Schwaabn
Aus Wikipedia
![]() |
Der Artikl is im Dialekt „Obaboarisch“ gschriem worn. | ![]() |
Schwaabn. D Schwobm ham an Ursprung bei de Alemannen, de ona sogn de san, de andern moanan d Schwaabn san bloss a Teil davo.
D Schweizer und d Elsässer sogn gern zu de Deitschn "Schwaabn", und damit moanans a solche, de da gar ned da her kumman, und a gar ned so ausschaung, wia de de wo da herkumman, d Norddeutschn ois Beispui, oiso d Preissn. Da Begriff werd vo de genannten Volksgruppen allerdings meis′ns im abschätzigen Sinne hergnumma, wenn a hergnumma werd.
Bei de Bayern, san d Schwaabn unter anderem ona vo sieben Regierungsbezirke, vo ganz Deutschland de wo de Bayern ham.
Inhaltsverzeichnis |
[dro werkln] d Voiksgrupp’n und da Diaklekt
Da Begriff bezeichnet a Voiksgrupp’n bzw. de de wo so reden wia de de wo da herkumman. Da Begriff is zunächst abgeleitet aus’m germanischen Voiksstamm der Sueben (Anm. d.R.: Na mia ham uns ned vaschriem). In de romanischen bzw. lateinischen Biacha, werd der Voiksstamm teils de Alemani zugschrieb’n, teils a glei mit eana gleich gsetzt. Da kimmt a des Wort Alemannen her. Jetz wissts a amoi warum ma a so a Enzeklopädie a Buidende Kunst nennt. Da lernst an hauffa beim umanandsitzen.
Heutztag moant ma mit am Schwaaben oan, der da herkummt wo ma so spricht, wenn ma da herkummt, Allerings werd oft zwisch’n de alemannisch redende Badnern (bissl südlich vo Baden-Baden), d’Elsässer, d’Schweizern, de Liechtensteiner und Vorarlberger sowie die schwäbisch sprechend’n Oberschwaaben, Württemberger und de Bayerisch-Schwaaben unterschieden. A hauffa Hoiz, mei liaba.
In da Schweiz und im Elsass, is wia ma ja jetz wissen, des Wort Schwaaben, ned grad freundlich gmoant, was in da Schweiz auf de Zeit vom Schwaabenkriag zruck gäht. Im Elsass da sann’s glei no bissiger, da werd’n bestimmte Eigenheiten ois Schwoowweziich (Schwaabnzeug) bezeichnet, was unta anderm daher kimmt, dass ma in da ganzen Zeit, vo 1870 und 1918 vasuacht hat, als Reichsland de Elsässer sozusagen, die Vorzüge da schwäbischen Lebenskunst aufzwinga woit.
Schwaaben nennt ma a so a Grupp’n mit ganz wenig Leit, de wo amoi Deutsche gwesen san und im Westen vo Rumänien, in einer grosseen Stodt mit dem Namen Temeswar oder Temeschburg (Banater Schwaben) zamkemma san. De san deswegen da oben und amoi Deutsche gwen, weil’s auf a Ansiedlung vo de Schwaben als Kolonisten bei de Rumänen zruckzumführn is. Da Grund waren de Vertreibungen da hieseigen Osmanen, de da ned grad recht freundlich waren wo da waren.
Donauschwaaben sogt zu na deutschstämmige Minderheit in da Vojvodina (heut a Teil vo Serbien), Slawonien (Kroatien) und Südungarn. Nach’m Zwoaten Weltkriag san de meisten Donauschwaben vo da Vojvodina weggjagt worden. Aber da warens ned aloahnig, des is olle a so ganga de ned vui waren udn deutsch gredt ham wenns in Ostmitteleuropa gwohnt ham. A de Vorfahren vo de Donauschwaabn hod ma damaligst seinerzeit herghoit und des waren ned nur Schwaabn. Gwesen is des damals ois no de habsburgische Donaumonarchie ggeben hat.
Und weil des a so is wias is, werden besonders d Österreicher heut no im ehemaligen Jugoslawien scherzhaft-salopp ois Schwaab (Švabi) bezeichnet.
[dro werkln] Wo iss des ?
Heutztag werd als Schwaaben oders Schwabenland, des Gebiet vgmoand, des a vo dene bewohnt werd, de da herkumman und a so redn ois dadns da herhumma. Zum finden sans in Gebieten vo de Bundesländer Baden-Württemberg und Bayern. In Baden-Württemberg, wohnan d Schwaaben, vor allem, in am zum Großteil ehemaligen Teil des Landes Württemberg, wogegen im Norden Württembergs d Franken dahoam san. In Bayern san d Schwaaben überwiegend in eahnam Revier zum finden wos a Sinnigerweise als Schwaaben bezeichnet werde.
[dro werkln] Geschicht’n
Etymologisch geht da Name „Schwaaben“ auf die Sueben, a Stammesgrupp’n germanischer Völker zruck.
[dro werkln] Bekannte schwäbische Persönlichkeiten
Ned olle de hier gnennten Personen empfinden sich selber ois Schwaaben, san aber zumindest dort geboren oder aufgwachsen.
[dro werkln] Schwäbische Erfinder
- Gottlieb Daimler (* 1834 in Schorndorf) hat’s Automobil und s Motorboot erfunden.
- Robert Bosch (* 1861 in Albeck (Langenau)), Erfinda vo Automobil- und Elektrotechnik, Gründa da Robert Bosch GmbH, wo u.a. d Stichsäg erfunden worden ist
- Artur Fischer (* 1919 in Waldachtal) erfand 1949 a Blitzlichtgerät für Fotoapparate mit synchroner Auslösung, 1958 den Fischer-Dübel aus Nylon, das „Fischatechnik“-Baukast’n System, Dübel zum Fixieren von Knochenbrüchen, kompostierbares Kinderspielzeug aus Kartoffelstärke u.v.m. Er hot derzeit 1.080 Patente und 5.867 Schutzrechte.
- Andreas Stihl (* 1896 in Zürich), 1950 stellte Stihl (Firmensitz in Waiblingen) d erste Einmann-Benzin-Motorsäge, s sogenante Fichtnmoped da Welt her und vor
- Felix Wankel (* 1902 in Lahr) erfand 1954 den Kreiskolbenmotor, der zunächst in den Fahrzeugen der Firma NSU Motorenwerke zu Berühmtheit führte.
- Ferdinand Graf von Zeppelin (* 1838 in Konstanz) hat des erste lenkbare Luftschiff, den „Zeppelin“ baut.
- Johannes Kepler (* 1571 in Weil der Stadt) hat des erste Teleskop baut und de Gsetze vo de Planetenbewegungan niedergschrieben.
- Philipp Matthäus Hahn (* 1739 in Scharnhausen) baute den ersten Tasch’nrechna. De Tasch’n war halt damals a bissl grösser.
- Friedrich Kammerer (* 1796 in Ehningen) erfand 1831 das Streichholz und ein Jahr später wia ma des Zeug in Massen produziert und vakaaft.
- Matthias Hohner (* 1833 in Trossingen) baut Mundharmonikas und Quetschen her.
- Margarete Steiff (* 1847 in Giengen an der Brenz) hat de weltbekannte Spielwarenfabrik Steiff erfunden.
- Carl Lämmle (* 1867 in Laupheim) vaziagt se 1884 nach Chicago. Er macht da unten dann 1912 de Universal Studios in Los Angeles auf und hod somit Hollywood erfunden.
- Ernst Heinkel (* 1888 in Rems/Grunbach) hat 1938 d „He 176“, s erste raketenbetriebene Flugzeug baut. Am 27. August 1939 is dann ois „He 178“, dem ersten Düsenjäger gstartet.
- Ottmar Mergenthaler (* 1854 in Bad Mergentheim/Hachtel) hat a Schriftsetzmaschine „Linotype“ baut und war damit a da erste.
- D erste Zeidung is 1597 in Rorschach raus kemma. Rorschach is heut schweizerisch, hat aba damals zur Liga Sveviae gehört ( Sigst auf da Kart’n rechts oben)
- Wilhelm Emil Fein baute 1895 des weltweit erste Elektrowerkzeug, d elektrische Handbohrmaschin.
- In de 50er Jahr hat Metabo den ersten Elektro-Handschleifer und d erste Schlogbohrmaschin da Welt zambaut und aussabrocht.
- Albrecht Ludwig Berblinger (* 1770 in Ulm), wo ma bessa ois Schneider von Ulm kennt, war a Flugpionier, Erfinder und a Schneider.
- Conrad Dietrich Magirus (* 1824 in Ulm), Ingenieur und Commerzienrat, Erfinder der Drehleiter und Vater des deutschen und auch bayerischen Feuerwehrwesens
[dro werkln] Schwäbische Politiker
- Theodor Heuss (* 1884 in Brackenheim), Bundespräsi vo 1949 bis 1959
- Kurt Georg Kiesinger (* 1904 in Albstadt/Ebingen), Bundeskanzla vo 1966 bis 1969
- Richard von Weizsäcker (* 1920 in Stuttgart), Bundespräsi vo 1984 bis 1994
- Manfred Wörner (* 1934 in Stuttgart), 1982 bis 1988 Bundesverteidigungsminista und 1988 bis 1994 NATO-Generalsekretär
- Klaus Kinkel (* 1936 in Metzingen), Außenminista vo 1992 und Vizekanzla vo 1993 bis 1998
- Wolfgang Schäuble (* 1942 in Freiburg im Breisgau), 1984 bis 1989 Bundesminista für ganz bsonderne Aufgaben, 1989 bis 1991 und seit 2005 Bundesinnenminista
- Horst Köhler (* 1943 in Skierbieszów/Polen), aufgwachsen in Ludwigsburg, Bundespräsi seit 2004
- Joschka Fischer (* 1948 in Gerabronn), Außenminista und Vizekanzla von 1998 bis 2005
[dro werkln] Schwäbische Widerstandskämpfer
- Georg Elser (* 1903 in Hermaringen) war der, der am 8. November 1939 des Attentat auf Ade im Bürgerbräukeller z Minga vaübt hat.
- Claus Schenk Graf von Stauffenberg (* 1907 in Jettingen-Scheppach) war a wida oana der am 20. Juli 1944 a Attentat auf’n Ade vorghabt hat, des war damals im im Führerhauptquartier bei Kętrzyn / Rasstenburg in Ostpreußen
- Hans Scholl (* 1918 in Crailsheim/Ingersheim), Widerstand gegad Nazis und a Mitglied bei da Weißen Ros'n
- Sophie Scholl (* 1921 in Forchtenberg), Widerstandskämpferin gegad Nazis und a Mitglied bei da Weißen Ros’n
[dro werkln] Schwäbische Persönlichkeiten
- Hansmartin Decker-Hauff, Historika und Genealoge
- Oscar Heiler, Komika
- Wolle Kriwanek, Liedermacha
- Oscar Müller, Schauspiela
- Willy Reichert, Komika
- Peter Schlack, Dichta
- Sebastian Sailer, Dichta
- Harald Schmidt, Kabarettist
- Walter Schultheiß, Schauspiela
- Thaddäus Troll, Schriftstella
- Konrad von Jungingen kennt koa Sau aba herkumma deans sa
- Ulrich von Jungingen kennat a koa Sau, miassn Briadan sei.
- Mathias Richling, Kabarettist
- Christoph Sonntag, Kabarettist
- Hermann Hesse, Schriftstella
- Günther Kracke, A richticha Schwob ums deutlich zu sagen
[dro werkln] Berühmte Schwaben
- Albert Einstein, Physika, Nobelpreisträga
- Matthias Erzberger, Reichsminista und Politika in da Weimarer Republik
- Gotthilf Fischer, Musika und Chorleita
- Wilhelm Hauff, Dichta
- Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Philosoph
- Hermann Hesse, Dichta, Nobelpreisträga
- Theodor Heuss, Politika und deutscha Bundespräsi vo 1949-1959
- Friedrich Hölderlin, Dichta
- Walter Kasper, Kardinal
- Johannes Kepler, Astronom
- Jürgen Klinsmann, Fuasboitrainer 2004-2006
- Karl Lehmann, katholischa Kardinal und Würdenträga
- Eduard Mörike, Dichta
- Erwin Rommel, General da Reichswehr im Dritten Reichm ( Panzafahrer )
- Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Philosoph
- Friedrich Schiller, Dichta
- Wolfgang Schneiderhan, General
- Ludwig Uhland, Dichta
- Wilhelm Weismann, Komponist und Musikwissenschaftla
[dro werkln] Statistisch’s
- D Schwaaben san nach de Türk’n des zweitstärkste nicht-genuin-berlinerische Volk, in Berlin.
[dro werkln] Literatur
- Hermann Wax: Etymologie des Schwäbischen - Gechicht vo mehr ois 4.300 schwäbischen Wörtern, Ulm 2005, ISBN 3-9809955-1-8
- Thaddäus Troll: Deutschland deine Schwaaben. Vordergründig und hinterrücks betrachtet, rororo 1970
- G. Poggenpohl: Schwäbische Küch, Verlag EDITION XXL, ISBN 3-89736-140-X
- Alfons Zettler: Gschicht vom Herzogtum Schwaaben, Stuttgart 2003
- Zeitschrift -
- Suevica. Beiträge zur schwäbischen Literatur- und Geistesgeschichte. Hrsg. von Reinhard Breymayer; Verlag Hans-Dieter Heinz, Akademischer Verlag Stuttgart, ISSN|0179-2482