Wikislovar
slwiktionary
https://sl.wiktionary.org/wiki/Glavna_stran
MediaWiki 1.44.0-wmf.4
case-sensitive
Datoteka
Posebno
Pogovor
Uporabnik
Uporabniški pogovor
Wikislovar
Pogovor o Wikislovarju
Slika
Pogovor o sliki
MediaWiki
Pogovor o MediaWiki
Predloga
Pogovor o predlogi
Pomoč
Pogovor o pomoči
Kategorija
Pogovor o kategoriji
TimedText
TimedText talk
Modul
Pogovor o modulu
Uporabnik:Mighty Wire/Arhiv 2
2
37550
170657
170642
2024-11-19T18:25:29Z
2003:CA:DF48:C00:9D6C:32C:C3FC:A6EB
170657
wikitext
text/x-wiki
== Gründerjahr ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Gründerjahr
|Nominativ Plural=Gründerjahre
|Genitiv Singular=Gründerjahrs
|Genitiv Plural=Gründerjahre
|Dativ Singular=Gründerjahr
|Dativ Plural=Gründerjahren
|Akkusativ Singular=Gründerjahr
|Akkusativ Plural=Gründerjahre
}}
{{Worttrennung}}
:Grün·der·jahr, {{Pl.}} Grün·der·jah·re
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡʁʏndɐˌjaːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Jahr, in dem die Gründung von etwas stattfand
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Gründer]]'' und ''[[Jahr]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Jahr]]
{{Beispiele}}
:[1] „Das »Rote Haus«, ein typischer Bau aus den ''Gründerjahren'' Tel Avivs, war der ganze Stolz der jüdischen Bauarbeiter und Handwerker, die es in den 1920er Jahren als Hauptsitz des örtlichen Arbeiterverbandes errichteten.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=9}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Mandatszeit ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Mandatszeit
|Nominativ Plural=Mandatszeiten
|Genitiv Singular=Mandatszeit
|Genitiv Plural=Mandatszeiten
|Dativ Singular=Mandatszeit
|Dativ Plural=Mandatszeiten
|Akkusativ Singular=Mandatszeit
|Akkusativ Plural=Mandatszeiten
}}
{{Worttrennung}}
:Man·dats·zeit, {{Pl.}} Man·dats·zei·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|manˈdaːt͡sˌt͡saɪ̯t}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Zeitraum, in dem ein Gebiet durch ein Land/eine Ländergruppe vertretungsweise verwaltet wird
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Mandat]]'' und ''[[Zeit]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]''
{{Beispiele}}
:[1] „Fußball war in Palästina auch schon vor der ''Mandatszeit'' verbreitet, aber erst die Briten führten Tennis ein; es war Teil ihrer kolonialen Kultur und Mentalität.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=15}}.</ref>
:[1] „Häuser wie dieses waren bedeutende historische Denkmäler der ''Mandatszeit'' und veranlassten die UNESCO 2003, Tel Aviv in die Liste des Weltkulturerbes aufzunehmen.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=10}}.</ref>
:[1] „Die JCA stellte die massive finanzielle Unterstützung für umfangreiche Landkäufe und Zuschüsse bereit, wodurch die meisten der frühen zionistischen Kolonien in Palästina vor und während der ''Mandatszeit'' überleben und gedeihen konnten.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=26}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Nationalbewegung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Nationalbewegung
|Nominativ Plural=Nationalbewegungen
|Genitiv Singular=Nationalbewegung
|Genitiv Plural=Nationalbewegungen
|Dativ Singular=Nationalbewegung
|Dativ Plural=Nationalbewegungen
|Akkusativ Singular=Nationalbewegung
|Akkusativ Plural=Nationalbewegungen
}}
{{Worttrennung}}
:Na·ti·o·nal·be·we·gung, {{Pl.}} Na·ti·o·nal·be·we·gun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|nat͡si̯oˈnaːlbəˌveːɡʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Bewegung zur Bildung eines Nationalbewusstseins, oft mit der Gründung eines Nationalstaats verbunden
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Adjektiv ''[[national]]'' und dem Substantiv ''[[Bewegung]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Bewegung]]
{{Beispiele}}
:[1] „In seinem Tagebuch schildert Ballobar beklommen die ersten Hinrichtungen von Mitgliedern der arabischen ''Nationalbewegung''.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=25}}.</ref>
:[1] „Die ersten drei Pläne hatten nur vage umrissen, wie die zionistische Führung mit der Anwesenheit so vieler Palästinenser in dem Land, das die jüdische ''Nationalbewegung'' für sich haben wollte, umzugehen gedachte.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=11}}.</ref>
:[1] „Um ein Haar hätte Israel mit einem Schlag die palästinensische ''Nationalbewegung'' ausgelöscht.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=95}}.</ref>
:[1] „In den Jahren nach 1917 stand die palästinensische ''Nationalbewegung'' zunächst dem Tandem aus Großbritannien und seinem Protegé, dem zionistischen Projekt, gegenüber.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=95}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{sq}}: {{Ü|sq|lëvizje kombëtare}}
*{{am}}: {{Üt|am|ብሔራዊ ንቅናቄ|biḥērawī nik’inak’ē}}
*{{ar}}: {{Üt|ar|حركة الوطنية|ḥarakat al-waṭaniyya}}
*{{az}}: {{Ü|az|milli hərəkat}}
*{{bg}}: {{Ü|bg|национално движение}}
*{{da}}: {{Ü|da|national bevægelse}}
*{{en}}: {{Ü|en|national movement}}
*{{et}}: {{Ü|et|rahvuslik liikumine}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|kansallinen liike}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|mouvement national}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|ნაციონალური მოძრაობა|nacionaluri modzraoba}}
*{{el}}: {{Üt|el|εθνικό κίνημα|ethnikó kínima}}
*{{he}}: {{Üt|he|תנועה הלאומית|tnu'a haleumit}}
*{{id}}: {{Ü|id|gerakan nasional}}
*{{it}}: {{Ü|it|movimento nazionale}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|moviment nacional}}
*{{mk}}: {{Ü|mk|национално движење}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|nationale beweging}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|نهضت ملی|nahẓat-i millī}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|ruch narodowy}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|movimento nacional}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|mișcare națională}}
*{{ru}}: {{Ü|ru|национальное движение}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|nationell rörelse}}
*{{es}}: {{Ü|es|movimiento nacional}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|národní hnutí}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|millî hareket}}
*{{uk}}: {{Ü|uk|національний рух}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|nemzeti mozgalom}}
*{{ur}}: {{Üt|ur|قومی تحریک|qaumī taḥrīk}}
*{{uz}}: {{Ü|uz|milliy harakat}}
*{{be}}: {{Ü|be|нацыянальны рух}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Nakba ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Nakba
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Nakba
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Nakba
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Nakba
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Nak·ba, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnakba}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Vertreibung und Flucht der arabischen Palästinenser während des Palästinakrieges (1947–1949)
{{Beispiele}}
:[1] „So erhärtete Michael Palumbo in seinem Buch The Palestinian Catastrophe (1987) die palästinensische Version der Ereignisse von 1948 anhand von UN-Dokumenten und Interviews mit palästinensischen Flüchtlingen und Exilanten, deren Erinnerungen an das, was sie während der ''Nakba'' durchgemacht hatten, noch erschreckend lebendig war.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=14}}.</ref>
:[1] „Die Entscheidung löste einen Bürgerkrieg aus, der in der ''Nakba'' gipfelte, der Massenvertreibung und Flucht von mehr als 80% der Palästinenser aus dem Gebiet, das Israel wurde.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=88}}.</ref>
:[1] „Doch erst die massiven globalen Veränderungen während des zweiten Weltkriegs hatten die ''Nakba'' möglich gemacht.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=81}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Üt|ar|النكبة|an-Nakba}}
*{{en}}: {{Ü|en|Nakba}}
*{{ru}}: {{Ü|ru|Накба}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Militärarchiv ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Militärarchiv
|Nominativ Plural=Militärarchive
|Genitiv Singular=Militärarchivs
|Genitiv Plural=Militärarchive
|Dativ Singular=Militärarchiv
|Dativ Plural=Militärarchiven
|Akkusativ Singular=Militärarchiv
|Akkusativ Plural=Militärarchive
}}
{{Worttrennung}}
:Mi·li·tär·ar·chiv, {{Pl.}} Mi·li·tär·ar·chi·ve
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|miliˈtɛːɐ̯ʔaʁˌçiːf}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Archiv, in dem Dokumente von Streitkräften aufbewahrt werden
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Militär]]'' und ''[[Archiv]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Archiv]]
{{Beispiele}}
:[1] „Dennoch gelang es den revisionistischen israelischen Historikern – in erster Linie anhand von israelischen ''Militärarchiven'' – zu zeigen, wie falsch und absurd die israelische Behauptung war, die Palästinenser hätten das Land »aus freien Stücken« verlassen.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=14}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Militärbericht ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Militärbericht
|Nominativ Plural=Militärberichte
|Genitiv Singular=Militärberichts
|Genitiv Plural=Militärberichte
|Dativ Singular=Militärbericht
|Dativ Plural=Militärberichten
|Akkusativ Singular=Militärbericht
|Akkusativ Plural=Militärberichte
}}
{{Worttrennung}}
:Mi·li·tär·be·richt, {{Pl.}} Mi·li·tär·be·rich·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|miliˈtɛːɐ̯bəˌʁɪçt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] von einer Armee stammender Bericht
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Militär]]'' und ''[[Bericht]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Bericht]]
{{Beispiele}}
:[1] „Morris' Bild war einseitig, weil er die israelischen ''Militärberichte'', die er in den Archiven fand, für bare Münze nahm.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=15}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== israelisch-palästinensisch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=israelisch-palästinensisch
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Worttrennung}}
:is·ra·e·lisch-pa·läs·ti·nen·sisch, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɪsʁaˌeːlɪʃpalɛstɪˈnɛnzɪʃ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Israel und Palästina betreffend, zwischen den beiden stattfindend
{{Beispiele}}
:[1] „Damals wie heute besteht eine historische und politische Notwendigkeit, über solche Darstellungen, wie sie bei Morris zu finden sind, hinauszugehen, und zwar nicht nur, um das Bild (um die andere Hälfte) zu vervollständigen, sondern auch – was weitaus wichtiger ist –, weil es für uns keinen anderen Weg gibt, die Wurzeln des gegenwärtigen ''israelisch-palästinensischen'' Konflikts umfassend zu verstehen.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=15}}.</ref>
:[1] „Er sollte direkte ''israelisch-palästinensische'' Verhandlungen über eine endgültige Lösung in Gang bringen.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=290}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
== US-Außenministerium ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=US-Außenministerium
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=US-Außenministeriums
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=US-Außenministerium
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=US-Außenministerium
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:US-Au·ßen·mi·nis·te·ri·um, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|uːʔɛsˈʔaʊ̯sənminɪsˌteːʁiʊm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Außenministerium der Vereinigten Staaten von Amerika (USA)
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Außenministerium]]
{{Beispiele}}
:[1] „Diese Definition wird auch vom ''US-Außenministerium'' akzeptiert.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=22}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Westkosovo ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht
|Genus=m+n
}}
{{Worttrennung}}
:West·ko·so·vo, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɛstˌkɔsovo}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] westlicher Teil des Kosovo
{{Beispiele}}
:[1] „Das US-Außenministerium befasste sich vor allem mit Vorgängen, die sich im Mai 1999 in der Stad Peć im ''Westkosovo'' ereigneten.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=22}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Lexikondefinition ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Lexikondefinition
|Nominativ Plural=Lexikondefinitionen
|Genitiv Singular=Lexikondefinition
|Genitiv Plural=Lexikondefinitionen
|Dativ Singular=Lexikondefinition
|Dativ Plural=Lexikondefinitionen
|Akkusativ Singular=Lexikondefinition
|Akkusativ Plural=Lexikondefinitionen
}}
{{Worttrennung}}
:Le·xi·kon·de·fi·ni·ti·on, {{Pl.}} Le·xi·kon·de·fi·ni·ti·o·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlɛksikɔndefiniˌt͡si̯oːn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Definition eines Begriffs in einem Lexikon
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Lexikon]]'' und ''[[Definition]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Definition]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die oben angeführte ''Lexikondefinition'' deckt sich also offenbar mit dem wissenschaftlicheren Versuch, das Verbrechen der ethnischen Säuberung begrifflich zu erfassen.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=24}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Internet-Enzyklopädie ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Internet-Enzyklopädie
|Nominativ Plural=Internet-Enzyklopädien
|Genitiv Singular=Internet-Enzyklopädie
|Genitiv Plural=Internet-Enzyklopädien
|Dativ Singular=Internet-Enzyklopädie
|Dativ Plural=Internet-Enzyklopädien
|Akkusativ Singular=Internet-Enzyklopädie
|Akkusativ Plural=Internet-Enzyklopädien
}}
{{Worttrennung}}
:In·ter·net-En·zy·k·lo·pä·die, {{Pl.}} In·ter·net-En·zy·k·lo·pä·di·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɪntɐnɛtʔɛnt͡syklopɛˌdiː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] im Internet veröffentlichte, aufrufbare Enzyklopädie
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Internet]]'' und ''[[Enzyklopädie]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Enzyklopädie]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die ''Internet-Enzyklopädie'' Wikipedia ist ein leicht zugängliches Reservoir an Wissen und Informationen.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=25}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Arusha ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht}}
{{Worttrennung}}
:Aru·sha, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Stadt in Tansania
:[2] Verwaltungsregion in Tansania mit [1] als Hauptstadt
{{Beispiele}}
:[1] „Um die Täter und Verantwortlichen strafrechtlich zu belangen, wurde im Fall des ehemaligen Jugoslawien ein eigener Internationaler Strafgerichtshof in Den Haag und im Fall Ruandas ein Tribunal in ''Arusha'', Tansania, eingerichtet.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=26/27}}.</ref>
:[2] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Stadt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Region|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[2] {{Wikipedia|Arusha (Region)}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Darfur ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht}}
{{Worttrennung}}
:Dar·fur, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Region im Westen des Sudan
{{Beispiele}}
:[1] „In anderen Fällen stufte man ethnische Säuberungen als Kriegsverbrechen ein, auch wenn kein rechtliches Verfahren eingeleitet wurde (das gilt z.B. für das Vorgehen der sudanesischen Regierung in ''Darfur'').“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=27}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{af}}: {{Ü|af|Darfoer}}
*{{ar}}: {{Üt|ar|دارفور|Dārfūr}}
*{{en}}: {{Ü|en|Darfur}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|Darfour}}
*{{el}}: {{Üt|el|Νταρφούρ|Darfoúr}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|Dārfūra}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|Darfūras}}
*{{ru}}: {{Ü|ru|Дарфур}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|Dárfúr}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|Dárfúr}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== schwarze Liste ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{adjektivische Deklination}} ===
{{Deutsch adjektivisch Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular stark=schwarze Liste
|Nominativ Plural stark=schwarze Listen
|Genitiv Singular stark=schwarzer Liste
|Genitiv Plural stark=schwarzer Listen
|Dativ Singular stark=schwarzer Liste
|Dativ Plural stark=schwarzen Listen
|Akkusativ Singular stark=schwarze Liste
|Akkusativ Plural stark=schwarze Listen
|Nominativ Singular schwach=schwarze Liste
|Nominativ Plural schwach=schwarzen Listen
|Genitiv Singular schwach=schwarzen Liste
|Genitiv Plural schwach=schwarzen Listen
|Dativ Singular schwach=schwarzen Liste
|Dativ Plural schwach=schwarzen Listen
|Akkusativ Singular schwach=schwarze Liste
|Akkusativ Plural schwach=schwarzen Listen
|Nominativ Singular gemischt=schwarze Liste
|Nominativ Plural gemischt=schwarzen Listen
|Genitiv Singular gemischt=schwarzen Liste
|Genitiv Plural gemischt=schwarzen Listen
|Dativ Singular gemischt=schwarzen Liste
|Dativ Plural gemischt=schwarzen Listen
|Akkusativ Singular gemischt=schwarze Liste
|Akkusativ Plural gemischt=schwarzen Listen
}}
{{Worttrennung}}
:schwar·ze Lis·te, {{Pl.}} schwar·ze Lis·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʃvaʁt͡sə ˈlɪstə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Liste von Personen oder Dingen, die benachteiligt werden sollen
{{Beispiele}}
:[1] „Harel hatte 1948 den bescheidenen Rang eines Oberst inne, war aber dennoch der höchste Offizier, dem sämtliche Operationen unterstanden, die mit Verhören, ''schwarzen Listen'' und den übrigen Schikanen des palästinensischen Lebens unter israelischer Besatzung zu tun hatten.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=29}}.</ref>
:[1] „Großer Gott, dachte Anna, sie haben mich erwischt. Ich stehe auf der ''schwarzen Liste''.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=574}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Ü|bg|черен списък}}
*{{en}}: {{Ü|en|blacklist}}
*{{et}}: {{Ü|et|must nimekiri}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|musta lista}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|liste noire}}
*{{id}}: {{Ü|id|daftar hitam}}
*{{it}}: {{Ü|it|lista nera}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|llista negra}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|zwarte lijst}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|فهرست سیاه|fehrist-i siyâh}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|czarna lista}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|lista negra}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|listă neagră}}
*{{ru}}: {{Ü|ru|чёрный список}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|svart lista}}
*{{es}}: {{Ü|es|lista negra}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|kara liste}}
*{{uk}}: {{Ü|uk|чорний список}}
*{{fy}}: {{Ü|fy|swarte list}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
{{Quellen}}
== Kolonisierungsprojekt ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Kolonisierungsprojekt
|Nominativ Plural=Kolonisierungsprojekte
|Genitiv Singular=Kolonisierungsprojekts
|Genitiv Singular*=Kolonisierungsprojektes
|Genitiv Plural=Kolonisierungsprojekte
|Dativ Singular=Kolonisierungsprojekt
|Dativ Plural=Kolonisierungsprojekten
|Akkusativ Singular=Kolonisierungsprojekt
|Akkusativ Plural=Kolonisierungsprojekte
}}
{{Worttrennung}}
:Ko·lo·ni·sie·rungs·pro·jekt, {{Pl.}} Ko·lo·ni·sie·rungs·pro·jek·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|koloniˈziːʁʊŋspʁoˌjɛkt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Vorhaben, ein Gebiet zu kolonisieren, Kolonien zu errichten
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Kolonisierung]]'' und ''[[Projekt]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]''
{{Beispiele}}
:[1] „Die Tatsache, dass die Vertreiber im Zuge eines ''Kolonisierungsprojektes'' neu ins Land kamen, stellt den Fall Palästina in einen Zusammenhang mit der Kolonialgeschichte ethnischer Säuberungen in Nord- und Südamerika, Afrika und Australien, wo weiße Siedler regelmäßig solche Verbrechen begingen.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=31}}.</ref>
:[1] „Bevor die zionistische Bewegung die Unterstützung Großbritanniens erhielt, war sie ein ''Kolonisierungsprojekt'' auf der Suche nach einer Großmacht als Schirmherrin.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=39}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
== Chiliasmus ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=
|Nominativ Singular=Chiliasmus
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Chiliasmus
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Chiliasmus
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Chiliasmus
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Chi·li·as·mus, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|çiˈli̯asmʊs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] religiöser Glauben an ein tausendjähriges Reich nach der Wiederkunft Jesu Christi
{{Synonyme}}
:[1] [[Millenarismus]]
{{Beispiele}}
:[1] „Aber die kritischere Sicht von heute sieht das zionistische Bestreben, sich in Palästina statt an anderen möglichen Orten niederzulassen, eng verworben mit dem christlichen ''Chiliasmus'' und europäischen Kolonialismus des 19. Jahrhunderts.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=38}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Labour-Regierung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Labour-Regierung
|Nominativ Plural=Labour-Regierungen
|Genitiv Singular=Labour-Regierung
|Genitiv Plural=Labour-Regierungen
|Dativ Singular=Labour-Regierung
|Dativ Plural=Labour-Regierungen
|Akkusativ Singular=Labour-Regierung
|Akkusativ Plural=Labour-Regierungen
}}
{{Worttrennung}}
:La·bour-Re·gie·rung, {{Pl.}} La·bour-Re·gie·run·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlɛɪ̯bɐʁeˌɡiːʁʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Großbritannien}} von der Labour Party gebildete/angeführte Regierung
{{Beispiele}}
:[1] „Nach dem Aufstand von 1929 schien die ''Labour-Regierung'' in London geneigt, auf die palästinensischen Forderungen einzugehen, aber der zionistischen Lobby gelang es, die britische Regierung wieder auf den Balfour-Kurs zurückzubringen.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=41}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Zionistenkongress ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Zionistenkongress
|Nominativ Plural=Zionistenkongresse
|Genitiv Singular=Zionistenkongresses
|Genitiv Plural=Zionistenkongresse
|Dativ Singular=Zionistenkongress
|Dativ Plural=Zionistenkongressen
|Akkusativ Singular=Zionistenkongress
|Akkusativ Plural=Zionistenkongresse
}}
{{Worttrennung}}
:Zi·o·nis·ten·kon·gress, {{Pl.}} Zi·o·nis·ten·kon·gres·se
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡si̯oˈnɪstn̩kɔŋˌɡʁɛs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Kongress von Vertretern und Anhängern des Zionismus
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Zionist]]'' und ''[[Kongress]]'' mit dem Fugenelement ''[[-en]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Kongress]]
{{Beispiele}}
:[1] „Er war der erste Delegierte, der beim ersten ''Zionistenkongress'' 1897 eine Rede auf Hebräisch hielt, er gehörte zu den Gründungsvätern der zionistischen Organisation in Palästina; eine seiner Töchter heiratete den Sohn des einflussreichen Schriftstellers und Philosophen Achad Ha’am, eine andere Dr. Arthur Ruppin, der in der zionistischen Siedlungsbewegung eine wichtige Rolle spielte.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=30}}.</ref>
:[1] „Der 1901 vom 5. ''Zionistenkongress'' gegründete Jüdische Nationalfonds war das Hauptinstrument der Zionisten für die Kolonisierung Palästinas.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=45}}.</ref>
:[1] „Mehr als hundertzwanzig Jahre nach dem ersten ''Zionistenkongress'' in Basel und über siebzig Jahre nach der Gründung Israels sollte das palästinensische Volk, das bei keiner dieser Gelegenheiten vertreten war, als Nation nicht mehr präsent sein.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=294}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Üt|ar|مؤتمر الصهيوني|mu'tamar aṣ-ṣihyūnī}}
*{{en}}: {{Ü|en|Zionist Congress}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|congrès sioniste}}
*{{he}}: {{Üt|he|קונגרס הציוני|kongrés ha-tsiyoní}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|Congresso Sionista}}
*{{ru}}: {{Ü|ru|сионистский конгресс}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|sionistický kongres}}
*{{uk}}: {{Ü|uk|сіоністський конгрес}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Zitrusplantage ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Zitrusplantage
|Nominativ Plural=Zitrusplantagen
|Genitiv Singular=Zitrusplantage
|Genitiv Plural=Zitrusplantagen
|Dativ Singular=Zitrusplantage
|Dativ Plural=Zitrusplantagen
|Akkusativ Singular=Zitrusplantage
|Akkusativ Plural=Zitrusplantagen
}}
{{Worttrennung}}
:Zi·t·rus·plan·ta·ge, {{Pl.}} Zi·t·rus·plan·ta·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡siːtʁʊsplanˌtaːʒə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Plantage, auf der Zitrusfrüchte angebaut werden
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Plantage]]
{{Beispiele}}
:[1] „In mancherlei Hinsicht brachte die Rekrutierung Ezra Danins, den man aus seiner erfolgreichen ''Zitrusplantage'' geholt hatte, ein neues Maß an Effektivität in die Geheimdienstarbeit und die Organisation der Dorfdossiers.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=49}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Dunam ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Dunam
|Nominativ Plural=Dunam
|Genitiv Singular=Dunam
|Genitiv Plural=Dunam
|Dativ Singular=Dunam
|Dativ Plural=Dunam
|Akkusativ Singular=Dunam
|Akkusativ Plural=Dunam
}}
{{Worttrennung}}
:Du·nam, {{Pl.}} Du·nam
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] aus dem Osmanischen Reich stammendes Flächenmaß
{{Beispiele}}
:[1] „So konnte Sharett bei einem Vortrag, den er am 13. Dezember 1938 vor Angestellten zionistischer Organisationen in Jerusalem hielt, von einer besonders zufriedenstellenden Leistung berichten: dem Ankauf von 2500 ''Dunam'' (etwa 1000 m² oder 0,1 ha) Land im Baysan-Tal in Ostpalästina.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=55}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Untergrundmiliz ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Untergrundmiliz
|Nominativ Plural=Untergrundmilizen
|Genitiv Singular=Untergrundmiliz
|Genitiv Plural=Untergrundmilizen
|Dativ Singular=Untergrundmiliz
|Dativ Plural=Untergrundmilizen
|Akkusativ Singular=Untergrundmiliz
|Akkusativ Plural=Untergrundmilizen
}}
{{Worttrennung}}
:Un·ter·grund·mi·liz, {{Pl.}} Un·ter·grund·mi·li·zen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊntɐɡʁʊntmiˌliːt͡s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] verdeckt operierende Miliz
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Untergrund]]'' und ''[[Miliz]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Miliz]]
{{Beispiele}}
:[1] „Bewaffnete Überfälle und vor allem Terroranschläge jüdischer ''Untergrundmilizen'' konnten an dieser Politik auch nichts ändern.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=56}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Hauptproblem ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Hauptproblem
|Nominativ Plural=Hauptprobleme
|Genitiv Singular=Hauptproblems
|Genitiv Plural=Hauptprobleme
|Dativ Singular=Hauptproblem
|Dativ Plural=Hauptproblemen
|Akkusativ Singular=Hauptproblem
|Akkusativ Plural=Hauptprobleme
}}
{{Worttrennung}}
:Haupt·pro·blem, {{Pl.}} Haupt·pro·ble·me
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaʊ̯ptpʁoˌbleːm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] größtes, wesentliches Problem
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Problem]]
{{Beispiele}}
:[1] „Das ''Hauptproblem'', das 1946 und 1947 auf der zionistischen Agenda stand – der Kampf gegen die Briten –, löste sich von selbst, als die Briten im Februar 1947 beschlossen, Palästina zu verlassen und die Palästinafrage den Vereinten Nationen zu überlassen.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=60}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== panarabisch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=panarabisch
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Worttrennung}}
:pan·ara·bisch, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|panʔaˈʁaːbɪʃ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] den Panarabismus betreffend, ihn vertretend
{{Beispiele}}
:[1] „Seit Ende des 19. Jahrhunderts hatten die Palästinenser das Recht auf Selbstbestimmung angestrebt, zunächst im Rahmen einer ''panarabischen'' Identität, aber schon bald nach dem Ersten Weltkrieg durch das Mandatssystem, das die von ihm geschaffenen neuen Nationalstaaten im Nahen und Mittleren Osten zur Unabhängigkeit und zu einer Zukunft auf der Basis demokratischer Prinzipien zu führen versprach.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=64}}.</ref>
:[1] „Nasser wurde zu einem ''panarabischen'' Helden, aber die palästinensischen Bewohner des Gazastreifens, die meisten von ihnen Flüchtlinge, hatten sehr gelitten.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=122}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
== Weitläufigkeit ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Weitläufigkeit
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Weitläufigkeit
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Weitläufigkeit
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Weitläufigkeit
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Weit·läu·fig·keit, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯tlɔɪ̯fɪçkaɪ̯t}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Eigenschaft, weitläufig zu sein
{{Beispiele}}
:[1] „Aufgrund dieser Isolation waren diese Siedlungen wie Festungen, nicht wie Dörfer gebaut: Ihre Anlage war stärker von Sicherheitserwägungen geprägt als von menschlichen Wohnbedürfnissen. Ihre introvertierte Abgeschiedenheit stand in seltsamem Kontrast zur ''Weitläufigkeit'' traditioneller palästinensischer Dörfer mit ihren Natursteinhäusern und leicht zugänglichen, unbehinderten Wegen in die umliegenden Felder, Obstplantagen und Olivenhaine.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=64}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Palästinafrage ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Palästinafrage
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Palästinafrage
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Palästinafrage
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Palästinafrage
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Pa·läs·ti·na·fra·ge, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|palɛsˈtiːnaˌfʁaːɡə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Frage um die Zugehörigkeit und den politischen Status von Palästina
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Palästina]]'' und ''[[Frage]]''
{{Beispiele}}
:[1] „Letzten Endes gab London jeglichen Versuch auf, eine Lösung für den drohenden Konflikt zu suchen, und überantwortete die ''Palästinafrage'' im Februar 1947 den Vereinten Nationen.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=65}}.</ref>
:[1] „Die unverhältnismäßigen israelischen Vergeltungsangriffe auf die arabischen Nachbarstaaten hatten mit zum Ausbruch des Suezkriegs geführt. Seine Entstehung war also unmittelbar mit der ''Palästinafrage'' verbunden.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=123}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Rückzugsabsicht ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Rückzugsabsicht
|Nominativ Plural=Rückzugsabsichten
|Genitiv Singular=Rückzugsabsicht
|Genitiv Plural=Rückzugsabsichten
|Dativ Singular=Rückzugsabsicht
|Dativ Plural=Rückzugsabsichten
|Akkusativ Singular=Rückzugsabsicht
|Akkusativ Plural=Rückzugsabsichten
}}
{{Worttrennung}}
:Rück·zugs·ab·sicht, {{Pl.}} Rück·zugs·ab·sich·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁʏkt͡suːksˌʔapzɪçt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Plan für einen Rückzug
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Rückzug]]'' und ''[[Absicht]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Absicht]]
{{Beispiele}}
:[1] „Schon als die Briten im Februar 1947 erstmals ihre ''Rückzugsabsichten'' aus Palästina verkündet hatten, hatte es den Anschein gehabt, als seien die beiden Bevölkerungsgruppen einem totalen Zusammenprall näher denn je.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=68}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
{{Quellen}}
== Privatarchiv ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Privatarchiv
|Nominativ Plural=Privatarchive
|Genitiv Singular=Privatarchivs
|Genitiv Plural=Privatarchive
|Dativ Singular=Privatarchiv
|Dativ Plural=Privatarchiven
|Akkusativ Singular=Privatarchiv
|Akkusativ Plural=Privatarchive
}}
{{Worttrennung}}
:Pri·vat·ar·chiv, {{Pl.}} Pri·vat·ar·chi·ve
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|pʁiˈvaːtʔaʁˌçiːf}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] in Privatbesitz befindliches, privat betriebenes Archiv
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Adjektiv ''[[privat]]'' und dem Substantiv ''[[Archiv]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Archiv]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die folgenden Darlegungen stützen sich auf Hinweise in Ben Gurions Tagebüchern, in archivierten Korrespondenzen und im ''Privatarchiv'' Israel Galilis, der bei allen Sitzungen anwesend war (diese Quellen befinden sich alle in den Ben Gurion Archives in Sdeh Boker).“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=75}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Deir Yassin ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[Deir Yasin]]
{{Worttrennung}}
:Deir Yas·sin, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] palästinensisches Dorf, das 1948 bei einem von zionistischen Milizen begangenen Massaker zerstört wurde
{{Beispiele}}
:[1] „In dieser Phase, die mit mehreren Massakern einherging – vor allem mit dem Massaker von ''Deir Yassin'' –, wurden etwa 250 000 Palästinenser entwurzelt.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=78}}.</ref>
:[1] „Unter palästinensischen Kollegen bezeichnete er Givat Shaul, wo sich die Bezeq-Zentrale in Jerusalem befand, als ''Deir Yassin'' - der Name des palästinensischen Dorfes, auf dessen Grund sie stand und wo 1948 von einer zionistischen paramilitärischen Einheit ein berüchtigtes Massaker verübt worden war.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=60}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Massaker von Deir Yasin}}, Weiterleitung von ''Deir Yassin''
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Deir Yasin ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[Deir Yassin]]
{{Worttrennung}}
:Deir Ya·sin, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] palästinensisches Dorf, das 1948 bei einem von zionistischen Milizen begangenen Massaker zerstört wurde
{{Beispiele}}
:[1] „Die Menschen flohen, als sich Nachrichten über Massaker wie das vom 9. April 1948 in dem Dorf ''Deir Yasin'' in der Nähe von Jerusalem verbreiteten: Einhundert Bewohner, darunter siebenundsechzig Frauen, Kinder und alte Menschen, wurden bei der Erstürmung des Dorfes durch Angreifer der Irgun und der Haganah abgeschlachtet.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=98}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Massaker von Deir Yasin}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Großisrael ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{CH&LI}} [[Grossisrael]]
{{Worttrennung}}
:Groß·is·ra·el, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡʁoːsˈiːsʁaeːl}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] von bestimmten jüdischen Gruppierungen geforderter, theoretischer Staat, der das gesamte biblische Israel umfassen soll
{{Beispiele}}
:[1] „Da mehrere Führungsmitglieder in die fortlaufenden Verhandlungen mit den Haschemiten in Transjordanien eingeweiht waren, stellten sie sich nur auf eine eventuelle Einschränkung in der Gestaltung ihrer zukünftigen Landkarte ein, und das war die Möglichkeit, dass gewisse Gebiete Ostpalästinas im heutigen Westjordanland nicht Teil ''Großisraels'', sondern Großjordaniens werden könnte.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=81}}.</ref>
:[1] „Die Befürworter eines ''Großisrael'' wie Scharon, Begin und Jitzchak Schamir gingen davon aus, dass die militärische Vernichtung der PLO und die Ausschaltung ihrer Macht im Libanon auch dem palästinensischen Nationalismus im besetzten Westjordanland, im Gazastreifen und in Ostjerusalem ein Ende setzen würden.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=181}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Üt|ar|إسرائيل الكبرى|'Isrā'īl al-kubrā}}
*{{en}}: {{Ü|en|Greater Israel}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|Suur-Israel}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|Grand Israël}}
*{{he}}: {{Üt|he|ארץ ישראל השלמה|'eretz Isra'el hashlema}}
*{{id}}: {{Ü|id|Israel Raya}}
*{{it}}: {{Ü|it|Grande Israele}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|Gran Israel}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|Veliki Izrael}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|اسرائیل بزرگ|Isrâ'īl-i buzurg}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|Wielki Izrael}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|Grande Israel}}
*{{ru}}: {{Ü|ru|Великий Израиль}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|Storisrael}}
*{{es}}: {{Ü|es|Gran Israel}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|Velký Izrael}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|Büyük İsrail}}
*{{uk}}: {{Ü|uk|Великий Ізраїль}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Wüstenemirat ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Wüstenemirat
|Nominativ Plural=Wüstenemirate
|Genitiv Singular=Wüstenemirats
|Genitiv Plural=Wüstenemirate
|Dativ Singular=Wüstenemirat
|Dativ Plural=Wüstenemiraten
|Akkusativ Singular=Wüstenemirat
|Akkusativ Plural=Wüstenemirate
}}
{{Worttrennung}}
:Wüs·ten·emi·rat, {{Pl.}} Wüs·ten·emi·ra·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvyːstn̩ʔemiˌʁaːt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Emirat, dessen Gebiet hauptsächlich aus Wüste besteht
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Wüste]]'' und ''[[Emirat]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Emirat]]
{{Beispiele}}
:[1] „Transjordanien war kaum mehr als ein ''Wüstenemirat'' am Ostufer des Jordans mit Beduinenstämmen und ein paar tscherkessischen Dörfern.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=82}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Irgun ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Irgun
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Irgun
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Irgun
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Irgun
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Ir·gun, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɪʁɡʊn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] von 1931 bis 1948 bestehende zionistische paramilitärische Untergrundorganisation im britischen Mandatsgebiet Palästina
{{Beispiele}}
:[1] „Die ''Irgun'' hatte sich 1931 von der Hagana abgespalten und stand in den 1940er Jahren unter der Führung Menachem Begins.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=85}}.</ref>
:[1] „In diesen Monaten standen die schlecht bewaffneten, ungenügend organisierten Palästinenser und die arabischen Freiwilligen, die ihnen zu Hilfe gekommen waren, den paramilitärischen Gruppen der Zionisten, darunter die Haganah und die ''Irgun'', gegenüber und wurden immer wieder besiegt.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=97}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Irgun Zwai Leumi}} (Weiterleitung von „Irgun“)
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== clanintern ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=clanintern
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Worttrennung}}
:clan·in·tern, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈklaːnʔɪnˌtɛʁn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] innerhalb eines Clans, Clanangehörige betreffend
{{Beispiele}}
:[1] „Der Angriff war von der Abu-Qishq-Bande inszeniert und eher von ''claninternen'' und kriminellen Impulsen motiviert als von einer nationalen Agenda.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=93}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung)
{{Quellen}}
== Beduinenstamm ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Beduinenstamm
|Nominativ Plural=Beduinenstämme
|Genitiv Singular=Beduinenstamms
|Genitiv Plural=Beduinenstämme
|Dativ Singular=Beduinenstamm
|Dativ Plural=Beduinenstämmen
|Akkusativ Singular=Beduinenstamm
|Akkusativ Plural=Beduinenstämme
}}
{{Worttrennung}}
:Be·du·i·nen·stamm, {{Pl.}} Be·du·i·nen·stäm·me
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|beduˈiːnənˌʃtam}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Stamm von Beduinen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Beduine]]'' und ''[[Stamm]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Stamm]]
{{Beispiele}}
:[1] „Jizchak Ben Zwi, ein bekannter Zionist, machte einen ''Beduinenstamm'' in Galiläa ausfindig, der zum Judentum übertreten wollte, und drängte Oberst Kisch, die Sache in die Hand zu nehmen.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=313}}.</ref>
:[1] „Nach Danins Bericht waren das die einzigen von ihnen beobachteten Fälle, dass Palästinenser das UN-designierte jüdische Staatsgebiet verlassen hatten, abgesehen von einigen ''Beduinenstämmen'', die aus Angst vor jüdischen Angriffen näher an arabische Ortschaften gezogen waren.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=98}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Unterdrückungsinstrument ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Unterdrückungsinstrument
|Nominativ Plural=Unterdrückungsinstrumente
|Genitiv Singular=Unterdrückungsinstruments
|Genitiv Plural=Unterdrückungsinstrumente
|Dativ Singular=Unterdrückungsinstrument
|Dativ Plural=Unterdrückungsinstrumenten
|Akkusativ Singular=Unterdrückungsinstrument
|Akkusativ Plural=Unterdrückungsinstrumente
}}
{{Worttrennung}}
:Un·ter·drü·ckungs·in·s·tru·ment, {{Pl.}} Un·ter·drü·ckungs·in·s·tru·men·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʊntɐˈdʁʏkʊŋsʔɪnstʁuˌmɛnt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Mittel zur Unterdrückung
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Unterdrückung]]'' und ''[[Instrument]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]''
{{Beispiele}}
:[1] „Diese Bestrebungen waren nur von kurzer Dauer und fruchtlos. Erfolgreicher verlief bereits 1948 die Eingliederung der Drusen-Minderheit in die israelische Armee in Einheiten, die später zum wichtigsten ''Unterdrückungsinstrument'' der Palästinenser in den besetzten Gebieten wurden.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=100}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Spaltungstaktik ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Spaltungstaktik
|Nominativ Plural=Spaltungstaktiken
|Genitiv Singular=Spaltungstaktik
|Genitiv Plural=Spaltungstaktiken
|Dativ Singular=Spaltungstaktik
|Dativ Plural=Spaltungstaktiken
|Akkusativ Singular=Spaltungstaktik
|Akkusativ Plural=Spaltungstaktiken
}}
{{Worttrennung}}
:Spal·tungs·tak·tik, {{Pl.}} Spal·tungs·tak·ti·ken
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpaltʊŋsˌtaktɪk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Taktik, die auf eine Spaltung abzielt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Spaltung]]'' und ''[[Taktik]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Taktik]]
{{Beispiele}}
:[1] „Nun wollte Sasson die gleiche ''Spaltungstaktik'' bei einigen loyalen Beduinenstämmen einsetzen.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=100}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung)
{{Quellen}}
== Einschüchterungskampagne ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Einschüchterungskampagne
|Nominativ Plural=Einschüchterungskampagnen
|Genitiv Singular=Einschüchterungskampagne
|Genitiv Plural=Einschüchterungskampagnen
|Dativ Singular=Einschüchterungskampagne
|Dativ Plural=Einschüchterungskampagnen
|Akkusativ Singular=Einschüchterungskampagne
|Akkusativ Plural=Einschüchterungskampagnen
}}
{{Worttrennung}}
:Ein·schüch·te·rungs·kam·pa·g·ne, {{Pl.}} Ein·schüch·te·rungs·kam·pa·g·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nʃʏçtəʁʊŋskamˌpanjə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Reihe von Maßnahmen, die zur Einschüchterung dienen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Einschüchterung]]'' und ''[[Kampagne]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Kampagne]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die meisten Sitzungsteilnehmer waren für ein »Engagement« in einer systematischen ''Einschüchterungskampagne''.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=100/101}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Terrormethode ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Terrormethode
|Nominativ Plural=Terrormethoden
|Genitiv Singular=Terrormethode
|Genitiv Plural=Terrormethoden
|Dativ Singular=Terrormethode
|Dativ Plural=Terrormethoden
|Akkusativ Singular=Terrormethode
|Akkusativ Plural=Terrormethoden
}}
{{Worttrennung}}
:Ter·ror·me·tho·de, {{Pl.}} Ter·ror·me·tho·den
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtɛʁoːɐ̯meˌtoːdə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Vorgehensweise, um Terror zu verbreiten, Leute in Angst und Schrecken zu versetzen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Terror]]'' und ''[[Methode]]''
{{Beispiele}}
:[1] „Die Hagana nannte diese Einfälle »gewaltsame Erkundung« (hasiyur ha-alim). Auch sie gehörten zum Vermächtnis Orde Wingates, der die Hagana in den 1930er Jahren im Einsatz dieser ''Terrormethoden'' gegen palästinensische Dorfbewohner geschult hatte.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=101}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Stechginster ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Stechginster
|Nominativ Plural=Stechginster
|Genitiv Singular=Stechginsters
|Genitiv Plural=Stechginster
|Dativ Singular=Stechginster
|Dativ Plural=Stechginstern
|Akkusativ Singular=Stechginster
|Akkusativ Plural=Stechginster
}}
{{Worttrennung}}
:Stech·gins·ter, {{Pl.}} Stech·gins·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtɛçˌɡɪnstɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Pflanzenart innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[stechen]]'' und dem Substantiv ''[[Ginster]]''
{{Beispiele}}
:[1] „Fährt man heute von der Stadt Ramla 15 Kilometer nach Südosten, so stößt man auf einen bizarren Anblick, besonders an Wintertagen, wenn der ''Stechginster'' auf den Ebenen im palästinensischen Binnenland grün wird: Auf freiem Feld erstrecken sich lange Schutt- und Steinreihen rund um eine relativ große etwa rechteckige Fläche.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=101}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{da}}: {{Ü|da|tornblad}}
*{{en}}: {{Ü|en|gorse}}, {{Ü|en|furze}}, {{Ü|en|whin}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|ajonc}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|toxo}}
*{{it}}: {{Ü|it|ginestrone}}, {{Ü|it|ginestra spinosa}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|gaspeldoorn}}
*{{no}}: {{Ü|no|gulltorn}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|kolcolist}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|tojo}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|ärttörne}}
*{{es}}: {{Ü|es|tojo}}, {{Ü|es|aulaga}}, {{Ü|es|aliaga}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|hlodáš}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Zerstörungsaktion ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Zerstörungsaktion
|Nominativ Plural=Zerstörungsaktionen
|Genitiv Singular=Zerstörungsaktion
|Genitiv Plural=Zerstörungsaktionen
|Dativ Singular=Zerstörungsaktion
|Dativ Plural=Zerstörungsaktionen
|Akkusativ Singular=Zerstörungsaktion
|Akkusativ Plural=Zerstörungsaktionen
}}
{{Worttrennung}}
:Zer·stö·rungs·ak·ti·on, {{Pl.}} Zer·stö·rungs·ak·ti·o·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡sɛɐ̯ˈʃtøːʁʊŋsʔakˌt͡si̯oːn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Aktion, deren Ziel Zerstörung ist
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Zerstörung]]'' und ''[[Aktion]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Aktion]]
{{Beispiele}}
:[1] „Es folgte eine Reihe von ''Zerstörungsaktionen'' in begrenzten ländlichen Gebieten und Stadtvierteln Palästinas.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=102}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Hasbani ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Hasbani
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Hasbanis
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Hasbani
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Hasbani
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Has·ba·ni, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Quellfluss des Jordan
{{Beispiele}}
:[1] „Ausländische Reisende besuchten das Dorf gern wegen seiner malerischen Lage am Seeufer und wegen seiner Nähe zum Fluss ''Hasbani''.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=103}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== ultraorthodox ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=ultraorthodox
|Komparativ=-
|Superlativ=-
}}
{{Worttrennung}}
:ul·tra·or·tho·dox, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊltʁaʔɔʁtoˌdɔks}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] extrem gläubig, streng religiös
{{Beispiele}}
:[1] „Allerdings wurde der Zionismus nicht von allen in Palästina lebenden Juden unterstützt; vielmehr war ein Großteil der prä-zionistischen jüdischen Bevölkerung — jener Juden also, die schon vor 1880 in Palästina lebten — ''ultraorthodox''.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=25}}.</ref>
:[1] „Offenbar waren alle von der Operation begeistert, auch der Vertreter der Vereinigung ''ultraorthodoxer'' Juden, Agudat Israel, der sagte: »Man hat uns gesagt, dass die Armee fähig sei, ein ganzes Dorf zu zerstören und sämtliche Einwohner zu vertreiben; dann machen wir es doch!«“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=103/104}}.</ref>
:[1] „In diesem ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts war ein großer Teil der in Palästina lebenden Juden den in den Städten lebenden Muslimen und Christen kulturell nocht recht ähnlich und lebte ohne größere Reibungen neben ihnen. Sie waren meist ''ultraorthodox'' und nicht-zionistisch, mizrachisch (östlich) oder sephardisch (Nachkommen der aus Spanien vertriebenen Juden).“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=33}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Einschüchterungsmethode ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Einschüchterungsmethode
|Nominativ Plural=Einschüchterungsmethoden
|Genitiv Singular=Einschüchterungsmethode
|Genitiv Plural=Einschüchterungsmethoden
|Dativ Singular=Einschüchterungsmethode
|Dativ Plural=Einschüchterungsmethoden
|Akkusativ Singular=Einschüchterungsmethode
|Akkusativ Plural=Einschüchterungsmethoden
}}
{{Worttrennung}}
:Ein·schüch·te·rungs·me·tho·de, {{Pl.}} Ein·schüch·te·rungs·me·tho·de
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nʃʏçtəʁʊŋsmeˌtoːdə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Methode, die zur Einschüchterung dient
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Einschüchterung]]'' und ''[[Methode]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Methode]]
{{Beispiele}}
:[1] „Sie benutzten auch noch andere ''Einschüchterungsmethoden'': Die jüdischen Truppen ließen Sprengstofffässer und riesige Stahlkugeln in die arabischen Wohnviertel hinunterrollen und gossen auf die abschüssigen Straßen ein Gemisch aus Öl und Benzin, das sie dann anzündeten.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=104}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Zündmechanismus ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Zündmechanismus
|Nominativ Plural=Zündmechanismen
|Genitiv Singular=Zündmechanismus
|Genitiv Plural=Zündmechanismen
|Dativ Singular=Zündmechanismus
|Dativ Plural=Zündmechanismen
|Akkusativ Singular=Zündmechanismus
|Akkusativ Plural=Zündmechanismen
}}
{{Worttrennung}}
:Zünd·me·cha·nis·mus, {{Pl.}} Zünd·me·cha·nis·men
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡sʏntmeçaˌnɪsmʊs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Mechanismus, der eine Sprengladung entzündet
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[zünden]]'' und dem Substantiv ''[[Mechanismus]]''
{{Beispiele}}
:[1] „In Gegenden, wo die beiden Gemeinden noch Kontakte miteinander unterhielten, brachte die Hagana mit Sprengladungen und ''Zündmechanismen'' präparierte Autos zur Reparatur in palästinensische Werkstätten, wo sie Tod und Chaos verursachten.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=104}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Ölberg ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Ölberg
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Ölbergs
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Ölberg
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Ölberg
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Öl·berg, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈøːlˌbɛʁk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] östlich der Jerusalemer Altstadt gelegene Erhebung
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Öl]]'' und ''[[Berg]]''
{{Beispiele}}
:[1] „Im April, nach der Evakuierung Jaffas und Tel Avivs, hatte Dschamal Pascha die in Jerusalem verbliebenen Konsuln zu einer dringenden Besprechung in sein Hauptquartier auf dem ''Ölberg'' einberufen.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=36}}.</ref>
:[1] „Abed arbeitete bis nachmittags bei Bezeq, wo er eine Monteurkolonne beaufsichtigte, die in ganz Ostjerusalem Telefonleitungen reparierte, von Dahiyat a-Salaam und dem Shuafat-Lager bis hin zum ''Ölberg'' und in die Altstadt.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=57}}.</ref>
:[1] „Dahinter war die kleinere silbergraue Kuppel der al-Aqsa-Moschee mit dem ''Ölberg'' im Hintergrund zu sehen.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=12}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Üt|ar|جبل الزيتون|jabal az-zaytūn}}
*{{az}}: {{Ü|az|Zeytun dağı}}
*{{bn}}: {{Üt|bn|জয়তুন পর্বত|jaytun parbat}}
*{{bg}}: {{Ü|bg|Маслинена планина}}
*{{da}}: {{Ü|da|Oliebjerget}}
*{{en}}: {{Ü|en|Mount of Olives}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|Öljymäki}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|mont des Oliviers}}
*{{el}}: {{Üt|el|Όρος των Ελαιών|Óros ton Elaión}}
*{{he}}: {{Üt|he|הר הזיתים|har hazeitim}}
*{{id}}: {{Ü|id|Bukit Zaitun}}
*{{ga}}: {{Ü|ga|Cnoc na nOlóg}}
*{{it}}: {{Ü|it|monte degli Ulivi}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|Mont de les Oliveres}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|Maslinska gora}}
*{{mk}}: {{Ü|mk|Маслинова гора}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|Olijfberg}}
*{{no}}: {{Ü|no|Oljeberget}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|کوه زیتون|koh-i zaytūn}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|Góra Oliwna}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|Monte das Oliveiras}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|Muntele Măslinilor}}
*{{ru}}: {{Ü|ru|Масличная гора}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|Olivberget}}, {{Ü|sv|Oljeberget}}
*{{sr}}: {{Ü|sr|Маслинова гора}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|Olivový vrch}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|Oljska gora}}
*{{es}}: {{Ü|es|monte de los Olivos}}
*{{sw}}: {{Ü|sw|Mlima wa Mizeituni}}
*{{tl}}: {{Ü|tl|Bundok ng mga Olibo}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|Olivová hora}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|Zeytindağı}}
*{{uk}}: {{Ü|uk|Оливна гора}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Ölberg (Jerusalem)}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Oleanderbusch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Oleanderbusch
|Nominativ Plural=Oleanderbüsche
|Genitiv Singular=Oleanderbuschs
|Genitiv Plural=Oleanderbüsche
|Dativ Singular=Oleanderbusch
|Dativ Plural=Oleanderbüschen
|Akkusativ Singular=Oleanderbusch
|Akkusativ Plural=Oleanderbüsche
}}
{{Worttrennung}}
:Ole·an·der·busch, {{Pl.}} Ole·an·der·bü·sche
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|oleˈandɐˌbʊʃ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Busch, der aus Oleander besteht
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Oleander]]'' und ''[[Busch]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Busch]]
{{Beispiele}}
:[1] „Der Weg dahin führt vorbei an Pinien, Zypressen, Oliven- und Zitronenbäumen und ist gesäumt mit rosa- und weißblühenden ''Oleanderbüschen''.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=7}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Klassenbewusstsein ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Klassenbewusstsein
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Klassenbewusstsein
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Klassenbewusstsein
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Klassenbewusstsein
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Nicht mehr gültige Schreibweisen}}
:[[Klassenbewußtsein]]
{{Worttrennung}}
:Klas·sen·be·wusst·sein, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈklasn̩bəˌvʊstzaɪ̯n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Bewusstsein/Einstellung über die eigene Klassenzugehörigkeit und damit verbundene Lebensumstände und Rollen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Klasse]]'' und ''[[Bewusstsein]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]''
{{Beispiele}}
:[1] „Die Briten bewahrten sich ein strenges ''Klassenbewusstsein'': Die Soldaten und Unteroffiziere verbrachten ihre Freizeit in Bars und Bordellen, während die Offiziere auf Fuchs- oder Schakaljagd gingen.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=17}}.</ref>
:[1] „In den 1920er und 1930er Jahren hatte die nationale Führung beider Seiten dieses ''Klassenbewustsein'' zwar einzudämmen versucht, vor allem die jüdische Gewerkschaftsbewegung, aber es hatte weiterhin gemeinsame Arbeitskämpfe gegen Arbeitgeber aller Art und gegenseitige Hilfe in Zeiten der Rezession und Not gegeben.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=105}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Ü|bg|класово съзнание}}
*{{en}}: {{Ü|en|class consciousness}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|conscience de classe}}
*{{el}}: {{Üt|el|ταξική συνείδηση|taxikí syneídisi}}
*{{id}}: {{Ü|id|kesadaran kelas}}
*{{is}}: {{Ü|is|stéttarvitund}}
*{{it}}: {{Ü|it|coscienza di classe}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|consciència de classe}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|klasna svijest}}
*{{mk}}: {{Ü|mk|класна свест}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|klassenbewustzijn}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|klassebevissthet}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|klassemedvit}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|świadomość klasowa}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|consciência de classe}}
*{{ru}}: {{Ü|ru|классовое сознание}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|klassmedvetande}}
*{{sr}}: {{Ü|sr|класна свест}}
*{{es}}: {{Ü|es|conciencia de clase}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|třídní vědomí}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|sınıf bilinci}}
*{{vi}}: {{Ü|vi|ý thức giai cấp}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Westjerusalem ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht
}}
{{Worttrennung}}
:West·je·ru·sa·lem, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɛstjeˌʁuːzalɛm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Westteil von Jerusalem
{{Beispiele}}
:[1] „Die opulenten Festessen in seinem Haus gegenüber der äthiopischen Kirche in ''Westjerusalem'', in unmittelbarer Nachbarschaft von Elieser Ben Jehuda, waren legendär.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=26}}.</ref>
:[1] „Es folgte ein Bombenanschlag auf das Samiramis Hotel in Qatamon, ''Westjerusalem'', bei dem viele Menschen starben, darunter auch der spanische Konsul.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=107}}.</ref>
:[1] „Naheel brachte man nach ''Westjerusalem'' in ein Untersuchungsgefängnis im Russischen Viertel, unter Palästinensern bekannt als Moscobiya.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=25}}.</ref>
:[1] „Der Plan sah im April und in der ersten Maihälfte die Eroberung und Entvölkerung der beiden größten arabischen Städte Jaffa und Haifa, der arabischen Viertel ''Westjerusalems'' sowie zahlreicher arabischer Städte, Ortschaften und Dörfer vor, darunter Tiberias am 18. April, Haifa am 23. April, Safad am 10. Mai und Beisan am 11. Mai.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=97}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{sq}}: {{Ü|sq|Jeruzalemi Perëndimor}}
*{{ar}}: {{Üt|ar|القدس الغربية|al-Quds al-ḡarbiyya}}
*{{da}}: {{Ü|da|Vestjerusalem}}
*{{en}}: {{Ü|en|West Jerusalem}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|Jérusalem-Ouest}}
*{{he}}: {{Üt|he|מערב ירושלים|ma'arav Y'rushalayim}}
*{{id}}: {{Ü|id|Yerusalem Barat}}
*{{it}}: {{Ü|it|Gerusalemme Ovest}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|Rietumjeruzaleme}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|Vakarų Jeruzalė}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|West-Jeruzalem}}
*{{no}}: {{Ü|no|Vest-Jerusalem}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|اورشلیم غربی|Ūrušalīm-i ğarbī}}, {{Üt|fa|بیتالمقدس غربی|baytul-muqaddas-i ğarbī}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|Zachodnia Jerozolima}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|Jerusalém Ocidental}}
*{{ru}}: {{Ü|ru|Западный Иерусалим}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|Västra Jerusalem}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|Západný Jeruzalem}}
*{{es}}: {{Ü|es|Jerusalén Occidental}}, {{Ü|es|Jerusalén Oeste}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|Západní Jeruzalém}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|Batı Kudüs}}
*{{uk}}: {{Ü|uk|Західний Єрусалим}}
*{{uz}}: {{Ü|uz|Gʻarbiy Quddus}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Mittwochstreffen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Mittwochstreffen
|Nominativ Plural=Mittwochstreffen
|Genitiv Singular=Mittwochstreffens
|Genitiv Plural=Mittwochstreffen
|Dativ Singular=Mittwochstreffen
|Dativ Plural=Mittwochstreffen
|Akkusativ Singular=Mittwochstreffen
|Akkusativ Plural=Mittwochstreffen
}}
{{Worttrennung}}
:Mitt·wochs·tref·fen, {{Pl.}} Mitt·wochs·tref·fen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪtvɔxsˌtʁɛfn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Treffen, das mittwochs stattfindet
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Mittwoch]]'' und ''[[Treffen]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Treffen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Sofort bot sich Weitz Gelegenheit, seine Ideen ausführlicher darzulegen, da dieses erste ''Mittwochstreffen'' im Januar sich zu einer langen Tagung ausdehnte, zu der die Teilnehmer in Ben Gurions nahe gelegenes Haus umzogen.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=110/111}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Zitrushain ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Zitrushain
|Nominativ Plural=Zitrushaine
|Genitiv Singular=Zitrushains
|Genitiv Plural=Zitrushaine
|Dativ Singular=Zitrushain
|Dativ Plural=Zitrushainen
|Akkusativ Singular=Zitrushain
|Akkusativ Plural=Zitrushaine
}}
{{Worttrennung}}
:Zi·t·rus·hain, {{Pl.}} Zi·t·rus·hai·ne
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡siːtʁʊsˌhaɪ̯n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] mit Zitrusfrüchten bewachsener Hain
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Hain]]
{{Beispiele}}
:[1] „Ohne die Kommunalbehörden zu konsultieren, waren Hagana-Truppen in die ''Zitrushaine'' dieses Gebiets eingedrungen und hatten das prekäre Verhältnis gestört.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=114}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Jerusalemer ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Jerusalemer
|Nominativ Plural=Jerusalemer
|Genitiv Singular=Jerusalemers
|Genitiv Plural=Jerusalemer
|Dativ Singular=Jerusalemer
|Dativ Plural=Jerusalemern
|Akkusativ Singular=Jerusalemer
|Akkusativ Plural=Jerusalemer
}}
{{Worttrennung}}
:Je·ru·sa·le·mer, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|jeˈʁuːzalɛmɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Einwohner von Jerusalem, in Jerusalem geborene Person
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Jerusalemerin]]
{{Beispiele}}
:[1] „Beschlagnahmung von Land, Zerstörung von Häusern und Vertreibung von ''Jerusalemern'', die nach israelischen Willkürentscheidungen ihren Wohnsitz verloren hatten, wurden immer häufiger.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=252}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=Jerusalemer
|Komparativ=—
|Superlativ=—
|keine weiteren Formen=ja
}}
{{Worttrennung}}
:Je·ru·sa·le·mer, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|jeˈʁuːzalɛmɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] sich auf Jerusalem beziehend, aus Jerusalem kommend, zu Jerusalem gehörend
{{Beispiele}}
:[1] „Ein ''Jerusalemer'' Junge berichtete, ein türkischer Soldat habe ihm auf dem Schulweg sein angebissenes Fladenbrot aus der Hand gerissen.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=28}}.</ref>
:[1] „Aber der Hagana-Angriff signalisierte den Beginn einer Reihe von Offensiven gegen palästinensische Dörfer an den Westhängen der ''Jerusalemer'' Berge, vor allem gegen das Dorf Lifta, das selbst nach Geheimdiensterkenntnissen der Hagana nie Konvois angegriffen hatte.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=116}}.</ref>
:[1] „Huda nahm sie daraufhin sofort aus den ''Jerusalemer'' Schulen.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=103}}.</ref>
:[1] „Der Graben öffnete sich zwischen den Anhängern des Mufti, die keinen Kompromiss mit den Briten wollten, und den Gegnern des Mufti, die eher versöhnlich eingestellt waren, angeführt vom ehemaligen ''Jerusalemer'' Bürgermeister Raghib an-Naschaschibi.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=66}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Dorfleben ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Dorfleben
|Nominativ Plural=Dorfleben
|Genitiv Singular=Dorflebens
|Genitiv Plural=Dorfleben
|Dativ Singular=Dorfleben
|Dativ Plural=Dorfleben
|Akkusativ Singular=Dorfleben
|Akkusativ Plural=Dorfleben
}}
{{Worttrennung}}
:Dorf·le·ben, {{Pl.}} Dorf·le·ben
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɔʁfˌleːbn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Art zu leben, die sich auf dem Dorf einstellt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Dorf]]'' und ''[[Leben]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Leben]]
{{Beispiele}}
:[1] „Das ''Dorfleben'' in Lifta konzentrierte sich in dem kleinen Geschäftszentrum, wo es auch einen Club und zwei Kaffeehäuser gab.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=117}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== osmanisches Türkisch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{adjektivische Deklination}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|kein Plural=1
|Nominativ Singular stark=osmanisches Türkisch
|Genitiv Singular stark=osmanischen Türkisch
|Genitiv Singular stark*=osmanischen Türkischs
|Dativ Singular stark=osmanischem Türkisch
|Akkusativ Singular stark=osmanisches Türkisch
|Nominativ Singular schwach=osmanische Türkisch
|Genitiv Singular schwach=osmanischen Türkisch
|Genitiv Singular schwach*=osmanischen Türkischs
|Dativ Singular schwach=osmanischen Türkisch
|Akkusativ Singular schwach=osmanische Türkisch
|Nominativ Singular gemischt=osmanisches Türkisch
|Genitiv Singular gemischt=osmanischen Türkisch
|Genitiv Singular gemischt*=osmanischen Türkischs
|Dativ Singular gemischt=osmanischen Türkisch
|Akkusativ Singular gemischt=osmanisches Türkisch
}}
{{Worttrennung}}
:os·ma·ni·sches Tür·kisch, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɔsˌmaːnɪʃəs ˈtʏʁkɪʃ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Ausprägung der türkischen Sprache, die für administrative und literarische Zwecke im Osmanischen Reich verwendet wurde
{{Beispiele}}
:[1] „Diese Bibliothek beherbergt mehr als zwöflhundert Manuskripte, meist in arabischer Sprache (einige in Persisch und ''osmanischem Türkisch''), von denen die ältesten aus dem frühen 11. Jahrhundert stammen.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=12}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{az}}: {{Ü|az|Osmanlı türkcəsi}}
*{{bg}}: {{Ü|bg|османски турски}}, {{Ü|bg|османски турски език}}
*{{da}}: {{Ü|da|Osmannisk-tyrkisk}}
*{{en}}: {{Ü|en|Ottoman Turkish}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|Turc ottoman}}
*{{is}}: {{Ü|is|óttomantyrkneska}}
*{{it}}: {{Ü|it|Turco ottomano}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|Osmanski turski}}, {{Ü|hr|Osmanski turski jezik}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|Ottomaans-Turks}}
*{{no}}: {{Ü|no|Osmantyrkisk}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|osmańskoturecki}}, {{Ü|pl|język osmańskoturecki}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|Turco otomano}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|osmanska turščina}}
*{{es}}: {{Ü|es|Turco otomano}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|osmanská turečtina}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|Osmanlı Türkçesi}}
*{{uk}}: {{Ü|uk|османська турецька}}, {{Ü|uk|османська турецька мова}}
*{{uz}}: {{Ü|uz|usmonli turkchasi}}, {{Ü|uz|usmonli turk tili}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Familienarchiv ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Familienarchiv
|Nominativ Plural=Familienarchive
|Genitiv Singular=Familienarchivs
|Genitiv Plural=Familienarchive
|Dativ Singular=Familienarchiv
|Dativ Plural=Familienarchiven
|Akkusativ Singular=Familienarchiv
|Akkusativ Plural=Familienarchive
}}
{{Worttrennung}}
:Fa·mi·li·en·ar·chiv, {{Pl.}} Fa·mi·li·en·ar·chi·ve
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|faˈmiːli̯ənʔaʁˌçiːf}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Archiv, das von einer Familie geführt wird/sich in Familienbesitz befindet
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Familie]]'' und ''[[Archiv]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Archiv]]
{{Beispiele}}
:[1] „Mit etwa zweitausend arabischen Büchern aus dem 19. Jahrhundert und den Dokumenten des ''Familienarchivs'' ist diese Sammlung eine der umfangreichsten in ganz Palästina, die sich noch in den Händen ihrer ursprünglichen Besitzer befindet.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=12}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Scharia-Gericht ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Scharia-Gericht
|Nominativ Plural=Scharia-Gerichte
|Genitiv Singular=Scharia-Gerichts
|Genitiv Plural=Scharia-Gerichte
|Dativ Singular=Scharia-Gericht
|Dativ Plural=Scharia-Gerichten
|Akkusativ Singular=Scharia-Gericht
|Akkusativ Plural=Scharia-Gerichte
}}
{{Worttrennung}}
:Scha·ria-Ge·richt, {{Pl.}} Scha·ria-Ge·rich·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʃaˈʁiːaɡəˌʁɪçt͡}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Gericht, das Urteile laut der Scharia fällt/die Vereinbarkeit von Hoheitsakten mit der Scharia überprüfen kann
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Scharia]]'' und ''[[Gericht]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Gericht]]
{{Beispiele}}
:[1] „Sein Vater, Sayyid Mohammed Ali al-Khalidi, hatte fast ein halbes Jahrhundert lang als stellvertretender Richter und Sekretariatsleiter des Jerusalemer ''Scharia-Gerichts'' gedient.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=13}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Religionsgelehrter ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{adjektivische Deklination}} ===
{{Deutsch adjektivisch Übersicht
|Genus=m
|Stamm=Religionsgelehrte
}}
{{Worttrennung}}
:Re·li·gi·ons·ge·lehr·ter, {{Pl.}} Re·li·gi·ons·ge·lehr·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʁeliˈɡi̯oːnsɡəˌleːɐ̯tɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Gelehrter, der über umfangreiches Wissen über Religion/religöse Angelegenheiten verfügt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Religion]]'' und ''[[Gelehrter]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Gelehrter]]
{{Beispiele}}
:[1] „Fünf Jahre studierte Yusuf Diya an dieser in der Region führenden Hochschule, die eine moderne Ausbildung nach westlichem Vorbild vermittelte, und lernte Englisch, Französisch, Deutsch und vieles mehr. Ein ungewöhnlicher Werdegang für den Sprössling einer Familie muslimischer ''Religionsgelehrter'' in der Mitte des 19. Jahrhunderts.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=13}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Bezirksgouverneur ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Bezirksgouverneur
|Nominativ Plural=Bezirksgouverneure
|Genitiv Singular=Bezirksgouverneurs
|Genitiv Plural=Bezirksgouverneure
|Dativ Singular=Bezirksgouverneur
|Dativ Plural=Bezirksgouverneuren
|Akkusativ Singular=Bezirksgouverneur
|Akkusativ Plural=Bezirksgouverneure
}}
{{Worttrennung}}
:Be·zirks·gou·ver·neur, {{Pl.}} Be·zirks·gou·ver·neu·re
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈt͡sɪʁksɡuvɛʁˌnøːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Gouverneur, der für einen Bezirk zuständig ist
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Bezirk]]'' und ''[[Gouverneur]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Gouverneur]]
{{Beispiele}}
:[1] „Er war Übersetzer im Außenministerium, Konsul in der russischen Hafenstadt Poti am Schwarzen Meer, ''Bezirksgouverneur'' in Kurdistan, Libanon, Palästina und Syrien, sowie fast ein Jahrzehnt lang Bürgermeister von Jerusalem.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=14}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== siebenseitig ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=siebenseitig
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Worttrennung}}
:sie·ben·sei·tig, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈziːbn̩ˌzaɪ̯tɪç}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] sieben Linien/Seiten aufweisend
:[2] sieben beschriebene oder bedruckte Seiten umfassend
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
:[2] „Vermutlich aus diesen Gründen sandte Yusuf Diya am 1. März 1899 einen ''siebenseitigen'' Brief voller Weitblick an den französischen Oberrabbiner Zadoc Kahn mit der Bitte, das Schreiben an Herzl weiterzuleiten.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=16}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=sieben Linien/Seiten aufweisend|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=sieben beschriebene oder bedruckte Seiten umfassend|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
== Standardargument ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Standardargument
|Nominativ Plural=Standardargumente
|Genitiv Singular=Standardarguments
|Genitiv Plural=Standardargumente
|Dativ Singular=Standardargument
|Dativ Plural=Standardargumenten
|Akkusativ Singular=Standardargument
|Akkusativ Plural=Standardargumente
}}
{{Worttrennung}}
:Stan·dard·ar·gu·ment, {{Pl.}} Stan·dard·ar·gu·men·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtandaʁtʔaʁɡuˌmɛnt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] weit verbreitetes, häufig gebrauchtes Argument
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Standard]]'' und ''[[Argument]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Argument]]
{{Beispiele}}
:[1] „Herzl führte das ''Standardargument'' aller Kolonialisten zu allen Zeiten und in allen Weltteilen ins Feld: Die jüdische Einwanderung würde der einheimischen Bevölkerung Palästinas zugutekommen.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=17}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Korrespondenzpartner ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Korrespondenzpartner
|Nominativ Plural=Korrespondenzpartner
|Genitiv Singular=Korrespondenzpartners
|Genitiv Plural=Korrespondenzpartner
|Dativ Singular=Korrespondenzpartner
|Dativ Plural=Korrespondenzpartnern
|Akkusativ Singular=Korrespondenzpartner
|Akkusativ Plural=Korrespondenzpartner
}}
{{Worttrennung}}
:Kor·re·s·pon·denz·part·ner, {{Pl.}} Kor·re·s·pon·denz·part·ner
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kɔʁɛspɔnˈdɛnt͡sˌpaʁtnɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Person, mit der man in Korrespondenz steht
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Korrespondenz]]'' und ''[[Partner]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Partner]]
{{Beispiele}}
:[1] „Herzl unterschätzte seinen ''Korrespondenzpartner''.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=19}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Jahrhundertkonflikt ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Jahrhundertkonflikt
|Nominativ Plural=Jahrhundertkonflikte
|Genitiv Singular=Jahrhundertkonflikts
|Genitiv Plural=Jahrhundertkonflikte
|Dativ Singular=Jahrhundertkonflikt
|Dativ Plural=Jahrhundertkonflikten
|Akkusativ Singular=Jahrhundertkonflikt
|Akkusativ Plural=Jahrhundertkonflikte
}}
{{Worttrennung}}
:Jahr·hun·dert·kon·flikt, {{Pl.}} Jahr·hun·dert·kon·flik·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|jaːɐ̯ˈhʊndɐtkɔnˌflɪkt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Jahrhunderte dauernder, für ein Jahrhundert prägender Konflikt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Jahrhundert]]'' und ''[[Konflikt]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Konflikt]]
{{Beispiele}}
:[1] „Herzls Argumentation bezeugt klar den kolonialen Charakter des ''Jahrhundertkonflikts'' in Palästina.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=20}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== bibeltreu ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=bibeltreu
|Komparativ=bibeltreuer
|Superlativ=bibeltreusten
|Superlativ*=bibeltreuesten
}}
{{Worttrennung}}
:bi·bel·treu, {{Komp.}} bi·bel·treu·er, {{Sup.}} am bi·bel·treus·ten, am bi·bel·treu·es·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbiːbl̩ˌtʁɔɪ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] sich nach der Bibel richtend, an der Bibel festhaltend
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Substantiv ''[[Bibel]]'' und dem Adjektiv ''[[treu]]''
{{Beispiele}}
:[1] „Sie waren ''bibeltreue'' Anhänger der Pro-Life-Bewegung.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=296}}.</ref>
:[1] „Eine kolonial-nationale Bewegung des späten 19. Jahrhunderts warf sich einen biblischen Mantel um, der ''bibeltreue'' Protestanten in Großbritannien und den Vereinigten Staaten geneigt und für die Modernität des Zionismus und seinen kolonialen Charakter blind machte: Wie konnte man Juden die »Kolonisierung« jenes Landes vorwerfen, in dem einst ihre Religion ihren Anfang genommen hatte?“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=22}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Balfour-Deklaration ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Balfour-Deklaration
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Balfour-Deklaration
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Balfour-Deklaration
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Balfour-Deklaration
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Bal·four-De·kla·ra·ti·on, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] im November 1917 erfolgte Deklaration, in der Großbritannien erklärte, Pläne für die Schaffung einer „nationalen Heimstätte“ des jüdischen Volks in Palästina zu unterstützen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Namen des Politikers ''{{WP|Arthur James Balfour}}'' und dem Substantiv ''[[Deklaration]]''
{{Beispiele}}
:[1] „Kurz vor der Eroberung des Landes verkündete die Regierung Seiner Majestät jedoch in der berühmten ''Balfour-Deklaration'', sie betrachte die Bestrebungen der zionistischen Juden zur Schaffung einer »nationalen Heimstätte« für das jüdische Volk in Palästina »mit Wohlwollen«.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=11}}.</ref>
:[1] „‚Unsere Rechte in Palästina leiten sich nicht vom Mandat und der ''Balfour-Deklaration'' ab. Sie sind älter‘, erklärte Ben-Gurion gegenüber einer königlich-britischen Kommission.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=146}}.</ref>
:[1] „Inmitten dieses schweren Traumas, vor dem düsteren Hintergrund von Leid, Verlust und Entbehrung, erreichten die ersten, bruckstückhaften Nachrichten von der ''Balfour-Deklaration'' die Palästinenser.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=38}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Üt|ar|وعد بلفور|waʿd Balfūr}}
*{{az}}: {{Ü|az|Balfur bəyannaməsi}}
*{{bg}}: {{Ü|bg|декларация на Балфур}}, {{Ü|bg|Балфурска деклараци}}
*{{da}}: {{Ü|da|Balfour-deklarationen}}
*{{en}}: {{Ü|en|Balfour Declaration}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|Balfourin julistus}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|Déclaration Balfour}}
*{{it}}: {{Ü|it|dichiarazione Balfour}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|Balfourova deklaracija}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|Balfūra deklarācija}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|Balfūro deklaracija}}
*{{mk}}: {{Ü|mk|Балфорова декларација}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|Balfour-verklaring}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|بیانیه بالفور|bayâniya-yi Bâlfor}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|deklaracja Balfoura}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|Declaração Balfour}}
*{{ru}}: {{Ü|ru|декларация Бальфура}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|Balfourdeklarationen}}
*{{sr}}: {{Ü|sr|Балфорова декларација}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|Balfourova deklarácia}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|Balfourjeva deklaracija}}
*{{es}}: {{Ü|es|Declaración Balfour}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|Balfourova deklarace}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|Balfour Deklarasyonu}}
*{{uk}}: {{Ü|uk|декларація Бальфура}}
*{{ur}}: {{Üt|ur|اعلان بالفور|Eʿlān-e-Bālfor}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Krönungskirche ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=
|Nominativ Singular=Krönungskirche
|Nominativ Plural=Krönungskirchen
|Genitiv Singular=Krönungskirche
|Genitiv Plural=Krönungskirchen
|Dativ Singular=Krönungskirche
|Dativ Plural=Krönungskirchen
|Akkusativ Singular=Krönungskirche
|Akkusativ Plural=Krönungskirchen
}}
{{Worttrennung}}
:Krö·nungs·kir·che, {{Pl.}} Krö·nungs·kir·chen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʁøːnʊŋsˌkɪʁçə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Kirche, in der eine Krönung stattgefunden hat
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Krönung]]'' und ''[[Kirche]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Kirche]]
{{Beispiele}}
:[1] „Auf dem Berg Zion errichteten die Deutschen eine Kirche, die dem Aachener Dom, der ''Krönungskirche'' Karls des Großen, nachempfunden war, während die deutsche Kolonie im Südteil der Stadt mit ihren schindelgedeckten, kleinen Steinhäusern einem Schwarzwalddorf ähnelte.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=9}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Hochkommissar ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Hochkommissar
|Nominativ Plural=Hochkommissare
|Genitiv Singular=Hochkommissars
|Genitiv Plural=Hochkommissare
|Dativ Singular=Hochkommissar
|Dativ Plural=Hochkommissaren
|Akkusativ Singular=Hochkommissar
|Akkusativ Plural=Hochkommissare
}}
{{Worttrennung}}
:Hoch·kom·mis·sar, {{Pl.}} Hoch·kom·mis·sa·re
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhoːxkɔmɪˌsaːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] mit wichtigen Aufgaben betrauter, oft diplomatischer Beamter
{{Beispiele}}
:[1] „''Hochkommissar'' Arthur Wauchope verglich sich selbst einmal mit einem Zirkusartisten, der versucht, auf zwei Pferden gleichzeitig zu reiten, von denen das eine nicht schnell und das andere nicht langsam laufen kann.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=12/13}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{az}}: {{Ü|az|ali komissarı}}
*{{bg}}: {{Ü|bg|върховен комисар}}
*{{da}}: {{Ü|da|højkommissær}}
*{{en}}: {{Ü|en|high commissioner}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|haut-commissaire}}
*{{id}}: {{Ü|id|komisaris tinggi}}
*{{it}}: {{Ü|it|alto commissario}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|visoki povjerenik}}
*{{mk}}: {{Ü|mk|висок комесар}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|hoge commissaris}}
*{{no}}: {{Ü|no}}
**{{nb}}: {{Ü|nb|høykommissær}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|høgkommissær}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|wysoki komisarz}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|alto-comissário}}
*{{ru}}: {{Ü|ru|верховный комиссар}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|högkommissarie}}
*{{sr}}: {{Ü|sr|високи комесар}}
*{{es}}: {{Ü|es|alto comisionado}}
*{{sw}}: {{Ü|sw|kamishna mkuu}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|vysoký komisař}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|yüksek komiseri}}
*{{uk}}: {{Ü|uk|верховний комісар}}
*{{ur}}: {{Ü|ur|اعلیٰ کمشنر}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Sykes-Picot-Abkommen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Sykes-Picot-Abkommen
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Sykes-Picot-Abkommens
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Sykes-Picot-Abkommen
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Sykes-Picot-Abkommen
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Sykes-Pi·cot-Ab·kom·men, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|saɪ̯kspiˈkoːˌʔapkɔmən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] 1916 festgelegte geheime Übereinkunft zwischen den Regierungen Großbritanniens und Frankreichs, durch die deren koloniale Interessengebiete im Nahen Osten nach der erwarteten Niederlage des Osmanischen Reiches im Ersten Weltkrieg festgelegt wurde
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Namen der Politiker ''{{WP|Mark Sykes}}'' und ''{{WP|François Georges-Picot}}'' sowie dem Substantiv ''[[Abkommen]]''
{{Beispiele}}
:[1] „Benannt nach den beiden Verhandlungsführern, dem Briten Sir Mark Sykes und dem Franzosen Georges Picot, sah das ''Sykes-Picot-Abkommen'' vor, dass Frankreich Syrien und Libanon erhalten und dass Palästina in eine britische und eine anglofranzösische Kontrollzone aufgeteilt werden sollte.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=53}}.</ref>
:[1] „Dazu gehörten die 1915 und 1916 eingegangenen Verpflichtungen, die den von Scharif Hussein von Mekka angeführten Arabern die Unabhängigkeit versprachen (festgehalten in der Hussein-McMahon-Korrespondenz), sowie ein geheimes Abkommen mit Frankreich aus dem Jahr 1916, das ''Sykes-Picot-Abkommen'', in dem sich die beiden Mächte auf eine koloniale Aufteilung der ostarabischen Länder einigten.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=40}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Ü|ar|اتفاقية سايكس بيكو}}
*{{az}}: {{Ü|az|Says-Piko sazişi}}
*{{da}}: {{Ü|da|Sykes-Picot-aftalen}}
*{{en}}: {{Ü|en|Sykes-Picot Agreement}}
*{{he}}: {{Ü|he|הסכם סייקס–פיקו}}
*{{id}}: {{Ü|id|Perjanjian Sykes-Picot}}
*{{is}}: {{Ü|is|Sykes–Picot-samkomulagið}}
*{{no}}: {{Ü|no|Sykes-Picot-avtalen}}
*{{fa}}: {{Ü|fa|توافقنامه سایکس–پیکو}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|umowa Sykes-Picot}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|Acordo Sykes-Picot}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|Sykes-Picot-avtalet}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|Sykes-Picotov sporazum}}
*{{es}}: {{Ü|es|Acuerdo Sykes-Picot}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|Sykesova–Picotova dohoda}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|Sykes-Picot Anlaşması}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Zionistenführer ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Zionistenführer
|Nominativ Plural=Zionistenführer
|Genitiv Singular=Zionistenführers
|Genitiv Plural=Zionistenführer
|Dativ Singular=Zionistenführer
|Dativ Plural=Zionistenführern
|Akkusativ Singular=Zionistenführer
|Akkusativ Plural=Zionistenführer
}}
{{Worttrennung}}
:Zi·o·nis·ten·füh·rer, {{Pl.}} Zi·o·nis·ten·füh·rer
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡si̯oˈnɪstn̩ˌfyːʁɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Anführer einer zionistischen Gruppierung/Bewegung
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Zionist]]'' und ''[[Führer]]'' mit dem Fugenelement ''[[-en]]''
{{Beispiele}}
:[1] „An diesem Donnerstagvormittag trafen sie sich wieder in Ben Gurions Haus, und der ''Zionistenführer'' hielt die Diskussion fast wortwörtlich in seinem Tagebuch fest.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=132}}.</ref>
:[1] „Seine Antipathie gegen die religiöse Ausübung bedeutete jedoch nicht, dass er die Bibel abgelehnt hätte, die er gut kannte und die selbst einige der säkularsten ''Zionistenführer'' zur Rechtfertigung dafür heranzogen, auf von Arabern bewohntem Land einen jüdischen Staat zu errichten.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=146}}.</ref>
:[1] „Lloyd Geroge versicherte dem ''Zionistenführer'', dass Großbritannien niemals eine repräsentative Regierung in Palästina zulassen würde.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=41}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
== Papiermangel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Papiermangel
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Papiermangels
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Papiermangel
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Papiermangel
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Pa·pier·man·gel, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|paˈpiːɐ̯ˌmaŋl̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Fehlen von Papier
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Papier]]'' und ''[[Mangel]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Mangel]]
{{Beispiele}}
:[1] „In Palästina jedoch waren die lokalen Zeitungen seit Kriegsbeginn durch staatliche Zensur und ''Papiermangel'', der auf die strenge alliierte Seeblockade der osmanischen Häfen zurückzuführen war, geschlossen worden.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=41}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Scheinunabhängigkeit ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Scheinunabhängigkeit
|Nominativ Plural=
|Genitiv Singular=Scheinunabhängigkeit
|Genitiv Plural=
|Dativ Singular=Scheinunabhängigkeit
|Dativ Plural=
|Akkusativ Singular=Scheinunabhängigkeit
|Akkusativ Plural=
}}
{{Worttrennung}}
:Schein·un·ab·hän·gig·keit, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃaɪ̯nʔʊnʔapˌhɛŋɪçkaɪ̯t}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] vorgetäuschte, nur oberflächliche Unabhängigkeit
{{Beispiele}}
:[1] „Die Ägypter lehnten sich 1919 gegen die britische Oberherrschaft auf und wurden mühsam unterdrückt, bis die Kolonialmacht sich schließlich gezwungen sah, Ägypten 1922 eine ''Scheinunabhängigkeit'' zu gewähren.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=50}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
== umayyadisch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=umayyadisch
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Worttrennung}}
:umay·ya·disch, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|umaˈjaːdɪʃ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] die Dynastie der Umayyaden betreffend
{{Beispiele}}
:[1] „In den Augen der Verfasser des Mandats gehörte die gesamte zweitausendjährige Kultur des Landes mit ihren Dörfern, Schreinen, Schlössern, Moscheen, Kirchen und Denkmälern aus der osmanischen, mamlukischen, ayyubidischen, kreuzfahrerischen, abbasidischen, ''umayyadischen'', byzantinischen und früheren Zeit zu keinem Volk oder nur amorphen religiösen Gruppen.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=51}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
== tatsachenwidrig ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=tatsachenwidrig
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Worttrennung}}
:tat·sa·chen·wid·rig, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaːtzaxn̩ˌviːdʁɪç}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] nicht den Tatsachen entsprechend, faktisch falsch/gelogen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Substantiv ''[[Tatsache]]'' und dem Adjektiv ''[[widrig]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]''
{{Beispiele}}
:[1] „Jahrzehntelang behaupteten britische Beamte, ebenso hartnäckig wie ''tatsachenwidrig'', dass Palästina vom Versprechen der arabischen Unabhängigkeit ausgenommen gewesen sei.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=54}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Judenhasser ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Judenhasser
|Nominativ Plural=Judenhasser
|Genitiv Singular=Judenhassers
|Genitiv Plural=Judenhasser
|Dativ Singular=Judenhasser
|Dativ Plural=Judenhassern
|Akkusativ Singular=Judenhasser
|Akkusativ Plural=Judenhasser
}}
{{Worttrennung}}
:Ju·den·has·ser, {{Pl.}} Ju·den·has·ser
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈjuːdn̩ˌhasɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Person, die einen sehr starken Hass auf Juden hat
{{Beispiele}}
:[1] „Dabei war Wilkin durchaus kein ''Judenhasser''.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=14}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Haareschneiden ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Haareschneiden
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Haareschneiden
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Haareschneiden
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Haareschneiden
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Haa·re·schnei·den, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaːʁəˌʃnaɪ̯dn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Schneiden des Kopfhaars
{{Beispiele}}
:[1] „Der Jerusalemer Bürgermeister Radschib an-Naschaschibi ging zum ''Haareschneiden'' hin.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=14}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Empire State Building ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Eigenname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Empire State Building
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Empire State Building
|Genitiv Singular*=Empire State Buildings
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Empire State Building
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Empire State Building
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Em·pire State Buil·ding, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɛmpaɪ̯ɐˈstɛɪ̯tˌbɪldɪŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Wolkenkratzer im Stadtbezirk Manhattan in New York City
{{Beispiele}}
:[1] „Es wurde von demselben Architekturbüro entworfen, das auch mit der Planung des ''Empire State Building'' in New York befasst war.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=15}}.</ref>
:[1] „Die Amerikaner mit ihrem Thomas Jefferson, der Freiheitsstatue, dem ''Empire State Building''. Diese große Nation wollte meinem kleinen Land helfen?“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=332}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Ü|ar|مبنى إمباير ستيت}}
*{{hy}}: {{Ü|hy|Էմփայր Սթեյթ Բիլդինգ}}
*{{my}}: {{Ü|my|အင်ပိုင်ယာစတိတ် အဆောက်အဦး}}
*{{bg}}: {{Ü|bg|Емпайър Стейт Билдинг}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|帝國大廈|Dìguó Dàshà}}
*{{en}}: {{Ü|en|Empire State Building}}
*{{ka}}: {{Ü|ka|ემპაირ სტეიტ ბილდინგი}}
*{{hi}}: {{Üt|hi|एम्पायर स्टेट बिल्डिंग|Empāyar Sṭeṭ Bilḍiṅg}}
*{{yi}}: {{Ü|yi|עמפייער סטעיט בילדינג}}
*{{mr}}: {{Ü|mr|एम्पायर स्टेट बिल्डिंग}}
*{{ps}}: {{Ü|ps|اېمپاير سټېټ ودانۍ}}
*{{fa}}: {{Ü|fa|ساختمان امپایر استیت}}
*{{ru}}: {{Ü|ru|Эмпайр-стейт-билдинг}}
*{{sr}}: {{Ü|sr|Емпајер стејт билдинг}}
*{{uk}}: {{Ü|uk|Емпайр-Стейт-Білдінг}}
*{{ur}}: {{Üt|ur|ایمپائر اسٹیٹ بلڈنگ|Empāir Sṭeṭ Bilḍing}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Latrun ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht}}
{{Worttrennung}}
:La·trun, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Ort im Westjordanland
{{Beispiele}}
:[1] „Die von den Behörden zwischen ''Latrun'' und Ramallah gepflasterte Straße diente hauptsächlich britischen Beamten auf dem Weg zum Wochenendpicknick.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=15}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Ü|ar|اللطرون}}
*{{en}}: {{Ü|en|Latrun}}
*{{he}}: {{Ü|he|לטרון}}
*{{fa}}: {{Ü|fa|لطرون}}
*{{ru}}: {{Ü|ru|Латрун}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Palästina-Politik ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=
|Nominativ Singular=Palästina-Politik
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Palästina-Politik
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Palästina-Politik
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Palästina-Politik
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Pa·läs·ti·na-Po·li·tik, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|palɛsˈtiːnapoliˌtɪk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Politik gegenüber oder in Bezug auf Palästina
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Palästina]]'' und ''[[Politik]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Politik]]
{{Beispiele}}
:[1] „Kurz vor dem Abzug aus Palästina äußerte ein hochrangiger Regierungsbeamter, die Briten hätten niemals eine ''Palästina-Politik'' gehabt.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=17}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Narzissenzwiebel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Narzissenzwiebel
|Nominativ Plural=Narzissenzwiebeln
|Genitiv Singular=Narzissenzwiebel
|Genitiv Plural=Narzissenzwiebeln
|Dativ Singular=Narzissenzwiebel
|Dativ Plural=Narzissenzwiebeln
|Akkusativ Singular=Narzissenzwiebel
|Akkusativ Plural=Narzissenzwiebeln
}}
{{Worttrennung}}
:Nar·zis·sen·zwie·bel, {{Pl.}} Nar·zis·sen·zwie·bel
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|naʁˈt͡sɪsn̩ˌt͡sviːbl̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] verdickter, unterirdischer Teil einer Narzisse
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Narzisse]]'' und ''[[Zwiebel]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Zwiebel]]
{{Beispiele}}
:[1] „Einmal im Jahr brach sie in die Hügel Judääs auf, um ''Narzissenzwiebeln'', Alpenveilchen und Anemonen zu pflanzen.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=19}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Petach Tikwa ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht}}
{{Worttrennung}}
:Pe·tach Ti·kwa, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Ort in Israel
{{Beispiele}}
:[1] „Levine schlüpfte in ''Petach Tikwa'' unter, einer jüdischen Ortschaft in der Nähe von Tel Aviv, seine Familie zog in die südlich davon gelegene Siedlung Rechovot.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=22}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Militärlastwagen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Militärlastwagen
|Nominativ Plural=Militärlastwagen
|Genitiv Singular=Militärlastwagens
|Genitiv Plural=Militärlastwagen
|Dativ Singular=Militärlastwagen
|Dativ Plural=Militärlastwagen
|Akkusativ Singular=Militärlastwagen
|Akkusativ Plural=Militärlastwagen
}}
{{Worttrennung}}
:Mi·li·tär·last·wa·gen, {{Pl.}} Mi·li·tär·last·wa·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|miliˈtɛːɐ̯lastˌvaːɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] vom Militär genutzter Lastwagen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Militär]]'' und ''[[Lastwagen]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Lastwagen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Im Januar 1917 bemerkte Ballobar fünf ''Militärlastwagen'', die, voll besetzt mit türkischen Soldaten, vor seinem Haus parkten.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=27}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Tierexkrement ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Tierexkrement
|Nominativ Plural=Tierexkremente
|Genitiv Singular=Tierexkrements
|Genitiv Plural=Tierexkremente
|Dativ Singular=Tierexkrement
|Dativ Plural=Tierexkrementen
|Akkusativ Singular=Tierexkrement
|Akkusativ Plural=Tierexkremente
}}
{{Worttrennung}}
:Tier·ex·kre·ment, {{Pl.}} Tier·ex·kre·men·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtiːɐ̯ʔɛkskʁeˌmɛnt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] von Tieren stammende Darmausscheidung
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Tier]]'' und ''[[Exkrement]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Exkrement]]
{{Beispiele}}
:[1] „Ein Reporter vor Ort schilderte das Durcheinander von Menschen, Pferden, Maultieren und Bergen von Habseligkeiten. Tagelang saßen Männer, Frauen und Kinder unter freiem Himmel auf ihren Bündeln und warteten, bis sie an der Reihe waren. Ein Wagen nach dem anderen brach auf — Dutzende, Hunderte von Wagen, beladen mit Klavieren, Teppichen, schweren Möbeln, Thorarollen, Weizen und anderen Nahrungsmitteln. Sie hinterließen eine Fährte aus ''Tierexkrementen''.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=29}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
== Opiumzigarette ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Opiumzigarette
|Nominativ Plural=Opiumzigaretten
|Genitiv Singular=Opiumzigarette
|Genitiv Plural=Opiumzigaretten
|Dativ Singular=Opiumzigarette
|Dativ Plural=Opiumzigaretten
|Akkusativ Singular=Opiumzigarette
|Akkusativ Plural=Opiumzigaretten
}}
{{Worttrennung}}
:Opium·zi·ga·ret·te, {{Pl.}} Opium·zi·ga·ret·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈoːpi̯ʊmt͡siɡaˌʁɛtə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] mit Opium gefüllte Zigarette
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Opium]]'' und ''[[Zigarette]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Zigarette]]
{{Beispiele}}
:[1] „Bei Sonnenuntergang überflogen britische Flugzeuge die Gebiete, in denen türkische Truppen zusammengezogen worden waren, und warfen ''Opiumzigaretten'' ab.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=33}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Geigenlehrer ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Geigenlehrer
|Nominativ Plural=Geigenlehrer
|Genitiv Singular=Geigenlehrers
|Genitiv Plural=Geigenlehrer
|Dativ Singular=Geigenlehrer
|Dativ Plural=Geigenlehrern
|Akkusativ Singular=Geigenlehrer
|Akkusativ Plural=Geigenlehrer
}}
{{Worttrennung}}
:Gei·gen·leh·rer, {{Pl.}} Gei·gen·leh·rer
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡaɪ̯ɡn̩ˌleːʁɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Lehrer, der das Spielen auf einer Geige unterrichtet
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Geige]]'' und ''[[Lehrer]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Lehrer]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die Soldaten hatten auch ein Orchester, und Tel Aviv schickte ihnen Mosche Hopenko, einen der ersten ''Geigenlehrer'' der Stadt.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=35}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Nahkampfgefecht ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Nahkampfgefecht
|Nominativ Plural=Nahkampfgefechte
|Genitiv Singular=Nahkampfgefechts
|Genitiv Plural=Nahkampfgefechte
|Dativ Singular=Nahkampfgefecht
|Dativ Plural=Nahkampfgefechten
|Akkusativ Singular=Nahkampfgefecht
|Akkusativ Plural=Nahkampfgefechte
}}
{{Worttrennung}}
:Nah·kampf·ge·fecht, {{Pl.}} Nah·kampf·ge·fech·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːkamp͡fɡəˌfɛçt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Gefecht auf kurzer Distanz
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Nahkampf]]'' und ''[[Gefecht]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Gefecht]]
{{Beispiele}}
:[1] „Vereinzelt kam es zu ''Nahkampfgefechten'' mit Bajonetten und Säbeln.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=35}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
== jüdisch-arabisch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=jüdisch-arabisch
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Worttrennung}}
:jü·disch-ara·bisch, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌjyːdɪʃʔaˈʁaːbɪʃ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] aus Juden und Arabern bestehend, Juden und Araber betreffend
{{Beispiele}}
:[1] „Er befürwortete eine ''jüdisch-arabische'' Koexistenz.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=39}}.</ref>
:[1] „Aus diesem ''jüdisch-arabischen'' Kern entstand die israelische kommunistische Partei, die ab den 1950er-Jahren eine Plattform für die politischen Bestrebungen vieler palästinensischer Bürger Israels wurde, da rein arabische Gruppierungen durch das bis 1966 geltende Kriegsrecht verboten waren.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=116}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
== hinausschmuggeln ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=schmuggel hinaus
|Präsens_du=schmuggelst hinaus
|Präsens_er, sie, es=schmuggelt hinaus
|Präteritum_ich=schmuggelte hinaus
|Konjunktiv II_ich=schmuggelte hinaus
|Imperativ Singular=schmuggel hinaus
|Imperativ Plural=schmuggelt hinaus
|Partizip II=hinausgeschmuggelt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:hi·naus·schmug·geln, {{Prät.}} schmug·gel·te hi·n·aus, {{Part.}} hi·n·aus·ge·schmug·gelt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|hɪˈnaʊ̯sˌʃmʊɡl̩n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] etwas nach draußen schmuggeln, unbemerkt verschwinden lassen
{{Beispiele}}
:[1] „Ich klopfte an seine Tür, vielleicht konnte ich ihn ja noch ''hinausschmuggeln''.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=40}}.</ref>
:[1] „Am Besuchstag, sagte er, könnten sie für Wa'el Briefe ''hinausschmuggeln''.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=45}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
== opernreif ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=opernreif
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Worttrennung}}
:opern·reif, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈoːpɐnˌʁaɪ̯f}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] sehr dramatisch, an eine Oper erinnernd
{{Beispiele}}
:[1] „Schließlich erreichte das Chaos in der Stadt auch die spanische Botschaft und gab Anlass zu folgender ''opernreifer'' Szene: Ballobar hatte sich bereit erklärt, zwei Mitgliedern der jüdischen Gemeinde Asyl zu gewähren — Ja’akov Thon, einem Vertreter der zionistischen Bewegung in Palästina, und Siegfried Hoofien, dem Bankier der Bewegung.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=41}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
{{Quellen}}
== Entscheidungsfindungsprozess ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Entscheidungsfindungsprozess
|Nominativ Plural=Entscheidungsfindungsprozesse
|Genitiv Singular=Entscheidungsfindungsprozesses
|Genitiv Plural=Entscheidungsfindungsprozesse
|Dativ Singular=Entscheidungsfindungsprozess
|Dativ Plural=Entscheidungsfindungsprozessen
|Akkusativ Singular=Entscheidungsfindungsprozess
|Akkusativ Plural=Entscheidungsfindungsprozesse
}}
{{Worttrennung}}
:Ent·schei·dungs·pro·zess, {{Pl.}} Ent·schei·dungs·pro·zes·se
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈʃaɪ̯dʊŋsfɪndʊŋspʁoˌt͡sɛs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Vorgang/Verfahren der Entscheidungsfindung
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Entscheidungsfindung]]'' und ''[[Prozess]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]''
{{Beispiele}}
:[1] „Ihr Vorgehen wurde weder von strategischen Erwägungen geleitet, noch ging ihm ein geordneter ''Entscheidungsfindungsprozess'' voraus.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=43}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Stern-Gruppe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Stern-Gruppe
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Stern-Gruppe
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Stern-Gruppe
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Stern-Gruppe
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Stern-Grup·pe, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtɛʁnˌɡʁʊpə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] radikal-zionistische, paramilitärische Untergrundorganisation in Palästina während des britischen Mandats
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Namen des Gründers ''{{WP|Avraham Stern}}'' und dem Substantiv ''[[Gruppe]]''
{{Beispiele}}
:[1] „Es war die erste Operation der ''Stern-Gruppe'' in einem ländlichen Gebiet Palästinas, vor dem Überfall hatte die Gruppe an ihre Aktivisten Flugblätter verteilt: »Zerstört arabische Stadtviertel und bestraft arabische Dörfer.«“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=117}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Ü|ar|عصابة شتيرن}}
*{{en}}: {{Ü|en|Stern Gang}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|groupe Stern}}
*{{he}}: {{Ü|he|כנופיית שטרן}}
*{{it}}: {{Ü|it|Banda Stern}}
*{{ru}}: {{Ü|ru|Банда Штерна}}
*{{es}}: {{Ü|es|Banda de Stern}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Lechi}} (dort auch „Stern-Gruppe“)
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
== unprovoziert ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=unprovoziert
|Komparativ=-
|Superlativ=-
}}
{{Worttrennung}}
:un·pro·vo·ziert, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnpʁovoˌt͡siːɐ̯t}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] nicht provoziert, ohne vorangegangene Provokation
{{Beispiele}}
:[1] „Der Mann, der Ben Gurion am wenigsten verstand, war Eliyahu Sasson. Er berichtete während der langen Tagung von einem weiteren Fall, den er für einen ''unprovozierten'', barbarischen« jüdischen Angriff auf friedliche Dorfbewohner hielt.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=120}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Nationaldichter ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Nationaldichter
|Nominativ Plural=Nationaldichter
|Genitiv Singular=Nationaldichters
|Genitiv Plural=Nationaldichter
|Dativ Singular=Nationaldichter
|Dativ Plural=Nationaldichtern
|Akkusativ Singular=Nationaldichter
|Akkusativ Plural=Nationaldichter
}}
{{Worttrennung}}
:Na·ti·o·nal·dich·ter, {{Pl.}} Na·ti·o·nal·dich·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|nat͡si̯oˈnaːlˌdɪçtɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Dichter, der in einer Nation sehr verehrt wird, eine Nation verkörpert
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Adjektiv ''[[national]]'' und dem Substantiv ''[[Dichter]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Dichter]]
{{Beispiele}}
:[1] „Bereits 1945 hatte Natan Alterman, der ''Nationaldichter'' der jüdischen Gemeinde, die bevorstehende Konfrontation mit den Palästinensern mit dem Krieg gegen die Nazis in Europa gleichgesetzt:“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=125}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Ü|ar|شاعر وطني}}
*{{bg}}: {{Ü|bg|национален поет}}
*{{en}}: {{Ü|en|national poet}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|kansallisrunoilija}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|poète national}}
*{{he}}: {{Üt|he|משורר לאומי|meshorer l'umi}}
*{{id}}: {{Ü|id|penyair nasional}}
*{{fa}}: {{Ü|fa|شاعر ملی}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|poeta nacional}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|poet național}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|nationalskald}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|millî şair}}
*{{ur}}: {{Ü|ur|قومی شاعر}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Handelskolonie ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Handelskolonie
|Nominativ Plural=Handelskolonien
|Genitiv Singular=Handelskolonie
|Genitiv Plural=Handelskolonien
|Dativ Singular=Handelskolonie
|Dativ Plural=Handelskolonien
|Akkusativ Singular=Handelskolonie
|Akkusativ Plural=Handelskolonien
}}
{{Worttrennung}}
:Han·dels·ko·lo·nie, {{Pl.}} Han·dels·ko·lo·ni·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhandl̩skoloˌniː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] als Handelsstützpunkt errichtete Kolonie
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Handel]]'' und ''[[Kolonie]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Kolonie]]
{{Beispiele}}
:[1] „Gegründet wurde die Stadt als ''Handelskolonie'' und von Herodes dem Großen später zu Ehren seines Schutzherren Augustus in Caesarea umbenannt.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=129}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Altstadtmauer ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Altstadtmauer
|Nominativ Plural=Altstadtmauern
|Genitiv Singular=Altstadtmauer
|Genitiv Plural=Altstadtmauern
|Dativ Singular=Altstadtmauer
|Dativ Plural=Altstadtmauern
|Akkusativ Singular=Altstadtmauer
|Akkusativ Plural=Altstadtmauern
}}
{{Worttrennung}}
:Alt·stadt·mau·er, {{Pl.}} Alt·stadt·mau·ern
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaltʃtatˌmaʊ̯ɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Mauer, die eine Altstadt umgibt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Altstadt]]'' und ''[[Mauer]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Mauer]]
{{Beispiele}}
:[1] „Das größte dieser Dörfer war Qisarya mit 1500 Einwohnern, die innerhalb der antiken ''Altstadtmauern'' lebten.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=129}}.</ref>
:[1] „Mit dem Testergebnis gesellte sie sich zu ihren Freunden außerhalb der ''Altstadtmauer'', wo sie die verbotene palästinensische Fahne schwenkte.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=25}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Beduinenfamilie ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Beduinenfamilie
|Nominativ Plural=Beduinenfamilien
|Genitiv Singular=Beduinenfamilie
|Genitiv Plural=Beduinenfamilien
|Dativ Singular=Beduinenfamilie
|Dativ Plural=Beduinenfamilien
|Akkusativ Singular=Beduinenfamilie
|Akkusativ Plural=Beduinenfamilien
}}
{{Worttrennung}}
:Be·du·i·nen·fa·mi·lie, {{Pl.}} Be·du·i·nen·fa·mi·li·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|beduˈiːnənfaˌmiːli̯ə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Familie von Beduinen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Beduine]]'' und ''[[Familie]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Familie]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die meisten Einwohner des Ortes wohnten in Steinhäusern Seite an Seite mit ''Beduinenfamilien'', die zum Dorf gehörten, aber in Zelten lebten.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=129}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Reißbrettstadt ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Reißbrettstadt
|Nominativ Plural=Reißbrettstädte
|Genitiv Singular=Reißbrettstadt
|Genitiv Plural=Reißbrettstädte
|Dativ Singular=Reißbrettstadt
|Dativ Plural=Reißbrettstädten
|Akkusativ Singular=Reißbrettstadt
|Akkusativ Plural=Reißbrettstädte
}}
{{Worttrennung}}
:Reiß·brett·stadt, {{Pl.}} Reiß·brett·städ·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁaɪ̯sbʁɛtˌʃtat}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] nicht natürlich entstandene, am Reißbrett entworfene Stadt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Reißbrett]]'' und ''[[Stadt]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Stadt]]
{{Beispiele}}
:[1] „Heute bedeckt die jüdische ''Reißbrettstadt'' Or Akiva jeden Quadratmeter des zerstörten Dorfes.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=130}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Kreuzritterfestung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Kreuzritterfestung
|Nominativ Plural=Kreuzritterfestungen
|Genitiv Singular=Kreuzritterfestung
|Genitiv Plural=Kreuzritterfestungen
|Dativ Singular=Kreuzritterfestung
|Dativ Plural=Kreuzritterfestungen
|Akkusativ Singular=Kreuzritterfestung
|Akkusativ Plural=Kreuzritterfestungen
}}
{{Worttrennung}}
:Kreuz·rit·ter·fes·tung, {{Pl.}} Kreuz·rit·ter·fes·tun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʁɔɪ̯t͡sʁɪtɐˌfɛstʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] von Kreuzrittern errichtete Festung
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Kreuzritter]]'' und ''[[Festung]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Festung]]
{{Beispiele}}
:[1] „Nicht weit nördlich von diesen drei Orten liegt ein weiteres Baudenkmal, die ''Kreuzritterfestung'' Atlit.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=130}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Ausbildungszentrum ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Ausbildungszentrum
|Nominativ Plural=Ausbildungszentren
|Genitiv Singular=Ausbildungszentrums
|Genitiv Plural=Ausbildungszentren
|Dativ Singular=Ausbildungszentrum
|Dativ Plural=Ausbildungszentren
|Akkusativ Singular=Ausbildungszentrum
|Akkusativ Plural=Ausbildungszentren
}}
{{Worttrennung}}
:Aus·bil·dungs·zen·t·rum, {{Pl.}} Aus·bil·dungs·zen·t·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sbɪldʊŋsˌt͡sɛntʁʊm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Einrichtung, Institution, die dazu dient, Leute auszubilden
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Ausbildung]]'' und ''[[Zentrum]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Zentrum]]
{{Beispiele}}
:[1] „Heute ist die Festung für die Öffentlichkeit gesperrt, da sie ein großes ''Ausbildungszentrum'' für Eliteeinheiten der israelischen Marine beherbergt.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=131}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Hebräisierung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Hebräisierung
|Nominativ Plural=Hebräisierungen
|Genitiv Singular=Hebräisierung
|Genitiv Plural=Hebräisierungen
|Dativ Singular=Hebräisierung
|Dativ Plural=Hebräisierungen
|Akkusativ Singular=Hebräisierung
|Akkusativ Plural=Hebräisierungen
}}
{{Worttrennung}}
:He·brä·i·sie·rung, {{Pl.}} He·brä·i·sie·run·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|hebʁɛɪˈziːʁʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Angleichung von Wörtern an das Hebräische
{{Beispiele}}
:[1] „Im Arabischen spricht man den Ortsnamen mit zwei kehligen »A« aus, aber auf dem Ortsschild am Eingang des Kibbuz, der auf den Ruinen des palästinensischen Dorfes gebaut wurde, steht »Sasa«: Die ''Hebräisierung'' des Namens hat die (für Europäer schwierigen) Kehllaute des Arabischen durch das offensichtlich europäischer klingende weiche »A« ersetzt.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=131}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== TNT-Ladung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=TNT-Ladung
|Nominativ Plural=TNT-Ladungen
|Genitiv Singular=TNT-Ladung
|Genitiv Plural=TNT-Ladungen
|Dativ Singular=TNT-Ladung
|Dativ Plural=TNT-Ladungen
|Akkusativ Singular=TNT-Ladung
|Akkusativ Plural=TNT-Ladungen
}}
{{Worttrennung}}
:TNT-La·dung, {{Pl.}} TNT-La·dun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|teːʔɛnˈteːˌlaːdʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] aus TNT bestehende Sprengladung
{{Beispiele}}
:[1] „Nach Berichten der New York Times (vom 16. April 1948) stieß die große jüdische Einheit auf keinerlei Widerstand der Einwohner, als sie in das Dorf eindrang und ''TNT-Ladungen'' an den Häusern anbrachte.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=132}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Hirtendorf ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Hirtendorf
|Nominativ Plural=Hirtendörfer
|Genitiv Singular=Hirtendorfs
|Genitiv Plural=Hirtendörfer
|Dativ Singular=Hirtendorf
|Dativ Plural=Hirtendörfern
|Akkusativ Singular=Hirtendorf
|Akkusativ Plural=Hirtendörfer
}}
{{Worttrennung}}
:Hir·ten·dorf, {{Pl.}} Hir·ten·dör·fer
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɪʁtn̩ˌdɔʁf}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] von Hirten bewohntes Dorf
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Hirt]]'' und ''[[Dorf]]'' mit dem Fugenelement ''[[-en]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Dorf]]
{{Beispiele}}
:[1] „Das freundliche ''Hirtendorf'' hatte mit der Hagana in Jerusalem einen Nichtangriffspakt geschlossen, war aber dazu verurteilt, ausradiert zu werden, weil es innerhalb der Gebiete lag, die in Plan Dalet für eine Säuberung vorgesehen waren.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=149}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Suezkrieg ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Suezkrieg
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Suezkriegs
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Suezkrieg
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Suezkrieg
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Su·ez·krieg, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzuːɛsˌkʁiːk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] 1956 durch die Verstaatlichung des Suezkanals ausgelöster Konflikt zwischen Ägypten und Großbritannien/Frankreich/Israel
{{Beispiele}}
:[1] „Die ägyptische Regierung reagierte damit auf die bitteren Erfahrungen, die sie vor dem ''Suezkrieg'' 1956 gemacht hatte.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=117}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{}}: {{Ü||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Suezkrise}} (dort auch „Suezkrieg“)
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Assuan-Staudamm ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Eigenname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Assuan-Staudamm
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Assuan-Staudamms
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Assuan-Staudamm
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Assuan-Staudamm
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:As·su·an-Stau·damm, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Staudamm im südlichen Ägypten
{{Beispiele}}
:[1] „Stattdessen konzentrierte sich das Regime auf die wirtschaftliche und soziale Entwicklung des Landes. Dazu gehörte der Bau des ''Assuan-Staudamms'' zur Elektrifizierung und Bewässerung.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=117}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== blockfrei ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=blockfrei
|Komparativ=-
|Superlativ=-
}}
{{Worttrennung}}
:block·frei, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈblɔkˌfʁaɪ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Politik}} keinem Block angehörend, neutral
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Substantiv ''[[Block]]'' und dem Adjektiv ''[[frei]]''
{{Beispiele}}
:[1] „Nach seiner Rückkehr nach Istanbul musste Taylor feststellen, dass sich bei der CIA in diesem Sommer alles nur um eines drehte: um die Konferenz der ''blockfreien'' Staaten in Havanna.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Das Netzwerk|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2009|ISBN=978-3-499-24908-2|Seiten=505}}.</ref>
:[1] „Ägypten bemühte sich hierfür um ausländische Wirtschaftshilfe, während es gleichzeitig versuchte, im Kalten Krieg ''blockfrei'' zu bleiben.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=117}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Blockfreiheit ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Blockfreiheit
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Blockfreiheit
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Blockfreiheit
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Blockfreiheit
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Block·frei·heit, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈblɔkfʁaɪ̯haɪ̯t}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Zustand, keinem politischen Block anzugehören
{{Beispiele}}
:[1] „Die offensichtliche Schwäche seiner Armee zwang Ägypten schließlich, die ''Blockfreiheit'' aufzugeben.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=119}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Weltbankkredit ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Weltbankkredit
|Nominativ Plural=Weltbankkredite
|Genitiv Singular=Weltbankkredits
|Genitiv Plural=Weltbankkredite
|Dativ Singular=Weltbankkredit
|Dativ Plural=Weltbankkrediten
|Akkusativ Singular=Weltbankkredit
|Akkusativ Plural=Weltbankkredite
}}
{{Worttrennung}}
:Welt·bank·kre·dit, {{Pl.}} Welt·bank·kre·di·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɛltbaŋkkʁeˌdiːt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] von der Weltbank vergebener Kredit
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Weltbank]]'' und ''[[Kredit]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Kredit]]
{{Beispiele}}
:[1] „Sie erfolgte als Vergeltung für die Streichung eines geplanten ''Weltbankkredits'', der für den Bau des Assuan-Staudamms gebraucht worden wäre, durch den US-Außenminister.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=120}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Waffenstillstandsresolution ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Waffenstillstandsresolution
|Nominativ Plural=Waffenstillstandsresolutionen
|Genitiv Singular=Waffenstillstandsresolution
|Genitiv Plural=Waffenstillstandsresolutionen
|Dativ Singular=Waffenstillstandsresolution
|Dativ Plural=Waffenstillstandsresolutionen
|Akkusativ Singular=Waffenstillstandsresolution
|Akkusativ Plural=Waffenstillstandsresolutionen
}}
{{Worttrennung}}
:Waf·fen·still·stands·re·so·lu·ti·on, {{Pl.}} Waf·fen·still·stands·re·so·lu·ti·o·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvafn̩ʃtɪlʃtant͡sʁezoluˌt͡si̯oːn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Resolution, in der ein Waffenstillstand gefordert wird
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Waffenstillstand]]'' und ''[[Resolution]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Resolution]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die Sowjetunion legte einen Entwurf für eine dritte und dringlichere ''Waffenstillstandsresolution'' vor.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=130}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Britisch-Ostafrika ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht
}}
{{Worttrennung}}
:Bri·tisch-Ost·afri·ka, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌbʁɪtɪʃʔɔstˈʔafʁika}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] von 1895 bis 1920 existierendes britisches Protektorat auf dem Gebiet des heutigen Kenia
{{Beispiele}}
:[1] „Dieselben Gefühle hatten Großbritannien schon früher bewogen, sich um eine Lösung der »Judenfrage« zu bemühen und im Jahre 1903 ein Stück Land in ''Britisch-Ostafrika'' für eine unabhängige jüdische Siedlung unter zionistischer Schirmherrschaft zur Verfügung zu stellen.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=46}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Piccadilly Circus ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Eigenname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Piccadilly Circus
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Piccadilly Circus
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Piccadilly Circus
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Piccadilly Circus
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Pic·ca·dil·ly Cir·cus, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Straßenkreuzung und öffentlicher Platz im Londoner West End
{{Beispiele}}
:[1] „Die Bewegung, die angeblich weltweiten Einfluss ausübte, hatte ihren Sitz in vier kleinen, dunklen Räumen am ''Piccadilly Circus'' in London; ihr gesamtes Archiv lagerte in einer Kiste in einem kleinen Hotelzimmer unter dem Bett von Nachum Sokolow, einem der Köpfe der Zionistischen Weltorganisation.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=54}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Löwentor ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Eigenname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Löwentor
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Löwentors
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Löwentor
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Löwentor
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Lö·wen·tor, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈløːvn̩ˌtoːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] eines der acht Tore der Jerusalemer Altstadt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Löwe]]'' und ''[[Tor]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]''
{{Beispiele}}
:[1] „Türkische Soldaten zerrten sie durch die Altstadt zum ''Löwentor'', und von dort marschierten sie zu Fuß nach Jericho.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=64}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Üt|ar|باب الأسباط|Bāb al-'asbāṭ}}
*{{en}}: {{Ü|en|Lions' Gate}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|Porte des Lions}}
*{{el}}: {{Üt|el|Πύλη των Λεόντων|Pýli ton Leónton}}
*{{he}}: {{Üt|he|שער האריות|Sha'ar haArayot}}
*{{id}}: {{Ü|id|Gerbang Singa}}
*{{it}}: {{Ü|it|Porta dei Lioni}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|Leeuwenpoort}}
*{{no}}: {{Ü|no|Løveporten}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|دروازه اسباط|Darvâza-yi asbât}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|Portão do Leão}}
*{{ru}}: {{Ü|ru|Львиные ворота}}
*{{es}}: {{Ü|es|Puerta de Los Leones}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|Lví brána}}
*{{uk}}: {{Ü|uk|Левові ворота}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Löwentor (Jerusalem)}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Zionstor ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Eigenname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Zionstor
|Nominativ Plural=–
|Genitiv Singular=Zionstors
|Genitiv Plural=–
|Dativ Singular=Zionstor
|Dativ Plural=–
|Akkusativ Singular=Zionstor
|Akkusativ Plural=–
}}
{{Worttrennung}}
:Zi·ons·tor, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡siːɔnsˌtoːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] eines der acht Tore der Jerusalemer Altstadt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Zion]]'' und ''[[Tor]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]''
{{Beispiele}}
:[1] „Gegen 8.45 Uhr erreichten die ersten britischen Soldaten das ''Zionstor'' im Süden der Altstadt.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=64}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Üt|ar|باب النبي داود|Bāb an-Nabī Dāwud}}
*{{en}}: {{Ü|en|Zion Gate}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|Porte de Sion}}
*{{el}}: {{Üt|el|Πύλη της Σιών|Pýli tis Sión}}
*{{he}}: {{Üt|he|שער ציון|Sha'ar Tsiyon}}
*{{it}}: {{Ü|it|Porta di Sion}}
*{{no}}: {{Ü|no|Sionporten}}
*{{ru}}: {{Ü|ru|Сионские ворота}}
*{{es}}: {{Ü|es|Puerta de Sion}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|Siyon Kapısı}}
*{{uk}}: {{Ü|uk|Сіонські ворота}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Lifta ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht}}
{{Worttrennung}}
:Lif·ta, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] wüst gefallenes palästinensisches Dorf in Israel
{{Beispiele}}
:[1] „Gemeinsam setzten sie ihren Weg in Richtung ''Lifta'' fort, wo später der Jerusalemer Stadtteil Romema entstehen sollte.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=65}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
== zwangsverpflichten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=—
|Präsens_du=—
|Präsens_er, sie, es=—
|Präteritum_ich=—
|Konjunktiv II_ich=—
|Imperativ Singular=—
|Imperativ Plural=—
|Partizip II=zwangsverpflichtet
|Hilfsverb=haben
|Flexion=nein
}}
{{Worttrennung}}
:zwangs·ver·pflich·ten, {{Prät.}} —, {{Part.}} zwangs·ver·pflich·tet
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡svaŋsfɛɐ̯ˌp͡flɪçtn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] unter Anwendung von Zwang zu etwas verpflichten
{{Beispiele}}
:[1] „Nachdem sich die Menschen monatelang nicht mehr aus dem Haus getraut hatten, aus Angst, ''zwangsverpflichtet'' oder deportiert zu werden, genossen sie die neue Freiheit.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=66}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== UN-Generalsekretär ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=UN-Generalsekretär
|Nominativ Plural=UN-Generalsekretäre
|Genitiv Singular=UN-Generalsekretärs
|Genitiv Plural=UN-Generalsekretäre
|Dativ Singular=UN-Generalsekretär
|Dativ Plural=UN-Generalsekretären
|Akkusativ Singular=UN-Generalsekretär
|Akkusativ Plural=UN-Generalsekretäre
}}
{{Worttrennung}}
:UN-Ge·ne·ral·se·kre·tär, {{Pl.}} UN-Ge·ne·ral·se·kre·tä·re
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|uːˈʔɛnɡenəˈʁaːlzekʁeˌtɛːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Generalsekretär der Vereinten Nationen
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Generalsekretär]]
{{Beispiele}}
:[1] „Am 20. April beschloss der UN-Sicherheitsrat in Resolution 1405, eine Ermittlungsgruppe in das Flüchtlingslager Jenin zu senden. Als die israelische Regierung die Kooperation verweigerte, entschied ''UN-Generalsekretär'' Kofi Annan, die Mission aufzugeben.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=363}}.</ref>
:[1] „Ungewöhnlicherweise wurde der ''UN-Generalsekretär'' aufgefordert, für die »sofortige Einhaltung« des Waffenstillstands zu sorgen und dem Rat »spätestens in zwei Stunden« Bericht zu erstatten.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=130}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Hauptelement ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Hauptelement
|Nominativ Plural=Hauptelemente
|Genitiv Singular=Hauptelements
|Genitiv Plural=Hauptelemente
|Dativ Singular=Hauptelement
|Dativ Plural=Hauptelementen
|Akkusativ Singular=Hauptelement
|Akkusativ Plural=Hauptelemente
}}
{{Worttrennung}}
:Haupt·ele·ment, {{Pl.}} Haupt·ele·men·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaʊ̯ptʔeleˌmɛnt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] zentrales, wichtigstes Element/Bestandteil
{{Beispiele}}
:[1] „Die Regierungen Truman, Eisenhower und Kennedy unterhielten enge Beziehungen zu Israel und gewährten dem neuen Staat Wirtschaftshilfe, obwohl sie ihn nicht als ''Hauptelement'' ihrer Politik in der Region ansahen und nicht alle seine Handlungen guthießen.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=133}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== innerarabisch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=innerarabisch
|Komparativ=-
|Superlativ=-
}}
{{Worttrennung}}
:in·ner·ara·bisch, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɪnɐʔaˌʁaːbɪʃ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] das Verhältnis zwischen verschiedenen Teilen der arabischen Welt betreffend
{{Beispiele}}
:[1] „Dieser Konflikt verlief zunehmend parallel zum globalen Kalten Krieg, hatte aber seine eigenen regionalen Besonderheiten. Dazu gehörte ein ''innerarabischer'' ideologischer Kampf nicht zwischen Kommunismus und Kapitalismus, sondern zwischen dem von Ägypten geförderten autoritären arabischen Nationalismus und dem politischen Islam, der sich auf den Wahhabismus und die absolute Monarchie stützte und von Saudi-Arabien unter König Faisal propagiert wurde.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=134}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
== Harvard-Student ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Harvard-Student
|Nominativ Plural=Harvard-Studenten
|Genitiv Singular=Harvard-Studenten
|Genitiv Plural=Harvard-Studenten
|Dativ Singular=Harvard-Studenten
|Dativ Plural=Harvard-Studenten
|Akkusativ Singular=Harvard-Studenten
|Akkusativ Plural=Harvard-Studenten
}}
{{Worttrennung}}
:Har·vard-Stu·dent, {{Pl.}} Har·vard-Stu·den·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɑːvədʃtuˌdɛnt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Student an der Harvard University
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Student]]
{{Beispiele}}
:[1] „Im Gegensatz dazu hatte Kennedy, der weltgewandte und wohlhabende Sohn eines Botschafters, als 22-jähriger ''Harvard-Student'' im Frühsommer 1939 Palästina besucht und seinem Vater einen Brief geschickt, in dem er eine recht gute Faktenkenntnis und eine skeptische Einschätzung der Hauptargumente beider Seiten darlegte.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=134}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Schlüsseldokument ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Schlüsseldokument
|Nominativ Plural=Schlüsseldokumente
|Genitiv Singular=Schlüsseldokuments
|Genitiv Plural=Schlüsseldokumente
|Dativ Singular=Schlüsseldokument
|Dativ Plural=Schlüsseldokumenten
|Akkusativ Singular=Schlüsseldokument
|Akkusativ Plural=Schlüsseldokumente
}}
{{Worttrennung}}
:Schlüs·sel·do·ku·ment, {{Pl.}} Schlüs·sel·do·ku·men·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃlʏsl̩dokuˌmɛnt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] wichtiges, eine Schlüsselrolle spielendes Dokument
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Schlüssel]]'' und ''[[Dokument]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Dokument]]
{{Beispiele}}
:[1] „Und wie bei der Balfour-Erklärung von 1917 wurden Palästina und die Palästinenser in diesem ''Schlüsseldokument'' mit keinem Wort erwähnt.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=138}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Urbizid ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Urbizid
|Nominativ Plural=Urbizide
|Genitiv Singular=Urbizids
|Genitiv Plural=Urbizide
|Dativ Singular=Urbizid
|Dativ Plural=Urbiziden
|Akkusativ Singular=Urbizid
|Akkusativ Plural=Urbizide
}}
{{Worttrennung}}
:Ur·bi·zid, {{Pl.}} Ur·bi·zi·de
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʊʁbiˈt͡siːt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] systematische und großflächige Zerstörung von Wohnraum und ziviler Infrastruktur
{{Beispiele}}
:[1] „In den folgenden Kapiteln des ''Urbizids'' in Palästina, als Haifa und Jaffa besetzt wurden, spielten die Briten eine wesentlich eindeutigere und negativere Rolle.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=152}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
== Hafennähe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Hafennähe
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Hafennähe
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Hafennähe
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Hafennähe
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Ha·fen·nä·he, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaːfn̩ˌnɛːə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] geringer Abstand zu einem Hafen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Hafen]]'' und ''[[Nähe]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Nähe]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die Brigadeoffiziere, die wussten, dass man den Menschen geraten hatten, sich in ''Hafennähe'' zu sammeln, befahlen ihren Leuten, auf den Hängen oberhalb des Marktes und des Hafens – wo heute das Rothschild Hospital steht – Granatwerfer in Stellung zu bringen und die wachsende Menschenmenge unter Beschuss zu nehmen.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=157}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Immobilienboom ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Immobilienboom
|Nominativ Plural=Immobilienbooms
|Genitiv Singular=Immobilienbooms
|Genitiv Plural=Immobilienbooms
|Dativ Singular=Immobilienboom
|Dativ Plural=Immobilienbooms
|Akkusativ Singular=Immobilienboom
|Akkusativ Plural=Immobilienbooms
}}
{{Worttrennung}}
:Im·mo·bi·li·en·boom, {{Pl.}} Im·mo·bi·li·en·booms
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɪmoˈbiːli̯ənˌbuːm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Aufschwungphase im Immobilienbereich
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Immobilie]]'' und ''[[Boom]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Boom]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die Verquickung von ''Immobilienboom'', exzentrischem architektonischem Ehrgeiz und der Gier von Bauunternehmern verwandelten diese vornehmen Wohnviertel in Straßenzüge voller monströser Villen und extravaganter Paläste reicher amerikanischer Juden, die es im Alter scharenweise in die Stadt zieht.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=160/161}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Mörserbeschuss ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Mörserbeschuss
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Mörserbeschusses
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Mörserbeschuss
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Mörserbeschuss
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Mör·ser·be·schuss, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmœʁzɐbəˌʃʊs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Beschuss durch Mörser
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Mörser]]'' und ''[[Beschuss]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Beschuss]]
{{Beispiele}}
:[1] „Diese Gebiete lagen ab dem 1. Januar immer wieder unter ''Mörserbeschuss'', und anders als in Shaykh Jarrah spielten die Briten hier eine wahrhaft teuflische Rolle, als sie die wenigen palästinensischen Einwohner, die Waffen besaßen, mit der Zusage entwaffneten, die Bevölkerung vor jüdischen Angriffen zu schützen, dieses Versprechen aber sofort brachen.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=161/162}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Typhuserreger ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Typhuserreger
|Nominativ Plural=Typhuserreger
|Genitiv Singular=Typhuserregers
|Genitiv Plural=Typhuserreger
|Dativ Singular=Typhuserreger
|Dativ Plural=Typhuserregern
|Akkusativ Singular=Typhuserreger
|Akkusativ Plural=Typhuserreger
}}
{{Worttrennung}}
:Ty·phus·er·re·ger, {{Pl.}} Ty·phus·er·re·ger
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtyːfʊsʔɛɐ̯ˌʁeːɡɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Krankheitserreger, der Typhus auslöst
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Typhus]]'' und ''[[Erreger]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Erreger]]
{{Beispiele}}
:[1] „Offenbar wurde das Wasser während der Belagerung mit ''Typhuserregern'' infiziert.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=163}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Port Said ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht}}
{{Worttrennung}}
:Port Sa·id {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Hafenstadt im Nordosten Ägyptens
{{Beispiele}}
:[1] „Aufschlussreich war, dass sich auch 55 britische Soldaten infiziert hatten, die man daraufhin in das Krankenhaus von ''Port Said'' in Ägypten verlegte.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=164}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Üt|ar|بورسعيد|Būrsa'īd}}
*{{az}}: {{Ü|az|Port-Səid}}
*{{en}}: {{Ü|en|Port Said}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|Port-Saïd}}
*{{el}}: {{Üt|el|Πορτ Σάιντ|Port Záid}}
*{{it}}: {{Ü|it|Porto Said}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|Portsaīda}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|Port Saidas}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|Porto Saíde}}
*{{ru}}: {{Ü|ru|Порт-Саид}}
*{{es}}: {{Ü|es|Puerto Saíd}}
*{{uk}}: {{Ü|uk|Порт-Саїд}}
*{{ur}}: {{Üt|ur|پورٹ سعید|Porṭ Saʿīd}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Anata ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht}}
{{Worttrennung}}
:Ana·ta, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] nahe Jerusalem gelegener Ort im Westjordanland
{{Beispiele}}
:[1] „Abed ging mit seinem fünfjährigen Sohn durch eine der engen Gassen von Dahiyat a-Salaam, einem Viertel ihrer Heimat ''Anata''.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=8}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Lieblingsschokolade ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Lieblingsschokolade
|Nominativ Plural=Lieblingsschokoladen
|Genitiv Singular=Lieblingsschokolade
|Genitiv Plural=Lieblingsschokoladen
|Dativ Singular=Lieblingsschokolade
|Dativ Plural=Lieblingsschokoladen
|Akkusativ Singular=Lieblingsschokolade
|Akkusativ Plural=Lieblingsschokoladen
}}
{{Worttrennung}}
:Lieb·lings·scho·ko·la·de, {{Pl.}} Lieb·lings·scho·ko·la·den
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈliːplɪŋsʃokoˌlaːdə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Schokoladenart oder Sorte, die jemand am meisten mag
{{Beispiele}}
:[1] „Im Laden kaufte Abed für Milad eine Flasche des israelischen Orangengetränks Tapuzina, eine Packung Pringles und ein Überraschungsei, seine ''Lieblingsschokolade''.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=8}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Zatar ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Zatar
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Zatar
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Zatar
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Zatar
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Za·tar, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Gewürzmischung aus Nordafrika und Vorderasien
{{Beispiele}}
:[1] „Milad beeilte sich mit seinem üblichen Frühstück aus Olivenöl, ''Zatar'' und Labneh, die er mit einem Stück Fladenbrot auftunkte.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=9}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Barackenstadt ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Barackenstadt
|Nominativ Plural=Barackenstädte
|Genitiv Singular=Barackenstadt
|Genitiv Plural=Barackenstädte
|Dativ Singular=Barackenstadt
|Dativ Plural=Barackenstädten
|Akkusativ Singular=Barackenstadt
|Akkusativ Plural=Barackenstädte
}}
{{Worttrennung}}
:Ba·ra·cken·stadt, {{Pl.}} Ba·ra·cken·städ·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|baˈʁakn̩ˌʃtat}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] hauptsächlich aus Baracken bestehende Stadt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Baracke]]'' und ''[[Stadt]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Stadt]]
{{Beispiele}}
:[1] „Es ging hinauf bis zum Kamm der Höhen, dann vorbei an drei geschlossenen jüdischen Siedlungen auf dem Stadtgebiet von Anata und der beduinischen ''Barackenstadt'' Khan al-Ahmar, welche sich über eine Parzelle aus dem Besitz von Abeds Großvater erstreckte.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=11}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Anat ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Eigenname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Eigenname Übersicht
|Genus=f
}}
{{Worttrennung}}
:Anat, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] altägyptische/altsyrische Göttin
{{Beispiele}}
:[1] „Er war aus dem Irak angereist, um die al-Aqsa-Moschee in Jerusalem zu besuchen, und hatte sich in Anata niedergelassen, das entweder nach der kanaanitischen Gottheit ''Anat'' oder der biblischen Stadt Anatot benannt war.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=16}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
== Kalksteinbau ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Kalksteinbau
|Nominativ Plural=Kalksteinbauten
|Genitiv Singular=Kalksteinbaus
|Genitiv Plural=Kalksteinbauten
|Dativ Singular=Kalksteinbau
|Dativ Plural=Kalksteinbauten
|Akkusativ Singular=Kalksteinbau
|Akkusativ Plural=Kalksteinbauten
}}
{{Worttrennung}}
:Kalk·stein·bau, {{Pl.}} Kalk·stein·bau·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkalkʃtaɪ̯nˌbaʊ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Bauwerk aus Kalkstein
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Kalkstein]]'' und ''[[Bau]]''
{{Beispiele}}
:[1] „Abed lebte nur ein Stück bergab von der Mädchenschule, in der oberen Etage eines zweistöckigen ''Kalksteinbaus''.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=16}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Abrissverfügung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Abrissverfügung
|Nominativ Plural=Abrissverfügungen
|Genitiv Singular=Abrissverfügung
|Genitiv Plural=Abrissverfügungen
|Dativ Singular=Abrissverfügung
|Dativ Plural=Abrissverfügungen
|Akkusativ Singular=Abrissverfügung
|Akkusativ Plural=Abrissverfügungen
}}
{{Worttrennung}}
:Ab·riss·ver·fü·gung, {{Pl.}} Ab·riss·ver·fü·gun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapʁɪsfɛɐ̯ˌfyːɡʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Anordnung über den Abriss eines Gebäudes
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Abriss]]'' und ''[[Verfügung]]''
{{Beispiele}}
:[1] „In Anata beschlagnahmte die Regierung Stück für Stück das Land, erließ Hunderte von ''Abrissverfügungen'', annektierte einen Teil der Stadt für Jerusalem, baute eine Mauer um ihr Zentrum und konfiszierte den Rest zur Errichtung von vier Siedlungen, einigen Außenposten, einer Militärbasis und einer Schnellstraße mitten hindurch, abgegrenzt durch eine weitere Mauer, um den Siedlern die Sicht auf den palästinensischen Verkehr zu ersparen.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=17}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Lieblingsschwester ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Lieblingsschwester
|Nominativ Plural=Lieblingsschwestern
|Genitiv Singular=Lieblingsschwester
|Genitiv Plural=Lieblingsschwestern
|Dativ Singular=Lieblingsschwester
|Dativ Plural=Lieblingsschwestern
|Akkusativ Singular=Lieblingsschwester
|Akkusativ Plural=Lieblingsschwestern
}}
{{Worttrennung}}
:Lieb·lings·schwes·ter, {{Pl.}} Lieb·lings·schwes·tern
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈliːplɪŋsˌʃvɛstɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Schwester, die jemand am meisten mag
{{Beispiele}}
:[1] „Abeds ''Lieblingsschwester'' Naheel, die älteste, lebte mit ihrem Mann Abu Wisaam in Dahiyat a-Salaam, nicht weit von Ghazl entfernt.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=20}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Massenaufstand ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Massenaufstand
|Nominativ Plural=Massenaufstände
|Genitiv Singular=Massenaufstands
|Genitiv Plural=Massenaufstände
|Dativ Singular=Massenaufstand
|Dativ Plural=Massenaufständen
|Akkusativ Singular=Massenaufstand
|Akkusativ Plural=Massenaufstände
}}
{{Worttrennung}}
:Mas·sen·auf·stand, {{Pl.}} Mas·sen·auf·stän·de
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmasn̩ˌʔaʊ̯fʃtant}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] sehr großer, von vielen Personen getragener Aufstand
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Aufstand]]
{{Beispiele}}
:[1] „Schnell wurde sie zum ersten organisierten ''Massenaufstand'' gegen die Besatzung, mit tausenden Straßenkämpfen, bei denen steinewerfende junge Palästinenser den mit Panzerfahrzeugen und Sturmgewehren bewaffneten israelischen Truppen gegenüberstanden.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=21}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{bn}}: {{Üt|bn|গণঅভ্যুত্থান|gaṇabhyutthān}}
*{{en}}: {{Ü|en|mass uprising}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|kitlesel ayaklanma}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Fatah-Mitglied ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Fatah-Mitglied
|Nominativ Plural=Fatah-Mitglieder
|Genitiv Singular=Fatah-Mitglieds
|Genitiv Plural=Fatah-Mitglieder
|Dativ Singular=Fatah-Mitglied
|Dativ Plural=Fatah-Mitgliedern
|Akkusativ Singular=Fatah-Mitglied
|Akkusativ Plural=Fatah-Mitglieder
}}
{{Worttrennung}}
:Fa·tah-Mit·glied, {{Pl.}} Fa·tah-Mit·glie·der
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|faˈtaxmɪtˌɡliːt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Mitglied der Fatah
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Fatah]]'' und ''[[Mitglied]]''
{{Beispiele}}
:[1] „Eines der ''Fatah-Mitglieder'' zeichnete sich darin besonders aus.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=27}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== sensenförmig ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=sensenförmig
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Worttrennung}}
:sen·sen·för·mig, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzɛnzn̩ˌfœʁmɪç}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] die Form einer Sense habend, wie eine Sense geformt
{{Beispiele}}
:[1] „Für den Rest seines Lebens sollte Ahmad eine tiefe, ''sensenförmige'' Narbe im Gesicht behalten.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=30}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
== Südlibanon ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht
}}
{{Worttrennung}}
:Süd·li·ba·non, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzyːtˌliːbanɔn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] südlicher Teil des Libanon
{{Beispiele}}
:[1] „Hiram war der Name des biblischen Königs Hiram von Tyros (Sur), das zu den Zielen dieser ehrgeizigen Expansionspläne gehörte: Israels Eroberung Obergaliläas und des ''Südlibanon''.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=274}}.</ref>
:[1] „Politische bewanderte Insassen nanntes es Ansar III, nach dem Gefängnis nahe der Stadt Ansar, das Israel bei der Besetzung des ''Südlibanons'' errichtet hatte.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=37}}.</ref>
:[1] „Anfang der 1970er erlebte ich im ''Südlibanon'', wie Habasch das Publikum trotz der Komplexität seiner Ideen stundenlang in Atem halten konnte.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=146}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Wüstentemperatur ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Wüstentemperatur
|Nominativ Plural=Wüstentemperaturen
|Genitiv Singular=Wüstentemperatur
|Genitiv Plural=Wüstentemperaturen
|Dativ Singular=Wüstentemperatur
|Dativ Plural=Wüstentemperaturen
|Akkusativ Singular=Wüstentemperatur
|Akkusativ Plural=Wüstentemperaturen
}}
{{Worttrennung}}
:Wüs·ten·tem·pe·ra·tur, {{Pl.}} Wüs·ten·tem·pe·ra·tu·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvyːstn̩tɛmpəʁaˌtuːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Temperatur in der Wüste
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Wüste]]'' und ''[[Temperatur]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Temperatur]]
{{Beispiele}}
:[1] „Abeds Ankunft im Naqab erfolgte im Winter, als die nächtlichen ''Wüstentemperaturen'' unter den Gefrierpunkt sanken.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=37}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
== Allenby-Brücke ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Eigenname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Allenby-Brücke
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Allenby-Brücke
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Allenby-Brücke
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Allenby-Brücke
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Al·len·by-Brü·cke, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Brücke, die den Fluss Jordan überspannt und Jericho im Westjordanland mit dem Königreich Jordanien verbindet
{{Beispiele}}
:[1] „Wochen nach Abeds Haftentlassung war Wa'el festgenommen worden, als er die ''Allenby-Brücke'' von Jordanien ins Westjordanland überquerte.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=44}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Ü|ar|جسر ألنبي}}
*{{da}}: {{Ü|da|Allenby-broen}}
*{{en}}: {{Ü|en|Allenby Bridge}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|Pont Allenby}}
*{{he}}: {{Ü|he|גשר אלנבי}}
*{{it}}: {{Ü|it|Ponte Allenby}}
*{{fa}}: {{Ü|fa|پل آلنبی}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|Most Allenby’ego}}
*{{ru}}: {{Ü|ru|Мост Алленби}}
*{{es}}: {{Ü|es|Puente Allenby}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|Allenbyho most}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== UN-Beobachter ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=UN-Beobachter
|Nominativ Plural=UN-Beobachter
|Genitiv Singular=UN-Beobachters
|Genitiv Plural=UN-Beobachter
|Dativ Singular=UN-Beobachter
|Dativ Plural=UN-Beobachtern
|Akkusativ Singular=UN-Beobachter
|Akkusativ Plural=UN-Beobachter
}}
{{Worttrennung}}
:UN-Be·ob·ach·ter, {{Pl.}} UN-Be·ob·ach·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|uːˈʔɛnˈbəˌʔoːbaxtɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] für die Vereinten Nationen (UN) tätiger Beobachter
{{Beispiele}}
:[1] „Nach Berichten eines französischen ''UN-Beobachters'', Leutnant Petite, kam es nach dem Fall der Stadt zu umfangreichen, systematischen Plünderungen durch die jüdische Armee, bei denen Möbel, Kleidung und alles mitgenommen wurde, was für neue jüdische Einwanderer nützlich sein und die Rückkehr der Flüchtlinge erschweren konnte.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=164}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Ruhrerreger ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Ruhrerreger
|Nominativ Plural=Ruhrerreger
|Genitiv Singular=Ruhrerregers
|Genitiv Plural=Ruhrerreger
|Dativ Singular=Ruhrerreger
|Dativ Plural=Ruhrerregern
|Akkusativ Singular=Ruhrerreger
|Akkusativ Plural=Ruhrerreger
}}
{{Worttrennung}}
:Ruhr·er·re·ger, {{Pl.}} Ruhr·er·re·ger
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁuːɐ̯ʔɛɐ̯ˌʁeːɡɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Erreger, der Ruhr verursacht
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Ruhr]]'' und ''[[Erreger]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Erreger]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die Ägypter fassten zwei Juden, David Horin und David Mizrachi, bei dem Versuch, die Brunnen von Gaza mit Typhus- und ''Ruhrerregern'' zu verseuchen.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=164}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
== Nordhafen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Nordhafen
|Nominativ Plural=Nordhäfen
|Genitiv Singular=Nordhafens
|Genitiv Plural=Nordhäfen
|Dativ Singular=Nordhafen
|Dativ Plural=Nordhäfen
|Akkusativ Singular=Nordhafen
|Akkusativ Plural=Nordhäfen
}}
{{Worttrennung}}
:Nord·ha·fen, {{Pl.}} Nord·hä·fen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnɔʁtˌhaːfn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] nördlich gelegener Hafen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Nord]]'' und ''[[Hafen]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Hafen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Dennoch kam es zu Szenen, die an die grauenhaften Vorfälle im ''Nordhafen'' von Haifa erinnerten: Menschen wurden buchstäblich ins Meer gestoßen, als die Menge sich an Bord der viel zu kleinen Fischerboote drängte, die sie nach Gaza bringen sollten, während jüdische Truppen über ihre Köpfe hinweg schossen, um ihre Vertreibung zu beschleunigen.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=168}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Trinkwasservorrat ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Trinkwasservorrat
|Nominativ Plural=Trinkwasservorräte
|Genitiv Singular=Trinkwasservorrats
|Genitiv Plural=Trinkwasservorräte
|Dativ Singular=Trinkwasservorrat
|Dativ Plural=Trinkwasservorräten
|Akkusativ Singular=Trinkwasservorrat
|Akkusativ Plural=Trinkwasservorräte
}}
{{Worttrennung}}
:Trink·was·ser·vor·rat, {{Pl.}} Trink·was·ser·vor·rä·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁɪŋkvasɐˌfoːɐ̯ʁaːt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Vorrat an Trinkwasser
{{Beispiele}}
:[1] „Dennoch ähnelte die Siedlung, die um das Grabmal und die drei Kilometer entfernten Quellen entstanden war, Dörfern, die wesentlich günstigeres Klima und einen unerschöpflichen ''Trinkwasservorrat'' besaßen.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=171}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Bustan ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Bustan
|Nominativ Plural=Bustans
|Genitiv Singular=Bustans
|Genitiv Plural=Bustans
|Dativ Singular=Bustan
|Dativ Plural=Bustans
|Akkusativ Singular=Bustan
|Akkusativ Plural=Bustans
}}
{{Worttrennung}}
:Bu·stan, {{Pl.}} Bu·stans
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbuːstaːn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Naher Osten}} Garten, insbesondere ein Nutzgarten
{{Beispiele}}
:[1] „Das Dorf besaß drei üppige ''Bustans'' (Obstgärten) und Olivenhaine, die sich über 9000 (von insgesamt 17 000) Dunam Ackerfläche erstreckten.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=171}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
== Kaktushecke ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Kaktushecke
|Nominativ Plural=Kaktushecken
|Genitiv Singular=Kaktushecke
|Genitiv Plural=Kaktushecken
|Dativ Singular=Kaktushecke
|Dativ Plural=Kaktushecken
|Akkusativ Singular=Kaktushecke
|Akkusativ Plural=Kaktushecken
}}
{{Worttrennung}}
:Kak·tus·he·cke, {{Pl.}} Kak·tus·he·cken
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkaktʊsˌhɛkə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] aus Kakteen bestehende Hecke
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Kaktus]]'' und ''[[Hecke]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Hecke]]
{{Beispiele}}
:[1] „Heute umgibt eine ''Kaktushecke'' die Trümmer von Sirin.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=173}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
== Stacheldrahtverhau ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus 1=m
|Genus 2=n
|Nominativ Singular 1=Stacheldrahtverhau
|Nominativ Singular 2=Stacheldrahtverhau
|Nominativ Plural=Stacheldrahtverhaue
|Genitiv Singular 1=Stacheldrahtverhaus
|Genitiv Singular 1*=Stacheldrahtverhaues
|Genitiv Singular 2=Stacheldrahtverhaus
|Genitiv Singular 2*=Stacheldrahtverhaues
|Genitiv Plural=Stacheldrahtverhaue
|Dativ Singular 1=Stacheldrahtverhau
|Dativ Singular 2=Stacheldrahtverhau
|Dativ Plural=Stacheldrahtverhauen
|Akkusativ Singular 1=Stacheldrahtverhau
|Akkusativ Singular 2=Stacheldrahtverhau
|Akkusativ Plural=Stacheldrahtverhaue
}}
{{Worttrennung}}
:Sta·chel·draht·ver·hau, {{Pl.}} Sta·chel·draht·ver·haue
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtaxl̩dʁaːtfɛɐ̯ˌhaʊ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Verhau aus Stacheldraht
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Stacheldraht]]'' und ''[[Verhau]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Verhau]]
{{Beispiele}}
:[1] „In Ghuwayr wurden 40 Männer von ihren Familien getrennt und mussten anderthalb Jahre hinter ''Stacheldrahtverhauen'' schmachten.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=176}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Scheich Dscharrah ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht}}
{{Worttrennung}}
:Scheich Dschar·rah, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Stadtteil von Ostjerusalem
{{Beispiele}}
:[1] „Ziel war das Nationale Polizeihauptquartier im israelischen Regierungsbezirk in ''Scheich Dscharrah''.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=44}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Ostjerusalemer ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=Ostjerusalemer
|Komparativ=—
|Superlativ=—
|keine weiteren Formen=ja
}}
{{Worttrennung}}
:Ost·je·ru·sa·le·mer, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɔstjeˌʁuːzalɛmɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] sich auf Ostjerusalem beziehend, aus Ostjerusalem kommend, zu Ostjerusalem gehörend
{{Beispiele}}
:[1] „Sie stiegen unweit des Damaskus-Tor aus dem Bus und gingen zum ''Ostjerusalemer'' YMCA, gleich neben einem imposanten alten Steinbau, der zum Amerikanischen Konsulat gehörte.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=48}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Mansaf ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Mansaf
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Mansaf
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Mansaf
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Mansaf
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Man·saf, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] aus Lamm und Reis bestehendes arabisches Gericht
{{Beispiele}}
:[1] „Es war die einzige Gelegenheit, mit ihm Zeit zu verbringen. Sogar das ruinierte er manchmal, indem er Midhat mit nach Hause brachte, aber auch dann servierte Asmahan ihnen gefällig ihr Makluba, Musakhan oder ''Mansaf''.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=58}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Wurstware ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Wurstware
|Nominativ Plural=Wurstwaren
|Genitiv Singular=Wurstware
|Genitiv Plural=Wurstwaren
|Dativ Singular=Wurstware
|Dativ Plural=Wurstwaren
|Akkusativ Singular=Wurstware
|Akkusativ Plural=Wurstwaren
}}
{{Worttrennung}}
:Wurst·wa·re, {{Pl.}} Wurst·wa·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvʊʁstˌvaːʁə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Lebensmittel in Wurstform
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Wurst]]'' und ''[[Ware]]''
{{Beispiele}}
:[1] „Allenby bewirtete seinen Gast mit großen Mengen ''Wurstwaren'' und verschiedenen undefinierbaren Puddings zum Dessert.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=70}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Vorkriegsbevölkerung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Vorkriegsbevölkerung
|Nominativ Plural=Vorkriegsbevölkerungen
|Genitiv Singular=Vorkriegsbevölkerung
|Genitiv Plural=Vorkriegsbevölkerungen
|Dativ Singular=Vorkriegsbevölkerung
|Dativ Plural=Vorkriegsbevölkerungen
|Akkusativ Singular=Vorkriegsbevölkerung
|Akkusativ Plural=Vorkriegsbevölkerungen
}}
{{Worttrennung}}
:Vor·kriegs·be·völ·ke·rung, {{Pl.}} Vor·kriegs·be·völ·ke·run·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfoːɐ̯kʁiːksbəˌfœlkəʁʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Bevölkerung, die vor dem Ausbruch eines Kriegs an einem Ort lebte
{{Beispiele}}
:[1] „Vor dem Krieg hatte die Stadt 80 000 bis 85 000 Einwohner gezählt, Ende 1917 lebten nur noch 50 000 bis 55 000 Menschen in Jerusalem. Von diesen waren ungefähr 27 000 Juden, was etwa der Hälfte der jüdischen ''Vorkriegsbevölkerung'' entsprach.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=71}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Trachom ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Trachom
|Nominativ Plural=Trachome
|Genitiv Singular=Trachoms
|Genitiv Plural=Trachome
|Dativ Singular=Trachom
|Dativ Plural=Trachomen
|Akkusativ Singular=Trachom
|Akkusativ Plural=Trachome
}}
{{Worttrennung}}
:Tra·chom, {{Pl.}} Tra·cho·me
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|tʁaˈxoːm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] bakterielle Entzündung des Auges
{{Beispiele}}
:[1] „Malaria und andere Krankheiten, darunter das ''Trachom'', eine zur Erblindung führende Bindehautentzündung, breiteten sich epidemieartig aus.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=71}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Hebräischkenntnis ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Hebräischkenntnis
|Nominativ Plural=Hebräischkenntnisse
|Genitiv Singular=Hebräischkenntnis
|Genitiv Plural=Hebräischkenntnisse
|Dativ Singular=Hebräischkenntnis
|Dativ Plural=Hebräischkenntnissen
|Akkusativ Singular=Hebräischkenntnis
|Akkusativ Plural=Hebräischkenntnisse
}}
{{Worttrennung}}
:He·b·rä·isch·kennt·nis, {{Pl.}} He·b·rä·isch·kennt·nis·se
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|heˈbʁɛːɪʃˌkɛntnɪs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] (Grad der) Beherrschung der hebräischen Sprache
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Hebräisch]]'' und ''[[Kenntnis]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Sprachkenntnis]], [[Kenntnis]]
{{Beispiele}}
:[1] „Als leidenschaftlicher Leser hatte er stets ein passendes Zitat aus der klassischen Literatur parat; er beherrschte sieben Sprachen fließend, darunter Arabisch. ''Hebräischkenntnisse'' besaß er ebenfalls.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=73}}.</ref>
:[1] „Sein Vater, der mehrere Sprachen herrschte, wurde beim Besetzen eines Regierungspostens übergangen, der stattdessen an einen kürzlich eingetroffenen polnischen Einwanderer ohne ''Hebräischkenntnisse'' ging.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=162}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
== Nabel der Welt ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Nabel der Welt
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Nabels der Welt
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Nabel der Welt
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Nabel der Welt
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Na·bel der Welt, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌnaːbl̩ deːɐ̯ ˈvɛlt͡}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Ort, der den Weltmittelpunkt verkörpern soll
{{Beispiele}}
:[1] „Egozentrisch bis zur Absurdität, identifizierte er sich mit Jerusalem, als wäre er Jerusalems Kaiser und die Stadt der ''Nabel der Welt''.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=73}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|Navel of the World}}, {{Ü|en|Navel of the Earth}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|navel van de wereld}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|pępek świata}}
*{{ru}}: {{Ü|ru|пуп земли}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|världens navel}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|pupok sveta}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|dünyanın göbeği}}
*{{uk}}: {{Ü|uk|пуп Землі}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Teppichweber ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Teppichweber
|Nominativ Plural=Teppichweber
|Genitiv Singular=Teppichwebers
|Genitiv Plural=Teppichweber
|Dativ Singular=Teppichweber
|Dativ Plural=Teppichwebern
|Akkusativ Singular=Teppichweber
|Akkusativ Plural=Teppichweber
}}
{{Worttrennung}}
:Tep·pich·we·ber, {{Pl.}} Tep·pich·we·ber
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtɛpɪçˌveːbɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Person, die Teppiche webt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Teppich]]'' und ''[[Weber]]''
{{Beispiele}}
:[1] „Unter anderem kümmerte sich die Gesellschaft darum, ausgebildete Handwerker — zum Beispiel ''Teppichweber'', Glasbläser und Keramiker — nach Jerusalem zu holen, um so der Altstadt einen gewissen folkloristischen Charme zu verleihen.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=74}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Royal Irish Rifles ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=0
|Nominativ Singular=—
|Nominativ Plural=Royal Irish Rifles
|Genitiv Singular=—
|Genitiv Plural=Royal Irish Rifles
|Dativ Singular=—
|Dativ Plural=Royal Irish Rifles
|Akkusativ Singular=—
|Akkusativ Plural=Royal Irish Rifles
}}
{{Worttrennung}}
:{{kSg.}}, {{Pl.}} Ro·yal Irish Rif·les
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|historisch}} irisches Jäger-Regiment innerhalb der britischen Armee
{{Beispiele}}
:[1] „Er meldete sich zum Londoner Regiment der ''Royal Irish Rifles'', wurde verwundet und nach Ägypten versetzt; mittlerweile war er zum Hauptmann aufgestiegen.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=76}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Royal Ulster Rifles}} (dort auch „Royal Irish Rifles“)
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
== Jüdische Legion ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{adjektivische Deklination}} ===
{{Deutsch adjektivisch Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular stark=Jüdische Legion
|Nominativ Plural stark=—
|Genitiv Singular stark=Jüdischer Legion
|Genitiv Plural stark=—
|Dativ Singular stark=Jüdischer Legion
|Dativ Plural stark=—
|Akkusativ Singular stark=Jüdische Legion
|Akkusativ Plural stark=—
|Nominativ Singular schwach=Jüdische Legion
|Nominativ Plural schwach=—
|Genitiv Singular schwach=Jüdischen Legion
|Genitiv Plural schwach=—
|Dativ Singular schwach=Jüdischen Legion
|Dativ Plural schwach=—
|Akkusativ Singular schwach=Jüdische Legion
|Akkusativ Plural schwach=—
|Nominativ Singular gemischt=Jüdische Legion
|Nominativ Plural gemischt=—
|Genitiv Singular gemischt=Jüdischen Legion
|Genitiv Plural gemischt=—
|Dativ Singular gemischt=Jüdischen Legion
|Dativ Plural gemischt=—
|Akkusativ Singular gemischt=Jüdische Legion
|Akkusativ Plural gemischt=—
}}
{{Worttrennung}}
:Jü·di·sche Le·gi·on, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌjyːdɪʃə leˈɡi̯oːn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Name von fünf Bataillonen, gebildet aus jüdischen Freiwilligen, die im Ersten Weltkrieg auf Seite der Briten kämpften
{{Beispiele}}
:[1] „Jabotinsky, einer der Männer, die die Gründung der ''Jüdischen Legion'' vorangetrieben hatten, war ein bekannter zionistischer Journalist aus Russland, der sich als Schriftsteller, Übersetzer und Redner einen Namen gemacht hatte.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=78/79}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Üt|ar|الفيلق اليهودي|al-faylaq al-yahūdiyy}}
*{{en}}: {{Ü|en|Jewish Legion}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|Légion juive}}
*{{he}}: {{Ü|he|הגדודים העבריים}}
*{{it}}: {{Ü|it|Legione Ebraica}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|Joodse Legioen}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|گردان یهودی|gardān-i yahūdī}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|Legion Żydowski}}
*{{ru}}: {{Ü|ru|Еврейский легион}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|Židovská légia}}
*{{es}}: {{Ü|es|Legión Judía}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|Židovská legie}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|Yahudi Lejyonu}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Selbstanalyse ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Selbstanalyse
|Nominativ Plural=Selbstanalysen
|Genitiv Singular=Selbstanalyse
|Genitiv Plural=Selbstanalysen
|Dativ Singular=Selbstanalyse
|Dativ Plural=Selbstanalysen
|Akkusativ Singular=Selbstanalyse
|Akkusativ Plural=Selbstanalysen
}}
{{Worttrennung}}
:Selbst·ana·ly·se, {{Pl.}} Selbst·ana·ly·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzɛlpstʔanaˌlyːzə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Analyse der eigenen Lage
{{Beispiele}}
:[1] „Zureik plädiert darin für eine rigorose ''Selbstanalyse'' und Selbstkritik der arabischen Schwächen und Versäumnisse und außerdem für arabische Koordination und Einheit als einziges Mittel zur Überwindung der Auswirkungen der Katastrophe von 1948.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=145}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Baath-Partei ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Baath-Partei
|Nominativ Plural=Baath-Parteien
|Genitiv Singular=Baath-Partei
|Genitiv Plural=Baath-Parteien
|Dativ Singular=Baath-Partei
|Dativ Plural=Baath-Parteien
|Akkusativ Singular=Baath-Partei
|Akkusativ Plural=Baath-Parteien
}}
{{Worttrennung}}
:Baath-Par·tei, {{Pl.}} Baath-Par·tei·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaːθpaʁˌtaɪ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] politische Partei, die mit Ablegern in zahlreichen arabischen Ländern aktiv ist
{{Beispiele}}
:[1] „Sie war entstanden als Reaktion auf die arabisch-nationalistischen Gruppierungen wie die ''Baath-Partei'', auf kommunistische, linke und islamistische Bewegungen wie die Muslimbruderschaft, die für einen gesellschaftlichen Wandel plädierten, noch bevor andere Probleme, insbesondere das Palästina-Problem, angegangen werden konnten.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=146}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Globaler Süden ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{adjektivische Deklination}} ===
{{Deutsch adjektivisch Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular stark=Globaler Süden
|Nominativ Plural stark=
|Genitiv Singular stark=Globalen Südens
|Genitiv Plural stark=
|Dativ Singular stark=Globalem Süden
|Dativ Plural stark=
|Akkusativ Singular stark=Globalen Süden
|Akkusativ Plural stark=
|Nominativ Singular schwach=Globale Süden
|Nominativ Plural schwach=
|Genitiv Singular schwach=Globalen Südens
|Genitiv Plural schwach=
|Dativ Singular schwach=Globalem Süden
|Dativ Plural schwach=
|Akkusativ Singular schwach=Globalen Süden
|Akkusativ Plural schwach=
|Nominativ Singular gemischt=Globaler Süden
|Nominativ Plural gemischt=
|Genitiv Singular gemischt=Globalen Südens
|Genitiv Plural gemischt=
|Dativ Singular gemischt=Globalen Süden
|Dativ Plural gemischt=
|Akkusativ Singular gemischt=Globalen Süden
|Akkusativ Plural gemischt=
|kein Plural=1
}}
{{Worttrennung}}
:Glo·ba·ler Sü·den, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡloˌbaːlɐ ˈzyːdn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Bezeichnung für die Ländergruppe der sogenannten Entwicklungs- und Schwellenländer
{{Beispiele}}
:[1] „Bei den Vereinten Nationen wuchs die Präsenz des ''Globalen Südens'', was zu einem günstigeren Umfeld führte.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=151}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Üt|ar|جنوب عالمي|janūb 'ālamiyy}}
*{{en}}: {{Ü|en|Global South}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|sud global}}
*{{el}}: {{Üt|el|Παγκόσμιος Νότος|Pagkósmios Nótos}}
*{{it}}: {{Ü|it|sud globale}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|sud global}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|sul global}}
*{{es}}: {{Ü|es|sur global}}
*{{uk}}: {{Ü|uk|Глобальний Південь}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Befreiungsbewegung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Befreiungsbewegung
|Nominativ Plural=Befreiungsbewegungen
|Genitiv Singular=Befreiungsbewegung
|Genitiv Plural=Befreiungsbewegungen
|Dativ Singular=Befreiungsbewegung
|Dativ Plural=Befreiungsbewegungen
|Akkusativ Singular=Befreiungsbewegung
|Akkusativ Plural=Befreiungsbewegungen
}}
{{Worttrennung}}
:Be·frei·ungs·be·we·gung, {{Pl.}} Be·frei·ungs·be·we·gun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈfʁaɪ̯ʊŋsbəˌveːɡʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Bewegung mit dem Ziel, eine Befreiung zu erreichen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Befreiung]]'' und ''[[Bewegung]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Bewegung]]
{{Beispiele}}
:[1] „In jenen Jahren fanden erfolgreiche nationale ''Befreiungsbewegungen'' in Algerien, im südlichen Afrika und in Südostasien Unterstützung im Westen, vor allem auch unter jungen Menschen.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=153}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Siedlerprojekt ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Siedlerprojekt
|Nominativ Plural=Siedlerprojekte
|Genitiv Singular=Siedlerprojekts
|Genitiv Plural=Siedlerprojekte
|Dativ Singular=Siedlerprojekt
|Dativ Plural=Siedlerprojekten
|Akkusativ Singular=Siedlerprojekt
|Akkusativ Plural=Siedlerprojekte
}}
{{Worttrennung}}
:Sied·ler·pro·jekt, {{Pl.}} Sied·ler·pro·jek·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈziːdlɐpʁoˌjɛkt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] geplante Errichtung von Siedlungen sowie die Besiedlung dieser
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Siedler]]'' und ''[[Projekt]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Projekt]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die meisten der soeben unabhängigen Länder Asiens und Afrikas sahen die Palästinenser als ein Volk, das wie sie gegen ein von den Westmächten unterstütztes koloniales ''Siedlerprojekt'' kämpfte; sie verdienten daher die Sympathie derjenigen, die selbst gerade das koloniale Joch abgeworfen hatten.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=153}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
== Carter-Regierung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Carter-Regierung
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Carter-Regierung
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Carter-Regierung
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Carter-Regierung
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Car·ter-Re·gie·rung, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkaːtɐʁeˌɡiːʁʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] US-amerikanische Regierung unter Jimmy Carter
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[US-Regierung]]
{{Beispiele}}
:[1] „Als diese von den Amerikanern geführte Initiative Ende der 1970-er Jahre unter der ''Carter-Regierung'' schließlich erfolgreich war, wurde die (nominell) geeinte arabische Front gespalten.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=156}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Maronit ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Maronit
|Nominativ Plural=Maroniten
|Genitiv Singular=Maroniten
|Genitiv Plural=Maroniten
|Dativ Singular=Maroniten
|Dativ Plural=Maroniten
|Akkusativ Singular=Maroniten
|Akkusativ Plural=Maroniten
}}
{{Worttrennung}}
:Ma·ro·nit, {{Pl.}} Ma·ro·ni·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|maʁoˈniːt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Christ, der ein Angehöriger der Syrisch-Maronitischen Kirche von Antiochien ist
{{Beispiele}}
:[1] „Die Einwohner ergaben sich kampflos – als ''Maroniten'' erwarteten sie, in dem neuen jüdischen Staat willkommen zu sein.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=282}}.</ref>
:[1] „Es befand sich im Osten Beiruts, im Vorort Dekwaneh, der größtenteils von libanesischen ''Maroniten'' bewohnt wurde, die mit der rechtsgerichteten antipalästinensischen Phalangistischen Partei sympathisierten.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=163}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Phalangist ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Phalangist
|Nominativ Plural=Phalangisten
|Genitiv Singular=Phalangisten
|Genitiv Plural=Phalangisten
|Dativ Singular=Phalangisten
|Dativ Plural=Phalangisten
|Akkusativ Singular=Phalangisten
|Akkusativ Plural=Phalangisten
}}
{{Worttrennung}}
:Pha·lan·gist, {{Pl.}} Pha·lan·gis·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|falaŋˈɡɪst}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Mitglied oder Anhänger der Partei Kata’ib (auf Französisch Phalange genannt) im Libanon
{{Beispiele}}
:[1] „Er verwies auf die Unterstützung der damaligen israelischen Regierung für die ''Phalangisten'' zur Zeit dieser Morde.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=165}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Kata’ib}} (Weiterleitung von „Phalangisten“)
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
== Reagan-Regierung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Reagan-Regierung
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Reagan-Regierung
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Reagan-Regierung
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Reagan-Regierung
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Rea·gan-Re·gie·rung, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɹɛɪ̯ɡənʁeˌɡiːʁʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] US-amerikanische Regierung unter Ronald Reagan
{{Beispiele}}
:[1] „Die USA unterstützten Israels Ziele im Libanon – unter Nixon, Ford und Kissinger, später unter Carter, Vance und Brzeziński sowie während der ''Reagan-Regierung''.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=167}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Haret Hreik ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht}}
{{Worttrennung}}
:Ha·ret Hreik, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] südlicher Vorort von Beirut
{{Beispiele}}
:[1] „Die Frontlinie war dem Haus meiner Mutter im südlichen Vorort ''Haret Hreik'' so nahe gekommen, dass sie und mein Bruder gezwungen waren, bei uns einzuziehen.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=182}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
== Hasbara ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Hasbara
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Hasbara
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Hasbara
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Hasbara
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Has·ba·ra, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|hasˈbaːʁa}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Öffentlichkeitsarbeit, die ein positives Bild vom Staat Israel und seiner Politik vermitten soll, insbesondere Regierungspropaganda
{{Beispiele}}
:[1] „Unter ihnen gab es langjährige Korrespondenten, die größtenteils immun gegen offensichtliche Propaganda waren, ob es sich nun um die undifferenzierten Botschaften der PLO, die harsche Rhetorik der Maronitisch-Libanesischen Front, die formelhaften Tiraden des syrischen Regimes oder Israels geschickte, verzerrende Propaganda, traditionell als »''Hasbara''« bezeichnet, handelte.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=183}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Baabda ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht}}
{{Worttrennung}}
:Ba·ab·da, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Stadt im Libanon
{{Beispiele}}
:[1] „Kurz darauf tauchten israelische Panzer und Artillerie in der Nähe des Präsidentenpalastes in ''Baabda'' und in anderen Vororten im östlichen Teil der Hauptstadt auf.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=185}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Zivilistenleben ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Zivilistenleben
|Nominativ Plural=Zivilistenleben
|Genitiv Singular=Zivilistenlebens
|Genitiv Plural=Zivilistenleben
|Dativ Singular=Zivilistenleben
|Dativ Plural=Zivilistenleben
|Akkusativ Singular=Zivilistenleben
|Akkusativ Plural=Zivilistenleben
}}
{{Worttrennung}}
:Zi·vi·lis·ten·le·ben, {{Pl.}} Zi·vi·lis·ten·le·ben
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡siviˈlɪstn̩ˌleːbn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Leben eines Zivilisten
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Zivilist]]'' und ''[[Leben]]'' mit dem Fugenelement ''[[-en]]''
{{Beispiele}}
:[1] „Begin zog oft solche Parallelen zwischen Arafat und Hitler: Wenn Arafat ein weiterer Hitler war, dann war es sicherlich zulässig und gerechtfertigt, ihn zu töten, wie viel ''Zivilistenleben'' es auch kostete.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=187}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
== Mossad-Offizier ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Mossad-Offizier
|Nominativ Plural=Mossad-Offiziere
|Genitiv Singular=Mossad-Offiziers
|Genitiv Plural=Mossad-Offiziere
|Dativ Singular=Mossad-Offizier
|Dativ Plural=Mossad-Offizieren
|Akkusativ Singular=Mossad-Offizier
|Akkusativ Plural=Mossad-Offiziere
}}
{{Worttrennung}}
:Mos·sad-Of·fi·zier, {{Pl.}} Mos·sad-Of·fi·zie·re
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|mɔˈsatʔɔfiˌt͡siːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Offizier beim israelischen Auslandsgeheimdienst Mossad
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Mossad]]'' und ''[[Offizier]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Offizier]]
{{Beispiele}}
:[1] „Solche Autobomben – die bevorzugte Waffe der israelischen Streitkräfte, die Beirut belagerten, und eines ihrer schrecklichsten Instrumente für Tod und Zerstörung – wurden von einem ''Mossad-Offizier'' als »Töten um des
Tötens willen« bezeichnet.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=188}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Bhamdoun ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht}}
{{Worttrennung}}
:Bham·doun, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Stadt im Libanon
{{Beispiele}}
:[1] „Er konnte uns jedoch nur bis zur israelisch-syrischen Linie zwischen ''Bhamdoun'' und Sofar in den libanesischen Bergen bringen, da es Berichte über iranische Revolutionsgarden auf syrisch kontrolliertem Gebiet gab.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=205}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
== Chtoura ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht}}
{{Worttrennung}}
:Chtou·ra, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Stadt im Libanon
{{Beispiele}}
:[1] „Als ich ihm sagte, dass wir noch weiter fahren müssten, nämlich ins nahe gelegene ''Chtoura'' im Bekaa-Tal, von wo aus wir ein Taxi nach Damaskus nehmen könnten, willigte er ein.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=205}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
== Rumpeln ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Rumpeln
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Rumpelns
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Rumpeln
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Rumpeln
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Rum·peln, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁʊmpl̩n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] rumpelndes Geräusch
{{Beispiele}}
:[1] „Erst da wurde uns klar, wie sehr der Krieg die Mädchen getroffen hatte: Sie gerieten in helle Panik, als sie das Kreischen und ''Rumpeln'' der Straßenbahn in einer benachbarten Straße hörten und dachten, es seien israelische Panzer.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=205}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Containerbau ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Containerbau
|Nominativ Plural=Containerbauten
|Genitiv Singular=Containerbaus
|Genitiv Plural=Containerbauten
|Dativ Singular=Containerbau
|Dativ Plural=Containerbauten
|Akkusativ Singular=Containerbau
|Akkusativ Plural=Containerbauten
}}
{{Worttrennung}}
:Con·tai·ner·bau, {{Pl.}} Con·tai·ner·bau·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kɔnˈtɛɪ̯nɐˌbaʊ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Gebäude, das aus Containern besteht
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Container]]'' und ''[[Bau]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Bau]]
{{Beispiele}}
:[1] „Israel hatte die relativ ruhige Lage genutzt und unmittelbar nach dem Krieg von 1967 mit der Besiedlung der besetzten Gebiete begonnen und schließlich mehr als zweihundert Siedlungen errichtet, von Städten mit 50 000 Einwohnern bis hin zu improvisierten ''Containerbauten'', in denen ein paar Dutzend Siedler lebten.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=214}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Graswurzelbewegung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Graswurzelbewegung
|Nominativ Plural=Graswurzelbewegungen
|Genitiv Singular=Graswurzelbewegung
|Genitiv Plural=Graswurzelbewegungen
|Dativ Singular=Graswurzelbewegung
|Dativ Plural=Graswurzelbewegungen
|Akkusativ Singular=Graswurzelbewegung
|Akkusativ Plural=Graswurzelbewegungen
}}
{{Worttrennung}}
:Gras·wur·zel·be·we·gung, {{Pl.}} Gras·wur·zel·be·we·gun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡʁaːsvʊʁt͡sl̩bəˌveːɡʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Bewegung, die aus der Basis der Bevölkerung entsteht
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Bewegung]]
{{Beispiele}}
:[1] „Eine ''Graswurzelbewegung'', die die etablierten politischen Eliten verdrängt, stellt deren Macht infrage.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=219}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|grassroots movement}}
*{{id}}: {{Ü|id|gerakan akar rumput}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|grasrotbevegelse}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|grasrotrørsle}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|gräsrotsrörelse}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Columbus Circle ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Eigenname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Columbus Circle
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Columbus Circle
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Columbus Circle
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Columbus Circle
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Co·lum·bus Cir·cle, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Platz und Verkehrsknotenpunkt in New York City
{{Beispiele}}
:[1] „Einige hochrangige PLO-Führer, wie Faruk Kaddumi (Abu Lutf), Leiter der Politischen Abteilung (eigentlich Außenminister), nahmen jeden Herbst an den Sitzungen der UN-Generalversammlung in New York teil, aber sie waren gesetzlich auf einen Radius von 25 Meilen um den ''Columbus Circle'' beschränkt.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=221}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Columbus Circle (New York)}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== baathistisch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=baathistisch
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Worttrennung}}
:baa·this·tisch, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|baːˈθɪstɪʃ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] die Baath-Partei und deren Ideologie betreffend, zu ihr gehörend
{{Beispiele}}
:[1] „Zu den zahlreichen Instrumenten, die Bagdad dabei zur Verfügung standen, gehörten verschiedene nominell palästinensische Splittergruppen wie Abu Nidals terroristisches Netzwerk, die ''baathistische'' Arabische Befreiungsfront und die Palästinensische Befreiungsfront (PFL), die von Abu Abbas angeführt wurde.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=229}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
== Neue Weltordnung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{adjektivische Deklination}} ===
{{Deutsch adjektivisch Übersicht
|Genus=f
|kein Plural=1
|Nominativ Singular stark=Neue Weltordnung
|Genitiv Singular stark=Neuer Weltordnung
|Dativ Singular stark=Neuer Weltordnung
|Akkusativ Singular stark=Neue Weltordnung
|Nominativ Singular schwach=Neue Weltordnung
|Genitiv Singular schwach=Neuen Weltordnung
|Dativ Singular schwach=Neuen Weltordnung
|Akkusativ Singular schwach=Neue Weltordnung
|Nominativ Singular gemischt=Neue Weltordnung
|Genitiv Singular gemischt=Neuen Weltordnung
|Dativ Singular gemischt=Neuen Weltordnung
|Akkusativ Singular gemischt=Neue Weltordnung
}}
{{Worttrennung}}
:Neue Welt·ord·nung, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌnɔɪ̯ə ˈvɛltˌʔɔʁdnʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Politik}} Konzepte, international eine Friedens- und Rechtsordnung durch ein System der kollektiven Sicherheit zu etablieren, insbesondere in der Außenpolitik der Vereinigten Staaten
:[2] {{K|Verschwörungstheorie}} angeblich von Eliten und Geheimgesellschaften verfolgte autoritäre, supranationale Weltregierung
{{Beispiele}}
:[1] „In seiner Rede zur Lage der Nation im Januar 1991 verkündete George H. W. Bush die »neue ''Weltordnung''« und das »nächste amerikanische Jahrhundert«.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=231}}.</ref>
:[2] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=politisches Schlagwort|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Ü|ar|نظام عالمي جديد}}
*{{en}}: {{Ü|en|new world order}}
*{{et}}: {{Ü|et|uus maailmakord}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|uusi maailmanjärjestys}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|nouvel ordre mondial}}
*{{id}}: {{Ü|id|tatanan dunia baru}}
*{{fa}}: {{Ü|fa|نظم نوین جهانی}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|nova ordem mundial}}
*{{ru}}: {{Ü|ru|новый мировой порядок}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|nový svetový poriadok}}
*{{es}}: {{Ü|es|nuevo orden mundial}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|nový světový pořádek}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|Yeni Dünya Düzeni}}
*{{uk}}: {{Ü|uk|новий світовий лад}}
*{{uz}}: {{Ü|uz|yangi dunyo tartibi}}
*{{vi}}: {{Ü|vi|trật tự thế giới mới}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Verschwörungstheorie|Ü-Liste=
*{{az}}: {{Ü|az|yeni dünya nizamı}}
*{{bg}}: {{Ü|bg|нов световен ред}}
*{{da}}: {{Ü|da|den ny verdensorden}}
*{{en}}: {{Ü|en|New World Order}}
*{{et}}: {{Ü|et|uus maailmakord}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|uusi maailmanjärjestys}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|nouvel ordre mondial}}
*{{id}}: {{Ü|id|Tatanan Dunia Baru}}
*{{it}}: {{Ü|it|nuovo ordine mondiale}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|nou ordre mundial}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|novi svjetski poredak}}
*{{mk}}: {{Ü|mk|нов светски поредок}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|Nieuwe Wereldorde}}
*{{fa}}: {{Ü|fa|نظم نوین جهانی}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|nowy porządek świata}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|Nova Ordem Mundial}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|Noua Ordine Mondială}}
*{{ru}}: {{Ü|ru|новый мировой порядок}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|nya världsordningen}}
*{{sr}}: {{Ü|sr|нови светски поредак}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|nový svetový poriadok}}
*{{es}}: {{Ü|es|Nuevo Orden Mundial}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|nový světový řád}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|Yeni Dünya Düzeni}}
*{{uk}}: {{Ü|uk|новий світовий лад}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[2] {{Wikipedia|Neue Weltordnung (Verschwörungstheorie)}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
== religiös-nationalistisch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=religiös-nationalistisch
|Komparativ=-
|Superlativ=-
}}
{{Worttrennung}}
:re·li·gi·ös-na·ti·o·na·lis·tisch, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʁeliˌɡi̯øːsnat͡si̯onaˈlɪstɪʃ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] religiös und nationalistisch, einen religiös begründeten Nationalismus vertretend
{{Beispiele}}
:[1] „Einer ihrer Anhänger, Jigal Amir, ermordete Rabin 1995, und seither dominiert die ''religiös-nationalistische'' Strömung die israelische Politik.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=252}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
== Siedlungsbau ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Siedlungsbau
|Nominativ Plural=Siedlungsbauten
|Genitiv Singular=Siedlungsbaus
|Genitiv Plural=Siedlungsbauten
|Dativ Singular=Siedlungsbau
|Dativ Plural=Siedlungsbauten
|Akkusativ Singular=Siedlungsbau
|Akkusativ Plural=Siedlungsbauten
}}
{{Worttrennung}}
:Sied·lungs·bau, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈziːdlʊŋsˌbaʊ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Errichtung von Siedlungen
:[2] zu einer Siedlung gehörendes Bauwerk
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Siedlung]]'' und ''[[Bau]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]''
{{Beispiele}}
:[1] „Der ''Siedlungsbau'' konnte ungehindert forgesetzt werden, Jerusalem wurde weiter vom Westjordanland abgetrennt, und Palästinensern aus den besetzten Gebieten wurde die Einreise nach Israel zunehmend verwehrt.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=253}}.</ref>
:[2] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Bauen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Bauwerk|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Spaltungspolitik ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Spaltungspolitik
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Spaltungspolitik
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Spaltungspolitik
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Spaltungspolitik
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Spal·tungs·po·li·tik, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpaltʊŋspoliˌtiːk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Politik der Spaltung
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Spaltung]]'' und ''[[Politik]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Politik]]
{{Beispiele}}
:[1] „In einer bewussten ''Spaltungspolitik'' trennte Israel den Gazastreifen vom Westjordanland ab, das seinerseits von Jerusalem abgetrennt wurde.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=260}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Viehpferch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Viehpferch
|Nominativ Plural=Viehpferche
|Genitiv Singular=Viehpferchs
|Genitiv Plural=Viehpferche
|Dativ Singular=Viehpferch
|Dativ Plural=Viehpferchen
|Akkusativ Singular=Viehpferch
|Akkusativ Plural=Viehpferche
}}
{{Worttrennung}}
:Vieh·pferch, {{Pl.}} Vieh·pfer·che
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfiːˌp͡fɛʁç}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Pferch zur Haltung von Vieh
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Vieh]]'' und ''[[Pferch]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Pferch]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die Ein- und Ausreise war nur mit selten erteilten Genehmigungen und nach Passieren von massiven, befestigten Kontrollpunkten möglich, die an menschliche ''Viehpferche'' erinnerten.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=260}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
== ayyubidisch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=ayyubidisch
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Worttrennung}}
:ay·yu·bi·disch, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ajuˈbiːdɪʃ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] die Dynastie der Ayyubiden betreffend
{{Beispiele}}
:[1] „Viele Stätten, die in der Nacht vom 10. auf den 11. Juni von israelischen Bulldozern zerstört wurden, waren Waqfs, religiöse Stiftungen, wie etwa die Madrasa al-Afdaliyya, die 1190 vom ''ayyubidischen'' Herrscher al-Malik al-Afdal, dem Sohn von Saladin, gegründet wurde.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=265}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
== Minztee ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Minztee
|Nominativ Plural=Minztees
|Genitiv Singular=Minztees
|Genitiv Plural=Minztees
|Dativ Singular=Minztee
|Dativ Plural=Minztees
|Akkusativ Singular=Minztee
|Akkusativ Plural=Minztees
}}
{{Worttrennung}}
:Minz·tee, {{Pl.}} Minz·tees
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪnt͡sˌteː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Tee mit Minze
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Tee]]
{{Beispiele}}
:[1] „Sie kehrte mit Gläsern voll gesüßtem ''Minztee'' zurück und setzte sich.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=72}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== UNRWA ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Substantiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=UNRWA
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=UNRWA
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=UNRWA
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=UNRWA
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:UNRWA, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Hilfsprogramm der Vereinten Nationen für palästinensische Flüchtlinge
{{Herkunft}}
:[[Abkürzung]] von [[United Nations Relief and Works Agency for Palestine Refugees in the Near East]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die ''UNRWA'' sollte sich also allgemein um die Alltagsbelange der Flüchtlinge kümmern.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=352}}.</ref>
:[1] „Als Endokrinologin und alleinerziehende Mutter von einundfünfzig Jahren führte sie eine mobile Krankenstation der ''UNRWA'', des Hilfswerks der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=79}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten}} (Weiterleitung von „UNRWA“)
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Blechbaracke ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Blechbaracke
|Nominativ Plural=Blechbaracken
|Genitiv Singular=Blechbaracke
|Genitiv Plural=Blechbaracken
|Dativ Singular=Blechbaracke
|Dativ Plural=Blechbaracken
|Akkusativ Singular=Blechbaracke
|Akkusativ Plural=Blechbaracken
}}
{{Worttrennung}}
:Blech·ba·ra·cke, {{Pl.}} Blech·ba·ra·cken
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈblɛçbaˌʁakə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] aus Blechteilen errichtete Baracke
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Blech]]'' und ''[[Baracke]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Baracke]]
{{Beispiele}}
:[1] „Als Israel für die rostigen ''Blechbaracken'' und das aus Autoreifen bestehende Schulhaus Abrissverfügungen erließ, erbrachte Abeds Familie Dokumente zum Beweis dafür, dass die Beduinen sich auf dem Land der Salamas aufhalten durften.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=80}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Todesstraße ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Todesstraße
|Nominativ Plural=Todesstraßen
|Genitiv Singular=Todesstraße
|Genitiv Plural=Todesstraßen
|Dativ Singular=Todesstraße
|Dativ Plural=Todesstraßen
|Akkusativ Singular=Todesstraße
|Akkusativ Plural=Todesstraßen
}}
{{Worttrennung}}
:To·des·stra·ße, {{Pl.}} To·des·stra·ßen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtoːdəsˌʃtʁaːsə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] sehr gefährlicher Verkehrsweg, auf dem häufig Verkehrsunfälle geschehen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Tod]]'' und ''[[Straße]]'' mit dem Fugenelement ''[[-es]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Straße]]
{{Beispiele}}
:[1] „Wenn Fahrer sich dem Engpass näherten, nachdem sie dem unerträglichen Stillstand bei Qalandia endlich entkommen waren, scherten einige auf die Gegenfahrbahn aus, um langsame Fahrzeuge zu überholen. Das hatte bereits zu so vielen Unfällen geführt, dass die Verkehrsader auch ‚''Todesstraße''‘ genannt wurde.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=82}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|death road}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|route de la mort}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|mirties kelias}}
*{{fa}}: {{Ü|fa|جاده مرگ}}
*{{ru}}: {{Ü|ru|дорога смерти}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|cesta smrti}}
*{{es}}: {{Ü|es|camino de la muerte}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|cesta smrti}}
*{{uk}}: {{Ü|uk|дорога смерті}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Camp David ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Eigenname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht
}}
{{Worttrennung}}
:Camp Da·vid, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Erholungsanlage für den amtierenden Präsidenten der Vereinigten Staaten
{{Beispiele}}
:[1] „Als US-Präsident Clinton Ministerpräsident Barak und Präsident Arafat im Sommer 2000 zu einem Gipfeltreffen nach ''Camp David'' einlud, erwarteten die Palästinenser dort echte Verhandlungen über eine Beendigung des Konflikts.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=360}}.</ref>
:[1] „Scharons Besuch erfolgte kurz nach dem gescheiterten Gipfel von ''Camp David'' und hätte zu keinem schlechteren Zeitpunkt stattfinden können.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=266}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Alternativstrategie ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Alternativstrategie
|Nominativ Plural=Alternativstrategien
|Genitiv Singular=Alternativstrategie
|Genitiv Plural=Alternativstrategien
|Dativ Singular=Alternativstrategie
|Dativ Plural=Alternativstrategien
|Akkusativ Singular=Alternativstrategie
|Akkusativ Plural=Alternativstrategien
}}
{{Worttrennung}}
:Al·ter·na·tiv·stra·te·gie, {{Pl.}} Al·ter·na·tiv·stra·te·gi·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|altɐnaˈtiːfʃtʁateˌɡiː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] alternativ als Möglichkeit zur Verfügung stehende Strategie
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Adjektiv ''[[alternativ]]'' und dem Substantiv ''[[Strategie]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Strategie]]
{{Beispiele}}
:[1] „Es wurde deutlich, dass eine praktikable ''Alternativstrategie'' fehlte, denn der Misserfolg sowohl des diplomatischen Kurses der PLO als auch der Gewaltstrategie der Hamas und anderer war offensichtlich.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=269}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Treibstofflieferung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Treibstofflieferung
|Nominativ Plural=Treibstofflieferungen
|Genitiv Singular=Treibstofflieferung
|Genitiv Plural=Treibstofflieferungen
|Dativ Singular=Treibstofflieferung
|Dativ Plural=Treibstofflieferungen
|Akkusativ Singular=Treibstofflieferung
|Akkusativ Plural=Treibstofflieferungen
}}
{{Worttrennung}}
:Treib·stoff·lie·fe·rung, {{Pl.}} Treib·stoff·lie·fe·run·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁaɪ̯pʃtɔfˌliːfəʁʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Lieferung von Treibstoff
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Treibstoff]]'' und ''[[Lieferung]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Lieferung]]
{{Beispiele}}
:[1] „Der Warenimport in den Streifen wurde auf ein Minimum reduziert, die regulären Exporte vollständig gestoppt, die ''Treibstofflieferungen'' gekappt, und das Verlassen und Betreten des Gazastreifens war nur noch in Ausnahmefällen erlaubt.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=276}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Dahiya-Doktrin ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Dahiya-Doktrin
|Nominativ Plural=–
|Genitiv Singular=Dahiya-Doktrin
|Genitiv Plural=–
|Dativ Singular=Dahiya-Doktrin
|Dativ Plural=–
|Akkusativ Singular=Dahiya-Doktrin
|Akkusativ Plural=–
}}
{{Worttrennung}}
:Da·hi·ya-Dok·trin, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Leitsatz des israelischen Militärs, der den Einsatz unverhältnismäßiger Gewalt und die Zerstörung ziviler Infrastruktur in Gebieten, von denen Angriffe aus Israel ausgehen, beinhaltet
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Doktrin]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die Tötung und Verstümmelung von etwa 13 000 Menschen, mehrheitlich Zivilisten, und die Zerstörung der Häuser und des Eigentums Hunderttausender Menschen im Jahr 2014 war beabsichtigt und das Ergebnis einer formulierten Strategie, die das israelische Militär mindestens seit 2006 verfolgt, als es dieses Vorgehen erstmals im Libanon einsetzte. Die sogenannte ''Dahiya-Doktrin'' ist nach dem südlichen Vorort von Beirut benannt, der von der israelischen Luftwaffe mit 900-Kilo-Bomben und anderen Kampfmitteln zerstört wurde.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=280}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung)
{{Quellen}}
== US-Politiker ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=US-Politiker
|Nominativ Plural=US-Politiker
|Genitiv Singular=US-Politikers
|Genitiv Plural=US-Politiker
|Dativ Singular=US-Politiker
|Dativ Plural=US-Politikern
|Akkusativ Singular=US-Politiker
|Akkusativ Plural=US-Politiker
}}
{{Worttrennung}}
:US-Po·li·ti·ker, {{Pl.}} US-Po·li·ti·ker
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|uːˈʔɛspoˌliːtɪkɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] US-amerikanischer Politiker
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Politiker]]
{{Beispiele}}
:[1] „Dennoch wurde die Dahiya-Doktrin von ''US-Politikern'' oder in der Kriegsberichterstattung der meisten amerikanischen Medien kaum erwähnt, obwohl es sich dabei weniger um einen strategischen Ansatz als vielmehr um ein Konzept kollektiver Bestrafung handelt, das wahrscheinlich als Kriegsverbrechen einzuschätzen ist.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=280}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== US-Außenpolitik ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=US-Außenpolitik
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=US-Außenpolitik
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=US-Außenpolitik
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=US-Außenpolitik
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:US-Au·ßen·po·li·tik, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|uːˌʔɛsˈʔaʊ̯sn̩politɪk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Außenpolitik der Vereinigten Staaten von Amerika (USA)
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Außenpolitik]]
{{Beispiele}}
:[1] „Bei der ''US-Außenpolitik'' hat die Exekutive traditionell einen großen Handlungsspielraum.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=286}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Karfreitagsabkommen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Karfreitagsabkommen
|Nominativ Plural=
|Genitiv Singular=Karfreitagsabkommens
|Genitiv Plural=
|Dativ Singular=Karfreitagsabkommen
|Dativ Plural=
|Akkusativ Singular=Karfreitagsabkommen
|Akkusativ Plural=
}}
{{Worttrennung}}
:Kar·frei·tags·ab·kom·men, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kaːɐ̯ˈfʁaɪ̯taːksˌʔapkɔmən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Übereinkommen zwischen der Regierung der Republik Irland, der Regierung des Vereinigten Königreichs und den Parteien in Nordirland vom 10. April 1998, das die gewaltgeladene Phase des Nordirlandkonflikts beendete
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Karfreitag]]'' und ''[[Abkommen]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Abkommen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Er hatte als Gouverneur von Maine und als Mehrheitsführer im Senat gedient; als Sondergesandter von Präsident Bill Clinton hatte er 1998 erfolgreich das nordirische ''Karfreitagsabkommen'' ausgehandelt, das die Irish Republican Army (IRA) an den Tisch holte und in die Einigung einbezog.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=290}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Ü|ar|اتفاق الجمعة العظيمة}}
*{{bg}}: {{Ü|bg|Споразумение от Разпети петък}}
*{{da}}: {{Ü|da|Langfredagsaftalen}}
*{{en}}: {{Ü|en|Good Friday Agreement}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|Pitkänperjantain sopimus}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|accord du Vendredi saint}}
*{{id}}: {{Ü|id|Persetujuan Jumat Agung}}
*{{ga}}: {{Ü|ga|Comhaontú Aoine an Chéasta}}
*{{it}}: {{Ü|it|accordo del Venerdì Santo}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|Acord de Divendres Sant}}
*{{mn}}: {{Ü|mn|Сайн Баасан гаргийн хэлэлцээр}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|Goedevrijdagakkoord}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|Langfredagsavtalen}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|Langfredagsavtala}}
*{{fa}}: {{Ü|fa|پیمان جمعه نیک}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|porozumienie wielkopiątkowe}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|Acordo da Sexta-feira Santa}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|Acordul din Vinerea Mare}}
*{{ru}}: {{Ü|ru|Соглашение Страстной пятницы}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|Långfredagsavtalet}}
*{{sr}}: {{Ü|sr|Споразум на Велики петак}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|Veľkopiatková dohoda}}
*{{es}}: {{Ü|es|Acuerdo de Viernes Santo}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|Velkopáteční dohoda}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|Hayırlı Cuma Anlaşması}}
*{{uk}}: {{Ü|uk|Страсноп'ятнична угода}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Hebron ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht}}
{{Worttrennung}}
:He·bron, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈheːbʁɔn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Stadt im Westjordanland
{{Beispiele}}
:[1] „Habib Jarada, der heute in Gaza lebt, erinnert sich, dass die Einwohner von Beersheba mit Waffengewalt nach ''Hebron'' vertrieben wurden.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=295}}.</ref>
:[1] „Salem, einer der Schaulustigen, wohnte nur wenige hundert Meter entfernt, sprach aber mit dem starken Akzent derer aus ''Hebron''.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=83}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Üt|ar|الخليل|al-ḵalīl}}
*{{az}}: {{Ü|az|Əl-Xəlil}}
*{{bg}}: {{Ü|bg|Хеброн}}
*{{en}}: {{Ü|en|Hebron}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|Hébron}}
*{{el}}: {{Üt|el|Χεβρώνα|Xebróna}}
*{{he}}: {{Üt|he|חברון|Khevron}}
*{{yi}}: {{Ü|yi|חברון}}
*{{kk}}: {{Ü|kk|Әл-Халил}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|Hebronas}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|الخلیل|al-Xalīl}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|Hebrom}}
*{{ru}}: {{Ü|ru|Хеврон}}
*{{es}}: {{Ü|es|Hebrón}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|El-Halil}}
*{{ur}}: {{Üt|ur|الخلیل|al-Xalīl}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Sidon ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht}}
{{Worttrennung}}
:Si·don, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Stadt im Libanon
{{Beispiele}}
:[1] „Indem sie sich ihre letzten Brotkrumen einteilten, schafften sie es in die libanesische Küstenstadt ''Sidon'' und gingen von da aus nach Homs in Syrien.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=90}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Paraffinofen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Paraffinofen
|Nominativ Plural=Paraffinöfen
|Genitiv Singular=Paraffinofens
|Genitiv Plural=Paraffinöfen
|Dativ Singular=Paraffinofen
|Dativ Plural=Paraffinöfen
|Akkusativ Singular=Paraffinofen
|Akkusativ Plural=Paraffinöfen
}}
{{Worttrennung}}
:Pa·raf·fin·ofen, {{Pl.}} Pa·raf·fin·öfen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|paʁaˈfiːnˌʔoːfn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Ofen, der mit Paraffin betrieben wird
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Paraffin]]'' und ''[[Ofen]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Ofen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Im Winter prasselte der Regen laut auf die Wellblechdächer und der Rauch der ''Paraffinöfen'' erschwerte das Atmen.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=91}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Tel al-Zaatar ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht}}
{{Worttrennung}}
:Tel al-Za·atar, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] palästinensisches Flüchtlingslager im Libanon, dessen Einwohner 1976 von christlichen Milizen nach monatelanger Belagerung massakriert wurden
{{Beispiele}}
:[1] „Kamel desertierte aus der PLA, als Syrien die libanesisch-christlichen Milizen darin unterstützte, ''Tel al-Zaatar'' zu belagern, ein palästinensisches Flüchtlingscamp.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=93}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
== F-15 ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=F-15
|Nominativ Plural=F-15
|Genitiv Singular=F-15
|Genitiv Plural=F-15
|Dativ Singular=F-15
|Dativ Plural=F-15
|Akkusativ Singular=F-15
|Akkusativ Plural=F-15
}}
{{Worttrennung}}
:F-15, {{Pl.}} F-15
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɛfˈfʏnft͡seːn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''kurz für:'' F-15 Eagle, ein zweistrahliger Luftüberlegenheitsjäger
{{Beispiele}}
:[1] „Kurz nach der Eröffnung erschienen acht israelische ''F-15'' am Himmel und warfen 500- und 2000-Pfund-Bomben ab, die den ganzen Komplex in Schutt und Asche legten.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=94}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|McDonnell Douglas F-15}}, Weiterleitung von ''F-15''
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Betontrümmer ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=0
|Nominativ Singular=—
|Nominativ Plural=Betontrümmer
|Genitiv Singular=—
|Genitiv Plural=Betontrümmer
|Dativ Singular=—
|Dativ Plural=Betontrümmern
|Akkusativ Singular=—
|Akkusativ Plural=Betontrümmer
}}
{{Worttrennung}}
:{{kSg.}}, {{Pl.}} Be·ton·trüm·mer
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|beˈtɔŋˌtʁʏmɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Trümmer aus Beton
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Beton]]'' und ''[[Trümmer]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Trümmer]]
{{Beispiele}}
:[1] „Es waren bereits Bulldozer vor Ort und räumten ''Betontrümmer'', geborstene Balken und Metallfragmente beiseite.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=95}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== dreckverschmiert ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=dreckverschmiert
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Worttrennung}}
:dreck·ver·schmiert, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʁɛkfɛɐ̯ˌʃmiːɐ̯t}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] mit Dreck verschmiert
{{Beispiele}}
:[1] „Ärzte und Krankenschwestern wühlten ''dreckverschmiert'' im Schutt nach Toten und Verweundeten.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=95}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Ölraffinerie ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Ölraffinerie
|Nominativ Plural=Ölraffinerien
|Genitiv Singular=Ölraffinerie
|Genitiv Plural=Ölraffinerien
|Dativ Singular=Ölraffinerie
|Dativ Plural=Ölraffinerien
|Akkusativ Singular=Ölraffinerie
|Akkusativ Plural=Ölraffinerien
}}
{{Worttrennung}}
:Öl·raf·fi·ne·rie, {{Pl.}} Öl·raf·fi·ne·ri·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈøːlʁafinəˌʁiː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Anlage zur Verarbeitung von Erdöl
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Öl]]'' und ''[[Raffinerie]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Raffinerie]]
{{Beispiele}}
:[1] „Sie hatte die Kriege von 1967 und 1973 erlebt, als israelische Bomben die ''Ölraffinerie'' in Homs in die Luft jagten.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=95}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Abu Dis ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht}}
{{Worttrennung}}
:Abu Dis, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Stadt im Westjordanland
{{Beispiele}}
:[1] „Ende 2003, während der zweiten Intifada, zog Israel eine Mauer durch ''Abu Dis'', die für viele Kaufleute das Aus bedeutete, da ihr Umsatz in hohem Maße auf Kundschaft aus Jerusalem beruhte.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=103}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== UN-Bericht ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=UN-Bericht
|Nominativ Plural=UN-Berichte
|Genitiv Singular=UN-Berichts
|Genitiv Plural=UN-Berichte
|Dativ Singular=UN-Bericht
|Dativ Plural=UN-Berichten
|Akkusativ Singular=UN-Bericht
|Akkusativ Plural=UN-Berichte
}}
{{Worttrennung}}
:UN-Be·richt, {{Pl.}} UN-Be·rich·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|uːˈʔɛnbəˌʁɪçt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Bericht der Vereinten Nationen
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Bericht]]
{{Beispiele}}
:[1] „Etwas über ein Jahr nach Hadis Entlassung erschien ein ''UN-Bericht'', der seit Beginn der Besatzung an die 700000 Inhaftierungen von Palästinensern verzeichnete, was etwa 40% aller Männer und Jungen in der Region entsprach.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=108}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Prasseln ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Prasseln
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Prasselns
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Prasseln
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Prasseln
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Pras·seln, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpʁasl̩n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] prasselndes Geräusch
{{Beispiele}}
:[1] „Das ''Prasseln'' der Flammen, die Rufe und der allgemeine Tumult erfüllten immer noch die Luft.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=110}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== rußbedeckt ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=rußbedeckt
|Komparativ=-
|Superlativ=-
}}
{{Worttrennung}}
:ruß·be·deckt, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁuːsbəˌdɛkt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] mit Ruß bedeckt
{{Beispiele}}
:[1] „Huda erzählet allen dasselbe: dass die Kinder ''rußbedeckt'' gewesen seien und sie nichts über ihre Kleidung sagen könne.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=111}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
== Tekoa ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht}}
{{Worttrennung}}
:Te·koa, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] jüdische Siedlung im Westjordanland
{{Beispiele}}
:[1] „In seinem Haus in ''Tekoa'', einer Siedlung in der trockenen, gelblichen Hügellandschaft südöstlich von Bethlehem, war Eldad Benshtein an diesem Tag früh aufgewacht.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=118}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Pisgat Ze’ev ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht}}
{{Worttrennung}}
:Pis·gat Ze’·ev, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Stadtteil von Jerusalem
{{Beispiele}}
:[1] „Sein Rettungsfahrzeug war auf dem Weg zu einem Einsatz in ''Pisgat Ze’ev'', der Siedlung nahe Anata, als aus der Zentrale die Anweisung kam, stattdessen zu einem Unfall auf der Jaba-Straße zu fahren.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=119}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Qalandia ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht}}
{{Worttrennung}}
:Qa·lan·dia, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Dorf im Westjordanland
{{Beispiele}}
:[1] „Auf dem Weg nach Ein Kerem hörte Eldad über Funk, Rettungskräfte der Mada seien unterwegs nach ''Qalandia'', zur Übernahme von Patienten aus palästinensischen Rettungswagen, denen das Passieren des Checkpoints verweigert wurde.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=123}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Ramat Schlomo ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht}}
{{Worttrennung}}
:Ra·mat Schlo·mo, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] israelische Siedlung in Ostjerusalem
{{Beispiele}}
:[1] „Er fuhr von der ZAKA-Zentrale nach Jerusalem und hielt an der Lagerstätte unterhalb der Siedlung ''Ramat Schlomo'', um Tragen, Taschen, Reinigungszubehör und weiße Overalls einzuladen.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=129}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
== Beit Safafa ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht}}
{{Worttrennung}}
:Beit Sa·fa·fa, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Wohnbezirk im Westjordanland
{{Beispiele}}
:[1] „Radwan hörte, er sei nach ''Beit Safafa'' gezogen, auf der anderen Seite der Mauer.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=139}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Kfar Adumim ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht}}
{{Worttrennung}}
:Kfar Adu·mim, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] israelische Siedlung im Westjordanland
{{Beispiele}}
:[1] „Am Tag des Jaba-Unglücks war er dreiundfünfzig Jahre alt und Verwaltungsoberhaupt seiner Siedlung ''Kfar Adumim''.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=145}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Oslo-Gegner ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Oslo-Gegner
|Nominativ Plural=Oslo-Gegner
|Genitiv Singular=Oslo-Gegners
|Genitiv Plural=Oslo-Gegner
|Dativ Singular=Oslo-Gegner
|Dativ Plural=Oslo-Gegnern
|Akkusativ Singular=Oslo-Gegner
|Akkusativ Plural=Oslo-Gegner
}}
{{Worttrennung}}
:Os·lo-Geg·ner, {{Pl.}} Os·lo-Geg·ner
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɔsloːˌɡeːɡnɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Person, die den Oslo-Friedensprozess zur Lösung des Nahostkonflikts ablehnt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Oslo]]'' und ''[[Gegner]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Gegner]]
{{Beispiele}}
:[1] „Doch ''Oslo-Gegner'', jüdische wie palästinensische, bereiteten Dannys Hoffnungen gewaltsam ein Ende.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=148}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
== Armeebataillon ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Armeebataillon
|Nominativ Plural=Armeebataillone
|Genitiv Singular=Armeebataillons
|Genitiv Plural=Armeebataillone
|Dativ Singular=Armeebataillon
|Dativ Plural=Armeebataillonen
|Akkusativ Singular=Armeebataillon
|Akkusativ Plural=Armeebataillone
}}
{{Worttrennung}}
:Ar·mee·ba·tail·lon, {{Pl.}} Ar·mee·ba·tail·lo·ne
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aʁˈmeːbatalˌjoːn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Bataillon als Teil einer Armee
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Armee]]'' und ''[[Bataillon]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Bataillon]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die Stadt Hebron verzeichnete 120000 Palästinenser und in ihrem Zentrum 450 jüdische Siedler, die ständig unter dem Schutz von drei ''Armeebataillonen'' und der israelischen Polizei standen.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=149}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Goldstein-Massaker ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Goldstein-Massaker
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Goldstein-Massakers
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Goldstein-Massaker
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Goldstein-Massaker
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Gold·stein-Mas·sa·ker, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡɔltʃtaɪ̯nmaˌsakɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] am 25. Februar 1994 an Palästinensern verübtes Massaker in der Ibrahimi-Moschee, bei dem 29 Menschen getötet und 150 verletzt wurden
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Namen des Attentäters ''{{WP|Baruch Goldstein}}'' und dem Substantiv ''[[Massaker]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Massaker]]
{{Beispiele}}
:[1] „Nach dem ''Goldstein-Massaker'' behielten die Juden von Hebron ihre Freiheiten, während die Opfer, die Palästinenser, sich bei Tag und Nacht Ausgangssperren, Razzien, neuen Checkpoints, der Schließung des Hauptmarktes und einiger Moscheen ausgesetzt sahen und die ‚sterilen Straßen‘ nicht mehr benutzen durften.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=149}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Qalqiliya ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht}}
{{Worttrennung}}
:Qal·qi·li·ya, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Stadt im Westjordanland
{{Beispiele}}
:[1] „Doch auf Teilstücken von insgesamt mehr als sechzig Kilometern - besonders in Stadtgebieten wie Jerusalem, Bethlehem, Tulkarem und Qalqiliya - war es eine acht Meter hohe ''Betonmauer''.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=157}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Casablanca ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht}}
{{Worttrennung}}
:Ca·sa·blan·ca, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Großstadt in Marokko
{{Beispiele}}
:[1] „Er war 1952 in ''Casablanca'' geboren worden, zwei Jahre bevor seine Familie nach Israel ging.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=161}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Üt|ar|الدار البيضاء|ad-Dār al-bayḍāʿ}}
*{{my}}: {{Ü|my|ကာဆာဘလန်ကာ}}
*{{en}}: {{Ü|en|Casablanca}}
*{{el}}: {{Üt|el|Καζαμπλάνκα|Kazablánka}}
*{{ru}}: {{Ü|ru|Касабланка}}
*{{es}}: {{Ü|es|Casablanca}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|Kazablanka}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Mizrachi ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Mizrachi
|Nominativ Plural=Mizrachim
|Genitiv Singular=Mizrachi
|Genitiv Plural=Mizrachim
|Dativ Singular=Mizrachi
|Dativ Plural=Mizrachim
|Akkusativ Singular=Mizrachi
|Akkusativ Plural=Mizrachim
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[Misrachi]]
{{Worttrennung}}
:Miz·ra·chi, {{Pl.}} Miz·ra·chim
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] aus Afrika und Asien, insbesondere aus dem Nahen Osten, stammender Jude
{{Beispiele}}
:[1] „Israel steckte die ''Mizrachim'' in ma'abarot, brechend volle Übergangslager, wo sie in Zelten schlafen mussten.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=161}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Mizrachim}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Bet El ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht}}
{{Worttrennung}}
:Bet El, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] israelische Siedlung im Westjordanland
{{Beispiele}}
:[1] „Soldaten des Stützpunkts in ''Bet El'' brachten ihnen Wohnwagen, Wassertanks, einen Generator und Gasöfen.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=164}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Vertreibungskrieg ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Vertreibungskrieg
|Nominativ Plural=Vertreibungskriege
|Genitiv Singular=Vertreibungskriegs
|Genitiv Plural=Vertreibungskriege
|Dativ Singular=Vertreibungskrieg
|Dativ Plural=Vertreibungskriegen
|Akkusativ Singular=Vertreibungskrieg
|Akkusativ Plural=Vertreibungskriege
}}
{{Worttrennung}}
:Ver·trei·bungs·krieg, {{Pl.}} Ver·trei·bungs·krie·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈtʁaɪ̯bʊŋsˌkʁiːk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Krieg, dessen Ziel Vertreibung ist
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Vertreibung]]'' und ''[[Krieg]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Krieg]]
{{Beispiele}}
:[1] „Dennoch wächst die Befürchtung, dass in den letzten Jahren ein neuer ''Vertreibungskrieg'' möglicher geworden ist als jemals zuvor seit 1948, weil religiöse Nationalisten und Siedler die israelischen Regierungen dominieren, weil explizite Pläne für Annexionen im Westjordanland bestehen und weil führende israelische Parlamentarier die Entfernung eines Teils oder der gesamten palästinensischen Bevölkerung fordern.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=297}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== ultranationalistisch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=nationalistisch
|Komparativ=nationalistischer
|Superlativ=nationalistischsten
}}
{{Worttrennung}}
:ul·t·ra·na·ti·o·na·lis·tisch, {{Komp.}} ul·t·ra·na·ti·o·na·lis·ti·scher, {{Sup.}} am ul·t·ra·na·ti·o·na·lis·tischs·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊltʁanat͡si̯onaˌlɪstɪʃ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] den Ultranationalismus betreffend, Ultranationalismus vertretend
{{Beispiele}}
:[1] „Von Netanjahu und den ''ultranationalistischen'' Unterstützern extremistischer Siedler ursprünglich als Trostpflaster für die Palästinenser gedacht, war die »Wirtschaftshilfe« nun zum Hauptinhalt dieses expliziten Annexionsplans geworden.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=310}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Elazar ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht}}
{{Worttrennung}}
:El·azar, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] israelische Siedlung im Westjordanland
{{Beispiele}}
:[1] „Livnat, die in ''Elazar'' lebte, einer von amerikanischen Juden gegründeten Siedlung, bedeckte ihr Haar im modern-orthodoxen Stil mit einem Barett.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=196}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
== Nablus ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht}}
{{Worttrennung}}
:Na·blus, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Stadt im Westjordanland
{{Beispiele}}
:[1] „Der Befehl lautete, eine Eroberung des Umlands von Jenin im Norden des heutigen Westjordanlands zu versuchen und, falls sie erfolgreich verlaufen sollte, weiter nach ''Nablus'' vorzurücken.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=289}}.</ref>
:[1] „Während sich seine Schwester in Ramallah umschaute, erwischte er eine Mitfahrgelegenheit zum Rafidia-Krankenhaus in ''Nablus'' und ging dann weiter bis Ein Kerem.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=202}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Arraba ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht}}
{{Worttrennung}}
:Ar·ra·ba, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Ort im Westjordanland
{{Beispiele}}
:[1] „Sie waren nach 1967 aus ''Arraba'' hergezogen, einem Dorf im Norden bei Dschenin.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=205}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
== vierzigtägig ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=vierzigtägig
|Komparativ=-
|Superlativ=-
}}
{{Worttrennung}}
:vier·zig·tä·gig, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɪʁt͡sɪçˌtɛːɡɪç}}, {{Lautschrift|ˈfɪʁt͡sɪçˌtɛːɡɪk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] vierzig Tage dauernd
{{Beispiele}}
:[1] „Am Ende der traditionellen ''vierzigtägigen'' Trauerzeit erfuhr Nansy, dass sie schwanger war.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=216}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
== Vorschüler ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Vorschüler
|Nominativ Plural=Vorschüler
|Genitiv Singular=Vorschülers
|Genitiv Plural=Vorschüler
|Dativ Singular=Vorschüler
|Dativ Plural=Vorschülern
|Akkusativ Singular=Vorschüler
|Akkusativ Plural=Vorschüler
}}
{{Worttrennung}}
:Vor·schü·ler, {{Pl.}} Vor·schü·ler
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfoːɐ̯ˌʃyːlɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Kind, das eine Vorschule besucht
{{Beispiele}}
:[1] „Der Aufhänger für die Story war nicht der Unfall selbst, sondern die Reaktion junger Israelis, die sich über den Tod der palästinensischen ''Vorschüler'' gefreut hatten.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=219}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Styroporteller ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Styroporteller
|Nominativ Plural=Styroporteller
|Genitiv Singular=Styroportellers
|Genitiv Plural=Styroporteller
|Dativ Singular=Styroporteller
|Dativ Plural=Styroportellern
|Akkusativ Singular=Styroporteller
|Akkusativ Plural=Styroporteller
}}
{{Worttrennung}}
:Sty·ro·por·tel·ler, {{Pl.}} Sty·ro·por·tel·ler
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʃtyʁoˈpoːɐ̯ˌtɛlɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Teller aus Styropor
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Styropor]]'' und ''[[Teller]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Teller]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die Salamas haben einen ''Styroporteller'' mit Süßem für ihre Gäste bereitgestellt.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=222}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung)
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Militärdokument ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Militärdokument
|Nominativ Plural=Militärdokumente
|Genitiv Singular=Militärdokuments
|Genitiv Plural=Militärdokumente
|Dativ Singular=Militärdokument
|Dativ Plural=Militärdokumenten
|Akkusativ Singular=Militärdokument
|Akkusativ Plural=Militärdokumente
}}
{{Worttrennung}}
:Mi·li·tär·do·ku·ment, {{Pl.}} Mi·li·tär·do·ku·men·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|miliˈtɛːɐ̯dokuˌmɛnt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Dokument, das vom Militär verfasst wurde, militärische Angelegenheiten betrifft
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Militär]]'' und ''[[Dokument]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Dokument]]
{{Beispiele}}
:[1] „Laut ''Militärdokumenten'' wurden alles in allem, einschließlich der Exekutionen, 70 Menschen erschossen, andere Quellen nennen eine wesentlich höhere Zahl.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=181}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
{{Quellen}}
== Romanform ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Romanform
|Nominativ Plural=Romanformen
|Genitiv Singular=Romanform
|Genitiv Plural=Romanformen
|Dativ Singular=Romanform
|Dativ Plural=Romanformen
|Akkusativ Singular=Romanform
|Akkusativ Plural=Romanformen
}}
{{Worttrennung}}
:Ro·man·form, {{Pl.}} Ro·man·for·men
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʁoˈmaːnˌfɔʁm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Verarbeitung/Veröffentlichung einer Geschichte in Form eines Romans
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Roman]]'' und ''[[Form]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Form]]
{{Beispiele}}
:[1] „Netiva Ben-Yehuda gehörte der Palmach an und war im Dorf, als die Hinrichtungen stattfanden, aber sie zog es vor, die Geschichte in ''Romanform'' zu erzählen.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=181}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Tantura ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht}}
{{Worttrennung}}
:Tan·tu·ra, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] palästinensisches Dorf, dessen Einwohner 1948 von der zionistischen Miliz [[Hagana]] massakriert und vertrieben wurden
{{Beispiele}}
:[1] „Aber selbst nachdem solche Lager geschaffen waren, kam es zu Massakern, wenn große Gruppen der Dorfbevölkerung gefangen genommen wurden wie in ''Tantura'' und Dawaymeh nach dem 15. Mai 1948.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=182}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Tantura-Massaker}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
== Palmach ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Palmach
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Palmach
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Palmach
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Palmach
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Pal·mach, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|palˈmax}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Elitetruppe der zionistischen paramilitärischen Untergrundorganisation [[Hagana]]
{{Beispiele}}
:[1] „Später besetzte die ''Palmach'' auch das Nachbardorf Biriyya und befahl, wie in Ayn al-Zaytun sämtliche Häuser niederzubrennen, um die Araber von Safad zu demoralisieren.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=182}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Ismailit ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Ismailit
|Nominativ Plural=Ismailiten
|Genitiv Singular=Ismailiten
|Genitiv Plural=Ismailiten
|Dativ Singular=Ismailiten
|Dativ Plural=Ismailiten
|Akkusativ Singular=Ismailiten
|Akkusativ Plural=Ismailiten
}}
{{Worttrennung}}
:Is·ma·ilit, {{Pl.}} Is·ma·ili·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɪsmaiˈliːt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Angehöriger einer Religionsgemeinschaft im schiitischen Islam
{{Beispiele}}
:[1] „Die Drusen entstanden als Ableger der ''Ismailiten'', die wiederum eine Abspaltung der Schiiten sind.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=184}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Ismailiten}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Transjordanien ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht}}
{{Worttrennung}}
:Trans·jor·da·ni·en, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Gebiet östlich des Flusses Jordan
::[1a] Names des östlichen Teils des britischen Mandatsgebiets Palästina sowie bis 1950 offizielle Staatsbezeichnung Jordaniens
{{Beispiele}}
:[1a] „Der Außenseiter in diesem System war König Abdullah von ''Transjordanien''.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=190}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Arabische Legion ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{adjektivische Deklination}} ===
{{Deutsch adjektivisch Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular stark=Arabische Legion
|Nominativ Plural stark=—
|Genitiv Singular stark=Arabischer Legion
|Genitiv Plural stark=—
|Dativ Singular stark=Arabischer Legion
|Dativ Plural stark=—
|Akkusativ Singular stark=Arabische Legion
|Akkusativ Plural stark=—
|Nominativ Singular schwach=Arabische Legion
|Nominativ Plural schwach=—
|Genitiv Singular schwach=Arabischen Legion
|Genitiv Plural schwach=—
|Dativ Singular schwach=Arabischen Legion
|Dativ Plural schwach=—
|Akkusativ Singular schwach=Arabische Legion
|Akkusativ Plural schwach=—
|Nominativ Singular gemischt=Arabische Legion
|Nominativ Plural gemischt=—
|Genitiv Singular gemischt=Arabische Legion
|Genitiv Plural gemischt=—
|Dativ Singular gemischt=Arabische Legion
|Dativ Plural gemischt=—
|Akkusativ Singular gemischt=Arabische Legion
|Akkusativ Plural gemischt=—
}}
{{Worttrennung}}
:Ara·bi·sche Le·gi·on, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aˌʁaːbɪʃə leˈɡi̯oːn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] 1921 im britischen Mandatsgebiet Transjordanien gegründeter militärischer Verband, der später Teil der jordanischen Armee wurde
{{Beispiele}}
:[1] „Die Teile Palästinas, die König Abdullah eisern als seine ansah, verteidigte die ''Arabische Legion'' erfolgreich bis zum Ende des Krieges.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=194}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Üt|ar|الجيش العربي|al-jayš al-'arabiyy}}
*{{en}}: {{Ü|en|Arab Legion}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|Légion arabe}}
*{{it}}: {{Ü|it|Legione araba}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|Arapska legija}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|Arabisch Legioen}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|هنگ عربی|hang-i 'arabī}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|Legion Arabski}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|Legião Árabe}}
*{{ru}}: {{Ü|ru|Арабский легион}}
*{{es}}: {{Ü|es|Legión Árabe}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|Arabská legie}}
*{{uk}}: {{Ü|uk|Арабський легіон}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Scheinkrieg ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Scheinkrieg
|Nominativ Plural=Scheinkriege
|Genitiv Singular=Scheinkriegs
|Genitiv Plural=Scheinkriege
|Dativ Singular=Scheinkrieg
|Dativ Plural=Scheinkriegen
|Akkusativ Singular=Scheinkrieg
|Akkusativ Plural=Scheinkriege
}}
{{Worttrennung}}
:Schein·krieg, {{Pl.}} Schein·krie·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃaɪ̯nˌkʁiːk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] vorgetäuschter, nicht oder kaum stattfindender Krieg
{{Beispiele}}
:[1] „Es ist nicht verwunderlich, dass der englische Befehlshaber der Arabischen Legion, Glubb Pasha, den Krieg 1948 in Palästina als »''Scheinkrieg''« bezeichnete.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=204}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|phoney war}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Mordorgie ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Mordorgie
|Nominativ Plural=Mordorgien
|Genitiv Singular=Mordorgie
|Genitiv Plural=Mordorgien
|Dativ Singular=Mordorgie
|Dativ Plural=Mordorgien
|Akkusativ Singular=Mordorgie
|Akkusativ Plural=Mordorgien
}}
{{Worttrennung}}
:Mord·or·gie, {{Pl.}} Mord·or·gi·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɔʁtˌʔɔʁɡi̯ə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] massenhaft, sehr gewalttätiges Morden
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Mord]]'' und ''[[Orgie]]''
{{Beispiele}}
:[1] „Es war Yaacov Epstein, der Leiter der Siedlung Zikhron Yaacov, dem es gelang, der ''Mordorgie'' in Tantura ein Ende zu setzen, aber »er kam zu spät«, wie ein Überlebender bitter erklärte.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=213}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Golani-Brigade ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Golani-Brigade
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Golani-Brigade
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Golani-Brigade
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Golani-Brigade
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Go·la·ni-Bri·ga·de, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡoˈlaːnibʁiˌɡaːdə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Großverband der israelischen Armee
{{Beispiele}}
:[1] „Ihr Auftrag lautet, Qadas, Mayrun, Nabi Yehoshua und Malakiyye zu besetzen; Qadas ist zu zerstören; die beiden anderen Orte sind an die ''Golani-Brigade'' zu übergeben, deren Kommandeur entscheiden wird, was damit geschieht.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=217}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Ü|ar|لواء جولاني}}
*{{en}}: {{Ü|en|Golani Brigade}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|Golanin prikaati}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|Brigade Golani}}
*{{he}}: {{Ü|he|חטיבת גולני}}
*{{it}}: {{Ü|it|Brigata Golani}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|Brigada Golani}}
*{{es}}: {{Ü|es|Brigada Golani}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|Brigáda Golani}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
== Alexandroni-Brigade ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Alexandroni-Brigade
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Alexandroni-Brigade
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Alexandroni-Brigade
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Alexandroni-Brigade
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Ale·xan·dro·ni-Bri·ga·de, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Brigade der israelischen Streitkräfte
{{Beispiele}}
:[1] „Die oben geschilderten Ereignisse gehörten zu den blutigen Spuren, die die ''Alexandroni-Brigade'' an Palästinas Küste zurückließ.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=218}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
== Litani ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Litani
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Litani
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Litani
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Litani
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Li·ta·ni, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|liˈtaːni}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Fluss im Südlibanon
{{Beispiele}}
:[1] „Ben Gurions Tagebucheintrag vom 24. Mai, nach einer Sitzung mit seinen Beratern, klingt triumphierend und machthungriger denn je: Wir werden einen christlichen Staat im Libanon schaffen, dessen Südgrenze der ''Litani'' sein wird.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=226}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Üt|ar|نهر الليطاني|Nahr al-Līṭānī}}
*{{en}}: {{Ü|en|Litani River}}
*{{he}}: {{Ü|he|ליטני}}
*{{id}}: {{Ü|id|Sungai Litani}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|رودخانه لیتانی|rodxâna-yi Lītânī}}
*{{es}}: {{Ü|es|Río Litani}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|Litani Nehri}}
*{{ur}}: {{Üt|ur|دریائے لیطانی|Dariyā-e-Līṭānī}}
*{{uz}}: {{Ü|uz|Litoniy daryosi}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Sicherheitsfrage ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Sicherheitsfrage
|Nominativ Plural=Sicherheitsfragen
|Genitiv Singular=Sicherheitsfrage
|Genitiv Plural=Sicherheitsfragen
|Dativ Singular=Sicherheitsfrage
|Dativ Plural=Sicherheitsfragen
|Akkusativ Singular=Sicherheitsfrage
|Akkusativ Plural=Sicherheitsfragen
}}
{{Worttrennung}}
:Si·cher·heits·fra·ge, {{Pl.}} Si·cher·heits·fra·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzɪçɐhaɪ̯t͡sˌfʁaːɡə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Fragestellung in Bezug auf Sicherheit
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Sicherheit]]'' und ''[[Frage]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Frage]]
{{Beispiele}}
:[1] „Ben Gurion war ein Autokrat, ein Pedant und geradezu besessen von ''Sicherheitsfragen''; in seinem Tagebuch finden sich noch andere, geringfügige Probleme, die mit der systematischen Zerstörung Palästinas einhergingen.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=230}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Drusendorf ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Drusendorf
|Nominativ Plural=Drusendörfer
|Genitiv Singular=Drusendorfs
|Genitiv Plural=Drusendörfer
|Dativ Singular=Drusendorf
|Dativ Plural=Drusendörfern
|Akkusativ Singular=Drusendorf
|Akkusativ Plural=Drusendörfer
}}
{{Worttrennung}}
:Dru·sen·dorf, {{Pl.}} Dru·sen·dör·fer
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʁuːzn̩ˌdɔʁf}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] von Drusen bewohntes Dorf
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Druse]]'' und ''[[Dorf]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Dorf]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die Muslime wurden deportiert, während die Drusen in andere ''Drusendörfer'' der Umgebung gehen durften.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=246}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Memorizid ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Memorizid
|Nominativ Plural=Memorizide
|Genitiv Singular=Memorizids
|Genitiv Plural=Memorizide
|Dativ Singular=Memorizid
|Dativ Plural=Memoriziden
|Akkusativ Singular=Memorizid
|Akkusativ Plural=Memorizide
}}
{{Worttrennung}}
:Me·mo·ri·zid, {{Pl.}} Me·mo·ri·zi·de
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|memoʁiˈt͡siːt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Auslöschen der kollektiven Erinnerung
{{Beispiele}}
:[1] „Nach 1967 ließ die Gemeindeverwaltung die meisten von ihnen abreißen, allerdings mehr, um aus den Grundstücken Profit zu schlagen, als um sich an dem ideologischen ''Memorizid'' zu beteiligen, der für die Israelis nach wie vor Priorität besaß.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=248/49}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
== Künstlerkolonie ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Künstlerkolonie
|Nominativ Plural=Künstlerkolonien
|Genitiv Singular=Künstlerkolonie
|Genitiv Plural=Künstlerkolonien
|Dativ Singular=Künstlerkolonie
|Dativ Plural=Künstlerkolonien
|Akkusativ Singular=Künstlerkolonie
|Akkusativ Plural=Künstlerkolonien
}}
{{Worttrennung}}
:Künst·ler·ko·lo·nie, {{Pl.}} Künst·ler·ko·lo·ni·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʏnstlɐkoloˌniː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Lebens- und Arbeitsgemeinschaft von Künstlern
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Künstler]]'' und ''[[Kolonie]]''
{{Beispiele}}
:[1] „Dieser besonders malerische Flecken blieb unzerstört, weil es in der Einheit, die den Ort besetzte, einige Bohemiens gab: Sie erkannten sofort das Potenzial des Dorfes und beschlossen, es so zu belassen, wie sie es vorgefunden hatten, um sich später hier niederzulassen und es zu einer ''Künstlerkolonie'' zu machen.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=251}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Apartheidmauer ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Eigenname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Apartheidmauer
|Nominativ Plural=–
|Genitiv Singular=Apartheidmauer
|Genitiv Plural=–
|Dativ Singular=Apartheidmauer
|Dativ Plural=–
|Akkusativ Singular=Apartheidmauer
|Akkusativ Plural=–
}}
{{Worttrennung}}
:Apar·theid·mau·er, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aˈpaːɐ̯thaɪ̯tˌmaʊ̯ɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] israelische Sperranlage im Westjordanland
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Apartheid]]'' und ''[[Mauer]]''
{{Beispiele}}
:[1] „So kommen in Jankos Gemälde zwar arabische Gestalten vor, aber sie verschwinden immer im Hintergrund des besetzten Ayn Hawd. In dieser Hinsicht sind seine Werke Vorläufer der Gemälde, die heutzutage auf der von Israel tief im Westjordanland errichteten ''Apartheidmauer'' zu finden sind.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=253}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{da}}: {{Ü|da|apartheid-mur}}
*{{en}}: {{Ü|en|Apartheid Wall}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|apartheid-muuri}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|mur de l'Apartheid}}
*{{it}}: {{Ü|it|muro dell'apartheid}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|mur de l'Apartheid}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|zid Apartheida}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|apartheidsmuur}}
*{{no}}: {{Ü|no|Apartheid-muren}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|mur apartheidu}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|Muro do Apartheid}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|apartheidmuren}}
*{{es}}: {{Ü|es|Muro del Apartheid}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|apartheid duvarı}}
*{{uk}}: {{Ü|uk|Мур апартеїду}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Betonmonstrum ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Betonmonstrum
|Nominativ Plural=Betonmonstren
|Genitiv Singular=Betonmonstrums
|Genitiv Plural=Betonmonstren
|Dativ Singular=Betonmonstrum
|Dativ Plural=Betonmonstren
|Akkusativ Singular=Betonmonstrum
|Akkusativ Plural=Betonmonstren
}}
{{Worttrennung}}
:Be·ton·mons·t·rum, {{Pl.}} Be·ton·mons·t·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|beˈtɔŋˌmɔnstʁʊm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] sehr großes und hässliches Betonbauwerk
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Beton]]'' und ''[[Monstrum]]''
{{Beispiele}}
:[1] „Wo sie in der Nähe israelischer Landstraßen verläuft, hat man israelische Künstler gebeten, Teile dieses acht Meter hohen ''Betonmonstrums'' mit Panoramen malerischer Landschaften zu dekorieren, die sich hinter der Mauer befinden – allerdings ohne die palästinensischen Dörfer, die auf der anderen Seite liegen, und ohne die Menschen, die dort leben.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=253}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Geheimdienstakte ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Geheimdienstakte
|Nominativ Plural=Geheimdienstakten
|Genitiv Singular=Geheimdienstakte
|Genitiv Plural=Geheimdienstakten
|Dativ Singular=Geheimdienstakte
|Dativ Plural=Geheimdienstakten
|Akkusativ Singular=Geheimdienstakte
|Akkusativ Plural=Geheimdienstakten
}}
{{Worttrennung}}
:Ge·heim·dienst·ak·te, {{Pl.}} Ge·heim·dienst·ak·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈhaɪ̯mdiːnstˌʔaktə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Akte mit geheimdienstlichen Informationen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Geheimdienst]]'' und ''[[Akte]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Akte]]
{{Beispiele}}
:[1] „Leider kennen wir aus den israelischen ''Geheimdienstakten'' und mündlichen Überlieferungen nur die Namen einiger weniger Offiziere wie Abu Ibrahim, der Kfar Manda verteidigte; aber ebenso wie die irakischen Offiziere, die im Zusammenhang mit der Offensive im Wadi Ari genannt wurden, hatten sie alle es verdient, als Helden in die palästinensische und allgemeine Geschichtsschreibung einzugehen, weil sie nach Kräften versuchten, die ethnischen Säuberungen zu verhindern.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=275}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Archivdokument ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Archivdokument
|Nominativ Plural=Archivdokumente
|Genitiv Singular=Archivdokuments
|Genitiv Plural=Archivdokumente
|Dativ Singular=Archivdokument
|Dativ Plural=Archivdokumenten
|Akkusativ Singular=Archivdokument
|Akkusativ Plural=Archivdokumente
}}
{{Worttrennung}}
:Ar·chiv·do·ku·ment, {{Pl.}} Ar·chiv·do·ku·men·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aʁˈçiːfdokuˌmɛnt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Dokument, das in einem Archiv aufbewahrt wird
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Archiv]]'' und ''[[Dokument]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Dokument]]
{{Beispiele}}
:[1] „Man selektierte viele aus der Bevölkerung, suchte aus diesen unglücklichen Männern 70 heraus, verband ihnen die Augen, brachte sie an eine abgelegene Stelle und erschoss sie. Israelische ''Archivdokumente'' bestätigen diesen Fall.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=280}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Armeepatrouille ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Armeepatrouille
|Nominativ Plural=Armeepatrouillen
|Genitiv Singular=Armeepatrouille
|Genitiv Plural=Armeepatrouillen
|Dativ Singular=Armeepatrouille
|Dativ Plural=Armeepatrouillen
|Akkusativ Singular=Armeepatrouille
|Akkusativ Plural=Armeepatrouillen
}}
{{Worttrennung}}
:Ar·mee·pa·t·rouil·le, {{Pl.}} Ar·mee·pa·t·rouil·len
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aʁˈmeːpaˌtʁʊljə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Wachdienst, der Teil einer Armee ist
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Armee]]'' und ''[[Patrouille]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Patrouille]]
{{Beispiele}}
:[1] „Viele Flüchtlinge, die sich durch die Frontlinien zu schmuggeln versuchten, fanden den Tod durch israelische ''Armeepatrouillen''.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=286}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Trockenfisch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Trockenfisch
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Trockenfischs
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Trockenfisch
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Trockenfisch
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Tro·cken·fisch, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁɔkn̩ˌfɪʃ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] durch Trocknung haltbar gemachter Fisch
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Fisch]]
{{Beispiele}}
:[1] „Der Zeuge schilderte den Alltag der Zwangsarbeiter im Lager: Sie mussten in den Steinbrüchen arbeiten und große Steine schleppen; sie lebten von einer Kartoffel am Morgen und einem halben ''Trockenfisch'' zu Mittag.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=306}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Üt|ar|سمك مجفف|samak mujaffaf}}
*{{hy}}: {{Üt|hy|չորացրած ձուկ|čʻoracʻrac juk}}
*{{bn}}: {{Üt|bn|শুঁটকি মাছ|śũṭki māch}}
*{{my}}: {{Ü|my|ငါးခြောက်}}
*{{bg}}: {{Ü|bg|чироз}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|魚乾|yúgān}}
*{{en}}: {{Ü|en|dried fish}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|kapakala}}
*{{id}}: {{Ü|id|ikan kering}}
*{{jv}}: {{Ü|jv|iwak garing}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|peix assecat}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|ماهی خشک|mâhī-yi xušk}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|batog}}
*{{es}}: {{Ü|es|pescado seco}}
*{{vi}}: {{Ü|vi|cá sấy khô}}, {{Ü|vi|cá khô}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Lagerinsasse ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Lagerinsasse
|Nominativ Plural=Lagerinsassen
|Genitiv Singular=Lagerinsassen
|Genitiv Plural=Lagerinsassen
|Dativ Singular=Lagerinsassen
|Dativ Plural=Lagerinsassen
|Akkusativ Singular=Lagerinsassen
|Akkusativ Plural=Lagerinsassen
}}
{{Worttrennung}}
:La·ger·in·sas·se, {{Pl.}} La·ger·in·sas·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlaːɡɐˌʔɪnzasə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Person, die sich als Gefangener in einem Lager befindet
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Lager]]'' und ''[[Insasse]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Insasse]]
{{Beispiele}}
:[1] „Aber zumindest werfen die Rote-Kreuz-Dokumente etwas Licht auf das, was den palästinensischen ''Lagerinsassen'' widerfuhr, von denen manche bis 1995 interniert waren.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=307}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Beit Hanun ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht}}
{{Worttrennung}}
:Beit Ha·nun, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Stadt im Norden von Gaza
{{Beispiele}}
:[1] „Am 12. August 1949 nahm ein Zug Soldaten, der im Kibbutz Nirim im Negev, nicht weit von ''Beit Hanun'', am Nordrand des heutigen Gazastreifens stationiert war, ein zwölfjähriges Mädchen gefangen und sperrte es in seiner Militärbasis in der Nähe des Kibbuz ein.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=316/317}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Milchviehfarm ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Milchviehfarm
|Nominativ Plural=Milchviehfarmen
|Genitiv Singular=Milchviehfarm
|Genitiv Plural=Milchviehfarmen
|Dativ Singular=Milchviehfarm
|Dativ Plural=Milchviehfarmen
|Akkusativ Singular=Milchviehfarm
|Akkusativ Plural=Milchviehfarmen
}}
{{Worttrennung}}
:Milch·vieh·farm, {{Pl.}} Milch·vieh·far·men
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪlçfiːˌfaʁm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Farm, auf der Milchvieh gezüchtet wird
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Milchvieh]]'' und ''[[Farm]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Farm]]
{{Beispiele}}
:[1] „So wurde die Moschee von Ayn al-Zaytun noch 2004 in eine ''Milchviehfarm'' umgewandelt.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=327}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Nadelwäldchen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Nadelwäldchen
|Nominativ Plural=Nadelwäldchen
|Genitiv Singular=Nadelwäldchens
|Genitiv Plural=Nadelwäldchen
|Dativ Singular=Nadelwäldchen
|Dativ Plural=Nadelwäldchen
|Akkusativ Singular=Nadelwäldchen
|Akkusativ Plural=Nadelwäldchen
}}
{{Worttrennung}}
:Na·del·wäld·chen, {{Pl.}} Na·del·wäld·chen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːdl̩ˌvɛltçən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] kleiner Nadelwald
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Wäldchen]]
{{Beispiele}}
:[1] „So gab sich der JNF in der neuen Reißbrettstadt Migdal Ha-Emeq alle erdenkliche Mühe, die Ruinen des palästinensischen Dorfes Mujaydil am Ostrand der Stadt mit einem kleinen ''Nadelwäldchen'' zu bedecken.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=340}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Kiefernsorte ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Kiefernsorte
|Nominativ Plural=Kiefernsorten
|Genitiv Singular=Kiefernsorte
|Genitiv Plural=Kiefernsorten
|Dativ Singular=Kiefernsorte
|Dativ Plural=Kiefernsorten
|Akkusativ Singular=Kiefernsorte
|Akkusativ Plural=Kiefernsorten
}}
{{Worttrennung}}
:Kie·fern·sor·te, {{Pl.}} Kie·fern·sor·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkiːfɐnˌzɔʁtə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Sorte von Kiefern
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Kiefer]]'' und ''[[Sorte]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Baumsorte]]
{{Beispiele}}
:[1] „Aber diese spezielle ''Kiefernsorte'' kam mit den Bodenverhältnissen nicht zurecht und war trotz wiederholter Behandlungen ständig von Krankheiten befallen.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=340}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung)
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Überlegenheitsideologie ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Überlegenheitsideologie
|Nominativ Plural=Überlegenheitsideologien
|Genitiv Singular=Überlegenheitsideologie
|Genitiv Plural=Überlegenheitsideologien
|Dativ Singular=Überlegenheitsideologie
|Dativ Plural=Überlegenheitsideologien
|Akkusativ Singular=Überlegenheitsideologie
|Akkusativ Plural=Überlegenheitsideologien
}}
{{Worttrennung}}
:Über·le·gen·heits·ideo·lo·gie, {{Pl.}} Über·le·gen·heits·ideo·lo·gi·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|yːbɐˈleːɡn̩haɪ̯t͡sʔideoloˌɡiː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Ideologie, welche die Überlegenheit einer Gruppe behauptet
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Überlegenheit]]'' und ''[[Ideologie]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Ideologie]]
{{Beispiele}}
:[1] „Aus der ''Überlegenheitsideologie'' erwächst Israels anhaltende Leugnung der Nakba; im Friedensprozess ist der mangelnde internationale Wille festzustellen, der Region Gerechtigkeit widerfahren zu lassen – zwei Hindernisse, die das Flüchtlingsproblem perpetuieren und einem gerechten, umfassenden Frieden im Land im Weg stehen.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=349}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung)
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== antiarabisch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=antiarabisch
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Worttrennung}}
:an·ti·ara·bisch, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈantɪʔaˌʁaːbɪʃ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] gegen Araber/Arabisches gerichtet
{{Beispiele}}
:[1] „Die Nakba und die Flüchtlingsfrage blieben durchgängig von der Friedensagenda ausgeschlossen. Um das zu verstehen, muss man sich verdeutlichen, wie tiefgreifend die Verleugnung der 1948 begangenen Verbrechen bis heute in Israel ist, und sie in einen Zusammenhang stellen mit einer ehrlich empfundenen Angst einerseits und einem tief verwurzelten ''antiarabischen'' Rassismus andererseits, die beide massiv manipuliert werden.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=353}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
== Apache-Hubschrauber ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Apache-Hubschrauber
|Nominativ Plural=Apache-Hubschrauber
|Genitiv Singular=Apache-Hubschraubers
|Genitiv Plural=Apache-Hubschrauber
|Dativ Singular=Apache-Hubschrauber
|Dativ Plural=Apache-Hubschraubern
|Akkusativ Singular=Apache-Hubschrauber
|Akkusativ Plural=Apache-Hubschrauber
}}
{{Worttrennung}}
:Apa·che-Hub·schrau·ber, {{Pl.}} Apa·che-Hub·schrau·ber
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aˈpat͡ʃəˌhuːpʃʁaʊ̯bɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Kampfhubschrauber vom Typ Boeing AH-64
{{Beispiele}}
:[1] „Die Welt schaut zu, wie die stärkste Militärmacht der Region mit ''Apache-Hubschraubern'', Panzern und Bulldozern eine unbewaffnete, wehrlose Bevölkerung von Zivilisten und verarmten Flüchtlingen angreift, unter denen kleine Gruppen schlecht ausgerüsteter Milizen tapfer, aber ineffektiv Widerstand zu leisten versuchen.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=362}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Büchse der Pandora ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Büchse der Pandora
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Büchse der Pandora
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Büchse der Pandora
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Büchse der Pandora
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Büch·se der Pan·do·ra, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌbʏksə deːɐ̯ panˈdoːʁa}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] etwas Bedrohliches, Katastrophales, das entfesselt wurde und nicht mehr rückgängig gemacht werden kann
{{Beispiele}}
:[1] „Die Nakba war tatsächlich so effektiv von der Agenda des Friedensprozesses ausgeklammert worden, dass die Israelis das Gefühl hatten, vor ihnen habe sich eine ''Büchse der Pandora'' geöffnet, als sie plötzlich in Camp David zur Sprache kam.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=364}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{sq}}: {{Ü|sq|kutia e Pandorës}}
*{{ar}}: {{Ü|ar|صندوق باندورا}}
*{{hy}}: {{Üt|hy|Պանդորայի արկղ|Pandorayi arkġ}}
*{{bg}}: {{Ü|bg|кутия на Пандора}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|潘朵拉的盒子|Pānduǒlā de hézǐ}}
*{{en}}: {{Ü|en|Pandora's Box}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|Pandoran lipas}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|boîte de Pandore}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|პანდორას ყუთი|Ṗandoras q̇uti}}
*{{el}}: {{Üt|el|κουτί της Πανδώρας|koutí tis Pandóras}}
*{{id}}: {{Ü|id|kotak Pandora}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|capsa de Pandora}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|판도라의 상자|Pandolaui sangja}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|Pandorina kutija}}
*{{mk}}: {{Ü|mk|Пандорина кутија}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|doos van Pandora}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|boita de Pandora}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|جعبه پاندورا|ja'ba-yi Pândorâ}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|puszka Pandory}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|caixa de Pandora}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|cutia Pandorei}}
*{{ru}}: {{Ü|ru|ящик Пандоры}}
*{{sr}}: {{Ü|sr|Пандорина кутија}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|Pandorina skrinka}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|Pandorina skrinjica}}
*{{es}}: {{Ü|es|caja de Pandora}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|Pandora'nın kutusu}}
*{{uk}}: {{Ü|uk|скринька Пандори}}
*{{uz}}: {{Ü|uz|Pandora qutisi}}
*{{vi}}: {{Ü|vi|chiếc hộp Pandora}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== PR-Rummel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=PR-Rummel
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=PR-Rummels
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=PR-Rummel
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=PR-Rummel
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:PR-Rum·mel, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|peˈʔɛʁˌʁʊml̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] großes Aufheben mit dem Zweck, die öffentliche Wahrnehmung positiv zu beeinflussen
{{Beispiele}}
:[1] „Daher lässt sich schwer einschätzen, wie tragfähig es in der politischen Umsetzung wäre, auch wenn sie ihre Initiative mit großem ''PR-Rummel'' starteten.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=367}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Knessetabgeordneter ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{adjektivische Deklination}} ===
{{Deutsch adjektivisch Übersicht
|Genus=m
|Stamm=Knessetabgeordnete
}}
{{Worttrennung}}
:Knes·set·ab·ge·ord·ne·ter, {{Pl.}} Knes·set·ab·ge·ord·ne·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈknɛsɛtʔapɡəˌʔɔʁdnətɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Abgeordneter in der Knesset
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Knesset]]'' und ''[[Abgeordneter]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Abgeordneter]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die arabischen ''Knessetabgeordneten'' gehörten zu einer Gruppe von Israelis, die vor dem Obersten Gerichtshof Israels gegen dieses neueste rassistische Gesetz klagten.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=370}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Rückkehrrecht ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Rückkehrrecht
|Nominativ Plural=Rückkehrrechte
|Genitiv Singular=Rückkehrrechts
|Genitiv Plural=Rückkehrrechte
|Dativ Singular=Rückkehrrecht
|Dativ Plural=Rückkehrrechten
|Akkusativ Singular=Rückkehrrecht
|Akkusativ Plural=Rückkehrrechte
}}
{{Worttrennung}}
:Rück·kehr·recht, {{Pl.}} Rück·kehr·rech·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁʏkkeːɐ̯ˌʁɛçt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] das Recht, an einen Ort/in eine Position zurückzukehren
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Rückkehr]]'' und ''[[Recht]]''
{{Beispiele}}
:[1] „Hinter der Weigerung, den Palästinensern das ''Rückkehrrecht'' zuzugestehen, steht im Kern die Angst der jüdischen Israelis, dass die Araber letzten Endes in der Überzahl sein werden.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=376}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Üt|ar|حق العودة|ḥaqq al-ʿawda}}
*{{az}}: {{Ü|az|geri qayıtmaq hüququ}}
*{{en}}: {{Ü|en|right of return}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|paluumuutto-oikeus}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|droit au retour}}
*{{ha}}: {{Ü|ha|haƙƙin dawowa}}
*{{id}}: {{Ü|id|hak pemulangan}}
*{{it}}: {{Ü|it|diritto al ritorno}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|帰還権|kikanken}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|dret al retorn}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|귀환권|gwihwangwon}}
*{{ps}}: {{Üt|ps|د راستنېدو حق|dë rāstanedo haq}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|حق بازگشت|haq-i bâzgašt}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|direito de retorno}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|dreptul de întoarcere}}
*{{ru}}: {{Ü|ru|право на возвращение}}
*{{sr}}: {{Ü|sr|право на повратак}}
*{{es}}: {{Ü|es|derecho de retorno}}
*{{ur}}: {{Üt|ur|حق رجعت|ḥaq-e-rijʿat}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== Belagerungsmentalität ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Belagerungsmentalität
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Belagerungsmentalität
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Belagerungsmentalität
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Belagerungsmentalität
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Be·la·ge·rungs·men·ta·li·tät, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈlaːɡəʁʊŋsmɛntaliˌtɛːt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] isolationistisches Verhalten/Einstellung gegenüber einer nicht vorhandenen oder nur sehr schwachen, aber als extrem stark wahrgenommenen Bedrohung
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Belagerung]]'' und ''[[Mentalität]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]''
{{Beispiele}}
:[1] „Ein jüngeres Beispiel für die gleiche ''Belagerungsmentalität'' sind die weißen Siedler in Südafrika während der Hochblüte der Apartheid.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=376}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
<!--
:[1] „Die UN-Menschenrechtskommission (seit 2006 UN-Menschenrechtsrat, UNHRC) verknüpft das Bestreben eines Staates oder eines Regimes, einem gemischten Gebiet eine ethnische Herrschaft aufzuzwingen (wie die Schaffung ''Großserbiens''), mit dem Einsatz von Vetreibung und anderen Zwangsmaßnahmen.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=22/23}}.</ref>
:[1] „In dem Maße, wie die Datenerfassung eine Eigendynamik entwickelte, tauchten um 1945 zusätzliche Angaben auf wie Beschreibungen der ''Dorfmoscheen'', die Namen der Imams mit Charakterisierungen wie »er ist ein gewöhnlicher Mann«, und sogar genaue Schilderungen der Wohnzimmer in den Häusern dieser Honoratioren.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=49}}.</ref>
:[1] „Die Juden, denen weniger als sechs Prozent der Gesamtfläche Palästinas gehörten und die nicht mehr als ein Drittel der Bevölkerung stellten, bekamen über die Hälfte des Gesamtterritoriums. Innerhalb der Grenzen des von den Vereinten Nationen vorgeschlagenen Staates besaßen sie nur elf Prozent des Landes und waren in jedem Distrikt in der Minderheit. Im ''Negev'' – ein Wüstengebiet, das einen großen Teil des jüdischen Staates ausmachte, aber doch eine beträchtliche ländliche Bevölkerung und Beduinen besaß – stellten sie nur ein Prozent der Gesamtbevölkerung.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=70/71}}.</ref>
:[1] „Abdullah war ein Sprössling der ''haschemitischen'' Königsfamilie aus dem Hidjas – wo die heiligen muslimischen Städte Mekka und Medina liegen –, die im Ersten Weltkrieg auf Seiten der Briten gekämpft hatte.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=82}}.</ref>
:[1] „Diese Streitkräfte mussten nicht nur das Mandatsgebiet übernehmen, sobald die letzten britischen Truppen abgezogen waren, sondern auch jegliche ''Invasionsversuche'' arabischer Truppen in den entstehenden jüdischen Staat unterbinden und gleichzeitig die ethnische Säuberung aller besetzten Teile Palästinas durchführen.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=84}}.</ref>
:[1] „Ezra Danin war, wie erwähnt, Betreiber einer Zitrusplantage, den man wegen seiner ''Arabischkenntnisse'' (er war in Syrien geboren) in das Geheimdienstcorps geholt hatte.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=96}}.</ref>
:[1] „Sie eröffneten die Sitzung und berichteten, dass Angehörige der urbanen palästinensischen Oberschicht ihre Häuser verließen und in ihre ''Winterresidenzen'' in Syrien, Libanon und Ägypten zogen.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=98}}.</ref>
:[1] „Ab dem Tag, nachdem die UN-Teilungsresolution verabschiedet wurde, waren die 75 000 Palästinenser der Stadt einer ''Terrorkampagne'' ausgesetzt, die Irgun und Hagana gemeinsam betrieben.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=104}}.</ref>
:[1] „In Paris fragte sich der dortige Vertreter der Jewish Agency, Emile Najjar, wie er angesichts der gegenwärtigen Realitäten eine effektive ''Propagandaarbeit'' leisten könne.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=108}}.</ref>
:[1] „In diesem Teil der Stadt war es besonders ruhig geblieben, bis ein örtlicher Hagana-Kommandeur beschlossen hatte, die Palästinenser dieser Gegend unter dem Vorwand einzuschüchtern, ein ''Tankstellenbesitzer'' ermuntere Einwohner zu Angriffen auf vorbeifahrende jüdische Fahrzeuge.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=116}}.</ref>
:[1] „Ich verbrachte insgesamt mehr als ein Jahr zwischen diesen Kisten und arbeitete mich durch staubige, ''wurmzerfressene'' Bücher, Dokumente und Briefe, die den früheren Generationen der Khalidis gehört hatten, unter ihnen auch meinem Ur-Ur-Großonkel Yusuf Diya al-Din Pascha al-Khalidi.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=12/13}}.</ref>
:[1] „Wie in Nordamerika sollte auch die Kolonisierung Palästinas – wie in Südafrika, Australien, Algerien und Teilen Ostafrikas – eine weiße europäische ''Siedlerkolonie'' hervorbringen.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=23}}.</ref>
:[1] „Ein russischer Agronom, der in Zürich studiert hatte, pflanzte ''Eukalyptusbäume'' an, und ein Industrieller aus Wilna baute Barzelit, die erste Nagelfabrik, auf.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=8}}.</ref>
:[1] „Beispielsweise hatte Chaim Weizmann im März 1918 bei einer ''Dinnerparty'' in Jerusalem mehreren prominenten Arabern gesagt, sie sollten »verräterischen Unterstellungen, dass die Zionisten nach politischer Macht strebten, keinen Glauben schenken«, aber die meisten wussten, dass solche Behauptungen nur eine täuschende Fassade waren.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=48/49}}.</ref>
:[1] „Das Büro des Premierministers, das Außenministerium, das ''Kolonialministerium'', das Finanzministerium, das Indienbüro, das Kriegsministerium und die verschiedenen Abteilungen der Armee waren nur einige der vielen Behörden, die in der Regierung Palästinas mitreden wollten.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=16}}.</ref>
:[1] „Nach wochenlangen Gefechten, die in der ''Wüstenhitze'' begonnen hatten, trugen viele britische Soldaten immer noch Sommeruniformen und sogar kurze Hosen.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=36}}.</ref>
:[1] „Yehushua Globerman wurde 1905 in Weißrussland geboren und saß in den 1920er Jahren wegen ''antikommunistischer'' Aktivitäten in einem sowjetischen Gefängnis, wurde aber nach drei Jahren aus der Haft entlassen, nachdem Maxim Gorki, ein Freund seiner Eltern, sich für ihn eingesetzt hatte.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=137}}.</ref>
:[1] „Seinen ''Parteikollegen'' in der Mapai listete er Anfang April stolz die Namen der arabischen Dörfer auf, die jüdische Truppen kurz zuvor besetzt hatten.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=144}}.</ref>
:[1] „Mein Vater arbeitete im fünfunddreißigsten Stock des UN-Hauptquartiers in einem Büro mit Panoramablick auf den East River und ''Queens''.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=129}}.</ref>
:[1] „Förmlich teilte er den Soldaten mit, dass die Stadt Jerusalem die Armee Seiner Majestät willkommen heiße und er ihnen die ''Kapitulationserklärung'' des türkischen Gouverneurs auszuhändigen wünsche.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=Es war einmal ein Palästina|TitelErg=Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=978-3-886-80805-2|Seiten=65}}.</ref>
:[1] „Während dieser ganzen Zeit setzte Goldberg seine ''Verzögerungstaktik'' fort.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=132}}.</ref>
:[1] „Das Komitee war ein recht repräsentatives Gremium aus örtlichen Notabeln, ''Ulama'' (religiösen Würdenträgern), Kaufleuten, Grundbesitzern und Exaktivisten der Revolte von 1936, in der Safad ein wichtiges Zentrum dargestellt hatte.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=159}}.</ref>
:[1] „Die Rote-Kreuz-Berichte schildern eine plötzliche ''Typhusepidemie'' und deuten selbst in ihren vorsichtigen Formulierungen eine Vergiftung von außen als einzige Erklärung für diesen Ausbruch an.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=163}}.</ref>
:[1] „In der Ferne rauschte es in den ''Dattelpalmen''.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=11}}.</ref>
:[1] „Als sie auf die Abu-George-Straße abbogen, sahen sie die ''Olivenhaine'', die Abed und seinen Brüdern gehörten, nun aber von Siedlern in Beschlag genommen waren.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=11}}.</ref>
:[1] „Sein Gang beschleunigte sich, bis er einen grünen ''Armeejeep'' heranfahren sah.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=12}}.</ref>
:[1] „Jahr für Jahr sahen sich die Palästinenser aus Anata zunehmend eingeflochten in das städtische Gewebe eines stetig wachsenden Jerusalems, das die Altstadt und den Rest von ''Ostjerusalem'' ebenso geschluckt hatte wie mehr als ein Dutzend umliegende Dörfer, alle von Israel annektiert.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=18}}.</ref>
:[1] „Es ging los mit einer Reihe spontaner Proteste, die aufkamen, nachdem ein ''Armeelaster'' der israelischen Verteidigungskräfte in Gaza mit einem Kombi kollidiert war, wobei vier palästinensische Arbeiter getötet wurden.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=20}}.</ref>
:[1] „Abeds Vater hatte einen jordanischen Pass aus der Zeit, als das Westjordanland vom ''haschemitischen'' Königshaus kontrolliert wurde, also konnte Abed es in Jordanien versuchen.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=22}}.</ref>
:[1] „Er gab jedem jungen Aktivisten fünf jordanische ''Dinar'', genug für ein neues Paar weiße Nikes, mit denen es sich im israelischen Kugelhagel gut laufen ließ.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=23}}.</ref>
:[1] „Die ''Fatah'' machte nach seinem Empfinden immer nur leere Versprechungen, ein Eindruck, der sich im Lauf der Jahre noch verstärkte, als er beobachtete, dass ihre Führer bei jedem Grundsatz Zugeständnisse machten und dann Zugeständnisse auf die Zugeständnisse, bis sie sich schließlich nach der Intifada als Israels Vollstrecker wiederfanden.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=23}}.</ref>
:[1] „Ola Ja'uni, Ghazls Mentorin bei der Demokratischen Front, war ''Collegestudentin'', zuständig für Anwerbung und Einweisung von Frauen in Jerusalem und benachbarten Dörfern im Norden.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=27}}.</ref>
:[1] „Da sie bereits Erfahrungen in ''Massenvertreibungen'' besaßen, versuchten sie in Baysan eine zügige Räumung zu erzwingen, indem sie der Bevölkerung ein Ultimatum stellten, ihre Häuser innerhalb von zehn Stunden zu verlassen.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=165}}.</ref>
:[1] „In beiden Zimmern flüsterten die Anwesenden die ''Fatiha'', das siebenstrophige Gebet zu Beginn des Korans.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=50}}.</ref>
:[1] „Sowohl Abed als auch Ghazl heirateten 1993, das Jahr, in dem Israel und die PLO die Osloer Verträge unterzeichneten, welche der Intifada ein Ende bereiteten und die Palästinensische Autonomiebehörde, die sulta, ins Leben riefen, die in den dicht besiedelten Ballungsräumen von Gaza und dem Westjordanland über eine begrenzte ''Selbstverwaltung'' verfügte.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=55}}.</ref>
:[1] „Unter den Literaten war Ghassan Kanafani wohl der prominenteste ''Prosaautor'' und der am meisten übersetzte.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=142}}.</ref>
:[1] „Im Juli 1972 wurde Kanafani zusammen mit seiner siebzehnjährigen Nichte Lamis Najm durch einen ''Autobombenanschlag'' des Mossad ermordet.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=143}}.</ref>
:[1] „Die andere wurde von einer 1959 in Kuwait gegründeten Gruppe angeführt, die sich 1965 öffentlich als ''Fatah'' bezeichnete.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=144}}.</ref>
:[1] „Dass Palästina die zentrale Frage für die arabische Welt sei, hatten die jungen Aktivisten bereits in Beirut in der ''Studentenorganisation'' Al-Urwa al-Wuthqa gelernt, der auch mein Vater angehörte.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=145}}.</ref>
:[1] „Israel war folglich gezwungen, seine mächtige ''Propagandamaschine'' neu auszurichten, während es gleichzeitig den Bemühungen der arabischen Staaten entgegenwirken musste.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=150}}.</ref>
:[1] „1970 führten die Flugzeugentführungen der PFLP und die palästinensischen Exzesse in Jordanien zu einer katastrophalen Konfrontation mit dem ''haschemitischen'' Regime, die die Widerstandsbewegung nicht gewinnen konnte.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=155}}.</ref>
:[1] „Für die Palästinenser begann der Krieg jedoch zwei Jahre zuvor, am 10. April 1973, mit der Ermordung dreier PLO-Führer in ihren Häusern in ''Westbeirut'' durch israelische Kommandos unter der Führung von Ehud Barak (dem späteren israelischen Premierminister).“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=161}}.</ref>
:[1] „Die Front für die Befreiung des Libanon von Ausländern bekannte sich dazu, doch später wurde diese Gruppe in Interviews mit israelischen ''Geheimdienstquellen'' als von Israel kontrolliert identifiziert.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=170}}.</ref>
:[1] „Begin und seine Nachfolger im Likud, Jitzchak Schamir, Ariel Scharon und dann Benjamin Netanjahu, stellten sich unerbittlich gegen eine pälastinensische ''Staatlichkeit'', Souveränität oder Kontrolle des besetzten Westjordanlands und Ostjerusalems.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=173}}.</ref>
:[1] „Die Besatzung wäre weitergegangen, wie es ohnehin geschehen ist, aber ohne den Schleier der palästinensischen Selbstverwaltung, ohne Entlastung Israels von der finanziellen Last der Verwaltung einer Millionenbevölkerung und ohne die »Sicherheitskoordinierung« – das schlimmste Ergebnis von Oslo –, bei der die Palästinensische Autonomiebehörde Israel bei der Überwachung der widerspenstigen Palästinenser hilft, die unter einem ''Militärregime'' leben, während ihr Land schrittweise von israelischen Kolonisatoren enteignet wird.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=251}}.</ref>
:[1] „Infolgedessen wuchs die Hamas, trotz ihrer extrem konservativen sozialen Positionen und ihrer nur ''skizzenhaften'' Zukunftsvorstellungen.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=263}}.</ref>
:[1] „Sie mussten nicht befürchten, ihr Wohnrecht zu verlieren, wenn sie ein ''Auslandsstudium'' antraten oder mit einem Ehepartner in eine benachbarte Stadt wie Anata oder Bethlehem zogen.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=61}}.</ref>
:[1] „In Khan al-Ahmar lebten Beduinen des Jahalin-Stammes, die man in den Jahren nach der Gründung Israels aus der Wüste ''Negev'' verjagt hatte.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=79}}.</ref>
:[1] „Das Spektrum der eingesetzten Waffen reichte von bewaffneten Drohnen und amerikanischen Apache-Hubschraubern, die ''Hellfire-Raketen'' aus US-amerikanischer Produktion abfeuerten, bis hin zu amerikanischen F-16- und F-15-Kampfbombern mit 900-Kilo-Bomben.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=278}}.</ref>
:[1] „Darüber hinaus entsprach die Islamophobie, die Fremdenfeindlichkeit und das aggressive Weltbild der republikanischen Mehrheit bezüglich der internationalen Rolle Amerikas in der Welt der Haltung des israelischen Premierministers Benjamin Netanjahu und seiner ''rechtsgerichteten'' Regierung.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=284}}.</ref>
:[1] „Die ''propalästinensische'' öffentliche Meinung im eigenen Land haben sie oft genug missachtet und so Washingtons Unterstützung für die israelische Besetzung und Kolonisierung Palästinas in die Hände gespielt.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=287}}.</ref>
:[1] „Als ganze Familien vor den anrückenden Kolonnen die Flucht ergriffen, lagen die ''raucherfüllten'' Straßen bereits unter Leichen und Schutt begraben.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=89}}.</ref>
:[1] „Ismail war fünf Jahre älter als Huda und sah ein bisschen so aus wie die Helden in Actionfilmen, mit einer Mähne struppigen ''sandbraunen'' Haares und einem dichten Schnurrbart.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=97}.</ref>
:[1] „In Anlehnung an einen ''Koranvers'', in dem der Gottesdiener al-Chidr mit Moses bricht, bat sie um Scheidung.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=105}}.</ref>
:[1] „Er trug die Standarduniform mit dunkler Hose, weißem Anzughemd und schwarzer Kippa, hatte jedoch einen Stoppelbart, stylte sein ''sandfarbenes'' Haar wie ein Geschäftsmann und hatte seine Schläfenlocken schon vor vielen Jahren abgeschnitten.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=127}}.</ref>
:[1] „Im Februar 1994 ermordete der in ''Brooklyn'' gebürtige religiöse Siedler Baruch Goldstein in Hebron neunundzwanzig palästinensische Gläubige.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=148}}.</ref>
:[1] „Ungeachtet ihres Schwankens haben die Vereinigten Staaten, die große imperiale Macht dieser Zeit, zusammen mit Großbritannien vor ihnen, die zionistische Bewegung und den Staat Israel voll unterstützt. Aber es war ein Versuch, das Unmögliche zu tun: Palästina in einem ''postkolonialen'' Zeitalter eine koloniale Realität aufzuzwingen.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=295}}.</ref>
:[1] „Palästinenser im Westjordanland und im ''Negev'', also innerhalb Israels, werden durch den Abriss von Häusern, durch vorgetäuschte Grundstücksverkäufe, Umwidmungen und unzählige andere Maßnahmen vertrieben.“<ref>{{Literatur|Autor=Rashid Khalidi|Titel=Der Hundertjährige Krieg um Palästina|TitelErg=eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand|Verlag=Unionsverlag|Ort=Zürich|Jahr=2024|ISBN=978-3-293-00603-4|Seiten=297}}.</ref>
:[1] „Als er nach Hause zurückkam, war das Wohnzimmer immer noch voller Frauen, die leise miteinander sprachen und einer ''Koranlesung'' im Radio lauschten.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=184}}.</ref>
:[1] „Jugendliche fuhren dort ohne Führerschein, ohne jede Furcht vor der ''Verkehrspolizei''.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=187}}.</ref>
:[1] „Sie fühlte sich wenig geeignet, denn viele davon sprachen kein Hebräisch und sie selbst hatte keine ''Arabischkenntnisse''.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=195}}.</ref>
:[1] „Die große Ansammlung von Männern sprach das ''Totengebet'' mit dem zusätzlichen Bittgesuch für Eltern, die den Verlust eines Kindes betrauerten.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=208}}.</ref>
:[1] „Er steht vor einem ''Basketballfeld'', hinter ihm sieht man vorpubertäre Kinder beim Spiel.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=219}}.</ref>
:[1] „Viele von ihnen wurden von den marxistischen ''Kibbuzniks'' der Hashomer Ha-Tza'ir gejagt, die ihre Häuser schnell und effizient plünderten und sprengten.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=177}}.</ref>
:[1] „Die Offiziere legten dar, wo Jordaniens größte Befürchtungen lagen: Ihnen war aufgefallen, dass die jüdischen Truppen Gebiete besetzten und säuberten, die wie ''Jaffa'' im UN-designierten arabischen Staatsgebiet lagen.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=191}}.</ref>
:[1] „Waffen waren knapp, da die Hauptrüstungslieferanten der arabischen Armeen, Frankreich und Großbritannien, ein ''Waffenembargo'' gegen Palästina verhängt hatten.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=206}}.</ref>
:[1] „Im Übrigen verliefen die ethnischen Säuberungen in der zweiten ''Maihälfte'' 1948 nicht anders als im April und Anfang Mai.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=208}}.</ref>
:[1] „Abu Jamil erinnerte sich, dass 125 Menschen bei ''Massenhinrichtungen'' getötet wurden.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=215}}.</ref>
:[1] „Mehrere Palästinenser, die mithelfen mussten, die Massengräber zu schaufeln, schilderten den entsetzlichen Moment, als ihnen klar wurde, dass man sie ebenfalls töten würde. Sie wurden nur gerettet, weil Yaacov Epstein kam, der schon bei der ''Gewaltorgie'' im Dorf eingegriffen hatte und nun auch dem Töten am Strand Einhalt gebot.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=215}}.</ref>
:[1] „Ab Juli kamen Flugzeuge bei den erbarmungslosen Säuberungsaktionen zum Einsatz, um die Einwohner zum ''Massenexodus'' zu zwingen – auf jeden, der nicht rechtzeitig in Deckung gehen konnte, wurde gezielt.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=232/233}}.</ref>
:[1] „Die Moschee ist zwar baufällig, zeugt aber noch immer von den erlesenen ''Steinmetzarbeiten'', die das Dorf für ihren Bau einsetzte.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=246}}.</ref>
:[1] „Die ''Besatzungssoldaten'' hatten Straßensperren an allen Straßen nach Osten errichtet und durchsuchten die Flüchtlinge, besonders die Frauen, stahlen ihnen den Goldschmuck von Hals, Handgelenken und Fingern und alles, was sie in ihren Kleidern versteckt hatten, auch Geld und alles andere, was wertvoll und leicht genug war, es zu tragen.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=259}}.</ref>
:[1] „Im Rahmen ihrer Vorbereitungen versuchten die Israelis, Kontakt mit ''tscherkessischen'' und drusischen Soldaten in der syrischen Armee aufzunehmen und sie zur Kollaboration zu bewegen.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=271}}.</ref>
:[1] „Die ''Hauptsorge'' galt jedoch einem britischen Gegenangriff, da die Israelis zu Unrecht annahmen, die Briten seien an dieser Region interessiert oder würden ihrem Verteidigungsbündnis mit Ägypten nachkommen, da die israelischen Truppen zum Teil auf ägyptisches Staatsgebiet vordringen würden.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=293}}.</ref>
:[1] „Den großen Tabarin-Stamm vertrieb die Armee nach Gaza; nur 1000 ''Stammesangehörigen'' erlaubte sie zu bleiben.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=294}}.</ref>
:[2] „Tausende Palästinenser wurden ''bestialisch'' von israelischen Soldaten aller Schichten, Ränge und Altersgruppen ermordet.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=298}}.</ref>
:[1] „Es war also bereits ein Selektionsprozess in Gang, und es fanden ''Massenexekutionen'' statt.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=304}}.</ref>
:[1] „Da in drei verschiedenen Quellen über Vergewaltigungen berichtet wird, wissen wir, dass es schwere ''Vergewaltigungsfälle'' gab.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=314}}.</ref>
:[1] „In Jaffa bewarfen die Leute die Hasan-Beik-Moschee mit Steinen, und einmal wurde sie durch einen ''Schweinekopf'' entweiht, den man mit dem Namen des Propheten versehen und in den Hof geworfen hatte.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=329}}.</ref>
:[1] „Durch Israels unverhohlene ''Hinhaltetaktik'' führten die Verhandlungen in Madrid zu nichts.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=358}}.</ref>
:[1] „Nur 15 ''Autominuten'' von der Universität Tel Aviv entfernt liegt das Dorf Kfar Qassim, wo am 29. Oktober 1956 israelische Truppen 49 Einwohner auf dem Heimweg von den Feldern ermordeten.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=384}}.</ref>
-->
n73kincodkf3v4ks5zkdw39343ymtjq