Dialekt

Aus Wikipedia

Der Artikl is im Dialekt „Obaboarisch“ gschriem worn.

Des Wort Dialekt (vom griech. dialegomai: mitananda red´n) ko zwoa Bedeutungen ham:

1. a Dialekt is a Sprach, de do gsprocha werd wo ma grod is, weil des dort wo ma grad is d Standardsprach is oda da Standarddialekt, des is nachad a sogenanter Regionala Dialekt.

2. ko aba a sei, das de Sprach da wo ma grad is, wo anders a gred werd, weils so vui reden und aber a des ganze scho so guat is, das koa Aufbausprach mehr is wo a jeda no was zum mosern hätt.


Inhaltsverzeichnis

[dro wärkln] Wos is jetz nachad a so a Dialekt genau ?

Es is net so oafach zum song, wos jetzt a Dialekt is oda wos net. Dialekt wead in da Hauptsach g'schprocha. Ålle Leit de den Dialekt sprecha g'hean eigentlich zu dem Stamm vo Leit, de den Dialekt sprecha. Des war ja friahra, wo ma no koa Ahnung g'habt hod vo da Genetik, des oanzige wonoch se d'Leit untascheidn lassn hom: noch da Språch.

Dialekt is eigentle a Pseudoüwasetzung vo Mundart und bedeit nix andas net ois wia a Variantn vo da Standardspråch.


Um des ganze no a wengal vazwickta zum macha, wead eigentle aus de Dialekt a Hochsprach oda a Standardsprach buid. In Deitschland war des nacha as Hoch- oda Standarddeitsch. Des is nacha dazua guat, daß se de untaschiedlichn Dialekt fählafrei, sprich ohne Missvaständniss, oda üwahaupt, untahoitn kenna. Dea Begriff Hochdeitsch hodt laut da deitschn Wikipedia an interessantn Ursprung: Das hoch in der Bezeichnung hochdeutsche Sprachen bezieht sich darauf, dass die hochdeutschen Sprachen in den bergigen Regionen des mittleren und südlichen deutschen Sprachraums gesprochen werden, im Gegensatz zu den niederdeutschen Sprachen, die in den Ebenen Norddeutschlands, der Niederlande und Belgiens (Flandern) gesprochen werden.

Duach des, daß se da Dialekt nua duach redn weidavabreit, bleibt'da oiwei regional begrenzt. So ren zum Beispui manche allemannischn G'meindn in de Vaeinigtn Staatn vo Amerkika heit no an reinan, ursprünglichan Dialekt ois in eanam Heakunftsland, da Schweiz.(Amisch

[dro wärkln] Wos is a Dialekt ned ?

Vawechseln derf ma des ganze fei auch ja nicht mit am Akzent, weil des is wos, des hat mit am Dialekt glei überhaupt nix zum doa. Ma ko vieleicht an am Akzent hean woher ona kimmt, oder wo oaner lange Zeit war, aber nur weila an Aktzen spricht, hoasst des no lang ned, das der den Dialekt überhaupts ko.

Des muasst da nachad so vorstellen: Du hockst in am Bierzäit und saufts 4,5 Maß. Jetz fangst o zum redn. Heart si schlimm oh, aber des is jetztad grad wurscht weils a Baeispui is. Aber des war zum Beispui a Akzent. Ma heart sofort am reden, woherst das´d kummst. In dem Fall aus´m Bierzäit. So soweit so guad, jetz machst des ganze aba a ganze Woch lang, das di neihockst in a Bierzäit und jeden Tag 4,5 Maß trinkst und dann redst. Dann host koan Akzent mehr sondern dann host an Regionalen Dialekt ognumma. Weil jetzt redst a a so, wia olle do hoit so reden, wia ma red wenn ma do herkummt wo ma so redt und vor allem, schaugn a de wirklich a so aus, wia ma ausschaugt wenn ma daherherkummt, wo ma a so daherred.

[dro wärkln] Wos is ausm Dialekt gworden udn wia gehts eahm heut ?

Und weil des ganze a wirklich a ganz vazwickte Gschicht is, is ma herganga und hat a Wissenschaft draus gmacht, da wo sich jetz die ganzen Gscheiden an Kopf drüber zabrechan, warum ma wos sagt, wenn ma da wohnt wo ma grod is und a so redt wia olle da reden, de wo do san. Und weil sich in dera Wissenschaft ois um an Dialekt draht, ham des Dialektologie getauft.

Irgendwann is dann amoi Philipp von Zesen, a Preiss ihr merkst des scho, herganga und hat gsagt, das a Dialekt jetz nimma Dialekt hoasst, sondern ab sofort im Deutsch´n Mundart hoasst. Ich habs euch ja gsagt, das des mit dem Dialekt a vazwickte Sach is.

[dro wärkln] Ko ma a Broblem ham mit am soam Dialekt?

Oiso prinzipiell ist des a so, mit am Dialekt ko ma eigentlich koa Brobelm ham, wenn ma do is wo ma sei soit, damit ma do is wo olle a so reden wia ma redt wenn man do ist wo ma a so redt. Kurzum du muast einfach do sei wo so gred werd, nachad host überhaupt koa Broblem, wennst den Dialekt host.

Bist jetz aber a moi nicht da wo ma sei soit wenn ma an Dialekt spricht, den wo ma da hoit spricht wenn man da herkimmt wo so gsproch werd. Oiso wenn des da Fall is, dann ko´s da scho bassieren, das di d´Leit nicht vastengan. Weil de Leit wiederum ned so daherredn wia de wo so daherreden wia ma so daherredt, wenn ma daher kummt wo ma a so redt. Oiso hat am deutlich gseng, das ma mit am Dialekt duchaus a Broblem ham kon. So is a immer guad wenn ma nur a bissl vo da Standardsprach ko, dann ko ma si zumindest a moi Regional guad durchbeiss´n

Bist jetzad a moi Intanational untawegs, dann is wurscht obs´t jetz an Akzent hast oder an Dialekt sprichst, weil vasteh werd des da unten so oda so koana, weil a Dialekt und a Akzent kumman imma von na ganz bestimmten Sprach. Du werst aber nia a Bayerisches Chinesisch hearn, oder a Indianisch Bayrischen Akzent, des gibts ned. Und so ko ma sogn mit am Dialekt, kost innerlandes a gross Problem griagn, aber im Ausland is vollkommen wurscht.

[dro wärkln] Gibts da a welche de ma Wissen miassat?

Oiso wissen müassen muast´s ned aber wennst d´as woasst dann is a ned vakehrt. In Deuschland zum Beispui, da gibts jede Menge Dialekte und oftmois is a so, das im Dialekt glei numoi a Dialekt drin sei ko, des is wiederum aba a ganz andere Sach. Geb´n duads:

  • Bairisch
  • Sächsisch
  • Berlinerisch
  • Hessisch
  • Schwäbisch
  • Fränkisch
  • Moselfränkisch
  • Niederdeutsch
  • Mölmsch
  • Kölsch
  • Bönnsch
  • Alemannisch
  • Steirisch
  • Soizkaummagutlarisch

Ma sicht da ganz deutlich, das a sozimelich jede Region Ihren eigenen Dialekt hat, den wo de Leit reden wennda san wo so gred werd. Das einzige Brobelm des hamma aba a schon ogsprocha, is des, wenn de Leit a so reden, wia red wenn ma da her kummt wo ma a so redt aber gar ned so ausschaun ois wenns daherkumma dadad´n wo a so grocha werd.

[dro wärkln] Zitate

Beim Dialekt fangt d gsprochane Sprach an. (Johann Wolfgang von Goethe)

Jede Region liebt eahnan Dialekt, is a doch eigentlich des Element, in welcham die Seel ihrn Atem griagn soitat. (Johann Wolfgang von Goethe)

Die politische Seit´n da Abgrenzung Dialekt – d Sprach wer deutlich in am Linguistenwitz in am Artikel vom Max Weinreich "Der yivo un di problemen fun undzer tsayt" (Das Jiddische Wissenschaftliche Institut und die Probleme unserer Zeit): A Sprach is a Dialekt mit einer Armee und einer Marine (אַ שפראַך איז אַ דיאַלעקט מיט אַן אַרמײ און פֿלאָט, A shprakh iz a dialekt mit an armey un flot; in Yivo-bleter, 1945, Bd. 25, Nr. 1, S. 13). (d ursprüngliche Quelle is leider unklar.)

[dro wärkln] Schaug áá unta

[dro wärkln] Weblinks