Ordnung
Aus Wikipedia
Des Wort Ordnung bezeichnet im normalen Sprachgebrauch das, was mia gern hätten, wenn mia nach der getanen Arbeit heimkommen und die Tür aufmachan. Aber Ordnung heisst ja noch gleich viel mehr und ned nur mir wünschen uns des.
- a Ordnungsrelation
- d Ordnung von oam aus da Grupp'n
- de Vielfachheit von einer Nullstelle oder na Polstelle
- hod a den höchsten Ableitungsgrad bei einer Differentialgleichung
- an Ring aus algebraisch ganze Zahlen in da algebraischen Zahlentheorie: siehe Ordnung (algebraische Zahlentheorie)
- in da Informatik de Komplexität vo Algorithmen
- in da Physik redns ganz locker vom Gegentum vo da Entropie
- in da Biologie is a taxonomischer Rang, siehe Ordnung (Biologie)
- in da Kristallchemie is'd Ordnung de Ordnung, die Kristalle so ham
- in da Reaktionskinetik vo da Chemie is de Reaktionsordnung
- ists auch ein Begriff vo da Informationstheorie, schaug a noch unter Zufall und Ordnung
- hoast a das die Nähe zur Verwandtschaft innerhalb vo da gesetzlichen Erbfolge scho in Ordnung gäht
- d öffentliche Ordnung, das ned a jeder zum bieslen higeh ko, wo a wui zum Beispüi
- d Gesellschaftsordnung, das wenn oana moi muas, ned ois hinterher laft
- d freiheitlich-demokratische Grundordnung, davo tram ma, bis ma sterbn
- in da systemisch-phänomenologischen Familientherapie "Gesetzmäßigkeiten, nach denen ganze Familiensysteme über Generationen hinweg ohen a gross Problem funktionieren bzw. sich, wenn dann scho, gscheid verstricken"
- s Wasserrecht kennts auch die Ordnung, schaug nach unter Ordnung (Gewässer)
- ja selbst so a Fluss kennt Ordnung, da hoasst des dann Flusssystem oda Flussordnungszahl
- hoits euch fest, d Ordnung ko ma sogar lieben, dann hat ma die Ordnungsliebe
Da Begriff Ordnung werd a oft als Synonym für's Sortieren oder wenns a moi ganz sauber is (zum Beispiel d Stubn nachdem ma gestern bis drei gsuffa ham) hergnumma. Ma sogt a im Volksmund: Ordnung sei eine Tugend.