Georg Büchner
Us der alemannische Wikipedia, der freie Dialäkt-Enzyklopedy
![]() |
Dialäkt: Strosburjerditsch |
Karl Georg Büchner (* 17. Oktober 1813 in Goddelau (Hessen-Darmstadt); † 19. Februar 1837 ze Zürich) isch e ditsch´r Schriftstell´r (Dramatik´r) un (sozial-)politisch Aktivischt in de Zit vum Vormärz un e Natürwisseschaftler (Medizin/Anatomie) gsin.
Inhaltsverzeichnis |
[ändere] Läwe
[ändere] Kindheit un Jugend
Georg Büchner isch àm 17. Oktob´r 1813 in Goddelau im hessische Riid in Südhesse gebore, àls Sohn vum Distriktsarzt Ernst Büchner un sin´r Ehefrau Louise Caroline Büchner, geborene Reuß, zur Welt. De Famili Reuss ésch üss`m Elsass kumme un se han noch Kontakt g´het mét de Strosburj´r Zweig wi däm Unkel Edouard Reuss. `R isch´s erscht vun siwe G´schwéster gsin, wo àlli die es alle im Laufe ihres Lebens zu Ansehen gebracht haben:
- Matilde Büchner (1815-1888)
- Wilhelm Ludwig Büchner (1816-1892), Fabrikant und Politiker
- Luise Büchner (1821-1877), Schriftstellerin und Frauerechtlerin
- Ludwig Büchner (1824-1899), Philosoph und Schriftsteller (´r het`s Werik „Kraft und Stoff“ g´schriwwe) und
- Alexander Büchner (1827-1904), Professor für Literaturgeschichte.
1816 ésch de Famili noch Darmstadt g´wandelt, wo de Vàt`r de Position als Bezirksarzt angnumme het. 1821 begann für
[ändere] Studium ze Strosburi
Am 9. November 1831 het sich Georg Büchner àn de medizinisch Fac vun de Universität vun Strosburi ing´schriwwe. G´wohnt he´r in de Krütenöi (St. Wilhelmer Stross, Hamengass) im Hüs vum evangelisch Pfàrrer Johann Jakob (Jean-Jacques !) Jaeglé, e Frind vun de elsässisch Reuss-Zweig, und lernte dessen Tochter Wilhelmine kennen.
[ändere] Werike
- Der Hessische Landbote, 1834 - zusammen mit Friedrich Ludwig Weidig (Flugschrift)
- Dantons Tod, 1835 (Drama)
- Lenz, 1835 (Erzählung)
- Leonce und Lena, 1836 (Lustspiel)
- Woyzeck, 1837 (Fragment)
- Übersetzungen
- Lucretia Borgia, 1835 (Übersetzung des Dramas von Victor Hugo)
- Maria Tudor, 1835 (Übersetzung des Dramas von Victor Hugo)
[ändere] Literatur
- Georg Büchner: Revolutionär - Dichter - Wissenschaftler (1813-1837). Der Katalog der Ausstellung Mathildenhöhe, Darmstadt vom 2. August bis 27. September 1987. Basel, Frankfurt am Main: Stroemfeld/Roter Stern 1987.
- Burghard Dedner / Günter Oesterle (Hgg.): Zweites Internationales Büchner Symposium 1987. Referate. Frankfurt a. M.: Hain 1990 (Büchner Studien, Bd. 6). ISBN 3-445-08900-0
- Henri Poschmann (Hg.): Wege zu Georg Büchner. Internationales Kolloquium der Akademie der Wissenschaften (Berlin-Ost). Berlin usw.: Peter Lang 1992. ISBN 3-86032-004-1
- Jan-Christoph Hauschild: Georg Büchner - Biographie. Stuttgart / Weimar: Metzler 1993. ISBN 3-548-26505-7
- Jan-Christoph Hauschild: Georg Büchner. Reinbek: Rowohlt 1993 u.ö. (rowohlts monographien 503). ISBN 3-499-50670-X
- Gerhard P. Knapp: Georg Büchner. 3., vollst. überarb. Aufl. Stuttgart: Metzler 2000 (Slg. Metzler 159). ISBN 3-476-13159-9
[ändere] Weblinks
- Literatuur vo und über Georg Büchner im Kataloog vor DNB
- Vorlage:PGDA
- Georg Büchner in de Internet Movie Database
- Biographie
- Kommentéerti Linksammlung
- Büchner-Site vun de Universität vum Saarlandes (Saarbrücken)
- Büchner-Online - Seite des Büchner-Herausgebers Henri Poschmann
- Georg Büchner bi de ZUM
- Dossier zu Georg Büchner bim Deutschen Bildungsserver
- Forschungsstelle Georg Büchner
Persoonedaate | |
---|---|
NAME: | Büchner, Georg |
ALTERNATIVNAMEN: | |
KURZBESCHREIBUNG: | deutscher Schriftsteller |
GEBURTSDATUM: | 17. Oktober 1813 |
GEBURTSORT: | Goddelau (Hessen-Darmstadt) |
STERBEDATUM: | 19. Februar 1837 |
STERBEORT: | Zürich |