1. Jahrhundert

Us der alemannische Wikipedia, der freie Dialäkt-Enzyklopedy

S 1. Jahrhundert hot duurat vom 1. Jänner 1 bis zum 31. Dezember 100 und ghört zur Antike.


Inhaltsverzeichnis

[ändere] Zeitalter/Epoche

[ändere] Ereigniss/Entwicklunga

  • 3. Krieg gegs die Germanen (4-16)
  • 1. Britannischer Krieg (43-50): s römische Heer fallt in Britannien i und kummt bis zum Fluss Humber a da Oschtküschte vo Nordengland.
  • 66-70 kämpfend d Juden um d Unabhängigkeit vo Rom. Da Ufschtand wird aba niedagschlaga und Jerusalem wird völlig zerschtört.
  • Bataveraufstand (69-70), Dia germanischa Bataver revoltieren zäm mit andra germanischa und keltischa Schtämm gegs s Römische Riich
  • 2. Britannischer Krieg (71-84), zwoata Vasuach vom Römische Riich dia britischa Insla zum untawerfa. Obwohl se desmol bis Schottland kummend, schaffend ses wieda ned, des Volk z untawerfa.
  • Chinesischa Hunnenkrieg (73-91), d Chinesa schaffens, sich gegs d Hunnen zum wehra
  • 1. Dakerkrieg (85-88)
  • Dia erschta drü Büacha vom Neuen Teschtament in da Bibel werend gschrieba: Matthäus, Markus und Lukas

[ändere] Berühmte Lüt

  • Marbod, König vo da germannischa Markomannen. Hot a Riich vo Germanen uf römischa Vawaltungsprinzipia ufbaut
  • Pontius Pilatus, högschta römischa Richta vo da Juden, hot Jesus vo Nazareth zum Tod am Krüz vaurteilt
  • Arminius, Feldherr vo da Germanen. Hot dia Germanischa Schtämm im Kampf gegs Rom vaeinigt und dia römischa Heere, wo gegs ean zoga sind, völlig vanichtet.
  • Johannes da Täufer, hot Jesus im Fluss Jordan tauft.
  • Jesus von Nazaret, Christus, Stifter vo da chrischtlicha Weltreligion
  • Johannes der Evangelist, jüdischa Aposchtl. Vafassa vom Johannes Evangelium
  • Matthäus der Evangelist, jüdischa Aposchtl und Missionar. Vafassa vom Matthäus Evangelium.
  • Lukas der Evangelist, griechischa Arzt und Missionar. Erschta nicht-jüdischa Aposchtl. Vo eam kummt die Lehre mit da jungfräulicha Empfängnis
  • Vespasian, römischa Kaiser
  • Plinius der Ältere, römischa Gelehrta. hot a Sammelwerk der Naturwissenschaften mit 37 Bänd gschrieba
  • Wang Tschung, chinesischa Philosoph
  • Musonius Rufus, römischa Philosoph. Hot als erschta öffentlich behauptet, dass Froa dia gliich Vanunft und Sittlichkeit hond wia Mä.
  • Asvagoscha, indischa Dichter und Theolog. Gegna vom Kastensystem und Vabreita vom Buddhismus
  • Nero, römischa Kaisa. Hot nocham Brand vo Rom a Beruefsfyrwehr igrichtet
  • Titus, römischa Kaisa. Hot da jüdische Ufschtand niedagschlaga.
  • Plutarch, griechischa Philosoph und Schriftsteller
  • Domitian, römischa Kaisa. Hot Forscha, Philosopha und römische Bürger willkürlich vafolga lo.
  • Kanischka, indischa König. Hot s Riich vagrößat und da Buddhismus vabreitet.
  • Trajan, erschta römischa Kaisa, wo net us Italien ku isch. Unter eam hots Römische Riich sine gröschte Usdehnung ket.
  • Tacitus, römischa Geschichtsschriba

[ändere] Des isch entdeckt, erfunda oda igführt wora

  • am Afang vom 1. Johrhundat weren in Rom zum erschta Mol Fenschta us rohem Glas vawendet
  • Um 17 werend in Rom us oanzlna Kupfadröht schtabile Drohtsöala dreht
  • in Rom wird scho mit meh wia 100 oanzlna Inschtrumente opariert
  • in da Mitte vom 1. Johrhundat werend in Rom nebs Truhena zum erschta Mol o Schränk vawendet.
  • in da zwoata Hälfte vom 1. Johrhundat wird in China dia erschte Hängebruck us isana Ketta baut.
  • in Rom wird s Drehschloss für Schlüssel mit Bärt erfunda
  • am Ende vom 1. Johrhundat findet ma in Rom dia erschta Glasschpiagl: hinter na Glasplatta wird dünn usgwalzte Zinnfolie als reflektierende Fläche agmacht. Bis döt ane hot ma bloss Metallschpiagl kennt
  • eppa 100 n. Chr. hots in römischa Bars schon eppa 80 vaschiedene Wiisorta gea.