Rahm
Aus Wikipedia
Da Rahm entsteht, wann ma d Muich a weng stehlasst ohne daß ma s bewegt, ganz oafach durch des, daß des Fett, des in da Mille in ganz fein vateilte Kugelen drin is, im Wassaanteil duach sei gringare Dichtn noch om steigt. In frühare Zeitn hod ma mit am flachn Schöpfa den Rahm obgschöpft. Heit wead des maschinell gmacht, wobei des Prinzip owei no des gleiche is.
Da Rahm hot im Vagleich zua Muich an mehra ois 5 fachn Fettanteil (mehra ois 20%), des machtn zu am ghoitvolln Nahrungsmittl, wos in frürare Zeitn, wos Essn rar war, ois bsondas wertvoll goitn hod.
Inhaltsverzeichnis |
[dro wärkln] Vaarbatung und Vawendung
Då da Rahm genauso schnäi wia d Mille durch Bakterien sauer wern ko, homs scho friah damit ogfanga, des reine Fett aus dem Rahm ausse zum schlong. Dabei werde der Rahm mit am Werkzeig solang gschlong bis des Fett ois Butta ausflockt. Nochdem ma des Fett vo da Flüssigkeit trennt bleibt a Butta und a Buttamille übre.
Ausm Rahm macht ma a ganz feine und duach den hohn Fettghoit bsondas gschmeidige und woache Kassortn.
Duach de moderna Möglichkeitn zua Kühlung und de weitaus hygienischare Vaarbatung, hoit da Rahm heitzdog ziemlich lang. A vahindat de homogenisierung, bei dea dea Rahm duach a ganz feins Sieb presst wead, und bei fast 99% olla Rahmsoatn a Stabilisator, daß se des Fett ned weida noch om obsetzt. An guat kühltn und frischn Rahm ko ma schlong, des hoasst, mit am geeignetn Quirl oda Rahmschloga, Luft unta den Rahm schlong. Da Rahm nimmt de Luft auf und es buid se a kremige, lockane, luftige Massn, de ma in Baiern an Schlograhm, in Östreich an Obers nennt. An Schlograhm vawendt ma zum Kuacha dazua oda auf a Eis nauf. Mit am Vanillezucka aufgschlong hoassn d Franzosn den Schlograhm Creme Chantily.
Weitas is da gschlongne Rahm a Lockarungs- und Vafeinarungsmittl füa vui Siaßspeisn wia z.B. d' Boarische Krem oda a Speiseeis.
Duach des, daß se da Rahm imma in Wassa aufläst, ko ma den praktisch in fast jede Flüssigkeit zua Vafeinerung mit nei doa. Ois Beispui sei do gnennt: Salatdressings, Bråtnsoßn, Suppn, usw.
[dro wärkln] Roin ois Gschmacksträgersubstanz
As Geheimnnis vo da Vafeinerungwirkung vom Rahm is des Fett, des a Gschmacksträgersubstanz is. Vui Aromen san alkoholischa oda fetta Art und damit an an Zwischnträga in wassriga Speis ogwiesn, wenn mas schmecka wui. Da Rahm enthoit neba seim wassrign Anteil und seim Fettanteil a no Stoffe, de des Fett im Wassa a Zeit vateilt hoitn, sogenannte Emulgatoren. Dadurch san de Fettstoff im Rahm ganz winzig kloa vateilt und kennan de betreffndn Aromen guat und großflächeg aufnehma. Drum schmeckt mas nacha mit Rahm bessa raus ois ohne.
[dro wärkln] Schaug áá unta
[dro wärkln] Weblinks
Wiktionary: Rahm – Bedeitungsaklärungen, Woatherkunft, Synonyme und Übasetzungen |
Wiktionary: Obers – Bedeitungsaklärungen, Woatherkunft, Synonyme und Übasetzungen |