D'boarische Woocha
Aus Wikipedia
D'Wochadog auf Boarisch undascheidn sie vo de Hochdeidsche. Da Grund is' das sie de Wochadog im bairischn Dialekt laung ausm Ålthochdeitschn dahoitn hom. Ursprünglich san die Wochentog, mit die germanischn Gottheitn bezeichnet wurn. Bis auf a poar Ausnahmen loßn sie olle noch dem Musta obleit'n. Die Eintalung söwa geht auf'n Mondkalenda zruc'k, wos scho entstånd is' bevors Christntum då woar.
[dro wärkln] D'Wochadog af boarisch
Boarische Ausdrick | Standarddeitsch | Woher des kimmt |
---|---|---|
Mâda, Moda, Menda, Afdamending, Mondog | Montag | Wia da Nåm scho sågt, leitet sie des vom Mond åb. |
Iada, Ertig, Deanschtog, Deansdog, Irda, Achtamada, Eischta | Dienstag | Bezeichnet den Ziu, Areos oda Er, wos oisse am römischn Mars entsprechnde Götta woarn. |
Midda, Middog, Micha, Mirtwoch, Migga, Midwoch | Mittwoch | Ursprüngli da Gudesdag, a Beinam vom Wodan, der mitm römischn Merkur gleichgsetzt wurn is'. |
Pfinsda, Pfinstig, Dunnaschtog, Dunnasdog | Donnerstag | Leitet sie vom Donar ob, der mitm Jupiter gleichgsetzt woar. De Forma mid "Pfins" kemma vom griechischn "pempte hemera", wos fümfta Dog hoasst. |
Freida, Freidog | Freitag | Vo da Göttin Freya obgleitet, im römischen Venus. |
Sâmsda, Somsda, Sansba, Samsdog, Saumsdog | Samstag | Entweder vom Sabbat obgleitet, oda vo ana Gottheit die Ambeth ghássn håt. |
Sunnda, Sunntog, Sunntig | Sonntag | Des leitet sie wieda vo da Sun ob, oda vo Ålthochdeitsch für Herrentog. |
[dro wärkln] Schaug áá unta
- Boarische Sproch
- Boarische Grammatik
- Bairische Umschrift
- Boarische Aussprach
- Bsundaheitn im boarischn Vokabular
Kategorien: Zeid | Gsöschåft | Kultur | Boarische Språch | Sproch