Wikipedia:Ich brauche Hilfe

Us der alemannische Wikipedia, der freie Dialäkt-Enzyklopedy

Hiir chasch Froge stelle, wo mir gärn beantworte!

E neui Frog stelle

Tipps:

  • Bi Froge zumene bstimmte Artikel e [[Link]] yfüege.
  • Immer mit viir Tilde («~~~~») unterschrybe. Dodurch wird automatisch e Unterschrift mit Zit un Datum aazeigt.

Lueg au: Erschti Schritt, Hilf, Mindeschtaafordrige vumene Artikel


Archiv#1: Wikipedia:Ich brauche Hilfe/Archiv Mai 2007

Inhaltsverzeichnis

[ändere] joda

Hallo zamme, mei Mutter het immer gsaid - du bisch kei joda besser wie de sell -.

Nun meine Frage - wo kommt das Wort joda her ?

Würde mich freuen

Gruß peter

Sàlut! Ich denk diss isch e àlti Masseinheit. Uff Hochditsch heisst diss "kein Jota". - Àww´r fröj-mi nit wiviil diss isch! Ah! - villicht findsch d´Àntwort do! - Un`s isch ken Mass, `s isch Griichésch! Griessele, --Stephele 22:49, 5. Mär. 2007 (CET)
Lueg ou det: redensarten-index.de (Buechschtaab -> Biibl -> Reedesart) --87.173.239.233 23:28, 5. Mär. 2007 (CET)

Hallo Stephele, vielen Dank für Deine rasche Antwort - habe mich riesig gefreut. Vielen Dank Gruß Peter

`S isch m´r e Pläséer gsin. :-)--Stephele 13:54, 6. Mär. 2007 (CET)

[ändere] Umlut mit Akzent

I möχt gèrn i mim Artikχl öber d Òštšwitsrtielèkχt d Bišpilwörtr ùnd Sèts orthograafiš gnau widergee ùnd brüüχt deför nebet ì, è, ò, ù au d Ùmlut ùnd mìt eme Akχtsènt Graaf drùffe, han aber kχani gfùnde i de Wikχipèdia. Veliχt hèt neber von öi au e gueti Alternatiiflöösìg, wie mer daa Problèèm lööse χa. Tsùdem bruuχi au e Tsaiχe för s šwaa. al-Qamar 14:57, 6. Mär. 2007 (CET)

I ha numme de u-Umluut mit Akzent gfunde: ǜ, für de Schwa chasch jo des nää: ǝ. Wenn d'Ussproch gnau wydergää wötsch isch aber warschynts s'IPA oder e andri Luutschrift besser geeignet. I glaub du meinsch mit e, ö, o d'halbschlossene Vokal un mit è, ö, ò d'halboffene, richtig? --Chlämens 16:18, 6. Mär. 2007 (CET)
Es git o d Müglechkeit, das me d Akzänten als Combining Diacritical Mark darstellt. Das sy separati Zeiche, wo nach em Buechstabe chöme, aber als Akzänte vo däm Buechstaben erschyne. Derewäg lö sech o ö̀ u ä̀ la bilde. Es sy aber nid alli Browser ir Lag, die Zeiche richtig umzsetze, und ussertdäm hänkt's vo den installierte Schriftarten ab, aber das isch emel geng wi meh am Cho, u mittelfrischtig cha me dervo usgah, das die Methoden allgemein umsetzbar wird.
Anstatt en eigeti lutgetröji Schrybig z erfinde, würd i übrigens ehnder empfäle, d Dieth-Schrybig z übernäh, wo als lutgetröji Schrybig e großi Akzeptanz het. -- j. 'mach' wust 13:04, 8. Mär. 2007 (CET)

[ändere] Elsässer Fernsehen

Ein Moin nach'm Süden. Ich habe im Internet gelesen, dass Adrien Zeller, Regierungschef im französischen Elsaß, am 19. März 2004auf der Veranstaltung Friehjohr für unseri Sproch im Falle seiner Wiederwahl versprochen hat, sich für die Errichtung eines Regionalsenders in Elsässerdeutsch einzusetzen. Nun, er wurde wiedergewählt. Kann mir jemand sagen, was daraus wurde? alemannische Antworten auf meine Frage sind durchaus akzeptiert ;-) --Slomox 19:55, 14. Mei 2007 (CEST)

Frag mal den Stephele, der wohnt im Elsass. Ich kann mir aber jetzt schon gut denken dass da nichts draus wurde. --Chlämens 20:03, 14. Mei 2007 (CEST)
Soweit ich weiss: NIX - avec un grand "N" (...et plus que ça). Die letzte Umstrukturierung des französischen Regionalsenders (France 3) ist gerade wieder mal gelaufen - ich habe noch nichts von positiven Effekten gehört. Zuletzt war es so, daß nur auf Mittelwelle vormittags regionalsprachliches Programm lief - ansonsten: nix wii Frànzeesch! Meine Infos sind leider nicht sehr detailliert, ich müsste mich erst erkundigen, um Genaueres zu sagen. Da ich kein Fernsehen habe und mir am Radio sicher nicht stundenlang France 3 Alsace (UKW) oder das - eher versteckte (und das ist fast auch besser so - zumindest musikalisch) - France 3 Elsass (MW) reintue, kenne ich mich letztlich gar nicht aus. Leider wüsste ich auch nicht, wo im Internet dieses relativ wichtige Thema wirklich aktuell dargestellt wird ( - mal bei Culture et Bilinguisme schauen? - Artikel Elsässisch#Weblinks).--Stephele 17:10, 9. Jun. 2007 (CEST)
Nachtrag zum Thema "Wiederwahl": Es ist in der Beziehung auch völlig egal, was da passiert, denn Zeller kann ausgesprochen sicher sein, daß er auch das nächste mal wiedergewählt wird! Letzter Beweis: die betreffende Wahl, bei der das Elsass die letzte Region in der Hand der UMP geblieben ist - in ganz Frankreich!!! Und Sarkozy hat (womit wohl?) sogar noch massenweise Stimmen vom rechten Rand zurückgewonnen, sodaß jetzt ausgerechnet das Elsass und Korsika die besten Ergebnisse für ihn erbracht haben! Angeblich ist das Elsass allein rechnerisch für etwa einen Prozentpunkt seines Ergebnisses verantwortlich! Dabei darf man nicht vergessen, daß Sarkozy von allen Kandidaten mit Ausnahme der ausgesprochenen Nationalisten und Souveränisten derjenige ist, der sich am unverbindlichsten zum Thema der Regionalsprachen(rechte) geäussert ( - oder eben nicht geäussert!) hat! Anderes Beispiel: beim öffentlichen Anhörungsverfahren bezüglich der geplanten Straßburger Umgehungsautobahn GCO haben sich ca. 80% der teilnehmenden Bürger gegen das Projekt ausgesprochen. Dennoch wurde ihr "Nutzen für die Öffentlichkeit" festgestellt und Generalratspräsident (Bas Rhin) Richert (was wohl? - natürlich UMP!) ließ vernehmen, sie werde dennoch gebaut, das sei "demokratisch entschieden". Jetzt witzeln Bürger "ER" habe das alleine "demokratisch entschieden". - Dagegen ist in einer Gegend, wo die Bürger so die politische Macht abgeben, wie im Elsass (oder z.B. in Bayern) wohl auch kaum etwas gegen zu sagen - oder? - Allenfalls noch mit Brecht und Schlachthöfen...--Stephele 17:30, 9. Jun. 2007 (CEST)

[ändere] Archiif

Mini Schwätz-Site isch langsam e Ploog, drum möchti si uf de 1. Juni ines Archiif tue, demit si wider öbersichtlich werd. Wie isch do d Handhabi i de Wikipedia? --al-Qamar 16:22, 24. Mei 2007 (CEST)

gitt glaubs no kener Regle. Ich wurd äntwäder d Diskussionssyte verschiebe, z.B. uf Benutzer Diskussion:Al-qamar/Archiv1, oder aber d Diskussionssyte leere und egal bi welere Variante uffs Archiv hiwiise, entwäder mit em Link uf Archiv 1 (bi Variante 1), oder emene Permanentlink uff d Version vor dr Löschig (bi Variante 2). Eifach nur lösche fänd ich schlächt, persönlig dueni Variante 1 bevorzuge --Dr Umschattig red mit mir 16:30, 24. Mei 2007 (CEST)

Merssi! --al-Qamar 16:48, 24. Mei 2007 (CEST)

[ändere] Wia bring i s'allemannisch au uf d 'syte?

Wia mach i des, dass da allemannisch artikel au erscheint bii da andra? also bi da sprôcha?

Mainsch Du interwiki? Aso denn mach z.B. die dütsch Wikipedia-Site uf und füegsch zunderst ine als:Titel. Es länget, wenn s nume bide dütsche Wikipedia machsch. De Rest passoert automatisch. Wa aber mache söttsch, mindestens uf dinere Site s interwiki uf die dütsch Wikipedia ane. --al-Qamar 21:48, 8. Jun. 2007 (CEST)

[ändere] Artikel in deutscher Zeitung "Welt am Sonntag"

Guten Tag,

ich bin Reisejournalistin und Mitarbeiterin im Reiseressort der "Welt am Sonntag". Für einen Artikel über Basel würde ich gerne die mundartliche Übersetzung von "einen Kaffee schmecken lassen und Leute beobachten" einflechten. Heißt das "en Kafi gschmegge lasse und Lüüte beobachte"? Ich würde mich über Ihre Auskunft sehr freuen.

Beste Grüße aus Hamburg Heike Weichler


Irrtum vorbehalten: "en Kaffi dringge und de Lyyt zueluege"

Schmecken lassen ist furchtbar hochdeutsch und würde wohl kaum ein Basler sagen. Übersetzt hiesse es "schmegge loo", aber wie gesagt, das sagt keiner - und Dialekt ist eine Rede, keine Schreibe. Also eher das einfachere dringge, allenfalls noch gniesse (geniessen - ja nicht mit ß). Teilweise gebräuchlich ist auch noch die Wendung "es Café neh" (einen Kaffee nehmen) statt en Kaffi dringge, v.a. im sog. "Daig". Ähnlich ist es mit beobachten. Das kann zwar mit beobachte übersetzt werden, gebräuchlich ist es in dem Zusammenhang eher wenniger. Anstelle von Lyyt kann auch Lüüt gesagt werden, das ist dann aber baseldütsch und nicht baseldytsch, sprich nicht mehr "alte Schule des Dialekts"

Ansonsten wäre noch der Zusammenhang wichtig, da es, wie bei jeder Übersetzung, auch darauf ankommt. Vor allem der Satzbau unterscheidet sich im Alemannischen erheblich vom Schriftdeutschen, daher ist eine 1:1-Übernahme immer gefährlich (ohne konkreten Kontext) --Dr Umschattig red mit mir 16:36, 18. Jun. 2007 (CEST)

Es heisst allwäg ehnder e Kaffi, also ohni n, und ou ehnder Lyt mit churzem y (mal abgseh dervo, das i der y einewäg nid würd verdopple). -- j. 'mach' wust 16:59, 18. Jun. 2007 (CEST)
Na da ist mal wieder ein Stein ins Rollen geraten. Im alten Baseldytsch welches praktisch nur noch zur Basler Fasnacht geschrieben und gesprochen wird, würde ich persönlich sagen:
"es Kaffi syyrpfle und d' Lyt bschaue"
(syyrpfle für schlürfen). Würde aber kaum ein Leser verstehen, oder? Deshalb im neuen Baseldütsch:
"e Kaffi dringge und d' Lüüt beobachte"
Wahlweise sind auch die Varianten bestuune oder wie von Umschattiger erwähnt de Lüüt zueluege gebräuchlich. Baseldytsch und Baseldütsch sollten jedoch nicht gemischt werden. --dr Goonies (Blaudere!) 17:19, 19. Jun. 2007 (CEST)

Da Goonies ein "richtiger" Baselstädter ist und ich 15 km entfernt bin, was hier viel ausmachen kann, will ich ihm natürlich nicht widersprechen, bin aber froh, relativ nahe gekommen zu sein. Also: e Kaffi dringge und d'Lüüt beobachte/de Lüüt zueluege --Dr Umschattig red mit mir 21:22, 19. Jun. 2007 (CEST)

I kumm wider emol z spot, aber ass niäme meh sirpfle verstoht, ka ich, 60 km nerlig vu Basel, nit bstätige. Bi uns sirpflet mer dr Wii, un mi Fraü regt sich alliwiil uf, wänn ich dr (kochig heiß) Kaffee surpf. --Albärt 22:18, 5. Jul. 2007 (CEST)

Glaubs es isch eher:--> En Kaffi Trinkä und de Lüüt zuäluägä

mit ä? sicher nid, dr Schwa wird als "e", nid als "ä", gschriibe --Dr Umschattig red mit mir 17:05, 9. Aug. 2007 (CEST)

[ändere] Bilder uf d Allmend

Bitte kai Witerlaitige a Wikipedia-Site, wo beschribed, wiemer Bilder uf d Allmend tuet, die keni au - aber bide Juristerai ghait mer de Laden abe, die isch nu do um Mensche verunsichere und verwire (Hoffetli lauft jetz d Jursitegilde nöd Sturm gege mi und tuet mi international uuschribe und in Schatte nördlich vom Polarchrais verjage ;-). Aber weni Foto, woni selber mit mim aigne Fotichaste woni selber zallt ha mit Geld woni selber verdienet ha, gmacht ha (=volllegal) uf d Almänd will lade, weli Lizenz isch em beste (i leg kai Bsitzasprüch uf Foto - und Bilder vo Persone werdi nöd druflade). Wie gsiet die richtig Vorlag us. So wieni gsie, werdet uf de Allmend tüchtig Bildli glöscht und i ha schlichtweg ka Lust mit dene z striite und i legge onöd Wert druff, as mini Fötteli bhaltet werdet, wör aber gern e paar Site (z.B. Tuggen) mit Bildli verschönere. Wer vo üs, kennt sich em beste demit us? --al-Qamar 17:24, 19. Jun. 2007 (CEST)

Wenns dyni eigni Bilder sin un du alli Rächt dra wöttsch abträte no isch {{PD-self}} d'richtigi Vorlag. Die Vorlag chasch au gli bim ufelade uswähle: Licensing > Own work all rights released. I wart allerdings no uf de Dag wo mer mit 10 gschworeni Züüge muess bewiise dass mer des Bild au sälber gmacht het. D'Allmende chotzt mich zur Zit aa. --Chlämens 18:19, 19. Jun. 2007 (CEST)

Soso, wenn di denn moll öpper ungrächtfertigt betriibt oder zämmeschloot oder de mit dr Frau in dr Scheidig Lämpe hesch, luegemer denn moll nomoll wie das mit de Jurischte so gsi isch, gäll? ;) Zem Vorgoo uff dr Allmänd: Wenn wirkli sämtligi Rächt abträtte wotsch - und du au alli (!) Rächt am Bild hesch, isch wie dr Chlämens gseit hett {{PD-self}} die richtig Vorlag, die kasch übrigens au voruswääle bim Ufelade ([„Own work, all rights released (public domain)“] - wird zimli kompliziert do beschriibe, aber de wotsch jo e ke Link ;)). Aber Achtig: Nur wenn du es Foteli gmacht hesch, heisst das noni, dass alli Rächt dra hesch. Z.B. wenn de uff Privatgländ (z.B. imene Museum) eppis fotelisch, hesch du u.U. nid alli Rächt a däm Bild. Je noch Land au nid, wenns vo öffentligem Grund machsch, z.B. in Frankriich. In dr Schwiiz darfsch das aber. Im Einzelne sin d'Regle saumässig kompliziert, do ich mich kuum mit ne befass bligg i au nid in alles yne. Wenn me denn no dänggt, dass jedes Land eigeni Regle hett, d Commons aber global sin, denn gitts schlicht e uhuere Gnuusch mit em Rächt. Drumm woll au die Problem uff dr Allmänd... --Dr Umschattig red mit mir 21:19, 19. Jun. 2007 (CEST)

[ändere] Wikimedia Election Notice

If you are able, please translate this notice to as many possible languages and post it anywhere applicable.

The Wikimedia Election Committee is accepting candidates for the 2007 Wikimedia Foundation Board of Trustees election. Please see [1] for more information.

There is still time for a new candidate to be considered for election, and you may now endorse the candidate of your choice (up to 3 candidates) on the endorsements page, [2]. Please read the instructions carefully prior to endorsing. If you can translate the instructions, please do.

If you have any questions, please contact any member of the election committee, who are listed here [3].

Posted on behalf of the Election Committee,
Philippe

already done using sitenotice on top of every page --Dr Umschattig red mit mir 09:32, 21. Jun. 2007 (CEST)

[ändere] Geboren

Ich bin geboren oder ich wurde geboren (Iitrag vo de IP 193.247.119.25)

Uf Alemannisch: "I bi uf d Welt choo." - "I bi z Sanggale uf d Welt choo". - "I bi em ainezwanzigschte Juni uf d Welt choo." etc. Denn witters: "Mini Muetter het mi em ... uf d Welt brocht." --al-Qamar 11:44, 21. Jun. 2007 (CEST)

[ändere] Akzent....

Heyhou! Chunts eigentlich nöd druff ah i wafürm'ne Akzent dass mer schriebt? Chönt ich eifach Artikel mache im Thurgauerdialekt? Danke und Grüessli!

Sämtligi alemannischi Dialäkt sin erlaubt. Do drunter falle au sämtligi Schwiizerdütsche Dialäkt - au Thurgauerisch. Schriib nur druff los! --Dr Umschattig red mit mir 22:25, 17. Jul. 2007 (CEST)

[ändere] Artikel erstellä

Wie zum Tüüfel chani en neue artikel erstellä?

Schön hesch zu uns gfunde. Es paar Tipps: Bitte Diskussionsbiträg mit --~~~~ unterschriibe, damit me weiss, vo wäm en Biitrag isch (bi Artikel sotsch das aber nid mache).

En neue Artikel erstellsch, indäm dä Name, wo dr Artikel ha sött, uff schriftdütsch (!!!) ins Suech-Fäld yygisch. Denn wird dir entwäder dr Artikel azeigt oder du wirtsch gfrogt, ob en neue erstelle wotsch --Dr Umschattig red mit mir 17:07, 9. Aug. 2007 (CEST)

[ändere] Wiktionary auf Alemannisch

Braucht's jemand? -- 84.178.250.162 18:32, 16. Aug. 2007 (CEST)

Nachtrag: q:Houptsyte Das auch noch. -- 84.178.250.162 19:10, 16. Aug. 2007 (CEST)

Siehe hier. Beschluss: Wikiquote, Wikibooks und Wiktionary stilllegen und in der Wikipedia unterbringen --Dr Umschattig red mit mir 23:09, 16. Aug. 2007 (CEST)

Wikiquote wurde soeben zur Löschung vorgeschlagen. Das Wiktionary und Wikibooks haben zu viel Inhalt, um geschlossen zu werden. -- 84.178.254.247 14:40, 17. Aug. 2007 (CEST)

Wo? Wir würden übrigens gerne, wenn mal Zeit ist, bestehendes rüberretten. Also bitte nicht gleich mit der Löschkeule rumfuchteln. Übrigens, darf man fragen, wer sich hinter der IP verbirgt? --Dr Umschattig red mit mir 14:57, 17. Aug. 2007 (CEST)

meta:Proposals for closing projects/Closure of Alemannic Wikiquote - das Wikiquote ist sowieso leer, Wiktionary ist nicht all zu viel, bei Wikibooks kann ich es aber verstehen, deswegen wollte ich es nicht sofort vorschlagen. -- 84.178.254.247 15:07, 17. Aug. 2007 (CEST)

danke, im Wiktionary ist auch kaum was Brauchbares, Wikibooks sieht es etwas anders aus, da bemüht sich zudem ein User redlich (wenn auch ziemlich erfolglos). Für die nun beantragte sofortige Schliessung kann ich aber nicht im Namen der Community sprechen. Bislang wurde nur vereinbart, die Projekte (irgendwann einmal) stillzulegen und in der Wikipedia entsprechende Seiten einzurichten. Da aber noch nicht klar ist, ob und wie das technisch möglich ist, haben wir wohl bisher auch noch von einer Ausführung unseres Beschlusses abgesehen. --Dr Umschattig red mit mir 15:13, 17. Aug. 2007 (CEST)
Im Wiktionary ist genau ein (1) brauchbarer Eintrag: "Chuchichästli". Dafür haben wir bereits einen eigenen Eintrag hier in der Wikipedia Chuchichäschtli. Da wir beschlossen haben unser Wiktionary zu schliessen, kann man es sofort abschiessen, dafür brauchen wir eigentlich keine Diskussionen mehr. Ich habe den dortigen Eintrag in die Diskussionseite von unserem Artikel kopiert, womit ja alles gerettet wäre. --al-Qamar 16:50, 17. Aug. 2007 (CEST) P.S. Für Wikiquote sollten wir aber noch warten.
auch gut --Dr Umschattig red mit mir 00:05, 18. Aug. 2007 (CEST)
Anderi Sprooche