Wikipedia:Stammtisch
Aus Wikipedia
Wichtig | |
Ålle bitte auf d'Qualitätsoffensivn-Seitn schaun | Alle bitte auf die Seite zur Qualitätsoffensive gehen |
D'Åbstimmung üwa de erstn prämiatn Artikl dauat nimma laung! A jede Stimm warat wichtig! | Die Abstimmung über die ersten prämierten Artikel dauert nicht mehr lang! Jede Stimme ist wichtig! |
Auf dera Seitn wern grundlegande Sachan üba d boarische Wikipedia bsprocha. D Fragn wern grod hia bantwortat, ned per E-Mail. Vo Zeit zu Zeit wern oida Sachan ins Archiv vaschom Do machstn an neia Beitrag Untaschreib bittschen imma mid -- ~~~~
|
|
[dro werkln] a Ãfãng ist gmåcht
Ok, i find des supa, das endlich a s Wikipedia auf Boarisch gibt. Des gãnze is natialia a gãns schwiarige Gschicht, bis dés wås gschaids wiad. Nåchdem s laida kõa schdandartisiate Oatografi gibt fia des wås ma de boarisch-ésdaraichische Schbråch nent, schaun ole Artikl fiachtalich duachanãnd aus. Mia miasn des a ned glai am Ãfãng ois auf õan Nena bringa, dés entwükit si mid da Zaid filaicht e fu søwa. Drozdem mecht i då schã amoi a boa Ãnmeakungen måcha:
ã <-> å : Es gibt in da Schraibwais fu Dialekt aus Ésdaraich und Boan schã lenga de Tendenz, das ma dés a mim Ringal drüwa fawent. Des find i guad und dén exdra-Bugschdåm brauch ma a. Drozdem soidaz aufbasn, das ned ole a auf õa Måi zu am 'å' wean kinan. Foa oim de Laid aus Bayern (Baian, Boan) soitn aufbasn. Des Woat 'Ãfãng' auf da Schdartsaitn (hdt. Anfang) is a gãns guads Baischbü. Des is kõa 'å' !!! - sondan a nasales a. Wia ma des schraibt, ghead nu ausdiskutiad - i schraibs wia auf Boatugisisch (Portugiesisch), wo s den Laut a gibt, mid ana Tilde üwam a = ã.
Dopi-Wokale: Oiso, i find, das iwahaupt kõan Grund gibt, das ma iagend wöche Weata mid am Dopi-Wokal schraibt. Des kina ma åwa nu ausdiskutian.
Frãnkn, Nüambeaga, etc.: Liawe Frãnkn, es schdimd, das es im Bundeslãnd Bayern wonz, drozdem håbz es nix mid da boarischn Schbråch zum dõa. Es gfraid uns, wãns im Wikipedia auf Boarisch foabai schauz und Artikl lész, midschraim brauchz åwa néd, wai sunst kumt a fuachtboas Kudlnmudl zum Schlus ausa. Es kinz jå a aigns Wikipedia auf Fränkisch måchn.
Wea schraibt wås: Den Foaschlåg, das ma in am Artikl siagt, wöchn Dialekt dea jenige fawent håd, dea wås den Artikl gschrim håd, find i gãns guad. Aigentlich san åwa de Untaschiad zwischn da Schraibwais, wia s wea aus Boan schraim soid und wia s wea aus Ésdaraich schraim soid, ned umbedingt so gros. Des wichtigsde is woascheinlich, das mia Ésdaraicha ole 'R' in da Mitn fu Weata wokalisian - des hoast, es wiad a A draus (des dan aigentlich de Boan a fåst ima!) und das ma des 'L' in da Mitn fu Weata néd neta wokalisian, sondan das da Wokal dafoa a nu faendat wiad. Deswéng sång mia: Gød (boa.: Geid, hdt.: Geld), Wød (boa.: Weid, hdt.: Welt), fü (boa.: fui hdt.: viel), Schbü (boa.: Schbui hdt.: Spiel), etc.
sch - sh - š - ş: So zimlich jéde Schbråch, in dea s dén Laud 'sch' gibt (so wia s auf hochdaidsch gschrim wiad), muas si üwaléng, wia s dén faschriftlicht. Des Hochdaidsche håd si fia de Bugschdåm-Kombinazion S-C-H entschidn, dés Englische fia S-H, de Italiena schraim S-C, de Rumenen hãm des S midn Hakal drunta und de Tschechn des S mid fakeadn Dachal drüwa. Im Prinzip is dés wuascht, fia wås ma si entschait - es soitad håid dãn ainhaitlich sai. Oiso, wås gfåid aich am béstn? --El bes 16:56, 18. Mär. 2007 (UTC)
- I dat do nix unnöti vakomplizian - 'sch' wead in Äistareich unn in Baian eigsetzt, oiso loss ma's dabei ... Weggatgroaster 17:11, 18. Mär. 2007 (UTC)
- Grejßgod, El bes!
- Wennst mòògst, kããst amòl àf de Seitn Diskussion: Boarische Umschrift und Diskussion: Boarische Aussprach und de Artikl durt schaua. Dòu hòwe haint ebbas gschriem. Dòu wirst àà seha, dàß des Boarisch in Bayern niat glei Boarisch is. I denk àà, dàß mar amòl òllas àf oan Nenner bringa solladn, und i moan de Grundlòòng in da Schreibweis.
- -- Sinnierer 18:52, 18. Mär. 2007 (UTC)
[dro werkln] Eha! då is wås hi!
Mir is aufgfåin, dass wenn ma den Link hernimmt zum wås neischreim, dass ma dann in d'deitsche Wikipedia einekimmt. Des derfert åber net sei! Ko des wer repariern, der se mit sowås auskennt?--Benson 14:59, 17. Jan. 2007 (UTC)
- I hobs g'ändat, tschuldugung --Birnkammer fabian 18:07, 17. Jan. 2007 (UTC)
- Merci. --Benson 21:47, 17. Jan. 2007 (UTC)
[dro werkln] Lemma z'boarisch oder hochdeitsch?
wann i des richtig mitgriagt håb, håm ma då nia a oadeitige Entscheidung troffn und im Augenblick måchts a jeder so wiaras moant. I find åbar scho, dass ma uns då amåi einig wern soitn. Sowås wiara Meinungsbild gibts ja bei uns no net, drum stell i's jetz amåi am Ståmmtisch zur Åbstimmung--Benson 11:28, 18. Jan. 2007 (UTC):
[dro werkln] Lemma z'boarisch und an Redirect vom hochdeitschn
- Benson 11:28, 18. Jan. 2007 (UTC)
- de Entscheidung is net oafach. I bi dafüa, daß ma an redirect auf sein Artikl vo jeda Variantn dea Schreibweis oleng soit. Voa allem vom hochdeitschn hea. Andas findt ma nämle in da Suach nix. So gibt ma an standarddeitschn Begriff ei und kimmt olleweil zum richtign. I hob des amoi ausprobiert mit meim Artikl "Mo" do kimmst hi, wennst "Mann" eigibst, "Mo" oda "Må".
- Des is dann wesentlich komfortabla zum findn. 'Find I Tczillay 12:02, 18. Jan. 2007 (UTC)
- so find i ja a dass' gmåcht ghert.--Benson 14:24, 18. Jan. 2007 (UTC)
- Mia hamma ja a boarische Wikipedia --Birnkammer fabian 14:56, 18. Jan. 2007 (UTC)
Pro I moan aa, des gscheidste is, dass ma an redirect vo da hochdeitschn Schreibweis olegt, dann findt a jeda wos a suacht, und a jeda Schreibaling ko ganz oafach nochschaung, obs an Artikl scho gebt. Wann des konsequent so gmacht werd, kannt ma aa bei da Suach an Hiweis einedoa, dass es des Hochdeitsch-Weidaleitungs-System gebt, so doan se dann aa Newbies bei da Suachn leichta. --Libellulia 20:57, 28. Jan. 2007 (UTC)
Pro mid da Bitte, dass ma båid amåi åfångan mid dera Umstöllung. Des is de boarische Wikipédia, und åis åndane wia boarische Titl war a Bledsinn. Ansunstn bin i fir möglichst vüi Weitaleitungen - Blåtzprobleme håmma då káne. --Maxx82 15:45, 31. Jan. 2007 (UTC)
Pro ja bini dabei ! fui weidaleitungen und mia samma auf da boarischn wikipedia und ned bei de andan, desweng is des a guade idee. -- Muh 21:18, 31. Jan. 2007 (UTC)
[dro werkln] Lemma z'hochdeitsch und an Redirect vom boarischn
Wahrscheinli is ä zspat - aba i war dafia gwen, de Lemma z'hochdeitsch z'legn und dann z.B. Salzburg|Soilzbuag zu schreim - und wann a Frank vo Soilzbuag schreibt, kon a dees in am Fränkísch spezialisiertn Artikl in seina Mundart schreim Salzburg|????? usw. Da Voateil waar aussadem, dass ma koane oda nur no wenige Redirects braachat. I moan jo grod ... ;-) Weggatgroaster 19:01, 15. Feb. 2007 (UTC)
No was: Wann i z.B. Niarnbeag verlinka woin dat - wia soit i den Artikl nachan findn, wenn a z.B. auf fränkisch Nerrmberch hoißn dat? Oder guilt des boarische Wiki blos fiar Oba- und Niedabaian? Weggatgroaster 20:58, 15. Feb. 2007 (UTC)
- Dé Wikipédia is in da boarischn Språch. De Nürnberga wehrn si meistns dagéng, dasss ångébli boarisch rédadn. Åiso dad is af Boarisch schreim - af Fränkisch jénfåis néd. Ansunstn wáß i néd, wås géng Weidaleitungen spricht. --Maxx82 05:03, 16. Feb. 2007 (UTC)
-
- Guat, des hon i vastandn - oiso moant des WP daherent a boarische Sprochgruppn und koa politische Zuaordnung. (Obwoi: Wegats dera untaschiedligen Schreibweis - z.B. mit oda ohne Hakerln auf de Buachstobn - sieg i do oiwei no a mögligs Problem, an Bgriff z'findn ...)
- Und wos moanst nachan zua meina Frog im naxten Obsatz? Zwengs der Kategorien-Listn fia de Redirects? Weggatgroaster 13:55, 16. Feb. 2007 (UTC)
Unn no a wos: Wann des mit de Lemma auf boarisch bleibt - we werd des nachan mit de Kategorien gmacht? Kriagn de Redirects vom Hochdeitschn aa eigane Listn, wo ma z.B. de Oatsnoma auf Deitsch findn tuat? Oda wean de in de boarischn Kategorien-Listn integriat?? Weggatgroaster 23:37, 15. Feb. 2007 (UTC)
- Kanntst ma dés nu amåi erglärn? I vasteh néd gånz, af wåsd auße wüist. --Maxx82 10:12, 10. Mär. 2007 (UTC)
Òlso i bi dafir, dàß de geogràfischn Nåma (Dörfer, Städt, Bezirke, Länder usw.) ner nu in zwoa Schreibweisn gschriem wern: 1. Wej in da daitschn Standardspròuch (òlso de offiziölle Schreibung) und 2. in da lokaln Àsspròuch/Schreibung vo durt (wenns a sechtane git). Òlso z. B. "München" und "Minga". Sunst kummt in des gånze System a su a Zwirl eine, dàßs wirkle nemma schej is (a Hàffa Schreibunga je nòuch Dialekt und nu de persönlichn Schreibweisn). Òlso i schreib de geografischn Nåma àà in meine Artikel in da Standardschreibung.-- Sinnierer 12:05, 27. Mär. 2007 (UTC)
[dro werkln] Wia damma weida?
- Servas Leidln! I mecht an foigendn Vorschlåg måcha: Kannt ma damid åfånga, dass ma de restlichn Seitn, de wås nu s'Lemma auf Hochdeitsch håm, auf a boarischs Lemma vaschiam? (Weidaleitung vom Hochdeitschn wird damid eh automatisch erstöid.) Dabei dad i dés a so måchn:
- Wånn im Artikü s'Lemma in ana boarischn Schreibweis stehd, nemma dé Schreibweis her.
- Wånn néd, schreimmas a so, dass zum Rest vom Artikü basst.
- War dés in eichan Sinn? Schene Griaß --Maxx82 19:52, 14. Feb. 2007 (UTC)
-
- Nåchdem ma jétz genau zwà Monad kàna zruckgschriem håd af meî Fråg, fång i morng min Vaschiam ã, wånn bis dåhî kàne Eîsprüch kemman ... Schene Griaß --Maxx82 19:58, 14. Apr. 2007 (UTC)
-
-
- Oba bittschee wia obgstimmT: Koane Fremdwöata unn Eignnoma im Lemmas vabajuwarisian! Weggatgroaster 22:36, 14. Apr. 2007 (UTC)
-
-
-
-
- Is glår. Vielleicht werds åwa a bår Streitfälle gém, wei so eindeitig is dés néd åiwei, åb wånn wås a Fremdwort is und åb wånn a Eingnåm. I deng ma, dés miaß ma dånn jeweis am Einzlfåi bsprécha, wei so åigemein kåmma dés néd sång. (Nur zur Glårstöllung: New York und Computer ghern a so gschriem und néd åndas, dés is scho glår.)
-
-
-
-
-
- So. Jétz håb i de Vaschiabunga gmåcht. Wånn wem wås an de Lemmata sterd, möidts eich bittsche af da bassadn Bspréchungsseitn vom Artikü! Schene Griaß --Maxx82 10:11, 15. Apr. 2007 (UTC)
-
-
[dro werkln] Wånnst wås suachst und nix findst
Mir is netta aufgfoin, das wånn ma wås suacht, åber nix gfundn wird, dånn san de Fehlamödungen auf hochdeitsch! Losst se des ändan? Grias 'eich, andi --80.78.233.70 16:58, 22. Jan. 2007 (UTC)
- Ja, des is gregelt unta MediaWiki:Noarticletext, mach einfach moi an Vorschlag wosd schreim dadst, wei de Seitn derfma nua mia Admins ändan. --Birnkammer fabian 19:58, 22. Jan. 2007 (UTC)
-
- Zum Beispü: Es gibt no koa Seitn mit dem Titel „?????“; Probiers amoi mit der Volltextsuech; Ois Alternative kånnst a den alphabetischn Index nåch so ähnlichen Begriffn durchsuachn; Wånnst söber wås woast, dann kånnst a neiche Seitn mochn; Geht woascheinlich oba nu bessa. Pfiat 'eich, andi --80.78.233.70 15:38, 23. Jan. 2007 (UTC)
-
- Und dann kannt ma glei no drauf hiweisn, dass ma's amoi mit da Hochdeitschn Schreibweis probiern soi. --Libellulia 15:38, 1. Feb. 2007 (UTC)
[dro werkln] CSS-Foalog in unsra šejnan Wiki
Zeašt amol an šejnan Gruas an ole!
Und um des geets: Dii CSS-Foalog fon da Daetšn Wikipedia is sou gmoxt, das, wen ma im Browser fya »Sans-Serif« und »Standard» ãã šriftoat ãẽgštöylt hot, das dej doun aa fya dii gounze Wikisaetn fawejndet wiad. Bei da baerišn is as hiaz awa sou, das ma - wuašt wos ãẽgštöylt is - ima »Helvetica« bzw. »Arial« ãõzoagt kriagt. Wos maants iia dazua? Kejnat des ana ejndan dea aa ãã Admin is? Des wea supa. (<- Mitlštaeriš = Oust-Sydbaeriš - <z> = [ts], <š> = [ʃ], <x> = [ç]&[x]; ~ (Tilde) = nasaliat) --Liebeskind 23:14, 23. Jan. 2007 (UTC)
- Eiso i hob ma de relevantn Seitn nomoi ogschaut und es wiad nirgands a Schriftaat voagem. --Birnkammer fabian 15:57, 24. Jan. 2007 (UTC)
- Do frogt si klorawaes wia des zštound, kump das si des sou oag ounašt faholt. Is ma ext šlaeahoft. --Liebeskind 18:49, 24. Jan. 2007 (UTC)
- I waas hiaz wos as is: Dii daetše Wikipedia fawejndet als »Encoding« »Western« und wiia hom do »Unicode«. --Liebeskind 00:34, 1. Feb. 2007 (UTC)
- OK. --Birnkammer fabian 14:20, 1. Feb. 2007 (UTC)
- I waas hiaz wos as is: Dii daetše Wikipedia fawejndet als »Encoding« »Western« und wiia hom do »Unicode«. --Liebeskind 00:34, 1. Feb. 2007 (UTC)
- Do frogt si klorawaes wia des zštound, kump das si des sou oag ounašt faholt. Is ma ext šlaeahoft. --Liebeskind 18:49, 24. Jan. 2007 (UTC)
[dro werkln] Bot status Thijs!bot
Hello! My name is Thijs! from the Netherlands. I would like to request a bot status on this wikipedia for my bot Thijs!bot. My bot adds interwiki-links to and from more than 150 wikipedia's. For this bot status I need sufficient support from this community. The technical details: my bot uses the pywikipedia platform, and operates usually in autonomous mode. I understand Dutch, German, French, and a bit of Swedish, Spanish and Russian, sufficient to judge my bot's edits. My edits can be found on Spezial:Beiträge/Thijs!bot. --Thijs! 21:04, 31. Jan. 2007 (UTC)
Pro. The bot (and the owner ;-) ) seems to do good work. Now we just have to wait for Fantasy to set the bot flag. --Birnkammer fabian 14:24, 1. Feb. 2007 (UTC)
[dro werkln] Vandalismus jez a in da boarischn Wikipedia
Grias eich mitnand. I woit amoi nåchschaun, wia da Wean-Artikl si gråd gebährt. Wos ich i? A bled's Büdl. Hobs dawö amoi gricht owa dem Kollegen dea si do aufgfüat hot soit ma scho de Wadln virerichtn.--StalkerAT 18:13, 3. Feb. 2007 (UTC)
Jo, des woitad i aa sogn. Wåunns noch mir gangad, kennt ma den Hawara a glei haamdrahn--Zwentibold 20:39, 3. Feb. 2007 (UTC)
- I hob na gspaart --Birnkammer fabian 12:05, 4. Feb. 2007 (UTC)
- Dånk da. --StalkerAT 20:25, 5. Feb. 2007 (UTC)
Seit a boar Dog versuacht oana mit verschiedene Seewolf Benutzernama an Schmarrn zum schreibm. Kannt ma soichane Leit net glei beim Erstelln von eanan Benutzernama bremsn (z.B. daß neie Benutzer vo de Administratoren manuell freigschoitn werdn miaßn ...)? Pfiat Gott, --Roland 23:13, 31. Mai 2007 (CEST)
[dro werkln] Umanåundaschreiwarei
Aans mechat i scho amoi sogn: de Hochdeitsche Wikipedia "Hüüf" kåust da ind Schuach laarn, am Bauch haun, oda wos aar imma. I mechat scho sogn, das i de gåunzn Sochn , wos auf "boarisch" gschriim san, gscheida vasteh, aa wåuns grod amoi ned mei Mundoart is. Zweng dem warats schoo gscheida, wåunn aana so kniawaach warat, und den gåunzn Dreg iwasetzn tatad. Tuad ma laad, wåunn i a weng "gscheat" daherkumm!--Zwentibold 21:27, 3. Feb. 2007 (UTC)
- Stimm i da absolut zua, Zwentibold, nur: Dés is håid a Haufn Årwad. Und: Dés kånn eh a jéda måchn, åiso haumma uns amåi af a Backü, dass ma amåi a bår so WP-Seitn üwasétzn, oda? --Maxx82 10:15, 10. Mär. 2007 (UTC)
[dro werkln] Vorlagen
hwedere, i hob no a problem mit de vorlagen fir deitsche gmoandn. und zwar is des d´heng und d´gräß und a no an gmoaschlüssel, gmoagliederung und d´adress vo da gmoa. oiwei wenn i des ändan dua, is oise weg. kannt des oana mocha, der se auskennt? merci gleiamoi. servus --89.52.82.148 17:18, 5. Feb. 2007 (UTC)
- Gscheida wars, dass ma néd de Gemeindevorlåg nimmd, sondan a gånz a normále Taböin, wei sobåid ma in dera Vorlåg wås åndas buchstabiern wüi (und dés is håid bei uns a so), gehds nimma. --Maxx82 10:17, 10. Mär. 2007 (UTC)
[dro werkln] Schliersee
--LudiIV 10:47, 7. Feb. 2007 (UTC)
[dro werkln] Bugstobm vo åundare Sprochn
Jo, I waas eh, i hob zwaa llinke, owa wia kriag i in bähmischn "Hatschek" und "Krouzek" do eine? I mechat o poa roode Link goa mochn und wos iwa "Tschechien" und "Tschechisch" schreibm!
Ois leiwåund, --Zwentibold 21:36, 7. Feb. 2007 (UTC)
- I schenk dar a bår. Brauchst as netta kopiern ;-) ... :
-
- Ǎ ǎ Č č Ď ď Ě ě Ǐ ǐ Ň ň Ǒ ǒ Ř ř Š š Ť ť Ů ů Ǔ ǔ Ž ž
-
-
- Schene Griaß --Maxx82 21:44, 7. Feb. 2007 (UTC)
-
[dro werkln] JAnDbot
Please for bot flag for my bot. It's interwiki bot working on cs:, it does non-controversial automatic interwiki addiction, but his main domain is human assisted problematical interwiki (this operation is working on about 210 languages at same time, but maximal about 20 pages per day).
Sometimes this bot do standard interwiki addiction, but only in the languages with bot flag.
Bot is based on pywikipedia. Already with bot status in about 80 languages, including almost all from top20 (see here). Awaiting for bot: some more languages.
If you have any question, please write it to my discuss page JAnDbot 09:25, 8. Feb. 2007 (UTC) / JAn
[dro werkln] So geht's nicht weiter
Leute. Bitte kümmert euch um die Einhaltung grundlegender Prinzipien einer Enzyklopädie, die da wären: Neutralität/Objektivität und Wissenschaftlichkeit/Quellenbelege:
- Es ist ein Trauerspiel mit ansehen zu müssen dass es einen Artikel Sexualidädt gibt bei dem die Hauptautoren es noch nichteinmal einsehen, dass der Artikel von vorn bis hinten inhaltlich unsäglicher pubertierender Blödsinn ist.
- Des Weiteren wird krampfhaft versucht urige baierische Ausdrücke zu finden. So ist ein Oachkàtzl niemals ein Vieh. Es ist auch im Bairischen ein Tier. Bitte widersteht dem Drang Urigkeit vor Seriosität zu stellen.
- Es ist für Menschen die Bayrisch im täglichen seriösen Umgang nutzen eine Beleidigung, dass dieser Dialekt in einem eigentlich auf Seriosität ausgelegtem Projekt auf ein Klamaukniveau reduziert wird. Ganz so als wäre Bayrisch halt nunmal Klamauksprache und sonst nix. In meinen Augen ne sehr effektive Methode das Bayrische im täglichen Umgang austerben zu lassen.
- Warum wohl wird die Bayrische Wikipedia nicht in der de.wikipedia-Hauptseite verlinkt, die Alemanische hingegen schon? Nicht etwa weil die schon länger existieren, sondern weil die ernsthaft Artikel in dieser Dialektgruppe schreiben.
Fazit: Sollte sich nicht innerhalb der nächsten Wochen etwas grundlegendes hier ändern (wie man es richtig macht kann man sehr schön bei der als.wikipedia nachvollziehen, auch wie die das Dialektvariantenproblem gelöst haben), wird es die bar.wikipedia sehr schwer haben bestehen zu bleiben. Ich sehe es nicht ein dass eine bar.wikipedia andere Dialektwikipedias durch Unseriosität in den Sumpf der Lächerlichkeit zieht. Das ist eine offene und klare Drohung in der Hoffnung, dass sich hier endlich etwas tut. Arnomane 15:59, 16. Feb. 2007 (UTC)
- Griassde, Arnomane. Blos a gloana Hiweis: Des boarische Wort fia Tier is grundsetzle Viech. Koa Mensch der wirkle boarisch redt sogt Tier. Viech im boarischn hot mit dem hochdeitschn Vieh nix zum doa. Und mit Urigkeit aa ned. Boarisch ko ma hoid doch ned Wort fia Wort übasetzn, aa wann der Fehla weit vabreit is. Wannst an Boarn triffst, wo Tier sogt, is der a Opfer vo dem Phänomen, dass ollawei mehr Dialektwörta und -ausdrück zugunstn vo de hochdeitschn Äquivalente vaschwindtn. --Libellulia 15:51, 18. Feb. 2007 (UTC)
- diese Antwort geht völlig an Drohung vorbei -- 172.179.124.132 18:59, 18. Feb. 2007 (UTC)
-
- Nua amoi oisa Ergänzung. Ochkatzl is in oberösterreich generell a "Viech" des Woat "Tier" gibts im oberösterreichischen dialekt goanedamoi. Oiso is do draun nix foisch.
Diese Drohung geht immer ins Leere, wenn sie nicht zwischen der bayerischen Sprache und dem hier (noch) weitverbreiteten Klamauk unterscheidet. Die Bayerische Sprache, hier sprachwissenschaftlich korrekt, Bairisch genannt ist eine eigenständige Sprache mit einer komplett eigenständigen Grammatik - und es darf bei aller Liebe zur deutschen Sprache nicht mit dieser verwechselt werden.
Zudem kommt ein großes Problem für Schreiber dieser Sprache: Es gibt nicht für alle "Hochdeutschen" Wörter direkte Entsprechungen, oder nur solche die vielleicht "lächerlich" klingen, weil sie im "Hochdeutschen" etwas anderes bedeuten. (siehe Vieh/Viech). Und: Sie sind es selten gewohnt in ihrer gesprochenen Sprache zu schreiben. Der Artikel Sexualität sollte vielleicht ein einziges mal unter dem Aspekt betrachtet werden, daß hier ein extrem schwieriger Sachverhalt (in jeder Sprache) zu erklären versucht wurde ohne in das reichhaltige Ersatzrepertoire der lateinisch/medizinischen Fachbegriffe zu greifen. Allein in bayerischer Sprache. Wer es möchte, der sollte es einmal versuchen ausschließlich in "Schriftdeutsch" (ohne Fremdworte) zu tun - ich könnte es nicht.
Diese Drohung geht allein schon deshalb ins Leere, weil sie die eigenständige Identität der bayerisch sprechenden Menschen (Bayern, Österreicher und Südtiroler) anzweifelt, als lächerlich darstellt und beleidigt. Und weil sie den bayerisch/bairisch schreibenden Autoren zudem die Selbstkontrolle über dieses Projekt gänzlich aus den Händen nehmen will. Und statt Hilfe anzubieten droht. Das verletzt Gefühle und das muß nicht sein!
Was nämlich ganz darüber verloren geht ist die eigentliche Botschaft, die Nutzer Arnomane, vermutlich 172:179:124:132, hier machen will: Qualität fehlt an allen Ecken und Enden, bei fast allen Artikeln. Es gibt selten einen Hinweis auf Literatur oder Quellen, die die Behauptungen belegen, kaum Bilder etc. (übrigens ist das auch ein Punkt der in der Allemannischen Sektion nicht gerade üppig bestellt ist, aber immerhin is dort besser "aufgeräumt" was den Quatsch angeht...) Und hier sollte, wie z.B. Benutzer Chaddy dies tut, eher Hilfe geleistet werden: Auf Fehler aufmerksam machen! Aber: konkret! Was nützt die Aussage: von vorn bis hinten inhaltlich unsäglicher pubertierender Blödsinn? Was ist daran nicht belegt/belegbar? Wo fehlen Quellen? Wie kann ich den Artikel verbessern? (Sicher nicht durch Vandalismus!) Und: was ist so zweideutig, daß man es vielleicht noch einmal zusätzlich erklären muß?
Vielleicht sollten in diese beginnende Endlosdiskussion noch ein paar Zitate aus der deutschen Schwester zur Erinnerung an alle einfließen:
Die Einflussstruktur der Wikipedia ist komplex und erschließt sich in der Regel erst nach längerer aktiver Teilnahme. Sie vereint Züge von Anarchie, Meritokratie, Demokratie, Autokratie und Technokratie. Der anarchische Charakter folgt aus dem Wiki-Prinzip, nach dem jeder, auch anonym, Seiten ändern kann. Soziale Konventionen und größtenteils informelle Organisationsprozesse erhalten eine interne Organisationsstruktur aufrecht. Angemeldete Teilnehmer (hier in ihrer Summe auch Autorengemeinschaft genannt) können sich mit ihren Beiträgen in der Community einen Ruf und Vertrauen erwerben. Neben der Überzeugungskraft ihrer Argumente bemisst sich danach auch der Einfluss, den Teilnehmer auf laufende Diskussionen haben. (Und hier sollte vielleicht gerade des Vertrauens Jimmy Wales' in dei Anarchie größtes Vertrauen geschenkt werden...)
Aber auch:Die Oberhoheit über Wikipedia hat schließlich die Wikimedia Foundation als Betreiberorganisation und Finanzier. (Das aber wiederum ist nicht allein ein "Benutzer Eloquence" denke ich)
Zuletzt will ich doch noch an eines erinnern, das sich die Wikipedia auf "die Fahne geschrieben hat" und in diesem ganzen Themenkreis schon lange übersehen wird:
Respektvoller Umgang
Auch wenn diese Richtlinie als unnötig angesehen werden kann, da der respektvolle Umgang mit anderen Menschen als Selbstverständlichkeit gelten sollte, zeigt die Realität doch, dass diese Richtlinie ihre Existenzberechtigung hat. Besonders die Offenheit des Projektes und der damit verbundene unkontrollierte Zustrom neuer Autoren, die rein schriftliche Kommunikation sowie die unterschiedliche soziale und kulturelle Herkunft der aktiven Benutzer machen es notwendig, sich von Zeit zu Zeit an diese Richtlinie zu erinnern.
Das beinhaltet für mich auch Verständnis für etwas, das ich nicht verstehen kann - oder mag! Accu
- Kurze Anmerkung: Respektvoller Umgang schließt klare Worte nicht aus. Und ich polter (nachdem mehrere Versuche es anders zu probieren nicht gefruchtet haben) lieber mal äußerst deutlich bevor mich einer wegen zu sanfter Äußerungen garnicht mehr für voll nimmt. Würde mir Bayern und seine Kultur im Allgemeinen und die bar.wikipedia im Speziellen am Hintern vorbei gehen hätte ich andere Mittel gewählt als ein Kommentar hier.
- Zum Thema Sxualität: Tur mir leid, aber ich sehe nur dann in einer Diskussion einen Wert wenn man anerkennt, dass der Artikel [Sexualidädt]] zu 100% Bockmist ist. Ich finde es schlicht und ergreifend erschreckend dass Sätze wie die folgenden überhaupt existieren:
- "Wenn a da erste Baier da Sog' noch aus am groben Stück'l Hoitz g'schlong sei soi, dearf ma doch de neimodischen biologischen Erkenntniss' nedt übaseng" [...]
- "Dass da Mo den Eingang (as Löche') nedt übasicht, hom de Weiwaleidt zwischen de Hax'n des sogenannte "Venusdreieck", Hoor, de grod ois wiar a Pfeil in de richtige Richtung deit' [...]
- "Wann d'Liab (oda da Triab) a so groß is', dass es nimma aushoit'n, hoots aa in Baian scho oiwei g'schlechtliche Beziehungen voa da Eh gem." [...]
- Ich hab selten so einen geistigen Dünnschiss gelesen. Arnomane 19:17, 19. Feb. 2007 (UTC)
Griasde. Ned oisse wos bei de Preissn unlogisch ghoassn werd is in Bayern a unlogisch. Mia hamma hoid an andern Dialekt den de Preissn ned voschdenan. Wenn da de boarische Wikipedia ned gfoid dann schaus hoid ned o. De Artikel sand guad aba nua Bayern voschdenans hoid ;) Nemmds ned glei ois so todernst, da griagd ma nua Foidn davo. --Bazi 14:32, 19. Feb. 2007 (UTC)
- All' die wo was an de bar.wikipedia zu auszusedze habe sin also de Breißn. Aha. Des muss i mir fei mergn. Arnomane 19:17, 19. Feb. 2007 (UTC)
- Wmes net gfoid das do die Richtlinien vo da Wikimedia göltn, der kau gehen oda wird gaungan - EOT. --Chb 19:33, 19. Feb. 2007 (UTC)
-
- Da ich mir nicht im klaren bin, wer aller hier schreibt, diesmal auf Hochdeutsch:
-
-
- Zuerst wäre es vorteilhafter, diese Diskussion bei "Qualitätsoffensive" zu führen.
- Die Kritik mit den Quellenangaben ist durchaus ernstzunehmen und schlüssig begründet; ich werde bei meinen eigenen Artikeln anfangen. Was Bilder und Ausgestaltung anbelangt, muß ich anmerken, ::dass ich mit der Materie nicht 100%ig vertraut bin, und es deswegen oft zu Unzulänglichkeiten kommt
- Auch das Problem der übertriebenen "erdigen" Formulierungen wende ich durchaus auf meine eigenen Artikel an und gelobe Besserung.
- Schön wäre es, wären alle Kritiken so schlüssig; da ich mich selbst genauso wenig wie jeden ::anderen Menschen zu 100% ernst nehme, bin ich auch für vernichtende Kritik selbstverständlich ::offen. Kritiken, die auf die Quintessenz "Ihr seit alle Sch...proleten" hinauslaufen, werden von mir gerade einmal negiert. Vera....en kann ich mich selber auch; und das noch dazu besser als jeder andere.
- Das es in anderen Bereichen der Wikipedia durchaus Artikel gibt, die bestenfalls das Prädikat ::"Besch...en wäre geprahlt" verdienen ist offenbar nicht von Relevanz (Beispiele auf Anfrage). Im Prinzip hat das aber wahrscheinlich einen durchaus erfreulichen Nebeneffekt. Wenden wir die "hehren" Ideale der Wikipedia auf unser Projekt hier restriktiv an, wird niemand mehr uns Österreicher und Baiern als "provinzielle Hinterwäldler" vorverurteilen.
- Auch wenn der vielgeschmähte Artikel "Sexualitädt" offenbar nicht den hier herrschenden Idealen entspricht, so halte ich in dennoch für volksliterarisch wertvoll. (Dies wollte ich auch mit jenem spontanen Gefühlsausbruch in der entsprechenden Diskussion ausdrückem. Vielleicht sollte unabhängig von diesem Projekt eine eigene Plattform für die austro-bavarische Dialektgruppe geschaffen werden,
- wo Beiträge, welche nicht den Richtlinien einer allgemeinen Enzyklopädie entsprechen, Platz finden.
-
Saads ma net harb, trotzdem ois leiwaund, --Zwentibold 20:21, 19. Feb. 2007 (UTC)
- Genau das Problem gibts hier zurzeit, natürlich wird das kein Wikipedia Clon auf bairisch von heute auf morgen - aber gewisse Maßstäbe müßen wir anlegen, sonst kann man das als reines Spaßprojekt auch woanders weiterbetreiben. --Chb 20:37, 19. Feb. 2007 (UTC)
- Es is wai ned ois leiwånd, wos in da boarschen WP umanånd steht. Då hot à scho recht. Es bringt auf kána WP wos, wå ma suddert und nix duat. Seits ma ned hab, owa mia miaßn uns gscheit a guade Huif z'rechtlegn, wo a de Boarische Umschrift und a poa Grundsätz und a Schwerpunkte drin san. I hoff a dåß de WP do ned nur haße Luft is.--StalkerAT 22:41, 19. Feb. 2007 (UTC)
Griaß eich! I hàb jetz ned ois glesn, àber oans woaß i, des "a" mit'm Kringel funktioniert ned bei mir, wia geht'n des? Anstatt vom "a mit Kringel" schreib i a "à", wàs ma aa so vui besser gfoit. Was i eich fràgn wui, wia-màchts'n ihr des mit der einheitlichen Rechtschreibung? Wann i so die Beiträg lies, sieg i, dass a jeder schreibt, wia-r-er wui. Waar's ned a guade Idee, dass ma a einheitliche Rechtschreibung fir Bayern, Österreich und Sidtirol findn? A Rechtschreibung, auf die sé a jeder eilàssn ko, die wo a jedm mehr oder weniger passt. Hàbt's ihr dà scho driber gredt?
- Griasde! Des A mim Kringal und andane Sondazeichn find'st im Wärkln-Modus in ara quer-Leistn untn. Zua Rechtschreibung bzw. da Dialektfrog konnst do und do hi schaung. Wünsch da wos! --Libellulia 09:47, 1. Mär. 2007 (UTC)
-
- Arnomane, i dank da recht sche, daß'de doch no entschloßn host, zum song wos du an dem Artikl auszumsetzn host. Mit dem ko onas fui meahra ofanga, ois wia mit "oafach ois scheiße". (so üwasetz i jetzt amoi dein Dünnpfiff) As raffinierte is doch aba des, wos da Accu (oda so ähnlie) a g'sogt hot: Koana hot se gmäit und gsogt was los is, jeda hot nua gsogt: Aus füa d'boarische Wiki. Zu dem woit i natürle net beidrong. Awa: Es is ja doch a Wiki! Am jedn stähts frei, mitm Autorn zum DISKUTIERN wos eam net gfoit. Und: a jeda hod doch a des Recht, an dem Artikl zum werkln, wias ja a g'scheng is. Wann dea jenige nacha g'wusst hätt, wos dro fäit an dem Schmarrn, nacha hätt'a a wos g'scheits draus macha kenna. (Offnsichtlich is ja koana vo "uns Bayern" draufkemma wos des war)
- des huift olle fui meahra!
- Nochdem i den Artikl awa übahaupt nedt a so spassig g'moant hob wia iah oiwei deats, hob i dafüa plädiat, des Ding sofoat und auf da Stäii zum LÖSCHEN. Es war hoit oafach z'unvaständle gschriem und dann gheata hoit a weg.
- Tczillay 21:16, 20. Feb. 2007 (UTC)
[dro werkln] wärkln
I wâß ned, auwa i find des šo sêa cômiš, sô wia des dau gšrîbm is. Wås duad des <ä> dau? Ma soidad des amåi endann, das ma dau stegn ham <weakln> ôda hoid <werkln>. I håb zwåa â no câ wiaclich gšäde šräbung gfundn (di nasâlwocâle sann echt blêd), auwa des <ä> håd ållahecstns ânn sinn åis âns fon di zwâ gegnštic zum hôchdätšn <ei>. Di bârišn dialect sann câne fon dena, di wås zwišn cuazn /e/ und /ä/ untašädn, wia s zum bäšpü di alemanišn tuan. S "oomeidn" is â sêr cômiš. Suidad des ned "Anmödn" sän? Oda wia ma håid di nasâlidêd šräbm wü, auwa es gêd ma ums ö. Und ma soidad si wiacli fülächt a oandliche algemäne šräbnoam zualegn, sô grôß san di untašîd zwišn den dialectn ned, das ma si ned drauf festlegn kontat, wia ma zum bäšpü di lången und di nasâln wocâle šräbt. -- 62.178.119.181 21:42, 10. Mär. 2007 (UTC)
- Åiso bei "wärkln" gib i da Recht, dés is echt unlogisch, weis jå vo "Werk", "werkn" kummt und nix mit an "ä" zan duan håd. "Oomeidn" dagéng is um ániges boarischa (in dem Fåi Westmittlboarisch) åis wia "Anmödn", wei dés is heggstns a sehr degenerierte Pseudodialektform vo a bår Weana. --Maxx82 10:43, 11. Mär. 2007 (UTC)
-
-
- Ihr deafts ned vagessn, daß de Startseitn no vo unsam allemannischn Entwicklungshäiffa gamcht worn is. De erschtn Eiträg do herinn sann gmacht worn wias ses a jeda denkt hod.
-
-
-
-
-
- Zudem kimmt, daß ma de Diskussion, wia ma wos schreibt, schee nochlesn koo do herinn. Es iss se drauf geinigt worn, dass a jeda so schreibt ois wiar spricht. Nochdem ma des nacha a no lesn kenn soit, aa ois NICHTbairischa Mensch, iss vamutlich am vanünftigstn, mia hoitn uns an de ganz normale Schreibweis mit unsane normaln Buchstam. (Säibst des ogringlte "dunkle" A is in meine Aung a Blädsinn, weil se des ne auf olle Rechna gleich guat darstäit und bei de Mingara sowieso ois O gsprocha werd.) Wia wui jetzt a Niedabaia entscheidn, wos a Mingara recht schreibt? I dat zum Beispui des wärkln eha mit ä ois mit e schreim. Andraseits dat ii jetzt Omäidn schreim. Jetzt kimm oana vo eich und sog des war foisch!???! Es iss ja koa üwatrogung vom Deitschn, sondan a reines darstäin vom Boarischn, wias gredt werd. (Anmerkung in Standarddeitsch: Nicht umsonst ist die Schriftsprache eingeführt worden um Dialektübergreifende Vertändigung möglich zu machen ;-))
-
-
-
-
-
- Vui wichtiga füa mein Teil is des, daß ma den Dialekt wia ra moi ogfangt worn is in am Artikl, beibhoit - oda nacha, wann grässare Ändarungan passiern miassn und da Ursprungsautor koa Lust mehr hod, ganz umgschriem wern. Drum hob i heida nei Vorlag gmacht, de kennzeichnet, wann oana wos in am fremdn Dialekt aufschreibt. De Vorlag hoasst Vorlage:Alien und ma fügts ganz oafach mit de zwoa gschweifnt Klamman vorn, Alien und nacha }} ei. 172.173.194.178 21:38, 11. Mär. 2007 (UTC)
-
-
Asuschaun duats so:
-
- Tšuidign, des wåa-r-a föla: Suidad nadialich "aunmödn" hâßn. In Wean špricht ma des mit an nasâln lången å (i šräb des <au>, und es n fia di nasâlîarung) und an lången, ofanen ö (a cuazes gibd's ê ned). In IPA wârad des sôwås wia [ɔ̃:mœ:dn]. Auwa "oomeidn" dadad i åis [o:mɛ:dn] lêsn, und des i wäd foabä. Ôda špricht ma des echt in iagndânn dialect sô?
-
-
- I söba sog "aumödn" haaßn dua i Man77 23:28, 11. Mär. 2007 (UTC)
-
-
-
-
- Dés "Oomeidn" miaßad eingtli "Oomejdn" háßn. I håb jétz ká IPA bei da Hånd, åwa dés war dånn ['o:mejdn], åiso des "ej" åis a Diphthong wia im englischen play. Dés is de westmittlboarische Version, wia mas in Owabaian sång dad. I söiwa sågad, korrekt gschriem, "âmöin". Schene Griaß --Maxx82 06:29, 12. Mär. 2007 (UTC)
-
-
>>Säibst des ogringlte "dunkle" A is in meine Aung a Blädsinn, weil se des ne auf olle Rechna gleich guat darstäit und bei de Mingara sowieso ois O gsprocha werd.
Nâ, da štimd dånn wås ned: Mia undašädn å - o - u. Fia di mästn glingt des å wia-r-a o und es o wia-r-a u, auwa dau is a undašîd. Außadêm håmma jå di nasâlwocale, wo ma si dann â fraugn muaß, wia ma "ân" 'ein' (Zahlwort, nicht unbestimmter Artikel!) und "ânn" 'einen' undašäd. Wö a lôgiše šräbung wêa šo šên. Blêd is nadiali mid di Consonandn, wö ägndlich tua ma jå ned d und t undašädn wia noamåi in di åndan dialect. -- 62.178.119.181 23:23, 11. Mär. 2007 (UTC)
- I hoff mi zwingt nia ana, dass i a so schreib: håb zwåa â no câ wiaclich gšäde šräbung gfundn . A Einheitlichkeit warat zwoa suppa, oba dea Aufwaund isses echt nimma wert, so vui Sondazeichn einizzwicka. Mit da Zeit wirds jo unlesboa aa...haaßn dua i Man77 23:27, 11. Mär. 2007 (UTC)
[dro werkln] Nordboarisch
Des mit dem Hàffa Sunderzeichn is wirkle schwàr zum Lesn. I sölwer schau bàm Schreim, dàßame vo da Schreibweis her ån de Standardschreibung hòlt suweits gäjht. Mei Dialekt is a nordboarischer vo da westlichn Oberpfalz. Und dej nordboarischn Dialekte siahtma hòlt niat oft gschriem, àà dòu herinn niat (äjher howe àsser oam Artikl nix gseha, und sugòr de Kategorie „Nordboarisch“ fàhlt). I vawend de Sunderzeichn „å“ (dunklers „a“), „à“ (höllers „a“), „è“ (des offne „e“, dòu herinn wird des leider firs gschlossne „e“ hergnumma, ower dòu kåne jå „ä“ schreim, ower des nimme eh niat su oft) und „ò“ (des offne „o“). Da Brofesser Ludwig Zehetner (des is da bekånnteste Boarisch-Fåchmåå in Bayern) hòut a Lautumschrift fir des Mittlboarische in Bayern gschåffa, und dej howe ååbàsst ån mein Dialekt (is schou a weng länger her).
I hoff, enk kummts mit mein Dialekt und meiner Schreibung zrecht. Wer redt (schreibt) na in da boarischn Wikipedia nu an nordboarischn Dialekt?
--Sinnierer 22:58, 12. Mär. 2007 (UTC)
- Servas Sinnierer! De Kategorie Nordboarisch gibt's déswéng nu néd, wei ma bis jétz nu neamd ghåbt håm, der wås nordboarisch rédt (und schreibt). Gfreid mi séhr, dass du då bist! Åis Guade und schene Griaß --Maxx82 06:56, 13. Mär. 2007 (UTC)
Woiß ebber, wej ma àf da Seitn "Kategorie: Artikü nåch Dialekt" de Kategorie "Nordboarisch" àfnimmt und de in nordboarisch gschriemna Artikl in da Kategorie verweismäße àfnimmt?
-- Sinnierer 13:50, 22. Mär. 2007 (UTC)
- Håwi scho erlédigt fir di! Schene Griaß --Maxx82 18:24, 23. Mär. 2007 (UTC)
-
- Dånkschej! Oa Seitn in da nordboarischn Kategorie erscht, ower da Åfang is gmåcht, und i hoff, dàß nu a bòr Nordbaiern in de boarische Wikipedia kumma und mitschreim.
-- Sinnierer 21:52, 23. Mär. 2007 (UTC)
- Dånkschej! Oa Seitn in da nordboarischn Kategorie erscht, ower da Åfang is gmåcht, und i hoff, dàß nu a bòr Nordbaiern in de boarische Wikipedia kumma und mitschreim.
etz amol obacht,wärum hörtn auf dä flaggn es baiän bei nemberch auf hä ? wos issn mit uns bambärchä ? sän mir kanne baiän oddä wos etz ? zefix ! gruß aus oberfrangn,bambärch !
- És rédts Fränkisch und néd Boarisch, nu néd gmerkt bis jétz? ;-) --Maxx82 09:01, 27. Mär. 2007 (UTC)
-
- I how ejtz amòl an Artikl gschriem, wòu ma siaht, wejs is in Bayern: Dialekte in Bayern -- Sinnierer 11:27, 27. Mär. 2007 (UTC)
freili hobi scho gmergt das mir frängisch reden,mir sän ja a frangn,obäfrangn zägoä ! obä mir säng uns deswegn a als baiän,zägoä als gans bäsondäs bairischa baiän weil mir ja des preusngschwäddl diäregt nemdroh hom,mir sän quasi es nordbairischa bollwerch gechä die preusn ! etz müss euch mol vorstelln,lings vo uns die preusn,om die zonis mit ihra saxn und rechts die tschechn. ringsrum anäschta ! do kost fei es gfrasch grieng manchmol !
- I finn, Dei Kommentar is schòu a weng gspàsse, ower gòrasu fòlsch liegst fei niat. "Bayern" (mit "y"!) hàds enk seit 200 Jòua, ower in Bamberch koane "Baiern" (mit "i"! Òlso dej wòu boarisch reen.) mèjer. Ower es git àà Oberfrånkn, wòu boarisch reen! Nemle in Rawetz (Markredwitz) und nu a Stüggal weiter uum (gnau gnumma brauchadma desweeng àà nu a Vorlooch (dej vom Benutzer Maxx82) "Des Moidl/der Bou kinnt às Oberfrånkn" :-), bòl se amòl oaner vo durtn ãmöldt. Und mim Bollwerk hòust gschichtlich gseha àà niat Unrecht (schau amòl àf d Seitn Nordboarisch). Sugòr "echte" Frånkn solls geem, dej wòus schod finna, dàß dej "Asterix àf Fränkisch"-Heftla àf Närmbercherisch gschriem hàn, wos jå fir an Dàl Frånkn koa richtigs Fränkisch mèjer is (de "Gniedla"-gecha-"Glööß"-Grenz, koa Gschmàrre ;-). Etla Frånkn grenzn se hòlt vom Boarischn oo (es git ower sechtane und sechtane). I ståmm às da westlichn Oberpfòlz und leb ejtz in Mittlfrånkn und i woiß, dàß de nordboarischn und ostfränkischn Dialekte dream und heream (in Mittel- und Oberfrånkn und da Oberpfòlz) gòr niat a su vaschiedn hàn (ner da Akzent is daitlicher ånderscht), und i bi mit da Letzte, der wòu sågt, dàß Frånkn (fränkische Frånkn, moane ejtz ;-) niat in da boarischn Wikipedia mitschreim derfadn. Ower trotzdem schloochade vor, dàß d Frånkn a einge Wikipedia àfbaua (nòu hèjn jå òlle drei gròußn oberdaitschn Dialektgrubbm - òlso Boarisch, Alemannisch, Fränkisch - oane).-- Sinnierer 12:25, 28. Mär. 2007 (UTC)
-
- Servas Sinnierer! Dés håwi jétz fei nåchghoid, es gibt jétz á Vorlång fir Obafrångn, Middlfrångn und Boarisch-Schwååm (wo ma jå zan Deu á nu Boarisch rédt). Schene Griaß --Maxx82 21:35, 9. Apr. 2007 (UTC)
-
- Dånkschej, des schaut guat às. A kloa Såch nu: De boarischn Mittlfrånkn soong "kummt", wàl dej hàn des "Gechastick" zu de mittlwestlichn Oberpfölzer, de Oberfrånkn dageeng es "Gechastick" zu de nordöstlichn Oberpfölzer (a weng a åndrer nordboarischer Dialektraum). -- Sinnierer 10:29, 10. Apr. 2007 (UTC)
-
-
- Und ... erlédigt. ;-) --Maxx82 10:35, 10. Apr. 2007 (UTC)
-
[dro werkln] Echt Boarisch
- Teile vo dera Diskussion sand in an Artikl vaarbat worn, mit dem scheen, provisorischn Nama "Echt" Boarisch?. Mehra dazua dortn auf da Diskussionsseitn.
Erscht amòl: DES Boarische gits niat. Es git blòuß an Hàffa boarische Dialekte. Und dej unterscheidn se in de Wortforma, im Wortschooz, und àà in da Grammàtik. Des is einggle klòr. Bòlma in an åndern Dialekt ebbas ändert, solltma gschei Owåcht geem, dàßma niat sein eingna Dialekt inn åndern einedrågt. I woiß, in da boarischn Wikipedia schaua d Lait, dàßs "orginål" Boarisch schreim so guat s gèjht. Ower ma derf niat vagessn, dàß es koane festn Grenzn zwischa de Dialekte git, sundern a [Dialektkontinuum]. Des hoißt, dàß in Nordn vom boarischn Spròuchraum Gmeinsåmkeitn min Ostfränkischn git, weiter in Sidn min Schwäbischn/Alemannischn. Und àà dej owerdaitschn Dialektgruppm hom wieder Gmeinsåmkeitn mit eahnere mittldaitschn Nåchbar-Dialektgruppm. Und - oa "Urboiern" mechadns niat recht glààm - min Hòuchdaitschn. D Standardspròuch, s Boarische, s Alemannische, s Ostfränkische, des hàn òllzåmm hòuchdaitsche Spròuchn und Dialekte (in Gechasooz zun Niederdaitschn wej de plåttdaitschn Dialekte und åndere) in spròuchwissnschåflichn und spròuchgschichtlichn Sinn. Àà dòu herinn is schòu dischkriert worn. Kurz: Des und söll sågtma im Boarischn ("DES" dazoudenka) niat, gits niat. Beispüle (wose hie und dòu schòu glesn ho oder woiß):
- nur/bloß: Oa Esterreicher empfindn es "blòuß" èjera òls "piefkenesisch" òls wej es "nur". In Òltbayern dageeng sågtma efters "bloß". In de nordboarischn Dialekte gits newan "blòuß" àà nu d Dialektform "ner". Dej zwoa hom ower niat òllawàl desölwe Bedaitung.
Nachand gebts (in Òltbayern?) àà no de Form "gròd".
Stimmt, und nu "sched". Und im Nordboarischn kåmma es "ner" nu vastirka: "ner grod" = "lediglich", "ner blòuß" = "doch nur" (wej in: "Hèjte ner blòuß nix gsågt."). - daheim/zuhause: In Òltbayern sågtma gern "dahoam", in Esterreich àà "zuhaus", ohne dàß des "breißisch" is.
- immer/allweil: In Esterreich und in grèjßtn Dàl vo Òltbayern sågtma gern "òiwài". In Nordboarischn ower je nòuch Dialekt àà "immer" und "ummer" wej in de ostfränkischn Nåchbar-Dialekte. Ower àà dòu hom "immer" und "òllawàl" (in vaschiedne Forma je nòuch Dialekt) niat òllawàl desölwe Bedaitung.
- die Mass: D Àsspròuch "Maß" (långs "a") gült òls "Breißisch". Àf guat Boarisch hoißts òllawàl "de Måss" (in Gechasooz zu "des Mòòß"). Stimmt niat iweròll, nordboarisch hoißts àà "dej Mòuß" (und "des Mòuß" hèjert se gleich åå, ner da Artikl is ånderscht) wej in de ostfränkischn Nåchbar-Dialekte. Ower immer wenger Lait soong "Mòuß", wàl des jå koa richtigs Boarisch is...
- -ig == -ich/g == ch: Dòu geistert iweròll rum, dàßma des "g" àf gòr koan Fòll òls "ch" àssprecha derf, wàls des im Boarischn nirchads git. Stimmt niat. Ma hèjerts nerdlich vo da Donau, und des is koa "Breißisch", sundern ghèjert pfàlgrod zu de Dialekte. Ower des folgt gwieße Regln.
- ä/e: S "ä" sprichtma im Boarischn òllawàl òls "ä", "e" sågtma blòuß nerdlich vom Main. Stimmt niat. In de nordboarischn Dialekte sågtma je nòuch Dialekt àà "e": "Scheedl", "Kefer", "Seech" (= "Säge"), "nemlich" usw. Intressànterweis wird "nämlich" in òlte standardspròuchliche Texte ààr asoo gschriem, und vagleichts amòl de òlte mit da naia Rechtschreibung: "aufwändig", "Stängel" usw. Spricht des ejtz irchadwer ånderscht às? Des "ä" ("è") hòut a åndere Ursåch: In sidlichn Òltbayern hàn d långa "e" gern offat, òlso "è", weiter in Nordn dageeng èjera gschlossn, òlso "e" (bå de "o" (vo Mittlhòuchdaitsch "a") iss gleich: "ò <--> "o").
- bòranånd (= "beieinander, zusammen"), nordboarisch: Des is niat ebba a "Hyperbawarismus" oder gòr a "scherzhafte Form" (fir a jeds "ei" --> "oa", "boa" ;-), sundern kummt vo "bå"/"bă" + Binde-"r" + "a"-Vadunklung vor "r" (wej in "i wòr", "fòhrn"). Ower àà des kåmma niat in jeder Bedaitung soong: "I bi guat bòranånd" kåmma niat soong (des wàr echt gspàsse), ner "I bi guat bånånd", ower ma kå soong: "D Lait stenga òlle bòranånd".
-- Sinnierer 13:28, 3. Mai 2007 (UTC)
- nua/blos: Du håst natiali dotal recht. Åwa an õans håst iwahaupz ned dåcht, nemli das a nu neta hoasn kã. So wia in: Ea håd neta a Hemt ã. Oda in: I woit neta nu hoam. Mai Gfü sågt ma übrigens, das des NETA filaicht sogoa amoi de uaschbrünglich boarische Wariantn woa und sowoi BLOS ois a NUA (sågst du bei nur a R oda a A?) Teutonismen san, de si ausn Hochdaidschn aigschlicha hãm. --El bes 02:02, 11. Mai 2007 (UTC)
- Glòr, àà "netter". Kåå sàà, dàß des es urspringliche in an Dàl von boarischn Spròuchraum wòr, ower des woiße niat. Vülleicht sågtmas söltener, wàl se des bòl wej "neta" (stirkers "net", einggle vo "net àà") åhèjert. "Ner" (niat "nur") hoißts bå uns in Dialekt, und es "r" wird òls "ă" gsprocha, und des is koa "Teutonismus" niat. Und dòu kumma ejtz zu dean, wose soong wollt mit mein "Echt Boarisch"-Beidrooch: Ma mou Owåcht geem, dàßma gwieße Werter, dej wòu a ånderer boarischer Dialekt òls da eingne (oder hòlt dej wòuma sölwer kennt) mit da Stàndardspròuch vo jeher gemeinsåm hòut, niat inn Schub "Teutonismus" einesteckt. Ower wos fir oa des ejtz im Oanzlna in de oanzlna Dialekte hàn, woißma hòlt efters niat. Stàndarddaitsch und Boarisch hàn von Spròuchgschichtlichn her koane Gechasätz, sundern òlle zwoa hom hòuchdaitsche (da Gechasooz is niederdaitsch) Wurzln. -- Sinnierer 12:32, 11. Mai 2007 (UTC)
- z Haus: dahoam is dahoam und z Haus is eagsdes Weana Hochdaidsch. Då kã ma natiali a wida agumentian, das des a boarisch beainflusda Dialekt fum Hochdaidschn sai kintad, åwa des Woat is sicha a Teutonismus. --El bes 02:07, 11. Mai 2007 (UTC)
- Dòu howe hòlt gschriem, wose glesn ghått ho. Ower Du bist vo uns zwoa da Esterreicher, òlso glàwada :-) Ower woißt: Des is wohl es sölwe wej bå uns min moderna Mingarischn: Des gèjht immer mèjerer in Richtung Standarddaitsch, ower des seha hòlt an Hàffa Lait òls DES Boarische åå. Und des Boarische is belejbter wej de "urboarischn Dialekte", wàl es Modernere vastenga hòlt àà Niat-Baiern èjerer, ower trotzdem hòuts fir dej Lait nu des "Orginål-Boarisch-Uriche". -- Sinnierer 12:32, 11. Mai 2007 (UTC)
[dro werkln] Grundsatzdiskussion zua "richtign Schreibweis"
I mecht jetzt amoi auf an Dischkurs aufmerksam macha, den ma vielleicht do herin bessa fühn kanntn. Im Grobn und Ganzn gsogt, gehts um de Frog, schreim ma as "R", wenn mas ned sprecha. Schaugts dazu vielleicht aa amoi auf de Diskussion: Diskussion:Diandl172.173.183.251 21:09, 14. Mai 2007 (UTC)
[dro werkln] Miass ma des hom?
Servus beinand!
Oana hod in de zwoa Seitn Minga und Baiern jeweils ois Untaschrift de Standarddeitsche oda "offizielle" Bezeichnung drunta gschriem. Jetzt hob i mia üwalegt, des is zwar auf da oan Seitn gor ned so vakehrt, aba auf da andan Seitn hods me a weng gstört. Jetzt hob e auf da Englischn nochgschaugt, do iss genau a so: De Stodt hoasst do "München" und drunta steht "Munich". Soit ma des bei olle Ortschaftn macha? --172.174.60.75 22:27, 18. Jun. 2007 (CEST)
- I find des guad so, s'Lemma gheat natürli boarisch, aba a Hinweis auf de "richtige" Schreibweis is ned schlecht. Wei auf Kartn/GoogleMaps usw. findt mas in boarischa Schreibweis ned. Und i kenn zwar de boarische Aussprach fia de Ort in meina Gengd, aba ob mit Wean jetzad de Hauptstod vo Estareich, oda doch irngda mia unbekannts Dorf gmoant is sig i ned sofort, mit "Wien" ko i do mehr ofanga. Umkehrt werd a Estareicha mit Däiz nix ofanga kenna, mit "Bad Tölz" scho eha. --Florian Schott 09:55, 26. Jun. 2007 (CEST)
-
-
- Åiso, bei Däiz håwi scho gwusst, wås då gmànd is ... kennt ma jå à ausn Fernsehkastl, dé Ståd ;-) . Åwa sunstn find i dés scho à a guade Idee! Schene Griaß --Maxx82 06:40, 27. Jun. 2007 (CEST)
-
-
- Fand des a ned schlecht, wemma des bei des Oats- und Fluanomma mochn dät. Grod wia da Florian des a schon gschrimm hod, is ja ned füa an jedn kloa, wa do gmoand is. --Talyessin 10:59, 26. Jun. 2007 (CEST)Talyessin
Jå dés wår i... aus dem Grund wås da Florian gmànt håd, weils månchmåi à mehrare Bezeichnungen fir dé Orte gibt... z. Bsp. mid da Bezeichnung "Saiga Håns" wàß a Obabaya sicha néd dass då St. Johànn im Pongau gmànt is... Schene Griass --Mucalexx 13:06, 26. Jun. 2007 (CEST)
[dro werkln] Wichtig!
Damit´s alle verstehen (und damit ich´s leichter erklären kann) auf Hochdeutsch:
Ich habe in den letzten Tagen unser Bilder-Lizenzsystem überarbeitet. Es gibt jetzt noch ein paar neue Vorlagen. Bitte schaut alle mal auf WP:LFB.
Wenn ihr Bilder hochladet, bitte setzt immer die richtige Lizenz ein und, wenn nötig, auch den richtigen Zusatzbaustein.
Wichtig: Wir wenden hier, genau wie in de, deutsches Recht an (das ermöglicht uns das de:Schutzlandprinzip). Bilder klauen ist verboten! Benutzt nur Bilder, die auch wirklich unter einer der genannten Lizenzen stehen. Wir akzeptieren, genau wie bie den Texten, nur freie Inhalte. Evtl. Freigaben müssen an´s OTRS-Team geschickt werden, bevor die Bilder hochgeladen werden. Bilder, deren Angaben unvollständig sind, oder die URVs (Urheberrechtsverletzungen) sind, werden nach spätestens 14 Tagen gelöscht! Notfalls wird ein Aufschub gewährt. Wer URVs begeht macht sich nach deutschem Recht strafbar! Die Lektüre von de:WP:BR ist vor dem Upload Pflicht! Wer nicht mit den grundlegenden Bildrechten vertraut ist, sollte auch keine Bilder hochladen oder vorher mich fragen.
Übrigens: Im Moment kümmer ich mich um die Bilder, es sind ja nicht viele. Allerdings werden in Zukunft wohl mehr kompetente Helfer notwendig sein.
Bei rechtlichen Fragen zu Bildern bitte mich kontaktieren. Chaddy 11:18, 14. Jul. 2007 (CEST)
P. S.: Ah ja, könnte man für diese Meldung vielleicht auch irgendwie prominent Werbung machen (z. B. per globalmessage oder wie des Ding heißt), es ist nämlich wirklich sehr wichtig?
- Ersteinmal danke, dass du dir die ganze Arbeit gemacht hast. Wenn wieder irgendjemand Adminstatus hat, können wir es zum Beispiel oben prominent zu der Sitenotice hinzufügen --Birnkammer fabian 18:47, 14. Jul. 2007 (CEST)
[dro werkln] WICHTIG: Administratoren
Zum besseren Verständnis dieses Themas auf Hochdeutsch
Nachdem der temporäre Adminstatus abgelaufen ist hat nur noch Lou.gruber Admin-Rechte. Deshalb bitte ich alle Benutzer auf die Seite WP:AKa (Wikipedia:Adminkandidaturen) zu gehen und abzustimmen.
Benutzer, deren Adminststus abgelaufen ist werden gebeten, wenn sie weiter Administratoren sein wollen, sich auf der Seite zur Abstimmung zu stellen. Weitere benutzer, die Administratoren sein wollen dürfen sich natürlich auf der Wahl stellen. --Birnkammer fabian 18:53, 14. Jul. 2007 (CEST)
[dro werkln] Ungeeignete Benutzernamen
Dia Benutzer Benutzer:Mnh wixt beim Scheissen!, Benutzer:Mnh ist ein Dreckschwein! Jawohl!, Benutzer:Mnh ist ein Dreckschwein!, Benutzer:Mnh ist ein Arschloch!, Benutzer:Harald "Seewolf" Krichels Penis stinkt!, mechtn unbedingt gsperrt werdn... Chaddy 13:34, 16. Jul. 2007 (CEST)
Und do macht a indefinite Sperre koan Sinn, weil des a IP is: Benutzer:84.74.67.114. IPs sollt ma imma nur 2 Stundn sperren, außer des is a statische IP (ko ma do rausfinden). Chaddy 14:12, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Is a wiada do? I hob des eingli voa boa Wocha erledigt, sein komplettn IP-Bereich (der benutzt mehra Adressen) fia zwoa Wocha gsperrt. Außadem hob i denkt, daß de Usernameblacklist des inzwischn vahindert. Leida ko i im Moment nix macha, zwecks Admin-Neu-Wahlen. --Florian Schott 18:03, 18. Jul. 2007 (CEST)
- I hob's ma grod ogschaugt, vo dem is in da Änderungslistn weit und breit nix zum seng. Stehn dem seine Nama no in da Benutzalistn drin? Gsparrt is a ja scho lang. Wia ma de Benutzalistn bereinigt woas i ned, vialleicht find se jemand der des ko. --Florian Schott 18:06, 18. Jul. 2007 (CEST)
-
- Gsperrt is grad blos der Benutzer:Mnh wixt beim Scheissen!, des hab i übersehn. De andern san ned gsperrt. Ach ja, und Accounts ko ma ned löschn, nur sperrn. Die san dann immer no in da Benutzerlisten drin. Bereinign ko ma die ned. Chaddy 18:33, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Irgndwer mit mehr Rechte werd des scho löschn kenna. War a Sach, wei dea hod's ja ned auf Vandalismus duach Änderunga oglegt, sondan darauf daß sei "Benutzanama" iabaroi vaewigt werd. Aus de Versionsgschichtn hob i seine Änderunga samt Nama ausekriagt, im Löschlogbuach werd a no drinsteh, da schaugt aba kaum jemand weida hintn noch. Im Prinzip host eam an Gfoin do, daß'd seine Nama scho wiada erwähnst. Ob ma seine Accounts sperrn oda ned macht nimma vui untaschied. Er scheints scho lang nimma benutzt zum hom und werd woi säiba an Iabablick valorn hom, weachane ear oglegt hod. Er hod sowieso nia an Account a zwoats moi benutzt. --Florian Schott 09:55, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Gsperrt is grad blos der Benutzer:Mnh wixt beim Scheissen!, des hab i übersehn. De andern san ned gsperrt. Ach ja, und Accounts ko ma ned löschn, nur sperrn. Die san dann immer no in da Benutzerlisten drin. Bereinign ko ma die ned. Chaddy 18:33, 18. Jul. 2007 (CEST)
-
-
-
- A Entwickler mit Serverzugang ko vielleicht Accounts löschn. Des werd aber koana machn. Sonst ko des aber niemand. Chaddy 15:17, 19. Jul. 2007 (CEST)
-
-
- Benutzanauman verschiebn kennan eigentlich nur die Burokratn, aber hamma übahaupt wölche? PS: I bin eigentlich scho no aktiv, hat wer a aunung ob in letza Zeit a Artikel über uns do in da "Welt am Sonntag" oda so woar? --Chb 18:59, 19. Jul. 2007 (CEST)
-
-
-
- Schau amåi af Wikipedia:Presse/WamS ... der Artikü dad mi à intaressiern! --Maxx82 21:48, 19. Jul. 2007 (CEST)
-
-
-
Servus Chb. Wia i domois mitkriagt hob, hod den oana vo de Admins mitm IP-Bereich gsperrt. Des war do ollewei da säiwe und do hod da Harald Krichel säim mitghoifa. Den ganzn Mist den dea gändat hod, hom ma aussebrocht, nua sein Nam ned. I koo me blos nimma dro erinnan, wer des domois gmacht hod. 172.158.166.210 00:15, 20. Jul. 2007 (CEST)
Dea Artikl in "Welt am Sonntag" soi Anfang August erscheina, i kriag danach an Link fia de Online-Version, is ma zmindest vasprocha worn. Den IP-Bereich hob i damois gsparrt und danach alle Versionen vo de Artikl an dene der Vandale garbad hod aus da Versionsgschicht glöscht. Und zwar so, daß de Versionen samt dem Eitrog vo dem Nama fia an normaln Benutza nimma zum seng san. I woid damit vahindan, daß ma sein Nama iabaroi zum seng kriagt, wei ja in dem Nama de Beleidigung gega Admins von da de.Wikipedia drinsteckt. Seine Änderunga warn gar ned so schlimm, einige warn soga so guad, das i's bhoidn hob. Wia gsogt, dea woid sein Schmarrn iaba den Benutzanama untas Voik bringa. --Florian Schott 09:53, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Ah ok, schick ma daun den Link bitte. I glaub wegn de Benutzanauman mias ma Fantasy frogn - wenn des übahaupt so geht. --20:12, 22. Jul. 2007 (CEST)
-
- Dia miasen umbenannt werdn und des ko nur a Bürokrat (hamma ned) oda a Steward (z. B. da Fantasy). Gsperrt hab is a moi. Chaddy 21:17, 22. Jul. 2007 (CEST)
[dro werkln] User-Umbenennung
- Benutzername oid:: Benutzer:StalkerAT
- Benutzername neich:: Benutzer:Yamavu
- Blawerk: Kennts es bitt'sche mein Nutzanåm ändan. --StalkerAT 15:59, 23. Jul. 2007 (CEST)
Des ko nur a Bürokrat (hamma ned) oda a Steward (z. B. da Fantasy). Da meas ma a Anfrage auf meta machn. Chaddy 19:05, 23. Jul. 2007 (CEST)
- San de Metas ivaroi, i man güd a Bürokrat auf jeda WP?--StalkerAT 01:17, 24. Jul. 2007 (CEST)
[dro werkln] Hosn
San Hos und Hås scho zwa poa Schuach? haaßn dua i Man77und so kaunst mit mia redn 15:33, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Sans wirkle, wobei des korrekt Håsn (= Familie) und Echte Håsn (= Gattung) hoassn muas. A Hosn is fia mi ollawei no a Gwand, in dem Foi miass ma de Hakkal-Ringal-Gegna leida a Zuagständnis obvalaga. --Libellulia 17:17, 7. Aug. 2007 (CEST)
[dro werkln] Spezial-Status für Artikel im Aufbau
Artikln, de no im Aufbau san, kennt ma nach n Voabüd der ned-deitschn Wikipedias bsundas kennzeichnen. De englische hot zum Beispü den Stub-Status. Da Ausdruck Leachalschaß is de beste Übasetzung dafia de ma dawö eifoit. --StalkerAT 17:23, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Host an Link zu ana soichn Seitn in nl-WP? Oba so heat si des schau moi net schlecht au. A waun i des englische System (Des is a Leachalschaß, dea mit Östareich zaumhängt /mitm Soizkaummaguat /mit Beage /mit Natua...) net nemma dat weil's übatribn is. haaßn dua i Man77und so kaunst mit mia redn 17:30, 1. Aug. 2007 (CEST)
- In da deitschn Wikipedia homs de Stub-Markerl friara aa ghobt und dann oba obgschafft (schaugts do und do), und des aus guadm Grund, wia i find. Es schaugt dann nämle aso aus, dass de Heiftn vo olle Artikl aso markiert is. Und dass a Artikl kuaz is, des sicht ma aa ohne des Bickerl. Und dass ma dro was macha soi wann ma mehra woas, vasteht si vo de Prinzipien vo da Wikipedia eh scho. In da Englischn is des inzwischn mit dene ganzn Bickal a so ausg'art', dass goa koan Spass mehra mocht, dort einez'schaung. Ma hod dortn ois ned-Autor des Gfui, des Ding is oa oanzige Baustej. Do entsteht a unnetig negativa Eindruck hisichtlich vo da Qualität vo so am Projekt. I wui ned song dass de deitsche WP as Mass vo olle Dinge is, oba in dem Foi triffts genau mei persönliche Meinung. --Libellulia 19:32, 1. Aug. 2007 (CEST)
-
- I bin aus'n gleichn Grund åis wia d'Libellulia då absolut
Contra. Schene Griaß --Maxx82 07:55, 2. Aug. 2007 (CEST)
- I bin aus'n gleichn Grund åis wia d'Libellulia då absolut
- Do muaß i meina Meinung nu hinzufügen, dass i des ois Übagaung siag, solaung ma ka groß gnuage Community san. Duach a "Kategorie:Leachalschaß" isses vielleicht anfocha, dass ma de qualitativn Mängl vu heit fint, de a aundara net behebn hot kinna. Laungfristig, oiso waun gnuag "Aufpassa" do san, mecht i freili net, dass de Artikl mit so Kastln zuapflostat wean. haaßn dua i Man77und so kaunst mit mia redn 20:24, 1. Aug. 2007 (CEST)
- I hob ma ollawêu dengt, de "Skizzn" wárat fiă dés?!?--Zwentibold 21:08, 1. Aug. 2007 (CEST)
-
- In da deitschn Wikipedia homs de Stub-Markerl friara aa ghobt und dann oba obgschafft (schaugts do und do), und des aus guadm Grund, wia i find. Es schaugt dann nämle aso aus, dass de Heiftn vo olle Artikl aso markiert is. Und dass a Artikl kuaz is, des sicht ma aa ohne des Bickerl. Und dass ma dro was macha soi wann ma mehra woas, vasteht si vo de Prinzipien vo da Wikipedia eh scho. In da Englischn is des inzwischn mit dene ganzn Bickal a so ausg'art', dass goa koan Spass mehra mocht, dort einez'schaung. Ma hod dortn ois ned-Autor des Gfui, des Ding is oa oanzige Baustej. Do entsteht a unnetig negativa Eindruck hisichtlich vo da Qualität vo so am Projekt. I wui ned song dass de deitsche WP as Mass vo olle Dinge is, oba in dem Foi triffts genau mei persönliche Meinung. --Libellulia 19:32, 1. Aug. 2007 (CEST)
- I dàd "stub" mit "Stumpm" iwersetzn. -- Sinnierer 21:19, 1. Aug. 2007 (CEST)
-
- Oiso, a Leachalschaß is füa mi üwasetzt a Batzn Vogldreck oda -scheiße. An so an Ausdruck füa an Artikl den grod oana hoffnungsvoi ogfanga hod? Des is grod des säim ois wia wannst n löschn datst. Es gibt de Voalog "Skizzn", z.B. do, des find i reicht doch vollkommen aus.172.173.46.53 22:21, 1. Aug. 2007 (CEST)
- I find Leachalschaß a ned guad, aussadem derfad des ned so boarisch-international sei, I kenns zum Beispui gor ned. I woas blos wos Schaß hoasst und des klingt in meine Ohrn z'vulgär fiara Kategorie :-) Neba da Kategorie:Wikipedia:Skizzen, gebts aa nu de Meglichkeit, iba Spezial:Kürzeste_Seiten (in da "Werkzeigkistn" unta "Spezial-Seitn") de ganz kurzn Sachan z'findn. --Libellulia 23:03, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Oiso, a Leachalschaß is füa mi üwasetzt a Batzn Vogldreck oda -scheiße. An so an Ausdruck füa an Artikl den grod oana hoffnungsvoi ogfanga hod? Des is grod des säim ois wia wannst n löschn datst. Es gibt de Voalog "Skizzn", z.B. do, des find i reicht doch vollkommen aus.172.173.46.53 22:21, 1. Aug. 2007 (CEST)
-
[dro werkln] Kategorisierung mit Dialektbapperl
Wea in de Kategorien (zB Kategorie:Artikl auf Westmittlboarisch) schaut, siagt dass do Leit nochm Voanaumen eingeordnet san. Is uns des egal oda führt ma des {{DEFAULTSORT:Dürer, Albrecht}} flächendeckend ei, weil des a soiche Dinge lösn soite? haaßn dua i Man77und so kaunst mit mia redn 23:20, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Miass ma macha, guad dass Du do drodenkst. Gscheit wars, wann mas glei irngdwo aufra Huifseitn neischreim. --Libellulia 00:00, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Dés is guada Ånsåtz, åwa i war ehrlich gsågt sowieso dafir, daß ma a Nåmenskonvenzion måchn, daß åiwei zerscht da Famülien- und dånn da Daufnåm kummt. Fir mi glingt "Stoiber Edmund" âfåch vüi boarischa åis wia "Edmund Stoiber". I glaub, es is im Dialekt im gånzn boarischn Språchraum a so, daß ma zerscht in Famüliennåm sågt, oda néd? Wås håits és davo? Schene Griaß --Maxx82 07:54, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Friaha woas -glaub i- wiakli so. I (Baujoa 1988) kauns oba net genau song, weil i do zu sea vu aundare Dinge beeinträchtigt bin. Im Dialekt klingt "Huaba Mandi" sicha autentischa wia "Mandi Huaba", so gseng warats vielleicht a guata Voaschlog, oba wia dadatst du bei Leid wia "Tschägga Mick (Mick Jagger)" ods "Jürgns, Udo"?
- Wenn übahapt dann dad i des mit zerscht dem Familien- und dånn dem Daafnåm nur fia Leit aus'm boarischen Sprachraum (wia bei de Ungarn und Japana) macha. Aba de Sach is schwierig, wei was macht ma dann mit de Frankn und Schwam, und was mit Leit, de zwar in Östarreich oda Oidbayern geborn san, aba da net lem ???? I woaß net. Alladings dad i a Lemma wia Pauli Kiem wirklich a Schand finden!! --Lou.gruber 12:31, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Friaha woas -glaub i- wiakli so. I (Baujoa 1988) kauns oba net genau song, weil i do zu sea vu aundare Dinge beeinträchtigt bin. Im Dialekt klingt "Huaba Mandi" sicha autentischa wia "Mandi Huaba", so gseng warats vielleicht a guata Voaschlog, oba wia dadatst du bei Leid wia "Tschägga Mick (Mick Jagger)" ods "Jürgns, Udo"?
- Dés is guada Ånsåtz, åwa i war ehrlich gsågt sowieso dafir, daß ma a Nåmenskonvenzion måchn, daß åiwei zerscht da Famülien- und dånn da Daufnåm kummt. Fir mi glingt "Stoiber Edmund" âfåch vüi boarischa åis wia "Edmund Stoiber". I glaub, es is im Dialekt im gånzn boarischn Språchraum a so, daß ma zerscht in Famüliennåm sågt, oda néd? Wås håits és davo? Schene Griaß --Maxx82 07:54, 2. Aug. 2007 (CEST)
[dro werkln] Wiktionary
Gebts do a Meglichkeit, dass ma sowos wiara boarischs Wiktionary aufziang? I frog, weil i mi do zweng mit da Technik oda de Interna in da Wikimedia Foundation auskenn. In oana Tour miass ma Wertabiacheartikl leschn. Anscheins is des jo ganz vui Leid a Bedürfnis, oanzlne Werta zum erklärn. Wos aa an si a goar ned schlecht is. Do geht an Haffa intressante Information und Motivation valorn, blos weils do herin geng de Regln vastesst. Wo ko ma dene Stickal a Hoamat gemm? --Libellulia 00:43, 2. Aug. 2007 (CEST)
- I find, wia solltn erst a moi de boarische Wikipedia vabessan, so dass wir a weng mehra ernst gnomma werdn. Wenn ma mehra gwachsn san, kenn ma uns a amoi andere boarische Wikimedia-Projekte überlegn. Und dia gleschtn Wertabiacheartikl san a ned verlorn, I z. B. ko se imma no lesn. ;) Chaddy 02:06, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Dés find i à. Då håm ma eh nu vüi Årwat, bis mar amåi allàne so ernst gnumma wern, daß ma üwahaupts af da Hauptseitn vo da deitschn WP valinkt wern. Schene Griaß --Maxx82 07:57, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Würd I á sågn, bevor mia no weitere Projekte ångehen sullt ma des dò vabessan. --Chb 10:31, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Dés find i à. Då håm ma eh nu vüi Årwat, bis mar amåi allàne so ernst gnumma wern, daß ma üwahaupts af da Hauptseitn vo da deitschn WP valinkt wern. Schene Griaß --Maxx82 07:57, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Es hobts natiale recht, dass a offiziells Projekt wiara Wiktionary vui zvui Arbat machad momentan. I frog mi hoid blos, ko ma dene Leid, de soiche Artikl schreim, song, se soin beispuisweis bei da Wikia a Projekt startn fiara boarischs Wertabiache. Nachad hätt eana Motivation a Ventil und am End kons vielleicht amoi de Basis fiara Wiktionary darstejn, oda a Lexikon vo boarische Slängausdrick, oda wos a imma. I bi ma natiale ned sicha ob ma dodamid ned vielleicht Autorn valiern. Andraseits bschteht de Gefahr, dass seichane Leid frustriert obwandan genauaso, wann eanane Artikl glöscht wern. --Libellulia 17:35, 3. Aug. 2007 (CEST)
-
- I bin gegen Wikia... Chaddy 18:57, 3. Aug. 2007 (CEST)
-
-
- I glaub mir sulltn uns a zerscht mit da Wikipedia an si bschafting und dan a wiktionary macha, aba mir mirsadn dann a zeit findn, wann ma mit am wiktionary ofanga dadn, wall wema etz z.b. sang mir arban etz bis zum 1500 Artikel oda so und ab da fang ma a mit am Wiktionary o dan war des a Sach wall mir halt blos a zeit findn miassn wo ma ofanga. wall bei unsam Dialekt mias ma fürd Preissn scho a Wiktionary macha wall sunst gehas wida weg und des woll ma ja a ned. Schacherl 20:23, 3. Aug. 2007 (CEST)
-
- Naja. I moan schoo, daß ma a boarische Wiktionary eigantle zerscht oleng hättn soin. Oafach, weil ma ja grod des Problem hom, daß ma koa oaheitliche Schriftsprach hom. In na boarischn Wiktionary war de Möglcihkeit, de oanzelna "Untadialekt" aufzführn und mitm Standardeitschn obzgleicha. Des macht de Deitsche ja aa, daß Dialektausdrück mit aufnimmt. I fands scho wichtig und hob ma säim aa scho moi üwalegt s zmacha. Nua, do hob i hoid gor koa Ahnung wia? 172.174.193.154 23:11, 3. Aug. 2007 (CEST)
-
- I glaub mir sulltn uns a zerscht mit da Wikipedia an si bschafting und dan a wiktionary macha, aba mir mirsadn dann a zeit findn, wann ma mit am wiktionary ofanga dadn, wall wema etz z.b. sang mir arban etz bis zum 1500 Artikel oda so und ab da fang ma a mit am Wiktionary o dan war des a Sach wall mir halt blos a zeit findn miassn wo ma ofanga. wall bei unsam Dialekt mias ma fürd Preissn scho a Wiktionary macha wall sunst gehas wida weg und des woll ma ja a ned. Schacherl 20:23, 3. Aug. 2007 (CEST)
-
You can start a test project at incubator:Wikt/bar. 84.139.68.95 18:42, 15. Aug. 2007 (CEST)
[dro werkln] Hawideri Manda
Ba da Loigom Seit kerat no a wenck ebbas do. Do missats ma bittsche höifn!--Hons 18:45, 4. Aug. 2007 (CEST)
[dro werkln] Edits vo de Bots lossn se ned ausblendn
Des is wos wos mi scho seit Ewigkeitn nervt. Anscheins is da Grund, dass de Bots koa "Bot Flag" ham. Oda gebts do an andan Grund dafia? Ko mir jemand song, wos ma do dageng doa ko? Muas i des dene Bot-Betreiba song, oda auf Meta irgndwos beantragn, oda sonstwos? --Libellulia 16:05, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Des ligt nua an dem fehlandn Bot-Flag, mia brauchat ma wirklich an Bürokrat auf da boarischn Wikipedia, der des oise macha kannt. Da Fantasy konn ja a ned imma online sei --Birnkammer fabian 23:50, 7. Aug. 2007 (CEST)
- D'Frog is hoid aa, ob si ana de "Ehre" audoa wü haaßn dua i Man77und so kaunst mit mia redn 13:05, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Wia is des mit Dir, fabian, daadst Du Bürokrat macha woin? Du kennst Di doch aus mit dem Bot-Zeig, stimmts? --Libellulia 23:03, 13. Aug. 2007 (CEST)
[dro werkln] Bärige (Leiwaunde...) Artikl
Waun daun a moi wea de Abstimmungen ausweatn wü, do hob i a Gerüst baut fia sPortal nochant. Muass ma hoid nu vaschiam und kloraweis ans Eagebnis aunpassn. (Listennaumen [bärig odsa leiwand oda ???], richtigs Icon und so föhlt nu) i bin da Man77und do kaunst mit mia redn 16:02, 9. Aug. 2007 (CEST)
- PS: Schaut's aa do und do. Soit nua a Voaschlog oda a Maskn sei, mia woa hoid fad i bin da Man77und do kaunst mit mia redn 17:37, 9. Aug. 2007 (CEST)
[dro werkln] Literatur-Kategorien
Griassenk olle mitanaund!
Mia is grod aufgfoin dass es zwo Literatuakats gibt: Kategorie:Literatur und Kategorie:Literatua'. i bin da Man77und do kaunst mit mia redn 10:46, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Ko des vielleicht jemond zsammafiesln, d.h. de Subkategorien vo da Kategorie:Literatur in de Kategorie:Literatua' eitrong? Bärig waas, wenn donn glei de ondan Subkategorien, die i beim Iabasetzn vo de Autoanseitn ausm Deitschn mitiabanomma hob, a glei eibaut unn iabasetzt wean kunntn ... Weggatgroasta 15:50, 11. Aug. 2007 (CEST)
- Erledigt, nåch Wikipedia:Qualitätsoffensivn/Umfrage:Artikel und Kategorien-Namen nua Hochdeitsche Kategorieannaman. Kategorie:Literatua' hob i glöscht --Birnkammer fabian 17:48, 12. Aug. 2007 (CEST)
Märssi! I hob hiazt glei a no bissal bei da Kategorie:Literatur aufgraamt und fia an Josef Filser z.B. stottdessn Kategorie:Literarische Figur sowia fia de ondan do ned einghearanden Atikl Kategorie:Comic Figur, Kategorie:Literarisches Werk eigsetzt - kunnst du bittschee a no de drei ois Subkategorien vo da Kategorie:Literatur eibaun?? Unn wia scho obn gschriemn: Bärig waas, wenn donn glei de ondan Subkategorien, die i beim Iabasetzn vo de Autoanseitn ausm Deitschn mitiabanomma hob, a glei eibaut wean kunntn, donn gabats net so vui roat auf de Seitn ... ;-) Weggatgroasta 02:34, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Oijso i hobs hiazt a glei amoij a wengal analog zua WP.de voaleifig a so soatiat, d.h. de jeweijs kleanane Oadnung scheint donn oijs Subkategorie bei da next greijsanan Kategorie auf - vielleicht huijfts jo a wengal.:
- Kategorie 1. Ordnung - wobei des hiazt blos fias Nochtrong ob do so grechnet is, weil de Kategorie jo no unta bzw. hinta da Katgorie:Kultur oda so is:
- Kategorie:Literatur
- 2. Ordnung (nach Literatur):
- Kategorie:Autor
- Kategorie:Literarisches Werk
- Kategorie:Literaturgattung
- Kategorie:Literaturkritik
- Kategorie:Literaturepoche
- 3. Ordnung (nach Autor):
- Kategorie:Drehbuchautor
- Kategorie:Journalist
- 3. Ordnung (nach Literaturgattung):
- Kategorie:Satire
- Kategorie:SF-Literatur
- Kategorie:Phantastische Literatur
- Kategorie:Trivialliteratur
- Kategorie:Sachliteratur
- Kategorie:Lyrik
- Kategorie:Kinder- und Jugendbuch
- Kategorie:Roman, Epik
- 3. Ordnung (nach Literaturepoche):
- Kategorie:Literatur (18. Jahrhundert)
- Kategorie:Literatur (19. Jahrhundert)
- Kategorie:Literatur (21. Jahrhundert)
- 4. Ordnung (nach Roman, Epik) :
- Kategorie:Heimatdichtung
- Kategorie:Sage
- Kategorie:Historischer Roman
- Kategorie:Erzählung
- Kategorie:Novelle
- Märssi im Voraus fias Eagänzan! Weggatgroasta 03:38, 13. Aug. 2007 (CEST)
- De Kategorie:Mann miaßat oba donn noch dera Regl a no eigfiat bzw. austauscht wean, oda? Weggatgroasta 14:37, 13. Aug. 2007 (CEST)
-
- I werd mi moi dro macha, leida kenn i mi in dem Thema ned so aus, aba mid deina Aufstellung griag i des scho ;-). Es miasn no vui Kategorian obasst wern, des werm ma no auf ana extra Seitn koordiniern --Birnkammer fabian 20:50, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Find i scho bärig, dass di drum kimman duast!
- Gibts do ned aa a so a Oat Voalong-Automatismus, mit dem ma de Kategorian aus da deitschn WP iabanehma kunntn? Weil des waar natiali des oafochste unn in da deitschn WP is des Gonze hoijt scho gonz schee ausgfuxt - oba so oda so: i hob wiakli koa Ohnung vo dem Zeigl ... ;-) Weggatgroasta 01:51, 14. Aug. 2007 (CEST)
[dro werkln] Link fa der Dialektseitn fa der deitschn Wikipedia af di boarische
Hallo! Af der folgendn Seitn de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Babel/Dialekt gibs bekonntermosn a Listn fa olle deitschn Dialekter. Es Problem isch lei, dass Boarisch als "by" gekennzeichnet isch. Deswegn konn man a in Link af insere Wikipedia nit freischoltn. I hon probiert, 'by' af 'bar' umzaändern und a poor Redirects gmocht, ober als junger Wikipedianer hon i mi nor dechtersch nit getraut, de nuie Seitn zu speichern. Folls jemand sich do besser auskennt und des Problem irgendwia lösn kannt, donkschean!
Servus, --Mirko 01:59, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Redirect gibts iatz zumindest auf de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Babel/Dialekt . Gruaß --Lou.gruber 13:53, 17. Aug. 2007 (CEST)
Die 1000 Artikl sein erreicht!! Wer hot die "Mocht", insere Wikipedia af der Wikipedia.org-Hauptseitn a Stapfl weiter aui zu befèrdern? Servus, --Mirko 19:26, 17. Aug. 2007 (CEST)