Hamburg
Us der alemannische Wikipedia, der freie Dialäkt-Enzyklopedy
D’Hansestadt Hamburg isch mit fascht 2 Mio Iwohner d zweitgröaschti Stadt in Dütschland und au a eigenes Bundesland. Hamburg isch, weils au an Hafa hätt, die viertriechscht Stadt fu Europa.
Bekannt isch Hamburg durch sin Fischmarkt und em Viertl St. Pauli, in dem sich au de Hamburger Berg befinded.
Inhaltsverzeichnis |
[ändere] Verchehr
Hamburg hot de Flughafe Fuhlsbüttel und isch so au mit Zürich, Basel, Friedrichshafe und mit Schduagert verbunde.
Denn kreuzet dett au en paar Autobahne die Elbe. Onne durchn Elbtunnel, des isch die A 7 vun Lindau (österreichische Grenz) nach Flensburg (dänische Grenz). Die andere isch die A 1 von Saarbrücke (französische Grenz) nach Oldeburg in Holschtein. Und onne, di goht als A 255 vun de A 1 direkt zude Elbbrücke und als a breite Stroß ind Innestadt.
Hamburg hot vier Bahnhöf: Harburg, Hauptbahnhof, Dammtor und Altona. Fürs Centrum nehmet er am beschte de Hauptbahnhof.
Es gibt nebbe dem Hauptbahhof au en Busbahnhof, der bsunders nach em Oschte Langschtreckeverbindunge hot.
Natürlich hommer au de Hafe. Do kommet heutzutage meischt Containerschiff und in letschter Zeit immer mehr Kreuzfahrtschiff. Die Einfahrte könnet er au in Wedel am "Willkommt Höft" aluege.
Bsonders isch Hamburg natürlich für sin öffentliche Verkehrsverbund bekannt. Der umfasst U-Bahne, Busse, S-Bahne, en paar vun de Hafefähre (uffpasse) und goht au in de sogehossene Hamburger Schpeckgürtel, des sind die Gmeinde für d´ Häuslebauer in Niedersachse und in Schleswig-Holschtein.
Denn gibts au gute Fahrradweg. Die sind an der Schtroßeseit vun de Bürgerschteig und rot gepflaschtert, domit d´ Fußgänger und d´Autofahrer uffpasset.
Fürd Fueßgänger sint etzet im Zentrum kleine Wegweiser-Täfele ogbracht worre. So ka mer zu de wichtigschte Ziele in dr Inneschtadt kumme, ohne zfrage und ohne in de Schtadtplan zu luege.
[ändere] Veranschtaltunge
- De Marathon isch eimol im Johr im April. Do beteiliget sich Läufer us de ganze Welt und rennet aan de Landungbrücke, aan de Außenalster und durch d City Nord zu de Messehalle.
- De Haffegburtstag wird jeds Johr um de 7. Mai rum gfeiert zwische Baumwall und de Landungsbrügge. Vor allem gitts Imbissbudde, aber me ka au d Einlauf- und d Auslaufparade mit vill Seggelschiff mit drei und vier Maschte agucke. Meischt isch au s russische Seggelschiff "Mir" debei.
- Des Schduagerter Weindorf gitts ommal im Johr für drei Woche vum End Juni bis Mitte Juli uffm Rathausplatz. Do könnet denn d'Hamburger, d'Tourischte, d verschprengte Alemanne und schpeziell d'Schwobe a Gläsle vun de Schduagerter, sonschtige Württemberger und vun de badische Wein schlotze und au Brezzel und Schupfnuedele (Buebespitzle) esse. Zum Dank hond die elf Wirtsleut (Schduagerter und a paar usm Remstal, Neckartal, Schwarzwald und aus Reutlinge ) am Schtintfang am Haffe (unterhalb vun de Jugendherberg) en kleine Weinberg aagpflanzt und dett heraus wird in Schduagert de Schtintfang Cuvé ("Hamburger Stintfang Cuvée") hergschtellt für d'Großkopfete vun de Hamburger Bürgerschaft im Rothaus.
- De Hamburger Motorradgottesdienscht (Mogo) wird in jedem Johr am Anfang Juli gfeiert. So um die 50 000 Mensche mit 35 000 Motorrädle parket uff de B 4, Ludwig-Erhard-Schtroß, zwische dem Holschtewall (Holstenwall) und dem Rödingsmarkt, feieret de Gottesdienscht im (evangelische) Michel oder höret em uffm Vorplatz zu und denket aan die im letschte Johr verunglückte Motorradfahrer. Denn machet se im Konvoi a 40 km lange Fahrt ibber d Autobahn in d Umgebung. D Autofahrer künnet denn aan de Auffahrte längs vun de Schtrecke it uff d Autobahn fahre. Jedder kriggt a gelbs Bändle zum feschtmache am Motorrädle. Des losset se dett au s ganze Johr no flattere.
- D Messe "Du und Deine Welt" wird immer uff de Herbscht, nach de Summerferie, glegt. Die Mess isch für d Verbraucher us Hamburg und sinne Umgebig gmacht. Aber uff derre Mess gitts auch a paar Imbissschtänd us aller Welt und usm allemannische Gebiet: usm Schwarzwald, em Elsass und öfter au us de Schweiz.
- Musicals gitts dees ganze Johr über und es gitt en schtarke Tourischteschtrom nach Hamburg mit Übernachtunge, Bsuch vum Musical und Einkaufsbummel durch des Netzwerk vun Einkaufspassage.
- De Fischmarkt isch jedden Sunntig morge. Dett werret am Hafenanleger a paar Fischle verkauft, aber hauptsächlich Obscht, lebende Hühner, Kleidung und Pflanze und mer muess uffpasse und d Qualität prüfe. S' isch abber immer a Mords Gaudi und a dichts Gdräng.
[ändere] Kunschtwerk und Monumente
Am Haffe, uff de Promenade zum Schutz geges Hochwasser "Johannisbollwerk", des isch gegenibber vun de Schwedische Kirch für d Seeleut, isch a Kunschtwerk us Eiseschrott vum Schweizer Künschtler Bernhard Luginbühl vu Bern und etzet us Mötschwil mittere Bezeichnung "Hafentorfigur" aazluege. Die sieht aus wie a Libelle, isch 25 t schwer und 1981/1982 usm Ruderschaft vunnem nie z Wasser glossene Riesentanker entschtande.
In der Näh vum neue Cruise Terminal schtoht a Denkmal vum Seeräuber Störtebecker. Der isch dargschtellt wie en aufrechte Maa, aber mit gfesselte Händ. Des isch der, so sagt's die Überlieferung, nach sinner Enthauptung ohne Kopf so weit wie möglich aan seine aufgschtellte Kumpane vorbei gwankt isch, um so vill wie möglich zu rette.
[ändere] Bsondere Musee
Seit em Juli 2007 sind drei flache Doppelhalle zu bsichtige, die nach alte Plän widder uffgbaut worre sind zur Erinnerung aan die rund 5 Millione Mensche, die über Hamburg ausgwandert sind. D Auswanderer sind d Leut, die im 19. und 20. Johrhundert über de Hamburger Haffe, über Bremerhaffe, Rotterdam und andere Häffe nach de Vereinigte Schtaate, nach Kanada und nach de südamerikanische Stchtaate usgwandert sind. Des Museum hosst BallinStadt, Auswandererwelt Hamburg, und liggt am Veddeler Bogen 2. Dett kaa me in de Halle 1 koschtelos in Datebanke nach sinne usgwanderte Vorfahre sueche. Für d Halle 2 und 3 mueß mer Eintritt zahle. Es wird mit Bildle, Dokumente und teilweis mit nachgeschprochene Berichte (z laut!) und em Rundgang in de Halle 2 gzeigt, wie d Leut, die arm waret oder verfolgt worre sind, sich hond erscht durch die ville Grenzübergäng domols in Europa durchwurschtele müsse, wie se auf Gsundheit und gnügend Geldvorrät gprüft worre sind, wie se übers Meer hond fahre müsse und denn in New York oder woanders vielleicht sogar wieder zruckgschickt worre sind. Und selbscht im Einwandererland hond se no btroge werre könne. In Halle 3 isch en Schlofsaal vun de Ballinschtadt in Hamburg nochempfunde worre. Zu dem Museum kaa mer mit de S 3, Station Veddel fahre oder wemmers romantischer maag mittener Barkasse vun de Landungsbrücken, Brücke 10. Dees isch die "Maritime-Circle-Line", die vun de Landungsbrücke uff de Norderelbe zum Auswanderermuseeum fahrt. Zrick kaa mer a paar mol unterbreche und s Haffemuseeum, d HafenCity und s Museeumsschiff Cap San Diego aaluege.
D Kunschthalle am Glockengießerwall hott ville Bilderle us de Jahrhunderte. Denn gitts no en neue Teil, dees isch de "Kubus", mit villem moderne Zeug für d Schpezialischte.
Denn gitts au no d KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Jean-Dolidier-Weg 75, wo zwische 1938 und 1945 über 100 000 Häftlinge aus ganz Europa unter unmenschliche Bdingunge gschafft hond und ville umgbracht worre sind. Über dees Glände kaa mer en Rundgang mache, d Gbäude und d Gdenkschtätte bsichtige und dett nachdenke.