Bsundaheitn im boarischn Vokabular

Aus Wikipedia

Der Artikl is im Dialekt „Obaboarisch“ gschriem worn.

De boarische Sprach entwicklt se genau wia olle lewendign Sprachn weida. Oane vo de Bsondaheitn im Boarischn iss, daß Weata aus andane Sprachräum (z.B. französich, jiddisch, tschechisch...) mit aufnimmt und gebraucht ois wia wanns eigene warn (assimiliert), s andane is, daß de ursprünglich Iblichn beibhoitn wern und neba de moderna weida B'stand hom. So hod se in Baiern Wortschatz dahoitn dea andaswo längst ausgstorm is.

Gleichwoih seng boarische Puristn, oiso soichdane, de de boarische Sprach möglichst ursprüngle dahoitn woin, de in jingara Zeid ausm Standarddeitschn Slang kemmatn Ausdrück ois Bedrohung o. Gwehnliche Leid seng des neimodische àà oft deszweng ois "nix gscheids" o, weils vo "draussd" kimmt. Mit in dene Befüachtungan schwingt de Angst, des Boarische kunnt vageh, oda se ins Standarddeitsche umwandln. De boarische Sprach erweist se aba bislang seit Jahrhundatn ois erstaunlich resistent gega soiche Eiflüss, und de sprachliche Assimilation, de "Bajuwarisierung" vo Weata de mehra san wia Modeerscheinungan (Wia z.B. "Tschau" ausm italienischn Ciao) is d'Regl.

Image:Qsicon Ueberarbeiten.png Dea Artikl is grod no a Skizzn. Wanns oan gibt, dea meahra woaß zu dem Thema, dea is' recht herzle dazua eiglodn, ebbs dazu zum dazuaschreim. Wanns'd a Huif dazu brauchst, deafma an d'Frongsaitn oda an d'Huifn vo da deitschn Wikipedia erinnan.

Inhaltsverzeichnis

[dro werkln] Untaschiadlichs Vokabular zwischn Boarisch und Standarddeitsch

De boarische Sproch untascheid't se vom Standarddeitschn néd blos in Aussproch und Grammatik, es gebt áá an Haffa Werta, de komplett oda wengstns zum Teil durch lokales Vokabular ersetzt wern.

[dro werkln] Adjektiv', Adverbn, Griaß, Artikl, Pronomina, etc

Standarddeitsch oda Umgangsspråch/Slang So sågt ma s af Boarisch
danach åft (Boarischa Woid)
neu niu (Boarischa Woid)
hinauf eu (Boarischa Woid), aui, auffi
hinab åi (Boarischa Woid)
lecker (=urspringli Plattdeutsch, nicht Hochdeutsch) guad, gschmackig, fein
hässlich schiach, greislig, grauslich, schejch, wejst (nordboarisch)
hallo griaßde, séas/servus, habedére
tschüss pfiade, servus, habedére
kross resch, knuschprig
beide de zwoa, ålle zwoa
einige a bår
bereits scho
mühselig zách
dieser, dieses, diese der, dés, dé
welcher, welche, welches der wo, dé wo , dés wo (oda der wås, dé wås, dés wås)
nur bloß, sched (westmittlboarisch), neta, grod (ostmittlboarisch), lei (tirolerisch), ner, blòuß (nordboarisch)
nötig notwendig
geil oahhabi/auhabig, gámsi
fettig süß gail
scharf ráss
glatt, rutschig hai
extrem gààch, z.B. do gèhts gààch òbe (starke Hangneigung)
verwirrt, wirr zwirt
taub dârrad, dearisch, dorad
dumm debbad, dámisch
häufig oft
nicht ned, iat (nidaboarisch)

[dro werkln] Subschtantiv'

Standarddeitsch oda Umgangsspråch/Slang So sågt ma s af Boarisch
Ramsch Glumpad
Frikadelle Fleischpflanzal, Fleischgrapfal, Fleischláábal; Fleischkejchl (nordboarisch)
Brötchen Semme, Loabal/Láábal/Loiwe
Pflaume Zwetschgn, Pflaam
Mütze Haubm, Kappn
Quark Topfn/Dopfa
Saure Milch Soibern /Söibern
Pfütze Lackn/Lâckan/Locka
Tier Viech
Rote Beete Raahna; Ròute Roum (nordboarisch)
Heulsuse Reerbeidl, Drenzbeidl, Greinmaichal (nordboarisch)
Rotkohl Blaugraud
Dohle Dàchee
Unsinn, Quatsch Schmarrn, Grambf, Scháás
Dummschwätzer, Schwätzer Schmarra, Schmatza
Geschwätz, Gewäsch Gschmatz
Kartoffel Eadåpfe

[dro werkln] Verbn

Standarddeitsch oda Slang So sågt ma s af Boarisch
hochgehen - hochkommen, hinaufgehen - heraufkommen a(u)ffegeh/naufgeh - a(u)ffakema/raufkema - (im Boarischn gibts an Untaschied zwischn hinauf und herauf)
jemanden erreichen ebban (wen) dáglanga/dáwischn
etwas erreichen in ... okemma (Ort); ebbs (wås) schaffn, dagrejn (Züi); ebbs (wås) durchdrucka (durchsetzn)
vermissen Zeitlang ham, wahlweis Umschreibung: ebbs fehlt oam, ebbs gäjht oam oo
fliehen davolaffa, davorenna, obhaun, ahpaschn, se schleicha
anfassen åglanga, ågreifa, odatschn (grob anfassen)
heulen (weinen) reern, reerbeidln, drenzn, woana/wáána, hejna (nordboarisch)
kleckern drialln, drenzn, dröldan, påtzn
sabbern drenzn
erschrecken dakema (im passiven Sinn; aktiv:daschrecka)
beischlafen schnágsln
Unsinn reden, faseln Schmarrn vazápfn

[dro werkln] Nama

[dro werkln] Vornama

Wia in andane Sprachn a gibt's an haufn Vornama, de zwar woandas a heagnomma wean, oba lokal a eigne Ausproch oda Kuazfoam hobn.

Im Boarischn wead eiganlte fast a jeda Nam vaküazt. Heifig g'schicht des duachs weglassn vo am Teil hint' oda voan und duachs ohenga vo da Vakloanarungfoam. Des geht dann aso: Ludwig --> wig (des "Lud" wead wegglassn) und dann vakloanat mit "-al" --> Wiggal. Beim Ludwig gibts a no a wengal schwera erkärbare Foam: Ludwig --> Lug (des "dwi" lasst se scho sakrisch schwar ren mit 6 Hoiwe!) --> Luggi.

[dro werkln] Buama

  • Da Done is da Anton (Preißn deafn a Toni song, head si sunsd wia "Danone" o)
  • Da Klausi hoaßt vielleicht Klaus, kunt aba a da Nikolaus sei
  • Da Jackl hoaßt Jakob
  • Da Schorsch hoaßt Georg
  • Schosi håd da Schorsch ghoaßn wiara no kloa gwen is
  • Da Hias(l) hoaßt Matthias, wobei des "ia" zsamzong ausgsprocha werd
  • Da Stachus is da Eustachius
  • Da Wâstl is da Sebastian
  • Da Gust(l) is da August
  • Da Lugge oda Luze is da Ludwig
  • Da Vesti is da Sylvester
  • Da Sepp oda Bebbe hoaßt einglich Josef oda Joseph
  • Da Hansi hoaßt einglich Johann oda Johannes
Deszweng moant da kloane Kurt manchmoi, ea dad einglich Jokurt hoassn (ned ganz ernst gmoant).


[dro werkln] Madl

  • D'Lisi, S'Lisal und a d'Sisi hoaßn olle Elisabeth
  • S'Anamirl hoaßt Anna-Maria
  • D'Fanni odas Fanndal oda Zisse hoasst d Franziska, moderna songs Franzi dazua.
  • D'Zenze kimmt vo Kreszentia
  • D'Resl wiedarum kimmt vo da Theresia
  • D'Rosl ko d' Rosemarie oda a d' Roswitha sei
  • D'Vroni kimmt vo Veronika
  • Wer a Katl (a Katharina) hod, dea braucht koan Humd am Hof, song d'Bauan
  • D'Nessi haßt Agnes (z'mindest im Ostn)
  • De Schoschi is de Georgine
  • De Vevi oda s' Veverl is de Genoveva
  • De Beppi is de Josephine
  • S'Nandl hoaßt Anna
  • D'Mari kimmt vo Maria
  • D'Zili hoaßt Cäcilie


Zu friahrane Zeitn hom de Pfarrer in manche Gegndn vo Baiern des kirchliche Recht recht restriktiv ghandhabt und am ledig geborna Kind an Nam vom Dogheilign der grod zu da Geburt im Kalenda dro war gem. Warn grod zwoa Heilige dro, hots da ausgfoinare sei miassn. (D'Pfarrer woitn damit d'Muatta unds Kind füa d Sünd strafa) Des hod in Baiern manch säitna Vornam zu am ziemlichn Aufschwung vahoifa, wia zum Beispui am Sylvester oda am Eustachius.

Zwoa recht scheene Nama, de aba durch de neiere Gschicht international mit recht negative Sachn verbundn wern und deswegn kaum mehr benutzt wern san foigende:

  • D' Stasi schreibt se Anastasia, heitztog denkt aba jeda ans "Ministerium für Staatsicherheit" aus da friaran DDR
  • Da Nazi schreibt se Ignaz, heitztog denkt aba jeda an an Anhänga vo da NSDAP, am Hitler oder sonst oana rechtsextremen Padei

Bei da Deitschn Wikipedia steht beim Nazi, daß wega da Vabreitung vo dem Nama Ignaz im Böhmischn und in Estareich d' Leid aus Estareich und Böhmen friara umgangssprachlich Nazi gnennt woan san.

[dro werkln] Nachnama

Freili gibt's im boarischn Sprachraum ned nur Vornama, sondan a Nachnama. Und das ned so oafach is a no an Ruafnama und manchmoi a an Hausnama. Wenns'd oan froagst wiara hoaßt, sogd a da wahrscheinli sein richtign Vornama, wiara im Pass steht. Wenns'd wissn mogst, wia sei Nachnama laut, frogstn wia ra si schreibt, wei der werd einglich nur zum Untaschreibn hergnomma. Ruafn duad ma d'Leid entsprechend de oban Beispui. Aufm Land de Bauernhöf ham oft a no an Hausnama, dann nennd ma d'Leid noch dem Hof, vo dems kemman. Kunnt oiso durchaus vorkomma, das oana so seine Nama daklärt: "I bin da Bernwieser, schreib mi Huber, hoaß Nikolaus und werd Niki gruafn"

[dro werkln] Zuagroaste Wörta ausm Französischn

Scho vor lengara Zeid ham se an Haffa französische Ausdrick ins Boarische eibirgat. Es hod ois vornehm goitn, de herznemma, weil vor oim de Aristokratn am Hof französisch gsprocha ham. De Aussproch is a wengal opasst ("bajuwarisiert") worn.

Standarddeitsch So sågt ma s af Boarisch Af Französisch
Der Regenschirm Da Baraplü le parapluie
Der Bürgersteig Da Trottwa le trottoir
Die Zimmerdecke Da Blafon le plafond
Der Nachttopf As Botschámperl, da Botschamper le pot de chambre
Das Federbett As Blümo la plume, le plumeau
Der Geldbeutel As Portmonnä le portemonnaie
Das Sofa, die Couch As Kanapee le canapé

[dro werkln] Behandlung vo Fremdwöata

Im Boarischn san Wöata aus andane Sprachn eigentlich fast imma a soo ausgsprocha worn wia mas schreibt. Oiso zum Beispui Klaud(e) Lorrein Strass statt frz.Clood Lorä' Strasse oda Emeil statt engl. Iimääil. De äitane Generation hoit an dera Weis imma no fest. De Jüngan Leid gengan dazua üba, de nei zuagroasstn Wöata a soo auszprecha wia sas im Fernsehn hern oda in da Schui lerna, oiso meistns korrekt in da jeweilign Landessprach - mit am kloana Schuss boarischa Aussprach drin.


[dro werkln] Schaug áá unta

[dro werkln] Netzvaweise