Bild:Hohentwiel04.JPG

Us der alemannische Wikipedia, der freie Dialäkt-Enzyklopedy


Wikimedia Commons Logo Des Medium wird direkt vo Wikimedia Commons us ybunde.

Aagabe zur Quelle un d'Lizenz cha mer dört uf dr Bildbeschrybigssyte finde.

Es folgt der Inhalt der Datei-Beschreibungsseite.
Description
Deutsch: Bodensee-Dampfschiff Hohentwiel von 1913

Im Jahre 1911 hatte die Königlich Württembergische Dampfschifffahrt (KWD) einen Bestand von 6 Dampfschiffen. In diesem Jahr bestellte die KWD bei Escher Wyss & Cie in Zürich ein Dampfschiff nach dem Typ des letzten Neubaus, des 1909 erbauten Dampfschiffes FRIEDRICHSHAFEN. Das Schiff wurde unter der Baunummer 576 begonnen und erhielt nach dem als württembergischer Exklave im Hegau gelegenen Vulkankegel den Namen Hohentwiel.

Buchstäblich fünf Minuten vor zwölf, im Oktober 1984 wurde die Vereinigung Internationales Bodensee-Schiffahrtsmuseum gegründet. Mit einer Handvoll Gründungsmitgliedern, ein "paar Mark" in der Tasche und einer unerschütterlichen Ausdauer begann das "Abenteuer Hohentwiel". Besonders zweier Männer, den "geistigen Vätern" der HOHENTWIEL, ist es zu verdanken, dass der letzte Raddampfer auf dem Bodensee nicht verloren ging: Dem Altlandrat Klaus Henninger aus Lindau und dem Projektleiter Schiffsing. Reinhard E. Kloser aus Hard in Vorarlberg.

Eigner des Dampfschiffes »Hohentwiel« ist der Verein “Internationales Bodensee-Schifffahrtsmuseum e.V.“ mit Sitz in Bregenz / Österreich. Der Betrieb des Schiffes liegt in den Händen der »Hohentwiel« Schiffahrtsgesellschaft m.b.H. mit Sitz in Hard, im Folgenden kurz HSG genannt. Ständiger Heimathafen ist ebenfalls Hard; das Schiff führt deshalb die österreichische Flagge.
Source

aufgenommen im Hafen von Meersburg (Bodenseekreis)

Date

04.07.2006

Author

Bene16

Permission
(Reusing this image)

by Author

[edit] Licensing

I, the copyright holder of this work, hereby publish it under the following licenses:
GNU head Permission is granted to copy, distribute and/or modify this document under the terms of the GNU Free Documentation license, Version 1.2 or any later version published by the Free Software Foundation; with no Invariant Sections, no Front-Cover Texts, and no Back-Cover Texts. A copy of the license is included in the section entitled "GNU Free Documentation license".

Aragonés | العربية | Asturianu | Български | বাংলা | ইমার ঠার | Brezhoneg | Bosanski | Català | Sinugboanong Binisaya | Česky | Dansk | Deutsch | Ελληνικά | English | Esperanto | Español | Eesti | Euskara | فارسی | Suomi | Français | Gaeilge | Galego | עברית | Hrvatski | Magyar | Bahasa Indonesia | Ido | Íslenska | Italiano | 日本語 | ქართული | 한국어 | Kurdî / كوردي | Latina | Lëtzebuergesch | Lietuvių | Bahasa Melayu | Nnapulitano | Nederlands | Norsk (nynorsk) | Norsk (bokmål) | Polski | Português | Română | Русский | Slovenčina | Slovenščina | Shqip | Српски | Svenska | తెలుగు | ไทย | Türkçe | Українська | اردو | Tiếng Việt | Volapük | 中文(简体) | 中文(繁體) | +/-

Creative Commons License
Creative Commons Attribution icon
This file is licensed under Creative Commons Attribution 2.5 License
In short: you are free to distribute and modify the file as long as you attribute its author(s) or licensor(s).

You may select the license of your choice.

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomBenutzerMaßeDateigrößeKommentar
aktuell08:33, 16. Jun. 2007Stefan-Xp1.502×845316 KBCropped
17:12, 5. Jun. 2006Bene162.048×1.536552 KBBodensee-Dampfschiff Hohentwiel von 1913

Di folgende Sytene händ en Link zu dem Bildli:

Metadaten

Diese Datei enthält weitere Informationen, die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein.