Jakob Wassermann

Diwar Wikipedia, an holloueziadur digor

Jakob Wassermann(1899 gant Emil Orlik)
Jakob Wassermann
(1899 gant Emil Orlik)

Jakob Wassermann, bet ganet d'an 10 a viz Meurzh 1873 e Fürth hag aet da anaon d'ar 1añ a viz Genver 1934 en Altaussee a oa un skrivagner alaman a orin yuzevek.

[kemmañ] Oberoù

  • Melusine (Roman, 1896)
  • Die Juden von Zirndorf (Roman, 1897)
  • Die Geschichte der jungen Renate Fuchs (Roman, 1900)
  • Der Moloch (Roman, 1902)
  • Der niegeküßte Mund (Erzählungen, 1903)
  • Die Kunst der Erzählung (Abhandlung, 1904)
  • Alexander in Babylon (Roman, 1905)
  • Caspar Hauser oder Die Trägheit des Herzens (Roman, 1908)
  • Faustina (1912)
  • Der Mann von vierzig Jahren (Roman, 1913)
  • Das Gänsemännchen (Roman, 1915)
  • Christian Wahnschaffe (Roman, 1919)
  • Die Prinzessin Girnara. Weltspiel und Legende (Schauspiel, 1919)
  • Mein Weg als Deutscher und Jude (Autobiographie, 1921); 2005 neu editiert und mit einem Nachwort versehen von Marcel Reich-Ranicki
  • Imaginäre Brücken (Studien und Aufsätze, 1921)
  • Laudin und die Seinen (Roman, 1925)
  • Der Aufruhr um den Junker Ernst (Novelle, 1926)
  • Das Gold von Caxamalca (Erzählung, 1928)
  • Christoph Columbus, Eine Biographie (1929)
  • Romantrilogie:
    • Der Fall Maurizius (1928)
    • Etzel Andergast (1931)
    • Joseph Kerkhovens dritte Existenz (1934)

[kemmañ] Teulioù

  • Stephen H. Garrin: The concept of justice in Jakob Wassermann's trilogy. Bern u. a.: Lang. 1979. (= Europäische Hochschulschriften; Reihe 1, Dt. Sprache u. Literatur; 267) ISBN 3-261-03154-9
  • Birgit Gottschalk: Das Kind von Europa. Zur Rezeption des Kaspar-Hauser-Stoffes in der Literatur. Wiesbaden: DUV. 1995. ISBN 3-8244-4166-7
  • Hermann Greissinger: "In die vierte Existenz vielleicht". Konzeptionen von "Leben" und "Nicht-Leben" im Werk von Jakob Wassermann und in den Erzähltexten der frühen Moderne. Eine semiotisch-strukturale Werk- und Epochenanalyse. Bern u. a.: Lang. 1986. (= Europäische Hochschulschriften; Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur; 933) ISBN 3-261-03597-8
  • Christa Joeris: Aspekte des Judentums im Werk Jakob Wassermanns. Aachen: Shaker. 1996. ISBN 3-8265-1720-2
  • Rudolf Koester: Jakob Wassermann. Berlin: Morgenbuch-Verlag. 1996. (= Köpfe des 20. Jahrhunderts; 122) ISBN 3-371-00384-1
  • Martin Neubauer: Jakob Wassermann. Ein Schriftsteller im Urteil seiner Zeitgenossen. Frankfurt am Main u. a.: Lang. 1994. (= Europäische Hochschulschriften; Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur; 1485) ISBN 3-631-47919-0
  • Regina Schäfer: Plaidoyer für Ganna. Männer und Frauen in den Romanen Jakob Wassermanns. Tübingen: Niemeyer. 1992. (= Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte; 62) ISBN 3-484-32062-1
  • Esther Schneider-Handschin: Das Bild des Bürgertums in Jakob Wassermanns "Andergast-Trilogie". Bern u. a.: Lang. 1990. (= Europäische Hochschulschriften; Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur; 1170) ISBN 3-261-04164-1
  • Kaspar Schnetzler: Der Fall Maurizius. Jakob Wassermanns Kunst des Erzählens. Bern: Lang. 1968.
  • Marion Weindl: Funktion und Konstruktion des Erzählkunstwerks. Würzburg: Königshausen und Neumann. 1995. (= Epistemata; Reihe Literaturwissenschaft; 144) ISBN 3-8260-1010-8
  • Heike Lindemann-Luiken: Es ist vergeblich... Sie sagen: Er ist ein Jude. Die Auswirkungen des Antisemitismus im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert auf Leben und Werk Jakob Wassermanns. Frankfurt a.M. u.a.: Lang, 2005. (=Kölner Studien zur Literaturwissenschaft, Bd. 14) ISBN 3-631-54100-7
  • Rudolf Kayser Jakob Wassermann in: Zeitschrift f.d. Geschichte der Juden, H. 1/ 1970, Tel Aviv: Olamenu, S. 37 - 44

[kemmañ] Liammoù