Wikislovar slwiktionary https://sl.wiktionary.org/wiki/Glavna_stran MediaWiki 1.44.0-wmf.6 case-sensitive Datoteka Posebno Pogovor Uporabnik Uporabniški pogovor Wikislovar Pogovor o Wikislovarju Slika Pogovor o sliki MediaWiki Pogovor o MediaWiki Predloga Pogovor o predlogi Pomoč Pogovor o pomoči Kategorija Pogovor o kategoriji TimedText TimedText talk Modul Pogovor o modulu Predloga:dan1 10 14463 170744 169893 2024-12-11T10:46:35Z 46.122.67.44 170744 wikitext text/x-wiki pičlo q52kzlhexdu3b7m1y572g1bo28g9a18 Uporabnik:Mighty Wire/Arhiv 2 37542 170742 170739 2024-12-11T01:22:25Z Mighty Wire 3997 Zamenjava strani s/z '== Tiergehege ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Tiergehege |Nominativ Plural=Tiergehege |Genitiv Singular=Tiergeheges |Genitiv Plural=Tiergehege |Dativ Singular=Tiergehege |Dativ Plural=Tiergehegen |Akkusativ Singular=Tiergehege |Akkusativ Plural=Tiergehege }} {{Worttrennung}} :Tier·ge·he·ge, {{Pl.}} Tier·ge·he·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtiːɐ̯...' 170742 wikitext text/x-wiki == Tiergehege ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Tiergehege |Nominativ Plural=Tiergehege |Genitiv Singular=Tiergeheges |Genitiv Plural=Tiergehege |Dativ Singular=Tiergehege |Dativ Plural=Tiergehegen |Akkusativ Singular=Tiergehege |Akkusativ Plural=Tiergehege }} {{Worttrennung}} :Tier·ge·he·ge, {{Pl.}} Tier·ge·he·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtiːɐ̯ɡəˌheːɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] umzäunter Bereich zur Haltung von Tieren {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Tier]]'' und ''[[Gehege]]'' {{Beispiele}} :[1] „Aus den Rissen der schrecklichen Holztür stach ihm ein tierischer Gestank in die Nase, der ihn zwar an die ''Tiergehege'' des zoologischen Gartens im Regent's Park erinnerte, sich jedoch etwas davon unterschied.“<ref>{{Literatur|Autor=H.P. Lovecraft|Titel=Das Grauen im Museum|Sammelwerk=Das Gesamtwerk: Sämtliche Erzählungen und Zusammenarbeiten|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2020|ISBN=978-3-865-52882-7|Seiten=1673}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Werkstatttür ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Werkstatttür |Nominativ Plural=Werkstatttüren |Genitiv Singular=Werkstatttür |Genitiv Plural=Werkstatttüren |Dativ Singular=Werkstatttür |Dativ Plural=Werkstatttüren |Akkusativ Singular=Werkstatttür |Akkusativ Plural=Werkstatttüren }} {{Worttrennung}} :Werk·statt·tür, {{Pl.}} Werk·statt·tü·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɛʁkʃtatˌtyːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Tür einer Werkstatt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Werkstatt]]'' und ''[[Tür]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Tür]] {{Beispiele}} :[1] „Sollte er es riskieren, an die ''Werkstatttür'' zu klopfen, um nach Rogers zu sehen?“<ref>{{Literatur|Autor=H.P. Lovecraft|Titel=Das Grauen im Museum|Sammelwerk=Das Gesamtwerk: Sämtliche Erzählungen und Zusammenarbeiten|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2020|ISBN=978-3-865-52882-7|Seiten=1675}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Adirondack Mountains ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=0 |Nominativ Singular=— |Nominativ Plural=Adirondack Mountains |Genitiv Singular=— |Genitiv Plural=Adirondack Mountains |Dativ Singular=— |Dativ Plural=Adirondack Mountains |Akkusativ Singular=— |Akkusativ Plural=Adirondack Mountains }} {{Worttrennung}} :{{kSg.}}, {{Pl.}} Adi·ron·dack Moun·tains {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Gebirge im nordöstlichen Teil des US-Bundesstaates New York {{Beispiele}} :[1] „Ben Hayden war immer schon ein sturer Kerl, und sobald er von diesen sonderbaren Statuen in den ''Adirondack Mountains'' gehört hatte, konnte ihn nichts mehr davon abhalten, hinzufahren und sie zu besichtigen.“<ref>{{Literatur|Autor=H.P. Lovecraft|Titel=Der Mann aus Stein|Sammelwerk=Das Gesamtwerk: Sämtliche Erzählungen und Zusammenarbeiten|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2020|ISBN=978-3-865-52882-7|Seiten=1680}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Hütteneingang ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Hütteneingang |Nominativ Plural=Hütteneingänge |Genitiv Singular=Hütteneingangs |Genitiv Plural=Hütteneingänge |Dativ Singular=Hütteneingang |Dativ Plural=Hütteneingängen |Akkusativ Singular=Hütteneingang |Akkusativ Plural=Hütteneingänge }} {{Worttrennung}} :Hüt·ten·ein·gang, {{Pl.}} Hüt·ten·ein·gän·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhʏtn̩ˌʔaɪ̯nɡaŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Eingang einer Hütte {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Hütte]]'' und ''[[Eingang]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Eingang]] {{Beispiele}} :[1] „Wortlos und mit angespannten Nerven stolperten wir zum ''Hütteneingang'', schlossen die Tür auf und machten uns auf den langen Fußmarsch zurück zum Dorf.“<ref>{{Literatur|Autor=H.P. Lovecraft|Titel=Der Mann aus Stein|Sammelwerk=Das Gesamtwerk: Sämtliche Erzählungen und Zusammenarbeiten|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2020|ISBN=978-3-865-52882-7|Seiten=1687}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Bariumsulfat ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Bariumsulfat |Nominativ Plural=Bariumsulfate |Genitiv Singular=Bariumsulfats |Genitiv Plural=Bariumsulfate |Dativ Singular=Bariumsulfat |Dativ Plural=Bariumsulfaten |Akkusativ Singular=Bariumsulfat |Akkusativ Plural=Bariumsulfate }} {{Worttrennung}} :Ba·ri·um·sul·fat, {{Pl.}} Ba·ri·um·sul·fa·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaːʁiʊmzʊlˌfaːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Barium-Salz der Schwefelsäure {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Barium]]'' und ''[[Sulfat]]'' {{Beispiele}} :[1] „Nun ja, das ''Bariumsulfat'' und das Kalziumchlorid sind am vergangenen Donnerstag aus Albany angekommen, und die Säuren, Katalysatoren und Werkzeuge müssten jetzt jeden Tage aus Montreal eintreffen.“<ref>{{Literatur|Autor=H.P. Lovecraft|Titel=Der Mann aus Stein|Sammelwerk=Das Gesamtwerk: Sämtliche Erzählungen und Zusammenarbeiten|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2020|ISBN=978-3-865-52882-7|Seiten=1690}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{af}}: {{Ü|af|bariumsulfaat}} *{{ar}}: {{Üt|ar|كبريتات الباريوم|kibrītāt al-bāriyum}} *{{bg}}: {{Ü|bg|бариев сулфат}} *{{zh}}: {{Üt|zh|硫酸鋇|liúsuānbèi}} *{{da}}: {{Ü|da|bariumsulfat}} *{{en}}: {{Ü|en|barium sulfate}} *{{fi}}: {{Ü|fi|bariumsulfaatti}} *{{fr}}: {{Ü|fr|sulfate de baryum}} *{{it}}: {{Ü|it|solfato di bario}} *{{ja}}: {{Üt|ja|硫酸バリウム|ryūsan bariumu}} *{{ca}}: {{Ü|ca|sulfat de bari}} *{{ko}}: {{Üt|ko|황산 바륨|hwangsan baryum}} *{{hr}}: {{Ü|hr|barijev sulfat}} *{{lv}}: {{Ü|lv|bārija sulfāts}} *{{nl}}: {{Ü|nl|bariumsulfaat}} *{{fa}}: {{Ü|fa|باریم سولفات}} *{{pt}}: {{Ü|pt|sulfato de bário}} *{{ro}}: {{Ü|ro|sulfat de bariu}} *{{ru}}: {{Ü|ru|сульфат бария}} *{{sv}}: {{Ü|sv|bariumsulfat}} *{{sk}}: {{Ü|sk|síran bárnatý}} *{{es}}: {{Ü|es|sulfato de bario}} *{{cs}}: {{Ü|cs|síran barnatý}} *{{tr}}: {{Ü|tr|baryum sülfat}} *{{uk}}: {{Ü|uk|сульфат барію}} *{{uz}}: {{Ü|uz|bariy sulfat}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} <!-- == Zitate == :[1] „Ihre Lektüre besteht aus einer vergilbten Zeitung, die in ''schwülstigen'' Worten »Unsere koloniale Expansion« preist.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=31}}.</ref> :[1] „Wenn der ''Brunnenschacht'' die wasserführenden Sandsteinschichten erreicht hat, beginnt die Tunnelarbeit.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=49}}.</ref> :[1] „Doch gegen Ende des Jahres 1886 erreichte ein Kurier Sansibar mit der Botschaft, dass einer von Gordons ''Provinzgouverneuren'', Emin Pascha, immer noch Widerstand im Innersten des Sudan leiste und Unterstützung erbitte.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=54}}.</ref> :[2] „Am 2. Januar hatte er sich zusammen mit neun anderen Weißen und zweihundert afrikanischen Trägern auf eine Höflichkeitsvisite beim König von ''Benin'' begeben.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=75}}.</ref> :[1] „In den späten 1880er-Jahren war die British South Africa Company vom Süden her in das ''Matabeleland'' im heutigen Simbabwe vorgedrungen.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=79}}.</ref> :[1] „»Eins besuchte ich ''Bulawayo''«, so Somabulana.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=79}}.</ref> :[1] „Das Rätsel um den ''Malariaerreger'' wurde 1897 gelöst, als Wells gerade an seinem Roman schrieb.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=96}}.</ref> :[1] „Aber hier kommt plötzlich ein hochgewachsener, weißbemäntelter Schwarzer, der einen schweren ''Goldrahmen'' trägt.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=121}}.</ref> :[1] „Kein Urteil hätte sie daran gehindert, die Angehörigen indigener Kulturen als unterlegene Wesen zu behandeln, die ihren ''naturgegebenen'' Herren mit Gewalt unterworfen werden mussten.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=129}}.</ref> :[1] „Die ''Tasmanier'' waren die bekanntesten unter den ausgerotteten Völkern und mussten oft als Symbol für sie alle herhalten.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=134}}.</ref> :[1] „Für solche Kriege galten spezielle Regeln. Das hatte der sich unter den deutschen Rechtsextremen höchster Beliebtheit erfreuende Staatswissenschaftler Heinrich von Treitschke bereits in Politik (1897/98) festgestellt: »Aber das Völkerrecht wird zur Phrase, wenn man dergleichen Grundsätze auch auf barbarische Völker anwenden will. Einem ''Negerstamm'' muß man zur Strafe seine Häuser anzünden, ohne ein solches Exempel richtet man da nichts aus. Es ist nicht Humanität und feines Rechtsgefühl, sondern schimpfliche Schwäche, wenn das Deutsche Reich nicht nach diesen Grundsätzen verfährt.«“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=173}}.</ref> :[1] „In einem einzigen Brunnenschacht wurden 256 Leichen gefunden, ''Tierkadaver'' nicht mitgezählt.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=166}}.</ref> :[1] „Vor Koran-Kaljo, schon näher bei Zinder, hingen zwei ''Kinderleichen''.“<ref>{{Literatur|Autor=Sven Lindqvist|Titel=Rottet die Bestien aus!|TitelErg=Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2023|ISBN=978-3-89581-598-0|Seiten=181}}.</ref> :[1] „Das gilt für Alkoholiker, Drogenabhängige und übermäßige Esser genauso wie für ''Sexsüchtige''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=13}}.</ref> :[1] „Wir haben uns in einer ''Therapiegruppe'' für Sexsüchtige kennen gelernt.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=34}}.</ref> :[1] „Die besten Leute trinken ''Scotch'', sagt sie.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=49}}.</ref> :[1] „Die Leute werden durch Reifen springen, nur um das Gefühl zu haben, ein Gott zu sein. Das ''Märtyrertum'' des heiligen Ich.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=57}}.</ref> :[1] „Nicht dass das Haus verwahrlost wäre. Kein ''Uringestank'' schlägt einem entgegen, wenn man das Gebäude betritt.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=61}}.</ref> :[1] „Über uns kreisen irgendwelche ''geierartigen'' Vögel.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=79}}.</ref> :[1] „Im Fußraum des Wagens lagen zerknüllte, ''blutverschmierte'' Papiertaschentücher.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=97}}.</ref> :[1] „Hände in Latexhandschuhen sehen gelblich aus, genau wie ''Leichenhände''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=146}}.</ref> :[1] „Die Häuser hören auf, der 800er-Block ist unbebautes Land, erst im hohen Block danach gehen die Häuser weiter. Eine mit hohem Gras bewachsene Fläche, gesäumt von alten Apfelbäumen, deren runzlige Rinde sich in die Dunkelheit schraubt. Dahinter ein größeres Gebüsch, ''Brombeersträucher'' und Gestrüpp, alles voller Dornen, das ganze übrige Gelände frei.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=170}}.</ref> :[1] „So bin ich nun mal. Ein mösengeiles, arschfickendes, schwanzschwingendes, beschissenes, hilfloses ''sexsüchtiges'' Arschloch, und das darf ich nie, niemals vergessen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=172}}.</ref> :[1] „Was für ein ''Scheißjob'', diese armen Mäuse zu rasieren.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=191}}.</ref> :[1] „Meine Papiere und Unterlagen auf dem ''Esszimmertisch'' sind alle mit Steinen bedeckt.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=194}}.</ref> :[1] „Sie sagte, wenn zwei Hunde kopulieren, schwillt die ''Penisspitze'' des Rüden an, und die Scheidenmuskeln der Hündin ziehen sich zusammen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=204}}.</ref> :[1] „Einen dicken Strang weißer Speichel zwischen meinem Schwanz und ihrer Unterlippe, das Gesicht erhitzt und gerötet vom Würgen, meinen wunden Schwanz in ihrer Faust, hockt Tracy sich auf die Fersen und sagt, das ''Kamasutra'' gebe den Rat, wenn man richtig rote Lippen haben wolle, müsse man sie mit Schweiß von den Hoden eines weißen Hengstes einreiben.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=246}}.</ref> :[1] „Wenn eine Frau einen ''Kamelknochen'' in Ringelblumensaft einlegt und sich die Flüssigkeit dann auf die Augenlider streicht, kann sie jeden Mann verhexen, den sie ansieht.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=255}}.</ref> :[1] „»Ich weiß, dass du, als du aus Italien gekommen bist, von der ''heiligen Vorhaut'' schwnager warst.«“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Der Simulant|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2002|ISBN=978-3-442-54166-9|Seiten=269}}.</ref> :[1] „Und während meine Schwester brannte und meine Familie auseinanderbrach, war ich in ''Lagos'', hörte mir einen Vortrag an, aß in einem chinesischen Restaurant zu Abend, versuchte, das Rätsel vom verrückten Vergewaltiger zu lösen, und erfuhr erst von der Tragödie, als ich mit meinem Abschlusszeugnis als Journalist wieder nach Hause kam.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=9}}.</ref> :[1] „Wir gingen von einem plumpen ''Ziegelbau'' zum nächsten, von Gehöft zu Gehöft, aber sie waren alle verlassen.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=14}}.</ref> :[1] „Sie unterhielten sich – vielleicht kommentierten sie das, was aus dem Radio kam – in einer Mischung aus ''Pidgin-Englisch'' und ihrer Muttersprache.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=22}}.</ref> :[1] „Es war die Küche, nur war sie leer, von einigen Töpfen und Tiegeln abgesehen, die auf dem ''rußgeschwärzten'' Tisch standen.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=30}}.</ref> :[1] „Er hatte es auf den Gesichtern gesehen, die in Lagos und Abuja und ''Kano'' und Ibadan aus den Bussen gestiegen waren: ein benommener bloß-den-Tag-überstehen-Blick.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=36}}.</ref> :[1] „Hier sah es aus wie in den Kulissen für einen ''Science-Fiction-Film'': Die karge Landschaft lag unter Pipelines begraben, die aus der übelriechenden, ölgesättigten Erde trieben und sich in alle Richtungen zogen.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=40}}.</ref> :[1] „Ich blieb am Ufer, nicht weil ich davon überzeugt gewesen wäre, dass das Boot zurückkehrte, sondern weil ich wusste, dass es hier weniger Mücken und Moskitos gab, weil die ''Meeresbrise'' sie vertrieb, obwohl man auch so noch mehr als zwei Hände brauchte, um sich ihrer zu erwehren.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=80}}.</ref> :[1] „In diesem schwachen Licht war nur der ungefähre Umriss des Mannes sichtbar: Er sah dünn und zerbrechlich wie ein ''Waldgeist'' aus.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=81}}.</ref> :[1] „Die Hütte war überraschend geräumig und konnte problemlos uns sechs aufnehmen. Abgesehen von einigen Strohmatten, die auf dem ''Lehmfußboden'' verteilt lagen, war sie unmöbliert.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=85}}.</ref> :[1] „Einmal besuchte sie ihre Eltern in ''Ibadan'' und war völlig verändert, als sie zurückkam.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=136}}.</ref> :[1] „Sie wollte, dass wir nach ''Abuja'' gehen und ein neues Leben beginnen.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=137}}.</ref> :[1] „Ich konnte mich nicht hinsetzen – ich mischte mich unter die Glaubensanhänger, versuchte, ein vertrautes Gesicht zu finden, Gloria oder Naman, und, ja, da war ein bekanntes Gesicht, obwohl es zur Hälfte zugeschwollen und ''blutverkrustet'' war.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=157}}.</ref> :[1] „Wir müssen eine ''Reinigungszeremonie'' durchführen.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=163}}.</ref> :[1] „Das Wasser und das ''Trockenfleisch'' hatten mich erfrischt, und ich stand auf.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=175}}.</ref> :[1] „Ein ''Granitmonolith'' erhob sich plötzlich aus dem Wasser, und erst als wir aus den Booten stiegen, entdeckte ich die winzigen Stufen, die man in den Fels geschlagen hatte; sie sahen aus, als wären sie nicht mehr als Griffstellen für Hände und Füße, waren aber in einem Zickzackbogen angelegt, der den Aufstieg leichter als erwartet machte, auch wenn er für jemanden, der sich noch nicht völlig vom Fieber erholt und außerdem Hunger hatte und von Gewehren, die ihn in den Rücken stießen, vorwärts getrieben wurde, und auch nicht wusste, was ihn erwartete, eine angsteinflößende Aufgabe blieb.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=193}}.</ref> :[1] „Der Professor lag in einer Hängematte zwischen zwei gekappten ''Mangobäumen'', und als man mich ihm vorführte, sprang er sofort herunter.“<ref>{{Literatur|Autor=Helon Habila|Titel=Öl auf Wasser|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2012|ISBN=978-3-88423-391-7|Seiten=211}}.</ref> :[1] „Addison hat zweimal dort Hochzeit gefeiert, einmal mehr oder weniger erfolgreich, und ich habe zweimal die ''bleigefassten'' Scheiben der Haustür eingeworfen, einmal mehr oder weniger absichtlich.“<ref>{{Literatur|Autor=Stephen L. Carter|Titel=Schachmatt|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2010|ISBN=978-3-499-25472-7|Seiten=6}}.</ref> :[1] „Jenseits der Galerie befindet sich das ''höhlenartige'' Arbeitszimmer, in dem mein Vater gestorben ist.“<ref>{{Literatur|Autor=Stephen L. Carter|Titel=Schachmatt|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2010|ISBN=978-3-499-25472-7|Seiten=21}}.</ref> :[1] „Sie trägt Kleider mit scheußlichen ''Blumenmustern'', die immer zu eng sind, und auch wenn sie nicht mehr so viel trink wie früher, hat Kimmer doch beobachtet, wie sie händeweise Pillen aus der großen Leinentasche holt, die sie ständig mit sich herumträgt.“<ref>{{Literatur|Autor=Stephen L. Carter|Titel=Schachmatt|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2010|ISBN=978-3-499-25472-7|Seiten=32}}.</ref> :[1] „Am folgenden Tag kamen zwei Männer von ''Scotland Yard'', sahen sich das Ding gründlich an und sagten dann, es sei zu pervers, wir dürften es nicht mehr zeigen und müssten es entfernen.“<ref>{{Literatur|Autor=H.P. Lovecraft|Titel=Das Grauen im Museum|Sammelwerk=Das Gesamtwerk: Sämtliche Erzählungen und Zusammenarbeiten|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2020|ISBN=978-3-865-52882-7|Seiten=1676}}.</ref> :[1] „Jones, der mittlerweile heftig zitterte, klammerte sich an das ''Messinggeländer'' vor dem zugehängten Teil der Nische.“<ref>{{Literatur|Autor=H.P. Lovecraft|Titel=Das Grauen im Museum|Sammelwerk=Das Gesamtwerk: Sämtliche Erzählungen und Zusammenarbeiten|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2020|ISBN=978-3-865-52882-7|Seiten=1677}}.</ref> --> jhd1hsqapin0moyomerdq4dj27xjw4a Uporabnik:Mighty Wire/Arhiv 3 2 37551 170743 170741 2024-12-11T02:42:16Z Mighty Wire 3997 Zamenjava strani s/z ' <!-- :[1] „Was ist das erste Bild, das euch in den Sinn kommt, wenn ihr an die Anstalt denkt? Dunkle, enge Gänge mit flackernden Glühbirnen? ''Blutverschmierte'' Wände, empathieloses Personal, das sich einen Dreck darum schert, wie es den wahnsinnigen Patienten geht?“<ref>{{Literatur|Autor=Jack Steen|Titel=The Asylum Confessions|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2024|ISBN=978-3-986-76166-0|Seiten=9}}.</ref> :[1] „In der Nacht verkrochen sich die ''Festivalbesuch...' 170743 wikitext text/x-wiki <!-- :[1] „Was ist das erste Bild, das euch in den Sinn kommt, wenn ihr an die Anstalt denkt? Dunkle, enge Gänge mit flackernden Glühbirnen? ''Blutverschmierte'' Wände, empathieloses Personal, das sich einen Dreck darum schert, wie es den wahnsinnigen Patienten geht?“<ref>{{Literatur|Autor=Jack Steen|Titel=The Asylum Confessions|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2024|ISBN=978-3-986-76166-0|Seiten=9}}.</ref> :[1] „In der Nacht verkrochen sich die ''Festivalbesucher'' in ihre wogenden Zelte.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=174}}.</ref> :[1] „Dummköpfe waren bei Stürmen wie diesem hinausgegangen, vertrauend auf ihren ''drogenbenebelten'' Orientierungssinn.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=174}}.</ref> :[1] „»''Göttin sei Dank''!«, antwortete die Frauenstimme.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=175}}.</ref> :[1] „Jimenez blickte ihn an und nickte, das Zeichen wurde an die ''Fackelträger'' weitergegeben und das Feuer entfacht.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=13}}.</ref> :[1] „Die weißen Läufer waren nach dem beturbanten Iman der ''Dorfmoschee'' modelliert.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=16}}.</ref> :[1] „Seine ''mandelfarbenen'' Augen blitzten vor Zorn.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=20}}.</ref> :[1] „Die Männer züchten die Raupen, und die Frauen stellen die berühmte Hudayl-Seide her, die sogar auf dem Markt in ''Samarkand'' begehrt ist.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=38}}.</ref> :[1] „Der alte Mann nahm den Tiegel vom Feuer, rührte mit einem Holzlöffel kräftig in dem Gebräu und streute ein paar dünne ''Mandelsplitter'' über die Flüssigkeit.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=43}}.</ref> :[1] „Als die Sonne untergegangen war, war der Herr der Banu Hudayl ''blutüberströmt'', aber er hielt sich noch auf seinem Pferd.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=48}}.</ref> :[1] „Der Schlafsack wurde zurückgeschlagen und gab seinen Inhalt frei - einen bärtigen, ''sonnenverbrannten'' Mann.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=175}}.</ref> :[1] „Er roch ''Katzenpisse''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=175}}.</ref> :[1] „Eine feine Schicht ''Wüstenstaub'' bedeckte das Display.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=177}}.</ref> :[1] „Die ''Festivalbesucher'' wurden allmählich wach.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=183}}.</ref> :[1] „»Hiro Protagonist«, sagt der Lametta, als Hiro ihn schließlich in der Dunkelheit neben einer Hütte stellen kann. »CIC-Stringer seit elf Monaten. Spezialisiert auf die Industrie. Ehemaliger Hacker, Nachtwächter, ''Pizzalieferant'', Konzertpromoter«“<ref>{{Literatur|Autor=Neal Stephenson|Titel=Snow Crash|TitelErg=Roman|Auflage=7.|Verlag=Blanvalet|Ort=München|Jahr=1995|ISBN=978-3-442-23686-2|Seiten=147}}.</ref> :[1] „Man sollte nicht glauben, dass sich ein so großer Mann auf ein Motorrad zwängen kann, selbst eine gewaltige, tuckernde ''Harley'' wie diese.“<ref>{{Literatur|Autor=Neal Stephenson|Titel=Snow Crash|TitelErg=Roman|Auflage=7.|Verlag=Blanvalet|Ort=München|Jahr=1995|ISBN=978-3-442-23686-2|Seiten=150}}.</ref> :[1] „Am Medienpavillon beendete die kleine Britin gerade ihr Interview. Eine Rothaarige mit fesselnden ''haselnussbraunen'' Augen und rasierter Pussy.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Zündler|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=191}}.</ref> :[1] „Sie verhätschelte sie und lobte sie schon für so einfache Dinge wie das Aufschlagen eines ''Comicheftes''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Warum das Erdferkel nie auf dem Mond landete|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=218}}.</ref> :[1] „Eines Tages würde der Hahn ein Anwalt sein. Das Kaninchen ein Gehirnchirurg. Das Erdferkel ein ''Raumfahrtingenieur''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Warum das Erdferkel nie auf dem Mond landete|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=221}}.</ref> :[1] „Sträuße aus ''Plastikrosen'' stecken in der Erde.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Apport|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=228}}.</ref> :[1] „Er hält sich von den Bäumen fern, und dieser ''ölverschmierte'', staubbedeckte Tennisball fliegt regelrecht voran, lässt jedes Mal, wenn er auf die Straße prallt, ein kleines Staubwölkchen aufstieben.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Apport|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=234}}.</ref> :[1] „Der Ball hat es wahrscheinlich nicht gesehen, denn er verfolgt mich weiter, als ich schneller fliehe, durchs Unterholz springe und mir den Weg durch ''Brombeersträucher'' bahne, mit jedem Schritt schlammiges Wasser aufspritze, bis ich den Schotter der Turner Road erreiche.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Apport|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=238}}.</ref> :[1] „Die ganze Zeit folge ich ihm, schleppe ihm diesen ''Piratenschatz'' hinterher.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Apport|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=241}}.</ref> :[1] „Am nächsten Abend in ''Spokane'', das gleiche Programm.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Mister Elegant|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=276}}.</ref> :[1] „Es war ein sechsstöckiges ''Backsteingebäude'' auf einem Grundstück, das nur aus Kies und Schotter bestand.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=301}}.</ref> :[1] „Eine grundlegende ''Machtverschiebung'' hatte stattgefunden; nie wieder würden sie über ihn herrschen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=301}}.</ref> :[1] „An dem Abend steckten die Jungen von der fünften Etage ihrer Köpfe über ihren Tellern mit ''Bœuf Stroganoff'' zusammen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=307}}.</ref> :[1] „Nachdem sie sich hinter ihnen wieder geschlossen hatte, dauerte es ein paar Wimpernschläge, bis ihre Augen sich an die ''Lichtverhältnisse'' gewöhnt hatten.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=314}}.</ref> :[1] „Am nächsten Tag konnte Kevin kaum die Augen aufhalten, als der Commander mit zwei ''latexbehandschuhten'' Fingern demonstrierte, wie ihre Penisse während des Geschlechtsverkehrs in Betsey eindringen würden.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=327}}.</ref> :[1] „Diese Leute, die niemals Herbizide oder Insektizide versprühen würden, nebeln ihre Nachbarschaft mit schottischer ''Dudelsackmusik'' aus ihrer Stereoanlage ein.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=17}}.</ref> :[1] „Über uns hängen ''Kristallkronleuchter'' in verschiedenen Höhen, alle beschlagen und grau wie gepuderte Perücken.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=49}}.</ref> :[1] „Rokokovitrinen, Bücherschränke aus der Zeit Jacobs des Ersten, ''neugotische'' Kommoden mit ihren Aufsätzen, alle reich geschnitzt und lackiert, provenzalische Kleiderschränke: das alles drängt sich um uns.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=49}}.</ref> :[1] „Wenigstens ist Duncan nicht von einem ''Nekrophilen'' als Spielzeug benutzt worden.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=54}}.</ref> :[1] „Ein ''Speichelfaden'' sickert ihr aus dem schlaffen Mundwinkel, und dann stürzt sie mir vor die Füße.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=65}}.</ref> :[1] „Dem Architectural Digest zufolge sind große Villen inmitten riesiger Gärten und Farmen für ''Vollblutpferde'' echt gute Wohnsitze.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=69}}.</ref> :[1] „Helen Hoover Boyle nimmt ihr Handy aus der ''grün-weißen'' Handtasche, die sie in der Ellbogenbeuge trägt.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=76}}.</ref> :[1] „Ihre Füße entsteigen grünen Stilettos, und dann steht sie plattfüßig in reinweißen Strümpfen auf dem ''Betonfußboden''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=76}}.</ref> :[1] „Im Bad liegen schmutzige Kleider nach Farben sortiert auf dem Fußboden. Weiße Sachen. Dunkle. Jeans und Hemden mit ''Ölflecken''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=112}}.</ref> :[1] „›Der mutmaßliche Anführer des größten südamerikanischen Drogenkartells ist in seinem Penthaus in ''Miami'' tot aufgefunden worden‹, sagt die Stimme.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=127}}.</ref> :[1] „Draußen ist irgendeiner der Großen Seen, Wasser bis zum Horizont, nichts als ''Zebramuscheln'' und Neunaugen, sagt Oyster.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=129}}.</ref> :[1] „Ich sitze mit aufgekrempeltem Hosenbein auf dem ''Motelbett'', kralle die Hände in die Tagesdecke und beiße die Zähne zusammen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=140}}.</ref> :[1] „Und genau in diesem Augenblick fliegt die Tür des ''Motelzimmers'' auf.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=145}}.</ref> :[1] „Die beiden riechen nach ''Scotch'' und Rauch.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=146}}.</ref> :[1] „Ein paar Ranken hatten in der ''Backsteinfassade'' Wurzeln geschlagen und krochen langsam empor.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=153}}.</ref> :[1] „Der Baum trägt Blüten, und die ganze Nacht sind rosa Blütenblätter auf das Auto gerieselt und an der ''taufeuchten'' Oberfläche kleben geblieben.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=164}}.</ref> :[1] „Sein Gesicht und die Hände sind ''blutverschmiert''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=171}}.</ref> :[1] „Der Text lautet: ‹Hat man Ihnen ein ''Spukhaus'' verkauft? Falls ja, rufen Sie bitte die folgende Nummer an, um sich an einer Sammelklage zu beteiligen.›“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=177}}.</ref> :[1] „Es könnte das Außenministerium mit dem nächsten ''Mordauftrag'' sein.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=188}}.</ref> :[1] „Die Hamburger in der ''Plastikverpackung'' sind grau geworden.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=192}}.</ref> :[1] „Etwas Riesiges und Hartes wühlt sich tiefer in mich hinein, und die furchtbare Polizistenstimme sagt: ›Ja, immer locker bleiben, ''Freundchen''.‹“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=220}}.</ref> :[1] „Sie sagt, sie habe den Stecker der Kältemaschine gezogen. Den Alarm und die ''Reservebatterien'' ausgeschaltet.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=228}}.</ref> :[1] „Die ''Götzenanbeter'' gaben sich mit einer bloßen militärischen Präsenz in Gharnata nicht zufrieden.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=87}}.</ref> :[1] „Für dich ist Miguel ein Abtrünniger, der das Grün, die Farbe des Propheten, verraten hat für ihre Hymnen und hölzernen ''Götzenbilder''.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=107}}.</ref> :[1] „Ich war der naive ''Dorfjunge'', der sich in das smarte Mädchen aus der Großstadt verliebt hatte.“<ref>{{Literatur|Autor=Jack Steen|Titel=The Asylum Confessions|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2024|ISBN=978-3-986-76166-0|Seiten=109}}.</ref> :[1] „Es war ein regnerischer Samstagnachmittag und Stacie kam herein; triefend nass, aber mit einem strahlenden Lächeln auf ihrem süßen ''Engelsgesicht''.“<ref>{{Literatur|Autor=Jack Steen|Titel=The Asylum Confessions|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2024|ISBN=978-3-986-76166-0|Seiten=116}}.</ref> :[1] „Das hier ist kein ''Pornoheft'' und all das hat mit ihrem Tod nichts zu tun.“<ref>{{Literatur|Autor=Jack Steen|Titel=The Asylum Confessions|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2024|ISBN=978-3-986-76166-0|Seiten=117}}.</ref> :[1] „Die Wüste schien bar jeglichen Lebens zu sein, und die einzigen Menschen, die wir je zu sehen bekamen, tauchten kurz vor der Dämmerung des zweiten Tages auf: die Umrisse dreier zerlumpter Nomaden auf einer weit entfernten Sanddüne, die uns betrachteten, als seien wir in Stein gehauene Bilder aus dem antiken ''Karnak''.“<ref>{{Literatur|Autor=Basil Cooper|Titel=Die Eishölle|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2002|ISBN=978-3-935-82211-4|Seiten=51}}.</ref> :[1] „Hinter uns erstreckte sich, wie die ''Schleimspur'' einer gigantischen Schnecke, unsere eigene Fährte – jeder Kratzer und jede Kerbe der Traktorenketten war exakt auf der Oberfläche der Schlucht abgebildet.“<ref>{{Literatur|Autor=Basil Cooper|Titel=Die Eishölle|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2002|ISBN=978-3-935-82211-4|Seiten=67}}.</ref> :[1] „Über mir war nichts außer ''tintenschwarzer'' Finsternis, und es gab keinen Hinweis auf Fledermäuse oder die Existenz von Vögeln.“<ref>{{Literatur|Autor=Basil Cooper|Titel=Die Eishölle|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2002|ISBN=978-3-935-82211-4|Seiten=81}}.</ref> :[1] „Am Ende orientierte ich mich, indem ich mich mit meinem Gehstock die ''Tunnelwand'' entlangtastete, genau so, wie es ein Blinder tun würde.“<ref>{{Literatur|Autor=Basil Cooper|Titel=Die Eishölle|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2002|ISBN=978-3-935-82211-4|Seiten=83}}.</ref> :[1] „Und dabei hatten wir den ''Wüstenhimmel'' als grausam empfunden!“<ref>{{Literatur|Autor=Basil Cooper|Titel=Die Eishölle|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2002|ISBN=978-3-935-82211-4|Seiten=90}}.</ref> :[1] „Kurze Zeit nach der Veränderung der ''Lichtverhältnisse'' kamen wir aus dem Tunnel heraus, und die Vibrationen, die uns während der letzten zwei Tage begleitet hatten, ließen nach.“<ref>{{Literatur|Autor=Basil Cooper|Titel=Die Eishölle|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2002|ISBN=978-3-935-82211-4|Seiten=99}}.</ref> :[1] „Wir blieben ungefähr eine halbe Stunde in der Nähe des ''Tunneleingangs'', und meine Begleiter stellten Messungen und navigatorische Berechnungen an.“<ref>{{Literatur|Autor=Basil Cooper|Titel=Die Eishölle|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2002|ISBN=978-3-935-82211-4|Seiten=99}}.</ref> :[1] „Das leichte ''Pulsieren'', das ich zuvor schon gehört hatte, war ebenfalls stärker geworden, wenn auch undefinierbaren Ursprungs und offensichtlich aus großer Entfernung.“<ref>{{Literatur|Autor=Basil Cooper|Titel=Die Eishölle|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2002|ISBN=978-3-935-82211-4|Seiten=111}}.</ref> :[1] „Das Wesen löste sich in der ''Tunnelluft'' auf.“<ref>{{Literatur|Autor=Basil Cooper|Titel=Die Eishölle|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2002|ISBN=978-3-935-82211-4|Seiten=117}}.</ref> :[1] „Holden und Prescott kümmerten sich um ihre jeweiligen Forschungen, Van Damm und der Professor füllten Notizbücher mit Ziffern und Daten über die ''insektenartigen'' Kreaturen.“<ref>{{Literatur|Autor=Basil Cooper|Titel=Die Eishölle|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2002|ISBN=978-3-935-82211-4|Seiten=122}}.</ref> :[1] „Wir legten unsere Ausrüstung in der Mitte des gigantischen Platzes ab und ließen uns auf einer kunstvollen ''Steinskulptur'' nieder.“<ref>{{Literatur|Autor=Basil Cooper|Titel=Die Eishölle|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2002|ISBN=978-3-935-82211-4|Seiten=128}}.</ref> :[1] „Ein ekelerregender ''Verwesungsgestank'' begann sich im Tunnel auszubreiten.“<ref>{{Literatur|Autor=Basil Cooper|Titel=Die Eishölle|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2002|ISBN=978-3-935-82211-4|Seiten=154}}.</ref> :[1] „Vielleicht hatten die Skeptiker Recht, und wir selbst waren die Opfer einer seltsamen Illusion? ''Selbsthypnose''?“<ref>{{Literatur|Autor=Basil Cooper|Titel=Die Eishölle|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2002|ISBN=978-3-935-82211-4|Seiten=162}}.</ref> :[1] „Als sie starb, hielt sie ihre ''Lieblingspuppe'' in den Armen.“<ref>{{Literatur|Autor=Jack Steen|Titel=The Asylum Confessions|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2024|ISBN=978-3-986-76166-0|Seiten=149}}.</ref> :[1] „Er war ''blutüberströmt'' und hielt ein Messer in der Hand, von dessen Klinge Blut auf den Boden tropfte.“<ref>{{Literatur|Autor=Jack Steen|Titel=The Asylum Confessions|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2024|ISBN=978-3-986-76166-0|Seiten=231}}.</ref> :[1] „Während der obligatorischen ''Dinnerpartys'' oder wenn Gäste zu Besuch kamen, sollte ich ihnen das Baby überlassen, aber ansonsten waren sie beide dafür viel zu beschäftigt.“<ref>{{Literatur|Autor=Jack Steen|Titel=The Asylum Confessions|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2024|ISBN=978-3-986-76166-0|Seiten=273}}.</ref> :[1] „Ohne Zweifel wäre sie drogen- und ''sexsüchtig'' geworden wie die meisten der reichen Kinder damals.“<ref>{{Literatur|Autor=Jack Steen|Titel=The Asylum Confessions|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2024|ISBN=978-3-986-76166-0|Seiten=275}}.</ref> :[1] „Zu diesem Behufe hatten sich alle in das Haus von Ibn Hasd, dem Schuster, begeben, wo sie mit Mandelküchlein und mit Kaffee, der mit ''Kardamomkapseln'' gewürzt war und mit Honig gesüßt war, bewirtet wurden.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=137}}.</ref> :[1] „In einer Ecke des Zimmers ist eine Tüte Reis aufgerissen und über den Teppich verstreut worden, und daneben entdeckt Garvey ein weißes Pulver, wahrscheinlich Kokain, und etwa einhundert leere ''Gelatinekapseln''.“<ref>{{Literatur|Autor=David Simon|Titel=Homicide|TitelErg=Ein Jahr auf mörderischen Straßen|Verlag=Antje Kunstmann|Ort=München|Jahr=2011|ISBN=978-3-888-97723-7|Seiten=223}}.</ref> :[1] „Jackie schaut kurz auf den roten Fleck, dann geht sie zu dem ''Metallschrank'' und holt die 25er hinten aus dem oberen Fach.“<ref>{{Literatur|Autor=David Simon|Titel=Homicide|TitelErg=Ein Jahr auf mörderischen Straßen|Verlag=Antje Kunstmann|Ort=München|Jahr=2011|ISBN=978-3-888-97723-7|Seiten=228}}.</ref> :[1] „Auf dem kleinen Couchtisch in meinem kleinen Wohnzimmer, vor dem kleinen Sofa, das aussieht, als gehörte es in irgendein Hippie-Tonstudio, steht ein großes ''Goldfischglas'' mit meinen beiden besten Freunden darin, Pickle und Jehova.“<ref>{{Literatur|Autor=Paul Cleave|Titel=Der siebte Tod|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-453-43247-5|Seiten=21}}.</ref> :[1] „Carole hatte eine ''Reibeisenstimme'', obwohl sie, zumindest derzeit, keine Raucherin war, soweit Shaw das sehen oder riechen konnte.“<ref>{{Literatur|Autor=Jeffery Deaver|Titel=Der Todesspieler|Verlag=Blanvalet|Ort=München|Jahr=2020|ISBN=978-3-7645-0749-7|Seiten=12}}.</ref> :[1] „Shaw glaubte sich zu erinnern, dass einer der schlimmsten Buschbrände in der Geschichte des Staates sich in ''Oakland'' ereignet hatte, hier ganz in der Nähe.“<ref>{{Literatur|Autor=Jeffery Deaver|Titel=Der Todesspieler|Verlag=Blanvalet|Ort=München|Jahr=2020|ISBN=978-3-7645-0749-7|Seiten=13}}.</ref> :[1] „Noch niedriger wurde die Zahl, wenn man bedachte, dass er wegen einer Privatangelegenheit in die Gegend von Oakland und ''Berkeley'' gekommen war, und nicht, um einem flüchtigen Verbrecher das Leben zu ruinieren.“<ref>{{Literatur|Autor=Jeffery Deaver|Titel=Der Todesspieler|Verlag=Blanvalet|Ort=München|Jahr=2020|ISBN=978-3-7645-0749-7|Seiten=14}}.</ref> :[1] „Der Mann war gepflegt, weiß und glatt rasiert. Etwa eins dreiundsiebzig, schätzte Shaw. Mit ''pockennarbigem'' Gesicht.“<ref>{{Literatur|Autor=Jeffery Deaver|Titel=Der Todesspieler|Verlag=Blanvalet|Ort=München|Jahr=2020|ISBN=978-3-7645-0749-7|Seiten=14}}.</ref> :[1] „Er öffnete ihn und nahm zwei Dinge heraus. Zunächst mal seine kompakte ''Glock'', Kaliber 380, die er hinter einer Reihe McCormick-Gewürze versteckt hielt.“<ref>{{Literatur|Autor=Jeffery Deaver|Titel=Der Todesspieler|Verlag=Blanvalet|Ort=München|Jahr=2020|ISBN=978-3-7645-0749-7|Seiten=23}}.</ref> :[1] „Als Colter vier war, hatte Ashton die Familie auf ein riesiges Stück Land umziehen lassen, hundertsechzig Kilometer östlich von ''Fresno'', in den Ausläufern der Sierra Nevada.“<ref>{{Literatur|Autor=Jeffery Deaver|Titel=Der Todesspieler|Verlag=Blanvalet|Ort=München|Jahr=2020|ISBN=978-3-7645-0749-7|Seiten=28}}.</ref> :[1] „Die Ranch war nicht nach Schema F erbaut, fügte sich aber gut in diesen langen Häuserblock ein. Preisbewusst, mit Holz- und Vinylverkleidung, drei ''Betonstufen'' vor der Haustür und schmiedeeisernem Geländer.“<ref>{{Literatur|Autor=Jeffery Deaver|Titel=Der Todesspieler|Verlag=Blanvalet|Ort=München|Jahr=2020|ISBN=978-3-7645-0749-7|Seiten=30}}.</ref> :[1] „Ein neuer Morgen in ''Christchurch'', und ich langweile mich bereits.“<ref>{{Literatur|Autor=Paul Cleave|Titel=Der siebte Tod|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-453-43247-5|Seiten=31}}.</ref> :[1] „Einmal, vor etwa achtzehn Monaten, habe ich über einhundert Stiche gebraucht, bis dieser ''Schwachkopf'' damals endlich tot war.“<ref>{{Literatur|Autor=Paul Cleave|Titel=Der siebte Tod|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-453-43247-5|Seiten=33}}.</ref> :[1] „Sollte sich ein Geschäftsmann oder eine Geschäftsfrau hierher wagen, hätten sie eine größere Chance, Jesus zu begegnen, als wieder rauszufinden, ohne belästigt oder ''vollgepisst' worden zu sein.“<ref>{{Literatur|Autor=Paul Cleave|Titel=Der siebte Tod|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-453-43247-5|Seiten=34}}.</ref> :[1] „Shaw ließ den Blick durch den Laden schweifen und roch die Mischung aus heißem Fett, welken Zwiebeln, Speck und ''Pfannkuchenteig'' (FRÜHSTÜCK GANZTAGS).“<ref>{{Literatur|Autor=Jeffery Deaver|Titel=Der Todesspieler|Verlag=Blanvalet|Ort=München|Jahr=2020|ISBN=978-3-7645-0749-7|Seiten=43}}.</ref> :[1] „›Kommen Sie‹, sagt Colter. ›Ich helfe Ihnen. Ich bin ein ziemlich guter ''Fährtenleser''.‹“<ref>{{Literatur|Autor=Jeffery Deaver|Titel=Der Todesspieler|Verlag=Blanvalet|Ort=München|Jahr=2020|ISBN=978-3-7645-0749-7|Seiten=55}}.</ref> :[1] „Falls Shaw aber nicht bei der Arbeit gewesen wäre, hätte er seine ''Yamaha'' binnen sechzig Sekunden von ihrer Halterung losgemacht und wäre nach weiteren dreißig Sekunden auf die Pfade eingebogen.“<ref>{{Literatur|Autor=Jeffery Deaver|Titel=Der Todesspieler|Verlag=Blanvalet|Ort=München|Jahr=2020|ISBN=978-3-7645-0749-7|Seiten=62}}.</ref> :[1] „Stevens wurde von ''Wellington'' eingeflogen.“<ref>{{Literatur|Autor=Paul Cleave|Titel=Der siebte Tod|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-453-43247-5|Seiten=114}}.</ref> :[1] „Seine dunkle Haut ist am Hals mit alten ''Aknenarben'' übersät.“<ref>{{Literatur|Autor=Paul Cleave|Titel=Der siebte Tod|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-453-43247-5|Seiten=114}}.</ref> :[1] „In ein Polizeirevier reinzukommen ist leicht, wenn man dort arbeitet und eine ''Magnetkarte'' hat, mit der man eine Seitentür öffnen kann.“<ref>{{Literatur|Autor=Paul Cleave|Titel=Der siebte Tod|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-453-43247-5|Seiten=127}}.</ref> :[1] „Bei Calhoun und Taylor wird das schwierig; der eine kommt aus Wellington, der andere aus ''Auckland''.“<ref>{{Literatur|Autor=Paul Cleave|Titel=Der siebte Tod|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-453-43247-5|Seiten=138}}.</ref> :[1] „Ich öffne meinen Aktenkoffer. Nehme die ''Glock'' heraus.“<ref>{{Literatur|Autor=Paul Cleave|Titel=Der siebte Tod|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-453-43247-5|Seiten=141}}.</ref> :[1] „Könnte ich mich dann noch ohne Weiteres in ihren Häusern bewegen, falls das nötig sein sollte? Oder in ihren ''Motelzimmern''?“<ref>{{Literatur|Autor=Paul Cleave|Titel=Der siebte Tod|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-453-43247-5|Seiten=145}}.</ref> :[1, 2] „Er lag ein paar Monate lang in seiner Wohnung, ohne dass ihn jemand gefunden hätte, bis der Vermieter schließlich seine Miete wollte. Er war von seinen Katzen aufgefressen worden, und am Ende waren fast nur noch Knochen von ihm übrig. Im Tod hatte der Kerl wahrscheinlich mehr ''Muschis'' als im Leben.“<ref>{{Literatur|Autor=Paul Cleave|Titel=Der siebte Tod|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-453-43247-5|Seiten=153}}.</ref> :[1] „Ursprünglich aus ''Dunedin'' stammend, war er in Wellington stationiert, wo er ein paar Jahre verbracht hat, bevor er nach Auckland versetzt wurde.“<ref>{{Literatur|Autor=Paul Cleave|Titel=Der siebte Tod|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-453-43247-5|Seiten=170}}.</ref> :[1] „Calhoun hat zwölf Jahre lang ''Sexualdelikte'' einschließlich Vergewaltigung bearbeitet, bevor er die Chance bekam, bei Mordfällen zu ermitteln.“<ref>{{Literatur|Autor=Paul Cleave|Titel=Der siebte Tod|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-453-43247-5|Seiten=170}}.</ref> :[1] „Ich erinnere mich, wie ich als Teenager in der High School einmal ''Cricket'' gespielt habe.“<ref>{{Literatur|Autor=Paul Cleave|Titel=Der siebte Tod|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-453-43247-5|Seiten=209}.</ref> :[1] „Sie wickelt die ''Fleischfetzen'', die sie abgeschnitten hat, in die Kunststoffdecke, die sie zusammenfaltet und in einer Plastiktüte steckt.“<ref>{{Literatur|Autor=Paul Cleave|Titel=Der siebte Tod|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-453-43247-5|Seiten=230}}.</ref> :[1] „Bären rennen quer durch das Unterholz auf dich zu. Du kannst sie hören. ''Berglöwen' knurren.“<ref>{{Literatur|Autor=Jeffery Deaver|Titel=Der Todesspieler|Verlag=Blanvalet|Ort=München|Jahr=2020|ISBN=978-3-7645-0749-7|Seiten=90}}.</ref> :[1] „Seine Krawatte hatte ein gewagtes ''Blumenmuster'', und ihr Knoten war perfekt symmetrisch.“<ref>{{Literatur|Autor=Jeffery Deaver|Titel=Der Todesspieler|Verlag=Blanvalet|Ort=München|Jahr=2020|ISBN=978-3-7645-0749-7|Seiten=109}}.</ref> :[1] „Meine Hände sind mit ''Hühnerfett'' überzogen.“<ref>{{Literatur|Autor=Paul Cleave|Titel=Der siebte Tod|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-453-43247-5|Seiten=302}}.</ref> :[1] „Ein Blick aus dem Fenster zeigt die Dinge jedoch in einem etwas anderen Licht; angesichts des grauen Himmels und der dunklen ''Unwetterwolken'' am Horizont muss der Typ entweder verrückt oder betrunken sein.“<ref>{{Literatur|Autor=Paul Cleave|Titel=Der siebte Tod|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-453-43247-5|Seiten=319}}.</ref> :[1] „Der ''Ford'' ist ein neueres Model, das sich sehr angenehm bedienen lässt.“<ref>{{Literatur|Autor=Paul Cleave|Titel=Der siebte Tod|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-453-43247-5|Seiten=354}}.</ref> :[2] „Ich fahre durch die Ebenen von ''Canterbury'' auf der Suche nach einem dieser verrückten Feldwege, die scheinbar ins Nichts führen.“<ref>{{Literatur|Autor=Paul Cleave|Titel=Der siebte Tod|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-453-43247-5|Seiten=418}}.</ref> :[1] „Er sieht aus wie eine ''Comicfigur'', die unversehens in der wirklichen Welt gelandet ist.“<ref>{{Literatur|Autor=Paul Cleave|Titel=Der siebte Tod|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-453-43247-5|Seiten=140}}.</ref> :[1] „Er selbst wusste zwar wenig über Boxen oder asiatischen Kampfsport, doch sein Vater hatte alle drei Kinder diverse Grifftechniken gelehrt ... Und Shaw hatte während seiner Zeit in ''Ann Arbor'' nicht umsonst so viele Ringertrophäen gewonnen.“<ref>{{Literatur|Autor=Jeffery Deaver|Titel=Der Todesspieler|Verlag=Blanvalet|Ort=München|Jahr=2020|ISBN=978-3-7645-0749-7|Seiten=196}}.</ref> :[1] „Sein Akzent deutete auf eine Herkunft aus ''Ontario'' hin.“<ref>{{Literatur|Autor=Jeffery Deaver|Titel=Der Todesspieler|Verlag=Blanvalet|Ort=München|Jahr=2020|ISBN=978-3-7645-0749-7|Seiten=198}}.</ref> :[1] „Shaw vermutete, dass er seine Computerkenntnisse am ''MIT'' erworben hatte.“<ref>{{Literatur|Autor=Jeffery Deaver|Titel=Der Todesspieler|Verlag=Blanvalet|Ort=München|Jahr=2020|ISBN=978-3-7645-0749-7|Seiten=204}}.</ref> :[1] „Dort waren sie dann in den ''Bell-Hubschrauber'' der Task Force eingestiegen, der nun – nach nur zwanzig Minuten Flugzeig – auf die Stelle zuhielt, an der das Feuer gebrannt hatte.“<ref>{{Literatur|Autor=Jeffery Deaver|Titel=Der Todesspieler|Verlag=Blanvalet|Ort=München|Jahr=2020|ISBN=978-3-7645-0749-7|Seiten=223}}.</ref> :[1] „In der Vertiefung lagen eine Plastiktüte mit Murmeln, wie Kinder sie zum Spielen benutzten, eine aufgerollte Wäscheleine, eine Schachtel mit beideseitig geschliffenen Rasierklingen und eine große Tüte ''Trockenfleisch''.“<ref>{{Literatur|Autor=Jeffery Deaver|Titel=Der Todesspieler|Verlag=Blanvalet|Ort=München|Jahr=2020|ISBN=978-3-7645-0749-7|Seiten=230}}.</ref> :[1] „Ashton, der einen 44er ''Magnum-Revolver'' bevorzugt, sagt, dass Schlamm, Wasser und Stürze einem Revolver weniger ausmachen als einer Halbautomatik wie der Glock, trotz der gegenteiligen Behauptungen des Herstellers.“<ref>{{Literatur|Autor=Jeffery Deaver|Titel=Der Todesspieler|Verlag=Blanvalet|Ort=München|Jahr=2020|ISBN=978-3-7645-0749-7|Seiten=240}}.</ref> :[1] „Der Mann taumelte schockiert zurück und griff dabei nach einem ''Tranchiermesser'', das auf dem Tisch lag.“<ref>{{Literatur|Autor=Jeffery Deaver|Titel=Der Todesspieler|Verlag=Blanvalet|Ort=München|Jahr=2020|ISBN=978-3-7645-0749-7|Seiten=263}}.</ref> :[1] „Als er einen weiteren Artikel überflog, erfuhr Shaw, dass das Mädchen – ''Jane Doe'' – nach dem Anschlag unter einer schweren posttraumatischen Belastungsstörung gelitten hatte.“<ref>{{Literatur|Autor=Jeffery Deaver|Titel=Der Todesspieler|Verlag=Blanvalet|Ort=München|Jahr=2020|ISBN=978-3-7645-0749-7|Seiten=271}}.</ref> --> i9c5t3k81wcsye47feudh1w5yqpyolk