Wikipedia:Archiv/Boarische Aussprach
Aus Wikipedia
Zur Aussprach: alles is recht woach, die Harten Konsonanten wia P, K, T wer'n eher wia B, G, und D ausgsprocha. Aber ned immer.
Manche Lautkombinationen werd'n einfach austauscht.
Des middlhochdeitsche "ei" werd im Boarischn meistns "oa" gsprocha. Im Nordboarischn konns a "oi" sein und ostmittlboarischn zum Deil a "aa". De "Geißel" -> "Goaßl" oda a "Goisl", "ein Ei" -> "a Oa" "Zwei Eier" -> "zwoa Oa". Des "oa", "aa", "oi" san olles Zwielaut de fließend gsprocha wern.
Oba aufbassn: drei bleibt drei (im middlhochdeitschn hots dri ghoaßn) !
"al" wird meistens zu "eu" (wie bei Eule) also nicht oi, wie oft geschrieben: "meine Alte" -> "mei Eude", Wald -> Weud, Kalt -> keud usw.
"eu" seinerseits wird meistend zu "ei": Heute -> Heid, Freude -> Freid , Häuser -> Heisa, treu -> drei.
Des hochdeitsche Wort "ein" werd im Boarischn aufteilt. Als Artikel werd "a" (hell ausgesprochen) draus, während des Zahlwort zu "oa" werd: Ein Haus -> a Haus, oa Haus wenn es si auf de Anzahl beziagt.
"er" im Auslaut werd zu "a" (helles a): teuer -> deia heuer -> heia
"e" oder "en" im Auslaut wird oft zu "m" oder "n": Suppe -> Subbm, Taste -> Tasdn, kasten -> Kasdn.
De Lautkombination "Ges" werd wia a X oda "Gs" g'sprocha: Gesundheit -> Xundheid, gesoffen -> xuffa, Volksgesangsverein -> Voixxanxverei.
"ch" werd am Wortanfong ollawei wia "k" gsprocha: Chiemsee -> Kiemsee, Chemie -> Kemie, Chor -> Kor
Des "g" bei "ig" werd wia "g" oda "k" ausgsprocha: Ludwig -> LudwiG, zwanzig -> zwanziG oda zwanz'G.
(Im Mittl- und Norddeitschn werd "Ch" wia "ch" und ig" wia "ich" gsprocha. Des guit oba net fir de siddeitsche Hochsproch und erscht recht net fir's Boarische)
[dro werkln] Schaug áá unta
- Boarische Sproch
- Bairische Umschrift
- Nordboarische Umschrift (fir Umschrift, Zeichn, Laute, Àsspròuch im Nordboarischn)
- Boarische Grammatik
- Bsundaheitn im boarischn Vokabular
- D'boarische Woocha
- Boarische Dialekte im Vagleich