Wikipedia:Presse/WamS
Aus Wikipedia
5. August 2007: Artikl in da Welt am Sonntag im Bayern-Teil von derer Sonndagszeidung über des boarische Wikipedia. Konn ma aa nachlesn im Netz bei http://www.welt.de/bayern/article1082198/Dro_werkln_an_der_Wikipedia-Hauptsaitn.html
Wenns wenn interessiert, folgend des vollständige E-Post-Interview mit mir --Florian Schott 22:38, 14. Aug. 2007 (CEST)
[dro werkln] E-Mail-Antwort auf Fragen von der Welt am Sonntag (Dr. Stephanie Geiger)
Sehr geehrte Frau Geiger,
gerne beantworte ich Ihre Fragen
> - Von Ihnen würde ich aber gerne wissen, warum sie da mitmachen?
Die Mitarbeit bei Wikipedia hat einen doppelten Nutzen. Zum einen fasziniert mich der gemeinnützige Gedanke, daß so viele Leute ihr Wissen mit dem Rest der Welt teilen wollen. Zum anderen fördert es mein eigenes Wissen, da ich zum Verfassen von Artikeln erst einmal mein eigenes Wissen ordnen und in Worte fassen, und dann durch Recherche überprüfen und erweitern muß. Bei der bairischen Wikipedia kommt noch hinzu, daß ich mich dort mit meinem eigenen Dialekt bewußt auseinandersetze.
> Wie sind sie dazu gekommen?
Ich nutze die deutsche Wikipedia beruflich und privat als Nachschlagewerk. Als Autor war ich dort aber nicht tätig. Eines Tages entdeckte ich auf der Hauptseite unter den Links auf andere Sprachen den zur bairischen Wikipedia.
> - Ist das nicht sehr seltsam, in einem Dialekt zu schreiben? Das macht man ja sonst nicht.
So ungewöhnlich ist das nicht. Dialekt wird häufiger in SMS und E-Mails genutzt, als der Allgemeinheit bewußt ist. Auch in sozialen Netzwerken wie z.B. www.lokalisten.de ist bairisch eine beliebte Schreibsprache. Man gewöhnt sich schnell an das Schreiben in einem Dialekt. Es geht nur darum in sich hineinzuhören und die eigene Aussprache mithilfe der vorhandenen Buchstaben möglichst genau wiederzugeben. Bei der bairischen Wikipedia gibt es den umstrittenen Versuch zusätzliche Sonderzeichen für spezielle bairische Laute einzuführen.
> - Welches ist Ihr Lieblingseintrag? Gibt es so etwas überhaupt?
"Biakastllaffa" (http://bar.wikipedia.org/wiki/Kastenlauf) steht zwar als "Spaßartikel in der Kritik, gefällt mir aber vom Sprachstil sehr gut. Der Artikel über den "Goldenen Schnitt" (http://bar.wikipedia.org/wiki/Goidner_Schnitt) ist ein schönes Beispiel, daß man auch ernsthafte wissenschaftliche Themen in bairisch darstellen kann. Interessant finde ich auch andere Dialekt-Wikipedias, vor allem die auf "deitsch" (http://pdc.wikipedia.org/wiki/Haaptblatt)
> - Kann man deshalb das bayerische Wiki überhaupt ernst nehmen? Oder ist das eher ein Zeitvertreib für skurrile Typen?
Von Seiten der deutschen Wikipedia ist die bairische Wikipedia sehr umstritten. Deswegen ist die bairische Wikipedia zur Zeit auch nicht auf der deutschen Hauptseite verlinkt, im Gegensatz zur allemanischen, plattdeutschen und weiteren Dialekt-Wikipedias. Noch haben wir mit Altlasten aus der Anfangszeit zu kämpfen, zu der Zeit wurde das Projekt von einigen nicht ernst genug genommen. Wenn man sich die neuesten Artikel und die aktuellen Änderungen anschaut steigt die Qualität aber stetig. Natürlich werden auch weiterhin Spaß-Artikel angelegt und gute Artikel mutwillig beschädigt. Mit diesem sogenannten Vandalismus haben aber alle Wikipedias zu kämpfen. Und wie in anderen Wikipedias auch werden solche Angriffe durch die Gemeinschaft zügig behoben. Ich denke nicht, daß Leute, die sich mit ihrer eigenen Sprache und damit ihrer Identität auseinandersetzen besonders skurril sind. Auf der anderen Seite haben Leute, die sich in ihrer Freizeit intensiv am Rechner beschäftigen einen eigenartigen Ruf. Aber das gilt dann für viele Wikipedianer in allen Sprachen gleichermassen.
> - Dann würde ich noch ein paar Infos zu Ihrer Person brauchen: Sie sind aus Bad Tölz? Wie alt? Machen was?
Ich stamme aus Bad Tölz und lebe auch dort. Ich bin 32 Jahre alt und habe die Fachhochschule München mit dem Titel eines Diplom-Ingenieurs in Feinwerk- und Mikrotechnik abgeschlossen.
Zum Schluß noch: Es heißt nicht "das bayerische Wiki" sondern "die bairische Wikipedia". Es handelt sich um die Wikipedia in bairischen Sprachen, nicht um die Wikipedia über den Freistaat Bayern. Genauso wie die deutsche Wikipedia sich nicht auf Deutschland beschränkt, sondern sich über die verwendete deutsche Sprache definiert. (http://bar.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Beschreibung)
Da eine wichtige Grundlage der Wikipedia Transparenz ist, werde ich diese E-Mail im Pressespiegel veröffentlichen. Falls Ihre Zeitung einen Artikel über die bairische Wikipedia veröffentlicht, würden wir diesen dann gerne auch an dieser Stelle verlinken bzw. eine Kopie veröffentlichen.
Mit freundlichen Grüßen, Florian Schott