Boarische Grammatik
Aus Wikipedia
Von da Gramatik her weicht de boarische Sprach doch a bisserl vom Hochdeitsch ob. So ham manche Wörta a anders Gschlecht. Im Boarischn gibts áá blos oa Vergangenheit, nämlich des Perfekt. Erschte und dritte Vergangenheit san im reinen Dialekt ned vorhanden. De zwoate Zukunft gibt's a ned. Ebmfois a wichtiga Untaschiad is da "boarische Genitiv", sowia de Buidung vo da Verkleinerung.
Åbkirzunga:
- MB = middlboarisch
-
- WMB = westmiddlboarisch
- OMB = ostmiddlboarisch
- SB = südboarisch
- NB = noadboarisch
Inhaltsverzeichnis |
[dro wärkln] De Substantive und eana Deklination
[dro wärkln] Untaschiad im grammatischn Gschlecht
In da boarischn Sproch gibt's Werta, de zwar dessoibe bedeiten wia im Deitschen, awa a anders Gschlecht ham, zum Beispui:
Standarddeitsch | Boarisch |
---|---|
der Teller | s'Della (des Della) |
die Zwiebel | da Zwiewe |
die Wespe | da Weps |
die Biene | da Imp(n) |
das Radio | da Radio |
die Limonade | as Limo(nad), des Limo, as Gràchal |
die Butter | da Budda |
[dro wärkln] Genitiv
Ani vo de wichtigstn grammatikálischn Bsondaheitn vom Boarischn is, dass' koan Genitiv gibt. De drei Fälle vom Boarischn san Nominativ (da Bua), Dátiv (im/am Buam) und Akkusativ (in/an Bua). Stådn Genitiv nimmt ma de Präposizion vo her oda an Dátiv zammat miam Possessivpronoma, wenn ma sång wui, dass ebs am Menschn khöat.
Standarddeitsch | So sågt ma s af Boarisch |
---|---|
die Geschichte Bayerns | d'Gschicht vo Baian |
des Bauern Scheune | an Bauan sei Stådl |
[dro wärkln] Nominativ, Dátiv und Akkusativ
Boarische Weada muas ma, weis koan Genitiv hamd, aa a weng andas deklinian (de Umschreibungen firn Genitiv sand in da foigadn Taböin kursiv gschriem). Voa oim de Adiggl hán rechd undaschiedlich zum Deidschn.
Numerus | Da Foi | Standarddeidsch | So sâgd ma s auf Boarisch |
---|---|---|---|
Singular | Nominativ | der Mann | da Mâ |
Singular | Genitiv | des Mannes | ám Mâ sei |
Singular | Dativ | dem Mann | ám Mâ |
Singular | Akkusativ | den Mann | án Mâ |
Plural | Nominativ | die Männer | d Mâna |
Plural | Genitiv | der Männer | de Mâna éana |
Plural | Dativ | den Männern | de Mâna |
Plural | Akkusativ | die Männer | d Mâna |
Numerus | Da Foi | Standarddeidsch | So sâgd ma s auf Boarisch |
---|---|---|---|
Singular | Nominativ | die Zwiebel | da Zwiewe |
Singular | Genitiv | der Zwiebel | vom Zwiewe |
Singular | Dativ | der Zwiebel | ám Zwiewe |
Singular | Akkusativ | die Zwiebel | án Zwiewe |
Plural | Nominativ | die Zwiebeln | d Zwiewen |
Plural | Genitiv | der Zwiebeln | vo de Zwiewen |
Plural | Dativ | den Zwiebeln | de Zwiewen |
Plural | Akkusativ | die Zwiebeln | d Zwiewen |
Numerus | Da Foi | Standarddeidsch | So sâgd ma s auf Boarisch |
---|---|---|---|
Singular | Nominativ | die Brücke | d Brugg |
Singular | Genitiv | der Brücke | vo da Brugga |
Singular | Dativ | der Brücke | da Brugga |
Singular | Akkusativ | die Brücke | d Brugg |
Plural | Nominativ | die Brücken | d Bruggan |
Plural | Genitiv | der Brücken | vo de Bruggan |
Plural | Dativ | den Brücken | de Bruggan |
Plural | Akkusativ | die Brücken | d Bruggan |
Numerus | Da Foi | Standarddeidsch | So sâgd ma s auf Boarisch |
---|---|---|---|
Singular | Nominativ | das Mädchen | ás Mentsch |
Singular | Genitiv | des Mädchens | ám Menntsch sei |
Singular | Dativ | dem Mädchen | ám Mentsch |
Singular | Akkusativ | das Mädchen | ás Mentsch |
Plural | Nominativ | die Mädchen | d Mentscha |
Plural | Genitiv | der Mädchen | de Mentscha éana |
Plural | Dativ | den Mädchen | de Mentscha |
Plural | Akkusativ | die Mädchen | d Mentscha |
[dro wärkln] Verkleinerung
De Verkleinerungsform im Boarischn is "l", "al" oda "ei" (NB: Oazåi: -l, -al; Mehrzåi: -la, -ala). Des ersetzt des standarddeitsche "chen" oda "lein". Ebmfois werd des bei Verkleinerunga entstehade "ä" ois hells "á", "äu" ois "ei" und "ü" ois "i" ausgsprocha. Insgsamt ko ma song, dass im Boarischn de Verkleinerungsform recht oft hergnumma werd, áá wann des Objekt im Hochdeitschn no ois "normalgroß" geitn dáád. Beispuisweis sogt ma zuara normalgroßn Bierflaschn meistns "á Fláschl Bier".
Standarddeitsch | So sågt ma s af Boarisch |
---|---|
Glas > Gläschen | Glas > Glás(á)l oda Glásei |
Flasche > Fläschchen | Flaschn > Flásch(á)l oda Fláschei |
Josef > ? | Sepp > Seppál oda Seppei |
Wagen > Wäglein | Wång > Wáágál oda Wáágei |
Haus > Häuschen oder Häuslein | Haus oda Heisl (Pl.: Heisa) > Heisál oda Heisei |
Bursche > Bürschlein | Bursch > Birschál oda Birschei |
[dro wärkln] De Veabn und eana Konjugation
Da Infinitiv vom Veab head ofd amoi auf -a auf (OMB ofd auf -n, NB: Südn: -a, Nordn: -n, hinter Vokal: -a).
A bo zum Vagleich:
Standarddeitsch | So sågt ma s af Boarisch |
---|---|
machen | mâcha/mocha/mochn |
tun | doa/duan, NB: dou (unreglmäßig) |
hängen | henga |
stecken | stegga/steggn |
schlafen | schlâffa/schloffa/schloffm |
So konjugiad ma a seechans Verb im Präsens:
Standarddeitsch | So sågt ma s af Boarisch | D Person | Numerus | Tempus |
---|---|---|---|---|
machen | mâcha/mocha/mochn | |||
ich mache | i mâch | 1.Person | Singular | Präsens |
du machst | du mâchsd | 2.Person | Singular | Präsens |
er macht | ea mâchd | 3.Person | Singular | Präsens |
wir machen | mia mâchma/mochn | 1.Person | Plural | Präsens |
ihr macht | ées mâchds | 2.Person | Plural | Präsens |
sie machen | see mâchan/mâchn | 3.Person | Plural | Präsens |
Na gibd s freile aa nu andane Veabn, de wos auf -n bzw. -m endn:
Standarddeitsch | So sågt ma s af Boarisch |
---|---|
arbeiten | awaddn/oawaddn/arweddn |
spielen | spuijn/spêin/spüün |
heben | hem |
geben | gem |
No a bo andane Veabn (v.a. auf -g und stimmlose Konsonanten):
Standarddeitsch | So sågt ma s af Boarisch |
---|---|
sehen | seng |
liegen | ling |
lügen | liang |
würgen | wiang/wiagln |
wiegen | wing |
gehen | geh/gä |
stehen | steh/stä |
A Beischbui, wia ma a seechans Verb konjugiad, is im Kabiddl Gegnwart z'findn!
[dro wärkln] Gegnwart
A bo Präsenskonjugationa:
Standarddeitsch | So sågt ma s af Boarisch (MB) |
---|---|
sehen | seng |
ich sehe | i seg/sich/sig/siag |
du siehst | du segst/siagst |
er sieht | ea segt/sigt/siagt |
wir sehen | mia sengma/seng |
ihr seht | es segts |
sie sehen | se seng/sengan |
Unreglmäßige Verbn im Präsens:
Standarddeitsch | So sågt ma s af Boarisch (MB) |
---|---|
tun | doa/duan |
ich tue | i dua |
du tust | du duasd |
er tut | ea duad |
wir tun | mia déan/déama/dámma/dúan/dan |
ihr tut | ées déads/dáds/dúads |
sie tun | see déan/dán/dúan |
Standarddeitsch | So sågt ma s af Boarisch (MB) |
---|---|
sein | sei |
ich bin | i bie/bin |
du bist | du bisd |
er ist | ea is |
wir sind | mia hámma/sámma/sán |
ihr seid | ées háds/sáds/seids |
sie sind | see hán/sán |
[dro wärkln] Easte Vagangenheit
De easte Vagangenheit wead in Baian meisdns mit da zwoatn umgánga:
Standarddeitsch | So sågt ma s af Boarisch |
---|---|
ich sah | i håb gseng |
ich ging | i bin ganga |
sie floh | sie is davoglaffa/davogrennd/obghaud (in Wien aa: sie is ahpascht) |
Awa freile gibd s do a bo Veabn, de wos a Imperfekt hâmd:
Standarddeitsch | So sågt ma s af Boarisch |
---|---|
ich wollte | i woidd |
ich war | i wâ/wo/woa |
[dro wärkln] Zwoate Vagangenheit mit "håm" oda "sei"
Standarddeitsch | So sågt ma s af Boarisch |
---|---|
gesessen, gelegen, gestanden, geschlafen haben | gsessn, gleng, gstandn, gschloffa sei (OMB, NB: gschlåfn håm) |
ich habe gesessen, gelegen, gestanden, geschlafen | i bin gsessn, gleng, gstandn, gschloffa (OMB, NB: i håb gschlåfn) |
[dro wärkln] Dridde Vagangenheit
Aa s Plusquamperfekt gibds im Boarischn, s wiad owa andas buidt wia im Deidschn, zwa mid de sêim Huifsveabn hâm und sei, owa andane Stellung. Es is eingtle recht oafach, statt dass des Huifsverb in da erschtn Vagangaheit steht, de's jo im Boarischn quasi ned gebt, werd's hoid in da zwoatn hergnumma. Dés Plusquamperfekt gibts åwa néd in ålle Dialekte im boarischn Språchraum.
Standarddeitsch | So sågt ma s af Boarisch |
---|---|
ich hatte gesehen | i hob gseng ghod |
ich war spazierengegangen | i wâ spâzianganga gwén |
ich hatte gelebt | i hob glebt ghod |
ich hatte gehabt | i hob ghobd ghod |
Wia im Deidschn is ás Veab "sei" im Plusquamperfekt zum buidn: ich war gewesn = i wâ gwén
[dro wärkln] Da Konjunktiv
Standarddeitsch | So sâgt ma s auf Boarisch |
---|---|
ich würde | i wua / i dáád (schau untn) |
ich hätte | i hädd |
ich wäre | i wáár/wárad |
ich machte / würde machen | i mochad |
ich spielte / würde spielen | i spuijad/spülad |
ich gäbe | i gááb/gábad |
ich ließe | i lossad/luas |
Owâchd: Foische Foaman breidn se aus, zum Beispüi i häddad, i woiddad und so weida.
No zum Woad "würde": Wann nimmt ma i wua und wann i dáád? Des is ganz einfach:
-
- An so einem einem schönen Tag würde ich lange spazieren gehen.
- An so ám scheena Dog dáád i lâng spâzian geh. (Umschreiwung vom Konjunktiv)
-
- Bei diesem Ehemann würde ich sicher verrückt!
- Bei dem Mâ do wua i gwies náárisch! (áfåcha Konjunktiv vo wern)
[dro wärkln] Infinitivkonschtruktiona
Im Standarddeitschn gebts de Möglichkeit, an Nebmsoodz noch dem Musta "um etwas zu tun" zum vawendn. Im Boarischn werd des vamiedn und stattdessn mit am Nebmsoodz mit "weil", "dass" oda "damit" umganga.
Standarddeitsch | So sâgt ma s auf Boarisch | ||
---|---|---|---|
Beispuisoodz | Da Hintagrund | Beispuisoodz | Da Hintagrund |
Ich gehe nach Hause, um meine Suppe zu essen. | "um zu" weist auf a Absicht hi | I geh hoam, weil i mei Suppn essn wui. | de Absicht werd durch des Verbn "woin" vadeitlicht |
Ich wischte die Scheibe, um besser hindurchsehen zu können. | "um zu" weist auf des Ziel vo dera Handlung hi | I hob de Scheim gwischt, damid i mera sieg. | durch des Wertal "damid" werd vadeitlicht, dass de Handlung a Ziel hod |
[dro wärkln] Pronomina
[dro wärkln] Personalpronomina
Standarddeitsch | So sågt ma s af Boarisch |
---|---|
ich | i |
du | du |
er, sie, es | ea, se, s |
wir | mia |
ihr | ees, NB: enk/ets/diats |
sie | dee |
Freile kâ ma de Personalpronomina áá deklinian. So wia bei de Substantive gibts kán Genitiv.
Da Numerus | Da Foi | D Person | Standarddeidsch | So sogd ma s af Boarisch |
---|---|---|---|---|
Singular | Nominativ | 1. Person | ich | i |
Singular | Dativ | 1. Person | mir | mia |
Singular | Akkusativ | 1. Person | mich | mi |
Singular | Nominativ | 2. Person | du | du |
Singular | Dativ | 2. Person | dir | dia |
Singular | Akkusativ | 2. Person | dich | di |
Singular | Nominativ | 3. Person | er, sie, es | ea, see, s/ás |
Singular | Dativ | 3. Person | ihm, ihr, ihm | éam, ira/ihr, éam |
Singular | Akkusativ | 3. Person | ihn, sie, es | ná (v.a. WMB) / éam, see, s/ás |
Plural | Nominativ | 1. Person | wir | mia |
Plural | Dativ | 1. Person | uns | ins/éns/uns |
Plural | Akkusativ | 1. Person | uns | ins/éns/uns |
Plural | Nominativ | 2. Person | ihr | éés/ia |
Plural | Dativ | 2. Person | euch | enk/éngg/eich |
Plural | Akkusativ | 2. Person | euch | enk/éngg/eich |
Plural | Nominativ | 3. Person | sie | see/dee |
Plural | Dativ | 3. Person | ihnen | éana |
Plural | Akkusativ | 3. Person | sie | dee/s |
[dro wärkln] Grammatische Bsondaheiddn
-
- Sie haben sich ganz schön vertan!
- Dee hâmd si gscheid vádâ!
-
- Da haben sie sich aber ganz schön vertan!
- Do hâm sá si âwa gscheid vádâ!
Wia má segd, wiad im zwoadn Sâtz des "sie" ois "sá" ausdruggd. In dea Sâtzstellung kamma des áá need ândásd schreim.
-
- Hast du es schon erledigt?
- Hosd às schâ gmochd?
-
- Hast du sie schon angerufen?
- Hosdàs schâ âgruafa?
Wia má segd, wiad dees Woad fia "sie" und dees fia "es" bei dera Sâtzstellung duach oa und dessêiwe Woad ausdruggd: Nämli duach "ás", wobei des "à" bei da femininen Foam nua ois Bindevokal ân dees "hosd" städ.
[dro wärkln] Heflichkeitsform
Dee deidsche Heflichkeitsfoam "Sie" wia im Boarischn ois "S" ausdruggd; im Dativ und im Akkusativ háßts "Eana":
-
- "Haben Sie sich angeschnallt?", fragt der Polizist.
- "Hâm S Eana âghengt?", frogd da Bolizisd.
-
- "Wir bringen Sie nach Hause; es ist schon spät!"
- "Mia foma Eana hoam; s is schâ schbod!"
-
- "Sie kenne ich!"
- "Eana keen i!"
[dro wärkln] Possessivpronomina
Standarddeitsch | So sågt ma s af Boarisch |
---|---|
mein | mei |
dein | dei |
sein, ihr, sein | sei, ira/ihr, sei |
unser | inser/énsa/unsa |
euer | enker/éngga/eia/eicha |
ihr | éana |
[dro wärkln] Adjektive
[dro wärkln] Steigarung
D'Steigarung im Boarischn is eingle gâns áfâch, rechd ähnle wia im Deidschn. Grod im Superlativ muas ma a wéng Owâchd gem, wei si dea draditionell ned so starg vom Komparativ undascheidt wia im Deidschn.
Standarddeitsch | So sågt ma s af Boarisch (MB) |
---|---|
groß, größer, am größten | greos, gressa, am gressan/gresstn |
klein, kleiner, am kleinsten | glóa, gléana, am gléanan / glaa, glaana, am glaansdn |
breit, breiter, am breitesten | bróad, bréada, am bréadan/breadastn bzw. braad, braada, am braadan |
alt, älter, am ältesten | oid, äida, am äidan bzw. oid, ööda, am öödasdn |
jung, jünger, am jüngsden | jung, jinga, am jingan/jingsdn |
hässlich, hässlicher, am hässlichsten | greob, greewa, am gräwan bzw. schiach, schiacha, am schiachan/schiachstn |
schön, schöner, am schönsten | schee, scheena, am scheenan/scheensdn |
Aa beim Boarischn gibd s Adjektive, de wo need reglmäsig han, zum Beispüi:
Standarddeitsch | So sågt ma s af Boarisch |
---|---|
gut, besser, am besten | guad, bessa, am bessan/bessdn |
viel, mehr, am meisten | vui/vüü, mera/mehr, am meran/meistn |
[dro wärkln] Adverbien
Adverbien san in jäda Sproch wichdig. Se bschreim a Veab oda Adjektiv oda aa a andans Adverb genauer, wo Adjektive jâ grod Substantive beschreim. A bo Adverbien gibts, de wos ned ois Adjektive gibt.
Standarddeitsch | So sågt ma s af Boarisch |
---|---|
ziemlich; sehr | rechd |
drüben | drént(n), ent(n), entabei, drim, dream (nordboarisch) |
herüben (hier auf dieser Seite, diesseits) | herent(n), heream (nordboarisch) |
drunten | drunt(n) |
oben | dróm |
heroben (hier oben) | héróm |
unten | unt(n) |
herunten (hier unten) | hérunt(n) |
diesseits, auf dieser Seite (zum Beispüi eines Flusses) | héréntahoi(b) |
jenseits, auf der anderen Seite | dréntahoi(b), éntahoi(b) |