Gebroeker:Et Mikkel/Sjpielwiese

Van Wikipedia

Das limburgische Alphabet für die Schreibung der niederbergischen (ost-limburgischen) Mundarten am Beispiel der Velberter Mundart:

Aa Ää Bb Cc Dd Ee Èè Ff Gg Hh Ii Jj Kk Ll Mm Nn Oo Óó Öö Qq Rr Ss Tt Uu Vv Ww Xx Yy Zz

Besonderheiten bei der Aussprache einiger Zeichen, die nur im Ostbergischen vorkommen:

* ia (getrennte Aussprache „i-a“)

** oea (getrennte Aussprache „u-a“)


Die meisten bergischen Mundarten haben bereits um die Jahrhundertwende (zwischen 1880 und 1910) ihre verschiedenen Bearbeiter gefunden. So liegen eingehende Untersuchungen über die Dialekte der Orte Ronsdorf (heute Wuppertal), Remscheid, Cronenberg (heute ebenfalls in Wuppertal), Wermelskirchen, Mühlheim a/d. Ruhr, Werden (heute Essen) und den beiden Wuppertaler Urorten Elberfeld und Barmen vor.

In allen diesen Veröffentlichungen wurde ausführlich die Grammatik und den Wortschatz dargestellt. Was aber hier auffällt ist die Tatsache, das sich keiner dieser Sprachkundler Gedanken über die gesamten niederbergischen Mundarten gemacht zu haben scheint. Zwar wurden die bergischen Mundarten als solche behandelt, aber der niederbergische Raum mit der Velberter Mundart blieb außen vor. Sie fand zwar kleinere Erwähnungen in den Abhandlungen der Mettmanner und Wülfrather Mundart.

Wenker führt in seinem grundlegenden Buch über das Rheinische Platt als bergische Dialekte neben denen von Solingen und Remscheid nur die von Mettmann und Wülfrath an. Von diesen beiden steht ohne Zweifel der Wülfrather Dialekt dem Velberter am nächsten. Zwischen beiden bestehen nur minimale Unterschiede.

Daß das Velberter Dialektgebiet bei den wissenschaftlichen Untersuchungen über die bergischen Mundarten kaum Beachtung gefunden hat, kann davon herführen, das Velbert verkehrstechnisch lange Zeit ziemlich abgelegen war. Erst in den letzten 1880er Jahren erhielt Velbert seinen eigenen Eisenbahnanschluß. So war die Stadt auch von den übrigen bergischen Städten und Ortschaften sehr schlecht zu erreichen.


‘t lèmboergsje Alfabet feur de Sjreibung d’r (oost-lèmboergsjen) nederbergsjen Dialekte aam Baisjpèl d’r Vaelbatär Mongdaat:

Aa Ää Bb Cc Dd Ee Èè Ff Gg Hh Ii Jj Kk Ll Mm Nn Oo Óó Öö Qq Rr Ss Tt Uu Vv Ww Xx Yy Zz

Bezonderheiten bei d'r Oetsjroche van ainigen Teichen, de noeer èm Oostbergsjen veurkooemen dón:

* Ia (gedaeilte Oetsjproche „i-a“)

** oea (gedaeilte Oetsjroche „u-a“)

De meisten bergsjen Dialekte han eum die Joorhongertwaende (tuusjen 1880 on 1910) eur versjiedene Beaarbeiter gefóngen. Zoó liegen eèngaende Óngerzoechoengen uewer de Dialekte van Roonsdorp (vandag Woepperdal), Remsjeit, Kronenbergh (vandag oóch te Woepperdal), Wermelskerken, Mölmsj aan d’r Roer, Wedden (vandag Essen) on de baiden Woepperdaler Kiarneurtkes Älberfeild on Baarmen veur.

Èn all diezen Poebliekationen weur oetfuerlèch de Grammatik on den Wodsjats gezaicht. Wat aewer haej opfält ès de Taatzach, dat zèch keiner van de Sjprochkoendleär Gedaanken uewer de gezaamten nederbergsjen Dialekte gemaakt hant. Et zin tswar die bergsjen Dialekte äs zoolche behaandelt, aewer d’r nederbergsje Roem mèt dem Dialekt van Vaelbat weur do nit behaandelt. Ze haet tswar kleinere Aerwaenoeng èn den Aafhaandloengen uewer die Dialekte van Mettmann on Wulfraat gefóngen.

D’r Wenker haet èn zinem gronkdlegenden Boeek uewer ’t rhienisje Platt äs bergsje Dialekte noór die van Mettmann on Wulfraat aangefuurt, de newen die van Sooelingen on Remsjeit stoanen.

Van diezen beiden steit d’r Dialekt van Wulfraat dem van Välbat aam neksten. Tuusjen beiden zin nooer ziar klaine Óngersjiede.

Weil dat et Välbatsje bej de Óngerzoechóngen van d’r Wietenschaaft uewer de bergsjen Dialekte koóm Beaachtung gefóngen haet, kan dovan keummen, dat Välbat oet de Zicht van de Verkeer te aafgelègen weur. Iarsjt èn den laetsten 1880er Jooren han Välbat zinen eigenen Aansjloes aan de Iezenbaan aerhoulen. Zoó weur de Stad oóch van de angeren bergsjen Staed'n ón Oortsjaaften ziar sjleit te aereichen.