɛkˌt͡si̯oːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Lektion in Anatomie {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Anatomie]]'' und ''[[Lektion]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Lektion]] {{Beispiele}} :[1] „Am Ende dieser ''Anatomielektion'' würde der Commander einen Test machen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=336}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Therapieraum ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Therapieraum |Nominativ Plural=Therapieräume |Genitiv Singular=Therapieraums |Genitiv Plural=Therapieräume |Dativ Singular=Therapieraum |Dativ Plural=Therapieräumen |Akkusativ Singular=Therapieraum |Akkusativ Plural=Therapieräume }} {{Worttrennung}} :The·ra·pie·raum, {{Pl.}} The·ra·pie·räu·me {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|teʁaˈpiːˌʁaʊ̯m}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Raum, in dem Therapien durchgeführt werden {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Therapie]]'' und ''[[Raum]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Raum]] {{Beispiele}} :[1] „Als der Wärter in den ''Therapieraum'' kam, um die Jungen abzuholen, waren sie alle mit dem Blut des Opfers bespritzt.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=356}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Betonkorridor ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Betonkorridor |Nominativ Plural=Betonkorridore |Genitiv Singular=Betonkorridors |Genitiv Plural=Betonkorridore |Dativ Singular=Betonkorridor |Dativ Plural=Betonkorridoren |Akkusativ Singular=Betonkorridor |Akkusativ Plural=Betonkorridore }} {{Worttrennung}} :Be·ton·kor·ri·dor, {{Pl.}} Be·ton·kor·ri·do·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|beˈtɔŋˌkɔʁidoːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Korridor aus Beton {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Beton]]'' und ''[[Korridor]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Korridor]] {{Beispiele}} :[1] „In den ''Betonkorridoren'' klang das Geräusch, das das Armband machte, schrecklich.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=356}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Gefängnisfilm ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Gefängnisfilm |Nominativ Plural=Gefängnisfilme |Genitiv Singular=Gefängnisfilms |Genitiv Plural=Gefängnisfilme |Dativ Singular=Gefängnisfilm |Dativ Plural=Gefängnisfilmen |Akkusativ Singular=Gefängnisfilm |Akkusativ Plural=Gefängnisfilme }} {{Worttrennung}} :Ge·fäng·nis·film, {{Pl.}} Ge·fäng·nis·fil·me {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈfɛŋnɪsˌfɪlm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Film, dessen Handlung in einem Gefängnis spielt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Gefängnis]]'' und ''[[Film]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Film]] {{Beispiele}} :[1] „Die Kette und die Anhänger rasselten wie Fußeisen in einem ''Gefängnisfilm''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=357}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Deckenlautsprecher ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Deckenlautsprecher |Nominativ Plural=Deckenlautsprecher |Genitiv Singular=Deckenlautsprechers |Genitiv Plural=Deckenlautsprecher |Dativ Singular=Deckenlautsprecher |Dativ Plural=Deckenlautsprechern |Akkusativ Singular=Deckenlautsprecher |Akkusativ Plural=Deckenlautsprecher }} {{Worttrennung}} :De·cken·laut·spre·cher, {{Pl.}} De·cken·laut·spre·cher {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɛkn̩ˌlaʊ̯tʃpʁɛçɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] an einer Zimmerdecke angebrachter Lautsprecher {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Decke]]'' und ''[[Lautsprecher]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Lautsprecher]] {{Beispiele}} :[1] „Eine endlose Schleife von Weihnachtsliedern plärrt aus den ''Deckenlautsprechern''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Wie eine Jüdin das Weihnachtsfest rettete|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=360}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Nussriegel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Nussriegel |Nominativ Plural=Nussriegel |Genitiv Singular=Nussriegels |Genitiv Plural=Nussriegel |Dativ Singular=Nussriegel |Dativ Plural=Nussriegeln |Akkusativ Singular=Nussriegel |Akkusativ Plural=Nussriegel }} {{Worttrennung}} :Nuss·rie·gel, {{Pl.}} Nuss·rie·gel {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnʊsˌʁiːɡl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Süßware in Form eines Riegels, dessen Füllung Nüsse enthält {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Nuss]]'' und ''[[Riegel]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Riegel]] {{Beispiele}} :[1] „Sie hatte einen ''Nussriegel'' mitgebracht, eingepackt in glänzendes, mit Schneeflocken bedrucktes Geschenkpapier, hergestellt von ausgebeuteten Sklavenarbeitern in irgendeinem Land, wo sie noch nie etwas von Winter gehört hatten, ganz zu schweigen von Weihnachten.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Wie eine Jüdin das Weihnachtsfest rettete|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=360}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Karamellbonbon ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Karamellbonbon |Nominativ Plural=Karamellbonbons |Genitiv Singular=Karamellbonbons |Genitiv Plural=Karamellbonbons |Dativ Singular=Karamellbonbon |Dativ Plural=Karamellbonbons |Akkusativ Singular=Karamellbonbon |Akkusativ Plural=Karamellbonbons }} {{Worttrennung}} :Ka·ra·mell·bon·bon, {{Pl.}} Ka·ra·mell·bon·bons {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kaʁaˈmɛlbɔŋˌbɔŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Bonbon aus Karamell {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Karamell]]'' und ''[[Bonbon]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bonbon]] {{Beispiele}} :[1] „Er verdrehte den Kopf und beäugte die ''Karamellbonbons'' misstrauisch von der Seite.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Wie eine Jüdin das Weihnachtsfest rettete|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=362}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Bandwurmei ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Bandwurmei |Nominativ Plural=Bandwurmeier |Genitiv Singular=Bandwurmeis |Genitiv Plural=Bandwurmeier |Dativ Singular=Bandwurmei |Dativ Plural=Bandwurmeiern |Akkusativ Singular=Bandwurmei |Akkusativ Plural=Bandwurmeier }} {{Worttrennung}} :Band·wurm·ei, {{Pl.}} Band·wurm·ei·er {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbantvʊʁmˌʔaɪ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ei eines Bandwurms {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Bandwurm]]'' und ''[[Ei]]'' {{Beispiele}} :[1] „Er schickte ihr einen Link zu einer mexikanischen Website, auf der man ''Bandwurmeier'' bestellen konnte.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Wie eine Jüdin das Weihnachtsfest rettete|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=363}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == kriminaltechnisch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=kriminaltechnisch |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :kri·mi·nal·tech·nisch, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kʁimiˈnaːlˌtɛçnɪʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Kriminaltechnik betreffend, auf Kriminaltechnik bezogen {{Beispiele}} :[1] „Er hatte ein Mikroskop und Objektträger mitgebracht. Außerdem ein ''kriminaltechnisches'' Handbuch.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Wie eine Jüdin das Weihnachtsfest rettete|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=364}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Ekelhaftigkeit ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Ekelhaftigkeit |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Ekelhaftigkeit |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Ekelhaftigkeit |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Ekelhaftigkeit |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Ekel·haf·tig·keit, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈeːkl̩haftɪçkaɪ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Eigenschaft, ekelhaft zu sein {{Beispiele}} :[1] „Die Buttertoffeestücke waren nur ein Trick, um die allgemeine ''Ekelhaftigkeit'' der Bonbons zu verschleiern.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Wie eine Jüdin das Weihnachtsfest rettete|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=365}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Bombenentschärfer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Bombenentschärfer |Nominativ Plural=Bombenentschärfer |Genitiv Singular=Bombenentschärfers |Genitiv Plural=Bombenentschärfer |Dativ Singular=Bombenentschärfer |Dativ Plural=Bombenentschärfern |Akkusativ Singular=Bombenentschärfer |Akkusativ Plural=Bombenentschärfer }} {{Worttrennung}} :Bom·ben·ent·schär·fer, {{Pl.}} Bom·ben·ent·schär·fer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbɔmbn̩ʔɛntˌʃɛʁfɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, die Bomben entschärft {{Beispiele}} :[1] „Er trug Latexhandschuhe und berührte das Päckchen mit der Behutsamkeit eines ''Bombenentschärfers''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Wie eine Jüdin das Weihnachtsfest rettete|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=366}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Voodoopuppe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Voodoopuppe |Nominativ Plural=Voodoopuppen |Genitiv Singular=Voodoopuppe |Genitiv Plural=Voodoopuppen |Dativ Singular=Voodoopuppe |Dativ Plural=Voodoopuppen |Akkusativ Singular=Voodoopuppe |Akkusativ Plural=Voodoopuppen }} {{Anmerkung}} :Der Name ist insofern irreführend, als dass es keine Richtung des Voodoo gibt, in der solche Puppen tatsächlich verwendet werden. {{Worttrennung}} :Voo·doo·pup·pe, {{Pl.}} Voo·doo·pup·pen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvuːduˌpʊpə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Abbildung eines Menschen in Form einer Puppe, in die Nadeln gestochen werden, um der Person Schaden zuzufügen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Voodoo]]'' und ''[[Puppe]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Puppe]] {{Beispiele}} :[1] „Es hätte auch so etwas wie eine ''Voodoopuppe'' sein können.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Wie eine Jüdin das Weihnachtsfest rettete|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=367}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|voodoo doll}} *{{fr}}: {{Ü|fr|poupée vaudou}} *{{it}}: {{Ü|it|bambola vudù}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|voodoodukke}} **{{nn}}: {{Ü|nn|voodoodokke}} *{{fa}}: {{Üt|fa|عروسک وودو|'arūsak-i vūdū}} *{{ru}}: {{Ü|ru|кукла вуду}} *{{es}}: {{Ü|es|muñeco vudú}} *{{tr}}: {{Ü|tr|vudu bebeği}} *{{uk}}: {{Ü|uk|лялька вуду}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Dosenschinken ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Dosenschinken |Nominativ Plural=Dosenschinken |Genitiv Singular=Dosenschinkens |Genitiv Plural=Dosenschinken |Dativ Singular=Dosenschinken |Dativ Plural=Dosenschinken |Akkusativ Singular=Dosenschinken |Akkusativ Plural=Dosenschinken }} {{Worttrennung}} :Do·sen·schin·ken, {{Pl.}} Do·sen·schin·ken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdoːzn̩ˌʃɪŋkn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] in eine Dose gefüllter Schinken {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Dose]]'' und ''[[Schinken]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Schinken]] {{Beispiele}} :[1] „Unter dem Geschenkpapier kam eine Packung ''Dosenschinken'' zum Vorschein.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Wie eine Jüdin das Weihnachtsfest rettete|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=368}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Tudorstil ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Tudorstil |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Tudorstils |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Tudorstil |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Tudorstil |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Tu·dor·stil, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtuːdoːɐ̯ˌstiːl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] letzte Periode des gotischen Stils im Übergang zur Renaissance während der Herrschaft des Hauses Tudor {{Beispiele}} :[1] „Crestwood Terrace Nr. 325 ist kein schlechtes Haus: englischer ''Tudorstil'', neueres Dach mit Wärmedämmung, vier Schlafzimmer, dreieinhalb Bäder.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=5}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Queen-Anne-Stil ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus= |Nominativ Singular=Queen-Anne-Stil |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Queen-Anne-Stils |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Queen-Anne-Stil |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Queen-Anne-Stil |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Queen-Anne-Stil, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kwiːnˈʔɛnˌstiːl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] britischer und US-amerikanischer Architekturstil {{Beispiele}} :[1] „In einer Stunde muss sie ein Haus im ''Queen-Anne-Stil'' vorführen, fünf Schlafzimmer, Einliegerwohnung für die Schwiegermutter, zwei Gaskamine und spät abends im Spiegel des Schminkzimmers das Gesicht eines Mannes, der sich mit Barbituraten das Leben genommen hat.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=6}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Bezirksbücherei ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Bezirksbücherei |Nominativ Plural=Bezirksbüchereien |Genitiv Singular=Bezirksbücherei |Genitiv Plural=Bezirksbüchereien |Dativ Singular=Bezirksbücherei |Dativ Plural=Bezirksbüchereien |Akkusativ Singular=Bezirksbücherei |Akkusativ Plural=Bezirksbüchereien }} {{Worttrennung}} :Be·zirks·bü·che·rei, {{Pl.}} Be·zirks·bü·che·rei·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈt͡sɪʁksbyːçəˌʁaɪ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Bücherei, die zu einem Stadtbezirk gehört/von diesem finanziert wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Bezirk]]'' und ''[[Bücherei]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bücherei]] {{Beispiele}} :[1] „Das aufgeschlagene Buch hieß Gedichte und Lieder aus aller Welt und stammte aus der ''Bezirksbücherei''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=14}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Ethikfrage ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Ethikfrage |Nominativ Plural=Ethikfragen |Genitiv Singular=Ethikfrage |Genitiv Plural=Ethikfragen |Dativ Singular=Ethikfrage |Dativ Plural=Ethikfragen |Akkusativ Singular=Ethikfrage |Akkusativ Plural=Ethikfragen }} {{Worttrennung}} :Ethik·fra·ge, {{Pl.}} Ethik·fra·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈeːtɪkˌfʁaːɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ethische Frage, Fragestellung, die den Bereich der Ethik betrifft {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Ethik]]'' und ''[[Frage]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Frage]] {{Beispiele}} :[1] „Diese hypothetische ''Ethikfrage'' stellen sie einem erst am Ende des Journalismuskurses, weil es dann schon zu spät ist.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=15}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Studiendarlehen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Studiendarlehen |Nominativ Plural=Studiendarlehen |Genitiv Singular=Studiendarlehens |Genitiv Plural=Studiendarlehen |Dativ Singular=Studiendarlehen |Dativ Plural=Studiendarlehen |Akkusativ Singular=Studiendarlehen |Akkusativ Plural=Studiendarlehen }} {{Worttrennung}} :Stu·di·en·dar·le·hen, {{Pl.}} Stu·di·en·dar·le·hen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtuːdi̯əndaʁˌleːən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Darlehen, das zur Finanzierung eines Studiums dient {{Oberbegriffe}} :[1] [[Darlehen]] {{Beispiele}} :[1] „Man hat enorme ''Studiendarlehen'' abzuzahlen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=15}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Lachkonserve ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Lachkonserve |Nominativ Plural=Lachkonserven |Genitiv Singular=Lachkonserve |Genitiv Plural=Lachkonserven |Dativ Singular=Lachkonserve |Dativ Plural=Lachkonserven |Akkusativ Singular=Lachkonserve |Akkusativ Plural=Lachkonserven }} {{Worttrennung}} :Lach·kon·ser·ve, {{Pl.}} Lach·kon·ser·ven {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlaxkɔnˌzɛʁvə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] auf Tonband aufgenommenes, meist in Sitcoms verwendetes, Gelächter {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[lachen]]'' und dem Substantiv ''[[Konserve]]'' {{Beispiele}} :[1] „Die meisten ''Lachkonserven'' im Fernsehen wurden in den frühen Fünfzigerjahren aufgenommen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=16}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == musiksüchtig ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=musiksüchtig |Komparativ=musiksüchtiger |Superlativ=musiksüchtigsten }} {{Worttrennung}} :mu·sik·süch·tig, {{Komp.}} mu·sik·süch·ti·ger, {{Sup.}} am mu·sik·süch·tigs·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|muˈziːkˌzʏçtɪç}}, {{Lautschrift|muˈziːkˌzʏçtɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] sehr viel Musik hörend {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Substantiv ''[[Musik]]'' und dem Adjektiv ''[[süchtig]]'' {{Beispiele}} :[1] „Niemand will zugeben, dass wir ''musiksüchtig'' sind.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=19}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) {{Quellen}} == Betonsiedlung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Betonsiedlung |Nominativ Plural=Betonsiedlungen |Genitiv Singular=Betonsiedlung |Genitiv Plural=Betonsiedlungen |Dativ Singular=Betonsiedlung |Dativ Plural=Betonsiedlungen |Akkusativ Singular=Betonsiedlung |Akkusativ Plural=Betonsiedlungen }} {{Worttrennung}} :Be·ton·sied·lung, {{Pl.}} Be·ton·sied·lun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|beˈtɔŋˌziːdlʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Wohnsiedlung aus Beton {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Beton]]'' und ''[[Siedlung]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Siedlung]] {{Beispiele}} :[1] „Mein zweiter Gang in Sachen Krippentod führte mich in eine ''Betonsiedlung'' am Rand der Innenstadt; es war Nachmittag, das gestorbene Kind hing zusammengesunken in einem Hochstuhl, nebenan im Schlafzimmer heulte die Babysitterin.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=24}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Scotchterrier ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Scotchterrier |Nominativ Plural=Scotchterrier |Genitiv Singular=Scotchterriers |Genitiv Plural=Scotchterrier |Dativ Singular=Scotchterrier |Dativ Plural=Scotchterriern |Akkusativ Singular=Scotchterrier |Akkusativ Plural=Scotchterrier }} {{Worttrennung}} :Scotch·ter·ri·er, {{Pl.}} Scotch·ter·ri·er {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈskɔt͡ʃˌtɛʁi̯ɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] britische Hunderasse {{Oberbegriffe}} :[1] [[Terrier]] {{Beispiele}} :[1] „Die Flanellbezüge des Betts sind mit ''Scotchterriern'' bedruckt.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=26}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Lokalsender ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Lokalsender |Nominativ Plural=Lokalsender |Genitiv Singular=Lokalsenders |Genitiv Plural=Lokalsender |Dativ Singular=Lokalsender |Dativ Plural=Lokalsendern |Akkusativ Singular=Lokalsender |Akkusativ Plural=Lokalsender }} {{Worttrennung}} :Lo·kal·sen·der, {{Pl.}} Lo·kal·sen·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|loˈkaːlˌzɛndɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] örtlich begrenzte, lokale Sendeanstalt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Adjektiv ''[[lokal]]'' und dem Substantiv ''[[Sender]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Sender]] {{Beispiele}} :[1] „In einem Wandschrank steht ein Farbfernseher, ein Zenith mit Sechsunddreißig-Zoll-Bildschirm und sechsunfünfzig Kabelkanälen und vier ''Lokalsendern''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=27}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Garnelenpaste ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Garnelenpaste |Nominativ Plural=Garnelenpasten |Genitiv Singular=Garnelenpaste |Genitiv Plural=Garnelenpasten |Dativ Singular=Garnelenpaste |Dativ Plural=Garnelenpasten |Akkusativ Singular=Garnelenpaste |Akkusativ Plural=Garnelenpasten }} {{Worttrennung}} :Gar·ne·len·pas·te, {{Pl.}} Gar·ne·len·pas·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡaʁˈneːlənˌpastə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] aus Garnelen zubereitete Paste {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Garnele]]'' und ''[[Paste]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Paste]] {{Beispiele}} :[1] „Die Farbe erinnert eher an ''Garnelenpaste'', serviert auf einem Knäckebrot mit Petersilienzweig und einem Klacks Kaviar.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=30}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Informationszeitalter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Informationszeitalter |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Informationszeitalters |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Informationszeitalter |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Informationszeitalter |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :In·for·ma·ti·ons·zeit·al·ter, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɪnfɔʁmaˈt͡si̯oːnst͡saɪ̯tˌʔaltɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Zeitalter, das durch Informationstechnologien geprägt ist {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Information]]'' und ''[[Zeitalter]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Zeitalter]] {{Beispiele}} :[1] „Das Merzlied könnte sich als eine allein dem ''Informationszeitalter'' angemessene Seuche erweisen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=40}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|عصر المعلومات|ʿaṣr al-maʿlūmāt}} *{{da}}: {{Ü|da|informationsalderen}} *{{en}}: {{Ü|en|Information Age}} *{{fr}}: {{Ü|fr|ère de l'information}}, {{Ü|fr|ère informatique}} *{{gl}}: {{Ü|gl|era da información}} *{{id}}: {{Ü|id|Zaman Informasi}} *{{it}}: {{Ü|it|era dell'informazione}} *{{ca}}: {{Ü|ca|era de la informació}} *{{hr}}: {{Ü|hr|informacijsko doba}} *{{nl}}: {{Ü|nl|informatietijdperk}} *{{ps}}: {{Üt|ps|د اطلاعاتو دوره|dë ittilā'āto dawra}} *{{fa}}: {{Üt|fa|عصر اطلاعات|asr-i ittilā'āt}} *{{pt}}: {{Ü|pt|era da informação}} *{{ru}}: {{Ü|ru|информационная эра}} *{{sr}}: {{Ü|sr|информатичко доба}} *{{es}}: {{Ü|es|era de la información}}, {{Ü|es|era informática}} *{{cs}}: {{Ü|cs|informační věk}} *{{tr}}: {{Ü|tr|Bilişim Çağı}} *{{uk}}: {{Ü|uk|інформаційна ера}} *{{ur}}: {{Üt|ur|معلومات کا دور|maʿlūmāt kā daur}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Lachsrisotto ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Lachsrisotto |Nominativ Plural 1=Lachsrisottos |Nominativ Plural 2=Lachsrisotti |Genitiv Singular=Lachsrisotto |Genitiv Singular*=Lachsrisottos |Genitiv Plural 1=Lachsrisottos |Genitiv Plural 2=Lachsrisotti |Dativ Singular=Lachsrisotto |Dativ Plural 1=Lachsrisottos |Dativ Plural 2=Lachsrisotti |Akkusativ Singular=Lachsrisotto |Akkusativ Plural 1=Lachsrisottos |Akkusativ Plural 2=Lachsrisotti }} {{Worttrennung}} :Lachs·ri·sot·to, {{Pl.1}} Lachs·ri·sot·tos, {{Pl.2}} Lachs·ri·sot·ti/Lachs·ri·sot·to {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlaksʁiˌzɔto}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] mit Lachs zubereiteter Risotto {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Lachs]]'' und ''[[Risotto]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Risotto]] {{Beispiele}} :[1] „Nach Aussage des Kellners hat einer der beiden ''Lachsrisotto'' gegessen, der andere Champignons.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=44}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Steaksandwich ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Steaksandwich |Nominativ Plural 1=Steaksandwichs |Nominativ Plural 2=Steaksandwiches |Nominativ Plural 3=Steaksandwiche |Genitiv Singular=Steaksandwichs |Genitiv Singular*=Steaksandwiches |Genitiv Singular**=Steaksandwich |Genitiv Plural 1=Steaksandwichs |Genitiv Plural 2=Steaksandwiches |Genitiv Plural 3=Steaksandwiche |Dativ Singular=Steaksandwich |Dativ Plural 1=Steaksandwichs |Dativ Plural 2=Steaksandwiches |Dativ Plural 3=Steaksandwichen |Akkusativ Singular=Steaksandwich |Akkusativ Plural 1=Steaksandwichs |Akkusativ Plural 2=Steaksandwiches |Akkusativ Plural 3=Steaksandwiche }} {{Worttrennung}} :Steak·sand·wich, {{Pl.1}} Steak·sand·wichs, {{Pl.2}} Steak·sand·wi·ches, {{Pl.3}} Steak·sand·wi·che {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈstɛɪ̯kˌsɛntvɪt͡ʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Steak, das in einem Sandwich serviert wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Steak]]'' und ''[[Sandwich]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Sandwich]] {{Beispiele}} :[1] „Beide Ellbogen aufgestützt, beißt er in ein ''Steaksandwich'', aus dem unten Senf und Majo triefen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=45}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Dillgurke ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Dillgurke |Nominativ Plural=Dillgurken |Genitiv Singular=Dillgurke |Genitiv Plural=Dillgurken |Dativ Singular=Dillgurke |Dativ Plural=Dillgurken |Akkusativ Singular=Dillgurke |Akkusativ Plural=Dillgurken }} {{Worttrennung}} :Dill·gur·ke, {{Pl.}} Dill·gur·ken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɪlˌɡʊʁkə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Gurke, die in Dill eingelegt wurde {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Dill]]'' und ''[[Gurke]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gurke]] {{Beispiele}} :[1] „Er hält das Sandwich mit beiden Händen, starrt aber daran vorbei auf den voll gekleckerten Teller, ''Dillgurken'' und Fritten.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=45}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Antiquitätenlager ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Antiquitätenlager |Nominativ Plural=Antiquitätenlager |Genitiv Singular=Antiquitätenlagers |Genitiv Plural=Antiquitätenlager |Dativ Singular=Antiquitätenlager |Dativ Plural=Antiquitätenlagern |Akkusativ Singular=Antiquitätenlager |Akkusativ Plural=Antiquitätenlager }} {{Worttrennung}} :An·ti·qui·tä·ten·la·ger, {{Pl.}} An·ti·qui·tä·ten·la·ger {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|antikviˈtɛːtn̩ˌlaːɡɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Lager, in dem Antiquitäten aufbewahrt werden {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Antiquität]]'' und ''[[Lager]]'' mit dem Fugenelement ''[[-en]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Lager]] {{Beispiele}} :[1] „Der Vorschlag, uns hier zu treffen, kam von ihr; hier, in diesem ''Antiquitätenlager'', könnten wir ungestört reden.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=49}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Rohypnol{{(R)}} ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Rohypnol |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Rohypnol |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Rohypnol |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Rohypnol |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Ro·hyp·nol, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁoːhypnol}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Handelsname von [[Flunitrazepam]], einem Wirkstoff aus der Gruppe der Benzodiazepine, der meist als Schlafmittel oder Sedativum eingesetzt wird {{Beispiele}} :[1] „Dem Mikrofilm zufolge hat 1983 eine dreiundzwanzigjährige Schwesternhelferin in Wien einer alten Frau, die sie um ihren Tod anflehte, eine Überdosis ''Rohypnol'' gegeben.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=54}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Flunitrazepam}}, Weiterleitung von ''Rohypnol'' :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Lustmörder ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Lustmörder |Nominativ Plural=Lustmörder |Genitiv Singular=Lustmörders |Genitiv Plural=Lustmörder |Dativ Singular=Lustmörder |Dativ Plural=Lustmördern |Akkusativ Singular=Lustmörder |Akkusativ Plural=Lustmörder }} {{Worttrennung}} :Lust·mör·der, {{Pl.}} Lust·mör·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlʊstˌmœʁdɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Mörder, der aus sexuellen Motiven tötet {{Oberbegriffe}} :[1] [[Mörder]] {{Beispiele}} :[1] „Bloß weil diese österreichische Krankenschwester und Helen Boyle und John Nash sich nicht beherrschen können, muss ja nicht auch ich zu einem rücksichtslosen ''Lustmörder'' werden.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=56}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Zwiebelsoße ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Zwiebelsoße |Nominativ Plural=Zwiebelsoßen |Genitiv Singular=Zwiebelsoße |Genitiv Plural=Zwiebelsoßen |Dativ Singular=Zwiebelsoße |Dativ Plural=Zwiebelsoßen |Akkusativ Singular=Zwiebelsoße |Akkusativ Plural=Zwiebelsoßen }} {{Worttrennung}} :Zwie·bel·so·ße, {{Pl.}} Zwie·bel·so·ßen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡sviːbl̩ˌzoːsə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] aus Zwiebeln zubereitete Soße {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Zwiebel]]'' und ''[[Soße]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Soße]] {{Beispiele}} :[1] „Er isst ''Zwiebelsoße'' mit den Fingern; schiebt sich zwei glänzende Finger in den Mund und saugt so heftig daran, dass seine Wangen sich einwärts wölben.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=61}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == herumkritzeln ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=kritzele herum |Präsens_du=kritzelst herum |Präsens_er, sie, es=kritzelt herum |Präteritum_ich=kritzelte herum |Konjunktiv II_ich=kritzelte herum |Imperativ Singular=kritzel herum |Imperativ Plural=kritzelt herum |Partizip II=herumgekritzelt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :he·r·um·krit·zeln, {{Prät.}} krit·zel·te he·r·um, {{Part.}} he·r·um·ge·krit·zelt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛˈʁʊmˌkʁɪt͡sl̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ziellos kritzeln, ohne etwas Bestimmtes zeichnen zu wollen {{Beispiele}} :[1] „Und Mona Sabbat hört auf, in dem Block ''herumzukritzeln'', und reißt das Blatt ab.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=75}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Agentenausbildung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Agentenausbildung |Nominativ Plural=Agentenausbildungen |Genitiv Singular=Agentenausbildung |Genitiv Plural=Agentenausbildungen |Dativ Singular=Agentenausbildung |Dativ Plural=Agentenausbildungen |Akkusativ Singular=Agentenausbildung |Akkusativ Plural=Agentenausbildungen }} {{Worttrennung}} :Agen·ten·aus·bil·dung, {{Pl.}} Agen·ten·aus·bil·dun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aˈɡɛntn̩ˌʔaʊ̯sbɪldʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ausbildung zum (Geheim)Agenten {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Agent]]'' und ''[[Ausbildung]]'' mit dem Fugenelement ''[[-en]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Ausbildung]] {{Beispiele}} :[1] „Der Abschluss von Anna Barnes' ''Agentenausbildung'' gestaltete sich im Übrigen nicht gerade spektakulär.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=7}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Nahostabteilung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Nahostabteilung |Nominativ Plural=Nahostabteilungen |Genitiv Singular=Nahostabteilung |Genitiv Plural=Nahostabteilungen |Dativ Singular=Nahostabteilung |Dativ Plural=Nahostabteilungen |Akkusativ Singular=Nahostabteilung |Akkusativ Plural=Nahostabteilungen }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Nahost-Abteilung]] {{Worttrennung}} :Nah·ost·ab·tei·lung, {{Pl.}} Nah·ost·ab·tei·lun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|naːˈʔɔstʔapˌtaɪ̯lʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] für den Nahen Osten zuständige Abteilung einer Behörde {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Nahost]]'' und ''[[Abteilung]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Abteilung]] {{Beispiele}} :[1] „Er hatte mehr als zehn Jahre die ''Nahostabteilung'' geleitet, doch den Bemerkungen seines Mitarbeiters, der den Termin mit ihr vereinbarte, entnahm Anna, dass Stone inzwischen etwas anderes machte.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=8}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Osmanistik ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Osmanistik |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Osmanistik |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Osmanistik |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Osmanistik |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Os·ma·nis·tik, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɔsmaˈnɪstɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Wissenschaft von der Geschichte und Kultur des Osmanischen Reiches {{Beispiele}} :[1] „›Wie ich höre, haben Sie Osmanistik studiert.‹“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=11}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == spätosmanisch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=spätosmanisch |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :spät·os·ma·nisch, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpɛːtʔɔsˌmaːnɪʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] die Spätphase des Osmanischen Reichs betreffend {{Beispiele}} :[1] „«Mein Dissertationsthema lautete ‹Administrative Praktiken im ''spätosmanischen'' Reich›.»“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=11}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Tanqueray ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Tanqueray |Nominativ Plural=Tanquerays |Genitiv Singular=Tanqueray |Genitiv Plural=Tanquerays |Dativ Singular=Tanqueray |Dativ Plural=Tanquerays |Akkusativ Singular=Tanqueray |Akkusativ Plural=Tanquerays }} {{Worttrennung}} :Tan·que·ray, {{Pl.}} Tan·que·rays {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] britischer Gin {{Beispiele}} :[1] „Margaret bestellte einen Martini mit ''Tanqueray'', ohne Eis, aber mit einer Scheibe Zitrone.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=22}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Rib-Eye-Steak ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Rib-Eye-Steak |Nominativ Plural=Rib-Eye-Steaks |Genitiv Singular=Rib-Eye-Steaks |Genitiv Plural=Rib-Eye-Steaks |Dativ Singular=Rib-Eye-Steak |Dativ Plural=Rib-Eye-Steaks |Akkusativ Singular=Rib-Eye-Steak |Akkusativ Plural=Rib-Eye-Steaks }} {{Worttrennung}} :Rib-Eye-Steak, {{Pl.}} Rib-Eye-Steaks {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɹɪpʔaɪ̯ˌstɛɪ̯k}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Steak aus der Hochrippe eines Rinds {{Oberbegriffe}} :[1] [[Steak]] {{Beispiele}} :[1] „›Ich nehme die Austern. Und anschließend das ''Rib-Eye-Steak''.‹“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=25}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Ostanatolien ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Worttrennung}} :Ost·ana·to·li·en, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɔstʔanaˌtoːli̯ən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] östlicher Teil Anatoliens {{Beispiele}} :[1] „Annas Dissertationsthema hatte sie in engen Kontakt mit einer der großen Menschheitskatastrophen gebracht: dem Zusammenbruch des Osmanischen Reiches im Ersten Weltkrieg und dem Massenmord an Armeniern und Türken in ''Ostanatolien''.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=26}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Spionageabwehr ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Spionageabwehr |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Spionageabwehr |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Spionageabwehr |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Spionageabwehr |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Spi·o·nage·ab·wehr, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃpioˈnaːʒəʔapˌveːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Tätigkeiten von Sicherheitsbehörden, fremde Spione im eigenen Land aufzuklären und zu bekämpfen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Spionage]]'' und ''[[Abwehr]]'' {{Beispiele}} :[1] „Dabei stellte sich rasch heraus, dass sie ein hervorragendes Namens- und Zahlengedächtnis hatte, und so wurde sie gleich noch einmal befördert, diesmal zur Analystin bei der ''Spionageabwehr''.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=32}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Prunksarg ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Prunksarg |Nominativ Plural=Prunksärge |Genitiv Singular=Prunksargs |Genitiv Plural=Prunksärge |Dativ Singular=Prunksarg |Dativ Plural=Prunksärgen |Akkusativ Singular=Prunksarg |Akkusativ Plural=Prunksärge }} {{Worttrennung}} :Prunk·sarg, {{Pl.}} Prunk·sär·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpʁʊŋkˌzaʁk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] prunkvoller, aufwendig gestalteter Sarg {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Prunk]]'' und ''[[Sarg]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Sarg]] {{Beispiele}} :[1] „Gerassimows Leute kamen nach Samarkand, öffneten den gewaltigen ''Prunksarg'' und entnahmen ihm Tamerlans erlauchte Gebeine.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=43}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Zentralkomitee ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Zentralkomitee |Nominativ Plural=Zentralkomitees |Genitiv Singular=Zentralkomitees |Genitiv Plural=Zentralkomitees |Dativ Singular=Zentralkomitee |Dativ Plural=Zentralkomitees |Akkusativ Singular=Zentralkomitee |Akkusativ Plural=Zentralkomitees }} {{Worttrennung}} :Zen·tral·ko·mi·tee, {{Pl.}} Zen·tral·ko·mi·tees {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡sɛnˈtʁaːlkomiˌteː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] oberstes Gremium innerhalb einer kommunistischen Partei {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Adjektiv ''[[zentral]]'' und dem Substantiv ''[[Komitee]]'' {{Beispiele}} :[1] „Eine Stunde nach der Entdeckung des geöffneten Grabes wurde das Programm von Radio Samarkand unterbrochen, und als es wenige Minuten später wieder auf Sendung ging, verlas der Radiosprecher Propagandamaterial, das vom ''Zentralkomitee'' der Kommunistischen Partei Usbekistans für solche prekären Momente bereitgehalten wurde.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=45}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{zh}}: {{Üt|zh|中央委員會|zhōngyāng wěiyuánhuì}} *{{en}}: {{Ü|en|central committee}} *{{fr}}: {{Ü|fr|comité central}} *{{it}}: {{Ü|it|comitato centrale}} *{{ca}}: {{Ü|ca|comitè central}} *{{hr}}: {{Ü|hr|centralni komitet}} *{{nl}}: {{Ü|nl|centraal comité}} *{{no}}: {{Ü|no|sentralkomité}} *{{fa}}: {{Üt|fa|کمیته مرکزی|kumīta-yi markazī}} *{{pt}}: {{Ü|pt|comité central}} *{{ro}}: {{Ü|ro|comitet central}} *{{ru}}: {{Ü|ru|центральный комитет}} *{{sv}}: {{Ü|sv|centralkommitté}} *{{sr}}: {{Ü|sr|централни комитет}} *{{es}}: {{Ü|es|comité central}} *{{cs}}: {{Ü|cs|ústřední výbor}} *{{tr}}: {{Ü|tr|merkez komitesi}} *{{vi}}: {{Ü|vi|Ban Chấp hành Trung ương}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Zwiebelverkäufer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Zwiebelverkäufer |Nominativ Plural=Zwiebelverkäufer |Genitiv Singular=Zwiebelverkäufers |Genitiv Plural=Zwiebelverkäufer |Dativ Singular=Zwiebelverkäufer |Dativ Plural=Zwiebelverkäufern |Akkusativ Singular=Zwiebelverkäufer |Akkusativ Plural=Zwiebelverkäufer }} {{Worttrennung}} :Zwie·bel·ver·käu·fer, {{Pl.}} Zwie·bel·ver·käu·fer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡sviːbl̩fɛɐ̯ˌkɔɪ̯fɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, die Zwiebeln verkauft {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Zwiebel]]'' und ''[[Verkäufer]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Verkäufer]] {{Beispiele}} :[1] „Die Frau mit dem roten Kopftuch, die Aprikosenkerne verkaufte, berichtete der Mandelverkäuferin von dem offenen Grab, die daraufhin zum Gewürzstand hinüberging und es der Alten mit dem Kardamom erzählte, was wiederum deren Mann hörte, der es seinem Freund, dem ''Zwiebelverkäufer'', zurief.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=46}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == antiislamisch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=antiislamisch |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :an·ti·is·la·misch, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|antiʔɪsˈlaːmɪʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] sich gegen den Islam richtend {{Beispiele}} :[1] „Der Bauer beeilte sich mit dem Beten, denn jeden Moment konnte die nächste russische Reisegruppe vom Eingang her hereintreten, wo sie noch in dem Buchladen stöberten, der atheistische Literatur und ''antiislamische'' Traktate verkaufte.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=50}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Marmorgebäude ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Marmorgebäude |Nominativ Plural=Marmorgebäude |Genitiv Singular=Marmorgebäudes |Genitiv Plural=Marmorgebäude |Dativ Singular=Marmorgebäude |Dativ Plural=Marmorgebäuden |Akkusativ Singular=Marmorgebäude |Akkusativ Plural=Marmorgebäude }} {{Worttrennung}} :Mar·mor·ge·bäu·de, {{Pl.}} Mar·mor·ge·bäu·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaʁmoːɐ̯ɡəˌbɔɪ̯də}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Gebäude aus Marmor {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Marmor]]'' und ''[[Gebäude]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gebäude]] {{Beispiele}} :[1] „Es hatte seinen Sitz in einem schönen, alten ''Marmorgebäude'' in der Innenstadt, und wenn an sonnigen Tagen das Sternenbanner im frischen Wind flatterte, der vom Bosporus heraufwehte, wirkte das Gebäude ziemlich stattlich.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=53}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Menschenrechtsfrage ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Menschenrechtsfrage |Nominativ Plural=Menschenrechtsfragen |Genitiv Singular=Menschenrechtsfrage |Genitiv Plural=Menschenrechtsfragen |Dativ Singular=Menschenrechtsfrage |Dativ Plural=Menschenrechtsfragen |Akkusativ Singular=Menschenrechtsfrage |Akkusativ Plural=Menschenrechtsfragen }} {{Worttrennung}} :Men·schen·rechts·fra·ge, {{Pl.}} Men·schen·rechts·fra·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɛnʃn̩ʁɛçt͡sˌfʁaːɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Fragestellung in Bezug auf Menschenrechte {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Menschenrecht]]'' und ''[[Frage]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Beispiele}} :[1] „Wann immer zu Hause in Amerika das Thema Türkei angeschnitten wurde, schienen sich alle lediglich für ''Menschenrechtsfragen'' zu interessieren.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=59}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Taksim-Platz ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Straßenname|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Taksim-Platz |Nominativ Plural=- |Genitiv Singular=Taksim-Platzes |Genitiv Plural=- |Dativ Singular=Taksim-Platz |Dativ Plural=- |Akkusativ Singular=Taksim-Platz |Akkusativ Plural=- }} {{Worttrennung}} :Tak·sim-Platz, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] zentraler Platz und Verkehrsknotenpunkt in Istanbul {{Beispiele}} :[1] „Der Türke wollte sich mit Taylor auf einen Kaffee treffen, und Taylor schlug das Hilton am ''Taksim-Platz'' vor, gut anderthalb Kilometer vom Hauptquartier des MIT in Beşiktaş entfernt.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=63}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|Sheshi Taksim}} *{{ar}}: {{Ü|ar|ميدان تقسيم}} *{{en}}: {{Ü|en|Taksim Square}} *{{fi}}: {{Ü|fi|Taksim-aukio}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Place Taksim}} *{{id}}: {{Ü|id|Lapangan Taksim}} *{{it}}: {{Ü|it|Piazza Taksim}} *{{nl}}: {{Ü|nl|Taksimplein}} *{{fa}}: {{Ü|fa|میدان تقسیم}} *{{pt}}: {{Ü|pt|Praça Taksim}} *{{es}}: {{Ü|es|Plaza Taksim}} *{{cs}}: {{Ü|cs|Taksimské náměstí}} *{{tr}}: {{Ü|tr|Taksim Meydanı}} *{{ur}}: {{Ü|ur|تقسیم چوک}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Parteisekretär ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Parteisekretär |Nominativ Plural=Parteisekretäre |Genitiv Singular=Parteisekretärs |Genitiv Plural=Parteisekretäre |Dativ Singular=Parteisekretär |Dativ Plural=Parteisekretären |Akkusativ Singular=Parteisekretär |Akkusativ Plural=Parteisekretäre }} {{Worttrennung}} :Par·tei·se·kre·tär, {{Pl.}} Par·tei·se·kre·tä·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|paʁˈtaɪ̯zekʁeˌtɛːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] leitender Funktionär innerhalb einer Partei {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Partei]]'' und ''[[Sekretär]]'' {{Beispiele}} :[1] „Sein Cousin war Oberster ''Parteisekretär'' in Kasachstan und seine Frau eine bildhübsche Blondine aus Wilnius.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=64}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|partisekretær}} *{{en}}: {{Ü|en|party secretary}} *{{fi}}: {{Ü|fi|puoluesihteeri}} *{{id}}: {{Ü|id|sekretaris partai}} *{{ko}}: {{Üt|ko|당서기|dangseogi}}, {{Üt|ko|당비서|dangbiseo}} *{{no}}: {{Ü|no|partisekretær}} *{{sv}}: {{Ü|sv|partisekreterare}} *{{tr}}: {{Ü|tr|parti sekreteri}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Istanbuler ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Istanbuler |Nominativ Plural=Istanbuler |Genitiv Singular=Istanbulers |Genitiv Plural=Istanbuler |Dativ Singular=Istanbuler |Dativ Plural=Istanbulern |Akkusativ Singular=Istanbuler |Akkusativ Plural=Istanbuler }} {{Worttrennung}} :Is·tan·bu·ler, {{Pl.}} Is·tan·bu·ler {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɪstanbuːlɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Einwohner von Istanbul, in Istanbul geborene Person {{Beispiele}} :[1] „Seine Augen brannten vom Wintersmog, der sich jeden November, wenn die frierenden ''Istanbuler'' ihre schmutzigen Kohleöfen anzündeten, über die Stadt legte und sich bis Mitte April praktisch nicht mehr verzog.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=67}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=Istanbuler |Komparativ=— |Superlativ=— |keine weiteren Formen=ja }} {{Worttrennung}} :Is·tan·bu·ler, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɪstanbuːlɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] sich auf Istanbul beziehend, aus Istanbul kommend, zu Istanbul gehörend {{Beispiele}} :[1] „George plagte sich nun schon seit zwanzig Minuten mit dem zweiten Schloss herum, während unten im Erdgeschoss Hassan und der Nachtwächter angeregt über die Anhänger der beiden rivalisierenden ''Istanbuler'' Fußballvereine – die Hooligans von Fenerbahçe und die Gentlemen von Galatasaray – diskutierten.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=77}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} == Amateurpoet ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Amateurpoet |Nominativ Plural=Amateurpoeten |Genitiv Singular=Amateurpoeten |Genitiv Plural=Amateurpoeten |Dativ Singular=Amateurpoeten |Dativ Plural=Amateurpoeten |Akkusativ Singular=Amateurpoeten |Akkusativ Plural=Amateurpoeten }} {{Worttrennung}} :Ama·teur·po·et, {{Pl.}} Ama·teur·po·e·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|amaˈtøːɐ̯poˌeːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Amateur, die sich als Nebentätigkeit mit Poesie beschäftigt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Amateur]]'' und ''[[Poet]]'' {{Beispiele}} :[1] „Der Premierminister selbst war ein gutes Beispiel für die nationale Schizophrenie: Obwohl er als ''Amateurpoet'' schon T. S. Eliot und Ezra Pound ins Türkische übersetzt hatte, machte er keinen Hehl daraus, dass er die USA nicht sonderlich mochte.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=68}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Militärattaché ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Militärattaché |Nominativ Plural=Militärattachés |Genitiv Singular=Militärattachés |Genitiv Plural=Militärattachés |Dativ Singular=Militärattaché |Dativ Plural=Militärattachés |Akkusativ Singular=Militärattaché |Akkusativ Plural=Militärattachés }} {{Worttrennung}} :Mi·li·tär·at·ta·ché, {{Pl.}} Mi·li·tär·at·ta·chés {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|miliˈtɛːɐ̯ʔataˌʃeː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Attaché für militärische Angelegenheiten {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Militär]]'' und ''[[Attaché]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Attaché]] {{Beispiele}} :[1] „Das letzte Mal, als George für Taylor tätig gewesen war, hatte er ein winziges Mikrophon im Lauf einer antiken, osmanischen Duellpistole versteckt, die ein türkischer Geschäftsmann anschließend in Taylors Auftrag dem bulgarischen ''Militärattaché'' in Istanbul zum Geschenk gemacht hatte.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=71}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Blaubarsch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Blaubarsch |Nominativ Plural=Blaubarsche |Genitiv Singular=Blaubarschs |Genitiv Plural=Blaubarsche |Dativ Singular=Blaubarsch |Dativ Plural=Blaubarschen |Akkusativ Singular=Blaubarsch |Akkusativ Plural=Blaubarsche }} {{Worttrennung}} :Blau·barsch, {{Pl.}} Blau·bar·sche {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈblaʊ̯ˌbaʁʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Fischart aus der Familie der Badidae {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Adjektiv ''[[blau]]'' und dem Substantiv ''[[Barsch]]'' {{Beispiele}} :[1] „Erst nachdem er einen ganzen ''Blaubarsch'' sowie ein Dutzend großer Garnelen verputzt hatte, legte er das Besteck beiseite und erklärte, dass er nun nicht mehr könne.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=74}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|blue perch}} *{{fr}}: {{Ü|fr|perche bleue}} *{{fa}}: {{Üt|fa|سوف آبی|sof-i ābī}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == lakritzartig ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=lakritzartig |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :la·kritz·ar·tig, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|laˈkʁɪt͡sˌʔaːɐ̯tɪç}}, {{Lautschrift|laˈkʁɪt͡sˌʔaːɐ̯tɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Lakritz ähnelnd, an Lakritz erinnernd {{Beispiele}} :[1] „Es roch nach Tabak, türkischem Kaffee, dem süßlichen, ''lakritzartigen'' Aroma von Anis und – speziell für die weltlich gesinnten Gäste, ganz gleich, ob es nun Muslime oder Christen waren – nach Bier und Whiskey.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=102}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Goldenes Horn ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{adjektivische Deklination}} === {{Deutsch adjektivisch Übersicht |Genus=n |kein Plural=1 |Nominativ Singular stark=Goldenes Horn |Genitiv Singular stark=Goldenen Horns |Dativ Singular stark=Goldenem Horn |Akkusativ Singular stark=Goldenes Horn |Nominativ Singular schwach=Goldene Horn |Genitiv Singular schwach=Goldenen Horns |Dativ Singular schwach=Goldenen Horn |Akkusativ Singular schwach=Goldene Horn |Nominativ Singular gemischt=Goldenes Horn |Genitiv Singular gemischt=Goldenen Horns |Dativ Singular gemischt=Goldenen Horn |Akkusativ Singular gemischt=Goldenes Horn }} {{Worttrennung}} :Gol·de·nes Horn, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌɡɔldənəs ˈhɔʁn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Meeresarm am Bosporus in Istanbul {{Beispiele}} :[1] „Sie befand sich im Obersten Stock eines billigen Hotels, in dem hauptsächlich Gäste aus dem Osten abstiegen, und bot einen spektakulären Blick auf den Hafen und die nächtliche Stadt: das hell erleuchtete Geschäftsviertel auf der anderen Seite des ''Goldenen Horns'', die Positionslichter russischer Frachter im Marmarameer, die darauf warteten, dass sie die enge Durchfahrt zum Schwarzen Meer passieren durften, und dahinter die vom Mond erleuchteten Minarette der fünf Moscheen, die die Altstadt überragten.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=103}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{af}}: {{Ü|af|Goue Horing}} *{{sq}}: {{Ü|sq|Briri i Artë}} *{{ar}}: {{Üt|ar|القرن الذهبي|al-qarn aḏ-ḏahabī}} *{{hy}}: {{Üt|hy|Ոսկեղջյուր|Oskeġǰyur}} *{{bn}}: {{Üt|bn|সুবর্ণ শৃঙ্গ|subarṇa śṛṅga}} *{{bg}}: {{Ü|bg|Златен рог}} *{{da}}: {{Ü|da|Det gyldne Horn}} *{{en}}: {{Ü|en|Golden Horn}} *{{fi}}: {{Ü|fi|Kultainen sarvi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Corne d'Or}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ოქროს რქა|okros rka}} *{{el}}: {{Üt|el|Κεράτιος Κόλπος|Kerátios Kólpos}} *{{id}}: {{Ü|id|Tanduk Emas}} *{{it}}: {{Ü|it|Corno d'Oro}} *{{ca}}: {{Ü|ca|Corn d'Or}} *{{hr}}: {{Ü|hr|Zlatni rog}} *{{lv}}: {{Ü|lv|Zelta rags}} *{{lt}}: {{Ü|lt|Aukso Ragas}} *{{nl}}: {{Ü|nl|Gouden Hoorn}} *{{fa}}: {{Üt|fa|شاخ طلایی|šâx-i tillâyī}} *{{pl}}: {{Ü|pl|Złoty Róg}} *{{pt}}: {{Ü|pt|Corno de Ouro}} *{{ro}}: {{Ü|ro|Cornul de Aur}} *{{ru}}: {{Ü|ru|Золотой Рог}} *{{sv}}: {{Ü|sv|Gyllene hornet}} *{{sr}}: {{Ü|sr|Златни рог}} *{{sk}}: {{Ü|sk|Zlatý roh}} *{{sl}}: {{Ü|sl|Zlati rog}} *{{es}}: {{Ü|es|Cuerno de Oro}} *{{cs}}: {{Ü|cs|Zlatý roh}} *{{tr}}: {{Ü|tr|Haliç}}, {{Ü|tr|Altın Boynuz}} *{{uk}}: {{Ü|uk|Золотий Ріг}} *{{ur}}: {{Ü|ur|شاخ زریں}} *{{vi}}: {{Ü|vi|Sừng Vàng}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Goldenes Horn (Türkei)}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Messinggitter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Messinggitter |Nominativ Plural=Messinggitter |Genitiv Singular=Messinggitters |Genitiv Plural=Messinggitter |Dativ Singular=Messinggitter |Dativ Plural=Messinggittern |Akkusativ Singular=Messinggitter |Akkusativ Plural=Messinggitter }} {{Worttrennung}} :Mes·sing·git·ter, {{Pl.}} Mes·sing·git·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɛsɪŋˌɡɪtɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Gitter aus Messing {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Messing]]'' und ''[[Gitter]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gitter]] {{Beispiele}} :[1] „Es ist ein Sheraton-Kartentisch mit filigranem ''Messinggitter'', steht auf dem angeklebten Zettel.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=77}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == neuromuskulär ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=neuromuskulär |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :neu·ro·mus·ku·lär, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnɔɪ̯ʁomʊskuˌlɛːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Nerven und Muskeln betreffend {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem gebundenen Lexem ''[[neuro-]]'' und dem Adjektiv ''[[muskulär]]'' {{Beispiele}} :[1] „Das ist ein ''neuromuskulärer'' Blocker. Davon wird man so entspannt, dass man aufhört zu atmen und an Sauerstoffmangel stirbt.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=84}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Gettysburg ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Get·tys·burg, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ort im US-Bundesstaat Pennsylvania {{Beispiele}} :[1] „Es ist so still im Zimmer, dass man von nebenan die Schlacht von ''Gettysburg'' hören kann.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=92}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Vogelscheiße ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Vogelscheiße |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Vogelscheiße |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Vogelscheiße |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Vogelscheiße |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Vo·gel·schei·ße, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfoːɡl̩ˌʃaɪ̯sə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{ugs.}}, ''vulgär:'' Scheiße, die von einem Vogel stammt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Vogel]]'' und ''[[Scheiße]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Scheiße]] {{Beispiele}} :[1] „Badger selbst hat ein gefaltetes Handtuch auf der Schulter, damit der Papagei sich festhalten kann, und das Handtuch ist hinten ganz mit gelblicher ''Vogelscheiße'' bekleckert.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=93}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Bürgerkriegsveteran ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Bürgerkriegsveteran |Nominativ Plural=Bürgerkriegsveteranen |Genitiv Singular=Bürgerkriegsveteranen |Genitiv Plural=Bürgerkriegsveteranen |Dativ Singular=Bürgerkriegsveteranen |Dativ Plural=Bürgerkriegsveteranen |Akkusativ Singular=Bürgerkriegsveteranen |Akkusativ Plural=Bürgerkriegsveteranen }} {{Worttrennung}} :Bür·ger·kriegs·ve·te·ran, {{Pl.}} Bür·ger·kriegs·ve·te·ra·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbʏʁɡɐkʁiːksveteˌʁaːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, die in einem Bürgerkrieg gekämpft hat {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Bürgerkrieg]]'' und ''[[Veteran]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kriegsveteran]], [[Veteran]] {{Beispiele}} :[1] „Nebenan humpeln die ''Bürgerkriegsveteranen'' zu Trauermusik nach Hause.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=96}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Blueskneipe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Blueskneipe |Nominativ Plural=Blueskneipen |Genitiv Singular=Blueskneipe |Genitiv Plural=Blueskneipen |Dativ Singular=Blueskneipe |Dativ Plural=Blueskneipen |Akkusativ Singular=Blueskneipe |Akkusativ Plural=Blueskneipen }} {{Worttrennung}} :Blues·knei·pe, {{Pl.}} Blues·knei·pen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbluːsˌknaɪ̯pə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Kneipe, in der Bluesmusik gespielt wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Blues]]'' und ''[[Kneipe]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kneipe]] {{Beispiele}} :[1] „Er trieb sich in den ''Blueskneipen'' der Südstadt herum, wo er Haschisch rauchte und Elmore James spielen hörte, und fuhr häufig nachts nach Indiana Harbor und Gary, wo er mit den Stahlarbeitern aus der Spätschicht Billard spielte.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=108}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Cihangir ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Ci·han·gir, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadtteil von Istanbul {{Beispiele}} :[1] „Oder wollte er vielleicht lieber ein Callgirl haben? Taylor kannte eines in ''Cihangir'', das auch am frühen Morgen arbeitete.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=118}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Bebek ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Be·bek, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadtteil von Istanbul {{Beispiele}} :[1] „Nachdem das Möbelstück drei Tage lang im Keller des Konsulats gestanden hatte, von wo aus es die Geräusche herumflitzender Ratten und Küchenschaben übertrug, wurde es in Kunajews Wohnhaus nach ''Bebek'' gebracht, einem direkt am Bosporus gelegenen Vorort Istanbuls.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=119}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Heathrow ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Eigenname|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Heath·row, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhiːθɹɔʊ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|ft=kurz für}} Flughafen London Heathrow {{Beispiele}} :[1] „Auf dem Flug hatte sie sich in den Institutional Investor vertieft, und nach der Ankunft in ''Heathrow'' kaufte sie sich als Erstes die neueste Ausgabe von Euromoney.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=125}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Flughafen London Heathrow}} (Weiterleitung von „Heathrow“) :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Stoke Newington ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Stoke Ne·wing·ton, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Teil des Londoner Stadtbezirks Hackney {{Beispiele}} :[1] „Sie verabredeten sich in einem sicheren Haus in ''Stoke Newington''.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=131}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Notting Hill ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Not·ting Hill, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadtteil von London {{Beispiele}} :[1] „Und während sie in ihrer kleinen Wohnung in ''Notting Hill'' im Bett lag und überlegte, was sie am nächsten Tag tun würde, rief sie sich, wie ein Footballspieler, der am Abend vor einem wichtigen Spiel noch einmal sämtliche Spielzüge im Kopf durchgeht, die Ratschläge in Erinnerung, die Doktor Marcus ihr mit auf den Weg gegeben hatte.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=139}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Alligatorleder ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Alligatorleder |Nominativ Plural=Alligatorleder |Genitiv Singular=Alligatorleders |Genitiv Plural=Alligatorleder |Dativ Singular=Alligatorleder |Dativ Plural=Alligatorledern |Akkusativ Singular=Alligatorleder |Akkusativ Plural=Alligatorleder }} {{Worttrennung}} :Al·li·ga·tor·le·der, {{Pl.}} Al·li·ga·tor·le·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aliˈɡaːtoːɐ̯ˌleːdɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Leder aus der Haut von Alligatoren {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Alligator]]'' und ''[[Leder]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Leder]] {{Beispiele}} :[1] „Ascari kramte in der Tasche aus ''Alligatorleder'', die er bei sich hatte, und zog einen nagelneuen spanischen Pass hervor.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=155}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Knoblauchatem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Knoblauchatem |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Knoblauchatems |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Knoblauchatem |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Knoblauchatem |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Knob·lauch·atem, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈknoːblaʊ̯xˌʔaːtəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] nach Knoblauch riechender Atem {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Knoblauch]]'' und ''[[Atem]]'' {{Beispiele}} :[1] „Der Iraner rückte so nah an Anna heran, dass sie seinen ''Knoblauchatem'' roch, den der Pfefferminzgeruch des Mundwassers nur unwesentlich kaschierte.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=156}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Polonezköy ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Po·lo·nez·köy, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Dorf in der Türkei {{Beispiele}} :[1] „Schließlich erblickten sie die grünen Felder von ''Polonezköy'', die wie ein Schönheitsfleck auf dem dunklen Antlitz Asiens wirkten.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=204}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Beykoz ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Bey·koz, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ort in der Türkei {{Beispiele}} :[1] „Ende der Sechziger zog sie in die Türkei und ließ sich in diesem kleinen Haus mit den grünen Fensterläden in ''Beykoz'' nieder.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=213}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Üsküdar ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Üs·kü·dar, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ort in der Türkei {{Beispiele}} :[1] „Taylor nahm am Kai nahe der Galatabrücke die Fähre nach ''Üsküdar'', und als auf der Überfahrt die Sonne für einen Augenblick durch den spätwinterlichen, rauch-und-abgasgeschwängerten Dunst brach, wusste er auf einmal wieder, weshalb er Istanbul trotz all seiner himmelschreienden Mängen so liebenswert fand.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=234}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Agentennetz ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Agentennetz |Nominativ Plural=Agentennetze |Genitiv Singular=Agentennetzes |Genitiv Plural=Agentennetze |Dativ Singular=Agentennetz |Dativ Plural=Agentennetzen |Akkusativ Singular=Agentennetz |Akkusativ Plural=Agentennetze }} {{Worttrennung}} :Agen·ten·netz, {{Pl.}} Agen·ten·net·ze {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aˈɡɛntn̩ˌnɛt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Netzwerk von Geheimagenten {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Agent]]'' und ''[[Netz]]'' mit dem Fugenelement ''[[-en]]'' {{Beispiele}} :[1] „Der Sultan steuerte sein über ganz Europa verteiltes ''Agentennetz'' mit Hilfe von verschlüsselten Telegrammen, und um bessere Informationen über sein eigenes Reich zu bekommen, schickte er ein ganzes Heer von Fotografen aus.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=240}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == MIT ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Substantiv|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=MIT |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=MIT |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=MIT |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=MIT |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :MIT, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] türkischer Geheimdienst {{Herkunft}} :[[Abkürzung]] von [[Millî İstihbarat Teşkilâtı]] {{Beispiele}} :[1] „Wenn der ''MIT'' nicht genügend Informationen über Terroristen bekam, dann rekrutierte er eben noch ein paar Dutzend Spitzel mehr, die dann in Kaffeehäusern der Linken herumhingen.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=242}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Bachtschyssaraj ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Bach·tschys·sa·raj, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadt auf der Krim {{Beispiele}} :[1] „›Meine eigene Familie stammt von der Krim. Aus ''Bachtschyssaraj''.‹“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=243}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Ü|ar|باغجه سراي}} *{{hy}}: {{Üt|hy|Բախչիսարայ|Baxčʻisaray}} *{{az}}: {{Ü|az|Bağçasaray}} *{{bg}}: {{Ü|bg|Бахчисарай}} *{{en}}: {{Ü|en|Bakhchysarai}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Bakhtchyssaraï}} *{{ka}}: {{Ü|ka|ბახჩისარაი}} *{{el}}: {{Üt|el|Μπαχτσισαράι|Baxtsisarái}} *{{ja}}: {{Üt|ja|バフチサライ|Bafuchisarai}} *{{kk}}: {{Ü|kk|Бақшасарай}} *{{ky}}: {{Ü|ky|Бакчасарай}} *{{ko}}: {{Üt|ko|바흐치사라이|Baheuchisalai}} *{{crh}}: {{Ü|crh|Bağçasaray}} *{{hr}}: {{Ü|hr|Bahčisaraj}} *{{lv}}: {{Ü|lv|Bahčisaraja}} *{{lt}}: {{Ü|lt|Bachčisarajus}} *{{mk}}: {{Ü|mk|Бахчисарај}} *{{nl}}: {{Ü|nl|Bachtsjysaraj}} *{{fa}}: {{Ü|fa|باغچه‌سرای}} *{{pl}}: {{Ü|pl|Bakczysaraj}} *{{ru}}: {{Ü|ru|Бахчисарай}} *{{sr}}: {{Ü|sr|Бахчисарај}} *{{es}}: {{Ü|es|Bajchisarái}} *{{tg}}: {{Ü|tg|Боғчасарой}} *{{cs}}: {{Ü|cs|Bachčisaraj}} *{{tr}}: {{Ü|tr|Bahçesaray}} *{{uk}}: {{Ü|uk|Бахчисарай}} *{{ur}}: {{Ü|ur|باغچہ سرائے}} *{{uz}}: {{Ü|uz|Bogʻchasaroy}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Wassertaxi ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Wassertaxi |Nominativ Plural=Wassertaxis |Genitiv Singular=Wassertaxis |Genitiv Plural=Wassertaxis |Dativ Singular=Wassertaxi |Dativ Plural=Wassertaxis |Akkusativ Singular=Wassertaxi |Akkusativ Plural=Wassertaxis }} {{Worttrennung}} :Was·ser·ta·xi, {{Pl.}} Was·ser·ta·xis {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvasɐˌtaksi}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Wasserfahrzeug, das zur entgeltlichen Personenbeförderung dient {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Wasser]]'' und ''[[Taxi]]'' {{Beispiele}} :[1] „Der Schiffsverkehr hatte nachgelassen, nur noch ein paar kleine ''Wassertaxis'' fuhren noch zwischen Yeniköy und Beykoz hin und her.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=260}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|تاكسي مائي|taksī māʿiyy}} *{{zh}}: {{Üt|zh|水上計程車|shuǐshàng jìchéngchē}} *{{en}}: {{Ü|en|water taxi}} *{{fi}}: {{Ü|fi|vesitaksi}} *{{el}}: {{Üt|el|θαλάσσιο ταξί|thalássio taxí}} *{{id}}: {{Ü|id|taksi air}} *{{ja}}: {{Üt|ja|水上タクシー|suijō takushī}} *{{ko}}: {{Üt|ko|수상 택시|susang taegsi}} *{{nl}}: {{Ü|nl|watertaxi}} *{{no}}: {{Ü|no|taxibåt}} *{{fa}}: {{Üt|fa|تاکسی دریایی|tâksi-yi daryâyī}}, {{Üt|fa|تاکسی آبی|tâksi-yi âbī}} *{{pt}}: {{Ü|pt|táxi aquático}} *{{tr}}: {{Ü|tr|deniz taksisi}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Marinegeheimdienst ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Marinegeheimdienst |Nominativ Plural=Marinegeheimdienste |Genitiv Singular=Marinegeheimdiensts |Genitiv Plural=Marinegeheimdienste |Dativ Singular=Marinegeheimdienst |Dativ Plural=Marinegeheimdiensten |Akkusativ Singular=Marinegeheimdienst |Akkusativ Plural=Marinegeheimdienste }} {{Worttrennung}} :Ma·ri·ne·ge·heim·dienst, {{Pl.}} Ma·ri·ne·ge·heim·diens·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|maˈʁiːnəɡəˌhaɪ̯mdiːnst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Geheimdienst der Seestreitkräfte eines Landes {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Marine]]'' und ''[[Geheimdienst]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Geheimdienst]] {{Beispiele}} :[1] „Begleitet wurde er von einem kleinen weißen Boot des türkischen ''Marinegeheimdienstes'', von dem aus mehrere Foto-und Filmkameras auf das ausländische Schiff gerichtet waren.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=264}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|naval intelligence service}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == antisowjetisch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=antisowjetisch |Komparativ=– |Superlativ=– }} {{Worttrennung}} :an·ti·so·w·je·tisch, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|antizɔˈvjɛtɪʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] gegen die Sowjetunion gerichtet, die Sowjetunion ablehnend {{Beispiele}} :[1] „Wenn wir es geschickt anstellen, können wir den Russen vorgaukeln, dass wir zwischen Baku und Taschkent ein hocheffizientes ''antisowjetisches'' Untergrundnetz betreiben.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=269}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Doughnut-Laden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Doughnut-Laden |Nominativ Plural=Doughnut-Läden |Genitiv Singular=Doughnut-Ladens |Genitiv Plural=Doughnut-Läden |Dativ Singular=Doughnut-Laden |Dativ Plural=Doughnut-Läden |Akkusativ Singular=Doughnut-Laden |Akkusativ Plural=Doughnut-Läden }} {{Worttrennung}} :Dough·nut-La·den, {{Pl.}} Dough·nut-Lä·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɔʊ̯natˌlaːdn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Laden, der Doughnuts verkauft {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Doughnut]]'' und ''[[Laden]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Laden]] {{Beispiele}} :[1] „Im selben Gebäudekomplex waren noch ein Versicherungsbüro, ein ''Doughnut-Laden'', eine Eisenwarenhandlung und ein Stoffgeschäft untergebracht.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=272}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Autozubehörhersteller ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Autozubehörhersteller |Nominativ Plural=Autozubehörhersteller |Genitiv Singular=Autozubehörherstellers |Genitiv Plural=Autozubehörhersteller |Dativ Singular=Autozubehörhersteller |Dativ Plural=Autozubehörherstellern |Akkusativ Singular=Autozubehörhersteller |Akkusativ Plural=Autozubehörhersteller }} {{Worttrennung}} :Au·to·zu·be·hör·her·stel·ler, {{Pl.}} Au·to·zu·be·hör·her·stel·ler {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯tot͡suːbəhøːɐ̯ˌheːɐ̯ʃtɛlɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Firma, die Autozubehör herstellt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Autozubehör]]'' und ''[[Hersteller]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Hersteller]] {{Beispiele}} :[1] „Der einzige Zierrat bestand aus einer Wanduhr, dem Kalender eines ''Autozubehörherstellers'' und einem alten Werbeplakat der Trans World Airlines.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=273}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Sendesprache ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Sendesprache |Nominativ Plural=Sendesprachen |Genitiv Singular=Sendesprache |Genitiv Plural=Sendesprachen |Dativ Singular=Sendesprache |Dativ Plural=Sendesprachen |Akkusativ Singular=Sendesprache |Akkusativ Plural=Sendesprachen }} {{Worttrennung}} :Sen·de·spra·che, {{Pl.}} Sen·de·spra·chen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzɛndəˌʃpʁaːxə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Sprache, in der Inhalte gesendet werden {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[senden]]'' und dem Substantiv ''[[Sprache]]'' mit dem Fugenelement ''[[-e]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Sprache]] {{Beispiele}} :[1] „Vor etwa einem Jahr kam ich auf den Gedanken, dass wir die verschiedenen ''Sendesprachen'' von Radio Freies Europa nutzen könnten, um unser Täuschungsmanöver noch weiter zu vervollkommnen.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=283}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Nordkaukasus ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Nordkaukasus |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Nordkaukasus |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Nordkaukasus |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Nordkaukasus |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Nord·kau·ka·sus, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnɔʁtˌkaʊ̯kazʊs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] nördlicher Teil des Kaukasus {{Beispiele}} :[1] „Der tschetschenisch-inguschische Sender brachte einen Beitrag zum Geburtstag des Imams Najmuddin von Hotso, der Anfang der Zwanzigerjahre im ''Nordkaukasus'' die Rote Armee quasi im Alleingang besiegt hat.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=284}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == eselsohrig ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=eselsohrig |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :esels·oh·rig, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈeːzl̩sˌʔoːʁɪç}}, {{Lautschrift|ˈeːzl̩sˌʔoːʁɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] viele abgeknickte Seiten habend, sehr oft durchgeblättert worden {{Beispiele}} :[1] „Sie hatte schon immer gern in seinen Büchern geschmökert, vor allem in denen, die er während des Krieges auf seinem Zerstörer dabeihatte: Shakespeares Gesammelte Werke, Macchiavellis Fürst, Freuds Traumdeutung, ein ''eselsohriges'' Exemplar des Ulysses von James Joyce und die Gesamtausgabe der Gedichte von T. S. Eliot.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=288}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} {{Quellen}} == Forschungsbibliothek ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Forschungsbibliothek |Nominativ Plural=Forschungsbibliotheken |Genitiv Singular=Forschungsbibliothek |Genitiv Plural=Forschungsbibliotheken |Dativ Singular=Forschungsbibliothek |Dativ Plural=Forschungsbibliotheken |Akkusativ Singular=Forschungsbibliothek |Akkusativ Plural=Forschungsbibliotheken }} {{Worttrennung}} :For·schungs·bi·b·lio·thek, {{Pl.}} For·schungs·bi·b·lio·the·ken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɔʁʃʊŋsbiblioˌteːk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Bibliothek, die Forschungsmaterialien enthält, in der Nachforschung betrieben wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Forschung]]'' und ''[[Bibliothek]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bibliothek]] {{Beispiele}} :[1] „Anna fühlte sich wieder ins Universum der ''Forschungsbibliotheken'' zurückversetzt.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=291}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Borough Park ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Bo·rough Park, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Teil des New Yorker Stadtbezirks Brooklyn {{Beispiele}} :[1] „›In ''Borough Park'', ganz in der Nähe des Maimonides Medical Center‹, erklärte Stone.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=297}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Wasserwanze ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Wasserwanze |Nominativ Plural=Wasserwanzen |Genitiv Singular=Wasserwanze |Genitiv Plural=Wasserwanzen |Dativ Singular=Wasserwanze |Dativ Plural=Wasserwanzen |Akkusativ Singular=Wasserwanze |Akkusativ Plural=Wasserwanzen }} {{Worttrennung}} :Was·ser·wan·ze, {{Pl.}} Was·ser·wan·zen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvasɐˌvant͡sə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] in Süßwasser lebende Wanzenart {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Wasser]]'' und ''[[Wanze]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Wanze]] {{Beispiele}} :[1] „Auf der Rockville Pike staute sich der Freitagnachmittagsverkehr, und all die Toyotas, Datsuns und Hondas krochen wie selbstgefällige kleine ''Wasserwanzen'' neben ihren größeren, mürrischen amerikanischen Verwandten dahin.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=303}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|water bug}} *{{fi}}: {{Ü|fi|vesilude}} *{{fr}}: {{Ü|fr|punaise aquatique}} *{{nl}}: {{Ü|nl|waterwants}} *{{ru}}: {{Ü|ru|водный клоп}} *{{hu}}: {{Ü|hu|vízipoloska}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Wasserwanzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Legionärskrankheit ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Legionärskrankheit |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Legionärskrankheit |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Legionärskrankheit |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Legionärskrankheit |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Le·gi·o·närs·krank·heit, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|leɡi̯oˈnɛːɐ̯sˌkʁaŋkhaɪ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] durch eine von einer Tröpfcheninfektion hervorgerufene Lungenentzündung gekennzeichnete Infektionskrankheit {{Oberbegriffe}} :[1] [[Krankheit]] {{Beispiele}} :[1] „Angeblich ist das so was wie die ''Legionärskrankheit'', aber für mich sieht das total nach schwarzer Magie aus.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=96}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{hy}}: {{Üt|hy|լեգիոներների հիվանդություն|legionerneri hivandutʻyun}} *{{bg}}: {{Ü|bg|легионерска болест}} *{{zh}}: {{Üt|zh|軍團病|jūntuánbìng}} *{{da}}: {{Ü|da|legionærsyge}} *{{en}}: {{Ü|en|legionnaires' disease}} *{{fi}}: {{Ü|fi|legioonalaistauti}} *{{fr}}: {{Ü|fr|maladie du légionnaire}} *{{el}}: {{Üt|el|νόσος των Λεγεωνάριων|nósos ton Legeonárion}} *{{is}}: {{Ü|is|hermannaveiki}} *{{it}}: {{Ü|it|malattia del legionario}} *{{ja}}: {{Üt|ja|レジオネラ症|rejionera-shō}} *{{ko}}: {{Üt|ko|재향군인회병|jaehyang-gun-inhoebyeong}} *{{lv}}: {{Ü|lv|leģionāru slimība}} *{{lt}}: {{Ü|lt|legionierių liga}} *{{mk}}: {{Ü|mk|легионерска болест}} *{{nl}}: {{Ü|nl|legionairsziekte}} *{{fa}}: {{Ü|fa|بیماری لژیونر}} *{{pl}}: {{Ü|pl|choroba legionistów}} *{{pt}}: {{Ü|pt|doença dos legionários}} *{{ro}}: {{Ü|ro|boală legionarilor}} *{{ru}}: {{Ü|ru|болезнь легионеров}} *{{sv}}: {{Ü|sv|legionärssjuka}} *{{sr}}: {{Ü|sr|легионарска болест}} *{{sl}}: {{Ü|sl|legionarska bolezen}} *{{es}}: {{Ü|es|enfermedad del legionario}} *{{cs}}: {{Ü|cs|legionářská nemoc}} *{{tr}}: {{Ü|tr|lejyoner hastalığı}} *{{uk}}: {{Ü|uk|хвороба легіонерів}} *{{hu}}: {{Ü|hu|legionáriusbetegség}} *{{vi}}: {{Ü|vi|bệnh Lê dương}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Schwammspinner ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Schwammspinner |Nominativ Plural=Schwammspinner |Genitiv Singular=Schwammspinners |Genitiv Plural=Schwammspinner |Dativ Singular=Schwammspinner |Dativ Plural=Schwammspinnern |Akkusativ Singular=Schwammspinner |Akkusativ Plural=Schwammspinner }} {{Worttrennung}} :Schwamm·spin·ner, {{Pl.}} Schwamm·spin·ner {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃvamˌʃpɪnɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Schmetterling aus der Familie der Eulenfalter {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Schwamm]]'' und ''[[Spinner]]'' {{Beispiele}} :[1] „Die einheimischen Bäume sterben durch die ''Schwammspinner'', 1860 von Leopold Trouvelot importiert, der sie zur Seidenproduktion züchten wollte.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=102}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{az}}: {{Ü|az|tək ipəksarıyan}} *{{bg}}: {{Ü|bg|гъботворка}} *{{en}}: {{Ü|en|spongy moth}}, {{Ü|en|gypsy moth}} *{{et}}: {{Ü|et|käsnalainelane}} *{{fi}}: {{Ü|fi|lehtinunna}} *{{fr}}: {{Ü|fr|bombyx disparate}} *{{it}}: {{Ü|it|bombice dispari}} *{{ca}}: {{Ü|ca|cuca peluda del suro}} *{{hr}}: {{Ü|hr|gubar glavonja}}, {{Ü|hr|hrastov gubar}} *{{lv}}: {{Ü|lv|ozolu mūķene}} *{{mk}}: {{Ü|mk|губар}} *{{nl}}: {{Ü|nl|plakker}} *{{pl}}: {{Ü|pl|brudnica nieparka}} *{{pt}}: {{Ü|pt|mariposa esponjosa}}, {{Ü|pt|mariposa-cigana}}, {{Ü|pt|lagarta-do-sobreiro}} *{{ru}}: {{Ü|ru|непарный шелкопряд}}, {{Ü|ru|непарник}} *{{sv}}: {{Ü|sv|lövskogsnunna}} *{{es}}: {{Ü|es|lagarta peluda}} *{{cs}}: {{Ü|cs|bekyně velkohlavá}} *{{tr}}: {{Ü|tr|Çingene güvesi}}, {{Ü|tr|süngerimsi güve}} *{{uk}}: {{Ü|uk|шовкопряд непарний}} *{{hu}}: {{Ü|hu|gyapjaslepke}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Pseudokunst ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Pseudokunst |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Pseudokunst |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Pseudokunst |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Pseudokunst |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Pseu·do·kunst, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpsɔɪ̯doˌkʊnst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] schlechte, bestimmten Standards und Erwartungen entsprechende Kunst {{Beispiele}} :[1] „Auch Vororte haben Kneipen. Die heißen zwar allesamt PJ’s oder TJ’s und haben alle dieselben Hängepflanzen und dieselbe ''Pseudokunst'' an den Wänden, aber die Drinks schmecken trotzdem.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=304}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Elchkopf ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Elchkopf |Nominativ Plural=Elchköpfe |Genitiv Singular=Elchkopfs |Genitiv Plural=Elchköpfe |Dativ Singular=Elchkopf |Dativ Plural=Elchköpfen |Akkusativ Singular=Elchkopf |Akkusativ Plural=Elchköpfe }} {{Worttrennung}} :Elch·kopf, {{Pl.}} Elch·köp·fe {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɛlçˌkɔp͡f}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Kopf eines Elchs {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Elch]]'' und ''[[Kopf]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kopf]] {{Beispiele}} :[1] „Es sah genau so aus, wie sich ein Restaurantkettenbetreiber ein irisches Pub vorstellt: an den Wänden alte Guinness-und-Harp-Plakate, im Vorraum Schiffslaternen aus Messing und über der Theke ein völlig deplatzierter ''Elchkopf'' mit einem Schild am Geweih: ›Küss mich, ich bin Ire‹.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=304}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Seidenhandel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Seidenhandel |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Seidenhandels |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Seidenhandel |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Seidenhandel |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Sei·den·han·del, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaɪ̯dn̩ˌhandl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Handel mit Seide {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Seide]]'' und ''[[Handel]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Handel]] {{Beispiele}} :[1] „Manche investierten in Ländereien, in den ''Seidenhandel'' oder ins Edelsteingeschäft.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=310}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Blue Ridge Mountains ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=0 |Nominativ Singular=— |Nominativ Plural=Blue Ridge Mountains |Genitiv Singular=— |Genitiv Plural=Blue Ridge Mountains |Dativ Singular=— |Dativ Plural=Blue Ridge Mountains |Akkusativ Singular=— |Akkusativ Plural=Blue Ridge Mountains }} {{Worttrennung}} :{{kSg.}}, {{Pl.}} Blue Ridge Moun·tains {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Gebirgszug im Osten der USA {{Beispiele}} :[1] „Die Landschaft war typisch für Virginia: niedrige Sträucher am Straßenrand, dahinter üppige grüne Felder und hohe Bäume und ganz in der Ferne die ersten Ausläufer der ''Blue Ridge Mountains''.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=313}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Rahway ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Rah·way, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ort im US-Bundesstaat New Jersey {{Beispiele}} :[1] „›Sie meinen doch nicht etwa den türkischen Scheich Hassan aus ''Rahway'' in New Jersey?‹“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=317}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Izmir ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Iz·mir, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Großstadt in der Türkei :[2] türkische Provinz mit [1] als Hauptstadt {{Beispiele}} :[1] „Das Lokal war schmucklos und zurückhaltend eingerichtet: weißer Linoleumboden, eine Vitrine gleich neben der Tür, in der die tägliche Auswahl von Kebabs und Vorspeisen ausgestellt war, und an den Wänden Poster von ''Izmir'', Konja und anderen türkischen Ferienorten.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=319}}.</ref> :[2] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Stadt|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Ü|ar|إزمير}} *{{az}}: {{Ü|az|İzmir}} *{{bg}}: {{Ü|bg|Измир}} *{{zh}}: {{Üt|zh|伊茲密爾|Yīzīmì'ěr}} *{{el}}: {{Üt|el|Σμύρνη|Smýrni}} *{{it}}: {{Ü|it|Smirne}} *{{ca}}: {{Ü|ca|Esmirna}} *{{ku}}: {{Ü|ku|Îzmîr}} *{{lv}}: {{Ü|lv|Izmira}} *{{lt}}: {{Ü|lt|Izmiras}} *{{mk}}: {{Ü|mk|Измир}} *{{fa}}: {{Ü|fa|ازمیر}} *{{pt}}: {{Ü|pt|Esmirna}} *{{ru}}: {{Ü|ru|Измир}} *{{es}}: {{Ü|es|Esmirna}} *{{tr}}: {{Ü|tr|İzmir}} *{{uk}}: {{Ü|uk|Ізмір}} *{{ur}}: {{Ü|ur|ازمیر}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Provinz|Ü-Liste= *{{tr}}: {{Ü|tr|İzmir ili}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[2] {{Wikipedia|Izmir (Provinz)}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Lammhoden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Lammhoden |Nominativ Plural=Lammhoden |Genitiv Singular=Lammhodens |Genitiv Plural=Lammhoden |Dativ Singular=Lammhoden |Dativ Plural=Lammhoden |Akkusativ Singular=Lammhoden |Akkusativ Plural=Lammhoden }} {{Worttrennung}} :Lamm·ho·den, {{Pl.}} Lamm·ho·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlamˌhoːdn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Hoden eines Lamms {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Lamm]]'' und ''[[Hoden]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Hoden]] {{Beispiele}} :[1] „In Situationen wie dieser ging Taylor immer auf die Vorschläge seiner Zielperson ein, selbst wenn es bedeutete, dass man in Mogadischu ''Lammhoden'' essen, in Aden Quat kauen oder in Erzurum eine Flasche Arrak trinken musste.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=319}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Mittlere Horde ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{adjektivische Deklination}} === {{Deutsch adjektivisch Übersicht |Genus=f |kein Plural=1 |Nominativ Singular stark=Mittlere Horde |Genitiv Singular stark=Mittlerer Horde |Dativ Singular stark=Mittlerer Horde |Akkusativ Singular stark=Mittlere Horde |Nominativ Singular schwach=Mittlere Horde |Genitiv Singular schwach=Mittleren Horde |Dativ Singular schwach=Mittleren Horde |Akkusativ Singular schwach=Mittlere Horde |Nominativ Singular gemischt=Mittlere Horde |Genitiv Singular gemischt=Mittleren Horde |Dativ Singular gemischt=Mittleren Horde |Akkusativ Singular gemischt=Mittlere Horde }} {{Worttrennung}} :Mitt·le·re Hor·de, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪtləʁə ˈhɔʁdə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] kasachische Stammesföderation des 16. Jahrhunderts {{Beispiele}} :[1] „Also, Mustafa Chokay war ein Kasache, aus einer sehr angesehenen Familie der ''Mittleren Horde''.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=326}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Middle jüz}} *{{kk}}: {{Ü|kk|Орта жүз}} *{{ru}}: {{Ü|ru|Средний жуз}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Kokand ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Nebenformen}} :[[Qoʻqon]] {{Worttrennung}} :Ko·kand, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|koˈkant}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadt in Usbekistan {{Beispiele}} :[1] „Die Muslime haben sich gefragt, wie das sein kann und eine Woche später in ''Kokand'' in Usbekistan einen Muslim-Kongress für ganz Turkestan abgehalten.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=328}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Qoʻqon}} (dort auch „Kokand“) :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Waldbruder ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Waldbruder |Nominativ Plural=Waldbrüder |Genitiv Singular=Waldbruders |Genitiv Plural=Waldbrüder |Dativ Singular=Waldbruder |Dativ Plural=Waldbrüdern |Akkusativ Singular=Waldbruder |Akkusativ Plural=Waldbrüder }} {{Worttrennung}} :Wald·bru·der, {{Pl.}} Wald·brü·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaltˌbʁuːdɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|historisch}} antisowjetischer Partisan im Baltikum {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Wald]]'' und ''[[Bruder]]'' {{Beispiele}} :[1] „Im Norden haben sie die ''Waldbrüder'' in Litauen und die Männer von Stefan Bandera in der Ukraine mit Waffen versorgt.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=333}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|Vëlla e Pyllit}} *{{da}}: {{Ü|da|skovbror}} *{{et}}: {{Ü|et|metsavend}} *{{fi}}: {{Ü|fi|metsäveli}} *{{fr}}: {{Ü|fr|frère de la forêt}} *{{it}}: {{Ü|it|fratello della foresta}} *{{ca}}: {{Ü|ca|Germà del Bosc}} *{{lv}}: {{Ü|lv|mežabrālis}} *{{lt}}: {{Ü|lt|miško brolis}} *{{nl}}: {{Ü|nl|woudbroeder}} *{{no}}: {{Ü|no|skogsbror}} *{{pl}}: {{Ü|pl|leśny brat}} *{{pt}}: {{Ü|pt|Irmão da Floresta}} *{{ru}}: {{Ü|ru|лесной брат}} *{{sv}}: {{Ü|sv|skogsbror}} *{{sk}}: {{Ü|sk|lesný brat}} *{{es}}: {{Ü|es|Hermano del Bosque}} *{{cs}}: {{Ü|cs|lesní bratr}} *{{tr}}: {{Ü|tr|orman kardeşi}} *{{uk}}: {{Ü|uk|лісовий брат}} *{{be}}: {{Ü|be|лясны брат}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Waldbrüder}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == CIA-Deckname ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=CIA-Deckname |Nominativ Plural=CIA-Decknamen |Genitiv Singular=CIA-Decknamens |Genitiv Plural=CIA-Decknamen |Dativ Singular=CIA-Decknamen |Dativ Plural=CIA-Decknamen |Akkusativ Singular=CIA-Decknamen |Akkusativ Plural=CIA-Decknamen }} {{Worttrennung}} :CIA-Deck·name, {{Pl.}} CIA-Deck·namen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|siːaɪ̯ˈɛɪ̯ˌdɛknaːmə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] von der CIA verwendeter Deckname {{Oberbegriffe}} :[1] [[Deckname]] {{Beispiele}} :[1] „Am Tag ihrer Ankunft in Athen rief Anna bei Frank Hoffman an und benutzte dabei seinen früheren ''CIA-Decknamen'', Oscar D. Fabiolo.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=340}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Kolonaki ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Ko·lo·na·ki, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadtteil von Athen {{Beispiele}} :[1] „Er hatte eine riesige Wohnung in ''Kolonaki'', einem zentral gelegenen Stadtteil von Athen am Fuße des Lykavittos.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=341}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Syntagma-Platz ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Straßenname|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Syntagma-Platz |Nominativ Plural=- |Genitiv Singular=Syntagma-Platzes |Genitiv Plural=- |Dativ Singular=Syntagma-Platz |Dativ Plural=- |Akkusativ Singular=Syntagma-Platz |Akkusativ Plural=- }} {{Worttrennung}} :Syn·tag·ma-Platz, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʏnˈtaɡmaˌplat͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Platz im Zentrum Athens {{Beispiele}} :[1] „Nun gelangte sie über den ''Syntagma-Platz'' mit seiner touristischen Mischung aus Fluglinienbüros und halbseidenen Revuetheatern zum Omonia-Platz.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=355}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Komitee für Einheit und Fortschritt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{Wortart|Eigenname|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Komitee für Einheit und Fortschritt |Nominativ Plural=– |Genitiv Singular=Komitees für Einheit und Fortschritt |Genitiv Plural=– |Dativ Singular=Komitee für Einheit und Fortschritt |Dativ Plural=– |Akkusativ Singular=Komitee für Einheit und Fortschritt |Akkusativ Plural=– }} {{Worttrennung}} :Ko·mi·tee für Ein·heit und Fort·schritt, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] politische Organisation im Osmanischen Reich, die von 1908 bis 1918 regierte und unter anderem verantwortlich für den Völkermord an den Armeniern war {{Beispiele}} :[1] „Er war einer der Begründer des ''Komitees für Einheit und Fortschritt''.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=357}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Ü|ar|جمعية الاتحاد والترقي}} *{{az}}: {{Ü|az|İttihad və Tərəqqi cəmiyyəti}} *{{bg}}: {{Ü|bg|Комитет за единство и напредък}} *{{en}}: {{Ü|en|Committee of Union and Progress}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Comité union et progrès}} *{{nl}}: {{Ü|nl|Comité voor Eenheid en Vooruitgang}} *{{ru}}: {{Ü|ru|общество единения и прогресса}} *{{tr}}: {{Ü|tr|İttihat ve Terakki Cemiyeti}} **{{ota}}: {{Ü|ota|إتحاد و ترقى جمعيتی}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Nachwuchswissenschaftler ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Nachwuchswissenschaftler |Nominativ Plural=Nachwuchswissenschaftler |Genitiv Singular=Nachwuchswissenschaftlers |Genitiv Plural=Nachwuchswissenschaftler |Dativ Singular=Nachwuchswissenschaftler |Dativ Plural=Nachwuchswissenschaftlern |Akkusativ Singular=Nachwuchswissenschaftler |Akkusativ Plural=Nachwuchswissenschaftler }} {{Worttrennung}} :Nach·wuchs·wis·sen·schaft·ler, {{Pl.}} Nach·wuchs·wis·sen·schaft·ler {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxvuːksvɪsn̩ˌʃaftlɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] wissenschaftliche Nachwuchskraft {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Nachwuch]]'' und ''[[Wissenschaftler]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Wissenschaftler]] {{Beispiele}} :[1] „Obwohl Anna sich sagte, dass es keinen Grund gab, neidisch zu sein – schließlich war sie keine Doktorandin mehr und hatte kein akademisches Territorium zu verteidigen –, störte es sie trotzdem, dass dieser verschüchterte griechische ''Nachwuchswissenschaftler'' etwas gefunden hatte, was eigentlich ihr zustand.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=359}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Buchara ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Bu·cha·ra, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadt in Usbekistan {{Beispiele}} :[1] „O ja, auch dafür gibt's Belege – Briefwechsel mit verbündeten Gruppierungen in Baku, Taschkent und ''Buchara''.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=361}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Ü|ar|بخارى}} *{{az}}: {{Ü|az|Buxara}} *{{zh}}: {{Üt|zh|布哈拉|Bùhālā}} *{{en}}: {{Ü|en|Bukhara}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Boukhara}} *{{el}}: {{Üt|el|Μπουχάρα|Bouchára}} *{{hi}}: {{Ü|hi|बुख़ारा}} *{{ja}}: {{Üt|ja|ブハラ|Buhara}} *{{ko}}: {{Üt|ko|부하라|Buhala}} *{{lv}}: {{Ü|lv|Buhāra}} *{{lt}}: {{Ü|lt|Buchara}} *{{mn}}: {{Ü|mn|Бухар}} *{{fa}}: {{Ü|fa|بخارا}} *{{ru}}: {{Ü|ru|Бухара}} *{{es}}: {{Ü|es|Bujará}} *{{tg}}: {{Ü|tg|Бухоро}} *{{tr}}: {{Ü|tr|Buhara}} *{{ur}}: {{Ü|ur|بخارا}} *{{uz}}: {{Ü|uz|Buxoro}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Famagusta ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Fa·ma·gus·ta, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Hafenstadt an der Ostküste Zyperns {{Beispiele}} :[1] „Nach den Gefechten um ''Famagusta'' 1570 nahm der große Mustafa seinen venezianischen Gegner gefangen, schnitt ihm die Nase und das rechte Ohr ab, ließ ihn foltern und anschließend bei lebendigem Leibe vierteilen.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=367}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Ü|ar|الماغوصة}} *{{hy}}: {{Üt|hy|Ֆամագուստա|Famagusta}} *{{bg}}: {{Ü|bg|Фамагуста}} *{{en}}: {{Ü|en|Famagusta}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Famagouste}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ფამაგუსტა|Pamagusṭa}} *{{el}}: {{Üt|el|Αμμόχωστος|Ammóchostos}} *{{ja}}: {{Üt|ja|ファマグスタ|Famagusuta}} *{{ko}}: {{Üt|ko|파마구스타|Pamaguseuta}} *{{ru}}: {{Ü|ru|Фамагуста}} *{{tr}}: {{Ü|tr|Gazimağusa}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Koranausgabe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Koranausgabe |Nominativ Plural=Koranausgaben |Genitiv Singular=Koranausgabe |Genitiv Plural=Koranausgaben |Dativ Singular=Koranausgabe |Dativ Plural=Koranausgaben |Akkusativ Singular=Koranausgabe |Akkusativ Plural=Koranausgaben }} {{Worttrennung}} :Ko·ran·aus·ga·be, {{Pl.}} Ko·ran·aus·ga·ben {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|koˈʁaːnˌʔaʊ̯sɡaːbə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] zu einem bestimmten Zeitpunkt in Form und/oder Inhalt eigens gestaltete Ausgabe des Koran {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Koran]]'' und ''[[Ausgabe]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Ausgabe]] {{Beispiele}} :[1] „Sie nahmen jeder auf einem Sofa Platz, neben einem Stapel von Kisten mit ''Koranausgaben'', die in der Woche zuvor aus Pakistan geliefert worden waren.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=378}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Kleindenker ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Kleindenker |Nominativ Plural=Kleindenker |Genitiv Singular=Kleindenkers |Genitiv Plural=Kleindenker |Dativ Singular=Kleindenker |Dativ Plural=Kleindenkern |Akkusativ Singular=Kleindenker |Akkusativ Plural=Kleindenker }} {{Worttrennung}} :Klein·den·ker, {{Pl.}} Klein·den·ker {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈklaɪ̯nˌdɛŋkɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] kleingeistig, in ihrem Vorstellungsvermögen eingeschränkte Preson {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Adjektiv ''[[klein]]'' und dem Substantiv ''[[Denker]]'' {{Beispiele}} :[1] „Unglücklicherweise leben wir unter lauter ''Kleindenkern'', die nur darauf warten, uns dabei zu ertappen, wie wir gegen eine ihrer Regeln verstoßen.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=383}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == jemandem Feuer unterm Hintern machen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Redewendung|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[jemandem Feuer unterm Arsch machen]], [[jemandem Feuer unter dem Arsch machen]], [[jemandem Feuer unter den Arsch machen]] :[[jemandem Feuer unterm Frack machen]], [[jemandem Feuer unterm Schwanz machen]] {{Worttrennung}} :je·man·dem Feu·er un·term Arsch ma·chen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|jeːmandəm ˈfɔɪ̯ɐ ʊntɐm ˌhɪntɐn maxn̩}}, {{Lautschrift|jeːmandm̩ ˈfɔɪ̯ɐ ʊntɐm ˌhɪntɐn maxn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|ugs.}} jemanden unter Druck setzen, zu etwas antreiben {{Beispiele}} :[1] „Das ist der beste Weg, den Russen so richtig ''Feuer unterm Hintern'' zu ''machen''.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=391}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Redensarten|jemandem Feuer unter dem / unterm Hintern / Arsch machen}} {{Quellen}} == Wildschweinjagd ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Wildschweinjagd |Nominativ Plural=Wildschweinjagden |Genitiv Singular=Wildschweinjagd |Genitiv Plural=Wildschweinjagden |Dativ Singular=Wildschweinjagd |Dativ Plural=Wildschweinjagden |Akkusativ Singular=Wildschweinjagd |Akkusativ Plural=Wildschweinjagden }} {{Worttrennung}} :Wild·schwein·jagd, {{Pl.}} Wild·schwein·jag·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɪltʃvaɪ̯nˌjaːkt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Jagd auf Wildschweine {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Wildschwein]]'' und ''[[Jagd]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Jagd]] {{Beispiele}} :[1] „Er war sturzbetrunken und redete unzusammenhängendes Zeug von einem neuen Plan, den er mit Stone beim abendlichen Brandy ausgeheckt hatte: Sie wollten in Ostanatolien gemeinsam auf die ''Wildschweinjagd'' gehen.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=400}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Eminönü ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Emi·nö·nü, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadtteil von Istanbul {{Beispiele}} :[1] „Auf dem Weg vom Flughafen in die Stadt bat Taylor den Fahrer des Konsulats, ihn am Fährendock von ''Eminönü'' aussteigen zu lassen.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=400}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Lieblingsteich ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Lieblingsteich |Nominativ Plural=Lieblingsteiche |Genitiv Singular=Lieblingsteichs |Genitiv Plural=Lieblingsteiche |Dativ Singular=Lieblingsteich |Dativ Plural=Lieblingsteichen |Akkusativ Singular=Lieblingsteich |Akkusativ Plural=Lieblingsteiche }} {{Worttrennung}} :Lieb·lings·teich, {{Pl.}} Lieb·lings·tei·che {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈliːplɪŋsˌtaɪ̯ç}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Teich, den jemand am meisten mag {{Beispiele}} :[1] „Mit der lässigen Eleganz eines Fischs, den man zurück in seinen ''Lieblingsteich'' geworfen hat, bewegte sich Taylor durch die Menge auf die Galatabrücke zu.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=401}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) {{Quellen}} == bürokratieverliebt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=bürokratieverliebt |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :bü·ro·kra·tie·ver·liebt, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|byʁokʁaˈtiːfɛɐ̯ˌliːpt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] von Bürokratie besessen, alles der Bürokratie unterordnend {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Substantiv ''[[Bürokratie]]'' und dem Adjektiv ''[[verliebt]]'' {{Beispiele}} :[1] „Taylors Kollegen freuten sich, dass er wieder da war. Nur sein ''bürokratieverliebter'' Stellvertreter, der es genossen hatte, allein für alle administrativen Angelegenheiten zuständig zu sein, machte ein langes Gesicht.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=402}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) {{Quellen}} == Aksaray ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Ak·sa·ray, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadt in der Türkei :[2] türkische Provinz mit [1] als Hauptstadt {{Beispiele}} :[1] „Als Munzer Achmedow am nächsten Tag aus New York in Istanbul ankam, begab er sich sofort in die Wohnung in ''Aksaray'', zu der ihm Taylor einen Schlüssel gegeben hatte.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=402}}.</ref> :[2] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Stadt|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Ü|ar|آق سراي}} *{{hy}}: {{Üt|hy|Աքսարայ|Ak’saray}} *{{bg}}: {{Ü|bg|Аксарай}} *{{en}}: {{Ü|en|Aksaray}} *{{ka}}: {{Üt|ka|აქსარაი|Aksarai}} *{{el}}: {{Üt|el|Ακσαράι|Aksarái}} *{{ja}}: {{Üt|ja|アクサライ|Akusarai}} *{{ko}}: {{Üt|ko|악사라이|Agsalai}} *{{lv}}: {{Ü|lv|Aksaraja}} *{{lt}}: {{Ü|lt|Aksarajus}} *{{fa}}: {{Ü|fa|آق‌سرای}} *{{ru}}: {{Ü|ru|Аксарай}} *{{ur}}: {{Ü|ur|آق سرائے}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Provinz|Ü-Liste= *{{tr}}: {{Ü|tr|Aksaray ili}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[2] {{Wikipedia|Aksaray (Provinz)}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Sufi-Schrein ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Sufi-Schrein |Nominativ Plural=Sufi-Schreine |Genitiv Singular=Sufi-Schreins |Genitiv Plural=Sufi-Schreine |Dativ Singular=Sufi-Schrein |Dativ Plural=Sufi-Schreinen |Akkusativ Singular=Sufi-Schrein |Akkusativ Plural=Sufi-Schreine }} {{Worttrennung}} :Su·fi-Schrein, {{Pl.}} Su·fi-Schrei·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzuːfiˌʃʁaɪ̯n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Schrein, der einem Sufi gewidmet ist {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Sufi]]'' und ''[[Schrein]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Schrein]] {{Beispiele}} :[1] „Sie soll in zehn Tagen an einem ''Sufi-Schrein'' bei Taschkent stattfinden.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=414}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Ferghana ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Nebenformen}} :[[Fargʻona]] {{Worttrennung}} :Fer·gha·na, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈɡaːna}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadt in Usbekistan {{Beispiele}} :[1] „Er spricht darüber, dass jeder Moslem und speziell die Angehörigen einer Naqshbandi-Bruderschaft die Pflicht haben, Samarkand, Buchara und ''Ferghana'' von den Atheisten zu befreien.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=417}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Ü|ar|فرغانة}} *{{az}}: {{Ü|az|Fərqanə}} *{{zh}}: {{Üt|zh|費爾干納|Fèi'ěrgānnà}} *{{ja}}: {{Üt|ja|フェルガナ|Ferugana}} *{{kaa}}: {{Ü|kaa|Ferǵana}} *{{ko}}: {{Üt|ko|페르가나|Peleugana}} *{{lv}}: {{Ü|lv|Fergāna}} *{{fa}}: {{Ü|fa|فرغانه}} *{{ru}}: {{Ü|ru|Фергана}} *{{ur}}: {{Ü|ur|فرغانہ}} *{{uz}}: {{Ü|uz|Fargʻona}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Fargʻona}} (dort auch „Ferghana“) :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Riesenvorteil ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Riesenvorteil |Nominativ Plural=Riesenvorteile |Genitiv Singular=Riesenvorteils |Genitiv Plural=Riesenvorteile |Dativ Singular=Riesenvorteil |Dativ Plural=Riesenvorteilen |Akkusativ Singular=Riesenvorteil |Akkusativ Plural=Riesenvorteile }} {{Worttrennung}} :Rie·sen·vor·teil, {{Pl.}} Rie·sen·vor·tei·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁiːzn̩ˌfoːɐ̯taɪ̯l}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] sehr großer, ausergewöhnlicher Vorteil {{Beispiele}} :[1] „Ich habe meinen Kollegen gegenüber nämlich den ''Riesenvorteil'', dass ich verrückt bin.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=424}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == British Columbia ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Worttrennung}} :Bri·tish Co·lum·bia, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] kanadische Provinz an der Küste des Pazifischen Ozeans {{Beispiele}} :[1] „Es war ein wunderbarer Abend, an dem eigentlich nur einer fehlte: der große, blonde Filmemacher aus ''British Columbia''.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=435}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Gerberviertel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Gerberviertel |Nominativ Plural=Gerberviertel |Genitiv Singular=Gerberviertels |Genitiv Plural=Gerberviertel |Dativ Singular=Gerberviertel |Dativ Plural=Gerbervierteln |Akkusativ Singular=Gerberviertel |Akkusativ Plural=Gerberviertel }} {{Worttrennung}} :Ger·ber·vier·tel, {{Pl.}} Ger·ber·vier·tel {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡɛʁbɐˌfɪʁtl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadtviertel, in dem Gerber angesiedelt sind {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Gerber]]'' und ''[[Viertel]]'' {{Beispiele}} :[1] „Eine Wohnung in dem penetrant nach Tierkadavern und Chemikalien stinkenden ''Gerberviertel'' der Stadt war ideal für jemanden, der sich verstecken wollte.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=435}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Plastiksprengstoff ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Plastiksprengstoff |Nominativ Plural=Plastiksprengstoffe |Genitiv Singular=Plastiksprengstoffs |Genitiv Plural=Plastiksprengstoffe |Dativ Singular=Plastiksprengstoff |Dativ Plural=Plastiksprengstoffen |Akkusativ Singular=Plastiksprengstoff |Akkusativ Plural=Plastiksprengstoffe }} {{Worttrennung}} :Plas·tik·spreng·stoff, {{Pl.}} Plas·tik·spreng·stof·fe {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈplastɪkˌʃpʁɛŋʃtɔf}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Sprengstoff, der weich und formbar (plastisch) ist {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Plastik]]'' und ''[[Sprengstoff]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Sprengstoff]] {{Beispiele}} :[1] „Das kleinere Päckchen, das sie vor sich haben, enthält einen hochexplosiven ''Plastiksprengstoff'', der von Leuten, die etwas von solchen Sachen verstehen, hoch geschätzt wird.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=442}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|plastic explosive}} *{{fi}}: {{Ü|fi|muoviräjähde}} *{{fr}}: {{Ü|fr|plastic}} *{{id}}: {{Ü|id|bahan peledak plastik}} *{{ja}}: {{Üt|ja|プラスチック爆薬|purasuchikku bakuyaku}} *{{ca}}: {{Ü|ca|explosiu plàstic}} *{{ko}}: {{Üt|ko|가소성 폭약|gasoseong pog-yag}} *{{fa}}: {{Üt|fa|ماده منفجره خمیری|mâdda-yi munfajira-yi xamīrī}} *{{pl}}: {{Ü|pl|plastyczny materiał wybuchowy}}, {{Ü|pl|plastik}} *{{ru}}: {{Ü|ru|пластичное взрывчатое вещество}} *{{sv}}: {{Ü|sv|sprängdeg}} *{{sk}}: {{Ü|sk|plastická trhavina}} *{{es}}: {{Ü|es|explosivo plástico}} *{{tr}}: {{Ü|tr|plastik patlayıcı}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Atatürk-Brücke ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Eigenname|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Atatürk-Brücke |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Atatürk-Brücke |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Atatürk-Brücke |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Atatürk-Brücke |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Ata·türk-Brü·cke, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈatatʏʁkˌbʁʏkə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Straßenbrücke im europäischen Teil von Istanbul {{Beispiele}} :[1] „Mit dem Sprengstoff und dem Umschlag mit den Plänen auf der Rückbank des Wagens quälte er sich im Berufsverkehr über die ''Atatürk-Brücke'', und als er das Auto schließlich an der Ecke zu Munzers kleiner Wohnstraße abstellte, wurde es gerade dunkel.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=443}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Ü|ar|جسر أتاتورك}} *{{az}}: {{Ü|az|Atatürk körpüsü}} *{{en}}: {{Ü|en|Atatürk Bridge}} *{{it}}: {{Ü|it|Ponte di Atatürk}} *{{fa}}: {{Ü|fa|پل آتاتورک}} *{{ru}}: {{Ü|ru|Мост Ататюрка}} *{{es}}: {{Ü|es|Puente de Atatürk}} *{{cs}}: {{Ü|cs|Atatürkův most}} *{{tr}}: {{Ü|tr|Atatürk Köprüsü}} *{{uk}}: {{Ü|uk|Міст Ататюрка}} *{{ur}}: {{Ü|ur|اتاترک پل}} *{{uz}}: {{Ü|uz|Otaturk koʻprigi}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Einsiedlerkrebs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Einsiedlerkrebs |Nominativ Plural=Einsiedlerkrebse |Genitiv Singular=Einsiedlerkrebses |Genitiv Plural=Einsiedlerkrebse |Dativ Singular=Einsiedlerkrebs |Dativ Plural=Einsiedlerkrebsen |Akkusativ Singular=Einsiedlerkrebs |Akkusativ Plural=Einsiedlerkrebse }} {{Worttrennung}} :Ein·sied·ler·krebs, {{Pl.}} Ein·sied·ler·kreb·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nziːdlɐˌkʁeːps}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Krebs, der seinen Hinterleib in leeren Schneckenhäusern, ähnlichen von anderen Lebewesen gebildeten Behausungen wie beispielsweise Korallen oder kalkigen Wurmröhren, oder auch Plastikmüll verbirgt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Einsiedler]]'' und ''[[Krebs]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Krebs]] {{Beispiele}} :[1] „Seine Haut juckte ihn plötzlich so sehr, dass er sie am liebsten abgestreift hätte wie ein ''Einsiedlerkrebs'', der sich eine neue Schale sucht.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=449}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{af}}: {{Ü|af|kluisenaarskrap}} *{{my}}: {{Ü|my|ဝင်ကစွပ်}} *{{zh}}: {{Üt|zh|寄居蟹|jìjūxiè}} *{{en}}: {{Ü|en|hermit crab}} *{{fi}}: {{Ü|fi|erakkorapu}} *{{fr}}: {{Ü|fr|bernard-l'hermite}} *{{id}}: {{Ü|id|kelomang}}, {{Ü|id|umang-umang}}, {{Ü|id|ketam pertapa}}, {{Ü|id|kepiting pertapa}} *{{ga}}: {{Ü|ga|faocha gliomaigh}} *{{ca}}: {{Ü|ca|bernat ermità}} *{{ko}}: {{Üt|ko|소라게|sorage}} *{{hr}}: {{Ü|hr|rak samac}} *{{nl}}: {{Ü|nl|heremietkreeft}} *{{fa}}: {{Üt|fa|خرچنگ گوشه‌گیر|xarčang-i gošagīr}}, {{Üt|fa|خرچنگ منزوی|xarčang-i munzavī}} *{{pt}}: {{Ü|pt|caranguejo-eremita}}, {{Ü|pt|bernardo-eremita}}, {{Ü|pt|paguro}}, {{Ü|pt|caranguejo-ermitão}}, {{Ü|pt|casa-alugada}} *{{ru}}: {{Ü|ru|рак-отшельник}} *{{es}}: {{Ü|es|cangrejo ermitaño}}, {{Ü|es|paguro}} *{{cs}}: {{Ü|cs|rak poustevníček}} *{{uk}}: {{Ü|uk|рак-самітник}} *{{hu}}: {{Ü|hu|remeterák}} *{{vi}}: {{Ü|vi|cua ẩn sĩ}}, {{Ü|vi|cua ký cư}}, {{Ü|vi|cua ẩn cư}}, {{Ü|vi|ốc mượn hồn}}, {{Ü|vi|ốc bù chằn}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Metallrelief ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Metallrelief |Nominativ Plural=Metallreliefs |Genitiv Singular=Metallreliefs |Genitiv Plural=Metallreliefs |Dativ Singular=Metallrelief |Dativ Plural=Metallreliefs |Akkusativ Singular=Metallrelief |Akkusativ Plural=Metallreliefs }} {{Worttrennung}} :Me·tall·re·li·ef, {{Pl.}} Me·tall·re·li·efs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|meˈtalʁeˌli̯ɛf}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Relief aus Metall {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Metall]]'' und ''[[Relief]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Relief]] {{Beispiele}} :[1] „Der Inder fuhr zwei Stationen weiter und stieg am Bahnhof Navoye aus, an dessen Wänden wuchtige ''Metallreliefs'' mit Hammer und Sichel prangten.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=450}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Riesenteller ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Riesenteller |Nominativ Plural=Riesenteller |Genitiv Singular=Riesentellers |Genitiv Plural=Riesenteller |Dativ Singular=Riesenteller |Dativ Plural=Riesentellern |Akkusativ Singular=Riesenteller |Akkusativ Plural=Riesenteller }} {{Worttrennung}} :Rie·sen·tel·ler, {{Pl.}} Rie·sen·tel·ler {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁiːzn̩ˌtɛlɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] riesiger Teller {{Oberbegriffe}} :[1] [[Teller]] {{Beispiele}} :[1] „Nach ein paar Minuten setzte sich ein dicker Usbeke an den Nebentisch und fing an, mit affenartiger Geschwindigkeit einen ''Riesenteller'' Pilau in sich hineinzuschaufeln, als hätte er seit Wochen nichts gegessen.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=451}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Dissidentenbewegung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Dissidentenbewegung |Nominativ Plural=Dissidentenbewegungen |Genitiv Singular=Dissidentenbewegung |Genitiv Plural=Dissidentenbewegungen |Dativ Singular=Dissidentenbewegung |Dativ Plural=Dissidentenbewegungen |Akkusativ Singular=Dissidentenbewegung |Akkusativ Plural=Dissidentenbewegungen }} {{Worttrennung}} :Dis·si·den·ten·be·we·gung, {{Pl.}} Dis·si·den·ten·be·we·gun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|dɪsiˈdɛntn̩bəˌveːɡʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Gruppe von Dissidenten, die Veränderungen anstrebt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Dissident]]'' und ''[[Bewegung]]'' mit dem Fugenelement ''[[-en]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bewegung]] {{Beispiele}} :[1] „Unsere ''Dissidentenbewegung'' entstand im April 1965, als sich der Genozid an unserem Volk zum fünfzigsten Mal jährte.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=495}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Papierfetischist ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Papierfetischist |Nominativ Plural=Papierfetischisten |Genitiv Singular=Papierfetischisten |Genitiv Plural=Papierfetischisten |Dativ Singular=Papierfetischisten |Dativ Plural=Papierfetischisten |Akkusativ Singular=Papierfetischisten |Akkusativ Plural=Papierfetischisten }} {{Worttrennung}} :Pa·pier·fe·ti·schist, {{Pl.}} Pa·pier·fe·ti·schis·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|paˈpiːɐ̯fetɪˌʃɪst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Person mit einer extremen, unnormal großen Vorliebe für Gedrucktes {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Papier]]'' und ''[[Fetischist]]'' {{Beispiele}} :[1] „Wir Amerikaner sind zu ''Papierfetischisten'' geworden, die Stempel und Siegel und Unterschriften anbeten.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=513}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Bois de Boulogne ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Bois de Boulogne |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Bois de Boulogne |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Bois de Boulogne |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Bois de Boulogne |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Bois de Bou·logne, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈh}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Wald und Park im Westen von Paris {{Beispiele}} :[1] „Als Aram Antoyan zu der zweiten Verabredung im Vorstadtcafé am Rand des ''Bois de Boulogne'' kam, war er stark verändert.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=534}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Deauville ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Deau·ville, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ort in Frankreich {{Beispiele}} :[1] „Als er sie in ihrem Hotel in Paris anzurufen versuchte, sagte man ihm, dass sie schon letzte Woche für einen Kurzurlaub nach ''Deauville'' gefahren sei.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=548}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Agentenroman ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Agentenroman |Nominativ Plural=Agentenromane |Genitiv Singular=Agentenromans |Genitiv Plural=Agentenromane |Dativ Singular=Agentenroman |Dativ Plural=Agentenromanen |Akkusativ Singular=Agentenroman |Akkusativ Plural=Agentenromane }} {{Worttrennung}} :Agen·ten·ro·man, {{Pl.}} Agen·ten·ro·ma·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aˈɡɛntn̩ʁoˌmaːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Roman mit einem Geheimagenten als Hauptfigur {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Agent]]'' und ''[[Roman]]'' mit dem Fugenelement ''[[-en]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Roman]] {{Beispiele}} :[1] „Allerdings gingen seine Überlegungen diesbezüglich nicht über die Standardphantasien aller unzufriedenen CIA-Mitarbeiter hinaus: einen ''Agentenroman'' schreiben, ein Restaurant in Nord-Kalifornien aufmachen, als Broker an der Wall Street einen Haufen Geld machen.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=552}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Palm Beach ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Palm Beach, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadt im US-Bundesstaat Florida {{Beispiele}} :[1] „Er machte ein Gesicht wie ein Bestattungsunternehmer aus ''Palm Beach''.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=561}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Schweinebucht ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Schweinebucht |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Schweinebucht |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Schweinebucht |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Schweinebucht |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Schwei·ne·bucht, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃvaɪ̯nəˌbʊxt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Bucht an der Südküste Kubas {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Schwein]]'' und ''[[Bucht]]'' mit dem Fugenelement ''[[-e]]'' {{Beispiele}} :[1] „Doch inzwischen war ihr etwas über diese Männer klar geworden: In all den Jahren, während sie im Athenian Club auf ihre legendären Siege anstießen, hatten sie jedes Verantwortungsgefühl für all die Untergebenen an Orten wie Laos oder Vietnam, in den Bergen von Kurdistan oder in der ''Schweinebucht'' verloren, die in ihrem Auftrag Kopf und Kragen riskierten.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=564}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|خليج الخنازير|ḵalīj al-ḵanāzīr}} *{{az}}: {{Ü|az|Donuzlar körfəzi}} *{{bg}}: {{Ü|bg|Залив на прасетата}} *{{en}}: {{Ü|en|Bay of Pigs}} *{{fi}}: {{Ü|fi|Sikojenlahti}} *{{fr}}: {{Ü|fr|baie des Cochons}} *{{id}}: {{Ü|id|Teluk Babi}} *{{hr}}: {{Ü|hr|Zaljev svinja}} *{{lt}}: {{Ü|lt|Kiaulių įlanka}} *{{nl}}: {{Ü|nl|Varkensbaai}} *{{no}}: {{Ü|no|Grisebukta}} *{{fa}}: {{Üt|fa|خلیج خوک‌ها|xalīj-i xūkhâ}} *{{pl}}: {{Ü|pl|Zatoka Świń}} *{{pt}}: {{Ü|pt|Baía dos Porcos}} *{{sv}}: {{Ü|sv|Grisbukten}} *{{sk}}: {{Ü|sk|Záliv svíň}} *{{sl}}: {{Ü|sl|prašičji zaliv}} *{{es}}: {{Ü|es|bahía de Cochinos}} *{{cs}}: {{Ü|cs|Zátoka Sviní}} *{{tr}}: {{Ü|tr|Domuzlar Körfezi}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Lenin-Mausoleum ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Eigenname|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Lenin-Mausoleum |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Lenin-Mausoleums |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Lenin-Mausoleum |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Lenin-Mausoleum |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Le·nin-Mau·so·leum, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈleːninmaʊ̯zoˌleːʊm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Bauwerk auf dem Roten Platz in Moskau, in dem Lenins Leichnam aufgebahrt ist {{Beispiele}} :[1] „Sie überquerte den Karl-Marx-Prospekt und sah im schwindenden Nachmittagslicht den Wachposten am ''Lenin-Mausoleum'' zu.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=577}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{hy}}: {{Üt|hy|Լենինի դամբարան|Lenini dambaran}} *{{eu}}: {{Ü|eu|Leninen mausoleoa}} *{{bg}}: {{Ü|bg|Мавзолей на Ленин}} *{{zh}}: {{Üt|zh|列寧墓|Lièníng-mù}} *{{en}}: {{Ü|en|Lenin's Mausoleum}} *{{fi}}: {{Ü|fi|Leninin mausoleumi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|mausolée de Lénine}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ლენინის მავზოლეუმი|Leninis mavzoleumi}} *{{el}}: {{Üt|el|Μαυσωλείο του Λένιν|Mavsoleío tou Lénin}} *{{id}}: {{Ü|id|Mausoleum Lenin}} *{{ja}}: {{Üt|ja|レーニン廟|Rēnin byō}} *{{ca}}: {{Ü|ca|Mausoleu de Lenin}} *{{ky}}: {{Ü|ky|Ленин мавзолейи}} *{{ko}}: {{Üt|ko|레닌 묘|Lenin myo}} *{{lv}}: {{Ü|lv|Ļeņina mauzolejs}} *{{lt}}: {{Ü|lt|Lenino mauzoliejus}} *{{mk}}: {{Ü|mk|Ленинов мавзолеј}} *{{nl}}: {{Ü|nl|Mausoleum van Lenin}} *{{no}}: {{Ü|no|Leninmausoleet}} *{{ps}}: {{Ü|ps|د لینن مقبره}} *{{fa}}: {{Ü|fa|آرامگاه لنین}} *{{pl}}: {{Ü|pl|Mauzoleum Lenina}} *{{pt}}: {{Ü|pt|Mausoléu de Lenin}} *{{ro}}: {{Ü|ro|Mausoleul lui Lenin}} *{{ru}}: {{Ü|ru|Мавзолей Ленина}} *{{sv}}: {{Ü|sv|Leninmausoleet}} *{{sr}}: {{Ü|sr|Лењинов маузолеј}} *{{sl}}: {{Ü|sl|Leninov mavzolej}} *{{es}}: {{Ü|es|Mausoleo de Lenin}} *{{tl}}: {{Ü|tl|Mausoleo ni Lenin}} *{{cs}}: {{Ü|cs|Leninovo mauzoleum}} *{{tr}}: {{Ü|tr|Lenin'in Mozolesi}} *{{uk}}: {{Ü|uk|Мавзолей Леніна}} *{{hu}}: {{Ü|hu|Lenin-mauzóleum}} *{{ur}}: {{Üt|ur|لینن کا مقبرہ|Lenin kā maqbarā}} *{{uz}}: {{Ü|uz|Lenin maqbarasi}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Flughafencafé ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Flughafencafé |Nominativ Plural=Flughafencafés |Genitiv Singular=Flughafencafés |Genitiv Plural=Flughafencafés |Dativ Singular=Flughafencafé |Dativ Plural=Flughafencafés |Akkusativ Singular=Flughafencafé |Akkusativ Plural=Flughafencafés }} {{Worttrennung}} :Flug·ha·fen·ca·fé, {{Pl.}} Flug·ha·fen·ca·fés {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfluːkhaːfn̩kaˌfeː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Café, das sich an einem oder in der Nähe eines Flughafens befindet {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Flughafen]]'' und ''[[Café]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Café]] {{Beispiele}} :[1] „Sie schlug Anna vor, sich ins ''Flughafencafé'' zu setzen und etwas zu essen, sie werde sie dort abholen, wenn das Flugzeug startbereit sei.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=578}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Glendale ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Glen·dale, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡlɛndɛɪ̯l}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadt im US-Bundesstaat Arizona {{Beispiele}} :[1] „Dort saßen bereits zwei weitere Amerikaner, Dickran und Marj Kazanian aus ''Glendale'', die ebenfalls auf den verspäteten Flug nach Eriwan warteten.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=578}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Ü|ar|غلانديل}} *{{bg}}: {{Ü|bg|Глендейл}} *{{en}}: {{Ü|en|Glendale}} *{{he}}: {{Ü|he|גלנדייל}} *{{ja}}: {{Üt|ja|グレンデール|Gurendēru}} *{{ko}}: {{Üt|ko|글렌데일|Geullendeil}} *{{lv}}: {{Ü|lv|Glendeila}} *{{lt}}: {{Ü|lt|Glendeilis}} *{{mk}}: {{Ü|mk|Глендејл}} *{{fa}}: {{Ü|fa|گلندیل}} *{{sr}}: {{Ü|sr|Глендејл}} *{{ur}}: {{Ü|ur|گلنڈیل}} *{{}}: {{Ü||}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Glendale (Arizona)}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Mitpassagier ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Mitpassagier |Nominativ Plural=Mitpassagiere |Genitiv Singular=Mitpassagiers |Genitiv Plural=Mitpassagiere |Dativ Singular=Mitpassagier |Dativ Plural=Mitpassagieren |Akkusativ Singular=Mitpassagier |Akkusativ Plural=Mitpassagiere }} {{Worttrennung}} :Mit·pas·sa·gier, {{Pl.}} Mit·pas·sa·gie·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪtpasaˌʒiːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] jemand, der zusammen mit jemand anderem als Passagier reist {{Beispiele}} :[1] „Anna verzichtete, doch ihre ''Mitpassagiere'' verzehrten ihre Portion mit Appetit und gaben die fettigen Knochen anschließend der Stewardess zurück.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=580}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == hoteleigen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=hoteleigen |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :ho·tel·ei·gen, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hoˈtɛlˌʔaɪ̯ɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] einem Hotel gehörend {{Beispiele}} :[1] „Jeder ''hoteleigene'' Fahrer war sicher auch ein heimlicher Informant.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=581}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} == Grenzschutzsoldat ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Grenzschutzsoldat |Nominativ Plural=Grenzschutzsoldaten |Genitiv Singular=Grenzschutzsoldaten |Genitiv Plural=Grenzschutzsoldaten |Dativ Singular=Grenzschutzsoldaten |Dativ Plural=Grenzschutzsoldaten |Akkusativ Singular=Grenzschutzsoldaten |Akkusativ Plural=Grenzschutzsoldaten }} {{Worttrennung}} :Grenz·schutz·sol·dat, {{Pl.}} Grenz·schutz·sol·da·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡʁɛnt͡sʃʊt͡szɔlˌdaːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Soldat, der Teil eines Grenzschutzes ist {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Grenzschutz]]'' und ''[[Soldat]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Soldat]] {{Beispiele}} :[1] „Sie kamen über die unwegsamen Berge aus dem Iran, wo sich selbst ''Grenzschutzsoldaten'' verliefen.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=592}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Bergziege ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Bergziege |Nominativ Plural=Bergziegen |Genitiv Singular=Bergziege |Genitiv Plural=Bergziegen |Dativ Singular=Bergziege |Dativ Plural=Bergziegen |Akkusativ Singular=Bergziege |Akkusativ Plural=Bergziegen }} {{Worttrennung}} :Berg·zie·ge, {{Pl.}} Berg·zie·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbɛʁkˌt͡siːɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ziege, die in Gebirgen lebt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Berg]]'' und ''[[Ziege]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Ziege]] {{Beispiele}} :[1] „Der aserbaidschanische Schmuggler brachte eine große, wasserundurchlässige Tasche ins Zimmer, wie sie oft an Booten auf dem Kaspischen Meer festgemacht ist oder von ''Bergziegen'' auf dem Rücken getragen wird, die die verschneiten Höhen des Kaukasus überqueren.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=604}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|معز الجبال|maʿz al-jibāl}} *{{my}}: {{Ü|my|တောင်ဆိတ်}} *{{en}}: {{Ü|en|mountain goat}} *{{fi}}: {{Ü|fi|lumivuohi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|chèvre des montagnes}} *{{id}}: {{Ü|id|kambing gunung}} *{{is}}: {{Ü|is|fjallageit}} *{{fa}}: {{Üt|fa|بز کوهی|buz-i kohī}} *{{pt}}: {{Ü|pt|cabra-da-montanha}} *{{tr}}: {{Ü|tr|dağ keçisi}} *{{}}: {{Ü||}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == KGB-Offizier ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=KGB-Offizier |Nominativ Plural=KGB-Offiziere |Genitiv Singular=KGB-Offiziers |Genitiv Plural=KGB-Offiziere |Dativ Singular=KGB-Offizier |Dativ Plural=KGB-Offizieren |Akkusativ Singular=KGB-Offizier |Akkusativ Plural=KGB-Offiziere }} {{Worttrennung}} :KGB-Of·fi·zier, {{Pl.}} KGB-Of·fi·zie·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kaːɡeːˈbeːʔɔfiˌt͡siːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Offizier beim sowjetischen Geheimdienst KGB {{Oberbegriffe}} :[1] [[Offizier]] {{Beispiele}} :[1] „Im Januar, nach zwei Monaten in Gefangenschaft, tauchte endlich wieder ein ''KGB-Offizier'' in ihrer Zelle auf.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=613}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Schafkadaver ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Schafkadaver |Nominativ Plural=Schafkadaver |Genitiv Singular=Schafkadavers |Genitiv Plural=Schafkadaver |Dativ Singular=Schafkadaver |Dativ Plural=Schafkadavern |Akkusativ Singular=Schafkadaver |Akkusativ Plural=Schafkadaver }} {{Worttrennung}} :Schaf·ka·da·ver, {{Pl.}} Schaf·ka·da·ver {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃaːfkaˌdaːvɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Kadaver eines Schafs {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Schaf]]'' und ''[[Kadaver]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Tierkadaver]] {{Beispiele}} :[1] „Ohne ihn würden die Mudschaheddin noch immer auf ihren Pferden sitzen und mit einem ''Schafkadaver'' Polo spielen.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=637}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} <!-- :[1] „Was ist das erste Bild, das euch in den Sinn kommt, wenn ihr an die Anstalt denkt? Dunkle, enge Gänge mit flackernden Glühbirnen? ''Blutverschmierte'' Wände, empathieloses Personal, das sich einen Dreck darum schert, wie es den wahnsinnigen Patienten geht?“<ref>{{Literatur|Autor=Jack Steen|Titel=The Asylum Confessions|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2024|ISBN=978-3-986-76166-0|Seiten=9}}.</ref> :[1] „In der Nacht verkrochen sich die ''Festivalbesucher'' in ihre wogenden Zelte.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=174}}.</ref> :[1] „Dummköpfe waren bei Stürmen wie diesem hinausgegangen, vertrauend auf ihren ''drogenbenebelten'' Orientierungssinn.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=174}}.</ref> :[1] „»''Göttin sei Dank''!«, antwortete die Frauenstimme.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=175}}.</ref> :[1] „Jimenez blickte ihn an und nickte, das Zeichen wurde an die ''Fackelträger'' weitergegeben und das Feuer entfacht.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=13}}.</ref> :[1] „Die weißen Läufer waren nach dem beturbanten Iman der ''Dorfmoschee'' modelliert.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=16}}.</ref> :[1] „Seine ''mandelfarbenen'' Augen blitzten vor Zorn.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=20}}.</ref> :[1] „Die Männer züchten die Raupen, und die Frauen stellen die berühmte Hudayl-Seide her, die sogar auf dem Markt in ''Samarkand'' begehrt ist.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=38}}.</ref> :[1] „Der alte Mann nahm den Tiegel vom Feuer, rührte mit einem Holzlöffel kräftig in dem Gebräu und streute ein paar dünne ''Mandelsplitter'' über die Flüssigkeit.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=43}}.</ref> :[1] „Als die Sonne untergegangen war, war der Herr der Banu Hudayl ''blutüberströmt'', aber er hielt sich noch auf seinem Pferd.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=48}}.</ref> :[1] „Der Schlafsack wurde zurückgeschlagen und gab seinen Inhalt frei - einen bärtigen, ''sonnenverbrannten'' Mann.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=175}}.</ref> :[1] „Er roch ''Katzenpisse''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=175}}.</ref> :[1] „Eine feine Schicht ''Wüstenstaub'' bedeckte das Display.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=177}}.</ref> :[1] „Die ''Festivalbesucher'' wurden allmählich wach.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=183}}.</ref> :[1] „»Hiro Protagonist«, sagt der Lametta, als Hiro ihn schließlich in der Dunkelheit neben einer Hütte stellen kann. »CIC-Stringer seit elf Monaten. Spezialisiert auf die Industrie. Ehemaliger Hacker, Nachtwächter, ''Pizzalieferant'', Konzertpromoter«“<ref>{{Literatur|Autor=Neal Stephenson|Titel=Snow Crash|TitelErg=Roman|Auflage=7.|Verlag=Blanvalet|Ort=München|Jahr=1995|ISBN=978-3-442-23686-2|Seiten=147}}.</ref> :[1] „Man sollte nicht glauben, dass sich ein so großer Mann auf ein Motorrad zwängen kann, selbst eine gewaltige, tuckernde ''Harley'' wie diese.“<ref>{{Literatur|Autor=Neal Stephenson|Titel=Snow Crash|TitelErg=Roman|Auflage=7.|Verlag=Blanvalet|Ort=München|Jahr=1995|ISBN=978-3-442-23686-2|Seiten=150}}.</ref> :[1] „Am Medienpavillon beendete die kleine Britin gerade ihr Interview. Eine Rothaarige mit fesselnden ''haselnussbraunen'' Augen und rasierter Pussy.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=191}}.</ref> :[1] „Sie verhätschelte sie und lobte sie schon für so einfache Dinge wie das Aufschlagen eines ''Comicheftes''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Warum das Erdferkel nie auf dem Mond landete|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=218}}.</ref> :[1] „Eines Tages würde der Hahn ein Anwalt sein. Das Kaninchen ein Gehirnchirurg. Das Erdferkel ein ''Raumfahrtingenieur''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Warum das Erdferkel nie auf dem Mond landete|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=221}}.</ref> :[1] „Sträuße aus ''Plastikrosen'' stecken in der Erde.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Apport|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=228}}.</ref> :[1] „Er hält sich von den Bäumen fern, und dieser ''ölverschmierte'', staubbedeckte Tennisball fliegt regelrecht voran, lässt jedes Mal, wenn er auf die Straße prallt, ein kleines Staubwölkchen aufstieben.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Apport|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=234}}.</ref> :[1] „Der Ball hat es wahrscheinlich nicht gesehen, denn er verfolgt mich weiter, als ich schneller fliehe, durchs Unterholz springe und mir den Weg durch ''Brombeersträucher'' bahne, mit jedem Schritt schlammiges Wasser aufspritze, bis ich den Schotter der Turner Road erreiche.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Apport|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=238}}.</ref> :[1] „Die ganze Zeit folge ich ihm, schleppe ihm diesen ''Piratenschatz'' hinterher.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Apport|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=241}}.</ref> :[1] „Am nächsten Abend in ''Spokane'', das gleiche Programm.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=276}}.</ref> :[1] „Es war ein sechsstöckiges ''Backsteingebäude'' auf einem Grundstück, das nur aus Kies und Schotter bestand.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=301}}.</ref> :[1] „Eine grundlegende ''Machtverschiebung'' hatte stattgefunden; nie wieder würden sie über ihn herrschen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=301}}.</ref> :[1] „An dem Abend steckten die Jungen von der fünften Etage ihrer Köpfe über ihren Tellern mit ''Bœuf Stroganoff'' zusammen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=307}}.</ref> :[1] „Nachdem sie sich hinter ihnen wieder geschlossen hatte, dauerte es ein paar Wimpernschläge, bis ihre Augen sich an die ''Lichtverhältnisse'' gewöhnt hatten.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=314}}.</ref> :[1] „Am nächsten Tag konnte Kevin kaum die Augen aufhalten, als der Commander mit zwei ''latexbehandschuhten'' Fingern demonstrierte, wie ihre Penisse während des Geschlechtsverkehrs in Betsey eindringen würden.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=327}}.</ref> :[1] „Diese Leute, die niemals Herbizide oder Insektizide versprühen würden, nebeln ihre Nachbarschaft mit schottischer ''Dudelsackmusik'' aus ihrer Stereoanlage ein.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=17}}.</ref> :[1] „Über uns hängen ''Kristallkronleuchter'' in verschiedenen Höhen, alle beschlagen und grau wie gepuderte Perücken.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=49}}.</ref> :[1] „Rokokovitrinen, Bücherschränke aus der Zeit Jacobs des Ersten, ''neugotische'' Kommoden mit ihren Aufsätzen, alle reich geschnitzt und lackiert, provenzalische Kleiderschränke: das alles drängt sich um uns.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=49}}.</ref> :[1] „Wenigstens ist Duncan nicht von einem ''Nekrophilen'' als Spielzeug benutzt worden.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=54}}.</ref> :[1] „Ein ''Speichelfaden'' sickert ihr aus dem schlaffen Mundwinkel, und dann stürzt sie mir vor die Füße.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=65}}.</ref> :[1] „Dem Architectural Digest zufolge sind große Villen inmitten riesiger Gärten und Farmen für ''Vollblutpferde'' echt gute Wohnsitze.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=69}}.</ref> :[1] „Es gab kein Diplom, keinen warmen Händedruck vom Direktor, keinen tränenreichen Abschied von den Ausbildungskollegen, keine Pläne, sich nächsten Sommer mal auf einen Drink in Wien oder ''Peschawar'' zu treffen.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=7}}.</ref> :[1] „Anna traf vor Stone im Holiday Inn ein und ging sofort auf das Zimmer, das so schäbig und bedrückend war, wie es nur ''Motelzimmer'' direkt an der Autobahn sein können.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=10}}.</ref> :[1] „Sie las von Libanesen, die auf den Straßen von Beirut abgeschlachtet wurden, oder von den Massakern der ''Roten Khmer'', und sie wollte etwas dagegen unternehmen.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=26}}.</ref> :[1] „Edward Stones letzter großer Kreuzzug begann in jenem Januar in der Stadt ''Samarkand'' in der sowjetischen Republik Usbekistan.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=38}}.</ref> :[1] „Er befand sich am anderen Ende der Welt, in einem Büro in ''Langley'', mehrere Stockwerke und mindestens eine Generation von den Frischlingen entfernt, die sich der Illusion hingaben, den amerikanischen Geheimdienst zu leiten.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=38}}.</ref> :[1] „Sie kamen auf Geheiß eines bekannten Wissenschaftlers, des Akademiemitglieds Gerassimow, dessen Name und akademische Würden den Einwohnern ständig vorgebetet wurden, wie die ''Beschwörungsformeln'' eines Häuptlings.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=43}}.</ref> :[1] „Ihre Stimmen hallten in dem kleinen Raum, sie klangen wie ein gewaltiger Chor von Muslimen und nicht nur wie acht ''staubbedeckte'' usbekische Bauern.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=51}}.</ref> :[1] „Von dort lief sie eifrig weiter, wie Wasser, das hangabwärts fließt, durch die Hügel und Täler des südlichen ''Hindukusch'' bis nach Pakistan.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=52}}.</ref> :[1] „Auch wenn es nicht ganz so prächtig war wie das sowjetische Konsulat, ein nur wenige Straßen entfernter, ''lachsfarbener'' Palast, stand es doch auf sehr viel soliderem Grund und Boden als die Absichten, die Amerika Ende der Siebzigerjahre des 20. Jahrhunderts in diesem Teil der Welt verfolgte.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=53}}.</ref> :[1] „In der CIA bezeichnete man Leute wie ihn oft abschätzig als ›Arbeitsschimpansen‹, weil sie mit ''affenartigem'' Geschick die ›manuellen‹ Aufgaben wie das Installieren von Wanzen erledigten oder paramilitärische Aktionen durchführten.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=70}}.</ref> :[1] „Helen Hoover Boyle nimmt ihr Handy aus der ''grün-weißen'' Handtasche, die sie in der Ellbogenbeuge trägt.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=76}}.</ref> :[1] „Ihre Füße entsteigen grünen Stilettos, und dann steht sie plattfüßig in reinweißen Strümpfen auf dem ''Betonfußboden''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=76}}.</ref> :[1] „Je mehr ''Abhörprotokolle'' Taylor las, desto mehr Mitleid bekam er mit Kunajew, dessen Arbeit noch deutlich langweiliger zu sein schien als seine eigene.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=120}}.</ref> :[1] „Eines Tages band sich Frau Kunajewa dann tatsächlich ein Kopftuch um und suchte einen örtlichen Mullah auf, dem man freundschaftliche Beziehungen zum iranischen Botschafter nachsagte, und ein andermal besuchte sie einen Vortrag der Islamischen Literaturgesellschaft im Yildiz-Palast, bei dem es um die Riten bestimmter ''Sufi-Orden'' ging, die auch als Derwische bekannt waren.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=122}}.</ref> :[1] „Die Halcyon-Belegschaft durfte nicht selbstständig arbeiten, sich keine eigenen Ziele setzen und keine eigenen Regeln aufstellen; alles musste erst mit dem Stützpunkt in London und mit der Zentrale in Langley abgeklärt werden, deren Anweisungen dann wieder zunächst an den Londoner Stützpunkt gingen und dann erst an die Mitarbeiter von Halcyon – mit dem Ergebnis, dass die ''Papierberge'' wuchsen und ständig Verzögerungen entstanden.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=129}}.</ref> :[1] „Vor ihrer Begegnung mit Doktor Marcus war Anna nie auf den Gedanken gekommen, was für eine große Rolle Psychologie bei ''Geheimdienstoperationen'' spielte.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=137}}.</ref> :[1] „Und sagen sie ihm, dass er sich, falls er mehr Geld haben will, in London einem ''Lügendetektortest'' unterziehen muss.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=167}}.</ref> :[1] „Die Leute daheim wollen schließlich keine Turbulenzen in ''Taschkent'' riskieren, sie wollen einfach nur Oberwasser behalten.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=215}}.</ref> :[1] „Für einen ''CIA-Agenten'' brachte das Jahr 1979 die zwangsläufige Erkenntnis mit sich, dass der amerikanische Einfluss in aller Welt zu bröckeln begann.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=230}}.</ref> :[1] „In einem unbedachten Augenblick hatte er einem der Ermittler gesagt, dass der verurteilte Iraner doch nur denselben Unternehmergeist gezeigt habe, mit dem man an der ''Wall Street'' Karriere machen könne.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=232}}.</ref> :[1] „Während die Fähre das ''tintenschwarze'' Wasser durchpflügte, stand Taylor oben an Deck und zählte die Minarette der fünf großen Moscheen, die von der Morgensonne in ein rosa Licht getaucht wurden.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=234}}.</ref> :[1] „Er war einer der ganz wenigen, die noch wussten, dass eine ›Q-Erlaubnis‹ ursprünglich bedeutete, dass einem der Zugang zum Gebäude Q gestattet war, eine jener provisorischen Holzbaracken in ''Foggy Bottom'', in denen die CIA in ihrer Anfangszeit untergebracht war.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=246}}.</ref> :[1] „Im Laufe dreier Jahrzehnte hatte sich der Geheimdienst, wie jedes gutgefütterte Tier, eine schützende Fettschicht aufgebaut und zu viele alternde Spione aus guter Familie auf der Gehaltsliste stehen, deren einzige Beschäftigung es war, sich ''hirnrissige'' Operationen auszudenken.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=248}}.</ref> :[1] „Edward Stone, der über ein Jahrzehnt als ''graue Eminenz'' der Altherrenlobby die Nahost-Abteilung geleitet hatte, hätte für sie alle eine hervorragende Zielscheibe abgegeben.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=249}}.</ref> :[1] „Im hinteren Teil des Raumes standen zwei Sofas, ein Couchtisch und ein Wasserbehälter, und erhellt wurde alles von zwei langen Neonröhren, die die Behaglichkeit einer ''Billardhalle'' verströmten.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=273}}.</ref> :[1] „Taylor nahm ein Blatt Karpetland-Briefpapier vom nächststehenden grauen ''Metallschreibtisch''.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=274}}.</ref> :[1] „Und so machte Taylor sich auf den Weg, brauste mit seinem weißen Lieferwagen durch den Vorort, plauderte auf dem Parkplatz vor dem Burger King mit der hübschen Bedienung und holte Bier bei 7-Eleven, wie ein ganz normaler ''Durchschnittsamerikaner''.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=286}}.</ref> :[1] „›Ich heiße Goode und mache in Teppichen‹, sagte Taylor und gab Munzer seine Karte, während ein Zug der Hochbahn über ihren Köpfen in Richtung ''Coney Island'' rumpelte.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=317}}.</ref> :[1] „Munzer Achmedow wohnte in einem hübschen Reihenhaus am Rand von ''Bensonhurst''.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=323}}.</ref> :[1] „Er hatte ein schönes Haus und einen fast neuen ''Cadillac'', mit dem er jeden Morgen zu seinem kleinen Laden in Queens fuhr.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=324}}.</ref> :[1] „Ich hab gekündigt, die Idealer der guten Jungs verraten – und das alles interessiert mich einen ''Scheißdreck''.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=345}}.</ref> :[1] „Erst hatte sie vor, sich einfach am ''Hotelpool'' in die Sonne zu legen, doch nach einem kurzen Rundgang zwischen den Badehäuschen hatte sie bereits genug Männer in zu engen Badehosen und Frauen in zu knappen Bikinioberteilen gesehen, um zu beschließen, dass der Pool doch nicht ganz nach ihrem Geschmack war.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=355}}.</ref> :[1] „Er warnt die Anführer davor, allesamt Muslime, ''Geheimdokumente'' an Kopten weiterzugeben.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=363}}.</ref> :[1] „Die afghanischen Rebellen brüsteten sich damit, ihren russischen Gefangenen Ohren und Hoden abgeschnitten und ihnen anschließend ''streifenweise'' die Haut abgezogen zu haben.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=367}}.</ref> :[1] „Es war Munzers ''Lieblingszitat'' eines Naqshbandi-Sheiks aus dem Nordkaukasus namens Uzun Haji, der in den ersten Jahren nach der Oktoberrevolution fanatisch gegen die Russen gekämpft hatte – und zwar gegen die weißen wie die roten.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=404}}.</ref> :[1] „Zwischen ihnen kurvten Dolmus genannte Sammeltaxis herum, meist alte, mit viel Engagement am Leben erhaltene ''Buicks'' und Chevrolets mit farbenfrohen, am Innenspiegel hängenden Amuletten, die den bösen Blick abwehren sollten.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=415}}.</ref> :[1] „Auf dem Tisch vor ihm stand ein Tablett des ''Zimmerservice'' mit den Resten einer Mahlzeit, daneben ein halbes Dutzend leerer Bierflaschen.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=427}}.</ref> :[1] „Er wusste, dass er sich vor ''KGB-Agenten'' in Zivil in Acht nehmen musste und nicht vor der Miliz.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=454}}.</ref> :[1] „Hoffman zeigte Taylor, dass das Telefon noch immer ausgesteckt war, und öffnete eine frische Flasche ''Scotch''.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=459}}.</ref> :[1] „Tags darauf jedoch erhielt sie seine Antwort: eine einzelne, ''maschinengeschriebene'' Seite in einem verschlossenen Umschlag, den er im Büro von Danielle Marton abgab.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=481}}.</ref> :[1] „›Ich möchte, dass sie direkt zum Flughafen fahren und die erste Maschine nach Florida nehmen – egal ob sie nach ''Miami'', Tampa oder Orlando fliegt – und von dort aus nach Lakeland fahren.‹“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=541}}.</ref> :[1] „Innerhalb weniger Minuten waren sämtliche Unterlagen über die ''Scheinfirma'' Karpetland nur noch ein Häufchen Asche.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=543}}.</ref> :[1] „Das sowjetische Konsulat braucht normalerweise etwa zwei Wochen, um ein ''Touristenvisum'' auszustellen.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=567}}.</ref> :[1] „Als sie schließlich mit ihrem Koffer auf dem Zimmer war, einem deprimierenden kleinen Kabuff mit ''Schimmelflecken'' an der Decke, war es zwanzig nach zehn.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=581}}.</ref> :[1] „Sein anderer Arm hing schlaff herab, ''blutüberströmt'' von der Schusswunde.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=606}}.</ref> :[1] „Stattdessen ließ sie sich kalorienreiches Essen aufs Zimmer kommen, trank die ganze Minibar leer und verführte in ihrer zweiten Nacht einen neunzehnjährigen ''Collegestudenten'', der als Hotelpage jobbte.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=628}}.</ref> :[1] „Ich bin ausgestiegen und nach Kalifornien gezogen. Habe mir ein hübsches Haus in ''Santa Monica'' gekauft.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=632}}.</ref> :[1] „Sie lud Anna zum Abendessen ins Locke-Ober ein, ihr ''Bostoner'' Lieblingsrestaurant, in dem sie – wie sie Anna anvertraute – schon zwei Heiratsanträge bekommen hatte.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=634}}.</ref> :[1] „Kann sein. Aber er ist trotzdem ein Lügner und ein ''Scheißkerl''.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=637}}.</ref> --> 55a5a8l91mkqbjh5mx3nxtq84c1znci 170648 170647 2024-11-18T02:22:31Z 91.1.80.69 170648 wikitext text/x-wiki == Lieblingspatient ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Lieblingspatient |Nominativ Plural=Lieblingspatienten |Genitiv Singular=Lieblingspatienten |Genitiv Plural=Lieblingspatienten |Dativ Singular=Lieblingspatienten |Dativ Plural=Lieblingspatienten |Akkusativ Singular=Lieblingspatienten |Akkusativ Plural=Lieblingspatienten }} {{Worttrennung}} :Lieb·lings·pa·ti·ent, {{Pl.}} Lieb·lings·pa·ti·en·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈliːplɪŋspaˌt͡si̯ɛnt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Patient, den jemand am meisten mag {{Beispiele}} :[1] „Ich komme gerade den Gang entlang und bin mir nicht sicher, wie viel ich heute noch verkraften kann, aber wenn es um meinen ''Lieblingspatienten'' geht, bin ich hellwach.“<ref>{{Literatur|Autor=Jack Steen|Titel=The Asylum Confessions|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2024|ISBN=978-3-986-76166-0|Seiten=9}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Brotbacken ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Brotbacken |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Brotbackens |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Brotbacken |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Brotbacken |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Brot·ba·cken, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbʁoːtˌbakn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] das Backen von Brot {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Brot]]'' und ''[[Backen]]'' {{Beispiele}} :[1] „Könnt ihr euch eine Stimme vorstellen, die verzweifelt versucht, es interessant klingen zu lassen? Nein? Ich auch nicht, denn offenbar findet kein einziger Verlag einen passenden Sprecher, der professionell genug ist, um den Zuhörer zum ''Brotbacken'' zu animieren.“<ref>{{Literatur|Autor=Jack Steen|Titel=The Asylum Confessions|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2024|ISBN=978-3-986-76166-0|Seiten=12}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Scheißladen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Scheißladen |Nominativ Plural=Scheißläden |Genitiv Singular=Scheißladens |Genitiv Plural=Scheißläden |Dativ Singular=Scheißladen |Dativ Plural=Scheißläden |Akkusativ Singular=Scheißladen |Akkusativ Plural=Scheißläden }} {{Worttrennung}} :Scheiß·la·den, {{Pl.}} Scheiß·lä·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃaɪ̯sˌlaːdn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|vulg.}} schlecht geführter, unfähiger Laden/Betrieb {{Beispiele}} :[1] „Ich bin schon lange genug in diesem ''Scheißladen'', um zu wissen, dass normale Menschen anders auf das Leben und dessen Ende reagieren, und mit normal meine mich Menschen, die gütig und freundlich sind, die mit einem Bewusstsein leben...“<ref>{{Literatur|Autor=Jack Steen|Titel=The Asylum Confessions|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2024|ISBN=978-3-986-76166-0|Seiten=16}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Grillkäse ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Grillkäse |Nominativ Plural=Grillkäse |Genitiv Singular=Grillkäses |Genitiv Plural=Grillkäse |Dativ Singular=Grillkäse |Dativ Plural=Grillkäsen |Akkusativ Singular=Grillkäse |Akkusativ Plural=Grillkäse }} {{Worttrennung}} :Grill·kä·se, {{Pl.}} Grill·kä·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡʁɪlˌkɛːzə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] gegrillt verzehrter Käse {{Oberbegriffe}} :[1] [[Käse]] {{Beispiele}} :[1] „Preacher konnte ''Grillkäse'' in der Pfanne brutzeln und Nudeln kochen.“<ref>{{Literatur|Autor=Jack Steen|Titel=The Asylum Confessions|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2024|ISBN=978-3-986-76166-0|Seiten=39}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|grilled cheese}} *{{fr}}: {{Ü|fr|fromage fondant}} *{{id}}: {{Ü|id|keju panggang}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Denisova-Mensch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Denisova-Mensch |Nominativ Plural=Denisova-Menschen |Genitiv Singular=Denisova-Menschen |Genitiv Plural=Denisova-Menschen |Dativ Singular=Denisova-Menschen |Dativ Plural=Denisova-Menschen |Akkusativ Singular=Denisova-Menschen |Akkusativ Plural=Denisova-Menschen }} {{Worttrennung}} :De·ni·so·va-Mensch, {{Pl.}} De·ni·so·va-Men·schen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] mit den Neandertalern verwandte, ausgestorbene Menschengattung {{Beispiele}} :[1] „Hast du jemals etwas über die ''Denisova-Menschen'' gehört?“<ref>{{Literatur|Autor=Jack Steen|Titel=The Asylum Confessions|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2024|ISBN=978-3-986-76166-0|Seiten=51}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Ü|bg|денисов човек}} *{{en}}: {{Ü|en|Denisovan}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Homme de Denisova}} *{{it}}: {{Ü|it|Homo di Denisova}} *{{nl}}: {{Ü|nl|denisovamens}} *{{es}}: {{Ü|es|hombre de Denísova}} *{{uk}}: {{Ü|uk|Денисівська людина}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Männerhöhle ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Männerhöhle |Nominativ Plural=Männerhöhlen |Genitiv Singular=Männerhöhle |Genitiv Plural=Männerhöhlen |Dativ Singular=Männerhöhle |Dativ Plural=Männerhöhlen |Akkusativ Singular=Männerhöhle |Akkusativ Plural=Männerhöhlen }} {{Worttrennung}} :Män·ner·höh·le, {{Pl.}} Män·ner·höh·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɛnɐˌhøːlə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] von einem Mann als Rückzugs-/Hobbyraum eingerichtetes Zimmer {{Beispiele}} :[1] „Er wollte daran glauben, dass es eine Männerhöhle, eine ''Junggesellenbude'' war.“<ref>{{Literatur|Autor=Jack Steen|Titel=The Asylum Confessions|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2024|ISBN=978-3-986-76166-0|Seiten=53}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|man cave}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Rube-Goldberg-Maschine ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Rube-Goldberg-Maschine |Nominativ Plural=Rube-Goldberg-Maschinen |Genitiv Singular=Rube-Goldberg-Maschine |Genitiv Plural=Rube-Goldberg-Maschinen |Dativ Singular=Rube-Goldberg-Maschine |Dativ Plural=Rube-Goldberg-Maschinen |Akkusativ Singular=Rube-Goldberg-Maschine |Akkusativ Plural=Rube-Goldberg-Maschinen }} {{Worttrennung}} :Rube-Gold·berg-Ma·schi·ne, {{Pl.}} Rube-Gold·berg-Ma·schi·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Nonsens-Maschine, die eine bestimmte Aufgabe absichtlich in zahlreichen unnötigen und komplizierten Einzelschritten ausführt {{Beispiele}} :[1] „Eine Unterhaltung war wie eine dieser ''Rube-Goldberg-Maschinen'', bei denen ein Vogel nach einem Korn pickt, das an einen Schalter geklebt ist, wodurch der Schalter gedrückt wird, der eine Diesellok aktiviert, die über 100 Meilen Schienen fährt, bis sie in eine Atombombe kracht, deren Explosion eine Maus in Neuseeland erschreckt, sodass sie einen Brocken Blauschimmelkäse auf eine Waage fallen lässt, wodurch die leere Waagschale angehoben wird, die einen Schalter umlegt, durch den ein Stolperdraht durchtrennt wird, woraufhin ein Hammer mit gerade genug Wucht herunterfällt, um die Schale einer Pistazie zu knacken.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Rauch|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=172}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Rube Goldberg machine}} *{{fr}}: {{Ü|fr|machine de Rube Goldberg}} *{{it}}: {{Ü|it|macchina di Rube Goldberg}} *{{nl}}: {{Ü|nl|Rube Goldbergmachine}} *{{pt}}: {{Ü|pt|máquina de Rube Goldberg}} *{{es}}: {{Ü|es|máquina de Rube Goldberg}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Mandrax ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus= |Nominativ Singular=Mandrax |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Mandrax’ |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Mandrax |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Mandrax |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Man·drax, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] als Hypnotikum und Rauschmittel verwendeter Arzneistoff {{Beispiele}} :[1] „Seine Fingerspitze erspürte eine 5-mg-Stelazin. Eine südafrikanische ''Mandrax''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=175}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Seidenmarkt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Seidenmarkt |Nominativ Plural=Seidenmärkte |Genitiv Singular=Seidenmarkts |Genitiv Plural=Seidenmärkte |Dativ Singular=Seidenmarkt |Dativ Plural=Seidenmärkten |Akkusativ Singular=Seidenmarkt |Akkusativ Plural=Seidenmärkte }} {{Worttrennung}} :Sei·den·markt, {{Pl.}} Sei·den·märk·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaɪ̯dn̩ˌmaʁkt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Markt, auf dem mit Seide gehandelt wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Seide]]'' und ''[[Markt]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Markt]] {{Beispiele}} :[1] „Den ganzen Tag über errichteten die Soldaten einen Wall aus Hunderttausenden von Manuskripten. Das gesammelte Wissen der Halbinsel lag auf dem alten ''Seidenmarkt'' unterhalb des Bab al-Ramla.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=10}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Golddinar ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Golddinar |Nominativ Plural=Golddinare |Genitiv Singular=Golddinars |Genitiv Plural=Golddinare |Dativ Singular=Golddinar |Dativ Plural=Golddinaren |Akkusativ Singular=Golddinar |Akkusativ Plural=Golddinare }} {{Worttrennung}} :Gold·di·nar, {{Pl.}} Gold·di·na·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡɔltdiˌnaːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Dinarmünze aus Gold {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Gold]]'' und ''[[Dinar]]'' {{Beispiele}} :[1] „Wenn ersichtlich wurde, dass ein tapferer Mann einen Höfling aus Ehrerbietung für den König gewinnen ließ oder, was ebenso wahrscheinlich war, weil man ihm einen Beutel voll ''Golddinare'' versprochen hatte, stimmten die Bürger von Gharnata ein lautes Hohngeschrei an.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=11}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Bücherpyramide ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Bücherpyramide |Nominativ Plural=Bücherpyramiden |Genitiv Singular=Bücherpyramide |Genitiv Plural=Bücherpyramiden |Dativ Singular=Bücherpyramide |Dativ Plural=Bücherpyramiden |Akkusativ Singular=Bücherpyramide |Akkusativ Plural=Bücherpyramiden }} {{Worttrennung}} :Bü·cher·py·ra·mi·de, {{Pl.}} Bü·cher·py·ra·mi·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbyːçɐpyʁaˌmiːdə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] pyramidenförmige Aufstellung von Büchern {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Buch]]'' und ''[[Pyramide]]'' mit dem Fugenelement ''[[-er]]'' und Umlaut {{Oberbegriffe}} :[1] [[Pyramide]] {{Beispiele}} :[1] „Am Fenster einer Herberger beobachtete der bevorzugte Wächter der Kirche von Rom mit zufriedener Miene die wachsende ''Bücherpyramide''.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=12}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) {{Quellen}} == Gebirgsbach ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Gebirgsbach |Nominativ Plural=Gebirgsbäche |Genitiv Singular=Gebirgsbachs |Genitiv Plural=Gebirgsbäche |Dativ Singular=Gebirgsbach |Dativ Plural=Gebirgsbächen |Akkusativ Singular=Gebirgsbach |Akkusativ Plural=Gebirgsbäche }} {{Worttrennung}} :Ge·birgs·bach, {{Pl.}} Ge·birgs·bä·che {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈbɪʁksˌbax}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Bach, der durch ein Gebirge fließt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Substantivs ''[[Gebirge]]'' und dem Substantiv ''[[Bach]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bach]] {{Beispiele}} :[1] „Es war von ''Gebirgsbächen'' umgeben, die sich im Frühjahr, zur Zeit der Schneeschmelze, in reißende Fluten verwandelten.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=15/16}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Jasminstrauch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Jasminstrauch |Nominativ Plural=Jasminsträucher |Genitiv Singular=Jasminstrauchs |Genitiv Plural=Jasminsträucher |Dativ Singular=Jasminstrauch |Dativ Plural=Jasminsträuchern |Akkusativ Singular=Jasminstrauch |Akkusativ Plural=Jasminsträucher }} {{Worttrennung}} :Jas·min·strauch, {{Pl.}} Jas·min·sträu·cher {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|jasˈmiːnˌʃtʁaʊ̯x}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Strauch, an dem Jasmin wächst {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Jasmin]]'' und ''[[Strauch]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Strauch]] {{Beispiele}} :[1] „In glücklicheren Tagen hätte Umar die schwerduftenden Blüten von den ''Jasminsträuchern'' gepflückt, sie vorsichtig in ein Musselintüchlein gebettet, sie mit Wasser besprengt, um sie frisch zu halten, und neben Subaydas Kissen gelegt.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=29/30}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Lieblingspferd ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Lieblingspferd |Nominativ Plural=Lieblingspferde |Genitiv Singular=Lieblingspferds |Genitiv Plural=Lieblingspferde |Dativ Singular=Lieblingspferd |Dativ Plural=Lieblingspferden |Akkusativ Singular=Lieblingspferd |Akkusativ Plural=Lieblingspferde }} {{Worttrennung}} :Lieb·lings·pferd, {{Pl.}} Lieb·lings·pfer·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈliːplɪŋsˌp͡feːɐ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Pferd, das jemand am meisten magt {{Beispiele}} :[1] „Fünfzehn Minuten später galoppierte Suhayr auf Chalid, seinem ''Lieblingspferd'', zur Höhle des alten Mannes.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=40}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Wildhonig ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Wildhonig |Nominativ Plural=Wildhonige |Genitiv Singular=Wildhonigs |Genitiv Plural=Wildhonige |Dativ Singular=Wildhonig |Dativ Plural=Wildhonigen |Akkusativ Singular=Wildhonig |Akkusativ Plural=Wildhonige }} {{Worttrennung}} :Wild·ho·nig, {{Pl.}} Wild·ho·ni·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɪltˌhoːnɪç}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] von wildlebenden Bienenvölkern gewonnener Honig {{Oberbegriffe}} :[1] [[Honig]] {{Beispiele}} :[1] „Zu diesem Gebräu gab er etwas ''Wildhonig'', Kardamom und eine Zimtstange.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=42}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|wild honey}} *{{it}}: {{Ü|it|miele silvestre}} *{{ru}}: {{Ü|ru|дикий мёд}} *{{uk}}: {{Ü|uk|дикий мед}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Süßwassertümpel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Süßwassertümpel |Nominativ Plural=Süßwassertümpel |Genitiv Singular=Süßwassertümpels |Genitiv Plural=Süßwassertümpel |Dativ Singular=Süßwassertümpel |Dativ Plural=Süßwassertümpeln |Akkusativ Singular=Süßwassertümpel |Akkusativ Plural=Süßwassertümpel }} {{Worttrennung}} :Süß·was·ser·tüm·pel, {{Pl.}} Süß·was·ser·tüm·pel {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzyːsvasɐˌtʏmpl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Tümpel, der aus Süßwasser besteht {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Süßwasser]]'' und ''[[Tümpel]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Tümpel]] {{Beispiele}} :[1] „Zuweilen badete sie in einem großen ''Süßwassertümpel'', der von dem Fluss gebildet wurde.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=54}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Qurtuba ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Worttrennung}} :Qur·tu·ba, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈh}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''historisch, [[al-Andalus]]:'' Córdoba {{Beispiele}} :[1] „Suhayr hatte auf dem Weg zur Badestube das Gespräch mit angehört, und nun trat er lautlos in das Zimmer seiner Mutter, gerade zur rechten Zeit, um noch zu hören, wie Yasid den Bischof von ''Qurtuba'' verdammte.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=58}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Christenheer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Christenheer |Nominativ Plural=Christenheere |Genitiv Singular=Christenheers |Genitiv Plural=Christenheere |Dativ Singular=Christenheer |Dativ Plural=Christenheeren |Akkusativ Singular=Christenheer |Akkusativ Plural=Christenheere }} {{Worttrennung}} :Chris·ten·heer, {{Pl.}} Chris·ten·hee·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʁɪstn̩ˌheːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] aus Christen bestehendes Heer {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Christ]]'' und ''[[Heer]]'' mit dem Fugenelement ''[[-en]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Heer]] {{Beispiele}} :[1] „War es möglich, dass das ''Christenheer'' in al-Hudayl einfiel?“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=62}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Feigenverkäufer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Feigenverkäufer |Nominativ Plural=Feigenverkäufer |Genitiv Singular=Feigenverkäufers |Genitiv Plural=Feigenverkäufer |Dativ Singular=Feigenverkäufer |Dativ Plural=Feigenverkäufern |Akkusativ Singular=Feigenverkäufer |Akkusativ Plural=Feigenverkäufer }} {{Worttrennung}} :Fei·gen·ver·käu·fer, {{Pl.}} Fei·gen·ver·käu·fer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfaɪ̯ɡn̩fɛɐ̯ˌkɔɪ̯fɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Verkäufer von Feigen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Feige]]'' und ''[[Verkäufer]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Verkäufer]] {{Beispiele}} :[1] „Diese Frau hatte einen Sohn, dessen Vater entweder ''Feigenverkäufer'' in Qurtuba war oder einer von unseren Gefolgsleuten, die bei einer Belagerung nahe Malaka umkamen, oder ... das weiß allein der Himmel.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=73}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Metzgerlehre ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Metzgerlehre |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Metzgerlehre |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Metzgerlehre |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Metzgerlehre |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Metz·ger·leh·re, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɛt͡sɡɐˌleːʁə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ausbildung zum Metzger {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Metzger]]'' und ''[[Lehre]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Lehre]] {{Beispiele}} :[1] „Neben dem Tisch stand ein Tablett, auf dem eine Vielzahl von Instrumenten lag, mit denen ich mich während meiner ''Metzgerlehre'' vertraut gemacht hatte.“<ref>{{Literatur|Autor=Jack Steen|Titel=The Asylum Confessions|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2024|ISBN=978-3-986-76166-0|Seiten=61}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Shepherd’s Pie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Shepherd’s Pie |Nominativ Plural=Shepherd’s Pies |Genitiv Singular=Shepherd’s Pie |Genitiv Plural=Shepherd’s Pies |Dativ Singular=Shepherd’s Pie |Dativ Plural=Shepherd’s Pies |Akkusativ Singular=Shepherd’s Pie |Akkusativ Plural=Shepherd’s Pies }} {{Worttrennung}} :Shep·herd’s Pie, {{Pl.}} Shep·herd’s Pies {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] traditionelles Gericht der britischen und irischen Küche aus Fleisch und Kartoffeln {{Beispiele}} :[1] „An jenem Abend, als mein Vater nach eigener Rezeptur ''Shepherd’s Pie'' für den Leichenschmaus zubereitete, gelang mir unter seiner Anweisung das köstlichste in Wein geschmorte Herz, das ich je gemacht hatte.“<ref>{{Literatur|Autor=Jack Steen|Titel=The Asylum Confessions|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2024|ISBN=978-3-986-76166-0|Seiten=66}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == schlammverklebt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=schlammverklebt |Komparativ=- |Superlativ=- }} {{Worttrennung}} :schlamm·ver·klebt, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃlamfɛɐ̯ˌkleːpt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] durch Schlamm verklebt {{Beispiele}} :[1] „Das Mädchen kniete neben einer ''schlammverklebten'' Leiche.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=181}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) {{Quellen}} == Taschenbuchausgabe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Taschenbuchausgabe |Nominativ Plural=Taschenbuchausgaben |Genitiv Singular=Taschenbuchausgabe |Genitiv Plural=Taschenbuchausgaben |Dativ Singular=Taschenbuchausgabe |Dativ Plural=Taschenbuchausgaben |Akkusativ Singular=Taschenbuchausgabe |Akkusativ Plural=Taschenbuchausgaben }} {{Worttrennung}} :Ta·schen·buch·aus·ga·be, {{Pl.}} Ta·schen·buch·aus·ga·ben {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaʃn̩buːxˌʔaʊ̯sɡaːbə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Veröffentlichung eines Druckwerks als Taschenbuch {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Taschenbuch]]'' und ''[[Ausgabe]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Ausgabe]] {{Beispiele}} :[1] „Sie hatte ihnen seinen Schlafsack gezeigt. Er enthielt nichts außer Flöhen und einer eselsohrigen ''Taschenbuchausgabe'' von Fight Club.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=183}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Klischeebild ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Klischeebild |Nominativ Plural=Klischeebilder |Genitiv Singular=Klischeebilds |Genitiv Plural=Klischeebilder |Dativ Singular=Klischeebild |Dativ Plural=Klischeebildern |Akkusativ Singular=Klischeebild |Akkusativ Plural=Klischeebilder }} {{Worttrennung}} :Kli·schee·bild, {{Pl.}} Kli·schee·bil·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kliˈʃeːˌbɪlt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Verkörperung eines Klischees {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Klischee]]'' und ''[[Bild]]'' {{Beispiele}} :[1] „Sie sind Hiro ein Dorn im Auge, weil sie das schlimmste ''Klischeebild'' des CIC-Stringers darstellen.“<ref>{{Literatur|Autor=Neal Stephenson|Titel=Snow Crash|TitelErg=Roman|Auflage=7.|Verlag=Blanvalet|Ort=München|Jahr=1995|ISBN=978-3-442-23686-2|Seiten=146}}.</ref> :[1] „Wie um seiner Umgebung und seinem neugewonnen Vermögen Respekt zu zollen, hatte Hoffman sich in den letzten Jahren auch äußerlich dem ''Klischeebild'' eines reichen Griechen angenähert.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=341}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Krümelchen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Krümelchen |Nominativ Plural=Krümelchen |Genitiv Singular=Krümelchens |Genitiv Plural=Krümelchen |Dativ Singular=Krümelchen |Dativ Plural=Krümelchen |Akkusativ Singular=Krümelchen |Akkusativ Plural=Krümelchen }} {{Worttrennung}} :Krü·mel·chen, {{Pl.}} Krü·mel·chen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʁyːml̩çən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] sehr kleiner Krümel {{Beispiele}} :[1] „Sie lassen die Detektoren vor seinem Körper kreisen und finden überhaupt nichts, nicht einmal das winzigste ''Krümelchen'' Metall, nicht einmal Münzen in den Taschen.“<ref>{{Literatur|Autor=Neal Stephenson|Titel=Snow Crash|TitelErg=Roman|Auflage=7.|Verlag=Blanvalet|Ort=München|Jahr=1995|ISBN=978-3-442-23686-2|Seiten=153}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Piratenbande ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Piratenbande |Nominativ Plural=Piratenbanden |Genitiv Singular=Piratenbande |Genitiv Plural=Piratenbanden |Dativ Singular=Piratenbande |Dativ Plural=Piratenbanden |Akkusativ Singular=Piratenbande |Akkusativ Plural=Piratenbanden }} {{Worttrennung}} :Pi·ra·ten·ban·de, {{Pl.}} Pi·ra·ten·ban·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|piˈʁaːtn̩ˌbandə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Gruppe von Piraten {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Pirat]]'' und ''[[Bande]]'' mit dem Fugenelement ''[[-en]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bande]] {{Beispiele}} :[1] „CIC hat einen Typen auf das Floß geschmuggelt, wo er versucht, eine der zahlreichen exotischen und sadistischen ''Piratenbanden'' zu infiltrieren: die Bruce Lee Organisation.“<ref>{{Literatur|Autor=Neal Stephenson|Titel=Snow Crash|TitelErg=Roman|Auflage=7.|Verlag=Blanvalet|Ort=München|Jahr=1995|ISBN=978-3-442-23686-2|Seiten=156}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Granatapfelhain ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Granatapfelhain |Nominativ Plural=Granatapfelhaine |Genitiv Singular=Granatapfelhains |Genitiv Plural=Granatapfelhaine |Dativ Singular=Granatapfelhain |Dativ Plural=Granatapfelhainen |Akkusativ Singular=Granatapfelhain |Akkusativ Plural=Granatapfelhaine }} {{Worttrennung}} :Gra·nat·ap·fel·hain, {{Pl.}} Gra·nat·ap·fel·hai·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡʁaˈnaːtʔap͡fl̩ˌhaɪ̯n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] mit Granatapfelbäumen bewachsener Hain {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Granatapfel]]'' und ''[[Hain]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Hain]] {{Beispiele}} :[1] „Sie zwang ihn, sich noch in derselben Nacht im ''Granatapfelhain'' gleich vor dem Haus mit ihr zu treffen ...“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=74}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) {{Quellen}} == Albaicín ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Al·ba·i·cín, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadtviertel von Grenada {{Beispiele}} :[1] „Bruder Talavera ist im ''Albaicín'' geachtet, weil er sich an die vereinbarten Bedingungen hielt.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=79}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Tempeh ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Tempeh |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Tempeh |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Tempeh |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Tempeh |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Tem·peh, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] durch die Beimpfung gekochter Sojabohnen mit verschiedenen Pilzen entstehendes Fermentationsprodukt {{Beispiele}} :[1] „Was tat man nicht alles, um der Herrschaft von ''Tempeh'' und Tofu zu entkommen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=185}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Buddhastatue ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Buddhastatue |Nominativ Plural=Buddhastatuen |Genitiv Singular=Buddhastatue |Genitiv Plural=Buddhastatuen |Dativ Singular=Buddhastatue |Dativ Plural=Buddhastatuen |Akkusativ Singular=Buddhastatue |Akkusativ Plural=Buddhastatuen }} {{Worttrennung}} :Bud·dha·sta·tue, {{Pl.}} Bud·dha·sta·tu·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbʊdaˌʃtaːtuə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Statue von Buddha {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Buddha]]'' und ''[[Statue]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Statue]] {{Beispiele}} :[1] „Halb verdautes Tofu spritzte auf eine ''Buddhastatue''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=186}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Vaterkomplex ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Vaterkomplex |Nominativ Plural=Vaterkomplexe |Genitiv Singular=Vaterkomplexes |Genitiv Plural=Vaterkomplexe |Dativ Singular=Vaterkomplex |Dativ Plural=Vaterkomplexen |Akkusativ Singular=Vaterkomplex |Akkusativ Plural=Vaterkomplexe }} {{Worttrennung}} :Va·ter·kom·plex, {{Pl.}} Va·ter·kom·ple·xe {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfaːtɐkɔmˌplɛks}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] überstarke Bindung einer weiblichen Person an ihren Vater {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Vater]]'' und ''[[Komplex]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Komplex]] {{Beispiele}} :[1] „Die Mädchen, die ihn mit Seidenblumen krönten und Glitzerzeug in seinen Bart streuten, hatten alle einen ernsthaften ''Vaterkomplex''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=186}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == lederbekleidet ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=lederbekleidet |Komparativ=- |Superlativ=- }} {{Worttrennung}} :le·der·be·klei·det, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈleːdɐbəˌklaɪ̯dət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Lederkleidung tragend {{Beispiele}} :[1] „Als er das improvisierte Studio verließ, war der Clown verschwunden. Verschluckt vom Getümmel der Ballerinas, ''lederbekleideten'' Biker und Dragqueens.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=195}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Dieselqualm ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Dieselqualm |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Dieselqualms |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Dieselqualm |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Dieselqualm |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Die·sel·qualm, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdiːzl̩ˌkvalm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] durch die Verbrennung von Diesel entstehender Qualm {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Diesel]]'' und ''[[Qualm]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Qualm]] {{Beispiele}} :[1] „Die saubere Wüstenluft begann nach dem ''Dieselqualm'' der Generatoren zu stinken.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=196}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Kunstakademie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Kunstakademie |Nominativ Plural=Kunstakademien |Genitiv Singular=Kunstakademie |Genitiv Plural=Kunstakademien |Dativ Singular=Kunstakademie |Dativ Plural=Kunstakademien |Akkusativ Singular=Kunstakademie |Akkusativ Plural=Kunstakademien }} {{Worttrennung}} :Kunst·aka·de·mie, {{Pl.}} Kunst·aka·de·mi·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʊnstʔakadeˌmiː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Akademie, die sich Künsten widmet {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Kunst]]'' und ''[[Akademie]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Akademie]] {{Beispiele}} :[1] „Er hatte die ''Kunstakademie'' besucht, völlige Zeitverschwendung.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=197}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|أكاديمية الفنون|akādīmīya al-finūn}} *{{bg}}: {{Ü|bg|академия по изкуствата}}, {{Ü|bg|художествена академия}} *{{da}}: {{Ü|da|kunstakademi}} *{{en}}: {{Ü|en|academy of arts}} *{{et}}: {{Ü|et|kunstiakadeemia}} *{{fi}}: {{Ü|fi|taideakatemia}} *{{fr}}: {{Ü|fr|académie des arts}} *{{ca}}: {{Ü|ca|acadèmia de les arts}} *{{hr}}: {{Ü|hr|akademija za umjetnost}} *{{lt}}: {{Ü|lt|dailės akademija}} *{{mk}}: {{Ü|mk|академија на уметностите}} *{{nl}}: {{Ü|nl|kunstacademie}} *{{no}}: {{Ü|no|kunstakademi}} *{{fa}}: {{Üt|fa|فرهنگستان هنر|farhangistân-i hunar}} *{{pl}}: {{Ü|pl|akademia sztuk}} *{{ru}}: {{Ü|ru|академия искусств}} *{{sv}}: {{Ü|sv|konstakademi}} *{{es}}: {{Ü|es|academia de las artes}} *{{cs}}: {{Ü|cs|akademie umění}} *{{tr}}: {{Ü|tr|sanat akademisi}} *{{uk}}: {{Ü|uk|академія мистецтв}} *{{be}}: {{Ü|be|мастацкая акадэмія}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Möchtegernkünstler ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Möchtegernkünstler |Nominativ Plural=Möchtegernkünstler |Genitiv Singular=Möchtegernkünstlers |Genitiv Plural=Möchtegernkünstler |Dativ Singular=Möchtegernkünstler |Dativ Plural=Möchtegernkünstlern |Akkusativ Singular=Möchtegernkünstler |Akkusativ Plural=Möchtegernkünstler }} {{Worttrennung}} :Möch·te·gern·künst·ler, {{Pl.}} Möch·te·gern·künst·ler {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmœçtəɡɛʁnˌkʏnstlɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, die sich trotz fehlenden/nicht ausreichenden Talents wie ein Künstler verhält/als Künstler versteht {{Beispiele}} :[1] „Sie hatten ihm gesagt, er besitze Talent. Das Wort war Heroin für jeden jungen ''Möchtegernkünstler''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=197}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Plazentarest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Plazentarest |Nominativ Plural=Plazentareste |Genitiv Singular=Plazentarests |Genitiv Plural=Plazentareste |Dativ Singular=Plazentarest |Dativ Plural=Plazentaresten |Akkusativ Singular=Plazentarest |Akkusativ Plural=Plazentareste }} {{Worttrennung}} :Pla·zen·ta·rest, {{Pl.}} Pla·zen·ta·res·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|plaˈt͡sɛntaˌʁɛst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Rest einer Plazenta {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Plazenta]]'' und ''[[Rest]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Rest]] {{Beispiele}} :[1] „Bei der rechtsmedizinischen Untersuchung entpuppte sich die fragliche Materie als bereits vor einiger Zeit ausgestoßene ''Plazentareste'' und damit zusammenhängende Blut führende Gewebereste, resultierend aus der Entbindung eines Neugeborenen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Liturgie|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=208}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Hundepisse ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Hundepisse |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Hundepisse |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Hundepisse |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Hundepisse |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Hun·de·pis·se, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhʊndəˌpɪsə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|vulg.}} von Hunden stammender Urin {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Hund]]'' und ''[[Urin]]'' mit dem Fugenelement ''[[-e]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Pisse]] {{Beispiele}} :[1] „Immer noch einen Fuß hinter mir herziehend, gehe ich die Böschung hinab, bis meine Zehen wieder etwas Warmes fühlen. Diesmal ist es ''Hundepisse''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Apport|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=230}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Zuckerrübenfeld ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Zuckerrübenfeld |Nominativ Plural=Zuckerrübenfelder |Genitiv Singular=Zuckerrübenfelds |Genitiv Plural=Zuckerrübenfelder |Dativ Singular=Zuckerrübenfeld |Dativ Plural=Zuckerrübenfeldern |Akkusativ Singular=Zuckerrübenfeld |Akkusativ Plural=Zuckerrübenfelder }} {{Worttrennung}} :Zu·cker·rü·ben·feld, {{Pl.}} Zu·cker·rü·ben·fel·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡sʊkɐʁyːbn̩ˌfɛlt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Feld, auf dem Zuckerrüben wachsen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Zuckerrübe]]'' und ''[[Feld]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Feld]] {{Beispiele}} :[1] „All die flachen ''Zuckerrübenfelder'', die Getreidefelder um uns herum, alles wird von Hanks lauter Hupe durchdrungen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Apport|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=233}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Opiumrauchen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Opiumrauchen |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Opiumrauchens |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Opiumrauchen |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Opiumrauchen |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Opi·um·rau·chen, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈoːpi̯ʊmˌʁaʊ̯xn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Handlung, Opium zu rauchen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Opium]]'' und ''[[Rauchen]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Rauchen]] {{Beispiele}} :[1] „In der Manier eines Darwin oder Audubon drang er in jene Wildnis vor, in diese inhabitablen Habitate, die feuchtkalten Höhlen, die dem Zwecke des Trinkens vorbehalten waren, des ''Opiumrauchens'' und der Verbrüderung mit jenen, welche sich ebenfalls der Selbstauslöschung hingaben.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Expedition|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=248}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Angeberwort ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Angeberwort |Nominativ Plural 1=Angeberwörter |Nominativ Plural 2=Angeberworte |Genitiv Singular=Angeberworts |Genitiv Plural 1=Angeberwörter |Genitiv Plural 2=Angeberworte |Dativ Singular=Angeberwort |Dativ Plural 1=Angeberwörtern |Dativ Plural 2=Angeberworten |Akkusativ Singular=Angeberwort |Akkusativ Plural 1=Angeberwörter |Akkusativ Plural 2=Angeberworte }} {{Worttrennung}} :An·ge·ber·wort, {{Pl.1}} An·ge·ber·wör·ter, {{Pl.2}} An·ge·ber·wor·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanɡeːbɐˌvɔʁt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] unnötig kompliziertes Wort, das vor allem dazu dient, die Größe des eigenen Wortschatzes zu zeigen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Angeber]]'' und ''[[Wort]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Wort]] {{Beispiele}} :[1] „Manche Ärzte nennen diese zusätzliche Person einen ›Heteradelphen‹, ein ''Angeberwort'' für ›ungleiches Geschwister‹.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=269}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) {{Quellen}} == Milliardenpublikum ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Milliardenpublikum |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Milliardenpublikums |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Milliardenpublikum |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Milliardenpublikum |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Mil·li·ar·den·pu·b·li·kum, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|mɪˈli̯aʁdn̩ˌpuːblikʊm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] extrem großes, Milliarden umfassendes Publikum {{Oberbegriffe}} :[1] [[Publikum]] {{Beispiele}} :[1] „In jedem Augenblick, so erklärte sie mir, seien 16 verschiedene Ensembles von Savage Knights kreuz und quer auf der Welt unterwegs und deckten den Bedarf des globalen ''Milliardenpublikums'' an männlichen Strippern.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=271}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == zukoksen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=kokse zu |Präsens_du=kokst zu |Präsens_er, sie, es=kokst zu |Präteritum_ich=kokste zu |Konjunktiv II_ich=kokste zu |Imperativ Singular=koks zu |Imperativ Plural=kokst zu |Partizip II=zugekokst |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :zu·kok·sen, {{Prät.}} koks·te zu, {{Part.}} zu·ge·kokst {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡suːˌkoːksn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|reflexiv}} sich durch exzessiven Kokainkonsum berauschen {{Beispiele}} :[1] „Bei Truppe Elf hatte der letzte Mister Elegant die Nase voll gehabt und sich aus dem Staub gemacht, nachdem irgendein ''zugekokstes'' Geburtstagskind in Fairbanks ihm einen Hoden verdreht hatte.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=271}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Clonazepam{{(R)}} ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Clonazepam |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Clonazepams |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Clonazepam |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Clonazepam |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Clo·na·ze·pam, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] zur Behandlung von Epilepsie eingesetztes Benzodiazepin {{Beispiele}} :[1] „Ich musste eben nur darauf achten, immer schön mein ''Clonazepam'' zu nehmen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=272}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Long Island Iced Tea ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Long Island Iced Tea |Nominativ Plural=Long Island Iced Teas |Genitiv Singular=Long Island Iced Tea |Genitiv Plural=Long Island Iced Teas |Dativ Singular=Long Island Iced Tea |Dativ Plural=Long Island Iced Teas |Akkusativ Singular=Long Island Iced Tea |Akkusativ Plural=Long Island Iced Teas }} {{Worttrennung}} :Long Is·land Iced Tea, {{Pl.}} Long Is·land Iced Teas {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] auf der Basis mehrer hochprozentiger Spirituosen zubereiteter Cocktail {{Beispiele}} :[1] „Da schwenkt man sein Gehänge vor dem Gesicht einer Junggesellin, die so besoffen von ''Long Island Iced Teas'' ist, dass man riechen kann, wie die eigenen Schamhaarstoppeln von ihrer Zigarette angesengt werden, während ihre hässliche Brautjungfer einem mit ihrer Zunge eine Dollarnote in den Arsch schiebt und ihre Mutter das Ganze auf Video aufnimmt.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=274}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Zyklopie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Zyklopie |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Zyklopie |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Zyklopie |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Zyklopie |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Zy·klo·pie, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡sykloˈpiː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] seltene Gesichtsschädel-Fehlbildung, bei der im Fötus die beiden Augenanlagen in einer knöchernen Augenhöhle verschmolzen sind {{Beispiele}} :[1] „Fragen Sie mich nicht, woher ich das weiß, aber es gibt Leute mit dem sogenannten Milroy-Syndrom, bei dem die Lymphknoten in ihren Beinen sich nicht richtig entwickeln und sie am Ende Füße so groß wie Koffer haben, die an Beinen hängen, so dick wie Baumstämme. Oder Leute mit ''Zyklopie'', bei der man ohne Nase und mit beiden Augen in einer Augenhöhle geboren wird.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=276}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Hotelbadezimmer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Hotelbadezimmer |Nominativ Plural=Hotelbadezimmer |Genitiv Singular=Hotelbadezimmers |Genitiv Plural=Hotelbadezimmer |Dativ Singular=Hotelbadezimmer |Dativ Plural=Hotelbadezimmern |Akkusativ Singular=Hotelbadezimmer |Akkusativ Plural=Hotelbadezimmer }} {{Worttrennung}} :Ho·tel·ba·de·zim·mer, {{Pl.}} Ho·tel·ba·de·zim·mer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hoˈtɛlˌbaːdət͡sɪmɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Badezimmer in einem Hotel {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Hotel]]'' und ''[[Badezimmer]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Badezimmer]] {{Beispiele}} :[1] „Wenn er eine seiner blauen Kontaktlinsen herausnahm und sich im beschlagenen Spiegel eines ''Hotelbadezimmers'' betrachtete, ja, dann konnte er immer noch als 24 durchgehen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=277}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Schläfenlappenepilepsie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Schläfenlappenepilepsie |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Schläfenlappenepilepsie |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Schläfenlappenepilepsie |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Schläfenlappenepilepsie |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Schlä·fen·lap·pen·epi·lep·sie, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃlɛːfn̩lapn̩ʔepilɛˌpsiː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] von den Schläfenlappen ausgehende Form der Epilepsie {{Synonyme}} :[1] [[Temporallappenepilepsie]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Epilepsie]] {{Beispiele}} :[1] „Solange ich mich erinnern kann, habe ich das ›Stierer Blick‹-Syndrom gehabt, eine leichte Form der ''Schläfenlappenepilepsie''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=278}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Temporallappenepilepsie}} (dort auch „Schläfenlappenepilepsie“) :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Phokomelie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Phokomelie |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Phokomelie |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Phokomelie |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Phokomelie |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Pho·ko·me·lie, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fokomeˈliː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Fehlbildung der Gliedmaßen, bei welcher diese unmittelbar am Rumpf ansetzen {{Beispiele}} :[1] „Und sie erzählte mir von ''Phokomelie'', bei der man geboren wird mit Händen, die direkt an den Schultern sitzen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=279}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} == Sirenomelie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Sirenomelie |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Sirenomelie |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Sirenomelie |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Sirenomelie |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Si·re·no·me·lie, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ziʁenomeˈliː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] angeborene Fehlbildung, bei der die Beine ab dem Becken abwärts zusammengewachsen sind {{Beispiele}} :[1] „Sie erzählt mir von ''Sirenomelie'', bei der man mit zusammengewachsenen Beinen geboren wird, was ein bisschen aussieht wie ein Fischschwanz.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=279}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Provigil{{(R)}} ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Provigil |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Provigils |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Provigil |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Provigil |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Pro·vi·gil, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Handelsname von [[Modafinil]], ein Arzneistoff zur Behandlung von Narkolepsie {{Beispiele}} :[1] „Während sie Tänzerin war, hielt sie ihre Krankheit mit ''Provigil'' in Schach, nur irgendwann ging es ihr aus und sie verringerte die Dosierung, halbierte die Pillen, die übliche falsche Sparsamkeit.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=280}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Modafinil}}, Weiterleitung von ''Provigil'' :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Bikerbar ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Bikerbar |Nominativ Plural=Bikerbars |Genitiv Singular=Bikerbar |Genitiv Plural=Bikerbars |Dativ Singular=Bikerbar |Dativ Plural=Bikerbars |Akkusativ Singular=Bikerbar |Akkusativ Plural=Bikerbars }} {{Worttrennung}} :Bi·ker·bar, {{Pl.}} Bi·ker·bars {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaɪ̯kɐˌbaːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Bar, deren Kundschaft größtenteils aus Bikern besteht {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Biker]]'' und ''[[Bar]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bar]] {{Beispiele}} :[1] „Eines Abends als Hauptattraktion in einer ''Bikerbar'' in Rufus, New Mexico, hatte Clovis ihren großen Auftritt, sprang hoch an die Stange und drehte sich mithilfe der Zentrifugalkraft abwärts, ließ ihr blondes Haar schwingen, während ihr braun gebrannter Körper in Spiralen zum Bühnenboden herabsank.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=280}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Filmstudioboss ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Filmstudioboss |Nominativ Plural=Filmstudiobosse |Genitiv Singular=Filmstudiobosses |Genitiv Plural=Filmstudiobosse |Dativ Singular=Filmstudioboss |Dativ Plural=Filmstudiobossen |Akkusativ Singular=Filmstudioboss |Akkusativ Plural=Filmstudiobosse }} {{Worttrennung}} :Film·stu·dio·boss, {{Pl.}} Film·stu·dio·bos·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɪlmʃtuːdi̯oˌbɔs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Besitzer/Leiter eines Filmstudios {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Filmstudio]]'' und ''[[Boss]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Boss]] {{Beispiele}} :[1] „Er sah niemandem ähnlich und verschwand sofort mit einer dicken Limousine, um ein behütetes Leben in der Malibu Colony zu führen, bei zwei schwulen millionenschweren ''Filmstudiobossen''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=281}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Ektrodaktylie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Ektrodaktylie |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Ektrodaktylie |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Ektrodaktylie |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Ektrodaktylie |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Ek·tro·dak·ty·lie, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌɛktʁodaktyˈliː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Fehlbildung des Hand- oder Fußskeletts {{Beispiele}} :[1] „Clovis kam zum Mittagessen, Cheeseburger, und sie brachte einen jungen Pflegebefohlenen mit, dessen Finger zu zwei scherenartigen Gebilden zusammengewachsen und dessen Beine verkümmert und nutzlos waren. ''Ektrodaktylie'', auch ›Hummerscheren-Syndrom‹ genannt.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=283}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Polymelie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Polymelie |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Polymelie |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Polymelie |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Polymelie |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Po·ly·me·lie, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|polimeˈliː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Fehlbildung, bei der überzählige Gliedmaßen vorhanden sind {{Beispiele}} :[1] „Sie stellte mich einer jungen Frau mit ''Polymelie'' vor, die vier Beine hatte, also praktisch zwei Becken nebeneinander, und vier funktionsfähige Beine, die sie unter langen Röcken versteckte.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=283}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} == Iowa City ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Io·wa Ci·ty, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadt im US-Bundesstaat Iowa {{Beispiele}} :[1] „In ''Iowa City'' gabelte Kevin, unser Tänzer mit diatrophischer Dysplasie, eine Junggesellin auf.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=284}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Mädchenhaar ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Mädchenhaar |Nominativ Plural=Mädchenhaare |Genitiv Singular=Mädchenhaars |Genitiv Plural=Mädchenhaare |Dativ Singular=Mädchenhaar |Dativ Plural=Mädchenhaaren |Akkusativ Singular=Mädchenhaar |Akkusativ Plural=Mädchenhaare }} {{Worttrennung}} :Mäd·chen·haar, {{Pl.}} Mäd·chen·haa·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɛːtçənˌhaːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Haar eines Mädchens {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Mädchen]]'' und ''[[Haar]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Haar]] {{Beispiele}} :[1] „Es heißt ja, dass das Haar nach dem Tode weiterwächst. Man verweist auf Leichen, die aus Gräbern exhumiert wurden, Tote mit langem glamourösem ''Mädchenhaar'', das sie bei der Beerdigung noch nicht hatten.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Liebestunnel|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=286}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Sitarmusik ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Sitarmusik |Nominativ Plural=Sitarmusiken |Genitiv Singular=Sitarmusik |Genitiv Plural=Sitarmusiken |Dativ Singular=Sitarmusik |Dativ Plural=Sitarmusiken |Akkusativ Singular=Sitarmusik |Akkusativ Plural=Sitarmusiken }} {{Worttrennung}} :Si·tar·mu·sik, {{Pl.}} Si·tar·mu·si·ken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ziˈtaːɐ̯muˌziːk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] mit der Sitar gespielte Musik {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Sitar]]'' und ''[[Musik]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Musik]] {{Beispiele}} :[1] „Sie fragt, ob ich irgendwas anderes als ''Sitarmusik'' habe.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Liebestunnel|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=286}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == kürbisfarben ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=kürbisfarben |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :kür·bis·far·ben, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʏʁbɪsˌfaʁbn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] die Farbe eines Kürbis habend {{Beispiele}} :[1] „Ohne zu zögern, ging sie in den Laden nebenan und kaufte eine ''kürbisfarbene'' Kerze, die angeblich nach Muskat riechen sollte.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Liebestunnel|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=291}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) {{Quellen}} == Brazilian Waxing ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Brazilian Waxing |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Brazilian Waxing |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Brazilian Waxing |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Brazilian Waxing |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Bra·zi·li·an Wa·xing, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Haarentfernung im Intimbereich durch Warmwachs oder Zuckermasse {{Beispiele}} :[1] „Sie erzählte mir, dass es ein ziemlicher Kampf war, einen Kosmetiker zu finden, der ihr in diesem fortgeschrittenem Stadium noch ein ''Brazilian Waxing'' verpassen wollte.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Liebestunnel|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=291}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Witwendasein ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Witwendasein |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Witwendaseins |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Witwendasein |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Witwendasein |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Wit·wen·da·sein, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɪtvn̩ˌdaːzaɪ̯n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Leben als Witwe {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Witwe]]'' und ''[[Dasein]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Dasein]] {{Beispiele}} :[1] „Die Freuden des ''Witwendaseins'' halten nur so lange an, bis man wieder heiratet.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Liebestunnel|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=295}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Porschehändler ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Porschehändler |Nominativ Plural=Porschehändler |Genitiv Singular=Porschehändlers |Genitiv Plural=Porschehändler |Dativ Singular=Porschehändler |Dativ Plural=Porschehändlern |Akkusativ Singular=Porschehändler |Akkusativ Plural=Porschehändler }} {{Worttrennung}} :Por·sche·händ·ler, {{Pl.}} Por·sche·händ·ler {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpɔʁʃəˌhɛndlɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Autohändler, der Autos der Marke Porsche verkauft {{Beispiele}} :[1] „Angeblich bekam sie schon Mengenrabatt beim ''Porschehändler'' in St. Cloud.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=297}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Entzugsklinik ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Entzugsklinik |Nominativ Plural=Entzugskliniken |Genitiv Singular=Entzugsklinik |Genitiv Plural=Entzugskliniken |Dativ Singular=Entzugsklinik |Dativ Plural=Entzugskliniken |Akkusativ Singular=Entzugsklinik |Akkusativ Plural=Entzugskliniken }} {{Worttrennung}} :Ent·zugs·kli·nik, {{Pl.}} Ent·zugs·kli·ni·ken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈt͡suːksˌkliːnɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] auf die Durchführung von Drogenentzug spezialisierte Klinik {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Entzug]]'' und ''[[Klinik]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Klinik]] {{Beispiele}} :[1] „Mindy Taylor-Jacksons Eltern hatten sie an einen Ort außerhalb der Stadt geschickt. In ein großes, eingezäuntes Gebäude, ähnlich wie ein Internat oder eine ''Entzugsklinik''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=301}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Testosteroninjektion ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Testonteroninjektion |Nominativ Plural=Testonteroninjektionen |Genitiv Singular=Testonteroninjektion |Genitiv Plural=Testonteroninjektionen |Dativ Singular=Testonteroninjektion |Dativ Plural=Testonteroninjektionen |Akkusativ Singular=Testonteroninjektion |Akkusativ Plural=Testonteroninjektionen }} {{Worttrennung}} :Tes·tos·te·ron·in·jek·ti·on, {{Pl.}} Tes·tos·te·ron·in·jek·ti·o·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|tɛstɔsteʁoːnʔɪnjɛkˌt͡si̯oːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Verabreichung von Testosteron mithilfe einer Injektion {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Testosteron]]'' und ''[[Injektion]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Injektion]] {{Beispiele}} :[1] „Der Gerüchteküche zufolge gab es da drinnen nichts weiter zu tun, als Gewichte zu heben und ''Testosteroninjektionen'' zu bekommen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=301}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) {{Quellen}} == Pornoseite ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Pornoseite |Nominativ Plural=Pornoseiten |Genitiv Singular=Pornoseite |Genitiv Plural=Pornoseiten |Dativ Singular=Pornoseite |Dativ Plural=Pornoseiten |Akkusativ Singular=Pornoseite |Akkusativ Plural=Pornoseiten }} {{Worttrennung}} :Por·no·sei·te, {{Pl.}} Por·no·sei·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpɔʁnoˌzaɪ̯tə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Internetseite mit pornografischen Inhalten {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Porno]]'' und ''[[Seite]]'' {{Beispiele}} :[1] „Die Insassen spielten die ganze Zeit Karten und surften auf ''Pornoseiten''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=301}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Metallspind ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Metallspind |Nominativ Plural=Metallspinde |Genitiv Singular=Metallspinds |Genitiv Plural=Metallspinde |Dativ Singular=Metallspind |Dativ Plural=Metallspinden |Akkusativ Singular=Metallspind |Akkusativ Plural=Metallspinde }} {{Worttrennung}} :Me·tall·spind, {{Pl.}} Me·tall·spin·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|meˈtalˌʃpɪnt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Spind aus Metall {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Metall]]'' und ''[[Spind]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Spind]] {{Beispiele}} :[1] „Daneben stand ein hoher, schmaler ''Metallspind'' wie in der High School.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=304}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Vampirfledermaus ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Vampirfledermaus |Nominativ Plural=Vampirfledermäuse |Genitiv Singular=Vampirfledermaus |Genitiv Plural=Vampirfledermäuse |Dativ Singular=Vampirfledermaus |Dativ Plural=Vampirfledermäusen |Akkusativ Singular=Vampirfledermaus |Akkusativ Plural=Vampirfledermäuse }} {{Worttrennung}} :Vam·pir·fle·der·maus, {{Pl.}} Vam·pir·fle·der·mäu·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|vamˈpiːɐ̯ˌfleːdɐˌmaʊ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] sich ausschließlich vom Blut anderer Säugetiere oder Vögel ernährende Fledermausart {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Vampir]]'' und ''[[Fledermaus]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Fledermaus]] {{Beispiele}} :[1] „Eine Tätowierung auf der Innenseite seines Handgelenks zeigte eine ''Vampirfledermaus'', vielleicht war es auch eine langstielige Doppelaxt.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=305}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Ü|bg|кръвосмучещ прилеп}} *{{en}}: {{Ü|en|vampire bat}} *{{fi}}: {{Ü|fi|verivampyyri}}, {{Ü|fi|verenimijä}} *{{fr}}: {{Ü|fr|chauve-souri vampire}} *{{id}}: {{Ü|id|kelelawar vampir}} *{{ca}}: {{Ü|ca|ratpenat vampir}} *{{hr}}: {{Ü|hr|vampirski šišmiš}}, {{Ü|hr|šišmiš-vampir}} *{{lv}}: {{Ü|lv|vampīrsikspārnis}} *{{nv}}: {{Ü|nv|dił deidláanii}} *{{nl}}: {{Ü|nl|vampiervleermuis}} *{{no}}: {{Ü|no|vampyrflaggermus}} *{{fa}}: {{Üt|fa|خفاش خون‌آشام|xuffâš-i xūnâšâm}}, {{Üt|fa|خفاش ومپایر|xuffâš-i vampâyr}} *{{pt}}: {{Ü|pt|morcego-vampiro}} *{{ro}}: {{Ü|ro|liliac vampir}} *{{ru}}: {{Ü|ru|вампировая летучая мышь}} *{{es}}: {{Ü|es|murciélago vampiro}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Vampirfledermäuse}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Lokalheld ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Lokalheld |Nominativ Plural=Lokalhelden |Genitiv Singular=Lokalhelds |Genitiv Plural=Lokalhelden |Dativ Singular=Lokalheld |Dativ Plural=Lokalhelden |Akkusativ Singular=Lokalheld |Akkusativ Plural=Lokalhelden }} {{Worttrennung}} :Lo·kal·held, {{Pl.}} Lo·kal·hel·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|loˈkaːlˌhɛlt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Held mit lokaler, regional begrenzter Bekanntheit {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Adjektiv ''[[lokal]]'' und dem Substantiv ''[[Held]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Held]] {{Beispiele}} :[1] „Wal Junior tönte, er werde bei seiner Rückkehr ein ''Lokalheld'' sein.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=306}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Flugunterricht ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Flugunterricht |Nominativ Plural=Flugunterrichte |Genitiv Singular=Flugunterrichts |Genitiv Plural=Flugunterrichte |Dativ Singular=Flugunterricht |Dativ Plural=Flugunterrichten |Akkusativ Singular=Flugunterricht |Akkusativ Plural=Flugunterrichte }} {{Worttrennung}} :Flug·un·ter·richt, {{Pl.}} Flug·un·ter·rich·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfluːkʔʊntɐˌʁɪçt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Unterricht, der einem vermittelt, wie man ein Luftfahrzeug steuert {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Flug]]'' und ''[[Unterricht]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Unterricht]] {{Beispiele}} :[1] „Pig der Pirat erzählte strahlend, er würde zur Belohnung ''Flugunterricht'' bekommen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=307}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == sanduhrförmig ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=sanduhrförmig |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :sand·uhr·för·mig, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzantʔuːɐ̯ˌfœʁmɪç}}, {{Lautschrift|ˈzantʔuːɐ̯ˌfœʁmɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] wie eine Sanduhr geformt, die Form einer Sanduhr habend {{Beispiele}} :[1] „Um zu demonstrieren, was bloße Worte nicht auszudrücken vermochten, zeichneten seine Hände einen kurvigen, ''sanduhrförmigen'' Umriss in die Luft.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=311}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Brechwurzelsirup ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Brechwurzelsirup |Nominativ Plural 1=Brechwurzelsirupe |Nominativ Plural 2=Brechwurzelsirups |Genitiv Singular=Brechwurzelsirups |Genitiv Plural 1=Brechwurzelsirupe |Genitiv Plural 2=Brechwurzelsirups |Dativ Singular=Brechwurzelsirup |Dativ Plural 1=Brechwurzelsirupen |Dativ Plural 2=Brechwurzelsirups |Akkusativ Singular=Brechwurzelsirup |Akkusativ Plural 1=Brechwurzelsirupe |Akkusativ Plural 2=Brechwurzelsirups }} {{Worttrennung}} :Brech·wur·zel·si·rup, {{Pl.1}} Brech·wur·zel·si·ru·pe, {{Pl.2}} Brech·wur·zel·si·rups {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbʁɛçvʊʁt͡sl̩ˌziːʁʊp}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] aus Brechwurzeln hergestellter Sirup {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Brechwurzel]]'' und ''[[Sirup]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Sirup]] {{Beispiele}} :[1] „Nach dem Abendessen hatten sie jeder ein Glas Schokoladen-Milchshake trinken müssen, aufgepeppt mit ''Brechwurzelsirup''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=317}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|syrup of ipecac}} *{{fr}}: {{Ü|fr|sirop d'ipéca}} *{{it}}: {{Ü|it|sciroppo di ipecac}} *{{ca}}: {{Ü|ca|xarop d'ipecacuana}} *{{nl}}: {{Ü|nl|ipecacsiroop}} *{{pt}}: {{Ü|pt|xarope de ipeca}} *{{es}}: {{Ü|es|jarabe de ipecacuana}} *{{cs}}: {{Ü|cs|hlavěnkový sirup}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Anatomielektion ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Anatomielektion |Nominativ Plural=Anatomielektionen |Genitiv Singular=Anatomielektion |Genitiv Plural=Anatomielektionen |Dativ Singular=Anatomielektion |Dativ Plural=Anatomielektionen |Akkusativ Singular=Anatomielektion |Akkusativ Plural=Anatomielektionen }} {{Worttrennung}} :Ana·to·mie·lek·ti·on, {{Pl.}} Ana·to·mie·lek·ti·o·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|anatoˈmiːlɛkˌt͡si̯oːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Lektion in Anatomie {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Anatomie]]'' und ''[[Lektion]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Lektion]] {{Beispiele}} :[1] „Am Ende dieser ''Anatomielektion'' würde der Commander einen Test machen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=336}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Therapieraum ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Therapieraum |Nominativ Plural=Therapieräume |Genitiv Singular=Therapieraums |Genitiv Plural=Therapieräume |Dativ Singular=Therapieraum |Dativ Plural=Therapieräumen |Akkusativ Singular=Therapieraum |Akkusativ Plural=Therapieräume }} {{Worttrennung}} :The·ra·pie·raum, {{Pl.}} The·ra·pie·räu·me {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|teʁaˈpiːˌʁaʊ̯m}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Raum, in dem Therapien durchgeführt werden {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Therapie]]'' und ''[[Raum]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Raum]] {{Beispiele}} :[1] „Als der Wärter in den ''Therapieraum'' kam, um die Jungen abzuholen, waren sie alle mit dem Blut des Opfers bespritzt.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=356}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Betonkorridor ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Betonkorridor |Nominativ Plural=Betonkorridore |Genitiv Singular=Betonkorridors |Genitiv Plural=Betonkorridore |Dativ Singular=Betonkorridor |Dativ Plural=Betonkorridoren |Akkusativ Singular=Betonkorridor |Akkusativ Plural=Betonkorridore }} {{Worttrennung}} :Be·ton·kor·ri·dor, {{Pl.}} Be·ton·kor·ri·do·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|beˈtɔŋˌkɔʁidoːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Korridor aus Beton {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Beton]]'' und ''[[Korridor]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Korridor]] {{Beispiele}} :[1] „In den ''Betonkorridoren'' klang das Geräusch, das das Armband machte, schrecklich.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=356}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Gefängnisfilm ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Gefängnisfilm |Nominativ Plural=Gefängnisfilme |Genitiv Singular=Gefängnisfilms |Genitiv Plural=Gefängnisfilme |Dativ Singular=Gefängnisfilm |Dativ Plural=Gefängnisfilmen |Akkusativ Singular=Gefängnisfilm |Akkusativ Plural=Gefängnisfilme }} {{Worttrennung}} :Ge·fäng·nis·film, {{Pl.}} Ge·fäng·nis·fil·me {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈfɛŋnɪsˌfɪlm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Film, dessen Handlung in einem Gefängnis spielt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Gefängnis]]'' und ''[[Film]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Film]] {{Beispiele}} :[1] „Die Kette und die Anhänger rasselten wie Fußeisen in einem ''Gefängnisfilm''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=357}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Deckenlautsprecher ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Deckenlautsprecher |Nominativ Plural=Deckenlautsprecher |Genitiv Singular=Deckenlautsprechers |Genitiv Plural=Deckenlautsprecher |Dativ Singular=Deckenlautsprecher |Dativ Plural=Deckenlautsprechern |Akkusativ Singular=Deckenlautsprecher |Akkusativ Plural=Deckenlautsprecher }} {{Worttrennung}} :De·cken·laut·spre·cher, {{Pl.}} De·cken·laut·spre·cher {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɛkn̩ˌlaʊ̯tʃpʁɛçɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] an einer Zimmerdecke angebrachter Lautsprecher {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Decke]]'' und ''[[Lautsprecher]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Lautsprecher]] {{Beispiele}} :[1] „Eine endlose Schleife von Weihnachtsliedern plärrt aus den ''Deckenlautsprechern''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Wie eine Jüdin das Weihnachtsfest rettete|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=360}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Nussriegel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Nussriegel |Nominativ Plural=Nussriegel |Genitiv Singular=Nussriegels |Genitiv Plural=Nussriegel |Dativ Singular=Nussriegel |Dativ Plural=Nussriegeln |Akkusativ Singular=Nussriegel |Akkusativ Plural=Nussriegel }} {{Worttrennung}} :Nuss·rie·gel, {{Pl.}} Nuss·rie·gel {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnʊsˌʁiːɡl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Süßware in Form eines Riegels, dessen Füllung Nüsse enthält {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Nuss]]'' und ''[[Riegel]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Riegel]] {{Beispiele}} :[1] „Sie hatte einen ''Nussriegel'' mitgebracht, eingepackt in glänzendes, mit Schneeflocken bedrucktes Geschenkpapier, hergestellt von ausgebeuteten Sklavenarbeitern in irgendeinem Land, wo sie noch nie etwas von Winter gehört hatten, ganz zu schweigen von Weihnachten.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Wie eine Jüdin das Weihnachtsfest rettete|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=360}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Karamellbonbon ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Karamellbonbon |Nominativ Plural=Karamellbonbons |Genitiv Singular=Karamellbonbons |Genitiv Plural=Karamellbonbons |Dativ Singular=Karamellbonbon |Dativ Plural=Karamellbonbons |Akkusativ Singular=Karamellbonbon |Akkusativ Plural=Karamellbonbons }} {{Worttrennung}} :Ka·ra·mell·bon·bon, {{Pl.}} Ka·ra·mell·bon·bons {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kaʁaˈmɛlbɔŋˌbɔŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Bonbon aus Karamell {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Karamell]]'' und ''[[Bonbon]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bonbon]] {{Beispiele}} :[1] „Er verdrehte den Kopf und beäugte die ''Karamellbonbons'' misstrauisch von der Seite.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Wie eine Jüdin das Weihnachtsfest rettete|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=362}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Bandwurmei ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Bandwurmei |Nominativ Plural=Bandwurmeier |Genitiv Singular=Bandwurmeis |Genitiv Plural=Bandwurmeier |Dativ Singular=Bandwurmei |Dativ Plural=Bandwurmeiern |Akkusativ Singular=Bandwurmei |Akkusativ Plural=Bandwurmeier }} {{Worttrennung}} :Band·wurm·ei, {{Pl.}} Band·wurm·ei·er {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbantvʊʁmˌʔaɪ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ei eines Bandwurms {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Bandwurm]]'' und ''[[Ei]]'' {{Beispiele}} :[1] „Er schickte ihr einen Link zu einer mexikanischen Website, auf der man ''Bandwurmeier'' bestellen konnte.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Wie eine Jüdin das Weihnachtsfest rettete|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=363}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == kriminaltechnisch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=kriminaltechnisch |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :kri·mi·nal·tech·nisch, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kʁimiˈnaːlˌtɛçnɪʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Kriminaltechnik betreffend, auf Kriminaltechnik bezogen {{Beispiele}} :[1] „Er hatte ein Mikroskop und Objektträger mitgebracht. Außerdem ein ''kriminaltechnisches'' Handbuch.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Wie eine Jüdin das Weihnachtsfest rettete|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=364}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Ekelhaftigkeit ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Ekelhaftigkeit |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Ekelhaftigkeit |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Ekelhaftigkeit |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Ekelhaftigkeit |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Ekel·haf·tig·keit, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈeːkl̩haftɪçkaɪ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Eigenschaft, ekelhaft zu sein {{Beispiele}} :[1] „Die Buttertoffeestücke waren nur ein Trick, um die allgemeine ''Ekelhaftigkeit'' der Bonbons zu verschleiern.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Wie eine Jüdin das Weihnachtsfest rettete|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=365}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Bombenentschärfer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Bombenentschärfer |Nominativ Plural=Bombenentschärfer |Genitiv Singular=Bombenentschärfers |Genitiv Plural=Bombenentschärfer |Dativ Singular=Bombenentschärfer |Dativ Plural=Bombenentschärfern |Akkusativ Singular=Bombenentschärfer |Akkusativ Plural=Bombenentschärfer }} {{Worttrennung}} :Bom·ben·ent·schär·fer, {{Pl.}} Bom·ben·ent·schär·fer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbɔmbn̩ʔɛntˌʃɛʁfɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, die Bomben entschärft {{Beispiele}} :[1] „Er trug Latexhandschuhe und berührte das Päckchen mit der Behutsamkeit eines ''Bombenentschärfers''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Wie eine Jüdin das Weihnachtsfest rettete|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=366}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Voodoopuppe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Voodoopuppe |Nominativ Plural=Voodoopuppen |Genitiv Singular=Voodoopuppe |Genitiv Plural=Voodoopuppen |Dativ Singular=Voodoopuppe |Dativ Plural=Voodoopuppen |Akkusativ Singular=Voodoopuppe |Akkusativ Plural=Voodoopuppen }} {{Anmerkung}} :Der Name ist insofern irreführend, als dass es keine Richtung des Voodoo gibt, in der solche Puppen tatsächlich verwendet werden. {{Worttrennung}} :Voo·doo·pup·pe, {{Pl.}} Voo·doo·pup·pen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvuːduˌpʊpə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Abbildung eines Menschen in Form einer Puppe, in die Nadeln gestochen werden, um der Person Schaden zuzufügen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Voodoo]]'' und ''[[Puppe]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Puppe]] {{Beispiele}} :[1] „Es hätte auch so etwas wie eine ''Voodoopuppe'' sein können.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Wie eine Jüdin das Weihnachtsfest rettete|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=367}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|voodoo doll}} *{{fr}}: {{Ü|fr|poupée vaudou}} *{{it}}: {{Ü|it|bambola vudù}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|voodoodukke}} **{{nn}}: {{Ü|nn|voodoodokke}} *{{fa}}: {{Üt|fa|عروسک وودو|'arūsak-i vūdū}} *{{ru}}: {{Ü|ru|кукла вуду}} *{{es}}: {{Ü|es|muñeco vudú}} *{{tr}}: {{Ü|tr|vudu bebeği}} *{{uk}}: {{Ü|uk|лялька вуду}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Dosenschinken ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Dosenschinken |Nominativ Plural=Dosenschinken |Genitiv Singular=Dosenschinkens |Genitiv Plural=Dosenschinken |Dativ Singular=Dosenschinken |Dativ Plural=Dosenschinken |Akkusativ Singular=Dosenschinken |Akkusativ Plural=Dosenschinken }} {{Worttrennung}} :Do·sen·schin·ken, {{Pl.}} Do·sen·schin·ken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdoːzn̩ˌʃɪŋkn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] in eine Dose gefüllter Schinken {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Dose]]'' und ''[[Schinken]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Schinken]] {{Beispiele}} :[1] „Unter dem Geschenkpapier kam eine Packung ''Dosenschinken'' zum Vorschein.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Wie eine Jüdin das Weihnachtsfest rettete|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=368}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Tudorstil ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Tudorstil |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Tudorstils |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Tudorstil |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Tudorstil |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Tu·dor·stil, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtuːdoːɐ̯ˌstiːl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] letzte Periode des gotischen Stils im Übergang zur Renaissance während der Herrschaft des Hauses Tudor {{Beispiele}} :[1] „Crestwood Terrace Nr. 325 ist kein schlechtes Haus: englischer ''Tudorstil'', neueres Dach mit Wärmedämmung, vier Schlafzimmer, dreieinhalb Bäder.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=5}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Queen-Anne-Stil ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus= |Nominativ Singular=Queen-Anne-Stil |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Queen-Anne-Stils |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Queen-Anne-Stil |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Queen-Anne-Stil |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Queen-Anne-Stil, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kwiːnˈʔɛnˌstiːl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] britischer und US-amerikanischer Architekturstil {{Beispiele}} :[1] „In einer Stunde muss sie ein Haus im ''Queen-Anne-Stil'' vorführen, fünf Schlafzimmer, Einliegerwohnung für die Schwiegermutter, zwei Gaskamine und spät abends im Spiegel des Schminkzimmers das Gesicht eines Mannes, der sich mit Barbituraten das Leben genommen hat.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=6}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Bezirksbücherei ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Bezirksbücherei |Nominativ Plural=Bezirksbüchereien |Genitiv Singular=Bezirksbücherei |Genitiv Plural=Bezirksbüchereien |Dativ Singular=Bezirksbücherei |Dativ Plural=Bezirksbüchereien |Akkusativ Singular=Bezirksbücherei |Akkusativ Plural=Bezirksbüchereien }} {{Worttrennung}} :Be·zirks·bü·che·rei, {{Pl.}} Be·zirks·bü·che·rei·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈt͡sɪʁksbyːçəˌʁaɪ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Bücherei, die zu einem Stadtbezirk gehört/von diesem finanziert wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Bezirk]]'' und ''[[Bücherei]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bücherei]] {{Beispiele}} :[1] „Das aufgeschlagene Buch hieß Gedichte und Lieder aus aller Welt und stammte aus der ''Bezirksbücherei''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=14}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Ethikfrage ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Ethikfrage |Nominativ Plural=Ethikfragen |Genitiv Singular=Ethikfrage |Genitiv Plural=Ethikfragen |Dativ Singular=Ethikfrage |Dativ Plural=Ethikfragen |Akkusativ Singular=Ethikfrage |Akkusativ Plural=Ethikfragen }} {{Worttrennung}} :Ethik·fra·ge, {{Pl.}} Ethik·fra·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈeːtɪkˌfʁaːɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ethische Frage, Fragestellung, die den Bereich der Ethik betrifft {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Ethik]]'' und ''[[Frage]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Frage]] {{Beispiele}} :[1] „Diese hypothetische ''Ethikfrage'' stellen sie einem erst am Ende des Journalismuskurses, weil es dann schon zu spät ist.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=15}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Studiendarlehen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Studiendarlehen |Nominativ Plural=Studiendarlehen |Genitiv Singular=Studiendarlehens |Genitiv Plural=Studiendarlehen |Dativ Singular=Studiendarlehen |Dativ Plural=Studiendarlehen |Akkusativ Singular=Studiendarlehen |Akkusativ Plural=Studiendarlehen }} {{Worttrennung}} :Stu·di·en·dar·le·hen, {{Pl.}} Stu·di·en·dar·le·hen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtuːdi̯əndaʁˌleːən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Darlehen, das zur Finanzierung eines Studiums dient {{Oberbegriffe}} :[1] [[Darlehen]] {{Beispiele}} :[1] „Man hat enorme ''Studiendarlehen'' abzuzahlen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=15}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Lachkonserve ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Lachkonserve |Nominativ Plural=Lachkonserven |Genitiv Singular=Lachkonserve |Genitiv Plural=Lachkonserven |Dativ Singular=Lachkonserve |Dativ Plural=Lachkonserven |Akkusativ Singular=Lachkonserve |Akkusativ Plural=Lachkonserven }} {{Worttrennung}} :Lach·kon·ser·ve, {{Pl.}} Lach·kon·ser·ven {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlaxkɔnˌzɛʁvə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] auf Tonband aufgenommenes, meist in Sitcoms verwendetes, Gelächter {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[lachen]]'' und dem Substantiv ''[[Konserve]]'' {{Beispiele}} :[1] „Die meisten ''Lachkonserven'' im Fernsehen wurden in den frühen Fünfzigerjahren aufgenommen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=16}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == musiksüchtig ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=musiksüchtig |Komparativ=musiksüchtiger |Superlativ=musiksüchtigsten }} {{Worttrennung}} :mu·sik·süch·tig, {{Komp.}} mu·sik·süch·ti·ger, {{Sup.}} am mu·sik·süch·tigs·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|muˈziːkˌzʏçtɪç}}, {{Lautschrift|muˈziːkˌzʏçtɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] sehr viel Musik hörend {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Substantiv ''[[Musik]]'' und dem Adjektiv ''[[süchtig]]'' {{Beispiele}} :[1] „Niemand will zugeben, dass wir ''musiksüchtig'' sind.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=19}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) {{Quellen}} == Betonsiedlung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Betonsiedlung |Nominativ Plural=Betonsiedlungen |Genitiv Singular=Betonsiedlung |Genitiv Plural=Betonsiedlungen |Dativ Singular=Betonsiedlung |Dativ Plural=Betonsiedlungen |Akkusativ Singular=Betonsiedlung |Akkusativ Plural=Betonsiedlungen }} {{Worttrennung}} :Be·ton·sied·lung, {{Pl.}} Be·ton·sied·lun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|beˈtɔŋˌziːdlʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Wohnsiedlung aus Beton {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Beton]]'' und ''[[Siedlung]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Siedlung]] {{Beispiele}} :[1] „Mein zweiter Gang in Sachen Krippentod führte mich in eine ''Betonsiedlung'' am Rand der Innenstadt; es war Nachmittag, das gestorbene Kind hing zusammengesunken in einem Hochstuhl, nebenan im Schlafzimmer heulte die Babysitterin.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=24}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Scotchterrier ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Scotchterrier |Nominativ Plural=Scotchterrier |Genitiv Singular=Scotchterriers |Genitiv Plural=Scotchterrier |Dativ Singular=Scotchterrier |Dativ Plural=Scotchterriern |Akkusativ Singular=Scotchterrier |Akkusativ Plural=Scotchterrier }} {{Worttrennung}} :Scotch·ter·ri·er, {{Pl.}} Scotch·ter·ri·er {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈskɔt͡ʃˌtɛʁi̯ɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] britische Hunderasse {{Oberbegriffe}} :[1] [[Terrier]] {{Beispiele}} :[1] „Die Flanellbezüge des Betts sind mit ''Scotchterriern'' bedruckt.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=26}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Lokalsender ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Lokalsender |Nominativ Plural=Lokalsender |Genitiv Singular=Lokalsenders |Genitiv Plural=Lokalsender |Dativ Singular=Lokalsender |Dativ Plural=Lokalsendern |Akkusativ Singular=Lokalsender |Akkusativ Plural=Lokalsender }} {{Worttrennung}} :Lo·kal·sen·der, {{Pl.}} Lo·kal·sen·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|loˈkaːlˌzɛndɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] örtlich begrenzte, lokale Sendeanstalt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Adjektiv ''[[lokal]]'' und dem Substantiv ''[[Sender]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Sender]] {{Beispiele}} :[1] „In einem Wandschrank steht ein Farbfernseher, ein Zenith mit Sechsunddreißig-Zoll-Bildschirm und sechsunfünfzig Kabelkanälen und vier ''Lokalsendern''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=27}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Garnelenpaste ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Garnelenpaste |Nominativ Plural=Garnelenpasten |Genitiv Singular=Garnelenpaste |Genitiv Plural=Garnelenpasten |Dativ Singular=Garnelenpaste |Dativ Plural=Garnelenpasten |Akkusativ Singular=Garnelenpaste |Akkusativ Plural=Garnelenpasten }} {{Worttrennung}} :Gar·ne·len·pas·te, {{Pl.}} Gar·ne·len·pas·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡaʁˈneːlənˌpastə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] aus Garnelen zubereitete Paste {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Garnele]]'' und ''[[Paste]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Paste]] {{Beispiele}} :[1] „Die Farbe erinnert eher an ''Garnelenpaste'', serviert auf einem Knäckebrot mit Petersilienzweig und einem Klacks Kaviar.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=30}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Informationszeitalter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Informationszeitalter |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Informationszeitalters |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Informationszeitalter |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Informationszeitalter |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :In·for·ma·ti·ons·zeit·al·ter, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɪnfɔʁmaˈt͡si̯oːnst͡saɪ̯tˌʔaltɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Zeitalter, das durch Informationstechnologien geprägt ist {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Information]]'' und ''[[Zeitalter]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Zeitalter]] {{Beispiele}} :[1] „Das Merzlied könnte sich als eine allein dem ''Informationszeitalter'' angemessene Seuche erweisen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=40}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|عصر المعلومات|ʿaṣr al-maʿlūmāt}} *{{da}}: {{Ü|da|informationsalderen}} *{{en}}: {{Ü|en|Information Age}} *{{fr}}: {{Ü|fr|ère de l'information}}, {{Ü|fr|ère informatique}} *{{gl}}: {{Ü|gl|era da información}} *{{id}}: {{Ü|id|Zaman Informasi}} *{{it}}: {{Ü|it|era dell'informazione}} *{{ca}}: {{Ü|ca|era de la informació}} *{{hr}}: {{Ü|hr|informacijsko doba}} *{{nl}}: {{Ü|nl|informatietijdperk}} *{{ps}}: {{Üt|ps|د اطلاعاتو دوره|dë ittilā'āto dawra}} *{{fa}}: {{Üt|fa|عصر اطلاعات|asr-i ittilā'āt}} *{{pt}}: {{Ü|pt|era da informação}} *{{ru}}: {{Ü|ru|информационная эра}} *{{sr}}: {{Ü|sr|информатичко доба}} *{{es}}: {{Ü|es|era de la información}}, {{Ü|es|era informática}} *{{cs}}: {{Ü|cs|informační věk}} *{{tr}}: {{Ü|tr|Bilişim Çağı}} *{{uk}}: {{Ü|uk|інформаційна ера}} *{{ur}}: {{Üt|ur|معلومات کا دور|maʿlūmāt kā daur}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Lachsrisotto ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Lachsrisotto |Nominativ Plural 1=Lachsrisottos |Nominativ Plural 2=Lachsrisotti |Genitiv Singular=Lachsrisotto |Genitiv Singular*=Lachsrisottos |Genitiv Plural 1=Lachsrisottos |Genitiv Plural 2=Lachsrisotti |Dativ Singular=Lachsrisotto |Dativ Plural 1=Lachsrisottos |Dativ Plural 2=Lachsrisotti |Akkusativ Singular=Lachsrisotto |Akkusativ Plural 1=Lachsrisottos |Akkusativ Plural 2=Lachsrisotti }} {{Worttrennung}} :Lachs·ri·sot·to, {{Pl.1}} Lachs·ri·sot·tos, {{Pl.2}} Lachs·ri·sot·ti/Lachs·ri·sot·to {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlaksʁiˌzɔto}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] mit Lachs zubereiteter Risotto {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Lachs]]'' und ''[[Risotto]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Risotto]] {{Beispiele}} :[1] „Nach Aussage des Kellners hat einer der beiden ''Lachsrisotto'' gegessen, der andere Champignons.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=44}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Steaksandwich ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Steaksandwich |Nominativ Plural 1=Steaksandwichs |Nominativ Plural 2=Steaksandwiches |Nominativ Plural 3=Steaksandwiche |Genitiv Singular=Steaksandwichs |Genitiv Singular*=Steaksandwiches |Genitiv Singular**=Steaksandwich |Genitiv Plural 1=Steaksandwichs |Genitiv Plural 2=Steaksandwiches |Genitiv Plural 3=Steaksandwiche |Dativ Singular=Steaksandwich |Dativ Plural 1=Steaksandwichs |Dativ Plural 2=Steaksandwiches |Dativ Plural 3=Steaksandwichen |Akkusativ Singular=Steaksandwich |Akkusativ Plural 1=Steaksandwichs |Akkusativ Plural 2=Steaksandwiches |Akkusativ Plural 3=Steaksandwiche }} {{Worttrennung}} :Steak·sand·wich, {{Pl.1}} Steak·sand·wichs, {{Pl.2}} Steak·sand·wi·ches, {{Pl.3}} Steak·sand·wi·che {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈstɛɪ̯kˌsɛntvɪt͡ʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Steak, das in einem Sandwich serviert wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Steak]]'' und ''[[Sandwich]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Sandwich]] {{Beispiele}} :[1] „Beide Ellbogen aufgestützt, beißt er in ein ''Steaksandwich'', aus dem unten Senf und Majo triefen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=45}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Dillgurke ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Dillgurke |Nominativ Plural=Dillgurken |Genitiv Singular=Dillgurke |Genitiv Plural=Dillgurken |Dativ Singular=Dillgurke |Dativ Plural=Dillgurken |Akkusativ Singular=Dillgurke |Akkusativ Plural=Dillgurken }} {{Worttrennung}} :Dill·gur·ke, {{Pl.}} Dill·gur·ken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɪlˌɡʊʁkə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Gurke, die in Dill eingelegt wurde {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Dill]]'' und ''[[Gurke]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gurke]] {{Beispiele}} :[1] „Er hält das Sandwich mit beiden Händen, starrt aber daran vorbei auf den voll gekleckerten Teller, ''Dillgurken'' und Fritten.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=45}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Antiquitätenlager ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Antiquitätenlager |Nominativ Plural=Antiquitätenlager |Genitiv Singular=Antiquitätenlagers |Genitiv Plural=Antiquitätenlager |Dativ Singular=Antiquitätenlager |Dativ Plural=Antiquitätenlagern |Akkusativ Singular=Antiquitätenlager |Akkusativ Plural=Antiquitätenlager }} {{Worttrennung}} :An·ti·qui·tä·ten·la·ger, {{Pl.}} An·ti·qui·tä·ten·la·ger {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|antikviˈtɛːtn̩ˌlaːɡɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Lager, in dem Antiquitäten aufbewahrt werden {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Antiquität]]'' und ''[[Lager]]'' mit dem Fugenelement ''[[-en]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Lager]] {{Beispiele}} :[1] „Der Vorschlag, uns hier zu treffen, kam von ihr; hier, in diesem ''Antiquitätenlager'', könnten wir ungestört reden.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=49}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Rohypnol{{(R)}} ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Rohypnol |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Rohypnol |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Rohypnol |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Rohypnol |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Ro·hyp·nol, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁoːhypnol}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Handelsname von [[Flunitrazepam]], einem Wirkstoff aus der Gruppe der Benzodiazepine, der meist als Schlafmittel oder Sedativum eingesetzt wird {{Beispiele}} :[1] „Dem Mikrofilm zufolge hat 1983 eine dreiundzwanzigjährige Schwesternhelferin in Wien einer alten Frau, die sie um ihren Tod anflehte, eine Überdosis ''Rohypnol'' gegeben.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=54}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Flunitrazepam}}, Weiterleitung von ''Rohypnol'' :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Lustmörder ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Lustmörder |Nominativ Plural=Lustmörder |Genitiv Singular=Lustmörders |Genitiv Plural=Lustmörder |Dativ Singular=Lustmörder |Dativ Plural=Lustmördern |Akkusativ Singular=Lustmörder |Akkusativ Plural=Lustmörder }} {{Worttrennung}} :Lust·mör·der, {{Pl.}} Lust·mör·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlʊstˌmœʁdɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Mörder, der aus sexuellen Motiven tötet {{Oberbegriffe}} :[1] [[Mörder]] {{Beispiele}} :[1] „Bloß weil diese österreichische Krankenschwester und Helen Boyle und John Nash sich nicht beherrschen können, muss ja nicht auch ich zu einem rücksichtslosen ''Lustmörder'' werden.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=56}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Zwiebelsoße ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Zwiebelsoße |Nominativ Plural=Zwiebelsoßen |Genitiv Singular=Zwiebelsoße |Genitiv Plural=Zwiebelsoßen |Dativ Singular=Zwiebelsoße |Dativ Plural=Zwiebelsoßen |Akkusativ Singular=Zwiebelsoße |Akkusativ Plural=Zwiebelsoßen }} {{Worttrennung}} :Zwie·bel·so·ße, {{Pl.}} Zwie·bel·so·ßen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡sviːbl̩ˌzoːsə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] aus Zwiebeln zubereitete Soße {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Zwiebel]]'' und ''[[Soße]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Soße]] {{Beispiele}} :[1] „Er isst ''Zwiebelsoße'' mit den Fingern; schiebt sich zwei glänzende Finger in den Mund und saugt so heftig daran, dass seine Wangen sich einwärts wölben.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=61}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == herumkritzeln ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=kritzele herum |Präsens_du=kritzelst herum |Präsens_er, sie, es=kritzelt herum |Präteritum_ich=kritzelte herum |Konjunktiv II_ich=kritzelte herum |Imperativ Singular=kritzel herum |Imperativ Plural=kritzelt herum |Partizip II=herumgekritzelt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :he·r·um·krit·zeln, {{Prät.}} krit·zel·te he·r·um, {{Part.}} he·r·um·ge·krit·zelt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛˈʁʊmˌkʁɪt͡sl̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ziellos kritzeln, ohne etwas Bestimmtes zeichnen zu wollen {{Beispiele}} :[1] „Und Mona Sabbat hört auf, in dem Block ''herumzukritzeln'', und reißt das Blatt ab.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=75}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Agentenausbildung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Agentenausbildung |Nominativ Plural=Agentenausbildungen |Genitiv Singular=Agentenausbildung |Genitiv Plural=Agentenausbildungen |Dativ Singular=Agentenausbildung |Dativ Plural=Agentenausbildungen |Akkusativ Singular=Agentenausbildung |Akkusativ Plural=Agentenausbildungen }} {{Worttrennung}} :Agen·ten·aus·bil·dung, {{Pl.}} Agen·ten·aus·bil·dun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aˈɡɛntn̩ˌʔaʊ̯sbɪldʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ausbildung zum (Geheim)Agenten {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Agent]]'' und ''[[Ausbildung]]'' mit dem Fugenelement ''[[-en]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Ausbildung]] {{Beispiele}} :[1] „Der Abschluss von Anna Barnes' ''Agentenausbildung'' gestaltete sich im Übrigen nicht gerade spektakulär.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=7}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Nahostabteilung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Nahostabteilung |Nominativ Plural=Nahostabteilungen |Genitiv Singular=Nahostabteilung |Genitiv Plural=Nahostabteilungen |Dativ Singular=Nahostabteilung |Dativ Plural=Nahostabteilungen |Akkusativ Singular=Nahostabteilung |Akkusativ Plural=Nahostabteilungen }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Nahost-Abteilung]] {{Worttrennung}} :Nah·ost·ab·tei·lung, {{Pl.}} Nah·ost·ab·tei·lun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|naːˈʔɔstʔapˌtaɪ̯lʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] für den Nahen Osten zuständige Abteilung einer Behörde {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Nahost]]'' und ''[[Abteilung]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Abteilung]] {{Beispiele}} :[1] „Er hatte mehr als zehn Jahre die ''Nahostabteilung'' geleitet, doch den Bemerkungen seines Mitarbeiters, der den Termin mit ihr vereinbarte, entnahm Anna, dass Stone inzwischen etwas anderes machte.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=8}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Osmanistik ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Osmanistik |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Osmanistik |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Osmanistik |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Osmanistik |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Os·ma·nis·tik, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɔsmaˈnɪstɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Wissenschaft von der Geschichte und Kultur des Osmanischen Reiches {{Beispiele}} :[1] „›Wie ich höre, haben Sie Osmanistik studiert.‹“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=11}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == spätosmanisch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=spätosmanisch |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :spät·os·ma·nisch, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpɛːtʔɔsˌmaːnɪʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] die Spätphase des Osmanischen Reichs betreffend {{Beispiele}} :[1] „«Mein Dissertationsthema lautete ‹Administrative Praktiken im ''spätosmanischen'' Reich›.»“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=11}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Tanqueray ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Tanqueray |Nominativ Plural=Tanquerays |Genitiv Singular=Tanqueray |Genitiv Plural=Tanquerays |Dativ Singular=Tanqueray |Dativ Plural=Tanquerays |Akkusativ Singular=Tanqueray |Akkusativ Plural=Tanquerays }} {{Worttrennung}} :Tan·que·ray, {{Pl.}} Tan·que·rays {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] britischer Gin {{Beispiele}} :[1] „Margaret bestellte einen Martini mit ''Tanqueray'', ohne Eis, aber mit einer Scheibe Zitrone.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=22}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Rib-Eye-Steak ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Rib-Eye-Steak |Nominativ Plural=Rib-Eye-Steaks |Genitiv Singular=Rib-Eye-Steaks |Genitiv Plural=Rib-Eye-Steaks |Dativ Singular=Rib-Eye-Steak |Dativ Plural=Rib-Eye-Steaks |Akkusativ Singular=Rib-Eye-Steak |Akkusativ Plural=Rib-Eye-Steaks }} {{Worttrennung}} :Rib-Eye-Steak, {{Pl.}} Rib-Eye-Steaks {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɹɪpʔaɪ̯ˌstɛɪ̯k}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Steak aus der Hochrippe eines Rinds {{Oberbegriffe}} :[1] [[Steak]] {{Beispiele}} :[1] „›Ich nehme die Austern. Und anschließend das ''Rib-Eye-Steak''.‹“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=25}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Ostanatolien ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Worttrennung}} :Ost·ana·to·li·en, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɔstʔanaˌtoːli̯ən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] östlicher Teil Anatoliens {{Beispiele}} :[1] „Annas Dissertationsthema hatte sie in engen Kontakt mit einer der großen Menschheitskatastrophen gebracht: dem Zusammenbruch des Osmanischen Reiches im Ersten Weltkrieg und dem Massenmord an Armeniern und Türken in ''Ostanatolien''.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=26}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Spionageabwehr ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Spionageabwehr |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Spionageabwehr |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Spionageabwehr |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Spionageabwehr |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Spi·o·nage·ab·wehr, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃpioˈnaːʒəʔapˌveːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Tätigkeiten von Sicherheitsbehörden, fremde Spione im eigenen Land aufzuklären und zu bekämpfen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Spionage]]'' und ''[[Abwehr]]'' {{Beispiele}} :[1] „Dabei stellte sich rasch heraus, dass sie ein hervorragendes Namens- und Zahlengedächtnis hatte, und so wurde sie gleich noch einmal befördert, diesmal zur Analystin bei der ''Spionageabwehr''.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=32}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Prunksarg ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Prunksarg |Nominativ Plural=Prunksärge |Genitiv Singular=Prunksargs |Genitiv Plural=Prunksärge |Dativ Singular=Prunksarg |Dativ Plural=Prunksärgen |Akkusativ Singular=Prunksarg |Akkusativ Plural=Prunksärge }} {{Worttrennung}} :Prunk·sarg, {{Pl.}} Prunk·sär·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpʁʊŋkˌzaʁk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] prunkvoller, aufwendig gestalteter Sarg {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Prunk]]'' und ''[[Sarg]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Sarg]] {{Beispiele}} :[1] „Gerassimows Leute kamen nach Samarkand, öffneten den gewaltigen ''Prunksarg'' und entnahmen ihm Tamerlans erlauchte Gebeine.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=43}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Zentralkomitee ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Zentralkomitee |Nominativ Plural=Zentralkomitees |Genitiv Singular=Zentralkomitees |Genitiv Plural=Zentralkomitees |Dativ Singular=Zentralkomitee |Dativ Plural=Zentralkomitees |Akkusativ Singular=Zentralkomitee |Akkusativ Plural=Zentralkomitees }} {{Worttrennung}} :Zen·tral·ko·mi·tee, {{Pl.}} Zen·tral·ko·mi·tees {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡sɛnˈtʁaːlkomiˌteː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] oberstes Gremium innerhalb einer kommunistischen Partei {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Adjektiv ''[[zentral]]'' und dem Substantiv ''[[Komitee]]'' {{Beispiele}} :[1] „Eine Stunde nach der Entdeckung des geöffneten Grabes wurde das Programm von Radio Samarkand unterbrochen, und als es wenige Minuten später wieder auf Sendung ging, verlas der Radiosprecher Propagandamaterial, das vom ''Zentralkomitee'' der Kommunistischen Partei Usbekistans für solche prekären Momente bereitgehalten wurde.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=45}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{zh}}: {{Üt|zh|中央委員會|zhōngyāng wěiyuánhuì}} *{{en}}: {{Ü|en|central committee}} *{{fr}}: {{Ü|fr|comité central}} *{{it}}: {{Ü|it|comitato centrale}} *{{ca}}: {{Ü|ca|comitè central}} *{{hr}}: {{Ü|hr|centralni komitet}} *{{nl}}: {{Ü|nl|centraal comité}} *{{no}}: {{Ü|no|sentralkomité}} *{{fa}}: {{Üt|fa|کمیته مرکزی|kumīta-yi markazī}} *{{pt}}: {{Ü|pt|comité central}} *{{ro}}: {{Ü|ro|comitet central}} *{{ru}}: {{Ü|ru|центральный комитет}} *{{sv}}: {{Ü|sv|centralkommitté}} *{{sr}}: {{Ü|sr|централни комитет}} *{{es}}: {{Ü|es|comité central}} *{{cs}}: {{Ü|cs|ústřední výbor}} *{{tr}}: {{Ü|tr|merkez komitesi}} *{{vi}}: {{Ü|vi|Ban Chấp hành Trung ương}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Zwiebelverkäufer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Zwiebelverkäufer |Nominativ Plural=Zwiebelverkäufer |Genitiv Singular=Zwiebelverkäufers |Genitiv Plural=Zwiebelverkäufer |Dativ Singular=Zwiebelverkäufer |Dativ Plural=Zwiebelverkäufern |Akkusativ Singular=Zwiebelverkäufer |Akkusativ Plural=Zwiebelverkäufer }} {{Worttrennung}} :Zwie·bel·ver·käu·fer, {{Pl.}} Zwie·bel·ver·käu·fer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡sviːbl̩fɛɐ̯ˌkɔɪ̯fɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, die Zwiebeln verkauft {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Zwiebel]]'' und ''[[Verkäufer]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Verkäufer]] {{Beispiele}} :[1] „Die Frau mit dem roten Kopftuch, die Aprikosenkerne verkaufte, berichtete der Mandelverkäuferin von dem offenen Grab, die daraufhin zum Gewürzstand hinüberging und es der Alten mit dem Kardamom erzählte, was wiederum deren Mann hörte, der es seinem Freund, dem ''Zwiebelverkäufer'', zurief.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=46}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == antiislamisch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=antiislamisch |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :an·ti·is·la·misch, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|antiʔɪsˈlaːmɪʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] sich gegen den Islam richtend {{Beispiele}} :[1] „Der Bauer beeilte sich mit dem Beten, denn jeden Moment konnte die nächste russische Reisegruppe vom Eingang her hereintreten, wo sie noch in dem Buchladen stöberten, der atheistische Literatur und ''antiislamische'' Traktate verkaufte.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=50}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Marmorgebäude ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Marmorgebäude |Nominativ Plural=Marmorgebäude |Genitiv Singular=Marmorgebäudes |Genitiv Plural=Marmorgebäude |Dativ Singular=Marmorgebäude |Dativ Plural=Marmorgebäuden |Akkusativ Singular=Marmorgebäude |Akkusativ Plural=Marmorgebäude }} {{Worttrennung}} :Mar·mor·ge·bäu·de, {{Pl.}} Mar·mor·ge·bäu·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaʁmoːɐ̯ɡəˌbɔɪ̯də}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Gebäude aus Marmor {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Marmor]]'' und ''[[Gebäude]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gebäude]] {{Beispiele}} :[1] „Es hatte seinen Sitz in einem schönen, alten ''Marmorgebäude'' in der Innenstadt, und wenn an sonnigen Tagen das Sternenbanner im frischen Wind flatterte, der vom Bosporus heraufwehte, wirkte das Gebäude ziemlich stattlich.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=53}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Menschenrechtsfrage ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Menschenrechtsfrage |Nominativ Plural=Menschenrechtsfragen |Genitiv Singular=Menschenrechtsfrage |Genitiv Plural=Menschenrechtsfragen |Dativ Singular=Menschenrechtsfrage |Dativ Plural=Menschenrechtsfragen |Akkusativ Singular=Menschenrechtsfrage |Akkusativ Plural=Menschenrechtsfragen }} {{Worttrennung}} :Men·schen·rechts·fra·ge, {{Pl.}} Men·schen·rechts·fra·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɛnʃn̩ʁɛçt͡sˌfʁaːɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Fragestellung in Bezug auf Menschenrechte {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Menschenrecht]]'' und ''[[Frage]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Beispiele}} :[1] „Wann immer zu Hause in Amerika das Thema Türkei angeschnitten wurde, schienen sich alle lediglich für ''Menschenrechtsfragen'' zu interessieren.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=59}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Taksim-Platz ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Straßenname|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Taksim-Platz |Nominativ Plural=- |Genitiv Singular=Taksim-Platzes |Genitiv Plural=- |Dativ Singular=Taksim-Platz |Dativ Plural=- |Akkusativ Singular=Taksim-Platz |Akkusativ Plural=- }} {{Worttrennung}} :Tak·sim-Platz, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] zentraler Platz und Verkehrsknotenpunkt in Istanbul {{Beispiele}} :[1] „Der Türke wollte sich mit Taylor auf einen Kaffee treffen, und Taylor schlug das Hilton am ''Taksim-Platz'' vor, gut anderthalb Kilometer vom Hauptquartier des MIT in Beşiktaş entfernt.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=63}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|Sheshi Taksim}} *{{ar}}: {{Ü|ar|ميدان تقسيم}} *{{en}}: {{Ü|en|Taksim Square}} *{{fi}}: {{Ü|fi|Taksim-aukio}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Place Taksim}} *{{id}}: {{Ü|id|Lapangan Taksim}} *{{it}}: {{Ü|it|Piazza Taksim}} *{{nl}}: {{Ü|nl|Taksimplein}} *{{fa}}: {{Ü|fa|میدان تقسیم}} *{{pt}}: {{Ü|pt|Praça Taksim}} *{{es}}: {{Ü|es|Plaza Taksim}} *{{cs}}: {{Ü|cs|Taksimské náměstí}} *{{tr}}: {{Ü|tr|Taksim Meydanı}} *{{ur}}: {{Ü|ur|تقسیم چوک}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Parteisekretär ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Parteisekretär |Nominativ Plural=Parteisekretäre |Genitiv Singular=Parteisekretärs |Genitiv Plural=Parteisekretäre |Dativ Singular=Parteisekretär |Dativ Plural=Parteisekretären |Akkusativ Singular=Parteisekretär |Akkusativ Plural=Parteisekretäre }} {{Worttrennung}} :Par·tei·se·kre·tär, {{Pl.}} Par·tei·se·kre·tä·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|paʁˈtaɪ̯zekʁeˌtɛːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] leitender Funktionär innerhalb einer Partei {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Partei]]'' und ''[[Sekretär]]'' {{Beispiele}} :[1] „Sein Cousin war Oberster ''Parteisekretär'' in Kasachstan und seine Frau eine bildhübsche Blondine aus Wilnius.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=64}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|partisekretær}} *{{en}}: {{Ü|en|party secretary}} *{{fi}}: {{Ü|fi|puoluesihteeri}} *{{id}}: {{Ü|id|sekretaris partai}} *{{ko}}: {{Üt|ko|당서기|dangseogi}}, {{Üt|ko|당비서|dangbiseo}} *{{no}}: {{Ü|no|partisekretær}} *{{sv}}: {{Ü|sv|partisekreterare}} *{{tr}}: {{Ü|tr|parti sekreteri}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Istanbuler ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Istanbuler |Nominativ Plural=Istanbuler |Genitiv Singular=Istanbulers |Genitiv Plural=Istanbuler |Dativ Singular=Istanbuler |Dativ Plural=Istanbulern |Akkusativ Singular=Istanbuler |Akkusativ Plural=Istanbuler }} {{Worttrennung}} :Is·tan·bu·ler, {{Pl.}} Is·tan·bu·ler {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɪstanbuːlɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Einwohner von Istanbul, in Istanbul geborene Person {{Beispiele}} :[1] „Seine Augen brannten vom Wintersmog, der sich jeden November, wenn die frierenden ''Istanbuler'' ihre schmutzigen Kohleöfen anzündeten, über die Stadt legte und sich bis Mitte April praktisch nicht mehr verzog.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=67}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=Istanbuler |Komparativ=— |Superlativ=— |keine weiteren Formen=ja }} {{Worttrennung}} :Is·tan·bu·ler, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɪstanbuːlɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] sich auf Istanbul beziehend, aus Istanbul kommend, zu Istanbul gehörend {{Beispiele}} :[1] „George plagte sich nun schon seit zwanzig Minuten mit dem zweiten Schloss herum, während unten im Erdgeschoss Hassan und der Nachtwächter angeregt über die Anhänger der beiden rivalisierenden ''Istanbuler'' Fußballvereine – die Hooligans von Fenerbahçe und die Gentlemen von Galatasaray – diskutierten.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=77}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} == Amateurpoet ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Amateurpoet |Nominativ Plural=Amateurpoeten |Genitiv Singular=Amateurpoeten |Genitiv Plural=Amateurpoeten |Dativ Singular=Amateurpoeten |Dativ Plural=Amateurpoeten |Akkusativ Singular=Amateurpoeten |Akkusativ Plural=Amateurpoeten }} {{Worttrennung}} :Ama·teur·po·et, {{Pl.}} Ama·teur·po·e·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|amaˈtøːɐ̯poˌeːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Amateur, die sich als Nebentätigkeit mit Poesie beschäftigt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Amateur]]'' und ''[[Poet]]'' {{Beispiele}} :[1] „Der Premierminister selbst war ein gutes Beispiel für die nationale Schizophrenie: Obwohl er als ''Amateurpoet'' schon T. S. Eliot und Ezra Pound ins Türkische übersetzt hatte, machte er keinen Hehl daraus, dass er die USA nicht sonderlich mochte.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=68}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Militärattaché ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Militärattaché |Nominativ Plural=Militärattachés |Genitiv Singular=Militärattachés |Genitiv Plural=Militärattachés |Dativ Singular=Militärattaché |Dativ Plural=Militärattachés |Akkusativ Singular=Militärattaché |Akkusativ Plural=Militärattachés }} {{Worttrennung}} :Mi·li·tär·at·ta·ché, {{Pl.}} Mi·li·tär·at·ta·chés {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|miliˈtɛːɐ̯ʔataˌʃeː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Attaché für militärische Angelegenheiten {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Militär]]'' und ''[[Attaché]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Attaché]] {{Beispiele}} :[1] „Das letzte Mal, als George für Taylor tätig gewesen war, hatte er ein winziges Mikrophon im Lauf einer antiken, osmanischen Duellpistole versteckt, die ein türkischer Geschäftsmann anschließend in Taylors Auftrag dem bulgarischen ''Militärattaché'' in Istanbul zum Geschenk gemacht hatte.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=71}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Blaubarsch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Blaubarsch |Nominativ Plural=Blaubarsche |Genitiv Singular=Blaubarschs |Genitiv Plural=Blaubarsche |Dativ Singular=Blaubarsch |Dativ Plural=Blaubarschen |Akkusativ Singular=Blaubarsch |Akkusativ Plural=Blaubarsche }} {{Worttrennung}} :Blau·barsch, {{Pl.}} Blau·bar·sche {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈblaʊ̯ˌbaʁʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Fischart aus der Familie der Badidae {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Adjektiv ''[[blau]]'' und dem Substantiv ''[[Barsch]]'' {{Beispiele}} :[1] „Erst nachdem er einen ganzen ''Blaubarsch'' sowie ein Dutzend großer Garnelen verputzt hatte, legte er das Besteck beiseite und erklärte, dass er nun nicht mehr könne.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=74}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|blue perch}} *{{fr}}: {{Ü|fr|perche bleue}} *{{fa}}: {{Üt|fa|سوف آبی|sof-i ābī}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == lakritzartig ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=lakritzartig |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :la·kritz·ar·tig, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|laˈkʁɪt͡sˌʔaːɐ̯tɪç}}, {{Lautschrift|laˈkʁɪt͡sˌʔaːɐ̯tɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Lakritz ähnelnd, an Lakritz erinnernd {{Beispiele}} :[1] „Es roch nach Tabak, türkischem Kaffee, dem süßlichen, ''lakritzartigen'' Aroma von Anis und – speziell für die weltlich gesinnten Gäste, ganz gleich, ob es nun Muslime oder Christen waren – nach Bier und Whiskey.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=102}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Goldenes Horn ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{adjektivische Deklination}} === {{Deutsch adjektivisch Übersicht |Genus=n |kein Plural=1 |Nominativ Singular stark=Goldenes Horn |Genitiv Singular stark=Goldenen Horns |Dativ Singular stark=Goldenem Horn |Akkusativ Singular stark=Goldenes Horn |Nominativ Singular schwach=Goldene Horn |Genitiv Singular schwach=Goldenen Horns |Dativ Singular schwach=Goldenen Horn |Akkusativ Singular schwach=Goldene Horn |Nominativ Singular gemischt=Goldenes Horn |Genitiv Singular gemischt=Goldenen Horns |Dativ Singular gemischt=Goldenen Horn |Akkusativ Singular gemischt=Goldenes Horn }} {{Worttrennung}} :Gol·de·nes Horn, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌɡɔldənəs ˈhɔʁn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Meeresarm am Bosporus in Istanbul {{Beispiele}} :[1] „Sie befand sich im Obersten Stock eines billigen Hotels, in dem hauptsächlich Gäste aus dem Osten abstiegen, und bot einen spektakulären Blick auf den Hafen und die nächtliche Stadt: das hell erleuchtete Geschäftsviertel auf der anderen Seite des ''Goldenen Horns'', die Positionslichter russischer Frachter im Marmarameer, die darauf warteten, dass sie die enge Durchfahrt zum Schwarzen Meer passieren durften, und dahinter die vom Mond erleuchteten Minarette der fünf Moscheen, die die Altstadt überragten.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=103}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{af}}: {{Ü|af|Goue Horing}} *{{sq}}: {{Ü|sq|Briri i Artë}} *{{ar}}: {{Üt|ar|القرن الذهبي|al-qarn aḏ-ḏahabī}} *{{hy}}: {{Üt|hy|Ոսկեղջյուր|Oskeġǰyur}} *{{bn}}: {{Üt|bn|সুবর্ণ শৃঙ্গ|subarṇa śṛṅga}} *{{bg}}: {{Ü|bg|Златен рог}} *{{da}}: {{Ü|da|Det gyldne Horn}} *{{en}}: {{Ü|en|Golden Horn}} *{{fi}}: {{Ü|fi|Kultainen sarvi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Corne d'Or}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ოქროს რქა|okros rka}} *{{el}}: {{Üt|el|Κεράτιος Κόλπος|Kerátios Kólpos}} *{{id}}: {{Ü|id|Tanduk Emas}} *{{it}}: {{Ü|it|Corno d'Oro}} *{{ca}}: {{Ü|ca|Corn d'Or}} *{{hr}}: {{Ü|hr|Zlatni rog}} *{{lv}}: {{Ü|lv|Zelta rags}} *{{lt}}: {{Ü|lt|Aukso Ragas}} *{{nl}}: {{Ü|nl|Gouden Hoorn}} *{{fa}}: {{Üt|fa|شاخ طلایی|šâx-i tillâyī}} *{{pl}}: {{Ü|pl|Złoty Róg}} *{{pt}}: {{Ü|pt|Corno de Ouro}} *{{ro}}: {{Ü|ro|Cornul de Aur}} *{{ru}}: {{Ü|ru|Золотой Рог}} *{{sv}}: {{Ü|sv|Gyllene hornet}} *{{sr}}: {{Ü|sr|Златни рог}} *{{sk}}: {{Ü|sk|Zlatý roh}} *{{sl}}: {{Ü|sl|Zlati rog}} *{{es}}: {{Ü|es|Cuerno de Oro}} *{{cs}}: {{Ü|cs|Zlatý roh}} *{{tr}}: {{Ü|tr|Haliç}}, {{Ü|tr|Altın Boynuz}} *{{uk}}: {{Ü|uk|Золотий Ріг}} *{{ur}}: {{Ü|ur|شاخ زریں}} *{{vi}}: {{Ü|vi|Sừng Vàng}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Goldenes Horn (Türkei)}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Messinggitter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Messinggitter |Nominativ Plural=Messinggitter |Genitiv Singular=Messinggitters |Genitiv Plural=Messinggitter |Dativ Singular=Messinggitter |Dativ Plural=Messinggittern |Akkusativ Singular=Messinggitter |Akkusativ Plural=Messinggitter }} {{Worttrennung}} :Mes·sing·git·ter, {{Pl.}} Mes·sing·git·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɛsɪŋˌɡɪtɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Gitter aus Messing {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Messing]]'' und ''[[Gitter]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gitter]] {{Beispiele}} :[1] „Es ist ein Sheraton-Kartentisch mit filigranem ''Messinggitter'', steht auf dem angeklebten Zettel.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=77}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == neuromuskulär ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=neuromuskulär |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :neu·ro·mus·ku·lär, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnɔɪ̯ʁomʊskuˌlɛːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Nerven und Muskeln betreffend {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem gebundenen Lexem ''[[neuro-]]'' und dem Adjektiv ''[[muskulär]]'' {{Beispiele}} :[1] „Das ist ein ''neuromuskulärer'' Blocker. Davon wird man so entspannt, dass man aufhört zu atmen und an Sauerstoffmangel stirbt.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=84}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Gettysburg ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Get·tys·burg, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ort im US-Bundesstaat Pennsylvania {{Beispiele}} :[1] „Es ist so still im Zimmer, dass man von nebenan die Schlacht von ''Gettysburg'' hören kann.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=92}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Vogelscheiße ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Vogelscheiße |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Vogelscheiße |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Vogelscheiße |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Vogelscheiße |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Vo·gel·schei·ße, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfoːɡl̩ˌʃaɪ̯sə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{ugs.}}, ''vulgär:'' Scheiße, die von einem Vogel stammt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Vogel]]'' und ''[[Scheiße]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Scheiße]] {{Beispiele}} :[1] „Badger selbst hat ein gefaltetes Handtuch auf der Schulter, damit der Papagei sich festhalten kann, und das Handtuch ist hinten ganz mit gelblicher ''Vogelscheiße'' bekleckert.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=93}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Bürgerkriegsveteran ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Bürgerkriegsveteran |Nominativ Plural=Bürgerkriegsveteranen |Genitiv Singular=Bürgerkriegsveteranen |Genitiv Plural=Bürgerkriegsveteranen |Dativ Singular=Bürgerkriegsveteranen |Dativ Plural=Bürgerkriegsveteranen |Akkusativ Singular=Bürgerkriegsveteranen |Akkusativ Plural=Bürgerkriegsveteranen }} {{Worttrennung}} :Bür·ger·kriegs·ve·te·ran, {{Pl.}} Bür·ger·kriegs·ve·te·ra·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbʏʁɡɐkʁiːksveteˌʁaːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, die in einem Bürgerkrieg gekämpft hat {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Bürgerkrieg]]'' und ''[[Veteran]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kriegsveteran]], [[Veteran]] {{Beispiele}} :[1] „Nebenan humpeln die ''Bürgerkriegsveteranen'' zu Trauermusik nach Hause.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=96}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Blueskneipe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Blueskneipe |Nominativ Plural=Blueskneipen |Genitiv Singular=Blueskneipe |Genitiv Plural=Blueskneipen |Dativ Singular=Blueskneipe |Dativ Plural=Blueskneipen |Akkusativ Singular=Blueskneipe |Akkusativ Plural=Blueskneipen }} {{Worttrennung}} :Blues·knei·pe, {{Pl.}} Blues·knei·pen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbluːsˌknaɪ̯pə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Kneipe, in der Bluesmusik gespielt wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Blues]]'' und ''[[Kneipe]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kneipe]] {{Beispiele}} :[1] „Er trieb sich in den ''Blueskneipen'' der Südstadt herum, wo er Haschisch rauchte und Elmore James spielen hörte, und fuhr häufig nachts nach Indiana Harbor und Gary, wo er mit den Stahlarbeitern aus der Spätschicht Billard spielte.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=108}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Cihangir ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Ci·han·gir, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadtteil von Istanbul {{Beispiele}} :[1] „Oder wollte er vielleicht lieber ein Callgirl haben? Taylor kannte eines in ''Cihangir'', das auch am frühen Morgen arbeitete.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=118}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Bebek ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Be·bek, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadtteil von Istanbul {{Beispiele}} :[1] „Nachdem das Möbelstück drei Tage lang im Keller des Konsulats gestanden hatte, von wo aus es die Geräusche herumflitzender Ratten und Küchenschaben übertrug, wurde es in Kunajews Wohnhaus nach ''Bebek'' gebracht, einem direkt am Bosporus gelegenen Vorort Istanbuls.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=119}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Heathrow ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Eigenname|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Heath·row, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhiːθɹɔʊ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|ft=kurz für}} Flughafen London Heathrow {{Beispiele}} :[1] „Auf dem Flug hatte sie sich in den Institutional Investor vertieft, und nach der Ankunft in ''Heathrow'' kaufte sie sich als Erstes die neueste Ausgabe von Euromoney.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=125}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Flughafen London Heathrow}} (Weiterleitung von „Heathrow“) :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Stoke Newington ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Stoke Ne·wing·ton, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Teil des Londoner Stadtbezirks Hackney {{Beispiele}} :[1] „Sie verabredeten sich in einem sicheren Haus in ''Stoke Newington''.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=131}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Notting Hill ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Not·ting Hill, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadtteil von London {{Beispiele}} :[1] „Und während sie in ihrer kleinen Wohnung in ''Notting Hill'' im Bett lag und überlegte, was sie am nächsten Tag tun würde, rief sie sich, wie ein Footballspieler, der am Abend vor einem wichtigen Spiel noch einmal sämtliche Spielzüge im Kopf durchgeht, die Ratschläge in Erinnerung, die Doktor Marcus ihr mit auf den Weg gegeben hatte.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=139}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Alligatorleder ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Alligatorleder |Nominativ Plural=Alligatorleder |Genitiv Singular=Alligatorleders |Genitiv Plural=Alligatorleder |Dativ Singular=Alligatorleder |Dativ Plural=Alligatorledern |Akkusativ Singular=Alligatorleder |Akkusativ Plural=Alligatorleder }} {{Worttrennung}} :Al·li·ga·tor·le·der, {{Pl.}} Al·li·ga·tor·le·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aliˈɡaːtoːɐ̯ˌleːdɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Leder aus der Haut von Alligatoren {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Alligator]]'' und ''[[Leder]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Leder]] {{Beispiele}} :[1] „Ascari kramte in der Tasche aus ''Alligatorleder'', die er bei sich hatte, und zog einen nagelneuen spanischen Pass hervor.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=155}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Knoblauchatem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Knoblauchatem |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Knoblauchatems |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Knoblauchatem |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Knoblauchatem |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Knob·lauch·atem, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈknoːblaʊ̯xˌʔaːtəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] nach Knoblauch riechender Atem {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Knoblauch]]'' und ''[[Atem]]'' {{Beispiele}} :[1] „Der Iraner rückte so nah an Anna heran, dass sie seinen ''Knoblauchatem'' roch, den der Pfefferminzgeruch des Mundwassers nur unwesentlich kaschierte.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=156}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Polonezköy ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Po·lo·nez·köy, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Dorf in der Türkei {{Beispiele}} :[1] „Schließlich erblickten sie die grünen Felder von ''Polonezköy'', die wie ein Schönheitsfleck auf dem dunklen Antlitz Asiens wirkten.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=204}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Beykoz ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Bey·koz, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ort in der Türkei {{Beispiele}} :[1] „Ende der Sechziger zog sie in die Türkei und ließ sich in diesem kleinen Haus mit den grünen Fensterläden in ''Beykoz'' nieder.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=213}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Üsküdar ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Üs·kü·dar, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ort in der Türkei {{Beispiele}} :[1] „Taylor nahm am Kai nahe der Galatabrücke die Fähre nach ''Üsküdar'', und als auf der Überfahrt die Sonne für einen Augenblick durch den spätwinterlichen, rauch-und-abgasgeschwängerten Dunst brach, wusste er auf einmal wieder, weshalb er Istanbul trotz all seiner himmelschreienden Mängen so liebenswert fand.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=234}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Agentennetz ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Agentennetz |Nominativ Plural=Agentennetze |Genitiv Singular=Agentennetzes |Genitiv Plural=Agentennetze |Dativ Singular=Agentennetz |Dativ Plural=Agentennetzen |Akkusativ Singular=Agentennetz |Akkusativ Plural=Agentennetze }} {{Worttrennung}} :Agen·ten·netz, {{Pl.}} Agen·ten·net·ze {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aˈɡɛntn̩ˌnɛt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Netzwerk von Geheimagenten {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Agent]]'' und ''[[Netz]]'' mit dem Fugenelement ''[[-en]]'' {{Beispiele}} :[1] „Der Sultan steuerte sein über ganz Europa verteiltes ''Agentennetz'' mit Hilfe von verschlüsselten Telegrammen, und um bessere Informationen über sein eigenes Reich zu bekommen, schickte er ein ganzes Heer von Fotografen aus.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=240}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == MIT ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Substantiv|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=MIT |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=MIT |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=MIT |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=MIT |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :MIT, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] türkischer Geheimdienst {{Herkunft}} :[[Abkürzung]] von [[Millî İstihbarat Teşkilâtı]] {{Beispiele}} :[1] „Wenn der ''MIT'' nicht genügend Informationen über Terroristen bekam, dann rekrutierte er eben noch ein paar Dutzend Spitzel mehr, die dann in Kaffeehäusern der Linken herumhingen.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=242}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Bachtschyssaraj ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Bach·tschys·sa·raj, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadt auf der Krim {{Beispiele}} :[1] „›Meine eigene Familie stammt von der Krim. Aus ''Bachtschyssaraj''.‹“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=243}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Ü|ar|باغجه سراي}} *{{hy}}: {{Üt|hy|Բախչիսարայ|Baxčʻisaray}} *{{az}}: {{Ü|az|Bağçasaray}} *{{bg}}: {{Ü|bg|Бахчисарай}} *{{en}}: {{Ü|en|Bakhchysarai}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Bakhtchyssaraï}} *{{ka}}: {{Ü|ka|ბახჩისარაი}} *{{el}}: {{Üt|el|Μπαχτσισαράι|Baxtsisarái}} *{{ja}}: {{Üt|ja|バフチサライ|Bafuchisarai}} *{{kk}}: {{Ü|kk|Бақшасарай}} *{{ky}}: {{Ü|ky|Бакчасарай}} *{{ko}}: {{Üt|ko|바흐치사라이|Baheuchisalai}} *{{crh}}: {{Ü|crh|Bağçasaray}} *{{hr}}: {{Ü|hr|Bahčisaraj}} *{{lv}}: {{Ü|lv|Bahčisaraja}} *{{lt}}: {{Ü|lt|Bachčisarajus}} *{{mk}}: {{Ü|mk|Бахчисарај}} *{{nl}}: {{Ü|nl|Bachtsjysaraj}} *{{fa}}: {{Ü|fa|باغچه‌سرای}} *{{pl}}: {{Ü|pl|Bakczysaraj}} *{{ru}}: {{Ü|ru|Бахчисарай}} *{{sr}}: {{Ü|sr|Бахчисарај}} *{{es}}: {{Ü|es|Bajchisarái}} *{{tg}}: {{Ü|tg|Боғчасарой}} *{{cs}}: {{Ü|cs|Bachčisaraj}} *{{tr}}: {{Ü|tr|Bahçesaray}} *{{uk}}: {{Ü|uk|Бахчисарай}} *{{ur}}: {{Ü|ur|باغچہ سرائے}} *{{uz}}: {{Ü|uz|Bogʻchasaroy}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Wassertaxi ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Wassertaxi |Nominativ Plural=Wassertaxis |Genitiv Singular=Wassertaxis |Genitiv Plural=Wassertaxis |Dativ Singular=Wassertaxi |Dativ Plural=Wassertaxis |Akkusativ Singular=Wassertaxi |Akkusativ Plural=Wassertaxis }} {{Worttrennung}} :Was·ser·ta·xi, {{Pl.}} Was·ser·ta·xis {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvasɐˌtaksi}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Wasserfahrzeug, das zur entgeltlichen Personenbeförderung dient {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Wasser]]'' und ''[[Taxi]]'' {{Beispiele}} :[1] „Der Schiffsverkehr hatte nachgelassen, nur noch ein paar kleine ''Wassertaxis'' fuhren noch zwischen Yeniköy und Beykoz hin und her.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=260}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|تاكسي مائي|taksī māʿiyy}} *{{zh}}: {{Üt|zh|水上計程車|shuǐshàng jìchéngchē}} *{{en}}: {{Ü|en|water taxi}} *{{fi}}: {{Ü|fi|vesitaksi}} *{{el}}: {{Üt|el|θαλάσσιο ταξί|thalássio taxí}} *{{id}}: {{Ü|id|taksi air}} *{{ja}}: {{Üt|ja|水上タクシー|suijō takushī}} *{{ko}}: {{Üt|ko|수상 택시|susang taegsi}} *{{nl}}: {{Ü|nl|watertaxi}} *{{no}}: {{Ü|no|taxibåt}} *{{fa}}: {{Üt|fa|تاکسی دریایی|tâksi-yi daryâyī}}, {{Üt|fa|تاکسی آبی|tâksi-yi âbī}} *{{pt}}: {{Ü|pt|táxi aquático}} *{{tr}}: {{Ü|tr|deniz taksisi}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Marinegeheimdienst ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Marinegeheimdienst |Nominativ Plural=Marinegeheimdienste |Genitiv Singular=Marinegeheimdiensts |Genitiv Plural=Marinegeheimdienste |Dativ Singular=Marinegeheimdienst |Dativ Plural=Marinegeheimdiensten |Akkusativ Singular=Marinegeheimdienst |Akkusativ Plural=Marinegeheimdienste }} {{Worttrennung}} :Ma·ri·ne·ge·heim·dienst, {{Pl.}} Ma·ri·ne·ge·heim·diens·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|maˈʁiːnəɡəˌhaɪ̯mdiːnst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Geheimdienst der Seestreitkräfte eines Landes {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Marine]]'' und ''[[Geheimdienst]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Geheimdienst]] {{Beispiele}} :[1] „Begleitet wurde er von einem kleinen weißen Boot des türkischen ''Marinegeheimdienstes'', von dem aus mehrere Foto-und Filmkameras auf das ausländische Schiff gerichtet waren.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=264}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|naval intelligence service}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == antisowjetisch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=antisowjetisch |Komparativ=– |Superlativ=– }} {{Worttrennung}} :an·ti·so·w·je·tisch, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|antizɔˈvjɛtɪʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] gegen die Sowjetunion gerichtet, die Sowjetunion ablehnend {{Beispiele}} :[1] „Wenn wir es geschickt anstellen, können wir den Russen vorgaukeln, dass wir zwischen Baku und Taschkent ein hocheffizientes ''antisowjetisches'' Untergrundnetz betreiben.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=269}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Doughnut-Laden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Doughnut-Laden |Nominativ Plural=Doughnut-Läden |Genitiv Singular=Doughnut-Ladens |Genitiv Plural=Doughnut-Läden |Dativ Singular=Doughnut-Laden |Dativ Plural=Doughnut-Läden |Akkusativ Singular=Doughnut-Laden |Akkusativ Plural=Doughnut-Läden }} {{Worttrennung}} :Dough·nut-La·den, {{Pl.}} Dough·nut-Lä·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɔʊ̯natˌlaːdn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Laden, der Doughnuts verkauft {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Doughnut]]'' und ''[[Laden]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Laden]] {{Beispiele}} :[1] „Im selben Gebäudekomplex waren noch ein Versicherungsbüro, ein ''Doughnut-Laden'', eine Eisenwarenhandlung und ein Stoffgeschäft untergebracht.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=272}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Autozubehörhersteller ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Autozubehörhersteller |Nominativ Plural=Autozubehörhersteller |Genitiv Singular=Autozubehörherstellers |Genitiv Plural=Autozubehörhersteller |Dativ Singular=Autozubehörhersteller |Dativ Plural=Autozubehörherstellern |Akkusativ Singular=Autozubehörhersteller |Akkusativ Plural=Autozubehörhersteller }} {{Worttrennung}} :Au·to·zu·be·hör·her·stel·ler, {{Pl.}} Au·to·zu·be·hör·her·stel·ler {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯tot͡suːbəhøːɐ̯ˌheːɐ̯ʃtɛlɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Firma, die Autozubehör herstellt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Autozubehör]]'' und ''[[Hersteller]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Hersteller]] {{Beispiele}} :[1] „Der einzige Zierrat bestand aus einer Wanduhr, dem Kalender eines ''Autozubehörherstellers'' und einem alten Werbeplakat der Trans World Airlines.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=273}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Sendesprache ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Sendesprache |Nominativ Plural=Sendesprachen |Genitiv Singular=Sendesprache |Genitiv Plural=Sendesprachen |Dativ Singular=Sendesprache |Dativ Plural=Sendesprachen |Akkusativ Singular=Sendesprache |Akkusativ Plural=Sendesprachen }} {{Worttrennung}} :Sen·de·spra·che, {{Pl.}} Sen·de·spra·chen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzɛndəˌʃpʁaːxə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Sprache, in der Inhalte gesendet werden {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[senden]]'' und dem Substantiv ''[[Sprache]]'' mit dem Fugenelement ''[[-e]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Sprache]] {{Beispiele}} :[1] „Vor etwa einem Jahr kam ich auf den Gedanken, dass wir die verschiedenen ''Sendesprachen'' von Radio Freies Europa nutzen könnten, um unser Täuschungsmanöver noch weiter zu vervollkommnen.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=283}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Nordkaukasus ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Nordkaukasus |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Nordkaukasus |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Nordkaukasus |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Nordkaukasus |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Nord·kau·ka·sus, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnɔʁtˌkaʊ̯kazʊs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] nördlicher Teil des Kaukasus {{Beispiele}} :[1] „Der tschetschenisch-inguschische Sender brachte einen Beitrag zum Geburtstag des Imams Najmuddin von Hotso, der Anfang der Zwanzigerjahre im ''Nordkaukasus'' die Rote Armee quasi im Alleingang besiegt hat.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=284}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == eselsohrig ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=eselsohrig |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :esels·oh·rig, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈeːzl̩sˌʔoːʁɪç}}, {{Lautschrift|ˈeːzl̩sˌʔoːʁɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] viele abgeknickte Seiten habend, sehr oft durchgeblättert worden {{Beispiele}} :[1] „Sie hatte schon immer gern in seinen Büchern geschmökert, vor allem in denen, die er während des Krieges auf seinem Zerstörer dabeihatte: Shakespeares Gesammelte Werke, Macchiavellis Fürst, Freuds Traumdeutung, ein ''eselsohriges'' Exemplar des Ulysses von James Joyce und die Gesamtausgabe der Gedichte von T. S. Eliot.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=288}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} {{Quellen}} == Forschungsbibliothek ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Forschungsbibliothek |Nominativ Plural=Forschungsbibliotheken |Genitiv Singular=Forschungsbibliothek |Genitiv Plural=Forschungsbibliotheken |Dativ Singular=Forschungsbibliothek |Dativ Plural=Forschungsbibliotheken |Akkusativ Singular=Forschungsbibliothek |Akkusativ Plural=Forschungsbibliotheken }} {{Worttrennung}} :For·schungs·bi·b·lio·thek, {{Pl.}} For·schungs·bi·b·lio·the·ken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɔʁʃʊŋsbiblioˌteːk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Bibliothek, die Forschungsmaterialien enthält, in der Nachforschung betrieben wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Forschung]]'' und ''[[Bibliothek]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bibliothek]] {{Beispiele}} :[1] „Anna fühlte sich wieder ins Universum der ''Forschungsbibliotheken'' zurückversetzt.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=291}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Borough Park ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Bo·rough Park, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Teil des New Yorker Stadtbezirks Brooklyn {{Beispiele}} :[1] „›In ''Borough Park'', ganz in der Nähe des Maimonides Medical Center‹, erklärte Stone.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=297}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Wasserwanze ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Wasserwanze |Nominativ Plural=Wasserwanzen |Genitiv Singular=Wasserwanze |Genitiv Plural=Wasserwanzen |Dativ Singular=Wasserwanze |Dativ Plural=Wasserwanzen |Akkusativ Singular=Wasserwanze |Akkusativ Plural=Wasserwanzen }} {{Worttrennung}} :Was·ser·wan·ze, {{Pl.}} Was·ser·wan·zen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvasɐˌvant͡sə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] in Süßwasser lebende Wanzenart {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Wasser]]'' und ''[[Wanze]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Wanze]] {{Beispiele}} :[1] „Auf der Rockville Pike staute sich der Freitagnachmittagsverkehr, und all die Toyotas, Datsuns und Hondas krochen wie selbstgefällige kleine ''Wasserwanzen'' neben ihren größeren, mürrischen amerikanischen Verwandten dahin.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=303}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|water bug}} *{{fi}}: {{Ü|fi|vesilude}} *{{fr}}: {{Ü|fr|punaise aquatique}} *{{nl}}: {{Ü|nl|waterwants}} *{{ru}}: {{Ü|ru|водный клоп}} *{{hu}}: {{Ü|hu|vízipoloska}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Wasserwanzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Legionärskrankheit ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Legionärskrankheit |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Legionärskrankheit |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Legionärskrankheit |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Legionärskrankheit |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Le·gi·o·närs·krank·heit, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|leɡi̯oˈnɛːɐ̯sˌkʁaŋkhaɪ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] durch eine von einer Tröpfcheninfektion hervorgerufene Lungenentzündung gekennzeichnete Infektionskrankheit {{Oberbegriffe}} :[1] [[Krankheit]] {{Beispiele}} :[1] „Angeblich ist das so was wie die ''Legionärskrankheit'', aber für mich sieht das total nach schwarzer Magie aus.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=96}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{hy}}: {{Üt|hy|լեգիոներների հիվանդություն|legionerneri hivandutʻyun}} *{{bg}}: {{Ü|bg|легионерска болест}} *{{zh}}: {{Üt|zh|軍團病|jūntuánbìng}} *{{da}}: {{Ü|da|legionærsyge}} *{{en}}: {{Ü|en|legionnaires' disease}} *{{fi}}: {{Ü|fi|legioonalaistauti}} *{{fr}}: {{Ü|fr|maladie du légionnaire}} *{{el}}: {{Üt|el|νόσος των Λεγεωνάριων|nósos ton Legeonárion}} *{{is}}: {{Ü|is|hermannaveiki}} *{{it}}: {{Ü|it|malattia del legionario}} *{{ja}}: {{Üt|ja|レジオネラ症|rejionera-shō}} *{{ko}}: {{Üt|ko|재향군인회병|jaehyang-gun-inhoebyeong}} *{{lv}}: {{Ü|lv|leģionāru slimība}} *{{lt}}: {{Ü|lt|legionierių liga}} *{{mk}}: {{Ü|mk|легионерска болест}} *{{nl}}: {{Ü|nl|legionairsziekte}} *{{fa}}: {{Ü|fa|بیماری لژیونر}} *{{pl}}: {{Ü|pl|choroba legionistów}} *{{pt}}: {{Ü|pt|doença dos legionários}} *{{ro}}: {{Ü|ro|boală legionarilor}} *{{ru}}: {{Ü|ru|болезнь легионеров}} *{{sv}}: {{Ü|sv|legionärssjuka}} *{{sr}}: {{Ü|sr|легионарска болест}} *{{sl}}: {{Ü|sl|legionarska bolezen}} *{{es}}: {{Ü|es|enfermedad del legionario}} *{{cs}}: {{Ü|cs|legionářská nemoc}} *{{tr}}: {{Ü|tr|lejyoner hastalığı}} *{{uk}}: {{Ü|uk|хвороба легіонерів}} *{{hu}}: {{Ü|hu|legionáriusbetegség}} *{{vi}}: {{Ü|vi|bệnh Lê dương}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Schwammspinner ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Schwammspinner |Nominativ Plural=Schwammspinner |Genitiv Singular=Schwammspinners |Genitiv Plural=Schwammspinner |Dativ Singular=Schwammspinner |Dativ Plural=Schwammspinnern |Akkusativ Singular=Schwammspinner |Akkusativ Plural=Schwammspinner }} {{Worttrennung}} :Schwamm·spin·ner, {{Pl.}} Schwamm·spin·ner {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃvamˌʃpɪnɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Schmetterling aus der Familie der Eulenfalter {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Schwamm]]'' und ''[[Spinner]]'' {{Beispiele}} :[1] „Die einheimischen Bäume sterben durch die ''Schwammspinner'', 1860 von Leopold Trouvelot importiert, der sie zur Seidenproduktion züchten wollte.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=102}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{az}}: {{Ü|az|tək ipəksarıyan}} *{{bg}}: {{Ü|bg|гъботворка}} *{{en}}: {{Ü|en|spongy moth}}, {{Ü|en|gypsy moth}} *{{et}}: {{Ü|et|käsnalainelane}} *{{fi}}: {{Ü|fi|lehtinunna}} *{{fr}}: {{Ü|fr|bombyx disparate}} *{{it}}: {{Ü|it|bombice dispari}} *{{ca}}: {{Ü|ca|cuca peluda del suro}} *{{hr}}: {{Ü|hr|gubar glavonja}}, {{Ü|hr|hrastov gubar}} *{{lv}}: {{Ü|lv|ozolu mūķene}} *{{mk}}: {{Ü|mk|губар}} *{{nl}}: {{Ü|nl|plakker}} *{{pl}}: {{Ü|pl|brudnica nieparka}} *{{pt}}: {{Ü|pt|mariposa esponjosa}}, {{Ü|pt|mariposa-cigana}}, {{Ü|pt|lagarta-do-sobreiro}} *{{ru}}: {{Ü|ru|непарный шелкопряд}}, {{Ü|ru|непарник}} *{{sv}}: {{Ü|sv|lövskogsnunna}} *{{es}}: {{Ü|es|lagarta peluda}} *{{cs}}: {{Ü|cs|bekyně velkohlavá}} *{{tr}}: {{Ü|tr|Çingene güvesi}}, {{Ü|tr|süngerimsi güve}} *{{uk}}: {{Ü|uk|шовкопряд непарний}} *{{hu}}: {{Ü|hu|gyapjaslepke}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Pseudokunst ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Pseudokunst |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Pseudokunst |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Pseudokunst |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Pseudokunst |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Pseu·do·kunst, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpsɔɪ̯doˌkʊnst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] schlechte, bestimmten Standards und Erwartungen entsprechende Kunst {{Beispiele}} :[1] „Auch Vororte haben Kneipen. Die heißen zwar allesamt PJ’s oder TJ’s und haben alle dieselben Hängepflanzen und dieselbe ''Pseudokunst'' an den Wänden, aber die Drinks schmecken trotzdem.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=304}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Elchkopf ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Elchkopf |Nominativ Plural=Elchköpfe |Genitiv Singular=Elchkopfs |Genitiv Plural=Elchköpfe |Dativ Singular=Elchkopf |Dativ Plural=Elchköpfen |Akkusativ Singular=Elchkopf |Akkusativ Plural=Elchköpfe }} {{Worttrennung}} :Elch·kopf, {{Pl.}} Elch·köp·fe {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɛlçˌkɔp͡f}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Kopf eines Elchs {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Elch]]'' und ''[[Kopf]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kopf]] {{Beispiele}} :[1] „Es sah genau so aus, wie sich ein Restaurantkettenbetreiber ein irisches Pub vorstellt: an den Wänden alte Guinness-und-Harp-Plakate, im Vorraum Schiffslaternen aus Messing und über der Theke ein völlig deplatzierter ''Elchkopf'' mit einem Schild am Geweih: ›Küss mich, ich bin Ire‹.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=304}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Seidenhandel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Seidenhandel |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Seidenhandels |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Seidenhandel |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Seidenhandel |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Sei·den·han·del, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaɪ̯dn̩ˌhandl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Handel mit Seide {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Seide]]'' und ''[[Handel]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Handel]] {{Beispiele}} :[1] „Manche investierten in Ländereien, in den ''Seidenhandel'' oder ins Edelsteingeschäft.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=310}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Blue Ridge Mountains ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=0 |Nominativ Singular=— |Nominativ Plural=Blue Ridge Mountains |Genitiv Singular=— |Genitiv Plural=Blue Ridge Mountains |Dativ Singular=— |Dativ Plural=Blue Ridge Mountains |Akkusativ Singular=— |Akkusativ Plural=Blue Ridge Mountains }} {{Worttrennung}} :{{kSg.}}, {{Pl.}} Blue Ridge Moun·tains {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Gebirgszug im Osten der USA {{Beispiele}} :[1] „Die Landschaft war typisch für Virginia: niedrige Sträucher am Straßenrand, dahinter üppige grüne Felder und hohe Bäume und ganz in der Ferne die ersten Ausläufer der ''Blue Ridge Mountains''.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=313}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Rahway ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Rah·way, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ort im US-Bundesstaat New Jersey {{Beispiele}} :[1] „›Sie meinen doch nicht etwa den türkischen Scheich Hassan aus ''Rahway'' in New Jersey?‹“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=317}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Izmir ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Iz·mir, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Großstadt in der Türkei :[2] türkische Provinz mit [1] als Hauptstadt {{Beispiele}} :[1] „Das Lokal war schmucklos und zurückhaltend eingerichtet: weißer Linoleumboden, eine Vitrine gleich neben der Tür, in der die tägliche Auswahl von Kebabs und Vorspeisen ausgestellt war, und an den Wänden Poster von ''Izmir'', Konja und anderen türkischen Ferienorten.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=319}}.</ref> :[2] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Stadt|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Ü|ar|إزمير}} *{{az}}: {{Ü|az|İzmir}} *{{bg}}: {{Ü|bg|Измир}} *{{zh}}: {{Üt|zh|伊茲密爾|Yīzīmì'ěr}} *{{el}}: {{Üt|el|Σμύρνη|Smýrni}} *{{it}}: {{Ü|it|Smirne}} *{{ca}}: {{Ü|ca|Esmirna}} *{{ku}}: {{Ü|ku|Îzmîr}} *{{lv}}: {{Ü|lv|Izmira}} *{{lt}}: {{Ü|lt|Izmiras}} *{{mk}}: {{Ü|mk|Измир}} *{{fa}}: {{Ü|fa|ازمیر}} *{{pt}}: {{Ü|pt|Esmirna}} *{{ru}}: {{Ü|ru|Измир}} *{{es}}: {{Ü|es|Esmirna}} *{{tr}}: {{Ü|tr|İzmir}} *{{uk}}: {{Ü|uk|Ізмір}} *{{ur}}: {{Ü|ur|ازمیر}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Provinz|Ü-Liste= *{{tr}}: {{Ü|tr|İzmir ili}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[2] {{Wikipedia|Izmir (Provinz)}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Lammhoden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Lammhoden |Nominativ Plural=Lammhoden |Genitiv Singular=Lammhodens |Genitiv Plural=Lammhoden |Dativ Singular=Lammhoden |Dativ Plural=Lammhoden |Akkusativ Singular=Lammhoden |Akkusativ Plural=Lammhoden }} {{Worttrennung}} :Lamm·ho·den, {{Pl.}} Lamm·ho·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlamˌhoːdn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Hoden eines Lamms {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Lamm]]'' und ''[[Hoden]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Hoden]] {{Beispiele}} :[1] „In Situationen wie dieser ging Taylor immer auf die Vorschläge seiner Zielperson ein, selbst wenn es bedeutete, dass man in Mogadischu ''Lammhoden'' essen, in Aden Quat kauen oder in Erzurum eine Flasche Arrak trinken musste.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=319}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Mittlere Horde ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{adjektivische Deklination}} === {{Deutsch adjektivisch Übersicht |Genus=f |kein Plural=1 |Nominativ Singular stark=Mittlere Horde |Genitiv Singular stark=Mittlerer Horde |Dativ Singular stark=Mittlerer Horde |Akkusativ Singular stark=Mittlere Horde |Nominativ Singular schwach=Mittlere Horde |Genitiv Singular schwach=Mittleren Horde |Dativ Singular schwach=Mittleren Horde |Akkusativ Singular schwach=Mittlere Horde |Nominativ Singular gemischt=Mittlere Horde |Genitiv Singular gemischt=Mittleren Horde |Dativ Singular gemischt=Mittleren Horde |Akkusativ Singular gemischt=Mittlere Horde }} {{Worttrennung}} :Mitt·le·re Hor·de, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪtləʁə ˈhɔʁdə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] kasachische Stammesföderation des 16. Jahrhunderts {{Beispiele}} :[1] „Also, Mustafa Chokay war ein Kasache, aus einer sehr angesehenen Familie der ''Mittleren Horde''.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=326}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Middle jüz}} *{{kk}}: {{Ü|kk|Орта жүз}} *{{ru}}: {{Ü|ru|Средний жуз}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Kokand ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Nebenformen}} :[[Qoʻqon]] {{Worttrennung}} :Ko·kand, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|koˈkant}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadt in Usbekistan {{Beispiele}} :[1] „Die Muslime haben sich gefragt, wie das sein kann und eine Woche später in ''Kokand'' in Usbekistan einen Muslim-Kongress für ganz Turkestan abgehalten.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=328}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Qoʻqon}} (dort auch „Kokand“) :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Waldbruder ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Waldbruder |Nominativ Plural=Waldbrüder |Genitiv Singular=Waldbruders |Genitiv Plural=Waldbrüder |Dativ Singular=Waldbruder |Dativ Plural=Waldbrüdern |Akkusativ Singular=Waldbruder |Akkusativ Plural=Waldbrüder }} {{Worttrennung}} :Wald·bru·der, {{Pl.}} Wald·brü·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaltˌbʁuːdɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|historisch}} antisowjetischer Partisan im Baltikum {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Wald]]'' und ''[[Bruder]]'' {{Beispiele}} :[1] „Im Norden haben sie die ''Waldbrüder'' in Litauen und die Männer von Stefan Bandera in der Ukraine mit Waffen versorgt.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=333}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|Vëlla e Pyllit}} *{{da}}: {{Ü|da|skovbror}} *{{et}}: {{Ü|et|metsavend}} *{{fi}}: {{Ü|fi|metsäveli}} *{{fr}}: {{Ü|fr|frère de la forêt}} *{{it}}: {{Ü|it|fratello della foresta}} *{{ca}}: {{Ü|ca|Germà del Bosc}} *{{lv}}: {{Ü|lv|mežabrālis}} *{{lt}}: {{Ü|lt|miško brolis}} *{{nl}}: {{Ü|nl|woudbroeder}} *{{no}}: {{Ü|no|skogsbror}} *{{pl}}: {{Ü|pl|leśny brat}} *{{pt}}: {{Ü|pt|Irmão da Floresta}} *{{ru}}: {{Ü|ru|лесной брат}} *{{sv}}: {{Ü|sv|skogsbror}} *{{sk}}: {{Ü|sk|lesný brat}} *{{es}}: {{Ü|es|Hermano del Bosque}} *{{cs}}: {{Ü|cs|lesní bratr}} *{{tr}}: {{Ü|tr|orman kardeşi}} *{{uk}}: {{Ü|uk|лісовий брат}} *{{be}}: {{Ü|be|лясны брат}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Waldbrüder}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == CIA-Deckname ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=CIA-Deckname |Nominativ Plural=CIA-Decknamen |Genitiv Singular=CIA-Decknamens |Genitiv Plural=CIA-Decknamen |Dativ Singular=CIA-Decknamen |Dativ Plural=CIA-Decknamen |Akkusativ Singular=CIA-Decknamen |Akkusativ Plural=CIA-Decknamen }} {{Worttrennung}} :CIA-Deck·name, {{Pl.}} CIA-Deck·namen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|siːaɪ̯ˈɛɪ̯ˌdɛknaːmə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] von der CIA verwendeter Deckname {{Oberbegriffe}} :[1] [[Deckname]] {{Beispiele}} :[1] „Am Tag ihrer Ankunft in Athen rief Anna bei Frank Hoffman an und benutzte dabei seinen früheren ''CIA-Decknamen'', Oscar D. Fabiolo.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=340}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Kolonaki ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Ko·lo·na·ki, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadtteil von Athen {{Beispiele}} :[1] „Er hatte eine riesige Wohnung in ''Kolonaki'', einem zentral gelegenen Stadtteil von Athen am Fuße des Lykavittos.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=341}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Syntagma-Platz ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Straßenname|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Syntagma-Platz |Nominativ Plural=- |Genitiv Singular=Syntagma-Platzes |Genitiv Plural=- |Dativ Singular=Syntagma-Platz |Dativ Plural=- |Akkusativ Singular=Syntagma-Platz |Akkusativ Plural=- }} {{Worttrennung}} :Syn·tag·ma-Platz, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʏnˈtaɡmaˌplat͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Platz im Zentrum Athens {{Beispiele}} :[1] „Nun gelangte sie über den ''Syntagma-Platz'' mit seiner touristischen Mischung aus Fluglinienbüros und halbseidenen Revuetheatern zum Omonia-Platz.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=355}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Komitee für Einheit und Fortschritt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{Wortart|Eigenname|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Komitee für Einheit und Fortschritt |Nominativ Plural=– |Genitiv Singular=Komitees für Einheit und Fortschritt |Genitiv Plural=– |Dativ Singular=Komitee für Einheit und Fortschritt |Dativ Plural=– |Akkusativ Singular=Komitee für Einheit und Fortschritt |Akkusativ Plural=– }} {{Worttrennung}} :Ko·mi·tee für Ein·heit und Fort·schritt, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] politische Organisation im Osmanischen Reich, die von 1908 bis 1918 regierte und unter anderem verantwortlich für den Völkermord an den Armeniern war {{Beispiele}} :[1] „Er war einer der Begründer des ''Komitees für Einheit und Fortschritt''.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=357}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Ü|ar|جمعية الاتحاد والترقي}} *{{az}}: {{Ü|az|İttihad və Tərəqqi cəmiyyəti}} *{{bg}}: {{Ü|bg|Комитет за единство и напредък}} *{{en}}: {{Ü|en|Committee of Union and Progress}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Comité union et progrès}} *{{nl}}: {{Ü|nl|Comité voor Eenheid en Vooruitgang}} *{{ru}}: {{Ü|ru|общество единения и прогресса}} *{{tr}}: {{Ü|tr|İttihat ve Terakki Cemiyeti}} **{{ota}}: {{Ü|ota|إتحاد و ترقى جمعيتی}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Nachwuchswissenschaftler ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Nachwuchswissenschaftler |Nominativ Plural=Nachwuchswissenschaftler |Genitiv Singular=Nachwuchswissenschaftlers |Genitiv Plural=Nachwuchswissenschaftler |Dativ Singular=Nachwuchswissenschaftler |Dativ Plural=Nachwuchswissenschaftlern |Akkusativ Singular=Nachwuchswissenschaftler |Akkusativ Plural=Nachwuchswissenschaftler }} {{Worttrennung}} :Nach·wuchs·wis·sen·schaft·ler, {{Pl.}} Nach·wuchs·wis·sen·schaft·ler {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxvuːksvɪsn̩ˌʃaftlɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] wissenschaftliche Nachwuchskraft {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Nachwuch]]'' und ''[[Wissenschaftler]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Wissenschaftler]] {{Beispiele}} :[1] „Obwohl Anna sich sagte, dass es keinen Grund gab, neidisch zu sein – schließlich war sie keine Doktorandin mehr und hatte kein akademisches Territorium zu verteidigen –, störte es sie trotzdem, dass dieser verschüchterte griechische ''Nachwuchswissenschaftler'' etwas gefunden hatte, was eigentlich ihr zustand.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=359}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Buchara ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Bu·cha·ra, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadt in Usbekistan {{Beispiele}} :[1] „O ja, auch dafür gibt's Belege – Briefwechsel mit verbündeten Gruppierungen in Baku, Taschkent und ''Buchara''.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=361}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Ü|ar|بخارى}} *{{az}}: {{Ü|az|Buxara}} *{{zh}}: {{Üt|zh|布哈拉|Bùhālā}} *{{en}}: {{Ü|en|Bukhara}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Boukhara}} *{{el}}: {{Üt|el|Μπουχάρα|Bouchára}} *{{hi}}: {{Ü|hi|बुख़ारा}} *{{ja}}: {{Üt|ja|ブハラ|Buhara}} *{{ko}}: {{Üt|ko|부하라|Buhala}} *{{lv}}: {{Ü|lv|Buhāra}} *{{lt}}: {{Ü|lt|Buchara}} *{{mn}}: {{Ü|mn|Бухар}} *{{fa}}: {{Ü|fa|بخارا}} *{{ru}}: {{Ü|ru|Бухара}} *{{es}}: {{Ü|es|Bujará}} *{{tg}}: {{Ü|tg|Бухоро}} *{{tr}}: {{Ü|tr|Buhara}} *{{ur}}: {{Ü|ur|بخارا}} *{{uz}}: {{Ü|uz|Buxoro}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Famagusta ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Fa·ma·gus·ta, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Hafenstadt an der Ostküste Zyperns {{Beispiele}} :[1] „Nach den Gefechten um ''Famagusta'' 1570 nahm der große Mustafa seinen venezianischen Gegner gefangen, schnitt ihm die Nase und das rechte Ohr ab, ließ ihn foltern und anschließend bei lebendigem Leibe vierteilen.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=367}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Ü|ar|الماغوصة}} *{{hy}}: {{Üt|hy|Ֆամագուստա|Famagusta}} *{{bg}}: {{Ü|bg|Фамагуста}} *{{en}}: {{Ü|en|Famagusta}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Famagouste}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ფამაგუსტა|Pamagusṭa}} *{{el}}: {{Üt|el|Αμμόχωστος|Ammóchostos}} *{{ja}}: {{Üt|ja|ファマグスタ|Famagusuta}} *{{ko}}: {{Üt|ko|파마구스타|Pamaguseuta}} *{{ru}}: {{Ü|ru|Фамагуста}} *{{tr}}: {{Ü|tr|Gazimağusa}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Koranausgabe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Koranausgabe |Nominativ Plural=Koranausgaben |Genitiv Singular=Koranausgabe |Genitiv Plural=Koranausgaben |Dativ Singular=Koranausgabe |Dativ Plural=Koranausgaben |Akkusativ Singular=Koranausgabe |Akkusativ Plural=Koranausgaben }} {{Worttrennung}} :Ko·ran·aus·ga·be, {{Pl.}} Ko·ran·aus·ga·ben {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|koˈʁaːnˌʔaʊ̯sɡaːbə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] zu einem bestimmten Zeitpunkt in Form und/oder Inhalt eigens gestaltete Ausgabe des Koran {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Koran]]'' und ''[[Ausgabe]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Ausgabe]] {{Beispiele}} :[1] „Sie nahmen jeder auf einem Sofa Platz, neben einem Stapel von Kisten mit ''Koranausgaben'', die in der Woche zuvor aus Pakistan geliefert worden waren.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=378}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Kleindenker ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Kleindenker |Nominativ Plural=Kleindenker |Genitiv Singular=Kleindenkers |Genitiv Plural=Kleindenker |Dativ Singular=Kleindenker |Dativ Plural=Kleindenkern |Akkusativ Singular=Kleindenker |Akkusativ Plural=Kleindenker }} {{Worttrennung}} :Klein·den·ker, {{Pl.}} Klein·den·ker {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈklaɪ̯nˌdɛŋkɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] kleingeistig, in ihrem Vorstellungsvermögen eingeschränkte Preson {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Adjektiv ''[[klein]]'' und dem Substantiv ''[[Denker]]'' {{Beispiele}} :[1] „Unglücklicherweise leben wir unter lauter ''Kleindenkern'', die nur darauf warten, uns dabei zu ertappen, wie wir gegen eine ihrer Regeln verstoßen.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=383}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == jemandem Feuer unterm Hintern machen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Redewendung|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[jemandem Feuer unterm Arsch machen]], [[jemandem Feuer unter dem Arsch machen]], [[jemandem Feuer unter den Arsch machen]] :[[jemandem Feuer unterm Frack machen]], [[jemandem Feuer unterm Schwanz machen]] {{Worttrennung}} :je·man·dem Feu·er un·term Arsch ma·chen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|jeːmandəm ˈfɔɪ̯ɐ ʊntɐm ˌhɪntɐn maxn̩}}, {{Lautschrift|jeːmandm̩ ˈfɔɪ̯ɐ ʊntɐm ˌhɪntɐn maxn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|ugs.}} jemanden unter Druck setzen, zu etwas antreiben {{Beispiele}} :[1] „Das ist der beste Weg, den Russen so richtig ''Feuer unterm Hintern'' zu ''machen''.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=391}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Redensarten|jemandem Feuer unter dem / unterm Hintern / Arsch machen}} {{Quellen}} == Wildschweinjagd ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Wildschweinjagd |Nominativ Plural=Wildschweinjagden |Genitiv Singular=Wildschweinjagd |Genitiv Plural=Wildschweinjagden |Dativ Singular=Wildschweinjagd |Dativ Plural=Wildschweinjagden |Akkusativ Singular=Wildschweinjagd |Akkusativ Plural=Wildschweinjagden }} {{Worttrennung}} :Wild·schwein·jagd, {{Pl.}} Wild·schwein·jag·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɪltʃvaɪ̯nˌjaːkt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Jagd auf Wildschweine {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Wildschwein]]'' und ''[[Jagd]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Jagd]] {{Beispiele}} :[1] „Er war sturzbetrunken und redete unzusammenhängendes Zeug von einem neuen Plan, den er mit Stone beim abendlichen Brandy ausgeheckt hatte: Sie wollten in Ostanatolien gemeinsam auf die ''Wildschweinjagd'' gehen.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=400}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Eminönü ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Emi·nö·nü, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadtteil von Istanbul {{Beispiele}} :[1] „Auf dem Weg vom Flughafen in die Stadt bat Taylor den Fahrer des Konsulats, ihn am Fährendock von ''Eminönü'' aussteigen zu lassen.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=400}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Lieblingsteich ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Lieblingsteich |Nominativ Plural=Lieblingsteiche |Genitiv Singular=Lieblingsteichs |Genitiv Plural=Lieblingsteiche |Dativ Singular=Lieblingsteich |Dativ Plural=Lieblingsteichen |Akkusativ Singular=Lieblingsteich |Akkusativ Plural=Lieblingsteiche }} {{Worttrennung}} :Lieb·lings·teich, {{Pl.}} Lieb·lings·tei·che {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈliːplɪŋsˌtaɪ̯ç}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Teich, den jemand am meisten mag {{Beispiele}} :[1] „Mit der lässigen Eleganz eines Fischs, den man zurück in seinen ''Lieblingsteich'' geworfen hat, bewegte sich Taylor durch die Menge auf die Galatabrücke zu.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=401}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) {{Quellen}} == bürokratieverliebt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=bürokratieverliebt |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :bü·ro·kra·tie·ver·liebt, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|byʁokʁaˈtiːfɛɐ̯ˌliːpt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] von Bürokratie besessen, alles der Bürokratie unterordnend {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Substantiv ''[[Bürokratie]]'' und dem Adjektiv ''[[verliebt]]'' {{Beispiele}} :[1] „Taylors Kollegen freuten sich, dass er wieder da war. Nur sein ''bürokratieverliebter'' Stellvertreter, der es genossen hatte, allein für alle administrativen Angelegenheiten zuständig zu sein, machte ein langes Gesicht.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=402}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) {{Quellen}} == Aksaray ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Ak·sa·ray, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadt in der Türkei :[2] türkische Provinz mit [1] als Hauptstadt {{Beispiele}} :[1] „Als Munzer Achmedow am nächsten Tag aus New York in Istanbul ankam, begab er sich sofort in die Wohnung in ''Aksaray'', zu der ihm Taylor einen Schlüssel gegeben hatte.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=402}}.</ref> :[2] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Stadt|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Ü|ar|آق سراي}} *{{hy}}: {{Üt|hy|Աքսարայ|Ak’saray}} *{{bg}}: {{Ü|bg|Аксарай}} *{{en}}: {{Ü|en|Aksaray}} *{{ka}}: {{Üt|ka|აქსარაი|Aksarai}} *{{el}}: {{Üt|el|Ακσαράι|Aksarái}} *{{ja}}: {{Üt|ja|アクサライ|Akusarai}} *{{ko}}: {{Üt|ko|악사라이|Agsalai}} *{{lv}}: {{Ü|lv|Aksaraja}} *{{lt}}: {{Ü|lt|Aksarajus}} *{{fa}}: {{Ü|fa|آق‌سرای}} *{{ru}}: {{Ü|ru|Аксарай}} *{{ur}}: {{Ü|ur|آق سرائے}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Provinz|Ü-Liste= *{{tr}}: {{Ü|tr|Aksaray ili}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[2] {{Wikipedia|Aksaray (Provinz)}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Sufi-Schrein ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Sufi-Schrein |Nominativ Plural=Sufi-Schreine |Genitiv Singular=Sufi-Schreins |Genitiv Plural=Sufi-Schreine |Dativ Singular=Sufi-Schrein |Dativ Plural=Sufi-Schreinen |Akkusativ Singular=Sufi-Schrein |Akkusativ Plural=Sufi-Schreine }} {{Worttrennung}} :Su·fi-Schrein, {{Pl.}} Su·fi-Schrei·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzuːfiˌʃʁaɪ̯n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Schrein, der einem Sufi gewidmet ist {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Sufi]]'' und ''[[Schrein]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Schrein]] {{Beispiele}} :[1] „Sie soll in zehn Tagen an einem ''Sufi-Schrein'' bei Taschkent stattfinden.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=414}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Ferghana ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Nebenformen}} :[[Fargʻona]] {{Worttrennung}} :Fer·gha·na, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈɡaːna}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadt in Usbekistan {{Beispiele}} :[1] „Er spricht darüber, dass jeder Moslem und speziell die Angehörigen einer Naqshbandi-Bruderschaft die Pflicht haben, Samarkand, Buchara und ''Ferghana'' von den Atheisten zu befreien.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=417}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Ü|ar|فرغانة}} *{{az}}: {{Ü|az|Fərqanə}} *{{zh}}: {{Üt|zh|費爾干納|Fèi'ěrgānnà}} *{{ja}}: {{Üt|ja|フェルガナ|Ferugana}} *{{kaa}}: {{Ü|kaa|Ferǵana}} *{{ko}}: {{Üt|ko|페르가나|Peleugana}} *{{lv}}: {{Ü|lv|Fergāna}} *{{fa}}: {{Ü|fa|فرغانه}} *{{ru}}: {{Ü|ru|Фергана}} *{{ur}}: {{Ü|ur|فرغانہ}} *{{uz}}: {{Ü|uz|Fargʻona}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Fargʻona}} (dort auch „Ferghana“) :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Riesenvorteil ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Riesenvorteil |Nominativ Plural=Riesenvorteile |Genitiv Singular=Riesenvorteils |Genitiv Plural=Riesenvorteile |Dativ Singular=Riesenvorteil |Dativ Plural=Riesenvorteilen |Akkusativ Singular=Riesenvorteil |Akkusativ Plural=Riesenvorteile }} {{Worttrennung}} :Rie·sen·vor·teil, {{Pl.}} Rie·sen·vor·tei·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁiːzn̩ˌfoːɐ̯taɪ̯l}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] sehr großer, ausergewöhnlicher Vorteil {{Beispiele}} :[1] „Ich habe meinen Kollegen gegenüber nämlich den ''Riesenvorteil'', dass ich verrückt bin.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=424}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == British Columbia ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Worttrennung}} :Bri·tish Co·lum·bia, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] kanadische Provinz an der Küste des Pazifischen Ozeans {{Beispiele}} :[1] „Es war ein wunderbarer Abend, an dem eigentlich nur einer fehlte: der große, blonde Filmemacher aus ''British Columbia''.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=435}}.</ref> :[1] „Das erste Trespenfeld gab es im Süden von ''British Columbia'', 1889.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=104}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Gerberviertel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Gerberviertel |Nominativ Plural=Gerberviertel |Genitiv Singular=Gerberviertels |Genitiv Plural=Gerberviertel |Dativ Singular=Gerberviertel |Dativ Plural=Gerbervierteln |Akkusativ Singular=Gerberviertel |Akkusativ Plural=Gerberviertel }} {{Worttrennung}} :Ger·ber·vier·tel, {{Pl.}} Ger·ber·vier·tel {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡɛʁbɐˌfɪʁtl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadtviertel, in dem Gerber angesiedelt sind {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Gerber]]'' und ''[[Viertel]]'' {{Beispiele}} :[1] „Eine Wohnung in dem penetrant nach Tierkadavern und Chemikalien stinkenden ''Gerberviertel'' der Stadt war ideal für jemanden, der sich verstecken wollte.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=435}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Plastiksprengstoff ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Plastiksprengstoff |Nominativ Plural=Plastiksprengstoffe |Genitiv Singular=Plastiksprengstoffs |Genitiv Plural=Plastiksprengstoffe |Dativ Singular=Plastiksprengstoff |Dativ Plural=Plastiksprengstoffen |Akkusativ Singular=Plastiksprengstoff |Akkusativ Plural=Plastiksprengstoffe }} {{Worttrennung}} :Plas·tik·spreng·stoff, {{Pl.}} Plas·tik·spreng·stof·fe {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈplastɪkˌʃpʁɛŋʃtɔf}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Sprengstoff, der weich und formbar (plastisch) ist {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Plastik]]'' und ''[[Sprengstoff]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Sprengstoff]] {{Beispiele}} :[1] „Das kleinere Päckchen, das sie vor sich haben, enthält einen hochexplosiven ''Plastiksprengstoff'', der von Leuten, die etwas von solchen Sachen verstehen, hoch geschätzt wird.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=442}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|plastic explosive}} *{{fi}}: {{Ü|fi|muoviräjähde}} *{{fr}}: {{Ü|fr|plastic}} *{{id}}: {{Ü|id|bahan peledak plastik}} *{{ja}}: {{Üt|ja|プラスチック爆薬|purasuchikku bakuyaku}} *{{ca}}: {{Ü|ca|explosiu plàstic}} *{{ko}}: {{Üt|ko|가소성 폭약|gasoseong pog-yag}} *{{fa}}: {{Üt|fa|ماده منفجره خمیری|mâdda-yi munfajira-yi xamīrī}} *{{pl}}: {{Ü|pl|plastyczny materiał wybuchowy}}, {{Ü|pl|plastik}} *{{ru}}: {{Ü|ru|пластичное взрывчатое вещество}} *{{sv}}: {{Ü|sv|sprängdeg}} *{{sk}}: {{Ü|sk|plastická trhavina}} *{{es}}: {{Ü|es|explosivo plástico}} *{{tr}}: {{Ü|tr|plastik patlayıcı}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Atatürk-Brücke ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Eigenname|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Atatürk-Brücke |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Atatürk-Brücke |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Atatürk-Brücke |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Atatürk-Brücke |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Ata·türk-Brü·cke, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈatatʏʁkˌbʁʏkə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Straßenbrücke im europäischen Teil von Istanbul {{Beispiele}} :[1] „Mit dem Sprengstoff und dem Umschlag mit den Plänen auf der Rückbank des Wagens quälte er sich im Berufsverkehr über die ''Atatürk-Brücke'', und als er das Auto schließlich an der Ecke zu Munzers kleiner Wohnstraße abstellte, wurde es gerade dunkel.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=443}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Ü|ar|جسر أتاتورك}} *{{az}}: {{Ü|az|Atatürk körpüsü}} *{{en}}: {{Ü|en|Atatürk Bridge}} *{{it}}: {{Ü|it|Ponte di Atatürk}} *{{fa}}: {{Ü|fa|پل آتاتورک}} *{{ru}}: {{Ü|ru|Мост Ататюрка}} *{{es}}: {{Ü|es|Puente de Atatürk}} *{{cs}}: {{Ü|cs|Atatürkův most}} *{{tr}}: {{Ü|tr|Atatürk Köprüsü}} *{{uk}}: {{Ü|uk|Міст Ататюрка}} *{{ur}}: {{Ü|ur|اتاترک پل}} *{{uz}}: {{Ü|uz|Otaturk koʻprigi}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Einsiedlerkrebs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Einsiedlerkrebs |Nominativ Plural=Einsiedlerkrebse |Genitiv Singular=Einsiedlerkrebses |Genitiv Plural=Einsiedlerkrebse |Dativ Singular=Einsiedlerkrebs |Dativ Plural=Einsiedlerkrebsen |Akkusativ Singular=Einsiedlerkrebs |Akkusativ Plural=Einsiedlerkrebse }} {{Worttrennung}} :Ein·sied·ler·krebs, {{Pl.}} Ein·sied·ler·kreb·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nziːdlɐˌkʁeːps}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Krebs, der seinen Hinterleib in leeren Schneckenhäusern, ähnlichen von anderen Lebewesen gebildeten Behausungen wie beispielsweise Korallen oder kalkigen Wurmröhren, oder auch Plastikmüll verbirgt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Einsiedler]]'' und ''[[Krebs]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Krebs]] {{Beispiele}} :[1] „Seine Haut juckte ihn plötzlich so sehr, dass er sie am liebsten abgestreift hätte wie ein ''Einsiedlerkrebs'', der sich eine neue Schale sucht.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=449}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{af}}: {{Ü|af|kluisenaarskrap}} *{{my}}: {{Ü|my|ဝင်ကစွပ်}} *{{zh}}: {{Üt|zh|寄居蟹|jìjūxiè}} *{{en}}: {{Ü|en|hermit crab}} *{{fi}}: {{Ü|fi|erakkorapu}} *{{fr}}: {{Ü|fr|bernard-l'hermite}} *{{id}}: {{Ü|id|kelomang}}, {{Ü|id|umang-umang}}, {{Ü|id|ketam pertapa}}, {{Ü|id|kepiting pertapa}} *{{ga}}: {{Ü|ga|faocha gliomaigh}} *{{ca}}: {{Ü|ca|bernat ermità}} *{{ko}}: {{Üt|ko|소라게|sorage}} *{{hr}}: {{Ü|hr|rak samac}} *{{nl}}: {{Ü|nl|heremietkreeft}} *{{fa}}: {{Üt|fa|خرچنگ گوشه‌گیر|xarčang-i gošagīr}}, {{Üt|fa|خرچنگ منزوی|xarčang-i munzavī}} *{{pt}}: {{Ü|pt|caranguejo-eremita}}, {{Ü|pt|bernardo-eremita}}, {{Ü|pt|paguro}}, {{Ü|pt|caranguejo-ermitão}}, {{Ü|pt|casa-alugada}} *{{ru}}: {{Ü|ru|рак-отшельник}} *{{es}}: {{Ü|es|cangrejo ermitaño}}, {{Ü|es|paguro}} *{{cs}}: {{Ü|cs|rak poustevníček}} *{{uk}}: {{Ü|uk|рак-самітник}} *{{hu}}: {{Ü|hu|remeterák}} *{{vi}}: {{Ü|vi|cua ẩn sĩ}}, {{Ü|vi|cua ký cư}}, {{Ü|vi|cua ẩn cư}}, {{Ü|vi|ốc mượn hồn}}, {{Ü|vi|ốc bù chằn}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Metallrelief ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Metallrelief |Nominativ Plural=Metallreliefs |Genitiv Singular=Metallreliefs |Genitiv Plural=Metallreliefs |Dativ Singular=Metallrelief |Dativ Plural=Metallreliefs |Akkusativ Singular=Metallrelief |Akkusativ Plural=Metallreliefs }} {{Worttrennung}} :Me·tall·re·li·ef, {{Pl.}} Me·tall·re·li·efs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|meˈtalʁeˌli̯ɛf}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Relief aus Metall {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Metall]]'' und ''[[Relief]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Relief]] {{Beispiele}} :[1] „Der Inder fuhr zwei Stationen weiter und stieg am Bahnhof Navoye aus, an dessen Wänden wuchtige ''Metallreliefs'' mit Hammer und Sichel prangten.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=450}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Riesenteller ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Riesenteller |Nominativ Plural=Riesenteller |Genitiv Singular=Riesentellers |Genitiv Plural=Riesenteller |Dativ Singular=Riesenteller |Dativ Plural=Riesentellern |Akkusativ Singular=Riesenteller |Akkusativ Plural=Riesenteller }} {{Worttrennung}} :Rie·sen·tel·ler, {{Pl.}} Rie·sen·tel·ler {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁiːzn̩ˌtɛlɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] riesiger Teller {{Oberbegriffe}} :[1] [[Teller]] {{Beispiele}} :[1] „Nach ein paar Minuten setzte sich ein dicker Usbeke an den Nebentisch und fing an, mit affenartiger Geschwindigkeit einen ''Riesenteller'' Pilau in sich hineinzuschaufeln, als hätte er seit Wochen nichts gegessen.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=451}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Dissidentenbewegung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Dissidentenbewegung |Nominativ Plural=Dissidentenbewegungen |Genitiv Singular=Dissidentenbewegung |Genitiv Plural=Dissidentenbewegungen |Dativ Singular=Dissidentenbewegung |Dativ Plural=Dissidentenbewegungen |Akkusativ Singular=Dissidentenbewegung |Akkusativ Plural=Dissidentenbewegungen }} {{Worttrennung}} :Dis·si·den·ten·be·we·gung, {{Pl.}} Dis·si·den·ten·be·we·gun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|dɪsiˈdɛntn̩bəˌveːɡʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Gruppe von Dissidenten, die Veränderungen anstrebt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Dissident]]'' und ''[[Bewegung]]'' mit dem Fugenelement ''[[-en]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bewegung]] {{Beispiele}} :[1] „Unsere ''Dissidentenbewegung'' entstand im April 1965, als sich der Genozid an unserem Volk zum fünfzigsten Mal jährte.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=495}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Papierfetischist ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Papierfetischist |Nominativ Plural=Papierfetischisten |Genitiv Singular=Papierfetischisten |Genitiv Plural=Papierfetischisten |Dativ Singular=Papierfetischisten |Dativ Plural=Papierfetischisten |Akkusativ Singular=Papierfetischisten |Akkusativ Plural=Papierfetischisten }} {{Worttrennung}} :Pa·pier·fe·ti·schist, {{Pl.}} Pa·pier·fe·ti·schis·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|paˈpiːɐ̯fetɪˌʃɪst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Person mit einer extremen, unnormal großen Vorliebe für Gedrucktes {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Papier]]'' und ''[[Fetischist]]'' {{Beispiele}} :[1] „Wir Amerikaner sind zu ''Papierfetischisten'' geworden, die Stempel und Siegel und Unterschriften anbeten.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=513}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Bois de Boulogne ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Bois de Boulogne |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Bois de Boulogne |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Bois de Boulogne |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Bois de Boulogne |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Bois de Bou·logne, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈh}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Wald und Park im Westen von Paris {{Beispiele}} :[1] „Als Aram Antoyan zu der zweiten Verabredung im Vorstadtcafé am Rand des ''Bois de Boulogne'' kam, war er stark verändert.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=534}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Deauville ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Deau·ville, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ort in Frankreich {{Beispiele}} :[1] „Als er sie in ihrem Hotel in Paris anzurufen versuchte, sagte man ihm, dass sie schon letzte Woche für einen Kurzurlaub nach ''Deauville'' gefahren sei.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=548}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Agentenroman ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Agentenroman |Nominativ Plural=Agentenromane |Genitiv Singular=Agentenromans |Genitiv Plural=Agentenromane |Dativ Singular=Agentenroman |Dativ Plural=Agentenromanen |Akkusativ Singular=Agentenroman |Akkusativ Plural=Agentenromane }} {{Worttrennung}} :Agen·ten·ro·man, {{Pl.}} Agen·ten·ro·ma·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aˈɡɛntn̩ʁoˌmaːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Roman mit einem Geheimagenten als Hauptfigur {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Agent]]'' und ''[[Roman]]'' mit dem Fugenelement ''[[-en]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Roman]] {{Beispiele}} :[1] „Allerdings gingen seine Überlegungen diesbezüglich nicht über die Standardphantasien aller unzufriedenen CIA-Mitarbeiter hinaus: einen ''Agentenroman'' schreiben, ein Restaurant in Nord-Kalifornien aufmachen, als Broker an der Wall Street einen Haufen Geld machen.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=552}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Palm Beach ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Palm Beach, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadt im US-Bundesstaat Florida {{Beispiele}} :[1] „Er machte ein Gesicht wie ein Bestattungsunternehmer aus ''Palm Beach''.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=561}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Schweinebucht ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Schweinebucht |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Schweinebucht |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Schweinebucht |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Schweinebucht |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Schwei·ne·bucht, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃvaɪ̯nəˌbʊxt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Bucht an der Südküste Kubas {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Schwein]]'' und ''[[Bucht]]'' mit dem Fugenelement ''[[-e]]'' {{Beispiele}} :[1] „Doch inzwischen war ihr etwas über diese Männer klar geworden: In all den Jahren, während sie im Athenian Club auf ihre legendären Siege anstießen, hatten sie jedes Verantwortungsgefühl für all die Untergebenen an Orten wie Laos oder Vietnam, in den Bergen von Kurdistan oder in der ''Schweinebucht'' verloren, die in ihrem Auftrag Kopf und Kragen riskierten.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=564}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|خليج الخنازير|ḵalīj al-ḵanāzīr}} *{{az}}: {{Ü|az|Donuzlar körfəzi}} *{{bg}}: {{Ü|bg|Залив на прасетата}} *{{en}}: {{Ü|en|Bay of Pigs}} *{{fi}}: {{Ü|fi|Sikojenlahti}} *{{fr}}: {{Ü|fr|baie des Cochons}} *{{id}}: {{Ü|id|Teluk Babi}} *{{hr}}: {{Ü|hr|Zaljev svinja}} *{{lt}}: {{Ü|lt|Kiaulių įlanka}} *{{nl}}: {{Ü|nl|Varkensbaai}} *{{no}}: {{Ü|no|Grisebukta}} *{{fa}}: {{Üt|fa|خلیج خوک‌ها|xalīj-i xūkhâ}} *{{pl}}: {{Ü|pl|Zatoka Świń}} *{{pt}}: {{Ü|pt|Baía dos Porcos}} *{{sv}}: {{Ü|sv|Grisbukten}} *{{sk}}: {{Ü|sk|Záliv svíň}} *{{sl}}: {{Ü|sl|prašičji zaliv}} *{{es}}: {{Ü|es|bahía de Cochinos}} *{{cs}}: {{Ü|cs|Zátoka Sviní}} *{{tr}}: {{Ü|tr|Domuzlar Körfezi}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Lenin-Mausoleum ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Eigenname|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Lenin-Mausoleum |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Lenin-Mausoleums |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Lenin-Mausoleum |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Lenin-Mausoleum |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Le·nin-Mau·so·leum, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈleːninmaʊ̯zoˌleːʊm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Bauwerk auf dem Roten Platz in Moskau, in dem Lenins Leichnam aufgebahrt ist {{Beispiele}} :[1] „Sie überquerte den Karl-Marx-Prospekt und sah im schwindenden Nachmittagslicht den Wachposten am ''Lenin-Mausoleum'' zu.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=577}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{hy}}: {{Üt|hy|Լենինի դամբարան|Lenini dambaran}} *{{eu}}: {{Ü|eu|Leninen mausoleoa}} *{{bg}}: {{Ü|bg|Мавзолей на Ленин}} *{{zh}}: {{Üt|zh|列寧墓|Lièníng-mù}} *{{en}}: {{Ü|en|Lenin's Mausoleum}} *{{fi}}: {{Ü|fi|Leninin mausoleumi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|mausolée de Lénine}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ლენინის მავზოლეუმი|Leninis mavzoleumi}} *{{el}}: {{Üt|el|Μαυσωλείο του Λένιν|Mavsoleío tou Lénin}} *{{id}}: {{Ü|id|Mausoleum Lenin}} *{{ja}}: {{Üt|ja|レーニン廟|Rēnin byō}} *{{ca}}: {{Ü|ca|Mausoleu de Lenin}} *{{ky}}: {{Ü|ky|Ленин мавзолейи}} *{{ko}}: {{Üt|ko|레닌 묘|Lenin myo}} *{{lv}}: {{Ü|lv|Ļeņina mauzolejs}} *{{lt}}: {{Ü|lt|Lenino mauzoliejus}} *{{mk}}: {{Ü|mk|Ленинов мавзолеј}} *{{nl}}: {{Ü|nl|Mausoleum van Lenin}} *{{no}}: {{Ü|no|Leninmausoleet}} *{{ps}}: {{Ü|ps|د لینن مقبره}} *{{fa}}: {{Ü|fa|آرامگاه لنین}} *{{pl}}: {{Ü|pl|Mauzoleum Lenina}} *{{pt}}: {{Ü|pt|Mausoléu de Lenin}} *{{ro}}: {{Ü|ro|Mausoleul lui Lenin}} *{{ru}}: {{Ü|ru|Мавзолей Ленина}} *{{sv}}: {{Ü|sv|Leninmausoleet}} *{{sr}}: {{Ü|sr|Лењинов маузолеј}} *{{sl}}: {{Ü|sl|Leninov mavzolej}} *{{es}}: {{Ü|es|Mausoleo de Lenin}} *{{tl}}: {{Ü|tl|Mausoleo ni Lenin}} *{{cs}}: {{Ü|cs|Leninovo mauzoleum}} *{{tr}}: {{Ü|tr|Lenin'in Mozolesi}} *{{uk}}: {{Ü|uk|Мавзолей Леніна}} *{{hu}}: {{Ü|hu|Lenin-mauzóleum}} *{{ur}}: {{Üt|ur|لینن کا مقبرہ|Lenin kā maqbarā}} *{{uz}}: {{Ü|uz|Lenin maqbarasi}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Flughafencafé ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Flughafencafé |Nominativ Plural=Flughafencafés |Genitiv Singular=Flughafencafés |Genitiv Plural=Flughafencafés |Dativ Singular=Flughafencafé |Dativ Plural=Flughafencafés |Akkusativ Singular=Flughafencafé |Akkusativ Plural=Flughafencafés }} {{Worttrennung}} :Flug·ha·fen·ca·fé, {{Pl.}} Flug·ha·fen·ca·fés {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfluːkhaːfn̩kaˌfeː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Café, das sich an einem oder in der Nähe eines Flughafens befindet {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Flughafen]]'' und ''[[Café]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Café]] {{Beispiele}} :[1] „Sie schlug Anna vor, sich ins ''Flughafencafé'' zu setzen und etwas zu essen, sie werde sie dort abholen, wenn das Flugzeug startbereit sei.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=578}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Glendale ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Glen·dale, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡlɛndɛɪ̯l}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadt im US-Bundesstaat Arizona {{Beispiele}} :[1] „Dort saßen bereits zwei weitere Amerikaner, Dickran und Marj Kazanian aus ''Glendale'', die ebenfalls auf den verspäteten Flug nach Eriwan warteten.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=578}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Ü|ar|غلانديل}} *{{bg}}: {{Ü|bg|Глендейл}} *{{en}}: {{Ü|en|Glendale}} *{{he}}: {{Ü|he|גלנדייל}} *{{ja}}: {{Üt|ja|グレンデール|Gurendēru}} *{{ko}}: {{Üt|ko|글렌데일|Geullendeil}} *{{lv}}: {{Ü|lv|Glendeila}} *{{lt}}: {{Ü|lt|Glendeilis}} *{{mk}}: {{Ü|mk|Глендејл}} *{{fa}}: {{Ü|fa|گلندیل}} *{{sr}}: {{Ü|sr|Глендејл}} *{{ur}}: {{Ü|ur|گلنڈیل}} *{{}}: {{Ü||}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Glendale (Arizona)}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Mitpassagier ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Mitpassagier |Nominativ Plural=Mitpassagiere |Genitiv Singular=Mitpassagiers |Genitiv Plural=Mitpassagiere |Dativ Singular=Mitpassagier |Dativ Plural=Mitpassagieren |Akkusativ Singular=Mitpassagier |Akkusativ Plural=Mitpassagiere }} {{Worttrennung}} :Mit·pas·sa·gier, {{Pl.}} Mit·pas·sa·gie·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪtpasaˌʒiːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] jemand, der zusammen mit jemand anderem als Passagier reist {{Beispiele}} :[1] „Anna verzichtete, doch ihre ''Mitpassagiere'' verzehrten ihre Portion mit Appetit und gaben die fettigen Knochen anschließend der Stewardess zurück.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=580}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == hoteleigen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=hoteleigen |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :ho·tel·ei·gen, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hoˈtɛlˌʔaɪ̯ɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] einem Hotel gehörend {{Beispiele}} :[1] „Jeder ''hoteleigene'' Fahrer war sicher auch ein heimlicher Informant.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=581}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} == Grenzschutzsoldat ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Grenzschutzsoldat |Nominativ Plural=Grenzschutzsoldaten |Genitiv Singular=Grenzschutzsoldaten |Genitiv Plural=Grenzschutzsoldaten |Dativ Singular=Grenzschutzsoldaten |Dativ Plural=Grenzschutzsoldaten |Akkusativ Singular=Grenzschutzsoldaten |Akkusativ Plural=Grenzschutzsoldaten }} {{Worttrennung}} :Grenz·schutz·sol·dat, {{Pl.}} Grenz·schutz·sol·da·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡʁɛnt͡sʃʊt͡szɔlˌdaːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Soldat, der Teil eines Grenzschutzes ist {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Grenzschutz]]'' und ''[[Soldat]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Soldat]] {{Beispiele}} :[1] „Sie kamen über die unwegsamen Berge aus dem Iran, wo sich selbst ''Grenzschutzsoldaten'' verliefen.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=592}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Bergziege ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Bergziege |Nominativ Plural=Bergziegen |Genitiv Singular=Bergziege |Genitiv Plural=Bergziegen |Dativ Singular=Bergziege |Dativ Plural=Bergziegen |Akkusativ Singular=Bergziege |Akkusativ Plural=Bergziegen }} {{Worttrennung}} :Berg·zie·ge, {{Pl.}} Berg·zie·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbɛʁkˌt͡siːɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ziege, die in Gebirgen lebt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Berg]]'' und ''[[Ziege]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Ziege]] {{Beispiele}} :[1] „Der aserbaidschanische Schmuggler brachte eine große, wasserundurchlässige Tasche ins Zimmer, wie sie oft an Booten auf dem Kaspischen Meer festgemacht ist oder von ''Bergziegen'' auf dem Rücken getragen wird, die die verschneiten Höhen des Kaukasus überqueren.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=604}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|معز الجبال|maʿz al-jibāl}} *{{my}}: {{Ü|my|တောင်ဆိတ်}} *{{en}}: {{Ü|en|mountain goat}} *{{fi}}: {{Ü|fi|lumivuohi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|chèvre des montagnes}} *{{id}}: {{Ü|id|kambing gunung}} *{{is}}: {{Ü|is|fjallageit}} *{{fa}}: {{Üt|fa|بز کوهی|buz-i kohī}} *{{pt}}: {{Ü|pt|cabra-da-montanha}} *{{tr}}: {{Ü|tr|dağ keçisi}} *{{}}: {{Ü||}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == KGB-Offizier ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=KGB-Offizier |Nominativ Plural=KGB-Offiziere |Genitiv Singular=KGB-Offiziers |Genitiv Plural=KGB-Offiziere |Dativ Singular=KGB-Offizier |Dativ Plural=KGB-Offizieren |Akkusativ Singular=KGB-Offizier |Akkusativ Plural=KGB-Offiziere }} {{Worttrennung}} :KGB-Of·fi·zier, {{Pl.}} KGB-Of·fi·zie·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kaːɡeːˈbeːʔɔfiˌt͡siːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Offizier beim sowjetischen Geheimdienst KGB {{Oberbegriffe}} :[1] [[Offizier]] {{Beispiele}} :[1] „Im Januar, nach zwei Monaten in Gefangenschaft, tauchte endlich wieder ein ''KGB-Offizier'' in ihrer Zelle auf.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=613}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Schafkadaver ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Schafkadaver |Nominativ Plural=Schafkadaver |Genitiv Singular=Schafkadavers |Genitiv Plural=Schafkadaver |Dativ Singular=Schafkadaver |Dativ Plural=Schafkadavern |Akkusativ Singular=Schafkadaver |Akkusativ Plural=Schafkadaver }} {{Worttrennung}} :Schaf·ka·da·ver, {{Pl.}} Schaf·ka·da·ver {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃaːfkaˌdaːvɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Kadaver eines Schafs {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Schaf]]'' und ''[[Kadaver]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Tierkadaver]] {{Beispiele}} :[1] „Ohne ihn würden die Mudschaheddin noch immer auf ihren Pferden sitzen und mit einem ''Schafkadaver'' Polo spielen.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=637}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Bioterrorist ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Bioterrorist |Nominativ Plural=Bioterroristen |Genitiv Singular=Bioterroristen |Genitiv Plural=Bioterroristen |Dativ Singular=Bioterroristen |Dativ Plural=Bioterroristen |Akkusativ Singular=Bioterroristen |Akkusativ Plural=Bioterroristen }} {{Worttrennung}} :Bio·ter·ro·rist, {{Pl.}} Bio·ter·ro·ris·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbiːoˌtɛʁoʁɪst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, die Terroranschläge mit Biowaffen verübt {{Oberbegriffe}} :[1] [[Terrorist]] {{Beispiele}} :[1] „›Wenn man aus der Sicht der einheimischen Pflanzen darüber nachdenkt‹, sagte Oyster, ›war Johnny Appleseed ein brutaler ''Bioterrorist''.‹“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Wasserhyazinthe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Wasserhyazinthe |Nominativ Plural=Wasserhyazinthen |Genitiv Singular=Wasserhyazinthe |Genitiv Plural=Wasserhyazinthen |Dativ Singular=Wasserhyazinthe |Dativ Plural=Wasserhyazinthen |Akkusativ Singular=Wasserhyazinthe |Akkusativ Plural=Wasserhyazinthen }} {{Worttrennung}} :Was·ser·hy·a·zin·the, {{Pl.}} Was·ser·hy·a·zin·then {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvasɐhyaˌt͡sɪntə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Untergattung der Hechtkräuter in der Familie der Wasserhyazinthengewächse {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Wasser]]'' und ''[[Hyazinthe]]'' {{Beispiele}} :[1] „Dass man nach Paris oder Peking fahren kann, sagt Oyster, und überall einen McDonald's findet, das ist das ökologische Äquivalent konzessionierter Lebensformen. Jeder Ort ist der gleiche Ort. Kudzu. Zebramuscheln. ''Wasserhyazinthen''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=106}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{zh}}: {{Üt|zh|鳳眼藍|fèngyǎnlán}} *{{en}}: {{Ü|en|water hyacinth}} *{{et}}: {{Ü|et|vesihüatsint}} *{{fi}}: {{Ü|fi|vesihyasintti}} *{{hi}}: {{Üt|hi|जलकुम्भी|jalkumbhī}} *{{ca}}: {{Ü|ca|jacint d'aigua}} *{{pt}}: {{Ü|pt|jacinto-de-água}} *{{sv}}: {{Ü|sv|vattenhyacint}} *{{es}}: {{Ü|es|jacinto de agua}} *{{vi}}: {{Ü|vi|lục bình}}, {{Ü|vi|bèo tây}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Wasserhyazinthen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Plastikfeuerzeug ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Plastikfeuerzeug |Nominativ Plural=Plastikfeuerzeuge |Genitiv Singular=Plastikfeuerzeugs |Genitiv Plural=Plastikfeuerzeuge |Dativ Singular=Plastikfeuerzeug |Dativ Plural=Plastikfeuerzeugen |Akkusativ Singular=Plastikfeuerzeug |Akkusativ Plural=Plastikfeuerzeuge }} {{Worttrennung}} :Plas·tik·feu·er·zeug, {{Pl.}} Plas·tik·feu·er·zeu·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈplastɪkˌfɔɪ̯ɐt͡sɔɪ̯k}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Feuerzeug aus Plastik {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Plastik]]'' und ''[[Feuerzeug]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Feuerzeug]] {{Beispiele}} :[1] „Oyster schaut aus dem Fenster und zieht ein ''Plastikfeuerzeug'' aus dem mit Perlen bestickten Medizinbeutel.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=107}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Ringelflechte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Ringelflechte |Nominativ Plural=Ringelflechten |Genitiv Singular=Ringelflechte |Genitiv Plural=Ringelflechten |Dativ Singular=Ringelflechte |Dativ Plural=Ringelflechten |Akkusativ Singular=Ringelflechte |Akkusativ Plural=Ringelflechten }} {{Worttrennung}} :Rin·gel·flech·te, {{Pl.}} Rin·gel·flech·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁɪŋl̩ˌflɛçtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Hautpilzerkrankung des Rumpfes und der Extremitäten {{Beispiele}} :[1] „Wenn ich mich nicht irre, hatte die letzte Frau da eine ''Ringelflechte''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=110}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} <!-- :[1] „Was ist das erste Bild, das euch in den Sinn kommt, wenn ihr an die Anstalt denkt? Dunkle, enge Gänge mit flackernden Glühbirnen? ''Blutverschmierte'' Wände, empathieloses Personal, das sich einen Dreck darum schert, wie es den wahnsinnigen Patienten geht?“<ref>{{Literatur|Autor=Jack Steen|Titel=The Asylum Confessions|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2024|ISBN=978-3-986-76166-0|Seiten=9}}.</ref> :[1] „In der Nacht verkrochen sich die ''Festivalbesucher'' in ihre wogenden Zelte.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=174}}.</ref> :[1] „Dummköpfe waren bei Stürmen wie diesem hinausgegangen, vertrauend auf ihren ''drogenbenebelten'' Orientierungssinn.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=174}}.</ref> :[1] „»''Göttin sei Dank''!«, antwortete die Frauenstimme.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=175}}.</ref> :[1] „Jimenez blickte ihn an und nickte, das Zeichen wurde an die ''Fackelträger'' weitergegeben und das Feuer entfacht.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=13}}.</ref> :[1] „Die weißen Läufer waren nach dem beturbanten Iman der ''Dorfmoschee'' modelliert.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=16}}.</ref> :[1] „Seine ''mandelfarbenen'' Augen blitzten vor Zorn.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=20}}.</ref> :[1] „Die Männer züchten die Raupen, und die Frauen stellen die berühmte Hudayl-Seide her, die sogar auf dem Markt in ''Samarkand'' begehrt ist.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=38}}.</ref> :[1] „Der alte Mann nahm den Tiegel vom Feuer, rührte mit einem Holzlöffel kräftig in dem Gebräu und streute ein paar dünne ''Mandelsplitter'' über die Flüssigkeit.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=43}}.</ref> :[1] „Als die Sonne untergegangen war, war der Herr der Banu Hudayl ''blutüberströmt'', aber er hielt sich noch auf seinem Pferd.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=48}}.</ref> :[1] „Der Schlafsack wurde zurückgeschlagen und gab seinen Inhalt frei - einen bärtigen, ''sonnenverbrannten'' Mann.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=175}}.</ref> :[1] „Er roch ''Katzenpisse''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=175}}.</ref> :[1] „Eine feine Schicht ''Wüstenstaub'' bedeckte das Display.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=177}}.</ref> :[1] „Die ''Festivalbesucher'' wurden allmählich wach.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=183}}.</ref> :[1] „»Hiro Protagonist«, sagt der Lametta, als Hiro ihn schließlich in der Dunkelheit neben einer Hütte stellen kann. »CIC-Stringer seit elf Monaten. Spezialisiert auf die Industrie. Ehemaliger Hacker, Nachtwächter, ''Pizzalieferant'', Konzertpromoter«“<ref>{{Literatur|Autor=Neal Stephenson|Titel=Snow Crash|TitelErg=Roman|Auflage=7.|Verlag=Blanvalet|Ort=München|Jahr=1995|ISBN=978-3-442-23686-2|Seiten=147}}.</ref> :[1] „Man sollte nicht glauben, dass sich ein so großer Mann auf ein Motorrad zwängen kann, selbst eine gewaltige, tuckernde ''Harley'' wie diese.“<ref>{{Literatur|Autor=Neal Stephenson|Titel=Snow Crash|TitelErg=Roman|Auflage=7.|Verlag=Blanvalet|Ort=München|Jahr=1995|ISBN=978-3-442-23686-2|Seiten=150}}.</ref> :[1] „Am Medienpavillon beendete die kleine Britin gerade ihr Interview. Eine Rothaarige mit fesselnden ''haselnussbraunen'' Augen und rasierter Pussy.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=191}}.</ref> :[1] „Sie verhätschelte sie und lobte sie schon für so einfache Dinge wie das Aufschlagen eines ''Comicheftes''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Warum das Erdferkel nie auf dem Mond landete|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=218}}.</ref> :[1] „Eines Tages würde der Hahn ein Anwalt sein. Das Kaninchen ein Gehirnchirurg. Das Erdferkel ein ''Raumfahrtingenieur''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Warum das Erdferkel nie auf dem Mond landete|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=221}}.</ref> :[1] „Sträuße aus ''Plastikrosen'' stecken in der Erde.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Apport|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=228}}.</ref> :[1] „Er hält sich von den Bäumen fern, und dieser ''ölverschmierte'', staubbedeckte Tennisball fliegt regelrecht voran, lässt jedes Mal, wenn er auf die Straße prallt, ein kleines Staubwölkchen aufstieben.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Apport|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=234}}.</ref> :[1] „Der Ball hat es wahrscheinlich nicht gesehen, denn er verfolgt mich weiter, als ich schneller fliehe, durchs Unterholz springe und mir den Weg durch ''Brombeersträucher'' bahne, mit jedem Schritt schlammiges Wasser aufspritze, bis ich den Schotter der Turner Road erreiche.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Apport|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=238}}.</ref> :[1] „Die ganze Zeit folge ich ihm, schleppe ihm diesen ''Piratenschatz'' hinterher.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Apport|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=241}}.</ref> :[1] „Am nächsten Abend in ''Spokane'', das gleiche Programm.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=276}}.</ref> :[1] „Es war ein sechsstöckiges ''Backsteingebäude'' auf einem Grundstück, das nur aus Kies und Schotter bestand.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=301}}.</ref> :[1] „Eine grundlegende ''Machtverschiebung'' hatte stattgefunden; nie wieder würden sie über ihn herrschen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=301}}.</ref> :[1] „An dem Abend steckten die Jungen von der fünften Etage ihrer Köpfe über ihren Tellern mit ''Bœuf Stroganoff'' zusammen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=307}}.</ref> :[1] „Nachdem sie sich hinter ihnen wieder geschlossen hatte, dauerte es ein paar Wimpernschläge, bis ihre Augen sich an die ''Lichtverhältnisse'' gewöhnt hatten.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=314}}.</ref> :[1] „Am nächsten Tag konnte Kevin kaum die Augen aufhalten, als der Commander mit zwei ''latexbehandschuhten'' Fingern demonstrierte, wie ihre Penisse während des Geschlechtsverkehrs in Betsey eindringen würden.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=327}}.</ref> :[1] „Diese Leute, die niemals Herbizide oder Insektizide versprühen würden, nebeln ihre Nachbarschaft mit schottischer ''Dudelsackmusik'' aus ihrer Stereoanlage ein.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=17}}.</ref> :[1] „Über uns hängen ''Kristallkronleuchter'' in verschiedenen Höhen, alle beschlagen und grau wie gepuderte Perücken.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=49}}.</ref> :[1] „Rokokovitrinen, Bücherschränke aus der Zeit Jacobs des Ersten, ''neugotische'' Kommoden mit ihren Aufsätzen, alle reich geschnitzt und lackiert, provenzalische Kleiderschränke: das alles drängt sich um uns.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=49}}.</ref> :[1] „Wenigstens ist Duncan nicht von einem ''Nekrophilen'' als Spielzeug benutzt worden.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=54}}.</ref> :[1] „Ein ''Speichelfaden'' sickert ihr aus dem schlaffen Mundwinkel, und dann stürzt sie mir vor die Füße.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=65}}.</ref> :[1] „Dem Architectural Digest zufolge sind große Villen inmitten riesiger Gärten und Farmen für ''Vollblutpferde'' echt gute Wohnsitze.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=69}}.</ref> :[1] „Es gab kein Diplom, keinen warmen Händedruck vom Direktor, keinen tränenreichen Abschied von den Ausbildungskollegen, keine Pläne, sich nächsten Sommer mal auf einen Drink in Wien oder ''Peschawar'' zu treffen.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=7}}.</ref> :[1] „Anna traf vor Stone im Holiday Inn ein und ging sofort auf das Zimmer, das so schäbig und bedrückend war, wie es nur ''Motelzimmer'' direkt an der Autobahn sein können.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=10}}.</ref> :[1] „Sie las von Libanesen, die auf den Straßen von Beirut abgeschlachtet wurden, oder von den Massakern der ''Roten Khmer'', und sie wollte etwas dagegen unternehmen.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=26}}.</ref> :[1] „Edward Stones letzter großer Kreuzzug begann in jenem Januar in der Stadt ''Samarkand'' in der sowjetischen Republik Usbekistan.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=38}}.</ref> :[1] „Er befand sich am anderen Ende der Welt, in einem Büro in ''Langley'', mehrere Stockwerke und mindestens eine Generation von den Frischlingen entfernt, die sich der Illusion hingaben, den amerikanischen Geheimdienst zu leiten.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=38}}.</ref> :[1] „Sie kamen auf Geheiß eines bekannten Wissenschaftlers, des Akademiemitglieds Gerassimow, dessen Name und akademische Würden den Einwohnern ständig vorgebetet wurden, wie die ''Beschwörungsformeln'' eines Häuptlings.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=43}}.</ref> :[1] „Ihre Stimmen hallten in dem kleinen Raum, sie klangen wie ein gewaltiger Chor von Muslimen und nicht nur wie acht ''staubbedeckte'' usbekische Bauern.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=51}}.</ref> :[1] „Von dort lief sie eifrig weiter, wie Wasser, das hangabwärts fließt, durch die Hügel und Täler des südlichen ''Hindukusch'' bis nach Pakistan.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=52}}.</ref> :[1] „Auch wenn es nicht ganz so prächtig war wie das sowjetische Konsulat, ein nur wenige Straßen entfernter, ''lachsfarbener'' Palast, stand es doch auf sehr viel soliderem Grund und Boden als die Absichten, die Amerika Ende der Siebzigerjahre des 20. Jahrhunderts in diesem Teil der Welt verfolgte.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=53}}.</ref> :[1] „In der CIA bezeichnete man Leute wie ihn oft abschätzig als ›Arbeitsschimpansen‹, weil sie mit ''affenartigem'' Geschick die ›manuellen‹ Aufgaben wie das Installieren von Wanzen erledigten oder paramilitärische Aktionen durchführten.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=70}}.</ref> :[1] „Helen Hoover Boyle nimmt ihr Handy aus der ''grün-weißen'' Handtasche, die sie in der Ellbogenbeuge trägt.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=76}}.</ref> :[1] „Ihre Füße entsteigen grünen Stilettos, und dann steht sie plattfüßig in reinweißen Strümpfen auf dem ''Betonfußboden''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=76}}.</ref> :[1] „Je mehr ''Abhörprotokolle'' Taylor las, desto mehr Mitleid bekam er mit Kunajew, dessen Arbeit noch deutlich langweiliger zu sein schien als seine eigene.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=120}}.</ref> :[1] „Eines Tages band sich Frau Kunajewa dann tatsächlich ein Kopftuch um und suchte einen örtlichen Mullah auf, dem man freundschaftliche Beziehungen zum iranischen Botschafter nachsagte, und ein andermal besuchte sie einen Vortrag der Islamischen Literaturgesellschaft im Yildiz-Palast, bei dem es um die Riten bestimmter ''Sufi-Orden'' ging, die auch als Derwische bekannt waren.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=122}}.</ref> :[1] „Die Halcyon-Belegschaft durfte nicht selbstständig arbeiten, sich keine eigenen Ziele setzen und keine eigenen Regeln aufstellen; alles musste erst mit dem Stützpunkt in London und mit der Zentrale in Langley abgeklärt werden, deren Anweisungen dann wieder zunächst an den Londoner Stützpunkt gingen und dann erst an die Mitarbeiter von Halcyon – mit dem Ergebnis, dass die ''Papierberge'' wuchsen und ständig Verzögerungen entstanden.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=129}}.</ref> :[1] „Vor ihrer Begegnung mit Doktor Marcus war Anna nie auf den Gedanken gekommen, was für eine große Rolle Psychologie bei ''Geheimdienstoperationen'' spielte.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=137}}.</ref> :[1] „Und sagen sie ihm, dass er sich, falls er mehr Geld haben will, in London einem ''Lügendetektortest'' unterziehen muss.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=167}}.</ref> :[1] „Die Leute daheim wollen schließlich keine Turbulenzen in ''Taschkent'' riskieren, sie wollen einfach nur Oberwasser behalten.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=215}}.</ref> :[1] „Für einen ''CIA-Agenten'' brachte das Jahr 1979 die zwangsläufige Erkenntnis mit sich, dass der amerikanische Einfluss in aller Welt zu bröckeln begann.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=230}}.</ref> :[1] „In einem unbedachten Augenblick hatte er einem der Ermittler gesagt, dass der verurteilte Iraner doch nur denselben Unternehmergeist gezeigt habe, mit dem man an der ''Wall Street'' Karriere machen könne.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=232}}.</ref> :[1] „Während die Fähre das ''tintenschwarze'' Wasser durchpflügte, stand Taylor oben an Deck und zählte die Minarette der fünf großen Moscheen, die von der Morgensonne in ein rosa Licht getaucht wurden.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=234}}.</ref> :[1] „Er war einer der ganz wenigen, die noch wussten, dass eine ›Q-Erlaubnis‹ ursprünglich bedeutete, dass einem der Zugang zum Gebäude Q gestattet war, eine jener provisorischen Holzbaracken in ''Foggy Bottom'', in denen die CIA in ihrer Anfangszeit untergebracht war.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=246}}.</ref> :[1] „Im Laufe dreier Jahrzehnte hatte sich der Geheimdienst, wie jedes gutgefütterte Tier, eine schützende Fettschicht aufgebaut und zu viele alternde Spione aus guter Familie auf der Gehaltsliste stehen, deren einzige Beschäftigung es war, sich ''hirnrissige'' Operationen auszudenken.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=248}}.</ref> :[1] „Edward Stone, der über ein Jahrzehnt als ''graue Eminenz'' der Altherrenlobby die Nahost-Abteilung geleitet hatte, hätte für sie alle eine hervorragende Zielscheibe abgegeben.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=249}}.</ref> :[1] „Im hinteren Teil des Raumes standen zwei Sofas, ein Couchtisch und ein Wasserbehälter, und erhellt wurde alles von zwei langen Neonröhren, die die Behaglichkeit einer ''Billardhalle'' verströmten.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=273}}.</ref> :[1] „Taylor nahm ein Blatt Karpetland-Briefpapier vom nächststehenden grauen ''Metallschreibtisch''.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=274}}.</ref> :[1] „Und so machte Taylor sich auf den Weg, brauste mit seinem weißen Lieferwagen durch den Vorort, plauderte auf dem Parkplatz vor dem Burger King mit der hübschen Bedienung und holte Bier bei 7-Eleven, wie ein ganz normaler ''Durchschnittsamerikaner''.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=286}}.</ref> :[1] „›Ich heiße Goode und mache in Teppichen‹, sagte Taylor und gab Munzer seine Karte, während ein Zug der Hochbahn über ihren Köpfen in Richtung ''Coney Island'' rumpelte.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=317}}.</ref> :[1] „Munzer Achmedow wohnte in einem hübschen Reihenhaus am Rand von ''Bensonhurst''.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=323}}.</ref> :[1] „Er hatte ein schönes Haus und einen fast neuen ''Cadillac'', mit dem er jeden Morgen zu seinem kleinen Laden in Queens fuhr.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=324}}.</ref> :[1] „Ich hab gekündigt, die Idealer der guten Jungs verraten – und das alles interessiert mich einen ''Scheißdreck''.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=345}}.</ref> :[1] „Erst hatte sie vor, sich einfach am ''Hotelpool'' in die Sonne zu legen, doch nach einem kurzen Rundgang zwischen den Badehäuschen hatte sie bereits genug Männer in zu engen Badehosen und Frauen in zu knappen Bikinioberteilen gesehen, um zu beschließen, dass der Pool doch nicht ganz nach ihrem Geschmack war.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=355}}.</ref> :[1] „Er warnt die Anführer davor, allesamt Muslime, ''Geheimdokumente'' an Kopten weiterzugeben.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=363}}.</ref> :[1] „Die afghanischen Rebellen brüsteten sich damit, ihren russischen Gefangenen Ohren und Hoden abgeschnitten und ihnen anschließend ''streifenweise'' die Haut abgezogen zu haben.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=367}}.</ref> :[1] „Es war Munzers ''Lieblingszitat'' eines Naqshbandi-Sheiks aus dem Nordkaukasus namens Uzun Haji, der in den ersten Jahren nach der Oktoberrevolution fanatisch gegen die Russen gekämpft hatte – und zwar gegen die weißen wie die roten.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=404}}.</ref> :[1] „Zwischen ihnen kurvten Dolmus genannte Sammeltaxis herum, meist alte, mit viel Engagement am Leben erhaltene ''Buicks'' und Chevrolets mit farbenfrohen, am Innenspiegel hängenden Amuletten, die den bösen Blick abwehren sollten.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=415}}.</ref> :[1] „Auf dem Tisch vor ihm stand ein Tablett des ''Zimmerservice'' mit den Resten einer Mahlzeit, daneben ein halbes Dutzend leerer Bierflaschen.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=427}}.</ref> :[1] „Er wusste, dass er sich vor ''KGB-Agenten'' in Zivil in Acht nehmen musste und nicht vor der Miliz.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=454}}.</ref> :[1] „Hoffman zeigte Taylor, dass das Telefon noch immer ausgesteckt war, und öffnete eine frische Flasche ''Scotch''.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=459}}.</ref> :[1] „Tags darauf jedoch erhielt sie seine Antwort: eine einzelne, ''maschinengeschriebene'' Seite in einem verschlossenen Umschlag, den er im Büro von Danielle Marton abgab.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=481}}.</ref> :[1] „›Ich möchte, dass sie direkt zum Flughafen fahren und die erste Maschine nach Florida nehmen – egal ob sie nach ''Miami'', Tampa oder Orlando fliegt – und von dort aus nach Lakeland fahren.‹“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=541}}.</ref> :[1] „Innerhalb weniger Minuten waren sämtliche Unterlagen über die ''Scheinfirma'' Karpetland nur noch ein Häufchen Asche.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=543}}.</ref> :[1] „Das sowjetische Konsulat braucht normalerweise etwa zwei Wochen, um ein ''Touristenvisum'' auszustellen.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=567}}.</ref> :[1] „Als sie schließlich mit ihrem Koffer auf dem Zimmer war, einem deprimierenden kleinen Kabuff mit ''Schimmelflecken'' an der Decke, war es zwanzig nach zehn.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=581}}.</ref> :[1] „Sein anderer Arm hing schlaff herab, ''blutüberströmt'' von der Schusswunde.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=606}}.</ref> :[1] „Stattdessen ließ sie sich kalorienreiches Essen aufs Zimmer kommen, trank die ganze Minibar leer und verführte in ihrer zweiten Nacht einen neunzehnjährigen ''Collegestudenten'', der als Hotelpage jobbte.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=628}}.</ref> :[1] „Ich bin ausgestiegen und nach Kalifornien gezogen. Habe mir ein hübsches Haus in ''Santa Monica'' gekauft.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=632}}.</ref> :[1] „Sie lud Anna zum Abendessen ins Locke-Ober ein, ihr ''Bostoner'' Lieblingsrestaurant, in dem sie – wie sie Anna anvertraute – schon zwei Heiratsanträge bekommen hatte.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=634}}.</ref> :[1] „Kann sein. Aber er ist trotzdem ein Lügner und ein ''Scheißkerl''.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=637}}.</ref> --> cy7z8k5m0x46j8nqhqpv9emekiuqast