Benutzer:Libellulia/Mei persönliche Meinung
Aus Wikipedia
Auf Hochdeutsch, damit es auch wirklich jeder versteht der's wissen will :-)
Inhaltsverzeichnis |
[dro werkln] Meine persönliche Meinung zu Sinn und Ziel der bairischen Wikipedia
I find des total schee das es a Boarische Wikipedia gebt. In de foigndn Absätz kennts lesn, wos I fia a gscheide Voagehnsweis hoit wos generell die boarische Wikipedia betrifft. I schreibs Eich moi auf Hochdeitsch hi, damit's a jeda lesn kon, aa seiche die mein komischn Dialekt oda mei unorthodoxe Schreibweis net vastengan:
[dro werkln] Vereinheitlichung oder Vielfalt?
Meiner Meinung nach sollte nach dem Prinzip der "freien" bairischen Wikipedia auch ein jeder die Freiheit haben, in seinem eigenen Dialekt, sofern es eine Spielart der Bayerischen Sprachfamilie ist, zu schreiben.
Gerade diese Ursprünglichkeit und Vielfalt ist es, die einen Dialekt ausmacht - wenn Vereinheitlichung das Ziel wäre, könnten wir alles in Hochdeutsch schreiben. Der Reiz ist aber doch, ein wenig von der Dialektkultur zum Teilen mit Gleichgesinnten und Interessierten zugänglich zu machen. Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit italienischer, österreichischer und deutscher Sprecher der großen bairischen Dialektfamilie beurteile ich als vielversprechenden Schritt in die richtige Richtung.
Ein Anpassen meines Dialektes an irgendein Standardbairisch geht meiner Meinung nach komplett am Ziel einer Dialekt-Wikipedia vorbei.
Generell empfiehlt es sich, einen REDIRECT vom hochdeutschen Begriff auf die Dialektseite zu legen. Das erleichtert die Suche ungemein, mehr als es 1000 verschiedene Buchstabiervarianten jemals können werden.
[dro werkln] Ortsspezifische Artikel
Um gleich beim Thema zu bleiben: Wie nun der "richtige" Titel des Artikels über "Salzburg" lauten sollte, muss meines Erachtens dringendst einem tatsächlichen Salzburger überlassen sein! Mit anderen Worten: Ortsnamen, hauptsächlich wenn es Artikelüberschriften sind, sollten in dem Dialekt gehalten sein, der lokal vorherrscht.
Autoren aus anderen Gebieten können in ihren Artikeln problemlos eine "Umschreibung" über den Link legen, in der die eigene Aussprache benutzt wird.
Um das zu verdeutlichen: wenn ich einen Artikel über ein Dorf in der Nähe von Bozen lese, rechne ich damit, dass er auch in Südtirolerisch geschrieben ist und nicht etwa auf oberpfälzisch. So bekomme ich als Leser einen Eindruck davon, wie die Einheimischen dort sprechen, meiner Ansicht nach eine der zentralen Aufgaben einer Dialektwikipedia.
Entsprechend sollte man bei Artikeln, die offensichtlich in einem lokalen Dialekt verfasst sind und sich um ein lokales Thema drehen, Respekt zeigen und beim Autor die Hintergründe erfragen, bevor man den Artikel in den eigenen, eventuell weniger passenden, Dialekt "umkorrigiert".
[dro werkln] Übergreifende Artikel
Bei übergreifenden Artikeln fällt die Entscheidung über den "richtigen" Dialekt nicht ganz so leicht - hier gilt: wer zuerst schreibt, schreibt zuerst! Es spricht nichts dagegen, einen Artikel absatzweise in einem abweichenden Dialekt zu ergänzen, jeder Artikel/Absatz wird einfach mit einer Dialektvorlage wie oben auf dieser Seite gekennzeichnet. Ganze Artikel "umzudichten" im Sinne von in einen anderen Dialekt korrigieren, ist meiner Meinung nach vergeudete Energie, die besser in den vielen fehlenden Artikeln investiert wäre.
[dro werkln] Schreibweise/Sonderzeichen
Die Diskussion zu diesem Thema, an der ich mich rege beteilige, findet derzeit auf WP:QO#Boarisch_schreim:_Grundloong statt. Der relevante Artikel ist Boarische Umschrift.
Ich war anfangs entschiedene Gegnerin von aufgestülpten Buchstabiervorschriften und im speziellen von "Kunstbuchstaben", die von Autoren zusätzlichen Aufwand verlangen, in der deutschen Schriftsprache unüblich sind, und dadurch vor allem die Rezeption durch Ungeübte behindern.
Das liegt im Nachhinein betrachtet aber auch daran, dass die anfänglich vorgesehenen Buchstaben (siehe Wikipedia:Archiv/Boarische Umschrift) nur sehr grob differenzierten und gar nicht den Anforderungen meiner speziellen Mundart entsprachen. Das å beispielsweise ist in meiner Mundart relativ selten, dafür wird häufig ein wesentlich mehr Richtung "O" gehender Laut verwendet.
Inzwischen bin ich generell offener für eine Umschrift, vor allem was Artikel im sprachwissenschaftlichen Bereich wie Boarische Aussprach betrifft. Gerade wenn es um die Aussprache geht, können die feinen lokalen Abstufungen nur mit Hilfe von zusätzlichen Buchstaben aufgezeigt werden. Die bairische Sprache verfügt nun einmal über einen wesentlich größeren Vokalreichtum als das Standarddeutsche. Die oft angesprochene Möglichkeit, auf das IPA auszuweichen, hat den Nachteil, dass dieses im Gegensatz zu einer Umschrift nicht in normalen Fliesstexten angewendet werden kann.
Da auch in Artikeln zu allgemeinen Themen die Verwendung von Sonderzeichen von einigen Autoren ausdrücklich gewünscht und auch in die Tat umgesetzt wird, muss es einheitliche Festlegungen geben, an die sich jeder hält, der Sonderzeichen verwenden möchte. Das bedeutet nicht, dass alle in einem Einheitsbairisch schreiben, es geht nur darum, dass der selbe Laut auch von allen Autoren mit dem selben Sonderzeichen umschrieben wird, da sonst Mißverständnisse beim Lesen entstehen. Wegen der großen Breite an lokalen Lautvarianten genügen dabei nicht einige wenige zusätzliche Buchstaben, sondern es müssen alle wichtigen Laute festgelegt sein. Aus dieser relativ großen Anzahl kann sich dann jeder nach den Bedürfnissen seines lokalen Dialekts die nötigen oder gewünschten Zeichen zusammensuchen. Im Endeffekt dürften die meisten Autoren mit 5 oder weniger Zusatzbuchstaben auskommen, während es natürlich weiterhin jedem frei gestellt ist, völlig auf die Verwendung von Zusatzbuchstaben zu verzichten.
[dro werkln] Humor
Zu kurz sollte bei der ganzen Sache auch der Humor nicht kommen. Es gibt viele liebenswert-witzige Eigenarten in der bayerischen, österreichischen und südtiroler Kultur und Sprache - was passt besser, als diese in einer lokalen Mundart zu erklären?