Diskussion:Boarische Grammatik
Aus Wikipedia
[dro wärkln] Verbn
Ghearat des ned eha in de Boarische Aussprach eine? --Libellulia 11:01, 15. Mär. 2007 (UTC)
- Iatz nimma Benutzer: Sir frankee
-
- I ko ma ned heifa, des is doch koa Grammatik, do geht's doch um Lautvaschiabunga noch gwisse Regln, oda?! No, mir iss wurscht, bi koa Sprochwissnschaftlarin, hob me hoid gwundat. Wo ma scho dabei san, kemma de vuin Kapitl mid de Zeitn ned unta oana Übaschrift mit Untakapitl zsamafassn? --Libellulia 20:43, 16. Mär. 2007 (UTC)
Koa Grammatik? Auf wêichane Schui bisd du ganga? Gwies auf koa sprâchliche, wosd de mid da Grammatik vâ oana Sproch intensiv ausanand gsetzt host! Des is Grammatik: Deklination der Substantive + Konjugation der Verben in sämtlichen Tempora + Konjunktiv (Möglichkeitsform) Bildung der Verben. Angehängt Adjektive + Adverbien und Pronomina! Grob dei oids Englischbiachl aus, schaug eine, na weasd seng, daas do a nix andas drinna städ! Diese Seite ist die Erläuterung der bairischen parallel zur deutschen Grammatik! Und wennsd genau iwalegsd, na dadsd woi äha ned song, dass Deklination und Konjugation ebbs mid Lautverschiebung zum doa hamd! MfG sir_francis P.S.: Des mid Untakapitl is a guade Idee! Nimm des iatz ned persönlich, awa mia is des so lang eipaukt woan, wia a Grammatik auszumschau hod, daasd ma ealich vatraun kâsd, daas des a Grammatik is!
- Langsam, langsam, i glaab Du host mi foisch vastandn. De Kapitl do herin ghearn scho olle zua Grammatik, gor koa Diskussion, bis auf des oane ebm, wo quasi blos de Verbn "übasetzt" wern, mitm scheena Nam "Veabn". Z.B. "stecken = stegga/steggn" - des is blos a Listn vo Verbn, ohne Konjugation, ohne gor nixe! Wann wengstns no da Perfekt-Stamm oda glei Beispiele fia de Tempi danemsteh daadn, daad i's jo no eiseng, aba blos des deitsche Verb nemam boarischn? Und es is jo ned aso, dass se de andan Tempi-Kapitl oda da Konjunktiv noch dera Endungs-Eiteilung richtn oda wengstns drauf beziang daadn. I hoff Du vastehst wos i moan, solang des quasi koa Vabindung mid de andan Kapitl hod vasteh i den Sinn neda. So is blos a Übasetzungslistn, de genausoguad fia's Kapitl Aussproch hergnumma wern kánnt.
- Aba koa Panik, i woitt da dodamid aa ned auf de Zechan steing, es hod mi hoid blos gwundat. Scheen Gruaß, --Libellulia 11:15, 18. Mär. 2007 (UTC)
Ja, stimmd! Awa des is schâ a Afang, wemma wengsdns woas, wia da Infinitv ausschaugd. Des is hoid wia in am Vokabebiache, awa freile hosd rechd, dass ma aa kuaz voastêin kunnt, wia de Verbn konjugiert wean! I nimm ois zruck, pardon!
MfG Sir Francis, 14:04, 18 Mär.
-
- Interessant waarn de Konjugationen scho, oba da san große regionale Unterschied. Mir hom z'wenig Leit de se domit auskennan und do daat woi ganz schee vui Schmarrn zsammkemma. Vorgestern les is grod "ent" fir unten und "drent" fir "drunten". Freili de Werter kenn i aa oba "ent(n)", "drent(n)" hoaßt "drüben" ... Vui Leit hom hoit amoi eppas gheart und schreibms grod wega da Hetz do ins Wiki eini. Bei "ensa" und "ens" bin i ma net sicher. I kenn nur ins, inser (von üns/ünser) und wenn i des mit dem "drent" les, dann glaab i's glei, daß oana "ins" heart und "ens" ins Wiki schreibt.... Nix, gwiiß woaß ma net ;-), Servus, --Roland 19:18, 18. Mär. 2007 (UTC)
- I kunnt ma vosteijn, das "ensa" a Vaschleifung vo z.B. "eam sei Haisl" is.
- Unns Gengdeij vo "drent" (drüben) is iabrigns "hearent": Bei ins hearent im Boarischn geht de Gschicht fei ondast wia bei enk drent im Äistareichischn. Weggatgroaster 22:46, 19. Mär. 2007 (UTC)
- Ja, "ensa" kannt a vschliffns "eam sei" sei. Nacha daats oba erscht recht net zu Standarddeutsch unser -> Boairsch ensa bassn. Wann se de IP-Adress nimmer meld und aa sunst koana de "ens" Form von "ins/uns" kennt, werd i's aus da Tabelln leschn. De Fella bei "ent, drent" hob i scho ausbessert und "herent" aufgnumma nur bei ens/uns enser/unser hob i mi no net traut des glei z'ändern. Es kannt ja an Regionaldialekt gebm wo's a so gsprocha werd, oba bis ietz riart se no koana ...
- Fir an Weggatgroastn kennst Di recht guat mit'm Boarischn aus. Schod, daß bei ins dohoamblibmnen oft hapert. Pfiat Di Gott, --Roland 23:52, 19. Mär. 2007 (UTC)
- Is a oijda Huat - wannst weg bist, donn freist de wira Scheekenig, wannst epan auf boarisch schaatzn hearst ... ;-) Weggatgroaster 15:22, 20. Mär. 2007 (UTC)
- Interessant waarn de Konjugationen scho, oba da san große regionale Unterschied. Mir hom z'wenig Leit de se domit auskennan und do daat woi ganz schee vui Schmarrn zsammkemma. Vorgestern les is grod "ent" fir unten und "drent" fir "drunten". Freili de Werter kenn i aa oba "ent(n)", "drent(n)" hoaßt "drüben" ... Vui Leit hom hoit amoi eppas gheart und schreibms grod wega da Hetz do ins Wiki eini. Bei "ensa" und "ens" bin i ma net sicher. I kenn nur ins, inser (von üns/ünser) und wenn i des mit dem "drent" les, dann glaab i's glei, daß oana "ins" heart und "ens" ins Wiki schreibt.... Nix, gwiiß woaß ma net ;-), Servus, --Roland 19:18, 18. Mär. 2007 (UTC)
-
-
-
- DES Boarische gits hòlt niat. Und òllas kenna dout koa Mensch niat. Ower bam "-ent" howe richte denkt, dàß des fir "-unt(n)" fòlsch is, ower des howe stejh lòun, wàl i niat gwisst ghått ho, ob des ejtza niat doch in irchadoan Dialekt wirkle "-unt" hoißt (wàl in mein Dialekt stèjht fir "-ent" "-eam"). Des is niat åwa su leicht mim "richte" und mim "fòlsch" Soong. Z. B. sågt ma in mein Dialekt àà fir "ees/ihr" "enk" (òlso niat blòuß fir "enk/aich"), und i kåma denka, dàß ebber soochad "Der hòut des fòlsch ågeem!". Drum bine efters vorsichte, bòle ebbas les, wos ma niat gånz koscher firkummt.
-- Sinnierer 19:39, 24. Mär. 2007 (UTC)
- DES Boarische gits hòlt niat. Und òllas kenna dout koa Mensch niat. Ower bam "-ent" howe richte denkt, dàß des fir "-unt(n)" fòlsch is, ower des howe stejh lòun, wàl i niat gwisst ghått ho, ob des ejtza niat doch in irchadoan Dialekt wirkle "-unt" hoißt (wàl in mein Dialekt stèjht fir "-ent" "-eam"). Des is niat åwa su leicht mim "richte" und mim "fòlsch" Soong. Z. B. sågt ma in mein Dialekt àà fir "ees/ihr" "enk" (òlso niat blòuß fir "enk/aich"), und i kåma denka, dàß ebber soochad "Der hòut des fòlsch ågeem!". Drum bine efters vorsichte, bòle ebbas les, wos ma niat gånz koscher firkummt.
-
-