Boarische Voiksmusi
Aus Wikipedia
[bearbeiten] D Gwetschn:
D Gwetschn is a Inschtrument zum ziang und zum drugga. In manche Gegndn weads aa Ziach gnennnt. Beim ziang und drugga werd d Luft ausm mittlan Teil vo da Gwetschn ("Balg") durch jewåis den Luftschlitz druggd, den wo ma mid de Tasten auf da rechtn Seitn vo da Gwetschn aufmacha ko. Dann rennt de Luft an aran dünna Bladl vorbei, des wo dann as schwinga ofangd. Des gibt dann an Ton. Auf da linggn Seitn gibts aa no a bår Knepfal. De wenn ma druggd bassiert eigendlich as gleiche wia auf da andan Seitn, bloß dass de Töne, de wo dann aussa keman, a guads Stigge diaffa und a voia klingan. Des liegt do dro, dass wemma do oa Tastn druggd glei 3 Diale aufmachan und desweng glei 3 Töne, de wo zambassn, aussa keman.
[bearbeiten] As Hackbredl:
As Hackbrettl is a anders Inschtrument, des wo bsundas in da boarischn Voiksmusi gern hergnumma werd. Es hod de Form von aran gleichschenklign Trabez. De Töne kemman von vui Soaddn, de wo vo oana schrägn Seiddn von dem Inschtrument zur andan gschband san. De Soaddn san imma in Dreia- oda Vieragrubbn zamdo und so gschdimmd, dass aa åiwe de, de wo beinanda san, von Ton her zambassn. Zum spuin nimmt ma zwoa kloane Schläga zwischn an Zeige- und an Mittlfinga. Mit dene haut ma dann åiwe auf de Soaddn. Umso weida auffe, dass ma dann auf de Soaddn kimmt, umso häa werd da Ton.