Claudine Moulin
Vu Wikipedia, der fräier Enzyklopedie.
D'Claudine Moulin, gebuer 1962 zu Lëtzebuerg, ass eng Lëtzebuerger Sproochwëssenschaftlerin.
[Änneren] Hiert Liewen
D'Claudine Moulin huet Germanistik an Anglistik studéiert. Promovéiert huet si 1989 zu Bamberg an habilitéiert 1999. Zënter 2003 ass si Professorin fir eeler däitsch Philologie a si gëtt Coursen op den Universitéite vun Tréier a Lëtzebuerg.
[Änneren] Hir Wierker
Zur Zäit befaasst si sech ë.a. mat der Dialektologie zu Lëtzebuerg a schafft um digitale lëtzebuerger Sproochatlas ([www.luxsa.info]) Ausserdeem schafft si un der Erschléissung an der Editioun vum Codex Mariendalensis (kuckt: Geschicht vun der Lëtzebuerger Sprooch =>"Yolanda")
- Deutsche Grammatiken vom Humanismus bis zur Aufklärung. Ausstellung der Forschungsstelle für deutsche Sprachgeschichte der Universität Bamberg in Zusammenarbeit mit der Staatsbibliothek Bamberg. Katalog, Bamberg 1988, 95 S.
- Der Majuskelgebrauch in Luthers deutschen Briefen (1517-1546), Germanische Bibliothek NF. 3. Reihe: Untersuchungen, Heidelberg 1990, XXXIII S., 462 S.
- zesumme mam Rolf Bergmann a mam Peter Pauly: Neuhochdeutsch. Arbeitsbuch zur Grammatik der deutschen Gegenwartssprache, 4. neubearbeitete und erweiterte Auflage von Rolf Bergmann und Claudine Moulin-Fankhänel, Göttingen 1992, 231 S.
- zesumme mam Rolf Bergmann a mam Peter Pauly: Alt- und Mittelhochdeutsch. Arbeitsbuch zur Grammatik der älteren deutschen Sprachstufen und zur deutschen Sprachgeschichte, 4., erweiterte Auflage. Bearbeitet von Rolf Bergmann und Claudine Moulin-Fankhänel, Göttingen 1993, 259 S.; 5. überarbeitete Auflage, Göttingen 1999, 240 S.
- Bibliographie der deutschen Grammatiken und Orthographielehren, I. Von den Anfängen der Überlieferung bis zum Ende des 16. Jahrhunderts. Unter Mitarbeit von Ursula Götz. Mit einem Vorwort von Rolf Bergmann, Germanische Bibliothek. NF: 6. Reihe: Bibliographien und Dokumentationen 4, Heidelberg 1994, 246 S.
- Bibliographie der deutschen Grammatiken und Orthographielehren, II. Das 17. Jahrhundert, Germanische Bibliothek. NF: 6. Reihe: Bibliographien und Dokumentationen 5, Heidelberg 1997, 501 S.
- Würzburger Althochdeutsch. Studien zur Bibeltextglossierung, Habilitationsschrift Bamberg 1999.
- Moulin, Claudine an Nübling, Damaris (Erausg.): Perspektiven einer linguistischen Luxemburgistik. Studien zu Diachronie und Synchronie., Universitätsverlag Winter, Heidelberg, 2006. Dëst Buch ass publizéiert gi mat der Ënnerstëtzung vum Fonds National de la Recherche.
-
-
- Der vorliegende Band vereint Beiträge aus dem Bereich der linguistischen Luxemburgistik. Wurde das Luxemburgische bisher vor allem aus soziolinguistischer Perspektive wahrgenommen, so stehen im Zentrum dieses Bandes systemlinguistische Fragestellungen, die sich mit synchronen und diachronen Themen unter Berücksichtigung neuerer Theorien befassen. Ein solcher Zugriff stellte bisher ein großes Forschungsdesiderat dar.
- Die Beiträge decken die wichtigsten linguistischen Ebenen (auch Ländergrenzen überschreitend) ab und reichen von der Prosodie über die Phonologie, Morphologie, Morphosyntax, Syntax, Phraseologie bis hin zur Grammatikographie unter Einbindung neuester dialektologischer Forschungen. Einen gewissen Schwerpunkt bilden dabei genuin luxemburgische Grammatikalisierungsphänomene wie die starke Umlautgrammatikalisierung und die Passivperiphrase mit lux. ginn 'geben'. Kontrastiv zum Moselfränkischen wird auch der n-Einschub (die sog. Eifler Regel) untersucht, bei der divergente Entwicklungen zu beobachten sind, die das Luxemburgische in seiner (zunehmenden) Eigenständigkeit unterstreichen. Mit diesem breiten Themenspektrum erfährt das Luxemburgische als junge germanische Sprache erstmals eine (system)linguistische Fundierung.(Abstract).
-
Do derbäi kommen nach eng sëllegen Artikelen an Essaien.
(Quell: http://www.uni-trier.de/uni/fb2/germanistik/aedph_moulin.html)